Verbrennung und Dampferzeugung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verbrennung und Dampferzeugung"

Transkript

1 Institut für Energietechnik, Verbrennung und Dampferzeugung - universitäres Fernstudium Dampferzeuger

2 Folie 2 von 60

3 Prozesstufen bis zum Frischdampf 3 wesentliche Verfahrensschritte: überhitzter Dampf 1. Speisewasservorwärmung 2. Verdampfung 3. Überhitzung (meist mehrstufig) Überhitzer Sattdampf Speisewasservorwärmer Speisewasser Wärmeübertragung vom Rauchgas an Wasser/Dampf in den Heizflächen durch Strahlung und/oder Konvektion. Heizflächenarten: Verdampfersystem (Naturumlauf) 1. Speisewasservorwärmer (Economiser/Eco) 2. Verdampfer (Wand- oder Bündelverdampfer) 3. Überhitzer (Strahlungs-, Konvektions-, Schottüberhitzer) [Beckmann] Folie 3 von 60

4 - Wärmübertragung im Dampferzeuger - Folie 4 von 60

5 Folie 5 von 60

6 Folie 6 von 60

7 Folie 7 von 60

8 - Dampferzeugerbauarten - Folie 8 von 60

9 5.1 Wasserseitige Einteilung der Dampferzeuger Verbrennung und Dampferzeugung (Fernstudium) Wasserrohrkessel (water tube boiler) (H2O in den Rohren; für hohe Drücke geeignet Umlaufkessel (mit Kesseltrommel) Naturumlauf Zwangsumlauf (natural (forced circulation) Großwasserraumkessel (shell boiler) (H2O um die Rohre) Flammrohr-Rauchrohrkessel (p < 30 bar) Lokomotivkessel (p < 20 bar) Durchlaufkessel (once through) für sehr hohe Drücke und Leistungen mit Abscheideflasche (für Restwasser) ohne Druck unterkritisch (Verdampfungsendpunkt wandernd mit Last etc.) überkritisch (p > 221 bar) Folie 9 von 60

10 Großwasserraumkessel Dampfdrücke: bis 32 bar, Leistung bis ca. 20 MW Dampfleistung: bis 28 t/h (ein Flammrohr), 55 t/h (zwei) Folie 10 von 60

11 - Wasserrohrkessel - Folie 11 von 60

12 Prinzip [ Folie 12 von 60

13 Folie 13 von 60

14 Folie 14 von 60

15 Bauformen Folie 15 von 60

16 Folie 16 von 60

17 Folie 17 von 60

18 Folie 18 von 60

19 Folie 19 von 60

20 Folie 20 von 60

21 Vor- und Nachteile von Naturumlaufkesseln Vorteile: - selbsttätiges weitgehend selbstregelndes System - eigensicher, d. h. keine Noteinrichtungen erforderlich - keine Umlaufpumpe - einfacher Aufbau - einfache Bedienung - geringe Anforderungen an die Speisewasserqualität - Verschmutzungen sammeln sich in der Trommel und können abgeschlämmt werden - weiter Regelbereich - einfaches Anfahrregime, keine Zusatzeinrichtungen Folie 21 von 60

22 Nachteile: - begrenzt durch Wegfall des Dichteunterschiedes zwischen Wasser und Dampf - Trommel als großes dickwandiges Bauteil nicht für >200 bar baubar - Betriebsdruck bis 190 bar - keine überkritischen Dampfparameter - größere Rohrdimensionen - Verdampfungsanteil pro Umlauf < 30% - konstruktive Einschränkungen (prinzipbedingte Lage der Rohre) - hydraulischer Ausgleich erforderlich (Drosseln) Folie 22 von 60

23 Folie 23 von 60

24 Folie 24 von 60

25 Gleitender Übergang zwischen Verdampfer und Überhitzer Folie 25 von 60

26 Bensonkessel 1-Feuerung 2-Verdampferrohre 3-Vorwärmer 4-Überhitzer 5-Speisepumpe 6-Dampfaustritt 7-Abgas Folie 26 von 60

27 Folie 27 von 60

28 Sulzerkessel 1-Feuerung 2-Verdampferrohre 3-Wasserabscheider 4-Nachverdampfer 5-Überhitzer 6-Dampfaustritt 7-Vorwärmung 8-Speisepumpe 9-Abgas Folie 28 von 60

29 Folie 29 von 60

30 Folie 30 von 60

31 Vor- und Nachteile der Zwangsdurchlaufkessel Vorteile: - hohe Dampfparameter - überkritischer Betrieb möglich - kleine Rohrdurchmesser - freizügige Rohrverlegung - keine Trommel und keine Fallrohre - Verdampfungsanteil bis 100 % Folie 31 von 60

32 Nachteile: - kein selbsttätiges System - nur für sehr hochwertiges Speisewasser - große Speisewasserpumpe erforderlich - eingeschränkt in Teillastfähigkeit - spezielle Einrichtung für das Anfahren erforderlich - komplex in Aufbau und Bedienung - nicht eigensicher (spezielle Notfalleinrichtung erforderlich) Folie 32 von 60

33 Folie 33 von 60

34 Übliche Positionen der Heizflächen Quelle: EnBW Folie 34 von 60

35 Übliche Positionierung der Heizflächen Heizfläche Bemerkungen Economiser Letzte und am kältesten liegende Kesselheizfläche, daher Speisewasservorwärmer Verdampfer Immer als Brennkammerwand, denn Verdampfungsprozess besitzt höchsten Wärmebedarf und die Brennkammeraustrittstemperatur der Rauchgase soll niedrig liegen Überhitzer 1 Als Wandheizfläche oberhalb des Verdampfers Überhitzer 2 Tragrohre für alle anderen Heizflächen, münden später in die Schottheizfläche. Schott: bestgekühlter Überhitzer, daher direkt nach dem Brennkammerende angeordnet. Überhitzer 3 Vergleichsweise weit hinten im Rauchgasweg angeordnet Überhitzer 4 Endüberhitzer, durch Schottheizfläche geschützt Zwischenüberhitzer 1 Anordnung vor Economiser, nur geringe Grädigkeit zum RG Zwischenüberhitzer 2 Anordnung nach Überhitzer 4, wegen Materialtemperaturen [Beckmann] Folie 35 von 60

36 - Dampferzeuger Bauteile- Folie 36 von 60

37 Folie 37 von 60

38 Folie 38 von 60

39 Folie 39 von 60

40 Folie 40 von 60

41 Folie 41 von 60

42 Folie 42 von 60

43 Wandverdampfer a c b Durchlaufverdampferausführungen: a) Steigrohr-Fallrohr-Verdampfer mit Unterteilung der unteren Sammler [Beckmann] b) Mäanderband-Verdampfer in vertikaler und horizontaler Anordnung c) Schraubenband-Verdampfer, durchgehend und gestuft, Ausführung der Umfassungswände Folie 43 von 60

44 Ausführungsarten der Wandberohrung gängigster Fall Schamottenausmauerung Mit Mineralwollesteinen und Mineralwolle-Isolierung Gasdicht verschweißte Blechwand mit MineralWolle-Isolierung [Beckmann] Flossen- oder MembranWand mit MineralwolleIsolierung Folie 44 von 60

45 Folie 45 von 60

46 Überhitzer Unterteilung in: Strahlungsüberhitzer Konvektionsüberhitzer / Berührungsüberhitzer (Unterscheidung nach dominierender Art der Wärmeübertragung) Strahlungsüberhitzer im Bereich nach der Brennkammer oft als sgn. Schottheizflächen ausgeführt breite Rauchgasgassen zwischen wandartigen Rohranordnungen Konvektionsüberhitzer Rohrbündelkonstruktionen mit relativ geringen Teilungen je nach RG-Strömungsgeschwindigkeit. [Beckmann] Versetzte oder fluchtende Rohranordnung Folie 46 von 60

47 Folie 47 von 60

48 Berührungs- Folie 48 von 60

49 Speisewasservorwärmer (Eco) Rohrbündelheizfläche mit geringster Querteilung, da im niedrigen RG-Temperaturbereich. Oftmals mit Rippen zur Verbesserung des Wärmeübergangs [Beckmann] Folie 49 von 60

50 Heizflächenbündelkonstruktion Erläuterung der Skizze Rohre nebeneinander: =5 Rohre übereinander: =4 Anzahl paralleler Rohre: 2 x 5 = 10 Anzahl Rohre im Bündel: 4 x 5 = 20 Richtwerte Bündelhöhe Bündelabstand <2m 1,5 m RG-Geschwindigkeit (Kohlefeuerung) < 9 m/s Heizflächenbündel sind üblicherweise an senkrecht verlaufenden Tragrohren aufgehangen, welche [Beckmann] dampfgekühlt sind und in die Schottheizfläche münden. Folie 50 von 60

51 Rohrdurchmesser und Durchströmungskennwerte Heizfläche da Durchströmung Economiser 31,8 mm 1,5 2 m/s Zwischenüberhitzer, kälter liegend 31,8 48,3 mm m/s Überhitzer, kälter liegend 38,0 42,4 mm 8 10 m/s Zwischenüberhitzer, heißer liegend 48,3 51,0 mm m/s Überhitzer, heißer liegend 38,0 mm m/s Tragrohrschott 31,8 38,0 mm m/s Verdampfer 33,7 38,0 mm kg/m²s Übliche Außendurchmesser: 26,9 / 31,8 / 33,7 / 38,0 / 42,4 / 48,3 / 51,0 mm [Beckmann] Folie 51 von 60

52 Übliche Aufwärmspannen in Heizflächen Heizfläche Richtwerte für Aufwärmspanne Economiser K Zwischenüberhitzer 1. Stufe K Vorüberhitzer K Zwischenüberhitzer 2. Stufe K Endüberhitzer K Tragrohrschott K [Beckmann] Folie 52 von 60

53 Abschätzungen für k-werte und t Heizfläche k-wert Temperaturdifferenz Economiser W/m²K K Zwischenüberhitzer, kälter liegend W/m²K K Überhitzer, kälter liegend W/m²K K Zwischenüberhitzer, heißer liegend W/m²K K Überhitzer, heißer liegend W/m²K K Tragrohrschott W/m²K K [Beckmann] Folie 53 von 60

54 Folie 54 von 60

55 Folie 55 von 60

56 Folie 56 von 60

57 Vorschau: Übung Naturumlaufkessel Folie 57 von 60

58 Folie 58 von 60

59 Folie 59 von 60

60 Folie 60 von 60

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I) Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I) Datum: 09.03.2009 Dauer: 1,5 Std. Der Gebrauch von nicht-programmierbaren Taschenrechnern und schriftlichen Unterlagen ist erlaubt. Aufgabe 1 2 3

Mehr

Verbrennung und Dampferzeugung

Verbrennung und Dampferzeugung Institut für Energietechnik, Verbrennung und Dampferzeugung - universitäres Fernstudium Wasseraufbereitung, Kühlsysteme, Verschmutzungen im Dampferzeuger - Wasser und Wasseraufbereitung - Folie 2 von 30

Mehr

Sämtliche Rechenschritte müssen nachvollziehbar sein!

Sämtliche Rechenschritte müssen nachvollziehbar sein! und Bioverfahrenstechnik Seite 1 von 5 Name: Vorname: Matr. Nr.: Sämtliche Rechenschritte müssen nachvollziehbar sein! Aufgabe 1 (Wärmeleitung), ca. 32 Punkte: Eine L = 50 m lange zylindrische Dampfleitung

Mehr

Wärmeerzeugung mit Sattdampfkessel und Biomasse-Feuerung

Wärmeerzeugung mit Sattdampfkessel und Biomasse-Feuerung Wärmeerzeugung mit Sattdampfkessel und Biomasse-Feuerung Schrägrost Brennkammer 5 3 6 Brennstoffe: Biomasse Wassergehalt max.: 50% Anzahl Zonen: 4 Stk. 7 8 4 4-Zonen Schrägrost Sekundär- Brennkammer 3

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energieanlagen. Anfahren eines Kraftwerkes

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energieanlagen. Anfahren eines Kraftwerkes Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Betrieb und Instandhaltung von Energieanlagen g Anfahren eines Kraftwerkes Anfahren von Kraftwerken Ja nach Temperatur eines

Mehr

Exkursion: Nossener Brücke DREWAG :15 Uhr Öderaner Str. 21 Eingang HKW (Wache)

Exkursion: Nossener Brücke DREWAG :15 Uhr Öderaner Str. 21 Eingang HKW (Wache) Fakultät für Maschinenwesen, Institut Energietechnik, Professur Kraftwerkstechnik Exkursion: Nossener Brücke DREWAG 04.07.07 13:15 Uhr Öderaner Str. 21 Eingang HKW (Wache) Dresden, 07.05.2007 Fakultät

Mehr

Leistungssteigerung durch wärmetechnische Simulationsrechnungen an vorhandenen Kesselanlagen

Leistungssteigerung durch wärmetechnische Simulationsrechnungen an vorhandenen Kesselanlagen Leistungssteigerung durch wärmetechnische Simulationsrechnungen an vorhandenen Kesselanlagen Referent: Stefan Graßmann 1 Änderung der TA Siedlungsabfall: Seit Juni 2005 dürfen keine unvorbehandelten Abfälle

Mehr

Energiezentrale mit Sattdampfkessel Brennstoffe: Biomasse

Energiezentrale mit Sattdampfkessel Brennstoffe: Biomasse Energiezentrale mit Sattdampfkessel Brennstoffe: Biomasse Horizontalrost Brennkammer 3 Brennstoffe: Biomasse Wassergehalt max.: 50% Frel Anzahl Zonen: 3 Stk. 4 5 3-Zonen Schrägrost Brennkammer 3 Primärluft-Regelung

Mehr

Verbrennung und Dampferzeugung

Verbrennung und Dampferzeugung Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Verbrennung und Dampferzeugung - universitäres Fernstudium - Verdampfung / Dampferzeugung Dr.-Ing. Marco Klemm Professur

Mehr

Techniken zur Vermeidung von Dampferzeugerkorrosion an rostgefeuerten Dampferzeugern

Techniken zur Vermeidung von Dampferzeugerkorrosion an rostgefeuerten Dampferzeugern Techniken zur Vermeidung von Dampferzeugerkorrosion an rostgefeuerten Dampferzeugern Referent: Dipl.-Ing. Thomas Maghon Autor: Dr.-Ing. Ingo Zorbach Berlin, 26. Januar 2016 Inhaltsübersicht Firmenwurzeln

Mehr

Methode zur Verringerung der Verschmutzungsneigung von Konvektionsheizflächen

Methode zur Verringerung der Verschmutzungsneigung von Konvektionsheizflächen Jörg Eckardt 182 Verringerung der Verschmutzung von Konvektionsheizflächen Methode zur Verringerung der Verschmutzungsneigung von Konvektionsheizflächen Udo Hellwig Wärmeübertragungsflächen gehören zu

Mehr

Wasser/Dampf-Kreislauf Anforderungen, Fahrweisen und Konditionierung. Kesselspeisewasser und der W/D-Kreislauf Gelsenkirchen,

Wasser/Dampf-Kreislauf Anforderungen, Fahrweisen und Konditionierung. Kesselspeisewasser und der W/D-Kreislauf Gelsenkirchen, Wasser/Dampf-Kreislauf Anforderungen, Fahrweisen und Konditionierung Kesselspeisewasser und der W/D-Kreislauf Gelsenkirchen, 11.11.2015 Dirk Schneidereit E.ON Technologies GmbH Inhalt Wasser/Dampf-Kreislauf

Mehr

Text Anlage 3. Beschaffenheit von Speisewasser und Kesselwasser für Dampfkesseln

Text Anlage 3. Beschaffenheit von Speisewasser und Kesselwasser für Dampfkesseln Kurztitel Aufstellung und Betrieb von Dampfkesseln Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 353/1995 /Artikel/Anlage Anl. 3 Inkrafttretensdatum 24.05.1995 Außerkrafttretensdatum 28.12.2015 Text Anlage 3 Beschaffenheit

Mehr

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer Peter von Böckh Wärmeübertragung Grundlagen und Praxis Zweite, bearbeitete Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 1 1.1 Arten der Wärmeübertragung 3 1.2 Definitionen 5 1.2.1

Mehr

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013 Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke Wirtschaftlich effiziente Biomasse HKW Inhalt Basiskonzept Potentiale Anlagenkonzept für hohe Gesamteffizienz 2 Biomasse Kraftwerke Basiskonzept Brennstoff

Mehr

3. Dampferzeuger 3-1

3. Dampferzeuger 3-1 3. Dampferzeuger 3-1 Gliederung von Kapitel 3: 3. Dampferzeuger 3.1 Historischer Rückblick 3.2 Wärmetransport 3.3 Grundlagen der Zweiphasenströmungen 3.3.1 Wärmeübergang bei Zweiphasenströmungen 3.3.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 1 1.1 Arten der Wärmeübertragung...3 1.2 Definitionen... 5 1.2.1 Wärmestrom und Wärmestromdichte... 5 1.2.2 Wärmeübergangszahl und Wärmedurchgangszahl...5

Mehr

Kraftwerkstechnik. Vorlesungsskript Hochschule Hannover Prof. Dr. Ing. H. Janßen

Kraftwerkstechnik. Vorlesungsskript Hochschule Hannover Prof. Dr. Ing. H. Janßen Kraftwerkstechnik Vorlesungsskript 20.09.2012 Hochschule Hannover Prof. Dr. Ing. H. Janßen Organisation Prof. Dr. Ing. H. Janßen E-Mail: Büro: Sprechzeiten: holger.janssen@hs-hannover.de Institut für Energie-

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung im Dampferzeugerbau 2 Brennstoffe 3 Verbrennung

Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung im Dampferzeugerbau 2 Brennstoffe 3 Verbrennung Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung im Dampferzeugerbau 1.1 Aufgaben... 1.2 Bauarten... 1.2.1Großwasserraumkessel... 1.2.2Wasserrohrdampferzeuger... 1.3 Einordnung in das Kraftwerk... 2 Brennstoffe 2.1 Feste

Mehr

Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden (w > 0 m/s)

Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden (w > 0 m/s) 6 Sieden 1 Verdampfung von Flüssigkeiten Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden (w > 0 m/s) Wärmeübergang beim Sieden hängt ab von - Heizflächenbeschaffenheit (Material, Rauhigkeit,

Mehr

Inhalt. http://d-nb.info/831228555

Inhalt. http://d-nb.info/831228555 Inhalt 1.1.1 Bezeichnungen, Größen und Einheiten 1.1.2 Indizes für Formelzeichen in der Technischen Gebäudeausrüstung 1.1.3 Einheiten-Umwandlung 1.1.4 Umrechnung englischer und amerikanischer Einheiten

Mehr

Erhöhung der Energieeffizienz bei Abfallverbrennungsanlagen durch externe Überhitzung

Erhöhung der Energieeffizienz bei Abfallverbrennungsanlagen durch externe Überhitzung Erhöhung der Energieeffizienz bei Abfallverbrennungsanlagen durch externe Überhitzung BAT-, energie-, preisorientierte Verfahrens-/ Rauchgasreinigungstechniken 2007 für Verbrennungs- und Feuerungsanlagen

Mehr

Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2

Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2 Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2 Inhaltsverzeichnis Zusammengestellt von: Weiz Michel Lycée des Arts et Métiers (Luxembourg) 1. Grafische Symbole für Wärmekraftanlagen (ähnlich

Mehr

Verbrennung und Dampferzeugung

Verbrennung und Dampferzeugung Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Verbrennung und Dampferzeugung - universitäres Fernstudium - Einige Betriebsaspekte von Dampferzeugern Dr.-Ing. Marco Klemm

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Kraftwerkstechnik. Energietechnik. Dampfkraftprozess, Dampfkraftwerk

Institut für Energietechnik, Professur Kraftwerkstechnik. Energietechnik. Dampfkraftprozess, Dampfkraftwerk Institut für Energietechnik, Professur Kraftwerkstechnik Energietechnik Dampfkraftprozess, Dampfkraftwerk - Grundlagen - Dr.-Ing. Marco Klemm Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Folie 2

Mehr

GETEC AG GETEC AG. Standortsicherung für die energieintensive Industrie: Wärme-/Dampflieferung auf Basis Braunkohlenstaub

GETEC AG GETEC AG. Standortsicherung für die energieintensive Industrie: Wärme-/Dampflieferung auf Basis Braunkohlenstaub GETEC AG Standortsicherung für die energieintensive Industrie: Wärme-/Dampflieferung auf Basis Braunkohlenstaub 3. Südwestfälischer Energietag Herr Karsten Spahn 30.03.2006, Meschede GETEC AG Agenda Energiedienstleistungen

Mehr

Fortschritt-Berichte VDI

Fortschritt-Berichte VDI Fortschritt-Berichte VDI Reihe 6 Energietechnik Prof. Dr.-Ing. Hartmut Spliethoff, Delft Nr. 443 Verbrennung fester Brennstoffe zur Strom- und Wärmeerzeugung Verfahren und Stand der Technik - Wirkungsgrad/

Mehr

Solare Zwangdurchlaufkessel für Parabolrinnen- und Fresnel-Kraftwerke

Solare Zwangdurchlaufkessel für Parabolrinnen- und Fresnel-Kraftwerke Solare Zwangdurchlaufkessel für Parabolrinnen- und Fresnel-Kraftwerke 18. Kölner Sonnenkolloquium (19. Mai 2015) Jan Fabian Feldhoff DLR-Institut für Solarforschung Abt. Linienfokussierende Systeme Gruppe

Mehr

Fragebogen Auswahl Peltier-Element

Fragebogen Auswahl Peltier-Element Fragebogen Auswahl Peltier-Element Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Anwendung / Anordnung / Konfiguration... 3 3 Abmessungen... 4 4 Umgebung... 4 4.1 Temperatur... 4 5 Kalte Seite... 4 5.1 Temperatur...

Mehr

Wärmetechnische Arbeitsmappe

Wärmetechnische Arbeitsmappe Wärmetechnische Arbeitsmappe Herausgegeben vom Verein Deutscher Ingenieure VDI-Gesellschaft Energietechnik Zwölfte, neubearbeitete Auflage VDI-Verlag GmbH Verlag des Vereins Deutscher Ingenieure Düsseldorf

Mehr

Bei vollständiger Trennung von Lösemittel und gelöstem Stoff spricht man von Abdampfung.

Bei vollständiger Trennung von Lösemittel und gelöstem Stoff spricht man von Abdampfung. -IV B.1- B V E R D A M P F U N G 1 Einleitung Lösungen, die aus einem Lösungsmittel und einem darin gelösten, nicht flüchtigen Stoff bestehen, lassen sich durch einfaches Erwärmen trennen. Der Partialdruck

Mehr

Bewährte Turbinentechnologie in der Biomasse- und Abwärmeverstromung. Dr. Matthias Schleer Siemens Turbomachinery Equipment GmbH

Bewährte Turbinentechnologie in der Biomasse- und Abwärmeverstromung. Dr. Matthias Schleer Siemens Turbomachinery Equipment GmbH Bewährte Turbinentechnologie in der Biomasse- und Abwärmeverstromung Dr. Matthias Schleer Siemens Turbomachinery Equipment GmbH Frei verwendbar Siemens AG 2016 http://www.siemens.com Inhaltsverzeichnis

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Kraftwerkstechnik. Energietechnik. Gasturbinenprozess, Kombinationsprozesse

Institut für Energietechnik, Professur Kraftwerkstechnik. Energietechnik. Gasturbinenprozess, Kombinationsprozesse Institut für Energietechnik, Professur Kraftwerkstechnik Energietechnik Gasturbinenprozess, Kombinationsprozesse Dr.-Ing. Marco Klemm Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Folie 2 von 36 Dr.-Ing.

Mehr

Entwicklung von Teillastberechnungsmethoden ohne Einbeziehung der Geometrie für: Teilverdampfung im Economizer. Wasser/Wasser-Wärmeübertrager

Entwicklung von Teillastberechnungsmethoden ohne Einbeziehung der Geometrie für: Teilverdampfung im Economizer. Wasser/Wasser-Wärmeübertrager Entwicklung von Teillastberechnungsmethoden ohne Einbeziehung der Geometrie für: Durchlaufabhitzekessel Teilverdampfung im Economizer Wasser/Wasser-Wärmeübertrager Diplomarbeit von cand. ing. Marc Brockmann

Mehr

Kopplung von Prozesssimulation und CFD zur detaillierten Darstellung eines super-überkritischen Steinkohlekraftwerks

Kopplung von Prozesssimulation und CFD zur detaillierten Darstellung eines super-überkritischen Steinkohlekraftwerks Kopplung von Prozesssimulation und CFD zur detaillierten Darstellung eines super-überkritischen Steinkohlekraftwerks Dipl.-Ing. (FH) Christian Schuhbauer, M.Sc. Michael Angerer, B.Sc. Agenda 1. Einleitung

Mehr

Innovative Dampfspeicherkonzepte zur Entkopplung von Kraftwerksfeuerung und Stromproduktion

Innovative Dampfspeicherkonzepte zur Entkopplung von Kraftwerksfeuerung und Stromproduktion Innovative Dampfspeicherkonzepte zur Entkopplung von Kraftwerksfeuerung und Stromproduktion Matthias Stark B. Eng. Matthias Sonnleitner M. Phil. Prof. Dr.-Ing. Wilfried Zörner 19.05.2014 Agenda Einleitung

Mehr

Druck der Spamerschen Buchdruckerei in Leipzig,

Druck der Spamerschen Buchdruckerei in Leipzig, Druck der Spamerschen Buchdruckerei in Leipzig, Verlag von Juli u s Springer j Berlin Die Dampfkessel nebst ihren Zubehörteilen und Hilfseinrichtungen. Ein Handund Lehrbuch zum praktischen Gebrauch für

Mehr

Kraftwerks-Projekte bei Vattenfall Europe Generation

Kraftwerks-Projekte bei Vattenfall Europe Generation KraftwerksProjekte bei Vattenfall Europe Generation Vetschau, 29. November 2007 Dipl. Ing. H. Mandel, Vattenfall Europe Generation AG & Co. KG, Cottbus Ausgangsbasis: Gliederung Die Neubaublöcke 800 /

Mehr

Übungssunterlagen. Energiesysteme I. Prof. Dr.-Ing. Bernd Epple

Übungssunterlagen. Energiesysteme I. Prof. Dr.-Ing. Bernd Epple Übungssunterlagen Energiesysteme I Prof. Dr.-Ing. Bernd Epple 1 1. Allgemeine Informationen Zum Bearbeiten der Übungen können die Formelsammlungen aus den Fächern Technische Thermodynamik 1, Technische

Mehr

1. Beispiel - Druckluftspeicher

1. Beispiel - Druckluftspeicher 1. Beispiel - Druckluftspeicher Gewebefilter mit Druckstoßabreinigung (für 180000 Nm³/h Abgas)- Druckluftspeicher Druckluftdruck Betrieb (max) p 0,6 MPa Erforderliches Speichervolumen V s 2 m³ Gesucht:

Mehr

Das 700 C Kraftwerk: Entwicklungsstand und Perspektive

Das 700 C Kraftwerk: Entwicklungsstand und Perspektive Energiesysteme und Energietechnik Energiesysteme und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. Bernd Epple Das 700 C Kraftwerk: Entwicklungsstand und Perspektive DVV Sitzung vom 12.11.2004 Beckum Prof. Dr.-Ing. Bernd

Mehr

COMTES700 auf dem Weg zum 700 C Kraftwerk

COMTES700 auf dem Weg zum 700 C Kraftwerk COMTES700 auf dem Weg zum 700 C Kraftwerk E.ON Energie AG Helmut Tschaffon RWE Power AG Dr. Johannes Ewers VGB PowerTech e.v. Christian Stolzenberger Notwendigkeit der Kraftwerkserneuerung in Europa Anlass:

Mehr

Definition Aufbau und Funktionsweise Dampftemperatur in Abhängigkeit des Drucks und typischer Wirkungsgradverlauf einer Dampfkesselanlage

Definition Aufbau und Funktionsweise Dampftemperatur in Abhängigkeit des Drucks und typischer Wirkungsgradverlauf einer Dampfkesselanlage Dampfkessel Definition Ein Dampf- bzw. Heißwasserkessel ist ein geschlossenes System mit dem Zweck, Wasserdampf bzw. Wasser mit Temperaturen oberhalb von 110 C (über atmosphärischem Druck) zu erzeugen.

Mehr

Kamin. Saugzug. Luvo. Kessel. Luft Frischlüfter. Kohle. Berechnungen

Kamin. Saugzug. Luvo. Kessel. Luft Frischlüfter. Kohle. Berechnungen 1 Berechnungen Bei dem zu berechnenden Kraftwerk handelt es sich um ein konventionelles überkritisches Kohlekraftwerk. In einem Kessel wird Steinkohle verbrannt und damit heißes Rauchgas erzeugt, welches

Mehr

Dampfkraftprozess Dampfturbine

Dampfkraftprozess Dampfturbine Fachgebiet für Energiesysteme und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. B. Epple Musterlösung Übung Energie und Klimaschutz Sommersemester 0 Dampfkraftprozess Dampfturbine Aufgabe : Stellen Sie den Dampfkraftprozess

Mehr

Dampflieferung Fürstentum Liechtenstein.

Dampflieferung Fürstentum Liechtenstein. Dampflieferung Fürstentum Liechtenstein. Prozesswärme aus der KVA Buchs für die Industriebetriebe Ospelt, Hilcona und Milchhof Im Juni 2009 soll die Ferndampfleitung von der KVA Buchs SG zu den Industriebetrieben

Mehr

Projekt MeNaRoMiNi Dampfkessel Yarrow

Projekt MeNaRoMiNi Dampfkessel Yarrow U Projekt MeNaRoMiNi Dampfkessel Yarrow m Dampf zu erzeugen benötigen wir einen Kochtopf mit Sicherheitsventil. Nur heisst der Kochtopf im Dampfmodellbau "Dampfkessel" und er hat auch ein Sicherheitsventil.

Mehr

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten.

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten. 4 Freie Konvektion Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines emperaturgradienten. 4. Vertikale Platte Wärmeabgabe einer senkrechten beheizten Platte hermische enzschichtdicke hydraulische

Mehr

SORTEN VON DAMPF / DAMPF UND DRUCK / VAKUUM

SORTEN VON DAMPF / DAMPF UND DRUCK / VAKUUM SORTEN VON DAMPF / DAMPF UND DRUCK / VAKUUM In diesem Kapitel werden kurz einige wichtige Begriffe definiert. Ebenso wird das Beheizen von Anlagen mit Dampf im Vakuumbereich beschrieben. Im Sprachgebrauch

Mehr

Speisewasser und Kesselwasser von Dampferzeugern der Gruppe IV TRD 611*) Speisewasser

Speisewasser und Kesselwasser von Dampferzeugern der Gruppe IV TRD 611*) Speisewasser Technische Regeln für Dampfkessel (TRD) Speisewasser und Kesselwasser von Dampferzeugern der Gruppe IV TRD 611*) Speisewasser Vom 15. Oktober 1996 (BArbBl. 12/1996 S. 84) zuletzt geändert am 25. Juni 2001

Mehr

Energiesparen im Industriebetrieb. Dampfkessel. J. Fresner, G. Engelhardt Geidorfgürtel 21, 8010 Graz

Energiesparen im Industriebetrieb. Dampfkessel. J. Fresner, G. Engelhardt Geidorfgürtel 21, 8010 Graz Energiesparen im Industriebetrieb Dampfkessel J. Fresner, G. Engelhardt Geidorfgürtel 21, 8010 Graz www.stenum.at Elemente einer Dampfkesselanlage Brennstoffzufuhr Luftzufuhr Feuerraum Speisewasseraufbereitung

Mehr

Gasturbinen - Kesselanlagen Dampf und Strom aus Gas und Öl

Gasturbinen - Kesselanlagen Dampf und Strom aus Gas und Öl BERTSCHenergy Kessel- und Energietechnik Apparatebau Feststoff - Kesselanlagen Gasturbinen - Kesselanlagen Prozessabhitze - Kesselanlagen Apparatebau Service Gasturbinen - Kesselanlagen Dampf und Strom

Mehr

WÄRMEÜBERTRAGER. TYP VEV für alle Gase nach DVGW Arbeitsblatt G260 und für alle nicht aggressiven Sondergase

WÄRMEÜBERTRAGER. TYP VEV für alle Gase nach DVGW Arbeitsblatt G260 und für alle nicht aggressiven Sondergase WÄRMEÜBERTRAGER TYP VEV für alle Gase nach DVGW Arbeitsblatt G260 und für alle nicht aggressiven Sondergase WÄRMEÜBERTRAGER TYP VEV VEV-L VEV-ex LEISTUNGSMERKMALE» optimale Lastfall Auslegung» strömungsoptimiertes

Mehr

Komfortable Temperaturmessung auf der Rohroberfläche

Komfortable Temperaturmessung auf der Rohroberfläche Komfortable Temperaturmessung auf der Rohroberfläche Vergleich zu invasiven Verfahren REITZE TEC 2011, Bremen, 04.05.2011 Dr. Thomas Köster Leiter Entwicklung LABOM Mess- und Regeltechnik GmbH LABOM Mess-

Mehr

Short-Cut Engineering - Seminarübersicht

Short-Cut Engineering - Seminarübersicht Short-Cut Engineering - Seminarübersicht Einführung, Informationsbeschaffung Daumenregeln für verschiedene Basisgrößen und Einheiten Dimensionsanalyse und Ähnlichkeitstheorie Schätzung von Investitionskosten

Mehr

HUTTER FREI POWER GMBH. Hochwertige, hocheffiziente und emissionsarme Kombinierte Gasturbinen- und Dampfturbinen- Heizkraftwerke (GuD) SYSTEM HUTTER

HUTTER FREI POWER GMBH. Hochwertige, hocheffiziente und emissionsarme Kombinierte Gasturbinen- und Dampfturbinen- Heizkraftwerke (GuD) SYSTEM HUTTER Hochwertige, hocheffiziente und emissionsarme Kombinierte Gasturbinen- und Dampfturbinen- Heizkraftwerke (GuD) SYSTEM HUTTER Turbinen-basierte Heizkraftwerks-Schaltungen Heizwerk (Dampferzeuger alleine)

Mehr

Turbinenöl Sonstigen flüssigen Medien Nicht brennbaren gasförmigen Medien und Dämpfen Überhitzung von Dampf. Übliche Werkstoffe für heatsystems

Turbinenöl Sonstigen flüssigen Medien Nicht brennbaren gasförmigen Medien und Dämpfen Überhitzung von Dampf. Übliche Werkstoffe für heatsystems / Leistung 800,0 kw. heatsystems wurden für die direkte Erwärmung verschiedenster flüssiger und gasförmiger Medien konstruiert. Gelegentlich werden auch als Elektro- Wärmetauscher bezeichnet. Vorzugsweise

Mehr

Energiesystemtechnische Bewertung zur Nachrüstung von Kohlekraftwerken mit einer CO 2 -Rückhaltung

Energiesystemtechnische Bewertung zur Nachrüstung von Kohlekraftwerken mit einer CO 2 -Rückhaltung LUAT Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik und Anlagentechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. K. Görner Energiesystemtechnische Bewertung zur Nachrüstung von Kohlekraftwerken mit einer CO 2 -Rückhaltung Dipl.-Ing.

Mehr

RATGEBER WÄRME IN HESSEN Industrie- und Handelskammer

RATGEBER WÄRME IN HESSEN Industrie- und Handelskammer Arbeitsgemeinschaft hessischer n Telefon 069 2197-1384 Telefax 069 2197-1497 www.ihk-hessen.de Kassel-Marburg Kurfürstenstraße 9 34117 Kassel Telefon 0561 7891-0 Telefax 0561 7891-290 www.ihk-kassel.de

Mehr

Jonas Schulz Christopher Zemann Markus Gölles

Jonas Schulz Christopher Zemann Markus Gölles Effizienzsteigerung und Optimierung des Zusammenspiels von Scheitholzkessel, Pufferspeicher und Solaranlage durch die Verwendung mathematischer Modelle Jonas Schulz Christopher Zemann Markus Gölles Ausgangssituation

Mehr

Zwei Jahre Standzeit eines 460 C Überhitzers in einer thermischen Abfallverwertungsanlage

Zwei Jahre Standzeit eines 460 C Überhitzers in einer thermischen Abfallverwertungsanlage Zwei Jahre Standzeit eines 460 C Überhitzers in einer thermischen Abfallverwertungsanlage Stefan Schmalz, Jörg Taubitz und Thorsten Witzke 1. Anforderungen an die beauftrage MVA...266 2. Erfahrungsstand

Mehr

Energie- und Kesseltechnik Boiler Technology

Energie- und Kesseltechnik Boiler Technology Energie- und Kesseltechnik Boiler Technology WULFF & UMAG ENERGY SOLUTIONS GMBH Ihr Spezialist für optimale Kesselsysteme Am Standort Husum projektieren, entwickeln und fertigen wir individuelle Kesselsysteme

Mehr

WÄRMETAUSCHER SERVICE & ERSATZTEILE ANLAGENBAU WÄRMETAUSCHER. www.anlagenbau-boehmer.de

WÄRMETAUSCHER SERVICE & ERSATZTEILE ANLAGENBAU WÄRMETAUSCHER. www.anlagenbau-boehmer.de ANLAGENBAU www.anlagenbau-boehmer.de Verschraubte Plattenwärmetauscher Der verschraubte Plattenwärmetauscher bietet durch sein variables Bausystem flexible Bauformen für die unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten.

Mehr

Klausur Kraft- und Arbeitsmaschinen- Teil Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus - Universität Siegen

Klausur Kraft- und Arbeitsmaschinen- Teil Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus - Universität Siegen Klausur Kraft- und Arbeitsmaschinen- Teil Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus - Universität Siegen 2. Termin WS 2006/07 Aufgabe 1 2 3 4 Σ Name: Punkte Punktezahl Matr.-Nr.: /8 /12 /10 /10 /40

Mehr

CheMin. Wärmeauskopplung in Strahlungszügen am Beispiel der Abfallverbrennung. -Messverfahren und Diagnose - Wärmeauskopplung in Strahlungszügen

CheMin. Wärmeauskopplung in Strahlungszügen am Beispiel der Abfallverbrennung. -Messverfahren und Diagnose - Wärmeauskopplung in Strahlungszügen Wärmeauskopplung in Strahlungszügen am Beispiel der Abfallverbrennung -Messverfahren und Diagnose - Wolfgang Spiegel GmbH 1 : Gutachten und Beratung an Kraftwerksstandorten, 2010 2 Struktur des Beitrags

Mehr

K+S KALI GmbH 19. Sitzung Runder Tisch am

K+S KALI GmbH 19. Sitzung Runder Tisch am K+S KALI GmbH 19. Sitzung Runder Tisch am 22.05.2012 Möglichkeiten der Verdampfung unter Nutzung der Abwärme eines Kraftwerkes Dr. Martin Eichholtz K+S Gruppe Anlass: Vorschläge zur Abwärmenutzung Beispiele:

Mehr

Nachdruckgesteuerter Regler ohne Hilfsenergie, Modell T 6

Nachdruckgesteuerter Regler ohne Hilfsenergie, Modell T 6 Nachdruckgesteuerter Regler ohne Hilfsenergie, Modell T 6 Die Aufgabe von Dampfdruckreduzierventilen besteht darin, daß ein schwankender oder konstanter Vordruck des Dampfes auf einen konstanten, vom Vordruck

Mehr

Modulpaket TANK Beispielausdruck

Modulpaket TANK Beispielausdruck Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Aufgabenstellung:... 2 Ermittlung von Wärmeverlusten an Tanks... 3 Stoffwerte Lagermedium... 6 Stoffwerte Gasraum... 7 Wärmeübergang aussen, Dach... 8 Wärmeübergang

Mehr

Vorlesung Gasturbinen GuD-Kraftwerke

Vorlesung Gasturbinen GuD-Kraftwerke Fakultät für Maschinenwesen, Institut Energietechnik, Professur Kraftwerkstechnik Vorlesung Gasturbinen GuD-Kraftwerke Dresden, 21.05.2007 Fakultät für Maschinenwesen, Institut Energietechnik, Professur

Mehr

Wärmeleistung von Raumheizflächen

Wärmeleistung von Raumheizflächen Wärmeabgabe von n beim Betrieb mit Warmwasser *) b 1 von Raumheizflächen Die von Raumheizflächen dient im allgemeinen Deckung des nach DIN4701 zu ermittelnden Wärmebedarfs von Räumen. Die Wärmeübertragung

Mehr

Giacomini Klimadeckensystem GKC DRY. GKC DRY 0226D.indd 1 13/12/10 15:19

Giacomini Klimadeckensystem GKC DRY. GKC DRY 0226D.indd 1 13/12/10 15:19 Giacomini Klimadeckensystem GKC DRY GKC DRY 0226D.indd 1 13/12/10 15:19 Inhalt 1. Allgemeines über das GKC DRY System 1. Aufbau des GKC DRY Systems 2. Ein System viele Versionen 2. Vorteile des GKC DRY

Mehr

gegründet 1968 Thermaloel-Anlagen nach DIN 4754 VDI 3033

gegründet 1968 Thermaloel-Anlagen nach DIN 4754 VDI 3033 gegründet 1968 Thermaloel-Anlagen nach DIN 4754 VDI 3033 Höchste Qualität und ausgereifte Technik bieten Lösungen für individuelle wärmetechnische Probleme. inplan-thermaloelkessel, wahlweise in horizontaler

Mehr

-Blöcke mit Braunkohlefeuerung im Kraftwerk Bełchatów

-Blöcke mit Braunkohlefeuerung im Kraftwerk Bełchatów Modernisierung der 360 MW el -Blöcke mit Braunkohlekraftwerk Bełchatów Modernisierung der 360 MW el -Blöcke mit Braunkohlefeuerung im Kraftwerk Bełchatów Bernhard Pinkert, Frank Schierack, Ralf Peter und

Mehr

Effizientes Dampferzeugerkonzept mit externem Überhitzer am Beispiel der MVA Oulu

Effizientes Dampferzeugerkonzept mit externem Überhitzer am Beispiel der MVA Oulu Jörg Eckardt 172 Effizientes Dampferzeugerkonzept mit externem Überhitzer am Beispiel der MVA Oulu Effizientes Dampferzeugerkonzept mit externem Überhitzer am Beispiel der MVA Oulu Jörg Eckardt 1. Abfall,

Mehr

Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden ( w > 0 m/s)

Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden ( w > 0 m/s) 6 Sieden Verdamfung von Flüssigkeiten Unterscheide: Behältersieden (w m/s) und Strömungssieden ( w > m/s) Wärmeübergang beim Sieden hängt ab von - Heizächenbeschaffenheit (Material, Rauhigkeit, Oberächenstruktur)

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Auslegung und Gestaltung von Energieanlagen (Grundlagen) Die Auslegung bezeichnet in der Technik bzw. den

Mehr

Aufgaben zur Wechselspannung

Aufgaben zur Wechselspannung Aufgaben zur Wechselspannung Aufgabe 1) Ein 30 cm langer Stab rotiert um eine horizontale, senkrecht zum Stab verlaufende Achse, wobei er in 10 s 2,5 Umdrehungen ausführt. Von der Seite scheint paralleles

Mehr

Hohlraumbildung durch Verdampfen bei Unterschreiten des Dampfdruckes durch den statischen Flüssigkeitsdruck Bildung von Dampfblasen

Hohlraumbildung durch Verdampfen bei Unterschreiten des Dampfdruckes durch den statischen Flüssigkeitsdruck Bildung von Dampfblasen IV. Kavitation Kavitation: Hohlraumbildung durch Verdampfen bei Unterschreiten des Dampfdruckes durch den statischen Flüssigkeitsdruck Bildung von Dampfblasen Wassertemperatur [ C ] 20 40 60 80 100 Dampfdruck

Mehr

ANDRITZ AG Hünxer Kraftwerkservice GmbH

ANDRITZ AG Hünxer Kraftwerkservice GmbH ANDRITZ AG Hünxer Kraftwerkservice GmbH Instandsetzung der zirkulierenden Wirbelschichtanlage Propower HKW Eisenhüttenstadt www.andritz.com/aee Inhalt Geschichte Revisionsplanung 2016 Kesselinstandsetzung

Mehr

DIE SIEDEKÜHLUNG FÜR LEISTUNGSBAUTEILE. Andreas Ludwig / Fa. Cool Tec Electronic GmbH Dr. Andreas Schulz / Fa. Strukturtechnik

DIE SIEDEKÜHLUNG FÜR LEISTUNGSBAUTEILE. Andreas Ludwig / Fa. Cool Tec Electronic GmbH Dr. Andreas Schulz / Fa. Strukturtechnik DIE SIEDEKÜHLUNG FÜR LEISTUNGSBAUTEILE Andreas Ludwig / Fa. Cool Tec Electronic GmbH Dr. Andreas Schulz / Fa. Strukturtechnik Kühlen bevor es zu spät ist Flüssigkeitskühlkörper mit eingepresstem Cu-Rohr

Mehr

Korrosionsbeständige Wärmetauscher in MVA s Eine rentable Investition zur Steigerung der Energieeffizienz ; Dipl.-Ing. Mariusz Maciejewski

Korrosionsbeständige Wärmetauscher in MVA s Eine rentable Investition zur Steigerung der Energieeffizienz ; Dipl.-Ing. Mariusz Maciejewski Korrosionsbeständige Wärmetauscher in MVA s Eine rentable Investition zur Steigerung der Energieeffizienz 04.03.2015; Dipl.-Ing. Mariusz Maciejewski Wallstein Gruppe - Start in 1989 - Umsatz im Jahr 2014

Mehr

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Klausur H2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Wie wirkt sich eine

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur 02. März 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Nutzung der Wärme im unteren Temperaturbereich

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Nutzung der Wärme im unteren Temperaturbereich Deutsche Patentanmeldung, Priorität 19. September 2008, AZ DE 10 2008 048 097.5 Deutsche Patentanmeldung Nachtrag 20. Dezember 2008: AZ DE 10 2008 064 321.1 Europäische Patentanmeldung 11. April 2009:

Mehr

Betrieb von Parabolrinnen- und Fresnel- Kraftwerken mit Direktverdampfung

Betrieb von Parabolrinnen- und Fresnel- Kraftwerken mit Direktverdampfung Betrieb von Parabolrinnen- und Fresnel- Kraftwerken mit Direktverdampfung 16. Kölner Sonnenkolloquium, 12. Juni 2013 Fabian Feldhoff (DLR) Markus Tscheche (Novatec Solar) Joachim Krüger (Solarlite) Tobias

Mehr

Verbrennungstechnologie für kommunale und industrielle Abfälle anhand ausgeführter Anlagen

Verbrennungstechnologie für kommunale und industrielle Abfälle anhand ausgeführter Anlagen Verbrennungstechnologie für kommunale und industrielle Abfälle anhand ausgeführter Anlagen Gert Riemenschneider und Walter Schäfers 1. Einleitung Die Inertisierung und Hygienisierung von Hausmüll und ähnlichen

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Güntner Symposium 2002

Güntner Symposium 2002 Auslegungskriterien für CO2-Verdampfer Referent: Hr. Dr. Summerer Firma: Güntner 1. Einleitung 2. Klassifizierung von CO 2 -Verdampfern 3. Auslegung von CO 2 -Verdampfern 3.1. Berechnungen mit dem Güntner

Mehr

- ANHANG - DAMPF UND KONDENSAT NACHSCHLAGEWERK / ANHANG / QUELLEN

- ANHANG - DAMPF UND KONDENSAT NACHSCHLAGEWERK / ANHANG / QUELLEN DAMPF UND KONDENSAT NACHSCHLAGEWERK / ANHANG / QUELLEN Hier entsteht ein umfassendes Nachschlagewerk. Zur Zeit sind noch nicht sehr viele Informationen vorhanden. Zukünftig soll sich hier aber jeder Planer

Mehr

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I) Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I) Datum: 06.0.2006 Dauer:,5 Std. Der Gebrauch von nicht-programmierbaren Taschenrechnern und schriftlichen Unterlagen ist erlaubt. Aufgabe 2 4 5 6

Mehr

Kawasaki Gas Turbine Europe GmbH. Kawasaki. Gasturbinen Generator Aggregate KWK- & GUD-Anlagen. Leistungsbereich 600 kw 50.000 kw 09.10.

Kawasaki Gas Turbine Europe GmbH. Kawasaki. Gasturbinen Generator Aggregate KWK- & GUD-Anlagen. Leistungsbereich 600 kw 50.000 kw 09.10. Kawasaki Gas Turbine Europe GmbH Kawasaki Gasturbinen Generator Aggregate KWK- & GUD-Anlagen Leistungsbereich 600 kw 50.000 kw 09.10.2012 Kawasaki Heavy Industries - Produktübersicht Netto-Erlöse im Fiskaljahr

Mehr

Energiewirtschaft. Teil 2: Grundlagen der Strom- und Wärmeerzeugung. Vorlesung. Jürgen Karl, SS 2008 Speisewasserpumpe

Energiewirtschaft. Teil 2: Grundlagen der Strom- und Wärmeerzeugung. Vorlesung. Jürgen Karl, SS 2008 Speisewasserpumpe Kesselhaus (Dampferzeuger) Maschinenhaus (Dampfturbine, Kondensator, Generator) Kühltürme Vorlesung Zwischenüberhitzer Kohlelager Energiewirtschaft Rauchgasreinigung (Entstaubung, Stickoxidmindernug, Niederdruck-

Mehr

Elektro-Durchlauferhitzer

Elektro-Durchlauferhitzer Elektro-Durchlauferhitzer Leistung 800 kw. heatsystems Elektro-Durchlauferhitzer wurden für die direkte Erwärmung verschiedenster flüssiger und gasförmiger Medien konstruiert. Gelegentlich werden Elektro-Durchlauferhitzer

Mehr

Bild 1: Siedeverhalten im beheizten Rohr (Nach VDI- Wärmeatlas, hier liegend gezeichnet)

Bild 1: Siedeverhalten im beheizten Rohr (Nach VDI- Wärmeatlas, hier liegend gezeichnet) erdampfung Labor für Thermische erfahrenstechnik bearbeitet von Prof. r.-ing. habil. R. Geike. Grundlagen der erdampfung In der chemischen, pharmazeutischen und Lebensmittelindustrie sowie in weiteren

Mehr

Zellenfilter HON 906, HON 906a, HON 907

Zellenfilter HON 906, HON 906a, HON 907 Produktinformation serving the gas industry worldwide Anwendung, Merkmal, Technische Daten Anwendung Filter für gewerbliche und industrielle Gasanlagen Einsetzbar für Gase nach DVGW Arbeitsblatt G 260

Mehr

3.3 Das Gasturbinenkraftwerk

3.3 Das Gasturbinenkraftwerk 3.3 Das Gasturbinenkraftwerk 3.3.1 Thermodynamische Grundlagen 3.3.2 Aufbau, Komponenten und Funktion 3.3.3 Gas- und Dampfturbinenanlagen Kapitel 3-3 Das Gasturbinenkraftwerk / 11.06 Der Gasturbinen-Prozess

Mehr

Simulation des Dampf-Wasserkreislaufs und der Sicherheitssysteme eines High Performance Light Water Reactors. Marc Michael Schlagenhaufer

Simulation des Dampf-Wasserkreislaufs und der Sicherheitssysteme eines High Performance Light Water Reactors. Marc Michael Schlagenhaufer KIT Scientific Reports 7582 Simulation des Dampf-Wasserkreislaufs und der Sicherheitssysteme eines High Performance Light Water Reactors Marc Michael Schlagenhaufer Marc Michael Schlagenhaufer Simulation

Mehr

HP 2003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks:

HP 2003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks: HP 003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks: HP 003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks: Teilaufgaben: 1 Welche Energieformen werden den Bauteilen Dampferzeuger, Turbine, Generator und Verbraucher

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur 02. März 2012 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr