THEOLOGIE Gesamtverzeichnis LIT. Auflage 30000

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "THEOLOGIE Gesamtverzeichnis LIT. Auflage 30000"

Transkript

1 THEOLOGIE Gesamtverzeichnis LIT Auflage 30000

2 Theologie 2004 Erosion der Religion, Religionsfreiheit als Leitbild, Europa, Religion und Kultur angesichts des Rassismus, Faszination Harry Potter... : Theologie treiben bleibt ein spannendes Experiment! Der LIT Verlag stellt sich zusammen mit seinen Herausgebern und Autoren dieser theologischen Herauforderung. Das hier neu systematisierte Theologie-Verzeichnis schafft Überblick zu aktuellen und grundlegenden Themen rund um die Religion(en). Wir laden ein, unser Verlagsprogramm als lebendiges Forum für anspruchsvolle Fachreflexion und öffentliche Diskussion zu entdecken. Das Perspektiven verbindende Verlagsprofil bietet mehr als nur ein Rahmenprogramm im Konzert der Wissenschaften. Die hoch erfreuliche Resonanz auf Kongressen, in der Hoch-Schul und Bildungsarbeit sowie in zahlreichen Rezensionen bestätigt das Verlagskonzept. Es ist uns wichtig, durch unsere Veröffentlichungen die Reichweite für gut fundierte Anstösse zu erweitern. Wir verweisen dazu bspw. auf dokumentierte wissenschaftliche Großveranstaltungen wie das Gerhard von Rad Symposium Altes Testament und die Kultur der Moderne (demnächst in neun Bänden) und den euroapaweiten Kongreß Gesellschaftliche Ängste als theologische Herausforderung (Fribourg Sept. 2004), oder auch auf Grundlagenarbeiten bekannter Fachgelehrter wie A. Angenendt (Münster) zur Liturgie im Mittelater, G. Rombold (Linz) zu Religion und Kunst, E.W. Böckenförde (Freiburg / Romano - Guardini - Preisträger 2004) zur politisch theologischen Verfassungswirklichkeit u.v.m. Dem verläßlichen wie anregenden Miteinader von Autoren und Herausgebern dankt der Verlag durch unkomplizierte Realisierungen. Wir sind gepannt auf Ihre Einschätzung und Ihre neuen Vorhaben (gern auch für englische Publikationen). LIT Verlag Dr. Michael J. Rainer (Lektorat Theologie) Inhalt Wissenschaftliche Paperbacks Lehrbücher / Einführungen Systematische Theologie Fundamentaltheologie Systematische Theologie /Dogmatik Ökumenische Theologie Religionsphilosophie Christliche Ethik Sozialethik Moraltheologie Ethik/ Religionund Gesellschaft Theologische Genderforschung Biblische Theologie AltesTestament Neues Testament Bibelallgemein Historische Theologie AlteKirchengeschichte /Patrologie Kirchengeschichte der Neuzeit Ostkirchenkunde/Geschichte der östl. Kirchen Religionund Geschichte Praktische Theologie Pastoraltheologie Religionspädagogik Liturgikund Ästhetik Kirchenrecht Missionswissenschaft +Interkulturelle Theologie Religionund Medien Religionswissenschaft / Religion und Ethnologie Judaistik / Judentum Islamwissenschaft Marginalistik / Kleine Bilbiothek Autoren- und Herausgeberverzeichnis Reihenverzeichnis Fachkataloge (siehe Rückseite) Alle Titel eines Fachgebiets und ausführliche Informationen enthalten die Fachkataloge (24 48 S., Auflage ) Academic Books * Afrika * Asien * Ethnologie * Geographie * Geschichte * Kommunikationswissenschaft * Kulturwissenschaft * Kunstgeschichte * Pädagogik * Philosophie * Politikwissenschaft * Psychologie * Rechtswissenschaft * Soziologie * Sportwissenschaft * Sprachen und Literaturen * Theologie * Wirtschaftswissenschaften Eine aktuelle Übersicht unserer Neuerscheinungen, der Fachkataloge und das vollständige Gesamtverzeichnis finden Sie unter: Das Zeichen verweist auf Neuerscheinungen. Herbst/Fall 2004 Auflage: Exemplare Bestellungen/Auslieferung: LIT Verlag Grevener Str./Fresnostr. 2 D Münster Tel.: +49 (0) 2 51 / Fax: +49 (0) 2 51 / vertrieb@lit-verlag.de LIT Verlag Münster Berlin Hamburg London Wien Grevener Str./Fresnostr. 2 D Münster Tel. +49 (0) 2 51 / Fax +49 (0) 2 51 / lit@lit-verlag.de Calvinstr. 19 D Berlin Tel. +49 (0) 30 / Fax +49 (0) 30 / berlin@lit-verlag.de Grindelberg 15a D Hamburg Tel. +49 (0) 40 / Fax +49 (0) 40 / hamburg@lit-verlag.de Krotenthallergasse. 10 A-1080 Wien Tel. +43 (0) 1 / Fax +43 (0) 1/ wien@lit-verlag.at London: c/o D. Styan, 9 Kellet House, Tankerton Street, London WC1 H8HH Tel./Fax 0044 / (0) New York: c/o J. Bach, 610 West 115th St., #53B, New York, NY Tel. / Fax: 001 (212)

3 Wissenschaftliche Paperbacks WISSENSCHAFTLICHE PAPERBACKS RAINER BENDEL (HG.) DIE KATHOLISCHE SCHULD? Katholizismus im Dritten Reich Zwischen Arrangement und Widerstand Wissenschaftliche Paperbacks WP: Theologie LIT Rainer Bendel (Hrsg.) Die katholische Schuld? Katholizismus im Dritten Reich zwischen Arrangement und Widerstand Die Frage nach der Katholischen Schuld ist spätestens seit Hochhuths Stellvertreter ein öffentliches Thema. Nun wird es von Goldhagen neu aufgeworfen, aufgeworfen als moralische Frage ohne fundierte Antwort. Wer sich über den Zusammenhang von Katholizismus und Nationalsozialismus fundiert informieren will, wird zu diesem Band greifen müssen: mit Beiträgen u. a. von Gerhard Besier, E. W. Böckenförde, Heinz Hürten, Joachim Köhler, Johann Baptist Metz, Rudolf Morsey, Ludwig Volk, Ottmar Fuchs und Stephan Leimgruber. Dr. Dr. Rainer Bendel ist Privatdozent für Kirchengeschichte an der Katholisch- Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Wissenschaftliche Paperbacks, Bd. 14, 2., durchges. Aufl. 2004, 400 S., 19,90, br., ISBN Thomas Stauder Gespräche mit Umberto Eco PD Dr. Thomas Stauder lehrt Romanistik an der Universität Erlangen-Nürnberg. Wissenschaftliche Paperbacks, Bd. 17, 2004, 176 S., 14,90, br., ISBN Hans-Georg Gadamer Die Lektion des Jahrhunderts Ein philosophischer Dialog mit Riccardo Dottori Gadamers Hermeneutik des suchenden Gesprächs ermöglicht vielen Disziplinen der Geistes- und Sozialwissenschaften, Wege des fachlichen Erkennens mit historischen Sichtweisen zu verknüpfen. Seit Wahrheit und Methode (1960) rühmt man die von ihm geleistete Urbanisierung der Heideggerschen Provinz (Habermas). Versteht Gadamer jede Aussage als Antwort auf eine Frage, so ist Leben als Dialog neu zu verstehen. Wissenschaftliche Paperbacks, Bd. 2, 2. Aufl. 2003, 168 S., 15,90, br., ISBN ; 34,90, gb., ISBN Ernst-Wolfgang Böckenförde Kirche und christlicher Glaube in den Herausforderungen der Zeit Beiträge zur politisch-theologischen Verfassungsgeschichte Ernst-Wolfgang Böckenförde, bekannter Staatsrechtler und ehemaliger Richter des Bundesverfassungsgerichts, hat über 45 Jahre lang aus konkreten Anlässen dazu Stellung genommen, wie die Kirche und der einzelne Christ ihren Auftrag angesichts einer religiös-weltanschaulich neutralen demokratischen Staatsordnung und einer säkularen pluralistischen Gesellschaft wahrnehmen können und sollen. Seine kritischherausfordernden Beiträge haben innerkirchliche Auseinandersetzungen angestoßen und Veränderungen im Denken und Handeln bewirkt. Sie geben einen Einblick in die politisch-theologische Verfassungsgeschichte in Deutschland. E.-W. Böckenförde erhielt 1999 durch die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Bochum den Dr. theol. h.c. und ist Romano Guardini Preisträger Prof. Dr. Dr. Ernst-Wolfgang Böckenförde war von 1983 bis 1996 Mitglied des Bundesverfassungsgerichts. Heute lebt er in Freiburg. Wissenschaftliche Paperbacks, Bd. 25, 2004, 360 S., 29,90, br., ISBN Michael Ley Holokaust als Menschenopfer Vom Christentum zur politischen Religion des Nationalsozialismus Michael Ley lehrt an der Universität Innsbruck. Wissenschaftliche Paperbacks, Bd. 15, 2002, 192 S., 18,80, br., ISBN Hans Jonas Fatalismus wäre Todsünde Gespräche über Ethik und Mitverantwortung im dritten Jahrtausend. Herausgegeben von Dietrich Böhler im Auftrag des Hans Jonas-Zentrums e. V. Wissenschaftliche Paperbacks, Bd. 19, Herbst 2004, ca. 176 S., ca. 17,90, br., ISBN

4 Lehrbücher / Einführungen Lehrbücher / Einführungen AMATECA International Manuals of Catholic Theology edited by Christoph Kardinal Schönborn (Wien), Prof. Dr. Libero Gerosa (Lugano) and Prof. Dr. Michael Kunzler (Paderborn) Guy Bedouelle The History of the Church The aim of this book is as modest as it is ambitious. It sees itself booth as a manual of the history of the church, and as an essay. The manual is of service to the students of theology and at the same time lays open to them the problems linked to the subject of their studies. The first and foremost aim of the book however is to offer an overall view of the 2000 years of the history of the Catholic Church and the other Christian denominations. It is the history of hights and failures, of incidents an devents as reactions to the different challanges to the faith and the church. It is the story of breakdowns leading to new starts, of conversions and continous building up, and this gives the story ist particular rhythm, against which the believer always tries to separate the wheat from the chaff, as a means to discover the finger of God, who writes in the sand of history. From that point of view the book is an essay in the true sense of the word. vol. 1, 2003, 320 pp., 30,90, br., ISBN Michael Kunzler The Church s Liturgy Throughout all changes of time and across all cultural differences, the liturgy of the Church is only possible as a response to the service which God has always rendered. The Divine Service is first of all an expression of God s service to the Church, of his work for his own son s many sisters and brothers; only then is the capable of celebrating the liturgy as a response to God s action. The idea of life-creating, even deifying communication, between God and man is the central theme of the book. The first part deals with God s descent towards man, the catabatic dimension of the liturgy as God s invitation to man to enter the divine fullness of life. The second part ist concerned with man s acceptance of this invitation, with man s ascent to God, the anabatic dimension of the liturgy. Those two parts from the general liturgiology, the following four parts are dedicated to special liturgical subjects: the celebration of the Eucharist, the sacraments and the benedictions, the liturgy of the Hours and other common services, the ecclesiastical year. The object of this publication, beyond a simple transfer of information, is to arouse and confirm the love of the liturgy, of God s service to the multitude, and the service of the many believers for the greater glory of God. vol. 2, 2002, 520 pp., 45,90, br., ISBN x Romanus Cessario, O. P. The Virtues, or the Examined Life The characteristic feature of the Christian moral life remains the very person of Jesus Christ. As the Eternal Word of the Father, Christ supplies the universal, personal, and concrete norm for all moral comportment. When human action flows from the agent s union with Christ, human freedom meets up with its own graced source of energy. From the moment that a human creature encounters the triune God, the creature discovers who he is: For when God chooses a person to share in the blessed communion of his own life, the individual achieves a quality of personal being that only God can bestow. The more authentic our relationship with the Persons of the blessed Trinity becomes, the more the divine life takes hold of us and, through the virtues, shapes our daily actions. This new book treats the virtues of the Christian life from a Trinitarian perspective. The chapters pursue a common theme: To show believers how they can decide what is morally good and, by embracing the moral good, grow to the full statue of Christ s own loving kindness. To achieve this aim, the text treats in an innovative and fresh manner both the theological virtues, faith, hope, and charity, as well as the cardinal moral virtues, prudence, justice, fortitude, and temperance. The author also reflects on allied questions of moral theology and so provides a significant commentary on the third part of the Catechism of the Catholic Church. vol. 3, 2002, 216 pp., 30,90, br., ISBN Norbert Fischer The Philosophical Quest for God A Journey through Its Stations Philosophy is Love of wisdom. There is continual danger that the ports of the search will be taken as the final goal. The constitutive absoluteness of its goal points to an unknown absolute. This absolute creates a place for thinking about God. Thus the God-question plays its role in every philosophy, from antiquity to the present. The way begins with man as the entry-point of the question concerning transcendence. Then this question is shown to be directed toward God. The middle section is dedicated to the arguments concerning divine existence. After the arguments for the reasonableness of belief in God, we deal with the relationship of philosophical thought about God to living faith. Finally, the ways to a search for God carried out in trust, which certain thinkers have followed while recognizing its problems, will be outlined. vol. 4, Herbst 2004, ca. 256 pp., ca. 35,90, br., ISBN Libero Gerosa Canon Law One of the main demands of Vatican II Council with respect to Canon Law was to always focus on the mystery of the Church. This clear and distinct position led to a renewal of the methodology applied to the discipline of Canon Law in almost all post-conciliar schools. The canonistic demand however, similarly to change the didactic tools, the teaching material, in this new context has proved to be less significant. Knowing the importance and the urgency of this initiative has been a strong source of motivation to the author. The leading and inspiring idea behind this initiative is the conviction that the formal principles of Canon Law, both as the inner structure of the Church community as well as a proper scientific method, are the three fundamental elements of the constitution of the Church: the Word, the Sacrament and Charisma. vol. 5, 2002, 288 pp., 30,90, br., ISBN Christoph Schönborn Christology Die Christologie betrifft das Zentrum des christlichen Glaubens. Der Band bietet eine neue Sicht auf die wichtigen Perspektiven aus Dogmengeschichte und Tradition der Kirchen. Im Blick auf aktueller Herausforderungen inner- und außerthalb der Theologie werden christologische Leitgedanken nachvollziehbar vorgestellt. vol. 6, Herbst 2004, ca. 304 pp., ca. 29,90, br., ISBN Münsteraner Einführungen: Theologie Andreas Leinhäupl-Wilke; Magnus Striet (Hrsg.) Katholische Theologie studieren: Themenfelder und Disziplinen Rätseln, warum Gott die Menschen niemals in Ruhe läßt, umgekehrt auch nicht dies gehört, so Hans Magnus Enzenberger, zur Tagesordnung des Menschen. Tagesordnung der Theologie ist es, dies in geordneten Bahnen zu tun. Doch gibt es heutzutage noch eine Ordnung in der Theologie? Ist diese in der Vielfalt der historischen, exegetischen, systematischen und praktischen Fächer und ihrer jeweiligen Methoden noch zu identifizieren? Gerade im Studium und in der Bildungsarbeit fällt es immer schwerer, noch die Theologie in der Theologie zu finden, das Spezifische des jeweiligen Faches, seine Notwendigkeit und Einordnung in das Gesamt der Theologie zu verstehen. Der von Münsteraner Theologinnen und Theologen verfaßte Band versucht, diesem Suchen nach Orientierung nachzukommmen, ohne die Theologie als Gebrauchsware zu degradieren. Er eröffnet Perspektiven für das eigene Fragen und Denken und für das gemeinsame Suchen nach tragfähigen Antworten. Bd. 1, 2000, 432 S., 25,90, br., ISBN Wolfgang Marhold; Bernd Schröder (Hrsg.) Evangelische Theologie studieren Diese Einführung stellt denjenigen, die ein Studium Evangelischer Theologie aufnehmen (wollen), knapp und verständlich die grundlegenden Fächer, Themen und Fragen dieser Wissenschaft vor Augen. Sie weist auf die verschiedenen beruflichen Perspektiven hin, die sich auf Grundlage dieses Studiums verwirklichen lassen, wenn es zur intensiven Beschäftigung mit theologischem Denken und als vielseitiger Brückenschlag zu anderen Wissenschaften und beruflichen Feldern genutzt wird. Dieses Buch will zu einem solchen Studium Evangelischer Theologie ermutigen und konkrete Studienhilfen an die Hand geben. Bd. 2, 2001, 216 S., 17,90, br., ISBN Franz Furger; Andreas Lienkamp; Karl Wilhelm Dahm (Hrsg.) Einführung in die Sozialethik Bd. 3, 1996, 160 S., 17,90, br., ISBN Klaus Müller unter Mitarbeit von Saskia Wendel Philosophische Grundfragen der Theologie Eine propädeutische Enzyklopädie mit Quellentexten Bd. 4, 2000, 432 S., 22,90, br., ISBN Münsteraner Einführungen: Religionswissenschaft Annette Wilke Ansätze und Methoden der Religionswissenschaft Bd. 1, Frühjahr 2005, ca. 254 S., ca. 17,90, br., ISBN x Münsteraner Einführungen: Theologische Arbeitsbücher Frank Matheus Einführung in das Biblische Hebräisch: Studiengrammatik Bd. 1, 1997, 108 S., 15,90, br., ISBN x 4 Frank Matheus Einführung in das Biblische Hebräisch: Studienbuch für das Gruppen- und Selbststudium Bd. 2, 1997, 128 S., 17,90, br., ISBN Thomas Meurer Einführung in die Methoden alttestamentlicher Exegese Bd. 3, 1999, 128 S., 12,90, br., ISBN Dieter Baltzer (Red.) Lehren und Lernen mit dem Alten Testament Unterrichtsentwürfe für Primarstufe und Sekundarstufe I. Eine Auswahl Bd. 4, 2., erweiterte. Aufl. Herbst 2004, ca. 408 S., ca. 25,90,br., ISBN Alexander Heck Grundkurs Theologische Ethik Ein Arbeits- und Studienbuch Entstanden als Reader bietet das vorliegende Arbeits- und Studienbuch Ein- bzw. Hinführungen in Begriffe, Typen, Erkenntnisquellen, Gestalten und Konfliktfelder theologischer Ethik. Mittels Quellentexten, Literaturverweisen und Arbeitsfragen hilft es Themen und Positionen zu erschließen und sich mit der Sprache und der Argumentationsweise exemplarischer Ethikentwürfe vertraut zu machen. Die hier versammelten Materialien wollen nicht nur ethisches Wissen aufbereiten, sondern zu begründeten Stellungnahmen anregen, wie eine theologische Ethik auf die gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen, insbesondere auf die Akzeptanz- und die Grundlagenkrise der Religion in der Moderne, reagieren und welche spezifischen Beiträge in Form ethischen Orientierungswissens sie dazu leisten kann. Bd. 5, 2003, 320 S., 19,90, br., ISBN Einführungen: Theologie Christian Danz Einführung in die Theologie der Religionen Bd. 1, Herbst 2004, ca. 208 S., ca. 19,90, br., ISBN Theologie Beiheft Axel Bohmeyer; Stephan Weber; Diana S. Freyer (Hrsg.) Berufsfelder für Theologinnen und Theologen Eine Informationsbroschüre der AGT Bd. 1, 2. Aufl. Herbst 2004, ca. 72 S., ca. 5,90, br., ISBN x Münsteraner Einführungen: Philosophie Franz Gniffke; Norbert Herold (Hrsg.) Philosophie: Problemfelder und Disziplinen Bd. 1, 2. Aufl. Herbst 2004, ca. 240 S., ca. 17,90, br., ISBN Norbert Herold; Sibille Mischer (Hrsg.) Philosophie: Studium, Text und Argument Bd. 2, 2. Aufl. 2003, 240 S., 17,90, br., ISBN Franz Gniffke; Norbert Herold (Hrsg.) Klassische Fragen der Philosophiegeschichte I: Antike bis Renaissance Bd. 3-1, 2001, 232 S., 17,90, br., ISBN Franz Gniffke; Norbert Herold (Hrsg.) Klassische Fragen der Philosophiegeschichte II: Neuzeit und Moderne Bd. 3-2, 2000, 264 S., 17,90, br., ISBN Münsteraner Einführungen: Münsteraner Philosophische Arbeitsbücher Volker Steenblock Philosophische Bildung Einführung in die Philosophiedidaktik und Handbuch: Praktische Philosophie Bd. 1, 2., korr. Aufl. 2003, 248 S., 17,90, br., ISBN Volker Steenblock Praktische Philosophie/Ethik Ein Studienbuch Bd. 2, 2001, 184 S., 15,90, br., ISBN Volker Steenblock (Hrsg.) Philosophiekurse So sehr in einer von Geld und Pop, Medien und Kulturindustrie aber auch gesellschaftlichen Problemen geprägten Gegenwart die Notwendigkeit philosophischer Orientierung sozusagen Tag für Tag vor unseren Augen steigt, so ortlos bleiben für unsere Kultur die zumeist akademisch verwalteten Gehalte der Philosophie ohne ihre beständige Umsetzung und Vermittlung an den verschiedenen Bildungsorten. In dieser Situation äußern sich Schülerinnen und Schüler eines Leistungskurses Philosophie am Münsteraner Immanuel Kant-Gymnasium zu einem ganzen Spektrum einschlägiger Themen. Beraten werden sie von Didaktikern aus Schule, Hochschule und Schulministerium. Diese stellen inhaltliche Aspekte und Kurskonzepte zur Diskussion und skizzieren exemplarisch drei Kernpunkte der aktuellen philosophiedidaktischen Debatte: den Essay, das Sokratische Gespräch und das integrative Methodenparadigma der Unterrichtsgestaltung. Der Band bietet Textgrundlagen für eine intensivierte fachdidaktische Arbeit an Universitäten, entsprechende Überblicke für die Referendarsausbildung sowie Anregungen für Unterrichtsvorhaben der Sekundarstufen I und II. Bd. 3, 2004, 168 S., 15,90, br., ISBN

5 Systematische Theologie SYSTEMATISCHE THEOLOGIE Michael Welker, Friedrich Schweitzer (Eds./Hg.) Reconsidering the Boundaries Between Theological Disciplines Zur Neubestimmung der Grenzen zwischen den theologischen Disziplinen Theologie: Forschung und Wissenschaft LIT Michael Welker; Friedrich Schweitzer (Eds./Hg.) Reconsidering the Boundaries Between Theological Disciplines. Zur Neubestimmung der Grenzen zwischen den theologischen Disziplinen Die traditionellen Grenzen zwischen theologischen Disziplinen verschieben sich. Diese Entwicklung, die sich in den letzten Jahren in deutschen und nordamerikanischen Kontexten beobachten läßt, betrifft vor allem den intensivierten Austausch zwischen Exegetischer und Systematischer Theologie und die Annäherung zwischen Praktischer Theologie und Theologischer Ethik. In den Beiträgen dieses Bandes werden diese interdisziplinären Grenzüberschreitungen von führenden Fachvertretern aus Nordamerika und Deutschland vergleichend reflektiert und auf ihre inneren Zusammenhänge hin befragt. The traditional boundaries between theological disciplines are shifting. This development of recent years, particulary obvious in German and North American contexts, mainly concerns the intensifying dialogue between Exegetical and Systematic Theology, and the convergence of Practical Theology and Theological Ethics. In their contributions to this volume, leading scholars from North America and Germany reflect these interdisciplinary border crossings and investigate into their inner connectivity. Prof. Dr. Michael Welker lehrt Systematische Theologie an der Universität Heidelberg. Theologie: Forschung und Wissenschaft, Bd. 8, Herbst 2004, ca. 208 S., ca. 19,90, br., ISBN Wilfried Härle; Peter Neuner (Hrsg.) Im Licht der Gnade Gottes Zur Gegenwartsbedeutung der Rechtfertigungsbotschaft. Gemeinsames Symposion des Evangelisch- und Katholisch-Theologischen Fakultätentages Lutherstadt Wittenberg, Oktober Mit Beiträgen von E. Herms, W. Klaiber, H.-R. Laurien, K. Lehmann, O.H. Pesch, C. Schwöbel, Th. Söding, H. Spieckermann, P. Steinacker, S. Wiedenhofer Prof. Dr. Wilfried Härle lehrt Theologie an der Universität Heidelberg. Prof. Dr. Peter Neuner lehrt am Institut für Dogmatik der Universität München. Studien zur systematischen Theologie und Ethik, Bd. 42, 2003, 272 S., 24,90, br., ISBN Adrian Loretan; Franco Luzatto (Hrsg.) Gesellschaftliche Ängste als theologische Herausforderung Kontext Europa Angst vor Terroranschlägen? Angst vor Arbeitslosigkeit! Lebensbedrohliche Krankheiten und tief greifende gesellschaftliche Umbruchphasen lösen Ängste aus: Nicht in Würde den letzten Lebensabschnitt leben, unerträgliche Schmerzen, soziale Angst durch Isolation, allein gelassen in einer existentiellen oder gesellschaftlichen Krise sind nur einige Ängste unserer Zeit. Europäische Autorinnen und Autoren aus Ost und West skizzieren exemplarisch Ängste aus verschiedensten Bereichen und fragen nach konkreten Beiträgen zur Angstbewältigung aus Theologie, Philosophie, Recht, Ethik, Therapie, Literatur, Kunst und Politik. Theologie Ost West, Bd. 3, Herbst 2004, ca. 368 S., ca. 24,90, br., ISBN Theodor Nikolaou (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Peter Neuner und Gunther Wenz Das Schisma zwischen Ost- und Westkirche 950 bzw. 800 Jahre danach (1054 und 1204) Das Schisma zwischen Ost- und Westkirche erfolgte in einen längeren Prozess. Es begann im 9. Jh., erfuhr im Jahr 1054 eine starke Verschärfung und vollzog sich endgültig im Jahre 1204, als die Kreuzfahrer des vierten Kreuzzuges Konstantinopel eroberten und die vermeintlichen Vollmachten des Papstes über die Gesamtkirche dort gewaltsam durchsetzten. Da diese Ereignisse in diesem Jahr zum 950. bzw. zum 800. Mal jähren, organisierte das Zentrum für ökumenische Forschung (ZöF) der Universität München am April 2004, ein Expertengespräch über das Schisma. Beiträge aus dem Zentrum für ökumenische Forschung München, Bd. 2, Herbst 2004, ca. 200 S., ca. 24,90, br., ISBN

6 Systematische Theologie Fundamentaltheologie Wissenschaftliche Paperbacks Theologie Michael J. Rainer (Red.) Dominus Iesus Anstößige Wahrheit oder anstößige Kirche? Dokumente, Hintergründe, Standpunkte und Folgerungen Bd. 9, 2. Aufl. 2001, 350 S., 20,90, br., ISBN Rainer Bendel (Hrsg.) Die katholische Schuld? Katholizismus im Dritten Reich zwischen Arrangement und Widerstand Die Frage nach der Katholischen Schuld ist spätestens seit Hochhuths Stellvertreter ein öffentliches Thema. Nun wird es von Goldhagen neu aufgeworfen, aufgeworfen als moralische Frage ohne fundierte Antwort. Wer sich über den Zusammenhang von Katholizismus und Nationalsozialismus fundiert informieren will, wird zu diesem Band greifen müssen: mit Beiträgen u. a. von Gerhard Besier, E. W. Böckenförde, Heinz Hürten, Joachim Köhler, Johann Baptist Metz, Rudolf Morsey, Ludwig Volk, Ottmar Fuchs und Stephan Leimgruber. Bd. 14, 2., durchges. Aufl. 2004, 400 S., 19,90, br., ISBN Theologie: Forschung und Wissenschaft Ulrich Lüke Mensch Natur Gott Naturwissenschaftliche Beiträge und theologische Erträge Dies Buch ist ein Angriff auf die praktizierte Apartheid des Denkens zwischen Naturwissenschaftlern und Theologen. Die einen werden mit ihren verschwiegenen philosophisch-theologischen Denkvoraussetzungen und -konsequenzen und die anderen mit den empirischen Implikationen ihres Glaubens konfrontiert. Eine methodisch konsequent in naturwissenschaftliche und philosophisch-theologische Aussagen geteilte Welt ist nicht gesund, sondern schizophren. Der Autor plädiert nachdrücklich für ein naturwissenschaftliches Mitsprachrecht bei theologischen und eine theologische Konsultationspflicht bei naturwissenschaftlichen Fragen, für einen umfassenden interdisziplinären Diskurs. So trägt er in den spannenden Zeit- und Streitfragen dem Wort des Thomas von Aquin Rechnung: Ein Irrtum über die Welt wirkt sich aus in einem falschen Denken über Gott. Bd. 1, 2. Aufl. Herbst 2004, ca. 184 S., ca. 17,90, br., ISBN x Wolfgang W. Müller Gnade in Welt Eine symboltheologische Sakramentenskizze Sakramente sind Erkennungszeichen für die Suche des Menschen nach Ganz-Sein und Heil als auch der Zu-Sage der Heilsgabe Gottes an uns Menschen. Sakramente werden in der Theologie bedacht, in der Liturgie gefeiert. Vorliegender symboltheologischer Entwurf folgt einer Einsicht moderner Theologie, Dogmatik und Liturgiewissenschaft aufeinander bezogen zu denken. Die symboltheologische Skizze eröffnet einen interdisziplinären Zugang zum Sakramentalen. Bd. 2, 2002, 160 S., 17,90, br., ISBN Gabriel Alexiev Definition des Christentums Ansätze für eine neue Synthese zwischen Naturwissenschaft und systematischer Theologie Bd. 3, 2002, 112 S., 17,90, br., ISBN Michael Welker; Friedrich Schweitzer (Eds./Hg.) Reconsidering the Boundaries Between Theological Disciplines. Zur Neubestimmung der Grenzen zwischen den theologischen Disziplinen Bd. 8, Herbst 2004, ca. 208 S., ca. 19,90, br., ISBN Paul Weß Glaube zwischen Relativismus und Absolutheitsanspruch Beiträge zur Traditionskritik im Christentum. Mit einer Antwort von Hans-Joachim Schulz Bd. 9, Herbst 2004, ca. 192 S., ca. 19,90, br., ISBN Rupert Klieber; Martin Stowasser interkulturation akkulturation opposition Sperrigkeit, Lernfähigkeit und Gestaltungskraft Der Sammelband ist Frucht einer ökumenischen Ringvorlesung an der Universität Wien und dem Phänomen steter Transformation im Christentum gewidmet: Wurzelnd in der semitischen Welt des Nahen Ostens und geprägt in der geistigen Großwetterlage des Hellenismus, reagiert es seither mit dieser komplexen genetischen Struktur auf unterschiedliche kulturelle Umfelder. Gibt es einen stabilen oder gar vorgegebenen,kern des Christlichen? Aus verschiedenen theologischen Perspektiven werden Verläufe, Erfordernisse und Grenzen der Anpassung sowie die Brauchbarkeit dafür verwendeter Begriffe (z.b.,inkulturation ) ausgelotet. Bd. 10, Herbst 2004, ca. 176 S., ca. 19,90, br., ISBN x Symposion Anstöße zur interdisziplinären Verständigung Brigitte Fuchs; Norbert Kobler-Fumasolt (Hrsg.) Hilft der Glaube? Heilung auf dem Schnittpunkt zwischen Theologie und Medizin. Mit Beiträgen von Eugen Biser, Brigitte Fuchs, Peter Heusser, Ulrich Heusser, Peter F. Matthiessen, Peter Trummer, Eberhard Volger Bd. 1, 2002, 184 S., 20,90, br., ISBN Wojciech Bołoz; Gerhard Höver (Hrsg.) Utilitarismus in der Bioethik Seine Voraussetzungen und Folgen am Beispiel der Anschauungen von Peter Singer Bd. 2, 2002, 200 S., 25,90, br., ISBN Stephan Ernst (Hrsg.) Machbarkeit des Menschen? Theologie angesichts der Macht der Biomedizin Bd. 3, 2002, 136 S., 20,90, br., ISBN Gottfried Orth (Hrsg.) Die Erde lebensfreundlicher Ort für alle Göttinger Religionsgespräch 2002 zur Umwelt- und Klimapolitik Bd. 4, 2002, 112 S., 12,90, br., ISBN Kai Horstmann; Michael Hüttenhoff; Heinz Koriath (Hrsg.) Gerechtigkeit eine Illusion? Interdisziplinäre Ringvorlesung Saarbrücken WS 2002/3 Bd. 5, 2004, 160 S., 17,90, br., ISBN Otmar Meuffels; Jürgen Bründl (Hrsg.) Grenzgänge der Theologie Professor Alexandre Ganoczy zum 75. Geburtstag Der Band Grenzgänge der Theologie versammelt Beiträge zu Themen der Gottes- und Sakramentenlehre, zur Ökumeneforschung und aus dem schöpfungstheologischen Gespräch mit den Naturwissenschaften. Die Autoren erkunden im Übergang von Theologie, Philosophie und Physik, der christlichen Konfessionen und der Weltreligionen neue Wege des Dialogs. Der interdisziplinär und international gehaltene Band ist dem Lebenswerk Alexandre Ganoczys gewidmet. Bd. 6, 2003, 368 S., 24,90, br., ISBN Werner Wasmuth (Hrsg.) Wo aber bleibt die Seele? Interdisziplinäre Annäherungen. Mit Beiträgen von W. Damm, E. Dirscherl, A. Furger, G. v. Hofe, U. Meyer, H.-G. Pöhlmann, A. v. Schlippe, D. Schröder, H.-C. Thuberg und W. Wasmuth Ist die Vorstellung von einer Seele überholt? Werden Gott und Religion als ein gänzlich materielles Problem entlarvt? In den Werkstätten der Hirn- und Bewusstseinsforscher scheinen die Ergebnisse eindeutig, das Thema Seele erledigt zu sein. Am Ende scheint damit auch eine jährige abendländisch christliche Tradition, die mit dem Seelebegriff den Menschen Personalität und Würde, Lebenssinn auf Erden und im Himmel verbürgte. Können Laborversuche die Tiefe menschlicher und religiöser Wirklichkeit erfassen? Phänomene wie Nahtoderlebnisse, Studien zu Glaube und Gesundheit, den Alltag tranzendierende Erfahrungen fordern dazu heraus, die Vielschichtigkeit der Seelenvorstellung zu entdecken. Mit produktiver Neugierde begeben sich die Autoren dieses Bandes auf eine spannende Spurensuche, die Seele aus philosophischer, psychologischer, soziologischer und theologischer Perspektive neu zu beschreiben. Bd. 7, 2004, 168 S., 14,90, br., ISBN Religion Geschichte Gesellschaft Fundamentaltheologische Studien hrsg. von Johann Baptist Metz (Münster / Wien), Johann Reikerstorfer (Wien) und Jürgen Werbick (Münster) Johann Baptist Metz; Johann Reikerstorfer; Jürgen Werbick Gottesrede Bd. 1, 2. erw. Aufl. 2001, 104 S., 10,90, br., ISBN Jürgen Manemann Weil es nicht nur Geschichte ist Die Begründung der Notwendigkeit einer fragmentarischen Historiographie des Nationalsozialismus aus politischtheologischer Sicht Bd. 2, 1995, 320 S., 30,90, gb., ISBN José A. Zamora Krise Kritik Erinnerung Ein politisch-theologischer Versuch über das Denken Adornos im Horizont der Krise der Moderne Bd. 3, 1995, 512 S., 40,90, gb., ISBN X Martha Zechmeister Gottes-Nacht Erich Przywaras Weg negativer Theologie Bd. 4, 2. Aufl.2000, 344 S., 25,90, br., ISBN Gabriele Grunden Fremde Freiheit Jüdische Stimmen als Herausforderung an den Logos christlicher Theologie Bd. 5, 1996, 276 S., 30,90, gb., ISBN Ottmar John... und dieser Feind hat zu siegen nicht aufgehört (W. Benjamin) Die Bedeutung Walter Benjamins für eine Theologie nach Auschwitz Bd. 6, Herbst 2004, ca. 480 S., ca. 30,90, br., ISBN Hans-Gerd Janßen Dem Leiden widerstehen Aufsätze zur Grundlage einer praktischen Theodizee Bd. 7, 1996, 112 S., 12,90, br., ISBN Dieter Henrich; Johann Baptist Metz; Bernd Jochen Hilberath; R. J. Zwi Werblowsky Die Gottrede von Juden und Christen unter den Herausforderungen der säkularen Welt Symposion des Gesprächskreises Juden und Christen beim Zentralkomitee der deutschen Katholiken am 22./23. November 1995 in der Katholischen Akademie Berlin Bd. 8, 1997, 104 S., 12,90, br., ISBN Ulrich Engel Umgrenzte Leere Zur Praxis einer politisch-theologischen Ästhetik im Anschluß an Peter Weiss Romantrilogie Die Ästhetik des Widerstands Bd. 9, 1998, 472 S., 40,90, gb., ISBN Reinhold Boschki; Dagmar Mensink (Hrsg.) Kultur allein ist nicht genug Das Werk von Elie Wiesel Herausforderung für Religion und Gesellschaft Bd. 10, 1998, 432 S., 35,90, br., ISBN Johann Reikerstorfer (Hrsg.) Vom Wagnis der Nichtidentität Johann Baptist Metz zu Ehren Bd. 11, 1998, 184 S., 17,90, br., ISBN x Jürgen Manemann; Johann Baptist Metz (Hrsg.) Christologie nach Auschwitz Stellungnahmen im Anschluß an Thesen von Tiemo Rainer Peters Bd. 12, 2. Aufl. 2001, 192 S., 15,90, br., ISBN Karl Rahner Akademie (Hrsg.) Geschichte denken Mit Beiträgen von H. M. Baumgartner, K. Flasch, J. Maier, J. B. Metz, A. Schmidt, H. Schnädelbach und H. Schweppenhäuser Bd. 13, 1999, 128 S., 15,90, br., ISBN Johann Reikerstorfer (Hrsg.) Zum gesellschaftlichen Schicksal der Theologie Ein Wiener Symposium zu Ehren von Johann Baptist Metz (November 1998). Mit Beiträgen von E. Jüngel, J. B. Metz u. a. Bd. 14, 1999, 176 S., 20,90, br., ISBN Angela Büchel Sladkovic Warten auf Gott Simone Weil zwischen Rationalismus, Politik und Mystik Bd. 15, 2004, 352 S., 24,90, br., ISBN Barbara Nichtweiß (Hrsg.) Vom Ende der Zeit Geschichtstheologie und Eschatologie bei Erik Peterson. Symposium Mainz Mit Beiträgen von Klaus Berger, Ferdinand Hahn, Karl Lehmann, Eduard Lohse, Hans Maier, Christoph Markschies u. a. Bd. 16, 2001, 344 S., 25,90, gb., ISBN Maureen Junker-Kenny; Peter Kenny (eds.) Memory, Narrativity, Self and the Challenge to Think God The Reception within Theology of the Recent Work of Paul Ricœur vol. 17, 2004, 232 pp., 20,90, br., ISBN Benjamin Taubald Anamnetische Vernunft Untersuchungen zu einem Begriff der neuen Politischen Theologie Ein wichtiger Beitrag zur Theoriegestalt der neuen Politischen Theologie und zur Erläuterung ihrer Basiskategorie, der memoria passionis,im philosophisch-theologischen Grundlagendiskurs. Johann Baptist Metz Bd. 18, 2001, 208 S., 20,90, br., ISBN

7 Systematische Theologie Detlef Schneider-Stengel Christentum und Postmoderne Zu einer Neubewertung von Theologie und Metaphysik Bd. 19, 2002, 328 S., 25,90, br., ISBN Jürgen Werbick Gebetsglaube und Gotteszweifel Ist der Zweifel nur ein Glaubensdefizit, so daß der Glaube ihn eigentlich überwinden müßte? Die Studien dieses Bandes versuchen, zu einer anderen Bestimmung des Verhältnisses von Glauben und Zweifeln zu kommen. Ihre gemeinsame Intention ist die Entfaltung einer Gebetstheologie, die sich von den Grundvollzügen und Aporien des Betens zu denken geben läßt. Zentrale Themen dieser Theologie des Betens sind u. a.: Gewißheit und Zweifel, Gebet als Gottsuche, die Krise des Bittgebets und der Glaube an den allmächtigen Gott, die Bitte um Erlösung, Doxologie und Trinitätslehre, Dogma Symbol Gebet. Bd. 20, 2. erw. Auflage 2004, 288 S., 20,90, gb., ISBN Paulus Budi Kleden Christologie in Fragmenten Die Rede von Jesus Christus im Spannungsfeld von Hoffnungsund Leidensgeschichte bei Johann Baptist Metz Bd. 21, 2001, 448 S., 40,90, br., ISBN Bernhard Nitsche Göttliche Universalität in konkreter Geschichte Eine transzendental-geschichtlichen Vergewisserung der Christologie in Auseinandersetzung mit Richard Schaeffler und Karl Rahner Bd. 22, 2001, 562 S., 40,90, gb., ISBN Klaus Kienzler; Josef Reiter; Ludwig Wenzler (Hrsg.) Das Heilige im Denken Ansätze und Konturen einer Philosophie der Religion. Zu Ehren von Bernhard Casper Bd. 23, Herbst 2004, ca. 454 S., ca. 45,90, br., ISBN K. Hannah Holtschneider German Protestants Remember the Holocaust Theology and the Construction of Collective Memory vol. 24, 2001, 232 pp., 25,90, br., ISBN Ulrich Willers (Hrsg.) Theodizee im Zeichen des Dionysos Nietzsches Fragen jenseits von Moral und Religion Bd. 25, 2003, 248 S., 20,90, br., ISBN Ansgar Koschel (Hrsg.) Katholische Kirche und Judentum im 20. Jahrhundert Mit Beiträgen von Herbert Bettelheim, Ernst-Ludwig Ehrlich, Gabriel Padon, Gerhard Riegner, Herbert Smolinsky und Erich Zenger Bd. 26, 2002, 176 S., 17,90, br., ISBN Lydia Bendel-Maidl Tradition und Innovation Zur Dialektik von historischer und systematischer Perspektive in der Theologie. Am Beispiel von Transformationen in der Rezeption des Thomas von Aquin im 20. Jahrhundert Bd. 27, Herbst 2004, ca. 608 S., ca. 45,90, br., ISBN Christian Heller John Hicks Projekt einer religiösen Interpretation der Religionen Darstellung und Analyse Diskussion Rezeption Bd. 28, 2001, 528 S., 40,90, br., ISBN Peter Zeillinger Nachträgliches Denken Skizze eines philosophisch-theologischen Aufbruchs im Ausgang von Jacques Derrida. mit einer genealogischen Bibliographie der Werke von Jacques Derrida Bd. 29, 2002, 296 S., 35,90, gb., ISBN John K. Downey; Jürgen Manemann; Steven Ostovich (Eds.) Missing God? Cultural Amnesia and Political Theology Domination, objectification, and control seem to be emerging as the virtures of our time. Yet they also seem to misfire in frustration, violence, and resignation. The human voice has shrunk to a whisper, drowned out in the cacophony of consumerism, competition, egoism, and fear. Are we missing God? Both the question and its answers are ambiguous. God may be missed in different ways. AMissing God may be a matter of our missing the signs of God=s presence in the world. Talk about God and theology have been marginalized as relics of the past. AMissing God may refer to our often hidden and sometimes misdirected longing for God. vol. 30, Herbst 2004, ca. 176 pp., ca. 19,90, br., ISBN Kurt Appel Entsprechung im Wider-Spruch Eine Auseinandersetzung mit der politischen Theologie des jungen Hegel Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Offenbarung Gottes in der Weltwirklichkeit und deren Brüchen herauszuarbeiten. Ausgangspunkt sind dabei die Jugendschriften Hegels, deren gesellschafts- und erkenntniskritisches Potential freigelegt und für das Offenbarungsthema fruchtbar gemacht werden soll. Dabei wird ein positives Herrschaftsdenken kritisiert, welches der Anerkennung der Anderen in einer freien Gesellschaft, an deren Gestaltung das Subjekt nicht nur formal partizipiert, entgegensteht. Bd. 31, 2003, 208 S., 29,90, br., ISBN x Nicoletta Capozza Im Namen der Treue zur Erde Versuch eines Vergleichs zwischen Bonhoeffers und Nietzsches Denken Am Leitfaden der Treue zur Erde werden die Arbeiten Bonhoeffers und Nietzsches einer eingehenden Interpretation unterzogen. Dabei zeigt sich, dass Bonhoeffer in intensiver Rezeption von Nietzsches Denken dessen Appell Bleibt der Erde treu! aufgenommen hat. Allerdings vermag er durch seine der Alterität verpflichtete Christologie und die aus ihr entspringenden ethischen Kategorien, die Geschichtlichkeit und Transzendenz verbinden, der nihilistischen Paradoxie des Philosophen zu entrinnen. Bd. 33, 2003, 336 S., 29,90, br., ISBN x Johann Reikerstorfer Vernunftfähiger Glaube Theologisch-politische Vergewisserungen Bd.35, Herbst2004, ca. 240S., ca.24,90, gb., ISBN x Ernst-Wolfgang Böckenförde Kirche und christlicher Glaube in den Herausforderungen der Zeit Beiträge zur politisch-theologischen Verfassungsgeschichte Bd. 36, 2004, 456 S., 39,90, gb., ISBN Jürgen Werbick Von Gott sprechen an der Grenze zum Verstummen Bd.40, Herbst2004, ca. 360S., ca.29,90, gb., ISBN Martin Rohner Glück und Erlösung Konstellationen einer modernen Selbstverständigung Bd.41, Herbst2004, ca. 288S., ca.24,90, br., ISBN Jahrbuch Politische Theologie hrsg. von Torsten Habbel, Hans-Gerd Janßen, Ottmar John, Jürgen Manemann, Michael J. Rainer, Claus Urban, Bernd Wacker und José A. Zamora Jürgen Manemann (Hrsg.) Demokratiefähigkeit Bd. 1, 2. Aufl. 2000, 272 S., 17,90, br., ISBN Michael J. Rainer; Hans-Gerd Janßen (Hrsg.) Bilderverbot Bd. 2/1997, 1997, 344 S., 20,90, br., ISBN x Jürgen Manemann (Hrsg.) Befristete Zeit Bd. 3, 1999, 280 S., 20,90, br., ISBN Jürgen Manemann (Hrsg.) Monotheismus Dieser Band schaltet sich in den gegenwärtigen Diskurs über den Monotheismus ein. Mit dieser Thematik steht das Zentrum politischtheologischen Denkens zur Debatte. Das Jahrbuch setzt an mit der Frage nach dem Zusammenhang von Ethik und Monotheismus und fokussiert die Kritik des ethischen Monotheismus im ausgehenden 20. Jahrhundert. Der Band enthält Analysen gegenwärtiger Anti-Monotheismen in der (post-)modernen Gesellschaft und in christlichen trinitätstheologischen Auslegungen. Zur Debatte steht im besonderen das Monotheismus- Verständnis, das Jan Assmann in seinen Studien entworfen hat und sein Versuch, die dem Monotheismus inhärenten Feindbilder, nämlich Ägypten und den Polytheismus, zu rehabilitieren. Neben einer ausführlichen Rezension über die populärwissenschaftlichen Angriffe gegen den biblischen Monotheismus werden Projekte vorgestellt, die hier angerissene Problemzusammenhänge gesellschaftspolitisch umzusetzen versuchen. 7 AutorInnen dieses Bandes sind u. a.: Jan Assmann, Richard Faber, Thomas Freyer, Alois Halbmayr, Ottmar John, Otto Kallscheuer, Daniel Krochmalnik, Gottfried Küenzlen, Jürgen Manemann, David Patterson, Johann Reikerstorfer, Thomas Ruster, Dieter Schellong, Heinz-Günther Stobbe, Marie-Theres Wacker, Erich Zenger. Bd. 4, 2. Aufl. Herbst 2004, ca. 200 S., ca. 20,90, br., ISBN Forum Christen und Juden hrsg. von Prof. Dr. Erhard Blum (Tübingen), Prof. Dr. Hanspeter Heinz (Augsburg) und PD Dr. Uri Kaufmann (Heidelberg) Hanspeter Heinz (Hrsg.) Um Gottes willen miteinander verbunden Der Gesprächskreis Juden und Christen beim Zentralkomitee der deutschen Katholiken Die Reihe bietet erstmals ein Forum für historische und aktuelle Themen, die für eine authentische gegenseitige Wahrnehmung von Juden und Christen von Bedeutung sind. Der 1971 gegründete Gesprächskreis Juden und Christen beim Zentralkomitee der deutschen Katholiken hat auch international beachtete theologische Stellungnahmen veröffentlicht, die in diesem Band gesammelt sind. Die Dokumentation wird ergänzt um eine Darstellung der Arbeit des Gesprächskreises und Statements von Wissenschaftlern aus den USA, der Schweiz und Deutschland über dessen theologische Bedeutung für ihren Wirkungsbereich. Bd. 1, 2004, 184 S., 17,90, br., ISBN Susanne Gäßler Die Entdeckung der menschlichen Würde Jüdische Lebenswelt und humanistische Lebensgestaltung bei Friedrich Georg Friedmann Bd. 2, 2002, 216 S., 19,90, br., ISBN Aleksandra Chylewska (Hrsg.) Selbstbewusste Hingabe Wandel des Frauenbildes im autobiografischen Werk Edith Steins Edith Stein, bekannt als bedeutende Philosophin und Glaubenszeugin, hat sich zeitlebens auch mit der Frauenfrage existentiell und literarisch auseinandergesetzt. Frau Dr. Aleksandra Chylewska erforscht die bisher kaum beachteten Quellen der Korrespondenz und autobiografischen Schriften von Edith Stein nach dem Wandel ihres Frauenbildes von der engagierten agnostischen Studentin bis zur selbstbewussten Hingabe an den Glauben. Die Autorin weist auf, dass die Verbundenheit mit dem jüdischen Volk und Glauben Edith Stein auch als Frau tief geprägt hat. Bd. 3, Herbst 2004, ca. 304 S., ca. 24,90, br., ISBN Erwin Dirscherl; Werner Trutwin (Hrsg.) Redet Wahrheit Dabru Emet Jüdisch-christliches Gespräch über Gott, Messias und Dekalog Mit der Erklärung DABRU EMET eröffneten im September 2000 vier jüdische Professoren aus den USA eine neue Phase des jüdischchristlichen Dialogs. Dieser Agenda für das 21. Jahrhundert haben sich inzwischen 300 jüdische Gelehrte aus aller Welt angeschlossen. Zusammen mit dem Initiator der Erklärung, Professor Michael Signer, haben Juden, Katholiken und Protestanten im Herbst 2003 in München drei zentrale Themen bearbeitet. DABRU EMET ist in Deutschland angekommen. Bd. 4, Herbst 2004, ca. 144 S., ca. 16,90, br., ISBN Rudolf W. Sirsch; Christoph Münz (Hrsg.) Der Deutsche Koordinierungsrat für christlich-jüdische Zusammenarbeit und seine gesellschaftspolitische Bedeutung in den ersten Jahren der BRD ( ) Bd. 5, Herbst 2004, ca. 336 S., ca. 15,90, br., ISBN Synagoge und Kirchen hrsg. von Dr. Andreas Vonach und Prof. Dr. Reinhard Meßner (Universität Innsbruck) Andreas Vonach; Reinhard Meßner (Hrsg.) Volk Gottes als Tempel Das endgültige Verschwinden der Institution Tempel im jüdischchristlichen Kontext nach der Zerstörung Jerusalems 70 n. Chr. hat neben der Neuakzentuierung des synagogalen Lebens im Frühjudentum und der Entwicklung eigener Gottesdienstformen im jungen Christentum auch zu entscheidenden und weitreichenden theologischen Neukonzeptionen auf beiden Seiten geführt. Im rabbinisch-jüdischen Denken kam der Erwählungstheologie eine völlig neue Bedeutung und Qualität zu, im Christentum begann man sich überhaupt mit der Frage des Volk-Gottes- Seins und den damit verbundenen Ansprüchen auseinander zu setzen. Die Beiträge dieses Bandes entspringen einem Symposion, das an der Universität Innsbruck unter Beteiligung von Bibelwissenschaftern, Judaisten, Liturgiewissenschaftlern und Systematikern abgehalten wurde. Bd. 1, Herbst 2004, ca. 300 S., ca. 39,90, br., ISBN Nijmegener Studien zur Systematischen Theologie/Nijmegen Studies in Systematic Theology hrsg. von Georg Essen, Hermann Häring und Toine van den Hoogen (Katholische Universität Nijmegen) Hermann Häring (Hrsg.) Gottesglaube in einer multikulturellen und säkularisierten Gesellschaft/Faith in God in a multicultural and secularized society In den westlichen Gesellschaften stellt sich der Glaube an Gott immer vielfältiger und komplizierter dar. Können wir noch von Gott reden und wie können wir es tun? Dazu äußern sich sechs kompetente Theologinnen

8 Systematische Theologie und Theologen. Wie ist heute zu reden und kehrt Gott wirklich zurück? Wie treffen sich im Glauben an Gott verschiedene Kulturen, insbesondere die drei prophetischen Religionen? Die beiden letzten Beiträge stellen kritisch die Frage, ob und wie wir überhaupt angemessen von Gott reden können. Bd. 1, 2004, 144 S., 17,90, br., ISBN Augsburger Schriften zu Theologie und Philosophie hrsg. von Prof. Dr. Hanspeter Heinz, Prof. Dr. Klaus Kienzler und Prof. Dr. Klaus Mainzer (Universität Augsburg) Klaus Kienzler; Gerda Riedl; Markus Schiefer Ferrari (Hrsg.) Islam und Christentum Religion im Gespräch Bd. 1, 2001, 216 S., 20,90, br., ISBN Cornelia Liesenfeld Die Astronomie Galileis und ihre Aktualität heute und morgen Es war die Astronomie Galileis und seine Fürsprache für das heliozentrische System des Kopernikus, das die Erde aus ihrer himmlischen Mittelpunktstellung nahm. Das führte seinerzeit zur Verurteilung Galileis durch die Kirche. Philosophisch war Galilei ein Vollender der aristotelischen Methode von Padua aus Analyse (resolutio) und Synthese (compositio). Einer Anwendung dieser Methode zur Erkenntnisgewinnung in der Astronomie Galileis ist dieses Buch gewidmet. Bd. 2, 2003, 160 S., 19,90, br., ISBN x Axel Bohmeyer; Johannes J. Frühbauer (Hrsg.) Profile Christliche Sozialethik zwischen Theologie und Philosophie. Forum Sozialethik Kommende Dortmund Bd. 3, Herbst 2004, ca. 160 S., ca. 17,90, br., ISBN Protestantismus und neuzeitliche Kulturpraxis hrsg. von Prof. Dr. Volker Drehsen (Universität Tübingen) Andrea Nickel-Schwäbisch Wo bleibt Gott? Eine theologische Auseinandersetzung mit dem Gottesbegriff der Systemtheorie Niklas Luhmanns Die moderne Welt hat Gott verloren und sucht ihn. (Alfred N. Whitehead). Diese Suche artikuliert sich jedoch immer seltener in der religiösen Sprache des Christentums. Auf dem Hintergrund der soziologischen Analyse Niklas Luhmanns stellt die Verfasserin die Rede von Gott in ihrer Abhängigkeit von gesellschaftlichen Entwicklungen dar. Sie zeigt, warum es in der Gegenwart so schwierig ist, von Gott zu reden, und warum gleichwohl ein Klima entstanden ist, das für das Säkulare durchaus religiöse Begriffe übrig hat. Sie zeigt aber auch, dass sich aus dieser Analyse der gesellschaftlich bedingten Problemstellung religiöser Kommunikation in der Gegenwart Chancen für kirchliches Reden und Handeln ergeben. Bd. 3, 2004, 208 S., 24,90, br., ISBN Systematische Theologie / Dogmatik Theologie: Forschung und Wissenschaft Wilhelm H. Neuser Die Entstehung und theologische Formung der Leuenberger Konkordie 1971 bis 1973 Die Leuenbürger Konkordie (1973) hat sich als das große Einigungswerk zwischen den lutherischen und reformierten Kirchen Europas erwiesen. Sie ist Grundlage auch der erfolgreichen Konsensgespräche mit anderen Kirchen. Zum 30jährigen Jubiläum legt der Verfasser, der selbst Teilnehmer war, eine Textausgabe vor, die erstmals Tischvorlagen in den Arbeitsgruppen und die Vorlagen für das Plenum umfaßt. Die Entstehung des Entwurfs 1971 und die Revision 1973 erscheint nun als ein Prozeß, der die theologische Formung der Konkordie genau verfolgen läßt. Die Textausgabe wird so zum Kommentar der Konkordie. Der Verfasser gibt in der Einleitung eine erste Deutung. Im Anhang werden acht Begleittexte geboten. Bd. 7, 2003, 136 S., 19,90, br., ISBN Bulletin E T Zeitschrift für Theologie in Europa hrsg. von Prof. Dr. Adrian Loretan (Luzern), Prof. Dr. Leo Karrer (Freiburg), Prof. Dr. Helga Kohler-Spiegel (Feldkirch), Dr. Franco Luzzatto (Zürich) 112 S., 2 Ausgaben pro Jahr, jeweils 17,90, br., ISSN Theologie Ost West Europäische Perspektiven hrsg. von Prof. Dr. Janez Juhant (Universität Ljubljana) und Prof. Dr. Albert Franz (Universität Dresden) Adrian Loretan (Hrsg.) Theologische Fakultäten an europäischen Universitäten Rechtliche Situation und theologische Perspektiven Gehört Theologie in die Universitäten Europas? Die Streichung ganzer Fakultäten aus Spargründen wird öffentlich diskutiert. Kann der religiös neutrale Staat an seinen Universitäten weiterhin Theologische Fakultäten unterhalten? Theologie ist die denkende Verantwortung des christlichen Glaubens. Verantwortung des Glaubens aber verlangt nach Öffentlichkeit, und denkende Verantwortung nach der Öffentlichkeit der Denkenden in der Universität. Bd. 1, 2004, 200 S., 19,90, br., ISBN Janez Juhant Globalisierung, Kirche und postmoderner Mensch Bd.2, Herbst2004, ca. 208S., ca.19,90, br., ISBN Adrian Loretan; Franco Luzatto (Hrsg.) Gesellschaftliche Ängste als theologische Herausforderung Kontext Europa Angst vor Terroranschlägen? Angst vor Arbeitslosigkeit! Lebensbedrohliche Krankheiten und tief greifende gesellschaftliche Umbruchphasen lösen Ängste aus: Nicht in Würde den letzten Lebensabschnitt leben, unerträgliche Schmerzen, soziale Angst durch Isolation, allein gelassen in einer existentiellen oder gesellschaftlichen Krise sind nur einige Ängste unserer Zeit. Europäische Autorinnen und Autoren aus Ost und West skizzieren exemplarisch Ängste aus verschiedensten Bereichen und fragen nach konkreten Beiträgen zur Angstbewältigung aus Theologie, Philosophie, Recht, Ethik, Therapie, Literatur, Kunst und Politik. Bd.3, Herbst2004, ca. 368S., ca.24,90, br., ISBN BULLETIN EUROPEAN SOCIETY FOR CATHOLIC THEOLOGY ASOCIACIÓN EUROPEA DE TEOLOGÍA CATÓLICA ASSOCIATION EUROPÉENNE DE THÉOLOGIE CATHOLIQUE EUROPÄISCHE GESELLSCHAFT FÜR KATHOLISCHE THEOLOGIE Editorial Adrian Loretan, Schweiz ET-Vorstand Leo Karrer, Schweiz Lieven Boeve, Jan Jans, Joseph Famerée, Belgien 5. Internationaler Kongress der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie 2004 in Freiburg/Schweiz «Gespenster der Angst in Europa Provokation der Theologie» Kongressprogramm in Deutsch und Englisch Robert Schreiter, USA/Niederlande László Lukács, Ungarn Philippe Bordeyne, Frankreich Giovanni Mazzillo, Italien Janez Juhant, Slowenien Artikelreihe: Die rechtliche Stellung der theologischen Fakultäten und Institutionen Klaus Scholtissek, Israel/Palästina Aktuell Sabine Demel, Deutschland Richard Puza, Deutschland 15. Jahrgang Ÿ 2004 Ÿ Heft 1 LIT ISSN Beiträge aus dem Zentrum für ökumenische Forschung München hrsg. von Prof. Dr. Peter Neuner, Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Theodor Nikolaou und Prof. Dr. Gunther Wenz Gunther Wenz (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Peter Neuner und Theodor Nikolaou Ekklesiologie und Kirchenverfassung Die institutionelle Gestalt des episkopalen Dienstes Ekklesiologie und Amtslehre sind Schlüsselthemen des ökumenischen Dialogs. Dem Problem des episkopalen Dienstes kommt dabei besondere Bedeutung zu. Seinen institutionellen Wahrnehmungsgestalten war eine Tagung im Rahmen des Zentrums für ökumenische Forschung München gewidmet, die am 1. und 2. Oktober 2002 in den Nymphenburger Räumen der Carl Friedrich von Siemens-Stiftung stattfand. Der vorliegende Sammelband dokumentiert die Beiträge der orthodoxen, katholischen und evangelischen Teilnehmer. Bd. 1, 2003, 208 S., 19,90, br., ISBN Theodor Nikolaou (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Peter Neuner und Gunther Wenz Das Schisma zwischen Ost- und Westkirche 950 bzw. 800 Jahre danach (1054 und 1204) Das Schisma zwischen Ost- und Westkirche erfolgte in einen längeren Prozess. Es begann im 9. Jh., erfuhr im Jahr 1054 eine starke Verschärfung und vollzog sich endgültig im Jahre 1204, als die Kreuzfahrer des vierten Kreuzzuges Konstantinopel eroberten und die vermeintlichen Vollmachten des Papstes über die Gesamtkirche dort gewaltsam durchsetzten. Da diese Ereignisse in diesem Jahr zum 950. bzw. zum 800. Mal jähren, organisierte das Zentrum für ökumenische Forschung (ZöF) der Universität München am April 2004, ein Expertengespräch über das Schisma. Bd.2, Herbst2004, ca. 200S., ca.24,90, br., ISBN Studien zur systematischen Theologie und Ethik hrsg. von Prof. E. Lessing (Universität Münster), Prof. P. Neuner (Universität München) und Prof. D. Ritschl (Universität Heidelberg) Reinhold Bernhardt; Martin Hailer; Gesine von Kloeden; Ulrike Link-Wieczorek (Hrsg.) Theologische Samenkörner Dem Lehrer Dietrich Ritschl zum 65. Geburtstag Bd. 1, 1994, 296 S., 20,90, br., ISBN Jae Jin Kim Die Universalität der Versöhnung im Gottesbund Zur biblischen Begründung der Bundestheologie in der kirchlichen Dogmatik Karl Barths Bd. 2, 1992, 220 S., 24,90, br., ISBN Thomas Niedballa Christliches Sprachspiel und religiöse Erfahrung Wittgenstein und die Theologie Bd. 3, 1993, 300 S., 30,90, br., ISBN Ina Claus Intensität und Kontrast Eine Auseinandersetzung mit der Gottesvorstellung ausgewählter Entwürfe der Prozeßtheologie Bd. 4, 1994, 312 S., 30,90, br., ISBN x Raimund Lachner Zwischen Rationalismus und Traditionalismus Offenbarung und Vernunft bei Jakob Frohschammer Bd. 5, 1995, 480 S., 60,90, gb., ISBN Hubert Filser Ekklesiologie und Sakramentenlehre des Kardinals Johannes Gropper Eine Glaubenslehre zwischen Irenik und Kontroverstheologie im Zeitalter der Reformation Bd. 6, 1996, 512 S., 45,90, gb., ISBN Christoph Böttigheimer Zwischen Polemik und Irenik Die Theologie der einen Kirche bei Georg Calixt Bd. 7, 1996, 448 S., 40,90, br., ISBN Uwe Stenglein-Hektor Religion im Bürgerleben Eine frömmigkeitsgeschichtliche Studie zur Rationalitätskrise liberaler Theologie um 1900 am Beispiel Wilhelm Herrmann Bd. 8, 1997, 280 S., 30,90, br., ISBN Michael Beintker (Hrsg.) Certitudo Salutis Die Existenz des Glaubens zwischen Gewißheit und Zweifel. Symposion aus Anlaß des 75. Geburtstags von Hans Helmut Eßer. Mit Beiträgen von Rainer Albertz, Michael Beintker, Karl- Wilhelm Dahm, Hans Helmut Eßer, Ako Haarbeck, Eckhard Lessing, Christian Link, Theodor Schneider Bd. 9, 1997, 112 S., 10,90, br., ISBN x Matthias Woiwode Heillose Religion? Eine fundamentaltheologische Untersuchung zur funktionalen Religionstheorie Niklas Luhmanns Bd. 10, 1997, 300 S., 30,90, br., ISBN Dirk Steinfort Societas Sympathica Die Zukunft der Kirche nach Dietrich Bonhoeffer und Karl Rahner Bd. 11, 1998, 280 S., 30,90, br., ISBN Gesine von Kloeden Evangelische Katholizität Philip Schaffs Beitrag zur Ökumene Eine reformierte Perspektive Bd. 12, 1998, 272 S., 30,90, gb., ISBN Ulrich Kropač Naturwissenschaft und Theologie im Dialog Umbrüche in der naturwissenschaftlichen und logischmathematischen Erkenntnis als Herausforderung zu einem Gespräch Bd. 13, 1999, 416 S., 35,90, gb., ISBN Josef Mader Offenbarung als Selbstoffenbarung Gottes Hegels Religionsphilosophie als Anstoß für ein neues Offenbarungsverständnis in der katholischen Theologie des 19. Jahrhunderts Bd. 14, 2000, 392 S., 45,90, gb., ISBN Peter Scherle Fragliche Kirche Ökumenik und Liturgik Karl Barths ungehörte Anfrage an eine ökumenische Kirchentheorie Bd. 15, 1998, 352 S., 35,90, gb., ISBN Armin Münch Dimensionen der Leere Gott als Nichts und Nichts als Gott im christlich-buddhistischen Dialog Bd. 16, 1998, 352 S., 25,90, br., ISBN

9 Systematische Theologie Peter Schwanz Der neue Mensch Eine Neuinterpretation der Rechtfertigungslehre Bd. 17, 1998, 440 S., 40,90, gb., ISBN Eleonore Pieh Fight like David Run like Lincoln Die politischen Einwirkungen des protestantischen Fundamentalismus in den USA. Mit einem Geleitwort von Klaus von Beyme Bd. 18, 1999, 248 S., 30,90, gb., ISBN Kerstin Jage-Bowler Fragen des Lebensendes Spuren und Wurzeln jüdisch-medizinischer Ethik Bd. 19, 1999, 288 S., 25,90, br., ISBN Stefan Dückers Pathos der Distanz Zur theologischen Physiognomie und geistesgeschichtlichen Stellung Erik Petersons Bd. 20, 1999, 304 S., 25,90, br., ISBN Ernst Feil (Hrsg.) Streitfall Religion Diskussionen zur Bestimmung und Abgrenzung des Religionsbegriffs Bd. 21, 2000, 200 S., 17,90, br., ISBN Daniel Mourkojannis Ethik der Lebenskunst Zur Nietzsche-Rezeption in der evangelischen Theologie Bd. 23, 2000, 240 S., 25,90, br., ISBN Josef Außermair (Hrsg.) Hans Asmussen im Kontext heutiger ökumenischer Theologie Mit Geleitworten von Bischof Hans Christian Knuth, Kardinal Friedrich Wetter und Bischof Paul-Werner Scheele und Beiträgen von Josef Außermair, Gerhard Besier, Enno Konukiewitz, Juha Pihkala, Georg Zenk u. a. Bd. 24, 2001, 168 S., 20,90, gb., ISBN Helmut Hoping (Hrsg.) unter Mitarbeit von Jan-Heiner Tück Konfessionelle Identität und Kirchengemeinschaft Mit einem bibliographischen Anhang zu Dominus Iesus Bd. 25, 2001, 152 S., 15,90, br., ISBN Birgitta Kleinschwärzer-Meister Gnade im Zeichen Katholische Perspektiven zur allgemeinen Sakramentenlehre in ökumenischer Verständigung auf der Grundlage der Theologie Karl Rahners Bd. 26, 2001, 752 S., 61,90, br., ISBN Karin Ulrich-Eschemann Vom Geborenwerden des Menschen Theologische und philosophische Erkundungen Bd. 27, 2. Aufl. Herbst 2004, 264 S., 20,90, br., ISBN Hubert Filser Dogma, Dogmen, Dogmatik Eine Untersuchung zur Begründung und zur Entstehungsgeschichte einer theologischen Disziplin von der Reformation bis zur Spätaufklärung Bd. 28, 2002, 848 S., 61,90, gb., ISBN József Fuisz Konsens, Kompromiss, Konvergenz in der ökumenischen Diskussion Eine strukturanalytische Untersuchung der Logik ökumenischer Entscheidungsfindungsprozesse Bd. 29, 2001, 296 S., 25,90, br., ISBN Jochen Kunath Sein beim Anderen Der Begriff der Perspektive in der Theologie Wolfhart Pannenbergs Bd. 30, 2002, 312 S., 25,90, br., ISBN Bettina Kruhöffer Reflexionen über das Böse Sprachliche Differenzierungen in Auseinandersetzung mit der Theologie Wolfhart Pannenbergs Bd. 31, 2002, 304 S., 25,90, br., ISBN Ernst Feil (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Karl Homann und Gunther Wenz Zivilcourage und Demokratische Kultur: 6. Dietrich Bonhoeffer-Vorlesung Juli 2001 in München Bd. 32, 2002, 176 S., 20,90, br., ISBN Heiko Merkelbach Propter Nostram Salutem Die Sehnsucht nach Heil im Werk Hans Urs von Balthasars Sehnsucht und Erfüllung gehören untrennbar zusammen. Sie bilden zwei Brennpunkte der Ellipse des göttlichen Dramas der Heilsgeschichte. Hans Urs von Balthasar war ein Meister des ganzheitlichen Denkens. Musik und Philosophie, Literatur und Naturwissenschaften: Den im wörtlichen Sinn katholischen Ansatz von Balthasars fasst Heiko Merkelbach klar und verständlich zusammen. Dabei zeigt sich die Sehnsucht nach Heil als durchgängiges Motiv. Neben zentralen Topoi der Theologie verschafft die Arbeit einen umfassenden Überblick über das rund Druckseiten umfassende Werk Hans Urs von Balthasars. Bd. 33, 2004, 496 S., 39,90, gb., ISBN Juha Pihkala Gnadenmittel oder Gnadenangebot? Auslegungsgeschichte des Passus per baptismum offeratur gratia Dei im Taufartikel der Confessio Augustana im Zeitraum von Herausgegeben und bearbeitet von Josef Außermair Das Sakrament der Taufe hat in der Evangelisch-Lutherischen Kirche Finnlands einen ausgesprochen hohen Stellenwert. Dabei wird in Finnland nicht nur auf eine intensive Tauf- und Konfirmationspastoral geachtet, sondern auch auf die theologische Grundlegung der Taufe ein besonderer Wert gelegt. Einer, der sich intensiv mit der theologischen Fragestellung auseinandergesetzt hat, ist Univ. Doz. Dr. Juha Pihkala. Im vorliegenden Band untersucht er die Auslegungsgeschichte des Taufartikels der Confessio Augustana per baptismum offeratur gratia Dei im Zeitraum von 1530 bis Sein Hauptaugenmerk gilt dabei dem Verhältnis von wirksamer Gabe und Verheißung Gottes im Taufgeschehen. Bd. 34, 2003, 344 S., 29,80, gb., ISBN Paul Weß Papstamt jenseits von Hierarchie und Demokratie Ökumenische Suche nach einem bibelgemäßen Petrusdienst Mit Beiträgen von Ulrich H. J. Körtner und Grigorios Larentzakis Die Frage nach einer kollegialen Gestalt des Papstamtes ist seit dem Zweiten Vatikanum sowohl von höchster innerkatholischer Relevanz als auch von zentraler Bedeutung für die Ökumene. Papst Johannes Paul II. rechnet in der Enzyklika Ut unum sint damit, dass die Demut gegenüber der Wahrheit... Revisionen von Aussagen und Haltungen erforderlich machen könnte (Nr. 36). Paul Weß legt ein verbessertes Modell von Leitung in der Kirche vor, jenseits der Extreme Hierarchie und Demokratie. Die Theologen Grigorios Larentzakis (orthodox) und Ulrich H. J. Körtner (evangelisch) bezeichnen diese Konzeption als ausbaufähig und als wichtigen Schritt. Nach einer Antwort auf diese beiden Stellungnahmen bringt das Buch eine Auseinandersetzung mit römisch-katholischen Autoren, eine Vertiefung und Ausweitung des Gedankengangs im Hinblick auf ein geschwisterliches Amtsverständnis in der Kirche sowie Perspektiven für eine ökumenische Gemeinschaft von christlichen Stammkirchen. Bd. 35, 2003, 208 S., 19,90, br., ISBN Klaus Nürnberger Zuspruch des Seinsrechts Verstellt die Lehre die Sache? Übersetzt man das Evangelium aus Rechtskategorien in Gemeinschaftskategorien entfaltet es, wie der erste Teil zeigt, eine ungeahnte Brisanz. Im zweiten Teil werden die systematischtheologischen Konsequenzen ausgezogen. Besonders eindrucksvoll finde ich an dem Buch, wie es theologische Reflektion und persönliche Erfahrung mit einander verschränkt (Landesbischöfin Dr. Margot Kässmann). Die Forderung, die nach der Unterzeichnung der Gemeinsamen Erklärung laut wurde, man möge sich doch daran machen und den Lebenszusammenhang aufzeigen, hat hier eine eindrucksvolle Antwort gefunden (Landesbischof Dr. J. Friedrich). Bd. 36, 2003, 256 S., 14,90, br., ISBN Dietrich Ritschl Theorie und Konkretion in der Ökumenischen Theologie Kann es eine Hermeneutik des Vertrauens inmitten differierender semiotischer Systeme geben? Die christlichen Konfessionen haben mit den Weltreligionen wenig gemeinsame Schnittmengen. Untereinander teilen sie jedoch eine gemeinsame biblisch verwurzelte Glaubenssprache, die in historisch gewachsener Komplexität durch semiotische Subsysteme differenziert ist. Ihre Frömmigkeitstypen, Rechtssysteme, Gottesdienste und Lebensgestaltung haben soziale Realität und sind nur teilweise durch die virtuelle Realität theologischer Lehren gesteuert. Kann zukünftige ökumenische Theologie im Gegenzug zum bewährten Vorgehen der gelehrten westlichen Theologie vom Ganzen auf die Teilsysteme hin argumentieren? Neuere Komplexitätsforschung bietet 9 vielleicht Muster für solches Vorgehen an. Vertrauen in den Christus praesens in den unterschiedlichen sozialen und semiotischen Teilsystemen brächte eine geistliche Dimension in ökumenisch verantwortete argumentative Theologie. Bd. 37, 2003, 248 S., 19,90, br., ISBN André Birmelé Kirchengemeinschaft Ökumenische Fortschritte und methodologische Konsequenzen. Übersetzt und herausgegeben im Auftrag des Konfessionskundlichen Instituts des Evangelischen Bundes in Bensheim. Aus dem Französischen übersetzt von Uwe Hecht Dass heute Kirchen reformatorischer Traditionen sich gegenseitig Kirchengemeinschaft erklären, eröffnet einen Raum für eine Gemeinschaft in Zeugnis und Dienst, die bisher undenkbar war. Dass die lutherischen Kirchen und die römisch-katholische Kirche durch eine Gemeinsame Erklärung sich gegenseitig bestätigen, dass beide Kirchen in ihrer Sprache und Tradition das eine Heil in Christus verkündigen, sprengt bisherige Fronten und schafft Horizonte, deren Reichweite noch kaum wahrgenommen werden. Dieses Buch bietet eine über punktuelle Ereignisse hinausreichende Analyse der Ökumenischen Bewegung der vergangenen 40 Jahre und bemüht sich, deren Methodologie und Zielsetzungen zu verstehen und darzulegen. Bd. 38, 2003, 392 S., 34,90, br., ISBN Gernot Gerlach Bekenntnis und Bekennen der Kirche bei Dietrich Bonhoeffer Entscheidungen für sein Leitbild von Kirche in den Jahren Der Zusammenhang von Glauben, Nachfolge und Bekenntnis bei Dietrich Bonhoeffer kommt in den Jahren 1935 und 1936 in den Blick. Bonhoeffers zukunftsorientierte Arbeiten zielen auf eine Klärung und Handlungsorientierung der Kirche im aktuellen Streit um die Kirche und in der Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Diktatur. Seine Vorlesungen, Aufsätze und Vorträge im Untersuchungszeitraum zeigen, dass Bonhoeffers Überlegungen auf eine Theologie der Bekennenden Kirche zielen. Die wichtigsten Aspekte einer Kirchentheorie der Verantwortung werden mit ihren theologischen Begründungen und Entscheidungen für ein Leitbild von Kirche herausgearbeitet. Bd. 39, 2003, 472 S., 29,90, br., ISBN Roland Hosselmann Wende zur kultischen Ontologie im Anliegen des Heils Eine kontroverstheologische Erinnerung an Hans Asmussen Hans Asmussen dürfte zu den bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts gehören. Die Barmer Theologische Erklärung ist im Zusammenhang mit seinem Vortrag verabschiedet worden, und die Stuttgarter Schulderklärung geht auf seine Initiative zurück. Der Einsatz für die Una Sancta nach 1945 setze ihn jedoch dem Vorwurf katholisierender Tendenzen aus, was den Effekt einer weitgehenden Asmussen-Vergessenheit hatte. Erst die im Zeichen der Ökumene stehende Gegenwart öffnet den Blick für die prophetische Dimension dieses Einsatzes, der freilich auf einer Umorientierung seines Denkens während der Kriegsjahre beruht. Dieses Buch reflektiert den Weg und die Bedeutung Asmussens in ökumenischer Perspektive. Bd. 40, 2004, 360 S., 24,90, br., ISBN Wilfried Härle; Peter Neuner (Hrsg.) Im Licht der Gnade Gottes Zur Gegenwartsbedeutung der Rechtfertigungsbotschaft. Gemeinsames Symposion des Evangelisch- und Katholisch- Theologischen Fakultätentages Lutherstadt Wittenberg, Oktober Mit Beiträgen von E. Herms, W. Klaiber, H.-R. Laurien, K. Lehmann, O.H. Pesch, C. Schwöbel, Th. Söding, H. Spieckermann, P. Steinacker, S. Wiedenhofer Die Rechtfertigungslehre ist für viele überraschend wieder zu einem Thema geworden, das öffentliches Interesse findet. Ausgelöst wurde dies durch die Gespräche und Auseinandersetzungen um die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre ( ) und um die Unterzeichnung der Gemeinsamen Offiziellen Erklärung zur Rechtfertigungslehre durch das Einheitssekretariat der Römisch- Katholischen Kirche und den Lutherischen Weltbund am 31. Oktober 1999 in Augsburg. Was diese Gespräche nicht leisten konnten und wollten, war eine Klärung der Gegenwartsbedeutung der Rechtfertigungsbotschaft. Bd. 42, 2003, 272 S., 24,90, br., ISBN Klaus Winterkamp Die Bischofskonferenz zwischen affektiver und effektiver Kollegialität Die Kollegialitätsdebatte zählte zu den turbulentesten des II. Vatikanums. Sie spiegelt sich in der theologischen Diskussion um das Verhältnis von Bischofskonferenz und Kollegialität und in der Unterscheidung zwischen affektiver und effektiver Kollegialität. Klaus Winterkamp legt hier eine ausführliche Studie über die Entstehung, den Gebrauch und das Verständnis dieser Unterscheidung bis in die Gegenwart vor. Er zeigt ihre Unzulänglichkeit für eine theologisch exakte Verhältnisbestimmung von Bischofskonferenz und Kollegialität auf und bietet damit eine grundlegende Verstehenshilfe für die anhaltende Diskussion. Bd. 43, 2003, 608 S., 39,90, br., ISBN Ki-Cherl Chung Das Zeitproblem in der Theologie unter besonderer Berücksichtigung der Eschatologie Impulse für einen fundierten Dialog zwischen europäischer Theologie und koreanischer Religion Bd. 44, Herbst 2004, ca. 184 S., ca. 19,90, br., ISBN

