Städtebauförderprogramm des Landes NRW 2017 Übersicht aller geförderten Projekte nach kreisfreien Städten und Kreisen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Städtebauförderprogramm des Landes NRW 2017 Übersicht aller geförderten Projekte nach kreisfreien Städten und Kreisen"

Transkript

1 Mittelempfänger Projekt Förderung Projektbeschreibung Regierungsbezirk Düsseldorf Düsseldorf Düsseldorf - Garath ("Garath Den Wandel gestalten") Freiraumkonzept für den Stadtteil, Neubau Bewegungspark Stettiner Straße, Neubau von zwei Sporthallen für den Vereinssport: Koblenzer Straße und Stettiner Straße, Quartiersmanagement, Verfügungsfonds für bewohnergetragene Projekte, Integriertes Handlungskonzept: Erstellung und Bürgerbeteiligung Düsseldorf Düsseldorf - Rath / Mörsenbroich Kinderspielplatz Säckinger Straße, Sportpark am Bunker, Verbesserung des Stadtbildes, Bürgerbeteiligung, Quartiersmanagement, Verfügungsfonds für bewohnergetragene Projekte Düsseldorf Entwicklungskonzept Innenstadt Süd-Ost (EKISO) Vorbereitende Planung Gutachterverfahren Konrad- Adenauer-Platz Düsseldorf Düsseldorf - Wersten / Holthausen Quartiersmanagement, Verfügungsfonds für bewohnergetragene Projekte 1

2 Duisburg Duisburg - Hochfeld Brachflächenentwicklung Rheinpark (2.BA), Jugendtreff "Blaues Haus", Unterstützung privater Baumaßnahmen zur Verbesserung des Stadtbildes, Verfügungsfonds für bewohnergetragene Projekte, Quartiersmanagement Duisburg Duisburg - Marxloh Grünflächen im Paulsquartier, Sportanlage Warbruckstraße, vorbereitende Untersuchungen Wohngebäude, Unterstützung privater Baumaßnahmen zur Verbesserung des Stadtbildes, Verfügungsfonds für bewohnergetragene Projekte, Quartiersmanagement, Modellvorhaben Problemimmobilien Duisburg Duisburg - Laar Umbau Theo-Barowski-Platz (Marktplatz), Spielplatz Werth- / Eligiusstraße, Deichpark Laar, Ortsteilmanagement, Verfügungsfonds für bewohnergetragene Projekte Duisburg Masterplan Innenstadt Umbau und Gestaltung Friedrich-Wilhelm-Straße, Citymonitoring Duisburg Duisburg - Hochheide Sicherungsmaßnahmen für Gebäudeabbruch, Sanierungsträger 2

3 Essen Essen - Katernberg (Stadt Essen und Stiftung Zollverein) Herstellung von stadtteilbezogenen Funktionen bei dem Neubau der Gustav-Heinemann Gesamtschule, Verbesserung des Stadtbildes; Instandsetzung der HD- Anlage West der Kokerei Zollverein Essen Essen - Altenessen-Süd / Nordviertel Modellvorhaben Problemimmobilien Krefeld Krefeld Innenstadt Errichtung der Stadtterrasse im Bereich Südbahnhof, Verfügungsfonds für bewohnergetragene Projekte, Neugestaltung Spielplatz Geldernsche Straße, Nutzungskonzept Historisches Stadtbad Neusser Straße Mülheim an der Ruhr Mülheim Innenstadt Umgestaltung Pastor-Jakob-Straße und Wertgasse, Inszenierung der Innenstadteingänge, Umgestaltung nördlicher Bahnhofsvorplatz, Umgestaltung Leineweberstraße / Kohlenkamp / Forum (1.BA), Verfügungsfonds Oberhausen Brückenschlag Oberhausen Quartiersmanagement, städtebaulicher Wettbewerb Umgebung Finanzamt-Areal, Nahmobilitätskonzept, barrierefreier Umbau und energetische Sanierung Zinkfabrik Altenberg 3

4 Oberhausen Oberhausen - Osterfeld Neubau Jugendzentrum an ev. Auferstehungskirche, Verbesserung des Stadtbildes, Bürgerbeteiligung, Verfügungsfonds für bewohnergetragene Projekte Oberhausen Oberhausen - Sterkrade quartiersbezogener Ausbau der Stadtteilbibliothek (Lesegarten), Aufwertung Spielplätze Gartenstraße und Tirpitzstraße, Verfügungsfonds Remscheid Remscheid - Stachelhausen, Blumental, Honsberg und Kremenholl Partizipative Planung für die Umgestaltung des Quartiersplatzes Kraftstation, Verfügungsfonds für bewohnergetragene Projekte, Fortschreibung ISEK Solingen Städtebaul. Denkmalschutz, Schloss Burg Städtebauliche Planungen: Gestaltungsfibel, Umgestaltung Ortsdurchfahrt Eschbachstraße, Verbesserung des Stadtbildes, Prozesssteuerung, Bürgerbeteiligung Solingen Solingen - Ohligs Funktionale Aufwertung und Erweiterung des östlichen Bahnhofsausgangs, Quartiersmanagement, Rahmenplanung "Hansa-Quartier" 4

5 Solingen Solingen Nordstadt Energetische Sanierung und Verbesserung der stadtteilbezogenen Funktion Grundschule Klauberger Straße, Neugestaltung Theaterumfeld, Unterstützung privater Baumaßnahmen zur Verbesserung des Stadtbildes Solingen Innenstadt (City 2013) Innenstadtmanagement Wuppertal Verkehrsknotenpunkt Döppersberg Platzgestaltung Bahnhofsvorplatz, städtebaulicher Mehraufwand Bussteigüberdachung, Wettbewerb Wupperpark, Projektsteuerung Wuppertal Wuppertal - Heckinghausen Neubau Stadtteilzentrum Heckinghausen, Verbesserung des Stadtbildes, Neugestaltung Spielplatz Krautstraße / Werlestraße, Verfügungsfonds für bewohnergetragene Projekte Wuppertal Wuppertal - Oberbarmen / Wichlinghausen Spielplätze Allensteiner Straße und Matthäusstraße, Landmarke Kohlenstraße, Umgestaltung Außenanlagen CVJM, Aufwertung Heinrich-Böll- Straße, Haushüteprojekt, Fußwegeverbindung Langobardenstraße / Schwarzbach, Modellvorhaben Problemimmobilien 5

6 Wuppertal Innenstadt Barmen Innenstadtmanagement, Unterstützung privater Baumaßnahmen zur Verbesserung des Stadtbildes, Bürgerbeteiligung 6

7 Kreis Kleve Kevelaer Städtebaul. Denkmalschutz, Innenstadt Kevelaer Aufwertung Hauptstraße und Mechelner Platz, Verbesserung des Stadtbildes, Verfügungsfonds Kleve Innenstadt Kleve Umsetzung erster Umgestaltungen für eine kinderfreundliche Innenstadt (Konzept "Junge Mitte"), Umgestaltung des öffentlichen Raums im Umfeld der Stadthalle (1.BA) Straelen Innenstadt Straelen Vorbereitende Planungen: Masterplan Stadtgestaltung / öffentlicher Raum, Konzept Leitsystem Innenstadt, Machbarkeitsstudie Sanierung Rathaus, Planung Umgestaltung Friedhofsanlage; Umgestaltung Nord- und Ostwall, Prozessmanagement, Innenstadtmanagement, Verbesserung des Stadtbildes, Verfügungsfonds 7

8 Kreis Mettmann Erkrath Erkrath - Sandheide Projekt- und Quartiersmanagement, Verfügungsfonds für bewohnergetragene Projekte, vorbereitende Untersuchungen Stadtweiher Haan Stadtumbaugebiet Innenstadt Haan Vorbereitende Planungen: Erstellung ISEK, Gestaltungswettbewerb für den öffentlichen Raum, Gestaltungsfibel ortstypische Bebauung; Prozesssteuerung Hilden Hilden Innenstadt Revitalisierung des Stadtparks und des Fritz-Gressard- Platzes Mettmann Entwicklungskonzept Innenstadt Umgestaltung Mühlenstraße und Bismarckstraße Monheim am Rhein Monheim Zentrum Vorbereitende Planungen zur Umgestaltung An d'r Kapell und Kapellenstraße sowie Kirchplatz mit Teilstück Rheinpromenade 8

9 Ratingen Ratingen Zentrum ("Die Generationen gerechte Stadt") Barrierefreie Neugestaltung der Kornsturmgasse, Verfügungsfonds für bewohnergetragene Projekte Velbert Velbert Innenstadt Umbau und Ergänzung der denkmalgeschützten Villa Herminghaus für den Lernort Schloss- und Beschlägemuseum, Umgestaltung des Europaplatzes, Verbesserung des Stadtbildes, Verfügungsfonds für bewohnergetragene Projekte Wülfrath Sanierungsgebiet Stadtkern Wülfrath Rahmenplan Bahnhofsareal, Umgestaltung Goethestraße Ost, Aufwertung Stadtteilplatz, Verbesserung des Stadtbildes, Innenstadtmanagement, Verfügungsfonds 9

10 Rhein-Kreis Neuss Dormagen Dormagen - Horrem Stadtteilbezogene Aufwertung der Christoph-Rensing- Grundschule durch energetische Sanierung sowie Neubau eines Begegnungszentrums, Umbau Bahnhofsvorplatz, Verbesserung der Wegebeziehungen durch den Bau einer Ost-West- Promenade Grevenbroich Grevenbroich Innenstadt Aufwertung des öffentlichen Raums im Bereich Bahnstraße zwischen Ostwall und Fußgängerzone und Kreisverkehr bis Ostwall Neuss Sanierung östlicher Innenstadtrand Platzgestaltung Areal ehem. Münsterschule und Stadtmauer (2.BA), Bürgerbeteiligung 10

11 Kreis Viersen Viersen Viersen Südstadt Umgestaltung der öffentlichen Platzfläche an der Josefskirche Viersen Historischer Stadtkern Dülken Aufwertung des öffentlichen Raums Alter Markt / Hühnermarkt, Fortschreibung ISEK Willich Alt-Willch Städtebaulicher Wettbewerb ehemaliges Krankenhausareal, Umgestaltung Innenstadtkarree (1.BA) 11

12 Kreis Wesel Alpen Alpen Ortskern Aufwertung Rathausplatz, Platzgestaltung Neue Mitte Dinslaken Dinslaken Innenstadt Bau eines multifunktionalen Begegnungsraums an der Kathrin-Türks-Halle, Bürgerbeteiligung Kamp-Lintfort Neues Stadtquartier Friedrich Heinrich Gestaltung und Erschließung öffentlicher Grünflächen (Zechenpark), Planungen für das neue Stadtquartier, Fuß- und Radwegebrücke (1. BA) Moers Moers Neu:Meerbeck Fortführung des Quartiersmanagements Moers moerskonzept I Masterplan Innenstadt Barrierefreie Erschließung des Schlossparks 12

13 Neukirchen- Vluyn Ortskern Neukirchen Bürgerbeteiligung, Verfügungsfonds für Innenstadt- Initiative, Verbesserung des Stadtbildes, Planungswerkstatt Grafschafter Platz sowie Spiel- und Begegnungsfläche Mozartstraße / Hochstraße / Lindenstraße Rheinberg Städtebaul. Denkmalschutz, Historischer Ortskern Rheinberg Städtebauliche Planung Gestaltungshandbuch, Umgestaltung Großer Marktplatz, Planung und Umgestaltung Kirchvorplatz, Verfügungsfonds, Innenstadtmanagement, Bürgerbeteiligung Schermbeck Regionale 2016 Stadtumbaugebiet Ortskern Gestaltung Bewegungsband (2.BA), Bürgerbeteiligung, Verfügungsfonds für Innenstadt-Initiative, Gestaltungswettbewerb Mittelstraße Wesel Wesel Innenstadt Umgestaltung Baustraße und Neustraße, Verbesserung des Stadtbildes, Verfügungsfonds zur Stärkung des zentralen Versorgungsbereiches, energetische Ertüchtigung und Verbesserung der stadtteilbezogenen Funktion der Turnhalle Böhlschule Xanten Städtebaul. Denkmalschutz, Archäologischer Park Xanten (Landschaftsverband Rheinland) Gebäudeabbrüche, Einzäunung / feste Zaunanlage Stadtmauertürme, Grabungsmannschaft II 13

14 Regierungsbezirk Köln Köln Köln - Lindweiler Aufwertung Fuß- und Radwege im Bereich Pingenweg - S-Bahnstationen, Umgestaltung Platzfläche Marienberger Hof Köln Starke Veedel-Starkes Köln, Blumenberg, Chorweiler und Seeberg-Nord Neugestaltung Spielplätze Osloer Straße und Kopenhagener Straße, Unterstützung privater Baumaßnahmen zur Verbesserung des Stadtbildes Köln Starke Veedel-Starkes Köln, Buchheim, Buchforst und Mülheim Nord mit Keupstraße Verbesserung des Stadtbildes Leverkusen Stadtumbaugebiet "neue bahnstadt opladen" Freilegung, Aufbereitung und Erschließung ehemaliger Bahnflächen Leverkusen Leverkusen - Wiesdorf Vorbereitende Planung, städtebauliche Qualifizierung Busbahnhof 14

15 Leverkusen Sanierungsgebiet Zentrum Opladen Umgestaltung Fußgängerzone, Fassadensanierung Künstlerbunker Karlstraße Leverkusen Leverkusen - Rheindorf- Nord Energetische Sanierung und Verbesserung der stadtteilbezogenen Funktion Käthe-Kollwitz- Gesamtschule Elbestraße und Kita Pregelstraße 15

16 Städteregion Aachen Aachen Innenstadtkonzept Machbarkeitsstudie zum Sicht- und Erlebbarmachen der Aachener Bäche, Umsetzung des Parkpflegewerks Stadt- und Kulturpark (Teil 1), Verbesserung des Wohnumfeldes durch Begrünung als Beitrag zum Klimaschutz, Verbesserung der Freibereiche von Schulen (1. Teilmaßnahme Premiumweg) Aachen Aachen - Brand Gestaltung von Spielplatz und Pocketpark Rombachstraße / Vennbahntrasse, Grundschule Marktstraße: Sanierung und Umnutzung der Turnhalle zu einer Versammlungsstätte Baesweiler Baesweiler Innenstadt Energetische Untersuchung öffentlicher Gebäude; Umgestaltung der Kirchstraße, der Straße In der Schaaf und vorhandener Fußwegeverbindungen; Verbesserung des Stadtbildes Eschweiler Sanierungsgebiet Innenstadt-Nord Abbruch des City-Centers / Hertie, Bauberatung, Verbesserung des Stadtbildes Herzogenrath Herzogenrath Mitte Vorbereitende Planung und Untersuchung, Quartiersmanagement, Verfügungsfonds, Lichtkonzept, Unterstützung privater Baumaßnahmen zur Verbesserung des Stadtbildes 16

17 Stolberg (Rhld.) Talachse Innenstadt Umgestaltung Umfeld Mühlener Bahnhof, Umsetzung Beleuchtungskonzept, Bau eines Quartiersplatzes am Oberen Steinweg, Unterstützung privater Baumaßnahmen zur Verbesserung des Stadtbildes Würselen Würselen Innenstadt Umgestaltung Lindenplatz, städtebauliche Gutachten zur Nachnutzung des Realschulstandortes, Projektsteuerung, Quartiersmanagement und Bürgerbeteiligung, Unterstützung privater Baumaßnahmen zur Verbesserung des Stadtbildes 17

18 Kreis Düren Düren Innenstadt Düren Umgestaltung Theodor-Heuss-Park und Kaiserplatz Heimbach Ortskern Heimbach Aufwertung Rurufer, Unterstützung privater Baumaßnahmen zur Verbesserung des Stadtbildes, Verfügungsfonds Linnich Sanierungsgebiet Linnich Quartiers- und Leerstandsmanagement, Bürgerbeteiligung, Erschließung des Place de Lesquin, Schaffung eines Freizeitbereichs an der Rur, Umgestaltung der Mäusgasse und des Bendenwegs 18

19 Erftkreis Bergheim Städtebaul. Denkmalschutz, Innenstadt Bergheim Vorbereitende Planungen und Bürgerbeteiligung Erftstadt Sanierungsgebiet Masterplan Liblar Sanierung und Erweiterung "Haus der Bildung" Kerpen Europaviertel Kerpen- Nord (ISEK Maastrichter Straße) Abbruch Gebäude Maastrichter Straße, Quartiersmanagement Wesseling Innenstadt-Perspektive (Gesamtperspektive Wesseling) Bahnhofsumfeld: Neugestaltung Bahnhofsplatz / Einkürzung Fußgängertunnel 19

20 Kreis Euskirchen Blankenheim Sanierungsgebiet Blankenheim Vorbereitung Umnutzung Denkmal Ahrstraße 50, Vernetzungskonzept kommunaler Daseinsvorsorgeeinrichtungen, Unterstützung privater Baumaßnahmen zur Verbesserung des Stadtbildes, 1. Bauabschnitt des Interkommunalen Kultur- und Bildungszentrums Dahlem Ortskern Dahlem Barrierefreie Gestaltung der Gehwege nebst Verbreiterung an der Ortsdurchfahrt, Gestaltung einer Grünfläche zur Schaffung von Aufenthaltsqualität im Ortskern Euskirchen Sanierungsgebiet Kuchenheim Bauberatung, Planungswerkstatt Ortsmitte, Verkehrskonzept, Umgestaltung Marktplatz, Aufwertung Nikolausgasse Kall Kernort Kall Konzept zur Nutzung kommunaler Gebäudeleerstände und zur interkommunalen Entwicklung, Verkehrskonzept, Integriertes Handlungskonzept, Neugestaltung des Bahnhofsplatzes zur Steigerung der Aufenthaltsqualität, Projektsteuerung, Quartiersmanagement Nettersheim Sanierungsgebiete Nettersheim, Marmagen und Zingsheim Verbesserung Wegeverbindungen Marmagen, Aufwertung Freizeitzentrum Nettersheim, Herstellung Generationenplatz Zingsheim, Unterstützung privater Baumaßnahmen zur Verbesserung des Stadtbildes, Umbau und Funktionserweiterung Gemeinschaftshaus Zingsheim, Energetische Sanierung und Funktionserweiterung Rathaus (2.BA) 20

21 Schleiden Masterplan Innenstadt Schleiden Umgestaltung Marktplatz 21

22 Kreis Heinsberg Gangelt "Die Westzipfelregion" Sanierungsgebiet Ortslage Gangelt Verbesserung der Barrierefreiheit der Kultur- und Begegnungsstätte Haus der Jugendlichen am interkommunalen Gesamtschulstandort Gangelt Heinsberg "Die Westzipfelregion" Sanierungsgebiete Kirchhoven und Oberbruch Interkommunales Handlungskonzept, Bürgerbeteiligung, Interkommunales Quartiersmanagement, Unterstützung privater Baumaßmahmen zur Verbesserung des Stadtbildes Hückelhoven Zeche Sophia-Jacoba (Industriedenkmalstiftung ) Denkmalgerechte Sanierung Fördergerüst und Schachthalle Zeche Sophia-Jacoba Selfkant "Die Westzipfelregion" Sanierungsgebiete Höngen und Saeffelen Sanierung und Umbau eines Bestandsgebäudes zur Begegnungsstätte Ortsteilzentrum Saeffelen Wassenberg Wassenberg Ortskern (Sanierungsgebiet Innenstadt) Aufwertung der Graf-Gerhard-Straße und angrenzender Gassen, Bauberatung, Unterstützung privater Baumaßnahmen zur Verbesserung des Stadtbildes, Verfügungsfonds 22

23 Wegberg Masterplan Siedlungsschwerpunkt Wegberg Erstellung eines Masterplans für die weitere Siedlungsentwicklung im Kernort Wegberg 23

24 Oberbergischer Kreis Gummersbach Nördliche Innenstadt (Gummersbach Zentrum 2030) Vorbereitende Planung, Umbau des Bismarckplatzes Gummersbach Gummersbach - Bernberg Vorbereitende Planung, Umgestaltung des öffentlichen Raumes (Bewegungs- und Spielband Achse Nord), Bürgerbeteiligung, Verfügungsfonds Morsbach Hauptort Morsbach Erweiterung des Schulzentrums für quartiersbezogene, multifunktionale Nutzung (1.BA), Projektmanagement, vorbereitende Planung Bahnhofsareal Nümbrecht Sanierungsgebiet Ortskern Nümbrecht Umgestaltung Niedensgarten und Knottenweiher, Quartiersmanagement, Unterstützung privater Baumaßnahmen zur Verbesserung des Stadtbildes Reichshof Reichshof Aufwertung Kurpark, Neubau Jugendpark, Aufwertung Schulhof im quartiersoffenen Schulzentrum 24

25 Waldbröl Innenstadt Energetische Sanierung und Modernisierung Hallenbad (Gartenhallenbad für Alle) Wiehl Energetische Sanierung, Herstellung der Sanierungsgebiet Zentrum Barrierefreiheit und Verbesserung der stadtteilbezogenen Funktion Wiehltal-Gymnasium Wipperfürth Innenstadt Hansestadt Wipperfürth Umgestaltung des Marktplatzes und des Unteren Weges 25

26 Rheinisch- Bergischer Kreis Bergisch Gladbach Stadtumbaugebiet Bensberg Umgestaltung der Schloßstraße 1.BA, vorbereitende Planungen, Projektsteuerung Burscheid Burscheid Innenstadt und Hilgen (Burscheid 2025) Projektsteuerung, Leerstandsmanagement, Bürgerbeteiligung, Verfügungsfonds für Innenstadt- Initiative, Umbau und Aufwertung der Oberen Hauptstraße, Umgestaltung Platz an der Sparkasse Rösrath Rösrath Nord Energetische Sanierung, Herstellung der Barrierefreiheit und Verbesserung der stadtteilbezogenen Funktion Schulzentrum Freiherrvom- Stein-Schule 26

27 Rhein-Sieg-Kreis Eitorf Zentralort Eitorf Vorbereitende Planung, Bürgerbeteiligung und Stadtteilmanagement Sankt Augustin St. Augustin Zentrum Umgestaltung des öffentlichen Raumes (Campus- Magistrale) Troisdorf Stadtumbaugebiet Bildungslandschaft Sieglar / Rotter See Energetische Sanierung Dreifachsporthalle zur Stadtteilnutzung als Kultur- und Sportforum Wachtberg Wachtberg - Niederbachem Vorbereitende Planungen, Platzgestaltung Henseler Hof, Umbau Kulturzentrum, Verfügungsfonds, Verbesserung des Stadtbildes Windeck IKEHK Windeck / Waldbröl vorbereitende Planungen zur interkommunalen Zusammenarbeit zwischen Windeck und Waldbröl, Projektmanagement, Änderung und Umgestaltung der Hauptstraße in Dattenfeld 27

