GELLERSEN. Heute und Morgen. Nachrichten aus der Samtgemeinde Gellersen. Aus dem Inhalt. Das war das Jahr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GELLERSEN. Heute und Morgen. Nachrichten aus der Samtgemeinde Gellersen. Aus dem Inhalt. Das war das Jahr"

Transkript

1 Aus dem Inhalt Grüße zum Jahreswechsel und Jahresrückblicke der Bürgermeister(innen) Wir kümmern uns! Verein Erlebnisschmiede Südergellersen gegründet Schulpartnerschaft: Westergellersen und Szkola Podstawowa in Turowo DFB-Minispielfeld in Kirchgellersen eingeweiht Messe geplant: Frauen bewegen was Heute und Morgen 2. Jahrgang Dezember 2008 alle 2 Monate Das war das Jahr Abriss Petersenhof Reppenstedt Anbau Kindergarten Rappelkiste Reppenstedt Sanierung Bäckerstraße Kirchgellersen 2008 Bau des Netto-Markt Kirchgellersen Anbau Feuerwehrhaus Heiligenthal Sanierung der Schmiede Südergellersen Im Jahr 2008 sind von den Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Gellersen viele Vorhaben zur Verbesserung der Infrastruktur und der Verschönerung der Orte in Angriff genommen oder bereits umgesetzt worden. Lesen Sie mehr dazu in den Jahresrückblicken der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Innenteil. Nachrichten aus der Samtgemeinde Gellersen GELLERSEN Rechtsanwältin Annegret Wozny Beratung und Vertretung im Erbrecht Testamente Testamentsvollstreckung Erbauseinandersetzung Testamentsvollstreckerin DVEV Fachanwältin für Familienrecht Termine nach Vereinbarung 04131/ A.Wozny@rs21.de Rechtsanwälte Krempin, Wozny & Staedler Hindenburgstr. 107a Lüneburg

2 Ihr Möbelhaus in der Region Artlenburger Landstraße Adendorf Tel.: / WIR WÜNSCHEN UNSEREN GÄSTEN UND FREUNDEN FROHE WEIHNACHTEN UND EIN GESUNDES NEUES JAHR. Ihre Familie Thomas Rund und alle fleißigen Helfer Wir machen Urlaub vom bis (Festlichkeiten in dieser Zeit auf Anfrage) Ulf Eilrich Am Berge 8a Eyendorf Tel.: / Aktion Adventskalendar Besuchen Sie uns am 9. Dezember und Sie erhalten eine kleine Überraschung von uns! kundenfreundliche Öffnungszeiten Hol- und Bringdienst Leihfahrzeug Neu in Salzhausen: stoltze+kalb rahmenmanufaktur Seit dem 13. September 2008 präsentieren sich Anja Stoltze und Heike Kalb mit ihrer Rahmenmanufaktur in der Hauptstraße 5 in Salzhausen. In der Werkstatt der kleinen Bauernkate fertigen die beiden Jungunternehmerinnen individuelle Bilderrahmen und Passepartouts sowie Kaschierungen und Veredelungen manuell an. Das große Sortiment umfasst Spiegel, Leinwandbilder und Kunstdrucke. Was nicht vorrätig ist, kann per Katalog bestellt werden. Besondere Beachtung sollte man der ersten Rabatt-Aktion der Newcomer schenken: Am 6. Dezember erhält jeder Kunde bei der Nikolaus-Aktion 10% auf alle Wechselrahmen und Kunstdrucke. Hier werden die Kunden sicherlich schon auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken fündig. Hauptstr Salzhausen Fon/Fax [04172] /39 Das Wichtigste in der Kunst ist der Rahmen. Öffnungszeiten: Montags bis Freitags sowie Samstags von Frank Zappa Uhr Uhr Herausgeber: Samtgemeinde Gellersen, Samtgemeindebürgermeister: Josef Röttgers Dachtmisser Straße Reppenstedt Telefon: Telefax: Rathaus@gellersen.de Internet: IMPRESSUM Satz, Layout, Druck und Anzeigenwerbung: DRUCKEREI BUCHHEISTER GMBH August-Wellenkamp-Str Lüneburg Tel.: Fax: Anzeigen: f.hartel@druckereibuchheister.de Titellayout: Barbara Hoyer, Kirchgellersen

3 Aus Samtgemeinde und Gemeinden Samtgemeinde Gellersen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Weihnachten steht vor der Tür, und Sie alle freuen sich jetzt auf die ruhige Zeit zwischen den Jahren und die Feier im Familien- oder Freundeskreis. Weihnachten ist ein Fest, das hier von allen Menschen begangen wird, ganz gleich, wo sie herkommen, ganz gleich, ob sie einer oder welcher Religion sie anhängen. Denn Weihnachten hat als Fest der Besinnlichkeit und des Schenkens, als Fest der Zuwendung zu Anderen, eine starke, über Jahrhunderte unverminderte Ausstrahlung. An den Weihnachtstagen haben wir Zeit für uns. Wir haben Zeit, auch Samtgmeindebürgermeister Josef Röttgers ein wenig den Alltagssorgen zu entfliehen. Die Zeit steht quasi still. Keine großen Entscheidungen in Politik oder Wirtschaft werden gefällt. Wir können in aller Ruhe mit unseren Nächsten feiern. Wir können das vergangene Jahr Revue passieren lassen und uns fragen, wo wir stehen, in unserem privaten wie auch im politischen Leben. Bilanzen haben stets zwei Posten, sie haben Positives wie Negatives zu vermelden. Das gilt für die Politik, und das wird auch für Sie gelten, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wenn Sie Ihre persönliche Summe des vergangenen Jahres ziehen oder sich die Ereignisse der letzten Monate nochmals vor Augen führen. Gewiss, wir stehen in Deutschland und auch in der Samtgemeinde Gellersen vor großen Herausforderungen. Bankenkrise, Angst vor Rezession, Arbeitslosigkeit, Schwächen im Bildungs- und Ausbildungssystem, die finanziellen Engpässe der öffentlichen Hand - Sie alle kennen das zur Genüge. Und ob oder wie schnell wir dies in den Griff bekommt, das lässt sich heute noch nicht absehen. Auch in der Samtgemeinde Gellersen haben wir in diesem Jahr nicht alles erreicht, was wünschenswert wäre. Aber wir haben doch Vieles geschafft, um unseren Wirtschaftsstandort und die Lebensqualität für die Menschen in unserer Region zu verbessern. Unsere Erfolge beruhen jedoch auf Ihren Stärken, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Sie hier wohnen und arbeiten, auf Ihrer Initiative und Kreativität, auf Ihrer Tatkraft und Ihrem Engagement. Unsere Erfolge beruhen darauf, dass Sie - dass wir alle - die Probleme gemeinsam angehen, dass sich viele Einzelne und viele Unternehmen für die Bürgerinnen und Bürger der Samtgemeinde Gellersen verantwortlich fühlen. Deshalb nutze ich die heutige Gelegenheit gern, allen Bürgerinnen und Bürgern der Samtgemeinde Gellersen zu danken, die sich für ihre Mitmenschen, für lohnende Ziele einsetzen. Es gibt viel bürgerschaftliches Engagement vor Ort und in unserem Land, mehr, als man manchmal meint, wenn soziale Kälte oder Kriminalität die Schlagzeilen beherrschen. Die Menschen, die sich für karitative Organisationen, in Vereinen oder in der Nachbarschaftshilfe engagieren, machen keine Schlagzeilen - sie machen einfach das, was sie für richtig halten oder als nötig empfinden. Sie bewegen etwas im Sport oder in der Kultur, sie helfen Bedürftigen oder verschaffen anderen ihr Recht. Menschen, die sich engagieren, handeln aus Verantwortungsgefühl heraus und aus Mitmenschlichkeit. Sie beweisen Solidarität und manches Mal auch Zivilcourage, wenn sie sich für Bedrohte oder ungerecht Behandelte einsetzen. Alle Menschen sind gleich, und alle haben gleiche Rechte. Auch das ist ein Grundsatz, an den Weihnachten erinnert. Es ist ein christliches Fest, doch die Werte, von denen es spricht, werden auch von anderen Religionen hoch gehalten oder von Menschen, die sich einem humanistischen Gedankengut verpflichtet fühlen. Alle Völker und Religionen, nicht nur das christliche Abendland, schätzen Frieden und Mitmenschlichkeit. Und alle, die sich dafür einsetzen, zeigen, dass diese Werte Bestand haben, dass sie nach wie vor gültig sind und eine Richtschnur unseres Verhaltens bilden. Danken möchte ich allen Menschen, die an den Feiertagen arbeiten und selbst am Heiligen Abend für alle anderen den Betrieb aufrecht erhalten: den Busfahrern, Feuerwehrleuten und Polizeibeamten, den Ärzten und Pflegekräften, den Radio- und Fernsehmachern. Und nicht zuletzt allen Menschen, die sich gerade an Weihnachten um Andere, um Bedürftige oder Alleinstehende kümmern. Menschen, die sich für 3 Wiesenweg Reppenstedt Zum Weihnachtsmarkt am präsentieren wir die neue Kollektion von mit himmlischen PRADA 25 % Rabatt. Unser Nikolausangebot: Individuelle Fashionbrille komplett mit superentspiegelten / gehärteten Einstärkengläsern* 75,- EUR *Gläserstärken bis +/-6 dpt i.st.hs/cyl+4dpt

4 Andere engagieren, machen unsere Welt heller und freundlicher. Menschen, die sich nicht entmutigen lassen, sondern ihr Mögliches tun, stehen für Aufbruch und Hoffnung. In der Samtgemeinde Gellersen gibt es viel uneigennütziges Engagement. Das sind unsere Stärken, das gibt uns Anlass, mit Zuversicht in die Zukunft zu blicken. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, frohe und geruhsame Weihnachtstage sowie alles Gute für das neue Jahr. Ihr Josef Röttgers Samtgemeindebürgermeister Meinen Weihnachtsgruß möchte ich mit dem Gedicht Die Heilige Nacht von Eduard Mörike schließen. Gesegnet sei die heilige Nacht, die uns das Licht der Welt gebracht! - Wohl unterm lieben Himmelszelt die Hirten lagen auf dem Feld. Ein Engel Gottes, licht und klar, mit seinem Gruß tritt auf sie dar. Vor Angst sie decken ihr Angesicht, da spricht der Engel: Fürcht t euch nicht! Ich verkünd euch große Freud: Der Heiland ist geboren heut. Da gehn die Hirten hin in Eil, zu schaun mit Augen das ewig Heil; zu singen dem süßen Gast Willkomm, zu bringen ihm ein Lämmlein fromm. - Bald kommen auch gezogen fern die heilgen drei König mit ihrem Stern. Sie knien vor dem Kindlein hold, schenken ihm Myrrhen, Weihrauch, Gold. Vom Himmel hoch der Engel Heer frohlocket: Gott in der Höh sei Ehr! manchmal auch tatsächlich so sein. Ich gebe allerdings auch zu bedenken, dass solche Termine sehr häufig am Abend oder am Wochenende stattfinden. Kleiner Wermutstropfen. Dies ist aber etwas, was mir sehr wohl bewusst war, als ich mich seinerzeit entschlossen habe, für den Posten des hauptamtlichen Bürgermeisters zu kandidieren. Auf jeden Fall spreche ich als Bürgermeister mit sehr vielen, auch sehr interessanten Menschen, die ich ansonsten sicher nicht kennen gelernt hätte. Der Satz Jeder Chef ist nur so gut, wie es seine Mitarbeiter(innen) sind ist voller Wahrheit und Weisheit. Und diese Weisheit gilt in besonderem Maße für die Sekretärin des Chefs, sprich des Bürgermeisters. Sie, die mit Namen Ines Hoffmann heißt, ist meine engste Mitarbeiterin und hat vor allem die Aufgabe, mir letztlich auch den Rücken frei zu halten. Das und vieles Andere mehr macht Frau Hoffmann. Näheres mag sie aber selbst erzählen. Die Chefsekretärin Guten Tag, mein Name ist Ines Hoffmann, und seit nunmehr 7 Jahren bin ich die Sekretärin der Samtgemeindeverwaltung Gellersen. Als Sekretärin bin ich natürlich, neben den üblichen allgemeinen Aufgaben, für die Terminplanung des Samtgemeindebürgermeisters verantwortlich und auch für das Kaffeekochen und Vorbereiten des Raumes, wenn Besprechungen stattfinden. Das Kaffeekochen ist aber auch das Einzige, was vom Klischee der Sekretärin übrig geblieben ist. Das soll aber nun nicht heißen, dass der Samtgemeindebürgermeister niemals Kaffee kocht - im Gegenteil, sein Kaffee ist auch nicht der schlechteste. Wie bereits in unserer Oktoberausgabe angekündigt, wollen wir Ihnen unter dem Motto WIR KÜMMERN UNS die Samtgemeinde, deren Aufgaben und Zuständigkeiten und auch das Innenleben der Samtgemeindeverwaltung in loser Reihenfolge ein wenig näher bringen. Gleiches werden die Mitgliedsgemeinden, Kindergärten und Schulen für ihren Bereich auch machen. Der Samtgemeindebürgermeister Fangen wir also ganz oben an, und getreu dem Film Die Feuerzangenbowle stellen wir uns die Fragen: Was ist ein Samtgemeindebürgermeister? Was macht der eigentlich? Und wer bitte schön ist überhaupt mein Samtgemeindebürgermeister? Also der Reihe nach. Ich darf mich vorstellen: Josef Röttgers; Beruf(ung): Samtgemeindebürgermeister seit nunmehr fast 2 Jahren. Samtgemeindebürgermeister ist laut Niedersächsischer Gemeindeordnung (NGO) der offizielle Name für Bürgermeister in niedersächsischen Samtgemeinden und neben dem Samtgemeinderat und dem Samtgemeindeausschuss eines der drei Organe einer Samtgemeinde. Im Gegensatz zu den Mitgliedsgemeinden der jeweiligen Samtgemeinden bin ich direkt von Ihnen - den Bürgerinnen und Bürgern - gewählt und hauptamtlich tätig. Meine Amtszeit beträgt acht Jahre, also sechs Jahre müssen und sollten wir auf jeden Fall noch miteinander auskommen. Der (hauptamtliche) Bürgermeister hat entsprechend der jeweiligen Gemeindeordnung unterschiedliche Aufgaben. Hier sind die Wesentlichen: Er ist der gesetzliche Vertreter der Gemeinde. Er leitet die Verwaltung und ist somit auch Dienstvorgesetzter der Mitarbeiter(innen) der Gemeinde. Er ist Vorsitzender des Samtgemeindeausschusses. Er ist für die Vorbereitung und Umsetzung der Beschlüsse des Rates und des Samtgemeindeausschusses verantwortlich. Er ist für die sachgerechte Erledigung der Weisungsaufgaben verantwortlich. Er repräsentiert die Samtgemeinde Gellersen. Au fein!, wird vielleicht so mancher mit Blick auf die letztgenannte Zuständigkeit sagen: Nette Gesellschaften, lecker Essen Das mag 4 Samtgemeindebürgermeister Josef Röttgers und Chefsekretärin Ines Hoffmann Die Tätigkeit als Chefsekretärin der Samtgemeindeverwaltung ist sehr verantwortungsvoll aber auch abwechslungsreich. Zusätzlich zu meinen Hauptaufgaben gibt es fast jeden Tag neue Herausforderungen, die gemeistert werden wollen und müssen. Es wird nie langweilig. Viele meiner Aufgaben haben organisatorischen Charakter. So z. B. die Einteilung des Schreibdienstes. die Mitarbeit bei der Organisation des jährlich stattfindenden Partnerschaftsaustausches mit der Gmina Szczecinek. die Raumabstimmung und -reservierung für Sitzungen des Samtgemeinderates und dessen Fachausschüsse sowie des Gemeinderates Reppenstedt und dessen Fachausschüsse. die Vorbereitung von Präsenten anlässlich des 80., 85., 90., 95. usw. Geburtstages von Bürgerinnen und Bürgern. die Vorbereitung von Präsenten anlässlich der goldenen, diamantenen, eisernen oder Gnadenhochzeit von Bürgerinnen und Bürgern. die Vorbereitung und Durchführung des Tages des Sportes und des Ehrenamtes, an dem ein Mal im Jahr erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler geehrter werden sowie ehrenamtlich Tätige, die sich auf besondere Weise um das Gemeinwohl verdient gemacht haben. Daneben bin ich für den Internetauftritt der Samtgemeinde und den der Gemeinde Reppenstedt verantwortlich. Auch betreue ich das elektronische Ratsinformationssystem der Samtgemeinde und der Gemeinde Reppenstedt, das über die jeweilige Homepage zu erreichen ist. Im Ratsinformationssystem können sich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, vor allem aber die Ratsmitglieder, über anstehende oder bereits stattgefundene Sitzungen und die darin gefassten Beschlüsse informieren. Damit aber noch nicht genug. Auch das Mitteilungsblatt, das Sie gegenwärtig in Händen halten, geht über meinen Tisch. Meine Aufgabe ist es, alle von den einzelnen Vereinen und Einrichtungen der Samtgemeinde zugearbeiteten Artikel redaktionell zu erfassen und für den Druck vorzubereiten. Wir hoffen, dass wir Ihnen einen kleinen Einblick in unsere Aufgaben und Zuständigkeiten vermitteln konnten. In der nächsten Ausgabe werden die Mitarbeiter des Ordnungsamtes über Ihre Aufgaben informieren.

5 Straßen- und Gehwegreinigung im Winter Weiße Weihnachten - davon träumen wir in jedem Jahr. Doch oft endet die Freude über Schnee und Frost spätestens dann, wenn der erste Schnee geräumt werden muss oder Frost für schlecht- oder sogar unpassierbare Wege sorgt. Dann beginnen - was vielen Bürgern oft nicht klar ist - die Pflichten der Hauseigentümer. Diese Pflichten sind in der Samtgemeinde Gellersen durch die Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen vom und der Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung vom geregelt. Für Reinigungspflicht und Winterdienst auf allen Gehwegen sind jeweils die Eigentümer der an die Straße angrenzenden Grundstücke verantwortlich. Bei Schneefall müssen alle Gehwege in einer für den Fußgängerverkehr erforderlichen Breite frei gehalten werden, d. h. ein frei geräumter Streifen von etwa 1,50 m Breite. Ist ein Gehweg nicht vorhanden, so ist ein Streifen von mindestens 1,00 m neben der Fahrbahn zu räumen. Die Räumpflicht besteht werktags zwischen 7:00 Uhr und 20:00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 9:00 Uhr bis 20:00 Uhr. Bei Schnee- und Eisglätte muss außerdem gestreut werden. Hier dürfen zum Streuen nur abstumpfende Mittel wie z. B. Granulat oder Sand verwendet werden. Bei Glätte müssen auch Fahrbahn, Fußgängerüberwege und gefährliche Stellen von den Anliegern der betroffenen Straße mit abstumpfenden Mitteln abgestreut werden. Die Räum- und Streupflicht des Anliegers für die Fahrbahn gilt jeweils bis zur Straßenmitte, wobei zur Fahrbahn auch die Trenn-, Seiten- und Parkstreifen sowie die Bushaltebuchten gehören. Mehr Informationen zu diesem Thema erhalten Sie auch auf der Internetseite der Samtgemeinde Gellersen unter Aus dem Friedhofswesen Im Friedhofswesen sind in den letzten Wochen kleine, aber feine Änderungen vorgenommen worden. So wurde in der Friedhofskapelle Südergellersen ein neuer Linoleumbelag verlegt. Zusätzlich sind einheitliche Gesangbücher und neue Sitzkissen angeschafft worden. Diese werden von den Trauergästen gerade in der kalten Jahreszeit sicherlich geschätzt. In der Gutskapelle Heiligenthal ist der kolorierte Druck Anbetung der Hirten mit klassizistischen Rahmen restauriert worden. Das Gemälde ist wieder in vollem Glanze zu bewundern. Archiv der Samtgemeinde Gellersen Moritz von Zahrenhusen - Sagenhafter Raubritter der Lüneburger Heide Obwohl sich die Begebenheiten fern ab im ehemaligen Amt Ebstorf ereigneten, gibt es mehrere Berührungspunkte mit der Samtgemeinde Gellersen, die dem Autor und Archivar Lutz Tetau eine eingehende Untersuchung sinnvoll erschienen ließen. Herausgekommen ist ein 240 Seiten umfassendes Buch, das bewusst zweigeteilt historisch und volkstümlich den o. a. inoffizielle Untertitel des Buches eingehend betrachtet. Es wurden urkundlich nachweisbare Fakten zusammengetragen und die Entstehung der Sage beleuchtet, um schließlich den wahren Kern derselben benennen zu können. War es wirklich der lange Dierk von Gellersen, der den berüchtigten Raubritter mit einem Büchsenschuss tötete? Warum hielt er sich häufig in Heiligenthal auf? Hatte er einen geheimen Auftrag des spanischen Königs Philipp II? Alles Fragen, die jetzt beantwortet werden konnten. Der Leser wird in fast vergessene Zeiten mitgenommen, in denen sich adlige Halunken und andere Strauchdiebe in der Raubkammer tummelten und weite Teile der Lüneburger Heide in Angst und Schrecken versetzten. Erhältlich ist das Festeinband/Hardcover-Buch für 12,00 im Rathaus der Samtgemeinde Gellersen, Dachtmisser Straße 1, Reppenstedt. Weitere Auskünfte erteilt der Autor gerne unter der Telefonnummer Bürgermeisterin Ursula Freitag Gemeinde Kirchgellersen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger von Kirchgellersen! Der Kalender für 2008 ist dünn geworden, und es dauert nicht mehr lange bis Weihnachten und Neujahr. Dies gibt uns den Anlass, innezuhalten und das Jahr 2008 Revue passieren zu lassen, zu betrachten was es uns gebracht hat und zu überlegen, welche Perspektiven wir für das neue Jahr haben. Wir alle wünschen uns Gesundheit, Erfolg im Beruf, Harmonie in der Familie und das Erreichen unserer ganz persönlichen Ziele. In unserer Gemeinde schauen wir - trotz knapper Finanzen - doch auf ein recht positiv verlaufenes Jahr 2008 zurück. So konnten wir Vieles realisieren, wie z. B. den Umbau des Gemeindebüros die Anschaffung neuer Möbel für unser Gemeindebüro die Müllsammelaktion mit der Jugendfeuerwehr im Frühjahr die Eröffnung des NETTO-Marktes die Teilnahme an der historischen Dorfrallye des Heimat- und Kulturvereins die Umsetzung der Baumaßnahmen im Zuge der Dorferneuerung in der Bäckerstraße, dem Schmie-deweg, dem Eichenweg und Am Hang, und der langersehnten Verkehrsberuhigung Dachtmisser Straße die 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr.12 Am Steinbint, so dass dort jetzt eine Doppelhaus-bebauung möglich wird die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 13 Wappenhorner Weg Nord die Bereitstellung des gemeindeeigenen Grundstückes zur Errichtung des Minispielfeldes auf dem Sportplatz die Pflanzaktion im Herbst gemeinsam mit dem Verein der deutschfranzösischen Partnerschaft und dem Jugendhaus die Laubsammelaktion an vier Samstagen im Herbst Zum Abschluss unserer Aktivitäten werden wir am 2. Dezember am Gemeindebüro am offenen Adventskalender, den die Kirchengemeinde veranstaltet, teilnehmen. Ich möchte das Weihnachtsfest und den Jahreswechsel zum Anlass nehmen, um all denen zu danken, die auch in dem nun endenden Jahr 2008 daran mitgearbeitet haben, unsere Gemeinde lebens- und vor allem liebenswert zu erhalten. Ein bekanntes Zitat von Erich Kästner lautet Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. Deshalb bitte ich Sie an dieser Stelle für das neue Jahr um Ihre engagierte Mitarbeit. Gemeinsam wollen wir daran arbeiten, Bewährtes zu erhalten und die Zukunft unserer Gemeinde zu gestalten. Ihnen, liebe Einwohner, wünsche ich von ganzem Herzen ein friedliches und besinnliches Weihnachtsfest, vor allem die Zeit, zurückzublicken auf die schönen Momente des zu Ende gehenden Jahres, Zeit für die Familie aber auch Zeit um neue Kraft zu schöpfen. Für das Jahr 2009 wünsche ich Ihnen vor allem Gesundheit, Frieden, Glück und Freude. Ihre Ursula Freitag Bürgermeisterin Wir wünschen allen Lesern eine besinnliche Adventszeit und ein schönes Weihnachtsfest, sowie einen tollen Start ins neue Jahr!

6 Pflanzaktion in Kirchgellersen Am folgten einige freiwillige Helfer aus dem Gemeinderat dem Aufruf unserer Bürgermeisterin Frau Freitag, an einer Pflanzaktion teilzunehmen. Morgens um 9:00 Uhr traf man sich mit Spaten und Harke am Kriegerdenkmal im Dorfe. Unter fachkundiger Anleitung von Garten bauarchitektin Pia Lemke ging es bei erst frostigem aber sonnigem Wetter mit einer Erneuerung der Bepflanzung des Denkmals los. Insgesamt wurden fast Blumenzwiebeln in die Erde gebracht Insgesamt galt es, fast Blumenzwiebeln in die Erde zu bringen. Auch diverse Grünflächen rund um unseren alten Dorfmittelpunkt sollen im Frühjahr erblühen, viele hundert Löcher wurden gebuddelt, um die Narzissenzwiebeln darin zu verstecken. Einige Helfer bewaffneten sich noch mit Besen und Schaufeln, um den Platz selber sowie die Einmündungen der angrenzenden Straßen von Laub und Erde zu befreien. Parallel zur Pflanzaktion fand die erste Laubannahmeaktion statt. Auch hier hatten sich drei freiwillige Helfer gefunden, um für die ordentliche Abwicklung zu sorgen und kamen bei der großen Menge von Laub ordentlich ins Schwitzen. Besonders danken möchten wir an dieser Stelle Herrn Hans-Jürgen Hinz und seiner Frau Andrea, die sowohl an diesem Tag als auch an den anderen drei Terminen tatkräftig mit zupackten. Bei der Laubsammelaktion kamen die Helfer ordentlich ins Schwitzen. Nach so viel getaner Arbeit fand der aktive Vormittag mit einem Picknick im Garten der Gemeindeverwaltung, bei inzwischen herrlichem Sonnenschein, seinen Ausklang. In der darauf folgenden Woche ließ es sich der Verein der deutschfranzösischen Partnerschaft nicht nehmen, auch selber den Spaten und den Besen in die Hand zu nehmen, um den Platz Ünner de Eicken, welcher den Partnergemeinden gewidmet ist, zu säubern und ebenfalls mit vielen Blumenzwiebeln zu bepflanzen. Da alle ganz begeistert bei der Sache waren, nahmen sich diese fleißigen Helfer auch gleich noch den Klosterplatz vor, um auch diesen im Frühjahr aufblühen zu lassen. Auch das Jugendhaus hat uns tatkräftig unterstützt und vor dem Gemeindebüro Blumenzwiebeln gesetzt. Im kommenden Frühjahr werden unsere Bürger dann sehen, ob die Hilfsgärtner mit dem grünen Daumen ausgestattet sind. Für das Jahr 2009 werden rechtzeitig einige Termine bekannt gegeben, damit hoffentlich der eine oder die andere uns dann eifrig unterstützen wird. Bärbel Wöller 6 Gemeinde Reppenstedt Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, liebe Neubürger, liebe Nachbarn und Freunde, Adventsgestecke in Büros und Wohnungen, Lichter und Tannenbäume in den Einkaufszentren - niemand kommt daran vorbei - Weihnachten steht vor der Tür. Auch wenn der Glanz, den das Fest auf einen ausübte, als man noch Kind oder Jugendlicher war, mit zunehmenden Alter etwas abnimmt, so übt Weihnachten auch auf uns als Erwachsene noch immer seine Faszination aus. Weihnachten und die Zeit zwischen den Jahren bringen uns ein paar Tage Besinnlichkeit, ein paar Tage Innehalten und Auf-atmen. Alles ruht - die Geschäfte, die Politik und Teile Bürgermeister Klaus Olshof unseres Alltags. Wir haben Zeit, mit unseren Angehörigen und Freunden ein schönes Fest zu begehen. Wir haben Zeit, uns wieder auf uns selbst zu besinnen und auf das, was uns wichtig ist im Leben. Nur leider ist die Advents- und Weihnachtszeit nicht immer so stimmungsvoll, wie man es sich gern in den eigenen Träumen vorstellt, denn sie hat auch ganz andere Seiten. Der alltägliche Konsum fordert seinen Tribut, und die Jagd nach immer aufwendigeren Geschenken bringt nicht nur ein leeres Portemonnaie, sondern auch Stress und Hektik mit sich. Und schon sind wir mitten in der Überlegung, was Weihnachten heute noch bedeuten könnte. Sind die Weihnachtstage für uns nur ein paar arbeitsfreie Tage, sind sie ein geeigneter Zeitpunkt für Familienfeiern, hat das Fest für uns noch eine Aussage? Fühlen wir uns eigentlich von der Weihnachtsbotschaft noch angesprochen, der Verheißung einer friedlicheren, besseren Welt, der Frage nach dem Sinn des Lebens? Ich denke, diese Frage muss natürlich jeder für sich selbst beantworten. Doch der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Er braucht mindestens genauso menschliche Nähe. Er braucht Zuwendungen und Anerkennung, Geborgenheit und Aufmunterung. Vieles, was ihm wichtig, was für sein Wohlbefinden unverzichtbar ist, kann er nicht kaufen, sondern bekommt es über zwischenmenschliche Beziehungen. Anderes, was den Menschen wichtig ist, hängt auch mit der Gesellschaft zusammen, in der sie zuhause sind, wie der Wunsch, in Freiheit zu leben, sich frei entfalten und selbst über sich bestimmen zu können oder das Bedürfnis nach einer Zukunftsperspektive. Denn auch ohne Hoffnung können wir Menschen nicht leben. Dass es etwas bringt, einmal innezuhalten und zu fragen, welchen Sinn unser Tun eigentlich hat oder haben könnte, daran kann uns Weihnachten, daran kann uns seine Botschaft erinnern. Aber bei aller Beschaulichkeit wollen wir nicht vergessen, dass Weihnachten insbesondere auch ein fröhliches Fest ist. Die Weihnachtsfeiertage sind natürlich auch eine Zeit zum Ausspannen, eine Auszeit, die wir uns redlich verdient haben. Weihnachten bietet immer auch eine gute Gelegenheit, miteinander zu reden, neue Pläne zu schmieden oder zusammen etwas zu unternehmen. Wir können eine Bilanz der letzten zwölf Monate ziehen, um für die Zukunft gut gewappnet zu sein. Es ist wie in jedem Jahr, rückblickend stellt sich immer die Frage, wo ist eigentlich die Zeit geblieben? Sofort entsteht die Überlegung, was war denn alles in diesem Jahr? Jetzt folgt die gedankliche Einkehr, und zwar mit der Feststellung, im Grunde ist alles so geblieben wie in den Jahren zuvor, nicht mehr und auch nicht weniger. Ich hoffe, das Jahr 2008 war für Sie und Ihre Familien ein angenehmes und erfolgreiches Jahr, das Sie gerne in Erinnerung behalten werden. Für mich war 2008 nicht nur das zwölfte Jahr in der nunmehr dritten Ratsperiode meiner Amtszeit als Bürgermeister der Gemeinde Reppenstedt, sondern auch ein bewegtes Jahr voller Höhen und Tiefen, neuer Erfahrungen und Erkenntnisse, neuer Trends und Entwicklungen, voller wichtiger Weichenstellungen und Entscheidungen, voller positiver Verbindungen und Kontakte zu Menschen - auch über unsere Wohlfühlgemeinde Reppenstedt hinaus. Erfreulicherweise haben sich auch in diesem Jahr viele Bürgerinnen und Bürger unter dem Banner der Ehrenamtlichkeit für andere und für lohnende Ziele eingesetzt. Ihr Wirken auf karikativem, kulturellem und sportlichem Gebiet trägt entscheidend zur Lebensqualität hier bei uns in der Wohlfühlgemeinde Reppenstedt bei, und ich danke auf

7 diesem Wege allen Mitbürgerinnen und Mitbürger, die in diesen Bereichen mitarbeiten, für ihr großes über das normale Maß hinausgehende Engagement, auf das eine Gemeinde angewiesen ist, das den Wohlfühlcharakter einer Kommune erst ausmacht. Sie beweisen, dass unsere Gesellschaft nicht so kalt und egoistisch ist, wie ihr manchmal nachgesagt wird. Das Wörtchen wir steht hier noch klar vor dem ich. Liebe Reppenstedter, liebe Neubürger unserer Wohlfühlgemeinde, in Irland sagt man: Als Gott die Zeit erschaffen hat, hat er genug davon gemacht! Ich weiß ja nicht, wie es Ihnen geht, aber ich nehme mir jedes Jahr aufs Neue vor, dass ich mich nicht mehr unter Zeitdruck setze oder setzen lasse - auch nicht zu Weihnachten - oder gerade deshalb. Aber auch dieses Jahr - gerade vor Weihnachten - ist wieder einmal festzustellen, mit dem Spruch stimmt etwas nicht! Eine Woche hätte es schon noch mehr sein dürfen - gerade vor Weihnachten! In diesem Sinne wünsche ich uns allen ein paar Tage des Atemholens und der Stille und insbesondere der Besinnung auf die wirkliche Bedeutung von Weihnachten. Allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern sage ich Dankeschön für die vielfältige Unterstützung, die Sie mir, den Mitgliedern des Rates und der Verwaltung im Rathaus im vergangenen Jahr entgegengebracht haben. Danke auch für das große Vertrauen und für das engagierte Miteinander, die Gespräche auf der Straße oder aber auch nur mal übern Zaun. Eine besinnliche Adventszeit, ein insbesondere von Fröhlichkeit geprägtes Weihnachtsfest sowie einen stimmungsvollen Jahreswechsel wünsche ich Ihnen und Ihren Familien. Für das kommende Jahr 2009 wünsche ich uns allen vor allem Frieden, Gesundheit und Wohlergehen und hoffe, dass Sie auch weiterhin mit Wohlwollen und dem auch bisher gezeigten Engagement zu einem Wir-Gefühl in unserer Wohlfühlgemeinde Reppenstedt beitragen mögen. Bleiben wir auch weiterhin eng miteinander im Gespräch - für eine liebens- und lebenswerte Gemeinde - um dem Leben seinen Wert zu geben. Herzliche Weihnachtsgrüße Ihr Klaus Olshof Bürgermeister der Gemeinde Reppenstedt Jahresrückblick 2008 EU- Fördermittel waren ein großes Thema im zu Ende gehenden Jahr 2008 nicht nur in den Medien. Der Gemeinde Reppenstedt ist es u. A. gelungen, aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) rund 1 Mio. Euro einzuwerben. Zum großen Teil werden diese Zuschüsse für die Umgestaltung der unfallträchtigen viel befahrenen L 216 im Ortskern Verwendung finden. Die Umgestaltung der Ortsdurchfahrt an der L 216 stellt dabei eine große Herausforderung für die Politik und die Verwaltung dar, da die Landesstraße unsere über Einwohner zählende Gemeinde besonders stark prägt. Die Beteiligung interessierter Bürgerinnen und Bürger bei den Planungen wird deshalb ein wichtiger Bestandteil des Entwicklungsprozesses sein. Der Ortskern in unserer Wohlfühlgemeinde Reppenstedt hat sich im zurück liegenden Jahr stark verändert. Den Petersenhof gibt es seit kurzem nicht mehr. Er musste einer zukunftsweisenden positiven Entwicklung unserer Gemeinde weichen. Sicher werden viele alteingesessene Bürgerinnen und Bürger das mit ein bisschen Wehmut oder auch Bedauern zur Kenntnis genommen haben. Für die Gemeinde hat sich allerdings eine Möglichkeit ergeben, für die Fläche eine neue, sinnvolle Nutzung zu ermöglichen - mitten im Ort - und damit insbesondere den vorhandenen Ortskern wesentlich zu stärken. Auf dem ehemaligen Petersenhof wird ein modernes, den heutigen Ansprüchen gerecht werdendes Abriss des alten Petersenhofes Fußgängerampel an der L 216 in Höhe der Einfahrt zum Sportpark Seniorenheim entstehen, in Verbindung mit einem großzügig angelegten Gebäude für Betreutes Wohnen. Eine hübsche Wohnanlage für die Generation 50+ rundet das Bauvorhaben ab. Da die Fläche mitten im Ort liegt, sind alle Einrichtungen (Infrastruktur), die für den Alltag wichtig sind, auf kurzem Wege fußläufig erreichbar. 7 Die Nachfrage ist bereits heute riesengroß. Rechtzeitig zu Beginn der nasskalten dunklen Jahreszeit konnten wir noch im November - nach monatelanger Diskussion mit übergeordneten Behörden - endlich eine dringend von vielen geforderte Fußgängerampel an der L 216 in Höhe der Einfahrt zum Sportpark Reppenstedt in Betrieb nehmen. Eine von allen Beteiligten geforderte sichere Überquerung der Landesstraße an dieser Stelle, insbesondere für Kinder und Jugendliche, die das Sportgelände des TuS Reppenstedt aufsuchen, wurde damit seiner Bestimmung übergeben. Die Finanzierung mit rund Euro hat die Gemeinde - obwohl Landesstraße - großzügig übernommen. Sicher gab es noch eine Vielzahl weiterer wichtiger Themen, die Rat und Verwaltung im zu Ende gehenden Jahr in zahlreichen Ausschussund Ratssitzungen, Gruppen- und Fraktionssitzungen sowie Arbeitsgruppen beschäftigt haben. Sie alle hier zu beschreiben würde sicher den Rahmen eines Jahresrückblickes 2008 sprengen. Klaus Olshof Susanne Stille Bürgermeister Gemeindedirektorin Kranzniederlegung zum Volkstrauertag am Ehrenmal in Dachtmissen durch Bürgermeister Klaus Olshof Foto: DoDa/nh Mehr Sicherheit für Reppenstedt Die Gemeinde Reppenstedt hat ein neues Geschwindigkeitsmessgerät angeschafft. Gleichzeitig wurden mehrer Halterungen erworben, um das Gerät schnell an verschiedenen Brennpunkten aufzustellen. Wenn ein Verkehrsteilnehmer die erlaubte Geschwindigkeit fährt, zeigt das Gerät die gefahrene Geschwindigkeit in Orange an. Fährt aber jemand zu schnell, zeigt das Gerät die gefahrene Geschwindigkeit blinkend in Rot an. Damit soll den motorisierten Verkehrsteilnehmer verdeutlicht werden, mehr Rücksicht auf alle Verkehrsteilnehmer zu nehmen. Vor allem gegenüber unseren Kindern, die Geschwindigkeiten noch nicht so gut einschätzen können. Volkstrauertag am in Dachtmissen Zahlreiche Dachtmisser Bürgerinnen und Bürger, darunter viele Mitglieder des neu gegründeten Dorfgemeinschaft Dachtmissen e.v waren zur alljährlich stattfindenden Gedenkfeier am Dorfplatz gekommen. Unter musikalischer Mitwirkung des Posaunenchores der ev.-luth. St. Laurentius- Kirche Kirchgellersen hielt der Bürgermeister der Gemeinde Reppenstedt, zu der auch Dachtmissen als Ortsteil gehört, die Gedenkrede. Wer den Frieden will, muss alle Menschen achten - egal welcher Herkunft, welcher Rasse oder Religion, mahnte der Bürgermeister in seinen Gedanken zum Volkstrautag an. Nach dem Totengedenken rief er alle auf, zu einem aktiven Einsatz für den Frieden unter den Menschen in der Welt.

8 Gemeinde Südergellersen Pflanzaktion in Südergellersen Auf Initiative der Vorsitzenden des SKS-Ausschusses, Margreta Lühr, haben viele fleißige Helfer(innen) bereits Ende Oktober für das nächste Frühjahr vorgesorgt: An ausgewählten Plätzen in Südergellersen wurden insgesamt 800 Blumenzwiebeln und Rosen gepflanzt. Damit ist sichergestellt, dass mit dem Viele fleißige Helfer(innen) gab es bei der Pflanzaktion. kommenden Frühling sich auch sofort die ersten Blumen zeigen und Südergellersen wieder aufblühen lassen. Dies soll sich nach dem Wunsch der Organisatorinnen auf alle Südergellerser(innen) übertragen. Die Gemeindeverwaltung dankt den Beteiligten auf diesem Wege für tatkräftige Unterstützung. Geplanter Umbau zum Dorfgemeinschaftshaus Der geplante Umbau des Gebäudes auf dem Schmiedeberg geht in die nächste Phase: Nachdem die Baugenehmigung und der Bewilligungsbescheid vom Amt für Landentwicklung für die Förderung aus dem Dorferneuerungsgramm vorliegen, kann mit den Arbeiten begonnen werden. Der Gemeinderat hat in seiner letzten Sitzung die Aufträge für die Gewerke zum Umbau aufgrund der Ergebnisse der vorgeschriebenen öffentlichen Ausschreibung erteilt. Die Arbeiten sollen nun im Dezember beginnen und bis Mitte nächsten Jahres abgeschlossen sein. Dann werden in dem Gebäude der Dorfgemeinschaftsraum und die Gemeindeverwaltung eingerichtet. Die derzeitigen Räume der Gemeindeverwaltung in der Kirchgellerser Straße sollen dann nach dem Umzug wieder vermietet werden. Der Umbau zum Dorfgemeinschaftshaus bildet den Höhepunkt und gleichzeitig den Abschluss des Dorferneuerungsprogramms für Südergellersen, das Ende 2009 ausläuft. Verein Erlebnisschmiede Südergellersen gegründet Am fand im Gasthaus zur gemütlichen Ecke die Gründungsversammlung des neuen Vereins mit 29 Interessierten statt. Nach Beendigung der Sanierung der alten Schmiede hat der Verein sich folgende Ziele gesetzt: Wiederbelebung der alten Schmiede und des Ortsmittelpunktes Einrichtung einer Schmiedewerkstatt Einrichtung eines Ausstellungsbereiches Durchführung von Veranstaltungen aus dem Schmiedebereich, aber auch kultureller Art Angebot von Schmiedekursen in Kooperation mit unterschiedlichen Gruppen und Organisationen Verkauf von selbst geschmiedeten Materialien Entwicklung zu einem Ausflugsziel Nach Verlesung der Satzung des neuen Vereins erklärten 24 der anwesenden Damen und Herren ihren Beitritt in den Verein Erlebnisschmiede Südergellersen - erfreulicher Weise mehr, als vom einladenden Arbeitskreis Schmiedemuseum Der Vorstand des Vereins Erlebnisschmiede Südergellersen. erwartet wurde. In der Gründungsversammlung wurden in den Vorstand gewählt: Piet Bohl (Vorsitzender), Lutz Tetau (stellv. Vorsitzender), Annegret Droog (Kassenwartin), Frank Andraschko (Schriftführer), Peter Matthies, Siegfried Körner, Margrit Frahm und Jochen Harbarth (als Beisitzer). Wer durch eine Mitgliedschaft die Arbeiten des Vereins unterstützen will, kann das Eintrittsformular und weitere Informationen bei der Gemeindeverwaltung erhalten oder von der Internetseite downloaden. Erster Entwurf des Haushalts 2009 beraten Der Rat der Gemeinde Südergellersen hat in seiner Novembersitzung über den ersten Entwurf des Haushalts für das Jahr 2009 beraten. Diesen stellen wir zum letzten Mal nach kameralistischem System auf. Ab 2010 greift auch in der Samtgemeinde DOPPIK mit der grundlegenden neuen Haushaltsführung. Die Einnahmesituation in Bezug auf Steuereinnahmen hat sich in diesem Haushaltsjahr wesentlich besser dargestellt, als zu Beginn erwartet. Dadurch sind im Verwaltungshaushalt keine Zuführungen vom Vermögenshaushalt zum Ausgleich notwendig (geplant waren ,00 ) - es kann sogar am Ende des Jahres ein sechsstelliger Betrag in den Vermögenshaushalt gebucht werden. Die Umlagen an die Samtgemeinde in Höhe von 50 % und die Kreisumlage von 54,5 % bleiben konstant und werden im kommenden Jahr nicht angehoben. Es ist auch von unserer Seite keine Erhöhung der Gemeindesteuern vorgesehen. Wir bleiben bei der Grundsteuer A und B sowie Gewerbesteuer bei 350% und somit im sechsten Jahr auf dem gleichen Niveau. Die Gemeinde wird auch weiterhin schuldenfrei sein! Unsere Rücklagen zu Beginn des Jahres 2008 betrugen ,90. Der erste Entwurf des Haushalts hat ein Volumen im Verwaltungshaushalt von ,00 und im Vermögenshaushalt von ,00. Aufgrund der verbesserten Einnahmesituation haben wir erstmals seit langen Jahren in Einzelplan 9 Allgemeine Finanzwirtschaft (dort werden die Steuereinnahmen den zu zahlenden Umlagen gegenüber gestellt) einen Überschuss in Höhe von ,00 gegenüber einem Minus von ,00 noch in 2008!!! Dadurch können wir vom Verwaltungshaushalt ,00 dem Vermögenshaushalt zuführen! So soll es eigentlich immer sein!! Wie bereits im letzten Jahr angekündigt, werden die geplanten Investitionen der Gemeinde ab 2009 und den darauf folgenden Jahren zurückgehen. Waren es in 2008 noch ,00 sind es nun ,00. Von den investiven Maßnahmen, die im Haushalt 2008 eingeplant worden sind, werden einige in das Haushaltsjahr 2009 übertragen: Dorfgemeinschaftshaus und Umbau Schmiede werden bis Jahresende nicht abgewickelt sein. Die Gelder werden also nicht erneut in 2009 aufgenommen, sondern verschoben. Derzeitige Schwerpunkte im nächsten Jahr sind: Umbau des Gebäudes zum Dorfgemeinschaftshaus Naturlehrpfad in Heiligenthal Dachsanierung ehemaliges Kühlhaus Neubau Köhlerhütte am Hambörn Anlagen Hochzeits- und Partnerschaftswald Rad- und Gehweg zwischen Heiligenthal und Südergellersen Entnahmen aus den Rücklagen sind nur in Höhe von ,00 im Entwurf vorgesehen. Somit werden wir Ende 2009 mit Abschluss der Dorferneuerung und den anderen vielfältigen Projekten voraussichtlich noch ,00 in der Rücklage haben - keine Spur von klammer Kasse. So kann auch zukünftig mit Augenmaß die Weiterentwicklung beider Orte weiter fortgeführt werden. Hochzeits- und Partnerschaftswald geplant Auf den von der Gemeinde im Sommer erworbenen landwirtschaftlichen Flächen am Hambörn soll auf ca. 2 ha ein Hochzeits- und Partnerschaftswald mit einem kleinen Rundwanderweg und einem Flachgewässer entstehen. Mit den Einzelheiten zur Umsetzung hat sich der SKS-Ausschuss in seiner letzten Sitzung befasst. Danach soll im Bereich des Partnerschaftswaldes im Rahmen der deutsch-polnischen Freundschaft jährlich der Baum des Jahres gepflanzt werden. Für den Hochzeitswald hat der Ausschuss heimische Bäume wie Stieleiche, Rotbuche, Sommerlinde, Spitzahorn, Hainbuche und Esche vorgesehen. Derzeit wird das nähere Konzept für den Hochzeitswald erstellt. Dort soll u. A. festgehalten werden, zu welchen Anlässen und zu welchen Terminen Bäume gepflanzt werden können, was sie kosten werden usw. Alles Wissenswerte wird dann in einer Broschüre zusammengefasst. Ziel ist es, bis zum Frühjahr das Konzept erstellt zu haben, damit im nächsten Jahr noch der erste Pflanztermin durchgeführt werden kann. Wir werden sie auf dem Laufenden halten. 8

9 Auswertungen der Geschwindigkeitsmessanlage in Südergellersen In den letzten Monaten haben wir wieder einmal verstärkt Auswertungen der gemessenen Geschwindigkeiten unserer Messanlage vorgenommen und wollen Ihnen an dieser Stelle die Ergebnisse für ausgewählte Straßen aufzeigen: Südergellersen 1. Kirchgellerser Straße 21 vom 04. bis : Es wurden täglich Fahrzeuge erfasst, davon zwischen 22:00 und 06:00 Uhr 324. Knapp 90 % der Fahrzeuge fuhren mit bis zu 60 km/h. 2. Oerzer Straße vom 01. bis : Es wurden täglich Fahrzeuge erfasst, davon zwischen 22:00 und 06:00 Uhr 58. Zirka 60 % der Fahrzeuge fuhren bis zu 60 km/h, die Restlichen 40 % zwischen 65 und 85 km/h. Heiligenthal 1. Hauptstraße 25 vom 06. bis : Es wurden täglich Fahrzeuge erfasst, davon 76 zwischen 22:00 und 06:00 Uhr. 87 % der Fahrzeuge fuhren mit bis zu 60 km/h. 2. Böhmsholzer Weg vom 08. bis : Es wurden täglich 216 Fahrzeuge erfasst, davon zwischen 22:00 und 06:00 Uhr 7 Fahrzeuge. 78 % der Fahrzeuge fuhren mit bis zu 40 km/h, die Restlichen zwischen 45 und 60 km/h. Die schriftlichen Auswertungen befinden sich in der Gemeindeverwaltung und können bei Bedarf eingesehen werden. Jahresrückblick 2008 Liebe Südergellerser(innen), liebe Heiligenthaler(innen), es neigt sich wieder einmal ein sehr lebhaftes und arbeitsintensives Jahr dem Ende. Nicht mehr als 12 Projekte hat die Gemeinde Südergellersen angeschoben bzw. realisiert. Ob Naturlehrpfad in Heiligenthal, Sanierung der alten Schmiede und zukünftige Nutzung als Erlebnisschmiede, Ankauf des Schafstalls und landwirtschaftlicher Flächen am Hambörn, ob Bebauungsplan Fotovoltaikanlage oder Hochzeits- und Partnerschaftswald, um nur einige zu nennen. All dies haben wir in insgesamt 18 Sitzungen von Rat und Ausschüssen beraten und beschlossen. Besonders erfreulich war die großartige Bürgermeister Andreas Bahlburg und engagierte Unterstützung durch unsere Mitbürger(innen) im vergangenen Jahr in den gebildeten Arbeitskreisen für das Schmiedemuseum und für den Naturlehrpfad Heiligenthal. Dadurch ist es uns möglich, beide Projekte im nächsten Jahr zu realisieren. Allen Aktiven ein herzliches Dankeschön! Ich danke an dieser Stelle aber auch ganz besonders den vielen Helferinnen und Helfern, die durch ihre tatkräftige Mithilfe unsere Grünflächen in beiden Orten in Ordnung halten. Stellvertretend seien hier Hans-Heinrich Müller und Michael Bryx genannt! Die Verwaltung und die Ratsmitglieder der Gemeinde Südergellersen wünschen Ihnen eine besinnliche und ruhige Weihnachtszeit im Kreise Ihrer Lieben. Für das kommende Jahr 2009 wünschen wir Ihnen alles Gute, vor allem Gesundheit, Erfolg und Zufriedenheit. Wir werden unser Bestes geben, um auch in Zukunft im Interesse unserer Gemeinde die richtigen Entscheidungen zu treffen Ihr Andreas Bahlburg Bürgermeister Nächster Redaktionsschluß Auslieferung: Gemeinde Westergellersen Weihnachtsgrüße Ich wünsche allen Einwohnerinnen und Einwohnern der Gemeinde Westergellersen - auch im Namen des Gemeinderates - ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest. Auch für das Jahr 2009 wünsche ich Ihnen alles Gute, Glück und Gesundheit. Möge das Jahr 2009 ein friedvoll werden, die wirtschaftliche Situation sich so gestaltet, dass wir alle unser Auskommen haben und wir gelassen in die Zukunft blicken können. Meine guten Wünsche gelten auch den Nachbargemeinden und der Samtgemeinde. Ich wünsche uns allen weiterhin alles Gute für eine gedeihliche Zusammenarbeit und dem gemeinsamen Streben für das Wohl unserer Gemeinden und der Samtgemeinde. Ihre Ursula Heuer Bürgermeisterin Straßenbeleuchtung in Westergellersen Der Winter steht wieder vor der Tür, und es wird schon sehr früh dunkel. Die Gemeinde Westergellersen ist sehr daran interessiert, dass die Straßenlaternen instand gehalten werden. Es wäre hilfreich, wenn die Einwohnerinnen und Einwohner sich möglichst umgehend an die Gemeinde wenden würden, wenn irgendwo eine Lampe nicht brennt. Ein Telefonanruf unter oder bzw. eine kurze Mitteilung per unter gemeinde@westergellersen.de genügt. Die E.ON Avacon repariert im Auftrag der Gemeinde die Lampen. Allerdings ist es sehr unwirtschaftlich, wenn wegen jeder defekten Lampe sofort der Reparaturdienst anreist. Die Reparatur der einzelnen Lampen kann sich daher um einige Tage verzögern. Hierfür wird um Verständnis gebeten. Gemeinde Westergellersen Die Bürgermeisterin Halloween Es setzt sich bei uns immer mehr der alte heidnische Brauch durch, am 31. Oktober verkleidet durch das Dorf von Haus zu Haus zu gehen und Süßigkeiten und Ähnliches mit der Aufforderung Süßes oder Saures zu sammeln. Dieser Brauch ist eigentlich ein keltischer Brauch, der noch sehr stark in Großbritannien, aber besonders in den Vereinigten Staaten, lebendig ist. Auch unsere kleinen Geister haben mehr und mehr Spaß an diesem Tag. In diesem Jahr ist es teilweise aber ein bisschen zu heftig zugegangen. Es ist nichts Schlimmes passiert, allerdings wurden Fenster und Türen der Hauseigentümer, die entweder nicht zu Hause waren oder nicht öffnen wollten, mit Eiern, Kartoffeln u. ä. Sachen beworfen oder mit Zahncreme beschmiert. Das ist dann sehr ärgerlich und schon kein Spaß mehr! Es haben sich nun Kenner dieses keltischen Brauchs an die Gemeinde gewandt, mit der Bitte, die richtigen Regeln für Halloween zu veröffentlichen: Regeln für Halloween-Süßes-oder-Saures -Besuch (Süßes oder Saures in Englisch: Trick or Treat ) 1. Eltern oder andere verantwortliche Erwachsene sollten bei den kleineren Kindern immer mitgehen. Dieser Spaß ist eigentlich nur für kleine Kinder. Sind die Kinder alt genug allein auf Trick-or-Treat- Besuch zu gehen, sind sie zu alt. 2. Vorher festlegen, wen die Kinder besuchen. Manche Nachbarn möchten keinen Besuch der kleinen Geister haben. 3. Wer den Kindern etwas zu kommen lassen möchte, kann etwas Süßigkeiten oder kleine Geldbeträge spenden. 4. Die Eltern sollten mit den Kindern vorher absprechen, wofür die Geldspenden verwandt werden sollen, z. B. für ein Tierheim oder einen anderen guten Zweck. Für Interessierte gibt es weitere Informationen unter: Viel Spaß im nächsten Jahr für Halloween! 9

10 Partnerschaften Arbeitseinsatz des Deutsch-französischen Arbeitskreises Viele fleißige Helfer aus dem Arbeitskreis Deutsch-Französische Partnerschaft fanden sich am Freitag, dem 10. Oktober 2008, in Kirchgellersen ein, um den Platz rund um dem Anker aus unseren Partnergemeinden in der Normandie für den Winter herzurichten und zu verschönern. Hans Krahmer v. l.: Günther Bogusch, Wolfgang Böhnke, Susanne Dammann, Ulrich Kuhnert, Friedo Bünning, Renate Lichtenstein, Christel Böhnke, Christa Bünning und Brigitte Bogusch Öffentlichkeitsarbeit in der Feuerwehr Seit nunmehr gut 1 ½ Jahren gibt es hier in der Samtgemeinde Gellersen das Mitteilungsblatt Gellersen - Heute und Morgen. Hier möchte ich mich und die Pressearbeit der Feuerwehr einmal vorstellen. Mein Name ist Rainer Schütze, und ich bin in der Freiwilligen Feuerwehr Amelinghausen seit 38 Jahren aktives Mitglied. Dort kümmere ich mich seit etlichen Jahren um die Medienarbeit, hierzu gehört das Verfassen von Presseartikeln von Übungen, Versammlungen und allen interessanten Arbeiten und Aufgaben der Feuerwehr vor Ort, selbstverständlich auch über die Einsätze der Rainer Schütze, Pressewart der Feuerwehr Feuerwehren. Dies möchte ich auch in der Samtgemeinde Gellersen voranbringen. Die Öffentlichkeit, genauso wie die Ratsvertreter und die Medien, haben ein Recht auf Informationen aus der Arbeit der Feuerwehr. Hierzu gehört auch die Berichterstattung über die Einsätze ihrer Feuerwehr vor Ort. Früher wurden die Bürger von den örtlichen Sirenen über das Ausrücken der Feuerwehr informiert. Seit die Brandschützer auf stille Alarmierung durch die Alarmempfänger umgestellt haben, bekommt die Bevölkerung nicht mehr jedes Mal mit, was die Feuerwehr für Aufgaben in der Gemeinde hat und zu welchen Zeiten sie ausrückt. Da ist das Mitteilungsblatt der Samtgemeinde das ideale Medium, um die Bevölkerung zu informieren. Mit diesen Informationen möchte ich, im Namen der Feuerwehr Gellersen, die Gemeinde versorgen und werde in regelmäßigen Abständen aus der Arbeit der Feuerwehren informieren. Für das kommende Jahr planen wir eine Fotoausstellung über die Arbeit und Aufgaben der Feuerwehr vor Ort. Wer hierzu Bildmaterial hat, gebe es bitte den Ortbrandmeistern und stelle uns dieses zu Verfügung. Die Pressemitteilungen der Feuerwehr Gellersen nehme ich auch in einen -Verteiler auf. Wer diese Mitteilungen haben möchte, sende eine an: schuetze.amelinghausen@t-online.de. Rainer Schütze Feuerwehren 10 Frank Thieme erneut zum Gemeindebrandmeister vorgeschlagen Großer Vertrauensbeweis für den Gemeindebrandmeister der Feuerwehren der Samtgemeinde Gellersen Einstimmig haben sich alle Ortbrandmeister und deren Stellvertreter bei einer geheimen Abstimmung für eine weitere Amtszeit des amtierenden Gemeindebrandmeisters Frank Thieme ausgesprochen. Vom Samtgemeinderat muss die Wahl noch bestätigt und das Ehrenbeamtenverhältnis mit Frank Thieme um weitere 6 Jahre verlängert werden. Samtgemeindebürgermeister Josef Röttgers gehörte zu den ersten Gratulanten und überreichte eine Flasche Gellerser Sekt. Ich kann mir keinen besseren Gemeindebrandmeister vorstellen, so Bürger-meister Röttgers in seiner Ansprache. Er lobte ebenfalls die Ruhe, Gelassenheit und Sachlichkeit an der Arbeit von Frank Thieme. v. l.: Samtgemeindebürgermeister Josef Röttgers überreicht eine Flasche Gellerser Sekt an den wiedergewählten Gemeindebrandmeister Frank Thieme Der Kreisbrandmeister Torsten Hensel lobte ebenfalls die großartige Zusammenarbeit zwischen dem Gemeindebrandmeister als guten Verbindungsmann zur Verwaltung, Politik und Bürgermeister der Samtgemeinde Gellersen. Rainer Schütze Feuerwehr überprüft Hydranten Einmal im Jahr überprüft die Feuerwehr Kirchgellersen die Hydranten im Auftrag des Wasserversorgers Purena. Hierbei werden die Funktionsfähigkeit des Hydranten getestet und die Hydranten ausprobiert. Nach den gesetzlichen Vorgaben ist die Gemeinde für den Brandschutz verantwortlich. Wie schon in der Vergangenheit, wurden auch in diesem Jahr von der Feuerwehr Kirchgellersen die Hydranten auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft. Sie dienen den Einsatzkräften im Bedarfsfall als Entnahmestellen für Löschwasser, das in Tanklöschfahrzeugen Mitgeführte ist nur wenige Minuten im Erstangriff verfügbar.

11 v. l.: Gruppenführer Karsten Schiefelbein und Dirk Dierßen überprüfen den Hydranten Zur weiteren Schadensbekämpfung muss innerhalb kurzer Zeit eine ausreichende Wasserversorgung stehen. Diese ist aber nur möglich, wenn die Wasserabgabe aus dem örtlichen Versorgungsnetz funktioniert und zugänglich, d. h. nicht zugewachsen oder zugestellt ist. Vorteil der Hydrantenkontrolle: Neue Feuerwehrangehörige lernen ihr Löschgebiet und die Wasserentnahmestellen kennen, im Schadensfall ein unermesslicher Vorteil. Kleinere festgestellte Mängel werden von den Feuerwehrangehörigen direkt behoben, größere Mängel dem Versorger Purena gemeldet. Bei dieser Gelegenheit wird der Unterflurhydrant auch gleich winterfest gemacht. Um ein Festfrieren des Deckels zu verhindern, legen die Feuerwehrleute eine Folie zwischen Deckel und Gehäuse. So ist sichergestellt, dass der Hydrant auch bei Minusgraden zu öffnen ist. Hinweise auf Hydranten geben weiße Schilder mit rotem Rand und einem schwarzen H. Eine Bitte hat Zugführer Carsten Lemke an die Bevölkerung: Keine ovalen oder runden Schachtdeckel mit der Aufschrift Hydrant zuparken! Hindernisse jeglicher Art können im Einsatzfall wichtige Minuten kosten und eine Schadensbekämpfung erheblich verzögern. Jeder kann Geschädigter sein! Feuerwehr Reppenstedt verteidigt Titel bei der Samtgemeindeausbildungsfahrt Gellersen 2008 Am Samstag, den 11. Oktober 2008, fand die diesjährige Samtgemeindeausbildungsfahrt der Gellerser Feuerwehren statt. Ausgerichtet wurde sie in diesem Jahr von der 2. Gruppe der Ortswehr Reppenstedt, die im Vorjahr den Titel gewann. An 4 Feuerwehrstationen und einer DRK-Station mussten die Brandschützer ihr Wissen und ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Es mussten neben einem Atemschutzeinsatz mit Suche von vermisster Person, eine Schachtrettung (Person im Schacht verunfallt) und unter anderem ein Fahrzeug auf Zeit mit dem Greifzug bewegt werden. Schwierigkeit hierbei war, dass es auf unwegsamem und bergauf verlaufendem Gelände stattfand. Der RUD vom DRK OV Lüneburg unterstützte mit real geschminkten Personen, deren Verletzungen und der richtige Alarmierungsverlauf erkannt und durchgeführt werden musste. Bei bestem Spätsommerwetter konnte der stellvertretende Gemeindebrandmeister Gellersen, Maik Freudenberg, dann die Siegerehrung durchführen: Auf Platz 1 kam die 3. Gruppe der Ortswehr Reppenstedt, gefolgt von der Wehr Heiligenthal. Den 3. Platz erreichten die Kameraden aus Westergellersen, die im Jahr 2009 nächster Ausrichter sind. Ausgearbeitet wurden die Stationen von Sascha Arwers, Daniel Wünsch und dem Gruppenführer 2 Udo Kleis. Hier sei noch einmal erwähnt dass die Vorbereitungen geheim waren und niemand weder Fragen noch Aufgaben im Vorwege erfahren hat. Udo Kleis Foto: Jürgen Cordes Wir engagieren uns für Stadt und Landkreis Lüneburg als großer Förderer, regionaler Auftraggeber, verlässlicher Ausbilder, Arbeitgeber und Steuerzahler. Jahreshauptversammlung am Die Freiwillige Feuerwehr Reppenstedt lädt zur Jahreshauptversammlung am Freitag, den 23. Januar 2009 um 19:30 Uhr im Feuerwehrhaus Reppenstedt herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Grußworte der Gäste 3. Genehmigung des Protokolls der JHV vom Berichte (Ortsbrandmeister, Vorsitzender Förderverein, Zugführer, Gruppenführer, Gerätewart, Atemschutzgerätewart, Sicherheitsbeauftragter, Jugendfeuerwehrwartin, Festausschussvorsitzender, Kleiderwart, Seniorenbetreuer) 5. Wahlen (Ortsbrandmeister, Zugführer, Gruppenführer, Gerätewart, Atemschutzgerätewart, Sicherheitsbeauftragter, Jugendfeuerwehrwartin, Festausschussvorsitzender, Schriftführer) 6. Beförderungen / Ehrungen 7. Verschiedenes Manfred Krüger Ortsbrandmeister Technische Kommunalhilfe Sportplatzpflege & Gartenbau Baumfällungen Winterdienst Rasenpflege Erdarbeiten Pflasterarbeiten Holger Gerdau Lüneburgerstraße Kirchgellersen Tel.: /77 88 Mobil: 0171/

12 Verein zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Reppenstedt e.v. Nachtmarsch der Jugendfeuerwehren in Reppenstedt Es gibt nicht nur Die Jugendlichen, die in der Nacht Telefonhörer in den Telefonzellen abreißen, das Schild an der Gellersenhalle mit Steinen torpedieren und den Eingangsbereich des Jugendzentrums in eine Wohlfühl-Oase verwandeln. Es gibt auch Die Jugendlichen aus den Landkreisen Uelzen, Lüneburg und aus dem Landkreis Münster in Nordrhein-Westfalen sowie eine Gruppe aus der Stadt Hamburg, die einer Jugendfeuerwehr angehören und an einem Nachtmarsch in Reppenstedt teilnehmen. Aus- und Weiterbildung gespickt mit Spaß und dem Willen zum Erfolg in der Gruppe war die Motivation der Jugendlichen. Start und Ziel war diesmal das Feuerwehrhaus in Reppenstedt. Von hier gingen 27 Gruppen auf die 6 km lange Strecke, die mit kniffeligen Feuerwehr- und Spaßaufgaben, die sich das Team um Heidi Wünsch ausgedacht hatte, versehen war. Mit viel Geschick, Sachverstand und Teamgeist mussten die Aufgaben unter Zeitdruck in der Dunkelheit gelöst werden. Nach einer Stärkung am Bratwurststand und dem Aufwärmen am Lagerfeuer standen um 24:00 Uhr die Sieger fest. Der stellv. Ortsbrandmeister Herfried Winkenwerder bedankte sich bei den Organisatoren und Helfern, beim Kurbad Reppenstedt für die gestifteten Pokale und natürlich bei den Jugendlichen für ihr Engagement in dieser Nacht. Sieger wurde die Gruppe aus Südergellersen, gefolgt von Havixbeck und Bienenbüttel. Wolfgang Koch Jahreshauptversammlung am Der Verein zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Reppenstedt e.v. lädt zur Jahreshauptversammlung am Dienstag, den 20. Januar 2009 um 20:00 Uhr im Feuerwehrhaus Reppenstedt recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung und der Beschlussfähigkeit der Versammlung, Genehmigung der Tagesordnung. 2. Totenehrung 3. Bericht des Vorsitzenden 4. Bericht des Kassenwartes 5. Kassenprüfungsbericht 6. Entlastungserteilung 7. Verschiedenes Peter Scholz 1. Vorsitzender Hausmacherwurst + Fleischspezialitäten aus eigener Schlachtung Zu den Feiertagen bieten wir unsere bekannten Hausmacherspezialitäten, vorgefertigte Gerichte sowie Frischgeflügel aus Wittorf an. Bestellen Sie bitte bis zum ! Dienstversammlung der Feuerwehr Westergellersen Waldbrand, Küchenbrand und Überflutung sind nur drei der sieben Einsätze, welche die Feuerwehr Westergellersen im Jahr 2008 bisher abzuarbeiten hatte. Zudem kamen neben den monatlichen Übungsdiensten mehrere Zugübungen mit den Kameraden aus Südergellersen, eine Kreisbereitschaftsübung und eine Alarmübung im Alten- und Pflege - heim Ingrid in Reppenstedt hinzu. Auch der Sicherheits- und Ordnungsdienst während des Militaryturniers war von den Feuerwehrkameraden zu erledigen. Dieses berichtete Ortsbrandmeister Christian Schlüter während der Dienstversammlung, die am im Schulungsraum des Feuerwehrgerätehauses stattfand. 46 Aktive zählt die Wehr zur Zeit, außerdem 17 Kameraden in der Altersabteilung und 14 in der Jugendfeuerwehr. Als neue aktive Mitglieder wurden Andreas Helmrich, Christian Vorbringer (beide aus der eigenen Jugendwehr) und Holger Krause, der bereits Feuerwehrmann in Lauenburg war, begrüßt. Befördert zum Feuerwehrmann wurde René Haas. v. l.: Christian Schlüter, René Haas und Bernd Lübberstedt Als Ausblick auf das nächste Jahr kündigte Christian Schlüter an, dass der Gemeindefeuerwehrtag am in Westergellersen stattfinden wird. Ein wichtiger Termin noch für 2008: Am 4. Advent laden die Kameraden wieder zum traditionellen Weihnachtspunsch ins Gerätehaus ein. Die Feuerwehr Westergellersen wünscht allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr Klaus Kleinecke Reise nach Südengland, Cornwall und London Seit nunmehr 50 Jahren organisiert die Feuerwehr Westergellersen Gruppenfahrten zu den interessantesten Zielen Europas. Auch für 2009 steht wieder eine erlebnisreiche Fahrt auf dem Programm. Mit der Reise nach Südengland, Cornwall und London geht es in die bezaubernde Welt der Rosamunde Pilcher. Herrliche Landschaften, malerische Städte und Dörfer sowie alte Schlösser in großartigen Parkanlagen warten auf die Besucher. An Land s End, der westlichsten Spitze Englands, kann man von den Klippen weit auf den Atlantischen Ozean sehen. Der Dartmoor Nationalpark und der Steinkreis von Stonehenge stehen ebenfalls auf dem Programm. Vielleicht hat im Windsor Castle die Königin noch Zeit für eine Audienz. Für die englische Hauptstadt London sind zwei Tage reserviert. Die Reise wird in einem bequemen Bus der Firma ANKER durchgeführt. Mit dieser Firma arbeitet die Feuerwehr seit zehn Jahren zusammen und hat nur positive Erfahrungen gemacht. Wohnen wird die Reisegruppe in gemütlichen Mittelklassehotels. Die Reise wird 11 Tage dauern und ist vom bis terminiert. Wichtig zu wissen: Im Preis inbegriffen sind bereits alle Kosten wie Busfahrt, Unterkunft mit Halbpension (in London mit Frühstück), Fähre nach und von England, sämtliche Eintrittspreise und vieles mehr. Hat dieser Artikel Interesse geweckt? Dann wenden sie sich doch für weitere Informationen an Siegfried Fuhrhop (Telefon ) oder Georg-Wilhelm Bergmann (Telefon ). Noch sind einige Plätze frei. Eine Teilnahme ist nicht an eine Mitgliedschaft in der Feuerwehr Westergellersen gebunden, teilnehmen kann jeder. Klaus Kleinecke R. Isermann u. Sohn Dachtmisser Straße 2 Tel /

13 Kinder und Jugend Kindergärten Kindergarten Rappelkiste Reppenstedt Essen macht Spaß Dass das so ist, erleben zurzeit die Kinder in der Bärengruppe des Kindergartens Rappelkiste Reppenstedt in ihrem Kindergartenalltag. Als die zweite Ganztagsgruppe ihren Betrieb aufnahm, entstand für die Bärenkinder eine neue Situation. Nun stand nicht nur das gemeinsame Frühstück auf Bereits im Oktober haben die Kinder des Kindergartens Reppenstedt Luftballons fliegen lassen. dem Programm, hinzu kamen noch ein Mittagessen und am Nachmittag eine Bärenpause. Hierdurch war die Neugier der Kinder für das Thema Ernährung geweckt. Das entspricht genau dem Motto des situationsorientierten Ansatzes, wonach sich die Kinder ihre eigenen Themen als zukünftiges Projekt auswählen und selbst erarbeiten. Auf vielen verschiedenen Wegen wird den Kindern eine gesunde Ernährung entgegengebracht, die auch noch gut schmeckt. Zusammen Lebensmittel einkaufen, backen, kochen und das selbst zubereitete Essen auszuprobieren, ist dabei sicher eine der grundlegenden Erfahrungen. Dazu gehört aber auch, im täglichen Stuhlkreis die Frage zu beantworten, wie eigentlich die Milch ins Kühlregal kommt. Schon im Oktober fand eine Luftballonaktion statt. An den Ballons hatten die Kinder Zettel befestigt, mit dem Wunsch, dem Kindergarten Rezepte zu schicken. Das hatte eine tolle Resonanz zur Folge. Ein Luftballon hatte seinen Weg bis nach Frankreich geschafft. Der Finder sendete den Kindern ein französisches Rezept zu. Alle Rezepte werden zu einem eigenen Kochbuch zusammengefasst. Für den Dezember ist zusammen mit dem SCHUBZ (Schuluntersuchungsbiologisches Zentrum) ein Erlebnistag auf einem Bauernhof geplant. Dort können die Kinder dann u. A. Kühe melken und aus Milch Butter machen. Das wird mit Sicherheit ein interessanter Tag voller neuer Erfahrungen. Zum Schluss noch eine Bitte an alle Leser: Wer noch ein schönes Rezept hat, das auch Kinder nachkochen können, möge dieses bitte dem Kindergarten Rappelkiste Reppenstedt zusenden. Vielleicht findet sich dann ja auch Ihr Rezept in unserem Kochbuch wieder. Doch es hilft alles nichts, das Tier muss vergraben werden. Die Kinder statten einen Karton mit Stroh aus, legen Schnucki-Moritz hinein und buddeln mit Hilfe der Erzieherin ein Loch im Blumenbeet. Als der Karton in die Erde gelegt wird sind die Kinder ganz still. Helge fragt: Was wird jetzt aus dem Meerschweinchen? Erde, antwortet Lukas kurz und treffend. Daraus wachsen dann wieder Blumen. Wo kommen eigentlich die Menschen hin, wenn sie tot sind? Eine berechtigte und zugleich etwas beängstigende Frage. Die werden auch begraben, weiß Felix. Aber wo eigentlich? Im Garten? Und wie fühlt sich das an? Ist das nicht ganz furchtbar langweilig? Und dunkel ist es auch. Kann man da auch mal Licht anmachen? Jede Erzieherin und alle Eltern von Vorschulkindern kennen solche Fragen. Kinder in diesem Alter werden sich der Endlichkeit des Lebens bewusst und müssen diese Erkenntnis in ihr Weltbild einbauen. Da hilft es ihnen, wenn sie darüber reden können, Kind gerechte Antworten auf ihre Fragen bekommen, Ängste aussprechen dürfen und Kinderbücher vorgelesen bekommen, die sich mit diesem Thema beschäftigen. Es hilft Kindern vielleicht auch, einen Friedhof zu besuchen, diesen nicht als einen tabuisierten Ort, sondern als einen Ort der Stille und des Friedens zu erleben. Natürlich werden sich die Kinder nicht mit der gleichen Andacht und in der Regel nicht mit der Erinnerung an Verstorbene auf einem Friedhof bewegen. Trotzdem nehmen sie auf ihre kindliche unbefangene Art die Atmosphäre sehr wohl war, respektieren, dass Gräber nicht betreten werden dürfen, dass dies ein besonderer Ort ist. Falls Ihnen also einmal eine Gruppe Kindergartenkinder auf dem Friedhof begegnet, wissen Sie, was diese dort suchen: Eine Antwort auf die Frage die uns im Grunde alle bewegt - Wohin gehen wir, wenn wir tot sind? Agathe Bruns Leiterin des Kindergartens Südergellersen Nächster Redaktionsschluß Auslieferung: Wohin gehen wir, wenn wir tot sind? Zu unserem Kindergarten in Südergellersen gehören neben den Kindern, ihren Eltern, den Erzieherinnen und Praktikanten auch einige Tiere: Neben einem Marder, der illegal Quartier auf dem Dachboden genommen hat, teilen (legal) ein Kaninchen, ein Meerschweinchen und zwei Rennmäuse mit uns den Alltag. Diese tierischen Mitbewohner sind nicht die erste Generation ihrer Art, die unsere Kinder durch ihr Kindergartenleben begleiten. Alle paar Jahre passiert es daher, dass die Kinder morgens beim Füttern ein Tier unbeweglich im Käfig oder im Auslauf finden. So auch vor einiger Zeit: Schnucki-Moritz unser alt gedientes und wohlgenährtes Kaninchen lag tot im Käfig. Zwar war Schnucki-Moritz schon ein Opa, sieben Jahre hatte er auf dem Buckel, trotzdem sind die Kinder betroffen. Immerhin haben sie jeden Morgen für Futter und Wasser gesorgt, haben den Stall mit ausgemistet und das Meerschweinchen und den Hasen gestreichelt. Wir haben es doch immer so schön gefüttert, ist Helge fast ein wenig beleidigt. 13 Wir wünschen Ihnen eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit! Ihre Familie Köhler Stadtweg Dachtmissen Tel / Dienstag bis Freitag: Uhr Montag und Samstag: Uhr

14 Kindergarten Westergellersen Vorsicht Strom! Wieso leuchtet die Lampe hier? Ist Strom gefährlich? Solche Fragen und die Neugierde an technischen Dingen gaben den Anlass, dass 8 Kinder sich zusammenfanden und ihr eigenes Projekt im Kindergarten Westergellersen starteten. Die Freude am Ausprobieren beantwortete viele Fragen von selbst. So probierten wir uns Ein gesponserter PC wird in seine Einzelteile zerlegt. am ersten Tag am Gestalten eines kleinen Stromkreises mit Hilfe einer Flachbatterie und einer kleinen Glühbirne. Und es funktionierte. Im Gespräch war auch, wieso der Strom nicht durch das Kabel kommt, wenn man es anfasst. Wir eigneten uns schon ein paar Fachbegriffe, wie Isolatoren, an. Am zweiten Tag zerlegten wir einen gesponserten PC in seine Einzelteile und entdeckten einige gelernte Dinge wieder. Es entstand eine neue Idee, die ein Kind in dem Raum stellte. Und so kam es, dass an den nächsten Tagen eine riesengroße Weltraumrakete entstand, natürlich mit technischen Hilfsmitteln. Ein Lüfter, ein Motor, viele Kabel - alles wurde eingebaut. Beim Laternenfest des Kindergartens stellten wir unsere neue Erfindung vor und waren zum Starten bereit. 10, 9, 8, 7 Aloha Hey - Und nun?, fragten die Piraten Stellen Sie sich einmal gerade hin; legen Sie ihre Hand zwei Finger unter den Bauchnabel, dann sagen Sie viele T, T, T, hintereinander. Bewegt sich ihre Bauchdecke? - Gratulation - Sie haben soeben die Bewegungen ihrer Zwerchfellatmung entdeckt. Und mit Ihnen 26 Kinder des Piratenchores aus dem Kindergarten Westergellersen. Jeden Montag proben die singenden Piraten im Alter von 3 bis 6 Jahren mit Stimmübungen, wie die oben Genannte, und zeigen ihre Freude am Singen. Fleißig lernen sie neue Texte und Melodien kennen. Das gemeinsame Ziel Aufeinader hören und somit gemeinsam zu singen, setzen alle Sängerinnen mit Bravour um. Stolz präsentierten sie ihr Können schon beim Fest des DRKs und beim KIJUTAG in Reppenstedt. Wo man singt, da lass dich gerne nieder - alle Menschen können schöne Lieder. Ev.-luth. Kindergarten Reppenstedt Entdeckungen im Zahlenland In ihrem ersten Projekt als Regenbogenkinder beschäftigen sich die zukünftigen Erstklässler mit dem Zahlenland bzw. mit der Welt der Zahlen. Damit wollen die beiden Erzieherinnen, Frau Meyer und Frau Harms, den natürlichen Entdeckungsdrang und die Neugier des Kindes nutzen, um Lust und Freude an der Mathematik zu entwickeln. Bei vielen Menschen löst das Wort Mathe schon Bedenken oder Ablehnung aus. Dabei ist unsere Welt voll von Mathematik, wie zählen, würfeln, lesen in geometrischen Formen (Verkehrsregeln), abmessen, planen von Zeit, berechnen von Mengen, teilen von Obst, Adventskranz usw.! Regenbogenkinder des Ev. Kindergartens Reppenstedt In dem Projekt Zahlenland wollen die Erzieherinnen die abstrakte und symbolische Welt der Mathematik sinnlich erfahrbar machen. In einem Zahlenhaus ziehen Zahlen mit entsprechenden Mengen ein, es werden Abzählreime gelernt und Pflanzen und Tiere genauer beobachtet. Angeregt wurden die Mitarbeiterinnen des Ev. Kindergartens durch Fortbildungen von Herr Prof. Gerhard Preiß. Er nennt sieben Gründe für eine frühe mathematische Bildung: u. A. besitzt das 14 menschliche Gehirn in der Zeit zwischen dem 3. und 6. Lebensjahr eine hohe Formbarkeit. Die neuronalen Netze, die in diesem Zeitraum angelegt werden, bleiben das ganze Leben über wirksam usw. ( Die mathematische Sprache lernen die Kinder fast nebenbei, weil unsere Welt voller Mathematik ist. Bei diesem Projekt werden keine perfekten Mathematiker auf dem Weg gemacht, aber die Kinder werden durch unterschiedlichste Methoden in die Welt der Zahlen eingeführt. Das Projekt Entdeckungen im Zahlenland dient der ganzheitlichen Förderung der mathematischen Begabungen von Kindern im Vorschulalter, im Anfangsunterricht und zur Hilfe für rechenschwache Kinder. Prof. Preiß hat dieses Projekt auf Basis der Ergebnisse moderner Neurobiologie sowie den bewährten Prinzipien der Didaktik entwickelt, in den letzten Jahren mit großem Erfolg an Kindergärten erprobt und in Kindergärten, Schulen und in der Förderpädagogik umgesetzt. Die Erzieherinnen des Ev. Kindergartens, Frau Harms und Frau Meyer, haben an entsprechenden Fortbildungen teilgenommen und werden im kommenden Jahr ihr Wissen durch weitere Fortbildungen mit Herrn Prof. Preiß weiterentwickeln. Die Kinder haben auf jeden Fall viel Spaß an den Entdeckungen im Zahlenland und sind eifrig dabei. Wir wünschen allen eine gesegnete Adventszeit und ein frohes Fest! Bärbel Wilke Waldkindergarten Gellersen Herbstzeit im Waldkindergarten - Komm stell dich mal mit mir in den Wind Das probieren die Waldkindergartenkinder in der Herbstzeit aus. Wie fühlt es sich an, wenn der Wind uns kräftig ins Gesicht pustet oder sacht die Haut streichelt? Es schneit Blätter!, ruft Merle, als eine Windböe durch die Zweige fährt. Es riecht hier nach Pilzen!, ruft Tjark, unser Pilzspezialist. Wie viel verschiedene Farben hat das Herbstlaub, und warum verliert die Lärche ihre Nadeln? Wie riecht die Erde unter der dicken Blätterschicht? Das sind Fragen, die die Allwetterfrösche in der Herbstzeit beschäftigen und deren Antworten sie mit allen Sinnen erfahren können. Ein besonderes Erlebnis hatten wir auf einer Wanderung. Es war ein nebliger Novembertag, als wir an einem schönen Frühstücksplatz ankamen und Simon plötzlich ein paar Blaubeerbüsche entdeckte, die noch dicke Früchte trugen. Im Nu hatten die Kinder ihre Brotdosen heraus geholt und ernteten die letzten Blaubeeren. Es war schon ein besonderes Bild. 13 Kinder, zwischen Blaubeerbüschen sitzend, und um sie herum der bunte Herbstwald, eingetaucht in dichten Nebel. Doch auch außerhalb des Waldes gibt es viel zu entdecken, z. B. wenn wir einmal im Monat ins SALÜ gehen, wo die Vorschulkinder schwimmen lernen und die Kleinen einfach nur Spaß im Wasser und natürlich beim Rutschen haben. Nach den Herbstferien hat unsere Vorschularbeit begonnen. Wir haben in 13 Kinder, zwischen Blaubeerbüschen sitzend, um sie herum der bunte Herbstwald, eingetaucht in dichten Nebel. diesem Jahr 3 Jungen und 1 Mädchen. Das sind die drei Musketiere mit ihrer Prinzessin. Im Rahmen der Vorschularbeit führen wir die Kinder an die richtige Stifthaltung heran, machen erste Schwungübungen und lernen, Auf gabenstellungen zu erfassen und umzusetzen. Im Frühjahr kommen verschiedene Projekte dazu. Ein besonderes Highlight ist der Besuch des Weihnachtsmärchens im St. Pauli Theater in Hamburg, der, verbunden mit einer Zug- und U-Bahnfahrt, immer zu einem aufregenden Erlebnis wird. Besonders schön war in diesem Jahr unser Laternenfest. Es war eine schöne Stimmung auf unserem bunt geschmückten und mit vielen kleinen Laternen ausgeleuchteten Bauwagenplatz. Ein herzliches Dankeschön möchten wir der Feuerwehr aus Südergellersen aussprechen, die uns ein Zelt zur Verfügung gestellt hat, in dem wir die vielen Köstlichkeiten des Kürbisbuffets genießen konnten. Einen weiteren Dank richten wir an die vielen Gellerser Geschäfte, die durch ihre großzügigen Spenden zu einem gelungenen Fest beigetragen haben. Und nun warten die Allwetterfrösche auf den Winter und wünschen sich, wie in jedem Jahr, ganz viel Schnee.

15 Schulen und Schul-/Fördervereine Grundschule Kirchgellersen Eine Woche lang: Schule der Hexen, Zauberer und Gespenster in Kirchgellersen Unter dem Motto Hexen, Zauberer und Gespenster stand die diesjährige Projektwoche an der Grundschule Kirchgellersen vom 10. bis 14. November. In 12 verschiedenen Projektgruppen - jeweils mit etwa 15 Kindern aus allen Klassenstufen - wurde zum Thema Hexen gebastelt, wurden Hexenbücher, -hüte und -kostüme hergestellt, gab es eine Hexenbäckerei. Die Zauberer tauchten in der Turnhalle ganz in die Welt Harry Potters ein, stellten Zauberutensilien her, konnten am Ende tolle Zaubertricks vorführen, und sogar Goethes Zauberlehrling fehlte nicht. Und bei den Gespenstern gab es ein Theaterstück zum Schlossgespenst. Es schwebten viele große und kleine, freundliche und schaurige Gespenster durch die Flure. Und wer sich hinter den Masken versteckte, war nicht immer ganz klar. Eine Woche, die Schülern, Lehrerinnen und den vielen unterstützenden Eltern - auch an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön dafür - viel Spaß gemacht hat und am Freitag mit tollen Vorstellungen und eindrucksvollen Ausstellungen endete. Die Pausenhalle platzte fast aus allen Nähten, so groß war das Interesse von Eltern und Großeltern an dem, was in dieser Woche alles erarbeitet wurde. Eine tolle Woche, die sicher in ähnlicher Form im nächsten Schuljahr wieder stattfinden wird, dann mit dem Abschluss in der großen Turnhalle Birgit Dannehr Der Schulförderein der Grundschule Kirchgellersen ist gerettet! Am 4. November 2008 wurde in der außerordentlichen Mitgliederversammlung des Schulfördereins der Grundschule Kirchgellersen e.v. folgender neue Vorstand einstimmig gewählt: Claudia Willgeroth-Flemmig (1. Vorsitzende), Gaby Riebesel-Brüske (2. Vorsitzende) und Regine Schönewald (Schatzmeisterin). Ein großes Dankeschön ging an die ehemaligen Vorstandsmitglieder Christian Lüdde, Nicole Gropp und Regine Schönewald, die den Schulförderverein in den letzten Jahren vertreten und aufrecht gehalten haben. Für das neue Jahr sind schon wieder zahlreiche Aktionen in Planung, wie z. B. die alljährliche Mini-Disco und eine Stadtführung in Lüneburg. Über viele neue aktive aber auch passive Mitglieder würde sich der neue Vorstand sehr freuen. Silvia Brock-Pawelzik Grundschule Reppenstedt Ein Hauch von Operette in der Grundschule Reppenstedt Papageno im Wunderland, so heißt das Stück, das von der Wiener Kinderoper Papageno am 6. November 2008 für Schüler der Grundschule Reppenstedt aufgeführt wurde. Gleich zu Anfang erfuhren die Kinder, dass eine Oper ein Schauspiel mit Musik ist, bei dem man Kulissen, Requisiten und Kostüme braucht, und natürlich - ganz wichtig - die Kunst der Sänger(innen), verschiedene Stimmlagen zu beherrschen. Die Präsentation der Stimmlagen war so eindrucksvoll, dass die fünf Opernsänger und -sängerinnen die 135 Dritt- und Viertklässler schon nach wenigen Minuten in ihren Bann gezogen hatten. 15 Die Kinder verfolgten gespannt die Geschichte des Vogelfängers Papageno und seiner geliebten Königstochter Rosa, deren Hand er nur erlangen kann, wenn er drei Rätsel löst. Dabei bekam er Hilfe von den kleinen Zuschauern, die sich u. A. über seine ungeschickten Liebesgedichte amüsierten. Für eine Gewitterszene erzeugten sie mit Füße trampeln und Geheule einen echten Donnersturm, wie Papageno lobte. Die Kinder waren über die gesamte Dauer der Oper voll bei der Sache. Das lag vor allem am Konzept und der Fähigkeit des Ensembles, das Geschehen kindgerecht zu präsentieren und die Zuschauer aktiv mit in die Handlungen einzubeziehen. So hatten sich Alexia, Jake und

16 Niklas aus der Klasse 3b zu Beginn für eine Kurzrolle beworben - sie spielten die Glücksboten Papagenos und durften ein wenig Bühnenluft schnuppern. Mit Kompositionen von W. A. Mozart (u. A. Die Zauberflöte, Don Giovanni), von G. Bizet (Carmen) oder G. Verdi (Aida) und der Unterstützung der Grundschüler konnte Papageno alle Rätsel lösen und am Ende das Herz und die Hand seiner geliebten Rosa gewinnen. Lehrer und Schüler waren sich einig: Die Wiener Kinderoper soll auf jeden Fall wieder in Reppenstedt gastieren. Ein besonderer Dank gilt Frau Radzinski, die als Fachfrau für Musik dieses Engagement sehr unterstützt hat. Alle Jahre wieder - Weihnachten im Schuhkarton in der Grundschule Reppenstedt Auch in diesem Jahr haben die Kinder der Klasse 3a an der Aktion Weihnachten im Schuhkarton teilgenommen. Erneut gingen Kuscheltiere, Stifte, Süßigkeiten und Vieles mehr in schön beklebten Schuhkartons auf ihre Reise nach Osteuropa. Dort werden sie Weihnachten an Kinder in Waisenhäusern und Elendsvierteln verschenkt. Damit die Empfänger auch sehen können, wer ihr Weihnachtsmann war, durften auch in diesem Jahr ein Klassenfoto und eine Karte mit lieben Grüßen aus Deutschland nicht fehlen. Am Ende waren sich alle Kinder einig: Anderen eine Freude zu bereiten, macht einfach Spaß. Andrea Schwarz Grundschule Westergellersen Schulpartnerschaft mit Leben erfüllt Im Herbst vor zwei Jahren unterzeichneten die Grundschule Westergellersen und die Szkoła Podstawowa (Grundschule) in Turowo einen Partnerschaftsvertrag, dem sich auch das Publiczne Gimnazjum in Turowo anschloss. Seitdem kam es zu zahlreichen Kontakten per Post Herr Turkowski zeigt den deutschen Kindern einen polnischen Bienenkorb Kinder der Klasse 3a und sowie persönlichen Begegnungen. Im Mai besuchten Lehrerinnen und die Schulleitungen beider polnischen Schulen ihre deutschen Kolleginnen und Kollegen. Bei dieser Gelegenheit unterzeichnete auch die Hauptschule Oedeme einen Partnerschaftsvertrag mit den Schulen in Turowo. Im September waren 18 Kinder und Jugendliche aus Turowo in Begleitung des Schulleiters der Grundschule, Herrn Turkowski, drei Lehrerinnen und drei Müttern zu Gast in der Grundschule Westergellersen. Gemeinsames Sammeln von Kastanienlaub mit Schädlingsbefall Die Besucher hospitierten in der Grundschule und der Hauptschule Oedeme. Außerdem gab es weitere Unternehmungen gemeinsam mit den deutschen Gastgebern. Vom 30. Oktober bis zum 2. November 2008 fand die erste gemeinsame Schüleraustauschfahrt der Grundschule Westergellersen mit der Hauptschule Oedeme nach Polen statt. Es nahmen zehn Kinder der Grundschule und 11 Jugendliche der Hauptschule teil. Begleitet wurden sie von Frau Altstädt und Frau Kubowski (Grundschule Westergellersen), Herrn Bauer, Frau Judernatz und Herrn Sprockhoff (Hauptschule 16 Oedeme). Verstärkt wurde das Begleitteam von den engagierten Müttern, Frau Braunack und Frau Kowalski (Westergellersen). Die Reise war ein voller Erfolg. Die lange Fahrt verlief, wie das ganze Unternehmen, in harmonischer Eintracht. Die Gastgeber hatten wieder ein üppiges Programm zusammengestellt und zeigten die sprichwörtliche polnische Gastfreundschaft. Neben mehreren Besichtigungen fanden lustige Wettspiele in gemischten deutsch-polnischen Teams statt, die den Kindern am besten in Erinnerung geblieben sind. Vielleicht besonders deshalb, weil auch die Schulleiter(innen) nicht verschont blieben. Am Sonntag, den kamen die Reisenden abends erschöpft, aber um viele Eindrücke reicher, zu Hause an. Nun warten alle auf den Besuch der polnischen Freunde, der im Juni 2009 stattfinden soll. Jutta Kubowski Außenstelle Gellersen Seien Sie gespannt auf das neue Kursangebot der VHS Region Lüneburg - Außenstelle Gellersen. Es gibt die beliebten und bewährten Kurse, dazu eine Reihe neuer Kursangebot: Progressive Muskelentspannung Ernährung nach den 5 Elementen der Traditionellen Chinesischen Medizin Gewichtsreduzierung Bauch-Beine-Rücken-Po-Training Kleingeräten Patchwork Sicherlich ist auch ein Angebot für Sie dabei. Das komplette Kursangebot erscheint am 3. Januar 2009 als Beilage der Lünepost oder klicken Sie doch mal auf (Kultur und Freizeit/Bildung/vhs). Bitte melden Sie sich rechtzeitig zu den einzelnen Kursen an! Allen meinen Dozentinnen und Dozenten sowie Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern wünsche ich eine schöne Adventszeit Ihre Inge Prüser-Winkel Jüttkenmoor 2, Lüneburg ingprueser@web.de Die VHS Region Lüneburg möchte schon jetzt auf zwei Kurse aufmerksam machen, die im Januar 2009 in Reppenstedt starten: Gesprächskurs für die Generation 50 plus Wenn Sie sich mit anderen Teilnehmern über aktuelle Themen aus allen Bereichen austauschen möchten, können Sie dies im Gesprächskreis mit Interessierten tun. Es sind insgesamt 10 Vormittage, jeweils freitags von 9:30 bis 11:00 Uhr, im Blauen Salon in Reppenstedt vorgesehen. Gedächtnistraining am Vormittag für die Generation 50 plus Wer etwas für seine Konzentration, Kombinationsgabe, Ausdauer und Genauigkeit tun möchte, der kann diese Fähigkeiten in angenehmer Atmosphäre im Kurs üben und weiter entwickeln. Der Kurs startet am 29. Januar Insgesamt sind 10 Termine vorgesehen, jeweils donnerstags von 9:30 bis 11:00 Uhr im Blauen Salon. Für beide Kurse gilt: Weitere Informationen und Anmeldung bei der Dozentin unter der Telefonnummer Edeltraud Duschat

17 Bücherei Reppenstedt Die Abenteuerbande in der Bücherei Reppenstedt Am Montag, den 27. Oktober 2008, trafen sich die Schüler der 4. Klassen der Grundschule Reppenstedt mit dem Kinderbuchautor André Schulz im Obergeschoss der Bücherei. Nachdem alle ein Plätzchen gefunden hatten, wurden die Mädchen und Jungen ziemlich schnell mucksmäuschenstill, um gebannt den Abenteuern der drei Freunde Conrad, Max Büchereien und Leo zu lauschen. André Schulz trug nicht nur diese fesselnd vor, sondern hatte auch die Lacher auf seiner Seite, als er Jungenträume aus seinem Büchlein Echte Kerle oder warum Wale in der Badewanne pupsen vorlas. Eine rundum gelungene Veranstaltung, die sowohl Spannung als auch Humor bot. Kinder reisen zu den Olympischen Spielen in das alte Griechenland Am , während draußen grieseliges Novemberwetter herrscht, finden sich 20 Jungen und Mädchen zu einem Lese- und Spieleabend in der Bücherei in Reppenstedt ein. Mit dem magischen Baumhaus reisen sie zu den olympischen Spielen in das alte Griechenland und erfahren, dass dort damals noch keine Mädchen teilnehmen durften. Auch war es den Jungen und Männern vorbehalten, Gedichte und Geschichten zu schreiben. Mädchen durften noch nicht einmal die Schule besuchen. Das hat sich zum Glück geändert, ist es aus der Gruppe zu hören. An der spannendsten Stelle der Geschichte schieben wir eine Lesepause ein, und die Kinder sind eingeladen zu einer eigenen kleinen Olympiade, bei der die Vertreter(innen) der Länder Lummerland und Taka-Tuka- Land gegeneinander antreten. Dabei haben alle eine Menge Spaß, und zur Stärkung gibt es im Anschluss daran kleine Snacks und Getränke. Nun wartet noch der Schluss der magischen Baumhaus-Geschichte auf die aufmerksam lauschenden Jungen und Mädchen, bevor wir zur Siegerehrung der Olympiateilnehmer kommen. Wir haben den Abend sehr genossen und freuen uns schon auf die nächste Aktion mit Euch! Die Mädchen und Jungen hatten viel Spaß am Lese- und Spieleabend. Gebannt lauschten die Mädchen und Jungen dem Kinderbuchautor André Schulz. Es weihnachtet sehr Auch in der Bücherei in Reppenstedt hat die Vorweihnachtszeit Einzug gehalten. Unseren Leserinnen und Lesern bieten wir eine große Auswahl an Weihnachtsbüchern an: Geschichten, Romane, Kinder- und Liederbücher, Bastel- und Backbücher. Außerdem halten wir für Sie weihnachtliche Hörbücher und Musik-CDs bereit. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Lebendiger Adventskalender Am Mittwoch, den 3. Dezember 2008, um 17:00 Uhr öffnet sich bei uns das Türchen des beweglichen Reppenstedter Adventskalenders. Sie sind und ihr seid alle ganz herzlich eingeladen zu einer weihnachtlichen Geschichte. Edith Fiebig und Diana Seen Büchereileiterinnen Bücherei Kirchgellersen Besuch in der Bücherei Kirchgellersen Die 3. Klasse der Grundschule Westergellersen besuchte mit ihrer Lehrerin- Frau Burmester- die Bücherei in Kirchgellersen. In Begleitung von zwei weiteren Erwachsenen kamen alle sehr sportlich mit dem Fahrrad. Die Kinder freuten sich über die Möglichkeit, im Buchbestand der Bücherei zu stöbern und versorgten sich begeistert mit Lektüre. Weihnachtsgeschenke aus der Bücherei Kirchgellersen Auch in diesem Jahr gibt es wieder die schön verpackten Leserausweise (6,00 ) und die Überraschungspakete (4,00 ) mit Flohmarktbüchern. Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft! Denken Sie dabei an Freunde oder Nachbarn, denen Sie ein kleines Dankeschön zukommen lassen möchten. Auch für Weihnachtsfeiern, Schrottspiele oder Julklapp sind die Präsente bestens geeignet. Allen Freunden der Büchereien in Gellersen wünschen wir eine schöne Weihnachtszeit. Hanna Rose Edith Fiebig Diana Seen Jugendarbeit Samtgemeindejugendring Gellersen Straßburgfahrt 2008 ( ) Nicolas Sarkozy haben wir leider um einen Tag verpasst! Ziel der diesjährigen Herbstfahrt vom Kreisjugendring Lüneburg e.v. und dem Samtgemeindejugendring Gellersen e.v. war Straßburg in Frankreich. Die 16-köpfige Gruppe besichtigte dabei das Europäische Parlament. Während der Führung durch das imposante Gebäude von Frau Göbel konnten die Jugendlichen einen ersten Eindruck von der Größe der Einrichtung gewinnen. Noch interessanter war dann das Gespräch mit der Grünen-Abgeordneten, Frau Rebecca Harms, die uns Einiges aus ihrer umfangreichen Erfahrung im Europäischen Parlament erzählen konnte. Aus unserer Region kommend, liegt ihr politischer Hintergrund natürlich in der Anti-AKW-Bewegung und bestimmt auch heute noch ihre politische Arbeit. Doch etwas verspätet gekommen, nahm sie sich fast eine Stunde Zeit für die Fragen unserer Gruppe. Anschließend musste sie sich beeilen um ihre nächsten Termine wahrzunehmen. Unsere Gruppe konnte dann die Haushaltsdebatte im Plenum als Zuschauer verfolgen. Neben der Besichtigung der Stadt Straßburg mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten konnten wir auch das Straßburger Münster besteigen, um die Stadt auch mal von oben zu betrachten. Bei leichtem Regen war das leider kein Vergnügen. Zur Fahrt gehörte aber auch ein ganztägiger Teilnehmer der Straßburgfahrt 17

18 Gespräch mit der Abgeordneten Rebecca Harms (Bündnis 90/Die Grünen) Ausflug in den Europapark Rust mit seinen vielfältigen Vergnügungsangeboten. Neben den politischen Themen hatte die Teilnehmer auch ausreichend Zeit, in dem Freizeitbereich (mit Bar/Disco) der Jugendherberge persönliche Kontakte zu Jugendlichen aus Italien, Spanien oder Frankreich,... zu knüpfen. Zusammenfassend war es eine sehr gelungene und vielfältige Jugendfahrt, auch wenn Nicolas Sarkozy leider zu früh da war! Die Zeiten für die Schuldnerberatung des Albatros e. V. ändern sich Ab dem wird Sebastian Schröder freitags in der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr im Familien- und Kinderbüro, Birkenweg 31, in Reppenstedt Schuldnerberatung durchführen. Um Wartezeiten zu vermeiden, ist eine vorherige telefonische Anmeldung erwünscht (Telefon oder ). Nächster Redaktionsschluß Auslieferung: Gesucht und gefunden! Babysitter-Liste für die Samtgemeinde Gellersen Bis September 2008 hat Frau Hohl von der Kirchengemeinde Reppenstedt eine Babysitter-Liste geführt, in die sich interessierte Jugendliche eintragen lassen konnten. Das Führen der Liste und die Vermittlung eines Babysitters oder einer Babysitterin hat nun das Familien- und Kinderbüro des Albatros e. V. übernommen. Brauchen Sie einmal frei von Ihren Kindern? Dann können Sie uns anrufen und wir versuchen, eine Babysitterin oder einen Babysitter zu vermitteln. Suchst Du einen Job als Babysitter(in)? Dann melde Dich bei uns und lass Dich auf die Babysitter-Liste setzen, damit wir Dich an interessierte Familien vermitteln können. Unter der Telefonnummer können Sie uns eine Nachricht hinterlassen, wir rufen sobald wie möglich zurück. Persönlich erreichen Sie uns montags von 17:00 bis 19:00 Uhr und mittwochs von 9:00 bis 11:00 Uhr. Ansprechpartnerin ist Frau Beate Beckedorf. 150 Wutbälle für den Kinder- und Jugendtag am in Reppenstedt Beim Albatros e. V. konnten die Kinder Luftballons mit Sand befüllen, bemalen und dann nach Lust und Stimmung knautschen oder auf den Boden werfen. Die meisten Bälle haben zumindest den Nachmittag überlebt. Während dessen haben sich die Eltern über die Angebote des Sozialraumprojektes informiert. Der Kinder- und Jugendtag war gut besucht und die Darbietungen und die Stimmung super - ein gelungener Nachmittag für die Familien in der Samtgemeinde! Zu viele Medien machen Kinder dumm und dick! Viele Stunden mit TV, Playstation und Computer bringen wenig gute Noten in der Schule Am Dienstag, den , fand in Kirchgellersen der Vortrag zum Thema Playstation, Computer & Co statt. Eingeladen hatte das Familien- & Kinderbüro Gellersen des Albatros e.v. In anschaulicher Weise stellte der Referent, Holger Komoß, von der Drobs in Lüneburg die neusten Ergebnisse einer Untersuchung des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen (KFN) vor. Danach verbringen die Schüler zu viel Zeit mit neuen Medien, was sich negativ im Lernerfolg niederschlägt. Die wichtigsten Ergebnisse der Studie: Die Noten der Schüler sind umso schlechter, je mehr Zeit sie vor dem Fernseher, Computer oder der Playstation verbringen. In der Nutzung der Medien gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede. Während die Jungen im Wesentlichen ihre Medienzeit mit Fernsehen und Computer/Playstation-Spielen verbringen, so liegt der Schwerpunkt der Nutzung bei den Mädchen neben TV-Konsum beim Chatten. Für Eltern ergibt sich daraus die erzieherische Notwendigkeit, klare Regeln und Vereinbarungen mit ihren Kindern zu treffen, was insbesondere die Nutzung des Computers betrifft. Eine Computerzeit von mehr als 2 Stunden bei Kindern ist sicherlich nicht gut. Insbesondere ist es wichtig, zuerst die Hausaufgaben zu erledigen, da die Flut an Sinneseindrücken durch das Computerspiel und das Chatten gelernte Inhalte der Schule ansonsten überlagern. Dies ist vergleichbar mit dem Löschen einer Festplatte. Das Fazit der Studie: Ein Übermaß an Medienkonsum macht dick, dumm, krank und traurig. Für die Beantwortung von Fragen im Umgang mit Medien steht das Familien- & Kinderbüro in seinen Beratungszeiten gerne zur Verfügung. Ebenso besteht die Möglichkeit, sich an die Drobs Lüneburg (Telefon , Herrn Komoß) zu wenden. Lebendiger Adventskalender in Reppenstedt Am um 17:30 Uhr öffnet das Familien- und Kinderbüro im Birkenweg 31 seine Tür für den lebendigen Adventskalender. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! 18

19 Autohaus Plaschka Wir haben die Preise für Inspektionen drastisch gesenkt. Jetzt fordern wir Sie auf zu vergleichen! Anstatt zu reden handeln wir. Wir möchten Sie als Kunden gewinnen und behalten. Dafür wollen wir gute Arbeit leisten und preiswert sein. Damit Sie uns glauben können, hier schon einmal vier Beweise: 4 Inspektionen für 249,- bis 77 kw 4 Inspektionen für 299,- ab 78 kw 6 Inspektionen für 299,- bis 77 kw 6 Inspektionen für 379,- ab 78 kw für VW und Audi PKW im Plaschka SparDepot. (Alle Arbeiten nach Herstellervorgaben, zzgl. Material und Zusatzarbeiten) Sie können selbstverständlich jedes Plaschka SparDepot mit Freunden und Bekannten teilen. Hauptsache, die fahren auch einen VW oder Audi. Damit das Autofahren sicher und preiswert bleibt. Weihnachts-Geschenktipp: Gutschein für Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserer Shell Station in Höhe von Shell Station Plaschka, Amelinghausen Nur gültig mit Kassenbon Jetzt neu: Tchibo Kaffee bei Plaschka Auch als Coffee to go Belegte Brötchen und Kaffee Jetzt neu schon ab 5 00 Uhr Verkauf: Kundendienst: Mo - Fr h Sa h So h Mo - Do h Fr h Sa h Wäsche des Monats Dezember Öffnungszeiten Tankstelle Programm 4: Mo - Fr h Hochdruckvorrein., Vorwasch., Sa h Waschen So. u. Feiertags h 6,99 statt 7,99 Lüneburger Straße Amelinghausen Tel.: / Vor dem Bardowicker Tore Lüneburg Tel.: / Osttangente Winsen/Luhe Tel.: /

20 Textreihe Zivilcourage 5. Teil: Was ist zu meinem Schutz zu beachten Ach wenn es paradox klingt: Wenn Sie in eine Situation eingreifen möchten, ist es das Wichtigste, zunächst an die eigene Sicherheit zu denken! Sie sollten nur aus einem für Sie sicheren Abstand heraus eingreifen, um nicht selbst angegriffen werden zu können. Bitte bedenken Sie dies auch beim Eingreifen in Situationen, die bis dahin noch gar nicht gefährlich sind (z. B. wenn Sie Zeuge einer Beleidigung werden). Die Stimmung des Täters kann sich durch Ihr Eingreifen verändern. Schließlich kommt er ja nicht zum gewünschten Ziel, wenn das Opfer plötzlich und unerwartet Unterstützung bekommt. Entscheidend ist in diesem Zusammenhang, dass die Situation unterbrochen wird. Der Täter bestimmt damit nicht mehr allein das Handeln. Er muss sein Risiko neu kalkulieren. Schon allein dadurch, dass Sie z. B. stehen bleiben, dass Sie Hinschauen, dass Sie ggf. etwas sagen oder dass Sie die Polizei rufen, werden Täter und Opfer aufmerksam und genau das führt zur gewünschten Unterbrechung der Situation. Und lassen Sie sich Zeit! Greifen Sie ein, wenn Sie wissen, was Sie tun bzw. sagen wollen, denn wenn Sie eine ruhige Autorität (Distanz und Sachlichkeit) ausstrahlen, zeigt das Wirkung. Dabei sollten Sie klar und deutlich äußern, was Ihr Anliegen ist und sich nicht auf ein Streitgespräch einlassen (Ein Beispiel dafür wäre, dass Sie den Täter auffordern: Hör auf, den Jungen zu schubsen! Die Antwort könnte sein: Der hat angefangen! und Ihre Antwort könnten dann wiederum sein: Hör auf den Jungen zu schubsen! ). Möglicherweise kann es auch sinnvoll sein, zum Täter einen Draht zu knüpfen und seine Erregung bzw. das Problem ( Ich verstehe, dass Sie sich ärgern! ) in dem Moment ernst zu nehmen. Und noch ein ganz wichtiger Hinweis: Wenn Menschen die Opfer unterstützen, möchte der Täter häufig einfach aus der Situation herausgehen, in gefährlichen Situationen z. B. vor der Polizei flüchten. Das macht es erforderlich, dem Täter einen Fluchtweg frei zu lassen. Hat er diese Möglichkeit nicht, kann er u. U. gefährlich werden! In harmloseren Situationen pöbeln die Täter häufig, weil es sie ärgert, dass jemand eingegriffen hat. In der nächsten Ausgabe finden Sie noch mehr Anregungen zum Eigenschutz, aber denken Sie jetzt schon daran: Zivilcourage ja - Eigengefährdung nein! KHKin Eleonore Tatge Beauftragte für Kriminalprävention Servicebüro Anlauf- und Beratungsstelle Beratung ~ Vermittlung ~ Überleitung Lüneburger Landstr. 1~ Reppenstedt Telefon (04131) TSV Gellersen Übungsleiterin für Tanzmäuse gesucht Beginn: sofort Übungszeit: immer mittwochs von 14:30 bis 15:30 Uhr in Westergellersen. Informationen gibt Hille Thiemann (Telefon ) DFB-Minispielfeld in Kirchgellersen eingeweiht Seit können die Jungs und Mädchen der Grundschule Kirchgellersen und die Kinder des TSV Gellersen auf einem modernen und sicheren Mini-Spielfeld dem Fußball hinterher jagen. Ein vom Deutschen Fußball- Bund (DFB) finanzierter Kunstrasenplatz wurde im Beisein von zahlreichen Personen aus Politik, Sport und vor allem vielen Kindern auf dem Gelände der Grundschule in Kirchgellersen eröffnet. Das 13x20 m große Kleinspielfeld, das mit einem Kunststoffrasen der neuesten Generation beschichtet und zwecks der Reduzierung der Lärmwerte und des Schutzes vor Vandalismus von einem Bandensystem umzäunt wird, steht den Kindern und Jugendlichen der Samtgemeinde ab sofort zur Verfügung. Eine Kooperation zwischen TSV Gellersen und Grundschule begleitet auch die zukünftigen Aktivitäten auf dem neu eröffneten Mini-Spielfeld in Kirchgellersen. Ganz besonders Stolz sind die Grundschule Kirchgellersen und der TSV Gellersen, dass sie eines der nur Mini- Spielfelder erhalten haben, sagte Eckhard Bödeker (1. Vorsitzender Sport und Freizeit 20 TSV Gellersen). Als Überraschungsgast war Navina Omilade vom VFL Wolfsburg vor Ort. Die 56-malige Nationalspielerin übernahm sogar spontan die Patenschaft für unser Mini-Spielfeld. Um Vandalismusschäden vorzugreifen wird die doch sehr kostbare Anlage mit einer Videoüberwachung ausgestattet. Nun wünsche ich allen Kindern und Jugendlichen aus unserer Samtgemeinde allzeit sehr viel Spaß auf dem neuen DFB Mini-Spielfeld in Kirchgellersen. Mit sportlichen Grüßen Eckhard Bödeker 1. Vorsitzender TSV Gellersen Eingeweiht wurde das Mini-Spielfeld von Klaus Olshof (stellv. Landrat), Navina Omilade und Josef Röttgers (Samtgemeindebürgermeister)

21 TaeKwon-Do auch in Süddeutschland erfolgreich Nur eine Woche nach den Norddeutschen Meisterschaften fanden am Samstag, die Süddeutschen Meisterschaften in Schmiden bei Stuttgart statt. Mit insgesamt 10 Startern vom TSV Gellersen und dem Eintracht Lüneburg war der Norden zahlreich angetreten. Erstmals wurde zu einem Wettkampf geflogen, was dieses Wochenende bereits dadurch recht außergewöhnlich machte. Bei diesem letzten Ranglistenturnier 2008 schafften es noch weitere Sportler, sich für die Deutsche Meisterschaft zu qualifizieren. Besonders erfreulich war die Leistung von Lisa Brinkmann, die es nach langer Verletzungspause gegen sieben Konkurrentinnen geschafft hat, auf den ersten Platz zu kommen und somit noch die Fahrkarte zur Deutschen Meisterschaft gezogen hat. Insgesamt konnte der TSV Gellersen 4 erste, 2 zweite und 2 dritte Plätze für sich verbuchen, und die TaeKwon-Doin der Eintracht Lüneburg konnten 2 erste, 2 zweite und 2 dritte Plätze erreichen. Als erfolgreichste Sportler bei diesem Wettkampf können vom TSV Gellersen Jelte Blank und die Geschwister Lisa und Lars Brinkmann sowie von Eintracht Lüneburg Felix Fischer und Cherilyn Gast genannt werden. Jenny Klinge ist Deutsche Meisterin Zum ersten Mal ist Jenny Klinge (13 Jahre) bei den Deutschen Meisterschaften der Junioren (13-17 Jahre) im TaeKwon-Do der ITF angetreten und hat es auf Anhieb auf das oberste Treppchen geschafft. In einem spannenden und hochklassigen Finale konnte sich Jenny gegen ihre Vereinskameradin Lisa Brinkmann (16 Jahre) im nordrheinwestfälischen Lünen bei Dortmund durchsetzen. Beide freuen sich sehr über diesen Erfolg, zumal Lisa sich erst im letzten Moment nach langwieriger Verletzung noch qualifizieren konnte. Jenny Klinge (Platz 1) und Lisa Brinkmann (Platz 2) freuen sich sehr über diesen Erfolg. Neben dem Siegerpodest: Walter Komorowski (7. DAN und Präsident der ITF Deutschland) TSV Gellersen - Tennis Kleinfeldturnier Zum diesjährigen Kleinfeldturnier am fanden sich 16 Kinder auf der Tennisanlage des TSV Gellersen ein. Gespielt wurde in drei Gruppen. Bei prächtigem Sonnenschein war die Stimmung gut, und nach spannenden Spielen gab es die folgenden Platzierungen: Gruppe 1: 1. Jost Schumann, 2. Tomke Wohlers, 3. Tom-Luke Naujok Gruppe 2: 1. Linda Klein, 2. Virginie Dröse, 3. Carlota Drittler Gruppe 3: 1. Luca Krickhahn, 2. Lina-Sophie Hallensleben, 3. Mira Wölk. Jugendmeisterschaften Die Vereinsmeisterschaften der Kinder und Jugendlichen am 20./21. September 2008 hatten folgende Ergebnisse: A-Junioren: 1. Jens Claaßen, 2. Marcel Wulf, 3. Hendrick Neuendorf B/C-Junioren: 1. Moritz v. Knebel, 2. Daniel Klein, 3. Robin Schreiber, 4. Sebastian Roll C-Juniorinnen: 1. Talisa Kothe, 2. Laura Fuhrberg, 3. Nathalie Knacke B/C-Juniorinnen: 1. Katharina Robrahn, 2. Theresa Hirsch, 3. Meike Claaßen, 4. Ruth Elvers D-Junioren: 1. Moritz Ekrod, 2. Tim-Lasse Gottschlich, 3. Luca Squillante AFK-Cup 2008 Der erstmalig ausgetragene AFK-Cup fand bei Anfängern, Fortgeschrittenen und Könnern großen Anklang. Für diesen Mannschafts-Wettkampf wurden Teams bestehend aus zwei Damen und zwei Herren ausgelost. In der Vorrunde, die in drei Gruppen ausgetragen wurde, spielten die Mannschaften ein Damen- und ein Herren-Doppel sowie zwei gemischte Doppel. Die zwei punktbesten Gruppenersten spielten dann nach gleichem Muster am die Siegermannschaft aus. Bei herrlichem Wetter verfolgten viele Zuschauer die spannenden Spiele. Nach zwei zusätzlichen Entscheidungsspielen siegte auf Grund der Punktedifferenz das Team mit Anne Dunkhase, Katharina Drittler, Wilfried Tödter und Rainer Blank (als Ersatz für Peter Krüger) vor der Mannschaft mit Ruth Altstädt, Sabrina Groth, Reinhard Hagemann und Hans Krahmer. Beim anschließenden Grillen wurde von Zuschauern und Spielern festgestellt, dass man auch im Jahr 2009 einen AFK-Cup austragen sollte. Boßeltour Zum Jahresabschluss-Boßeln fanden sich am rund 30 Teilnehmer in Böhmsholz ein. Vom alten Festausschuss wurden die Gruppen mit Hilfe von süßen Fruchtgummifiguren ausgelost und in 6 Mannschaften eingeteilt. Mit 3 Verpflegungswagen ging es dann um 14:00 Uhr auf die Rundtour. Das Wetter spielte gut mit. und so fand die Bei den weiblichen Junioren haben es in diesem Jahr erfreulicherweise über den langen Weg von 4 Ranglistenqualifizierungsturnieren 4 Sportlerinnen vom TSV Gellersen geschafft, in die Endrunde der besten 9 Teilnehmerinnen im TUL (Formen-)Laufen aus ganz Deutschland zu kommen. Der Erfolg von Jenny Klinge als Deutsche Meisterin und der 2. Platz von Lisa Brinkmann werden durch den 5. Platz von Jelte Blanck (14 Jahre) und den 6. Platz von Jessica Henze (15 Jahre) untermauert. Nicht ohne Stolz kann das Trainerteam um Petra Kolbm (3. DAN) behaupten: Trainingsfleiß zahlt sich aus! Insgesamt nahmen an dieser Endrunde 130 Starter teil. Im Kampf konnten noch weitere Erfolge für den TSV Gellersen verbucht werden. In der Gewichtsklasse bis 50 kg wurde Jelte Blanck Zweite und Jessica Henze Dritte, in der Gewichtsklasse bis 60 kg wurde Sofie Dabergott Dritte. Der Einzug ins Finale wurde für Sofie durch eine Verletzung leider verhindert, ebenso konnte Jenny Klinge verletzungsbedingt nicht im Kampf antreten. Bei den männlichen Junioren hat Lars Brinkmann in seiner Gewichtsklasse den 3. Platz erreicht. Im Seniorenbereich hat Petra Kolbm den dritten Platz im TUL Laufen erreicht. Farina Meyer von Eintracht Lüneburg wurde im Formanlauf Zweite, und auch im Kampf in der offenen Klasse über 72 kg wurde sie Zweite. Die Region Lüneburg war mit 6 Startern vom TSV Gellersen und 2 Startern von Eintracht Lüneburg schon recht gut vertreten. TaeKwon-Do Abteilungsleiter Björn Klinge: Unser Ziel für 2009 ist es, die Anzahl der Starter noch zu erhöhen. Wer Lust und Interesse an dieser Sportart gefunden hat kann sich gerne im Internet unter weitere Infos holen. Björn Klinge 21 Boßeltour 2008 Veranstaltung mit viel Spaß und Gelächter statt. Im Anschluss konnten sich die Teams im Waldhof Böhmsholz bei bayrischem Essen und passenden Getränken wieder erholen. Hans Krahmer Nächster Redaktionsschluß Auslieferung:

22 Viel Spaß für Handballkids beim TSV Gellersen 7 Trainer/Übungsleiter, 40 Kinder, 1 Halle, 6 fleißige Helfer und 2 Tage Zeit ergaben einen riesigen Spaß! In diesem Jahr hat die Handballabteilung des TSV Gellersen zum ersten Mal ein 2-tägiges Trainingscamp für 6 bis 12-jährige Kids veranstaltet. Mit vielen unterschiedlichen Einheiten rund um die Sportart Handball wurde von den Kindern einiges verlangt. Koordination und Wurftechnik standen im Vordergrund. Auch beim Waldlauf, der Nachtwanderung, der Übernachtung sowie beim Handballspielen hatten die 40 Kinder großen Spaß. Eine gelungene Veranstaltung, die die Verantwortlichen und die Kinder gerne wiederholen werden. Unser besonderer Dank für die Unterstützung gilt dem Discounter NETTO, der Bäckerei Krischkowski, der Firma HIRI und natürlich allen Helfern, die uns die zwei Tage so super umsorgt haben. Eckhard Bödeker Kreismeisterschaften in Dahlenburg Am trafen sich 84 Skipper aus 5 Vereinen, um die ersten offenen Kreismeisterschaften im Rope Skipping auszutragen. Die zwischen 5 und 17 Jahre alten Sportler(innen) vom TSV Steinbeck/ Luhe, MTV Amelinghausen, MTV Treubund Lüneburg, Dahlenburger SK und TSV Gellersen traten in der neuen Dahlenburger Halle zu Pflicht und Kür in 3 Einzelwettkämpfen und einem Teamwettkampf an. Nach wie vor wird diese Sportart von Mädchen dominiert, lediglich Tom Peucker (MTV Treubund) und Leon Zblewski (DSK) zeigten allen, dass Rope Skipping auch Jungen viel zu bieten hat. Zunächst durchliefen alle Skipper 3 Ausdauerdisziplinen, um dann mit Compulsary oder akrobatischen Freestyles zu punkten. Anforderungen in den Einzelwettkämpfen Speed Teilnehmer des Trainingscamps Wettkampfebene Ausdauerlauf Stunts E4 Einsteiger 30 sec 1 min Criss cross 30 sec Pflichtkür Compulsary E3/4 30 sec 2 min Criss cross 30 sec Freestyle sec E4 30 sec 3 min Double under 30 sec Freestyle sec In den einzelnen Wettkampfebenen treten die Skipper in verschiedenen Altersklassen gegeneinander an. Im Einsteigerwettkampf der Altersklasse V (6-7 Jahre) qualifizierten sich die ersten 5 für die Landesmeisterschaft Charlotte Gehrke DSK 255 Punkte 2. Lorina Dittmer TSV Gellersen Lina Andres DSK Celina Witt TUS Steinbeck/Luhe Ronja Jürgens TSV Gellersen 216 Kür Sportart erst seit einem halben Jahr betreibt. In der Altersklasse IV (8-9 Jahre) konnte sich der TSV leider nicht gegen die Konkurrenz durchsetzen und wird nun keine Skipper dieser Altersklasse zur Landesmeisterschaft senden können. Die Ergebnisse der TSV Skipper: 10. Jule Tiedt 210 Punkte 14. Sarah Wienecke Carlota Drittler Lena Marie Gränert 122,5 Der ehemalige Übergangswettkampf zu den Freestyle-Wettkämpfen CB 1 wurde ein letztes Mal während der Kreismeisterschaft durchgeführt, um den Skippern den Einstieg in den Wettkampf zu erleichtern. Hierbei mussten sich die Skipper zum ersten Mal mit eigenem Freestyle vorstellen. Und die Vorstellung vor Publikum allein zu springen war auch nicht sehr reizvoll. Aber alle haben den inneren Schweinehund souverän in die Schranken verwiesen. Und dann überzeugten die Skipper des TSV auch noch durch hohe Kreativität und anspruchsvolle Sprünge. Die Ergebnisse der Altersklasse IVa (8-9 Jahre): 1. Lorena Wilhelm 630 Punkte 2. Nina Klose Catharina Kegeler 524,5 4. Antonia Böge Elena Dittmer 511,5 7. Ramona Putensen 437,5 In der Alterklasse IVb (10-11 Jahre) ging es genauso weiter. Auch hier wurden die ersten 3 Plätze vom TSV belegt: 1. Theresa Perrone 622,5 Punkte 2. Pia Meyer Lisa-Marie Wienecke 516,5 Dieser Wettkampf unterlag keiner Qualifizierung, daher werden alle Skipper des TSV am 7./8. Februar 2009 in Lüneburg zum E3-Wettkampf antreten. Im E3-Wettkampf hatten die 3 startenden Skipper diesmal Pech. Leonie Düngefeld fiel durch Verletzung aus. Sandra Perschall und Lena Perrone verpatzen ihre gute Kür durch eine hohe Fehlerzahl und belegten Platz 10 und 11. Da aber auch hier keine Qualifizierung vorlag, können die Mädels frisch ans Werk für den Februar gehen. Die Organisatoren, Gaby Hinrichs vom DSK und Cornelia Schoen- Düngefeld vom TSV, waren mit der ersten Kreismeisterschaft hoch zufrieden. Besonders der Einsatz der vielen Helfer aus beiden Vereinen machte diesen Tag zu einem Gelungenen. Jürgen Wienecke musste während der Auswertung noch das neue Programm nachbessern. Diese Ruhe hätte kein Anderer aufgebracht. Und trotzdem hatten alle Teilnehmer 30 min. nach dem letzten Wettkampf ihre Urkunde. Dirk Böge sorgte für eine Vertretung im Job und moderierte mit viel Humor die Freestyles. Barbara Wienecke versorgte die TSV Skipper wieder mit Herz und Hand. Und fast alle TSV Mütter halfen in der Cafeteria gekonnt mit. Und nur so können solche Events weiterhin stattfinden, wenn Eltern bereit sind, sich für ihre Sprösslinge mal einen Samstag um die Ohren zu hauen. Wie man sieht es lohnt sich. Fasching in Kirchgellersen Auch im nächsten Jahr werden der TSV Gellersen und das Freiwillige Schützenkorps Kirchgellersen wieder zum Fasching einladen. Erstmals findet die Faschingsfeier am Samstag, für die Kinder am Nachmittag und die Erwachsenen am Abend in der gut geheizten und mit Tanzboden ausgestatteten, bunt geschmückten Schützenhalle statt. Wie in den Jahren zuvor beginnt um 14:30 Uhr die große Party für die Kleinen. Prinzessinnen, Cowboys, Monster, Clowns und Glitzerfeen - alle sind willkommen, fröhlich zu tanzen und in die bunte Welt des Faschings einzutauchen. Während die Kinder ausgelassen feiern oder sich in der Jonglierecke in ihrer Geschicklichkeit üben, stehen für das leibliche Wohl der Eltern Kaffee, Kuchen, Waffeln und Würstchen bereit. Und was die Kleinsten können, können die Großen schon lange. Um 21:00 Uhr geht die Feier weiter und wie in den Vorjahren auch, wird der Eintritt der Nachmittagsveranstaltung auf den Besuch der Abendveranstaltung angerechnet. Auch DJ Sühli wird wieder mit der richtigen Musik für allerbeste Stimmung sorgen, so dass einer super Faschingsparty nichts mehr im Wege steht. Es ist geplant, dass evtl. nach der Abendveranstaltung ein Shuttleservice die Gäste nach Hause bringen wird. Regine Werner Faschingsfestausschuss Die 5-jährige Ronja Jürgens musste in dieser Altersklasse mit zum Teil 2 Jahre älteren Skippern antreten, da es für sie noch gar keine Altersklasse gibt. Der 5. Platz ist eine super Leistung, da Naturtalent Ronja diese 22

23 Gym- and Dance-Day am Wenn Sport ansteckend wäre, dann hätten sich am Sonntag, den 21. September 2008, viele der Zuschauer in der Reppenstedter Gellersenhalle infizieren können. Die Gellersenhalle bebte jedenfalls während der vielfältigen Vorführungen beim Gym- and Dance-Day. Die jungen Aktiven gaben alles, um die Zuschauer von ihrem Können zu überzeugen, und die Zuschauer dankten es ihnen mit Klatschen, Stampfen und Wippen im Takt der fetzigen Musik. Alle folgten mit Begeisterung den Vorführungen. Ein vielfältiges Programm vom klassischen Turnen über Showtanz bis hin zum Hip Hop wurde gezeigt. Einräder und Röhnräder wirbelten über den Hallenboden, Diabolos flogen unter die Decke, Ropeskipper sprangen gekonnt über ihre Seile. 202 Aktive Turner und Tänzer von 5 bis 20 Jahren präsentierten schwungvoll ihre Vorführungen bei der inzwischen 10. Auflage des sportlichen Spektakels. Für Roswitha Zinke, Cheforganisatorin des Gym- and Dance-Days, gab es viel Lob von den Ehrengästen. Gellersens Samtgemeindebürgermeister Josef Röttgers, Reppenstedts Bürgermeister Klaus Olshof und die Landtagsabgeordnete Andrea Schröder-Ehlers gaben mit ihren Begrüßungsworten das Startzeichen für diesen Nachmittag. Margot Kley führte gekonnt mit ihrer Moderation durch die Veranstaltung. Unter der Vielzahl von weißen Programmzetteln waren 20 rosa Programmzettel versteckt. Wer so einen Zettel erwischte, der gehörte zur Jury, die am Ende des Nachmittags die Publikumspreise vergab. TuS Reppenstedt Turngruppe des SV Scharnebeck (Foto: Klaus Olshof) Im Kleinkinderbereich war es die Turngruppe des SV Scharnebeck, im Kinderbereich die Gruppe Sieben Zwerge /Röhnrad vom MTV Treubund und die Hoopings Viv-Dance-Gruppe des VfL Lüneburg im Jugendbereich. Bewertet wurden Originalität, Synchronität, Choreographie und einfaltsreiche Kostümierung. Auf diesem Wege möchte ich mich auch bei Herrn Röttgers und Herrn Lodders für die uns zugegangenen Spenden bedanken. Roswitha Zinke Laternenumzug des TuS Reppenstedt Am fand unser alljährlicher Laternenumzug mit Unterstützung der Sparkasse Lüneburg statt. Organisiert wurde diese traditionelle Veranstaltung von unserer Sportwartin Ulla Niwiara und dem Jugendfußballobmann Arne Scholle. Über 300 Kinder mit Eltern, Omas und Opas zogen mit bunten Laternen bei idealen Bedingungen durch unseren Ort. Begleitet wurde der Umzug vom Spielmannszug Scharnebeck. Nach Beendigung dieses Rundkurses trafen sich alle Teilnehmer auf Wurst, Pommes, Glühwein und Kindergetränken auf dem Landwehrplatz. Wie immer gab es nun in lockerer Runde Gelegenheit, mit Freunden, Bekannten, Vertretern des Vereins ins Gespräch zu kommen. Die Sparkasse verteilte Verzehrbons, und die Kinder erfreuten sich an Luftballons. Dank an die dort ansässige Gastronomie, die uns die Nutzung der sanitären Einrichtung ermöglichte und uns darüber hinaus unterstützte. So war diese Veranstaltung im Jahr 2008 wieder ein voller Erfolg. Auch im nächsten Jahr, wieder mit dem guten Spielmannszug Scharnebeck, heißt es wieder Laterne, Laterne Schlipsparade Am 2. Weihnachtstag, um 10:00 Uhr im Sportheim Zum Sportpark findet die Schlipsparade des TuS Reppenstedt statt. Einem verdienten Vereinsmitglied wird die Krawatte abgeschnitten, es erhält dafür eine Vereinskrawatte als besondere Auszeichnung. Gäste sind herzlich willkommen. Weihnachtsbaumfeuer vom TUS Reppenstedt sowie der Freiwilligen Feuerwehr Reppenstedt Am Sonnabend , ab ca. 10:00 Uhr, werden die Bäume abgeholt, also bitte rechtzeitig vor die Tür stellen. Am Sonnabend , ab ca. 16:00 Uhr, werden die alten Bäume dann verbrannt, dazu gibt es natürlich Glühwein, Bratwurst sowie andere Leckereien. Das ganze findet hinter der Gärtnerei Timm statt, also genau da, wo auch unser Osterfeuer stattfindet. Die Tannenbäume können auch mitgebracht werden. Auf gutes Wetter und eine rege Beteiligung freuen wir uns schon jetzt. Neujahrsfußball Am Neujahrstag, findet im Sportpark das traditionelle Fußballspiel (Reppenstedt Ost gegen Reppenstedt West) der Fußballabteilung statt. Anstoß ist um 10:00 Uhr. Die Mannschaften spielen in Kostümen (z. B. in Schlafanzügen o. A.). Gäste sind herzlich willkommen. Wanderungen für Jedermann im Dezember `08/Januar `09 Montag, 15. Dezember :00 Uhr Grünkohl-Wanderung rund um Reppenstedt zum Sportpark Reppenstedt (Anmeldung erforderlich!) ca. 12 km Montag, 29. Dezember :00 Uhr Silvesterwanderung bei Reppenstedt zum Sportpark ca. 10 km Montag, 12. Januar :00 Uhr Wanderung Reppenstedt - Vögelsen (Einkehr) - Reppenstedt ca. 10 km Montag, 26. Januar :00 Uhr Wanderung bei Südergellersen (Schlusseinkehr ca. 10 km; Fahrgemeinschaften 1,00 Euro Nächste Wandertermine: , , , Treffpunkt für alle Wanderungen ist am Rathaus in Reppenstedt (Parkplatz). Gäste sind jederzeit willkommen!!! Wandergruppe im TuS Reppenstedt e.v. Georg Rund (Telefon ) Nächster Redaktionsschluß Auslieferung:

24 und sollten am Ende der Saison die Tabellen auch so aussehen, dann können Holger und Angela vom Sportpark Reppenstedt ihren Jahresurlaub getrost streichen, da die Feierlichkeiten kein Ende nehmen werden. Zu den Fakten: Unsere 1. Herren steht nach einem holprigen Start als Vizemeister im Herbst 2008 der Kreisliga nur 2 Punkte hinter dem Herbstmeister Scharnebeck. Dies bedeutet einen derzeitigen Relegationsplatz für die Bezirksliga, denn nur der 1. steigt direkt auf. Die 2. Herren ist sogar Herbstmeister und Tabellenführer der 2. Kreisklasse mit klarem Trend Richtung Aufstieg in die 1. Kreisklasse. Unsere Altsenioren mischen ebenfalls die 3. Kreisklasse auf und haben sich die Herbstmeisterschaft unter den Nagel gerissen. Die Damen der Schöpfung stehen derzeit komfortabel auf Platz 3 mit klarem Blick nach oben. Nach dem 11. von 18 Spieltagen und einem Spiel weniger haben unsere Mädels, getarnt als Spielgemeinschaft mit Ochtmissen und Gellersen, nur 4 Punkte Rückstand auf die derzeitige Tabellenführung. Allein diese Fakten reichen für eine gigantische Aufstiegsfeier im Sommer und würden Reppenstedt weit über die Kreisgrenzen in die Schlagzeilen bringen. Toller Nebeneffekt wären noch mehr Zuschauer und neue Gäste im Sportpark. Die Rückrunde kann kommen Die Alte Herren durfte nach anfänglichen Siegen und zwischenzeitlichem Platz 3 nun erfahren, auf welchem Niveau alte Männer in der Kreisliga Fußball spielen. Sie sind nun mitten im Abstiegskampf angekommen, obwohl dieser gut bestückte Kader für viel mehr geeignet ist! Ich denke, dass jede unserer Mannschaften im Erwachsenenbereich nun genügend Motivation für die Rückrunde hat. Ansonsten schaut Euch einfach mal bei unserer Jugend um, die haben inzwischen aufgehört die Titel zu zählen und drängen mit großen Schritten und scharrenden Hufen in den Seniorenbereich. Viele ehemalige A-Jugendliche haben inzwischen schon Stammplätze im Herrenbereich. Mit dieser tollen Sportanlage, um die uns ganz viele Vereine beneiden, und diesem Nachwuchs in Reppenstedt sollten wir endlich mal wieder ein oder zwei oder drei Aufstiege feiern. Die Zeit ist längst reif für den TuS, ihr müsst es nur wollen! Frohe Weihnachten, guten Rutsch und eine tolle Rückrunde wünscht die Fußballabteilung. Mario Schneider Fußballobmann Freiwilliges Schützenkorps Kirchgellersen u.u. Senioren-Adventskaffee Das freiwillige Schützenkorps Kirchgellersen und Umgegend e.v. freut sich auf den schon zur Tradition gewordenen Adventsklönschnack. Wir möchten mit Euch ein paar schöne, gesellige Stunden bei Kaffee und Kuchen verbringen. Ein paar schöne Weihnachtslieder (musikalisch begleitet von Dr. Bodo Franz), einige nette Gedichte oder Geschichten sollten uns in weihnachtliche Stimmung versetzen. Leider kann der Adventskaffee nicht wie schon angekündigt am stattfinden - Neuer Termin : Samstag, um 15:00 Uhr im Schützenhaus. Persönliche Einladungen gehen Euch noch zu. Wir freuen uns auf Euch! Das Freiwillige Schützenkorps Kirchgellersen u. Umgegend e.v. wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern der Samtgemeinde Gellersen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest. Der Vorstand Senioren-Adventskaffee 2004 Termine 2008/2009 Dezember :30 Uhr Weihnachtsschießen FSK + Bogenab-teilung Kirchgellersen???? Bezirksmeisterschaft Halle Bogen Bahrendorf wird bekannt LG Auflage Kreisklasse/liga????? gegeben :30 Uhr Preisverteilung Weihnachtsschießen + Bogen Kirchgellersen :00 Uhr FSK Senioren-Adventskaffee Kirchgellersen Geschenke verteilen und Frohe Weihnachten Januar :00 Uhr Tannenbaumfeuer Kirchgellersen :00 Uhr Kreisliga/klasse KK Auflage Deutsch Evern :00 Uhr Bezirksliga KK Lüneburg :00 Uhr Königsball Gasth. Kruse Oerzen :00 Uhr Kreisliga/klasse KK Auflage Deutsch Evern Februar :00 Uhr Kreisliga/klasse KK Auflage Oedeme :00 Uhr Bezirksliga KK Oedeme :30 Uhr Mitgliederversammlung FSK Schützenhaus Kirchgellersen :00 Uhr Kreisliga/klasse KK Auflage Oedeme :00 Uhr Kinderfasching TSV Gellersen/FSK Schützenhaus Kirchgellersen :00 Uhr Fasching TSV Gellersen/FSK Schützenhaus Kirchgellersen :00 Uhr Bezirksliga KK Melbeck Allgemein: Übungsschiessen findet wöchentlich mittwochs ab 18:30 Uhr statt. Hier nicht erwähnte Veranstaltungen werden rechtzeitig von der Sportleitung bekannt gegeben. Bitte Tages- bzw. Samtgemeindepresse beachten. Termine für Arbeitseinsätze werden zu gegebener Zeit von unserem Platzwart bzw. Bauausschuss bekannt gegeben. ÄNDERUNGEN BEHALTEN WIR UNS VOR! 24 EIN SÄGENREICHES WEIHNACHTSFEST. für nur 266,- Starke Leistung: STIHL Motorsäge MS 181. Sehr gut zum Brennholzsägen und Bauen mit Holz Gut zum Fällen von Bäumen bis 30 cm Durchmesser Sehr vibrationsarm, mit umfangreicher Ausstattung Wir beraten Sie gern! Haus- und Gartentechnik Service - Verkauf - Reparatur Hans-Jürgen Godtknecht Schmiedeweg Kirchgellersen Tel /245 Fax: 04135/ godtknecht@hotmail.de Angebot gültig bis zum

25 Heimat- und Kulturpflege Heimat- und Kulturvereine Weihnachtsfeier am Die Weihnachtsfeier des Heimat- und Kulturvereins Gellersen findet am Mittwoch, 3. Dezember 2008 ab 19:00 Uhr in der Grundschule Kirchgellersen statt. Mehr erfahren Sie auf unserer Homepage unter Peter Jante Luther-Abend am Lecker gefüllte Martins-Hörnchen waren die schmackhafte Belohnung für die Kinder der 3. Kirchgellerser Grundschulklasse, die mit Hilfe von Lehrerin Annerose Meier- Erdmann die 40 Teilnehmer fast auf den Tag genau zur Feier von Luthers 525. Geburtstag am 10. November 2008 einstimmten: Martin Luthers Lebenslauf stand im Mittelpunkt der von v. l.: Andreas Meyer (Luther), Klaus Schulz (Erzähler) und Klaus Bossow (Luthers Vater) Brunhilde Bossow und dem Vereinsvorstand ausgerichteten Novemberveranstaltung im Gemeindehaus Kirchgellersen. Klaus Schulz in zeitgemäßer Robe führte als Erzähler durch die Lebensstationen des Reformators, dargestellt von Andreas Meyer. Gegenpart bezog Klaus Bossow in der Rolle von Luthers Vater, der als Bergmann und Kleinunternehmer für seinen Sohn eine Ausbildung zum Juristen vorgesehen hatte, sich aber nach dessen Studienabschluss als Magister 1505 mit dem Eintritt des späteren Bibelübersetzers in das Augustiner- Kloster in Erfurt abfinden musste. Neben der schauspielerischen Darbietung des historischen Vater-Sohn-Konfliktes kam für die Gäste auch das Kulinarische nicht zu kurz: Als Köstlichkeiten nach Luther- Rezepten wurden gebratene Hähnchenschenkel, Schwarzbrot nach altem Rezept mit Salz und Schmalz und Klosterkekse auf Sirup-Basis serviert. Eingestimmt wurden die Anwesenden von Kindern der Grundschule Kirchgellersen Liebe Gäste der Wassermühle Heiligenthal Mit dieser Anzeige möchten wir Ihnen ein herzliches Dankeschön für Ihre Treue im Jahr 2008 sagen! Vielen Dank für Ihren Zuspruch, den wir durch Ihre vielen Besuche in unserem 35. Jubiläumsjahr hatten. Vielen Dank für die vielen Feiern und kleinen Events. Wir, das Mühlenteam der Wassermühle Heiligenthal, möchten Ihnen Allen eine gesegnete, friedvolle Weihnacht und ein gesundes, glückliches 2009 wünschen! Ihr Restaurant & Hotel in Gellersen oder Tel.: Adventskonzert am Das Adventskonzert, organisiert vom Kunst-Forum Gellersen e. V., findet am Freitag, um 20:00 Uhr in der Gutskapelle in Heiligenthal statt. Der Eintritt beträgt 6,00 Euro (Abendkasse). Das Konzert steht in diesem Jahr unter dem Motto Aus Harmonien Brücken bauen. Es musizieren Frank Füllgrabe (Gitarre), Sebastian Stierl (Cello) und Daniel Stickan (Truhenorgel). Näheres zu den Künstlern: Frank Füllgrabe musiziert seit zwei Jahrzehnten als Solist und Liedbegleiter. Er komponiert Kammer- und Theatermusik. Seit 10 Jahren tritt er im Duett mit Sebastian Stierl auf. Sebastian Stierl hatte als Schüler Cello-Unterricht und besitzt Orchesterund Quartett-Erfahrung. Daniel Stickan studierte Jazzpiano und Kirchenorgel in Hamburg. Zu seinen Lehrern zählten Jazzpianisten wie Dieter Glawischnig, Vladislav Sendecki, Jürgen Friedrich und Bobo Stenson. Des Weiteren war er ein Jahr in der Meisterklasse des Klaviervirtuosen und deutschen Ligeti-Spezialisten Volker Banfield. Sein Orgelstudium absolvierte er bei Pieter van Dijk. Er besuchte Meisterkurse mit Wolfgang Zerer, Theo Jellema, Hans-Ole Ericsson und Harald Vogel. Daniel Stickan ist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe (Jugend Jazzt, Jazzpreis Bad Hersfeld, Medica pro Musica Preis 2004, Halbfinalist Bösendorfer Solo Piano Competition), konzertierte als Organist und Jazzpianist und ist ein gefragter Kammermusikpartner. Er schrieb und spielte Bühnenmusik für Jutta Hoffmann, Monica Bleibtreu und Dieter Mues. Seit 2007 erfüllt er einen Lehrauftrag für Klavier an der Musikhochschule Hamburg. Südergellerser Dorfgemeinschaft Ein arbeitsames und erfolgreiches Jahr neigt sich für die Südergellerser Dorfgemeinschaft dem Ende zu. Entgegen jahrelanger Gewohnheit sollte aber schon jetzt über neue Aktivitäten gesprochen werden. Das war vor allem der Wunsch vieler Mitglieder, die durch die Organisation des Südergellerser Holzspektakels Gefallen an den regelmäßigen Treffen fanden. So lud der Vorstand am 10. Oktober 2008 in die Gaststätte Zum Perkeo ein, um neue Ideen zu sammeln und darüber zu beraten. Eine zahlreiche Runde hatte sich eingefunden, die es genoss, endlich wieder beieinander zu sitzen. Entschieden hatte man sich letztendlich für eine Winterwandertour, die für alle Fitnessklassen durchführbar sein soll. Der Vorstand arbeitet bereits daran. Obligatorisch wird in der wärmeren Jahreszeit auch wieder die beliebte Fahrradrallye sein. Doch noch bevor das Jahr zu Ende geht, findet wieder das alljährliche Dartturnier für Kinder und Jugendliche statt. Dazu lädt der Vorstand am 14. Dezember 2008 um 15:00 Uhr in die Gaststätte Zum Perkeo ein. Kerstin Grönwall

26 Singen, Tanzen und Theater Gemischter Chor Reppenstedt Adventskonzert am Unser traditionelles Adventskonzert findet wie immer am 2. Adventssonntag, den um 16:00 Uhr in der Auferstehungskirche in Reppenstedt statt. Mitwirken werden in diesem Jahr der Lüneburger Silcher Chor sowie Frau Rita Arkenau-Sanden, Trompete. Herr Domagoj Andric spielt an der Orgel. Worte zum Advent werden von Pastor i. R. Wolfgang Dietze, gesprochen. Einlass ist ab 15:15 Uhr. Karten für das Konzert sind bei allen aktiven Chormitgliedern zu haben oder über Arno Schade (Telefon ). Weitere Termine: Unser Chor wird in diesem Jahr noch an weiteren Veranstaltungen teilnehmen. So singen wir am und am jeweils um 17:00 Uhr im Lüneburger Rathaus auf dem Weihnachtsmarkt sowie am beim Deutschen Roten Kreuz in Ochtmissen zum Adventskaffee. Am geben wir im Anna-Vogeley-Heim in Lüneburg ein weihnachtliches Konzert. Unsere eigene Weihnachtsfeier ist am im Blauen Salon. Die 1. Chorprobe im neuen Jahr ist am Donnerstag, den um 19:30 Uhr im Blauen Salon. Wir würden uns freuen, wenn wir an diesem Abend eventuell neue Interessenten begrüßen könnten, die Lust hätten, in einem Chor mitzusingen. Info erhalten Sie ebenfalls über Arno Schade. Die Jahreshauptversammlung findet am um 20:00 Uhr im Blauen Salon der Gellersenhalle statt. Zu unserem großen Jubiläumskonzert halten Sie sich bitte den frei. Näheres dazu in der nächsten Ausgabe. Schon jetzt darf ich Ihnen im Namen des Gemischten Chor Reppenstedt e. V. eine schöne Adventszeit, ein friedvolles Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins Neue Jahr sowie für 2009 alles Gute, vor allem jedoch Gesundheit, wünschen. Arno Schade Gospelchor Gellersen Weihnachtskonzert Am Samstag, um 18:00 Uhr, gibt der Gospelchor Gellersen ein Konzert in der Auferstehungskirche in Reppenstedt. Unter der Leitung von Helga Brunnert werden zu hören sein Spirituals, Gospels, Hymns und deutsche Volkslieder zum Advent und zu Weihnachten. Der Eintritt ist frei. Daniel Steiner-Kannenberg wird, wie immer, mit seiner Gitarre den Chor unterstützen und begleiten. Um die Selbstständigkeit der Kirchengemeinde Reppenstedt auf lange Sicht zu gewährleisten, wurde vor kurzem eine Kirchenstiftung gegründet. Der Gospelchor Gellersen, einer der Gemeindechöre der Auferstehungskirche Reppenstedt, möchte mit diesem Konzert diese Kirchenstiftung unterstützen. Lassen Sie sich mitnehmen in eine stressfreie Vorfreude auf das schönste Fest des Jahres. Singen Sie mit uns. Wir freuen uns auf Sie! Renate Freudenreich Reppenstedter Danzlüüd Danzlüüd tanzen an der Costa Brava Im Oktober reisten 21 Reppenstedter Danzlüüd zum zweiten Mal zum Oktoberfest an die Costa Brava, das nun schon seit 21 Jahren in Calella gefeiert wird. Bei herrlichem Wetter verbrachten sie dort eine Woche voller schöner Eindrücke und interessanter Begegnungen. Auf dem Programm standen am Tag Sonne, Strand und Ausfüge z. B. 26 nach Barcelona. Abends trafen sich alle Tanz- und Musikgruppen im großen Festzelt am Strand, um ihr Programm vorzustellen und danach gemeinsam zu feiern. Auch die Reppenstedter Danzlüüd zeigten bei drei halbstündigen Auftritten ihr Können. Bei dem bunten Mix aus deutschen und internationalen Folkloretänzen klatschten die Zuschauer begeistert mit. Alle Teilnehmer waren von der Fahrt begeistert. Vielleicht gibt es noch eine Wiederholung?! Danzlüüd im Festzelt Danzlüüd vor dem Sardana -Denkmal in Blanes (Sardana-katalanischer Nationaltanz) Jetzt wird wieder wie üblich getanzt: Jeden Montag 20:00 Uhr im Blauen Salon (Gellersenhalle). Neue Mittänzer sind jederzeit herzlich willkommen - auch Anfänger. Infos unter der Telefonnummer Angelika Hesse oder Backkurs am interessierte Damen trafen sich am 7.Oktober 2008 im Gemeindehaus, Kirchgellersen zum Backkurs: So gelingt Hefeteig! Bäckermeister Eckhard Putensen zeigte uns den Herstellungsverlauf von Hefeteig und Blätterteig. Diese Teigarten benötigen einige Ruhezeiten, die wir durch viele Fragen an den Fachmann wunderbar überbrücken konnten. Das Verkosten von frischem Butterkuchen und köstlichen Aprikosenblätterteigtaschen bei einer guten Tasse Kaffee krönte diesen informativen Nachmittag. Herrn Putensen haben wir schon jetzt für einen weiteren Backkurs gewinnen können!!! Vielen Dank! Erfahrungsbericht zur Stammzellenspende am Frau Wischmann-Lübbers informierte am allgemein zur Stammzellenspende: Spenden können grundsätzlich alle Menschen zwischen 18 und 55 Jahren, die in guter körperlicher Verfassung, mindestens 50 kg schwer und gesund sind. Das heißt, bestimmte gesundheitliche Voraussetzungen müssen erfüllt sein. Diese Einschränkungen werden zum Schutz des Spenders, aber natürlich auch zum Wohle des Patienten gemacht. Da jeder Mensch ca verschiedene Gewebemerkmale hat, ist es wie bei der Suche nach der Nadel im Heuhaufen, um für einen Erkrankten einen Spender zu finden, dessen Stammzellen 100 %ig übereinstimmen. Für die Typisierung werden den Spendern entweder 60 ml Blut abgenommen oder neuerdings per Wattestäbchen ein Abstrich der Mundschleimhaut gemacht. Nach vorherigem Einverständnis der Spender werden die Daten in die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS)

27 aufgenommen. Die Entnahme der Stammzellenspende erfolgt nicht, wie vielfach angenommen wird, aus dem Rückenmark, sondern entweder aus dem Beckenknochen oder peripher aus dem Blutkreislauf. Hierfür ist jeweils ein Krankenhausaufenthalt von 2 bis 3 Tagen erforderlich. Für Neugeborene gibt es die Möglichkeit, eine Nabelschnurblutbank anzulegen. Frau Wischmann-Lübbers versteht sich als Botschafterin für die Stammzellenspende. Sie berichtete, wie sie zur Spenderin wurde. Aus den Medien hatte sie erfahren, dass Stammzellenspender für eine an Leukämie erkrankte Frau gesucht wurden. Sie entschloss sich, dem Aufruf zu folgen, ließ sich typisieren und stellte sich international als Spenderin zur Verfügung. Erst nach mehr als zwei Jahren wurde sie von der DKMS angeschrieben, dass mal sie als Stammzellenspenderin brauche und ob sie noch zur Verfügung stehe. Nach Abwägung allen Wenn und Aber ließ sie sich die Stammzellen in einem deutschen Krankenhaus entnehmen. Man erzählte ihr, dass sie Spenderin Frau Wischmann-Lübbers für einen 4-jährigen Jungen in Kanada sein würde. Mehr erfuhr sie nicht, denn nach der Spende greift eine zweijährige Sperre, während der keine Informationen über Spender oder Empfänger von der DKMS gegeben werden. Kaum waren die 2 Jahre um, erhielt Frau Wischmann- Lübbers von den Eltern des kleinen Patienten Post aus Kanada, deren Herzensbedürfnis es war, der Lebensretterin ihres Sohnes DANKE zu sagen. Zwischenzeitlich besuchte der Vater des kleinen Jungen Familie Wischmann in Dehnsen. Seine Freude in der Freude des anderen finden, das ist das Geheimnis des Glücks. Weihnachtsfeier am Unsere diesjährige Weihnachtsfeier fand am Samstag, den , in der Grundschule Westergellersen statt. Die LandFrauen aus Westergellersen waren für die Gestaltung und Durchführung verantwortlich. Sie zeigen wieder ihr vielfältiges Können bei dem liebevollen Tischschmuck und der festlichen Dekoration der Turnhalle. Als besonderer Höhepunkt gestaltete sich das Theaterstück Kattenjammer von den Plattsnackers. Der vorweihnachtliche Nachmittag bei Kaffee, Keksen, Torte und Kultur läutete die Adventszeit ein. Frohe Weihnachten und alles Gute für 2009 wünscht Ihnen allen das Vorstands-Team vom LandFrauenverein Schon jetzt die neuen Termine für 2009 vormerken: Neujahrsempfang am 15. Januar 2009 um 19:00 Uhr Alle Mitglieder und Frauen der Samtgemeinde sind herzlich eingeladen zum Neujahrsempfang in der Grundschule Kirchgellersen. Fühlen sie sich wohl bei Sekt, selbst hergestellten Köstlichkeiten und netten Gesprächen im Kreise der LandFrauen. Im Anschluss gibt es einen Vortrag: Richtiges Benehmen ist immer gutes Benehmen! Gedächtnistraining Fit im Kopf am 22. Januar 2009 um 15:00 Uhr Im Gasthaus Mojen in Westergellersen wird Christine Krahmer mit Fantasie und Spaß mit uns das Training unseres Gedächtnisses üben. Ein Nachmittag für Jung und Alt. Amsterdam vom 13. bis 15. Juni 2009 Fahren Sie mit den LandFrauen 3 Tage nach Amsterdam. Lernen Sie die Kunst- und Kulturstadt gemeinsam mit uns kennen. Eine Stadtrundfahrt, viele Besichtigungen, eine Grachtenfahrt und die Teilnahme an der größten Blumenversteigerung in Europa stehen auf unserem interessanten Programm. Nähere Informationen und Anmeldungen bei Irmtraud Hövermann (Telefon ). Machen Sie mit im LandFrauenverein! Siedlergemeinschaft Gellersen Liebe Mitglieder und Freunde der Gemeinschaft Gellersen! Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und die Weihnachtszeit, die Zeit der Stille und Besinnung, ist vor uns. Zeit zum Nachdenken und zum Erinnern. Neben anderen Dingen sollten wir auch über die Vorteile nachdenken, die uns eine Mitgliedschaft im Verband Wohneigentum Niedersachsen e.v., Siedlergemeinschaft Gellersen, bringt. Das ist einmal eine Haus- und Grundstückshaftpflichtversicherung für Personen- und Sachschäden bis 5 Mio. Euro, die durch die Mitgliedschaft abgedeckt ist. Weiter kann eine private Familienhaftpflicht für ca. 45,00 Euro jährlich abgeschlossen werden. Eine Beratung bei einem Vertragsanwalt ist kostenlos, ebenso die Monatszeitschrift Familienheim und Garten. Die Gemeinschaft hält auch Geräte für ihre Mitglieder vor, und es gibt noch viele andere Vorteile, die mit der Mitgliedschaft für einen Jahresbeitrag von nur 30,00 Euro verbunden sind. Wenn Sie herüber nachgedacht haben, behalten Sie dieses Wissen bitte nicht für sich, geben Sie es an Ihre Nachbarn, Freunde und Bekannten weiter, damit auch diese als neue Mitglieder die Vorweihnachtszeit besser genießen können. Es gibt ein erfülltes Leben, trotz vieler unerfüllter Wünsche. (Dietrich Bonhoeffer) Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden für die Festtage Stunden der Ruhe, der Besinnung und Kraftschöpfung für das neue Jahr. Einen ganz besonderen Dank den Zeitungsverteilern und Geräteverwaltern sowie allen, die uns unterstützt haben. Frohe und friedvolle Feiertage sowie ein glückliches Jahr Bleiben oder werden Sie gesund! Der Vorstand Dieter Thieme, Arne Topp, Hans-Dieter Szeska Sozial und Gesellig 27 Adventskaffee der Siedlergemeinschaft Gellersen Am 13. Dezember 2008 um 15:00 Uhr lädt die Siedlergemeinschaft Gellersen zu ihrem traditionellen Adventskaffee ein. Man trifft sich im Blauen Salon der Gellersenhalle in der Dachtmisser Straße. Bei Kaffee und Kuchen findet ein besinnlicher Jahresausklang statt. Neben den Mitgliedern und ihren Angehörigen sind auch Gäste herzlich willkommen. Für die Kinder soll der Weihnachtsmann erscheinen. Der Vorstand bittet um Anmeldung für diese Veranstaltung bei Frau G. Thieme (Telefon ) oder bei Frau C. Lauber (Telefon ). Über Kuchenspenden würde sich der Vorstand freuen (Bitte Frau Thieme benachrichtigen!). Jahreshauptversammlung am Am 13. März 2009 findet die Jahreshauptversammlung der Siedlergemeinschaft Gellersen im Alten Porthhof in Reppenstedt statt. DRK Ortsverein Kirchgellersen Erntedankfeier am Die Erntedankfeier am 8. Oktober 2008 in Heiligenthal war schön und gemütlich. Nach einer Andacht in der Kapelle wurde in der Wassermühle geschlemmt, Liedern aus den 20ern und 30ern gelauscht und natürlich geklönt. Besuch der Kerzenwerkstatt am Der Besuch in der Kerzenwerkstatt von Familie Koslowski am 12. November 2008 war unterhaltsam, lehrreich und lohnend : Es gab viele Proben. Im Verkaufsraum konnten dann noch die teilweise selbstgeschmiedeten Leuchter und natürlich Kerzen in allen möglichen Größen und Farben zu günstigen Preisen erworben werden. Wer selbst mal in Lüneburg vorbeischauen möchte, kann Brigitte und Klaus Koslowski unter der Telefonnummer erreichen.

28 Blutspende am Die Blutspende am 28. Oktober 2008 war wieder gut besucht: 191 Menschen, darunter 8 zum ersten Mal, haben das kostbare Nass gespendet und sich danach am Büffet gestärkt. Neben der - wieder wunder - schönen Tischdeko - gab es als Highlight dieses Mal selbstgebackene Waffeln mit Kirschen und Sahne! Den Spendern und den Helfern ein ganz herzliches DANKESCHÖN!! Erscheinen Sie weiter so zahlreich und oft wie bisher - sie werden gebraucht!! Wir bitten auch darum, die mangelhafte Berichterstattung in der LZ dieses eine Mal zu entschuldigen. Insgesamt haben in diesem Jahr 849 Menschen dem Roten Kreuz in Kirchgellersen ihr Blut gegeben. Auch im nächsten Jahr werden wir wieder fünf Blutspendetermine anbieten. Bis dann - wir freuen uns auf Sie! Herbstsammlung Die Herbstsammlung hat einen Gesamtbetrag von 2.763,38 Euro ergeben. Auch hierfür vielen Dank - für etwas mehr als einen Euro im Monat kann man übrigens Mitglied beim DRK Kirchgellersen werden und so die ehrenamtliche Arbeit im Ortsverein regelmäßig unterstützen. Viele verschiedene Veranstaltungen, Reisen und das Jugendrotkreuz - für jeden ist etwas dabei! Besuch des Lübecker Weihnachtsmarktes am Der Besuch des Lübecker Weihnachtsmarktes am 28. November 2008 war wunderschön. Ganz gemütlich mit Bus und Bahn ist die Gruppe nach Lübeck gefahren und konnte sich dort gleich ins vorweihnachtliche Getümmel stürzen. Mittags sind dann alle zusammen in den Heiligengeiststift gegangen, um die in den vielen kleinen Zimmerchen ausgestellten kunsthandwerklichen Schätze zu bewundern oder auch zu kaufen. Ein herrlicher Augenschmaus! Bepackt mit vielen Eindrücken, einigen Weihnachtsgeschenken und ein wenig Trauer, dass der Tag so verflogen ist, kehrte der Reisetrupp in unsere Hansestadt zurück. Weihnachtsfeier am Bitte beachten: Die Weihnachtsfeier findet um 14:30 Uhr im Gemeindehaus statt!! Ein stimmungsvoller und gemütlicher Nachmittag mit Kaffee, Kuchen und Gesang soll die dunkle Jahreszeit etwas aufhellen. Bitte hierfür unter den Telefonnummern oder anmelden. Blutspende am Die neue Saison geht los! Am Dienstag, den 13. Januar 2009, findet die erste Blutspende von 15:00 bis 20:00 Uhr in der Grundschule Kirchgellersen statt. Und wieder wird es viele schöne Dinge geben, um den Spendern den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen. Bewährt haben sich dabei schon die beiden Ärzte, ein verstärktes Blutspendeteam aus Springe, die Kinderbetreuung bis 18:00 Uhr und natürlich das tolle Büffet, unsere begehrten Präsentkörbe für Spendejubiläen ab dem 50. Mal sowie kleinere Präsente für Erstspender und andere runde Spenden. Die gemütliche Atmosphäre in Kirchgellersen hat sich rumgesprochen und lockt auch Spender von außerhalb. Darüber freuen sich die über 20 ehrenamtlichen Helferinnen, die jedes Mal zu dem guten Gelingen beitragen, und darüber freut sich der Blutspendedienst des Roten Kreuzes ganz besonders, denn immer wieder kommt es zu ge-fährlichen Engpässen bei der Blutversorgung in Deutschland. Helfen Sie mit! Jahreshauptversammlung am Am Montag, den 26. Januar 2009, findet um 14:30 Uhr im Gemeindehaus die Jahreshauptversammlung des DRK Kirchgellersen statt. Tagesordnungspunkte: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Protokollverlesung und Jahresrückblick 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüferinnen 6. Entlastung des Vorstandes 7. Wahl einer Kassenprüferin/eines Kassenprüfers 8. Vorstandswahlen 9. Beitragserhöhung 10. Jahresprogramm 2009 und Reisevorstellung 11. Gemeinsames Kaffeetrinken 12. Vortrag von Herrn Michael Semrau Erben, vererben oder verschenken 13. Verschiedenes 14. Schluss und Verabschiedung Allen eine wunderschöne Adventszeit, ein entspanntes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein gesundes, friedliches und fröhliches Jahr 2009 wünscht das DRK-Team aus Kirchgellersen 28 DRK Ortsverein Reppenstedt Blutspende am Am 05. November 2008 konnte der DRK Ortsverein Reppenstedt 144 Blutspender begrüßen. 9 davon waren zum 1. Mal dabei, worüber wir uns sehr gefreut haben. Denn es ist sehr wichtig, dass auch jüngere Leute sich in den Dienst der guten Sache stellen. Wie wichtig Blutkonserven sind, darüber wird ja ständig berichtet, leider ist die Spendenbereitschaft rückläufig. Hinzu kommt ja auch, dass viele Spender aus Altersgründen ausscheiden müssen. Erfreulich aber, dass wir zur 100. Spende Herrn Heino Diekjobst begrüßen konnten. Herr Jens Koch kam zum 70. Mal zum Aderlass. Zum 50. Mal war Herr Horst Kubicel dabei. Frau Karin Zarth konnten wir zum 40. Mal begrüßen. Frau Michaela Puhl, Frau Helga Wolgast und Herr Gerhard Müller spendeten zum 25. Mal Blut. Eine mit der jüngeren Spenderinnen war Frau Katharina Kieseleit sowie Frau Stefanie Krüger und Herr Axel Kleinwächter, die alle das 10. Mal dabei waren. Alle wurden wird mit einem Präsent bedacht. Der DRK Ortsverein Reppenstedt dankt allen Spendern ganz herzlich. Bunter Nachmittag am Zu unserem Treffen am 12. November 2008 hatten wir den Polizeioberkommissar, Herrn Uwe Schröder, eingeladen. Es war ein ganz anderes Programm. Herr Schröder berichtete und erklärte über Verkehrssituationen und richtiges Verhalten dazu. Es war sehr interessant. Herbstsammlung Hinweisen möchten wir auch noch auf unsere Herbstsammlung. Es kamen 2.323,84 Euro zusammen. Allen Spendern herzlichen Dank! Weihnachtsfeier am Am 3. Dezember 2008 laden wir alle Mitglieder und Freunde des DRK zu einer Weihnachtsfeier, natürlich mit Kaffee und Kuchen sowie einigen Überraschungen, in den Alten Porthhof ein. Beginn der Feier ist 15:00 Uhr. Blutspende am Hinweisen möchten wir heute schon auf die erste Blutspende im Jahr Sie findet am 25. Februar, wie immer ab 15:00 Uhr in der Pausenhalle der Grundschule Reppenstedt, statt. Wir wünschen unseren Gästen eine schöne Weihnachtszeit und ein gesundes, glückliches, friedliches Jahr 2009! Alles Gute wünscht Ihnen Ihr DRK Team Reppenstedt DRK Ortsverein Südergellersen Fahrt nach Prag vom 26. bis Die Pragfahrt vom 26. bis 29. September 2008 war ein voller Erfolg. Bei herrlichem Wetter zeigte sich Prag den 24 Teilnehmern von seiner besten Seite. Ein versierter Stadtführer zeigte uns viele Sehenswürdigkeiten, wie z. B. die Prager Burg, Karlsbrücke, Altstadt, Wenzelsplatz und die Goldene Gasse. Einen Abend verbrachten wir auf einem Schiff auf der Moldau mit musikalischer Begleitung und einem üppigen Buffet. Die Stimmung war prima! Am letzten Tag besuchten wir noch Schloss Melnik und genossen eine Weinprobe im Weinkeller des Schlosses. Am nächsten Tag ging es dann zurück nach Südergellersen.

29 Erntedankfest am Das Erntedankfest wurde am 8. Oktober 2008 in der Kapelle Heiligenthal gefeiert. Die Andacht wurde von Frau Aulike gehalten. Anschließend fuhren wir ins Gasthaus Zum Perkeo nach Südergellersen zum Kaffeetrinken. Fahrt nach Vielank am Am 2. November 2008 fand eine Busfahrt mit 47 Teilnehmern zum Vielanker Brauhaus statt. Nach einem deftigen Mittagessen und dem Probieren des süffigen Vielanker Bieres nahmen wir an einer Veranstaltung der Vielanker Plattschnackers teil, die allen viel Spaß gemacht hat. Weihnachtsfeier am Die diesjährige Weihnachtsfeier findet am Mittwoch, 10. Dezember 08 um 14:30 Uhr im Gasthaus Zur gemütlichen Ecke in Südergellersen statt. Auch Nichtmitglieder sind willkommen! Jahreshauptversammlung am Die Jahreshauptversammlung des DRK Ortsverein Südergellersen findet am Mittwoch, 14. Januar 2009 um 14:30 Uhr im Gasthaus Zur gemütlichen Ecke in Südergellersen statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Jahresrückblick 3. Bericht des Kassenwartes 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Wahl eines neuen Kassenprüfers 6. Neuwahl des gesamten Vorstandes 7. Ehrungen langjähriger Mitglieder 8. Verschiedenes Anschließend halten Herr Körte und Frau Schulze (DRK Lüneburg) einen Vortrag über Hauspflege. DRK Ortsverein Westergellersen Herbstsammlung Der Erlös der diesjährigen Sammlung betrug 1.388,25 Euro. Wir danken allen Spendern ganz herzlich! Weihnachtsfeiern Das DRK Westergellersen lädt zu einer besinnlichen Adventsfeier am 12. Dezember 2008 um 19:00 Uhr im Clubraum der Mehrzweckhalle ein. Anmeldungen bitte bis bei Gesa Geselle (Telefon ). Am Mittwoch, 17. Dezember 2008 um 15:00 Uhr findet die Seniorenweihnachtsfeier im Gasthaus Hanstedt statt. Wir laden zu einem besinnlichen Adventsnachmittag bei Kaffee und Kuchen ein. Herbstnachmittag für einen guten Zweck Ein buntes Programm bot das DRK Westergellersen seinen zahlreichen Gästen am 28. September 2008 beim Herbstnachmittag in der Mehrzweckhalle. Die Kinder des Kindergartens Westergellersen ernteten viel Applaus für ihre Piraten-Lieder, ebenso begeisterten die Tanzmäuse mit ihrem fröhlichen Vortrag, beides unter der Leitung von Annika Odloschinski. Danach wurde es sportlich. Die Rope-Skipper des TSV zeigten ihr Können mit einem mitreißenden Vortrag bei toller Musik, anschließend trugen Mitglieder der TaeKwon-Do-Gruppe des TSV verschiedene Übungen aus ihrem Programm vor und erläuterten diesen interessanten Sport. Nach einer Kaffeepause mit einem reichhaltigen Kuchenbuffet war dann die Westergellerser Laienspielgruppe De Plattsnackers an der Reihe. Ihr Einakter Kattenjammer über die vermeintliche Verlobung eines Bauern und die sich daraus ergebenen Verwicklungen begeisterte Jung und Alt und bildete den Höhepunkt und Abschluss einer gelungenen Veranstaltung, die wieder einem guten Zweck diente. Denn die Erlöse aus dem Verkauf von Getränken und Kuchen sowie die zahlreichen Spenden kommen dem Projekt Klasse Suchtprävention an Grundschulen zu Gute. Das DRK Westergellersen bedankt sich bei allen Gästen ganz herzlich. Durch die Einnahmen kann die neue 1. Klasse der Grundschule Westergellersen 4 Jahre an dem Projekt teilnehmen. Jahreshauptversammlung Mittwoch, 28. Januar 2009 um 19:00 Uhr im Gasthaus Hanstedt Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung durch die 1. Vorsitzende 2. Grußwort vom Kreisverband 3. gemeinsames Essen 4. Vortrag über Neuerungen in der Pflegeversicherung von Frau Schulze, Pflegedienstleitung DRK-Kreisverband Lüneburg 5. Verlesen des Protokolls der Jahreshauptversammlung vom durch Ingetraut Reinke 6. Jahresrückblick durch die 2. Vorsitzende Renate Scheele 7. Jahresrückblick der Seniorengruppe durch Gerda Schmidt 8. Jahresrückblick der Gymnastikgruppe 9. Kassenbericht der Kassenwartin Hannelore Meyer 10. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstands 11. Wahl eines Kassenprüfers 12. Ehrungen 13. Verschiedenes: Beitragserhöhung, Fahrten Schließung der Sitzung Gesa Geselle 1. Vorsitzende Ortsverband Kirchgellersen Adventsfeier am Am Sonnabend, den 22. November 2008, veranstaltete der SoVD, Ortsverband Kirchgellersen, seine diesjährige Adventsfeier. Bei der Kaffeetafel wurden Bilder von der Odenwald-Mosel-Fahrt im Oktober gezeigt. Vorgestellt und angekündigt wurde die geplante Fahrt im kommenden Jahr 2009 in den Schwarzwald mit Abstechern in die Vogesen und nach Straßburg und Kolmar. Die 10-tägige Fahrt findet vom 26. August bis zum 4. September 2009 statt. Interessenten, auch Nichtmitglieder des SoVD, können sich gern melden. Die Vorsitzende des DRK-Ortsverein Kirchgellersen, Wiltraud Harbarth, und ihre Stellvertreterin, Traute Hemming, stellten die geplante Fahrt des DRK-Ortsverbandes vor. Die Jahres-Hauptversammlung 2009 wird im März stattfinden, der genaue Termin folgt in der nächsten Ausgabe. Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden des Sozialverbandes eine gesegnete Weihnachtszeit und für das Jahr 2009 alles Gute, Gesundheit und Glück. Neue Mitglieder sind uns immer herzlich willkommen, wer bei uns mitmachen möchte, wende sich an unseren 1. Vorsitzenden Günter Vick. Günter Vick Im Meuerfeld 25, Kirchgellersen Telefon: Telefax: g.vick@csvick.de 29

30 C Veranstaltungen in der Samtgemeinde Datum Uhrzeit Veranstaltung Veranstalter/Verein Lebendiger Adventskalender in Reppenstedt, Südergellersen, Heiligenthal und Westergellersen :45-15:30 15:30-16:15 Musikalische Früherziehung Kinderchor Kirchengemeinde Kirchgellersen :00 Spielenachmittag für Senioren Anlauf- und Beratungsstelle Reppenstedt :00 Weihnachtsfeier im Alten Porthhof in Reppenstedt DRK Reppenstedt :30 Weihnachtsschießen im Schützenhaus Kirchgellersen Freiw. Schützenkorps Kirchgellersen :00 Weihnachtsfeier in der Schulaula Kirchgellersen Heimat- und Kulturverein Gellersen :30-12:00 Geselliges Frühstück (Anmeldungen bis zum ) Anlauf- und Beratungsstelle Reppenstedt :00 Adventskonzert in der Gutskapelle Heiligenthal Kunst-Forum Gellersen :00-18:00 Weihnachtsmarkt in Reppenstedt :00 Fahrt zum Weihnachtskonzert nach Hamburg LandFrauenverein Kirchgellersen :00 Adventskonzert in der Auferstehungskirche Reppenstedt Gemischter Chor Reppenstedt :30-18:30 Fahrt zum Eurostrand nach Finteln DRK Reppenstedt :30 Weihnachtsfeier im Gemeindehaus Kirchgellersen DRK Kirchgellersen :30 Weihnachtsfeier im Gasthaus zur gemütlichen Ecke Südergellersen DRK Südergellersen :45-15:30 15:30-16:15 Musikalische Früherziehung Kinderchor Kirchengemeinde Kirchgellersen :00 Spielenachmittag für Senioren Anlauf- und Beratungsstelle Reppenstedt :30 Preisverteilung Weihnachtsschießen im Schützenhaus Kirchgellersen Freiw. Schützenkorps Kirchgellersen Weihnachtsfeier im Blauen Salon Reppenstedt Gemischter Chor Reppenstedt :00 Phantasien der Panflöte Auferstehungskirche Reppenstedt :00 Adventsfeier im Clubraum der Mehrzweckhalle Westergellersen DRK Westergellersen :30 Fahrt mit dem Kaiser Wilhelm DRK Reppenstedt :00 Senioren-Adventskaffee im Schützenhaus Kirchgellersen Freiw. Schützenkorps Kirchgellersen :00-17:30 Adventskaffee im Blauen Salon Reppenstedt Siedlergemeinschaft Gellersen :30 Disco Container im Jugendclub Westergellersen Kinder- und Jugendtreff Westergellersen :00 Volleyball Regionalliga in der Gellersenhalle Reppenstedt SVG Lüneburg :00 Dartturnier für Kinder und Jugendliche in der Gaststätte Zum Perkeo Südergellersen Südergellerser Dorfgemeinschaft :00 Adventssingen in der Mehrzweckhalle Westergellersen Schulförderverein Grundschule Westergellersen :45-15:30 15:30-16:15 Musikalische Früherziehung Kinderchor Kirchengemeinde Kirchgellersen :00 Spielenachmittag für Senioren Anlauf- und Beratungsstelle Reppenstedt :00-18:00 Seniorenweihnachtsfeier im Gasthaus Hanstedt Westergellersen DRK Westergellersen :00 Weihnachtskonzert in der Auferstehungskirche Reppenstedt Gospelchor Gellersen :00 Spielenachmittag für Senioren Anlauf- und Beratungsstelle Reppenstedt :00 Schlipsparade im Sportheim Zum Sportpark Reppenstedt TuS Reppenstedt :00 Spielenachmittag für Senioren Anlauf- und Beratungsstelle Reppenstedt :30-12:00 Geselliges Frühstück (Anmeldungen bis zum ) Anlauf- und Beratungsstelle Reppenstedt :00 Neujahrsfußball im Sportpark Reppenstedt TuS Reppenstedt :00-16:00 Briefmarken-Großtauschtag in der Gellersenhalle Reppenstedt Junge Briefmarkenfreunde :45-15:30 15:30-16:15 Musikalische Früherziehung Kinderchor Kirchengemeinde Kirchgellersen :00 Spielenachmittag für Senioren Anlauf- und Beratungsstelle Reppenstedt :00 Jahreshauptversammlung im Gemeindehaus Kirchgellersen Heimat- und Kulturverein Gellersen :00 Tannenbaumfeuer in Kirchgellersen Feuerwehr + Freiw. Schützenkorps Kirchgellersen :00-20:00 Blutspende in der Schulaula der Grundschule Kirchgellersen DRK Kirchgellersen :30 Jahreshauptversammlung in der Gaststätte zur gemütlichen Ecke Südergellersen DRK Südergellersen :45-15:30 15:30-16:15 Musikalische Früherziehung Kinderchor Kirchengemeinde Kirchgellersen :00 Spielenachmittag für Senioren Anlauf- und Beratungsstelle Reppenstedt :30 Arbeitskreis Landwirtschaft im Jägerhof Oedeme LandFrauenverein Kirchgellersen :00 Neujahrsempfang in der Grundschule Kirchgellersen LandFrauenverein Kirchgellersen Jahreshauptversammlung Feuerwehr Kirchgellersen :00 Weihnachtsbaumfeuer hinter der Gartenbaumschule Timm Feuerwehr + TuS Reppenstedt :00 Volleyball Regionalliga in der Gellersenhalle Reppenstedt SVG Lüneburg :00 Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus Reppenstedt Verein zur Förderung der Freiw. Feuerwehr Reppenstedt :45-15:30 15:30-16:15 Musikalische Früherziehung Kinderchor 30 Kirchengemeinde Kirchgellersen

31 :00 Spielenachmittag für Senioren Anlauf- und Beratungsstelle Reppenstedt :30-12:30 Briefmarkentauschtag im Blauen Salon Reppenstedt Junge Briefmarkenfreunde :00 Vortrag: Fit im Kopf in Mojens Gasthaus Westergellersen LandFrauenverein Kirchgellersen :30 Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus Reppenstedt Feuerwehr Reppenstedt :30 Jahreshauptversammlung im Gemeindehaus Kirchgellersen DRK Kirchgellersen :45-15:30 15:30-16:15 Musikalische Früherziehung Kinderchor Kirchengemeinde Kirchgellersen :00 Spielenachmittag für Senioren Anlauf- und Beratungsstelle Reppenstedt :00 Jahreshauptversammlung im Gasthaus Hanstedt Westergellersen DRK Westergellersen :45-15:30 15:30-16:15 Musikalische Früherziehung Kinderchor Kirchengemeinde Kirchgellersen :00 Spielenachmittag für Senioren Anlauf- und Beratungsstelle Reppenstedt :30-12:00 Geselliges Frühstück (Anmeldungen bis zum ) Anlauf- und Beratungsstelle Reppenstedt :30 Mitgliederversammlung im Schützenhaus Kirchgellersen Freiw. Schützenkorps Kirchgellersen :00 Volleyball Regionalliga in der Gellersenhalle Reppenstedt SVG Lüneburg Naturpark Lüneburger Heide mit neuer Internetpräsenz online Wer ein besonderes Naturerlebnisangebot sucht oder mit einem Gästeführer auf Pilgertour gehen möchte, wer mehr über die Entstehungsgeschichte des ersten Naturparks in Deutschland und dessen Ziele und Aufgaben erfahren oder wer die abwechslungsreichen Seiten des Naturparks kennenlernen möchte, erhält die gewünschten Informationen nun komprimiert mit einem Klick. Unter präsentiert sich der Naturpark Lüneburger Heide mit neu-em Layout und neuen Inhalten seinen Gästen. Unter dem Motto Schwung der Heide werden der Charme der Vergangenheit und heutige Ansprüche in Verbindung gebracht. Insbesondere auf die Zielgruppe 50+ als Hauptzielgruppe der Region ausgerichtet, stellt der Naturpark auf seinen Seiten umfassende Informationen zum Landschafts- und Kulturraum sowie zu den Naturerlebnis- und Freizeitangeboten bereit. Weiterer wesentlicher Bestandteil der Webseite ist ein Gästeführer-Kalender. Auch zum Naturpark selbst erhält der Interessierte umfangreiches Hintergrundwissen. In den nächsten Wochen wird die Seite noch um weitere Inhalte in der Kategorie Aktiv in der Heide ergänzt. Der Naturpark stellt hier seine Angebote in den Bereichen Reit-, Rad- und Wandertourismus, Nordic Walking sowie Familienerlebnispfade dar. Die Erstellung der Internetpräsentation wurde über das Förderprogramm Natur erleben des Landes Niedersachsen und mit Eigenmitteln des Vereins Naturparkregion Lüneburger Heide e.v. finanziert. Lebendiger Adventskalender 2008 Auch in diesem Jahr findet wieder der lebendige Adventskalender in Reppenstedt, Südergellersen, Heiligenthal und Westergellersen statt. Vom 30. November bis zum 24. Dezember wird in diesen Orten täglich eine Tür oder ein Fenster eines Hauses, einer Kirche, einer Wohnung, eines Stalles aufgehen. Bei Gedichten, Liedern oder kurzen Geschichten können sich die Teilnehmer gemeinsam auf Weihnachten einstimmen. Besonders für Kinder wird das Warten auf Weihnachten so zu einem schönen Erlebnis. An den Sonntagen findet ein Lichtersingen in der Kirche statt. Die Termine und Gastgeber finden Sie in den nachfolgenden Listen. Ein Dankeschön geht an alle, die im vergangenen Jahr den Adventskalender aktiv mitgestaltet haben und an diejenigen, die sich in diesem Jahr dazu bereit erklärt haben. Gehen, radeln, fahren wir gemeinsam zu diesen Fenstern und lassen das Warten auf Weihnachten zu einer stimmungsvollen und besinnlichen Zeit werden! Die Organisatoren freuen sich auf viele Teilnehmer, denn jeder Einwohner ist herzlich eingeladen! Trauen Sie sich vorbeizukommen, auch wenn Sie den Gastgeber noch nicht kennen. Organisation Westergellersen: Christiane Kleinecke/Andrea Drewes Reppenstedt: Antje Hohl (Tel.: ), Pfarramt (Tel.: ) Südergellersen: Margreta Lühr (Tel.: ) Heiligenthal: Gaby Fettback (Tel.: ) Termine für Reppenstedt: Mo :30 Fam. Hohl, Posener Straße 5 d Di :00 Altenheim Ingrid, Am Heidkamp 8 Mi :00 Bücherei, Haupteingang Rathaus Do :30 Fr :30 Ev.-luth. Kirche, Posener Straße 7 Sa Weihnachtsmarkt am Porthhof So :00 Fam. Isheim, Ostlandstraße 12 Mo :30 Fam. v. Karchowski, Eichenhain 8 Di :30 Fam. Lass, Bornwiese 7 Mi :30 Fam. Stuwe, Bussardweg 12 Do :30 Diakonin Fedtke, Pommernstraße 12 Fr :30 Fam. Timme, Milanweg 107 Sa :00 Fam. Radke, Buchenweg 1 So :00 Fam. Voß, Ostpreußenstraße 6 Mo :30 Fam. Jepsen, Dachsstieg 4 Di :30 Albatros, Birkenweg 31 Mi :30 Fam. Hinrichs, Schlesienstraße 21 Do :00 Ev. Kindergarten, Posener Straße 17a Fr :00 Fam. Schmidt, Eichenhain 51 Sa :00 Fam. Pez, Bussardweg 2 So :00 Fam. Kothe, Erich-Kästner-Straße 12 Mo :30 Di :30 Mi Heiligabend, Gottesdienste in der Kirche Termine für Westergellersen: Termine für Heiligenthal: Termine für Südergellersen: So :00 1. Advent, Lichtersingen in der Kirche So :00 1. Advent, Lichtersingen in der Kirche So :00 1. Advent, Lichtersingen in der Kirche Mo :30 Fam. Drewes, Mechterser Weg 6 Mo :30 Fam. Strunk/Patt, Südergellerser Weg 8 Mo :00 Frau Sommer, Buchenberg 9 Di :00 Seniorenheim Albers, Rentenstraße 15a Di :30 Fam. Weiß/Ricarda Basting, Di :00 Fam. Dößerich, Birkenweg 4 a Mi :30 Fam. Böttcher, Das Eckersfeld 22 Hauptstraße 23 Mi :00 Fam. Vick, Kirchgellerser Str. 21 Do :30 Fam. Helbrecht, Das Rote Feld 19 Mi :30 Fam. C. D. Schmidt, Waldweg Do :00 Fam. Tetau, Heidberg 2 Fr :30 Fam. Mathies, Amselweg 4 Do :30 Fam. Hennings, Schnellenberger Weg 11 Fr :00 Fam. Gräner, Brombeerweg 8 Sa :00 Seniorenheim Mackenthun, Fr :30 Fam. Nötzold/Zimmermann, Sa :00 Fam. Brüske, Alter Kirchsteig 14 Einemhofer Weg 4 Böhmsholzer Weg 10 So :00 2. Advent, Lichtersingen in der Kirche So :00 2. Advent, Lichtersingen in der Kirche Sa :30 Fam. Klein, Waldweg 6 Mo :00 Frau Frahm, Wacholderweg 7 Mo :00 Kindergarten Westergellersen, Bosselweg 1a So :00 2. Advent, Lichtersingen in der Kirche Di :00 Fam. Meyer, Stoppelweg 7 Di :30 Fam. Glaser, Meisenweg 4 Mo :30 Fam. Wiegmann/Klemz, Voigtskamp 10 Mi :00 Fam. Vogler, Leinensriethen 1 Mi :30 Fam. Burmester, Das Eckersfeld 13 Di :30 Frau v. Hardenberg, Hauptstraße 9 Do :00 Fam. Reineke, Holunderweg 4 Do :30 Jugendhaus Westergellersen, Hauptstraße Mi :30 Do :30 Fam. Schubert, Böhmsholzer Weg 35 a Fam. Volbracht, Südergellerser Weg 6 a Fr :00 Sa :00 Fam. Schöning, Westergellerser Weg 35 Fam. Hanstedt, Auf dem Brink 4 Fr :30 Fam. Naundorf, Beeres Hang 2a Fr :30 Fam. Jörs, Schnellenberger Weg 8 So :00 3. Advent, Lichtersingen in der Kirche Sa :30 Fam. Lübberstedt/Fam. Dartscht, Im Wiesenfeld 1 Sa :30 So :00 Fam. Gerwers, Voigtskamp 1 3. Advent, Lichtersingen in der Kirche Mo :00 Di :00 Kindergarten Südergellersen Fam. Dembowski, Am Hang 19 So :00 3. Advent, Lichtersingen in der Kirche Mo :30 Fam. Offt/Düll, Böhmsholzer Weg 40 Mi :00 Fam. Matthies, Alter Kirchsteig 28 Mo :30 Fam. Schlame, Bosselweg 23 Di :30 Fam. Schütte, Schnellenberger Weg 12 a Do :00 Fam. Holz, Brombeerweg 3 Di :30 Grundschule Westergellersen, Mi :30 Fam. Graf, Südergellerser Weg Fr :00 Fam. Müller, Im Alten Dorfe 10 öffentliches Adventssingen Do :30 Fam. Kammler, Schnellenberger Weg 5 Sa :00 Fam. Blunck, Kleine Bergstraße 2 Mi :30 Fam. Rieck, Bollweg 23 Fr :30 Fam. Schneider, Schnellenberger Weg 6 So :00 4. Advent, Lichtersingen in der Kirche Do :30 Fam. Pose, Ziegeleiring 11a Sa :30 Fam. Witthöft, Hauptstraße 13 Mo :00 Fam. Beecken, Im Alten Dorfe 16 Fr :30 Fam. Kohnke-Wensing, Hambergsfeld 3a So :00 4. Advent, Lichtersingen in der Kirche Di :00 Fam. Schüler, Große Bergstraße 11 Sa :30 Fam. Stuhlmacher, Rentenstraße 14a Mo :30 Fam. Hermens, Böhmsholzer Weg Mi Heiligabend, Gottesdienste in der Kirche So :00 4. Advent, Lichtersingen in der Kirche Di :30 Feuerwehrhaus Mo :30 Fam. Disqué, Haselmausweg 2a Mi Heiligabend, Gottesdienste in der Kirche Di :30 Fam. Brinkmann, Drosselweg 17a Mi Heiligabend, Gottesdienste in der Kirche 31

32 Unternehmerinnen der Samtgemeinde Gellersen veranstalten unter dem Motto Frauen bewegen was am Sonntag, 26. April 2009 von 11:00 bis 17:00 Uhr in der Gellersenhalle in Reppenstedt eine Messe. Im Juli 2008 startete Samtgemeindebürgermeister Josef Röttgers eine Umfrage an alle Unternehmerinnen der Samtgemeinde Gellersen. Gefragt wurde, ob die selbständigen Frauen ihre Produkte und Dienstleistungen im Rahmen einer Messe vorstellen wollen und ob Interesse an einer aktiven Planungsbeteiligung besteht. Aufgrund einer Vielzahl von Rückmeldungen fand ein erstes Arbeitstreffen am Montag, den 20. Oktober 2008 statt, an dem über 30 Unternehmerinnen teilnahmen. Die Begeisterung ist groß und das Engagement, diese Messe ins Leben zu rufen, übertrifft alle Erwartungen. Teilnehmerin war u. A. die Gleichstellungsbeauftragte Dorothee von Plato, die, wie auch die Samtgemeinde Gellersen, eine erste finanzielle Unterstützung zusagte. Weitere Sponsoren müssen noch akquiriert werden. Arbeitstreffen am Innerhalb der ersten Zusammenkunft wurden Arbeitsgruppen gebildet für die Entwicklung des werblichen Erscheinungsbildes (Logo, Slogan ), für den Bereich Vorträge und Rahmenprogramm und für die Findung und Analyse der Räumlichkeiten. Während des zweiten Arbeitstreffens der Unternehmerinnen stellte sich Frau Luise-Charlotte Weyer von der Frauenwirtschaft Salzhausen zum Erfahrungsaustausch zur Verfügung. Die Unternehmerinnen-Messe in Salzhausen ist bereits zum vierten Mal erfolgreich gelaufen, und Frau Weyer hatte gute Tipps und Anregungen. Die Messe wird ein breites Spektrum der unternehmerischen Aktivitäten von Frauen der Samtgemeinde Gellersen präsentieren. Dieses reicht von Dienstleistungen, Handel, Handwerk, Gastronomie bis hin zu Bildung und Beratung. Damit haben Unternehmerinnen die Möglichkeit, ihre Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren. Die Messe soll ein Treffpunkt für Unternehmerinnen und potentielle Kunden sein. Die ausstellenden Unternehmerinnen können Kontakte zu anderen Unternehmerinnen knüpfen und zu einem Erfahrungsaustausch kommen. Durch diese Messe wird der Bereich der selbständigen Frauen und Unternehmerinnen in der Region gestärkt werden. Frauen zeigen, dass sie erfolgreich gründen können und in Bereichen und Branchen tätig sind, die sich direkt an andere Menschen wenden und Dienstleistungen für sie bereit halten. Parallel zum Ausstellungs- und Verkaufsgeschehen sind verschiedene Vorträge, Diskussions- und Informationsrunden geplant. Ein buntes Rahmenprogramm, nicht nur für Frauen, wird die Messe abrun-den und zu einem Erlebnis machen. Wer sich an dieser Messe aktiv beteiligen möchte, mit einem Ausstellungsstand, einer Vortrags- oder Informationsrunde oder sonstigen Beiträgen, meldet sich bei Herrn Werner Sander (Telefon ). Das nächste Arbeitstreffen findet am Donnerstag, 15. Januar 2009 um 19:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Reppenstedt statt. Auch hierzu ist jede selbständige Frau aus der Samtgemeinde Gellersen herzlich willkommen. Weitere Informationen auch unter Meike Spitzlei-Bütow Neue kostenlose Servicerufnummer für die Altpapiertonne der GfA Die GfA hat eine neue kostenlose Servicerufnummer für die Altpapiertonne. Unter sind wir für die Bürgerinnen und Bürger der Hansestadt Lüneburg und des Landkreises Lüneburg gern persönlich da und beantworten alle Fragen rund um die Blaue Altpapiertonne. Unter dieser Rufnummer können Altpapiertonnen unkompliziert bestellt oder umbestellt werden. Die bisherige Rufnummer ( ) steht seit Ende Oktober nicht mehr zu Verfügung. Gesellschaft für Abfallwirtschaft Lüneburg mbh Kirchliche Nachrichten Gottesdienste der Ev.-luth. Auferstehungs-Kirchengemeinde Reppenstedt :00 Gottesdienst zum 2. Advent mit Abendmahl und Posaunenchor zur Verabschiedung von Herrn Pn. Ideker Kalix als Posaunenchorleiter :00 Gottesdienst zum 3. Advent mit Flötengruppe P. i. R. Bellon :00 Gottesdienst zum 4. Advent mit Flötengruppe Pn. Schwarz-Schieferdecker :00 Gottesdienst im Haus Ingrid P. i. R. Dietze 15:00 Gottesdienst für Familien mit kleinen Kindern KiGo-Team / Pn. Ideker 16:15 Gottesdienst mit Krippenspiel Dn. Fedtke 18:00 Christvesper mit Posaunenchor Pn. Ideker 23:00 Besinnliche Feier zur Christnacht Präd. Aulike :00 Festgottesdienst zum 1. Weihnachtstag Pn. Ideker :00 Festgottesdienst zum 2. Weihnachtstag mit Kirchenchor und Licht von Bethlehem für Reppenstedter und Kirchgellerser in Reppenstedt P. i. R. Dietze :00 Gottesdienst für Reppenstedter und Kirchgellerser in Kirchgellersen P. i. R. Dr. Wiesenfeldt 18:00 Monatsschlussandacht in Reppenstedt Team :00 Jahresabschlussgottesdienst mit Abendmahl und Flötenmusik (Annebärbel Döring) Pn. Ideker Gottesdienste :00 Gottesdienst Präd. Aulike :00 Gottesdienst Präd. Schütte-Hoof / Präd. Pez :00 Gottesdienst mit Hauskreis P. i. R. Bauch :00 Gottesdienst parallel Kindergottesdienst Pn. Ideker / Team 18:00 Monatsschlussandacht in Kirchgellersen Team 32

33 Pastor Henning Hinrichs Ein neuer Pastor in Reppenstedt Wir haben einen neuen Pastor für die Auferstehungskirchengemeinde Reppenstedt gefunden! Der Kirchenvorstand hatte nach der Ausschreibung der Stelle im Juni dieses Jahres die Qual der Wahl mit insgesamt 10 Bewerberinnen und Bewerbern. Und doch ergab sich zum Schluss ein einstimmiges Votum für Pastor Henning Hinrichs. Wer seine Aufstellungspredigt am 2. November 2008 miterlebt hat, wird sicher bestätigen, dass Henning Hinrichs viel Engagement und Enthusiasmus in seine neue Stelle mitbringt. So wie er die Gemeinde an diesem Morgen dazu gebracht hat, Yes, we can! zu antworten und einen exzellenten Kanon zu schmettern, so wünscht man sich, möge es in unserer Gemeinde weitergehen und die Gottesdienste genauso gut besucht sein wie an diesem Morgen. Am 8. Februar wird Pastor Hinrichs im Gottesdienst in sein Amt eingeführt. Karin Muhsmann Kirchenvorstand Reppenstedt Eltern-Kind-Gruppen/Krabbelgruppen In den Eltern-Kind-Gruppen (2- bis 3-jährige) und Krabbelgruppen (ab ca Monate) sind noch Plätze frei. Die Gruppen treffen sich jeweils 1 x wöchentlich in den Räumen des Ev. Kindergartens. Interessierte Familien können sich im Ev. Kindergarten (Telefon ) vormittags bei Frau Steinke-Wolter melden. Benvenuto - Herzlich Willkommen in Italien! Jugendfreizeiten der Evangelischen Jugend Reppenstedt und Kirchgellersen sind immer ein ganz besonderes Ferienerlebnis! Das nächste Mal geht es nach Italien in die Toskana. Die Freizeit ist für Jugendliche von 14 bis 17 Jahren, findet vom bis statt und kostet 410,00 Euro (für Jugendliche aus der Samtgemeinde Gellersen). Anmeldeformulare liegen jeweils in den Gemeindehäusern aus. Weitere Informationen gibt es bei Diakonin Maren Fedtke (Telefon ). Freiwilliger Gemeindebeitrag In diesen Tagen bitten Kirchenvorstand und Pastor um den freiwilligen Gemeindebeitrag, auf den die Kirchengemeinde dringend angewiesen ist. Der freiwillige Gemeindebeitrag fließt direkt und unmittelbar in die gemeindliche Arbeit vor Ort. Dadurch wird Vieles möglich, was durch landeskirchliche Zuschüsse nicht finanziert werden kann. Jede einzelne, noch so kleine Spende trägt dazu bei unsere schöne und einladende Kirche zu erhalten. ein lebendiges und vielfältiges Gemeindeleben zu ermöglichen. den diakonischen Auftrag als Teil der christlichen Nächstenliebe vor Ort umzusetzen. Spenden Sie auf das folgende Konto: Kirchenkreisamt Lüneburg, Kontonummer BLZ , Sparkasse Lüneburg - Verwendungszweck: Freiwilliger Gemeindebeitrag Reppenstedt Gottesdienste der Ev.-luth. St. Laurentius-Kirchengemeinde Kirchgellersen :00 Musikalischer Lichtergottesdienst mit Kirchenchor - zum Mitsingen, auch für Kinder ab 6 Jahre D. Stickan / C. Strüber :00 Lichtergottesdienst - für Familien, auch kleinen Kindern und Flöten P. Thon :00 Lichtergottesdienst P. i. R. Wesenick :00 Krippenspiel für kleine Kinder Dn. Fedtke 16:15 Krippenspiel für ältere Kinder mit Flöten P. Thon 18:00 Christvesper mit Posaunen- und Kirchenchor P. Thon 22:30 Christnachtsgottesdienst in Heiligenthal Präd. Schaper :00 Gottesdienst mit Abendmahl mit Posaunenchor P. Thon :00 Gottesdienst in Reppenstedt P. i. R. Dietze :00 Gottesdienst (auch für Reppenstedt) Sup. i. R. Wiesenfeldt 18:00 Monatsschlussandacht in Reppenstedt Dn. Fedtke :00 Gottesdienst am Altjahrsabend P. Thon Gottesdienste :00 Gottesdienst P. i. R. Bauch :00 Krabbelgottesdienst P. Thon Gottesdienst zur Jahreslosung mit Neujahrsempfang; Posaunenchor P. Thon :00 Gottesdienst P. Thon :00 Gottesdienst P. i. R. Schmidt :00 Gottesdienst Präd. Schaper :00 Krabbelgottesdienst P. Thon :00 Gottesdienst mit Abendmahl und Posaunen; Kirchencafe P. Thon In seiner Vollversammlung am hat der Sozialpsychiatrische Verbund (SpV) einen weiteren wichtigen Schritt Richtung Neuanfang gemacht. In großer Eintracht wurden der stellvertretende Vorsitzende sowie fünf weitere Mitglieder des neuen Sprecherrats gewählt. Der insgesamt zwölfköpfige Sprecherrat setzt sich aus den sechs gewählten sowie sechs weiteren Mitgliedern, die dem Rat aufgrund ihrer Position automatisch angehören, zusammen. Zu diesen sogenannten geborenen Mitgliedern gehören der Erste Kreisrat Jürgen Krumböhmer, die Vorsitzende des Sozialausschusses, Elke Stange, sowie der Vorsitzende des Sprecherrates, Gabriel Siller. Der Sprecherrat ist ein neu geschaffenes Gremium, das den Neustart des Sozialpsychiatrischen Verbundes weiter voranbringen soll. Zu den Aufgaben zählt die Vertretung des Verbunds in der Öffentlichkeit. Außerdem soll sich das Gremium für die Angelegenheiten des SpV stark machen. Der Verbund setzt sich zusammen aus Einrichtungen der Psychiatrischen Klinik Lüneburg, der freien Wohlfahrtsverbände, privaten Anbietern, Vereinen, Selbsthilfegruppen und dem Landkreis Lüneburg. Verschiedenes Neuer Sprecherrat des Sozialpsychiatrischen Verbundes 33 Der neue Sprecherrat des Sozialpsychiatrischen Verbunds v. l.: Thorsten Brammer (Verein Psychiatrie Erfahrener), Drothea Saucke (Betreuungsverein Lüneburg), Michael Elsner (Geschäftsführer Herbergsverein und Neue Arbeit), Günter Wernecke (Geschäftsführer AWO Kreisverband Lüneburg/Lüchow Dannenberg), Dr. Sebastian Stierl (Ärztlicher Direktor Psychiatrische Klinik Lüneburg), Gabriel Siller (Geschäftsführer Diakonieverband und Leiter der Fachstelle Sucht), Jürgen Krumböhmer (Erster Kreisrat des Landkreises Lüneburg), Elke Stange (Vorsitzende Sozialausschuss Kreistag), Dr. Kim-Arno Bohr (Niedergelassener Nervenarzt), Claus Winterhoff (Geschäftsführung des Sozialpsychiatrischen Verbundes) nicht auf dem Foto: Christa Alefeld (Angehörigengruppe Lüneburg) und Katja Puhlmann (Geschäftsführerin der Loewe-Stiftung)

34 R Wichtige Rufnummern Samtgemeinde Gellersen Dachtmisser Straße 1, Reppenstedt Telefon: , Telefax: Internet: Sprechzeiten: Montag - Freitag 08:00-12:00 Uhr außerdem Donnerstag 14:00-18:00 Uhr Telefonliste der Samtgemeindeverwaltung Gellersen Zentrale Samtgemeindebürgermeister Herr Röttgers Sekretariat SGB Frau Hoffmann Interner Service/Kämmerei Leiter Interner Service/Kämmerei Herr Meyer Personalamt, Kindergärten Herr Girndt Standesamt, EDV Frau Vaupel Interner Service, Doppik Herr Sander Interner Service Frau Struck Kassenverwalter Herr Bürger Abgabenabteilung Frau Götsch Abgabenabteilung Frau Kissmann Zentrale Frau Maciejewski Schreibdienst Frau Poch Schreibdienst Frau Wege Ordnungsverwaltung Ordnungsamtsleiter Herr Conrad Renten, Raumbelegung Frau Engel Sozialamt Frau Tigges Sozialamt Frau Grzyb Einwohnermeldeamt Frau Kronewid Einwohnermeldeamt Frau Lindloff Gewerbe, Friedhof Frau Paepke Bauverwaltung Bauamtsleiterin Frau Stille Tiefbau Herr Fischer Hochbau, Bauhof Herr Jesswein Kanalnotdienst Umweltbeauftragter Herr Cohrs Gleichstellungsbeauftragte Frau von Plato Samtgemeindearchivar Herr Tetau Gemeinde Kirchgellersen Bgm. Frau Freitag Im Dorfe 11, Kirchgellersen Sprechzeiten: Di. 16:00-18:00 Uhr, Do. 10:00-12:00 Uhr Telefon: , Telefax: Gemeinde@kirchgellersen.de Internet: Gemeinde Reppenstedt GD Frau Stille/Bgm. Herr Olshof Dachtmisser Straße 1, Reppenstedt Sprechzeiten: Mo. - Fr. 08:00-12:00 Uhr, Do. 14:00-18:00 Uhr Telefon: , Telefax: E-Mai: Rathaus@reppenstedt.de Internet: Gemeinde Südergellersen Bgm. Herr Bahlburg Kirchgellerser Straße 12, Südergellersen Sprechzeiten: Mo. 08:00-10:00 Uhr, Do. 16:00-18:00 Uhr Telefon: , Telefax: Gemeinde@südergellersen.de Internet: Gemeinde Westergellersen Bgm. Frau Heuer Hauptstraße 13, Westergellersen Sprechzeiten: Di. 09:00-10:30 Uhr und 17:00-18:30 Uhr Telefon: , Telefax: Gemeinde.Westergellersen@t-online.de Internet: Bücherei Reppenstedt Frau Fiebig/Frau Seen Öffnungszeiten: Di. - Do. 10:00-12:00 Uhr und 15:00-18:00 Uhr Bücherei Kirchgellersen Frau Rose Öffnungszeiten: Di. + Do. 10:00-12:00 Uhr und 15:00-18:00 Uhr Jugendpfleger Herr Dittmer Schiedspersonen Frau Schulz Herr Theobald Rentenberatung Herr Rudat Do Uhr bis Uhr (nach vorheriger Terminvereinbarung) Polizei und Feuerwehr Notruf Polizei 110 Polizeidienststelle Reppenstedt Notruf Feuerwehr 112 Apotheken Apotheke Reppenstedt, Reppenstedt Eichen-Apotheke, Kirchgellersen Landwehr-Apotheke, Reppenstedt Zahnärzte Dr. Karin Beyer, Kirchgellersen Dr. Klaus Krause, Reppenstedt Tierärzte Kleintierpraxis Ina von Gierke, Kirchgellersen Kleintierpraxis Dr. Petra Klupiec, Reppenstedt Dr. prakt. Sylke Studtmann-Schweer, Kirchgellersen Ärzte für Allgemeinmedizin Dr. med. Stephan Blunck, Reppenstedt Anna Hartwich, Reppenstedt K. Kahmann, Reppenstedt Dr. med. Annegret Kuchenbecker, Kirchgellersen Ulrich Magiera, Reppenstedt Dr. med. Inger Roll, Westergellersen Dr. med. Marianne Steinbach, Kirchgellersen Ärzte für Innere Medizin Dr. med. Wolf Dietrich Lüsebrink, Reppenstedt Ulrich Magiera, Reppenstedt Dr. med. Peter Strohmaier, Reppenstedt Psychologische Psychotherapeuten Dipl. Psych. Birgit Ahrens, Reppenstedt Dipl.-Psych. Claudia Breuer-Schneider, Reppenstedt Arzt für Neurologie Dr. med. B. von Düring, Reppenstedt

35 Gut, dass die Geschmäcker verschieden sind.

36 Der Wiesenweg erstrahlt im Licht Wir laden Sie herzlich zu unserem Weihnachtsmarkt am 6. Dezember Gesponsert von: von bis Uhr im Wiesenweg in Reppenstedt ein. An 13 Ständen wird Kunsthandwerk und Kulinarisches angeboten, für die Kinder kommt der Weihnachtsmann. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Programm: Uhr Die Danzlüüd führen Tänze vor Uhr Weihnachtslieder von Petra Eggert & Anette Richter Uhr Kinder des Kirchlichen Kindergartens singen Lieder ab Das Blasorchester Die Radenbecker spielen Weihnachtslieder Uhr Schüler der Reppenstedter Schule spielen aus dem Nussknacker Uhr Weihnachtslieder von Petra Eggert & Anette Richter ab Uhr Der Weihnachtsmann kommt! Uhr Schülerblasorchester von der Wilhelm-Raabe-Schule Ab Das Blasorchester Die Radenbecker spielen Restaurant & Café boutique Medizinische Fußpflege Charisma Anette Richter

*** 1 *** Frohe Festtage und die besten Wünsche für ein erfolgreiches Neues Jahr. *** 2 ***

*** 1 *** Frohe Festtage und die besten Wünsche für ein erfolgreiches Neues Jahr. *** 2 *** Die folgenden Textvorschläge können in den verschiedensten Schriftarten und -größen ganz nach Ihren Vorstellungen gestaltet werden. Sie können einzelne Bausteine austauschen oder ergänzen und frei nach

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Draussen schneits Es duftet nach Zimt und Kuchen. Endlich wieder Weihnachtszeit! Geniess die Wärme und das Licht der Zeit. Fröhliche Weihnachten

Draussen schneits Es duftet nach Zimt und Kuchen. Endlich wieder Weihnachtszeit! Geniess die Wärme und das Licht der Zeit. Fröhliche Weihnachten Frohe Weihnachten Tannenzweige, Kugeln und Lichter. Grosse Augen aus staunenden Kindergesichtern. Zarte Düfte und Herzen so weit. Wir wünschen allen eine frohe Weihnachtszeit! Ich möchte nicht wünschen,

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Sprechen Sie uns an!

Sprechen Sie uns an! Buchen Sie Ihre Anzeige mit einer Buntfarbe oder 4-farbig Euroskala. Sprechen Sie uns an! Besonders freuen würden wir uns, wenn Sie Ihren Anzeigenauftrag so schnell wie möglich an uns zurücksende n könn

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die Sehr geehrter Herr Landrat a.d. Schwemmbauer, lieber Rudi, am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die sich bereits im Alter von 34 Jahren der politischen Herausforderung

Mehr

Adventskonzert 2012 Weihnachtslieder zum Mitsingen

Adventskonzert 2012 Weihnachtslieder zum Mitsingen Wir dürfen für Sie musizieren? Geburtstage, Straßenfeste, Hochzeiten Sprechen Sie uns ruhig an. Wir spielen zu wirklich moderaten Preisen. Adventskonzert 2012 Weihnachtslieder zum Mitsingen Sie möchten

Mehr

Der Heilige Abend mit Gästen

Der Heilige Abend mit Gästen Der Heilige Abend mit Gästen Anregungen für GastgeberInnen zur Gestaltung einer Weihnachtsfeier Anregung zur Vorbereitung Gäste einbeziehen Laden Sie Ihre Gäste rechtzeitig ein, an der Gestaltung der Feier

Mehr

STERNSTUNDEN IM ADVENT

STERNSTUNDEN IM ADVENT STERNSTUNDEN IM ADVENT Meine Reise nach Betlehem Unterwegs 14. Dezember 2015 Ein grünes Tuch am Anfang des Weges - Bilder der Heimat, des Zuhauses. Ein braunes Tuch als Weg endend vor der Schwärze einer

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Es gilt das gesprochene Wort! Blatt 1 von 7 Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Januar 2009 Ein Minister, ein Bürgermeister, 17 Stadträtinnen

Mehr

Sonntag, 30. August Würdigung der Städtepartnerschaft durch die Stadt Rendsburg

Sonntag, 30. August Würdigung der Städtepartnerschaft durch die Stadt Rendsburg 1 Sonntag, 30. August 2015 Würdigung der Städtepartnerschaft durch die Stadt Rendsburg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde, chers amis de Vierzon, zunächst ein herzliches Dankeschön,

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

usterkatalog für Weihnachtsanzeigen & Neujahrsgrüße

usterkatalog für Weihnachtsanzeigen & Neujahrsgrüße usterkatalog für Weihnachtsanzeigen & Neujahrsgrüße 2 Weihnachtsgrüße Unser Dank gilt Ihnen! Auch im zurückliegenden Geschäftsjahr haben Sie durch Ihr Vertrauen maßgebend zum erfolgreichen Bestehen unseres

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Predigt zu Römer 8,32

Predigt zu Römer 8,32 Predigt zu Römer 8,32 Wie frustrierend muss das sein, wenn man so ein schönes Geschenk hat und niemand möchte es annehmen. Ich hoffe, dass euch so etwas nicht passiert schon gar nicht heute am Heilig Abend.

Mehr

Abitursrede von 1987 von Lars Baumbusch

Abitursrede von 1987 von Lars Baumbusch Lars O. Baumbusch Max-Planck-Gymnasium - http://www.max-planck-gymnasium.de 77933 Lahr Beim Durchforsten meiner alten Schulunterlagen fiel mir meine Abitursrede von 1987 in die Hände. Mir war damals vom

Mehr

Muster- anzeigen. Weihnachts- & Neujahrsgrüße 2017/2018

Muster- anzeigen. Weihnachts- & Neujahrsgrüße 2017/2018 Muster- anzeigen Weihnachts- & Neujahrsgrüße 2017/2018 Gemütliche Festtage und einen gelungenen Start ins neue Jahr! Motiv 2: 90 x 115 mm (101,20 EUR zzgl. MwSt.) Fröhliches Fest & guten Rutsch F r o h

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr

Stadt Ulm Information. Sicher durch den Winter die Räum- und Streupflicht

Stadt Ulm Information. Sicher durch den Winter die Räum- und Streupflicht Stadt Ulm Information Sicher durch den Winter die Räum- und Streupflicht Winterzeit ist Schneeräumzeit Wenn die ersten Schneeflocken fallen und die Quecksilbersäule unter den Nullpunkt rutscht, dann ist

Mehr

ich freue mich sehr, dass Sie unserer Einladung zu Ihrer 55. Parlamentssitzung gefolgt sind.

ich freue mich sehr, dass Sie unserer Einladung zu Ihrer 55. Parlamentssitzung gefolgt sind. Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin 55. Sitzung des Hamburger Spendenparlaments 11. November 2013 Es gilt das gesprochene Wort. Sehr

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) Die Leseversion der Geschichte kann als Ganze bei einer Kinder-Krippen-Feier oder in Abschnitten an den jeweiligen Advents-Sonntagen

Mehr

Châteauroux Broxtowe Rshew. Falun Grudziadz Gütersloh

Châteauroux Broxtowe Rshew. Falun Grudziadz Gütersloh bp Châteauroux Broxtowe Rshew Falun Grudziadz Gütersloh Einen Augenblick mit den Gedanken spielen um sie zu verstehen Atanarjuat Atanarjuat Berndt Pfeifer Baumstraße 9 33330 Gütersloh Fon. 015 12. 68 24

Mehr

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 1 Liebe Kinder, liebe Jugend, Hochwürdiger Herr Pfarrer Pater Marian, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 alles Gute, viel Glück, viel Erfolg, beste

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Du hörst mich, wenn ich bete

Du hörst mich, wenn ich bete Gebete nicht nur für Kinder Du hörst mich, wenn ich bete Es tut gut und macht stark, mit einem Gebet in den Tag zu starten Morgengebete Ein neuer Tag ist da. hab Dank für Schlaf und Ruhe, Gott sei mir

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Mit Kindern Weihnachten feiern

Mit Kindern Weihnachten feiern Mit Kindern Weihnachten feiern Gedanken, kreative Ideen und viele Tipps, Weihnachten mit den Kindern sinn(es) - voll zu feiern. Zusammengestellt vom für Liebe Eltern: Weihnachten das ist das Fest der Freude,

Mehr

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017 Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017 LEIDENSCHAFTLICH UND GEMEINSAM FÜR UNSERE ZUKUNFT Thomas Kraußer Ihr Bürgermeisterkandidat für die Gemeinde Leinburg www.thomas-krausser.de am 9. Juli 2017 wählen Sie einen

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Tag der Deutschen Einheit am in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Tag der Deutschen Einheit am in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Tag der Deutschen Einheit am 3.10.2013 in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr Bundesminister, lieber Hans-Peter,

Mehr

Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl.

Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl. Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl. Drei Könige Köln-Rondorf Gott wohnt, wo man ihn einlässt.

Mehr

Augenblick. Manchmal steigt der Augenblick mit der Wintersonne auf Frühlingsbote in der Nacht.

Augenblick. Manchmal steigt der Augenblick mit der Wintersonne auf Frühlingsbote in der Nacht. Augenblick Manchmal steigt der Augenblick mit der Wintersonne auf Frühlingsbote in der Nacht. Manchmal schaut der Augenblick mich aus hellen Sternen an offenbart mir sein Geheimnis. Manchmal folgt der

Mehr

Vielleicht wird s nicht für jeden recht, doch glauben wir, 's wird aufwärts geh n, im Frühjahr schon wird man es seh n.

Vielleicht wird s nicht für jeden recht, doch glauben wir, 's wird aufwärts geh n, im Frühjahr schon wird man es seh n. Das alte Jahr geht nun zu Ende. Bestimmt gibt es demnächst die Wende und alles ist dann wieder gut: die Wirtschaftsweisen machen Mut, die Konjunktur zieht kräftig an und die Reformen geht man an. So ist

Mehr

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB 175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um 11.00 Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung Sehr

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Fröhliches Fest & guten Rutsch. Gemütliche Festtage und einen gelungenen Start ins neue Jahr! F r o h e. ten und ein g u t e s neues Jahr

Fröhliches Fest & guten Rutsch. Gemütliche Festtage und einen gelungenen Start ins neue Jahr! F r o h e. ten und ein g u t e s neues Jahr Muster- anzeigen Weihnachts- & Neujahrsgrüße 2016/2017 Gemütliche Festtage und einen gelungenen Start ins neue Jahr! Peter Hebgen/PIXELIO F r o h e W e i h n a c h - ten und ein g u t e s neues Jahr Motiv

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» info@spannort-erstfeld.ch www.spannort-erstfeld.ch «Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» Guten Tag liebe Urnerinnen und Urner Sie möchten unsere Institution näher kennen lernen? Das freut uns sehr!

Mehr

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. + die Kirche Eine Einführung. M.E., September 2012. Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. Gott ist der Schöpfer des Universums. Er ist allmächtig er kann alles tun, was er will. Er

Mehr

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Beginn Alle Jahre wieder begegnet uns am Weihnachtstag im Evangelium das menschgewordene Wort Gottes. Im Gegensatz zu Lukas, der vom Stall, der Krippe, den Hirten

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Weihnachten. Weihnachten ist Geburt. Geburt ist Licht. Licht ist Liebe. Liebe ist Vertrauen. Vertrauen ist Geborgenheit. Geborgenheit ist Zärtlichkeit

Weihnachten. Weihnachten ist Geburt. Geburt ist Licht. Licht ist Liebe. Liebe ist Vertrauen. Vertrauen ist Geborgenheit. Geborgenheit ist Zärtlichkeit Wenn die Weihnachtsglocken läuten In das Herz den Frieden ein, wollen wir die Hand uns reichen, alle Menschen groß und klein. Leget ab die Last des Alltags! Seht den hellen Kerzenschein! Alle Menschen

Mehr

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle anderen auch. Sie dürfen nicht schlechter behandelt werden, weil sie eine

Mehr

Senioren-Zentrum Reppenstedt. bei Lüneburg

Senioren-Zentrum Reppenstedt. bei Lüneburg Senioren-Zentrum Reppenstedt bei Lüneburg Wohlfühlen Senioren-Zentrum Reppenstedt Vor den Toren Lüneburgs, mitten im Grünen und doch zentral in Reppenstedt liegt das moderne und komfortable Ker- Vita Senioren-Zentrum

Mehr

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung S A T Z U N G der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung Beschlossen: 15.11.2006 Bekannt gemacht: 29.11.2006 in Kraft getreten: 30.11.2006 I N H A L T S V E R Z

Mehr

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES Beten mit Kindern Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES 1. Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir. 2. Du

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997

Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997 Sternsingertext 1 Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997 Vom Himmel kommt ein Stern daher. Er leuchtet über Land und Meer. In einem Stalle in der Nacht hat Licht er in die Welt gebracht. Nun sehet

Mehr

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. Habakuk Vor vielen Jahren lebte bei der kleinen Stadt Bethlehem

Mehr

Liederverzeichnis des Jahrbuchs GSEB bis 2016 Seite 1

Liederverzeichnis des Jahrbuchs GSEB bis 2016 Seite 1 Liederverzeichnis des Jahrbuchs GSEB bis 2016 Seite 1 Alle Kinder sind schon da 2012 J 43 Liedruf Alle Kinder sind schon da 2013 J 33 Liedruf Alle Kinder sind schon da Liedruf Alle, alle sind schon da

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt Einzug: Lied: Alle Jahre wieder (Str. 1 + 2) Begrüssung Zum Weihnachtsfest gehört die Krippe, denn sie zeigt uns, was damals geschah, als Jesus

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler, Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann zur Einweihung der Sporthalle der Grundschule Hedemünden am 19.03.2011, 11.00 Uhr - es gilt das gesprochene Wort! - Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne,

Mehr

Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember Die Vorbereitungen...

Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember Die Vorbereitungen... Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember 2016 Die Vorbereitungen... Seite 1 4 Tage Markt in Bremgarten. Ohne freiwillige Helfer/innen wäre der gross angelegte Christchindli-Märt in Bremgarten

Mehr

1. Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet schon. Am Kranze die Lichter, die leuchten so fein. Sie geben der Heimat einen helllichten Schein.

1. Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet schon. Am Kranze die Lichter, die leuchten so fein. Sie geben der Heimat einen helllichten Schein. 1. Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet schon. Am Kranze die Lichter, die leuchten so fein. Sie geben der Heimat einen helllichten Schein. Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet schon. Der Schnee

Mehr

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein Anfang Aufrichtige Anteilnahme Auf ein Wiedersehen Auf Erden

Mehr

Der Herbst in mir. Gedichte & Photographien. G.T. Korn Patrizia I. Wiesner

Der Herbst in mir. Gedichte & Photographien. G.T. Korn Patrizia I. Wiesner Der Herbst in mir Gedichte & Photographien G.T. Korn Patrizia I. Wiesner Der Herbst in mir Lyrik G.T. Korn Visualisierung Patrizia I. Wiesner Der Herbst in mir Ich sitze und schaue in mich hinein da

Mehr

Garstedt. Kommunalwahl am 11. September Wir für. Garstedt. Landkreis Harburg

Garstedt. Kommunalwahl am 11. September Wir für. Garstedt. Landkreis Harburg Ortsgruppe Gemeinde Garstedt Kommunalwahl am 11. September 2016 Wir für Garstedt Landkreis Harburg Liebe Garstedterinnen und Garstedter, wir sagen Dankeschön für Ihre Unterstützung und das Vertrauen, das

Mehr

Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am

Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am 29.6.2012 Anknüpfend an die erste Zukunftskonferenz am 3.2.2012, aus dem Programm Anschwung für frühe Chancen der deutschen

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen

Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen DIETRICH BONHOEFFER Von guten Mächten wunderbar geborgen Gütersloher Verlagshaus Von guten Mächten wunderbar geborgen Von guten Mächten

Mehr

Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn

Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn Unser Selbstverständnis Der Mensch als Ebenbild Gottes 1. Von Gott und nach seinem Abbild als Mann und Frau erschaffen (Gen 1,27) und durch

Mehr

(Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene)

(Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene) Krippenspiel 2014 Hasen Ingo und Hans suchen Holz im Wald (Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene) Ingo: Hallo Hans Hase! Hans: Hallo Igel Ingo. Was machst du denn hier?

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Ehrenordnung für die Ehrung von Personen durch die Gemeinde Bobenheim-Roxheim

Ehrenordnung für die Ehrung von Personen durch die Gemeinde Bobenheim-Roxheim Nr. 1.5/Seite 1 Ehrenordnung für die Ehrung von Personen durch die Gemeinde Bobenheim-Roxheim (in der Fassung der Änderungssatzung vom 26.05.1998 und in der Fassung der Änderungssatzung vom 27.01.2015)

Mehr

Liebe Eltern, Ihnen und Ihrer ganzen Familie wünsche ich von Herzen frohe und besinnliche Weihnachtstage und

Liebe Eltern, Ihnen und Ihrer ganzen Familie wünsche ich von Herzen frohe und besinnliche Weihnachtstage und ich wünsche Ihnen und Ihrer ganzen Familie ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest und Mit vorweihnachtlichen Grüßen ich wünsche Ihnen und Ihrer ganzen Familie ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest

Mehr

Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag

Patenschaft feiert Silberhochzeit - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag 24.05.2016 / EHH Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag Es war einer der ersten Partnerschaftsverträge, die die Gemeinde Nienhagen

Mehr

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr 24.05.2016 / EHH Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag Es war einer der ersten Partnerschaftsverträge, die die Gemeinde Nienhagen

Mehr

Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal

Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Sehr geehrter Herr Dr. Kühne, sehr geehrter Herr Tangenberg, liebe Buchholzerinnen und Buchholzer, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Dr. Kühne, sehr geehrter Herr Tangenberg, liebe Buchholzerinnen und Buchholzer, liebe Gäste, Grußwort des Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin Ralf Wieland zur Feier 775 Jahre Französisch Buchholz, Freitag, 16. Juni 2017, 18.00 Uhr, Treffpunktgemeinde, Hauptstraße 64, 13127 Berlin Sehr

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen! Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Bündnis für Familien und Senioren Wir wollen Knetzgau lebendiger

Mehr

Liederheft zum Bürgersingen am Sonntag, 18. Dezember 2016

Liederheft zum Bürgersingen am Sonntag, 18. Dezember 2016 Liederheft zum Bürgersingen am Sonntag, 18. Dezember 2016 Titel Seite Alle Jahre wieder 3 Leise rieselt der Schnee 4 Kling, Glöckchen, klingelingeling, kling, Glöckchen, kling 5 O Tannenbaum 6 Süßer die

Mehr

Richtlinien für Ehrungen und Anerkennungen durch die Gemeinde Lindern (Oldb)

Richtlinien für Ehrungen und Anerkennungen durch die Gemeinde Lindern (Oldb) Richtlinien für Ehrungen und Anerkennungen durch die Gemeinde Lindern (Oldb) 9.2 Der Rat der Gemeinde Lindern (Oldb) hat in seiner Sitzung am 11. Okt. 2000 nachfolgende Richtlinien beschlossen: Artikel

Mehr

ISBN

ISBN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Titel und Liednummern im Reformierten Gesangbuch (RG), Katholischen Gesangbuch (KG) und Blasmusikheft (M)

Titel und Liednummern im Reformierten Gesangbuch (RG), Katholischen Gesangbuch (KG) und Blasmusikheft (M) Ach bleib mit deiner Gnade 342 15 All Morgen ist ganz frisch 557 670 71 Allein Gott in der Höh 221 75 24 Alles Leben strömt 520 93 Allgenugsam Wesen 661 69 Amen. Gott Vater und 748 68 Aus meines Herzens

Mehr

Jahrestag 49,90 Liebe bleibt immer bestehen. Freudiges Kind Neugieriges Kind unten:

Jahrestag 49,90 Liebe bleibt immer bestehen. Freudiges Kind Neugieriges Kind unten: Jahrestag 49,90 Liebe bleibt immer bestehen Freudiges Kind Neugieriges Kind Nachdenkliches Kind Beherzigtes Kind Fürsorgliches Kind Fantasievolles Kind je 23,90 Du und Ich 49,90 Jeden Tag auf unsere Liebe

Mehr

Galater 4,4-7 Christvesper mit Kindermusical Das Flötenmädchen St. Markus 1. Liebe Gemeinde!

Galater 4,4-7 Christvesper mit Kindermusical Das Flötenmädchen St. Markus 1. Liebe Gemeinde! 24.12.2008 15.30 St. Markus 1 GALATER 4, 4-7 4 Aber zu der von Gott festgesetzten Zeit sandte er seinen Sohn zu uns. Christus wurde wie wir als Mensch geboren und den Forderungen des Gesetzes unterstellt.

Mehr

Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger"

Für den Haushaltsplan-Neueinsteiger Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger" Was ist eigentlich der Haushaltsplan? Der Haushaltsplan ist Teil der Haushaltssatzung und enthält alle Aufgaben, die die Gemeinde im laufenden Jahr erfüllen möchte.

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Taufe. Wenn uns ein Kind geschenkt wird, stellt sich bald einmal die Frage: Wollen wir es taufen lassen? Verschiedene Gründe zur Taufe

Taufe. Wenn uns ein Kind geschenkt wird, stellt sich bald einmal die Frage: Wollen wir es taufen lassen? Verschiedene Gründe zur Taufe Taufe Wenn uns ein Kind geschenkt wird, stellt sich bald einmal die Frage: Wollen wir es taufen lassen? Verschiedene Gründe zur Taufe Die Taufe ist ein Dank an Gott für unser Kind und eine Verpflichtung,

Mehr

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung Nehmen Sie sich so viel Zeit wie Sie brauchen, schauen Sie sich die verschiedenen Themen und Fragen in Ruhe an und beantworten Sie die Fragen für sich.

Mehr

Weihnachtsfeier OGS. Offene Ganztagsschule. Schule an der Schwalm. Programm

Weihnachtsfeier OGS. Offene Ganztagsschule. Schule an der Schwalm. Programm Weihnachtsfeier OGS Offene Ganztagsschule Schule an der Schwalm Programm Programmablauf 18:00h: Begrüßung (Frau Kolanus) 18:05h: Alle Jahre wieder (Frau Hautzer) 18:10h: Ansprache (Frau Bremer) 18:15h:

Mehr

Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine Rose überreicht.

Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine Rose überreicht. Von Blumen und Vögeln Psalm 19, 1-8.15 Lieder: 449 Die güldne Sonne 165, 1.6. 8 Gott ist gegenwärtig 503 Geh aus mein Herz 331 Großer Gott wir loben Dich Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine

Mehr

Dein Engel hat dich lieb

Dein Engel hat dich lieb Irmgard Erath Heidi Stump Dein Engel hat dich lieb Gebete für Kinder BUTZON BERCKER Mein Engel ist mir nah! Du bist mir nah Lieber Engel, ich danke dir, du bist immer für mich da, gehst alle Wege mit

Mehr

Kyrie: (Drei Kinder kommen mit einem Stern und sprechen das Kyrie:)

Kyrie: (Drei Kinder kommen mit einem Stern und sprechen das Kyrie:) Adventsgottesdienst Sterne begleiten uns 1 leise Musik zum Stillwerden Begrüßung und Vorstellen Lied: Es ist Advent Liedansage Hinführung: Liebe Schüler, in der Adventszeit haben wir viel über Sterne gesprochen.

Mehr

Wir feiern diesen Godi im Namen des Vaters, des Sohnes & des Hl. Geistes. AMEN

Wir feiern diesen Godi im Namen des Vaters, des Sohnes & des Hl. Geistes. AMEN Lied Die Freizeit geht zu Ende. Wir haben viel von Gott gehört und auch miteinander bzw. mit GOTT erlebt. Es wird eine kurze Rückschau und auch vorallem einen Blick nach VORNE geben! Es gibt einige Gedanken

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

Dorfentwicklung IKEK-Tagung Universitätsstadt Marburg. Was zählt ist die Umsetzung!

Dorfentwicklung IKEK-Tagung Universitätsstadt Marburg. Was zählt ist die Umsetzung! Dorfentwicklung IKEK-Tagung 07.11.2015 Universitätsstadt Marburg Was zählt ist die Umsetzung! Zu meiner Person: Rainer Schreiber 45 Jahre Verheiratet 1 Sohn ganz früher Finanzbeamter früher Standesbeamter

Mehr

Meditation mit den Perlen: Das Leben auf die Kette bekommen

Meditation mit den Perlen: Das Leben auf die Kette bekommen Meditation mit den Perlen: Das Leben auf die Kette bekommen (Den eigenen Lebensweg mit Perlen bedenken: jede Perle steht für eine Lebens- oder Glaubenssituation, zu einem Band zusammengeknüpft können Perlen

Mehr

Grußwort des Herrn Minister Webel anlässlich des Festaktes zum 40-jährigen Produktionsjubiläum des Kaliwerkes Zielitz am 22. Juni 2013 in Zielitz

Grußwort des Herrn Minister Webel anlässlich des Festaktes zum 40-jährigen Produktionsjubiläum des Kaliwerkes Zielitz am 22. Juni 2013 in Zielitz Grußwort des Herrn Minister Webel anlässlich des Festaktes zum 40-jährigen Produktionsjubiläum des Kaliwerkes Zielitz am 22. Juni 2013 in Zielitz Thomas Webel Zielitz am 22. Juni 2013 Es gilt das gesprochene

Mehr

Unterwegs, damals und heute

Unterwegs, damals und heute Unterwegs, damals und heute Krippenspiel der Französischen Kirche Berlin 2014 von Meike Waechter Rollen: Sprecherin und Sprecher Israelitin 1 und 2 Hirtin 1 und 2 Frau heute 1 und 2 Kind 1 und 2 Flüchtling

Mehr

1. Weihnachtstag Das Wort Rede, damit ich Dich sehe. im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott.

1. Weihnachtstag Das Wort Rede, damit ich Dich sehe. im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott. 1. Weihnachtstag 2007 Das Wort Rede, damit ich Dich sehe Liebe Schwestern und Brüder, im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott. Die einleitenden Worte, der Prolog des Johannesevangeliums

Mehr

Textbausteine Silvesterkollekte 2015

Textbausteine Silvesterkollekte 2015 Textbausteine Silvesterkollekte 2015 Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter Auch heuer senden wir Ihnen wieder einige Textbausteine zur Verwendung in Gottesdiensten, Andachten, Impulsen, Bibelrunden usw

Mehr

24. Dezember 2015, 16 Uhr, Heiligabend in Birlinghoven

24. Dezember 2015, 16 Uhr, Heiligabend in Birlinghoven 24. Dezember 2015, 16 Uhr, Heiligabend in Birlinghoven An Weihnachten vermisse ich sie am meisten! sagte mir im Laufe des Jahres ein guter Freund, der in den letzten Jahren seine Eltern beerdigen musste.

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Adventsgemeinde!

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Adventsgemeinde! Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Adventsgemeinde! 1. Advent. Macht hoch die Tür - und: Jesus zieht in

Mehr