10 Studien zur Traditionstheorie/Studies in tradition theory hrsg. von Prof. Dr. Siegfried Wiedenhofer (Universität Frankfurt) Siegfried Wiedenhofer (Hrsg.) Kulturelle und religiöse Traditionen Zum Stand traditionstheoretischer Forschung im deutschsprachigen Raum Bd. 1, Herbst 2004, ca. 400 S., ca. 35,90, br., ISBN Siegfried Wiedenhofer (Editor) Tradition and Theories of Tradition An International Discussion vol. 2, Herbst 2004, ca. 540 pp., ca. 45,90, br., ISBN Barbara Schoppelreich Zeichen und Zeugnis Zum sakramentalen Verständnis von kirchlicher Tradition Bd. 3, 2001, 264 S., 25,90, br., ISBN Norbert Hintersteiner Traditionen überschreiten Angloamerikanische Beiträge zur interkulturellen Traditionstheorie Bd. 4, 2. überarb. Aufl. Herbst 2004, ca. 344 S., ca. 25,90,br., ISBN Ulrich Kuther Kirchliche Tradition als geistliche Schriftauslegung Zum theologischen Schriftgebrauch in Henri de Lubacs Die Kirche. Eine Betrachtung Bd. 5, 2001, 280 S., 25,90, br., ISBN Hans-Joachim Tambour Theologischer Pragmatismus Semiotische Überlegungen zu George A. Lindbecks kulturellsprachlichem Ansatz George A. Lindbeck vergleicht Religionen mit Sprachen oder Kulturen, d. h. mit umfassenden Traditionen, deren Rationalität sich anhand ihrer praktischen Bewährung erweist. Mit diesem Vorschlag löste er eine Debatte über die Möglichkeit der Letztbegründung der Religion aus. Viele Fragen klären sich, wenn man Lindbecks Ansatz semiotisch interpretiert. Dies ist die These von Hans-Joachim Tambour. Er schlägt vor, Lindbeck im Lichte des Pragmatismus von C. S. Peirce zu lesen. Bd. 6, 2003, 376 S., 24,90, br., ISBN Forum Orthodoxe Theologie hrsg. von Karl Christian Felmy (Erlangen) und Ioan I. Ică jr. (Sibiu) Jürgen Henkel Eros und Ethos Mensch-gottesdienstliche Gemeinschaft und Nation als Adressaten theologischer Ethik bei Dumitru Staniloae. Mit einem Geleitwort von Metropolit Serafim Bd. 2, 2002, 360 S., 30,90, br., ISBN Johannes Schelhas Schöpfung und Neuschöpfung im theologischen Werk Pavel A. Florenskijs ( ) Gegenwärtig beschäftigen sich Theologen aller großen christlichen Konfessionen intensiv mit der Schöpfungsthematik. Die vorliegende Untersuchung greift mit dem im Westen wenig bekannten orthodoxen Denker und Priester Pavel A. Florenskij ( ) eine zentrale Aussage auf: die Welt als Schöpfung Gottes. Florenskij geht immer wieder darauf ein, wie der Schöpfer in seinen Werken, ja sogar in allen Tieren, Pflanzen und Rohstoffen, selbst in jeder einzelnen Faser zugegen ist und sie mit sich erfüllt. Eine solche Gegenwart Gottes hat Konsequenzen, die auch das Denken des Menschen betreffen und ihm eine gewandelte Lebenspraxis abverlangen. Bd. 3, 2003, 312 S., 29,90, br., ISBN Michail Shkarovskij Die Kirchenpolitik des Dritten Reiches gegenüber den orthodoxen Kirchen in Osteuropa ( ) Bd. 4, Herbst 2004, ca. 376 S., ca. 29,90, br., ISBN Jörg Weber (Hrsg.) Orthodoxe Theologie im Dialog Festschrift für Erzpriester Professor Vladimir Ivanov zum 60. Geburtstag Mit einem Vorwort von Erzbischof Feofan Bd.5, Herbst2004, ca. 200S., ca.19,90, gb., ISBN Rostocker Theologische Studien hrsg. von Prof. Dr. Udo Kern und Prof. Dr. Klaus Hock (Universität Rostock) Udo Kern Der andere Feuerbach Sinnlichkeit, Konkretheit und Praxis als Qualität der neuen Religion Ludwig Feuerbachs Bd. 1, 1998, 232 S., 25,90, br., ISBN x Olaf Schumann Selbstverständnis und Fremdwahrnehmung Religionsforschung im interreligiösen Kontext. Ausgewählte Beiträge von Olaf Schumann anläßlich seines 60. Geburtstags zusammengestellt und herausgegeben von Klaus Hock Bd. 2, 1999, 208 S., 20,90, br., ISBN Systematische Theologie Anna-Katharina Szagun (Hrsg.) Erfahrungsräume Theologische Beiträge zur kulturellen Erneuerung Bd. 3, 1999, 216 S., 25,90, br., ISBN Peter Heidrich Weg wird Weg im Gehen Beiträge zu Spiritualität, Religion und Märchendeutung. Zum 70. Geburtstag des Autors herausgegeben von Hermann Michael Niemann und Karl Schultz Bd. 4, 2. Aufl. 2000, 184 S., 20,90, br., ISBN Udo Kern (Hrsg.) Das Verständnis des Gesetzes bei Juden, Christen und im Islam Mit Beiträgen von K. Grözinger, U. Kern, C. Schäfer, J. Schröter, M. Seils und M. Trowitzsch Bd. 5, 2000, 152 S., 12,90, br., ISBN Victor E. d Assonville Der Begriff doctrina bei Johannes Calvin eine theologische Analyse Bd. 6, 2001, 226 S., 20,90, br., ISBN Udo Kern (Hrsg.) Wirtschaft und Ethik in theologischer Perspektive Bd. 7, 2002, 240 S., 19,90, br., ISBN Anna-Katharina Szagun Jugendkultur Medienkultur Exemplarische Begegnungsfelder von Christentum und Kultur Bd. 8, 2002, 288 S., 20,90, br., ISBN Dorothea Ott; Martin Seils Die Luther-Akademie Sondershausen Eine Dokumentation Die 1932 gegründete Luther-Akademie Sondershausen vereinigt sich im Jahre 2003 mit der 1975 gegründeten Luther-Akademie Ratzeburg. Aus diesem Anlaß wird eine Dokumentation der Tagungen der Akademie und des ihr vorausgehenden Apologetischen Seminars in Wernigerode von 1909 bis 2002 vorgelegt, deren Vortragende auch aus den skandinavischen, baltischen und südosteuropäischen Ländern kamen. Die bebilderte Dokumentation ist durch Texte zur institutionellen und inneren Geschichte von Seminar und Akademie und ein Verzeichnis aller Vortragenden ergänzt. Sie dürfte sich als wichtige Quelle geistesund theologiegeschichtlicher sowie biographischer Nachforschungen erweisen. Bd. 9, 2003, 160 S., 14,90, br., ISBN Udo Kern (Hrsg.) Kirche Amt Abendmahl Beiträge aus heutiger lutherischer Sicht Die Kirche ist nach Martin Luther Geschöpf des Evangeliums. Sie ist aber nicht das Evangelium selbst. Diese Perspektive ist maßgeblich für die Beiträge dieses Bandes. Aspekte des lutherischen Kirchen-, Amts- und Abendmahlsverständnisses in heutiger Sicht werden biblisch, historisch, systematisch-theologisch, religionspädagogisch und religionsphilosophisch entfaltet. Bd. 10, 2004, 192 S., 14,90, br., ISBN Anna-Katharina Szagun Sie haben etwas zu sagen Frauen zwischen Kanzel und Katheder Bd. 11, 2002, 360 S., 25,90, br., ISBN Hans-Martin Barth (Hrsg.) Der Protestantismus vor den Herausforderungen des Säkularen Impulse aus der Generalversammlung des Evangelischen Bundes Rostock Mit Beiträgen von K. H. Bieritz, R. Marquard, E. Reinmuth, R. Schröder u. a. Seit der Aufklärung konnten Protestantismus und Säkularisation als Geschwister gelten. In jüngster Zeit aber scheint sich die Situation geändert zu haben. In der säkularen Welt ist ein überraschendes Comeback religiöser Sehnsüchte und spiritueller Angebote zu beobachten. Der Protestantismus sieht sich sowohl durch die religiös desinteressierte als auch durch die religionssüchtige Säkularität neu herausgefordert. Der Evangelische Bund hat sich bei seiner Generalversammlung in Rostock dieser Problematik gestellt. Er fragt nach der Zukunft der Kirche. Woran glaubt, wer nicht glaubt? Wie kann das Evangelium im Lebensgefühl heutiger Menschen Wurzeln schlagen? Bd. 12, 2004, 160 S., 19,90, br., ISBN Heinrich Holze (Hrsg.) Die Theologische Fakultät Rostock unter zwei Diktaturen Studien zur Geschichte Festschrift für Gert Haendler zum 80. Geburtstag Die Theologische Fakultät Rostock musste sich im 20. Jahrhundert gegenüber politischen Mächten und ihren weltanschaulichen Ansprüchen behaupten. Das zeigte sich zunächst in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und dann unter sozialistischer Herrschaft, als die Fakultät erstmals in ihrer Geschichte den Fakultätsstatus verlor und zu einer Sektion herabgestuft wurde. Mit der Wende 1989/90 konnte die Theologische Fakultät Rostock wiederhergestellt werden. Der Band vereinigt wichtige biographische und thematische Aufsätze, von denen die meisten zum ersten Mal zum Abdruck kommen. Bd. 13, Herbst 2004, ca. 400 S., ca. 24,90, br., ISBN Klaus-Michael Bull; Eckart Reinmuth (Hrsg.) Bekenntnis und Erinnerung Festschrift zum 75. Geburtstag von Hans-Friedrich Weiß Bd. 16, Herbst 2004, ca. 280 S., ca. 29,90, br., ISBN Kieler Theologische Reihe hrsg. von Prof. Dr. Hartmut Rosenau und Prof. Dr. Reinhard von Bendemann (Universität Kiel) Monika Kauer-Hain Die Relativierung des Bedingten Systematische Erwägungen zum Gebet im Anschluss an Paul Tillich Bd. 1, Herbst 2004, ca. 304 S., ca. 29,90, br., ISBN Theologie Ulrich Johannes Plaga Ich bin die Wahrheit Die theo-logische Dimension der Christologie Hans Urs von Balthasars Bd. 12, 1998, 480 S., 50,90, br., ISBN Klaus Schwarzwäller Fülle des Lebens Luthers Kleiner Katechismus. Ein Kommentar Bd. 31, 2000, 360 S., 20,90, br., ISBN Karl-Wilhelm Merks (éd.) Modèles d unité dans un monde pluriel Actes du Colloque international de Tilburg (décembre 2001) organisé par la Faculté de théologie de Tilburg (Pays-Bas) et des enseignants du Centre Sèvres (Paris) Bd. 50, 2003, 136 S., 14,90, br., ISBN Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher Christliche Sittenlehre Vorlesung im Wintersemester 1826/27. Nach großenteils unveröffentlichten Hörernachschriften herausgegeben von Hermann Peiter Bd.51, Herbst2004, ca. 1104S., ca.65,90, br., ISBN Frank Fuchs Konkretionen des Narrativen Am Beispiel von Eberhard Jüngels Theologie und Predigten unter Einbeziehung der Hermeneutik Paul Ricoeurs sowie der Textlinguistik Klaus Brinkers Der Autor entwickelt angeregt durch das philosophische Werk Paul Ricœurs ein differenziertes Verständnis narrativer Sprache, das er anschließend auf die Textlinguistik in der Gestalt Klaus Brinkers überträgt und anhand von Textanalysen fundiert. Den Rahmen für die theologische Diskussion sowie die Textgrundlage bilden die Dogmatik und Predigten Eberhard Jüngels. Die Konkretionen des Narrativen dienen im Ganzen dem Zweck, ansprechende Weisen der theologischen Rede in wissenschaftlicher Dogmatik und gottesdienstlicher Verkündigung bewusst zu machen. Bd. 54, 2004, 248 S., 19,90, br., ISBN Glauben und Leben Theodor Schneider Zehn gute Gründe, heute Christ zu sein Bd. 3, 2002, 96 S., 10,90, br., ISBN

11 Systematische Theologie Ökumenische Theologie Tübinger Ökumenische Reden hrsg. von Prof. Dr. Bernd Jochen Hilberath Ökumene und Weltethos Mit Beiträgen von K. Annan, O. Fuchs, B. J. Hilberath, H. Küng, O. H. Pesch und E. Schaich Bd. 1, Herbst 2004, ca. 72 S., ca. 10,00, br., ISBN Walter Kasper; Ulrike Bechmann; Ottmar Fuchs Ökumene von oben Ökumene von unten Mit Beiträgen von U. Bechmann, O. Fuchs, B. J. Hilberath, H. Hiller, E. Jüngel und W. Kasper Bd. 2, Herbst 2004, ca. 80 S., ca. 10,00, br., ISBN Karl-Josef Kuschel; Peter Hünermann; El Hassan bin Talal u. a. Christlich-Muslimische Ökumene Mit Beiträgen von El Hassan bin Talal, O. Fuchs, G. Fürst, P. Hünermann, K.-J. Kuschel, L. Richter Bernburg Bd. 3, Herbst 2004, ca. 80 S., ca. 10,00, br., ISBN x Konrad Raiser, Bernd Jochen Hilberath u.a. (Hrsg.) Die ökumenische Leidenschaft wachhalten Mit Beiträgen von O. Fuchs, G. Fürst, E. Herms, B.J. Hilberath, G. Maier, K. Raiser und E. Schaich Bd. 4, Herbst 2004, ca. 80 S., ca. 10,00, br., ISBN Ökumenische Studien / Ecumenical Studies hrsg. von Prof. Dr. Ulrich Becker (Universität Hannover), Prof. Dr. Erich Geldbach (Universität Bochum), Prof. Dr. Gottfried Orth (TU Braunschweig, Ernst Lange-Institut Rothenburg) und Prof. Dr. Konrad Raiser (Ökumenischer Rat der Kirchen, Genf) in Verbindung mit dem Ernst Lange-Institut Rothenburg Christina Kayales Gottesbilder von Frauen auf den Philippinen Die Bedeutung der Subjektivität für eine Interkulturelle Hermeneutik Bd. 8, 1998, 376 S., 25,90, br., ISBN Gabriele Peetz Grenzen überwinden Das Frauenreferat im Lutherischen Weltbund Geschichte und Analyse Bd. 9, 1999, 320 S., 25,90, br., ISBN Stylianos Tsompanidis Orthodoxie und Ökumene Gemeinsam auf dem Weg zu Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung. Mit einem Vorwort von Ulrich Duchrow Bd. 10, 1999, 272 S., 20,90, br., ISBN Ulrich Schoen Mensch sein in zwei Welten Bi-Identität in Sprache, Religion und Recht. Mit einem Geleitwort von Annemarie Schimmel Bd. 11, 2000, 360 S., 17,90, br., ISBN Nam-Beck Lee Protestantismus und Ahnenverehrung in Korea Entwurf einer Theologie der Erinnerung Bd. 12, 2001, 240 S., 25,90, br., ISBN x Sang-Koo Kim Die Predigt als Bestandteil des Gottesdienstes Überlegungen zur liturgischen Gestaltung des Gottesdienstes in Korea, angeregt durch P. Brunners und E. Langes Konzept Bd. 13, 2000, 272 S., 25,90, br., ISBN Seok-Guy Lee Leidenserinnerung in der Politischen Theologie von J. B. Metz und Leiderfahrung in der Minjung- Theologie Südkoreas Impulse für eine christliche Erinnerungskultur (incl. Anhang Han ; Oh Yun) Bd. 14, Herbst 2004, ca. 168 S., ca. 20,90, br., ISBN Nkem Hyginus M. V. Chigere Foreign missionary background and indigenous evangelization in Igboland vol. 15, 2001, 640 pp., 45,90, br., ISBN Andrea Schultze; Rudolf v. Sinner; Wolfram Stierle (Hrsg.) Vom Geheimnis des Unterschieds Die Wahrnehmung des Fremden in Ökumene-, Missions- und Religionswissenschaft Bd. 16, 2002, 328 S., 20,90, br., ISBN Hans Ucko ThePeopleandthePeopleofGod Minjung and Dalit Theology in Interaction with Jewish-Christian Dialogue vol. 17, 2002, 224 pp., 25,90, br., ISBN Dirk Spornhauer Die Charismatische Bewegung in der Bundesrepublik Deutschland Ihre Geschichte und Theologie Bd. 18, 2001, 544 S., 35,90, br., ISBN Clement Valluvassery Christus im Kontext und Kontext in Christus Chalcedon und indische Christologie bei Raimon Panikkar und Samuel Rayan Bd. 19, 2001, 296 S., 30,90, br., ISBN Christoph Quarch; Hans Michael Heinig (Hrsg. im Auftrag des Deutschen Evangelischen Kirchentages) Protestantismus in Europa Das Zentrum Europa des 29. Deutschen Evangelischen Kirchentags. Mit Beiträgen von Klaus Hänsch, Konrad Raiser, Gerhard Schröder, Rudolf von Thadden und anderen Bd. 20, 2002, 160 S., 15,90, br., ISBN Erich Geldbach Protestantischer Fundamentalismus in den USA und Deutschland Bd. 21, 2002, 200 S., 20,90, br., ISBN x Andrea Fröchtling Exiled God and Exiled Peoples Memoria Passionis and the Perception of God During and after Apartheid and Shoah vol. 22, 2002, 368 pp., 30,90, br., ISBN Ulrich Schoen Die Fliehkraft und die Schwerkraft Gottes Ausbreitung der Christenheit und Begegnung der Religionen in den letzten zweitausend Jahren. Band Eins: Von Jesus bis Konstantin: Endknall im Ursprung Bd. 23, 2004, 240 S., 19,90, br., ISBN Ulrich Schoen Die Fliehkraft und die Schwerkraft Gottes Ausbreitung der Christenheit und Begegnung der Religionen in den letzten zweitausend Jahren. Band Zwei: Von Konstantin bis zum Jahr Tausend: an den Wurzeln des christlichen Abendlandes Bd.24, Herbst2004, ca. 280S., ca.19,90, br., ISBN Ulrich Schoen Die Fliehkraft und die Schwerkraft Gottes Ausbreitung der Christenheit und Begegnung der Religionen in den letzten zweitausend Jahren. Band Drei: Jenseits von Rom Bd.25, Herbst2004, ca. 304S., ca.19,90, br., ISBN Klaus Hock; Ulrich Schoen Die Fliehkraft und die Schwerkraft Gottes Ausbreitung der Christenheit und Begegnung der Religionen in den letzten zweitausend Jahren. Band Vier: Im Kielwasser von Kreuzzug und Kolumbus Bd.26, Herbst2004, ca. 288S., ca.24,90, br., ISBN Die Fliehkraft und die Schwerkraft Gottes Ausbreitung der Christenheit und Begegnung der Religionen in den letzten zweitausend Jahren. Band Fünf: Widerborstige Reiche der Mitte Bd.27, Herbst2004, ca. 304S., ca.24,90, br., ISBN Andrea Fröchtling; Ndanganeni Phaswana (eds.) Being (the church) beyond the South-North divide Identities, othernesses and embodied hermeneutics in partnership discourses South Africa Germany The embodiment of partnership notions can happen in many a ways. Being (the church) beyond the South-North-divide: Identities, othernesses and embodied hermeneutics in partnership discourses South Africa- Germany testifies to this variety. The contributions from the South African and the German context engage in a search for identities in othernesses and for common ground beyond the divide. In 17 contributions a variety of partnership-related issues are dealt with, ranging from ecumenical hermeneutical foundations to practical applications. vol. 28, 2003, 280 pp., 19,90, br., ISBN Erich Geldbach; Christine Kenning Gleichberechtigung in Uniform? Geschlechterverhältnisse in der Heilsarmee gestern und heute Die Heilsarmee war von Anfang an eine ungewöhnliche, auf der Praxis von Bekehrung und Heiligung operierende Gemeinschaft, die sich den verarmten Proletariern verpflichtet wusste. Sie gestaltete das Leben der Einzelnen und der Gemeinschaft nach militärischen Regeln. Stets hatten Frauen die Möglichkeit, in die höheren Ränge aufzusteigen. Das lag an dem Einfluss der Mutter der Heilsarmee, Catherine Booth. Ihr ist der erste Teil des Buches gewidmet. Der zweite Teil ist eine empirische Studie zur Frage der Geschlechterverhältnisse in der Heilsarmee aufgrund von Interviews mit Offizierinnen in NRW. Bd. 29, 2003, 136 S., 14,90, br., ISBN Lena Lybæk; Konrad Raiser; Stefanie Schardien (Hrsg.) Gemeinschaft der Kirchen und gesellschaftliche Verantwortung Die Würde des Anderen und das Recht anders zu denken. Festschrift für Professor Dr. Erich Geldbach Leben, Wirken und Lernen in der Ökumene gehen einher mit der beständigen Herausforderung, sich neben dem und den Anderen auch der eigenen, kirchlichen wie gesellschaftlichen Gemeinschaft zu stellen. Der vorliegende Band zu Ehren Erich Geldbachs weist dessen zahlreiche ökumenische Kontakte und Freundschaften aus und entspricht dem breiten Interessenspektrum, dem er seine Forschung gewidmet hat: Von der Untersuchung der Geschichte der Freikirchen und Sondergemeinschaften sowie des Holocausts über die Beobachtung des interkonfessionellen Dialogs und der weltweiten Ökumene bis hin zur Beschäftigung mit Religionsfreiheit und den dissenting voices unter den dissenters. Bd. 30, 2004, 600 S., 34,90, br., ISBN Interreligiöse Begegnungen Studien und Projekte hrsg. von Dr. Rolf Heinrich Rolf Heinrich Gott in den Religionen und jenseits der Religionen Eine Theologie des Lebens. Spurensuchen und Lebensläufe Bd. 1, Herbst 2004, ca. 224 S., ca. 19,90, br., ISBN Villigst Profile Schriftenreihe des Evangelischen Studienwerks e. V. Villigst hrsg. von Dr. habil. Klaus Holz und Dr. Sven Wende Sabine Gralla (Hrsg.) Oriens Christianus Geschichte und Gegenwart des nahöstlichen Christentums Dieser Band sammelt die Beiträge der interdisziplinären Ringvorlesung, die im Wintersemester 2001/02 an der Universität Erlangen-Nürnberg stattfand. Die acht Beiträge behandeln verschiedene Aspekte des christlichen Orients: Seine Geschichte, die konfessionelle Vielfalt und ihre Entstehung, die Besonderheiten der Liturgie, das Wallfahrtswesen, die Sprachen der Christen, die Architektur, Emigration und Diaspora sowie unter verschiedenen Blickwinkeln das Verhältnis zum Islam, von dessen Aufkommen im siebten Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. 1, 2003, 136 S., 17,90, br., ISBN Knut Berner; Almuth Hattenbach (Hrsg.) Individualität in Russland und Deutschland Dieser Band publiziert Aufsätze, die zurückgehen auf zwei Symposien zum Thema Individualität in Russland und Deutschland 2001 in Villigst und 2002 in St. Petersburg. Aus verschiedenen Perspektiven werden Facetten des Themas angesprochen: das alte Gemeinschaftsmodell (mir) in Russland, das sobornost-konzept der orthodoxen Theologie, das russische Kollektiv und Erfahrungen damit im Alltag, soziologische und theologische Gemeinschafts- und Individualitätskonzepte in Deutschland sowie ein Beispiel für die Praxis von Gemeinschaft in der Schweiz. Am Verständnis von Individualität und Gemeinschaft werden grundlegende kulturelle Differenzen zwischen Russland und Deutschland sichtbar. Bd. 2, 2003, 160 S., 25,90, br., ISBN Villigster Forschungsforum zu Nationalsozialismus, Rassismus und Antisemitismus (Hg.) Das Unbehagen in der,dritten Generation Reflexionen des Holocaust, Antisemitismus und Nationalsozialismus Bd. 3, 2004, 152 S., 24,90, br., ISBN Alexander Brand; Nicolaus von der Goltz (Hrsg.) Herausforderung Entwicklung Neuere Beiträge zur theoretischen und praxisorientierten Entwicklungsforschung Dieser interdisziplinäre Band publiziert Aufsätze, die aktuelle Debatten über das Thema Entwicklung aufgreifen. Im theoretischen Teil des Buches werden das Scheitern der großen Theorie, die Erklärungskraft dependenztheoretischer Ansätze im Zeitalter der Globalisierung, Auswirkungen US-amerikanischer Hegemonie auf die Entwicklung Lateinamerikas und die Bedeutung kultureller Erklärungsansätze diskutiert. Die daran anschließenden eher praxisorientierten Beiträge behandeln die Einbindung der Entwicklungspolitik in den Kampf gegen

12 Systematische Theologie den internationalen Terrorismus, Möglichkeiten krisenpräventiver Entwicklungspolitik am Beispiel des deutschen Engagements in Guatemala, die Kommerzialisierung des Mikrofinanzsektors sowie die Einbindung privater Akteure in Entwicklungsprozesse im Rahmen des Global Compact. Bd. 4, 2004, 200 S., 19,90, br., ISBN Bamberger Theologisches Forum hrsg. von Klaus Bieberstein, Peter Bruns, Volker Eid, Marianne Heimbach-Steins, Alfred E. Hierold, Wolfgang Klausnitzer, Georg Kraus, Godehard Ruppert, Heinz-Günther Schöttler, Lothar Wehr, Peter Wünsche (Universität Bamberg) Wolfgang Klausnitzer (Hrsg.) Ökumene in Deutschland Blick voraus Mit Beiträgen von Johannes Friedrich, Walter Klaiber, Ilona Riedel-Spangenberger und Paul-Werner Scheele Bd. 4, 2002, 104 S., 14,90, br., ISBN Marianne Heimbach-Steins; Heinz-Günther Schöttler; Heimo Ertl (Hrsg.) Religionen im Dialog Christentum, Judentum und Islam Der Dialog zwischen Judentum, Christentum und Islam markiert eine komplexe theologische und politische Herausforderung. Sie erwächst aus dem theologisch und historisch spannungsvollen Zuordnungsverhältnis der drei abrahamitischen Religionen, aber auch aus dem gegenwärtigen Zusammenleben von Menschen verschiedener Religionsgemeinschaften und verschiedener kultureller Prägungen in unserer Gesellschaft. In den krisenhaften politischen Entwicklungen am Anfang des 21. Jahrhunderts wird diese Provokation besonders dringlich wahrgenommen. Der Band umfasst Beiträge aus jüdischer, christlicher und islamischer Sicht von Hans-Hermann Henrix, Bea Wyler, Christian Troll SJ und Nadeem Elyas. Bd. 5, 2003, 88 S., 14,90, br., ISBN Alfred E. Hierold (Hrsg.) Zweites Vatikanisches Konzil Ende oder Anfang? Mit Beiträgen von Wolfgang Seibel, Helmut Krätzl, Herbert Vorgrimler, Karl Kardinal Lehmann und Salvatore Loiero Bd. 7, Herbst 2004, ca. 96 S., ca. 14,90, br., ISBN Marianne Heimbach-Steins, Heinz-Günther Schöttler (hrsg. von )... nicht umsonst gekommen. Pastorale Berufe, Theologie und Zukunft der Kirche Bd. 8, Herbst 2004, ca. 104 S., ca. 14,90, br., ISBN Hamburger Theologische Studien hrsg. von Prof. Dr. Theodor Ahrens, Prof. Dr. Jörg Dierken, Prof. Dr. Wolfgang Grünberg, Prof. Dr. Henneke Gülzowy, Jens Schröter und Prof. Dr. Ina Willi-Plein (Universität Hamburg) Theodor Ahrens Der neue Mensch im kolonialen Zwielicht Studien zum religiösen Wandel in Ozeanien Bd. 5, 1993, 200 S., 19,90, br., ISBN Michael Bergunder Wiedergeburt der Ahnen Eine religionsethnographische und religionsphänomenologische Untersuchung zur Reinkarnationsvorstellung Bd. 6, 1994, 528 S., 35,90, br., ISBN Klaus Hock Der Islam-Komplex Zur christlichen Wahrnehmung des Islams und der christlichislamischen Beziehungen in Nordnigeria während der Militärherrschaft Babangidas Bd. 7, 1996, 488 S., 40,90, br., ISBN Bernhard Lohse Epochen der Dogmen-Geschichte Bd. 8, 8. Aufl., 1996, 280 S., 12,90, br., ISBN Amélé Ekué Und sie denken, du bist eine mamissi... Geistinhabitation in einem Frauenkult und ihre Adaptation im Kontext afrikanischer Christen in Süd-Togo Bd. 9, 1997, 320 S., 22,90, br., ISBN Christoffer H. Grundmann Leibhaftigkeit des Heils Ein missionstheologischer Diskurs über das Heilen in den zionistischen Kirchen im südlichen Afrika Bd. 11, 1997, 312 S., 40,90, gb., ISBN Karoline Läger Die Christologie der Pastoralbriefe Bd. 12, 1996, 232 S., 24,90, br., ISBN Sun-Ryol Kim Die Vorgeschichte der Trennung von Staat und Kirche in der Weimarer Verfassung von 1919 Eine Untersuchung über das Verhältnis von Staat und Kirche in Preußen seit der Reichsgründung von 1871 Bd. 13, 1996, 328 S., 35,90, br., ISBN Christian Bogislav Burandt Der eine Glaube zu allen Zeiten Luthers Sicht der Geschichte aufgrund der Operationes in psalmos Bd. 14, 1997, 304 S., 24,90, br., ISBN Holger Hammerich Geschichte des Taufaufschubs Bd.15, Herbst2004, ca. 408S., ca.40,90, gb., ISBN Henneke Gülzow y Christentum und Sklaverei in den ersten drei Jahrhunderten Nachwort Gerd Theißen. Ausgewählte Werke (Band 1). Herausgegeben von Bärbel Dauber, Wolfgang Grünberg, Holger Hammerich, Eckhard Reichert (1. Auflage 1969 mit einem neuen Nachwort von Gerd Theißen) Bd. 16, 1999, 248 S., 15,90, br., ISBN Henneke Gülzow y Kirchengeschichte und Gegenwart Studien, Aufsätze, Predigten, Meditationen. Ausgewählte Werke (Band 2). Herausgegeben von Bärbel Dauber, Wolfgang Grünberg, Holger Hammerich, Eckhard Reichert Bd. 17, 1999, 280 S., 15,90, br., ISBN Michael Blömer Die Kirchengemeinde als Unternehmen Die Marketing- und Managementprinzipien der USamerikanischen Gemeindewachstumsbewegung Bd. 18, 1998, 248 S., 20,90, br., ISBN x Klaus A. Baier Ökumenisches Lernen als Projekt Eine Studie zum Lernbegriff in Dokumenten der ökumenischen Weltkonferenzen ( ) Bd. 19, 2001, 424 S., 30,90, br., ISBN Stefan Geiser Verantwortung und Schuld Studien zu Martin Dibelius Bd. 20, 2001, 376 S., 35,90, gb., ISBN Heiner Adamski; Axel Denecke; Wilfried Hartmann (Hrsg.) Der Gott der Fakultäten Gott der Wissenschaft Gott, der Wissen schafft? Bd. 21, 2000, 264 S., 20,90, br., ISBN x Bodo Schümann Heinrich Matthias Sengelmann als Stifter und Anstifter der Behindertenarbeit Bd. 22, 2001, 568 S., 30,90, br., ISBN Susanna Kempin Leben ohne Arbeit? Wege der Bewältigung im pastoralpsychologischen und theologischen Deutungshorizont Bd. 23, 2001, 464 S., 35,90, br., ISBN Axel Denecke Persönlich Predigen Erweiterte und aktualisierte Neuauflage mit einem kommunikationspsychologischen Geleitwort von Friedemann Schulz zu Thun Bd. 24, 2001, 200 S., 20,90, gb., ISBN Hella Lemke Judenchristentum zwischen Ausgrenzung und Integration Zur Geschichte eines exegetischen Begriffes Bd. 25, 2002, 344 S., 25,90, br., ISBN x Georg Gremels Die Ethik Phlilipp Jakob Speners nach seinen Evangelischen Lebenspflichten Bd. 26, 2002, 272 S., 20,90, br., ISBN Katja Baur Symbolisieren als Gestalten Ein evangelisches Wahrnehmen des katholischen Modells der Religionspädagogischen Praxis nach Franz Kett unter der Perspektive einer möglichen Rezeption im evangelischen oder konfessionell kooperativen Religionsunterricht der Grundschule Bd. 27, 2002, 384 S., 30,90, br., ISBN Religionsphilosophie Tillich-Studien hrsg. von Prof. Dr. Dr. Werner Schüßler (Trier) und Prof. Dr. Erdmann Sturm (Münster) in Verbindung mit der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft Werner Schüßler Was uns unbedingt angeht Studien zur Theologie und Philosophie Paul Tillichs Bd. 1, 1999, 272 S., 25,90, br., ISBN Gunther Wenz Tillich im Kontext Theologiegeschichtliche Perspektiven Bd. 2, 2000, 328 S., 30,90, br., ISBN Gert Hummel; Doris Lax (Hg./Ed.) Mystisches Erbe in Tillichs philosophischer Theologie/Mystical Heritage in Tillich s Philosophical Theology Beiträge des VIII. Internationalen Paul-Tillich-Symposiums Frankfurt/Main 2000/ Proceedings of the VIII. International Paul- Tillich-Symposium Frankfurt/Main 2000 Bd. 3, 2001, 544 S., 51,90, br., ISBN Karin Grau Healing Power Ansätze zu einer Theologie der Heilung im Werk Paul Tillichs Bd. 4, 2000, 256 S., 25,90, br., ISBN x Ilona Nord; Yorick Spiegel (Hrsg.) Spurensuche Lebens- und Denkwege Paul Tillichs Bd. 5, 2001, 256 S., 25,90, gb., ISBN A. James Reimer Paul Tillich: Theologian of Nature, Culture and Politics This collection of essays considers various aspects of Paul Tillich s theology of nature, culture, and politics in relation to major theological movements, thinkers, and events of the twentieth century. These essays are not purely an exercise in historical theology but an apology for Tillich s theological, philosophical, and ethical project. The underlying assumption is that Tillich s theology, both in form and content, is worth reading and learning from in the modern and postmodern era, even though we inhabit today an intellectual environment not very amenable to Tillich s form of mediation. vol. 6, 2004, 264 pp., 25,90, br., ISBN Marc Boss; Doris Lax; Jean Richard (eds.) Mutations religieuses de la modernité tardive Actes du XIV e Colloque International Paul Tillich, Marseille, 2001 Bd. 7, 2002, 336 S., 25,90, br., ISBN Joachim Ringleben Gott denken Studien zur Theologie Paul Tillichs Der Autor untersucht zentrale Konzepte des Tillich schen Denkens wie: Methode, Geist, Geschichte, Offenbarung (im Vergleich mit Karl Barth), Symbol, göttliche Gegenwart, (negative) Seinsmächtigkeit, um durch die intellektuelle Rekonstruktion dieser Begriffe den Weg zu präzisierender Kritik freizulegen im Horizont des Gottesgedankens. Der Band enthält an entlegenem Ort Publiziertes und eine bisher unveröffentlichte Studie zum Symbol-Begriff in worttheologischer Perspektive. Bd. 8, 2003, 176 S., 24,90, br., ISBN Christian Danz (Hrsg.) Theologie als Religionsphilosophie Die problemgeschichtlichen und systematischen Voraussetzungen der Religionstheorie Paul Tillichs Daß der Religionsbegriff die Grundlage einer modernegemäßen Theologie bildet, gehört zu den grundlegenden und durchgehenden Überzeugungen Paul Tillichs. Tillichs Religionsphilosophie zeichnet sich durch die Eigentümlichkeit aus, daß sie die Religionskritik der sogenannten dialektischen Theologie nach dem Ersten Weltkrieg so in den Religionsbegriff integriert, daß auf diesen nicht verzichtet werden muß. Hieraus resultiert ein theologisches Programm, welches Theologie als wahre Religionsphilosophie versteht. Tillich selbst diskutierte dieses anspruchsvolle Unternehmen in seinen frühen Schriften unter dem Titel Theologie als normative Religionswissenschaft. Die Ausarbeitung dieses Programms steht im Kontext der Debatten um den Theologie- und

13 Systematische Theologie Religionsbegriff vor und nach dem Ersten Weltkrieg. Die Autoren des Bandes thematisieren in ihren Beiträgen den problemgeschichtlichen Hintergrund von Tillichs Theologie und Religionsphilosophie in den Selbstverständigungsdebatten des modernen Protestantismus sowie dessen systematische Durchführung in den Schriften Tillichs. Bd. 9, Herbst 2004, ca. 256 S., ca. 24,90, br., ISBN x Gert Hummel; Doris Lax (Hrsg./Ed.) Trinität und/oder Quaternität Tillichs Neuerschließung der trinitarischen Problematik/Trinity and/or Quaternity Tillich s Reopening of the Trinitarian Problem Beiträge des IX. Internationalen Paul-Tillich-Symposiums Frankfurt/Main 2002/Proceedings of the IX. International Paul- Tillich-Symposium Frankfurt/Main 2002 Im theologischen Werk Tillichs spielt das Symbol der Trinität keine zentrale Rolle. Eher implizit, als Struktur, denn explizit kommt es zur Sprache. Tillich erklärt die göttliche Trinität aus der Korrelation des göttlichen und menschlichen Lebensprozesses. Dass er damit kein abschließendes Urteil fällt, zeigen die kurzen Anregungen zu einer Neuerschließung des trinitarischen Symbolismus im VI. Teil der Systematischen Theologie. Dabei ist auch der Gedanke der Quaternität angedeutet. Die 29 Beiträge in diesem Band enthalten Bewährungen, Kritik und Versuche einer Erweiterung des Trinitätssymbols. Bd. 10, 2004, 408 S., 39,80, br., ISBN Sylvester I. Ihuoma Paul Tillich s Theology of Culture in Dialogue with African Theology A Contextual Analysis This fundamental theological study is innovative, eye-opening and interdisciplinary in orientation. With it, Ihuoma makes a constructive contribution to the debate on both Tillich s theology of culture and African contextual theology. Prof. Dr. J. Werbick; PD Dr. J. Manemann (Univ. of Münster) The work reconstructs Tillich s theology of culture in an original manner and contemporaneously helps European readers to understand the religious cultural thought of the Igbo, especially with regard to the idea of the Supreme Being. Prof. Dr. G. Collet (Univ. of Münster) Bd. 11, 2004, 312 S., 24,90, br., ISBN André Gounelle; Bernard Reymond (éds.) En chemin avec Paul Tillich Bd. 12, Herbst 2004, ca. 208 S., ca. 24,90, br., ISBN Gert Hummel; Doris Lax (Hg./eds.) Christus Jesus Mitte der Geschichte!?/ Christ Jesus the Center of History!? Bd. 13, Herbst 2004, ca. 472 S., ca. 49,90, br., ISBN x Marc Boss, Doris Lax, Jean Richard (éds.) Ethique social et socialisme religieux Actes du XVe Colloque International Paul Tillich, Toulouse 2003 Bd. 14, Herbst 2004, ca. 344 S., ca. 29,90, br., ISBN Konrad Glöckner Personsein als Telos der Schöpfung Eine Darstellung der Theologie Paul Tillichs aus der Perspektive seines Verständnisses des Menschen als Person Paul Tillich ( ) deutet die christliche Botschaft ontologisch; spricht von Gott als dem Sein-Selbst und von Jesus dem Christus als dem Neuen Sein. Diese Deutung widerspricht nicht, wie in der Literatur vielfach angenommen, dem biblischen Zeugnis, wonach Gott dem Menschen in der Geschichte souverän und frei handelnd begegnet. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass Tillich in seiner Theologie gerade die Begegnung von Gott und Mensch beschreibt, wie diese aktuell durch die christlichen Symbole vermittelt wird. Der lebendige Vollzug in dem der Mensch frei verantwortlich sein Personsein aktualisiert, wird als der Ursprung des Seinsverständnisses Tillichs deutlich gemacht. Bd. 15, Herbst 2004, ca. 320 S., ca. 29,90, br., ISBN Robert P. Scharlemann Religion and Reflection Essays on Paul Tillich s Theology Robert P. Scharlemann (University of Virgina, Charlottesville) gehört zu den profundesten Interpreten der Philosophie und Theologie Paul Tillichs. Der Band vereinigt 18 verstreut publizierte Aufsätze aus den Jahren 1965 bis Das Themenspektrum reicht von Methodenfragen der Theologie Tillichs bis hin zu Problemen der Kulturtheologie. Tillichs Denken wird nicht nur dargestellt, sondern mittels einer konstruktiven Analyse weiter entwickelt und geöffnet für andere theologische Denkansätze. vol. 16, Herbst 2004, ca. 256 pp., ca. 24,90, br., ISBN Tillich-Studien Beihefte hrsg. von Prof. Dr. Dr. Werner Schüßler (Trier) und Prof. Dr. Erdmann Sturm (Münster) in Verbindung mit der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft Werner Schüßler; Angela M. Opel Kunst als Erfahrung und Ausdruck des Unbedingt- Wirklichen Zum Verhältnis von Kunst und Religion im Denken Paul Tillichs. Mit einer deutschen Erstübersetzung von Tillichs Vorlesung Art and Society (1952) Bd. 1, Herbst 2004, ca. 128 S., ca. 17,90, br., ISBN Werner Schüßler; A. James Reimer Das Gebet als Grundakt des Glaubens Philosophisch-theologische Überlegungen zum Gebetsverständnis Paul Tillichs. Mit Beiträgen von Peter Haigis, Sebastian Painadath, A. James Reimer, Werner Schüßler, Erdmann Sturm Bd. 2, 2004, 168 S., 15,90, br., ISBN Winfrid Halder Exilrufe nach Deutschland Die Rundfunkreden von Thomas Mann, Paul Tillich und Johannes R. Becher Analyse, Wirkung, Bedeutung Bd. 3, 2002, 112 S., 15,90, br., ISBN Religion erzeugt Gewalt - Einspruch! V &D LIT Raymund Schwager, Józef Niewiadomski (Hg.) Religion erzeugt Gewalt Innsbrucker Einspruch! Forschungsprojekt 'Religion - Gewalt - Kommunikation - Weltordnung' Religion erzeugt Gewalt - Einspruch! Lasse Halme The Polarity of Dynamics and Form The Basic Tension in Paul Tillich s Thinking vol. 4, 2003, 184 pp., 19,90, br., ISBN Werner Schüßler; Erdmann Sturm (Hrsg.) Macht und Gewalt Annäherungen im Horizont des Denkens von Paul Tillich Bd.5, Herbst2004, ca. 120S., ca.19,90, br., ISBN Tillich Journal hrsg. von Yorick Spiegel und Ulrich Leinz Sabine Bobert-Stützel; Peter Böke; Ulrich Leinz; Kristin Merle; Yorick Spiegel (Hrsg.) Tillich Journal 4 Interpretieren vergleichen kritisieren weiterentwickeln. Redaktionell überarbeitet von Ulrich Leinz Bd. 4, 2001, 192 S., 15,90, br., ISBN Beiträge zur mimetischen Theorie Religion Gewalt Kommunikation Weltordnung hrsg. von Herwig Büchele (Universität Innsbruck), Bernhard Dieckmann (Universität Marburg), Michael Kirwan (University of London), Erich Kitzmüller (Graz), Gerhard Larcher (Universität Graz), Ralf Miggelbrink (Universität Essen), Józef Niewiadomski (Theologische Hochschule Linz), Eckhard Nordhofen (Frankfurt), Wolfgang Palaver (Universität Innsbruck), Raymund Schwager y(universität Innsbruck), João J. Vila-Chã (Universidade Católica Portuguesa) Józef Niewiadomski; Wolfgang Palaver (Hrsg.) Vom Fluch und Segen der Sündenböcke Raymund Schwager zum 60. Geburtstag Bd. 1, 1996, 264 S., 25,90, br., ISBN Hugo Assmann (Hrsg.) Götzenbilder und Opfer René Girard im Gespräch mit der Befreiungstheologie Bd. 2, 1997, 320 S., 17,90, br., ISBN Erich Kitzmüller Gewalteskalation oder neues Teilen. Herausgegeben von Herwig Büchele; Severin Renoldner Bd. 3, 1999, 300 S., 21,90, br., ISBN Raymund Schwagery Erbsünde und Heilsdrama Im Kontext von Evolution und Apokalyptik Bd. 4, 2., korr. Aufl. 2004, 200 S., 17,90, br., ISBN René Girard Wennalldasbeginnt... Ein Gespräch mit Michel Treguer Bd. 5, 1997, 220 S., 20,90, br., ISBN Wolfgang Palaver René Girards mimetische Theorie Im Kontext kulturtheoretischer und gesellschaftspolitischer Fragen Dieses Buch bietet eine systematische Einführung in die mimetische Theorie des französisch-amerikanischen Literatur- und Kulturwissenschaftlers René Girard, indem es die drei Grundpfeiler dieses Denkansatzes (mimetisches Begehren, Sündenbockmechanismus, Mythos versus biblische Offenbarung) anhand von Beispielen darstellt. Als Hintergrund dienen dabei aktuelle Fragen der Gegenwart (Religion und Moderne, Bürgerkrieg, Todesstrafe, Mann und Frau). Lesebuchartig werden zahlreiche Texte aus Literatur (Cervantes, Shakespeare, Goethe, Kleist, Stendhal, Storm, Flaubert, Dostojewski, Proust) und Philosophie (Platon, Augustinus, Hobbes, Rousseau, Kant, Hegel, Nietzsche, Freud, Camus, Sartre, Lévi-Strauss, Derrida, Vattimo) mittels der mimetischen Theorie verständlich gemacht. Der leicht lesbare Text wird durch Literaturhinweise ergänzt, die einen Einblick in die bisherige Anwendung und Diskussion der mimetischen Theorie ermöglichen. Bd. 6, 2003, 456 S., 22,90, br., ISBN Józef Niewiadomski Herbergsuche Auf dem Weg zu einer christlichen Identität in der modernen Kultur Bd. 7, 1999, 232 S., 20,90, br., ISBN René Girard Figuren des Begehrens Das Selbst und der Andere in der fiktionalen Realität Bd. 8, 1999, 338 S., 20,90, gb., ISBN x Paul Dumouchel; Jean-Pierre Dupuy Die Hölle der Dinge René Girard und die Logik der Ökonomie Bd. 9, 1998, 200 S., 20,90, br., ISBN Gerhard Larcher; Franz Grabner; Christian Wessely (Hrsg.) Visible Violence Sichtbare und verschleierte Gewalt im Film. Beiträge zum Symposium Film and Modernity. Violence, Sacrifice and Religion, Graz 1997 Bd. 10, 1998, 232 S., 25,90, br., ISBN Ulrike Greiner Der Spur des Anderen folgen? Religionspädagogik zwischen Theologie und Humanwissenschaften Bd. 11, 2000, 392 S., 25,90, br., ISBN Bernhard Dieckmann (Hrsg.) Das Opfer aktuelle Kontroverse Religions-politischer Diskurs im Kontext der mimetischen Theorie. Deutsch-Italienische Fachtagung der Guardini Stiftung in der Villa Vigoni Oktober 1999 Bd. 12, 2001, 312 S., 17,90, br., ISBN Jim Grote; John McGeeney Manager klug wie die Schlangen? Bd. 13, 2002, 200 S., 17,90, br., ISBN x Józef Niewiadomski; Nikolaus Wandinger (Hrsg.) Dramatische Theologie im Gespräch Symposion/Gastmahl zum 65. Geburtstag von Raymund Schwager Die in Innsbruck um die Person von Raymund Schwager SJ entwickelte Dramatische Theologie legt besonderen Wert auf Reflexion jener Momente des kirchlichen und gesellschaftlichen Lebens, die bei einem Drama entscheidende Rolle spielen: Entwicklung, Auseinandersetzung, Spannung, Krise, Niederlage und letztlich Versöhnung. Dieser Band, der das Symposion zum 65. Geburtstag von Schwager dokumentiert, reflektiert zentrale Themen des christlichen Glaubens und der gegenwärtigen kulturpolitischen Lage: Leid, Opfer und Versöhnung, Hoffnung durch Versagen hindurch, Gnade und Sünde. Diese Themen werden aus verschiedenen Perspektiven, die durch die Auseinandersetzung mit der dramatischen Sichtweise verbunden sind, beleuchtet. Es zeigt sich, dass Theologie, ihrer eigenen inneren Dynamik folgend, direkt in die Probleme von Gewalt und Politik führt und auch Antworten anbietet. Dramatische Theologie stellt so eine neue Form politischer Theologie dar. Raymund Schwager SJ ist Professor für Dogmatik an der theologischen Fakultät der Universität Innsbruck. Er hat maßgeblich die Entwicklung der Innsbrucker Dramatischen Theologie geprägt. Im vorliegenden Band werden Texte eines Symposions veröffentlicht, das unter dem Motto Die Theologische Fakultät arbeitet, betet und feiert mit Raymund Schwager anlässlich seines 65. Geburtstags im November 2000 stattgefunden hat. Bd. 14, Herbst 2004, ca. 256 S., ca. 24,90, br., ISBN Raymund Schwager; Józef Niewiadomski (Hrsg.) Religion erzeugt Gewalt Einspruch! Innsbrucker Forschungsprojekt Religion Gewalt Kommunikation Weltordnung Aktuelle Ereignisse bestätigen für viele die weitverbreitete Ansicht, Religion erzeuge Gewalt. Der vorliegende Band erhebt dagegen einen differenzierten Einspruch und arbeitet die komplexen Zusammenhänge zwischen Offenbarungsreligionen, Gesellschaften und Gewalt heraus. Dabei helfen einerseits grundsätzliche Überlegungen, den Blick auf konkrete kirchliche und politische Ereignisse zu vertiefen. Anderseits werden solche Ereignisse als Aufruf verstanden, theoretische Konzepte zu schärfen. Vier gemeinsame Texte, die in konfliktreichen und versöhnenden Gesprächen innerhalb der Forschungsgruppe Religion Gewalt Kommunikation Weltordnung (Innsbruck) entstanden sind, werden von Einzelbeiträgen und Kommentaren begleitet, die weiterführende Verbindungen herstellen. Das Forschungsprojekt Religion-Gewalt-Kommunikation-Weltordnung (RGKW) an der Theologischen Fakultät in Innsbruck enthält die Teilprojekte ffl Dramatische Theologie, ffl Kommunikative Theologie,

14 Systematische Theologie ffl Apokalyptik, ffl Globalisierung/Weltordnung. Die gemeinsame Arbeit geschieht in monatlichen Forschungsgesprächen, aus denen in konfliktreichen und versöhnenden Gesprächen über mehrere Jahre der vorliegende Band entstanden ist. Bd. 15, 2003, 384 S., 24,90, br., ISBN Nikolaus Wandinger Die Sündenlehre als Schlüssel zum Menschen Impulse K. Rahners und R. Schwagers zu einer Heuristik theologischer Anthropologie Man muss von Sünde sprechen, um Theologie treiben zu können. Der Begriff»Sünde«ist vermutlich gar nicht mehr zu retten, weil er nur Missverständnisse und falsche Assoziationen erzeugt. (E. Drewermann) Diese Aussagen deuten das Spannungsfeld dieser Untersuchung an. Anhand zweier theologischer Schulen von übergreifender Bedeutung der transzendentalen Theologie Karl Rahners und der dramatischen Theologie Raymund Schwagers wird die Frage gestellt, was unter Sünde zu verstehen ist. Es zeigt sich: Dieser Begriff ist tatsächlich unverzichtbar, ja ein Schlüssel zum tieferen Verständnis des Menschen der sich selbst hinter den Masken des Alltags verborgen bleibt. Im Verlauf werden die beiden Schulen auf ihre Vereinbarkeit und gegenseitige Ergänzungsmöglichkeit untersucht, verschiedene Themen von theologischer und philosophischer Bedeutung neu beleuchtet und Anstöße zu einem theologischen Personbegriff gegeben. Bd. 16, 2003, 488 S., 34,90, br., ISBN Wolfgang Palaver; Petra Pösel (Eds.) Passions in Economy, Politics, and the Media In discussion with Christian Theology vol. 17, Herbst 2004, ca. 344 pp., ca. 34,90, br., ISBN Forum Religionskritik Harald Schweizer... deine Sprache verrät dich! Grundkurs Religiosität. Essays zur Sprachkritik Bd. 1, 2002, 416 S., 30,90, br., ISBN Horst Herrmann Kirche, Klerus, Kapital Hintergründe einer deutschen Allianz Nach einem Dutzend Jahren liegt erstmals wieder die Auseinandersetzung des renommierten Kirchenkritikers um Die Kirche und unser Geld vor. In einer engagierten Sprache will das mit neuen Daten und Zahlen versehene Standardwerk nicht nur zur Diskussion anregen, sondern auch den politischen Willen in Deutschland stärken, endlich etwas zu ändern. Denn unser Land ist in Sachen Kirchenfinanzierung keineswegs das Modell, das nach dem Willen der Kleriker auch andere Länder übernehmen sollten, sondern ein Sanierungsfall, ja ein Fremdkörper in Europa. Deutschland hält sich die teuerste und reichste Kirche auf der Welt. Subventionen in Milliardenhöhe gelten zum Beispiel als Tabu. Dieser Skandal darf nicht fortwirken. Horst Herrmann nennt die Details. Die Informationen des kenntnisreichen Autors kommen uns allen zugute. Und wer Konsequenzen zieht, kann den Kaufpreis des Buches leicht wieder hereinholen. Bd. 2, 2., erw. Aufl. 2003, 160 S., 19,90, br., ISBN Hans Peter Hauschild FleischesTheologie Bemerkungen zum In-Eins von Religion und Erotik Hans Peter Hauschild gießt mit seiner FleischesTheologie Öl in die Glut des schwelenden Kirchenkonflikts um die Religiosität der Lüste. Er sitzt gewissermaßen zwischen allen Stühlen auf dem Boden der lüsternen Realitäten. Religiosität und Sexualität schließen einander nicht aus, sondern fallen in eins. Das ist die Hauptthese, die anhand traditioneller Glaubenslehre und gelebter Kirchlichkeit entfaltet wird. Es geht nicht um religiösen Flankenschutz für die gegenwärtige Spaßgesellschaft, sondern um die Zusammenschau von Frömmigkeit und Lust. Schon allein darum fordert Hauschilds Position zur grundsätzlichen Diskussion heraus, unter kritischen wie traditionsgebundenen Christen gleichermaßen. Bd. 3, 2004, 168 S., 17,90, br., ISBN Jochem Kotthaus Propheten des Aberglaubens Der deutsche Kreationismus zwischen Mystizismus und Pseudowissenschaft Die Wege des Herren sind unergründlich. Nichts anderes folgt aus der Feststellung, dass Gott transzendent und der Welt nicht verpflichtet ist. Trotzdem versucht der Kreationismus, die Allmacht Gottes in wissenschaftliche Überlegungen einzubeziehen. Diese Arbeit zeigt auf, dass ein solches Denken den akademischen wie den religiösen Raum verlässt und in Pseudowissenschaft und Aberglaube mündet. Es werden die wichtigsten kreationistischen Autoren und ihre Ausführungen analysiert. Gleichzeitig werden die Auswirkungen des Kreationismus für Gesellschaft, Politik und Wissenschaft vorgestellt: Kreationismus ist kein Anliegen einer kleinen Schar von Fundamentalisten, sondern ein ernstzunehmendes gesellschaftliches Phänomen... Bd. 4, 2003, 160 S., 15,90, br., ISBN Ursula Marianne Ernst Wozu noch Glaube und Religion? Eine kritische Betrachtung des jüdisch christlichen Glaubensgutes Bei dieser Betrachtung des jüdisch christlichen Glaubensgutes geht es, insofern das Religiöse der Autorin über das Vorbild der Mutter zugewachsen ist, um ein mütterliches Erbe, das in der schlichten Überzeugung ruhte: Wir sind hier auf Erden, um Gottes Willen zu erfüllen und später ins Himmelreich einzugehen. Eine derartige Schlichtheit ist aufgrund der religiösen Entfremdung, des allgemeinen Traditionsverlusts und des Wissens um die Schuld der Kirche heute nicht mehr möglich. Die meisten können kaum mehr sagen, was genau und wozu es, vor allem für die Frauen, in dieser Vater-Sohn-Religion zu glauben gäbe. In einer ersten, von persönlichen Fragen motivierten Annäherung werden daher hier alte Texte wie die des Apostels Paulus, Martin Luthers oder der heiligen Teresa von Avila an Fragen gemessen, wie sie etwa bei Sigmund Freud, Jacob Taubes, Rene Girard oder in der modernen Frauenbewegung auftauchen. Bd.5, Herbst2004, ca. 224S., ca.17,90, br., ISBN Science and Religion Naturwissenschaft und Glaube hrsg. von Prof. Dr. Ulrich Kutschera (Kassel), Prof. Dr. Dr. Olaf Breidbach (Jena), Ulrich Kutschera Streitpunkt Evolution Darwinismus und Intelligentes Design Obwohl die beiden großen deutschen Amtskirchen seit Jahren die Evolution als dokumentierte Tatsache anerkannt haben, gibt es in weiten Teilen der deutschen Bevölkerung noch immer Widerstände gegen die von Charles Darwin (1859) begründete Deszendenztheorie. In diesem Buch werden die aktuellen Ergebnisse und theoretischen Konzepte der modernen Evolutionsbiologie dargelegt (vom Darwinismus zur Synthetischen Theorie). Der Autor beschreibt die christlichreligiösen Hintergründe des modernen Anti-Evolutionismus, zeigt die Argumentationsstrukturen und Organisationsformen der Kreationisten auf und behandelt das Thema Darwinismus/NS-Ideologie. Bd. 2, 2004, 312 S., 19,90, br., ISBN Joachim Klose; Klaus Morawetz (Hrsg.) Aspekte der Zeit Zeit-Geschichte, Raum-Zeit, Zeit-Dauer und Kultur-Zeit Bd.3, Herbst2004, ca. 240S., ca.19,90, br., ISBN Forum Religionsphilosophie Klaus Müller (Hrsg.) Natürlich: Nietzsche! Facetten einer antimetaphysischen Metaphysik Bd. 1, 2002, 192 S., 25,90, br., ISBN Angela Berlis; Manuela Kalsky (Hrsg.) Alltägliche Transzendenz Postmoderne Ansichten zu Gott Bd. 2, 2003, 144 S., 15,90, br., ISBN Yong Sung Kim Theodizee als Problem der Philosophie und Theologie Zur Frage nach dem Leiden und dem Bösen im Blick auf den allmächtigen und guten Gott Bd. 3, 2002, 208 S., 19,90, br., ISBN Marta Zaccagnini Christentum der Endlichkeit Heideggers Vorlesungen Einleitung in die Phänomenologie der Religion In den Vorlesungen über die Phänomenologie der Religion zeigt sich Heideggers frühe Phänomänologie bereits in einer Gestalt, die die Gedanken von Sein und Zeit im Kern enthält. Hier konfrontiert sich Heidegger mit einem klassischen Thema der liberalen Theologie: das Urchristentum als Ursprung der Geschichte der christlichen Religion und zugleich Verweigerung jeder Geschichte in seiner radikalen eschatologischen Ausrichtung. Wie sind aber bei Heidegger die Begriffe des Ursprünglichen, Historischen/Geschichtlichen und Eschatologischen zu verstehen? Heideggers Deutung vollzieht schon eine Ausklammerung des christlichen Sinnes in Hinsicht auf die Endlichkeit des Lebens ohne Hoffnung und Erlösung. Bd. 4, 2003, 208 S., 24,90, br., ISBN Ulrike Link-Wieczorek; Wolfgang Weiß (Hrsg.) In dubio pro deo? Anfragen an das Christentum. Eine Ringvorlesung des Instituts für Evangelische Theologie und Religionspädagogik der Universität Oldenburg Theologie an einer kaum 30 Jahre jungen Universität das heißt vor allem, sich von Anfragen an des Christentum herausfordern zu lassen. Davon legen die Beiträge von Oldenburger Theologinnen und Theologen sowie ihrer Forschungspartner/innen zu Soteriologie, Gotteslehre und zur Ethik von Christinnen und Christen in früher und späterer Kirchengeschichte ein Zeugnis ab. Es wird ein Bild gezeichnet vom Ringen der Kirche in der Gestaltung ihrer Verantwortung, wobei die These In dubio pro Deo dazu ermutigen sollte, sich auch den Schattenseiten dieses Ringens offen zu stellen. Bd. 6, 2003, 184 S., 17,90, br., ISBN x Janez Perčič Religion und Gemeinwesen Zum Begriff der Zivilreligion Die Studie analysiert den Begriff der Zivilreligion. Dabei wird die Religion nicht primär als Beziehung zu Gott thematisiert, sondern als System, das in einzelnen philosophischen Theorien als Alternative zum Gemeinwesen auftritt. Es wird gefragt, welche Argumente angeführt werden, um die Religion aus dem sozialen Bereich auszuklammern, bzw. welche Gründe angegeben werden, wenn eine bestimmte Religion im Gemeinwesen gerechtfertigt wird. Ebenso werden objektive Kriterien gesucht, auf welche Bezug genommen werden kann, um die Anwendung der religiösen Prinzipien im Gemeinwesen zu prüfen. In diesem Zusammenhang werden mehrere philosophische Ansätze (u.a. die von Augustinus, Machiavelli, Hobbes, Rousseau, Hegel, Luhmann, Bellah, Lübbe und Rawls) analysiert, um ein erkenntnistheoretisches Urteil über die Religion innerhalb des Gemeinwesens zu gewinnen. Bd. 8, 2003, 224 S., 19,90, br., ISBN Ulrich Willers Nietzsches Jesus Bd. 10, Herbst 2004, ca. 128 S., ca. 15,90, br., ISBN Philosophie: Forschung und Wissenschaft Hubertus Mynarek Mystik und Vernunft Bd. 1, 2. überarb. u. erw. Auflage 2001, 264 S., 20,90, br., ISBN Walter Schweidler Das Unantastbare Beiträge zur Philosophie der Menschenrechte Bd. 5, 2001, 264 S., 30,90, gb., ISBN Harald Holz Bewußtsein und Gehirn, eine philosophische Metareflexion Erkenntnistheoretische und forschungslogische Erwägungen im Voraus zur einzelwissenschaftlichen Problemlage Bd. 6, 2001, 192 S., 20,90, br., ISBN Theodor Leiber Natur-Ethik, Verantwortung und Universalmoral Bd. 7, 2002, 296 S., 24,80, br., ISBN Uwe Bernhardt; Friederike Denker; Hans Martin Dober (Hrsg.) Rolf Denker: Hiob oder die Schwere des Glücks Ein philosophisches Lesebuch über Leben und Lebenlassen Bd. 8, 2002, 152 S., 17,90, br., ISBN Joachim C. Horn Hegel besser verstehen Das ignorierte Prinzip Kant, der größte deutsche Philosoph? Dabei wird übersehen, bei Kants Tod war bereits ein Größerer am Werk: Hegel, der Philosoph des Werdens und der Entwicklung. Kant wurde halbwegs verstanden, Hegel gar nicht. Also wird hier der Versuch vorgelegt, ihn wenigstens etwas zu verstehen. Der Bogen versuchten Verstehens beginnt bei Leibniz, geht über Kant, Fichte und Schelling weiter, wobei die Erfahrungen von Freud und Jung etwas mehr als Fußnoten abgeben. Kant hat die Welt der Vorstellung ausgemessen. Hegel hat die geschichtliche Welt als denkendes Leben begriffen, welches über Verkehrung und Tod hinaus den Atem der Seele betreibt. Bd. 13, Herbst 2004, ca. 400 S., ca. 39,90, br., ISBN Münsteraner Philosophische Schriften hrsg. von Prof. Dr. Kurt Bayertz, Prof. Dr. Ludwig Siep, Prof. Dr. Thomas Leinkauf, Dr. Norbert Herold und Prof. Dr. Oliver R. Scholz (Universität Münster) Melanie Obraz Der Begriff Gottes und das gefühlsmäßige Erfassen des Göttlichen bei Fichte und Schleiermacher Bd. 10, 2001, 328 S., 25,90, br., ISBN Dokumentationen der Josef Pieper Stiftung hrsg. von Dr. Hermann Fechtrup, Friedbert Schulze und Dr. Dr. Thomas Sternberg Hermann Fechtrup; Friedbert Schulze; Thomas Sternberg (Hrsg.) Aufklärung durch Tradition Symposion der Josef Pieper Stiftung zum 90. Geburtstag von Josef Pieper, Mai 1994 in Münster Bd. 1, 1995, 176 S., 15,90, br., ISBN

15 Systematische Theologie Hermann Fechtrup; Friedbert Schulze; Thomas Sternberg (Hrsg.) Sprache und Philosophie Forum am 28. April Mit Beiträgen von Odo Marquard, Berthold Wald, Manfred Meiner, Josef Pieper Bd. 2, 1996, 88 S., 10,90, br., ISBN Hermann Fechtrup; Friedbert Schulze; Thomas Sternberg (Hrsg.) Nachdenken über Tugenden Mit Beiträgen von Hanna-Renate Laurien, Josef Pieper und Berthold Wald Bd. 3, 1997, 80 S., 10,90, br., ISBN Hermann Fechtrup; Friedbert Schulze; Thomas Sternberg (Hrsg.) Die Wahrheit und das Gute Zwei Tagungen der Josef-Pieper-Stiftung. Mit Beiträgen von Josef Pieper, Franz-Xaver Kaufmann, Jörg Splett, Klaus Müller u. a. Bd. 4, 1999, 112 S., 15,90, br., ISBN Hermann Fechtrup; Friedbert Schulze; Thomas Sternberg (Hrsg.) Zwischen Anfang und Ende Nachdenken über Zeit, Hoffnung und Geschichte. Ein Symposium (Münster, Mai 1999) mit Beiträgen von J. T. Fraser, H. Lübbe, H. Maier, J. B. Metz, G. L. Müller, R. Saage Bd. 5, 2000, 152 S., 17,90, br., ISBN Schriftenreihe der Josef Pieper Stiftung hrsg. von Dr. Hermann Fechtrup, Friedbert Schulze und Dr. Dr. Thomas Sternberg Guido Rodheudt Die Anwesenheit des Verborgenen Zugänge zur Philosophie Josef Piepers Bd. 1, 1997, 216 S., 20,90, br., ISBN Josef Schmidt; Martin Splett; Thomas Splett; Peter- Otto Ullrich (Hrsg.) Mitdenken über Gott und den Menschen Dialogische Festschrift für Jörg Splett Bd. 2, 2001, 312 S., 25,90, br., ISBN Ralph McInerny Vernunftgemäßes Leben Die Moralphilosophie des Thomas von Aquin Bd. 3, 2000, 152 S., 15,90, br., ISBN Aloysius Obiwulu Tractatus de legibus in 13th Century Scholasticism A Critical Study and Interpretation of Law in Summa Fratris Alexandri, Albertus Magnus and Thomas Aquinas Whereas the Summa Halensis saw natural law as a created order as such that is applicable to all beings according to the view of Ulpian, Albert the Great refuses to take account of any thing other than human reason: man is man for no other reason than his possession of intellect. The research of Aloysius Obiwulu points out in a considerable way what is at stake in this decision of Albert, which was transmitted to Thomas Aquinas and all subsequent political thinkers. Natural law is concerned about man himself to the extent that by his reason, he has innate in him the seeds of all juridical order, exactly as he possesses in himself the principles of geometry and metaphysics. The full merit of this book of Aloysius Obiwulu is this: to show that other utterances of law are possible and by that to be able to re-evaluate the present and to turn toward the future with determination and lucidity. Prof. Jean-Michel Counet, Institut Supérieur de Philosophie, Université Catholique de Louvain (U.C.L), Belgium. vol. 4, 2003, 352 pp., 29,90, br., ISBN Edition Peter Wust Schriftenreihe der Peter Wust-Gesellschaft hrsg. von Herbert Hoffmann und Werner Schüßler Peter Wust Ungewißheit und Wagnis Neu herausgegeben im Auftrag der Peter Wust-Gesellschaft von Werner Schüßler und F. Werner Veauthier Bd. 1, 2002, 224 S., 20,90, br., ISBN Ekkehard Blattmann (Hrsg.) Peter Wust Facetten seines Denkens Bd. 2, Herbst 2004, ca. 216 S., ca. 24,90, br., ISBN Naturwissenschaft Philosophie Geschichte Philosophische Studien im Grenzbereich zwischen Naturwissenschaft, Medizin und Wissenschaftsgeschichte hrsg. von Prof. Dr. med. Dr. phil. Peter Hucklenbroich Andrea Kropf Philosophie und Parapsychologie Zur Rezeptionsgeschichte parapsychologischer Phänomene am Beispiel Kants, Schopenhauers und C. G. Jungs Bd. 11, 2000, 256 S., 25,90, gb., ISBN Unbekannte Philosophen Božena Komárková Gewissen, Widerstand und Toleranz Leben unter zwei totalitären Regimen. Mit einem Vorwort von Jan M. Lochman Bd. 3, 2002, 176 S., 15,90, br., ISBN Pontes Philosophisch-theologische Brückenschläge hrsg. von Prof. Dr. Klaus Müller (Münster) Andreas Deeken Glaube ohne Begründung? Zum Rationalitätskonzept in George Lindbecks Entwurf einer postliberalen Theologie Bd. 1, 1998, 112 S., 15,90, br., ISBN Bartosz Wiȩckowski Gott in möglichen Welten Eine Analyse des modalen ontologischen Arguments für die Existenz Gottes von Alvin Plantinga Bd. 2, 1999, 112 S., 15,90, br., ISBN Michael Mager Gewissen und Klugheit Das Verhältnis des Gewissensaktes zu den Akten der Klugheit in der Handlungstheorie bei Thomas von Aquin Bd. 3, 2000, 96 S., 15,90, br., ISBN Winfried Löffler Notwendigkeit, S 5 und Gott Das Ontologische Argument für die Existenz Gottes in der zeitgenössischen Modallogik Bd. 4, 2000, 136 S., 15,90, br., ISBN Thomas Schärtl Jenseits von Innen und Außen: Ludwig Wittgensteins Beitrag zu einer nichtdualistischen Philosophie des Geistes Bd. 5, 2000, 168 S., 17,90, br., ISBN Anja Wißkirchen Identität gewinnen an Maria Magdalena Eine Untersuchung der mythologischen Erzählstrukturen in den biblischen Texten und deren Rezeption in Jesus Christ Superstar und Die letzte Versuchung Christi Bd. 6, 2000, 160 S., 15,90, br., ISBN Markus Pohlmeyer Poesie und Geschichte als Formen der Erkenntnis beim frühen Johann Gottfried Herder Bd. 7, 2001, 128 S., 15,90, br., ISBN Michael Greiner Drama der Freiheiten Eine Denkformanalyse zu Hans Urs von Balthasars trinitarischer Soteriologie Bd. 8, 2001, 216 S., 20,90, br., ISBN x Carsten Vielhaber Die Präfixe der Postmoderne oder: Wie man mit dem Mikroskop philosophiert Bd. 9, 2001, 136 S., 17,90, br., ISBN Sylvia Melchardt Theodizee nach Auschwitz? Der literarische Beitrag Elie Wiesels zur Klärung eines philosophischen Problems Bd. 10, 2001, 144 S., 20,90, br., ISBN Stefanie Knauß Drachenfrau und Geistfeuer Neue Metaphern für Gott in der jüdischen feministischen Theologie und Praxis Bd. 11, 2002, 160 S., 14,90, br., ISBN Thilo Rissing Visualisiertes Bilderverbot? Theologie im Gespräch mit Gordon Matta-Clarks Dekonstruktion der Architektur Bd. 12, 2002, 104 S., 14,90, br., ISBN Erik Müller Offenbarung und Methode Theo-Logie und Historie im Widerstreit? Bd. 13, 2003, 192 S., 17,90, br., ISBN Stefan Gnädinger Vorsehung Ein religionsphilosophisches Grundproblem bei Johann Gottlieb Fichte Das Bemühen um eine intellektuelle Begründung und Durchdringung des Vorsehungsgedankens bleibt ungeachtet ihrer gegenwärtigen Krise eine unveräußerliche Aufgabe von Theologie: Eine Eliminierung des Glaubens an Gottes Wirken in der Welt entzöge dem christlichen Bekenntnis seine Grundlage; ein Verzicht auf seine philosophische Fundierung daher müßte alle weitere theologische Begründungsarbeit der Bodenlosigkeit verdächtig machen. Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Arbeit erstmals systematisch das Ringen J. G. Fichtes um eine adäquate Aufarbeitung des Vorsehungsbegriffs untersucht. Dabei zeigt sich, dass die damit verbundene Problematik, insbesondere der scheinbare Gegensatz zur Freiheitsidee, für die Entwicklung der Fichteschen Philosophie von zentraler Bedeutung ist. Fichte kommt zu einer verblüffenden Lösung, die sein Denken in mancher Hinsicht in einem anderen Licht erscheinen lässt, und die auch für eine theologische Neubesinnung auf den Vorsehungsbegriff wichtige Impulse geben könnte. Bd. 14, 2003, 168 S., 19,90, br., ISBN Maria Theresia Zeidler Elohim, SheHe in Love with Life Überlegungen zur Konstellation zwischen Schekhinah und Heiligem Geist in der Kabbalah des Buches Sohar und der christlichen Pneumatologie Die Kabbalah lehrt ganzheitliches Denken, und das ist es, was in der Theologie in der Regel zu kurz kommt. Die vorliegende Arbeit versucht, diesen Mangel bei der Untersuchung des Heiligen Geistes wieder wett zu machen. Für den christlich-jüdischen Dialog eröffnen sich so neue Möglichkeiten, theologisch ins Gespräch zu kommen, ohne dass dieses an dem Stein des Anstoßes, der Christologie, ins Stocken gerät. Durch die Kabbalah kann die Vorstellung der Trinität auf jüdischer Seite eher verständlich gemacht werden. Umgekehrt bietet die Kabbalah für christliche Theologen die Chance, eine andere Redeweise von Gott kennen zu lernen und auch die eigenen Erkenntnisse zu überprüfen und gegebenenfalls zu erweitern. Bd. 15, 2004, 104 S., 19,90, br., ISBN Matthias Remenyi Die Anthropologie im Werk Gustav Siewerths Gustav Siewerths Anthropologie ist theologisch, und sie ist metaphysisch. Vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, Stärken, Schwächen und Leerstellen dieses geschlossenen Systementwurfes zu thematisieren und wo nötig deutlich zu kritisieren, um Siewerths Anthropologie anschlussfähig zu machen an die aktuelle Diskussionslage. Damit ist nicht nur die Frage angesprochen, wann eine metaphysische Anthropologie zum Stabilisator sozialer Normierungen und folglich ideologisch wird. Weit prinzipieller geht es um das Zueinander von Systemdenken und personaler Freiheit, von philosophischem Begriff und konkreter Lebenswirklichkeit. Nur wenn es gelingt, das Verhältnis von empirischer und metaphysischer Anthropologie so auszutarieren, dass beide in ihren Stärken und in ihren Grenzen gesehen werden, wenn das Bezugsmodell also nicht Negation und Okkupation, sondern Konkordanz und Korrespondenz lautet, dann kann auch die Anthropologie eines Gustav Siewerth in ihrem inneren Reichtum wieder neu entdeckt werden. Bd. 16, 2003, 136 S., 14,90, br., ISBN Dietrich Oettler In der Spur des Anderen Motivationstheoretische Überlegungen anhand von Emmanuel Levinas und Urs von Balthasar Die Arbeit geht von der Spannung zwischen Wissen und Handeln in der Ethik aus. Gerade innerhalb der modernen Gesellschaft erscheint das Wissen über notwendige Handlungsweisen enorm gesteigert. Dennoch kämpft die moderne Gesellschaft mit vielfältigen Problemen der Umsetzung des Wissens und einer oft hilflosen Lethargie. Diese Arbeit sucht anhand von Emmanuel Levinas und Hans Urs von Balthasar einen Bereich, in dem Wissen und Handeln aufeinander verweisen, ja geradezu bedingen. Die Arbeit endet mit einer phänomenologischen Exegese von Mt 19, als Beispiel für die moralische Beanspruchung des Menschen durch den ganz Anderen, durch den Gott der Heilsgeschichte. ietrich Oettler, geb. 1975, Dipl theol., studierte Katholische Theologie in Erfurt und in Frankfurt (St. Georgen). Er lebt und arbeitet zur Zeit als katholischer Geistlicher in Meißen (Sachsen). Bd. 17, 2003, 104 S., 14,90, br., ISBN Alexander Maser Freiheitsvollzüge Anselms Proslogionbeweis als Weg zu einer subjektgegründeten Gotteserkenntnis Bd. 18, Herbst 2004, ca. 200 S., ca. 17,90, br., ISBN Christian Modemann Omegapunkt Christologische Eschatologie bei Teilhard de Chardin und ihre Rezeption durch F. Capra, J. Ratzinger und F. Tipler Die vorliegende Arbeit sucht eine Vermittlung zwischen der theologischen Rede von der Endzeit und dem naturwissenschaftlichen Denken vom Ende der Zeit auf den Spuren des genialen Theologen und Naturwissenschaftlers Pierre Teilhard de Chardin. Seine Überlegungen zu den Fragen von Zeit

16 Systematische Theologie und Endzeit haben eine bis heute virulente Wirkungsgeschichte. Bald 50 Jahre nach seinem Tod wird sowohl im Blick auf naturwissenschaftliche Adaptionsversuche als auch auf repräsentative theologische Abgrenzungen deutlich, dass Teilhards Positionen bei aller Kritik im Einzelnen und in wissenschaftstheoretischer Hinsicht eine Herausforderung für die Theologie bleiben. Bd. 19, 2004, 120 S., 14,90, br., ISBN Klaus Müller Vernunft und Glaube: Eine Zwischenbilanz zu laufenden Debatten Bd. 20, Herbst 2004, ca. 248 S., ca. 24,90, br., ISBN Martin G. Weiß Hermeneutik des Unerschöpflichen Das Denken Luigi Pareysons Luigi Pareyson gehört mit Paul Ricoeur und Hans-Georg Gadamer zu den Begründern der philosophischen Hermeneutik. Zu seinen Schülern zählen Denker wie Umberto Eco und Gianni Vattimo. In seinen Werken setzte sich Pareyson mit dem Existentialismus, der Ästhetik, der Hermeneutik und mit dem Problem des Bösen auseinander. Vorliegende Monographie stellt die erste deutschsprachige Gesamtdarstellung des Werkes dieses einflussreichen Philosophen dar. Bd. 21, 2004, 176 S., 24,90, br., ISBN x Markus Pohlmeyer Geschichten-Hermeneutik Philosophische, literarische und theologische Provokationen im Denken von Wilhelm Schnapp Die vorliegende Arbeit eine Dissertation rekonstruiert die Genese der Geschichten-Hermeneutik des (zu Unrecht vergessenen) Philosophen Wilhelm Schapp ( ). Die hermeneutischen Thesen seines Werkes In Geschichten verstrickt (1953) provozieren eine Auseinandersetzung mit Hans-Georg Gadamers Wahrheit und Methode (1960). Die vielfältigen Anschlußpotentiale der Geschichten-Philosophie zeigen sich beispielsweise in der ethisch-ästhetischen Auseinandersetzung mit dem postmodernen Ovid-Roman Die letzte Welt (1988) von Christoph Ransmayr. Bd.22, Herbst2004, ca. 256S., ca.24,90, br., ISBN Christian Tapp Der allwissende Interpret Donald Davidsons in theologischer Perspektive Donald Davidson ( ) war einer der bedeutendsten USamerikanischen Philosophen. Die vorliegende Arbeit gibt eine Einführung in sein Denken, wobei sie sich am Begriff des Verstehens orientiert. Sie arbeitet die Potentiale seines Denkens für die Theologie heraus und analysiert dazu ein antiskeptisches Argument, einen (scheinbaren?) Berührungspunkt seines Denkens mit der Theologie. Hat der analytische Philosoph mit seiner Denkfigur des allwissenden Interpreten theistische Anleihen gemacht, um den Skeptiker davonjagen zu können? Bd. 23, 2004, 176 S., 17,90, br., ISBN Matthias Leukel Staunen sprachanalytisch Über ein missing link der Erstphilosophie Hansjürgen Verweyens reformiert anhang der theoretischen Philosophie H.-N. Castañedes im Licht der theoretischen Philosophie Bd.24, Herbst2004, ca. 328S., ca.29,90, br., ISBN x Glauben und Leben Herwig Arts Warum an Gott glauben? Deutsche Übersetzung von Heinrich G. F. Schneeweiß Bd. 1, 2001, 104 S., 15,90, br., ISBN Hansjürgen Knoche Die schlechteste mögliche Welt? Versuch einer Weiterführung der Theodizee Bd. 5, 2002, 104 S., 15,90, br., ISBN Martin Sieg Zerstört nicht das Weltall der Worte Exakte Naturwissenschaft und aufgeklärter Glaube. Über die Ganzheit der einzigartigen Wirklichkeit Bd. 11, 2002, 328 S., 19,90, br., ISBN Reinhard Schmitt Den Gottesstaat weiterdenken Fußnote und Fortsetzung zum Gottesstaat des Augustinus Bd.21, Herbst2004, ca. 296S., ca.24,90, br., ISBN x Theologie Dirk Chr. Siedler Paul Tillichs Beiträge zu einer Theologie der Religionen Eine Untersuchung seines religionsphilosophischen, religionswissenschaftlichen und theologischen Beitrages Bd. 21, 1999, 296 S., 25,90, br., ISBN Heinz Georg Lederleitner Erlösung erschließen Wahrnehmungen gewaltloser Gottesmacht nach Georg Baudler Bd. 28, 2000, 264 S., 30,90, br., ISBN Peter Schwanz Unterwegs zu einer anderen Theologie Zur Weiterentwicklung genuin christlichen Denkens im Anschluß an Paul Tillichs philosophische Theologie. Aufsätze Bd. 36, 2002, 256 S., 25,90, br., ISBN x Wolfgang Pfüller Die Bedeutung Jesu im interreligiösen Horizont Überlegungen zu einer religiösen Theorie in christlicher Perspektive Bd. 41, 2001, 224 S., 20,90, br., ISBN Philosophie Ursula Sigismund Denken im Zwiespalt Das Nietzsche-Archiv in Selbstzeugnissen Mit einer Einführung von Dietrich Wachler und unveröffentlichten Aufsätzen von Max Oehler Bd. 40, 2001, 336 S., 25,90, gb., ISBN Matthias Rühl Schopenhauers existentielle Metaphern im Kontext seiner Philosophie Bd. 41, 2001, 256 S., 30,90, gb., ISBN Thomas Eggensperger Der Einfluss des Thomas von Aquin auf das politische Denken des Bartolomé de Las Casas im Traktat De imperatoria vel regia potestate Eine theologisch-politische Theorie zwischen Mittelalter und Neuzeit Bd. 42, 2001, 224 S., 25,90, gb., ISBN Ludwig Kröner DEUS ET ESSE Eine Spurensuche Bd. 43, 2003, 232 S., 20,90, br., ISBN Gabriele Münnix Zum Ethos der Pluralität Postmoderne und Multiperspektivität als Programm Bd. 44, 2004, 248 S., 24,90, br., ISBN Christoph Quarch Lessings Philosophie der Freiheit Bd. 58, Herbst 2004, ca. 208 S., ca. 24,90, br., ISBN Beachten Sie den Fachkatalog Philosophie Niederländische Malerei des 17. Jahrhunderts der SØR Rusche-Sammlung hrsg. von Prof. Dr. Hans-Joachim Raupp, Rudolf E. O. Ekkart und Dr. Ulrich Großmann Hans-Joachim Raupp (Hrsg.) Portraits Die SØR Rusche-Sammlung bietet einen repräsentativen Querschnitt der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts und ist mit ihrer Fülle von Meisterwerken gerade der weniger bekannten Maler eine Fundgrube der Forschung. Die etwa sechzig Porträtgemälde, von denen viele hier zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt werden, demonstrieren die Vielseitigkeit und den hohen malerischen Qualitätsstandard der holländischen Bildnismalerei. Sie bieten zugleich wertvolles Anschauungsmaterial zur Geschichte des Kostüms und der Mode. Bd. 1, 1995, 200 S., 17,90, br., ISBN Hans-Joachim Raupp u. a. (Hrsg.) Genre Als Genrebilder pflegt man realistisch wirkende Darstellungen aus dem Alltag mit anonymen Figuren zu bezeichnen. Sie gelten neben den Landschaftsgemälden als die wichtigsten und besonders charakteristischen Beiträge der Niederländer zur Malerei des 17. Jahrhunderts. Der Begriff des Genrebildes ist keineswegs unproblematisch. Die so bezeichnete Bildgattung läßt sich, wie ein Blick über die in diesem Katalog vorgestellten 60 Gemälde zeigt, weder auf Alltagsszenen noch auf realistische Darstellungen reduzieren, und eine Definition fällt durchaus nicht leicht. Die Niederländer des 17. Jahrhunderts hatten selbst noch keinen zusammenfassenden Namen dafür. Das Wort Genre selbst wird erst durch Denis Diderot im späteren 18. Jahrhundert in die kunstkritische Terminologie eingeführt. Heute sieht man, daß sich die persönliche Beobachtungs- und Einfühlungsgabe der niederländischen Maler des 17. Jahrhunderts vielfach von überlieferten Themen und Bildtraditionen und von Stereotypen und Klischees leiten ließen. Die Künstler selbst waren spezialisierte Fachleute, die ihrem Publikum auf einem hoch entwickelten Markt begegneten. Der Stil eines Gemäldes läßt sich nicht nur als Ausdrucksform, sondern mindestens ebenso als Markenzeichen des Malers, als arbeitsökonomische Methode, Qualitätsmerkmal und Preisfaktor begreifen. Der Käufer eines Genrebildes suchte in bestimmten Preisklassen ein Stück Mobiliar zum Schmuck seines Hauses und hoffte damit zugleich ein aussichtsreiches oder wenigstens wertbeständiges Anlageobjekt zu erwerben. Genrebilder waren relativ teuer und nicht für jeden erschwinglich. Die niederländische Genremalerei des 17. Jahrhunderts erscheint geradezu als ein besonderes Medium, durch das die Niederländer des 17. Jahrhunderts sich ausgewählte Aspekte ihrer Welt vor Augen führen ließen, um sich zu ihrem großen Vergnügen selbst darin zu betrachten und zu prüfen. Bd. 2, 1996, 160 S., 24,90, br., ISBN Hans-Joachim Raupp (Hrsg.) Landschaften und Seestücke Das Sammeln und das wissenschaftliche Erforschen der Niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts abseits der großen Meister und der vielbefahrenen Wege der kunsthistorischen 16 Forschung ist in besonderem Maße von Entdeckerfreude begleitet. Die Konfrontation mit unbekannten oder nur dem Namen nach bekannten Personen aus fernen Zeiten ist ein nicht weniger stimulierendes Erlebnis als die Freude an der malerischen Qualität und der Beobachtungsgabe von Künstlern, die ihrerseits selbst wenig bekannt und kaum erforscht sind. Die in der SØR Rusche-Sammlung zusammengeführten Gemälde repräsentieren alle Stilphasen der Niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts. Die Gemälde stammen aus den großen Kunstzentren ebenso wie aus den Provinzen. Die abwesenden ganz Großen mit Rembrandt, Rubens und Franz Hals an der Spitze sind zumindest durch ihre sichtbaren Wirkungen auf die Kleinen einbezogen. Das spezielle Interesse der Fachwissenschaftler und Kunstkenner verdient die Sammlung durch die Fülle unbekannter und unveröffentlichter Werke von hoher Qualität, darunter zahlreiche ausgesprochene Seltenheiten. Insofern gibt die SØR Rusche-Sammlung einen durchaus repräsentativen Querschnitt der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts. Ihre Vielfalt erlaubt es geradezu, diese Gemäde des goldenen Jahrhunderts wie in einem Lehrbuch zu studieren. Bd. 3, 2002, 320 S., 24,90, br., ISBN Historien und Allegorien Bd. 4, Herbst 2004, ca. 160 S., ca. 24,90, br., ISBN Hans-Joachim Raupp (Hrsg.) Stilleben und Tierstücke Bd. 5, Herbst 2004, ca. 160 S., ca. 24,90, br., ISBN

17 Christliche Ethik CHRISTLICHE ETHIK Walter Fürst Joachim Drumm Wolfgang M. Schröder (Hg.) Ideen für Europa Christliche Perspektiven der Europapolitik LIT Walter Fürst; Joachim Drumm; Wolfgang M. Schröder (Hrsg.) Ideen für Europa Christliche Perspektiven der Europapolitik Europa vergewissert sich seiner Identität. Dabei zeigt sich: Seine christliche Prägung ist nicht nur historisches Erbe. Sie ist auch das Potential für die künftige Gestaltung einer friedlichen, freien und gerechten Europäischen Union. Was dies konkret für einzelne Politikbereiche heißt, erörtern im vorliegenden Band namhafte Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Medien und Kirche. Dabei entsteht ein ungewöhnlich modernes und präzises Bild von der Inspirationskraft des Christentums für eine Europapolitik, die humane Zukunftspolitik für eine demokratischpluralistische Gesellschaft betreiben will. Prof. Dr. Walter Fürst lehrt Pastoraltheologie an der Universität Bonn. Forum Religion & Sozialkultur Abteilung A: Religions- und Kirchensoziologische Texte, Bd. 9, Herbst 2004, ca. 224 S., ca. 19,90, br., ISBN Fulbert Steffensky (Hrsg.) Große Schwester Hoffnung Über Niederlagen und Gelingen. Mit Beiträgen von Koschnick, Metz, Sölle, Moltmann, Ebach, Bahr und anderen Autoren Dieses Buch handelt über ein knappes Gut in der gegenwärtigen Welt: die Hoffnung. Die Beiträger sprechen ernsthaft und heiter, zurückblickend und nicht ohne Furcht in die Zukunft schauend. Die meisten haben die Hoffnung der sechziger Jahre geteilt, die meisten haben sie nicht ganz verloren, wenn sie die großen Hoffnuhsscheine im Laufe der Jahre und der Arbeit im politisch kirchlichen Alltag auch in kleinere Münzen umtauschen mussten. Alle haben das Gefühl, dass die Zeiten zu ernst seien, als dass man auf die Hoffnung verzichten könne. (Aus dem Vorwort von Fulbert Steffensky) Zeitdiagnosen, Bd. 7, 2004, 216 S., 14,90, br., ISBN Religionsfreiheit und Konformismus Über Minderheiten und die Macht der Mehrheit. Mit Aufsätzen und Essays von Gerhard Besier, Hermann Lübbe, Johannes Neumann, Hubert Seiwert und anderen Zeitdiagnosen, Bd. 8, 2004, 280 S., 24,90, br., ISBN Thomas Eggensperger; Ulrich Engel; Frano Prcela (Hrsg.) Menschenrechte Gesellschaftspolitische und theologische Reflexionen in europäischer Perspektive Ausgehend von einigen historischen Grundlagen (spanische Kolonialethik, Aufklärung) richtet die vorliegende Sammlung den Blick auf den grundlegenden Menschenrechtsdiskurs (Fragen der Begründung, Debatte um die Religionsfreiheit, G. Agambens Homo sacer-these) sowie auf aktuelle Problemstellungen (Charta der Grundrechte der Europäischen Union, Kosovo-Konflikt). Dabei ist das Thema ist nicht nur politisch und juristisch von Relevanz, sondern auch evident theologisch bedeutsam. Die Menschenrechte werden zu einer Herausforderung für die Kirchen und ihre Sendung ad extra und ad intra im konkreten Engagement einer compassio von unten in einer globalisierten Welt. Kultur und Religion in Europa, Bd. 1, 2004, 136 S., 14,90, br., ISBN Antonio Autiero; Stephan Goertz; Magnus Striet (Hrsg.) Endliche Autonomie Interdisziplinäre Perspektiven auf ein theologisch-ethisches Programm. Mit Beiträgen von A. Arz de Falco, A. Autiero, K. Gabriel, C. Giese, S. Goertz, M. Junge, D. Linke, R. Litz, K.W. Merks, M. Niccoletti, M. Rieger, J. Römelt, M. Striet und S. Wendel Autonomie ist zum Schlüsselbegriff der Theologie geworden, weil er die von Gott selbst gewollte freie Selbstbindung an ihn zu denken gestattet. Der Sammelband möchte dieses Programm auf den Prüfstand stellen. Was sagen die Human- und Sozial Wissenschaften zur Möglichkeit endlicher Autonomie, zu deren notwendige Rahmenbedingungen und ihrer konfliktiven Gestaltung? Eine Reflexion über endliche Autonomie soll initiiert werden und das in zwei Richtungen: (L) für die Theologie und die Ethik, die am Anspruch der Autonomie festhalten, als Anfrage an die Lebbarkeit, Zumutbarkeit von Autonomie: wie soll und kann Freiheit heute sein? (2) Für die anderen Wissenschaften: stellt die Idee endlicher Autonomie für diese ein taugliches normatives Modell menschlichen Selbstverständnisses dar oder sind andere Perspektiven an der Zeit? Mit Beiträgen von: Andrea Arz de Falco, Antonio Autiero, Karl Gabriel, Constanze Giese, Stephan Goertz, Matthias Junge, Detlef Linke, Raimund Litz, Karl-Wilhelm Merks, Michele Niccoletti, Markus Rieger-Ladich, Josef Römelt, Magnus Striet, Saskia Wendel Studien der Moraltheologie, Bd. 25, Herbst 2004, ca. 248 S., ca. 19,90, br., ISBN

18 Sozialethik Christsein aktuell Michael Strauß (Hrsg.) Der Gewalt Paroli bieten Beiträge eines öffentlichen Protestantismus zu Krieg, Konfliktbearbeitung und Frieden. Mit Stellungnahmen von E. Bahr, E. O. Czempiel, K. Raiser u. a. Unter den Bedingungen einer fortgeschrittenen Mediengesellschaft gewinnt der Protestantismus seine Autorität als Angebot. Nicht zuletzt durch eine geistesgegenwärtige evangelische Publizistik. Sie tritt einer protestantischen Selbstsäkularisierung ebenso entgegen wie der Meinung, der christliche Glaube habe zur Gestaltung des Gemeinwohls kaum noch etwas beizutragen. Wie wichtig die Stimme des Protestantismus in der Öffentlichkeit aber weiterhin ist, zeigen seine Positionen zu den Fragen von Krieg, Konfliktbearbeitung und Frieden. In Zusammenarbeit mit der Zeitschrift Synode direkt, dem Journal aus der braunschweigischen Landeskirche, vereinigt der Sammelband prägnante Beiträge renommierter Persönlichkeiten. Bd. 1, 2003, 128 S., 12,90, br., ISBN Jahrbuch für Arbeit und Menschenwürde hrsg. von der Wissenschaftlichen Arbeitsstelle des Oswald-von-Nell-Breuning-Hauses Wissenschaftliche Arbeitsstelle des Oswald-von-Nell-Breuning- Hauses (Hrsg.) Anpassung und Sehnsucht Strategien der Ohnmacht in Zeiten des Ökonomismus Bd. 1, 2000, 120 S., 12,90, br., ISBN Wissenschaftliche Arbeitstelle des Oswald-von-Nell-Breuning- Hauses (Hrsg.) Zeitgeister: Ringen um Arbeit Zeit Leben Bd. 2, 2001, 168 S., 12,90, br., ISBN Wissenschaftliche Arbeitstelle des Oswald-von-Nell-Breuning- Hauses (Hrsg.) Bis hierhin und noch weiter? Grenzkonfikte in Alltag, Arbeit, Wissenschaft und Politik Bd. 3, 2002, 164 S., 14,90, br., ISBN Wissenschaftliche Arbeitsstelle des Oswald-von-Nell-Breuning- Hauses (Hrsg.) Hauptsache gesund! Gesellschaftliche Widersprüche um Arbeit und Gesundheit Arbeit und Gesundheit scheinen zunehmend zu unversöhnbaren Gegensätzen unserer Gesellschaften und Kulturen zu werden. Arbeit ist ein existentieller Beitrag zu Menschwerdung und Gesundheit, dies setzt allerdings eine Auseinandersetzung über den Begriff der Arbeit als auch des Menschseins voraus. Arbeitslosigkeit führt zu psychischen wie physischen Belastungen, manchmal auch zum Tode. Es gibt Programme zur Humanisierung der Arbeitswelt. Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz ist eine Errungenschaft der Neuzeit, die mit sozialer Verantwortung einhergeht und der Erkenntnis, dass der Mensch keine bedingungslos ausbeutbare Kraft ist. Aber gibt es auch Programme zur Humanisierung der Welt der Arbeitslosen? Wer schützt die Menschen, die andere vor der Krankheit schützen? Und was eigentlich ist die Hauptsache? Hauptsache gesund? Zu diesen Fragen äußern sich u.a. Frank Bsirske (Bundesvorstand ver.di); Jörg-Dietrich Hoppe (Präsident der Bundesärztekammer); Ulrich Zumdick (stellvertr. Leitung Deutsche Arbeitsschutzausstellung Dortmund) u.v.a. Bd. 4, 2003, 160 S., 14,90, br., ISBN Wissenschaftliche Arbeitsstelle des Oswald-von-Nell-Breuning- Hauses (Hrsg.) Gerechtigkeit für Anfänger Gerechtigkeit für Anfänger. Wer sind hier die Anfänger? Von welcher Gerechtigkeit reden wir überhaupt? Der Gerechtigkeitsbegriff ist mindestens so vielschichtig wie die aktuelle gesellschaftliche Debatte um Gerechtigkeit. Gerechtigkeit als die gesellschaftliche Norm scheint längst in Frage gestellt. Allenthalben werden Proteste laut um die soziale Gerechtigkeit, vor deren Ausverkauf wir zu stehen scheinen. Institutionen wie Kirchen und Parteien, einst tragende, normbietende Säulen geraten auf einen Gerechtigkeitsschleuderkurs. Und wo stehen wir selbst? Vor dem Hintergrund dieser Debatten will das Jahrbuch zur Standortbestimmung und Einmischung ermutigen. Es versteht sich als Lehr- und als Lernbuch. Denn je mehr das Gerechtigkeitsempfinden einer Gesellschaft differiert, desto mehr will Gerechtigkeit gelernt werden. Autoren wie Bundestagspräsident Thierse oder die Menschenrechtsexpertin Christa Nickels laden uns ein: Es ist an der Zeit - anzufangen! Bd. 5, Herbst 2004, ca. 152 S., ca. 14,90, br., ISBN Jahrbuch der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen Sozialwesen Gesundheitswesen Theologie Jahrbuch 2002 Mit Beiträgen von Klaus Bendel, Rainer Dillmann, Brigitte Hasenjürgen, Gertrud Hundenborn, Peter Hollenkamp, Rolf L. Jox, Michael Klein, Barbara Krause, Heinz Theisen, Werner Wertgen, Renate Zwicker-Pelzer Bd. 1, 2002, 240 S., 14,90, br., ISBN x, ISSN Jahrbuch 2003 Bd. 2, 2003, 280 S., 14,90, br., ISBN Christliche Ethik Jahrbuch 2004 Die KFH NW eröffnet einen Einblick in die Lehr- und Forschungswerkstatt von Kolleginnen und Kollegen der Fachbereiche Sozialwesen, Theologie und Gesundheits- wesen. Ihre Beiträge verfolgen unterschiedliche Intentionen bei der Bearbeitung allesamt aktueller Fragen. Fragen u. a. nach dem Potential von Solidarität, grundsätzliche Fragen nach Gerechtigkeit und Aufklärung, auch nach der Möglichkeit des Managements in Beziehungsarbeit oder in der Pflege, nicht zuletzt nach Spiritualität als Ressource. Alle Artikel kennzeichnet die Suche nach Orientierung zur Bewältigung gegenwärtiger sozialer Herausforderungen unserer Gesellschaft. Herbst 2004, ca. 200 S., ca. 14,90, br., ISBN Schriften des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Begründet von Josef Kardinal Höffnery hrsg. von Karl Gabriel Johanna Bödege-Wolf Menschen, Müll und Moral Konflikte bei der Ansiedlung von Deponien und Verbrennungsanlagen ein Beitrag zur politischen Ethik der Risikogesellschaft Bd. 29, 1994, 300 S., 24,90, br., ISBN Franz Furger (Hrsg.) Akzente christlicher Sozialethik Schwerpunkte und Wandel in 100 Jahren Christlicher Sozialwissenschaften an der Universität Münster Bd. 30, 1995, 160 S., 19,90, br., ISBN X Marianne Heimbach-Steins Unterscheidung der Geister Strukturmoment christlicher Sozialethik Dargestellt am Werk Madeleine Delbrêls Bd. 31, 1994, 380 S., 30,90, br., ISBN Petro Müller Sozialethik für ein neues Deutschland Die Dritte Idee Alfred Delps. Ethische Impulse zur Reform der Gesellschaft Bd. 32, 1995, 208 S., 22,90, br., ISBN Albert-Peter Rethmann Asyl und Migration Ethik für eine neue Politik in Deutschland Bd. 33, 1996, 432 S., 24,90, br., ISBN Gerhard Kruip Kirche und Gesellschaft im Prozeß ethischhistorischer Selbstverständigung Die mexikanische Kontroverse um die Entdeckung Amerikas Bd. 34, 1996, 432 S., 35,90, br., ISBN Karl-Wilhelm Merks Gott und die Moral Theologische Ethik heute Bd. 35, 1999, 416 S., 25,90, br., ISBN Gotthard Fuchs; Andreas Lienkamp (Hrsg.) Visionen des Konzils 30 Jahre Pastoralkonstitution Die Kirche in der Welt von heute. Mit Beiträgen von Thomas Gertler SJ, Gustavo Gutiérrez, Marianne Heimbach-Steins, Peter Hünermann, Nikolaus Klein SJ, Elmar Klinger, Andreas Lienkamp, Hans-Joachim Sander, Rolf Schumacher, David Seeber und Franz Weber Bd. 36, 1997, 232 S., 17,90, br., ISBN Valentin Zsifkovits Die Kirche, eine Demokratie eigener Art? Bd. 37, 1997, 144 S., 15,90, br., ISBN Franz Furger y Christliche Sozialethik in pluraler Gesellschaft Posthum herausgegeben von Marianne Heimbach-Steins, Andreas Lienkamp und Joachim Wiemeyer Bd. 38, 1998, 352 S., 20,90, br., ISBN Joachim Wiemeyer Europäische Union und weltwirtschaftliche Gerechtigkeit Die Perspektive der Christlichen Sozialethik Bd. 39, 1999, 296 S., 30,90, br., ISBN x Ursula Wollasch Normenkodizes in Unternehmen Kundenorientierung Strategisches Management und Christliche Sozialethik im Dialog Bd. 40, 1999, 400 S., 30,90, br., ISBN Hans Joachim Meyer (Hrsg.) Dialog und Solidarität Christen in der pluralistischen Gesellschaft. Kritische Zeitgenossenschaft und solidarisches Zeugnis der Hoffnung. Studientagung des Zentralkommitees der deutschen Katholiken (Erfurt, Okt. 1997) Bd. 41, 1999, 224 S., 17,90, br., ISBN Joachim Wiemeyer; Wilfried Lochbühler; Judith Wolf (Hrsg.) Der Öffentlichkeitsauftrag der Kirche Begründung Wege Grenzen Bd. 42, 1999, 160 S., 15,90, br., ISBN Leopold Neuhold Religion und katholische Soziallehre im Wandel vor allem der Werte Erscheinungsbilder und Chancen Bd. 43, 2000, 504 S., 40,90, br., ISBN Nils Goldschmidt; Gerhard Beestermöller; Gerhard Steger (Hrsg.) Die Zukunft der Familie und deren Gefährdungen Norbert Glatzel zum 65. Geburtstag Bd. 44, 2002, 432 S., 40,90, gb., ISBN Karl Gabriel (Hrsg.) Kirche Staat Wirtschaft auf dem Weg ins 21. Jahrhundert 50 Jahre Institut für Christliche Sozialwissenschaften. Mit Beiträgen von Hans Tietmeyer, Hanna-Renate Laurien u. a. Bd. 45, 2002, 160 S., 15,90, br., ISBN Martin Dabrowski; Andreas Fisch; Karl Gabriel; Christoph Lienkamp Das Insolvenzrecht für Staaten Philosophische Begründung Ökonomische Beurteilung Sozialethische Bewertung Die Einführung eines Insolvenzrechts für Staaten ist ein sehr vielversprechender Lösungsvorschlag zur Überwindung der Internationalen Schuldenkrise. Dabei dreht sich die derzeitige Diskussion um die grundsätzliche Bewertung sowie verschiedene Modelle der Ausgestaltung. Die Studie analysiert das Insolvenzrecht für Staaten aus institutionenökonomischer Sicht und reflektiert es anhand von philosophischen und theologisch-sozialethischen Kriterien. Die entwickelten Kriterien führen zur Begründung zentraler Elemente einer ökonomisch sinnvollen und ethisch vorzugswürdigen Ausgestaltung des Insolvenzrechts für Staaten. Bd. 46, 2003, 200 S., 19,90, br., ISBN Hans-Gerd Angel Christliche Weltverantwortung MISEREOR: Agent kirchlicher Sozialverkündigung Als die deutschen Bischöfe 1958 das Hilfswerk Misereor gegen Hunger und Aussatz in der Welt gründeten, war es weltweit das erste seiner Art. Die katholische Kirche in Deutschland reagierte damit auf Herausforderungen der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, in der die Soziale Frage begann, eine internationale Dimension anzunehmen. Der Versuch der Mobilisierung von Aufmerksamkeit für die Länder der Dritten Welt konnte jedoch nicht mehr allein durch den Verweis auf die christliche Tradition katholischer Prägung gelingen. Das autoritative Vermitteln von moralischen Inhalten war in eine Krise geraten. Wie kann eine kirchliche Organisation in einer säkularen Gesellschaft funktionieren? Bd. 47, 2003, 336 S., 24,90, br., ISBN Brigitta Herrmann Das Recht auf Ernährung am Beispiel Malis Wirtschaftsethische Ansätze auf dem Prüfstand Menschenrechte in der Praxis: Wie wird das grundlegendste Menschenrecht, das Recht auf Ernährung, umgesetzt? Die Autorin untersucht dies am Beispiel Malis. Auf dem Weg zur vollen Verwirklichung dieses Rechtes sind viele Aspekte zu berücksichtigen, vor allem auch das komplexe Zusammenwirken wirtschaftlicher und ethischer Faktoren. Also ein ideales Testfeld für die Wirtschaftsethik. Welche Ansatzpunkte liefern hier wirtschaftsethische Ansätze und was

19 Christliche Ethik sagt das über die praktische Relevanz dieser Ansätze selbst aus? Einige wirtschaftsethische Ansätze bieten Lösungsmöglichkeiten, um das Recht auf Ernährung in einer Weise umzusetzen, die den konkreten Menschen gerecht wird. Bd. 48, 2003, 392 S., 29,90, br., ISBN x Stefan Schenk Menschen teilen Arbeit Sozialethische Überlegungen zum Volkswagen-Modell der Vier- Tage-Woche. Mit einem Vorwort von Karl Gabriel Mit der Einführung der Vier-Tage-Woche hat die Volkswagen AG einen innovativen Lösungsweg aus der Wirtschafts- und Beschäftigungskrise der 90er Jahre beschritten, der aus ökonomischer Perspektive betrachtet als sachgerechte Alternative zur Massenentlassung Modellcharakter für sich beansprucht. Vor dem Hintergrund christlicher Sozialethik ist jedoch zu klären, ob und inwiefern dieses personal- und arbeitspolitische Konzept darüber hinaus als eine menschen- und sozialgerechte Lösungsvariante bezeichnet werden kann. Bd. 49, 2003, 504 S., 29,90, br., ISBN Hermann-Josef Große Kracht (Hrsg.) Solidarität institutionalisieren Anliegen, Akteure und Arenen christlicher Sozialethik. Beiträge aus dem Institut für Christliche Sozialwissenschaft. Karl Gabriel zum 60. Geburtstag Der hier vorliegende 50. Band der ICS-Schriften ist Karl Gabriel, dem Direktor des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften, zu seinem 60. Geburtstag gewidmet. Kolleginnen und Kollegen, die unter der Leitung von Karl Gabriel am ICS beschäftigt waren bzw. sind, thematisieren aus verschiedenen Blickwinkeln die Kategorie der Solidarität und die Fragen ihrer politisch-gesellschaftlichen Umsetzung. Neben theoretischen Annäherungen an dieses Grundanliegen christlicher Sozialethik geht es vor allem um die Akteure und Arenen möglicher und umstrittener Versuche der Institutionalisierung von Solidarität. Bd. 50, 2003, 232 S., 17,90, br., ISBN Christian Spieß Sozialethik des Eigentums Philosophische Grundlagen kirchliche Sozialverkündigung systematische Differenzierung Für das ökonomische System, für das gesellschaftliche Zusammenleben und für die individuell-personale Lebensführung sind Fragen der Legitimität, der Reichweite, der Ausgestaltung etc. des Privateigentums und seiner vielfältigen Erscheinungsformen von grundlegender Bedeutung. Dieses Buch ist der Versuch, in der Auseinandersetzung mit den wichtigsten philosophischen Positionen zur Eigentumsfrage eine tragfähige systematische christliche Sozialethik des Eigentums zu entwickeln, die den Problemen der Gegenwart gerecht wird und über den christlichen Rahmen hinaus Plausibilität besitzt. Bd. 51, 2004, 256 S., 24,90, br., ISBN Studien zur christlichen Gesellschaftsethik hrsg. von Bernhard Emunds (Frankfurt), Hermann-Josef Große-Kracht (Münster), Matthias Möhring-Hesse (Frankfurt), Karl Gabriel (Münster), Friedhelm Hengsbach SJ (Frankfurt), Wolfgang Klein (Osnabrück), Werner Krämer (Dortmund), Heiner Ludwig (Darmstadt) Karl Gabriel; Werner Krämer (Hrsg.) Kirchen im gesellschaftlichen Konflikt Der Konsultationsprozess und das Sozialwort Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit Bd. 1, 2. Aufl.Herbst 2004, 304 S., 15,90, br., ISBN Heiner Ludwig; Karl Gabriel (Hrsg.) Gesellschaftliche Integration durch Arbeit Über die Zukunftsfähigkeit sozialkatholischer Traditionen von Arbeit und Demokratie am Ende der Industriegesellschaft Bd. 2, 2000, 336 S., 17,90, br., ISBN Werner Krämer; Karl Gabriel; Norbert Zöller (Hg.) Neoliberalismus als Leitbild für kirchliche Innovationsprozesse? Arbeitgeberin Kirche unter Marktdruck Bd. 3, 2001, 232 S., 15,90, br., ISBN Werner Krämer Geschichte und Ethik der Arbeit Bd. 4, Herbst 2004, ca. 270 S., ca. 15,90, br., ISBN Timotheus Yu Eine globale Umweltbewegung? Die Kirchen im konziliaren Prozess Bd. 5, 2001, 232 S., 15,90, br., ISBN x Oswald von Nell-Breuning Grundzüge der Börsenmoral Reprint der Ausgabe von Mit einer Einführung von Friedhelm Hengsbach und Bernhard Emunds Bd. 6, 2002, 256 S., 17,90, br., ISBN x Oswald von Nell-Breuning SJ: Sachdienliche Hinweise Verzeichnis sämtlicher Schriften. Herausgegeben von Friedhelm Hengsbach SJ und Matthias Möhring-Hesse unter Mitarbeit von Ansgar Kreutzer und Ulrich Sander Bd. 7, Herbst 2004, ca. 304 S., ca. 24,90, br., ISBN Bernhard Emunds; Heiner Ludwig; Heribert Zingel (Hrsg.) Die Zwei-Verdiener-Familie Von der Familienförderung zur Kinderförderung? Bd. 8, 2002, 232 S., 19,90, br., ISBN ZASS Zukunft der Arbeit und der sozialen Sicherung Schriftenreihe der Stiftung der KAB Deutschlands hrsg. von Dr. Michael Schäfers und Dr. Joachim Zimmermann Michael Schäfers; Joachim Zimmermann (Hrsg.) Im Mittelpunkt der Mensch Mitbestimmung in der Arbeitswelt Ausdruck der Menschenwürde Das Thema Mitbestimmung stellt angesichts der laufenden Umstrukturierungen in den Betrieben und auf Unternehmensebene eine zentrale Herausforderung für die soziale Teilhabe und Teilnahme der Beschäftigten dar. In der Mitbestimmung wird zudem die demokratische Struktur einer Gesellschaft angefragt, denn ohne eine adäquate Mitbestimmung in den Betrieben und Unternehmen gibt es keine gefestigte und gelingende Demokratie. Angesichts der Vernachlässigung des Themas Mitbestimmung als Zukunftsfrage ist es heute wichtiger denn je, Herleitungen und Zusammenhänge aufzuzeigen, denn: Wer die Vergangenheit nicht kennt, den kann es die Zukunft kosten! Heute geht es generell um die Frage, wie die Mitbestimmung unter den geänderten wirtschaftlichen, politischen und sozialen Bedingungen gestärkt und ausgebaut werden kann. Dabei leistet eine partnerschaftliche Unternehmensverfassung für die Stärkung der Demokratie einen unverzichtbaren Beitrag. Bd. 1, 2004, 144 S., 14,90, br., ISBN Thomas Gesterkamp Die Krise der Kerle Männlicher Lebensstil und der Wandel der Arbeitsgesellschaft Bd.2, Herbst2004, ca. 184S., ca.19,90, br., ISBN Forum Religion & Sozialkultur Abteilung A: Religions- und Kirchensoziologische Texte hrsg. von Prof. Dr. Karl Gabriel (Münster) Michael Hochschild Religion in Bewegung Zum Umbruch der katholischen Kirche in Deutschland Bd. 2, 2001, 192 S., 20,90, br., ISBN Gerhard Wegner Freiheit, Kreativität, Gemeinschaft Schöpferische Ordnungen in Arbeitswelt, Technik und Religion Bd. 3, 2001, 184 S., 20,90, br., ISBN Susanna Berndt; Anton Grabner-Haider (Hrsg.) Das neue Kulturchristentum Bd. 4, 2002, 144 S., 20,90, br., ISBN Michael Hochschild Beobachtungen der Kirche 1 Eine kleine Aufmerksamkeitsökonomie In Umbruchszeiten haben einige den Mut zum Aufbruch, viele hingegen Angst vor dem Untergang. Ob Kirche bei Mutter Courage fündig wird oder nicht, hängt auch davon ab, wie gut sie beraten ist. Denn Wissenschaft ist, was Wissen schafft und dabei die eine oder andere Perspektive nahelegt. Die kirchlichen Beobachtungsgrenzen führen indes schnell in Datenfallen. Veränderte Aufmerksamkeitsregeln machen ein Orientierungswissen verfügbar, mit dessen Hilfe z. B. in der Pastoral Praktiker und Taktiker besser kooperieren, numinose und dubiose Gotteserfahrungen unterscheidbar sind und die christliche Schweigespirale als Zeichen kommunikativer Gesundheit verständlich ist. Bd. 6, 2003, 208 S., 24,90, br., ISBN x F. G. Babke (Hrsg.) Forum Kirche und Gesellschaft Ausgewählte Tagungsprotokolle der Evangelischen Akademie der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Braunschweig Bd. 7, Herbst 2004, ca. 360 S., ca. 24,90, br., ISBN Oliver Reis Nachhaltigkeit Ethik Theologie Eine theologische Beobachtung der Nachhaltigkeitsdebatte Im Laufe der letzten 15 Jahre hat sich in Deutschland eine gesellschaftliche Debatte etabliert, die angetreten ist, die Überlebensfrage der modernen Gesellschaft zu bearbeiten: Wie kann vermieden werden, daß die Gesellschaft im Zuge ihrer Selbsterhaltung die eigenen Existenzgrundlagen systematisch aufbraucht? Die Lösung dieses Problems erhofft man sich von der Debatte um eine Nachhaltige Entwicklung. Trotz des eindeutig richtigen Ziels und der erheblichen personellen und finanziellen Ressourcen, die in diesem Suchprozeß gebunden sind, wird aber inzwischen von verschiedenen Seiten an der Debatte gezweifelt: Sie verändere nichts Entscheidendes. Alles gehe seinen gewohnten Gang. Politiker und Unternehmen erhielten nun sogar noch Gütesiegel für ihre unzureichenden Bemühungen. Ist diese Kritik berechtigt? Was für Alternativen hat die Gesellschaft? Mit Hilfe der Systemtheorie Niklas Luhmanns untersucht der Autor die Aushandlung der Interessen in der Debatte. Er arbeitet die systemischen Erwartungen heraus, die auf die Debatte wirken, und formuliert als zentrale Frage, ob die Gesellschaft überhaupt vernünftigerweise eine andere Entwicklung wollen kann als die gegenwärtige. Die dabei zu beobachtenden Widersprüche machen religionskritische Überlegungen notwendig, die auch Theologie und Kirche betreffen, da beide anfangen, sich mit der Nachhaltigkeitsdebatte zu arrangieren. So wird diese zur Herausforderung von Theologie und Kirche in der modernen Gesellschaft. Bd. 8, 2004, 552 S., 39,90, br., ISBN Walter Fürst; Joachim Drumm; Wolfgang M. Schröder (Hrsg.) Ideen für Europa Christliche Perspektiven der Europapolitik Europa vergewissert sich seiner Identität. Dabei zeigt sich: Seine christliche Prägung ist nicht nur historisches Erbe. Sie ist auch das Potential für die künftige Gestaltung einer friedlichen, freien und gerechten Europäischen Union. Was dies konkret für einzelne Politikbereiche heißt, erörtern im vorliegenden Band namhafte Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Medien und Kirche. Dabei entsteht ein ungewöhnlich modernes und präzises Bild von der Inspirationskraft des Christentums für eine Europapolitik, die humane Zukunftspolitik für eine demokratischpluralistische Gesellschaft betreiben will. Bd. 9, Herbst 2004, ca. 224 S., ca. 19,90, br., ISBN Michael Hochschild Beobachtungen der Kirche 2 Vom Werden im Vergehen Bd. 10, Herbst 2004, ca. 168 S., ca. 15,90, br., ISBN Europa, Religion und Kultur angesichts des Rassismus/Europe, spiritualités et culture face au racisme herausgegeben von/sous la direction de Marie-Jo Thiel Die fortschreitende Globalisierung fordert die europäische Kultur heraus, ihre Identität neu zu bestimmen. Der überall anzutreffende Rassismus verweigert die dazu erforderlichen Fein Differenzierungen und legt den Anderen / das Andere fest auf biologische, kulturelle oder religiöse Kategorien. Wie ist dieses Phänomen zu begreifen und was ist ihm entgegenzusetzen? Der vorliegende französisch-deutsche Band dokumentiert das Experiment einer möglicherweise zukunftsweisenden Straßburger Konferenz in 2003 im Europaparlament. Verantwortliche aus den Wissenschaften (Religions-, Sozial-, Rechtswissenschaft, Medizin...) und europäischer Politik suchen (mitunter erstmals) den Dialog: mehr als ein Anfang? Bd. 11, Herbst 2004, ca. 496 S., ca. 34,90, br., ISBN Forum Religion & Sozialkultur Abteilung B: Profile und Projekte hrsg. von Prof. Dr. Karl Gabriel (Münster) Josef Lüttig; Peter Schallenberg (Hrsg.) Caritatives Handeln zwischen Bibel und Bilanz Bd. 1, 1999, 112 S., 15,90, br., ISBN KKV-Bundesverband (Hrsg.) Europa mitgestalten Solidarisch in die Zukunft Impulse aus dem 80. KKV-Bundesverbandstag (Aachen Juni 1999) Bd. 2, 2000, 104 S., 10,90, br., ISBN Peter Schallenberg (Hrsg.) Als wögen Tränen unsere Arbeit auf Menschliche Arbeit im gesellschaftlichen Wandel 50 Jahre Sozialinstitut Kommende Dortmund Bd. 3, 1999, 264 S., 15,90, br., ISBN Andreas Fisch Option für die Armen konkret: Zur sozialethischen Kompetenz der Kirche in Deutschland Bd. 4, 2001, 208 S., 15,90, br., ISBN Eva Maria Schmid; Simone Birkel Kirchlich-ökologische Bildung vernetzen! Zukunftsentwürfe für die Umweltbildung auf der Grundlage einer Befragung katholischer Institutionen in Bayern Bd. 5, 2001, 120 S., 15,90, br., ISBN

20 Wolfgang Belitz; Jürgen Klute; Hans-Udo Schneider Zukunft der Arbeit in einem neuen Gesellschaftsvertrag Bd. 6, 3., korr. u. erg. Aufl. Herbst 2004, ca. 288 S., ca. 15,90, br., ISBN Georg Singe Chaos und Selbstorganisation: Systemtheoretische Impulse für eine diakonische Praxis Bd. 7, 2001, 128 S., 15,90, br., ISBN Annette Dietschy; Beat Dietschy (Hrsg.) Kein Raum für Gnade? Weltwirtschaft und christlicher Glaube. Impulse aus vier Kontinenten. Mit Beiträgen von B. Dietschy, U. Duchrow, R. Mshana, C. H. You-Martin, P. Ulrich und F. Hinkelammert Bd. 8, 2002, 200 S., 12,90, br., ISBN KKV-Bundesverband (Hrsg.) Mensch und Arbeit Unsere Verantwortung als Christen. 81. Bundesverbandstag, Mai 2001 in Essen Bd. 9, 2001, 88 S., 10,90, br., ISBN Hartmut Köß (Hrsg.) Entwicklungsethische Konkretionen Herausforderungen, Begründungen, Perspektiven Bd. 10, 2002, 168 S., 15,90, br., ISBN Jürgen Klute; Herbert Schlender; Sabine Sinagowitz (Hrsg.) Gute Arbeit/Good Work Bd. 11, 2004, 376 S., 29,90, br., ISBN Andrea und Gerhard Beestermöller (Hrsg.) Hält Gott seine Hand über die Liebe? Ehe unter Individualisierungsdruck. Mit Beiträgen von F. Busch, V. Eid, I. Jost und J. Splett Bd. 12, 2002, 112 S., 12,90, br., ISBN Christoph Geist; Peter Janowski; Richard Kunkel (Hrsg.) Sonntage... Sonnentage des Lebens Das Humane in Gefahr? Verantwortliche aus Politik, Wirtschaft und Kirchen beziehen Position Bd. 13, 2002, 88 S., 10,00, br., ISBN Erny Gillen; Ursula Geißner (Hrsg.) Ethik und Autonomie Wissenschaftliches Symposium an der Katholischen Fachhochschule Freiburg 2002 Bd. 14, 2004, 96 S., 14,90, br., ISBN x Peter Noss (Hrsg.) fußball ver-rückt: Gefühl, Vernunft und Religion im Fußball Annäherungen an eine besondere Welt Fußball und Religion haben viel miteinander zu tun. In der Moderne hat sich das, was wir Religion nennen, in Inhalten und Formen verändert. Sie umfasst Denken, Fühlen und Handeln. Spieler, Fans und Beobachter in Medien und aus verschiedenen Disziplinen der Wissenschaft (Soziologie, Theologie, Mathematik) stellen in ihren Beiträgen ein Spektrum möglicher Zugänge zur Verhältnisbestimmung vor. Sie handeln von Fußballfans in Jerusalem und Gelsenkirchen, von Hooligans in Polen, von national aufgeladenen Konkurrenzen und eindrücklichen Erlebnissen in der Fankurve, von Unheilbarkeit und mathematischer Plausibilität, von Erfahrungen als Manager und Praktiker in Verein, Schule und Gemeinschaft. Die Autoren: Rudi Assauer, Maike Buß, Jochen Dohm, Thorsten Leißer, Peter Noss, Heinrich Peuckmann, Andreas Prokopf, Matthias Sellmann, Joachim von Soosten, Ralf Stroh, Walter Trockel, Frank Weber, Moshe Zimmermann. Bd. 15, 2004, 160 S., 14,90, br., ISBN Marc Möres Metapolitik und Transzendenz Eric Voegelin und neuere Entwicklungen im Staatsverständnis der katholischen Soziallehre Der Politikwissenschaftler Eric Voegelin ( ) fand in der Christlichen Sozialwissenschaft bislang wenig Beachtung. Dies erstaunt umso mehr, als Voegelin selbst dem Christentum eine bedeutende Rolle zumißt, wenn er in seinen Werken nach der guten Ordnung einer menschlichen Gesellschaft sucht. Diese Untersuchung setzt sich mit dem klärenden Potential auseinander, das Voegelins Politikwissenschaft für eine Verhältnisbestimmung von Christentum und Politik bietet. Das Staatsverständnis des II. Vatikanums ist dabei die Basis, auf der mit Voegelin nach diesem Verhältnis gefragt wird. Bd. 16, 2003, 104 S., 17,90, br., ISBN x Iris Pinter Einflüsse der christlichen Bioethik auf die deutsche Humangenetik-Debatte Die empirisch orientierte Arbeit untersucht mittels politikwissenschaftlicher und theologischer Überlegungen die Einflüsse christlicher Bioethik im Politikfeld Humangenetik. Gibt es eine einheitliche christliche Koalition? Wie werden Stammzellentherapie, PID oder Klonen aus christlicher Sicht beurteilt? Fühlen sich christliche Akteure im Nationalen Ethikrat berücksichtigt? Bei der Untersuchung dieser Fragen stützt sich die Autorin auf eine eigene Befragung maßgeblicher Akteure beider Konfessionen. Theoretisch basiert die Arbeit auf dem von Paul Sabatier entwickelten Adcocacy-Coalition-Ansatz. Bd. 17, 2003, 144 S., 19,90, br., ISBN Wolfgang Belitz; Jürgen Klute; Hans-Udo Schneider (Hrsg.) Menschen statt Märkte Für eine Neuorientierung der Kirche im Dritten System Bd. 18, Herbst 2004, ca. 184 S., ca. 17,90, br., ISBN Christliche Ethik Kultur und Religion in Europa hrsg. vom Institut M.-Dominique Chenu Espaces Berlin durch Thomas Eggensperger, Ulrich Engel, Frano Prcela Thomas Eggensperger; Ulrich Engel; Frano Prcela (Hrsg.) Menschenrechte Gesellschaftspolitische und theologische Reflexionen in europäischer Perspektive Ausgehend von einigen historischen Grundlagen (spanische Kolonialethik, Aufklärung) richtet die vorliegende Sammlung den Blick auf den grundlegenden Menschenrechtsdiskurs (Fragen der Begründung, Debatte um die Religionsfreiheit, G. Agambens Homo sacer-these) sowie auf aktuelle Problemstellungen (Charta der Grundrechte der Europäischen Union, Kosovo-Konflikt). Dabei ist das Thema ist nicht nur politisch und juristisch von Relevanz, sondern auch evident theologisch bedeutsam. Die Menschenrechte werden zu einer Herausforderung für die Kirchen und ihre Sendung ad extra und ad intra im konkreten Engagement einer compassio von unten in einer globalisierten Welt. Bd. 1, 2004, 136 S., 14,90, br., ISBN Christian Bauer; Stephan van Erp (Hrsg./Eds.) Heil in Differenz/Salvation in Diversity Dominikanische Beiträge zu einer kontextuellen Theologie in Europa/Dominican Contributions to a Contextual Theology in Europe Dass die eine Frage nach Heil heute aus vielen, sich von differenten Kontexten her stellenden Fragen besteht, zeigt sich deutlich im Plural der versammelten Antwortversuche. Die Vielfalt der Beiträge spiegelt die Verschiedenartigkeit von kultureller Herkunft, theologischem Hintergrund und pastoralem Arbeitskontext wieder. Drei spezifische Themenfelder bilden die konkreten Orte der dominikanischen Suche nach Heil: die gender-frage, der cross-kulturelle Dialog und die Kritik von Einheitsideen in der Theologie. The plurality of the attempts contained in this volume to answer the question about salvation clearly shows that it is a question which is asked in different ways according to its context. The variety of contributions mirrors the diversity of cultural origin, theological background and pastoral context. Three specific themes form the concrete scenes for the Dominican search for salvation: the question of gender, cross-cultural dialogue and criticism of standard ideas in theology. Bd.2, Herbst2004, ca. 184S., ca.16,90, br., ISBN Burkhard Josef Berkmann Das Verhältnis Kirche Europäische Union Zugänge aus rechtlich-philosophischer Sicht In den 1950er Jahren führte Laurence und Lorna Marshall mit ihren Kindern Elizabeth und John acht ethnographische Forschungsreisen im südlichen Afrika (Angola, Botswana und Namibia) durch. Ziel dieser Reisen war es, ethnographische Studien, Photographien, Film- und Tonaufnahmen über die!kung San zu erstellen. Die Arbeit sucht Antworten auf die Frage zu finden, wie sich diese acht Expeditionen von anderen ethnographischen Forschungsreisen der 1950er Jahre im südlichen Afrika in Methodik, Umfang und Durchführung unterscheiden und wie die Familie im Feld den Forschungsprozess beeinflusst hat. Bd.3, Herbst2004, ca. 160S., ca.17,90, br., ISBN Ignace Berten; Thomas Eggensperger; Ulrich Engel (Hg./éds.) Gemeinwohl im Konflikt der Interessen. Gesellschaftspolitische, sozialethische und philosophischtheologische Recherchen zu Europa Le bien commun dans le conflit des intérêts. Recherches sociopolitiques, socio-éthiques et philosophico-théologiques sur l Europe Wenn man vom Gemeinwohl spricht, dann kann dies heute nur im Kontext der neuen gesellschaftlichen Größe Europas geschehen. Es ist zu unterscheiden zwischen nationalem, gemeinschaftlichem oder gemeinsamem Interesse. Subsidiarität und Solidarität erhalten im Kontext Europas einen neuen Sinn. 20 On ne peut parler de bien commun que dans le contexte de la nouvelle dimension sociétale de l Europe. Il faut pouvoir trancher entre les intérêts nationaux, communautaires et communs. Subsidiarité et solidarité prennent un sens nouveau dans le contexte européen. Bd. 4, Herbst 2004, ca. 128 S., ca. 14,90, br., ISBN Societas Ethica Europäische Forschungsgesellschaft für Ethik Alberto Bondolfi; Stefan Grotefeld; Rudi Neuberth (Hrsg.) Ethik, Vernunft und Rationalität Ethics, Reason and Rationality Beiträge zur 33. Jahrestagung der Societas Ethica in Luzern, Schweiz, 1996 Bd. 1, 1997, 288 S., 25,90, br., ISBN Ulrich Nissen; Svend Andersen; Lars Reuter (ed.) The Sources of Public Morality On the ethics and religion debate Proceedings of the annual conference of the Societas Ethica in Berlin, August 2001 The sources of public morality is an increasingly pressing issue for philosophical and theological ethics. This is the case for the theoretical as well as the applied ethics. The present book presents articles by some of the leading scholars working on this topic representing various approaches and traditions. The articles cover a broad spectrum of the various aspects of this problematic question. Most of the articles were first presented as mainlectures at a Societas Ethica conference in Berlin August Other articles are presented here as original works. vol. 2, 2003, 176 pp., 25,90, br., ISBN x Diakonie und Ökumene Diakonia and Ecumenics hrsg. von Prof. Dr. Bernd Jochen Hilberath (Universität Tübingen) und Rob Mascini Bernd Jochen Hilberath; Rob Mascini (eds.) Diakonia and Diaconate as an Ecumenical Challenge vol. 1, Herbst 2004, ca. 248 pp., ca. 19,90, br., ISBN Europäisches Sozialforum der Kirchen Jürgen Klute et alii (eds.) European Diaconal Forum vol. 1, Herbst 2004, ca. 160 pp., ca. 14,90, br., ISBN Jürgen Klute Globalisierung: Internationale Perspektiven / Globalization: International Perspectives Bd. 2, Herbst 2004, ca. 208 S., ca. 19,90, br., ISBN Projekte hrsg. von der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe für weltkirchliche Aufgaben der Deutschen Bischofskonferenz Annette Krauß; Birgit Joußen; Koenraad Verhagen Finanzsystementwicklung Spar- und Kreditinstitutionen für die Armen Bericht der ersten Forschungsphase Bd. 11, 2001, 208 S., 12,90, br., ISBN Sandra Casado Antón Selbstfinanzierung der Kirche in Lateinamerika Die Konstellationen in Chile und Ekuador Während die Unterstützung der pastoralen und sozialen Aufgaben der Ortskirchen in den Ländern der sogenannten Dritten Welt noch für eine lange Zeit eine Aufgabe für die Kirchen des Nordens sein wird, besteht gleichzeitig die Verpflichtung einer Hilfe zur Selbsthilfe, um die Eigenständigkeit dieser Ortskirchen auch in finanzieller Hinsicht zu sichern. Die von der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe für weltkirchliche Aufgaben der Deutschen Bischofskonferenz in Auftrag gegebene Untersuchung zu den Selbstfinanzierungsmodellen der Katholischen Kirche in Chile und Ekuador analysiert Stärken und Schwächen der dort schon vorhandenen Versuche und prüft deren Nachhaltigkeit. Bd. 13, 2003, 160 S., 14,90, br., ISBN Ralf Krüger Wachstums- und Verteilungswirkungen ausländischer Direktinvestitionen in Entwicklungsländern Bd. 14, Herbst 2004, ca. 216 S., ca. 19,90, br., ISBN Religion Staat Kultur Interdisziplinäre Studien aus der Humboldt-Universität zu Berlin hrsg. von Christina von Braun, Volker Gerhardt, Wilhelm Gräb, Herfried Münkler und Richard Schröder Nils Ole Oermann; Johannes Zachhuber Einigkeit und Recht und Werte Der Verfassungsstreit um das Schulfach LER in der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion. Vorwort von Richard Schröder Bd. 1, 2001, 176 S., 15,90, br., ISBN

21 Christliche Ethik Richard Schröder; Johannes Zachhuber (Hrsg.) Was hat uns das Christentum gebracht? Versuch einer Bilanz nach zwei Jahrtausenden. Eine interdisziplinäre Vorlesungsreihe mit Beiträgen von C. v. Braun, H. Bredekamp, W. Huber u. a. Was hat uns das Christentum gebracht? Die Frage, der sich die Autoren dieses Bandes gestellt haben, ist auf ambivalente Weise offen. Ist das Erbe des Christentums ein Pfund, mit dem wir auch dann und da noch wuchern, wo seine Grundlage, der individuelle und kirchliche christliche Glaube, nicht mehr den Alltag strukturiert und prägt? Oder ist es vielmehr so, dass unsere christlichen Traditionen uns eine Suppe eingebrockt haben, die wir nun auslöffeln müssen ob es uns passt oder nicht? Das Buch, das auf eine Vorlesungsreihe zurückgeht, enthält verschiedene und differenzierte Antworten auf diese Frage von Philosophen und Theologen, Juristen und Historikern, Kulturwissenschaftlern und Politologen, die an der Humboldt- Universität zu Berlin lehren. Bd. 2, 2003, 256 S., 20,90, br., ISBN Ingolf Hübner; Karsten Laudien; Johannes Zachhuber (Hrsg.) Lebenstechnologie und Selbstverständnis Hintergründe einer aktuellen Debatte Die Debatte um Möglichkeiten und Grenzen der Forschung an menschlichen Embryonen wurde in den vergangenen Jahren äußerst kontrovers geführt. Dabei prallten die biologischen, medizinischen, ethischen, theologischen und politischen Voten oft unvermittelt aus verschiedenen Perspektiven aufeinander, so dass es kaum möglich war, das dahinterstehende gemeinsame Interesse als Grundlage einer möglichen Verständigung auszumachen. Den an diesem Band beteiligten Autoren geht es gemeinsam darum, in dieser Situation auf den Hintergrund dieser Diskussion aufmerksam zu machen. Die Fragen, was der Mensch und was menschliches Leben ist, bilden den Fluchtpunkt der Kontroverse. Sie können aber in ihrer Komplexität nur durch das Zusammenspiel der verschiedenen Betrachtungsweisen beantwortet werden. Der Band enthält Beiträge von: Johannes Fischer, Volker Gerhardt, Christof Gestrich, Wolfgang Huber, Ingolf Hübner, Till Hüttenberger, Matthias und Heidelore Köckert, Wolf Krötke, Robert Leicht, Karsten Laudien, Karl Kardinal Lehmann, Christiane Nüsslein-Volhard, Wolfgang Schäuble, Michael Weichenhan und Johannes Zachhuber. Autoren und Herausgeber widmen ihn Richard Schröder zum 60. Geburtstag. Bd. 3, 2004, 280 S., 29,90, br., ISBN Bochumer Studien zur Gerechtigkeit hrsg. von Prof. Dr. Christofer Frey (Universität Bochum) Christofer Frey; Jürgen Hädrich; Lars Klinnert (Hrsg.) Gerechtigkeit Illusion oder Herausforderung Felder und Aufgaben für die interdisziplinäre Diskussion Aus einer Vielzahl unterschiedlicher Perspektiven wird das Thema Gerechtigkeit in diesem Band beleuchtet und mit Blick auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen diskutiert. Neben systematischen Überlegungen zum Gerechtigkeitsbegriff, einer Genderperspektive auf Gerechtigkeit und sozialpsychologischen Annäherungen an das Thema wird Gerechtigkeit unter marktwirtschaftlicher Perspektive und unter den Bedingungen internationalen Wettbewerbs untersucht. Der Rolle, die Gerechtigkeit in Sozialpolitik, Strafrecht, Gesundheits- und Steuerwesen sowie in Beziehungen zur Dritten Welt spielt, wird ebenso nachgegangen wie der neuen Herausforderung, die die Embrionale Stammzellenforschung für die soziale Gerechtigkeit bedeutet. Bd. 1, Herbst 2004, ca. 240 S., ca. 24,95, br., ISBN Christoph Giersch Zwischen sozialer Gerechtigkeit und ökonomischer Effizienz Sozialethische Analyse der Chancen und Risiken von Niedriglohnstrategien in Deutschland Geringqualifizierte sind in Deutschland überproportional häufig von Arbeitslosigkeit betroffen. Eine in den letzten Jahren verstärkt diskutierte Möglichkeit, um diese Personengruppe in den regulären Arbeitsmarkt zu integrieren, ist die Erschließung neuer Beschäftigungsverhältnisse im Niedriglohnbereich. Der vorliegende Band befaßt sich aus theologischsozialethischer Perspektive mit den Chancen und Risiken von Niedriglohnstrategien in Deutschland. Exemplarisch werden dazu das Mainzer Modell und das Modell der Saargemeinschaftsinitiative, deren zeitlich befristete Erprobung im Rahmen des Bündnisses für Arbeit im Dezember 1999 vereinbart wurde, normativ überprüft. Bd. 2, 2003, 288 S., 24,90, br., ISBN x Entwürfe zur christlichen Gesellschaftswissenschaft hrsg. von Prof. Dr. Günther Brakelmann, Prof. Dr. Traugott Jähnichen (Bochum), Prof. Dr. Karl-Wilhelm Dahm (Münster) und Prof. Dr. Hans-Richard Reuter (Münster) Werner Schiewek; Ulrike Wagener (Hrsg.) Theologie auf der Grenze Annäherungen an die systematische Theologie Paul Tillichs Bd. 1, 2., überarb. Aufl. Herbst 2004, ca. 260 S., ca. 19,90, br., ISBN x Ralf Dziewas Die Sünde der Menschen und die Sündhaftigkeit sozialer Systeme Überlegungen zu den Bedingungen und Möglichkeiten theologischer Rede von Sünde aus sozialtheologischer Perspektive Bd. 2, 1995, 264 S., 22,90, br., ISBN Hyung-Min Kim Solidarität und Menschenrechte Eine theologisch-sozialethische Erörterung der Begründung und Umsetzung der Menschenrechte der dritten Dimension Bd. 3, 1995, 250 S., 20,90, br., ISBN Karl-Wilhelm Dahm (Hrsg.) Sozialethische Kristallisationen Studien zur verantwortlichen Gesellschaft Bd. 4, 1997, 298 S., 20,90, br., ISBN Meong-Sook Shin Inkulturelle christliche Seelsorge im koreanischen Kontext Die Herausforderung der Kontextualisierung christlicher Seelsorge in einer vom Schamanismus geprägten Kultur Bd. 5, 1997, 240 S., 24,90, br., ISBN Traugott Roser Protestantismus und Soziale Marktwirtschaft Eine Studie am Beispiel Franz Böhms Bd. 6, 1998, 386 S., 30,90, br., ISBN x Traugott Jähnichen Sozialer Protestantismus und moderne Wirtschaftskultur Sozialethische Studien zu grundlegenden anthropologischen und institutionellen Bedingungen ökonomischen Handelns Bd. 7, 1998, 328 S., 30,90, br., ISBN x Frank Vogelsang Ingenieurethik Ein Versuch aus theologischer Perspektive Bd. 8, 1998, 320 S., 25,90, br., ISBN Heinz Deike Der Waffendienst der Theologen als Problem des neuzeitlichen Protestantismus Bd. 9, 1999, 328 S., 20,90, br., ISBN Günter Brakelmann; Norbert Friedrich; Traugott Jähnichen (Hrsg.) Auf dem Weg zum Grundgesetz Beiträge zum Verfassungsverständnis des neuzeitlichen Protestantismus Bd. 10, 1999, 288 S., 25,90, br., ISBN x Traugott Jähnichen; Wolfgang Maaser; Joachim von Soosten (Hrsg.) Flexible Welten Sozialethische Herausforderungen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft Bd. 11, 2002, 208 S., 20,90, br., ISBN Sven Wende Techniktheorie in evangelischer Perspektive Eine theologische Untersuchung zur Realtechnik und ihren Grundrelationen Bd. 12, 2001, 328 S., 25,90, br., ISBN Folke Werner Vom Wert der Werte Die Tauglichkeit des Wertbegriffs als Orientierung gebende Kategorie menschlicher Lebensführung. Eine Studie aus evangelischer Perspektive Bd. 13, 2002, 432 S., 30,90, br., ISBN Birgit Rommel Ekklesiologie und Ethik bei Stanley Hauerwas Von der Bedeutung der Kirche für die Rede von Gott Bd. 14, 2003, 328 S., 24,90, br., ISBN Hyun-Beom Choi Die Politische Ethik der protestantischen Theologie im 20. Jahrhundert Karl Barth, Barmen und die koreanische evangelische Kirche Theologische, vor allem aber ethische Reflexion vollzieht sich im Spannungsfeld von Kirche, Staat und Politik. In der Theologiegeschichte sind verschiedene Modelle entwickelt worden, um das Verhältnis von Kirche und Politik zu bestimmen, darunter die noch heute repräsentativen Konzepte der sogenannten Zwei-Reiche-Lehre und der Königsherrschaft Christi. Die vorliegende Arbeit versucht die Genese und Entwicklung der politischen Ethik Karl Barths nachzuzeichnen, die ihr besonderes Profil nicht im Elfenbeinturm der Wissenschaft, sondern in den heftigen Auseinandersetzungen mit gegnerischen Positionen im Kirchenkampf gewonnen hat. In der Barmer Theologischen Erklärung(1934) hat dieser durchaus neue ethische Ansatz seine erste geschichtlich einflussreiche Gestalt gefunden. Das von Barth entwickelte christologisch begründete Analogiemodell führt der Verfasser in einem zweiten Teil der Arbeit als kritischen Maßstab ein, um mit dessen Hilfe die Theologiegeschichte Koreas, insbesondere die auch in Europa viel diskutierte Minjung- Theologie zu analysieren. Dabei geht es ihm darum, die falsche Alternative zwischen einer apolitischen und einer bloß politisierenden Theologie zu überwinden. Insofern könnte sich das hier neu aufgearbeitete Analogiemodell als ein angemessener sozialethischer Ansatz für die moderne pluralistische Gesellschaft erweisen. Bd. 15, 2003, 296 S., 24,90, br., ISBN Ute Herrmann Vielgestaltigkeit als Wettbewerbsvorteil Ansätze Evangelischer Wirtschaftsethik von Bd. 16, Herbst 2004, ca. 280 S., ca. 24,90, br., ISBN Horst Symanowski Kirche und Arbeitsleben: getrennte Welten? Impulstexte aus und ihre bleibende Herausforderung. Herausgegeben on Wilhelm Huft, Jörg H. Müller und Christian Schröder Bd. 17, Herbst 2004, ca. 350 S., ca. 24,90, br., ISBN Bochumer Forum zur Geschichte des sozialen Protestantismus hrsg. von Günter Brakelmann, Norbert Friedrich und Traugott Jähnichen Traugott Jähnichen; Norbert Friedrich (Hrsg.) unter Mitarbeit von Christian Illian, Susanne Schatz und Dietmar Wiegand Protestantismus und Soziale Frage Profile in der Zeit der Weimarer Republik Bd. 1, 2000, 272 S., 17,90, br., ISBN Martin Friedrich; Norbert Friedrich; Traugott Jähnichen; Jochen- Christoph Kaiser (Hrsg.) Sozialer Protestantismus im Vormärz Bd. 2, 2001, 184 S., 17,90, br., ISBN Norbert Friedrich; Traugott Jähnichen (Hrsg.) Gesellschaftspolitische Neuorientierungen des Protestantismus in der Nachkriegszeit Bd. 3, 2002, 160 S., 17,90, br., ISBN x Norbert Friedrich; Traugott Jähnichen (Hrsg.) Sozialer Protestantismus im Nationalsozialismus Diakonische und christlich-soziale Verbände unter der Herrschaft des Nationalsozialismus Die Dynamik der nationalsozialistischen Herrschaft traf die meisten Vertreter des sozialen Protestantismus unvorbereitet. Der Totalitätsanspruch des NS-Regimes ließ eine kirchliche Mitsprache in sozial- und wirtschaftspolitischen Angelegenheiten nicht mehr zu, die gesamte Vereins- und Verbandsstruktur des sozialen Protestantismus war durch die spätestens 1936 offensichtlich werdende NS-Politik der Verdrängung des Christentums aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens bedroht. Hinzu kam: aber auch, dass innerkirchlich zwischen dem landeskirchlichen Protestantismus sowie den sozialen und den diakonischen Verbänden eine gewisse Fremdheit, oft sogar Distanz vorherrschte. Die negative Folge war eine Desinteressiertheit weiter Kreise des Protestantismus an der Gesundheits-, Sozial- und Psychatriepolitik, die für viele diakonische Verbände und Einrichtungen zu der Herausforderung während der Zeit des Nationalsozialismus werden sollte. Bd. 4, 2003, 176 S., 19,90, br., ISBN Ethik im theologischen Diskurs/Ethics in Theological Discourse hrsg. von Marianne Heimbach-Steins (Bamberg), Hans G. Ulrich (Erlangen) und Bernd Wannenwetsch (Oxford) in Zusammenarbeit mit: Prof. Dr. Svend Andersen (Aarhus), Prof. Dr. Christof Gestrich (Berlin), Prof. Dr. Stanley Hauerwas (Durham, N. C.), Prof. Dr. Reinhard Hütter (Durham, N. C.), Prof. Dr. Oliver O Donovan (Oxford), Prof. Dr. Hans S. Reinders (Amsterdam), Prof. Dr. Herbert Schlögel (Regensburg), Prof. Dr. Wolfgang Schoberth (Bayreuth) Wendepunkte in der Ethik Zur postliberalen Herausforderung der theologischen Ethik. Die wichtigsten Texte aus der anglo-amerikanischen Diskussion. Eingeleitet und herausgegeben von Bernd Wannenwetsch Bd. 1, Herbst 2004, ca. 300 S., ca. 25,90, br., ISBN

22 Christliche Ethik Hans G. Ulrich Wie Geschöpfe leben Konturen evangelischer Ethik Bd. 2, Herbst 2004, ca. 240 S., ca. 20,90, br., ISBN Judith Wolf Kirche im Dialog Sozialethische Herausforderungen der Ekklesiologie im Spiegel des Konsultationsprozesses der Kirchen in Deutschland ( ) Bd. 3, 2002, 320 S., 25,90, br., ISBN Eckhard Zemmrich Demut Zum Verständnis eines theologischen Schlüsselbegriffs Bd. 4, Herbst 2004, ca. 360 S., ca. 30,90, br., ISBN Wolfgang Schoberth; Ingrid Schoberth (Hrsg.) Kirche Ethik Öffentlichkeit Christliche Ethik in der Herausforderung Bd. 5, 2002, 272 S., 20,90, br., ISBN Hartmut Köß Kirche der Armen? Die entwicklungspolitische Verantwortung der katholischen Kirche in Deutschland Auf der Suche nach der zukünftigen Gestalt von Kirche kommt den entwicklungspolitischen Herausforderungen eine besondere Bedeutung zu. Denn glaubwürdig kann die Kirche in Deutschland nur dann sein, wenn sie als Teil der Weltkirche globale Verantwortung übernimmt. Dies gilt umso mehr, als die Kirche erst als eine Kirche der Armen ihrem eigenen Anspruch gerecht wird. Bd. 6, 2003, 400 S., 24,90, br., ISBN Gunter Prüller-Jagenteufel Der Mensch im Spannungsfeld von iustus und peccator in der Ethik Dietrich Bonhoeffers Ein moraltheologischer Beitrag zu einem ökumenischen Verständnis von Umkehr, Buße und Versöhnung Der Mensch, der seiner Verantwortung nicht ausweichen kann, steht in jeder seiner Entscheidungen im Risiko der Schuld ein Wagnis, das er nur im Vertrauen auf die gnadenhafte Rechtfertigung des Sünders eingehen kann. Dem entspricht eine theologische Ethik, die radikal vom Rechtfertigungsartikel her denkt und gerade darin zu konkreter Weltverantwortung findet. Im Dialog mit der Theologie Dietrich Bonhoeffers wird dieser Ansatz in die katholische Moraltheologie eingeführt und dabei ein ebenso zeitgemäßes wie ökumenisch offenes Verständnis von Sünde und Versöhnung entwickelt. Bd. 7, Herbst 2004, ca. 608 S., ca. 49,90, br., ISBN x Stefan Heuser Menschenwürde Eine theologische Erkundung Bd. 8, Herbst 2004, ca. 280 S., ca. 24,90, br., ISBN Herbert Schlögel Wie weit trägt Einheit? Ethische Begriffe im evangelisch-katholischen Dialog Bd. 9, Herbst 2004, ca. 200 S., ca. 19,90, br., ISBN Ethik interdisziplinär hrsg. von Hans-Jürgen Kaatsch (Kiel) und Hartmut Kreß (Bonn) Hartmut Kreß; Hans-Jürgen Kaatsch (Hrsg.) Menschenwürde, Medizin und Bioethik Heutige Fragen medizinischer und ökologischer Ethik Bd. 1, 2000, 224 S., 17,90, br., ISBN Hartmut Kreß; Kurt Racké (Hrsg.) Medizin an den Grenzen des Lebens Lebensbeginn und Lebensende in der bioethischen Kontroverse Bd. 2, 2002, 256 S., 15,90, br., ISBN Walter Schweidler; Herbert A. Neumann; Eugen Brysch (Hrsg.) Menschenleben Menschenwürde Interdisziplinäres Symposium zur Bioethik. Mit Beiträgen von R. Spaemann, D. Birnbacher, W. Höfling, H. M. Sass, A. Shewmon u. a. Bd. 3, 2002, 304 S., 25,90, br., ISBN Hermes A. Kick (Hrsg.) Ethisches Handeln in den Grenzbereichen von Medizin und Psychologie Bd. 4, 2002, 184 S., 20,90, br., ISBN Hartmut Kreß (Hrsg.) Religionsfreiheit als Leitbild Staatskirchenrecht in Deutschland und Europa im Prozess der Reform In Deutschland und in Europa geraten das Staatskirchenrecht und das Religionsrecht in Bewegung. Dies zeigen die kontroversen Debatten über die Nennung Gottes oder über die Verankerung von Kirchen und Religionsgemeinschaften in der Verfassung der Europäischen Union, über Kirchen- versus Kultussteuer oder über das Kopftuch. Der vorliegende Band beleuchtet religionsrechtliche Entwicklungen sowie ihre Hintergründe in Deutschland und Europa. Dabei werden auch neue Gesetze oder Verträge zum Staat-Kirche-Verhältnis in Osteuropa (Polen, Rumänien, Bulgarien) vorgestellt. Die Verfasser: Theologen, Juristen, Politiker aus dem In- und europäischen Ausland. Herausgeber: Hartmut Kreß, Professor für Sozialethik, Evang.-Theol. Fakultät, Universität Bonn. Bd. 5, 2004, 352 S., 19,90, br., ISBN Hans-Jürgen Kaatsch; Hartmut Rosenau (Hrsg..) Wirtschaftsethik Gesammelte Vorträge zur Ringvorlesung Wirtschaftsethik I/II Bd.6, Herbst2004, ca. 184S., ca.17,90, br., ISBN Martin Hörning; Peter Leppin (Hrsg.) Der Tod gehört zum Leben Sterben und Tod aus unterschiedlichen Perspektiven Bd.7, Herbst2004, ca. 152S., ca.17,90, br., ISBN Stapelfelder Perspektiven Schriften der Katholischen Akademie Kardinal-von-Galen-Haus hrsg. von PD Dr. Günter Wilhelms Günter Wilhelms (Hrsg.) Ihr seid das Salz der Erde! Anmerkungen zur Zukunft von Gesellschaft, Staat und Kirche Bd. 1, 2002, 120 S., 15,90, br., ISBN Georg Konen; Günter Wilhelms (Hrsg.) Bleibt die Ethik auf der Strecke? Wirtschaftsethik, Shareholder Value und Katholische Soziallehre Bd. 2, 2001, 112 S., 15,90, br., ISBN Günter Wilhelms (Hrsg.) Zukunft Bildung: Wirtschaft Ästhetik Religion Bd.3, Herbst2004, ca. 160S., ca.17,90, br., ISBN Edition KSHG hrsg. von der Katholischen Studierendenund Hochschulgemeinde Münster Alexander Fonari; Stefan Nacke (Hrsg..) Wirtschaftsethik im Diskurs Eine kritische Auseinandersetzung mit Karl Homann Bd. 1, 2002, 152 S., 15,90, br., ISBN Stefan Nacke; Hans-Bernd Köppen (Hrsg.) Am Puls der Zeit... : Dimensionen einer Hochschulpastoral Mit Beiträgen von K. Homann, H. Mussinghoff, K. Richter, H.- G. Surmund u. a. Bd. 2, 2002, 208 S., 14,90, br., ISBN Norbert Jömann; Christiane Junker; Chadi Touma (Hrsg.) Religion wieso, weshalb, warum? Zur Funktion von Religion aus soziologischer, biologischer, philosophischer und theologischer Sicht Was ist eigentlich Religion? Worin liegt ihr Ursprung? In der aktuellen Debatte haben funktionalistische Erklärungsmodelle für das Auftreten des Phänomens Religiosität in allen bekannten menschlichen Kulturen Konjunktur, sowohl aus soziobiologischer, wie auch aus religionssoziologischer Perspektive. Diese Positionen stellen eine Herausforderung für die Religion selbst und den religiösen Menschen dar. Wird hier Religion von wissenschaftlicher Warte her wegerklärt? Der vorliegende Band dokumentiert den Diskussionsstand über funtionalistische Erklärungen der Religion aus biologischer, soziologischer, philosophischer und theologischer Warte. Bd. 3, 2004, 160 S., 14,90, br., ISBN Evangelische Kirche im Dialog hrsg. von Dieter Beese (Superintendent Evangelischer Kirchenkreis Münster) Evangelischer Kirchenkreis Münster (Hrsg.) Globalisierung und Verantwortung wirtschaftsethisches Forum im Münsterland Der erste Band der Reihe Evangelische Kirche im Dialog dokumentiert das wirtschaftsethische Forum der Evangelischen Kirche vom 29. November 2002 in Münster. Er enthält Beiträge von Traugott Jähnichen (Ruhruniversität Bochum), Michael Ramminger (Institut für Theologie und Politik), Ursula Schaffstein (Fa. Herber und Pätzel), Klaus Jennert (Ev. Darlehns-Genossenschaft Münster), Werner Ruschke (Ev. Pertheswerk, Münster) und Heinz Weskamm (ver.di), sowie, als Anhang, die Berliner Rede von Bundespräsident Johannes Rau zur Globalisierung vom 13. Mai Bd. 1, 2003, 104 S., 12,90, br., ISBN Rainer Wettreck (Hrsg.) Lebenswert zum aktuellen Stand der biomedizinischen Ethik Bd. 2, 2004, 144 S., 14,90, br., ISBN Glauben und Leben Giovanni Franzoni Die Einsamkeit des Samariters Impulse für eine neue Ethik der Solidarität heute. Übersetzt und herausgegeben von Marie-Luise Grün, mit einem Geleitwort von Karl Bopp Das Thema der Nächstenliebe steht im Zentrum des Gleichnisses vom (barmherzigen) Samariter aus dem Lukasevangelium, das Franzoni gleichsam gegen den Strich neu liest, um darin die konkreten Prinzipien einer neuen Ethik der Solidarität zu suchen. Franzoni versucht eine indirekte Antwort auf die Frage nach der Beziehung zum Nächsten sei er nun ein unmittelbarer Nachbar, ein Einwanderer, ein Fremder, ein Ausländer, ein Außenseiter oder auch eine fremde Person, die leidet unter einer ganz anderen Perspektive, als sie von der kirchlich kodifizierten Liebe vorgezeichnet ist. Bd. 15, 2003, 120 S., 14,90, br., ISBN Theologie A. Autiero, K. H. Menke (Hrsg.) Brückenbauer zwischen Kirche und Gesellschaft A. Rosmini, J. H. Newman, M. Blondel und R. Guardini Bd. 20, 1999, 360 S., 30,90, gb., ISBN Britta Konz; Ulrike Link-Wieczorek(Hrsg.) Vision und Verantwortung Festschrift für Frau Prof. Dr. Ilse Meseberg-Haubold Bd. 63, 2004, 256 S., 24,90, br., ISBN Bamberger Theologisches Forum hrsg. von Klaus Bieberstein, Peter Bruns, Volker Eid, Marianne Heimbach-Steins, Alfred E. Hierold, Wolfgang Klausnitzer, Georg Kraus, Godehard Ruppert, Heinz-Günther Schöttler, Lothar Wehr, Peter Wünsche (Universität Bamberg) Marianne Heimbach-Steins (Hrsg.) Religion als gesellschaftliches Phänomen Soziologische, theologische und literaturwissenschaftliche Annäherungen Bd. 3, 2002, 104 S., 12,90, br., ISBN x Alexander Filipović; Axel Bernd Kunze (Hrsg.) Wissensgesellschaft Herausforderungen für die christliche Sozialethik Wissensgesellschaft das neue Leitbild für das 21. Jahrhundert? Der Begriff hat Konjunktur, ist aber durchaus nicht unumstritten. Die hier dokumentierten Beiträge des Forums Sozialethik 2002 fragen nach der sozialethischen Relevanz wissensgesellschaftlicher Theorien und Untersuchungen. Ziel ist es, den Diskurs um die Wissensgesellschaft aus theologisch-ethischer Perspektive aufzunehmen und voranzubringen. Neben grundsätzlichen Fragen geht es unter anderem um die Veränderung der Arbeitsgesellschaft, um die Digital Divide oder um die Rolle von Kirche und Politik in der Wissensgesellschaft. Bd. 6, 2003, 120 S., 15,90, br., ISBN Münstersche Theologische Vorträge Hans-Richard Reuter (Hrsg.) Übergang: 45 Jahre Institut für Christliche Gesellschaftswissenschaften Mit Beiträgen von M. Beintker, W. Marhold, T. Meireis, H.-R. Reuter und Th. Strohm Bd. 2, 2001, 120 S., 12,90, br., ISBN Horst Dreier; Wolfgang Huber Bioethik und Menschenwürde Ethik & Gesellschaft. Vorträge des Instituts für Christliche Gesellschaftswissenschaften, herausgegeben von Hans-Richard Reuter Bd. 4, 2002, 72 S., 10,90, br., ISBN Peter Schallenberg Der Mensch ohne besonderen Standort? Die Renaissance und das moraltheologische Menschenbild in der Postmoderne Bd. 5, Herbst 2004, ca. 96 S., ca. 14,90, br., ISBN

23 Christliche Ethik Stephan Goertz Theologie welcher Moral? Über den prekären Gegenstand der Moraltheologie Moral, das ist mehr als die Theorie der Begründung sittlicher Urteile. Moral ist auch die nicht ungefährliche Praxis selbst, mit der wir die Achtung oder Missachtung Anderer zum Ausdruck bringen. Es geht um Moral als ein allgegenwärtiges Phänomen im alltäglichen Umgang miteinander, dessen Struktur es zu verstehen gilt. Wie kann die (Moral)Theologie die unter Kritik geratene Unterscheidungspraxis zwischen Gut und Böse so handhaben, dass sie dabei ihrem Gegenstand nicht wie Luhmann gewarnt hat auf den Leim geht? Bd. 6, 2004, 48 S., 9,80, br., ISBN Moraltheologie Studien der Moraltheologie hrsg. von Prof. DDr. Antonio Autiero (Münster) und Prof. Dr. Josef Römelt (Erfurt) Gerhard Höver (Hrsg.) Leiden 27. Internationaler Fachkongress für Moraltheologie und Sozialethik (Sept. 1995/Köln/Bonn) Bd. 1, 1997, 296 S., 20,90, br., ISBN x Klaus Arntz Unbegrenzte Lebensqualität? Bioethische Herausforderungen der Moraltheologie Bd. 2, 2. Aufl. Herbst 2004, ca. 480 S., ca. 30,90, br., ISBN Andreas-P. Alkofer Ethik als Optik und Angesichtssache E. Levinas und Spuren einer theologischen Fundamentalkasuistik Bd. 3, 1997, 296 S., 30,90, br., ISBN Alberto Bondolfi Helfen und Strafen Studien zur ethischen Bedeutung prosozialen und repressiven Handelns Bd. 4, 1997, 128 S., 15,90, br., ISBN Curt Creutz Die Zweiheit in Einheit von Mutter und ungeborenem Kind Grundsatzfragen zur Unteilbarkeit des Lebensschutzes im Schwangerschaftskonflikt Bd. 5, 1997, 248 S., 25,90, br., ISBN Michael Müller Investigativer Journalismus Seine Begründung und Begrenzung aus der Sicht der christlichen Ethik Bd. 6, 1998, 640 S., 35,90, br., ISBN Josef Pechtl Kraft und Güte Albert Camus Spannungsdenken als seine Antwort auf die Herausforderungen des Nihilismus Bd. 7, 1998, 296 S., 25,90, br., ISBN Antonio Autiero (Hrsg.) Ethik und Demokratie 28. Internationaler Fachkongress für Moraltheologie und Sozialethik (Sept. 1997/Münster) Bd. 8, 1998, 216 S., 17,90, br., ISBN Stephan Goertz Moraltheologie unter Modernisierungsdruck Interdisziplinarität und Modernisierung als Provokationen theologischer Ethik im Dialog mit der Soziologie Franz-Xaver Kaufmanns Bd. 9, 1999, 616 S., 35,90, br., ISBN Rudolf Branko Hein Gewissen bei Adrian von Utrecht (Hadrian VI.), Erasmus von Rotterdam und Thomas More Ein Beitrag zur systematischen Analyse des Gewissensbegriffs in der katholischen nordeuropäischen Renaissance Bd. 10, 2000, 552 S., 40,90, br., ISBN Christoph Holzem Patientenautonomie Bioethische Erkundungen über einen funktionalen Begriff der Autonomie im medizinischen Kontext Bd. 11, 1999, 416 S., 25,90, br., ISBN Ulrike Kostka Der Mensch in Krankheit, Heilung und Gesundheit im Spiegel der modernen Medizin Eine biblische und theologisch-ethische Reflexion Bd. 12, 2000, 488 S., 35,90, br., ISBN Gerhard Marschütz Familie humanökologisch Theologisch-ethische Perspektiven Bd. 13, 2000, 432 S., 35,90, br., ISBN Karl-Wilhelm Merks (Hrsg.) Verantwortung Ende oder Wandlungen einer Vorstellung? Orte und Funktionen der Ethik in unserer Gesellschaft (29. Internationaler Fachkongreß für Moraltheologie und Sozialethik, September 1999/Tilburg) Bd. 14, 2001, 296 S., 25,90, br., ISBN Christoph Götz Medizinische Ethik und katholische Kirche Die Aussagen des päpstlichen Lehramtes zu Fragen der medizinischen Ethik seit dem Zweiten Vatikanum Bd. 15, 2000, 640 S., 40,90, br., ISBN Guido Perathoner Gastfreundschaft im Tourismus Eine Tugendethik aus der Sicht des Gastgebers Bd. 16, 2000, 408 S., 30,90, br., ISBN Ludwig Haas FürkrankeMenschensorgen Die Bedeutung der Cura für ethisches Handeln im Gesundheitswesen Bd. 17, 2000, 320 S., 30,90, br., ISBN Herbert Schlögel Kirche Moral Spiritualität Bd. 18, 2001, 208 S., 20,90, br., ISBN Christine Hober Das Absurde Studien zu einem Grenzbegriff menschlichen Handelns Bd. 19, 2001, 160 S., 25,90, br., ISBN x Markus Babo Kirchenasyl Kirchenhikesie Zur Relevanz eines historischen Modells im Hinblick auf das Asylrecht der Bundesrepublik Deutschland Die zunehmende Einschränkung des Asylrechts und eine immer restriktivere Rechtsanwendung führen vermehrt dazu, daß potentiell zu Unrecht abgelehnte Asylbewerber in äußerster Not in Kirchen fliehen, um eine Gefährdung an Leib und Leben infolge einer Abschiebung im letzten Augenblick noch zu verhindern. Zur Bezeichnung dieses Handelns hat sich gemeinhin der problematische Begriff Kirchenasyl eingebürgert. Die vorliegende Studie begibt sich deshalb zunächst auf historische Spurensuche, um das dem heutigen Handeln entsprechende geschichtliche Modell zu eruieren, analysiert dann Lücken und Defizite im staatlichen Asylrecht, die kirchlichen Beistand erforderlich machen könnten, und zeigt im Rahmen einer ethischen Wertung des gewissensmotivierten Engagements von Christen die Chancen und Gefahren dieser Praxis für Staat, Kirche und Gesellschaft auf. Bd. 20, 2003, 488 S., 35,90, br., ISBN Bernd Werle Ethik im Kontext von Kultur Das kulturethische Gedankengut Johannes Messners und dessen Beitrag für ein Gespräch mit christlich-theologischer Ethik in Afrika Bd. 21 (2 Bde.), 2002, 952 S., 61,90, br., ISBN Constanze Giese Die Patientenautonomie zwischen Paternalismus und Wirtschaftlichkeit Das Modell des Informed Consent in der Diskussion Bd. 22, 2002, 208 S., 20,90, br., ISBN Gunhild Buse... als hätte ich ein Schatzkästlein verloren. Hysterektomie aus der Perspektive einer feministischtheologischen Medizinethik Die Entfernung der Gebärmutter wird nur in etwa 10% der Fälle wegen einer Krebserkrankung vorgenommen. Ein Großteil der übrigen Indikationen erlaubt oftmals auch eine organerhaltende Therapie. Gunhild Buse unterzieht die Faktoren, die die Entscheidung für oder gegen die Operation beeinflussen, einer ethischen Analyse: die kulturelle Wertung der Gebärmutter sowie soziodemographische und ökonomische Aspekte. Manche dieser Faktoren begünstigen die Entscheidung zu dem Eingriff auch dann, wenn eine weniger risikoreiche Behandlung möglich wäre. Die Autorin zeigt anthropologisch-theologische, medizinische und gesundheitspolitische Perspektiven für einen verantwortlicheren Umgang mit der Hysterektomie auf. Bd. 23, 2003, 664 S., 39,90, br., ISBN x Georg Horntrich Gut in der Zeit Zur zeitlichen Genese des Subjekts aus sozialwissenschaftlichen und theologisch-ethischen Perspektiven Im Bemühen der Dynamik der fremden und eigenen Ansprüche gerecht zu werden, befinden Menschen sich heute im Wettlauf mit der Zeit. Ausgehend von unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Entwürfen zeigt die vorliegende Arbeit, dass diese Zeitverhältnisse aus tieferliegenden Wertungsstrukturen hervorgehen und erst eine moralische Selbstannahme ein anderes Gut-Sein in der Zeit hervorbringen kann. Die Konstitution der Zeit und des Subjekts sind dabei die zwei Seiten ein und desselben Prozesses, aus dem schließlich die praktischen und existenziellen Zeitverhältnisse des Individuums hervorgehen. Bd. 24, 2003, 384 S., 30,90, br., ISBN Antonio Autiero; Stephan Goertz; Magnus Striet (Hrsg.) Endliche Autonomie Interdisziplinäre Perspektiven auf ein theologisch-ethisches Programm. Mit Beiträgen von A. Arz de Falco, A. Autiero, K. Gabriel, C. Giese, S. Goertz, M. Junge, D. Linke, R. Litz, K.W. Merks, M. Niccoletti, M. Rieger, J. Römelt, M. Striet und S. Wendel Bd. 25, Herbst 2004, ca. 248 S., ca. 19,90, br., ISBN Ruth Scholz Die Diskussion um die Euthanasie Zu den anthropologischen Hintergründen einer ethischen Fragestellung Bd. 26, 2002, 424 S., 29,90, br., ISBN Wilhelm Guggenberger; Gertraud Ladner (Hrsg.) Christlicher Glaube, Theologie und Ethik Mit Beiträgen von A. Bondolfi, K. Demmer, W. Guggenberger, H. Halter, G. Ladner, A. Mlinar, W. Palaver, H. Renöckl, J. Römelt, H. Rotter, H. Schlögel, J. Šrajer und W. Wolbert Bd. 27, 2002, 192 S., 19,90, br., ISBN Dieter Witschen Christliche Ethik der Menschenrechte Systematische Studien Bd. 28, 2002, 360 S., 24,90, br., ISBN Michael Mager Begründung sittlicher Freiheit Obwohl die Neubegründung der Ethik durch Kant bis heute eine nachhaltige Wirkung hat, äußern (katholische) Moralphilosophen bis in die jüngste Zeit hinein grundlegende Bedenken gegenüber der Idee eines sich selbst verpflichtenden, also autonomen Willens. Aus ethischer Perspektive ist allerdings so konnte Kant eindrucksvoll begründen die Annahme unbedingter Freiheit eine notwendige. Dennoch muss sittliche Freiheit in der Ethik mehr sein als Freiheit zum Sittengesetz, wie sie Kant verstanden hatte, sondern auch Freiheit zum sittlich Bösen. Gelingt es in der Moralphilosophie dieses für die Geltung jeder Ethik entscheidende Begründungsproblem sittlicher Freiheit zu lösen? Bd. 29, 2004, 352 S., 29,90, br., ISBN Michael Mager Begründung sittlicher Freiheit Obwohl die Neubegründung der Ethik durch Kant bis heute eine nachhaltige Wirkung hat, äußern (katholische) Moralphilosophen bis in die jüngste Zeit hinein grundlegende Bedenken gegenüber der Idee eines sich selbst verpflichtenden, also autonomen Willens. Aus ethischer Perspektive ist allerdings so konnte Kant eindrucksvoll begründen die Annahme unbedingter Freiheit eine notwendige. Dennoch muss sittliche Freiheit in der Ethik mehr sein als Freiheit zum Sittengesetz, wie sie Kant verstanden hatte, sondern auch Freiheit zum sittlich Bösen. Gelingt es in der Moralphilosophie dieses für die Geltung jeder Ethik entscheidende Begründungsproblem sittlicher Freiheit zu lösen? Bd. 29, 2004, 352 S., 29,90, br., ISBN Mark Achilles Lebendspende-Nierentransplantation Eine theologisch-ethische Beurteilung menze Obwohl die grundsätzliche Legitimation der Lebensspende- Nierentransplantation als therapeutische Alternative bei Niereninsuffizienz heute nicht mehr in Frage steht, werden in der Öffentlichkeit und von Betroffenen nach wie vor eine Vielzahl neuralgischer Fragen zur Praxis der Nierenlebendspende diskutiert: Ist es erlaubt, den Lebendspender für sein Organ zu bezahlen? Warum dürfen sich nur sehr nahe stehende Personen spenden? Beruht die Entscheidung zur Lebendspende wirklich auf Freiwilligkeit? Welche gesundheitlichen Risiken muss der Lebendspender befürchten?... Das Buch befragt daher zunächst Medizin, Psychologie und Recht, was sie zu einer humanen Praxis der Lebendspende-Nierentransplantation beizutragen haben. Nach einem historischen Gang durch die theologische Bewertung der Lebendspende seit ihrem Aufkommen als Therapiemethode in den 1950er Jahren werden dann besonders aktuelle ethische Einzelfragen und Probleme reflektiert. Diskutiert wird hier u.a. sowohl das Konzept des Rewarded gifting wie auch die Gestaltung eines ethisch-psychologischen Ver- fahrens zur Evaluation der Spenderentscheidung. Bd. 30, Herbst 2004, ca. 512 S., ca. 24,90, br., ISBN

24 Christliche Ethik Studien der Moraltheologie Abteilung Beihefte hrsg. von Prof. DDr. Antonio Autiero (Münster) und Prof. Dr. Josef Römelt (Erfurt) Annegret Reese Gewalt gegen Frauen Macht und Geschlecht als Instrumente einer feministischtheologischen Analyse Bd. 1, 1997, 136 S., 12,90, br., ISBN Christiane Junker Zur immer tieferen Erschließung des Menschenmöglichen Ethik und Soziobiologie im Dialog Bd. 2, 1998, 144 S., 15,90, br., ISBN Richard Bruch Person und Menschenwürde Ethik im lehrgeschichtlichen Rückblick Bd. 3, 1999, 120 S., 15,90, br., ISBN Josef Römelt Christliche Ethik im pluralistischen Kontext Eine Diskussion der Methode ethischer Reflexion in der Theologie Bd. 4, 2000, 120 S., 15,90, br., ISBN Christiane Ant Transsexualität und menschliche Identität Herausforderung sexualethischer Konzeptionen Bd. 5, 2000, 144 S., 12,90, br., ISBN Markus Pfannkuchen Archäologie der Moral Zur Relevanz von Michel Foucault für die theologische Ethik Bd. 6, 2000, 144 S., 15,90, br., ISBN Isabell Lieselotte Kopp Nichteheliche Lebensgemeinschaften versus Ehe? Eine theologisch-ethische Auseinandersetzung mit der Sinnhaftigkeit angemessener Lebensformen der Geschlechterbeziehung Bd. 7, 2000, 144 S., 15,90, br., ISBN x Christiane Jörlemann Ethik und Telemedizin Herausforderung für die Arzt-Patienten-Beziehung Bd. 8, 2000, 152 S., 15,90, br., ISBN Maja Eib Der Humanismus und sein Einfluss auf das Eheverständnis im 15. Jahrhundert Eine philosophisch-moraltheologische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des frühhumanistischen Gedankenguts Albrechts von Eyb Bd. 9, 2001, 152 S., 15,90, br., ISBN Doris Schubert Hospizarbeit im Krankenhaus: ein Tätigkeitsfeld Sozialer Arbeit Der psychosoziale Aspekt der ganzheitlichen Begleitung schwerkranker und sterbender Patienten im Krankenhaus hat an Bedeutung gewonnen. Welchen Beitrag könnte Soziale Arbeit in diesem Rahmen leisten, um auf die Situation der Sterbenden positiv einzuwirken? Die im vorliegenden Buch erarbeiteten Antworten auf diese Frage werden zudem anhand von Darstellungen bereits etablierter Konzeptionen der Hospizarbeit in sechs Krankenhäusern konkretisiert. Bd. 10, 2003, 128 S., 14,90, br., ISBN Philippe Patra Ethik und Internet Medienethische Aspekte multimedialer Teilhabe Bd. 11, 2001, 120 S., 15,90, br., ISBN Kerstin Rödiger Körper vergessene Kategorie der Ethik? Die Anstöße von Martha Nussbaum und Amartya Sen für eine symbolisch und sozial dimensionierte körperbewußte Ethik Die persönlichen Erfahrungen der Autorin Kerstin Rödiger stehen am Beginn dieser Arbeit. Im Erleben der brasilianischen und der deutschen Kulturen fällt ihr der sehr unterschiedliche Umgang mit Körper sowohl im religiösen Leben als auch im Alltag auf. Die Arbeit folgt den Schritten Sehen Urteilen Handeln : Nach der Reflexion auf die eigenen Erfahrungen und der Deutung dieser anhand eines soziologischen Instrumentariums, das sich auf die Ansätze von Pierre Bourdieu und Mary Douglas stützt, sollen die gewonnen Erkenntnisse für die ethische Reflexion und dem konkreten Handeln in Religion und Gesellschaft fruchtbar gemacht werden. Bd. 12, 2003, 208 S., 14,90, br., ISBN Glaube und Ethos Theologie im interdisziplinären Dialog hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Stephan E. Müller und Univ.-Prof. Dr. Erwin Möde (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) Stephan E. Müller; Erwin Möde (Hrsg.) Ist die Liebe noch zu retten? Brennpunkt Partnerschaft, Sexualität und Ehe In einer Zeit massenhafter Destabilisierung der Partner- und Ehebeziehungen wird die Frage nach dem Gelingen der Ehe heute zu einer immer größeren Herausforderung. Theologie und Seelsorge verfügen in dieser Situation über kein Patentrezept, aber sie beteiligen sich im interdisziplinären Dialog an einem Suchprozess, der darauf gerichtet ist, die Krisensymptome wahrzunehmen, zu verstehen und nach geeigneten Orientierungshilfen zu forschen. Diesem Ziel dienen auch die Beiträge des Sammelbandes, die auf eine Ringvorlesung an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt zurückgehen. Bd. 1, 2004, 280 S., 19,90, br., ISBN Stephan E. Müller; Bernhard Sill (Hrsg.) Glaube, der leben hilft Moraltheologische Perspektiven Die Frage nach ihrem eigentlichen, unverwechselbaren Thema ist eine der Moraltheologie bleibend gegebene und aufgegebene Frage. Was Moraltheologie zu leisten hat, ist: aufzuzeigen, wie gelingendes Leben aus dem Glauben möglich ist bzw. möglich wird. Dass sich die Mühe lohnt, die lebensdienliche Kraft des Glaubens zu erschließen, dafür wollen die Autorinnen und Autoren, die zu diesem Band einen Beitrag beigesteuert haben, ebenso übereinstimmend wie überzeugend plädieren. Bd. 2, 2004, 344 S., 29,90, br., ISBN Stephan E. Müller; Erwin Möde (Hrsg.) Vor der Uferwand der Endlichkeit Sterben und Tod im Leben des Menschen Bd.3, Herbst2004, ca. 200S., ca.17,90, br., ISBN Ethik / Religion und Gesellschaft Wissenschaftliche Paperbacks Hans-Georg Gadamer Die Lektion des Jahrhunderts Ein philosophischer Dialog mit Riccardo Dottori Bd. 2, 2. Aufl. 2003, 168 S., 15,90, br., ISBN ; 34,90, gb., ISBN Michael Ley Holokaust als Menschenopfer Vom Christentum zur politischen Religion des Nationalsozialismus Bd. 15, 2002, 192 S., 18,80, br., ISBN Hans Jonas Fatalismus wäre Todsünde Gespräche über Ethik und Mitverantwortung im dritten Jahrtausend. Herausgegeben von Dietrich Böhler im Auftrag des Hans Jonas-Zentrums e. V. Bd.19, Herbst2004, ca. 176S., ca.17,90, br., ISBN Zeitdiagnosen Thomas Lundmark Niccolò Machiavelli: The Return of the Prince (Il Ritorno del Principe) Bd. 1, 1998, 144 S., 15,90, br., ISBN Valentin Zsifkovits Demokratie braucht Werte Bd. 2, 1998, 112 S., 12,90, br., ISBN Michael Schäfers Von der Arbeit zur Tätigkeit Zeitdiagnosen und Wege wider die Resignation Bd. 4, 2001, 288 S., 17,90, br., ISBN Fulbert Steffensky (Hrsg.) Große Schwester Hoffnung Über Niederlagen und Gelingen. Mit Beiträgen von Koschnick, Metz, Sölle, Moltmann, Ebach, Bahr und anderen Autoren Dieses Buch handelt über ein knappes Gut in der gegenwärtigen Welt: die Hoffnung. Die Beiträger sprechen ernsthaft und heiter, zurückblickend und nicht ohne Furcht in die Zukunft schauend. Die meisten haben die Hoffnung der sechziger Jahre geteilt, die meisten haben sie nicht ganz verloren, wenn sie die großen Hoffnuhsscheine im Laufe der Jahre und der Arbeit im politisch kirchlichen Alltag auch in kleinere Münzen umtauschen mussten. Alle haben das Gefühl, dass die Zeiten zu ernst seien, als dass man auf die Hoffnung verzichten könne. (Aus dem Vorwort von Fulbert Steffensky) Bd. 7, 2004, 216 S., 14,90, br., ISBN Religionsfreiheit und Konformismus Über Minderheiten und die Macht der Mehrheit. Mit Aufsätzen und Essays von Gerhard Besier, Hermann Lübbe, Johannes Neumann, Hubert Seiwert und anderen Wir leben in krisenhaften Zeiten. Das sind schlechte Zeiten für unkonventionelle Denk- und Verhaltensweisen. Vorurteile und Feindbilder blühen auf. Die soziale Kontrolle nimmt zu. Verbriefte Freiheitsrechte können oft nicht mehr ausgeübt werden, der freie Diskurs wird eingeschränkt. Existenzängste und Alltagssorgen verdrängen das bürgerliche Engagement. Besonders Minderheiten leiden unter einem solchen Klima. Denn die Mehrheit nutzt die Gunst der Stunde und setzt ihre Moral durch. Gegen diesen Trend werfen die Verfasser erneut Fragen auf, die offiziell für erledigt erklärt oder tabuisiert wurden. Sie weisen auf Fehlentwicklungen hin und geben dafür konkrete Beispiele. Bd. 8, 2004, 280 S., 24,90, br., ISBN Anton Kolb Lebensweisheit / Kritik am Zeitgeist Aphorismen und Gedichte Aphorismen, prägnante Sätze, Wort- und Sprachspiele zu aktuellen Fragen der Gegenwart in verständlicher Form und dennoch auf gehobenem Niveau wollen der Lebensweisheit dienen, den Subjektivismus, Skeptizismus und Nihilismus überwinden helfen. Gedichte, z. B. über Weihnachten, Neujahr, Schutzpatrone, die Zeit, die Zirben und einen Bergsee, lassen in verschiedenen Versmaßen die Situationen des Lebens verstehen. Kritik am Zeitgeist, an Fehlentwicklungen in unserer Gesellschaft z. B. Gewalt, Medien, Politik und moderne Kunst betreffend soll der Orientierung, der inneren und äußeren Sicherheit 24 dienen. Beide Teile, Lebensweisheit und Kritik, ergänzen einander, bilden eine Einheit. Bd. 9, Herbst 2004, ca. 168 S., ca. 15,90, br., ISBN Ästhetik und Kulturphilosophie hrsg. von Thomas Friedrich und Gerhard Schweppenhäuser Gerhard Schweppenhäuser Die Fluchtbahn des Subjekts Beiträge zu Ästhetik und Kulturphilosophie Bd. 1, 2001, 240 S., 20,90, br., ISBN Rodrigo Duarte; Oliver Fahle; Gerhard Schweppenhäuser (Hrsg.) Massenkultur Kritische Theorien im interkulturellen Vergleich Bd. 2, 2003, 144 S., 19,90, br., ISBN x Roger Behrens Krise und Illusion Beiträge zur kritischen Theorie der Massenkultur Bd. 3, 2003, 256 S., 24,90, br., ISBN Internet-Ethik hrsg. von Prof. Dr. Anton Kolb (Graz) Anton Kolb Die Fluchtgesellschaft im Netz Neuer Ethik-Kodex für das Internet Bd. 1, 2001, 280 S., 20,90, br., ISBN Studies in African Philosophy hrsg. von Prof. Dr. Josephat Oguejiofor (Enugu/Nigeria), Prof. Dr. Godfrey I. Omah (Univ. Urbaniana, Rom), Prof. Dr. Mogobe Ramose (Univ. of Pretoria, Südafrika) Josephat Oguejiofor (ed.) Philosophy, Democracy and Responsible Governance in Africa The essays presented in Philosophy, Democracy and Responsible Governance in Africa set out to explore various aspects of the issue of governance and to reflect on how governance in Africa can be made to be more responsible. All the contributors exhibit clear awareness of the stupendous problems confronting governance in Africa, and make different suggestions aimed at obviating the difficulties. The volume is a timely and welcome contribution to the never-ending discussions about Africa, its problems, its leaders and managers, and the possible ways of drawing it out of the quagmire into which decades of bad governance, in addition to many other factors, have thrown most countries of the continent. Very Rev. Dr. John I. Okoye Rector, Bigard Memorial Seminary, Enugu. vol. 1, 2003, 640 pp., 49,90, gb., ISBN

25 Ukoro Theophilus Igwe Communicative Rationality and Deliberative Democracy of Jürgen Habermas: Toward Consolidation of Democracy in Africa vol. 3, Herbst 2004, ca. 504 pp., ca. 29,90, br., ISBN Friedensgutachten der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), des Bonn International Center for Conversion (BICC), des Instituts für Entwicklung und Frieden (INEF), der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST), des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) Friedensgutachten 2004 herausgegeben von Christoph Weller, Ulrich Ratsch, Reinhard Mutz, Bruno Schoch, Corinna Hauswedell Das Friedensgutachten 2004 widmet sich der Frage, wie angesichts der jüngsten Verwerfungen durch Kriegführung und Gewaltkonflikte erfolgreiche Friedensstrategien aussehen können. Sind Terrorismus, Massenvernichtungswaffen und Staatszerfall die gefährlichsten oder nur die am lautesten beschworenen Bedrohungen menschlicher Sicherheit? Wir untersuchen exemplarisch Friedensprozesse und ihre Krisen: Wie sind die Konfliktentwicklungen im Irak, im Nahen und Mittleren Osten, in Zentralasien, Bolivien oder Sri Lanka zu bewerten? Was kann getan werden, um Gewalteskalation zu verhindern und gesellschaftliche Entwicklungschancen zu fördern? Friedensprozesse bedürfen auch einer Unterstützung von außen. Verfolgen die USA und die Staaten der Europäischen Union dabei die richtigen Strategien? Welche Bedeutung besitzen entwicklungspolitische Maßnahmen oder die Stärkung des internationalen Rechts für die Sicherung des Friedens? Das Friedensgutachten wird im Auftrag der fünf Institute herausgegeben von Christoph Weller, Ulrich Ratsch, Reinhard Mutz, Bruno Schoch und Corinna Hauswedell. Es kostet Euro , 344 S., 12,90, br., ISBN Interdisziplinäre Studien zu Politik und Religion hrsg. von Prof. Dr. Dietmar Herz (Universität Erfurt) Stephan Maul Israel auf Friedenskurs? Politischer und religiöser Fundamentalismus in Israel. Wirkungen auf den Friedensprozeß im Nahen Osten Bd. 1, 2000, 152 S., 15,90, br., ISBN Politikwissenschaft Michael J. Rainer Religion und Politik Fundamentaltheologischer Blick auf aktuelle deutschsprachige Theoriekontexte unter besonderer Berücksichtigung der Luhmannschen Systemtheorie Bd. 11, 3. Aufl. Herbst 2004, ca. 524 S., ca. 35,90,br., ISBN Blickpunkt Ethik hrsg. von in Zusammenarbeit mit dem Europarat (Straßburg) Das menschliche Genom ethisch betrachtet zusammengestellt von Jean-François Mattei Bd. 1, Herbst 2004, ca. 152 S., ca. 14,90, br., ISBN Klonen ethisch betrachtet zusammengestellt von Anne McLaren Bd. 2, Herbst 2004, ca. 216 S., ca. 14,90, br., ISBN Münsteraner Bioethik-Studien hrsg. von Prof. Dr. Ludwig Siep (Universität Münster) Ludwig Siep; Michael Quante (Hrsg.) Der Umgang mit dem beginnenden menschlichen Leben Ethische, medizintheoretische und rechtliche Probleme aus niederländischer und deutscher Perspektive Bd. 1, 2003, 184 S., 25,90, br., ISBN Affekt Emotion Ethik hrsg. von Prof. Dr. Hermes A. Kick (Universität Mannheim) Hermes A. Kick (Hrsg.) Ethische Orientierung in Grenzsituationen des Lebens Lebenskunst und Sterbekunst, Sterbebegleitung und Trauerarbeit Bd. 1, Herbst 2004, ca. 152 S., ca. 19,90, br., ISBN Hermes A. Kick; Dietrich von Engelhardt; Horst-Jürgen Gerigk; Wolfram Schmitt (Hrsg.) Trance, Besessenheit, Exorzismus Affekte und Emotionen als Grundlagen ethischer Wertebildung und Gefährdung in Wissenschaften und Künsten Bd. 2, Herbst 2004, ca. 216 S., ca. 19,90, br., ISBN Christliche Ethik Ethik als Lebenshilfe Valentin Zsifkovits Medizinethik mit Herz und Vernunft Die Medizin soll machen, was ihr möglich ist. Man soll sie nicht durch moralische Vorschriften in ihren Möglichkeiten einschränken! So oder so ähnlich lautet die Forderung vieler, für die Ethik nur ein Fortschrittshemmnis ist. Jedoch eröffnet Ethik Perspektiven, die das Glück des menschlichen Lebens erst ermöglichen. Indem sie die Fragen nach Leid, Schmerz und Tod aufgreift und diese Fragen in Zusammenhänge stellt, verweist sie auf den Rahmen, in dem der Mensch Halt findet. Bd. 1, 2. Aufl. 2004, 128 S., 10,00, br., ISBN Ethik in der Praxis/Practical Ethics Studien/Studies hrsg. von Prof. Dr. Hans-Martin Sass (Universität Bochum/Georgetown University Washington) Schriftleitung: Dr. Arnd T. May Jürgen Barmeyer Praktische Medizinethik Die moderne Medizin im Spannungsfeld zwischen naturwissenschaftlichem Denken und humanitärem Auftrag. Ein Leitfaden für Studenten und Ärzte Bd. 5, 2., stark überarb. Aufl. 2003, 184 S., 20,90, br., ISBN Ilhan Ilkilic Der muslimische Patient Medizinethische Aspekte des muslimischen Krankheitsverständnisses in einer wertpluralen Gesellschaft Bd. 10, 2002, 232 S., 25,90, br., ISBN Corinna Iris Schutzeichel Geschenk oder Ware? Das begehrte Gut Organ Nierentransplantation in einem hochregulierten Markt Bd. 11, 2002, 376 S., 29,80, br., ISBN Oliva Wiebel-Fanderl Herztransplantation als erzählte Erfahrung Der Mensch zwischen kulturellen Traditionen und medizinischtechnischem Fortschritt Dieses Buch thematisiert wie Menschen ihre Erfahrungen mit chronischer Krankheit und Organwechsel in ihren Erzählungen weitergeben. Der Erzählforscherin geht es dabei nicht um den objektiven Verlauf eines Krankheitsgeschehens. Ihr Interesse konzentriert sich vornehmlich auf die Muster des Erzählens, die nicht nur als gegenwärtige Kommunikationsformen angesehen werden, sondern in ihren historischen und kulturellen Voraussetzungen als Formen des individuellen und kollektiven Bewusstseins analysiert werden. Grundlage ihres Forschungsansatzes ist die These, dass es, um den Menschen in seiner Geschichte, in seinen Handlungen und Erzählungen zu verstehen, notwendig ist, die Geschichte im Menschen zu kennen. Denn zwischen subjektiver, persönlicher und kollektiver Geschichte besteht immer eine dialektische Wechselbeziehung. Bd. 14, 2003, 520 S., 39,90, br., ISBN Peter Schröder Gendiagnostische Gerechtigkeit Eine ethische Studie über die Herausforderungen postnataler genetischer Prädiktion Werden die neuen und anwachsenden Möglichkeiten der gendiagnostischen Prädiktion zu mehr Gesundheit und Lebensqualität beitragen oder werden sie Diskriminierungen und Ungerechtigkeiten herbeiführen? Diesen Fragen geht der Autor in seinen ethischen Analysen nach. Bd. 16, 2004, 456 S., 29,90, br., ISBN x Sibylle H. L hoste Ambivalenz der Medizin am Beginn des Lebens Der Schwangerschaftsabbruch. Kann die Philosophie zu einer Lösung beitragen? Unter Anerkennung des gesellschaftlichen Dissenses und der Ambivalenz in der Frage des Schwangerschaftsabbruchs sucht die Autorin nach praktischen Lösungen. Dabei kommt sie zu dem Ergebnis, dass auf dem Wege einer Rückbesinnung auf die menschliche Grundkonstitution der Unvollkommenheit humane und verantwortbare Lösungen möglich sind auch in bioethischen und politischen Fragen. Bd. 17, 2004, 232 S., 24,90, br., ISBN Ethik in der Praxis/Practical Ethics Kontroversen/Controversies hrsg. von Prof. Dr. Hans-Martin Sass (Universität Bochum/Georgetown University Washington) Schriftleitung: Dr. Arnd T. May Dieter Birnbacher (Hrsg.) Bioethik als Tabu? Toleranz und ihre Grenzen. Mit Beiträgen von Günther Patzig, Anselm Müller, Carmen Kaminsky, Michael Wunder und Norbert Hoerster Bd. 1, 2. Aufl. 2002, 80 S., 10,90, br., ISBN Hans-Martin Sass; Rita Kielstein Patientenverfügung und Betreuungsvollmacht Bd. 2, 2., überarb. u. erw. Aufl. 2003, 160 S., 17,90, br., ISBN Hans-Martin Sass; Peter Schröder (Hrsg.) Patientenaufklärung bei genetischem Risiko Der von Hans-Martin Sass und Peter Schröder herausgegebene Band wendet sich an eine breite Öffentlichkeit, nicht nur an gesunde und kranke Merkmalsträger, Ärzte, Humangenetiker, Pharmakologen, Journalisten und Gesundheitspolitiker. Unter den Autoren sind Jörg T. Epplen, Rita Kielstein, Jürgen Klempnauer, Jochen Kuhlmann, Irmgard Nippert, Hans-Martin Sass, Dorothy Wertz, Gerhard Wolff. Bd. 3, 2003, 208 S., 29,90, br., ISBN Hans-Joachim Martin (Hrsg.) Am Ende ( ) die Ethik? Begründungs- und Vermittlungsfragen zeitgemäßer Ethik. Mit Beiträgen von Johann S. Ach, Arno Anzensbacher, Detlef Horst, Ekkehard Martens, Richard Toellner u. a. Bd. 5, 2002, 256 S., 25,90, br., ISBN x Rainer Wettreck Am Bett ist alles anders. Perspektiven professioneller Pflegeethik Bd. 6, 2001, 304 S., 20,90, br., ISBN Bernd Goebel; Gerhard Kruip (Hrsg.) Gentechnologie und die Zukunft der Menschenwürde Bd. 10, 2002, 160 S., 17,90, br., ISBN Angela Brandt; Dietrich v. Engelhardt; Alfred Simon; Karl- Heinz Wehkamp (Hrsg.) Individuelle Gesundheit versus Public Health Impulse aus der Jahrestagung Hamburg 2001 Bd. 11, 2002, 224 S., 20,90, br., ISBN Gottfried Orth (Hrsg.) Forschen und tun, was möglich ist? Humangenomprojekt und Ethik Mit Beiträgen von Jens Reich, Günter Altner, Friedrich Cramer, Helmut Blöcker, Joseph Straus, Irmgard Nippert, Wolf-Dieter Narr, Rüdiger Cerff und Gottfried Orth Bd. 12, 2002, 152 S., 15,90, br., ISBN Matthias Kettner (Hrsg.) Welche Autorität haben nationale Ethik-Komitees? Bd. 15, Herbst 2004, ca. 248 S., ca. 24,90, br., ISBN Oliver Tolmein; Walter Schweidler (Hrsg.) Was den Menschen zum Menschen macht Eine Gesprächsreihe zur Bioethik-Diskussion. Mit Beiträgen von Hertha Däubler-Gmelin, Robert Spaemann, Walter Schweidler u. a. Bd. 16, 2003, 128 S., 19,90, br., ISBN Christof Mandry (Hrsg.) Literatur ohne Moral Literaturwissenschaften und Ethik im Gespräch Ästhetik und Ethik stehen in Spannung zu einander von der moralischen Kritik am literarischen Kunstwerk bis hin zur literarischen Verabschiedung eines verantwortlichen ethischen Subjekts. Wie kann sich Ethik mit dem literarischen Kunstwerk beschäftigen ohne die Autonomie der Kunst in Frage zu stellen? Wie geht die Literaturwissenschaft mit moralischen Fragen um, die in der Literatur ästhetisch verarbeitet werden? Wie nimmt sie die ethische Reflexion wahr, die im Medium der Literatur entfaltet wird? Bd. 18, 2003, 152 S., 19,90, br., ISBN

26 Ethik in der Praxis/Practical Ethics Materialien/Documentation hrsg. von Prof. Dr. Hans-Martin Sass (Universität Bochum/Georgetown University Washington) Schriftleitung: Dr. Arnd T. May Thorsten Jacobi; Arnd T. May; Rita Kielstein; Werner Bienwald (Hrsg.) Ratgeber Patientenverfügung Vorgedacht oder selbstverfasst? Bd. 2, 4. aktualis. Aufl. 2003, 184 S., 12,90, br., ISBN Norbert Ammermann; Carsten Gennerich (Hrsg.) Ethikberatung konkret Anwendungen in Diakonie, Gemeinde und Bildungsarbeit Bd. 4, 2002, 168 S., 15,90, br., ISBN Technikphilosophie hrsg. von Prof. Dr. Klaus Kornwachs (Universität Cottbus) Christian Berg; Ralph Charbonnier; Elisabeth Gräb-Schmidt; Sven Wende (Hrsg.) Der Mensch als homo faber Technikentwicklung zwischen Faszination und Verantwortung. Forum Technikethik Loccum 1999 Bd. 6, 2001, 184 S., 20,90, br., ISBN Klaus Kornwachs (Hrsg.) Technik System Verantwortung Bd. 10, 2004, 704 S., 49,90, br., ISBN Münsteraner Vorlesungen zur Philosophie hrsg. von Prof. Dr. Kurt Bayertz, Prof. Dr. Ludwig Siep, Prof. Dr. Thomas Leinkauf, und Dr. Michael Quante (Universität Münster) Marcus Willaschek (Hg.) Ernst Tugendhat: Moralbegründung und Gerechtigkeit Vortrag und Kolloquium in Münster 1997 Bd. 1, 1998, 112 S., 10,90, br., ISBN Angela Kallhof (ed.) Martha C. Nußbaum: Ethics and Political Philosophy Lecture and Colloquium in Münster 2000 vol. 4, 2001, 168 pp., 12,90, br., ISBN Christoph Halbig; Michael Quante (Hrsg.) Axel Honneth: Sozialphilosophie zwischen Kritik und Anerkennung Bd. 5, 2004, 128 S., 15,90, br., ISBN Ethik und Wirtschaft im Dialog im Auftrag des Hans Jonas-Zentrums e. V. Thomas Bausch; Dietrich Böhler; Horst Gronke; Thomas Rusche; Michael Stitzel; Micha H. Werner (Hrsg.) Zukunftsverantwortung in der Marktwirtschaft Redaktion: Micha H. Werner Bd. 3, 2000, 536 S., 35,90, br., ISBN Christliche Ethik Thomas Rusche Aspekte einer dialogbezogenen Unternehmensethik Dialogbezogene Begründung Christliche Motivation verantwortungsvernünftige Praxis. Mit einem Nachwort von Dietrich Böhler Bd. 4, 2. Aufl.2002, 288 S., 29,90, br., ISBN Franz Furger Sozialethik und Ökonomik Gesichtspunkte der christlichen Sozialethik Bd. 5, 1994, 160 S., 17,90, br., ISBN Thomas Bausch; Dietrich Böhler; Thomas Rusche (Hrsg.) Wirtschaft und Ethik Strategien contra Moral? Mit Beiträgen von Karl Homann, Horst Steinmann, Peter Ulrich u. a. Sind die Gegensätze von Wirtschaft und Ethik unüberbrückbar? In welchem Verhältnis steht die Marktwirtschaft als Inbegriff des strategischen Nutzenstrebens mit den ihr eigenen ökonomischen Systemzwängen zu den moralischen Forderungen der Ethik als Inbegriff des rechtfertigungsfähigen sittlichen Handelns? In diesem Buch beziehen mit Dietrich Böhler, Karl Homann, Horst Steinmann, Peter Ulrich u. a. Vertreter der prominenten wirtschaftsethischen Richtungen und der Berliner Diskursethik Stellung. Sie diskutieren, insbesondere auch in Auseinandersetzung mit Hans Jonas Zukunftsverantwortung, kritisch moralische Leitlinien für die wirtschafts- und bioethischen Herausforderungen unserer Zeit ein spannungsgeladener Dialog für alle mündigen Wirtschaftsbürger unserer einen Welt! Bd. 12, 2004, 304 S., 24,90, br., ISBN Marktwirtschaft und Ethik hrsg. von Prof. Werner Lachmann, Ph. D. (Universität Erlangen-Nürnberg) und Prof. Dr. Karl Farmer (Universität Graz) Karl Farmer; Reinhard Haupt; Werner Lachmann (Hrsg.) Individuelle Freiheit oder staatliche Lenkung? Markt und Staat im Lichte christlicher Wirtschaftsethik Bd. 6, 2000, 264 S., 25,90, br., ISBN Karl Farmer; Reinhard Haupt; Werner Lachmann (Hrsg.) Lang leben und verarmen? Wirtschaftswissenschaftliche und ethische Aspekte der Alterssicherung im 21. Jahrhundert Bd. 7, 2002, 144 S., 17,90, br., ISBN Markus Keller; Patrick Maloney Glaube und Business Konturen einer christlichen Ökonomik Glaube im Business ist beim besten Willen keine Randerscheinung, [...] auch nichts für Mauerblümchen oder besonders Erleuchtete, sondern ein Thema am Puls der Zeit. Die Tagespost In der hier veröffentlichten Vortragsreihe werden wichtige Grundsatzfragen zu dem Generalthema Glaube und Business aufgegriffen, [...] von der Herkunft und Bedeutung von Glauben überhaupt über die Grundperspektive der katholischen Soziallehre, das Verhältnis von christlichem Glauben und ökonomischer Rationalität bis hin zur praktischen gesellschaftlichen Verantwortung des Unternehmers. Hans Tietmeyer Bd. 9, 2004, 104 S., 9,90, br., ISBN Regionalwissenschaft Lateinamerikas hrsg. vom Lateinamerika-Zentrum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Jorge Enrique Jiménez Carvajal; Wilfried Lanfermann; Michael Schlagheck, Dieter Spelthahn, Josef Thesing (Hrsg.) Marktwirtschaft und Soziale Gerechtigkeit für Lateinamerika Unter Mitarbeit von Christoph Lienkamp, Andreas Lienkamp und Annette Lorke Bd. 7, 2000, 352 S., 25,90, br., ISBN Sokratisches Philosophieren Schriftenreihe der Philosophisch-Politischen Akademie (PPA) und der Gesellschaft für Sokratisches Philosophieren (GSP) hrsg. von Dieter Krohn, Barbara Neißer, Nora Walter y Dieter Krohn; Barbara Neißer (Hrsg.) Verständigung über Verständigung Metagespräche über Sokratische Gespräche Bd. 8, 2004, 232 S., 19,90, br., ISBN x Peter Brune; P. Shipley (Eds.) Socratic Dialog and Ethics vol. 9, Herbst 2004, ca. 240 pp., ca. 19,90, br., ISBN Gisela Raupach-Strey Sokratische Didaktik Die didaktische Bedeutung der Sokratischen Methode in der Tradition von Leonard Nelson und Gustav Heckmann Bd. 10, 2002, 656 S., 35,90, br., ISBN Patricia Shipley; Heidi Mason (Eds.) Ethics and Socratic Dialogue in Civil Society vol. 11, Herbst 2004, ca. 240 pp., ca. 24,90, br., ISBN argos-schriften hrsg. vom Institut für Gesellschaftswissenschaftliche Studien, Praktische Philosophie und Bildung argos e. V., Münster Johann Ach; Matthias Kayß (Hrsg.) Stell Dir vor, Du stirbst... Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht in der Diskussion Bd. 1, 1998, 160 S., 12,90, br., ISBN Susanne Boshammer; Matthias Kayß (Hrsg.) Halbe Halbe? Zur Gerechtigkeit der Frauenquote Bd. 2, 2000, 176 S., 12,90, br., ISBN Johann S. Ach; Christa Runtenberg Turbokühe, Klonschafe und Onkomäuse Moralische Probleme der Anwendung bio- und gentechnischer Verfahren bei Tieren und deren Behandlung im Unterricht Bd. 3, Herbst 2004, ca. 136 S., ca. 12,90, br., ISBN Berliner Kolloquien zu Sozialethik und Ökonomischer Theorie hrsg. von André Habisch (Berlin) und Josef Wieland (Konstanz) André Habisch; Michael Hartmann; Susanna Schmidt; Josef Wieland (Hrsg.) Globalisierung und Demokratie Ethische Orientierung von Organisationen im Prozeß globaler Integration. Ein Gemeinschaftsprojekt der Katholischen Akademie in Berlin und der Evangelischen Akademie zu Berlin Bd. 2, 2001, 192 S., 15,90, br., ISBN Naturwissenschaft Philosophie Geschichte Philosophische Studien im Grenzbereich zwischen Naturwissenschaft, Medizin und Wissenschaftsgeschichte hrsg. von Prof. Dr. med. Dr. phil. Peter Hucklenbroich Kurt W. Schmidt Therapieziel und Menschenbild Zur ethischen Problematik therapeutischer Eingriffe und deren Zielsetzungen. Eine Auseinandersetzung aus evangelischer Sicht Bd. 7, 1996, 248 S., 24,90, br., ISBN Peter Hucklenbroich; Petra Gelhaus (Hrsg.) Tod und Sterben Medizinische Perspektiven Bd. 10, 2001, 256 S., 20,90, br., ISBN x Axel Karenberg; Christian Leitz (Hrsg.) Heilkunde und Hochkultur I Geburt, Seuche und Traumdeutung in den antiken Zivilisationen des Mittelmeerraumes Bd. 14, 2001, 312 S., 25,90, gb., ISBN Axel Karenberg; Christian Leitz (Hrsg.) Heilkunde und Hochkultur II Magie und Medizin und Der alte Mensch in den antiken Zivilisationen des Mittelmeerraumes Bd. 16, 2002, 320 S., 25,90, gb., ISBN Freiburger Beiträge Reden und Texte aus der Evangelischen Fachhochschule Freiburg hrsg. von Prof. Dr. Joachim Walter Schriftleitung: Prof. Dr. Wilhelm Schwendemann Eva Manske Eintritt in eine neue Welt Gedanken nach den Terroranschlägen auf Amerika Bd. 1, 2001, 24 S., 7,90, br., ISBN Dagmar Schmitz; Wilhelm Schwendemann Biomedizin, Ethik, Soziale Arbeit Bd. 2, 2002, 56 S., 8,90, br., ISBN Glauben und Leben Lancelot Pereira Der Tod: die letzte Freiheit Bd. 14, Herbst 2004, ca. 136 S., ca. 14,90, br., ISBN Giovanni Franzoni Die Einsamkeit des Samariters Impulse für eine neue Ethik der Solidarität heute. Übersetzt und herausgegeben von Marie-Luise Grün, mit einem Geleitwort von Karl Bopp Bd. 15, 2003, 120 S., 14,90, br., ISBN Beachten Sie den Fachkatalog Politik 26

27 Theologische Genderforschung THEOLOGISCHE GENDERFORSCHUNG Elisabeth Schüssler Fiorenza Grenzen überschreiten: Der theoretische Anspruch feministischer Theologie Ausgewählte Aufsätze Grenzen überschreiten stellt nicht nur ideologische Grenzziehungen, Ausgrenzungen und Begrenzungen kritisch-theologisch in Frage. Es buchstabiert auch erneut feministische Grundfragen und Visionen wissenschaftlich aus, da viele immer noch oder schon wieder glauben, daß Feminismus und feministische Theologie sowie Befreiungstheologien aller Art überholt sind oder ihre Ziele erreicht haben. Obwohl die in diesem Bande versammelten Aufsätze einer weltweit bekannten Pionierin feministischer Theologie Frauen als handelnde Subjekte ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken, sind sie keineswegs nur für Frauen von Interesse. Vielmehr suchen sie eine theologisch-spirituelle Vision für all diejenigen zu artikulieren, die mit kritischem Blick feministisch unterwegs sind und vom Hunger und Durst nach Gerechtigkeit umgetrieben werden. Dieses Werk lädt besonders junge LeserInnen ein, den feministisch-religiösen Traum von Gerechtigkeit und Wohlergehen für alle ohne Ausnahme kritisch weiter zu träumen und ihn immer wieder neu in die Wirklichkeit umzusetzen. Elisabeth Schüssler Fiorenza ist Krister Stendahl Professorin an der Divinity School der Harvard Universität. Theologische Frauenforschung in Europa, Bd. 15, 2004, 264 S., 24,90, br., ISBN Marie-Theres Wacker Von Göttinnen, Göttern und dem einzigen Gott Studien zum biblischen Monotheismus aus feministisch-theologischer Sicht Die hier versammelten Aufsätze nehmen zum einen die Diskussion um den Monotheismus Israels zum Ausgangspunkt und suchen sie in feministisch-theologischem Interesse weiter zu treiben; zum anderen gehen sie von der feministisch brisanten Frage nach der Göttin/den Göttinnen im Alten Israel her auf die aktuelle Monotheismusdebatte zu. Prof. Dr. Marie-Theres Wacker lehrt Theologie an der Universität Münster. Theologische Frauenforschung in Europa, Bd. 14, 2004, 200 S., 14,90, br., ISBN x Irmtraud Fischer Gender-faire Exegese Gesammelte Beiträge zur Reflexion des Genderbias und seiner Auswirkungen in der Übersetzung und Auslegung von biblischen Texten Für die historisch-kritische Exegese war das Geschlecht die längste Zeit keine reflektierte Kategorie der Textauslegung. Dies bedeutet jedoch nicht, daß Texte in bezug auf das Geschlecht wertneutral ausgelegt worden wären. Nicht nur die Subjekte der Exegese waren durch die Geschichte hindurch meist männlich, sondern auch das theologische Interesse war überwiegend auf männliche Erzählfiguren gerichtet. Die vorliegende Sammlung bearbeiteter und neuer Aufsätze stellt das Postulat einer geschlechtergerechten Exegese auf und erweist die Sinnhaftigkeit eines solchen Forschungsansatzes anhand von Beispielen aus allen drei Kanonteilen der Hebräischen Bibel. Prof. Dr. Irmtraud Fischer lehrt Altes Testament und Theologische Frauenforschung an den Universitäten Bonn und Graz. Exegese in unserer Zeit. Kontextuelle Bibelinterpretationen, Bd. 14, 2004, 224 S., 19,90, br., ISBN Bernhard Heininger; Stephanie Böhm (Hrsg.) Machtbeziehungen, Geschlechterdifferenz und Religion Geschlecht Symbol Religion, Bd. 2, Herbst 2004, ca. 128 S., ca. 15,90, br., ISBN Christina von Braun; Ulrike Brunotte; Gabriele Dietze; Daniela Hrzan; Gabriele Jähnert; Dagmar Pruin (Hg./Eds.) Gotteskrieg und Geschlecht Holy War and Gender Gewaltdiskurse in der Religion Violence in Religious Discourses Berliner Gender Studies, vol. 2, Herbst 2004, ca. 256 pp., ca. 19,90, br., ISBN

28 Theologische Frauenforschung in Europa hrsg. von Prof. Dr. Hedwig Meyer-Wilmes (Nijmegen) und Prof. Dr. Marie-Theres Wacker (Münster) Katharina von Kellenbach; Susanne Scholz (Hrsg.) Zwischen-Räume Deutsche feministische Theologinnen im Ausland. Mit Beiträgen von Teresa Berger, Elisabeth Gössmann, Elisabeth Schüssler-Fiorenza u. a. Bd. 1, 2000, 176 S., 20,90, br., ISBN Anne Jensen; Maximilian Liebmann (Hrsg.) Was verändert Feministische Theologie? Interdisziplinäres Symposion zur Frauenforschung (Graz, Dezember 1999). Unter Mitarbeit von Christina Kölbl Bd. 2, 2000, 232 S., 20,90, br., ISBN Sonja Angelika Strube WegendiesesWortes... Feministischeund nichtfeministische Exegese im Vergleich am Beispiel der Auslegungen zu Mk Bd. 3, 2000, 368 S., 25,90, br., ISBN Anna Kiesow Löwinnen von Juda Frauen als Subjekte politischer Macht in der judäischen Königszeit Bd. 4, 2000, 224 S., 20,90, br., ISBN Birgit Verstappen Ekklesia des Lebens Im Dialog mit Sallie McFague s Kosmologie und der Befreiungstheologie von Elisabeth Schüssler Fiorenza Bd. 5, 2003, 256 S., 17,90, br., ISBN Maaike de Haardt; Anne-Marie Korte (eds.) Common Bodies Everyday Practices, Gender and Religion Bd. 6, 2002, 192 S., 17,90, br., ISBN Ida Raming Priesteramt der Frau Geschenk Gottes für eine erneuerte Kirche Erweiterte Neuauflage von Der Ausschluß der Frau vom priesterlichen Amt (1973) mit ausführlicher Bibliographie Bd. 7, 2002, 328 S., 20,90, br., ISBN Hedwig Meyer-Wilmes (Hrsg.) Tango, Theologie und Kontext Schritte zu einer Theologie des Alltags Bd. 8, 2002, 128 S., 12,90, br., ISBN Anne Jensen Gottes selbstbewusste Töchter Frauenemanzipation im frühen Christentum? 2. Auflage mit aktualisierendem Nachtrag Frauen machen Geschichte. Das Bild der Frauen aber wird in der Geschichtsschreibung beherrscht von tendenziellen Darstellungen und von Männern ersonnenen Idealbildern. Die Realität des Frauenalltags geht dabei verloren. Die engagierte Theologin Anne Jensen hat sich aufgemacht, Licht in dieses Dunkel zu bringen. Wissenschaftlich fundiert und mit größter Sorgfalt hat sie ein Grundlagenwerk geschaffen, das die Situation und Stellung der Frauen im frühen Christentum offenlegt in einer Epoche, die das Bild und die Rolle von Frauen in unserer Kultur entscheidend geprägt hat. Christinnen der ersten Jahrhunderte suchten, Freiheit und Eigenständigkeit zu erreichen. Doch die Übermacht patriarchalischer Leitbilder war stärker. Asketinnen kämpften vergeblich um ihr Ansehen, charismatische Prophetinnen und Lehrerinnen traf das Verdikt der Häresie. Schonungslos schildert Anne Jensen das Schicksal und die Behandlung dieser Frauen, lässt sie selbst zu Wort kommen und stellt herausragende Persönlichkeiten wie die Gnostikerin Philumene vor. Ein faszinierendes Werk, das zu einer neuen, kritischen Sicht des frühen Christentums zwingt. Bd. 9, 2003, 552 S., 30,90, br., ISBN Andreas Hölscher; Rainer Kampling (Hrsg.) Die Tochter Gottes ist die Weisheit Bibelauslegungen durch Frauen. Mit Beiträgen von M. Gielen, B. Jüngst, S. Keval, S. Pellegrini, A. Strotmann und M. Th. Wacker In den letzten beiden Jahrzehnten hat sich die feministische Bibelauslegung im Bereich der gemeindlichen und universitären Bibelarbeit fest etabliert. Kaum einer der anderen Neuansätze der Theologie hat sich so schnell international durchsetzen können. Dabei geht es nicht nur um scheinbar frauenspezifische Themen oder biblische Frauentexte, sondern auch um eine kritisch-feministische Analyse der Bibel insgesamt. Diese Methode der Bibelauslegung gewinnt immer mehr einen paradigmatischen Charakter. Es geht um nicht weniger als um Theologische Genderforschung die Wiedergewinnung einer Tradition der Befreiung für die Gegenwart. Im vorliegenden Band werden die Vorträge einer Ringvorlesung des Seminars für Katholische Theologie an der FU Berlin und des Instituts für Lehrerfortbildung dokumentiert. Die Beiträge bieten die Möglichkeit, die Bereicherung, die die vielfältigen Methoden und unterschiedlichen Interessenschwerpunkte der Bibelauslegung von Frauen für Kirche, Theologie und Gesellschaft bedeuten, wahrzunehmen. Bd. 10, 2003, 184 S., 19,90, br., ISBN Gertraud Ladner FrauenKörper in Theologie und Philosophie Feministisch-Theologische Zugänge Nach einer langen frauen- und körperfeindlichen Geschichte erschließen Frauenbewegung und feministische Wissenschaft neue Zugänge zum FrauenKörper. Aktuelle philosophische Ansätze wie jene von Judith Butler und den Denkerinnen der Geschlechterdifferenz sowie theologische von Mary Daly, Elisabeth Moltmann-Wendel und Sallie McFague werden aus feministisch-theologischer Perspektive diskutiert. Diese Zugänge erweisen sich in unterschiedlichem Maß als geeignete Bausteine auf dem Weg zu einem not-wendenden Neudenken von FrauenKörpern. Bd. 11, 2003, 264 S., 24,90, br., ISBN Siri Fuhrmann; Erich Geldbach;Irmgard Pahl (Hrsg.) Soziale Rollen von Frauen in Religionsgemeinschaften Ein Forschungsbericht mit Beiträgen von Ute Gause, Ursula Henke, Martin Leutzsch, Ursula Nothelle- Wildfeuer, Heinz Ruland, Annette Wilke u. a. Mit einer CD-ROM Frauen gestalten als aktive Mehrheit Religion als Christinnen, Jüdinnen oder Musliminnen. Allerdings bekleiden vor allem Männer leitende Positionen in den Religionsgemeinschaften und wirken normgebend. Unsere Gesellschaft lebt mit traditionellen, häufig religiös motivierten Rollenvorstellungen der Geschlechter. Wandelt sich das Selbstverständnis vieler Frauen in den Religionen, müsste dies erhebliche Veränderungen dieser Rollenbilder und damit der Gesellschaft und ihrer Traditionen nach sich ziehen. Diesem Spannungsfeld von Rollenzuschreibungen und Selbstverständnis vieler Frauen in Ehrenamt und Beruf war die interdisziplinäre Forschung der LAG Theologische Frauenforschung/ Feministische Theologie gewidmet. Ihre Ergebnisse werden in diesem Band vorgestellt. Bd. 12, 2003, 328 S., 19,90, br., ISBN Sybille Becker Leib Bildung Geschlecht Perspektiven für die Religionspädagogik Bd.13, Herbst2004, ca. 320S., ca.19,90, br., ISBN Marie-Theres Wacker Von Göttinnen, Göttern und dem einzigen Gott Studien zum biblischen Monotheismus aus feministischtheologischer Sicht Um den biblischen Monotheismus und seinen Preis wird zur Zeit im deutschen Sprachraum intensiv gestritten allerdings ohne merkliche Einmischung von Frauen und ohne Berücksichtigung genderspezifischer Aspekte der Thematik. Zugleich ist es stiller geworden um die Frage Gott oder 28 Göttin, auf die sich in den 80er und 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts das feministisch-religiöse bzw. feministischtheologische Interesse an Bedeutung und Wirkung des biblischen Monotheismus konzentrierte. Die gegenwärtige Monotheismus- Debatte stellt aber für feministische Theologie durchaus weiterhin eine Herausforderung dar, wie auch umgekehrt genderspezifische Aspekte in dieser Debatte präsent sind. Die hier versammelten Aufsätze nehmen zum einen die Diskussion um den Monotheismus Israels zum Ausgangspunkt und suchen sie in feministisch-theologischem Interesse weiter zu treiben; zum anderen gehen sie von der feministisch brisanten Frage nach der Göttin/den Göttinnen im Alten Israel her auf die aktuelle Monotheismusdebatte zu. Bd. 14, 2004, 200 S., 14,90, br., ISBN x Elisabeth Schüssler Fiorenza Grenzen überschreiten: Der theoretische Anspruch feministischer Theologie Ausgewählte Aufsätze Grenzen überschreiten stellt nicht nur ideologische Grenzziehungen, Ausgrenzungen und Begrenzungen kritischtheologisch in Frage. Es buchstabiert auch erneut feministische Grundfragen und Visionen wissenschaftlich aus, da viele immer noch oder schon wieder glauben, daß Feminismus und feministische Theologie sowie Befreiungstheologien aller Art überholt sind oder ihre Ziele erreicht haben. Obwohl die in diesem Bande versammelten Aufsätze einer weltweit bekannten Pionierin feministischer Theologie Frauen als handelnde Subjekte ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken, sind sie keineswegs nur für Frauen von Interesse. Vielmehr suchen sie eine theologisch-spirituelle Vision für all diejenigen zu artikulieren, die mit kritischem Blick feministisch unterwegs sind und vom Hunger und Durst nach Gerechtigkeit umgetrieben werden. Dieses Werk lädt besonders junge LeserInnen ein, den feministisch-religiösen Traum von Gerechtigkeit und Wohlergehen für alle ohne Ausnahme kritisch weiter zu träumen und ihn immer wieder neu in die Wirklichkeit umzusetzen. Bd. 15, 2004, 264 S., 24,90, br., ISBN Choon-Ho You-Martin Frauenbewegung und Frauentheologie in Südkorea Gesammelte Beiträge. Posthum herausgegeben von Marie-Theres Wacker und Hermes A. Kick Mit dem hier vorgelegten Band gesammelter Veröffentlichungen der südkoreanischen Theologin Choon-Ho You-Martin ( ) soll ihr wissenschaftliches Lebenswerk sichtbar gemacht und gewürdigt werden. Die Beiträge spiegeln ihr Engagement für eine Kulturhermeneutik, die zu vermitteln hat zwischen Fremdem, ohne es zu nivellieren, und damit verwoben für eine Theologie, die die Stimmen von Frauen, entrechteten oder marginalisierten zumal, hörbar macht. Bd. 16, Herbst 2004, ca. 192 S., ca. 12,90, br., ISBN Anne Jensen; Michaela Kronthaler (Hrsg.) Formen weiblicher Autorität Erträge historisch-theologischer Frauenforschung Bd. 17, Herbst 2004, ca. 184 S., ca. 19,90, br., ISBN Rebeka Aniae Die Frauen in der Kirche Kroatiens im 20. Jahrhundert Bd. 18, Herbst 2004, ca. 520 S., ca. 29,90, br., ISBN Sandra Büchel-Thalmaier Dekonstruktive und Rekonstruktive Perspektiven auf Identität und Geschlecht Eine feministisch-religionspädagogische Analyse Bd. 19, Herbst 2004, ca. 342 S., ca. 34,90, br., ISBN Geschlecht Symbol Religion hrsg. von Prof. Dr. Bernhard Heininger, Prof. Dr. Stephanie Böhm und Prof. Dr. Elmar Klinger (Universität Würzburg) Bernhard Heininger (Hrsg.) Geschlechterdifferenz in religiösen Symbolsystemen Mit dem ersten Band der neuen Reihe Geschlecht Symbol Religion präsentiert das Würzburger Graduiertenkolleg Wahrnehmung der Geschlechterdifferenz in religiösen Symbolsystemen Ergebnisse seiner Arbeit einer breiteren Öffentlichkeit. Forschungsschwerpunkt des Kollegs, in dem Altertumswissenschaften, Theologie und Sozialwissenschaften eine fruchtbare Symbiose eingehen, ist der Zusammenhang von Religion und Geschlecht. Der vorliegende Band enthält zum einen Beiträge zu den forschungsgeschichtlichen und methodischen Grundlagen des Kollegs, zum anderen ermöglicht er einen Einblick in laufende Forschungsprojekte. Bd. 1, 2003, 240 S., 19,90, br., ISBN Bernhard Heininger; Stephanie Böhm (Hrsg.) Machtbeziehungen, Geschlechterdifferenz und Religion Bd. 2, Herbst 2004, ca. 128 S., ca. 15,90, br., ISBN

29 Natascha Sojc (Hrsg.) Neue Fragen, neue Antworten Antike Kunst als Thema der Gender Studies Bd. 3, Herbst 2004, ca. 200 S., ca. 24,90, br., ISBN INPUT Interdisziplinäre Paderborner Untersuchungen zur Theologie hrsg. von Dr. Rita Burrichter, Prof. Dr. Hubert Frankemölle, Prof. Dr. Helga Kuhlmann, Prof. Dr. Martin Leutzsch, Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke (Universität Paderborn) Helga Kuhlmann; Martin Leutzsch; Harald Schroeter- Wittke (Hrsg.) Reisen Fährten für eine Theologie unterwegs Reisen ist seit einigen Jahren verstärkt Gegenstand der wissenschaftlichen Reflexion, wobei seine religiöse Dimension immer deutlicher wird. Im vorliegenden Band sind theologische, sozial- und kulturwissenschaftliche Aspekte des Reisen versammelt. Dabei kommen Reisetheorien ebenso zur Geltung wie Reiseberichte. Auch Reiseführer und Souvenirs fehlen nicht. Schließlich will die letzte Reise bedacht sein. Dieser Band ist Hans-Martin Gutmann gewidmet, der Theologie von der Er-Fahrung des Reisens und Unterwegsseins her treibt und mit seinem Cross-Over Grenzen zugleich beachtet und überschreitet. Bd. 1, 2003, 272 S., 24,90, br., ISBN Helga Kuhlmann Leib-Leben theologisch denken Reflexionen zur Theologischen Anthropologie Entwicklungen in Medizin und Biotechnologie, komplexe und individualisierte Beziehungsstrukturen zwischen Personen sowie eine ausdifferenzierte Geschlechtertheorie fordern die Theologie heraus, Leib-Leben neu zu thematisieren. Was bedeutet die Verheißung leiblicher Auferstehung angesichts von Gewaltund Krankheitserfahrungen? Wie lässt sich das Verhältnis von Natur, Geschlecht und Herrschaft theologisch bestimmen? Wie kann Leben verantwortlich weitergegeben werden? Das Buch will Leserinnen und Leser anregen, theologischen Fragen des Leib-Lebens nachzudenken. Bd. 2, 2004, 256 S., 19,90, br., ISBN x Martin Leutzsch Männlichkeit und Weiblichkeit im Neuen Testament Bd. 3, Herbst 2004, ca. 232 S., ca. 19,90, br., ISBN Helga Kuhlmann u. a. (Hrsg.) Bibelübersetzung in gerechter Sprache Bd. 4, Herbst 2004, ca. 224 S., ca. 19,90, br., ISBN Exegese in unserer Zeit Kontextuelle Bibelinterpretationen aus lateinamerikanischer und feministischer Sicht hrsg. von Wanda Deifelt (São Leopoldo/Brasilien), Irmtraud Fischer (Graz/Östereich), Erhard S. Gerstenberger (Marburg/Deutschland), Milton Schwantes (São Bernardo do Campo/Brasilien) Erhard S. Gerstenberger; Ulrich Schoenborn (Hrsg.) Hermeneutik sozialgeschichtlich Kontextualität in den Bibelwissenschaften aus der Sicht (latein)amerikanischer und europäischer Exegetinnen und Exegeten Bd. 1, 1999, 264 S., 20,90, br., ISBN Michael Fricke Bibelauslegung in Nicaragua Jorge Pixley im Spannungsfeld von Befreiungstheologie, historisch-kritischer Exegese und baptistischer Tradition Bd. 2, 1997, 378 S., 25,90, br., ISBN x Rainer Kessler; Kerstin Ulrich; Milton Schwantes; Gary Stansell (Hrsg.) Ihr Völker alle, klatscht in die Hände! Festschrift für Erhard S. Gerstenberger zum 65. Geburtstag Bd. 3, 1997, 428 S., 35,90, br., ISBN Erhard S. Gerstenberger Frauenrollen Männerrollen Gender-studies im Alten Testament Bd. 4, Herbst 2004, ca. 240 S., ca. 20,90, br., ISBN Theologische Genderforschung Wanda Deifelt Feministische Theologie in den USA und in Lateinamerika Bd.5, Herbst2004, ca. 200S., ca.20,90, br., ISBN Helen Schüngel-Straumann Die Frau am Anfang Eva und die Folgen Bd. 6, 3. Aufl. 1999, 160 S., 15,90, br., ISBN Christina Spaller Die Geschichte des Buches ist die Geschichte seiner Auslöschung... Die Lektüre von Koh 1,3-11 in vier ausgewählten Kommentaren Bd. 7, 2001, 320 S., 25,90, br., ISBN Helen Schüngel-Straumann Anfänge feministischer Exegese Gesammelte Beiträge, mit einem orientierenden Nachwort und einer Auswahlbibliographie Bd. 8, 2002, 320 S., 20,90, br., ISBN Susanne Gorges-Braunwarth Frauenbilder Weisheitsbilder Gottesbilder in Spr 1 9 Die personifizierte Weisheit im Gottesbild der nachexilischen Zeit Bd. 9, 2002, 480 S., 25,90, br., ISBN Regula Grünenfelder Frauen an den Krisenherden Eine rhetorisch-politische Deutung des Bellum Judaicum Wissenschaftliche und populäre Bilder über jüdisches und christliches Leben im 1. Jh.u.Z. orientieren sich zumeist am Bellum Judaicum. Dieser Kriegsbericht wurde um das Jahr 76 von Josephus Flavius verfasst, einem Jerusalemer Aufständischen, Überläufer und schliesslich Schriftsteller mit römischer Pension. Erstmals werden in dieser Studie politische Absicht und Erzählprozess des Bellum Judaicum genauer untersucht. In der Arbeit am Bauplan des Werkes zeigen sich Mechanismen hellenistischer bis moderner Kriegserzählungen. Alternative feministisch-befreiungsorientierte Bauskizzen scheinen auf. Bd. 10, 2003, 328 S., 25,90, br., ISBN Graciela Chamorro Auf dem Weg zur Vollkommenheit Theologie des Wortes unter den Guaraní in Südamerika Die Guaraní-Völker haben fünf Jahrhunderte lang die Entdeckung ihres Lebensraumes durch Europäer über sich ergehen lassen müssen. Sie haben jedoch ihre eigenen Überlieferungen gepflegt, durchdacht, neu formuliert und daraus Kraft gezogen. Aus der westlichen Perspektive kommt dennoch die Frage: Sollen ausgerechnet diese um Welten Entfernten uns theologisch etwas zu sagen haben? Die Exegese in unserer Zeit will sie zu Wort kommen lassen. Hier ist eine der seltenen Gelegenheiten, fremdartige und doch so frappierend aktuelle Theologie von sehr fernen Nächsten aufzunehmen und zu bedenken. Graciela Chamorros liebevolle Kartographie der Welt der Guaraní ist außerordentlich spannend. Sie führt uns in einen Dialog mit einer archaischen Heilkunst ein, sachkundig, klug, empathisch, herausfordernd. Dieses Buch soll das vielseitige, interkulturelle Gespräch über Gott und Mensch, Sprache und Leben, Kraft und Geist bereichern. Nicht zuletzt ist dieser umfassende Dialog für die innerkirchliche Suche nach zeitgemäßer Spiritualität außerordentlich fruchtbar. Bd. 11, 2003, 400 S., 24,90, br., ISBN x Ulrich Schoenborn Dem Glauben auf der Spur Hermeneutische Streifzüge zwischen Rio de la Plata und Nemunas Streifzüge vermitteln zahllose Momentaufnahmen. Im Rückblick darauf gewinnen Eindrücke und Einsichten erneut Bedeutung. Gegenwärtige Augen verorten die Spuren von einst. Fäden, die nicht abschliessend verknüpft wurden, werden wieder aufgenommen. So bewahren Rückblicke das Fragmentarische und geben Gelegenheit zur Korrektur, eben Re-Vision. Wer meint, hier gehe es um Recht haben oder das letzte Wort behalten wollen, der verwechselt Hermeneutik mit dem Willen zur Macht... Der hermeneutische Prozess setzt auf Zweifel und Liebe, die dort, wo alles zertrampelt und hart ist, die Welt auflockern. Bd. 12, 2003, 208 S., 17,90, br., ISBN Sigrun Welke-Holtmann Die Kommunikation zwischen Frau und Mann Dialogstrukturen in den Erzähltexten der Hebräischen Bibel Bd. 13, Herbst 2004, ca. 316 S., ca. 19,90, br., ISBN Irmtraud Fischer Gender-faire Exegese Gesammelte Beiträge zur Reflexion des Genderbias und seiner Auswirkungen in der Übersetzung und Auslegung von biblischen Texten Für die historisch-kritische Exegese war das Geschlecht die längste Zeit keine reflektierte Kategorie der Textauslegung. Dies bedeutet jedoch nicht, daß Texte in bezug auf das Geschlecht wertneutral ausgelegt worden wären. Nicht nur die Subjekte der Exegese waren durch die Geschichte hindurch meist männlich, sondern auch das theologische Interesse war überwiegend auf männliche Erzählfiguren gerichtet. Die vorliegende Sammlung bearbeiteter und neuer Aufsätze stellt das Postulat einer geschlechtergerechten Exegese auf und erweist die Sinnhaftigkeit eines solchen Forschungsansatzes anhand von Beispielen aus allen drei Kanonteilen der Hebräischen Bibel. Bd. 14, 2004, 224 S., 19,90, br., ISBN Berliner Gender Studies hrsg. von Prof. Dr. Christina von Braun (Humboldt-Universität Berlin) Christina von Braun; Ulrike Brunotte; Gabriele Dietze; Daniela Hrzan; Gabriele Jähnert; Dagmar Pruin (Hg./Eds.) Gotteskrieg und Geschlecht Holy War and Gender Gewaltdiskurse in der Religion Violence in Religious Discourses Bd. 2, Herbst 2004, ca. 256 S., ca. 19,90, br., ISBN Theologie Rosemarie Freundorfer Dein Reich komme Das Zentrum in Rosemary Radford Ruethers Theologie Fragen, denen sich eine Theologie, die praktisch von Relevanz sein möchte, bis heute stellen muss, sind: Warum verschiedene Religionen, aber nur ein Gott? Warum zwischenmenschliche, interreligiöse sowie innerkirchliche Streitigkeiten, die bis hin zu Kriegen eskalieren können? Antworten auf diese Fragen in ihrer konkreten geschichtlich- politischen Dimension versucht R. R. Ruether. Das vorliegende Werk kreist das Zentrum ihrer Theologie ein und unternimmt eine systematisch theologische Analyse ihrer Vorstellungen. Bd. 67, Herbst 2004, ca. 664 S., ca. 34,90, br., ISBN

30 Biblische Theologie BIBLISCHE THEOLOGIE Manfred Oeming; Konrad Schmid; Michael Welker (Hrsg.) Das Alte Testament und die Kultur der Moderne Beiträge des Symposiums Das Alte Testament und die Kultur der Moderne anlässlich des 100. Geburtstags Gerhard von Rads ( ) Heidelberg, Oktober 2001 von Magne Sæbø, Erich Renner, Konrad von Rabenau, Rudolf Smend, Michael Fishbane, Reinhard G. Kratz, Leo G. Perdue, Hermann Spieckermann, Erich Zenger, Edna Brocke, Jan Assmann, Karl-Josef Kuschel und Manfred Oeming Der vorliegende Band versammelt die Eingangsvoten und Hauptreferate des Symposiums Das Alte Testament und die Kultur der Moderne, das anlässlich des 100. Geburtstags Gerhard von Rads vom 18. bis 21. Oktober 2001 in Heidelberg statt fand. die Beiträge umfassen biographische Reminiszenzen an Gerhard von Rad (Magne Saebø; Erich Renner), eine Deutung des wissenschaftlichen Werks Gerhard von Rads (Rudolf Smend) sowie Vorträge zu den Themen innerbiblische Schriftauslegung (Michael Fishbane; Reinhard G. Kratz), Weisheit (Leo Perdue; Hermann Spieckermann), Israel und Kirche (Erich Zenger; Edna Brocke) sowie Mose (Jan Assmann; Karl-Josef Kuschel). Michael Welker ist Professor für Systematische Theologie (Dogmatik) in Heidelberg. Manfred Oeming ist Professor für Alttestamentliche Theologie in Heidelberg. Konrad Schmid ist Professor für Alttestamentliche Wissenschaft und Spätisraelitische Religionsgeschichte in Zürich. Altes Testament und Moderne, Bd. 8, 2004, 224 S., 25,90, br., ISBN Irmtraud Fischer; Konrad Schmid; Hugh G. M. Williamson (Hrsg.) Prophetie in Israel Beiträge des Symposiums Das Alte Testament und die Kultur der Moderne anlässlich des 100. Geburtstags Gerhard von Rads ( ) Heidelberg Oktober 2001 Prof. Dr. Irmtraud Fischer lehrt Altes Testament und Theologische Frauenforschung an den Universitäten Bonn und Graz. Prof. Dr. Konrad Schmid lehrt Alttestamentliche Wissenschaft und Spätisraelitische Religionsgeschichte an der Universität Zürich. Hugh Godfrey Maturin Williamson ist Regius Professor of Hebrew an der Universität Oxford. Altes Testament und Moderne, Bd. 11, 2003, 224 S., 29,90, br., ISBN Albert Fuchs Spuren von Deuteromarkus I Mit zwei Beiträgen von Hermann Aichinger Entgegen dem verbreiteten Konsens der Exegese, der hauptsächlich in den minor agreements, den unerwartet zahlreichen Übereinstimmungen des Mt und Lk gegenüber Mk, ein Problem für die Forschung bzw. die offene Flanke der Zweiquellentheorie sieht (H. Conzelmann), stellen sich besonders jene Logien, die bei Mt und Lk als parallele Einschübe in den Mk-Stoff erscheinen, als größte Infragestellung des Systems heraus. Während die minor agreements nämlich darauf verweisen, dass mit einer sprachlichen und inhaltlichen Überarbeitung des ganzen MkEv zu rechnen ist und diese, und nicht der kanonische Mk, die Grundlage der Seitenreferenten darstellt, führen die major agreements zur Erkenntnis, dass auch bereits ein Teil des üblicherweise Q zugeschriebenen Materials vom Redaktor der Zweitauflage des Mk verwendet wurde. Damit sind beide Prämissen der Zweiquellentheorie stärkstens in Frage gestellt und eine neue Lösung dringend nötig. Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt N.F., Bd. 1, 2004, 296 S., 34,90, br., ISBN Heinrich Greeven; Eberhard Güting (Hrsg.) Textkritik des Markusevangeliums Professor Dr. H. Greeven, Herausgeber einer ntl. Synopse, hinterließ 1990 eine Textkritik des Markusevangeliums. Dieses Buch, durch Beigaben ergänzt, wird von dem Neutestamentler und Editionswissenschaftler Dr. Dr. E. Güting herausgegeben. Auf diese Weise treten die textkritischen Analysen Greevens in den Zusammenhang einer mehr als hundertjährigen Geschichte der textkritischen Forschung. Die Stellungnahmen aller Editoren, von Carl Lachmann bis zu den neuesten Auflagen des Nestle-Aland, werden vollständig mitgeteilt. Fehlerhafte Zeugenangaben in den Apparaten von Synopsen und Texteditionen werden richtiggestellt. Mehr als 420 Variationseinheiten werden unter Erörterung der verwendeten Argumente analysiert. Theologie: Forschung und Wissenschaft, Bd. 11, Herbst 2004, ca. 800 S., ca. 99,90, gb., ISBN

31 Biblische Theologie Altes Testament Münstersche Theologische Vorträge Jan Assmann Fünf Stufen auf dem Wege zum Kanon Tradition und Schriftkultur im frühen Judentum und in seiner Umwelt. Vortrag anläßlich der Promotion zum D. theol. ehrenhalber vor der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am 12. Januar Mit einer Laudatio von H.-P. Müller Bd. 1, 1999, 48 S., 10,90, br., ISBN Altes Testament und Moderne hrsg. von Hans-Peter Müller (Münster), Michael Welker (Heidelberg) und Erich Zenger (Münster) Hans-Peter Müller Glauben, Denken und Hoffen Alttestamentliche Botschaften in den Auseinandersetzungen unserer Zeit Bd. 1, 1998, 336 S., 30,90, br., ISBN Sigrid Brandt Opfer als Gedächtnis Auf dem Weg zu einer befreienden theologischen Rede von Opfer Bd. 2, 2001, 520 S., 40,90, br., ISBN Bernd Brauer Das Bild der Unheilsprophetie Israels in der frühen soziologisch orientierten Forschung Bd. 3, 1999, 400 S., 30,90, br., ISBN Stefan Ark Nitsche David gegen Goliath Die Geschichte der Geschichten einer Geschichte. Zur fächerübergreifenden Rezeption einer biblischen Story Bd. 4, 1998, 368 S., 35,90, br., ISBN Petra Ritter-Müller Kennst du die Welt? Gottes Antwort an Ijob Eine sprachwissenschaftliche und exegetische Studie zur ersten Gottesrede Ijob 38 und 39 Bd. 5, 1999, 312 S., 35,90, br., ISBN Claus Westermann Der Mensch im Alten Testament Mit einer Einführung von Hans-Peter Müller Bd. 6, 2000, 128 S., 15,90, br., ISBN Gundula van den Berg Gebrochene Variationen Beobachtungen und Überlegungen zu Figuren der Hebräischen Bibel in der Rezeption von Elie Wiesel Bd. 7, 2001, 312 S., 20,90, br., ISBN Manfred Oeming; Konrad Schmid; Michael Welker (Hrsg.) Das Alte Testament und die Kultur der Moderne Beiträge des Symposiums Das Alte Testament und die Kultur der Moderne anlässlich des 100. Geburtstags Gerhard von Rads ( ) Heidelberg, Oktober 2001 von Magne Sæbø, Erich Renner, Konrad von Rabenau, Rudolf Smend, Michael Fishbane, Reinhard G. Kratz, Leo G. Perdue, Hermann Spieckermann, Erich Zenger, Edna Brocke, Jan Assmann, Karl-Josef Kuschel und Manfred Oeming Der vorliegende Band versammelt die Eingangsvoten und Hauptreferate des Symposiums Das Alte Testament und die Kultur der Moderne, das anlässlich des 100. Geburtstags Gerhard von Rads vom 18. bis 21. Oktober 2001 in Heidelberg statt fand. die Beiträge umfassen biographische Reminiszenzen an Gerhard von Rad (Magne Saebø; Erich Renner), eine Deutung des wissenschaftlichen Werks Gerhard von Rads (Rudolf Smend) sowie Vorträge zu den Themen innerbiblische Schriftauslegung (Michael Fishbane; Reinhard G. Kratz), Weisheit (Leo Perdue; Hermann Spieckermann), Israel und Kirche (Erich Zenger; Edna Brocke) sowie Mose (Jan Assmann; Karl-Josef Kuschel). Bd. 8, 2004, 224 S., 25,90, br., ISBN Manfred Oeming; Konrad Schmid; Andreas Schüle (Hrsg.) Theologie in Israel und in den Nachbarkulturen Beiträge des Symposiums Das Alte Testament und die Kultur der Moderne anlässlich des 100. Geburtstags Gerhard von Rads ( ) Heidelberg Oktober 2001 von Andreas Schüle, Rolf Rendtorff, Klaus Koch, Jan Assmann, Joachim Friedrich Quack, Anders Hultgard, Gregor Ahn, Angelika Berlejung, Karel von der Toorn und Christoph Uehlinger Bd. 9, 2004, 192 S., 30,90, br., ISBN Erhard Blum; William Johnstone; Christoph Markschies (Hrsg.) Das Alte Testament ein Geschichtsbuch? Bd. 10, Herbst 2004, ca. 300 S., ca. 30,90, br., ISBN Irmtraud Fischer; Konrad Schmid; Hugh G. M. Williamson (Hrsg.) Prophetie in Israel Beiträge des Symposiums Das Alte Testament und die Kultur der Moderne anlässlich des 100. Geburtstags Gerhard von Rads ( ) Heidelberg Oktober 2001 Der vorliegende Band versammelt die Beiträge des Kolloquiums Prophetie in Israel, das am 20. und 21. Oktober 2001 im Rahmen des Symposiums Das Alte Testament und die Kultur der Moderne anlässlich des 100. Geburtstags Gerhard von Rads in Heidelberg statt fand. Die Beiträge behandeln das Phänomen der Schriftprophetie in Israel (Reinhard G. Kratz; Hendrik Leene), die Themenkreise Prophetie und Tradition (Christopher R. Seitz; Graham I. Davies) und Synchronie/Diachronie (David M. Carr; Jacques Vermeylen), das Problem des historischen Jesaja (Matthias Köckert; Jörg Barthel; Uwe Becker), sowie den Vorstellungskomplex der Stadt als Frau in traditionsgeschichtlicher (Klaus Baltzer; Brigitte Groneberg; Christl Maier; Marion Meyer) und hermeneutischer Hinsicht (Athalya Brenner; Carol Meyers; Ilse Müllner). Bd. 11, 2003, 224 S., 29,90, br., ISBN David J. A. Clines; Hermann Lichtenberger; Hans- Peter Müller (Hrsg.) Weisheit in Israel Beiträge des Symposiums Das Alte Testament und die Kultur der Moderne anlässlich des 100. Geburtstags Gerhard von Rads ( ) Heidelberg, Oktober 2001 Der Band Weisheit in Israel gibt die Referate des gleichnamigen Kolloqiums wieder, das am 20. und 21. Oktober 2001 auf dem Symposium anlässlich des 100. Geburtstags Gerhard von Rads gehalten wurde. Behandelt werden die Weisheitsliteratur Ägyptens (Elke Blumenthal) und Babyloniens (Wolfgang Röllig), einschlägige Themen zu den biblischen Weisheitsschriften (Sprüche, Thomas Krüger; Hiob, David J.A. Clines; Kohelet, Hans-Peter Müller; Hoheslied, Ludger Schwienhorst- Schönberger), zum Verhältnis von Weisheit und Prophetie (Hans-Jürgen Hermisson) sowie zu vorwiegend neu edierten Weisheitstexten aus Qumran (Heinz-Josef Fabry; Armin Lange; Hermann Lichtenberger). Bd. 12, 2003, 216 S., 29,90, br., ISBN Bernard M. Levinson; Eckart Otto; Carolyn Pressler (Hrsg.) Recht und Ethik im Alten Testament Bd.13, Herbst2004, ca. 300S., ca.30,90, br., ISBN Paul Hanson; Bernd Janowski; Michael Welker (Hrsg.) Biblische Theologie Bd.14, Herbst2004, ca. 300S., ca.30,90, br., ISBN John Barton; J. Cheryl Exum; Manfred Oeming (Hrsg.) Das Alte Testament und die Kunst Bd.15, Herbst2004, ca. 300S., ca.30,90, br., ISBN Wallace J. Alston; Christian Möller; Helmut Schwier (Hrsg.) Die Predigt des Alten Testaments Beiträge des Symposiums Das Alte Testament und die Kultur der Moderne anlässlich des 100. Geburtstags Gerhard von Rads ( ) Heidelberg, Oktober 2001 Der vorliegende Band gibt die Beiträge des Kolloquiums Die Predigt des Alten Testaments wieder, das am 20. und 21. Oktober 2001 auf dem Symposium anlässlich des 100. Geburtstages Gerhard von Rads stattfand. Die Beiträge würdigen Gerhard von Rad als Prediger (Christian Möller; Götz Häuser; Dagmar Kreitzscheck; Annette Weissenrieder; Diana Heß), schreiben seine Ansätze angesichts heutiger exegetischer (Rüdiger Lux; Hannelis Schulte) und praktisch-theologischer Fragestellungen fort (Klaus-Peter Hertzsch; Edzard Rohland), reflektieren die jüdische Predigt (Jonathan Magonet; Micha Brumlik) und zeigen exemplarisch ökumenische Kontexte der gegenwärtigen Predigt des Alten Testaments samt ihrer homiletischen Bedeutung (Wallace M. Aiston; Michaela Bauks; Nelspn Kilpp; Nikolaj Shivarov; Helmut Schwier). Bd. 16, 2003, 160 S., 29,90, br., ISBN Andreas Schüle Israels Sohn Jahwes Prophet Ein Versuch zum Verhältnis von kanonischer Theologie und Religionsgeschichte anhand der Bileam-Perikope (Num 22-24) Bd. 17, 2001, 344 S., 30,90, br., ISBN Alphonso Groenewald Psalm 69: Its structure, redaction and composition At the beginning of the twenty-first century, scholarship on the Psalms is faced with the fundamental methodological challenge of combining a synchronic and a diachronic textual reading. In this light, the author has integrated valid exegetical methods with the objective to determine Psalm 69 s structure, its developmental layers as well as its compositional function within the Psalter. This analysis of the literary microcosmos of Psalm 69, within its macrocosmos, has led to new results as well as a new understanding of the text of this psalm. The Psalms have always been of central importance in the scholarly study of the Old Testament. Following in this tradition, the author has both challenged and confirmed some of the results of earlier scholarship. vol. 18, 2003, 408 pp., 24,90, br., ISBN Marion Keuchen Die Opferung Isaaks im 20. Jahrhundert auf der Theaterbühne Auslegungsimpulse im Blick auf Abrahams Zelt (Theater Musentümpel Andersonn) und Gottesvergiftung (Choralgraphisches Theater Heidelberg Grasmück) Wer je auf die biblische Geschichte der Opferung Isaaks Blicke geworfen hat, hat immer wieder andere Aspekte betont. Bisher wenig beachtet waren in der Wahrnehmung der Auslegungsgeschichte die Rezeptionen durch Theaterinszenierungen. Exemplarisch werden zwei sehr unterschiedliche, gegenwärtige Stücke, das Kindertheaterstück Abrahams Zelt und das Choralgraphische Tanztheaterstück Gottesvergiftung hinsichtlich der Rezeption von 1.Mose 22 und seiner Wirkungsgeschichte untersucht, verglichen und im Raum der Rezeptionen aus Literatur, Philosophie, Psychologie und Theologie verortet. Bd. 19, 2004, 296 S., 19,90, br., ISBN Beiträge zum Verstehen der Bibel hrsg. von Prof. Dr. Manfred Oeming und Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Gerd Theißen (Heidelberg) ManfredOeming(Hrsg.) Theologie des AT aus der Perspektive von Frauen Sehen nicht zwei Augen mehr als eines? Vernehmen nicht die zwei Geschlechter mehr von dem einen Wort Gottes als eines? Vorliegender Band will den Nachweis erbringen, dass die hermeneutisch reflektierte Einbeziehung der Perspektive der Frauen zu einem tieferen Verstehen der Bibel führt. Die Beiträge von 16 WissenschaftlerInnen fügen sich zu einem Gang durch den hebräischen Kanon von der Genesis bis zur Chronik zusammen und eröffnen thematisch und methodisch originelle Zugänge zur Theologie des Alten Testaments. Vorliegender Band eröffnet eine neue Reihe, die ihr Schwergewicht auf dem theologischen Verstehen der als Ganzheit begriffenen Bibel hat. Bd. 1, 2003, 328 S., 25,90, br., ISBN Manfred Oeming Claus Westermann: Leben Werk Wirkung Claus Westermann war einer der weltweit bedeutendsten Alttestamentler seiner Zeit. Seine breitgefächerten exegetischen Arbeiten etwa zur Genesis und zu Deuterojesaja, zu Hiob und den Psalmen hatten und haben weit über die Fachwissenschaft hinaus auf Theologie und Kirche insgesamt einen außerordentlich starken Einfluss. Zu Themen wie Ökologie, politischer Verantwortung der Theologie oder dem interreligiösen Dialog mit dem Islam hat er starke Impulse gegeben. Vorliegender Band bietet eine autobiographische Skizze von Claus Westermann selbst, ein Werkverzeichnis sowie Würdigungen seines Oeuvres durch Rainer Albertz, Hans-Peter Müller, Jürgen Kegler und Klaus Meyer zu Uptrup. Bd. 2, 2003, 136 S., 15,90, br., ISBN Petra v. Gemünden; Matthias Konradt; Gerd Theißen Der Jakobusbrief Beiträge zur Rehabilitierung der strohernen Epistel Martin Luther hat das Verständnis des Jakobusbriefes durch dessen Abwertung als stroherne Epistel nachhaltig erschwert. Die Beiträge dieses Bandes sind sich darin einig, dass der Jakobusbrief als Entwurf christlicher Existenz zu rehabilitieren ist. Sie deuten ihn literaturgeschichtlich als Jakobusbrief, der durch Wahl eines falschen Namens seinen Ort im Urchristentum bestimmt. Sie untersuchen seine Aussagen über Affekt und Einsicht als eigenständigen Beitrag zum frühchristlichen Menschenbild. Sie stellen sein Ethos sozialgeschichtlich als Höhepunkt neutestamentlicher Ethik dar. Dabei verbinden sie traditionelle historisch-kritische Methoden mit neuen Ansätzen der Pseudepigraphieforschung, der historischen Psychologie und der Sozialgeschichte. Es entsteht so ein relativ einheitliches Bild vom Jakobusbrief: Im Jakobusbrief ist das Wort der Wahrheit Grundlage christlichen Lebens und ermöglicht sowohl Selbststeuerung gegenüber den Affekten als auch Selbstbestimmung der Gemeinde durch ihr eigenes Ethos. Bd. 3, 2003, 200 S., 25,90, br., ISBN Gisela Fuchs Der Becher des Sonnengottes Zur Entwicklung des Motivs Becher des Zorns Bd. 4, Herbst 2004, ca. 168 S., ca. 10,90, br., ISBN Hans-Joachim Eckstein Der aus Glauben Gerechte wird leben Beiträge zur Theologie des Neuen Testaments Mit dem Zitat aus Hab 2,4 werden die zentralen Motive benannt, mit deren Hilfe sich das in Christus geschenkte Heil als Evangelium begreifen lässt: Glaube, Gerechtigkeit und Leben. Die vorliegenden Beiträge zur Theologie des Neuen Testaments wollen das vielstimmige und differenzierte frühchristliche Zeugnis auf der Grundlage eines Paulusbriefes und der vier Evangelien exemplarisch nachzeichnen. Gemeinsam ist allen die Überzeugung, dass die Theologie als Christologie zu entfalten ist und diese wiederum als Soteriologie. Aber welche Konsequenzen ergeben sich daraus jeweils für die Felder der Anthropologie und der Ekklesiologie, der Eschatologie und der Ethik? Bd. 5, 2003, 288 S., 20,90, br., ISBN

32 Biblische Theologie Haringke Fugmann Berge versetzen: Interkulturelle Hermeneutik von Mt 17, und Gal 5, 2-6 in Papua-Neuguinea Berge versetzen befaßt sich mit interkultureller Hermeneutik zwischen Missions-/Religionswissenschaft und neutestamentlicher Exegese. Haringke G. Fugmann befragt Pastoren und Kirchenmitarbeiter der ev.- luth. Kirche von Papua-Neuguinea zu ihrem Verständnis von Mt 17,14-21 und Gal 5,2-6 und entwickelt bei der Auswertung der Interviews eine neuartige Meta-Methode der Auslegung, die hermeneutische Kritik. Bei der anschließenden wissenschaftlichen Exegese gelangt Fugmann zu neuen Einsichten über die Entstehungsverhältnisse und den ursprünglichen Sinn beider Texte. Bd. 6, 2004, 320 S., 34,90, br., ISBN Hanna Roose Teilhabe an JHWHs Macht Endzeitliche Hoffnungen in der Zeit des zweiten Tempels Der Traum von Macht wer hat ihn nicht schon einmal geträumt? Thema dieser Monographie ist die in alttestamentlich-jüdischen Traditionen bezeugte und bisher wenig beachtete Hoffnung, dass endzeitliches Heil in der Teilhabe an JHWHs Macht besteht. Erstmals werden hier die einschlägigen Belege im Zusammenhang gesichtet. Dabei wird deutlich, dass sich die Zusagen einer Teilhabe an göttlicher Macht an zwei unterschiedlichen Handlungsmodellen orientieren: Zum einen werden JHWH und den Seinen komplementäre Rollen zugeschrieben, zum anderen rückt das Gottesvolk oder Teile aus ihm in eine menschliche, institutionalisierte Herrschaftsrolle ein. Bd. 7, 2004, 248 S., 24,90, br., ISBN Isa Breitmaier Lehren und Lernen in der Spur des Ersten Testaments Exegetische Studien zum 5. Buch Mose und dem Sprüchebuch aus religionspädagogischer Perspektive Es liegen bisher wenige Untersuchungen über Lehren und Lernen in alttestamentlicher Zeit vor und diese beschäftigen sich mit der Frage nach Schulen. Die Autorin lenkt den Blick auf die Verben des Lehrens und Lernens im 5. Buch Mose und im Sprüchebuch und findet überraschend differenzierte Ausprägungen alttestamentlichen Lernens. Die anhand der Texte erarbeitete These, dass sich in innerbiblischer Textauslegung Lehre niederschlägt, führt sie zu hermeneutischen Fragestellungen und zu Ansätzen einer Didaktik des Hörens, in der sie die religionspädagogische Relevanz ihrer Ergebnisse erörtert. Bd. 8, Herbst 2004, ca. 304 S., ca. 29,90, br., ISBN Salzburger Exegetische Theologische Vorträge hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Friedrich V. Reiterer und Univ.-Prof. Dr. Marlis Gielen (Universität Salzburg) Ulrich Berges Schweigen ist Silber Klagen ist Gold Das Drama der Gottesbeziehung aus alttestamentlicher Sicht mit einer Auslegung zu Ps 88 Der Autor während seiner Lehrtätigkeit in Lima/Peru mit Leiden und den Schwierigkeiten der Leidensbewältigung bedrängend konfrontiert bietet einen sehr engagierten Lösungsansatz zu dieser schwierigen Thematik. Er zeigt, wie ernsthaft sich die biblischen Autoren mit der Klage auseinandersetzen, wie intensiv der Einzelne und die Gemeinschaft in diesem Grenzbereich aufeinander angewiesen sind und welche Perspektiven sich für Menschen unserer Zeit eröffnen. Bd. 1, 2003, 128 S., 12,90, br., ISBN Friedrich Vinzenz Reiterer (Hrsg.) Reichtum ist gut, ist er ohne Schuld (Sir 13,24) Vorstellung eines Exegeten. Ehrendoktorat für Otto Kaiser am in Salzburg Das Ehrendoktorat für den renommierten Alttestamentler bietet Gelegenheit, in der Laudatio auf seine Verdienste zu verweisen, in der Bibliographie das umfassende Werk zu präsentieren und die Vita des Geehrten vorzustellen. In seinem Vortrag behandelte Otto Kaiser Berührungspunkte der hellenistischen Welt mit der des Alten Testamentes, konkret dargestellt an den Eigentumsvorstellungen. Bd. 2, 2003, 112 S., 12,90, br., ISBN Lüneburger Theologische Beiträge hrsg. von Prof. Dr. Norbert Clemens Baumgart und Prof. Dr. Gerhard Ringshausen (Universität Lüneburg) Norbert Clemens Baumgart; Gerhard Ringshausen (Hrsg.) Das Echo des Propheten Jesaja Beiträge zu seiner vielfältigen Rezeption In die Forschung zum Jesajabuch, zu seiner Rezeptions- und Wirkungsgeschichte ist wieder frischer Wind gekommen. Die Beiträge im Band Das Echo des Propheten Jesaja gehören dazu: Das Gottesbild im Jesajabuch zeigt von der Religionsgeschichte und vom Kanon her überraschende Züge: Gott in der Rolle als Eltern (Baumgart). Das Verstockungswort im Jesajabuch wurde im Frühchristentum zu einer Deutekategorie. Es erhält am Ende des lukanischen Doppelwerkes eine pointierte, orientierende Funktion (v. Bendemann). Das Gott-mit-uns diente in der Neuzeit zur Legitimation von Kriegen. Wie können wir heute von Gottes Mitsein reden (Ringshausen)? Bd. 1, Herbst 2004, ca. 128 S., ca. 14,90, br., ISBN Norbert Clemens Baumgart; Peter Höffken; Gerhard Ringshausen Noach und die Sintflut Ein Phänomen zwischen Forschung und Kinderbuch Bd. 2, Herbst 2004, ca. 144 S., ca. 16,90, br., ISBN Theologie Karl-Horst Matthes Abraham, Isaak und Jakob geraten in die Geschichte der Väter Eine Studie Bd. 3, 1997, 280 S., 24,90, br., ISBN Dieter Baltzer Alttestamentliche Fachdidaktik Gesammelte Studien Bd. 11, 3., erweiterte. Aufl. 2003, 328 S., 20,90, br., ISBN Karl-Horst Matthes Schöpfung und Sündenfall von Kain und Abel bis Lamech Umgestaltete Überlieferungen Bd. 13, 1998, 88 S., 15,90, br., ISBN Christoph Recker Erzählungen vom Patriarchen Jakob ein Beitrag zur mehrperspektivischen Bibelauslegung Bd. 27, 2000, 440 S., 40,90, br., ISBN Neues Testament Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt N.F. hrsg. von Prof. em. Dr. Albert Fuchs (Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz) Mit der Publikation der vier Bände zu Deuteromarkus wird die Reihe B der Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt wieder aufgenommen, von der seinerzeit bereits sieben Bände erschienen sind. Die SNTU verstehen sich als offenes Forum für wissenschaftliche Studien auf dem Gebiet der gesamten neutestamentlichen Exegese, mit internationalen Beiträgen vorwiegend auf deutsch und englisch. Vorrang haben eigentliche exegetische Abhandlungen, was aber spezielle Fragen der neutestamentlichen Wissenschaft nicht ausschließt. Die einzelnen Bände sollen der Förderung wissenschaftlicher Kontakte und dem Gespräch zwischen verschiedenen exegetischen Positionen dienen. Verantwortung für Glaube, Kirche und Wissenschaft bilden Rahmen und Voraussetzung der Reihe. Albert Fuchs Spuren von Deuteromarkus I Mit zwei Beiträgen von Hermann Aichinger Entgegen dem verbreiteten Konsens der Exegese, der hauptsächlich in den minor agreements, den unerwartet zahlreichen Übereinstimmungen des Mt und Lk gegenüber Mk, ein Problem für die Forschung bzw. die offene Flanke der Zweiquellentheorie sieht (H. Conzelmann), stellen sich besonders jene Logien, die bei Mt und Lk als parallele Einschübe in den Mk-Stoff erscheinen, als größte Infragestellung des Systems heraus. Während die minor agreements nämlich darauf verweisen, dass mit einer sprachlichen und inhaltlichen Überarbeitung des ganzen MkEv zu rechnen ist und diese, und nicht der kanonische Mk, die Grundlage der Seitenreferenten darstellt, führen die major agreements zur Erkenntnis, dass auch bereits ein Teil des üblicherweise Q zugeschriebenen Materials vom Redaktor der Zweitauflage des Mk verwendet wurde. Damit sind beide Prämissen der Zweiquellentheorie stärkstens in Frage gestellt und eine neue Lösung dringend nötig. Bd. 1, 2004, 296 S., 34,90, br., ISBN Albert Fuchs Spuren von Deuteromarkus II Es entspricht dem von der Zweiquellentheorie geförderten und weltweit auch noch immer praktizierten Vorgehen der Exegese, die für die Theorie störenden minor agreements als zufälliges Zusammentreffen der literarischen und theologischen Redaktionsarbeit des Mt und Lk an Mk zu verstehen. Dagegen zeigt Deuteromarkus in ein und demselben Prozess der Zweitauflage des MkEv durch sprachliche Überarbeitung die minor agreements produziert wie die major agreements durch den Einschub neuer Logien verursacht wurden. Dementprechend sind alle Versuche verfehlt, die eine Vielzahl von Gründen für die kritischen 32 Phänomene vermuten. Eine solche Bearbeitung ist auch nicht das Werk eines beliebigen Redaktors, sondern bedurfte der Akzeptanz der ganzen Kirche. Bd. 2, 2004, 336 S., 39,90, br., ISBN Albert Fuchs Spuren von Deuteromarkus III Für das richige Verständnis der agreemnts ist es neben anderem von entscheidender Bedeutung, sich jenes Fehlschlusses bewusst zu werden, der darin besteht zu meinen, dass es die erste Aufgabe der Exegese sei, diese Störfälle des Systems im Rahmen der Zweiquellentheorie verständlich zu machen. Den Autoren ist dabei nicht bewusst, dass den agreements damit eine sachfremde Zwangsjacke angelegt wird, die sie selbst nicht zu ihrem Recht kommen lässt. Denn zu fragen ist nicht, ob sich die agreements dem herrschenden Denksystem einordnen lassen, sondern ob dieses zu ihrem Verständnis genügt. Als grosser Trugschluss stellt sich dabei auch die Vorstellung heraus, die agreements könnten z.b. mit Mt-Redaktion erklärt werden, weil sie häufig mt Eigenart an sich haben. Dieser verbreitete Irrtum berücksichtigt nicht die alternative Möglichkeit, dass Mt deuteromarkinisch aussieht, weil er von den agreements beeinflusst ist, sodass Ursache und Wirkung in umgekehrtem Verhältnis stehen zur üblichen Meinung. Bd. 3, 2004, 312 S., 34,90, br., ISBN Albert Fuchs Spuren von Deuteromarkus IV Durch die genaue Untersuchung der agreements kommt ans Licht, dass sowohl Name wie Begriff der Zweiquellentheorie zur Lösung des synoptischen Problems unangemessen sind und teilweise sogar in die Irre führen. Durch die Berücksichtigung der minor agreements hat sich nämlich ergeben, dass nicht der kanonische Mk Grundlage für Mt und Lk ist, sondern eine inhaltlich wie sprachlich überarbeitete Zweitauflage. Die major agreements, d.h. die parallelen Einschübe von Logien in den Mk-Stoff, haben darüber hinaus gezeigt, dass auch die Q-Vorstellung der Zweiquellentheorie defekt ist, weil zumindest ein Teil des für gewöhnlich dieser Quelle zugerechneten Materials bereits von Deuteromarkus verwendet wurde, sodass sich die besonders in letzter Zeit vom International Q Project und anderen so stark propagierte Einheitlichkeit von Q als Fehlvorstellung herausstellt. Theoretisch ist sogar mit der Möglichkeit zu rechnen, dass dieses Material nie zu Q gehörte. Bd. 4, 2004, 320 S., 34,90, br., ISBN Theologie interaktiv hrsg. von Prof. Dr. Ulrich Nembach (Universität Göttingen) Gertrud Yde Iversen Epistolarität und Heilsgeschichte Eine rezeptionsästhetische Auslegung des Römerbriefs Das Christentum ist die einzige Religion, deren kanonische Texte Briefe enthalten. Was bedeutet es für die Theologie des Paulus, daß sie in Briefform vorliegt? Diese und andere Fragen werden in der vorliegenden Arbeit über die Theologie und Ästhetik des Römerbriefs untersucht. Dabei wird ausgehend von der Texttheorie und den Auslegungsmethoden der Rezeptionsästhetik vor allem Wolfgang Isers der Versuch gemacht, eine Gesamtauslegung des Römerbriefs auch im Lichte der bedeutenden Wirkungsgeschichte dieses Briefes vorzulegen. Das Buch kann somit als Diskussionsbeitrag zur rezeptionsästhetischen Auslegung und deren Anwendbarkeit auf neutestamentliche Briefliteratur, aber als auch als eine Einführung in die Römerbriefexegese im Lichte neuerer exegetischer Fragestellungen gelesen werden. Bd. 2, 2003, 312 S., 25,90, br., ISBN Axel Makowski Diakonie als im Reich Gottes begründete Praxis unbedingter Liebe Studien zum Diokonieverständnis bei Gerhard Uhlhorn Bd. 3, 2001, 184 S., 20,90, br., ISBN Theologie Martin Pöttner Realität als Kommunikation Ansätze zur Beschreibung der Grammatik des paulinischen Sprechens in 1Kor 1,4 4,21 im Blick auf literarische Problematik und Situationsbezug des 1. Korintherbriefs Bd. 2, 1995, 360 S., 24,90, br., ISBN Hans-Michael Wünsch Der paulinische Brief 2Kor 1 9 als kommunikative Handlung Eine rhetorisch-literaturwissenschaftliche Untersuchung Bd. 4, 1996, 352 S., 30,90, br., ISBN Stefan Brandenburger, Thomas Hieke (Hrsg.) WENN DREI DAS GLEICHE SAGEN Studien zu den ersten drei Evangelien Mit einer Werkstattübersetzung des Q-Textes Bd. 14, 1998, 272 S., 25,90, br., ISBN Andreas Leinhäupl-Wilke; Stefan Lücking (Hrsg.) Fremde Zeichen Neutestamentliche Texte in der Konfrontation der Kulturen Bd. 15, 1998, 176 S., 15,90, br., ISBN Wolfgang Fenske Und noch ein Jesus! Jesusbücher unter die Lupe genommen Bd. 24, 2000, 192 S., 15,90, br., ISBN Volker Lubinetzki Von der Knechtsgestalt des Neuen Testaments Beobachtungen zu seiner Verwendung und Auslegung in Deutschland vor dem sowie im Kontext des Dritten Reichs Bd. 26, 2000, 488 S., 40,90, br., ISBN

33 Biblische Theologie Peter Dschulnigg Jesus begegnen Personen und ihre Bedeutung im Johannesevangelium Bd. 30, 2000, 360 S., 20,90, br., ISBN Jürgen Heise Auslegen durch Nachdenken Exegese johanneischer Texte und hermeneutische Überlegungen Bd. 33, 2001, 128 S., 17,90, br., ISBN Reinhard Nordsieck Maria Magdalena, die Frau an Jesu Seite Zur Frage nach der Identität der Maria Magdalena, der großen Sünderin und der Maria aus Bethanien und ihrer historischen Bedeutung Bd. 35, 2001, 88 S., 12,90, br., ISBN x Walter Gerwing Die Gottesherrschaftsbewegung Jesu Bd. 46, 2003, 288 S., 24,90, br., ISBN Bibel allgemein Stefan Knobloch Worte ins Leben 3 Predigten zu Evangelien des Lesejahres C Bd. 12, 2003, 288 S., 15,90, br., ISBN Joachim Korbacher Die Emmaus Geschichte etwas anders gelesen Bd. 24, Herbst 2004, ca. 96 S., ca. 14,90, br., ISBN Theologie: Forschung und Wissenschaft Klaus Nürnberger Theology of the Biblical Witness An evolutionary approach vol. 5, 2003, 456 pp., 34,90, br., ISBN Heinrich Greeven; Eberhard Güting (Hrsg.) Textkritik des Markusevangeliums Bd.11, Herbst2004, ca. 800S., ca.99,90, gb., ISBN Bibel Schule Leben hrsg. von Prof. Dr. Ingo Baldermann (Siegen) Folker Albrecht Blindheit und Lähmung Heilungserzählungen als Schlüsseltexte für Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen Bd. 1, 1999, 192 S., 20,90, br., ISBN Norbert Scholl Mein Bruder Jeshua Erinnerungen des Jakobus an die Zeit in Galiläa und Jerusalem Bd. 2, 2000, 224 S., 15,90, br., ISBN Anke Pfeifer Wie Kinder Metaphern verstehen Semiotische Studien zur Rezeption biblischer Texte im Religionsunterricht der Grundschule Bd. 3, 2002, 216 S., 24,90, br., ISBN Jutta Siemann Theorie und Praxis Biblischer Didaktik Bd. 4, 2003, 144 S., 17,90, br., ISBN Schriftenreihe der Evangelischen Fachhochschule Freiburg hrsg. von Sabine Allwinn, Paul-Gerhard Klumbies, Wilhelm Schwendemann und Christoph Schneider-Harpprecht Paul-Gerhard Klumbies Studien zur paulinischen Theologie Bd. 8, 2000, 120 S., 15,90, br., ISBN Theologie Stephan H. Pfürtner; Ulrich Schoenborn (Hrsg.) Der bezwingende Vorsprung des Guten Exegetische und theologische Werkstattberichte (Festschrift für Wolfgang Harnisch) Bd. 1, 1994, 450 S., 30,90, br., ISBN Ulrich Schoenborn Dialog und Offenbarung Zur Strategie literarischer Vergewisserung in Krisenzeiten Bd. 6, 1996, 96 S., 10,90, br., ISBN Lothar Becker Rebe, Rausch und Religion Eine kulturgeschichtliche Studie zum Wein in der Bibel Bd. 23, 2000, 288 S., 25,90, br., ISBN Dieter Froebe Der Sonderfall des Menschen und der Sündenfall der Theologie Eine literarische Auslegung der Vorgeschichte Israels (Gen. 2,4b 11,32) im Zusammenhang der hebräischen Bibel Bd. 56, Herbst 2004, ca. 280 S., ca. 24,90, br., ISBN Glauben und Leben Stefan Knobloch Worte ins Leben Predigten zu den Evangelien des Lesejahres A Bd. 2, 2001, 224 S., 15,90, br., ISBN Stefan Knobloch Worte ins Leben 2 Predigten zu den Evangelien des Lesejahres B Bd. 4, 2002, 272 S., 15,90, br., ISBN Michael Theobald Ein Buch, das unser Leben verändert Biblische Zeit-Gedanken Die in diesem kleinen Band versammelten Predigten und Meditationen sind dreifach um das Stichwort Zeit geordnet: In ihnen ist von der Zeit als einer Grunddimension menschlicher Existenz die Rede, sie meditieren herausgehobene Zeit-Punkte des Kirchenjahrs, und sie sprechen aus aktuellen Anlässen in die heutige Zeit hinein. Dank Michael Theobalds ebenso sorgfältiger wie leserfreundlicher Exegese alt- und neutestamentlicher Lesestücke wird spürbar, wie die Bibel zu allen Zeiten Menschen inspiriert und Leben verändert hat. Bd. 10, 2003, 120 S., 14,90, br., ISBN Hans Conrad Zander Gesammelte Werke Hans Conrad Zander Von der Religiosität der Katzen 24 Sonntagsweisheiten Mit weisem Spott füllt Hans Conrad Zander Ihre sonntägliche Leere. Sie wundern sich über: Die Unterhose über Grönland Das Vermächtnis des Hilfsgeistlichen Alfred Birch, Von der Lust ein Fremder zu sein, Warum ich Adolf Hitler gut verstehen kann, Ode an die Geschirrspülmaschine, und zahlreiche andere Sonntagsweisheiten bekannt aus dem WDR. In der Theologie der Wiederholung erfahren Sie, warum Sie dieses Buch immer wieder lesen müssen. Sie brauchen die Sonntagsweisheiten von Hans Conrad Zander. Bd. 1, 2. Aufl. 1990, 136 S., 7,90, Ln., ISBN Hans Conrad Zander Von der rechten Art, den Glauben zu verlieren Eine Überzeugung, ja den Glauben zu verlieren, gehört zu den Risiken des modernen Lebens. Jedem kann dies widerfahren. In solcher Drangsal hilft Hans Conrad Zander mit praktischen Ratschlägen. Er hilft, den Glauben gelassen zu verlieren und warnt Sie vor der größten Gefahr: der Gefahr, gleich einen neuen anzunehmen. Zum Verständnis Ihrer Selbst und der Welt brauchen Sie das Werk von Hans Conrad Zander. Bd. 2, 2. Aufl. Herbst 2004, ca. 64 S., ca. 7,90, gb., ISBN Hans Conrad Zander Lob der Dummheit Leben unter Dieben in Köln, unter amerikanischen Intelligenzforschern, unter Krokodilfängern im australischen Busch: Hans Conrad Zander berichtet davon in 15 ausgewählten Reportagen. Eine davon ist mit dem Kisch-Preis ausgezeichnet worden. Zu Unrecht, wie der Autor selber urteilt. Denn so spannend sich jede dieser Berichte liest, so wenig ist darin die Spur eines rasenden Reporters zu finden. Statt der Zeit hinterher zu jagen, hat Hans Conrad Zander sie angehalten und sich in seine Geschichten mit einer Aufmerksamkeit hineinbegeben, die das Lesen zu einem doppelten Vergnügen macht. Bd.3, Herbst2004, ca. 184S., ca.14,90, br., ISBN Hans Conrad Zander Die emanzipierte Nonne Gottes unbequeme Freunde Heiraten? Nie ist es mir gelungen, schreibt Theresia von Avila, meinen Verstand jemandem unterzuordnen, dem es daran fehlt. Welche Gnade, wenn Gott einer Frau die Tyrannei eines Ehemanns erspart. Worte einer spanischen Nonne des 16. Jahrhunderts, der Grossen Theresia. So eigenwillig sind sie alle, die Heiligen, die Hans Conrad Zander in diesem Buch vorstellt: Neun Männer und Frauen, die sich im Leben an nichts gehalten haben als an das Wort des heiligen Augustinus: Liebe Gott und tue, was du willst. Bd. 4, Herbst 2004, ca. 160 S., ca. 14,90, br., ISBN Hans Conrad Zander Napoleon in der Badewanne Das Beste aus Zanders Großer Universal-Geschichte Napoleon in der Badewanne, Papst Pius V. beim Schokoladetest im Vatikan, Sarah Bernhardt als Erzengel Raffael, Francis Drake auf der Lauer hinter einem grossen Kaktus in Panama, Ludwig XIV. beim Zähneziehen in Versailles : Aus Hans Conrad Zanders legendären Beiträgen zur Sendereihe Zeitzeichen des Westdeutschen Rundfunks wählt dieses Buch die 24 besten aus. Klassische Bildung als reines Lesevergnügen gemäss der antiken Maxime: Zuerst unterhalten, dann belehren. Bd. 5, Herbst 2004, ca. 168 S., ca. 14,90, br., ISBN x 33

34 Historische Theologie HISTORISCHE THEOLOGIE Bonaventura Itinerarium mentis in Deum Der Pilgerweg des Menschen zu Gott Lateinisch-deutsch. Übersetzt und erläutert von Marianne Schlosser. Mit einer Einleitung von Paul Zahner Das Itinerarium mentis in Deum, das berühmteste Werk Bonaventuras (y 1274), ist ein Klassiker der christlichen Spiritualität und eine Perle unter den Werken franziskanischer Mystik. Die hier vorgelegte Neu-Übersetzung wird durch einen ausführlichen Kommentar erschlossen. In einem Anhang werden weitere für die Spiritualität Bonaventuras relevante, bisher unübersetzte Textpassagen vorgelegt. Theologie der Spiritualität Quellentexte, Bd. 3, 2004, 240 S., 24,90,br., ISBN Günther Schulz; Gisela-A. Schröder; Timm C. Richter Bolschewistische Herrschaft und Orthodoxe Kirche in Rußland Das Landeskonzil 1917/1918. Quellen und Analysen Theologie: Forschung und Wissenschaft, Bd. 4, Herbst 2004, ca. 904 S., ca. 79,90, gb., ISBN Günter Brakelmann Die Kreisauer: folgenreiche Begegnungen Biographische Skizzen zu Helmuth James von Moltke, Peter Yorck von Wartenburg, Carlo Mierendorff und Theodor Haubach Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli, Bd. 4, 2., korr. Aufl. 2004, 424 S., 24,90, br., ISBN x Krista Zach Konfessionelle Pluralität, Stände und Nation Ausgewählte Abhandlungen zur südosteuropäischen Religions- und Gesellschaftsgeschichte. Herausgegeben von Joachim Bahlcke und Konrad Gündisch Dr. Krista Zach ist Direktorin am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V., München. Religions- und Kulturgeschichte in Ostmittel- und Südosteuropa, Bd. 6, Herbst 2004, ca. 384 S., ca. 44,90, gb., ISBN Joachim Kuropka (Hrsg.) Geistliche und Gestapo Klerus zwischen Staatsallmacht und kirchlicher Hierarchie Warum verfolgte das NS-Regime Kirchen und Christen, wenn die doch seinen Bestand nach den Ergebnissen der Widerstandsforschung nicht gefährdeten? Dieser Frage gehen die Beiträge des Bandes nach, indem der religiöse Kern des Konflikt an Fallbeispielen von der Religionspolitik des Regimes bis zur Auseinandersetzung auf katholischer und evangelischer Gemeindeebene analysiert wird. Anpassung Selbstbehauptung Widerstand, Bd. 23, Herbst 2004, ca. 304 S., ca. 24,90, br., ISBN Alberto Melloni; Silvia Scatena (Eds.) Synod and Synodality Theology, History, Canon Law and Ecumenism in new contact. International Colloquium Bruges 2003 In Bruges, theologians, historians, canonists and members of several Christian denominations discussed the problems of synodality within various traditions and tried to assess the significance of the synodal experience in various denominations. The interdisciplinary and interconfessional approach helped draw a rich and diversified picture, which makes it possible to look concurrently at the churches past and present. By paying attention to the central and peripheral aspects, the dimension of theological reflection invariably intersected the dimension of normative production and the historical reconstruction of a few meaningful test cases. Christianity and History, vol. 1, Herbst 2004, ca. 328 pp., ca. 29,90, gb., ISBN

35 Theologie: Forschung und Wissenschaft Günther Schulz; Gisela-A. Schröder; Timm C. Richter Bolschewistische Herrschaft und Orthodoxe Kirche in Rußland Das Landeskonzil 1917/1918. Quellen und Analysen Bd.4, Herbst2004, ca. 904S., ca.79,90, gb., ISBN Anpassung Selbstbehauptung Widerstand Martin Sieg Im Schatten der Wolfschanze Hitlerjunge auf der Suche nach Sinn. Autobiographische Skizze eines Zeitzeugen Bd. 12, 1997, 216 S., 15,90, br., ISBN Vera Bücker Nikolaus Groß: Politischer Journalist und Katholik im Widerstand des Kölner Kreises Mit einem Essay über die Gefängnisbriefe von Alexander Groß. Geleitwort von Kardinal Georg Sterzinsky und Vorwort von Wilfried Loth Nikolaus Groß war Repräsentant der katholischen Arbeiterbewegung, Journalist und Widerstandskämpfer. In historisch-kritischer Analyse wird er als politischer Beobachter, der die Entwicklung der letzten Jahre der Weimarer Republik aus der Perspektive der Zentrumspartei kommentierte, vorgestellt. Im Mittelpunkt steht seine Rolle im politischen Widerstand gegen Hitler. Er wurde am 23. Januar 1945 in Berlin hingerichtet. In einem einleitenden Essay legt Alexander Groß sehr persönlich anhand der Gefängnisbriefe dar, was ihm das Vermächtnis seines Vaters bedeutet. Am 7. Oktober 2001 sprach Papst Johannes Paul II. Nikolaus Groß als Märtyrer selig. Bd. 19, 2003, 296 S., 17,90, br., ISBN H.-K. Seeger; G. Latzel (Hg. im Namen des Internationalen Karl- Leisner-Kreises) Karl Leisner Priesterweihe und Primiz im KZ Dachau KZ Dachau Dezember 1944 Der französische Bischof Gabriel Piguet von Clermont weiht den todkranken deutschen Diakon Karl Leisner, seinen Mitgefangenen, zum Priester. Ein kirchengeschichtlich einzigartiges Ereignis von hohem europäischen und ökumenischen Rang. Wie war diese Priesterweihe möglich, unbemerkt von den SS-Wachen, ein Hoffnungszeichen in der Hölle des KZ? Karl Leisner, ein Mensch von beeindruckender innerer Weite: ganz Deutscher und ganz Europäer; glaubensstarker Katholik und zugleich offen für die Ökumene. Ebenso Bischof Gabriel Piguet: Verehrer von Marschall Pétain, gleichzeitig Unterstützer der Résistance und Retter jüdischer Kinder. Bd. 21, 2004, 216 S., 14,90, br., ISBN Herbert Wagner Die Gestapo war nicht allein... Politische Sozialkontrolle und Staatsterror im deutschniederländischen Grenzgebiet Unser Bild über die Gestapo ist verformt und revisionsbedürftig. Wie funktionierte der NS Terror wirklich? Erstmals wird eine Gestapokartei flächendeckend ausgewertet. Kaum bekannte Herrschaftsmechanismen und Facetten des Terrors, tausende Opferschicksale von A(sozial) bis Z(wangsarbeit), Verfolgungsund Widerstandstraditionen, Kontinuitäten zu Weimarer Republik und Nachkriegszeit und eine Arbeiterbiographie werden analysiert. Am Staatsterror beteiligten sich viele unentdeckte Instanzen und Denunzianten. Diese neuen Aspekte werden die Paradigmen der Widerstandsforschung beeinflussen. Bd. 22, 2004, 712 S., 49,90, br., ISBN Joachim Kuropka (Hrsg.) Geistliche und Gestapo Klerus zwischen Staatsallmacht und kirchlicher Hierarchie Warum verfolgte das NS-Regime Kirchen und Christen, wenn die doch seinen Bestand nach den Ergebnissen der Widerstandsforschung nicht gefährdeten? Dieser Frage gehen die Beiträge des Bandes nach, indem der religiöse Kern des Konflikt an Fallbeispielen von der Religionspolitik des Regimes bis zur Auseinandersetzung auf katholischer und evangelischer Gemeindeebene analysiert wird. Bd. 23, Herbst 2004, ca. 304 S., ca. 24,90, br., ISBN Münstersche Theologische Vorträge Gisela Muschiol Auf der Suche nach der Päpstin Funktion und Fiktion eines historischen Romans aus Sicht kontextueller Kirchengeschichte Bd. 3, Herbst 2004, ca. 88 S., ca. 12,90, br., ISBN Natur Wissenschaft Theologie Kontexte in Geschichte und Gegenwart (Neue Folge der Reihe Physikotheologie im historischen Kontext ) hrsg. von Fritz Krafft in Verbindung mit Änne Bäumer-Schleinkofer, Manfred Büttner, Jürgen Hübner Fritz Krafft...dennGottschafftnichtsumsonst! Das Bild der Naturwissenschaft vom Kosmos im historischen Kontext des Spannungsfeldes Gott Mensch Natur Bd. 1, 1999, 248 S., 25,90, br., ISBN Historische Theologie Dieter Weber Die Geschichte Gottes und die Geschichte der Natur eine Familienähnlichkeit? Bd. 2, 2000, 352 S., 30,90, br., ISBN Physikotheologie im historischen Kontext herausgegeben von Prof.Dr.Dr.Dr.ManfredBüttner Manfred Büttner; Frank Richter (Hrsg.) Forschungen zur Physikotheologie im Aufbruch I Naturwissenschaft, Theologie und Musik in der Aufklärung. Referate des Symposiums in Halle 1994 Bd. 1, 1995, 288 S., 24,90, br., ISBN Susanne Ehrhardt-Rein Zwischen Glaubenslehre und Vernunftwahrheit Natur und Schöpfung bei Hallischen Theologen des 18. Jahrhunderts Bd. 3, 1996, 192 S., 24,90, br., ISBN Manfred Büttner; Frank Richter (Hrsg.) Forschungen zur Physikotheologie im Aufbruch III Naturwissenschaft, Theologie und Musik um 1600: Entstehung der Einzelfächer, Wandlungen innerhalb dieser und Wandlungen in ihren Beziehungen zueinander. Zur Frühzeit der Physikotheologie. Referate des Kongresses in Berlin 1996 Bd. 4, 1997, 256 S., 24,90, br., ISBN Gisela Dehmel Die Arzneimittel in der Physikotheologie Mit einem Geleitwort von Fritz Krafft Bd. 5, 1996, 224 S., 24,90, br., ISBN Alte Kirchengeschichte / Patrologie Theologie der Spiritualität Beiträge hrsg. vom Institut für Spiritualität (Philosophisch-Theologische Hochschule Münster) Waaijman Kees Einführung in die Theologie der Spiritualität Bd.1, Herbst2004, ca. 240S., ca.20,90, br., ISBN Michael Plattig Zur Unterscheidung der Geister Bd.2, Herbst2004, ca. 200S., ca.17,90, br., ISBN x Katharina Schuth Die Tore des Gebetes sind niemals geschlossen Die Wüstenväter und ihr unablässiges Beten Bd. 3, 2001, 160 S., 15,90, br., ISBN Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualität (AGTS) Lasst euch vom Geist erfüllen! (Eph 5,18) Beiträge zur Theologie der Spiritualität Bd. 4, 2001, 312 S., 20,90, br., ISBN Thomas Dienberg; Michael Plattig (Hrsg.) Leben in Fülle Skizzen zur christlichen Spiritualität. Festschrift für Prof. Dr. Weismayer zu seinem 65. Geburtstag Bd. 5, 2001, 216 S., 25,90, br., ISBN Ulrike Wick-Alda Um gut zu beten braucht es den ganzen Mensch Philipp Neri und die Spiritualität seiner Kurzgebete Bd. 6, Herbst 2004, ca. 200 S., ca. 19,90, br., ISBN x Michael Kapeller Auch Finsternis finstert dir nicht Ein Versuch über die Nacht des Glaubens und ihre Reflexion in der Dogmatik Bd. 7, Herbst 2004, ca. 248 S., ca. 24,90, br., ISBN Theologie der Spiritualität Quellentexte hrsg. vom Institut für Spiritualität (Philosophisch-Theologische Hochschule Münster) Michael Plattig Die Gabe der Tränen Bd. 1, Herbst 2004, ca. 160 S., ca. 17,90, br., ISBN Hildegard Hense Franciscus Amelry (um 1550) Ein Dialog oder Gespräch zwischen der Seele und der Schriftauslegung, die die Seele zur Erkenntnis ihres Bräutigams hinzieht. Einführung, Textausgabe und Kommentar Bd. 2, 2001, 384 S., 25,90, br., ISBN Bonaventura Itinerarium mentis in Deum Der Pilgerweg des Menschen zu Gott Lateinisch-deutsch. Übersetzt und erläutert von Marianne Schlosser. Mit einer Einleitung von Paul Zahner Das Itinerarium mentis in Deum, das berühmteste Werk Bonaventuras (y 1274), ist ein Klassiker der christlichen Spiritualität und eine Perle unter den Werken franziskanischer Mystik. Die hier vorgelegte Neu-Übersetzung wird durch einen ausführlichen Kommentar erschlossen. In einem Anhang werden weitere für die Spiritualität Bonaventuras relevante, bisher unübersetzte Textpassagen vorgelegt. Bd. 3, 2004, 240 S., 24,90, br., ISBN Vergessene Theologen Peter Browe Die Eucharistie im Mittelalter Liturgiehistorische Forschungen in kulturwissenschaftlicher Absicht. Mit einer Einführung herausgegeben von Hubertus Lutterbach und Thomas Flammer Wie kein anderer vor ihm hat sich der Jesuit Peter Browe (y 1949) in den 1920er bis 1940er Jahren um die Erforschung der Eucharistie im Mittelalter verdient gemacht. Diese quellengesättigten und interdisziplinären, ehedem verstreut publizierten Studien werden hier auf einen Blick neu zugänglich gemacht: Forschungen u. a. zur Verehrung und zum Empfang der Eucharistie, zum magischen Einsatz und zur Aufbewahrung der heiligen Materie, zur Handhabung der Eucharistie an heiligen Orten und zur Austeilung der Kommunion während heiliger Zeiten. Die Untersuchungen des zu Unrecht vergessenen Theologen Browe eröffnen einen liturgiehistorischen Zugang zum Mittelalter. Für eine interdisziplinär-kulturgeschichtliche Mediävistik sind sie unverzichtbar. Bd. 1, 2003, 576 S., 29,90, gb., ISBN x Michael Graf Liberaler Katholik Reformkatholik Modernist? Franz Xaver Kraus ( ) zwischen Kulturkampf und Modernismuskrise Bd. 2, 2003, 368 S., 24,90, br., ISBN Hans Höhne Johan Melchior Goeze Stationen einer Streiterkarriere Johan Melchior Goeze lebte zu einer Zeit, in der Orthodoxie wie Pietismus zunehmend von der Aufklärung verdrängt wurden. In diesem Buch sollen Goezes Intention wie auch das Denken seiner Gegenspieler deutlich werden. Die dabei aufgeworfenen Fragen können häufig genug noch heute Aktualität beanspruchen. Bd. 3, Herbst 2004, ca. 296 S., ca. 24,90, br., ISBN Theologie Nélio Schneider Die Schwachen in der christlichen Gemeinde Roms Bd. 5, 1996, 176 S., 17,90, br., ISBN Alexander Weihs Pietas und Herrschaft Das Bild Ludwigs des Frommen in den Vitae Hludowici Bd. 65, 2004, 208 S., 17,90, br., ISBN Jörg Kailus Gesetz und Evangelium in Luthers Großem Galaterkommentar sowie bei Werner Elert und Paul Althaus Darstellung in Grundzügen und Vergleich Als die Mitte seiner Theologie hat Luther seine Unterscheidung von Gesetz und Evangelium verstanden. Anhand seines Großen Galaterkommentars, den man als Kompendium dieser Theologie bezeichnet hat, spürt diese Untersuchung Luthers Unterscheidung nach, und versteht sie als zutiefst seelsorgerliche Größe, deren Ziel in der Überwindung der Anfechtung besteht. Einen zweiten Fokus des Buches bildet der Vergleich mit Gesetz und Evangelium bei Werner Elert und Paul Althaus, wobei, bedingt durch ihre Wirksamkeit in der Weimarer 35

36 Republik und der NS-Zeit, die politischen Implikationen der Lutherschen Unterscheidung in unser Blickfeld rücken. Bd. 68, 2004, 432 S., 29,90, br., ISBN Nicolae Manole Ekklesiologische Perspektiven im Dialog zwischen den orthodoxen und reformatorischen Kirchen Bd. 69, Herbst 2004, ca. 416 S., ca. 34,90, br., ISBN Kirchengeschichte der Neuzeit Religions- und Kulturgeschichte in Ostmittelund Südosteuropa hrsg. von Joachim Bahlcke (Stuttgart), Rainer Bendel (Tübingen) und Joachim Köhler (Tübingen) Joachim Köhler; Rainer Bendel (Hrsg.) Geschichte des christlichen Lebens im schlesischen Raum Bd. 1, 2002, 1016 S., 66,90, gb., ISBN Rainer Bendel; Hans-Jürgen Karp; Joachim Köhler (Hrsg.) Religions- und Kulturgeschichte in Nordost- und Mitteleuropa Initiativen, Methoden, Theorien Bd. 2, Herbst 2004, ca. 488 S., ca. 40,90, br., ISBN Stefan Samerski (Hrsg.) Das Bistum Danzig in Lebensbildern Ordinarien, Weihbischöfe, Generalvikare, Apostolische Visitatoren 1922/25 bis 2000 Bd. 3, 2003, ca. 168 S., ca. 24,90, gb., ISBN Joachim Bahlcke (Hrsg.) Glaubensflüchtlinge Ursachen und Auswirkungen konfessioneller Migration im frühneuzeitlichen Osteuropa Bd.4, Herbst2004, ca. 400S., ca.40,90, gb., ISBN Kurt Augustinus Huber Katholische Kirche und Kultur in Böhmen Herausgegeben von Rudolf Grulich Bd.5, Herbst2004, ca. 680S., ca.59,90, gb., ISBN Krista Zach Konfessionelle Pluralität, Stände und Nation Ausgewählte Abhandlungen zur südosteuropäischen Religionsund Gesellschaftsgeschichte. Herausgegeben von Joachim Bahlcke und Konrad Gündisch Die Aufsatzsammlung vereint zwölf in Deutschland, Rumänien und Großbritannien erschienene Beiträge aus drei Jahrzehnten sowie zwei bisher unveröffentlichte Studien. Im Mittelpunkt steht die Pluralität der ethnisch-konfessionellen Struktur Siebenbürgens, die aus wechselnden Perspektiven dargestellt wird, quellennah und eine vielsprachige Forschungsliteratur einbeziehend. Hinzu kommen Studien zur politischrechtlichen Verfaßtheit des frühneuzeitlichen Ständestaates und zur konfessionellen Toleranz, ohne die das komplizierte Zusammenspiel von Konfession, Sprache und Ethnikum in dieser multikulturellen Region nicht angemessen zu würdigen ist. Dies zeigt sich auch beim vergleichenden Blick auf andere Regionen Ostmittel- und Südosteuropas wie Bosnien, Slawonien, Syrmien oder den historisch-geographischen Kleinraum Karaschowa. Bd.6, Herbst2004, ca. 384S., ca.44,90, gb., ISBN Historische Theologie Dogma und Geschichte Historische und begriffsgeschichtliche Studien zur Theologie hrsg. von Prof. Dr. Peter Walter (Freiburg) Christoph Berchtold Manifestatio Veritatis Zum Offenbarungsbegriff bei Thomas von Aquin Bd. 1, 2000, 280 S., 25,90, br., ISBN Gianluca Carlin L ecclesiologia di Carlo Passaglia ( ) Mit einer deutschen Zusammenfassung Bd. 2, 2002, 392 S., 30,90, br., ISBN Thomas Schwartz Zwischen Unmittelbarkeit und Vermittlung Das Gewissen in der Anthropologie und Ethik des Thomas von Aquin Bd. 3, 2001, 240 S., 25,90, br., ISBN Arbeiten zur historischen und systematischen Theologie hrsg. von Prof. Dr. Günter Bader (Universität Bonn), Prof. Dr. Albrecht Beutel (Universität Münster) und Prof. Dr. Athina Lexutt (Universität Gießen) Athina Lexutt; Wolfgang Matz (Hrsg.) Relationen Studien zum Übergang vom Spätmittelalter zur Reformation Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. Karl-Heinz zur Mühlen Bd. 1, 2000, 416 S., 40,90, gb., ISBN Johannes Kunze Erasmus und Luther Der Einfluß des Erasmus auf die Kommentierung des Galaterbriefes und der Psalmen durch Luther Bd. 2, 2000, 344 S., 25,90, br., ISBN Reinhold Mokrosch, Helmut Merkel (Hrsg.) Humanismus und Reformation Historische, theologische und pädagogische Beiträge zu deren Wechselwirkung Bd. 3, 2001, 262 S., 25,90, br., ISBN Bernhard Liess Johann Heermann ( ): Prediger in Schlesien zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges Johann Heermann ( ) ist bis heute vor allem durch seine geistliche Dichtung bekannt. Diese Arbeit stellt das umfangreiche und seinerzeit viel gelesene Predigtwerk Heermanns in den Mittelpunkt und leistet so aus kirchenhistorischer Perspektive einen Beitrag zur Erforschung der Predigtgeschichte der Frühen Neuzeit. Bd. 4, 2003, 344 S., 25,90, br., ISBN Sabine Hiebsch Figura ecclesiae: Lea und Rachel in Martin Luthers Genesispredigten Bd. 5, 2002, 272 S., 25,90, br., ISBN Michael Roth; Kai Horstmann (Hrsg.) Glauben Lieben Hoffen. Theologische Einsichten und Aufgaben Festgabe für Konrad Stock zum 60. Geburtstag. Mit Beiträgen von G. Bader, H. Deuser, W. Härle, E. Herms, R. Preul, J. Schapp, W. H. Schmidt, C. Schwöbel, M. Welker u. a. Bd. 6, 2001, 272 S., 25,90, br., ISBN x Bernd Harbeck-Pingel Heiliger Geist und Polykontexturalität Die Lehre vom Heiligen Geist handelt davon, wie Akteure Gottes Wirklichkeit erfahren und an ihr teilhaben. Die Einigkeit mit Gott, das Reden zu Gott und das Sprechen über Gott beruhen auf der Ausrichtung Gottes auf seine Welt und der Erfassung dieser Zuordnung durch Akteure. Das Modell der Polykontexturalität verdeutlicht für die Lehre vom Heiligen Geist, wie die Vielzahl möglicher Orte, wo der Geist Gottes wirksam ist, auf das Verstehen der Akteure bezogen werden kann, das Formen der Kommunikation benötigt, aber die Differenz der Orte und ihrer Kontexte voraussetzt. Bd.7, Herbst2004, ca. 120S., ca.24,90, br., ISBN Christianity and History Series of the John XXIII Foundation for Religious Studies in Bologna hrsg. von Prof. Dr. Alberto Melloni (Fondazione per le scienze religiose Giovanni XXIII, Bologna) Alberto Melloni; Silvia Scatena (Eds.) Synod and Synodality Theology, History, Canon Law and Ecumenism in new contact. International Colloquium Bruges 2003 In Bruges, theologians, historians, canonists and members of several Christian denominations discussed the problems of synodality within various traditions and tried to assess the significance of the synodal experience in various denominations. The interdisciplinary and interconfessional approach helped draw a rich and diversified picture, which makes it possible to look concurrently at the churches past and present. By paying attention to the central and peripheral aspects, the dimension of theological reflection invariably intersected the dimension of normative production and the historical reconstruction of a few meaningful test cases. vol. 1, Herbst 2004, ca. 328 pp., ca. 29,90, gb., ISBN Beiträge zu Theologie, Kirche und Gesellschaft im 20. Jahrhundert hrsg. von Rainer Bendel, Lydia Bendel-Maidl und Joachim Köhler Rainer Bendel (Hrsg.) Kirche der Sünder sündige Kirche? Beispiele für den Umgang mit Schuld nach 1945 Bd. 1, 2002, 240 S., 15,90, br., ISBN Lydia Bendel-Maidl (Hrsg.) Katholikinnen im 20. Jahrhundert Bilder, Rollen, Aufgaben Bd. 2, Herbst 2004, ca. 608 S., ca. 17,90, br., ISBN Joachim Köhler Katholisches Milieu und säkularisierte Gesellschaft Wie nahmen Katholikinnen und Katholiken politische und gesellschaftliche Wirklichkeiten wahr? Bd. 3, Herbst 2004, ca. 320 S., ca. 25,90, br., ISBN Lydia Bendel-Maidl; Rainer Bendel Katholisches Denken zwischen Aufbruch und Retrospektive Bd. 4, Herbst 2004, ca. 256 S., ca. 24,90, br., ISBN Rainer Bendel Vertriebene Katholiken Impulse für Umbrüche in Kirche und Gesellschaft? Bd. 5, Herbst 2004, ca. 256 S., ca. 20,90, br., ISBN Heinz Hürten Kirche auf dem Weg in eine veränderte Welt Ein Versuch über die Auseinandersetzung der Katholiken mit der Gesellschaft des 19. und 20. Jahrhunderts Bd. 6, 2003, 176 S., 19,90, br., ISBN Helmut Kurz Katholische Kirche im Nationalsozialismus Ein Lese- und Arbeitsbuch für den Religionsunterricht Bd. 7, Herbst 2004, ca. 248 S., ca. 19,90, br., ISBN Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli hrsg. von Prof. Dr. Joachim Scholtyseck (Universität Bonn) und Fritz Delp (Denia/Spanien) Jana Leichsenring (Hrsg.) Frauen und Widerstand Bd. 1, 2003, 168 S., 17,90, br., ISBN Mechtild Gilzmer (Hrsg.) Widerstand und Kollaboration in Europa Bd. 2, 2004, 152 S., 19,90, br., ISBN Günther Brakelmann Der Kreisauer Kreis Chronologie, Kurzbiographien und Texte aus dem Widerstand Der deutsche Widerstand gegen die Theorie und Praxis des Nationalsozialismus droht zum pathetischen Erinnerungskult bei offiziellen Gedenkstunden zu werden. Die Wiederkehr des 60. Jahrestages des 20. Juli 1944 sollte zum Anlaß genommen werden, sich in der politischen Bildungsarbeit intensiver mit den Personen, Daten und Fakten dieses Grundereignisses der neuzeitlichen deutschen Geschichte zu befassen. Hier wird ein Arbeits- und Lesebuch über den Kreisauer Kreis vorgelegt, das das Grundwissen über diesen Zweig des Widerstandes vermitteln soll. Zum ersten Mal werden alle Kreisauer Texte vollständig abgedruckt. Bd. 3, 2. Aufl. 2004, 384 S., 29,90, br., ISBN Günter Brakelmann Die Kreisauer: folgenreiche Begegnungen Biographische Skizzen zu Helmuth James von Moltke, Peter Yorck von Wartenburg, Carlo Mierendorff und Theodor Haubach Der Kreisauer Kreis ist durch seinen Pluralismus im Blick auf die soziale und politische Herkunft seiner Mitglieder gekennzeichnet. Junge Männer aus altem Adel verbinden sich mit Sozialdemokraten und Gewerkschaftern, mit evangelischen und katholischen Christen zu einem Widerstandskreis, der nach den Normen und Institutionen eines neuen Deutschland nach Diktatur und Krieg fragt. Er will das Erbe des Christentums, der liberalen Emanzipation des Bürgertums und die sozialen Intentionen der Arbeiterbewegung für einen geistig-politischen Neuaufbau verbinden und verschränken. Vier Männer dieses Kreises werden in ihrem persönlichen Werdegang und in ihrer gemeinsamen Vorarbeit für ein anderes Deutschland vorgestellt. Die Erinnerung an diese und andere Personen des Widerstandes muss ein fester Teil unseres geschichtlichen Gedächtnisses in allem Wandel der Zeit bleiben. Bd. 4, 2., korr. Aufl. 2004, 424 S., 24,90, br., ISBN x Detlef Blesgen (Hrsg.) Wer unterstützte den deutschen Widerstand finanziell? Bd. 5, Herbst 2004, ca. 160 S., ca. 19,90, br., ISBN

37 Recklinghäuser Forum zur Geschichte von Kirchenkreisen hrsg. von Prof. Dr. Günther Brakelmann, Peter Burkowski und Dr. Helmut Geck. Helmut Geck (Hrsg.) Kirchenkreise Kreissynoden Superintendenten Nur selten wird die Geschichte evangelischer Kirchenkreise zum Gegenstand der Kirchengeschichtsforschung gemacht. Das 1990 gegründete Institut für kirchliche Zeitgeschichte des Kirchenkreises Recklinghausen hat vor einigen Jahren das Recklinghäuser Forum zur Kirchenkreisgeschichtsforschung ins Leben gerufen, um diese Forschungslücke zu schließen. Die jetzt vorliegende erste Veröffentlichung dieser Projektgruppe leitet eine Schriftenreihe mit dem Titel Recklinghäuser Forum zur Geschichte von Kirchenkreisen ein, in der zukünftig weitere Ergebnisse evangelischer Kirchenkreisgeschichtsforschung publiziert werden sollen. Bd. 1, 2004, 240 S., 17,90, br., ISBN Theologie Reinhard Richter Nationales Denken im Katholizismus der Weimarer Republik Bd. 29, 2000, 440 S., 35,90, br., ISBN Matthias Kopp Pilgerspagat: Der Papst im Heiligen Land Eindrücke, Analysen, Wirkungen zur Reise von Papst Johannes Paul II. (März 2000). Mit ausführlicher Dokumentation der Ansprachen und der wichtigsten Schritte vatikanischer Nahostdiplomatie Bd. 32, 2001, 240 S., 15,90, br., ISBN Volker Keding Theologia experimentalis Die Erfahrungstheologie beim späten Gottfried Arnold Bd. 37, 2001, 304 S., 30,90, br., ISBN Dominik Bohne Friedrich Wilhelm Hopf ( ) Pfarrer, Kirchenpolitiker, theologischer Publizist, Mann der Mission Bd. 38, 2001, 344 S., 20,90, br., ISBN ; 35,90,gb., ISBN Ostkirchenkunde/ Geschichte der östl. Kirchen Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte hrsg. von Martin Tamcke Martin Tamcke; Wolfgang Schwaigert; Egbert Schlarb (Hrsg.) Syrisches Christentum weltweit Studien zur syrischen Kirchengeschichte. Festschrift Prof. Hage Bd. 1, 1995, 440 S., 40,90, br., ISBN Martin Tamcke Armin T. Wegner und die Armenier Anspruch und Wirklichkeit eines Augenzeugen Bd. 2, 1996, 288 S., 24,90, br., ISBN Kai Merten Die syrisch-orthodoxen Christen in der Türkei und in Deutschland Untersuchungen zu einer Wanderungsbewegung Bd. 3, 1997, 288 S., 25,90, br., ISBN Mathunny John Panicker The Person of Jesus Christ in the Writings of Juhanon Gregorius Abu l Faraj Commonly Called Bar Ebraya vol. 4, 2002, 240 pp., 30,90, br., ISBN Wolfram Reiss Erneuerung in der Koptisch-Orthodoxen Kirche Die Geschichte der koptisch-orthodoxen Sonntagsschulbewegung und die Aufnahme ihrer Reformansätze in den Erneuerungsbewegungen der Koptisch-Orthodoxen Kirche der Gegenwart Bd. 5, 1998, 400 S., 35,90, br., ISBN Andreas Groß Missionare und Kolonisten Die Basler und die Hermannsburger Mission in Georgien am Beispiel der Kolonie Katharinenfeld Bd. 6, 1998, 440 S., 30,90, br., ISBN Michael Ghattas Die Christologie Didymos des Blinden von Alexandria in den Schriften von Tura Zur Entwicklung der Alexandrinischen Theologie des 4. Jahrhunderts Bd. 7, 2002, 376 S., 40,90, br., ISBN Jürgen Kielisch Die Geschichte der griechisch-orthodoxen Kirchengemeinde zum Erlöser in München Bd. 8, 1999, 232 S., 25,90, br., ISBN Historische Theologie Martin Tamcke; Andreas Heinz (Hrsg.) Zu Geschichte, Theologie, Liturgie und Gegenwartslage der syrischen Kirchen Ausgewählte Vorträge des deutschen Syrologen-Symposiums vom Oktober 1998 in Hermannsburg Bd. 9, 2000, 472 S., 40,90, br., ISBN Wolfgang Dietrich Nikolai Berdjajew I Sein Denken im Prozess. Leben, Werke, Diskurs mit Partnern des Denkens Bd. 10, 2002, 1056 S., 101,90, gb., ISBN Friedrich Heyer 2000 Jahre Kirchengeschichte des Heiligen Landes Märtyrer, Mönche, Kirchenväter, Kreuzfahrer, Patriarchen, Ausgräber und Pilger Bd. 11, 2000, 384 S., 20,90, br., ISBN Jobst Reller; Martin Tamcke (Hrsg.) Trinitäts- und Christusdogma Ihre Bedeutung für Beten und Handeln der Kirche. Festschrift für Jouko Martikainen Bd. 12, 2001, 272 S., 20,90, br., ISBN Martin Tamcke (Hrsg.) Orientalische Christen zwischen Repression und Migration Beiträge zur jüngeren Geschichte und Gegenwartslage Bd. 13, 2001, 216 S., 17,90, br., ISBN Hacik Rafi Gazer Die Armenische Kirche in Sowjetarmenien zwischen den Weltkriegen Anatomie einer Vernichtung Bd. 14, 2002, 400 S., 40,90, gb., ISBN Joachim Lüdemann August Mylius ( ) Lutherische Missionarsexistenz in Tamilnadu und Andhra Pradesh Bd. 15, 2003, 616 S., 40,90, br., ISBN Martin Tamcke (Hrsg.) Syriaca Zur Geschichte, Theologie, Liturgie und Gegenwartslage der syrischen Kirchen. 2. Deutsches Syrologen-Symposium (Juli 2000, Wittenberg) Bd. 17, 2002, 496 S., 40,90, br., ISBN Martin Tamcke Christliche Mission in der Zeit nationalen Erwachens bei den Kurden Der Verein für lutherische Mission in Persien und seine Arbeit in Mahabad Bd.19, Herbst2004, ca. 344S., ca.15,90, br., ISBN Markus Rahn Die Entstehung des Armenischen Patriarchats von Konstantinopel Bd. 20, 2002, 248 S., 20,90, br., ISBN Martin Tamcke (Hrsg.) Daheim und in der Fremde Beiträge zur jüngeren Geschichte und Gegenwartslage der orientalischen Christen Bd. 21, 2002, 344 S., 30,90, br., ISBN Axel Meißner Martin Rades Christliche Welt und Armenien Bausteine für eine internationale Ethik des Protestantismus Bd. 22, Herbst 2004, ca. 632 S., ca. 45,90, br., ISBN x Atanas Damianov Die Arbeit der Deutschen Orient-Mission unter den türkischen Muslimen in Bulgarien von Anfang des 20. Jahrhunderts bis zum 2. Weltkrieg Quellen des Johannes-Lepsius-Archivs Bd. 23, 2003, 232 S., 25,90, br., ISBN Gabriel Goltz Eine christlich-islamische Kontroverse um Religion, Nation und Zivilisation Die osmanisch-türkischen Periodika der Deutschen Orient- Mission und die Zeitung Balkan in Plovdiv Bd. 24, 2002, 168 S., 17,90, br., ISBN Wolfgang Dietrich Nikolai Berdjajew II Sein Denken in der Struktur und in der Kritik. Systematische Aspekte, Reaktionen, Bibliographie Bd.25, Herbst2004, ca. 304S., ca.30,90, gb., ISBN Dietmar Winkler Ostsyrisches Christentum Untersuchungen zu Christologie, Ekklesiologie und zu den ökumenischen Beziehungen der Assyrischen Kirche des Ostens In Kirchengeschichte und Theologie wird die Kirche des Ostens mit den christologischen Auseinandersetzungen des 5. Jh. in Verbindung gebracht. Der Band spürt der Eigentradition der ostsyrischen Kirche nach, erhellt die Frage nach ihrem Nestorianismus und analysiert die Inhalte der gegenwärtigen ökumenischen Dialoge. Die vorliegende Untersuchung leistet Pionierarbeit im Bereich der ökumenischen Beziehungen der Assyrischen Kirche des Ostens und z.t. im Blick auf die christologischen Untersuchungen zur ostsyrischen Väterliteratur des 7. Jh. Martin Tamcke, Göttingen Especially notable is the author s ability to combine knowledge of the patristic texts with a close familiarity with current ecumenical thinking and developements in dialogue. Sebastian P. Brock, Oxford Bd. 26, 2003, 232 S., 29,90, br., ISBN x Biji Markose Chirathilattu Prayers and Fasts According to Bar Ebroyo (AD 1225/6 1286) A Study on the Prayers and Fasts of the Oriental Churches This work, a doctoral thesis accepted by the University of Marburg, Germany, offers an authoritative analysis of the prayers and fasts of the oriental orthodox churches. Fr. Biji, who is the vicar of the Malankara Syrian Orthodox Church in Vienna, Austria and a visiting faculty member at the Syrian Orthodox Seminary at Vettickal, India, goes beyond the age-old spiritual practises of his church based on the teachings of its canon giver Bar Ebroyo and delineates the formative influences as well as the present day significance of those teachings. A pioneering attempt to develop a theology of prayers and fasts from the oriental perspective. vol. 27, 2004, 168 pp., 24,90, br., ISBN Martin Tamcke Koexistenz und Konfrontation Beiträge zur jüngeren Geschichte und Gegenwartslage der orientalischen Christen Aktuelle Streitfragen zur gegenwärtigen Situation der Christen im Orient wie die extrem unterschiedlichen Stimmen türkischer und deutscher Autoren zur Diskussion um Armenien und die Armenier oder die Sichtweisen des Christentums in den Schulbüchern islamischer Länder stehen neben schlichten Berichten zum geistigen Leben der orientalischen Christen (im Bereich der Mission hier bis Indien, im Bereich der muslimischen Diaspora bis Deutschland ausgreifend). Die Beiträge eint, daß sie alle von der Koexistenz und/oder der Konfrontation vorrangig zwischen Christentum und Islam handeln. Der Band liefert unterschiedlichst interessierten Personenkreisen wichtiges Material und typische Meinungen: Journalisten, Theologen, Orientalisten, Religionswissenschaftlern, Religionspädagogen, Missionswissenschaftlern und Ökumenikern. Bd. 28, 2003, 456 S., 39,90, br., ISBN Shabo Talay Lebendig begraben Die Entführung des syrisch-orthodoxen Priesters Melki Tok von Mid@n in der Südosttürkei. Einführung, Aramäischer Text (Turoyo), Übersetzung und Glossar Melki Tok, syrisch-orthodoxer Priester von Mid@n, einem der letzten verbliebenen christlichen Dörfer in der Türkei, wurde 1994 von Anhängern einer islamistischen Organisation entführt. Seine Erlebnisse während der Geiselhaft in unterirdischen Verließen, seine Streitgespräche mit den Geiselnehmern über den richtigen Glauben und sein Entkommen, die er später auf Tonband festgehalten hat, werden hier erstmals in deutscher Sprache zugänglich gemacht. Der im neuaramäischen Dialekt von Mid@n gesprochene Text ist in Transkription und deutscher Übersetzung wiedergegeben. Diese Arbeit bietet eine gute Grundlage für die Beschäftigung mit den Christen des Tur Abdin und ihrer Sprache. Bd. 29, 2004, 216 S., 19,90, br., ISBN

38 Historische Theologie Martin Tamcke (Hrsg.) Blicke gen Osten Festschrift für Friedrich Heyer zum 95. Geburtstag Die Welt des Westens hat immer wieder in Spannung zu der des Ostens gestanden. Das galt auch für die Kirchen des Ostens und des Westens. Das Christentum Osteuropas und des Orients blickt auf eine andere Tradition zurück und ist von daher anders geprägt als das des Westens. Fiedrich Heyer war über Jahrzehnte ein Vermittler zwischen Ost und West, Orient und Okzident. Daher haben die ihn mit diesem Band ehrenden Ostkirchenkundler ihrerseits Beiträge geliefert, die Grundfragen östlichen und orientalischen Christentums darstellen oder sich mit Fragen der Vermittlung und Verständigung beschäftigen. Der aus diesen Beiträgen erwachsene Band bietet interessierten Theologen, Politik- und Kulturwissenschaftlern, Historikern und Philologen ein interessantes Spektrum mit Beiträgen von Rußland bis Äthiopien, von Indien bis Bulgarien und vom Jerusalemer Tempelinventar bis zum christlich muslimischen Bündnis gegen Israel, von der Erfahrung mit Partnerschaft und Ökumene bis zu Religiosität und Recht. Ostkirchenkunde wird unterhaltsam oder auch gelehrt geboten. Eine Einladung an alle Interessierten zu lohnender Horizonterweiterung. Bd. 30, 2004, 416 S., 69,90, br., ISBN Johannes Launhardt Evangelicals in Addis Ababa ( ) With special reference to the Ethiopian Evangelical Church Mekane Yesus and the Addis Ababa Synod The beginning of Evangelical Christianity in Addis Ababa was marked the presence of an Evangelical Association made up of Orthodox clerics, the immigration of Evangelicals from Eritrea and Wollega, and the establishment of headquarters as well as educational and medical institutions by Protestant missions. This period came to an end through the Italian occupation. During the time of the missionaries absence many evangelical congregations came into being, initiated by Ethiopian lay-preachers. Several denominational churches were constituted. The missions in consequence integrated their institutions into the Ethiopian churches, the Mekane Yesus Church being one of them. During the Derg regime many cases of harassment, imprisonment, confiscation of property, closing of churches and the killing of the Addis Ababa Synod president are listed. At the same time thousands of needy children and their familiey were assisted by the Church. vol. 31, Herbst 2004, ca. 256 pp., ca. 29,90, br., ISBN Tessa Hofmann (Hrsg.) Verfolgung, Vertreibung und Vernichtung der Christen im Osmanischen Reich Die Umwandlung des multireligiösen osmanischen Vielvölkerstaates in einen monoethnischen Nationalstaat bildet das Gründungsverbrechen der Republik Türkei. Bis heute bestreiten türkische Historiker, dass es sich bei den Maßnahmen gegen die indigene christliche Bevölkerung um einen staatlich geplanten und gelenkten Völkermord gehandelt habe. Die Beiträge dieses Bandes bilden die erste Gesamtschau der Vertreibung und Vernichtung der indigenen christlichen Ethnien Kleinasiens und Ost- Thrakiens (Armenier, Syrer sowie Griechen). Wenn überhaupt, so sind diese Vorgänge bisher nur im Einzelfall wahrgenommen und untersucht worden. Doch erst der Vergleich erlaubt ein wirkliches Verständnis der spätosmanischen Geschichte an der Schwelle zur Moderne. Mit der Entwurzelung von mindestens fünf Millionen Christen, von denen wiederum über drei Millionen bei Massakern oder Todesmärschen ermordet wurden, endete die dreitausendjährige Präsenz von Armeniern, Griechen sowie Syrern in Kleinasiens. Bd. 32, Herbst 2004, ca. 216 S., ca. 19,90, br., ISBN Martin Tamcke (Hrsg.) Syriaca II Beiträge zum 3. deutschen Syrologen-Symposium in Vierzehnheiligen 2002 In 21 Beiträgen werden Themen aus der Geschichte der syrischen Christenheit von der Väterzeit bis zur Moderne behandelt. Beteiligt haben sich die meisten der in Deutschland auf diesem Gebiet forschenden Wissenschaftler: Hage, Hainthaler, Leonhard, Horn, Bumazhnov, Mali, Fitschen, Klein, Kohlbacher, Tamcke, Suermann, Pritula, Rist, Renhart, Heinz, Winkler, Schmitz. Zugleich enthält der Band den letzten von Michel van Esbroeck für den Druck bestimmten Artikel, der von dem verstorbenen Syrologen nicht mehr bearbeitet werden konnte, hier aber in seiner Rohfassung zugänglich gemacht wird. Der Metropolit der Kirche des Ostens in Indien ist ebenfalls mit einem Beitrag vertreten. Selbst eine Stimme zur politischen Verortung der Syrer heute kommt zu Wort. So bietet der Band ein breites Spektrum von Erkenntnissen zur Geschichte der Suryoye. Bd. 33, 2004, 376 S., 34,90, br., ISBN Osteuropa: Geschichte, Wirtschaft, Politik hrsg. von Wolfgang Eichwede, Frank Golczewski und Günter Trautmann y Henrike Anders Ukrainisch-katholische Gemeinden in Norddeutschland nach 1945 Die Ukrainische Katholische Kirche (UKK) in Deutschland hat ihren zentralen Sitz seit 1945 in München. Henrike Anders untersucht die Entstehung der drei norddeutschen Gemeinden Berlin, Hamburg und Hannover nach Die Anwesenheit ukrainischer Displaced Persons (DPs) in Westdeutschland ermöglichte die Einrichtung dieser kirchlichen Zentren. Besonders interessiert der Einfluß der UKK auf das Selbstverständnis der Heimatlosen Ausländer in ihrer religiösen und nationalen Identität unter den unterschiedlichen politischen Bedingungen vor 1945, danach und seit der Selbständigkeit der Ukraine Bd. 35, 2003, 176 S., 17,90, br., ISBN Religion und Geschichte Vita regularis Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter Abhandlungen hrsg. von Prof. Dr. Gert Melville (Technische Universität Dresden) Gert Melville (Hrsg.) De ordine vitae Zu Normvorstellungen, Organisationsformen und Schriftgebrauch im mittelalterlichen Ordenswesen Bd. 1, 1996, 400 S., 35,90, br., ISBN Jörg Oberste Visitation und Ordensorganisation Formen sozialer Normierung, Kontrolle und Kommunikation bei Cisterziensern, Prämonstratensern und Cluniazensern (12. frühes 14. Jahrhundert) Bd. 2, 1996, 472 S., 35,90, br., ISBN Godula Süßmann Konflikt und Konsens Zu den Auseinandersetzungen zwischen cluniazensischen Klöstern und ihren rechtsabhängigen burgenses im Frankreich des 12. und 13. Jahrhunderts Bd. 3, 1997, 400 S., 24,90, br., ISBN Kay Peter Jankrift Leprose als Streiter Gottes Institutionalisierung und Organisation des Ordens vom heiligen Lazarus zu Jerusalem von seinen Anfängen bis zum Jahre 1350 Bd. 4, 1997, 272 S., 30,90, br., ISBN Clemens M. Kasper; Klaus Schreiner (Hrsg.) Viva vox und ratio scripta Mündliche und schriftliche Kommunikationsformen im Mönchtum des Mittelalters Bd. 5, 1997, 320 S., 35,90, br., ISBN Burkhardt Tutsch Studien zur Rezeptionsgeschichte der Consuetudines Ulrichs von Cluny Bd. 6, 1998, 440 S., 40,90, br., ISBN Giles Constable; Gert Melville; Jörg Oberste (Hrsg.) Die Cluniazenser in ihrem politisch-sozialen Umfeld Bd. 7, 1998, 596 S., 40,90, br., ISBN Anette Kehnel Clonmacnois the Church and Lands of St. Ciarán Change and Continuity in an Irish Monastic Foundation (6th to 16th Century) vol. 8, 1998, 368 pp., 30,90, br., ISBN Thomas Füser Mönche im Konflikt Zum Spannungsfeld von Norm, Devianz und Sanktionen bei den Cisterziensern und Cluniazensern (12. bis frühes 14. Jahrhundert) Bd. 9, 2000, 384 S., 40,90, br., ISBN Eliana Magnani Soares-Christen Monastères et aristocratie en Provence milieu X e début XII e siècle Bd. 10, 1999, 632 S., 40,90, br., ISBN Gert Melville; Jörg Oberste (Hrsg.) Die Bettelorden im Aufbau Beiträge zu Institutionalisierungsprozessen im mittelalterlichen Religiosentum Bd. 11, 1999, 680 S., 45,90, br., ISBN Florent Cygler Das Generalkapitel im hohen Mittelalter Cisterzienser, Prämonstratenser, Kartäuser und Cluniazenser Bd. 12, 2002, 544 S., 40,90, br., ISBN Gert Melville; Annette Kehnel (Hrsg.) In proposito paupertatis Studien zum Armutsverständnis bei den mittelalterlichen Bettelorden Bd. 13, 2001, 248 S., 25,90, br., ISBN Jürgen Sarnowsky Macht und Herrschaft im Johanniterorden des 15. Jahrhunderts Verfassung und Verwaltung der Johanniter auf Rhodos ( ) Bd. 14, 2001, 760 S., 51,90, br., ISBN Anne Müller Bettelmönche in islamischer Fremde Institutionelle Rahmenbedingungen franziskanischer und dominikanischer Mission in muslimischen Räumen des 13. Jahrhunderts Bd. 15, 2002, 360 S., 35,90, br., ISBN Gert Melville, Markus Schürer (Hrsg.) Das Eigene und das Ganze Zum Individuellen im mittelalterlichen Religiosentum Bd. 16, 2002, 728 S., 50,90, br., ISBN Elke Goez Pragmatische Schriftlichkeit und Archivpflege der Zisterzienser Ordenszentralismus und regionale Vielfalt, namentlich in Franken und Altbayern ( ) Bd. 17, 2003, 408 S., 29,90, br., ISBN x Esther Wipfler Corpus Christi in Liturgie und Kunst der Zisterzienser im Mittelalter Im Mittelpunkt dieser Studie stehen die mittelalterlichen Ausstattungsgegenstände der Kirchen des Zisterzienserordens, die den Leib Christi körperhaft oder in seiner eucharistischen Gestalt zeigen. Erstmalig wurde der für den deutschsprachigen Raum bekannte Bestand an Retabeln, Kruzifixen, Reliquiaren und Pyxiden aus dem 13. bis 16. Jahrhundert zusammengefaßt und sowohl vor dem Hintergrund der Ordensregel, Legendentradition und der jeweiligen liturgischen Funktion als auch ikonographisch sowie ikonologisch behandelt. Die Untersuchung zeigt, welche zentrale Bedeutung die aus Zisterzienserklosterkirchen erhaltenen Werke für die Erforschung der Geschichte des Ausdrucks eucharistischer Frömmigkeit haben. Bd. 18, 2003, 416 S., 34,90, br., ISBN Sébastian Barret La mémoire et l écrit: l abbaye de Cluny et ses archives (X e XVIII e siècles) Bd. 19, Herbst 2004, ca. 460 S., ca. 45,90, br., ISBN Giancarlo Andenna Sanctimoniales Cluniacenses Studi sui monasteri femminili di Cluny e sulla loro legislazione in Lombardia (XI XV secolo) Bd. 20, Herbst 2004, ca. 208 S., ca. 24,90, br., ISBN Vita regularis Editionen hrsg. von Prof. Dr. Gert Melville (Technische Universität Dresden) Mirko Breitenstein (Hrsg.) De novitiis instruendis Text und Kontext eines anonymen Traktates vom Ende des 12. Jahrhunderts Zu diesem Band: Das Noviziat markiert ein klassisches Feld monastischen Lebens und monastischer Geschichte. Es ist die zentrale Sozialisationsinstanz einer jeden religiösen Gemeinschaft, die den neu Eintretenden in den Status des Religiosen und die damit verbundenen Kompetenzen und Anforderungen einlernt. Um dieses Lernen zu ermöglichen, griff man seit dem 12. Jahrhundert verstärkt auf didaktischparänetische Literatur zurück. Einen Text aus diesem Bereich De novitiis instruendis hat die vorliegende Studie zum Gegenstand, und sie verfolgt dabei zwei Ziele: Zum einen wird der Text in einer vollständigen Edition zugänglich gemacht. Zum anderen soll anhand einer Analyse seiner Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte versucht werden, Leitlinien für eine möglichst präzise und perspektivenreiche Deutung dieses und ähnlicher Texte zu entwerfen. Bd. 1, 2003, 192 S., 24,90, br., ISBN

39 Historische Theologie Bruce C. Brasington Ways of Mercy The Prologue of Ivo of Chartres. Edition and Analysis The Prologue to Bishop Ivo of Chartres Decretum and Panormia has long been recognized as a seminal text in medieval canon law. It can be fairly called the first extended treatment of ecclesiastical jurisprudence. In its attention to categories of law and context, it also demonstrates the nascent scholastic method. This treatise on the tension between rigor and mercy in judgment and how they could be reconciled through dispensation spoke not only to legal and theological concerns of the early twelfth century but also to enduring questions about the nature and limits of ecclesiastical law. This study offers the first critical edition of the text based not only on extensive examination of the manuscripts but also the sources Ivo used in its composition. This enables a detailed examination of the text, which, from start to finish, reveals Ivo s conviction that love, caritas, was the essence of canon law. vol. 2, 2004, 176 pp., 24,90, br., ISBN Cristina Andenna Caritatis vinculum custodiatur Un modello normativo canonicale tra tradizione e novità: il codice II-12 della Biblioteca Civica Bonetta di Pavia Bd. 3, Herbst 2004, ca. 256 S., ca. 29,90, br., ISBN Mystik und Mediävistik Theresia Heimerl Frauenmystik Männermystik? Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung von Gottes- und Menschenbild bei Meister Eckhart, Heinrich Seuse, Marguerite Porete und Mechthild von Magdeburg Bd. 1, 2002, 336 S., 25,90, br., ISBN Michael Bangert (Hrsg.) Freiheit des Herzens Mystik bei Gertrud von Hefta Das Werk der Mystikerin und Theologin Gertrud von Helfta ( ) zeichnet sich durch Eigenstand und Kreativität aus. Der Gottesliebe radikal verpflichtet, hat sie die Freiheit, der Nächstenliebe eine originelle Gestalt zu geben: Sie begleitet und berät Menschen, übt konstruktive Kritik an kirchlichen Mißständen und führt einfühlsam in die Kunst der Liturgiefeier ein. Der vorliegende Band spiegelt die Vielfalt und Originalität Gertruds von Helfta, da sie unter der Perspektive verschiedener Fachwissenschaften und Methoden betrachtet wird. Gerade diese Farbigkeit eröffnet Horizonte. Bd. 2, 2004, 160 S., 14,90, br., ISBN Historia profana et ecclesiastica Geschichte und Kirchengeschichte zwischen Mittelalter und Moderne hrsg. von Prof. Dr. Dr. Harm Klueting (Köln) Harm Klueting Protestantismus, Kirche und Staat in der frühen Neuzeit Ausgewählte Aufsätze zur Kirchengeschichte I Bd.4, Herbst2004, ca. 536S., ca.45,90, gb., ISBN Christine Christ von Wedel Erasmus von Rotterdam Anwalt eines neuzeitlichen Christentums Bd. 5, 2003, 288 S., 25,90, gb., ISBN Gabriele Emrich Die Emigration der Salzburger Protestanten Reichsrechtliche und konfessionspolitische Aspekte Bd. 7, 2003, 104 S., 20,90, gb., ISBN Christian Peters; Jürgen Kampmann (Hrsg.) Fides et pietas Festschrift Martin Brecht zum 70. Geburtstag Bd. 8, 2003, 200 S., 29,90, br., ISBN Harm Klueting (Hrsg.) Reformatio vitae: Johann Jakob Fabricius (1618/ ) Ein Beitrag zu Konfessionalisierung und Sozialdisziplinierung im Luthertum des 17. Jahrhunderts Der lutherische Pfarrer Johann Jakob Fabricius gehörte zu denen, die sich der immanenten Problematik der lutherischen Rechtfertigungslehre bewußt wurden und Luthers Reformation der Lehre durch eine Reformation des Lebens vollenden wollten. Aus diesem Ansatz gingen seine radikale Bußpredigt und kritische Schriften hervor, die 1649 zu seiner Verdrängung aus dem Pfarramt im westfälischen Schwelm führten. Danach geriet er in den politischen Streit um das ius vocandi und das Kirchenregiment in den kleve-märkischen Ländern zwischen dem Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg und den kleve-märkischen Landständen, bei dem er nur noch eine Art Spielball war. Die Landstände, die dem Kirchenregiment des Kurfürsten widersprachen, stempelten den vom Kurfürsten unter Beanspruchung des Kirchenregiments in sein Schwelmer Pfarramt wieder eingesetzten Fabricius als außerhalb des Westfälischen Friedens stehenden Schismatiker ab und konnten auf dem Landtag von 1653 seine endgültige Entlassung durchsetzten. Dieses Buch sucht erstmals das Leben des Fabricius umfassend darzustellen und seine Theologie vor allem anhand seines im Schwelmer Kirchenstreit unbeachtet gebliebenen theologischen Hauptwerks von 1649 zu rekonstruieren. Bd. 9, 2003, 464 S., 34,90, gb., ISBN Harm Klueting; Wolfgang Schmale (Hrsg.) Das Reich und seine Territorialstaaten im 17. und 18. Jahrhundert Aspekte des Mit-, Neben- und Gegeneinander Seit Ende der 1960er Jahre blicken deutsche Historiker anders als zuvor auf das Heilige Römische Reich deutscher Nation zwischen 1648 und Diese bundesdeutsche Reichsgeschichte spielt in Österreich aber kaum eine Rolle. Der Band zeigt die hermeneutische Differenz zwischen der Wahrnehmung von Reich in Deutschland und in Österreich, wo das Alte Reich ein anderes Reich ist, nämlich jenes vom Hochrhein bis an den Ostrand der Karpaten. Daher gehen die deutschen Autoren dieses Bandes anders an die Fragestellung nach Reich und Territorialstaaten heran als ihre österreichischen Kollegen. Bd. 10, 2004, 248 S., 24,90, gb., ISBN Solveig Strauch Veit Ludwig von Seckendorff ( ) Reformationsgeschichtsschreibung Reformation des Lebens Selbstbestimmung zwischen lutherischer Orthodoxie, Pietismus und Frühaufklärung Bd. 11, Herbst 2004, ca. 108 S., ca. 29,90, br., ISBN Edeltraud Klueting Monastische Reformbewegungen im Mittelalter Bd.12, Herbst2004, ca. 120S., ca.17,90, gb., ISBN x Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit hrsg. vom Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V. vertreten durch die Redaktion von Horst Carl, Michael Kaiser, Bernhard R. Kroener, Stefan Kroll, Markus Meumann, Ralf Pröve, Norbert Winnige Michael Kaiser; Stefan Kroll (Hrsg.) Militär und Religiosität in der Frühen Neuzeit Bd. 4, 2004, 352 S., 25,90, br., ISBN Edition Kulturregion Münsterland hrsg. von Prof. Dr. Peter Johanek (Universität Münster), Dr. Dieter Offergeld (Aktion Münsterland e. V.), Prof. Dr. Manfred Schneckenburger (Kunstakademie Münster), Dr. Josef Spiegel (Künstlerdorf Schöppingen) und Alfred Wirtz (Regierungsvizepräsident) Katja Schupp Zwischen Faszination und Abscheu: Das Täuferreich von Münster Zur Rezeption in Geschichtswissenschaft, Literatur, Publizistik und populärer Darstellung vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Dritten Reich Bd. 1, 2002, 450 S., 30,90, br., ISBN Barbara Rommé (Hrsg.) Das Königreich der Täufer in Münster Neue Perspektiven Mit Beiträgen anläßlich der Ausstellung im Stadtmuseum Münster von Peter Johanek, Rita Kauder-Steiniger, Ralf Klötzer, Barbara Rommé und Bernd Thier Bd. 4, 2003, 120 S., 19,80, br., ISBN Musik in Westfalen hrsg. von Prof. Dr. Klaus Hortschanksy (Universität Münster) Rainer Killich Adriaan Poirters: Het Pelgrimken van Kevelaer Rekonstruktion historischer Kevelaerer Wallfahrtsgesänge aus dem 17. und 18. Jahrhundert Bd. 3, 2001, 344 S., 30,90, gb., ISBN Kleine Bibliothek Norbert Elias Kitschstil und Kitschzeitalter Mit einem Nachwort von Hermann Korte Der Begriff,Kitsch neigt zur Verwaschenheit. Wer will, mag sich um Definitionen streiten. Hier ging es um die Entstehungsbedingungen, nicht des Begriffs, sondern des,kitsches und des Kitschstils selbst. Ob jemand heute den paradoxen und antinomischen Zusammenhang zwischen den großen Gebilden der Künstler- Spezialisten und den Gebilden zur Befriedigung des Massengeschmacks sieht oder nicht, hängt von der Sehkraft des Einzelnen ab. Auf ihn hinzuweisen, wurde hier der Ausdruck,Kitschstil gebraucht. (N. Elias) 2003, 64 S., 9,80, gb., ISBN Valentin Braitenberg Das Bild der Welt im Kopf Eine Naturgeschichte des Geistes Das menschliche Gehirn kann man als eine besonders eindrucksvolle Blüte am Baum der biologischen Abstammungslehre sehen. Als etwas, was sich in der Welt entwickelt hat und mit seinen Wurzeln tief in der Natur verankert ist. Wer aber ist es, der die Gesetze der Natur erkennt und in ihr die wundersame Entwicklung des Lebendigen beobachtet, wenn nicht das Gehirn selbst? Bei dieser Spiegelung des Gehirns in der Welt und der Welt im Gehirn schliesst sich ein Kreis, in dem Geist und Stoff nicht mehr als unvereinbare Elemente erscheinen. Im Mittelpunkt steht der Begriff der Information, der in der Gestaltung der Lebewesen als ein Wissen über die Welt aufscheint. 2003, 264 S., 15,00, gb., ISBN Siegismund Librowicz Der Kuss und das Küssen Eine Studie für Gebildete und andere 2003, 136 S., 7,50, gb., ISBN Irmgard Oepen, Krista Federspiel, Amardeo Sarma, Jürgen Windeler (Hrsg.) Lexikon der Parawissenschaften Astrologie, Esoterik, Okkultismus, Paramedizin, Parapsychologie kritisch betrachtet Die moderne Gesellschaft wird gern mit dem Begriff Information versehen: Die neue Informationsgesellschaft hat die alte Agrar- und Industriegesellschaft abgelöst. Nicht wenige Informationen entbehren aber gesicherter Grundlagen. Das vorliegende Lexikon gibt erstmals einen Überblick der Pseudo- bzw. Parawissenschaften und ihrer oft fragwürdigen Begriffe. 1999, 368 S., 17,90, gb., ISBN

40 Praktische Theologie PRAKTISCHE THEOLOGIE Günter Rombold Bilder Sprache der Religion Ästhetik Theologie Liturgik Bd. 38 LIT Rainer Bucher; Rainer Krockauer (Hrsg.) Prophetie in einer etablierten Kirche? Aktuelle Reflexionen über ein Prinzip kirchlicher Identität Die katholische Kirche im deutschsprachigen Raum ist gegenwärtig mehr denn je damit beschäftigt, den gesellschaftlichen Autoritäts- und Vertrauensverlust sowie das Schwinden ihrer finanziellen und personellen Ressourcen zu bewältigen. Gerade diese Situation fordert die Theologie heraus, über die Bedeutung von Prophetie in einer krisengeschüttelten Kirche nachzudenken: Wie steht es um die prophetischen Kräfte in einer immer noch wohl etablierten Kirche? Wie und wo kann das Prophetische als ein zentrales Prinzip kirchlicher Identität zur Geltung kommen? Dieses Buch identifiziert den Prozeß der Prophetie mit der engagierten Wahrnehmung und Kritik der Gegenwart aus der Perspektive einer in Gott erhofften und geglaubten besseren Zukunft. Es bietet neben theologischen und sozialwissenschaftlichen Grundsatzüberlegungen auch exemplarische Analysen kirchlicher Arbeitsfelder und aktuelle Interviews mit Persönlichkeiten des kirchlichen Lebens. Prof. Dr. Rainer Bucher lehrt Pastoraltheologie an der Universität Graz. Prof. Dr. Rainer Krockauer lehrt Theologie an der Kath. Fachhochschule NW, Abt. Aachen. Werkstatt Theologie Praxisorientierte Studien und Diskurse, Bd. 1, 2004, 360 S., 17,90, br., ISBN Hans-Georg Ziebertz (Hrsg.) Erosion des christlichen Glaubens? Umfragen, Hintergründe und Stellungnahmen zum Kulturverlust des Religiösen In regelmäßigen Abständen bringen die Medien Schlagzeilen über die Erosion des christlichen Glaubens, der Religion insgesamt. Woher stammen die Prognosen? Was messen die Studien wirklich? Was lassen sie außer Acht? Neben der kritischen Sichtung liefern die Autoren ein differenziertes Bild und fragen: Welche Konsequenzen ergeben sich für Theologie, Kirche und Gesellschaft? Wissenschaft aktuell Theologie, Bd. 4, 2004, 152 S., 14,90, br., ISBN Detlev Dormeyer, Friedhelm Munzel (Hrsg.) Faszination Harry Potter : Was steckt dahinter? Wissenschaft aktuell Theologie, Bd. 5, Herbst 2004, ca. 104 S., ca. 14,90, br., ISBN Günter Rombold Bilder Sprache der Religion Dieses Buch zieht das Fazit eines Lebens, das von der von der Faszination durch Kunst und Religion, ihrer Verwandtschaft und Gegensätzlichkeit, geprägt war. Viele Begegnungen mit Künstlern waren befruchtend, wie die Gespräche mit Adolf Frohner, Karl Prantl und Günther Uecker bezeugen. Wesentlich waren aber auch die theologischen Auseinandersetzungen. Grundlegend war die Erkenntnis, daß Bilder und Symbole für die Bibel ebenso essentiell sind wie für die Kunst. Die religiöse Wirklichkeit kann nur in Symbolen mitgeteilt werden. Das geschieht in Kunstwerken ebenso wie in Ritualen. Ästhetik Theologie Liturgik, Bd. 38, Herbst 2004, ca. 144 S., ca. 14,90, gb., ISBN Hermann Steinkamp Seelsorge als Anstiftung zur Selbstsorge? Vor dem Hintergrund des Theorems der Pastoralmacht, das der französische Philosoph und Historiker Michel Foucault vor etwa 20 Jahren prägte, wird die Transformation der antiken Praxis der Selbstsorge zur christlichen Seelsorge dargestellt und hinsichtlich ihrer bis heute die kirchliche Praxis prägenden Auswirkungen kritisch befragt. Vor allem die einseitige Bestimmung des Heils als jenseitiges zeitigte eine prinzipiell asymetrische Beziehungsstruktur zwischen Seelsorger und Gläubigen, die letztere der Möglichkeiten enteignete, für ihr eigenes Wohl Sorge zu tragen. Die Rückbesinnung auf das (auch in anderen gesellschaftlichen Bereichen, z. B. im Sozial- und Gesundheitswesen gegenwärtig viel diskutierte) Motiv der Selbstsorge eröffnet auch für die moderne Seelsorge neue Perspektiven. Theologie und Praxis, Bd. 25, Herbst 2004, ca. 184 S., ca. 14,90, br., ISBN Ulrich Becker Hoffnung für die Kinder dieser Erde Beiträge für Religionspädagogik und Ökumene. Herausgegeben von Gottfried Orth Schriften aus dem Comenius-Institut, Bd. 12, Herbst 2004, ca. 280 S., ca. 19,90, br., ISBN

