1 Einleitung. Wilma Travnicek, Stefan Jacobi & Maria Schmitt 15 Jahre CO 2 -Messung in Hessen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Einleitung. Wilma Travnicek, Stefan Jacobi & Maria Schmitt 15 Jahre CO 2 -Messung in Hessen"

Transkript

1 Wilma Travnicek, Stefan Jacobi & Maria Schmitt I2 Wilma Travnicek, Stefan Jacobi & Maria Schmitt 1 Einleitung Die Erde besteht zu einem großen Teil aus Kohlenstoff, der meist in gebundener Form in Sedimenten, Carbonatgesteinen, Kohle, Erdgas, Erdöl oder in Organismen vorkommt. Durch Verbrennungsprozesse mit ausreichender Sauerstoffzufuhr, aber auch bei der Atmung von Organismen, entsteht Kohlendioxid (CO 2 ). CO 2 ist ein Gas, das mit 380 ppmv (entspricht 0,038 Vol.-%) einen zumindest teilweise natürlichen Bestandteil der Erdatmosphäre bildet. Für den Menschen ist das Gas in diesen en gesundheitlich unbedenklich. Sein enormes Treibhauspotential jedoch, bedingt durch die relativ ausgeprägten Absorptionsbanden im langwelligen Infrarotbereich und die lange Verweilzeit in der Atmos phäre, fördert die Erderwärmung und stellt ein erhebliches Risiko für das Klima dar. Die mittlere vorindustrielle CO 2 - der Atmosphäre lag weitestgehend konstant bei Werten von unter 280 ppmv. Mit Beginn der Industrialisierung stieg nicht nur der Verbrauch und die Verbrennung von fossilen Energieträgern, sondern auch die atmosphärische CO 2 - der Erde kontinuierlich an. Die anthropogenen Einflussgrößen spielen eine große Rolle für den CO 2 -Anstieg und damit die Erderwärmung. Gerade die Umwandlung und Freisetzung von Kohlenstoff, der für Jahrtausende in der Erde als fossiler Energieträger gebunden war, ist zum großen Teil verantwortlich für diesen Trend. Charles David Keeling war der erste Wissenschaftler, der auf dem Mauna Loa (Hawaii) ab 1958 den Anstieg der atmosphärischen CO 2 - messtechnisch erfasste und dokumentierte. Später folgten weltweit weitere Messstationen, die den Verlauf der atmosphärischen CO 2 - noch heute weiterverfolgen. Da CO 2 ein globales Problem darstellt, werden diese Messungen bevorzugt an möglichst unbeeinflussten Messstellen durchgeführt, um das Hintergrundsignal zu erfassen und langfristige Trendbetrachtungen durchführen zu können. An zwei Messstationen des hessischen Luftmessnetzes werden seit 1995 () bzw. seit 2002 () Messungen der atmosphärischen CO 2 -en durchgeführt, um genauere Informationen zur Entwicklung dieser CO 2 - auch regional auf Hessen bezogen zu erhalten. Die Station weist insofern eine Besonderheit auf, da dort in Kooperation mit der Universität Gießen auch die sogenannte Umweltbeobachtungsund Klimafolgenforschungsstation betrieben wird. Auf dem Versuchsgelände wird unter anderem das Pflanzenwachstum bei künstlich erhöhter CO 2 - in der Atmosphäre untersucht. Dazu wurden mehrere ringförmig angelegte CO 2 -Begasungsflächen angelegt [1]. Die Station befindet sich im Gipfelbereich der (930 m über NN) und stellt damit den am höchsten gelegenen Messpunkt in Hessen dar. Die Lage der Standorte ist Abbildung 1 zu entnehmen. Die nachfolgenden Auswertungen wurden im Rahmen einer durch das HLUG mitbetreuten Bachelor-Arbeit an der Hochschule RheinMain erstellt [2]. 81

2 Jahresbericht 2011 Bad Arolsen Kassel-Mitte Kassel- Fünffensterstr. Kellerwald Witzenhausen Bebra Marburg-Universitätsstr. Marburg Burg Herzberg Wetzlar Gießen-Westanlage Fulda-Petersberger-Str. Limburg Fulda-Mitte Kl. Feldberg Ffm.-Friedb.- Landstr. Ffm.-Höchst Hanau Wiesbaden- Ringkirche Ffm.-Ost Ffm.-Sindlingen Wiesbaden-Süd Raunheim Darmstadt- Hügelstr. Darmstadt Riedstadt Heppenheim- Lehrstr. Reinheim Michelstadt Fürth/Odenwald Spessart CO 2 -Messstellen Ballungsräume Luftmessstationen Kassel in Städten Rhein-Main temporäre Messung Gebiete an Verkehrsschwerpunkten temporäre Messung Lahn-Dill im ländlichen Raum Mittel- und Nordhessen Südhessen Abb. 1: Geografische Lage der hessischen Luftmessstationen. 2 Ergebnisse Im Folgenden werden charakteristische Eigenschaften der an den beiden hessischen CO 2 -Messstellen zu findenden sverhältnisse gezeigt. Des Weiteren wird ein Vergleich mit CO 2 -Messstellen des Umweltbundesamtes (UBA) sowie mit internationalen Messstellen dargestellt. 2.1 Mittlerer Tagesgang Um einen möglichst repräsentativen mittleren Tagesgang zu erzeugen, wurde der Verlauf der CO 2 - eines Tages über mehrere Jahre gemittelt. Da jedoch davon auszugehen ist, dass sich Tagesgänge 82

3 Wilma Travnicek, Stefan Jacobi & Maria Schmitt im Sommer und im Winter deutlich unterscheiden, wurden die Auswertungen entsprechend differenziert. Ab bil dung 2 zeigt die an der Sta tion zu findenden mittleren Tagesgänge exemplarisch für einen Sommertag (30. Juni) und für einen Wintertag (2. Januar) Im Sommer werden die höchsten CO 2 - en spät in der Nacht bis früh am Morgen erreicht. Das Maximum liegt bei 378 ppmv (ca. fünf Uhr morgens). Danach fällt die mit Einsetzen der pflanzlichen Fotosynthese deutlich ab, bis sie gegen 16 Uhr ihr Minimum von 364 ppmv erreicht. Gegen Nachmittag und Abend hin, wenn die Helligkeit wieder abnimmt und damit die Fotosynthese sowie die Aufnahme von CO 2 durch die Pflanzen zurückgeht, steigt auch die atmosphärische CO 2 - wieder an, bis sie in der Nacht ihr Maximum erreicht. Im Tagesverlauf schwankt die atmosphärische CO 2 - im Sommer dadurch um ungefähr 15 ppmv :00 03:00 06:00 09:00 12:00 15:00 18:00 21:00 Zeit [h] Abb. 2: Mittlerer CO 2 -Tagesgang an der Messstation, exemplarisch für Winter: 2. Januar, exemplarisch für Sommer: 30. Juni, Mittelungszeitraum :00 Im Winter (beispielhaft dargestellt am 02. Januar) hingegen liegen die CO 2 - en im Mittel vegetationsbedingt über den Sommerwerten (30. Juni). Der Tagesverlauf zeigt, dass die CO 2 - über den Tag verteilt langsam ansteigt während sie in der Nacht ihr Minimum erreicht. Dieser Anstieg der CO 2 -en wird durch vermehrtes Heizen während des Tages in der kalten Jahreszeit erklärt. 2.2 Jahreszeitlicher Verlauf Beispieljahr 2004 Um den jahreszeitlichen Verlauf der Messergebnisse zu untersuchen, wurden die Tagesmittelwerte am Beispiel des Jahres 2004 zur Auswertung herangezogen. Das Jahr 2004 bildet das vollständigste Datenkollektiv der beiden Messstationen und und wurde von daher beispielhaft ausgewählt. 300 Jan. 04 Dez. 03 Feb. 04 Mrz. 04 Apr. 04 Mai 04 Jun. 04 Jul. 04 Aug. 04 Sep. 04 Okt. 04 Nov. 04 Abb. 3: Verlauf der CO 2 -Tagesmittelwerte der Messstationen und im Bezugsjahr Dez. 04 Abbildung 3 zeigt den jahreszeitlichen Verlauf der CO 2 -Tagesmittelwerte an den Stationen und für das ausgewählte Jahr Am Kurvenverlauf der Station (untere rote Kurve) ist deutlich zu erkennen, dass die CO 2 - in den Wintermonaten höher ist als in den Sommermonaten. Mit Einsetzen der Vegetationsphase im Frühjahr (März/April) nimmt die CO 2 - ab. Die Pflanzen nehmen CO 2 aus der Atmosphäre auf und wandeln es in Biomasse um. Im Herbst hingegen, wenn die Vegetationsphase zu Ende geht, verringert sich die pflanzliche CO 2 -Aufnahme erheblich und kommt bei Pflanzen die ihr Laub abwerfen völlig zum Erliegen. Gleichzeitig erhöhen sich die CO 2 -Emissionen und erreichen durch die zusätzlich einsetzende Heizperiode im Winter ihr Maximum. 83

4 Jahresbericht 2011 Der jahreszeitliche Verlauf an der Station (blau) unterscheidet sich deutlich von dem auf der. Wie in Abbildung 3 zu sehen ist, liegen die en in ca. 8 % höher und weisen größere tägliche Schwankungen auf. Ein eindeutiger jahreszeitlicher Verlauf ist in nicht ersichtlich. Die Messstation in liegt etwa 760 m niedriger als der Stand ort auf der. Naheinflüsse und anthropogene Störfaktoren (Verkehr, Verbrennung von fossilen Energieträgern) haben dort einen größeren Einfluss. Auch die Hauptwindrichtung an der Messstelle (Südwest) unterstützt den Antransport von Luftmassen aus Richtung der nahe gelegenen Ansiedlungen. Ein weiterer Unterschied zwischen den Messstellen liegt darin, dass die Umgebung in überwiegend landwirtschaftlich geprägt ist, während rund um die Wälder zu finden sind, die offenbar eine besser CO 2 -Senke darstellen Jan. 04 Dez. 03 Feb. 04 Mrz. 04 Neuglobsow Schauinsland Apr. 04 Mai 04 Jul. 04 Aug. 04 Sep. 04 Okt. 04 Nov. 04 Dez. 04 Abb. 4: Jahreszeitlicher Verlauf der CO 2 -Tagesmittelwerte von vier Messstationen im Bezugsjahr Jun. 04 tägliche Schwankungen auf, wobei die von noch ausgeprägter sind. Ein jahreszeitlicher Verlauf lässt sich für beide Stationen nicht klar erkennen. Die Ergebnisse in und Neuglobsow weisen Ähnlichkeiten auf, sie unterscheiden sich jedoch deutlich von den Messungen an den Stationen und Schauinsland. Das Umweltbundesamt (UBA) betreibt seit Jahrzehnten CO 2 -Messungen an einer Reihe der UBA- Hintergrundmesstationen [3]. Um einen Vergleich mit anderen Regionen in Deutschland anzustellen, wurden die Messstationen Schauinsland und Neuglobsow des UBA herangezogen [4]. Die sverläufe sind in Abbildung 4 dargestellt. Dabei fällt auf, dass der jahreszeitliche Verlauf der Messungen auf der (rot) in etwa denselben Verlauf aufweist wie der an der Messstation Schauins land (gelb). Die Kurven des Bezugsjahres 2004 laufen bis auf wenige Ausnahmen mehr oder weniger synchron. Beide Messstellen zeigen große Ähnlichkeit beim jahreszeitlichen Verlauf als auch bezüglich der täglichen Schwankungen. Eine Regressionsanalyse der Messergebnisse der beiden Stationen bestätigt dies. Eine Korrelation der Werte ist mit gewissen Einschränkungen erkennbar. Das Bestimmtheitsmaß R², als Maß für die Streuung des Zusammenhangs, liegt bei 0,61. Die CO 2 -Kurven der Messstationen Neuglobsow (grün) und (blau) verlaufen oberhalb der anderen Kurven ( und Schauinsland), also auf einem höheren sniveau. Die CO 2 - Verläufe in und Neuglobsow weisen ähnliche 2.3 Mittlerer Jahresgang Um allgemeinere Aussagen über den jahreszeitlichen Verlauf treffen zu können, müssen jedoch langfristigere Zeiträume betrachtet werden. Zur Ableitung eines mittleren Jahresverlaufs werden die Monatswerte über möglichst viele Jahre gemittelt. Abbildung 5 zeigt den Verlauf an der Messstation, gemittelt über die Jahre 2002 bis Die höchste ist mit ppmv zwischen Februar und März zu verzeichnen. Danach nimmt die CO 2 - stetig ab, bis sie im August mit 367 ppmv ihr Minimum erreicht. Ab September steigt die wieder langsam an. Im Jahresverlauf weist die CO 2 - an diesem Messpunkt eine Amplitude von ca. 21,5 ppmv auf. Für einen Vergleich mit anderen nationalen und internationalen Messstellen wurden die Messwerte wiederum zu monatlich gleitenden 3-Monatsmittelwerten zusammengefasst. Die CO 2 -Amplitude auf der nimmt aufgrund der zusätzlichen Mittelung über drei Monaten um 2,5 ppmv ab und beträgt somit nur noch 19 ppmv. Abbildung 6 zeigt analog den mittleren Jahresverlauf an der Messsta- 84

5 Wilma Travnicek, Stefan Jacobi & Maria Schmitt tion. Hierbei ist zu sehen, dass die CO 2 - im Verlauf eines Jahres immer wieder ansteigt und abfällt. Dies entspricht nicht dem an anthropogen unbeeinflussten Messstellen typischerweise vorzufindenden Verlauf, welcher idealerweise im Sommer ein deutliches Minimum und im Winter ein Maximum aufweist. In kann dieser idealtypische Verlauf nicht nachvollzogen werden, zusätzliche Stör- bzw. Einflussgrößen müssen hier erheblichen zu Buche schlagen. Für einen überregionalen und auch globalen Vergleich wurden Messungen an den UBA-Stationen Schauinsland, Westerland und Zugspitze sowie von Mauna Loa (Hawai) und vom Südpol herangezogen [4] 1. Die Stationen sind größtenteils Bestandteil des Global Atmosphere Watch (GAW) Netzwerks der World Meteorological Organisation (WMO) zur langfristigen Beobachtung und zum Verständnis der zunehmenden anthropogenen Einflussnahme auf die Erdatmosphäre [5]. Ein Vergleich des mittleren Jahresgangs über die Jahre 2002 bis 2010 mit diesen ausgewählten Stationen (Abbildung 7) zeigt, dass die CO 2 - auf der (rot) zumindest im Winter genau zwischen den Jahresgängen der Messstellen Schauinsland (gelb) und Zugspitze (blau) liegt. In den Sommermonaten fällt die CO 2 - an der steiler ab als an den anderen Messstationen, sodass die im Sommer deutlich niedriger als an den anderen Standorten ist. Daher weist der sverlauf auf der eine sehr ausgeprägte Amplitude von 19 ppmv auf. Die Amplitude an der Messstelle Schauinsland liegt im Vergleich dazu bei nur 14 ppmv und auf der Zugspitze bei ca. 11 ppmv Jan. Feb. März Apr. Mai Juni Abb. 5: Mittlerer Jahresgang der CO 2 - an der Station ; Datenbasis: Monatsmittelwerte; Mittelungszeitraum: Jan. Feb. März Apr. Mai Juni Abb. 6: Mittlerer Jahresgang der CO 2 - an der Station ; Datenbasis: Monatsmittelwerte; Mittelungszeitraum: Westerland: Am. 10,9 ppm Zugspitze: 10,8 ppm Schauinsland: Am. 13,6 ppm : Am. 18,7 ppm Mauna Loa: Am. 5,7 ppm Südpol: Am. 2,2 ppm Jan. Feb. März Apr. Mai Juni Abb. 7: Mittlerer Jahresgang der CO 2 -en an verschiedenen nationalen und internationalen Messstellen; Datenbasis: 3-Monatsmittelwert, monatlich gleitend; Mittelungszeitraum: Juli Juli Juli Aug. Aug. Aug. Sept. Sept. Sept. Okt. Okt. Okt. Nov. Nov. Nov. Dez. Dez. Dez. 1 Daten der nationalen als auch der internationalen Messstellen wurden freundlicherweise durch das Umweltbundesamt zur Verfügung gestellt. 85

6 Jahresbericht 2011 Der Kurvenverlauf von Mauna Loa (Hawaii) ist ver glichen mit den deutschen Messstationen zeitversetzt, das heißt das CO 2 -smaximum ist etwa im Mai zu verzeichnen und nicht bereits zwischen Februar und März (mitteleuropäischer Zeit). Das CO 2 - sminimum ist ebenfalls zeitversetzt und liegt auf Hawaii erst im September. Der zeitliche Versatz des prinzipiell gleichen Jahresverlaufs ist verständlicherweise durch die unterschiedliche geographische Lage der Messstation begründet und deren entsprechend unterschiedlichen Ablauf der Jahres- bzw. Vegetationszeiten. Am Südpol ist die geringste Amplitude (2 ppmv) zu verzeichnen. Dies liegt am fehlenden Einfluss der Vegetation in die ser Region womit schwankende CO 2 - en aufgrund von jahreszeitlich unterschiedlichen Fotosyntheseaktivitäten fast wegfallen. Die Tatsache, dass auch am Südpol eine Amplitude auftritt, ist ein Beleg für die globale Wirksamkeit der Vegetation als CO 2 -Senke und deren zeitliche Schwankung. 2.4 Langzeittrend Trendlinie Abb. 8: Zeitliche Entwicklung der CO 2 - an den Stationen und ; Datenbasis: Monatsmittelwerte y = 0,0068x + 147,82 Trendlinie Trendlinie y = 0,004x + 224, Abb. 9: Zeitliche Entwicklung der CO 2 - an den Stationen und ; Datenbasis: monatlich gleitend 3-Monatsmittelwerte. Erst in sogenannten Langzeitmessreihen lassen sich Trends der CO 2 - über viele Jahre darstellen. Zur Auswertung der Langzeitmessreihen wurden die Tagesmittelwerte der einzelnen Messstationen zu Monatsmittelwerten zusammengefasst. Der Beobachtungszeitraum an den hessischen Messstationen beträgt maximal 15 Jahre. Verglichen mit vielen anderen, insbesondere internationalen CO 2 - Messstellen, ist dies nach wie vor ein kurzer Zeitraum. Aussagen über langfristige Entwicklungen sind dementsprechend nur sehr eingeschränkt möglich. Der Verlauf der CO 2 - der Jahre 1995 bis 2010 (Abbildung 8) zeigt einen Anstieg sowohl in (blau) als auch auf der (rot). Die CO 2 -en nehmen somit von Jahr zu Jahr um einige wenige ppmv zu. So ist die CO 2 - im Durchschnitt in von August 1995 bis Dezember 2010 um ca. 9,3 % ( 2,48 ppmv/a) und auf der von Januar 2002 bis Dezember 2010 um 3,4 % ( 1,44 ppmv/a) gestiegen. Um diesen Trend noch deutlicher auszuarbeiten, wurden die Monatsmittelwerte zusätzlich noch zu monatlich gleitenden 3-Monatsmittelwerten zusammengefasst und separat dargestellt (Abbildung 9). Die Methode dient dazu, die Schwankungen etwas zu dämpfen ohne die zeitliche Struktur zu stark zu verlieren. Trends oder zumindest Tendenzen können dabei deutlicher erkannt werden. Diese Grafik zeigt in der Tat den Anstieg der CO 2 -en an beiden Messstationen noch deutlicher. 86

7 Wilma Travnicek, Stefan Jacobi & Maria Schmitt Wie bereits am beispielhaften Verlauf des Jahres 2004 (Abbildung 3) zu sehen ist, zeigen die Darstellungen, dass die Messwerte an der Station in im Mittel um 8 % höher liegen als auf der. Während die en von Tag zu Tag in wesentlich stärker schwanken können als auf der (Abbildung 3), verhält es sich bei den Monatsmittelwerten (Abbildung 8) und erst recht bei den 3-Monatsmittelwerten (Abbildung 9) um gekehrt. Dies liegt an der ausgeprägten jahreszeitlichen Variation auf der im Vergleich zu. In Abbildung 10 ist der langzeitliche Verlauf der CO 2 - an ausgewählten nationalen und internationalen Messstationen sowie an den beiden hessischen Stationen aufgetragen. Die Zeitreihen reichen von 1958 (Mauna Loa) bis Ende Die Grafik zeigt, dass die CO 2 -en an den einzelnen Messstationen im Mittel generell ähnlich verlaufen und alle einer stetigen Steigung unterliegen. Das schwarz gerahmte Teilstück der Grafik zeigt die Entwicklung seit 1993 und ist in Abbildung 11 separat dargestellt Abb. 10: Internationaler CO 2 -Langzeittrend Hawaii Südpol Schauinsland siehe Abb Hawaii Südpol Schauinsland Zugspitze Zugspitze Der Verlauf an der Station (blau) unterscheidet sich deutlich von den anderen Stationen. Die Kurve der Messstelle verläuft oberhalb der anderen skurven und zeigt größere unregelmäßige Schwankungen. Die Schwankungen an den anderen Stationen sind dagegen wesentlich regelmäßiger und klar durch jahreszeitliche Varia tionen geprägt. Auf der Suche nach Erklärungen für den unterschiedlichen Verlauf der Kurve in wurde unter anderem die Querempfindlichkeit der CO 2 -Messung mittels IR-Fotometrie in Bezug auf andere Gase, speziell Ammoniak (NH 3 ), Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO 2 ) überprüft. Die Laboruntersuchungen haben jedoch ergeben, dass keine Querempfindlichkeiten bezüglich der genannten Stoffe bestehen, da die Absorptionsbanden von Ammoniak ( nm), Stickstoffmonoxid (1 800 Abb. 11: Internationaler CO 2 -Langzeittrend von nm) und Stickstoffdioxid ( nm) in anderen Bereichen des IR-Spektrums liegen als die des Kohlendioxid ( nm). Die Messungen in und auf der erfolgen mit identischen Messsystemen. Störungen, die durch Querempfindlichkeiten hervorgerufen werden könnten, würden auch am Standort auftreten. Einen weiteren Denkanstoß zur Erklärung der großen CO 2 -sschwankungen in bildet die Lage der Messstelle. Die Messstation in liegt in der Nähe einer Straße, die verkehrsbedingt eine nicht unerhebliche CO 2 Quelle darstellt. Der Wind kommt vorherrschend aus südwestlicher Richtung und weht die Emissionen aus dem nahe 87

8 Jahresbericht 2011 gelegenen Wohngebiet zusätzlich direkt in Richtung Messstation. Die Messstation liegt in einer Ebene rund 760 m niedriger als die und an dem Versuchsfeld der Universität Gießen, die Freilandversuche mit CO 2 durchführten um nachzuvollziehen, wie Pflanzen langfristig auf ein höheres CO 2 -Angebot reagieren. Diese Naheinflüsse oder auch Störfaktoren haben sicher einen Einfluss auf die gemessenen CO 2 -en und könnten das insgesamt höhere sniveau sowie die größeren unregelmäßigen Schwankungen erklären. Die Kurve der CO 2 - an der Messstation verläuft zumindest in den ersten drei Jahren nach Beginn der Messungen sehr ähnlich zu denen der ausgewählten nationalen und internationalen Messstellen (Abbildung 11). Ab 2005 hingegen fällt eine stärkere Abnahme der CO 2 - im Sommer auf. Zwischen 2004 und 2005 ist die Messstation auf der umgesetzt worden. Dadurch ist sie näher an den Waldrand gerückt und prinzipiell im Sommer stärkeren Naheinflüssen durch die Vegetation ausgesetzt. Im Sommer nehmen die Pflanzen vermehrt CO 2 auf, um Fotosynthese zu betreiben. Im Winter hingegen bleibt die wie in den Jahren zuvor relativ konstant. Dies könnte eine mögliche Erklärung für das veränderte sverhalten sein, wenngleich der sommerliche srückgang sehr ausgeprägt ist. Im Jahr 2010 war die hingegen auch im Sommer relativ hoch, so dass sich der sverlauf insgesamt wieder in den Bereich der UBA-Station Schauinsland eingependelt hat, wie es zu Beginn der Messreihe der Fall war. 3 Diskussion und Ausblick Um den langfristigen sanstieg von CO 2 zu untersuchen, werden Stationen betrieben, die soweit wie möglich das großräumige CO 2 -Hintergrundsignal repräsentieren und nicht durch nahgelegene Faktoren beeinflusst werden. Aus diesem Grund sind die international betriebenen CO 2 -Messstellen bewusst so weit wie möglich von direkten anthropogenen Quellen entfernt. Auf dem dicht besiedelten europäischen Kontinent ist dies eigentlich nicht oder nur mit großen Abstrichen möglich. Zwei Stationen, an denen die angestrebten Reinluftbedingungen vergleichsweise gut anzutreffen sind, sind die Forschungsstationen Mace Head (Irland) und Izaña (Teneriffa). Beide Stationen, die ebenfalls zum GAW-Netzwerk gehören, liegen an der Westküste der jeweiligen Inseln und somit im Einflussbereich von überwiegend westlichen Winden, die gering belastete Luftmassen vom Atlantik heran transportieren. CO 2 -Messstellen in der Mitte des Kontinentes stellen im Bezug auf das Repräsentieren von Reinluftbedingungen zwangsläufig immer Kompromisslösungen dar. Die in Deutschland vom Umweltbundesamt seit Jahrzehnten betriebenen CO 2 -Messstationen sind Beispiele für solche Kompromisslösungen. Die in Hessen eingerichteten CO 2 -Messstellen sollen dazu dienen, zusätzliche regionale Informationen zur Entwicklung der CO 2 -en zu liefern. Die Auswertung der inzwischen teilweise 16-jährigen Messreihen und der Vergleiche mit anderen nationalen und internationalen Messstellen zeigt, dass die Station besser geeignet ist, die CO 2 -Hintergrundkonzentrationen zu repräsentieren. An der Station sind die en sehr viel größeren täglichen Schwankungen unterworfen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die en durch Quellen aus der näheren Umgebung stärker beeinflusst werden. Dies müsste jedoch noch näher untersucht werden. Zum Beispiel bleibt auch zu klären, inwieweit die Begasungen der benachbarten Ringversuche der Umweltbeobachtungs- und Klimafolgenforschungsstation der Universität Gießen einen Einfluss auf die CO 2 -sschwankungen ausüben. An der Station fallen die seit 2006 auffallend niedrigen CO 2 -en im Sommer auf. Der Vermutung, dass dies an einem stärkeren Einfluss des nahegelegenen Waldes als CO 2 -Senke nach dem Versetzen der Messstation liegt, sollte ebenfalls nachgegangen werden. In jedem Fall bleibt aber festzuhalten, dass an beiden Messstellen der langfristige CO 2 -Anstieg realistisch nachvollzogen werden kann. Dies zeigt insbesondere der Vergleich mit anderen renommierten CO 2 -Messreihen. 88

9 Wilma Travnicek, Stefan Jacobi & Maria Schmitt 4 Literaturverzeichnis [1] Faltblatt Umweltbeobachtungs- und Klimaforschungsstation, Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie und Institut für Pflanzenökologie der Justus-Liebig-Universität Gießen, Dezember 2007 [2] Schmitt, M. (2011): Auswertung von CO 2 -Langzeitmessreihen an zwei hessischen Luftmessstationen. Bachelorarbeit an der Hochschule RheinMain, FB Ingenieurwissenschaften, Studiengang Umwelttechnik, 58 S., Wiesbaden [3] Schmidt, M., Graul, R., Sartorius, H., Levin, I. (2003): The Schauinsland CO 2 -record: 30 years of continental observation and their implications for the variability of the European CO 2 budget. J. Geophys. Res., Vol. 108, No. D19, 4619, 2003 [4] Umweltbundesamt, Datenbereitstellung April 2011 [5] World Meteorological Organisation, Global Atmospheric Watch Programm, Abgerufen am 19. April 2011 unter prog/arep/gaw/gaw_home_en.html 89

10 90 Jahresbericht 2011

CO -Konzentration 2 April 2014

CO -Konzentration 2 April 2014 CO 2 -Konzentration April 2014 CO 2 -Konzentration Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email: klimaagentur@tlug.thueringen.de Internet:

Mehr

Lufthygienischer Monatsbericht

Lufthygienischer Monatsbericht Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Lufthygienischer Monatsbericht Juni 29 Zur Überwachung der Immissionssituation in Hessen betreibt das Hessische Landesamt für Umwelt und Geologie (HLUG) ein

Mehr

Lufthygienischer Monatsbericht

Lufthygienischer Monatsbericht Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Lufthygienischer Monatsbericht November 29 Zur Überwachung der Immissionssituation in Hessen betreibt das Hessische Landesamt für Umwelt und Geologie (HLUG)

Mehr

Lufthygienischer Monatsbericht

Lufthygienischer Monatsbericht Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Lufthygienischer Monatsbericht Juli 2008 Zur Überwachung der Immissionssituation in Hessen betreibt das Hessische Landesamt für Umwelt und Geologie (HLUG) ein

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen März 216 N [mm] LT [Grad C] März 216 1. Witterung Etwas zu kalt und leicht zu nass Die Mitteltemperatur

Mehr

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate?

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Rolf Ullrich 1), Jörg Rapp 2) und Tobias Fuchs 1) 1) Deutscher Wetterdienst, Abteilung Klima und Umwelt, D-63004 Offenbach am Main 2) J.W.Goethe-Universität,

Mehr

Kapitel 7. Crossvalidation

Kapitel 7. Crossvalidation Kapitel 7 Crossvalidation Wie im Kapitel 5 erwähnt wurde, ist die Crossvalidation die beste Technik, womit man die Genauigkeit der verschiedenen Interpolationsmethoden überprüft. In diesem Kapitel wurde

Mehr

Klimagas Kohlendioxid. CO2 Konzentrationen an der Landesmessstation auf dem Brocken

Klimagas Kohlendioxid. CO2 Konzentrationen an der Landesmessstation auf dem Brocken FACHINFOR MATION Nr. 2/2008 Klimagas Kohlendioxid CO2 Konzentrationen an der Landesmessstation auf dem Brocken 2000-2008 Fachbereich 3 : Immissionsschutz, Klimaschutz Inhalt Abbildungsverzeichnis...2 1.

Mehr

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 2013 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre

Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 2013 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 213 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre Das Jahr 213 war hinsichtlich der Luftqualität unauffällig, während das Wetter wiederholt

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Februar 217 N [mm] LT [Grad C] März 217 1. Witterung Viel zu warm und zu trocken Die Mitteltemperatur

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 3. Mai 2012 in Berlin: Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Inhalt: A) Klimadaten zum Jahr 2011 Ein kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Temperatur des Grundwassers

Temperatur des Grundwassers Temperatur des Grundwassers W4 WOLF-PETER VON PAPE Die Grundwassertemperatur ist nahe der Oberfläche von der Umgebungs- und Lufttemperatur und der Sonneneinstrahlung beeinflusst. Im Sommer dringt Sonnenwärme

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Mai 216 N [mm] LT [Grad C] Mai 216 1. Witterung Zu warm bei etwa normalem Niederschlag Die Mitteltemperatur

Mehr

"Zeitlicher Zusammenhang von Schadenshäufigkeit und Windgeschwindigkeit"

Zeitlicher Zusammenhang von Schadenshäufigkeit und Windgeschwindigkeit 22. FGW-Workshop am 06. Mai 1997 "Einfluß der Witterung auf Windenergieanlagen" am Institut für Meteorologie, Leipzig Dipl.-Ing. Berthold Hahn, Institut für Solare Energieversorgungstechnik e.v., Kassel

Mehr

Lösung: Landwirtschaft Mehr Trockenheit im Mittelmeerraum - Arbeitsblatt 2. Wie kommt es zu einer Dürre/Trockenperiode?

Lösung: Landwirtschaft Mehr Trockenheit im Mittelmeerraum - Arbeitsblatt 2. Wie kommt es zu einer Dürre/Trockenperiode? Lösung: Landwirtschaft Mehr Trockenheit im Mittelmeerraum - Arbeitsblatt 2 Wie kommt es zu einer Dürre/Trockenperiode? 1. Die Satellitenbilder zeigen den NVDI (Normalized Deviation Vegetation Index) des

Mehr

Luftqualität in Vorarlberg. Bilanz 2009

Luftqualität in Vorarlberg. Bilanz 2009 Luftqualität in Vorarlberg Bilanz 9 Luftqualität in Vorarlberg Bilanz 9 Gesamtbearbeitung: Bernhard Anwander Impressum Herausgeber und Medieninhaber: Amt der Vorarlberger Landesregierung Römerstraße 16,

Mehr

[ PROTOKOLL: TAGESPERIODIK DES MEERFELDER MAARES VOM ]

[ PROTOKOLL: TAGESPERIODIK DES MEERFELDER MAARES VOM ] 2012 Hannah Klingener, Natalja Böhm Otto-Hahn-Gymnasium und Katharina Schwander [ PROTOKOLL: TAGESPERIODIK DES MEERFELDER MAARES VOM 16.08.2012] Biologie, LK MSS 13, Herr Kohlhepp S e i t e 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Luftreinhaltplanung Hessen

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Luftreinhaltplanung Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Luftreinhaltplanung Hessen Aktuelle Entwicklungen 2 2 Radwegebau Parkraumbewirtschaftung Verstetigung des Verkehrsflusses

Mehr

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Die Klimaänderungen der letzten 50-100 Jahre und die zu erwartenden Klimaänderungen im 21. Jahrhundert Christian-D. Schönwiese Institut für Atmosphäre und

Mehr

Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA

Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA 122 KLIWA-Symposium 2000 Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA Helmut Straub Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe In jüngster Vergangenheit traten in verschiedenen

Mehr

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort Vom 15.5.2000 bis zum 7.11.2001 wurden mit dem Messfahrzeug der Behörde für Umwelt und Gesundheit Luftschadstoffmessungen im Gebiet Rothenburgsort

Mehr

Untersuchungen zum Feuchteverhalten einer. Lehmwand mit Vollwärmeschutz

Untersuchungen zum Feuchteverhalten einer. Lehmwand mit Vollwärmeschutz Untersuchungen zum Feuchteverhalten einer Lehmwand mit Vollwärmeschutz Einleitung Durch die Bauherrenschaft wurde gefordert, dass ihr Einfamilienhaus als modernes Fachwerkhaus nach den Kriterien des nachhaltigen

Mehr

Die hydrologische Situation der Oberweser der Jahre 2006 und 2007 aus fischereilicher Sicht

Die hydrologische Situation der Oberweser der Jahre 2006 und 2007 aus fischereilicher Sicht Die hydrologische Situation der Oberweser der e 26 und 27 aus fischereilicher Sicht Berichterstatter: FischOR Ulrich Matthes; März 28 Von den Messstationen Hemeln und Hess. Oldendorf können seit einigen

Mehr

144 8 Zuordnungen und Modelle

144 8 Zuordnungen und Modelle 8 Zuordnungen und Modelle Sebastian beobachtet mit großem Interesse das Wetter. Auf dem Balkon hat er einen Regenmesser angebracht. Jeden Morgen liest er den Niederschlag des vergangenen Tages ab. 5Millimeter

Mehr

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde Klimadiagramm Spitzbergen Gabriel Blaimschein Matrikelnummer: 1391658 NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde Wetter Witterung Klima ANL4GW5DWV Mag. Alfons Koller Linz, 26. Mai 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Auswertung der Daten von 2 Mehrfamilienwohnhäusern in Spremberg Anhang 1 Wetter: Wetterverlauf, Datengrundlagen, Gradtagszahlen, Witterungsbereinigung

Auswertung der Daten von 2 Mehrfamilienwohnhäusern in Spremberg Anhang 1 Wetter: Wetterverlauf, Datengrundlagen, Gradtagszahlen, Witterungsbereinigung DIMaGB MFH Spremberg Energieverbrauchsanalyse S. 1/9 Auswertung der Daten von 2 Mehrfamilienwohnhäusern in Spremberg Anhang 1 Wetter: Wetterverlauf, Datengrundlagen, Gradtagszahlen, Witterungsbereinigung

Mehr

Klimadiagramme lesen und zeichnen Arbeitsblatt

Klimadiagramme lesen und zeichnen Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die Sch werden mit den Bestandteilen des Klimadiagramms vertraut und lesen Informationen aus Klimadiagrammen heraus. Sie zeichnen selbst Informationen

Mehr

Tage mit Schneebedeckung: Der Verlauf der Schneedeckendauer in österreichischen Skiorten von 1916/17 bis 2015/16

Tage mit Schneebedeckung: Der Verlauf der Schneedeckendauer in österreichischen Skiorten von 1916/17 bis 2015/16 Tage mit Schneebedeckung: Der Verlauf der Schneedeckendauer in österreichischen Skiorten von 1916/17 bis 2015/16 Eine Skizze von Günther Aigner Foto: Kitzbühel Tourismus In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk

Mehr

Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand

Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand 31.12.2008 Inhaltsverzeichnis Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG - Erläuterungen. Übersichtskarte HLUG-Messstellen

Mehr

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Der CO 2- Kreislauf wird behandelt und die Beeinflussung des Menschen erarbeitet. Die Schülerberichte (Aufgabe 3) dienen als Grundlage zur Diskussion im Plenum. Ziel

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klima in Liechtenstein

Zahlen und Fakten zum Klima in Liechtenstein Zahlen und Fakten zum Klima in Liechtenstein Klima heute Temperatur Im Mittel sind die Temperaturen im Winter etwas höher (weniger Nebel, Föhneinfluss) als für vergleichbare Höhen des Schweizerischen Mittellands.

Mehr

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas Julika Doerffer Norddeutsches Institut für Küstenforschung GKSS-Forschungszentrum Geesthacht Gliederung 1. Das Norddeutsche 2. Bisherige

Mehr

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen Informationsblatt für die auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen < 30 kwp im Verteilungsnetz der Stromnetz Berlin GmbH Netzanschluss Berlin Puschkinallee 52 12435 Berlin info@stromnetz-berlin.de www.stomnetz-berlin.de

Mehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick 2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem

Mehr

Kohlenstoffkreislauf

Kohlenstoffkreislauf Globale Ökologie Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2009/2010 Heute: Christoph Müller Wolfgang Cramer Univ. Potsdam, Geoökologie, Globale Ökologie http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> Lehre / "Teaching

Mehr

Karola Kuhn, Uwe Langer

Karola Kuhn, Uwe Langer Darstellung der mittleren Jahresgänge für Lufttemperatur und Niederschlag ausgewählter Wetterstationen in Sachsen-Anhalt für die Dekaden von 1961 bis 2010 Karola Kuhn, Uwe Langer In den Abbildungen 1 bis

Mehr

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark 1 DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 1 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark 1. EINLEITUNG Das Jahr 21 war geprägt von extremer Trockenheit vor allem in den südlichen Teilen

Mehr

Luftqualität auf Sylt

Luftqualität auf Sylt 35 Luftqualität auf Sylt A. Adolphsen, K. Uhse Geschichte des Meßnetzes und der Luftgüte Meßstation Westerland des Umweltbundesamtes Mitte der 196er Jahre begann man sich in der Forschung in Form der Deutschen

Mehr

März 2010 REPORT. Dünnschichtmodule überbewertet? Aussagekräftige Untersuchungsergebnisse beim Vergleich von Dünnschicht- und kristallinen Modulen

März 2010 REPORT. Dünnschichtmodule überbewertet? Aussagekräftige Untersuchungsergebnisse beim Vergleich von Dünnschicht- und kristallinen Modulen T März 1 REPORT Dünnschichtmodule überbewertet? Aussagekräftige Untersuchungsergebnisse beim Vergleich von Dünnschicht- und kristallinen Modulen T Aussagekräftige Untersuchungsergebnisse beim Vergleich

Mehr

LARSIM-Anwendertreffen 2014

LARSIM-Anwendertreffen 2014 LARSIM-Anwendertreffen 214 Alternative statistische Maßzahlen zur Modellbewertung Definition und erste Ergebnisse Ingo Haag HYDRON Ingenieurgesellschaft für Umwelt und Wasserwirtschaft mbh Norbert Demuth

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013 Der vergangene Sommer machte mit Lufttemperaturen von erstmals über 40 Grad Celsius Schlagzeilen, die ZAMG berichtete ausführlich dazu. Neben den

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst 100 Jahre Klimaentwicklung in Deutschland und Hessen eine Bilanz Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Was betrachten wir? Parameter Temperatur Niederschlag

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" Heute: Christoph Müller http://www.pik-potsdam.de/members/cramer ->

Mehr

Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden

Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden Uwe Büttner, Dipl.-Hydrologe, Landesamt für Umwelt und Geologie 1. Das Gebiet Hinsichtlich seiner Gewässernetzstruktur und Lage innerhalb des zentraleuropäischen

Mehr

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen Dr. Barbara Köllner Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz - LANUV Autorenname, Fachbereich Das Klima in NRW (Quelle: DWD) Jahresmitteltemperatur

Mehr

Klimadaten aktualisiert: August 2015

Klimadaten aktualisiert: August 2015 Klimadaten aktualisiert: August 2015 Von Zeit zu Zeit ist es offensichtlich erforderlich die aktuellen gemessenen Klimadaten zu präsentieren. Dies umso mehr, als vor einem Klimagipfel wie immer - so nun

Mehr

Stand der Wissenschaft

Stand der Wissenschaft Der anthropogene Klimawandel Stand der Wissenschaft von Jan Hohlbein 1 Inhalt Def. Klima Natürlicher Treibhauseffekt Strahlungsbilanz Anthropogener Treibhauseffekt Indikatoren Beteiligte Gase Folgen des

Mehr

Präventionsbericht 2007

Präventionsbericht 2007 Bericht über die Präventionsarbeit der Informationszentrale gegen Vergiftungen des Landes Nordrhein-Westfalen mittels Internetpräsenz am Zentrum für Kinderheilkunde des Universitätsklinikums Bonn für das

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2006/2007 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Heute... Biosphäre

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015 Der Sommer 2015 war sowohl im Tiefland als auch auf Österreichs Bergen der zweitwärmste seit Beginn der Temperaturmessungen, lediglich im Jahr

Mehr

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Was ist Klima? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lernen den Begriff Klima kennen und erfahren, dass die Erde in verschiedene Klimazonen aufgeteilt ist. Sie lesen die Texte durch und versuchen anschliessend,

Mehr

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne. Witterungsbericht Winter 2012 / 2013 Winter 2012 / 2013: Zwischen Winter und Winterling - mit insgesamt mehr Schnee als Schneeglöckchen Der meteorologische Winter 2012 / 2013 von Anfang Dezember bis Ende

Mehr

Statistische Randnotizen

Statistische Randnotizen Landkreis /Weser Februar 08 Stabsstelle Regionalentwicklung Az.: 12.01.20 Statistische Randnotizen Geburtenziffern im Landkreis /Weser und den anderen Kreisen im Bezirk Hannover Einleitung Kenntnis über

Mehr

Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur

Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) Tobias Neumann Informationsveranstaltung 3/215 Stand zum Klimamonitoring und Klimafolgenmonitoring

Mehr

Was ist Stickstoffdioxid? Quellen für Stickstoffdioxid. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Was ist Stickstoffdioxid? Quellen für Stickstoffdioxid. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Stickstoffdioxid ( ) Quellen Emissionen Auswirkungen auf Gesundheit und Ökosystem Bewertungen Immissionen Was ist Stickstoffdioxid? Unter den in der Atmosphäre

Mehr

Zwei Millonen Schwäne am Struck Ergebnisse aus 42 Jahren Bestandserfassung. Dietrich Sellin, OAMVe.V.

Zwei Millonen Schwäne am Struck Ergebnisse aus 42 Jahren Bestandserfassung. Dietrich Sellin, OAMVe.V. Zwei Millonen Schwäne am Struck Ergebnisse aus 42 Jahren Bestandserfassung Dietrich Sellin, OAMVe.V. 50 Jahre avifaunistische und populationsökologische Forschung in M-V, Stralsund 22.03.2014 Insel Rüden

Mehr

BHKW Gysenbergpark. Hochschule Ruhr West. Projektarbeit. Bachelormodul Projektmanagement Studiengang Energie- und Umwelttechnik

BHKW Gysenbergpark. Hochschule Ruhr West. Projektarbeit. Bachelormodul Projektmanagement Studiengang Energie- und Umwelttechnik Hochschule Ruhr West Bachelormodul Studiengang Energie- und Umwelttechnik Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Sylvia Schädlich Kooperationspartner: Gebäudetechnik Molke GmbH Ansprechpartner: Dipl. Ing. Bernd Molke

Mehr

Bodennahes Ozon 30 Jahre Messungen, 20 Jahre gesetzliche Regelungen

Bodennahes Ozon 30 Jahre Messungen, 20 Jahre gesetzliche Regelungen Angelika Broll Bodennahes Ozon 3 Jahre Messungen, 2 Jahre gesetzliche Regelungen Bodennahes Ozon 3 Jahre Messungen, 2 Jahre gesetzliche Regelungen I2 Angelika Broll Das Hessische Landesamt für Umwelt und

Mehr

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge.

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge. Checkliste Kalender & Zeit Das kann ich unter normalen Umständen. Das kann ich gut und leicht.! Das ist ein Ziel für mich. START ENDE Meine ZIELE! Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne

Mehr

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember Südtirol Kalenderjahr 215 1. Jänner bis 31. Dezember Entwicklung der Ankünfte Jahre 211-215 7 6 5 4 3 5854558 645118 641581 614289 6495949 2 1 211 212 213 214 215 Entwicklung der Übernachtungen Jahre 211-215

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 18.10.2015 Sonntag WÜ 19.02.2016 Freitag WÜ Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag WÜ 20.02.2016 Samstag WÜ Vertiefungstag 14.11.2015 Samstag WÜ 21.02.2016

Mehr

Wasser- und Schifffahrtsamt Cuxhaven

Wasser- und Schifffahrtsamt Cuxhaven Wasser- und Schifffahrtsamt Cuxhaven Gewässerkundlicher Bericht Nr. 3/24 Strömungsminderung im Sommer 23 in Unter- und Außenelbe Diplom-Geophysiker Rolf-Dieter Hansen Aufgestellt: Cuxhaven; 11.2.4 Strömungsminderung

Mehr

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2005/2006 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://portal.pik-potsdam.de/members/cramer -> "Teaching" Heute...

Mehr

Luxushotels in 50 Städten weltweit. durchschnittliche Zimmerpreise in Fünf-Sterne-Hotels von August 2015 bis Juli 2016

Luxushotels in 50 Städten weltweit. durchschnittliche Zimmerpreise in Fünf-Sterne-Hotels von August 2015 bis Juli 2016 Luxushotels in 50 Städten weltweit durchschnittliche Zimmerpreise in Fünf-Sterne-Hotels von August 2015 bis Juli 2016 CHECK24 2016 Agenda: Übernachtungspreise in Luxushotels 1 Zusammenfassung 2 Methodik

Mehr

Zusammenhang zwischen Ölpreis und Inflation wird überschätzt

Zusammenhang zwischen Ölpreis und Inflation wird überschätzt Hüfners Wochenkommentar Zusammenhang zwischen Ölpreis und Inflation wird überschätzt Der Anstieg der Ölpreise in diesem Jahr hat sich kaum in der Inflation niedergeschlagen, beobachtet Assenagon-Chefvolkswirt

Mehr

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5 RESULTS ERGEBNISSE Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung Michael Bräuninger Nr. 5 Hamburg, August 2015 Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen

Mehr

Boden und Witterung in Hessen (Stand )

Boden und Witterung in Hessen (Stand ) (Stand 12.2010) Abbildung. 1: Bodeneinheiten (Bodentypen) in Hessen. Quelle: www.bodenviewer.hessen.de 1 Ziel des Verbundvorhabens ist es, den Anbau von Energiepflanzen für die Biogasbereitung hinsichtlich

Mehr

Vermarktungvon Flexibilitäten

Vermarktungvon Flexibilitäten Vermarktungvon Flexibilitäten am Beispiel der ORC-Anlage Wächtersbach - Workshop Berlin 1.09.2015-1 Anlagendaten Wächtersbach installierte Leistung Bemessungsleistung 2015 1.200 kw 889 kw Präqualifikation

Mehr

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2005

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2005 Klimadaten für Münsingen-Rietheim Jahresdaten Zusammenfassung Mittlere Temperatur (Normal ca. 6,9 C) 7,7 C Höchsttemperatur 32,3 C Tiefsttemperatur -17,7 C Mittlere relative Luftfeuchte 81 % Höchste relative

Mehr

I NHALTSVERZEICHNIS 1 Fahrleistung und Emissionen in den Jahren, 1998 und Fahrleistung 1 2 Emissionen Jahreszeitlicher Verlauf von Fahrl

I NHALTSVERZEICHNIS 1 Fahrleistung und Emissionen in den Jahren, 1998 und Fahrleistung 1 2 Emissionen Jahreszeitlicher Verlauf von Fahrl ENTWICKLUNG VON FAHR- LEISTUNG UND EMISSIONEN AUF DEN AUTOBAHNEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG BEARBEITUNG: UMEG, Zentrum für Umweltmessungen, Umwelterhebungen und Gerätesicherheit Baden-Württemberg Großoberfeld

Mehr

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Unter dem Begriff Klima verstehen wir die Gesamtheit der typischen Witterungsabläufe an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Region über

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 06.10.2012 Samstag MD 15.02.2013 Freitag MD Vertiefungstag 20.10.2012 Samstag MD 16.02.2013 Samstag MD Vertiefungstag 03.11.2012 Samstag MD 17.02.2013

Mehr

Klimawandel im Offenland und Wald

Klimawandel im Offenland und Wald Klimawandel im Offenland und Wald Klimawandel Einleitung Deutschland Thüringen und Rhön Ursachen des Klimawandels Ein anthropogener Einfluss wird als gesichert angesehen, da sich der rezente Temperaturanstieg

Mehr

Zuordnungen. 2 x g: y = x + 2 h: y = x 1 4

Zuordnungen. 2 x g: y = x + 2 h: y = x 1 4 Zuordnungen Bei Zuordnungen wird jedem vorgegebenen Wert aus einem Bereich ein Wert aus einem anderen Bereich zugeordnet. Zuordnungen können z.b. durch Wertetabellen, Diagramme oder Rechenvorschriften

Mehr

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen Vom 15.5.2000 bis zum 7.11.2001 wurden mit dem Messfahrzeug der Behörde für Umwelt und Gesundheit Luftschadstoffmessungen im Gebiet Harburg-Seehafen

Mehr

Kongresse in Deutschland & Dresden

Kongresse in Deutschland & Dresden Kongresse in Deutschland & Dresden Dresden Fit for Congress Dresden, 05. November 2013 Jährliche Veranstaltungsstatistik für Deutschland Meeting- & EventBarometer entwickelt in Kooperation mit EVVC, DZT,

Mehr

Handbuch Energiecontrolling -

Handbuch Energiecontrolling - Handbuch Energiecontrolling - Klimaschutz in sozialen Einrichtungen Oktober 2008 Gefördert durch: Sponsoring: EWS Marthashofen Stiftung Einrichtungen: Am Bruckwald Haus Hohenfried Lautenbach Weckelweiler

Mehr

Arbeitsblatt: Erstellen von Boxplots. Aufgabe: Frisörbesuch (Lernstandserhebung NRW 2008)

Arbeitsblatt: Erstellen von Boxplots. Aufgabe: Frisörbesuch (Lernstandserhebung NRW 2008) Arbeitsblatt: Erstellen von Boxplots Aufgabe: Frisörbesuch (Lernstandserhebung NRW 2008) Aufgabe: Klimazonen (Hinweis: Löst die Aufgabe arbeitsteilig in Kleingruppen.) Aus vier en in Europa liegen Durchschnittstemperaturen

Mehr

Feinstaubbelastung und Lungengesundheit: Eine Fragebogenuntersuchung bei Volksschulkindern

Feinstaubbelastung und Lungengesundheit: Eine Fragebogenuntersuchung bei Volksschulkindern Feinstaubbelastung und Lungengesundheit: Eine Fragebogenuntersuchung bei Volksschulkindern M.KUNDI, M.NEUBERGER, A.IRO, S.BROER Institut für Umwelthygiene, Universität Wien F.HORAK Jr. Universitätsklinik

Mehr

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik Informationsbestände analysieren Statistik 8. Statistik Nebst der Darstellung von Datenreihen bildet die Statistik eine weitere Domäne für die Auswertung von Datenbestände. Sie ist ein Fachgebiet der Mathematik

Mehr

Stromverbrauch der letzen 50 Monate

Stromverbrauch der letzen 50 Monate 45 Stromverbrauch der letzen 50 Monate 40 35 30 25 20 15 10 Strom HT NT HT+NT Heiz.-Steuerung Lüftung Strom Haushalt 5 April 2011 Mai 2011 Juni 2011 Juli 2011 August 2011 September 2011 Oktober 2011 November

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Treibhausgas-Messungen aus dem Weltraum mittels ENVISAT: Kohlendioxid und Methan

Treibhausgas-Messungen aus dem Weltraum mittels ENVISAT: Kohlendioxid und Methan Michael Buchwitz Bremen, 16. Juli 2009 Institut für Umweltphysik (IUP) Universität Bremen FB1 Otto Hahn Allee 1 28334 Bremen Tel.: (0421) 218-4475 Fax: (0421) 218-4555 E-mail: Michael.Buchwitz@iup.physik.uni-bremen.de

Mehr

Wo ist der CO2-Treibhauseffekt? Der Januar wird seit über 30 Jahren kälter

Wo ist der CO2-Treibhauseffekt? Der Januar wird seit über 30 Jahren kälter Wo ist der CO2-Treibhauseffekt? Der Januar wird seit über 30 Jahren kälter Josef Kowatsch In unserem EIKE-Artikel über die Temperaturentwicklung des Monates Januar in Deutschland Der Januar kennt keine

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Lärmbericht Flughafen Linz Noise Report

Lärmbericht Flughafen Linz Noise Report Lärmbericht Flughafen Linz Noise Report 211 - Kurz und bündig Direktion Umwelt- u. Wasserwirtschaft Abt. Umweltschutz Herausgeber: Land Oberösterreich Abteilung Umweltschutz Kärntnerstraße 1-12 421 Linz

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 2016

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 2016 Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 216 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 29. Juli 216 in Berlin, BDEW www.bdew.de Jan 15 Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov

Mehr

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen? Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG, Lübeck Klimaanalyse Sachsen-Anhalt Bearbeitung: September

Mehr

Kapitel XII - Einführung in die Zeitreihenanalyse

Kapitel XII - Einführung in die Zeitreihenanalyse Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel XII - Einführung in die Zeitreihenanalyse Deskriptive Statistik Prof. Dr. W.-D. Heller Hartwig Senska Carlo Siebenschuh

Mehr

Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene

Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene Jutta Rost der Universität Freiburg Vergleichende Analyse der Energiebilanz

Mehr

Überblick. Ziele. Unterrichtseinheit

Überblick. Ziele. Unterrichtseinheit MODUL 3: Lernblatt D 8/9/10 Artenvielfalt Pflanzen in Gefahr Zeit 3 Stunden ORT Botanischer Garten Überblick Die SchülerInnen erfahren, warum Pflanzen vom Aussterben bedroht sind, indem sie in einem Rollenspiel

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 17.10.2015 Samstag N 19.02.2016 Freitag N Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag N Reserve 1) 20.02.2016 Samstag N Vertiefungstag 25.10.2015 Sonntag N 21.02.2016

Mehr

www.ihk-hessen.de RATGEBER WÄRME IN HESSEN Industrie- und Handelskammer

www.ihk-hessen.de RATGEBER WÄRME IN HESSEN Industrie- und Handelskammer Arbeitsgemeinschaft hessischer n Telefon 069 2197-1384 Telefax 069 2197-1497 www.ihk-hessen.de Kassel-Marburg Kurfürstenstraße 9 34117 Kassel Telefon 0561 7891-0 Telefax 0561 7891-290 www.ihk-kassel.de

Mehr

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2015. Hauptamt 1

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2015. Hauptamt 1 Erfurter Statistik Halbjahresbericht 1/2015 Hauptamt 1 Postbezug Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung Personal- und Organisationsamt Statistik und Wahlen 99111 Erfurt Quellen: Ämter der Stadtverwaltung

Mehr

Extremniederschläge in Deutschland Zufall oder Zeichen? J. Grieser, C. Beck

Extremniederschläge in Deutschland Zufall oder Zeichen? J. Grieser, C. Beck Klimastatusbericht 2002 DWD 141 Extremniederschläge in Deutschland Zufall oder Zeichen? J. Grieser, C. Beck Einleitung Im Lauf des letzten Jahrzehnts waren in verschiedenen Flusseinzugsgebieten Deutschlands

Mehr

3.11 Einflussgröße: Elementarer Kohlenstoff (EC) und organischer Kohlenstoff

3.11 Einflussgröße: Elementarer Kohlenstoff (EC) und organischer Kohlenstoff 3.11 Einflussgröße: Elementarer Kohlenstoff (EC) und organischer Kohlenstoff (OC) im PM10 Eine vollständige Minderung von EC (Ruß) und OC würde eine maximale Reduktion der PM10-Feinstaubkonzentration um

Mehr

Statistische Untersuchung der Veränderung von Großwetterlagen im Zusammenhang mit der klimatischen Erwärmung am Beispiel der Klimastation Aachen

Statistische Untersuchung der Veränderung von Großwetterlagen im Zusammenhang mit der klimatischen Erwärmung am Beispiel der Klimastation Aachen Statistische Untersuchung der Veränderung von Großwetterlagen im Zusammenhang mit der klimatischen Erwärmung am Beispiel der Klimastation Aachen DACH 7, Meteorologentagung 7, Hamburg, Deutschland,. -14.

Mehr

Zügig nach Deutschland?

Zügig nach Deutschland? 22.05.2012 Zügig nach Deutschland? Ein Jahr uneingeschränkte Freizügigkeit für Migranten aus den EU-8 Ländern Seit dem 1. Mai 2011 gilt für die 2004 beigetretenen Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen,

Mehr

Klimaveränderung Spielanleitung und Spiel

Klimaveränderung Spielanleitung und Spiel Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Klasse spielt in Gruppen das Textpuzzle. Anschliessend vergleichen die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse mit der Lösung im Plenum. Ziel Die Schülerinnen

Mehr