Begrüßungen Vorstellung des beruflichen Schulzentrums Unterrichtsorganisation nach der Neuordnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Begrüßungen Vorstellung des beruflichen Schulzentrums Unterrichtsorganisation nach der Neuordnung"

Transkript

1 Tagesordnung Begrüßungen Vorstellung des beruflichen Schulzentrums Unterrichtsorganisation nach der Neuordnung Lehrplanumsetzung in der 10. Jahrgangsstufe Lehrplanumsetzung in der 11. Jahrgangsstufe Erfahrungsaustausch zur schulischen Umsetzung Lehrplanumsetzung in der 12. Jahrgangsstufe Änderungen für das Schuljahr 2015/

2 Tagesordnung Personalqualifizierung nach DIN EN ISO 9712 Schulungs- und Erfahrungsnachweise Bestätigung der Anwesenheitszeiten Zeitplan 2015/16 Informationen zur Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 durch die IHK Bayreuth Anregungen und Meinungsaustausch Detaillierte Informationen durch die Klassenlehrer Rundgang durch die Laborräume

3 Gliederung des beruflichen Schulzentrums für Prüftechnik und Produktdesign Berufsfachschule für Produktdesign Fachschule für Produktdesign Fachschule für Werkstoff- und Prüftechnik Berufsschule

4 Klassenorganisation in den Fachklassen für Werkstoffprüfer 2 Klassen pro Jahrgangsstufe Klassengröße ca. 25 Schüler In allen Klassen befinden sich Schüler mit unterschiedlicher Vorbildung Schüler der FR Kunststofftechnik sind gemeinsam in einer Klasse. Fachrichtungsbezogene Klassenbildung in der 13. Jahrgangsstufe. Die zur Verfügung stehenden Teilungsstunden ermöglichen eine fachrichtungsbezogene Differenzierung in Jahrgangsstufe

5 Klassenorganisation in den Fachklassen für Werkstoffprüfer Klassenlehrer (Schuljahr ) Klasse W10a W10b W11a W11b W12a W12b W13a W13b Lehrkraft Rödel Schindler Dölling Schindler Schmidt Dr. Mende Wurdack Wurdack

6 Unterrichtsorganisation in den Fachklassen für Werkstoffprüfer Jahrgangsstufen 13 (alte Verordnung) Stunden Fachtheorie 4 5 Stunden Fachrechnen 7 Stunden Labortechnik 2 3 Stunden Sozialkunde 2-3 Stunden Deutsch 2 Stunden Englisch

7 Teil V des Lehrplans - Lernfelder Vorgabe durch die Verordnungsbedingung: Größtmögliche gemeinsame Beschulung Bis Abschlussprüfung Teil 1 Bis Abschlussprüfung Teil 2 Alle Fachrichtungen gemeinsam beschult Wärmebeh., Metalltechnik, Kunststofft. Wärmebeh. Lernfelder 1 bis 7 8 bis a 17 c Schuljahr 1 bis 2 2 bis 3 4 Unterrichtsstunden (Σ 1020) Folie7

8 Unterrichtsorganisation in den Fachklassen für Werkstoffprüfer Stunden Fachunterricht (FU) Darin enthalten: Mathematik, 5 Std. Laborunterricht und 1-2 Std. Englisch Ergänzungsunterricht Jahrgangsstufen Max. 2 Std./Woche 3 Stunden Sozialkunde 3 Stunden Deutsch Davon wird eine Stunde für die Ausarbeitung von Protokollen, Prüfanweisungen und für Normenarbeit genutzt In Stunden kann die Klasse zum Differenzieren von zwei Lehrkräften gleichzeitig unterrichtet werden

9 Unterrichtsorganisation in den Fachklassen für Werkstoffprüfer Unterrichtsstunden für den Fachunterricht der 10. Klassen Lernfeld Bündelungsfach Bayerischer Lehrplan Rahmenlehrplan 1 Werkstoff- und Produkteigenschaften Zerstörende Werkstoffprüfung Materialografie Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung Summe Bei 156 der 364 Stunden dürfen die Klassen zur Differenzierung in je zwei Gruppen geteilt werden

10 Unterrichtsorganisation in den Fachklassen für Werkstoffprüfer Unterrichtsstunden für den Fachunterricht der 11. Klassen Lernfeld 6 Bündelungsfach Bayerischer Lehrplan Rahmenlehrplan Materialografie Wärmebehandlung 7 Werkstoff- und Produkteigenschaften Zerstörende Werkstoffprüfung Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung Summe

11 Unterrichtsorganisation in den Fachklassen für Werkstoffprüfer Unterrichtsstunden für den Fachunterricht der 12. Klassen Lernfeld Bündelungsfach Bayerischer Lehrplan Rahmenlehrplan 11 Wärmebehandlung Zerstörende Werkstoffprüfung 13 Werkstoff- und Produkteigenschaften 14 15; 16a Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung Materialografie und Schadensanalyse Summe

12 Neuordnung des Ausbildungsberufes Seit der Neuordnung ab 01. August 2013 gilt: Werkstoffprüfer mit 4 Fachrichtungen Metalltechnik Kunststofftechnik Wärmebehandlungstechnik Systemtechnik 24 Monate gleiche betriebliche Ausbildung 18 Monate fachrichtungsbezogene Ausbildung Ca. 37 Wochen gleicher Unterricht mit fachrichtungsbezogener Differenzierung 4 Wochen fachrichtungsbezogener Unterricht in der 13. Klasse

13 Organisation des Fachtheorie-Unterrichts Im Fachunterricht unterrichtende Lehrkräfte Herr Dölling Herr Dr. Korhammer Frau Dr. Mende Frau Fink Frau Ries-Wagner Herr Rödel Herr Schindler Herr Schmidt Herr Wurdack

14 Bedeutung für die schulische Ausbildung Umsetzung des Rahmenlehrplans auf Landesebene Beginnend mit dem 1. Ausbildungsjahr Lernfelder Orientierung an den Vorgaben zu den praktischen und schriftlichen Abschlussprüfungen Teil 1 und Teil 2 Handlungsorientierung durch Verknüpfung mit dem Laborunterricht Investition in die Schulausstattung im SJ Zugprüfmaschine mit Videoextensometer Prüfgeräte zur ZfP (Ultraschall und Sichtprüfung) Für das SJ kommt ein Beschaffungsprogramm für Investitionen von ca Euro in das Genehmigungsverfahren

15 Organisation des mathematischen Unterrichts Mathematik Die Wiederholung und Vermittlung von mathematischen Grundlagen wird mit den naturwissenschaftlichen und fachliche Themen verknüpft. Dabei wird angestrebt, dass die verwandten Themen von einer Lehrkraft unterrichtet werden bzw. sachlich und zeitlich zwischen den Kollegen eng abgestimmt werden. Bedingt durch das Lernfeldkonzept ist kein eigenständiger Mathematikunterricht vorgesehen

16 Organisation des Fach-Unterrichts im Labor Jeder Schüler arbeitet 5 Stunden mit der halben Klasse (10 13 Schüler) und einer betreuenden Lehrkraft im Labor Diese Zeit dient ausschließlich der Messwerterfassung Versuchsvorbereitung Versuchsdurchführung Die Vorbereitung und Durchführung von Prüfungen und Versuchen dient auch zur Vor- und Nachbereitung des theoretischen Fachunterrichts. Die Versuche orientieren sich an den Vorgaben von AP Teil 1 und AP Teil

17 Organisation des Fach-Unterrichts im Labor Jeder Schüler erhält zu Schuljahresbeginn alle Arbeitsanweisungen. Sie werden dazu aufgefordert die Messwerte zunächst in gebundenen Heften festzuhalten. Die Schüler müssen sich gegenseitig bei der Versuchsdurchführung unterstützen. Versuche werden teilweise in Einzelarbeit und teilweise in Teamarbeit durchgeführt

18 Organisation des Fach-Unterrichts im Labor Die abschließende Bewertung der Protokolle erfolgt am Schuljahresende. Die Schüler sind aufgefordert, die Protokolle zeitnah nach Beendigung des Versuches abzugeben. Nach zügiger Durchführung aller Versuche besteht für die Schüler die Möglichkeit, vorkorrigierte Protokolle zu optimieren

19 Organisation des Fach-Unterrichts im Labor Versuche des 1. Ausbildungsjahres Metallografie am C15 mit Kornhärtemessung, Korngrößenermittlung, Kalibrierung des Mikroskops und Reinheitsgradermittlung Zugversuch an 5 Proben mit statistischer Auswertung Dichteermittlung über Tauchwägung an 10 Proben und über Kapillar-Pyknometer an 3 Proben

20 Organisation des Fach-Unterrichts im Labor Versuche des 1. Ausbildungsjahres Ermittlung des E-Moduls an verschiedenen Werkstoffen durch Biegeprüfung Eindringprüfung und Magnetpulverprüfung am Ende des Schuljahres

21 Organisation des Fach-Unterrichts im Labor Versuche des 2. Ausbildungsjahres - Wärmebehandlungen mit Korngrößenermittlung - Rekristallisation mit Zielpräparation - Härteverläufe an Schweißnähten - Vermessen von Randschichten und/oder Beschichtungen - Materialografie an unterschiedlichen Werkstoffen

22 Organisation des Fach-Unterrichts im Labor Versuche des 3. Ausbildungsjahres - Ultraschallprüfung - Vergütungsversuch an Werkzeugstählen mit - Metallografie an 6 Proben - Härteprüfung / Anlassdiagramm

23 Organisation des Fach-Unterrichts im Labor Versuche des 3. Ausbildungsjahres - Kerbschlagbiegeversuch - Versuche zur Randschichthärtung mit metallografischer Präparation - Oberflächenrauheit mit statistischer Auswertung

24 Sommer 2009 Winter 2009 Sommer 2010 Winter 2010 Winter 2011 Sommer 2011 Sommer 2012 Winter 2012 Sommer 2013 Winter 2013 Sommer 2014 Sommer 2015 Sommer 2009 Winter 2009 Sommer 2010 Winter 2010 Winter 2011 Sommer 2011 Sommer 2012 Winter 2012 Sommer 2013 Winter 2013 Sommer 2014 Sommer 2015 Sommer 2009 Winter 2009 Sommer 2010 Winter 2010 Winter 2011 Sommer 2011 Sommer 2012 Winter 2012 Sommer 2013 Winter 2013 So0mmer 2014 Sommer 2015 Sommer 2009 Winter 2009 Sommer 2010 Winter 2010 Winter 2011 Sommer 2011 Sommer 2012 Winter 2012 Sommer 2013 Winter 2013 Sommer 2014 Sommer 2015 Ausbilderbesprechung 2014/15 Ergebnisse der Abschlussprüfungen (alte Ausbildungsordnung) Rot: PAL Technologie Technische Mathematik Wirtschafts- und Sozialkunde Arbeitsplanung

25 Schriftliche Abschlussprüfungen entsprechend der Neuordnung Teil 1: 37 Aufgaben (incl. Rechnen) zu den Lernfeldern 1 bis 7, teils in Szenarien integriert, davon 7 ungebundene Aufgaben (Gewichtung 50%) Bearbeitungszeit 90 Minuten - Gewichtung: 10% Prüfungsvorbereitung durch Zuordnung alter Prüfungsaufgaben zu den Lernfeldern 1 bis 7 und Abgleich mit dem Berufsschulunterricht Teil 2: Prüfungsbereiche (4) 8 ungebundene Aufgaben zu den Lernfeldern 16 und 17 Fachrichtungsspezifisch (also völlig unterschiedliche Aufgabensätze) Bearbeitungszeit 90 Minuten. - Gewichtung: 10% (FR Systemtechnik 15%) Prüfungsbereiche (5) Sperrfach (ausgenommen FR Systemtechnik) 40 gebundene und 15 ungebundene Aufgaben zu den Lernfeldern 8 bis 15 Für alle Fachrichtungen identisch. Bearbeitungszeit 150 Minuten. - Gewichtung: 20% (FR Systemtechnik 15%) Wirtschafts- und Sozialkunde - Gewichtung: 10%

26 Studienfahrt der 11. Klassen Wird voraussichtlich auch im Schuljahr 2015/16 nicht mehrtägig stattfinden

27 Qualifizierungsmaßnahmen Anerkennung der Ausbildung für die Personalqualifizierung nach DIN EN ISO 9712 Beiblatt zur Norm, das die Anerkennbarkeit regelt Entsprechungsliste zu ZfP-Inhalten als Anlage 2 der Ausbildungsordnung Bestätigung der vermittelten Inhalte durch den Ausbildungsbetrieb Bestätigung des in der Schule je Klasse erteilten Unterrichts

28 Qualifizierungsmaßnahmen am BSZ Selb Abhängig von der Teilnehmerzahl wird für die Schüler des BSZ Selb angeboten: Für alle Fachrichtungen Farbeindringprüfung Stufe 1 und Stufe 2 Magnetpulverprüfung Stufe 1 und Stufe 2 Sichtprüfung Stufe 1 und Stufe 2 Ultraschallprüfung Stufe 1 Für FR Systemtechnik Durchstrahlungsprüfung Stufe 1 Die Teilnahme an den Qualifizierungskursen und prüfungen ist für die Auszubildenden optional. Durch die teilweise Anerkennbarkeit des Unterrichts ergeben sich eine verkürzte Schulungsdauer und damit kostengünstige Qualifizierungsmöglichkeiten

29 Qualifizierungsmaßnahmen am BSZ Selb Einschulungsjahrgang Termine im Schuljahr : PT1/2 MT1/2 VT1/2 UT1 UT2 2013/ Prüfung / Prüfung voraussichtlich Januar/Februar / Prüfung Prüfung voraussichtlich Dezember/Januar 2016/17 voraussichtlich Januar/Februar

30 Verbundstudium Partner: - Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg - Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hof Studiengang Werkstofftechnik (Bachelor) Dauer des Studiums / der Ausbildung insgesamt 9 Semester Berufsschule im Rahmen des Studiums / der Ausbildung Im 1. Ausbildungsjahr Besuch der 10. Klasse an der Berufsschule Selb (vor der Studiums Phase) Im 4. Ausbildungsjahr (entspricht dem 5. Studiensemester) Besuch der 13. Klasse an der Berufsschule Selb IHK-Abschlussprüfung im 5. Studiensemester, nach 3,5 Jahren Berufsausbildung

31 Verschiedenes Fachunterricht im Labor Die Schüler müssen zu Beginn des 1. Lehrjahres mit Messmitteln umgehen. Unsere Arbeit im Labor könnte erheblich vereinfacht werden, wenn die Auszubildenden mit entsprechenden Vorkennnissen bei uns ankämen. Bedienung einer analogen Bügelmessschraube Bedienung eines analogen Messschiebers Ablesen einer analogen Messuhr Notenübersicht Die Schüler erhalten von uns ein Formblatt für Eintragungen der Noten. Sie erhalten dadurch jederzeit einen Überblick über den aktuellen Leistungsstand

32 Handreichungen PAL Handreichung für die AP Teil 1 (bereits veröffentlicht) Handreichung für die AP Teil 2 ab Frühjahr 2016 (erhältlich beim Christiani-Verlag) BIBB Ausbildung gestalten Umsetzungshilfe für die praktische Ausbildung Empfehlungen für die Gestaltung von Prüfungsaufgaben Empfehlungen für die Ausbildung in der Berufsschule Geplante Veröffentlichung: Anfang

Die Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer

Die Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer Die Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer Fachrichtung Metall- und Kunststofftechnik 1. Erprobungsverordnung und Rahmenlehrplan 1 Ausbildungsrahmenplan I. Berufliche Grundbildung 1. Ausbildungsjahr

Mehr

INFO Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r (VFA)

INFO Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r (VFA) INFO Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r (VFA) Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel /010 Gegenstand der Berufsausbildung 1. Der Ausbildungsbetrieb 1.1 Struktur, Stellung

Mehr

www.zukunft-beginnt-mit-i.de FAKTENBLATT: VERBUNDSTUDIUM ELEKTROTECHNIK

www.zukunft-beginnt-mit-i.de FAKTENBLATT: VERBUNDSTUDIUM ELEKTROTECHNIK AUSBILDUNG UND PRÜFUNG ZKNFT Richtig und gut wird es erst mit Ihrer IHK Schwaben: zum Beispiel durch Qualitätssicherung in der Ausbildung von 23.000 jungen Menschen. Jetzt mehr erfahren: www.zukunft-beginnt-mit-i.de

Mehr

Bildungsmodell im Verbund: Berufsabschluss Mechatroniker und Fachhochschulabschluss Wirtschaftsingenieur Mechatronik

Bildungsmodell im Verbund: Berufsabschluss Mechatroniker und Fachhochschulabschluss Wirtschaftsingenieur Mechatronik Berufsabschluss er und Fachhochschulabschluss Wirtschaftsingenieur 1 Berufsabschluss er und Fachhochschulabschluss Wirtschaftsingenieur Prof. Dr. I. Löbus Industrie und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth

Mehr

freigegebene massnahmen zum schuljahr 2008/09 Stiftung Bildungspakt Bayern

freigegebene massnahmen zum schuljahr 2008/09 Stiftung Bildungspakt Bayern freigegebene massnahmen zum schuljahr 2008/09 Stiftung Bildungspakt Bayern was ist profil 21? eigenverantwortliche klassenbildung Eigenverantwortliche Klassenbildung Arbeitsfeld: Organisationsentwicklung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. www.werkstoff-service.de 1

HERZLICH WILLKOMMEN. www.werkstoff-service.de 1 HERZLICH WILLKOMMEN www.werkstoff-service.de 1 Qualifizierungsmöglichkeiten in der Werkstofftechnik 14.05.2013 www.werkstoff-service.de 2 W.S. Werkstoff Service GmbH Gegründet 2007 Standort Essen (Katernberg)

Mehr

Wirtschaft und Verwaltung

Wirtschaft und Verwaltung FachOberSchule h Wörrstadt Wirtschaft und Verwaltung Rheingrafen Realschule plus Schuljahr 2014/15 optioniert Rheingrafen-Realschule plus Pestalozzistr. 14 16 Fon: 06732 96567-0 E-Mail: sekretariat@rheingrafen-realschule-plus.de

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Postfach 10 34 42 70029 Stuttgart An die beruflichen Schulen mit dem Berufsfeld Metalltechnik

Mehr

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Teil 1 und Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Teil 1 und Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Teil 1 und Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung Informationsveranstaltung zum/zur Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement am 24. März 2015 im Haus der Arbeitgeberverbände

Mehr

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Vom 28. Januar 2000 Dieser Erlass regelt die Durchführung

Mehr

Informationen zur Neuordnung

Informationen zur Neuordnung Informationen zur Neuordnung der Ausbildungsberufe - Rechtsanwaltsfachangestellte/r - Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r zum 01. August 2015 Veränderungen durch schulische Rahmenlehrpläne Stundentafel

Mehr

Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice Informationen für die Praxis Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice Zwischen- und Abschlussprüfung nach der Verordnung vom 6. April 2011 Stand: April 2012 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Was ist neu?

Mehr

Informationen zur Ausbildung zur / zum

Informationen zur Ausbildung zur / zum werner heisenberg schule Berufliche Schulen Königstädter Str. 72-82 65428 Rüsselsheim Tel.: 06142 / 9 10 30 Fax.: 06142 / 9 10 31 11 www.whs-ruesselsheim.de Informationen zur Ausbildung zur / zum Verkäuferin

Mehr

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan Ich unterrichte in folgendem Ausbildungsberuf: (bitte eintragen) IT-Berufe 1. In welchen Handlungsbereichen unterrichten Sie in o. g. Ausbildungsrichtung? in allen Handlungsbereichen des fachtheoretischen

Mehr

Konzepte und Maßnahmen zur Integration des Ökologischen Landbaus in die landwirtschaftliche Berufsbildung in Niedersachsen

Konzepte und Maßnahmen zur Integration des Ökologischen Landbaus in die landwirtschaftliche Berufsbildung in Niedersachsen Konzepte und Maßnahmen zur Integration des Ökologischen Landbaus in die landwirtschaftliche Berufsbildung in Niedersachsen Christine Hoppe Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und

Mehr

Andreas Bähre ZPA Nord-West

Andreas Bähre ZPA Nord-West Aufgabenerstellung für bundeseinheitliche IHK- Zwischen- und Abschlussprüfungen für Mathematisch-technische Softwareentwickler/innen in der ZPA Nord-West Informationsveranstaltung der IHK Köln zum Ausbildungsberuf

Mehr

Praxisbericht zur Qualität der IHK-Prüfungen und zu interkulturellen Aspekten aus Sicht der Berufsschule

Praxisbericht zur Qualität der IHK-Prüfungen und zu interkulturellen Aspekten aus Sicht der Berufsschule Praxisbericht zur Qualität der IHK-Prüfungen und zu interkulturellen Aspekten aus Sicht der Berufsschule Nürnberger Dialog zur Berufsbildung am 3. Juli 2012 Horst Murr, Berufsschule 3 Nürnberg Wertigkeit

Mehr

Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel Berufsschule Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Mit Kunden umgehen Berufsbild Die Auszubildenden beider Ausbildungsberufe

Mehr

Herzlich Willkommen zum. Ausbildertreffen 2010

Herzlich Willkommen zum. Ausbildertreffen 2010 Herzlich Willkommen zum Ausbildertreffen 2010 Tagesordnung Entwicklung der Schülerzahlen Unterrichtsversorgung Unterrichtsorganisation Zeugnis Fehlzeitenregelung Information zur IHK Prüfung Diskussionsrunde

Mehr

Duales Studium Informatik

Duales Studium Informatik Duales Studium Informatik 1 Beteiligte Hochschule Bremen Prof. Dr. Richard Sethmann sethmann@hs-bremen.de Universität Bremen Prof. Dr. Andreas Breiter abreiter@informatik.uni-bremen.de Schulzentrum SII

Mehr

Bachelor of Business Administration. Siemens Professional Education Berlin

Bachelor of Business Administration. Siemens Professional Education Berlin Seite 1 - Allgemeines Siemens Business School (BS) in Kooperation mit Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) Ausbildungsdauer: 3,0 Jahre + 6 Monate Bachelorarbeit (in privater Eigenverantwortung

Mehr

INFO Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Bürokommunikation (FBK)

INFO Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Bürokommunikation (FBK) INFO Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Bürokommunikation (FBK) Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel 5/2010 Fachangestellte/r für Bürokommunikation -1- Gegenstand der Berufsausbildung

Mehr

Z WEIJÄHRIGE B ERUFSFACHSCHULE B ERUFLICHE S CHULEN U NTERTAUNUS

Z WEIJÄHRIGE B ERUFSFACHSCHULE B ERUFLICHE S CHULEN U NTERTAUNUS Z WEIJÄHRIGE B ERUFSFACHSCHULE B ERUFLICHE S CHULEN U NTERTAUNUS Bildungsangebote der Beruflichen Schulen Untertaunus Die Beruflichen Schulen Untertaunus (BSU) in Taunusstein-Hahn liegen in der größten

Mehr

Logistik-Bachelor. Bayern. Ein Angebot für f r eine triqualifizierende Ausbildung. in Zusammenarbeit von:

Logistik-Bachelor. Bayern. Ein Angebot für f r eine triqualifizierende Ausbildung. in Zusammenarbeit von: Ein Angebot für f r eine triqualifizierende Ausbildung in Zusammenarbeit von: LBS - Landesverband Bayerischer Spediteure E.V. Berufliche Schule Direktorat 14 Nürnberg Staatliche Berufsschule Freising Städtische

Mehr

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm Verbundstudium Studium kombiniert mit einer Kammerausbildung Studium mit vertiefter Praxis Nach der Ausbildung studieren und arbeiten Situation in

Mehr

Schon (teilweise) erreichte Ziele

Schon (teilweise) erreichte Ziele Schulprogramm-Zielfestlegung Fachbereich Farbtechnik und Raumgestaltung StD Stefan Alker, OStR Frank A. Dreyer Schon (teilweise) erreichte Ziele Bereich A: Schwerpunkte der Unterrichtsentwicklung Berufsfachschule

Mehr

Thema: Duale Ausbildung

Thema: Duale Ausbildung Eitorfer Straße 18/20, 50679 Köln Thema: Duale Ausbildung Unser Leitbild für die Schule Schulgemeinschaft: 1950 Schüler/innen 96 Klassen 65 Lehrer/innen 2 Schulgebäude 2 Hausmeister 3 Sekretärinnen Wir

Mehr

Warum duales Studium und wie funktioniert das?

Warum duales Studium und wie funktioniert das? Warum duales Studium und wie funktioniert das? Peter Marquetand 2014 Studiengänge an der Hochschule Neu-Ulm Angebot von acht Bachelorstudiengängen sieben Semester, davon ein Praxissemester ins Studium

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Physiklaboranten/ zur Physiklaborantin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Physiklaboranten/ zur Physiklaborantin über die Berufsausbildung zum Physiklaboranten/ zur Physiklaborantin vom 30. Januar 1996 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 9 vom 14. Februar 1996) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Planmäßig ausbilden im Kleinbetrieb

Planmäßig ausbilden im Kleinbetrieb Planmäßig ausbilden im Kleinbetrieb Die Planmäßigkeit der Ausbildung in einem Kleinbetrieb lässt sich mit Hilfe folgender 4 Module verbessern: Lernpass Lernbögen Motivation Einen Mit einem Lernpass ausbilden

Mehr

Verbundstudium an der Fakultät Wirtschafts- und Allgemeinwissenschaften der Hochschule Ansbach

Verbundstudium an der Fakultät Wirtschafts- und Allgemeinwissenschaften der Hochschule Ansbach Verbundstudium an der Fakultät Wirtschafts- und Allgemeinwissenschaften der Hochschule Ansbach Hochschulinformationstag 31.05.2011 IHK s der Metropolregion Nürnberg Ansprechpartner Prof. Dr. Walter Kiel

Mehr

Hans-Sachs-Berufskolleg. Kfz-/Metalltechnik. Förderkonzept. Schuljahr 2008/09. Kraftfahrzeugmechatroniker Servicemechaniker

Hans-Sachs-Berufskolleg. Kfz-/Metalltechnik. Förderkonzept. Schuljahr 2008/09. Kraftfahrzeugmechatroniker Servicemechaniker Förderkonzept Schuljahr 2008/09 Kraftfahrzeugmechatroniker Servicemechaniker Leistungskonzept für die Schüler des dualen Ausbildungssystems 17.04.2008 Kraftfahrzeugmechatroniker und Servicemechaniker (alle

Mehr

Hamburger Logistik Bachelor

Hamburger Logistik Bachelor Hamburger Logistik Bachelor Ein Angebot für eine triqualifizierende Ausbildung in Zusammenarbeit von: Verein Hamburger Spediteure e.v. Akademie Hamburger Verkehrswirtschaft ggmbh Handelsschule Holstenwall

Mehr

Kaufmann/-frau für Büromanagement Update 2015

Kaufmann/-frau für Büromanagement Update 2015 Herzlich willkommen! Kaufmann/-frau für Büromanagement Update 2015 1 von 19 Kaufmann/-frau für Büromanagement Update 2015 Eckdaten des KBM Struktur des KBM Wahlqualifikationen Berufliche Schulen Prüfung

Mehr

Duales Studium - Ausbildungsintegriert - Christian Reuter

Duales Studium - Ausbildungsintegriert - Christian Reuter Duales Studium - Ausbildungsintegriert - Christian Reuter Folie 2 Duale Studiengänge - Ausbildungsintegriert - Einführung In der dualen Berufsausbildung werden Praxis und Theorie über die Lernorte Betrieb

Mehr

OSZ Bürowirtschaft und Dienstleistungen, Berlin 2. Lernkonferenz: Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung

OSZ Bürowirtschaft und Dienstleistungen, Berlin 2. Lernkonferenz: Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung Konsequenzen der für den Neuordnungsprozess von kaufmännischen Berufen Beispiel: Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement (KfBM) 1 Agenda Kurze Vorstellung Neuordnungsverfahren beim KfBM Struktur des neuen

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation / zur Kauffrau für Marketingkommunikation 1

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation / zur Kauffrau für Marketingkommunikation 1 über die Berufsausbildung zum Kaufmann für / zur Kauffrau für 1 vom 31. Mai 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 17 vom 13. April 2006) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

John-F.-Kennedy Schule Esslingen a. N. Rundschreiben Nr. 29/2014/2015 (8 Seiten) Esslingen, 23.01.2015 neh-nae

John-F.-Kennedy Schule Esslingen a. N. Rundschreiben Nr. 29/2014/2015 (8 Seiten) Esslingen, 23.01.2015 neh-nae John-F.-Kennedy Schule Esslingen a. N. Rundschreiben Nr. 29/2014/2015 (8 Seiten) Esslingen, 23.01.2015 neh-nae An alle Lehrer/Lehrerinnen Abschlussprüfung der KBS/BK (Teilzeit) im Sommer 2015 1. Zeitplan

Mehr

Optimierung der Bildungsangebote und Ressourcennutzung an Berufskollegs. Geplante Änderungen der APO-BK zum 1.8.2013

Optimierung der Bildungsangebote und Ressourcennutzung an Berufskollegs. Geplante Änderungen der APO-BK zum 1.8.2013 Optimierung der Bildungsangebote und Ressourcennutzung an Berufskollegs Geplante Änderungen der APO-BK zum 1.8.2013 Ziele Transparenz der Struktur klare Bezeichnung und Zuordnung zusammengehöriger Bildungsgänge

Mehr

Prüfungsordnung. Mechatronic Systems Engineering

Prüfungsordnung. Mechatronic Systems Engineering Nichtamtliche Gesamtfassung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mechatronic Systems Engineering an der Hochschule Rhein-Waal vom 29.08.2013 (Amtl. Bekanntmachung 37/2013) in der Fassung der Ersten

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing vom 30. Juni 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 39 vom 10. Juli 2009) Auf Grund

Mehr

IHK-PRÜFUNGS-NEWS. Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Dr. Walter Radomsky radomsky@nuernberg.ihk.de 0911/1335-476

IHK-PRÜFUNGS-NEWS. Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Dr. Walter Radomsky radomsky@nuernberg.ihk.de 0911/1335-476 IHK-PRÜFUNGS-NEWS Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Dr. Walter Radomsky radomsky@nuernberg.ihk.de 0911/1335-476 Datum 21.04. Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel (Einführung Gestreckte Abschlussprüfung ) Nr.

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing / zur Kauffrau für Dialogmarketing 1

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing / zur Kauffrau für Dialogmarketing 1 über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing / zur Kauffrau für Dialogmarketing 1 vom 23. Mai 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 25 vom 31. Mai 2006) Auf Grund des 4 Abs.

Mehr

Prüfungsordnung. Mechanical Engineering

Prüfungsordnung. Mechanical Engineering Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mechanical Engineering an der Hochschule Rhein-Waal vom 29.08.2013 Aufgrund des 2 Abs. 4 Satz 1 und des 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes

Mehr

TÜV Rheinland Kompetenzzentrum Metall. Ingenieurdienstleistungen im Bereich Stahl- und Metallbau. www.tuv.com

TÜV Rheinland Kompetenzzentrum Metall. Ingenieurdienstleistungen im Bereich Stahl- und Metallbau. www.tuv.com TÜV Rheinland Kompetenzzentrum Metall Ingenieurdienstleistungen im Bereich Stahl- und Metallbau. www.tuv.com Ausbildung und Qualifizierung. Die Ausbildung und Prüfung Ihres Personals führen wir in unserer

Mehr

Checkliste für Unternehmen: Aufnahme dualer Studienangebote ins Ausbildungsprogramm

Checkliste für Unternehmen: Aufnahme dualer Studienangebote ins Ausbildungsprogramm Checkliste für Unternehmen: Aufnahme dualer Studienangebote ins Ausbildungsprogramm Mittelfristigen Personalbedarf im Unternehmen ermitteln und daraus Bedarf an akademischen Qualifikationen ableiten Erfahrungsaustausch

Mehr

Hamburger Logistik-Bachelor

Hamburger Logistik-Bachelor Ein Angebot für eine triqualifizierende Ausbildung in Zusammenarbeit von: Verein Hamburger Spediteure e.v. Akademie Hamburger Verkehrswirtschaft ggmbh Berufliche Schule für Spedition, Logistik & Verkehr

Mehr

Werkstoffprüfung. Zerstörungsfreie und Zerstörende Prüfungen Ausbildung

Werkstoffprüfung. Zerstörungsfreie und Zerstörende Prüfungen Ausbildung Werkstoffprüfung Zerstörungsfreie und Zerstörende Prüfungen Ausbildung 1 Bureau Veritas stellt sich vor Die Bureau Veritas Material Testing GmbH ist ein Anbieter von Prüfdienstleistungen, sowie Aus- und

Mehr

Teil IV Berufsbezogene Vorbemerkungen

Teil IV Berufsbezogene Vorbemerkungen Teil IV Berufsbezogene Vorbemerkungen Der vorliegende Rahmenlehrplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik ist mit der Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik

Mehr

FB GESTALTUNG. fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse

FB GESTALTUNG. fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse FB GESTALTUNG fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse FACHBEREICH GESTALTUNG RICHTIG SCHÖN.... BIS ZUM ABITUR. Sie haben sich schon immer für die schönen Dinge des Lebens interessiert? Dann

Mehr

Staatlich geprüfter. Maschinenbautechniker. technische weiterbildung

Staatlich geprüfter. Maschinenbautechniker. technische weiterbildung s t a a t l i c h g e p r ü f t e r M a s c h i n e n b a u t e c h n i k e r Staatlich geprüfter Maschinenbautechniker technische weiterbildung Ziel der Weiterbildung: Aufstieg in eine technische Führungsposition

Mehr

Umsetzung des Lernfeldkonzeptes an der Friedrich-List-Schule Karlsruhe

Umsetzung des Lernfeldkonzeptes an der Friedrich-List-Schule Karlsruhe Umsetzung des Lernfeldkonzeptes an der Friedrich-List-Schule Karlsruhe - schulinterne Umsetzung der didaktischen Jahresplanung 18. Hochschultage Berufliche Bildung an der Technischen Universität Dresden

Mehr

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht David-Roentgen-Schule Neuwied Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht Berufsoberschule I Berufsoberschule II - Vollzeitunterricht Neuwied 1. Duale Berufsoberschule I / Fachhochschulreifeunterricht

Mehr

Ausbildungsplanung abstimmen Infrastruktur für die Lernortkooperation... 2. Was bereits getan wird Beispiele guter Praxis... 3

Ausbildungsplanung abstimmen Infrastruktur für die Lernortkooperation... 2. Was bereits getan wird Beispiele guter Praxis... 3 Inhalt Ausbildungsplanung abstimmen Infrastruktur für die Lernortkooperation... 2 Was bereits getan wird Beispiele guter Praxis... 3 Erkundung in der betrieblichen Praxis... 4 Ausbildungsplanung abstimmen

Mehr

Die Neuordnung der textilen Ausbildungsberufe

Die Neuordnung der textilen Ausbildungsberufe Die Neuordnung der textilen Ausbildungsberufe - ein Situationsbericht aus der Sicht des Staatl. BBZ Textil und Bekleidung Münchberg Naila OStD Günther Dreßel Staatl. Berufsbildungszentrum Textil und Bekleidung

Mehr

1 Was sind meine Aufgaben und wo werde ich eingesetzt? Hauswirtschaftliche Fachkräfte arbeiten mit Menschen - für Menschen.

1 Was sind meine Aufgaben und wo werde ich eingesetzt? Hauswirtschaftliche Fachkräfte arbeiten mit Menschen - für Menschen. AUSBILDUNG ZUM/ZUR HAUSWIRTSCHAFTER/IN 1 Was sind meine Aufgaben und wo werde ich eingesetzt? Hauswirtschaftliche Fachkräfte arbeiten mit Menschen - für Menschen. Hauswirtschafter/innen organisieren und

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Start: 1. August 2014

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Start: 1. August 2014 Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Start: 1. August 2014 1 IHK in Zahlen (Stand 31.12.2012) 144.715 Mitgliedsunternehmen 22.053 eingetragene Ausbildungsverhältnisse 8.783 neu eingetragene Berufsausbildungsverträge

Mehr

Zweijährige Berufsfachschule

Zweijährige Berufsfachschule Zweijährige Berufsfachschule Fachrichtung: Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule) LUDWIG-ERHARD-BERUFSKOLLEG Schule der Sekundarstufe II der Stadt Münster mit Wirtschaftsgymnasium Gut Insel 41,

Mehr

Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO)

Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO) 45.0 Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO) Gestützt auf Art. 45 Abs. der Kantonsverfassung ) und Art. 9 des Gesetzes über die Mittelschulen im Kanton Graubünden ) von der Regierung erlassen am

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

Thomas Hagenhofer, Mediencommunity und Zentral- Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien (ZFA) Mediale 2013, Hamburg

Thomas Hagenhofer, Mediencommunity und Zentral- Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien (ZFA) Mediale 2013, Hamburg Thomas Hagenhofer, Mediencommunity und Zentral- Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien (ZFA) Mediale 2013, Hamburg } Eine Beruhigungspille vorweg } Prüfungsvorbereitung die häufigsten Fragen Langfristig

Mehr

Logistik-Bachelor Rhein-Main

Logistik-Bachelor Rhein-Main Ein Angebot für eine triqualifizierende Ausbildung in Zusammenarbeit von: Speditions- und Logistikverband Hessen/Rheinland-Pfalz e.v. Bildungsakademie Spedition, Logistik und Verkehr e.v. Frankfurt Julius-Leber-Schule

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008)

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK; BESCHLUSS NR. 418 R:\B\KMK-BESCHLUSS\RVFOS08-05-06.DOC Rahmenvereinbarung

Mehr

QUALITY IS OUR BUSINESS.

QUALITY IS OUR BUSINESS. QUALITY IS OUR BUSINESS. Prüf-, Sortier- & Nacharbeiten 3D-Messtechnik Werkstoffprüfung Ingenieur-Dienstleistungen Arbeitnehmerüberlassung Philosophie Qualität beginnt damit, die Zufriedenheit des Kunden

Mehr

Infotag CNC Technik 10.05.2012

Infotag CNC Technik 10.05.2012 Infotag CNC Technik 10.05.2012 1 Kompetenzzentrum t CNC Technik Center of Excellence 1. Allgemeine Anmerkungen 2. Planungen 3. Realisierung 2 Die Innovation Werkstatt 1800 1900 Klassenzimmer + praktische

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Die Staatliche Technikerschule im Landkreis Cham bietet die Weiterbildung zum/zur Staatlich geprüften Maschinenbautechniker/in an.

Die Staatliche Technikerschule im Landkreis Cham bietet die Weiterbildung zum/zur Staatlich geprüften Maschinenbautechniker/in an. Die Staatliche Technikerschule im Landkreis Cham bietet die Weiterbildung zum/zur Staatlich geprüften Maschinenbautechniker/in an. Berufsbild und mögliche Tätigkeitsbereiche des Maschinenbautechnikers

Mehr

Neuordnung der Büroberufe Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement

Neuordnung der Büroberufe Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement Neuordnung der Büroberufe Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement Historie 1989/92: 3 Büroberufe: Bürokaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für

Mehr

zu Beginn des Schuljahres 2012/2013 möchten wir Ihnen wieder in Kürze einige wichtige Informationen zukommen lassen.

zu Beginn des Schuljahres 2012/2013 möchten wir Ihnen wieder in Kürze einige wichtige Informationen zukommen lassen. KBS.OG.News Kaufmännische Berufsschule Offenburg Nr. 1 - September 2012 Einzelhandel Tel: 0781 805-8118 Fax: 0781 805-8102 E-Mail: judith.lankhart@ortenaukreis.de Sehr geehrte Damen und Herren, zu Beginn

Mehr

ApS Ausbildung plus Studium

ApS Ausbildung plus Studium München BACHELOR OF INSURANCE MANAGEMENT (B.A.) ApS Ausbildun plus Studium Verzahnun der Aus- und Weiterbildun durch Interation von Bachelormodulen in die Berufsschulphasen Schon während der Ausbildun

Mehr

Fachbereich Wirtschaft & Informatik

Fachbereich Wirtschaft & Informatik Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Osnabrück Fachbereich Wirtschaft & Informatik Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren ständig und deutlich verändert und dieser Prozess ist sicher noch nicht

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

Studieren ohne Abitur

Studieren ohne Abitur Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Studieren ohne Abitur Infoabend am 16. April 2013 18.30 bis 20.30 Uhr Studieren ohne Abitur Themen 1. Zulassungsvoraussetzungen für ein Studium ohne Abitur

Mehr

Richtlinien für Gruppenumschulungen. (aktualisierte Fassung vom 16. August 2012)

Richtlinien für Gruppenumschulungen. (aktualisierte Fassung vom 16. August 2012) Richtlinien für Gruppenumschulungen (aktualisierte Fassung vom 16. August 2012) 1 PRÄAMBEL 3 2 EIGNUNG DER UMSCHULUNGSSTÄTTE 3 2.1 Unterrichtsräume, Ausstattung, Unterrichtsmittel 3 2.2 Qualifikation der

Mehr

Staatliche Berufsschule II Memmingen. Die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in der Berufsschule

Staatliche Berufsschule II Memmingen. Die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in der Berufsschule Staatliche Berufsschule II Memmingen Die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in der Berufsschule 1 Gliederung 1. Gründe für eine Neuordnung 2. Wesentliche Änderungen 3. Entwicklung des Rahmenlehrplans

Mehr

Thüringer Schulordnung für die Berufsschule (Thüringer Berufsschulordnung -ThürBSO-) Vom 9. Dezember 2008

Thüringer Schulordnung für die Berufsschule (Thüringer Berufsschulordnung -ThürBSO-) Vom 9. Dezember 2008 450 Gesetz- und Verordnungsblatt für den Freistaat Thüringen Thüringer Schulordnung für die Berufsschule (Thüringer Berufsschulordnung -ThürBSO-) Vom 9. Dezember 2008 1 Geltungsbereich 2 Gliederung 3 Aufnahme

Mehr

Kraftfahrzeugmechatroniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 nach der Verordnung vom 20. Juli 2007

Kraftfahrzeugmechatroniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 nach der Verordnung vom 20. Juli 2007 Informationen für die Praxis Kraftfahrzeugmechatroniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung 1 und 2 nach der Verordnung vom 20. Juli 2007 Stand: Dezember 2007 Inhalt: 1. Allgemeines...1 2. Hinweise zur Abschlussprüfung

Mehr

Vicco von Bülow - Oberschule Vienenburg

Vicco von Bülow - Oberschule Vienenburg Vicco von Bülow - Oberschule Vienenburg Stellung der Oberschule Die Oberschule umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 10. Sie ist nach Schuljahrgängen gegliedert. oder Hauptschule und Realschule sind als aufeinander

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung / zur Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung / zur Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Spedition und / zur Kauffrau für Spedition und vom 26. Juni 2004 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1902 vom 28. Juni 2004) Auf Grund des 25 Abs.

Mehr

Verbundstudium an der Georg- Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg

Verbundstudium an der Georg- Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg Verbundstudium an der Georg- Simon-Ohm- Nürnberg Zentrale Studienberatung / Kontaktstelle duales Studium Marko Artz Keßlerplatz 12 90489 Nürnberg Tel.: 0911/5880-4327; -4328 E-Mail: studienberatung@ohm-hochschule.de

Mehr

Weiterführende Schulen und Berufskollegs

Weiterführende Schulen und Berufskollegs Weiterführende Schulen und Berufskollegs informieren Letzte Aktualisierung: 9. Januar 2004, 19:45 Uhr AACHEN. Die weiterführenden Schulen laden in den kommenden Wochen zu Informationsveranstaltungen für

Mehr

Berufsbild Technische Produktdesigner/Technische Produktdesignerinnen

Berufsbild Technische Produktdesigner/Technische Produktdesignerinnen Berufsbild Technische Produktdesigner/Technische Produktdesignerinnen Sie werden in zwei Fachrichtungen ausgebildet. FR Maschinen- und Anlagenkonstruktion (MAK) Technische Produktdesigner und Technische

Mehr

Studium mit Zukunft Lehramt berufliche Schulen

Studium mit Zukunft Lehramt berufliche Schulen Arbeitsplatz Berufliche Schulen - Vielfalt - Sicherheit - Kreativität - Studium mit Zukunft Lehramt berufliche Schulen JLU Gießen - 26.01.2011 - Hans-Dieter Speier 1 Einstieg Studium Beruf Fachhochschulreife

Mehr

IHK-PRÜFUNGS-NEWS. Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Stefan Kastner stefan.kastner@nuernberg.ihk.de 0911/1335-331 Datum

IHK-PRÜFUNGS-NEWS. Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Stefan Kastner stefan.kastner@nuernberg.ihk.de 0911/1335-331 Datum IHK-PRÜFUNGS-NEWS Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Stefan Kastner stefan.kastner@nuernberg.ihk.de 0911/1335-331 Datum 19.06.2007 Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel (AO 2006) (Zwischenprüfung) Nr.

Mehr

Versetzungsordnung: Änderungen

Versetzungsordnung: Änderungen Anlage zur Deputationsvorlage L 28/17 Versetzungsordnung: Änderungen geltender Text (Auszug) Teil 1 Allgemeine Bestimmungen - 1 Geltungsbereich Diese Versetzungsordnung gilt für alle öffentlichen Schulen

Mehr

Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. +Du

Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. +Du Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Warum ein duales Studium?

Mehr

Fachschule für Technik

Fachschule für Technik Fachschule für Technik Fachrichtung Elektrotechnik Information und Anmeldung Technik und Arbeitwelt sind einem immer stärkeren Wandel unterworfen. Die Anforderungen an die Qualifikationen der Mitarbeiter

Mehr

Carl Severing Berufskolleg für Metall- und Elektrotechnik der Stadt Bielefeld CSB. Fachschule für Technik. Informationen zum Fach.

Carl Severing Berufskolleg für Metall- und Elektrotechnik der Stadt Bielefeld CSB. Fachschule für Technik. Informationen zum Fach. Carl Severing Berufskolleg für Metall- und Elektrotechnik der Stadt Bielefeld CSB Informationen zum Fach Projektarbeit für Studierende, Lehrer und Betriebe Version 2005 Becker/Schnelle Seite 1 PROJEKTARBEIT

Mehr

Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss

Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss Bildungswege in Hessen Übergänge in der Bildungsregion Darmstadt und Darmstadt-Dieburg Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss Inhalte der heutigen Veranstaltung 1. Bildungsauftrag

Mehr

Verbundstudium Logistik an der Fachhochschule Neu-Ulm

Verbundstudium Logistik an der Fachhochschule Neu-Ulm des Verbundstudiums Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung und Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft Überblick 1. Hintergrund 2. Ablauf des Verbundstudiums 3. Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Berufliches Gymnasium

Berufliches Gymnasium www.wvss.de Persönliches Name: Udo Böther Fächer: Elektrotechnik und Mathematik Funktion: Ständiger Vertreter des Schulleiters Standorte: Von-Thünen-Str. 24 Rathausstraße 9 Sie wollen... eine qualifizierte

Mehr

Duales Studium 13. Dezember 2011. mehr als Bildung

Duales Studium 13. Dezember 2011. mehr als Bildung Duales Studium 13. Dezember 2011 mehr als Bildung Studium Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften: Studiendauer 7 Semester zum Bachelor 3 Semester zum Master Praxisorientierung Vor- bzw.

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*) Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*) vom 23. Mai 2006 (Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil I Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 31. Mai 2006) Auf Grund des 4 Abs.

Mehr

Merkblatt Verbundstudium Steuern

Merkblatt Verbundstudium Steuern FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN Merkblatt Verbundstudium Steuern (Stand Oktober 2015) Seite 1. Konzept des Verbundstudiums Steuern an der FAU 2

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Holzmechaniker / zur Holzmechanikerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Holzmechaniker / zur Holzmechanikerin über die Berufsausbildung zum Holzmechaniker / zur Holzmechanikerin vom 25. Januar 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 5 vom 30. Januar 2006) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5

Mehr

Thüringer Schulordnung

Thüringer Schulordnung Thüringer Schulordnung für die Berufsschule Thüringer Berufsschulordnung - ThürBSO - vom 10. Dezember 1996 (GVBl. 1997 S. 33) in der Fassung vom 25. August 2003 (GVBl. S. 450) Inhaltsübersicht Erster

Mehr