Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""

Transkript

1 XML Schema (XSD)

2 Was ist XML Schema? XML Schema ist eine XML basierte Alternative für ein DTD. Ein XML Schema beschreibt die Struktur eines XML Dokuments. XML Schema ist eine W3C Recommendation Statt XML Schema wird oft die Abkürzung XSD (XML Schema Definition) benutzt.

3 Ein XML Schema definiert die Elemente, welche im Dokument vorkommen dürfen die Attribute, welche vorkommen dürfen welche Elemente Kindelemente sind die Reihenfolge der Elemente die Anzahl der Kindelemente ob ein Element leer ist oder Text enthalten kann Datentypen für Elemente und Attribute Default Werte und feste Werte für Elemente und Attribute

4 Die Vorteile von XSD XML Schema unterstützt Datentypen XML Schema benutzt XML Syntax XML Schemas sind erweiterbar

5 Beispiel einer DTD <!-- file person.dtd --> <!ELEMENT person (name,profession*)> <!ATTLIST person born CDATA #IMPLIED died CDATA #IMPLIED> <!ELEMENT name (first_name,last_name)> <!ELEMENT first_name (#PCDATA)> <!ELEMENT last_name (#PCDATA)> <!ELEMENT profession (#PCDATA)>

6 Ein Beispiel <?xml version="1.0"?> <xs:schema xmlns:xs=" targetnamespace=" elementformdefault="qualified"> <xs:element name="note"> <xs:complextype> <xs:sequence> <xs:element name="to" type="xs:string"/> <xs:element name="from" type="xs:string"/> <xs:element name="heading" type="xs:string"/> <xs:element name="body" type="xs:string"/> </xs:sequence> </xs:complextype> </xs:element> </xs:schema>

7 Instanz-Dokument zum Schema <?xml version="1.0"?> <note xmlns=" xmlns:xsdi=" xsdi:schemalocation=" note.xsd"> <to> Bill </to> <from> Jani </from> <heading> Reminder </heading> <body> Don't forget the book! </body> </note>

8 Die Teile eine Schemas Schema Deklaration Definition Element Attribut einfacher Typ komplexer Typ

9 Deklaration / Definition Eine Deklaration beschreibt ein Element oder Attribut, welches im Instanzdokument vorkommen darf: <xs:element name="age" type="xs:short"/> <xs:element name="product">... </xs:element> Eine Definition definiert einen Typ, welcher dann in einer Element- oder Attributdeklaration verwendet werden kann. <xs:complextype name="producttype">... </xs:complextype>

10 type Attribut complextype Eine Element Deklaration kann entweder ein type Attribut haben, oder eine anonyme Typdefinition enthalten. Aber nicht beides gleichzeitig! <xs:element name="note" type="nametype"> <xs:complextype> </xs:complextype> </xs:element>

11 Das Typsystem anytype einfacher Typ atomar list union komplexer Typ builtin sequence choice all

12 Einfache Typen

13 Deklaration von einfachen Elementen Beispiele von einfachen Elementen mit atomaren Typen <lastname>schmid</lastname> <age>34</age> <born> </born> Die entsprechenden Deklarationen: <xs:element name="lastname" type="xs:string"/> <xs:element name="age" type="xs:short"/> <xs:element name="born" type="xs:date"/>

14 Einfache Elemente Die allgemeine Syntax für einfache Elemente <xs:element name="elementname" type="elementtyp" minoccurs="min" maxoccurs="max" default/fixed="vorgabe" />

15 Vordefinierte primitive Typen anysimpletype date datetime time duration boolean double float anyuri QName gday gmonth gyear decimal gyearmonth gmonthday string numerische Typen String Typen

16 Abgeleitete String Typen string normalizedstring token language Name NCName NMTOKEN NMTOKENS ID IDREF IDREFS ENTITY ENTITIES

17 Abgeleitete Numerische Typen decimal integer nonpositiveinteger negativeinteger long int short byte nonnegativeinteger unsignedlong positiveinteger unsignedint unsignedshort unsignedbyte

18 minoccurs/maxoccurs Die Anzahl möglicher Wiederholungen eines Elementes wird mit den Attributen minoccurs und maxoccurs angegeben: <xs:complextype name="familytype"> <xs:complextype name="familytype"> <xs:sequence> <xs:element name="lastname" type="xs:string"/> <xs:element name="childname" type="xs:string" maxoccurs="10" minoccurs="0"/> </xs:sequence> </xs:complextype>

19 Deklaration von Attributen Attribute haben einen einfachen Typ. Nur komplexe Elemente können Attribute enthalten. Ein Beispiel <person gender="male">peter Muster</person> die Attribut-Deklaration: <xs:attribute name="gender" type="xs:string"/>

20 Attribut Deklarationen Attribut mit Default Wert: <xs:attribute name="lang" type="xs:string" default="en"/> Attribut mit fixem Wert: <xs:attribute name="lang" type="xs:string" fixed="en"/> optionales Attribut: <xs:attribute name="lang" type="xs:string" use="optional"/> Attribut muss vorhanden sein: <xs:attribute name="lang" type="xs:string" use="required"/> Vorsicht! Attribute sind nur obligatorisch mit use= required

21 List-Typen Ein List-Typ definiert eine Liste von einfachen Typen: Beispiel: Liste von ganzen Zahlen <xs:simpletype name="regnumbertype"> <xs:list itemtype="xs:int"/> </xs:simpletype>

22 Union-Typen Ein Union-Typ ist eine Vereinigung von einfachen Typen: <xs:simpletype name="unotype"> <xs:union membertypes="xs:int xs:boolean"/> </xs:simpletype>

23 Komplexe Typen

24 Verschiedene Komplexe Elemente Elemente mit komplexe Typen können andere Elemente und/oder Attribute enthalten. Es gibt vier Arten von komplexen Elementen leere Elemente (die nur Attribute enthalten), Elemente, welche nur andere Elemente enthalten, gemischte Elemente enthalten sowohl andere Elemente als auch Text. Elemente mit beliebigem Inhalt

25 Leere Elemente Ein leeres Element <product productid="1345" /> Mögliches XML Schema: <xs:complextype name="producttype"> <xs:attribute name="productid" type="xs:positiveinteger"/> </xs:complextype> <xs:element name="product" type="producttype"/>

26 Element mit Text und Attribut: simplecontent <shoesize country="france">35</shoesize> Ein XML Schema <xs:complextype name="shoesizetype" > <xs:simplecontent> <xs:extension base="xs:positiveinteger"> <xs:attribute name="country" type="xs:string"/> </xs:extension> </xs:simplecontent> </xs:complextype>

27 Element mit Kind Elementen: sequence <person> <firstname>john</firstname> <lastname>smith</lastname> </person> Ein XML Schema <xs:complextype name="persontype"> <xs:sequence> <xs:element name="firstname" type="xs:string"/> <xs:element name="lastname" type="xs:string"/> </xs:sequence> </xs:complextype>

28 Komplexer Typ mit Attribut <person gender="male"> <firstname>john</firstname> <lastname>smith</lastname> </person> Das XML Schema <xs:complextype name="persontype"> <xs:sequence> <xs:element name="firstname" type="xs:string"/> <xs:element name="lastname" type="xs:string"/> </xs:sequence> <xs:attribute name="gender" type="xs:string"/> </xs:complextype>

29 Element mit Kind Elementen: all Der all Indikator gibt an, dass die Kindknoten in beliebiger Reihenfolge: <xs:complextype name="persontype"> <xs:all> <xs:element name="firstname" type="xs:string"/> <xs:element name="lastname" type="xs:string"/> </xs:all> </xs:complextype>

30 Element mit Kind Elementen: choice Der Choice Indikator bestimmt, dass entweder das eine oder das andere Kind vorkommen soll: <xs:complextype name="persontype" > <xs:choice> <xs:element name="employee" type="employeetype"/> <xs:element name="member" type="membertype"/> </xs:choice> </xs:complextype>

31 Elemente mit gemischtem Inhalt <letter>dear Mr.<name>J. Smith</name>. Your order <orderid>1032</orderid> will be shipped on <shipdate> </shipdate>. </letter> XML Schema <xs:element name="letter"> <xs:complextype mixed="true"> <xs:sequence> <xs:element name="name" type="xs:string"/> <xs:element name="orderid" type="xs:positiveinteger"/> <xs:element name="shipdate" type="xs:date"/> </xs:sequence> </xs:complextype> </xs:element>

32 Spezielle Schema Elemente

33 Facetten Einschränken dienen zur besseren Kontrolle von (akzeptierbaren) Werten von XML Elementen oder Attributen. Solche Einschränkungen nennt man Facetten (facets). Facetten für Strings: length, maxlength, minlength Facetten für numerische Werte: totaldigits, fractiondigits, maxexclusive, minexclusive, maxinclusive, mininclusive Facetten für Zeit-Typen: maxexclusive, minexclusive, maxinclusive, mininclusive Für alle Typen: enumeration, pattern, whitespace

34 enumeration fractiondigits length Definiert eine Liste von möglichen Werten Spezifiziert die maximal erlaubte Anzahl Dezimalstellen (grösser oder gleich null) Spezifiziert die (exakte!) Anzahl Buchstaben oder Listenelemente (grösser oder gleich null) maxexclusive maxinclusive maxlength minexclusive mininclusive minlength Spezifiziert eine obere Schranke für numerische Werte (Werte sind kleiner!) Spezifiziert eine obere Schranke für numerische Werte (kleiner oder gleich) Spezifiziert die maximal erlaubte Anzahl Buchstaben oder Listenelemente (grösser oder gleich null) Spezifiziert eine untere Schranke für numerische Werte (Werte sind grösser!) Spezifiziert eine untere Schranke für numerische Werte (grösser oder gleich) Spezifiziert die minimale Anzahl Buchstaben oder Listenelemente (grösser oder gleich null) pattern totaldigits whitespace Definiert ein Muster für die erlaubten Werte Spezifiziert die maximale Anzahl Ziffern (grösser oder gleich null) Spezifiziert, wie Whitespaces (newlines, tabs,...) behandelt werden sollen

35 Beispiele von Facetten Erlaubte Wochentage sind Montag, Mittwoch und Samstag. <xs:simpletype name="weekdaytype"> <xs:restriction base="xs:string"> <xs:enumeration value="montag"/> <xs:enumeration value="mittwoch"/> <xs:enumeration value="samstag"/> </xs:restriction> </xs:simpletype>

36 Beispiele von Facetten Eine Publisher ID ist entweder von der Form P-ABC: <xs:simpletype name="publisheridtype"> <xs:restriction base="xs:string"> <xs:pattern value="p-[a-z]+"/> <xs:length value="5"/> </xs:restriction> </xs:simpletype>

37 Beispiele von Facetten Eine Publisher ID ist entweder von der Form P-ABC oder von der Form P-321: <xs:simpletype name="publisheridtype"> <xs:simpletype name="publisheridtype"> <xs:restriction base="xs:string"> <xs:pattern value="p-[a-z]+"/> <xs:pattern value="p-[0-9]+"/> <xs:length value="5"/> </xs:restriction> </xs:simpletype>

38 Regläre Ausdrücke \ Escape. Ein beliebiges Zeichen (ausser newline) X Eine Instanz von x ^x Jedes Zeichen ausser x [x] Alle Zeichen in diesem Bereich () Gruppierung Auswahl {x} x fache Wiederholung {x,} mindestens x Mal {x,y} mindestens x Mal und höchstens y Mal? Abkürzung für {0,1} * Abkürzung für {0, } + Abkürzung für {1, } \d Abkürzung für [0-9] (digits) \D alles ausser Ziffern \s Whitespace (spaces, tabs, newlines,...) \S alles ausser Whitespace

39 Weitere Beispiele von Facetten <xs:simpletype name="threeinitialstype"> <xs:restriction base="xs:string"> <xs:pattern value="[a-za-z][a-za-z][a-za-z]"/> </xs:restriction> </xs:simpletype> <xs:simpletype name="mystringtype"> <xs:restriction base="xs:string"> <xs:pattern value="([a-z0-9])*"/> <xs:length value="6"/> </xs:restriction> </xs:simpletype>

40 Weitere Beispiele von Facetten <xs:restriction base="xs:string"> <xs:pattern value="[a-z]([a-z])+"/> </xs:restriction> <xs:restriction base="xs:string"> <xs:pattern value="\d+"/> </xs:restriction>

41 Beispiele von Facetten <xs:simpletype name="addresstype"> <xs:restriction base="xs:string"> <xs:length value="8"/> <xs:whitespace value="preserve"/> </xs:restriction> </xs:simpletype> <xs:simpletype name="agetype"> <xs:restriction base="xs:int"> <xs:minexclusive value="0"/> <xs:maxinclusive value="100"/> </xs:restriction> </xs:simpletype>

42 Assertions Zusicherungen (ab Schema Version 1.1)

43 Zusicherungen Mittels xs:assert können weitere Einschränkungen an Element- oder Attribut-Werte definiert werden. Mit Zusicherungen können verschiedene Werte in Beziehung gesetzt oder verglichen werden. xs:assertion erlaubt komplexe Bedingungen an (einzelne) Werte (simple Type)

44 Zusicherungen: verschiedene Namen <xs:complextype name="nametype"> <xs:sequence> <xs:element name="first_name" type="xs:string"/> <xs:element name="last_name" type="xs:string"/> </xs:sequence> <xs:assert test="first_name!= last_name"/> </xs:complextype>

45 Zusicherung: Start Datum nach End Datum <xs:complextype name="persontype"> <xs:sequence> <xs:element name="name" type="nametype"/> <xs:element name="address" type="addresstype"/> </xs:sequence> <xs:attribute name="startdate" type="xs:date" /> <xs:attribute name="enddate" type="xs:date" /> <xs:assert </xs:complextype>

46 Zusicherungen: Anzahl Eigenschaften <xs:complextype name="persontype"> <xs:sequence> <xs:element name="name" type="nametype"/> <xs:element maxoccurs="9" name="profession" type="xs:string"/> <xs:element maxoccurs="9" name="hobby" type="xs:string"/> </xs:sequence> <xs:attribute name="properties" type="xs:int"/> <xs:assert eq count(profession hobby)"/> </xs:complextype> <person properties="3"> <name> <first_name>leonhard</first_name> <last_name>euler</last_name> </name> gesamt höchstens 3 <profession>physicist</profession> <profession>mathematician</profession> <hobby>astronomy</hobby> </person>

47 Zusicherungen: Spezieller simple Type Einfacher Typ mit speziellen Anforderungen xs: assertion <xs:simpletype name="speztype"> <xs:restriction base="xs:int"> <xs:assertion test="($value < 1800 or $value > 1900) and $value!= 0"/> </xs:restriction> </xs:simpletype> Nur ungerade Zahlen <xs:simpletype name="oddtype"> <xs:restriction base="xs:int"> <xs:assertion test="($value mod 2!= 0)"/> </xs:restriction> </xs:simpletype>

48 Schlüssel und Referenzen

49 Schlüssel Mittels key können Elemente oder Attribute als Schlüssel definiert und damit die Eindeutigkeit innerhalb eines Instanzdokuments garantiert werden <xs:key name="departmentid"> <xs:selector xpath="department"/> <xs:field </xs:key> <xs:unique name="uniqueprofession"> <xs:selector xpath="profession"/> <xs:field xpath="."/> </xs:unique>

50 Referenzen auf Schlüssel Mittels keyref können Referenzen auf Schlüssel definiert werden <xs:keyref name="departmentref" refer=" departmentid"> <xs:keyref name="departmentref" refer=" departmentid"> <xs:selector xpath="employee/department"/> <xs:field </xs:keyref>

51 Beispiel key / keyref <xs:element name="people"> <xs:complextype>... </xs:complextype> <xs:key name="addressid"> <xs:selector xpath="address"/> <xs:field xpath="@id"/> </xs:key> <xs:keyref name="bornref" refer="addressid"> <xs:selector xpath="person/born"/> <xs:field xpath="@addressref"/> </xs:keyref>... </xs:element>

52 Beispiel key / keyref <person> <name> <firstname>alan</firstname> <lastname>turing</lastname> </name> <born date="1912" addressref="gbl"/> <!-- Referenz auf Adresse --> <died date="1954" addressref="gbc"/> <!-- Referenz auf Adresse -->... </person> <address id="gbl"> <!-- Schlüssel --> <country>great Britain</country> <city>london</city> </address> <address id="gbc"> <!-- Schlüssel --> <country>great Britain</country> <city>cambridge</city> </address>

53 Schlüssel / Unique Mittels key können Elemente oder Attribute als Schlüssel definiert und damit die Eindeutigkeit innerhalb eines Instanzdokuments garantiert werden <xs:key name="departmentid"> <xs:selector xpath="department"/> <xs:field xpath="@id"/> </xs:key> <xs:unique name="uniqueprofession"> <xs:selector xpath="profession"/> <xs:field xpath="."/> </xs:unique>

54 Anmerkungen Anmerkungen (xs:annotation) enthalten Informationen für den Benutzer (xs:documentation) oder für eine Applikation (xs:appinfo) <xs:annotation> <xs:documentation xml:lang="en"> This is a schema for address books </xs:documentation> </xs:annotation>

55 Einfügen von Schematas Mittels include kann ein anderes Schema eingefügt werden, welches denselben Target-Namespace hat: <xs:include schemalocation="address.xsd"/> Mittels import kann ein Schema eingefügt werden, welches einen andern Target-Namespace hat: <xs:import namespace=" schemalocation="address.xsd"/>

56 Überschreiben von Schemata-Typen Ab Schema Version 1.1 können (einzelne) Schema Typen in einem anderen Schema überschrieben und dadurch neu definiert werden. <xs:schema xmlns:xs=" xmlns:vc=" vc:minversion="1.1"> <xs:override schemalocation="overridebase.xsd"> <xs:simpletype name="dresssizetype"> <xs:restriction base="xs:integer"> <xs:mininclusive value="2"/> <xs:maxinclusive value="16"/> </xs:restriction> </xs:simpletype> </xs:override> <xs:element name="newsize" type="dresssizetype"/> </xs:schema>

Namespaces. Namensräume...

Namespaces. Namensräume... Namespaces Namensräume... sind ein Konzept, d.h. rein virtuell, ohne reale Umsetzungen, sind eine Sammlung von Namen, Beachte: Bei Verwendung von Namensräumen dürfen die Namen KEINEN Doppelpunkt enthalten.

Mehr

XML-Schema Datentypen

XML-Schema Datentypen Datentypen Data Types Simple Types Complex Types User-derived Built-in Atomic (restriction) Non-atomic (list, union) Primitive Derived WT:III-1 XML Schema Reference Lettmann 2014 Datentypen anytype anysimpletype

Mehr

3. XML Schema. XML Schema. Eigenschaften von XML Schema. Vorteile eines expliziten Schemas: Die XML Schema Recommendation des W3C besteht aus:

3. XML Schema. XML Schema. Eigenschaften von XML Schema. Vorteile eines expliziten Schemas: Die XML Schema Recommendation des W3C besteht aus: 3. XML Schema Schemata 3. XML Schema 3. XML Schema Schemata XML Schema Vorteile eines expliziten Schemas: Bekanntmachen der Struktur vereinfachte Verarbeitung in Applikationen dedizierte Speicherung Die

Mehr

XML Vorlesung ETHZ SS XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester

XML Vorlesung ETHZ SS XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester 2006 XML Schema Teil I Erik Wilde 9.5.2006 http://dret.net/lectures/xml-ss06/ 9.5.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 1 Übersicht Nachteile der DTDs Simple Types Type Restrictions

Mehr

XML Schema S 2010/2011 a W _d Seite 1 h

XML Schema S 2010/2011 a W _d Seite 1 h XML Schema Seite 1 XML Schema unique Zeigt an, dass ein Element/Attribut in einem bestimmten Bereich eindeutig sein muss:

Mehr

XML Vorlesung ETHZ SS XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester

XML Vorlesung ETHZ SS XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester 2006 XML Schema Teil II Erik Wilde 16.5.2006 http://dret.net/lectures/xml-ss06/ 16.5.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 1 Übersicht Identity Constraints ID/IDREF in XML

Mehr

Einleitung. Schema root Übersicht Dokumentation

Einleitung. Schema root Übersicht Dokumentation XML Schema Inhalte Schema-Wurzel-Element Elemente und Attribute Gruppen Einfache Datentypen Komplexe Typen Schlüssel und Verweise Auslagerung und Wiederverwendung Namensräume Joker-Elemente Ersetzungsgruppen

Mehr

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W XML Schema Seite 1 XML/Schema: Weiterführende Konzepte Zusammenfassung und Beispiele: XML/Schema Typenkonzept Simple Content Complex Content Unique Key/Keyref any - Element / any -Attribute Wiederbenutzbare

Mehr

XML Schema Kurzreferenz

XML Schema Kurzreferenz XML Schema Kurzreferenz Auszug aus: Helmut Vonhoegen: Einstieg in XML, 3. Auflage, Galileo Press 2005 Schema-Deklaration

Mehr

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken 3. XML Schema 1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken Inhalt des Moduls: Grundlagen Einfache Modelle Inhaltsmodelle Datentypen Schlüssel

Mehr

XML Schema. Seite 1. h_da SS 22007

XML Schema. Seite 1. h_da SS 22007 XML Schema Seite 1 Heute Typenkonzept - Komplexe Typen - Abstrakte Typen - Anonyme Typen - Beispiele Erweiterbare Strukturen Wiederbenutzbare Schemata Namespaces Seite 2 XML Schema Simple Types neuer Typ

Mehr

XML Schema 2015 S h_da S Seite 1

XML Schema 2015 S h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML/Schema Weiterentwicklung Seit 5. April 2012 gibt es eine Weiterentwicklung von XML Schema: W3C XML Schema Definition Language (XSD) 1.1 Die wichtigsten Neuerungen: Assertions in

Mehr

2a) Rekursion (zugeschnitten auf Anfrage) (C) Prof. E. Rahm Universität Leipzig

2a) Rekursion (zugeschnitten auf Anfrage) (C) Prof. E. Rahm Universität Leipzig 2a) Rekursion (zugeschnitten auf Anfrage) WITH RECURSIVE Hat-Kugellager-als-UT(T) ( SELECT OTNR FROM STRUKTUR // liefert alle Teile in die Kugellager direkt WHERE UTNR = E // eingehen (im Bsp. also C)

Mehr

XML Schema S 2012 h_da S Seite 1

XML Schema S 2012 h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML/Schema: Weiterführende Konzepte Zusammenfassung und Beispiele: XML/Schema Typenkonzept Unique Key/Keyref any - Element / any -Attribute Wiederbenutzbare Schemata Seite 2 XML Schema

Mehr

XML Schema 2015 S h_da S Seite 1

XML Schema 2015 S h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML Schema Weiterführende Konzepte: SimpleContent Complex Content Unique / key-keyref Dokumenterweiterung Dokument-Modularisierung Seite 2 XML Schema complextype Komplexe Typen sind

Mehr

XML. extensible Markup Language. Dr. Beatrice Amrhein.

XML. extensible Markup Language. Dr. Beatrice Amrhein. XML extensible Markup Language www.w3.org/xml Dr. Beatrice Amrhein 2 Inhaltsverzeichnis 1 XML Grundlagen...5 1.1 Die wichtigsten Punkte...5 1.2 XML Sprachen und Anwendungen...7 1.3 Der Aufbau eines XML

Mehr

XML Schema S 2011 h_da S Seite 1

XML Schema S 2011 h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML Schema Grundkonzepte - Strukturen - Element Deklaration / Attribut Deklaration: Legt fest, welche Elemente und Attribute in Dokument Instanzen auftreten. - Legt die Reihenfolge und

Mehr

Deklaration standalone="yes" Quelle:

Deklaration standalone=yes Quelle: Wohlgeformtes XML-Dokument 1. Zu jedem Start-Tag existiert genau ein Ende-Tag 2. Bei leeren Elementen können diese zusammenfallen 3. Korrekte Elementschachtelung, d.h. keine Überlappung 4. Genau ein Wurzelelement

Mehr

XML DTD und Schema von Thomas Mangold

XML DTD und Schema von Thomas Mangold XML DTD und Schema von Thomas Mangold Inhalt: Zweck kurze Übersicht über den Aufbau Gemeinsamkeiten und Unterschiede Grundelemente Schema vs. DTD Beispiel Definitieren eines Schemas Links 15.05.2002 XML-Seminar

Mehr

XSD - XML Schema Definition

XSD - XML Schema Definition XSD - XML Schema Definition Definieren von XML-Dokumenten Michael Dienert 15. September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Was sind XSD Dateien und warum soll man das lernen? 1 1.1 XSD Dateien und Anwendungen....................

Mehr

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W XML Schema Seite 1 XML/Schema: Strukturen Wiederholung Element / Attribut Deklaration XML Document Type Declaration Seite 2 XML Schema Schemata sind XML-Dokumente

Mehr

Dokumentverarbeitung

Dokumentverarbeitung Dokumentverarbeitung XML Schema D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Winter 2011/12, 2. Dezember 2011, c 2010-12 D.Rösner

Mehr

B Babuschka. Siehe Matrjoschka Babuschka-Design 294, 296, 301, 357 base 102, 109, 238 base64binary 74

B Babuschka. Siehe Matrjoschka Babuschka-Design 294, 296, 301, 357 base 102, 109, 238 base64binary 74 Index Symbols Ableitung durch Einschränkung 103 Ableitung durch Liste 103 Ableitung durch Vereinigung 103 #all 278, 280, 281, 282 #all 103 ##any 315 ##local 315 Matrjoschka-Design 208.NET 429 ##other 315

Mehr

Exkurs: Backus-Naur-Form (BNF) Document Type Definition (DTD) W3C XML Schema (XSD) RELAX NG. Diskussion

Exkurs: Backus-Naur-Form (BNF) Document Type Definition (DTD) W3C XML Schema (XSD) RELAX NG. Diskussion J. Schneeberger Exkurs: Backus-Naur-Form (BNF) Document Type Definition (DTD) W3C XML Schema (XSD) RELAX NG Diskussion 2 1 Exkurs J. Schneeberger BNF steht für Backus-Naur-Form Die BNF dient dazu, eine

Mehr

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML/Schema: Strukturen Dokumentinstanz Dokumenttyp Wellformed Valid Dokumentstrukturdefinition mit XML/Schema XML Document Type Definition Seite 2 XML Dokument Instanz XML-Deklaration

Mehr

6. XML-Datenbanken: Datendefinition

6. XML-Datenbanken: Datendefinition 6. XML-Datenbanken: Datendefinition XML DTD Namensräume XML Schema Typen Deklarationen Integritätsbedingungen Modellierungsstile (Matroschka-, Salami-, Jalousie-Design) Nutzung mehrerer Schemas SS09, Prof.

Mehr

5. XML Datenbanken: Datendefinition

5. XML Datenbanken: Datendefinition XML DTD 5. XML Datenbanken: Datendefinition Namensräume XML Schema Typen Deklarationen Integritätsbedingungen Modellierungsstile (Matroschka, Salami, Jalousie Design) Nutzung mehrerer Schemas Prof. E.

Mehr

5. XML-Datenbanken: Datendefinition

5. XML-Datenbanken: Datendefinition XML 5. XML-Datenbanken: Datendefinition XML-Dokumente DTD (Document Type Definition) Namensräume XML Schema Typen (simpletype, complextype) Schemaaufbau Element/Attribut-Deklarationen Integritätsbedingungen

Mehr

Zusammenfassung. 11.2002 M. Rigling 1/22 Version 1.0

Zusammenfassung. 11.2002 M. Rigling 1/22 Version 1.0 Zusammenfassung 11.2002 M. Rigling 1/22 Version 1.0 Grundbegriffe... 4 Elemente...4 Element mit Attribut...4 Kommentar...4 CDATA-Abschnitte...4 Processing Instructions...4 XML-Deklaration...5 DTD Document

Mehr

1. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen

1. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen 1. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen XML Grundlagen SoSe 2011 Wiederholung Definition SOA? Service-orientierte Architektur (SOA): Eine Service-orientierte Architektur ist eine unternehmensweite,

Mehr

Mario Jeckle. XML Schema

Mario Jeckle. XML Schema Mario Jeckle XML Schema Inhaltsübersicht Warum? benötigt XML noch eine Sprache zur Grammatikdefinition Wozu? kann XML-Schema eingesetzt werden Wie? funktioniert XML-Schema Was? nützt Ihnen der Einsatz

Mehr

XML Schema: Validieren statt Programmieren

XML Schema: Validieren statt Programmieren namics Developer Days 21./22.6.2002 XML Schema: Validieren statt Programmieren Erik Wilde ETH Zürich http://dret.net/netdret/ 21.6.2002 namics Developer Days XML Schema 1 Übersicht Motivation XML Schema

Mehr

4. XML-Datenbanken: Datendefinition

4. XML-Datenbanken: Datendefinition 4. XML-Datenbanken: Datendefinition Einführung in XML XML-Dokumente DTD (Document Type Definition) XML Schema Typen (simpletype, complextype) Schemaaufbau Element/Attribut-Deklarationen Integritätsbedingungen

Mehr

XML. XML-Datenmodellierung / XML-Schemasprachen. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

XML. XML-Datenmodellierung / XML-Schemasprachen. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen XML-Abfragesprachen XML-Schemasprachen DTD XML-Schema... XPath XQuery XML XML-Transformationssprache XSLT Relationale DBMS XML in DBMS Dedizierte XML-DBMS 37 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

Mehr

XML Schema vs. Relax NG

XML Schema vs. Relax NG XML Schema vs. Relax NG p. 1/2 XML Schema vs. Relax NG Semistrukturierten Daten 1 Präsentation der Gruppe 2 XML Schema vs. Relax NG p. 2/2 Wozu XML Schema? W3C Empfehlung zur Definition von XML-Dokumentstrukturen

Mehr

XML Schema: Strukturen und Datentypen

XML Schema: Strukturen und Datentypen Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich Informatik XML Schema: Strukturen und Datentypen http://www.w3.org/tr/xmlschema-1 http://www.w3.org/tr/xmlschema-2 02.12.2004 (c) 2004 H. Werntges, FB Informatik,

Mehr

XML Schema: Strukturen und Datentypen

XML Schema: Strukturen und Datentypen Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich Informatik XML Schema: Strukturen und Datentypen http://www.w3.org/tr/xmlschema-1 http://www.w3.org/tr/xmlschema-2 Warum reichen DTD nicht? Attribute Keine selbständigen

Mehr

Semistrukturierte Daten. 2. Datenmodellierung mit XML und XML-Schema XML. Lernziele:

Semistrukturierte Daten. 2. Datenmodellierung mit XML und XML-Schema XML. Lernziele: 2. Datenmodellierung mit XML und XML-Schema Was ist XML? 2. Datenmodellierung mit XML und XML-Schema 2. Datenmodellierung mit XML und XML-Schema Was ist XML? Semistrukturierte Daten Lernziele: Eigenschaften

Mehr

Zusammenfassung XML. Metasprache um Dokumenttypen zu definieren

Zusammenfassung XML. Metasprache um Dokumenttypen zu definieren 1. XML Grundbegriffe XML = extensible Markup Language Metasprache um Dokumenttypen zu definieren XML Baum

Mehr

JAXB. Java Architecture for XML Binding.

JAXB. Java Architecture for XML Binding. JAXB Java Architecture for XML Binding http://jaxb.java.net Warum JAXB? JAXB ist eine schnelle und einfache Methode, um ein XML Schema mit einer Java Repräsentation zu verbinden. Damit ist es sehr einfach,

Mehr

DTDs und XML- Schemata

DTDs und XML- Schemata Wie geht es weiter? DTDs und XML- Schemata letzte Woche Syntax wohlgeformter e Namensräume Festlegung der Semantik von XML-Elementen heute Beschreibung von Dokument-Typen DTDs und XML-Schema anhand eines

Mehr

Einführung in XML. Präsenzveranstaltung zur E-Learning-Veranstaltung. Sommersemester Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Heiko Kern

Einführung in XML. Präsenzveranstaltung zur E-Learning-Veranstaltung. Sommersemester Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Heiko Kern Präsenzveranstaltung zur E-Learning-Veranstaltung Einführung in Sommersemester 2009 Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Heiko Kern 1 Agenda Kurzzusammenfassung der Einführung Kurzzusammenfassung der Strukturbeschreibungen

Mehr

Klaus Schild, Klaus Schild, Element-Deklaration: 1. Möglichkeit

Klaus Schild, Klaus Schild, Element-Deklaration: 1. Möglichkeit Wie geht es weiter? XML-Schema Schema: Datentypen letzte Vorlesung Beschreibung von Dokument-Typen Einführung von DTDs und XML-Schema anhand eines einheitlichen Beispiels heute XML-Schema: Definition von

Mehr

Definition von Datentypen mit XML- Schemata

Definition von Datentypen mit XML- Schemata Lernziele Definition von Datentypen mit XML- Schemata Wie wird die Element-Struktur mit einem XML-Schemata deklariert? Wie werden Attribute mit einem XML-Schema Deklariert? Was sind einfache und komplexe

Mehr

W3C s XML Schema Die Sprache der Sprachen Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm

W3C s XML Schema Die Sprache der Sprachen Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm W3C s XML Schema Die Sprache der Sprachen Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de Gliederung I Von Dokumenten zu Daten... Die Document

Mehr

Semistrukturierte Daten

Semistrukturierte Daten Semistrukturierte Daten Teil 4: XML-Schema Sommersemester 2009 4.1. Überblick 4.2. Namespaces 4.3. Element-Deklarationen 4.4. Attribut-Deklarationen 4.5. Komplexe Typen 4.6. Simple Typen 4.7. Vererbung

Mehr

Semistrukturierte Daten

Semistrukturierte Daten Semistrukturierte Daten Teil 4: XML-Schema Sommersemester 2014 4.1. Überblick 4.2. Element-Deklarationen 4.3. Attribut-Deklarationen 4.4. Komplexe Typen 4.5. Simple Typen 4.6. Vererbung 4.7. weitere XML-Schema

Mehr

Erik Wilde XML Schema

Erik Wilde XML Schema XML Schema Erik Wilde ETH Zürich http://dret.net/netdret/ Abstract XML Schema wird als Grundlage für eine zunehmende Anzahl von XML-Technologien (Web Services, XQuery, XSLT 2.0) immer wichtiger. XML Schema

Mehr

Vorlesung Datenbanken II SS 2006

Vorlesung Datenbanken II SS 2006 Vorlesung Datenbanken II SS 2006 1 Vorlesung Datenbanken II SS 2006 Sven Wachsmuth, Technische Fakultät, AG Angewandte Informatik Vorlesung Datenbanken II SS 2006 2 4.2 XML als Datenmodell DTDs Document

Mehr

<B1>Skript</B1> Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016

<B1>Skript</B1> Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016 Klaus Westermann Skript Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016 Nr.: 14 XML-Schema B1 Skript "Auszeichnungssprachen" von Klaus Westermann ist lizenziert unter einer Creative

Mehr

Kapitel WT:III (Fortsetzung)

Kapitel WT:III (Fortsetzung) Kapitel WT:III (Fortsetzung) III. Dokumentsprachen Auszeichnungssprachen HTML Cascading Stylesheets CSS XML-Grundlagen XML-Schema Die XSL-Familie APIs für XML-Dokumente WT:III-193 Document Languages STEIN

Mehr

XML-Schema. Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme

XML-Schema. Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme XML-Schema Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme harasic@inf.fu-berlin.de Warum XML-Schema? 32.904237 73.620290

Mehr

Technische Richtlinie

Technische Richtlinie Seite 1 von 18 www.bundesanzeiger.de BSI Technische Richtlinie Bezeichnung: De-Mail BSI Technische Richtlinie Anwendungsbereich: Bezeichnung: Kürzel: De-Mail Identitätsbestätigungsdienst Interoperabilitätsspezifikation

Mehr

Warum XML-Schema? XML-Schema DTD

Warum XML-Schema? XML-Schema DTD XML-Schema Warum XML-Schema? 32.904237 73.620290 2 XML-Schema DTD Ortsangabe: Breitengrad, Längengrad

Mehr

Infobrief der Bundesagentur für Arbeit Datenlieferung über XSozial-BA-SGB II:

Infobrief der Bundesagentur für Arbeit Datenlieferung über XSozial-BA-SGB II: Infobrief der Bundesagentur für Arbeit Datenlieferung über XSozial-BA-SGB II: und des XML- Schemas 8. November 2007 Herausgeber: Ansprechpartner: Bundesagentur für Arbeit Statistik Sylvie Breuer, Tel.:

Mehr

Index. Index CDATA 113, 183. Achse 430. child 425. all 191. choice 187, 191, 197, 393. ancestor 428. choose 272. Anwendung 351; Beispiel 302

Index. Index CDATA 113, 183. Achse 430. child 425. all 191. choice 187, 191, 197, 393. ancestor 428. choose 272. Anwendung 351; Beispiel 302 Index 437 438 Index Achse 430 all 191 ancestor 428 Anwendung 351; Beispiel 302 ANY 112, 183 apply-templates 146, 269 ATTLIST 390 ATTLIST 114, 180 Attribut 112, 183 attribute 190 attribute 391 attributegroup

Mehr

DTDs und XML-Schema. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme

DTDs und XML-Schema. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme DTDs und XML-Schema Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme tolk@ag-nbi.de Heutige Vorlesung letzte Woche XML-Syntax Namensräume Heute Definition

Mehr

Versuchsziele. 1. Aufgabe. Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik Versuch: XML Thema: Grundkenntnisse in XML mit DTD s und Schemata

Versuchsziele. 1. Aufgabe. Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik Versuch: XML Thema: Grundkenntnisse in XML mit DTD s und Schemata Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik Versuch: XML Thema: Grundkenntnisse in XML mit DTD s und Schemata Versuchsziele XML-Dateien für eine vorgegebene DTD-Datei erstellen können. XML-Dateien

Mehr

Projektspezifische Datenschemata erstellen

Projektspezifische Datenschemata erstellen Projektspezifische Datenschemata erstellen XML Schema, ROMA/ODD Martina Semlak Zentrum für Informationsmodellierung, Universität Graz martina.semlak@uni-graz.at Agenda! Was ist ein Schema?! Der Modellbegriff!

Mehr

<BPM-XML-Seminar/> Michael Fellmann, M.A. Grundlagen Standards und Vokabulare XML-basiertes Prozessmanagement. Universität Osnabrück

<BPM-XML-Seminar/> Michael Fellmann, M.A. Grundlagen Standards und Vokabulare XML-basiertes Prozessmanagement. Universität Osnabrück Grundlagen Standards und Vokabulare XML-basiertes Prozessmanagement Michael Fellmann, M.A. Universität Osnabrück Fachgebiet Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik michael.fellmann@uos.de

Mehr

XML-Schema im Detail. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme

XML-Schema im Detail. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme XML-Schema im Detail Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme tolk@ag-nbi.de Wie geht es weiter? bisher Definition von XML-Sprachen DTDs und XML-Schema

Mehr

Tutorial: Ein Benutzerprofil erstellen. Version: 2.0 Autoren: Anja Beuth, Stefan Suermann

Tutorial: Ein Benutzerprofil erstellen. Version: 2.0 Autoren: Anja Beuth, Stefan Suermann Tutorial: Ein Benutzerprofil erstellen Version: 2.0 Autoren: Anja Beuth, Stefan Suermann Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 2 2.1 2.2 2.3 Vorgehensweise im Editor V2... Erstellen eines Benutzerprofils... Lokalisieren

