N. 16 Nr. 1 Nachrichten Vereinsnachrichten des Turnklub Jahn Sarstedt e.v. 15. September 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "N. 16 Nr. 1 Nachrichten Vereinsnachrichten des Turnklub Jahn Sarstedt e.v. 15. September 2012"

Transkript

1 Nachrichten Nr. N Vereinsnachrichten des Turnklub Jahn Sarstedt e.v. 15. September

2 E D I TO R I A L Liebe Freunde des TKJ, in der heutigen Ausgabe unserer Vereinszeitung befinden sich zwei neue Rubriken, auf die ich gern besonders hinweisen möchte. Wir haben eine Kinderseite mit aufgenommen. Den Anfang macht Ines Glaser. Sie berichtet über das Geräteturnen in der Leistungsriege. Hiermit sind nun alle Kinder und Jugendlichen als Reporter aufgerufen, auch ihren Sport einmal vorzustellen, zu berichten, wie sie dazu gekommen sind und die nächste Kinderseite zu gestalten. Weiterhin stellen wir die Frage Wer erinnert sich? und hoffen sehr auf viele Zuschriften und Beiträge aus der großen TKJ-Familie, die wir dann in der nächsten Ausgabe veröffentlichen werden. Herzlichen Glückwunsch zum 15. Geburtstag der Pétanque-Abteilung und damit verbunden auch ein ganz großes Dankeschön an Hartmut Sippel, der von Anfang an als Abteilungsleiter unermüdlich ehrenamtlich im Einsatz ist. Die Sommerferien sind vorbei und viele Sportler beginnen nun mit der Vorbereitung auf den Wintersport. Ab Oktober startet - wie in jedem Jahr - wieder die Skigymnastik. Jetzt hat sich eine Initiative ergeben, die über eine Erweiterung des Wintersportangebotes in unserem Verein nachdenkt. Auch darüber informiert diese Ausgabe. Nach einer langen Sommerpause wünsche ich allen Mitgliedern wieder viel Freude am Sport in unserem Verein. Ihre

3 Nachrichten Nr Impressum Nachrichte richtenn Nr Herausgeber: TURNKLUB JAHN SARSTEDT E.V. Für den Gesamtinhalt verantwortlich: Marion Gruber Im Mittelfelde Sarstedt Vereinsnachrichten des Turnklub Jahn Sarstedt e.v. 15. September TKJ-Nachrichten Nr. 169 vom TKJ Nachrichten 169 / Inhalt Ballett Radsport/Lauftreff Windsurfing Volleyball Kinderseite Tischtennis Neue Mitglieder Petanque Freizeit und Kultur Schwimmen Sportabzeichen Leichtathletik Lauftreff Handball Judo Wintersport Aerobic / Lösung des Rätsels der Kinderseite Seniorensport Turnen Tennis Tanzcocktail Freud und Leid Seite Die nächste Ausgabe der TKJ Nachrichten erscheint am 14. Dezember 2012 TURNKLUB JAHN SARSTEDT E.V. - gegründet 1901 Geschäftsstelle und Turnhalle: Otto-Gott-Turnhalle, Weberstraße 25 Telefon: Fax: geschaeftsstelle@tkj-sarstedt.de Öffnungszeiten der Vereinsgeschäftsstelle: Montags, dienstags, freitags: Uhr Donnerstags: Uhr Klubhaus: Sportplatz Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 42 Telefon: Tennis-Anlage: Am Festplatz, Telefon Bankkonten: Sparkasse Hildesheim Kto BLZ Volksbank Hildesheimer Börde Kto BLZ Commerzbank Sarstedt Kto BLZ Beiträge: ab Kinder, Schüler, Studenten (bis 25 J.) Auszubildende Rentner (auf Antrag) Erwachsene Familienbeitrag Aufnahmegebühr Kündigungsfrist: zum Ende eines Quartals Kündigung schriftlich monatlich: EUR 5,00 EUR 5,00 EUR 10,00 EUR 18,00 EUR 5,00 Die Beiträge sind vierteljährlich im voraus zu zahlen. Zahlen Sie bitte bargeldlos durch Dauerauftrag. Gesamtgestaltung, Satz, Druckvorbereitung, Anzeigenwerbung werbeagentur jürgen heise Schumannstraße Sarstedt fon ( ) fax ( ) info@heise-werbeagentur.de

4 Ballett und Tänzerische Früherziehung Seit Ende der Sommerferien besteht die Möglichkeit, in drei Kurse der Ballettabteilung neu einzusteige: samstags, 12:00 Uhr- 12:45 Uhr, in den Kurs Tänzerische Früherziehung für Kinder von 4-5 Jahren, montags, 3. September, 13:45 Uhr bis 14:30 Uhr, in einen weiteren Kurs Tänzerische Früherziehung für Kinder dieser Altersstufe und ebenfalls ab montags, 3. September, von 14:30 Uhr bis 15:15 Uhr, in den Kurs Kinderballett für Kinder von 6-7 Jahren. Die Kurse finden jeweils in unserer vereinseigenen Otto-Gott-Turnhalle in der Weberstraße statt. Die Leitung der Kurse hat die staatlich geprüfte Tanzpädagogin Claudia Rex-Böhrs. Ziel der Kurse sei das klassische Ballett nach Waganowa, bei den Kindern stehe aber zuerst einmal die Schulung von Haltung und Rhythmusgefühl im Vordergrund, betont diese. Und natürlich solle auch der Spaß an der Bewegung nicht zu kurz kommen. Insbesondere für den Samstagskurs ist es ratsam, möglichst bald bei der kostenlosen Schnupperstunde vorbeizuschauen, da die Plätze gern in Anspruch genommen werden. Auch ältere Kinder sind in der Ballettabteilung willkommen, allerdings wären Vorkenntnisse in Tanz oder Turnen von Vorteil. Die 8- bis 9-Jährigen trainieren samstags von 13:45 Uhr bis 14:30 Uhr und die 10- bis 12-Jährigen von 14:45 Uhr bis 15:30 Uhr. Jürgen Matz Stepptanz im TKJ Sarstedt Da staunte sogar Claudia Rex-Boehrs, die Leiterin der Kinder-Stepptanz-Kurse im TKJ: Beim Tanzcocktail präsentierten die Kinder bereits nach dem 1. Kurs schon eine bonbonbunte, schwungvolle Choreografie zum Song Candyman und freuten sich über den tollen Applaus der Zuschauer. Ab dem 3. September läuft unter der Leitung von Claudia Rex-Boehrs jeweils montags von 16 bis 17 Uhr ein neuer Kurs für 8- bis 14-jährige Kinder im TKJ- Klubhaus im Jahn-Sportpark. Auch jetzt noch können interessierte Kinder zu einer kostenlosen Probestunde vorbeischauen, noch sind Plätze frei. Es stehen auch noch ein paar Steppschuhe in den Größen 34 bis 37 leihweise zur Verfügung, damit möglichst viele Kinder in den Genuss des Steppfeelings kommen können. Die Übungsleiterin betont: Stepptanz hat viele Gesichter elegant und klassisch wie der Revuestepp der 30er/40er Jahre, rockig wie in den 50ern, frech wie in den 80ern bei A Chorus Line oder laut und kraftvoll mit Elementen des Jazztanzes zu aktueller Popmusik. Charakteristisch für alle genannten Musik- und Tanzstile seien die Steppschuhe mit geschraubten Eisenplatten an Ballen und Absatz, mit deren Hilfe die Füße der Tänzer zum Instrument werden und Rhythmen auf den Boden zaubern. Die interessierten Kinder würden staunen, wie viele Töne ein geübter Stepper in wenigen Sekunden mit nur 2 Füßen entstehen lassen kann. Jürgen Matz - 5 -

5 Lauftreff Kandel-König Andreas Gleim Andreas Gleim vom TKJ-Lauftreff darf sich Kandel-König nennen Unser Sportfreund nahm einmal mehr an einem Radrennen teil und bewältigte das ausgesprochen schwierige Kandel-König- Berg-Rennen im Schwarzwald. Bei diesem Einzel-Zeitfahren wurden die Rennfahrer in der Orgelstadt Waldkirch gestartet und mussten den Waldkircher Hausberg, den Kandel, bezwingen. Dieser ist 1241 Meter hoch, der Start erfolgte auf 271 Meter Höhe, das Ziel lag auf 1200 Metern Höhe, also nur kurz unterhalb des Gipfels. Insgesamt waren auf den 12,5 Kilometern 929 Höhenmeter zu bewältigen, die sich aus 934 Metern Anstieg und lediglich 5 (!) Metern Abstieg zusammensetzen ein wahrlich brutales Bergrennen. Er habe noch nie eine solch harte Kraftausdauer-Prüfung zu bestehen gehabt, weder als Läufer noch als Rad-Rennfahrer, so Andreas Gleim nach seiner Rückkehr nach Sarstedt. Er sei absolut ans Leistungslimit gefahren. Die Teilnehmer kamen vor allem aus Baden Württemberg, der Schweiz und Frankreich, er als Flachland-Tiroler aus Niedersachsen sei eher als Exot betrachtet, allerdings von den anderen Fahrern auch durchaus bewundert worden, weil er sich dieser Herausforderung gestellt hatte. Die Organisation der Veranstaltung sei perfekt gewesen, die gesamte Strecke war gesperrt worden-das habe ein Profi-Gefühl vermittelt, so empfand es Andreas Gleim. Im Ziel hätte dann Verpflegung, warme Kleidung und das obligatorische Kandel-König-T-Shirt auf die Aktiven gewartet. Unter 157 Teilnehmern belegte unser TKJ- Sportfreund mit einer Zeit von 53:15,90 Minuten Rang 94. Für jemanden, der hier in der Heimat kaum die Möglichkeiten hat, am Berg zu trainieren, eine tolle Leistung, auf die er zu Recht stolz ist. Wanderer besichtigen die Burganlage Steuerwald Unter der Leitung von Karl-Heinz und Inge Max fuhren 20 Mitglieder der Wanderabteilung mit dem Fahrrad zur Burganlage Hildesheim-Steuerwald. Über Ahrbergen und Giesen erreichte die Gruppe dann die St. Magdalenen Kapelle in der bischöflichen Burganlage Steuerwald. Frau und Herr Casper begrüßten die TKJler in einem der ältesten Gotteshäuser Hildesheims und erläuterten die wechselhafte Geschichte der Kapelle und der Burganlage seit dem Bau im 14. Jahrhundert bis ins 19. Jahrhundert. Der damalige Oberbürgermeister Ehrlicher erwarb dann die Anlage und es wurde der heutige Hafen mit seiner wirtschaftlichen Bedeutung angelegt. In die Gebäude des Gutes zog 1952 ein Frauenheim ein, seit 1973 ist der Reit- und Fahrverein Pächter der alten Burganlage. Einer Kaffeetafel folgte ein Rundgang durch die Burganlage und die Rückfahrt nach Sarstedt durch den Hildesheimer Hafen. Gerd Beckmann/Jürgen Matz Die Restaurierung der Kapelle ist Familie Casper, einem Freundeskreis sowie Spendern zu verdanken, zu denen nun auch die TKJ-Wanderer zählen

6 TKJ Windsurf Cup Unlängst fand der TKJ Windsurf Cup am Giftener See statt. Am Sonntag wurden bei zwei bis drei Windstärken fünf Wertungsläufe gefahren. Hierbei setzten sich das Herren- und das Gästeteam in jedem Lauf von der Konkurrenz ab. Bei den Damen belegte Heike Kirsch den 1. Platz, gefolgt von Pia Wegener und Vanessa Keune. Jens Möller wurde Vereinsmeister bei den Herren, den 2. Platz belegte Robin Unger vor Karsten Wegener. Den Pokal der Gäste erhielt Rainer Müller (Northeimer Windsurf-Club) vor Norbert Gut (Northeimer Windsurf-Club) und Wulf Weilinger (Surf-Club Holzminden). Lehrveranstaltung mit dem Lehramtsseminar der Uni Hildesheim für Referendare im Bereich Sport Gewinner der Pokale Damen, Gäste und Herren (von links): Heike Kirsch, Rainer Müller und Jens Möller Die Referendare mit dem Lehramt Sport waren zu Gast bei der Windsurfabteilung. Die angehenden Lehrkräfte mit Masterabschluss hatten sich im Rahmen ihres Referendariats zum Ziel gesetzt, Trendsportarten wie Windsurfen kennenzulernen. Nach kurzer Einführung über die Abteilung Windsurfen im TKJ Sarstedt, über das Naherholungsgebiet Sarstedt-Giftener-See sowie über Sicherheitsmaßnahmen wurden drei Gruppen gebildet. Von Jens Möller, Mitglied im Nachwuchskader des DSV wurde die Gruppe 1 angeleitet. In dieser Gruppe waren die Teilnehmer, die sich bereits mit dem Windsurfen auskannten. Die Gruppen 2 und 3 unter Heike Möller und Vanessa Keune versuchten sich zum Anfang mit Stehübungen auf dem Surfbrett sowie einen Kreis mit Hilfe des Riggs und dem Surfbrett zu beschreiben. Mit dem Starten und das Fahren auf einem Halbwindkurs wurde das Kennenlernen des Windsurfens abgeschlossen. Bei der anschließenden Aussprache zu der Sportart Windsurfen war eine positive Einstellung vorhanden und dass das In die Handnehmen des Windes Begeisterung auslösen kann. Info-Veranstaltung: Windsurfen mit der Albert-Schweitzer-Schule Sarstedt Die Albert-Schweitzer-Schule bot im Rahmen einer zweitägigen Informationsveranstaltung für die Förderstufe Kennenlernen der Sportangebote der Sportvereine in Sarstedt an. Die Windsurfabteilung des TKJ nahm mit seinen erfahrenden Trainern Günter Jereczek und Heike Möller an der Informationsveranstaltung teil und vermittelte den Schülern in Theorie und Praxis den Umgang mit dem Surfbrett. Der Eindruck bei den Schülern war lobenswert, denn sie konzentrierten sich auf das Erlernen des Windsurfens bis zum Beherrschen des Fahrens. Die Lehrerin Frau Kalamatie; Bodenpersonal, war verantwortlich für das leibliche Wohl der Schüler (Betreuung des Grills); Lehrer Grotjahn lernte mit den Schülern wie das Surfbrett gehändelt wird. Günter Jereczek, Abteilungsleiter Windsurfen Info-Veranstaltung: Windsurfen mit der Albert-Schweitzer-Schule Sarstedt - 7 -

7 Auch wenn es schon wieder einige Zeit her ist, möchte die Volleyball-Abteilung trotzdem von der diesjährigen Teilnahme an der 27. Auflage des Freiluft-Volleyballturniers des TSV Engensen (bei Burgdorf) berichten. Vom 16. bis 17. Juni fand das Open Air-Turnier statt und die TKJ-Volleyballer nahmen bereits zum zehnten Mal daran teil. Man hatte sich selbstverständlich das persönliche Ziel gesteckt, so erfolgreich wie im Jahr 2005 das Großturnier zu beenden, obwohl dieses Ziel wirklich hoch angesetzt war. Schließlich belegte die Abteilung im besagten Jahr einen hervorragenden 20. Platz von insgesamt 80 teilnehmenden Mannschaften. Leider gelang dem Team dieses Mal nicht solch eine Platzierung im vorderen Drittel. Man erspielte sich immerhin bei 55 startenden Mannschaften noch einen Platz im Mittelfeld. Die diesjährige Mannschaft der Volleyballer bestand am ersten Spieltag aus vier Damen und zwei Herren. Da der Veranstalter das Turnier als Mixed-Turnier stets ausgelegt, mussten drei Damen und drei Herren in einer Mannschaft spielen. Somit konnte die Volleyball-Abteilung seine Herren bedauerlicherweise nicht schonen und man musste sich sogar eines befreundeten Spielers aus Hildesheim bedienen. Bei den Damen sah es etwas anders aus. Hier hatte der Abteilungsleiter Thomas Nehls den Luxus, eine Dame pro Spiel zu schonen. Am zweiten Spieltag erfolgten Spielerwechsel, sodass u.a. für eine Ablösung des geliehenen Spielers gesorgt werden konnte. Desweiteren hatten zwei Damen am Sonntag anderweitige Verpflichtungen; es traf jedoch eine neue Spielerin auch noch dazu. Leider war der erste Turniertag nicht so erfolgreich für die teilnehmenden Sarstedter. Zermürbt vom immer wieder einsetzenden Regen, ja sogar einer Turnierunterbrechung am Samstag fand das Team nicht so recht in die Veranstaltung hinein. Die Unterbrechung war sogar ein Novum; eine derartige wetterbedingte Pause hat der Abteilungsleiter bei all seinen Starts in Engensen noch nicht miterlebt. Am zweiten Turniertag änderte sich glücklicherweise das Wetter und man hatte wie auch schon in den Jahren zuvor mit der brennenden Sonne und der Vermeidung von Sonnenbrand zu kämpfen. Die TKJler spielten an diesem Tag insgesamt besser, was jedoch für einen großen Sprung nach vorn in der Rangliste nicht mehr reichte. Daran konnten selbst die mit- und angereisten eigenen Fans nichts mehr ändern. Mit der erreichten Endplatzierung war man im Team mehr oder weniger zufrieden. Aber das Ziel des Abteilungsleiters Nehls, erneut ins vordere Drittel zu gelangen, wurde bedauerlicherweise nicht erreicht. Als positiv kann man erwähnen, dass das Turnier ohne Verletzungen und größere Blessuren überstanden wurde, abgesehen von etlichen Sonnenbränden! Ein großes Lob gehört an dieser Stelle wirklich dem Veranstalter, dem TSV Engensen e.v., der wiederholt ein perfekt durchorganisiertes Turnier auf die Beine gestellt hat und für die Wetterkapriolen nicht verantwortlich gemacht werden kann. Mit diesem Turnier wurde die Open-Air- Saison für die Volleyball-Abteilung eröffnet. In den Sommerferien hat sich die Abteilung wie auch schon in den letzten Jahren zum Beachvolleyball-Spielen auf dem Sandplatz hinter dem Sarstedter Gymnasium getroffen, damit man nicht über die lange Dauer der Ferien hinweg das Volleyball-Spiel gänzlich verlernt. Die Volleyball-Abteilung kann über die letzten Monate hinweg den Zugang von vier neuen Spielern, darunter zwei neue Vereinsmitglieder verkünden. Hierzu gehören auch zwei junge Spielerinnen, die gut in die Mannschaft passen. Die Abteilung kann stets neue Spieler und Spielerinnen gebrauchen. Wer also Interesse hat, die Mixed-Mannschaft zu verstärken, Lust am Volleyballspielen hat und bereits ein bisschen spielen kann, der schaut am besten einmal beim Training donnerstags, von 19:30 Uhr bis 22:00 Uhr, in der Sporthalle der Schiller-Oberschule Sarstedt vorbei. Bei evtl. Fragen steht der Abteilungsleiter Thomas Nehls wochentags ab Uhr telefonisch unter zur Verfügung. Weitere Informationen kann man der Homepage entnehmen. Abschließend möchten die Volleyballer noch zu ihrer eigenen Schande eingestehen, dass die Homepage der Abteilung momentan leider nicht up to date ist. Als Trainingsort wird dort noch die Sporthalle des Gymnasiums Sarstedt genannt. Dieser Eintrag ist überholt und stammt noch aus der Zeit, als die Sporthalle der Schiller- Oberschule renoviert wurde. Die Abteilung ist jedoch bemüht, dies im Internet umgehend zu korrigieren. Guido Kese, Pressewart Das diesjährige Volleyballteam: (obere Reihe: Corinna Dittmann, Jörg Nehls (Gastspieler), Tina Petzold, Gerald Grimmer und Anke Tschirner, untere Reihe: Sandra Dölling und Thomas Nehls (Abteilungsleiter) Impressionen vom Freiluft-Volleyballturnier - 8 -

8 Unsere 1. Kinderseite wird heute von Ines Glaser gestaltet. Ines ist 10 Jahre alt und stellt ihren Sport vor. Sie turnt seit ihrem 4. Lebensjahr und trainiert seit vier Jahren in der Leistungsriege. Lieblingsgerät: Reck /Stufenbarren Lieblingsturnelement: Kippe Ziel im Turnen: besser werden Das Training beim Leistungsturnen macht großen Spaß. Aber etwas Besonderes sind die Fahrten zum Bundesleistungszentrum nach Hannover. Hier trainieren normalerweise vorwiegend die besten niedersächsischen Nachwuchsturnerinnen. Wenn es aber freie Zeiten gibt, können auch andere Turngruppen diesen Trainingsraum nutzen. Es gibt dort viele bereits aufgebaute Geräte und ein großes Trampolin. Jeden Dienstag- und Mittwochnachmittag haben wir Training in der Albert-Schweitzer- Turnhalle. Da üben wir am Reck oder Stufenbarren, Schwebebalken, Sprung und Boden. Einmal die Woche machen wir zusätzlich Krafttraining. Eine Kraftübung ist, dass wir an einem Tau nur mit Hilfe der Hände, also ohne Beineinsatz, nach oben hangeln müssen. Das ist sehr schwer und es beherrschen noch nicht viele Turnerinnen. Die Kleidung der Turnerinnen sollte eng anliegend sein. So kann jeder die Körperspannung und die schönen Bewegungen erkennen. Die Mädchen tragen kurzärmlige oder langärmlige Turnanzüge, lange oder halblange Leggins, Turnschläppchen oder Stoppersocken. Aus der Geschichte des Turnens: Vor ungefähr 200 Jahren, als dein Ur-, Ur-, Ur-... Opa jung war, wurde draußen im Freien geturnt. Zuerst trafen sich nur die Männer. Sie haben geturnt, Freundschaft geschlossen und viel über das Leben des Turnvater Jahn erfahren. Statt Matten hatten sie den weichen Rasen und erst nach und nach wurden Turngeräte erfunden. Übrigens: Turnvater Jahn ist Namensgeber unseres Vereins wusstet ihr das? In diesem Rätsel sind fünf Turnelemente versteckt. Viel Spaß beim Suchen. Die Auflösung findet ihr auf Seite

9 Centre Court, die Ericcson Arena mit 67 Tischen Tischtennisspieler mit guten Ergebnissen und neuen Eindrücken zurück Die 16. Tischtennis Weltmeisterschaften für Senioren/-innen, die in Schweden ausgetragen wurden, sind Geschichte. Für 8 Spieler vom TKJ Sarstedt war die Woche vom ein tolles Erlebnis, das noch lange nachwirken wird. Die Teilnehmer vom TKJ bei der WM Mit Teilnehmern aus 61 Nationen (u.a. Mongolei) hatte das Organisationskomitee in Stockholm eine neue Rekordzahl in den Altersklassen von Ü40-Ü85 zu verzeichnen. Dank einer perfekten Organisation wurden innerhalb einer Woche ca Matches an 133 Tischen in der Ericsson Globe Arena, in der erst kürzlich die Eishockey-Weltmeisterschaft stattfand, und den angrenzenden Sporthallen Annexet und Hovet ausgetragen. Mit Hilfe der Computer-Technik, ohne die ein solches Event nicht zu managen ist, wurde der vorgegebene Zeitrahmen exakt eingehalten. Da die Sporthallen bereits ab 8 Uhr für Trainingszwecke zur Verfügung standen, mussten die Sarstedter Teilnehmer früh aus den Federn, um noch genug Zeit zum Einspielen zu haben, da die Wettbewerbe für 9 Uhr angesetzt waren. Ganz besonders taten sich die asiatischen Spieler und Spielerinnen beim Einspielen hervor, die jede freie Minute zum Leidwesen der anderen Teilnehmer nutzten, um sich in Form zu bringen. Nach der Akkreditierung und der Eröffnungsfeier am Sonntag begann das Turnier am Montagmorgen pünktlich um 9 Uhr mit den Vorrundenspielen, die in 4-er Gruppen für Damen und Herren im Einzel ausgetragen wurde. Von den TKJ Cracks starteten Heiko Döring (Ü50), Achim Krone (Ü60), Volker Döring (Ü60) und Joachim Wünsche (Ü70) gut ins Turnier und qualifizierten sich mit jeweils 2:1 Siegen für die Hauptrunde. Wobei Heiko Döring in seinem ersten Match mit seinem Schläger haderte, der bei einem Ballwechsel in zwei Teile zerbrach. Glücklicherweise konnte kurzfristig für das zweite Match Abhilfe geschaffen werden, da die Firma Neubauer zufällig das gleiche Material zur Verfügung hatte und innerhalb von 20 Minuten den Schläger neu beklebte, so dass Döring im zweiten Match wieder voll angreifen konnte. Am nächsten Tag wurde die Vorrunde für Doppel

10 ebenfalls in 4-er Gruppen ausgetragen. Hier belegten Jörg Hasse und Achim Krone mit 2:1 Siegen den 1. Platz und waren damit für die Hauptrunde qualifiziert, in der sie sich bis in die 3. Runde vorkämpften. Auch Volker Döring und Udo Räder erreichten mit ihren Partnern den Sprung in die Hauptrunde, in der sie allerdings gleich im ersten Match auf starke Gegner trafen und ausschieden. Jörg Hasse, in der Vorrunde ausgeschieden, hatte in der anschließenden Trostrunde (Consolation) etwas mehr Glück mit seiner Auslosung und kämpfte sich mit zwei Siegen bis in die 3. Runde (64 Spieler) vor, in der er dann aber dem starken Schweden Forsberg unterlag. Vorteilhaft für alle Teilnehmer war das ausgeklügelte Spielsystem, in dem alle Aktiven nach verlorenem Spiel noch die Möglichkeit hatten, in der Trostrunde sich schadlos zu halten, so dass unter dem Strich fast jeder auf 7-8 Spiele kam, die sich bis zur Finalrunde am Samstag hinzogen. In den Finalspielen wurde den vielen Zuschauern in den Altersklassen von Ü40- Ü85 toller Sport geboten. Und viele Zuschauer kamen aus dem Staunen nicht heraus, zu welchen Leistungen auch 80- jährige noch fähig sind. Insofern ist Tischtennis eine sehr schonende aber fordernde Sportart, die bis ins hohe Alter betrieben werden kann. Für die gute Planung dieser 16. World Veteran Championships sprach auch die Aufteilung der Wettbewerbe und der spielfreie Mittwoch, an dem die Aktiven die Gelegenheit hatten Stockholm kennen zu lernen. Hiervon machten die TKJ-ler regen Gebrauch und besichtigten die Altstadt Gamla Stan und das königliche Schloss. Eine 2-stündige Bootsfahrt rundete das Besichtigungsprogramm ab. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass ein Turnier dieser Größenordnung eine runde Sache ist und wiederholt werden kann. Im nächsten Jahr besteht dazu die Gelegenheit bei der Europameisterschaft in Bremen. Die Weltmeisterschaft findet dann 2014 in Neuseeland statt. Gerhard Bandemer Eine der zahlreichen Überraschungen gelang Tanja Kestner, die in der Mädchenklasse einen guten Lauf hatte und die Konkurrenz ungeschlagen mit 5:0 Siegen und 15:3 Sätzen beendete. Auf den zweiten Platz kam Julia Klein mit 4:1 Siegen und 14:5 Sätzen, die allerdings aufgrund der höheren Einstufung mit einer Vorgabe belastet war. Rang drei belegte Christin Irmler die es auf 3:2 Siege und 10:6 Sätzen, brachte. Die B-Schüler (10-12 Jahre) ermittelten in einer Hin- und Rückrunde ihren Vereinsmeister. Nach Abschluss der Spiele brachten es Sören Kempa, Adrian Bujko und David Teschke auf jeweils 2:2 Siege, so dass das Satzverhältnis für die Platzierung herangezogen werden musste. Hier hatte Sören Kempa ganz knapp mit 9:7 Sätzen vor Adrian Bujko (8:7) und David Teschke (7:10) die Nase vorn. Auch bei den A-Schülern (12-14 Jahre) war das Teilnehmerfeld in diesem Jahr übersichtlich. Die Konkurrenz wurde wie bei B-Schülern in einer Doppelrunde entschieden. Sieger wurde nach sehenswerten Ballwechseln etwas überraschend Adaj Teschke, der es auf 3:1 Siege und 10:5 Sätze brachte vor dem Kreisranglistensieger Ahmad Elzein mit 2:2 Siegen und 10:7 Sätzen. Rang drei ging an Hussein Brimo (1:3 Siege und 3:11 Sätze). In der Kategorie Herren offene Klasse traten 8 Spieler zum Wettkampf an, die insgesamt 7 Spiele zu absolvieren hatten und dabei tollen Sport zeigten. Da jeweils 4 Spieler aus der 1. und 2. Herren gemeldet hatten, war dies schon einmal ein Vorgeschmack auf die Punktspiele, da beide Teams in der Bezirksliga in den Lokalderbys aufeinander treffen. Nach Abschluss der Spiele lagen die Aktiven der 2. Mannschaft knapp vor der künftigen 1. Garnitur. Sieger wurde Oldie Achim Krone mit 6:1 Siegen und 20:9 Sätzen. Auf die gleiche Bilanz kam Jörg Hasse, so dass der direkte Vergleich herangezogen werden musste. Da Krone im 4. Durchgang knapp mit 3:2 siegreich blieb, war dies entscheidend für den weiteren Spielverlauf. Platz 3 belegte Jens Wagner (4:3 Siege und 17:10 Sätze) vor Moritz Hasse, der ebenfalls 4:3 Spiele auf seinem Konto hatte, allerdings mit dem etwas schlechteren Satzverhältnis (15:14). Für den Wettbewerb Herren Kreisliga/ Kreisklasse hatten sich insgesamt 17 Teilnehmer angemeldet. Darunter waren mit Stephanie Ruffert, Dagmar Multhaupt, Manuela und Julia Klein, auch vier Damen, von denen Dagmar Multhaupt sich für das Achtelfinale qualifizierte. Gut mischten auch die Schüler Adaj Teschke, Ahmad Elzein und Hussein Brimo bei den Erwachsenen mit. Das Halbfinale erreichten Frank Linkogel, Michael Klotz, Volker Döring und Adaj Teschke. Da Klotz in 3 Sätzen Linkogel deutlich bezwingen konnte und auch Teschke in 3:0 Sätzen gegen Abwehrspieler Döring erfolgreich war, standen sich mit Michael Klotz der dreimalige Vereinsmeister und Adaj Teschke im Endspiel gegenüber. Das Jungtalent Teschke spielte in diesem Match seine Technik und Schnelligkeit aus und hatte nur im 3. Satz, der verloren ging und zeitweise im 4. Satz eine kleine Schwächephase, blieb dann aber doch auf Erfolgskurs und sicherte sich den begehrten Pokal in 3:1 Sätzen. Damit riss die Erfolgsserie von Michael Klotz, der in den letzten Jahren dreimal hintereinander den Titel des Vereinsmeisters erringen konnte. Den dritten Pokal bekam er von Abteilungsleiter Gerhard Bandemer als bester Jugendspieler überreicht. Für den Doppelwettbewerb hatten sich 24 Teilnehmer gemeldet, die im einfachen KO-System ihren Vereinsmeister ermittelten. Sieger wurde die Kombination Jörg Hasse/Ahmad Elzein vor Stefan Wunderlich/Grezgorz Bujko. Gemeinsame Dritte wurden Joachim Wünsche/Gerhard Bandemer und Michael Klotz/Frank Linkogel. Nach dem Turnier konnten sich die Aktiven und Gäste an einem griechischen Büffet bedienen, das von Allen sehr gut angenommen wurde. Gerhard Bandemer - Vereinsmeisterschaften enden mit einigen Überraschungen - Tanja Kestner, Adaj Teschke und Achim Krone neue Vereinsmeister Mit den Vereinsmeisterschaften, hat die Tischtennisabteilung ihre Saison abgeschlossen. Leider entsprach die zahlenmäßige Resonanz aufgrund verschiedener Veranstaltungen (u.a. Musiktage, Abibälle) nicht ganz den Vorjahren. Trotzdem waren die Aktiven hoch motiviert und stellten sich noch einmal dem vereinsinternen Wettbewerb

11 Bericht der Pétanqueabteilung 15 Jahre Pétanque-Abteilung In diesem Jahr besteht die Pétanque- Abteilung 15 Jahre. Als Hartmut Sippel, Abteilungsleiter der Pétanque-Abteilung, diesen Satz auf der Mitgliederversammlung im Frühjahr 2012 sagte, sahen ihn die Anwesenden mit ungläubigem Staunen an. Noch frisch in Erinnerung war das zehnjährige Jubiläum und schon wieder sollten weitere fünf Jahre vergangen sein. Vor 15 Jahren, am 21. Juni 1997, wurde die Pétanque-Abteilung gegründet. Anlässlich der Einweihung unseres Klubhauses am Sportplatz hatte der damalige 1. Vorsitzende, Hermann Bringmann, als besonderen Bonbon einen Pétanque-Trainer aus Hannover engagiert, der interessierten Besuchern die Kunst des Pétanque-Spiels zeigte. Aus einer kleinen Gruppe entwickelte sich in kurzer Zeit ein Spielerstamm von mehr als 20 Spielern, die sich regelmäßig jeden Donnerstag um 18:00 Uhr zum Pétanque Spiel auf dem Sportplatz einfinden. Nur wirklich schlechtes Wetter kann die Begeisterung der Spieler an diesem Sport bremsen. Anfangs wurde auf der Aschenbahn gespielt. Dank der Unterstützung der Stadt Sarstedt konnte im August 2001 die Pétanque-Anlage eingeweiht werden. Seitdem hat sich die Spielstärke der Mitglieder auf ein hohes Niveau entwickelt. Das Spiel erfordert hohe Konzentration und es ist daher verständlich, wenn sich im Anschluss daran die Spieler in entspannter Runde im Klubhaus zusammensetzen. Abteilungsvorsitzender ist seit Bestehen Hartmut Sippel. Seine Stellvertreterin war bis zum Frühjahr 2012 Ingrid Gleitz. Als ihre Nachfolgerin wurde Ulla Harenkamp gewählt. Brigitte Jereczek übt ihr Amt als Kassenwartin von Anfang an seit fast fünfzehn Jahren aus. Sportwart ist Eduard Kowald. Pétanque, ein Sport für Alte und Kranke, so spotteten anfangs manche, sogar die Leichtathleten des TKJ, die nur einen flüchtigen Blick auf das Spiel mit den Metallkugeln warfen. Sie wussten nicht, wie recht sie hatten. Der französische Nationalsport Boule ist von einem Rheumakranken erfunden worden. Jules LeNoir sah 1910 im südfranzösischen Hafenstädtchen La Ciotat seinen Freunden neidvoll beim jeu provencal zu, einem Spiel, bei dem eine Stahlkugel über eine längere Distanz bis 21 m geworfen wird. Der gehbehinderte LeNoir entwickelte aus diesem Spiel Pétanque, die Boule-Art, die sich heute größter Beliebtheit erfreut. Die Spielregeln sind sehr einfach, daher ist es leicht zu erlernen. Gespielt wird mit faustgroßen Stahlkugeln mit einem Gewicht von 650 bis 800 Gramm und einem Durchmesser von 70 bis 80 mm. Grundgedanke des Spiels ist es, seine Kugeln möglichst nahe an eine kleine Holzkugel, der Zielkugel (Cochonnet, Schweinchen), zu werfen. Nachdem in einer Aufnahme alle Kugeln gespielt sind, erhält das Siegerteam so viele Punkte, wie es näher platzierte Kugeln zur Zielkugel hat als die beste Kugel des Gegners. Ein Spiel ist beendet, wenn eine Mannschaft 13 Punkte erreicht hat. Höchst einfach also und was soll daran so faszinierend sein? Das einfache Prinzip des Spiels ermöglicht viele taktische Varianten, die jeden Durchgang anders aussehen lassen. Ein taktischer Fehler ist meist gravierender als eine schlecht gespielte Kugel. Bei jeder zu spielenden Kugel bieten sich u.a. folgende Möglichkeiten: die eigene Kugel oder die Kugel eines Mitspielers durch Stoß näher ans Ziel zu bringen, die gegnerische wegzuschießen, dem Gegner den Weg zum Ziel zu verbauen, mit der Stahlkugel die Lage der Zielkugel zu verändern. Geworfen wird in der Regel mit der nach unten gewandten Handfläche. Dadurch bekommt die Kugel einen gewissen Rückdrall, und man kann sie so manipulieren, wie es Bodenbeschaffenheit und Spielsituation erfordern. Der Einstieg in den Sport ist preiswert. Es gibt keine besondere Kleidung. Kugeln brauchen nicht mitgebracht zu werden, es sind genug vorhanden. Vorkenntnisse oder besondere sportliche Fähigkeiten sind nicht notwendig. Mitmachen kann jeder unabhängig vom Alter, Geschlecht und von der Staatsangehörigkeit. Das einzige, was mitgebracht werden sollte, ist gute Laune und Teamgeist. Hartmut Sippel: Wir spielen regelmäßig jeden Donnerstag ab 18:00 Uhr auf dem Bouleplatz. Dieser befindet sich auf dem Sportplatz rechts der Ruther Straße, dem Jahn-Sportpark. Sie brauchen sich vorher nicht anzumelden. Kommen Sie einfach vorbei und spielen Sie mit. Pétanque-Abteilung feiert 15. Geburtstag Eine der jüngeren der insgesamt 22 Abteilungen im TKJ hatte ihren 15. Geburtstag gefeiert. Für den 1. Vorsitzenden Eric Kiepke (5.v.l.) war das ein Einlass, um zu gratulieren und der stellvertretenden Abteilungsvorsitzenden, Ulla Harenkamp (3.v.l.), für die Jubiläums-Feier nach dem Spiel-Abend ein Rotwein-Präsent zu überreichen

12 Abteilung Freizeit und Kultur Sommerfest der Abteilung Freizeit und Kultur Am Mittwoch den 18. Juli hat die TKJ- Abteilung Freizeit und Kultur ihr Sommerfest und nachträglich das 25-jährige Jubiläum der Seniorenabteilung gefeiert, das eigentlich schon 2011 war. Das Sommerfest fand in den Räumen und im Außenbereich der Alten Schützengilde am Schützenplatz statt. Mit einem Sekt begrüßte die Abteilungsleiterin Heidi Siemers 52 Teilnehmer recht herzlich. Die Senioren-Freizeitabteilung wurde von Karl- Heinz Lehmann 1986 gegründet unter dem Motto Stets gemeinsam niemals einsam. Neben sportlichen Aktivitäten wurden auch Mini-Studienfahrten unternommen. Die Abteilungsleitung wurde bis 1996 von Helmut Kanne ausgeübt, danach von Werner Wesemann, 1998 von Klemens Schläger, von Gerda Stolle, von Gisela Reinecke und von Klaus Kattner. Mit einem Präsent bedankte sich Heidi Siemers bei Gerda Stolle, Klemens Schläger und Klaus Kattner. Die Sportgruppen und auch die Fahrten der Abteilung werden gut angenommen, für die Spielgruppen könnte das Interesse noch wachsen. Mit der Lebensweisheit Überall findet sich etwas zum Freuen, Lernen und Tun (Johann Wolfgang von Goethe) beendete Heidi Siemers ihre Begrüßung und gab das Buffet frei. Nach dem Essen begann dann das unterhaltsame Programm. Mit den Akkordeonspielerinnen Eva Kleiner und Sigrid Witkiewicz wurde gesungen und mit einer Polonäse ins Freie gegangen. Es war dann tatsächlich ein Sommerfest bei Sonnenschein mit sportlichen Aktivitäten wie Tanz, Spielen und lustigen Beiträgen unter der Leitung von Annelies Istel, Ursel Bringmann und Heidi Siemers. Das fröhliche Sommerfest 2012 wurde mit Kaffee und Kuchen und einem gemeinsamen Lied beendet. Heidi Siemers wünschte allen Teilnehmern einen guten Heimweg und hoffentlich noch einen schönen Sommer. Heidi Siemers Fahrt der Abteilung Freizeit und Kultur nach Bossard Die Abteilung Freizeit und Kultur hat am 27. Juni eine sehr interessant Fahrt zu der Kunststätte Bossard in der Nordheide bei Jesteburg unternommen. Nach einer 2-stündigen Fahrt erreichte der Bus die sehr abgelegene Kunststätte mitten im Wald. Alle 41 Teilnehmer waren sehr gespannt, was Ihnen hier wohl geboten wird und waren nach der fachkundigen Führung sehr beeindruckt. Das Künstlerehepaar Johann und Jutta Bossard hat zwischen 1911 und 1950 ein einzigartiges Gesamtkunstwerk aus Architektur, Bildhauerei, Malerei, Kunstgewerbe und Gartengestaltung zu einem außergewöhnlichen Ensemble geschaffen. Außerdem errichteten sie einen Kunsttempel, ein expressionistisches Bauwerk aus dunklem Klinker, der den Heidewanderern zur inneren Einkehr dienen sollte. Zu ihren Lebzeiten kam jedoch keiner. Die Meinen werden mich dereinst schon finden, hatte er seiner Frau versichert. Er behielt recht: Seit 1997 ist die Anlage ein Museum. Am 1. Juni 2012 hat die Kunststätte Bossard den Europäischen Kunstpreis verliehen bekommen. Zum Abschluss gab es leckeren Kuchen mit Kaffee und Tee. Ein Spaziergang durch die Gartenanlage fiel wegen des Regenwetters leider aus. Auf der Rückfahrt wurde dann noch begeistert von dieser Kunststätte Bossard erzählt. Die Abteilungsleiterin Heidi Siemers hat sich sehr darüber gefreut, dass diese Fahrt so gut angenommen wurde und es allen gefallen hat. Heidi Siemers

13 Medaillen für Schwimmerin Masterschwimmerin Blanke in Goslar Am 3. März 2012 fand zum 33. Mal das Internationale Harzer-Schwimmfest der Master um den Goslarer Adler im Aquantic Schwimmbad statt. 53 Vereine aus allen Bundesländern sowie mehrere ausländische Vereine nahmen mit 755 Einzelstarts und 67 Staffeln am Wettkampf teil. Geschwommen wurden alle 50m und 100m Strecken. Irmtraut Blanke startete zum ersten Mal in der Altersklasse 60 und ist beim Schwimmfest um den Goslarer Adler sechs Mal ins Wasser gesprungen. Starke Gegner hatte Irmtraud in ihrer Altersklasse. Gemeldet war die Holländische Meisterin sowie auch die Deutsche- und Europameisterin, die Blanke teilweise bei einigen Disziplinen als direkte Konkurrenz hatte. Sie kämpfte sich bei allen ihren Starts super durch und erreichte insgesamt fünf Mal den Sprung aufs Treppchen. Über 50m Rücken erreichte sie sogar den 1. Platz, über 50m Freistil einen 2. Platz und über 50m und 100m Brust sowie über 100m Freistil jeweils 3. Plätze und auf 100m Lagen einen 4. Platz. Norddeutsche Meisterschaften der Schwimm-Master in Lübeck Blanke holt Silber und Bronze Bei den Norddeutschen Meisterschaften am 24./25. März 2012 in Lübeck startete Irmtraut Blanke von der SG Rethen/ Sarstedt (TKJ) fünf Mal und holte fünf Medaillen. Im Sportbad St. Lorenz in Lübeck hatten sich 106 Vereine aus 8 Bundesländern angemeldet. Mit ca. 400 Teilnehmern und 1444 Starts an 2 Tagen hatte der Ausrichter die SG Bad Schwartau alle Wettläufe zufriedenstellend ohne große Wartezeiten gemeistert. Irmtraut Blanke (AK 60) startete alle ihre fünf Starts am Samstag und hatte immer eine große Anzahl von Konkurrentinnen, die auch um eine Medaille kämpften. Irmtraud setzte sich aber jedes Mal durch und erreichte die 2. und 3. Plätze mit Silber und Bronze: Sie schwamm 100m Brust ( 2. Platz), 100m Freistil, 100m Rücken und 50m Brust und 50m Rücken (3. Plätze) Zwei Bezirksmeistertitel gehen nach Sarstedt Irmtraut Blanke und Paul Kemmler gewinnen in Hildesheim Zu den Bezirksmeisterschaften des Bezirksschwimmverband Hannover, ausgerichtet von Eintracht Hildesheim, trafen sich die Masterschwimmer im Wasserparadies in Hildesheim. Angemeldet waren 22 Vereine mit 101 Aktiven, insgesamt wurden 462 Starts und 16 Staffeln ausgetragen. Die kleine Schwimmgemeinschaft der SG Rethen/Sarstedt (TKJ) nahm mit Paul Kemmler (AK 70) und Irmtraut Blanke (AK 60)daran teil. Zusätzlich zu den Einzelwettkämpfen hatten sich Paul Kemmler und Irmtraut Blanke auch beim Mehrkampf angemeldet. In jeder Schwimmart mussten drei verschiedene Strecken (25m, 50m und 100m) geschwommen werden, um Punkte für den Mehrkampf zu sammeln. Paul Kemmler (AK 70) wurde in der Mehrkampfdisziplin Freistil in seiner Altersklasse Bezirksmeister und belegte noch über 100m Lagen und 50m Rücken jeweils 2. Plätze. Er ging insgesamt achtmal an den Start. Irmtraut Blanke (AK 60) startete insgesamt neunmal und schwamm beim Mehrkampf in den Disziplinen Freistil, Rücken und Brust. Sie gewann den Mehrkampf Freistil und wurde Bezirksmeisterin. Beim Mehrkampf Rücken schwamm Irmtraud auf den 2. Platz und beim Mehrkampf Brust auf einen guten 4. Platz. Über 100m Rücken und 50m Rücken beim Einzelwettkampf belegte sie noch einmal 2. Plätze. Im Gesamtergebnis erreichten die zwei Teilnehmer einen guten 12. Platz. Eine weitere TKJ-Sportlerin, Frauke Schulz, wurde im Kampfgericht eingesetzt und stand den ganzen Tag am Beckenrand. Schwimmen -Weltmeisterschaft der Master 2012 in Riccione (Italien) TKJ-Schwimmerin Irmtraut Blanke schwamm erfolgreich mit Gigantisch dieser Wettkampf bei den Weltmeisterschaften in Riccione/Italien. Eine Woche lang vom Juni 2012 kämpften Schwimmer aus über 100 Nationen aus der ganzen Welt um die vorderen Plätze. Um bei den Meisterschaften teilnehmen zu können, müssen in den Schwimmdisziplinen besondere Pflichtzeiten erfüllt werden. Irmtraut Blanke (AK 60) vom TKJ Sarstedt (SG Rethen/Sarstedt) erfüllte in ihren

14 Das Sarstedt-Projekt Argentum. Intelligentes Wohnen - auch im Alter

15 Sportabzeichen im TKJ Sarstedt Ein guter Start in die Sportabzeichensaison 2012 Es war wieder ein gelungener Start in das Sportabzeichenjahr 2012, das Angrillen der Sportabzeichengruppe. Dazu beigetragen hat natürlich der strahlende Sonnenschein, der dem Sportgelände im Jahn-Sportpark ein ganz besonderes Flair verlieh. So viele Sportlerinnen und Sportler, auch viele neue Gesichter, hatten wir lange nicht bei unserer Auftaktveranstaltung in den letzten Jahren. Das gibt Mut, dass es in diesem Jahr mit der Beteiligung der Sportler bei den Abnahmen besser aussehen wird, sagte Manfred Salzer vom Abnehmerteam. Im letzten Jahr war der TKJ nicht unter die ersten acht Vereinen, in der Gruppe Vereine über 1000 Mitglieder gekommen. Das liegt aber auch daran, dass die jungen Sportler die Sportabzeichenprüfungen in den Schulen ablegen. Im Gymnasium waren es immerhin 173 TKJ- Mitglieder und diese werden nicht mehr, wie sonst üblich, den jeweiligen Vereinen zugeschlagen. Die Zahlen der Sportabzeichenabsolventen aus den anderen Schulen, der Schiller Oberschule und den Grundschulen liegen uns nicht vor, aber auch hier dürften noch viele TKJler erfolgreich abgeschnitten haben. Mit diesen Nachwuchssportlern wäre unser Verein sicher auch weiter vorn in der Jahresbilanz 2011 gelandet. Das Angrillen bei sommerlichen Temperaturen war jedenfalls ein erster Erfolg des Sportjahres Neben den Sportabzeichenfreunden waren traditionell auch der Lauftreff und die Sportkameraden der Pétanque Gruppe mit dabei. Gut versorgt wurden die Sportler von Anita Kuhnert, Brigitte Schwiethal und den beiden Grillern Peter Schwiethal und Erich Kuhnert. Die leckeren Bratwürste waren bereits nach gut zwei Stunden restlos gegrillt und so konnte man sich noch gemütlich dem gut gekühlten Bier zuwenden. Dienstags und donnerstags ab 18:00 Uhr werden die Prüfungen für das Deutsche Sportabzeichen im Jahn-Sportpark durchgeführt. Da auf dieser Anlage keine Hochsprungmatte zur Verfügung steht, wird die Abnahme Hochsprung auf dem Sportplatz im Schulzentrum durchgeführt. Diese Termine sind immer am letzten Donnerstag im Monat. Also liebe Sportlerinnen und Sportler, wir freuen uns auf euer Kommen, wenn es dann wieder heißt: Auf die Plätze fertig los! M. Salzer Regionale Sportabzeichen-Tour Karl Herzig war sogar aus Bad Harzburg nach Sarstedt gekommen, um die Bedingungen für das Deutsche Sportabzeichen zu erfüllen. Die Regionale Sportabzeichen-Tour 2012, von der Sparkasse Hildesheim gesponsert und von der Barmer GEK und dem Kreissportbund Hildesheim unterstützt, lud an einem Sonnabendnachmittag im Juni dazu ein, die Bedingungen für das Deutsche Sportabzeichen zu erfüllen. Projektleiterin der Aktion auf der Sportanlage im Schulzentrum war Stefanie Sutholt-Herwig, Friedel Düker war für die Sportabzeichen- Gruppe des TKJ verantwortlich für die Organisation. Beide freuten sich darüber, dass mehr als 50 Einzel-Prüfungen erfolgreich abgelegt wurden. Die Sportler hatten die Möglichkeit, die Bedingungen für den Hoch- und Weitsprung, die Sprint- und längeren Laufstrecken sowie für das Kugelstoßen zu erfüllen. Neben Anita Kuhnert von der Leitung der Sportabzeichen-Gruppe waren auch Alexander Maus, der Abteilungsleiter der Leichtathletik, zu der die Sportabzeichen-Gruppe gehört, und zahlreiche lizenzierte Sportabzeichen-Abnehmer und Helfer aus unserem Verein gekommen, um diese Aktion zu einem Erfolg werden zu lassen. Dazu gehörte auch Renate Grote, die jeweils dienstags und donnerstags für die Sportabzeichen-Gruppe eine vorbereitende Gymnastik ab 18 Uhr im Jahn-Sportpark anbietet. Selbstverständlich besteht auch zu diesen Zeitpunkten weiterhin die Möglichkeit, die Bedingungen für das Sportabzeichen zu erfüllen. Auch für kühle Getränke sowie Kaffee und Kuchen war gesorgt, so dass die Sportabzeichen-Absolventen nach dem sportlichen Engagement die verbrauchten Kalorien wieder ersetzen konnten. Jürgen Matz Angrillen TKJ Sportabzeichen, Foto Salzer Regionale Sportabzeichen-Tour 2012: Karl Herzig bem Start

16 Kreismeisterschaften im 4-Kampf Die Kreismeisterschaften im 4-Kampf U 16 wurden im Rahmen des Schülersportfestes der FSV Sarstedt ausgetragen. In der Altersklasse W14 konnten die Athletinnen vom TKJ diesen Wettkampf sehr erfolgreich für sich gestalten. Mit Martine Kregel stellten sie nicht nur die neue Kreismeisterin im 4-Kampf, sondern sie konnten sich auch die beiden weiteren Podiumsplätze erobern, denn Merle Kreibaum wurde 2. und den 3. Platz belegte Sarah Tenbrock. Gefordert werden im 4-Kampf der 100 m Sprint, Weit- und Hochsprung sowie das Kugelstoßen. In dieser Reihenfolge stehen auch die Ergebnisse der TKJ Athletinnen. Die TKJ Mädchen trainieren unter der Leitung von Corinna Harmening, die sich riesig über den dreifachen Erfolg ihrer Schützlinge freute. Kregel zeigte in diesem Wettkampf einmal mehr ihre guten Sprintund Sprungqualitäten. Erstmals mussten die Mädchen in der neuen Altersklasse im Sprint über 100 m starten. Hier überlief Kregel mit starken 13,46 sec die Ziellinie. Auch die erreichten 4,74 m im Weitsprung sind bereits rekordverdächtig. Weiter punktete Kregel im Hochsprung mit 1,38 m und 7,26 m im Kugelstoß. Im Endergebnis wurden für sie 1828 Punkte addiert, und sie gewann mit dieser Leistung überlegen den Kreistitel. Ebenfalls gute Leistungen riefen auch ihre Vereinskameradinnen in diesem Wettkampf ab. Auf den 2. Rang platzierte sich Kreibaum, die mit 14,62 sec, 4,20 m, 1,38 m und 7,41 m gesamt 1684 Punkte erreichte. Den 3. Rang und damit Bronze holte sich Tenbrock mit 14,56 sec, 4,38 m, 1,29 m, 7,41 m und erkämpften 1653 Punkten. Mehrkampf am Muttertag beim FSV Sarstedt Über 200 Nachwuchsathleten(innen) bevölkerten am Muttertags-Sonntag den Sportplatz im Schulzentrum, um an den Mehrkämpfen teilzunehmen. Diese Traditionsveranstaltung der FSV Sarstedt fand in diesem Jahr nun bereits zum 39. Mal statt. Zur Austragung kamen 3- und 4- Kämpfe und es gab heiße Austragungen um Plätze und Platzierungen zu sehen. Mit dabei ist auch der Nachwuchs des TKJ, deren Aktive sich gut in Szene setzen konnten. Zwei Einzelsieger, zweimal ein zweiter Rang und ein dritter Rang ergaben immerhin fünf Podiumsplätze auf dieser Veranstaltung. Hinzu kamen noch zwei erste Plätze in den Staffelrennen. Die 3- Kämpfe werden in der Reihenfolge Sprint 50 oder 75 m, Weitsprung und Schlagball ausgetragen. In dieser Reihenfolge stehen auch die Ergebnisse. Jannik Ostwaldt U12 Altersklasse (AK) M 11 machte da weiter, wo er im letzten Jahr aufgehört hatte, denn er gewann die Kreismehrkampfwertung 2011 ganz klar. Er erreichte mit 7,98 sec, 3,72 m und 40,00 m gesamt 1033 Punkte und siegte mit 9 Punkten Vorsprung vor seinem Klubkameraden Jannis Kreibaum, der mit 8,01 sec, 3,80 m und 38,00 m auf 1024 Punkte kam. Bei den Kindern U12 in der AK M 11 ging es auch knapp zu. Hier setzte sich am Ende Jacob Kiveta mit 8,23 sec, 4,12 m, 28,00 m und 958 Punkten durch und verwies den Burgdorfer Bremer, der 944 Punkte erreicht hatte, auf den 2. Platz. In der AK M 8 U10 verlor Glory Kiveta mit nur 7 Punkten das Duell gegen Oelkers von E. Hannover. G. Kiveta hatte mit 8,85 sec, 3,03 m und 23,50 m 726 Punkte gesammelt. In dieser AK kamen Dominik Schmidt auf den 24. und Jonathan Geisler auf den 26. Rang. Im Dreikampf U14 AK W 13 starteten zwei TKJ-Mädchen. Hier kam Anna Binnewies mit 11,86 (75m) sec, 3,84 m, 17 m und 1028 Pt auf den 8. Platz und 9. wurde Anna Orzechowski mit 12,89 sec, 3,16 m, 20 m und 896 Punkten. In der AK W 12 belegte Gesa Degenhardt mit 11,92 sec, 3,58 m, 23,00 m und 1055 Punkten Platz 10, 15. wurde Layla Bösel mit 12,07 sec, 3,60 m, 15,5 m und 963 Punkten. Bei den Kindern U12 in der AK W 10 waren vom TKJ vier Athletinnen am Start. Den 6. Rang erkämpfte sich Lily Wildhagen mit 8,34 sec, 3,43 m, 19,5 m und 992 Punkten, vor ihrer Kameradin Hanna Dieterich, die mit 8,14 sec, 3,75 m, 14,5 m und 986 Pt nur sechs Zähler weniger auf ihrem Konto hatte. Rang erreichte Merle Degenhardt mit 8,72 sec, 3,19 m, 19,5 m und 921 Punkten. Rang 14 für Josephine Fröhlich, die mit 9,17 sec, 3,09 m, 15 m auf 803 Pt erkämpfte und 18. wurde Juliane Geisler, die mit 9,56 sec, 2,68 m und 8 m 592 Pt erreichen konnte. In der Mannschaftswertung kamen die fünf TKJ-Mädchen mit 4294 Pt, hinter E. Hannover die 4777 Pt gesammelt hatten, auf den 2. Rang. Bei den Kindern U10 AK W9 kam Farideh Gäbel mit 8,67 sec, 3,67 m, 19,5 m und 989 Pt auf den 2. Platz und Luna Bösel kam KM 4-K. (v.r.) Merle Kreibaum 2., Sarah Tenbrock 3, Martine Kregel KM Schülersportfest FSV v.r. Anna Binnewies TKJ

17 Schülersportf. FSV Jacob Kiveta TKJ Schülersportf. FSV Das Ehepaar Engelke-Scheide gleich hinter ihrer Kameradin mit 8,66 sec, 3,41 m, 18 m und 937 Pt auf den 3. Rang. Den 14. Rang erreichte Erika Cascioli mit 8,55 sec, 3,33 m, 11 m und 831 Punkten. Gleich sechs TKJ-Mädchen nahmen den Kampf um die Punkte in der AK W8 auf. Emily Pischke erreichte Platz 4 mit 9,78 sec, 3,05 m, 12 m und 698 Punkten. Platz 6 für Emma Behrens mit 9,87 sec, 2,76 m, 9,5 m und 607 Pt, Platz 7 für Dareena Knopp mit 10,38sec, 2,55 m, 13 m und 600 Pt, den 8. Platz erreichte Anouk Neumann mit 10,07 sec, 2,66 m, 9 m und 568 Punkten. Weiter erreichten Maricel Hacker mit 11,20 sec, 2,30 m, 11 m und 473 Pt Platz 11, Eileen Stachan mit 12,48 sec, 1,92 m, 10 m und 324 Pt Platz 14 und 15. wurde Nica Grete mit 11,06 sec, 1,88 m 6 m und 313 Punkten. In der Mannschaftswertung Kinder U 10 siegte das TKJ-Team I mit Gäbel, L. Bösel, Cascioli, Pischke und Behrens mit 4062 Punkten. Auf den 3. Platz kam das Team mit Knopp, Neumann, Hacker, Stachan und Grete, das 2275 Pt. erreichen konnte. Im Staffelrennen über 4 x 50 m Kinder U12 siegte das TKJ-Quartett mit L. Wildhagen, J. Fröhlich, M. Degenhardt und H. Dietrich mit 32,40 sec überlegen, vor den Mannschaften aus Brunkensen mit 34,43 sec und E. Hannover die 35,80 sec. Bei den Kindern U10 schickte unser Verein wiederum zwei Staffeln ins Rennen. Hier siegte TKJ I mit 34,18 sec in der Besetzung E. Pischke, L. Bösel, E. Cascioli und F. Gäbel. Rang 2 holte sich Hemmingen mit 38,00 sec und 3. wurde TKJ II mit M. Hacker, D. Knopp, A. Neumann und E. Behrens, das nach 41,09 sec ins Ziel kam. LA Sportfest in Brunkensen Das 31. Leichtathletiksportfest des TSV Brunkensen war auch gleichzeitig die 2. Station des Kreis-Schüler-Cups Mit am Start war auch ein Team des TKJ und die stellten mit Jannik Ostwaldt und Noah Rabe zwei Klassensieger, von Doro Alten und Farideh Gäbel wurde zweimal der Bronzeplatz in Brunkensen erobert. Nach dem Sieg beim FSV Schülersportfest gelang dem TKJ-Talent Jannik Ostwaldt beim LA Sportfest ein weiterer Sieg in der Altersklasse (AK) M11-U12. Mit 7,7 sec über 50 m, 3,65 m Weit und starken 41,0 m Ballwurf brachte Ostwaldt 1037 Punkte auf sein Konto und sicherte damit überlegen den Sieg. Auch in der Wertung des Kreis- Schüler-Cups 2012 (KSC) bleibt der TKJler in der führenden Position. Den zweiten Sieg für das TKJ-Team eroberte sich Noah Rabe AK M13-U14, der mit 11,4 sec über 75 m, 3,93 m Weit und 43,0 m Ballwurf starke 1103 Punkte erreichte. Da Rabe beim FSV Schülersportfest nicht am Start war, musste er nun bei den zwei weiteren Veranstaltungen des Kreis-Schüler-Cups vorne mit dabei sein, um noch für den Gesamtsieg in Frage zu kommen. Von vier Durchgängen des KSC gibt es für die Athleten ein Streichergebnis, damit für alle eine Chance bestehen bleibt. Einen dritten Platz und damit Bronze erkämpften sich Farideh Gäbel AK W9 - U10, die mit 8,4 sec über 50 m, 3,24 m Weit und 21,0 m Ballwurf 930 Punkte erreichte. Ebenfalls auf dem dritten Platz setzte sich Doro Alten AK W11-U12, die mit 8,5 sec über 50 m, 3,65 m Weit und 18,0 m Ballwurf auf 959 Punkte kam. Emily Pischke und Dareena Knopp waren die jüngsten Teilnehmerinnen des TKJ in Brunkensen, den Ort, wo der Räuber Lippold der Sage nach die Kaufleute ausraubte. Doch davon ließen sich die beiden nicht beirren und so erreichte Pischke mit 10,4 sec über 50 m, 2,67 m Weit und 11,0 m Ballwurf 565 Punkte und damit den 5. Platz. Gleich hinter Pischke kam Knopp mit 555 Punkten ein, die sie mit 10,4 sec 50 m, 2,28 m Weit und 14,00 m Ballwurf erreicht hatte. Josephine Fröhlich kämpfte in der AK W10 - U12 und erreichte mit 9,1 sec über 50 m, 2,93 m Weit und 20,0 m Ballwurf 835 Punkte. Sie erreichte mit dieser Punktzahl Platz 8 in ihrer AK. Landesmeisterschaften der Senioren(innen) in Wunstorf drei Titel für die TKJ-Senioren Eine Woche nach den Landesmeisterschaften (LM) der Männer/Frauen und Jugend U18, trafen sich die Senioren (innen) in Wunstorf, um ihre Meister 2012 zu ermitteln. Mit Waltraud Engelke, Dr. Daniel Pfeil, Bernward Schuck, Karl Scheide, Clemens Nowoczyn und Gerhard Rüsing waren die Leichtathleten des TKJ mit sechs Athleten bei diesen Meisterschaften dabei. Die ersten Starts unternahmen am Samstag die älteren Senioren(innen)klassen ab W/M 60. Die TKJ-Athleten freuten sich über drei Titel und standen weiterhin sechs Mal mit auf dem Siegertreppchen im Wunstorfer Barne Stadion. In der Altersklasse (AK) W 60 wartete Waltraud Engelke vor den Startblöcken, um die 200m Sprintstrecke in Angriff zu nehmen. Nach 40,92 sec durchlief sie die Lichtschranke im Ziel und hatte damit den 2. Platz sowie den Landesvizetitel erreicht. Seine Klasse und ausgezeichnete Form unterstrich einmal mehr Bernward Schuck AK M 60 im Rennen über 1500 m. Eigentlich hatte Schuck nicht vor, in Wunstorf zu starten und hatte erst auf den letzten Drücker seine Meldung abgegeben. Das wäre schade für ihn und den TKJ gewesen, denn dann wäre ein Landestitel verloren gegangen. In Wunstorf dominierte Schuck das Rennen auf der 1500m Distanz und gewann überlegen mit 5:18,57 min vor dem Kirchdorfer Wolfgang Lutz, der nach 5:24,51 min im Ziel war

18 Die Kleinsten Weitspringer bei der KM vor dem Sprung Start M 13 l. Noah Rabe Nachwuchsathletinnen des TKJ In der AK M 75 schickte der TKJ drei Athleten in die Starts. Karl Scheide begann den Wettkampftag erfolgreich, denn im Rennen über 100m erkämpfte er sich mit 16,43 sec gleich den 2. Rang und damit den Landesvizetitel. Über 200m erreichte Scheide mit 39,86 sec zwar den 1. Platz, aber dafür gab es keinen Titel. Es waren keine drei Teilnehmer am Start und der TKJ Senior hatte den geforderten Leistungsstandard nicht erreicht. Dafür holte sich Scheide aber über 400m mit 86,39 sec den Landestitel, denn hier hatte er den Leistungsstandard klar unterboten. Bei seinem vierten Start im Weitsprung, bei dem er nur mit einem Sprung auf 3,31 m kam, erreichte er den 5. Platz. Allerdings hat sich der TKJ-Senior in diesem Wettbewerb eine schwere Meniskusverletzung eingehandelt und ihm droht eine Operation. Gleich dreimal griff in der gleichen AK Gerhard Rüsing in die Wettkämpfe ein. Im Hochsprung kam er allerdings nicht so richtig in Schwung. Er übersprang 1,20 m und sicherte sich damit den 2. Platz und den Landesvizetitel. Weiter gab es für Rüsing den 3. Platz im Kugelstoßen mit 8,38 m sowie den 4. Platz im Diskuswerfen mit 28,16 m. Mit dieser Weite konnte er seine Jahresmarke verbessern. Ebenfalls in der AK M 75 war Clemens Nowoczyn viermal am Start. Im Kugelstoßen erkämpfte sich der 79- jährige mit 9,65 m, hinter dem Sieger Winkelhake, der 9,81 m gestoßen hatte, den Landesvizetitel. Ein weiteres starkes Ergebnis war Platz 3 und damit Bronze im Speerwurf mit 28,98 m. Beim Werfertag des FSV hatte Nowoczyn den Speer auf 32,24 m fliegen lassen und war eigentlich der Favorit. Weiter erreichte er noch Platz 4 im Weitsprung mit 3,47 m sowie Platz 6 im Diskuswurf mit 26,54 m. Abteilungsleiter Alexander Maus, mittlerweise in der AK M 35 angekommen, startete im Stabhochsprung und eroberte sich mit einer starken Leistung den Landestitel. Bei 3,00 m, seiner bisherigen Jahresmarke, stieg Maus in den Wettbewerb ein und meisterte diese Höhe sofort. Danach ließ er 3,10 m aus und nahm die 3,20 m ebenfalls gleich im ersten Versuch. Mit dieser Leistung hatte Maus seine JM erheblich verbessert. Die nächste Höhe 3,30 m erwies sich an diesem Tag noch als zu hoch, denn die Latte blieb dreimal nicht liegen. Die leichte Blessur, die sich Dr. Daniel Pfeil im letzten Wettkampf eingehandelt hatte, war ausgeheilt und somit konnte er in Wunstorf wieder voll angreifen. Pfeil startete in der AK M 45 im Kugelstoßen und Diskuswerfen. Im Kugelstoßen stieß Pfeil die 7,26 kg Kugel auf 11,42 m und eroberte sich mit dieser Leistung den Bronzeplatz. Gleich dreimal wurde ein Versuch von Pfeil im Diskuswerfen ungültig gegeben. Trotzdem flog sein Diskus mit erreichten 30,55 m über die 30 m Marke, womit er sich den 6. Rang eroberte. Allerdings war in seiner Altersklasse mit acht Athleten ein starkes Teilnehmerfeld am Start. Der Sieger Markus Bell ist in Sarstedt kein Unbekannter. In der Jugend startete er für die TKJ-Farben in der Leichtathletik und spielte außerdem erfolgreich Handball. Jetzt ist er für die LG Osterode am Start und holte sich mit 38,95 m im Diskuswurf sowie mit 13,28 m im Kugelstoßen zwei Landestitel. Kreismeisterschaften U16 und jünger Die Kreismeisterschaften U16 und jünger auf dem Sportplatz im Schulzentrum am Wellweg wurden für den Nachwuchs des TKJ ein wahres Erfolgserlebnis. Insgesamt 13 Kreistitel eroberten sich die jungen Leichtathleten bei diesen Kreismeisterschaften des Kreis Leichtathletik Verband (KLV) und gehörten damit zu einem der erfolgreichsten Vereine im Kreis Hildesheim. Die Kreismeister 2012 des TKJ sind: Hoch M 13 Noah Rabe 1,40 m, 75m M11 Jannik Ostwaldt 7,80 sec, 50m M 10 Jacob Kiveta 7,94 sec und Weit 4,57 m, 50m M 8 Glory Kiveta 8,76 sec. 100m W 14 Martine Kregel 13,30 sec (Vorlauf (VL) 13,23 sec) und Hoch 1,36 sec, Weit W14 Sarah Tenbrock 4,49 m, 50m W 10 Hanna Dieterich 8,18 sec (VL 8,00 sec) und Weit 4,05 m, 50m W 9 Erika Cascioli 8,07 sec, Weit W 9 Farideh Gäbel 3,91 m. 4x50 m weiblich U10 TKJ I mit Erika Cascioli 03, Emily Pischke 04, Luna Bösel 03 und Farideh Gäbel 03 mit 33,77 sec. Die Platzierungen unserer Teilnehmer: 2. 75m M 13 Noah Rabe 11,33 sec und 2. Weit 4,26 m. 50m M Jannis Kreibaum 8,01 sec, Weit M J. Ostwaldt 4,10 m und 3. Ball 43 m, Weit 5. J. Kreibaum 3,97 m. Schlagball 3. J. Ostwaldt 43,00 m, 4. J. Kreibaum 39,00 m. Schlagball M10 7. J. Kiveta 27,50 m. 50 m M8 5. Jan Engelbart 9,45 sec, 4. Weit 3,14 m und 6. Schlagball 15,00 m. 100 m W14 4. Sarah Tenbrock 14,32 sec und 2. Hoch 1,36 m. Weit 2. M. Kregel 4,41 m. Weit 5. Merle Kreibaum 4,38 m, 3. Hoch 1,33 m und 100 VL15,11 sec. 75 m W13 VL 13,29 sec und 8. Weit 3,62 m. 75 m W12 Gesa Degenhardt VL 12,12 sec, 4. Hoch 1,23 m und 11. Weit 3,30 m. 50 m W11 3. Doro Alten 8,30 sec, 4. Weit 3,78 m und 1. Schlagball 16,00 m. 50 m W10 3. Lily Wildhagen 8,38 sec, 2. Weit 3,99 m und 2. Schlagball 21,50 m. 50 m 8. Merle Degenhardt 8,76 sec, 7. Schlagball 21,00 m und 11. Weit 3,35 m. Schlagball 5. H. Dieterich 21,00 m. 50 m W9 3. F. Gäbel 8,62 sec und 4. Schlagball 19,00 m. Luna Bösel m 8,73 sec, 4. Weit 3,51 m und 6. Schlagball 17,00 m. E. Casciol1 2. Weit 3,78 m und 5. Schlagball 17,50 m. Eva Breusing m 8,97 sec, 5. Weit 3,37 m und 7. Schlagball 15,00 m. 50 m W8 2. Emma Behrens 9,60 sec (VL 9,35 sec), 4. Weit 3,15 m und 9 Schlagball 11,00 m. Emily Pischke m 9,85 sec (VL 9,65 sec), 3. Weit 3,16 m und 5. Schlagball 14,50 m. Yelda Akkoc m 9,89 sec (VL 9,65 sec), 8. Weit 2,71 m und 10. Schlagball 9,50 m. Anouk Neumann m 10,09 sec (VL 9,89 sec), 7. Weit 2,82 m und 7. Schlagball 13,50 m m Dareena Knopp 10,51 sec

19 Martine Kregel mitte W14 LM 100 m, Foto: Harmening, Salzer Sophia Pfingsten U18 (VL 10,45 sec), 3. Schlagball 17,00 m und 10. Weit 2,43 m. Die Platzierungen der Staffeln: 4x50 m weiblich U10 TKJ II mit Yelda Akkoc 04, Dareena Knopp 04, Anouk Neumann 05, Emma Behrens mit 38,29 sec. 4x50 weiblich U12 mit Lily Wildhagen 02, Doro Alten 01, Merle Degenhardt 02, Hanna Dieterich mit 38,29 sec. 4x100 m TKJ U16 weiblich mit Anna Orzechowski 99, Sarah Tenbrock 98, Merle Kreibaum 98, Martine Kregel 98. Leichtathletik Landesmeisterschaften U16 und U20 Im Celler Otto-Schade-Stadion wurden die diesjährigen Jugendlandesmeisterschaften Niedersachsens der Altersklassen U16 und U20 ausgetragen. Für diese Meisterschaften hatte sich Martine Kregel TKJ (U16 W14) für den Wettbewerb über 100 m qualifiziert und nahm den Start wahr. Ingesamt hatten im Vorfeld 56 Sprinterinnen über die 100 m in der W14 ihre Startmeldung abgegeben und traten in 8 Vorläufen (VL) an. Im 8. VL gab es dann aus der Sicht des TKJ eine faustdicke Überraschung. Kregel, die erst vor einer Woche die 13 sec Marke geknackt hatte, explodierte in Celle förmlich. In ihrem VL lief sie mit deutlichem Vorsprung vor der Konkurrenz und mit einer neuen persönlichen Bestzeit von 12,71 sec ins Ziel. Mit + 0,1 m/sec war auch mit dem Wind alles in Ordnung. Gut betreut von ihrer Trainerin Corinna Harmening ging Kregel dann motiviert in den 3. Zwischenlauf in die Startblöcke. Auch in diesem Rennen lieferte die 14- jährige Sprinterin mit 12,75 sec wieder eine Topp-Leistung ab und das bei einem Gegenwind von -0,3 m/sec. Die Zeit bis zum Endlauf war lang, denn gut 2,5 Stunden mussten überbrückt werden, doch mit Hilfe ihrer mitgefahrenen Vereinskollegin Sarah Tenbrock gelang es, über diese Zeit die Spannung zu halten. Mit der schnellsten Vorleistung aus den Zwischenläufen ging Martine im Finale an den Start, jedoch mit starker Konkurrenz durch Alina Martin, SC Melle 04 und Lauryn Wessling, SV Germania Helstorf. Es war der erwartete spannende Lauf, in dem sich Kregel mit 12,81 sec und mit 2/100 sec Vorsprung den Niedersächsischen Landestitel über 100 m in der AK W14 erobern konnte. Auf den 2. Rang kam Martin mit 12,83 sec und 3. wurde Wessling mit 12,85 sec. Damit hat der TKJ nach 30 Jahren, als die damals ebenfalls 14-jährige Birgit Leinemann in Osnabrück ebenfalls den 100 m Landestitel gewann, wieder eine Niedersächsische Titelträgerin in ihren Reihen. Klasse Martine, alle TKJ-Leichtathleten gratulieren Dir ganz herzlich zum Titelgewinn Mehrkampftage in Stuhr-Moordeich: 4 Bezirkstitel für die U18 TKJ Leichtathletinnen Mit Sophia Pfingsten, Inka Alten und Merle Ostermann-Emden nahm in Stuhr-Moordeich ein Trio vom TKJ in der AK U18, einen zweitägigen 7-Kampf in Angriff. Diese drei Athletinnen hatten sich mit ihrem Trainer Matthias Harmening für einen 4- und 7- Kampfstart bei den Bezirksmeisterschaften in Stuhr Moordeich entschieden. Stuhr- Moordeich liegt im Landkreis Diepholz ganz in der Nähe von Bremen. Hier haben schon mehrfach TKJ Leichtathleten gute Ergebnisse erreichen können. Die Ausbeute der TKJ Mädchen bei diesen Bezirksmeisterschaften kann sich sehen lassen, denn gleich mit 4 Bezirkstiteln im Gepäck wurde die Rückreise angetreten. Die vier Disziplinen eines 7-Kampf, zählen gleich für die Wertung des 4-Kampfes und in diesen zwei Mehrkämpfen konnten die drei Athletinnen 16 x eine neue Jahresleistung erreichen. Gleich die schwierigste Disziplin, die 100 m Hürden stehen als erstes der bei den Mehrkämpfen auf dem Programm. Pfingsten durchlief den Hürdenwald in 15,41 sec, Alten in 16,45 sec und Ostermann-Emden (O.-Emden) in 19,31 sec. Über 1,52 m flog danach Pfingsten im Hochsprung, gefolgt von Alten mit 1,44 m und O.-Emden mit 1,40 m. Mit 9,88 m kam Pfingsten im Kugelstoßen der 10 m Marke näher, während Alten mit 9,31 m und O.-Emden mit 9,23 m. Alle drei Athletinnen blieben im Rahmen ihrer derzeitigen Form. Die letzte Disziplin am 1. Tag ist der Sprint über 100 m. Hier konnte Pfingsten ihre Jahresmarke mit 13,38 sec deutlich unterbieten. Alten durchlief die Lichtschranke nach guten 13,64 sec, während sich O.-Emden mit einen Gegenwind von - 0,8 m auseinander setzen musste und trotzdem mit 13,91 sec ihre Jahresmarke deutlich verbesserte. Bei der Auswertung des 4-Kampfes hatte Pfingsten mit 2658 Punkten die meisten Zähler auf dem Konto und holte sich damit den Bezirkstitel. Außerdem hatte sie über 100 m Hürden und im 4-Kampf die bestehenden Vereinsrekorde deutlich verbessern können. Mit 2360 Punkten, die Alten erkämpft hatte, ging auch der Vizetitel an eine TKJ Athletin. Auf Rang 4 kam O.- Emden ein, die 1971 Punkte auf sich vereint hatte. In der Mannschaftswertung waren die drei TKJ Mädchen nicht zu schlagen und sicherten sich klar die mit 6989 Punkten beste Teamwertung im Bezirk Hannover. Der erste Wettkampftag war also optimal gelaufen und so ging es zur Übernachtung in die Jugendherberge. Nach diesem guten Tag war erst einmal Ruhe angesagt und trotzdem begann am Abend bereits die Konzentration auf den zweiten Wettkampftag im 7-Kampf. Auf dem Programm stand der Weitsprung. Hier war Alten mit 4,83 m die beste Sprin

20 Schü-Schi K-Schü-C Alfeld Gerhard Rüsing M 75 TKJ gerin im TKJ Team. Es folgte Pfingsten mit 4,77 m, vor O.-Emden die 4,04 m erreicht hatte. Beim Speerwerfen beendete Pfingsten den Wettbewerb mit 27,62 m. Sie hat ja bereits weit über 30 m geworfen und blieb in diesem Wettkampf unter ihren Möglichkeiten. Auf 24,32 m ließ O.-Emden das Gerät fliegen und der Speer ihrer Klubkameradin Alten landete bereits bei 20,15 m, das ist trotzdem noch eine neue JL. Zum Abschluss des 7-Kampf folgt der 800 m Lauf, wie auch im 10-Kampf bei den Männern die 1500 m, gelten diese Strecken als der gefürchtete Marathonlauf der Mehrkämpfer. Trotz der absolvierten 6 Disziplinen traten unsere drei Athletinnen noch richtig frisch an die Startlinie. Pfingsten überlief die Ziellinie bereits nach 2:39,39 min, gefolgt von O.-Emden mit 2:45,21 min und Alten, die gleich nach ihr mit 2:46,72 min in Zielraum eintraf. Auch im 7-Kampf erreichte Pfingsten mit 4168 Punkten die meisten Zähler und sicherte sich somit den zweiten Bezirkstitel und stellte erstmals einen Vereinsrekord in dieser Disziplin auf. Ebenfalls ging auch der Bezirkstitel in der Mannschaftswertung mit Punkten klar an das TKJ Team und somit waren 4 Bezirkstitel auf die Habenseite der Athletinnen eingegangen. Mit dieser Mannschaftsleistung wurde auch erstmalig ein Vereinsrekord in die ewige Rekordliste des TKJ eingetragen. Damit endete ein sehr erfolgreiches Wochenende für das Mehrkampf W U18. Vier Mehrkampf Kreistitel für die U14 Leichtathleten Eigentlich sollten diese Kreismeisterschaften in Sarstedt stattfinden. Doch der Sportplatz im Schulzentrum war auf Grund einer Musikveranstaltung belegt und so wurden die Mehrkampfmeisterschaften U14 (ab M/W13) nach Alfeld vergeben. Leider störte das regnerische und für diese Jahreszeit zu kalte Wetter die Veranstaltung sehr. Das Warmhalten vor jeder Disziplin war oberstes Gebot für die aktiven Schüler(innen). Trotzdem behaupteten sich die Nachwuchsmehrkämpfer im Alfelder Hindenburgstadion und errangen vier Kreistitel. In der Altersklasse (AK) M13 sicherte sich Noah Rabe mit 11,3 sec 75 m, 4,15 m Weit, 34,00 m Ball und 1,37 m Hoch den Kreistitel mit 1490 Punkten im 4-Kampf, während er im 3-Kampf mit 1079 Punkten auf den 3. Platz kam. Alle Teilnehmer konnten bei diesem Sauwetter nicht an ihre gewohnten Leistungen anknüpfen. Einmal mehr war der talentierte Jannik Ostwaldt W11 nicht zu schlagen. Mit handgestoppten 7,7 sec 50 m (in Alfeld werden die Leistung nicht elektronisch erfasst), 4,00 m Weit, 43,50 m Ball und 1095 Punkten wurde Ostwaldt Kreismeister im 3- Kampf. Einen weiteren Titel holte er sich im 4-Kampf, wo er zusätzlich 1,25 m im Hochsprung übersprang und stolze 1442 Punkte erreicht hatte. Ebenfalls in der AK M11 startete Jannis Kreibaum und erreichte im 3-Kampf mit 8,2 sec 50 m, leider ohne gültigen Versuch Weit, 37,00 m Ball den 13. Platz mit 607 Punkten. Im 4-Kampf kam er mit zusätzlich 1,16 m Hoch und erkämpften 902 Punkten auf den 6. Platz. Etwas zahlreicher waren in Alfeld die Mädchen des TKJ in ihren AK vertreten. Layla Bösel W 12 kam mit 12,0 sec 75 m, 3,52 m Weit, 18,00 m Ball und 970 Punkten auf den 8. Platz. In dieser Reihenfolge, mit zusätzlich Hoch im 4-Kampf, stehen die folgenden Ergebnisse der TKJ Mädchen. Mit Hanna Dieterich W10 vertrat eine starke Athletin in Alfeld die TKJ-Farben. Mit 7,9 sec 50 m (die beste Sprintzeit in ihrer AK), 3,72 m, 19,50 m und 1051 Punkten erreichte sie Platz 4 im 3-Kampf. Im 4-Kampf wurde sie Vizemeisterin mit zusätzlich 1,04 m und 1255 Punkten. Im Ballwurf lässt Dieterich noch viele Punkte liegen, sonst wäre für sie noch mehr möglich gewesen. Stark war unser Verein in den AK M9/M8 mit acht Teilnehmerinnen vertreten. In dieser AK gab es allerdings nur den 3- Kampf und die Sprints gingen über 50 m. Farideh Gäbel W9 kam mit 8,4 sec, 3,63 m, 19,00 m und 981 Punkten auf den 2. Platz und holte sich den Vizetitel. In der W9 kam Luna Bösel mit 8,7 sec, 3,17 m, 19,00 m und 891 Punkten auf den 4. Platz. Auch einen Vizetitel und Platz 2, erreichte Emma Behrens, den sie sich mit 9,0 sec, 2,90 m, 10,50 m = 698 Punkten in der AK W8 erkämpft hatte. Ebenfalls in der W8 waren auch die weiteren TKJlerinnen am Start. Gleich dahinter und somit auch ein Treppchenplatz erreichte Anouk Neumann mit 9,6 sec, 2,69 m, 14,50 m 683 Punkte. Auf den 5. Platz kam Dareena Knopp mit 10,0 sec, 2,51 m, 17,50 und 669 Punkten, vor ihrer Klubkameradin Emily Pischke, die mit 9,2 sec, 3,01 m und nur 9,00 m auf 668 Punkten kam und nur die einen Punkt weniger 6. wurde. Weiter kamen Maricel Hacker, die mit 11,1 sec, 2,18 m, 16,50 m und 532 Punkten auf den 11. Platz kam, vor Lara Bruns mit 11,0 sec, 2,28 m, 13,00 m und 499 Punkten auf den 12. Platz. In der Mannschaftswertung sammelten die TKJ-Mädchen Farideh Gäbel mit 981 Pt, Luna Bösel mit 891 Pt, Emma Behrens mit 698 Pt, Anouk Neumann mit 683 Pt und Dareena Knopp mit 669 Punkten insgesamt 3922 Zähler und wurden damit Kreisjugendmeister im 4-Kampf. Auch dieser Wettkampf gehört zum Kreis- Schüler-Cup 2012 und ist der dritte von vier Durchgängen. Nun steht noch die Veranstaltung am in Elze auf dem Programm. Im Zwischenklassement stehen die Schülerathleten nicht schlecht da. Klar führt in der M11 Jannik Ostwaldt. In der M13 liegt Noah Rabe noch in der Lauerstellung, da er bisher nur zwei Durchgänge absolviert hat. Wenn Rabe in Elze

21 Leistungen über 100 m, 200 m und im Speerwurf zu erbringen, denn einen Anspruch auf den Titel hatte Aschemann nicht. Aber der Start auf einer überregionalen Meisterschaft, war ihm die Reise nach Rostock wert. Als erstes stand der Start über 100 m für Aschemann am Samstag auf dem Programm. Über diese Strecke standen 5 Vorläufe (VL), mit je 8 Teilnehmern. Im 4. VL musste Aschemann in den Startblock und durchlief nach 12,28 sec die Lichtschranke im Ziel. Diese Zeit liegt nur knapp über seiner Jahresleistung (JL), doch zum Erreichen des Zwischenlaufs reichte sie leider nicht, denn dieser Wettbewerb war mit starken Sprintern aus Norddeutschland überaus gut besetzt. Weiter ging es für den TKJler im Speerwurf. Hier hatten 15 Speerwerfer ihre Startkarte abgegeben. Mit 40,89 m blieb Aschemann gute 3 m unter seiner JL sowie auch unter seinem Leistungsvermögen und erreichte bei den NDM den 14. Platz. Matthias Harmening Mä TKJ- bald auch wieder im Weitsprung dabei-foto Salzer startet, dann hat er ein Streichresultat aufgeholt, denn nur drei Ergebnisse zählen für den Cup 2012 und dann ist die Gewinnchance für ihn noch vorhanden. Auch bei den Mädchen stehen die Chancen im Cupwettbewerb nicht schlecht. In der Klasse W9 liegt Farideh Gäbel an der ersten Stelle. In der W8 ist es Emily Pischke, die knapp vor ihrer Kameradin Daarena Knopp die Wertung anführt. Deutsche Seniorenmeisterschaften in Erfurt Zurück gehende Teilnehmerzahlen bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften I bis M/W 45 und der Beschluss des Deutschen Leichtathletik Verbandes (DLV), diese Meisterschaften erst ab M/W 35 auszutragen, zeigten Wirkung. So bewarben sich kaum noch Ausrichter für die DM der Senioren I. Ab 2012 wurden nun die DM I + II wieder zusammen gelegt und gemeinsam in Erfurt veranstaltet. Bei dieser nun vereinten Senioren DM hatten für den Kampf um die Titel insgesamt 1110 Teilnehmer aus 689 Vereinen ihre Meldung abgeben. Dazu gehörte auch Gerhard Rüsing, der im Hochsprung und Diskuswerfen in der Altersklasse M75 antrat. Gerade erst hatte er eine Fahrradtour am Bodensee und durch die Schweiz beendet und brach sogleich nach Erfurt auf. Als er den Hochsprungwettkampf beginnen wollte durchfuhr Rüsing ein Schreck. Beim Öffnen seiner Sporttasche stellte er das Fehlen der Spikes fest. Gerade bei den herrschenden Witterungsbedingungen wären die sehr hilfreich gewesen. So etwas ist mir in meiner Karriere noch nie vorgekommen, sagte Rüsing nach seiner Rückkehr. Der Nachteil war dann im Regen, der beim Hochsprung herrschte, nicht ganz auszugleichen. Bei 1,16 m war Rüsing in den Wettkampf eingestiegen und hatte diese Höhe glatt genommen. Bei der nächsten Höhe mit 1,19 m war dann für Rüsing leider Schluss, da die Latte dreimal nicht liegen blieb. Im Regen ohne Spikes, das geht nicht. Trotz dieses Nachteils erreichte der TKJ Senior den 5. Platz von 9 Teilnehmern. Im letzten Jahr war Rüsing mit 1,27 m noch der Beste in seiner AK im DLV gewesen. Seinen zweiten Start absolvierte Rüsing im Diskuswerfen. In dieser Disziplin waren 10 Werfer angetreten. Im zweiten Versuch ließ Rüsing die Diskusscheibe auf 28,27 m segeln. Diese Weite brachte ihn auf den 8. Platz und damit die Berechtigung am Endkampf der acht besten Werfer teilzunehmen und es war auch eine neue Jahresleistung. Eine Verbesserung gelang Rüsing nicht mehr und somit blieb er auf dem 8. Platz, mit dem er einigermaßen zufrieden war. Norddeutsche Meisterschaften Männer/Frauen/Jugend U18 Es ist ein sehr schönes Stadion, das Rostocker Leichtathletik Stadion an der Ostsee, wo die Männer/Frauen und die Jugend U18 um die Norddeutschen Titel kämpften. Am Start war auch Jan Aschemann. Dieser hatte ein Ziel im Auge, gute Am Sonntag hatte Aschemann doch noch ein Erfolgserlebnis. Gleich im 1. VL über 200 m musste er seine Spikes schnüren und in diesem Rennen gelang es ihm, mit 24,59 sec eine neue Bestzeit zu erzielen. Gleich um 18 1/100 sec verbesserte er seine bisherige Bestzeit, die bei 24,77 sec stand und erreichte damit in seinen VL den 4. Platz. Matthias Harmening TKJ Sarstedt, ist zurück Nach einer langen verletzungsbedingten Pause hat Matthias Harmening beim Staffel-start in Osterode getestet, wie weit die Verletzung ausgeheilt ist. Das Ergebnis hat ihn ermutigt, nun mit einem Start über 100 und 200 m in Minden die Spikes zu schnüren, denn dort bot sich die Gelegenheit beim 2. Abendsport des TuS Eintracht Minden im Weserstadion. Harmening überzeugte dabei seine Sportkameraden, seine Trainingsgruppe und sich selbst mit zwei starken Leistungen. Über 100 m sprintete er nach 11,98 sec über den Zielstrich und kam mit dieser Leistung auf den 5. Rang. In Minden lagen die ersten sechs Sprinter innerhalb von 4/10 sec und das hieß, es war starke Konkurrenz über 100 m angetreten. Einmal in Minden unternahm Harmening, einen zweiten Start über 200 m. Die 200 m liefen für ihn noch besser, als die kurze Sprintstrecke. Im Ziel stoppte die elektrische Zeitmessanlage starke 24,20 sec und Harmening erreichte damit einen hervorragenden 2. Rang, in der Männerklasse. Mit diesen Leistungen feierte er ein gelungenes Comeback auf den kurzen Sprintstrecken. Berichte LA Manfred Salzer

22 Lauftreff Lauftreff trifft Fußball-EM Die Übertragung der Spiele der Fußball- Europameisterschaft schauten sich auch die Aktiven des TKJ-Lauftreffs lieber in der Gruppe als alleine an. Zum ersten Spiel der DFB-Elf gegen Portugal trafen sich mehr als 50 Lauftreffler mit Partnern und Kindern, um gemeinsam den 1:0 Erfolg zu feiern. Getränke, Salate, Brot und Grillgut brachten die Teilnehmer mit, so dass sich alle vor, während und nach dem Spiel stärken konnten. Dass dieses dann durch das Gomez-Tor auch noch erfolgreich endete, sorgte dafür, dass die Stimmung überschwappte. Helfer-Grillen Die Sarstedter Adventsläufe organisiert ein zahlenmäßig nur kleines Team vom Förderverein für Musik und Sport in Sarstedt, vom TKJ Sarstedt, der T.D.M.- Laufgruppe und von der DLRG Sarstedt. Ohne die vielen Helfer als Streckenposten oder an den Verpflegungsständen wäre eine solche Veranstaltung allerdings nicht durchzuführen. An einem Sonnabend im Juni konnte Claudia Duval, Kassenwartin des Fördervereins und des Organisationsteams der Adventsläufe, ca. 50 Helfer zum Grillnachmittag begrüßen, um ihnen für ihr Engagement zu danken. Und natürlich auch, um sie für ihre Unterstützung beim Adventslauf 2012 am 3. Advent (16.12.) zu bitten. Die Getränke für diese Dankeschön-Veranstaltung wurden gesponsert vom Namenssponsor des 10 km-wettbewerbs des Adventslaufes 2012, der Firma Trinkgut. Andreas Simon beim Frankreich-Ironman-Triathlon Unser TKJ-Lauftreffler Andreas Simon glänzte beim Frankreich-Ironman- Triathlon in Nizza mit einer Zeit von 10:32,31 Stunden als 230. im Gesamtfeld der Teilnehmer und 21. seiner Altersklasse M 45 bei 386 Aktiven dieser Altersklasse. Bei hochsommerlichen Temperaturen von mehr als 30 Grad wurde der Wettbewerb am Sonntagmorgen um 06:30 Uhr gestartet. Das Schwimmen im 23 Grad warmen Mittelmeer ist nicht die Schokoladen-Disziplin unseres TKJlers, dennoch kam er nach 1:12,34 Stunden für die 3,8 Kilometer als der Gesamtwertung und 157. seiner Altersklasse im vorderen Mittelfeld an. Da die Wechselzone fast einen Kilometer lang war, benötigte er 6:38 Minuten für den Wechsel. Die 180 Kilometer mit dem Rennrad durch die maritimen Alpen mit 2100 Höhenmetern gehören zu den anspruchsvollsten Ironman-Radstrecken weltweit. Nach 5:37,04 Stunden mit einem Kilometer-Schnitt von 32,04 km/h hatte unser Sportfreund weitere 650 Triathleten des Gesamtfeldes und 111 seiner Altersklasse überholt. Für den Wechsel auf die Laufstrecke benötigte er 4:39 Minuten. Trotz der schwierigen äußeren Bedingungen konnte Andreas Simon beim folgenden Marathon weitere 191 Triathleten des Gesamtfeldes und 25 seiner Altersklasse auf den 42,195 Kilometern überholen. Rennsteig-Lauf Eine nahezu unvorstellbare Leistung vollbrachten vier Sportfreunde vom Lauftreff. Sie bewältigten auf dem Rennsteig in Thüringen den Super-Marathon über die Strecke von 72,7 Kilometern bei insgesamt 2439 zu überwindenden Höhenmetern. Burkhard Nerenz, erfahrener Ultra-Langstreckenläufer, kam bereits zum 20. Mal dort ins Ziel. Insgesamt hat er dort fünf Marathons und 15 Super-Marathons erfolgreich bewältigt. Er hatte seinen Lauffreunden schon seit Jahren von diesem Event vorgeschwärmt, so dass einige vor zwei Jahren dort bereits den Marathon gelaufen waren. In diesem Jahr begleiteten drei weitere TKJler Nerenz auf der vollen Distanz des Super-Marathons. Von 2590 gestarteten Ausdauerathleten kamen 2499 ins Ziel die geringe Quote der Abbrecher unterstreicht, dass dort wirklich nur austrainierte Sportler an den Start gehen. Immerhin 398 Läuferinnen befanden sich unter den Finishern, die in Eisenach starteten und in Schmiedefeld ins Ziel einliefen. Die Ergebnisse unserer Sportfreunde: Burkhard Nerenz - 7:19,18 Std., Platz 46 der Altersklasse M 50. Im Gesamtfeld lag er als 333. auch weit vorne dabei und war nur elf Minuten langsamer als bei seiner Bestzeit aus dem Jahr Örjan Jarehed - 8:32,36 Std., Platz 304 der AK M 45. Jörg Hanne - 9:01,44 Std., Rang 384 der AK M 45. Thomas Zahl (nach Knie-Operation im Vorjahr) - 9:39,07 Std., Platz 345 der AK M 50. Der letzte Läufer kam nach 12:13,06 Stunden ins Ziel. Jörg Hanne nach der Rückkehr nach Sarstedt: Ab Kilometer 50 ist das eine reine Willenssache mit Ganzkörperschmerzen. Unsere TKJ-Sportfreunde jedoch erreichten ihr Ziel, mit dem Finisher-T-Shirt der Super-Marathonies zur legendären Abschluss-Party abends ins Festzelt zu gehen. Auch Björn Bartels, der dort den Halbmarathon über 21,1 km lief, schlug sich glänzend und kam im ersten Drittel des Feldes von 6048 Finishern bei 6081 gestarteten Läufern ins Ziel. Er wurde mit seiner Zeit von 1:58,23 Std der Altersklasse M 35. Mehrere kräftige Anstiege bei seinem ersten Halbmarathon überhaupt konnten nicht verhindern, dass er sein Ziel, eine Zeit von unter 2 Stunden, schaffte. Der Start erfolgte in Oberhof bei lediglich 5 Grad Temperatur. In diesem Wettbewerb Fußball EM Adventslauf-Helfer-Grillen

23 Nizza Ironman: Zieleinlauf Rennsteig-Lauf 2012 Andreas Gleim kam der letzte Läufer nach 8:10 Std. ins Ziel. Björn Bartels war begeistert nach dem Wettbewerb: Ein unglaublich toller Ziel- Einlauf in Schmiedebach, wo uns viele Zuschauer begeistert anfeuerten. Vätternrundan in Schweden Peter Gerber, Andreas Gleim, Örjan Jarehed, Jörg Hanne und Thomas Zahl vom TKJ-Lauftreff nahmen zusammen mit Ingo Bergmann, einem befreundeten Sportler aus Bad Bentheim, am größten Freizeit- Radsport-Event der Welt teil, dem Vätternrundan in Schweden. Den Tipp hatten sie vom FSV-Triathleten Rainer Goldmann bekommen, der dort 2011 gestartet war und von dem Radrennen geschwärmt hatte. Örjan Jarehed, gebürtiger Schwede, war so begeistert, dass er und seine Lauftreff-Freunde sich für dieses Jahr angemeldet hatten. Sie waren am Freitag mit einem VW-Bus mit Fahrrad-Anhänger zum Start- und Zielort Motala, östlich vom Vätternsee gelegen, aufgebrochen und hatten knapp 1000 Kilometer zurückgelegt. Das Rennen wurde 1966 erstmals durchgeführt, in diesem Jahr hatten Teilnehmer aus 44 Ländern ihre Meldung abgegeben, die 300 Kilometer mit dem Rennrad um den nach dem Vänersee größten schwedischen See bewältigen mussten. Die Startplätze sind immer sehr begehrt, sie waren nach wenigen Tagen im Internet bereits ausgebucht. Allerdings nahmen dann nur Rad-Rennfahrer das Rennen in Angriff, was am schlechtesten Wetter in den mehr als 40 Jahren, seit es diese Veranstaltung gibt, gelegen haben dürfte, stellte Jörg Hanne nach der Rückkehr nach Sarstedt fest. Sechs Stunden mussten die Sportler bei strömendem Regen fahren, erst eine Stunde vor der Zieleinfahrt habe es aufgehört zu regnen und die Sonne habe geschienen. Das dürfte auch der Grund dafür gewesen sein, dass von den gestarteten Sportlern 2250 das Rennen aufgegeben haben. Das Vätternrundan ist kein übliches Radrennen. Es werden zwar die Zeiten genommen, aber keine Platzierungen festgelegt. Der Start erfolgt gruppenweise alle 2 Minuten von Freitagnacht bis Sonnabendmorgen. Unsere TKJ-Sportfreunde wurden um 1:06 Uhr auf die Strecke geschickt. Da Mittsommernacht sehr nah ist, wurde es aber bereits sehr schnell hell. Andererseits konnten die Rad-Rennfahrer durch den kräftigen Regen nur wenig von der Landschaft erkennen. Insgesamt gab es neun Verpflegungspunkte, an denen teilweise sogar warmes Essen gereicht wurde. Das Streckenprofil war recht wellig und wies einige kräftige Anstiege auf. Die Gruppe mit den Sarstedtern fuhr das Rennen im Team, die leistungsstärkeren Fahrer leisteten mehr Führungsarbeit. Um 4 Uhr nachts, nach ca. 100 Kilometern, gab es die einzige längere Pause, es gab Köttbullar mit Kartoffelbrei zu essen schwedische Fleischbällchen. Peter Gerber, Andreas Gleim und Ingo Bergmann hatten sich intensiv auf das Rennen vorbereitet. Jörg Hanne, Thomas Zahl und Örjan Jarehed hatten erst seit etwa vier Wochen längere Trainingsfahrten mit dem Rennrad unternommen, weil sie zuvor für den Ultra-Marathon auf dem Rennsteig trainiert hatten. Die Gruppe erreichte nach 9:51 Stunden reiner Fahrzeit das Ziel, das entsprach einem Schnitt von mehr als 30 km/h. Damit lagen die TKJler recht weit vorne im Gesamtfeld. Jörg Hanne bilanzierte: Im Ziel waren alle Strapazen und Leiden schnell wieder vergessen. Bei warmer Sonne und einige Getränken konnten wir die Veranstaltung genießen. Porträt Andreas Gleim Wenn sich ein junger Ausdauerathlet innerhalb von 9 Monaten über die 10 Kilometer- Distanz um 5 Minuten verbessert, dann darf man sich für die Zukunft noch sehr viel von ihm erhoffen. Andreas Gleim hatte beim Sarstedter Adventslauf 2010 und beim Wedekind-Lauf 2011 in Hildesheim die 10 Kilometer jeweils in 46:30 Minuten zurückgelegt. Das war mir als Leiter des TKJ-Lauftreffs bei der Sichtung der Ergebnislisten aufgefallen, und ich hatte deshalb mit dem 32-jährigen Diplomkaufmann Verbindung aufgenommen. Nach einigen Schnupper-Trainingseinheiten hatte Andreas Gleim sich dann im Vorjahr dem TKJ- Lauftreff angeschlossen und glänzte beim Adventslauf 2011 bereits mit einer Zeit von 41:30 Minuten. Ich habe vorher eigentlich nie ein richtiges Tempo-Training durchgeführt, analysiert er sicherlich richtig. Diese Steigerung ist nur dadurch möglich gewesen. Als Kind waren Fußball und Radfahren die Sportarten des Neu-TKJlers. Später kamen Tennis und Eishockey beim EC Hannover hinzu. Auf diese Sportart spezialisierte er sich bis zum Vorjahr. Als Vorbereitung auf die jeweiligen Eishockey-Saisons stand auch ein intensives Lauftraining im Sommer im Trainingsplan. Außerdem holte er sich die notwendige Kondition auf dem Rennrad. Auch wenn er nun nicht mehr Eishockey spielt, läuft er weiterhin lange Strecken und trainiert mit dem Rennrad. Im Vorjahr fuhr er die Swiss Alpen Ride und überquerte die Alpen bereits zweimal mit dem Mountainbike. Anfang des Jahres stand das Lauftraining für ihn im Vordergrund. Angestrebtes Saisonziel für dieses Jahr ist eine Zeit von unter 40 Minuten über die 10 Kilometer. Und mittelfristig will er die Königsdisziplin der Ausdauerathleten, den Marathon über die 42,195 Kilometer, laufen

24 Vätternsee Bezirksmeisterschaften 10 km Straßenlauf 2012 Seit Mitte März allerdings trainiert er wieder verstärkt mit dem Rennrad. Im April hat er ein einwöchiges Trainingslager auf Mallorca absolviert, denn im Sommer hatte er einige große Rennen geplant: im Juni 300 Kilometer Vättern-Rundan, ein Rennen um den Schwedischen See; Anfang Juli ein Bergzeitfahren im Schwarzwald ( Kandel-König ); Ende Juli die "Drei-Länder- Tour" durch Österreich, Italien und die Schweiz, insgesamt 640 Kilometer mit Höhenmetern. Die schwierigsten Alpen-Pässe warteten dann auf die Teilnehmer, u.a. der Timmelsjoch und der schwierigste Alpen-Pass überhaupt, der 2750 Meter hohe Stilfser Joch. Im August folgte ein Rennen in der Schweiz von Ander nach Juf, dem höchsten Ort in den Alpen. Mittelfristig möchte er dann den legendären Ötztal-Marathon mit dem Rennrad fahren. Nach diesen Radrennen will sich Andreas Gleim nun wieder verstärkt auf das Laufen konzentrieren. Zurzeit trainiert er an mindestens fünf Tagen in der Woche. Die Schwerpunkte richten sich nach seinem Wettkampf-Plan. Für weitere Hobbys bleibt da nicht mehr viel Zeit. Der junge Sportler nennt Lesen, Musik (Alternativ- Rock) und Filme. Quartalsbericht des TKJ-Lauftreffs 3. Sorsumer Finkenberg-Lauf 5,6 km (126 Finisher) - Waltraud Engelke: 1. W 60 mit 31:30 Min.; Karl Scheide: 1. M 75 mit 34:06 Min. Harz Cup im Mountainbik-Rennen Peter Gerber belegte in seinem ersten Mountainbike-Rennen überhaupt mit 4:20,25 Stunden über die Marathon-Mitteldistanz von 79,40 Kilometer den 47. Rang bei 73 Teilnehmern. Anti-Sucht-Lauf um den Maschsee in Hannover Martin Lebe umrundete den Maschsee (6 km) in 24:38 Minuten. Bei diesem Lauf für einen guten Zweck gab es keine Platzierungen. Adlumer Abendlauf 5,2 km (125 Finisher) - Karl Scheide mit 31:10 Minuten, Platz 77 der Männer- Wertung. Es gab keine Altersklassen- Wertung. 10,4 km (61 Finisher) - Björn Bartels mit 47:24 Minuten, Platz 25 der Männer-Wertung. Waltraud Engelke mit 56:15 Minuten, Platz 3 der Frauen-Wertung. Auch hier gab es keine Altersklassen- Wertung. Abendlauf in Meinersen Über die 10 km belegte Volker Kringel trotz einer Trainingspause mit 54:39 Minuten Platz 31 seiner AK M 50 bei 336 Finishern. Abendsportfest in Alfeld 5000 m - Bernward Schuck: 19:23,9 Min., Platz 1 AK M 60. Björn Bartels: 21:43,7 Min., Platz 3 AK M 35. Döhrener Abendlauf 6,6 km - Bruno Eberlein (als "Pacemaker" seiner Tochter Kerstin): 32:44 Min., Platz 8 AK M 55 (227 Finisher). Aegidius-Lauf Bei diesem Wohltätigkeitslauf zugunsten schwerstkranker und -behinderter Kinder gibt es keine offizielle Zeitnahme und keine Platzierungen. Der gute Zweck steht im Vordergrund, der Reinerlös wird für den Bau eines Hauses auf dem Gelände der Medizinischen Hochschule zur Verfügung gestellt, in dem diese Kinder zusammen mit ihren Eltern wohnen können. Für den guten Zweck liefen vom TKJ-Lauftreff Ingrid Johannes, Andrea und Martin Lebe, Jürgen Matz und Hendrik Abraham. Um die Attraktivität des Laufes zu erhöhen, gibt es allerdings eine Siegerehrung der ersten drei Männer und Frauen - und hier wurde Martin Lebe Zweiter der Männer- Wertung mit - inoffiziell gestoppten - 19:59 Minuten. Haseder Feldmark-Lauf Bambini-Lauf über 600 m (15 Teilnehmer im Ziel) - Leni Linschmann (5 Jahre): 3:15 Min., 4. Kinder weiblich U 8; Jan Linschmann (3 Jahre): 5:45 Min., 6. Kinder männlich U 8. 5 km (110 Finisher): Bruno Sweryd, mit 81 Jahren ältester Teilnehmer der Veranstaltung und immer noch aktives Gründungsmitglied des TKJ-Lauftreffs vor mehr als 40 Jahren, glänzte mit 27:50 Minuten und Platz 1 der Altersklasse M km (79 Finisher): Dr. Michael Jahnke - 46:47 Min., Platz 3 M 50; Waltraud Engelke - 54:37 Min. Platz 1 W 60. Halbmarathon (21,1 km - 71 Finisher): Siegfried Meitz - 1:59,54 Std., Platz 3 M 60. Rhön-Radmarathon Andreas Simon fuhr das schwierigste deutsche Radrennen mit 238 km Länge und 4500 Höhenmetern. Er benötigte 9:05 Stunden und kam im vorderen Teilnehmerfeld der 2200 Aktiven ins Ziel. Eine offizielle Zeitnahme und Platzierungen gab es nicht. Behörden-Marathon in Hannover Vier Aktive vom TKJ-Lauftreff nahmen teil und umrundeten den Maschsee (6 km), zu einer Mannschaft gehörten jeweils sieben Läufer: Bernward Schuck - 23:33 Min., Platz 6 mit dem Team Polizeidirektion Hannover ; Thomas Klamt - 25:03 Min., Platz 57 mit dem Team Ständehaus Jogger (Finanzministerium); Chris Linschmann - 26:34 Min., Platz 25 mit dem Team Landeskriminalamt II ; Siegfried Meitz - 30:52 Min., Platz 182 mit dem Team GUVH/LUKN (Gemeinde Unfallversicherungsverband). 199 Teams kamen ins Ziel. B2Run um den Maschsee in Hannover 6,1 km mit Einlauf ins Stadion (3509 männliche Finisher): Martin Nossack - 25:38 Minuten, Platz 136 der Männer- Wertung; Bruno Eberlein - 27:25 Min., Platz

25 Martin Lebe Anti-Sucht-Lauf Bruno Sweryd Hasede 2012 Abendlauf in Uelzen Björn Bartels - 3. AK M 35 über 5000 m in 21:45 Min. bei 465 Finishern Laatzener Leine-Lauf 3,5 km - Ingrid Johannes: 17:58,6 Min., Platz 1 AK W 50 (58 Finisher). 6,5 km - Bernward Schuck - 25:15,5 Min., Platz 1 AK M 60; Waltraud Engelke - 34:34,9 Min., Platz 1 AK W 60 (126 Finisher). Algermissen Elsternlauf 5 km (77 Finisher): Waltraud Engelke - 26:30 Min., 1. W 60; Andrea Eineder - 28:53 Min., 1. W 45; Bruno Sweryd - 27:01 Min., 1. M 80; Karl Scheide - 30:44 Min., 1. M km (41 Finisher): Jürgen Matz - 56:07 Min., 2. M 60. Peine-Triathlon Andreas Simon kam beim Sprint-Triathlon als Zweiter der AK M 45 bei insgesamt 302 Finishern auf eine Zeit von 1:07,30 Std. (500 m Schwimmen in 8:37 Min., 21 km Radfahren bei starkem Wind in 33:30 Min., 5 km Laufen in 20:35 Min., Wechselzeit 4:48 Min.). Velo Challenge in Hannover Siegfried Meitz vom TKJ-Lauftreff hat am 3. Velo Challenge, einem Radrennen in Hannover, teilgenommen. Für die 60 Kilometer benötigte er 2:10,19 Stunden und belegte unter insgesamt ca. 800 Finishern in der Senioren-Altersklasse MMAS 4 den 32. Platz. Norddeutsche Meisterschaften in Delmenhorst Bernward Schuck wurde 4. über die 5000 m in der Altersklasse M 60 mit 19:21,43 Min. Hamburg-Halbmarathon Björn Bartels glänzte mit einer Zeit von 1:43,27 Stunden als 107. seiner Altersklasse M 35. Von 6319 gemeldeten Teilnehmern kamen bei strömendem Regen nur 3035 ins Ziel. KKH-Allianz-Lauf zugunsten der Aktion Ein Herz für Kinder um den Maschsee in Hannover 6 km-(inoffiziell gestoppt) Martin Lebe und Lutz Wittke: 26:34 Min.; Jürgen Matz: 28:22 Min.; Andrea Lebe und Ingrid Johannes: 35:34 Min. An diesem Lauf nahm auch Ex m - Olympiasieger Dieter Baumann teil. Cottbus-Triathlon Franziska Johannes hat am 20. Cottbuser Messe-Triathlon erfolgreich teilgenommen. Mit einer Gesamtzeit von 1:27,41 Stunden für die 1000 m Schwimmen (16:30 Min.), 22 km Radfahren (45:03 Min.) und 6 km Laufen (26:08 Min.) kam sie unter 50 Teilnehmerinnen auf Platz 4 ihrer Altersklasse 1 (TW 20). Behörden-Staffel-Marathon um den Südsee in Braunschweig Björn Bartels benötigte bei schwülen äußeren Bedingungen für 6 km 28:16 Minuten. Mit seinem Team (7 Läufer) von der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover kam er mit 3:28,59 Std. auf Platz 28 unter 107 Staffeln. Marathon-Staffel beim TK Hannover im Lönspark Andreas Simon, Burkhard Nerenz, Harm Engelbart, Bruno Eberlein, Thomas Klamt, Martin Nossack, Björn Bartels und Peter Gerber liefen mit ausgezeichneten 2:38,.42 Stunden auf Rang Teams waren am Start, von denen jeweils acht den vollen Marathon bzw. die halbe Distanz bewältigten. 1. Kanal-Lauf in Rethmar Bambini-Lauf über 450 m: Leni Linschmann (wurde im August 5 Jahre jung) - 2:00 Minuten, Platz 3 der Mädchen - Gesamtwertung und Mädchen U 8. Jan Linschmann (3 Jahre jung) - 3:20 Minuten - Platz 31 der Jungen - Gesamtwertung und Platz 8 der Jungen U 8. Deutsches Radsport-Abzeichen Siegfried Meitz und Helge Stetefeld erfüllten die Bedingung für das Deutsche Radsport-Abzeichen in Gold. Sie legten die 20 km im Zeitfahren unter Aufsicht des Radsport-Abzeichen-Abnahmeprüfers Rainer Scholz in weniger als 40 Minuten zurück. Kreis- und Bezirksmeisterschaft Senioren in Gronau Björn Bartels (M 35) m in 21:20,2 Min., 1. im Kreis, 2. im Bezirk; Bernward Schuck (M 60) m in 11:10,01 Min., 1. im Kreis und im Bezirk; Karl Scheide (M 75) m in 34,18 Sek., 800 m in 3:17,10 Min., jeweils 1. im Kreis und 2. im Bezirk; Waltraud Engelke (W 60) m in 3:36,08 Min., Diskuswerfen 20,58 m, jeweils 1. im Kreis und im Bezirk. Sundernlauf in Diekholzen Bei diesem anspruchsvollen Berg-Lauf waren über die 5,5 Kilometer Waltraud Engelke (29:26 Min. - Platz 1 AK W 60) und Karl Scheide (33:54 Min. - Platz 1 AK M 75) erfolgreich. Es kamen 63 Aktive ins Ziel. Bezirksmeisterschaften im 10 km-straßenlauf Andreas Simon - 39:03 Min., Platz 8 AK M 45 (tolle Leistung nur kurz nach einem Ironman-Triathlon ); Bernward Schuck - 39:37 Min., Platz 1 AK M 60; Martin Nossack - 41:54 Min., Platz 8 Männer - Hauptklasse; Thomas Klamt - 43:22 Min., Platz 5 AK M50; Björn Bartels - 45:07 Min., Platz 6 AK M 35; Franziska Johannes - 46:09 Min., Platz 3 Frauen - Hauptklasse; Annett Gittermann - 48:38 Min., Platz 6 AK W 45. In der Wertung für den Eilenriede-Volkslauf starteten Harm Engelbart (42:09 Min., Platz 10 AK M 50, neue persönliche Bestzeit wenige Tage nach seinem 50. Geburtstag), Waltraud Engelke (53:57 Min., Platz 2 AK W 60) und Karl Scheide (62:54 Min., Platz 1 AK M 75). Berichte Lauftreff Jürgen Matz

26 Konditionstraining, Waldläufe, Krafttraining, Besuch einiger Feldturniere, Freundschaftsspiele so sieht die Vorbereitungsphase unserer Jugendmannschaften seit ein paar Wochen schon aus. Die Saison 2012/13 startet für uns Mitte September und mit ihr eine Menge spannende Handballspiele in der Regionsoberliga und der Regionsliga. Minis (Jungen und Mädchen 5-7 Jahre) Im Kids-Dino-World haben wir mit unseren kleinsten Handballern im Juni die Saison 2011/12 ausklingen lassen. Fünfundzwanzig Minis tobten, kletterten und hüpften den ganzen Tag mit ihren Trainern, Betreuern und Eltern und hatten eine Menge Spaß! Von September 2011 bis April 2012 besuchten unsere Minis alle vier Wochen Minispieltage und hatten sich den Abschluss redlich verdient. Wer Lust hat beim Handballtraining der Minis vorbeizuschauen, ist montags, 16:15-17:15 Uhr in der Halle am Gymnasium Sarstedt immer willkommen! Susann, Tanja und Jungbetreuer Patrick freuen sich auf Euch! E-Jugend (Jungen und Mädchen Jahrgänge 2002/2003) Überwiegend Minispieler, die altersbedingt in die E-Jugend aufrutschten, bilden das Team der E-Jugend um Trainer Arne Walbrecht. Bei ihrem ersten Turnierbesuch der neu formierten Mannschaft in Söhre holte das Team gleich den 3. Platz und damit einen mächtigen Pokal. Richtig stolz waren: Tobias, Simon, Jannis, Benjamin, Mark, Philipp, Robin, Ole, Nils, Darwin, Adrian und Arne. Zum Training unserer E-Jugend sind Jungen und Mädchen der Jahrgänge 2002 und 2003 immer herzlich eingeladen, schaut einfach beim Training vorbei: dienstags, 17:00-18:00 Uhr und freitags, 18:00-19:00 Uhr in der Halle der Schiller Oberschule (ehemals Realschule). Männliche D-Jugend (Jahrgänge 2000/2001) Mark Kopanski trainiert seit Mai die männliche D-Jugend in unserer Abteilung. Mit Turnierbesuchen und Freundschaftsspielen stimmt er die Mannschaft auf die neue Saison ein. Das Training der D-Jugend findet statt: montags, 17:15-18:15 Uhr und donnerstags, 17:15-18:45 Uhr (Halle Gymnasium). Neuzugänge können jederzeit einsteigen. Wir wünschen Mark einen guten Start! Weibliche D-Jugend (Jahrgänge 2000/2001/2002) Die Handballer des TKJ Sarstedt sind nicht abgetaucht, denn für sie ist die Sommerzeit Turnierzeit. Die Turniere werden von den Trainern genutzt, um die neu zusammen gestellten Jugendmannschaften für die neue Saison einzuspielen. Besonders erfolgreich waren die Auftritte der weiblichen D-Jugend mit gleich zwei Turniersiegen im Juni in Söhre und Groß Lafferde. In Söhre galt es für die TKJ Mädchen, nur zwei Gegner im Hin- und Rückspiel zu bezwingen. Dies gelang den Mädels vorbildlich. Ihren ersten Turniersieg feierten sie ausgelassen. In Groß Lafferde hingegen musste die Mannschaft schon sechs Gegner aus dem Weg räumen. Das TKJ Team tat dies mit einer überragenden Mannschaftsleistung. Die Grundlage war eine starke Deckungsarbeit und eine überragende Torhüterin Johanna Lenz zwischen den Pfosten. Erfreulich war auch, aus der Sicht von Trainer Arne Walbrecht, die Wurfausbeute im Angriff. Alle Spielerinnen konnten sich mehrfach in die Liste der Torschützen eintragen lassen. Die beiden Turniersiege wurden natürlich kräftig gefeiert und die Umarmungen der Spielerinnen im Team nahmen kein Ende. Für die kommende Saison sind die Mädchen bestens gewappnet. Das Training ist immer dienstags, 16:00-17:00 Uhr und freitags, 19:00-20:00 Uhr in der Halle der Schiller-Oberschule. Ob du ein Handballanfänger bist oder vielleicht schon in der Schule die Gelegenheit hattest, ein wenig Handball zu spielen, zum Training der D-Jugend bist du immer willkommen! Weibliche C-Jugend (Jahrgänge 1998/1999) Unsere weibliche C-Jugend der Saison 2012/13 hat sich aus einigen Handballanfängerinnen zusammen gefunden und bildet inzwischen eine tolle Mannschaft. Gerne können jederzeit Anfängerinnen dazu stoßen, die Spaß an Bewegung haben und sich mal richtig auspowern möchten und dies in einer netten Mannschaft! Das Training leitet auch hier Arne Walbrecht: dienstags, 16:00-17:00 Uhr und freitags, 19:00-20:00 Uhr in der Halle der Schiller- Oberschule. 2x Turniersieg ihn Söhre und G.Lafferde die wjud, Foto: Salzer HB wjua mit ihren Trainer, Foto: Salzer

27 Männliche C-Jugend (Jahrgänge 1998/1999) Eine Menge Schweiß fließt auch beim Training der männlichen C-Jugend bei Philipp, Gregor, Linus, Luca, Patrick, Niklas, Laurin, Leon, Tilman, Hendrik, Nils, Marcel, Kevin, Johannes, Tilman H. und Andrei. Karsten Kellner leitet das Training der C-Jugend montags, 17:15-18:15 Uhr und donnerstags, 17:15-18:45 Uhr (Halle Gymnasium). Das harte Training zahlt sich aber auch aus: gleich zwei Spieler unserer C-Jugend nehmen am Training der Kreisauswahl des HVN teil. Johannes und Tilman wünschen wir an dieser Stelle viel Spaß und Erfolg! Männliche B-Jugend (Jahrgänge 1996/1997) Intensives Training, Feldturniere und einige Freundschaftsspiele bestritt unsere männliche B-Jugend seit Mai 2012 mit ihren Trainern Nico Gütt und Axel Vaje. Die B-Jugend wird in der Saison 2012/13 in der Regionsoberliga spielen. Wir freuen uns auf spannende Heimspiele ab Mitte September (der Spielplan steht zurzeit leider noch nicht ganz fest, er wird in der nächsten Ausgabe der Vereinszeitung und natürlich in der Presse erscheinen). Wer Lust auf viel Bewegung hat, kann zum Training der B-Jugend vorbei schauen: montags, 16:30-17:30 Uhr Halle Schiller Oberschule und mittwochs, 18:15-20:00 Uhr Halle Albert-Schweitzer-Schule in Sarstedt. Männliche A-Jugend (Jahrgänge 1994/1995) Ende Juni nahmen fast 1000 Handballer am Feldturnier des TUS Bothfeld teil. Gespielt wurde bei diesem gut organisierten Turnier auf 12 Spielfeldern und unsere männliche A-Jugend war dabei: In einer starken Gruppe startete die A- Jugend mit Oberligist TSV Anderten, Landesligist HSV Nordstars, TuS Bothfeld und HSG Badenstedt. Nach einer kurzen Anpassungsphase an den Rasenplatz zeigten die A-Jugendlichen sehr sehenswerte Handballspiele. Das beste Spiel absolvierte das Team gegen den Oberligisten TSV Anderten. Hier stand es nach einer Spielzeit von 13 Minuten 8:8 und nur sehr knapp ging der Sieg an die Hannoveraner, die letztendlich das Turnier deutlich dominierten. Umso erfreulicher war der 3. Platz der A-Jugend am Ende des Turniertages. Dies wurde mit einem Pokal belohnt. Tolle Torhüterleistung über das ganze Turnier zeigte Alexander Huber, unser Neuzugang in der A-Jugend. Torhüter Dominik Janz war leider verletzt und unterstützte die Mannschaft dennoch. Klasse Leistungen von Lennart Busche, Yannick Akoh, Benedikt Dreinhöfer, Thomas Darges, Filip Jarehed, Nils Haake, Rasmus von Glahn und Thorben Walbrecht! Die A-Jugend wird in der Saison 2012/13 in der Regionsoberliga auf Punktjagd gehen. Wer Lust hat, am Training der A-Jugend teilzunehmen ist montags, 18:15-20:00 Uhr in der Halle am Gymnasium Sarstedt und freitags, 20:00-21:30 Uhr (Halle Schiller Oberschule) willkommen! Herren steigen in die Punktspielrunde ein Auf Grund einiger Neuzugänge wird am unsere 1. Herrenmannschaft ihr erstes Heimspiel bestreiten und sicherlich für einige Zuschauer in der Halle der Schiller Oberschule sorgen. Ein paar Spielervätern genügte es nicht mehr, als Zuschauer ihre Kinder beim Handball zu unterstützen und machten kurzerhand beim Herrentraining mit. Sollten noch weitere Herren Lust haben, am Training teilzunehmen, besteht freitags 20:00-21:30 Uhr die Gelegenheit dazu. Wir freuen uns auf viele spannende Spiele, zumal auch unsere A-Jugendlichen von Zeit zu Zeit dabei sein werden. Wir wünschen den Herren an dieser Stelle alles Gute! Heute noch Jugendspielerinnen und morgen Damen (Jahrgänge 1991/1992/1993/1994 und älter) Unsere A-Jugendlichen spielen seit vielen Jahren erfolgreich in unseren Jugendmannschaften (Staffelsieger, Kreismeister) und dürfen nun erstmalig als Damenteam für den TKJ antreten. Diese noch junge Mannschaft würde sich noch über etwas Verstärkung freuen. Junge Handballerinnen, aber auch erfahrene Spielerinnen, können jederzeit mittrainieren (dienstags, 18:00-19:00 Uhr Halle Schiller-Oberschule). Bei Rückfragen bitte bei Susann Haake ( ) melden. Handball-Schiedsrichter Wir freuen uns sehr, dass unser Schiedsrichter-Nachwuchs die Schiedsrichter- Grundausbildung erfolgreich bestanden hat und möchten Euch auf diesem Wege noch einmal herzlich danken! Ohne Euch könnten unsere Jugend- und Seniorenmannschaften kaum Punktspiele bestreiten. Ein dickes Lob an: Dominik Janz, Lennart Busche, Jürgen Reinecke, Johannes Wilk, Jan-Niklas Vaje, Julian Kreuzkam und Christian Sanden. Unsere älteren Schiedsrichter Florian Gruber und Chris Schablow werden weiterhin für den TKJ unterwegs sein. Besten Dank für Euren Einsatz! Allen Handballern eine tolle neue Saison 2012/13! Susann Haake, Abteilungsleitung Verabschiedung von Gabriele Cruz Sabino Eine Handballspielerin aus Brasilien verabschiedet sich und kehrt in die Heimat zurück! Ein Jahr Aufenthalt liegt nun hinter Gabriele Cruz Sabino, wie die sympathische Sportlerin aus Brasilien mit vollem Namen heißt. Gabi, die von den Teamspielerinnen der weiblichen A-Jugend so genannt wird, kehrt nach einem Jahr Aufenthalt in Deutschland in die Heimat Brasilien zurück. Gabi spielte in der letzten Saison in der weiblichen A-Jugend und war eine starke Stütze im Team. Sie wurde in der Handballmannschaft des TKJ Sarstedt voll aufgenommen, denn mit ihrem Leistungsvermögen war sie mit den TKJ Kameradinnen im Team auf Augenhöhe. Wer ist diese Gabi? Wir haben ihr ein paar Fragen gestellt, um sie vorzustellen. TKJ: TKJ: Wie hat Dir der Aufenthalt in Deutschland gefallen und wann trittst Du den Heimflug an? Gabi: Mir hat der Aufenthalt in Deutschland sehr gut gefallen. Ich wurde in den Familien Michael Sziedat hier in Sarstedt und nun zum Schluss in der Familie Hentschel in Hemmingen sehr herzlich aufgenommen und ich kann sagen: Mit offenen Armen aufgenommen worden. Die Zuneigung in den Gastfamilien hat mir sehr gut getan und hat Heimweh kaum aufkommen lassen! Wie ist denn der Kontakt mit dem TKJ Sarstedt und besonders mit der Handballabteilung entstanden? Gabi: Über die Familie Sziedat, denn deren Kinder spielen ja Handball im TKJ. TKJ: Hast Du in der Heimat bereits Handball gespielt. Brasilien, so haben wir es verfolgt, mischt international im Frauenbereich ganz gut mit. Gabi: In Brasilien gibt es nicht so ein Vereinswesen wie hier in Deutschland. Ich habe mit 15 Jahren das erste Mal zum Ball gegriffen und in der Schule seitdem

28 Spiele wettkampfmäßig bestritten. Die Saison hier im TKJ hat mir viel gebracht, denn ich bin von den Mädels in der A-Ju Mannschaft herzlich aufgenommen worden. Alle haben mich unterstützt und geholfen, wo es auch immer notwendig war. TKJ: Wo liegt Dein Heimatort in Brasilien? Gabi: Mein Heimatort ist Cwutila und der TKJ: liegt ganz im Süden von Brasilien. Welche Erfahrungen und Eindrücke hast Du im Rückreisegepäck beim Flug in die Heimat. Gabi: Überaus nur positive Eindrücke von meiner Zeit hier in Sarstedt und besonders im TKJ nehme ich mit nach Haus. Riesengroß ist auch der angesammelte Schatz an Erfahrungen, die ich hier in Deutschland gesammelt habe und der mir auch auf meinem weiteren Lebensweg hilfreich zur Seite stehen wird. TKJ: Erzähle doch, welches war ein besonderes Erlebnis für Dich in Deutschland? Gabi: Eine Fahrt nach Hamburg werde ich nicht vergessen. Im Stadion sahen wir uns in einem Turnier das Spiel Brasilien-Dänemark an und natürlich hat Brasilien das Match, wie sollte es auch anders sein, gewonnen. TKJ: Wie geht es dann nun in der Heimat weiter? Gabi: Als erstes werde ich jetzt meinen Schulabschluss vorantreiben. TKJ: Nach dem Schulabschluss will ich dann ein Studium beginnen. Es könnte sein, dass ich dies dann sogar in Deutschland in Angriff nehmen könnte. Vielen Dank Gabi und ich muss Dir ein ganz dickes Kompliment machen. Du beherrscht die deutsche Sprache und sprichst sie ganz ausgezeichnet. Man merkt es Dir nicht an, dass Du aus dem fernen Brasilien kommst. Alle guten Wünsche der Sportlerinnen und Sportler vom TKJ Sarstedt begleiten Dich auf Deinem Rückflug und weiteren zukünftigen Lebensweg. Gabi: Ein ganz großes Danke schön an alle bekannten und unbekannten Freunde, ich hier kennen gelernt habe und die mir sehr geholfen haben. Danke sage ich auch meinen Gasteltern in Sarstedt und Hemmingen, bei denen ich es sehr gut hatte und bei denen ich mich wohl gefühlt habe. Also dann, Tschüs und auf ein Wiedersehen, wenn es dann irgendwann einmal sein sollte! Das Gespräch führte Manfred Salzer. Jahresabschluss der D-Jugend Am schloss die D-Jugend der Handballer ihre außerordentlich erfolgreiche Saison, achtzehn Spiele in der Saison ungeschlagen, in der Kartbahn Hildesheim ab. Dank Jürgen Reinecke konnten die Jungs und auch der ein oder andere Vater zwei Stunden lang, mit kleinen Unterbrechungen, dem Spaß hinter dem Steuer freien Lauf lassen. In zwei Leistungsklassen ging es zunächst an den Start. Nach der Einweisung durch das Personal der Kartbahn gingen die Frischlinge als erstes an den Start. In den ersten Runden mussten diese Kinder erstmal ein Gefühl für das Fahren aufbauen. Man sah aber schon nach wenigen Runden, dass sich die Kinder recht schnell an ihr neues Gefährt gewöhnen konnten und so drehte der ein oder andere am Ende des 1. Laufs schon ziemlich zügig seine Runden. In der zweiten Gruppe waren dann schon die alten Karthasen und solche, die schon mal Kart gefahren sind, an der Reihe. Dieser Gruppe schlossen sich dann auch die Väter an. Es kam somit zu manchem Vater/Sohn Duell. Wer hier als Sieger rausgegangen ist, wird nicht gesagt, denn es sollte allen nur Spaß machen. Hier haben die Väter aber sehr schnell im wahrsten Sinn des Wortes, alt ausgesehen, denn was dort von dem ein oder anderen an fahrerischem Können gezeigt wurde, war alle Ehren Wert. Zwischen den einzelnen Rennen konnten sich sowohl die Kinder als auch die zahlreich mitgereisten Mütter und Väter bei Kaffee und Kuchen sowie bei Cola und Knabbereien wieder stärken. Leider gingen diese zwei Stunden viel zu schnell rum, so dass alle mit einem weinenden Auge die Heimreise wieder angetreten haben. Abschied der Brasilianerin vom TKJ Sarstedt (von links): Saskia Purschke, Kyra-Marie Skibbe, Charlyn Voigt, Karoline Bremsteller, Gabriele Cruz Sabino, Isabelle Voigt, Finja Ostermann-Emden, Kim Goldammer, es fehlen: Vanessa Voigt, Jara Al Ahmad und Sarah Schlegel Erstes Rasenhandballturnier der neuen männlichen C-Jugend Völlig unbedarft und ohne jede Erwartung haben die Jungs der männlichen C-Jugend am in Groß Lafferde am dortigen Rasenplatzturnier teilgenommen. Bei schönem Wetter und einem gut organisierten Turnier spielten unsere Jungs gegen Mannschaften aus Schöppenstedt, Groß Lafferde, Gifhorn und der SG Ost. Die Mannschaft war stark ersatzgeschwächt angetreten und wurde noch von D-Jugendspielern dankenswerterweise verstärkt. Das erste Spiel gegen Schöppenstedt ging auch gleich in die Binsen. Man verlor das Spiel mit 12:4, wobei der Umstand, das man noch nicht auf Rasen trainiert hatte, sich bei dem ein oder anderen Spieler bemerkbar machte. Im zweiten Spiel gegen die Mannschaft der SG Ost war dann aber schon eine Steigerung zu sehen und man verlor dieses Spiel sehr unglücklich in der letzten Sekunde mit 9:8. Das dritte Spiel stand dann gegen den Landesligaqualifikanten aus Gifhorn an. Die mitgereisten Eltern wollten ihren Augen am Anfang nicht trauen, denn während des

29 Tore wurde das heiß umkämpfte Spiel zum Schluss leider sehr unglücklich mit 12:11 verloren. Auf dieser Leistung wollte die Mannschaft nun im letzten Spiel gegen die Gastgeber aus Groß Lafferde aufbauen. Es kam jedoch ganz anders, denn die körperliche Überlegenheit der gegnerischen Mannschaft setzte sich nun durch. Die teilweise bis zu einem Kopf größeren Jungs aus Groß Lafferde warfen ein Tor nach dem anderen und gewannen so dieses Spiel. Aber auf Grund dieser gezeigten Leistungen und dem Fehlen einiger wichtiger Spieler, brauchen die Jungs in der neuen Saison keine Bange vor den anderen Mannschaften zu haben. Immerhin ist es das erste Jahr in der C-Jugend und man darf auch das ein oder Spiel mal verlieren. Platz 3 beim Rasenturnier von DJK HIldesheim, die wjud ganzen Spiels lag die Mannschaft in Führung, obwohl die Gifhorner in einer Abwehrformation spielten, mit denen unsere Jungs nicht richtig klar kamen. So war es auch wieder in diesem Spiel Johannes Kellner, der die Fahnen der TKJ Jungs hochhielt. Durch merkwürdige Schiedsrichterentscheidungen und unglückliche Wenn man bei diesem Turnier gesehen hat, was die Spieler der anderen Mannschaften teilweise für Riesen waren, bleibt zu hoffen, dass unsere Jungs demnächst auch diesen Schuss machen, damit sie auch wieder körperlich dagegenhalten können. Nostalgie und Neustart Damenhandball im TKJ Sarstedt einst und jetzt! In der kommenden Saison gibt es wieder Damenhandball im TKJ Sarstedt. Dann verlässt die A-Jugendmannschaft die Jugendklasse und steigt in der Frauenklasse in den Kampf um die Punkte ein. Dabei ist es nicht neu, dass im TKJ Frauenteams im Handball aktiv am Ball waren. Dies beweist ein Bild aus dem Besitz von Renate Grote (geborene Fend), welches die Damenmannschaft aus dem Jahr 1954/55 zeigt, die sich sehr kokett präsentiert. Als die Frauen des zukünftigen Teams diese Aufnahme sahen, war ihnen sofort klar: dieses stellen wir genau so nach. Mit dem nötigen Temperament sind wohl die beiden Mannschaften ausgestattet, obwohl über 40 Jahre Vergangenheit zwischen diesen Teams liegen. Die Aufnahmen beim Training haben den TKJ-Mädchen eine Menge Spaß bereitet und waren eine willkommene Abwechslung. Das Frauenteam 1954/55 vom TKJ Sarstedt, von links: Rita Schmidt, Marlies Bettels, Helga Schmidt, Regine Schmidt, Lisa Wilke, Renate Fend und Karin Bormann Das Frauenteam 2012/13 von links: Saskia Purschke, Kyra-Marie Skibbe, Kim Goldammer, Isabelle Voigt, Finja Ostermann-Emden, Charlyn Voigt, Gabriele Cruz Sabino, Karoline Bremsteller, Vanessa Voigt, es fehlen Jara Al Ahmad und Sarah Schlegel

30 Sommerfest Wettkampferfolge - Erfolge und starke Leistungen beim Himmelfahrtsturnier - Richard und Dominik holen Gold, Silber für Raphael und Bronze für Anna Am fand in Elze zum 19. Mal das Himmelfahrtsturnier der weiblichen und männlichen Judoka unter 11 und unter 14 Jahren statt. Obwohl der TKJ nur mit fünf Kämpfern an den Start gehen konnte, nahm man reichlich Edelmetall mit nach Hause. Bei den Jungen der Altersklasse unter 11 Jahren gingen Richard Jemelin und Dominik Wagner an den Start. Richard wurde mit drei schnellen Siegen souveräner Gewinner in seiner Gruppe. Dominik tat es seinem Freund gleich und stand nach zwei Siegen und einem Unentschieden ebenfalls ganz oben auf dem Podest. Als jüngster und leichtester Teilnehmer ging Niklas Weigand an den Start. Für ihn ging es vor allem darum, erste Wettkampferfahrung zu sammeln. In spannenden Kämpfen hielt er gegen seine starke Konkurrenz gut mit und verfehlte mit dem 4. Platz das Podest nur ganz knapp. Kurz darauf standen bei den U14-Mädchen Anna Ziegenhorn und bei den U14-Jungen Raphael Schmidt auf der Matte. Gegen die spätere Siegerin konnte Anna den Kampf lange ausgeglichen gestalten, musste sich dann aber durch einen Haltegriff geschlagen geben. Am Ende stand ein dritter Platz zu Buche. Sehr beeindruckend kämpfte auch Raphael, der in diesem Jahr zum ersten Mal in der höheren Altersklasse startet. Die Devise sollte auch hier lauten, zunächst Erfahrung zu sammeln, zumal er es in seiner Gruppe mit vier starken Gegnern zu tun hatte. Raphael musste in jedem Kampf alles geben und sich die Siege hart erarbeiten. Der Lohn hierfür war die Silbermedaille, nur knapp hinter dem Erstplatzierten, der mit der gleichen Anzahl von Siegen die etwas bessere Unterbewertung auf seinem Punktezettel stehen hatte. Training - Trainings- und Aktionsangebot der Judoabteilung wird mit Qualitätssiegel ausgezeichnet Unserer Judoabteilung wurde eine besondere Ehre zuteil. Am erhielten wir das Vereinszertifikat des Deutschen Judobundes. Als Voraussetzung für diese Auszeichnung müssen verschiedene Anforderungen erfüllt sein. Qualifizierte und lizenzierte Trainer, international anerkannte Judomeister (Dan-Träger), Wettkampftraining und das Angebot von Breitensportaktionen gehören unter anderem dazu. - Lisa und Julian haben die Prüfung zum blauen Gürtel bestanden Nachdem sich Lisa Fleischer und Julian Schleich über mehrere Monate intensiv vorbereitet hatten, stand am endlich die Prüfung an. Und der Trainingsfleiß hatte sich gelohnt. Gut vorbereitet demonstrierten sie zunächst die Gruppe der Fußwürfe aus der Nage-no-kata. Es folgten Anwendungsbeispiele für bestimmte Wurftechniken sowie für Würgetechniken. Zum Abschluss wurde noch die praktische Umsetzung der Stand- und Bodentechniken in partnerschaftlichen Übungskämpfen geprüft. Veranstaltungen/Aktionen - Pfingst-Freizeit am Humboldtsee Das war die beste Freizeit, die ich jemals erlebt habe, stellte ein begeisterter Teilnehmer an der dreitägigen Pfingst-Freizeit der Judo-Abteilung am Humboldtsee in Wallensen bei Alfeld fest. Und einige Kinder wollten nach den drei Tagen lieber dort bleiben als nach Hause zurück zu fahren. Eine große Gruppe mit 37 Personen, 8 Betreuer, 3 jugendliche Helfer und 26 Kinder, erlebten von Pfingstsonnabend bis -montag drei tolle Tage bei strahlender Sonne

31 Freizeit am Humboldtsee Himmelfahrtsturnier Eine sehr gelungene Freizeit, freuten sich auch Christian Schütze und Heike Kirsch, die Abteilungsleitung der Judo- Abteilung. Die jungen Trainer Julian und Ilja hatten ein rundes Programm für die drei Tage vorbereitet. Abendliches Grillen und Stockbrot-Backen am Lagerfeuer rundeten die Tage ab. Die Judoleitung hat zur Freude der Kinder für die Pfingsttage 2013 bereits wieder einen großen Platz am Humboldtsee gebucht. - Unterstützung der Sporttage der Albert-Schweitzer-Schule 15 Schülerinnen und Schüler der 2. bis 5. Klassen haben unter Anleitung von Lisa und Christian das neue Judo-Schulsportabzeichen erlangt. An zwei Vormittagen wurden Halten und Befreien, Fallen und Werfen sowie ein respektvoller und partnerschaftlicher Umgang vermittelt. Am Ende der insgesamt sechs Stunden wurden die Schüler geprüft. Sie sollten ihr Können in Form einer Kata, einer vorgeschriebenen Technikabfolge, demonstrieren. Alle Kinder haben mit guten Leistungen bestanden und konnten stolz Urkunde und Sticker entgegen nehmen. - Judo beim Schützenumzug Knapp 50 Kinder und Erwachsene der Judoabteilung nahmen teil Beim diesjährigen Schützenumzug hat die Judoabteilung mit einer starken Truppe teilgenommen. 48 Judoka aus allen Trainingsgruppen legten den Marsch durch die Sarstedter Innenstadt zurück und beeindruckten dabei die Zuschauer mit Wurfdemonstrationen auf einem mit Judomatten ausgelegten Anhänger. Angefangen bei den fünfjährigen Judo- Kids bis zu unseren erfahrenen Danträgern wurde ein breites Spektrum an Judotechniken geboten. - Sommerfest und Outdoor-Training im Jahn-Sportpark Von der Resonanz des Sommerfestes der Judoabteilung waren der Abteilungsleiter, Christian Schütze, und seine Stellvertreterin, Heike Kirsch, selbst überrascht: 160 Personen hatten sich angemeldet, dazu kamen dann sogar noch ein paar unangemeldete zusätzliche Besucher in den Jahn-Sportpark, darunter 54 Judo-Kinder mit ihren Eltern, Verwandten und Freunden. Die Sportanlagen waren fast zu klein, freuten sich Christian Schütze und Heike Kirsch. Sie hätten nun fast Angst vor der Weihnachtsfeier, lächelten sie: Wir wissen ja gar nicht, ob alle in die Otto-Gott- Turnhalle hineinpassen, zumal wir noch Judo-Matten dort auslegen wollen. Das Wetter spielte am Freitag mit, für flüssige und feste Nahrung war reichlich gesorgt worden. Für die Kinder gab es einen Team-Wettbewerb, bei dem neben judospezifischen Fähigkeiten leichtathletische Disziplinen auf dem Programm standen und Fragen zum Thema Judo gelöst werden mussten. Höhepunkt war dann die Übergabe der Urkunden und Gürtel, nachdem die Kinder in den vorigen Übungsstunden die Prüfungen bestanden hatten. Weißgelbe Gürtel gab es 35, dazu kamen 8 gelbe, 13 gelborangene und für Beate Groß aus der Erwachsenen-Gruppe den grünen Gürtel. Beim Outdoor- Training konnten dann alle zeigen, was sie gelernt hatten. Die Abteilungsleitung vergaß bei allem Lob für ihre Arbeit nicht, darauf hinzuweisen, dass diese Resonanz ohne die vielen Helfer in ihrem Team, die Trainer und auch Eltern, die die Arbeit in der Abteilung unterstützen, nicht möglich gewesen wäre. Schützenumzug Sporttage ASS

32 Wintersport im TKJ Sarstedt Abfahrtslauf und Langlauf Skigymnastik unter der Leitung von Renate Grote ist ab Oktober seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des jährlichen Übungsangebotes im TKJ. Früher wurden Ski-Busse an Sonntagen in den Harz eingesetzt, die Langläufer nach Torfhaus und Abfahrtsläufer nach Braunlage zum Wurmberg transportiert haben. Auch heute existiert noch eine Kooperation mit dem Skiclub Hildesheim, die sich allerdings auf den Ski-Langlauf beschränkt. Sportlerinnen und Sportler des TKJ nehmen regelmäßig an den mehrtägigen Freizeiten der Hildesheimer Skifreunde teil und wohnen dann auch in Oderbrück in deren vereinseigener Skihütte, der Hochmoor- Baude. Im TKJ ist nun eine Initiative entstanden, das Engagement unseres Vereins hinsichtlich des Skisports wieder zu verstärken, wobei ausdrücklich die gute Kooperation mit dem Skiclub Hildesheim erhalten bleiben soll. Angesprochen werden sollen wintersportbegeisterte Sportlerinnen und Sportler aller Altersstufen, besonders aber auch Familien mit Kindern. Der TKJ lädt daher alle Wintersport- Interessierten zu einer ersten Zusammenkunft am Freitag, den 28. September, 19 Uhr, ins Stadtbad-Restaurant ein. Informationen sind vorher bereits möglich bei Manuela Werlitz, Telefon oder Mobil Ziel des verstärkten Engagements unseres Vereins im Hinblick auf den Wintersport soll nicht nur der Harz bleiben, sondern mittelund langfristig ist sogar daran gedacht, Ski- Freizeiten für interessierte Abfahrer und Langläufer in den Alpen zu organisieren. Zuvor sollen aber auch im Sommer gemeinsame Aktivitäten erfolgen. Gedacht ist u.a. an regelmäßige Stammtische, Wanderungen, ein Sommerfest, Ski-Basare, Nordic Walking- oder Roller-Ski-Angebote etc

33 Auflösung von Seite 9 Augenoptikermeister Gero Lantzsch Sarstedt Friedr.-Ebert-Str. 5 Tel. ( ) Unsere Öffnungszeiten: 8.30 bis Uhr Montag-Freitag bis Uhr 9.00 bis Uhr Samstag

34 Seniorensport Senioren-Gruppe trifft sich regelmäßig zum Nordic Walking Regelmäßig montags von 9:00 bis 10:30 Uhr trifft sich die Nordic Walking-Senioren- Gruppe unter der Leitung von Annelies Istel. Diese Gruppe soll eher fortgeschrittene Nordic Walker und Walkerinnen ansprechen, denn Annelies Istel betont: Die Teilnehmer müssen in der Lage sein, ca. 90 Minuten lang ein konstantes Tempo zu gehen. Der Treffpunkt erfolgt jeweils nach Absprache, deshalb ist für Interessenten eine vorherige Kontaktaufnahme mit der Leiterin der Gruppe unter Telefonnummer 7492 notwendig. Jürgen Matz Fit im Alter Die Männer der Seniorensportgruppe 60 plus trainieren jeden Dienstag in der Otto- Gott-Turnhalle, um auch im Alter noch beweglich zu bleiben. Dabei kommt bei der gemeinsamen Bewegung der Spaß nicht zu kurz. Doch nicht Leistung und Wettkampf ist das Ziel jedes Teilnehmers, sondern der Erhalt der Beweglichkeit bis ins hohe Alter. Jeder Mensch hat ca. 640 Muskeln, die verkümmern, wenn sie nicht bewegt werden. Diese Bewegungsübungen kann man auch als Sturzprophylaxe bezeichnen. Alle Gruppen im Seniorensport verfolgen dieses Ziel, nämlich Erhalt der Beweglichkeit im Rahmen des noch möglichen Leistungsvermögens. Deshalb gilt für alle Seniorinnen und Senioren: Vital und Fit, komm zu uns, mach mit! Klaus Kattner, Übungsleiter Seniorensport

35 Bezirksrundenwettkämpfe Platz 1 für die Jüngsten Kurz vor den Sommerferien nahmen insgesamt 19 Turnerinnen an den Bezirksrundenwettkämpfen in Hannover teil. In diesem Liga-System wird jeweils eine Hinund eine Rückrunde ausgetragen und anschließend der Gesamtsieger ermittelt. In der Bezirksklasse 3 der Jahrgänge 2003/ 2002 starteten für den unseren Verein die Turnerinnen Mila Pietsch, Vita Sammartano, Eva Breusing, Greta Böringer, Alva Bachmann, Charlene Mitulla und Wiktoria Pekerun. Sie mussten an den vier Geräten Sprung, Reck, Schwebebalken und Boden die Pflichtübung P5 turnen. Die Teilnahme an diesem Wettbewerb sollte in erster Linie dafür genutzt werden, mehr Wettkampferfahrung zu sammeln und so stand das Dabeisein auch im Mittelpunkt. In der Hinrunde konnten die Mädchen um Trainerin Marion Gruber einen tollen vierten Platz erturnen. Im Gesamtergebnis wurde es dann immerhin der 6. Platz. Lina Hasse verstärkte in der Bezirksliga 1 (Kürklasse KM3 mit Bonus) die Mannschaft des TuS Holle-Grasdorf. Sie wurde an Boden, Barren und Sprung eingesetzt und konnte in beiden Runden wichtige Punkte für das Mannschaftsergebnis sichern. Die Mannschaft belegte sowohl in den Einzelauswertungen als auch im Gesamtergebnis den 3. Platz. Die zehn- bis zwölfjährigen Turnerinnen Angelika Schmelzle, Carlotta Rosch, Jule Thimm, Josephin Meereis, Leona Pietsch, Tia Herbst, Pauline Benner und Vivien Funke starteten in der Bezirksliga 2 (Jahrgänge 2001 und älter) und wagten sich zum ersten Mal an die anspruchsvolle Kürstufe KM 3. Sie zeigten erstmals Elemente wie den Bogengang am Schwebebalken oder den Salto rückwärts am Boden. Nach zwei Runden konnten sich die acht Turnerinnen über einen guten 3. Platz freuen. Für die größte Überraschung der Bezirksrundenwettkämpfe sorgten die jüngsten Turnerinnen der Leistungsriege. Leonie Janze, Marlen Trüe, Tine Krümmel, Tamia Heger und Viktoria Schmelzle gingen in der Pflichtstufe P6 an den Start und zeigten diese Übungen zum ersten Mal im Wettkampf. Bereits in der ersten Runde siegten sie souverän mit über vier Punkten Vorsprung und einem Tagessieg an allen Geräten. In der Rückrunde wurde es dann noch einmal spannend, doch die TKJ- Nachwuchstalente verwiesen die starken Turnerinnen aus Hameln und Burgdorf auf die Plätze und konnten sich den Bezirkstitel sichern. Eltern-Schauturnen bei der Leistungsriege Mit einem Eltern-Schauturnen haben sich die Turnerinnen der Leistungsriege in die Sommerpause verabschiedet. Am letzten Dienstag vor den Ferien wurden alle Eltern, Geschwister und Großeltern in die Albert-Schweitzer-Halle eingeladen. Die vier Gruppen der Leistungsriege hatten ein gut einstündiges Programm auf die Beine gestellt. Trotz Wettkampfstress ließen es sich die knapp vierzig Turnerinnen nicht nehmen, ihre Fortschritte der letzten Monate zu präsentieren. Die jüngsten Turnerinnen zeigen das Klettern am Tau Die Turnerinnen der Jahrgänge 2002/2003 hatten eine kleine Trampolin-Show einstudiert und zeigten verschiedene Sprünge bis hin zu Saltis. Die Turnis (Jahrgänge 2000/2001) begeisterten mit einer Akrobatik-Vorführung am Schwebebalken und die Minis (Jahrgänge 2004/2005) wirbelten an ihrem Lieblingsgerät, dem Reck, umher. Darunter befanden sich auch zwei Mini- Anfängerinnen (Jahrgang 2006), die ihr Können erstmals vor Publikum zeigten und sich über einen kräftigen Applaus freuten. Mit Überschlägen, Flick-Flacks und Saltis beendete die Wettkampfgruppe 2 (Jahrgänge ) das kurzweilige Programm. Im Anschluss stürzten sich die Turnerinnen auf das große Bufett, das von den Eltern reichlich bestückt wurde. Diese kleine Tradition sollte auf jeden Fall auch in den nächsten Jahren beibehalten werden! Platz 1 für die Jüngsten und Platz 3 für die Mannschaft Jahr Vita, Wiktoria, Mila, Greta, Eva und Charlene

36 L CONTAINERDIENST Entsorgungsgesellschaft mbh Mini-Container ab 1m³ Container von 3 bis 40 m³ Abfall-, Metall- und Altpapierverwertung Holz- und Bauschuttrecycling Gartenabfallentsorgung Abbrucharbeiten Bagger- und Erdarbeiten Anlieferung von Sand, Kies, Splitt, Mutterboden und Beton Laatzen-Gleidingen Am Radlah 8 Tel Hannover-Nordhafen Hansastr. 5 Tel Hohenhameln-Mehrum Ackerköpfe 16 Tel Hildesheim An der Scharlake 40 Tel NEU -/AbfG EfB 52 KrW fachbetrieb Entsorgungs fg 52 KrW-/Ab er n förd Be Einsammeln, Regelmäßige freiwillige Überw achung info@kregel-containerdienst.de Partner der DIBA-Beton Baustoffgesellschaft mbh

37 Punktspielsaison Sommer 2012 Eine ereignisreiche Sommersaison mit dem Aufstieg der Damen 40 Mannschaft liegt hinter uns. Neun Mannschaften unserer Tennisabteilung nahmen an den Punktspielen der Sommer-Saison 2012 teil, vier Jugend-, ein Damen- und vier Herren- Teams. Damen 40 Bezirksliga 3 Die Sektkorken knallten im Clubhaus der TKJ-Tennisabteilung. Das Team Damen 40 holte sich mit einem 5:1-Erfolg gegen die Mannschaft vom Polizei SV Hannover die Meisterschaft in der Bezirksliga. Die Frauen benötigten noch einen Zähler zum Aufstieg und den holten sie bereits mit der 3:1- Führung nach den Einzeln. Monika Freidank siegte in einem hochklassigen und kampfbetonten Spiel an Nr. 1 mit 6:7, 6:4 und 12:10 in der Verlängerung des Match- Tie Breaks des 3. Satzes, nachdem sie drei Match-Bälle ihrer Gegnerin abgewehrt hatte. Kirstin Pliske war mit einem klaren 6:1 und 6:0 erfolgreich, während Brigitte Dieterich ihren Punkt mit 4:6 und 2:6 abgeben musste. Mannschaftsführerin Silke Thimm siegte mit 6:3 und 6:1. Die Doppel: Pliske/Gundula Boochs - 5:7, 6:0, 12:10 in der Verlängerung des Match-Tie Breaks im 3. Satz; Dieterich/Thimm - 6:2, 7:6.Weitere Gegner in dieser Staffel waren der TSV Schwarz Weiß Hannover, der HTV Hannover II, der TV Bad Münder, der HC Hannover, die allesamt besiegt wurden. Durch diese eindrucksvolle Serie steigen sie in die Verbandsklasse auf. Es spielten: Monika Freidank, Kirstin Pliske, Silke Thimm, Brigitte Dieterich, Gundula Boochs und Dorothea Krantz. Herren 30 Verbandsklasse 4 Die Herren 30 siegten auswärts in der Verbandsklassen-Begegnung gegen den SV Anker 06 e.v. Gadenstedt mit 5:1. Die Ergebnisse: Michael Schneider - 6:2, 2:6, 4:10 im Match-Tie Break des 3. Satzes; Jan Boochs - 6:1, 6:2; Mannschaftsführer Philip Heinze - 6:3, 7:6; Michael Knaur - 4:6, 6:1, 10:5 im Match-Tie Break des 3. Satzes. Die Doppel: Boochs/Heinze - 6:1, 6:4; Schneider/Knaur - 4:6, 6:1, 10:2 im Match-Tie Break des 3. Satzes. In den weiteren Begegnungen wurde beim VFV Hildesheim 3:3 unentschieden gespielt. Gegen den DSV 1878 Hannover 2:4 und bei der TG Hannover II mit 1:5 verloren. Das Auswärtsspiel beim MTV Walle wurde mit 6:0 gewonnen. Daraus ergibt sich ein 3. Tabellenplatz mit 5:5 Punkten in der Abschlusstabelle. Es spielten: Michael Schneider, Jan Boochs, Ralf Brandt, Philip Heinze, Michael Knaur und Oliver Frie. 1. Herren 40 1 Bezirksliga Staffel 01 Mit 1:5 hingegen unterlagen die Herren 40 I. Mannschaft auswärts in der Bezirksliga, Damen 40: (v. l.) Silke Thimm, Gundula Boochs, Brigitte Dieterich, Monika Freidank, Dorothee Krantz, Kirstin Pliske beim Staffelsieger, dem TSV Kirchrode Hannover II. Die Ergebnisse: Mannschaftsführer Alexander Rockel - 3:6, 2:6; Eric Kiepke - 1:6, 6:7; Dr. Bernd Schüttrumpf - 1:6, 1:6; 4. Einzel kampflos an Kirchrode. Die Doppel: Rockel/Kiepke - 7:6, 2:6, 10:4 im Match-Tie Break des 3. Satzes; 2. Doppel kampflos an Kirchrode. In der Abschlusstabelle belegten sie nach 2 Siegen, einem Unentschieden und 3 Niederlagen mit 5:7 Punkten den 3. Rang. Es spielten: Alexander Rockel, Eric B. Kiepke, Jens Kruse, Ralf Zettelmann, Dr. Bernd Schüttrumpf und Gero Lantzsch. 2. Herren 40 1.Bezirklasse Staffel 01 Mit einem Sieg beendete die Herren 40 II des TKJ die Punktspiel-Sommer-Saison Sie waren im Heimspiel der Bezirksliga gegen den TV Rot-Weiss Bad Salzdetfurth mit 6:0 erfolgreich. Die Einzel-Ergebnisse der Herren 40 II: Mannschaftsführer Jochen Demmer - 6:4, 6:2; Jörg Schatz - 6:1, 6; Andreas Thimm - Herren 30: (v.l.) Philip Heinze, Michael Knauer, Michael Schneider, Jan Boochs, Oliver Frie, Ralf Brandt Herren Mannschaft (hinten v.l.) Alexander Rockel, Eric Kiepke, Dr. Bernd Schüttrumpf, Ralf Zettelmann; (vorne v.l.) Jens Kruse, Gero Lantzsch

38 Junioren C (v.l.): Alexander Gieseke, Nils Hanne, Ben Wemmer 6:2, 6:3; Jürgen Dieterich - 6:3, 6:3. Die Doppel: Schatz/Thomas Schulze - 7:5, 6:0; Thimm/Dieterich - 7:5, 3:6, 10:7 im Match- Tie Break des 3. Satzes. In der Abschlusstabelle belegen die TKJler Platz 2 mit 7:5 Punkten. Die Ergebnisse: Mannschaftsführer Jochen Demmer - 6:7, 6:1, 6:4; Jörg Schatz - 6:3, 3:6, 6:1; Andreas Thimm - 4:6, 3:6; Jürgen Dieterich - 6:0, 6:2. Die Doppel: Demmer/Schatz - 6:1, 6:3; Dieterich/ Thimm - 6:4, 6:3. Nach 4 Aufstiegen in Folge belegten sie diesmal mit 7:5 Punkten den 2. Platz in der Abschlusstabelle. Es spielten: Joachim Demmer, Jörg Schatz, Andreas Thimm, Jürgen Dieterich, Thomas Schulze, und Achim Selck-Breusing. Herren 60 Bezirksliga Staffel 02 Mit einer Niederlage beendete die Herren 60 die Punktspiel-Sommer-Saison Sie mussten sich mit 2:4 beim TC Eintracht Hiddestorf geschlagen geben. Ärgerlich war die Niederlage für die Herren 60 in Hiddestorf, denn da Vöhrum in der Vorwoche gegen Sehnde II gewonnen hatte, hätte ein Sarstedter Erfolg die Meisterschaft und den Aufstieg bedeuten können. Die Einzel-Ergebnisse der Herren 60: Mannschaftsführer Detlef Bolte - 6:7, 7:5, 5:10 im Match-Tie Break des 3. Satzes; Dieter Petzold - 2:6, 4:6; Dieter Zwingmann - 6:2, 0:6, 7:10 im Match-Tie Break des 3. Satzes; Gerolf Heinze - 6:3, 6:0. Die Doppel: Bolte/Heinze - 6:7, 7:5, 10:5 im Match- Tie Break des 3. Satzes; Petzold/Hartmut Sparkuhl - 4:6, 3:6. Mit 8:4 Punkten belegt das Team in der Abschlusstabelle Rang 3. Es spielten: Detlef Bolte, Dieter Petzold, Dieter Zwingmann, Gerolf Heinze, Karl- Heinz Hesse und Harmut Sparkuhl. Junioren A Regionalklasse PH 1 Die A-Junioren waren gegen das Team vom TC Gelb Rot Nordstemmen in der Regionsklasse auswärts mit 3:0 erfolgreich und deutlich überlegen. Die Ergebnisse: Timo Güntheroth - 6:1, 6:0; Mannschaftsführer Max Beckert - 6:1, 6:4. Das Doppel Beckert/Güntheroth - 6:0, 6:1. Obwohl teilweise wieder Nieselregen herrschte, konnte das Spiel im 3. Anlauf zu Ende gebracht werden. Sie haben in der Staffelmeisterschaft durch 3 Siege und einer Niederlage den 2. Platz in ihrer Klasse geschafft. Sie mussten sich nur dem späteren Staffelsieger SV Eintracht Bad Salzdetfurth mit 1:2 geschlagen geben. Es spielten: Steffen Jahnke, Timo Günthroth, Max Beckert Junioren B Regionsklasse PH 5 Die B-Junioren unterlagen gegen den Hildesheimer TV III auf eigener Anlage im Punktspiel der Regionsklasse mit 0:3 und belegen in der Abschlusstabelle mit ausgeglichenem Punktekonto (4:4) den 3. Platz. Die Ergebnisse: Paul Wemmer - 1:6, 3:6; Leon Issendorf - 4:6, 4:6. Das Doppel Kai Hendrik Lenz/Mannschaftsführer Nick Weiterer - 3:6, 1:6. Es spielten: Kai Lenz, Paul Wemmer, Leon Issendorf und Timo Brixen. Junioren C Regionsklasse PH 5 Auch die C-Junioren waren mit 3:0 in der Regionsklasse gegen den SC Barienrode erfolgreich. Spannend war das erste Einzel, das Nils Hanne nach zweistündigem Kampf mit 7:5 und 7:5 gewinnen konnte, nachdem er in beiden Sätzen bereits mit 1:4 zurück lag. Ben Wemmer hingegen war mit 6:0 und 6:0 erfolgreich. Den dritten Zähler holte das Doppel mit Nils Hanne/Mannschaftsführer Tom Lantzsch mit 6:3 und 6:2. Die Mannschaft hat die Punktspiel-Sommersaison damit bereits beendet und liegt auf Platz 3 der Tabelle. Es spielten: Alexander Gieseke, Nils Hanne, Ben Wemmer und Tom Lantzsch Juniorinnen B Regionsklasse PH 2 Auch die Juniorinnen B haben eine spannende Saison hinter sich. Ihr letztes Punktspiel in der Regionsklasse bestritten sie gegen den ungeschlagenen Tabellenführer der Regionsklasse SC Barienrode und schlugen sich wacker, konnten aber eine 0:3-Niederlage nicht verhindern. Melanie Hanne unterlag mit 3:6 und 3:6, Chiara Kiepke mit 0:6 und 1:6, und im Doppel mussten die beiden nach gutem Start mit einer 3:0-Führung dann aber doch mit 3:6 und 2:6 die Überlegenheit ihrer Gegnerinnen anerkennen. In der Abschlusstabelle liegen sie mit ausgeglichenem Punktekonto auf dem 3. Platz. Es spielten: Melanie Hanne, Charlotte Gieseke, Mara Kasten, Chiara Kiepke und Magdalena Dresler. Junioren A: (v.l.) Steffen Jahnke, Timo Güntheroth, Max Beckert Junioren B: (v.l.) Kai Hendrik Lenz, Paul Wemmer, Nick Weiterer, Leon Issendorf

39 Tanzcocktail 2012 Am 1. Juli fand unser Tanzcocktail bereits zum 19. Mal statt! Die Turnhalle der Schiller-Oberschule war bis auf den letzten Platz besetzt, das war im Jahr beim 1. Tanzcocktail - nicht so. Und auch die Anzahl der Tanzgruppen und Tänzerinnen hat seit damals zugenommen. Der Tanzcocktail hat sich im Laufe der Jahre zu einem echten Publikumsmagneten entwickelt. Der Einmarsch aller Gruppen ließ anhand der Kostüme schon erkennen, dass wieder ein vielseitiges Programm zu erwarten war. Die Trainerinnen der Gruppen Little people, Jam, Dabo, Fidelia, Jazz-Truppe, Jazz-around, Mixed Generation, Hot Step Ladies, 45 minutes und der Ballettabteilung hatten die unterschiedlichsten Ideen für ihre Choreographien umgesetzt. Mit der Monsterparty der Gruppe Jam und den Hot Step Ladies begann das Programm. Die Kids dachten sie wären allein im Schloss und feierten eine coole Party - falsch gedacht -, denn plötzlich erschienen die zu Monstern mutierten Hot Step Ladies und mischten ordentlich mit. Gewohnt ausdrucksstark und mit dem entsprechenden Make-up präsentierten sich Fidelia als Pierrots, die allein traurig, aber alle zusammen glücklich sind. Wie es früher im wilden Westen zuging, zeigten die Cowgirls der Gruppe Jazzaround, die Girls brachten die Prärie zum Beben. Mixed Generation wagten beim Dschungelduett den Flirt mit dem Affen. Bei African Butterfly boten die Gruppen Little people, Jam, Dabo und Fidelia mit ihren Flügeln ein buntes Bild. In einer modernen Version von David Garrett präsentierten 45 minutes den Bolero. Mit Michaels Medley erinnerte die Jazz- Truppe an den King of Pop. Fast 100 Schülerinnen der Ballettabteilung versprühten ein wenig Abkühlung mit ihrem Winterzauber und ernteten von den begeisterten Zuschauern einen Riesenapplaus. Während der Pause hatten Kerstin und Holger Kind sowie die Gruppe Mixed Generationen alle Hände voll zu tun. An dieser Stelle auch noch einmal ein herzliches Dankeschön an Euch! 45 minutes zeigten beim Dschungelbuch Moglis Weg zu den Menschen. Er trifft Elefanten, Balou den Bären, King Loui mit seinem Affenvolk, Kaa die Schlange, Geier und Shir Khan den Tiger. Die Step Kids trainieren erst seit April und konnten mit ihrem Auftritt zeigen, was sie in dieser kurzen Zeit schon gelernt haben. One night in Bangkok mit den Gruppen Fidelia, Jam, Dabo, Hot Step Ladies und Mixed Generation zeigte moderne und thailändische Bewegungskultur. Wie die Kinder von früher ihre Zeit verbrachten, zeigten uns Little people: Seilspringen, Ball spielen und Bock springen waren angesagt. Einen Mix aus Jazz-, Modern- und Showdance zeigten Dabo mit Pose. Dass Lady Gaga auch bei Jazz-around voll im Trend liegt zeigten die 44 Mädchen und 1 Junge beim Lady Gaga Mix. Der Tanzcocktail war wieder ein toller Abschluss vor der Sommerpause. Die Tänzerinnen und Tänzer verabschiedeten sich mit einem Abschlusstanz, der von Claudia von Albert einstudiert wurde. Tanzbegeistert war man im TKJ schon immer und ich hoffe, dass diese Tanzbegeisterung der Tänzerinnen und Tänzer noch viele Jahre anhält. Der nächste Tanzcocktail findet am 23. Juni 2013 statt. Brigitte Bruns, Oberturnwartin Freizeit und Kultur Domfestspiele Bad Gandersheim! Die TKJ- Abteilung Freizeit und Kultur ist bei herrlichem Sommerwetter am 4. August zu den Gandersheimer Domfestspielen gefahren und hat das Musical Chess besucht. Alle 30 Teilnehmer waren sich einig, dass der musikalische Höhepunkt aus Chess der Hit One Night in Bangkok ist. Nach der Aufführung wurde die Umgebung um den Domplatz erkundet und um Uhr war der Treffpunkt am Bus zur Rückfahrt nach Sarstedt. Heidi Siemers

40 Tanzcocktail

41 Freud & Wir gratulieren zur Geburt einer Tochter Wir gratulieren zur Hochzeit Wir gratulieren zur Goldenen Hochzeit Wir gratulieren zur Silbernen Hochzeit Wir gratulieren zur Eisernen Hochzeit Leid Unseren älteren Mitgliedern herzliche Glückwünsche zum Geburtstag Ulrich Ahrend 73 Jahre Günther Albrecht 71 Jahre Helga Albrecht 71 Jahre Klaus Bartels 70 Jahre Wilfried Bartikowski 71 Jahre Dieter Beck 74 Jahre Hugo-Wulf Benger 72 Jahre Karl Berg 76 Jahre Dorothee Bode 71 Jahre Marinus Bukkems 70 Jahre Irmgard Busche 90 Jahre Ruth Cohrs 89 Jahre Marianne Damke 74 Jahre Werner Duda 81 Jahre Horst Engel 84 Jahre Klaus Engeln 72 Jahre Horst Fechner 72 Jahre Hermann Fennekohl 78 Jahre Manfred Finking 73 Jahre Anneliese Fischer 71 Jahre Erika Frank 70 Jahre Joseph Gabel 102 Jahre Inge Gerber 73 Jahre Christel Goldmann 90 Jahre Günter Goslar 71 Jahre Richard Graw 80 Jahre Klaus Gremmler 70 Jahre Anneliese Gruß 73 Jahre Kurt Grzeschik 81 Jahre Elisabeth Grzesinski 75 Jahre Adelheid Hahn 85 Jahre Volker Hampel 75 Jahre Renate Hasenbein 73 Jahre Peter Heim 70 Jahre Dagmar Herde 70 Jahre Heidrun Hornig 71 Jahre Wolfgang Huhn 71Jahre Harry Kitzmann 74 Jahre Brunhild Klemm 73Jahre Ulla Klempt 70 Jahre Johannes Kratzberg 74 Jahre Armin-Gert Krebs 74 Jahre Jessica und Peter Gerber Angelika und Ulf Ahrend Stefanie und Göran Schmelzer Edeltraud und Hans Müller Marlies und Walter Sandrock Kirsten und Claus Anders Brigitte und Michael Bruns Sabine und Thomas Klamt Heike und Andreas Matej Karl Werth und Ehefrau Erich Kuhnert Ingeborg Kunstin Erhard Laabs Waltraud Lau Grete Lenfers Fritz Bodo Lippold Marlene Lorenz Theodor Matthias Maria Miesner Hannelore Mohlfeld Edeltraud Müller Ilse Neumann Lieselotte Ohliger Walter Othmer Hannelore Parchmann Elmar Peters Dorothea Petschkuhn Karl-Heinz Pieper Dietmar Pietsch Renate Pytel Anneliese Rose Ulrich Sandrock Klemens Schläger Rosemarie Schmelzer Peter Schmertmann Irmtraud Schmidt Hans Schulze Margarethe Schulze Margrit Seidel Heidi Siemers Gerd-Peter Stephan Ingrid Stöcker Gerda Stolle Inge Theuß Konrad Theuß Christine Wallbaum Dieter Wattenberg Angelika Welzel Günther Winde Jutta Witkiewiecz Rudolf Ziegler 70 Jahre 75 Jahre 77 Jahre 79 Jahre 85 Jahre 72 Jahre 70 Jahre 76 Jahre 80 Jahre 72 Jahre 75 Jahre 73 Jahre 86 Jahre 74 Jahre 71 Jahre 75 Jahre 71 Jahre 72 Jahre 75 Jahre 70 Jahre 72 Jahre 71 Jahre 83 Jahre 70 Jahre 74 Jahre 75 Jahre 76 Jahre 78 Jahre 74 Jahre 70 Jahre 79 Jahre 76 Jahre 77 Jahre 74 Jahre 74 Jahre 73 Jahre 74 Jahre 81 Jahre 83 Jahre 74 Jahre 74 Jahre Wir bedauern das Ableben unserer Vereinsmitglieder Edgar Bräutigam Otto Brozeit Regina Kuchenbecker

München belegte bei der 3. Deutschen Betriebssportmeisterschaft im Tischtennis in Solingen Platz 7 (Bericht von Günter Wolber)

München belegte bei der 3. Deutschen Betriebssportmeisterschaft im Tischtennis in Solingen Platz 7 (Bericht von Günter Wolber) München belegte bei der 3. Deutschen Betriebssportmeisterschaft im Tischtennis in Solingen Platz 7 (Bericht von Günter Wolber) 258 Spielerinnen und Spieler aus 21 Städten traten zur 3. Deutschen Betriebssportmeisterschaft

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

KEM Senioren 2014 in Obergurig

KEM Senioren 2014 in Obergurig KEM Senioren 2014 in Am 20.09.2014 fanden in die diesjährigen Kreiseinzelmeisterschaften der Senioren statt. Mit 32 Teilnehmern aus 16 Vereinen des Landkreises war die Beteiligung wieder besser als im

Mehr

LAV Echo. Die neue Sportzeitung des LAV Rheine. Ausgabe 01/2008. Erstellt von: Franziska Bursch, Stefanie Göhlich, Sascha Hackmann, Barbara Tewes.

LAV Echo. Die neue Sportzeitung des LAV Rheine. Ausgabe 01/2008. Erstellt von: Franziska Bursch, Stefanie Göhlich, Sascha Hackmann, Barbara Tewes. Ausgabe 01/2008 LAV Echo Die neue Sportzeitung des LAV Rheine Erstellt von: Franziska Bursch, Stefanie Göhlich, Sascha Hackmann, Barbara Tewes. - 1 - Inhaltsverzeichnis Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4/5/6

Mehr

Iburg- Bergfest Leichtathletik- Veranstaltung. Iburg-Stadion, Bad Driburg. nach DLV-Richtlinien Iburg-Fünfkampf nach DTB

Iburg- Bergfest Leichtathletik- Veranstaltung. Iburg-Stadion, Bad Driburg. nach DLV-Richtlinien Iburg-Fünfkampf nach DTB 75. Iburg- Bergfest Leichtathletik- Veranstaltung nach DLV-Richtlinien Iburg-Fünfkampf nach DTB Tartanbahn mit elektronischer Zeitmessung 4. 9. 2016 Iburg-Stadion, Bad Driburg Sonntag, 4. September 2016

Mehr

Harz-Leine-Cup Seite 1/5

Harz-Leine-Cup Seite 1/5 Harz-Leine-Cup 2016 Osterode, Göttingen, Duderstadt - dass sind die drei Stationen des Harz-Leine-Cups. Bereits die 31. Auflage wurde in diesem Jahr ausgetragen. Gespielt wurde in den Altersklassen U12/U14/U16

Mehr

Harassenklettern und Mohrenkopfschleudern an der Kilbi Sonntag 12. Oktober Turnshow Freitag, 28. November und Samstag, 29.

Harassenklettern und Mohrenkopfschleudern an der Kilbi Sonntag 12. Oktober Turnshow Freitag, 28. November und Samstag, 29. Schnupperwochen 25. August bis 5. September 2014 Schnellster Grosswanger Sonntag, 21. September 2014 Harassenklettern und Mohrenkopfschleudern an der Kilbi Sonntag 12. Oktober 2014 Turnshow Freitag, 28.

Mehr

Auf der Sprintstrecke

Auf der Sprintstrecke Endlich hat es geklappt! Der erste, mehr oder weniger, offizielle leichtathletische Wettkampf wurde im Dielheimer Sportpark ausgetragen. Nach dem Lösen etlicher Terminkonflikte und dann auch diesmal ohne

Mehr

Siegerliste des R+V-CUP B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2006 TSV Lübeck -Siems C-Jugend SC Concordia Hamburg B-Jugend

Siegerliste des R+V-CUP B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2006 TSV Lübeck -Siems C-Jugend SC Concordia Hamburg B-Jugend Siegerliste des R+VCUP 2002 B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2003 KSV Holstein Kiel 2004 FC Hansa Rostock 2005 SC Concordia Hamburg 2006 TSV Lübeck Siems CJugend SC Concordia Hamburg BJugend 2007??? Travemünder

Mehr

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus Am 12.06.2015 war es endlich soweit. Als amtierender Fußball-Kreismeister der Grundschulen hatten wir dieses Jahr die ehrenvolle Aufgabe,

Mehr

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule 1. Ausgabe 2010/11 Oktober Mit dem neuen Schuljahr 2010/2011 konnten wir wieder in unsere alte neue Schule zurückziehen. Da gab es große leuchtende Augen und

Mehr

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!!

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! TSV Infopost 48. Ausgabe Juni 2015 Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! dann findet zum ersten Mal das TSV Sommerfest statt; Initiator ist der Ideenkreis Der TSV 07 Grettstadt spinnt!.

Mehr

Vorbericht In Bitburg stehen nicht nur schnelle Läufer im Fokus

Vorbericht In Bitburg stehen nicht nur schnelle Läufer im Fokus Vorbericht In Bitburg stehen nicht nur schnelle Läufer im Fokus (Bitburg) Der drittletzte Wertungslauf des Bitburger-Läufercups ist der einzige richtige Stadtlauf der Serie. In Bitburg stehen am Sonntag,

Mehr

42. Ausgabe 22.10.2011

42. Ausgabe 22.10.2011 42. Ausgabe 22.10.2011 Liebe Tennisfreunde, die Freiluft-Saison 2011 ist leider zu Ende. Ich hoffe, Ihr hattet eine schöne, verletzungsfreie Saison und viel Spaß an unserem schönen Sport. Ich habe mich

Mehr

Allen Gewinnern einen HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zu den Erfolgen!!!

Allen Gewinnern einen HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zu den Erfolgen!!! Sprinter-Cup in Düsseldorfer vom 10. 12.04.2014 in Duisburg Erneut machten wir uns mit einer kleinen Horde Bowling-Begeisteter am Freitag vom Mercedes-Werk auf den Weg nach Düsseldorf, wo wir unser Hotel

Mehr

Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland

Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland Ausgangssituatuion: 3 270.000 - also rd. 27% aller Saarländer/innen sind zwischen 60 und 85 Jahre alt. Im Saarland sind hiervon 69.000 Personen,

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

DSC - Newsletter 5 /15 Abteilung Leichtathletik

DSC - Newsletter 5 /15 Abteilung Leichtathletik DSC - Newsletter 5 /15 Abteilung Leichtathletik Umbau des Heinz-Steyer-Stadions Standort der ehemaligen Holztribüne und der zukünftigen Nordtribüne Auf Nachfrage wurden wir informiert, dass mit dem Bau

Mehr

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg Freie Presse Marienberg vom 30.06.09 Freie Presse Stollberg vom 30.06.09 Freie Presse Zschopau vom 30.06.09 Zum 12.Erzgebirgspokalturnier fanden auch

Mehr

montags freitags Zu jedem Training ist bitte entsprechende Trainingsbekleidung für!!! drinnen und draußen!!!,

montags freitags Zu jedem Training ist bitte entsprechende Trainingsbekleidung für!!! drinnen und draußen!!!, Leichtathletik Trainingszeiten Förderschulhalle Kinder U10 montags 16:00-17:30 Uhr (Jgh 2011-2008) und Außenanlage ab 5 Jahre Monique Schlüter, Janka Raffelsbauer u. Malte Dressel freitags (Jgh 2007-2001)

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

Auer WISMUTPOKAL 2015

Auer WISMUTPOKAL 2015 Auer WISMUTPOKAL 2015 des SSV Aue-Schneeberg am 19. und 20. September 2015 in Aue Veranstalter : SSV Aue-Schneeberg Ausrichter : SSV Aue-Schneeberg Veranstaltungsort : Schwimmhalle Aue, Dr.-Otto-Nuschke-Sraße

Mehr

Es ist leichter gesund zu bleiben, wenn wir uns bewegen: Gehen, Tanzen, Treppensteigen, Radfahren, Laufen, Klettern, Schwimmen...

Es ist leichter gesund zu bleiben, wenn wir uns bewegen: Gehen, Tanzen, Treppensteigen, Radfahren, Laufen, Klettern, Schwimmen... Unterrichtsmaterial Arbeitsblatt 3 letzte Überarbeitung: Oktober 2011 Bewegung und Sport Unser Körper braucht Bewegung. Bewegung tut jungen und älteren Menschen gut. Wenn wir uns nicht bewegen, werden

Mehr

Fechten in Böblingen

Fechten in Böblingen Sportvereinigung Böblingen Fechten in Böblingen Aikido American Football Badminton Basketball Bergsport Bowling Boxen Cheerleading Eisstockschützen Faustball Fechten Fußball Gymnastik Handball Hockey Judo

Mehr

S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis

S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis April 2013 Hier die Aufstiegs-Damen30 von 2012: Claudia mit Nachwuchs, Bettina Kops, Andrea Hesse, Birgit, Bettina Küppers, Marion und Andrea Engel

Mehr

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Wir alle sind Ringer! Newsletter 4/5 2015 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports Liebe Freunde und Fans des Ringkampfsports,

Mehr

Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin

Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin Vom 24.-25.03.2012 fanden die Dublin Championships im Irish Dance statt. 2 Schülerinnen, Birthe Neuber (14) und Carolin Scheinert (15) flogen gemeinsam mit

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

3. Seniorenrangliste in Bremen Tip-Top-Anlage des BGC Bremen

3. Seniorenrangliste in Bremen Tip-Top-Anlage des BGC Bremen 3. Seniorenrangliste in Bremen Mit der dritten Rangliste naht für jene Senioren, die sich für eine Teilnahme an den Deutschen Abteilungsmeisterschaften in Rodalben/Saarland qualifizieren möchten, die Entscheidung.

Mehr

Bericht zu den 22. Vereinsmeisterschaften Tennis (Mannschaft) vom bis zum in Frankfurt

Bericht zu den 22. Vereinsmeisterschaften Tennis (Mannschaft) vom bis zum in Frankfurt Bericht zu den 22. Vereinsmeisterschaften Tennis (Mannschaft) vom 16.09.2016 bis zum 18.09.2016 in Frankfurt Am 16.09.2016 um 12.00 Uhr trafen sich die Mannschaften aus Bonn/ Mainz, Köln, Hamburg und Frankfurt

Mehr

SV Groß - Hesepe. Eschpark News. Freitag, :30 Uhr. SV Groß Hesepe I - SV Teglingen I. Nach 5 Tagen wieder ein Heimspiel im Eschpark

SV Groß - Hesepe. Eschpark News. Freitag, :30 Uhr. SV Groß Hesepe I - SV Teglingen I. Nach 5 Tagen wieder ein Heimspiel im Eschpark Ausgabe12 19.0.3.10 Eschpark News Nach 5 Tagen wieder ein Heimspiel im Eschpark SV Groß - Hesepe Freitag, 19.03.10 19:30 Uhr SV Groß Hesepe I - SV Teglingen I Seite 2 Minikicker Turnier Am Sonntag, 28.02.2010

Mehr

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich)

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich) Abteilungsbericht der Basketballer in der Saison 2013/2014 Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich) Eines der festen Ziele in der Saison war das abermalige Erreichen

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

Einladung und Ausschreibung RWS-Cup Finale 2014. Hessischer Skiverband e. V. 26. 28.09.2014. Veranstalter: Deutscher Skiverband e. V.

Einladung und Ausschreibung RWS-Cup Finale 2014. Hessischer Skiverband e. V. 26. 28.09.2014. Veranstalter: Deutscher Skiverband e. V. Einladung und Ausschreibung RWS-Cup Finale 2014 26. 28.09.2014 Veranstalter: Deutscher Skiverband e. V. Hessischer Skiverband e. V. Ausrichter: Ski Club Willingen e. V. Grußwort des Schirmherrn Die Gemeinde

Mehr

VERANSTALTUNG S PORT FÜR ALLE AM 18. OKTOBER 2014 IN LÖRRACH BERICHT IN LEICHTER SPRACHE

VERANSTALTUNG S PORT FÜR ALLE AM 18. OKTOBER 2014 IN LÖRRACH BERICHT IN LEICHTER SPRACHE VERANSTALTUNG S PORT FÜR ALLE AM 18. OKTOBER 2014 IN LÖRRACH BERICHT IN LEICHTER SPRACHE SPORT FÜR ALLE In der freien Zeit machen Menschen gerne Sport. Das tun sie alleine oder mit anderen in einem Verein.

Mehr

5.) Personalien 1. Bremer-Squash-Club

5.) Personalien 1. Bremer-Squash-Club 5.) Personalien 1. Bremer-Squash-Club Vorname, Name: Roland Meyer Geburtsdatum: 15.09.1982 Top Ten Erfolge: Bremer Vizemeister U16 1996 Bremer Vizemeister U17 1997 Bremer Landesmeister U17 1998 Top 19

Mehr

KINDER- UND JUGENDOLYMPIADE 2014

KINDER- UND JUGENDOLYMPIADE 2014 EINLADUNG & AUSSCHREIBUNG 11. Berchtesgadener KINDER- UND JUGENDOLYMPIADE 2014 Stadion Schneewinkl Schönau am Königssee www.sport-talent.de Samstag, den 28. Juni 2014 bis 11.15 Uhr Eintreffen der Fackelläufer

Mehr

Was macht das Wettkampfsystem Kinderleichtathletik so attraktiv? -Bericht vom Wettkampftag in Tempelhof am 11. Juni 2016-

Was macht das Wettkampfsystem Kinderleichtathletik so attraktiv? -Bericht vom Wettkampftag in Tempelhof am 11. Juni 2016- 1 Was macht das Wettkampfsystem Kinderleichtathletik so attraktiv? -Bericht vom Wettkampftag in Tempelhof am 11. Juni 2016- Die Frage möchte ich gerne mit den Schilderungen von der letzten Disziplin der

Mehr

Rückblick auf das Freifach Volleyball im 1. Schulhalbjahr Volleyball-Turniersiege für Sek Bischofszell

Rückblick auf das Freifach Volleyball im 1. Schulhalbjahr Volleyball-Turniersiege für Sek Bischofszell Rückblick auf das Freifach Volleyball im 1. Schulhalbjahr 12-13 Im ersten Semester des Schuljahres 2012-13 ist im Freifach Volleyball einiges erlebt worden. So haben sowohl das Mädchen als auch das Knaben

Mehr

Ausschreibung. 32. Kinderschwimmfest des Edewechter Schwimmverein 1960 e.v. (mit kindgerechtem Abschnitt)

Ausschreibung. 32. Kinderschwimmfest des Edewechter Schwimmverein 1960 e.v. (mit kindgerechtem Abschnitt) Ausschreibung 32. Kinderschwimmfest des Edewechter Schwimmverein 1960 e.v. (mit kindgerechtem Abschnitt) am Samstag, den 28.08.2010 und am Sonntag, den 29.08.2010 im Bad am Stadion Zum Stadion 4 26188

Mehr

SPORTVEREINIGUNG E.V WEISKIRCHEN ABTEILUNG TURNEN Eltern-/Kind-Turnen - Kinderturnen - Gymnastik - Indiaca - Trampolinturnen

SPORTVEREINIGUNG E.V WEISKIRCHEN ABTEILUNG TURNEN Eltern-/Kind-Turnen - Kinderturnen - Gymnastik - Indiaca - Trampolinturnen SPORTVEREINIGUNG E.V. 1893 WEISKIRCHEN ABTEILUNG TURNEN Eltern-/Kind-Turnen - Kinderturnen - Gymnastik - Indiaca - Trampolinturnen Presseinformation Aktuelles aus dem Kinder- und Gerätturnen Drachenfest

Mehr

HW Leasing GmbH - Partner des Sports

HW Leasing GmbH - Partner des Sports HW Leasing GmbH - Partner des Sports Interview mit Timo Lange (* 19. Januar 1968 in Grevesmühlen) Seit März 2009 neuer sportlicher Leiter und Trainer des FC Anker Wismar. Seit Jahren unterstützen wir den

Mehr

Spannung! Spaß! Gute Laune! Mit den Young Devils aufs Eis.

Spannung! Spaß! Gute Laune! Mit den Young Devils aufs Eis. Spannung! Spaß! Gute Laune! Mit den Young Devils aufs Eis. VfE Ulm/Neu-Ulm»Donau Devils«e.V. Liebe Werbepartner, liebe Eishockeyfans, der Sport spielt heute mehr denn je eine wichtige Rolle in unserem

Mehr

Sport und Bewegung für Transplantierte und Dialysepatienten 37. Deutsche Meisterschaften. BREMEN Anmeldung

Sport und Bewegung für Transplantierte und Dialysepatienten 37. Deutsche Meisterschaften. BREMEN Anmeldung Sport und Bewegung für Transplantierte und Dialysepatienten 37. Deutsche Meisterschaften 5. Mai bis 8. Mai 2016 BREMEN Anmeldung 1 Teilnehmer-Daten Status Dialyse transplantiert Begleiter/in Nachname Vorname

Mehr

Konzept «Projekt Liechtenstein»

Konzept «Projekt Liechtenstein» Konzept «Projekt Liechtenstein» Projekt Liechtenstein Der European Football Cup 2008 bildete den Auftakt vom Bodensee Cup. Ein Projekt, das über vier Jahre bis 2011 läuft und die Zusammenarbeit innerhalb

Mehr

Mitternachturnier 2009

Mitternachturnier 2009 Mitternachturnier 2009 Die lange Nacht des Tischtennis am 13./14. Juni 2009 10 Jahre ist es her, dass die Tischtennisabteilung ihr erstes Mitternachtsturnier durchführte. Im Frühjahr 2009 wurde beschlossen,

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

2. Offenes Landesschwimmfest in Barsbüttel, Schleswig-Holstein Ausschreibung

2. Offenes Landesschwimmfest in Barsbüttel, Schleswig-Holstein Ausschreibung Schleswig-Holstein 2. Offenes Landesschwimmfest in Barsbüttel, Schleswig-Holstein 14.2.2009 Ausschreibung Veranstalter und Ausrichter: Sportliche Leitung: Gesamtleitung: Special Olympics Schleswig-Holstein

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Zwei Weltmeisterschaften und eine Internationale Deutsche Meisterschaft - Juli 2015

Zwei Weltmeisterschaften und eine Internationale Deutsche Meisterschaft - Juli 2015 Zwei Weltmeisterschaften und eine Internationale Deutsche Meisterschaft - Juli 2015 SB20 Weltmeisterschaft am Gardasee 2015 Ich war gerade zurück von der Weltmeisterschaft der SB20 am Gardasee. Wo ich

Mehr

34. Einladungsschwimmfest der SGW mit kindgerechtem Wettkampf (KGW)

34. Einladungsschwimmfest der SGW mit kindgerechtem Wettkampf (KGW) Turnen Musik Handball Tischtennis Badminton Schwimmen Tennis Volleyball Leichtathletik Judo Ski und Freizeit Tanz Kegeln Basketball Seniorengemeinschaft Bahnengolf Gesundheitssport Baseball Ju Jutsu Sportkindergarten

Mehr

Es ist eine Freude und eine Ehre, dass Sie heute unter uns sind.

Es ist eine Freude und eine Ehre, dass Sie heute unter uns sind. Sehr geehrte Gäste, sehr geehrte Förderer unseres Vereins, liebe Vereinsmitglieder, liebe Freunde, ich freue mich, dass Ihr so zahlreich erschienen seid, um mit dem SV Fortuna Neuhardenberg e.v. das 25-jährige

Mehr

nun ist es soweit und wir schauen mit einem weinenden und mit einem frohen Auge

nun ist es soweit und wir schauen mit einem weinenden und mit einem frohen Auge 1 von 8 28.08.2014 17:08 Der InteGREATer-Newsletter informiert Dich regelmäßig über das aufregende Leben der InteGREATer, die Neuigkeiten des Vereins sowie wichtige Termine! Unbedingt lesenswert! Sollte

Mehr

Workshop Social Media für Menschen mit geistiger Behinderung: Like oder Dislike?

Workshop Social Media für Menschen mit geistiger Behinderung: Like oder Dislike? Workshop Social Media für Menschen mit geistiger Behinderung: Like oder Dislike? Social Media bei Athleten-Blogger vorgestellt Erlebnisbericht von Laura Hardy über das Fotoshooting mit Fußball- Weltmeister

Mehr

/// UNIHALLE WUPPERTAL DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFT TISCHTENNIS MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG DURCH: Lokaler Partner

/// UNIHALLE WUPPERTAL DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFT TISCHTENNIS MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG DURCH: Lokaler Partner 17. 19.06.16 /// UNIHALLE WUPPERTAL DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFT TISCHTENNIS MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG DURCH: Veranstalter Nationaler Partner Lokaler Partner Sascha lebte auf der Überholspur: Die

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Behindertensportgemeinschaft Jugend Bensheim e. V.

Behindertensportgemeinschaft Jugend Bensheim e. V. Die Jugend Bensheim e.v. (BSG-Jugend Bensheim e.v.) hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Rehabilitation und Integration behinderter und nichtbehinderter Kinder und Jugendlicher zu fördern. Dazu bietet

Mehr

Seminarwoche des Vereins JUGEND AKTIV Mitteldeutschland

Seminarwoche des Vereins JUGEND AKTIV Mitteldeutschland Seminarwoche des Vereins JUGEND AKTIV Mitteldeutschland Was macht Ihr Handycap beim Golfen? Auf diese Frage hätte ich wahrscheinlich bis vor Kurzem geantwortet: Was genau meinen Sie denn? Ich habe weder

Mehr

Österreichische Kindermannschaftswettkämpfe Vorrunde & Wiener Mannschaftsmeisterschaften der Kinderklasse 2015 (Mehrkampf)

Österreichische Kindermannschaftswettkämpfe Vorrunde & Wiener Mannschaftsmeisterschaften der Kinderklasse 2015 (Mehrkampf) Landesschwimmverband Wien A-1010 Wien, Tuchlauben 14/8 www.wlsv.at office@wlsv.at Österreichische Kindermannschaftswettkämpfe Vorrunde & Wiener Mannschaftsmeisterschaften der Kinderklasse 2015 (Mehrkampf)

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Ausschreibung Bezirkskinderturnfest 2015 in Ennepetal

Ausschreibung Bezirkskinderturnfest 2015 in Ennepetal Bezirkskinderturnfest 2015 1/8 Termin: Sonntag, den 21.06.2015 Ausschreibung Bezirkskinderturnfest 2015 in Ennepetal Ausrichter: Arbeitsgemeinschaft der Ennepetaler Turnvereine für den Turnbezirk Hagen

Mehr

Schönen guten Abend allerseits, ihr wisst es ja bereits, auch bei euch schaut der Nikolaus herein, denn bei einer Weihnachtsfeier muss das sein.

Schönen guten Abend allerseits, ihr wisst es ja bereits, auch bei euch schaut der Nikolaus herein, denn bei einer Weihnachtsfeier muss das sein. Schönen guten Abend allerseits, ihr wisst es ja bereits, auch bei euch schaut der Nikolaus herein, denn bei einer Weihnachtsfeier muss das sein. Vor wenigen Tagen kam eine e-mail an, ob ich kurz noch kommen

Mehr

ÖRV HSV VITIS. NEWSLETTER Oktober 2015. Die Sommerpause ist zu Ende, die Herbstkurse sind schon im vollen Lauf.

ÖRV HSV VITIS. NEWSLETTER Oktober 2015. Die Sommerpause ist zu Ende, die Herbstkurse sind schon im vollen Lauf. ÖRV HSV VITIS NEWSLETTER Oktober 2015 Liebe ÖRV HSV Vitis Mitglieder! Die Sommerpause ist zu Ende, die Herbstkurse sind schon im vollen Lauf. Dank der individuellen Betreuung ist ein Einstieg jederzeit

Mehr

TB Wülfrath Abt. Schwimmen Ausgabe 01/2015 SWIM NEWS 41. PARTNERSCHAFTSBEGEGNUNG TB WÜLFRATH - WARE SC

TB Wülfrath Abt. Schwimmen Ausgabe 01/2015 SWIM NEWS 41. PARTNERSCHAFTSBEGEGNUNG TB WÜLFRATH - WARE SC SWIM NEWS 41. PARTNERSCHAFTSBEGEGNUNG TB WÜLFRATH - WARE SC Am 6. April ist es wieder soweit. Wir erwarten wie alle zwei Jahre Besuch aus unserer Partnerstadt Ware. Wie schon traditionell werden die englischen

Mehr

Vorweihnachtlicher Jahresabschluss der Kinderleichtathletik

Vorweihnachtlicher Jahresabschluss der Kinderleichtathletik 1 Vorweihnachtlicher Jahresabschluss der Kinderleichtathletik Am dritten Advent (11. Dezember 2016) kamen viele Eltern, Kinder und der Weihnachtsmann zu unseren diesjährigen WeihnachtsKidsCup in die große

Mehr

Der Olympische Gedanke!

Der Olympische Gedanke! Der Olympische Gedanke! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Input: London 2012 26 Sportarten 15.000

Mehr

Bottwartalmarathon 2016 ist BWBV-Langlaufmeisterschaft

Bottwartalmarathon 2016 ist BWBV-Langlaufmeisterschaft Bottwartalmarathon 2016 ist BWBV-Langlaufmeisterschaft SG Stern Stuttgart tritt in 4 Läufen der Wettbewerbe in Steinheim an Am 16. Oktober ist es soweit. Der BWBV hat in diesem Jahr für seine Langlaufmeisterschaften

Mehr

Liebe Mitglieder! Liebe Tennisfreunde! Liebe Sponsoren!

Liebe Mitglieder! Liebe Tennisfreunde! Liebe Sponsoren! Liebe Mitglieder! Liebe Tennisfreunde! Liebe Sponsoren! Der UTC VKB-Bank Vorchdorf möchte mit dieser kleinen Vorschau einen Überblick über die Aktivitäten der kommende Tennissaison geben. April : Termine

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

V2 Hiphop. V2 Hiphop Trainerteam in neuen Tanzsaal

V2 Hiphop. V2 Hiphop Trainerteam in neuen Tanzsaal V2 Hiphop V2 Hiphop Trainerteam in neuen Tanzsaal v.l. Fabian Pipa, Raphaela Weygandt, Charleen White, Ryan White, Saskia Saßmannshausen, Viktor Bauer Trainingszeiten: Donnerstag Kinder 7-9 Jahre 16:45-17:30

Mehr

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball! Michael Schneider Faustballabteilung Ölbergstrasse 6 53819 Neunkirchen - Seelscheid Michael.Schneider@faustball.tsv bayer04.de Telefon: 02 24 7 / 96 83 72 Mobil: 01 76 / 32 63 40 59 Im April 2015 Jahresbericht

Mehr

"Vom Eise befreit sind Strom und Bäche..." So auch das Tal der Roten Weißeritz.

Vom Eise befreit sind Strom und Bäche... So auch das Tal der Roten Weißeritz. "Vom Eise befreit sind Strom und Bäche..." So auch das Tal der Roten Weißeritz. Warum Goethe in einem Spielbericht? Vor 180 Jahren, am 22. März, starb der große Dichterfürst. Und da man in Schmiedeberg

Mehr

Thorstennisnews vom

Thorstennisnews vom Thorstennisnews vom 27.04.2008 In den letzten 3 Wochen hatten wir dann auch zum ersten Mal mit dem Wetter zu kämpfen!! In der Woche vom 5.04. bis 12.04. konnten wir ab dem frühen Mittwoch Nachmittag nicht

Mehr

Bericht vom ersten Hallenzehnkampf der Kinder U 10 mit anschließender Weihnachtsfeier

Bericht vom ersten Hallenzehnkampf der Kinder U 10 mit anschließender Weihnachtsfeier Seite 1 von 9 Bericht vom ersten Hallenzehnkampf der Kinder U 10 mit anschließender Weihnachtsfeier Die Idee für den ersten Hallenzehnkampf für unsere Kinder entstand eher zufällig. Aufgrund der Nichtteilnahme

Mehr

Neuer Mehrkampf / U12

Neuer Mehrkampf / U12 Neuer Mehrkampf / U12 Einzelwettbewerb Rems-Murr- Kreismeisterschaft 2015 Ausgearbeitet von Karin Triemer und Inge Rieger, Trainer der Abteilung Leichtathletik des VfL- Winterbach Version: März 2015 Überblick

Mehr

8. Deutsche Betriebssport - Meisterschaften im Tischtennis

8. Deutsche Betriebssport - Meisterschaften im Tischtennis Deutscher Betriebssportverband e.v. 8. Deutsche Betriebssport - Meisterschaften im Tischtennis 10.10.2009 11.10.2009 in Hamburg Ausrichter Betriebssportverband Hamburg e.v. Seite 1 von 6 Stand: 01.05.2009

Mehr

Bericht der ersten Woche in Kefken City

Bericht der ersten Woche in Kefken City Bericht der ersten Woche in Kefken City 30.05. 05.06.2011 Wie gesagt, hier kommt unser zweite Wochenbericht aus Kefken-City Zu Anfang der Woche hat Mesut eine Wette gegen Madeleine verloren, sie kann wohl

Mehr

Bericht Tennisabteilung

Bericht Tennisabteilung Vereinsnachrichten II September 2013 Bericht Tennisabteilung Auch in diesem Sommer können wir nach den Ferien auf eine ereignisreiche und erfolgreiche Saison zurückblicken. Unsere Veranstaltungen waren

Mehr

Die Begrüßung untereinander war sehr freundlich und es war klar, das wird ein netter Tag.

Die Begrüßung untereinander war sehr freundlich und es war klar, das wird ein netter Tag. 623 Diese magische Zahl war unser Ziel. Rheinkilometer 623. Bad Hönningen. Es ist schwer einen Reisebericht zu schreiben, mit dem sich alle identifizieren können. Denn es gab eine Gruppe Kerpen, ein Team

Mehr

Poseidonen immer noch im Freiwasser

Poseidonen immer noch im Freiwasser Poseidonen immer noch im Freiwasser In diesem Jahr trat für uns das Wettkampfschwimmen etwas in den Hintergrund. Das liegt auch daran, dass einige Veranstalter auf einmal ihren jahrelang angestammten Termin

Mehr

6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht

6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht 6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht Hier die Teams des FC Bayern München U9, des VfL Bochum U9 und die SpVgg Rommelshausen U8 nach dem Turnier Das diesjährige U9 Hallenturnier

Mehr

Renner RCW. Vereinsfahrt nach Längenfeld im Ötztal/Österreich

Renner RCW. Vereinsfahrt nach Längenfeld im Ötztal/Österreich Renner MITARBEIT: Rolf Vogt, Manfred Normann, Clemens Wilhelm, Peter Dreier Auflage: 200 Dezember 2003 Radclub Wanderlust Koblenz-Arzheim 1926 e.v. z.hd. Rolf Vogt, Unterdorfstraße 30, 56077 Koblenz, Tel.:

Mehr

Mehr Informationen finden Sie unter Unser Sportangebot

Mehr Informationen finden Sie unter  Unser Sportangebot Mehr Informationen finden Sie unter www.tsv-nord-harrislee.de Unser Sportangebot Ihre Ansprechpartner unsere Spartenleiter Sparte Spartenleiter Telefonnummer Badminton Jan Conrad 0176 / 8064429 Bogenschießen

Mehr

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Bericht der Betreuungslehrerin Eine Gruppe von 11 Schülern von der Deutschen Schule Villa

Mehr

1 Der geheimnisvolle Fund

1 Der geheimnisvolle Fund 1 Der geheimnisvolle Fund Kommst du, Schatz? Das Frühstück ist fertig! David schreckte auf. Wer wagte es, ihn beim Schlafen zu stören? Es waren doch Ferien! Ja Mum, ich komme gleich!, murmelte er. Eigentlich

Mehr

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor!

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor! Der Fußballclub Kalbach ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor! Fußballclub Kalbach 1948 e.v. Im Jahre 1948 wurde in Kalbach, das damals noch politisch als auch sportlich dem

Mehr

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 13.01.2010 / Regionalsport, Seite 23 Jugendfußball vom Feinsten Schwalbach. Am Wochenende lädt die Jugendfußball-Abteilung des FC Schwalbach zum Hallenturnier für

Mehr

Favoritensieg bei 8-Ball-Landesmeisterschaft

Favoritensieg bei 8-Ball-Landesmeisterschaft 4. Bewerb der Saison 2016/17 LM 8-Ball B-Turnier im PBC Meran, Klagenfurt Favoritensieg bei 8-Ball-Landesmeisterschaft Zum vierten TT-Turnier, welches auch als 8-Ball-Landesmeisterschaft in der allgemeinen

Mehr

Ausschreibung. im Westfälischen Tennis-Verband e.v. im Westfälischen Tennis-Verband e.v

Ausschreibung. im Westfälischen Tennis-Verband e.v. im Westfälischen Tennis-Verband e.v Bezirk Ostwestfalen-Lippe im Westfälischen Tennis-Verband e.v. Bielefeld, 01.11.2010 Hallen-Bezirksmeisterschaften 2011 der Damen und Herren der Altersklassen (Damen 30 60 / Herren 30 75) um den Sparkassen-Cup

Mehr

7. - Citylauf. 29. September 2013. Schirmherr: Franz Huhn Ausrichter: TV Kaldauen. Partner des LAZ:

7. - Citylauf. 29. September 2013. Schirmherr: Franz Huhn Ausrichter: TV Kaldauen. Partner des LAZ: 7. - Citylauf 29. September 2013 Schirmherr: Franz Huhn Ausrichter: TV Kaldauen Partner des LAZ: Großer Sportsonntag mit dem Siegburger-Citylauf um den und die Siegburger Stadtmeisterschaft Pokal Veranstalter:

Mehr

Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW

Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW Hessische Meisterschaft - Flinte Trap in Wiesabden Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW An der Hessischen Meisterschaft - Flinte Trap in Wiesbaden - nahmen in diesem Jahr wieder mehr

Mehr

3. Ostasienspiele 2013 Tokyo Yokohama

3. Ostasienspiele 2013 Tokyo Yokohama 3. Ostasienspiele 2013 Tokyo Yokohama Teamvorstellung: Deutsche Schule Shanghai Pudong Name: Deborah Dörig Geburtstag: 27. August 1996 Rhythmische Sportgymnastik Carolina Raskina OAS in folgenden Sportarten:

Mehr

DTC News. Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein

DTC News. Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein DTC News Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein Liebe Mitglieder und Clubfreunde des DTC, mit Mut, Engagement und Herz habe ich die

Mehr

Nummer 1 6 / Winter/Frühjahr 2015/16

Nummer 1 6 / Winter/Frühjahr 2015/16 10 Runde SACHE Pétanque, oder der leidenschaftliche Weg zum Schweinchen Fotos: Ulrich M. Stejskal Eigentlich ist alles ganz einfach. Dort vorne wartet ein Winzling in Form einer kirschengroßen Holzkugel

Mehr

TG Trias in Kölle am Rhin

TG Trias in Kölle am Rhin TG Trias in Kölle am Rhin Während ein Großteil der TG Triathleten am 8. September in Remagen am bzw. auch im Rhein beschäftigt war, zog es zwei Athleten zum Ende der Triathlonsaison in die rheinländische

Mehr

Bericht KEM Damen und Herren 2013

Bericht KEM Damen und Herren 2013 Bericht KEM Damen und Herren 0 Auch in diesem Jahr fanden die KEM der Damen und Herren am Tag der Einheit statt. In der er Sporthalle boten die Sportfreunde vom SV Kubschütz an 9 Tischen, den 7 Damen und

Mehr

TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung

TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung 31.07.2013 TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung Der Kader (1. Herren) Tor: Maximilian Lanz, 19 Jahre Kevin Strzoda, 22 J. Abwehr: Kevin Anlauf,

Mehr

Intercrosse. Trendsportart

Intercrosse. Trendsportart Trendsportart Intercrosse Ursprünglich von den Indianern gespielt, erfreut sich Intercrosse heute immer grösserer Beliebtheit. Intercrosse zeichnet sich vor allem durch Schnelligkeit, Teamplay und Fairness

Mehr

K1 K2. Geräteriege 2010 K6 K5

K1 K2. Geräteriege 2010 K6 K5 K1 K2 KD K7 Geräteriege 2010 K3 K6 K5 K4 Jahresbericht 2010 Das Jahr 2010 war für die Geräteriege ein Jahr voller Überraschungen und unerwarteter Höhepunkte. An sechs Einzelwettkämpfen konnten Turnerinnen

Mehr