41 Theologie: Forschung und Wissenschaft Herbert Ulonska; Michael J. Rainer (Hrsg.) Sexualisierte Gewalt im Schutz von Kirchenmauern Anstöße zur differenzierten (Selbst-)Wahrnehmung. Mit Beiträgen von Ursula Enders, Hubertus Lutterbach, Wunibald Müller, Michael J. Rainer, Werner Tzscheetzsch, Herbert Ulonska und Myriam Wijlens Kirchen beanspruchen eine hohe moralische Autorität, wenn es um die Bewahrung der Würde des Menschen geht. Kirchen werden an den Pranger gestellt, wenn sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche durch ihre Amtsträger und Mitarbeitenden aufgedeckt wird. Angesichts des Seelenmordes dürfen Kirchenmauern das Unfaßbare nicht verschweigen und pädosexuellen Tätern keinen Schutz gewähren. Kirchen beginnen endlich zu handeln und das Schweigen zu brechen. Um aber präventiv handeln und konkret arbeiten zu können, ist vertiefendes Wissen dringend erforderlich. Anstöße für eine differenzierte Selbst- Wahrnehmung bieten die hier erstmalig zusammengeführten Perspektiven aus Kirchengeschichte und -recht, Religions-Pädagogik und Psychologie, Medien- und Multiplikatorenarbeit. Bd. 6, 2003, 192 S., 17,90, br., ISBN Pastoraltheologie Wissenschaft aktuell Theologie Hans-Georg Ziebertz (Hrsg.) Erosion des christlichen Glaubens? Umfragen, Hintergründe und Stellungnahmen zum Kulturverlust des Religiösen In regelmäßigen Abständen bringen die Medien Schlagzeilen über die Erosion des christlichen Glaubens, der Religion insgesamt. Woher stammen die Prognosen? Was messen die Studien wirklich? Was lassen sie außer Acht? Neben der kritischen Sichtung liefern die Autoren ein differenziertes Bild und fragen: Welche Konsequenzen ergeben sich für Theologie, Kirche und Gesellschaft? Bd. 4, 2004, 152 S., 14,90, br., ISBN Detlev Dormeyer, Friedhelm Munzel (Hrsg.) Faszination Harry Potter : Was steckt dahinter? Bd. 5, Herbst 2004, ca. 104 S., ca. 14,90, br., ISBN Kommunikative Theologie interdisziplinär Communicative Theology interdisciplinary hrsg. von Prof. Dr. Bernd Jochen Hilberath (Universität Tübingen), Prof. Dr. Bradford E. Hinze (Marquette University, U.S.A.) und Prof. Dr. Matthias Scharer (Universität Innsbruck) Wolfgang Weirer Qualität und Qualitätsentwicklung theologischer Studiengänge Evaluierungsprozesse im Kontext kirchlicher und universitärer Anforderungen aus praktisch-theologischer Perspektive Die Universitäten des deutschen Sprachraumes haben stürmische Zeiten der Umstrukturierung und Neuorientierung zu bestehen. Staatliche theologische Fakultäten sind davon nicht ausgenommen: Qualität und Qualitätsentwicklung des Theologiestudiums stehen am Prüfstand. Evaluierungsprozesse haben verschiedenartigen kirchlichen und universitären Ansprüchen zu genügen. Praktische Theologie Chancen und Gefahren dieser Herausforderungen werden aus einer explizit theologischen Sicht untersucht, die weiterführende Perspektiven in die Qualitätsdiskussion einbringt. Bd. 2, 2003, 408 S., 29,90, br., ISBN x Martina Kraml Braucht das Fest einen Rahmen? Annäherungen an Handlung und Kultur aus (mahl-)theologischer Perspektive Was gezeigt werden kann, kann nicht gesagt werden. (Wittgenstein, Tractatus logico-philosophicus ) Im Sagen zeigen... im Feiern zeigen... im Sagen und im Feiern zeigt sich der Rahmen... Rahmenüberlegungen auf verschiedenen Ebenen und in verschiedenen Perspektiven, gedacht als praktisch-theologische Annäherungen an Handlung und Kultur, Wissenschaft und Hermeneutik sowie Essen bzw. Trinken und Mahlkatechese; aber auch gedacht als prozessreflektierende Auseinandersetzungen sind das Grundthema dieses Buches. Gemeinschaftliche und individuelle Lebenskultivierung bedarf einer Form. Diese Form, dieser Rahmen kann nicht dargestellt werden, sie/er zeigt sich im Leben, d. h. u. a. im Sagen, im Schreiben und im Feiern. Die Verschränkung von Sagen, Schreiben und Feiern ist ein sich durchziehendes Anliegen dieser Arbeit und wohl auch ein Grundanliegen der Theologie. Was zeigt die Theologie, was zeigen Theologinnen und Theologen in ihrer Rede, in ihren Schriften und in ihren Feiern? Aus theologischer Perspektive bildet die Auseinandersetzung um den lebensermöglichenden oder lebenszerstörenden Rahmen den Angelpunkt jeglicher (Lebens-)Kultivierung. Eine Auseinandersetzung mit diesen Fragen soll am Beispiel des Essens und Trinkens versucht werden. Dieser Versuch bewegt sich aber immer an der Grenze: An der Grenze zwischen Innen und Außen, zwischen notwendigen festen Konturen und größtmöglicher Offenheit. Dieses Gehen an der Nahtstelle zwischen Innen und Außen als Berühren desjenigen, was sich nie gänzlich darstellen lässt, sondern sich zeigt das soll in dieser Studie aufscheinen. Bd. 3, 2004, 240 S., 19,90, br., ISBN Theologie und Praxis hrsg. von Prof. Dr. Giancarlo Collet (Münster), Prof. Dr. Norbert Mette (Dortmund), Prof. Dr. Udo Fr. Schmälzle (Münster) und Prof. DDr. Hermann Steinkamp (Münster) Norbert Mette Praktisch-theologische Erkundungen Bd. 1, 1998, 240 S., 20,90, br., ISBN Martin Friedrich Schomaker Die Bedeutung der Familie in katechetischen Lernprozessen von Kindern Eine inhaltsanalytische Untersuchung von Konzepten zur Hinführung der Kinder zu den Sakramenten der Beichte und der Eucharistie Bd. 2, 2002, 444 S., 30,90, br., ISBN Peter Hahnen Das Neue Geistliche Lied als zeitgenössische Komponente christlicher Spiritualität Bd. 3, 1998, 504 S., 25,90, br., ISBN Michael Schäfers Prophetische Kraft der kirchlichen Soziallehre? Armut, Arbeit, Eigentum und Wirtschaftskritik Bd. 4, 1998, 616 S., 35,90, br., ISBN Franz Marcus Kirche und Gewalt in Peru Befreiende Pastoral am Beispiel eines Elendsviertels in Lima. Mit einem Vorwort von Gustavo Gutiérrez Bd. 5, 1998, 480 S., 30,90, br., ISBN Norbert Mette; Ludger Weckel; Andreas Wintels (Hrsg.) Brücken und Gräben Sozialpastorale Impulse und Initiativen im Spannungsfeld von Gemeinde und Politik Bd. 6, 1999, 224 S., 20,90, br., ISBN Christoph Hutter Psychodrama als experimentelle Theologie Rekonstruktion der therapeutischen Philosophie Morenos aus praktisch-theologischer Perspektive Bd. 7, 2000, 416 S., 30,90, br., ISBN Monika Rack Gregory Baum: Kritisch. Parteilich. Kontextuell. Ein theologischer Lebensweg Bd. 8, 2000, 224 S., 20,90, br., ISBN John Mwangangi Kyule Inkulturation des Christentums in Afrika angesichts des gesellschaftlichen Wandels Bd. 9, 2000, 304 S., 20,90, br., ISBN Gregory Baum Konkrete Theologie solidarisch mit den Anderen Wortmeldungen eines politischen Theologen. Übersetzt von Monika Rack Bd.10, Herbst2004, ca. 298S., ca.20,90, br., ISBN Martina Ahmann Was bleibt vom menschlichen Leben unantastbar? Kritische Analyse der Rezeption des praktisch-ethischen Entwurfs von Peter Singer aus praktisch-theologischer Perspektive Bd. 11, 2001, 608 S., 30,90, br., ISBN Annegret Möser Mein Eigenes finden dürfen im Kontakt der Generationen Impulse für eine neue Wahrnehmung der Kommunikation zwischen Jung und Alt in den Mitarbeitergruppen der Telefonseelsorge Bd. 12, 2002, 176 S., 20,90, br., ISBN David Regan Why are they poor? Helder Camara in Pastoral Perspective When I feed the poor, they call me a saint; when I ask why they are poor, they call me a communist. This quotation given by the protagonist Dom Helder Câmara is also the motto of this book. The author David Regan shows Câmara s life from his childhood over the first pastoral steps up to him as the educationalist, bureaucrat and politician. As an archbishop for twenty years in Olinda and Recife Helder Camara is therefore referred to as Man of the people in Recife. The brother of the poor criticised the political system in his motherland Brasil openly and by this risked his life more than once. His international reputation is still actual: moving theology of liberation, Camara provoces effects in Church and society life all over the world. vol. 13, 2003, 160 pp., 17,90, br., ISBN Reinhard Feiter Antwortendes Handeln Praktische Theologie als kontextuelle Theologie Bd. 14, 2002, 384 S., 30,90, br., ISBN Simone Birkel Zukunft wagen ökologisch handeln Grundlagen und Leitbilder kirchlich-ökologischer Bildung im Kontext nachhaltiger Entwicklung Bd. 15, 2002, 336 S., 19,90, br., ISBN Walter Fürst; Andreas Wittrahm; Ulrich Feeser-Lichterfeld; Tobias Kläden (Hrsg.) Selbst die Senioren sind nicht mehr die alten... Praktisch-theologische Beiträge zu einer Kultur des Alterns Selbst die Senioren sind nicht mehr die alten...! ein verständlicher Stoßseufzer angesichts der herausfordernden Ergebnisse eines Forschungsprojekts zum Thema Religiöse Entwicklung im Erwachsenenalter. Pluralisierung und Dynamisierung von Lebensstilen führen auch im höheren Erwachsenenalter zu einer immer größeren Vielfalt unterschiedlicher, sich wandelnder Gestalten von Religiosität. Der Sammelband stellt Anlage und Ergebnisse des Projektes vor, diskutiert die sich ergebenden Konsequenzen für die Altenpastoral und erörtert deren Beitrag zu einer gesamtgesellschaftlich anzustrebenden Alternskultur. Bd. 17, 2003, 264 S., 19,90, br., ISBN Christoph Hutter; Michael Hevicke; Bernhard Plois; Birgit Westermann (Hrsg.) Herausforderung Lebenslage PraxisReflexe aus der Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung Das Leben jedes Einzelnen und mehr noch von Familien wird immer unkalkulierbarer. Lebenslagen werden zum Wagnis und nicht selten auch zur Bedrohung. Der Herausforderung, Rat Suchende in solchen Situationen zu begleiten, stellen sich BeraterInnen in der kirchlichen Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung. In diesem Band geben sie Einblicke in ihre alltägliche Arbeit, sie reflektieren institutionelle Fragestellungen und konkrete Beratungsanliegen und positionieren sich damit in einem kirchen- und sozialpolitisch höchst relevanten Terrain. Damit bietet dieses Buch wertvolle Anregungen für BeraterInnen und für alle die sich kritisch mit der Qualität von Beratung auseinandersetzen. Bd. 18, 2003, 256 S., 19,90, br., ISBN Wolfgang Reuter Heilsame Seelsorge Ein psychoanalytisch orientierter Ansatz von Seelsorge mit psychisch Kranken Heilsame Seelsorge erfordert einen Perspektivenwechsel. Sie rechnet mit dem Leiden als einer Grunderfahrung des Menschen, die der praktischtheologischen Reflexion bedarf. Leidensfähigkeit statt Leidvermeidung, die Kompetenz der Leidenden und der heilsame Blick aufs Fragment sind Charakteristika dieses Ansatzes. Heilsame Seelsorge unterscheidet sich so von heilkundlich-ärztlichem Handeln, wie auch von helfend, heilend oder therapeutisch definierten Seelsorgekonzepten und theologischen Entwürfen. Damit liefert diese Arbeit einen grundlegenden Beitrag nicht nur für die Seelsorge mit psychisch Kranken. Sie eröffnet eine neue Perspektive für die Pastoral. Bd. 19, 2003, 280 S., 24,90, br., ISBN Hartmut Heidenreich Personales Angebot als Kernkonzept praktischtheologischen Handelns Zu seiner Rekonstruktion, Rezeption und Interpretation nach dem Würzburger Synodenbeschluss von 1975 Personales Angebot ist ein vielzitierter konzeptueller Begriff in der Praktischen Theologie beider Konfessionen. Eine Definition bietet der Beschluss der Würzburger Synode zur kirchlichen Jugendarbeit (1975), aus dem der Begriff stammt, aber nicht. Wie lässt sich das personale Angebot aus dem Dokument rekonstruieren? Welche Veränderungen und Interpretationen hat das Konzept im Synodenprozess und in seiner Rezeption bis heute erfahren? Welche Bedeutung hat es heute? Mithilfe der Methode des diachronen synoptischen Vergleichs der verschiedenen Textstadien des Synodenbeschlusses wird die ursprüngliche Bedeutung des Begriffs personales Angebot rekonstruiert. Das Ergebnis dient als kritische Folie bei der Untersuchung der seitherigen Rezeption des Begriffs wie bei der Suche nach konvergierenden Konzepten in Theologie, Pädagogik und Soziologie. Die Methode und die Ergebnisse sind über das engere Thema hinaus von Bedeutung, denn Personales Angebot ist zu einem Kernkonzept praktisch-theologischen Handelns geworden. Bd. 20, Herbst 2004, ca. 336 S., ca. 19,90, br., ISBN

42 Praktische Theologie Elisabeth Eicher-Dröge Im Dialog mit Kirche und Welt? Katholische Akademien in Deutschland. Identität im Wandel von fünf Jahrzehnten ( ) Die Katholischen Akademien, die ihren Gründungsimpuls in der gesellschaftlichen und politischen Neuorientierung der Nachkriegszeit fanden, knüpfen mit ihrem Titel Akademie an eine bereits bestehende Institution an: die Wissenschaftsakademien, die ihrerseits ihr Vorbild in der platonischen Akademie als Institutionalisierung philosophischer Forschung und Lebensform haben. Die Dissertation verfolgt die spezifisch katholische Rezeption des Akademiegedankens in Deutschland über fünf Jahrzehnte von 1951 bis Im Zentrum steht die Rekonstruktion einer institutionellen Identität von der frühen Gründungsphase Katholischer Akademien bis heute. Leitend ist dabei die Annahme, dass Identitätsbildung auch bei Institutionen ein generell unabgeschlossener Prozess ist, bei dem die Katholischen Akademien sich im Ringen um Authentizität und Profil immer wieder neu mit ihrem Umfeld Kirche und Gesellschaft auseinandersetzen und vor dem Hintergrund ihrer eigenen Herkunft und Geschichte neu entwerfen müssen. Bd. 21, 2004, 304 S., 24,80, br., ISBN Michael Arnemann Kirche und Polizei: Zwischen Gleichschaltung und Selbstbehauptung Historische Grundlagen und aktuelle Perspektiven für kirchliches Handeln in staatlichen Institutionen Der bislang kaum beachtete Weg der kath. Kirche mit der Polizei in Deutschland wird mit dieser Untersuchung erstmals umfassend erschlossen. Die Polizeiseelsorge zählt zu den Neuansätzen pastoralen Handelns im 20. Jahrhundert: Sie entsteht in der preußischen Polizei als soziales und politisches Engagement von Katholiken und wird ab den 20er Jahren bis zur Zerschlagung durch die Nationalsozialisten von einer aktiven Laienbewegung getragen. Nach einer längeren Phase der Entwicklung und staatskirchenrechtlichen Konsolidierung in den Bundesländern steht die Polizeiseelsorge der beiden großen Kirchen heute vor weitreichenden Umbrüchen und Herausforderungen, die praxisnah in Verantwortung zu nehmen sind. Bd. 22, Herbst 2004, ca. 296 S., ca. 24,90, br., ISBN Arnd Bünker Missionarisch Kirche sein? Eine missionswissenschaftliche Analyse von Konzepten zur Sendung der Kirche in Deutschland Bd. 23, Herbst 2004, ca. 464 S., ca. 29,90, br., ISBN Hermann Steinkamp Seelsorge als Anstiftung zur Selbstsorge? Vor dem Hintergrund des Theorems der Pastoralmacht, das der französische Philosoph und Historiker Michel Foucault vor etwa 20 Jahren prägte, wird die Transformation der antiken Praxis der Selbstsorge zur christlichen Seelsorge dargestellt und hinsichtlich ihrer bis heute die kirchliche Praxis prägenden Auswirkungen kritisch befragt. Vor allem die einseitige Bestimmung des Heils als jenseitiges zeitigte eine prinzipiell asymetrische Beziehungsstruktur zwischen Seelsorger und Gläubigen, die letztere der Möglichkeiten enteignete, für ihr eigenes Wohl Sorge zu tragen. Die Rückbesinnung auf das (auch in anderen gesellschaftlichen Bereichen, z. B. im Sozial- und Gesundheitswesen gegenwärtig viel diskutierte) Motiv der Selbstsorge eröffnet auch für die moderne Seelsorge neue Perspektiven. Bd. 25, Herbst 2004, ca. 184 S., ca. 14,90, br., ISBN Theologie und Praxis Abteilung B hrsg. von Prof. Dr. Giancarlo Collet (Münster), Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Mette (Dortmund), Prof. Dr. Udo Fr. Schmälzle (Münster) und Prof. DDr. Hermann Steinkamp (Münster) Michael Schäfers Jugend Religion Musik Zur religiösen Dimension der Popularmusik und ihrer Bedeutung für die Jugendlichen heute Bd. 1, 1999, 184 S., 15,90, br., ISBN Christian Große-Rüschkamp Kirchenasyl zwischen repressiver Asylpolitik und solidarischer Flüchtlingsarbeit Mit einem Vorwort von Hermann Steinkamp und einer aktuellen Einschätzung von Gaby Gers und Willi Lipp Bd. 3, 1999, 136 S., 12,90, br., ISBN Angelika Wilmes In Dogmen nicht zu fassen Mein Glaube damals mein Glaube heute Bd. 4, 1999, 184 S., 12,90, br., ISBN Matthias Teipel Die Versklavung der Schwarzen Theologische Grundlagen, Auswirkungen und Ansätze ihrer Überwindung Bd. 5, 2000, 144 S., 12,90, br., ISBN Klemens Hampe Wir helfen bestimmt! 30 Jahre Hiltruper Sozialdienst von unten in solidarischer Gemeinde- Verantwortung für Menschen in Notlagen Mit Geleitworten von Norbert Mette und Ulrich Duchrow Bd. 6, 1999, 152 S., 10,90, br., ISBN Bernhard Dörr Eingetaucht in ein Bad der Liebe Trinitätstheologische Impulse für eine trialogisch-familiale Katechese von Kindern im Vorschulalter Bd. 8, 2001, 160 S., 12,90, br., ISBN x Stefanie Rotermann Wozu (noch) Theologie an Universitäten? Bd. 9, 2001, 168 S., 12,90, br., ISBN Monika Kreiner Dass ich blind war, fiel gar nicht auf. Bausteine zur pastoraltheologischen Biographieforschung Anhang: Elisabeths Lebensgeschichte Die Lebensgeschichte einer blinden Frau ist in diesem Buch Ausgangspunkt einer Studie zur Biographieforschung in der Pastoraltheologie. Als Expertin für ihr eigenes Leben erzählt die blinde Elisabeth von ihrer Kindheit in der Blindenschule, ihrem Heranwachsen während der Kriegswirren und ihrem Glauben, der sie durch ihr bewegtes Leben getragen hat. Anhand dieses Materials erstellt die Autorin Beiträge für eine erfahrungsbezogene Theologie. Dabei kommen Hintergrundinformationen zur Sinnesbehinderung Blindheit ebenso wie Überlegungen zum Stellenwert konkreter Lebens- und Glaubenserfahrungen innerhalb der wissenschaftlich-theologischen Forschung zum Tragen. Bd. 10, 2003, 208 S., 15,90, br., ISBN x Giancarlo Collet (Hrsg.) Weltdorf Babel Globalisierung als theologische Herausforderung Bd. 11, 2002, 136 S., 12,90, br., ISBN Simone Balasch Vertrauen-Können Praktisch-theologische Reflexionen zur Bedeutung von Vertrauen im Blick auf gegenwärtige Gemeindebildung. Mit einem Geleitwort von Hermann Steinkamp Bd. 12, 2002, 112 S., 12,90, br., ISBN Olaf Derenthal AIDS in Afrika und die Rede von Gott Impulse einer Option für Menschen mit HIV. Anhang mit Gebeten aus Kenia Bd. 13, 2002, 176 S., 15,90, br., ISBN George Boran Jugend und Zukunft der Kirche Verständnishilfen für Religionslehrer und Jugendseelsorger. Mit einem Vorwort von Hermann Steinkamp Bd. 14, 2002, 192 S., 15,90, br., ISBN Giancarlo Collet; Josef Estermann (Hrsg.) Religionen und Gewalt Bd. 15, 2002, 168 S., 12,90, br., ISBN Guido Hunze; Klaus Müller (Hrsg.) TheoLiteracy Impulse zu Studienreform Fachdidaktik Lehramt in der Theologie TheoLiteracy steht für den Beitrag, den die Theologie zum Orientierungswissen der human literacy leisten kann. Aufgrund ihrer hermeneutisch-kritischen Arbeitsweise ist ihr eine prominente Rolle zuzutrauen, wenn es um die Erschließung einer Weltund Selbstbeschreibung geht, die dem Fragmentarischen des Daseins Rechnung trägt. Im Dschungel der Bildungsdebatten und Hochschulreformen zeigt sich, dass die Lehramtsausbildung ein Brennpunkt fachlicher und struktureller Erneuerung ist nicht nur in der Theologie. Die Aufsätze dieses Bandes haben die Lehramtsausbildung als gemeinsamen Bezugspunkt und geben von dort eine Vielzahl von Impulsen für Studienreform, Bildungssystem, Fachdidaktik, Ausbildungspraxis und das Proprium der theologischen Lehramtsausbildung. Die Autoren dieses Bandes: B. Grümme (Drensteinfurt), Kl. Müller (Münster), M. Rothgangel (Göttingen), G. Hunze (Münster), H. Steinkamp (Münster) Bd. 17, 2003, 128 S., 14,90, br., ISBN Stefan Schmitz Was macht die Kirche in der Schule? Religionsunterricht und Schulpastoral 30 Jahre nach dem Würzburger Synodenbeschluss Nach 30 Jahren wird es allerhöchste Zeit, den Würzburger Synodenbeschluss zum schulischen Religionsunterricht endlich in die Tat umzusetzen. Nur so kann der Religionsunterricht der stets drohenden gesellschaftlichen und intellektuellen Isolierung der Kirche entgegenwirken. Bd. 18, 2004, 88 S., 12,90, br., ISBN x Michael Rupieper Ortskirchen gemeinsam auf dem Weg Auf der Basis ihrer spirituellen Verbundenheit und als gemeinsamer Lernprozess Die Arbeit nimmt den interkulturellen Austausch zwischen Christen im Rahmen von Diözesanpartnerschaften in den Blick. Nach einer ekklesiologischen Einbindung des Themas, die anhand der Beschlüsse des Zweiten Vatikanischen Konzils geschieht, wird der gemeinsame Glaube als das Fundament einer solchen weltkirchlichen Zusammenarbeit herausgestellt. Hiervon ausgehend lassen sich verschiedene Dimensionen der christlichen Spiritualität (insbesondere die Zusammengehörigkeit von Mystik und Politik) für den partnerschaftlichen Lernprozess aufzeigen. Darüber hinaus werden viele praktische Anregungen gegeben, wie die spirituelle Verbundenheit in der Eine-Welt-Arbeit bewusst wahrgenommen und gepflegt werden kann. Bd. 19, 2004, 96 S., 14,90, br., ISBN Patrick Becker (Hrsg.für die Arbeitsgemeinschaft Studierende der Katholischen Theologie in Deutschland) Die Theologie an der Universität Eine Standortbestimmung. Mit Beiträgen von Walter Eykmann, Peter Neuner, Friederike Sittler und Andreas Speer Bd. 20, Herbst 2004, ca. 112 S., ca. 12,90, br., ISBN Stürmische Jahre ( ) Zukunft offen Mit 75 Beiträgen aus allen Generationen. Herausgegeben von Karl Braun, Helmut Kovermann und Michael J. Rainer für die Heilig Geist-Gemeinde Münster Bd. 21, Herbst 2004, ca. 128 S., ca. 10,00, br., ISBN x Tübinger Perspektiven zur Pastoraltheologie und Religionspädagogik hrsg. von Ottmar Fuchs, Albert Biesinger, Reinhold Boschki Birgit Hoyer Gottesmütter Lebensbilder kinderloser Frauen als fruchtbare Dialogräume für Pastoral und Pastoraltheologie Bd. 2, 1999, 352 S., 25,90, br., ISBN Doris Nauer Kirchliche Seelsorgerinnen und Seelsorger im Psychiatrischen Krankenhaus? Kritische Reflexionen zu Theorie, Praxis und Methodik von KrankenhausseelsorgerInnen aus pastoraltheologischer Perspektive mit organisationspsychologischem Schwerpunkt Bd. 3, 2000, 520 S., 35,90, br., ISBN Ulrike Bechmann; Ottmar Fuchs (Hrsg.) Von Nazareth bis Bethlehem: Hoffnung und Klage Mit einem Forschungsbericht von Saleh Srouji Bd. 4, 2002, 296 S., 19,90, br., ISBN Ottmar Fuchs; Reinhold Boschki; Britta Frede-Wenger (Hrsg.) Zugänge zur Erinnerung Bedingungen anamnetischer Erfahrung. Studien zur subjektorientierten Erinnerungsarbeit Bd. 5, 2001, 376 S., 25,90, br., ISBN Brigitte Fuchs Eigener Glaube Fremder Glaube Reflexionen zu einer Theologie der Begegnung in einer pluralistischen Gesellschaft Bd. 6, 2001, 344 S., 25,90, br., ISBN Franz Weber; Thomas Böhm; Anna Findl-Ludescher; Hubert Findl (Hrsg.) Im Glauben Mensch werden Impulse für eine Pastoral, die zur Welt kommt. Festschrift für Hermann Stenger zum 80. Geburtstag Bd. 7, 2000, 344 S., 30,90, gb., ISBN Martin Pott Kundenorientierung in Pastoral und Caritas? Anstöße zum kirchlichen Handeln im Kontext der Marktgesellschaft Bd. 9, 2001, 512 S., 35,90, br., ISBN Martin Weiß-Flache Befreiende Männerpastoral Männer in Deutschland auf befreienden Wegen der Umkehr aus dem Patriarchat: Gegenwartsanalyse theologische Optionen Handlungsansätze Bd. 10, 2001, 512 S., 35,90, br., ISBN

43 Praktische Theologie Ottmar Fuchs (Hrsg.) Pastoraltheologische Interventionen im Quintett Zukunft des Evangeliums in Kirche und Gesellschaft Mit einem Dokumentationsteil bisheriger Stellungnahmen. Norbert Greinacher zum 70. Geburtstag Bd. 11, 2001, 216 S., 17,90, br., ISBN Maria Elisabeth Aigner Dient Gott der Wissenschaft? Praktisch-theologische Perspektiven zur diakonischen Dimension von Theologie Bd. 12, 2002, 272 S., 25,90, br., ISBN Clemens Mendonca Dynamics of Symbol and Dialogue: Interreligious Education in India The Relevance of Raimon Panikkar s Intercultural Challenge vol. 13, 2002, 304 pp., 25,90, br., ISBN Markus Schneider Zwischen Geld und Güte Finanzmaßnahmen in einer Kirche der Güte: von Möglichkeiten und Unmöglichkeiten Bd. 14, 2001, 328 S., 25,90, br., ISBN Matthias Braunwarth Gedächtnis der Gegenwart Signatur eines religiös-kulturellen Gedächtnisses. Annäherung an eine Theologie der Relationierung und Relativierung Bd. 16, 2002, 320 S., 30,90, br., ISBN Veronika Prüller-Jagenteufel Werkzeug und Komplizin Gottes: Hildegard Holzer und die Seelsorgehelferinnen in Österreich Bd. 17, 2002, 464 S., 35,90, br., ISBN Gabriele Mayer Post-Holocaust Religious Education for German Women vol. 18, 2003, 224 pp., 19,90, br., ISBN Gezählt, gewogen und befunden Eine Evaluation zum Lehrplan für den Religionsunterricht am Gymnasium in Baden-Württemberg ( ). Herausgegeben von Wolfgang Michalke-Leicht und Walter Stäbler zusammen mit Elisabeth Behle, Gebhard Böhm, Bernhard Bosdel, Barbara Dreesen, Brigitte Engelhard-Lenz, Susanne Faber, Georg Gnandt, Michael Henschke, Manfred Jens und Ulrich Schwarzmeier. Unter Mitarbeit von Hermann Josef Abs. Im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Baden und Württemberg, der Diözesen Rottenburg-Stuttgart sowie der Erzdiözese Freiburg Bd. 19, 2002, 200 S., 15,90, br., ISBN Johannes Först Zur Hölle mit der Hoffnung? Die Entdeckung kirchlicher Praxis und Sozialform als Ressource einer hoffnungsgeleiteten Eschatologie Obwohl die Hölle in der Verkündigung der Kirche kaum mehr auftaucht, existieren heute bei vielen Menschen sanktionierende Höllenvorstellungen. Insofern greift Först ein geschichtlich belastetes Thema auf: Er nennt einschlägige Texte der Überlieferungsgeschichte, unterscheidet geschlossene Höllenvorstellungen von auf Hoffnung hin geöffneten Gerichtsvorstellungen und plädiert mit neueren theologischen Ansätzen für eine kommunikative Einbettung der Hölle in das Gesamt kirchlicher Überlieferung. So entwirft Först eine Praxis der Hoffnung für eine hoffnungsgeleitete Interpretation der Eschatologie. Bd. 20, 2003, 312 S., 19,90, br., ISBN x Günter Ernst Biblischer Glaube im Zeugnis erzählter Erfahrungen Wie biblische Texte mit den Erfahrungen der Menschen in Kontakt geraten, wie sie sich darin auswirken und wie diese Erfahrungen die Wirkung der Texte bestimmen, ist eine spannendes und vielschichtiges Ereignis im historischen wie im zeitgenössischen Kontext. Die Frage nach den Wechselwirkungen in diesem Prozess hat den Anstoß zur vorliegenden Studie gegeben. Anhand eines zentralen neutestamentlichen Textes unternimmt sie den Versuch die intendierte und durch die Tradition verbürgte, befreiende Wirkung des Glaubens kritisch mit den Anverwandlungen ins Gespräch zu bringen, die diese Intention in der Aufnahme durch ihre heutigen Adressaten erfährt. Bd. 21, 2004, 216 S., 29,90, br., ISBN Werkstatt Theologie Praxisorientierte Studien und Diskurse hrsg. von Prof. Dr. Rainer Bucher (Graz), Dr. Ulrike Bechmann (Bayreuth) und Prof. Dr. Rainer Krockauer (Aachen) Rainer Bucher; Rainer Krockauer (Hrsg.) Prophetie in einer etablierten Kirche? Aktuelle Reflexionen über ein Prinzip kirchlicher Identität Die katholische Kirche im deutschsprachigen Raum ist gegenwärtig mehr denn je damit beschäftigt, den gesellschaftlichen Autoritäts- und Vertrauensverlust sowie das Schwinden ihrer finanziellen und personellen Ressourcen zu bewältigen. Gerade diese Situation fordert die Theologie heraus, über die Bedeutung von Prophetie in einer krisengeschüttelten Kirche nachzudenken: Wie steht es um die prophetischen Kräfte in einer immer noch wohl etablierten Kirche? Wie und wo kann das Prophetische als ein zentrales Prinzip kirchlicher Identität zur Geltung kommen? Dieses Buch identifiziert den Prozeß der Prophetie mit der engagierten Wahrnehmung und Kritik der Gegenwart aus der Perspektive einer in Gott erhofften und geglaubten besseren Zukunft. Es bietet neben theologischen und sozialwissenschaftlichen Grundsatzüberlegungen auch exemplarische Analysen kirchlicher Arbeitsfelder und aktuelle Interviews mit Persönlichkeiten des kirchlichen Lebens. Bd. 1, 2004, 360 S., 17,90, br., ISBN Ute Leimgruber Kein Abschied vom Teufel Eine Untersuchung zur gegenwärtigen Rede vom Teufel im Volk Gottes Die Rede vom Teufel gehört zu jenen Glaubenstraditionen, die immer heikel und umstritten waren. Heute ist sie aus der alltäglichen Verkündigung beinahe vollkommen verschwunden. Wie gehen die Gläubigen mit dieser Situation um? Inwieweit besitzt die Rede vom Teufel für sie noch wirklichkeitserschließende Kraft? In einer qualitativ-empirischen Untersuchung befragt die Studie den Glaubenssinn des Gottesvolkes zum Thema Teufel. Die erhobenen Befunde werden mit den aktuellen liturgischen Praktiken, mit der lehramtlichen Tradition und mit der theologischen Diskussion zum Teufel konfrontiert. Die Studie zeigt an einem konkreten und überaus sensiblen Ort des theologischen Diskurses, dass das Volk Gottes in seinen alltäglichen Vollzügen sicher zumeist unbewusst, manchmal auch wider Willen zur Avantgarde werden kann. Die vorliegende Arbeit ist ein Baustein im Projekt der Wiedergewinnung der Sprachfähigkeit der Theologie in postmodernen Zeiten. Bd. 2, 2004, 368 S., 24,90, br., ISBN Gabriele Russ Die Kirche der Journalisten Das Medien- und Informationszeitalter, das praktisch alle Institutionen in eine veritable Krise getrieben hat, hat auch die Kirche(n) nicht verschont: Auf dem Prüfstand stehen unter den Bedingungen der Massenkommunikation westeuropäischen Zuschnitts sowohl deren Fremdals auch Selbstbild - mit allen Konsequenzen. Insbesonders die katholische Kirche hat ein gespaltenes Verhältnis zu Massenmedien entwickelt: Perfekten medialen Inszenierungen stehen weiten Kreisen der Gesellschaft unverständliche Rückzugs-, ja Verweigerungsstrategien gegenüber. Geprägte und eingeübte Strukturen sehen alt aus, sie funktionieren nach den Gesetzmäßigkeiten, denen Medien unterworfen sind und die sie gleichzeitig schaffen, nicht mehr. Und dennoch gibt es immer noch Journalisten, für die Kirche Thema ist. Zu Wort kommen Männer und einige wenige Frauen, die in einem äußerst säkularen Umfeld sich für die viel geschmähte Kirchenberichterstattung stark machen. Bd.3, Herbst2004, ca. 192S., ca.19,90, br., ISBN Tilburg Theological Studies Tilburger Theologische Studien edited by/hrsg. von Prof. Dr. Dr. Doris Nauer und Dr. Bert Witte Doris Nauer (ed.) Religious Leadership and Christian Identity vol. 1, Herbst 2004, ca. 224 pp., ca. 19,90, br., ISBN Impulse der Kinder- und Jugendpastoral Walter Krieger Freundschaft mit Gott Ein Glaubensbuch für Kinder und ihre Weggefährten Bd.1, Herbst2004, ca. 144S., ca.14,90, br., ISBN Heidelberger Studien zur Praktischen Theologie hrsg. von Prof. Dr. Heinz Schmidt, Prof. Dr. Christian Möller und Prof. Dr. Helmut Schwier Johannes Eurich Symbol und Musik Die religiöse Vermittlungsleistung des Symbolbegriffs in der Postmoderne unter Berücksichtigung sozialwissenschaftlicher, psychoanalytischer und semiotischer Aspekte, dargestellt am Beispiel der Musik Bd. 1, 2002, 328 S., 25,90, br., ISBN Marion Grant Personzentrierter Umgang mit Schuld in der Gefängnisseelsorge Bd. 2, 2002, 216 S., 25,90, br., ISBN Joachim Conrad Die Himmelfahrt des Herrn Praktisch-theologische Erwägungen zu einem verklingenden Fest Bd. 3, 2002, 344 S., 25,90, br., ISBN Georg Lämmlin Die Lust am Wort und der Widerstand der Schrift Homiletische Re-Lektüre des Psalters Bd. 4, 2002, 456 S., 35,90, br., ISBN Andreas Obenauer Too much Heaven? Religiöse Popsongs jugendliche Zugangsweisen Chancen für den Religionsunterricht Bd. 5, 2002, 256 S., 20,90, br., ISBN Sibylle Rolf Vom Sinn zum Trost Überlegungen zur Seelsorge im Horizont einer relationalen Ontologie Bd. 6, 2003, 224 S., 19,90, br., ISBN Nils Petersen Geistigbehinderte Menschen ihre Stellung im Gefüge von Gesellschaft, Diakonie und Kirche Bis in die Gegenwart hinein ist die Stellung gerade dieser Gruppe von Menschen aufs äußerste belastet. Es ist das Verdienst dieser Publikation, das Bewußtsein für die Verletzbarkeit der Menschen mit geistiger Behinderung gestärkt und den bleibenden Auftrag für Kirche und Diakonie dieser Menschengruppe gegenüber herausgearbeitet zu haben. (Aus dem Vorwort von Prof. Dr. Dr. Theodor Strohm) Bd. 7, 2003, 288 S., 25,90, br., ISBN Joachim Conrad Liturgie als Kunst und Spiel Die Kirchliche Arbeit Alpirsbach Gregorianik erfreut sich heute großer Beliebtheit und erobert die Charts. Zugleich aber wird sie in protestantischen Kreisen aus falschem Konfessionalismus abgelehnt, obwohl es Arbeitsgemeinschaften gibt, die seit Jahrzehnten um Stundengebet und Messe werben. Zu diesen Gruppen zählt die Kirchliche Arbeit Alpirsbach, die Richard Gölz 1933 aus der Taufe hob. J. Conrad beleuchtet die Geschichte der Alpirsbacher Arbeit aus Anlass ihres 70-jährigen Bestehens und arbeitet besonders heraus, wie um eine deutschsprachige Gregorianik gerungen wurde. Von Alpirsbach ging und geht ein Impuls aus zu einer Wiederentdeckung gottesdienstlicher Formen, die altkirchlich geprägt reformatorisch verwendet werden können. Bd. 8, 2003, 464 S., 24,90, br., ISBN Beate Großklaus Erfahrungsraum Gemeinde als Kommunikationsgeschehen Welche religiösen Erfahrungen ermöglichen die Kirchen? Und wie öffnen sie ihre Räume für religiöse Erfahrungen, die Menschen mitbringen? Die Frage nach der Relevanz der Kirchen steht hier auf dem Prüfstand und führt zu ihren Wurzeln. Kommunikation spielt dabei eine entscheidende Rolle. Großklaus geht diesen Fragen nach und reflektiert kommunikationsorientierte Kirchenverständnisse. Mit dem Zeichenbegriff von C.S. Peirce charakterisiert sie Gemeinde als Kommunikationsgeschehen und erweitert das Wahrnehmungsspektrum für religiöse Ausdrucksformen. Welche Chancen und wie viel kreatives Potential das für die Landeskirchen birgt, skizziert sie anhand der Gesellschaftstheorie von N. Luhmann. Bd. 9, 2003, 256 S., 24,90, br., ISBN x Forum Theologie und Psychologie hrsg. von Prof. in Maria Kassel und Dr. Thomas Meurer (Universität Münster) Maria Kassel Das Evangelium eine Talenteschmiede? Tiefenpsychologische Revision eines verinnerlichten christlichen Kapitalismus Bd. 1, 2001, 168 S., 15,90, br., ISBN x Peter Neuhaus Erinnerung als Brückenkategorie Anstöße zur Vermittlung zwischen der Politischen Theologie von Johann Baptist Metz und der Tiefenpsychologischen Theologie Eugen Drewermanns Bd. 2, 2001, 224 S., 25,90, br., ISBN Ulrike Schneider-Harpprecht Mit Symptomen leben Eine andere Perspektive der Psychoanalyse Jacques Lacans mit Blick auf Theologie und Kirche Bd. 3, 2000, 344 S., 25,90, br., ISBN Ruth-Erika Kölsch Pastoralpsychologie als Suchbewegung und Erfüllung in Begegnung und Verantwortung Hans-Joachim Thilo Leben und Werk Bd. 4, 2001, 344 S., 25,90, br., ISBN

44 Praktische Theologie Daniel Stosiek Herausfordernde Erinnerung Gemeinsame Potentiale in Psychoanalyse, politischer Theologie und Judentum Bd. 5, 2001, 176 S., 20,90, br., ISBN Hans-Joachim Thilo DIE ANDERE WAHRHEIT: von der Macht des geistlichen Dialoges Bd. 6, 2002, 80 S., 17,90, br., ISBN Michael Utsch; Johannes Fischer (Hrsg.) Im Dialog über die Seele Transpersonale Psychologie und christlicher Glaube Die transpersonale Psychologie findet zunehmend Gehör. Eine Psychologie, die ausdrücklich die Sinnfrage und die religiöse Dimension mit einbezieht, ohne weltanschauliche Vorgaben machen zu wollen, trägt zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen wie die des interkulturellen Dialoges und Zusammenwachsens bei. Das Buch enthält Grundlagentexte zur transpersonalen Psychologie und Beispiele transpersonaler Beratungspraxis. Neben einem differenzierten Überblick geht es um eine ausgewogene, kritische Würdigung dieses neuartigen Ansatzes. Aus theologischer Perspektive werden darüber hinaus Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum christlichen Glauben herausgearbeitet. Bd. 7, 2003, 176 S., 17,90, br., ISBN Franz Wilhelm Jansen Von der Menschlichkeit Gottes und der Göttlichkeit des Menschen Offenbarung und Erfahrung bei Edward Schillebeeckx und Eugen Drewermann. Ansätze zu einer befreienden Theologie Die vorliegende Studie sucht die subjektkonstituierende Kraft des christlichen Glaubens freizulegen. Angesichts der kritischen Situation des Individuums in unserer modernen Gesellschaft geht es darum, die christliche Vision eines nicht-verfehlten Lebens (Jürgen Habermas) ins öffentliche Gespräch zu bringen. Es geht theologisch um eine neue Verhältnisbestimmung von Offenbarung und Erfahrung, wie sie von Edward Schillebeeckx und Eugen Drewermann auf besondere Weise herausgearbeitet worden ist. Beide Begriffe stehen als Suchbegriffe im Zentrum dieser Studie. Sie werden einer radikalen hermeneutischen Kritik unterzogen und anthropologisch geweitet. Im Schnittpunkt beider Begriffe entsteht ein einmaliger Ort menschlicher Freiheit und Befreiung. Bd. 8, 2004, 240 S., 24,90, br., ISBN x Michael Hüfner Das Gemeinschaftsgefühl und die Paradoxität der Macht Individualpsychologische Impulse für kirchliche Handlungsfelder Bd. 9, Herbst 2004, ca. 192 S., ca. 19,90, br., ISBN Religion und Biographie hrsg. von Prof. Dr. Detlev Dormeyer, Prof. Dr. Friedhelm Munzel (Universität Dortmund) und Prof. Dr. Linus Hauser (Gießen) Detlev Dormeyer; Herbert Mölle; Thomas Ruster (Hrsg.) Lebenswege und Religion Biographie in Bibel, Dogmatik und Religionspädagogik Bd. 1, 2. Aufl.Herbst 2004, ca. 320 S., ca. 20,90,br., ISBN Christa Zöller Rockmusik als jugendliche Weltanschauung und Mythologie Bd. 2, 2000, 224 S., 20,90, br., ISBN Detlev Dormeyer; Herbert Ulonska Christologie in der Lebenspraxis Elementare christologische Grundfragen und ihr Transfer in die Bibelarbeit Bd. 3, 2000, 168 S., 15,90, br., ISBN Jörg Bade Depression und Segen Zur seelsorgerlichen Begegnung mit depressiven Menschen Bd. 5, 2000, 360 S., 25,90, br., ISBN Thomas Körbel Hermeneutik der Esoterik Eine Phänomenologie des Kartenspiels Tarot als Beitrag zum Verständnis von Parareligiosität Bd. 6, 2001, 456 S., 25,90, br., ISBN Stefan von Hoyningen-Huene Religiosität bei rechtsextrem orientierten Jugendlichen Religiosität und Rechtsextremismus scheinen auf den ersten Blick wenig miteinander gemein zu haben. Politische und religiöse Orientierungen besitzen jedoch im Jugendalter bei der Identitätskonstitution eine zentrale Funktion. Der Frage, welche Rolle Religion bei der Sinnfindung rechtsextrem orientierter Jugendlichen spielt, geht Stefan v. Hoyningen- Huene in seiner Untersuchung nach. Anhand von Analysen von Interviews mit rechtsextremen Jugendlichen und von Texten aus rechtsextremen jugendkulturellen Szenen zeigt er die vielfältigen Verbindungen von Religion und Rechtsextremismus auf. Bd. 7, 2003, 336 S., 24,90, br., ISBN Corinna Cornelius Harry Potter geretteter Retter im Kampf gegen dunkle Mächte? Religionspädagogischer Blick auf religiöse Implikationen, archaisch-mythologische Motive und supranaturale Elemente Der grandiose Erfolg J. K. Rowlings mit ihrer Harry-Potter -Serie hat viele Fragen sowohl nach dem Wert als auch nach den Problemen dieses Werkes ausgelöst. Die vorliegende Arbeit nimmt zunächst eine literarische Bestimmung des Phänomens Harry Potter vor. Religiöse Implikationen (Weihnachten, Pate, Halloween) werden jeweils aus theologischer Sicht, werkimmanent und unter religionspädagogischen Aspekten transparent gemacht und kritisch hinterfragt. Es folgt die Darstellung archaischmythologischer und supranaturaler Elemente (z. B. göttliches Kind, Schöpfung/Inkarnation), an die sich eine Auseinandersetzung mit den Schlüsselwörtern der Harry-Potter -Rezeption (Magie und Zauberei) anschließt. Die alt- und neutestamentlichen, kirchengeschichtlichen wie auch religionswissenschaftlichen und -geschichtlichen Bezüge erhellen Anlage und Aussage des Werkes und führen gezielt in religionspädagogische Überlegungen. Für den Religionsunterricht und für die Gemeindearbeit bieten sich mit diesem Buch viele Möglichkeiten, auf das Harry-Potter -Phänomen zu reagieren oder vom Werk J. K. Rowlings ausgehend religiöse Motive und Vorstellungen zu thematisieren und zu erarbeiten bzw. zu ordnen. Bd. 8, 2003, 112 S., 14,90, br., ISBN Cordula Langner Pro-Existenz Jesu Das Jesus-Bild Heinz Schürmanns: Glaubenszeugnis der exegetischen Reflexion und Ausdruck seiner Jesus-Beziehung Vor dem Horizont der Leben-Jesu -Forschung, im Rahmen der Neuen Frage nach Jesus thematisiert Heinz Schürmann in zahlreichen wissenschaftlichen Artikeln und spirituellen Schriften unterschiedliche Aspekte seines Jesus-Bildes, die hier erstmals systematisch als konsistentes Gesamtbild der theologischen Diskussion vorgestellt werden. H. Schürmanns Jesus-Bild gründet in seinem Glaubens-Leben und in der exegetischen Forschung. Als Glaubenszeugnis eröffnet es theologischwissenschaftlich und spirituell vielfältige Möglichkeiten einer Jesus- Beziehung und lädt zu ähnlichen Glaubenserfahrungen ein. Bd. 9, 2003, 384 S., 29,90, br., ISBN x Heye Heyen Biographie-Faktor Höllenglaube Eine qualitativ-empirische Studie aus religionspädagogischer Perspektive Nach dem Tod droht die (ewige) Hölle das glaubt nach eigenen Angaben etwa jeder fünfte Westdeutsche. Auch heute noch wird besonders in fundamentalistischen Kreisen Kindern gezielt Höllenglaube vermittelt. Das hat Auswirkungen auf das spätere Leben und Erleben der betroffenen Menschen. In dieser Studie werden daraufhin die biographischen Erzählungen von vier betroffenen Personen mit qualitativen Methoden untersucht. Die Ergebnisse werden in einer Zusammenschau der Perspektiven von Theologie, Psychotherapie, Sozialisation und Bildung auf ihre Voraussetzungen und Konsequenzen hin reflektiert. Bd. 10, 2003, 464 S., 34,90, br., ISBN R. Ruard Ganzevoort; Heye K. Heyen (eds.) Weal and Woe Practical-Theological Explorations of Salvation and Evil in Biography vol. 11, Herbst 2004, ca. 160 pp., ca. 17,90, br., ISBN Homiletische Perspektiven hrsg. von Prof. Dr. Heye K. Heyen (Theologische Universiteit Kampen) Heye Heyen Heil verkündigen Heilsbotschaften und Unheilshintergründe in heutigen Predigten Bd.1, Herbst2004, ca. 144S., ca.17,90, br., ISBN Glauben und Leben Markus Pohlmeyer-Jöckel (Hrsg.) Heilige: die lebendigen Bilder Gottes Mit Beiträgen von A. Angenendt, Th. Benner, A. Röder, B. Schmelz und J. Zwernemann Bd. 6, 2002, 160 S., 15,90, br., ISBN Richard Hartmann (Hrsg.) Wer singt, betet doppelt Liedpredigten und Betrachtungen zum Geistlichen Wunderhorn Bd. 7, 2003, 216 S., 19,90, br., ISBN Leonhard und Rose Lahrmann St. Stephanus Wissenswertes und Meditiertes über den ersten Märtyrer der Kirche Das Anliegen dieser Darstellung des St. Stephanus besteht nicht nur in einer sachlichen Information; vielmehr möchte sie auch zur Erbauung dienen, Staunen und Bewunderung hervorrufen, Zuversicht und Trost vermitteln. Legenden, Wunderberichte, lokale Traditionen, Patrozinien, Reliquienverehrung und Bildbetrachtungen sind ihr ebenso wichtig wie meditierte Gegenwartsassoziationen. Bd. 8, 2. Aufl. Herbst 2004, ca. 184 S., ca. 17,90, br., ISBN Norbert Engelhardt Das Vaterunser fürs Neue Zeitalter Der mystische Weg zum Reich Gottes in uns Es ist da, das Reich Gottes. In uns. Es ist der Bewußtseinszustand der Selbst- und Gotterkenntnis. Diesen Weg gehen wir, den Weg aus der Nicht-Erkenntnis zur göttlichen Selbst-Erkenntnis. Oftmals von Leiderfahrungen geführt. Die Erfüllung dessen, was Jesus von Nazareth uns im Vaterunser zu beten gelehrt hat, läßt uns das Reich Gottes wirken, hier auf Erden, in dieser Welt. Bd. 16, 2003, 72 S., 9,90, br., ISBN Paula Kienzle Komm, Schwester, tritt ins Licht Schwester Philomela (Gertrud Schmittdiehl), Generaloberin der Schwestern der christlichen Liebe Im Jahr 1858 bittet die junge Dorflehrerin Gertrud Schmittdiel um ihre Entlassung aus dem Schuldienst. Sie tritt in den Orden von Pauline von Mallinckrodt ein und wird bald zu einer wichtigen Stütze der Gründerin und deren zweite Nachfolgerin als Generaloberin. Die Stationen ihres Lebens als Schwester Philomena bieten zugleich Einblicke in die wechselvolle Geschichte des 19. Jahrhunderts. Bd. 17, Herbst 2004, ca. 145 S., ca. 19,90, br., ISBN Hans-Hermann Tiemann (Hrsg.) Erinnerung an Hans-Jürgen Quest Hamburger Hauptpastor urbi et orbi Zwanzig Jahre lang wirkte der gebürtige Niedersachse, Pastorensohn und Nachkriegstheologe Hans-Jürgen Quest an der Hauptkirche St. Michaelis, Hamburg. Das Wahrzeichen der Stadt machte er zur Erlebniskirche im vollen Sinne des Wortes. Mit Birkengrün, Ballett und brausenden Motorrädern holte er Leben in und an den Michel. Seine theologischen Grundüberzeugungen hielten ihn dennoch in der Nachfolge Martin Luthers, Karl Barths und Dietrich Bonhoeffers. Von Massenveranstaltungen erwartete er nicht viel. Er glaubte an die kleine christliche Zelle. Bei aller Inszenierungskunst und in großer ökumenischer Weite blieb er, auch bei Gottesdiensten im Fernsehen und bei Rundfunkandachten im Deutschlandfunk, der persönlich wirkende Freund und Seelsorger. Mehr als vierzig Zeitgenoss/inn/en berichten von ihm, seinem Tun und von den Seiten seiner eindrucksvollen Persönlichkeit. Ein Anhang mit Texten und Bildern vermittelt einen direkten Zugang zur geistlichen Mitte des überzeugten evangelischen Christen und Kirchenmannes. Bd.18, Herbst2004, ca. 304S., ca.17,90, gb., ISBN Edeltraud Bülow Metanoia Umkehr Reden und Hören nicht nur zur Fastenzeit Bd. 19, 2004, 128 S., 10,00, br., ISBN Klaus Künkel Ohn Warum Wege der Meditation. Reden und Aufsätze Bd. 22, Herbst 2004, ca. 160 S., ca. 15,90, br., ISBN Edeltraud Bülow Unterwegs Itinerarium mentis linguisticum in Deum Bd. 23, Herbst 2004, ca. 200 S., ca. 17,90, br., ISBN Theologie Nam-Shin Cho Das Spiel des Geistes mit dem Wort: Rudolf Bohren Bd. 7, 1996, 224 S., 24,90, br., ISBN Martin Sieg Vorweggenommen in ein Haus aus Licht Sinnerfülltes Leben aus dem Vertrauen und der Zuversicht heraus. Mit einem Geleitwort von Landesbischof i. R. Prof. Dr. Eduard Lohse Bd. 8, 2., veränd. Aufl. 1997, 280 S., 15,90, br., ISBN Gol Rim Gottes Wort, Verkündigung und Kirche Die systematisch-theologischen Grundlagen der Theologie Eduard Thurneysens Bd. 10, 2000, 248 S., 24,90, br., ISBN x

45 Günther Wied Prophetie im Spektrum von Theologie, Psychiatrie und Parapsychologie Bd. 16, 1998, 208 S., 20,90, br., ISBN Sabine Manow Textpläne für Kindergottesdienste entwicklungspsychologische und soziologische Kritik Bd. 17, 1999, 344 S., 25,90, br., ISBN Klaus Neumann Das Fremde verstehen Grundlagen einer kulturanthropologischen Exegese Untersuchungen zu paradigmatischen mentalitätengeschichtlichen, ethnologischen und soziologischen Zugangswegen zu fremden Sinnwelten Bd. 18, 2000, 1128 S., 61,90, br., ISBN Olaf Lezinsky Der Laienbegriff in der Katholischen Kirche Eine Betrachtung aus historischer und dogmatischer Sicht Bd. 34, 2001, 168 S., 15,90, br., ISBN Eugene Dike The Role of Mass Media for the Pastoral Development of the Catholic Church in Nigeria vol. 40, 2001, 344 pp., 25,90, br., ISBN Peter Haigis; Doris Lax (Hrsg.) Brücken der Versöhnung Festschrift für Gert Hummel zum 70. Geburtstag 2003 Bd. 49, 2003, 424 S., 24,90, br., ISBN B. Roebben; L. van der Tuin (eds.) Practical theology and the interpretation of crossing boundaries Essays in honour of Professor M. P. J. van Knippenberg vol. 52, 2003, 304 pp., 25,90, br., ISBN Religionspädagogik Forum Theologie und Pädagogik hrsg. von Prof. Dr. Robert Schelander (Wien), Prof. Dr. Martin Schreiner (Hildesheim) und Prof. Dr. Werner Simon (Mainz) Robert Schelander Gottebenbildlichkeit und Sündhaftigkeit Studien zum Menschenbild in der evangelischen Religionspädagogik Bd. 1, Herbst 2004, ca. 256 S., ca. 25,90, br., ISBN Werner Simon Im Horizont der Geschichte Religionspädagogische Studien zur Geschichte der religiösen Bildung und Erziehung Bd. 2, 2001, 344 S., 25,90, br., ISBN Praktische Theologie Christina Kalloch Das Alte Testament im Religionsunterricht der Grundschule Chancen und Grenzen alttestamentlicher Fachdidaktik im Primarbereich Bd. 3, 2002, 352 S., 25,90, br., ISBN Werner Simon (Hrsg.) meditatio Beiträge zur Theologie und Religionspädagogik der Spiritualität. Günter Stachel zum 80. Geburtstag Bd. 4, 2002, 440 S., 30,90, br., ISBN Renate Hofmann Geschlechtergerecht denken und leben lernen Religionspädagogische Impulse Bd. 5, 2003, 208 S., 19,90, br., ISBN x Andreas Hinz Zeit als Bildungsaufgabe in theologischer Perspektive Bd. 6, 2003, 392 S., 24,90, br., ISBN Engelbert Groß (Hrsg.) Erziehungswissenschaft, Religion und Religionspädagogik Mit Beiträgen von Dietrich Benner, Helmut Peukert, Jürgen Oelkers und Volker Ladenthin Engelbert Groß hat in diesem Band einen Dialog organisiert und eingeleitet: Religionspädagogik lädt Erziehungswissenschaft ein, von ihrer Seite her auf Religion, auf Theologie, auf Religionspädagogik zu blicken. D. Benner, H. Peukert, J. Oelkers und V. Ladenthin, renommierte Repräsentanten gegenwärtiger Erziehungswissenschaft, haben diese Einladung angenommen und tragen von sehr unterschiedlichen Perspektiven her zu einer längst überfälligen Grundlagendiskussion bedenkenswerte Diskursimpulse bei. Dietrich Benner registriert und analysiert systematisch Reflexionsformen und Forschungsdesiderata. Helmut Peukert fokussiert die Fragestellung vor allem auf unsere geschichtlich neuartige Situation hin und postuliert notwendig transformatorische Prozesse. Jürgen Oelkers untersucht in pädagogischen Theorien deren religiöse Sprachen. Volker Ladenthin reflektiert das Verhältnis von Religion und Pädagogik praxisbezogen. Bd. 7, 2004, 168 S., 14,90, br., ISBN Carola Fleck Ganzheitliche religiöse Erziehung Eine kritische Auseinandersetzung mit der Religionspädagogischen Praxis Dieses Buch bietet einen wichtigen Beitrag zur begrifflichen Klärung und praktischen Verwirklichung ganzheitlicher religiöser Erziehung. Es setzt sich mit der viel beachteten und von zahlreichen Erzieher(inne)n, Katechet(inn)en und Seelsorger(inne)n verwendeten Arbeitsweise der Religionspädagogischen Praxis auseinander. Unter den Geschichtspunkten der Korrelation und Elementarisierung wird die RPP auf ihre Theorie hin befragt und in ihrer konkreten Durchführung in Kindertagesstätten, Schulen und Gottesdiensten in Gruppen religionsdidaktisch durchleuchtet. Insofern ist dieser Beitrag zur wissenschaftlichen religionspädagogischen Reflexion durch seine vielen Anregungen und konkreten Beispiele zugleich hilfreich für die Praxis. Bd. 8, 2004, 240 S., 19,90, br., ISBN Anton A. Bucher (Hrsg.) Erziehung Therapie Sinn Festschrift für Heinz Rothbucher, Salzburg 2004 Diese Festschrift für Heinz Rothbucher, Salzburg, anlässlich seines 65. Geburtstages, beleuchtet aus verschiedenen Perspektiven die Relation zwischen Erziehung, Therapie und Sinn. Kann von Erziehung, speziell schulischer, erwartet werden, auch therapeutische Effekte zu erzielen? Wie lässt sich in der Erziehung die Sinndimension realisieren, ohne die der Mensch Gefahr läuft, einer noogenen Neurose (V.E. Frankl) anheimzufallen? Dazu äußern sich Freunde und Weggefährten von Heinz Rothbucher, PädagogInnen und ReligionspädagogInnen ebenso wie TherapeutInnen. Bd. 9, 2004, 272 S., 19,90, br., ISBN Sabine Frank Das Exodusmotiv des Alten Testaments Religionsgeschichtliche, exegetische sowie systematischtheologische Grundlagen und fachdidaktische Entfaltungen Das Buch arbeitet historische, religionsgeschichtliche, exegetische sowie systematisch-theologische Aspekte der Exodusthematik auf. Es verantwortet diese vor den Erfahrungen heutiger Kinder in ihrer Lebenswelt und Entwicklung. Hauptanliegen ist die religionsdidaktische Entfaltung der fachwissenschaftlichen und pädagogischen Grundlagen in Form einer Ziel-, Inhalts- und Methodenreflexion zur Behandlung des Exodus im Religionsunterricht, die eine Analyse der Lehrpläne sowie ausgewählter Materialien einschließt. Religionsdidaktische Leitperspektiven bilden das Fazit. Bd. 10, 2004, 232 S., 19,90, br., ISBN Forum Theologie und Pädagogik Beihefte hrsg. von Prof. Dr. Robert Schelander (Wien), Prof. Dr. Martin Schreiner (Hildesheim) und Prof. Dr. Werner Simon (Mainz) Robert Schelander Der Mensch in Theologie und Pädagogik Quellen und Kommentare Bd.1, Herbst2004, ca. 144S., ca.15,90, br., ISBN Profane Religionspädagogik hrsg. von Prof. Dr. Dietrich Zilleßen und PD Dr. Bernd Beuscher (Universität Köln) Dietrich Zilleßen Gegenreligion Über religiöse Bildung und experimentelle Didaktik Bd. 1, Herbst 2004, ca. 200 S., ca. 19,90, br., ISBN Dietrich Zilleßen (Hrsg.) Religion, Politik, Kultur Diskussionen im religionspädagogischen Kontext Bd. 2, 2001, 264 S., 20,90, br., ISBN Dietrich Zilleßen (Hrsg.) Markt. Religion und Moral des Marktes Bd. 3, 2002, 208 S., 20,90, br., ISBN Dorothea Bähr Zwischenräume Ästhetische Praxis in der Religionspädagogik Bd. 4, 2001, 264 S., 20,90, br., ISBN Bernd Beuscher (Hrsg.) Balancé Gespräche über Theologie, die die Welt braucht Bd. 5, 2001, 170 S., 20,90, br., ISBN Guido Meyer Bilder, Bildung und christlicher Glaube Eine Auseinandersetzung mit den Grundlagen einer religionspädagogisch verantworteten Bildtheorie Bd. 6, 2002, 192 S., 20,90, br., ISBN Harald Schroeter-Wittke Unerhört Studien zu einer musikalischen Religionspädagogik Bd. 7, Herbst 2004, ca. 208 S., ca. 19,90, br., ISBN Beratung und Supervision Thomas Schlag Mediation in Schule und Bildungsarbeit Grundlagen Konkretionen Praxisbeispiele Die versammelten Beiträge beleuchten die gegenwärtigen Entwicklungen der Mediation im Kontext jugendlicher Lebenswelten und erörtern die notwendigen Bedingungen für eine sachgemäße Ausbildung und Umsetzung dieser Methode einer kommunikationsorientierten Konfliktlösung. Sondiert werden Voraussetzungen für eine gelingende nachhaltige Etablierung von Mediation in verschiedenen Handlungsfeldern von Schule und Jugendarbeit. Die aufgezeigten Best-practice-Beispiele dienen dazu, den gegenwärtigen wissenschaftlichen Diskussionsstand in gelingende Praxis zu überführen. Bd. 1, 2004, 312 S., 25,90, br., ISBN Arbeitsbücher für Schule und Bildungsarbeit Vera Bücker; Bernhard Nadorf; Markus Potthoff (Hrsg. im Auftrag des Bistums Essen) Nikolaus Groß. Arbeiterführer Widerstandskämpfer Glaubenszeuge Wie sollen wir vor Gott und unserem Volk bestehen? Der politische und soziale Katholizismus im Ruhrgebiet 1927 bis 1949 Bd. 1, 2. Aufl. 2001, 384 S., 20,90, br., ISBN Thomas Körbel; Albert Lampe; Joachim Valentin (Hrsg.) Heilssuche und Erlösungssehnsucht Esoterische und christliche Landschaften exemplifiziert am Raum Freiburg Bd. 3, 2000, 208 S., 17,90, br., ISBN Burkhard Homeyer (Hrsg.) Den Kindern von Tschernobyl Eine Ost-West-BürgerInnenbewegung in weltweiter Solidarität. Den Kindern eine Zukunft Eine Chance dem Frieden. Für eine Welt ohne atomare Bedrohung Bd. 4, 2001, 218 S., 15,90, br., ISBN Manfred Nicht; Armin Wildfeuer (Hrsg.) Person Menschenwürde Menschenrechte im Disput Bd. 5, 2002, 424 S., 24,90, br., ISBN x Uwe Böhm Kooperation als pädagogischer Leitbegriff der Schule Beiträge zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit in und mit der Schule Die dargestellten Modelle leben von der Kooperation zwischen Erwachsenen und Heranwachsenden, zwischen Schule und Jugendarbeit, zwischen evangelischem und katholischem Religionsunterricht, zwischen Lehrkräften und Eltern, zwischen Staat und Kirche. Der Autor bearbeitet konzeptionelle, empirische und didaktische Fragen in den Bereichen Schulentwicklung, konfessionelle Kooperation, Partizipation Heranwachsender sowie Zusammenarbeit zwischen Schule und außerschulischen Institutionen. Bd. 6, 2003, 112 S., 14,90, br., ISBN

46 Praktische Theologie Engelbert Groß Religiöse Erziehung in Zukunft Religionspädagogik im Europäischen Haus Europa baut sich auf. Europa errichtet sich neu. Europa kommt. Es formt sich zu einer Zeit, die man die Zweite Moderne nennt. Bei dieser Entwicklung einer Zweiten Moderne in Europa wird religiöse Erziehung mit völlig neuen Fragen und bisher nicht gegebenen Problemen konfrontiert. In den einzelnen Räumen des Europäischen Hauses gibt es unterschiedliche Grundsätze, Traditionen, Praktiken und verschiedene Vorstellungen religiöser Erziehung. Religiöse Erziehung in Familie, Kindergarten, Schule und Gemeinde brauchen ein Bewusstsein von dieser neuen Situation. Sie benötigen Sensibilität für die neuen Fragen und Probleme, Informationen und Perspektiven, damit man im Europäischen Haus einander begegnen kann: konstruktiv für alle Beteiligten. Bd. 7, 2003, 208 S., 19,90, br., ISBN x Engelbert Groß, Andreas Weiß Religion und Schule in der Rechtsprechung Sammlung relevanter Gerichtsurteile Bd. 8, Herbst 2004, ca. 248 S., ca. 19,90, br., ISBN Nachwirkungen Bildungsimpulse aus der Provinz Schriften des aktuellen forums VHS Ahaus hrsg. von Prof. Dr. Joachim H. Knoll (Bochum/Hamburg) und Dr. Claus Urban (Ahaus) Claus Urban; Joachim Engelhardt (Hrsg.) Wirklichkeit im Zeitalter ihres Verschwindens Bd. 3, 2001, 352 S., 15,90, br., ISBN Claus Urban; Joachim Engelhardt (Hrsg.) Nur Götter und Götzen? Zur Aktualität des Mythos. Fünfter Kleiner Universitätstag Ahaus März 2003 Beiträge von Mark Beneke, Horst-Dieter Blume, Jost-Hinrich Eschenburg, Josef Früchtl, Bettina Gaus, Hans Gerhold, Klaus Hansen, Wolfgang Hein, Carola Hilmes, Jürgen Manemann, Thomas Meurer, Gernot Münster, Dieter Oberndörfer, Helmut Peukert, Saskia Reibe, Silja Samerski, Wolfgang Schäuble, Christoph Tewocht, Bernhard Verbeek, Gabriele Vogelberg Bd. 6, 2004, 304 S., 17,90, br., ISBN katholisch Theologie im Kontakt hrsg. im Auftrag der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum von Reinhard Göllner Reinhard Göllner (Hrsg.) Das Christentum und die Weltreligionen Bd. 8, 2000, 176 S., 15,90, br., ISBN Reinhard Göllner (Hrsg.) Das Glaubensbekenntnis Last oder Hilfe? Bd. 9, 2001, 176 S., 15,90, br., ISBN x Reinhard Göllner (Hrsg.) Auferstehung und ewiges Leben Zwischen Projektion und Glaube Bd. 10, 2002, 200 S., 14,90, br., ISBN Reinhard Göllner (Hrsg.) Die Zukunft des Ruhrgebiets Strukturwandel einer Region und die Mitverantwortung der Kirchen Die Zukunftsperspektive vieler Menschen gerade auch der jungen Generation ist entscheidend verknüpft mit der dynamischen Entwicklung einer Region. Welche sozialethische und pastorale Verantwortung fällt dabei den Kirchen zu, die die Gegenwart und Zukunft dieser Region und ihrer Menschen mitgestalten und mitbegleiten wollen? Nach der Betrachtung der Rolle und Bedeutung der Kirchen im historischen Kontext der Entstehung des Ruhrgebiets, zeigt die Christliche Gesellschaftslehre Transformationsprozesse auf und deutet den Strukturwandel als sozialethische Herausforderung. Die Praktische Theologie verweist mit Blick auf die Ruhrgebietskatholikentage sowie auf Kirchbauten des Ruhrgebiets auf die prägende Kraft der Kirchen in Vergangenheit und Gegenwart. Ein Blick in die Zukunft deutet vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung strukturelle Veränderungen zur Überwindung des konkurrierenden Gegeneinanders der Ruhrgebietsstädte an. Bd. 11, 2004, 176 S., 15,90, br., ISBN Reinhard Göllner (Hrsg.) Es ist so schwer, den falschen Weg zu meiden Bilanz und Perspektiven der theologischen Disziplinen Bd. 12, Herbst 2004, ca. 272 S., ca. 19,90, br., ISBN Theologie und Praxis hrsg. von Prof. Dr. Giancarlo Collet (Münster), Prof. Dr. Norbert Mette (Dortmund), Prof. Dr. Udo Fr. Schmälzle (Münster) und Prof. DDr. Hermann Steinkamp (Münster) Martin Friedrich Schomaker Die Bedeutung der Familie in katechetischen Lernprozessen von Kindern Eine inhaltsanalytische Untersuchung von Konzepten zur Hinführung der Kinder zu den Sakramenten der Beichte und der Eucharistie Bd. 2, 2002, 444 S., 30,90, br., ISBN Martina Blasberg-Kuhnke; Gunda Ostermann Zwischen Anspruch und Alltag Katholische Erwachsenenbildung in Niedersachsen im Spiegel ihres Leitbilds Erwachsenenbildung hat gegenwärtig Konjunktur, zugleich unterliegt sie gesellschaftlichen und kirchlichen Wandlungs- und Umbruchprozessen. Umso wichtiger wird die Verständigung auf Aufgaben, Ziele, Angebote und Stärken der Träger von Bildungseinrichtungen und -angeboten für Erwachsene. Die vorliegende Studie dokumentiert die Evaluation des Leitbilds der KEB in Niedersachsen, eine Befragung der Leitungen, von fast 800 Teilnehmenden und Gespräche mit ExpertInnen. Auf dieser Basis werden Leitorientierungen entwickelt, die die erwachsenenbildnerische Arbeit reflektierter, qualitätssichernd und -verbessernd gestalten. Bd.16, Herbst2004, ca. 208S., ca.19,90, br., ISBN Elisabeth Eicher-Dröge Im Dialog mit Kirche und Welt? Katholische Akademien in Deutschland. Identität im Wandel von fünf Jahrzehnten ( ) Die Katholischen Akademien, die ihren Gründungsimpuls in der gesellschaftlichen und politischen Neuorientierung der Nachkriegszeit fanden, knüpfen mit ihrem Titel Akademie an eine bereits bestehende Institution an: die Wissenschaftsakademien, die ihrerseits ihr Vorbild in der platonischen Akademie als Institutionalisierung philosophischer Forschung und Lebensform haben. Die Dissertation verfolgt die spezifisch katholische Rezeption des Akademiegedankens in Deutschland über fünf Jahrzehnte von 1951 bis Im Zentrum steht die Rekonstruktion einer institutionellen Identität von der frühen Gründungsphase Katholischer Akademien bis heute. Leitend ist dabei die Annahme, dass Identitätsbildung auch bei Institutionen ein generell unabgeschlossener Prozess ist, bei dem die Katholischen Akademien sich im Ringen um Authentizität und Profil immer wieder neu mit ihrem Umfeld Kirche und Gesellschaft auseinandersetzen und vor dem Hintergrund ihrer eigenen Herkunft und Geschichte neu entwerfen müssen. Bd. 21, 2004, 304 S., 24,80, br., ISBN Theologie und Praxis Abteilung B hrsg. von Prof. Dr. Giancarlo Collet (Münster), Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Mette (Dortmund), Prof. Dr. Udo Fr. Schmälzle (Münster) und Prof. DDr. Hermann Steinkamp (Münster) Christel Anton Religionspädagogische Annäherung an eine feministische Theologie der Beziehung (Carter Heyward) Die feministische Theologie der Beziehung, begründet von der nordamerikanischen Theologin Carter Heyward, verbindet die Überzeugung, daß alles Wesentliche in Beziehung geschieht, mit dem feministischen Engagement für Gerechtigkeit und mit dem Glauben an einen berührenden und berührbaren Gott. Die göttliche Machtin-Beziehung ist nur in gerechten, auf Gegenseitigkeit basierenden Beziehungen spürbar und kann nur dort wirksam werden. Sie fordert uns zum Einsatz für Gerechtigkeit und Gegenseitigkeit in unserem sozialen und politischen Umfeld auf. Für Religionspädagoginnen und -pädagogen, die sich von dieser Theologie inspirieren lassen wollen, und die die Aufgabe von Religionspädagogik als Hilfe und Begleitung zur Subjektwerdung in und für Beziehung sehen, ergeben sich daraus hohe Anforderungen an das religionspädagogische Miteinander und an das Selbstverständnis als Pädagogin und Pädagoge. Bd. 2, 1999, 96 S., 12,90, br., ISBN Simone Schmitz Die Leidproblematik als religionspädagogische Herausforderung Relevanz und Vermittelbarkeit von Grenzsituationen des Lebens für den Religionsunterricht Die Frage nach dem Leid und damit verknüpft auch die der Rechtfertigung Gottes ist so alt wie die Menschheit selbst. Vor allem in der Zeit des Heranwachsens gibt es Phasen, in denen solche kritischen Anfragen besonders virulent sind. Nicht selten jedoch bahnen sie sich in ganz unterschiedlichen und verzerrten Formen ihren Weg an die Oberfläche. Der schulische Religionsunterricht kann gerade hier ansetzen und seine Chance, aber auch seine Verantwortung sehen, sich diesem sehr sensiblen Thema gemeinsam mit den Schülern zu nähern, um so ein Forum der Auseinandersetzung zu schaffen. Neben einem theologischen Vorbau und einer Skizze des neueren Theodizee-Diskurses, der durch den Paradigmenwechsel nach Auschwitz geprägt ist, wird im religionspädagogisch relevanten zweiten Teil der Studie eine Sequenz von drei Unterrichtsblöcken entworfen. In den beiden ersten Einheiten aufbauend auf der Erfahrungsbasis heutiger Jugendlicher steht zunächst deren Sensibilisierung für die vielfältigen Ausprägungen des Leids und deren gesellschaftliche Schatten im Vordergrund. Im 3. Unterrichtsblock wird in die eigentliche theologische Thematik eingeführt, und es werden weitere über die im ersten Teil der Arbeit hinausgehenden theologischen Positionen zur Theodizee- Problematik diskutiert. Bd. 7, 2002, 128 S., 15,90, br., ISBN Saskia Hütte; Norbert Mette (Hrsg.) unter Mitarbeit von Rainer Middelberg und Sonja Pahl Religion im Klassenverband unterrichten Lehrer und Lehrerinnen berichten von ihren Erfahrungen Längst handelt sich nicht um Ausnahmen, dass der Religionsunterricht an Schulen anders als offiziell vorgesehen erteilt wird. Diese alternative Praxis verbleibt allerdings bislang in einer Grauzone, in die kaum jemand genaueren Einblick hat. Um der Weiterentwicklung des Faches willen sind die damit gemachten Erfahrungen jedoch nicht unwichtig. Deswegen wurden Lehrer und Lehrerinnen von verschiedenen Schulformen über ihre Praxis eines im Klassenverband erteilten Religionsunterrichts interviewt. Die Ergebnisse dieser nichtrepräsentativen Befragung werden in diesem Band dokumentiert. Bd. 16, 2003, 248 S., 19,90, br., ISBN Stefan Schmitz Was macht die Kirche in der Schule? Religionsunterricht und Schulpastoral 30 Jahre nach dem Würzburger Synodenbeschluss Nach 30 Jahren wird es allerhöchste Zeit, den Würzburger Synodenbeschluss zum schulischen Religionsunterricht endlich in die Tat umzusetzen. Nur so kann der Religionsunterricht der stets drohenden gesellschaftlichen und intellektuellen Isolierung der Kirche entgegenwirken. Bd. 18, 2004, 88 S., 12,90, br., ISBN x Tübinger Perspektiven zur Pastoraltheologie und Religionspädagogik hrsg. von Ottmar Fuchs, Albert Biesinger, Reinhold Boschki Monika Scheidler Didaktik ökumenischen Lernens am Beispiel des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe Bd. 1, 1999, 128 S., 15,90, br., ISBN Ferdinand Herget Einsichtiges Lernen im Religionsunterricht an beruflichen Schulen Untersuchung der Lernbegriffe und Unterrichtsmethoden von Formalstufenlehre, Lerntheorie und Strukturtheorie unter gestalttheoretischen Aspekten und Vorschläge für die Unterrichtsgestaltung Bd. 8, 2001, 344 S., 25,90, br., ISBN Georg Köhl Lern-Ort Praxis Ein didaktisches Modell, wie Seelsorge gelernt werden kann Kann Seelsorge gelernt werden? Diese Frage ist Ausgangspunkt und Triebfeder für das vorliegende Buch. Der Verfasser entwickelt eine Didaktik der Pastoraltheologie in der Berufseinführung der pastoralen Berufe. Die praktisch-theologischen Zusammenhänge zwischen Identität und Kompetenz (Hermann Stenger) sowie die neueren handlungsorientierten Entwicklungen in der beruflichen Bildung insgesamt (Rolf Arnold) sind wichtige Reflexionsgesichtspunkte. Das Buch beinhaltet sowohl theoretische Überlegungen zum Theologie-, Kirchen- und Seelsorgeverständnis als auch Handlungsmodelle, Lernformen und Praxisbeispiele zu Gruppen- und Projektleitung. Bd. 15, 2003, 520 S., 25,90, br., ISBN Albert Biesinger; Ottmar Fuchs, Klaus Kießling (Hrsg.) Solidarität als ganzheitlicher Lernprozeß Bd. 22, Herbst 2004, ca. 248 S., ca. 17,90, br., ISBN Empirische Theologie hrsg. von Prof. Dr. Dr. h. c. Johannes A. van der Ven (Nijmegen), Prof. Dr. Dr. Hans-Georg Ziebertz (Würzburg) und Prof. Dr. Anton A. Bucher (Salzburg) Johannes A. van der Ven Das moralische Selbst: Gestaltung und Bildung Aus dem Niederländischen übertragen von Thomas Quartier Bd. 1, 1999, 440 S., 30,90, br., ISBN

47 Praktische Theologie Ulrike Popp-Baier (Hrsg.) Religiöses Wissen und alltägliches Handeln Assimilationen, Transformationen, Paradoxien Bd. 2, 1999, 176 S., 20,90, br., ISBN Michael Scherer-Rath Lebenssackgassen Herausforderung für die pastorale Beratung und Begleitung von Menschen in Lebenskrisen Bd. 3, 2. Aufl. Herbst 2004, ca. 288 S., ca. 20,90, br., ISBN Boris Kalbheim Sinngebung der Natur und ökologisches Handeln Eine empirisch theologische Untersuchung zu Motiven umweltschützenden Handelns bei Kirchenmitgliedern und Nichtkirchenmitgliedern Bd. 4, 2000, 192 S., 20,90, br., ISBN Norbert Ammermann Religiosität und Kontingenzbewältigung Empirische und konstrukttheoretische Umsetzungen für Religionspädagogik und Seelsorge Bd. 6, 2000, 424 S., 40,90, br., ISBN BurkardPorzelt;RalphGüth(Hrsg.) Empirische Religionspädagogik Grundlagen Zugänge Aktuelle Projekte. Herausgegeben im Auftrag der Ständigen Sektion Empirische Religionspädagogik der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Katechetikdozent/innen Bd. 7, 2000, 248 S., 20,90, br., ISBN Hans-Georg Ziebertz et al. Religious Individualization and Christian Religious Semantics vol. 8, 2001, 144 pp., 17,90, br., ISBN Hans-Georg Ziebertz (Hrsg.) Imagining God Empirical Explorations from an international perspective vol. 9, 2001, 288 pp., 25,90, br., ISBN Walter Fürst; Walter Neubauer (Hrsg.) unter Mitarbeit von Ulrich Feeser-Lichterfeld und Tobias Kläden Theologiestudierende im Berufswahlprozess Erträge eines interdisziplinären Forschungsprojektes in Kooperation von Pastoraltheologie und Berufspsychologie Bd. 10, 2001, 248 S., 25,90, br., ISBN Hans-Georg Ziebertz Religious Education in a Plural Western Society Problems and Challenges Plurality is a decisive characteristic of the modern Western world. Plurality also exists with regard to religion. When plurality is spoken of, not only the historically established religions such as Christianity, Islam, and Judaism are meant; we also encounter plurality in the religious attitudes of people. Their beliefs and practices can have religious character without having to understand themselves within the context of a religious community religion is not to be found only in the churches anymore. Plurality also exists within each religion. Yet plurality reigns even within one specific church. This book reflects on the premises and goals of Religious Education. It takes up the diversity of religions and the diversity of worldviews. In this book the concept of plurality is worked out as a challenge: Religious learning processes are constitutive at their beginning already characterized by plurality. In encountering and interacting with what one considers to be strange, alien, and other, he begins to ponder the question of who he himself is. vol. 11, 2003, 208 pp., 17,90, br., ISBN Hans-Georg Ziebertz; Stefan Heil; Andreas Prokopf (Hrsg.) Abduktive Korrelation Religionspädagogische Konzeption, Methodologie und Professionalität im interdisziplinären Dialog In diesem Band wird der aus dem amerikanischen Pragmatismus stammende Begriff Abduktion auf mehreren Ebenen in die Religionspädagogik eingeführt. Ausgangspunkt ist die Diskussion um das Korrelationsprinzip. Die abduktive Korrelation weist einen Weg aus der Sackgasse deduktiver und induktiver Konzepte und erweitert damit die bisherige Theoriebildung. Abduktives Schließen wird als ein Prozess der Hypothesenfindung vorgestellt. Hypothesen zur Anbahnung von Verständigung und zur Öffnung eines diskursiven Raumes sind nötig, wenn beispielsweise Theologinnen und Theologen sowie christliche Erzieherinnen und Erzieher mit erklärungsbedürftigen Phänomenen oder Äußerungen konfrontiert werden, auf die sie nicht in traditioneller Weise antworten können. Durch abduktives Schließen wird Neues geschaffen. Der Band beleuchtet interdisziplinär die Möglichkeiten abduktiven Denkens in der Religionspädagogik, klärt grundlegende Fragen einer empirisch-abduktiv orientierten Forschungsmethodologie und beschreibt Abduktion als Element einer zeitgemäßen Professionstheorie. Bd. 12, 2003, 280 S., 29,90, br., ISBN x Ulrich Riegel Gott und Gender Eine empirisch-religionspädagogische Untersuchung nach Geschlechtsvorstellungen in Gotteskonzepten Bd.13, Herbst2004, ca. 400S., ca.29,90, br., ISBN Vechtaer Beiträge zur Theologie hrsg. von den Professoren des Instituts für Katholische Theologie der Hochschule Vechta Ralph Sauer Neue Glaubenswege erschließen Gesammelte Beiträge zur religionspädagogischen Diskussion Die Glaubensvermittlung ist offensichtlich in eine Krise geraten. Daher schaut man aus nach neuen Wegen der Glaubenserschließung. Diese zeichnen sich erst vage ab, so dass hier behutsam Neuland beschritten werden muss. Bei dieser Spurensuche rückt die Gottesfrage in das Zentrum der Glaubensverkündigung. Kinder entwickeln ihr eigenes Gottesbild, das wir respektieren müssen, es erweist sich hier als eigenständiges Subjekt und Konstrukteur seiner Welt. Es hat seine eigene Würde, die auch in den religiösen Bildungsprozessen Beachtung finden muss. Bd.10, Herbst2004, ca. 304S., ca.24,90, br., ISBN Georg Steins; Franz Georg Untergaßmair (Hrsg.) Das Buch, ohne das man nichts versteht Die kulturelle Kraft der Bibel Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACKD) hat das Jahr 2003 zum Jahr der Bibel ausgerufen. In diesem Zusammenhang veranstalteten die Institute für Katholische Theologie in Vechta und Osnabrück gemeinsam mit dem Institut für Evangelische Theologie an der Universität Osnabrück, unter Mitwirkung weiterer Fächer, eine interdisziplinäre Ringvorlesung unter dem Thema: Das Buch, ohne das man nichts versteht. Die kulturelle Kraft der Bibel. Die Vorlesungen und weitere schriftliche Beiträge werden im vorliegenden Sammelband publiziert. Adressaten: Studierende der Theologie, Bibelkreise, Pastorale Teams, Erwachsenenbildungsstätten Bd.11, Herbst2004, ca. 288S., ca.19,90, br., ISBN Franz Georg Untergaßmair Leiden, Tod und Auferstehung Eine exegetisch-homiletische Handreichung Die Urkirche berichtet und verkündet ihren Glauben an Jesus Christus, der gelitten hat, gekreuzigt und auferweckt wurde. Davon zeugen formelhafte Bekenntnisse und ausführliche Erzählungen (Passions- und Ostergeschichten) der Bibel. Dieses Buch stellt in einem ersten Schritt den exegetischen Befund dar. Daran schließen sich liturgiewissenschaftliche Bemerkungen zur Passions- und Osterzeit. Der dritte Teil führt hin zu meditativen Betrachtungen zu einzelnen Tagen der Passions- und Osterzeit, die auch als Anregungen für Predigten bzw. Ansprachen gedacht sind. Adressaten: Studierende der Theologie, Bibelkreise, Pastorale Teams, Erwachsenenbildungsstätten Bd.12, Herbst2004, ca. 272S., ca.19,90, br., ISBN evangelisch libri scientiae Andreas Feige; Bernhard Dressler; Wolfgang Lukatis; Albrecht Schöll Religion bei ReligionslehrerInnen Religionspädagogische Zielvorstellungen und religiöses Selbstverständnis in empirisch- soziologischen Zugängen. Berufsbiographische Fallanalysen und eine repräsentative Meinungserhebung unter evangelischen ReligionslehrerInnen in Niedersachsen Kirche als Instanz gesellschaftlicher Kontrolle und Raum religiöser Sozialisation hat massiv an Einfluß verloren. Gleichwohl ist im öffentlichen Schulwesen ein christlich-konfessioneller Religionsunterricht verfassungsmäßig verankert. Wie verstehen die ReligionslehrerInnen ihre Aufgabe vor diesem Hintergrund? Mit welchen Motiven erteilen sie ihren Unterricht? Welche biographischen Wegmarken haben sie geprägt? Wie stehen sie zu einem Unterricht, der Konfessions- oder gar Religionsgrenzen überschreiten will? Kurz: Mit welcher Religion müssen wir heute bei ReligionslehrerInnen rechnen? Diese breit angelegte Studie bietet differenziertes empirisches Material und theoretische Analysen zu einem bisher kaum erschlossenen Feld der Gesellschaftsanalyse: Zur Frage, wie ev. ReligionslehrerInnen christlich-religiöse Traditionen in Beziehung setzen mit ihrem religiösen Selbstverständnis und den Lebenserfahrungen ihrer SchülerInnen. Bd. 1, 2001, 608 S., 45,90, br., ISBN Symbol Mythos Medien hrsg. von Prof. Dr. Dr. Klaas Huizing (Universität Würzburg), Prof. Dr. Michael Meyer-Blanck (Universität Bonn) und Prof. Dr. Dr. Hermann Timm (Universität München) Martin Laube (Hrsg.) Himmel Hölle Hollywood Religiöse Valenzen im Film der Gegenwart Bd. 1, 2002, 224 S., 20,90, br., ISBN Gisela Natt Symbol und Mythos Zwei Denkbegriffe zur Bibelhermeneutik des 19. und 20. Jahrhunderts Bd. 2, 2000, 248 S., 25,90, br., ISBN x Burkhard Möring-Plath Das Symbol und die unterrichtete Religion Eine Grundlegung für ein religionspädagogisches Symbolkonzept Bd. 3, 2001, 304 S., 25,90, br., ISBN Antje Wüpper Wahrnehmen lernen Aspekte religionspädagogischer Bildbetrachtung am Beispiel religiöser Kunst des Expressionismus Ein Beitrag zum religionspädagogischen Umgang mit Kunst Bd. 4, 2001, 360 S., 30,90, br., ISBN Uwe Böhm; Gerd Buschmann Popmusik Religion Unterricht Modelle und Materialien zur Didaktik von Popularkultur. Überarbeitete und ergänzte Auflage mit einem Literaturbericht von Manfred L. Pirner Bd. 5, 2002, 296 S., 20,90, br., ISBN Christian Brenner Der Computer als Medium im Religionsunterricht? Ein fachdidaktischer Beitrag zur Mediendidaktik im Zeitalter von Multimedia Bd. 6, 2003, 392 S., 24,90, br., ISBN Klaas Huizing; Horst F. Rupp (Hrsg.) Medientheorie und Medientheologie Was ist der Mensch? Die alte Frage wird heute durch die neuen Medien beantwortet. Diese neue Situation wird von der alten Einsicht begleitet, dass der Mensch ein animal symbolicum (Ernst Cassirer), ein Medienwesen ist. Sein Selbstverständnis und sein Weltumgang sind immer schon medial (Wort, Schrift, Bild, Werkzeug) vermittelt. Den Leistungen und Grenzen der Medien für das Selbstverständnis des Menschen geht das Würzburger Symposium Medientheorie Medientheologie nach. Dabei steht neben der Vielzahl gegenwärtiger Leit- und Speichermedien die grundsätzliche Frage nach der Medienfähigkeit und -bedürftigkeit der Theologie, sowie die Frage nach einem gelingenden Leben im Medienzeitalter im Mittelpunkt des Interesses. Bd. 7, 2003, 144 S., 19,90, br., ISBN Athanassios Stogiannidis Leben und Denken: Bildungstheorien zwischen Theosis und Rechtfertigung Eine Untersuchung zum Verhältnis von Evangelischer und Orthodoxer Religionspädagogik. Mit einem Geleitwort von Michael Meyer-Blanck Bd. 8, 2003, 424 S., 34,90, br., ISBN Heike Lindner Musik im Religionsunterricht Mit didaktischen Entfaltungen und Beispielen für die Schulpraxis Musik im Religionsunterricht: Eine Chance gegen Traditionsabbruch und für religiöse Kompetenz in der Schule! Diese These versucht Heike Lindner didaktisch und exemplarisch zu entfalten. Internationale Vergleichstests haben Forderungen von Schlüsselqualifikationen zur Folge. Sie sind vornehmlich auf die Wirtschaft bezogen und lassen Kritikfähigkeit bzw. Unterscheidungskompetenz vermissen. Diese Schülern zu vermitteln, ist genuine Aufgabe des RU! Aufgrund langjähriger eigener Schulpraxis zeigt die Autorin Beispiele, in denen v. a. mit absoluter Musik im RU interessante, interdisziplinäre Beiträge zum Erwerb von religiöser Kompetenz geleistet werden können. Bd. 9, 2003, 264 S., 19,90, br., ISBN Klaas Huizing; Christian Bendrath; Markus Buntfuß; Matthias Morgenroth (Hrsg.) Kleine Transzendenzen Festschrift für Hermann Timm zum 65. Geburtstag Kleine Transzendenzen sind die Signatur einer mundanen Heimwehtheologie nach dem Ende der großen Erzählungen. Im 20. Jahrhundert steht dafür die kosmonautische Enttäuschung der hochgerüsteten Raumfahrt. Aufgebrochen in die Unendlichkeit des Weltalls, entdeckten die Astronauten und Kosmonauten im Rückspiegel die unvergleichliche Schönheit der zurückgelassenen Erde. Mit dem Blick von außen packte die Reisenden ein geotrophes Heimweh. Hermann Timm hat dieses Heimweh vielstimmig souffliert. Seine Phänomenologie des Heiligen Geistes ist eine weisheitlich gestimmte, im Diesseits des Himmels angesiedelte, also auf Augenhöhe von Angesicht zu Angesicht agierende Religionstheologie. Diese Festschrift von Freunden, Kollegen und Schülern vermisst von der Weite des Meeres bis zur Labortür die neu entdeckte Weisheit im irdischen Maß. Bd. 10, 2004, 336 S., 19,90, br., ISBN

48 Praktische Theologie Thomas Kroll Der Himmel über Berlin Säkulare Mystatogie? Wim Wenders Spielfilm als Herausforderung als Herausforderung für die Praktische Theologie Bd. 11, Herbst 2004, ca. 704 S., ca. 39,90, br., ISBN Schriften aus dem Comenius-Institut hrsg. von Volker Elsenbast und Christoph Th. Scheilke (Münster) Albrecht Schöll; Heinz Streib Wege der Entzauberung Jugendliche Sinnsuche und Okkultfaszination Kontexte und Analysen Bd. 1, 2001, 232 S., 20,90, br., ISBN Dietlind Fischer (Hrsg.) Im Dienst von LehrerInnen und Schule Aufgaben, Konzepte, Perspektiven kirchlicher Lehrerfortbildung Bd. 2, 2000, 176 S., 20,90, br., ISBN Hans-Günter Heimbrock; Christoph Th. Scheilke; Peter Schreiner (ed.) Towards Religious Competence Diversity as a Challenge for Education in Europe vol. 3, 2001, 296 pp., 25,90, br., ISBN Cok Bakker; Olaf Beuchling; Karin Griffioen (Hrsg.) Kulturelle Vielfalt und Religionsunterricht Entwicklungen und Praxis in vier europäischen Ländern Bd. 4, 2002, 176 S., 17,90, br., ISBN Martin Steinhäuser Gemeindliche Arbeit mit Kindern begleiten Empirische Studien zur Entwicklung der Aufgaben und Strukturen gemeindepädagogischer Fachaufsicht Bd. 5, 2002, 248 S., 19,90, br., ISBN Christoph Th. Scheilke VonReligionlernenheute Befunde und Perspektiven in Schule, Gemeinde und Kirche Von Religion lernen wird heute immer wichtiger. Die Kommunikation des Evangeliums, einer froh machenden und befreienden Botschaft, ist die Aufgabe der christlichen Kirchen und Religionsgemeinschaften. Bildung und Erziehung sind ihr wesentliches Medium in pluralen Gesellschaften. Nicht Kulturpessimismus und Resignation sind angesagt, sondern Qualitätsentwicklung und Verstärkung der kirchlichen Beiträge zu Bildung und Erziehung und die Weiterentwicklung der entsprechenden Angebote und Einrichtungen. Hiermit legt Christoph Scheilke fünfundzwanzig ausgewählte Beiträge aus den letzten Jahren seiner Tätigkeit am Comenius-Institut vor. Sie verdanken sich unterschiedlichsten Anlässen und Themenstellungen. Gemeinsam ist ihnen das Bestreben, Bildung, Schule, Religion und Kirche in ihren Verschränkungen zu sondieren und Zukunftsperspektiven zu beschreiben. Bd. 6, 2003, 344 S., 35,90, br., ISBN Peter Biehl; Karl Ernst Nipkow Bildung und Bildungspolitik in theologischer Perspektive Woran ist Bildung in evangelischer Perspektive theologisch zu erkennen? Wie wird Bildung im öffentlichen Bildungsdiskurs und in der Bildungspraxis wirksam? Peter Biehl stellt die Wiederentdeckung der Bildung in der gegenwärtigen Religionspädagogik dar, fundiert Bildung ausführlich theologisch im Gespräch mit der Systematischen Theologie und entfaltet den Bildungsbegriff als religionspädagogische Grundkategorie mit Bezug zur Pädagogik. Karl Ernst Nipkow rückt das Thema in den gesellschaftlichen und politischen Raum und zeigt, wie Bildung und evangelische Bildungspolitik historisch-systematisch zusammenhängen. Er erläutert die kürzlich veröffentlichte Bildungsdenkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) Maße des Menschlichen. Das Buch kommentiert damit als erstes die neueste Entwicklung mit Blick auf die Zukunft. Bd. 7, 2003, 280 S., 19,90, br., ISBN Gert Rüppell; Peter Schreiner (eds.) Shared Learning in a Plural World Ecumenical Approaches to Inter-Religious Education vol. 8, 2003, 184 pp., 19,90, br., ISBN Heide Liebold Religions- und Ethiklehrkräfte in Ostdeutschland Eine empirische Studie zum beruflichen Selbstverständnis Wie stellen sich die Fächer Evangelische Religion und Ethik aus der Sicht ostdeutscher Unterrichtender dar? Die Studie nimmt die Motivation der Lehrkräfte für die Übernahme des neuen Faches, die im Unterricht verfolgten Ziele, aber auch die mit beiden Fächern verbundenen Probleme sowie Möglichkeiten der fächerübergreifenden Kooperation in den Blick. Exemplarische Fallstudien geben einen Einblick in typische Formen berufsbiografischer Orientierung. Die Diskussion der Ergebnisse führt zu Impulsen für die Aus-, Weiter- und Fortbildung von Religions- und Ethiklehrkräften. Die 48 Interviews als empirische Basis der Studie sind auf CD-ROM dokumentiert. Bd. 9, 2004, 288 S., 19,90, br., ISBN Klaus Ziller Gemeinsame Verantwortung der evangelischen und katholischen Kirche für den Religionsunterricht in Ostdeutschland Eine Untersuchung aus evangelischer Perspektive anhand religionspädagogischer und kirchlicher Stellungnahmen und evangelischer und katholischer Lehrpläne Die vorliegende Untersuchung reflektiert auf theologischer, pädagogisch-didaktischer, inhaltlicher und schulorganisatorischer Ebene die Frage nach angemessenen und zukunftsfähigen Formen des Religionsunterrichts in den ostdeutschen Bundesländern. Ausgehend von den Rahmenbedingungen des Religionsunterrichts, kirchlichen Stellungnahmen und den derzeit geltenden Lehrplänen entwirft sie Ansatzpunkte für eine Neukonzeption des Religionsunterrichts, die dem spezifischen ostdeutschen Kontext Rechnung tragen. Die speziellen Rahmenbedingungen des Religionsunterrichts legen auch die verstärkte Kooperation der evangelischen und katholischen Kirche im Religionsunterricht im Sinne gemeinsamer Verantwortung für die Schülerinnen und Schüler in ihren konkreten Lebenssituationen nahe. Bd. 10, 2004, 272 S., 19,90, br., ISBN Nicole Piroth Gemeindepädagogische Möglichkeitsräume biographischen Lernens Eine empirische Studie zur Rolle der Gemeindepädagogik im Lebenslauf Gegenstand dieser Studie sind die Möglichkeiten, die die gemeindepädagogischen Handlungsfelder der evangelischen Kirche unter heutigen gesellschaftlichen Bedingungen für biographische Lern- und Bildungsprozesse im Erwachsenenalter bereitstellen. Hierzu wurden in einer empirischen Studie 22 Menschen interviewt. Aus der Perspektive der Nutzer/innen wird gefragt, welche Möglichkeiten biographischen Lernens in der Lebensspanne gemeindepädagogische Arrangements bieten, wie sich dies auf das Verhältnis zur Institution Kirche auswirkt und wie die Professionalität der Gemeindepädagogen und -pädagoginnen im Unterschied zu Pfarrern und Sozialpädagogen wahrgenommen wird. Bd. 11, 2004, 328 S., 24,90, br., ISBN x Ulrich Becker Hoffnung für die Kinder dieser Erde Beiträge für Religionspädagogik und Ökumene. Herausgegeben von Gottfried Orth Bd.12, Herbst2004, ca. 280S., ca.19,90, br., ISBN Martin Rothgangel; Dietlind Fischer (Hrsg.) Standards für religiöse Bildung Zur Reformdiskussion in Schule und Lehrerbildung Bd.13, Herbst2004, ca. 248S., ca.19,90, br., ISBN Schriften aus dem Comenius-Institut Beihefte hrsg. von Christoph Th. Scheilke und Volker Elsenbast (Münster) Ottokar Basse Das Evangelium die Mitte des Lebens Juister Predigten I. Mit Geleitwort von Landesbischof i. R. D. Theo Sorg und Einleitung von Prof. Dr. Volker Drehsen, herausgegeben von Ursula Basse-Soltau Bd. 1, 2002, 240 S., 15,90, gb., ISBN x Ottokar Basse Das Evangelium in Zeit und Ewigkeit Ausgewählte Predigten II. Mit Geleitwort von Landessuperintendent i. R. Hein Spreckelsen, einem Nachwort von Prof. Dr. Volker Drehsen sowie Werkverzeichnis, herausgegeben von Ursula Basse-Soltau Theologisch nachdenklich, mit pädagogischem Elan, geistigem Tiefgang, geistlichem Ernst und einer Prise humoriger Alterweisheit, so hat Basse gepredigt und dabei den Leuten (nach Martin Luther) auf s Maul geschaut. (Prof. Dr. Volker Drehsen, Tübingen) In seinen Predigten wird etwas von der Art Ottokar Basses spürbar: Sie orientieren sich streng am biblischen Wort und stellen es zugleich in den großen Rahmen der Zeitgeschichte. (Landesbischof i. R. D. Theo Sorg, Stuttgart) Bd. 2, 2003, 264 S., 15,90, gb., ISBN Ottokar Basse Bezeugen im Fokus der Auseinandersetzung Predigten III Bd.3, Herbst2004, ca. 208S., ca.17,90, gb., ISBN Grundlegungen Veröffentlichungen des Religionspädagogischen Instituts Loccum Michael Wermke (Hrsg.) Die Gegenwart des Holocaust Erinnerung als religionspädagogische Herausforderung Bd. 1, 1997, 221 S., 15,90, br., ISBN Michael Wermke (Hrsg.) Rituale und Inszenierungen in Schule und Unterricht Mit Beiträgen von Bernhard Dressler, Astrid von Friesen, Christian Grethlein, Hans Günter Heimbrock, Manfred Josuttis, Michael Meyer-Blanck, Christoph Münz, Otto Seydel, Fulbert Steffensky, Michael Wermke, Thomas Ziehe Bd. 2, 1998, 176 S., 15,90, br., ISBN Thomas Klie (Hrsg.) Der Religion Raum geben Kirchenpädagogik und religiöses Lernen. Mit Beiträgen von B. Dressler, Chr. Grethlein, M. Josuttis, Th. Klie, Chr. Kürschner, S. Macht, G. M. Martin, A. Mertin, H. G. Soeffner, K. Raschzok, Chr. Ricker Bd. 3, 2003, 176 S., 17,90, br., ISBN Bernhard Dressler; Michael Meyer-Blanck (Hrsg.) Religion zeigen Religionspädagogik und Semiotik Mit Beiträgen von Dietmar Adler, Stefan Alkier, Bernhard Dressler, Wilfried Engemann, Simone Gröttrup-Fopp, Thomas Klie, Martina Kumlehn, Michael Meyer-Blanck, Andreas Mertin, Peter Noß, Dirk Röller Bd. 4, Herbst 2004, ca. 328 S., ca. 15,90, br., ISBN Gert Traupe (Hrsg.) Protestantismus und sozialer Wandel Zur Transformation von Religion in einer multikulturellen Gesellschaft Bd. 5, 1999, 280 S., 20,90, br., ISBN Thomas Klie (Hrsg.) Spiegelflächen Phänomenologie Religionspädagogik Werbung Bd. 6, 1999, 256 S., 20,90, br., ISBN Thomas Klie (Hrsg.) Darstellung und Wahrnehmung Religion im medialen Crossover Bd. 7, 2000, 264 S., 20,90, br., ISBN Gerald Kruhöffer Glaube und Verantwortung Theologische Grundfragen heute Die Beiträge in diesem Band behandeln für den Religionsunterricht zentrale theologische Grundfragen Schöpfung, Zehn Gebote, Bergpredigt, Kreuz und Auferweckung Jesu, christliche Freiheit, Gebet. Sie erörtern auf dieser Basis Probleme der aktuellen Diskussion Bio- Ethik, Gewalt, Frieden. Bei dem Thema Versöhnte Verschiedenheit geht es um theologische und religionspädagogische Grundlagen für die ökumenische Zusammenarbeit im Religionsunterricht. Bd. 8, 2003, 120 S., 14,90, br., ISBN Bernhard Dressler; Andreas Feige; Albrecht Schöll (Hrsg.) Religion Leben, Lernen, Lehren Ansichten zur,religion bei Religionslehrern Die niedersächsische Studie über Religion bei Religionslehrerinnen hat in religionspädagogischen Fachkreisen, aber auch darüber hinaus, besondere Aufmerksamkeit gefunden. Erstmals wurde hier eine Quantitativ-massenstatistische Erhebung mit qualitativen berufsbiographischen Fallanalysen verbunden. In beiden Perspektiven zeigt sich übereinstimmend, dass gelebte und gelehrte Religion in der Selbstinterpretation der Religionslehrkräfte in ein eigentümliches, für religiöse Bildungsprozesse produktives Spannungsverhältnis treten. In dieser Folgepublikalion werden sämtliche Fallanalysen in der Langfassung auf CD-ROM zugänglich gemacht und von namhaften Autorinnen und Autoren unter neuen Fragestellungen in den Blick genommen. Es entsteht ein facettenreiches Bild der personalen Bedingungen religiösen Lebens, Lernens und Lehrens. Bd. 9, Herbst 2004, ca. 144 S., ca. 19,90, br., ISBN Religionspädagogische Kontexte und Konzepte hrsg. von Prof. Dr. Harry Noormann (Universität Hannover) Christine Lehmann Freiarbeit ein Lern-Weg für den Religionsunterricht? Eine Untersuchung von selbständigem Lernen im Horizont kritisch-konstruktiver Didaktik Bd. 1, 2. Aufl. 1999, 304 S., 25,90, br., ISBN Chun Sun Lee Ökumenisches Erzählen Ein Konzept des Erzählens biblischer Geschichte als Form Ökumenischen Lernens. Mit Geleitworten von Johann Baptist Metz und von Ingo Baldermann Bd. 2, 1998, 232 S., 20,90, br., ISBN

49 Praktische Theologie Hanne Leewe Man lernt ja immer, wenn man sich nicht verschließt. Lehrerinnen des Unterrichtsfaches Lebensgestaltung Ethik Religionskunde im interkulturellen Lernprozess: Wie lehren sie Religion? Bd. 3, 2000, 440 S., 30,90, br., ISBN Friedhelm Munzel Bibliotherapie und religiöses Lernen Ein interdisziplinärer Beitrag zur Theologie des Lesens und zur Innovation des Religionsunterrichts Bd. 4, 2. Aufl.Herbst 2004, ca. 400 S., ca. 30,90, br., ISBN Elisabeth Roth Interaktion des Religionsunterrichts im Fokus theologischer Topoi Zur Relevanz der Person der Lehr-Person Bd. 5, 2002, 416 S., 30,90, br., ISBN Christine Lehmann Religionslehrer/-in werden... Lehramtsanwärter/-innen reflektieren ihre Ausbildung Bd. 6, 1999, 128 S., 10,90, br., ISBN Matthias Hahn; Christoph Hartmann; Detlev Kahl; Ulrich Johannes Plaga (Hrsg.) Religiöse Bildung und religionskundliches Lernen in ostdeutschen Schulen Dokumente konfessioneller Kooperation Bd. 7, 2001, 216 S., 17,90, br., ISBN Ingrid Wiedenroth-Gabler Religionspädagogische Konzeptentwicklung zwischen Integration und Pluralität Exemplarische Untersuchungen zu Peter Biehls Ansatz Dieses Buch spiegelt die religionspädagogische Konzeptentwicklung zwischen 1975 und 2000 an dem Werk des Religionspädagogen und Theologen Peter Biehl. Anhand von hermeneutischkommunikativen Zugängen zeigt es auf, wie Biehl die Symboldidaktik und religionspädagogische Theorie im Dialog mit theologischen, humanund gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen entwickelt und Impulse für religionspädagogische Kommunikationsprozesse geliefert hat. Das Buch zielt darauf, das Selbstverständnis gegenwärtiger Religionspädagogik retrospektiv an zentralen Entwicklungslinien verstehbar zu machen. Bd. 8, 2003, 504 S., 34,90, br., ISBN Ricarda Sohns Verstehen als Zwiesprache Hermeneutische Entwürfe in Exegese und Religionspädagogik Ein systematischer Überblick über aktuelle hermeneutische Entwürfe in Exegese und Religionspädagogik, die diachron hergeleitet und wechselseitig aufeinander bezogen werden. Zwischen dem exegetischen Modell einer Hermeneutik der Fremdheit (K. Berger) und dem religionspädagogischen Doppel einer Hermeneutik von Aneignung und Vermittlung (K. Goßmann und N. Mette) werden Parallelen erkennbar, dagegen birgt die exegetisch und religionspädagogisch profilierte Hermeneutik des Einverständnisses (P. Stuhlmacher und K. E. Nipkow) trotz gleicher Terminologie gegensätzliche Konzepte. In der Bilanz ergibt sich die Notwendigkeit einer interdisziplinären Zwiesprache. Bd. 9, 2003, 328 S., 24,90, br., ISBN Dagmar Borkowsky Bibliodrama in der Lehrerfortbildung Bibliodrama als Form interaktionaler Bibelauslegung hat Eingang gefunden in die religionspädagogische Aus- und Weiterbildung. Die Frage nach den Effekten dieser speziellen Form der Sach- und Selbstreflexion ist in der fachwissenschaftlichen Diskussion bisher offen geblieben. Hierzu wurden Religionslehrerinnen befragt, die Auskunft geben über ihre Bibliodramaerfahrungen in der Lehrerfortbildung und den damit verbundenen persönlichen und beruflichen Auswirkungen. In der vorliegenden Studie rekonstruiert die Autorin subjektive Berufstheorien von Religionslehrerinnen und dokumentiert die Bedeutung bibliodramatischer Erfahrungen im Hinblick auf berufliche Selbstkonzepte und Unterrichtspraxis. Bd. 10, 2003, 256 S., 24,90, br., ISBN Hans Jürgen Milchner Nachfolge Jesu und Imitatio Christi Die theologische Entfaltung der Nachfolgethematik seit den Anfängen der Christenheit bis hin in die Zeit der devotio moderna unter besonderer Berücksichtigung religionspädagogischer Ansätze Die an der Universität in Hannover, Fachbereich Erziehungswissenschaften, eingereichte Dissertationsschrift beschäftigt sich mit dem Begriff Nachfolge in seiner theologischen, kirchenhistorischen und religionspädagogisch-historischen Entwicklung. Es wird nachgeprüft, wie sich die Nochfolgethematik ausgehend vom neutestamentlichen Verb akoloujew im Laufe der ersten 13 Jahrhunderte der Kirchengeschichte zur Imitatio Christi immer wieder neu interpretiert hat. Hierbei werden Theologien von ca. 30 Autoren der Theologiegeschichte bis in die Zeit der devotio moderna auf ihre Nachfolgethematik hin untersucht. Besonders die Auseinandersetzung mit der Theologie Augustins und seiner Schrift De catechizandis rudibus, die sich mit den rhetorischen Begriffen der Narratio, Exhortatio und Hilaritas beschäftigt und der Nachfolgetheologie des Thomas a Kempis mit seinem Werk Nachfolge, stehen im besonderen Vordergrund der Erforschung der Nachfolgethematik. Bd. 11, 2004, 400 S., 29,90, br., ISBN Matthias Hahn Wende und Wandlung Bildungsgeschichten ostdeutscher ReligionslehrerInnen in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche Nach der politischen Wende von 1989 haben sich in Ostdeutschland viele LehrerInnen zur Aufnahme eines Weiterbildungsstudiums im Fach Evangelische Religion entschlossen. Was diese ehemaligen DDR-LehrerInnen aus dem Religionsunterricht machen, mit welchen pädagogischen und didaktischen Zielen sie unterrichten und zu welchen Veränderungen die religiöse Bildung bei ihnen selbst führt, ist Bestandteil der Studie: Wende oder Wandlung? Es wird deutlich, dass der Religionsunterricht in Sachsen-Anhalt für die LehrerInnen im mehrfachen Sinne ein Risikofach darstellt: Risikoreich, weil das Fach die eigene Biografie anfragt, weil Schülerinnen und Schüler nach dem Glauben und der Gottesvorstellung der Unterrichtenden fragen, aber auch, weil die LehrerInnen sich oft als Fremdkörper in einer Schule fühlen, die durch ein materialistisches Bildungsverständnis geprägt ist. Bd. 12, 2003, 296 S., 19,90, br., ISBN Johannes Bartels Das Enneagramm im Kontext religiöser Erwachsenenbildung Bd.13, Herbst2004, ca. 208S., ca.17,90, br., ISBN Yongsun Cho Konfirmandenarbeit im Vergleich Eine komparative Studie zur Konfirmandenarbeit in der evangelischen Kirche in Deutschland und der presbyterianischen Kirche in Korea Bd.14, Herbst2004, ca. 200S., ca.18,90, br., ISBN Theologie Walter Vogel Religionspädagogik kommunikativ-vernetzt Möglichkeiten religionspädagogischer Arbeit im Internet Bd. 42, 2001, 240 S., 20,90, br., ISBN Jutta Siemann Jugend und Religion im Zeitalter der Globalisierung Computer/Internet als Thema für Religion(sunterricht) Bd. 45, 2002, 80 S., 15,90, br., ISBN Gesine Jost Negro Spirituals im evangelischen Religionsunterricht Versuch einer didaktischen Verschränkung zweier Erfahrungshorizonte Bd. 48, 2003, 224 S., 19,90, br., ISBN Hartmut Freimann Die Loccumer Evangelische Unterweisung Karl Witts Hermeneutischer Ansatz der Evangelischen Unterweisung in Theorie und Praxis Bd.53, Herbst2004, ca. 304S., ca.24,90, br., ISBN Stefan Schmitz Religion vermitteln Theologische Orientierungen zur Qualitätssicherung des Religionsunterrichts. Mit einem Geleitwort von Prof. Hans Jorissen Bd. 55, 2004, 472 S., 29,90, br., ISBN Manfred Kemme Das Afrikabild in deutschen Religionsbüchern Eine Untersuchung katholischer Religionsbücher für die Sekundarstufe I Bd. 59, 2003, 240 S., 24,90, br., ISBN Martin Duda Lesen hilft leben Ansätze bibliotherapeutischer Arbeit in der Existenzanalyse und Logotherapie Bd. 70, 2004, 104 S., 17,90, br., ISBN Philosophie in der Schule hrsg. von Prof. Dr. Martin Bolz (Wien), Dr. Oliver Holz (TU Chemnitz) und Prof. Dr. Ludwig Duncker (Universität Gießen) Manfred Göllner Die Bildungs- und Lehraufgaben des Ethikunterrichts in Europa im Vergleich Bd. 2, 2002, 312 S., 25,90, br., ISBN Martin Bolz Insel im Kopf Filosofieren mit Kindern in der Grundschule Bd. 3, 2002, 152 S., 15,90, br., ISBN Martin Bolz (Hrsg.) Philosophieren in schwieriger Zeit Bd. 4, 2003, 264 S., 14,90, br., ISBN Schriftenreihe der Evangelischen Fachhochschule Freiburg hrsg. von Sabine Allwinn, Paul-Gerhard Klumbies, Wilhelm Schwendemann und Christoph Schneider-Harpprecht W. Schwendemann (Hg.), im Auftrag der Ev. FH Freiburg Philipp Melanchthon Die bunte Seite der Reformation. Das Freiburger Melanchthon- Projekt Bd. 1, 1997, 256 S., 19,90, br., ISBN Georg Wagensommer Klagepsalmen und Seelsorge Der Psalter als Ausdruck persönlicher Frömmigkeit und Sprachhilfe für kranke Menschen Bd. 4, 1998, 144 S., 15,90, br., ISBN Ute Meyer zu Lenzinghausen Krankensalbung in der evangelischen Klinikseelsorge ein Ritual wird neu entdeckt Bd. 7, 1999, 80 S., 10,90, br., ISBN Peter Cleiß; Wilhelm Schwendemann; Joachim Walter (Hrsg.) Familie im Wandel Schule in Entwicklung Überlegungen zu Schulentwicklung und Religionsunterricht. In Zusammenarbeit mit dem Religionspädagogischen Institut der Evangelischen Landeskirche in Baden. Dokumentation der Fachtagung Religionsunterricht und Schulentwicklung sowie der Tagung Familie ganz anders aber Schule wie gehabt? an der Evangelischen Fachhochschule Freiburg Bd. 11, 2000, 168 S., 15,90, br., ISBN Sandra Eckerle; Regine Gleiß; Maria Otterbach; Wilhelm Schwendemann Gott der Kinder Ein Forschungsprojekt zu Bildern und Gottesvorstellungen von Kindern Bd. 12, 2001, 216 S., 25,90, br., ISBN Wilhelm Schwendemann; Stephan Marks (Hrsg.) Aus der Geschichte lernen? Nationalsozialismus und Antisemitismus als Unterrichtsthema. Band 1: Grundsätzliche Überlegungen Bd. 17, 2003, 352 S., 17,90, br., ISBN Sabine Allwinn; Hannes Ball; Wilhelm Schwendemann Qualitätssicherung und Religionspädagogik Bd. 18, Herbst 2004, ca. 112 S., ca. 12,90, br., ISBN Melanie Bösinger Religion in der veränderten Grundschule Bd. 20, 2002, 128 S., 15,90, br., ISBN Wilhelm Schwendemann; Maria Otterbach; Ursula Reumann Dann fühle ich mich wie Jona... Ursprung und Bewältigung kindlicher Ängste Forschungsprojekt Gott der Kinder, Band 2 Bd. 21, 2002, 208 S., 15,90, br., ISBN Helga Deppermann Das Märchen als therapeutisches Medium in der psychosozialen Arbeit Bd. 22, 2003, 208 S., 15,90, br., ISBN x Christoph Schneider-Harpprecht (Hrsg..) Praktische Theologie im Kontext Lateinamerikas Die Praktische Theologie in Deutschland zeigt immer mehr Interesse an einem interkulturellen Dialog. Dieses Buch bietet die erste zusammenhängende Darstellung der Praktischen Theologie im Kontext Lateinamerikas. Die Autoren haben als multikulturelles, multinationalesteam gemeinsam praktische Theologie an der Escola Superior de Teologia der Evangelischen Kirche lutherischen Bekenntnisses in Brasilien gelehrt. Sie verarbeiten eine Vielfalt von theologischen und kulturellen Traditionen. 49

50 Praktische Theologie Verbindend sind die Perspektive auf den Kontext Lateinamerikas mit seinen massiven sozialen Problemen und kulturellen Spannungen sowie der konkrete Bezug auf die Praxis kirchlicher und religiöser Arbeit in Lateinamerika. Das Buch stellt ein Modell Praktischer Theologie als Hermeneutik christlicher Praxis vor, das die kritische Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe der europäischen Theologie, sozialpolitisches Engagement und den Dialog mit religiösen Bewegungen und Charismatikern verbindet. Bd. 23, 2003, 328 S., 19,90, br., ISBN Angelika Lutz Perspektivenwechsel Abendmahl Abendmahl mit Kindern ein theologisch-pädagogischer Diskurs Abendmahl mit Kindern? An diese Möglichkeit haben viele KirchgängerInnen noch nicht gedacht. Warum ist die Forderung nach einer gemeinsamen Abendmahlsfeier nicht schon früher gestellt worden? Was hindert, Kinder in die Abendmahlsfeier zu integrieren? In dieser systematisch-pädagogischen Studie soll diesen Fragen nachgegangen werden. Ausgangspunkt der Untersuchung ist der Sakramentsbegriff. Aus der gemeinsamen Grundstruktur von Abendmahl und Taufe sollen Überlegungen im Hinblick auf eine Teilnahme von Kindern am Abendmahl gestellt werden. Einem Einblick in die laufende Diskussion folgen biblisch-theologische als auch pädagogisch-psychologische Argumente, die für eine Teilnahme von Kindern am Abendmahl sprechen. Deutlich wird dabei, welchen geringen Stellenwert Kinderkirche oft genug hat und welcher Platz den Kindern nach dem Grundverständnis evangelischer Kirche eigentlich zukommen müsste. Bd. 25, 2004, 136 S., 14,90, br., ISBN Liturgik und Ästhetik Liturgica Oenipontana hrsg. von Prof. Dr. Reinhard Meßner (Innsbruck) und Wolfgang G. Schöpf Hans Bernhard Meyer Zur Theologie und Spiritualität des christlichen Gottesdienstes Ausgewählte Aufsätze. Herausgegeben von Reinhard Meßner und Wolfgang G. Schöpf Bd. 1, 2000, 344 S., 40,90, gb., ISBN Hansjörg Auf der Maur Die Osterfeier in der alten Kirche Aus dem Nachlaß herausgegeben von R. Meßner und W. G. Schöpf. Mit einem Beitrag von C. Leonhard Das Osterfest war das Zentrum des christlichen Lebens in den ersten Jahrhunderten. In diesem Buch faßt Hansjörg Auf der Maur den heutigen Forschungsstand über die Entwicklung der frühkirchlichen Osterfeier und ihrer theologischen Deutung und Bedeutung meisterhaft zusammen. Die Leser werden in die Problematik der verschiedenen Quellen (auch mit Hilfe umfangreicher Quellen- und Literaturangaben) ein- und zu den Quellen selbst hingeführt. Diesem Ziel dienen vor allem die ausführlichen Zitate im Originaltext und in oft eigens für das Buch erstellter deutscher Übersetzung. Besonderes Augenmerk legt der Verfasser auf den theologischen Gehalt der verschiedenen Quellentexte. Es handelt sich um die derzeit ausführlichste Überblicksdarstellung in deutscher Sprache. Bd. 2, 2003, 216 S., 25,90, gb., ISBN Ewald Volgger Die Feier des Karfreitags bei Amalar von Metz Bd.3, Herbst2004, ca. 408S., ca.39,90, gb., ISBN Ästhetik Theologie Liturgik hrsg. von Prof. Dr. Dr. h. c. Horst Schwebel (Marburg) und Prof. Dr. Albert Gerhards (Bonn) Thomas Nißlmüller; Rainer Volp y (Hrsg.) Raum als Zeichen Wahrnehmung und Erkenntnis von Räumlichkeit Bd. 1, 1999, 144 S., 20,90, br., ISBN Georg Langenhorst (Hrsg.) Auf dem Weg zu einer theologischen Ästhetik Eine Freundesgabe für Karl-Josef Kuschel zum 50. Geburtstag Bd. 2, 1998, 152 S., 17,90, br., ISBN Rita Burrichter Kunstvermittlung Eine praktisch-theologische Auseinandersetzung mit moderner Kunst: Yves Klein und Dorothee v. Windheim Bd. 3, 1998, 320 S., 25,90, br., ISBN Klaus Krüger Die Musen und das Kreuz des Herrn Eine Befreiungstheologie der Kunst Bd. 4, 1998, 104 S., 12,90, br., ISBN Stefan Strecker Der Gott Arnold Schönbergs Blicke durch die Oper Moses und Aron Bd. 5, 1999, 208 S., 20,90, br., ISBN Elisabeth Roth Praktisch-theologische Erwägungen im Flüsterlaut und Dämmerschein Gottes Zur schöpferischen Adventure-Dynamik in den Dingen des Lebens Bd. 6, 2000, 156 S., 15,90, br., ISBN Dirk Ansorge; Christoph Ingenhoven; Jürgen Overdiek (Hrsg.) Raumerfahrungen Raum und Transzendenz. Beiträge zum Gespräch zwischen Theologie, Philosophie und Architektur Bd. 1 Bd. 7, 1999, 170 S., 17,90, br., ISBN Michael Künne Bildbetrachtung im Wandel Kunstwerke und Photos unter bilddidaktischen Aspekten in Konzeptionen westdeutscher evangelischer Religionspädagogik Bd. 8, 1999, 288 S., 25,90, br., ISBN Stephan Weyer-Menkhoff Wozu wird christliche Religion unterrichtet? Ein Diskurs zur Notwendigkeit ästhetischer Vermittlung Bd. 9, 1999, 424 S., 30,90, br., ISBN x Frank W. Löwe Das Problem der Citykirchen unter dem Aspekt der urbanen Gemeindestruktur Eine praktisch-theologische Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Berlin Bd. 10, 1999, 584 S., 35,90, br., ISBN Siegfried Macht Mit Liedern tanzen Der Liedtanz als Medium der Religionspädagogik Bd. 11, 2000, 304 S., 25,90, br., ISBN Sigrid Glockzin-Bever; Horst Schwebel (Hrsg.) Kirchen Raum Pädagogik Bd. 12, 2002, 208 S., 17,90, br., ISBN Markus Krauth; Leo Zogmayer (Hrsg.) RaumLichtung Die Neugestaltung der Kirche Maria Geburt in Aschaffenburg Mit Beiträgen von Karl Lehmann, Monika Leisch-Kiesl, Michael J. Rainer, Markus Krauth, Leo Zogmayer Bd. 13, 2000, 80 S., 15,90, br., ISBN Jerónimo José Granados Bild und Kunst im Prozeß der Christianisierung Lateinamerikas Der vorliegende Band stellt die Frage nach der Engelsvorstellung in der Kunst und im Glauben der einheimischen Bevölkerung in der zentralen Andenregion Lateinamerikas. Neben den Engeln ist ein weiterer Untersuchungsgegenstand das Fronleichnamsfest. Anhand beider Sujets wird dem Verhältnis von Kunst, Glauben, Mission und Widerstand nachgegangen. Obwohl die einheimische Frömmigkeit und die künstlerische Tradition durch die Eroberung unterbrochen wurden, kann man auch nach 500 Jahren viele präkolumbische Spuren in Kunst und Volksglauben finden. Mit Hilfe von Panofskys Kunsttheorie und Greimas Semiotik wird das Fortdauern einheimischer religiöser Tradition in Kunst und Wort aufgedeckt. Bd. 14, 2003, 200 S., 20,90, br., ISBN Gernot Wisser Freiheit zur Genese Neuer Blick auf mögliche Beziehungen zwischen den Welten der Kunst und der Religion Bd. 15, 2000, 288 S., 20,90, br., ISBN Beate Gilles Durch das Auge der Kamera Eine liturgie-theologische Untersuchung zur Übertragung von Gottesdiensten im Fernsehen Bd. 16, 2001, 368 S., 25,90, br., ISBN Zentrum für Medien Kunst Kultur im Amt für Gemeindedienst der Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers; Kunstdienst der Evangelischen Kirche Berlin (Hrsg.) Kirchenräume Kunsträume Hintergründe, Erfahrungsberichte, Praxisanleitungen für den Umgang mit zeitgenössischer Kunst in Kirchen. Ein Handbuch Bd. 17, 2002, 384 S., 15,90, br., ISBN Wolfgang Lück Das Bild in der Kirche des Wortes Eine Einführung in die Bilderwelt evangelischer Kirchen Bd. 18, 2001, 208 S., 17,90, br., ISBN Iris Gniosdorsch Die Grenzen des Sagbaren Philosophische Grundlegungen religiöser Kunst Bd. 19, Herbst 2004, ca. 272 S., ca. 30,90, br., ISBN Thomas Schreijäck (Hrsg.) Pas d image: Kunst erschließt Welten und die Theologie Mit Beiträgen von Thomas Schreijäck, Rainer Warland, Iris Gniorsdorsch, Hellmut Seemann, Frederick Bunsen, August Heuser, András Markós. Bd. 20, Herbst 2004, ca. 160 S., ca. 17,90, br., ISBN Sabine Kraft Islamische Sakralarchitektur in Deutschland Eine Untersuchung ausgewählter Moschee-Neubauten Bd. 21, 2002, 336 S., 24,90, br., ISBN Uta Berger Gebetbücher in mexikanischer Bilderschrift Europäische Ikonographie im Manuskript Egerton 2898 aus der Sammlung des Britischen Museums, London. Mit einer Übersetzung von Claudia Hartau Bd. 22, 2002, 208 S., 30,90, br., ISBN Dietmar Hofmann Verkündigung des christlichen Glaubens durch geistliche Musik: dargestellt an der Totenliturgie Die Glaubensverkündigung in der Kirche ist in eine Krise geraten. Dieses Buch versucht hier einen gangbaren Weg aus der Krise aufzuzeigen, indem es sich an einer geschichtlich gewachsenen Idee orientiert: Verkündigung durch Musik. Der dabei entwickelte Ansatz erweitert den herkömmlichen Verkündigungsbegriff und versteht die eigenständige Komponente Musik in einem Verkündigungsgeschehen als Intervention. Bd. 23, 2004, 192 S., 29,90, br., ISBN Markus Zink Theologische Bildhermeneutik Ein kritischer Entwurf zu Gegenwartskunst und Kirche Theologische Bildhermeneutik vermittelt zwischen Theologie und Kunstbetrachtung. Mit Beispielen aus der Kunstgeschichte und aus den Bereichen Bildpredigt, Symboldidaktik und vor allem der Kunst für Kirchenräume wird ein breit gefächerter Diskurs angeregt: Wie verhalten sich Wort und Bild zueinander, Theologie und Ästhetik, Kultbildverbot und kirchliche Praxis, zulässiger Kunstgebrauch und Vereinnahmung? Bei solchen Fragen ist ein Gegensatz in den letzten 20 Jahren immer deutlicher geworden. Während die einen im Namen künstlerischer Autonomie die Differenz von Bild und Theologie betonen, suchen andere im Kunstwerk eine Quelle für Religiosität. Das Buch nimmt kritisch dazu Stellung, um einen dritten Weg zu zeigen. Er geht über die Sinnerfahrung, die nur dem Sehen zugänglich ist, und führt durch die personale Bedeutung des Bildes zu einer neuen Theologie mit Kunst. Bd. 24, 2003, 560 S., 34,90, br., ISBN Marco Talarico Der Kreuzweg Jesu in historischer Authentizität und katholischer Frömmigkeit Das vorliegende, präzise recherchierte und interessant geschriebene Sachbuch über den Kreuzweg Jesu leistet nicht nur einen Beitrag zur Kreuzestheologie, sondern gibt gleichsam Einblicke in die Brauchtumsentwicklung und Frömmigkeitsgeschichte. Durch zahlreiche Textaufrisse, Skizzen und Zeichnungen werden die Informationen veranschaulicht. Im Zentrum des Kreuzweges damals wie heute steht Jesus Christus selbst. Der Sieger über den Tod ist auf dem Kreuzweg gewandelt. In der Ohnmacht und in den Schmerzen seines letzten Ganges kommt seine wahre Kraft und Stärke zum Ausdruck. Diese Dimensionen gilt es aufzuhellen, um so dem gnadenhaften Wirken Gottes nachspüren zu können. Bd. 25, 2004, 96 S., 17,90, gb., ISBN Sigrid Glockzin-Bever; Martin Kraatz (Hrsg.) Am Kreuz eine Frau Anfänge Abhängigkeiten Aktualisierungen Der Band stellt eine weibliche Kreuzesdarstellung, ihre Geschichte, ihre Rezeption und aktuelle Fragestellung in Bildern und mit bibliographischen Hinweisen vor. Die Problematik der gekreuzigten bärtigen Heiligen St. Kümmernis oder Wilgefortis, die um 1400 erstmals belegt ist, über Jahrhunderte hin als Helferin in Kummer und Not angerufen, vom 19. Jahrhundert an jedoch zurückgedrängt wurde, erfährt heute überund außerkonfessionell eine vielfältige Renaissance. Interessant für die Gebiete: Geschichte, Kunstgeschichte, Europäische Ethnologie, Religionswissenschaft, Theologie, Psychologie. Bd. 26, 2003, 168 S., 17,90, br., ISBN

51 Praktische Theologie Albert Damblon Ab-kanzeln gilt nicht Zur Geschichte und Wirkung christlicher Predigtorte Seit den Anfängen der Kirche wurde gepredigt. Die Evangelien sind zu großen Teilen aufgeschriebene Predigten. Deshalb ist es verständlich, dass sich die Kirche immer um eine angemessene Gestaltung der Predigt bemüht hat. Dagegen war der Predigt-ort weniger im Blick. Trotzdem hat er eine faszinierende Geschichte erlebt. Kathedra, Ambo, Lettner und Kanzel sind Stationen auf dem Weg von den Anfängen zur Liturgiereform des II. Vatikanischen Konzils. Das Buch verfolgt die Entwicklung, ordnet sie geschichtlich ein und fragt nach der Theologie, die hinter den Predigtorten steht. Bd. 27, 2003, 96 S., 14,90, br., ISBN Friedrich Lurz Erlebte Liturgie Autobiografische Schriften als liturgiewissenschaftliche Quellen Anhand ausgewählter autobiografischer Schriften der Frühen Neuzeit wird exemplarisch untersucht, wie Menschen die Feier des Gottesdienstes erleben. Die Schriften stammen von Personen unterschiedlicher sozialer Stellung und Bildung: z. B. dem Kölner Bürger Hermann Weinsberg, dem hessischen Bauern Caspar Preis, der Eichstätter Priorin Klara Staiger und der österreichischen Hausfrau Maria Elisabeth Stampfer. Die Studie zeigt die Lebensrelevanz der Feiern auf und kommt zu dem Ergebnis, dass gottesdienstliches Erleben sich immer in der Spannung von Anerkennung einer vorgegebenen liturgischen Ordnung und Schaffung einer eigenen gottesdienstlichen Wirklichkeit ereignet. Bd. 28, 2003, 360 S., 29,90, br., ISBN Albert Gerhards (Hrsg.) unter Mitarbeit von Friedrich Lurz Übersetzen Bibel, Spiritualität und Glaubensästhetik. Zur Aufgabenstellung der Theologie in den säkularisierten Gesellschaften Frankreichs und Deutschlands Übersetzen ist eine Grundkategorie von Theologie und Kirche: Ging es im Zuge der Ausbreitung des Christentums stets darum, die Bibel in die jeweiligen Sprachen zu übersetzen, so stellt im übertragenen Sinn die Übersetzung der christlichen Botschaft in die Kulturen der unterschiedlichen Gesellschaften eine ständige kulturelle Herausforderung dar. Dies gilt insbesondere für die Länder Europas nach der Wende. Deutsche und französische Theologinnen und Theologen thematisierten im Rahmen eines wissenschaftlichen Kolloquiums die Frage dieses zweifachen Übersetzens unter exegetischen, systematisch- und praktisch-theologischen Gesichtspunkten. Bd. 29, 2004, 136 S., 17,90, br., ISBN Idris Emlek Mysterienfeier der Ostsyrischen Kirche im 9. Jahrhundert Die Deutung der göttlichen Liturgie nach dem 4. Traktat einer anonymen Liturgieerklärung Die in der aramäischen Sprache Jesu gefeierte ostsyrische Liturgie zu kennen und zu verstehen, ermöglicht besondere Nähe zum historischen Ursprung des christlichen Glaubens. Vorliegende Untersuchung einer Erklärung der im 7. Jahrhundert von Iso yahb III. vereinheitlichten ostsyrischen Liturgie sucht liturgiehistorische Elemente und deren symbolische Ausdeutung als zusammengewachsene Einheit zu betrachten, um das Bildverständnis der östlichen Kirchen und das Zeichenverständnis der westlichen Kirche einander anzunähern. Bd. 30, 2004, 256 S., 24,90, br., ISBN Albert Gerhards (Hrsg.) Kirchenmusik im 20. Jahrhundert Erbe und Auftrag Bd. 31, Herbst 2004, ca. 160 S., ca. 17,90, br., ISBN Mareike Hartmann Höllen-Szenarien Eine Analyse des Höllenverständnisses verschiedener Epochen anhand von Höllendarstellungen Bd. 32, Herbst 2004, ca. 160 S., ca. 17,90, br., ISBN Christiane Bongartz Die Zeichen deuten Betende Menschen, schweigende Engel und ein überströmender Gott in den Schriften deutsch-jüdischer Dichterinnen des 20. Jahrhunderts Exemplarisch erschließt die Autorin neue Quellen der Liturgiewissenschaft: Neun Gedichte und eine Erzählung der deutsch-jüdischen Dichterinnen Jenny Aloni, Rose Ausländer, Gertrud Kolmar, Else Lasker-Schüler und Nelly Sachs stehen im Zentrum der Arbeit, die sich mit der Frage einer adäquaten liturgischen Sprache beschäftigt. Dabei spielen Bereiche der Ästhetik und der Kunst gleichermaßen eine Rolle wie die vermutete Analogie von liturgischer und lyrischer Sprache. Anhand von drei inhaltlichen Schwerpunktsetzungen (Jom Kipur, Engel und Gebet) wird diesen Fragen nachgegangen. Umschlagbild: Conrad Felixmüller, Ruth, 1914, cfl Edition GS, Düsseldorf Bd. 33, Herbst 2004, ca. 296 S., ca. 24,90, br., ISBN Arnold Angenendt Liturgie im Mittelalter Ausgewählte Aufsätze zum 70. Geburtstag. Herausgegeben von Thomas Flammer und Daniel Meyer Der Kirchenhistoriker Arnold Angenendt gehört zu den renommiertesten Vertretern seiner Fachrichtung und lehrt seit mehr als 20 Jahren Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Universität von Münster/Westf. Aus Anlaß seines 70. Geburtstags werden mit diesem Band seine wichtigsten Studien zum Themenkreis Liturgie im Mittelalter neu zugänglich gemacht, die einen faszinierenden Einblick in die liturgisch-rituelle Welt des christlichen Mittelalters eröffnen. Bd.35, Herbst2004, ca. 352S., ca.29,90, gb., ISBN Christof Kracht Zur Rezeption der Eschatologie des Evangeliums nach Johannes in der gegenwärtigen Begräbnisliturgie für die katholischen Bistümer des deutschen Sprachgebietes Bd.36, Herbst2004, ca. 544S., ca.34,90, br., ISBN Horst Schwebel (Hrsg.) Über das Erhabene im Kirchenbau Symposium mit Kerstin Wittmann-Englert, Meinhard von Gerkan, Dietrich Korsch, Bernard Reymond, Wolfgang John Stock, Horst Schwebel und Beiträgen von Lothar Kallmeyer, Gerhard Marcel Martin, Veit Ruser, Andreas Mertin und Matthias Ludwig Anlässlich des vierzigjährigen Bestehens des Instituts für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart, einem EKD-Institut an der Philipps- Universität Marburg, fand im Ernst-von-Hülsen-Haus in Marburg ein Symposium zum Thema Phönix Kirchenbau statt. Der Wortlaut des Symposiums, ergänzt durch fünf Statements, ist in diesem Band abgedruckt. Ohne dass es vorab beabsichtigt war, spielte im Symposium der Begriff des Erhabenen eine wichtige Rolle. Man kann sogar sagen, dass das Erhabene das geheime Zentrum war, auf das hin sich die Beiträge der Podiumsteilnehmer bündelten. Deshalb wurde für die Veröffentlichung des Symposiums das Thema Das Erhabene im Kirchenbau gewählt, wohl wissend, dass dieser Begriff auch mit Gefahren verbunden ist. Bd. 37, 2004, 112 S., 19,90, br., ISBN Günter Rombold Bilder Sprache der Religion Dieses Buch zieht das Fazit eines Lebens, das von der von der Faszination durch Kunst und Religion, ihrer Verwandtschaft und Gegensätzlichkeit, geprägt war. Viele Begegnungen mit Künstlern waren befruchtend, wie die Gespräche mit Adolf Frohner, Karl Prantl und Günther Uecker bezeugen. Wesentlich waren aber auch die theologischen Auseinandersetzungen. Grundlegend war die Erkenntnis, daß Bilder und Symbole für die Bibel ebenso essentiell sind wie für die Kunst. Die religiöse Wirklichkeit kann nur in Symbolen mitgeteilt werden. Das geschieht in Kunstwerken ebenso wie in Ritualen. Bd.38, Herbst2004, ca. 144S., ca.14,90, gb., ISBN Theologie Kultur Ästhetik hrsg. von Prof. Dr. Gerhard Larcher (Universität Graz) Gerhard Larcher; Karl M. Woschitz Religion Utopie Kunst Die Stadt als Fokus Im Kontext des Kulturhauptstadtjahres Graz 2003 handelt dieser Band von der Problematik neuzeitlichen utopischen Denkens, fokussiert auf das Thema Stadt im Reflex von Religion und Kunst. Die Stadt als Topos des guten, gelingenden Lebens polarisiert diese Problematik am idealsten, geht es doch in ihr um Kommunikation, Interkulturalität, Menschenrechte, Raumplanung, Architekturkonzepte... Freilich erscheint die Stadt in der Moderne auch als ambivalente, unheilvolle Metropolis. Vielleicht sind Kultur und Kunst zusammen mit den Impulsen prophetischer Religion hilreiche Korrektive und Hoffnungszeichen... Bd.1, Herbst2004, ca. 160S., ca.17,90, br., ISBN Literatur Medien Religion hrsg. von Prof. Dr. Georg Langenhorst (Nürnberg) Konrad Hilpert (Hrsg.) Das offene Ende, durch das wir denken und atmen können... Theologie und Literatur im wechselseitigen Fragehorizont Bd. 1, 2001, 90 S., 12,90, br., ISBN x 51 Selma Polat Luise Rinsers Weg zur mystischen Religiosität Glaube erwachsen aus Erfahrung, Mit einem Interview Bd. 2, 2001, 136 S., 15,90, br., ISBN Philipp W. Hildmann Solches Gepolter in der Kirche Studien zu Joseph von Eichendorffs Streitschrift zum Deutschkatholizismus Bd. 3, 2001, 120 S., 17,90, br., ISBN Andreas Schüle (Hrsg./Ed.) Biographie als religiöser und kultureller Text/Biography as a religious and cultural text Mit Beiträgen von Anthony J. Cascardi, Dietrich Ritschl, Roxane Witke u. a./et al. Bd. 4, 2002, 248 S., 20,90, br., ISBN Wiel Logister Die Spiritualität der Divina Comedia Dantes Gedicht theologisch gelesen. Deutsche Übersetzung aus dem Niederländischen von Gabriele Merks-Leinen Bd. 5, 2003, 200 S., 19,90, br., ISBN Eva Bartsch Dramaturgie der Gerechtigkeit Tragödienerfahrung im Lichte alttestamentarischen Geschichtsdenkens Bd. 6, 2002, 224 S., 19,90, br., ISBN Georg Langenhorst (Hrsg.) 30 Jahre Nobelpreis Heinrich Böll Zur literarisch-theologischen Wirkkraft Heinrich Bölls. Mit Beiträgen von W. Gössmann, E. Kock, H. Küng, K.-J. Kuschel, R. Neudeck, D. Sölle u. a. Bd. 7, 2002, 256 S., 19,90, br., ISBN Paul Konrad Kurz Gott in der modernen Literatur Bd. 8, 2. veränd. Aufl. 2003, 280 S., 19,90, br., ISBN Alexander Seibold Katholische Filmarbeit in der DDR Wir haben eine gewisse Pfiffigkeit uns angenommen Die katholische Filmarbeit in der DDR begann in den Nachkriegsjahren vor den Augen des Staatssicherheitsdienstes. Engagierte Christen rezensierten das aktuelle Kinoprogramm in der DDR ohne auf politische Gegebenheiten Rücksicht zu nehmen. Sie verliehen Filme an Pfarrgemeinden und veranstalteten selbst Filmvorführungen, um frei von staatlicher Propaganda und Indoktrination über die Inhalte von Filmen und deren handwerkliche Qualität diskutieren zu können. Der Autor beleuchtet im Rahmen seiner Darstellung dieses weitgehend unbekannten Bereichs deutsch-deutscher Geschichte neben der historischpolitischen vor allem auch die ökumenische Dimension der katholischen Filmarbeit in der DDR. Bd. 9, 2003, 224 S., 19,90, br., ISBN x Paul Konrad Kurz Unsere Rede von Gott Sprache und Religion Die großen Offenbarungsreligionen sind Wortreligionen. Durch das Wort wurde die Geschichte Gottes mit den Menschen mitgeteilt. Tradierte Rede spricht mit Autorität. Aber sie muß ihren geschichtlichen Kontext erkennen und auf das Bewußtsein ihrer Hörer eingehen. Die Rede damals ist für das Bewußtsein der Menschen heute zu öffnen. Auch religiöse Sprecher und Sprachbenutzer müssen Spracharbeit leisten. Bloße Wiederholung und Paraphrase genügen nicht. Religiöse Rede darf Wirklichkeit weder verharmlosen noch verschleiern. Die Besitzersprache muß auch Suchsprache werden. Diese Essays verbinden grundsätzliche Überlegungen zu Sprache und Religion mit religiöser Praxis. Sie zeigen die Rezeption und Konfrontation literarischer Autoren mit biblischen Aussagen. Bd. 10, 2004, 160 S., 17,90, br., ISBN Christoph Drexler; Nikolaus Wandinger (Hrsg.) Leben, Tod und Zauberstab Auf theologischer Spurensuche in Harry Potter. Mit Beiträgen von Ch. Drexler, T. Peter, A. Walser und N. Wandinger Es ist durchaus umstritten, ob und wie man Harry Potter theologisch lesen kann bzw. soll. Ohne Zweifcl wollte J. K. Rowling mit ihren Harry- Potter-Romanen keine theologischen Erzählungen, sondern einfach spannende und unterhaltsame Kinderbücher schreiben. Das schließt jedoch keineswegs aus, dass die Bücher auf implizite Weise theologisch relevante Aussagen beinhalten, die in einer theologischen Analyse explizit benannt werden können. Bd. 11, 2004, 144 S., 16,90, br., ISBN Manfred Schneider... aber ist das eine Antwort? Heinrich Heine und die Religion Bd. 12, Herbst 2004, ca. 96 S., ca. 17,90, br., ISBN Melanie Helm Spes contra spem Ansätze zu einem Kirchenbild der Zukunft bei Heinrich Böll Bd. 13, Herbst 2004, ca. 408 S., ca. 34,90, br., ISBN x Wolfgang Dietrich Marburger Psalter Dreihundert Lebensgesänge dieser Zeit Eine Neudichtung stellt der vorliegende Psalter dar. Weder also eine Neuübersetzung noch eine Neuübertragung. Gleichzeitig ist jeder einzelne Psalm durch sein leitendes Titelwort den Psalmkern mit dem ursprünglichen Psalter verbunden, diesem hebräischen Lebensund Glaubensgesang von menschheitlicher Bedeutung. Neu gesungen will der Urgesang werden in der heutigen Zeit, und dies versucht die Folge der Lebensgesänge, die in den letzten Jahren entstanden. Es dürfte ein erster Versuch in der hier gebotenen Zahl, Form und Gestaltung

52 Praktische Theologie sein, Marburger Psalter nennt er sich, weil er in Marburg entstand, weil er Marburger Inspirationen in sich trägt und weil er von Marburger reformatorischer Energie zeugt. Bd.14, Herbst2004, ca. 744S., ca.49,90, gb., ISBN Heyendaal Institut Edition. Interdisziplinäre Forschungen zu Religion, Wissenschaft und Kultur Abteilung A Geisteswissenschaftliche Sektion hrsg. von Prof. Dr. Hermann Häring (Universität Nijmegen) Jonneke Bekkenkamp; Sander van Maas; Desirée Majoor; Markha Valenta (eds.) Missing Links Arts, Religion and Reality Gibt es missing links, also leicht vergessene Bindeglieder zwischen Kunst und Religion sowie zwischen der Art, wie beide auf die Wirklichkeit antworten oder an ihr teilhaben? Die Hypothese dieses Bandes lautet, dass es diese Verbindungen gibt. Die Autoren erkunden sie auf Grund eines besonderen Textes oder Oeuvres, eines Kunstwerks oder einer Ausstellung. Auf ein einführendes Essay zur Diskussion über das Verhältnis von Kunst und Religion folgen Artikel zu Jannis Kounellis und Andrew Forster, zu Schauspielen von William Shakespeare, Gerard Jan Rijnders und Anny van Hoof sowie zu einer von Julia Kristeva eingerichteten Ausstellung. Es folgen Analysen eines Romans von Frederic Buechner sowie des autobiographischen Werks von Dorothy Day. Untersucht werden Gedichte von M. Vasalis und Judith Herzberg, schließlich die Musik von Olivier Messiaen und Platons Dialog Sophistes. Dieser Sammelband ist eine gemeinsame Veröffentlichung der Amsterdam School of Cultural Analysis (ASCA) and des Heyendaal Instituts Nimwegen (HIN). Mit Beiträgen sind vertreten: Marije Altorf, Jonneke Bekkenkamp, Maaike Bleeker, Erik Borgman, Erik Hagoort, Henry Jansen, Madeleine Kasten, Sander van Maas, Caroline Vander Stichele und Markha G. Valenta. vol. 1, 2000, 208 pp., 15,90, br., ISBN Scena Beiträge zu Theater und Religion hrsg. von Prof. Dr. Ingrid Hentschel (FH Bielefeld) und Klaus Hoffmann (AK Kirche und Theater in der EKD, Hannover) Ingrid Hentschel; Klaus Hoffmann (Hrsg.) Theater Ritual Religion Das internationale Festival SCENA Theater und Religion, als Biennale seit 1998 in Hannover veranstaltet, gab den Anlass für die Buchreihe. Die Verbindung vom Festival mit einem Symposion, von Anschauung und Abstraktion kennzeichnen SCENA. Mit Theatergruppen aus unterschiedlichen Religionen und verschiedenen Kulturen, mit Theaterpraktikern und -wissenschaftlern, Theologen und Ethnologen wagen wir uns in das komplexe und komplizierte Geflecht von Theater und Religion, künstlerisch, wissenschaftlich, forschend. Das 1. Buch Theater-Ritual-Religion dokumentiert die Vorträge der Symposien über spirituelle und religiöse Aspekte im internationalen Theater der Gegenwart in Deutschland, Israel und in den USA. Es beschreibt Rituale und Theatralität in Korea, Japan und Bali und berichtet vom Theater in sakralen Räumen in Salzburg und in der Schweiz. Bd. 1, 2004, 264 S., 20,90, br., ISBN Ingrid Hentschel; Klaus Hoffmann (Hrsg.) Spiel, Ritual und Darstellung Bd. 2, Herbst 2004, ca. 288 S., ca. 19,90, br., ISBN Göttinger Beiträge zur Kunstgeschichte hrsg. von Karl Arndt (Universität Göttingen) Christian Schuffels Das Grabmal des Presbyters Bruno im Hildesheimer Domkreuzgang Bd. 5, Herbst 2004, ca. 250 S., ca. 40,90, br., ISBN Kirchenrecht Kirchenrechtliche Bibliothek hrsg. von Libero Gerosa (Lugano) und Ludger Müller (Wien) Péter Erdö Theologie des kanonischen Rechts Ein systematisch-historischer Versuch. Herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Libero Gerosa Bd. 1, 1999, 216 S., 30,90, br., ISBN Libero Gerosa Grundlagen und Paradigmen der Gesetzesauslegung in der Kirche Zukunftsperspektiven für die katholische Kanonistik Bd. 2, 2000, 240 S., 25,90, br., ISBN Libero Gerosa; Peter Krämer; Sabine Demel; Ludger Müller (Hrsg.) Patriarchale und synodale Strukturen in den katholischen Ostkirchen Bd. 3, 2001, 288 S., 35,90, br., ISBN Péter Erdö Geschichte der Wissenschaft vom kanonischen Recht Eine Einführung Bd.4, Herbst2004, ca. 240S., ca.25,90, br., ISBN Sabine Demel; Libero Gerosa; Peter Krämer; Ludger Müller (Hrsg.) Im Dienst der Gemeinde Wirklichkeit und Zukunftsgestalt der kirchlichen Ämter Bd. 5, 2002, 304 S., 30,90, br., ISBN Karl Neimes Alexander Müller ( ) Kirchenrechtliche Positionen eines protestantischen Katholiken Bd.6, Herbst2004, ca. 312S., ca.30,90, br., ISBN Lorenz Wolf Kirche und Denkmalschutz Die päpstliche Gesetzgebung zum Schutz der Kulturgüter bis zum Untergang des Kirchenstaates im Jahr 1870 Die Untersuchung zum geschichtlichen Werdegang der päpstlichen Gesetzgebung im Bereich des Kulturgutschutzes umfaßt den Zeitraum von den Anfängen der römischen Kirche bis zum Untergang des Kirchenstaates im Jahr Es wird die gesamte päpstliche Gesetzgebung in bezug auf die Stadt Rom und auf das Gebiet des Kirchenstaates berücksichtigt, sofern die entsprechenden Quellen veröffentlicht sind. Erste Vorschriften der Kirche, die man als Kulturgutschutzvorschriften zu bezeichnen versucht sein könnte, gehen wahrscheinlich bis in die Mitte des 3. Jahrhunderts zurück. Ein systematischer Schutz von Kulturgütern beginnt jedoch erst ab der Regierungszeit Papst Urbans VIII., und zwar mit einem Edikt, das den Namen des Camerlengo Aldobrandino trägt und aus dem Jahr 1624 stammt. Alle Gesetze, die zuvor die Erhaltung von Kulturgut bewirkten oder bewirken sollten, verfolgten ursprünglich andere Zwecke, waren zu ungenau formuliert oder hatten so eng begrenzte Ziele, daß von einem systematischen Kulturgutschutz nicht gesprochen werden kann. Bd. 7, 2003, 264 S., 25,90, br., ISBN Barbara Ries Amt und Vollmacht des Papstes Eine theologisch-rechtliche Untersuchung zur Gestalt des Petrusamtes in der Kanonistik des 19. und 20. Jahrhunderts In den letzten Jahren ist eine große Zahl an wissenschaftlichen Beiträgen über das Papstamt erschienen. Allerdings hat sich die Kanonistik an den Bemühungen um eine neue Gestalt des Petrusamtes bislang nicht besonders beteiligt. Diese Lücke versucht die Verfasserin mit der vorliegenden Dissertation zu schließen. Alle Einzelüberlegungen kreisen um die drei Fragestellungen: Wodurch wird das Papstamt übertragen? Wie ist es auszuüben? Wie kann es verlorengehen? Dabei schenkt die Autorin der Rechtsfigur des papa haereticus, die in der Geschichte der Kirche häufig diskutiert wurde, eine besondere Aufmerksamkeit. Bd. 8, 2003, 496 S., 39,90, br., ISBN Hamburger Studien zur Kriminologie und Kriminalpolitik hrsg. von Prof. Dr. Lieselotte Pongratz y, Prof. Dr. Fritz Sack, Prof. Dr. Sebastian Scheerer, Prof. Dr. Klaus Sessar, Prof. Dr. Bernhard Villmow und Prof. Dr. Peter Wetzels Kai Bammann Im Bannkreis des Heiligen Freistätten und kirchliches Asyl als Geschichte des Strafrechts Bd. 30, 2002, 136 S., 17,90, br., ISBN Ethik interdisziplinär hrsg. von Hans-Jürgen Kaatsch (Kiel) und Hartmut Kreß (Bonn) Hartmut Kreß (Hrsg.) Religionsfreiheit als Leitbild Staatskirchenrecht in Deutschland und Europa im Prozess der Reform In Deutschland und in Europa geraten das Staatskirchenrecht und das Religionsrecht in Bewegung. Dies zeigen die kontroversen Debatten über die Nennung Gottes oder über die Verankerung von Kirchen und Religionsgemeinschaften in der Verfassung der Europäischen Union, über Kirchen- versus Kultussteuer oder über das Kopftuch. Der vorliegende Band beleuchtet religionsrechtliche Entwicklungen sowie ihre Hintergründe in Deutschland und Europa. Dabei werden auch neue Gesetze oder Verträge zum Staat-Kirche-Verhältnis in Osteuropa (Polen, Rumänien, Bulgarien) vorgestellt. Die Verfasser: Theologen, Juristen, Politiker aus dem In- und europäischen Ausland. Herausgeber: Hartmut Kreß, Professor für Sozialethik, Evang.-Theol. Fakultät, Universität Bonn. Bd. 5, 2004, 352 S., 19,90, br., ISBN Münsteraner Studien zur Rechtsvergleichung/ Muenster Studies in Comparative Law hrsg. von / edited by Prof. Dr. Otto Sandrock, Prof. Dr. Bernhard Großfeld, Prof. Dr. Claus Luttermann, Prof. Dr. Reiner Schulze und Prof. Dr. Ingo Saenger Ulrike Marckhoff Das Selig- und Heiligsprechungsverfahren nach katholischem Kirchenrecht Bd. 89, 2002, 232 S., 20,90, br., ISBN Religion und Recht hrsg. von Heiner Bielefeldt, Ulrike Davy, Volkhard Krech, Helge Rossen-Stadtfeld, Martin Stock Martin Stock Islamunterricht: Religionskunde, Bekenntnisunterricht oder was sonst Mit Islamunterricht wird in öffentlichen Schulen in Deutschland schon seit längerem experimentiert. Dabei handelt es sich meist um eine staatlichsäkulare, pädagogisch informierende Religionskunde. Von politischen Akteuren wird neuerdings aber auch häufig ein konfessionell gebundener islamischer Religionsunterricht (Art. 7 Abs. 3 GG) gefordert, der sich an bestimmte von dafür legitimierten religiösen Ansprechpartnern festzulegende Glaubensgrundsätze halten soll. Er soll ein Gegenstück zu dem üblichen christlichen Bekenntnisunterricht darstellen. Im politischen Raum und in juristischen Stellungnahmen wird über die näheren Anforderungen noch gestritten. Das Buch bietet dazu eine breite, interdisziplinär orientierte Bestandsaufnahme. Unter Berufung auf ältere und neuere religionspädagogische Stimmen wird für einen partizipatorisch offenen, auch islamisch-religiösen Belangen zugewandten religionskundlichen Ansatz als Dauerlösung plädiert. Bd. 1, 2003, 192 S., 19,90, br., ISBN ReligionsRecht im Dialog hrsg. von Prof. Dr. Adrian Loretan (Universität Luzern) Pius Bischofberger Kirchliches Management Grundlagen und Grenzen Die Kirche im westlichen Europa sieht sich mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse werden zusehends komplexer, was sich zwangsläufig auf die Kirche als Teil dieser Welt auswirkt. Vor allem von theologischer Seite wird deshalb der Ruf nach betriebswirtschaftlicher Hilfestellung für die Kirchenleitung immer deutlicher vernehmbar. Gleichzeitig wird von derselben Seite Kritik an der Übernahme von Begriffen und Methoden aus dem betriebswirtschaftlichen Arsenal geübt. Diese Situation bot den Anstoss, an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern ein Pilotseminar zum Thema Kirchliches Management durchzuführen, das zugleich die Ausgangslage für den vorliegenden Band bildet. Er vermittelt einen vertieften Einblick in die Grundlagen einer pastoralen Unternehmungsführung. Die Grenzen der Anwendung betriebswirtschaftlicher Erkenntnisse leiten sich vom Proprium der Kirche ab. Bd. 1, Herbst 2004, ca. 160 S., ca. 17,90, br., ISBN Theologie Gerhard Tenholt Die Unauflöslichkeit der Ehe und der kirchliche Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen Bd. 22, 2001, 296 S., 30,90, br., ISBN x Beachten Sie den Fachkatalog Rechtswissenschaft 52

53 Missionswissenschaft + Interkulturelle Theologie Forum Religionspädagogik interkulturell hrsg. von Prof. Dr. Engelbert Groß (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) und Prof. Dr. Thomas Schreijäck (Universität Frankfurt) Engelbert Groß; Klaus König (Hrsg.) Religiöses Lernen der Kirchen im globalen Dialog Weltweit akute Herausforderungen und Praxis einer Weggemeinschaft für Eine-Welt-Religionspädagogik Bd. 1, 2000, 424 S., 28,90, gb., ISBN Thomas Schreijäck (Hrsg.) Religion im Dialog der Kulturen Kontextuelle religiöse Bildung und interkulturelle Kompetenz Bd. 2, 2001, 296 S., 30,90, gb., ISBN Andreas Renz; Stephan Leimgruber (Hrsg.) Lernprozess Christen Muslime Gesellschaftliche Kontexte Theologische Grundlagen Begegnungsfelder Bd. 3, 2002, ca. 440 S., ca. 29,90, gb., ISBN Engelbert Groß (Hrsg.) Schmerz und Sehnsucht von Kindern und Jugendlichen Interkulturelles religiöses Lernen in Kirche und Schule Interkulturelles Lernen, durch neue Globalisierung herausgefordert, unterliegt einer Dominanz des Nordens über den Süden und Osten. Diese Gefahr gibt es auch in der Praxis weltkirchlich interkulturellen Leinens. Deswegen arbeiten die Autoren dieses Buches daran, Kindern und Jugendlichen der Zweiten und Dritten Welt die Möglichkeit zu geben, ihr Stimmrecht im Bereich religiöser Bildung ausüben zu können. Es ist ein zweifacher Rahmen geschaffen, in dem Kinder und Jugendliche aus Süd und Ost ausdrücken, was sie selber tatsächlich existentiell betrifft und bewegt. Der eine Rahmen ist dadurch gegeben, dass Basisleute, die mit diesen Kindern und Jugendlichen arbeiten und sprechen, authentische Berichte abgeben. Der andere Rahmen besteht darin, dass Kinder und Jugendliche in einem sog. Dialogbogen selber darstellen konnten, worin Schmerz und Sehnsucht ihres Daseins wirklich bestehen. In diesen beiden Rahmen zeigt sich die Arbeit an einem realistischen religionspädagogischen Fundament für weltkirchlich interkulturelles Lernen. Der Band bietet faszinierende und bedrückende Dokumente aus der Feder von Kindern und Jugendlichen, und er gibt Perspektiven für Konzepte und Praxis interkulturellen religiösen Lernens. Diese Dokumente fördern Leitlinien zu Tage, mit deren Hilfe bei Prozessen interkulturellen Lernens exotische Flachheit, kulturelle Vordergründigkeit, didaktische Naivität und methodische Harmlosigkeit offengelegt und verhindert werden können. Mit Beiträgen von Liudmila Baskakova, Hyacinthe Dione, Engelbert Groß, Franz Gulde, Stefanie Hoppe, Klaus König, Stephan Leimgruber, Markus Offner, Martin Ott, Bharati Pflug, Jules Rampini Stadelmann, Petra Schmidt, Thomas Schreijäck, Eva Wawrzyniak Bd. 4, 2003, 464 S., 24,90, gb., ISBN Anand Rao Soteriologies of India and Their Role in the Perception of Disability A Comparative Transdisciplinary Overview with Reference to Hinduism and Christianity in India At the turn of the century and the beginning of the new Millennium, India has made extraordinary industrial and economic progress. At the same time the sub-continent is faced with innumerable problems in the area of basic social services. Religion plays an important role in the interpersonal relationship and social interaction of the people. Religion is not only worship and prayer, but dictates such factors as who could come in physical contact with the other and who has the right to draw water from a well and who is deprived of it. Because of these factors it is necessary to look at the perception of disability in the soteriologies of India. This study confines itself to Hinduism as the major religion of India, that is based on the achievement of salvation and thus to escape the cycle of birth-, death- and rebirth and Christianity, on the other hand, that is involved in trying to improve the conditions of the poor and the needy and its main precept is the love of neighbours. It would be interesting to pursue these distinctions in reviewing the perception of disability in both these religions. vol. 5, 2004, 272 pp., 24,95, br., ISBN x Herbert Stettberger (Hrsg.) Prinzip Subversive Hoffnung Anstöße für religiöses Lernen in der Einen Welt. Mit Beiträgen von M. Delgado, F.J. Hinkelammert, S. Leimgruber, F. Mukarker, J. Niewiadomski, C. Ozankom u. a. Welten globalisieren sich. Lebenswelten vernetzen sich. Auch hinein in Bedrohliches. Auch auf Götzen zu. Auch abwärts in Erniedrigungen. Auch in der Dritten Welt. Auch in Europa. Angesichts solcher Verhaftungen, Verstrickungen und Unerlöstheiten hier wie dort wird in diesem Buch dem religiösen Lernen interkulturell das Prinzip Subversive Hoffnung vorgeschlagen. Der Herausgeber hat zu dieser Thematisierung maßgebende Vertreter unterschiedlicher theologischer Disziplinen aus der Einen Welt eingeladen, z.b.: H.-J. Venetz, M. Delgado, J. Niewiadomski, F.J. Hinkelammert, C. Ozankom, A. Vietmeier Franke, St. Leimgruber. Bd. 6, Herbst 2004, ca. 224 S., ca. 19,90, br., ISBN x Klaus Diepold; Klaus König (Hrsg.) Perspektiven der Eine-Welt-Religionspädagogik Engelbert Groß zum 65. Geburtstag Die hier vorgelegten Perspektiven der Eine-Welt-Religionspädagogik spiegeln eine Auswahl an möglichen Fragestellungen und Kontexten, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Sie bieten vielmehr ein breites internationales Spektrum, das von prinzipiellen Erwägungen aus Pädagogik, Theologie, Philosophie und Religionspädagogik bis zu unterrichtspraktischen Konkretionen reicht. Dabei beziehen sie sich auf Praktische Theologie das Konzept der Eine-Welt-Religionspädagogik, das von Engelbert Groß Religionspädagoge an der Theologischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt in den letzten Jahren erarbeitet wurde. Bd. 7, 2004, 304 S., 19,90, br., ISBN Beiträge zur Missionswissenschaft und interkulturellen Theologie hrsg. von Dieter Becker und Theo Sundermeier Hans-Werner Gensichen Invitatio ad Fraternitatem 75 Jahre Deutsche Gesellschaft für Missionswissenschaft ( ) Bd. 1, 1993, 240 S., 19,90, br., ISBN Chi-Rong Chen Wu Yao-Tsung Ein Theologe im Sozialistischen China Bd. 2, 1993, 256 S., 24,90, br., ISBN Winfried Brose; Ulrich van der Heyden (Hrsg.) Mit Kreuz und deutscher Flagge 100 Jahre Evangelium im Süden Tanzanias zum Wirken der Berliner Mission in Ostafrika Bd. 3, 1993, 250 S., 17,90, br., ISBN Andrea Mignon Dürre und Segen Die Hermannsburger Mission und die Gesellschaft der Balete im vorkolonialen Botswana Bd. 4, 1994, 264 S., 19,90, br., ISBN x Volker Stolle (Hrsg.) Kirchenmission nach lutherischem Verständnis Vorträge zum 100jährigen Jubiläum der Lutherischen Kirchenmission (Bleckmarer Mission) Bd. 5, 1993, 250 S., 19,90, br., ISBN Theo Sundermeier The Individual and Community in African Religions vol. 6, 1998, 264 pp., 15,90, br., ISBN Karl H. Federschmidt Theologie aus asiatischen Quellen Der theologische Weg Choan-Seng Songs vor dem Hintergrund der asiatischen ökumenischen Diskussion. Mit einem Vorwort von Konrad Raiser Bd. 7, 1994, 304 S., 24,90, br., ISBN Manfred Ernst The Role of Social Change in the Rise and Development of New Religious Groups in the Pacific Islands Bd. 8, 1996, 384 S., 30,90, br., ISBN Ulrich Luig Conversion as a Social Process A History of Missionary Christianity among the Valley Tonga, Zambia vol. 9, 1997, 320 pp., 24,90, br., ISBN Traugott Farnbacher Gemeinde Verantworten Anfänge, Entwicklungen und Perspektiven von Gemeinde und Ämtern der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Papua- Neuguinea Bd. 10, 2000, 504 S., 45,90, gb., ISBN x Engelbert Groß Religiöses Lernen: die Eine-Welt-Mission der Kirchen Bd. 11, 1998, 280 S., 19,90, br., ISBN Sybille Fritsch-Oppermann Christliche Existenz im buddhistischen Kontext Katsumi Takizawas und Seiichi Yagis Dialog mit dem Buddhismus in Japan Bd. 12, 2000, 344 S., 24,90, br., ISBN x Fabien Eboussi Boulaga Christianity without Fetishes An African critique and recapture of Christianity (1984). With an additional comment by V. Y. Mudimbe and a new postscript by the author vol. 13, 2002, 264 pp., 25,90, br., ISBN Friedrich Stenger White Fathers in Colonial Central Africa A Critical Examination of V. Y. Mudimbe s Theories on Missionary Discourse in Africa vol. 14, 2001, 240 pp., 25,90, br., ISBN x Chang-Hyon Pak Die großen protestantischen Gemeinden Koreas Bd. 15, Herbst 2004, ca. 360 S., ca. 30,90, br., ISBN Gilberto da Silva Am Anfang war das Opfer René Girard aus afroindiolateinamerikanischer Perspektive Bd. 16, 2002, 360 S., 35,90, br., ISBN Clemens Gütl Johann Ludwig Krapf Do Missionar vo Deradenga zwischen pietistischem Ideal und afrikanischer Realität Bd. 17, 2001, 184 S., 20,90, br., ISBN Rufus Okikiolaolu Olubiyi Ositelu African Instituted Churches Diversities, Growth, Gifts, Spirituality and Ecumenical Understanding of African Initiated Churches vol. 18, 2002, 232 pp., 25,90, br., ISBN Johannes C. G. Ottow; Helga Ottow Im Namen Gottes betreten wir dieses Land: Die ersten Missionare Carl Wilhelm Ottow und seine Frau Auguste auf West Neu Guinea ( ) Mit CD (unveröffentlichte Briefe) Bd. 19, Herbst 2004, ca. 400 S., ca. 24,90, br., ISBN Interreligiöse Begegnungen Studien und Projekte hrsg. von Dr. Rolf Heinrich Rolf Heinrich Gott in den Religionen und jenseits der Religionen Eine Theologie des Lebens. Spurensuchen und Lebensläufe Bd. 1, Herbst 2004, ca. 224 S., ca. 19,90, br., ISBN Christentum und Islam im Dialog/Christian Muslim Relations hrsg. von Prof. Dr. Andreas Feldtkeller (Humboldt-Universität Berlin), Prof. Dr. Klaus Hock (Universität Rostock), Prof. Dr. Tarek Mitri (World Council of Churches, Genf) und Prof. Jorgen S. Nielson (University of Birmingham) Barbara Bürkert-Engel Charles de Foucauld: Christliche Präsenz unter Muslimen Analyse und kritische Auseinandersetzung mit einer Islamrezeption in Biographie und Nachlass Bd. 1, 2000, 376 S., 25,90, br., ISBN Ulrich Schoen Gottes Allmacht und die Freiheit des Menschen Gemeinsames Problem von Islam und Christentum. Mit Geleitworten von Annemarie Schimmel und Klaus Hock und einem aktualisierenden Nachwort des Autors Wie Gottes Allmacht und die Freiheit des Menschen unter einen Hut zu bringen seien, darüber wird in der muslimischen ebenso wie in der christlichen Theologie seit je gestritten. Tiefe konfessionelle Gräben sind so aufgebrochen. Zur interreligösen Beziehung aber liefert diese Frage reichlich Stoff für Polemik. Indem z. B. Christen und Muslimen sich gegenseitig des Fatalismus bezichtigen, bei sich selbst dagegen den Hort der Freiheit erblicken. Bei genauerem Hinsehen stellt sich jedoch heraus, dass Koran und Bibel gleichermaßen die Allmacht Gottes und die Freiheit des Menschen betonen. Und dass in beiden Religionen die schlicht Glaubenden mit diesem Widerspruch leben. Die spitzfindigen Theologen aber, die beide Erfahrungen mit Hilfe einer unangemessenen Logik versöhnen wollen und dabei eine Schriftstelle mit der anderen totschlagen, sollten lieber dank sachgemäßer Denkmodelle das von den schlicht Glaubenden gemeinsam Gelebte nachzeichnen. Dieses Gemeinsame wurzelt in einem unfassbaren Untergrund, der durch das im