Mehr

D#32058 Spezifikation UPOC DM V2

D#32058 Spezifikation UPOC DM V2 Autor: CodX Software AG Sinserstrasse 47 CH-6330 Cham www.codx.ch Version: 12.5.2011 File: Vertraulich. Alle Rechte vorbehalten. Die Informationen dieses Dokuments oder dieses Dokument selber dürfen nicht

Mehr

Nonstandard Datenbanken

Nonstandard Datenbanken Prof. Dr. V. Linnemann Nils Höller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Lübeck, den 02. Februar 2009 Nonstandard Datenbanken Wintersemester 2008/2009 13. Übungsblatt: Probe-Klausur Hinweise:

Mehr

XML. extensible Markup Language. Dr. Beatrice Amrhein. www.w3.org/xml

XML. extensible Markup Language. Dr. Beatrice Amrhein. www.w3.org/xml XML extensible Markup Language www.w3.org/xml Dr. Beatrice Amrhein 2 Inhaltsverzeichnis 1 XML Grundlagen...5 1.1 Die wichtigsten Punkte...5 1.2 XML Sprachen und Anwendungen...7 1.3 Der Aufbau eines XML

Mehr

4 XML und Datenbanken XML wird von Internet Explorer ab Version 5.0 und von Netscape ab Version 6 unterstützt.

4 XML und Datenbanken XML wird von Internet Explorer ab Version 5.0 und von Netscape ab Version 6 unterstützt. 4 XML und Datenbanken XML wird von Internet Explorer ab Version 5.0 und von Netscape ab Version 6 unterstützt. XML-Datenbanken mit der Anfragesprache XQuery sind z.b. Tamino von der Software AG (erste

Mehr

Document Type Definition (DTD)

Document Type Definition (DTD) Document Type Definition (DTD) 1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken Inhalt des Moduls: Grundlagen Elemente, Attribute Komplexe

Mehr

Repräsentation von Struktur

Repräsentation von Struktur Übersicht Einführung Document Type Definitions XML Schema Weitere Strukturbeschreibungssprachen Ziel: Kriterien Nur Jedes Dokument Thema Einführung Was machen Strukturbeschreibungen? Definition einer Menge

Mehr

XML-Übersicht. Von HTML zu XML

XML-Übersicht. Von HTML zu XML XML-Übersicht Nutzen von XML (extensible Markup Language) Aufbau von XML-Dokumenten Definition von Grammatiken: DTD und XML Schema XML-Nutzung: Parser und Stylesheets mit schwarz-roter Linie aus: Vorlesung

Mehr

XML-Übersicht. Von HTML zu XML. Nutzen von XML. Geschichte von XML. Eigenschaften von XML. Nutzen von XML (extensible Markup Language)

XML-Übersicht. Von HTML zu XML. Nutzen von XML. Geschichte von XML. Eigenschaften von XML. Nutzen von XML (extensible Markup Language) Nutzen von XML (extensible Markup Language) Aufbau von XML-Dokumenten XML-Übersicht Definition von Grammatiken: DTD und XML Schema XML-Nutzung: Parser und Stylesheets mit schwarz-roter Linie aus: Vorlesung

Mehr

XML-Schema (SCH) Sie erhalten einen Überblick über alle für XML-Schema relevanten Spezifikationen

XML-Schema (SCH) Sie erhalten einen Überblick über alle für XML-Schema relevanten Spezifikationen XML-Schema (SCH) Lernziele Sie erhalten einen Überblick über alle für XML-Schema relevanten Spezifikationen und Werkzeuge. Sie kennen die Vorteile von XML-Schema gegenüber DTDs. Sie wissen, wie Elemente

Mehr

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 30. 11. 2007 Kennnr.

Mehr

XML Schemasprachen. Übersicht und Einordnung. Übersicht. ! DTDs und XML Schema. ! Schemasprachen als Konzept. ! Schemasprachen selbstgemacht

XML Schemasprachen. Übersicht und Einordnung. Übersicht. ! DTDs und XML Schema. ! Schemasprachen als Konzept. ! Schemasprachen selbstgemacht XML Schemasprachen Übersicht und Einordnung Erik Wilde (ETH Zürich) 1 Übersicht! DTDs und XML Schema! Einschränkungen und Nachteile! Schemasprachen als Konzept! Grammatiken und Anderes! ISO Document Schema

Mehr

XML Schema-Sprachen 04

XML Schema-Sprachen 04 XML Schema-Sprachen 04 G. Görz, J. Schneeberger Lehrstuhl Informatik 8 (KI) goerz@informatik.uni-erlangen.de! josef.schneeberger@fh-deggendorf.de! 1 Übersicht XML Schema-Sprachen Exkurs: Extended Backus-Naur

Mehr

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 27. 6. 2007 Kennnr.

Mehr

XML Bank Management Systeme (XBMS)

XML Bank Management Systeme (XBMS) XML Bank Management Systeme (XBMS) XML-Standards XML als Datenmodell Modellierungsaspekte rund um XML Speicherung von XML in RDBMS Speicherung von XML in XBMS Architektur- und Implementierungsaspekte von

Mehr

Erhöhung der Datenqualität in XML-Dokumenten von Desktop Applikationen. Alexander Hilliger von Thile - REI/ID

Erhöhung der Datenqualität in XML-Dokumenten von Desktop Applikationen. Alexander Hilliger von Thile - REI/ID Erhöhung der Datenqualität in XML-Dokumenten von Desktop Applikationen Alexander Hilliger von Thile - REI/ID Die Rolle von XML Markup (DQ) < < > > Markup DQ application server < < > Markup application

Mehr

XML RSS. 1. Einführung 2. Syntax 3. Eigenschaften 4. Validierung 5. Fazit. 1. Einführung 2. Struktur 3. Fazit. Seite 2

XML RSS. 1. Einführung 2. Syntax 3. Eigenschaften 4. Validierung 5. Fazit. 1. Einführung 2. Struktur 3. Fazit. Seite 2 XML 1. 2. 3. 4. 5. RSS 1. 2. 3. Seite 2 XML = extensible Markup Language Metasprache zur Beschreibung von Sprachen (anwendungsspezifische Sprachen) Metasprache/Auszeichnungssprache formatierte Ausgabe

Mehr

XML Empfehlung Anlage Einführung Allgemeine Grundlagen Anforderungen und Zielsetzung Dateinamenskonvention...

XML Empfehlung Anlage Einführung Allgemeine Grundlagen Anforderungen und Zielsetzung Dateinamenskonvention... XML Empfehlung Anlage 12 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 Allgemeine Grundlagen... 4 2.1 Verwendung von Schlüsselworten... 4 2.2 Begriffsdefinition... 4 2.3 Positionierung und Geltungsbereich...

Mehr

Gliederung. Service Oriented Architecture - XML Technologies. 1 von 11

Gliederung. Service Oriented Architecture - XML Technologies. 1 von 11 1 von 11 Gliederung Extensible Markup Language (XML) Wofür steht XML? Wie sieht XML aus? Dokumentgliederung Elemente Attribute Entity-Referenzen Vordefinierte Entities Verarbeitungsanweisungen (processing

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 18. 01. 2012 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 120 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden

Mehr

Diese Version ist anwendbar für die Übermittlung von Daten, die die folgenden Veranlagungszeiträume betreffen:

Diese Version ist anwendbar für die Übermittlung von Daten, die die folgenden Veranlagungszeiträume betreffen: Inhaltsübersicht Einzelne Anforderungen an den Inhalt und den Aufbau des Datensatzes Datenübermittlung zwischen der zentralen Stelle und den übermittelnden Stellen im Rahmen der Meldeverfahren für die

Mehr

XML Vorlesung ETHZ SS XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester

XML Vorlesung ETHZ SS XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester 2006 XML Schema Teil III Erik Wilde 16.5.2006 http://dret.net/lectures/xml-ss06/ 16.5.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 1 Übersicht Reusable Groups Named Model Groups Attribute

Mehr

Gültige Dokumente = korrekte Dokumente?

Gültige Dokumente = korrekte Dokumente? Gültige Dokumente = korrekte Dokumente? Qualitätssicherung von XML-Dateien: DTD - Schema - Schematron RelaxNG Donnerstag, 24. Mai 2012 Zur Person: Manuel Montero Pineda Dipl.-Wirtschaftsinformatiker (FH),

Mehr

Gültige Dokumente = korrekte Dokumente?

Gültige Dokumente = korrekte Dokumente? Gültige Dokumente = korrekte Dokumente? Qualitätssicherung von XML-Dateien: DTD - Schema - Schematron RelaxNG Donnerstag, 24. Mai 2012 Zur Person: Manuel Montero Pineda Dipl.-Wirtschaftsinformatiker (FH),

Mehr

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe B Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 27. 6. 2007 Kennnr.

Mehr

Kapitel 5: Datenaustausch mit XML

Kapitel 5: Datenaustausch mit XML 5. Datenaustausch mit XML Seite 1 Kapitel 5: Datenaustausch mit XML Der E-Commerce beruht auf dem elektronischen Austausch von Dokumenten. Austauschformat ist XML. Die auszutauschenden Dokumente basieren

Mehr

Übung 3 Klaus Schild,

Übung 3 Klaus Schild, Übung 3 1 Übung 3 Fragen zur Vorlesung? XML-Schema für r BäumeB Musterlösung sung des Übungsblattes 3 Musterfragen XML Tools: working with XML Schema XML Extra: nicht nur für f r Text! 2 XML-Schema für

Mehr

DTD: Syntax-Zusammenfassung

DTD: Syntax-Zusammenfassung DTD: Syntax-Zusammenfassung Dokumenttyp-Deklarationen Interne Teilmenge ]> Externe

Mehr

Hauptseminar Informatik. Die Strukturierung von XML-Dokumenten mit Hilfe von DTDs und XML Schema

Hauptseminar Informatik. Die Strukturierung von XML-Dokumenten mit Hilfe von DTDs und XML Schema Hauptseminar Informatik Die Strukturierung von XML-Dokumenten mit Hilfe von DTDs und XML Schema Gliederung 1. Motivation 2. XML Eine Einführung 3. DTD 4. XML Schema 4.1 Vergleich DTD und XML Schema 4.2

Mehr

XML Grammatiken und XForms

XML Grammatiken und XForms XML Grammatiken und XForms von Astrid Sackel im Rahmen des Seminars XML und intelligente Systeme bei Sebastian Wrede und Ingo Lütkebohle Uni Bielefeld Wintersemester 2005 06 31. Oktober 2005 Wozu eigentlich

Mehr

(a) Erstellen Sie für die Web-Veröffentlichung eines Artikels die Meta-Informationen nach dem Dublin-Core-Standard.

(a) Erstellen Sie für die Web-Veröffentlichung eines Artikels die Meta-Informationen nach dem Dublin-Core-Standard. Web-Technologie 22. Mai 2013 Übungsblatt 3 WT:III Bis zum 28.05.2013 sind Lösungen zu folgenden Aufgaben abzugeben: 4, 6, 7, 8. Aufgabe 1 : XML (a) Erstellen Sie für die Web-Veröffentlichung eines Artikels

Mehr

Herbstsemester Januar Datenbanksysteme II

Herbstsemester Januar Datenbanksysteme II Lehrstuhl für Praktische Informatik III Prof. Dr. Guido Moerkotte Email: moer@pi3.informatik.uni-mannheim.de Dr. Carl-Christian Kanne Email: cc@informatik.uni-mannheim.de Datenbanksysteme II Hauptdiplomklausur

Mehr

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards DTD - Document Type Definition / Dokumenttypdefinition Das (bislang) Wichtigste auf einen Blick Externe DTD einbinden:

Mehr

Strukturierung von Inhalten

Strukturierung von Inhalten Strukturierung von Inhalten extensible Markup Language Metasprache erlaubt die Definition eigener Markupsprachen zur Strukturierung von Informationen World Wide Web Consortium (W3C) Standard Basiert auf

Mehr

Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten

Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten Tobias Wallura 30. Juni 2011 Tobias Wallura Austausch von Geodaten 30.06.2011 1 / 31 Agenda 1 Einführung 2 XML XML Schema XLink und XPointer XSLT 3 GML GML Dokumente

Mehr

Beispiel für die Verwendung von Namespaces. Namespaces. Namespaces Erläuterung (1) Namespaces Erläuterung (2)

Beispiel für die Verwendung von Namespaces. Namespaces. Namespaces Erläuterung (1) Namespaces Erläuterung (2) s Motivation: Element- und Attributnamen ( Markup Vocabulary ) mit allgemeiner Gültigkeit, Beispiel: Library of Congress Subject Headings (LCSH) Anwendung basiert auf allgemeiner Interpretation dieser

Mehr

Semistrukturierte Datenmodelle. XML Datenmodelle. XML Infoset. OEM Beispielbaum. Document InfoItem. Beispiel

Semistrukturierte Datenmodelle. XML Datenmodelle. XML Infoset. OEM Beispielbaum. Document InfoItem. Beispiel XML Datenmodelle Web Informationssysteme Wintersemester 2002/2003 Donald Kossmann Semistrukturierte Datenmodelle Beispiel: OEM (Objekt Exchange Model) Repräsentiere Dokument als annotierten Baum Knoten

Mehr