Die Ergänzung des AUTOSAR Standards für eine durchgängige modellbasierte automobile Steuergeräteentwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Ergänzung des AUTOSAR Standards für eine durchgängige modellbasierte automobile Steuergeräteentwicklung"

Transkript

1 Die Ergänzung des AUTOSAR Standards für eine durchgängige modellbasierte automobile Steuergeräteentwicklung Jan Meyer, Dagstuhl, März 2014 F-7761DE_C ( )

2 HELLA Konzern Überblick Seit über 100 Jahren Partner der Automobilindustrie sowie des Kfz-Teilehandels Global aufgestelltes Familienunternehmen mit 100 Standorten in mehr als 35 Ländern 5,0 Mrd. Euro Konzernumsatz im GJ 2012/2013 Über Mitarbeiter weltweit, davon in Forschung & Entwicklung Unter den 100 größten deutschen Industrieunternehmen sowie den 50 weltweit führenden Automobilzulieferern Geschäftssegmente Automotive Aftermarket Special Applications Licht Elektronik Handel & Werkstätten Spezielle Erstausrüstung Industries Scheinwerfer Heckleuchten Einfunktionsleuchten Innenleuchten Lichtelektronik Karosserieelektronik Energiemanagement Fahrerassistenz- Systeme Sensorik Aktuatorik Lenkungssysteme Parts Verschleißteile Ersatzteile Karosserieteile Verbrauchsmaterial Zubehör Tools Fahrzeugdiagnose Klima- Service Licht- Service Batterie- Service Werkzeuge/ Geräte Services Technischer Service Werkstattkonzepte Verkaufsunterstützung Logistik Erstausrüstung von Spezialfahrzeugen, wie z.b. Busse, Caravans, Landund Baumaschinen mit Beleuchtung und Elektronik Straßenbeleuchtung Flughafenbefeuerung Innenbeleuchtung Industriebeleuchtung Personenzählgeräte 2 Confidential MBEES 2014 Jan Meyer PMT Dagstuhl, März 2014

3 Agenda Motivation Modellbasierter Entwicklung für die automobile Steuergeräteentwicklung Automatische Überprüfungen Transformation nach AUTOSAR Zusammenfassung & Ausblick 3 MBEES 2014 Jan Meyer PMT Dagstuhl, März 2014

4 Der AUTOSAR Standard Eine domänspezifische Modellierung Quelle: 4 MBEES 2014 Jan Meyer PMT Dagstuhl, März 2014

5 Motivation steigende Funktionalität sicherheitskritische Funktionen kooperierende Funktionen Spurwechselassistent Toter Winkel Erkennung (BSD) Intelligente Lichtsteuerung Spurhalteassistent Verkehrszeichenerkennung Autom. Reifendruckkontrolle ACC 5 MBEES 2014 Jan Meyer PMT Dagstuhl, März 2014

6 Steuergeräte Beispiel Das Komfortsteuergerät Tür öffnen 6 MBEES 2014 Jan Meyer PMT Dagstuhl, März 2014

7 Funktionale vs. Technische Architektur Ziel: Funktionen: Gruppierung der Funktionen Unterteilung der Funktion Komplexität und Vernetzung erfordert eingehende Analyse Funktionen sind relativ stabil Nur die Verwendung von AUTOSAR ist nicht ausreichend (keine Analyse) 7 MBEES 2014 Jan Meyer PMT Dagstuhl, März 2014

8 Der Entwicklungsprozess eines automobilen Zulieferers 8 MBEES 2014 Jan Meyer PMT Dagstuhl, März 2014

9 Integration in die automobile SPES2020 Methodik 9 MBEES 2014 Jan Meyer PMT Dagstuhl, März 2014

10 Zu erreichendes Ziel 10 MBEES 2014 Jan Meyer PMT Dagstuhl, März 2014

11 Spezifikation der funktionalen Architektur Anpassung an Domäne: «Stereoty pe» Goals «Metaclass» Pin 1 1 «Metaclass» ObjectFlow 1 1..* «Stereoty pe» Function * 1 1 «Stereoty pe» SubFunction 1..* 1 * «Metaclass» Statechart 1 1..* realizes «Stereoty pe» FunctionalBlock «Metaclass» ActivityEdge * «Metaclass» Activity 1 * «Metaclass» ItemFlow «Metaclass» FlowPort 1 connect define «Metaclass» FlowSpecification 11 MBEES 2014 Jan Meyer PMT Dagstuhl, März 2014

12 Automatische Überprüfungen Korrekte Anwendung der Methodik Aufwand für die Sicherstellung der Qualität durch manuelle Reviews ist enorm Ebenso müssen die Übergänge sichergestellt werden Zeit- und Kostenersparnis durch automatische Überprüfungen Beispiele für automatische Überprüfungen: Die Sicherheitseinstufung einer Funktion muss ebenso für das Teilsystem gelten (Übergang funktionale zur technischen Architektur). Eine übergeordnete Funktion hat mindestens die Sicherheitseinstufung der untergeordneten Funktion (funktionale Architektur). Ein Ziel muss mindestens einer Hauptfunktion zugeordnet sein (Übergang Ziel funktionale Architektur). 12 MBEES 2014 Jan Meyer PMT Dagstuhl, März 2014

13 Konsistenzsicherung zwischen den Architekturen 13 MBEES 2014 Jan Meyer PMT Dagstuhl, März 2014

14 Transformation von UML nach AUTOSAR Vertikale Transformation von UML nach AUTOSAR Refined System Design Model Refined Logical Architecture ibd «...» : Turn SwitchSensor «...» : Hazard LightsSensor «Atomic SWC» : Indicator «...» : Rear RightActuator «...» : Switch LightActuator «...» : Rear LeftActuator Software Design Application Software RightActuator Indicator LightActuator «...» : Brake PedalSensor «...» : Pedal ToLamp «...» : Brake LampActuator LeftActuator Resources + OS Properties [1] «Task» 10 ms 50 ms [2] «CPU» Synthesis Basic Software (BSW) «Service SW Component Type» OS ECUCParamConfContainerDef: name = Task_Lighting ECUCIntegerParamDef: Priority = 150 ECUCParamConfContainerDef: Autostart = false Nach SPES MBEES 2014 Jan Meyer PMT Dagstuhl, März 2014

15 Erfahrungen beim Einsatz der Methodik Domänspezifisches Wissen nicht abgebildet Anpassung an automobile Steuergeräteentwicklung notwendig Eigenes Profil (Stereotypen mit Eigenschaftswerten) SysML/UML besitzt keine Methodik Entwicklung einer eigenen Methodik Unterschiedliche Modellierungsformen Trainings und Coaching für die Projekte Nutzung der automatisierten Überprüfungen Aufwand zur Erstellung der modellbasierten Architektur Wiederverwendung der Daten: Automatische Überprüfungen Transformation in andere Modelle: AUTOSAR, Simulationsmodell, 15 MBEES 2014 Jan Meyer PMT Dagstuhl, März 2014

16 Zusammenfassung Modellbasierter Entwurf bietet Vorteile: Gemeinsames Systemverständnis Keine Inkonsistenten Durchgängiger Systementwurf Wiederverwendung von Informationen Automatische Überprüfungen erhöhen Qualität Wiederverwendung von Daten in Modelltransformationen (vertikal + horizontal) Einbettung des AUTOSAR Standards in weitere Modellierungen 16 MBEES 2014 Jan Meyer PMT Dagstuhl, März 2014

17 Ausblick Durchgängiger Entwicklungsprozess Automatischer Übergang zur disziplinenspezifischer Modellierung (Anforderungen SysML UML AUTOSAR) Anbindung an den Testprozess Verwendung formaler Verifikation (Model Checker) Unterstützung bei der Verteilung der Software auf die Hardware 17 MBEES 2014 Jan Meyer PMT Dagstuhl, März 2014

HELLA Konzern im Überblick

HELLA Konzern im Überblick im Überblick Juni 2014 HF-7761DE_C (2013-01) Überblick Seit über 100 Jahren Partner der Automobilindustrie sowie des Kfz-Teilehandels Global aufgestelltes Familienunternehmen mit 100 Standorten in mehr

Mehr

HELLA Konzern im Überblick. Dezember 2016

HELLA Konzern im Überblick. Dezember 2016 im Überblick Dezember 2016 Überblick Seit über 100 Jahren Partner der Automobilindustrie sowie des Kfz-Teilehandels Global aufgestelltes, börsennotiertes Familienunternehmen mit über 125 Standorten rund

Mehr

F-7761_C ( ) Herzlich Willkommen bei HELLA

F-7761_C ( ) Herzlich Willkommen bei HELLA F-7761_C (2011-06) Herzlich Willkommen bei HELLA Agenda HELLA Konzern Überblick HELLA gestern und heute Übersicht HELLA Einstiegs- und Förderprogramme 2 Technologie mit Weitblick Company Video: https://www.youtube.com/watch?v=d7cfmzqlwji

Mehr

HELLA Konzern im Überblick. September 2015

HELLA Konzern im Überblick. September 2015 im Überblick September 2015 Überblick Seit über 100 Jahren Partner der Automobilindustrie sowie des Kfz-Teilehandels Global aufgestelltes Familienunternehmen mit über 100 Standorten in mehr als 35 Ländern

Mehr

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus Gerd Mauthe München 10.05.2016 MATLAB Expo 2016 Inhalte Vorstellung Thema Algorithmus Konzepte Implementierung

Mehr

Anwendungsprojekt Automotive Herausforderungen an die Softwareentwicklung in der Automotive Domäne

Anwendungsprojekt Automotive Herausforderungen an die Softwareentwicklung in der Automotive Domäne Anwendungsprojekt Automotive Herausforderungen an die Softwareentwicklung in der Automotive Domäne SES Ergebnispräsentation 212 1 Domänenspezifika: Automotive-Systeme Funktions- und Variantenvielfalt Vielfalt

Mehr

Fertigungssysteme beherrschen in der Industrie 4.0

Fertigungssysteme beherrschen in der Industrie 4.0 Fertigungssysteme beherrschen in der Industrie 4.0 Forschungs- und Lösungsansätze aus dem BMBF-Verbundprojekt "ELIAS Michel Isermann, HELLA KGaA teamwork FORUM 2016, 08. Juni 2016 F-7761DE_C (2011-06)

Mehr

2. Tagung Feinwerktechnische Konstruktion, Dresden

2. Tagung Feinwerktechnische Konstruktion, Dresden 2. Tagung Feinwerktechnische Konstruktion, Dresden Leistungsverteilung und überwachung im Fahrzeug Hella KGaA Hueck & Co., Lippstadt Winfried Scheibe Mehrfachschaltsicherungsmodul MSS Mechatronische E/E

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. HELLA wächst deutlich bei steigender Profitabilität

PRESSEMITTEILUNG. HELLA wächst deutlich bei steigender Profitabilität HELLA wächst deutlich bei steigender Profitabilität Konzernumsatz steigt auf rund 5,8 Milliarden Euro (+9 Prozent) Automotive mit Licht und Elektronik als Wachstumstreiber Bereinigtes EBIT auf rund 445

Mehr

Aktuelle Fortschritte von MDAbasierten Entwicklungsansätzen im Bereich Fahrerassistenzsysteme

Aktuelle Fortschritte von MDAbasierten Entwicklungsansätzen im Bereich Fahrerassistenzsysteme Fakultät Informatik Institut f ür Angewandte Inf ormatik, Prof essur TIS Aktuelle Fortschritte von MDAbasierten Entwicklungsansätzen im Bereich Fahrerassistenzsysteme Hauptseminar Technische Informationssysteme

Mehr

Modellgetriebene Entwicklung eingebetteter Systeme mit Eclipse

Modellgetriebene Entwicklung eingebetteter Systeme mit Eclipse Modellgetriebene Entwicklung eingebetteter Systeme mit Eclipse Dr. Lothar Wendehals Softwarearchitekt Axel Terfloth Leiter Forschung und Entwicklung Software Engineering 2009 4. März 2009, Kaiserslautern

Mehr

Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC Dr. Michael Schwarz

Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC Dr. Michael Schwarz Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC 62304 Dr. Michael Schwarz Agenda ITK Engineering AG Von der Idee bis zum Produkt Überblick und Motivation Herausforderungen sensorlose

Mehr

modellzentrierter Test

modellzentrierter Test modellzentrierter Test Systematisierung und Effizienzsteigerung durch den Einsatz von Modellen E. Herzog, G. Klebes, F. Prester sepp.med GmbH MDSD Today 2008, Über uns Metamethoden für innovative Software-

Mehr

HELLA mit beschleunigtem Wachstum und deutlichem Ergebnisplus im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2016/2017

HELLA mit beschleunigtem Wachstum und deutlichem Ergebnisplus im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2016/2017 HELLA mit beschleunigtem Wachstum und deutlichem Ergebnisplus im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2016/2017 Deutlicher Umsatzanstieg von 5,5 Prozent und Ergebnisplus von 18,4 Prozent im dritten Quartal

Mehr

Entwicklung des Softwareengineerings im Bereich der IT-TK-Technologie. Stefan Bläsius und Gregorio Roper Berlin,

Entwicklung des Softwareengineerings im Bereich der IT-TK-Technologie. Stefan Bläsius und Gregorio Roper Berlin, Entwicklung des Softwareengineerings im Bereich der IT-TK-Technologie Stefan Bläsius und Gregorio Roper Berlin, 05.05.2004 1 ServiceForce Die ServiceForce GmbH hat engagierte Mitarbeiter in den Bereichen

Mehr

Modell-basierte Entwicklung mit der Timing Definition Language (TDL)

Modell-basierte Entwicklung mit der Timing Definition Language (TDL) Modell-basierte Entwicklung mit der Timing Definition Language (TDL) Prof. Dr. Wolfgang Pree Univ. Salzburg Inhalt Motivation für einen Paradigmenwechsel bisher: zuerst Plattform, dann Software => Software

Mehr

J. Reinier van Kampenhout Robert Hilbrich Hans-Joachim Goltz. Workshop Echtzeit Fraunhofer FIRST

J. Reinier van Kampenhout Robert Hilbrich Hans-Joachim Goltz. Workshop Echtzeit Fraunhofer FIRST Modellbasierte Generierung von statischen Schedules für sicherheitskritische, eingebettete Systeme mit Multicore Prozessoren und harten Echtzeitanforderungen J. Reinier van Kampenhout Robert Hilbrich Hans-Joachim

Mehr

HELLA mit Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Halbjahr

HELLA mit Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Halbjahr HELLA mit Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Halbjahr Konzernumsatz steigt auf 3,2 Milliarden Euro: währungs- und portfoliobereinigt +2,4 Prozent (berichtet: +1,2 Prozent) Bereinigtes operatives Ergebnis

Mehr

HELLA Konzern im Überblick. Dezember 2017

HELLA Konzern im Überblick. Dezember 2017 im Überblick Dezember 2017 HELLA seit über 100 Jahren Partner der Automobilindustrie sowie des Kfz-Teilehandels FACTS & FIGURES Global aufgestelltes, börsennotiertes Familienunternehmen mit mehr als 125

Mehr

Agenda. Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test

Agenda. Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test 26. TAV Stuttgart Michael Müller Projektleiter Berner & Mattner Systemtechnik GmbH michael.mueller@berner-mattner.com MM,

Mehr

AUTOSAR. Robert Neue. PG AutoLab Seminarwochenende Oktober AutoLab

AUTOSAR. Robert Neue. PG AutoLab Seminarwochenende Oktober AutoLab AUTOSAR Robert Neue robert.neue@gmx.de PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick 1. Motivation / Ziele 2. Schichtenmodell 3. Konzepte 4. AUTOSAR-OS vs. OSEK-OS 5. Methodik 6. Fazit Robert Neue

Mehr

Generierung von AUTOSAR-Modellen aus UML-Spezifikationen

Generierung von AUTOSAR-Modellen aus UML-Spezifikationen Generierung von AUTOSAR-Modellen aus UML-Spezifikationen Dr. Jan Meyer HELLA KGaA Hueck & Co. Beckumerstr. 130, 59556 Lippstadt Tel. 02941/388013, Fax. 02941/388013 E-Mail: jan.meyer@hella.com Jörg Holtmann,

Mehr

Herzlich Willkommen bei HELLA

Herzlich Willkommen bei HELLA Herzlich Willkommen bei HELLA Brigitte Krause F-7761_C (2011-06) Agenda Technologie mit Weitblick HELLA Konzern Überblick Übersicht HELLA Einstiegs- und Förderprogramme 2 HELLA Konzern im Überblick Technologie

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. HELLA wächst im ersten Quartal um rund 14 Prozent

PRESSEMITTEILUNG. HELLA wächst im ersten Quartal um rund 14 Prozent HELLA wächst im ersten Quartal um rund 14 Prozent Automotive- und Aftermarket-Geschäft treiben Umsatzentwicklung Ergebnis (EBIT) durch Lieferantenausfall stark belastet Gesamtjahr: Umsatzprognose bestätigt,

Mehr

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge Einführung. Vorbemerkungen und Überblick. Die elektronischen e des Fahrzeugs. Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick,.4 Grundlagen. Steuerungs- und regelungstechnische e (Prof. Schumacher). Diskrete

Mehr

Hauptversammlung HELLA KGaA Hueck & Co.

Hauptversammlung HELLA KGaA Hueck & Co. Hauptversammlung HELLA KGaA Hueck & Co. Geschäftsjahr 2015/2016 Lippstadt, HF-7761DE_C (2013-10) Deutliches Umsatzplus im Geschäftsjahr 2015/2016 Fortsetzung des profitablen Wachstumskurses KONZERNUMSATZ

Mehr

Potentiale modellgetriebener Softwareentwicklung

Potentiale modellgetriebener Softwareentwicklung Model Driven Software Development Potentiale modellgetriebener Softwareentwicklung Referent: Hartwig Tödter Seite 2 / 23 Inhaltsverzeichnis 1. Grundideen modellgetriebener Softwareentwicklung 2. Vorteile

Mehr

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Eine umfassende Teststrategie als essenzieller Beitrag zum Sicherheitsnachweis

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Eine umfassende Teststrategie als essenzieller Beitrag zum Sicherheitsnachweis Insert picture and click Align Title Graphic. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Eine umfassende Teststrategie als essenzieller Beitrag zum Sicherheitsnachweis Dr. Simon Burton, Vector Informatik

Mehr

SCRUM im Data Warehouse Umfeld

SCRUM im Data Warehouse Umfeld SCRUM im Data Warehouse Umfeld Edgar Kaemper, Robert Bosch GmbH (AA-AS/EIS3-EU), Plochingen 1 CDW Central Diagnostic Warehouse Umfeld: Unternehmen und Geschäftsbereich Geschäftsbereich Automotive Aftermarket

Mehr

Validierung von System- Architekturen

Validierung von System- Architekturen Validierung von System- Architekturen Westsächsische Hochschule Zwickau, Fachgruppe Informatik André Pflüger, Christian Poßögel Motivation Schwierigkeit: Entwicklung schreitet stetig voran Ergebnisse sind

Mehr

Car on a Chip: Neue Steuergeräte-Architekturen mit Systems-on-Chip im Automobilbereich.

Car on a Chip: Neue Steuergeräte-Architekturen mit Systems-on-Chip im Automobilbereich. CoaCh Car on a Chip: Neue Steuergeräte-Architekturen mit Systems-on-Chip im Automobilbereich Olaf Spinczyk Horst Schirmeier Jochen Streicher Michael Engel Lehrstuhl XII AG Eingebettete Systemsoftware http://ess.cs.uni-dortmund.de/de/teaching/pgs/coach/

Mehr

Modellbasierte Funktionsentwicklung für Komfortsteuergeräte

Modellbasierte Funktionsentwicklung für Komfortsteuergeräte Modellbasierte Funktionsentwicklung für Komfortsteuergeräte Vorgehensweise, Ergebnisse und Potenziale Torsten Klein Business Team Manager Modellbasierte Entwicklung Internationale Zuliefererbörse, Wolfsburg,

Mehr

Radikaler Umbruch in der Fahrzeug- und Systemabsicherung. Steffen Kuhn

Radikaler Umbruch in der Fahrzeug- und Systemabsicherung. Steffen Kuhn Radikaler Umbruch in der Fahrzeug- und Systemabsicherung Steffen Kuhn 21.04.2016 Autonomes Fahren ist das erklärte Ziel von Automobilherstellern, Zulieferern und Dienstleistern In Zukunft muss nicht nur

Mehr

Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet. i.w. höhere Qualität der Fahrzeuge und Steuergeräte

Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet. i.w. höhere Qualität der Fahrzeuge und Steuergeräte HIL Aktueller Status ECU Validierung mit HIL Technologie Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet fester Bestandteil im Fahrzeug- Entwicklungsprozess Wertschöpfung und Nutzen für den

Mehr

Varianten Handling in AUTOSAR

Varianten Handling in AUTOSAR Vielfalt beherrschen und Kosten kontrollieren V0.01 2015-09-22 Was sind eigentlich Varianten Beispiele für verschiedene (verwandte) Abwandlung eines Steuergerätes Airbag Steuergerät für und OEM B Anwendung:

Mehr

Herausforderungen bei der Entwicklung multifunktionaler Steuergeräte aus OEM-Sicht

Herausforderungen bei der Entwicklung multifunktionaler Steuergeräte aus OEM-Sicht Herausforderungen bei der Entwicklung multifunktionaler Steuergeräte aus OEM-Sicht 2009-06-23 Dr. Dirk Stüker, Gökhan Tabanoglu All Rights Reserved Agenda Bestandsaufnahme: Status Steuergeräte-Entwicklung

Mehr

Modellbasierte Entwicklung im Kontext von Medizingeräten

Modellbasierte Entwicklung im Kontext von Medizingeräten up FPGA Modellbasierte Entwicklung im Kontext von Medizingeräten Gemeinsamer Ausgangspunkt für Software- und Hardwareentwicklung Osnabrück, 06.02.2014, Wanja Schöpfer Agenda 1 Einleitung 2 Modellbasierte

Mehr

Modellbasiertes Testen

Modellbasiertes Testen Modellbasiertes Testen Ein methodisch fundierter und durchgängiger Ansatz für r Systemtests Braunschweiger Verkehrskolloquium 04.05.2006 Thorsten Hiebenthal Seite 1 Berner & Mattner in Zahlen und Fakten

Mehr

4 Cybertronische Systeme Definition und Grundlagen Cybertronische Produkte Cybertronische Produktionssysteme...

4 Cybertronische Systeme Definition und Grundlagen Cybertronische Produkte Cybertronische Produktionssysteme... Inhaltsverzeichnis Teil I Das Projekt mecpro 2 1 Vorwort... 3 2 Ausgangssituation... 5 3 Zielstellung des Projekts mecpro 2... 13 4 Cybertronische Systeme... 19 4.1 Definition und Grundlagen..... 19 4.2

Mehr

Überprüfung von Modellierungsrichtlinien

Überprüfung von Modellierungsrichtlinien Projektvorlesung "Eingebette Systeme - Produktivität und Qualität" Jan Birkholz Modellierungsrichtlinien Auch Modellierungsstandards Vorgaben, die im Rahmen einer Modellierung eingehalten werden sollen

Mehr

Ausführbare UML Modelle multimodaler Interaktionsanwendungen Marcel Dausend 1, Mark Poguntke 2 1

Ausführbare UML Modelle multimodaler Interaktionsanwendungen Marcel Dausend 1, Mark Poguntke 2 1 Quelle: http://geekandpoke.typepad.com Modellbasierte Entwicklung Komplexität von Software User Interface Entwicklung Ausführbare UML Modelle multimodaler Interaktionsanwendungen Marcel Dausend 1, Mark

Mehr

Kollaboratives Requirements Engineering bei Mercedes-Benz Cars. Dr. Andreas Queckenberg

Kollaboratives Requirements Engineering bei Mercedes-Benz Cars. Dr. Andreas Queckenberg Kollaboratives Requirements Engineering bei Mercedes-Benz Cars Dr. Andreas Queckenberg Berliner Requirements Engineering Symposium 2013 1 Agenda Rückblick REM@MBC Kollaboratives Requirements Engineering

Mehr

Systemtheorie 1. Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich

Systemtheorie 1. Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Einführung 1 Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 #342234 http://fmv.jku.at/fs1 WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Univ. Prof. Dr. Armin Biere Institut für Formale Modelle und Verifikation

Mehr

Von IPSEN zu mechatronischen Entwurfsumgebungen

Von IPSEN zu mechatronischen Entwurfsumgebungen Von IPSEN zu mechatronischen Entwurfsumgebungen Wilhelm Schäfer Heinz Nixdorf Institut und Institut für Informatik 1 IPSEN Screenshot (1988) Incremental Programming Support Environment 2 SUN Workstation

Mehr

Fahrassistenz Systeme

Fahrassistenz Systeme Fahrassistenz Systeme Andreas Dietmayer OES Sales EU 2012. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.

Mehr

BASISINFORMATIONEN HELLA KGaA Hueck & Co.

BASISINFORMATIONEN HELLA KGaA Hueck & Co. BASISINFORMATIONEN HELLA KGaA Hueck & Co. (Stand: 27. Oktober 2016) Pressekontakt: Dr. Markus Richter Unternehmenssprecher HELLA KGaA Hueck & Co. Rixbecker Straße 75 59552 Lippstadt Deutschland Tel.: +49

Mehr

Multi-Tool Testlandschaft mit DDS

Multi-Tool Testlandschaft mit DDS Multi-Tool Testlandschaft mit DDS MATLAB UND SIMULINK ALS ENABLER FÜR RAPID TOOL PROTOTYPING SEBASTIAN BEWERSDORFF ASSYSTEM GERMANY MATLAB EXPO 2017 MÜNCHEN 27.06.2017 EINFÜHRUNG Tools in Unternehmensprozessen

Mehr

Interoperabilität und Informationssicherheit mit SGAM 2. LIESA Kongress, Saarbrücken, 30. September 2015

Interoperabilität und Informationssicherheit mit SGAM 2. LIESA Kongress, Saarbrücken, 30. September 2015 Interoperabilität und Informationssicherheit mit SGAM 2. LIESA Kongress, Saarbrücken, 30. September 2015 Inhalt Motivation für Smart Grid Architecture Model (SGAM) Einführung in SGAM Anwendungsbereiche

Mehr

HW/SW CODESIGN. Echtzeitverhalten. Mehmet Ozgan 0526530. 17. November 2015

HW/SW CODESIGN. Echtzeitverhalten. Mehmet Ozgan 0526530. 17. November 2015 HW/SW CODESIGN Echtzeitverhalten 17. November 2015 Mehmet Ozgan 0526530 ÜBERBLICK 1. Echtzeitsysteme 2. Hardware im Zeitbereich 3. Software im Zeitbereich 2 ECHTZEITSYSTEME REAL-TIME SYSTEM Ein Echtzeitsystem

Mehr

Integration von Model-Driven Development und formaler Verfikation in den Softwareentwicklungsprozess

Integration von Model-Driven Development und formaler Verfikation in den Softwareentwicklungsprozess Integration von Model-Driven Development und formaler Verfikation in den Softwareentwicklungsprozess Eine Fallstudie mit einem 3D-Tracking-System Dipl.-Inform. Christian Ammann Fachhochschule Osnabrück

Mehr

Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer

Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer MDA Model Driven Architecture Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer Anwendungen der SWT - WS 08/09 Inhalt Was ist MDA? Object Management Group (OMG) Ziele Konzepte der MDA Werkzeuge Vor- und Nachteile

Mehr

MDA-Praktikum, Einführung

MDA-Praktikum, Einführung MDA-Praktikum, Einführung Prof. Dr. Peter Thiemann Universität Freiburg 02.11.2005 Was ist MDA? MDA = Model-Driven Architecture Initiative der OMG Object Management Group: CORBA, UML,... offenes Firmenkonsortium

Mehr

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3 Systems Engineering Systems Engineering ist die gezielte Anwendung von wissenschaftlichen und technischen Ressourcen! zur Transformation eines operationellen Bedürfnisses in die Beschreibung einer Systemkonfiguration

Mehr

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Roland Koppe, Stefan Häusler, Axel Hahn 2 Übersicht Einleitung und Motivation Ansatz und Methodik

Mehr

Sichere Kleinstsysteme mit Speicherschutz (nach IEC 61508)

Sichere Kleinstsysteme mit Speicherschutz (nach IEC 61508) Sichere Kleinstsysteme mit Speicherschutz (nach IEC 61508) Claus Stellwag Juli 2005 Agenda Entwicklung eines sicheren Echtzeitbetriebssystems (RTOS) Ziele Sicherheit Hardware Umsetzung & Erfahrungen Zusammenfassung

Mehr

Softwaretest von verteilten Echtzeitsystemen im Automobil anhand von Kundenspezifikationen

Softwaretest von verteilten Echtzeitsystemen im Automobil anhand von Kundenspezifikationen Softwaretest von verteilten Echtzeitsystemen im Automobil anhand von Kundenspezifikationen S. Jovalekic 1), G. Martinek 1), Th. Okrusch 2) 1), 73458 Albstadt 2) Robert Bosch GmbH, Abstatt Gliederung Einleitung

Mehr

BASISINFORMATIONEN HELLA KGaA Hueck & Co.

BASISINFORMATIONEN HELLA KGaA Hueck & Co. BASISINFORMATIONEN HELLA KGaA Hueck & Co. (Stand: 02. Oktober 2017) Pressekontakt: Dr. Markus Richter Unternehmenssprecher HELLA KGaA Hueck & Co. Rixbecker Straße 75 59552 Lippstadt Deutschland Tel.: +49

Mehr

Entwicklungsbegleitende Verifikation von AUTOSAR Steuergerätefunktionen auf Basis einer Test-RTE und SiL-Simulation

Entwicklungsbegleitende Verifikation von AUTOSAR Steuergerätefunktionen auf Basis einer Test-RTE und SiL-Simulation Entwicklungsbegleitende Verifikation von AUTOSAR Steuergerätefunktionen auf Basis einer Test-RTE und SiL-Simulation GI-Fachgruppe Test, Analyse und Verification von Software (TAV) 30. Treffen: 17. und

Mehr

Entwicklung von Medizinischen Algorithmen für die Kardiologie mit Hilfe Simulink und Modellbasiertes Design

Entwicklung von Medizinischen Algorithmen für die Kardiologie mit Hilfe Simulink und Modellbasiertes Design Entwicklung von Medizinischen Algorithmen für die Kardiologie mit Hilfe Simulink und Modellbasiertes Design Dr.-Ing. Antoun Khawaja CEO KhawajaHealth Antoun.Khawaja@KhawajaHealth.com Antoun.Khawaja@Corpuls.com

Mehr

Modellbasiertes Testen auf Basis des fundamentalen Testprozesses

Modellbasiertes Testen auf Basis des fundamentalen Testprozesses Modellbasiertes Testen auf Basis des fundamentalen Testprozesses Tobias Eckardt, Michael Spijkerman Software Quality Lab (s-lab) Universität Paderborn 12. Februar 2009 Vorgehensmodell für Modellbasiertes

Mehr

Methode zur Entwicklung sicherheitskritischer eingebetteter Systeme mittels deterministischer UML-Modelle

Methode zur Entwicklung sicherheitskritischer eingebetteter Systeme mittels deterministischer UML-Modelle Methode zur Entwicklung sicherheitskritischer eingebetteter Systeme mittels deterministischer UML-Modelle Workshop "Entwicklung zuverlässiger Software-Systeme" MSc Dipl.- Ing. Zamira Daw Regensburg, 18.

Mehr

Funktionskapselung in Steuergeräten

Funktionskapselung in Steuergeräten Funktionskapselung in Steuergeräten Mobilität und Echtzeit Boppard am Rhein, 07.12.2007 Stand: 07.12.2007 1 Funktionskapselung in Steuergeräten Inhalt Ausgangssituation und Motivation Begriff "Kapselung"

Mehr

PG Mauritius Entwicklung automotiver Softwaresysteme

PG Mauritius Entwicklung automotiver Softwaresysteme PG Mauritius Entwicklung automotiver Softwaresysteme Wilhelm Schäfer, Matthias Gehrke, Joel Greenyer, Stefan Henkler, Dietrich Travkin Inhalt I. Motivation II. Aufgabenstellung III. Beispiel IV. Ziele

Mehr

Absicherung von Automotive Software Funktionen

Absicherung von Automotive Software Funktionen GI Themenabend "Automotive" Absicherung von Automotive Software Funktionen 27.02.2013 Jürgen Schüling Überblick Berner & Mattner Gründung: 1979 Mitarbeiter: 400 Umsatz 2011: Standorte: Angebot: Branchen:

Mehr

HELLA Distribution GmbH

HELLA Distribution GmbH HELLA Distribution GmbH Unternehmenspräsentation Erwitte, 2015 F-7761EN_C (2011-06) Überblick: HELLA KGaA schafft Kundennutzen Kundengruppen und HELLA-Leistungen Seit über 100 Jahren Partner der Automobilindustrie

Mehr

Timing-fokussiertes Design eingebetteter Systeme Matthias Dörfel, doerfel@inchron.com Tapio Kramer, kramer@inchron.com

Timing-fokussiertes Design eingebetteter Systeme Matthias Dörfel, doerfel@inchron.com Tapio Kramer, kramer@inchron.com Timing-fokussiertes Design eingebetteter Systeme Matthias Dörfel, doerfel@inchron.com Tapio Kramer, kramer@inchron.com Durch Design-Fehler entstandene Timing-Probleme werden häufig erst sehr spät im Entwicklungsprozess

Mehr

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- entwicklung von Fahrzeugen Martin Jaensch, Dr. Bernd Hedenetz, Markus Conrath Daimler AG Prof. Dr. Klaus D. Müller-Glaser

Mehr

2 Softwarearchitektur in der Organisationsstruktur 25

2 Softwarearchitektur in der Organisationsstruktur 25 xiii Teil I Grundlagen und Organisation 1 1 Grundlagen 3 1.1 Warum Softwarearchitektur?.............................. 4 1.2 Was ist Softwarearchitektur?.............................. 6 1.2.1 Definition

Mehr

SEA. Modellgetriebene Softwareentwicklung in der BA

SEA. Modellgetriebene Softwareentwicklung in der BA SEA Modellgetriebene Softwareentwicklung in der BA MDA bei der BA Ziele/Vorteile: für die Fachabteilung für die Systementwicklung für den Betrieb Wie wird MDA in der BA umgesetzt? Seite 2 MDA bei der BA

Mehr

BIM-Automatisierung durch Hersteller

BIM-Automatisierung durch Hersteller BIM-Automatisierung durch Hersteller Dr. Nils Krönert Global BIM Projektleiter Agenda Warum BIMen Herstellern? Was machen Hersteller schon heute? Produktbibliotheken BIM-Unterstützung durch Hersteller

Mehr

- Ein Überblick. Agenda

- Ein Überblick. Agenda - Ein Überblick - Ein Überblick Agenda Fujitsu Microelectronics Europe GmbH Was ist AUTOSAR? Die AUTOSAR Software Architektur Die AUTOSAR Methodik Zusammenfassung und Erfahrungen aus der Praxis 5/5/2009

Mehr

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP 3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg ARIS meets RUP Der ARIS Unified Information System Development Process Martin Plümicke Berufsakademie

Mehr

SYSTEMS RE-ENGINEERING

SYSTEMS RE-ENGINEERING SYSTEMS RE-ENGINEERING Ein Beitrag zur Integration von MBSE und PLM Uwe Kaufmann, ModelAlchemy Consulting Ralf Schuler, Fachgebiet Mechatronische Systeme, Hochschule Esslingen 26.10.2016 Tag des Systems

Mehr

Visual Studio 2010 Neues für Architekten

Visual Studio 2010 Neues für Architekten 1 conplement AG 2009. All rights reserved. NIK Technologieseminar Visual Studio 2010 und.net 4.0 inside Visual Studio 2010 Neues für Architekten 16. November 2009 Thomas Hemmer Daniel Meixner conplement

Mehr

Welche Testautomatisierungen sind möglich und sinnvoll?

Welche Testautomatisierungen sind möglich und sinnvoll? Continuous Testing Welche Testautomatisierungen sind möglich und sinnvoll? Frank Ziesel 11.05.2017 12. Neu-Ulmer Test-Engineering-Day 2017 Agenda Motivation Automatisierung in Software Projekten Continuous

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1 xv Teil I Grundlagen 1 1 Modelle und Modellierung 3 1.1 Modelle, die uns umgeben.................................. 3 1.2 Modelltheorie........................................... 5 1.3 Ziele beim Einsatz

Mehr

Komplexität beherrschen mit Contract Based Design

Komplexität beherrschen mit Contract Based Design Komplexität beherrschen mit Contract Based Design Thomas Schütz / PROTOS GmbH P4You-Thementag 5.5.2017 - Bamberg The Problem + = How can we avoid this in complex software and systems? How do we describe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ernest Wallmüller. Software Quality Engineering. Ein Leitfaden für bessere Software-Qualität ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Ernest Wallmüller. Software Quality Engineering. Ein Leitfaden für bessere Software-Qualität ISBN: sverzeichnis Ernest Wallmüller Software Quality Engineering Ein Leitfaden für bessere Software-Qualität ISBN: 978-3-446-40405-2 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40405-2

Mehr

Ein Ansatz zum modellgetriebenen Integrationstest von EJB-basierten Informationssystemen

Ein Ansatz zum modellgetriebenen Integrationstest von EJB-basierten Informationssystemen 1 / 30 Ein Ansatz zum modellgetriebenen Integrationstest von EJB-basierten Informationssystemen Zwischenvortrag zur Diplomarbeit Steffen Conrad (235183) Research Group Software Construction RWTH Aachen

Mehr

DATENQUALITÄT IM DWH IST AUTOMATISCH AUCH GLEICH BESSER?

DATENQUALITÄT IM DWH IST AUTOMATISCH AUCH GLEICH BESSER? DATENQUALITÄT IM DWH IST AUTOMATISCH AUCH GLEICH BESSER? Edgar Kaemper Robert Bosch GmbH AA-AS/EIS3-EU Plochingen Umfeld: Unternehmen und Geschäftsbereich Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) Angebot

Mehr

Evaluierung des SimPDM-Metadatenmodells

Evaluierung des SimPDM-Metadatenmodells Milen Dintchev Corporate CAE / CAE-Integration Schaeffler KG milen.dintchev@schaeffler.com Agenda Begriffsdefinition Schaeffler Gruppe Motivation Durchgeführte Untersuchungen ANSYS : Hebel von einem Riemenspanner

Mehr

Systemmodellierung mit SysML - Stereotypen und Profile

Systemmodellierung mit SysML - Stereotypen und Profile Systemmodellierung mit SysML - Stereotypen und Profile Oliver Stadie 15. Juni 2010 Gliederung Vorwissen: Metamodell Profile & Stereotypen: Motivation Definition & Benutzung Zusammenfassung Diskussionen

Mehr

Master Automotive Systems

Master Automotive Systems Master Automotive Systems Prof. Dr.-Ing. Clemens Gühmann Technische Universität Berlin School IV Electrical Engineering and Computer Science Departement of Energy and Automation Technology Überblick Motivation

Mehr

System Integration. and its compliance testing necessities. Automotive BUS Systems + Ethernet, Stuttgart, 10 Dec 2013.

System Integration. and its compliance testing necessities. Automotive BUS Systems + Ethernet, Stuttgart, 10 Dec 2013. System Integration and its compliance testing necessities Automotive BUS Systems + Ethernet, Stuttgart, 10 Dec 2013 Georg Janker CTO experts in automotive data communication Agenda 1. Motivation 2. Positionierung

Mehr

Was Sie schon immer über MBSE wissen wollten

Was Sie schon immer über MBSE wissen wollten Was Sie schon immer über MBSE wissen wollten Dr. Michael Jastram ASQF FG-Treffen Requirements Engineering Köln 1. Juni 2017 Agenda Systems und Systems Engineering Was ist ein Modell? Beispiel: Anforderungsmodell

Mehr

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07,

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07, Web Services Vision: Web of Services Applikationen und Services Ralf Günther Compaq Computer GmbH, Köln Ralf.Guenther@compaq.com DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07, 16.04.2002 Web Services in the News

Mehr

SERVICEORIENTIERTE KOMMUNIKATION MIT IP UND ETHERNET MARKUS BECHTER

SERVICEORIENTIERTE KOMMUNIKATION MIT IP UND ETHERNET MARKUS BECHTER SERVICEORIENTIERTE KOMMUNIKATION MIT IP UND ETHERNET MARKUS BECHTER ETHERNET ENABLER UND AUSLÖSER FÜR SERVICEORIENTIERTE KOMMUNIKATION Hohe Bandbreite Netzwerk nicht mehr limitierender Faktor Switched

Mehr

Systemtheorie 1. Einführung Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Armin Biere JKU Linz Revision: 1.4

Systemtheorie 1. Einführung Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Armin Biere JKU Linz Revision: 1.4 Einführung intro 1 Grobklassifizierung r Methoden in der Informatik intro 2 Systemtheorie 1 Systeme 1 #342234 http://fmv.jku.at/fs1 WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Univ. Prof.

Mehr

Comparing Software Factories and Software Product Lines

Comparing Software Factories and Software Product Lines Comparing Software Factories and Software Product Lines Martin Kleine kleine.martin@gmx.de Betreuer: Andreas Wuebbeke Agenda Motivation Zentrale Konzepte Software Produktlinien Software Factories Vergleich

Mehr

Agile HW-Entwicklung und virtuelle Inbetriebnahme im Maschinenbau

Agile HW-Entwicklung und virtuelle Inbetriebnahme im Maschinenbau Agile HW-Entwicklung und virtuelle Inbetriebnahme im Maschinenbau Johannes Bergsmann Berater, Trainer, Eigentümer - 1 - Über Software Quality Lab LEISTUNGSPORTFOLIO CONSULTING Management Consulting Prozesse

Mehr

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich IOT-Kongress

Mehr

Zusicherungen und Laufzeit Überwachungen in der modellbasierten Software Entwicklung

Zusicherungen und Laufzeit Überwachungen in der modellbasierten Software Entwicklung Zusicherungen und Laufzeit Überwachungen in der modellbasierten Software Entwicklung Methoden Design Integration STZ Softwaretechnik Andreas Rau STZ Softwaretechnik Im Gaugenmaier 20 73730 Esslingen Email:

Mehr

Unterrichtsmodellentwicklung zur Förderung des Informatiksystemverständnisses mit Entwurfsmustern

Unterrichtsmodellentwicklung zur Förderung des Informatiksystemverständnisses mit Entwurfsmustern Unterrichtsmodellentwicklung zur Förderung des Informatiksystemverständnisses mit Entwurfsmustern Peer Stechert 3. Workshop der GI-Fachgruppe Didaktik der Informatik 20. Juni 2006 Übersicht Motivation

Mehr

Toolgestützte Bewertung und Optimierung einer IP-E/E-Architektur in der Entwurfsphase. Peter Giegerich. Vasco Jerinic

Toolgestützte Bewertung und Optimierung einer IP-E/E-Architektur in der Entwurfsphase. Peter Giegerich. Vasco Jerinic Toolgestützte Bewertung und Optimierung einer IP-E/E-Architektur in der Entwurfsphase Peter Giegerich Interior Electronics Solutions Vasco Jerinic TU Chemnitz TECHNISCHE UNIVERSITÄT CHEMNITZ Seite 1 Inhalt

Mehr

Einleitung Architektur Sicherheit Zusammenfassung. Autonomic Computing. Wie sich Computer selbst konfigurieren, warten und verteidigen.

Einleitung Architektur Sicherheit Zusammenfassung. Autonomic Computing. Wie sich Computer selbst konfigurieren, warten und verteidigen. Wie sich Computer selbst konfigurieren, warten und verteidigen. 2005 / Hauptseminar Rechnernetze Gliederung Einleitung Warum? Was ist? Grundsätze des Architektur von Systems Sicherheit in Systems Warum?

Mehr

Vorlesung Projektmanagement und Teamorganisation. Dr. Bernhard Schätz Leopold-Franzens Universität Innsbruck Sommersemester 2003

Vorlesung Projektmanagement und Teamorganisation. Dr. Bernhard Schätz Leopold-Franzens Universität Innsbruck Sommersemester 2003 Vorlesung Projektmanagement und Teamorganisation Dr. Bernhard Schätz Leopold-Franzens Universität Innsbruck Sommersemester 2003 Übersicht 1. Übersicht 2. Projektmanagement und Software-Engineering 3. Projektstrukturen

Mehr

Ontologiebasierte Entwicklung von Anforderungsspezifikationen im Automotive-Umfeld Mathias Schraps, 25.11.2011

Ontologiebasierte Entwicklung von Anforderungsspezifikationen im Automotive-Umfeld Mathias Schraps, 25.11.2011 Ontologiebasierte Entwicklung von Anforderungsspezifikationen im Automotive-Umfeld Agenda Inhalt Audi Electronics Venture GmbH Motivation und Kontext Aktuelle Fragestellung Lösungsansatz Zusammenfassung

Mehr

Safer Software Formale Methoden für ISO26262

Safer Software Formale Methoden für ISO26262 Safer Software Formale Methoden für ISO26262 Dr. Stefan Gulan COC Systems Engineering Functional Safety Entwicklung Was Wie Wie genau Anforderungen Design Produkt Seite 3 Entwicklung nach ISO26262 Funktionale

Mehr