Kosmologische Rotverschiebung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kosmologische Rotverschiebung"

Transkript

1 Kosmologische Rotverschiebung Hauptseminar Kosmologie 2004 Georg Reuther Universität Stuttgart Kosmologische Rotverschiebung p. 1/3

2 Übersicht Einführung und Vorbetrachtungen Kosmologische Rotverschiebung p. 2/3

3 Übersicht Einführung und Vorbetrachtungen Hubble-Gesetz, Rotverschiebung, Bsp.: Quasare Kosmologische Rotverschiebung p. 2/3

4 Übersicht Einführung und Vorbetrachtungen Hubble-Gesetz, Rotverschiebung, Bsp.: Quasare Längenmessung (vereinfachte und exakte Betrachtung) Kosmologische Rotverschiebung p. 2/3

5 Übersicht Einführung und Vorbetrachtungen Hubble-Gesetz, Rotverschiebung, Bsp.: Quasare Längenmessung (vereinfachte und exakte Betrachtung) Mess-Methoden, Fehlerquellen Kosmologische Rotverschiebung p. 2/3

6 Übersicht Einführung und Vorbetrachtungen Hubble-Gesetz, Rotverschiebung, Bsp.: Quasare Längenmessung (vereinfachte und exakte Betrachtung) Mess-Methoden, Fehlerquellen Gravitatios-Rotverschiebung Kosmologische Rotverschiebung p. 2/3

7 Übersicht Einführung und Vorbetrachtungen Hubble-Gesetz, Rotverschiebung, Bsp.: Quasare Längenmessung (vereinfachte und exakte Betrachtung) Mess-Methoden, Fehlerquellen Gravitatios-Rotverschiebung Horizonte Kosmologische Rotverschiebung p. 2/3

8 Übersicht Einführung und Vorbetrachtungen Hubble-Gesetz, Rotverschiebung, Bsp.: Quasare Längenmessung (vereinfachte und exakte Betrachtung) Mess-Methoden, Fehlerquellen Gravitatios-Rotverschiebung Horizonte Diagramme von Galaxien-Verteilungen Kosmologische Rotverschiebung p. 2/3

9 Übersicht Einführung und Vorbetrachtungen Hubble-Gesetz, Rotverschiebung, Bsp.: Quasare Längenmessung (vereinfachte und exakte Betrachtung) Mess-Methoden, Fehlerquellen Gravitatios-Rotverschiebung Horizonte Diagramme von Galaxien-Verteilungen Zusammenfassung und Ausblick Kosmologische Rotverschiebung p. 2/3

10 Einführung Stand der Forschung zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Das Universum enthält eine gewaltige Anzahl von Galaxien ähnlich der Milchstrasse. Kosmologische Rotverschiebung p. 3/3

11 Einführung Stand der Forschung zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Das Universum enthält eine gewaltige Anzahl von Galaxien ähnlich der Milchstrasse. Untersuchung von Galaxien-Spektren auf Doppler- Verschiebungen zur Ermittlung von Bewegungen Kosmologische Rotverschiebung p. 3/3

12 Einführung Stand der Forschung zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Das Universum enthält eine gewaltige Anzahl von Galaxien ähnlich der Milchstrasse. Untersuchung von Galaxien-Spektren auf Doppler- Verschiebungen zur Ermittlung von Bewegungen ursprüngliche Erwartung: rein zufällige Verteilung der spektralen Verschiebungen, wie innerhalb einer lokalen Galaxien-Gruppe Kosmologische Rotverschiebung p. 3/3

13 Vorbetrachtungen: Kosmologisches Prinzip: Universum bei festgehaltener Standardzeit homogen und isotrop, räumlich konstante Krümmung Kosmologische Rotverschiebung p. 4/3

14 Vorbetrachtungen: Kosmologisches Prinzip: Universum bei festgehaltener Standardzeit homogen und isotrop, räumlich konstante Krümmung Robertson-Walker-Metrik mit Skalenfaktor a: ( ) dr ds 2 = c 2 dt 2 a 2 2 (t) 1 qr + 2 r2 (dϑ 2 + sin 2 ϑ dϕ 2 ) +1 positive bzw. sphärische Krümmung q = 0 flaches Universum 1 negative bzw. hyperbolische Krümmung Kosmologische Rotverschiebung p. 4/3

15 Vorbetrachtungen: Kosmologisches Prinzip: Universum bei festgehaltener Standardzeit homogen und isotrop, räumlich konstante Krümmung Robertson-Walker-Metrik mit Skalenfaktor a: ( ) dr ds 2 = c 2 dt 2 a 2 2 (t) 1 qr + 2 r2 (dϑ 2 + sin 2 ϑ dϕ 2 ) +1 positive bzw. sphärische Krümmung q = 0 flaches Universum 1 negative bzw. hyperbolische Krümmung RW-Metrik verträglich mit Forderungen des kosmologischen Prinzips Kosmologische Rotverschiebung p. 4/3

16 Entdeckung der Rotverschiebung Beobachtung von V. Slipher (1915): Das Licht weit entfernter Galaxien kommt stark rotverschoben bei uns an! Kosmologische Rotverschiebung p. 5/3

17 Entdeckung der Rotverschiebung Beobachtung von V. Slipher (1915): Das Licht weit entfernter Galaxien kommt stark rotverschoben bei uns an! Untersuchung durch E. Hubble, Folgerungen (1929): Kosmologische Rotverschiebung p. 5/3

18 Entdeckung der Rotverschiebung Beobachtung von V. Slipher (1915): Das Licht weit entfernter Galaxien kommt stark rotverschoben bei uns an! Untersuchung durch E. Hubble, Folgerungen (1929): Diese Galaxien entfernen sich von uns mit einer Geschwindigkeit proportional zu ihrer Entfernung! Hubble-Gesetz Kosmologische Rotverschiebung p. 5/3

19 Entdeckung der Rotverschiebung Beobachtung von V. Slipher (1915): Das Licht weit entfernter Galaxien kommt stark rotverschoben bei uns an! Untersuchung durch E. Hubble, Folgerungen (1929): Diese Galaxien entfernen sich von uns mit einer Geschwindigkeit proportional zu ihrer Entfernung! Hubble-Gesetz Expansion des Universums legt Existenz eines Anfangszeitpunkts nahe, zu dem sie explosionsartig beginnt. Kosmologische Rotverschiebung p. 5/3

20 Hubble-Gesetz Milchstrasse sei im Ursprung, Galaxien G und G entfernen sich radial mit v( r, t) = H(t) r bzw. v ( r,t) = H(t) r (Isotropie). Relative Geschwindigkeit: v v = H(t)( r r ). G sieht also auch, wie G und alle anderen Galaxien sich entfernen. Kosmologische Rotverschiebung p. 6/3

21 Hubble-Gesetz Milchstrasse sei im Ursprung, Galaxien G und G entfernen sich radial mit v( r, t) = H(t) r bzw. v ( r,t) = H(t) r (Isotropie). Relative Geschwindigkeit: v v = H(t)( r r ). G sieht also auch, wie G und alle anderen Galaxien sich entfernen. H ist distanzunabhängig (Homogenität), kann aber zeitlich veränderlich sein. Kosmologische Rotverschiebung p. 6/3

22 Hubble-Gesetz Milchstrasse sei im Ursprung, Galaxien G und G entfernen sich radial mit v( r, t) = H(t) r bzw. v ( r,t) = H(t) r (Isotropie). Relative Geschwindigkeit: v v = H(t)( r r ). G sieht also auch, wie G und alle anderen Galaxien sich entfernen. H ist distanzunabhängig (Homogenität), kann aber zeitlich veränderlich sein. Daraus folgt das (lineare) Hubble-Gesetz: v = H(t) r Hubble-Zahl: H = (72 ± 8)km (s Mpc) 1 Es beschreibt die Ausdehnung des Kosmos und gilt bis zu Entfernungen von ca. 15 Mpc. Kosmologische Rotverschiebung p. 6/3

23 Überlegungen zur Längenmessung Übergang: r χ, z.b. r = sinχ für q = +1, dann schreibt sich die RW-Metrik: ds 2 = c 2 dt 2 a 2 (t)(dχ 2 + sin 2 χ(dθ 2 + sin 2 θ dϕ 2 )) Kosmologische Rotverschiebung p. 7/3

24 Überlegungen zur Längenmessung Übergang: r χ, z.b. r = sinχ für q = +1, dann schreibt sich die RW-Metrik: ds 2 = c 2 dt 2 a 2 (t)(dχ 2 + sin 2 χ(dθ 2 + sin 2 θ dϕ 2 )) Einfache Überlegung: Beobachter bei χ = ϑ = ϕ = 0 (z.b. Erde), Spiralnebel bei χ 1,ϑ 1,ϕ 1. Abstand zur festen Zeit t (dϑ = dϕ = dt = 0): ds = a(t)dχ, s = a(t)χ (zweidimensionaler Fall, Kugel: s = a(t)ϑ) Kosmologische Rotverschiebung p. 7/3

25 Überlegungen zur Längenmessung Übergang: r χ, z.b. r = sinχ für q = +1, dann schreibt sich die RW-Metrik: ds 2 = c 2 dt 2 a 2 (t)(dχ 2 + sin 2 χ(dθ 2 + sin 2 θ dϕ 2 )) Einfache Überlegung: Beobachter bei χ = ϑ = ϕ = 0 (z.b. Erde), Spiralnebel bei χ 1,ϑ 1,ϕ 1. Abstand zur festen Zeit t (dϑ = dϕ = dt = 0): ds = a(t)dχ, s = a(t)χ (zweidimensionaler Fall, Kugel: s = a(t)ϑ) Problem: dt = 0 nur durch Abstandsmessungen zwischen vielen Beobachtern zur festen Zeit t realisierbar - Methode nicht realistisch! Kosmologische Rotverschiebung p. 7/3

26 Überlegungen zur Längenmessung Übergang: r χ, z.b. r = sinχ für q = +1, dann schreibt sich die RW-Metrik: ds 2 = c 2 dt 2 a 2 (t)(dχ 2 + sin 2 χ(dθ 2 + sin 2 θ dϕ 2 )) Einfache Überlegung: Beobachter bei χ = ϑ = ϕ = 0 (z.b. Erde), Spiralnebel bei χ 1,ϑ 1,ϕ 1. Abstand zur festen Zeit t (dϑ = dϕ = dt = 0): ds = a(t)dχ, s = a(t)χ (zweidimensionaler Fall, Kugel: s = a(t)ϑ) Problem: dt = 0 nur durch Abstandsmessungen zwischen vielen Beobachtern zur festen Zeit t realisierbar - Methode nicht realistisch! daher ist s = a(t)χ nur eine Näherung! Kosmologische Rotverschiebung p. 7/3

27 Überlegungen zur Längenmessung ṡ = ȧ(t)χ = ȧ ȧ s = Hs Hubble-Zahl H = = ṡ a a s Fluchtgeschwindigkeit proportional zur Entfernung Kosmologische Rotverschiebung p. 8/3

28 Überlegungen zur Längenmessung ṡ = ȧ(t)χ = ȧ ȧ s = Hs Hubble-Zahl H = = ṡ a a s Fluchtgeschwindigkeit proportional zur Entfernung Messung von ṡ mit Hilfe des Doppler-Effekts: emittierte Wellenlänge λ 0, bei uns empfangene Wellenlänge λ 1. Sei z := ω 0 ω 1 ω 1 = λ 1 λ 0 λ 0 = λ 1 λ 0 1. Rotverschiebung: z > 0, Blauverschiebung: z < 0. Kosmologische Rotverschiebung p. 8/3

29 Überlegungen zur Längenmessung ṡ = ȧ(t)χ = ȧ ȧ s = Hs Hubble-Zahl H = = ṡ a a s Fluchtgeschwindigkeit proportional zur Entfernung Messung von ṡ mit Hilfe des Doppler-Effekts: emittierte Wellenlänge λ 0, bei uns empfangene Wellenlänge λ 1. Sei z := ω 0 ω 1 ω 1 = λ 1 λ 0 λ 0 = λ 1 λ 0 1. Rotverschiebung: z > 0, Blauverschiebung: z < 0. relativistischer Doppler-Effekt: ω 0 = ω 1 1+β 1 β ω 1 (1 + β/2)(1 + β/2) ω 1 (1 + β) Kosmologische Rotverschiebung p. 8/3

30 Überlegungen zur Längenmessung ṡ = ȧ(t)χ = ȧ ȧ s = Hs Hubble-Zahl H = = ṡ a a s Fluchtgeschwindigkeit proportional zur Entfernung Messung von ṡ mit Hilfe des Doppler-Effekts: emittierte Wellenlänge λ 0, bei uns empfangene Wellenlänge λ 1. Sei z := ω 0 ω 1 ω 1 = λ 1 λ 0 λ 0 = λ 1 λ 0 1. Rotverschiebung: z > 0, Blauverschiebung: z < 0. relativistischer Doppler-Effekt: ω 0 = ω 1 1+β 1 β ω 1 (1 + β/2)(1 + β/2) ω 1 (1 + β) z = β = v/c = ṡ/c = Hs/c H = cz/s Kosmologische Rotverschiebung p. 8/3

31 Überlegungen zur Längenmessung ṡ = ȧ(t)χ = ȧ ȧ s = Hs Hubble-Zahl H = = ṡ a a s Fluchtgeschwindigkeit proportional zur Entfernung Messung von ṡ mit Hilfe des Doppler-Effekts: emittierte Wellenlänge λ 0, bei uns empfangene Wellenlänge λ 1. Sei z := ω 0 ω 1 ω 1 = λ 1 λ 0 λ 0 = λ 1 λ 0 1. Rotverschiebung: z > 0, Blauverschiebung: z < 0. relativistischer Doppler-Effekt: ω 0 = ω 1 1+β 1 β ω 1 (1 + β/2)(1 + β/2) ω 1 (1 + β) z = β = v/c = ṡ/c = Hs/c H = cz/s Überlegungen nur richtig für χ π, s a, ṡ c! Kosmologische Rotverschiebung p. 8/3

32 exakte Überlegungen Übergang zu Radialkoordinate χ in der RW-Metrik: sinχ q = +1 r = r(q,χ) = χ q = 0 sinhχ q = 1 Kosmologische Rotverschiebung p. 9/3

33 exakte Überlegungen Übergang zu Radialkoordinate χ in der RW-Metrik: sinχ q = +1 r = r(q,χ) = χ q = 0 sinhχ q = 1 im isotropen Raum: Lichtbewegung entlang von Geodäten (kürzeste Verbindungen), d.h. dϑ = dϕ = 0. Kosmologische Rotverschiebung p. 9/3

34 exakte Überlegungen Übergang zu Radialkoordinate χ in der RW-Metrik: sinχ q = +1 r = r(q,χ) = χ q = 0 sinhχ q = 1 im isotropen Raum: Lichtbewegung entlang von Geodäten (kürzeste Verbindungen), d.h. dϑ = dϕ = 0. Licht: (Emission: t = t 0, Ankunft bei uns: t = t 1 ) ds = 0 c dt = a(t)dχ χ = c t 1 t 0 dt a(t) = c a(t 1 ) a(t 0 ) da aȧ Kosmologische Rotverschiebung p. 9/3

35 exakte Überlegungen Übergang zu Radialkoordinate χ in der RW-Metrik: sinχ q = +1 r = r(q,χ) = χ q = 0 sinhχ q = 1 im isotropen Raum: Lichtbewegung entlang von Geodäten (kürzeste Verbindungen), d.h. dϑ = dϕ = 0. Licht: (Emission: t = t 0, Ankunft bei uns: t = t 1 ) ds = 0 c dt = a(t)dχ χ = c t 1 t 0 dt a(t) = c a(t 1 ) a(t 0 ) speziell: a(t) = const χ = c a (t 1 t 0 ) = s a s = aχ da aȧ Kosmologische Rotverschiebung p. 9/3

36 Rotverschiebung Galaxie bei Koordinate χ sende bei t = t 0 und t = t zwei aufeinander folgende Wellenberge ab, diese erreichen uns bei t = t 1 bzw. t = t 1 + t 1 : Kosmologische Rotverschiebung p. 10/3

37 Rotverschiebung Galaxie bei Koordinate χ sende bei t = t 0 und t = t zwei aufeinander folgende Wellenberge ab, diese erreichen uns bei t = t 1 bzw. t = t 1 + t 1 : t 1 t 1 + t 1 dt χ = c a(t) = c dt a(t) t 0 a(t 0 ) = t 1 a(t 1 ) ω 0 = a(t 1) ω 1 a(t 0 ) t 0 t 0 + t 0 Kosmologische Rotverschiebung p. 10/3

38 Rotverschiebung Galaxie bei Koordinate χ sende bei t = t 0 und t = t zwei aufeinander folgende Wellenberge ab, diese erreichen uns bei t = t 1 bzw. t = t 1 + t 1 : t 1 t 1 + t 1 dt χ = c a(t) = c dt a(t) t 0 a(t 0 ) = t 1 a(t 1 ) ω 0 = a(t 1) ω 1 a(t 0 ) t 0 t 0 + t 0 z = λ 1 λ 0 λ 0 1 = ω 0 ω 1 ω 1 1 = a(t 1) a(t 0 ) 1 Kosmologische Rotverschiebung p. 10/3

39 Rotverschiebung Galaxie bei Koordinate χ sende bei t = t 0 und t = t zwei aufeinander folgende Wellenberge ab, diese erreichen uns bei t = t 1 bzw. t = t 1 + t 1 : t 1 t 1 + t 1 dt χ = c a(t) = c dt a(t) t 0 a(t 0 ) = t 1 a(t 1 ) ω 0 = a(t 1) ω 1 a(t 0 ) t 0 t 0 + t 0 z = λ 1 λ 0 λ 0 1 = ω 0 ω 1 ω 1 1 = a(t 1) a(t 0 ) 1 Kleine Rotverschiebung bei geringer Entfernung der emittierenden Galaxie - bei vielen beobachteten Objekten der Fall! In diesem Fall folgende Näherung: Kosmologische Rotverschiebung p. 10/3

40 Rotverschiebung Reihenentwicklung von a(t) nach (t t 1 ): ( a(t) = a(t 1 ) 1 H 1 (t 1 t) 1 ) 2 bh2 1(t 1 t) Kosmologische Rotverschiebung p. 11/3

41 Rotverschiebung Reihenentwicklung von a(t) nach (t t 1 ): ( a(t) = a(t 1 ) 1 H 1 (t 1 t) 1 ) 2 bh2 1(t 1 t) Hubble-Zahl zur Zeit t 1 : H 1 = ȧ(t 1 )/a(t 1 ) Verzögerungsparameter: b = ä(t 1) H 2 1 a(t 1) Kosmologische Rotverschiebung p. 11/3

42 Rotverschiebung Reihenentwicklung von a(t) nach (t t 1 ): ( a(t) = a(t 1 ) 1 H 1 (t 1 t) 1 ) 2 bh2 1(t 1 t) Hubble-Zahl zur Zeit t 1 : H 1 = ȧ(t 1 )/a(t 1 ) Verzögerungsparameter: b = ä(t 1) H 2 1 a(t 1) Für b > 0 wird ä < 0 Verzögerung der Expansion! Kosmologische Rotverschiebung p. 11/3

43 Rotverschiebung Reihenentwicklung von a(t) nach (t t 1 ): ( a(t) = a(t 1 ) 1 H 1 (t 1 t) 1 ) 2 bh2 1(t 1 t) Hubble-Zahl zur Zeit t 1 : H 1 = ȧ(t 1 )/a(t 1 ) Verzögerungsparameter: b = ä(t 1) H 2 1 a(t 1) Für b > 0 wird ä < 0 Verzögerung der Expansion! mit a(t) und z = a(t 1) a(t 0 1 folgt nach Rechnung: ) ( c χ = 1 1 ) a(t 1 )H 1 2 (1 + b)z + o(z2 ) Kosmologische Rotverschiebung p. 11/3

44 Rotverschiebung Reihenentwicklung von a(t) nach (t t 1 ): ( a(t) = a(t 1 ) 1 H 1 (t 1 t) 1 ) 2 bh2 1(t 1 t) Hubble-Zahl zur Zeit t 1 : H 1 = ȧ(t 1 )/a(t 1 ) Verzögerungsparameter: b = ä(t 1) H 2 1 a(t 1) Für b > 0 wird ä < 0 Verzögerung der Expansion! mit a(t) und z = a(t 1) a(t 0 1 folgt nach Rechnung: ) ( c χ = 1 1 ) a(t 1 )H 1 2 (1 + b)z + o(z2 ) In 1. Ordnung: χ z Hubble-Beziehung! Kosmologische Rotverschiebung p. 11/3

45 Rotverschiebung anschaulich Anschauliche Herleitung der Rotverschiebung Quelle: E. Rebhan, Theoretische Physik, Bd.1 Kosmologische Rotverschiebung p. 12/3

46 Messung von z und H direkte Messung von z anhand der Rotverschiebung typischer Spektrallinien aus Sternen und Galaxien Kosmologische Rotverschiebung p. 13/3

47 Messung von z und H direkte Messung von z anhand der Rotverschiebung typischer Spektrallinien aus Sternen und Galaxien speziell: Rotverschiebung bei Doppelsternen, die den gemeinsamen Schwerpunkt umkreisen, messbar durch Aufspaltung von Absorptions-Linien Kosmologische Rotverschiebung p. 13/3

48 Messung von z und H direkte Messung von z anhand der Rotverschiebung typischer Spektrallinien aus Sternen und Galaxien speziell: Rotverschiebung bei Doppelsternen, die den gemeinsamen Schwerpunkt umkreisen, messbar durch Aufspaltung von Absorptions-Linien Entfernungsbestimmung: Messung von (scheinbaren) Helligkeiten, Eichung durch Standard-Kerzen Kosmologische Rotverschiebung p. 13/3

49 Messung von z und H direkte Messung von z anhand der Rotverschiebung typischer Spektrallinien aus Sternen und Galaxien speziell: Rotverschiebung bei Doppelsternen, die den gemeinsamen Schwerpunkt umkreisen, messbar durch Aufspaltung von Absorptions-Linien Entfernungsbestimmung: Messung von (scheinbaren) Helligkeiten, Eichung durch Standard-Kerzen Aus Expansionsgeschwindigkeiten (Rotverschiebung) und Entfernungen erhält man heutigen Wert von H! Kosmologische Rotverschiebung p. 13/3

50 Hubble-Gesetz anschaulich Beispiele der Rotverschiebung von Spektren gemäss dem Hubble- Gesetz. Zu sehen ist die Verschiebung der H- und K-Linie von Ca für einzelne Objekte. Quelle: Kosmologische Rotverschiebung p. 14/3

51 Bsp.: typische Galaxie Spektrum einer Galaxie mit Rotverschiebung Sichtbar: rotverschobene Ca- H und K -Linien, dazu starke Mg- und Na-Linien bei 5178 and 5891 Å. Auch starke Absorption durch H. Quelle: Sloan Digital Sky Survey Kosmologische Rotverschiebung p. 15/3

52 Bsp.: stärkere Verschiebung Spektrum einer Galaxie mit Rotverschiebung Sichtbar: rotverschobene Mg- und Na-Linien Quelle: Sloan Digital Sky Survey Kosmologische Rotverschiebung p. 16/3

53 Fehlerquellen Eigenbewegung der Milchstrasse im lokalen Haufen Kosmologische Rotverschiebung p. 17/3

54 Fehlerquellen Eigenbewegung der Milchstrasse im lokalen Haufen Lokale Geschwindigkeiten der Galaxien relativ zum Koordinatennetz Kosmologische Rotverschiebung p. 17/3

55 Fehlerquellen Eigenbewegung der Milchstrasse im lokalen Haufen Lokale Geschwindigkeiten der Galaxien relativ zum Koordinatennetz jeweils zu beseitigen durch Mittelung und Annahme einer statistischen Geschwindigkeitsverteilung Kosmologische Rotverschiebung p. 17/3

56 Fehlerquellen Eigenbewegung der Milchstrasse im lokalen Haufen Lokale Geschwindigkeiten der Galaxien relativ zum Koordinatennetz jeweils zu beseitigen durch Mittelung und Annahme einer statistischen Geschwindigkeitsverteilung Galaktische Rotation ergibt systematische Rot- /Blauverschiebung - zu beseitigen durch vektorielle Subtraktion Kosmologische Rotverschiebung p. 17/3

57 Quasare M. Schmidt (1963): Emissionslinien der Quasare mit besonders hoher Rotverschiebung - Quasare gehören zu den am weitesten entfernten Objekten. Kosmologische Rotverschiebung p. 18/3

58 Quasare M. Schmidt (1963): Emissionslinien der Quasare mit besonders hoher Rotverschiebung - Quasare gehören zu den am weitesten entfernten Objekten. Interessant für Messungen, da aufgrund ihrer enormen Leuchtkraft noch detektierbar Kosmologische Rotverschiebung p. 18/3

59 Quasare M. Schmidt (1963): Emissionslinien der Quasare mit besonders hoher Rotverschiebung - Quasare gehören zu den am weitesten entfernten Objekten. Interessant für Messungen, da aufgrund ihrer enormen Leuchtkraft noch detektierbar Bsp: charakteristische Lyman-Alpha-Linie, normal im UV (121.6 nm), ist bei Quasaren aufgrund der kosmischen Expansion mit z = 5.0 bis ins Optische ( nm) verschoben! Kosmologische Rotverschiebung p. 18/3

60 Quasare M. Schmidt (1963): Emissionslinien der Quasare mit besonders hoher Rotverschiebung - Quasare gehören zu den am weitesten entfernten Objekten. Interessant für Messungen, da aufgrund ihrer enormen Leuchtkraft noch detektierbar Bsp: charakteristische Lyman-Alpha-Linie, normal im UV (121.6 nm), ist bei Quasaren aufgrund der kosmischen Expansion mit z = 5.0 bis ins Optische ( nm) verschoben! Fazit: Quasare entfernen sich von uns fast mit Lichtgeschwindigkeit (oberhalb 0.9 c)! Kosmologische Rotverschiebung p. 18/3

61 Quasar-Spektrum Spektrum eines Quasars mit Rotverschiebung Sichtbar: rotverschobene Lyman-α-Linie, dazu N-,C- und O-Emissionslinien Quelle: Sloan Digital Sky Survey Kosmologische Rotverschiebung p. 19/3

62 Gravitations-Rotverschiebung Betrachte Ereignis im Schwerefeld eines Körpers, dessen Geschwindigkeit wird vernachlässigt Kosmologische Rotverschiebung p. 20/3

63 Gravitations-Rotverschiebung Betrachte Ereignis im Schwerefeld eines Körpers, dessen Geschwindigkeit wird vernachlässigt Schwarzschild-Metrik und -Radius: ds 2 = (1 r s r )c 2 dt 2 ; r s = 2GM c 2 Kosmologische Rotverschiebung p. 20/3

64 Gravitations-Rotverschiebung Betrachte Ereignis im Schwerefeld eines Körpers, dessen Geschwindigkeit wird vernachlässigt Schwarzschild-Metrik und -Radius: ds 2 = (1 r s r )c 2 dt 2 ; r s = 2GM c 2 Aussendung zweier Wellenberge (r = r 0, t = t 0 und t 1 ), Ankunft bei Beobachter (r 1, t 0 + t 0 bzw. t 1 + t 1 ). Eigenzeit zwischen Ereignissen bei r 0 : τ 0 = 1/ν 0 = λ 0 /c = t 0 1 2GM/c2 r 0 analog für r 1, τ 1. Rotverschiebung: z = 1 rs /r 1 1 r s /r 0 1 Kosmologische Rotverschiebung p. 20/3

65 Gravitations-Rotverschiebung Betrachte Ereignis im Schwerefeld eines Körpers, dessen Geschwindigkeit wird vernachlässigt Schwarzschild-Metrik und -Radius: ds 2 = (1 r s r )c 2 dt 2 ; r s = 2GM c 2 Aussendung zweier Wellenberge (r = r 0, t = t 0 und t 1 ), Ankunft bei Beobachter (r 1, t 0 + t 0 bzw. t 1 + t 1 ). Eigenzeit zwischen Ereignissen bei r 0 : τ 0 = 1/ν 0 = λ 0 /c = t 0 1 2GM/c2 r 0 analog für r 1, τ 1. Rotverschiebung: z = 1 rs /r 1 1 r s /r 0 1 für r 0 r s unendliche Rotverschiebung! Effekt nur bei schweren Objekten von Bedeutung Kosmologische Rotverschiebung p. 20/3

66 Gravitations-Rotverschiebung Betrachte Ereignis im Schwerefeld eines Körpers, dessen Geschwindigkeit wird vernachlässigt Schwarzschild-Metrik und -Radius: ds 2 = (1 r s r )c 2 dt 2 ; r s = 2GM c 2 Aussendung zweier Wellenberge (r = r 0, t = t 0 und t 1 ), Ankunft bei Beobachter (r 1, t 0 + t 0 bzw. t 1 + t 1 ). Eigenzeit zwischen Ereignissen bei r 0 : τ 0 = 1/ν 0 = λ 0 /c = t 0 1 2GM/c2 r 0 analog für r 1, τ 1. Rotverschiebung: z = 1 rs /r 1 1 r s /r 0 1 für r 0 r s unendliche Rotverschiebung! Effekt nur bei schweren Objekten von Bedeutung Messung mittels Mößbauer-Effekt Kosmologische Rotverschiebung p. 20/3

67 Horizonte Im Universum mit Urknall ist bis heute nur endlich viel Zeit vergangen, d.h. Licht konnte sich nur endlich weit ausbreiten. Kosmologische Rotverschiebung p. 21/3

68 Horizonte Im Universum mit Urknall ist bis heute nur endlich viel Zeit vergangen, d.h. Licht konnte sich nur endlich weit ausbreiten. Vergangenheits-Lichtkegel: schneidet zu Beginn des Universums einen endlichen Teil davon aus. Nur Ereignisse innerhalb für uns heute (t = t H ) sichtbar! Kosmologische Rotverschiebung p. 21/3

69 Horizonte Im Universum mit Urknall ist bis heute nur endlich viel Zeit vergangen, d.h. Licht konnte sich nur endlich weit ausbreiten. Vergangenheits-Lichtkegel: schneidet zu Beginn des Universums einen endlichen Teil davon aus. Nur Ereignisse innerhalb für uns heute (t = t H ) sichtbar! Anfangszeitpunkt t A > oder t A = Kosmologische Rotverschiebung p. 21/3

70 Horizonte Im Universum mit Urknall ist bis heute nur endlich viel Zeit vergangen, d.h. Licht konnte sich nur endlich weit ausbreiten. Vergangenheits-Lichtkegel: schneidet zu Beginn des Universums einen endlichen Teil davon aus. Nur Ereignisse innerhalb für uns heute (t = t H ) sichtbar! Anfangszeitpunkt t A > oder t A = Teilchenhorizont: wird bestimmt durch Koordinate des entferntesten jetzt sichtbaren Objekts. Dieses muss sein Licht zu Beginn des Universums emittiert haben. Kosmologische Rotverschiebung p. 21/3

71 Teilchenhorizont Koordinatenabstand: χ T (t H ) = c t H t A dt a(t) Lichtlaufzeit länger, als es der Entfernung z. Zt. der Aussendung entsprach - Ziel weicht ständig zurück! Kosmologische Rotverschiebung p. 22/3

72 Teilchenhorizont Koordinatenabstand: χ T (t H ) = c t H t A dt a(t) Lichtlaufzeit länger, als es der Entfernung z. Zt. der Aussendung entsprach - Ziel weicht ständig zurück! TH existiert nur bei endlicher Vorgeschichte: χ T (t H ) < für q = 1, 0 π für q = +1 Kosmologische Rotverschiebung p. 22/3

73 Teilchenhorizont Koordinatenabstand: χ T (t H ) = c t H t A dt a(t) Lichtlaufzeit länger, als es der Entfernung z. Zt. der Aussendung entsprach - Ziel weicht ständig zurück! TH existiert nur bei endlicher Vorgeschichte: χ T (t H ) < für q = 1, 0 π für q = +1 Abstand des TH im Falle eines Urknalls: t H dt d(t H ) = a(t H )χ T (t H ) = a(t H )c mit t a(t) A = 0 0 Kosmologische Rotverschiebung p. 22/3

74 Teilchenhorizont Koordinatenabstand: χ T (t H ) = c t H t A dt a(t) Lichtlaufzeit länger, als es der Entfernung z. Zt. der Aussendung entsprach - Ziel weicht ständig zurück! TH existiert nur bei endlicher Vorgeschichte: χ T (t H ) < für q = 1, 0 π für q = +1 Abstand des TH im Falle eines Urknalls: t H dt d(t H ) = a(t H )χ T (t H ) = a(t H )c mit t a(t) A = 0 In Urknall-Modellen gilt a(t A ) = 0. Bed. für χ T erfüllbar, falls t t A 0 für t t a(t) A gilt. Dann ist z = s(t H) 1 = a(t A ) 0 Kosmologische Rotverschiebung p. 22/3

75 Teilchenhorizont erstes sichtbares Licht einer Galaxie unendlich stark rotverschoben! Kosmologische Rotverschiebung p. 23/3

76 Teilchenhorizont erstes sichtbares Licht einer Galaxie unendlich stark rotverschoben! Modell ohne Urknall, t A : Bed. für χ T erfüllbar, 0 für t d.h. erstes sichtbares Licht falls t a(t) einer Galaxie unendlich stark blauverschoben! Kosmologische Rotverschiebung p. 23/3

77 Teilchenhorizont erstes sichtbares Licht einer Galaxie unendlich stark rotverschoben! Modell ohne Urknall, t A : Bed. für χ T erfüllbar, 0 für t d.h. erstes sichtbares Licht falls t a(t) einer Galaxie unendlich stark blauverschoben! Bei Expansion mit ȧ(t) > c werden einige Objekte niemals sichtbar! Kosmologische Rotverschiebung p. 23/3

78 Teilchenhorizont erstes sichtbares Licht einer Galaxie unendlich stark rotverschoben! Modell ohne Urknall, t A : Bed. für χ T erfüllbar, 0 für t d.h. erstes sichtbares Licht falls t a(t) einer Galaxie unendlich stark blauverschoben! Bei Expansion mit ȧ(t) > c werden einige Objekte niemals sichtbar! geschlossenes Universum, q = 1: kein Teilchenhorizont für χ T > π, Ausblick über Antipoden hinaus - manche Objekte womöglich zweimal sichtbar! Bei χ T > 2π könnten wir uns in grosser Entfernung selber sehen! Kosmologische Rotverschiebung p. 23/3

79 Ereignishorizont Möglichkeit: Weltende, bevor uns das Licht einer Galaxie erreicht. Kosmologische Rotverschiebung p. 24/3

80 Ereignishorizont Möglichkeit: Weltende, bevor uns das Licht einer Galaxie erreicht. Ereignishorizont: Oberfläche unseres heutigen t E Vergangenheits- Lichtkegels. χ E (t H ) = c t H dt a(t) Kosmologische Rotverschiebung p. 24/3

81 Ereignishorizont Möglichkeit: Weltende, bevor uns das Licht einer Galaxie erreicht. Ereignishorizont: Oberfläche unseres heutigen t E Vergangenheits- Lichtkegels. χ E (t H ) = c t H dt a(t) EH existiert, falls für χ E dasselbe gilt wie für χ T. Von Ereignissen jenseits davon erfahren wir nie etwas! Kosmologische Rotverschiebung p. 24/3

82 Ereignishorizont Möglichkeit: Weltende, bevor uns das Licht einer Galaxie erreicht. Ereignishorizont: Oberfläche unseres heutigen t E Vergangenheits- Lichtkegels. χ E (t H ) = c t H dt a(t) EH existiert, falls für χ E dasselbe gilt wie für χ T. Von Ereignissen jenseits davon erfahren wir nie etwas! χ E 0 für t H t E : alle Objekte verlassen den EH, bleiben jedoch sichtbar, ihr Licht kommt bei t = t E an! Kosmologische Rotverschiebung p. 24/3

83 Ereignishorizont Möglichkeit: Weltende, bevor uns das Licht einer Galaxie erreicht. Ereignishorizont: Oberfläche unseres heutigen t E Vergangenheits- Lichtkegels. χ E (t H ) = c t H dt a(t) EH existiert, falls für χ E dasselbe gilt wie für χ T. Von Ereignissen jenseits davon erfahren wir nie etwas! χ E 0 für t H t E : alle Objekte verlassen den EH, bleiben jedoch sichtbar, ihr Licht kommt bei t = t E an! t E = : a(t E ) = unendliche Rotverschiebung! Umkehr der Expansion mit Kollaps: t E <, a(t E ) = 0 unendliche Blauverschiebung! Kosmologische Rotverschiebung p. 24/3

84 Horizonte anschaulich linke Abb.: Teilchenhorizont, rechte Abb.: Ereignishorizont Quelle: E. Rebhan, Theoretische Physik, Bd.1 Kosmologische Rotverschiebung p. 25/3

85 Verteilung von Galaxien Galaxien-Verteilung im Raum als Cone -Diagramm Quelle: The 2dF Galaxy Redshift Survey Kosmologische Rotverschiebung p. 26/3

86 Verteilung von Galaxien Räumliche Verteilung bekannter Galaxien mit stärkerer Rotverschiebung, diese nehmen insg. ca Quadrat-Grad ein. Verteilung in den Streifen und in Einzelfeldern. Quelle: The 2dF Galaxy Redshift Survey Kosmologische Rotverschiebung p. 27/3

87 Zusammenfassung Das Universum expandiert, annähernde Beschreibung durch Hubble-Gesetz. Heute ist ȧ > 0. Keine Konstanz von ȧ und H, Bremsparameter b Kosmologische Rotverschiebung p. 28/3

88 Zusammenfassung Das Universum expandiert, annähernde Beschreibung durch Hubble-Gesetz. Heute ist ȧ > 0. Keine Konstanz von ȧ und H, Bremsparameter b Bestimmung von Galaxien-Entfernungen aus Hubble-Zahl und Rotverschiebung Kosmologische Rotverschiebung p. 28/3

89 Zusammenfassung Das Universum expandiert, annähernde Beschreibung durch Hubble-Gesetz. Heute ist ȧ > 0. Keine Konstanz von ȧ und H, Bremsparameter b Bestimmung von Galaxien-Entfernungen aus Hubble-Zahl und Rotverschiebung Ursache der Rotverschiebung: Ausdehnung des Raumes, nicht Doppler-Verschiebung im klass. Sinn! Kosmologische Rotverschiebung p. 28/3

90 Zusammenfassung Das Universum expandiert, annähernde Beschreibung durch Hubble-Gesetz. Heute ist ȧ > 0. Keine Konstanz von ȧ und H, Bremsparameter b Bestimmung von Galaxien-Entfernungen aus Hubble-Zahl und Rotverschiebung Ursache der Rotverschiebung: Ausdehnung des Raumes, nicht Doppler-Verschiebung im klass. Sinn! Zusammenhang Horizonte-Rotverschiebung Kosmologische Rotverschiebung p. 28/3

91 Zusammenfassung Das Universum expandiert, annähernde Beschreibung durch Hubble-Gesetz. Heute ist ȧ > 0. Keine Konstanz von ȧ und H, Bremsparameter b Bestimmung von Galaxien-Entfernungen aus Hubble-Zahl und Rotverschiebung Ursache der Rotverschiebung: Ausdehnung des Raumes, nicht Doppler-Verschiebung im klass. Sinn! Zusammenhang Horizonte-Rotverschiebung Auf kurzen Distanzen: Rotverschiebung entspricht Doppler-Effekt, darüber hinaus wirken zusätzliche Gravitations-Effekte Kosmologische Rotverschiebung p. 28/3

92 Ausblick Zusammenhänge zwischen Horizonten und Rot-bzw. Blauverschiebungen können teilweise Antworten auf Urknall-Frage geben Kosmologische Rotverschiebung p. 29/3

93 Ausblick Zusammenhänge zwischen Horizonten und Rot-bzw. Blauverschiebungen können teilweise Antworten auf Urknall-Frage geben Rotverschiebung an Quasaren liefert Indizien über den Verlauf von a(t) Bremsparameter b Kosmologische Rotverschiebung p. 29/3

94 Ausblick Zusammenhänge zwischen Horizonten und Rot-bzw. Blauverschiebungen können teilweise Antworten auf Urknall-Frage geben Rotverschiebung an Quasaren liefert Indizien über den Verlauf von a(t) Bremsparameter b Hubble-Zahl liefert mittels Extrapolation obere Schranke für das Weltalter Kosmologische Rotverschiebung p. 29/3

95 Ausblick Zusammenhänge zwischen Horizonten und Rot-bzw. Blauverschiebungen können teilweise Antworten auf Urknall-Frage geben Rotverschiebung an Quasaren liefert Indizien über den Verlauf von a(t) Bremsparameter b Hubble-Zahl liefert mittels Extrapolation obere Schranke für das Weltalter Dichte-Parameter der Friedmann-Gleichung bestimmen zusammen mit b und H vollständig die Dynamik des Universums Kosmologische Rotverschiebung p. 29/3

96 Hubble Ultra Deep Field Dieser tiefste je erhaltene Einblick in die Anfangszeit des Universums, aufgenommen vom Hubble- Teleskop, enthält insg. etwa 10000, darunter möglicherweise Mio. Jahre nach dem Urknall entstandene Galaxien mit Rotverschiebungen von 7 bis 12. Quelle: hubblesite.org Kosmologische Rotverschiebung p. 30/3

97 Quellen-Angaben E. Rebhan, Theoretische Physik Bd. 1, Spektrum Verlag, 1999 M. Berry, Kosmologie und Gravitation, Teubner Verlag, 1990 The 2dF Galaxy Redshift Survey, A. Müller, Lexikon der Astrophysik, Sloan Digital Sky Survey, Hubble-Seite, hubblesite.org Erstellt mit Latex (prosper-paket) und WinEdit Kosmologische Rotverschiebung p. 31/3

Proseminar: Kosmologie und Astroteilchen Wintersemester 2011/12 Tobias Behrendt. Kosmologisches Standardmodell

Proseminar: Kosmologie und Astroteilchen Wintersemester 2011/12 Tobias Behrendt. Kosmologisches Standardmodell Proseminar: Kosmologie und Astroteilchen Wintersemester 2011/12 Tobias Behrendt Kosmologisches Standardmodell Übersicht Einführung und kosmologisches Prinzip ART und Metriken Robertson-Walker-Metrik und

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das expandierende Universum

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das expandierende Universum Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Das expandierende Universum Historie der Theorie Albert Einstein 1916 Es gibt keinen absoluten Raum im Newtonschen Sinne. Massen bestimmen die Geometrie des

Mehr

Das Olbers sche Paradoxon

Das Olbers sche Paradoxon Kosmologie Das Olbers sche Paradoxon Die Hubble-Konstante Ein endliches Universum Das kosmologische Prinzip Homogenität des Universums Metrik einer gekrümmter Raumzeit Hubble Parameter und kritische Dichte

Mehr

v = z c (1) m M = 5 log

v = z c (1) m M = 5 log Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz ist eines der wichtigsten Gesetze der Kosmologie. Gefunden wurde es 1929 von dem amerikanischen Astronom Edwin Hubble. Hubble maß zunächst die Rotverschiebung z naher Galaxien

Mehr

Hauptseminar: Kosmologie

Hauptseminar: Kosmologie Hauptseminar: Kosmologie Metrik des homogenen und isotropen Raumes Steffen Keßler Universität Stuttgart Hauptseminar: Kosmologie p. 1/41 Das kosmologische Prinzip Kosmologisches Prinzip: Hauptseminar:

Mehr

Die Expansion des Kosmos

Die Expansion des Kosmos Die Expansion des Kosmos Mythos und Wirklichkeit Dr. Wolfgang Steinicke MNU-Tagung Freiburg 2012 Eine Auswahl populärer Mythen und Probleme der Kosmologie Der Urknall vor 13,7 Mrd. Jahren war eine Explosion

Mehr

Hauptseminar SS 05 Der Urknall und seine Teilchen. Hubble Expansion. E. Kandrai 13/05/05

Hauptseminar SS 05 Der Urknall und seine Teilchen. Hubble Expansion. E. Kandrai 13/05/05 Hauptseminar SS 05 Der Urknall und seine Teilchen Hubble Expansion E. Kandrai 13/05/05 Entwicklungen und Ideen bzgl. Expansion 1912 1922: Vesto Slipher untersucht insgesamt 41 Spiralgalaxien auf ihre Radialgeschwindigkeit;

Mehr

Kosmologie: Die Expansion des Universums

Kosmologie: Die Expansion des Universums Kosmologie: Die Expansion des Universums Didaktik der Astronomie SS 2008 Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien 13 Aufgaben Kosmologisches Prinzip, Skalenfaktor, Rotverschiebung Kosmologisches

Mehr

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 In dieser Aufgabe bestimmen Sie anhand gegebener Lichtkurven von Cepheiden in der Spiralgalaxie M100 im

Mehr

Die beschleunigte Expansion

Die beschleunigte Expansion Die beschleunigte Expansion Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von University Meets Public VHS Meidling, 12. 3. 2012 Nobelpreis 2011 an Saul Perlmutter, Brian P. Schmidt

Mehr

Urknall und Entwicklung des Universums

Urknall und Entwicklung des Universums Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Dies Academicus 11.06.2008 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.0 Blick ins Universum:

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 9: Kosmologie Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 38 Entfernte Galaxien 2 / 38 Übersicht

Mehr

Das Hubble-Gesetz. J. Lietz. Physikalisches Proseminar, Der Weg zum Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz Kosmologische Entfernungsbestimmungen

Das Hubble-Gesetz. J. Lietz. Physikalisches Proseminar, Der Weg zum Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz Kosmologische Entfernungsbestimmungen J. Lietz Physikalisches Proseminar, 2013 J. Lietz Übersicht 1 Der Weg zum Hubble-Gesetz 2 3 J. Lietz Motivation Wie weit sind Galaxien und Sterne entfernt? Wie groß und wie alt ist das Universum? J. Lietz

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring Kosmogonie Entstehung der Strukturen im Universum Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main 2016 Rainer Göhring Ergebnisse astronomischer Beobachtungen Vom Sonnensystem zu den Superhaufen Expansion

Mehr

Die Entwicklung des Universums

Die Entwicklung des Universums Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen September 2003 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne und Galaxien Die

Mehr

Kosmologie I. Thorben Kröger. Juni 2008

Kosmologie I. Thorben Kröger. Juni 2008 Kosmologie I Thorben Kröger Juni 2008 1 / 48 1 Einführung 2 Robertson-Walker-Metrik 3 Friedmann Gleichungen 4 Einfache Universen 2 / 48 1 Einführung 2 Robertson-Walker-Metrik 3 Friedmann Gleichungen 4

Mehr

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen Dies Academicus 08.06.2005 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne

Mehr

Das Standardmodell der Kosmologie

Das Standardmodell der Kosmologie Stefan Fryska 10.06.2010 Gliederung Gliederung 1. Umbruch: erste Hinweise auf nicht statisches Universum 2. Theoretische Beschreibung eines dynamischen Universums 3. Experimentelle Bestimmung der kosmologischen

Mehr

Spektren von Himmelskörpern

Spektren von Himmelskörpern Spektren von Himmelskörpern Inkohärente Lichtquellen Tobias Schulte 25.05.2016 1 Gliederung Schwarzkörperstrahlung Spektrum der Sonne Spektralklassen Hertzsprung Russell Diagramm Scheinbare und absolute

Mehr

Frühes Universum in Newton scher Kosmologie. Tobias Lautenschlager 27. Juni 2007

Frühes Universum in Newton scher Kosmologie. Tobias Lautenschlager 27. Juni 2007 Frühes Universum in Newton scher Kosmologie Tobias Lautenschlager 7. Juni 7 Inhaltsverzeichnis 1 Annahmen 1.1 Das kosmologische Prinzip...................... 1. Die Bewegung von Galaxien.....................

Mehr

10. Kosmologie. Kosmologie = Lehre vom Bau des Weltalls kosmologische Weltmodelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Weltalls

10. Kosmologie. Kosmologie = Lehre vom Bau des Weltalls kosmologische Weltmodelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Weltalls 10. Kosmologie Kosmologie = Lehre vom Bau des Weltalls kosmologische Weltmodelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Weltalls Lexikon: die Kosmologie stützt sich auf Beobachtungsbefunde der Astronomie

Mehr

Wie messen wir die Expansion des Universums?

Wie messen wir die Expansion des Universums? Wie messen wir die Expansion des Universums? die Schwierigkeiten kosmologischer Distanzmessung Ruth Durrer Département de physique théorique Winterhur, 17. Januar, 2010 Ruth Durrer (Université de Genève)

Mehr

Astronomische Einheit

Astronomische Einheit Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2016 Musterlösung Nützliche Konstanten Astronomische Einheit Parsec Gravitationskonstante Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Lichtgeschwindigkeit Hubble Konstante

Mehr

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung und die Kosmische Hintergrundstrahlung Seminar Astroteilchenphysik in der Theorie und Praxis Physik Department Technische Universität München 12.02.08 und die Kosmische Hintergrundstrahlung 1 Das Standardmodell

Mehr

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag auf der Jahrestagung der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie Wien, 14. November 2015 Das Konzept

Mehr

Die Geometrie des Universums

Die Geometrie des Universums Die Geometrie des Universums Max Camenzind Würzburg - 2017 Unsere Themen Der lange Weg des Homo Sapiens Einstein entwickelt 1905 1917 neue Vorstellungen zu unserer Welt das Universum ist eine RaumZeit.

Mehr

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden Moderne Kosmologie Michael H Soffel Lohrmann Observatorium TU Dresden Die Expansion des Weltalls NGC 1300 1 Nanometer = 1 Millionstel mm ; 10 Å = 1 nm Fraunhofer Spektrum Klar erkennbare Absorptionslinien

Mehr

= +1. Rotverschiebung. Unterschiedliche Arten der Rotverschiebung

= +1. Rotverschiebung. Unterschiedliche Arten der Rotverschiebung Rotverschiebung In der Astronomie wird die Rotverschiebung mit dem Buchstaben z bezeichnet. Mit ihrer Hilfe lassen sich z.b. Fluchtgeschwindigkeiten, Entfernungen und Daten aus früheren Epochen des Universum

Mehr

Messung der kosmologischen Expansion mit Supernovae

Messung der kosmologischen Expansion mit Supernovae Übersicht Messung der kosmologischen Expansion mit Supernovae Erste Beobachtungen Supernovae Kosmologische Modelle Aktuelle Messungen und ihre Ergebnisse Diskussion der Ergebnisse Adrian Vogel, 17.06.2002

Mehr

Standardmodell der Kosmologie

Standardmodell der Kosmologie ! "# $! "# # % & Standardmodell der Kosmologie Urknall und Entwicklung des Universums Inhalt Einleitung Experimentelle Hinweise auf einen Urknall Rotverschiebung der Galaxien kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Schnecke auf expandierendem Ballon

Schnecke auf expandierendem Ballon Schnecke auf expandierendem Ballon Kann in einem sich expandierenden Uniersum das Licht einer Galaxie auch die Punkte erreichen, die sich on ihr mit mehr als Lichtgeschwindigkeit entfernen? 1 Als einfaches

Mehr

Vorlesung 2: 3. November 2006 Kosmologie, WS 06/07, Prof. W. de Boer 1

Vorlesung 2: 3. November 2006 Kosmologie, WS 06/07, Prof. W. de Boer 1 Vorlesung 2: Roter Faden: 0. Wiederholung 1. Mitbewegende Koordinaten 2. Wie berechnet man Skalenfaktor? 3. Alter des Universums 4. Größe des Universums 3. November 2006 Kosmologie, WS 06/07, Prof. W.

Mehr

Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Oberflächentemperatur der Sonne Lichtgeschwindigkeit Atomare Masseneinheit Elektronenvolt

Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Oberflächentemperatur der Sonne Lichtgeschwindigkeit Atomare Masseneinheit Elektronenvolt Sommersemester 2007 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde. Außer eines Taschenrechners sind keine Hilfsmittel erlaubt. Alle Fragen sind zu

Mehr

Kosmologie für die Schule

Kosmologie für die Schule Kosmologie für die Schule Matthias Bartelmann 1 & Tobias Kühnel 1 Max-Planck-Institut für Astrophysik Kosmologie für die Schule p.1/0 Ein symmetrisches Universum Die moderne Kosmologie beruht auf Einsteins

Mehr

Kosmologische Entfernungen Samstag, 07. März Das heißt, dass sich

Kosmologische Entfernungen Samstag, 07. März Das heißt, dass sich Reiner Guse Astro-Stammtisch Peine Kosmologische Entfernungen Samstag, 07. März 2015 Amateurastronomie in 360 Planetarium Wolfsburg 1. Die Expansion des Universums und ihre Folgen Hubble stellte 1929 fest,

Mehr

Modelle des Universums. Max Camenzind Akademie HD Januar 2015

Modelle des Universums. Max Camenzind Akademie HD Januar 2015 Modelle des Universums Max Camenzind Akademie HD Januar 2015 Unsere Themen Weltmodelle: Einsteins statisches Universum von 1917. das desitter Modell die Friedmann Modelle 1922/1924. das Lemaître Universum

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Allgemeine Relativitätstheorie Eine anschauliche Einführung in die Grundlagen Wegelemente euklidischer Raum: Minkowski-Raum: y c t ds dy ds 2 =dx 2 dy 2 ds c d t ds 2 =c 2 dt 2 dx 2 dx x invariant bei

Mehr

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum Kosmologische Konstante kosmischer Mikrowellen-Hintergrund und Strukturbildung im frühen Universum Philip Schneider, Ludwig-Maximilians-Universität 31.05.005 Gliederung Geschichte: Die letzten 100 Jahre

Mehr

Licht vom Anfang der Welt

Licht vom Anfang der Welt Licht vom Anfang der Welt Können Sternexplosionen das Universum vermessen? Wolfgang Hillebrandt MPI für Astrophysik Garching Licht vom Anfang der Welt Licht ist die kürzeste Verbindung zweier Ereignisse

Mehr

Doppler-Effekt und Bahngeschwindigkeit der Erde

Doppler-Effekt und Bahngeschwindigkeit der Erde Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Doppler-Effekt und Bahngeschwindigkeit der Erde 1 Einleitung Nimmt man im Laufe eines Jahres

Mehr

Ist das Universum ein 3-Torus?

Ist das Universum ein 3-Torus? 1 / 20 Ist das Universum ein 3-Torus? RHO-Sommercamp, Waren Martin Haufschild 19. August 2009 2 / 20 Krümmung Kosmologische Räume werden gewöhnlich nach ihrer (Gaußschen) Krümmung K unterschieden: positive

Mehr

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1 Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2010 Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde. Außer eines Taschenrechners sind keine Hilfsmittel erlaubt. Alle

Mehr

Ludwig-Maximilians-Universität München Fakultät für Physik Einführung in die Kosmologie Lösung Übungsblatt 2 (SS14)

Ludwig-Maximilians-Universität München Fakultät für Physik Einführung in die Kosmologie Lösung Übungsblatt 2 (SS14) Ludwig-Maximilians-Universität München Fakultät für Physik Einführung in die Kosmologie Lösung Übungsblatt 2 (SS14) 1. Photonengas Besprechung am 2. Mai, 2014. (a) Ein homogen verteiltes Photonengas mit

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2,

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2, DE k Kosmologie Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2, 27.10.2015 Strahlung Materie Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Expandierendes Universum - Hubble-Expansion - Urknall: Grundlagen

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 8 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Quiz: Wo und was in aller Welt ist das? Themen Sternentstehung Sternentwicklung Das

Mehr

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg Vom Urknall bis heute Kosmologie Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg Die Erde Heute einer von acht Planeten Heute Sterne Heute Die Milchstrasse Heute Voller Sterne Heute Und Nebel Heute Unsere

Mehr

Das Moderne Weltmodell

Das Moderne Weltmodell Das Moderne Weltmodell coldcreation.blogspot.com Max Camenzind Akademie HD Januar 2015 Welt-Revolution 1998 (SCP & Hz): Entfernte Supernovae sind weiter entfernt als in einem flachen expandierenden Einstein-de-Sitter

Mehr

Aus was besteht unser Universum?

Aus was besteht unser Universum? Aus was besteht unser Universum? Inhalt der Vorlesung Moderne Kosmologie. 1. Von Aristoteles zu Kopernikus 2. Die beobachtbaren Fakten: Kosmologisches Prinzip; Hintergrundstrahlung; Rotverschiebung; dunkle

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum Jutta Kunz Institut für Physik CvO Universität Oldenburg Tagung Urknall oder Schöpfung 4./5. November 2006 Jutta Kunz (Universität Oldenburg)

Mehr

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Jutta Kunz CvO Universität Oldenburg CvO Universität Oldenburg Physics in the City, 10. Dezember 2009 Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Vergangenheit

Mehr

80 Jahre expandierendes Weltall

80 Jahre expandierendes Weltall 80 Jahre expandierendes Weltall 2. Teil von David Walker Veröffentlicht in Polaris Nr. 80 (3/2010) 7 Das expandierende Weltall aus der Sicht des Beobachters Nachdem ich in dem ersten Teil beschrieben habe,

Mehr

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 Die Entwicklung der Urknalltheorie Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 William Herschel (1738 1822) Das statische Universum mit einer Galaxie Das Weltbild Herschels Die Position unseres Sonnensystems

Mehr

80 Jahre expandierendes Weltall

80 Jahre expandierendes Weltall 80 Jahre expandierendes Weltall 1. Teil von David Walker Veröffentlicht in Polaris Nr. 79 (2/2010) 1 Verschlungene Wege Natürlich expandiert das Weltall nicht erst seit 80 Jahren. Aber so lange ist es

Mehr

Metrik des homogenen und isotropen Raumes. 1 Gleichzeitigkeit. 2 Robertson-Walker Metrik. von Sebastian Waeber

Metrik des homogenen und isotropen Raumes. 1 Gleichzeitigkeit. 2 Robertson-Walker Metrik. von Sebastian Waeber Metrik des homogenen und isotropen Raumes von Sebastian Waeber 1 Gleichzeitigkeit Anders als in der nicht gekrümmten Geometrie, in welcher raumzeitliche Abstände durch die Minkowski-Metrik gegeben sind,

Mehr

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

1 Astronomie heute: Grundbegriffe Sternhaufen: -> Sub-Systeme der Milchstraße (der Galaxien) durch Gravitation gebundene Sternsysteme 1000-1000000 Sterne offene Haufen : wenig gebunden, jung (Mio Jahre), lösen sich mit der Zeit auf Kugelsternhaufen

Mehr

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Vor rund 100 Jahren entdeckte der US-amerikanische Astronom Edwin Hubble [1], dass die Fluchtgeschwindigkeit

Mehr

Wie. ist die Welt entstanden? (und nicht warum) Andreas Müller. 08. Februar MPI für extraterrestrische Physik Garching

Wie. ist die Welt entstanden? (und nicht warum) Andreas Müller. 08. Februar MPI für extraterrestrische Physik Garching Wie (und nicht warum) ist die Welt entstanden? 08. Februar 2007 Evangelisches Bildungswerk Feldkirchen Andreas Müller MPI für extraterrestrische Physik Garching Übersicht Eine Zeitreise an den Anfang Zeugen

Mehr

Der Skalenfaktor des Universums

Der Skalenfaktor des Universums Der Skalenfaktor des Universums Roter Faden: 1.Hubblesches Gesetz: v = H d 2.Wie mißt man Geschwindigkeiten? 3.Wie mißt man Abstände? 4.Wie alt ist das Universum? 5.Wie groß ist das sichtbare Universum?

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Sarah Aretz CERN Worum geht es in der Kosmologie? Κοσμολογία = Lehre von der Welt Physikalische Kosmologie Beschreibung des Universums durch physikalische Gesetze Kosmologische

Mehr

Proseminar Kosmologie und Astroteilchen: Das kosmologische Standardmodell

Proseminar Kosmologie und Astroteilchen: Das kosmologische Standardmodell Proseminar Kosmologie und Astroteilchen: Das kosmologische Standardmodell Tobias Behrendt 24.11.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Das kosmologische Prinzip 4 2 Erinnerung: ART und Metriken 5 2.1 Gauss sche Koordinaten............................

Mehr

In dem unser Universum beschreibenden kosmologischen Modell erfüllt die sogenannte Friedmann-Lemaitre-Gleichung diese Bedingungen.

In dem unser Universum beschreibenden kosmologischen Modell erfüllt die sogenannte Friedmann-Lemaitre-Gleichung diese Bedingungen. Entfernungen im Universum Die Bestimmung von Objektentfernungen gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Kosmologie. Hierfür gibt es eine ganze Palette an Verfahren, z.b. die Parallaxen- und die Cepheiden-Methode

Mehr

Experimentelle Evidenzen für dunkle Materie. Ralf Koehler

Experimentelle Evidenzen für dunkle Materie. Ralf Koehler Experimentelle Evidenzen für dunkle Materie Ralf Koehler Content Einleitung und Motivation Zusammensetzung des Universums Messung der Hubble Konstanten Gesamtdichte Ω Dunkle Materie Ω DM Rotationskurven

Mehr

Die Entwicklung des Universums

Die Entwicklung des Universums Kapitel 2 Die Entwicklung des Universums 2.1 Einführung Die Frage nach dem Ursprung und der Entwicklung des Universums ist eng verknüpft mit den Fragen nach der Struktur der Materie und deren Verhalten

Mehr

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen!

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen! Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen! Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von physics:science@school

Mehr

Die Expansion des Universums. Und sein Schicksaal

Die Expansion des Universums. Und sein Schicksaal Die Expansion des Universums Und sein Schicksaal Was ist das Universum eigentlich? Statisches, unveränderliches, räumlich gekrümmtes Universum von ewiger Dauer mit endlicher Größe? Die größte Eselei Einsteins

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Sarah Aretz CERN Worum geht es in der Kosmologie? Κοσμολογία = Lehre von der Welt Beschreibung des Universums durch physikalische Gesetze 2 Kosmologische Fragestellungen

Mehr

Die dunkle Seite der Kosmologie

Die dunkle Seite der Kosmologie Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Workshop im Rahmen der 62. Fortbildungswoche Kuffner Sternwarte 27. 2. 2008 Fakultät für Physik Universität Wien 4 Aufgaben Aufgabe 1 Im Zentrum der Milchstraße

Mehr

Das dunkle Universum

Das dunkle Universum Das dunkle Universum Jutta Kunz Institut für Physik CvO Universität Oldenburg http://www.physik.uni-oldenburg.de/docs/ftheorie/kunz.html Oldenburger Landesverein, Oldenburg, 22. März 2007 Jutta Kunz (Universität

Mehr

Ausarbeitung zum Vortrag Weltmodelle II

Ausarbeitung zum Vortrag Weltmodelle II Kompaktseminar: Das frühe Universum Ausarbeitung zum Vortrag Weltmodelle II OLIVER BURGER Mathematisches Institut, Fakultät für Mathematik und Physik Eberhard-Karls-Universität Tübingen Wintersemester

Mehr

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung Und es werde Licht Die kosmische Hintergrundstrahlung Vermessung der Hintergrundstrahlung WMAP COBE Planck Planck Foto des Urknalls COBE Foto des Urknalls WMAP Foto des Urknalls Planck Was sehen wir? Zustand

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie. Schwarzschildlösung und Anwendung

Allgemeine Relativitätstheorie. Schwarzschildlösung und Anwendung Allgemeine Relativitätstheorie Schwarzschildlösung und Anwendung Previously, on... Letztes Mal: Einsteingleichung und die Geodätengleichung Wir werden die Schwarzschild-Lösung der Einsteingleichung im

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das Standard-Modell der. Kosmologie

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das Standard-Modell der. Kosmologie Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Das Standard-Modell der Kosmologie Unbeantwortete Fragen der Kosmologie (Stand 1980) Warum beobachtet man keine magnetischen Monopole? Flachheitsproblem:

Mehr

Die Geometrie des Universums. Max Camenzind Akademie Heidelberg November 2014

Die Geometrie des Universums. Max Camenzind Akademie Heidelberg November 2014 Die Geometrie des Universums Max Camenzind Akademie Heidelberg November 2014 Komet 67P Komet 67P: Perihel: 1,2432 AE Aphel: 5,689 AE a = 3,463 AE e = 0,6412 P = 6,44 a i = 7,04 P Rot = 12,4 h 67P Kometenbahn

Mehr

Die Entwicklung des Universums

Die Entwicklung des Universums Kapitel 2 Die Entwicklung des Universums 2.1 Einführung Die Frage nach dem Ursprung und der Entwicklung des Universums ist eng verknüpft mit den Fragen nach der Struktur der Materie und deren Verhalten

Mehr

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 2

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 2 Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 2 Einsteinsche Gravitationsfeldgleichungen Krümmung der Raumzeit = universelle Konstante x Energie- und Impulsdichte Die Raumzeit wirkt auf die Masse (Energie),

Mehr

Die seltsame Rezeptur

Die seltsame Rezeptur Die seltsame Rezeptur Prof. Ch. Berger, RWTH Aachen Planetarium Erkrath, 16.2.06 Von Newton bis 1900 Einsteins neue Sicht Rotverschiebung und Urknall Materie im Weltall Die kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Friedmann-Robertson-Walker-Metrik und Friedmann-Gleichung Skript zum Vortrag im Rahmen des Seminars: Theorie der Teilchen und Felder (WS 06/07)

Friedmann-Robertson-Walker-Metrik und Friedmann-Gleichung Skript zum Vortrag im Rahmen des Seminars: Theorie der Teilchen und Felder (WS 06/07) Friedmann-obertson-Walker-Metrik und Friedmann-Gleichung Skript zum Vortrag im ahmen des Seminars: Theorie der Teilchen und Felder (WS 6/7) Daniel Bieletzki Inhaltsverzeichnis. Einführung. Grundlagen der

Mehr

Beschleunigte Expansion des Universums

Beschleunigte Expansion des Universums 2. Juli 2013 Schicksal des Universums Some say the word will end in fire; Some say in ice... Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 3 4 5 Verständnis des Universums zu Beginn des 20.Jh. Das Universum ist......nicht

Mehr

Fehlgeschlagene Versuche zur Erklärung von Expansion des Universums und Urknall. Zchg. (a) Zchg. (b) Zchg. (c) Zchg. (d)

Fehlgeschlagene Versuche zur Erklärung von Expansion des Universums und Urknall. Zchg. (a) Zchg. (b) Zchg. (c) Zchg. (d) Fehlgeschlagene Versuche zur Erklärung von Expansion des Universums und Urknall Grundlage : Simon Singh in "Big Bang" Abb. 67 / S.265 siehe Anhang Hubbles Beobachtungen ließen den Schluss zu, dass das

Mehr

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe:

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe: Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 03 Blatt 7 vom 0.06.3 Abgabe: 7.06.3 Aufgabe 9 3 Punkte Keplers 3. Gesetz Das 3. Keplersche Gesetz für die Planetenbewegung besagt, dass das

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 7: Galaxien Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 55 Spiralgalaxie (NGC 1365) 2 / 55 Übersicht

Mehr

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung 1 Themen 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble 2. Die Kosmologischen Epochen 3. Die Hintergrundstrahlung 4. Dunkle Materie / Energie als notwendige Konsequenz 5. Schwächen der Urknalltheorie 2 Allgemeines

Mehr

Läßt sich die Verzögerung der Expansion des Universums messen?

Läßt sich die Verzögerung der Expansion des Universums messen? Läßt sich die Verzögerung der Expansion des Universums messen? Michael Bertschik 30. Juni 1998 Inhaltsverzeichnis 1 Abriß über die Kosmologie 1 1.1 Feldgleichungen.................................... 1

Mehr

Friedmann-Robertson-Walker-Metrik und Friedmann-Gleichung

Friedmann-Robertson-Walker-Metrik und Friedmann-Gleichung Friedmann-Robertson-Walker-Metrik und Friedmann-Gleichung Anja Teuber Münster, 29. Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Allgemeine Relativitätstheorie und die Einstein schen Feldgleichungen

Mehr

5. Schwarze Löcher. Systematik Schwarzer Löcher Schwarze Löcher thermodynamisch. Vorlesung ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE an der TUCh im WS 2006/07

5. Schwarze Löcher. Systematik Schwarzer Löcher Schwarze Löcher thermodynamisch. Vorlesung ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE an der TUCh im WS 2006/07 5. Schwarze Löcher Entweichproblem Reale Raumzeit Einfache Lösungen der Einstein-Gleichung Systematik Schwarzer Löcher Schwarze Löcher thermodynamisch Schwarzschild-Metrik (1916) kugelsymmetrische Zentralmasse

Mehr

P r o t o k o l l: P r a k t i s c h e A s t r o n o m i e

P r o t o k o l l: P r a k t i s c h e A s t r o n o m i e Praktische Astronomie Sommersemester 08 Klaus Reitberger csaf8510@uibk.ac.at 0516683 P r o t o k o l l: P r a k t i s c h e A s t r o n o m i e von Klaus Reitberger 1 1 Zusammenfassung Ein Teil der Vorlesung

Mehr

Peter Braun-Munzinger

Peter Braun-Munzinger Peter Braun-Munzinger Inhalt Urknall Expansion des Universums Temperaturentwicklung Frühe Urknall-Materie Urknall im Labor Ausblick Ultrarelativistische Schwerionenstösse Quark-Gluon Materie Resultate

Mehr

Blazare. von Markus Kobold.

Blazare. von Markus Kobold. Blazare von Markus Kobold Www.nasa.gov Gliederung Einführung: AGNs und Jets Definition Blazar verschiedene Blazare typisches Spektrum Energie Diagramm Synchrotronstrahlung relativistischer Dopplereffekt

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Inhalt des Vortrags Beschreibung des heutigen Universums Die Vergangenheit des Universums Ausblick: die Zukunft

Mehr

Kosmologie und Strukturbildung. Matthias Steinmetz (AIP)

Kosmologie und Strukturbildung. Matthias Steinmetz (AIP) Kosmologie und Strukturbildung Matthias Steinmetz (AIP) Beobachtete Fakten über das Universum 1. Der Nachthimmel ist dunkel Kapitel XIII 2 Kosmologie 3 Beobachtete Fakten über das Universum 1. Der Nachthimmel

Mehr

Gliederung. Massenbestimmung von Galaxien/Galaxienhaufen Entstehung großräumiger Strukturen Kandidaten für dunkle Materie Alternative Vorstellungen

Gliederung. Massenbestimmung von Galaxien/Galaxienhaufen Entstehung großräumiger Strukturen Kandidaten für dunkle Materie Alternative Vorstellungen Gliederung Dunkle Materie Massenbestimmung von Galaxien/Galaxienhaufen Entstehung großräumiger Strukturen Kandidaten für dunkle Materie Alternative Vorstellungen Dunkle Energie Die Urknall-Hypothese, die

Mehr

Astronomie mit. Papier und Bleistift

Astronomie mit. Papier und Bleistift Astronomie mit Papier und Bleistift Oberjoch 2008 Thorsten Nagel nagel@astro.uni-tuebingen.de 1 Überblick Motivation Die Cepheiden und die kosmische Entfernungsskala Das Hubble-Gesetz Die Rotation des

Mehr

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag im Astronomischen Seminar Kuffner Sternwarte, Wien, 13. April 2015 Inhalt Kepler: die

Mehr

Die Entdeckung des Urknalls

Die Entdeckung des Urknalls Hauptseminar Schlüsselexperimente der Teilchenphysik SS2010 Die Entdeckung des Urknalls Carolin Seith 4.Juni 2010 04.06.2010 Die Entdeckung des Urknalls Folie 1 I. Grundlagen Relativitätstheorie kosmologische

Mehr

Seitenansichten unserer Milchstraße.

Seitenansichten unserer Milchstraße. Das Universum 1. The Great Debate : Eine oder viele Galaxien? 2. Die Expansion des Universums 3. Edwin Hubble Leben und Persönlichkeit 4. Urknall (Big Bang) 5. Kosmische Hintergrundstrahlung 6. Dunkle

Mehr

Quasare Hendrik Gross

Quasare Hendrik Gross Quasare Hendrik Gross Gliederungspunkte 1. Entdeckung und Herkunft 2. Charakteristik eines Quasars 3. Spektroskopie und Rotverschiebung 4. Wie wird ein Quasar erfasst? 5. Funktionsweise eines Radioteleskopes

Mehr

Die Urknalltheorie. KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft.

Die Urknalltheorie. KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft. Die Urknalltheorie KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Überblick 2 Allgemeine Relativitätstheorie Die Väter der Urknalltheorie

Mehr