Energy Harvesting. Grundlagen und Praxis energieautarker Systeme. Prof. Dr.-Ing. Jörg Wallaschek Essen, 20./

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energy Harvesting. Grundlagen und Praxis energieautarker Systeme. Prof. Dr.-Ing. Jörg Wallaschek Essen, 20./"

Transkript

1 Energy Harvesting Grundlagen und Praxis energieautarker Systeme Prof. Dr.-Ing. Jörg Wallaschek Essen, 20./

2 Energy Harvesting Grundlagen und Praxis enerigieautarker Systeme Windmühle () (Foto:

3 Energy Harvesting Grundlagen und Praxis enerigieautarker Systeme Windmühle () (Foto:

4 Energy Harvesting Grundlagen und Praxis enerigieautarker Systeme Wasserrad (Foto:

5 Schmidts Original Nabendynamo Energy Harvesting Grundlagen und Praxis enerigieautarker Systeme Wirkungsgrad ca. 65 % Leerlauf-Leistungsaufnahme 1 W (

6 Energy Harvesting Grundlagen und Praxis enerigieautarker Systeme Automatik Uhr (Grafik:

7 Energy Harvesting - Tag 1 Energy Harvesting Grundlagen und Praxis enerigieautarker Systeme 10:00 Begrüßung und Einleitung Übersicht zum Programm, Grundlegende Ideen zu Energy Harvesting und zu potentiellen Anwendungen, Gesamtsystem-Betrachtungen Prof. Dr.-Ing. Jörg Wallaschek 10:45 Micro Energy Harvesting Energieverteilung für verteilte, eingebettete Systeme Prof. Dr.-Ing. Peter Woias 11:45 Kaffeepause 12:00 Energieautarke Funksysteme in der Praxis: Konzepte, Produkte, Potenziale Aktuelle Konzepte und Realisierungen für Energiewandler, Energiespeicher, Sensorik, Funktechnik; Produkte und Einsatzerfahrungen in der Gebäudetechnik; Ausblick auf zukünftige Systemkonzepte, Miniaturisierung, Zuverlässigkeit, Kosten; Herausforderungen für die nächsten 5 Jahre Frank Schmidt 12:45 Gemeinsames Mittagessen

8 Energy Harvesting - Tag 1 Energy Harvesting Grundlagen und Praxis enerigieautarker Systeme 13:45 Design-Flow am Beispiel elektromagnetischer Vibrationswandler Stochastische Anregungen als Ausgangsgröße, Definition vielversprechender Frequenzbereiche, Ersatzmodell eines induktiven Wandlers, Implementierung der elektromagnetischen Kopplung in Das Generatormodul, Simulation, lineare/nichtlineare Fehler, Merkmale, Projektbeispiel Dirk Spreemann 14:30 Stand der Technik in der Photovoltaik Schwerpunkt Siliciumsolarzellen Wafer-basierte Si-Solarzellen in der industriellen Produktion, aktuelle Entwicklungen Solarmodulherstellung Si-Dünnschichtsolarzellen: Konzepte und industrielle Umsetzung Übersicht über andere Dünnschichtansätze: CIS, CdTe Dr. Barbara Terheiden 15:15 Kaffeepause 15:45 Hochintegrierte Thermogeneratoren für energieautarke Sensorsysteme Waferbasierte Micropelt-Technologie, hohe Ausgangsspannungen auf kleinster Fläche durch MEMS basierte Herstellungsverfahren, Energieerzeugung von Kleinstleistungsverbrauchern in Energieautarkten Mikrosystemen, Anwendungsbeispiel: kabellose Messdatenübertragung von Sensoren und Sensornetzwerken Dr. Joachim Nurnus

9 Energy Harvesting - Tag 1 Energy Harvesting Grundlagen und Praxis enerigieautarker Systeme 16:15 Energy Harvesting Systeme mit piezoelektrischen Wandlern Eigenschaften piezoelektrischer Wandlerelemente für Energy Harvesting Anwendungen (Biegewandler, Stapel- und Längsaktoren, Torsionswandler); vereinfachte Modellbildung für Wandlerelemente und Komponenten der Energiespeicherung; Arten der Schwingungsanregung, Resonanz, Lastanpasssung; Anwendungsbeispiele Dr.-Ing Walter Littmann TAG 2, 11:15 Uhr 17:00 Energieautarke Mikrosysteme in der Biomedizintechnik In der Biomedizin eingesetzte Mikrowandler. Anwendungsbeispiele für piezoelektrische, kapazitive, induktive und elektromagnetische Systeme. Besondere Anforderungen an biomedizinische Mikrosysteme. Prof. Dr.-Ing. Hans-Heinrich Gatzen 17:30 Pyroelectric conversion: harvesting energy from temperature fluctuations Pyroelectrics, energy harvesting, temperature fluctuations, PVDF, PZT, low power systems, capacitor. Angel Cuadras ca 18:15 Erfahrungsaustausch bei einem gemeinsamen Imbiss

10 Energy Harvesting - Tag 2 08:30 Vorstellung des Programms für den zweiten Tag Prof. Dr.-Ing. Olfa Kanoun Energy Harvesting Grundlagen und Praxis enerigieautarker Systeme 08:35 Anforderungen an energie-autarke Systeme mögliche Anwendungsfehler, aktuelle Untersuchungen Dr. Niggemann 09:15 Energy Harvesting im Anwendungsbereich KFZ am Beispiel Intelligenter Reifen: energie-autarke Elektronik Thomas Haas 10:00 Mikrobatterien und Mikrobrennstoffzellen für autarke Mikrosysteme integrierbare Sekundärbatterien, Gel-Elektrolyt, Wafer-Level-Batterien, PEM-Brennstoffzellen, Wasserstofferzeugung in Mikrosystemen, Wirkungsgrad Dr.-Ing. Robert Hahn 10:45 Kaffeepause

11 Energy Harvesting - Tag 2 Energy Harvesting Grundlagen und Praxis enerigieautarker Systeme 11:15 Aspekte der Energieversorgung und des Energiemanagements im Wearable Computing Energiehaushalt von körpernahen Computern und Sensorsystemen, on-body Energiegewinnung, Optimierung des Energieverbrauchs, Kontext- und Aktivitätserkennung als Beispielanwendungen Prof. Paul Lukowicz TAG 1, 16:15 Uhr 12:00 Energiemanagement für energieautarke Sensorsysteme und Anwendungen aus dem Bereich Smart Home Energiemanagement, Intelligente Schnittstellen, Batteriealterungszustand (State of Health), Batterieladezustand (State of Charge), Solarzellen, Vibrationskonverter, thermoelektrische Wandler, Smart-Home-Anwendungen, mobile medizinische Anwendungen, Wartungsfreiheit, Ereignisgesteuerte Messungen Prof. Dr.-Ing. Olfa Kanoun 12:45 Gemeinsames Mittagessen

12 Energy Harvesting - Tag 2 Energy Harvesting Grundlagen und Praxis enerigieautarker Systeme 13:45 Energy harvesting for autonomous sensors autonomous sensors, primary energy sources, energy transducers, energy conditioning, energy storage, power conditioning, power supply, commercial energy harvesters, wireless sensor networks, Zigbee-Communication, environmental applications Prof. Manel Gasulla, Prof. Pallas 14:30 Powermanagement in Energy Harvesting Anwendungen Spannungsanpassung, -regelung, Verlustleistungsminimierung, Energiespeicherung, Anwendungsbeispiel: Thermoelektrische Sensordatenübertragung mittels Körperwärme; Ausblick: Kombination von Wandlern, Speichern und Elektronik als Mikrosystem Peter Spies 15:15 Energiesparende Funklösung für die automatische Fernauslesung von Verbrauchsdaten Automated Meter Reading, Verbrauchserfassung, energiesparende Funkprotokolle, Low Power Management, Standardisierte Funkkommunikation Dr. Faouzi Derbel 16:00 Zusammenfassung, Ende der Veranstaltung

13 Energy Harvesting Grundlagen und Praxis enerigieautarker Systeme System Energie Stoff Information SYSTEM Energie Stoff Information Eingang {X} Ausgang {Y} Funktion: Lösungsneutrale Formulierung der Aufgabe des Systems, bzw. des Zusammenhangs zwischen Eingang und Ausgang

14 Grundstruktur mechatronischer Systeme Energy Harvesting Grundlagen und Praxis enerigieautarker Systeme Energie / Stoff Mechanische Grundstruktur Energie / Stoff Energie Aktor(en) Sensor(en) Information Informationsverarbeitung Information Systemgrenze

15 Energy Harvesting Grundlagen und Praxis enerigieautarker Systeme Energiesteller Energiequelle Versorgungsenergie Systemgrenze Eingangsgröße (Information) Energiesteller Ausgangsgröße (Energie) Verlustenergie Beispiele: Transistor, Servoventil, Schaltkupplung,

16 Energiewandler / -umformer Energy Harvesting Grundlagen und Praxis enerigieautarker Systeme Systemgrenze Eingangsgröße (Energie) Energiewandler / -umformer Ausgangsgröße (Energie) Verlustenergie Energiewandler: Energieform wird verändert Beispiele: Elektromotor, Hubmagnet, Piezoelement, Lichtquelle, Energieumformer: Energieform wird nicht verändert Beispiele: Transformator, Getriebe, Hebel,

17 Typische Struktur eines Antriebssystems Energy Harvesting Grundlagen und Praxis enerigieautarker Systeme (nach Stölting, 2001)

18 Energy Harvesting Grundlagen und Praxis enerigieautarker Systeme Typische Struktur eines drahtlosen Sensorsystems

19 Energy Harvesting Grundlagen und Praxis enerigieautarker Systeme Grundstruktur eines Energy Harvesting Systems Energiequelle Energiewandler Energiespeicher Aktor Steuerung, Regelung, Energiemanagement Prozess (nach Littmann, Grafik:

20 Energy Harvesting Grundlagen und Praxis enerigieautarker Systeme Klassifikation elektromechanischer Aktoren anhand der Zwischenenergie Elektrische Spannung Elektrischer Strom Magnetisches Feld Elektrisches Feld Wärmefeld Magn. Feldkräfte Elektr. Feldkräfte Magnetostriktion Piezoeffekt Wärmedehnung Phasenwandlung Kraft, Geschwindigkeit Drehmoment, Winkelgeschwindigkeit

21 Energy Harvesting Grundlagen und Praxis enerigieautarker Systeme Energieformen Bindungsenergie - chemisch: Bindung von Atomen oder Molekülen (Verbrennung, Brennstoffzelle, Batterie, ) - Kernenergie: Bindung der Protonen und Neutronen im Atomkern (Kernspaltung) Thermische Energie - in der (ungeordneten) Bewegung der Atome und Moleküle (Zustandsänderung, Phasenübergang, ) Mechanische Energie - kinetisch (Bewegungsenergie): Translation, Rotation - potentiell (Lageenergie): Lage/Orientierung in Kraftfeld, elastische Verformung - Schwingung: periodischer Wechsel zwischen kinetischer und potentieller Energie Elektrische und magnetische Energie - elektrisch: potenzielle Energie im elektrostatischen Feld - magnetisch: potentielle Energie im magnetischen Feld - elektromagnetische Schwingung: periodischer Wechsel zwischen elektrischer und magnetischer Energie (Schwingkreis, elektromagnetisches Feld, Strahlung, )

22 Energy Harvesting Grundlagen und Praxis enerigieautarker Systeme Energieumwandlung (Flipsen, TU Delft 2005)

23 Energy Harvesting Grundlagen und Praxis enerigieautarker Systeme Abschätzung der erreichbaren Leistungsdichte Energy Source Solar (outdoor) Solar (indoor) Vibrations (piezoelectric) Vibrations (electrostatic) Acoustic noise Temperature gradient (thermoelectric) Batteries (non-rechargeable) Batteries (rechargeable) Hydrocarbon fuel (micro heat engine) Fuel cells (methanol) Power Density for 10 Years 15,000 W/cm 3 6 W/cm W/cm 3 50 W/cm W/cm 3 (at 75 db) 15 W/cm 3 (at 10 C gradient) 45 W/cm 3 (for one year) 7 W/cm 3 (for one year) 333 W/cm 3 (for one year) 280 W/cm 3 (for one year) (Shad Roundy, Paul K. Wright, Jan Rabaey, Computer Communications 26 (2003) )

24 Paul-Jacques und Pierre Curie Paul-Jacques Curie * in Paris in Montpellier Pierre Curie * in Paris in Paris Energy Harvesting Grundlagen und Praxis enerigieautarker Systeme (Foto: Wikipedia)

25 Energy Harvesting Grundlagen und Praxis enerigieautarker Systeme Energy harvesting using piezoelectric material Several topologies can be used, like e.g. bending actuators [Face International] [Argillon / enocean] [UC Berkeley]

26 Energy Harvesting Grundlagen und Praxis enerigieautarker Systeme Energy flow analysis I P I L Piezo V P V L Load and Energy storage

27 Energy Harvesting Grundlagen und Praxis enerigieautarker Systeme AC / DC converter I P I DC I L Piezo V P Interface 1 V DC V L Load and Energy storage

28 Energy Harvesting Grundlagen und Praxis enerigieautarker Systeme DC / DC converter for output voltage adaptation I P I DC I L Piezo I P Piezo V P I DC V P Interface 1 Interface 2 V DC V DC V L Load And Energy storage V L Load and Energy storage I L SW 2 Interface 1 Interface 2

29 Energy Harvesting Grundlagen und Praxis enerigieautarker Systeme Self switching circuit (SSHI) for optimisation of electrical input Piezo I P I P Piezo V Interface 3 Interface 1 Interface 2 P V DC (SSHI) V L V P I DC V DC I DC I L Load V L And Energy storage Load and Energy storage SW 1 I L SW2 Interface 3 Interface 1 Interface 2 Lefeuvre et al., 2007

30 Energy Harvesting im Schuh Energy Harvesting Grundlagen und Praxis enerigieautarker Systeme (Paradiso, 1999)

31 Energy Harvesting Grundlagen und Praxis enerigieautarker Systeme Beispiele Freeplay Energy believes in developing environmentally responsible products to empower the global village. Forget disposable batteries! Freeplay s award winning self-sufficient products harness human, solar, and rechargeable energy to power durable portable devices, from radios to lanterns to mobile phone chargers. You can rely on Freeplay Energy products to work anytime and anywhere. (

32 Der Mensch als Energiequelle Energy Harvesting Grundlagen und Praxis enerigieautarker Systeme (Slob, TU Delft, 2000)

33 Energy Harvesting Grundlagen und Praxis enerigieautarker Systeme

34 Energy Harvesting Grundlagen und Praxis enerigieautarker Systeme Energy Balance Ratio (De Pater, TU Delft, 2000)

35 Energiegewinnung aus Meereswellen Energy Harvesting Grundlagen und Praxis enerigieautarker Systeme Conversion of wave kinetic energy into pressure Conversion of pressure into electrical energy by a turbine driving a generator (

36 Beispiel: Camel fridge Energy Harvesting Grundlagen und Praxis enerigieautarker Systeme (Foto: Delivered as complete system the hardware includes: refrigerator / ice-pack freezer of 49 litres gross internal volume 4 solar modules each of 50 Watts (total area 1.2m2) 2 x 100Ah / 12V vented tubular plate lead-acid batteries Battery Box with batteries and integrated charge controller Support structure, all cables with plugs, table, tool kit

37 Windmill generator for LED marker light Energy Harvesting Grundlagen und Praxis enerigieautarker Systeme (NEC-Tokin)

38 Miniaturisierte Verbrennungsmotoren Energy Harvesting Grundlagen und Praxis enerigieautarker Systeme (aus: Filipsen, TU Delft, 2005)

39 Shirtbutton-sized gas turbines Energy Harvesting Grundlagen und Praxis enerigieautarker Systeme (Epstein, Jacobson, Protz, Fréchette, ISROMAC 2000)

40 Energy Harvesting Grundlagen und Praxis enerigieautarker Systeme Technologietrend (K.I.S.T., 2006)

41 Flexible piezoelektrische Materialien PZT thin film on polymer PZT film by hydrothermal process PZT thick film on flexible metal substrate Energy Harvesting Grundlagen und Praxis enerigieautarker Systeme Macro Fiber Composites (single crystal) Ceramic MFC

42 Energy Harvesting Grundlagen und Praxis enerigieautarker Systeme Technologietrend Analyse Kabellose Sensoren (Wickord / Richter, 2004)

43 Zusammenfassung und Ausblick Energy Harvesting Grundlagen und Praxis enerigieautarker Systeme Energy Harvesting besitzt interessante Anwendungsfelder. Es gibt eine große Vielfalt von interessanten Wirkprinzipien, die für Energy Harvesting genutzt werden können. Es gibt zahlreiche Technologiedemonstratoren und erste Produkte, aber die breite Marktdurchdringung steht noch bevor.

44 Energy Harvesting Grundlagen und Praxis enerigieautarker Systeme Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr.-Ing. Jörg Wallaschek Institut für Dynamik und Schwingungen Leibniz Universität Hannover Appelstr HANNOVER Tel. +49 (0) Fax. +49 (0) Web:

Energy Harvesting in der Automatisierungs- und Energietechnik Wissenschaftsforum 2017 an der Wilhelm Büchner Hochschule 25.

Energy Harvesting in der Automatisierungs- und Energietechnik Wissenschaftsforum 2017 an der Wilhelm Büchner Hochschule 25. Energy Harvesting in der Automatisierungs- und Energietechnik Wissenschaftsforum 2017 an der Wilhelm Büchner Hochschule 25. Oktober 2017 Prof. Dr.-Ing. Dierk Schoen Wilhelm Büchner Hochschule, University

Mehr

Energy Harvesting am menschlichen Körper

Energy Harvesting am menschlichen Körper Kooperationsforum Energie & Gesundheit Peter Spies, Fraunhofer IIS Nürnberg, 17.06.2015 Fraunhofer IIS 1. Einführung und Architektur 2. Mechanische Wandler und Beispiele 3. Thermische Wandler und Demonstrator

Mehr

Integrierte Frontend-Schaltung für einen elektrostatischen Energy-Harvester

Integrierte Frontend-Schaltung für einen elektrostatischen Energy-Harvester Integrierte Frontend-Schaltung für einen elektrostatischen Energy-Harvester Benjamin Saft, Eric Schäfer, André Jäger, Alexander Rolapp, Eckhard Hennig 17. Workshop Analogschaltungen Darmstadt, den 5. März

Mehr

Autarke Energieversorgung für tragbare Sensorik. Dr. Loreto Mateu, Fraunhofer IIS Weimar, 21.10.2014

Autarke Energieversorgung für tragbare Sensorik. Dr. Loreto Mateu, Fraunhofer IIS Weimar, 21.10.2014 Autarke Energieversorgung für tragbare Sensorik Dr. Loreto Mateu, Fraunhofer IIS Weimar, 21.10.2014 Energy Harvesting Systeme auf Basis von Wärme und Bewegung 1. Motivation 2. Systemüberblick 3. Wandler

Mehr

Wireless Sensor Netzwerke für den industriellen Einsatz

Wireless Sensor Netzwerke für den industriellen Einsatz Wireless Sensor Netzwerke für den industriellen Einsatz Prof. Andreas Rüst Leiter Forschungsgruppe Internet-of-Things Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften Institute of Embedded Systems Winterthur,

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr

Energy Harvesting - new approaches. Christian Damm Fachbereich Informatik, Freie Universität Berlin

Energy Harvesting - new approaches. Christian Damm Fachbereich Informatik, Freie Universität Berlin Energy Harvesting - new approaches Christian Damm Fachbereich Informatik, Freie Universität Berlin 24.06.2011 Gliederung 1. Motivation 2. Grundlagen 3. Sensoren 4. Arten der Energiegewinnung 5. Zusammenfassung

Mehr

PG 595: SolarDoorplate

PG 595: SolarDoorplate PG 595: SolarDoorplate Energy-Harvesting: Technologien und Anwendungen im Überblick Merlin Stampa merlin.stampa@tu-.de Seminarwochenende 17./18.10.2015 AG Eingebettete System Informatik 12, TU Dortmund

Mehr

Energy Harvesting für Embedded Systeme

Energy Harvesting für Embedded Systeme Energy Harvesting für Embedded Systeme Juan-Mario Gruber, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW Der Begriff Energy Harvesting bezeichnet Verfahren, die Energie aus der Umgebung sammeln

Mehr

Miniaturisierte photovoltaische Stromversorgungen für stationäre und mobile Sensorik

Miniaturisierte photovoltaische Stromversorgungen für stationäre und mobile Sensorik Miniaturisierte photovoltaische Stromversorgungen für stationäre und mobile Sensorik Dr. Oliver Lang / Lang Consulting Engineering Voltastr. 5, 1355 Berlin service@lce.de www.lce.de : Leistungsspekrum

Mehr

O-Flexx Technologies. Thermoelektrische Generatoren Ein variabler Leichtbauansatz

O-Flexx Technologies. Thermoelektrische Generatoren Ein variabler Leichtbauansatz O-Flexx Technologies Thermoelektrische Generatoren Ein variabler Leichtbauansatz Gliederung Thermoelektrik: Vorstellung der Technologie Stand der Technik Der O-Flexx-Ansatz Märkte und Anwendungen 2 Vision

Mehr

Daten aus der Produktion

Daten aus der Produktion Daten aus der Produktion Energieautarke drahtlose Sensorik in Werkzeugen und Maschinen Matthias Kassner EnOcean Page 2 EnOcean - Energieautarke Sensorik Kinetische Energie Elektrodynamische Wandler Solare

Mehr

Workshop: System Planning Power Management durch ausführbare Spezifikationen von Bordnetzen

Workshop: System Planning Power Management durch ausführbare Spezifikationen von Bordnetzen Workshop: System Planning Power Management durch ausführbare Spezifikationen von Bordnetzen Horst Salzwedel, TU Ilmenau Horst.Salzwedel@TU-Ilmenau.de, +49-3677-691316 Hannover, 30 November 2006 1 Outline

Mehr

Internet of Energy (IoE) for Electric Mobility Das Auto als smartes Grid im Smart Grid

Internet of Energy (IoE) for Electric Mobility Das Auto als smartes Grid im Smart Grid Internet of Energy (IoE) for Electric Mobility Das Auto als smartes Grid im Smart Grid Herbert Pairitsch Power Management & Supply Discretes Infineon Technologies Austria AG SMART GRIDS WEEK Linz, 27.

Mehr

DKE Jahrestagung Frankfurt, 4. Dezember 2000

DKE Jahrestagung Frankfurt, 4. Dezember 2000 Bettina Drehmann Brennstoffzellen Fuel Cell Applications DaimlerChrysler Necar 4 205 kw Transit Buses 100 Watt System Ford P2000 250 kw Stationary Power Plant 1 kw System Forces driving Fuel Cells Environmental

Mehr

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland siemens.com Energiewende: Mehr lokaler Strombezug sowie eine Vernetzung

Mehr

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft Lehrplan Physik Fachoberschule Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach

Mehr

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Norbert Koch Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Physik & IRIS Adlershof Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

Mehr

DC/AC INVERTER 80VA. Eingangsspannungsbereich Input voltage range 11 14V DC

DC/AC INVERTER 80VA. Eingangsspannungsbereich Input voltage range 11 14V DC AC-RIDER 80VA WWW.AC-RIDER.COM TÜV Rheinland geprüfte Sicherheit Besondere Merkmale Features 12 VDC Eingang 12 VDC input Hoher Wirkungsgrad High efficiency Überlast / Kurzschlußfest Overload / Short-circuit

Mehr

Nichtflüchtige SRAM Speicher eine innovative Lösung für verlustleistungsarme autonome Sensorsysteme. Andreas Scade

Nichtflüchtige SRAM Speicher eine innovative Lösung für verlustleistungsarme autonome Sensorsysteme. Andreas Scade Nichtflüchtige SRAM Speicher eine innovative Lösung für verlustleistungsarme autonome Sensorsysteme Andreas Scade Inhalt 1. Was ist ein nvsram 2. Unterschied nvsram / Flash / EEPROM 3. nvsram Programmierung

Mehr

METHODISCHE ENTWICKLUNG VON ENERGIE- AUTARKEN SENSOREN FÜR SCHIENENGÜTERWAGEN

METHODISCHE ENTWICKLUNG VON ENERGIE- AUTARKEN SENSOREN FÜR SCHIENENGÜTERWAGEN METHODISCHE ENTWICKLUNG VON ENERGIE- AUTARKEN SENSOREN FÜR SCHIENENGÜTERWAGEN 24. - 26. Oktober 2012, Kassel Matthias Kurch, Michael Koch, Dirk Mayer Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit

Mehr

Integration of Wind into Future Energy Systems

Integration of Wind into Future Energy Systems Integration of Wind into Future Energy Systems Prof. Dr. Jürgen Schmid Fraunhofer IWES Kassel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Development of electricity generation

Mehr

Energieeffizienter und günstiger LoRa-Knoten betrieben mit Solarenergie

Energieeffizienter und günstiger LoRa-Knoten betrieben mit Solarenergie Energieeffizienter und günstiger LoRa-Knoten betrieben mit Solarenergie (Präsentiert an der Embedded Computing Conference Winterthur, 5. September 2017) Manuel Brütsch, Marcel Meli Kontakt: Prof. Dr. Marcel

Mehr

Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS

Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS Gegründet: 1985 Standorte: Erlangen, Fürth, Nürnberg, Dresden Mitarbeiter: ca. 520 Umsatz: ca. 61 Mio Finanzierung 80% Projekte 20% Grundfinanzierung

Mehr

Stromzwischenkreisumrichter Current Source Inverter (CSI)

Stromzwischenkreisumrichter Current Source Inverter (CSI) course " Conversion of electrical energy with power electronics " Stromzwischenkreisumrichter Current Source Inverter (CSI) Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Arcisstraße 21 80333 München

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren 2 Elektrische Antriebsmaschinen

Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren 2 Elektrische Antriebsmaschinen Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren... 1 1.1 Hybridantriebe... 2 1.1.1 Definition... 2 1.1.2 Hybridantriebe... 2 1.1.3 Zusammenfassung... 8 1.2 Range Extender...

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 12. November 2015 HSD. Physik. Energie

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 12. November 2015 HSD. Physik. Energie Physik Energie Skalarprodukt Vektormultiplikation Typ Name Schreibweise Resultat Skalar mal Vektor Produkt mit einem Skalar ~a 0 = c ~a Vektor Vektor mal Vektor Skalarprodukt (inneres Produkt) s = ~a ~b

Mehr

Thermal Energy Harvesting Booster mit 20 mv Eingangsspannung. Juan Gruber, Simon Mathis InES Institute of Embedded Systems ZHAW

Thermal Energy Harvesting Booster mit 20 mv Eingangsspannung. Juan Gruber, Simon Mathis InES Institute of Embedded Systems ZHAW Thermal Energy Harvesting Booster mit 20 mv Eingangsspannung Juan Gruber, Simon Mathis InES Institute of Embedded Systems ZHAW Inhalt Motivation und Anwendung Autarker Ventilantrieb Energiebedarf vs. Energy

Mehr

SolarEdge StorEdge Solution. StorEdge TM - Die Speicherlösung von SolarEdge

SolarEdge StorEdge Solution. StorEdge TM - Die Speicherlösung von SolarEdge SolarEdge StorEdge Solution StorEdge TM - Die Speicherlösung von SolarEdge Maximal PV Energy Self-Consumption 24h/Day Maximaler Eigenverbrauch von PV Energie 24h/Tag Morgen Mittag Abend Erzeugung von PV

Mehr

Fibre Bragg Grating Sensors

Fibre Bragg Grating Sensors Smart Technologies Fibre Bragg Grating Sensors Sensor principle Bragg grating Bragg-wavelength refractive index modulation fiber core Applications: continuous monitoring of internal strain load vibration

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe Kontexte Inhalte Vorschläge für zentrale Versuche Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 8 Elektrizität messen, verstehen, anwenden Alltagserfahrungen

Mehr

- Messdaten herunterladen - Diagnosis and Analysis of measuring data. - Download of measuring data

- Messdaten herunterladen - Diagnosis and Analysis of measuring data. - Download of measuring data Smart Utility Software The SmartUtility offers the following functionalities: - Search of SmartCheck within the network - Administration of the SmartCheck Software zur Administration von FAG SmartCheck

Mehr

CONTROLLER RECEIVER REPEATER PAIRING SLIM CLIP

CONTROLLER RECEIVER REPEATER PAIRING SLIM CLIP ANLEITUNGEN // INSTRUCTIONS CONTROLLER RECEIVER REPEATER PAIRING SLIM CLIP BEDIENUNGSANLEITUNG // INSTRUCTION MANUAL MONTAGEANLEITUNG // ASSEMBLY INSTRUCTION MONTAGEANLEITUNG // ASSEMBLY INSTRUCTION KOPPLUNG

Mehr

Unterschiedliche Energieformen Lehrerinformation

Unterschiedliche Energieformen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/11 Arbeitsauftrag Die SuS lesen einen Informationstext und ordnen die Bilder den entsprechenden Texten zu. Anschliessend vertiefen sie ihr Wissen bei einem Memory-Spiel. Ziel Die SuS

Mehr

Steca Electronics Services and products for an ecological future. 13th of June 2012 Christian Becker

Steca Electronics Services and products for an ecological future. 13th of June 2012 Christian Becker Steca Electronics Services and products for an ecological future. 13th of June 2012 Christian Becker Brief overview over the company 2 This is Steca The philosophy of Steca Steca has long stood for ideas

Mehr

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Geschäftsfelder Elektrische Speicher Energieeffiziente Gebäude und Gebäudetechnik Angewandte Optik und funktionale Oberflächen Solarthermie Silicium-Photovoltaik

Mehr

Steuerung eines Systems, Open Loop Control

Steuerung eines Systems, Open Loop Control Bild 2.3_1 Störgröße Energie Speicher Aktor Energiesteller Energiewandler Energieumformer Prozess (Abtrieb) Steuergerät Sensor Open loop Stellsignal Einganssignal in das Steuergerät Ausgangsgröße Steuerung

Mehr

Model Based Design of an Electro-Dynamic Energy Harvester for Wirless Sensor Nodes

Model Based Design of an Electro-Dynamic Energy Harvester for Wirless Sensor Nodes Model Based Design of an Electro-Dynamic Energy Harvester for Wirless Sensor Nodes Dr. Stefan Dierneder Linz Center of Mechatronics GmbH Agenda LCM Das Unternehmen Österreichs Nr. 1 in der angewandten

Mehr

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung HappyEvening am 15.10.2008 Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung T. Pröll 15.10.2008 Inhalt Grundlagen Zelltypen und Anwendungen PEM-Brennstoffzelle (Prinzip) Direkt-Methanol-Brennstoffzelle

Mehr

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen Prof. Dr.-Ing. Markus Henke markus.henke@tu-braunschweig.de, 0531 3913914 (Elektrische Antriebssysteme) Prof. Dr.-Ing. Regine Mallwitz (Leistungselektronik) regine.mallwitz@tu-braunschweig.de, 0531 3913901

Mehr

Joule, Kalorie & Co. Was ist eigentlich Energie?

Joule, Kalorie & Co. Was ist eigentlich Energie? Joule, Kalorie & Co. Was ist eigentlich Energie? Dr. Dr. Max-Planck-Institut für Physik Energie in den Schlagzeilen Energieverbrauch Energie sparen Energieverlust Energieverschwendung Energieressourcen

Mehr

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen.

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen. Steffen Paul Reinhold Paul Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 2 Elektromagnetische Felder und ihre Anwendungen ^ Springer Vieweg 1 Das elektrische Feld 1 1.1 Felder 3 1.1.1 Feldbegriffe 4 1.1.2

Mehr

Swiss Competence Center for Energy Research (SCCER, Efficiency) Prof. Matthias Sulzer Dozent Energie- & Gebäudetechnik Deputy Leader SCCER - FEEB&D

Swiss Competence Center for Energy Research (SCCER, Efficiency) Prof. Matthias Sulzer Dozent Energie- & Gebäudetechnik Deputy Leader SCCER - FEEB&D Swiss Competence Center for Energy Research (SCCER, Efficiency) Prof. Matthias Sulzer Dozent Energie- & Gebäudetechnik Deputy Leader SCCER - FEEB&D Horw, 12. November 2014 Forschen für die Energiewende

Mehr

Montageanleitung. DUO / RGB DUO / RGB RECEIVER SLIM CLIP

Montageanleitung.  DUO / RGB DUO / RGB RECEIVER SLIM CLIP Montageanleitung www.eurofer.de DUO / RGB DUO / RGB RECEIVER SLIM CLIP BEDIENUNGSANLEITUNG // INSTRUCTION MANUAL KOPPLUNG // PAIRING CONTROLLER & RECEIVER MONTAGEANLEITUNG // ASSEMBLY INSTRUCTION MONTAGEANLEITUNG

Mehr

Stromzwischenkreisumrichter Current Source Inverter (CSI)

Stromzwischenkreisumrichter Current Source Inverter (CSI) Lehrveranstaltung Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik Stromzwischenkreisumrichter Current Source Inverter (CSI) Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Arcisstraße 21 80333

Mehr

SARA 1. Project Meeting

SARA 1. Project Meeting SARA 1. Project Meeting Energy Concepts, BMS and Monitoring Integration of Simulation Assisted Control Systems for Innovative Energy Devices Prof. Dr. Ursula Eicker Dr. Jürgen Schumacher Dirk Pietruschka,

Mehr

Vortrag: Carsten Hansen Tobias Krull

Vortrag: Carsten Hansen Tobias Krull Vortrag: Carsten Hansen Tobias Krull Einführung Hybrid System Komponenten Verbrennungsmotor System Control Zusammenfassung Suche nach einem effizienteren Antriebssystemen Verschiedene Technologien stehen

Mehr

Bedienungsanleitung. Operating instruction. Optical Angle Encoder FOS-IAE2CT01-DT

Bedienungsanleitung. Operating instruction. Optical Angle Encoder FOS-IAE2CT01-DT Bedienungsanleitung Operating instruction April 00 Seite/page 1/7 Anschlußbelegung Connecting Scheme Pin 1 3 Signal +VSupply GND PE Pin 7 Signal LED Trig. High temperature-silicon rubbercable: Cable: silicon

Mehr

Session 10 Energieeffizienz intelligenter biomechatronischer Systeme (O.T.W.-Orthopädietechnik Winkler)

Session 10 Energieeffizienz intelligenter biomechatronischer Systeme (O.T.W.-Orthopädietechnik Winkler) Session 10 (O.T.W.-Orthopädietechnik Winkler) 06. Juli 2016 Bielefeld www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick it s OWL Clustermanagement GmbH

Mehr

Energy Harvesting nutzt den Piezoeffekt

Energy Harvesting nutzt den Piezoeffekt Energy Harvesting nutzt den Piezoeffekt Piezowandler DuraAct plus darauf abgestimmte Elektronik Was ist Energy Harvesting? Als Energy Harvesting, wörtlich übersetzt Ernten von Energie, bezeichnet man das

Mehr

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Folie 1 > Friedrich, Ungethüm > Institut für Technische Thermodynamik, Institut für Fahrzeugkonzepte

Mehr

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik HDT Elektronik (Stand: 16.01.2017) Elektronik, Batterietechnik, elektrische Antriebe, Sensoren, Leistungselektronik, Lichttechnik, Steckverbinder, Magnetwerkstoffe en und e finden Sie unter www.hdt.de

Mehr

Agenda: StatusCheck Präsentation System Demonstration Software Funktions- Überblick

Agenda: StatusCheck Präsentation System Demonstration Software Funktions- Überblick Condition monitoring Agenda: StatusCheck Präsentation System Demonstration Software Funktions- Überblick 2 Alle Lager fallen aus.. Der trick ist zu wissen wann??? 3 Warum condition monitoring? Maximierung

Mehr

Stromzwischenkreisumrichter Current Source Inverter (CSI)

Stromzwischenkreisumrichter Current Source Inverter (CSI) course " Power Electronics" Stromzwischenkreisumrichter Current Source Inverter (CSI) Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Arcisstraße 21 80333 München Converters converters Stromrichter power

Mehr

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : 4 x MIDI Input Port, 4 LEDs für MIDI In Signale 1 x MIDI Output Port MIDI USB Port, auch für USB Power Adapter Power LED und LOGO LEDs Hochwertiges Aluminium Gehäuse

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Physik

Schulcurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum für das Fach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik, Biologie Empfangen des Schalls; und Mathematik. Schwingungsphänomene;

Mehr

ABB i-bus EIB. EIB Power Supply Units

ABB i-bus EIB. EIB Power Supply Units ABB i-bus EIB EIB Power Supply Units Product Range Overview EIB Power Supplies ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, 2002 - SK 029 F 02 E Product Range Overview EIB Power Supplies! EIB Power Supply, 320 ma SV/S 30.320.5!

Mehr

Einsatz von neuen Kommunikationstechnologien für die Netze der Zukunft

Einsatz von neuen Kommunikationstechnologien für die Netze der Zukunft An European project supported within the 7th framework programme for Research and Technological Development Einsatz von neuen Kommunikationstechnologien für die Netze der Zukunft christoph.brunner@it4power.com

Mehr

Institute of Embedded Systems InES Batterielose Funksysteme

Institute of Embedded Systems InES Batterielose Funksysteme Institute of Embedded Systems InES Batterielose Funksysteme Martin Würms, Martin Gysel Zurich University of Applied Science Inhalt InES Wireless System Group Einführendes Beispiel: Funksensor Spezielle

Mehr

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S SchulcurriculumfürdasFach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik,

Mehr

Die Rolle von Energiespeichern in KMU-Microgrids Ronald Metzig, Dipl.-Ing. (FH)

Die Rolle von Energiespeichern in KMU-Microgrids Ronald Metzig, Dipl.-Ing. (FH) 16. Sächsischer Energietag, 11. Mai 2017 Die Rolle von Energiespeichern in KMU-Microgrids Ronald Metzig, Dipl.-Ing. (FH) 1 Übersicht o o o AEG Power Solutions GmbH Batteriespeicher BESS (Battery Energy

Mehr

ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation

ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation Finding the Optimal Technical Configuration 05.04.2017 Fabian Meishner Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und 1 Speichersystemtechnik Electric Bus Simulation

Mehr

Piezo- Sensorik in Gestricken. Dr. Gottfried Betz Strickmanufaktur Zella GmbH

Piezo- Sensorik in Gestricken. Dr. Gottfried Betz Strickmanufaktur Zella GmbH Piezo- Sensorik in Gestricken Dr. Gottfried Betz Strickmanufaktur Zella GmbH Das Unternehmen 25 Mitarbeiter Gegründet 1920, Neustart 2005 Umsatz ca. 1, 2 Mio 80 % Lohnfertigung Verbundprojekt PieTex VERFORMUNG

Mehr

Sampling Rate / Sample rate. Modulation (gem. DVB-Standard) Modulation (DVB standard) 16 QAM 256 QAM QPSK, 16 QAM, 64 QAM

Sampling Rate / Sample rate. Modulation (gem. DVB-Standard) Modulation (DVB standard) 16 QAM 256 QAM QPSK, 16 QAM, 64 QAM -Modulatoren modulators 1x in oder DVB-T Modulator zur Umsetzung eines -Signals in einen Kanal (QAM) oder in einen DVB-T Kanal (COFDM). Die Ausgangsmodulation kann über das Menü eingestellt werden. Der

Mehr

Systemorientiertes Qualifizierungskonzept für die Elektromobilität

Systemorientiertes Qualifizierungskonzept für die Elektromobilität Systemorientiertes Qualifizierungskonzept für die Elektromobilität 29. Juni 2011 Siemens AG 2011. All rights reserved. Page 1 Das Projekt @ SPE hat zum Ziel ein ganzheitliches Ausbildungskonzept zu entwickeln

Mehr

Vom Sensor zum Umgebungsmodul Wie sehen die Sensornetzwerke der Zukunft aus?

Vom Sensor zum Umgebungsmodul Wie sehen die Sensornetzwerke der Zukunft aus? Vom Sensor zum Umgebungsmodul Wie sehen die Sensornetzwerke der Zukunft aus? Peter Krause AMA Fachverband für Sensorik, stellv. Vorstandsvorsitzender First Sensor AG, Executive Director Development Messtechnik

Mehr

Hybride Energie-Erzeugung am realen Beispiel

Hybride Energie-Erzeugung am realen Beispiel Hybride Energie-Erzeugung am realen Beispiel Wulf, Business Development Produktionsmaschinen siemens.at/future-of-energy Hybride Energie-Erzeugung am realen Beispiel Inhaltsverzeichnis Ausgangssituation

Mehr

HSG-IMIT Gruppe Thermische Sensoren

HSG-IMIT Gruppe Thermische Sensoren HSG-IMIT Gruppe Thermische Sensoren Thermische Sensoren Energiegewinnung Mikrosystem Funkuhr mit Energiegewinnung für autarke Mikrosysteme Thermoelektrischem Generator Übersicht Art der zur Verfügung stehenden

Mehr

- einem Erweiterungsmodul gesis KNX FLEX-FC EM Verwaltet vom Basismodul gesis KNX FLEX-FC

- einem Erweiterungsmodul gesis KNX FLEX-FC EM Verwaltet vom Basismodul gesis KNX FLEX-FC Deutsch: Inhalt der Produktdatenbank gesis KNX/EIB Seite 1-4: WIEL_V23.knxprod Stand November 2015 Seite 1/9 English: Directory of product data base gesis KNX/EIB page 5-9: WIEL_V23.knxprod status November

Mehr

Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung aus Niedertemperatur

Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung aus Niedertemperatur Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Jahresbericht 3. Dezember 2009 Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung

Mehr

Flexible faserförmige Sensoren auf Basis von piezoelektrischen Polymeren - PieTex -

Flexible faserförmige Sensoren auf Basis von piezoelektrischen Polymeren - PieTex - Flexible faserförmige Sensoren auf Basis von piezoelektrischen Polymeren - PieTex - Thüringisches Institut für Textilund Kunststoff-Forschung e.v. 28.11.2012 Projektpartner Verbundprojekt, gefördert von

Mehr

Schmelz- und Erwärmungstechnologie. Wir bauen den Fortschritt mit ein! Aluminium. immer einen Schritt voraus! Aluminium

Schmelz- und Erwärmungstechnologie. Wir bauen den Fortschritt mit ein! Aluminium. immer einen Schritt voraus! Aluminium Schmelz- und Erwärmungstechnologie Wir bauen den Fortschritt mit ein! immer einen Schritt voraus! Schmelz- und Erwärmungsanlagen Rinnenofenanlagen Channel Furnace Units Induktorleistung: Fassungsvermögen:

Mehr

TW-75-IP40Trackball. Trackball module of industrial applications, ball diameter 75 mm, degree of protection IP40. Description

TW-75-IP40Trackball. Trackball module of industrial applications, ball diameter 75 mm, degree of protection IP40. Description TW-75-IP40Trackball Trackball module of industrial applications, ball diameter 75 mm, degree of protection IP40 Description Applications: The advantages of this 75mm Trackball for back-panel-mounting are

Mehr

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik KGS Rastede Handlungsbereich 1 Arbeiten und Produzieren Themenfeld 1: Planen, Konstruieren und Herstellen Themenfeld 2: Technische Kommunikation Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik Schulinterner

Mehr

Elektromobilität und IT-Plattformen Herausforderungen für die Smart City. Forum Mobilitätsvisonäre! CeBIT 2017 Dr. Jan Fritz Rettberg

Elektromobilität und IT-Plattformen Herausforderungen für die Smart City. Forum Mobilitätsvisonäre! CeBIT 2017 Dr. Jan Fritz Rettberg Elektromobilität und IT-Plattformen Herausforderungen für die Smart City Forum Mobilitätsvisonäre! CeBIT 2017 Dr. Jan Fritz Rettberg ecar You Forum Mobilitätsvisionäre Dr. Jan Fritz Rettberg 21.03.2017

Mehr

Keynotes Intelligent Motion Power Quality

Keynotes Intelligent Motion Power Quality International Exhibition & Conference for Power Electronics, Intelligent Motion and Power Quality Keynotes Intelligent Motion Power Quality Prof. Dr.-Ing. Helmut Knöll Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung functions in SysML 2.0 La Jolla, 22.05.2014 12/10/2015 Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung Dipl. Wirtsch.-Ing. Christian Muggeo Dipl. Wirtsch.-Ing. Michael

Mehr

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre 3. N I Einführung in die Mechanik Kennen die Begriffe Kraft und Arbeit Erläutern von Vektoren und Skalaren Lösen von maßstäblichen Konstruktionsaufgaben mit dem Kräfteparallelogramm Können Kräfte messen

Mehr

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem. www.pfisterer.com

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem. www.pfisterer.com CrossPower Das Intelligente Energiesystem www.pfisterer.com 2 CrossPower CrossPower: Umweltfreundliche Energie für eine bessere Zukunft Oft fehlt Strom gerade dort, wo er am dringendsten gebraucht wird:

Mehr

Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen

Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen Wissenschaftstag 20.09.2016 Dr. Artur Szewieczek Übersicht 1. Motivationen der Zustandsüberwachung 2. Übersicht gängiger Methoden 3. Anwendung

Mehr

Datenblatt. Remote-I/O - u-remote UR20-4AO-UI or 4-wire connection; 16-bit resolution; 4 outputs

Datenblatt. Remote-I/O - u-remote UR20-4AO-UI or 4-wire connection; 16-bit resolution; 4 outputs 2- or 4-wire connection; 16-bit resolution; 4 outputs The analogue output module controls up to 4 analogue actuators with +/-10 V, +/-5 V, 0...10 V, 0...5 V, 2...10 V, 1...5 V, 0...20 ma or 4...20 ma with

Mehr

Wahlpflichtfächerkatalog Praktika und Seminare

Wahlpflichtfächerkatalog Praktika und Seminare katalog und Seminare Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Diplom) A Allgemeine Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Lorenz- Peter Schmidt () Analoge elektronische Systeme 3 + 1 W 90 LTE Antennen

Mehr

HVDC and FACTS. Flexible Alternative Current Transmission Systems. Modul in Studiengängen Elektrotechnik und Energiewirtschaft

HVDC and FACTS. Flexible Alternative Current Transmission Systems. Modul in Studiengängen Elektrotechnik und Energiewirtschaft Page No 1 of 16 HVDC and FACTS HVDC FACTS High Voltage Direct Current Flexible Alternative Current Transmission Systems Modul in Studiengängen Elektrotechnik und Energiewirtschaft Zeitraum: SS 2017 Umfang:

Mehr

Overview thermostat/ temperature controller

Overview thermostat/ temperature controller Thermostat TR-238 The Thermostat TR-238 is a electronic two-level controller for controlling of and in climate control units and vehicles. Voltage range (12V): Voltage range (24V): Control range: Hystereses:

Mehr

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System BS2 System Description: BS2 CorroDec 2G is a cable and energyless system module range for detecting corrosion, humidity and prevailing

Mehr

Clean-Mobile Präsentation Bike Expo 2011

Clean-Mobile Präsentation Bike Expo 2011 Clean-Mobile Präsentation Bike Expo 2011 Agenda: I. Die Clean Mobile AG II. Die Antriebe Agenda: I. Die Clean Mobile AG II. Die Antriebe Die Firma CM Company Clean Mobile AG, gegründet in 2006 Firmensitz

Mehr

Dynamic Hybrid Simulation

Dynamic Hybrid Simulation Dynamic Hybrid Simulation Comparison of different approaches in HEV-modeling GT-SUITE Conference 12. September 2012, Frankfurt/Main Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen Universität Stuttgart

Mehr

Energie- und Antriebssysteme für zukünftige Anforderungen

Energie- und Antriebssysteme für zukünftige Anforderungen Energie- und Antriebssysteme für zukünftige Anforderungen Stuttgart, 25.10.2017, Dr.-Ing. Andreas Lingens Energie- und Antriebssysteme für zukünftige Anforderungen RRPS AG: Marken und Produktgruppen Rolls-Royce

Mehr

Regelung von Inselnetzen mit hohem Anteil erneuerbarer Energien. Walter Hörmann

Regelung von Inselnetzen mit hohem Anteil erneuerbarer Energien. Walter Hörmann Regelung von Inselnetzen mit hohem Anteil erneuerbarer Energien Walter Hörmann siemens.com/digitalgrid Inselnetze als hervorragende Alternative zur Lösung der drei wichtigsten Herausforderungen Eigenschaften

Mehr

ABB Automation Tilo Merlin, Temperaturmessung 4.0 Drahtlose Thermometer mit autarker Energieversorgung

ABB Automation Tilo Merlin, Temperaturmessung 4.0 Drahtlose Thermometer mit autarker Energieversorgung ABB Automation Tilo Merlin, 2014-09-05 Temperaturmessung 4.0 Drahtlose Thermometer mit autarker Energieversorgung Grenzenlos kommunizieren Drahtlos verbunden Täglich drahtlose Handy, Laptop, Drucker Intranet,

Mehr

Auf dem Weg zur Energie-Region+: Konkretisierung weiterer energetischer Maßnahmen im Aller-Leine-Tal

Auf dem Weg zur Energie-Region+: Konkretisierung weiterer energetischer Maßnahmen im Aller-Leine-Tal Auf dem Weg zur Energie-Region+: Konkretisierung weiterer energetischer Maßnahmen im Aller-Leine-Tal Herausforderungen und Chancen II: Die Rolle der Speichertechnologie im ALT Verwaltung: Walsrode Fertigung

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Physik für Ingenieure von Prof. Dr. Ulrich Hahn OldenbourgVerlag München Wien 1 Einführung 1 1.1 Wie wird das Wissen gewonnen? 2 1.1.1 Gültigkeitsbereiche physikalischer Gesetze 4 1.1.2 Prinzipien der

Mehr

Industrie 4.0 Ideen für Entwicklungen bei stofflichen und energetischen Ressourcen

Industrie 4.0 Ideen für Entwicklungen bei stofflichen und energetischen Ressourcen Industrie 4.0 Ideen für Entwicklungen bei stofflichen und energetischen Ressourcen Christian Plas, 24.2.2015, Sofitel Wien denkstatt GmbH Hietzinger Hauptstraße 28 A-1130 Wien Austria T denkstatt (+43)1

Mehr

MEASUREMENT AND SENSOR TECHNOLOGY. SeKo Präsentation. Chemnitz 24.11.2011

MEASUREMENT AND SENSOR TECHNOLOGY. SeKo Präsentation. Chemnitz 24.11.2011 MEASUREMENT AND SENSOR TECHNOLOGY SeKo Präsentation Chemnitz 24.11.2011 1 Inhalt Lehrstuhl für Mess-und Sensortechnik Energiespeicherdiagnose Neuartige Messverfahren mittels Impedanzspektroskopie Energy

Mehr

Handle so, daß die Wirkungen deiner Handlung nicht zerstörerisch sind für die künftige Möglichkeit solchen Lebens

Handle so, daß die Wirkungen deiner Handlung nicht zerstörerisch sind für die künftige Möglichkeit solchen Lebens Handle so, daß die Wirkungen deiner Handlung nicht zerstörerisch sind für die künftige Möglichkeit solchen Lebens Hans Jonas Mirko Lotz-Blumberg Bachelor of Engineering Energy Harvesting Mirko Lotz-Blumberg

Mehr

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel Präambel Dieses Curriculum stellt keinen Maximallehrplan dar, sondern will als offenes Curriculum die Möglichkeit bieten, auf die didaktischen und pädagogischen Notwendigkeiten der Qualifikationsphase

Mehr

Physikalische Modellierung, Simulation und Validierung der Antriebskomponenten von innovativen Fahrzeugkonzepten

Physikalische Modellierung, Simulation und Validierung der Antriebskomponenten von innovativen Fahrzeugkonzepten Physikalische Modellierung, Simulation und Validierung der Antriebskomponenten von innovativen Fahrzeugkonzepten Dragan SIMIC Mobility Department Electric Drive Technologies Einleitung Motivation Auslegung

Mehr

Ultra Low-Power Elektronik für Energy Harvesting Anwendungen

Ultra Low-Power Elektronik für Energy Harvesting Anwendungen Ultra Low-Power Elektronik für Energy Harvesting Anwendungen T. Hutschenreuther, S. Engelhardt, M. Petkovic System Design SmartTex-Workshop Weimar, 20.05.14 Gliederung Vorstellung des Institutes Einführung

Mehr

Leseprobe. Taschenbuch der Antriebstechnik. Herausgegeben von Horst Haberhauer, Manfred Kaczmarek. ISBN (Buch):

Leseprobe. Taschenbuch der Antriebstechnik. Herausgegeben von Horst Haberhauer, Manfred Kaczmarek. ISBN (Buch): Leseprobe Taschenbuch der Antriebstechnik Herausgegeben von Horst Haberhauer, Manfred Kaczmarek ISBN (Buch): 978-3-446-42770-9 ISBN (E-Book): 978-3-446-43426-4 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr