Einsteigerprojekte Wintersemester 2016/2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einsteigerprojekte Wintersemester 2016/2017"

Transkript

1 Einsteigerprojekte Wintersemester 2016/2017 Nr. Dozent Titel Kurzbeschreibung 1 Heiden/Kraetzschmar Einsteigerprojekt (Multiagentensysteme nach biologischem Vorbild) Biologische Vorbilder für technische Entwicklungen stehen hoch im Kurs. Im Ingenieurbereich hat sich daraus die eigene Disziplin der Bionik entwickelt. Auch in der Informatik orientieren sich zahlreiche Entwicklungen insbesondere im Bereich künstlicher Intelligenz an biologischen Vorbildern. Als prominentes Beispiel seien Neuronale Netze genannt. Neuere Untersuchungen an Schleimpilzen zeigen, dass diese in der Lage sind, höchst effizient wegoptimierte und zugleich ausfallsichere Streckensysteme zu erstellen. Darüber hinaus wechseln diese interessanten Lebensformen, die keiner systematischen Kategorie zuzurechnen sind, reversibel zwischen unabhängigen einzelligen Organisationsformen, verschmolzenen Riesenzellen und differenzierten mehrzelligen Organismen. Ziel des Projekts ist die Konzeption und Implementierung eines Multiagenten-Systems auf der Grundlage der Schleimpilz-Verhaltensweisen. Das System soll einfache Aufgaben in autonom geeignet gewählter Organisationsform lösen können und für komplexere Erweiterungen geeignet sein. 2 Vieten Einsteigerprojekt (Lernen in biologischen und künstlichen Systemen) Inhaltlich gliedert sich die Veranstaltung in drei Teile, in denen der Lernvorgang aus Sicht dreier verschiedener Fachdisziplinen betrachtet wird: - Lernen als psychologischer Prozess: Theorieansätze unter dem Aspekt der Optimierung des eigenen Lernverhalten, Kommunikationsprozesse - Lernen als physiologischer Prozess: Neurobiologische Grundlagen des Lernens - Neuronale Netze als Modellrahmen für maschinelles Lernen: Neuronen-Modell nach McCulloch&Pitts, einfache Netztopologien, Fähigkeiten und Grenzen Methodisch werden, vor allem im ersten Teil, Basistechniken und Prinzipien, die zu wissenschaftlichem Arbeiten notwendig sind, besprochen und durch Anwendung eingeübt.

2 3 Pein Einsteigerprojekt (Virtualisierung von Rechnersystemen) Die Virtualisierung von Rechnern ist eine Technologie, mittels der auf einer gemeinsam genutzten Hardware mehrere logische Rechner gleichzeitig die vorhandenen Ressourcen nutzen. Wer Freude an der Installation und Konfiguration von komplexer Software hat, der kann sich in diesem Einsteigerprojekt mit aktuellen Lösungen in diesem Bereich vertraut machen. Dabei sollen verschiedene am Markt befindliche Produkte benutzt werden wie z.b. VMware VSphere, Microsoft Hyper-V, KVM und andere sowie darauf aufbauende Cloud-Produkte wie OpenStack oder OpenNebula, aber auch Containertechnologien wie z.b. Docker. Außerdem sollen kommerzielle Lösungen zum Betrieb von virtuellen privaten Servern (VPS) untersucht und verglichen werden. In kleinen Gruppen werden Themen erarbeitet wie die Installation der Plattform, Backup-/Recovery-Lösungen, Hochverfügbarkeit und Fehlertoleranz, Management und Betrieb der Plattform sowie Vergleich von Server- und Workstation basierten Lösungen. Ziel des Projektes ist nicht nur eine lauffähige Implementierung der Virtualisierungsumgebung bzw. ein Vergleich verschiedener Lösungen, sondern vor allem auch das wissenschaftliche Ausarbeiten und Präsentieren der einzelnen Teillösungen 4 Böhmer,J. Einsteigerprojekt (Grundlagen und Projektierung von Telekommunikationsnetzen) Im Einsteigerprojekt "Projektierung und Einsatzszenarien von Kommunikationsnetzen" werden grundlegende Kenntnisse über Eigenschaften und Merkmale von Kommunikationsnetzen und seinen Komponenten vermittelt werden. Im Fokus stehen dabei zunächst der systematische Aufbau eines Netzes und mögliche Einsatzszenarien, sowie das Umsetzen von Projekten anhand der gängigen Projektmanagementmethoden. 5 Heiden Einsteigerprojekt (Computerspiel-Entwicklung) Die Entwicklung von Computerspielen ist eine Disziplin, die vielfältige Aspekte der Informatik in sich vereint und sich darüber hinaus von ihrer Natur her großer Beliebtheit erfreut. In Teamarbeit soll während des Semesters unter Einsatz von agilen Methoden ein Computerspiel entstehen, das abschließend zumindest als spielbarer Prototyp vorliegt. Die Arbeiten beinhalten Ideenfindung und -Auswahl, Projektvorbereitung und -durchführung, einschließlich Zeit- und Ressourcenmanagement sowie - je nach gewählten Rahmenbedingungen - Design, Modellierung, Animation, Programmierung, Nutzung bestehender Software-Werkzeuge und wissenschaftliche Dokumentation.

3 6 Jung Einsteigerprojekt (Secret Messages) Secret Messages: Analysieren und entschlüsseln der Informationen, die zwei autonom arbeitende Controller-Systeme miteinander austauschen. Die verwendeten Micro-Controller-Systeme verfügen über diversitäre Schnittstellen für den Datentransfer sowie einfache Bedienelemente und Anzeigen. Zunächst sollen geeignete Methoden und Hilfsmittel für die Analyse der vorliegenden Datentransfers untersucht werden. Dies beginnt bei der physikalischen Signalübertragung und geht über die Kodierung, das Protokoll und möglicherweise vorliegende Verschlüsselungsverfahren bis hin zur semantischen Interpretation der Informationen. Die Hardware der beiden Controller-Systeme ist identisch, die Software jedoch nicht. Dadurch haben die Systeme verschiedene Rollen beim Datentransfer. Hier gilt es, diese Rollen anhand geeigneter Experimente zu identifizieren und zu beschreiben. Eine zentrale Bedeutung für einen funktionierenden Datenaustausch hat dabei das Übertragungsprotokoll. Wenn die Datentransfers nach erfolgreicher Analyse als Bits und Bytes vorliegen, müssen diese mit geeigneter Methodik interpretiert werden, um ihre Bedeutung zu entschlüsseln. Das Vorgehen, die verwendeten Methoden und die Ergebnisse sind in einem Bericht zu dokumentieren. Sherlock Holmes läßt grüßen... Im Projekt soll ein Webserver aufgesetzt und in die vorhandene Laborarchitektur der Netzlabore integriert werden. Besonderen Wert wird hierbei auf die Sicherheit und die Performance des Systems gelegt. 7 Kannen Aufbau eines Web-Servers Jeder der Projektteilnehmer übernimmt eine fachliche Teilaufgabe (z.b. Virtualisierung, Apache-Webserver, Betriebssystem, Docker, Härten eines Systems, Testangriffe auf das System, Performance-Messungen). Im Projektteam wird daraus dann ein sicherer und effizienter Webserver realisiert, der als produktiver Webserver eingesetzt werden soll. Neben der Projektarbeit verfasst jeder Teilnehmer über seine fachliche Vertiefung eine kleine Facharbeit, die er dem Projektteam präsentiert.

4 8 Ewert Einführung in Hardware/Software Codesign Das Design digitaler Hardware wird dem Software-Design immer ähnlicher. Die meisten modernen Embedded Systems bestehen aus kooperierenden Hardware- und Software-Komponenten. Die Hardware- Komponenten werden oft mit Modellierung- oder Programmiersprachen beschrieben und durch die Ausführung von Software-Programmen umgesetzt. Diese integrierten Systeme, die auch Prozessorkerne und Speicher-Arrays umfassen können, weisen eine erhebliche Menge von Embedded Software auf. Der Entwurf dieser Systeme erfordert einen guten Austausch zwischen der Hard- und Software und setzt ein grundlegendes Wissen über die beiden Gebiete voraus. Dieses Einsteigerprojekt widmet sich der Einführung in das Hardware/Software Codesign. Ein Teil der Veranstaltung befasst sich mit der Erstellung und Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit zu einem ausgewählten Thema. Im praktischen Teil werden die Teilnehmer kleinere Systeme aus einer Kombination von Hard- und Software entwickeln und testen. 9 Ewert Analoge Signalverarbeitung Auch wenn die digitale Signalverarbeitung die am weitesten verbreitete Form der Signalverarbeitung ist, ist bei einem Systemdesign eine analoge Signalverarbeitung unvermeidbar, denn die reale Welt ist analog und die Verarbeitung und die Umformung der Informationen der realen Welt muss mit den analogen Systemen erfolgen. Das Ziel dieses Einsteigerprojekt ist den Teilnehmern mit Hilfe von praktischen Übungen das Systemdesign und die Rolle der analogen und der Mixed-Signal Signalverarbeitung näher zu bringen. 10 Uhde Einsteigerprojekt (Wie funktioniert das Internet?) Das Internet ist inzwischen zu einem wichtigen Teil des heutigen Lebens geworden. In diesem Einsteigerprojekt sollen zunächst der grundsätzliche Aufbau des Internets als auch wichtige Abläufe und Protokolle identifiziert und gemeinsam erarbeitet werden. Darauf aufbauend bearbeitet jeder Projektteilnehmer selbständig ein Teilgebiet aus dem übergeifenden Thema "Internet", das nach Interesse gewählt werden kann, erstellt dazu eine kurze Ausarbeitung und präsentiert seine Ergebnisse im Rahmen der Projektgruppe. Auf diese Weise sollen die Teilnehmer an wissenschaftliches Arbeiten herangeführt werden. Darauf aufbauend bearbeitet jeder Projektteilnehmer selbständig ein Teilgebiet aus dem übergeifenden Thema "WLAN", das nach Interesse gewählt werden kann, erstellt dazu eine kurze Ausarbeitung und präsentiert seine Ergebnisse im Rahmen der Projektgruppe. Auf diese Weise sollen die Teilnehmer an wissenschaftliches Arbeiten herangeführt werden. 11 Uhde Einsteigerprojekt (Bau einer WLAN Antenne) Drahtlose lokale Netze sogenannte WLAN sind inzwischen weitverbeitet. Wichtige Komponenten in drahtlosen Netzen sind die Sende- und Empfangsantennen. Für diese Antennen gibt es eine Vielzahl von verschiedenen Bauformen, die mit z.t sehr einfachen Mitteln aufgebaut werden können. In diesem einsteigerprojekt sollen zunächste der grundsätzliche Aufbau als auch wichtige Abläufe in WLAN identifiziert und gemeinsam erarbeitet werden. Um das theortische erworbene Wissen parktisch zu vertiefen, besteht im Rahmen dieses Einsteigerprojekts die Möglichkeit, verschiedene WLAN Antennen aufzubauen, zu testen und zu vergleichen.

5 12 Rieke Einsteigerprojekt (e-learning selbst gemacht ) E-learning ist zum wichtigen Bestandteil der Lehre geworden. Unterschiedliche Anforderungen der Zielgruppen, Nutzung von Internet-tools und auch Rahmenbedingungen innerhalb der Hochschulen wirken sich auf die Gestaltung von e-learning Angeboten aus. In kleinen Gruppen lernen die Studierenden in diesem Einsteigerprojekt, wie e-learning Angebote konzipiert und gestaltet werden. Ziel ist es, ein e- learning Angebot zu konzipieren und daraus eine eigene Lerneinheit mit Kreativität und fachlichem Hintergrund umzusetzen. Dabei wird besonderer Wert auf das Selbstmanagement gelegt. Durch Reflektion der eigenen Organisation sollen die Herausforderungen des Eigenstudiums, das nicht nur beim e-learning wichtig ist! - verdeutlicht werden. 13 Schliefer Signale: Informationsträger Mit Hilfe der Freeware AUDCITY werden in diesem EPRO Grundzüge der Signalverarbeitung am Beispiel von Audiodateien bearbeitet. Warum z.b. klingt eine Stimme durch das Telefon anders als im direkten Gespräch? Analog zu diesem Beispiel kann eine andere Frage gestellt werden: Warum verstehe ich mein Gegenüber manchmal falsch oder garnicht? In beiden Fälle verändern Eigenschaften der Übertragungsstrecke das Signal. Im ersten Fall sind es Bauteileigenschaften, wie z.b. kapazitive Effekte auf Leitungen. Im zweiten Fall sind es u.a. Eigenschaften des Gehirns. Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt auf technischen Fragestellungen. Darüber hinaus werden Ergebnisse der Hirnforschung angesprochen, durch deren Anwendung das Lernen effektiver gestaltet werden kann. Die Arbeitsergebnisse werden durch klassisch wissenschaftliche Methoden in Form von Berichten, Protokollen und Präsentationen aufbereitet. Die Endnote der semsterbegleitend erbrachten Studienleistungen berechnet sich abschließend zu 55% aus einer Klausur, zu 25% aus einem Vortrag und zu 20% aus einem Bericht. Die Abgabe der ersten benoteten Teilleistung gilt als Prüfungsanmeldung. Durch aktive Veranstaltungsteilnahme können Bonuspunkte erarbeitet werden, die mit bis zu 20 von 100 Punkten in die Klausurnote eingehen.

6 14 Kees Einsteigerprojekt (Open Source Unternehmenssoftware) "Der Einsatz von Software ist sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich selbstverständlich geworden. Die verschiedenen Aspekte, die damit zusammenhängen, werden in der Wirtschaftsinformatik untersucht und gelehrt. Die Softwaresysteme, die in diesem Zusammenhang betrachtet werden, werden üblicherweise als sogenannte Closed Source Software angeboten d. h. ihre Anschaffung ist kostenpflichtig und der Quellcode der Software wird den Anwendern nicht zugänglich gemacht. Bei Free and Open Source (FOS) Software werden die Lizenz zur Nutzung der Software und der Quellcode der Software den Anwendern kostenlos zur Verfügung gestellt. Free and Open Source Software (FOS Software) ist im Bereich von Infrastruktursoftware (z. B. Betriebssysteme, Firewalls usw.) bereits weit verbreitet, wird dort erfolgreich angewendet und hat große Akzeptanz bei den Anwendern gefunden insbesondere auch in der unternehmerischen Praxis. Dadurch können IT-Kosten in erheblichem Umfang eingespart werden. In Hochschulen hat die Integration von Open Source Software in die Lehre zu einem erheblichen Wissenstransfer von der Hochschule in die Praxis, zu einem deutlichen Wissenssprung für Studierende der Informatik und zu einer Integration der Studierenden in professionelle Netzwerke geführt. Hier spielt der Kostenaspekt ebenfalls eine wesentliche Rolle. Allein die Stadt München, die ihre gesamte Verwaltung im Jahr 2004 von Windows auf Linux umgestellt hat, scheint aus wirtschaftlichen Gründen der anderen Art wieder zu Windows zurückzukehren. Auch im Bereich von Unternehmenssoftware wird seit einigen Jahren zunehmend Free and Open Source Software angeboten (FOS Enterprise Software), wobei hier deutliche Kommerzialisierungsansätze erkennbar sind. Für Unternehmen, die über geringe finanzielle Ressourcen verfügen wie Neugründungen, Unternehmen in Entwicklungs- und Schwellenländern usw., und für Unternehmen, die Kosten reduzieren wollen oder müssen, ist FOS Unternehmenssoftware ein idealer Ansatz zur drastischen Minimierung der einmaligen und laufenden IT-Kosten (insbes. Anschaffungs- und Wartungskosten. Im vorliegenden Einsteigerprojekt (EPro) soll daher untersucht werden, welche der angebotenen Unternehmenssoftwaresysteme tatsächlich für den Einsatz in der Wirtschaft geeignet sind." 15 Breuer Android Apps Tablets und Smartphones werden gerade durch die vielen Apps interessant. Im diesem Projekt lernen Sie die Hintergründe des Betriebssystems Android sowie der Programmiersprache Java kennen und entwickeln in Teamarbeit eine eigene App. Sie wenden dabei Methoden des professionellen Projektmanagements an, die auch für Ihr Projekt "Studium" nützlich sind.

7 16 Mayer Hard- und softwaremäßige Zusammenstellung von Rechnersystemen nach vorgegebenen Kriterien Bei jedem Beruf wird von den Mitarbeitern natürlich eine möglichst hohe fachliche Kompetenz erwartet. Gerade bei Berufen mit akademischem Hintergrund gibt es aber auch noch wichtige Zusatzkompetenzen. So werden Sie vermehrt Berichte und Konzepte verfassen und ganz besonders auch Vorträge halten müssen. Diese Dinge liegen nicht jedem, sind aber mit etwas Training erlernbar. In diesem Kurs sollen Sie anhand kleiner und überschaubarer Informatikthemen in Gruppenarbeit Berichte bzw. Vorträge erstellen und letztere dann zum Vortrag bringen. Jeder Teilnehmer soll mehrere Vorträge halten. Die Ergebnisse (Form der Berichte, Gestaltung der Folien und Ablauf der Vorträge) werden gemeinsam besprochen. Durch Wiederholung kann jeder Teilnehmer an seinen Fähigkeiten arbeiten und seine Fortschritte beobachten. Die Zukunft des Internets ein neuer Zeitabschnitt hat begonnen "Das Internet der Dinge (IoT) bezeichnet die Vernetzung von Objekten jeglicher Art die über das Internet miteinander kommunizieren -- immer kleinere, eingebettete Computer messen, regeln, steuern, navigieren, rechnen, recherchieren, dokumentieren und kommunizieren für uns" Eine riesige Herausforderung für die nächsten zehn bis zwanzig Jahre zeichnet sich ab. Dieses EPro führt zunächst in die grundlegenden Prinzipien des Internet of Things ein. Weiterhin werden u.a. folgende Themen behandelt: 17 Böhmer, St. Internet of Things (IoT) - Vernetzung und mobile Kommunikation für das Internet of Things, - Sensoren für das IoT - Embedded Systems für das Internet of Things Neben der theoretischen Behandlung der oben genannten Themen wird auch der praktische Umgang mit Systemen und Komponenten für das Internet der Dinge (wie z.b. Arduino, Raspberry Pi, Sensoren) wichtiger Bestandteil der Lehrveranstaltung sein. MIT Technology Review:

8 Mobile Smartphones entwickeln sich zu den Helferlein des Alltags. Neben Unterhaltung und Kommunikation ist die persönliche Weiterentwicklung von zentrale Bedeutung. Organisation und Planung, musste kurzfristig Sprachen, Sport oder Gesundheit neue Fähigkeiten können jederzeit trainiert werden. Das Smartphone hält den aktuellen Stand fest, Ansätze aus Gaming Technologien motivieren zum Weitermachen, die Einbindung in soziale Netze gibt ein Gemeinschaftsgefühl, man kann sich gegenseitig antreiben. abgesagt werden 18 Schild Mobile Training Games Im Projekt sollen als Teamarbeit neue Prototypen entstehen, die Mobiles Training ermöglichen und dabei noch Spaß machen. In Teams werden bestehende Anwendungen analysiert, eigene Ansätze konzipiert und technisch umgesetzt. Erlernt werden dabei neben ersten Programmiererfahrungen, Konzepten der Benutzbarkeit und Produktionsmethoden ein analytisches Vorgehen und eine wissenschaftliche Dokumentation der Ergebnisse.

Einsteigerprojekte Wintersmester 2014

Einsteigerprojekte Wintersmester 2014 Einsteigerprojekte Wintersmester 2014 Nr. Dozent Titel Kurzbeschreibung 1 2 Heiden/ Kraetzschmar Knolle Multiagentensysteme nach biologischem Vorbild Biologische Vorbilder für technische Entwicklungen

Mehr

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung... 1. 2 Rahmenbedingungen... 1. 2.1 Lernziele... 1

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung... 1. 2 Rahmenbedingungen... 1. 2.1 Lernziele... 1 Informationsveranstaltung Inhalt 1 Informationsveranstaltung... 1 2 Rahmenbedingungen... 1 2.1 Lernziele... 1 2.2 Themenangebote... 2 2.3 Teams oder Sparringspartner... 2 3 Anmeldung... 3 4 Vortrag...

Mehr

Unified Communication Effizienter kommunizieren. 20 Jahre Technologie, die verbindet.

Unified Communication Effizienter kommunizieren. 20 Jahre Technologie, die verbindet. Unified Communication Effizienter kommunizieren 20 Jahre Technologie, die verbindet. Einleitung Wege in eine neue Kommunikation Unified Communication (UC) gestaltet Kommunikationsprozesse in Unternehmen

Mehr

Mobile Applications. Adrian Nägeli, CTO bitforge AG

Mobile Applications. Adrian Nägeli, CTO bitforge AG Mobile Applications Adrian Nägeli, CTO bitforge AG Inhalt Vorstellung Marktübersicht Entwicklung Adrian Nägeli Dipl. Inf.-Ing FH Seit 2005 bei bitforge bitforge AG Standort Rapperswil-Jona Gründung 2004

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

MICHAEL RÜGER. Abschluss Diplom Fach Informatik. Geburtsjahr 1985 Profil-Stand April 2015

MICHAEL RÜGER. Abschluss Diplom Fach Informatik. Geburtsjahr 1985 Profil-Stand April 2015 MICHAEL RÜGER Abschluss Diplom Fach Informatik Geburtsjahr 1985 Profil-Stand April 2015 Triona Information und Technologie GmbH Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 14 55130 Mainz Fon +49 (0) 61 31 9 21-122 Fax

Mehr

E-Business Architekturen

E-Business Architekturen E-Business Architekturen Übung 3b Entwicklung eigener Service-Angebote 01.03.2015 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Ziele der Übung Möglichkeiten zur Serviceimplementierung (ggf. auch Cloud) Umgang mit

Mehr

Themenvorschlä ge fü r stüdentische Arbeiten äm Lehrstühl Integrierte Aütomätion

Themenvorschlä ge fü r stüdentische Arbeiten äm Lehrstühl Integrierte Aütomätion Themenvorschlä ge fü r stüdentische Arbeiten äm Lehrstühl Integrierte Aütomätion Die folgenden Themenvorschläge dienen als Grundlage für studentische Arbeiten. Je nach Art der Arbeit können die Themen

Mehr

Herzlich willkommen! gleich geht es weiter

Herzlich willkommen! gleich geht es weiter Herzlich willkommen! gleich geht es weiter Thomas Gruß Dipl.-Inform. (FH) Gruß + Partner GmbH Inhabergeführtes IT Systemhaus Seit über 15 Jahren im Rhein-Main und Rhein- Neckargebiet tätig 10 Mitarbeiter

Mehr

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München Informatik 1 Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München 1 0 Allgemeines Zielgruppen Siehe Modulbeschreibung Studierende anderer (nicht Informatik)

Mehr

Cell Computing Model Projektantrag

Cell Computing Model Projektantrag Projektantrag Autor Benjamin Hadorn I01-2 E-Mail bhadorn@swissinfo.org Ablage/Website http://bhadorn.kdl.ch Betreuer P.Schwab, G.Schwab Datum 03.03.05 Version 0.1.0.1 Benjamin Hadorn I01-2 Page 1 of 12

Mehr

Systemanalyse. - Seminar für AI/DM 3 im Wintersemester 2004/05 -

Systemanalyse. - Seminar für AI/DM 3 im Wintersemester 2004/05 - Systemanalyse - Seminar für AI/DM 3 im Wintersemester 2004/05 - Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens (by courtesy of Prof. Dr. Thomas Allweyer) Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik Fachhochschule Kaiserslautern,

Mehr

Im Folgenden erhalten Sie eine kurze Beschreibung unseres Unternehmens sowie unsere aktuellen Praktikumangebote.

Im Folgenden erhalten Sie eine kurze Beschreibung unseres Unternehmens sowie unsere aktuellen Praktikumangebote. Sehr geehrte Damen und Herren, Im Folgenden erhalten Sie eine kurze Beschreibung unseres Unternehmens sowie unsere aktuellen Praktikumangebote. Einige Infos über unsere Firma: Unser Unternehmen, ACTIMAGE,

Mehr

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform 02 PROFI News

Mehr

CAS Embedded Linux und Android

CAS Embedded Linux und Android CAS Embedded Linux und Android Frühlingssemester 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Abstract 3 2 Umfeld und Motivation 3 3 Zielgruppe 3 4 Ausbildungsziele 3 5 Voraussetzungen 3 6 Kursübersicht 4 7 Kompetenzprofil

Mehr

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer Markus Urban.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform

Mehr

Sicherheit durch Kooperation

Sicherheit durch Kooperation Sicherheit durch Kooperation Stephan Gitz Prof. Dr. Richard Sethmann Hochschule Bremen Institut für Informatik und Automation Inhalt Wieso Kooperation? Ein Konzept zur Kooperation Laborumgebung Fully Automatic

Mehr

Seminar im Sommersemester 2009. Complex and Distributed IT-Systems TU Berlin

Seminar im Sommersemester 2009. Complex and Distributed IT-Systems TU Berlin Betrieb komplexer IT-Systeme Seminar im Sommersemester 2009 Complex and Distributed IT-Systems TU Berlin Status Quo Rechenzentren erfüllen Vielzahl an Diensten Klassische Server-Dienste Mailserver, Newsserver,

Mehr

IT- und Medientechnik

IT- und Medientechnik IT- und Medientechnik Vorlesung 5: 7.11.2014 Wintersemester 2014/2015 h_da, Lehrbeauftragter Themenübersicht der Vorlesung Hard- und Software Hardware: CPU, Speicher, Bus, I/O,... Software: System-, Unterstützungs-,

Mehr

Security Scan Wireless-LAN. Zielsetzung & Leistungsbeschreibung

Security Scan Wireless-LAN. Zielsetzung & Leistungsbeschreibung Security Scan Wireless-LAN Zielsetzung & Leistungsbeschreibung Ausgangssituation : Ihr Internet Firewall Secure LAN Hacker Hacker und Cracker Erkennen die Konfigurationen! Sniffen die übertragenen Daten!

Mehr

Praxisprojekte & Praxisphasen im dualen Informatikstudium WS 2015/16

Praxisprojekte & Praxisphasen im dualen Informatikstudium WS 2015/16 Praxisprojekte & Praxisphasen im dualen Informatikstudium WS 2015/16 Klaus Kasper Koordinator Informatik dual Agenda Ziele Ablauf Projektmeldung Terminplan Bachelor-Praxisprojekt 1 Bachelor-Praxisprojekt

Mehr

Bildquelle: http://bild2.qimage.de/diamant-computergesteuerte-naehmaschine-foto-bild-86314142.jpg

Bildquelle: http://bild2.qimage.de/diamant-computergesteuerte-naehmaschine-foto-bild-86314142.jpg Bildquelle: http://bild2.qimage.de/diamant-computergesteuerte-naehmaschine-foto-bild-86314142.jpg Unsere digitale Welt konfrontiert uns mit einer Unmenge an computergesteuerten Geräten, Maschinen und Steueranlagen.

Mehr

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Gliederung Einleitung Verschiedene Betriebssysteme Was ist ein Framework? App-Entwicklung App-Arten Möglichkeiten und Einschränkungen der App-Entwicklung

Mehr

PC Virtualisierung für Privatanwender

PC Virtualisierung für Privatanwender IT-Symposium 2008 Session 1C04 PC Virtualisierung für Privatanwender PC Virtualisierung für Privatanwender Es wird der Weg vom ersten Denkanstoss über die eigene Idee bis hin zur Realisierung in realer

Mehr

webplications - just need a browser NAC-Baukasten Praktischer Nutzen des NAC Stuttgart Workshop 23.1.2003 IBM, Stuttgart

webplications - just need a browser NAC-Baukasten Praktischer Nutzen des NAC Stuttgart Workshop 23.1.2003 IBM, Stuttgart webplications - just need a browser Praktischer Nutzen des NAC Stuttgart Workshop 23.1.2003 IBM, Stuttgart Gliederung!Idee!Vorgehen!Baukasten!Beispiel!Ziele 1 Idee: NAC Baukasten! Idee Modular aufgebautes

Mehr

Virtuelle Entwicklungsarbeitsplätze und Linux

Virtuelle Entwicklungsarbeitsplätze und Linux Virtuelle Entwicklungsarbeitsplätze und Linux Peter Pfläging Stadt Wien MA 14 - Rechenzentrum Agenda Daten der MA 14 als Softwarehaus und Rechenzentrum Ausgangsituation in der Entwicklung

Mehr

Systemvoraussetzungen für ConSol*CM Version 6.10.2 Architektur Überblick

Systemvoraussetzungen für ConSol*CM Version 6.10.2 Architektur Überblick Systemvoraussetzungen für ConSol*CM Version 6.10.2 Architektur Überblick ConSol*CM basiert auf einer Java EE Web-Architektur, bestehend aus den folgenden Kern-Komponenten: JEE Application Server für die

Mehr

Internet der Dinge (Internet of Things, IoT)

Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) 6. Thema (im Zeithorizont vier bis fünf Jahre) Detlef Krömker Institut für Informatik Sprecher des Vorstandes studiumdigitale Claudia Bremer (Moderation) (

Mehr

Webengineering II T2INF4202.1. Enrico Keil Keil IT e.k.

Webengineering II T2INF4202.1. Enrico Keil Keil IT e.k. Webengineering II T2INF4202.1 Enrico Keil Keil IT e.k. Übersicht Herzlich willkommen Enrico Keil Keil IT Oderstraße 17 70376 Stuttgart +49 7119353191 Keil IT e.k. Gegründet 2003 Betreuung von kleinen und

Mehr

001 Gibt es einen roten Faden, den man aus der Beobachtung der letzten Jahrzehnte aus der Open Source Kultur ableiten kann?

001 Gibt es einen roten Faden, den man aus der Beobachtung der letzten Jahrzehnte aus der Open Source Kultur ableiten kann? 001 Liebe Veranstaltungsteilnehmer ich heiße sie herzlich willkommen und bedanke mich bei Gernot Gauper, dass ich jetzt mit Ihnen über mein Herzensthema "Open Source" sprechen darf. Gibt es einen roten

Mehr

Hardware «Jinn» mit Doppel-Servos parallel bewegt.

Hardware «Jinn» mit Doppel-Servos parallel bewegt. Hardware «Jinn» Höhe: 1060 mm Breite: 320 mm Gewicht: ca. 5.3 Kg Freiheitsgrade: 22 Tragkraft der Arme: ca. 200 g Akku: LiFe 2S 4.0 Ah 6.6 Volt Akku-Betriebsdauer: ca. 0,5 Std. Ein kleines Akkuladegerät

Mehr

Java Applet Alternativen

Java Applet Alternativen White Paper Java Applet Alternativen Version 1.0, 21.01.2014 Tobias Kellner tobias.kellner@egiz.gv.at Zusammenfassung: Aufgrund diverser Meldungen über Sicherheitslücken in Java haben in letzter Zeit Browser-Hersteller

Mehr

Einführungsvortrag REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [RRZE]

Einführungsvortrag REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [RRZE] REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [RRZE] Einführungsvortrag Systemausbildung Grundlagen und Aspekte von Betriebssystemen und System-nahen Diensten, 22.04.2015 Referent: Marcel Ritter, RRZE AGENDA - Ausrichtung

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide für Android Prototyp für Android Apps 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller Munde. Durch

Mehr

MINT-Initiative am FKG: Von der Mathematik zur IT

MINT-Initiative am FKG: Von der Mathematik zur IT MINT-Initiative am FKG: Von der Mathematik zur IT Michael Adam ma@sernet.de 2012-05-23 Hi! Michael Adam Mathe...IT (3 / 12) Mathematik Mathe... Mathematik ist NICHT Rechnen! Reine Wissenschaft Streng logische

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 0 Organisation SS 2013. Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 0 Organisation SS 2013. Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Rechnernetze I SS 2013 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 18. Juli 2013 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/13) i Rechnernetze

Mehr

Exposé NetDiscovery. Haupteinsatzgebiete und Nutzen

Exposé NetDiscovery. Haupteinsatzgebiete und Nutzen Exposé NetDiscovery Mit der Nutzung von NetDiscovery erhalten ITK - Serviceunternehmen die Möglichkeit Ihre Kundendienstleistungen in der Netzwerkaufnahme und dokumentation wirksam zu verbessern und so

Mehr

Einführung in Betriebssysteme

Einführung in Betriebssysteme Einführung in Betriebssysteme APPLE ios Entwicklung von ios Entwickelt auf der Basis von MacOS X UNIX Vorgestellt am 9.1.2007 Zusammen mit iphone Markenname von Cisco Internetwork Operating System Für

Mehr

Total Cost of Ownership Vergleich Linux/Windows

Total Cost of Ownership Vergleich Linux/Windows Aktuelle Themen der Informatik Total Cost of Ownership Vergleich Linux/Windows Tobias Walter CN7 Mai 2006 1 Agenda Was ist Total Cost of Ownership? 2005 North American Linux and Windows TCO Comparison

Mehr

Vorwort. vii. 1) http://www.raspberrypi.org/

Vorwort. vii. 1) http://www.raspberrypi.org/ Vorwort In den letzten Jahrzehnten sind Computer immer billiger geworden, sodass Sie sie heute nicht nur auf Ihrem Schreibtisch finden, sondern in fast jedem Elektronikgerät, angefangen beim Smartphone

Mehr

Jürg Gutknecht, SI und ETH Zürich, April 2015

Jürg Gutknecht, SI und ETH Zürich, April 2015 Jürg Gutknecht, SI und ETH Zürich, April 2015 Der Staubsauger könnte ein Mikrofon eingebaut haben, welches sämtliche Geräusche im Raum aufnimmt und via Stromkabel an einen Geheimdienst weiterleitet Die

Mehr

Marketing Update. Enabler / ENABLER aqua / Maestro II

Marketing Update. Enabler / ENABLER aqua / Maestro II Marketing Update Enabler / ENABLER aqua / Maestro II Quartal 01/2013 1 Kommentar des Herausgebers Liebe Kunden und Partner, dieser Marketing Update gibt Ihnen einen kurzen Überblick über die aktuell verfügbaren

Mehr

Projektbeschreibung zum Projekt

Projektbeschreibung zum Projekt Kontakt: Marius Czudaj Marc Ebeling Axel Patejdl ITZ03 Betreuende Fachlehrer: Joseph Mangerich Joachim Lindner Projektbeschreibung zum Projekt elearning Portal am BNT Auswahl, Konfiguration, Installation

Mehr

Lizenzen und virtuelle Maschinen

Lizenzen und virtuelle Maschinen Lizenzen und virtuelle Maschinen Virtuelle Maschinen unter dem Aspekt der Lizenzierung von Anwendungssoftware Virtuelle Maschinen auf dem Client Ein Client ist ein Arbeitsplatzrechner, der i.d.r. individuell

Mehr

Informationstechnische Assistentinnen und Assistenten. Eine zukunftsorientierte Ausbildung am Hans-Sachs-Berufskolleg

Informationstechnische Assistentinnen und Assistenten. Eine zukunftsorientierte Ausbildung am Hans-Sachs-Berufskolleg Informationstechnische Assistentinnen und Assistenten Eine zukunftsorientierte Ausbildung am Hans-Sachs-Berufskolleg Allgemeines Eure Chancen nach der ITA - Ausbildung Fachhochschulreife mit anschließendem

Mehr

auf dem Mainframe für

auf dem Mainframe für z/vm und Linux z/vm und Linux auf dem Mainframe für Systemadministratoren systemorientierte Mitarbeiter Version 1.0 August 2013 Autor: Wolfram Greis European Mainframe Academy GmbH Max von Laue Straße

Mehr

Daten schützen und Daten sichern - wie geht das? Teil 2 - Verschlüsselung ***

Daten schützen und Daten sichern - wie geht das? Teil 2 - Verschlüsselung *** Daten schützen und Daten sichern - wie geht das? Teil 2 - Verschlüsselung *** Jürgen Thau Daten schützen und Daten sichern - Teil 2: Verschlüsselung Jürgen Thau, 14.12.2006, Seite 1 Themen Welche Gefahren

Mehr

MFG - Mehr Innovation mit IT und Medien

MFG - Mehr Innovation mit IT und Medien In Kooperation mit der Open Source Integration Initiative und der künftigen Open Source Business Alliance Organisiert von der MFG Baden-Württemberg mbh MFG - Mehr Innovation mit IT und Medien Der Award

Mehr

Marketing Update. Enabler / ENABLER aqua / Maestro II

Marketing Update. Enabler / ENABLER aqua / Maestro II Marketing Update Enabler / ENABLER aqua / Maestro II Quartal 01/2012 1 Kommentar des Herausgebers Liebe Kunden und Partner, dieser Marketing Update gibt Ihnen einen kurzen Überblick über die aktuell verfügbaren

Mehr

Zukunftsprojekt GEVITAS WebService

Zukunftsprojekt GEVITAS WebService White Paper Zukunftsprojekt GEVITAS WebService GEVITAS GmbH Dieses White Paper beschäftigt sich mit GEVITAS-WebService, einem Zukunftsprojekt der GEVITAS GmbH. Es sammelt Ideen, Visionen und Gedanken zum

Mehr

Modulnummer: IWMB. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Modulnummer: IWMB. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Mobile Software Engineering Modulnummer: IWMB Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Unterscheidung Tablet PC & Tablet Computer. Tablet PC; ursprüngliche Bezeichnung von Microsoft. Tablets gemeint

Unterscheidung Tablet PC & Tablet Computer. Tablet PC; ursprüngliche Bezeichnung von Microsoft. Tablets gemeint Überblick Unterscheidung Tablet PC & Tablet Computer Tablet PC; ursprüngliche Bezeichnung von Microsoft Mit Tablet Computer sind die heutigen gängigen Mit Tablet Computer sind die heutigen gängigen Tablets

Mehr

TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION CARUSO

TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION CARUSO 1111 TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION CARUSO TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION Seite 0/7 Inhalt 1 Systemdefinition............2 2 Technische Details für den Betrieb von CARUSO......2 2.1 Webserver... 2 2.2 Java

Mehr

132 Benutzersupport. Modulidentifikation (stofflicher Inhalt) Inhaltliche Richtziele der Modulprüfung: q q

132 Benutzersupport. Modulidentifikation (stofflicher Inhalt) Inhaltliche Richtziele der Modulprüfung: q q 1 Benutzersupport Inhaltliche Richtziele der Modulprüfung: Korrekten Support beim Einrichten und Nutzen eines PC-Arbeitsplatzes leisten. Einfache und regelmässig wiederkehrende Administrationsarbeiten

Mehr

Universal Mobile Gateway V4

Universal Mobile Gateway V4 PV-Electronic, Lyss Universal Mobile Gateway V4 Autor: P.Groner Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen... 3 Copyrightvermerk... 3 Support Informationen... 3 Produkte Support... 3 Allgemein... 4 Definition

Mehr

B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL

B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL ABOUT ME (21) 5. SEMESTER B.SC. INFORMATIK TU-BERLIN SEIT 2008 2 AGENDA Was ist Informatik? Wie geht es weiter? Was kann ich an der Uni machen? 1 2 3 4 Struktur des Studiums Was lernt man an der Universität?

Mehr

Softwaretechnik WS 2013/14. Fomuso Ekellem

Softwaretechnik WS 2013/14. Fomuso Ekellem WS 2013/14 Organisatorisches Dozentin : Ango (Raum 2.250) Fragen und Übungen: mathe_ekellem@yahoo.com (Nur hier, sonst wird nicht bewertet) Folien: http://www.gm.fh-koeln.de/~afomusoe/softwaretechnik.html

Mehr

Empfohlene Rechnerausstattung

Empfohlene Rechnerausstattung Empfohlene For french language, please click this link: Pré requis pour l équipement machine pour les solutions SEAL Systems Empfehlung zur Allgemein Ausgabemanagement DPF Konvertierungslösungen DVS View/Server

Mehr

Internet der Dinge und mobile web ein neues Informationssystem für Museen. Heino Bütow. Es begrüßt Sie. E-Mail: heino.buetow@satelles.

Internet der Dinge und mobile web ein neues Informationssystem für Museen. Heino Bütow. Es begrüßt Sie. E-Mail: heino.buetow@satelles. Internet der Dinge und mobile web ein neues Informationssystem für Museen Es begrüßt Sie Heino Bütow E-Mail: heino.buetow@satelles.de Das Internet der Dinge baut eine Brücke zwischen der realen Welt der

Mehr

App-Entwicklung mit Titanium

App-Entwicklung mit Titanium Masterstudienarbeit Betreuung Prof. Dr. M. von Schwerin 1 Gliederung 1.Motivation 2.Aufgabenstellung 3.Projektbeschreibung 4.Projektstatusbericht 5.Fazit und Ausblick 2 1.Motivation Verbreitung von Smartphones

Mehr

Bitte beachten Sie die folgenden Systemvoraussetzungen um DocuWare installieren zu können:

Bitte beachten Sie die folgenden Systemvoraussetzungen um DocuWare installieren zu können: Bitte beachten Sie die folgenden Systemvoraussetzungen um DocuWare installieren zu können: DocuWare Server und Web Komponenten Hardware CPU-Kerne: mindestens 2 x 2,0 GHz, empfohlen 4 x 3,2 GHz RAM: mindestens

Mehr

TM1 mobile intelligence

TM1 mobile intelligence TM1 mobile intelligence TM1mobile ist eine hochportable, mobile Plattform State of the Art, realisiert als Mobile BI-Plug-In für IBM Cognos TM1 und konzipiert als Framework für die Realisierung anspruchsvoller

Mehr

VLADISLAVA ARABADZHIEVA

VLADISLAVA ARABADZHIEVA VLADISLAVA ARABADZHIEVA Bachelor of Science Informatik Geburtsjahr 1987 Profil-Stand August 2015 Triona Information und Technologie GmbH Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 14 55130 Mainz Fon +49 (0) 61 31 9

Mehr

Unterrichtsinhalte Informatik

Unterrichtsinhalte Informatik Unterrichtsinhalte Informatik Klasse 7 Einführung in die Arbeit mit dem Computer Was ist Informatik? Anwendungsbereiche der Informatik Was macht ein Computer? Hardware/Software Dateiverwaltung/Dateien

Mehr

Open Source Software. Workshop : Open Source Software 3. Mannheimer Fachtag Medien 23.10.07. Referent : Christopher Wieser (www.opso-it.

Open Source Software. Workshop : Open Source Software 3. Mannheimer Fachtag Medien 23.10.07. Referent : Christopher Wieser (www.opso-it. Open Source Software Workshop : Open Source Software 3. Mannheimer Fachtag Medien 23.10.07 Referent : Christopher Wieser (www.opso-it.de) Open Source Software Ablauf Einführung in die Begriffe Open Source,

Mehr

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services Vorlesung im (Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung) Somemrsemester 2013 1 Ziele und Abgrenzung 2 Allgemeine Lernziele Vermittlung von Basiskenntnissen

Mehr

Systemanforderungen. Sage Personalwirtschaft

Systemanforderungen. Sage Personalwirtschaft Systemanforderungen Sage Personalwirtschaft Inhalt 1.1 für die Personalwirtschaft... 3 1.1.1 Allgemeines... 3 1.1.2 Betriebssysteme und Software... 3 1.2 Hinweise zur Verwendung von Microsoft Office...

Mehr

Kämmer Consulting GmbH Nordstraße 11. Machen Sie Ihre Auszubildenden fit für den Berufsalltag! Seminarreihe Azubis - Fit fürs Business

Kämmer Consulting GmbH Nordstraße 11. Machen Sie Ihre Auszubildenden fit für den Berufsalltag! Seminarreihe Azubis - Fit fürs Business Machen Sie Ihre Auszubildenden fit für den Berufsalltag! Seminarreihe Azubis - Fit fürs Business Viele Betriebe beklagen sich über mangelnde soziale und fachliche Kompetenzen ihrer Auszubildenden. Eine

Mehr

VMware als virtuelle Plattform

VMware als virtuelle Plattform VMware als virtuelle Plattform Andreas Heinemann aheine@gkec.informatik.tu-darmstadt.de Telekooperation Fachbereich Informatik Technische Universität Darmstadt Übersicht Einführung VMware / Produkte /

Mehr

IT-basierte Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten. Diplomarbeit

IT-basierte Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten. Diplomarbeit IT-basierte Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Ökonomen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover vorgelegt von

Mehr

Die Geschichte und die Entwicklung der Apps

Die Geschichte und die Entwicklung der Apps Die Welt der Apps Yaning Wu 15.12.2015 Geliederung Was ist App? Die Geschichte und die Entwicklung des Apps Warum ist Apps so beliebt? Apps für die private Nutzern Apps für die Unternehmen Vergleichen

Mehr

JavaScript kinderleicht!

JavaScript kinderleicht! JavaScript kinderleicht! Einfach programmieren lernen mit der Sprache des Web Bearbeitet von Nick Morgan 1. Auflage 2015. Taschenbuch. XX, 284 S. Paperback ISBN 978 3 86490 240 6 Format (B x L): 16,5 x

Mehr

Neue Technologien. Belastung oder Entlastung im Vertrieb?

Neue Technologien. Belastung oder Entlastung im Vertrieb? Neue Technologien Belastung oder Entlastung im Vertrieb? Was sind neue Technologien? Mobile Systeme Smartphones / Tablets / Notebooks Kunden Apps (Makler oder Fintech ) Vertriebs Apps Cloud Systeme (Rechenzentrum)

Mehr

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg IT- Wir machen das! Leistungskatalog M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg Tel.: 02972 9725-0 Fax: 02972 9725-92 Email: info@m3b.de www.m3b.de www.systemhaus-sauerland.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Miniaturisierter Sensorknoten mit BLE Gateway für das IoT. Ein Projekt des I3S der Berner Fachhochschule

Miniaturisierter Sensorknoten mit BLE Gateway für das IoT. Ein Projekt des I3S der Berner Fachhochschule Miniaturisierter Sensorknoten mit BLE Gateway für das IoT Ein Projekt des I3S der Berner Fachhochschule Berner Institut Fachhochschule für Intelligente Haute Industrielle école spécialisée Systeme (I3S)

Mehr

Systemprogramme bezeichnen alle Programme, die bestimmte Aufgaben unterstützen, die unabhängig von einer konkreten Anwendung sind

Systemprogramme bezeichnen alle Programme, die bestimmte Aufgaben unterstützen, die unabhängig von einer konkreten Anwendung sind Betriebssysteme Systemprogramme bezeichnen alle Programme, die bestimmte Aufgaben unterstützen, die unabhängig von einer konkreten Anwendung sind Umfaßt z.b. auch Compiler, Interpreter und Dienstprogramme

Mehr

Begleitende Online-Lernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung

Begleitende Online-Lernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung Modulbezeichnung: Modulnummer: IWMB Mobile Software Engineering Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

owncloud Unternehmensdaten sicher in eigener Hand

owncloud Unternehmensdaten sicher in eigener Hand owncloud Unternehmensdaten sicher in eigener Hand CeBIT 2014 12. März 2014 Christian Schneemann System Management & Monitoring Architect schneemann@b1-systems.de - Linux/Open Source Consulting, Training,

Mehr

Medienkompetenz, Grafik und DTP

Medienkompetenz, Grafik und DTP VO 340381 Informationsdesign; Medienkompetenz, Grafik und DTP Zentrum für Translationswissenschaft Letztes Mal sprachen wir über: Computer Aufbau Software Was ist Software? Software Soft im Sinne von weich/veränderbar

Mehr

Mobiles Lernen setzt sich durch

Mobiles Lernen setzt sich durch Mobiles Lernen setzt sich durch Dr. Lutz Goertz, MMB-Institut Essen/Berlin Mobile Learning Day, Fernuniversität Hagen, 08. November 2012 2 Über MMB Das MMB-Institut berät und forscht seit 1996 für öffentliche

Mehr

Olaf Kroll-Peters Technische Universität Berlin

Olaf Kroll-Peters Technische Universität Berlin Technische Universität Berlin Ohne Begeisterung, welche die Seele mit einer gesunden Wärme erfüllt, wird nie etwas Großes zustande gebracht. Adolph von Knigge (1752-96) http://www.clipartseite.de/html/design_clipart.html

Mehr

Michael Veigel. Produktentwicklung unter Linux - von der Entscheidungsfindung bis zur Marktreife

Michael Veigel. Produktentwicklung unter Linux - von der Entscheidungsfindung bis zur Marktreife Michael Veigel Produktentwicklung unter Linux - von der Entscheidungsfindung bis zur Marktreife Seite 1 / 21 Gliederung NetCam Solutions Das Produkt Ausgangssituation Entscheidung für Linux Werkzeuge Zwei

Mehr

Apache-Tomcat Workshop

Apache-Tomcat Workshop Apache-Tomcat Workshop CitectSCADA HMI Human-Machine Interface Supervisory Control and Data Acquisition wf Consulting Rüddeler Straße 5 - D 51570 Windeck - Rosbach Telefon: 02292 1359 Fax: 018055512268678

Mehr

Wissenschaftliches Präsentieren

Wissenschaftliches Präsentieren Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Präsentieren Wissenschaftliches Präsentieren Harald Gall Universität Zürich Folien erarbeitet von Clemens Cap Universität Rostock Leere Folie - nur Notes

Mehr

Fraunhofer FOKUS. Institut für Offene Kommunikationssysteme

Fraunhofer FOKUS. Institut für Offene Kommunikationssysteme Fraunhofer FOKUS Institut für Offene Kommunikationssysteme Öffentliche Informationstechnologien ÖFIT Forschung und Entwicklung in öffentlichen Informationstechnologien Forschung & Entwicklung Zukünftige

Mehr

Hochschul-App Uni Hohhenheim Case Study

Hochschul-App Uni Hohhenheim Case Study Hochschul-App Uni Hohhenheim Case Study Als Premium Partner von ILIAS unterstützen wir die Weiterentwicklung des Open Source Produktes und stellen so eine langfristig hohe Qualität des Systems sicher.

Mehr

Eine App, viele Plattformen

Eine App, viele Plattformen Eine App, viele Plattformen Anwendungsentwicklung für Mobile Heiko Lewandowski 23.04.2013 EINLEITUNG Festlegung App-Strategie: Welche Ziele möchte ich erreichen? Die Vielzahl der Plattformen und Geräte(hersteller)

Mehr

Mobile Tagging: Verbindung von Kultur und Moderne

Mobile Tagging: Verbindung von Kultur und Moderne Mobile Tagging: Verbindung von Kultur und Moderne Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Gliederung

Mehr

SoSe 2015. 11210 Grundlagen der Malerei und der künstlerischen Arbeit im Raum N.N.

SoSe 2015. 11210 Grundlagen der Malerei und der künstlerischen Arbeit im Raum N.N. Modulhandbuch Abschluss: Studiengang: Gültig für das Semester: PO-Version: Bachelor of Fine Arts (B.F.A.) 1. Studienabschnitt Freie Bildende Kunst 11000 Modul FK-1: Grundlagen der Praxis und Theorie künstlerischer

Mehr

Was ist ein «Nintex Workflow»? Nintex - Eine Übersicht Januar 2014

Was ist ein «Nintex Workflow»? Nintex - Eine Übersicht Januar 2014 Was ist ein «Nintex Workflow»? Nintex - Eine Übersicht Januar 2014 Über Nintex Führender Anbieter für SharePoint Workflow 4 000+ Kunden 700+ Partner 5 000 000+ lizenzierte User Vertreten in über 90 Länder

Mehr

Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12

Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12 Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12 Übung 01 Betreuer: Verantwortlicher Professor: Sebastian Löhmann Prof. Dr. Heinrich Hussmann Organisatorisches 26.10.2011 MMN Übung 01 2 Inhalte der Übungen Vertiefung

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Ergänzungsfach Informatik

Ergänzungsfach Informatik Wochenlektionen 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr Ergänzungsfach: 2 2 A Allgemeine Bildungsziele Die Informatik durchdringt zunehmend alle Bereiche des Lebens. Sie betrifft in der Anwendung alle wissenschaftlichen

Mehr

Plattformen mobiler Endgeräte Windows Phone, ios, Android

Plattformen mobiler Endgeräte Windows Phone, ios, Android Plattformen mobiler Endgeräte Windows Phone, ios, Android 13.12.2012 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Ecosystem Smartphone OS 3. Mobile Software Platform 4. Android App Entwicklung 5. Zusammenfassung

Mehr

Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften

Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften Frau Kunath christiane.kunath@bstu.bund.de 15.03.2005 Ziel meines Vortrages ist es, die Migration auf Open Source Software bei der BStU als ein Beispiel

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Flash? Was ist das überhaupt? 1.1.1 ActionScript

1 Einleitung. 1.1 Flash? Was ist das überhaupt? 1.1.1 ActionScript 1 1.1 Flash? Was ist das überhaupt? Bestimmt sind Ihnen im Web schon Seiten begegnet, in die mehr oder weniger große Flash-Filme eingebunden waren. Dabei reicht das Spektrum von einfachen Intro-Animationen

Mehr