Technische Universität Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technische Universität Berlin"

Transkript

1 Technische Universität Berlin FAKULTÄT VI Studienführer Bachelor Geotechnologie 3. Auflage Oktober 2007

2 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät VI Straße des 17. Juni 152, Berlin, Sekr. A3 Redaktion: studentische Studienfachberatung Benjamin Baasch Stand: Oktober 2007 Preis: 1,50

3 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Was ist Geotechnologie? Berufs- und Tätigkeitsfelder Der Studiengang Geotechnologie Frauenförderung im Studiengang 6 2 Leitfaden zum Studium Lehrveranstaltungsformen Leistungspunkte und Workloadberechnung Studienverlaufsplan Aufbau des Studiums Pflichtmodule Wahlpflichtmodule Spezielle Geotechnologien Wahlpflichtmodule Ingenieurgrundlagen Wahlpflichtmodule Fachübergreifendes Studium Module Freie Wahl Zusatzmodule Anmeldung zu Prüfungen Berufspraktikum Bachelorarbeit Bewerbung und Immatrikulation Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen Auslandsstudium Mentorenprogramm 51 3 Prüfungsordnung 52 4 Anlaufstellen für studentische Angelegenheiten Zentrale Anlaufstellen der TU Referat für Studienangelegenheiten Referat für Prüfungsangelegenheiten Referat für Allgemeine Studienberatung (IF) Referat -Akademisches Auslandsamt AStA (Allgemeiner Studentenausschuß) Studentenwerk 63

4 2 Studienführer Geotechnologie Zentrale Frauenbeauftragte Anlaufstellen im Institut Studiendekan Prüfungsausschuß Praktikantenobmann Beauftragte für die Studienfachberatung Studentische Studienberatung Referat Studium und Lehre Tutor/-inn/en (nach Vertiefungsrichtungen) BaföG-Beauftragter Beauftragter für ausländische Studierende Frauenbeauftragte Fakultätsverwaltung VI Dekan und Prodekan Adressenverzeichnis von Einrichtungen und Lehrenden Institut für Angewandte Geowissenschaften Universitätsbibliothek IT-Service-Center (TUBIT) Zentraleinrichtung Moderne Sprachen (ZEMS) Zentraleinrichtung Hochschulsport (ZEH) Weitere Informationen und Veröffentlichungen 70

5 Vorwort 3 Vorwort Dieser Studienführer wendet sich in erster Linie an die Studierenden im Studiengang Geotechnologie, aber auch an alle, die sich für diesen Studiengang interessieren. Er soll als kommentierte Ergänzung zur Studien- und Prüfungsordnung dienen. Im ersten Teil des Studienführers wird ein kurzer Überblick über die Inhalte der Geotechnologie und die Berufsperspektiven in diesem Fachgebiet gegeben. Im Anschluss daran werden Inhalte, Aufbau und Ablauf des Studienganges beschrieben. Daran schließt sich die aktuelle Prüfungsordnung. Ferner sind die wichtigsten Anlaufstellen für studentische Angelegenheiten aufgeführt sowie ein Adressverzeichnis der Lehrenden. Anregungen für Verbesserungen und Kritik zum Studienführer (oder zum Studiengang!) nimmt das Referat für Studium und Lehre gerne entgegen. Mit den besten Wünschen für ein erfolgreiches Studium! Die Redaktion

6 4 Studienführer Geotechnologie 1 Was ist Geotechnologie? Geotechnologie ist die Wissenschaft von dem technischen Umgang mit dem System Erde und seinen Ressourcen. Sie umfasst alle ingenieurwissenschaftlichen Aspekte der Erkundung, Bewertung, Nutzung und des Schutzes des Untergrunds im Hinblick auf Baugrund, Boden, Grundwasser, Energierohstoffe und geothermische Energie. Die Geotechnologie hat die Aufgabe, nachhaltige und wirtschaftliche Konzepte zur Nutzung der Erde und zum Schutz der auf ihr lebenden Menschen zu entwickeln und umzusetzen. Dazu ist ein tief greifendes Verstehen des Erdsystems einschließlich der ablaufenden Prozesse notwendig. 1.1 Berufs- und Tätigkeitsfelder Absolventinnen und Absolventen des Studienganges Geotechnologie mit dem Grad Bachelor of Science können in verschiedensten Themenbereichen technisch und wissenschaftlich orientierte Tätigkeiten ausführen. Klassische, aktuelle und zukunftsorientierte Themenkomplexe sind beispielsweise: Erkundung, Bewertung und Nutzung von Georessourcen Grundwasservorkommen, -bewertung und -bewirtschaftung Energierohstoffe, natürliche Quellen wie Geothermie u. Wasserkraft (Weiter)entwicklung von geowissenschaftlichen Erkundungsmethoden Baugrund für städtische Infrastruktur, Verkehrswege, Häfen, Staudämme etc. Entsorgung, Ab-, End- und Zwischenlagerung von Müll, Reststoffen, radioaktiven und chemischtoxischen Abfällen Umweltschutz Landschaftsplanung und nutzung, Entwicklung von Siedlungsstrategien Erkundung, Bewertung und Vorsorge zu Georisiken bzw. Naturkatastrophen Klimasystem und -geschichte der Erde Erkundung und Bewertung von noch unbewohnten Lebensräumen in Polarregionen, Ozeanböden und nicht zuletzt von Mond und Planeten Absolventinnen und Absolventen des Studienganges werden in privaten und staatlichen Institutionen bei der Planung, Gestaltung und Ordnung des Lebensraums mitwirken. Dazu gehören: Mittelständische Industrie der Rohstoff- und Wassererkundung, -gewinnung und der Energie Ingenieurbüros Landes- und Bundesämter für z.b. Geowissenschaften, Rohstoffe, Umwelt, Energie Staatliche Forschungseinrichtungen, Universitäten und Fachhochschulen Internationale Firmen der Exploration- und Entwicklung

7 Was ist Geotechnologie? Der Studiengang Geotechnologie Der Studiengang Geotechnologie vermittelt den Studierenden grundlegende geotechnologische und geowissenschaftliche Kenntnisse und Zusammenhänge sowie die für geotechnologische Untersuchungen erforderlichen Methoden. Dazu gehören die Erkundung und Bewertung von Geopotenzialen, Georessourcen, Geoprozessen und Georisiken sowie die Nutzung natürlicher Ressourcen, die Erarbeitung von Beiträgen zur Lösung von Umweltproblemen und die Nutzung geowissenschaftlicher Erkenntnisse in anderen Bereichen. Neben den geospezifischen Inhalten basiert der Studiengang auf anwendungsorientierten mathematischen, physikalischen, chemischen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen und umfasst auch die ökologischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekte geotechnologischen Handelns. Durch umfangreiche Wahlmöglichkeiten im Bereich der technischen Fächer und einen hohen Anteil an fachübergreifenden Studieninhalten ist eine individuelle Profilbildung möglich. Während des Studiums werden die Studierenden zur eigenständigen Erarbeitung von Wissen befähigt. Sie erlangen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Abwicklung komplexer und technisch anspruchsvoller Projekte nach fachlichen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten sowie die Fähigkeit zu effektiver Kommunikation und Zusammenarbeit in interdisziplinär besetzten Teams. Die Absicherung der praktischen Kenntnisse erfolgt durch geeignete Übungen und Projekte. Die breit angelegte, theoretisch fundierte und interdisziplinär gestaltete Grundausbildung ermöglicht ein rasches Einarbeiten in unterschiedliche Aufgabenfelder in der beruflichen Praxis. Sie ist gleichzeitig die Basis für das weiterführende Master-Studium der Geotechnologie, welches die fachspezifische Vertiefung in den Bereichen Angewandte Geophysik, Explorationsgeologie, Hydrogeologie, Ingenieurgeologie und Mineralogie-Petrologie ermöglicht, sowie für andere geowissenschaftlich und geotechnologisch orientierte Masterstudiengänge im In- und Ausland. Die Lehrinhalte werden ständig an den jeweils aktuellen Stand der geotechnologischen und geowissenschaftlichen Forschung und der sich verändernden Berufsfelder angepasst. Den Studierenden wird dringend empfohlen, ihr Studium zügig, zielorientiert und in der vorgegebenen Reihenfolge der Module zu absolvieren und schon während des Studiums Kontakte zu möglichen Arbeitgebern zu knüpfen. Gelegenheiten dazu bieten die studienbegleitenden praktischen Arbeiten, die Fachtagungen sowie die einschlägigen Berufsverbände, deren Mitgliedschaft bereits während des Studiums ebenfalls empfohlen wird.

8 6 Studienführer Geotechnologie 1.3 Frauenförderung im Studiengang Im SoSe 2005 studierten in den Geowissenschaften 38 % Frauen (absolut: 120 Studentinnen). Dies ist für einen Ingenieurstudiengang an der TU Berlin ein hoher Anteil. Die Fakultät Bauingenieurwesen und Angewandte Geowissenschaften hat einen Frauenförderplan erstellt, um die Gleichstellung von Frauen und Männern zu verwirklichen, den Frauenanteil in den Bereichen zu erhöhen, wo Frauen unterrepräsentiert sind, und die Studien- und Arbeitsbedingungen von Frauen an der Fakultät zu verbessern. Um die Chancen für Studentinnen in Studium, Wissenschaft und Beruf zu verbessern, sind u. a. folgende Maßnahmen vorgesehen: Im Rahmen der Einführungsveranstaltungen werden alle Studienanfängerinnen über die Aktivitäten zur Frauenförderung an der Fakultät VI informiert. Qualifizierte Studentinnen werden ermutigt, eine Promotion anzustreben. Die Fakultät ermutigt die Studentinnen durch gezielte Information, an Veranstaltungen teilzunehmen, die an der TU angeboten werden, wie z.b. Studienplanung und Arbeitstechniken, Zeitmanagement, Rhetorik, Karierreplanung, Bewerbungstraining, Durchsetzungsstrategien, Konfliktbewältigung. Die Fakultät bietet Informationsmaterial (z.b. Internet) zur Berufspraxis von Frauen in den für den Fachbereich relevanten Tätigkeitsfeldern an. Schwangeren und Studierenden mit Kind wird die Möglichkeit gegeben, in Gesprächen mit Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern den Studienverlauf so zu planen, daß es ihren speziellen Belangen angemessen ist.

9 Was ist Geotechnologie? 7 2 Leitfaden zum Studium 2.1 Lehrveranstaltungsformen Die Qualifikationsziele und entsprechenden Modulinhalte werden durch folgende Lehrveranstaltungsarten vermittelt: Vorlesung (VL) In den Vorlesungen wird der Lehrstoff durch die Dozentin oder den Dozenten in Form von regelmäßig abgehaltenen Vorträgen dargestellt und nach Möglichkeit durch entsprechende Lehrunterlagen und Einsatz multimedialer Hilfsmittel unterstützt. Übung (UE) Übungen dienen der Ergänzung und Vertiefung des in den Vorlesungen vermittelten Stoffes anhand geeigneter Beispiele. Gleichzeitig sollen die Studierenden lernen, die in den Vorlesungen vermittelten Kenntnisse durch die Bearbeitung von Aufgaben exemplarisch anzuwenden. Eine Übung wird in der Regel von wissenschaftlichen Mitarbeiter/-innen und/oder studentischen Hilfskräften (Tutoren/-innen) unter der Verantwortung einer prüfungsberechtigten Lehrperson geleitet. Seminare (SE) In den Seminaren soll die Fähigkeit von Studierenden gefördert werden, unter Anleitung der Dozentin oder des Dozenten ausgewählte Themen selbstständig zu bearbeiten. Dies geschieht in Form von Diskussionen, mündlichen Vorträgen (Referaten) oder schriftlichen Ausarbeitungen. Integrierte Lehrveranstaltung (IV) In Integrierten Lehrveranstaltungen wechseln die bisher genannten Lehrveranstaltungsformen ohne feste zeitliche Abgrenzung, sodass theoretische Stoffvermittlung und praktische Anwendung innerhalb der Veranstaltung stattfinden. Tutorium (TUT) Tutorien dienen der Ergänzung und Vertiefung des in Vorlesungen und Praktika vermittelten Stoffes sowie der Vorbereitung von Übungsaufgaben in kleinen Gruppen. Sie werden von studentischen Beschäftigten unter Anleitung der verantwortlichen Lehrperson durchgeführt. Praktikum (PR) Praktika sind experimentelle Übungen, in denen die Studentinnen und Studenten die in anderen Lehrveranstaltungen erworbenen theoretischen Kenntnisse an konkreten praktischen Beispielen umsetzen sowie einen Erkenntnisgewinn durch selbständiges Arbeiten ableiten können. Projekte (PJ) Projekte beinhalten fachübergreifende oder einzelfachbezogene Planungs- und/oder Realisierungsprozesse, die in kooperativen Arbeitsformen unter Anleitung der Prüferin oder des Prüfers bearbeitet und im Rahmen eines Referats mit anschließender wissenschaftlicher Diskussion dargestellt werden.

10 8 Studienführer Geotechnologie Kolloquium (CO) Inhalt eines Kolloquiums ist eine wissenschaftliche Diskussion, die eine bestimmte Problemstellung zum Thema hat. Weiterhin dient es der Ergänzung des Lehrbetriebs durch einen Erfahrungsaustausch mit Vertreterinnen oder Vertretern aus Wissenschaft und Industrie. Geländeübungen und Exkursionen (EX) Geländeübungen und Exkursionen sind Anschauungsunterricht außerhalb der Hochschule und dienen der geowissenschaftlich-geotechnischen Bestandsaufnahme einschließlich Messungen im Gelände sowie dem Studium und der wissenschaftlichen Diskussion technologischer Prozesse in der Industrie. Sie dienen vor allem der Ergänzung des theoretisch vermittelten Wissens und geben Einblicke in spätere Tätigkeitsbereiche. Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten (WA) Das selbstständige wissenschaftliche Arbeiten umfasst die Anfertigung von Studien-, Projekt- und Abschlussarbeiten unter Anleitung einer wissenschaftlichen Betreuerin oder eines wissenschaftlichen Betreuers. Kurs (KU) Ein Kurs ist eine über einen größeren Zeitraum (eine oder zwei Woche/n) zusammenhängend durchgeführte Lehrveranstaltung, die in der Regel feste Vorlesungstermine und freie Zeiträume für praktisches Arbeiten und zur Lösung von Aufgaben enthält. Alle genannten Ausbildungsformen erfordern zum Erreichen des Qualifikationszieles ein begleitendes Selbststudium. Die für die Durchführung verantwortliche Lehrperson gibt jeweils in der ersten Lehrveranstaltung eines Semesters den Studierenden einen Überblick über den Gesamtinhalt. Wird das Modul mit einer Prüfung in Form von Prüfungsäquivalenten Studienleistungen abgeschlossen, so sind die Leistungsanforderungen und die Modalitäten der Leistungskontrolle zu Beginn der der Modulprüfung zu Grunde liegenden Lehrveranstaltung bzw. Lehrveranstaltungen bekannt zu geben. 2.2 Leistungspunkte und Workloadberechnung Der Umfang der Module wird in Leistungspunkten (LP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS) angegeben. Die bundesweite Einführung von Leistungspunkten (credits) orientiert sich am European Credit Transfer System (ECTS). Dafür gilt folgende Umrechnung: als Gesamtstudienaufwand im Rahmen eines Vollzeitstudiums wird angesetzt: 45 Wochen eines Jahres mit je 40 Arbeitsstunden = max Stunden pro Studienjahr bzw. 900 Stunden pro Semester pro Studienjahr werden 60 Leistungspunkte (ECTS-credits) vergeben dies bedeutet: 1 Leistungspunkt (ECTS Credit) = 30 Stunden Studienaufwand

11 Was ist Geotechnologie? 9 ECTS-Punkte werden auf der Basis des durchschnittlichen erforderlichen Studienaufwands für den erfolgreichen Abschluss des Moduls vergeben. Der Studienaufwand umfasst: Präsenzzeiten in Lehrveranstaltungen (ausgehend von SWS), Vor- und Nachbereitung, Literaturrecherche Bearbeitung von Aufgaben Erstellung bestimmter Produkte (z.b. Referate, Protokolle, Entwürfe, Programme, Projektergebnisse) Vorbereitung und Absolvierung von Prüfungen bzw. Rücksprachen Für unterschiedliche Lehrveranstaltungsformen gelten unterschiedliche Berechnungsgrundlagen, da der Aufwand für die Vor- und Nachbereitung sowie für die Erbringung bestimmter Leistungen sowie für die Modulprüfung differiert.

12 10 Studienführer Geotechnologie 2.3 Studienverlaufsplan LP 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 1 Analysis I Lineare Algebra Analysis II Mechanik Ingenieurgrund- Spezielle 2 für für Ingenieure für Ingenieure lagen Geotechnolo- 3 Ingenieure (WP) gien I 4 (WP) LP 6 LP 7 Einführung in Spezielle 8 8 LP die moderne 8 LP 8 LP Geotechnolo- 9 Einführung in Physik für Fachüber- Freie Wahl gien II 10 die klassische Ingenieure A greifendes (W) (WP) 11 Physik für Studium 12 Ingenieure A 6 LP (WP) 12 LP 6 LP 13 Physikalisches Freie Wahl Interdiszipli LP Praktikum 6 LP näres Projekt 15 Allgemeine und 3 LP Grundlagen der 16 Anorganische Fachüber- Geotechnolo- 8 LP 17 Chemie greifendes gien Grundlagen der 18 Studium Geowissen- 6 LP 6 LP 19 (WP) schaften II Integrierte Bachelorarbeit 20 Geotechnolo LP gien LP Grundlagen der Geowissen- 26 schaften LP 9 LP 16 LP 14 LP 12 LP 12 LP Σ 30 LP 30 LP 30 LP 30 LP 30 LP

13 Was ist Geotechnologie? Aufbau des Studiums Das Bachelorstudium umfasst Module mit einem Gesamtumfang von mindestens 180 Leistungspunkten (LP). Die Module der sechs Fachsemester sind in ihrem Umfang im Studienverlaufsplan aufgeführt. Die darin angegebene zeitliche Reihenfolge gewährleistet einen zweckmäßigen Aufbau des Studiums, um dieses innerhalb der Regelstudienzeit zu beenden. Das Studium umfasst Pflichtmodule im Umfang von 118 LP, wovon 46 LP auf die naturwissenschaftlichen Grundlagenfächer, 8 LP auf die Mechanik und 64 LP auf die Fachmodule entfallen. Die Wahlpflichtmodule haben einen Gesamtumfang von 36 LP. Diese werden in drei unterschiedliche Wahlpflicht-Listen eingeteilt: 1. Spezielle Geotechnologien Die Studierenden können aus den im Modulkatalog des Instituts angegebenen Modulen Spezielle Geotechnologien zwei Module im Umfang von jeweils 6 LP frei wählen. 2. Ingenieurgrundlagen Die Studierenden können aus ingenieurwissenschaftlich Themenbereichen Module im Gesamtumfang von 12 LP aus dem Gesamtangebot der Technischen Universität Berlin und anderer Universitäten und ihnen gleichgestellter Hochschulen im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes sowie aus dem Angebot anderer als gleichwertig anerkannter Hochschulen und Universitäten des Auslandes auswählen. 3. Fachübergreifendes Studium Die Studierenden können aus dem FÜS-Katalog der TU Berlin Module im Umfang von 12 LP frei wählen. Für die Auswahl der Wahlpflichtmodule wird den Studierenden der Besuch der Studienfachberatung empfohlen. Es ist auch möglich, sich eine abweichende Modulzusammenstellung vom Prüfungsausschuss genehmigen lassen. Dabei muss der Schwerpunkt Geotechnologie im Gesamtumfang erhalten bleiben und die gemäß Prüfungsordnung notwendige Mindestzahl an Modulprüfungen beinhalten. Module der Freien Wahl im Umfang von 14 LP können aus dem Gesamtangebot der Technischen Universität Berlin und anderer Universitäten und ihnen gleichgestellter Hochschulen im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes sowie aus dem Angebot anderer als gleichwertig anerkannter Hochschulen und Universitäten des Auslandes belegt werden. Es wird dringend empfohlen, davon 8 LP aus dem Bereich der Ingenieurgrundlagen zu wählen. Im Folgenden werden die Module beschrieben. Die Termine der einzelnen Lehrveranstaltungen müssen jeweils dem Vorlesungsverzeichnis entnommen werden. Außerdem hängen an den schwarzen Brettern im Erdgeschoß des BH-Gebäudes (direkt gegenüber von den Fahrstühlen) und an

14 12 Studienführer Geotechnologie den Ankündigungsbrettern der einzelnen Fachgebiete Listen mit den für das aktuelle Semester angebotenen Lehrveranstaltungen des Institutes aus. Gleiches gilt auch für weitere Ankündigungen. Nähere Informationen zur Anmeldung sind in den Modulbeschreibungen zu finden. Zusätzlich zu den Modulen ist eine berufspraktische Tätigkeit im Umfang von mindestens 4 Wochen abzuleisten. Näheres unter Pflichtmodule Die Auflistung der Module erfolgt nach dem Studienverlaufsplan gemäß Tab. 2.1 dieses Studienführers. Die Angaben hinter den Veranstaltungstiteln beziehen sich auf die Nummern der Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis, auf ihren zeitlichen Umfang und ihre Form und in welchem Semester sie normalerweise angeboten werden. (Die Modulbeschreibungen für die Allgemeine und Anorganische Chemie sowie das Physikalische Praktikum stehen noch aus.) Die Teilnahme an den hier vorgestellten Modulen ist für alle Studierenden Pflicht.

15 Was ist Geotechnologie? 13 Titel des Moduls: Analysis I Verantwortlich für das Modul: Der Studiendekan für den Mathematikservice LP (nach ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: ferus@tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Beherrschung der Differential- und Integralrechung für Funktionen einer reellen Variablen als Voraussetzung für den Umgang mit mathematischen Modellen der Ingenieurwissenschaften. Ein wesentliches Ziel ist die Homogenisierung der schulischen Vorkenntnisse. 2. Inhalte Mengen und Abbildungen, Vollständige Induktion, Zahldarstellungen, Reelle Zahlen, Komplexe Zahlen, Zahlenfolgen, Konvergenz, Unendliche Reihen, Potenzreihen, Grenzwert und Stetigkeit von Funktionen, Elementare rationale und transzendente Funktionen, Differentiation, Extremwerte, Mittelwertsatz und Konsequenzen, Höhere Ableitungen, Taylorpolynom und -reihe, Anwendungen der Differentiation; Bestimmtes und unbestimmtes Integral, Integration rationaler und komplexer Funktionen, Uneigentliche Integrale, Fourierreihen. 3. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Ja Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Ausleihe zum Kopieren in MA 708 Skripte in elektronischer Form vorhanden: Ja Wenn ja, Internetseite angeben: Literatur: Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik 1, Springer-Lehrbuch 4. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS Analysis I für Ingenieure 5. Beschreibung der Lehrformen VL UE in Kleingruppen LP (nach ECTS) Pflicht(P)/Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Semester (WS/SoSe) jedes Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln. Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen unter Leitung wiss. Mitarbeiter oder Tutoren. 6. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: keine b) wünschenswert: Intensive Beschäftigung mit der Mathematik bis zum Abitur, Teilnahme am dreiwöchigen Einführungskurs (vor dem Wintersemester) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): Hausarbeit: Prüfungsvorbereitung: Gesamt: 8. Prüfung und Benotung des Moduls 15 x 6 = 90 h 15 x 8 = 120 h 30 h 240 h = 8 LP Schriftliche Prüfung. Zulassungsvoraussetzung: Leistungsnachweis aufgrund von Hausaufgaben. Die schriftliche Prüfung kann wahlweise im direkten Anschluss an die Vorlesungszeit oder unmittelbar vor Beginn der kommenden Vorlesungszeit geschrieben werden. Dieses Angebot erleichtert es den Studierenden insbesondere, der Häufung von Klausuren zum Semesterende zu begegnen.

16 14 Studienführer Geotechnologie 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Das Institut für Mathematik bemüht sich, durch Parallelkurse die Zahl der Hörer in der Vorlesung auf jeweils 250 zu begrenzen. Die Gruppenstärke in den Übungen soll 25 nicht übersteigen. 11. Anmeldeformalitäten Hinweise unter

17 Was ist Geotechnologie? 15 Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Kurzbezeichnung: Einführung in die klassische Physik für Ingenieure Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. C. Thomsen 6 Sekr.: PN 5-4 Modulbeschreibung PhysIngKlassA thomsen@physik.tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Erkennen physikalischer Zusammenhänge; Umsetzung der Erkenntnis in physikalische Gleichungen; Abschätzung von Größenordnungen; physikalische Modellbildung; Erwerbung von Fachkenntnis in der Physik; Erlernen des Umgangs mit Multimediaelementen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 5% 2. Inhalte Mechanik, Relativitätstheorie, Elektrizitätslehre, Optik, Thermodynamische Grundlagen (hierauf wird in anderen Veranstaltungen aufgebaut) 3. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: ja Literatur: Lehrbuch: Ein Jahr für die Physik: Newton, Feynmann und andere C. Thomsen und H.-E. Gumlich, erh. im Buchhandel Übungsbuch: Ein Jahr für die Physik: Aufgabensammlung, erh. im Buchhandel Übungszettel, Weblinks, Organisatorisches, Tutorieneinteilung, Klausurergebnisse 4. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P)/Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Semester (WS/SoSe) Klassische Physik VL 2 3 P WS Übung zu Klassische Physik UE 2 3 WP 1 WS Tutorium zu Klassische Physik UE 2 3 WP 2 WS 5. Beschreibung der Lehrformen Vorlesung und Übung benutzen moderne Medien (elektronische Kreide, elektronische Mitschrift auf dem Internet, W-LAN, Foren) und beinhalten Experimente. Bei den Übungen (incl. einer Multimedia Aufgaben) ist die Eigenbeteiligung der Studierenden bei der betreuten Problemumsetzung vorausgesetzt. In den Tutorien wird in Kleingruppen experimentiert, Verständnis vertieft, Beispiele vorgerechnet. Nach Möglichkeit werden auch fremdsprachliche Tutorien angeboten, z.b. Englisch, Französisch oder Spanisch, nach Wunsch auch Frauentutorien. In diesem Modul sind die Vorlesung und entweder Übung oder Tutorium Pflicht. 6. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: - b) wünschenswert: -

18 16 Studienführer Geotechnologie 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Der Arbeitsaufwand umfasst: VL Präsenzzeit: 15 x 2 = 30 Std Vor- und Nachbereitung: 15 x 4 = 60 Std Übung Präsenzzeit: 15 x 2 = 30 Std (WP 1) Vor- und Nachbereitung: 15 x 4 = 60 Std (WP 1) Tutorium Präsenzzeit: 15 x 2 = 30 Std (WP 2) Vor- und Nachbereitung: 15 x 4 = 60 Std (WP 2) Gesamt: 180 Std = 6 LP Die Prüfungsvorbereitungszeit verteilt sich auf die Vor- und Nachbereitungszeit der einzelnen Veranstaltungen. Obligatorisch sind 6 LP. 8. Prüfung und Benotung des Moduls Schriftliche Klausur, zweimal im Jahr angeboten. Weitere Bestimmungen werden in den Prüfungsordnungen geregelt. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Tutorien sind Kleingruppen (ca. 25 Studierende) 11. Anmeldeformalitäten Über das Internet:

19 Was ist Geotechnologie? 17 Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Kurzbezeichnung: Allgemeine und Anorganische Chemie Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. A. Grohmann 1. Qualifikationsziele 9 Sekr.: C 2 Modulbeschreibung GM andreas.grohmann@chem.tu-berlin.de Grundkenntnisse der Anorganischen Chemie: Atom und Molekül, wichtige Reaktionstypen, stoffchemische Grundlagen, präparatives Arbeiten im Labor Erkennen der Zusammenhänge zwischen molekularer Struktur, Bindungskräften, räumlicher Struktur, stofflichen Eigenschaften und Reaktivität organischer Stoffe. Kennenlernen wichtiger Reaktionstypen, Stoffgruppen und technischer Herstellungsverfahren organischer Stoffe. Die Veranstaltung vermittelt: Fachkompetenz 80% Methodenkompetenz: 10%, Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Periodisches System der Elemente, Atombau, ionische Bindung, kovalente Bindung, Metallbindung, Stöchiometrie, Chemisches Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Säuren und Basen, Pufferlösungen, Redoxreaktionen, Elektrochemie, Spannungsreihe, wichtige Gebrauchsmetalle, Komplexverbindungen, Wasserstoff, Wasser, Halogene, Halogen-Sauerstoff-Verbindungen, Chalkogene, Stickstoff und seine Verbindungen, Phosphor und seine Verbindungen, Kohlenstoffmodifikationen, Kohlenstoff oxide, Silicium und seine Verbindungen, Metalle: Kugelpackungen, Herstellung, Legierungen, Edelmetalle, Raffination. 3. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: nein Literatur: E. Riedel, Allgemeine und Anorganische Chemie, W. de Gruyter, Berlin 1999 (7. Aufl.). ISBN Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie LP (nach ECTS) Pflicht(P)/Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Semester (WS/SoSe) VL 2 2 P WS SE 1 1 P WS PR 2 3 P WS Organische Chemie I VL 2 2 P SoSe Organische Chemie I SE 1 1 P SoSe 5. Beschreibung der Lehrformen Das Modul besteht aus zwei Vorlesungen (4 SWS), zwei Seminaren (2 SWS) und einem Praktikum (2 SWS). Praktika werden in Kleingruppen durchgeführt. Die Veranstaltungen zum Modulbestandteil Organische Chemie I werden von den Chemikern derzeit nur im SoSe angeboten. 6. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: VL, SE: keine PR: Teilnahme an Sicherheitsbelehrung im Semester b) wünschenswert: -

20 18 Studienführer Geotechnologie 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenzzeiten VL: 2* 2 SWS* 15 Wochen = 60 h Präsenzzeiten SE: 2 SWS* 15 Wochen = 30 h Präsenzzeiten PR: 5 Tage* 6 h = 30 h Vor- und Nachbearbeitungszeit VL: 15 Wochen* 4 h = 60 h Vor- und Nachbearbeitungszeit SE: 15 Wochen* 2 h = 30 h Vor- und Nachbearbeitungszeit PR. = 30 h Klausurvorbereitung: = 30 h Gesamt = 270 h = 9 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Erfolgreicher Abschluss des Praktikums (nachgewiesen durch unbenotete Testate sämtlicher Praktikumspräparate) ist Voraussetzung für die Zulassung zur Modul-Abschlussprüfung. Diese besteht in einer schriftlichen Prüfung (Klausur). Die Klausurnote ist die Abschlussnote des Moduls. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Begrenzt durch die Anzahl der Laborplätze im Praktikum und die Anzahl der zur Verfügung stehenden Betreuer(innen). 11. Anmeldeformalitäten Anmeldung zum Praktikum erfolgt im Rahmen der Vorlesung.

21 Was ist Geotechnologie? 19 Titel des Moduls: Grundlagen der Geowissenschaften I Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Gerhard Franz weitere Dozenten: Prof. Dr. Wilhelm Dominik Prof. Dr. Ugur Yaramanci PD Dr. Heinz Schandelmeier LP (nach ECTS): 16 Sekr.: BH 1 Kurzbezeichnung: GeowissGrundI gerhard.franz@tu-berlin.de wilhelm.dominik@tu-berlin.de yaramanci@tu-berlin.de schandelmeier@bg.tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Geowissenschaftliche Denk- und Herangehensweise bei der Untersuchung des Systems Erde als Grundlage für verantwortliches Handeln in den Bereichen der Angewandten Geowissenschaften und der Geotechnologie Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 25 %; Methodenkompetenz 30 %; Systemkompetenz 30 %; Sozialkompetenz 15 % 2. Inhalte System Erde: Erdentstehung, Aufbau und Physik des Erdkörpers, Endogene und Exogene Dynamik, Plattentektonik und Strukturgeologie, Energiebilanz. Zeitbegriff in den Geowissenschaften: Chrono- und Biostratigraphie Minerale und Gesteine: Gesteinskreislauf, Sedimente-Metamorphite-Magmatite, Grundlagen der Geochemie Methoden: Darstellung geowissenschaftlicher Sachverhalte in Karten und Profilen, makroskopische Bestimmung von Mineralen und Gesteinen im Labor und im Gelände 3. Literaturhinweise, Skripte Skripte in elektronischer Form vorhanden auf der Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre ( Literatur: Press and Siever (2003), Understanding Earth (Englische Ausgabe!), Freeman & Co Bahlburg und Breitkreuz (2004), Grundlagen der Geologie, 2. Auflage, Enke-Verlag Skinner and Porter (2000) The Dynamic Earth. John Wiley & Sons. Meyer (1982) Geologisches Zeichnen und Konstruieren, Clausthaler Tektonische Hefte 17 Lowrie, W. (1997). Fundamentals of Geophysics. Cambridge University Press 4. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS Endogene und Exogene Dynamik Aufbau und Physik des Erdkörpers Geologische Kartenkunde Mineral-Gesteinsbestimmung Geländepraktikum (enthält 3 Geländetage) 5. Beschreibung der Lehrformen IV IV PR PR PR LP (nach ECTS) Pflicht(P)/Wahl(W) Wahlpflicht(WP) 16 P Semester (WS/SoSe) WS SoSe Vorlesungen, Übungen, Praktika, Geländepraktika integriert 6. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: keine b) wünschenswert: Physik, Chemie, Mathematik (parallel zu hören)

22 20 Studienführer Geotechnologie 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): Hausarbeit: Vor- und Nachbereitungszeiten: Prüfungsvorbereitung: Gesamt: 15 x 10 = 150 h 15 x 12 = 180 h 90 h 60 h 480 h = 16 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Schriftliche Prüfung am Ende des Moduls 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Anmeldeformalitäten Anmeldung in der ersten Lehrveranstaltung siehe Prüfungsordnung auf Internetseite

23 Was ist Geotechnologie? 21 Titel des Moduls: Lineare Algebra für Ingenieure Verantwortlich für das Modul: Der Studiendekan für den Mathematikservice Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele LP (nach ECTS): 6 Sekr.: MA 7-6 Kurzbezeichnung: ferus@tu-berlin.de Beherrschung linearer Strukturen als Grundlage f ur die ingenieurwissenschaftliche Modellbildung. Eingeschlossen sind darin die Vektor- und Matrizenrechnung ebenso wie die Grundlagen der Theorie linearer Differentialgleichungen. Es finden erste Kontakte mit der Verwendung mathematischer Software statt. 2. Inhalte Gaussalgorithmus, Matrizen und lineare Gleichungssysteme, lineare Differentialgleichungen, Vektoren und lineare Abbildungen, Dimension und lineare Unabhängigkeit, Matrixalgebra, Vektorgeometrie, Determinanten, Eigenwerte; Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung. 3. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Ja Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Ausleihe zum Kopieren in MA 708 Skripte in elektronischer Form vorhanden: Ja Wenn ja, Internetseite angeben: Literatur: Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik 1 und 2, Springer-Lehrbuch 4. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS Lineare Algebra für Ingenieure VL UE in Kleingruppen 5. Beschreibung der Lehrformen LP (nach ECTS) Pflicht(P)/Wahl(W) Wahlpflicht(WP) jedes Semester (WS/SoSe) Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln. Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen unter Leitung wiss. Mitarbeiter oder Tutoren. 6. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: - b) wünschenswert: Intensive Beschäftigung mit der Mathematik bis zum Abitur, Teilnahme am dreiwöchigen Einführungskurs (vor dem Wintersemester) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): Hausarbeit: Prüfungsvorbereitung: Gesamt: 8. Prüfung und Benotung des Moduls 15 x 4 = 60 h 15 x 6 = 90 h 30 h 180 h = 6 LP Schriftliche Prüfung. Zulassungsvoraussetzung: Leistungsnachweis aufgrund von Hausaufgaben. Die schriftliche Prüfung kann wahlweise im direkten Anschluss an die Vorlesungszeit oder unmittelbar vor Beginn der kommenden Vorlesungszeit geschrieben werden. Dieses Angebot erleichtert es den Studierenden insbesondere, der Häufung von Klausuren zum Semesterende zu begegnen.

24 22 Studienführer Geotechnologie 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Das Institut für Mathematik bemüht sich, durch Parallelkurse die Zahl der Hörer in der Vorlesung auf jeweils 250 zu begrenzen. Die Gruppenstärke in den Übungen soll 25 nicht übersteigen. 11. Anmeldeformalitäten Hinweise unter

25 Was ist Geotechnologie? 23 Titel des Moduls: Einführung in die moderne Physik für Ingenieure Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. C. Thomsen LP (nach ECTS): 6 Sekr.: PN 5-4 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: PhysIngModA thomsen@physik.tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Erkennen physikalischer Zusammenhänge; Umsetzung der Erkenntnis in physikalische Gleichungen; Abschätzung von Größenordnungen; physikalische Modellbildung; Erwerbung von Fachkenntnis in der Physik; Erlernen des Umgangs mit Multimediaelementen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 5% 2. Inhalte Atomphysik, Kernphysik, Elementarteilchenphysik, Festkörperphysik 3. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: ja Literatur: Lehrbuch: Ein Jahr für die Physik: Newton, Feynmann und andere C. Thomsen und H.-E. Gumlich, erh. im Buchhandel Übungsbuch: Ein Jahr für die Physik: Aufgabensammlung, erh. im Buchhandel Übungszettel, Weblinks, Organisatorisches, Tutorieneinteilung, Klausurergebnisse 4. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P)/Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Semester (WS/SoSe) Moderne Physik VL 2 3 P SoSe Übung zu Moderne Physik UE 2 3 WP 1 SoSe Tutorium zu Moderne Physik UE 2 3 WP 2 SoSe 5. Beschreibung der Lehrformen Vorlesung und Übung benutzen moderne Medien (elektronische Kreide, elektronische Mitschrift auf dem Internet, W-LAN, Foren) und beinhalten Experimente. Bei den Übungen (incl. einer Multimedia Aufgaben) ist die Eigenbeteiligung der Studierenden bei der betreuten Problemumsetzung vorausgesetzt. In den Tutorien wird in Kleingruppen experimentiert, Verständnis vertieft, Beispiele vorgerechnet. Nach Möglichkeit werden auch fremdsprachliche Tutorien angeboten, z.b. Englisch, Französisch oder Spanisch, nach Wunsch auch Frauentutorien. In diesem Modul sind die Vorlesung und entweder Übung oder Tutorium Pflicht. 6. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: - b) wünschenswert: Modul Klassische Physik (PhysIngKlassA oder PhysIngKlassB) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Der Arbeitsaufwand umfasst: VL Präsenzzeit: 15 x 2 = 30 Std Vor- und Nachbereitung: 15 x 4 = 60 Std Übung Präsenzzeit: 15 x 2 = 30 Std (WP 1) Vor- und Nachbereitung: 15 x 4 = 60 Std (WP 1) Tutorium Präsenzzeit: 15 x 2 = 30 Std (WP 2) Vor- und Nachbereitung: 15 x 4 = 60 Std (WP 2) Gesamt: 180 Std = 6 LP Die Prüfungsvorbereitungszeit verteilt sich auf die Vor- und Nachbereitungszeit der einzelnen Veranstaltungen. Obligatorisch sind 6 LP.

26 24 Studienführer Geotechnologie 8. Prüfung und Benotung des Moduls Schriftliche Klausur, zweimal im Jahr angeboten. Weitere Bestimmungen werden in den Prüfungsordnungen geregelt. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Tutorien sind Kleingruppen (ca. 25 Studierende) 11. Anmeldeformalitäten Über das Internet:

27 Was ist Geotechnologie? 25 Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Kurzbezeichnung: Physik Praktikum - Geotechnologie Verantwortlicher für das Modul: Sekr.: 3 PhysikPaktikumGeo Prof. Dr. Ugur Yaramanci (Koord.) ACK 2 yaramanci@tu-berlin.de Dozenten: Prof. Dr. Gerhard Franz BH 1 gerhard.franz@tu-berlin.de Prof. Dr. Wilhelm Dominik BH 2 wilhelm.dominik@tu-berlin.de Prof. Dr. Joachim Tiedemann ACK 8 tiedemann@tu-berlin.de Prof. Dr. Uwe Tröger ACK 2-1 uwe.troeger@tu-berlin.de Prof. Dr. Ugur Yaramanci ACK 2 yaramanci@tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Modulbeschreibung Erwerben von Fähigkeiten zum experimentellen Arbeiten, Erlangen von Allgemeinverständnis und Wissen zu physikalischen Vorgängen und Eigenschaften, Erlangen von Kenntnissen zu physikalischen Eigenschaften von Geomaterialien und deren Bedeutung. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 20%, Methodenkompetenz 50%, Systemkompetenz 15%, Sozialkompetenz 15% 2. Inhalte Durchführung von physikalischen Experimenten und Versuchen speziell zu den physikalischen Eigenschaften, die für das Fach Geotechnologie von Relevanz und Bedeutung sind. Es werden aus einem gesamten Katalog ausgewählte Versuche durchgeführt zu den Größen: Porosität, Dichte, Innere Oberfläche, Durchlässikeit bzw. Permeabilität, Elastizitätsmoduli, Festigkeiten, elektrische Leitfähigkeit, magnetische Suszeptibilität und andere. Versuchsmaterialien sind: Gesteine (fest und locker), Minerale, Böden, synthetische Materialien und ggf. andere. 3. Literaturhinweise, Skripte Skripte in elektronischer Form auf der Internetseite des Studienganges: Literatur: Walcher, W. Praktikum der Physik. Teubner, Meschede, D. [Hrsg.] Gerthsen Physik, Springer, Carmichael, R. S. Practical Handbook of Physical Properties of Rocks and Minerals. CRC Press, Schön, J. Physical Properties of Rocks Fundamentals and Principles of Petrophysics. Pergamon, DIN-Taschenbuch, Einheiten und Begriffe für physikalische Größen. Beuth Verlag, Modulbestandteile Physik Praktikum - Geotechnologie LV-Titel LV-Art SWS 5. Beschreibung der Lehrformen Praktikum, Vorlesungen LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Semester (WS/SoSe) P 1 3 P SoSe

28 26 Studienführer Geotechnologie 6. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: Physik I b) wünschenswert: Analysis I, Grundlagen der Geowissenschaften I (Der Teil im WS) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): Vor- und Nachbereitungszeiten: Prüfungsvorbereitung: Gesamt 8. Prüfung und Benotung des Moduls 15 x 1 h = 15 h 60 h 15 h 90 h = 3 LP Eine schriftliche Prüfung nach erfolgreicher Teilnahme (Leistungsnachweis) bei den einzelnen Versuchen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Keine Begrenzung 11. Anmeldeformalitäten Anmeldung bei dem Modulverantwortlichen in der ersten Woche des Semesters. (siehe auch Prüfungsordnung auf Internet-Seite tu-berlin.de)

29 Was ist Geotechnologie? 27 Titel des Moduls: Analysis II Verantwortlich für das Modul: Der Studiendekan für den Mathematikservice 1. Qualifikationsziele LP (nach ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: ferus@tu-berlin.de Beherrschung der Differential- und Integralrechung für Funktionen mehrerer reeller Variablen als Voraussetzung für den Umgang mit mathematischen Modellen der Ingenieurwissenschaften. 2. Inhalte Mengen und Konvergenz im n-dimensionalen Raum, Funktionen mehrerer Variabler, Stetigkeit, lineare Abbildungen, Differentiation, partielle Ableitungen, Koordinatensysteme, Fehlerschranken und Approximation, höhere Ableitungen, Extremwerte, klassische Differentialoperatoren, Kurvenintegrale; mehrdimensionale Integration, Koordinatentransformation, Integration auf Flächen, Integralsätze von Gauss und Stokes 3. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Ja Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Ausleihe zum Kopieren in MA 708 Skripte in elektronischer Form vorhanden: Ja Wenn ja, Internetseite angeben: Literatur: Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik 2, Springer-Lehrbuch 4. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS Analysis II für Ingenieure 5. Beschreibung der Lehrformen VL UE in Kleingruppen LP (nach ECTS) Pflicht(P)/Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Semester (WS/SoSe) jedes Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln. Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen unter Leitung wiss. Mitarbeiter oder Tutoren. 6. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: Analysis I für Ingenieure, Lineare Algebra b) wünschenswert: - 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): Hausarbeit: Prüfungsvorbereitung: Gesamt: 8. Prüfung und Benotung des Moduls 15 x 6 = 90 h 15 x 8 = 120 h 30 h 240 h = 8 LP Schriftliche Prüfung. Zulassungsvoraussetzung: Leistungsnachweis aufgrund von Hausaufgaben. Die schriftliche Prüfung kann wahlweise im direkten Anschluss an die Vorlesungszeit oder unmittelbar vor Beginn der kommenden Vorlesungszeit geschrieben werden. Dieses Angebot erleichtert es den Studierenden insbesondere, der Häufung von Klausuren zum Semesterende zu begegnen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

30 28 Studienführer Geotechnologie 10. Teilnehmer(innen)zahl Das Institut für Mathematik bemüht sich, durch Parallelkurse die Zahl der Hörer in der Vorlesung auf jeweils 250 zu begrenzen. Die Gruppenstärke in den Übungen soll 25 nicht übersteigen. 11. Anmeldeformalitäten Hinweise unter

31 Was ist Geotechnologie? 29 Titel des Moduls: Grundlagen der Geotechnologien Verantwortlich für das Modul Prof. Dr. Joachim Tiedemann weitere Dozenten Prof. Dr. Wilhelm Dominik Prof. Dr. Uwe Tröger Prof. Dr. Ugur Yaramanci 1. Qualifikationsziele LP (nach ECTS): 16 Sekr.: ACK 8 BH 2 ACK 2-1 ACK 2 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: GeotechGrund tiedemann@tu-berlin.de wilhelm.dominik@tu-berlin.de uwe.troeger@tu-berlin.de yaramanci@tu-berlin.de Grundlegende Fähigkeit zur anwendungsorientierten Erkundung und Beschreibung des geologischen Untergrundes Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40 % Methodenkompetenz 30 % Systemkompetenz 20 % Sozialkompetenz 10 % 2. Inhalte Grundlegende Kenntnisse der ingenieur- und hydrogeologischen, geophysikalischen und explorationsgeologischen Benennung und Beschreibung von Gesteinen, Trennflächen und Fluiden; Erkundungsmethoden zur Erfassung zustandsbeschreibender Parameter unter Beachtung der geotechnologischen Zielsetzungen: Angewandte Geophysik: Grundprinzipien der Angewandten Geophysik (Messung, Datenbearbeitung, Auswertung, Interpretation) Gravimetrie (Dichte der Gesteine, Schwerefeld) Magnetik (magnetische Eigenschaften der Gesteine, Erdmagnetfeld) Seismik (elastische Eigenschaften der Gesteine, Reflexionsseismik, Refraktionsseismik) Geoelektrik (elektrische und dielektrische Eigenschaften der Gesteine, Gleichstromgeoelektrik, elektromagnetische Methoden, Georadar) Explorationsgeologie: Photogeologie und Fernerkundung Grundlagen zur computerunterstützten Erfassung, Auswertung und Darstellung von geologischen Daten Grundlagen der Erdölgeologie Übersicht über Arbeitsmethoden zur Exploration von Georessourcen, insbesondere von Kohlenwasserstoffen Hydrogeologie: Grundwasserleitertypen, gespanntes und freies Grundwasser Grundlagen der Geohydraulik, Gesetz von Darcy, Fließverhalten des Grundwassers, stationäre und instationäre Pumpversuche Hauptinhaltstoffe im Grundwasser: Natrium, Kalium, Kalzium, Magnesium, Chlorid, Sulfat und Hydrogenkarbonat und ihre Bedeutung bei der Grundwassergewinnung. Ingenieurgeologie: Formale Grundlagen (DIN, Technische Regeln, Gesetze) Locker- und Festgestein als Dreiphasensysteme Zustandsbeschreibung von Locker- und Festgesteinen und Trennflächen Boden- und Felsklassifikation Geomechanische Grundlagen Geotechnische Sicherheiten

32 30 Studienführer Geotechnologie 3. Literaturhinweise, Skripte Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja; auf der Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre: Literatur: Telford, W. M., Geldart, L. P., Sheriff, R. E., Applied Geophysics.Cambridge University Press. Lake, L. W., Carroll, H. B:, Reservoir Characterisation. New York, Academic Press. Hölting, B Hydrogeologie, 5. Auflage. Enke-Verlag Prinz, H Abriß der Ingenieurgeologie. Enke-Verlag 4. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS Grundlagen der Angewandten Geophysik Grundlagen der Explorationsgeologie VL + UE 3 VL + UE 3 Grundlagen der Hydrogeologie VL + UE 3 Grundlagen der Ingenieurgeologie VL + UE 3 5. Beschreibung der Lehr- und Lernformen LP (nach ECTS) Vorlesungen, Übungen und kleine Projekt- und Geländearbeiten 6. Voraussetzungen für die Teilnahme Pflicht(P)/Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Semester (WS / SoSe) 16 P WS a) obligatorisch: Grundlagen der Geowissenschaften I, Analysis I, Klassische Physik, Chemie oder entspr. Vorkenntnisse b) wünschenswert: Lineare Algebra, Moderne Physik 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): Hausarbeit: Vor- und Nachbereitungszeiten: Prüfungsvorbereitung: Gesamt: 8. Prüfung und Benotung des Moduls 15 x 12 h = 180 h 15 x 12 h = 180 h 60 h 60 h 480 h = 16 LP Schriftliche Prüfung am Ende des Moduls, nach erfolgreicher Teilnahme (Leistungsnachweis) der einzelnen Lehrveranstaltungen, Leistunsnachweise in: Grundlagen der Angewandten Geophysik Grundlagen der Explorationsgeologie Grundlagen der Hydrogeologie Grundlagen der Ingenieurgeologie 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Keine Begrenzung. 11. Anmeldeformalitäten siehe Prüfungsordnung auf Internet-Seite

33 Was ist Geotechnologie? 31 Titel des Moduls: Mechanik Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. V. Popov LP (nach ECTS): 8 Sekr.: C 8-4 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: ME monika.kohli@tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die Lage versetzt, elementare Aufgaben der Statik und Dynamik zu lösen und für einfache mechanische Systeme den Festigkeitsnachweis zu führen. Das vermittelte Basiswissen in Mechanik ermöglicht den Studierenden dessen Anwendung im eigenen Studienfach und im späteren Berufsleben eine Kommunikationsfähigkeit zwischen den Bereichen Forschung und Entwicklung und Produktvertrieb. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz [x] Methodenkompetenz [x] Systemkompetenz [ ] Sozialkompetenz [ ] 2. Inhalte Einige mathematische Hilfsmittel: Determinanten, Systeme linearer Gleichungen, Vektorrechnung Grundlagen der Kinematik Statik starrer Körper: Die Begriffe Kraft und Kraftmoment, Gleichgewichtbedingungen, Schwerpunkt, Reaktions- und Schnittlasten Grundlagen der Elastostatik: Verzerrungen, Spannungen, das Hookesche Gesetz Festigkeitslehre: Biegung und Torsion von Stäben, Biegelinie, statisch unbestimmte Systeme Kinetik: die Begriffe Energie, Impuls, Drehimpuls, Erhaltungssätze, die Bewegung des starren Körpers (Winkelgeschwindigkeit, Massenträgheitsmomente) Schwingungen (freie und erzwungene Schwingungen, Dämpfung, Resonanz) 3. Literaturhinweise, Skripte Literatur: Gross, Hauger, Schnell: Technische Mechanik 1. Schnell, Gross, Hauger: Technische Mechanik 2. Hauger, Schnell, Gross: Technische Mechanik Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P)/Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Semester (WS/SoSe) Mechanik VL, UE P jedes 5. Beschreibung der Lehrformen Vorlesung. Übung.. 6. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: Trigonometrie, Differential- und Integralrechnung b) wünschenswert: - 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): Vor- und Nachbereitung, individuelles Studium: Bearbeitung von Hausausgaben: Prüfungsvorbereitung: Gesamt: 15 x 6 = 90 h 15 x 2 = 90 h 15 x 4 = 90 h 60 h 240 h = 8 LP

34 32 Studienführer Geotechnologie 8. Prüfung und Benotung des Moduls Es werden 2 semesterbegleitende Prüfungsklausuren mit Theoriefragen (Dauer der Klausuren: jeweils 2 h 30 min) durchgeführt. Nach Möglichkeit wird einige Tage vor diesen Klausuren jeweils eine Probeklausur angeboten und im Anschluss vorgerechnet. Bei Nichtbestehen einer der Klausuren wird eine Nachklausur zum gesamten Vorlesungsstoff angeboten. Mündliche Vordiplom-Prüfungen werden aus Kapazitätsgründen nur in Ausnahmefällen angeboten. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Keine Begrenzung. 11. Anmeldeformalitäten Anmeldung ist bis zum Tag der Prüfung möglich.

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Titel des Moduls: Analysis I für Ingenieure Verantwortliche/-r für das Modul: Studiendekan für den Mathematikservice 1. Qualifikationsziele LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung:

Mehr

Modulkatalog. Bachelorstudiengang Geotechnologie

Modulkatalog. Bachelorstudiengang Geotechnologie Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie 2 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie 3 Titel des Moduls: Analysis I Verantwortlich für das Modul:

Mehr

Wahlpflichtbereich Mathematik

Wahlpflichtbereich Mathematik Wahlpflichtbereich Mathematik Lineare Algebra für Ingenieure........................................ 2 Analysis I für Ingenieure.............................................. 4 Analysis II für Ingenieure.............................................

Mehr

Studienordnung. Bachelor of Science

Studienordnung. Bachelor of Science Studienordnung für das Bachelorstudium der Geotechnologie an der Fakultät VI Bauingenieurwesen und Angewandte Geowissenschaften an der Technischen Universität Berlin mit dem Abschluss Bachelor of Science

Mehr

Studienordnung. Master of Science

Studienordnung. Master of Science Studienordnung für das Masterstudium der Geotechnologie an der Fakultät VI Bauingenieurwesen und Angewandte Geowissenschaften an der Technischen Universität Berlin mit dem Abschluss Master of Science vom

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. Physik 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik

Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik Titel des Moduls: Leistungselektronik Verantwortliche/-r für das Modul: Sibylle Dieckerhoff Sekr.: E 2 Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Kurzbezeichnung:

Mehr

Modulübersicht Bachelor Werkstoffwissenschaften

Modulübersicht Bachelor Werkstoffwissenschaften Stand 31.07.2012 Wintersemester 2012 Modulübersicht Bachelor Werkstoffwissenschaften Modul-ID Modul Dozent/in LP Seite B_FK3_PIW_WS2012 Projekt Prozessingenieurwissenschaften PIW Alle FK III 5 2 B_FK3_WiwiGL_WS2012

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie Forschungsorientierter Masterstudiengang Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie Modulkatalog (2009) Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Institut für Geschichte und Kunstgeschichte

Mehr

Modulkatalog für das lehramtsbezogene Bachelorstudium an der TU Berlin. Modulbeschreibung

Modulkatalog für das lehramtsbezogene Bachelorstudium an der TU Berlin. Modulbeschreibung 8 C. 2.1 Bautechnik Titel des Moduls: Fachdidaktik Bautechnik - Grundlagenmodul Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Meyser LP (nach ECTS): 7 Sekr.: FR 4-4 Email: johannes.meyser@tu-berlin.de Modulbeschreibung

Mehr

Studienführer für den Bachelor-Studiengang Werkstoffwissenschaften Modulbeschreibungen

Studienführer für den Bachelor-Studiengang Werkstoffwissenschaften Modulbeschreibungen Studienführer für den Bachelor-Studiengang Werkstoffwissenschaften Modulbeschreibungen zur Studien- und Prüfungsordnung -vom Fakultätsrat am 16. Juli 2008 beschlossen- 12.Auflage www.studienberatung-fak3.tu-berlin.de

Mehr

Technische Universität Berlin. Fakultät VI. Planen Bauen Umwelt. Studienführer. Bachelorstudiengang Geotechnologie

Technische Universität Berlin. Fakultät VI. Planen Bauen Umwelt. Studienführer. Bachelorstudiengang Geotechnologie Technische Universität Berlin Fakultät VI Planen Bauen Umwelt Studienführer Bachelorstudiengang Geotechnologie Berlin, September 2010 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät VI Straße des 17.

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie.

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie. 2.5 Nebenfach Chemie 2.5.1 Modul Allgemeine Chemie Modulbezeichnung Status Allgemeine Chemie Modulverantwortliche Modulbestandteile Semester Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie. Der Studiendekan des Fachbereichs

Mehr

Dokumentation der Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät

Dokumentation der Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät 1 Prüfungs- und Studienordnung der Universität Tübingen für die Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Science (B.Sc.) und Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Wahlpflichtbereich Naturwissenschaften

Wahlpflichtbereich Naturwissenschaften Wahlpflichtbereich Naturwissenschaften Einführung in die klassische Physik für Ingenieure.................... 2 Einführung in die moderne Physik für Ingenieure..................... 4 Physik für Elektrotechniker...........................................

Mehr

Titel des Moduls: Projektwerkstatt Reise und Sporttretboot Verantwortliche/ r für das Modul: Sekretariat: Prof. Dr. Ing. Gerd Holbach SG 6 Leistungspunkte nach ECTS: 6 E Mail: gerd.holbach@tu berlin.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan Besondere Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudienprogramms Architektur (Master of Science) der HafenCity Universität Hamburg Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) Das Präsidium

Mehr

Angewandte Geowissenschaften (Applied

Angewandte Geowissenschaften (Applied Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences) Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife

Mehr

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats. Chemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25. StOBacPhysik 715 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Geophysik

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Geophysik 1. Einleitung Studienplan für den Bachelor-Studiengang Geophysik Studien- und Prüfungsordnung in der Version von 2008 Stand 25.6.2010 Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat sich im Rahmen der

Mehr

Modulkatalog Bachelor Energie- und Prozesstechnik

Modulkatalog Bachelor Energie- und Prozesstechnik Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog Bachelor Energie- und Prozesstechnik Modul-ID Modul Dozent/in LP Seite B_FK3_PIW_SS13 Projekt Prozessingenieurwissenschaften PIW Alle FK III 5 1 B_FK3_WiwiGL_SS13

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Nichtamtliche Lesefassung des JSL Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 76, S. 437 462)

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Soziologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. SOZIOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) Modulhandbuch Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundwissen 2 M 02: Griechische Archäologie 4 M 03: Römische bzw.

Mehr

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Konstruktion 1. Modulbeschreibung Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Konstruktion 1 Englisch: Engineering Design 1 Verantwortlich für das Modul: Meyer, Henning E-Mail: dietmar.goehlich@tu-berlin.de; robert.liebich@tu-berlin.de; henning.meyer@tu-berlin.de

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Maschinenbau/ Verfahrenstechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Vom 11. Juni

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 201 (23.09.201) - Seite 32 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge handbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Inhalt Erläuterungen... 1 Modulbeschreibungen... 2 M-LLG/LBS-SW Softwarepraktikum... 2 M-LPSI/LS-VAZ

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics des Fachbereichs Mathematik der Universität Hamburg Erläuterungen... 1 Module... 2 M-PHYS Physikalische Vertiefung... 2 M-MATH Mathematische

Mehr

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Herausgeber: Satz und Vertrieb: Der Präsident der Humboldt-Universität

Mehr

Studienplan für den konsekutiven Masterstudiengang Angewandte Geowissenschaften am KIT

Studienplan für den konsekutiven Masterstudiengang Angewandte Geowissenschaften am KIT Studienplan für den konsekutiven Masterstudiengang Angewandte Geowissenschaften am KIT Diese Fassung gilt für Studierende, die nach der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) von 2009 1 studieren unter Berücksichtigung

Mehr

Bachelorstudiengänge Kultur und Technik

Bachelorstudiengänge Kultur und Technik Bachelorstudiengänge Kultur und Technik Interdisziplinäre Studien (60 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Titel des Moduls: Einführung in Kultur

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

Studienplan für den konsekutiven Masterstudiengang Angewandte Geowissenschaften am KIT

Studienplan für den konsekutiven Masterstudiengang Angewandte Geowissenschaften am KIT Studienplan für den konsekutiven Masterstudiengang Angewandte Geowissenschaften am KIT Diese Fassung gilt für Studierende, die nach der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) von 2009 1 studieren unter Berücksichtigung

Mehr

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand:

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand: Hochschule für Jüdische Studien Handbuch der Module für den Masterstudiengang Jüdische Studien Hauptfach Stand: 13.01.2016 Lehrveranstaltungen Module SpK Sprachkurs S Seminar EwM Erweiterungsmodul V Vorlesung

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg 1 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg Inhalt 1. Erläuterungen 2. Module des ersten Studienjahres (Fachliche Vertiefungsphase)

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen an der TU Berlin Allgemeiner Teil. Studienordnung

Studienordnung für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen an der TU Berlin Allgemeiner Teil. Studienordnung Studienordnung für das Masterstudium Bauingenieurwesen an der Fakultät VI der Technischen Universität Berlin vom 18.01.2006 Der Fakultätsrat der Fakultät VI hat am 18.01.2006 gemäß 71 (1) Nr.1 des Gesetzes

Mehr

B-P 11: Mathematik für Physiker

B-P 11: Mathematik für Physiker B-P 11: Mathematik für Physiker Status: freigegeben Modulziele Erwerb der Grundkenntnisse der Analysis, der Linearen Algebra und Rechenmethoden der Physik Modulelemente Mathematik für Physiker I: Analysis

Mehr

STUDIENFÜHRER. Biologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Biologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF SCIENCE STUDIENFÜHRER Biologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.SC. BIOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Anlage B. Fachspezifische Bestimmungen der Prüfungsordnung für

Mehr

Technische Universität Ilmenau

Technische Universität Ilmenau Technische Universität Ilmenau Prüfungsordnung Besondere Bestimmungen für den Studiengang Technische Physik mit dem Abschluss Bachelor of Science Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11,

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Einführungsveranstaltung Hinweise für das Studium in den Studiengängen mit Abschluss Bachelor of Science an der Universität Leipzig Professor Dr. Gregor Weiß (Studiendekan) 02. Oktober 2017 Vortrag online

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Drucktechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-DTB) vom 11. Juni 2008 Aufgrund von 21 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Modul EWI 1: Grundfragen von Erziehung und Bildung 2 Modul EWI 2: Berufsfelderschließendes Modul 4

Modul EWI 1: Grundfragen von Erziehung und Bildung 2 Modul EWI 2: Berufsfelderschließendes Modul 4 udienanteile Erziehungswissenschaft und DaZ WS 10/11 1 Modulkatalog für Studierende mit dem Kernfach Arbeitslehre für die Studienanteile Erziehungswissenschaft (EWI) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Mehr

Chemie (Ein-Fach-Bachelor)

Chemie (Ein-Fach-Bachelor) Chemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 20.

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 20. Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für das Studienfach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung

Mehr

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer B.Sc. Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Bremen Stand: 0.0.200 Studium des technischen Anwendungsfaches Elektrotechnik er, die das

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Systems

Mehr

Ergänzung zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Teilzeitstudium

Ergänzung zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Teilzeitstudium Fachspezifische Anlage 13 für das Fach Umweltmodellierung In der Fassung vom 09.08.2013 - namtliche Lesefassung- Ergänzung zu 2 Studienziele Ziel des forschungsorientierten Masterstudiengangs Umweltmodellierung

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 7.36.09 Nr. 2 Studienordnung für den Master-Studiengang Oenologie Beschluss Ordnung FBR 09 Gießen: 10.12.2003 FBR Geisenheim: 05.01.2004

Mehr

Modulkatalog Bachelor Verkehrswesen für das Wintersemester 2007 / 2008

Modulkatalog Bachelor Verkehrswesen für das Wintersemester 2007 / 2008 Modulkatalog Bachelor Verkehrswesen für das Wintersemester 2007 / 2008 Mit den Teilkatalogen - Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (alle Studienrichtungen) - Vertiefungs- und Anwendungsbereich Planung

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik (Vollfach) bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik (Vollfach) bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik (Vollfach) bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 25. Mai 2011 (Brem.ABl. S. 1570), und - der

Mehr

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h Nebenfach Mathematik 1-Fach Bachelor of Science Geographie Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Variante I: Analysis I Kennnummer Workload Leistungspunkte Studiensemester Häufigkeit

Mehr

Studienordnung. für den. Bachelorstudiengang. Geowissenschaften. (Geologie, Mineralogie, Paläontologie, Kristallographie) an der

Studienordnung. für den. Bachelorstudiengang. Geowissenschaften. (Geologie, Mineralogie, Paläontologie, Kristallographie) an der Studienordnung für den Bachelorstudiengang (Geologie, Mineralogie, Paläontologie, Kristallographie) an der Mathematisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Stand: 27.11. 2006 Aufgrund

Mehr

Sekr.: Modulbeschreibung

Sekr.: Modulbeschreibung Titel des Moduls : Exploration fossiler Brennstoffe LP: 6 Kurzbezeichnung: Fossile Brennstoffe Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr. Brian Horsfield weitere Dozenten: PD Dr. Heinz Wilkes Dr. Rolando

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig 52/25 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig Vom 28. September 2009 Aufgrund des Gesetzes über

Mehr

Studienordnung. der Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik. für den. Bachelorstudiengang

Studienordnung. der Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik. für den. Bachelorstudiengang Studienordnung der Hochschule für Telekommunikation Leipzig Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik für den Bachelorstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik vom 07.10.2008 genehmigt

Mehr

Vom 2. September 2015

Vom 2. September 2015 Neufassung der Fachspezifischen Bestimmungen für Lateinamerika-Studien als Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät für Geisteswissenschaften Vom 2. September 2015 Das Präsidium

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Artikel I Absatz 5 erhält folgende Fassung:

Artikel I Absatz 5 erhält folgende Fassung: 2195 Sechste Ordnung zur Änderung der Bachelor-Prüfungsordnung für den Studiengang Physik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 16. August 2006 vom 7. August 2012 Aufgrund der 2 Abs. 4, 64

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009 Lehramtstudium Physik für Gymnasien Modulhandbuch Sommersemester 2009 Unvollständiger Entwurf, 25.01.2009 Fachsemester 2 SS 2009 Experimentalphysik 2 1 EPL-2 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen

Mehr

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im Studienordnung für den Studiengang POLITIKWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2014 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07 268 Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17 Fachbereich 07 Geschichte Bestimmungen zum Kernfach Geschichte A. Fachspezifische

Mehr

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: 30.09.2009 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik Vom #Ausfertigungsdatum# Aufgrund von 36 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik Forschungsorientierter Masterstudiengang Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Titel des Moduls:

Mehr

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 - 11/20 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 Aufgrund von 8 Abs. 2 und 21 des Gesetzes über

Mehr

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems an der Frankfurt University of Applied Sciences *Gemeinsamer Studiengang der Fachbereiche Informatik

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.05 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Version vom

Version vom Universität zu Köln Philosophische Fakultät - Institut für Ur- und Frühgeschichte 1-FACH BACHELOR OF SCIENCE GEOGRAPHIE MIT NEBENFACH UR- & FRÜHGESCHICHTE 2015 Version vom 25.09.2015 Für Studierende, die

Mehr

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Informatik mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Science (B. Sc.) Besonderer Teil Aufgrund von 19 Absatz 1 Satz 2 Ziffer

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Latein für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum das Fach Latein zu unterrichten. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im wissenschaftlichen

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Studienordnung Politikwissenschaft Inhaltsübersicht

Studienordnung Politikwissenschaft Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Politikwissenschaft als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom xx.xx.20xx Aufgrund des

Mehr

STUDIENFÜHRER. Geographie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Geographie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Geographie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.SC. GEOGRAPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR

Mehr

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 4 vom Seite VM-2 Weiterführende Anorganische. VM-6 Anorganische Funktionsmaterialien

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 4 vom Seite VM-2 Weiterführende Anorganische. VM-6 Anorganische Funktionsmaterialien Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Fach für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer) an der

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache an der Universität Leipzig Studienordnung für den Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache an der Universität Leipzig Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz - SächsHG) vom

Mehr

Biochemie (Ein-Fach-Bachelor)

Biochemie (Ein-Fach-Bachelor) Biochemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Studienordnung. Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Rechtsbereinigte Lesefassung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-BIB) vom 31. Juli 2007 nach der 1.

Mehr

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Modulbeschreibung Armutssoziologie Modulbeschreibung Armutssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Studienordnung. Pädagogik der Kindheit

Studienordnung. Pädagogik der Kindheit - Entwurf - Studienordnung für den Bachelorstudiengang - Berufsbegleitend - Pädagogik der Kindheit Profil Gesundheitsförderung und Management der DPFA Hochschule Sachsen vom 30. 04. 2013 Stand 30.04.2013

Mehr

Vereinbarungen zum Studium der Anwendungsfächer

Vereinbarungen zum Studium der Anwendungsfächer B.Sc. (Vollfach) Vereinbarungen zum Studium der Anwendungsfächer Fachbereich /Informatik Universität Bremen Stand: 01.10.2008 Biologie er, die das Anwendungsfach Biologie wählen, besuchen Veranstaltungen

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig 58/1 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig Vom 26. November 2014

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption der Universität Bremen vom xxxxx

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption der Universität Bremen vom xxxxx Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption der Universität Bremen vom xxxxx Der Fachbereichsrat x hat auf seiner Sitzung am xx. xxxx 20xx gemäß

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge 3c Chemie Modul: Grundlagen der Organische Chemie Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten sind mit den Grundlagen der Organischen Chemie vertraut. Sie besitzen Kenntnisse über Nomenklatur,

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie Vom 30. Mai 2016 Aufgrund von 36 Absatz 1 des Gesetzes über die Freiheit der

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken an der Universität Leipzig 74/25 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Studienordnung für den Masterstudiengang Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken an der Universität Leipzig Vom 1. November 2011

Mehr

MNF-math-phys Semester, Dauer: 1 Semester Prof. Dr. Walter Bergweiler Telefon 0431/ ,

MNF-math-phys Semester, Dauer: 1 Semester Prof. Dr. Walter Bergweiler Telefon 0431/ , Modulnummer Semesterlage / Dauer Verantwortliche(r) Studiengang / -gänge Lehrveranstaltungen Arbeitsaufwand Leistungspunkte Voraussetzungen Lernziele Lehrinhalte Prüfungsleistungen Mathematik für Physiker

Mehr