Nachweis nach EnEV 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachweis nach EnEV 2014"

Transkript

1

2 Inhaltsverzeichnis daten - Gebäudegeometrie... 3 Übersicht Projektdaten... 4 Übersicht: Anforderungen... 5 Gebäudedaten... 7 Bauteilliste... 7 Wärmeverluste: Transmission und Lüftung... 8 Fensterliste... 9 Monatsbilanzierung Energiebedarf Anlagenbeschreibung Anlagenbewertung, Formblätter nach DIN V Strom aus erneuerbaren Energien Referenzgebäudedaten Bauteilliste Wärmeverluste: Transmission und Lüftung Fensterliste Monatsbilanzierung Energiebedarf Anlagenbeschreibung Anlagenbewertung, Formblätter nach DIN V Strom aus erneuerbaren Energien Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN : Zusatzanforderungen nach EnEV Volumen und Flächen Bauteildatenblätter Berechnungsgrundlagen Bauherr / Eigentümer Seniorenresidenz Volklingen am Alten Rathaus Preußenstraße Saarbrücken Aussteller GRANER+PARTNER Wojciech Kroner Lichtenweg Bergisch Gladbach Seite 2

3

4 Übersicht Projektdaten Gebäudetyp Wohngebäude Weder freistehend noch einseitig angebaut Wärmebrücken Die Wärmebrücken werden durch genauen Nachweis berücksichtigt Der Transmissionswärmeverlust der Wärmebrücken beträgt: 347,61 W/K bzw. 0,050 W/(m²K) Heizsystem Sonstige Heizungstechnische Anlagen Strom aus ern. Energien Keine Anlage vorhanden Kühlung der Raumluft Ohne Kühlung Lüftungsanlage 6 Prozent Gebäudeanteil mit Zu- und Abluftanlage ohne Wärmerückgewinnung Luftwechselrate n 0,70 1/h, ohne Dichtheitsnachweis des Gebäudes Anlagenbewertung Tabellenverfahren Anlagenaufwandszahl ep = 0,52 Bauherr / Eigentümer Seniorenresidenz Volklingen am Alten Rathaus Preußenstraße Saarbrücken Aussteller GRANER+PARTNER Wojciech Kroner Lichtenweg Bergisch Gladbach Seite 4

5 Übersicht: Anforderungen Jahres - Primärenergiebedarf QP'' Transmissionswärmeverlust H'T Gebäude Referenzgebäude EnEV - Anforderungen sanierter Altbau EnEV - Neubau EnEV - Neubau - 15 % EEWärmeG - Ersatzmaßnahmen 24,42 kwh/(m²a) 0,348 W/(m²K) 49,52 kwh/(m²a) 0,413 W/(m²K) Anforderung Referenzgebäude Anforderung EnEV Anlage 1 Tabelle 2 69,33 kwh/(m²a) -- 0,910 W/(m²K) 49,52 kwh/(m²a) -- 0,650 W/(m²K) 42,09 kwh/(m²a) -- 0,552 W/(m²K) KfW - Effizienzhaus Energieeffizient sanieren KfW KfW KfW - 85 KfW - 70 KfW ,95 kwh/(m²a) 0,537 W/(m²K) 0,910 W/(m²K) 49,52 kwh/(m²a) 0,475 W/(m²K) 0,910 W/(m²K) 42,09 kwh/(m²a) 0,413 W/(m²K) 0,910 W/(m²K) 34,66 kwh/(m²a) 0,351 W/(m²K) 0,910 W/(m²K) 27,24 kwh/(m²a) 0,289 W/(m²K) 0,910 W/(m²K) Energieeffizient bauen KfW - 70 KfW - 55 KfW ,66 kwh/(m²a) 0,351 W/(m²K) 0,650 W/(m²K) 27,24 kwh/(m²a) 0,289 W/(m²K) 0,650 W/(m²K) 19,81 kwh/(m²a) 0,227 W/(m²K) 0,650 W/(m²K) Endenergiebedarf 51 kwh/(m²a) 24 kwh/(m²a) Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz") Bauherr / Eigentümer Seniorenresidenz Volklingen am Alten Rathaus Preußenstraße Saarbrücken Aussteller GRANER+PARTNER Wojciech Kroner Lichtenweg Bergisch Gladbach Seite 5

6 Ergebnisvergleich: Vorhanden / Anforderungen Baumaßnahme Neubau Anforderung an QP'' und H'T Energieeffizient Bauen: KfW-Effizienzhaus 70 nach EnEV 2014: KfW-Effizienzhäuser 70 dürfen den Jahres-Primärenergiebedarf von 70% und den Transmissionswärmeverlust von 85% der errechneten Werte für das Referenzgebäude nicht überschreiten. Anforderung an die anderen aufgelisteten Größen Es bestehen keine direkten oder abgeleiteten Anforderungen aus der EnEV. Die Anforderungen werden analog wie die Anforderung an QP'' vom Wert des Referenzgebäudes bestimmt. Primärenergiebedarf QP'' Transmissionswärmeverlust H'T Endenergiebedarf QE CO2 - Emissionen vorhanden Referenzgebäude Anforderung Einheit vorhanden / Anforderung 24,42 49,52 34,66 kwh/(m²a) 70% 0,348 0,413 0,351 W/(m²K) 99% 50,88 42,54 29,77 kwh/(m²a) 171% 12,61 14,01 9,81 kg/(m²a) 129% 160 Anforderung in % Anforderung :=100% Primärenergiebedarf (70%) Transmission (99%) Endenergie (171%) CO2-Emissionen (129%) Bauherr / Eigentümer Seniorenresidenz Volklingen am Alten Rathaus Preußenstraße Saarbrücken Aussteller GRANER+PARTNER Wojciech Kroner Lichtenweg Bergisch Gladbach Seite 6

7 G e b ä u d e Zum Nachweis nach EnEV 2014 Transmissionswärmeverlust H T Bauteilliste Fläche A U-Wert F in m² in W/(m²K) Außenwände Außenwand 2.300,90 0,202 1,00 465,37 Kellerwand (nach außen) 28,30 0,411 1,00 11,62 Flachdächer Flachdach 1.624,60 0,153 1,00 247,82 Decken Terrassendecke 62,00 0,278 1,00 17,23 Decke nach unten 299,60 0,386 1,00 115,75 Grundflächen: Erdberührte Bauteile/Kellerdecken Bodenplatte 1.383,60 0,425 0,50 293,87 Kellerwand 411,30 0,441 0,60 108,90 Gebäudetrennwände Gebäudetrennwand 45,26 0,396 0,00 0,00 Außentüren Tür 41,50 1,800 1,00 74,70 Fenster Fenster 800,30 0,920 1,00 736,28 Wärmebrücken Mit Nachweis: 0,050 W/(m²K) 347,60 x H T = F * A * U x in W/K Summe A = 6.952,10 m² H_T = 2.419,15 W/K Spez. Transmisionswärmebedarf H'_T = H_T/A = 0,348 W/(m²K) Bauherr / Eigentümer Seniorenresidenz Volklingen am Alten Rathaus Preußenstraße Saarbrücken Aussteller GRANER+PARTNER Wojciech Kroner Lichtenweg Bergisch Gladbach Seite 7

8 G e b ä u d e Zum Nachweis nach EnEV 2014 Überblick Transmissionswärmeverlust H T HT in W/K Lüftungswärmeverlust H V Außenwände (22,8%) Fenster (30,4%) Dach/Decke (11,0%) Grundfläche (16,6%) Wärmebrücken (14,4%) Decke (unten Außenluft) (4,8%) Lüftungsanlage Zu- und Abluftanlage ohne Wärmerückgewinnung Luftwechselrate n 0,70 1/h Lüftungswärmeverlust HV 4.039,34 W/K Zusammenfassung Wärmeverluste H H' Anteil Transmission T 2.419,15 W/K 0,348 W/(m²K) 37,46 % Lüftung V 4.039,34 W/K 0,581 W/(m²K) 62,54 % Gesamt 6.458,49 W/K 0,929 W/(m²K) 100,00 % Bauherr / Eigentümer Seniorenresidenz Volklingen am Alten Rathaus Preußenstraße Saarbrücken Aussteller GRANER+PARTNER Wojciech Kroner Lichtenweg Bergisch Gladbach Seite 8

9 G e b ä u d e Zum Nachweis nach EnEV 2014 Fensterliste Orientierung Neigung Fläche Fenster: 1 N-O ,40 0,7 0,9 1,0 0,9 0,55 40,04 Fenster: 2 O ,90 0,7 0,9 1,0 0,9 0,55 46,12 Fenster: 3 S-O ,80 0,7 0,9 1,0 0,9 0,55 31,75 Fenster: 4 S 90 14,20 0,7 0,9 1,0 0,9 0,55 4,43 Fenster: 6 S-W ,20 0,7 0,9 1,0 0,9 0,55 60,25 Fenster: 7 W 90 64,00 0,7 0,9 1,0 0,9 0,55 19,96 Fenster: 8 W 90 2,70 0,7 0,9 1,0 0,9 0,55 0,84 Fenster: 9 N-W ,00 0,7 0,9 1,0 0,9 0,55 44,28 Fenster: 9 S-O 90 0,70 0,7 0,9 1,0 0,9 0,55 0,22 Fenster: 10 N-W 90 5,40 0,7 0,9 1,0 0,9 0,55 1,68 Glasanteil Verschattung Sonnenschutz Nichtsenkrechter Strahlungseinfall Gesamtenergiedurchlassgrad effktive Kollektorfläche in m² in m² Bauherr / Eigentümer Seniorenresidenz Volklingen am Alten Rathaus Preußenstraße Saarbrücken Aussteller GRANER+PARTNER Wojciech Kroner Lichtenweg Bergisch Gladbach Seite 9

10 G e b ä u d e Zum Nachweis nach EnEV 2014 Monatsbilanzierung: Wärmeverluste und Wärmegewinne (ohne Warmwassererwärmung) Wärmeverluste und -gewinne in kwh Jan Feb März April Mai Juni Ausnutzungsgrad der Wärmegewinne 1,000 1,000 0,999 0,888 0,440 0,179 Heizgrenztemperatur in C 13,2 13,2 11,9 10,0 9,8 9,5 Transmissionswärmeverlust QT Lüftungswärmeverlust QV Nachtabschaltung Nutzbare interne Wärmegewinne Qi Nutzbare solare Wärmegewinne QS Heizwärmebedarf Qh Juli Aug Sept Okt Nov Dez Jahr Ausnutzungsgrad der Wärmegewinne 0,000 0,012 0,523 0,981 1,000 1,000 0,604 Heizgrenztemperatur in C 10,0 10,4 11,3 12,2 13,4 13,7 Transmissionswärmeverlust QT Lüftungswärmeverlust QV Nachtabschaltung Nutzbare interne Wärmegewinne Qi Nutzbare solare Wärmegewinne QS Heizwärmebedarf Qh Bedarf in kwh Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Monate Wärmeverluste Wärmegewinne Heizwärmebedarf Heizwärmebedarf Qh spez. Heizwärmebedarf qh Zahl der Heiztage Heizgradtagzahl kwh/a 34,64 kwh/(m²a) 200,6 d/a Kd/a Bauherr / Eigentümer Seniorenresidenz Volklingen am Alten Rathaus Preußenstraße Saarbrücken Aussteller GRANER+PARTNER Wojciech Kroner Lichtenweg Bergisch Gladbach Seite 10

11 G e b ä u d e Zum Nachweis nach EnEV 2014 Energiebedarf Wärme Energie Anteil Transmissionsverlust Lüftungsverluste Warmwasserbereitung Gewinne durch Nachtabschaltung Nutzbare interne Gewinne Nutzbare sol.gew. opaker Bauteile Nutzbare solare Gewinne kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a 62,8 % 104,8 % 26,7 % -4,7 % -62,3 % -2,2 % -25,1 % Summe = Heizenergiebedarf Anlagenaufwandszahl kwh/a 0,52 100,0 % Anrechnung von Strom aus erneuerb. Energien Kühlung Endenergiebedarf Wärme Primärenergiebedarf Wärme kwh/a kwh/a 108,6 % 52,1 % Endenergie Primärenergie kwh/a 0 kwh/a Wirkungsgrad der Anlagentechnik Wärme 92,1 % CO - Emissionen kg/a pro m² 12,6 kg/m²a Diagramm Energiebedarf Wärme Energiebedarf in % Transmissionsverluste Warmwasserbereitung Interne Gewinne Solare Gewinne Endenergiebedarf Lüftungsverluste Nachtabschaltung Sol. Gew. opaker Bauteile Heizenergiebedarf Primärenergiebedarf Randbedingungen für die Berechnung Klima - Referenzort (Außentemp.) Anlagenbewertung Innentemperatur Interne Wärmegewinne Dauer der Nachtabschaltung Wärmebedarf für WWbereitung Luftwechselrate Beheiztes Luftvolumen Potsdam Tabellenverfahren 19 C 5,0 W/m² 7,0 h/d 12,5 kwh/m²a 0,70 /h m³ Aussteller GRANER+PARTNER Wojciech Kroner Lichtenweg Bergisch Gladbach Seite 11

12 G e b ä u d e Zum Nachweis nach EnEV 2014 Anlagenbeschreibung Die primärenergiebezogene Gesamt-Anlagenaufwandszahl wurde nach dem Tabellenverfahren der DIN V bestimmt, siehe Anlage Formblätter "Anlagenbewertung nach DIN V ". Primärenergiebezogene Gesamt-Anlagenaufwandszahl: ep = 0,52 Systembeschreibung: TRINKWARMWASSERBEREITUNG: Verteilung: Gebäudezentrale Trinkwarmwassererwärmung Mit Zirkulation: ja Horizontale Verteilleitungen: Innerhalb der thermischen Hülle Elektrisch betriebene Rohrbegleitheizungen vorhanden: nein Stichleitungen werden von einer gemeinsamen Installationswand in benachbarte Räume geführt: ja Speicherung: Speicher vorhanden: nein Wärmeerzeugung: Grundheizung: Fern- und Nahwärme Energieträger: Eigene Angabe des Primärenergiefaktors fp Solare Trinkwassererwärmung vorhanden: nein LÜFTUNGSANLAGE:6 % Gebäudeanteil mit Lüftung Übergabe: System: Lüftungsanlage mit Lufttemperaturen < 20 C Verteilung: System: ohne Wärmeerzeuger Verteilleitungen innerhalb der thermischen Hülle ( %); Wärmeerzeugung: Anlagenluftwechsel 0,4 1/h; Lüftungsanlage ohne Wärmerückgewinnung durch Wärmeübertrager (mit DC-Ventilator) Zuluft/Abluft Wärmepumpe vorhanden: nein Heizregister vorhanden: nein HEIZUNGSANLAGE: Bauherr / Eigentümer Seniorenresidenz Volklingen am Alten Rathaus Preußenstraße Saarbrücken Aussteller GRANER+PARTNER Wojciech Kroner Lichtenweg Bergisch Gladbach Seite 12

13 G e b ä u d e Zum Nachweis nach EnEV 2014 Anlagenbeschreibung Übergabe: Heizungssystem: Wasserheizung: Freie Heizflächen Anordnung der Heizflächen: Überwiegende Anordnung der Heizflächen im Außenwandbereich Regelung: P-Regler mit Auslegungsproportionalbereich: 1 Kelvin System mit Ventilator zur Luftumwälzung: nein Verteilung: Horizontale Verteilung innerhalb der thermischen Hülle Verteilungsstränge innenliegend (im beheizten Bereich) Systemtemperatur 70/55 C Pumpe geregelt Speicherung: Speicherung vorhanden: nein Wärmeerzeugung: Grundlast-Wärmerzeuger: Fern- und Nahwärme Energieträger: Eigene Angabe des Primärenergiefaktors fp Solare Heizungsunterstützung vorhanden: nein Bauherr / Eigentümer Seniorenresidenz Volklingen am Alten Rathaus Preußenstraße Saarbrücken Aussteller GRANER+PARTNER Wojciech Kroner Lichtenweg Bergisch Gladbach Seite 13

14 G e b ä u d e Anlagenbewertung nach DIN 4701 Teil 10 I. Eingaben A N = 6.788,80 m² t HP = 185 Tage TRINKWASSER- ERWÄRMUNG HEIZUNG LÜFTUNG absoluter Bedarf bezogener Bedarf Q tw = kwh/a Q H = q tw = 12,50 kwh/m²a q H = kwh/a 28,82 kwh/m²a II. Systembeschreibung Übergabe Verteilung Speicherung - Freie Heizflächen, P-Regler 1K Luftauslässe im Außenwandbereich, Einzelraumregelung Verteilung innerhalb der thermischen Hülle, mit Zirkulation Verteilung innerhalb th. Hülle, Stränge innenliegend, Pumpe geregelt - - Verteilleitung innerhalb th. Hülle Erzeugung Deckungsanteil ,00 0,00 0,00 1,00 0,00 0,00 WÜT L/L-WP Heizregister ohne - - Nah-/ Fernwärme - - Nah-/ Fernwärme - - III. Ergebnisse Deckung von Q h q h,tw = 2,67 kwh/m²a q h,h = 26,15 kwh/m²a q h,l = 0,00 kwh/m²a ENERGIETRÄGER ENDENERGIE PRIMÄRENERGIE Wärmeenergie (WE) 1. Eigene Angabe 2. Q WE1,E Q WE2,E kwh/a Q WE1,P Q WE2,P kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 3. Q WE3,E Q WE3,P 0 kwh/a 0 kwh/a Hilfsenergie (HE): Strom Q HE,E Q HE,P kwh/a kwh/a Jahres-Endenergiebedarf Q E = ΣQ WE,E + Q HE,E Q E = kwh/a Jahres-Primärenergiebedarf Q P = ΣQ WE,P + Q HE,P Q P = kwh/a bezogener Jahres- Primärenergiebedarf q P = Q P/A N q P = 21,4 kwh/m²a Anlagen-Aufwandszahl e P = Q P/(Q h + Q tw) e P = 0,52 [-] Seite 14

15 G e b ä u d e Anlagenbewertung nach DIN 4701 Teil 10 TRINKWASSERERWÄRMUNG Vorgaben Strang Nr. 1 WÄRME (WE) q tw q TW,ce q TW,d q TW,s q* TW Rechenvorschrift / Quelle aus EnEV Tabelle C.1.1 Tabellen C.1.2a bzw. C.1.2c Tabelle C.1.3a (q tw + q TW,ce + q TW,d + q TW,s) Dimension 12,50 0,00 5,80 0,00 18,30 q tw A N Q tw Rechenvorschrift aus EnEV q tw x A N Heizwärmegutschriften q h,tw,d Tabelle C.1.2a q h,tw,s Tabelle C.1.3a q h,tw q h,tw,d + q h,tw,s Dimension 12,50 kwh/m²a 6.788,80 m² kwh/a 2,67 kwh/m²a 0,00 kwh/m²a 2,67 kwh/m²a a TW,g,i e TW,g,i Tabelle C.1.4a Tabelle C.1.4b,c,d oder e [-] [-] 1,00 0,00 0,00 1,14 0,00 0,00 q TW,E,i f P,i q TW,P,i q* TW x (e TW,g,i x αtw,g,i) Tabelle C.4.1 Σ q TW,E,i x f P,i Energieträger: [-] 20,9 0,0 0, ,39 0,00 0,00 8,1 0,0 0,0 Endenergie q TW,E Σ q TW,E,i Primärenergie q TW,P Σ q TW,P,i 20,9 kwh/m²a 8,1 kwh/m²a HILFSENERGIE (HE) q TW,ce,HE q TW,d,HE q TW,s,HE Rechenvorschrift / Quelle Tabelle C.1.1 Tabelle C.1.2b Tabelle C.1.3b Dimension 0,00 0,10 0, a TW,g,i q TW,g,HE,i a i x q i Tabelle C.1.4a Tabelle C.1.4b,c,d oder e q TW,g,HE,i x α TW,g,i [-] [-] 1,00 0,00 0,00 0,40 0,00 0,00 0,40 0,00 0,00 q TW,HE,E f P q TW,HE,P q TW,ce,HE+q TW,d,HE+q TW,s,HE+ Σ( α ixq i) Energieträger: Tabelle C.4.1 [-] q TW,HE,E x f P 0,50 Strom 2,40 1,21 Endenergie q TW,HE,E Primärenergie q TW,HE,P 0,50 kwh/m²a 1,21 kwh/m²a Endenergie: Q TW,WE,E Q TW,HE,E Strom Σ q TW,WE1,E x A N Σ q TW,WE2,E x A N Σ q TW,WE3,E x A N Σ q TW,HE,E x A N kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a kwh/a Primärenergie: Q TW,P (q TW,P + q TW,HE,P) x A N kwh/a Seite 15

16 G e b ä u d e Anlagenbewertung nach DIN 4701 Teil 10 LÜFTUNG A N F GT n A f g Strang Nr. 1 Quelle Tabelle 5.2 Tabelle Dimension 383,57 m² 69,60 kwh/a 0,40 1/h 1,00 [-] WÄRME (WE) q L,g,i e L,g,i Rechenvorschrift / Quelle Abschnitt C Abschnitt C Dimension Erzeugung Verteilung Übergabe Luftwechsel Korrektur Lüftungsbeitrag an Qh WRG mit L/L-WP Heizregister WÜT 0,00 0,00 + 0, , ,00-0,00-0,00 = 0,00 ql,d (Tabelle C.2-2) ql,ce (Tabelle C.2-1) qh,n (Tabelle C.2-4) qh,l q L,g,E,i f P,i q L,P,i q L,g,i x e L,g,i Tabelle C.4.1 q L,g,E,i x f P,i Energieträger: [-] 0,0 + 0, ,0 + 0,0 Endenergie q L,E Σ q L,E,i Primärenergie q L,P Σ q L,P,i 0,0 kwh/m²a 0,0 kwh/m²a HILFSENERGIE (HE) Rechenvorschrift / Quelle Abschnitt C q L,g,HE,i Dimension WRG mit L/L-WP Heizregister WÜT 1,10 + 0,00 + 0,00 q L,ce,HE q L,d,HE Abschnitt C.2.1 Abschnitt C.2.2 0,00 0,00 q L,HE,E f P q L,HE,P Σ q L,g,HE,i + q L,ce,HE + q L,d,HE Tabelle C.4.1 Σ q L,HE,E x f P Energieträger: [-] 1,10 Strom 2,40 2,64 Endenergie q L,HE,E Primärenergie q L,HE,P 1,10 kwh/m²a 2,64 kwh/m²a Endenergie: Q L,WE,E Q L,HE,E Strom Σ q L,WE1,E x A N Σ q L,WE2,E x A N Σ q L,WE3,E x A N Σ q L,HE,E x A N 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 422 kwh/a Primärenergie: Q L,P (q L,P + q L,HE,P) x A N kwh/a Seite 16

17 G e b ä u d e Anlagenbewertung nach DIN 4701 Teil 10 HEIZUNG WÄRME (WE) Vorgaben Strang Nr. 1 q h q h,tw q h,l q H,ce q H,d q H,s q* H Rechenvorschrift / Quelle nach Abschnitt 4.1 aus Berechnungsblatt Trinkwass. aus Berechnungsblatt Lüftung Tabelle C.3.1 Tabelle C.3.2a,b oder d Tabelle C.3.3 (q h - q h,tw - q h,l + q H,ce + q H,d+q H,s) Dimension 28,82 2,67 0,00 1,10 1,70 0,00 28,95 q h A N Q h Rechenvorschrift q h x A N Dimension 28,82 kwh/m²a 6.788,80 m² kwh/a a H,g,i e H,g,i Tabelle C.3.4a Tabelle C.3.4b,c,d oder e [-] [-] 1,00 0,00 0,00 1,01 0,00 0,00 q H,E,i f P,i q H,P,i q* H x (e H,g,i x α H,g,i) Tabelle C.4.1 Σ q H,E,i x f P,i Energieträger: [-] 29,2 0,0 0, ,39 0,00 0,00 11,4 0,0 0,0 Endenergie q H,E Σ q H,E,i Primärenergie q H,P Σ q H,P,i 29,2 kwh/m²a 11,4 kwh/m²a HILFSENERGIE (HE) q H,ce,HE q H,d,HE q H,s,HE Rechenvorschrift / Quelle Tabelle C.3.1 Tabelle C.3.2c Tabelle C.3.3 Dimension 0,00 0,21 0, a H,g,i q H,g,HE,i a i x q i Tabelle C.3.4a Tabelle C.3.4b-e q H,g,HE,i x α H,g,i [-] [-] 1,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 q H,HE,E f P q H,HE,P q H,ce,HE + q H,d,HE + q H,s,HE + Σ( α ixq i) Energieträger: Tabelle C.4.1 [-] q H,HE,E x f P 0,21 Strom 2,40 0,51 Endenergie q H,HE,E Primärenergie q H,HE,P 0,21 kwh/m²a 0,51 kwh/m²a Endenergie: Q H,WE,E Q H,HE,E Strom Σ q H,WE1,E x A N Σ q H,WE2,E x A N Σ q H,WE3,E x A N Σ q H,HE,E x A N kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a kwh/a Primärenergie: Q H,P (q H,P + q H,HE,P) x A N kwh/a Seite 17

18 G e b ä u d e Zum Nachweis nach EnEV 2014 Strom aus erneuerbaren Energien Der Strom wird erzeugt durch Voraussetzungen Berechnungsmethode keine anrechenbare Stromproduktion Der Strom wird in unmittelbarem räumlichen Zusammenhang zu dem Gebäude erzeugt. Der Strom wird vorrangig in dem Gebäude selbst genutzt und nur die überschüssige Energiemenge wird in ein öffentliches Netz eingespeist. Extern / Eingabe der extern berechneten Monatswerte in kwh Jan Feb März April Mai Juni Stromverbrauch: Gebäude 711,9 638,1 516,0 303,9 284,5 284,5 Stromproduktion aus EE 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Anrechenbarer Strom aus EE 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Einspeisung ins öffentl. Netz 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Reststromverbrauch: Gebäude 711,9 638,1 516,0 303,9 284,5 284,5 in kwh Juli Aug Sept Okt Nov Dez Jahr Stromverbrauch: Gebäude 284,5 284,5 284,5 356,7 596,0 735, ,6 Stromproduktion aus EE 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Anrechenbarer Strom aus EE 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Einspeisung ins öffentl. Netz 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Reststromverbrauch: Gebäude 284,5 284,5 284,5 356,7 596,0 735, ,6 Bedarf in kwh Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Monate Stromverbrauch Anrechenbarer Strom aus EE Reststromverbrauch Deckungsanteil am Strombedarf - % Parameter der PV-Anlage Kollektorfläche / Peakleistung Ausrichtung / Neigung Zelltyp der Module Gebäudeintegration Bauherr / Eigentümer Seniorenresidenz Volklingen am Alten Rathaus Preußenstraße Saarbrücken Aussteller GRANER+PARTNER Wojciech Kroner Lichtenweg Bergisch Gladbach Seite 18

19 R e f e r e n z g e b ä u d e Zum Nachweis nach EnEV 2014 Transmissionswärmeverlust H T Bauteilliste Fläche A U-Wert F in m² in W/(m²K) Außenwände Außenwand 2.300,90 0,280 1,00 644,25 Kellerwand (nach außen) 28,30 0,280 1,00 7,92 Flachdächer Flachdach 1.624,60 0,200 1,00 324,92 Decken Terrassendecke 62,00 0,280 1,00 17,36 Decke nach unten 299,60 0,280 1,00 83,89 Grundflächen: Erdberührte Bauteile/Kellerdecken Bodenplatte 1.383,60 0,350 0,50 242,13 Kellerwand 411,30 0,350 0,60 86,37 Gebäudetrennwände Gebäudetrennwand 45,26 0,280 0,00 0,00 Außentüren Tür 41,50 1,800 1,00 74,70 Fenster Fenster 800,30 1,300 1, ,39 Wärmebrücken WB-Zuschlag: 0,05 W/(m²K) 347,61 x H T = F * A * U x in W/K Summe A = 6.952,10 m² H_T = 2.869,54 W/K Spez. Transmisionswärmebedarf H'_T = H_T/A = 0,413 W/(m²K) Bauherr / Eigentümer Seniorenresidenz Volklingen am Alten Rathaus Preußenstraße Saarbrücken Aussteller GRANER+PARTNER Wojciech Kroner Lichtenweg Bergisch Gladbach Seite 19

20 R e f e r e n z g e b ä u d e Zum Nachweis nach EnEV 2014 Überblick Transmissionswärmeverlust H T HT in W/K Lüftungswärmeverlust H V Außenwände (25,3%) Fenster (36,3%) Dach/Decke (11,9%) Grundfläche (11,4%) Wärmebrücken (12,1%) Decke (unten Außenluft) (2,9%) Lüftungsanlage Abluftanlage Luftwechselrate n 0,55 1/h Lüftungswärmeverlust HV 3.173,76 W/K Zusammenfassung Wärmeverluste H H' Anteil Transmission T 2.869,54 W/K 0,413 W/(m²K) 47,48 % Lüftung V 3.173,76 W/K 0,457 W/(m²K) 52,52 % Gesamt 6.043,31 W/K 0,869 W/(m²K) 100,00 % Bauherr / Eigentümer Seniorenresidenz Volklingen am Alten Rathaus Preußenstraße Saarbrücken Aussteller GRANER+PARTNER Wojciech Kroner Lichtenweg Bergisch Gladbach Seite 20

21 R e f e r e n z g e b ä u d e Zum Nachweis nach EnEV 2014 Fensterliste Orientierung Neigung Fläche Fenster: 1 N-O ,40 0,7 0,9 1,0 0,9 0,60 43,68 Fenster: 2 O ,90 0,7 0,9 1,0 0,9 0,60 50,32 Fenster: 3 S-O ,80 0,7 0,9 1,0 0,9 0,60 34,63 Fenster: 4 S 90 14,20 0,7 0,9 1,0 0,9 0,60 4,83 Fenster: 6 S-W ,20 0,7 0,9 1,0 0,9 0,60 65,73 Fenster: 7 W 90 64,00 0,7 0,9 1,0 0,9 0,60 21,77 Fenster: 8 W 90 2,70 0,7 0,9 1,0 0,9 0,60 0,92 Fenster: 9 N-W ,00 0,7 0,9 1,0 0,9 0,60 48,31 Fenster: 9 S-O 90 0,70 0,7 0,9 1,0 0,9 0,60 0,24 Fenster: 10 N-W 90 5,40 0,7 0,9 1,0 0,9 0,60 1,84 Glasanteil Verschattung Sonnenschutz Nichtsenkrechter Strahlungseinfall Gesamtenergiedurchlassgrad effktive Kollektorfläche in m² in m² Bauherr / Eigentümer Seniorenresidenz Volklingen am Alten Rathaus Preußenstraße Saarbrücken Aussteller GRANER+PARTNER Wojciech Kroner Lichtenweg Bergisch Gladbach Seite 21

22 R e f e r e n z g e b ä u d e Zum Nachweis nach EnEV 2014 Monatsbilanzierung: Wärmeverluste und Wärmegewinne (ohne Warmwassererwärmung) Wärmeverluste und -gewinne in kwh Jan Feb März April Mai Juni Ausnutzungsgrad der Wärmegewinne 1,000 1,000 0,999 0,818 0,382 0,147 Heizgrenztemperatur in C 12,7 12,6 11,1 8,9 8,7 8,4 Transmissionswärmeverlust QT Lüftungswärmeverlust QV Nachtabschaltung Nutzbare interne Wärmegewinne Qi Nutzbare solare Wärmegewinne QS Heizwärmebedarf Qh Juli Aug Sept Okt Nov Dez Jahr Ausnutzungsgrad der Wärmegewinne 0,000 0,000 0,467 0,965 1,000 1,000 0,576 Heizgrenztemperatur in C 8,9 9,4 10,4 11,5 12,9 13,2 Transmissionswärmeverlust QT Lüftungswärmeverlust QV Nachtabschaltung Nutzbare interne Wärmegewinne Qi Nutzbare solare Wärmegewinne QS Heizwärmebedarf Qh Bedarf in kwh Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Monate Wärmeverluste Wärmegewinne Heizwärmebedarf Heizwärmebedarf Qh spez. Heizwärmebedarf qh Zahl der Heiztage Heizgradtagzahl kwh/a 30,21 kwh/(m²a) 190,2 d/a Kd/a Bauherr / Eigentümer Seniorenresidenz Volklingen am Alten Rathaus Preußenstraße Saarbrücken Aussteller GRANER+PARTNER Wojciech Kroner Lichtenweg Bergisch Gladbach Seite 22

23 R e f e r e n z g e b ä u d e Zum Nachweis nach EnEV 2014 Energiebedarf Wärme Energie Anteil Transmissionsverlust Lüftungsverluste Warmwasserbereitung Gewinne durch Nachtabschaltung Nutzbare interne Gewinne Nutzbare sol.gew. opaker Bauteile Nutzbare solare Gewinne kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a 82,0 % 90,7 % 29,3 % -4,3 % -66,2 % -3,1 % -28,2 % Summe = Heizenergiebedarf Anlagenaufwandszahl kwh/a 1,16 100,0 % Anrechnung von Strom aus erneuerb. Energien Kühlung Endenergiebedarf Wärme Primärenergiebedarf Wärme kwh/a kwh/a 99,6 % 115,9 % Endenergie Primärenergie kwh/a 0 kwh/a Wirkungsgrad der Anlagentechnik Wärme 100,4 % CO - Emissionen kg/a pro m² 14,0 kg/m²a Diagramm Energiebedarf Wärme 110 Energiebedarf in % Transmissionsverluste Warmwasserbereitung Interne Gewinne Solare Gewinne Endenergiebedarf Lüftungsverluste Nachtabschaltung Sol. Gew. opaker Bauteile Heizenergiebedarf Primärenergiebedarf Randbedingungen für die Berechnung Klima - Referenzort (Außentemp.) Anlagenbewertung Innentemperatur Interne Wärmegewinne Dauer der Nachtabschaltung Wärmebedarf für WWbereitung Luftwechselrate Beheiztes Luftvolumen Potsdam Tabellenverfahren 19 C 5,0 W/m² 7,0 h/d 12,5 kwh/m²a 0,55 /h m³ Aussteller GRANER+PARTNER Wojciech Kroner Lichtenweg Bergisch Gladbach Seite 23

24 R e f e r e n z g e b ä u d e Zum Nachweis nach EnEV 2014 Anlagenbeschreibung Die primärenergiebezogene Gesamt-Anlagenaufwandszahl wurde nach dem Tabellenverfahren der DIN V bestimmt, siehe Anlage Formblätter "Anlagenbewertung nach DIN V ". Primärenergiebezogene Gesamt-Anlagenaufwandszahl: ep = 1,16 Systembeschreibung: TRINKWARMWASSERBEREITUNG: Verteilung: Gebäudezentrale Trinkwarmwassererwärmung Mit Zirkulation: ja Horizontale Verteilleitungen: Innerhalb der thermischen Hülle Elektrisch betriebene Rohrbegleitheizungen vorhanden: nein Stichleitungen werden von einer gemeinsamen Installationswand in benachbarte Räume geführt: ja Speicherung: Speicher vorhanden: ja Aufstellung des Speichers vorhanden: Außerhalb der thermischen Hülle Speichertyp: Solarspeicher Umwälzpumpe ist ein fester Bestandteil des Wärmeerzeugers: nein Wärmeerzeugung: Grundheizung: Gas-/Ölkessel - Brennwertkessel verbessert Energieträger: Heizöl EL Solare Trinkwassererwärmung vorhanden: ja Aufstellung außerhalb der thermischen Hülle (Speicher und Verteilleitungen) Solare Trinkwassererwärmung mit Zirkulation Solarspeicher mit elektrischer Nachheizung des Bereitschaftsteils (Heizstab): nein Kollektorfläche A_C = m² (Standardwert Flachkollektor, nur Warmwasser) Kollektorfläche A_C = 76.7 m² (Standardwert Röhrenkollektor, nur Warmwasser) LÜFTUNGSANLAGE: Übergabe: System: Lüftungsanlage mit Lufttemperaturen < 20 C Verteilung: System: ohne Wärmeerzeuger Verteilleitungen innerhalb der thermischen Hülle ( %); Wärmeerzeugung: Bauherr / Eigentümer Seniorenresidenz Volklingen am Alten Rathaus Preußenstraße Saarbrücken Aussteller GRANER+PARTNER Wojciech Kroner Lichtenweg Bergisch Gladbach Seite 24

25 R e f e r e n z g e b ä u d e Zum Nachweis nach EnEV 2014 Anlagenbeschreibung Anlagenluftwechsel 0,4 1/h; Lüftungsanlage ohne Wärmerückgewinnung durch Wärmeübertrager (mit DC-Ventilator) Zuluft/Abluft Wärmepumpe vorhanden: nein Heizregister vorhanden: nein HEIZUNGSANLAGE: Übergabe: Heizungssystem: Wasserheizung: Freie Heizflächen Anordnung der Heizflächen: Überwiegende Anordnung der Heizflächen im Außenwandbereich Regelung: P-Regler mit Auslegungsproportionalbereich: 1 Kelvin System mit Ventilator zur Luftumwälzung: nein Verteilung: Horizontale Verteilung innerhalb der thermischen Hülle Verteilungsstränge innenliegend (im beheizten Bereich) Systemtemperatur 55/45 C Pumpe geregelt Speicherung: Speicherung vorhanden: nein Wärmeerzeugung: Grundlast-Wärmerzeuger: Brennwertkessel verbessert 55/45 C Energieträger: Heizöl EL Raumluftunabhängiger Wärmeerzeuger innerhalb der wärmegedämmten Hülle: nein Solare Heizungsunterstützung vorhanden: nein Bauherr / Eigentümer Seniorenresidenz Volklingen am Alten Rathaus Preußenstraße Saarbrücken Aussteller GRANER+PARTNER Wojciech Kroner Lichtenweg Bergisch Gladbach Seite 25

26 R e f e r e n z g e b ä u d e Anlagenbewertung nach DIN 4701 Teil 10 I. Eingaben A N = 6.788,80 m² t HP = 185 Tage TRINKWASSER- ERWÄRMUNG HEIZUNG LÜFTUNG absoluter Bedarf bezogener Bedarf Q tw = kwh/a Q H = q tw = 12,50 kwh/m²a q H = kwh/a 30,21 kwh/m²a II. Systembeschreibung Übergabe - Freie Heizflächen, P-Regler 1K Luftauslässe im Außenwandbereich Verteilung Verteilung innerhalb der thermischen Hülle, mit Zirkulation Verteilung innerhalb th. Hülle, Stränge innenliegend, Pumpe geregelt Verteilleitung innerhalb th. Hülle Speicherung Bivalenter Solarspeicher, Aufstellung außerhalb der thermischen Hülle - Erzeugung Deckungsanteil ,58 0,42 0,00 1,00 0,00 0,00 WÜT L/L-WP Heizregister ohne - - III. Ergebnisse BW-Kessel verbessert Solare TWW - BW-Kessel verbessert 55/45 C - - Deckung von Q h q h,tw = 2,67 kwh/m²a q h,h = 27,54 kwh/m²a q h,l = 0,00 kwh/m²a ENERGIETRÄGER ENDENERGIE PRIMÄRENERGIE Wärmeenergie (WE) 1. Heizöl 2. Q WE1,E Q WE2,E kwh/a Q WE1,P Q WE2,P kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 3. Q WE3,E Q WE3,P 0 kwh/a 0 kwh/a Hilfsenergie (HE): Strom Q HE,E Q HE,P kwh/a kwh/a Jahres-Endenergiebedarf Q E = ΣQ WE,E + Q HE,E Q E = kwh/a Jahres-Primärenergiebedarf Q P = ΣQ WE,P + Q HE,P Q P = kwh/a bezogener Jahres- Primärenergiebedarf q P = Q P/A N q P = 49,5 kwh/m²a Anlagen-Aufwandszahl e P = Q P/(Q h + Q tw) e P = 1,16 [-] Seite 26

27 R e f e r e n z g e b ä u d e Anlagenbewertung nach DIN 4701 Teil 10 TRINKWASSERERWÄRMUNG Vorgaben Strang Nr. 1 WÄRME (WE) q tw q TW,ce q TW,d q TW,s q* TW Rechenvorschrift / Quelle aus EnEV Tabelle C.1.1 Tabellen C.1.2a bzw. C.1.2c Tabelle C.1.3a (q tw + q TW,ce + q TW,d + q TW,s) Dimension 12,50 0,00 5,80 0,63 18,93 q tw A N Q tw Rechenvorschrift aus EnEV q tw x A N Heizwärmegutschriften q h,tw,d Tabelle C.1.2a q h,tw,s Tabelle C.1.3a q h,tw q h,tw,d + q h,tw,s Dimension 12,50 kwh/m²a 6.788,80 m² kwh/a 2,67 kwh/m²a 0,00 kwh/m²a 2,67 kwh/m²a a TW,g,i e TW,g,i Tabelle C.1.4a Tabelle C.1.4b,c,d oder e [-] [-] 0,58 0,42 0,00 1,06 0,00 0,00 q TW,E,i f P,i q TW,P,i q* TW x (e TW,g,i x αtw,g,i) Tabelle C.4.1 Σ q TW,E,i x f P,i Energieträger: [-] 11,6 0,0 0,0 Öl Solar - 1,10 0,00 0,00 12,8 0,0 0,0 Endenergie q TW,E Σ q TW,E,i Primärenergie q TW,P Σ q TW,P,i 11,6 kwh/m²a 12,8 kwh/m²a HILFSENERGIE (HE) q TW,ce,HE q TW,d,HE q TW,s,HE Rechenvorschrift / Quelle Tabelle C.1.1 Tabelle C.1.2b Tabelle C.1.3b Dimension 0,00 0,10 0, a TW,g,i q TW,g,HE,i a i x q i Tabelle C.1.4a Tabelle C.1.4b,c,d oder e q TW,g,HE,i x α TW,g,i [-] [-] 0,58 0,42 0,00 0,05 1,00 0,00 0,03 0,42 0,00 q TW,HE,E f P q TW,HE,P q TW,ce,HE+q TW,d,HE+q TW,s,HE+ Σ( α ixq i) Energieträger: Tabelle C.4.1 [-] q TW,HE,E x f P 0,59 Strom 2,40 1,42 Endenergie q TW,HE,E Primärenergie q TW,HE,P 0,59 kwh/m²a 1,42 kwh/m²a Endenergie: Q TW,WE,E Q TW,HE,E 1. Öl 2. Solar 3. - Strom Σ q TW,WE1,E x A N Σ q TW,WE2,E x A N Σ q TW,WE3,E x A N Σ q TW,HE,E x A N kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a kwh/a Primärenergie: Q TW,P (q TW,P + q TW,HE,P) x A N kwh/a Seite 27

28 R e f e r e n z g e b ä u d e Anlagenbewertung nach DIN 4701 Teil 10 LÜFTUNG A N F GT n A f g Strang Nr. 1 Quelle Tabelle 5.2 Tabelle Dimension 6.788,80 m² 69,60 kwh/a 0,40 1/h 1,00 [-] WÄRME (WE) q L,g,i e L,g,i Rechenvorschrift / Quelle Abschnitt C Abschnitt C Dimension Erzeugung Verteilung Übergabe Luftwechsel Korrektur Lüftungsbeitrag an Qh WRG mit L/L-WP Heizregister WÜT 0,00 0,00 + 0, , ,00-0,00-0,00 = 0,00 ql,d (Tabelle C.2-2) ql,ce (Tabelle C.2-1) qh,n (Tabelle C.2-4) qh,l q L,g,E,i f P,i q L,P,i q L,g,i x e L,g,i Tabelle C.4.1 q L,g,E,i x f P,i Energieträger: [-] 0,0 + 0, ,0 + 0,0 Endenergie q L,E Σ q L,E,i Primärenergie q L,P Σ q L,P,i 0,0 kwh/m²a 0,0 kwh/m²a HILFSENERGIE (HE) Rechenvorschrift / Quelle Abschnitt C q L,g,HE,i Dimension WRG mit L/L-WP Heizregister WÜT 1,10 + 0,00 + 0,00 q L,ce,HE q L,d,HE Abschnitt C.2.1 Abschnitt C.2.2 0,00 0,00 q L,HE,E f P q L,HE,P Σ q L,g,HE,i + q L,ce,HE + q L,d,HE Tabelle C.4.1 Σ q L,HE,E x f P Energieträger: [-] 1,10 Strom 2,40 2,64 Endenergie q L,HE,E Primärenergie q L,HE,P 1,10 kwh/m²a 2,64 kwh/m²a Endenergie: Q L,WE,E Q L,HE,E Strom Σ q L,WE1,E x A N Σ q L,WE2,E x A N Σ q L,WE3,E x A N Σ q L,HE,E x A N 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a kwh/a Primärenergie: Q L,P (q L,P + q L,HE,P) x A N kwh/a Seite 28

29 R e f e r e n z g e b ä u d e Anlagenbewertung nach DIN 4701 Teil 10 HEIZUNG WÄRME (WE) Vorgaben Strang Nr. 1 q h q h,tw q h,l q H,ce q H,d q H,s q* H Rechenvorschrift / Quelle nach Abschnitt 4.1 aus Berechnungsblatt Trinkwass. aus Berechnungsblatt Lüftung Tabelle C.3.1 Tabelle C.3.2a,b oder d Tabelle C.3.3 (q h - q h,tw - q h,l + q H,ce + q H,d+q H,s) Dimension 30,21 2,67 0,00 1,10 1,20 0,00 29,84 q h A N Q h Rechenvorschrift q h x A N Dimension 30,21 kwh/m²a 6.788,80 m² kwh/a a H,g,i e H,g,i Tabelle C.3.4a Tabelle C.3.4b,c,d oder e [-] [-] 1,00 0,00 0,00 0,97 0,00 0,00 q H,E,i f P,i q H,P,i q* H x (e H,g,i x α H,g,i) Tabelle C.4.1 Σ q H,E,i x f P,i Energieträger: [-] 28,8 0,0 0,0 Öl - - 1,10 0,00 0,00 31,7 0,0 0,0 Endenergie q H,E Σ q H,E,i Primärenergie q H,P Σ q H,P,i 28,8 kwh/m²a 31,7 kwh/m²a HILFSENERGIE (HE) q H,ce,HE q H,d,HE q H,s,HE Rechenvorschrift / Quelle Tabelle C.3.1 Tabelle C.3.2c Tabelle C.3.3 Dimension 0,00 0,29 0, a H,g,i q H,g,HE,i a i x q i Tabelle C.3.4a Tabelle C.3.4b-e q H,g,HE,i x α H,g,i [-] [-] 1,00 0,00 0,00 0,12 0,00 0,00 0,12 0,00 0,00 q H,HE,E f P q H,HE,P q H,ce,HE + q H,d,HE + q H,s,HE + Σ( α ixq i) Energieträger: Tabelle C.4.1 [-] q H,HE,E x f P 0,41 Strom 2,40 0,98 Endenergie q H,HE,E Primärenergie q H,HE,P 0,41 kwh/m²a 0,98 kwh/m²a Endenergie: Q H,WE,E Q H,HE,E 1. Öl Strom Σ q H,WE1,E x A N Σ q H,WE2,E x A N Σ q H,WE3,E x A N Σ q H,HE,E x A N kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a kwh/a Primärenergie: Q H,P (q H,P + q H,HE,P) x A N kwh/a Seite 29

30 R e f e r e n z g e b ä u d e Zum Nachweis nach EnEV 2014 Strom aus erneuerbaren Energien Der Strom wird erzeugt durch Voraussetzungen Berechnungsmethode keine anrechenbare Stromproduktion Der Strom wird in unmittelbarem räumlichen Zusammenhang zu dem Gebäude erzeugt. Der Strom wird vorrangig in dem Gebäude selbst genutzt und nur die überschüssige Energiemenge wird in ein öffentliches Netz eingespeist. Extern / Eingabe der extern berechneten Monatswerte in kwh Jan Feb März April Mai Juni Stromverbrauch: Gebäude 711,9 638,1 516,0 303,9 284,5 284,5 Stromproduktion aus EE 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Anrechenbarer Strom aus EE 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Einspeisung ins öffentl. Netz 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Reststromverbrauch: Gebäude 711,9 638,1 516,0 303,9 284,5 284,5 in kwh Juli Aug Sept Okt Nov Dez Jahr Stromverbrauch: Gebäude 284,5 284,5 284,5 356,7 596,0 735, ,6 Stromproduktion aus EE 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Anrechenbarer Strom aus EE 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Einspeisung ins öffentl. Netz 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Reststromverbrauch: Gebäude 284,5 284,5 284,5 356,7 596,0 735, ,6 Bedarf in kwh Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Monate Stromverbrauch Anrechenbarer Strom aus EE Reststromverbrauch Deckungsanteil am Strombedarf - % Parameter der PV-Anlage Kollektorfläche / Peakleistung Ausrichtung / Neigung Zelltyp der Module Gebäudeintegration Bauherr / Eigentümer Seniorenresidenz Volklingen am Alten Rathaus Preußenstraße Saarbrücken Aussteller GRANER+PARTNER Wojciech Kroner Lichtenweg Bergisch Gladbach Seite 30

31 Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN : Raum / Raumbereich: Raum 1 Einzelzimmer 1.OG Sommerklimaregion C Nettogrundfläche A G Nutzung Bauart 18,09 m² Wohngebäude mittel Zugehörige Fenster Bezeichnung Orientierung Neigung Fläche A w g-faktor F C F C permanent A w*g*f C Fenster F10 SO Süd-Ost 90,0 6,39 m² 0,55 0,25 1,00 0,88 m² Fenster F10 SO Sonnenschutzvorrichtung: Jalousie und Raffstore, drehbare Lamellen, 45 Lamellenstellung Summe 6,39 m² 0,88 m² Sonneneintragskennwert S = Summe (A w * g * F C) / A G 0,049 Bestimmung des zulässigen Sonneneintragskennwertes S zulässig Anteile Anteiliger Sonneneintragskennwert S 1: mittlere Bauart, erhöhte Nachtlüftung 0,092 S 2: Grundflächenbezogener Flächenanteil (f WG = 0,353) -0,022 S 3: Fenster mit Sonnenschutzglas (A W,gtot<=0,4 = 0,00 m²) 0,000 S 4: Fensterneigung < 60 (f neig = 0,000) 0,000 S 5: Orientierung(f nord = 0,000) 0,000 S 6: Ohne Einsatz passiver Kühlung 0,000 Summe = S zulässig 0,070 Der Sonneneintragskennwert S = 0,049 ist kleiner gleich als der zulässige Sonneneintrags-Höchstwert S zulässig = 0,070 Die Anforderungen für den Raum "Raum 1 Einzelzimmer 1.OG" nach DIN : sind erfüllt Seite 31

32 Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN : Raum / Raumbereich: Raum 2 Doppelzimmer 1.OG Sommerklimaregion C Nettogrundfläche A G Nutzung Bauart 25,33 m² Wohngebäude mittel Zugehörige Fenster Bezeichnung Orientierung Neigung Fläche A w g-faktor F C F C permanent A w*g*f C Fenster F26 SW Süd-West 90,0 5,35 m² 0,55 0,25 1,00 0,74 m² Fenster F26 SW Sonnenschutzvorrichtung: Jalousie und Raffstore, drehbare Lamellen, 45 Lamellenstellung Summe 5,35 m² 0,74 m² Sonneneintragskennwert S = Summe (A w * g * F C) / A G 0,029 Bestimmung des zulässigen Sonneneintragskennwertes S zulässig Anteile Anteiliger Sonneneintragskennwert S 1: mittlere Bauart, erhöhte Nachtlüftung 0,092 S 2: Grundflächenbezogener Flächenanteil (f WG = 0,211) 0,011 S 3: Fenster mit Sonnenschutzglas (A W,gtot<=0,4 = 0,00 m²) 0,000 S 4: Fensterneigung < 60 (f neig = 0,000) 0,000 S 5: Orientierung(f nord = 0,000) 0,000 S 6: Ohne Einsatz passiver Kühlung 0,000 Summe = S zulässig 0,103 Der Sonneneintragskennwert S = 0,029 ist kleiner gleich als der zulässige Sonneneintrags-Höchstwert S zulässig = 0,103 Die Anforderungen für den Raum "Raum 2 Doppelzimmer 1.OG" nach DIN : sind erfüllt Seite 32

33 Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN : Raum / Raumbereich: Raum 4 Aufenthalt 1.OG Sommerklimaregion C Nettogrundfläche A G Nutzung Bauart 68,15 m² Wohngebäude mittel Zugehörige Fenster Bezeichnung Orientierung Neigung Fläche A w g-faktor F C F C permanent A w*g*f C Fenster F29 O Ost 90,0 4,02 m² 0,55 1,00 1,00 2,21 m² Fenster F29 O Sonnenschutzvorrichtung: ohne Sonnenschutzvorrichtung Fenster F26 SW Süd-West 90,0 5,35 m² 0,55 0,25 1,00 0,74 m² Fenster F26 SW Sonnenschutzvorrichtung: Jalousie und Raffstore, drehbare Lamellen, 45 Lamellenstellung Fenster F26 SW Süd-West 90,0 5,35 m² 0,55 0,25 1,00 0,74 m² Fenster F26 SW Sonnenschutzvorrichtung: Jalousie und Raffstore, drehbare Lamellen, 45 Lamellenstellung Summe 14,72 m² 3,68 m² Sonneneintragskennwert S = Summe (A w * g * F C) / A G 0,054 Bestimmung des zulässigen Sonneneintragskennwertes S zulässig Anteile Anteiliger Sonneneintragskennwert S 1: mittlere Bauart, erhöhte Nachtlüftung 0,092 S 2: Grundflächenbezogener Flächenanteil (f WG = 0,216) 0,010 S 3: Fenster mit Sonnenschutzglas (A W,gtot<=0,4 = 0,00 m²) 0,000 S 4: Fensterneigung < 60 (f neig = 0,000) 0,000 S 5: Orientierung(f nord = 0,000) 0,000 S 6: Ohne Einsatz passiver Kühlung 0,000 Summe = S zulässig 0,102 Der Sonneneintragskennwert S = 0,054 ist kleiner gleich als der zulässige Sonneneintrags-Höchstwert S zulässig = 0,102 Die Anforderungen für den Raum "Raum 4 Aufenthalt 1.OG" nach DIN : sind erfüllt Seite 33

34 Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN : Raum / Raumbereich: Raum Schlafen 3.OG Sommerklimaregion C Nettogrundfläche A G Nutzung Bauart 12,85 m² Wohngebäude mittel Zugehörige Fenster Bezeichnung Orientierung Neigung Fläche A w g-faktor F C F C permanent A w*g*f C Fenster F47 SW Süd-West 90,0 3,80 m² 0,55 0,25 1,00 0,52 m² Fenster F47 SW Sonnenschutzvorrichtung: Jalousie und Raffstore, drehbare Lamellen, 45 Lamellenstellung Summe 3,80 m² 0,52 m² Sonneneintragskennwert S = Summe (A w * g * F C) / A G 0,041 Bestimmung des zulässigen Sonneneintragskennwertes S zulässig Anteile Anteiliger Sonneneintragskennwert S 1: mittlere Bauart, erhöhte Nachtlüftung 0,092 S 2: Grundflächenbezogener Flächenanteil (f WG = 0,296) -0,008 S 3: Fenster mit Sonnenschutzglas (A W,gtot<=0,4 = 0,00 m²) 0,000 S 4: Fensterneigung < 60 (f neig = 0,000) 0,000 S 5: Orientierung(f nord = 0,000) 0,000 S 6: Ohne Einsatz passiver Kühlung 0,000 Summe = S zulässig 0,084 Der Sonneneintragskennwert S = 0,041 ist kleiner gleich als der zulässige Sonneneintrags-Höchstwert S zulässig = 0,084 Die Anforderungen für den Raum "Raum Schlafen 3.OG" nach DIN : sind erfüllt Seite 34

35 Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN : Raum / Raumbereich: Raum Wohnen/Essen 3.OG Sommerklimaregion C Nettogrundfläche A G Nutzung Bauart 38,55 m² Wohngebäude mittel Zugehörige Fenster Bezeichnung Orientierung Neigung Fläche A w g-faktor F C F C permanent A w*g*f C Fenster F44 NO Nord-Ost 90,0 2,76 m² 0,55 1,00 1,00 1,52 m² Fenster F44 NO Sonnenschutzvorrichtung: ohne Sonnenschutzvorrichtung Fenster F46 NO Nord-Ost 90,0 1,73 m² 0,55 1,00 1,00 0,95 m² Fenster F46 NO Sonnenschutzvorrichtung: ohne Sonnenschutzvorrichtung Fenster F45 NO Nord-Ost 90,0 5,55 m² 0,55 1,00 1,00 3,05 m² Fenster F45 NO Sonnenschutzvorrichtung: ohne Sonnenschutzvorrichtung Fenster F51 SO Süd-Ost 90,0 3,06 m² 0,55 0,25 1,00 0,42 m² Fenster F51 SO Sonnenschutzvorrichtung: Jalousie und Raffstore, drehbare Lamellen, 45 Lamellenstellung Summe 13,10 m² 5,94 m² Sonneneintragskennwert S = Summe (A w * g * F C) / A G 0,154 Bestimmung des zulässigen Sonneneintragskennwertes S zulässig Anteile Anteiliger Sonneneintragskennwert S 1: mittlere Bauart, hohe Nachtlüftung 0,143 S 2: Grundflächenbezogener Flächenanteil (f WG = 0,340) -0,018 S 3: Fenster mit Sonnenschutzglas (A W,gtot<=0,4 = 0,00 m²) 0,000 S 4: Fensterneigung < 60 (f neig = 0,000) 0,000 S 5: Orientierung(f nord = 0,766) 0,077 S 6: Ohne Einsatz passiver Kühlung 0,000 Summe = S zulässig 0,201 Der Sonneneintragskennwert S = 0,154 ist kleiner gleich als der zulässige Sonneneintrags-Höchstwert S zulässig = 0,201 Die Anforderungen für den Raum "Raum Wohnen/Essen 3.OG" nach DIN : sind erfüllt Seite 35

36 Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN : Raum / Raumbereich: Raum 7 Einzelzimmer 1.OG Sommerklimaregion C Nettogrundfläche A G Nutzung Bauart 18,25 m² Wohngebäude mittel Zugehörige Fenster Bezeichnung Orientierung Neigung Fläche A w g-faktor F C F C permanent A w*g*f C Fenster F29 NW Nord-West 90,0 4,02 m² 0,55 1,00 1,00 2,21 m² Fenster F29 NW Sonnenschutzvorrichtung: Ohne Sonnenschutzvorrichtung Summe 4,02 m² 2,21 m² Sonneneintragskennwert S = Summe (A w * g * F C) / A G 0,121 Bestimmung des zulässigen Sonneneintragskennwertes S zulässig Anteile Anteiliger Sonneneintragskennwert S 1: mittlere Bauart, erhöhte Nachtlüftung 0,092 S 2: Grundflächenbezogener Flächenanteil (f WG = 0,220) 0,009 S 3: Fenster mit Sonnenschutzglas (A W,gtot<=0,4 = 0,00 m²) 0,000 S 4: Fensterneigung < 60 (f neig = 0,000) 0,000 S 5: Orientierung(f nord = 1,000) 0,100 S 6: Ohne Einsatz passiver Kühlung 0,000 Summe = S zulässig 0,201 Der Sonneneintragskennwert S = 0,121 ist kleiner gleich als der zulässige Sonneneintrags-Höchstwert S zulässig = 0,201 Die Anforderungen für den Raum "Raum 7 Einzelzimmer 1.OG" nach DIN : sind erfüllt Seite 36

37 Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN : Raum / Raumbereich: Raum Schlafen 3.OG Sommerklimaregion C Nettogrundfläche A G Nutzung Bauart 13,42 m² Wohngebäude mittel Zugehörige Fenster Bezeichnung Orientierung Neigung Fläche A w g-faktor F C F C permanent A w*g*f C Fenster F44 NO Nord-Ost 90,0 2,76 m² 0,55 1,00 1,00 1,52 m² Fenster F44 NO Sonnenschutzvorrichtung: Ohne Sonnenschutzvorrichtung Summe 2,76 m² 1,52 m² Sonneneintragskennwert S = Summe (A w * g * F C) / A G 0,113 Bestimmung des zulässigen Sonneneintragskennwertes S zulässig Anteile Anteiliger Sonneneintragskennwert S 1: mittlere Bauart, erhöhte Nachtlüftung 0,092 S 2: Grundflächenbezogener Flächenanteil (f WG = 0,206) 0,012 S 3: Fenster mit Sonnenschutzglas (A W,gtot<=0,4 = 0,00 m²) 0,000 S 4: Fensterneigung < 60 (f neig = 0,000) 0,000 S 5: Orientierung(f nord = 1,000) 0,100 S 6: Ohne Einsatz passiver Kühlung 0,000 Summe = S zulässig 0,204 Der Sonneneintragskennwert S = 0,113 ist kleiner gleich als der zulässige Sonneneintrags-Höchstwert S zulässig = 0,204 Die Anforderungen für den Raum "Raum Schlafen 3.OG" nach DIN : sind erfüllt Seite 37

38 Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN : Raum / Raumbereich: Raum 9 Einzelzimmer 1.OG Sommerklimaregion C Nettogrundfläche A G Nutzung Bauart 18,25 m² Wohngebäude mittel Zugehörige Fenster Bezeichnung Orientierung Neigung Fläche A w g-faktor F C F C permanent A w*g*f C Fenster F26 O Ost 90,0 5,35 m² 0,55 0,25 1,00 0,74 m² Fenster F26 O Sonnenschutzvorrichtung: Jalousie und Raffstore, drehbare Lamellen, 45 Lamellenstellung Summe 5,35 m² 0,74 m² Sonneneintragskennwert S = Summe (A w * g * F C) / A G 0,040 Bestimmung des zulässigen Sonneneintragskennwertes S zulässig Anteile Anteiliger Sonneneintragskennwert S 1: mittlere Bauart, erhöhte Nachtlüftung 0,092 S 2: Grundflächenbezogener Flächenanteil (f WG = 0,293) -0,008 S 3: Fenster mit Sonnenschutzglas (A W,gtot<=0,4 = 0,00 m²) 0,000 S 4: Fensterneigung < 60 (f neig = 0,000) 0,000 S 5: Orientierung(f nord = 0,000) 0,000 S 6: Ohne Einsatz passiver Kühlung 0,000 Summe = S zulässig 0,084 Der Sonneneintragskennwert S = 0,040 ist kleiner gleich als der zulässige Sonneneintrags-Höchstwert S zulässig = 0,084 Die Anforderungen für den Raum "Raum 9 Einzelzimmer 1.OG" nach DIN : sind erfüllt Seite 38

39 Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN : Raum / Raumbereich: Raum 10 Einzelzimmer 1.OG Sommerklimaregion C Nettogrundfläche A G Nutzung Bauart 18,70 m² Wohngebäude mittel Zugehörige Fenster Bezeichnung Orientierung Neigung Fläche A w g-faktor F C F C permanent A w*g*f C Fenster F29 W West 90,0 4,02 m² 0,55 0,25 1,00 0,55 m² Fenster F29 W Sonnenschutzvorrichtung: Jalousie und Raffstore, drehbare Lamellen, 45 Lamellenstellung Summe 4,02 m² 0,55 m² Sonneneintragskennwert S = Summe (A w * g * F C) / A G 0,030 Bestimmung des zulässigen Sonneneintragskennwertes S zulässig Anteile Anteiliger Sonneneintragskennwert S 1: mittlere Bauart, erhöhte Nachtlüftung 0,092 S 2: Grundflächenbezogener Flächenanteil (f WG = 0,215) 0,010 S 3: Fenster mit Sonnenschutzglas (A W,gtot<=0,4 = 0,00 m²) 0,000 S 4: Fensterneigung < 60 (f neig = 0,000) 0,000 S 5: Orientierung(f nord = 0,000) 0,000 S 6: Ohne Einsatz passiver Kühlung 0,000 Summe = S zulässig 0,102 Der Sonneneintragskennwert S = 0,030 ist kleiner gleich als der zulässige Sonneneintrags-Höchstwert S zulässig = 0,102 Die Anforderungen für den Raum "Raum 10 Einzelzimmer 1.OG" nach DIN : sind erfüllt Seite 39

40 Zusatzanforderungen nach EnEV Anforderungen nach EnEV an den Sommerlichen Wärmeschutz Der sommerliche Wärmeschutz ist erfüllt nach DIN : Abschnitt 8. Anforderungen nach EnEV an Verteilungseinrichtungen und Warmwasseranlagen Das Projekt muss folgende Anforderungen bezüglich der Verteilungseinrichtungen und Warmwasseranlagen erfüllen: EnEV 14(1) Zentralheizungen müssen beim Einbau in Gebäude mit zentralen selbsttätig wirkenden Einrichtungen zur Verringerung und Abschaltung der Wärmezufuhr sowie zur Ein- und Ausschaltung elektrischer Antriebe in Abhängigkeit von 1. der Außentemperatur oder einer anderen geeigneten Führungsgröße und 2. der Zeit ausgestattet werden. Soweit die in Satz 1 geforderten Ausstattungen bei bestehenden Gebäuden nicht vorhanden sind, muss der Eigentümer sie nachrüsten. Bei Wasserheizungen, die ohne Wärmeübertrager an eine Nah- oder Fernwärmeversorgung angeschlossen sind, gilt Satz 1 hinsichtlich der Verringerung und Abschaltung der Wärmezufuhr auch ohne entsprechende Einrichtungen in den Haus- und Kundenanlagen als eingehalten, wenn die Vorlauftemperatur des Nah- oder Fernwärmenetzes in Abhängigkeit von der Außentemperatur und der Zeit durch entsprechende Einrichtungen in der zentralen Erzeugungsanlage geregelt wird. Diese Anforderung ist erfüllt! EnEV 14(3) In Zentralheizungen mit mehr als 25 Kilowatt Nennleistung sind die Umwälzpumpen der Heizkreise beim erstmaligen Einbau und bei der Ersetzung so auszustatten, dass die elektrische Leistungsaufnahme dem betriebsbedingten Förderbedarf selbsttätig in mindestens drei Stufen angepasst wird, soweit sicherheitstechnische Belange des Heizkessels dem nicht entgegenstehen. Diese Anforderung ist erfüllt! EnEV 14(4) Zirkulationspumpen müssen beim Einbau in Warmwasseranlagen mit selbsttätig wirkenden Einrichtungen zur Ein- und Ausschaltung ausgestattet werden. Diese Anforderung ist erfüllt! EnEV 14(6) Beim erstmaligen Einbau von Einrichtungen, in denen Heiz- oder Warmwasser gespeichert wird, in Gebäude und bei deren Ersetzung ist deren Wärmeabgabe nach anerkannten Regeln der Technik zu begrenzen. Diese Anforderung ist erfüllt! EnEV 14(2) Heizungstechnische Anlagen mit Wasser als Wärmeträger müssen beim Einbau in Gebäude mit selbsttätig wirkenden Einrichtungen zur raumweisen Regelung der Raumtemperatur ausgestattet werden. Satz 1 gilt nicht für Einzelheizgeräte, die zum Betrieb mit festen oder flüssigen Brennstoffen eingerichtet sind. Mit Ausnahme von Wohngebäuden ist für Gruppen von Räumen gleicher Art und Nutzung eine Gruppenregelung zulässig. Fußbodenheizungen in Gebäuden, die vor dem 1. Februar 2002 errichtet worden sind, dürfen abweichend von Satz 1 mit Einrichtungen zur raumweisen Anpassung der Wärmeleistung an die Heizlast ausgestattet werden. Soweit die in Satz 1 bis 3 geforderten Ausstattungen bei bestehenden Gebäuden nicht vorhanden sind, muss der Eigentümer sie nachrüsten. Diese Anforderung ist erfüllt! Anforderungen nach EnEV an Rohrleitungen und Armaturen Das Projekt muss folgende Anforderungen bezüglich Rohrleitungen und Armaturen erfüllen: Seite 40

Nachweis nach EnEV 2009

Nachweis nach EnEV 2009 Nachweis nach EnEV 2009 Nachweis nach Energieeinsparverordnung 2009 für ein Wohngebäude bei Nachweis nach 3 der Energieeinsparverordnung Eigentümer Aussteller Herr Mustermann BMZ Software GmbH Dr. Zeidler

Mehr

Nachweis nach EnEV 2014

Nachweis nach EnEV 2014 Nachweis nach Energieeinsparverordnung 2014 für ein Wohngebäude bei Nachweis nach 3 der Energieeinsparverordnung Bauherr / Eigentümer Planung Herr Mustermann Parkstr. 1 10117 Berlin Aussteller BMZ Software

Mehr

Transmissionswärmeverluste [W/K] nach DIN

Transmissionswärmeverluste [W/K] nach DIN Transmissionswärmeverluste [] Spezifische Transmissionswärmeverluste durch die Außenbauteile Nr. Bezeichnung Fläche A m² i durchgangskoeffzient U i W/m²K U i * A i Faktor f - U x A x f i i i Kellerdecke

Mehr

1. Anlagenbewertung nach DIN Anlagenbeschreibung

1. Anlagenbewertung nach DIN Anlagenbeschreibung α 1. Anlagenbewertung nach DIN 4701-10 1.1 Anlagenbeschreibung Heizung: Erzeugung Verteilung Übergabe Zentrale Wärmeerzeugung Brennwert-Kessel - 15 kw, Heizöl EL Auslegungstemperaturen 55/45 C Dämmung

Mehr

Energieberatung nach DIN und DIN Objekt: Heidelbergerstraße 43, Brensbach. Heidelbergerstraße Brensbach

Energieberatung nach DIN und DIN Objekt: Heidelbergerstraße 43, Brensbach. Heidelbergerstraße Brensbach Bärbel Bock IstZustand Energieberatung nach DIN 41086 und DIN 470110 für Gebäude mit normalen Innentemperaturen Objekt Bärbel Bock IstZustand Heidelbergerstraße 43 64395 Brensbach Auftraggeber Frau Bärbel

Mehr

Energetische Berechnung. nach DIN V /DIN V

Energetische Berechnung. nach DIN V /DIN V Seite 1 Energetische Berechnung nach DIN V 4108-6/DIN V 4701-10 Neubau EFH Trellert & Wörstenfeld Büro Roeder & Claassen Claassen Wollankstr. 124 13187 Berlin Seite 2 Inhaltsverzeichnis: Deckblatt...1

Mehr

Gebäudekenndaten für das Monatsbilanzverfahren

Gebäudekenndaten für das Monatsbilanzverfahren Gebäudekenndaten für das Monatsbilanzverfahren nach DIN V 4108-6 (Juni 2003) Anhang D3 1. Transmissionswärmeverluste H T : 1.1 Berechnung des vorhandenen spezifischen Transmissionswärmeverlustes H T H

Mehr

Projektnr: I-4514, Variante: Haus 6, (BA), Nachweis nach Energieeinsparverordnung 2014

Projektnr: I-4514, Variante: Haus 6, (BA), Nachweis nach Energieeinsparverordnung 2014 Nachweis nach Energieeinsparverordnung 2014 für ein Wohngebäude bei Nachweis nach 3 der Energieeinsparverordnung Bauherr / Eigentümer EBM Eisenbahner-Baugenossenschaft München-Hauptbahnhof eg Fürstenrieder

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß den 6 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV 2007) Projekt Projektnummer 02 Projektbezeichnung Haenel-Clauß-Str. 2/2b Typ Wohngebäude Bauherr Sachs-Brandl Gbr Steinrainerstr.

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV 2007) Projekt Projektnummer 04 Projektbezeichnung Bergmannstr. 11 Typ Wohngebäude Bauherr Sachs - Brandl Gbr Steinrainerstr.

Mehr

Rechenverfahren im Wohnungsbau

Rechenverfahren im Wohnungsbau Technische Universität München Rechenverfahren im Wohnungsbau Dipl.-Ing. Mareike Ettrich Lehrstuhl für Bauphysik, Technische Universität München Bilanzierung des Heizwärmebedarfs Q h H T Q i Q Q s h H

Mehr

KfW-Gutachten. Projekt Sanierung ZFH XXXXXXXXXXX. Gebäude Zweifamilienhaus XXXXX XXXXXX XXXXX XXXXXXXX

KfW-Gutachten. Projekt Sanierung ZFH XXXXXXXXXXX. Gebäude Zweifamilienhaus XXXXX XXXXXX XXXXX XXXXXXXX KfW-Gutachten Projekt Sanierung ZFH XXXXXXXXXXX Gebäude Zweifamilienhaus XXXXX XXXXXX XXXXX XXXXXXXX Aussteller Dirk Seidler Beratungsinstitut für Rationelles Bauen Am Fuchsberg 30a 28870 Ottersberg Auftraggeber

Mehr

Projektnr: I-4514, Variante: Haus 4 (BA), Nachweis nach Energieeinsparverordnung 2014

Projektnr: I-4514, Variante: Haus 4 (BA), Nachweis nach Energieeinsparverordnung 2014 Nachweis nach Energieeinsparverordnung 2014 für ein Wohngebäude bei Nachweis nach 3 der Energieeinsparverordnung Bauherr / Eigentümer EBM Eisenbahner-Baugenossenschaft München-Hauptbahnhof eg Fürstenrieder

Mehr

Gebäudeaufnahme zur energetischen Bewertung Blatt 1/8

Gebäudeaufnahme zur energetischen Bewertung Blatt 1/8 Gebäudeaufnahme zur energetischen Bewertung Blatt 1/8 Allgemeine Projektdaten Datum: Objekt Bauherr Tel.: Fax: Gemarkung Flurstück Mobil: Email: Gebäudetyp Gebäudeanordnung Bauweise Dämmstandard Einfamilienhaus

Mehr

Projektnr: I-4514, Variante: Haus 2 (BA), Nachweis nach Energieeinsparverordnung 2014

Projektnr: I-4514, Variante: Haus 2 (BA), Nachweis nach Energieeinsparverordnung 2014 Projektnr: I-4514, Variante: Haus 2 (BA), Nachweis nach Energieeinsparverordnung 2014 für ein Wohngebäude bei Nachweis nach 3 der Energieeinsparverordnung Bauherr / Eigentümer EBM Eisenbahner-Baugenossenschaft

Mehr

Kurzbeschreibung der DIN V :

Kurzbeschreibung der DIN V : Kati Jagnow, Stefan Horschler Kurzbeschreibung der DIN V 4701-10 : 2001-02 1 Kurzbeschreibung Die "DIN V 4701-10 : 2001-02, Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen, Teil 10: Heizung,

Mehr

Energiebedarfsberechnung

Energiebedarfsberechnung Energiebedarfsberechnung nach DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10/12 Öffentlich Rechtlicher Nachweis Bauvorhaben: Neubau eines Wohnhauses 639 Aussteller: Planungsbüro Dick Ausgestellt am 18.05.2012 Dipl.-Ing.

Mehr

BAUTEIL A. Referenz Gebäüde

BAUTEIL A. Referenz Gebäüde EnEV- Nachweis Projekt : 2014_NB_001 Keckeis Dorfstr. 18, 82110 Germering S e i t e 25 4. Energiebilanz Energiebedarf: Im Folgenden werden alle Energieverluste und Gewinne des Gebäudes dargestellt. ENERGIEBILANZEN

Mehr

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

ENERGIE BAUPHYSIK TGA ENERGIE BAUPHYSIK TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

Neubaunachweis nach EnEV Ingenieurbüro Dr. Albert

Neubaunachweis nach EnEV Ingenieurbüro Dr. Albert α Neubaunachweis nach EnEV 2009 - für Gebäude mit normalen Innentemperaturen - Projekt Adresse Auftraggeber Adresse Aussteller Ingenieurbüro Dr. Albert Dr.-Ing. Jörg Albert Adresse Schulte-Marxloh-Str.

Mehr

Energieeinsparnachweis nach ENEV 2009 DIN Umbau einer Feldscheune

Energieeinsparnachweis nach ENEV 2009 DIN Umbau einer Feldscheune Projekt : Umbau einer Feldscheune, 35274 Kirchhain Energieeinsparnachweis nach ENEV 2009 DIN 4108-6 - für Gebäude mit normalen Innentemperaturen - Projekt Umbau einer Feldscheune Adresse 35274 Kirchhain

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Auftraggeber: Erstellt von: Herr Rainer Nowotny Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Planungsbüro Baukasten Dipl.-Ing. Architekt (FH) Christian

Mehr

Wärmschutznachweis nach DIN und DIN Rüsselsheim. Familie Silvia Scherer Reiner Schwob Rüsselsheim. Ingenieurbüro Kühne

Wärmschutznachweis nach DIN und DIN Rüsselsheim. Familie Silvia Scherer Reiner Schwob Rüsselsheim. Ingenieurbüro Kühne α Wärmschutznachweis nach DIN 4108-6 und DIN 4701-10 - für Gebäude mit normalen Innentemperaturen - Projekt Scherer/Schwob Adresse Eichengrund 13 65428 Rüsselsheim Auftraggeber Familie Silvia Scherer Reiner

Mehr

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016 Energiegespräch 2016 II ES Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude Klaus Heikrodt Haltern am See, den 3. März 2016 Struktur Endenergieverbrauch Deutschland Zielsetzung im Energiekonzept 2010 und in

Mehr

Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand

Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand 16.11.2001 Gebäudedaten freistehendes Einfamilienhaus Fensterflächenanteil Fassade Nord 15 %, Süd 35 %, Ost/West 20 % Anforderung gemäß

Mehr

Ingenieure Süd GmbH AKUSTIK + BAUPHYSIK Seite 2

Ingenieure Süd GmbH AKUSTIK + BAUPHYSIK Seite 2 Ingenieure Süd GmbH AKUSTIK + BAUPHYSIK Seite 2 Inhalt Berechnungsgrundlagen.................................................. 3 Projektdaten und Anforderungen...........................................

Mehr

Nachweis des energiesparenden Wärmeschutzes. Berechnung für Wohngebäude nach DIN V und DIN V (Wohnungen) KfW-Effizienzhaus 70

Nachweis des energiesparenden Wärmeschutzes. Berechnung für Wohngebäude nach DIN V und DIN V (Wohnungen) KfW-Effizienzhaus 70 Nachweis des energiesparenden Wärmeschutzes Gemäß der ab 1. Mai 2014 gültigen Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) Berechnung für Wohngebäude nach DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10 (Wohnungen) KfW-Effizienzhaus

Mehr

Berechnungsblätter zum Energieausweis

Berechnungsblätter zum Energieausweis Berechnungsblätter zum Energieausweis Objektbeschreibung: Gebäude / teil Straße / HausNr. PLZ / Ort Baujahr MFH Musterstraße1 99425 Weimar 198 Auftraggeber: Name Firma Straße / HausNr. PLZ / Ort Mustermann

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Einfamilienhaus, Medlerstraße 68, 06618 Naumburg Energieberatungsbericht Gebäude: Medlerstraße 68 06618 Naumburg Auftraggeber: Frau Heidemarie Töpp Medlerstraße 68 06618 Naumburg Erstellt von:

Mehr

Energieberatung nach DIN und DIN Objekt: Eichenring Ecke Kastanienweg, Schwanebeck. Firma URSUS Development Joachim Loder

Energieberatung nach DIN und DIN Objekt: Eichenring Ecke Kastanienweg, Schwanebeck. Firma URSUS Development Joachim Loder Energieberatung nach DIN 41086 und DIN 470110 für Gebäude mit normalen Innentemperaturen Objekt Eichenring Ecke Kastanienweg 16341 Schwanebeck Auftraggeber Firma URSUS Development Joachim Loder Haeselerstraße

Mehr

Ausführliches Beispiel für den Nachweis

Ausführliches Beispiel für den Nachweis Ausführliches Beispiel für den Nachweis ohne mechanische Lüftung Komplexes EnEV Beispiel Seite 1 Berechnungsschritte der Wärmeschutz- und Primärenergienachweise: Erster Schritt: Prüfung der Anwendbarkeit

Mehr

E N E R G I E B E R A T U N G B E R I C H T

E N E R G I E B E R A T U N G B E R I C H T E N E R G I E B E R A T U N G B E R I C H T Gebäudefoto Gebäudetyp, Nutzungsart Wohngebäude mit 10 Wohneinheiten Baujahr Gebäude Baujahr Heizungsanlage 1957 1957 Anzahl Wohn-/Nutzeinheiten 10 Anzahl Vollgeschosse

Mehr

Inkrafttreten des Gesetzes

Inkrafttreten des Gesetzes Inkrafttreten des Gesetzes Der Termin zum 01. Januar 2009 wurde verschoben. Die EnEV 2009 soll die Klima-Schutz-Wirkung des EEWärmeGesetzes nicht behindern (Ausschuß Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;

Mehr

ENEV-Berechnung nach DIN und DIN TMB Malchow Denkmal - brw+zentral ww. Firma TMB GmbH Jan Steilen. Ing.-Büro für Energieberatung

ENEV-Berechnung nach DIN und DIN TMB Malchow Denkmal - brw+zentral ww. Firma TMB GmbH Jan Steilen. Ing.-Büro für Energieberatung ENEV-Berechnung nach DIN 4108-6 und DIN 4701-10 - für Gebäude mit normalen Innentemperaturen - Projekt TMB Malchow Denkmal - Adresse Mühlenstr. 69-71 17213 Malchow Auftraggeber Firma TMB GmbH Jan Steilen

Mehr

EnEV-Nachweis. Neu- u. Altbau, KfW Effizienzhaus 55% nach dem Monatsbilanzverfahren

EnEV-Nachweis. Neu- u. Altbau, KfW Effizienzhaus 55% nach dem Monatsbilanzverfahren EnEV-Nachweis Neu- u. Altbau, KfW Effizienzhaus 55% nach dem Monatsbilanzverfahren Endenergiebedarf 14 kwh/(m²a) 13 kwh/(m²a) Primärenergiebedarf Bauvorhaben: Einfamilienwohnnaus Straße: Ostlandring 29

Mehr

Praxistipps zur integralen Planung mit der EnEV Energiebedarf, sommerliches Verhalten, Beispiele

Praxistipps zur integralen Planung mit der EnEV Energiebedarf, sommerliches Verhalten, Beispiele Praxistipps zur integralen Planung mit der EnEV Energiebedarf, sommerliches Verhalten, Beispiele Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Dipl.-Ing. Runa Hellwig Heizwärmebedarf (incl.warmwasser) Endenergiebedarf

Mehr

EnEV Nachweis - nach DIN und DIN für Gebäude mit normalen Innentemperaturen - KOPIE. Einfamiliehaus Warratz

EnEV Nachweis - nach DIN und DIN für Gebäude mit normalen Innentemperaturen - KOPIE. Einfamiliehaus Warratz EnEV Nachweis nach DIN 41086 und DIN 470110 für Gebäude mit normalen Innentemperaturen Objekt Auftraggeber Aussteller Kälberweide 40/1 29439 Seerau i. d. Lucie Herr Holger Warratz Im Rundblick 7 29439

Mehr

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Aufgabe 18 Punkte

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Aufgabe 18 Punkte Fachhochschule Gießen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. Boris Kruppa KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS 2007 Fachbereich MMEW Montag, 02. Juli 2007 Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: 116 Matrikelnummer: Erreichte Punktzahl:

Mehr

Gebäudeenergiebewertung mit dem Dachs. Art. Nr.: 07/ Änderungen und Irrtum vorbehalten GEBÄUDEENERGIEBEWERTUNG.

Gebäudeenergiebewertung mit dem Dachs. Art. Nr.: 07/ Änderungen und Irrtum vorbehalten GEBÄUDEENERGIEBEWERTUNG. 0 50 100 150 200 250 300 350 GEBÄUDEENERGIEBEWERTUNG MIT DEM 1 2 Inhaltsverzeichnis 1. Gebäudeenergiebewertung mit dem...4 1.1 Eingabehilfe des für die Energieberatung...6 1.2 modernisierung im Vergleich...7

Mehr

EnEV- und KfW-Anforderungen

EnEV- und KfW-Anforderungen Projekt: EnEV-Anforderungen EnEV- und KfW-Anforderungen Jahres-Primärenergiebedarf q p [kwh/(m²a)] Transmissionswärmeverlust H t [W/(m²K)] Ist-Wert mod. Altbau EnEV-Neubau - 15 % - 30 % - 50 % Neubau %

Mehr

Grundlagenermittlung für die EnEV

Grundlagenermittlung für die EnEV Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Dirk Tauchmann M.Eng. Tragwerksplanung + Bauphysik Gutachten + Bauen im Bestand Tel.: 03301 208512, Fax: 03301-208514 email: info@dt-statik.de, www.dt-statik.de Bauvorhaben:

Mehr

Wärmeschutznachweis zum Energieausweis Nr.: NW nach DIN und DIN Pollmann - Energiebedarfsausweis gem.

Wärmeschutznachweis zum Energieausweis Nr.: NW nach DIN und DIN Pollmann - Energiebedarfsausweis gem. α Wärmeschutznachweis zum Energieausweis Nr.: NW-2016-001023301 nach DIN 4108-6 und DIN 4701-10 - für Gebäude mit normalen Innentemperaturen - Projekt 16129 Pollmann - Adresse Brahmsstraße 51 47239 Duisburg

Mehr

Berechnung DIN und DIN /-12. KWN_Neubau Am Kleinen Wannsee 1A. Objekt: Am Kleinen Wannsee 1A, Berlin

Berechnung DIN und DIN /-12. KWN_Neubau Am Kleinen Wannsee 1A. Objekt: Am Kleinen Wannsee 1A, Berlin Berechnung DIN 41086 und DIN 470110/12 für Gebäude mit normalen Innentemperaturen Objekt Am Kleinen Wannsee 1A 14109 Berlin Auftraggeber Firma KMD Wohnen am Kleinen Wannsee GmbH Am Kleinen Wannsee 1 14109

Mehr

EnEV-Nachweis Störmann Bauträger GmbH Haus 4-ohne Keller-KfW-EH 55. Reckmannnallee / Rhenania Bottrop. Störmann Bauträger GmbH

EnEV-Nachweis Störmann Bauträger GmbH Haus 4-ohne Keller-KfW-EH 55. Reckmannnallee / Rhenania Bottrop. Störmann Bauträger GmbH Objekt: Reckmannnallee / Rhenania, 46238 Bottrop 1714354Störmann Bauträger GmbH Haus 4ohne KellerKfWEH 55 EnEVNachweis für Gebäude mit normalen Innentemperaturen Objekt 1714354Störmann Bauträger GmbH Haus

Mehr

EnEV-Nachweis. Altbau, KfW Effizienzhaus Denkmal (ab ) nach dem Monatsbilanzverfahren Architekturbüro Bunnemann

EnEV-Nachweis. Altbau, KfW Effizienzhaus Denkmal (ab ) nach dem Monatsbilanzverfahren Architekturbüro Bunnemann Bauherr: Projekt: EnEVNachweis Altbau, KfW Effizienzhaus Denkmal (ab 01.04.12) nach dem Monatsbilanzverfahren Architekturbüro Bunnemann Strasse: Puschkinstraße 20 Ort: Baujahr: 1520 Sanierung eines denkmalgeschützten

Mehr

Energieeffizienz Wohngebäude DIN V / DIN V Datum:

Energieeffizienz Wohngebäude DIN V / DIN V Datum: Energieeffizienz Wohngebäude DIN V 4108-6 / DIN V 4701-10 Datu: 07.04.2017 Allgeeine Projektdaten Projekt: geplanter Neubau KfW 40 plus Seite: 1 Projekt: Nae/Fira: Musterann / Musterhausen Abteilung: Anrede:

Mehr

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV ZUM GLÜCK GIBT S BRUCK INGENIEURBÜRO FÜR BAUSTATIK BAUPHYSIK SCHALLSCHUTZ BRANDSCHUTZ ENERGIEBERATUNG BLOWER DOOR Studie Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV Erstellt

Mehr

Berechnungsbeispiel 2 Wärmepumpe

Berechnungsbeispiel 2 Wärmepumpe Berechnungsbeispiel 2 Wärmepumpe Nachfolgend soll ein Berechnungsbeispiel für ein freistehendes, unterkellertes Einfamilienwohnhaus vorgestellt werden. Kern der Heizungsanlage ist eine Wärmepumpe. Bild

Mehr

Energieausweis. nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2009 (April 2009) Wohngebäude

Energieausweis. nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2009 (April 2009) Wohngebäude &EXCEL_LINE_WEIGHT_1 1 8523 Plauen Datum Gutsweg 9116 Chemnitz 47 9112 Chemnitz Energieausweis nach der Energieeinsparverordnung EnEV 29 (April 29) Wohngebäude 1 85 85 85 nach der Energieeinsparverordnung

Mehr

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer :

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer : Energiebedarfsausweis nach 13 der Energieeinsparverordnung für den Neubau eines Gebäudes mit normalen Innentemperaturen Nachweis nach Anhang 1 Ziffer 2 der EnEV (Monatsbilanzverfahren) 1. Objektbeschreibung

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung I. Objektbeschreibung Bezeichnung Reihenendhaus Nutzungsart Wohngebäude PLZ, Ort 21614 Buxtehude Straße, Haus-Nr. Beispielstraße 3a Baujahr 2003 Jahr

Mehr

Allgemeine Angaben zum Gebäude

Allgemeine Angaben zum Gebäude Allgemeine Angaben zum Gebäude Objekt: Beschreibung: Gebäudetyp: Baujahr: Wohneinheiten: Beheiztes Volumen V e : Musterstr. 1 88888 Musterstadt freistehendes Einfamilienhaus 1950 2 897 m³ Das beheizte

Mehr

Projekt 15-09 Energieberatung Faltin Energiebedarfsausweis Osterhof 80-82 www.solar-faltin.de Tel. 04351-767593 - 1 -

Projekt 15-09 Energieberatung Faltin Energiebedarfsausweis Osterhof 80-82 www.solar-faltin.de Tel. 04351-767593 - 1 - Projekt 5-9 Energiebedarfsausweis Osterhof 8-8 Tel. 45-76759 -- Projekt 5-9 Energiebedarfsausweis Osterhof 8-8 Tel. 45-76759 -- Projekt 5-9 Energiebedarfsausweis Osterhof 8-8 Tel. 45-76759 U-Werte aller

Mehr

gemäß der ab 1. Mai 2014 gültigen Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) Berechnung für Wohngebäude nach DIN V und DIN V

gemäß der ab 1. Mai 2014 gültigen Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) Berechnung für Wohngebäude nach DIN V und DIN V Vorabzug gemäß der ab 1. Mai 2014 gültigen Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) Berechnung für Wohngebäude nach DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10 mit Randbedingungen der KfW für die Berechnung von Effizienzhäusern

Mehr

EnEV-Nachweis Störmann Bauträger GmbH Haus 4-mit Keller-KfW-EH 55. Reckmannnallee / Rhenania Bottrop. Störmann Bauträger GmbH

EnEV-Nachweis Störmann Bauträger GmbH Haus 4-mit Keller-KfW-EH 55. Reckmannnallee / Rhenania Bottrop. Störmann Bauträger GmbH Objekt: Reckmannnallee / Rhenania, 46238 Bottrop 1714354Störmann Bauträger GmbH Haus 4mit KellerKfWEH 55 EnEVNachweis für Gebäude mit normalen Innentemperaturen Objekt 1714354Störmann Bauträger GmbH Haus

Mehr

Energieberatung nach DIN und DIN KfW 55 Neubau eines Einfamilienhauses

Energieberatung nach DIN und DIN KfW 55 Neubau eines Einfamilienhauses Energieberatung nach DIN 41086 und DIN 470110 für Gebäude mit normalen Innentemperaturen Objekt KfW 55 Neubau eines Einfamilienhauses Basisvariante Bach 18 83527 Haag Auftraggeber Max Mustermann Bach 18

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 03.11.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude MFH Kap Zwenkau Leipziger straße, 04442 Zwenkau

Mehr

Checkliste zur Daten-Aufnahme

Checkliste zur Daten-Aufnahme Checkliste zur Daten-Aufnahme von Gebäude und Anlagentechnik im Neubau Auftraggeber:... Straße :...PLZ/ Ort:... Tel.:... Adresse des Gebäudes:... Datum Daten-Aufnahme:... Datum Abschlussgespräch:... Anlagen:

Mehr

integrierte freie Heizflächen freie Heizflächen Heizflächen 20 K 90/70 C 7 K 35/28 C

integrierte freie Heizflächen freie Heizflächen Heizflächen 20 K 90/70 C 7 K 35/28 C Kennwerte 1. Kurzinfo n sind elektrische Energien, die unmittelbar mit der Versorgung eines Gebäudes mit Raumwärme und Warmwasser in Verbindung stehen. Zu den Hilfsgeräten zählen Pumpen, Ventilatoren und

Mehr

Wärmschutznachweis nach DIN und DIN Rüsselsheim. Familie Silvia Scherer Reiner Schwob Rüsselsheim. Ingenieurbüro Kühne

Wärmschutznachweis nach DIN und DIN Rüsselsheim. Familie Silvia Scherer Reiner Schwob Rüsselsheim. Ingenieurbüro Kühne Wärmschutznachweis nach DIN 4108-6 und DIN 4701-10 - für Gebäude mit normalen Innentemperaturen - Projekt Scherer/Schwob Adresse Eichengrund 13 65428 Rüsselsheim Auftraggeber Familie Silvia Scherer Reiner

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik GEBÄUDE Gebäudeart Mehrfamilienreiheneckhaus Erbaut Gebäudezone Bauteil A UFS - WBF

Mehr

Kurzbeschreibung DIN V BBl 1 :

Kurzbeschreibung DIN V BBl 1 : Kurzbeschreibung DIN V 4701-10 BBl 1 : 2002-02 Kati Jagnow, Stefan Horschler 1 Kurzbeschreibung Das Beiblatt 1 zur DIN V 4701-10 "Diagramme und Planungshilfen für ausgewählte Anlagensysteme mit Standardkomponenten"

Mehr

Energieberatung nach DIN und DIN für Gebäude mit normalen Innentemperaturen -

Energieberatung nach DIN und DIN für Gebäude mit normalen Innentemperaturen - α Energieberatung nach DIN 4108-6 und DIN 4701-10 - für Gebäude mit normalen Innentemperaturen - Projekt Adresse Auftraggeber Adresse Aussteller Adresse Neubau eines Wohnhauses Musterstrasse 11111 Musterstadt

Mehr

ENEV NACHWEIS. Wohngebäude nach dem Monatsbilanzverfahren. Endenergiebedarf dieses Gebäudes: Primärenergiebedarf dieses Gebäudes: 36,19 kwh/m²a

ENEV NACHWEIS. Wohngebäude nach dem Monatsbilanzverfahren. Endenergiebedarf dieses Gebäudes: Primärenergiebedarf dieses Gebäudes: 36,19 kwh/m²a ENEV NACHWEIS Wohngebäude nach dem Monatsbilanzverfahren Endenergiebedarf dieses Gebäudes: 32,39 kwh/m²a Primärenergiebedarf dieses Gebäudes: 36,19 kwh/m²a Bauvorhaben: Neubau eines MFH mit 22 Wohnungen

Mehr

Energieberatung nach DIN und DIN Hanf-Faser-Fabrik - Musterhaus. Objekt: Brüssower Allee 90, Prenzlau. Herr Rainer Nowotny

Energieberatung nach DIN und DIN Hanf-Faser-Fabrik - Musterhaus. Objekt: Brüssower Allee 90, Prenzlau. Herr Rainer Nowotny HanfFaserFabrik Musterhaus Energieberatung nach DIN 41086 und DIN 470110 für Gebäude mit normalen Innentemperaturen Objekt HanfFaserFabrik Musterhaus Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Auftraggeber Herr

Mehr

Förderkonditionen für den Neubau

Förderkonditionen für den Neubau Förderkonditionen für den Neubau Dipl.-Phys. Peter Pospischil Förderkonditionen für den Neubau Einleitung / Grundlagen Zuschüsse / KfW-Darlehen Beispielgebäude mit Variation der Haustechnik 1 Grundlagen

Mehr

Energieberatung nach DIN und DIN

Energieberatung nach DIN und DIN α Energieberatung nach DIN 4108-6 und DIN 4701-10 - für Gebäude mit normalen Innentemperaturen - Projekt Muster Adresse Auftraggeber Adresse Muster Aussteller Energieberatung-PLUS www.energie-plus.info

Mehr

con-tura * Architekten und Ingenieure GmbH; Berlin, Kronprinzendamm 15 Tel. +49(0)30/ Fax. +49(0)30/ Energieausweis

con-tura * Architekten und Ingenieure GmbH; Berlin, Kronprinzendamm 15 Tel. +49(0)30/ Fax. +49(0)30/ Energieausweis 15 1711 Berlin Datum 13125 Berlin 1 7461 Rijssen con-tura * Architekten und Ingenieure GmbH; 1711 Berlin, Kronprinzendamm 15 Tel. +49()3/81 31 715 Fax. +49()3/81 31 711 T_1 Energieausweis nach der Energieeinsparverordnung

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz Die neue DIN

Sommerlicher Wärmeschutz Die neue DIN Baukonstruktion Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes Sommerlicher Wärmeschutz Die neue DIN 4108-2 Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel 1 2 Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes Sommerlicher Wärmeschutz Quelle:

Mehr

1. Allgemeine Projektdaten. 2. Berechnungsgrundlagen

1. Allgemeine Projektdaten. 2. Berechnungsgrundlagen 1. Allgemeine Projektdaten Projekt : EFH Lichthaus 121 E40 Berlin Baumaßnahme : Neubau eines Gebäudes 21.401 Gebäudetyp : Wohngebäude Innentemperatur : normale Innentemperatur Anzahl Vollgeschosse : 2

Mehr

Energieberatung nach DIN und DIN Reitenberger, Greuter Straße 25, Horgau Bauabschnitt 1. Firma Reitenberger Bau GmbH

Energieberatung nach DIN und DIN Reitenberger, Greuter Straße 25, Horgau Bauabschnitt 1. Firma Reitenberger Bau GmbH Energieberatung nach DIN 41086 und DIN 470110 für Gebäude mit normalen Innentemperaturen Objekt Reitenberger, Greuter Straße 25, Horgau Bauabschnitt 1 Greuter Straße 25 86497 Horgau Auftraggeber Firma

Mehr

Bauvorhaben. Vorbemerkung:

Bauvorhaben. Vorbemerkung: Seite E1 Bauvorhaben Bauherr Eva und Hans Mustermann, Am Kornfeld 1 45678 Musterstadt Gebäude/-teil Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung PLZ,Ort 45678 Musterstadt Straße, Haus-Nr. Am Kornfeld Baujahr 2006

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Heidelbergerstraße 43 64395 Brensbach Auftraggeber: Frau Bärbel Bock Heidelbergerstraße 43 64395 Brensbach Erstellt von: Funkat Haustechnik Karlheinz Funkat Installateur-

Mehr

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards (NZEB) Christoph Sprengard 120 Neubau 100 EnEV 2016 KfW-EH 85 H'T ist / H' T REF [%] 80 60 40 20 KfW-EH 70 NZEB, geplant

Mehr

Haustechnisches Planungsburo Dipl.-Ing. (TU) Heiner Focke Neundorfer Str Suhl fon fax mail

Haustechnisches Planungsburo Dipl.-Ing. (TU) Heiner Focke Neundorfer Str Suhl fon fax mail Zul.-Nr. Ing.-/Arch.-kammer Thuringen 0150-W-I-05 Anlage wh bottcherstraä e 13 Energieeinsparverordnung Projekt WH Bo ttcherstra e 13 Beschr. Anlage wh bo ttcherstra e 13 Beschr. Das Geba ude ist im Urzustand

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) gültig bis: 09 / 2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche A N Erneuerbare

Mehr

Von den Fachgremien diskutierter Entwurf zum Muster Energieausweis für Wohngebäude

Von den Fachgremien diskutierter Entwurf zum Muster Energieausweis für Wohngebäude Von den Fachgremien diskutierter Entwurf zum Muster Energieausweis für Wohngebäude Glossar Aufwandszahl E Verhältnis von Aufwand zu erwünschtem Nutzen bei einem Energiesystem. Das heißt, je schlechter

Mehr

Leitfaden zur Energieeinsparverordnung (EnEV) vom

Leitfaden zur Energieeinsparverordnung (EnEV) vom Anlagen und Gebäude, die von der EnEV nicht oder nur teilweise betroffen sind nicht beheizte Gebäude (T i 12 C 1) oder Beheizung 4 Monate im Jahr) Betriebsgebäude überwiegend zur Aufzucht oder zur Haltung

Mehr

5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude

5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude 18 Energieeinsparverordnung 27 5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude 5.1 Allgemeines Die im nachfolgenden Kapitel beschriebenen Anforderungen gelten für zu errichtende Wohngebäude (Neubauten).

Mehr

EnEV Sonneneintragskennwert vs. Thermische Gebäudesimulation

EnEV Sonneneintragskennwert vs. Thermische Gebäudesimulation EnEV 2014 Sonneneintragskennwert vs. Thermische Gebäudesimulation Steffen Rühl SOLAR-COMPUTER Bayern GmbH Geislbach 12, 84416 Taufkirchen Tel. 08084 / 94100 www.solar-computer.de Steffen Rühl SOLAR-COMPUTER

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 7.09.00 Gebäude Gebäudetyp Adresse einseitig angebautes Wohngebäude Metzmachersrath 6, 4 Wuppertal Gebäudeteil

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 05.07.0 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik ) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

ISBN Bauwerk Verlag - Berlin

ISBN Bauwerk Verlag - Berlin Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Neue Energieeinsparverordnung ISBN 3-934369-66-9 Bauwerk Verlag - Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Energieeinsparverordnung... 13 1.1 Vorbemerkungen...

Mehr

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem?

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem? In der EnEV 2016 ist die bedarfsgeführte Lüftungsanlage von Aereco Referenztechnik für die Berechnung gemäß Referenzgebäude. Als feuchtegeführtes Abluftsystem mit oder ohne Abluftewärmenutzung, oder als

Mehr

Energiegespräche in Ingolstadt

Energiegespräche in Ingolstadt Energiegespräche in Ingolstadt Die Energieeinsparverordnung Wolfgang Scheuer Berufsmäßiger Stadtrat für Soziales, Umwelt und Gesundheit Eine wichtige Säule der Energiewende ist das Energiesparen. Die umweltfreundlichste

Mehr

Themenblock 2: Energieeinsparverordnung Bilanzierung der Anlagentechnik

Themenblock 2: Energieeinsparverordnung Bilanzierung der Anlagentechnik Wintersemester 2011-12 / 5. Semester / Modul 5.5 / Ökologie 1 / Klimadesign / Themenblock 2.2 Themenblock 2: Energieeinsparverordnung 2009 2.2. Bilanzierung der Anlagentechnik 03. November 2011 Seite:

Mehr

Energieberatung nach DIN und DIN Objekt: Buschrosenweg 83-91, Hamburg. Stresemannallee Hamburg

Energieberatung nach DIN und DIN Objekt: Buschrosenweg 83-91, Hamburg. Stresemannallee Hamburg Objekt: Buschrosenweg 839, 22299 Hamburg Mehrfamilienhaus Bestand Energieberatung nach DIN 4086 und DIN 4700 für Gebäude mit normalen Innentemperaturen Objekt Mehrfamilienhaus Bestand Buschrosenweg 839

Mehr

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene Studie: Energetische, ökologische und ökonomische Aspekte der Fernwärme in der Hansestadt Rostock 24.02.2012 Dipl.-Ing. Martin Theile Prof. Dr.-Ing. Egon Hassel Universität Rostock Lehrstuhl für Technische

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Kastenhof-Wohnung DG, Kastnerplatz 1, 91804 Mörnsheim Energieberatungsbericht Gebäude: Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Mörnsheim Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim Erstellt

Mehr

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dipl.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis EnEV-Novelle 2004 - leicht und verständlich dargestellt 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage /Bauwerk EnEV-Praxis

Mehr

Energieberatung nach DIN und DIN Planen Bauen Wohnen Dipl.-Ing. Jacek Slabko

Energieberatung nach DIN und DIN Planen Bauen Wohnen Dipl.-Ing. Jacek Slabko Energieberatung nach DIN 41086 und DIN 470110 für Gebäude mit normalen Innentemperaturen Objekt Effizienzhaus KfW 55 553 Servatiusstr. 112 53175 Bonn Auftraggeber Aussteller Planen Bauen Wohnen Dipl.Ing.

Mehr

BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016

BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016 BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016 Fachtagung: Energie Umwelt Zukunft Leipzig, den 26.01.2017 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH

Mehr

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/ Adresse (Straße) Mustermannstrasse, 3694

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/ Adresse (Straße) Mustermannstrasse, 3694 geringer Energiebedarf Passivhaus hoher Energiebedarf Die Einstufung in die erfolgt nach dem sogenannten Primärenergiebedarf. Dieser berücksichtigt neben dem Wärmeschutz des Gebäudes auch die verwendete

Mehr

1. Erster Schritt: Prüfung der Anwendbarkeit des vereinfachten Verfahrens für Wohngebäude nach EnEV

1. Erster Schritt: Prüfung der Anwendbarkeit des vereinfachten Verfahrens für Wohngebäude nach EnEV Berechnungsschritte der Wärmeschutz- und Primärenergienachweise Im folgenden werden die verschiedenen Berechnungsschritte erläutert, die bei der Anwendung des vereinfachten Verfahrens für Wohngebäude nach

Mehr

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Lehrveranstaltung Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Prof. Dr.-Ing. Mario Adam Dipl.-Ing Klaus Backes E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Mehr

53 kwh/m2.a. Ausstellungsdatum GEBÄUDE. Wien, Nußdorfer Straße 21_Wohnen. Gebäudeart. Erbaut. Mehrfamilienhäuser.

53 kwh/m2.a. Ausstellungsdatum GEBÄUDE. Wien, Nußdorfer Straße 21_Wohnen. Gebäudeart. Erbaut. Mehrfamilienhäuser. 1 GEBÄUDE Wien, Nußdorfer Straße 21_Wohnen Gebäudeart Mehrfamilienhäuser Erbaut 1965 Gebäudezone Energieausweis (Mehrfamilienhäuser) Katastralgemeinde Alsergrund Straße Nußdorfer Straße 21 KG-Nummer 01002

Mehr

Einsatz Erneuerbarer Energien - EEWärmeG

Einsatz Erneuerbarer Energien - EEWärmeG Einsatz Erneuerbarer Energien EEWärmeG Auftraggeber B.Schröder und H. Kramer SchultKruseStr.01 18546 Sassnitz Anschrift des Gebäudes Bahnhofstr.11 18609 Ostseebad Binz Gebäudequalität im Vergleich zu EnEV

Mehr

Themenblock 2: Energieeinsparverordnung Bilanzierung der Anlagentechnik

Themenblock 2: Energieeinsparverordnung Bilanzierung der Anlagentechnik Themenblock 2: Energieeinsparverordnung 2009 2.2. Bilanzierung der Anlagentechnik 4. November 2010 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Seite 3-5 Heizung Seite 6-9 Luftheizung / Lüftung Seite 10-11 Warmwasser

Mehr

Änderungen ab Version X 7.00

Änderungen ab Version X 7.00 Änderungen ab Version X 7.00 Produkt: Bautherm EnEV X Hersteller: BMZ Technisch-Wissenschaftliche Software GmbH Datum: 15.02.2011 Website: http://www.bmz-software.de email: mailto:info@bmz-software.de

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Gemeinde (Lehrer) wohnhaus Haunsfelder Sraße16/17 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Mörnsheim Kastnerplatz1 91804 Mörnsheim Erstellt von: Johannes Steinhauser

Mehr