Studienarbeiten. Viskositätsmessungen von Gläsern im Transformationsbereich mit dem Balkenbiegeviskosimeter nach HAGY

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienarbeiten. Viskositätsmessungen von Gläsern im Transformationsbereich mit dem Balkenbiegeviskosimeter nach HAGY"

Transkript

1 1 R.Heinze Bestimmung der Kristallisationsgeschwindigkeit von 2PbO.Si /70 2 G. Steeger Bestimmung des Konzentratverhältnisses von Eisen ( II )/ Eisen (III) in einem Sillikatglas 1970/71 3 J. Steinmann Dickenmessung an aufgedampften Metallschichten auf Glas 4 W.Leipold Bestimmung der Temperaturleitfähigkeit von Kupfer, Messing Al203 und Feuerleichtstein mit der Methode von Angström 5 R.Egelkraut Bestimmung von Alkali-Konzentrationsprofil in ionenausgetauschten Gläsern mittels der AAS SS 1972 SS W.Lang Natrium 22 - Diffusionsmessung an Mischalkaligläsern SS R.Rottenbacher Bestimmung von Größe und Verlauf von Spannungen in einem Modellverbundwerkstoff 8 H.J.Weigel Leitfähigkeit an einer Mischalkalireihe mit konstantem Gesamtalkaligehalt SS /73 9 A. Stiegelschrnitt Fluoridbestimmung in Al203 mit ionensensitiver Elektrode SS Nicht belegt 11 W.Koppel Einfluß der Brennbedingungen auf das Gefüge von Steingutscherben 12 R.Ebert Einfluß des Phasenaufbaus, insbesondere des Kalkes, einer Steingutmasse auf ihre Brennschwindung SS 1973 SS A.Inzenhofer Herstellung von Sinterkörpern aus Beta-Aluminiumoxid 1973/74 14 A.Langer Präparation keramischer Proben für eine Oberflächenuntersuchung im Rasterelektronenmikroskop 15 Ho-Gi Kim Eine Untersuchung der Herstellungsmethoden von naturgefärbten unglasierten Mosaikplatten 1973/ /74 16 H.Durolf, J. Grimm Viskositätsmessungen von Gläsern im Transformationsbereich mit dem Balkenbiegeviskosimeter nach HAGY 1973/74 17 T.Frey Bestimmung der Kristallitgrößenverteilung aus der Röntgenlinienverbreitung nach der Theorie von Hoßfeld u. H.J.Oel 1973/74 18 G.Will Aufbau einer Schaltung zur Messung der Hystereseschleife bei Bariumtitanat 19 P.Schröter Einfluß der Brenntemperatur auf den Temperaturkoeffizenten von Dickschichtenwiderständen SS 1974 SS W.Leidel Berechnung des Kristallwachstum beim Sintern SS 1974

2 21 N.Brandner Einfluß der Oberflächenbeschaffenheit auf die Festigkeit gehärteter Gläser SS V.Sonnabend Thermische Härtung von Al203 SS H.P.Hoheisel Einbau von Eisen in Beta-Aluminiumoxid - Bestimmung der Wertigkeit des Fe durch Mössbauereffekt SS M. Ott Chemische Analyse und Sinterverhalten von Al203- Pulvern SS Walter Röthlingshofer Dynamische Viskositätsmessungen von Gläsern im Transformationsbereich mit dem Balkenbiegeviskosimeter nachh.e.hagy Computerauswertung 1974/75 26 Rudolf Stolz Hydrothermalsynthese von Calciumhydrosilikaten 1973/74 27 Hans-Udo Leusmann Charakterisierung der Oberfläche von Substraten mit Hilfe der optischen Streuung und mit dem Rautiefemeßgerät, sowie REM 28 Winfried Hallwig Präparationsverfahren zur Untersuchung von Gips im Rasterelektronenmikroskop 1974/75 SS Hartmut Müller Infrarotspektroskopische Charakterisierung von Bindemittelphasen /SS Marion Bätz Herstellung einer Verbundschicht Silicium-Glas-Slicium Christiane Nowak Dotierung eines Silicat- und eines Phosphatglases mit Farboxiden der 3d- und 4f- Elemente 32 Christiane Bauer Quantitative röntgenographische Abschätzung der Phasen in Feuerfestmaterial 1975/76 SS Gondel Hahn Wärmeleitfähigkeit von Gips SS Hubert Götz Der Einfluß von Läutermitteln auf die Färbung von Gläsern SS Rainer Stoephasius Einfluß der Silicatphasen und des Porenvolumens auf die Wärmeleitfähigkeit von Kalksandstein SS Bernhard Freudenberg Entwicklung eines einfachen Verfahrens zur Abtrennung des Bindemittelskeletts vom Quarz des Kalksandsteins 1976/77 37 Gerhard Schiroky Sintern von Aluminiumoxid in einer Wasserstoffatmosphäre SS Susanna Scheidt Voruntersuchungen über die Herstellung und Eigenschaften aufgesputterter SnO2-Schichten 39 Adam Walter Einfluß definiert erzeugter Oberflächendefekte auf die Bruchfestigkeit thermisch gehärteter Flachgläser 40 Ulrike Bauer Bestimmung des Diffusionskoeffizienten von Stickstoff in Glasschmelzen SS 1977 SS /78

3 41 Brigitta Meyermann Über den Zusammenhang von Ovalität und Wandstärkenunterschied dünnwandiger nahtloser Trinkgläser mit Maschinenparameter der verwendeten Preß-Blasmaschinen. ( nur ein Exemplar vorhanden) 1975/76 42 Wolfgang Streb Charakterisierung von Metallpartikeln in Dickfilmpasten SS Thomas Ivers-Tiffee Charakterisierung geschliffener und geätzter Glasoberflächen durch Computerauswertung von Rauhigkeitsprofilen, durch optische Streuung und REM-Aufnahmen 44 Wolfgang Prechtl Einfluß des chemischen Angriffs von Laugen auf die Festigkeit von zirkonhaltigen Glasfasern 45 Armin Lenhart Messung von Glashomogenität nach dem Prinzip des Christiansen-Filters 46 Jürgen Sommerer Zusammenhang zwischen abgetragener Schichtdicke und Oberflächengüte beim Säurepolieren 47 Joachim Lux Erprobung eines Pendels zur Erzeugung von kontrollierten Defekten auf thermisch gehärteten Flachgläsern 48 Peter Jährling Sichtbarmachung von Konvektionsströmungen bei einer Glasschmelze im Temperaturgradienten 49 Wolfgang Roßner Zeit- und Temperaturabhängigkeit der Bleilöslichkeit beim Säureangriff auf Lichleitfasern aus Bleisilicat-Glas SS 1978 SS 1978 SS 1978 SS 1978 SS 1978 SS /79 50 A.Schottenharnmer J, Mauersberger 51 Annette Horneber Eberhard Freude Bestimmung der Teilchengrößenverteilung und Ermittlung der Verpreßbarkeit von chemisch hergestellten BaTiO3-Pulvern in Abhängigkeit ihrer Calcinierbedingungen Mahl- und Sinterversuche an elektrokeramischen Abfällen, insbesondere PZT SS /79 52 Werner Horndach Der Einfluß der Härtezeiten auf die Steineigenschaften von Kalksandsteinen 1978/79 53 Angela Riegel Trennung von Metall und Keramik mit Hilfe von Hydrozyklon Klaus Popp Die Biegefestigkeit von Hochspannungsporzellan in Abhängigkeit von der Belastungsgeschwindigkeit und dem umgebenden Medium 55 Ingrid Edelmann Modellversuche zur Homogenisierung von Glasschmelzen mit Rühren 56 Johann Faderl Dynamische Viskositätsmessungen von Gläsern im Transformationsbereich mit dem Balkenbiegeviskosimeter nach Hagy SS 1979 SS 1979 SS 1979

4 57 Ulrich Bast Dichtemessung feuerfester Rohstoffe 1979/80 58 Ulrich Schiffner Angriff chlorhaltiger Gase an Glasoberflächen 1979/80 59 H.J.Beie Quantitative Charakterisierung von Rauhigkeitsprofilen mit Hilfe des Tastschnittgeräts 60 K.Weißkopf Entalkalisierung von Glasoberflächen durch Einwirkung von Chlorwasserstoffgas 61 H.Reinhard Der Einfluß des Elastitzitätsmoduls der aufprallenden Teilchen auf die Festigkeit thermisch gehärteter Flachgläser 62 C.Wilhelm (Hehling) Der Einfluß von Mg2+ und Al3+ auf die Festigkeit von Kalksandstein 63 G.Dietrich Quantitative Bestimmung des Kalkgehaltes in Kalksandsteinproben mitttels thermoanalytischer Methoden 64 Gudrun Schmid Entwicklung eines Schnelltests zur Prüfung von dekorierten Porzellanteilen auf Spülmaschinenbeständigkeit 65 Peter Thomas Verhalten von Chrom in Silicatgläsern unter oxidierenden und reduzierenden Bedingungen SS1979 SS 1979 SS /80 SS 1979 SS /80 66 Dieter Brunner Isostatisches Pressen von keramischen Pulvern SS Harald Johanni Der Einfluß der Haltezeit auf die Eigenschaften von Kalksandstein (Wärmeleitfähigkeit, Porosität) 68 Jochen Greim Reaktionen von Schwefeldioxid mit Glasoberflächen in Abhängigkeit von der Temperatur und der Temperaturbehandlungszeit 69 Siglinde Frost Bestimmung von Kic an technischem Porzellan mit Hilfe von Sägekerb und V-Kerb 70 Margaretha Greiner Kic-Bestimmung an technischem Porzellan KER 110 mit Hilfe von Härteeindrücken 1979/80 SS 1980 SS 1980 SS Hedwig Murmann Herstellung von BaTi03 mit naßchemischen Methoden SS Wolfgang Remele Einfluß der Korngröße auf den Bruchwiderstand von Al203 mittels Mikrohärteeindrücken 73 Stefan Günther Untersuchung der Eigenschaften einer in verschiedenen Atmosphären eingebrannten Dickfilmmetallisierung SS 1980 SS Jürgen Pfannenmüller Einfluß der Luftfeuchtigkeit auf die Festigkeit von Kalksandstein SS 1980/81 75 Iris Assmann Untersuchung des S02-Angriffs an Glasoberflächen SS 1980

5 76 Wolfgang Bauer Computerauswertung für Messung mit dem Balkenbiegeviskosimeter 77 Heike Roscher Naßchemische Synthetisierung von eisen- und mangandotiertem Bariumtitanat mit Hilfe der Oxalmethode 78 Klaus Steuer Abhängigkeit der Verdichtung und der Festigkeit von glasfaserverstärkten Zementwerkstoffen von der Glasfasermatten- Geometrie 79 Jens Pause Quantitative Analyse von BaTi03 und PZT mit Hilfe der Röntgenfluoreszenzanalyse 80 Sigrid Meißner Automatisierung des Kurzzeittests auf Spülmaschinenbeständigkeit von Glasuren und Dekoren 81 Gisela Wagner Elektrische Leitfähigkeitsmessungen am System Ce02-Nd203- Y2O3-ZrO2 SS / / / / /81 82 Fresigut Vizethum Messung mit der Glaselektrode im Bereich der Elektrodenfehler SS Hartmut Jureczek Optimierung einer Brennkurve SS Jürgen Geis- Gerstorfer Massenspektrometrische Analyse des Gasinhalts von Blasen in Glas 1. ICG-Vergleich 2. Unterschiedliche Verfahren zur Datenerfassung 3. Anwendung auf HCl-behandeltes NKS-Glas SS Wieland Mathes Absorptions- und Brechungsindexmessungen an Alkalisilikat- Gläsern 86 Klaus Barnstorf Untersuchung der Korrosionsschäden an maschinell hergestellten Gläsern 87 'Momas Reschauer Untersuchungen über die Blasenbildungsneigung schmelzgegossener Wannensteine in Kontakt mit einer Kalknatronsilicat-Glasschmelze 1980/81 SS 1981 SS Armin Hof:mockel Die potentiometrische Titration polyvalenter Ionen in Glas SS Horst Haertel Ermittlung der Wärmeleitfähigkeit bei Ziegeln in Abhängigkeit von der Porosierung mit Polystyrol und Sägemehl 90 Doris Sturz Quantitative Analyse zweier Dekorfarben mit Hilfe der Röntgenfluoreszenz SS 1981 SS Karin Schmidt Porositätsbestimmung von feuerfesten Baussteinen SS 1981 StefanWinter 92 Karin Langguth Herstellung und Kalzination von Blei-zirkonat-titanat ausgehend von Alkoholaten 1981/82

6 93 Karl Pensel Entwicklung eines Verfahrens zur objektiven und zerstörungsfreien Beurteilung von Glaskorrosionsschäden - 1. Optimierung der Messmethode für a) planare Oberflächen b) gekrümmte Oberflächen 2) Charaktersierung der typischen Schäden wie Trübungen und Schlieren 94 Eva Söll Untersuchung des Einflusses der Ofenatmosphäre auf die Schwarzfärbung von Siliziumkarbid 95 Sabine Müller Herstellung einer aluminiumoxidhaltigen yttriumstabilisierten Zirkonoxidkeramik aus den einzelnen Oxiden 96 Huberet Stippel Porositätscharakterisierung von Gasbetonen unterschiedlicher Rohdichte mit TGZ und Hg-Porosimeter 1981/ / / /82 97 Erhard Zemsch Lässigkeiten verschiedener Elemente und Dekoren 1981/82 98 Renate Schrnitt Das Ausschwitzverhalten von schmelzgegossenen Wannensteinen 1981/82 99 Manfred Böhm Messung der Schwindung von Mg0 in Abhängigkeit von der Haltezeit bei 1000 C und 1400 C 100 Ulrich Eisele Bestimmung der Kristallitgrößenverteilung und Bildanalyse an Silberkollid 101 Ralph Schockert Einfluß der Geschwindigkeit des Trocknungsmediums, der Trocknungsgeschwindigkeit und der besatztechnischen Parameter auf die Rissbildung bei Durchströmungstrocknung von Hochlochziegeln 1981/ /82 SS J.Rödel Effect of Internal Stress on Dieleetric Properties SS J.Schäfer Fabrication of Alumina and Apatite Coramics for Dental Application SS Wolfgang Zkazel Kennwerte von Glas s auf Hohlglas nach Spülmaschinenbehandlung 105 Sigrun Schneider Vergleich der Festigkeit von Glasfasern mit anorganischer und organischer Beschichtung 106 Walter Gaenslen Bestimmung des Sauerstoffunterschusses in schwarzgefärbten Glasuren 107 Klaus Bermuth Thermische Ausheilung solarisierter cer-und arsenhaltiger Kalk- Natron-Silikatgläsern SS 1982 SS 1982 SS Gerhard Preidt Festigkeitserhöhung heißendvergüteter Gläser 1982/ Hans Huber Verwendungsmöglichkeiten von Industrieabfällen insbesondere Flugasche SS 1982

7 110 Karola Weigel- Krengel Studienarbeiten Abhängigkeit der Spülmaschinenbeständigkeit von Porzellanaufglasdekoren von der Dekorbrandtemperatur 1982/ Cordula Bauer Quantitative Analyse zweier Dekorfarben mit Hilfe der Röntgenfluoreszenzanalyse SS Karl-Heinz Heußner Untersuchung von mit LiF dotiertem BaTi03 auf Eignung zur Herstellung von Multilayer-Kondensatoren 113 Dieter Schaner Kennwerte von Glas s auf Flachglas nach Spülmaschinenbehandlung 114 Barbara Hinsel Sintern von PZT-Pulvern, welche durch einen Sol-Gel Prozess erzeugt werden 115 Martina Stengel Veränderung des Porengefüges an Kalksandsteinsilicaten durch Karbonatisierung SS /83 SS / Werner Herkert Pulverpräparation von KTaW06 nach der Methode MO 1982/ Hans-Wolfgang Mühlfriedel Messung von Sauerstoffaktivitäten in Glasschmelzen mit verschiedenen O2-Sondenkombinationen 1982/ Harald Gottschalk Synthetische Herstellung von BaTi03 (Veränderung des Ba/Ti- Verhältnisses) 119 Rainer Specht Elektrische Leitfähigkeit von Ti02-Kerarnik in Abhängigkeit vom Sauerstoffpartialdruck und der Temperatur 120 Rudi Herterich Einfluß von Ti02- und SnO2-Schichten auf die Festigkeit von Kalknatronsilikatglas 1982/ /83 SS Norbert Borinsk Auswertung und Darstellung von Röntgenfluoreszenzspektren SS Matthias Kunz Gefügeuntersuchungen an alten Meißener Porzellanen SS Achim Schobert Messung der Oberflächenspannung an Gläsern nach der Fadenziehmethode 124 Hendrik Wahl Einfluss der Karbonatisierung auf das Porengefüge von Kalksandsteinsilikaten SS 1983 SS Peter Dendl Sintern von BaTi03 mit verschiedenen Dotierungen Klaus Schmitz Einfluss von Ti02-Zwischenschichten auf lierte Floatglasscheiben 127 Martin Hofmann Untersuchung an Ba0 überschüssiger Ba-Ti03 - Keramik im Hinblick auf die Verwendung als Multilayer-Kondensatoren mit Unedelmetallelektroden 1983

8 128 Georg Schober Untersuchung von Korrosionsvorgängen an feuerfesten Steinen aus den Regenerativkammern einer erdgasbefeuerten Glasschmelzanlage 129 Norbert Sopp Alterung von Flugaschenpellets und die damit verbundene Festigkeitssteigerung hinsichtlich ihrer Eignung als Leichtzuschlag für Beton 130 Reiner Kohl Einfluss des Leichtzuschlages, in Form von Flugaschenpellets,auf die Druck- und Spaltzugfestigkeit von Leichbeton SS / / Hartmut Heiber Verwertungsmöglichkeiten für Flugasche in Bodenplatten 1983/ Wolfgang Steichert Dotierung von Ti02 mit Ta-Oxid 1983/ Kurt Strecker Herstellung eines Vielschichtkondensators und Messung seiner elektrischen Eigenschaften 134 Martin Heuberger Glassformation and Liquid Immucubility in thezirconia-silica- System 1983/ Thomas Rudolph Preparation of high silica glasses from colloidal gels Armin Staudt Charakterisierung von Oxinitridgläsern anhand von IR-Absorption Brechzahl und Vickershärte 137 Thomas Meißner Einfluß des Vorvakuums und anderer Parameter auf die Gründichte beim isostatischen Pressen SS 1984 SS Karl-Rupprecht Hub Blei- und Cadmiumlässigkeit von Glas s SS Uwe Horstmann Formgebung und Sintern von ultrafeinem Titandioxid 1983/ Sikha Ray Infrarotreflexaufnahmen an Spülmaschinen geschädigten Gläsern SS Gerhard Ort Keramische Probenherstellung SS Nicole Ditz Herstellung einer elektrisch beheizbaren Keramikfliese durch Aufbringen von Schichten verschiedener Zusammensetzungen 1983/ Hans Wohlfromm Messung des Feuchtegehalts von historischen Ziegelmauerwerken SS Ludger Schmidt Aufbereitung von Tonen (Anreicherung des Tonmineralgehalts durch Klassierverfahren) Bernhard Götz Frostwiderstandsfähigkeit von Flugasche-Gasbeton Hildegard Paulus Aufbereitung von Rohkaolin SS Dieter Nöth Herstellung von Oxidnitridgläsern im System Sr-Si-AI-0- N.Untersuchung des Kristallisationsverhalten und dessen Einfluß auf physikalische Größen 1985

9 148 Thomas Hofmann Berechnungen von Spannungen in Dreischichtglasproben SS Reinhard Böhner Beschichten von Silizium im Siebdruckverfahren SS Heiner Gedon Schallaufzeitmessungen an schmelzgegossenen Korund- Zirkonoxid-Steinen 151 Josef Mloser Verwertungsmöglichkeiten einer REA-Gips enthaltenden Flugasche für die Produktion von Gasbeton 1985/ / Gert Hohenberger Benetzung von Silicium durch Gläser Stefan Weindl Attrition von Glassanden 198 / Norbert Bergner Erhöhung der Bildsamkeit keramischer Rohstoffe durch mycotischen Einfluß 1985/ Georgios Gravanis Untersuchung des Übergangs polykristallin-einkristallin im Frühbereich des Sinterns von MgO 156 Hermann Ditz Korrosionsverhalten und Blasenbildungsneigung schmelzgegossener Wannensteine im Kontakt mit verschiedenen Glasschmelzen 157 Helmut Rösch Enteisenung von Tonen durch Mikrooganismen SS Lothar Model Palladium-Metallisierung einer gebrannten A B WO -Keramik mit A=Rb+, und NH4+ und B=Nb5+,Ta Harald Cura Sintern von glasfrittehaltiger Al2O3-Keramik für Multilayer- Anwendung SS / Bernhard Fleischmann Beobachtung des Schmelzverlaufs von Glas s im Mikroskopheiztisch SS Annette Strian Charakterisierung von mittelalterlichen Ziegeln anhand der Porosität 1985/ Frank Wittig Temperaturleitfähigkeit von Keramik SS Brigitte Maler Bestimmung der Brenntemperatur und Schadensdiagnose an keltischer Keramik der frühen Latene Zeit 164 Thomas Kandert Phasenuntersuchungen zur Temperaturstabilität von Hydroxylkeramik SS 1986 SS Dagmar Schobert Bildung einer Kupferschicht auf einem Oxinitridglas Jutta Pirner Teilchengrößenanalyse von Magnesiumoxid Markus Schießl Herstellung von BaTi03 nach dem Sol-Gel-Prozeß SS 1986

10 168 Thomas Schels Korrosion von Molybdän in bleihaltigen Glasschmelzen 1986/ Josef Kraus Herstellung von Keramikgranulat SS Walter Distler Einsatz der interaktiven Bildanalyse für die quantitative Porenstrukturanalyse aus Gasbeton 171 Elisabeth Wölk Temperaturfelder in wassergekühlten Sinterformen zur Hohlglasherstellung SS 1987 SS Claus Rammig Das elektronische Verhalten von Zirkonium in Kalknatrongläsern SS Christian Montel Quantitative in situ Bestimmung polyvalenter Ionen in Glasschmelzen am Beispiel Eisen 174 Christian Wolf Zur Herstellung von RbNbWO6 und RbTaW06 als Ausgangsbasis für die protonenleitenden Keramiken NH4NbW06 und NH4TaW Maria Kundmüller Herstellung von Katalysatorpulvern im System V205-Ti02 und deren Charakterisierung SS 1987 SS 1987 SS Werner Bauer Überkritisches Trocknen von Gelen Silke Kaiser Ziehen von Bioglasfasem Thomas Ostermann Versuche zum Fügen von Granulat zu porösen HA- Keramikblöcken 179 Andreas Gumbmann The production of lightweight aggregates out of phosphate slime and flyash Michael Kulig Tensile strength of arsenic selenide glass fibers Irene Teusel Lightweight microspheres from pure silica gel Thomas Kordon The use of CoxFe3-x04 as current inpressed anode Frank Ansorge Sintern von hochreinem Aluminiumnitrid Thilo Semperowitsch Eine Zusammenstellung der wichtigsten Varistortheorien, Interpretation von praxisüblichen Messungen anhand defektchemischer Varistormodelle 185 Peter Distler Flugasche als Porosierungsmittel bei der Produktion von Hintermauerziegeln 1987/ / Ralf Girmscheid Einfluß des Preßdrucks auf das Gefüge von Pressporzellan 1987/ Tobias Brendel Herstellung von Folien aus Zirkonoxid SS Gerhard Limmer Herstellung von BaTi03 nach dem Sol-Gel-Verfahren SS Uwe Mirschberger Aufbereitung von Steatitproben zur Festigkeitsmessung 1987/88

11 190 Gerold Sprachmann Wechselvoltammetrie in Gläsern mit polyvalenten Ionen SS Birgitt Steinmann Aufbereiten von Tonen für mikrobielles Mauken SS Birgit Blumenthal A study in the annealing of hydrogenated carbide powder SS Wolfgang Krell Die Verändernung verschiedener Eigenschaften eines Tones durch die Einwirkung von Bacillus meaterium 1987/ Rainer Jaschek The solution of hydrogen into silicon-carbide-powder SS Michael Durchholz Effects of raw materials on gel formation in the zirkonia-silica- System SS Elke Beyer Synthesis of Octacalcium Phosphate using Octa- and Tetracalciumphosphate SS Bettina Reichelt The hydrolysis of beta TricaIcium Phosphate SS Jürgen Bauer Self-Lubricating Gears SS Jürgen Helm Preparation and hot pressing of a novel Magnesium aluminates spinel powder SS Thomas Endres Enviromental effects on SiC-fibers SS Michael Riedling The synthesis and characterization of ellestadite and its use as a biomaterial SS Claudia Buerhop Raman microprobe analysis of bubbles on glazes of dishes SS Stefan Gottschling Herstellung dünner Schichten aus Titanoxid nach dem Sol-Gel- Verfahren SS Evelin Weiss Oberflächenuntersuchung an keramischen Fliesen SS Peter Barthelme Oxidation von Aluminiumnitrid SS Richard Oheim Herstellung einer dichten SrCe0,95 Yb0,95=3-a 03 Keramik 1988/ Jürgen Sindel Einfluß der Mahlfeinheit der Glasfritte auf die Aufbrennbedingungen keramischer Dekorfarben 1988/ Valentin Eisch Phasenkontrastierung keramischer Werkstoffe 1988/ Klaus Heidenreich Berechnung und Messung von Spannungen beim Verbinden verschiedener Gläser SS Stefan Galster Herstellung von Praseodymdotierten Zinkoxidvaristoren SS Stefan Holzwarth Korrosion von Molybdänelektroden in einer Glasschmelze SS 1989

12 212 Schubert Stefan Optimierung der Sinterbedingungen fur ZnO-Varistor-Pulver unterschiedlicher Herstellungsprozesse 213 Helga Hornberger Herstellung von Al203 - und Zr02-Pulvern durch Sprühtrocknen von Solen Gerd Brouer Herstellung von Ba2Ti9020 über das Citratpolyesterverfahren SS Vincent Klein Synthese par hydorlyse thermique de poudre de BaTi03 (von dieser Arbeit gibt es kein Original, sie wurde im Austausch mit Frankreich gemacht ) Christi Mead Trockenaufbereitung von Porzellan Frank Rubbert Messung und Berechnung von Spannungen in chemischvorgespannten Gläsern 218 Jen di Wen Leistungsmechanismen einer dichten SrCeO. 95YbO Keramik / Thomas Beier Gefügeentwicklung von Zirkonoxid 1989/ Gerd Steger Fouriertransforrnationsanalyse 1989/ Jochen Langguth Herstellung einer gasdichten SrCe 0,95 Yb a Keramik und Untersuchung auf protonenleitende Eigenschaften 222 Ulrike Ringelhann Erhöhung der Festigkeit von Al203 über Optirnierung des Sinterprogramms und des Mg0-Gehaltes 1989/ / Ralph Zahneisen 02-Aktivitätsmessungen in Gläsern bei hohen Abkühlraten 1989/ Gerhard Seitz Dillatationsverhalten karbonatisierter S-C-H-Baustoffe 1989/ Jürgen Baumann Aufbereitung von Eisenberger Klebsand 1989/ Marianne Zink Preparation de fines particules en vue d'application magnetique 1989/ Carsten Schuh Messung des elektrischen Widerstandes von dünnen YBa2Cu307- Schichten im Bereich zwischen 350 C und 600 C 1989/ Martin Goller Elektrolytisches Ätzen von Siliziumkarbid 1989/ Ulrike Wagener Die zerstörungsfreie Prüfung von Feuerfeststeinen mit Mikrowellen Alain Rochelx E tude de l'oxyde mixte La0.8 Sr0.2 CO 03 en vue de sou utilisationcomme catalyseur daus les"pots catalytiques" Susanne Obradovic Zr02-verstärktes Al203 Rennes Max Schaldach Mehrschichtpackungen aus niedergesinterter Glaskeramikfolie 1990

13 233 Andreas Geith Wärmeleitfähigkeit von Aluminiumnitrid SS Bettina Schmelzer Die Veränderung thermischer Reaktionen eines mikrobiellbehandelten Tons Walter von Stetten Eisenlöslichkeit von mikrobakteriell behandeltem Glimmer Claudia Lande Charakterisierung des Formgebungs- und Sinterverhaltens keramischer Pulver mit dem Quecksilberporosimeter SS Regina Hornung Zahnfüllungen aus Hydroxylapatit SS Christian Grelier Etude du frittage de varistances a base d'oxyde de zincuntersuchungen zum Sintern von Zinkoxid-Varistoren SS Martin Dürnlein Chemisches Ätzen von Keramiken für das Bildanalysensystem SS Michael Jakob Bruchverhalten eines thermisch vorgespannten Glases 1990/ Juan Carlos Programm zur Berechnung der Farbwerte von Gläsern 1990/91 Burckhardt 242 Anne Giordanetto Preparation de pigments, pour ceramiques a base de zirconium, etde silicium, par procede sol gel SS Xavier Goyat Untersuchungen zur Herstellung eines Ti02-Pulvers über Emulsionsverfahren 244 S. Longeville Optirnisation des parameters dune methode de coloration locale de gold rubin glasses par laser 1990/91 SS Marylise Le Cointe Produetion de ZrSi04 Par Le Procede Sol-Gel SS Martin Frank Rheologische Eigenschaften eines Wester-Wälder Spezial-Tones 1988/ Klaus Bundschuh Untersuchungen über das Alterungsverhalten keramischer Katalysatoren auf Li/Ce/Mg0-Basis SS Gabriele Büttner Randwinkelmessungen an ausgelaugten Floatglasproben SS Werner Auslaugung von Floatglas und Untersuchung mittels Ellipsometrie SS 1991 Schwiebacher 250 Norbert Menzler UV-Absorptionskante eisenhaltiger Silicatgläser SS Yong-Joon Park Einbau des Wasserstoffs in die Struktur des SrCeo.95YBO,00503a SS Volker Geyer Herstellung von stickstoffbaltigen Gläsern nach dem Sol-Gel- Verfahren SS Claus Müller Plasma enhanced chemical vapor deposition von Titannitrid 1991/ Andreas Salb Korrosion an Porenbeton 1991/92

14 255 Friederike Lange Möglichkeiten der zerstörungsfreien Prüfung von SiC-Tragebalken mit Hilfe von Ultraschall 256 Michael Horina Einfluß von Formaldehyd auf das Korrosionsverhalten Cu0-haltiger Gläser 1991/ / Carola Troll Rißausbreitung und Bruchverzweigung in Floatglas 1991/ Jürgen Bauer Self-lubricating gears SS Klaus Holtmann Investigation of the influence orf Ni0 and Fe203 on the density of reaction bonded silicon nitrid SS Michael Riedling Me synthesis of and characterization of ellestadite and its use as a biomaterial SS Bernhard Durschang Self-propagating high-temperature synthesis of boron carbide SS W. Becker Preparafion and Characterizatiot) of Phosphorus Oxynitride Glass SS Karsten Ruth Direct Observation of Ion Exchange in Flaw Damaged Glasses SS Till Rauch Optimierung der Rißanfälligkeit von gefritteten keramischen Glasuren durch Veränderung der Ausgangszusammensetzung 1991/ Friedrich Alexandra Die chemische Resistenz von Bleiborosilikatgläsern 1991/ Claudia Jurenka Korrosionsuntersuchungen an 2 und 6 mm dickem Floatglas- Charakterisierung mittels Ellipsometrie 267 Matthias Siegelin Untersuchungen über die Veränderung der physikalischen Eigenschaften beim Floatglas durch Zugabe von Zinn (IV)-oxid 268 Anke Lauterbach ieren von Floatglas mittels C02-Laserstrahlen SS Achim Meier Herstellung von Dolomitsteinen nach dem Prinzip der temporären Schmelze-Einfluß von Aluminiumoxid auf die Hydratationsbeständigkeit 270 Hanns Peter Steier Einfluß des Einsatzes natürlicher Tonerde und Alkaliträger als Rohstoffe auf die Eigenschaften und wirtschaftliche Aspekte SS Barbara Ritzer Trocknungsversuche an korrodierten Glasoberflächen 272 Jörg Erich Sorg Messung der Thermospannung an SiC 273 Yann Pinson Etudes des phenomenes d'ablation sur des verres d'optique 274 Stephane Peudenier Realisation de filnis radiographiques en c6ramique luminescente

15 275 Alice Medevielle Preparation de membranes d'ultrafiltration en Ti02 a partir de soles hasiques 276 Ralf Lechner Untersuchungen zur Bleilässigkeit von Bleikristallglas mit veränderter chemischer Zusammensetzung unter dem Aspekt der Spülmaschinenbeständigkeit bzw. einer chemischen Vorbehandlung. 277 Nikolas Janke Einziegelung von Stickoxydkatalysatoren 278 Stephan Zeise-Gött Untersuchungen über den Einfluß von Verunreinigungen auf die Stabilität der C3S-Phase in basischen Feuerfestmaterialien 279 Annette Wagner Mikrobielle Eisenauslaugung von Ouarzsanden durch Aspergillus niger 280 Ulrich Stingl Reinigungsverfahren für gealtertes Floatglas 281 Carsten Peter Gefriertrocknen von keramischen Pulvern Johannes Ott Thermomechanische Untersuchungen an einem Verbund Glasur Scherben 283 Arthur Kaindl Die Beeinflussung der Qualität feinstgemahlener Glasuren durch Carboxylmethylcellulose 284 Wilfried Weibelzahl Unterkritisches Rißwachstum bei Siliziumkarbidwerkstoffen 285 Karin Heimstadt Änderung rheologischer Eigenschaften von keramischen Schlickern in Abhängigkeit von der Zeit und dem Einfluß von Mikroorganismen 286 Matthias Faber The effect of ultrasonic energy on the fining behavior of glass melts Frank Wagner Heißpressen des Röntgenspeicherleuchtstoffes Rubidiumiodid 288 ThomasHeß Einfluß der thermischen Vorbehandlung auf die Bleilässigkeit von Bleikristallglas 289 Stefan Gropp Strukturierung einer Keramik mit dem Excimerlaser 290 Karlheinz Hahn Herstellung von Ti02 Mikrofiltrationsschichten durch Druckfiltration 291 Susannne Keßler Solarisationserscheinungen an eisen- und manganhaltigen Gläsern mittelalterlicher Zusammensetzung 292 Jens Helbig Fe (III)/Fe(II)-Verhältnis in Natrium-Silicatgläsern in Abhängigkeit vom Natriumgehalt und dem Gesamteisengehalt 1992/ / Stefan Habelitz Herstellung und Eigenschaften stickstoffhaltiger Phosphatgläser 1992/93

16 294 Beate Kastner Untersuchung des Einflusses verschiedener Trennmittel auf den Fortgang der Korrosion bei Floatgläsern 1992/ Brigitte Wirth Excimer-Laserbearbeitung von photosensiblem Glas SS Michael Fenz Feinmahlung von Glasurrohstoffen der Porzellanindustrie Stephan Brehovsky Bestimmung der Filtrationseigenschaften von Mikro-und Ultrafiltrationsmembranen 298 Michael Schrmitt Bau von Blasformen aus Geopolymeren und Erprobung in der maschinellen Glasproduktion SS 1993 SS Irene Hoffer Charakterisierung eines Quarzsandes 300 Christian Fuchs Charge-Transfor-Banden des Eisens in binären Boratgläsern SS Rainer Weiss Untersuchung und Charakterisierung von stabilen Ti02- Suspensionen die für die Herstellung keramischer Membranen geeignet sind SS Joachim Franke Feinstmahlung von Glasurrohstoffen SS Michael Faber Na2S04-Läuterung eines Kristallglases SS Franziska Müller Verziegelung von Wirbelbettaschen SS Steffen Walter Abdampfverlauf von Alkalien und Eisen in Gläsern SS Claudia Dierken Vergleichende Untersuchung herkömmlicher bleihaltiger und neuer bleifreier Glasuren für Bone China 307 Rainer Zielbauer Herstellung von Leuchtstoffschichten auf Substraten mittels Siebdrucktechnik 308 Peter Schönlein Untersuchung der Umwandlung Glas-unterkühlte Schmelze und umgekehrt SS / / Frank Lindner Herstellung eines Farbpigments SS Martin Brant Grundlagen der Dickschichttechnik: Dickschichtwiderstände 1993/ Andreas Hüttner Aufbau eines mobilen Ultraschallmeßplatzes zur Untersuchung von SiC mittels Oberflächenwellen SS Robert Ruckdäschel Mikrowellenmessungen an Feuerfeststeinen SS Jens Rosenlöcher Messung der Dieelektrizitätskonstanten bei Feuerfeststeinen mit Mikrowellen 314 Markus Mayerhöfer Untersuchung von Porzellanglasurfehlern bei verschiedenen Brennbedingungen SS1994 SS 1993

17 315 Ralf Damasch Feinstmahlung von Glas s SS Stephan Krebs Biertreber als Porosierungsmittel bei der Herstellung von Hintermauerziegeln 1993/ Anke Lauterbach Redoxverhältnisse in chromhaltigen Silikatgläsem Ines Strabel Abhängigkeit der Glasurfarbe von Bodenfliesen von Korngrößen und Viskositat des Glasurschlickers 319 Harald Schindt Untersuchung der Gasatmosphäre bei der Pyrolyse von Silikonharz NH Yvonne Hörner Einfluß des Abkühlverhaltens auf den Einbau von Eisen in oxidischem Glas SS 1994 SS 1994 SS Dore Philippe Geopolymere als Bindemittel für Si3N4 SS Etiennoul Sebastien Etude des effects du carbone sur la transformation Ti02 vers TiN en vue de Pobtention de membranes 323 Ravel Carine Herstellung von keramischen Schichten auf Glas über den Sol-Gel Prozeß 324 Silke Nürnberger Einfluß des Alkaligehaltes auf das Absorbtionsspektrum von Eisen in Natriumsilikatgläsern SS 1993 SS 1994 SS Barbara Jeansannetas Synthese du compose Pb Mg 1/3 Nb 2/3 03 (PMN) par voie chirnique SS Peter Leidinger Processing and dielectric rneasurements on Pb«MgNil/3Ta2/3) 03 as a Cryogeneic Smart Ceramic 327 Jürgen Zehent Untersuchung und Zusammensetzung der Glasphase eines Standardporzellans hinsichtlich optischer Parameter unter Berücksichtigung verschiedener Eisengehalte 1994/95 SS Stefan Höscheler Beschichtung von Titan mit dem C02-Laser SS Edda Müller Reinigungsversuche der Oberfläche von korridierten Musealgläsern 330 Christiane Lutz Langzeitverhalten von Baustoffen mit feinst aufgemahlenem Hüttensand als Zusatzstoff SS / Eva Leonhardt Faserverstärkung von Kalksandsteinen mittels Asche und Jute SS Martin Dahms Naßfeste Papiere als Porosierungsmittel bei der Ziegelherstellung 1994/ Oliver Dernovsek Herstellung einer hochtemperaturbeständigen Schutzschicht auf SiC-Keramik über das Reaktionspyrolyse-Verfahren 1994/95

18 334 Meister Bernhard Auslaugung von Wirbelschichtaschen enthaltendem Porenbeton und Untersuchung der Schwindung durch Karbonatisierung an frischem Porenbeton 335 Jean-Charles Even Herstellung und Charakterisierung samariumhaltiger Gläser für photochemisches Lochbrennen 336 Nathalie Dauptain Auftragung und Charakterisierung von Polymetbylsiloxanschichten auf CrFe (Y 0 ) 337 Oliver Grassme Substitution des Sands in Silicatbeton durch Kieselgur und Schmelzkammergranulat 1993/94 SS 1995 SS / Jörg Elbel Faserverstärkung von Kalksandstein mit Altpapierlangfasern SS Heidrun Grycz Bestimmung der Farbwerte von eisenhaltigen Silicatgläsern 340 Frank Müller Beschichtung von gesinterten Fe304 Substraten mit einem Glas aus dem System PbO-B203-Si Artur Czudnochowsid Einfluß der Glattbrandtemperatur auf die Spülmaschinenbeständigkeit von Geschirrglasuren 342 Andreas Herzog Temperaturermittlung beim laserinduzierten Sintern von Glaspulvern 343 Martina Schubert Verbesserung der Fehlererkennbarkeit bei der Mikrowellenmessung von FF-Material SS 1995 SS 1995 SS 1995 SS Yuchua Hu Thermische Eigenschaften von Gläsern für Dickschichtwiderstände SS Kathrin Schlang Polymerkeramik als miktobieller Träger SS Wolfgang Lehner Dichte und thermische Ausdehnung von Polymerkeramiken aus Methylpolysiloxan 347 Thomas Lifka Einfluß der Temperatur auf die Auslaugung von Schwermetallen in einem Modellglas 348 Michael Grasse Funktionelle Oberflächen durch lasergesteuerte Pyrolyse polymerer Precusoren SS 1995 SS / Reinhard Krüger Oberflächenmodifizierung von Hydroxylapatit SS Norbert Müller Biologischer Abbau von Bleigläsern 1995/ Torsten Seeger Spektroskopische Untersuchungen an Polymerkeramik 1995/ Ricarda Rix Feinstaufbereitung von Ziegelmasse in Richtung Wabenkeramik 1994/ Lisa Kuropatwinski Development of a bioactive glass for enameling on Titanium 1994/95

19 354 Michael Piwonski Nanoscale synthesis of Barium Hexaferrite Cerarnics 1994/ Anja Bieberle Proparation and characterization of nanocrystalline Yttrium Iron Garnet Ccramics 356 Michael Vogel Polymerabgeleitete Keramik mit aktiven, manganhaltigen oxidischen Füllem 1994/95 SS Volker Christ Nickelhaltige polymerabgeleitete Keramiken SS Jürgen Spätling Sintern von Glaspulver SS Alexandra Beck Inertisierung von Filterstäuben mittels Glaspulversinterung SS Petra Blinzler Aufnahme der Adsorptionsisothermen von organischen Additiven an Pulveroberflächen 361 Jochen Bauer Charakterisierung des Adsorptionsverhaltens von organischen chromatographie Additiven an Pulveroberflächen mittels Hochdruckflüssigkeitschromatograhie SS 1996 SS Ulrich Lohbauer Dentale Farbgebung polymerkeramischer Systeme SS Michael Svec Vergleich von zwei Dachziegelmassen Riga, Lettland und Walther, Langenzenn nach DIN-Norm Heidrun Lange Untersuchung der Oxidationsschutzeigenschaften von gefüllten, keramisierten Polysiloxanschichten 365 Torsten Prescher Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung von Fehlern in Feuerfest - Materialien durch optimierte Mikrowellen-Strahlencharakteristik 366 Daniel Schwarze Untersuchungen zur Grenzflächenreaktion einer SiBN3C-Faser in unterschiedlicher Matrix SS 1996 SS 1996 SS 1996 SS Marc Ribet Oxidationsbeständigkeit polymerabgeleiteter Faserverbundproben SS Alexander Bezold Untersuchungen zur homogeneren Phasenverteilung in einem über Reaktionsinfiltration hergestellten TiA13/A]103- Cornposite 369 Bernd Bitterlich Untersuchungen zur Hochtemperaturoxidation von SiOC / MoSi2- Verbundkeramiken 370 Wagner, Matthias Fehlererkennbarkeit und Auflösungsvermögen bei der zerstörungsfreien Prüfung mit Mikrowellen 371 Nicoletta Ilie Einfluß oberflächenaktiver Substanzen auf das Verarbeitungsverhalten keramischer Suspensionen beim Foliengießen 372 Jürgen Bauer Einfluß oxidischer Füllstoffe auf die Pyrolyse von Methylpolysiloxan (CH3Si01.5) SS 1997 SS 1997 SS 1997 SS1997 SS 1998

20 373 Ulrike Deisinger Einfluß der Alkalien auf die Viskosität und die Wasserbeständigkeit von Phosphatgläsern 374 Tobias Fey Berechnung der lokalen Versagenswahrscheinlichkeit mit Hilfe von porösen Keramiken mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode 375 Jürgen Zeschky Charakterisierung des Einflusses von Aluminium auf das Infiltrationsverhalten und die mechanischen Eigenschaften von reaktionspyrolysierten Si-AI-C-Keramiken aus Polymer/Füllstoff getränkten Papieren 376 Christopher Pagoda Einstellung definierter Porositäten in foliengegossenen Substraten für die SOFC 377 Annette Richard Electrical properties of pressurless sintered Silicon Carbide with Yttrium Oxide and Aluminium Oxide additions 1998/ /99 SS 1999 SS / Hue Duc Tran Bestimmung der Spannungsverteilung in Porzellan mit Glaszusatz 1999/ Thomas Hassel Untersuchungen zur elektrochemischen Beschichtung medizinischer Titanimplantatwerkstoffe mit Calciumphosphat 1999/ Thilo Bauer Implementierung von Stoffgesetzen in das Finite-Elemente- Programm MARC/MENTAT 381 Dirk Pohle Beeinflussung der Abscheidungsmorphologie von Calciumphosphaten durch Biomoleküle 382 Corinna Scheib Resorbierbare Hohlfasergelege und Strukturen mit gerichteter Porosität für Biomaterialien SS /01 SS Schillig Cora Beschichtung von Fliesen mittels Silikat - keramischer Grünfolien SS Sebastian Bauer Biomimetische Apatitbildung auf chemisch vorbehandelten Lyocell- Templaten 385 Kreß Markus Spannungsberechnungen und -messungen an biomorphen aus Wellpappe abgeleiteten Strukturkeramiken 386 Stefan Schoemaker Einfluss von Kurzfasern auf die mechanischen Eigenschaften keramischer Schäume aus präkeramischen Polymeren 387 Cornelia Treul Herstellung kompakter polymerabgeleiteter Keramiken mit FESi2- Füller 388 Rebecca Voigt In situ Bildung von Kohlenstoff-Nanoröhren (CNTs) in polymerabgeleiteten Keramiken 389 Martin Rauscher Einfluss von Glasfasergewebe auf die Struktur und die mechanischen Eigenschaften keramischer Schäume SS 2003 SS 2002 SS 2002 SS 2002 SS /03

21 390 Yeon-Suk Jang Sinter- und Verdichtungsverhalten von SiC-Glas Kompositen 2002/ Michael Groß Hochtemperatureigenschaften polymerabgeleiteter Keramiken SS Bernd Lerche in-vitro-verhalten SiO2-haltiger Gele der Systeme Na2O-SiO2 und CaO-SiO2 393 Frank Debus Einfluss von Größe und Menge des Füllers Al2O3 auf die Struktur und die mechanischen Eigenschaften von keramischen Schäumen 394 Gabriele Honstein Herstellung von Kohlenstofflaminaten aus pyrolysiertem Papier und Phenolharz durch Siliziumschmelzinfiltration 395 Oliver Schwappach Spannungsrelaxation in Gläsern unterhalb der Glastransformationstemperatur 396 Reinhold Melcher Herstellung nahtloser keramischer Rohre aus präkeramischen Polymeren 397 Jan Benes Herstellung biomorpher TiC-Keramik durch Infiltration pyrolysierter Hölzer SS 2003 SS 2003 SS / / /2002 Dannhei m Kristina Leßnau Fasern aus präkeramischen Polymeren SS Katrin Zimmermann Preparation and chemical durability of silver containing borosilicate glasses 400 Felizitas Heilmann Vergleich eines ein- und zweistufigen Tauchinfiltrations-prozesses zur Herstellung fibrillärer SiC-Keramiken SS 2002 SS Ines Becker Permeabilitätsuntersuchungen an hochporösen Keramiken Jens Huttenlocher Herstellung kompakter polymerabgeleiteter Keramiken aus Si- Wafersägeschäumen 403 Birgit Rackl Herstellung von fibrillären, near net shape SiC-Keramiken aus pyrolysierten Cellulosefasern 404 Marita Zipperle Bildung biomimetischer Apatitschichten auf chemisch vorbehandeltem Titan in dynamisch-physiologischer Umgebung 405 Daniel Haas Herstellung von fibrillären biomorphen SiC/ZrC-Keramiken durch carbothermische Reduktion von SiO2 und ZrO2 2001/ /2004 SS Roman Doll Herstellung von SiSiC-Keramiken mit Hilfe des 3D-Druckers Markus Rampf Mechanische Eigenschaften von Na2Ti3O7-Keramiken SS Martina Dressler Biomimetische Kristallisation von Calciumcarbonat in Cellulosemembranen SS 2006

22 409 Katrin Fuchs Herstellung von Aluminiumoxid-Glas Kompositen über LOM (Laminated Object Manufacturing) Tina Hausöl Leichtbaustrukturen aus Glaskeramik 2006/ Anne Eckert Mikrostruktur und Verformungsverhalten von bioaktiven Cellulose/Hydroxylapatit-Composit-Fasern 2006/ Carla Lorenz Heparin als Linkereinheit: Proteinankopplung an Cellulose SS Michael Salinas Untersuchung des Buckling Effektes an FDM (Fused Deposition Modeling) - Filamenten Dr.-Ing.Nahum Travitzky/Dipl.-Ing. Daniel Galsterer 414 Susanne Datz Einfluss von kaltisostatischem Pressen auf die Struktur von modifizierten Biotemplaten Dr.Nahum Travitzky / Dr.Cordt Zollfrank 415 Alexander Hoppe Bruchzähigkeit von HA/beta-TCP Keramiken Dr.Frank Müller/Alan C.S.Dantas 416 Timo Zipperle Konzeption und Konstruktion eines einsatzvariablen Laborkalanders Prof.Dr. Peter Greil/Dr. Nahum Travitzky/Dipl.-Ing. Martin Steinau 417 Andreas Heunisch Herstellung von Nb2AlC mittels 3D-Drucken Prof.Dr. Peter Greil/Dr. Nahum Travitzky/M.Sc Wei Zhang 418 Evgeniya Tiles Herstellung von Aluminiumoxid-Silizium-Verbundwerkstoffen Prof.Dr. Peter Greil/Dr.Nahum Travitzky/ Dipl.-Ing. Björn Gutbrod 419 Kathrin Lorenz Nanokristalle aus Baumwoll- und Bakteriencellulose und ihre Umwandlung in Silizimdioxid-Nanoröhren Prof.Dr. Peter Greil/Dr.Cordt Zollfrank/Dipl.-Ing. Hanne Scheel 420 Jens Hammer Design von Keramik-/Metallanbindungen für tribologische Anwendungen Prof.Dr. Peter Greil/Dr. Nahum Travitzky/Dipl.-Ing. Martin Steinau 421 Thomas Haas Herstellung von keramischen Kompositen auf Basis von Holzwerkstoffen Prof.Dr. Peter Greil/Dr. Nahum Travitzky/Dipl.-Ing. Martin Steinau 422 Daniel Jakobsen Sinterverhalten von nanoskaligen Bariumtitanat-Beschichtungen Prof.Dr.Andreas Roosen /Dipl.Ing. Armin Dellert 2007/ / /2008 SS 2008 SS 2008 SS /2009 SS 2009 SS 2009 SS 2009

unterschiedliche Gruppen technischer Gläser, unterkühlte Schmelzen, kein fester Schmelzpunkt, Glas- (Netzwerk-)bildner, Glaswandler, oxidische

unterschiedliche Gruppen technischer Gläser, unterkühlte Schmelzen, kein fester Schmelzpunkt, Glas- (Netzwerk-)bildner, Glaswandler, oxidische Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Gläser und Keramiken, Werkstoffeigenschaften, amorphe Stoffe, unterschiedliche Gruppen technischer Gläser, unterkühlte Schmelzen, kein fester Schmelzpunkt,

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Technology Metals Advanced Ceramics. H.C. Starck Ceramics Kompetenz in technischer Keramik

Technology Metals Advanced Ceramics. H.C. Starck Ceramics Kompetenz in technischer Keramik Technology Metals Advanced Ceramics H.C. Starck Ceramics Kompetenz in technischer Keramik 1 Materials steht für unsere Materialkompetenz im Feld der Carbid-, Nitrid- und Oxidkeramik. Auch Keramik-Metall-Systemlösungen

Mehr

Laser zur Darstellung von. Struktur- und Funktionskeramiken

Laser zur Darstellung von. Struktur- und Funktionskeramiken Laser zur Darstellung von Struktur- und Funktionskeramiken S. Engler, J. Günster, J.G. Heinrich Technische Universität Clausthal The Lase wde Inhalt: Folie 1 Selektives Lasersintern im Pulverbett Lagenweise

Mehr

Feuerbeton. Werkstofftypen Eigenschaften Anwendung. und betonartige feuerfeste Massen und Materialien

Feuerbeton. Werkstofftypen Eigenschaften Anwendung. und betonartige feuerfeste Massen und Materialien Feuerbeton und betonartige feuerfeste Massen und Materialien Werkstofftypen Eigenschaften Anwendung Von Prof. Dr. rer. nat. Armin Petzold und Doz. Dr.-Ing. habil. Joachim Ulbricht Mit 136 Abbildungen und

Mehr

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) Beschreibung VIOSIL SQ wird von ShinEtsu in Japan hergestellt. Es ist ein sehr klares (transparentes) und reines synthetisches Quarzglas. Es besitzt, da

Mehr

Schwerpunkt 43: Technische Keramik und Pulverwerkstoffe

Schwerpunkt 43: Technische Keramik und Pulverwerkstoffe Schwerpunkt 43: Technische Keramik und Pulverwerkstoffe im Institut für Angewandte Materialien (IAM) KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Large-scale Research Center of the Helmholtz

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

T. Pollak, Oktober 2010

T. Pollak, Oktober 2010 Charakterisierung von Granulaten für den Einsatz in Wirbelschichtanlagen T. Pollak, 1 Anforderungen an Bettsande Wärmeübertragung Strömungstechnische Eigenschaften Geringer Verschleiß und Verbrauch Reaktionsverhalten

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Hochdisperse Metalle

Hochdisperse Metalle Hochdisperse Metalle von Prof. Dr. rer. nat. habil. Wladyslaw Romanowski Wroclaw Bearbeitet und herausgegeben von Prof. Dr. rer. nat. habil. Siegfried Engels Merseburg Mit 36 Abbildungen und 7 Tabellen

Mehr

Qualitäts-Blanks direkt vom Hersteller

Qualitäts-Blanks direkt vom Hersteller Geschäftsbereich Maschinentechnik Qualitäts-Blanks direkt vom Hersteller Erweiterte Farbpalette für transluzentes Zirkonoxid Qualität wird sich auf Dauer immer durchsetzen. Auch auf dem wettbewerbsintensiven

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

Glas und seine Rohstoffe

Glas und seine Rohstoffe Glas und seine Rohstoffe Version 1.8, Nov. 2001 Was ist Glas? Definition: Glas ist ein anorganisches Schmelzprodukt, welches aus verschiedenen Rohstoffen erschmolzen wird und beim Abkühlen nicht kristallisiert

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Materialforschung. Sonnenofen. Mit konzentrierter Sonnenstrahlung. Werkstoffprüfung unter extremen Bedingungen

Materialforschung. Sonnenofen. Mit konzentrierter Sonnenstrahlung. Werkstoffprüfung unter extremen Bedingungen SONNENOFEN 80 Von Martin Schmücker Materialforschung im Sonnenofen Werkstoffprüfung unter extremen Bedingungen Mit konzentrierter Sonnenstrahlung können extreme Temperaturen erreicht werden. Hohe Aufheiz-

Mehr

Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand: 07.09.2015

Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand: 07.09.2015 Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand: 07.09.2015 Liebe Schützenschwester und Schützenbrüder, Da es in der kommenden Rundenwettkampf-Saison ein paar

Mehr

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren Sitzung des AK-Thermophysik am 24./25. März 211 Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren M. Manara, M. Arduini-Schuster, N. Wolf, M.H. Keller, M. Rydzek Bayerisches Zentrum

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Patienteninformation. Zahnersatz ganz aus Keramik für Ihr strahlendes Lächeln

Patienteninformation. Zahnersatz ganz aus Keramik für Ihr strahlendes Lächeln Patienteninformation Zahnersatz ganz aus Keramik für Ihr strahlendes Lächeln Das Material Zirkonoxid n Zirkonoxid Zirkoniumdioxid ist eine Hochleistungskeramik, die unter anderem in der Raumfahrt Anwendung

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen Laar 1 Zinke, Meister, Meister, Fett, Zinke, Heinz; Meister, Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Fett, Heinz; Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Friedrich;

Mehr

Hahn-Meitner-Institut Berlin

Hahn-Meitner-Institut Berlin Nickel-induzierte schnelle Kristallisation reaktiv gesputterter Wolframdisulfid-Schichten Stephan Brunken, Rainald Mientus, Klaus Ellmer Hahn-Meitner-Institut Berlin Abteilung Solare Energetik (SE 5) Arbeitsgruppe

Mehr

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) TECH/1 Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) Dieses Kapitel behandelt drei verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Vorformen für Glasfasern: das OVD-Verfahren (outside vapour deposition), das VAD-Verfahren

Mehr

Ausschreibung: Bachelor und Masterarbeit

Ausschreibung: Bachelor und Masterarbeit Ausschreibung: Bachelor und Quelle: http://www.technopor.com/produkt daemmbeton/daemmbeton/monolithisch bauen Im Bereich der Betontechnologie mit dem Schwerpunkt Leichtbeton Projektbeschreibung Im Mittelpunkt

Mehr

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes Kolloquium 2008 Forschung und Entwicklung für Zement und Beton Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes DI Florian Petscharnig

Mehr

Charakterisierung von Dickfilmpasten

Charakterisierung von Dickfilmpasten Charakterisierung von Dickfilmpasten Diskussionssitzung Materialcharakterisierung, Bochum 31.3.2011 Christina Modes W.C. Heraeus GmbH / TFD-TH Gliederung Dickfilmtechnologie Dickfilmpasten Charakterisierung

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

Geschäftsbereich Chemietechnik. Aluminiumtitanat ALUTIT Hochleistungskeramik für NE-Metallschmelzen

Geschäftsbereich Chemietechnik. Aluminiumtitanat ALUTIT Hochleistungskeramik für NE-Metallschmelzen Geschäftsbereich Chemietechnik Aluminiumtitanat ALUTIT Hochleistungskeramik für NE-Metallschmelzen T H E C E R A M I C E X P E R T S ALUTIT der Werkstoff mit heißen Eigenschaften Aggressive Schmelzen,

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum

Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum Institut für Anorganische Chemie Universität Bonn http://www.glaum.chemie.uni-bonn.de email: rglaum@uni-bonn.de Dank Herr Michael Kortmann Herr Andreas Valder Deutsche

Mehr

Die Folien finden Sie ab Seite 229.

Die Folien finden Sie ab Seite 229. 3.2 Korrosion Tribologie Festigkeit SIC in industriellen Anwendungen Christoph Nitsche WACKER CERAMICS Kempten Die Folien finden Sie ab Seite 229. SiC Werkstoffe haben im chemischen Apparatebau wegen spezifischer

Mehr

5.4.1.2.1 Beständigkeit oxidkeramischer Produkte in korrosiven Flüssigkeiten (H. Mayer)

5.4.1.2.1 Beständigkeit oxidkeramischer Produkte in korrosiven Flüssigkeiten (H. Mayer) Chemische Eigenschaften Kapitel 5.4.1.2.1 Seite 1 5.4.1.2.1 Beständigkeit oxidkeramischer Produkte in korrosiven Flüssigkeiten (H. Mayer) 1. Einleitung Ein typisches Kennzeichen für Anwendungen oxidkeramischer

Mehr

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung Das Unternehmen Die Löslichkeit ist die Lösung BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung BellandTechnology AG ist ein Polymertechnologie-Unternehmen, das ursprünglich 1983 in der

Mehr

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege.

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege. 5.1 Gas-Flüssig-Extraktion mit der Chromatomembran-Methode 97 5.1.4 Bestimmung von Chlorwasserstoff 5.1.4.1 Einführung Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf

Mehr

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: 1960: Rudolf Schmid und Elisabeth Winterholer 1961: Otto Schmid und Roswitha Staiger 1962: Julius Hänle und Margot Schottmüller 1963: Vinzenz Schneider

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Beste Vereinsmannschaften

Beste Vereinsmannschaften Beste Vereinsmannschaften Platz Verein Ringe St. Josef Verein Mühlendorf 477,8 Eichhorn Georg 77,5 Luft Herbert 74,6 1. Thomann Edgar 70,1 Rottmann Peter 70,1 Sennefelder Michael 64,2 Burkard Michael 61,0

Mehr

NABALOX Aluminiumoxide

NABALOX Aluminiumoxide Aluminiumoxide Feuerfestkeramik Technische Keramik Haushaltskeramik Chemische Industrie Automotive Aluminiumoxide Nabaltec ist ein weltweit führender Hersteller im Bereich synthetischer Rohstoffe. Zu den

Mehr

Landesmeisterschaft Sachsen

Landesmeisterschaft Sachsen Einzelwertung - C. Dienstpistole Regionaler Wettbewerb.. Ort: Radebeul Schießstätte: Sportschießanlage Radebeul Wirtz, Uwe Herrlich, Dirk Knauf, Jens Preik, Florian Hanisch, Christian Hoppe, Steffen Seifert,

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

2. Einführung in die Technische Keramik

2. Einführung in die Technische Keramik 2. Einführung in die Technische Keramik 2.1 Werkstoffe, Eigenschaften und resultierende Anwendungen Heidrun Grycz Saint Gobain Advanced Ceramics Lauf GmbH Lauf a. d. Pegnitz Elke Vitzthum CeramTec AG Lauf

Mehr

WÜRTTEMBERGISCHER SCHÜTZENVERBAND 1850 E.V.

WÜRTTEMBERGISCHER SCHÜTZENVERBAND 1850 E.V. Verein WÜRTTEMBERGISCHER SCHÜTZENVERBAND 1850 E.V. SCHÜTZENKREIS ULM Ergebnisse der Luftgew ehr Kreisoberliga Stand: E.Punkte M.Punkte Machtolsheim 1 27 : 8 12 : 2 Asch 2 22 : 13 10 : 4 Altheim/Weihung

Mehr

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: 1960: Rudolf Schmid und Elisabeth Winterholer 1961: Otto Schmid und Roswitha Staiger 1962: Julius Hänle und Margot Schottmüller 1963: Vinzenz Schneider

Mehr

Wärmetauscher. Produktinformation Seite 1 von 6

Wärmetauscher. Produktinformation Seite 1 von 6 Produktinformation Seite 1 von 6 Unsere keramischen werden im Bereich der regenerativen Nachverbrennung erfolgreich eingesetzt. Sie sind die Alternative zu konventionellen Füllungen mit keramischem Schüttmaterial.

Mehr

Compound blank. Rang Name Altersklasse Kills Punkte 1 Eigenmann, Dirk Herren Mathe, Holger Herren Oldfield, Conny Damen

Compound blank. Rang Name Altersklasse Kills Punkte 1 Eigenmann, Dirk Herren Mathe, Holger Herren Oldfield, Conny Damen Compound blank 1 Eigenmann, Dirk Herren 10 454 2 Mathe, Holger Herren 8 420 1 Oldfield, Conny Damen 11 436 Bowhunter Recurve 1 Gehrke, Manfred Herren 9 448 2 Grissmer, Thomas Herren 12 444 3 Schüssler,

Mehr

Spielbericht: HLL West Spieltag: 2

Spielbericht: HLL West Spieltag: 2 Herz Dame Heftrich II F 14.02.012 2 8 6 1 5 0 1. Fey, Jürgen 1.308 548 430 0 2.286 2 8 6 2 6 2 2. Jäger, Stefan 919 901 1.379 0 3.199 Herz Dame Heftrich II 2 8 6 3 0 3 3. Arndt, Simon 1.085 437 1.063 0

Mehr

HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH.

HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH. HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH. MAN LESE UND STAUNE: DER RICHTIGE ESTRICH KANN DIE WÄRME EINER FUSSBODEN- HEIZUNG BIS ZU 50 % BESSER LEITEN. Heizkosten sparen beginnt unterm Boden. Entscheidend dafür

Mehr

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht Bilanzübersicht TV 1881 Bierstadt 1.1 Vogel, Stephan 11 11 16:4 16:4 +44 1.2 Ernstreiter, Hermann 11 11 8:11 8:11 +13 1.3 Töngi, Stefan 11 11 14:3 14:3 +25 1.4 Czichos, Peter 11 11 10:4 10:4 +16 1.5 Avieny,

Mehr

10. Baustoff-Recycling-Tag

10. Baustoff-Recycling-Tag 10. Baustoff-Recycling-Tag Vergleich verschiedener Untersuchungsmethoden in Bezug auf die Inhaltsstoffe von en Probenvorbereitung und Ergebnisse am 11.10.2007, Filharmonie in Filderstadt-Bernhausen Dr.-Ing.

Mehr

Netzanschlüsse Standort Nürnberg

Netzanschlüsse Standort Nürnberg Netzanschlüsse Standort Nürnberg Netzanschlüsse Abteilungsleiter Mayer Thomas (0911) 802 17070 (0911) 802-17483 Abteilungsassistenz Götz Martina (0911) 802 17787 (0911) 802-17483 Richtlinien (TAB, Vorschriften)

Mehr

High-Tech in der Gemmologie

High-Tech in der Gemmologie High-Tech in der Gemmologie Schmucktechnologische Institut Februar 2014 Die klassischen gemmologischen Untersuchungsmethoden für Edelsteine sind: Lupe Polariskop Refraktometer Dichroskop Hydrostatische

Mehr

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005 Zählstatistik Peter Appel 31. Januar 2005 1 Einleitung Bei der quantitativen Analyse im Bereich von Neben- und Spurenelementkonzentrationen ist es von Bedeutung, Kenntnis über die möglichen Fehler und

Mehr

Wie entstehen Gläser? Glasbildung ist verhinderte Kristallisation. Glas ist eine eingefrorene unterkühlte Schmelze. metastabil

Wie entstehen Gläser? Glasbildung ist verhinderte Kristallisation. Glas ist eine eingefrorene unterkühlte Schmelze. metastabil 6.3 Gläser - seit 5000 Jahren - 100 Mio t/a - Deutschland: 3 Mio t Recycling-Anteil > 70% - 90% Kalk-Natron-Glas - auch metallische Gläser und andere Stoffe im Glaszustand Wie entstehen Gläser? Glasbildung

Mehr

Pflichtpraktikum Methodik

Pflichtpraktikum Methodik Lehrstuhl für Adhäsion und Interphasen in Polymeren Prof. Dr. Wulff Possart Dipl.-Ing. Jan Christoph Gaukler Geb. C6.3, Raum 6.05 Email: j.gaukler@mx.uni-saarland.de Pflichtpraktikum Methodik Versuch:

Mehr

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente. 1 1 Einteilung der Stoffe: Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch Stoff Reinstoff Mischen Gemisch Bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b.

Mehr

d Chemical Vapor Deposition (CVD)

d Chemical Vapor Deposition (CVD) d Chemical Vapor Deposition (CVD) Verfahrensprinzip chemical vapor deposition : Abscheidung aus der Gasphase Verwandte Verfahren d Chemical Vapor Deposition (CVD) Prozessablauf CVD: Bildung eines Kupfer-Nanofilms

Mehr

Überwachungszertifikat

Überwachungszertifikat Überwachungszertifikat Zertifizierte Tätigkeiten nach 56 KrWG: * Sammeln * Befördern * Lagern * Behandeln * ALBA Metall Süd Rhein-Main GmbH ; 60314 Frankfurt/M. Entsorgungsfachbetrieb - Einhaltung der

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Thema 1: Prozessoptimierung nitridbasierter Sensoren. Problem: Parasitäre Strompfade in der AlGaN-Schicht Ansatz: Ansatz der Bachelorarbeit:

Thema 1: Prozessoptimierung nitridbasierter Sensoren. Problem: Parasitäre Strompfade in der AlGaN-Schicht Ansatz: Ansatz der Bachelorarbeit: Thema 1: Prozessoptimierung nitridbasierter Sensoren Konventionelles Design: Projekt: Herstellung sensitiver Gas- und Flüssigkeitsdetektoren auf GaN-Basis. Problem: Parasitäre Strompfade in der AlGaN-Schicht

Mehr

Aluminium-Rundstangen EN AW-6026

Aluminium-Rundstangen EN AW-6026 Information zu: Aluminium-Rundstangen EN AW-6026 Hervorragender Korrosionswidersstand Gute Spanbildung Eloxier und Hartcoatierfähig RoHS-Konform Abmessungsbereich: ø 10-200 mm; gezogen =< ø 60 mm; gepresst

Mehr

Methoden und Möglichkeiten zur Herstellung strukturierter, hochporöser Agglomerate

Methoden und Möglichkeiten zur Herstellung strukturierter, hochporöser Agglomerate Methoden und Möglichkeiten zur Herstellung strukturierter, hochporöser Agglomerate Kontakt Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Ay BTU Cottbus-Senftenberg Fak. Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik Tel. 0355-69-3635

Mehr

Materialeffizienz: Leichtbau mit thermoplastischem Schaum

Materialeffizienz: Leichtbau mit thermoplastischem Schaum Effizienz in der Kunststoffverarbeitung Materialeffizienz: Leichtbau mit thermoplastischem Schaum Institut für Dipl.-Ing. Stefan Jarka Universität Kassel - Institut für - Mönchebergstr. 3-34109 Kassel

Mehr

Wie schreibe ich ein Bsg

Wie schreibe ich ein Bsg BSG - LEW Augsburg I Kraft Stefan 5 226 158 68 3 3 1037 728 309 15 14 Blank Reinhard 6 206 136 70 6 1 1182 828 354 22 10 Schmid Michael P 4 199 137 62 1 1 757 553 204 20 2 Dörrich Franz G 6 203 133 70

Mehr

Labor-Service Preisverzeichnis

Labor-Service Preisverzeichnis Labor-Service Preisverzeichnis Gültig ab Februar 2009 Zusätzliche Aufpreise für präparative Vorarbeiten 101 Trocknung der Probe 7,00 102 Vorzerkleinerung bei Proben > 3 mm Korngröße 40,00 103 Homogenisierung

Mehr

Bundesschießen am 06.Mai 2018 in Bassenheim

Bundesschießen am 06.Mai 2018 in Bassenheim Bundesschießen am 06.Mai 2018 in Bassenheim 1 2 3 4 1 Oliver Klamser 2 Jörg Schins 3 Bernd Opitz Vallendar x x x x x o x x x x x x Vallendar x Vallendar o 4 Timo Kaltenborn Mülheim o 5 Michael Klos E.stein

Mehr

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Dr.Dr.med. Rainer Zierer Diplom Bio-Chemiker, Betriebsarzt und praktischer Arzt, München Physiko-chemische Schwermetallprovokation

Mehr

Hessischer Tennis-Verband e.v. Mannschaftsmeisterschaft 2015/2016

Hessischer Tennis-Verband e.v. Mannschaftsmeisterschaft 2015/2016 Damen 30 (4er) Bezirksliga B MF: Dagmar Tews; T 060537069472 dagmartews@stud.uni-frankfurt.de 1 Schubert, Edeltraud (1953) 25310507 LK17 2 Herzberg-Krupka, Marion 25651018 LK21 (1956) 3 Tews, Dagmar (1969)

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft Lesen Sie aufmerksam das Kapitel 4.4 und lösen Sie die folgenden Aufgaben: a) Definieren Sie die drei Begriffe in jeweils einem Satz b) Geben Sie ein Beispiel aus dem Alltag Exotherme Reaktion: Endotherme

Mehr

Rohstoffe der Glasindustrie

Rohstoffe der Glasindustrie Rohstoffe der Glasindustrie Von Dr. rer. nat. Joachim Lange 3., überarbeitete Auflage Mit 59 Abbildungen, 128 Tabellen und 1 Beilage Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz) GMB 11.11.02 1. Wie werden Metallische Werkstoffe eingeteilt? METALLE EISENWERKSTOFFE NICHTEISENWERKSTOFFE STÄHLE EISENGUSS- WERKSTOFFE SCHWERMETALLE LEICHTMETALLE >5g/cm 3

Mehr

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder Charakterisierung von Glasbeschichtungen mit Spektroskopischer Ellipsometrie Thomas Wagner, L.O.T.-Oriel GmbH & Co KG; Im Tiefen See 58, D-64293 Darmstadt Charles Anderson, Saint-Gobain Recherche, 39,

Mehr

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie? Lernkartei Klasse 7 LB1: Stoffe Womit beschäftigt sich die Chemie? LB1 Stoffe mit den Stoffen, ihren Eigenschaften und ihren Veränderungen (Stoffumwandlungen) Was sind Stoffe? LB1 Stoffe Stoffe sind die

Mehr

Nachname Vorname Bogenklasse

Nachname Vorname Bogenklasse Nachname Vorname Bogenklasse Kategorie Runde1 Lindner Dreßler Kathrin Matthias Compound/Visier Damen Herren 300 395 Sonje Mario Compound/Visier Herren 393 Langer Ronny Compound/Visier Herren 389 Wirth

Mehr

Elektrostatische Ableitfähigkeit von Dekorativen Schichtstoffen (HPL) HPL nach EN 438 Stand: Juni 2008

Elektrostatische Ableitfähigkeit von Dekorativen Schichtstoffen (HPL) HPL nach EN 438 Stand: Juni 2008 Elektrostatische Ableitfähigkeit von Dekorativen Schichtstoffen (HPL) HPL nach EN 438 2 prohpl Fachgruppe Dekorative Schichtstoffplatten Wichtiger Hinweis: Diese Ausarbeitung dient lediglich Informationszwecken.

Mehr

Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme. Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich

Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme. Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme Kinderuni Hochrhein Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich 27. Januar 2016 KHR-1 KHR-1 KHR-2 Feuer und

Mehr

GDOES-Treffen Berlin 2008. Sputterprozess und Kristallorientierung

GDOES-Treffen Berlin 2008. Sputterprozess und Kristallorientierung GDOES-Treffen Berlin 2008 Sputterprozess und Kristallorientierung Die folgenden drei Folien zeigen, daß bei polykristallinen Materialien kein mehr oder weniger gleichmäßiger Sputterangriff beobachtet werden

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL Modul: Versuch: Physikalische Eigenschaften I. VERSUCHSZIEL Die

Mehr

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert!

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Jugend Meister: Popp Dominik, 2012 Jungfischerkönig: Jäger Daniel, Fischerkönig: Geng Holger Vereinsmeister: Schmidt Markus 2012 Das Schafkopfturnier wurde

Mehr

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen Blansingen 01 01 Bahlinger, Gerd 1.316 G 02 Geugelin, Peter 217 E 01 Reinacher, Tanja 363 02 Moritz, Gerhard 177 01 Wiedemann, Helmut 237 02 Gerlach, Oliver Michael 23 01 Rudolph, Renate 295 Seite 1 von

Mehr

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Jeder Fellbacher hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Hier finden Sie die Kontaktdaten unserer Filialen und Berater auf einen Blick. www.fellbacher-bank.de

Mehr

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler Dorfvereinsschießen 17 05.03.2017 Zusamaltheim Bester Teiler Platz StartNr 1. 84 Mayerföls, Markus 2. 154 Christa, Walter 109 Heißler, Markus 4. 17 Deisenhofer, Raphael 5. 100 Mayrböck, Christian 6. 36

Mehr

Anlage zum Zertifikat Nr. f-14-10222 BRELO Rohstoff-Recycling GmbH & Co. KG, Am Maifeld 3, 59457 Werl

Anlage zum Zertifikat Nr. f-14-10222 BRELO Rohstoff-Recycling GmbH & Co. KG, Am Maifeld 3, 59457 Werl Sammeln, Befördern Containerdienst Alle Abfallarten gemäß der Anlage zur Verordnung über das Europäische Abfallverzeichnis (AVV) mit Ausnahme von infektiösen Abfällen (Gruppe 18 01 und 18 02), explosiven

Mehr

GRANALOX Keramische Massen

GRANALOX Keramische Massen - Moderne Fertigungsanlagen NABALOX, Aluminiumoxide, zur Herstellung von: Keramik- und Feuerfest-Erzeugnissen Katalysatoren Polier- und Schleifmitteln Automotive-Zubehör SYMULOX, Synthetische Sintermullite,

Mehr

Regensburg Super Bowl - Einzel Damen

Regensburg Super Bowl - Einzel Damen Regensburg Super Bowl - Einzel Damen Platz Nr Name Vorname 1.Spiel 2.Spiel 3.Spiel 4.Spiel Hdc Gesamt 1-4 1 16 Boch-JacksonHeike 213 193 192 218 56 872 218,0 2 129 Rauch Gabi 204 197 217 189 56 863 215,8

Mehr

Chemische Reaktionen

Chemische Reaktionen Ein paar Worte zuvor 7 Stoffe und ihre Eigenschaften 1 Reine Stoffe und Gemische 10 2 Aggregatzustände, Dichte, Löslichkeit, Brennbarkeit und Leitfähigkeit 12 3 Trennverfahren 19 Auf einen Blick: Stoffe

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN L E H R E R V E R Z E I C H N I S 2010/2011 SCHULLEITUNG Gneiser Hans-Peter Mathematik, Technologie Oberstudiendirektor Schulleiter Albrecht Karl Englisch,

Mehr

TTC Nauort Juni 2017

TTC Nauort Juni 2017 TTC Nauort Juni - Unsere Vereinsmeister (1970 - aktuell) im Einzel, Doppel und Mixed - (von Bambini bis Erwachsene) a) Erwachsenen-Einzel Jahr Sieger Zweitplatzierter Drittplatzierte(r) 1972 1973 Heinz-Josef

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Grundlagen der Elektronik Wiederholung: Elektrische Größen Die elektrische Stromstärke I in A gibt an,... wie viele Elektronen sich pro Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters bewegen. Die elektrische

Mehr

Technology Metals Advanced Ceramics. Dicht- und Lagerelemente

Technology Metals Advanced Ceramics. Dicht- und Lagerelemente Technology Metals Advanced Ceramics Dicht- und Lagerelemente Materialien - extreme Anforderungen erfordern spezielle Werkstoffe 100 60 20 Wärmeleitfähigkeit [W/m*K] SSiC SiSiC SSN ZrO 2 -TZP Al 2 Stahl

Mehr

Unsere Entwicklungsarbeiten konzentrieren sich auf folgende Materialien: 1. Thermoplastische Folien und Platinen

Unsere Entwicklungsarbeiten konzentrieren sich auf folgende Materialien: 1. Thermoplastische Folien und Platinen Unsere Entwicklungsarbeiten konzentrieren sich auf folgende Materialien: 1. Thermoplastische Folien und Platinen 2. Platinen (und Folien) aus nachwachsenden Rohstoffen 3. Platinen und Folien auf Basis

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie Zwischenbilanz und Fachtagung, 27. Februar 2015 Wissenschaftszentrum, Straubing Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien Prof. Dr.

Mehr

KKsauschießen Adlerscheibe Gästeklasse aufgelegt. Raisting, Breidbarth, Michael 395 R 93,0 91,0 90,0 89,0 85,0

KKsauschießen Adlerscheibe Gästeklasse aufgelegt. Raisting, Breidbarth, Michael 395 R 93,0 91,0 90,0 89,0 85,0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Breidbarth, Michael 395 R 93,0 91,0 90,0 89,0 85,0 Schrepfer Marille, 53 T 24,0 Richter, Bernhard 359 R 93,0 84,0 Kehm, Holger 128 T 29,0 329,0 799,0

Mehr

Herstellen von Platinen

Herstellen von Platinen Herstellen von Platinen TU Berlin Projektlabor WS 2009/10 Betreuer: Michael Schlüter Referent: Dmitrij Rosenthal 1. Einleitung Aufgabe: - mechanische und elektrische Verbindung verschiedener elektronischer

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr