Kirchenbuch der kath. Pfarrei Lebach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kirchenbuch der kath. Pfarrei Lebach"

Transkript

1 Kirchenbuch der kath. Pfarrei Lebach Transkription Reiner JOST

2 Den Fundstellen im Anschluss an die jeweiligen Register-Einträge liegen als Einwohnerbücher (EB) zugrunde: Gerhard STORB ( ), Familien in der katholischen Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit und St. Marien Lebach Reihe: Mitteilungen der Vereinigung für die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis e.v., 4. Sonderband (2 Bde. in einem Band), hrsg. von Gernot KARGE, Saarlouis 1986 Inge RIEDEL Die Einwohner von Lebach mit Eidenborn, Falscheid, Greinhof, Hahn, Jabach, Knorscheid, Landsweiler, Motte, Niedersaubach und Rümmelbach vor Reihe: Quellen zur Genealogie im Landkreis Saarlouis und angrenzenden Gebieten Bd. 54 (2 Teilbände), hrsg. von Hans Peter KLAUCK im Auftrag der Vereinigung für die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis e.v., Selbstverlag der Vereinigung, Saarlouis 2015 Außerdem wurden anlassbzogen verwendet: Archiv Egon GROSS Lagerbücher (Kopien) der katholischen Pfarrei Lebach (1664 ff. und 1665 ff.) Klaus MAYER ( ) Die Einwohner von Saarwellingen vor Reihe: Quellen zur Genealogie im Landkreis Saarlouis und angrenzenden Gebieten Bd. 8, hrsg. von Gernot KARGE im Auftrag der Vereinigung für die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis Selbstverlag der Vereinigung, Saarlouis 1995 Verein für Heimatgeschichte Thalexweiler e.v. (Hrsg.) Die Einwohner der Pfarrei St. Albanus Thalexweiler. Bearbeitet von Gerhard STORB sowie von Johannes und Gilbert NAUMANN, 2 Bde., Thalexweiler 2002 Förderkreis für Heimatkunde und Denkmalpflege Eppelborn e.v. (Hrsg.) Gerhard STORB Die Einwohner im Bereich der alten Pfarrei Dirmingen. Bearbeitet von Gilbert und Johannes NAUMANN, Inge RIEDEL Die Einwohner von Außen, Bettingen, Goldbach und Gresaubach vor 1815 sowie Die Einwohner von Buprich, Hüttersdorf und Primsweiler vor Reihe: Quellen zur Genealogie im Landkreis Saarlouis und angrenzenden Gebieten, neue Reihe Bde. 3 und 4, Cardamina : Plaidt 2015

3 Vorbemerkung Das älteste erhaltene Kirchenbuch der katholischen Pfarrei Lebach besteht aus zwei Bänden. Sie umfassen den Zeitraum von 1703 bis 1763 bzw. von 1764 bis 1797 und sind bislang nicht transkribiert worden. Das mag damit zusammenhängen, dass die jeweiligen Ortsgeistlichen die Tauf-, Heirats- und Sterberegister wie damals üblich in lateinischer Sprache geführt haben. Die Transkription der an etlichen Stellen nur mühsam zu entziffernden handschriftlichen Eintragungen erforderte Sorgfalt, Zeit und Geduld. Die Arbeit wurde zusätzlich dadurch erschwert, dass die Schrift nach mittlerweile mehr als drei Jahrhunderten teilweise stark verblasst ist und das Papier infolge unsachgemäßen Gebrauchs an etlichen Stellen beschädigt und unprofessionell geklebt wurde. Auch haben handschriftliche Eintragungen früherer Nutzer sowie eine qualitativ minderwertige Bindung nicht zum Erhalt des Dokuments beigetragen und seine Lesbarkeit vor allem an den Innenrändern spürbar beeinträchtigt. Den Inhalt dieses für die regionale Kirchen-, Sozial-, und Familiengeschichte kostbaren Erbes möglichst vollständig zu erschließen, um es für die Nachwelt zu erhalten und nutzbar zu machen, war mir auch deshalb wichtig, weil die Zeit drängt, denn die Lesbarkeit nimmt zunehmend ab. Richard Wagner, dem Vorsitzenden des Historischen Vereins Lebach, gebührt das Verdienst, dies erkannt und die Transkription mittels zeitgenössischer Digitalisierungsmethoden erleichtert zu haben. Auf seine Anregung hin habe ich diese Arbeit übernommen zunächst ohne zu ahnen, welcher Aufwand an Zeit und zusätzlichen Recherchen damit verbunden sein würde. Bei der Deutung mancher Begrifflichkeiten der lateinischen Sprache hat mir Prof. Dr. Christoph Kugelmeier von der Universität des Saarlandes ebenso kompetent wie uneigennützig geholfen. Dafür sage ich ihm auch an dieser Stelle aufrichtigen Dank. Für wertvolle Hinweise danke ich ebenso Herrn Klaus Feld (Landsweiler) und Herrn Markus Heinrich (Niedersaubach). Die nunmehr vorliegende und soweit möglich vollständige Textfassung in zwei Bänden zeigt auch, dass sie von früheren Bearbeitern nur unvollständig genutzt und auch nicht immer sorgfältig und zutreffend wiedergegeben wurde. Es bleibt zu wünschen, dass diese Transkription bei den Freunden der Lebacher Lokalgeschichte positiv aufgenommen wird und als Quellenmaterial zur weiteren Erforschung der früheren Vierherrschaft im 18. Jahrhundert beitragen kann. Wenn dies der Fall sein sollte, war es der Mühe wert. Herr Bibliotheksdirekor Thomas Kees hat es ermöglicht, die hierfür von Herrn Bürgermeister Brill zur Verfügung gestellten Originale der beiden Kirchenbücher in digitalisierter Form über einen Link der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) für alle Interessierten zugänglich zu machen. Saarbrücken, im Sommer 2016 Reiner JOST

4 Glossar von in diesem Kirchenbuch verwendeten Wörtern und Formulierungen abortio absque ac accurrere adimpleri, adimpletae admodiator admodum adolescens adunatis adventantibus aedibus (in) aedituus aegrotantis aegyptius/a (Mz.: aegyptiae,ii) aerifodina aerifossor aetas, aetatis affinis agnata, agnatus, agnatis agnita agnus agricola ait, ajebat alimentatio aliqua aliquam aliquam diu aliqoties altus, alto ambilum, medium ambilum ambitus ambo/ambobus ancilla anima annus, anni ante antefata, antefatus aperit apoplexia apostema aqua arbor arx, in arce assuetus ast astantibus astus, astu attamen attestor audito sacro in via redux domum auditus Fehlgeburt ohne und herbeieilen, ankommen vollziehen, vollzogen Pächter sehr, höchst junge Frau/junger Mann, nicht vh. vereinigt, zusammen lebend angekommen, eingetroffen (im) Haus Küster kränklich, bettlägerig Zigeuner/in(nen) Erzgrube, Erzbergwerk Erzgräber Lebensalter verschwägert, beteiligt verwandt, Verwandte(r) erkannt, identifiziert Lamm Landmann, Bauer er/sie sagt(e), gibt (gab) an Unterhaltszahlung irgendwie ziemlich eine Zeitlang einige Male, gelegentlich hoch(würdig) Gang, Mittelgang Umlauf (im Kircheninnern) beide Magd Seele Jahr, im Jahre vorher, zuvor oben genannt, zuvor erwähnt er erklärt, legt dar Schlag, Schlagfluss, Schlaganfall Abszess, Geschwür Wasser Baum Burg, auf der Burg üblich aber im Beisein von List, mit List jedoch, gleichwohl, allerdings ich bestätige, bezeuge auf dem Heimweg von der Predigt Hören, Hörfähigkeit

5 aut avia avunculus avus baptismalis baptizata/baptizatus baptizati sunt baptizatum est benedictio, benedictionem benedictionem nuptialis benedixi beneficiatus biennium bimulus/bimellus bis b.m. (beatae memoriae) B.M.V. (Beatae Mariae Virginis) bubulcus c.a. (currentis anni) caeremonia capax carbonarius carnifex, carnificis castus casualiter caupo cinerum circiter circumforaneus citra clarissimus claustrorum fabro clivus coelebs, coelibe coemeterium cognatus Coloniensis commater commorantium, commorante comparebat complice conculcatus condemnato Confluentes, Confluentiae conjugum connubium conquassatio conquassatus consanguinitas Consilium Imperatis aulici consuetus contiguum, contiguo copulatus coriarius corpus oder Großmutter Oheim, Onkel Vorfahr, Groß- od. Urgroßvater Taufkirche getauft (weibl./männl.) sind getauft worden ist getauft worden der/den Segen den Hochzeitssegen ich habe eingesegnet Lehensträger/Wohltäter Zeitraum von zwei Jahren zweijährig zweimal seligen Angedenkens der seligen Jungfrau Maria Ochsentreiber, (Acker-)Knecht dieses (laufenden) Jahres feierliche religiöse Handlung fähig, in der Lage Köhler Henker, des Henkers fromm, uneigennützig zufällig Schankwirt, Kaufmann Aschermittwoch etwa, ungefähr auf den Märkten umherziehend vor, ohne, außer erlaucht Schlosser Abhang, Hügelstraße ledig, nicht verheiratet Friedhof/Kirchhof blutsverwandt aus Köln Patin derzeit wohnhaft, sich aufhaltend er/sie erschien, wurde vorstellig (weiterer) Beteiligter zertrampelt, zusammengetreten verurteilt Koblenz ehelich Verbundene, Eheleute Ehe Erschütterung zertrümmert Blutsverwandtschaft Reichshofrat gewohnt, üblich benachbart (kirchlich) getraut, geheiratet Gerber Leib

6 correptius crebrius cubicularius cujus cujus loco cujus pater ignoratus cujus rei culina currentis anni (c.a.) currus curruum faber custos, custodo custodis vaccarum debilitatio debite (provisa/provisus) Decanus Capituli Marcetani decidens decrepitus defectus defunctus degente, degentis, degentium dein/deinde delegatio deletum demum detecto dies/die vero dimidius dimissorias dedi Dioecesis Metensis dispensatio(nes) diu doctissimus domicella domiciliato (in) dominica, dominicus dominus, domina domuncula domus, domi Ducatus Barrensi dudum dum dum dumtaxat duo eadem/eodem/eodem(-que) die ecclesia (metropolitana) ecclesia monialium eisdem ante signatis parentibus enectam, enectus Episcopatis Metensis eques velleris aurei et etiam ex exauctoratus (er/sie hat sich) verkrochen häufiger, öfter Kammerdiener dessen, wessen an bzw. von diesem Ort dessen Vater unbekannt ist (in) dieser Angelegenheit Küche laufenden Jahres (d.j.) Wagen, Gespann Wagner (Wagenbauer) Wächter, Hüter(in), Küster Kuhhirte, -hüter Lähmung, körperliche Schwäche gebührend (wohl versehen) Dechant des Merziger (Land-)Kapitels sterbend altersschwach entkräftet, ohnmächtig verstorben wohnhaft, lebend, gebürtig danach, anschließend Weisung, Anordnung, Auftrag übertragen schließlich aufgedeckt, geltend gemacht Tag/auf den Tag genau halb ich habe das Einverständnis erteilt Diözese Metz Bestimmung(en), Genehmigung(en) lange hochgelehrt Jungfer, Edelfräulein wohnhaft (in) Sonntag (Tag des Herrn) Herr, Dame Häuschen Haus, zu Hause Herzogtum Bar (Lothringen) zuvor, schon länger oder ob/auch nur, lediglich zwei ebenda, (und) am selben Tag Kirche (am Bischofssitz) Nonnenkirche von den zuvor genannten Eltern zu Tode gekommen, getötet zum Bistum Metz gehörig Ritter vom Goldenen Vlies und auch, ebenfalls aus (Ortsangabe) verabschiedet

7 excepti ex famulatu Vadagotiensi exhibitum, exhibuit eximius ex/in molendino ecclesiae ex molendino Mottensi ex molendino ad piscinam ex molendino Treverensi exomologesis ex ore et naribus ex sacro fonte baptismatis exscidit exspirare extincta extrema unctione maritus extreme inuncta extremis omnibus rite munita ex urbe Treverensi faber lignarius fabro clavorum/fabro ferrario famulatus/famulata, famulans fartor febri inflammatoria fere feria festinato fibularius filia legitima/filius legitimus filia naturalis fodina fodina vitrea foemina Franconia fratre matris/patris fregit frequenti frigor, frigore fulmine tacta/tactus fusus futuris gemelli genere grex, gregis habitantium, habitantibus habitare/nunc habitant hac tenus haud hebdomas heri hesterna hic homo honestus, honestis honestorum conjugum hora verzeichnet, vorgebracht in Wadgasser Diensten vorgelegt, vorgezeigt außerordentlich von/in der Kirchenmühle von der Mottener Mühle von der Weihermühle von der Trierischen Mühle Bekenntnis aus Mund und Nase aus dem hl. Taufbecken er hat (her)ausgerissen den letzten Atemzug tun tot nach empfangener letzter Ölung mit der letzten Ölung versehen mit allem Letzten feierlich versehen aus (der Stadt) Trier Holzhändler Nagelschmied/Eisenschmied Knecht/Dienstmagd, Bediensteter Geflügelmäster fiebrige Entzündung etwa, ungefähr, fast, beinahe Wochentag eilig, umgehend, unverzüglich Spangenmacher eheliche Tochter bzw. Sohn natürliche (nicht eheliche) Tochter Grube, Bergwerk Glashütte Weib (abwertend) Frankenland Bruder der Mutter/des Vaters er hat (sich) gebrochen, verletzt häufig Kälte vom Blitz getroffen den Mutterleib verlassen künftig, demnächst Zwillinge erzeugen, gebären Herde wohnhaft in wohnen/jetzt wohnhaft in bislang, bis jetzt, bis heute nicht Woche gestern gestern, gestrig hier Mensch, Mann anständig, ehrbar der ehrenwerten Eheleute Stunde

8 huc hydrops iam (jam) iam dudum ibidem ignarus immediate immedicabilis impedimentum impertitus impertita est impertivi impertivit impetrata improles impubis, impuberibus incapax, incapam incertus, incerto inchoatus incipit incola incompertus inculpatus incursuus, (ab) incurso inde indigebant (non) indultum infans in fidem infirmatio infirmitas, ob infirmitatem infortunium infra infrascriptus inibi innupta inquilinus in quorum rei inscriptores fuere inserta est in servitu insperate interdicta interfectus intra inundatio inventae ita iterato iterum itidem janua judicium, judicio juvenis juxta hierher, nach hier zu Wassersucht schon, nunmehr, sogleich, bereits endlich, vorher ebenda, daselbst, hier unkundig unmittelbar, gleich, sofort unheilbar Hinderungsgrund, Hindernis erteilt (Segen) ist (ehelich) verbunden worden ich habe zugeteilt er hat erteilt (z.b. den Segen) erwirkt, genehmigt, erlangt (noch) kinderlos unmündig, (noch) nicht erwachsen unfähig, nicht im Stande unbekannt, ungewiss angefangen, begonnen, seit er/sie hat begonnen Einwohner nicht sicher unbescholten (beim) Angriff, Überfall seit, von da an sie brauchten (nicht) Gnade Kind für die Richtigkeit Entkräftung Schwäche, wegen Krankheit Unglück unten in, unterhalb von unterschrieben darin, dabei unverheiratet Insasse, Hausgenosse in dieser Angelegenheit unterschrieben haben ist (hinein) gelegt worden Dienstknecht, im Dienst unverhofft, unerwartet geschlossen getötet, ermordet innerhalb Überschwemmung gefunden so abermals abermals, erneut ebenso, ebenfalls, gleichfalls Haustür, Eingang Gericht Jüngling, junger Mann nahe bei, neben, gemäß

9 laevus, ad laevam lanio, lanione lapide molari oppressus lateraria laterum coctor lecto mortuo legitimus levantibus liber, libera licentia lignator, lignicida, lignicidis literae patentes loco locus nativitatis (loc. nat.) loquela majero/meyero majero alti judicii mane, mani manus maritus masculus mater, matre matrimoniali benedictione juncti matrimonialiter copulati matrimonium contrahendum matrimonium inierunt matrimonium stroxerunt matrina matrona maturate matutina mecum medicina medicus mendica, mendicus mentis impotem mercator mercatori circumforanio mercenarius modesta (w), modestus (m) modo molendinum, molina morantis morbus, ob morbum moribunda mox mppa/mppria (manu propria) mulier muta, mutus nata/natus naturalis necdum nempe neo neptis, nepte links, zur Linken Fleischer, Metzger vom Mühlstein erdrückt Ziegelei, Ziegelhütte Ziegler, Ziegelbrenner Leichenbett ehelich Taufzeugen, Paten ledig (männl./weibl.) Erlaubnis, Genehmigung Holzhauer, Holzfäller offen zugängliche Schriftstücke an Stelle von Geburtsort Sprache, Sprechvermögen Mayer (Ortsvorsteher) Hochgerichtsmayer am Morgen, früh Hand verheiratet (mit), Ehegatte (von) männlich Mutter kirchlich getraut ehelich verbunden Eheschließung sind die Ehe eingegangen haben die Ehe geschlossen Taufpatin ältere Frau umgehend, rechtzeitig Frühmesse, Morgengebet (gemeinsam) mit mir Heilkunde Arzt bettelarm bewusstlos, ohnmächtig Kaufmann, Händler Hausierer Tagelöhner bescheiden, sittsam, sanft soeben erst, kürzlich, unlängst Mühle sich aufhaltend, lebend Krankheit, infolge Krankheit im Sterben liegend, todkrank kurz danach, bald schon eigenhändig (unterschrieben) Ehefrau stumm (ist) geboren (weibl./männl.) nicht ehelich noch nicht natürlich, selbstverständlich neu Verwandte (Enkelin oder Nichte)

10 nequam nimirum nimis nive (in) nomen nonagenaria/nonagenarius noti oblivionem notorie notus noverca nullus nuper, nuperi nuptialis nupto, nuptus oberranti ob obdormivit ob errorem obiit ob ruinositate obstaculum obstetrix ob vitae periculae occasum (solis) occubuit octodecim octo mensium officia officialis omnes, omnibus operas viarum opificium opilio Ordo Praedicatorum (OP) oris (richtig: oss[u]orum) fossor oriundo, oriundis, ortus, ortae ossuarium turri ostiatim ovium pastorum pagus, è[x] pago palatinus pastor parentes pariter parochia partim parvulus pascha(te) pater pater infantis patrinus pauculis paulo ante pecorum pastorum pecudum custodum nichtsnutzig zweifellos, unzweifelhaft, allerdings sehr, überaus (im) Schnee Name neunzigjährig Nachtrag (Eintrag vergessen) allgemein bekannt bekannt Stiefmutter tot unlängst, kürzlich Hochzeitsverheiratet Umherziehende wegen er/sie ist entschlafen irrtümlich er/sie ist verstorben wegen Baufälligkeit Hindernis Hebamme wegen Lebensgefahr (Sonnen-) Untergang es/jemand liegt vor/in etwas achtzehn acht Monate alt Bedienstete, Dienstmagd Bediensteter alle Straßen- bzw. Wegearbeiten Handwerk Schafhirte Prediger-Orden (Dominikaner) Totengräber herstammend von, aus Beinhaus, Gebein- oder Totenurne von Tür zu Tür Schafhirten (Mz.) Ortschaft, Dorf, aus dem Dorf Pfälzer Hirte, Pfarrer Eltern ebenfalls, gleichzeitig, auch Pfarrei, Kirchengemeinde teils, zum Teil (noch) sehr klein, sehr jung (am) Osterfest Vater Vater des Kindes Taufpate einige wenige kurz zuvor Viehhüter/Hirten Viehhüter

11 pecus, pecoris pedes, pedum pene penes penitus peregrinus pernoctare piscina pistor pius placide platea plebanus p.m. (piae memoriae) p.m. (post mortem) poenitentia posthumus po[st] meridianum post tres dies postridie potius praeceptum praedictus, praedicto praedictus baptizatus praefatus, praefato praemonuit praenobilis praeostensae literae authenticae praesertim praetactorum praevius, praevia prandium pratum presbyter prima vice primissario primus/prima prior prius proavus proclamatio, proclamationibus proclamatus professa, professus proin[de] proles prope propter desertionem signorum propterea provisa/provisus p.t. (pro tempore) p.t. existente pthysis pudica puella puer Vieh (bes. Schaf) Fußsoldat, Fußvolk von Seiten, seitens bei innen (Innenfläche) Pilger, Fremder übernachten Fischteich, Weiher Bäcker fromm, gottesfürchtig sanft, still, ruhig Straße, Gasse Pfarrer frommen Angedenkens nach dem Tod, post[h]um Buße nach dem Tod (des Vaters) geboren nachmittags nach drei Tagen am nächsten Tag, anderntags vielmehr, besser gesagt Vorschrift oben genannt der vorerwähnte Täufling oben erwähnt er/sie hat zuvor gesagt bzw. gemacht höchst vornehm vorab vorgelegte Bescheinigungen zumal, besonders der Vorgenannten vorausgehend, im Voraus, vorab Frühstück Wiese (Kirchen-) Ältester zum ersten Mal Frühmessner (hält die Frühmesse) der/die erste früher, als erster zuvor Urgroßvater Abkündigung(en), Aufgebot(e) ausgerufen, bekannt gemacht bekannt, offenkundig ebenso Nachwuchs, Kinder bei, unweit von wegen Fahnenflucht deswegen versehen (mit) derzeit derzeit tätig als Schwindsucht sittsam, züchtig Mädchen Kind

12 puerpera puerperium quater querela quia quindecim quocumque quominus quondam quoque raedarius (rhadarius) ramus, ramen raptare R.D. (Reverendus Dominus) rebaptizatus recens, recenti, recenter refectus renata regis christianissimi requiescat (in pace) requisitus resignata/resignatus retro revalidavi reverendus rite rivulus roborata/roboratus rogata rosario sacellanus sacellum saepe saepius sanguine suffocatus sanguis sartor sat/satis satrapa satrapia scabinus ecclesiae scamnum scilicet sclopetum scriba judicii scribere scribere ignori scriniarius ecclesiae scultetus secundus secus sedilia sedula (w), sedulus (m) senecio senium Wöchnerin, Kindsmutter Kindbett viermal Klage, Beschwerde weil fünfzehn wohin es auch sei (so-) dass dereinst, seinerzeit, später die, welche, auch Kutscher Zweig, Ast rauben, plündern Hochwürdiger Herr erneut getauft jüngst, unlängst, kürzlich gestärkt, erquickt wiedergeboren (durch die Taufe) des allerchristlichsten Königs er/sie möge ruhen (in Frieden) erforderlich, vorschriftsmäßig entschlafen hinter ich habe bekräftigt, bestätigt ehrwürdig förmlich, feierlich kleiner Bach gestärkt gebeten, auf Bitten von Rosenkranz Kaplan Kapelle oft häufiger, öfter, mehrfach infolge Blutsturz erstickt Blut Schneider hinreichend, genügend Statthalter, hier: Amtmann Statthalterschaft, hier: Oberamt Kirchenschöffe Schemel, Sitz selbstverständlich, freilich, ist klar Gewehr Gerichtsschreiber schreiben des Schreibens unkundig Kirchenschreiber, Siegelbewahrer Schultheiß der zweite anders, (nicht) minder/weniger Sitzplätze emsig, fleißig, eifrig Greis Altersschwäche

13 se ortam aperenti sepelivi septemdecim annorum septennium septimana sepultum sepultura sequente die sequitur sero, serotina servatis servandis sesqui anni sic dicto signare signatura signum manuale silva similiter simul socer, apud sorerum socrus solemnis, solemniter solenni missae sacrificio solitaria, solitarius (weibl./männl.) soluta, solutus (weibl./männl.) soror, sorore spatium spondebant sponsa, sponsus, sponsi statim St. Castor subito, subitus, subitaneus/subitanea subscripsunt subsequens matrimonium substitutus subulcus, subolco suffocata superioris mensis supplente suppletae supplevit supra surda, surdus susceptione susceptores sutor, sutore synaxis synodalis talis tamen templum terni, ternis testimonium testor thorus sich erklären, sich offenbaren (ich habe) bestattet siebzehn Jahre alt Zeitraum von sieben Jahren Woche begraben Grab am folgenden Tag er/sie wird (nach-)folgen spät vorschriftsmäßig anderthalb Jahre alt so genannt unterzeichnen Unterschrift Handzeichen Wald ebenfalls zusammen, gleichzeitig, auch Schwiegervater, bei d. Schwiegerelt. Schwiegermutter feierlich, offiziell, üblich im Rahmen eines Hochamtes alleinstehend (z.b. domus/haus) frei, ungebunden, ledig Schwester Zeit, Zeitraum gelobten, bezeugten (Taufe) Braut, Bräutigam, Brautleute sogleich, unverzüglich Kirche und Pfarrei in Koblenz plötzlich, eilig, dringlich haben unterschrieben anschließende Heirat vertreten durch Schweinehirt erstickt vorigen Monats stellvertretend für nachgeholt, ergänzend, erneut ersetzt, vertritt oben taub nach dem Empfang/Erhalt von die aus der Taufe Hebenden Schuster Gottesdienst Mitglied des Kirchenvorstandes als solcher, in dieser Eigenschaft jedoch, dennoch, gleichwohl Tempel, Kirche, Gotteshaus jeweils drei Aussage, Zeugnis, Bescheinigung (als) Zeuge Ehebett (auch Beischlaf)

14 tibialium textore transfixa triceni annorum trigesima triginta trimulus triremes ultra una mecum pastore unctus unde uti (=ut) ut putatum utros, utroque ut supra uxor vagata vagor/vagorum/vagi/vagis venator venerabilis, venerandus vero verus versus septentriones vespera vesperi vespertina vetula, vetulus vetus, veteris viaticus viatici sumendi vicarius (loci) vices vicinia vide vidua/viduus vietor viginti circiter ante annos vilicus, vilicis vi ostensi testimonii vir virgo, virgine virtuosus, virtuosa visis viso vita vivida, vividus vomitum vulgo Strumpfwirker/-weber durchstochen dreißig Jahre alt (zum) dreißigste(n) dreißig dreijährig Galeere mit drei Ruderreihen mehr bzw. länger als zusammen mit mir als Pfarrer gesalbt (letzte Ölung) von wo, daher, weil ebenso wie, wie auch wie zu vermuten, vermutlich beide, ebenfalls wie oben (erwähnt) Ehefrau, Gattin umherziehend nicht sesshafte Person(en) Jäger ehrwürdig tatsächlich, in der Tat wahr, aufrichtig nach Norden zu Vesper, abendliches Stundengebet des Abends abendlich alt alt, früher, ehemals Kommunion am Sterbebett die Sterbesakramente zu empfangen (örtlicher) Pfarrverwalter (Stell-)Vertreter, Ersatzperson Nachbarschaft/-ort, Umgebung siehe Witwe/Witwer, verwitwet Korbflechter vor etwa zwanzig Jahren (Guts-) Verwalter gemäß vorgelegter Bescheinigung Mann junge Frau, Mädchen tüchtig, tugendhaft augenscheinlich, offensichtlich ausweislich Leben, Lebenswandel lebendig, kräftig, lebensvoll Erbrechen, erbrochen öffentlich, gemeinhin

15 Inhalt Taufregister Blatt 2 bis 123 Heiratsregister Blatt 124 bis 145 Sterberegister Blatt 145 bis 176

16 (Blatt 1) Arbor vivida mortalis vitae in hac valle lacrhrimarum ab omnipotente plantata, quae justo Dei judicio ex demerito primorū[m] nostrorum parentum arefactioni adjudicata, ast operante Sp[iri]tu Sancto, ministrante vice agricolâ[e] NReüter parocho in Lebach 1 salutaribus undis recreata cœlesti Jerusalem inserenda accommodata est Aprilis Ite docete omnes gentes baptizantes eos in nomine patris et filii et Sp[iri]tus Sancti. Matt. 18 Amen. 2 1 Nicolaus REUTER ( 1731) war von 1703 bis zu seinem Tod Pfarrer in Lebach. 2 Übersetzung: Der lebendige Baum des vergänglichen Lebens, in diesem Tränental vom Allmächtigen gepflanzt, war nach der Erbsünde unserer ersten Vorfahren durch Gottes gerechtes Urteil zum Absterben bestimmt. Doch durch das Wirken des Heiligen Geistes, und weil N[icolaus] Reuter als Pfarrer in Lebach seinen Dienst als Ackersmann versehen hat, ist er durch das Wasser des Heils wiederbelebt und darauf vorbereitet worden, im himmlischen Jerusalem gepflanzt zu werden. 1703, den 23. April. Gehet hin [und] lehret alle Völker und taufet sie im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. (Mt. 28, 19) Amen.

17 Taufregister 3 3 Einträge, die Hinweise auf besondere Ereignisse enthalten, aber auch für die Lokalgeschichte wichtige Namen sind farblich unterlegt.

18 (Blatt 2) Catalogus baptizatorum ab anno 1703 sub directione Nicolai Reuter parochi in Lebach Anno Maji baptizatus fuit Joannis Schmid et Gertrudis (NN) c[on]jugum de Nidersaubach legitimus filius Matthias. Patrinus Matthias Britz de Nidersaubach, matrina Gertrudis Konigsfeldt (vh. Schröder) de Lebach. STORB I, Nr RIEDEL I, Nrn u Eâdem die baptizatus fuit Francisci Wilhelmi Konigsfeld et Elisabethae (Schopper) c[on]jugum de Lebach legitimus filius Jo[ann]es Petrus. Patrinus Joannes Petrus Groß de Grinsaubach (Gresaubach), matrina Catharina Schopperin, soror puerperae. STORB I, Nr RIEDEL I, Nr tia Junii [baptizata fuit] Joannis Petri Baltzert et Joannae (NN) c[on]jugum de Lebach legitima filia Anna Maria. Matrina Anna Maria Schuh, patrinus Matthias Weber, ambo de Lebach. STORB I, Nr. 9 RIEDEL I, Nr mâ Junii baptizatus fuit Matthiae Warcken et Susannae (Brendel) conjugum de Nidersaubach legitimus filius Jo[ann]es Casparus. Patrinus Jo[ann]es Casparus Groß, matrina Catharina Schöfferin, ambo de Nidersaubach. STORB I, Nr RIEDEL II, Nr mâ Julii baptizatus fuit Joannis Philippi Schmid et Barbarae (Berlinger) c[on]jugum de Lebach filius legitimus Matthias. Patrinus Matthias Gresel, matrina Maria Luders, ambo de Lebach. STORB I, Nr (Der Taufmonat ist falsch übertragen.) RIEDEL II, Nr Eâdem die baptizata fuit Jo[ann]is Nicolai Johäntgen et Margarethae (NN) c[on]jugum de Lebach legitima filia Maria Catharina. Matrina Maria Catharina Mühlerin de Lebach, patrinus Petrus Baur de Jahbach. STORB I, Nr (Der Taufmonat ist falsch übertragen.) RIEDEL I, Nrn u. 667 (I) 22 mâ Augusti baptizata fuit Joannis Schmid et Gertrudis (Neu) conjugum de Jahbach filia legitima Maria Catharina. (Blatt 3 links) Matrina Maria Catharina Baur de Grinsaubach, patrinus Wilhelmus Schmid de Schellenbach (Thalexweiler). STORB I, Nr RIEDEL II, Nr

19 (noch Blatt 3 links) dâ Septembris baptizatus fuit Joannis Bickelman acatholici 4 et Annae Mariae (Bauer) catholicae c[on]jugum de Knorscheidt filius legitimus Jo[ann]es Jacobus. Patrinus Jo[ann]es Jacobus Scherer, matrina Maria Catharina Baur, ambo de Knorscheidt. STORB I, Nr (Der Vorname der Patin ist falsch übertragen.) EKB Cölln RIEDEL I, Nr tâ Septembris baptizatus fuit Joannis Adami Baur et Barbarae (Recktenwald) c[on]jugum filius legitimus Matthias. Patr[inus] Matthias Schuh de Lebach, matr[ina] Maria Knobe de Jahbach. STORB I, Nr RIEDEL I, Nr tia Septembris baptizatus fuit Joannis Jacobi Küffer et Angelae (Gross) c[on]jugum de Nidersaubach filius legitimus Jo[ann]es Petrus. Patrinus Jo[ann]es Petrus (NN) de Eÿweiler, matrina Maria Groß de Nidersaubach. STORB I, Nr RIEDEL I, Nr ta Septembris baptizatus fuit Joannis Turner et Annae (NN) c[on]jugum de Landtsweiler filius legitimus Petrus. Patr[inus] Petrus Scherer de Knorscheidt, matr[ina] Agnes Scholerin de Landtsweiler. STORB I, Nr RIEDEL II, Nr tâ Octobris baptizata fuit Matthiae Schöffer et Angelae (Puhl) c[on]jugum de Lebach filia legitima Catharina. Matr[ina] Catharina Puhl vom Hahn, patr[inus] Ludovicus Schöffer de Lebach. STORB I, Nr RIEDEL II, Nr vâ Novembris baptizatus fuit Joannis Jacobi Brendel et Margarethae (Blug) c[on]jugum de Nidersaubach filius legitimus Matthias. Patr[inus] Matthias Warcken de Nidersaubach, matr[ina] Anna Catharina Schneiders de Lebach. STORB I, Nr RIEDEL I, Nr Anno mâ Januarii baptizatus fuit Philippi Jacobs et Annae Catharinae (Callenborn) c[on]jugum de Lebach legitimus filius Jacobus. Patr[inus] Jacobus Weber de Knorscheidt, matr[ina] Anna Callenborn de (Schmelz-) Außen. STORB I, Nr RIEDEL I, Nr Decimâ Januarii baptizata fuit Michaelis Fisch et Mariae (NN) c[on]jugum de Jahbach filia legitima Anna Maria. Matr[ina] Anna Maria Knobe, patr[inus] Jo[ann]es Adamaus Baur, ambo de Jahbach. STORB I, Nr RIEDEL I, Nr Der Müller Johann BICKELMANN ( ) stammte aus Enzendorf (jetzt Hartenstein) in Unterfranken/Bayern und war Protestant. Um 1700 heiratete er die Katholikin Anna Maria BAUER (ca ) von der Knorscheider Mühle und hatte mit ihr 13 Kinder. Die ersten drei wurden in Knorscheid geboren und katholisch getauft übersiedelte die Familie nach Cölln (Köllerbach, jetzt Püttlingen).

20 (Blatt 3 rechts) mâ Janu[arii] baptizata fuit Thomae Schmid et Annae Margarethae (Baus) 5 c[on]jugum de Landtsweiler filia legitima Anna Elisabetha. Matr[ina] Anna Elisabetha Baus de Landtsweiler, patr[inus] Jo[ann]es Casparus Baur de Knorscheidt. STORB I, Nr RIEDEL II, Nr u. I, Nr mâ Janu[arii] baptizata fuit Joannis [Jacobus] Lennenbach et Catharinae (Philippi) 6 c[on]jugum auffm Greinhoff filia legitima Barbara. Matr[ina] Barbara Schweitzerin de Aschbach, patr[inus] Wilhelmus Klein de (Thal-) Exweiler. STORB I, Nr Bei RIEDEL nicht verzeichnet. 24 tâ Jan[uarii] baptizata fuit Joannis Kremer et Mariae (Coppel) c[on]jugum pro t[em]pore im Hahn legitima filia Maria Catharina. Matr[ina] Catharina Schreinerin, patr[inus] Nicolaus Puhl, ambo vom Hahn. STORB I, Nr RIEDEL I, Nr mâa Febr[uarii] baptizata fuit Jo[ann]is Conradi Fregel et Annae Margarethae (NN) c[on]jugum de Landtsweiler legitima filia Anna Maria. Matr[ina] Anna Maria Knobe de Landtsweiler, patr[inus] Jo[ann]es Conradus Löwff (Löw) ex Springen. 7 STORB I, Nr RIEDEL I, Nrn. 321 u tâ Martii baptizatus fuit Caspari Buchheit et Margarethae 8 (Maria Catharina Neis) c[on]jugum de Nidersaubach filius legitimus Joannes. Patr[inus] Joannes Schmid, matr[ina] Margaretha Brendel, ambo de Nidersaubach. STORB I, Nr RIEDEL I, Nr ma decimâ quartâ Martii baptizata fuit Antonii Montz ludimagistri pro t[em]pore in Lebach et Annae Catharinae (NN) c[on]jugum filia legitima Elisabetha. Matrina Elisabetha Konigsfeldt, patrinus Claudius Warcken, ambo de Lebach. STORB I, Nr RIEDEL II, Nr tâ Aprilis baptizatus fuit Jo[ann]is Nicolai Riem et Barbarae (Blass) 9 c[on]jugum de Lebach filius legitimus Joannes Petrus. Patr[inus] Joannes Petrus Kraut Saraludovicensis, 10 matr[ina] Elisabetha Konigsfeldt de Lebach. STORB I, Nr RIEDEL II, Nr u Lagerbuch der kath. Pfarrei Lebach von 1664 ff., S. 45 rechts (Archiv Egon GROSS). 6 EB Thalexweiler Bd. I, Nr Hier kann sowohl Elm-Sprengen (jetzt Schwalbach/Saar) als auch der Laubspringer Hof bei Saarwellingen gemeint sein. 8 Sie war möglicher Weise die erste Ehefrau von Caspar BUCHHEIT. Dafür spricht nach Angaben von Markus HEINRICH (Niedersaubach) die relativ große Zeitspanne zwischen den Geburten der beiden ältesten Kinder. Der Vorname MARGARETHA könnte aber auch auf einer Verwechslung seitens des beurkundenden Geistlichen beruhen. 9 Lagerbuch 1664 ff., S. 61 rechts (Archiv Egon GROSS). 10 Saarlouiser, aus Saarlouis.

21 (Blatt 4 links) tâ Aprilis baptizatus fuit Tillmanni Graff et Barbarae (Schweich) c[on]jugum de Lebach filius legitimus Joannes Casparus. Patr[inus] Jo[ann]es Casparus Küffer, matr[ina] Angela Graff, ambo de Lebach. STORB I, Nr RIEDEL I, Nrn u mâ Aprilis baptizata est Petri Puhl et Catharinae (Gross) 11 c[on]jugum vom Hahn legitima filia Catharina. Matrina Catharina Oster de Hÿderstorff, patr[inus] Nicolaus Mühler de Primsweiler. STORB I, Nr RIEDEL II, Nr mâ Aprilis baptizata est Joannis Adami Klein et Annae Mariae (Knobé) c[on]jugum de Lebach filia legitima Angela. Matrina Angela Küfferin de Nidersaubach, patr[inus] Joannes Freÿes de Lebach. STORB I, Nr RIEDEL I, Nr mâ Maji baptizatus fuit Michaelis Schreiner et Christinae (Klein) 12 c[on]jugum vom Hahn filius legitimus Fridericus. Patrinus Fridericus Scherer de Rümmelbach, matr[ina] Anna Maria Grün de Hÿderstorff. STORB I, Nr RIEDEL II, Nr da Maji baptizata fuit Jo[ann]is Jacobi Callenborn et Mariae Catharinae (Schäfer) 13 c[on]jugum de Lebach legitima filia Christina. Matrina Christina Warcken de Lebach, patrinus Petrus Baur de Knorscheidt. STORB I, Nr RIEDEL I, Nr tâ Maji baptizata fuit Joannis Schmid et Annae Catharinae (NN) c[on]jugum de Rümmelbach filia legitima Anna. Matrina Anna Le[i]dinger de Primsweiler, patr[inus] Wilhelmus Felten de Bettingen. STORB I, Nr RIEDEL II, Nr dâ Junii baptizatus fuit Joannis Trentz et Annae (Schmid) c[on]jugum de Knorscheidt legitimus filius Joannes Conradus. Patrinus Jo[ann]es Conradus Fregel (Freichel) de Landtsweiler, matr[ina] Maria Junckers von Dorff (b. Limbach). STORB I, Nr RIEDEL II, Nrn u mâ Junii baptizatae fuerunt Joannis Petri Hoffman et Annae Mariae (Bauer) c[on]jugum de Knorscheidt geminae filiae (Blatt 4 rechts) legitimae Anna Maria, cujus matrina fuit Anna Maria Schuh, patrinus vero Philippus Jacobs, ambo de Lebach, et Susanna, cujus matrina fuit Susanna Baur, patrinus vero Casparus Baur, ambo de Knorscheidt. STORB I, Nr RIEDEL I, Nr STORB u. RIEDEL geben den Mädchennamen der Ehefrau mit Catharina GROSS an. Nach Mitteilung von Klaus FELD hieß sie jedoch Anna JACOBS, was aus Originalakten im Landesarchiv Saarbrücken (LA SB) hervorgeht (Bestand Schloss Münchweiler, Akten Nr. 304 S u. S. 59 f: Heiratskontrakt des Sohnes Jacob PUHL mit Catharina BAUER von Jabach vom 20. Februar 1734). 12 Freundliche Mitteilung von Klaus FELD, Landsweiler. Quelle: LA Saarbrücken, Bestand Schloss Münchweiler Akten Nr. 304, S Freundliche Mitteilung von Klaus FELD, Landsweiler. Quelle: Urkunde im Privatbesitz von L. BAUER, Landsweiler.

22 (noch Blatt 4 rechts) tâ Junii baptizata fuit Caspari Schmid et Angelae (Scholer) c[on]jugum de Knorscheidt filia legitima Maria. Matrina Maria Schererin, patr[inus] Joannes Jacobus Weber, ambo de Knorscheidt. STORB I, Nr RIEDEL II, Nr tâ Junii baptizatus fuit Matthiae Knobe et Mariae (Schlichtig) 14 c[on]jugum de Jahbach filius legitimus Joannes. Patrinus Joannes Hoffman de Eÿdenborn, matr[ina] Irmina Knobe de Landtsweiler. STORB I, Nr RIEDEL I, Nrn u tâ Augusti baptizata fuit Jo[ann]is Caspari Baur et Mariae Barbarae (NN) c[on]jugum de Knorscheidt filia legitima Barbara. Matrina Barbara Baur de Jahbach, patr[inus] Jo[ann]es Jacobus Weber de Knorscheidt. STORB I, Nr. 20a.2 u. RIEDEL I, Nrn u. 599, 403, vâ Septembris baptizatus fuit Philippi Schmid et Barbarae (Berlinger) c[on]jugum de Lebach filius legitimus Joannes Baptista. Patr[inus] Jo[ann]es Baptista Lonckig, matr[ina] Maria Catharina Warcken, ambo de Lebach. STORB I, Nr RIEDEL II, Nr vâ Octobris baptizatus fuit Joannis Hoffman et Annae Gertrudis (Frenken) c[on]jugum de Eÿdenborn filius legitimus Joannes. Patrinus Joannes Frenck de Ezehoven (Köllerbach), matr[ina] Maria Elisabetha Beckerin de Ezehoven. STORB I, Nr RIEDEL I, Nrn u dâ Novembris baptizatus fuit Matthiae Schuh et Joannae (Bauer) c[on]jugum de Lebach filius legitimus Joannes Jacobus. Patrinus Jo[ann]es Jacobus Britz de (Nieder-) Saubach, matr[ina] Gertrudis Schmid de Jahbach. STORB I, Nr RIEDEL II, Nr ta Novembris baptizata fuit Michaelis Freÿes et Annae Elaliae (NN) c[on]jugum de Lebach filia legitima Anna Margaretha. Matrina Anna Margaretha Konigsfeldt, patrinus Jo[ann]es Ludovicus Schöffer, ambo de Lebach. STORB I, Nr RIEDEL I, Nr Freundliche Mitteilung von Klaus FELD, Landsweiler. Quelle: Urkunde im Privatbesitz von L. BAUER, Landsweiler.

23 (Blatt 5 links) mâ Novembris baptizata fuit Matthiae Warcken et Susannae (Brendel) c[on]jugum de Saubach filia legitima Anna Catharina. Matrina Anna Catharina Frantz de Lebach, patr[inus] Nicolaus Warcken de Grinsaubach (Gresaubach). STORB I, Nr RIEDEL II, Nr vâ Decembris baptizata fuit Claudii Warcken et Christinae (Schäfer) 15 c[on]jugum de Lebach filia legitima Anna. Matrina Anna Frantz, patr[inus] Jacobus Cadot, ambo de Lebach. STORB I, Nr RIEDEL II, Nr u. I, Nr tia Xbris baptizata fuit Jo[ann]is Huberti Finck et Mariae (Frey) c[on]jugum de molendino ecclesiae Lebacensis legitima filia Anna Elisabetha. Matrina Anna Elisabetha Küfferin, patr[inus] Joannes Freÿes, ambo de Lebach. STORB I, Nr RIEDEL I, Nr mâ Xbris baptizatus fuit Michaelis Schmid et Annae (NN) c[on]jugum de Lebach filius legitimus Nicolaus. Patr[inus] Nicolaus Schöffer de Lebach, matr[ina] Anna Margaretha Schöfferin de Rümmelbach. STORB I, Nr RIEDEL II, Nr (Der Vorname des Vaters ist hier mit Nikolaus angegeben.) tiâ Januarii in ecclesia parochiali Lebacensi fuit baptizatus Ferdinandi Staudt acatholici, 16 pro t[em]pore Hussari, et Joannae (NN) catholicae c[on]jugum ut putantum filius Ludovicus Franciscus. Patrinus Ludovicus Borne, matr[ina] Francisca Lonckig 17 de Lebach. STORB I, Nr RIEDEL II, Nr dâ Janu[arii] baptizata fuit Friderici Bausen et Annae Elisabethae (Balzert) 18 c[on]jugum de Landtsweiler filia legitima Anna Elisabetha. Matrina Anna Elisabetha Königsfeld, patr[inus] Matthias Schuh, ambo de Lebach. STORB I, Nr RIEDEL I, Nr u. II, tâ Janu[arii] baptizata fuit Matthiae Rau et Mariae Elisabethae (NN) c[on]jugum de Saubach filia legitima Margaretha. (Blatt 5 rechts) Matrina Margaretha Johäntgen de Lebach, patr[inus] Nicolaus Küffer de (Nieder-) Saubach. STORB I, Nr RIEDEL II, Nr (Der Vorname der Patin ist hier mit Maria angegeben.) 15 Freundliche Mitteilung von Klaus FELD, Landsweiler. Quelle: LA Saarbrücken, Bestand Schloss Münchweiler, Akten Nr. 316, S Protestant. 17 Sie ist bei STORB (Bd. I, Nr. 409) nicht verzeichnet. 18 Freundliche Mitteilung von Klaus FELD, Landsweiler. Quelle: Kreisarchiv SLS, Wallraff-Kartei (Eheschließung der Tochter Margaretha mit Christoffel MÜLLER, Roden).

24 (noch Blatt 5 rechts) vâ Febr[uarii] baptizata fuit Nicolai Schöffer et Margarethae (Kempf) c[on]jugum de Lebach filia legitima Catharina. Matrina Catharina Scherer de Rümmelbach, patr[inus] Joannes Nicolaus Schneider de Lebach. STORB I, Nr RIEDEL II, Nr mâ Martii baptizata fuit Joannis Adami Schöffer et Catharinae (NN) c[on]jugum de Saubach filia legitima Maria. Matr[ina] Maria Schöfferin de Rümmelbach, patr[inus] Georgius Wecker, opilio in Lebach. STORB I, Nr RIEDEL II, Nr tiâ Martii baptizatus fuit Jo[ann]is Adami Schreiner et Annae Margarethae (Metzger) 19 c[on]jugum de Hahn filius legitimus Jo[ann]es Nicolaus. Patr[inus] Jo[ann]es Nicolaus Graff de Lebach, matr[ina] Anna Catharina Schreiner vom Hahn. STORB I, Nr RIEDEL II, Nr mâ Martii baptizata fuit Jacobi Eichenbaur et Annae Catharinae (Wacket) 20 c[on]jugum de Landtsweiler filia legitima Anna Margaretha. Matrina Anna Margaretha Fregel de Landtsweiler, patr[inus] Jo[ann]es Petrus Klein de Landtsweiler. STORB I, Nr RIEDEL I, Nr dâ Aprilis baptizata fuit Jacobi Rau et Susannae (NN) c[on]jugum de Rümmelbach filia legitima Joanna. Matr[ina] Joanna Küfferin, patr[inus] Matthias Rau de (Nieder-) Saubach. STORB I, Nr RIEDEL II, Nr ta Aprilis baptizatus fuit Joannis Turnes et Annae (NN) c[on]jugum de Landtsweiler filius legitimus Jacobus. Patr[inus] Jacobus Klein, matr[ina] Anna Maria Schneider, ambo de Landtsweiler. STORB I, Nr RIEDEL II, Nrn u mâ Maji baptizata fuit Joannis Jacobi Brendel [et] Margarethae (Blug) c[on]jugum de Saubach filia legitima Margaretha. Matrina Margaretha Gros de (Nieder-)Saubach, patrinus Joannes Casparus Gros, etiam de Saubach. STORB I, Nr RIEDEL I, Nr Freundliche Mitteilung von Klaus FELD, Landsweiler. Quelle: FB Saarwellingen Nr Freundliche Mitteilung von Klaus FELD, Landsweiler. Quelle: LA Saarbrücken, Bestand Notariat Schaumburg Bd. 4, Nr. 794.

25 (Blatt 6 links) vâ Junii baptizata fuit Joannis Schmid et Gertrudis (Neu) c[on]jugum de Saubach Jahbach filia legitima Anna Maria. Matr[ina] Anna Maria Schuh, patr[inus] Petrus Johäntgen, ambo de Lebach. STORB I, Nr RIEDEL II, Nrn u tâ Julii baptizatus fuit Joannis Schmid et Annae Catharinae (NN) c[on]jugum de Rümmelbach filius legitimus Joannes. Patr[inus] Joannes Egeler de Rümmelbach, matr[ina] Catharina Mirtens de (Schmelz-) Außen. STORB I, Nr RIEDEL II, Nr mâ Julii baptizatus fuit Francisci Wilhelmi Königsfeld et Elisabethae (Schopper) c[on]jugum de Lebach filius legitimus Antonius. Patrinus Antonius Montz, ludimagister in Lebach, matr[ina] Joanna Scherer de Rümmelbach. STORB I, Nr RIEDEL I, Nr tâ Augusti baptizata fuit Michaelis Fisch[er] et Mariae (NN) c[on]jugum vom Hahn filia legitima Barbara. Matrina Barbara Puhl, patr[inus] Petrus Schreiner, ambo vom Hahn. STORB I, Nr (Der Taufmonat ist falsch übertragen.) RIEDEL I, Nr tiâ 7bris baptizatus fuit Nicolai Frantz et Catharinae (Schopper) c[on]jugum de Jahbach filius legitimus Franciscus Wilhelmus. Patr[inus] Franciscus Wilhelmus Königsfeld, Matrina Christina Warcken, ambo de Lebach. STORB I, Nr RIEDEL I, Nr tâ 8bris baptizata fuit Petri Baur et Margarethae (NN) c[on]jugum de Knorscheidt filia legitima Barbara. Matrina Barbara Eichenbaur de Landtsweiler, patrinus Philippus Mühler de Bupperich (Hüttersdorf). STORB I, Nr RIEDEL I, Nr tâ 9bris baptizata fuit Philippi Jacobs et Catharinae (Callenborn) c[on]jugum de Lebach filia legitima Anna. Matrina Anna Jacobs de Knorscheidt, patr[inus] Jo[ann]es Schneider de Lebach. STORB I, Nr RIEDEL I, Nr vâ Novembris baptizatus fuit Joannis Bickelman et Annae Mariae (Bauer) c[on]jugum de Knorscheidt filius legitimus Nicolaus. (Blatt 6 rechts) Patrinus Nicolaus Weber de Knorscheidt, matr[ina] Maria Sporr (Spurk) de Nalbach. STORB I, Nr (Die Vornamen des Täuflings u. der Patin sind falsch übertragen.) RIEDEL I, Nr

26 (noch Blatt 6 rechts) dâ 9bris baptizatus fuit Jo[ann]is Jacobi Callenborn et Mariae Catharinae (Schäfer) c[on]jugum de Lebach filius legitimus Joannes. Patr[inus] Jo[ann]es Callenborn de (Schmelz-) Außen, matr[ina] Catharina Wecker de Lebach. STORB I, Nr RIEDEL I, Nr mâ Xbris baptizatus fuit Joannis Adami Baur et Barbarae (Recktenwald) c[on]jugum de Jahbach filus legitimus Joannes. Patrinus Jo[ann]es Schmid de Jahbach, matr[ina] Maria Barbara NN de Knorscheidt. STORB I, Nr RIEDEL I, Nr dâ Xbris baptizata fuit Jo[ann]is Michaelis Settele et Annae Elisabethae (NN) c[on]jugum de Knorscheidt filia legitima Maria. Matrina Maria Scherer, patr[inus] Nicolaus Weber, ambo de Knorscheidt. STORB I, Nr (Familienname des Vaters u. Vorname der Mutter sind falsch übertragen.) RIEDEL I, Nr (STORB u. RIEDEL haben den Namen als GETTELE gelesen.) mâ Jan[uarii] baptizatus fuit Joannis Georgii Carl et Mariae Catharinae (Brendel) c[on]jugum de Landtsweiler filius legitimus Joannes Jacobus. Patr[inus] Jo[ann]es Jacobus Knobe, matr[ina] Helena Scholers, ambo de Landtsweiler. STORB I, Nr RIEDEL I, Nr tia Febr[uarii] baptizata fuit Joannis Hoffman et Gertrudis (Frenken) c[on]jugum de Eÿdenborn filia legitima Anna Gertrudis. Matrina Anna Gertrudis Johäntgen de Lebach, patr[inus] Petrus Hoffman de Eÿdenborn. STORB I, Nr RIEDEL I, Nr ma Febr[uarii] baptizata fuit Andreae Tull et Franciscae (NN) c[on]jugum de Lebach filia legitima Elisabetha. Matrina Elisabetha Cadot, patr[inus] Matthias Kresel, ambo de Lebach. STORB I, Nr RIEDEL II, Nr mâ Febr[uarii] baptizatus fuit Joannis Kremer et Mariae (Coppel) c[on]jugum de Saubach filius legitimus Joannes Georgius. Patr[inus] Joannes Georgius Wecker de Lebach, matr[ina] Elisabetha Zeven de Calmesweiler. STORB I, Nr RIEDEL I, Nr

27 (Blatt 7 links) nâ Febr[uarii] baptizatus fuit Joannis Jacobi Küffer et Angelae (Gross) c[on]jugum de Saubach filius legitimus Jacobus. Patr[inus] Jacobus Rau de Rümmelbach, matr[ina] Maria Peru (Pirrot?) de Bupperich (Hüttersdorf). STORB I, Nr RIEDEL I, Nr tâ Martii baptizatus fuit Jacobi Collet et Annae Catharinae (Graf) c[on]jugum de Lebach filius legitimus Matthias. Patrinus Matthias Schuh de Lebach, matr[ina] Anna Magdalena Scholer de Landtsweiler. STORB I, Nrn. 128 u RIEDEL I, Nr tâ Aprilis baptizatus fuit Damiani Christman et Annae Mariae (NN) c[on]jugum de Landtsweiler filius legitimus Petrus. Patr[inus] Petrus Schreiner vom Hahn, matr[ina] Anna Barbara Baus de Landtsweiler. STORB I, Nr (Der Familienname der Patin ist falsch übertragen.) RIEDEL I, Nr mâ Aprilis baptizata fuit Joannis Lenerdt et Annae Mariae (NN) c[on]jugum de Lebach filia legitima Elisabetha. Matr[ina] Elisabetha Cadot, patr[inus] Joannes Freÿes, ambo de Lebach. STORB I, Nr RIEDEL I, Nr tiâ Maji baptizata fuit Caspari Schmid et Angel[ic]ae (Scholer) c[on]jugum de Knorscheidt filia legitima Catharina. Matr[ina] Catharina Scholer de Primsweiler, patr[inus] Jo[ann]es Turnes de Landtsweiler. STORB I, Nr RIEDEL II, Nr tâ Julii baptizata fuit Antonii Montz et Catharinae (NN) c[on]jugum de Lebach filia legitima Catharina. Matr[ina] Catharina Puhl vom Hahn, patr[inus] Petrus Johäntgen de Lebach. STORB I, Nr RIEDEL II, Nr mâ Julii baptizatus fuit Jo[ann]is Nicolai Johäntgen et Margarethae (NN) c[on]jugum de Lebach filius legitimus Jo[ann]es. Patr[inus] Joannes Schmid de Jahbach, matr[ina] Gertrudis Nau de Hirthel. STORB I, Nr RIEDEL I, Nrn u tâ Junii (?) baptizatae fuerunt Philippi Gros et Margarethae (Lehnhover) c[on]jugum de Saubach geminae filiae (Blatt 7 rechts) Angela et Catharina. Matrinae fuerunt Angela Schmid de Bettingen et Catharina Gros de Saubach, patrini Matthias Britz et Jo[ann]es Adamus Schoffer, ambo de Saubach. STORB I, Nr RIEDEL I, Nr

28 (noch Blatt 7 rechts) mâ Augusti baptizatus fuit Matthiae Weber et Annae Mariae (Knobe) c[on]jugum pro t[em]pore in molendino de La Mott filius legitimus Matthias. Patr[inus] Matthias Knobe de Jahbach, matr[ina] Anna Catharina Weber de Knorscheidt. STORB I, Nr RIEDEL II, Nrn u mâ Aug[usti] baptizata fuit Matthiae Warcken et Susannae (NN) c[on]jugum de (Nieder-) Saubach filia legitima Catharina. Matrina Catharina Carl, patr[inus] Nicolaus Küffer, ambo de Saubach. STORB I, Nr RIEDEL II, Nrn u tâ Aug[usti] baptizatus fuit Jacobi Lohman et Mariae (NN) c[on]jugum de Lebach filius legitimus Joannes Petrus. Patr[inus] Jo[ann]es Petrus NN, opilio in Hirtehl (Hirtel), matr[ina] Lucia Thelen de Speicher (Spichern?). STORB I, Nr (Der Familiennamen der Eltern ist mit LORMAN angegeben.) RIEDEL I, Nr mâ Septembris baptizatus fuit Jo[ann]is Adami Klein et Annae Mariae (Knobe) c[on]jugum de Lebach filius legitimus Joannes. Patr[inus] Jo[ann]es Puhl vom Hahn, matr[ina] Anna Joanna Schmid de Sitterin (Sötern), quae constituit Annam Apol[l]oniam Klein de Landtsweiler, ut nomine suo infantem levaret. STORB I, Nr RIEDEL I, Nr ta Octobris baptizata fuit Friderici Baus et Annae Elisabethae (NN) c[on]jugum de Landtsweiler filia legitima Catharina. Matr[ina] Catharina Baltzert de S[an]to Wendelino, patrinus Philippus Cadot de Lebach. STORB I, Nr RIEDEL I, Nr mâ Januarii baptizata fuit Nicolai Frantz et Catharinae (Schopper) c[on]jugum de Saubach filia legitima Catharina. Matr[ina] Catharina Eichenbaur de Grinsaubach (Gresaubach), patr[inus] Martinus Frantz de Lebach. STORB I, Nr RIEDEL I, Nr mâ Jan[uarii] baptizatus fuit Jo[ann]is Petri Schöffer et Joannae (Bervanger) c[on]jugu[m] de Rümmelbach filius legitimus Jo[ann]es Nicolaus. Patrinus Jo[ann]es Nicolaus Warcken de Lebach, matr[ina] uxor Martini (NN) de Dautweiler (Hasborn/Tholey). STORB I, Nr RIEDEL II, Nrn u. 995

29 (Blatt 8 links) dâ Febr[uarii] baptizatus fuit Balthasaris Christman et Evae (Kiefer) c[on]jugum de Landtsweiler filius legitimus Christianus. Patrinus fuit Christianus Zangerle, matr[ina] Anna Margaretha Fregel (Freichel), ambo de Landtsweiler. STORB I, Nr RIEDEL I, Nr tâ Febr[uarii] baptizatus fuit Martini Frantz et Catharinae (Schäfer) c[on]jugum de Lebach filius legitimus Jo[ann]es Casparus. Patr[inus] Jo[ann]es Casparus Turnes, matr[ina] Maria Catharina Warcken, ambo de Lebach. STORB I, Nr RIEDEL I, Nr tiâ Febr[uarii] baptizata fuit Jacobi Rau et Susannae (NN) c[on]jugum de Rümmelbach filia legitima Maria. Matr[ina] Maria Schofferin, patr[inus] Nicolaus Scherer, ambo de Rümmelbach. STORB I, Nr RIEDEL II, Nr u. I, Nr mâ Febr[uarii] baptizata fuit Michaelis Schmid et Annae (Schäfer) c[on]jugum de Lebach filia legitima Catharina. Matr[ina] Catharina Schöfferin, patr[inus] Jo[ann]es Warcken, ambo de Lebach. STORB I, Nr RIEDEL II, Nr vâ Febr[uarii] baptizatus fuit Caspari Baur et Mariae Barbarae (NN) c[on]jugum de Knorscheidt filius legitimus Matthias. Patrinus fuit Matthias NN, ludimagister in Eppelborn, matr[ina] Anna Maria Bickelman de Knorscheidt. STORB I, Nr. 20a.3 RIEDEL I, Nrn u dâ Aprilis baptizata fuit Joannis Hoffman et Annae Gertrudis (Frenken) c[on]jugum de Eÿdenborn filia legitima Gertrudis. Matrina fuit Gertrudis NN, patrinus Jo[ann]es Adamus Schlichtig de Eÿdenborn. STORB I, Nr RIEDEL I, Nr tâ Aprilis baptizata fuit Michaelis Schmid et Mariae Catharinae (Egeler) c[on]jugum de Rummelbach legitima filia Catharina. Matr[ina] Catharina Schöfferin, de patr[inus] Nicolaus Graff, ambo de Lebach. STORB I, Nr RIEDEL II, Nr ma Aprilis baptizatus fuit Joannis Jacobi Callenborn et Mariae Catharinae (Schäfer) c[on]jugum de Lebach legitimus (Blatt 8 rechts) filius Jo[ann]es Nicolaus. Patr[inus] Jo[ann]es Nicolaus Schöffer, matr[ina] Susanna Callenborn, ambo de Lebach. STORB I, Nr RIEDEL I, Nr

Abel. Abhoe. 4 Abhoe, ab Hoe, ab Höhe, Johannes Adolph, Ältester, Bürgermeister, Gerichtsscheffe, <2>, «3», G err ,

Abel. Abhoe. 4 Abhoe, ab Hoe, ab Höhe, Johannes Adolph, Ältester, Bürgermeister, Gerichtsscheffe, <2>, «3», G err , A Abel 1 Abel, Andreas, G gesch. 1790, Buch: K3-2.4, Seite: 153, Lfd-Nr: 30 H'wagen, 1852 H gesch. 1818, Buch: K3-2.4, Seite: 153, Lfd-Nr: 30 Eichhoff, Gertrud, G gesch. 1795, Buch: K3-2.4, Seite: 153,

Mehr

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat!

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat! Liebe Gemeinde, heute ist Taufsonntag. Heute sprechen alle Worte der Bibel von der Taufe. Und heute werden in diesem Gottesdienst vier Kinder getauft: Finn Alois, Noah, Noel und Rico. Ich habe die Taufmütter

Mehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr I. Joh. Simon Kehr, ref.,weinschröter * err. 1627 + Pfeddersheim 1.03.1705, 78 Jahre alt 1654 Polizeiaufseher, 1657 Feldbeseher, 1661 Eicher, 1663 Almosenpfleger,

Mehr

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken Christus-Rosenkranz zum Totengedenken Der Christus-Rosenkranz hat denselben Aufbau wie der marianische Rosenkranz. Dabei wird das Gegrüßet seist du, Maria durch das folgende Gebet ersetzt: V: Sei gepriesen,

Mehr

Lernverse für den Konfi-Unterricht

Lernverse für den Konfi-Unterricht Lernverse für den Konfi-Unterricht Das Glaubensbekenntnis Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde. Und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unseren

Mehr

100 Jahre Fatima. und heller als die Sonne" gewesen.

100 Jahre Fatima. und heller als die Sonne gewesen. 100 Jahre Fatima Am 13. Mai 2017 werden es 100 Jahre, dass die drei Kinder Lucia, Francisco und Jacinta im äußersten Westen Europas, in Portugal in einem kleinen Ort Dorf Namens Fatima eine Frau gesehen

Mehr

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144) FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144) 1 P: + Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. A: Amen. P: Der Herr sei mit Euch. A: Und mit Deinem Geiste.

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

Die Feier der Eucharistie

Die Feier der Eucharistie Die Feier der Eucharistie Beim Betreten der Kirche Einzug Begrüßung Schuldbekenntnis kann entfallen Kyrie Die nachfolgenden Texte können variieren. Priester und Ministranten ziehen Orgel ein. wir beginnen

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Taufe. in der Kirchengemeinde St. Luzius Hechingen nichts leichter als das! Taufe in der Kirchengemeinde. Genereller Ablauf. 28.

Taufe. in der Kirchengemeinde St. Luzius Hechingen nichts leichter als das! Taufe in der Kirchengemeinde. Genereller Ablauf. 28. DIREKT-LINK 6101 FLYER 1 Taufe in der Kirchengemeinde St. Luzius Hechingen nichts leichter als das! 28. Dezember 2014 Taufe in der Kirchengemeinde Dieses Dokument dient Ihnen als Leitfaden und erläutert

Mehr

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES Beten mit Kindern Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES 1. Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir. 2. Du

Mehr

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen.

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Ratespiel n n n n n n n n n n n n n n n n n Rückseite seite 1 Ratespiel n Bischof Bischofsstab Pfarrei Pfarrsekretärin Kirchensteuer Firmung Religionsunterricht Taufe Blut Christi Tabernakel Hl. Petrus

Mehr

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt) Taufe Erwachsener und Aufnahme in der Messe 1 Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt) Gespräch mit den Taufbewerbern Z: N.N. und N.N., Sie sind heute Abend hierher vor den Altar gekommen. Was

Mehr

Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten

Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten Bilder: Miren Sorne Text: Eleonore Beck außer S. 14: KIRCHE IN NOT Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten 1 Der Engel des Herrn Gott schickte den Engel Gabriel

Mehr

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs Lernbegleiter im Konfirmandenkurs Das Vaterunser 1 Vater unser im Himmel! Geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute.

Mehr

Maria Mutter der Menschen

Maria Mutter der Menschen Maiandacht mit eigenen Texten und Texten aus dem Gotteslob Maria Mutter der Menschen (Hinweis zur Durchführung: Die Maiandacht kann auch gekürzt werden, in dem das Rosenkranzgebet entfällt. Außerdem können

Mehr

Die Heilige Messe (Novus Ordo)

Die Heilige Messe (Novus Ordo) Seite 1 von 7 Die Heilige Messe (Novus Ordo) ( Eröffnung ) V. Im Namen des Vaters + und des Sohnes + und des Heiligen Geistes +. V. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes des Vaters und

Mehr

allgemeinsten Gebeten der Kirche

allgemeinsten Gebeten der Kirche Orthodoxes Rosenkranzbeten mit den allgemeinsten Gebeten der Kirche (100er Rosenkranz) Russisch orthodoxe Kirchengemeinde Hl. Prophet Elias Stuttgart www.prophet elias.com Orthodoxes Rosenkranzbeten mit

Mehr

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) I. Eröffnung 1. Begrüßung Wir stehen P: Im Namen des Vaters und des Sohnes und

Mehr

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY)

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY) Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY) Einzug, Liturgen durch das Hauptportal, Ministranten und Konzelebranten gehen zu den Sitzen. Diakon trägt das Evangeliar und legt es

Mehr

Jesus heilt einen Taubstummen,

Jesus heilt einen Taubstummen, Jesus heilt einen Taubstummen, Markus 7, 32 35: Und sie brachten Jesus einen, der taub und stumm war, und baten ihn, dass er die Hand auf ihn lege. Und er nahm ihn aus der Menge beiseite und legte ihm

Mehr

G o t t, d i e Q u e l l e d e s L e b e n s u n d d e s L i c h ts ( P s a l m 36, 10)

G o t t, d i e Q u e l l e d e s L e b e n s u n d d e s L i c h ts ( P s a l m 36, 10) Zielsetzung G o t t, d i e Q u e l l e d e s L e b e n s u n d d e s L i c h ts ( P s a l m 36, 10) 1. Die Möglichkeit erkennen, zwei kurze biblische Begriffe sinngemäß analog anhand einer Stichwortkonkordanz

Mehr

Gebetsregel des Hl. Seraphim von Sarov zur Allheiligen Gottesmutter

Gebetsregel des Hl. Seraphim von Sarov zur Allheiligen Gottesmutter Ehre sei Gott! Gebetsregel des Hl. Seraphim von Sarov zur Allheiligen Gottesmutter Man beginnt mit den gewöhnlichen Einleitungsgebeten: Auf die Gebete unser Heiligen Väter... Ehre sei Dir... Himmlischer

Mehr

Lernstoff für den Konfirmandenunterricht

Lernstoff für den Konfirmandenunterricht Lernstoff für den Konfirmandenunterricht Das Apostolische Glaubensbekenntnis (EG 881) Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde. Und an Jesus Christus, seinen

Mehr

aufzunehmen, damit die Kirche aufblüht und kraftvoll ihrer Vollendung in Gottes Herrlichkeit entgegenwächst. Amen.

aufzunehmen, damit die Kirche aufblüht und kraftvoll ihrer Vollendung in Gottes Herrlichkeit entgegenwächst. Amen. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fatimatag in der Wallfahrtskirche Maria Brünnlein in Wemding am 13. Oktober 2011 In Fatima erschien die Gottesmutter kleinen

Mehr

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015) Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, in der Schriftlesung haben wir die

Mehr

Vorbeter: Lasst uns beten, dass es kraft der Taufe und Firmung ein treuer Diener und Zeuge des Evangeliums werde.

Vorbeter: Lasst uns beten, dass es kraft der Taufe und Firmung ein treuer Diener und Zeuge des Evangeliums werde. Fürbitten zur Taufe Modell S. 85 Zelebrant: Liebe Brüder und Schwestern, lasst uns das Erbarmen unseres Herrn Jesus Christus herabrufen auf dieses Kind, das die Gnade der Taufe empfangen soll, auf seine

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Rosenkranzandacht Gestaltet für Kinder Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Die Geschichte vom Rosenkranz Vor langer Zeit, im 15. Jahrhundert, also vor ungefähr

Mehr

DARSTELLUNG DES HERRN

DARSTELLUNG DES HERRN 2. Februar G.2-1 2. FEBRUAR DARSTELLUNG DES HERRN ZUR LICHTERPROZESSION Siehe, unser Herr kommt mit Macht, um zu erleuchten die Augen seiner Diener, halleluja. (Jes 35,4.5) Oder Ant. Lumen mit dem Canticum

Mehr

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird. 1. Fürbitten 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird. 2. Wir beten, dass es durch ein christliches Leben zur Freude des Himmels kommt. 3. Wir beten für die Eltern

Mehr

Glaube kann man nicht erklären!

Glaube kann man nicht erklären! Glaube kann man nicht erklären! Es gab mal einen Mann, der sehr eifrig im Lernen war. Er hatte von einem anderen Mann gehört, der viele Wunderzeichen wirkte. Darüber wollte er mehr wissen, so suchte er

Mehr

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell (Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) B e t e n für ein gutes Leben mit Gott Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell Lützenkirchen 2010 1 Warum beten? Fünf Gründe: 1. Ich bete zu Gott,

Mehr

ARCHE-Texte. Taufe in ökumenischen ARCHE-Gottesdiensten

ARCHE-Texte. Taufe in ökumenischen ARCHE-Gottesdiensten Taufe in ökumenischen ARCHE-Gottesdiensten Taufe ökumenisches Sakrament Verbindendes Sakrament der christlichen Kirchen ist die Taufe. In der ARCHE kommt das besonders dadurch zum Ausdruck, dass Taufen

Mehr

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Ich wünsche allen ein frohes, gesundes und glückliches neues Jahr. Möge es gesegnet sein! Beginn Neben vielen anderen Grußformeln ist bei uns

Mehr

Der Brief von Anna Blöcker

Der Brief von Anna Blöcker Der Brief von Anna Blöcker Im Familienarchiv befinden sich Faksimiles von drei Seiten eines bzw. zweier Briefe, die Anna Elsabe Christina Blöcker (geb. Vader, 1826-1905) im Frühjahr 1872 an eine ihrer

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Heilige Maria Venser Andacht am 13. Sonntag im Jahreskreis 2016_C

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Heilige Maria Venser Andacht am 13. Sonntag im Jahreskreis 2016_C Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Heilige Maria Venser Andacht am 13. Sonntag im Jahreskreis 2016_C www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Heilige Maria Venser Andacht am 26.06.2016, dem

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche Kyrie Begrüßung Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gemeinde: Amen. Unsere Hilfe steht im Namen des Herren,

Mehr

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater.

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater. BEISPIEL 1: Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater. Wir bitten für N. und N., die sich heute einander anvertrauen, dass sie in der

Mehr

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken (an den Abenden, an denen der Verstorbene über Erden steht) Wir glauben nicht an den Tod, sondern an das Leben! Wir sind hier versammelt, um für unseren Verstorbenen

Mehr

(Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene)

(Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene) Krippenspiel 2014 Hasen Ingo und Hans suchen Holz im Wald (Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene) Ingo: Hallo Hans Hase! Hans: Hallo Igel Ingo. Was machst du denn hier?

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter am Weihnachtstag, 25. Dezember 2015 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter am Weihnachtstag, 25. Dezember 2015 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter am Weihnachtstag, 25. Dezember 2015 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern Das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt, und wir haben

Mehr

Worte aus der BIBEL, dem Wort Gottes

Worte aus der BIBEL, dem Wort Gottes Worte aus der BIBEL, dem Wort Gottes... die kostbarer sind als Gold. Die Bibel Psalm 19,11 Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott. In ihm war Leben, und das Leben war

Mehr

Die biblische Taufe Seite Seite 1

Die biblische Taufe Seite Seite 1 Die biblische Taufe Seite Seite 1 1. Was bedeutet das Wort "taufen"? Die Wortbedeutung nach dem Duden bzw. Herkunftswörterbuch rterbuch lautet: "Das mhd. toufen, ahd. toufan, got. daupjan ist von dem unter

Mehr

Maria Urbild der Berufung

Maria Urbild der Berufung Maria Urbild der Berufung Inhaltsbeschreibung: Liturgische Arbeitshilfe zu Lk 1,26-38 (für Vesper, Andacht oder Wortgottesdienst) Zielgruppe: beliebig Dauer: ca. 1 Stunde Autoren: Canisiuswerk Österreich

Mehr

Menschen begegnen Jesus (Joh 1-2)

Menschen begegnen Jesus (Joh 1-2) Menschen begegnen Jesus (Joh 1-2) Einleitung [Bild Phil Robertson] Er ist nicht Johannes der Täufer Web-Seite Iamsecond.com = Ich bin Zweiter Prominente, die sonst oft an erster Stelle stehen, geben Zeugnis

Mehr

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen.

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen. Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen Liebe Gemeinde viele von Ihnen sind heute Morgen hier in diesen Gottesdienst gekommen, weil sie einen lieben Menschen verloren haben, einen Menschen, mit dem

Mehr

Heilsgewissheit Aussagen in Gottes Wort

Heilsgewissheit Aussagen in Gottes Wort Heilsgewissheit Aussagen in Gottes Wort In der Frage der Heilsgewissheit hilft uns kein Menschenwort. Wie können wir sicher sein, dass Gott uns nicht verdammen will? Niemals, wenn nicht Gottes Wort uns

Mehr

Das Gebet am im Trauerhaus

Das Gebet am im Trauerhaus Das Gebet am im Trauerhaus Allgemeine Vorbereitungen: - Betten Sie Ihre/n Verstorbene/n würdig. Sie können Ihm/Ihr die Hände falten und ein Sterbekreuz in die Hände legen. - Es empfiehlt sich ein Kreuz

Mehr

Lektionen für Täuflinge

Lektionen für Täuflinge Inhaltsverzeichnis Ein Jünger Jesu lässt sich taufen 2 Nur Sünder lassen sich taufen 3 Durch die Taufe bezeuge ich, dass ich ewiges Leben vom Vater habe 4 Durch die Taufe bezeuge ich, dass ich zum Leib

Mehr

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist Der Engel Gabriel verkündet Zacharias die Geburt des Johannes Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet

Mehr

Die Person und das Wirken des Heiligen Geistes wurde lange: Ignoriert Missverstanden

Die Person und das Wirken des Heiligen Geistes wurde lange: Ignoriert Missverstanden Die Person und das Wirken des Heiligen Geistes wurde lange: Ignoriert Missverstanden Gott ist selbstverständlich übernatürlich gut! Der Heilige Geist ist übernatürlich gut! 1. Der Heilige Geist war an

Mehr

Bilder der Auferstehungskirche

Bilder der Auferstehungskirche Bilder der Auferstehungskirche Das allerheiligste Heiligtum. Der heiligste Platz auf Erden und wahrhaft das Zentrum der Welt. Denn in dieser riesigen Kirche befindet sich das allheilige und lebenspendende

Mehr

Trauerfeiern beim Verlust von kleinen und tot geborenen Kindern

Trauerfeiern beim Verlust von kleinen und tot geborenen Kindern Trauerfeiern beim Verlust von kleinen und tot geborenen Kindern Feier mit Übersicht Sammlung Fürbitte Feier am Grab Grußwort und Begrüßung Klage Psalmlesung Ps 42,1-5 und 7-8 RG 30,1.2 "Wie der Hirsch

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München Vergegenwärtigen wir uns noch einmal, was uns das Evangelium

Mehr

VOTIVMESSE «UNSERE LIEBE FRAU VON EINSIEDELN»

VOTIVMESSE «UNSERE LIEBE FRAU VON EINSIEDELN» VOTIVMESSE «UNSERE LIEBE FRAU VON EINSIEDELN» 2 VOTIVMESSE «UNSERE LIEBE FRAU VON EINSIEDELN» LITURGISCHER GEDENKTAG 16. JULI 3 ERÖFFNUNGSVERS Du bist allen Lobes würdig, heilige Jungfrau; denn aus dir

Mehr

Ostern Gottes Traum. zerbrochene Träume ist es das, was uns Menschen immer wieder bevorsteht: dass

Ostern Gottes Traum. zerbrochene Träume ist es das, was uns Menschen immer wieder bevorsteht: dass Ostern 2007 Gottes Traum Liebe Schwestern und Brüder, zerbrochene Träume ist es das, was uns Menschen immer wieder bevorsteht: dass immer wieder ein Traum zerbricht? Mal ehrlich: das Ganze fängt doch schon

Mehr

Römer 14, 7-9 Predigt zum Ewigkeitssonntag, in Landau und Crailsheim

Römer 14, 7-9 Predigt zum Ewigkeitssonntag, in Landau und Crailsheim Römer 14, 7-9 Predigt zum Ewigkeitssonntag, 22.-23.11.2014 in Landau und Crailsheim 1 Unser keiner lebt sich selber, und keiner stirbt sich selber. Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München In der Christmette hörten wir vom Kind, das in Windeln gewickelt in

Mehr

Predigt zu Jesaja 65, / Ewigkeitssonntag / / Stephanus-Kirche Borchen

Predigt zu Jesaja 65, / Ewigkeitssonntag / / Stephanus-Kirche Borchen Predigt zu Jesaja 65, 17-25 / Ewigkeitssonntag / 25.11. 2012 / Stephanus-Kirche Borchen Liebe Schwestern und Brüder, ich habe es bisher nur einige wenige Male erlebt, aber dann als ein großes Glück empfunden,

Mehr

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) OSTERNACHT A ERSTE LESUNG DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) Am Anfang hat Gott Himmel und Erde gemacht. Die Erde war wie eine Wüste und wie ein Sumpf. Alles war trübes Wasser vermischt mit Land.

Mehr

Die ersten Christen, die das Heilige Land etwa seit der

Die ersten Christen, die das Heilige Land etwa seit der Zu dieser Stunde erschien ein Stern am Himmel und wanderte über den Ort, wo das Kreuz war. Und solange das Kreuz angebetet wurde, stand er über ihm. Und es wurde Öl in gewöhnlichen Flaschen zur Weihe dargebracht.

Mehr

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1 Glockengeläut / Musik Begrüßung Gottesdienst am 26.12. 2016 Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1 Lied: EG 40 Dies ist die Nacht, darin erschienen Psalm 96;

Mehr

Was hat das Christentum den Lebenden zu bieten?

Was hat das Christentum den Lebenden zu bieten? Was hat das Christentum den Lebenden zu bieten? Was hat das Christentum den Lebenden zu bieten? 4 Hoffnung 1.Petr. 1,3 Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns nach seiner großen

Mehr

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung SEGEN geschenkt Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen. Psalm 118,24 I. Kirchlich heiraten Warum? 2 Sie

Mehr

Vorfahren von Helga Kirchner

Vorfahren von Helga Kirchner 1 Helga Kirchner * 25.12.1941 in Biebrich Eltern 2 Jakob Kirchner * 09.06.1903 in Frei-Weinheim 17.07.1982 in Wiesbaden 3 Christine Christ * 27.01.1899 in Biebrich 29.08.1969 in Wiesbaden Großeltern 4

Mehr

"Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt."

Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt. FEBRUAR 18. Aschermittwoch - Fast- u. Abstinenztag Mt 6,1 6.16 18 19. Do nach Aschermittwoch Lk 9,22 25 20. Fr nach Aschermittwoch Mt 9,14 15 21. Sa nach AMi, Hl. Petrus Damiani Lk 5,27 32 "Durch Leiden

Mehr

Predigt Lukas 12, 8-12

Predigt Lukas 12, 8-12 Predigt Lukas 12, 8-12 von Pfarrer Reinhard Menzel Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Selber Denkende! Dieser Petrus! Wir schütteln den Kopf

Mehr

Trauersätze. Nach einem erfüllten Leben entschlief sanft unsere liebe Mutter, Schwester und Oma Name

Trauersätze. Nach einem erfüllten Leben entschlief sanft unsere liebe Mutter, Schwester und Oma Name Trauersätze Wir nehmen Abschied von unserer lieben Mutter, Oma und Uroma... die friedlich einschlafen durfte. Unser lieber Bruder und Onkel... wurde von seinem Leiden erlöst. In tiefer Trauer nehmen wir

Mehr

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Ort: Staufen Osternacht Stille - Musik Stille - Bibeltexte moderner Text - Isabelle Musik Stille - Bibeltexte - Lukas 23, 50-56 moderner Text - Musik Lied: Kirchenraum

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Ps. 24,3-6 Predigt in Landau, Osternacht Taufe Paul. Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Ps. 24,3-6 Predigt in Landau, Osternacht Taufe Paul. Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Ps. 24,3-6 Predigt in Landau, Osternacht 2013 - Taufe Paul Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. 3. Wer darf auf des HERRN Berg gehen, und wer darf stehen

Mehr

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen. Neunte Generation 25. Arnold Sauer #5106 (17.Gerhard 8, 15.Gerhard 7, 11.Johann 6, 9.Anna von der Hees gt. 5 Happerschoß, 8.Dietrich von der Hees gt. 4, 7.Dietrich von der 3 Hees, 2.Adolf von der 2, 1.Dietrich

Mehr

IMMACULATA - DAS FEST DES HEILIGEN ANFANGS 1 Sprachbarrieren

IMMACULATA - DAS FEST DES HEILIGEN ANFANGS 1 Sprachbarrieren 1 IMMACULATA - DAS FEST DES HEILIGEN ANFANGS 1 Sprachbarrieren Die Sprache kann Barrieren zum Verstehen errichten. Nur Insider können etwas damit anfangen. Dies ist nicht nur so an Universitäten und Forschungsstätten.

Mehr

Jesaja 43, 1 7 Liebe Gemeinde, da haben wir eben aus dem Mund des Propheten Jesaja das wunderbare verheißungsvolle Wort Gottes gehört: Fürchte dich

Jesaja 43, 1 7 Liebe Gemeinde, da haben wir eben aus dem Mund des Propheten Jesaja das wunderbare verheißungsvolle Wort Gottes gehört: Fürchte dich Jesaja 43, 1 7 Liebe Gemeinde, da haben wir eben aus dem Mund des Propheten Jesaja das wunderbare verheißungsvolle Wort Gottes gehört: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem

Mehr

Daten zur Person des Porzellanmalers Philipp Magnus Bechel und seiner Familie, aus: Ludwigsburger Porzellan, von Hans Dieter Flach, 1997

Daten zur Person des Porzellanmalers Philipp Magnus Bechel und seiner Familie, aus: Ludwigsburger Porzellan, von Hans Dieter Flach, 1997 Daten zur Person des Porzellanmalers Philipp Magnus Bechel und seiner Familie, aus: Ludwigsburger Porzellan, von Hans Dieter Flach, 1997 Diese Daten sind nachfolgend kursiv wiedergegeben Johann Philipp

Mehr

EIN KIND, AUSSERHALB DER HEILIGEN MESSE. in den Bistümern des deutschen Sprachgebietes

EIN KIND, AUSSERHALB DER HEILIGEN MESSE. in den Bistümern des deutschen Sprachgebietes EIN KIND, AUSSERHALB DER HEILIGEN MESSE in den Bistümern des deutschen Sprachgebietes nach der zweiten authentischen Ausgabe auf der Grundlage der Editio typica altera 1973 Katholische Kirchengemeinde

Mehr

Siehe, ich sage euch ein Geheimnis: Wir werden nicht alle entschlafen, wir werden aber alle verwandelt werden; und dasselbe plötzlich in einem

Siehe, ich sage euch ein Geheimnis: Wir werden nicht alle entschlafen, wir werden aber alle verwandelt werden; und dasselbe plötzlich in einem He can share a room with another teen/ boy/ if there is such an option. Otherwise he will be in a separate room. Thanks! Steve Siehe, ich sage euch ein Geheimnis: Wir werden nicht alle entschlafen, wir

Mehr

Hochzeit Pfarre Ginderich

Hochzeit Pfarre Ginderich Ansicht von Ginderich, Rheinland, Preußen Hochzeit 30.04.1761 Pfarre Ginderich 08 179 364 363 0X Elisabeth Schürhoff geborene Moersen geb. am zu verst. am Quelle: SterbUrk der Catharina Schürhoff, Büderich

Mehr

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu Erstkommunionfeier der Pfarrgemeinden St. Ägidius und Herz Jesu Einzug der Kinder : Festliches Orgelspiel 1. Lied: Der Heiland erstand - GL 828 1. Der Heiland erstand, der Heiland erstand, die Nacht ist

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Ostern: Christus hat dem Tod die Macht genommen und das Leben ans Licht gebracht. Bild Cattivo

Ostern: Christus hat dem Tod die Macht genommen und das Leben ans Licht gebracht. Bild Cattivo Ostern: Christus hat dem Tod die Macht genommen und das Leben ans Licht gebracht Bild Cattivo Aufgabenblatt 4 Ostern - die Wende in der Menschheitsgeschichte Von der Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi

Mehr

Es ist ein Ros entsprungen

Es ist ein Ros entsprungen Es ist ein Ros entsprungen Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2011 Aus dem Baumstumpf Isais wächst ein Reis hervor (Jes 11,1). In unserem Leben und in unserer Welt erfahren wir immer wieder Bruchstückhaftigkeit,

Mehr

Als Paul Josef Nardini nach 10-jähriger Wirksamkeit in Pirmasens zu Gott heimging, hinterließ er eine blühende Pfarrei.

Als Paul Josef Nardini nach 10-jähriger Wirksamkeit in Pirmasens zu Gott heimging, hinterließ er eine blühende Pfarrei. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zu Ehren des Seligen Paul Josef Nardini am 21. Oktober 2012 in Pirmasens, St. Pirmin Wir können uns heute nicht mehr vorstellen,

Mehr

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525 REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525 EINGANGSSPIEL V: GRUß «Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!»

Mehr

dass ich schwer gesündigt habe, in Gedanken, Worten und Werken: durch meine Schuld, Einführung

dass ich schwer gesündigt habe, in Gedanken, Worten und Werken: durch meine Schuld, Einführung 8., Dezember 2013 2. Advent Lesejahr A Einführung Liebe Schwestern und Brüder, Gott ist nah. So heißt es im Advent. Spüren wir einen Moment: Gott ist nah. Ganz nah. Sagen wir ihm, dass wir gesündigt haben.

Mehr

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung.

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung. 14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8 Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung. Gottesdienste Seite 2 14. Juni - Samstag Dreifaltigkeitssonntag für Johann Weger; Franz Stuefer

Mehr

Allerheiligen Heilig sein heilig werden. Allerheiligen Heiligkeit für alle?! Es gibt einige Worte der religiösen Sprache, die für

Allerheiligen Heilig sein heilig werden. Allerheiligen Heiligkeit für alle?! Es gibt einige Worte der religiösen Sprache, die für Allerheiligen 2007 Heilig sein heilig werden Liebe Schwestern und Brüder, Allerheiligen Heiligkeit für alle?! Es gibt einige Worte der religiösen Sprache, die für manche Christen in einer Schamecke gelandet

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Arbeitsblätter 3bS. Schuljahr 2012/13. In dieser PDF-Datei befinden sich alle Arbeitsblätter, die im Schuljahr 2012/13 ausgeteilt wurden.

Arbeitsblätter 3bS. Schuljahr 2012/13. In dieser PDF-Datei befinden sich alle Arbeitsblätter, die im Schuljahr 2012/13 ausgeteilt wurden. Seite 1 Arbeitsblätter 3bS Schuljahr 2012/13 Mag. Peter F. Scherz In dieser PDF-Datei befinden sich alle Arbeitsblätter, die im Schuljahr 2012/13 ausgeteilt wurden. 3bS Seite 2 Inhalt (1) Deckblatt...

Mehr

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Einführung zum Gottesdienst Heute zünden wir die erste Kerze auf dem Adventskranz. Denn heute beginnen wir unsere religiöse Vorbereitung auf Weihnachten,

Mehr

Rosenkranz um Priesterberufe

Rosenkranz um Priesterberufe Rosenkranz um Priesterberufe Den Rosenkranz betrachtend zu beten bedeutet, unsere Anliegen dem erbarmenden Herzen Jesu und dem seiner Mutter zu ü- bergeben. Mit diesen Worten aus seinem Apostolischen Schreiben

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

4. Die Feier des Gottesdienstes, Teil II

4. Die Feier des Gottesdienstes, Teil II 4. Die Feier des Gottesdienstes, Teil II MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Hier schauen wir uns den zweiten Teil des Gottesdienstes näher an. Der zweite Teil des Gottesdienstes

Mehr

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird. 1. Fürbitten 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird. 2. Wir beten, dass es durch ein christliches Leben zur Freude des Himmels kommt. 3. Wir beten für die Eltern

Mehr

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25 Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25 Friede sei mit euch und Gnade von dem, der da ist und der da war und der da kommen wird. Amen.

Mehr