Sekr.: Modulbeschreibung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sekr.: Modulbeschreibung"

Transkript

1 Titel des Moduls : Exploration fossiler Brennstoffe LP: 6 Kurzbezeichnung: Fossile Brennstoffe Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr. Brian Horsfield weitere Dozenten: PD Dr. Heinz Wilkes Dr. Rolando di Primio Sekr.: BH 2 Modulbeschreibung horsf@gfz-potsdam.de wilkes@gfz-potsdam.de dipri@gfz-potsdam.de 1. Qualifikationsziele Fähigkeit zur integrierten Analyse von Sedimentbecken und der Vorhersage des Entstehens und Auftretens von Erdöl, Erdgas und Kohle unter Verwendung geochemischer Methoden und der numerischen Modellierung. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30%, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 30%, Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte 1. Konzeptionelle Modelle der Genese fossiler Brennstoffe 2. Integrierte Anwendung geochemischer Methoden (u.a. Bestimmung von Reife und Fazies, Öl-Öl- und Öl- Muttergesteinskorrelation) 3. Numerische Modellierung der Genese und Akkumulation fossiler Brennstoffe 4. Lagerstättengeochemie 3. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: nein Skripte in elektronischer Form vorhanden auf der Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre Literatur: Peters, K. E., Walters, C. C. and J. M. Moldowan (2005) The Biomarker Guide, 2 Volumes. Cambridge University Press, Cambridge Welte, D. H., B. Horsfield and D. R. Baker (1997) Petroleum and Basin Evolution. Berlin, Springer. 4. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht (WP) Semester (WS/SoSe) Fossile Brennstoffe VL, UE WP 1 (WS) 5. Beschreibung der Lehrformen Vorlesungen, Übungen 6. Voraussetzungen für die Teilnahme gem. Zugangsvoraussetzungen für das MSc.-Studium Geotechnologie ( 3)

2 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 6 ECT Präsenz (Kontaktzeiten) 15 x 4 = 60 h Hausarbeit: 15 x 4 = 60 h Vor- und Nachbereitungszeiten 30 h Prüfungsvorbereitung: 30 h Gesamt: 180 h 8. Prüfung und Benotung des Moduls schriftliche Prüfung; Zulassung zur Prüfung durch Leistungsnachweis in der Lehrveranstaltung 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden 10. Teilnehmer(innen)zahl Keine Begrenzung 11. Anmeldeformalitäten siehe Prüfungsordnung auf Internetseite

3 Titel des Moduls: Kristallchemie LP (nach ECTS) 6 Kurzbezeichnung: Mineralogie I Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr. Gerhard Franz weitere Dozenten: Prof. Dr. M Gottschalk 1. Qualifikationsziele Sekr.: ACK 9 Modulbeschreibung gerhard.franz@tu-berlin.de 2. Inhalte Vermittlung der grundlegenden Kenntnisse über den Aufbau fester Materie, als Voraussetzung für das Verständnis der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Geomaterial geeignet auch als Nebenfach für andere Kernfächer Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: 35 % Fachkompetenz; 30 % Methodenkompetenz; 30 % Systemkompetenz; 5 % Sozialkompetenz Materialeigenschaften auf der Grundlage der Kristallchemie chemische Bindung Strukturtypen Systematik der Minerale Realbau amorphe Substanzen Phasendiagramme Verbindung zu natürlichen Vorkommen Synthese 3. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: nein Skripte in elektronischer Form vorhanden auf der Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre Literatur: A. Putnis (1998) Introduction to Mineral Sciences. Cambridge Univ. Press R. C. Evans (1976) Einführung in die Kristallchemie. degruyter - neuere Literatur ist vorhanden - 4. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Semester (WS / SS) Kristallchemie IV 4 6 WP 1. (WS) 5. Beschreibung der Lehrformen Vorlesung mit Übungen und Praktika 6. Voraussetzungen für die Teilnahme gem. Zugangsvoraussetzungen für das MSc.-Studium Geotechnologie ( 3) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten) 15 x 4 = 60 h Hausarbeit: 15 x 4 = 60 h Vor- und Nachbereitungszeiten 15 h Prüfungsvorbereitung: 45 h Gesamt: 180 h = 6 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls schriftliche Prüfung; Zulassung zur Prüfung durch Leistungsnachweis in der Lehrveranstaltung 9. Dauer des Moduls Modul_ Master_Min I _ doc; Seite 1 von 2

4 Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten siehe Prüfungsordnung auf Internetseite Modul_ Master_Min I _ doc; Seite 2 von 2

5 Titel des Moduls: Planung und Durchführung ingenieurgeologischer Projekte LP (nach ECTS): 6 Kurzbezeichnung: Inggeo I Verantwortliche/-r für das Modul Prof. Dr. Joachim Tiedemann Sekr.: ACK 8 iedemann@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Verständnis komplexer geotechnischer Projekte und Methoden unter besonderer Berücksichtigung ingenieurgeologischer Beiträge zur Problemlösung. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 20% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 40 % Sozialkompetenz 20% 2. Inhalte 1. Baugrundverbesserungen 2. Ankerung, Vernagelung 3. Baugruben 4. Wasserhaltung 5. Deponien und Altlasten 6. Massenbewegungen 7. Absperrbauwerke 8. Hohlraumbau 3. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x nein Wenn ja Internetseite angeben: Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre Literatur: PRINZ & STRAUSS: Abriss der Ingenieurgeologie, DRESCHER: Deponien, HEITFELD: Talsperrengeologie, DIN Taschenbuch 113 und diverse spezielle Quellen (s. Umdruck zur LV) 4. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Ingenieurgeologische Projekte 5. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Semester (WS / SS) IV 4 6 WP 1. (WS) Vermittlung der Grundlagen durch Hochschullehrer mit zwischengeschalteten Übungen und unter Betreuung durch wiss. Mitarbeiter. 6. Voraussetzungen für die Teilnahme gem. Zugangsvoraussetzungen für das MSc.-Studium Geotechnologie ( 3) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten) 15 x 4 = 60h Vor- und Nachbereitungszeiten 60h Prüfungsvorbereitung 60h Gesamt 180h = 6 LP - - 1

6 8. Prüfung und Benotung des Moduls Schriftliche Prüfung nach erfolgreicher Teilnahme (Leistungsnachweise in den LV) 9. Dauer des Moduls Das Model kann in einem Semester abgeschlossen werden 10. Teilnehmer(innen)zahl Keine Begrenzung 11. Anmeldeformalitäten Siehe Prüfungsordnung (auf Internetseite

7 Titel des Moduls: Grundlagen der Hydrogeologie für Postgraduierte Verantwortlicher für das Modul Prof. Dr. Uwe Tröger LP (nach ECTS): 6 Sekr.: ACK 2-1 Kurzbezeichnung: Hydrogeo I uwe.troeger@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Kompetenz in Hydrogeochemie und Grundwasserhydraulik Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40 % Methodenkompetenz 30 % Systemkompetenz 20 % Sozialkompetenz 10 % 2. Inhalte 1. Spezielle hydrochemische Methoden: Umwelt Isotopen, spezielle Ionen (Schwermetalle und Kontaminanten), Interpretation von hydrogeochemischen Daten 2. spezielle hydraulische Methoden: Pumpversuche, komplexe hydraulische Parameterbestimmung, Modellansätze (konzeptionell), Erkundungsmethoden 3. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: nein Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja; auf der Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre Literatur: Appelo C.A. & Postma D., 1996 :Geochemistry, groundwater and pollution, Balkena Languth, H.-R. & Voigt R., 2004 : Hydrogeologische Methoden, Springer 4. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Semester (WS / SS) Grundlagen der Hydrogeologie IV 4 6 WP 1. (WS) 5. Beschreibung der Lehr- und Lernformen In kleinen Projekten werden die verschiedenen hydrogeologischen Grundlagen verknüpft und spezielle Methoden erlernt und angewandt 6. Voraussetzungen für die Teilnahme gem. Zugangsvoraussetzungen für das MSc.-Studium Geotechnologie ( 3) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten) 15 x 4 = 60 h 3 LP Vor- und Nachbereitungszeiten 60 h 2 LP Prüfungsvorbereitung: 10 h 1 LP Gesamt: 70h 6 LP - - 1

8 8. Prüfung und Benotung des Moduls eine schriftliche Prüfung nach erfolgreicher Teilnahme (Leistungsnachweis) 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Keine Begrenzung 11. Anmeldeformalitäten (siehe Prüfungsordnung auf Internet-Seite

9 Titel des Moduls : Geophysikalische Erkundung in Geotechnologien Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Ugur Yaramanci LP: 6 Sekr.: ACK 2 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: Geophysik I -Geotech yaramanci@tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Fähigkeit zur Analyse geotechnologischer Probleme bzw. Projekte hinsichtlich der Anwendung geophysikalischer Erkundungs- und Überwachungsmethoden. Fähigkeit zum Auswählen, Kombinieren und Bewerten der Methoden, zum richtigen Umgang mit Ergebnissen der benutzten Methoden und Umsetzung der Ergebnisse in geotechnologische Aussagen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30%, Methodenkompetenz 40%, Systemkompetenz 20%, Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte 1. Analyse geotechnologischer Aufgaben (Integrierte Geotechnolgie) 2. Geophysikalische Erkundungsmethoden 3. Gesteinsphysikalische Grundlagen 4. Kriterien zur Auswahl, Kombination und Optimierung der geophysikalischen Methoden 5. Fallbeispiele (für Anwendungen in Erkundung für Erdöl, Erdgas, Erz, Grundwasser, Baugrund, Untertagelagerung, Geotechnik etc.) 3. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja, nein X Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X, nein Wenn ja Internetseite angeben: Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre Literatur: Telford, W. M., Geldart, L. P., Sheriff, R. E., 1990, Applied Geophysics (2. ed), Cambridge University Press. Bender, F., (Hrsg.), 1985, Angewandte Geowissenschaften Band II, Angewandte Geophysik, Enke Verlag. 4. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS Erkundungsmethoden der Geophysik V, Ü 1+1 Geophysikalische Erkundung in der Praxis V, Ü 1+1 LP (nach ECTS) Pflicht(P)/Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Semester (WS/SoSe) 6 WP 1. (WS) 5. Beschreibung der Lehrformen Vorlesungen, Übungen, Praktika, kleines Projekt 6. Voraussetzungen für die Teilnahme gem. Zugangsvoraussetzungen für das MSc.-Studium Geotechnologie ( 3) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz: 15 x 4 h = 60 h Hausarbeit: 15 x 4 h = 60 h Vor- und Nachbereitung: 30 h Prüfungsvorbereitung: 30 h Gesamt: 180 h = 6 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Schriftliche Prüfung (Zulassung zur Prüfung durch Leistungsnachweis in den Lehrveranstaltungen)

10 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Siehe Prüfungsordnung (auf Internet-Seite

11 Titel des Moduls : Geologische 3D Modellierung LP: 6 Kurzbezeichnung: Explorationsgeologie I Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr. Wilhelm Dominik weitere Dozenten: PD Dr. Heinz Schandelmeier N.N. Sekr.: ACK 1-1 Modulbeschreibung wilhelm.dominik@tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Fähigkeit zur selbständigen Erarbeitung und Interpretation von Modellen zur Erkundung des geologischen Untergrunds insbesondere zur Erfassung, Bewertung und Nutzung von Georessourcen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30%, Methodenkompetenz 40%, Systemkompetenz 20%, Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte 1. Daten-Management und Integration digitaler Datenformate und Datensätze in Modellrechnungen 2. Kartierungstechnik und 3D Geostatistik in geowissenschaftlichen und -technischen Fragestellungen 3. Computer-Applikationen der 3D Modellierung und Simulation von geologischen und geotechnischen Prozessen 4. Anwendungen und Fallbeispiele in der Erkundung von Erdöl, Erdgas, Erz, Grundwasser, Baugrund, Untertagelagerung, Geotechnik etc. 3. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: nein Skripte in elektronischer Form vorhanden auf der Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre Literatur: Bacon, M., Simm, R. & Redshaw, T., D Seismic Interpretation, Cambridge University Press, Cambridge. Luthi, S.M., Geomodeling Applied Geostatistics Series, Oxford University Press, New York. Mussett, A.E.& Khan, A.M Looking into the Earth: An introduction to Geological Geophysics, Cambridge University Press, Cambridge. 4. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht (WP) Semester (WS/SS) Geologische 3D Modellierung VL, UE WP 1. (WS) 5. Beschreibung der Lehrformen Vorlesungen, Übungen 6. Voraussetzungen für die Teilnahme gem. Zugangsvoraussetzungen für das MSc.-Studium Geotechnologie ( 3)

12 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten) 15 x 4 = 60 h 2 LP Hausarbeit: 15 x 4 = 60 h 2 LP Vor- und Nachbereitungszeiten 30 h 1 LP Prüfungsvorbereitung: 30 h 1,5 LP Gesamt: 180 h 6 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls schriftliche Prüfung; Zulassung zur Prüfung durch Leistungsnachweis in der Lehrveranstaltung 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten siehe Prüfungsordnung auf Internetseite

13 Titel des Moduls: Spezielle Methoden der Festkörperanalyse Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr. Gerhard Franz weitere Dozenten: Prof. Dr. W. Heinrich Prof. Dr. M. Koch-Müller LP (nach ECTS): 12 Sekr.: ACK 9 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: Mineralogie II gerhard.franz@tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Vermittlung der praktischen Fähigkeiten und der theoretischen Voraussetzungen zur Mineralcharakterisierung selbständige Anwendung der Methoden und Anpassung an spezielle Probleme Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: 20 % Fachkompetenz; 70 % Methodenkompetenz; 5 % Systemkompetenz; 5 % Sozialkompetenz 2. Inhalte Methoden 1; (Elektronenstrahlmikrosondenanalyse Rasterelektronenmikroskopie Transmissionselektronenmikroskopie - Röntgen (Rietveldmethode) Elektronenrückstreudiffraktometrie) Methoden 2; (Infrarotspektroskopie Ramanspektroskopie Mössbauerspektroskopie) Methoden 3; (Polarisationsmikroskopie Mikrothermometrie Auflichtmikroskopie Geländearbeit) 3. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: nein Skripte in elektronischer Form vorhanden auf der Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre Literatur: Auswahl ist noch zu treffen 4. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Semester (WS / SS) Methoden 1 IV 3 12 WP 2. (SS) Methoden 2 IV 3 Methoden 3 IV 2 5. Beschreibung der Lehrformen Vorlesungen, Übungen, Praktika 6. Voraussetzungen für die Teilnahme gem. Zugangsvoraussetzungen für das MSc.-Studium Geotechnologie ( 3) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten) 15 x 8 = 120 h Hausarbeit: 15 x 8 = 120 h Vor- und Nachbereitungszeiten 90 h Prüfungsvorbereitung: 30 h Gesamt: 360 h = 12 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls mündliche Prüfung; Zulassung zur Prüfung nach Leistungsnachweisen in den Lehrveranstaltungen 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

14 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten siehe Prüfungsordnung auf Internetseite