28 Regierungsbezirk Münster Bottrop Innovation City (Innenstadt) August-Everding-Kulturzentrum: öffentlicher Raum und Begegnungszentrum Umgestaltung Platz am Trapez, Verfügungsfonds für bewohnergetragene Projekte, Quartiersmanagement, Unterstützung privater Baumaßnahmen zur Verbesserung des Stadtbildes, energetische und barrierearme Sanierung des denkmalgeschützen Rathauses einschl. Illumination (3.BA) Bottrop Bottrop - Lehmkuhle / Ebel Kooperation Gemeinsam für das neue Emschertal und Gemeinsam an der Lippe Gelsenkirchen Gelsenkirchen - Schalke Verbesserung des Stadtbildes, Modellvorhaben Problemimmobilien Gelsenkirchen Revitalisierung Bochumer Straße Modernisierung der Denkmalzeile und weiterer gründerzeitlicher Gebäude, Sanierung eines Gründerzeitgebäudes als Modellhaus (1.Phase), Quartiersmanagement, Freiraumkonzept am Justizzentrum Gelsenkirchen Stadtumbaugebiet City Umbau der Ebertstraße (3.BA), Verbesserung der stadtteilbezogenen Funktion der Gertrud-Bäumer- Realschule, Unterstützung privater Baumaßnahmen zur Verbesserung des Stadtbildes, Quartiersmanagement, Verfügungsfonds 28

29 Gelsenkirchen IISEK Gelsenkirchen - Hassel und Herten - Westerholt / Bertlich Verbesserung des Stadtbildes, integrierte Vorplanung des Umbaus der Polsumer Straße, Eingänge Stadtteilpark (2.BA), Bürgerbeteiligung, Immobilienberatung Münster Münster - Brüningheide Bürgerhaus Kinderhaus (5.BA) Münster Innenstadt Bahnhofsquartier Umbau des Stadthauses I zu einem Bürgerservicezentrum (1.+2.BA) Münster Münster - Wolbeck Umgestaltung Marktplatz 29

30 Kreis Borken Bocholt Regionale 2016 KuBAaI - Kulturquartier Bocholter Aa und Industriestraße (Stadt Bocholt und Landschaftsverband Westfalen-Lippe) Planungskosten für Um- und Ausbau des quartiersprägenden Spinnereigebäudes zum Lernwerk Herding als Zentrum für Begegnung und Kultur auf dem KuBAaI-Gelände; Instandsetzung LWL- Industriemuseum Spinnerei Herding (1.BA), MINT- Spielplatz Weberei; Beteiligungsprojekt Werkstattreihe "HausAufgaben" im Quartier "Fildeken / Rosenberg" Bocholt Sanierungsgebiet Innenstadt Barrierefreie Erschließung des als Gemeinbedarfseinrichtung genutzten historischen Rathauses Rhede Innenstadt Rhede Ausbau Bürgerpark / Pastorsbuch und quartiersbezogene barrierefreie Funktionsverbesserung Stadtlohn Regionale 2016 Stadtumbaugebiet Innenstadt Neugestaltung Stadteingang Mühlenbrücke/-straße und Dufkampstraße, Grunderwerb und Herrichtung Mühlenplatz, Gestaltung Berkelareal, Planung Berkelmühle 30

31 Kreis Coesfeld Billerbeck Innenstadt und demographischer Wandel Billerbeck (Stadtumbaugebiet Billerbeck) Umbau und barrierefreie Gestaltung Münsterstraße und Bahnhofstraße, Citymanagement Coesfeld Regionale 2016 BerkelSTADT Coesfeld Umgestaltungen Davidstraße (BA 4.2, Berkelresidenz) und Bernhard-von-Galen-Straße (2.BA), Bürgerbeteiligung Dülmen Regionale 2016 Stadtumbaugebiet Innenstadt Dülmen HausAufgaben im Quartier Butterkamp (Werkstattreihe zur Zukunft der Einfamilienhäuser der 1950er bis 1970er Jahre) Havixbeck Regionale 2016 Stadtumbaugebiet Havixbeck (Netzwerk Baukultur im westlichen Münsterland) Vorbereitende Planung und Realisierungswettbewerb für Herrichtung des Sandsteinmuseums zu einer Gemeinbedarfseinrichtung, Verfügungsfonds für Innenstadt-Initiative, Realisierungswettbewerb zum geplanten Leitsystem (Verbindungsachsen Bahnhof - Innenstadt - Sandsteinmuseum) Lüdinghausen Regionale 2016 WasserBurgenWelt Weitere Gestaltung der StadtLandschaft zwischen den Wasserburgen und Innenstadt: Umgestaltung der Verbindungsachsen in die Innenstadt, Aufwertung des Platzes vor Haus Westerholt i.v.m. der Neugestaltung des Steverufers 31

32 Nottuln Städtebaul. Denkmalschutz, Ortskern Nottuln Barrierefreier Umbau der Gemeinbedarfseinrichtung "Ascheberg'sche Kurie", Bürgerbeteiligung Senden Regionale 2016 WasserWege-Stever (Ortskern Senden) Neugestaltung St. Laurentius-Kirchplatz und Umfeld, Grunderwerb, Neubau barrierefreie Steverbrücke an der Realschule Senden 32

33 Kreis Recklinghausen Dorsten Regionale 2016 Wir machen MITte - Dorsten Umgestaltung der Fußgängerzone, Herstellung einer Grün- und Wegeverbindung entlang der Bahntrasse, funktionale und gestalterische Aufwertung der Hochstadenbrücke, Unterstützung privater Baumaßnahmen zur Verbesserung des Stadtbildes Dorsten Dorsten - Hervest (Industriedenkmalstiftung ) Sanierung des Schachtgerüsts 2 auf der ehemaligen Zeche Fürst Leopold durch die Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur Gladbeck Gladbeck Mitte Umgestaltung und Aufwertung der Friedrichstraße, des Schürenkamptunnels, des Schulhofs Ratsgymnasium, des Fitnessplatzes Wittringer Wald und der Grünfläche am Kotten Nie; Werkstattverfahren Willy-Brandt-Platz Haltern am See Regionale 2016 Attraktives Haltern am See Herrichtung der Wasserterrassen Herten Innenstadt Herten Umgestaltung Spielplatz Antoniusgasse, Immobilienberatung, Planung energetische Verbesserung Stadtbibliothek (Glashaus) 33

34 Herten IISEK Herten - Westerholt / Bertlich und Gelsenkirchen - Hassel Umgestaltung der Spielplätze Hof Ellinghaus und Steinacker, Immobilienberatung, Öffentlichkeitsbeteiligung, Verfügungsfonds für bewohnergetragene Projekte, Evaluation Marl Marl Stadtmitte Machbarkeitsstudie Bürgerrathaus, Bürgerbeteiligung Recklinghausen Altstadt Recklinghausen Städtebauliche Qualifizierung Krim-Viertel, Vorbereitende Planungen zur energetischen und barrierefreien Sanierung des Willy-Brandt-Hauses 34

35 Kreis Steinfurt Altenberge Ortsmitte Altenberge (Altenberge 2030) Vorbereitende Planungen: Erstellung ISEK, Rad- und Fußwege-Konzept, Realisierungswettbewerb Marktplatz, Bürgerbeteiligung; Verfügungsfonds; Verbesserung des Stadtbildes; Prozessmanagement Emsdetten Stadtumbaugebiet Innenstadt Emsdetten Verfügungsfonds, Bürgerbeteiligung, Innenstadtmanagement, Umgestaltungen Kirchstraße und Parkanlage Hof Deitmar Greven Stadtumbaugebiet Innenstadt Greven Vorbereitende Planungen: Fortschreibung ISEK, Rahmenkonzept Denkmäler und erhaltenswerter Bestand Innenstadt; punktuelle Umgestaltungen in der Fußgängerzone Neuenkirchen Ortsmitte Neuenkirchen Denkmalgerechte Sanierung der Gemeinbedarfseinrichtung Villa Hecking, Energetische Sanierung und Reduzierung von Barrieren in der Heriburgschule bei gleichzeitiger Öffnung zum Quartier, Ortskernmanagement Nordwalde Ortsmitte Nordwalde Städtebauliche Planungen / Gestaltungskonzept öffentlicher Raum, Neubau eines Bürgerzentrums mit integrierter Verwaltungseinheit, Bürgerbeteiligung, Verfügungsfonds 35

36 Rheine Rheine Innenstadt Städtebauliche Planung zur Beleuchtung, Umgestaltung Kettelerufer (2.BA), Neugestaltung "Historische Meile" Rheine Rheine - Dorenkamp Verfügungsfonds für bewohnergetragene Projekte, Neugestaltung Stadtteileingangszonen, Aufwertung Neue Mitte Dorenkamp, Quartiersmanagement Tecklenburg Städtebaul. Denkmalschutz, Historischer Stadtkern Tecklenburg Städtebauliche Planung Lichtinszenierungskonzept, Bürgerbeteiligung 36

37 Kreis Warendorf Ahlen Ahlen Innenstadt Aufwertung des Marktplatzes, Unterstützung privater Baumaßnahmen zur Verbesserung des Stadtbildes Ahlen Südenstadtteil Aufwertung Schulhof Geschwister-Scholl-Schule, Verlagerung und Neuausstattung eines Bolzplatzes, Aufwertung Parkanlage Erlengrund / Richterbach Drensteinfurt Stadtumbaugebiet Innenstadt Drensteinfurt Innenstadtmanagement, Verfügungsfonds, Prozesssteuerung Telgte Stadtumbaugebiet Altstadt / Orkotten Umgestaltung des Kardinal-von-Galen-Platzes und der Bahnhofstraße Warendorf Städtebaul. Denkmalschutz, Historischer Stadtkern Warendorf Städtebauliche Planungen: Handlungskonzept Verkehr, Beleuchtungskonzept Marktplatz; Umgestaltung Spielplatz Zuckertimpen, Verfügungsfonds, Bürgerbeteiligung 37

38 Regierungsbezirk Detmold Bielefeld Nördlicher Innenstadtrand Quartiersmanagement, Begegnungsstätte Ostmannturm 38

39 Kreis Gütersloh Gütersloh Gütersloh Innenstadt Umgestaltung Konrad-Adenauer-Platz / Berliner Allee und Büskerplatz, Prozesssteuerung, Verfügungsfonds Gütersloh Stadtumbaugebiet Blankenhagen Vorbereitende Planung und Öffentlichkeitsbeteiligung Herzebrock- Clarholz Zentrum Clarholz (Stadtumbaugebiet Gewerbebrache Gildemeister) Stadtumbaumanagement Langenberg Ortszentren Langenberg Erstellung ISEK, Rahmenplanung Ortskern Langenberg, Mehrgenerationen-Aktivitätsfläche am Schützenplatz, Verbesserung des Stadtbildes, Quartiers- und Immobilienmanagement, Verfügungsfonds für Innenstadt-Initiative Rheda- Wiedenbrück Städtebaul. Denkmalschutz, Historischer Stadtkern Wiedenbrück Umgestaltung Mühlenwall, Unterstützung privater Baumaßnahmen zur Verbesserung des Stadtbildes, 39

40 Rietberg Stadtteilzentrum Neuenkirchen Umgestaltung und Aufwertung Kirchplatz und Pfarrgarten Rietberg Städtebaul. Denkmalschutz, Historischer Stadtkern Rietberg Offenlegung der Umflut am Südwall Steinhagen Ortskern Steinhagen Umgestaltung der Grünanlage entlang der Mozartstraße, Umgestaltung Fußwegeverbindungen Brinkstraße / Bahnhofstraße, Energetische Ertüchtigung und Barrierefreiheit Grundschule bei gleichzeitiger Öffnung ins Quartier, Verfügungsfonds Versmold Innenstadt Versmold Verbesserung des Stadtbildes, Innenstadtmanagement, Bürgerbeteiligung, Verfügungsfonds 40

41 Kreis Herford Enger Ortskern Enger Vorbereitende Planung für einen barrierefreien Ortskern Herford Innenstadt Herford Aufwertung und Umgestaltung "Alter Markt" und "Unter den Linden", Innenstadtmanagement Herford Konversion Stiftberg Vorbereitende Planungen und Untersuchungen, Bürgerbeteiligung Hiddenhausen Ortszentren Eilshausen und Schweicheln- Bermbeck Erstellung ISEK, Neugestaltung Umfeld Schule / Multifunktionsplatz Eilshausen, Verfügungsfonds für Innenstadt-Initiative Kirchlengern Ortskerne Kirchlengern und Stift Quernheim Erstellung ISEK, Städtebauliche Rahmenplanung barrierefreies Zentrum Kirchlengern, Städtebaulicher Wettbewerb Lübbecker Straße und Rathausplatz, Ertüchtigung Gebäude zum Haus der offenen Jugendarbeit, Energetische Erneuerung und barrierefreie Erreichbarkeit Turnhalle Grundschule Stift Quernheim und Multikfunktionshalle am Schulzentrum, Verfügungsfonds für Innenstadt- Initiative 41

42 Löhne Innenstadt Löhne Vorbereitende Untersuchungen: Strukturkonzept Gemeinbedarfseinrichtungen, städtebauliche Planungen und Wettbewerb Bahnhof, Rahmenplanung städtebauliche Einbindung Werre; Innenstadtmanagement, Verfügungsfonds, Bürgerbeteiligung Spenge Stadtkern Spenge Aufwertung der Grünflächen nördlich des Schulzentrums und Umfeld des Jugend- und Kulturzentrums Charlottenburg, Verfügungsfonds für Innenstadt-Initiave Vlotho Aktive Innenstadt Vlotho Verfügungsfonds für Innenstadt-Initiative, Verbesserung des Stadtbildes, Barrierefreie Umgestaltung Lange Straße 42

43 Kreis Höxter Bad Driburg Aktives Stadtzentrum Bad Driburg Umgestaltung Grünflächen und Wegeverbindungen am Katzohlbach Brakel Städtebaul. Denkmalschutz, Historischer Stadtkern Brakel Barrierefreie Gestaltung öffentlicher Flächen und Verbindungswege im Stadtkern einschließl. Kirchplatz, Quartiersmanagement, Unterstützung privater Baumaßnahmen zur Verbesserung des Stadtbildes, Verfügungsfonds Höxter Städtebaul. Denkmalschutz, Sanierungsgebiet Innenstadt Verbesserung der Barrierefreiheit in der Marktstraße, Umgestaltung der Oberen Mauerstraße, Sanierung Stadtmauer, Unterstützung privater Baumaßnahmen zur Verbesserung des Stadtbildes, Barrierefreiheit im Historischen Rathaus, Verfügungsfonds Nieheim Städtebaul. Denkmalschutz, Erhaltungsgebiet Ortskern Nieheim Energetische Sanierung und Modernisierung der ehemaligen Hauptschule zur Grundschule mit multifunktionaler Nutzung Steinheim Stadtkern Steinheim Energetischer Sanierung, Modernisierung und Schaffung der Barrierefreiheit Bürgerhalle 43

44 Warburg Städtebaul. Denkmalschutz, Sanierungsgebiet Historischer Stadtkern Warburg Fortsetzung des Umbaus zum barrierefreien historischen Stadtkern (8. BA), Unterstützung privater Baumaßnahmen zur Verbesserung des Stadtbildes 44

45 Kreis Lippe Bad Salzuflen Städtebaul. Denkmalschutz, Sanierungsgebiet Historischer Kurbereich Neugestaltung der Anbindung Innenstadt an den Kurpark mit Kurparkeingang Bad Salzuflen Städtebaul. Denkmalschutz, Innenstadt Bad Salzuflen Umgestaltung der Osterstraße Barntrup Region Nordlippe Aufwertung und barrierefreie Gestaltung der Fußwegeverbindung Badetwete, Ausstattung des Bürgerforums inkl. Bau eines Unterstandes, Verbesserung des Stadtbildes, Prozesssteuerung, Verfügungsfonds für Innenstadt-Initiative Detmold Städtebaul. Denkmalschutz, Erhaltungsgebiet Innenstadt Freiflächengestaltung an der Unterführung Bahndamm, Aufwertung der öffentlichen Grünanlage Kaiser-Wilhelm-Platz Dörentrup Region Nordlippe Energetische Ertüchtigung und barrierefreier Umbau der Mehrzweckhalle für quartiersbezogene Nutzung in Dörentrup-Zentrum, Unterstützung privater Baumaßnahmen zur Verbesserung des Stadtbildes, Quartiersmanagement 45

46 Horn-Bad Meinberg Städtebaul. Denkmalschutz, Historischer Stadtkern Horn Inszenierung Stadteingang West, Entwicklung Grünraum "Wallanlagen", städtebaulicher Wettbewerb Marktplatz / Rathaus / Domensoot, Machbarkeitsstudie Neubau Verwaltungszentrum, Verkehrskonzept, Modellstudie Wohnen im historischen Stadtkern, Leerstandsmanagement, Bürgerbeteiligung, Verfügungsfonds, Unterstützung privater Baumaßnahmen zur Verbesserung des Stadtbildes Kalletal Region Nordlippe (Ortsteile Kalletal) Verbesserung des Stadtbildes, Quartiersmanagement, Verfügungsfonds für Innenstadt-Initiative, Bürgerbeteiligung Lemgo Städtebaul. Denkmalschutz, Sanierungsgebiet Historischer Stadtkern Wegeverbindung "Route der Sinne", Archäologische Untersuchung Langenbrücker Tor, Unterstützung privater Baumaßnahmen zur Verbesserung des Stadtbildes, Verfügungsfonds, Bürgerbeteiligung Lügde Städtebaul. Denkmalschutz, Sanierungsgebiet Historischer Stadtkern Lügde Barrierefreier Umbau des Johannes-Gigas- Schulzentrums zu einem Kultur- und Bildungscampus mit integriertem Bürgerforum inkl. energetischer Sanierung, Umgestaltung des Treffpunkts "heit se secht" Oerlinghausen Oerlinghausen Innenstadt Vorbereitende Planungen: Verkehrs-, Grün- und Freiflächenkonzept, Umgestaltung und Aufwertung des Rathausplatzes, Bürgerbeteiligung, Prozesssteuerung, Verfügungsfonds 46

47 Oerlinghausen Stadtumbaugebiet Oerlinghausen Südstadt Errichtung Spielplatz Nord, Quartiersmanagement, vorbereitende Planungen 47

48 Kreis Minden- Lübbecke Bad Oeynhausen Stadtumbaugebiet Mindener Straße - Nordbahn - Innenstadt Wettbewerb zur innerstädtischen Verknüpfung und Gestaltung der Stadteingänge, Unterstützung privater Baumaßnahmen zur Verbesserung des Stadtbildes, Verbesserung der Aufenthaltsqualität der Fußgängerzone im Bereich Viktoriastraße, Prozessmanagement Espelkamp Gabelhorst und Innenstadt Mehrgenerationenpark, Maßnahmen zur Wohnumfeldverbesserung, Quartiersmanagement, Verfügungsfonds Minden Sanierungsgebiet Innenstadt Minden Städtebauliche Planungen zu Beleuchtung Rathausquartier, Umgestaltung von Randbereichen der Fußgängerzone, Umbau Martinitreppe, Energetische Sanierung und barrierefreier Umbau Rathaus, Umbau und Barrierefreiheit Jugendhaus Rahden Innenstadt Rahden Gestaltung des Außenbereichs der Grundschule Rahden bei funktionaler Öffnung ins Quartier, Verbesserung des Stadtbildes, Verfügungsfonds 48

49 Kreis Paderborn Bad Wünnenberg Region Südliches Paderborner Land Energetische Sanierung des multifunktionalen Schulund Quartierszentrums Borchen Region Südliches Paderborner Land Barrierefreie Erschließung der Gemeinbedarfseinrichtung Mallinckrodthof Büren Kernstadt Büren Barrierefreie Gestaltung der Wegeverbindungen und Treppenanlagen Stadtkern / Almeaue Delbrück Innenstadt Delbrück Schaffung eines Stadtplatzes Alter Markt, Verknüpfung Alter Markt - Schulzentrum, Verbesserung des Stadtbildes, Verfügungsfonds Hövelhof Ortskern Hövelhof 2020 (Sanierungsgebiet Nr. 1) Gestaltung des Schlossgartens am Jagdschloss, Umnutzung Marsstall zur Gemeinbedarfseinrichtung 49

50 Paderborn Innenstadt Paderborn Vorbereitende Planungen und Werkstattverfahren Parkpflegewerk Mittelalterliche Stadtbefestigung, Umgestaltung der öffentlichen Fläche im Bereich des Königsplatzes, Abriss und Neubau der Fußgängerverbindung über die Marienstraße, Fortführung des barriererfreien Ausbaus der Innenstadt, Bürgerbeteiligung Salzkotten Städtebaul. Denkmalschutz, Erhaltungsgebiet Kernstadt Salzkotten Neubau Bücherei im Stadthaus, bauliche Umgestaltung Feuergassen 50

51 Regierungsbezirk Arnsberg Bochum Bochum - Laer / Mark Baureifmachung und Erschließung ehemalige Opelfläche, Quartiersmanagement, Unterstützung privater Baumaßnahmen zur Verbesserung des Stadtbildes, Verfügungsfonds Bochum Bochum - Werne / Langendreer / Alter Bahnhof Aufwertung von Spielplätzen, des Volksparks, der Grünanlage Oleanderweg und der Quartierssportanlage Nörenbergstraße, Umgestaltung von Schulhöfen, Quartiersmanagement Bochum Bochum - Wattenscheid Entwicklung Bahnhofsumfeld, Unterstützung privater Baumaßnahmen zur Verbesserung des Stadtbildes, Aufwertung von Spiel- und Bewegungsflächen Bochum Bochum Westend Entwicklung des Grünzuges "Untere Stahlindustrie", Verbesserung des Stadtbildes Bochum Sanierungsgebiet Dahlhausen Verlängerung der Gleispromenade und Schaffung von Fußwegeverbindungen zur Ruhraue, Unterstützung privater Baumaßnahmen zur Verbesserung des Stadtbildes, Qualifizierung Grünfläche Gleiswäldchen 51

52 Dortmund Dortmund - Hörde / Phönix Ost (Hörde- Zentrum) Umgestaltung Faßstraße inkl. archäologischer Begleitung, ökologische Maßnahmen, Stadtteilmanagement, Verfügungsfonds Dortmund Dortmund Nordstadt Modernisierung und Instandsetzung privater Immobilien, Modellvorhaben Problemimmobilien Dortmund Städtebaul. Denkmalschutz, Hansa-Revier Huckarde Nord (vorher: Kokerei Hansa) (Industriedenkmalstiftung ) Sanierung der Koksofenbatterien Dortmund Dortmund - Westerfilde / Bodelschwingh Umgestaltung Marktplatz, Vernetzung von Grünbereichen Hagen Hagen - Wehringhausen Umgestaltung Wilhelmplatz und Lange Straße, Modellvorhaben Problemimmobilien 52

53 Hamm Hamm Weststadt Umgestaltung Viktoriaplatz, Unterstützung privater Baumaßnahmen zur Verbesserung des Stadtbildes, Verfügungsfonds und Bürgerbeteiligung, Modellvorhaben Problemimmobilien Hamm Hamm Innenstadt Bürgerbeteiligung, Modernisierungsberatung Herne Herne - Wanne-Süd Modellvorhaben Problemimmobilien Herne Herne Wanne-Mitte Umnutzung Königin-Luisen-Schule Herne Herne Mitte Verbesserung des Stadtbildes, Verfügungsfonds und Stadtteilmanagement 53

54 Ennepe-Ruhr- Kreis Ennepetal Stadtumbaugebiet "Innenstadt im Wandel 2025" Vebesserung des Stadtbildes, Platzaufwertung und Umgestaltung Wegebeziehung Kluterthöhle Gevelsberg Berge-Knapp / Vogelsang Verbesserung des Stadtbildes Hattingen Hattingen - Welper Energetische Sanierung Kinder- und Jugendtreff An der Hunsebeck, Unterstützung privater Baumaßnahmen zur Verbesserung des Stadtbildes, Verfügungsfonds Hattingen Städtebaul. Denkmalschutz, Hattingen Innenstadt Energetische Sanierung Haus der Jugend ; Umgestaltungen Bahnhofstraße 31b, Platz am Bügeleisenhaus und Hillscher Garten (2.BA) Wetter (Ruhr) Untere Kaiserstraße (Innenstadt Alt-Wetter) Citymanagement 54

55 Witten Witten Innenstadt Aufwertung des öffentlichen Raumes (Johannisviertel) Witten Witten - Heven-Ost / Crengeldanz Aufwertung des öffentlichen Raumes (Müllensiefenring) 55

56 Hochsauerlandkreis Arnsberg Stadtumbaugebiet Hüsten Energetische Sanierung Franz-Stock-Gymnasium mit Stadtteilnutzung als Kulturforum, Aufwertung Sportund Solepark, Quartierspark Berliner Platz Schmallenberg Städtebaul. Denkmalschutz, Stadtentwicklungsbereich Kernstadt Energetische Sanierung und funktionale Verbesserung der Begegnungsstätte Stadthalle Schmallenberg 56

57 Märkischer Kreis Altena Stadtumbaugebiet Altena Fassadensanierung denkmalgeschützter kommunaler Gebäude, städtebaulicher Ideenwettbewerb Wohnquartier "Oberer Breitenhagen" Balve Balve und seine Dörfer Verbesserung des Stadtbildes, Barrierefreie Neugestaltung der Treppen- / Rampenanlage Mellener Straße, Barrierefreier Zugang Bücherei Balve Herscheid Ortsmitte Herscheid Umbau der ehemaligen Hauptschule Herscheid zu einem Bildungs- und Begegnungszentrum unterschiedlicher Generationen und Kulturen; Städtebauliche Umgestaltung des alten Schulplatzes Iserlohn Südliche Innenstadt / Obere Mühle Aufwertung des Straßenraums "Am Zeughaus", Verbesserung des Stadtbildes Iserlohn "Lenneschiene", Stadtumbaugebiet Genna Neubau Spielplatz "Lennepromenade / Fußgängerzone" 57

58 Iserlohn Historischer Ortskern Oestrich Planungswerkstatt zur Neugestaltung der Ortsmitte; Verbesserung des Stadtbildes Lüdenscheid Stadtumbaugebiet Bahnhofsquartier und Knapper Straße Energetische Sanierung und Reduzierung von Barrieren in der VHS, vorbereitende Planung zur Fassadengestaltung der Parkpalette Turmstraße Meinerzhagen "Oben an der Volme", Innenstadt Meinerzhagen Einrichtung und Erstausstattung der soziokulturellen Begegnungsstätte "Villa im Park" und Installation einer Eventverteilung für die multifunktionale Nutzung des Stadtplatzes Menden (Sauerland) Stärkung der Innenstadtachsen Umgestaltung der Fußgängerzone und der verkehrsberuhigten Bereiche Plettenberg Innenstadt Plettenberg Neugestaltung von Fußgängerzone und Alter Markt, Verbesserung des Stadtbildes, Planungsleistungen 58

59 Schalksmühle "Oben an der Volme", Zentrum Schalksmühle Umgestaltung und Aufwertung Kirchplatz Erlöserkirche und Umgang Kirche einschließlich Neuordnung der Grünflächen, Ausbau und Verbesserung Schnurrenweg 59

60 Kreis Olpe Attendorn Sanierungsgebiet Innenstadt Attendorn Umgestaltung des Altstadteingangs West sowie der Kölner Straße; Aufwertung des Innenstadteingangs West, der Truchseßgasse und des Knotens am Seewerngraben Finnentrop "LenneSchiene", Finnentrop Versorgungszentrum (vorher: Städtebauliche Sanierung der Tallage Finnentrop) Neugestaltung öffentlicher Verkehrsraum, Energetische Ertüchtigung der Bigge-Lenne- Gesamtschule (ehem. Hauptschule) 60

61 Kreis Siegen- Wittgenstein Bad Berleburg "Meine Heimat 2020" Goetheplatz - Umbau und Vitalisierung des Alten Marktes Verbesserung der Aufenthaltsqualität durch städtebauliche Neugestaltung des Goetheplatzes (Alter Markt) in der historischen Altstadt Burbach Kernort Burbach Machbarkeitsstudie zur Umnutzung des Landhaus Ilse Freudenberg Städtebaul. Denkmalschutz, Alter Flecken Verbesserung des Stadtbildes im Alten Flecken Kreuztal Kreuztal Mitte Quartiersmanagement, Modernisierung und Qualifizierung der Jugendbegegnungsstätte, Verfügungsfonds Siegen Städtebaul. Denkmalschutz, Rund um den Siegberg Siegberggärtenerschließung, Schlossparksanierung, Schaffung barrierearmer Wege zwischen Fißmeranlage und Schlosspark 61

62 Kreis Soest Lippstadt Städtebaul. Denkmalschutz, Sanierungsgebiet Historische Altstadt Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne Soest Städtebaul. Denkmalschutz, Sanierungsgebiet Historische Altstadt Stadtarchäologie, Umsetzung des Wallentwicklungskonzeptes im Abschnitt Brunowall, Aufwertung Theodor-Heuss-Park Warstein "Steine und Mehr", Innenstadt Warstein Wettbewerb Marktplatz, Prozesssteuerung, Innenstadtmanagement, Ertüchtigung Bestandsgebäude Rathaus 62

63 Kreis Unna Fröndenberg / Ruhr Innenstadt Fröndenberg/Ruhr Barrierefreie Gestaltung der Innenstadt, Stadtteilmanagement, Studie zur Gestaltung / Nutzung leerstehender Ladenlokale, städtebauliche Aufwertung der Innenstadtbeleuchtung Holzwickede Perspektive Holzwickede Architektenwettbewerb und Projektsteuerer "Bürgerhaus", Mehrgenerationenspielplatz Emscherpark, Multisportanlage, Aufwertung südlicher Ausgang Bahnhof, Barrierefreiheit im öffentlichen Straßenraum, Kampagne "Emscherquellgemeinde" Kamen Kamen - Heeren-Werve Grunderwerb und Umgestaltung des Nebenzentrums entlang der Mittelstraße, Märkische und Westfälische Straße; Verfügungsfonds, Zukunftsdialog soziale Infrastruktur Lünen Lünen Süd Energetische Sanierung, Herstellung der Barrierefreiheit und Verbesserung der stadtteilbezogenen Funktion Käthe-Kollwitz- Gesamtschule, Unterstützung privater Baumaßnahmen zur Verbesserung des Stadtbildes, Verfügungsfonds, Bürgerbeteiligung Lünen Innenstadt Lünen Vorbereitende Planung zur Umgestaltung der Persiluhrpassage zu einem außerschulischen Lernort für kulturelle Bildung, Begegnung und Dialog 63

64 Schwerte Innenstadt Schwerte Umgestaltung Bahnhofstraße Selm Regionale 2016 Innenstadt Selm Freiraumgestaltung "Auenpark Selmer Bach" (südlicher Abschnitt), Umgestaltung Sandorter Weg, Umbau Burg Botzlar zum Bürgerzentrum und barrierefreie Erschließung, Bürgerbeteiligung Maßnahmenbündel Selmer Bach Unna Unna - Königsborn Süd- Ost Energetische Sanierung der Bürgerhalle, energetische Sanierung und Barrierefreiheit zur Verbesserung der stadtteilbezogenen Funktion Schulzentrum Nord, Verfügungsfonds Unna Innenstadt Unna Verbesserung des Stadtbildes und Bürgerbeteiligung Werne Städtebaul. Denkmalschutz, Regionale 2016 Masterplan historische Innenstadt Fortschreibung Masterplan Innenstadt, Bürgerbeteiligung, Neugestaltung Fußgängerzone Bonenstraße / Moormannplatz (1. BA) 64

Sitzungsvorlage für die 13. Sitzung der Kommission für Regionalplanung und. am 10. November 2017

Sitzungsvorlage für die 13. Sitzung der Kommission für Regionalplanung und. am 10. November 2017 Bezirksregierung Köln Kommission für Regionalplanung und Strukturfragen des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln 4. Sitzungsperiode Drucksache Nr. KRS 77/ Sitzungsvorlage für die 13. Sitzung der Kommission

Mehr

U3-Plätze nach KiBiz.web

U3-Plätze nach KiBiz.web Plätze nach KiBiz.web Aachen 5.978 941 270 1.211 20,3% 1.114 468 1.582 26,5% 173 198 371 6,2 Ahaus 1.170 167 29 196 16,8% 190 40 230 19,6% 22 11 33 2,8 Ahlen 1.358 188 15 203 14,9% 222 15 237 17,5% 34

Mehr

Zusätzliche Landesförderung im Überblick. Zusätzliche Investitionsförderung des Landes für U3-Plätze nach Jugendämtern

Zusätzliche Landesförderung im Überblick. Zusätzliche Investitionsförderung des Landes für U3-Plätze nach Jugendämtern Landesförderung im Überblick Jugendamt U3-Pauschale Aachen 4.385.590 1.521.750 2.030.468 Ahaus 857.591 227.916 368.341 Ahlen 947.478 270.600 469.759 Alsdorf 791.801 281.700 337.746 Altena 266.492 83.897

Mehr

Plätze für Unterdreijährige nach dem Kinderbildungsgesetz im Vergleich zum alten GTK

Plätze für Unterdreijährige nach dem Kinderbildungsgesetz im Vergleich zum alten GTK Kreisverwaltung Aachen 88 150 150 Stadtverwaltung Aachen 562 593 593 Stadtverwaltung Ahaus 50 121 121 Stadtverwaltung Ahlen 62 87 87 Stadtverwaltung Altena 27 35 35 Stadtverwaltung Alsdorf 46 72 72 Stadtverwaltung

Mehr

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF SITZUNGSVORLAGE Sitzung Nr. StA VA PA RR 69. TOP 6 Datum 06.07.2017 Ansprechpartner/in: RBR Goer, Telefon: 2321 Bearbeiter/in: RBR Goer Städtebauförderung hier: Veröffentlichung

Mehr

Landeszuschüsse für pluskita-einrichtungen und zusätzlichen Sprachförderbedarf - Verteilung an die Jugendämter

Landeszuschüsse für pluskita-einrichtungen und zusätzlichen Sprachförderbedarf - Verteilung an die Jugendämter Landeszuschüsse für pluskita-einrichtungen und zusätzlichen Sprachförderbedarf - Verteilung an die Jugendämter Am 4. Juni 2014 hat der Landtag Nordrhein-Westfalens in 2. Lesung das nächste KiBiz-Änderungsgesetz

Mehr

Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze für das Kindergartenjahr 2015/2016

Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze für das Kindergartenjahr 2015/2016 Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze Stand: 15.04.2015 Hinweise: 1. Die Versorgungsquoten beziehen sich entsprechend den Verabredungen beim Krippengipfel 2007 und der bundesweiten Statistik drei Altersjahrgänge

Mehr

Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze für das Kindergartenjahr 2017/2018

Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze für das Kindergartenjahr 2017/2018 Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze (vorläufig) Stand: 16.03.2017 Hinweise: 1. Die Zahlen der jugendamtsbezogenen U3 Plätze sind zur Zeit noch vorläufig, weil sie in den nächsten Tagen noch einmal

Mehr

Ausbau der Familienzentren im KGJ 2016/2017

Ausbau der Familienzentren im KGJ 2016/2017 Ausbau der Familienzentren im (neue Zuteilung Familienzentren auf Jugendamtsebene) Die Landesregierung setzt seit dem Kindergartenjahr 2012/2013 auf einen bedarfsgerechten Ausbau der Familienzentren. Um

Mehr

Hebesätze 2014 Stand

Hebesätze 2014 Stand Gemeindebezeichnung Einwohnerzahl 31.12.2013 Hebesätze 2014 Stand 31.12.2014 Hebesätze 2015 GewSt GrStB GrStA GewSt GrStB GrStA Aachen, Stadt 241.683 475 495 305 475 525 305 Ahaus, Stadt 38.753 411 413

Mehr

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz Seite 1 von 9 und Umsätze von Betrieben 1) in mit Waren sowie mit 2012 964 27 555 24 454 008 5 296 748 21,7 % 2013 956 31 538 23 641 609 5 850 054 24,7 % 2014 1 013 30 210 24 989 441 5 881 456 23,5 % Zu-

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen Information und Technik NRW Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen 2003 4 753 26,3 600 385 385 575 741 630 627 439 371 2011 4 635 26,0 426 364 472 542 471 714 633 539 474 2012 4 651 26,1 432 351 434 537 460

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Öffentliche in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 9 je Nordrhein-Westfalen Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt 1995 17 592 600 1 312 440

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen IT.NRW Seite 1 von 10 55 55 60 60 65 65 70 70 75 75 80 80 85 Nordrhein-Westfalen 2004 4 483') 24,8 561') 333 361 541 698 604 622 468 295 2012 4 651') 26,0 432') 351 434 537 460 764 659 539 475 2013 4 668')

Mehr

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007 Seite 1 von 10 (n) (n) Nordrhein-Westfalen 2004 51 139 28 068 23 071 37 052 2005 47 480 26 683 20 797 33 212 2006 45 665 24 983 20 682 33 098 2007 43 104 24 075 19 029 30 351 Veränderung 2007 geg. 2006

Mehr

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000 Seite 1 von 9, und Umsätze der Industrie in von Unternehmen mit mindestens 50 n 2015 5 113 1 060 843 827 371 25 683 310 151 795 273 69 262 842 2016 5 129 1 057 824 835 957 26 102 391 150 882 798 69 633

Mehr

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt Bevölkerung in nach Migrationsstatus Seite 1 von 7 Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt 2011 17 541 000 3 849 000 21,9 % 13 691 000 78,1 % 2012 17 547 000

Mehr

Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011

Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011 Seite 1 von 10 Statistisches Unternehmensregister 2010 und 2011 2010 790 592 5 563 266 708 243 932 135 63 834 1 281 881 15 684 1 586 293 2 831 1 762 957 2011 792 271 5 702 941 707 790 933 765 65 486 1

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 Öffentliche in je Rangziffer 1) 1995 17 592 600 1 312 440 944 504 147 X 1998 17 683 500 1 228 236 925 525 143 X 2001 17 771 400 1 176 323 914 933 141 X 2004 17 808 081 1 170 053 904 543

Mehr

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007 Seite 1 von 8 Nordrhein-Westfalen 2006 *) 164 661 67 144 97 517 2007 191 858 84 311 107 547 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) *) + 16,5 % + 25,6 % + 10,3 % Landschaftsverbände als überörtliche Träger zusammen**)

Mehr

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 und Umsätze in der Industrie*) in 2010 9 570 1 170 672 315 395 131 254 41,6 2011 9 613 1 199 644 348 102 145 686 41,9 2012 9 928 1 218 009 342 530 143 655 41,9 2013 9 951 1 215 885 339 998

Mehr

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010 Seite 1 von 8 Kaufwerte von in 2009 und 2010 2009 6 262 6 050 400 m² 105,86 2010 5 974 5 349 000 m² 118,34 Zu- (+) bzw. Abnahme ( ) gegenüber 2009 4,6 % 11,6 % Reg.-Bez. Düsseldorf 2009 1 399 1 494 400

Mehr

Belastungsausgleich für Klasse 10 Gymnasium (Schuweglänge 3,5 5 km => Anspruch auf Schfk)

Belastungsausgleich für Klasse 10 Gymnasium (Schuweglänge 3,5 5 km => Anspruch auf Schfk) Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 10 vom 30. April 2012 167 Anlage Belastungsausgleich für Klasse 10 Gymnasium (Schuweglänge 3,5 5 km => Anspruch auf Schfk) BR Arnsberg

Mehr

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 und Umsätze in der Industrie*) in 2012 9 928 1 218 009 342 530 143 655 41,9 2013 9 951 1 215 885 339 998 144 980 42,6 2014 10 038 1 219 747 337 698 145 613 43,1 2015 10 088 1 219 289 333

Mehr

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Seite 1 von 7 Entzug des Sorgerechts und in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Nordrhein-Westfalen 2007 3 023 2 458 565 15 380 2008 3 209 2 403 806 17 084 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) + 6,2 % 2,2 % + 42,7 %

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 7 Nordrhein-Westfalen 2006/07 6 288 17 167 39 362 321 424 144 640 24 747 42 079 595 707 2007/08 5 990 16 946 38 911 339 636 117 609 26 227 24 238 41 372 610 929 Veränderung 4,7 % 1,3 % 1,1

Mehr

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030 .9101 Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Bevölkerung in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 8 und Beschäftigte in in Beschäftigte in n 15.12.2011 4 634 2 309 2 325 214 516 49,5 % 59 657 154 859 15.12.2013 4 835 2 377 2 458 225 354 49,5 % 67 018 158 336 15.12.2015 5 219 2 593 2 626

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Seite 1 von 7 2007/08 5 990 16 946 38 911 339 636 117 609 26 227 24 238 41 372 610 929 2008/09 5 658 18 463 33 828 353 846 114 613 27 425 24 623 41 988 620

Mehr

HzE Bericht Erzieherische Hilfen in Nordrhein-Westfalen. HzE-Atlas 2006 *

HzE Bericht Erzieherische Hilfen in Nordrhein-Westfalen. HzE-Atlas 2006 * HzE Bericht 2006. Erzieherische Hilfen in Nordrhein-Westfalen HzE-Atlas 2006 * A Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik im Auftrag der Landesjugendämter Rheinland und Westfalen-Lippe FACHBEREICH

Mehr

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland. Anzahl Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Insgesamt 127 785 14 287 8 960 6 707 9 730 2 501 3 656 3 187 1 659 4 530 3 306 männlich 64 526 7 527 4

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 9 Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in 2011/12 4 349 17 118 335 274 25 199 103 581 31 813 24 796 49 911 592 041 2012/13 4 304 16 361 330 577 22 826 100 612 32 598 23 762 49 698 580

Mehr

Mittelempfänger Maßnahme Förderung

Mittelempfänger Maßnahme Förderung Aachen, StädteRegion Barrierefreier Ausbau des Wegeleitsystems im Wurm- und Broichbachtal zwischen Alsdorf, Herzogenrath und Würselen 334.000 Bad Driburg Aufwertung des Schul- und Sportzentrums der Südoststadt

Mehr

Neuaufnahmen in den 5. Jahrgang weiterführender Schulen. männlich weiblich zusammemememen

Neuaufnahmen in den 5. Jahrgang weiterführender Schulen. männlich weiblich zusammemememen Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach nach Geschlecht, und kreisfreien Städten/Kreisen zusammemememen Hauptschule 1) 266 162 104 191 118 73 75 44 31 4,6 5,7 3,5 14,1 14,9 13,1 Realschule 1

Mehr

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen Jahr 2007 Jahr 2007 Seite 1 von 8 Nordrhein-Westfalen Insolvenzen insgesamt 36 538 41 729 8 788 910 35 018 + 4,3 davon Unternehmensinsolvenzen 9 374 41 729 6 588 366

Mehr

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 6 Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in vollständige teilweise elterlichen Sorge als Vormund oder Pfleger 2) des Personensorgerechts (ganz oder teilweise) Jugendamt Sorgeerklärungen

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 Seite 1 von 8 Düsseldorf, Stadt 665 1 816 1 308 Duisburg, Stadt 400 1 069 651 Essen, Stadt 413 1 225 995 Krefeld, Stadt 110 351 286 Mönchengladbach, Stadt 79 202 141

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 Seite 1 von 7 Düsseldorf, Stadt 601 1 541 1 064 Duisburg, Stadt 375 869 492 Essen, Stadt 345 1 024 812 Krefeld, Stadt 94 329 266 Mönchengladbach, Stadt 82 191 127 Mülheim

Mehr

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht 2.1 in Nordrhein-Westfalen am 31.12.2013 nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städtenen und freie Stadt Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid

Mehr

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht 2.1 in Nordrhein-Westfalen am 31.12.2015 nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städtenen und freie Stadt Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid

Mehr

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs Seite 1 von 10,, geleistete, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baur im Bauhauptgewerbe NRWs Nordrhein-Westfalen 1996 2 003 127 413 896 24 817 94 968 6 732 2 915 039 1 108 622 152 628 12 715 336 2005 1 156

Mehr

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2014

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2014 Seite 1 von 9 Insolvenzen in Insolvenzverfahren Insolvenzen insgesamt 33 523 40 234 6 827 395 35 332 5,1 % davon Unternehmensinsolvenzen 7 823 40 234 4 538 790 8 799 11,1 % Verbraucherinsolvenzen 22 485

Mehr

Vor diesem Hintergrund setzt das Land sein Engagement fort, die Träger beim weiteren Ausbau mit Investitionsmitteln zu unterstützen.

Vor diesem Hintergrund setzt das Land sein Engagement fort, die Träger beim weiteren Ausbau mit Investitionsmitteln zu unterstützen. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/15029 08.05.2017 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 5776 vom 21. März 2017 der Abgeordneten Marcel Hafke und Dr. Björn Kerbein

Mehr

Ambulante Soziale Dienste der Justiz

Ambulante Soziale Dienste der Justiz 41 Ambulante Soziale Dienste der Justiz IM BEZIRK DES OBERLANDESGERICHTS DÜSSELDORF Düsseldorf DÜSSELDORF Kaiserswerther Straße 256 40474 Düsseldorf Telefon (02 11) 43 54-0 Telefax (02 11) 43 54-137 NEUSS

Mehr

Unternehmen, tätige Personen und Jahresumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk

Unternehmen, tätige Personen und Jahresumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk Seite 1 von 8, tätige Personen und esumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk insgest 2) in je 2011 113 592 1 075 350 9 761 416 194 810 108 830 101 204 2012 113 976 1 079 616 9 767 900 192 420 109 564

Mehr

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon Wohnungen familienhäuser 1)

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon Wohnungen familienhäuser 1) Baugenehmigungen im Wohnbau in 2016 und 2017 Seite 1 von 18 in neuen 2016 20 127 14 545 2 058 3 524 55 618 36 957 1 283 9 654 66 555 2017 17 624 12 838 1 774 3 012 45 719 29 333 828 5 934 52 481 Zu- (+)

Mehr

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon familienhäuser 1)

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon familienhäuser 1) Baugenehmigungen in 2013 und 2014 Seite 1 von 17 in neuen 2013 19 646 15 247 1 752 2 647 43 412 24 661 890 5 284 49 586 2014 17 707 13 667 1 578 2 462 40 103 23 280 764 4 763 45 630 Zu- (+) bzw. Abnahme

Mehr

Grundsteuer B (sortiert nach Hebesatz absteigend)

Grundsteuer B (sortiert nach Hebesatz absteigend) 1 Selm Unna 825 + 380 2 Nottuln Coesfeld 590-3 Havixbeck Coesfeld 581 + 168 4 Lünen Unna 580 + 60 5 Bottrop 570 + 40 6 Bochum 565 + 40 7 Dortmund 540 + 60 7 Hattingen Ennepe-Ruhr-Kreis 540-9 Gelsenkirchen

Mehr

Grundsteuer B (sortiert nach Veränderung absteigend)

Grundsteuer B (sortiert nach Veränderung absteigend) 1 Selm Unna + 380 825 2 Havixbeck Coesfeld + 168 581 3 Gladbeck Recklinghausen + 90 530 4 Rosendahl Coesfeld + 70 510 5 Bad Berleburg Siegen-Wittgenstein + 69 450 5 Bad Laasphe Siegen-Wittgenstein + 69

Mehr

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen 2012 mit erneuerbaren Energien als primäre Heizenergie

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen 2012 mit erneuerbaren Energien als primäre Heizenergie *) in 2012 mit erneuerbaren MINDEN-LÜBBECKE STEINFURT BORKEN HERFORD MÜNSTER BIELEFELD LIPPE COESFELD WARENDORF GÜTERSLOH KLEVE WESEL BOTTROP RECKLINGHAUSEN GELSEN- KIRCHEN HAMM PADERBORN HÖXTER DUISBURG

Mehr

Empfängerinnen und Empfänger von Wohngeld in Nordrhein-Westfalen 2007 bis 2009

Empfängerinnen und Empfänger von Wohngeld in Nordrhein-Westfalen 2007 bis 2009 G:\ZB-14\datenZB-14\Presse\EXCEL\LOKALDAT\Soziales\\_2007-2009.xls Seite 1 von 10 Empfängerinnen und Empfänger von in 2007 bis 2009 empfänger*) am 31.12 2007 126 661 114 735 11 926 95 91 133 2008 129 099

Mehr

Ergebnis Wohnraumförderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden

Ergebnis Wohnraumförderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden Ergebnis förderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden (A & B gesamt) Mietwohnungen und Eigentum Wohneinheiten StädteRegion Aachen 157 25 6 163 3 368 55 589 Bielefeld 195 61 32 227 16

Mehr

Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010 Seite 1 von 5 Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Saisonarbeitskräfte Landwirtschaftliche Betriebe 1) allen weiblichen Arbeitskräften Anteil an Im Betrieb beschäftigte Arbeitskräfte

Mehr

1. Wie viele Ü3-Plätze stehen in jeder Kommune des Landes zur Verfügung? (Bitte in absoluten Zahlen und prozentualen Werten auflisten.

1. Wie viele Ü3-Plätze stehen in jeder Kommune des Landes zur Verfügung? (Bitte in absoluten Zahlen und prozentualen Werten auflisten. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/2702 23.04.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 968 vom 7. März 2013 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/2313

Mehr

insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich Deutsche Ausländer Deutsche

insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich Deutsche Ausländer Deutsche 5.5 Übergänge deutscher und ausländischer Schüler/ in die Sekundarstufe II*) zu Beginn des Schuljahres 2015/2016 nach Geschlecht, Schulform und kreisfreien Städten/Kreisen Übergänge in die Sekundarstufe

Mehr

Tafel-Logistik in Nordrhein-Westfalen

Tafel-Logistik in Nordrhein-Westfalen Logistikbeauftragter Vorstand Landesverband: Ansprechpartner: Evi Kannemann, Marion Muhic, Olaf Watermann Tel: 0171-7818328 E-Mail:evi.kannemann@tafeln-nrw.de Verteilertafel: Verbund Aachener & Kölner

Mehr

Gewerbesteuer (sortiert nach Hebesatz absteigend)

Gewerbesteuer (sortiert nach Hebesatz absteigend) Rang Gemeinde/Stadt Kreis Hebesatz 2012 in v.h. Veränderung 2012 zu 2011 in v.h.-punkten 1 Bottrop 490-1 Gevelsberg Ennepe-Ruhr-Kreis 490-1 Hagen 490-1 Hattingen Ennepe-Ruhr-Kreis 490-1 Herdecke Ennepe-Ruhr-Kreis

Mehr

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW Indikator 7.5 Empfängerinnen und Empfänger von Mindestsicherungsleistungen in NRW Jahresende 2011 nach en Nordrhein-Westfalen 6) 1 562 171 25 644 214 410 40 814 1 843 039 2,5 10,3 Reg.-Bez. Düsseldorf

Mehr

Deutsche Ausländer Deutsche

Deutsche Ausländer Deutsche 5.5 Übergänge deutscher und ausländischer Schüler/ in die Sekundarsstufe II*) im Schuljahr 2012/13 nach Geschlecht, und kreisfreien Städten/Kreisen Übergange in die Sekundarstufe II von Schüler/ Übergange

Mehr

Gartenbau in Nordrhein-Westfalen (Agrarstrukturerhebung 2016)

Gartenbau in Nordrhein-Westfalen (Agrarstrukturerhebung 2016) Information Technik Seite 1 von 8 in (Agrarstrukturerhebung 2016) Merkmal Einheit*) Anbau von erzeugnissen Schwerpunkt Erzeugung Schwerpunkt Garten s Kreisfreie Städte Düsseldorf Anzahl der 62 57 52 6

Mehr

Kreise Fläche Bevölkerung Einwohner optimaler Richtwert mindestens Richtwert Richtwert Wohnberatungsstelle Stand: Stand: je qkm je Berater/in

Kreise Fläche Bevölkerung Einwohner optimaler Richtwert mindestens Richtwert Richtwert Wohnberatungsstelle Stand: Stand: je qkm je Berater/in Kreisfreie Fläche Bevölkerung Einwohner optimaler Richtwert mindestens Richtwert Richtwert Wohnberatungsstelle Stadt 120.000-1 : 117.448 bis 1 : 93,79 bis Stadt Bielefeld, AWO Begegnungsz. Bielefeld 257,91

Mehr

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen 2000, 2008 und 2009

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen 2000, 2008 und 2009 2000, 2008 und 2009 Seite 1 von 9 3 6 7 8 4 5 2000 462 135 956 3 839 143 10,4 27 859 208 507 2008 418 122 803 4 094 409 8,3 31 534 200 219 2009 413 122 317 4 145 466 8,1 32 781 202 057 Veränderung 2009

Mehr

Abfallgebühren 2009 Restmüll Abfuhrrhythmus 14-täglich Anlage 6

Abfallgebühren 2009 Restmüll Abfuhrrhythmus 14-täglich Anlage 6 Aachen 138,00 276,00 1788,00 Ahlen 100,99 151,49 302,98 1388,64 100,99 151,49 302,98 Aldenhoven 164,69 247,03 494,06 2264,43 74,11 134,28 Altena 124,00 161,00 235,00 457,80 Altenbeken 727,30 10,00 15,00

Mehr

Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07

Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07 Schüler/-innen und an allgemeinbildenden Schulen in Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07 Schuljahr 2007/08 Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler Anzahl Anzahl Anzahl

Mehr

Realschulen Stand:

Realschulen Stand: Übersicht Genehmigungen für gebundene Ganztagsreal schulen in Nordrhein- Westfalen Realschulen Stand: 2.03.2010 Bezirksregierung Kreis bzw. kreisfreie Stadt Standort der Schule (Stadt/Gemeinde) Schulträger

Mehr

Tabelle Zuordnung der Schneelastzonen nach Verwaltungsgrenzen. in Nordrhein-Westfalen

Tabelle Zuordnung der Schneelastzonen nach Verwaltungsgrenzen. in Nordrhein-Westfalen Anhang C Tabelle Zuordnung der Schneelastzonen nach Verwaltungsgrenzen in Nordrhein-Westfalen Gültig ab..007 Zu DIN 055-5 Land Landkreis KEY Gemeinde Schneelastzone Fußnote(n) NW Düsseldorf 05000 Düsseldorf

Mehr

Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in Nordrhein-Westfalen am 1. März 2010

Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in Nordrhein-Westfalen am 1. März 2010 Seite 1 von 8 Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in am 1. März 2010 Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand am 1. März 2010 landwirtschaftlich genutzte Betriebe

Mehr

Preiswertes Wohnungsangebot und nachfrage in Nordrhein-Westfalen

Preiswertes Wohnungsangebot und nachfrage in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse aus der Wohnungsmarktbeobachtung Nordrhein-Westfalen Preiswertes Wohnungsangebot und nachfrage in Nordrhein-Westfalen Karl Hofmann NRW.BANK, Bereich Wohnraumförderung, Wohnungsmarktbeobachtung

Mehr

Ausländerbeiräte NRW. Aachen. Verwaltungsgebäude Bahnhofplatz Aachen. Alsdorf. Stadtverwaltung/ Bürgerdienste Postfach Alsdorf

Ausländerbeiräte NRW. Aachen. Verwaltungsgebäude Bahnhofplatz Aachen. Alsdorf. Stadtverwaltung/ Bürgerdienste Postfach Alsdorf Ausländerbeiräte NRW Aachen Verwaltungsgebäude Bahnhofplatz 52064 Aachen Alsdorf / Bürgerdienste Postfach 1340 52463 Alsdorf Arnsberg Postfach 2340 59753 Arnsberg Bad Honnef Rathausplatz 1 53604 Bad Honnef

Mehr

Taggleiche Lieferung DHL bei Bestellung bis 11 Uhr

Taggleiche Lieferung DHL bei Bestellung bis 11 Uhr Taggleiche Lieferung DHL bei Bestellung bis 11 Uhr PLZ Ort 40210 Düsseldorf 40211 Düsseldorf 40212 Düsseldorf 40213 Düsseldorf 40215 Düsseldorf 40217 Düsseldorf 40219 Düsseldorf 40221 Düsseldorf 40223

Mehr

Rundschreiben Nr. 42 / 777 / 2012

Rundschreiben Nr. 42 / 777 / 2012 40-4000-05.2009 LVR-Dezernat Jugend LVR-Landesjugendamt Rheinland LVR-Fachbereich Kinder und Familie LVR Dezernat 4 50663 Köln Stadtverwaltung Kreisverwaltung - Jugendamt im Bereich des Landschaftsverbandes

Mehr

2005 Bekanntmachung der Bezirke der Landesmittelbehörden und der unteren Landesbehörden

2005 Bekanntmachung der Bezirke der Landesmittelbehörden und der unteren Landesbehörden 632 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Westfalen 36 vom 27. November 2013 2005 Bekanntmachung der Bezirke der Landesmittelbehörden und der unteren Landesbehörden Vom 12. November 2013 Auf Grund

Mehr

Kleine Anfrage 3427 Anlage 3 Deliktsgruppen und Orte von Straftaten der Allgemeinkriminalität, 2014 (Tatverdächtige REMO/GEWA Rechts)

Kleine Anfrage 3427 Anlage 3 Deliktsgruppen und Orte von Straftaten der Allgemeinkriminalität, 2014 (Tatverdächtige REMO/GEWA Rechts) Aachen 26 Straftaten 7 Körperverletzungsdelikte 3 Bedrohungs-/Nötigungsdelikte 2 Sachbeschädigungsdelikte 3 Beleidigungsdelikte 11 sonstige Delikte 5 Betrugsdelikte 4 Diebstähle Ahaus 6 Straftaten 1 Körperverletzungsdelikt

Mehr

Wohnen im Wandel, Münster NRW.BANK März Der Blick auf Nordrhein-Westfalen

Wohnen im Wandel, Münster NRW.BANK März Der Blick auf Nordrhein-Westfalen Wohnen im Wandel, Münster NRW.BANK - 16. März 2012 Der Blick auf Nordrhein-Westfalen Gliederung 1. Vorstellung Wohnungsmarktbeobachtung 2. Demografische Entwicklung Bevölkerung, Bevölkerungskomponenten,

Mehr

Anschriften der Lebensmittelüberwachungsämter. Regierungsbezirk Arnsberg. Stadt Bochum -Ordnungsamt- Westhoffstr. 17, Bochum

Anschriften der Lebensmittelüberwachungsämter. Regierungsbezirk Arnsberg. Stadt Bochum -Ordnungsamt- Westhoffstr. 17, Bochum Anschriften der Lebensmittelüberwachungsämter Regierungsbezirk Arnsberg Stadt Bochum -Ordnungsamt- Westhoffstr. 17, 44791 Bochum Stadt Dortmund - Ordnungsamt/ Lebensmittelüberwachungsamt - Olpe 1, 44122

Mehr

Bericht an den Ausschuss für Familie, Kinder und Jugend des Landtages NRW am zum Thema "Berechnungsgrundlage des "Kita-Rettungsprogramms"

Bericht an den Ausschuss für Familie, Kinder und Jugend des Landtages NRW am zum Thema Berechnungsgrundlage des Kita-Rettungsprogramms Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, 40190

Mehr

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen und Statistik Nordrhe-Westfalen Seite 1 von 7 Nordrhe-Westfalen Zahnärztnen Düsseldorf, Stadt 2000 16 5 706 167 861 1 623 435 9,7 1 524 9 614 38 2004 16 5 534 166 585 1 425 745 8,6 1 763 9 852 61 2005

Mehr

Antwort. Drucksache 17/1937. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 17/1937. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/1937 13.02.2018 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 708 vom 12. Januar 2018 des Abgeordneten Alexander Langguth FRAKTIONSLOS Drucksache

Mehr

Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen im ersten Halbjahr 2009 und 2010

Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen im ersten Halbjahr 2009 und 2010 Baugenehmigungen in im ersten Halbjahr 2009 und 2010 Seite 1 von 10 in neuen häusern 2009 7 969 6 691 642 636 13 836 5 861 356 1 839 16 031 2010 7 821 6 468 613 740 14 575 6 881 213 1 681 16 469 Zu- (+)

Mehr

Wie viele private-gewerbliche Tageseinrichtungen für Kinder gibt es in Nordrhein- Westfalen?

Wie viele private-gewerbliche Tageseinrichtungen für Kinder gibt es in Nordrhein- Westfalen? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 6. Wahlperiode Drucksache 6/833.3.5 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 369 vom 7. Januar 5 des Abgeordneten Marcel Hafke FDP Drucksache 6/7834 Wie viele private-gewerbliche

Mehr

Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen Sitz des EVU Energieversorgungsunternehmen (EVU) Summe Summe Preisanstieg Preisanstieg bei 3.500 kwh/a bei 3.500 kwh/a

Mehr

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/14850 12.04.2017 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 5686 vom 9. März 2017 der Abgeordneten Torsten Sommer und Daniel Düngel PIRATEN

Mehr

NRW hinkt beim Ausbau der Kita-Plätze hinterher Wie will die Landesregierung dieses Problem lösen?

NRW hinkt beim Ausbau der Kita-Plätze hinterher Wie will die Landesregierung dieses Problem lösen? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/625 15.08.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 109 vom 5. Juli 2012 der Abgeordneten Ursula Doppmeier CDU Drucksache 16/202

Mehr

In den Ruhestand gewechselte Landesbeamte und Richter in Nordrhein-Westfalen 2002 bis 2010

In den Ruhestand gewechselte Landesbeamte und Richter in Nordrhein-Westfalen 2002 bis 2010 Seite 1 von 21 In den Ruhestand gewechselte Landesbeamte und Richter in 2002 bis 2010 Versorgungsempfänger 2002 6 135 3 820 2 116 1 679 878 543 402 1 157 855 1 414 871 2003 5 985 3 638 1 699 1 288 871

Mehr

Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr. des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister. VORLAGE 16/ 3 Ao

Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr. des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister. VORLAGE 16/ 3 Ao Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, 40190

Mehr

Programmgebiete Soziale Stadt. Nordrhein-Westfalen

Programmgebiete Soziale Stadt. Nordrhein-Westfalen Aachen Aachen Nord Aachen Aachen Ost, Rothe Erde Ahlen Ahlen Süd Ahlen Süd-Ost Alsdorf Alsdorf-Mitte (Zeche Anna) Baesweiler Setterich Nord Bergheim Bergheim Süd-West Bielefeld Sennestadt Bielefeld Sieker

Mehr

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen (im Dezember 2013)

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen (im Dezember 2013) Seite 1 von 9 Leistungsempfänger/-innen der versicherung in (im Dezember 2013) stufe 1) Leistungsempfänger/-innen der versicherung geld 2) Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen,

Mehr

Wohnungsmarkt in Nordrhein-Westfalen

Wohnungsmarkt in Nordrhein-Westfalen Wohnungsmarktbeobachtung NRW - IK KomWoB Wohnungsmarkt in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse aus dem Info 24 Kleve Bocholt Borken Gronau Coesf eld Rheine Kreis Coesfeld Dülmen Münster Warendorf Bielef eld

Mehr

Wohnen am Niederrhein Konferenz der Akteure Wohnen am Niederrhein - Entwicklung der Märkte und aktuelle Herausforderungen Melanie Kloth Duisburg, 2.

Wohnen am Niederrhein Konferenz der Akteure Wohnen am Niederrhein - Entwicklung der Märkte und aktuelle Herausforderungen Melanie Kloth Duisburg, 2. Wohnen am Niederrhein Konferenz der Akteure Wohnen am Niederrhein - Entwicklung der Märkte und aktuelle Herausforderungen Melanie Kloth Duisburg, 2. Juni 2014 Wohnungsmarktregionen am Niederrhein Geldern

Mehr

Brustzentren in NRW (Stand: Dezember 2016)

Brustzentren in NRW (Stand: Dezember 2016) Brustzentren in NRW 1 Düsseldorf Remscheid Solingen Wuppertal Kreis Mettmann Düsseldorf I Universitätsklinikum Düsseldorf Sana-Kliniken Düsseldorf, *Bst. Krankenhaus Gerresheim Düsseldorf II Marien-Hospital

Mehr

15 - Stabsstelle Borken, Neue Bevölkerungsprognose von IT.NRW für die Kreise und kreisfreien Städte - Eckwerte

15 - Stabsstelle Borken, Neue Bevölkerungsprognose von IT.NRW für die Kreise und kreisfreien Städte - Eckwerte 15 - Stabsstelle Borken, 05.05.2015 V e r m e r k Neue Bevölkerungsprognose 2014-2040 von IT.NRW für die e und kreisfreien Städte - Eckwerte - Bevölkerungsrückgang im Borken bis 2040 um 6,7% (ca. -24.500

Mehr

ESt - Tarifvorschriften 34a EStG Thesaurierungsbesteuerung

ESt - Tarifvorschriften 34a EStG Thesaurierungsbesteuerung FA Steuerart, der das Prüffeld/der FA-Name Nr Risikobereich zuzuordnen ist Kategorie 101 Dinslaken sonstiges Prüffeld verwaltungsinternes Prüffeld 102 Viersen ESt - Überschusseinkünfte 21 EStG Einkunftserzielungsabsicht

Mehr

OFD Nordrhein-Westfalen Prüffelder 2014

OFD Nordrhein-Westfalen Prüffelder 2014 Name Steuerart Kategorie 101 Dinslaken 102 Viersen ESt - Überschusseinkünfte 20 EStG Einnahmen aus Kapitalvermögen Erfassung und Überwachung von Beteiligungen 103 Düsseldorf-Altstadt ESt - Gewinneinkünfte

Mehr

Ergebnis Wohnraumförderung 2016 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden

Ergebnis Wohnraumförderung 2016 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden Ergebnis förderung 2016 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden Miet (A & B gesamt) Mietwohnungen und Eigentum Wohneinheiten Bestands StädteRegion Aachen 341 55 2 343 2 14 2 361 Bielefeld 292

Mehr

Verzeichnis der Kommunalen Ämter für Ausbildungsförderung

Verzeichnis der Kommunalen Ämter für Ausbildungsförderung Verzeichnis der Kommunalen Ämter für Ausbildungsförderung Städteregion Aachen Der Städteregionsrat Zollernstraße 10 52070 Aachen Tel.: 0241 / 5198-0 Fax: 0241 / 5198-80502 E-Mail: BAfoeG@Staedteregion-Aachen.de

Mehr

OFD Nordrhein-Westfalen Prüffelder 2014

OFD Nordrhein-Westfalen Prüffelder 2014 Name Steuerart Kategorie 101 Dinslaken 102 Viersen ESt - Überschusseinkünfte 20 EStG Einnahmen aus Kapitalvermögen Erfassung und Überwachung von Beteiligungen 103 Düsseldorf-Altstadt ESt - Gewinneinkünfte

Mehr

Umsatzsteuerpflichtige Unternehmen und deren Umsätze in NRW 2000 bis 2009

Umsatzsteuerpflichtige Unternehmen und deren Umsätze in NRW 2000 bis 2009 Seite 1 von 109 Düsseldorf, Regierungsbezirk Düsseldorf, krfr. Stadt 2000 622 428 1 144 552 584. 2001 624 775 1 180 223 659 + 3,1 % 2002 625 283 1 150 372 839 2,5 % 2003 620 065 1 105 155 978 3,9 % 2004

Mehr

Grundschulen und Hauptschulen am

Grundschulen und Hauptschulen am Grundschulen und Hauptschulen am 15.10.2014 Grundschulen 1) Hauptschulen Gebietseinheit Schüler Schüler Schulen Schüler- Lehrkräfte2) je Schulen Schüler- Lehrkräfte2) je bestand Lehrkraft bestand Lehrkraft

Mehr

Rheinisches Ärzteblatt

Rheinisches Ärzteblatt aus Juni 016 Sperrung bzw. Öffnung von n für die Niederlassung als Vertragsarzt verfügt. Die für eine offenen sind gelb hinterlegt. Sofern für einen für offenen Planungsbereich keine konkrete Anzahl an

Mehr

Sitzungsvorlage für die 10. Sitzung der Kommission für Regionalplanung und. am 10. Februar 2017

Sitzungsvorlage für die 10. Sitzung der Kommission für Regionalplanung und. am 10. Februar 2017 Bezirksregierung Köln Kommission für Regionalplanung und Strukturfragen des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln 4. Sitzungsperiode Drucksache Nr. KRS 5/ Sitzungsvorlage für die 10. Sitzung der Kommission

Mehr