54 Praktische Theologie Christentum und im Islam wohl bekannte Bild von der Höhle der sieben Schläfer gekennzeichnet werden kann (siehe Umschlagbild). Bd. 2, 2003, 280 S., 24,90, br., ISBN x Ludger Kaulig Ebenen des christlich-islamischen Dialogs Beobachtungen und Analysen zu den Wegen einer Begegnung Für die katholische Kirche ist der Dialog zwischen Christen und Muslimen in einem vertieften Verständnis des christlichen Glaubens zu einem dringenden Anliegen geworden. Dieser Dialog findet auf unterschiedlichen Ebenen statt. Der Autor versucht, ihre Wahrnehmung zu fördern, ihre Möglichkeiten und Grenzen auszuloten und generell ihr Zueinander zu ordnen. Das Ergebnis wird schließlich als kritisch-würdigender Maßstab an aktuellen Versuchen des christlich-islamischen Dialogs erprobt. Bd. 3, 2004, 440 S., 34,90, br., ISBN Klaus Hock (ed.) The Interface between Research and Dialogue: Christian-Muslim Relations in Africa Adjunct Proceedings of the XVIIIth Quinquennial Congress of the International Association for the History of Religions (5 11 August 2000, Durban/South Africa) In Africa as elsewhere, many scholars of religion are both involved in the study of religions and engaged in the field of dialogue. But how about the relationship between these two domains? Does the engagement in dialogue illegitimately interfere with the commitment to sound research? Should the study of religions be bound to a scientific ethos which furthers the principle of dialogue or would this turn Religious Studies into an ideological endeavour? Is dialogue possibly a crucial aspect of a future History of Religions, especially in the context of Christian-Muslim relations in Africa? vol. 4, 2003, 192 pp., 19,90, br., ISBN Britta Kanacher Christliche und muslimische Identität Anstöße für eine neue Verständigung Gegenwärtig lässt sich in vielen Gesellschaften eine wachsende Inhomogenität der Wertorientierungen unter den Individuen erkennen. Hierbei spielt das Aufeinanderprallen von Islam und Moderne eine besondere Rolle. Muslimische Menschen sollen sich innerhalb der Moderne oder für moderne Strukturen von ihrem traditionell-kollektiviert orientierten Identitätsverständnis lösen und sich selbst als Subjekt im Rahmen eines modern-individualistisch orientierten Identitätsverständnisses begreifen. Der hieraus erwachsenden Konfliktlage kommt nach den schrecklichen Attentaten des 11. September 2001 und den darauf folgenden Geschehnissen besondere Bedeutung zu. Bd. 5, 2003, 232 S., 17,90, br., ISBN Wolf D. Aries; Rüstem Ülker (Hrsg.) Dietrich Bonhoeffer, Alfred Delp und Said Nursi: Christentum und Islam im Gegenüber zu den Totalitarismen Erträge aus dem II. Said Nursi-Symposium (Haus der Geschichte, Bonn 2004) Bd. 6, Herbst 2004, ca. 280 S., ca. 19,90, br., ISBN Begegnung Christen und Muslime Safeta Obhodjas; Sargon Boulos Legenden und Staub Auf den christlich-islamischen Pfaden des Herzens (Aus dem Bosnischen von Brigitte Kleidt) Bd. 1, 2002, 256 S., 17,90, br., ISBN x Hanna Kohlbrugge Der einsame Gott des Islam Was uns nach dem Islam fragen läßt. Mit Geleitwort herausgegeben von Hebe Kohlbrugge und Berthold Köber. Redaktion: Sabine Hiebsch Wer als Christ versucht, den Koran zu verstehen, wird sich über die Bedeutung der unterschiedlichen Begriffe erst klarwerden müssen. So wird er z. B. entdecken, daß die Barmherzigkeit Gottes etwas ganz anderes ist als Allah der barmherzige Erbarmer. Das so beeindruckende Gebet der Muslime stellt uns vor die Frage nach der Bedeutung des Gebetes bei den Muslimen, sowie auch bei den Christen. Es wird deutlich, daß der Koran uns nötigt, die uns bekannten biblischen Worte neu zu entdecken. Voreilige Gedanken über die Gleichstellung beider erweisen sich dann als verfehlt. Bd. 2, 2003, 280 S., 19,90, br., ISBN Dorothee Palm Dialog der Herzen Christlich-islamische Paare In der Diskussion um interkulturelles Zusammenleben wurde die religiöse Dimension bisher kaum berücksichtigt. An der Schnittstelle von Bireligiosität und Bikulturalität berichten christlich-islamische Paare, die im Dialog der Herzen stehen. Dorothee Palm, Islamwissenschaftlerin und vergleichende Religionswissenschaftlerin, engagiert sich seit Jahren im interreligiösen Dialog, beispielsweise in der Christlich-Islamischen Gesellschaft e. V. Die von ihr geführten Interviews veranschaulichen eine Situationsanalyse, die mit konkreten Ratschlägen und Empfehlungen für christlich-islamische Paare verbunden ist. Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel. Bd. 3, 2003, 112 S., 12,90, br., ISBN Religion und Theologie im Asien-Pazifik-Kontext hrsg. von John May (Irish School of Ecumenics, Dublin) und Theodor Ahrens (Hamburg) John D Arcy May After Pluralism Towards an Interreligious Ethic vol. 1, 2000, 168 pp., 20,90, br., ISBN Carsten Wippermann Zwischen den Kulturen: Das Christentum in Südkorea Bd. 2, 2000, 304 S., 25,90, br., ISBN Moon-Kyu Kang Die Geschichte der evangelischen Schulen in Korea Presbyterianische und methodistische Entwicklungen im historisch-kulturellen Kontext Bd.3, Herbst2004, ca. 280S., ca.25,90, br., ISBN x Patrick A. Smythe The Heaviest Blow The Catholic Church and the East Timor Issue The author examines responses within the international Catholic community to the annexation and rule of East Timor by Indonesia from Theoretically the Catholic Church is committed to prioritise the needs of the poorest and weakest members of the human family but the evidence put forward here reveals that there were significant shortcomings in its reaction to the plight of the East Timorese. Yet the Church also played a crucial role in their eventual achievement of independent nationhood. This study scrutinises the disposition of the Catholic community in several countries closely involved in the issue of East Timor Indonesia, Portugal, Australia, Japan, Britain, the United States and of the Vatican, and calls upon the Church to live up to its own social doctrine. Bishop Carlos Belo, Apostolic Administrator (emeritus) of the Diocese of Dili, East Timor, comments in an Afterword to the book: This excellent study carries concrete lessons for the global community as we face the many challenges of the new millennium. In essence, how can we best help our brothers and sisters who often suffer in silence? This book helps to answer that question. vol. 4, 2003, 248 pp., 29,90, br., ISBN Theologie Kenneth Nwokolo Inculturation in Pastoral Care of the Sick A study in the liturgy of anointing and pastoral care of the sick vol. 44, 2002, 456 pp., 35,90, br., ISBN Innocent Oyibo Aspekte afrikanischer Eschatologie aufgezeigt am Beispiel des Ahnenkults bei den Igala von Nigeria: Ein Kernelement afrikanischer Religiosität als Anfrage an den christlichen Glauben Bd.66, Herbst2004, ca. 184S., ca.24,90, br., ISBN Marianne Skarics Popularkino als Ersatzkirche? Das Erfolgsprinzip aktueller Blockbuster Religion Medien Kommunikation LIT Religion und Medien Religion Medien Kommunikation hrsg. von Prof. Dr. Walter Hömberg (Katholische Universität Eichstätt) und Prof. Dr. Michael Schmolke (Universität Salzburg) Anne Hoffmann Islam in den Medien Der publizistische Konflikt um Annemarie Schimmel Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels wurde 1995 an die Islamwissenschaftlerin Annemarie Schimmel verliehen. Mit dieser Wahl wollte der Börsenverein ein Signal setzten für die kulturelle Völkerverständigung mit dem Islam, gegen den drohenden Zusammenprall der Kulturen. Die Bekanntgabe der Preisträgerin löste allerdings nicht die gewünschte Harmonie aus. Im Gegenteil entzündete sich an einer kritischen Bemerkung Schimmels zu Salman Rushdie eine heftige öffentliche Kontroverse. Die vorliegende Untersuchung zeichnet auf der Grundlage der zu diesem Konflikt erschienenen Presseartikel den Verlauf und die bestimmenden 54 Themen dieser Debatte sowie die Entstehung der Koalitionen pro bzw. kontra Annemarie Schimmel und die Argumentationsmuster beider Parteien nach. Die Ergebnisse veranschaulichen, wie innerdeutsche Konflikte und Reflexe in der Lage sind, den via Massenmedien geführten interkulturellen Dialog zu determinieren oder sogar zu konterkarieren. Bd. 1, 2004, 144 S., 14,90, br., ISBN David Biesinger Muss Kinderfernsehen gottlos sein? Bedeutung, Chancen und Grenzen des Kinderfernsehens in Deutschland für die religiöse Sozialisation. Eine religionspädagogische Untersuchung unter Berücksichtigung sozial- und medienwissenschaftlicher Erkenntnisse Das Kinderfernsehen in Deutschland verzichtet in seinen Sendungen weitgehend auf Religion und religiöse Inhalte. David Biesinger beurteilt diesen Mangel aus der Perspektive der Zuschauer, also der Kinder, und klärt, welche Auswirkungen dies auf den Sozialisationsprozess und das religiöse Lernen hat. Er spricht sich deutlich für eine vermehrte Präsenz religiöser Inhalte im Kinderfernsehen aus und zeigt Entwicklungsperspektiven für das Kinderfernsehen auf. Selbst Theologe und Journalist, stößt Biesinger einen Dialog zwischen Religionspädagogik und Kinderfernsehen an, der bislang kaum geführt worden ist. Bd. 2, 2004, 440 S., 24,90, br., ISBN Marianne Skarics Popularkino als Ersatzkirche? Das Erfolgsprinzip aktueller Blockbuster Die Autorin untersucht aktuelle Blockbuster-Filme, um zu allgemeingültigen Erfolgskriterien für Popularfilme zu gelangen. Dabei wird aufgezeigt, daß Blockbuster unsere Sehnsüchte, Wünsche und Ängste unter Zuhilfenahme mythisch-symbolischer Gestaltungselemente beantworten. Zudem fungieren die erfolgreichsten Filme als Substitut, indem sie unauffällig und sehr geschickt Funktionen traditioneller Religionen übernehmen. Sie etablieren ein eigenes Glaubenssystem und weisen in der Inszenierung religiöser Symbolwelten eine Kompetenz auf, die an den angestammten Orten der Religions-Inszenierung oft fehlt. Bd. 3, 2004, 416 S., 29,90, br., ISBN Günther Mees Stimme der Stimmlosen UCIP Katholische Weltunion der Presse: Anmerkungen, Episoden, Hintergründe Unter dem Titel Stimme der Stimmlosen beschreibt Günther Mees Weg und Ziel der Katholischen Weltunion der Presse (Union Catholique Internationale de la Presse UCIP). Dieser 1927 in Europa gegründete und heute in 125 Ländern tätige Presseverband ist vor allem in den Entwicklungsländern zum Wegbereiter der Meinungs- und Pressefreiheit geworden. Mees, der erste deutsche Präsident dieses internationalen Verbandes ( ), stellt als Beteiligter und persönlich Engagierter die Geschichteder UCIP in einem weltweiten Zusammenhang der katholischen Presse dar, wobei er in dieser ersten jetzt vorliegenden umfassenden Schilderung der UCIP vor allem den Beitrag der deutschen katholischen Publizisten und der kirchlichen Hilfswerke würdigt. Bd. 4, Herbst 2004, ca. 184 S., ca. 15,90, br., ISBN Kommunikationsökologie Auf dem Weg zu neuen Kommunikationskulturen hrsg. von Barbara Mettler-v.Meibom (Universität Duisburg-Essen) und Claus Eurich (Universität Dortmund) Monika Maaßen; Thomas Groll; Hermann Timmerbrink (Hrsg.) Mensch versteht sich nicht von selbst Telefonseelsorge zwischen Kommunikationstechnik und Therapie Bd. 5, 2. Aufl.1999, 200 S., 15,90, br., ISBN Barbara Mettler-v.Meibom (Hrsg.) Macht und Moral Acht Porträts Unter Mitarbeit von Gro Bartolfsen, Simone Cordes, Susanne Frings, Peter Gröber, Hamid Lekhedim, Nadine Marth, Karina Schmitz, Said Seihoub, Stefan Wachner Schließen Macht und Moral einander aus? Von welchen Vorbildern lassen sich Menschen inspirieren? Und wie entwickelt sich das Verhältnis zur Macht dann, wenn Menschen Zugang zu ihr gewinnen? Jede und jeder besitzt Macht, selbst wenn sie subjektiv gering erscheinen mag. Verantwortlicher Gebrauch von Macht wird möglich, wenn ich um meine Macht weiß, sie bewusst ergreife und sie in Übereinstimmung mit meinen Werten einsetze. Acht Porträts auf der Suche nach einem vorbildlichen Umgang mit Macht zeigen, um welche Herausforderungen es dabei geht. Sie sollen Mut machen zu neuen Kulturen der Verständigung mit sich und anderen. Bd. 11, 2003, 168 S., 19,90, br., ISBN ikö-publikationen hrsg. vom Institut für Informationsund Kommunikationsökologie e. V. Christian Schicha; Carsten Brosda (Hg.) Medienethik zwischen Theorie und Praxis Normen für die Kommunikationsgesellschaft Bd. 2, 2000, 224 S., 25,90, br., ISBN Schriftenreihe der Evangelischen Fachhochschule Freiburg hrsg. von Sabine Allwinn, Paul-Gerhard Klumbies, Wilhelm Schwendemann und Christoph Schneider-Harpprecht Susanne Pfeiffer Film und Religion Die Mediensozialisation Jugendlicher im Informationszeitalter Bd. 10, 2000, 152 S., 15,90, br., ISBN

55 Religionswissenschaft / Religion und Ethnologie RELIGIONSWISSENSCHAFT / RELIGION UND ETHNOLOGIE Christian Leitz QUELLENTEXTE ZUR ÄGYPTISCHEN RELIGION I Die Tempelinschriften der griechisch-römischen Zeit Einführungen und Quellentexte zur Ägyptologie LIT Joachim Kügler (Hg.) Impuls oder Hindernis? Mit dem Alten Testament in multireligiöser Gesellschaft bayreuther forum Transit 1 LIT Christian Leitz Quellentexte zur ägyptischen Religion I: Die Tempelinschriften der griechisch-römischen Zeit Die vorliegende Sammlung von Quellentexten bietet in insgesamt 19 Kapiteln eine Einführung in die thematische Vielfalt der späten Tempelinschriften. Nach einer Einleitung und einer Auswahl der wichtigsten Sekundärliteratur folgen jeweils der hieroglyphische Text mit sachlichen und philologischen Anmerkungen sowie weitere Literaturangaben zur Vertiefung des Themas. Alle Texte sind durch ein vollständiges Glossar am Ende des Buches erschlossen. Zwei Zeichenlisten geordnet nach Hieroglyphen und nach Lautwerten sollen den Studierenden die Arbeit erleichtern. Prof. Dr. Christian Leitz lehrt Ägyptologie in Tübingen. Einführungen und Quellentexte zur Ägyptologie, Bd. 2, 2004, 240 S., 19,90, br., ISBN Reinhard Leuze Religion und Religionen Auf der Suche nach dem Heiligen Die Frage nach einer gemeinsamen Mitte, die alle Religionen miteinander verbindet, stellt sich in unserer Zeit mit besonderer Dringlichkeit. Sie läßt sich nicht allein mit Bemühungen um ein allgemeines Weltethos beantworten, so wichtig Versuche, die in diese Richtung gehen, auch sind. Reinhard Leuze sieht die Eigenheit des Religiösen in einer Bewegung, die über alles Vorfindliche hinausgeht und erst da zur Ruhe kommt, wo sie ihre Entsprechung in einer göttlichen Offenbarung oder einer Erleuchtung findet. In diesem Zusammenhang wird die große Einheit deutlich, welche die Religionen trotz aller Unterschiede zusammenführt. Diese Einheit hebt die Differenzen der verschiedenen Glaubensweisen nicht auf, sie weist ihnen nur die angemessenen Proportionen zu. Sie schließt eine Wertung der einzelnen Religionen nicht aus, sondern macht sie im Grunde erst möglich. Religionen in der pluralen Welt, Bd. 3, Herbst 2004, ca. 264 S., ca. 24,90,gb., ISBN Joachim Kügler (Hrsg.) Impuls oder Hindernis? Mit dem Alten Testament in multireligiöser Gesellschaft. Beiträge des Internationalen Bibel-Symposions Bayreuth September 2002 Religion ist nichts Harmloses, weil das Heilige und das Gute nicht dasselbe sind, zumindest nicht für die, die dem Heiligen anderer zum Opfer fallen. Deshalb muss über das Heilige gestritten werden, gesamtgesellschaftlich, zwischen und innerhalb der religiösen Großsysteme. Religiöse Handlungsperspektiven sind zu analysieren und zu beurteilen, zu unterstützen oder abzulehnen. Das versuchen die vorliegenden Beiträge aus Biblischer und Praktischer Theologie, Religionswissenschaft und Soziologie, zu leisten. Im Zentrum steht der jüdische Teil der christlichen Bibel, das Alte Testament, dem gern unterstellt wird, ein Buch der Gewalt zu sein. bayreuther forum TRANSIT Kulturwissenschaftliche Religionsstudien, Bd. 1, Herbst 2004, ca. 176 S., ca. 19,90, br., ISBN Jamal Malik (Ed.) Muslims in Europe From the Margin to the Centre This volume embodies an uptodate and sensitive set of studies exploring the ongoing negotiation of European Muslim identities in Europe. The Editor argues there has been hitherto a three-fold response on the part of Muslims in Europe (some of whom are now 3rd generation Europeans) integrationism, isolationism, and escapism. Today the latter two responses are giving way, it is argued, to an active shaping of Muslim European identities. The central issue remains: what degree of freedom and what potential for cultural and religious diversity can minorities have in an outwardly secular and plural European society? Prof. Dr. Jamil Malik teaches Islamic Studies at the University of Erfurt. Religionswissenschaft: Forschung und Wissenschaft, vol. 1, 2004, 272 pp., 39,90, br., ISBN

56 Religionswissenschaft: Forschung und Wissenschaft Jamal Malik (Ed.) Muslims in Europe From the Margin to the Centre This volume embodies an uptodate and sensitive set of studies exploring the ongoing negotiation of European Muslim identities in Europe. The Editor argues there has been hitherto a three-fold response on the part of Muslims in Europe (some of whom are now 3rd generation Europeans) integrationism, isolationism, and escapism. Today the latter two responses are giving way, it is argued, to an active shaping of Muslim European identities. The central issue remains: what degree of freedom and what potential for cultural and religious diversity can minorities have in an outwardly secular and plural European society? vol. 1, 2004, 272 pp., 39,90, br., ISBN Einführungen und Quellentexte zur Ägyptologie hrsg. von Louise Gestermann und Christian Leitz Günter Burkard; Heinz J. Thissen Einführung in die altägyptische Literaturgeschichte I Altes und Mittleres Reich Bd. 1, 2003, 264 S., 20,90, br., ISBN Christian Leitz Quellentexte zur ägyptischen Religion I: Die Tempelinschriften der griechisch-römischen Zeit Bd. 2, 2004, 240 S., 19,90, br., ISBN Religionen in der pluralen Welt Religionswissenschaftliche Studien hrsg. von Prof. Dr. Dr. Christoph Auffarth (Universität Bremen), Prof. Dr. Günter Kehrer (Universität Tübingen) und Prof. Dr. Livia Kohn (Universität Boston) Schriftleitung Oliver Grasmück Oliver Grasmück Geschichte und Aktualität der Daoismusrezeption im deutschsprachigen Raum Wer heute Buchauslagen studiert, stößt immer wieder auf Titel wie Das Tao von Körper und Seele : Interesse am chinesischen Daoismus ist fester Bestandteil alternativer Religiosität in Deutschland, auch wenn nur wenige Rezipienten des Daode jing sich dessen langen historischen Vermittlungswegen bewußt sind. Beginnend mit der Chinamission der Jesuiten im 17., über die protestantische Mission des 19. Jahrhundert, die Alternativkultur der 1920er, der new age-literatur der 1980er Jahre bis in die Gegenwart: Der Daoismus stand und steht immer wieder neu im Fokus westlicher Rezeption. Bd. 2, 2004, 152 S., 24,90, br., ISBN Reinhard Leuze Religion und Religionen Auf der Suche nach dem Heiligen Die Frage nach einer gemeinsamen Mitte, die alle Religionen miteinander verbindet, stellt sich in unserer Zeit mit besonderer Dringlichkeit. Sie läßt sich nicht allein mit Bemühungen um ein allgemeines Weltethos beantworten, so wichtig Versuche, die in diese Richtung gehen, auch sind. Reinhard Leuze sieht die Eigenheit des Religiösen in einer Bewegung, die über alles Vorfindliche hinausgeht und erst da zur Ruhe kommt, wo sie ihre Entsprechung in einer göttlichen Offenbarung oder einer Erleuchtung findet. In diesem Zusammenhang wird die große Einheit deutlich, welche die Religionen trotz aller Unterschiede zusammenführt. Diese Einheit hebt die Differenzen der verschiedenen Glaubensweisen nicht auf, sie weist ihnen nur die angemessenen Proportionen zu. Sie schließt eine Wertung der einzelnen Religionen nicht aus, sondern macht sie im Grunde erst möglich. Bd.3, Herbst2004, ca. 264S., ca.24,90, gb., ISBN Quellentexte Religionen und Philosophie hrsg. von Dr. Kabita Rump und Prof. Dr. Dr. Peter Antes Kabita Rump Upanishaden Band 1: Isha-, Kena-, Katha- und Tattiriya-upanishad. Übersetzung mit Erläuterungen Bd. 1, 2003, 96 S., 14,90, br., ISBN Marburger Religionsgeschichtliche Beiträge hrsg. von Prof. Dr. Rainer Flasche Rainer Flasche; Fritz Heinrich; Carsten Koch (Hrsg.) Religionswissenschaft in Konsequenz Beiträge im Anschluß an Impulse von Kurt Rudolph Bd. 1, 2000, 200 S., 20,90, br., ISBN Dieter Zeller (Hrsg.) Religion und Weltbild Bd. 2, 2002, 200 S., 20,90, br., ISBN Hannelore Müller Der frühe Mircea Eliade Sein rumänischer Hintergrund und die Anfänge seiner universalistischen Religionsphilosophie. Anhang mit Quellentexten Die rumänische Zeit von Mircea Eliade ( ) stellt eine Thematik dar, deren Erforschung bislang mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden war, da die meisten Quellentexte in Rumänien liegen und bis 1989 zudem auch nur in Bibliotheken zugänglich waren. Heute ist nun fast die Hälfte seiner über 900 Zeitungsartikel neu herausgegeben. Dieses Quellenmaterial ist Thema des vorliegenden Werkes, da es von entscheidender Bedeutung für die Interpretation des gesamten Œuvres von Religionswissenschaft / Religion und Ethnologie Mircea Eliade ist. Darin liegt nämlich der hermeneutische Schlüssel zu seinem später im Westen bekannt gewordenen Denken. Bd. 3, 2004, 352 S., 29,90, br., ISBN Constance Hartung Der Weg der Väter Ostafrikanische Religionen im Spiegel früher Missionarsberichte Bd.4, Herbst2004, ca. 250S., ca.34,90, br., ISBN bayreuther forum TRANSIT Kulturwissenschaftliche Religionsstudien hrsg. von Prof. Dr. Joachim Kügler (Universität Bayreuth) Joachim Kügler (Hrsg.) Impuls oder Hindernis? Mit dem Alten Testament in multireligiöser Gesellschaft. Beiträge des Internationalen Bibel-Symposions Bayreuth September 2002 Religion ist nichts Harmloses, weil das Heilige und das Gute nicht dasselbe sind, zumindest nicht für die, die dem Heiligen anderer zum Opfer fallen. Deshalb muss über das Heilige gestritten werden, gesamtgesellschaftlich, zwischen und innerhalb der religiösen Großsysteme. Religiöse Handlungsperspektiven sind zu analysieren und zu beurteilen, zu unterstützen oder abzulehnen. Das versuchen die vorliegenden Beiträge aus Biblischer und Praktischer Theologie, Religionswissenschaft und Soziologie, zu leisten. Im Zentrum steht der jüdische Teil der christlichen Bibel, das Alte Testament, dem gern unterstellt wird, ein Buch der Gewalt zu sein. Bd.1, Herbst2004, ca. 176S., ca.19,90, br., ISBN Thomas Bargatzky Mythos, Weg und Welthaus Erfahrungsreligion als Kultus und Alltag Das Verwobensein von Mythos, Kultus und Alltag in vormodernen Gesellschaften bringt es mit sich, daß dort Religion in ihrer besonderen Ausprägung nicht immer erkennbar ist. Mit Hilfe des Begriffs der mythischen (nichtcartesianischen) Ontologie werden im Rahmen der Theorie der Urproduktiven Gesellschaft die Qualitätsprädikate sakral und profan als Situationsprädikate abgeleitet. Dadurch kann das Verständnis von Religion als,weg begründet werden. Weg führt die im westlichen Religionsdiskurs disparaten Bereiche des Sakralen und Profanen im Sinne eines numinosen Vorbildern gemäßen Handelns in Kultus und Alltag zusammen. Bd.2, Herbst2004, ca. 300S., ca.24,90, br., ISBN Sklaverei und Postemanzipation/Slavery and Postemancipation/Esclavitud y postemancipación hrsg. von Prof. Dr. Michael Zeuske (Universität zu Köln) Michael Zeuske Kulturgeschichte der Sklaven und der atlantischen Sklaverei Umrisse, Interpretationen, Arbeitsbibliografien und Dokumente Aus dem Inhalt: Sklaven und Globalisierungen: Die Geburt der atlantischen Sklaverei( ); Die Anfänge der atlantischen Sklaverei, Landschaften der Sklaverei: Das westafrikanisch-atlantische Inselreich (Canarias, Cabo Verdes, Ilhas Biajogo und São Tomé-Komplex) ; Die Entstehung des amerikanisch-atlantischen Systems und die Konkurrenz der Imperien; Revolution im Zentrum der schwarzen Karibik: Deutsche auf der Insel oder Makro und Mikro in der Geschichte der atlantischen Sklaverei; Was kommt nach der Emanzipation?; Bibliografien; Dokumente zum Thema Sklaverei und Recht Bd.1, Herbst2004, ca. 288S., ca.29,90, br., ISBN Österreichische Hexenforschung hrsg. im Auftrag des Österreichischen Arbeitskreises für interdisziplinäre Zauberei- und Magieforschung von Heide Dienst (Universität Wien und Institut für österreichische Geschichtsforschung, Wien) Heide Dienst (Hrsg.) Dämonen Zauberinnen und Zauberer Methodisches und Exemplarisches. Hexenforschung aus österreichischen Ländern Ein erster Schwerpunkt gruppiert sich um das Thema des Hexenhammers: die Übernahmen aus Johannes Niders Formicarius (Werner Tschacher), die Verwendung des Materials aus dem Innsbrucker Hexenprozeß (Heide Dienst) und schließlich die Entstehung der ersten der ausformulierten Hexen-Dämonologie entsprechenden Illustrationen in Molitoris De lamiis et phytonicis mulieribus (Anita Komary) werden erstmals untersucht und deutlich gemacht. Ein zweiter schildert an einprägsamen Beispielen aus Kärnten, (dem zur Zeit der Verfolgung nicht habsburgischösterreichischen) Salzburg und aus dem Burgenland/Westungarn das persönliche (Gertrud Grilz-Seger, Gerald Mülleder, Harald Prikler, Eva Pócs) und institutionelle (Gerhard Sarman) Vor- und Umfeld von Zaubereiverfolgungen. Urteilsbegründungen in den Ländern Österreichs ob und unter der Enns untersucht Heide Dienst. Last but not least will der Band durch den Wiederabdruck der an entfernter Stelle bereits publizierten exemplarischen Auseinandersetzungen Klaus Grafs mit Carlo Ginzburgs Hexensabbat die methodische Auseinandersetzung mit dem Thema wieder in Gang bringen. Bd.1, Herbst2004, ca. 250S., ca.19,90, br., ISBN Heide Dienst (Hrsg.) Zauberei und Hexerei in österreichischen Ländern Ein Quellen- und Forschungsüberblick Heide Dienst: Hexenforschung und Zaubereiprozesse in Niederund Oberösterreich. Helfried Valentinitsch (y): Die Verfolgung des Verbrechens der Zauberei in der Steiermark. Walter Brunner: Hexenforschung und -prozesse in der Steiermark ein Überblick. Gerhard Sarman: Zur Hexenprozeßforschung in Kärnten. Ein Überblick. Vincenc Rajsp: Auffassung von Hexerei vor dem Massenausbruch der Hexenprozesse im Gebiet des heutigen Slowenien, unter besonderer Berücksichtigung des Landes Krain. Heide Dienst: Zauberei und Hexenforschung in Tirol und Vorarlberg. Gerald Mülleder: 56 Hexenprozesse und Ergebnisse der Hexenforschung im Land Salzburg. Harald Prickler: Hexerei und Zauberei im Burgenland Forschungsstand und Quellen. Johannes Dillinger: Hexenprozesse in Schwäbisch- Österreich: Die Grafschaft Hohenberg. Sabine Schleichert: Hexenprozesse in Vorderösterreich: Elsaß, Breisgau, Hagenau, Ortenau. Bd. 2, Herbst 2004, ca. 250 S., ca. 24,90, br., ISBN Gerald Mülleder Zwischen Justiz und Teufel Die Salzburger Zauberer-Jackl-Prozesse ( ) und ihre Opfer Die größte Verfolgung von Zauberern und Hexen auf dem Gebiet des heutigen Österreichs ereignete sich 1677 bis 1679 im Land Salzburg. Vor allem jugendlichen Bettlern männlichen Geschlechts wurde vorgeworfen, sie hätten sich einer lokalen Zauberergestalt namens Jackl angeschlossen. In den Aussagen der Verfolgungsopfer erweist sich dieser Zauberer als mächtige Projektionsfigur zur Befriedigung schichtspezifischer Bedürfnisse, genauso wie er für die Exponenten der landesfürstlichen Obrigkeit zum diabolischen Staatsfeind mutiert. Bd. 3, Herbst 2004, ca. 272 S., ca. 24,90, br., ISBN Veröffentlichungen des Centrums für Religiöse Studien Münster hrsg. von Prof. Dr. Thomas Bauer und Prof. Dr. Annette Wilke (Münster) Thomas Bauer; Lamya Kaddor; Katja Strobel (Hrsg.) Islamischer Religionsunterricht: Hintergründe, Probleme, Perspektiven Islamischer Religionsunterricht in deutscher Sprache von vielen Muslimen seit über zwanzig Jahren gefordert ist heute seiner Verwirklichung so nahe wie nie und erweist sich dabei als Thema von hoher politischer Brisanz. Vorliegender Band dokumentiert ein Kolloquium, das am 25. November 2002 vom Centrum für Religiöse Studien der Universität Münster veranstaltet wurde und läßt Akteure und Betroffene aller Seiten zu Wort kommen. Aufsätze und Stellungnahmen von Vertretern islamischer Verbände, Entscheidungsträgern der Ministerien, Islam- und Religionswissenschaftlern, Pädagogen und Religionslehrern, Juristen und Theologen informieren in einer selten erfaßten Breite über den Stand der Diskussion zum Thema islamischer Religionsunterricht in verschiedenen deutschen Bundesländern sowie in Österreich. Bd. 1, 2003, 112 S., 14,90, br., ISBN Thomas Bauer; Thorsten Gerald Schneiders (Hrsg.) Kinder Abrahams : Religiöser Austausch im lebendigen Kontext Festschrift zur Eröffnung des Centrums für Religiöse Studien Bd. 2, Herbst 2004, ca. 312 S., ca. 24,90, br., ISBN Thorsten Gerald Schneiders; Lamya Kaddor (Hrsg.) Muslime im Rechtsstaat Bd. 3, Herbst 2004, ca. 144 S., ca. 14,90, br., ISBN

57 Religionswissenschaft / Religion und Ethnologie Interethnische Beziehungen und Kulturwandel Ethnologische Beiträge zu soziokultureller Dynamik hrsg. von Prof. Dr. Jürgen Jensen (Universität Hamburg) Astrid Otto Das kulturspezifische Wissen und seine Anwendung im Medizinsystem der däbtära in Gondär, Äthiopien Die däbtära sind Gelehrte der äthiopisch orthodoxen Kirche, die zwischen dem Volksglauben und der christlich orthodoxen Glaubenswelt vermitteln. Dies kommt in ihrer Arbeit als Heiler zum Ausdruck. Die folgende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des kulturspezifischen Wissens der däbtära über diese Glaubenswelten und ihren Umgang damit. Grundlage hierfür bildet die Feldforschung der Autorin in Gondär. Sie hat die Arbeit einzelner Heiler über einen längeren Zeitraum begleitet und sich den Phänomenen wie Magie und Schadensmagie zugewendet. Bd. 53, 2003, 144 S., 14,90, br., ISBN Regina Jach Migration, Religion und Raum Ghanaische Kirchen in Accra, Kumasi und Hamburg in Prozessen von Kontinuität und Wandel Die Präsenz von Kirchen afrikanisch-ghanaischer Herkunft ist ein junges kulturelles Phänomen in Deutschland, das von Seiten der Ethnologie, der Religionswissenschaft und der Theologie zunehmend Aufmerksamkeit erfährt. Im Zentrum dieser ethnologischen und interdisziplinär angelegten Studie stehen Fallbeispiele von Kirchentypen in Ghana in ihrer transstaatlichen Verflechtung insbesondere mit entsprechenden Kirchen am Migrationsort Hamburg. Die Arbeit erörtert wesentliche Aspekte des kolonial- und missionsgeschichtlichen Rahmens sowie der soziokulturellen Aktualität des gegenwärtigen Ghana. Die Ergebnisse der Forschung zeigen Kontinuitätslinien und kulturelle Dynamik im Raum der Beziehungen von Migration, Remigration und Religion. Bd. 54, Herbst 2004, ca. 416 S., ca. 34,90, br., ISBN Spektrum Berliner Reihe zu Gesellschaft, Wirtschaft und Politik in Entwicklungsländern hrsg. von Prof. Dr. Georg Elwert, Prof. Dr. Volker Lühr, Prof. Dr. Ute Luig und Prof. Dr. Manfred Schulz (Freie Universität Berlin) Inga Scharf da Silva Umbanda Eine Religion zwischen Candomblé und Kardezismus. Über Synkretismus im städtischen Alltag Brasiliens Die Umbanda als urbane Religion definiert sich auf repräsentativer Ebene durch Dachverbände und auf der religiösen Alltagsebene durch die autonomen terreiros, dem religiösen Raum, als synkretistisch und undogmatisch. In Anlehnung an Freyres Konzept der Rassendemokratie vom Anfang des 20. Jahrhunderts zur Legitimation eines brasilianischen Nationalcharakters, stellt sie sich als eine typisch brasilianische Religion dar. Die Vorstellung einer einheitlichen Nation hat sich in postmodernen Zeiten jedoch geändert. Heutzutage akzentuieren die verschiedenen sozialen Gruppen ihre Unterschiede und kritisieren die vorher kaschierte Diskriminierung. Bd. 83, 2004, 264 S., 15,90, br., ISBN Religiöse Gegenwart Asiens/Studies in Modern Asian Religions hrsg. von /edited by Michael Pye und/and Monika Schrimpf (Institut für Vergleichende Kulturforschung, Religionswissenschaft und Völkerkunde der Universität Marburg/Institute for the Study of Religions, University of Marburg Germany) Michael Pye; Monika Schrimpf; Katja Triplett (Hrsg.) Streben nach Glück Schicksalsdeutung und Lebensgestaltung in japanischen Religionen Im gegenwärtigen Japan versucht man auf vielfältige Weise, schicksalhafte Situationen rituell zu beeinflußen und sein Leben günstig zu gestalten. Die religionswissenschaftliche Untersuchung von Ritualen der Schicksalsdeutung und Lebensgestaltung verdeutlicht, daß sie in der Tat bedeutende Momente in den japanischen Religionen darstellen, und daß ein zusammenhängendes Weltbild sie dynamisch miteinander verbindet. Die Autoren führen Beispiele geläufiger Vorstellungen und Praktiken der religiösen Alltagskultur an wie Divinationstechniken und die Verwendung von Amuletten und Talismanen. Bd. 1, Herbst 2004, ca. 280 S., ca. 29,90, br., ISBN Katja Triplett Menschenopfer und Selbstopfer in den japanischen Legenden Das Frankfurter Manuskript der Matsura Sayohime-Legende Das Menschenopfermotiv ist in Japan äußerst beliebt. Geben die Legenden tatsächlich Zeugnis eines Menschenopferkultes ab, oder dient die Verwendung des Motivs der symbolhaften Schilderung eines anderen Sachverhalts? Die Frage nach der Historizität eines Menschenopferkultes in Japan und die Funktion der Legenden werden in der Studie eingehend erörtert. Als Beispiel dient die Version einer bekannten Legende mit dem Titel Sayohime (17. Jh.) aus dem Besitz des Frankfurter Museums für Angewandte Kunst, dessen vollständige Übersetzung und textkritische Edition Teil der Studie ist. Bd. 2, Herbst 2004, ca. 360 S., ca. 29,90, br., ISBN Volkswirtschaft Sabine König Zwischen Realität und Ideal Zur Vereinbarkeit von buddhistischer Ideologie und Marktwirtschaft Globalisierung auf der einen Seite, Kampf der Kulturen auf der anderen: die Frage nach der Vereinbarkeit von Weltanschauungen mit wirtschaftlichen und politischen Systemen ist ein hochaktuelles Thema. Die Autorin zeigt am Fall von Buddhismus und Marktwirtschaft, dass eine sachliche Analyse zu konkreten Antworten führt und es erlaubt, sowohl Konfliktpunkte als auch Synergien zu lokalisieren und zu begründen. Sie legt sich dabei nicht auf eine Perspektive fest, sondern betrachtet sowohl den westlichen Buddhismus aus institutionenökonomischer, als auch die Ökonomie aus buddhistischer Sicht. Bd. 2, 2004, 136 S., 14,90, br., ISBN Mainzer Beiträge zur Afrika-Forschung hrsg. von Thomas Bierschenk, Anna-Maria Brandstetter, Raimund Kastenholz, Carola Lentz und Ivo Strecker Katrin Langewiesche Mobilité religieuse Changements religieux au Burkina Faso Bd.8, Herbst2004, ca. 376S., ca.35,90, br., ISBN Afrika und ihre Diaspora hrsg. von Prof. Dr. Manfred Kremser und Prof. Dr. Werner Zips (Universität Wien) Manfred Kremser (Hrsg.) ADDR Afrikanische Digitale Diaspora Religionen Bd.2, Herbst2004, ca. 208S., ca.20,90, br., ISBN Performanzen / Performances Interkulturelle Studien zu Ritual, Spiel und Theater / Intercultural Studies on Ritual, Play and Theatre hrsg. von /edited by Christopher Balme, Klaus-Peter Köpping, Michael Prager und/and Christoph Wulf Alexander Henn Wachheit der Wesen Politik, Ritual und Kunst der Akkulturation in Goa Bd. 2, 2003, 264 S., 30,90, br., ISBN Klaus-Peter Köpping (ed.) Encountering the Divine Ludic Transformation in Myth and Ritual vol. 3, Herbst 2004, ca. 264 pp., ca. 25,90, br., ISBN x Martin Gaenszle Ancestral Voices Oral Ritual Texts and their Social Contexts among the Mewahang Rai of East Nepal vol. 4, 2002, 368 pp., 35,90, br., ISBN x Worte Werke Utopien Thesen und Texte Münsterscher Gelehrter A. Fiedermutz-Laun; F. Pera; E. T. Peuker; F. Diederich (Hrsg.) Zur Akzeptanz von Magie, Religion und Wissenschaft Ein medizinethnologisches Symposium der Institute für Ethnologie und Anatomie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster 1999 Bd. 17, 2002, 392 S., 35,90, gb., ISBN Studien zur Alltagskulturforschung hrsg. von Prof. Dr. Thomas Hengartner, Prof. Dr. Albrecht Lehmann und PD Dr. Brigitta Schmidt-Lauber (Universität Hamburg) Gerrit Herlyn Ritual und Übergangsritual in komplexen Gesellschaften Sinn- und Bedeutungszuschreibungen zu Begriff und Theorie Bd. 1, 2002, 136 S., 15,90, br., ISBN Religionswissenschaft Jürgen Wolf Neopaganismus und Stammesreligionen Ein religionswissenschaftlicher Vergleich Bd. 1, 1997, 368 S., 30,90, br., ISBN Volker Olles Spuren des Himmelsmeisters Zur Rolle von Zhang Daoling in der frühen daoistischen Religion Bd. 2, 1998, 128 S., 25,90, br., ISBN Clemens Sedmak Einführung in den Begriff der Religion Eine erkenntnistheoretische Grundlegung der Religionswissenschaft Bd.3, Herbst2004, ca. 200S., ca.17,90, br., ISBN H.-R. Köneke Christentum statt Christentrug Bd.4, Herbst2004, ca. 136S., ca.15,90, br., ISBN Karl Wilhelm Rennstich Schamanismus Die Religion der Rungus-Dusun in Malaysia Inhalt: 57 I. WESENSVERSTÄNDNIS DES SCHAMANISMUS II. SCHAMANISMUS - GLAUBE AN KINORINGAN IN BORNEO Bd. 5, Herbst 2004, ca. 208 S., ca. 20,90, br., ISBN Hüseyin-Ilker Cinar Die islamische Überlieferungsliteratur zur Rechtslage im Frühislam unter Berücksichtigung Altarabiens Die Einflüsse der Gewohnheiten und Sitten der vorislamischen Ḥiǧāz- Araber auf die Struktur des Islam nahmen sowohl im Osten als auch im Westen schon immer eine bedeutende Stellung ein. In welcher Beziehung stehen Islamisches Recht und vorislamisches Gewohnheitsrecht? Die vorliegende Arbeit klärt diese und andere wichtige Fragen zur Entstehung des Islamischen Rechts, also die Aufdeckung der Wurzeln dieses juristischen Systems aus rechtswissenschaftlicher Sicht. Bd. 6, 2003, 280 S., 35,90, gb., ISBN x Sylva Harst Der Kuss in den Religionen der Alten Welt ca v. Chr. 381 n. Chr. Von Anfang an ist der Kuß in religiösen Texten der Alten Welt zu finden. In Ägypten und in der Bibel ist er vom Himmel gekommen. Er zeigt sich als Nasen- und Lippenkuss, bei den Unsterblichen und den Sterblichen. Formal wurde bei der Götterverehrung und gleichermaßen im Herrscherkult geküsst, und zwar Erde, Fuß, Knie, Brust, Hand, Haupt, Mund, und alles, was als heilig galt: Bild, Stein, Saum, Grab, Schwelle etc. Religiöse Texte berichten auch über private Küsse, zwischen den Göttern, Göttern und Menschen und den Menschen. Auf Erden verweisen Küsse oft auf Extremsituationen: in der Liebe, Begierde, Hass, Missgunst, Trauer und Schmerz. Eng verbunden sind Kuss, Religion und Erotik, was bis heute gilt. Bd. 7, 2004, 584 S., 24,90, br., ISBN Ethnologie Makilam Weibliche Magie und Einheit der Gesellschaft in der Kabylei Riten, verborgene Lebensweise und Kultur der Berberfrauen Algeriens Bd. 1, 2001, 336 S., 20,90, br., ISBN Ulrich Oberdiek Gespräche mit einem Brahmanen in Indien Diskursanalytische Transkription und annotierender ethnographischer Kommentar Bd. 3, 2002, 240 S., 20,90, br., ISBN Beachten Sie den Fachkatalog Ethnologie Beachten Sie den Fachkatalog Afrika Beachten Sie den Fachkatalog Asien

58 Judaistik / Judentum JUDAISTIK / JUDENTUM Rudolf W. Sirsch; Christoph Münz (Hrsg.) Der Deutsche Koordinierungsrat für christlich-jüdische Zusammenarbeit und seine gesellschaftspolitische Bedeutung in den ersten Jahren der BRD ( ) Bd. 5, Herbst 2004, ca. 336 S., ca. 15,90, br., ISBN Mnemosyne ZEIT-Schrift für jüdische Kultur Organ des Vereins Mnemosyne Gesellschaft für Erinnerung hrsg. von Armin A. Wallasy und Andrea M. Lauritsch Armin A. Wallas y; Andrea M. Lauritsch (Hrsg.) Dorothea Sella Schwerpunkt dieses Heftes bilden die lebensgeschichtlichen Skizzen der in Czernowitz geborenen, nun in Israel lebenden Schriftstellerin Dorothea Sella. Ebenfalls autobiographische Beiträge liefern Ernst Eisenmayer (Künstler, Maler und Bildhauer) und der nationalsozialistische und sowjetische Lager überlebende Arthur Horowitz. Neben der kafkaesken Erzählung von Wolfgang Klaghofer und den englischsprachigen Beiträgen von Herbert Kuhner, beschäftigen sich zwei wissenschaftliche Abhandlungen mit Martin Buber (Brigitta Eszter Gantner) und Soma Morgenstern (Robert G. Weigel). Wie immer auch ein vorwiegend von Armin A. Wallas fachkundig gestalteter Besprechungsteil. Bd. 28, 2003, 200 S., 14,00, br., ISSN Armin A. Wallas y; Andrea M. Lauritsch (Hrsg.) Alexander Raviv/Stefan Grossmann Bd. 29, Herbst 2004, 200 S., 14,00, br., ISSN Yad Vashem Journal Münsteraner Judaistische Studien Wissenschaftliche Beiträge zur christlich-jüdischen Begegnung hrsg. vom Institutum Judaicum Delitzschianum in Münster Arnulf Baumann (Hrsg.) Auf dem Wege zum christlich-jüdischen Gespräch 125 Jahre Evangelisch-lutherischer Zentralverein für Zeugnis und Dienst unter Juden und Christen Bd. 1, 1998, 232 S., 20,90, br., ISBN Folker Siegert; Jürgen U. Kalms (Hrsg.) Internationales Josephus-Kolloquium Münster 1997 Vorträge aus dem Institutum Judaicum Delitzschianum Bd. 2, 1998, 232 S., 20,90, br., ISBN Das Corpus Hermeticum einschließlich der Fragmente des Stobaeus Aus dem Griechischen neu übertragen von Karl-Gottfried Eckart. Herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Folker Siegert Bd. 3, 1999, 168 S., 20,90, br., ISBN Jürgen U. Kalms; Folker Siegert (Hrsg.) Internationales Josephus-Kolloquium Brüssel 1998 Bd. 4, 1999, 328 S., 20,90, br., ISBN x Hans-Peter Müller; Folker Siegert (Hrsg.) Antike Randgesellschaften und Randgruppen im östlichen Mittelmeerraum Ringvorlesung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Bd. 5, 2000, 224 S., 20,90, br., ISBN Jürgen U. Kalms (Hrsg.) Internationales Josephus-Kolloquium Aarhus 1999 Bd. 6, 2000, 344 S., 20,90, br., ISBN Dagmar Drovs Heilpädagogik im deutschen Judentum Eine Spurensicherung Mit einem Essay von Shimon Sachs sel. A., herausgegeben von Bernd Schröder Bd. 7, 2001, 200 S., 15,90, br., ISBN Heike Scharbaum Zwischen zwei Welten: Wissenschaft und Lebenswelt am Beispiel des deutsch-jüdischen Historikers Eugen Täubler ( ) Bd. 8, 2001, 136 S., 15,90, br., ISBN Folker Siegert Zwischen Hebräischer Bibel und Altem Testament Eine Einführung in die Septuaginta Bd. 9, 2001, 352 S., 25,90, br., ISBN Jürgen U. Kalms (Hrsg.) Internationales Josephus-Kolloquium Amsterdam 2000 Bd. 10, 2001, 304 S., 30,90, br., ISBN Folker Siegert (Hrsg.) Grenzgänge Menschen und Schicksale zwischen jüdischer, christlicher und deutscher Identität. Festschrift für Diethard Aschoff Bd. 11, 2002, 456 S., 30,90, br., ISBN Folker Siegert, Jürgen U. Kalms (Hrsg.) Internationales Josephus-Kolloquium Paris 2001 Studies on the Antiquities of Josephus. Etudes sur les Antiquités de Josèphe Bd. 12, 2002, 224 S., 30,90, br., ISBN Folker Siegert Register zur Einführung in die Septuaginta Mit einem Kapitel zur Wirkungsgeschichte Bd. 13, 2002, 144 S., 20,90, br., ISBN Jürgen U. Kalms; Folker Siegert (Hrsg.) Internationales Josephus-Kolloquium Dortmund 2002 Arbeiten aus dem Institutum Judaicum Delitzschianum Das Interesse des Internationalen Josephus-Kolloquiums, dessen Vorträge hier abgedruckt sind, richtete sich auf die jüdischen und die römischen Voraussetzungen, unter denen der einstige Jerusalemer Priester und nachmalige römische Pensionär Flavius Josephus seinen Entwurf einer Weltgeschichte abfasste, die Antiquitates. Als besonders aufschlussreich erwies sich die Frage nach den Ansprüchen, die er in seinen Schriften für die Geltung seiner eigenen Person erhebt. Anscheinend hoffte er, der Initiator einer von Rom ausgehenden Reform des Judentums zu werden in welchem er sich durchaus qualifiziert gefühlt hätte, die Spitze der wiederherzustellenden Theokratie (sein Wort) zu bilden. Gleichzeitig jedoch entschieden sich die Rabbinen für ein Judentum ohne König... Josephus hat seinen Anklang nicht dort gefunden, wo er ihn suchte, in der römischen Gesellschaft und bei den Juden in- wie außerhalb dieser, sondern bei den von ihm wenig geschätzten Christen. Über deren Art, sich im Römischen Reich geistig zu behaupten, folgen zwei Essays, das Johannesevangelium und auch Paulus betreffend. Die Bände 2, 4, 6, 10, 12 und 14 (vorliegend) der Münsteraner Judaistischen Studien dokumentieren die sechs Josephus-Kolloquien, die während der sechsjährigen Dauer des Münsteraner Josephus-Projekts an verschiedenen Universitäten Europas stattfanden. Eine Bibliographie dieses Projekts ist in diesem Band enthalten. Bd. 14, 2003, 248 S., 29,90, br., ISBN Ilmars Hiršs Ein Volk aus Juden und Heiden Der ekklesiologische Beitrag des Ersten Petrusbriefes zum christlich-jüdischen Gespräch. Herausgegeben von Martin Rese in Zusammenarbeit mit dem Institutum Judaicum Delitzschianum Bd. 15, 2003, 216 S., 24,90, br., ISBN Folker Siegert Der Erstentwurf des Johannes Das ursprüngliche, judenchristliche Johannesevangelium in deutscher Übersetzung vorgestellt. Nebst Nachrichten über den Verfasser und zwei Briefen von ihm (Joh 2, 3) Das Evangelium nach Johannes ist in einem Zustand auf uns gekommen, der an den Westlichen Text der Apostelgeschichte erinnert: Es ist voll von Widersprüchen, verursacht durch Zusätze und Umordnungen, die die Spuren des klaren Aufbaus, den es einmal hatte, fast verwischt haben. Diesen wiederherzustellen, ist der Versuch der kritischen Forschung seit Beginn des 20. Jh. Hier wird nun erstmals eine komplette Rekonstruktion des ursprünglichen Textaufbaus vorgelegt, beginnend mit dem Prolog und endend mit den Schlussworten von Kap. 20, und zwar als deutscher Lesetext. Alle späteren Zusätze werden separat aufgeführt und gleichfalls ins Deutsche übersetzt. Auch die Vorstufe des Evangeliums, die umstrittene Zeichenquelle 58 mit dem ihr zugehörigen Passionsbericht, wird nach bereits vorliegenden Vorarbeiten hier erstmals auf Deutsch geboten. So besteht nun die Möglichkeit, die Weitergabe des Wissens über Jesus und das Nachdenken über ihn, wie es im Schoße des kleinasiatischen Christentums gepflegt wurde, in drei Phasen zu verfolgen, deren jede (mindestens) einer Generation des frühen Christentums entspricht. Die erste Phase ist noch unabhängig von den Synoptikern und hat manches einer oral history an sich, im Guten wie im Schlechten. Die zweite ist der hier rekonstruierte Erstentwurf eines ganz eigenen, wohldurchdachten Evangeliums, und die dritte dessen kanonisch gewordene Endgestalt. Erst letztere ist verzerrt von heftigen Tendenzen des Antijudaismus und der Weltverneinung. Eine Reihe bisher vermeintlich unbrauchbarer Nachrichten über den Evangelisten Johannes, Schüler des Herrn (in einem nachösterlichen Sinn) und Senior der Gemeinde von Ephesus, erhält nun ihren Bezug: Johannes ist der Verfasser des Erstentwurfs keiner aus der einstigen Zwölfergruppe (als solcher gilt er erst seit Ende des 2. Jh.), wohl aber ein hervorragender Kenner des Judentums und des Landes der Bibel und im Neuen Testament der größte Theologe neben Paulus. Bd. 16, 2004, 152 S., 19,90, br., ISBN Westfalia Judaica hrsg. von Prof. Dr. Diethard Aschoff (Münster) Diethard Aschoff Quellen und Regesten zur Geschichte der Juden in der Stadt Münster /1662 Bd. 3/1, 2000, 376 S., 45,90, br., ISBN Forum Jüdische Kulturphilosophie Studien zu Religion und Moderne hrsg. von Eveline Goodman-Thau Eveline Goodman-Thau FremdinderWelt,zuHausebeiGott Bruch und Kontinuität in der jüdischen Tradition Bd. 1, 2002, 72 S., 15,90, br., ISBN Fania Oz-Salzberger Countering Injustice Jewish and Western Perspectives from Isaiah to Modern Culture Bd. 2, Herbst 2004, ca. 88 S., ca. 14,90, br., ISBN Geschichte und Leben der Juden in Westfalen hrsg. von Prof. Dr. Diethard Aschoff (Institutum Judaicum Delitzschianum, Münster) Willi Feld...daßdiehiesigenJudenfürSteinfurtwichtigsind Die Juden in der Geschichte der ehemaligen Stadt Burgsteinfurt Bd. 1, 1997, 264 S., 15,90, br., ISBN Dietmar Scholz...wirlebenindiesemschönen,reichenLandevor allem in Frieden und Freiheit Vom preußischen Schutzjuden zum Opfer von Hitlers Vordenkern und willigen Helfern. Zum Leben und zur Geschichte der Juden in Castrop und Castrop-Rauxel Bd. 2, 1998, 168 S., 15,90, br., ISBN Marga Spiegel Retter in der Nacht Wie eine jüdische Familie im Münsterland überlebte. Durch einen Rückblick auf die Zeit vor 1938 und jüngere Gedanken zum eigenen Schicksal ergänzte 4. Auflage. Herausgegeben, eingeleitet und erläutert von Diethard Aschoff Bd. 3, 4. Aufl. 1999, 232 S., 10,90, br., ISBN Gertrud Althoff Geschichte der Juden in Olfen Jüdisches Leben im katholischen Milieu einer Kleinstadt im Münsterland. Mit einem einleitenden Beitrag von Diethard Aschoff Bd. 4, 2001, 300 S., 15,90, br., ISBN Diethard Aschoff Geschichte der Juden in Westfalen im Mittelalter Bd. 5, Herbst 2004, ca. 280 S., ca. 19,90, br., ISBN Imo Moszkowicz Der grauende Morgen Erinnerungen. Mit Geleitworten von H. W. Gummersbach und D. Aschoff Erinnerungen sind nicht nur das Paradies aus dem man nicht vertrieben werden kann sie sind auch die Hölle, die einen -stets und ständig in ihren verletzenden Krallen hält! ist die Lebenslehre des Autors und Regisseurs Imo Moszkowicz, der 1925 im westfälischen Ahlen als Sohn eines Schusters in diese Welt kam, die ihn bald schon verfolgte, degradierte und ihm nach dem Leben trachtete. Bd. 6, 3. Aufl. 2004, 184 S., 14,90, br., ISBN Willi Feld Lebensbilder Die Juden in der Geschichte der ehemaligen Stadt Burgsteinfurt. Teil II Das wechselvolle Schicksal der Familie Marcus, die doppelte Karriere des Abraham Isaak Tiktin, das Unglück der Familie Freudenberg, die Namensflucht des Feibes Itzig, Hermann Emanuel, der letzte Kantor und Lehrer dieser zweite Teil der Studien über die ehemalige jüdische

59 Judaistik / Judentum Gemeinde Burgsteinfurt zeichnet beispielhaft die Geschichten einzelner Familien beziehungsweise Persönlichkeiten nach. Es sind Geschichten aus zwei Jahrhunderten, ungewöhnliche wie alltägliche. Sie erzählen von Liebe und Trauer, Erfolgen und Niederlagen, von Steckenpferden, Neurosen und Traumata, von Anerkennungen und Demütigungen, Verfolgung, Flucht und Deportation. Einige von ihnen führen weit über die Grenzen der Stadt Burgsteinfurt hinaus, nach Hannover und Köln, Lemgo und Paderborn, aber auch nach Kopenhagen und Amsterdam, nach Groningen und Leeuwarden, Zwolle und Enschede. Entsprechend breit ist das Spektrum der Quellen, auf das die Arbeit sich stützt, gefächert. Es stammt aus deutschen, aus dänischen und aus niederländischen Archiven. Bd. 7, 2004, 328 S., 19,90, br., ISBN Sonia Korn-Grimani Verlorene Kindheit Wie ein kleines jüdisches Mädchen aus Wuppertal den Holocaust überlebte. Autobiographische Erinnerungen Bd. 8, Herbst 2004, ca. 154 S., ca. 14,90, br., ISBN PPA-Schriften Horst Gronke; Thomas Meyer; Barbara Neißer (Hrsg. im Auftrag der Philosophisch-Politischen Akademie) Antisemitische und antijudaistische Motive bei Denkern der Aufklärung Susanne Miller zum 85. Geburtstag Bd. 1, 2001, 96 S., 15,90, br., ISBN Jüdische Studien Nicolaus Heutger Jüdische Spuren in Niedersachsen Bd. 1, 1997, 150 S., 17,90, br., ISBN Anpassung Selbstbehauptung Widerstand Irmgard von der Lühe Lebenswege im Widerstand Bd. 2, 1993, 220 S., 19,90, br., ISBN Meir Levenstein Du sollst sterben und nicht leben Ein Bericht über die Vernichtung der Juden Lettlands Bd. 3, 2., unv. Aufl., 1994, 200 S., 17,90, gb., ISBN Jutta Hetkamp Die jüdische Jugendbewegung in Deutschland von Mit einem Vorwort von Schalom Ben-Chorin Bd. 4, 1994, 240 S., 24,90, gb., ISBN Jutta Hetkamp Ausgewählte Interviews von Ehemaligen der Jüdischen Jugendbewegung in Deutschland von Bd. 5, 1994, 160 S., 15,90, gb., ISBN Arie Goral An der Grenzscheide: Kein Weg als Jude und Deutscher? Bd. 6, 1994, 250 S., 12,90, br., ISBN Mirjam Michaelis Die große und die kleine Welt Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Irmgard Klönne, in Verbindung mit Gabi Rochell und Renate Schiller- Thielmann Bd. 7, 1995, 144 S., 14,90, br., ISBN Simone Ladwig-Winters Wertheim ein Warenhausunternehmen und seine Eigentümer Ein Beispiel der Entwicklung der Berliner Warenhäuser bis zur Arisierung Bd. 8, 1997, 493 S., 35,90, br., ISBN Claus Cursiefen Auf den Spuren Janusz Korczaks in Israel Bd. 9, 1997, 48 S., 10,90, gb., ISBN Arie Goral-Sternheim Jeckepotz Eine jüdisch-deutsche Jugend Mit einem Vorwort von Jan Philipp Reemtsma Bd. 10, 1996, 208 S., 10,90, br., ISBN x Suska Döpp Jüdische Jugendbewegung in Köln Bd. 11, 1998, 256 S., 20,90, br., ISBN Arie Goral-Sternheim; Walter Lovis Um Mitternacht 1. Auflage Jerusalem 1944 Bd. 13, 1999, 88 S., 10,90, br, ISBN Hermann Görgen Ein Leben gegen Hitler Geschichte und Rettung der Gruppe Görgen. Autobiographische Skizzen. Mit Geleitworten von I. Bubis, O. Lafontaine und M. Abelein Bd. 15, 1997, 256 S., 17,90, br., ISBN Barbara Rohr Verwurzelt im Ortlosen Einblicke in Leben und Werk von Simone Weil Bd. 16, 2000, 160 S., 20,90, br., ISBN x Ronald Rathert Verbrechen und Verschwörung: Arthur Nebe Der Kripochef des Dritten Reiches Bd. 17, 2002, 224 S., 17,90, br., ISBN Karl Cervik Kindermord in der Ostmark Kindereuthanasie im Nationalsozialismus Der langjährige l. Vorsitzende des Bildungswerks der Humanistischen Union Nordrhein- Westfalen e. V., Karl Cervik, hat eine Veröffentlichung vorgelegt, die sich teilweise autobiographisch mit Euthanasie - Aktionen und Heimerziehung im Nationalsozialismus auseinandersetzt; an diesem Beispiel sind nicht nur die damaligen mörderischen Abläufe, sondern auch die jahrzehntelange Geschichte des Vertuschens und Verschweigens recherchiert. Dr. Heidi Behrens-Cobet, Dr. Paul Ciupke, Dr. Norbert Reichling, Pädagogisches Team des Bildungswerks. Bd. 18, 2. Aufl. Herbst 2004, ca. 136 S., ca. 12,90,br., ISBN Artur Schneider Gejagt, versteckt, vereinigt Das Schicksal von Artek und Buzia in Polen Artur Schneiders Erinnerungen gehören zu den Stimmen der Geretteten sie bilden die Stimme eines Zeugen vom Untergang des Volkes des Buches, von einem der tragischsten Ereignisse der Menschheitsgeschichte. Sie sind Beweis und Treuhändler der Erinnerung an eine gemordete Welt, die unwiderruflich von uns gegangen ist. Diese Stimmen können nicht in die Reihe von Anekdoten reduziert werden, sie sind in eine Ordnung höheren Ranges eingeschrieben. Sie bilden eine Antwort auf den riesige Ausmaße annehmenden Ruf des Besonderen, dem irdischen Gesetz der Vernichtung des Gedächtnisses zuwider. Diese Stimmen der Geretteten sind rettende Stimmen. Die Geschichte von Artur Schneider voller dramatischer Ereignisse und ungewöhnlicher Rettungen, registriert seine Fluchtaktionen und seinen Überlebenswillen in den früheren polnischen Ostgebieten zur Zeit der Shoah. Sie liefert auch ein Zeugnis der Hilfe von Polen, Tschechen und Ukrainern, ja sogar von Deutschen. Trotz aller Tragik der Ereignisse und Erlebnisse ist sie voller Optimismus und Lebenskraft. Bd. 20, 2004, 224 S., 19,90, br., ISBN Zeitgeschichte Zeitverständnis hrsg. von Prof. Dr. Wolfgang Jacobmeyer (Münster) Oliver Näpel Auschwitz im Comic Die Abbildung unvorstellbarer Zeitgeschichte Bd. 4, 1998, 120 S., 15,90, br., ISBN Arndt Kleesiek Siegfrieds Edelsitz Der Nibelungen-Mythos und die Siegfriedstadt Xanten im Nationalsozialismus Bd. 5, 1998, 168 S., 15,90, br., ISBN Signe Barschdorff 8. Mai 1945: Befreiung oder Niederlage? Die öffentliche Diskussion und die Schulgeschichtsbücher 1949 bis 1995 Bd. 6, 2000, 144 S., 12,90, br., ISBN Stephan Scholz Die Entwicklung des Polenbildes in deutschen Konversationslexika zwischen 1795 und 1945 Bd. 7, 2000, 136 S., 12,90, br., ISBN Katja Fausser Geschichtswissenschaft im Nationalsozialismus Ein Beitrag zur Geschichte der Historischen Institute der Universität Münster Bd. 8, 2000, 144 S., 15,90, br., ISBN Marko Demantowsky Geschichtspropaganda und Aktivistenbewegung in der SBZ und frühen DDR Eine Fallstudie Bd. 9, 2000, 152 S., 15,90, br., ISBN Saskia Handro; Bernd Schönemann (Hrsg.) Methoden geschichtsdidaktischer Forschung Bd. 10, 2002, 240 S., 24,90, br., ISBN Holger Thünemann Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas Dechiffrierung einer Kontroverse Vor allem in Deutschland ist das Holocaustgedenken oft Anlaß für geschichts-politische Kontroversen und Identitätskonflikte. Deutlich wurde das während der Debatte über das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin. Eingebunden in den historischen Kontext wird auf breiter Quellenbasis ein Überblick über die Genese des Denkmalprojekts geboten. Zentrale Aspekte der Kontroverse, Argumentationsstrategien und Interessen der Diskussionsteilnehmer werden analysiert. Die Untersuchung geht dabei der Frage nach, ob und inwieweit der Umgang mit der NS- Zeit neu akzentuiert wurde und welche Bedeutung dem Denkmal für das politische Selbstverständnis des geeinten Deutschland zukommt. Bd. 11, 2003, 136 S., 14,90, br., ISBN Saskia Handro; Bernd Schönemann (Hrsg.) Geschichtsdidaktische Lehrplanforschung Methoden Analysen Perspektiven Bd. 12, 2004, 288 S., 19,90, br., ISBN Alexander Heimes Die Rechtsprechung des außerordentlichen Kriegsgerichts Dortmund Das Außerordentliche Kriegsgericht Dortmund 1919 bis 1920 war ein Instrument der Militärjustiz, das im untersuchten Zeitraum zu einer zivilgerichtlichen Sonderstrafkammer umgebaut wurde, parallel mit politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen des Jahres Der Autor untersucht die von diesem Gericht bearbeiteten Fälle nach Tatmerkmalen, erstellt ein Profil der Angeklagten und charakterisiert Richterschaft, Urteile und ihre Begründungen. Im Vergleich mit Urteilen der ordentlichen Gerichte kann der Autor den alten Vorwurf einer vom Außerordentlichen Kriegsgericht ausgeübten Klassenjustiz entkräften. Bd. 13, Herbst 2004, ca. 96 S., ca. 14,90, br., ISBN Geschichte Stefan Klemp Richtige Nazis hat es hier nicht gegeben Eine Stadt, eine Firma, der vergessene mächtigste Wirtschaftsführer und Auschwitz Bd. 14, 2., völlig überarb. Aufl.2000, 280 S., 20,90, br., ISBN Martin Bachmann Geliebtes Volk Israel Fremde Juden Die Nederlandse Hervormde Kerk und die Judenfrage, Bd. 15, 1997, 456 S., 35,90, br., ISBN Interethnische Beziehungen und Kulturwandel Ethnologische Beiträge zu soziokultureller Dynamik hrsg. von Prof. Dr. Jürgen Jensen (Universität Hamburg) Andrea Zielinski Die anderen Juden Identitätenbildungen von Menschen jüdischer Herkunft im Nachkriegsdeutschland Bd. 42, 2002, 328 S., 20,90, br., ISBN Dorle Dracklé (Hrsg.) Bilder vom Tod Kulturwissenschaftliche Perspektiven Bd. 44, 2001, 216 S., 15,90, br., ISBN Beachten Sie den Fachkatalog Geschichte 59

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie Veranstaltungen Die nachfolgende, rechtlich nicht verbindliche Tabelle bietet einen nach Fächern gegliederten Überblick über die in jedem Winter- bzw. Sommersemester angebotenen Veranstaltungen. In der

Mehr

2 TN/LN 2 TN/LN. 1 - nicht erforderlich. 2 - nicht erforderlich

2 TN/LN 2 TN/LN. 1 - nicht erforderlich. 2 - nicht erforderlich Propädeutik: Theologie als Glaubenswissenschaft Modul 1 PF 11 3,5 1. Katholische Theologie (GK) 2. Philosophische Propädeutik (Religionsphilosophie) (P) 3. Kriterien christlichen Glaubens und Handelns

Mehr

Katholische Theologie

Katholische Theologie Katholische Theologie Modul 1: Einführungs- und Grundlagenmodul Turnus Arbeitsauf- 14 jährlich 10 420 2 Beispiele gelebter Religion und gelebten Glaubens, Biblische Grundlagen, Geschichte der Kirche und

Mehr

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP)

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP) 1. Pflichtbereich - Basismodule Die Basismodule können in jedem Semester begonnen und im nächsten abgeschlossen werden. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP) M 1 LV Tutorium

Mehr

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 1 Modulbezeichnung RUW-5091 Katholische Religionslehre: Christlicher Glaube und die Weltreligionen (Christianity and the World

Mehr

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen Institut für Katholische Theologie Der Geschäftsführende Direktor Prof. Dr. Linus Hauser Karl-Glöckner-Straße 21 H 35394 Gießen Tel.: 0641 / 99-27200 Fax.: 0641 / 99-27249 Email: linus.hauser@katheologie.uni-giessen.de

Mehr

Ulrich HJ. Körtner. Einführung in die theologische Hermeneutik

Ulrich HJ. Körtner. Einführung in die theologische Hermeneutik Ulrich HJ. Körtner Einführung in die theologische Hermeneutik Inhalt Vorwort 9 I. Theologie als hermeneutische Wissenschaft 11 1. Was ist Hermeneutik? 11 a) Die Fragenach der Frage, auf die die Hermeneutik

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie

Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie Fach Studium Individuale Bachelorarbeit, Modul zur BA - Arbeit Fach Praktikum Fach = HF (0 ECTS),

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 2 Hans-Georg Gadamer I Heinrich. Fries Mythos und Wissenschaft Alois Halder / Wolf gang Welsch Kunst und Religion Max Seckler I Jakob J. Petuchowski

Mehr

Religionsunterricht wozu?

Religionsunterricht wozu? Religionsunterricht wozu? Mensch Fragen Leben Gott Beziehungen Gestalten Arbeit Glaube Zukunft Moral Werte Sinn Kirche Ziele Dialog Erfolg Geld Wissen Hoffnung Kritik??? Kompetenz Liebe Verantwortung Wirtschaft

Mehr

Christliche Sozialethik und Moraltheologie

Christliche Sozialethik und Moraltheologie CLEMENS BREUER Christliche Sozialethik und Moraltheologie Eine Auseinandersetzung mit den Grundlagen zweier Disziplinen und die Frage ihrer Eigenständigkeit 2003 Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 6.1 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 3: Inhaltlicher Schwerpunkt: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde Zukunftsgewissheit

Mehr

Unterrichtsinhalte Religion

Unterrichtsinhalte Religion Unterrichtsinhalte Religion Jahrgangsstufe 5 Ankommen im Religionsunterricht/Freundschaft Schöpfung Abraham Mose Jesus Entdecken Verstehen Gestalten Ankommen im Religionsunterricht Schöpfung: Staunen Erkennen

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

Drei monotheistische Religionen ein Gott?

Drei monotheistische Religionen ein Gott? Drei monotheistische Religionen ein Gott? Vorlesung und Seminar an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, 2.12.2010 Martin Hailer, Universität Erlangen Gliederung des Vorlesungsteils, 45 min. 1. Eine

Mehr

J. Krishnamurti Übersicht aller Titel in Deutsch A-Z

J. Krishnamurti Übersicht aller Titel in Deutsch A-Z Titel 1 Titel 2 Titel 3 Titel 4 Titel 5 Titel 6 Titel 7 Titel 8 Titel 9 Titel 10 Titel 11 Titel 12 Anders leben Gespräche mit Allen W. Anderson A Wholly Different Way of Living Krishnamurti in Dialogue

Mehr

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Klasse 5 Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Bereiche Sprache der Religion Altes Testament Kirche und ihr Glaube Ethik/ Anthropologie Religion und Konfession Zielsetzungen/Perspektiven

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Click here if your download doesn"t start automatically Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Wie

Mehr

Im Zeichen der Sonne: Schamanische Heilrituale (German Edition)

Im Zeichen der Sonne: Schamanische Heilrituale (German Edition) Im Zeichen der Sonne: Schamanische Heilrituale (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Im Zeichen der Sonne: Schamanische Heilrituale (German Edition) Im Zeichen der Sonne:

Mehr

Lehrangebotsplan Theologie

Lehrangebotsplan Theologie Lehrangebotsplan Theologie Stand: 01.10.2017 Der Lehrangebotsplan enthält die vorgesehenen Lehrveranstaltungen in den theologischen Fächern sowie die für den Magisterstudiengang Theologie vorgesehenen

Mehr

Wege und Hindernisse religiöser Toleranz. Herausgegeben von Maria Eder, Elmar Kuhn und Helmut Reinalter

Wege und Hindernisse religiöser Toleranz. Herausgegeben von Maria Eder, Elmar Kuhn und Helmut Reinalter Wege und Hindernisse religiöser Toleranz Herausgegeben von Maria Eder, Elmar Kuhn und Helmut Reinalter edition weimar European Academy of Sciences and Arts Edited by Maria Eder & Felix Unger The European

Mehr

Dem Leiden ein Gedächtnis geben

Dem Leiden ein Gedächtnis geben Wiener Forum für Theologie und Religion Band 004 Dem Leiden ein Gedächtnis geben Thesen zu einer anamnetischen Christologie von Kurt Appel, Johann Baptist Metz, Jan-Heiner Tück 1. Auflage Dem Leiden ein

Mehr

Das Zeitalter der Fünf 3: Götter (German Edition)

Das Zeitalter der Fünf 3: Götter (German Edition) Das Zeitalter der Fünf 3: Götter (German Edition) Trudi Canavan Click here if your download doesn"t start automatically Das Zeitalter der Fünf 3: Götter (German Edition) Trudi Canavan Das Zeitalter der

Mehr

Unterrichtsfach Katholische Religion / 418 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Unterrichtsfach Katholische Religion / 418 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr. Name: Matr.Nr. Tel.Nr.: Fach Studienrichtung: E-Mail: Unterrichtsfach Katholische Religion 418 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan 016 - Cluster Mitte 1. Tragen Sie bitte für jede Lehrveranstaltung,

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge Modul B.TheoC.01 - Version 1 Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse zum Aufbau und Inhalt des Alten und Neuen Testaments sowie der

Mehr

Lehrangebotsplan Theologie

Lehrangebotsplan Theologie Lehrangebotsplan Theologie Stand: 01.03.2016 Der Lehrangebotsplan enthält die vorgesehenen Lehrveranstaltungen in den theologischen Fächern sowie die für den Magisterstudiengang Theologie vorgesehenen

Mehr

Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen

Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen Salzburger Theologische Studien interkulturell 3 herausgegeben von Theologie interkulturell und Studium der Religionen Katholisch-Theologische

Mehr

VORANSICHT. Halloween zählt zu den beliebtesten. A spooky and special holiday Eine Lerntheke zu Halloween auf zwei Niveaus (Klassen 8/9)

VORANSICHT. Halloween zählt zu den beliebtesten. A spooky and special holiday Eine Lerntheke zu Halloween auf zwei Niveaus (Klassen 8/9) IV Exploringlifeandculture 12 Halloween(Kl.8/9) 1 von28 A spooky and special holiday Eine Lerntheke zu Halloween auf zwei Niveaus (Klassen 8/9) EinBeitragvonKonstanzeZander,Westerengel Halloween zählt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Einleitung 13 1.1 Vorblick 13 1.2 Aufgaben der Ethik als eines Prozesses der Reflexion 13 1.2.1 Ohne Fragestellung kein Zugang zur ethischen Reflexion 13 1.2.2 Was bedeutet

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Folgende e aus dem Kernbereich Pflichtmodule im Umfang von 32 ECTS-Punkten - sind aus dem Lehrangebot der Katholischen Theologie zu studieren.

Mehr

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesnt start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Click here if your download doesn"t start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Ein Stern in dunkler

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM Doppelfach Evangelische Theologie im Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit wirtschaftspädagogischem Profil Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Institut für

Mehr

Methoden der empirischen Kommunikationsforschung: Eine Einführung (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft) (German Edition)

Methoden der empirischen Kommunikationsforschung: Eine Einführung (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft) (German Edition) Methoden der empirischen Kommunikationsforschung: Eine Einführung (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft) (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Methoden

Mehr

Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg

Die Badstuben im Fuggerhaus zu Augsburg Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg Jürgen Pursche, Eberhard Wendler Bernt von Hagen Click here if your download doesn"t start automatically Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg Jürgen Pursche,

Mehr

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog 50 Jahre "Nostra aetate": Vorgeschichte, Kommentar, Rezeption von Dr. Andreas Renz 1. Auflage Kohlhammer 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

Martin Luther. Click here if your download doesnt start automatically Die schönsten Kirchenlieder von Luther (Vollständige Ausgabe): Gesammelte Gedichte: Ach Gott, vom Himmel sieh darein + Nun bitten wir den Heiligen Geist... der Unweisen Mund... (German Edition) Martin

Mehr

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung Autorenverzeichnis Prof. Dr. Brugger, LL.M. Juristische Fakultät, Universität Heidelberg; Max-Weber- Kolleg, Universität Erfurt Prof. Dr. Christoph Enders Juristenfakultät, Universität Leipzig Prof. Dr.

Mehr

Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II (German Edition)

Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II (German Edition) Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II (German Edition) Juliane Timmroth Click here if your download doesn"t start automatically Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts

Mehr

MORALTHEOLOGIE I VORAUSSETZUNGEN UND GRUNDLAGEN

MORALTHEOLOGIE I VORAUSSETZUNGEN UND GRUNDLAGEN Inhaltsverzeichnis Seite 1 MORALTHEOLOGIE I VORAUSSETZUNGEN UND GRUNDLAGEN 1 Person als Ausgangspunkt theologisch-ethischen Nachdenkens 2 1.1 Aus Lehm geknetet und zur Freiheit berufen biblische Aussagen

Mehr

UNIVERSITÄRE LEHRE. 1. Dogmatik. Luthers Traktat "Von der Freiheit eines Christenmenschen" WiSem 1999/2000 Univ. Frankfurt/M.

UNIVERSITÄRE LEHRE. 1. Dogmatik. Luthers Traktat Von der Freiheit eines Christenmenschen WiSem 1999/2000 Univ. Frankfurt/M. UNIVERSITÄRE LEHRE 1. Dogmatik a) Proseminare (2st.): Luthers Traktat "Von der Freiheit eines Christenmenschen" WiSem 1999/2000 Texte zur Christologie SoSem 2000 Eschatologie SoSem 2001 Einführung in die

Mehr

Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition)

Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition) Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition) Thomas Schäfer Click here if your download doesn"t start automatically Hardwarekonfiguration

Mehr

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition)

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition) Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition) Reinhold Ruthe Click here if your download doesn"t start automatically Handbuch der therapeutischen

Mehr

Ökumenische Rundschau

Ökumenische Rundschau Einheit und Vielfalt Ökumenische Rundschau 4/2015 Oktober Dezember 4/2015 64. Jahrgang Ökumenische Rundschau Miteinander Nebeneinander Gegeneinander Einheit und Vielfalt innerhalb der Religionen mit Beiträgen

Mehr

Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition)

Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition) Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition) Daniela Friedrich Click here if your download doesn"t start automatically Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung

Mehr

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN Evangelisch-Theologische Fakultät Katholisch-Theologische Fakultät MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN Historische und theologische Perspektiven Symposium 5. 7. Oktober 2016 Alte Kapelle am Campus

Mehr

Beiblatt DS Katholische Fachtheologie Seite 1 von 11 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab März 2017

Beiblatt DS Katholische Fachtheologie Seite 1 von 11 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab März 2017 Seite 1 von 11 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Diplomstudium Katholische Fachtheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt der

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

Wie geht Bibel? Sieben Ansätze zum Verständnis

Wie geht Bibel? Sieben Ansätze zum Verständnis Ökumenische Vortragsreihe mit Gespräch Wie geht Bibel? Sieben Ansätze zum Verständnis Pastoralverbund Katholische Kirche Marburg und Fronhausen Die Bibel Ist das Alte Testament veraltet? Warum wir Christen

Mehr

in Siege! To turn trials into

in Siege! To turn trials into Verwandle Anfechtungen in Siege! To turn trials into Victories! (Jakobus / James 1,2-8) Edwin Keimer KEB Österreich (www.keb-austria.com) www.joyofgrace.com Schlüsselworte: 1. NEHMT: (Freudiges annehmen)

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 Inhalt Vorwort Einführung... 1 1 Philosophie und Ethik... 1 1.1 Die Disziplinen der Philosophie... 1 1.2 Der Begriff Ethik... 2 1.3 Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 2 Moralische Urteile ethische Reflexion...

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 5.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 5: Religionen und Weltanschauungen im Dialog Inhaltlicher Schwerpunkt: Der Glaube an

Mehr

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition)

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition) Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition) Walther Killy Click here if your download doesn"t start automatically

Mehr

Hauptschulen. Modulhandbuch Katholische Religionslehre. Fachdidaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an

Hauptschulen. Modulhandbuch Katholische Religionslehre. Fachdidaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an Modulhandbuch Katholische Fachdidaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an Hauptschulen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Stand 1. August 2016 2 1 Modulbezeichnung Basismodul

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther

Mehr

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG DOWNLOAD EBOOK : FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN Click link bellow and free register to download ebook: FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE

Mehr

Werner Müller Bürgertum und Christentum

Werner Müller Bürgertum und Christentum Werner Müller Bürgertum und Christentum MÃ?ller, Werner BÃ?rgertum und Christentum 1982 digitalisiert durch: IDS Luzern Bürgertum und Christentum 7. Das Problem einer theologischen Fundamentalhermeneutik

Mehr

Tobias Specker/Mohammad Gharaibeh Zur Einführung I. Bedeutung von Kritik für Religionen und Wandelbarkeit religiöser Tradition

Tobias Specker/Mohammad Gharaibeh Zur Einführung I. Bedeutung von Kritik für Religionen und Wandelbarkeit religiöser Tradition Inhalt Vorwort... 9 Tobias Specker/Mohammad Gharaibeh Zur Einführung... 11 I. Bedeutung von Kritik für Religionen und Wandelbarkeit religiöser Tradition Ebrahim Moosa Kritik, Protest und Blasphemie Eine

Mehr

ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN

ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN READ ONLINE AND DOWNLOAD EBOOK : ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE:

Mehr

Spiritualität in der Seelsorge

Spiritualität in der Seelsorge Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualität Spirituelle Theologie Band 1 Cornelius Roth (Hg.) Spiritualität in der Seelsorge echter Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualität Spirituelle Theologie

Mehr

Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht

Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht Pädagogik Klaudia Kock, geb. Buczek Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht Essay 1 Ruhr-Universität Bochum Bochum, den 14.02.2013 Katholisch-Theologische

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Kirche als Nachfolgegemeinschaft n lernen verschiedene Erscheinungsformen und Persönlichkeiten der Kirche in Vergangenheit und Gegenwart kennen, verstehen sie in ihrem jeweiligen

Mehr

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1 Unterrichtsvorhaben I: Thema: Biblische Gottesbilder: Die Gottesbilder der Exoduserzählung Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage Inhaltliche

Mehr

Das Politische und das Vorpolitische

Das Politische und das Vorpolitische Michael Kühnlein (Hrsg.) Das Politische und das Vorpolitische Über die Wertgrundlagen der Demokratie Nomos Michael Kühnlein (Hrsg.) Das Politische und das Vorpolitische Über die Wertgrundlagen der Demokratie

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition)

Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition) Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den

Mehr

Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft

Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft Begründet von Joseph Höffner Herausgegeben von Marianne Heimbach-Steins Redaktion: Institut für Christliche Sozialwissenschaften NEU ASCHENDORFF VERLAG Ethische

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr Halbjahresthema: Gotteslehre / Theologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie kann ich mit

Mehr

Reparaturen kompakt - Küche + Bad: Waschbecken, Fliesen, Spüle, Armaturen, Dunstabzugshaube... (German Edition)

Reparaturen kompakt - Küche + Bad: Waschbecken, Fliesen, Spüle, Armaturen, Dunstabzugshaube... (German Edition) Reparaturen kompakt - Küche + Bad: Waschbecken, Fliesen, Spüle, Armaturen, Dunstabzugshaube... (German Edition) Peter Birkholz, Michael Bruns, Karl-Gerhard Haas, Hans-Jürgen Reinbold Click here if your

Mehr

34 StuPO Bachelor of Education Katholische Religionslehre (Katholische Theologie) mit 90 ECTS-Leistungspunkten

34 StuPO Bachelor of Education Katholische Religionslehre (Katholische Theologie) mit 90 ECTS-Leistungspunkten (2) (3) 34 StuPO Bachelor of Education Katholische Religionslehre (Katholische Theologie) mit 90 ECTS-Leistungspunkten Basismodul Orientierungskurs SWS ECTS Prüfungsleistung - SE Einführung in die elementare

Mehr

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Lisa Johann Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Die Bedeutung neurowissenschaftlicher

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgang 7.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 1: Inhaltlicher Schwerpunkt 2: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Reformatorische Grundeinsichten

Mehr

Unterwegs mit einem Engel: Mit dem Buch Tobit durch die Fastenzeit bis Ostern (HERDER spektrum) (German Edition)

Unterwegs mit einem Engel: Mit dem Buch Tobit durch die Fastenzeit bis Ostern (HERDER spektrum) (German Edition) Unterwegs mit einem Engel: Mit dem Buch Tobit durch die Fastenzeit bis Ostern (HERDER spektrum) (German Edition) Andrea Schwarz Click here if your download doesn"t start automatically Unterwegs mit einem

Mehr

Prof. Dr. Markus Tiedemann. Philosophische Bildung als transzendentale Toleranzerziehung

Prof. Dr. Markus Tiedemann. Philosophische Bildung als transzendentale Toleranzerziehung Prof. Dr. Markus Tiedemann Philosophische Bildung als transzendentale Toleranzerziehung UNESCO Erklärung zur Toleranz vom 16. November 1995 Artikel 1: Bedeutung von 'Toleranz' Toleranz bedeutet Respekt,

Mehr

Level 2 German, 2016

Level 2 German, 2016 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2016 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German texts on familiar matters 2.00 p.m. Tuesday 29 November 2016 Credits: Five

Mehr

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten Unterrichtsvorhaben I Thema: Was lässt mich zweifeln? Wie

Mehr

Die altorientalischen Kirchen: Glaube und Geschichte (German Edition)

Die altorientalischen Kirchen: Glaube und Geschichte (German Edition) Die altorientalischen Kirchen: Glaube und Geschichte (German Edition) Christian Lange, Karl Pinggéra Click here if your download doesn"t start automatically Die altorientalischen Kirchen: Glaube und Geschichte

Mehr

Materialien zu unseren Lehrwerken

Materialien zu unseren Lehrwerken Word order Word order is important in English. The word order for subjects, verbs and objects is normally fixed. The word order for adverbial and prepositional phrases is more flexible, but their position

Mehr

PDF-Datei der Seite: May 2018

PDF-Datei der Seite:  May 2018 PDF-Datei der Seite: http://www.ku.de/ppf/kunstpaedagogik/newsupcoming/ May 2018 April 2018 March 2018 Die Innovationsallianz»Mensch in Bewegung«ist ein gemeinsames Projekt der Technischen Hochschule

Mehr

42 Zitate großer Philosophen: Über das Leben, das Universum und den ganzen Rest (German Edition)

42 Zitate großer Philosophen: Über das Leben, das Universum und den ganzen Rest (German Edition) 42 Zitate großer Philosophen: Über das Leben, das Universum und den ganzen Rest (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically 42 Zitate großer Philosophen: Über das Leben, das

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 29 Karl Lehmann Gemeinde Franz-Xaver Kaufmann / Heinrich Fries / Wolfhart Pannenberg / Axel Frhr. von Campenhausen / Peter Krämer Kirche Heinrich Fries

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF Unterrichtsvorhaben A: Woran glaubst du? religiöse Orientierung in unserer pluralen Gesellschaft Inhaltsfeld 1: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte: Religiosität in der pluralen

Mehr

DEMOKRATISCHE GRUNDWERTE

DEMOKRATISCHE GRUNDWERTE B/69292. Philosophische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Politikwissenschaftliches Seminar Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie DEMOKRATISCHE

Mehr

Die gesunde Schilddrüse: Was Sie unbedingt wissen sollten über Gewichtsprobleme, Depressionen, Haarausfall und andere Beschwerden (German Edition)

Die gesunde Schilddrüse: Was Sie unbedingt wissen sollten über Gewichtsprobleme, Depressionen, Haarausfall und andere Beschwerden (German Edition) Die gesunde Schilddrüse: Was Sie unbedingt wissen sollten über Gewichtsprobleme, Depressionen, Haarausfall und andere Beschwerden (German Edition) Mary J. Shomon Click here if your download doesn"t start

Mehr

Atheismus in neuer Gestalt?

Atheismus in neuer Gestalt? Forum Fundamentaltheologie 1 Atheismus in neuer Gestalt? Bearbeitet von Bernd Elmar Koziel, Wolfgang Klausnitzer 1. Auflage 2012. Buch. 394 S. Hardcover ISBN 978 3 631 62584 2 Format (B x L): 14,8 x 21

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 1-08 Grundlegende Texte und Themen der Theologie

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 1-08 Grundlegende Texte und Themen der Theologie Lehrveranstaltung: DO Präsenzteil: VZ: 75% TZ: 75% VZ: Prammer Betreuter Teil: VZ: 25% TZ: 25% TZ: Prammer Grundkurs des Glaubens Teil 2 Studierende sollen über grundlegende dogmatische Texte und Themen

Mehr

Nießbrauch- und Wohnrechtsverträge richtig abschließen (German Edition)

Nießbrauch- und Wohnrechtsverträge richtig abschließen (German Edition) Nießbrauch- und Wohnrechtsverträge richtig abschließen (German Edition) Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlag Click here if your download doesn"t start automatically Nießbrauch- und Wohnrechtsverträge

Mehr

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19 VORWORT 13 I. ERSTES KAPITEL Einleitung 15 1.1 Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19 1.2 Das gute Spiel - Annäherung an eine theologische Spieltheorie

Mehr

Selbstbild vs. Fremdbild. Selbst- und Fremdwahrnehmung des Individuums (German Edition)

Selbstbild vs. Fremdbild. Selbst- und Fremdwahrnehmung des Individuums (German Edition) Selbstbild vs. Fremdbild. Selbst- und Fremdwahrnehmung des Individuums (German Edition) Jasmin Nowak Click here if your download doesn"t start automatically Selbstbild vs. Fremdbild. Selbst- und Fremdwahrnehmung

Mehr

Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion. Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs. Nomos

Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion. Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs. Nomos Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs Nomos Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion Theologische Ethik im öffentlichen

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Im katholischen Religionsunterricht treten die jungen Menschen von ihren unterschiedlichen Lebenswelten her in reflektierten

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 9 Heinrich Döring Franz-Xaver Kaufmann Kontingenzerfahrung und Sinnfrage Medard Boss Karl Rahner Angst und christliches Vertrauen Gisbert Greshake

Mehr

Inhalt. Senatsbeschluss im Genehmigungsverfahren

Inhalt. Senatsbeschluss im Genehmigungsverfahren Senatsbeschluss 31.05.17 - im Genehmigungsverfahren Fachprüfungsordnung für das Fach Katholische Theologie im Interdisziplinären Bachelorstudiengang und im Interdisziplinären Masterstudiengang sowie für

Mehr

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15) Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen -können Grundzüge der Botschaft Jesu in ihrem historischen und systematischen Zusammenhang erläutern -kennen ausgewählte Texte der Botschaft Jesu vom

Mehr

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition)

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Martin Heidegger Click here if your download doesn"t start automatically Was

Mehr