Modulkatalog. Bachelorstudiengang Geotechnologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulkatalog. Bachelorstudiengang Geotechnologie"

Transkript

1 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie

2 2 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie

3 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie 3 Titel des Moduls: Analysis I Verantwortlich für das Modul: Der Studiendekan für den Mathematikservice LP (nach ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: ferus@tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Beherrschung der Differential- und Integralrechung für Funktionen einer reellen Variablen als Voraussetzung für den Umgang mit mathematischen Modellen der Ingenieurwissenschaften. Ein wesentliches Ziel ist die Homogenisierung der schulischen Vorkenntnisse. 2. Inhalte Mengen und Abbildungen, Vollständige Induktion, Zahldarstellungen, Reelle Zahlen, Komplexe Zahlen, Zahlenfolgen, Konvergenz, Unendliche Reihen, Potenzreihen, Grenzwert und Stetigkeit von Funktionen, Elementare rationale und transzendente Funktionen, Differentiation, Extremwerte, Mittelwertsatz und Konsequenzen, Höhere Ableitungen, Taylorpolynom und -reihe, Anwendungen der Differentiation; Bestimmtes und unbestimmtes Integral, Integration rationaler und komplexer Funktionen, Uneigentliche Integrale, Fourierreihen. 3. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Ja Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Ausleihe zum Kopieren in MA 708 Skripte in elektronischer Form vorhanden: Ja Wenn ja, Internetseite angeben: Literatur: Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik 1, Springer-Lehrbuch 4. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS Analysis I für Ingenieure 5. Beschreibung der Lehrformen VL UE in Kleingruppen LP (nach ECTS) Pflicht(P)/Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Semester (WS/SoSe) jedes Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln. Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen unter Leitung wiss. Mitarbeiter oder Tutoren. 6. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: keine b) wünschenswert: Intensive Beschäftigung mit der Mathematik bis zum Abitur, Teilnahme am dreiwöchigen Einführungskurs (vor dem Wintersemester) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): Hausarbeit: Prüfungsvorbereitung: Gesamt: 8. Prüfung und Benotung des Moduls 15 x 6 = 90 h 15 x 8 = 120 h 30 h 240 h = 8 LP Schriftliche Prüfung. Zulassungsvoraussetzung: Leistungsnachweis aufgrund von Hausaufgaben. Die schriftliche Prüfung kann wahlweise im direkten Anschluss an die Vorlesungszeit oder unmittelbar vor Beginn der kommenden Vorlesungszeit geschrieben werden. Dieses Angebot erleichtert es den Studierenden insbesondere, der Häufung von Klausuren zum Semesterende zu begegnen.

4 4 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Das Institut für Mathematik bemüht sich, durch Parallelkurse die Zahl der Hörer in der Vorlesung auf jeweils 250 zu begrenzen. Die Gruppenstärke in den Übungen soll 25 nicht übersteigen. 11. Anmeldeformalitäten Hinweise unter

5 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie 5 Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Kurzbezeichnung: Einführung in die klassische Physik für Ingenieure Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. C. Thomsen 6 Sekr.: PN 5-4 Modulbeschreibung PhysIngKlassA thomsen@physik.tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Erkennen physikalischer Zusammenhänge; Umsetzung der Erkenntnis in physikalische Gleichungen; Abschätzung von Größenordnungen; physikalische Modellbildung; Erwerbung von Fachkenntnis in der Physik; Erlernen des Umgangs mit Multimediaelementen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 5% 2. Inhalte Mechanik, Relativitätstheorie, Elektrizitätslehre, Optik, Thermodynamische Grundlagen (hierauf wird in anderen Veranstaltungen aufgebaut) 3. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: ja Literatur: Lehrbuch: Ein Jahr für die Physik: Newton, Feynmann und andere C. Thomsen und H.-E. Gumlich, erh. im Buchhandel Übungsbuch: Ein Jahr für die Physik: Aufgabensammlung, erh. im Buchhandel Übungszettel, Weblinks, Organisatorisches, Tutorieneinteilung, Klausurergebnisse 4. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P)/Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Semester (WS/SoSe) Klassische Physik VL 2 3 P WS Übung zu Klassische Physik UE 2 3 WP 1 WS Tutorium zu Klassische Physik UE 2 3 WP 2 WS 5. Beschreibung der Lehrformen Vorlesung und Übung benutzen moderne Medien (elektronische Kreide, elektronische Mitschrift auf dem Internet, W-LAN, Foren) und beinhalten Experimente. Bei den Übungen (incl. einer Multimedia Aufgaben) ist die Eigenbeteiligung der Studierenden bei der betreuten Problemumsetzung vorausgesetzt. In den Tutorien wird in Kleingruppen experimentiert, Verständnis vertieft, Beispiele vorgerechnet. Nach Möglichkeit werden auch fremdsprachliche Tutorien angeboten, z.b. Englisch, Französisch oder Spanisch, nach Wunsch auch Frauentutorien. In diesem Modul sind die Vorlesung und entweder Übung oder Tutorium Pflicht. 6. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: - b) wünschenswert: -

6 6 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Der Arbeitsaufwand umfasst: VL Präsenzzeit: 15 x 2 = 30 Std Vor- und Nachbereitung: 15 x 4 = 60 Std Übung Präsenzzeit: 15 x 2 = 30 Std (WP 1) Vor- und Nachbereitung: 15 x 4 = 60 Std (WP 1) Tutorium Präsenzzeit: 15 x 2 = 30 Std (WP 2) Vor- und Nachbereitung: 15 x 4 = 60 Std (WP 2) Gesamt: 180 Std = 6 LP Die Prüfungsvorbereitungszeit verteilt sich auf die Vor- und Nachbereitungszeit der einzelnen Veranstaltungen. Obligatorisch sind 6 LP. 8. Prüfung und Benotung des Moduls Schriftliche Klausur, zweimal im Jahr angeboten. Weitere Bestimmungen werden in den Prüfungsordnungen geregelt. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Tutorien sind Kleingruppen (ca. 25 Studierende) 11. Anmeldeformalitäten Über das Internet:

7 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie 7 Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Kurzbezeichnung: Allgemeine und Anorganische Chemie Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. A. Grohmann 1. Qualifikationsziele 9 Sekr.: C 2 Modulbeschreibung GM andreas.grohmann@chem.tu-berlin.de Grundkenntnisse der Anorganischen Chemie: Atom und Molekül, wichtige Reaktionstypen, stoffchemische Grundlagen, präparatives Arbeiten im Labor Erkennen der Zusammenhänge zwischen molekularer Struktur, Bindungskräften, räumlicher Struktur, stofflichen Eigenschaften und Reaktivität organischer Stoffe. Kennenlernen wichtiger Reaktionstypen, Stoffgruppen und technischer Herstellungsverfahren organischer Stoffe. Die Veranstaltung vermittelt: Fachkompetenz 80% Methodenkompetenz: 10%, Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Periodisches System der Elemente, Atombau, ionische Bindung, kovalente Bindung, Metallbindung, Stöchiometrie, Chemisches Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Säuren und Basen, Pufferlösungen, Redoxreaktionen, Elektrochemie, Spannungsreihe, wichtige Gebrauchsmetalle, Komplexverbindungen, Wasserstoff, Wasser, Halogene, Halogen-Sauerstoff-Verbindungen, Chalkogene, Stickstoff und seine Verbindungen, Phosphor und seine Verbindungen, Kohlenstoffmodifikationen, Kohlenstoff oxide, Silicium und seine Verbindungen, Metalle: Kugelpackungen, Herstellung, Legierungen, Edelmetalle, Raffination. 3. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: nein Literatur: E. Riedel, Allgemeine und Anorganische Chemie, W. de Gruyter, Berlin 1999 (7. Aufl.). ISBN Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie LP (nach ECTS) Pflicht(P)/Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Semester (WS/SoSe) VL 2 2 P WS SE 1 1 P WS PR 2 3 P WS Organische Chemie I VL 2 2 P SoSe Organische Chemie I SE 1 1 P SoSe 5. Beschreibung der Lehrformen Das Modul besteht aus zwei Vorlesungen (4 SWS), zwei Seminaren (2 SWS) und einem Praktikum (2 SWS). Praktika werden in Kleingruppen durchgeführt. Die Veranstaltungen zum Modulbestandteil Organische Chemie I werden von den Chemikern derzeit nur im SoSe angeboten. 6. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: VL, SE: keine, PR: Teilnahme an Sicherheitsbelehrung im Semester b) wünschenswert: -

8 8 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenzzeiten VL: 2* 2 SWS* 15 Wochen = 60 h Präsenzzeiten SE: 2 SWS* 15 Wochen = 30 h Präsenzzeiten PR: 5 Tage* 6 h = 30 h Vor- und Nachbearbeitungszeit VL: 15 Wochen* 4 h = 60 h Vor- und Nachbearbeitungszeit SE: 15 Wochen* 2 h = 30 h Vor- und Nachbearbeitungszeit PR. = 30 h Klausurvorbereitung: = 30 h Gesamt = 270 h = 9 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Erfolgreicher Abschluss des Praktikums (nachgewiesen durch unbenotete Testate sämtlicher Praktikumspräparate) ist Voraussetzung für die Zulassung zur Modul-Abschlussprüfung. Diese besteht in einer schriftlichen Prüfung (Klausur). Die Klausurnote ist die Abschlussnote des Moduls. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Begrenzt durch die Anzahl der Laborplätze im Praktikum und die Anzahl der zur Verfügung stehenden Betreuer(innen). 11. Anmeldeformalitäten Anmeldung zum Praktikum erfolgt im Rahmen der Vorlesung.

9 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie 9 Titel des Moduls: Grundlagen der Geowissenschaften I Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Gerhard Franz weitere Dozenten: Prof. Dr. Wilhelm Dominik Prof. Dr. Ugur Yaramanci PD Dr. Heinz Schandelmeier LP (nach ECTS): 16 Sekr.: BH 1 Kurzbezeichnung: GeowissGrundI gerhard.franz@tu-berlin.de wilhelm.dominik@tu-berlin.de yaramanci@tu-berlin.de schandelmeier@bg.tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Geowissenschaftliche Denk- und Herangehensweise bei der Untersuchung des Systems Erde als Grundlage für verantwortliches Handeln in den Bereichen der Angewandten Geowissenschaften und der Geotechnologie Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 25 %; Methodenkompetenz 30 %; Systemkompetenz 30 %; Sozialkompetenz 15 % 2. Inhalte System Erde: Erdentstehung, Aufbau und Physik des Erdkörpers, Endogene und Exogene Dynamik, Plattentektonik und Strukturgeologie, Energiebilanz. Zeitbegriff in den Geowissenschaften: Chrono- und Biostratigraphie Minerale und Gesteine: Gesteinskreislauf, Sedimente-Metamorphite-Magmatite, Grundlagen der Geochemie Methoden: Darstellung geowissenschaftlicher Sachverhalte in Karten und Profilen, makroskopische Bestimmung von Mineralen und Gesteinen im Labor und im Gelände 3. Literaturhinweise, Skripte Skripte in elektronischer Form vorhanden auf der Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre ( Literatur: Press and Siever (2003), Understanding Earth (Englische Ausgabe!), Freeman & Co Bahlburg und Breitkreuz (2004), Grundlagen der Geologie, 2. Auflage, Enke-Verlag Skinner and Porter (2000) The Dynamic Earth. John Wiley & Sons. Meyer (1982) Geologisches Zeichnen und Konstruieren, Clausthaler Tektonische Hefte 17 Lowrie, W. (1997). Fundamentals of Geophysics. Cambridge University Press 4. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS Endogene und Exogene Dynamik Aufbau und Physik des Erdkörpers Geologische Kartenkunde Mineral-Gesteinsbestimmung Geländepraktikum (enthält 3 Geländetage) 5. Beschreibung der Lehrformen IV IV PR PR PR LP (nach ECTS) Pflicht(P)/Wahl(W) Wahlpflicht(WP) 16 P Semester (WS/SoSe) WS SoSe Vorlesungen, Übungen, Praktika, Geländepraktika integriert 6. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: keine b) wünschenswert: Physik, Chemie, Mathematik (parallel zu hören)

10 10 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): Hausarbeit: Vor- und Nachbereitungszeiten: Prüfungsvorbereitung: Gesamt: 15 x 10 = 150 h 15 x 12 = 180 h 90 h 60 h 480 h = 16 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Schriftliche Prüfung am Ende des Moduls 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Anmeldeformalitäten Anmeldung in der ersten Lehrveranstaltung siehe Prüfungsordnung auf Internetseite

11 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie 11 Titel des Moduls: Lineare Algebra für Ingenieure Verantwortlich für das Modul: Der Studiendekan für den Mathematikservice Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele LP (nach ECTS): 6 Sekr.: MA 7-6 Kurzbezeichnung: ferus@tu-berlin.de Beherrschung linearer Strukturen als Grundlage f ur die ingenieurwissenschaftliche Modellbildung. Eingeschlossen sind darin die Vektor- und Matrizenrechnung ebenso wie die Grundlagen der Theorie linearer Differentialgleichungen. Es finden erste Kontakte mit der Verwendung mathematischer Software statt. 2. Inhalte Gaussalgorithmus, Matrizen und lineare Gleichungssysteme, lineare Differentialgleichungen, Vektoren und lineare Abbildungen, Dimension und lineare Unabhängigkeit, Matrixalgebra, Vektorgeometrie, Determinanten, Eigenwerte; Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung. 3. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Ja Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Ausleihe zum Kopieren in MA 708 Skripte in elektronischer Form vorhanden: Ja Wenn ja, Internetseite angeben: Literatur: Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik 1 und 2, Springer-Lehrbuch 4. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS Lineare Algebra für Ingenieure VL UE in Kleingruppen 5. Beschreibung der Lehrformen LP (nach ECTS) Pflicht(P)/Wahl(W) Wahlpflicht(WP) jedes Semester (WS/SoSe) Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln. Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen unter Leitung wiss. Mitarbeiter oder Tutoren. 6. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: - b) wünschenswert: Intensive Beschäftigung mit der Mathematik bis zum Abitur, Teilnahme am dreiwöchigen Einführungskurs (vor dem Wintersemester) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): Hausarbeit: Prüfungsvorbereitung: Gesamt: 8. Prüfung und Benotung des Moduls 15 x 4 = 60 h 15 x 6 = 90 h 30 h 180 h = 6 LP Schriftliche Prüfung. Zulassungsvoraussetzung: Leistungsnachweis aufgrund von Hausaufgaben. Die schriftliche Prüfung kann wahlweise im direkten Anschluss an die Vorlesungszeit oder unmittelbar vor Beginn der kommenden Vorlesungszeit geschrieben werden. Dieses Angebot erleichtert es den Studierenden insbesondere, der Häufung von Klausuren zum Semesterende zu begegnen.

12 12 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Das Institut für Mathematik bemüht sich, durch Parallelkurse die Zahl der Hörer in der Vorlesung auf jeweils 250 zu begrenzen. Die Gruppenstärke in den Übungen soll 25 nicht übersteigen. 11. Anmeldeformalitäten Hinweise unter

13 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie 13 Titel des Moduls: Einführung in die moderne Physik für Ingenieure Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. C. Thomsen LP (nach ECTS): 6 Sekr.: PN 5-4 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: PhysIngModA thomsen@physik.tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Erkennen physikalischer Zusammenhänge; Umsetzung der Erkenntnis in physikalische Gleichungen; Abschätzung von Größenordnungen; physikalische Modellbildung; Erwerbung von Fachkenntnis in der Physik; Erlernen des Umgangs mit Multimediaelementen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 5% 2. Inhalte Atomphysik, Kernphysik, Elementarteilchenphysik, Festkörperphysik 3. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: ja Literatur: Lehrbuch: Ein Jahr für die Physik: Newton, Feynmann und andere C. Thomsen und H.-E. Gumlich, erh. im Buchhandel Übungsbuch: Ein Jahr für die Physik: Aufgabensammlung, erh. im Buchhandel Übungszettel, Weblinks, Organisatorisches, Tutorieneinteilung, Klausurergebnisse 4. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P)/Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Moderne Physik VL 2 3 P SoSe Übung zu Moderne Physik UE 2 3 WP 1 SoSe Tutorium zu Moderne Physik 5. Beschreibung der Lehrformen UE 2 3 WP 2 SoSe Semester (WS/SoSe) Vorlesung und Übung benutzen moderne Medien (elektronische Kreide, elektronische Mitschrift auf dem Internet, W-LAN, Foren) und beinhalten Experimente. Bei den Übungen (incl. einer Multimedia Aufgaben) ist die Eigenbeteiligung der Studierenden bei der betreuten Problemumsetzung vorausgesetzt. In den Tutorien wird in Kleingruppen experimentiert, Verständnis vertieft, Beispiele vorgerechnet. Nach Möglichkeit werden auch fremdsprachliche Tutorien angeboten, z.b. Englisch, Französisch oder Spanisch, nach Wunsch auch Frauentutorien. In diesem Modul sind die Vorlesung und entweder Übung oder Tutorium Pflicht. 6. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: - b) wünschenswert: Modul Klassische Physik (PhysIngKlassA oder PhysIngKlassB) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Der Arbeitsaufwand umfasst: VL Präsenzzeit: 15 x 2 = 30 Std Vor- und Nachbereitung: 15 x 4 = 60 Std Übung Präsenzzeit: 15 x 2 = 30 Std (WP 1) Vor- und Nachbereitung: 15 x 4 = 60 Std (WP 1) Tutorium Präsenzzeit: 15 x 2 = 30 Std (WP 2) Vor- und Nachbereitung: 15 x 4 = 60 Std (WP 2) Gesamt: 180 Std = 6 LP Die Prüfungsvorbereitungszeit verteilt sich auf die Vor- und Nachbereitungszeit der einzelnen Veranstaltungen. Obligatorisch sind 6 LP.

14 14 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie 8. Prüfung und Benotung des Moduls Schriftliche Klausur, zweimal im Jahr angeboten. Weitere Bestimmungen werden in den Prüfungsordnungen geregelt. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Tutorien sind Kleingruppen (ca. 25 Studierende) 11. Anmeldeformalitäten Über das Internet:

15 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie 15 Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Kurzbezeichnung: Physik Praktikum - Geotechnologie Verantwortlicher für das Modul: Sekr.: 3 PhysikPaktikumGeo Prof. Dr. Ugur Yaramanci (Koord.) ACK 2 yaramanci@tu-berlin.de Dozenten: Prof. Dr. Gerhard Franz BH 1 gerhard.franz@tu-berlin.de Prof. Dr. Wilhelm Dominik BH 2 wilhelm.dominik@tu-berlin.de Prof. Dr. Joachim Tiedemann ACK 8 tiedemann@tu-berlin.de Prof. Dr. Uwe Tröger ACK 2-1 uwe.troeger@tu-berlin.de Prof. Dr. Ugur Yaramanci ACK 2 yaramanci@tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Modulbeschreibung Erwerben von Fähigkeiten zum experimentellen Arbeiten, Erlangen von Allgemeinverständnis und Wissen zu physikalischen Vorgängen und Eigenschaften, Erlangen von Kenntnissen zu physikalischen Eigenschaften von Geomaterialien und deren Bedeutung. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 20%, Methodenkompetenz 50%, Systemkompetenz 15%, Sozialkompetenz 15% 2. Inhalte Durchführung von physikalischen Experimenten und Versuchen speziell zu den physikalischen Eigenschaften, die für das Fach Geotechnologie von Relevanz und Bedeutung sind. Es werden aus einem gesamten Katalog ausgewählte Versuche durchgeführt zu den Größen: Porosität, Dichte, Innere Oberfläche, Durchlässikeit bzw. Permeabilität, Elastizitätsmoduli, Festigkeiten, elektrische Leitfähigkeit, magnetische Suszeptibilität und andere. Versuchsmaterialien sind: Gesteine (fest und locker), Minerale, Böden, synthetische Materialien und ggf. andere. 3. Literaturhinweise, Skripte Skripte in elektronischer Form auf der Internetseite des Studienganges: Literatur: Walcher, W. Praktikum der Physik. Teubner, Meschede, D. [Hrsg.] Gerthsen Physik, Springer, Carmichael, R. S. Practical Handbook of Physical Properties of Rocks and Minerals. CRC Press, Schön, J. Physical Properties of Rocks Fundamentals and Principles of Petrophysics. Pergamon, DIN-Taschenbuch, Einheiten und Begriffe für physikalische Größen. Beuth Verlag, Modulbestandteile Physik Praktikum - Geotechnologie LV-Titel LV-Art SWS 5. Beschreibung der Lehrformen Praktikum, Vorlesungen LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Semester (WS/SoSe) P 1 3 P SoSe

16 16 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie 6. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: Physik I b) wünschenswert: Analysis I, Grundlagen der Geowissenschaften I (Der Teil im WS) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): Vor- und Nachbereitungszeiten: Prüfungsvorbereitung: Gesamt 8. Prüfung und Benotung des Moduls 15 x 1 h = 15 h 60 h 15 h 90 h = 3 LP Eine schriftliche Prüfung nach erfolgreicher Teilnahme (Leistungsnachweis) bei den einzelnen Versuchen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Keine Begrenzung 11. Anmeldeformalitäten Anmeldung bei dem Modulverantwortlichen in der ersten Woche des Semesters. (siehe auch Prüfungsordnung auf Internet-Seite tu-berlin.de)

17 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie 17 Titel des Moduls: Analysis II Verantwortlich für das Modul: Der Studiendekan für den Mathematikservice 1. Qualifikationsziele LP (nach ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: ferus@tu-berlin.de Beherrschung der Differential- und Integralrechung für Funktionen mehrerer reeller Variablen als Voraussetzung für den Umgang mit mathematischen Modellen der Ingenieurwissenschaften. 2. Inhalte Mengen und Konvergenz im n-dimensionalen Raum, Funktionen mehrerer Variabler, Stetigkeit, lineare Abbildungen, Differentiation, partielle Ableitungen, Koordinatensysteme, Fehlerschranken und Approximation, höhere Ableitungen, Extremwerte, klassische Differentialoperatoren, Kurvenintegrale; mehrdimensionale Integration, Koordinatentransformation, Integration auf Flächen, Integralsätze von Gauss und Stokes 3. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Ja Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Ausleihe zum Kopieren in MA 708 Skripte in elektronischer Form vorhanden: Ja Wenn ja, Internetseite angeben: Literatur: Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik 2, Springer-Lehrbuch 4. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS Analysis II für Ingenieure 5. Beschreibung der Lehrformen VL UE in Kleingruppen LP (nach ECTS) Pflicht(P)/Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Semester (WS/SoSe) jedes Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln. Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen unter Leitung wiss. Mitarbeiter oder Tutoren. 6. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: Analysis I für Ingenieure, Lineare Algebra b) wünschenswert: - 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): Hausarbeit: Prüfungsvorbereitung: Gesamt: 8. Prüfung und Benotung des Moduls 15 x 6 = 90 h 15 x 8 = 120 h 30 h 240 h = 8 LP Schriftliche Prüfung. Zulassungsvoraussetzung: Leistungsnachweis aufgrund von Hausaufgaben. Die schriftliche Prüfung kann wahlweise im direkten Anschluss an die Vorlesungszeit oder unmittelbar vor Beginn der kommenden Vorlesungszeit geschrieben werden. Dieses Angebot erleichtert es den Studierenden insbesondere, der Häufung von Klausuren zum Semesterende zu begegnen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

18 18 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie 10. Teilnehmer(innen)zahl Das Institut für Mathematik bemüht sich, durch Parallelkurse die Zahl der Hörer in der Vorlesung auf jeweils 250 zu begrenzen. Die Gruppenstärke in den Übungen soll 25 nicht übersteigen. 11. Anmeldeformalitäten Hinweise unter

19 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie 19 Titel des Moduls: Grundlagen der Geotechnologien Verantwortlich für das Modul Prof. Dr. Joachim Tiedemann weitere Dozenten Prof. Dr. Wilhelm Dominik Prof. Dr. Uwe Tröger Prof. Dr. Ugur Yaramanci 1. Qualifikationsziele LP (nach ECTS): 16 Sekr.: ACK 8 BH 2 ACK 2-1 ACK 2 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: GeotechGrund tiedemann@tu-berlin.de wilhelm.dominik@tu-berlin.de uwe.troeger@tu-berlin.de yaramanci@tu-berlin.de Grundlegende Fähigkeit zur anwendungsorientierten Erkundung und Beschreibung des geologischen Untergrundes Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40 % Methodenkompetenz 30 % Systemkompetenz 20 % Sozialkompetenz 10 % 2. Inhalte Grundlegende Kenntnisse der ingenieur- und hydrogeologischen, geophysikalischen und explorationsgeologischen Benennung und Beschreibung von Gesteinen, Trennflächen und Fluiden; Erkundungsmethoden zur Erfassung zustandsbeschreibender Parameter unter Beachtung der geotechnologischen Zielsetzungen: Angewandte Geophysik: Grundprinzipien der Angewandten Geophysik (Messung, Datenbearbeitung, Auswertung, Interpretation) Gravimetrie (Dichte der Gesteine, Schwerefeld) Magnetik (magnetische Eigenschaften der Gesteine, Erdmagnetfeld) Seismik (elastische Eigenschaften der Gesteine, Reflexionsseismik, Refraktionsseismik) Geoelektrik (elektrische und dielektrische Eigenschaften der Gesteine, Gleichstromgeoelektrik, elektromagnetische Methoden, Georadar) Explorationsgeologie: Photogeologie und Fernerkundung Grundlagen zur computerunterstützten Erfassung, Auswertung und Darstellung von geologischen Daten Grundlagen der Erdölgeologie Übersicht über Arbeitsmethoden zur Exploration von Georessourcen, insbesondere von Kohlenwasserstoffen Hydrogeologie: Grundwasserleitertypen, gespanntes und freies Grundwasser Grundlagen der Geohydraulik, Gesetz von Darcy, Fließverhalten des Grundwassers, stationäre und instationäre Pumpversuche Hauptinhaltstoffe im Grundwasser: Natrium, Kalium, Kalzium, Magnesium, Chlorid, Sulfat und Hydrogenkarbonat und ihre Bedeutung bei der Grundwassergewinnung. Ingenieurgeologie: Formale Grundlagen (DIN, Technische Regeln, Gesetze) Locker- und Festgestein als Dreiphasensysteme Zustandsbeschreibung von Locker- und Festgesteinen und Trennflächen Boden- und Felsklassifikation Geomechanische Grundlagen Geotechnische Sicherheiten

20 20 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie 3. Literaturhinweise, Skripte Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja; auf der Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre: Literatur: Telford, W. M., Geldart, L. P., Sheriff, R. E., Applied Geophysics.Cambridge University Press. Lake, L. W., Carroll, H. B:, Reservoir Characterisation. New York, Academic Press. Hölting, B Hydrogeologie, 5. Auflage. Enke-Verlag Prinz, H Abriß der Ingenieurgeologie. Enke-Verlag 4. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS Grundlagen der Angewandten Geophysik Grundlagen der Explorationsgeologie VL + UE 3 VL + UE 3 Grundlagen der Hydrogeologie VL + UE 3 Grundlagen der Ingenieurgeologie VL + UE 3 5. Beschreibung der Lehr- und Lernformen LP (nach ECTS) Vorlesungen, Übungen und kleine Projekt- und Geländearbeiten 6. Voraussetzungen für die Teilnahme Pflicht(P)/Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Semester (WS / SoSe) 16 P WS a) obligatorisch: Grundlagen der Geowissenschaften I, Analysis I, Klassische Physik, Chemie oder entspr. Vorkenntnisse b) wünschenswert: Lineare Algebra, Moderne Physik 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): Hausarbeit: Vor- und Nachbereitungszeiten: Prüfungsvorbereitung: Gesamt: 8. Prüfung und Benotung des Moduls 15 x 12 h = 180 h 15 x 12 h = 180 h 60 h 60 h 480 h = 16 LP Schriftliche Prüfung am Ende des Moduls, nach erfolgreicher Teilnahme (Leistungsnachweis) der einzelnen Lehrveranstaltungen, Leistunsnachweise in: Grundlagen der Angewandten Geophysik Grundlagen der Explorationsgeologie Grundlagen der Hydrogeologie Grundlagen der Ingenieurgeologie 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Keine Begrenzung. 11. Anmeldeformalitäten siehe Prüfungsordnung auf Internet-Seite

21 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie 21 Titel des Moduls: Mechanik Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. V. Popov LP (nach ECTS): 8 Sekr.: C 8-4 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: ME monika.kohli@tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die Lage versetzt, elementare Aufgaben der Statik und Dynamik zu lösen und für einfache mechanische Systeme den Festigkeitsnachweis zu führen. Das vermittelte Basiswissen in Mechanik ermöglicht den Studierenden dessen Anwendung im eigenen Studienfach und im späteren Berufsleben eine Kommunikationsfähigkeit zwischen den Bereichen Forschung und Entwicklung und Produktvertrieb. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz [x] Methodenkompetenz [x] Systemkompetenz [ ] Sozialkompetenz [ ] 2. Inhalte Einige mathematische Hilfsmittel: Determinanten, Systeme linearer Gleichungen, Vektorrechnung Grundlagen der Kinematik Statik starrer Körper: Die Begriffe Kraft und Kraftmoment, Gleichgewichtbedingungen, Schwerpunkt, Reaktions- und Schnittlasten Grundlagen der Elastostatik: Verzerrungen, Spannungen, das Hookesche Gesetz Festigkeitslehre: Biegung und Torsion von Stäben, Biegelinie, statisch unbestimmte Systeme Kinetik: die Begriffe Energie, Impuls, Drehimpuls, Erhaltungssätze, die Bewegung des starren Körpers (Winkelgeschwindigkeit, Massenträgheitsmomente) Schwingungen (freie und erzwungene Schwingungen, Dämpfung, Resonanz) 3. Literaturhinweise, Skripte Literatur: Gross, Hauger, Schnell: Technische Mechanik 1. Schnell, Gross, Hauger: Technische Mechanik 2. Hauger, Schnell, Gross: Technische Mechanik Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P)/Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Semester (WS/SoSe) Mechanik VL, UE P jedes 5. Beschreibung der Lehrformen Vorlesung. Übung.. 6. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: Trigonometrie, Differential- und Integralrechnung b) wünschenswert: - 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): Vor- und Nachbereitung, individuelles Studium: Bearbeitung von Hausausgaben: Prüfungsvorbereitung: Gesamt: 15 x 6 = 90 h 15 x 2 = 90 h 15 x 4 = 90 h 60 h 240 h = 8 LP

22 22 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie 8. Prüfung und Benotung des Moduls Es werden 2 semesterbegleitende Prüfungsklausuren mit Theoriefragen (Dauer der Klausuren: jeweils 2 h 30 min) durchgeführt. Nach Möglichkeit wird einige Tage vor diesen Klausuren jeweils eine Probeklausur angeboten und im Anschluss vorgerechnet. Bei Nichtbestehen einer der Klausuren wird eine Nachklausur zum gesamten Vorlesungsstoff angeboten. Mündliche Vordiplom-Prüfungen werden aus Kapazitätsgründen nur in Ausnahmefällen angeboten. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Keine Begrenzung. 11. Anmeldeformalitäten Anmeldung ist bis zum Tag der Prüfung möglich.

23 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie 23 Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Kurzbezeichnung: Grundlagen der Geowissenschaften II Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Wilhelm Dominik weitere Dozenten: Prof. Dr. Gerhard Franz Prof. Dr. Wilhelm Heinrich PD Dr. Heinz Schandelmeier 14 Sekr.: BH 2 GeowissGrundII wilhelm.dominik@tu-berlin.de gerhard.franz@tu-berlin.de - schandelmeier@bg.tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Vertiefung grundlegender Methoden, Fähigkeit zur selbständigen Bearbeitung geowissenschaftlicher Sachverhalte in Labor und Gelände, Verständnis für räumlich-zeitliche Prozessabläufe, Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Verfassen von Arbeitsberichten Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40 % Methodenkompetenz 40 % Systemkompetenz 10 % Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Spannungs- und Verformungssprozesse und deren Berechnungsmethoden Prozesse und Produkte in der Sedimentologie, Sedimentologische Untersuchungsmethoden Geochemie (Geochemische Kreisläufe, Niedrigtemperaturprozesse) Mikroskopische Bestimmung von Mineralen und Gesteinen (Sedimente, Vulkanoklastite, Metamorphite, Magmatite) Stratigraphische Arbeitsmethoden (Bio- und Chronostratigraphie) Geländepraktikum (2 Wochen): Integrierte Petrologisch-Sedimentologische-Tektonisch Geländemethoden, Darstellung der Geländeergebnisse in Karten, Profilen und Diagrammen. Abschlussbericht 3. Literaturhinweise, Skripte Skripte in elektronischer Form vorhanden auf der Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre: Literatur: Deer, Howie & Zussman, An Introduction to the Rock Forming Minerals. Longman Scientific. Einsele, G., Sedimentary Basins. Evolution, Facies and Sediment Budget. Berlin Heidelberg New York, Springer. Meschede, M., Methoden der Strukturgeologie. Ferdinand Enke Verlag Stuttgart. Müller & Raith, Methoden der Dünnschliffmikroskopie, Clausthaler Tektonische Hefte 14. Nichols, G., Sedimentology & Stratigraphy. London, Blackwell Science. Price, N.J. & Cosgrove, J.W., Analysis of Geological Structures. Cambridge University Press. 4. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS Strukturgeologie IV 2 Sedimentologie IV 2 Geochemie und Petrologie IV 2 Stratigraphie (Seminar) SE 1 Geländepraktikum PR 2 5. Beschreibung der Lehrformen LP (nach ECTS) Vorlesungen, Übungen, Praktika, Geländepraktikum, Seminar 6. Voraussetzungen für die Teilnahme Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Semester (WS / SoSe) 14 P SoSe a) obligatorisch: Grundlagen der Geotechnologien oder entsprechende Vorkenntnisse b) wünschenswert: Analysis II, Lineare Algebra, Moderne Physik

24 24 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 9 = 135 h Hausarbeit: 15 x 9 = 135 h Vor- und Nachbereitungszeiten: Prüfungsvorbereitung: 90 h 60 h Gesamt: 420 h = 14 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Schriftliche Prüfung am Ende des Moduls 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Anmeldeformalitäten Anmeldung in der ersten Lehrveranstaltung siehe Prüfungsordnung auf Internetseite

25 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie 25 Titel des Moduls: Integrierte Geotechnologien Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Ugur Yaramanci (Koord.) weitere Dozenten: Prof. Dr. Wilhelm Dominik Prof. Dr. Joachim Tiedemann Prof. Dr. Uwe Tröger 1. Qualifikationsziele LP (nach ECTS): 12 Sekr.: ACK 2 BH 2 ACK 8 ACK 2-1 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: GeotechInteg yaramanci@tu-berlin.de wilhelm.dominik@tu-berlin.de tiedemann@tu-berlin.de uwe.troeger@tu-berlin.de Fähigkeiten zur integrierten Erkundung gemäß der grundlegenden geotechnologischen und geowissenschaftlichen Kenntnisse und Methoden sowie Erstellung von daraus entwickelten Modellen und deren Anwendung. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40%, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 20%, Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Auswählen, Vernetzen und Verzahnen von grundlegenden geotechnologischen Methoden und Vorgehensweisen für praktische Problemlösungen. Angewandte Geophysik: Spezielle Merkmale, Eigenschaften und Einsatzbereiche der geophysikalischen Erkundungsmethoden Gesteinsphysikalische Eigenschaften und deren Zusammenhang zu lithologischen, strukturellen und geotechnischen Eigenschaften Kriterien zur Auswahl, Kombination u. Optimierung der geophysikalischen Erkundungsmethoden Messungen an Erdoberfläche, auf See und Seeuntergrund, aus der Luft, untertage und im Bohrloch Fallbeispiele für Anwendungen in Erkundung für Erdöl, Erdgas, Erz- und andere Lagerstätten, Grundwasser, Baugrund, Untertagelagerung, Geotechnik, Geothermie etc. Explorationsgeologie: Erfassung von lithologischen, lithofaziellen, strukturellen und geotechnischen Eigenschaften von Gesteinsabfolgen und Integration mit geophysikalischen Erkundungsmethoden Grundlagen der Reservoirgeologie und des Reservoir Engineering Erstellung von digitalen Datensätzen und Handhabung von Datenformaten Computergestützte Kartierungstechniken zur räumlichen Darstellung und Bewertung von Geosystemen, speziell von Georessourcen Anwendungen und Fallbeispiele aus der Kohlenwasserstoff-Exploration und Produktion, der Erdgasspeicherung, der Nutzung von geothermischer Energie und großräumiger Grundwasserbilanzierung etc. Hydrogeologie: Brunnenbau, hydraulische Gelände-Testverfahren Verknüpfung mit ingenieurgeologischen Methoden Trinkwasserschutzgebiete Festlegung von Einzugsgebieten und Verknüpfung mit geophysikalischen Methoden anthropogene Einträge und die häufigsten Kontaminanden Probennahme in Theorie und Praxis mit den wichtigsten Visualisierungen Ingenieurgeologie: Geotechnische Projektgruppen im Überblick Bohrungen und Sondierungen Mechanische, geophysikalische und hydrogeologische Bohrlochuntersuchungen für geotechnische Zwecke Darstellung der Ergebnisse ingenieurgeologischer Untersuchungen

26 26 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie 3. Literaturhinweise, Skripte Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja; auf der Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre: Literatur: Telford, W. M., Geldart, L. P., Sheriff, R. E., Applied Geophysics. Cambridge University Press. Lake, L.W., Carroll, H.B., Reservoir Characterisation. New York, Academic Press. Hölting, B., Hydrogeologie. Enke Verlag Prinz, H., Abriß der Ingenieurgeologie, 3. Aufl., Enke Verlag Bender, F., (Hrsg.), Angewandte Geowissenschaften, Band I, II, III. Enke Verlag. 4. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS Integrierte Angewandte Geophysik 1 VL, 1 UE 2 Integrierte Explorationsgeologie 1 VL, 1 UE 2 Integrierte Hydrogeologie 1 VL, 1 UE 2 Integrierte Ingenieurgeologie 1 VL, 1 UE 2 5. Beschreibung der Lehrformen LP (nach ECTS) Vorlesungen, Übungen und integrierte Projekt- und Geländearbeiten 6. Voraussetzungen für die Teilnahme Pflicht(P)/Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Semester 12 P WS a) obligatorisch: Grundlagen der Geowissenschaften II, Moderne Physik, Praktikum Physik oder entspr. Vorkenntnisse b) wünschenswert: Lineare Algebra, Analysis II, Mechanik, Ingenieurgrundlagen 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): Hausarbeit: Vor- und Nachbereitungszeiten: Prüfungsvorbereitung: Gesamt: 8. Prüfung und Benotung des Moduls 15 x 8 h = 120 h 15 x 8 h = 120 h 60 h 60 h 360 h = 12 LP Schriftliche Prüfung am Ende des Moduls nach erfolgreicher Teilnahme (Leistungsnachweis) der einzelnen Lehrveranstaltungen, Leistungsnachweise in: Integrierte Angewandte Geophysik Integrierte Explorationsgeologie Integrierte Hydrogeologie Integrierte Ingenieurgeologie 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Keine Begrenzung 11. Anmeldeformalitäten (siehe Prüfungsordnung auf Internet-Seite

27 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie 27 Titel des Moduls : LP (nach ECTS): Kurzbezeichnung: Interdisziplinäres geotechnologisches Projekt Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Uwe Tröger weitere Dozenten: Prof. Dr. Wilhelm Dominik Prof. Dr. Gerhard Franz Prof. Dr. Ugur Yaramanci Prof. Dr. Joachim Tiedemann Prof. Dr. Brian Horsfield Prof. Dr. Wilhelm Heinrich 1. Qualifikationsziele 6 Sekr.: ACK 2-1 Modulbeschreibung GeotechProjekt uwe.troeger@tu-berlin.de Befähigung zur gemeinsamen und eigenständigen Planung, Durchführung, Auswertung und Präsentation von interdisziplären geotechnologischen Projekten Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz 40 %; Methodenkompetenz 10 %; Systemkompetenz 30 %; Sozialkompetenz 20 % 2. Inhalte Anhand eines ausgewählten praxisnahen Projekts sollen alle Fachrichtungen innerhalb des Studienganges interdisziplinär verknüpft werden. 3. Literaturhinweise, Skripte Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja; auf der Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre ( Literatur: Hinweise in der Lehrveranstaltung 4. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS Interdisziplinäres geotechnologisches Projekt 5. Beschreibung der Lehrformen Projekt 6. Voraussetzungen für die Teilnahme LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Semester (WS / SoSe) Projekt 3 6 P SoSe a) obligatorisch: Integrierte Geotechnologien, Lineare Algebra, Analysis II, Mechanik, Ingenieurgrundlagen (mindestens 8 LP) oder entspr. Vorkenntnisse b) wünschenswert: restliche Ingenieurgrundlagen 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 1 h = 15 h Geländearbeit (3 Tage): 30 h Vor- und Nachbereitungszeiten: 75 h Vorlage und Präsentation des Berichtes: 60 h Gesamt: 180 h = 6 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsäquivalente Studienleistungen, in Form eines Abschlussberichtes und dessen Präsentation (mündliche Einzelpräsentationen mit Befragung durch die Hochschullehrer im Sinne einer Verteidigung )

28 28 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Anmeldeformalitäten in der ersten Veranstaltung bei der Vorstellung des Projektes (siehe Prüfungsordnung auf Internet-Seite

29 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie 29 Titel des Moduls : Spezielle Geotechnologien/ Angewandte Geophysik Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr. Ugur Yaramanci LP (nach ECTS): 6 Sekr.: ACK 2 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: GeotechGeophysik yaramanci@tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Beherrschen von wichtigen geophysikalischen Erkundungsmethoden, Fähigkeit zur eigenständigen Durchführung und Auswertung von Methoden, Fähigkeit zur eigenständigen und gruppenständigen Interpretation der Messungen, Kennenlernen und Anwenden von Grundprinzipien der Modellierung und Inversion Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 30 % Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte 1. Detaillierte Prinzipien und Eigenschaften ausgewählter geophysikalischer Erkundungsmethoden 2. Spezielle und neue geophysikalische Erkundungsmethoden 3. Bearbeitung und Filtern geophysikalischer Daten 4. Auswertung, Modellierung und Inversion geophysikalischer Daten 3. Literaturhinweise, Skripte Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja; auf der Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre ( Literatur: Telford, W. M., Geldart, L. P., Sheriff, R. E., 1990, Applied Geophysics (2. ed), Cambridge University Press. Militzer, H., Weber, F., (Hrsg), 1985, Angewandte Geophysik, Band 1, Seismik, Springer Verlag. Militzer, H., Weber, F., (Hrsg), 1985, Angewandte Geophysik, Band 2, Geoelektrik, Geothermik, Radiometrie, Aerogeophysik, Springer Verlag. Militzer, H., Weber, F., (Hrsg), 1985, Angewandte Geophysik, Band 3, Gravimetrie und Magnetik, Springer Verlag. 4. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W) / Wahlpflicht (WP) Semester (WS / SoSe) Angewandte Geophysik VL, PR 4 6 WP SoSe 5. Beschreibung der Lehrformen Vorlesungen und Praktika 6. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: Module Integrierte Geotechnologien, Lineare Algebra, Analysis II, Mechanik oder entspr. Vorkenntnisse b) wünschenswert: Ingenieurgrundlagen 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten) 15 x 4 h = 60 h Hausarbeit mit Vor- und Nachbereitungszeiten: 15 x 4 h = 90 h Prüfungsvorbereitung : 30 h Gesamt: 180 h = 6 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Mündliche Prüfung am Ende des Moduls 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Keine Begrenzung 11. Anmeldeformalitäten: (siehe Prüfungsordnung auf Internet-Seite

30 30 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie

31 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie 31 Titel des Moduls : Spezielle Geotechnologien/ Explorationsgeologie Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr. Wilhelm Dominik 1. Qualifikationsziele LP (nach ECTS): 6 Sekr.: BH 2 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: GeotechExplo wilhelm.dominik@tu-berlin.de Beherrschen der Methoden der Explorationsgeologie. Fähigkeit zur eigenständigen und gruppenständigen Durchführung von Auswertungen und Interpretationen im Rahmen der Erkundung und Bewertung von Georessourcen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50%, Methodenkompetenz 25%, Systemkompetenz 20 %, Sozialkompetenz 5% 2. Inhalte Prinzipien der 3D-Modellierung Anwendungen der Reservoirgeologie und des Reservoir-Engineering Beckenanalyse (Seismik-Interpretation, Sequenzstratigraphie, Seismikstratigraphie, Log- Interpretation und -Korrelation, sowie Kalibrierungsmethoden) Ableitung von Explorations- u. Erschließungskonzepten, Grundlagen des Reservoir-Management Erarbeitung von 3D-Modellen und Einführung in die Reservoir-Simulation. 3. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: nein Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja; auf der Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre ( Literatur: Allen, P.A. & Allen, J.R., 1990: Basin Analysis. Principles and Applications. Oxford, Blackwell. Einsele, G., 2000: Sedimentary Basins: Evolution, Facies, and Sediment Budget. Berlin, Springer. Emery, D. & Myers, K.J., 1996: Sequence Stratigraphy. Oxford, Blackwell. Payton, C.E., 1977: Seismic Stratigraphy Applications to Hydrocarbon Exploration. Mem. Am. Assoc. Pet. Geol., 26. Tulsa, AAPG. Tissot, B.P. & Welte, D.H., 1984: Petroleum Formation and Occurrence (2 nd ed.). Berlin, Springer. 4. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS Explorationsgeolo gie 5. Beschreibung der Lehrformen Vorlesung und Übungen LP(nach ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Semester (WS / SS) Vorlesung + Übung 4 6 WP SS 6. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: Module Integrierte Geotechnologien, Lineare Algebra, Analysis II, Mechanik oder entspr. Vorkenntnisse b) wünschenswert: Ingenieurgrundlagen 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten) Hausarbeit mit Vor- und Nachbearbeitungszeiten: Prüfungsvorbereitung: Gesamt: 8. Prüfung und Benotung des Moduls Mündliche Prüfung am Ende des Moduls 15 x 4 h = 60 h 15 x 6 h = 90 h 30 h 180 h = 6 LP

32 32 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Keine Begrenzung 11. Anmeldeformalitäten (siehe Prüfungsordnung auf Internet-Seite

33 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie 33 Titel des Moduls: Spezielle Geotechnologien/ Hydrogeologie LP (nach ECTS): 6 Kurzbezeichnung: GeotechHydro Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr. Uwe Tröger 1. Qualifikationsziele Sekr.: ACK 2-1 Modulbeschreibung uwe.troeger@tu-berlin.de Eigenständige Durchführung hydrogeologischer Untersuchungen im Gelände und im Labor sowie die Interpretation der Daten Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30 %; Methodenkompetenz 30 %; Systemkompetenz 30 %; Sozialkompetenz 10 % 2. Inhalte Durchführung und Interpretation von hydraulischen Grundwasseruntersuchungen Durchführung und Interpretation von hydrogeochemischen Untersuchungen Bohrgeräte und Bohrverfahren Darstellung der hydrogeologischen Untersuchungen (Diagramme, Karten usw.) 3. Literaturhinweise, Skripte Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja; auf der Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre ( Literatur: Languth/Vogt 2004: Hydrogeologische Methoden, 2. Aufl. Springer Merkel, B 2001: 4. Modulbestandteile LV-Titel Spezielle Methoden der Hydraulik und Geohydrochemie LV- Art SWS IV 2 Geländeuntersuchungen PR 1 Darstellung und Interpretation hydrogeologischer Informationen 5. Beschreibung der Lehrformen IV 2 Integrierte Veranstaltung mit kleinen Einzelprojekten 6. Voraussetzungen für die Teilnahme LP (nach ECTS) Pflicht(P)/Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Semester (WS / SoSe) 6 WP SoSe a) obligatorisch: Module Integrierte Geotechnologien, Lineare Algebra, Analysis II, Mechanik oder entspr. Vorkenntnisse b) wünschenswert: Ingenieurgrundlagen 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): Hausarbeit mit Vor- und Nachbereitungszeiten: Prüfungsvorbereitung: Gesamt: 8. Prüfung und Benotung des Moduls Mündliche Prüfung am Ende des Moduls 15 x 4 h = 60 h 15 x 6 h = 90 h 30 h 180 h = 6 LP

34 34 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Keine Begrenzung 11. Anmeldeformalitäten (siehe Prüfungsordnung auf Internet-Seite

35 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie 35 Titel des Moduls: Spezielle Geotechnologien/ Ingenieurgeologie Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr. Joachim Tiedemann 1. Qualifikationsziele LP (nach ECTS): 6 Sekr.: ACK 8 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: GeotechInggeo tiedemann@tu-berlin.de Fähigkeit zur Konzeption, Durchführung und Überwachung ingenieurgeologischer Erkundungsprogramme sowie Darstellung der Ergebnisse Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30 %; Methodenkompetenz 30 %; Systemkompetenz 30 %; Sozialkompetenz 10 % 2. Inhalte 1. Erd- und felsstatische Ansätze, 2. Projektspezifische Vorerkundung, 3. 2D- und 3D- Modellierung 3. Literaturhinweise, Skripte Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja; auf der Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre ( Literatur: TÜRKE. H. 1990: Statik im Erdbau, 2. Aufl., Ernst & Sohn BRADY, B.H.G. & BROWN, E.T. 1994: Rock Mechanics, Sec. Ed.; Kluwer Academics Publishers FECKER,E. & REICK,G. 1996: Baugeologie, 2. Aufl., Enke 4. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS Erd- und felsstatische Ansätze VL, Ü 1 Ingenieurgeologische Erkundung und Modellierung 5. Beschreibung der Lehrformen Vorlesungen, Übungen, Praktika 6. Voraussetzungen für die Teilnahme IV 3 LP (nach ECTS) Pflicht(P)/Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Semester (WS / SoSe) 6 WP SoSe a) obligatorisch: Module Integrierte Geotechnologien, Lineare Algebra, Analysis II, Mechanik oder entspr. Vorkenntnisse b) wünschenswert: Ingenieurgrundlagen 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): Hausarbeit mit Vor- und Nachbereitungszeiten: Prüfungsvorbereitung: Gesamt: 8. Prüfung und Benotung des Moduls Mündliche Prüfung am Ende des Moduls 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Keine Begrenzung 15 x 4 h = 60 h 15 x 6 h = 90 h 30 h 180 h = 6 LP

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Titel des Moduls: Analysis I für Ingenieure Verantwortliche/-r für das Modul: Studiendekan für den Mathematikservice 1. Qualifikationsziele LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung:

Mehr

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin Technische Universität Berlin FAKULTÄT VI Studienführer Bachelor Geotechnologie 3. Auflage Oktober 2007 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät VI Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin, Sekr.

Mehr

Wahlpflichtbereich Mathematik

Wahlpflichtbereich Mathematik Wahlpflichtbereich Mathematik Lineare Algebra für Ingenieure........................................ 2 Analysis I für Ingenieure.............................................. 4 Analysis II für Ingenieure.............................................

Mehr

Modulkatalog. Bachelorstudiengang Geotechnologie

Modulkatalog. Bachelorstudiengang Geotechnologie Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie Titel des Moduls: Grundlagen der Geowissenschaften I (Stand: 26.4.2010) Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Gerhard Franz weitere Dozenten: Prof. Dr.

Mehr

Sekr.: Modulbeschreibung

Sekr.: Modulbeschreibung Titel des Moduls : Exploration fossiler Brennstoffe LP: 6 Kurzbezeichnung: Fossile Brennstoffe Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr. Brian Horsfield weitere Dozenten: PD Dr. Heinz Wilkes Dr. Rolando

Mehr

Modulkatalog. Masterstudiengang Geotechnologie

Modulkatalog. Masterstudiengang Geotechnologie Modulkatalog Masterstudiengang Geotechnologie 2 Modulkatalog Masterstudiengang Geotechnologie Modulkatalog Masterstudiengang Geotechnologie 3 Titel des Moduls : Geophysikalische Erkundung in Geotechnologien

Mehr

Modulübersicht Bachelor Werkstoffwissenschaften

Modulübersicht Bachelor Werkstoffwissenschaften Stand 31.07.2012 Wintersemester 2012 Modulübersicht Bachelor Werkstoffwissenschaften Modul-ID Modul Dozent/in LP Seite B_FK3_PIW_WS2012 Projekt Prozessingenieurwissenschaften PIW Alle FK III 5 2 B_FK3_WiwiGL_WS2012

Mehr

AG-F2 Georisiken / Modellierung. A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) Prof. Dr. J. Rohn

AG-F2 Georisiken / Modellierung. A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) Prof. Dr. J. Rohn 1 Modulgruppe mit Wahlpflichtmodulen A und B AG-F2 Georisiken / Modellierung 2 Lehrveranstaltungen Wahlpflichtmodule A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) 2,5 ECTS

Mehr

Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik

Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik Titel des Moduls: Leistungselektronik Verantwortliche/-r für das Modul: Sibylle Dieckerhoff Sekr.: E 2 Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Kurzbezeichnung:

Mehr

Modulkatalog für das lehramtsbezogene Bachelorstudium an der TU Berlin. Modulbeschreibung

Modulkatalog für das lehramtsbezogene Bachelorstudium an der TU Berlin. Modulbeschreibung 8 C. 2.1 Bautechnik Titel des Moduls: Fachdidaktik Bautechnik - Grundlagenmodul Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Meyser LP (nach ECTS): 7 Sekr.: FR 4-4 Email: johannes.meyser@tu-berlin.de Modulbeschreibung

Mehr

Studienführer für den Bachelor-Studiengang Werkstoffwissenschaften Modulbeschreibungen

Studienführer für den Bachelor-Studiengang Werkstoffwissenschaften Modulbeschreibungen Studienführer für den Bachelor-Studiengang Werkstoffwissenschaften Modulbeschreibungen zur Studien- und Prüfungsordnung -vom Fakultätsrat am 16. Juli 2008 beschlossen- 12.Auflage www.studienberatung-fak3.tu-berlin.de

Mehr

Modulkatalog Bachelor Energie- und Prozesstechnik

Modulkatalog Bachelor Energie- und Prozesstechnik Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog Bachelor Energie- und Prozesstechnik Modul-ID Modul Dozent/in LP Seite B_FK3_PIW_SS13 Projekt Prozessingenieurwissenschaften PIW Alle FK III 5 1 B_FK3_WiwiGL_SS13

Mehr

Wahlpflichtbereich Naturwissenschaften

Wahlpflichtbereich Naturwissenschaften Wahlpflichtbereich Naturwissenschaften Einführung in die klassische Physik für Ingenieure.................... 2 Einführung in die moderne Physik für Ingenieure..................... 4 Physik für Elektrotechniker...........................................

Mehr

Titel des Moduls: Projektwerkstatt Reise und Sporttretboot Verantwortliche/ r für das Modul: Sekretariat: Prof. Dr. Ing. Gerd Holbach SG 6 Leistungspunkte nach ECTS: 6 E Mail: gerd.holbach@tu berlin.de

Mehr

Modul EWI 1: Grundfragen von Erziehung und Bildung 2 Modul EWI 2: Berufsfelderschließendes Modul 4

Modul EWI 1: Grundfragen von Erziehung und Bildung 2 Modul EWI 2: Berufsfelderschließendes Modul 4 udienanteile Erziehungswissenschaft und DaZ WS 10/11 1 Modulkatalog für Studierende mit dem Kernfach Arbeitslehre für die Studienanteile Erziehungswissenschaft (EWI) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Mehr

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Konstruktion 1. Modulbeschreibung Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Konstruktion 1 Englisch: Engineering Design 1 Verantwortlich für das Modul: Meyer, Henning E-Mail: dietmar.goehlich@tu-berlin.de; robert.liebich@tu-berlin.de; henning.meyer@tu-berlin.de

Mehr

Modulkatalog Bachelor Verkehrswesen für das Wintersemester 2007 / 2008

Modulkatalog Bachelor Verkehrswesen für das Wintersemester 2007 / 2008 Modulkatalog Bachelor Verkehrswesen für das Wintersemester 2007 / 2008 Mit den Teilkatalogen - Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (alle Studienrichtungen) - Vertiefungs- und Anwendungsbereich Planung

Mehr

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie.

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie. 2.5 Nebenfach Chemie 2.5.1 Modul Allgemeine Chemie Modulbezeichnung Status Allgemeine Chemie Modulverantwortliche Modulbestandteile Semester Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie. Der Studiendekan des Fachbereichs

Mehr

B-P 11: Mathematik für Physiker

B-P 11: Mathematik für Physiker B-P 11: Mathematik für Physiker Status: freigegeben Modulziele Erwerb der Grundkenntnisse der Analysis, der Linearen Algebra und Rechenmethoden der Physik Modulelemente Mathematik für Physiker I: Analysis

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie Forschungsorientierter Masterstudiengang Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie Modulkatalog (2009) Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Institut für Geschichte und Kunstgeschichte

Mehr

Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick

Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick 1 Mathematik 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul NAT-5541 4 Modul NAT-5542 Mathematik: Elemente der Analysis I (EdA I) (Zweitfach) (Elements of analysis

Mehr

Studienführer für den Bachelor-Studiengang Energie- und Prozesstechnik. EPT Modulkatalog

Studienführer für den Bachelor-Studiengang Energie- und Prozesstechnik. EPT Modulkatalog Studienführer für den Bachelor-Studiengang Energie- und Prozesstechnik EPT Modulkatalog Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät Prozesswissenschaften Sekr. H 88, Straße des 17. Juni 135, D-10623

Mehr

Bachelorstudiengänge Kultur und Technik

Bachelorstudiengänge Kultur und Technik Bachelorstudiengänge Kultur und Technik Interdisziplinäre Studien (60 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Titel des Moduls: Einführung in Kultur

Mehr

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h Nebenfach Mathematik 1-Fach Bachelor of Science Geographie Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Variante I: Analysis I Kennnummer Workload Leistungspunkte Studiensemester Häufigkeit

Mehr

Modulkatalog Bachelor Werkstoffwissenschaften

Modulkatalog Bachelor Werkstoffwissenschaften Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog Bachelor Werkstoffwissenschaften Modul-ID Modul Dozent/in LP Seite B_FK3_PIW_WS2012 Projekt Prozessingenieurwissenschaften PIW Alle FK III 5 1 B_FK3_WiwiGL_WS2012

Mehr

Modulkatalog Bachelor Verkehrswesen WiSe 2012/13 I

Modulkatalog Bachelor Verkehrswesen WiSe 2012/13 I Bachelor Verkehrswesen WiSe 2012/13 Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (34 LP Pflicht + 54 LP Wahlpflicht bzw. 35 LP Pflicht + 53 LP Wahlpflicht, davon min. 24 LP aus 1-3, 6 LP aus 4-5) 01. Mathematische

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge 3c Chemie Modul: Grundlagen der Organische Chemie Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten sind mit den Grundlagen der Organischen Chemie vertraut. Sie besitzen Kenntnisse über Nomenklatur,

Mehr

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009 Lehramtstudium Physik für Gymnasien Modulhandbuch Sommersemester 2009 Unvollständiger Entwurf, 25.01.2009 Fachsemester 2 SS 2009 Experimentalphysik 2 1 EPL-2 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik Forschungsorientierter Masterstudiengang Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Titel des Moduls:

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Mathematik" (zu Anlage II.28 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

MNF-math-phys Semester, Dauer: 1 Semester Prof. Dr. Walter Bergweiler Telefon 0431/ ,

MNF-math-phys Semester, Dauer: 1 Semester Prof. Dr. Walter Bergweiler Telefon 0431/ , Modulnummer Semesterlage / Dauer Verantwortliche(r) Studiengang / -gänge Lehrveranstaltungen Arbeitsaufwand Leistungspunkte Voraussetzungen Lernziele Lehrinhalte Prüfungsleistungen Mathematik für Physiker

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. Physik 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen. Allgemeine Modulbeschreibungen für das erste Semester Bachelor Informatik 1. Objektorientierte Programmierung Bestehend aus - Vorlesung Objektorientierte Programmierung (Prof. Zimmermann) - Übung zu obiger

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009)

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009) Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009) Modul: Klassische Experimentalphysik I Prüfungsnummer: 101 Modul: Klassische Experimentalphysik II Prüfungsnummer:

Mehr

Anlage zur Studienordnung Geologie-Paläontologie

Anlage zur Studienordnung Geologie-Paläontologie Anlage 1 Stundenverteilungsplan für das Studium der Geologie-Paläontologie Grundstudium SWS Tage Leistungs I.Geologie-Paläontologie: Die Erde Struktur, Zusammensetzung und Prozesse V 4 - - Praktikum zur

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Herausgeber: Satz und Vertrieb: Der Präsident der Humboldt-Universität

Mehr

Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg

Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg Naturwissenschaftliches Lernen und Arbeiten im Labor Erde Fachkonferenz Geologie: Ralph Bähr Andreas Wenzel Juni 2005 1 1. Sem. WS

Mehr

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer B.Sc. Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Bremen Stand: 0.0.200 Studium des technischen Anwendungsfaches Elektrotechnik er, die das

Mehr

Informationstechnik im Maschinenwesen

Informationstechnik im Maschinenwesen Informationstechnik im Maschinenwesen Bachelor Informationstechnik im Maschinenwesen (180 LP) 01. Mathematik (28 LP) Analysis I für Ingenieure - Seite 1 Analysis II für Ingenieure - Seite 3 Differentialgleichungen

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie MN-SEBS-MAT-LAAG (MN-SEGY-MAT-LAAG) (MN-BAWP-MAT-LAAG) Lineare Algebra und Analytische Geometrie Direktor des Instituts für Algebra n Die Studierenden besitzen sichere Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere

Mehr

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h Modulhandbuch für den Lernbereich Mathematische Grundbildung im Studiengang Bachelor of Arts mit bildungswissenschaftlichem Anteil für die Studienprofile Lehramt an Grundschulen und Lehramt für sonderpädagogische

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig 58/1 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig Vom 26. November 2014

Mehr

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung Modulhandbuch der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln für den Lernbereich Mathematische Grundbildung im Studiengang Bachelor of Arts mit bildungswissenschaftlichem Anteil

Mehr

Vereinbarungen zum Studium der Anwendungsfächer

Vereinbarungen zum Studium der Anwendungsfächer B.Sc. (Vollfach) Vereinbarungen zum Studium der Anwendungsfächer Fachbereich /Informatik Universität Bremen Stand: 01.10.2008 Biologie er, die das Anwendungsfach Biologie wählen, besuchen Veranstaltungen

Mehr

Herzlich willkommen zum Schülertag 2016! Präsentiert von Sophia Mähler & Sebastian Sapper

Herzlich willkommen zum Schülertag 2016! Präsentiert von Sophia Mähler & Sebastian Sapper Herzlich willkommen zum Schülertag 2016! Präsentiert von Sophia Mähler & Sebastian Sapper Überblick Fachschaft Maschinenbau Was ist Maschinenwesen? Fächervorstellung Ablauf des Studiums Was ist zu tun?

Mehr

Wahlpflichtbereich Reflexion

Wahlpflichtbereich Reflexion Wahlpflichtbereich Reflexion Wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Präsentieren............... 2 Technikgeschichte I.................................................... 4 Wissenschaftsgeschichte I..............................................

Mehr

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Modulbeschreibung Armutssoziologie Modulbeschreibung Armutssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Wintersemester 2008/09

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Wintersemester 2008/09 Lehramtstudium Physik für Gymnasien Modulhandbuch Wintersemester 2008/09 Fachsemester 1 WS 2008/09 Experimentalphysik 1: Mechanik 1 EPL-1 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung Experimentalphysik

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Latein für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum das Fach Latein zu unterrichten. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im wissenschaftlichen

Mehr

Anlage 2: Modellstudienplan für den Bachelorstudiengang Rohstoff- Geowissenschaften

Anlage 2: Modellstudienplan für den Bachelorstudiengang Rohstoff- Geowissenschaften Anlage 2: Modellstudienplan für den Bachelorstudiengang Rohstoff- SWS 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Mathematik für I

Mehr

vom 12. September 2013

vom 12. September 2013 2273 Zweite Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Fach Mathematik im Rahmen der Bachelorprüfung innerhalb des Zwei-Fach-Modells an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Rahmenordnung

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Mathematik. der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang berufliche Bildung. Neufassung

Fachbezogener Besonderer Teil. Mathematik. der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang berufliche Bildung. Neufassung Fachbezogener Besonderer Teil Mathematik der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang berufliche Bildung Neufassung Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Mathematik/Informatik hat gemäß 44 Absatz 1 NHG

Mehr

Mathematik. Modul-Nr./ Code 6.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Mathematik. Modul-Nr./ Code 6.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Mathematik Modul-Nr./ Code 6.1 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortliche Semester Qualifikationsziele des Moduls Prof. Dr. B. Christensen, Prof. Dr. B. Kuhnigk,

Mehr

1.Semester Bachelor Chemie

1.Semester Bachelor Chemie 1.Semester Bachelor Chemie 1 Modul: 08-AC1 Anorganische Chemie 1 23 S Studentischer Arbeitsaufwand: 600 h 20 ECTS Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 1.1 Teilmodul: 08-AC1-1 Grundlagen

Mehr

vom 12. September 2013

vom 12. September 2013 2278 Zweite Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Fach Mathematik im Rahmen der Bachelorprüfung innerhalb des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

Modul 1. Physik. SPO I: Physik

Modul 1. Physik. SPO I: Physik Modul 1 sik Semester: 1. bis 2. Schwerpunkte: verantwortlich: Prof. Dr. M. Welzel-Breuer Modulumfang: Fach 1 LP = 25 30 h Workload Fachbezogene Kompetenzen: Die Absolvent/innen Studieninhalte sind vertraut

Mehr

Angewandte Geowissenschaften (Applied

Angewandte Geowissenschaften (Applied Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences) Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife

Mehr

Springers Mathematische Formeln

Springers Mathematische Formeln Lennart Rade Bertil Westergren Springers Mathematische Formeln Taschenbuch für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Informatiker, Wirtschaftswissenschaftler Übersetzt und bearbeitet von Peter Vachenauer Dritte,

Mehr

Informationstechnik im Maschinenwesen Computational Engineering Sciences

Informationstechnik im Maschinenwesen Computational Engineering Sciences Herzlich willkommen zur Einführung in den Studiengang Bachelor Informationstechnik im Maschinenwesen Computational Engineering Sciences Mc Carthy Nadine und Sohaib Sadek Raum H 8142a oder EB226 ( EB104

Mehr

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Geophysik

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Geophysik 1. Einleitung Studienplan für den Bachelor-Studiengang Geophysik Studien- und Prüfungsordnung in der Version von 2008 Stand 25.6.2010 Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat sich im Rahmen der

Mehr

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung Titel des Moduls: ETS Praxis Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Schieferdecker Sekr.: FR 5-14 LP (nach ECTS): 9 Modulbeschreibung Email: ina@cs.tu-berlin.de Kurzbezeichnung: MINF-KS-ETSPX.W10

Mehr

LP (nach ECTS): 6. Sekr.: H 72. Modulbeschreibung

LP (nach ECTS): 6. Sekr.: H 72. Modulbeschreibung Titel des Moduls: Philosophie: Wahlmodul Einführung in die Philosophie Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Thomas Gil LP (nach ECTS): 6 Sekr.: H 72 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: BA-KulT FW 39

Mehr

W. Oevel. Mathematik für Physiker I. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Wintersemester 2003/2004

W. Oevel. Mathematik für Physiker I. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Wintersemester 2003/2004 W. Oevel Mathematik für Physiker I Veranstaltungsnr: 172020 Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Wintersemester 2003/2004 Zeit und Ort: V2 Di 11.15 12.45 D1.303 V2 Mi 11.15 12.45 D1.303 V2 Do 9.15

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. vom 9. März Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geologie/Mineralogie der TU Bergakademie Freiberg Nr. vom 9. März Auf der Grundlage von

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Mathematik Prüfungsordnung: 2013 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Mathematik Prüfungsordnung: 2013 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Mathematik Prüfungsordnung: 2013 Nebenfach Sommersemester 2016 Stand: 14. April 2016 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

Bachelor Informationstechnik im Maschinenwesen

Bachelor Informationstechnik im Maschinenwesen Bachelor Informationstechnik im Maschinenwesen SoSe 2013 Bachelor Informationstechnik im Maschinenwesen (180 LP) 01. Mathematik (28 LP) Analysis I für Ingenieure - Seite 1 Analysis II für Ingenieure -

Mehr

Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME. Information zur Vorlesung und Übung. PD Dr. Markus Bause

Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME. Information zur Vorlesung und Übung. PD Dr. Markus Bause Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME Information zur Vorlesung und Übung PD Dr. Markus Bause Universität Erlangen-Nürnberg Department Mathematik bause@am.uni-erlangen.de http://www1.am.uni-erlangen.de/

Mehr

Artikel I Absatz 5 erhält folgende Fassung:

Artikel I Absatz 5 erhält folgende Fassung: 2195 Sechste Ordnung zur Änderung der Bachelor-Prüfungsordnung für den Studiengang Physik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 16. August 2006 vom 7. August 2012 Aufgrund der 2 Abs. 4, 64

Mehr

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung Mündliche Kommunikation / 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation / 2. Fachgebiet / Verantwortlich Zentrum Sprache und Kommunikation / Christian Gegner 3. Inhalte / Lehrziele Überblick über Theorie und

Mehr

Sie können einen Bezug zu technischen Problemstellungen herstellen.

Sie können einen Bezug zu technischen Problemstellungen herstellen. Modulbeschreibung Physik für Ingenieure (GES) Lehrveranstaltungen: Titel Typ SWS Zeitraum Physik für Ingenieure (GES) Vorlesung 2 Wintersemester Physik für Ingenieure (GES) Gruppenübung 1 Wintersemester

Mehr

Modulhandbuch für. den Bachelor-Studiengang Mathematik. und. den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik. an der Universität Augsburg

Modulhandbuch für. den Bachelor-Studiengang Mathematik. und. den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik. an der Universität Augsburg Universität Augsburg Institut für Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang und den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik an der Universität Augsburg 29.06.2009 Grundlegend für dieses Modulhandbuch

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München Übersicht Vorstudium Das erste Anwendungsgebiet im Grundstudium ist Physik (1. und 2. Sem.) Im 3. und 4. Sem.

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) Modulhandbuch Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundwissen 2 M 02: Griechische Archäologie 4 M 03: Römische bzw.

Mehr

:20 Uhr Informationstechnik im Maschinenwesen - StuPo 2... Seite 1 von 6

:20 Uhr Informationstechnik im Maschinenwesen - StuPo 2... Seite 1 von 6 01.04.2016 16:20 Uhr Informationstechnik im Maschinenwesen - StuPo 2... Seite 1 von 6 Studiengang Bachelor of Science Informationstechnik im Maschinenwesen (BSc-ITM) Abschluss: Bachelor of Science Fakultät:

Mehr

Bekanntmachung von 14 der Studienordnung und 19 der Zwischenprüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Technischen Universität Chemnitz

Bekanntmachung von 14 der Studienordnung und 19 der Zwischenprüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Technischen Universität Chemnitz Herausgegeben im Auftrag des Rektors von der Abteilung Hochschulrechtliche, akademische u. hochschulpolitische Angelegenheiten, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz - Postanschrift: 09107 Chemnitz Nr.

Mehr

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Günter Bärwolff Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure unter Mitarbeit von Gottfried Seifert ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spekt rum K-/1. AKADEMISCHER VERLAG AKADEMISC Inhaltsverzeichnis

Mehr

Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom

Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom 25.05.2016 Geschichte der Philosophie I... 1 Theoretische Philosophie I... 1 Praktische Philosophie I... 2 Logik und Argumentationstheorie...

Mehr

Mathematik I. (für die Studiengänge Informatik, Elekrotechnik und Physik) Oliver Ernst. Wintersemester 2017/18. Professur Numerische Mathematik

Mathematik I. (für die Studiengänge Informatik, Elekrotechnik und Physik) Oliver Ernst. Wintersemester 2017/18. Professur Numerische Mathematik Mathematik I (für die Studiengänge Informatik, Elekrotechnik und Physik) Oliver Ernst Professur Numerische Mathematik Wintersemester 2017/18 Wir Vorlesung Prof. Oliver Ernst Mo 9:45 Do 11:30 Übungen/Praktika

Mehr

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Modulbeschreibung Bildungssoziologie Modulbeschreibung Bildungssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Dokumentation der Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät

Dokumentation der Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät 1 Prüfungs- und Studienordnung der Universität Tübingen für die Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Science (B.Sc.) und Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Brauerei- und Getränketechnologie Teil 2

Brauerei- und Getränketechnologie Teil 2 Studienführer für den Bachelor-Studiengang Brauerei- und Getränketechnologie Teil 2 zur Studien- und Prüfungsordnung vom 18. Februar 2009 Fünfte Auflage www.studienberatung-fak3.tu-berlin.de Herausgeber:

Mehr

Technische Universität Berlin. Wolfgang Raack MECHANIK. 13. verbesserte Auflage. ULB Darmstadt. nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK.

Technische Universität Berlin. Wolfgang Raack MECHANIK. 13. verbesserte Auflage. ULB Darmstadt. nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK. Technische Universität Berlin Wolfgang Raack MECHANIK 13. verbesserte Auflage ULB Darmstadt 16015482 nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK Berlin 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Definition der Mechanik

Mehr

Biotechnologie Teil 2

Biotechnologie Teil 2 Studienführer für den Diplom-Studiengang Biotechnologie Teil 2 zur Studien- und Prüfungsordnung vom 5. November 2003 Dritte Auflage www.studienberatung-fak3.tu-berlin.de Herausgeber: Technische Universität

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25. StOBacPhysik 715 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016 Mathematik I+II für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016 I. Wiederholung Schulwissen 1.1. Zahlbereiche 1.2. Rechnen mit reellen Zahlen 1.2.1. Bruchrechnung 1.2.2. Betrag 1.2.3. Potenzen 1.2.4. Wurzeln

Mehr

Springers Mathematische Formeln

Springers Mathematische Formeln г Lennart Rade Bertil Westergren Springers Mathematische Formeln Taschenbuch für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Wirtschaftswissenschaftler Übersetzt und bearbeitet von Peter Vachenauer Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 von :01

1 von :01 1 von 4 10.07.2015 07:01 Fakultät 1 Hochschuldozentur Optimierung Impressum Sitemap Kontakt Lageplan Suche Lehrstuhl Kontakt Lehre Forschung Links Personen Prüfungstermine Sprechzeiten Anschrift Lageplan

Mehr

Abschnitt I. In Anlage 1 - Module im Bachelor-Studiengang Geoenvironmental Engineering werden folgende Änderungen durchgeführt:

Abschnitt I. In Anlage 1 - Module im Bachelor-Studiengang Geoenvironmental Engineering werden folgende Änderungen durchgeführt: - 145-6.10.56 Erste Änderung der Ausführungsbestimmungen für den Bachelor-Studiengang Geoenvironmental Engineering (Geoumweltechnik) an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Energie- und

Mehr

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation (60 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Titel des Moduls: Grundlagen und Methoden

Mehr

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Modulbeschreibung Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des

Mehr

Studienplan für den konsekutiven Masterstudiengang Angewandte Geowissenschaften am KIT

Studienplan für den konsekutiven Masterstudiengang Angewandte Geowissenschaften am KIT Studienplan für den konsekutiven Masterstudiengang Angewandte Geowissenschaften am KIT Diese Fassung gilt für Studierende, die nach der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) von 2009 1 studieren unter Berücksichtigung

Mehr

Studienordnung. für den. Bachelorstudiengang. Geowissenschaften. (Geologie, Mineralogie, Paläontologie, Kristallographie) an der

Studienordnung. für den. Bachelorstudiengang. Geowissenschaften. (Geologie, Mineralogie, Paläontologie, Kristallographie) an der Studienordnung für den Bachelorstudiengang (Geologie, Mineralogie, Paläontologie, Kristallographie) an der Mathematisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Stand: 27.11. 2006 Aufgrund

Mehr

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 7 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Physik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik Fassung vom 12. August 2015 auf Grundlage der Prüfungs-

Mehr

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht: 66/2006 vom 13.10.2006 FU-Mitteilungen Seite 25 e. Module affiner Bereiche Modul: Chemie für Physiker Aneignung der Grundlagen der Chemie mit Ausnahme der organischen Chemie sowie Erlangung eines Allgemeinwissens

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung Code IV.3. Modulbezeichnung Operations Research (WiSe 2015/2016) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnetes Ziel des Moduls besteht

Mehr