15 Titel des Moduls: Ingenieurgeologie und Mechanik der Festgesteine und von Fels Verantwortliche/-r für das Modul Prof. Dr. Joachim Tiedemann Sekr.: ACK 8 LP (nach ECTS): 12 Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Vermittlung der Grundlagen der Festgesteins- und Felsmechanik einschließlich der ingenieurgeologischen Gebirgscharakteristik Die Veranstaltung vermittelt Fachkompetenz 40%, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 10% Kurzbezeichnung : Inggeo II tiedemann@tu-berlin.de 2. Inhalte 1. Spannungs- und Verformungsverhalten von Gesteinen 2. Spannungs- und Verformungsverhalten von Fels 3. Mechanische Trennflächengenese und mechanisches Verhalten von Trennfl. 4. Festigkeitsgrenzen von Gesteinen und Fels 5. Einfluss des Bergwassers auf das mechanische Verhalten von Gesteinen und Fels 6. Primärspannungen im Gebirge 7. Felskartierung 3. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x nein Wenn ja Internetseite angeben: Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre Literatur: BRADY & BROWN: Rock Mechanics; HOEK & BROWN: Underground Excavation in Rock; HOEK & BRADY: Rock Slope Engineering und diverse andere Quellen (s Umdruck) 4. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Felsmechanik IV 6 Felskartierung EX 2 Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Semester (WS / SS) 12 WP 2. SS 5. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vermittlung der Grundlagen durch Hochschullehrer mit zwischengeschalteten Übungen und unter Betreuung durch wiss. Mitarbeiter/in. Etwa einwöchige Felskartierung im Gelände in kleinen Gruppen unter Anleitung durch Hochschullehrer und/oder wiss. Mitarbeiter/in 6. Voraussetzungen für die Teilnahme gem. Zugangsvoraussetzungen für das MSc.-Studium Geotechnologie ( 3) - - 1

16 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten) 15 x 8 = 120 h Hausarbeit inkl. Vor- und Nachbereitungszeiten 180 h Prüfungsvorbereitung 60 h Gesamt 360 h = 12 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Mündliche Prüfung auf der Basis schriftlicher Aufgabenlösungen nach erfolgreicher Teilnahme (Leistungsnachweise in der UE und Abnahme der Felskartierung durch HL oder WM) 9. Dauer des Moduls Das Model kann in einem Semester abgeschlossen werden 10. Teilnehmer(innen)zahl Keine Begrenzung 11. Anmeldeformalitäten Siehe Prüfungsordnung (auf Internetseite

17 Titel des Moduls: Planung und Durchführung hydrogeologischer Projekte Verantwortliche/-r für das Modul Prof. Dr. Uwe Tröger Sekr.: ACK 8 LP (nach ECTS): 12 Kurzbezeichnung : Hydrogeo II Uwe.troeger@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Selbstständige Erarbeitung von technischen und wissenschaftlichen Projekten auf dem Gebiet der Hydrogeologie und interdisziplinärer Einbindung der Hydrogeologie (Grundwassereinzugsgebietsmanagement ) Die Veranstaltung vermittelt Fachkompetenz 25%, Methodenkompetenz 20%, Systemkompetenz 40% Sozialkompetenz 15% 2. Inhalte 1. Anwendung der zielorientierten Projektplanung auf Projekte 2. Sanierungskonzepte von grundwasserkontaminierten Standorten 3. Konzeptionelle und numerische Modelle 4. Integrierte Wasserversorgung im semiariden und ariden Raum 5. Integrierte Wasserversorgung im Festgestein 6. Ausgewählte Beispiele in Mitteleuropa und Erarbeitung eines komplexen Grundwasserversorgungskonzeptes im Gelände 3. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x nein Wenn ja Internetseite angeben: Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre Literatur: Spezifische Literatur, die den Themen jeweils angepasst ist. 4. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Hydrogeologische Projekte Anwendungsbeispiele der Hydrogeologie in Mitteleuropa und hydrogeologisches Projekt im Gelände Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Semester (WS / SS) IV 6 9 WP 2 SS EX/UE 2 3 WP 2 SS 5. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Integrierte Veranstaltung mit Vorlesungs- und Übungsanteilen (EDV) und begleitender Projektarbeit 6. Voraussetzungen für die Teilnahme gem. Zugangsvoraussetzungen für das MSc.-Studium Geotechnologie ( 3) - - 1

18 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten) 15 x 8 = 120h Hausarbeit inkl. Vor- und Nachbereitungszeiten 180h Prüfungsvorbereitung 60h Gesamt 360h 8. Prüfung und Benotung des Moduls Mündliche Prüfung und Bewertung der Projektausarbeitungen 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden 10. Teilnehmer(innen)zahl Maximal Anmeldeformalitäten Siehe Prüfungsordnung (auf Internetseite

19 Titel des Moduls : Theoretische Grundlagen geophysikalischer Erkundung Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Ugur Yaramanci LP: 12 Sekr.: ACK 2 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: Geophysik II yaramanci@tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Verstehen von theoretischen Grundlagen geophysikalischer Methoden; Fähigkeit zur Beurteilung der Möglichkeiten und Grenzen der Methoden aufgrund der Theorie; Fähigkeit zur Ausnutzung der Potenziale und Weiterentwicklung der Methoden. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40%, Methodenkompetenz 40%, Systemkompetenz 20%, Sozialkompetenz 0% 2. Inhalte 1. Mathematische Methoden der Geophysik 2. Theorie der Seismik 3. Theorie der Geoelektrik und Elektromagnetik 4. Theorie der Gravimetrie, Magnetik und Geothermie 3. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja, nein X Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X, nein Wenn ja Internetseite angeben: Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre Literatur: Telford, W. M., Geldart, L. P., Sheriff, R. E., 1990, Applied Geophysics (2. ed), Cambridge University Press. Militzer, H., Weber, F., (Hrsg), 1985, Angewandte Geophysik, Band 1, Gravimetrie und Magnetik, Springer Verlag. Militzer, H., Weber, F., (Hrsg), 1985, Angewandte Geophysik, Band 2, Geoelektrik, Geothermik, Radiometrie, Aerogeophysik, Springer Verlag Militzer, H., Weber, F., (Hrsg), 1985, Angewandte Geophysik, Band 3, Seismik, Springer Verlag. 4. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS Mathematische Methoden der Geophysik V, Ü 1+1 Theorie der Seismik V, Ü 1+1 Theorie der Geoelektrik und Elektromagnetik V, Ü 1+1 Theorie der Gravimetrie, Magnetik und Geothermie V, Ü 1+1 LP (nach ECTS) Pflicht(P)/Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Semester (WS/SoSe) 12 WP 2. (SS) 5. Beschreibung der Lehrformen Vorlesungen, Übungen, Praktika 6. Voraussetzungen für die Teilnahme gem. Zugangsvoraussetzungen für das MSc.-Studium Geotechnologie ( 3)

20 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkt Präsenz: 15 x 8 h = 120 h Hausarbeit: 15 x 8 h = 120 h Vor- und Nachbearbeitung: 60 h Prüfungsvorbereitung: 60 h Gesamt: 360 h = 12 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Mündliche Prüfung (Zulassung zur Prüfung durch Leistungsnachweise in den Lehrveranstaltungen) 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Siehe Prüfungsordnung (auf Internet-Seite

21

22 Titel des Moduls : Explorationsgeologie und Reservoirgeologie Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr. Wilhelm Dominik weitere Dozenten: PD Dr. Heinz Schandelmeier N.N. 1. Qualifikationsziele LP: 12 Sekr.: ACK 1-1 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: Explorationsgeologie II wilhelm.dominik@tu-berlin.de Fähigkeit zur integrierten Anwendung von Methoden und Techniken der Exploration im Rahmen von geotechnologischen Problemstellungen, insbesondere in der Erkundung von Reservoirgesteinen. Fortgeschrittene Kenntnisse zum Einsatz der Methoden im obertägigen und untertägigen der Gesteinsabfolgen sowie in der Analyse, Interpretation und Dokumentation der Ergebnisse. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40%, Methodenkompetenz 40%, Systemkompetenz 10%, Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte 1. Methoden der Beckenanalyse/Sequenzstratigraphie/Seismikstratigraphie - Sedimentologische Fazies-Analyse und Modellierung (Gelände und Labor) - System Tract Analyse (Geländeaufschluß, Kern-Analyse, Bohrlochvermessungen) - Strukturanalyse und Korrelationstechniken (Tektono-Stratigraphische Chart-Analyse, Bohrungskorrelation) - Seismikinterpretation (Strukturelle und stratigraphische Auswertung) - Seismische Attribut- und Fazies-Analyse - Beckensimulation 2. Reservoir-Faziesanalyse und -Modellierung - Lithologische und petrographische Interpretation - Porositäts- und Permeabiltätsanalyse - Fracture Analyse - Reservoir-Geometrie und -Kapazität - Reservoir- Modellierung unter Einbeziehung geologischer, geophysikalischer und geotechnischer Ausgangsdaten 3. Anwendungen und Fallbeispiele im Zusammenhang mit geotechnologischen Problemstellungen 3. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: nein Skripte in elektronischer Form vorhanden auf der Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre Literatur: AAPG - Treatise of Petroleum Geology Reservoirs : Properties, Reprint Series, No 3. AAPG - Treatise of Petroleum Geology Reservoirs II: Sandstones, Reprint Series, No 4. AAPG - Treatise of Petroleum Geology Reservoirs III: Carbonates, Reprint Series, No 5. Allen, P.A. & Allen, J.R., Basin Analysis - Principles & Applications, Blackwell Science, Oxford Berlin. Emery, D., Myers, K. et al., Sequence Stratigraphy, Blackwell Science, Malden Oxford Victoria. Haq., B.U. (ed.), Sequence Stratigraphy and Depositional Response to Eustatic, Tectonic and Climatic Forcing, Kluver Academic Publishers, Dordrect. Howell, J.A. & Aitken, J.F., High Resolution Sequence Stratigraphy: Innovations & Applications, Geological Society Special Publication, No. 104, USA. Miall, A.D., Principles of Sedimentary Basin Analysis, Springer, New York Berlin. Sheriff, R.E. & Geldart, L.P., Exploration Seismology, Cambridge University Press, Cambridge. Trabant, P.K., Vail, P.R. & Wornardt, W.W., Seismic Sequence Stratigraphy, Springer, Berlin.

23 4. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht (WP) Semester (WS/SS) Explorationsgeologie VL, UE, PR WP 2. (SS) Reservoirgeologie VL, UE Beschreibung der Lehrformen Vorlesungen, Übungen, Praktika 6. Voraussetzungen für die Teilnahme gem. Zugangsvoraussetzungen für das MSc.-Studium Geotechnologie ( 3) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Explorationsgeologie 6 ECT Präsenz (Kontaktzeiten) 15 x 4 = 60 h Hausarbeit: 15 x 4 = 60 h Vor- und Nachbereitungszeiten 30 h Prüfungsvorbereitung: 30 h Gesamt: 180 h Reservoirgeologie 6 ECT Präsenz (Kontaktzeiten) 15 x 4 = 60 h Hausarbeit: 15 x 4 = 60 h Vor- und Nachbereitungszeiten 30 h Prüfungsvorbereitung: 30 h Gesamt: 180 h 8. Prüfung und Benotung des Moduls schriftliche Prüfung; Zulassung zur Prüfung durch Leistungsnachweis in der Lehrveranstaltung 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten siehe Prüfungsordnung auf Internetseite

24 Titel des Moduls: Geochemie LP (nach ECTS): 6 Kurzbezeichnung: Mineralogie III Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr. Gerhard Franz weitere Dozenten: Prof. Dr. W. Heinrich Sekr.: ACK 9 Modulbeschreibung gerhard.franz@tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Vermittlung vertiefter Kenntnisse über Zusammenhänge im System Erde für den Bereich Geochemische Kreisläufe und Erarbeitung von Lösungsstrategien für geomaterialbezogene Probleme Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: 30 % Fachkompetenz; 10 % Methodenkompetenz; 50 % Systemkompetenz; 10 % Sozialkompetenz 2. Inhalte Aktuelle Konzepte zur Genese der Gesteine - Isotopengeochemie - Reaktionsmechanismen und Reaktionskinetik für gesteinsbildende Minerale Kristallzucht als Analogie für die Entstehung der Minerale Anwendungsbeispiele der in Modul I und II erlernten Methoden Fallbeispiele für geochemische Kreisläufe Umweltrelevanz geochemischer Kreisläufe 3. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: nein Skripte in elektronischer Form vorhanden auf der Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre Literatur: 4. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Semester (WS / SS) IV 4 6 WP 3. (WS) 5. Beschreibung der Lehrformen Vorlesungen, Übungen, Praktika, integriert 6. Voraussetzungen für die Teilnahme gem. Zugangsvoraussetzungen für das MSc.-Studium Geotechnologie ( 3) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten) 15 x 4 = 60 h Vor- und Nachbereitungszeiten 30 h Prüfungsvorbereitung: 90 h Gesamt: 180 h = 6 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls mündliche Prüfung; Zulassung zur Prüfung nach Leistungsnachweisen in der Lehrveranstaltung 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten siehe Prüfungsordnung auf Internetseite

25

26 Titel des Moduls: Felshohlraumbau LP (nach ECTS): 6 Kurzbezeichnung: Inggeo III Verantwortliche/-r für das Modul Prof. Dr. Joachim Tiedemann Sekr.: ACK 8 tiedemann@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Kompetenz zur Erfassung des Zusammenwirkens von Fels, Zeit, Ausbruch und Sicherung beim Felshohlraumbau. Die Veranstaltung vermittelt Fachkompetenz 40%, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte 1. Felshohlraumtypen 2. Gebirgsklassifikation 3. Ausbruchs- und Sicherungsmethoden 4. Statische Ansätze zur Bestimmung von Ausbauwiderständen 5. Verformung des Gebirges 3. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: nein Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre Literatur: BRADY, B. H: G. and BROWN, E. T.: Rock Mechanics, Sec. Ed Kluwer Academic Publishers MAIDL, B.: Handbuch des Tunnel- und Stollenbaus, Bd. I + II, 1984 und 1988, Verlag Glückauf SEEBER, G.: Druckstollen und Druckschächte, 1999, Enke 4. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Semester (WS / SS) Felshohlraumbau VL + UE 4 6 WP 3. (WS) 5. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung (durch Hochschullehrer) Übungen und kleine Projektarbeiten (durch wissenschaftliche Mitarbeiter) 6. Voraussetzungen für die Teilnahme gem. Zugangsvoraussetzungen für das MSc.-Studium Geotechnologie ( 3) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz 15 x 4 = 60 h Vor- und Nachbereitungszeiten 75 h Prüfungsvorbereitung 45 h Gesamt 180 h = 6 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Mündliche Prüfung auf der Basis schriftlicher Aufgabenlösungen nach erfolgreicher Teilnahme (Leistungsnachweise in der LV) 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden - - 1

27 10. Teilnehmer(innen)zahl Keine Begrenzung 11. Anmeldeformalitäten Siehe Prüfungsordnung (auf Internetseite

28 Titel des Moduls: Integrierte Wasserversorgung: Grundwasser Verantwortliche/-r für das Modul Prof. Dr. Uwe Tröger Sekr.: ACK 8 LP (nach ECTS): 6 Kurzbezeichnung: Hydrogeo III uwe.troeger@tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Selbstständige Darstellung eines Projekts Modulbeschreibung Die Veranstaltung vermittelt Fachkompetenz 30%, Methodenkompetenz 25%, Systemkompetenz 30%, Sozialkompetenz 15% 2. Inhalte Das Geländeprojekt wird ausgewertet und in 2 Gruppen konkurrierend a) als Forschungsantrag für einen Teil erarbeitet b) eine Machbarkeitsstudie für ein kommerzielles Projekt erarbeitet c) Angebotsvarianten und Unterausschreibungen erarbeitet d) Für eine Variante auf der Geländedatenbasis ein Projekt ausgearbeitet und vorgestellt vor: 1. Fachbehörde 2. Bürgeranhörung 3. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein X Wenn ja Internetseite angeben: Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre Literatur: Projektspezifisch 4. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Integrierte Wasserversorgung: Grundwasser 5. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Semester (WS / SS) IV 4 6 WP 3. (WS) Vorlesungen (durch Hochschullehrer) Übungen und kleine Projektarbeiten (durch wissenschaftliche Mitarbeiter) 6. Voraussetzungen für die Teilnahme gem. Zugangsvoraussetzungen für das MSc.-Studium Geotechnologie ( 3) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten) 15 x 4 = 60h Hausarbeit inkl. Vor- und Nachbereitungszeiten 15 x 5 = 75h Prüfungsvorbereitung 45h Gesamt 180h = 6 LP - - 1

29 8. Prüfung und Benotung des Moduls Erfolgreiche Ausarbeitung der Projekte und deren Vorstellung 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden 10. Teilnehmer(innen)zahl Max Anmeldeformalitäten Siehe Prüfungsordnung (auf Internetseite

30 Titel des Moduls : Inversion und Filter in der Angewandten Geophysik Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Ugur Yaramanci LP: 6 Sekr.: ACK 2 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: Geophysik III yaramanci@tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Fähigkeit zur fortgeschrittener Bearbeitung, Analyse und Inversion geophysikalischer Messdaten, zur physikalischen Modellbildung und Umsetzung in Rechencodes Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50%, Methodenkompetenz 40%, Systemkompetenz 10%, Sozialkompetenz 0% 2. Inhalte 1. Datenbearbeitung und Filter 1.1. Spektralanalyse 1.2. Digitale Daten in der Geophysik 1.3. Filter und lineare Systeme 1.4. Datenmodelle und Optimalfilter 2. Inversion in der Geophysik 2.1. Physikalische und numerische Modellbildung 2.2. Grundlagen und Verfahren der Inversion 2.3. Numerik für Inversion 2.4. Qualität der Inversion 3. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja, nein X Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X, nein Wenn ja Internetseite angeben: Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre Literatur: Buttkus, B., 1991, Spektralanalyse und Filtertheorie in der Angewandten Geophysik, Springer Verlag. Meju, M. A., 1994, Geophysical Data Analysis: Understanding Inverse Problem, Theory and Practice, Society os Exploration Geophysicists. Menke, W., 1989, Geophysical Data Analysis: Discrete Inverse Theory, International Geophysics Series Vol. 45, Academic Press Inc. Yilmaz, Ö., 1987, Seismic Data Processing, Society os Exploration Geophysicists. 4. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS Datenbearbeitung und Filter in der Geophysik Inversion und Modellierung in der Geophysik V, Ü 1+1 V, Ü 1+1 LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Semester (WS/SoSe) 6 WP 3. (WS) 5. Beschreibung der Lehrformen Vorlesungen, Übungen, Praktika 6. Voraussetzungen für die Teilnahme gem. Zugangsvoraussetzungen für das MSc.-Studium Geotechnologie ( 3)

31 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz: 15 x 4 h = 60 h Hausarbeit: 15 x 4 h = 60 h Vor- und Nachbereitung: 30 h Prüfungsvorbereitung: 30 h Gesamt: 180 h = 6 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Mündliche Prüfung (Zulassung zur Prüfung durch Leistungsnachweise in den Lehrveranstaltungen) 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Siehe Prüfungsordnung (auf Internet-Seite

32 Titel des Moduls : Reservoir Engineering LP: 6 Kurzbezeichnung: Explorationsgeologie III Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr. Wilhelm Dominik weitere Dozenten: N.N. Sekr.: ACK 1-1 wilhelm.dominik@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Praktische Fähigkeiten, die Methoden der Exploration selbständig anzuwenden und mit den Techniken des Reservoir Engineering zu verknüpfen. Vermittlung der Fähigkeiten, diese Methoden weiter zu entwickeln. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30%, Methodenkompetenz 40%, Systemkompetenz 20%, Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte 1. Grundlagen des Reservoir Engineering - Fluideigenschaften und Phasenverhalten - Wechselwirkung Gestein - Fluide Phase - Fließ- und Förderverhalten im Mehrphasensystem - Volumetrie und Material Balance Equation 2. Advanced Reservoir Engineering - Reservoirsimulation im Geologischen Modell - Bohrplanung und Erschließungsspläne 3. Anwendungen und Fallbeispiele zu geotechnologischen Fragestellungen und Begehung (Exkursion) entsprechender Feldversuche oder Anlagen 3. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: nein Skripte in elektronischer Form vorhanden auf der Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre Literatur: Craft, B.C., Hawkins, M. & Terry, R.E Applied Petroleum Reservoir Engineering (2 nd edition), Prentice Hall, Englewood Cliffs, New Jersey. Dake, L.P., The Practice of Reservoir Engineering, Elsevier, New York. Deutsch, C.V., Geostatistical Reservoir Modeling, Oxford University Press, Oxford New York. Fanchi, J.R., Shared Earth Modeling Methodologies for Integrated Reservoir Simulations, Gulf Professional Publishing. 4. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht (WP) Semester (WS/SS) Reservoir Engineering VL, UE, PR 4 6 WP 3. (WS) 5. Beschreibung der Lehrformen Vorlesungen, Übungen und Geländepraktikum

33 6. Voraussetzungen für die Teilnahme gem. Zugangsvoraussetzungen für das MSc.-Studium Geotechnologie ( 3) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten) 15 x 4 = 60 h Hausarbeit: 15 x 4 = 60 h Vor- und Nachbereitungszeiten 30 h Prüfungsvorbereitung: 30 h Gesamt: 180 h = 6 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls schriftliche Prüfung; Zulassung zur Prüfung durch Leistungsnachweis in der Lehrveranstaltung 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten siehe Prüfungsordnung auf Internetseite

34 Titel des Moduls : Interdisziplinäres geotechnologisches Seminar für Masterstudierende Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr. Ugur Yaramanci weitere Dozenten: Prof. Dr. Wilhelm Dominik Prof. Dr. Gerhard Franz Prof. Dr. Joachim Tiedemann Prof. Dr. Uwe Tröger Prof. Dr. Brian Horsfield Prof. Dr. Wilhelm Heinrich LP (nach ECTS): 3 Sekr.: ACK 2 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: GeotechmasterSeminar yaramanci@tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Eigenständige Planung und Ausarbeitung eines wissenschaftlichen Fachvortrags zu aktuellen geotechnologischen Fragestellungen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz 35 %; Methodenkompetenz 15 %; Systemkompetenz 30 %; Sozialkompetenz 20 % 2. Inhalte Behandlung aktueller geotechnologischer Fragestellungen. 3. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: nein Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja auf der Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre Literatur: Projekt- und seminarspezifische Literatur 4. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Semester (WS / SS) Masterseminar Seminar 2 3 P 3. WS 5. Beschreibung der Lehrformen Seminarvorträge mit kritischer Diskussion und Fragen durch alle Beteiligten. Diskussions- und Vortragsrunden. 6. Voraussetzungen für die Teilnahme gem. Zugangsvoraussetzungen für das MSc.-Studium Geotechnologie ( 3) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz 15 x 2h = 30 h Literaturrecherche 20 h Ausarbeitung des Vortrags 40 h Gesamt: 90 h = 3 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsäquivalente Studienleistungen (Bewertung des Seminarvortrages, mündliche Einzelpräsentationen mit Befragung durch die Hochschullehrer im Sinne einer Verteidigung ). 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

35 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten in der ersten Veranstaltung bei der Vergabe der Themen (siehe Prüfungsordnung auf Internet-Seite

36 Titel des Moduls : Seminar und Interdisziplinäres geotechnologisches Projekt für Masterstudenten Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr. Uwe Tröger weitere Dozenten: Prof. Dr. Wilhelm Dominik Prof. Dr. Gerhard Franz Prof. Dr. Ugur Yaramanci Prof. Dr. Joachim Tiedemann Prof. Dr. Brian Horsfield Prof. Dr. Wilhelm Heinrich 1. Qualifikationsziele LP (nach ECTS): 6 Sekr.: ACK 2-1 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: GeotechmasterProjekt Uwe.troeger@tu-berlin.de Eigenständige Planung, Ausarbeitung und Durchführung komplexer geotechnologischer und wissenschaftlicher Projekte mit interdisziplinären Charakter. Einen wissenschaftlichen Fachvortrag erarbeiten und vorstellen können. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz 35 %; Methodenkompetenz 15 %; Systemkompetenz 30 %; Sozialkompetenz 20 % 2. Inhalte Projekte, die unterschiedliche Disziplinen abdecken, sollen verknüpft und im Gelände, im Labor und theoretisch entwickelt sowie ausgearbeitet werden. Es werden ein bis drei interdisziplinär zu erarbeitende Projekte angeboten werden, die mehrere Fachkombinationen aus dem Studiengang beinhalten. Die Projekte entsprechen einer realitätsnahen Studie, wie sie in Wissenschaft oder Wirtschaft zu erarbeiten ist. Einen Seminarvortrag halten und Beiträge leisten sowie Fragen zu anderen Vorträgen stellen. 3. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: nein Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja; auf der Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre Literatur: Projekt- und seminarspezifische Literatur 4. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Semester (WS / SS) Interdisziplinäres PJ 2 6 P 3. (WS) geotechnologisches Projekt für Masterstudenten Masterseminar SE 2 2 P 3. (WS) 5. Beschreibung der Lehrformen Einführung in die Projekte mit interaktiver Vorgehensweise. Diskussions- und Vortragsrunden. Seminarvorträge mit kritischer Diskussion und Fragen durch alle Beteiligten. 6. Voraussetzungen für die Teilnahme gem. Zugangsvoraussetzungen für das MSc.-Studium Geotechnologie ( 3)

37 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten) 15 x 4 h = 60 h 2 LP Geländearbeit (4 Tage) 40 h 1,5 LP Vor- und Nachbereitungszeiten 60 h 2 LP Vorlage und Präsentation des Berichtes 60 h 2 LP Gesamt: 180 h 6 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Bewertung des Abschlussberichtes und der Präsentation sowie des Seminarvortrages (mündliche Einzelpräsentationen mit Befragung durch die Hochschullehrer im Sinne einer Verteidigung ) Die Note setzt sich im Verhältnis der Leistungspunkte der beiden Modulkomponenten zusammen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten in der ersten Veranstaltung bei der Vorstellung des Projektes (siehe Prüfungsordnung auf Internet-Seite

38 Titel des Moduls: Masterarbeit Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr. Joachim Tiedemann sowie weitere Dozenten Prof. Dr. Gerhard Franz Prof. Dr. Uwe Tröger Prof. Dr. Ugur Yaramanci Prof. Dr. Wilhelm Dominik LP (nach ECTS): 30 Sekr.: ACK 8 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: MSc.-Arbeit tiedemann@tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Fähigkeit zur selbständigen Bearbeitung eines angewandt-wissenschaftlichen Themas aus einem Kernfach der Geotechnologien und zur schriftlichen Abfassung der Untersuchungen und Ergebnisse in wissenschaftlicher Form. Mündliche Präsentation. 2. Inhalte Je nach Themenstellung: Problemdarstellung, Untersuchungsziel, Literaturauswertung, eigene Untersuchungen, Ergebnisse 3. Literaturhinweise, Skripte Jeweils im Einzelfall durch Betreuer 4. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Semester (WS / SS) Masterarbeit WA P 4. (SS) 5. Beschreibung der Lehrformen Eigenständige Themenbearbeitung unter Rücksprache mit dem Betreuer und mündliche Präsentation der Masterarbeit in einem Kolloquium. 6. Voraussetzungen für die Teilnahme gem. Zugangsvoraussetzungen für das MSc.-Studium Geotechnologie ( 3) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Literaturstudium Eigene Untersuchungen je nach Themenstellung Verfassen der Arbeit pauschal 900 h = 30 LP Kolloquiumsvortrag 8. Prüfung und Benotung des Moduls s. 20 der Prüfungsordnung 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl ohne Begrenzung 11. Anmeldeformalitäten s. 20 der Prüfungsordnung

Modulkatalog. Masterstudiengang Geotechnologie

Modulkatalog. Masterstudiengang Geotechnologie Modulkatalog Masterstudiengang Geotechnologie 2 Modulkatalog Masterstudiengang Geotechnologie Modulkatalog Masterstudiengang Geotechnologie 3 Titel des Moduls : Geophysikalische Erkundung in Geotechnologien

Mehr

Studiengang Geotechnologie Master

Studiengang Geotechnologie Master Studiengang Geotechnologie Master Studiengang Geotechnologie Master - AnsprechpartnerInnen Studiendekan: Prof. Dr. Joachim Tiedemann Raum BH 317, Tel. (030) 314-72605 E-Mail: tiedemann@tu-berlin.de Studienfachberatung:

Mehr

Modulkatalog. Bachelorstudiengang Geotechnologie

Modulkatalog. Bachelorstudiengang Geotechnologie Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie 2 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie 3 Titel des Moduls: Analysis I Verantwortlich für das Modul:

Mehr

Modulkatalog für das lehramtsbezogene Bachelorstudium an der TU Berlin. Modulbeschreibung

Modulkatalog für das lehramtsbezogene Bachelorstudium an der TU Berlin. Modulbeschreibung 8 C. 2.1 Bautechnik Titel des Moduls: Fachdidaktik Bautechnik - Grundlagenmodul Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Meyser LP (nach ECTS): 7 Sekr.: FR 4-4 Email: johannes.meyser@tu-berlin.de Modulbeschreibung

Mehr

Modulkatalog. Bachelorstudiengang Geotechnologie

Modulkatalog. Bachelorstudiengang Geotechnologie Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie Titel des Moduls: Grundlagen der Geowissenschaften I (Stand: 26.4.2010) Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Gerhard Franz weitere Dozenten: Prof. Dr.

Mehr

Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik

Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik Titel des Moduls: Leistungselektronik Verantwortliche/-r für das Modul: Sibylle Dieckerhoff Sekr.: E 2 Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Kurzbezeichnung:

Mehr

Titel des Moduls: Projektwerkstatt Reise und Sporttretboot Verantwortliche/ r für das Modul: Sekretariat: Prof. Dr. Ing. Gerd Holbach SG 6 Leistungspunkte nach ECTS: 6 E Mail: gerd.holbach@tu berlin.de

Mehr

AG-F2 Georisiken / Modellierung. A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) Prof. Dr. J. Rohn

AG-F2 Georisiken / Modellierung. A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) Prof. Dr. J. Rohn 1 Modulgruppe mit Wahlpflichtmodulen A und B AG-F2 Georisiken / Modellierung 2 Lehrveranstaltungen Wahlpflichtmodule A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) 2,5 ECTS

Mehr

Modul EWI 1: Grundfragen von Erziehung und Bildung 2 Modul EWI 2: Berufsfelderschließendes Modul 4

Modul EWI 1: Grundfragen von Erziehung und Bildung 2 Modul EWI 2: Berufsfelderschließendes Modul 4 udienanteile Erziehungswissenschaft und DaZ WS 10/11 1 Modulkatalog für Studierende mit dem Kernfach Arbeitslehre für die Studienanteile Erziehungswissenschaft (EWI) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Mehr

Bachelorstudiengänge Kultur und Technik

Bachelorstudiengänge Kultur und Technik Bachelorstudiengänge Kultur und Technik Interdisziplinäre Studien (60 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Titel des Moduls: Einführung in Kultur

Mehr

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Titel des Moduls: Analysis I für Ingenieure Verantwortliche/-r für das Modul: Studiendekan für den Mathematikservice 1. Qualifikationsziele LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung:

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie Forschungsorientierter Masterstudiengang Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie Modulkatalog (2009) Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Institut für Geschichte und Kunstgeschichte

Mehr

Wahlpflichtbereich Reflexion

Wahlpflichtbereich Reflexion Wahlpflichtbereich Reflexion Wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Präsentieren............... 2 Technikgeschichte I.................................................... 4 Wissenschaftsgeschichte I..............................................

Mehr

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung Titel des Moduls: ETS Praxis Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Schieferdecker Sekr.: FR 5-14 LP (nach ECTS): 9 Modulbeschreibung Email: ina@cs.tu-berlin.de Kurzbezeichnung: MINF-KS-ETSPX.W10

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik Forschungsorientierter Masterstudiengang Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Titel des Moduls:

Mehr

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Konstruktion 1. Modulbeschreibung Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Konstruktion 1 Englisch: Engineering Design 1 Verantwortlich für das Modul: Meyer, Henning E-Mail: dietmar.goehlich@tu-berlin.de; robert.liebich@tu-berlin.de; henning.meyer@tu-berlin.de

Mehr

LP (nach ECTS): 6. Sekr.: H 72. Modulbeschreibung

LP (nach ECTS): 6. Sekr.: H 72. Modulbeschreibung Titel des Moduls: Philosophie: Wahlmodul Einführung in die Philosophie Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Thomas Gil LP (nach ECTS): 6 Sekr.: H 72 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: BA-KulT FW 39

Mehr

Methoden der Angewandten Geophysik

Methoden der Angewandten Geophysik Methoden der Angewandten Geophysik Vorlesung über die Methoden der angewandten Geophysik für Studenten des Bachelor-Studiengangs Geowissenschaften im 3ten Sem. Literatur Keary, P., Brooks B., Hill, I.,

Mehr

Modulhandbuch Master Physik

Modulhandbuch Master Physik Bachelor Mathematik Master Physik Projekt-Praktikum Wahlfach Stand: 13.02.07 Modultitel: Master Projekt-Praktikum Kürzel: MPP Modulabschluss -prüfung: 1 12 1 Semester 120 Protokoll (6 LP) Durchführung

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge handbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Inhalt Erläuterungen... 1 Modulbeschreibungen... 2 M-LLG/LBS-SW Softwarepraktikum... 2 M-LPSI/LS-VAZ

Mehr

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand:

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand: Hochschule für Jüdische Studien Handbuch der Module für den Masterstudiengang Jüdische Studien Hauptfach Stand: 13.01.2016 Lehrveranstaltungen Module SpK Sprachkurs S Seminar EwM Erweiterungsmodul V Vorlesung

Mehr

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin Technische Universität Berlin FAKULTÄT VI Studienführer Bachelor Geotechnologie 3. Auflage Oktober 2007 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät VI Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin, Sekr.

Mehr

Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom

Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom 25.05.2016 Geschichte der Philosophie I... 1 Theoretische Philosophie I... 1 Praktische Philosophie I... 2 Logik und Argumentationstheorie...

Mehr

Methoden der Angewandten Geophysik

Methoden der Angewandten Geophysik Methoden der Angewandten Geophysik Vorlesung über über die die Methoden der der angewandten Geophysik für für Studenten des des Bachelor-Studiengangs Geowissenschaften im im 3ten 3ten Sem. Sem. Literatur

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten (http://www.math.uni-hamburg.de/spag/gn/ba-nf-internet.pdf) Die Einschreibung

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) Modulhandbuch Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundwissen 2 M 02: Griechische Archäologie 4 M 03: Römische bzw.

Mehr

Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits Pflichtmodul

Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits Pflichtmodul Modul- und Prüfungsbescheinigung Master / Lehramt an Gymnasien Fach Kunst (PO 016) Geb.-Datum: -ort: Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits 1. Zugehörige Lehrveranstaltungen: Seminare / Vorlesungen

Mehr

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation (60 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Titel des Moduls: Grundlagen und Methoden

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg 1 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg Inhalt 1. Erläuterungen 2. Module des ersten Studienjahres (Fachliche Vertiefungsphase)

Mehr

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise:

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise: Stand: 02.10.2015 Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise: Die Vorbesprechung aller Veranstaltungen des Arbeitsbereichs

Mehr

Studienplan für den konsekutiven Masterstudiengang Angewandte Geowissenschaften am KIT

Studienplan für den konsekutiven Masterstudiengang Angewandte Geowissenschaften am KIT Studienplan für den konsekutiven Masterstudiengang Angewandte Geowissenschaften am KIT Diese Fassung gilt für Studierende, die nach der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) von 2009 1 studieren unter Berücksichtigung

Mehr

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Geophysik

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Geophysik 1. Einleitung Studienplan für den Bachelor-Studiengang Geophysik Studien- und Prüfungsordnung in der Version von 2008 Stand 25.6.2010 Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat sich im Rahmen der

Mehr

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. 4. Sem. Projekt 90 h 4 LP 2 Lehrformen:

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

Bachelorstudiengänge. Kultur und Technik Interdisziplinäre Studien (60 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengänge. Kultur und Technik Interdisziplinäre Studien (60 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengänge Kultur und Technik Interdisziplinäre Studien (60 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Titel des Moduls: Einführung in Kultur und Technik

Mehr

Anlage 2: Modellstudienplan für den Bachelorstudiengang Rohstoff- Geowissenschaften

Anlage 2: Modellstudienplan für den Bachelorstudiengang Rohstoff- Geowissenschaften Anlage 2: Modellstudienplan für den Bachelorstudiengang Rohstoff- SWS 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Mathematik für I

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Modulbeschreibung Armutssoziologie Modulbeschreibung Armutssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Institut für Philosophie Universität Augsburg Ständiges Modulhandbuch für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Anlage zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Philosophie

Mehr

Master of Arts Konferenzdolmetschen Arabisch

Master of Arts Konferenzdolmetschen Arabisch 03-ARA-0702 (englisch) Arabische Sprach- und Arabic Linguistics and Translation Studies 1. 2. Semester 2 Semester Seminar "Sprachwissenschaft" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Kolloquium "" (2 SWS)

Mehr

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung PD Dr. Manfred Herzer Tobias Seidl. M.A. M.A Handlungsorientierung der Verfahren Workshops Hochschuldidaktik Maßnahmen Ziele Evaluation Durchführung

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik Studiengang Angewandte Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik Studiengang Angewandte Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: BA-AI-5160 Studiengang: Angewandte Informatik Modulname: Unternehmensführung Status: Wahlpflicht Niveaustufe: 1 Verantwortliche/r: Prof. Dr. Volker Herwig Empfohlenes Semester: BA4 Dozenten:

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats. Chemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Version vom

Version vom Universität zu Köln Philosophische Fakultät - Institut für Ur- und Frühgeschichte 1-FACH BACHELOR OF SCIENCE GEOGRAPHIE MIT NEBENFACH UR- & FRÜHGESCHICHTE 2015 Version vom 25.09.2015 Für Studierende, die

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2012 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

GRI-M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Akad. Rat. Dr. Markus A. Gruber

GRI-M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Akad. Rat. Dr. Markus A. Gruber GRI-M 51 1. Name des Moduls: Vertiefungsmodul Griechische Sprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Akad. Rat. Dr. Markus A. Gruber 3. Inhalte des Moduls: Phraseologie,

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Studienplan für den konsekutiven Masterstudiengang Angewandte Geowissenschaften am KIT

Studienplan für den konsekutiven Masterstudiengang Angewandte Geowissenschaften am KIT Studienplan für den konsekutiven Masterstudiengang Angewandte Geowissenschaften am KIT Diese Fassung gilt für Studierende, die nach der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) von 2009 1 studieren unter Berücksichtigung

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker Auszug aus dem Modulhandbuch / für Nebenfach für Mathematiker Modul-Nr. 01: Methoden der s. Modulhandbuch 3 LP 1. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium c) Ü Argumentationstheorie

Mehr

Modulbeschreibungen Lehramtsbezogener Masterstudiengang. Arbeitslehre (M.Ed.) (als Erstfach oder als 2. Fach) mit modellhaftem Studienverlaufsplan

Modulbeschreibungen Lehramtsbezogener Masterstudiengang. Arbeitslehre (M.Ed.) (als Erstfach oder als 2. Fach) mit modellhaftem Studienverlaufsplan Modulbeschreibungen Lehramtsbezogener Masterstudiengang Arbeitslehre (M.Ed.) (als Erstfach oder als 2. Fach) mit modellhaftem Studienverlaufsplan Seite Arbeitslehre 2 Erziehungswissenschaft 12 Deutsch

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Stand: Juni 2010 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien MASTERSTUDIENGANG REALSCHULE plus Studienmodule

Mehr

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Kunstwissenschaft

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Kunstwissenschaft Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Kunstwissenschaft (60 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Geschichte und

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Latein für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum das Fach Latein zu unterrichten. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im wissenschaftlichen

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften JMU Würzburg Erzeugungsdatum 18.03.2016

Mehr

Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS

Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS Fassung vom 24.04.2016 1 Inhalt Chinesisch Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A1)... 4 Chinesisch Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt

Mehr

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft (Letzte Aktualisierung: August 2015) Inhalt Kernmodul I (20 LP)... 1 Kernmodul II (20 LP)... 2 Methodenmodul (10 LP)... 3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan Besondere Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudienprogramms Architektur (Master of Science) der HafenCity Universität Hamburg Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) Das Präsidium

Mehr

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation (60 LP) Modulkatalog und Beschreibung der Bachelorarbeit Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften

Mehr

Beherrschung der grundlegenden Begriffe, Fakten und Methoden der klassischen Mechanik und Thermodynamik.

Beherrschung der grundlegenden Begriffe, Fakten und Methoden der klassischen Mechanik und Thermodynamik. FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH PHYSIK 1. KERNCURRICULUM Pflichtmodule (Umfang 51 C): Modultitel Physik I B.phy.101 (Orientierungsmodul) Physik II B.phy.102 (Orientierungsmodul) Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele Modulhandbuch MA Philosophie Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present Basis Kritisches Verständnis der Entwicklungs- und Rezeptionslinien der Aufklärungsphilosophie; Diskussion

Mehr

Sekr.: EN 13 Modulbeschreibung

Sekr.: EN 13 Modulbeschreibung Titel des Moduls: Mechatronik Verantwortlicher für das Modul: Gühmann Sekr.: EN 13 Modulbeschreibung LP (ECTS) 12 Kurzbezeichnung: MET-AT4-MecTron.W12 Email: clemens.guehmann@tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele

Mehr

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung Aufbaumodul Kunstgeschichte des Mittelalters 530100100 MA-KuGe A Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck Pflicht 1.-2. Wahlpflicht 1.-2. Wahlpflicht 1.-2. MA Kunstgeschichte MA Mittelalterstudien MA

Mehr

Sekr.: Modulbeschreibung

Sekr.: Modulbeschreibung MA UP WP 7.1 Empirische Sozialforschung I: Datenerhebung und -auswahl LP (nach ECTS): 6 Verantwortliche/-r für das Modul: Nina Baur Sekr.: FR 2-5 Modulbeschreibung Email: Nina.baur@tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele

Mehr

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Modulbeschreibung Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 836 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Studienjahr 1998/99 Ausgegeben am 31. August 1999 64. Stück 689. Studienplan für die Studienrichtung Mathematik an der Universität Innsbruck

Mehr

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung Seite Modulbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 2 Lehrveranstaltungsbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 3 Modulbezeichnung

Mehr

Modulhandbuch: Master American Studies (ab WS )

Modulhandbuch: Master American Studies (ab WS ) Modulhandbuch: Master American Studies (ab WS 2015-16) Master Modul 1: Methodology M1 300 h 10 LP 1. Sem a) Übungen Theory and Methodology (WP) (AS 510) Advanced Academic Writing I (P) (511) 159 h 99 h

Mehr

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte KLA M08 1. Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte 2. Fachgebiet/Verantwortlich: Klassische Archäologie/Prof. Dr. Ch. Kunze, Prof. Dr. D. Steuernagel 3. Inhalte des Moduls: Das Modul vermittelt

Mehr

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 02/2012 Inhaltsübersicht MK Mastermodul Kernbereiche der Linguistik

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien)

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien) Fachbereich III: Geschichte Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien) mit empfohlenem, nicht verbindlichem Studienverlaufsplan (Stand: 31.01.2017) Modulhandbuch Master of Education

Mehr

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab. Modulbeschreibung Code III.5 Modulbezeichnung Methodische Grundlagen III Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Es ist das Ziel des Moduls, das nur aus einer

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25. StOBacPhysik 715 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium

Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium Amtliches Mitteilungsblatt Lebenswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium Fach (Schwerpunkt Integrierte Sekarschule) (AMB Nr.

Mehr

Angewandte Geowissenschaften (Applied

Angewandte Geowissenschaften (Applied Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences) Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife

Mehr

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Kennnummer: M.05.127.010 90 h / 2 SWS 1. Semester c) Ü Argumentationstheorie 30 h 1 LP 2. Lehrformen / Veranstaltungen: Übung Kompetenz zur Identifikation

Mehr

Zugehörige Lehrveranstaltungen:

Zugehörige Lehrveranstaltungen: Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Jens Loenhoff / Fachbereich Geisteswissenschaften Verwendung in Studiengänge MA Kommunikationswissenschaft Studienjahr Dauer Modultyp 1. 2 Semester Pflichtmodul Voraussetzungen

Mehr

Mathematik Prof. Hanke-Bourgeois. Mathe für Naturwissenschaftler Teil 1. Vorlesung + Übung. 4 SWS 6 Cr

Mathematik Prof. Hanke-Bourgeois. Mathe für Naturwissenschaftler Teil 1. Vorlesung + Übung. 4 SWS 6 Cr (21 SWS, 30 LP) (19 SWS, 30 LP) Studienplan Bachelor of Science Geowissenschaften 1. Studienjahr (ab 2011/12) System Erde Prof. Castro Grundlagen Geowissen. Ringvorlesung 3 SWS 3 Cr Gesteine und Fossilien

Mehr

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50% Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik Universität Heidelberg Bezeichnung : Basismodul Griechische Geschichte Anbietende(s) Institut(e): Seminar für Alte Geschichte

Mehr

HOCHSCHULE MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR MODUL MA_04 MASTERSEMINAR UND MASTERARBEIT WINTERSEMESTER 2015/16

HOCHSCHULE MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR MODUL MA_04 MASTERSEMINAR UND MASTERARBEIT WINTERSEMESTER 2015/16 THEMA gemäss der studien- und prüfungsordnung muss im zusammenhang mit der erstellung der (eigentlichen) master-arbeit der modul MA_04 masterseminar und masterarbeit mit 25 ECTS belegt werden. das master-seminar

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch gültig ab Wintersemester 008/009 bis Inhaltsverzeichnis Module LA-M 01: Basismodul Griechische Sprache I LA-M 0: Basismodul Griechische

Mehr

Studienbrief Systemtheorie und regelungstechnik

Studienbrief Systemtheorie und regelungstechnik Studienbrief Systemtheorie und regelungstechnik Weiterbildender Masterstudiengang Sensorsystemtechnik der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik mit dem Abschluss Master of Science (M. Sc.)

Mehr

Modulkatalog für den Masterstudiengang Advanced Synthesis and Catalysis" (ASC) an der Universität Regensburg

Modulkatalog für den Masterstudiengang Advanced Synthesis and Catalysis (ASC) an der Universität Regensburg Modulkatalog für den Masterstudiengang Advanced Synthesis and Catalysis" (ASC) an der Universität Regensburg Der Masterstudiengang Advanced Synthesis and Catalysis" (ASC) an der Universität Regensburg

Mehr