Jahresbericht. des Tierschutzbeauftragten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht. des Tierschutzbeauftragten"

Transkript

1 Prof. Dr. Horst Spielmann Tierschutzbeauftragter des Landes Berlin Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz Salzburger Str Berlin Jahresbericht des Tierschutzbeauftragten 2013

2 1 Einleitung Anlagen Rechtliche Grundlagen Erreichbarkeit des Tierschutzbeauftragten Veranstaltungen des Tierschutzbeauftragten Berliner Forum Tierschutz Berliner Tierschutztag Treffen der Tierschutzbeiräte der Bundesländer/ Tierschutzbeauftragte Tätigkeitsschwerpunkte / Zusammenarbeit mit Behörden und Vereinen Vereine Bündnis Tierschutzpolitik Berlin Verbandsklagerecht für anerkannte Tierschutzvereine Die Veterinär- und Lebensmittelaufsicht der bezirklichen Ordnungsämter Berliner Tierheim in Falkenberg / Tiersammelstelle Wildvogelstation Themen der Tierschutz-Verbände im Jahr Tierschutzprobleme Kutschpferde Nutztiere Einrichtungen mit Tierhaltung Hunde Freilebende Katzen Stadttauben Stadtbären Reptilien und Exoten Wildtiere Haltung von Speisefischen / Aquaristik Versuchstiere Qualzuchtverbot Schlussbemerkung... 15

3 1 Einleitung Der Tierschutzbeauftragte arbeitet grundsätzlich ehrenamtlich und ist politisch und administrativ unabhängig. Am 19. Dezember 2012 wurde Herr Prof. Dr. med. Horst Spielmann vom Senator für Justiz und Verbraucherschutz, Thomas Heilmann, in das Amt berufen. Der Tierschutzbeauftragte berät die Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz: in allen Fragen des Tierschutzes, insbesondere bei Rechtsetzungsvorhaben des Landes Berlin und des Bundes sowie auf EU-Ebene bei Beschwerden von Bürgern über Verstöße gegen das Tierschutzrecht erstellt Stellungnahmen zu speziellen Tierschutzfragen für die für den Tierschutz zuständigen Berliner Behörden erarbeitet Vorschläge und Initiativen, um den Tierschutz in Berlin zu verbessern. Weiterhin ist er Ansprechpartner von Bürgern und Tierschutzorganisationen und vermittelt ggf. zwischen Beschwerde führenden Bürgern und Behörden. In Abstimmung mit der Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz informiert er die Öffentlichkeit, auch über die geleistete Tätigkeit. Folglich wird hier der Jahresbericht für den Zeitraum vom bis vorgelegt. Datengrundlage Diesem Bericht liegen Daten aus den Jahren 2012 und 2013 zugrunde. 2 Anlagen Weitere Angaben zum gesamten Tierbestand Berlins, außerhalb der Zuständigkeit des Tierschutzbeauftragten, finden Sie in den folgenden Anlagen: I. Das Tierschutzgesetz II. Nutztierbestand Berlin 2010 und 2012 / Quelle: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt III. Hunde - Bissvorfälle (Beißstatistik) / Quelle: Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz IV. Hunde - Eckpunkte des neuen Hundegesetzes / Quelle: Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz V. Versuchstiere / Versuchstierzahlen 2012 / Quelle: Landesamt für Gesundheit und Soziales 3 Rechtliche Grundlagen Grundlage aller Maßnahmen und Rechtsetzungen auf dem Gebiet des Tierschutzes ist das Tierschutzgesetz (TierSchG) der Bundesrepublik Deutschland sowie die zugehörigen Verordnungen, Empfehlungen und Richtlinien des Bundes und der Europäischen Union. Der Vollzug der Tierschutzvorschriften liegt in der Hoheit der Länder. In der Verfassung des Landes Berlin ist der Schutz der Tiere im Zusammenhang mit dem Schutz der Umwelt als Lebensgrundlage verankert. Art. 31 Abs. 2 der Verfassung von Berlin lautet: "Tiere sind als Lebewesen zu achten und vor vermeidbaren Leiden zu schützen." Der Tierschutz ist ebenso im Grundgesetz (Artikel 20a / verankert. Deshalb ist eine Abwägung gegen andere 1

4 grundgesetzlich geschützte Rechtsgüter möglich. Der Artikel 20a des Grundgesetzes lautet seit dem 1. August 2002: "Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung durch die Gesetzgebung und nach Maßgabe von Gesetz und Recht durch die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung." Im Berichtszeitraum ist das neue Tierschutzgesetz in Deutschland am 7. August 2013 in Kraft getreten. Tierschutzverbände kritisieren, dass drängende Probleme wie die Frage von Wildtieren in Zirkussen nicht gelöst wurden. Der praktische Tierschutz vor Ort mit den Tierheimen wird immer noch weitgehend von den Tierschutzverbänden finanziert. Neu ist eine Ermächtigungsgrundlage für die Länder in Hinblick auf Katzenkastrationsverordnungen, die in Berlin bisher nicht umgesetzt wurde. 4 Erreichbarkeit des Tierschutzbeauftragten Geschäftsstelle und Sprechstunde Neben der im Gebäude der Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz befindlichen Geschäftsstelle steht für Besprechungen und Gespräche ein Besprechungsraum zur Verfügung. Die Geschäftsstelle und auch der Tierschutzbeauftragte sind werktäglich von 9.00 bis Uhr telefonisch und per Mail tierschutzbeauftragter@berlin.de zu erreichen. Die Sprechstunde des Tierschutzbeauftragten findet wöchentlich mittwochs von bis Uhr statt. 5 Veranstaltungen des Tierschutzbeauftragten 5.1 Berliner Forum Tierschutz Als Gesprächs- und Informationsplattform aller am Tierschutz in Berlin interessierten Organisationen und Vereine bewährte sich das seit dem Jahr 2008 fest etablierte Berliner Forum Tierschutz. Einbezogen sind die Amtstierärzte, die Tierärztekammer Berlin sowie die Tierschutzpolitischen Sprecher der Fraktionen im Abgeordnetenhaus, die auch die Einladungen in das Abgeordnetenhaus von Berlin ermöglichen. Die Presse wird ebenfalls über die Sitzungstermine informiert. Die Sitzungen fanden im Jahr 2013 viermal statt. Folgende Themen standen 2013 dabei im Mittelpunkt des Interesses Novelle des Tierschutzgesetzes Bello-Dialog / die Evaluierung des Berliner Hundegesetzes Situation in Zoo und Tierpark geplante Tierversuchsanlage am Max-Delbrück-Centrum Rechtslage und Alternativen zu Tierversuchen Probleme, der Veterinärämter aufgrund der Haltung von Exoten, Fischen und Reptilien Chippen und Kastration von Freigänger- und herrenlosen Katzen Stadtbären 2

5 Stadttauben Missstände auf Ponyreitbahnen. 5.2 Berliner Tierschutztag Auf Einladung des Bezirksstadtrates Stephan Machulik und der Veterinäramtsärztin Dr. Diana Plange fand der 6. Berliner Tierschutztag am 28. September 2013 in den Italienischen Höfen auf der Zitadelle Spandau statt. Verleihen der Tierschutzpreise Für hervorragende Verdienste um den Tierschutz zeichnete die Staatssekretärin für Verbraucherschutz, Frau Sabine Toepfer-Kataw, Berliner Tierschutzinitiativen aus. Der Berliner Tierschutzpreis 2013 wurde an Herrn Olaf Töffels vom Elefantenschutz Europa e.v. verliehen. Der Verein Elefanten-Schutz Europa e. V. setzt sich mit der Haltung von Elefanten in Zirkussen und Zoos auseinander, informiert über Aktionen und bietet Hintergrundinformationen und Dokumentationen. Herr Christof Wüllner nahm den Ehrenpreis des Berliner Tierschutzes 2013 für das Projektbüro Stadt & Hund, eine gemeinnützige GmbH, entgegen. Das Projektbüro Stadt & Hund unterstützt Menschen und Projekten, die sich für ein konfliktfreies Miteinander und Nebeneinander von Hunden, Hundehaltern und Bürgern ohne Hund einsetzen. Für die Tierschutz-AG Tierschutzkasper erhielt Frau Prof. Dr. Heidemarie Klingbeil den Jugend-Tierschutzpreis Die Geschichten der Tierschutz AG Tierschutzkasper ranken sich um aktuelle Tierschutzthemen und das Verhalten der Kinder wie tierische Überraschungsgeschenke ( Das unglückliche Weihnachtsgeschenk ), Massentierhaltung ( Aufstand im Kuhstall ) Tierversuche ( Wie der Affe Hermes dem Labor entkam ) und das artgerechte Überwintern von Igeln ( Der kleine Igel in Not ). Darüber hinaus wurden den Besucherinnen und Besuchern im gut besuchten Saal Vorträge zu verschiedenen Tierschutzthemen geboten, wie Tierschutzanliegen in Berlin", Tierschutz im Unterricht und Tierschutz des Veterinäramtes im Spannungsfeld zwischen Sollen, Wollen und Können. Auch die Tierschutzjugend steuerte einen Beitrag bei. Den Abschluss und Höhepunkt der Veranstaltung bildete die Podiumsdiskussion der Tierschutzpolitischen Sprecher der Fraktionen des Berliner Abgeordnetenhauses unter der Leitung der Tierschutzbotschafterin Ines Krüger zur Zukunft von Zoo und Tierpark nach Ausscheiden des Direktors Bernhard Blaszkiewitz. 5.3 Treffen der Tierschutzbeiräte bzw. Tierschutzbeauftragten der Bundesländer/ Auf Einladung des Berliner Tierschutzbeauftragten fand die jährliche Sitzung der Tierschutzbeiräte der Bundesländer am 3. und 4. Dezember 2013 im Deutschen Bundestag statt. Diese vom Berliner Tierschutzbeauftragten initiierte regelmäßige Zusammenkunft war auch dank der Teilnahme von tierschutzpolitischen Sprechern der Abgeordnetenhausfraktionen, Mitgliedern der Bundestagsfraktionen und des zuständigen Bundesministeriums so nutzbringend, dass die Sitzung auch 2014 wieder in Berlin stattfinden wird. 3

6 Da die Novelle des Tierschutzgesetzes, die am in Kraft trat, bedauerlicherweise viele Wünsche der Tierschützer offen ließ, ist es weiterhin von großer Bedeutung, dass sich die Tierschutzbeiräte der Länder zu Beratungen treffen, um gezielt gemeinsam gegen Missstände vorzugehen. Beispielsweise wurde bei der Umsetzung der EU Tierversuchsrichtlinie 2010/63 in das deutsche Tierschutzgesetz die Bewertung der Belastung der Versuchstiere nach Ansicht der Tierschutzverbände und der Oppositionsparteien des Bundestages nicht adäquat umgesetzt, so dass von diesen eine Nachbesserung angestrebt wird, und zwar entweder auf nationaler Ebene oder über die EU Kommission in Brüssel. Außer dem ehrenamtlich tätigen Tierschutzbeauftragten des Landes Berlin gibt es in Hessen und Baden-Württemberg hauptamtlich tätige Tierschutzbeauftragte, die mit Sachmitteln und Personal ausgestattet sind. In allen übrigen Bundesländern gibt es Tierschutzbeiräte mit ehrenamtlichen Mitgliedern, mit deren Geschäftsführung die Landesbehörden betraut sind. Die Vorsitzenden der Tierschutzbeiräte der Länder nahmen an den Sitzungen der Tierschutzbeiräte teil. Durch Presseerklärungen, Internetpräsenz und Vorträge in anderen Bundesländern sowie durch Mund-zu-Mund-Propaganda hat die Tätigkeit des Berliner Tierschutzbeauftragten in den anderen Bundesländern ein sehr positives Echo gefunden. Trotz des Hinweises, dass die Kompetenz des Tierschutzbeauftragten an der Berliner Stadtgrenze endet, gibt es laufend Anfragen und Hinweise, die in kollegialer Zusammenarbeit mit den örtlichen Verantwortlichen der an die Hauptstadt angrenzenden Landkreise unverzüglich nachgegangen wird. Auszug aus der Tagesordnung der jährlichen Sitzung der Tierschutzbeiräte der Bundesländer: Gespräch mit Vertretern des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Tierschutzpolitikern des Bundestages und den Tierschutzpolitischen Sprechern des Berliner Abgeordnetenhauses Berichte aus den Tierschutzbeiräten der Länder Umsetzung des neuen 13b des Tierschutzgesetzes (TierSchG) Umsetzung der EU-Richtlinie 2010/63 zum Schutz von Versuchstieren in das deutsche TierSchG Mitwirkungs- und Verbandsklagerechte für anerkannte Tierschutzorganisationen Aquakulturen Wildtierverbot im Zirkus 4

7 6 Zusammenarbeit mit Behörden und Vereinen sowie Tätigkeitsschwerpunkte Anliegen der Bürger Bürger - vor allem Berlins, jedoch auch aus dem Umland sowie vereinzelt aus anderen deutschen Bundesländern wandten sich im Jahr 2013 mit insgesamt 380 Anliegen, Beschwerden, Hinweise und Fragen zu Verstößen gegen das Tierschutzgesetz an den Tierschutzbeauftragten des Landes Berlin. 6.1 Vereine In seiner Arbeit wird der Tierschutzbeauftragten von verschiedenen Tierschutzorganisationen (z. B. Tierschutzverein für Berlin, Deutscher Tierschutzbund, AVIAN Vogelschutzverein) und dem Bündnis Tierschutzpolitik Berlin unterstützt, in dem auch der Tierschutzbeauftragte des Landes Berlin mitarbeitet. Er dankt an dieser Stelle den Berliner Tierschützern herzlich dafür. 6.2 Bündnis Tierschutzpolitik Berlin Auch die bewährte Zusammenarbeit des Tierschutzbeauftragten mit dem im Jahr 2010 gegründeten Bündnis Tierschutzpolitik Berlin, dem der Tierschutzverein für Berlin, die Tierversuchsgegner Berlin- Brandenburg und der Bund gegen den Missbrauch der Tiere angehören), war im Jahr 2013 wiederum sehr erfolgreich. Der Tierschutzbeauftragte besitzt in diesem Zusammenschluss, z. Z unter Federführung. der Tierversuchsgegner Berlin und Brandenburg e. V., Sitz und Rederecht. Gemeinsame Ziele waren dabei u.a. die Änderung des Berliner Hundegesetzes, die Forderung nach mehr artgerechten Hundeauslaufgebieten, eine verbesserte Versorgung von verletzten Wildtieren und die Kastration von Freigängerkatzen. Aktionen Als besondere Aktionen ist hier die Bündnisveranstaltung zum Weltaktionstag gegen Tierversuche am 24. April 2013 in der Urania ( unter dem Motto Forschung ja, Tierversuche nein! - Ein- und Ausblicke in eine Forschung ohne Tierversuche zu nennen. Aktuelle Ersatzmethoden zu Tierversuchen, die sich in der Praxis bewährt haben, wurden vorgestellt und der Tierversuch aus juristischer Sicht betrachtet. Auch die Großdemonstration gegen Tierversuche am 20. April 2013 in Berlin vom Brandenburger Tor bis zum Alexanderplatz mit einer abschließenden Kundgebung unter dem Motto: Stoppt Tierversuche! hatte eine große Beteiligung. Vom 20. bis 27. April 2013 fand zudem eine deutschlandweite Aktionswoche zum Internationalen Tag zur Abschaffung der Tierversuche statt, zu der der Verein Ärzte gegen Tierversuche aufgerufen hatte. Anlässlich der Langen Nacht der Wissenschaften forderten Demonstranten vor dem Eingang des Max-Delbrück-Centrums (MDC) in Berlin-Buch die Abschaffung von Tierversuchen und die Förderung von Ersatzmethoden. 5

8 Das Bündnis initiierte eine Petition gegen das geplante Tierversuchslabor am Max-Delbrück- Centrum und formulierte Einwendungen gegen den Flächennutzungsplan. Zum Welttierschutztag am 4. Oktober rief das Bündnis am Brandenburger Tor zu einer Protestkundgebung auf, die unter dem Motto: Tierschutz in den Bundestag jetzt erst recht! stand. 6.3 Verbandsklagerecht für anerkannte Tierschutzvereine Entsprechend dem Naturschutzrecht fordern die Tierschutzorganisationen mit meiner Unterstützung ein Verbandsklagerecht, um Ihnen zu ermöglichen, auch dort für die Tiere einzutreten, wo es keinen privaten Kläger gibt. Im Naturschutzrecht können Naturschutzverbände gegen Entscheidungen von Bundesbehörden Rechtsmittel einlegen, d.h. eine Klage vor dem Verwaltungsgericht erheben. Das Verbandsklagerecht im Naturschutzrecht ist im Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) verbindlich geregelt. Die Bundesländer können das Verbandsklagerecht auf Verfahren und Tatbestände ausdehnen, die in ihrer eigenen Verantwortung stehen. Nach Aufnahme des Tierschutzes in das Grundgesetz (Artikel 73 / und in die Berliner Verfassung (Art. 31 Abs. 2 der Verfassung von Berlin lautet: "Tiere sind als Lebewesen zu achten und vor vermeidbaren Leiden zu schützen.") ist die Zeit dafür reif. Einige Bundesländer haben bereits das Verbandsklagerecht für Tierschutzvereine eingeführt, andere Landesregierungen bürgen mit ihren Koalitionsverträgen für die Einführung der Tierschutz- Verbandsklage, und auch mehrere Landtage beraten dazu. 6.4 Die Veterinär- und Lebensmittelaufsicht der bezirklichen Ordnungsämter Die Veterinär- und Lebensmittelaufsicht überwacht in Berlin unter anderem gewerbliche Betriebe, in denen Tiere gehalten werden, aber auch die private Haltung. Es untersteht in der Regel dem Bezirksamt. Jeder Bezirk beschäftigt seine eigenen Amtstierärzte, die notfalls auch mit anderen Behörden kooperieren. Die Behörde kümmert sich u.a. darum, ob das Tierschutzrecht eingehalten wird, sowie, ob Gefahren von Mensch und Tier abgewehrt werden, zum Beispiel bei Tierseuchen. Außerdem stellt es Reiseatteste für Tiere bei Auslandsreisen aus und berät zu Heimtierhaltung oder tierschutzrechtlichen Angelegenheiten. Ebenso in den Aufgabenbereich fallen die Genehmigungen zur gewerbsmäßigen Haltung von Tieren und die Aufsicht über die Einhaltung von Bestimmungen zur artgerechten Haltung und bei Tiertransporten. Zahlreiche Hinweise des Tierschutzbeauftragten wurden an die Veterinär- und Lebensmittelaufsichtsämter übermittelt und von diesen schnell und kompetent bearbeitet. Auch dafür vielen herzlichen Dank. 6

9 Die Amtstierärzte sprachen Ermahnungen sowie Anordnungen aus und beschlagnahmten in Extremfällen auch Tiere, die anschließend in das Berliner Tierheim in Falkenberg gelangten. Im Jahr 2012 bearbeitete die Veterinär- und Lebensmittelaufsicht rund 400 Genehmigungen und Verfahren. Genauere Zahlen können Sie der folgenden Tabelle 1entnehmen. Tabelle 1 Anzahl der Genehmigungen und Verfahren der bezirklichen Veterinär- und Lebensmittelaufsichtsämter im Jahr 2012* Anzahl Gefährliche Tiere / Neugenehmigungen TSchG / Genehmigungen 89 Genehmigungen nach VO (EG) 1/2005 (Tierschutztransport-VO) 5 Überprüfen privater und gewerblicher Tierhaltungen 5148 Bußgeldverfahren / Verstoß gegen tierschutzrechtl. Vorschriften 197 Verwarnungen ausgesprochen (mit und ohne Verwarnungsgeld) 199 Untersuchen von Hunden auf ihre Gefährlichkeit 621 Anordnen von Leinen- und/oder Maulkorbzwang 381 *Hinweis: Bezirke machten teilweise nicht zu allen Themen Angaben. 6.5 Berliner Tierheim in Falkenberg / Tiersammelstelle Durch die unbegrenzte Verpflichtung zur Aufnahme ist das Berliner Tierheim häufig überfüllt und stellt den engagiert handelnden Tierschutzverein für Berlin als Träger der Anlage vor große räumliche, personelle und finanzielle Probleme. Auch die Berliner Bezirke sollten für die Tiere ausreichende Unterbringungsmöglichkeiten schaffen, um das Tierheim zu entlasten. Die am Tierheim befindliche Tiersammelstelle, in der täglich Fundtiere entgegengenommen werden, wurde vom Land Berlin in den Jahren 2012 und 2013 jeweils mit ca. 1 Million unterstützt. Wie sich nach Angaben des Tierheims zeigte, war dies nicht ausreichend für die Betreuung der lange Zeit nicht und nicht vollständig vermittelten Tiere. Das Defizit aus der Fund-, Verwahr- und Beobachtungstierversorgung ist im Kalenderjahr 2013 auf über 1,9 Mio. für Berlin angestiegen. Es wurde durch Spenden aus der Berliner Bevölkerung sowie Mitgliedsbeiträgen des Tierschutzvereins ausgeglichen. Das Land Berlin trägt generell nur über 30 Tage die Kosten für Katzen und Hunde in der Tiersammelstelle. Insbesondere Listen- oder Kampfhunde halten sich durchschnittlich 400 Tage im Tierheim auf und können oft nicht an neue Besitzer vermittelt werden. So kommt es, dass sowohl das Berliner Tierheim des Tierschutzvereins für Berlin wie auch die dort angesiedelte Tiersammelstelle stets überbelegt sind. Zum waren 153 sogenannte Listenhunde dort ständige Gäste. Vor allem die Zahl der vom Tierschutzverein für Berlin betreuten exotischen Tiere steigt ständig an. Weil der Platz im Tierheim für deren artgerechte Unterbringung nicht ausreichte, wurde dort ein modernes Kompetenzzentrum für die Aufnahme nicht heimischer Tiere trotz finanzieller Probleme und ohne staatliche Unterstützung errichtet. Wildtiere Auch Wildtiere werden im Tierheim aufgenommen, da eine städtische Auffangstation für Wildtiere in Berlin fehlt. 7

10 6.6 Wildvogelstation Wildvögel Der Naturschutzbund NABU gibt in der Wildvogelstation ( in Berlin (Zum Forsthaus 7, in Berlin, Tel.: (030) , ) Hilfe zur Selbsthilfe und betreut verletzte Vögel. Rund 90 % der ca betreuten Vögel konnten wieder ausgewildert werden. 6.7 Themen der Tierschutz-Verbände im Jahr 2013 Animal Hoarding Auch in Berlin nehmen die Fälle des übersteigerten Tiersammelns (Animal Hoarding) zu, vorzugsweise sind Katzen, Hunde, und Exoten betroffen. Es werden immer mehr Tiere aufgenommen und in überfüllten Wohnungen und Häusern gehalten. Sie vermehren sich unkontrolliert, ohne tierärztliche Betreuung. Die zuständigen Ordnungs- und Veterinärämter sind häufig mit der Aufnahme der angesammelten Tiere überfordert Eine Betreuung der Halter ist hier vielfach erforderlich, um eine dauerhafte Lösung, meist eine Aufnahme im Berliner Tierheim in Falkenberg, zu finden. Haltung von exotischen Tieren und Reptilien Die Haltung von exotischen Tieren hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Allerdings kommt die übergroße Mehrheit der Privatbesitzer von Tieren exotischer Natur mit ihren Pfleglingen nicht zurecht, so dass die Tiere aus mangelnder Erfahrung der Halter Schäden erleiden. Die Haltung von Reptilien, wie zum Beispiel Echsen, setzt zudem detaillierte Spezialkenntnisse voraus. Viele von ihnen erreichen ungeahnte Endgrößen. Insbesondere die Haltung von Schlangen ist schon wegen ihrer Futteransprüche aus Tierschutzsicht abzulehnen. Schlangen sind Fleischfresser und brauchen komplette Futtertiere (Mäuse, Ratten, Kleinnager) als Nahrung. Rund die Hälfte der im Jahr 2013 im Berliner Tierheim aufgenommenen Reptilien waren verschiedene Wasserschildkrötenarten, gefolgt von Landschildkröten, Bartagamen und Nattern. Es wurden jedoch auch gefährliche Arten wie Schnappschildkröten, Riesenschlangen oder Warane untergebracht. Weniger als die Hälfte der Reptilien konnte erfolgreich an Privathaushalte vermittelt werden. Besonders schwierig ist die Vermittlung bei den häufigsten Wasserschildkrötenarten, Bartagamen und Kornnattern sowie bei Tierarten, die sehr groß werden - beispielsweise die Grünen Leguane. Auch die artgerechte Haltung exotischer Wildvögel erfordert spezielle Kenntnisse und Volieren, denn z.b. Papageien sind hochsoziale Vögel mit einer hohen Lebenserwartung, einem großen Flugbedürfnis und besonderen Ansprüchen an Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Wildtiere, die der Natur entnommen wurden, sind für die Haltung in Gefangenschaft völlig ungeeignet. 8

11 Tierschutzlabel Immer mehr Menschen möchten wissen, wie die Tiere gehalten wurden, von denen die Produkte in ihrem Einkaufskorb stammen und sich bewusst für mehr Tierschutz entscheiden. Eine generelle Kennzeichnungspflicht fehlt bisher. Die Vielzahl der Tierschutz versprechenden Zeichen und Siegel des Handels waren bisher jedoch für Verbraucher nicht einschätzbar. Der Tierschutzbeauftragte des Landes Berlin fordert daher, dass der Gesetzgeber der Vielzahl unterschiedlicher Tierschutzlabels mit einheitlichen, verbindlichen rechtlichen Standards begegnet, ähnlich wie in der Bio-Landwirtschaft, wo es schon entsprechende Regelungen gibt. Bisher fehlen gesetzliche Tierschutzkennzeichnungen und auch die Mindeststandards der Tierhaltung in der Landwirtschaft reichen aus Tierschutzsicht nicht. Da viele Menschen Fleisch essen, möchte ich als Tierschutzbeauftragter zunächst die Bedingungen verbessern, unter denen die Tiere heute gehalten, transportiert und geschlachtet werden. 7 Tierschutzprobleme 7.1 Kutschpferde Den Tierschutzproblemen mit Kutschpferden vor dem Brandenburger Tor und Unter den Linden wurde mit den Berliner Leitlinien für Kutschpferde abgeholfen. Es gab im Jahr 2013 in Berlin kaum Beschwerden. In gelegentlichen Anfragen aus süddeutschen Tierschutzkreisen, werden die Haltung der Pferde kritisiert und von der Stadt Berlin die Einstellung der Kutschfahrten verlangt. Diese Vorwürfe erwiesen sich bei Prüfung durch die Polizei und das Veterinäramt Mitte als ungerechtfertigt. Die Berliner Leitlinien für Kutschpferde finden auch in anderen Städten mit historischen Stadtkernen Beachtung. Grundsätzlich sind die beliebten zweispännigen Kutschen nicht notwendig; denn die attraktive Großstadt Berlin bietet Touristen eine große Zahl anderer Transport- und Informationsmöglichkeiten. Es gab eine Beschwerde an mich wegen der Haltung von Pferden bei Dreharbeiten und der ungenügenden Fütterung von Kutschpferden, die von den zuständigen Veterinärämtern bearbeitet wurden. Ungelöst ist aber noch immer das Problem der Pferdeäpfel auf innerstädtischen Straßen. Hier sind Polizei und Ordnungsamt gefragt und nicht das Veterinär- und Lebensmittelaufsichtsamt oder der Tierschutzbeauftragte. Die Empfehlungen des im Vorjahr zum Themenkomplex der Kutschpferde unter der Leitung von Frau Staatssekretärin Toepfer-Kataw durchgeführten Runden Tisches, an sich denen Fuhrunternehmen, Veterinärämter und Mitarbeitern der Senatsverwaltung sowie und Tierschutzbeauftragte beteiligten, haben sich im Berichtsjahr bewährt. 7.2 Nutztiere In Berlin wurde nach einer Erhebung von 2010 / 2012 des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg, die alle 7 Jahre durchgeführt wird, ca Nutztiere gehalten (s. Anlage 2 - Viehbestände in Berlin). Größere Probleme mit landwirtschaftlichen Nutztieren gab es in Berlin nicht. 9

12 7.3 Einrichtungen mit Tierhaltung Zoo / Tierpark Das Jahr 2013 war für den Berliner Zoo und den Tierpark ein entscheidendes Jahr. Im Rahmen der turnusmäßigen Vertragsverlängerung des Direktors der beiden Betriebe wurde die Kritik in der Öffentlichkeit an den Haltungsbedingungen der Tiere im Zoo und Tierpark neu entfacht. Diese kritische Diskussion an den unzeitgemäßen und nicht artgerechten Haltungsbedingungen wurde maßgeblich durch meinen Vorgänger Dr. Klaus Lüdcke initiiert, dem ich an dieser Stelle dafür danken möchte. Die zuständigen Aufsichtsgremien verlängerten daraufhin den Vertrag des Zoodirektors nicht über das Jahr 2014 hinaus. So konnte als neuer Direktor für beide Einrichtungen zum Jahresende der erfahrene Tierarzt Dr. Andreas Knieriem gewonnen werden. Er hat in den Zoos von Hannover und München neue Konzepte einer zeitgemäßen und tierschutzgerechten Haltung von Zootieren eingeführt, so dass bei Unterstützung durch den Berliner Senat eine Besserung der Haltungsbedingungen der Tiere in Zoo und Tierpark zu erwarten ist. Hohe Priorität sollte nach Meinung der Öffentlichkeit und auch der im Berliner Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien ein neues gemeinsames wirtschaftliches Konzept für Zoo Tierpark haben, denn es finden sehr viele Besucher den Weg in den zentral gelegenen Zoo, während nur wenige von Ihnen zusätzlich den Tierpark in Friedrichsfelde besuchen. Sobald der neue Direktor im Jahr 2014 mit seiner Arbeit in Berlin beginnt, wird er sicherlich bald sein gemeinsames und zukünftiges Konzept für Zoo und Tierpark in Berlin vorstellen. 7.4 Hunde Erarbeitung des neuen Hundegesetzes Nach Auskunft der Senatsverwaltung für Finanzen waren am Hunde in Berlin steuerlich erfasst. Das sind 319 mehr als am Häufige Anfragen drehten sich daher um diese Vierbeiner. Auch in diesem Jahr wurden die Hinweise zu nicht artgerecht gehaltenen Hunden schnell und sachgerecht von den Amtstierärzten der bezirklichen Veterinär- und Lebensmittelaufsichtsämtern gelöst. Für Zwischenfälle mit Hunden (s. Anlage III - Hundebissstatistik 2012) sind häufig die Hundehalter verantwortlich, so dass ich hier für einen sogenannten Hundeführerschein plädiere, den der Halter ablegen sollte. Mit dem Ziel, die Stadt sicherer und sauberer, die Hunde sozialer und die Halter von Hunden kenntnisreicher und verantwortlicher zu machen, hat die Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz mit einer Beteiligung der Bürger (unter der Bezeichnung Bello-Dialog ) ein neues Hundegesetz erarbeitet. Dessen Eckpunkte (s. Anlage IV) wurden im Dezember des Jahres der Öffentlichkeit vorgestellt. Einen Schwerpunkt bildet der Vorschlag, die Zahl der Listenhunderassen von 10 auf 4 zu reduzieren. Diskutiert wurden außerdem Themen wie die Leinenpflicht, allgemeine- sowie personen- und hundebezogene Sachkundeprüfungen und auch die Frage, welche Voraussetzungen für einen 10

13 Sachkundeausweis erforderlich sind. Einen Sachkundenachweis kann erhalten, z.b., wer während der letzten sechs Jahren in drei Jahren ununterbrochen einen Hund gehalten hat, ohne dass es zu Gefahrensituationen gekommen ist. Giftköder Hundebesitzer und Eltern von kleinen Kindern wurden von mir mehrfach öffentlich vor Giftködern in Grünanlagen, auf Plätzen und Straßen gewarnt. Hundeauslaufgebiete in Berlin (s. Anlage 6) In Berlin existierten im Jahr Hundeauslaufgebiete, dabei gibt es vor allem in den östlichen Bezirken Nachholbedarf. Die Hundehalter erwarten deshalb, dass weitere Hundeauslaufgebiete oder Hundegärten angelegt werden. Viele Beschwerden verursacht nach wie vor das größte Berliner Auslaufgebiet rund um die Grunewald-Seen. Da Ufer und Natur stark beeinträchtigt werden, erfordert es einen hohen Erhaltungsaufwand. 7.5 Freilebende Katzen Freilebende Katzen werden umfangreich von ehrenamtlichen Tierfreunden betreut. Es werden ca Berliner Streunerkatzen gefüttert und wenn dies möglich ist, zur Kastration gebracht. Futter spendet u.a. die Berliner Tiertafel. In der Tierarztpraxis des Berliner Tierheims werden auch weiterhin jährlich ca Katzen kastriert. Ein Viertel davon sind frei lebende Katzen, die dazu eingefangen werden und später wieder in ihr Revier ausgesetzt werden. Um das Elend der Streunerkatzen zu bekämpfen, plant die Berliner Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz eine Aktion zur Kastration von wild lebenden Katzen. 7.6 Stadttauben Verletzte Tauben werden u. a. vom AVIAN Vogelschutzverein e. V. und dem Tierheim unentgeltlich versorgt. Spikes und Netze werden häufig an neuen Gebäuden angebracht, sie sind aber zur Abwehr von Tauben ungeeignet. Gesundheitliche Gefahren gehen von den Tauben nicht aus. Es gibt auch in Berlin kein Fütterungsverbot. Oft werden Tauben an Viadukten und Bahnhöfen gefüttert, wo sie Menschen und Gebäude häufig beeinträchtigen. An verkehrsreichen Plätzen sind jedoch die Tauben selbst gefährdet. Auch in Berlin gibt es bereits einige Standorte von Taubenhäusern in Kreuzberg, Reinickendorf, Spandau und Mitte. Dort werden die Tauben gefüttert und ihre Eier zur Populationsminderung gegen Ton-Eier ausgetauscht und kranke oder verletzte Tiere behandelt. Das Füttern an beeinträchtigenden Orten entfällt somit. 11

14 7.7 Stadtbären Viele Berliner beschwerten sich über die Haltung der Stadtbären Maxi und Schnute. Mittlerweile verstarb im August 2013 die Bärin Maxi, und es wurde zwischenzeitlich geprüft, ob die Bärin Schnute in einen Bärenpark verbracht werden kann. 7.8 Reptilien und Exoten Die Haltung von Reptilien ist zunehmend bei den Berlinern beliebt. Leider ist die Unkenntnis über Arten und Haltungsbedingungen häufig groß und führt dazu, dass Reptilien und andere Exoten ausgesetzt werden. Die ausgesetzten Tiere werden den Veterinärämtern gemeldet und an die Tiersammelstelle weitergegeben. Die ohnehin bereits überlastete und unterbesetzte Tiersammelstelle ist laut Vertrag bisher nur die Unterbringung von Hunden und Katzen zuständig. Untergebracht werden die Reptilien und Exoten zuletzt meist im Tierheim Berlin, das damit ebenso an seine Kapazitätsgrenzen gerät. Diesen Zustand gilt es zu verbessern (vgl. 7.3). 7.9 Wildtiere Auch Anfragen zu Wildtieren (wie Wildschweine, Füchse, Waschbären, Marder und Wildvögel) erreichten den Tierschutzbeauftragten. Jährlich werden etwa hilfsbedürftige Wildtiere in Berlin aufgegriffen, schätzt die für den Artenschutz in Berlin zuständige Stelle bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt. Viele Berlinerinnen und Berliner sind durch das Auftauchen von Wildtieren beunruhigt. Besonders Wildschweine, Füchse, Marder und Wildkaninchen haben sich in den letzten Jahren stark vermehrt. Wildtiere lernen, dass ihnen in der Stadt wenig Gefahr droht. Sie haben daher die Scheu vor dem Menschen weitgehend verloren und es kommt im Stadtgebiet immer öfter zu Begegnungen mit Wildtieren. Manchmal richten die Tiere bei ihren "Besuchen" auch Schäden an, deren Beseitigung für den Eigentümer des betroffenen Grundstücks hohe Kosten verursachen kann. Weitere Informationen zu Wildtieren im Stadtgebiet hält die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung für Sie bereit. Das Tierheim des Tierschutzvereins für Berlin versorgt jährlich rund 400 Wildtiere auf eigene Kosten, diese werden von Bürgern gebracht oder wurden durch Einsätze des Tierschutzvereins gerettet. Auch der Naturschutzbund NABU nahm sich im Projekt Wildtierpflege der Wildtiere an. Er berät beim Umgang mit Wildtieren in der Stadt, oder wenn Sie ein verletztes Wildtier gefunden haben. Wildtiertelefon Von den Berliner Forsten übernommen, hat jetzt der Naturschutzbund NABU das Wildtiertelefon ( , ). Kleintierklinik der Freien Universität in Düppel für Wildtiere Im Jahr 2012 wurden 1273 und im Jahr Wildtierfindlinge in der Kleintierklinik der Freien Universität in Düppel vorgestellt und behandelt. Die Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere ist auch aktiv in der Patientenversorgung tätig: Rund Hunde, Katzen, Heimtiere und Exoten werden 12

15 hier pro Jahr behandelt. Für Notfälle gibt es auch einen 24-Stunden-Notdienst.Die Kleintierklinik wird finanziell von der Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz unterstützt. Wildtiere im Zirkus / Ponyreitbahnen Sowohl Haltung als auch das Vorführen von Wildtieren in der Manege von Wanderzirkussen ist Thema vieler Beschwerden. Kontraproduktiv für die Arbeit der Veterinär- und Lebensmittelaufsichtsämter sind auch die veralteten Leitlinien und das 2013 in Überarbeitung befindliche Säugetiergutachten. Um Auftritte von Wildtieren im Zirkus vermeiden zu helfen, stellen Firmen in zunehmendem Maße keine Freiflächen mehr für Zirkusse mit Wildtieren zur Verfügung Haltung von Speisefischen / Aquaristik Lebende Speisefische und Hummer werden in Berlin immer weniger angeboten. Gegen deren Haltung und Schlachtung gibt es Proteste aus der Bevölkerung. Bei berechtigten Beschwerden über Verletzungen griffen die bezirklichen Veterinär- und Lebensmittelaufsichtsämter unverzüglich ein. Die Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz und die Tierschutzorganisationen kritisieren ebenso die Weißfischbefischung aus ökologischen und Tierschutzgründen. Der Tierschutzbeauftragte und die Berliner Tierschutzorganisationen fordern nachdrücklich ein bundesweites Einfuhrverbot von Zierfischen, Reptilien und Amphibien Versuchstiere Die Zahl der Beschwerden zum Thema Tierversuche hat stetig zugenommen, ausgelöst sicher durch die geplante Tierversuchsanlage in Berlin-Buch/Max-Delbrück-Centrum; obwohl der Tierschutzbeauftragte für Tierversuche nicht zuständig ist, sondern das Landesamt für Gesundheit und Soziales- LAGeSo- und die Tierversuchskommission. Die Zahlen der Versuchstiere im Jahr 2012 sind in Anlage V aufgeführt. Viele Berliner sind dagegen, dass ihre Stadt wegen der hier ansässigen biomedizinischen Institute die Hauptstadt der Tierversuche ist. Durch die Vergabe des Tierschutzforschungspreises versucht der Senat, die Forschung für Alternativmethoden und ihren Einsatz in der Forschung zu fördern. In einer Anhörung vor dem Abgeordnetenhaus habe ich deshalb am gefordert, dass Berlin als führender deutscher Wissenschaftsstandort die Hauptstadt der Alternativmethoden zu Tierversuchen werden sollte. Mehrfach habe ich mich vor Ort mit der Dekanin der Charité Prof. Anette Grüters-Kieslich, der für Forschung zuständigen Vizepräsidentin der Freien Universität Prof. Monika Schäfer-Körting und dem Leiter des Max-Delbrück-Centrums Prof. Walter Rosenthal getroffen, um Abhilfe zu schaffen. 13

16 Tierversuche für Kosmetik Seit dem sind Tierversuche für Kosmetische Mittel verboten und zwar aufgrund der siebten Änderung der EU-Kosmetikrichtlinie 76/768/EWG. Die EU-Kommission sieht dieses Verbot als Chance für die weitere Förderung der Erforschung, Entwicklung und Validierung neuer Alternativ- Methoden für die Bewertung der Sicherheit für den Menschen an. Dieses Verbot hat nach Ansicht der EU-Kommission vor allem eine wichtige Signalwirkung für den Tierschutz in Europa. Alternativen von Tierversuchen Zentralstelle zur Erfassung und Bewertung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch (ZEBET) - Beratung ( html) Forschungsinstitute, Behörden und Einzelpersonen können direkte Anfragen zum Thema Alternativmethoden stellen und die ZEBET um Stellungnahmen bitten. Dies kann Fragen zur behördlichen Anerkennung von Methoden, dem aktuellen Stand der Forschung, aber auch deren technische Durchführung betreffen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Zentralstelle zur Erfassung und Bewertung von Ersatzund Ergänzungsmethoden zum Tierversuch (ZEBET) im Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) beantworten Anfragen von Behörden, Wissenschaftlern, Tierschützern, Industrie und interessierten Bürgerinnen und Bürgern rund um das Thema Alternativen zum Tierversuch auf nationaler und internationaler Ebene. Außerdem fördert ZEBET mit einem eigenen Etat die Forschung zur Entwicklung von Alternativmethoden. Umsetzung der EU-Versuchstierrichtlinie ( ) Am 9. November 2010 ist die Richtlinie 2010/63/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. September 2010 zum Schutz der für wissenschaftliche Zwecke verwendeten Tiere (Versuchstierrichtlinie) in Kraft getreten. Sie ist von den Mitgliedstaaten in nationales Recht umzusetzen In Deutschland ist die Umsetzung durch Änderung des Tierschutzgesetzes und Erlass einer Tierschutz-Versuchstierordnung erfolgt. Forschungspreis zur Förderung von methodischen Arbeiten mit dem Ziel der Einschränkung und des Ersatzes von Tierversuchen Tierversuche dienen der Grundlagenforschung und helfen bei der Bekämpfung schwerer Krankheiten. Bei der Entwicklung von Kosmetika sind sie dagegen nicht vertretbar. Deutschland hat solche Versuche als Vorreiter im europäischen Tierschutz bereits seit langem abgeschafft. Mit den neuen Regelungen werden europaweit einheitliche Standards zum Schutz der Versuchstiere auf einem hohen Niveau eingeführt. Daneben fördert die Bundesregierung speziell die Entwicklung von Ersatzmethoden zu Tierversuchen. Dazu vergibt das BMEL den Forschungspreis zur Förderung von methodischen Arbeiten mit dem Ziel der Einschränkung und des Ersatzes von Tierversuchen. Zudem unterstützt das BMEL die Stiftung zur Förderung der Erforschung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zur Einschränkung von 14

17 Tierversuchen finanziell. Ferner hat Deutschland mit der Zentralstelle zur Erfassung und Bewertung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch (ZEBET) im Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) eine Vorreiterrolle in Europa übernommen Qualzuchtverbot Züchter von Tieren stehen in der Verantwortung, die Zucht am Ziel eines vitalen, gesunden, schmerzund leidensfreien Tieres auszurichten. Züchter sollten die notwendigen Zusammenhänge und Folgen ihres Tuns kennen und beachten und die Grenzen Ihrer Gestaltungsmöglichkeiten beachten (z.b. Zucht mit Defektgenen oder Übertypisierung). Mit der Änderung des Tierschutzgesetzes soll deshalb für mehr Rechtssicherheit bei der Anwendung des Qualzuchtverbotes gesorgt werden. Das BMEL hat das bestehende Qualzuchtverbot neu formuliert und damit sowohl Züchtern als auch Vollzugsbehörden eine anwendbare Vorschrift an die Hand gegeben. 8 Schlussbemerkung Auch in diesem Berichtsjahr bleiben trotz intensiver Unterstützung der Tierschützer viele Probleme ungelöst. An der Unterstützung des Tierschutzbeauftragten durch die für den Tierschutz in Berlin Verantwortlichen (die Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz, die Bezirksstadträte und Veterinärämter) sowie die Tierschutzvereine mit ihren engagiert arbeitenden Helfern hat es nicht gefehlt. Ihnen danke ich für die Mitwirkung und hoffe, dass unser Engagement für den Tierschutz in unserer Stadt auch weiterhin erfolgreich sein wird. Gleichzeitig möchte ich mich auch bei Staatssekretärin Sabine Toepfer-Kataw - in der Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz für den Tierschutz zuständig - bedanken. Sie war jederzeit für mich ansprechbar und hat stets versucht, von mir angesprochene Tierschutzprobleme in Berlin rasch und unbürokratisch zu lösen. 15

18 Anlage 5 Viehbestände in Berlin Einhufer (u. a. Pferde) Ziegen 1 79 Rinder darunter Kälber und Jungrinder bis einschließlich 1 Jahr 163 Milchkühe Sonstige Kühe Schweine 1 51 Schafe Geflügel darunter Hühner 270 Enten 31 1 Stichtag: 1. März Stichtag: 3.November berechnet auf Basis der Produktionsrichtung der Haltungen (Quellen: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg; HIT)

19 Tab.1: Hundebissstatistik 2011 Anlage 4a Hunderasse Fälle, in denen Menschen verletzt oder gefahrdrohend angesprungen wurden Fälle, in denen ausschließlich Hunde verletzt wurden 1. Pitbull American Staff. Terrier Bullterrier Tosa Inu Bullmastiff Dogo Argentino Fila Brasileiro Mastin Espanol Mastino Napoletano Mastiff Mischling gefährl. Hund Summe Mischlinge Basset Beagle Bergamasker Berner Sennenhund Bernhardiner Bobtail Boxer Briard Bulldogge Chow Chow Cocker Spaniel Collie Dackel Dalmatiner Dobermann Dogge Dogue de Bordeaux Golden Retriever Hirtenhund Hovawart Husky Irish Setter Jagdhunde Kaukasier Kuvasz Labrador Retriever Leonberger Lhasa Apso Alaskan Malamute Malteser Münsterländer Neufundländer Pekinese Pudel Rehpinscher (Zwergpinscher) Rhodesian Ridgeback Rottweiler Schäferhund (Deutscher) Schnauzer Shi Tzu Spitz Staffordshire Bullterrier Terrier Weimaraner Windhund Yorkshire Terrier sonst. oder unbekannte Rasse Summe Gesamt

20 Tab.2: Hundebissstatistik 2012 Anlage 4b Hunderasse Fälle, in denen Menschen verletzt oder gefahrdrohend angesprungen wurden Fälle, in denen ausschließlich Hunde verletzt wurden 1. Pit Bull Terrier American Staffordshire Terrier Bull Terrier Tosa Inu Bullmastiff Dogo Argentino Fila Brasileiro Mastin Espanol Mastino Napoletano Mastiff Mischling gefährlicher Hund 7 16 Summe Staffordshire Bull Terrier Dogue de Bordeaux Englische Bulldogge u. American Bulldog Rottweiler Dobermann Boxer Hovawart Deutsche Dogge Dalmatiner Deutscher Schäferhund Belgische Schäferhunde (Malinois, Tervueren, Groenendael, Laekenois) Collie u. Shetland Sheepdog (Sheltie) Border Collie Bearded Collie Bobtail (Old English Sheepdog) Australian Shepherd Tibet Terrier (Hütehund) Berger de Brie (Briard) PON (Polski Owczarek Nizinny) Bernhardiner Leonberger Neufundländer u. Landseer Schweizer Sennenhunde (Berner S., Appenzeller S., Entlebucher S., Gr. Schweizer S.) Deutsch Draht-, Kurz-, Lang- o. Stichelhaar Weimaraner Magyar Vizsla Pointer Großer u. Kleiner Münsterländer Setter (English S., Irish S., Gordon S.) Bracken (verschiedener Herkunftsländer) Rhodesian Ridgeback Golden Retriever u. Labrador (Retriever) English u. American Cocker Spaniel Dachshunde (Dackel) Beagle Airedale Terrier Parson Russell Terrier u. Jack Russell Terrier Fox Terrier Border Terrier Boston Terrier West Highland White Terrier Yorkshire Terrier Deutscher Pinscher, Rehpinscher u. Zwergpinscher Riesenschnauzer Zwergschnauzer Spitze Pudel Chow Chow Französische Bulldogge Mops Mischling, ausgenommen Mischlinge Gefährliche Hunde andere Rassen Dogo Canario Cane Corso Kangal Kaukasischer Schäferhund Husky Shar Pei Windhund Shiba Inu Terrier (sonstige) 6 3 Summe Gesamt

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31 Anlage 2a Versuchstiermeldung wurde der Einsatz von Wirbeltieren zu wissenschaftlichen Zwecken gemeldet. Das sind Tiere (16%) mehr als Die Erhöhung wird ausschließlich durch den vermehrten Einsatz von Mäusen verursacht, insgesamt Es wurden Mäuse mehr als 2011 eingesetzt. 51% aller eingesetzten Mäuse waren genetisch verändert. Bei vielen anderen Tierarten ist ein Rückgang an verwendeten Tieren festzustellen, der besonders bei Ratten, Vögeln und Fischen deutlich ausgefallen ist. Transgene Tiere Es wurden insgesamt transgene Tiere gemeldet. Gegenüber 2011 ist eine Zunahme um 24% zu verzeichnen. 47% aller verwendeten Tiere waren genetisch verändert. 98,4% der transgenen Tiere sind Mäuse. Andere transgene Tiere sind Ratten (1,5%) und Fische (0,14%). Dass vermehrt genetisch veränderte Mäuse eingesetzt und entwickelt wurden, ist auch an der deutlich gestiegenen Anzahl der gemeldeten Mäuse im Zusammenhang mit Gewebeentnahmen zu erkennen. Die Tierzahl ist gegenüber 2011 um 33% gestiegen. Die Gewebeentnahmen bei Mäusen werden hauptsächlich zur Identifizierung des Genotyps vorgenommen. Differenziert nach Rechtsgrundlage In Tierversuchen nach 7 Abs. 1 Tierschutzgesetz (TierSchG) wurden 39% aller gemeldeten Tiere eingesetzt. Mit Tieren ist die Zahl gegenüber 2011 um 8,7% ( ) angestiegen. Um 9,2 % angestiegen ist der Einsatz von Tieren für die Tötung zu wissenschaftlichen Zwecken (+6.183), für die Organentnahmen ist ein Anstieg um 30,9% ( ) zu verzeichnen und bei der Herstellung von Produkten nach 10a TierSchG ein Anstieg um 2,4% (+254). Im Rahmen von 10 TierSchG (Aus-, Fort- und Weiterbildung) setzt sich der Abwärtstrend weiter fort. Es wurden 5,2% weniger Tiere als 2011 benötigt (-359). Verwendungszweck (2012) 70% aller Tiere sind für die Grundlagenforschung verwendet worden, gefolgt von 21% für die Erforschung und Entwicklung von Produkten, Geräten oder Verfahren. Für toxikologische Untersuchungen oder Sicherheitsprüfungen wurden 0,7% der gemeldeten Tiere eingesetzt. Weitere Verwendungszwecke sind Diagnose von Krankheiten (0,14%), Herstellung bzw. Qualitätskontrolle von Produkten oder Geräten für die Human- oder Zahnmedizin (0,04%) und Prüfung von Schädlingsbekämpfungsmitteln (0,03%). Für 5.8% der Tiere gibt es keine Angaben zum Verwendungszweck. Es handelt sich dabei um Tiere, die zu wissenschaftlichen Zwecken getötet wurden. Hierfür ist keine Angabe des Zwecks vorgeschrieben. Im Rahmen der Aus-, Fort- und Weiterbildung wurden 1,3% der gemeldeten Versuchstiere verwendet. Zusammenhang mit bestimmten Erkrankungen (2012) Mit 22,7% des Tiereinsatzes steht die Erforschung von Krebserkrankungen in Berlin an erster Stelle. Mit 7,7% folgt die Erforschung von Erkrankungen des Immunsystems. Für Untersuchungen im Zusammenhang mit dem Nervensystem wurden 7,3% der Tiere eingesetzt. Herz-Kreislauferkrankungen machen 5,6% der Tiere aus, Stoffwechselerkrankungen und Infektionskrankheiten jeweils 3,8 bzw. 2,2%. 11,7% der Tiere wurden im Zusammenhang mit anderen Erkrankungen des Menschen verwendet und 0,14% für die Erforschung von Erkrankungen speziell für Tiere. Keine Angaben bzw. kein Zusammenhang mit Erkrankungen wurden für 38% der Tiere gemacht waren insgesamt 1445 meldepflichtige Vorhaben registriert, davon 842 Tierversuche nach 7 Abs. 1 Tierschutzgesetz. Quelle: Landesamt für Gesundheit und Soziales

vom 13. März 2009 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 16. März 2009) und Antwort

vom 13. März 2009 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 16. März 2009) und Antwort Drucksache 16 / 13 208 Kleine Anfrage 16. Wahlperiode Kleine Anfrage der Abgeordneten Claudia Hämmerling (Bündnis 90/Die Grünen) vom 13. März 2009 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 16. März 2009) und Antwort

Mehr

Bericht über die Tätigkeit des Tierschutzbeauftragten von Berlin. Berichtszeitraum 1. August 2009 bis 31. Juli 2010

Bericht über die Tätigkeit des Tierschutzbeauftragten von Berlin. Berichtszeitraum 1. August 2009 bis 31. Juli 2010 Bericht über die Tätigkeit des Tierschutzbeauftragten von Berlin Berichtszeitraum 1. August 2009 bis 31. Juli 2010 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung 3 2. Geschäftsstelle und Sprechstunden 3 3. Tätigkeitsschwerpunkte

Mehr

GRUPPE 1. Sektion 1. Sektion 2. Australian Cattle Dog (287) * Bouvier des Flandres (191)

GRUPPE 1. Sektion 1. Sektion 2. Australian Cattle Dog (287) * Bouvier des Flandres (191) RIO Anhang 2 Liste der Rassen, die praktisch absolviert werden müssen Gruppen 1, 2, 3, 6, 9-80% der gelisteten (auf jeden Fall die mit *) Gruppen 4, 5, 7, 8, 10 - alle gelisteten GRUPPE 1 Australian Kelpie

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/2990 04.04.2014 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Nadine Hampel (SPD) Umsetzung des Gefahrenhundegesetzes

Mehr

VI Düsseldorf, 18. Mai 2017

VI Düsseldorf, 18. Mai 2017 VI-6-78.01.33.03.02 Düsseldorf, 18. Mai 2017 Auswertung der Berichte über die Statistik der im Jahr 2016 in Nordrhein-Westfalen behördlich erfassten Hunde In dem Bericht über die Auswirkungen des Landeshundegesetzes

Mehr

VI Düsseldorf, 26. Mai Auswertung der Berichte über die im Jahr 2005 in Nordrhein-Westfalen behördlich erfassten Hunde

VI Düsseldorf, 26. Mai Auswertung der Berichte über die im Jahr 2005 in Nordrhein-Westfalen behördlich erfassten Hunde VI-7-78.01.33.03.02 Düsseldorf, 26. Mai 2006 Auswertung der Berichte über die im Jahr in Nordrhein-Westfalen behördlich erfassten Hunde Seit dem 1. Januar ist das Hundegesetz für das Land NRW (LHundG NRW)

Mehr

Rassen FCI Grp I Zuchtordnung Zusätzlich empfohlen

Rassen FCI Grp I Zuchtordnung Zusätzlich empfohlen Rassen FCI Grp I Zuchtordnung Zusätzlich empfohlen A. Cattle, MDR1 A. Kelpie A. Shepherd, ECVO MDR1 Bearded C, Bobtail Weißer S. Schäferhund, ED MDR1, Wirbelsäule Beauceron, Briard Border Collie, ECVO

Mehr

VI Düsseldorf, Juni 2016

VI Düsseldorf, Juni 2016 VI-6-78.01.33.03.02 Düsseldorf, Juni 2016 Auswertung der Berichte über die Statistik der im Jahr 2015 in Nordrhein-Westfalen behördlich erfassten Hunde In dem Bericht über die Auswirkungen des Landeshundegesetzes

Mehr

VI Düsseldorf, 27. März Auswertung der Berichte über die im Jahr 2006 in Nordrhein-Westfalen behördlich erfassten Hunde

VI Düsseldorf, 27. März Auswertung der Berichte über die im Jahr 2006 in Nordrhein-Westfalen behördlich erfassten Hunde VI-7-78.01.33.03.02 Düsseldorf, 27. März 2007 Auswertung der Berichte über die im Jahr 2006 in Nordrhein-Westfalen behördlich erfassten Hunde Seit dem 1. Januar 2003 ist das Hundegesetz für das Land NRW

Mehr

Düsseldorf, 12. April Auswertung der Berichte über die Statistik der in den Jahren in Nordrhein-Westfalen behördlich erfassten Hunde

Düsseldorf, 12. April Auswertung der Berichte über die Statistik der in den Jahren in Nordrhein-Westfalen behördlich erfassten Hunde Düsseldorf, 12. April 2010 Auswertung der Berichte über die Statistik der in den Jahren 2008-2009 in Nordrhein-Westfalen behördlich erfassten Hunde Die Erkenntnisse über die Gefährlichkeit von Hunden und

Mehr

CAC Ausstellung Aarau 18. Juni 2016 Klassenstatistik der gemeldeten Hunde unterteilt nach Geschlecht und Klassen EASYDOG Version 5.5 Stand: 07/06/2016

CAC Ausstellung Aarau 18. Juni 2016 Klassenstatistik der gemeldeten Hunde unterteilt nach Geschlecht und Klassen EASYDOG Version 5.5 Stand: 07/06/2016 CAC Ausstellung Aarau 18. Juni 2016 Klassenstatistik der gemeldeten Hunde unterteilt nach Geschlecht und Klassen EASYDOG Version 5.5 Stand: 07/06/2016Seite: 1 Afghanen (228) 980 1 1 1 2 - - - 2 2 - - 1

Mehr

Klassenstatistik der gemeldeten Hunde unterteilt nach Geschlecht und Klassen EASYDOG Version 5.5 Stand: 04/06/2014 Seite: 2 Berner Sennenhund (46) 221

Klassenstatistik der gemeldeten Hunde unterteilt nach Geschlecht und Klassen EASYDOG Version 5.5 Stand: 04/06/2014 Seite: 2 Berner Sennenhund (46) 221 Klassenstatistik der gemeldeten Hunde unterteilt nach Geschlecht und Klassen EASYDOG Version 5.5 Stand: 04/06/2014 Seite: 1 Affenpinscher (186) 200 2 - - - - 1 - - - - - - - - 1 - - - - - - - - 2 Afghanen

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/554 11.11.2016 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Hagen Kohl (AfD) Abgeordneter Hannes Loth (AfD) Gesetz

Mehr

3NRHA. Seite Nationale Rassehundeausstellung VK JüK JK ZK CK GK OK VK JüK JK ZK CK GK OK. Belgischer Schäferhund (Groenendael)

3NRHA. Seite Nationale Rassehundeausstellung VK JüK JK ZK CK GK OK VK JüK JK ZK CK GK OK. Belgischer Schäferhund (Groenendael) 3. Nationale Rassehundeausstellung VK JüK JK ZK CK GK OK VK JüK JK ZK CK GK OK Schloss Meisdorf R R R R R R R H H H H H H H GESAMT Afghanischer Windhund 2 2 2 4 5 1 2 1 1 20 Airedale Terrier 1 1 Akita

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 18/2030 18. Wahlperiode 12. 04. 05 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Andreas Dressel (SPD) vom 01.04.05 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Samstag 3.NRHA. 09: Hening Schenk Deutscher Spitz Grossspitz Hening Schenk Deutscher Spitz Wolfsspitz

Samstag 3.NRHA. 09: Hening Schenk Deutscher Spitz Grossspitz Hening Schenk Deutscher Spitz Wolfsspitz Samstag 3.NRHA Ring Richter Rasse Zeit KatNr KatNr 1 Hening Schenk Chow-Chow 09:30 1 20 1 Hening Schenk Deutscher Spitz Grossspitz 21 21 1 Hening Schenk Deutscher Spitz Wolfsspitz 22 32 1 Hening Schenk

Mehr

Zusammenfassung der Auflagen für Listenhunde in den einzelnen Bundesländern

Zusammenfassung der Auflagen für Listenhunde in den einzelnen Bundesländern Listenhunde Zucht Verkauf/Abgabe Erwerb/Aufnahme Ausnahmen Voraussetzungen für die Baden- Württemberg Kategorie 1: Terrier,, Pitbull Terrier Kategorie 2: Bordeaux Dogge, Bullmastiff, Dogo Argentino, Fila

Mehr

Jahresbericht 2015 des Tierschutzbeauftragten des Landes Berlin

Jahresbericht 2015 des Tierschutzbeauftragten des Landes Berlin Prof. Dr. med. Horst Spielmann Tierschutzbeauftragter des Landes Berlin Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz Salzburger Str. 21 25, 10825 Berlin Jahresbericht 2015 des Tierschutzbeauftragten

Mehr

Verbandsklagerecht NRW und Auswirkung auf die Arbeit der Überwachungsbehörden

Verbandsklagerecht NRW und Auswirkung auf die Arbeit der Überwachungsbehörden und Auswirkung auf die Arbeit der Überwachungsbehörden Tierschutz Bürger Politik Tiere Wissenschaft Verwaltung Tierschutz Rechtlicher Rahmen EU-Richtlinie 2010/63 Bundesrecht GG 20a TierSchG 2012 VersuchstierVO

Mehr

VI Düsseldorf, 17. Mai 2011

VI Düsseldorf, 17. Mai 2011 VI-6-78.01.33.03.02 Düsseldorf, 17. Mai 2011 Auswertung der Berichte über die Statistik der im Jahr 2010 in Nordrhein-Westfalen behördlich erfassten Hunde Die Erkenntnisse über die Gefährlichkeit von Hunden

Mehr

VI Düsseldorf, 03. Dezember 2015

VI Düsseldorf, 03. Dezember 2015 VI-6-78.01.33.03.02 Düsseldorf, 03. Dezember 2015 Auswertung der Berichte über die Statistik der in den Jahren 2013 und 2014 in Nordrhein-Westfalen behördlich erfassten Hunde In dem Bericht über die Auswirkungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 10. Einleitung 14. Eigenschaften und Symbole 17. FCI Gruppe I Hüte-.Treib- und Hirtenhunde 18

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 10. Einleitung 14. Eigenschaften und Symbole 17. FCI Gruppe I Hüte-.Treib- und Hirtenhunde 18 Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 Einleitung 14 Eigenschaften und Symbole 17 FCI Gruppe I Hüte-.Treib- und Hirtenhunde 18 Kuvasz Bergamasker Hirtenhund Bobtail (Old English Sheepdog) Puli Mudi Pumi Berger

Mehr

Tierhalterhaftpflichtversicherung für Hunde. - Meistversicherte Hunderassen 2014 - Günstige Versicherungstarife Hundehalterhaftpflicht

Tierhalterhaftpflichtversicherung für Hunde. - Meistversicherte Hunderassen 2014 - Günstige Versicherungstarife Hundehalterhaftpflicht Tierhalterhaftpflichtversicherung für Hunde - Meistversicherte Hunderassen 2014 - Günstige Versicherungstarife Hundehalterhaftpflicht Stand: Februar/März 2015 CHECK24 2015 Agenda 1. Zusammenfassung 2.

Mehr

Zusammenstellung rechtlicher Regelungen für das Veterinärwesen und die Lebensmittelüberwachung des Landes Brandenburg

Zusammenstellung rechtlicher Regelungen für das Veterinärwesen und die Lebensmittelüberwachung des Landes Brandenburg 1 Nur die Originaltexte sind rechtsverbindlich! Zusammenstellung rechtlicher Regelungen für das Veterinärwesen und die Lebensmittelüberwachung des Landes D Tierschutz 1 Tierschutzgesetz in der jeweils

Mehr

8. Nationale Ausstellung Neunkirchen 2017

8. Nationale Ausstellung Neunkirchen 2017 Übersicht der Meldezahlen nach n, Klassen und Geschlechtern Afghanischer Windhund 5 1 1 1 1 1 2 12 Airedale Terrier 2 2 3 2 2 11 Akita 1 1 1 3 1 3 1 1 12 Alaskan Malamute 1 1 2 3 4 11 American Cocker Spaniel

Mehr

Verordnung der Stadt Neusäß über das Führen von Hunden Vom Verordnung. 1 Anwendungsbereich

Verordnung der Stadt Neusäß über das Führen von Hunden Vom Verordnung. 1 Anwendungsbereich 416 Verordnung der Stadt Neusäß über das Führen von Hunden Vom 03.02.2012 Die Stadt Neusäß erlässt aufgrund von Artikel 18. Abs. 1 und 3 des Landesstraf- und Verordnungsgesetzes (LStVG) in der Fassung

Mehr

LÄNDERREGELUNGEN ZUR HUNDEHAFTPFLICHT

LÄNDERREGELUNGEN ZUR HUNDEHAFTPFLICHT LÄNDERREGELUNGEN ZUR HUNDEHAFTPFLICHT LÄNDERREGELUNGEN ZUR HUNDEHAFTPFLICHT Die Hundehaftpflichtversicherung ist für jeden Hundebesitzer absolut zu empfehlen und in vielen Fällen ohnehin gesetzlich vorgeschrieben.

Mehr

Ringzuordnung am Sonntag, 15. März 2015 Ring Richter/Rasse Kat.-Nr.

Ringzuordnung am Sonntag, 15. März 2015 Ring Richter/Rasse Kat.-Nr. 1 IRAS Frau Elzbieta Chwalibog, PL 10:00-13:20 Uhr 7 Holländ. Schäferhund Kurzhaar 1725-1731 2 Holländ. Schäferhund Rauhhaar 1732-1733 3 Cao da Serra de Aires 1734-1736 1 Maremmen-Abruzzen Schäferhund

Mehr

Rostige Metallfiguren Susanne Hediger

Rostige Metallfiguren Susanne Hediger Rostige Metallfiguren Susanne Hediger Limitierte Auflagen, eigenes Design, swiss made Airedale Terrier Australian Shepherd Risthöhe ca. 55 cm Appenzeller Sennenhund Risthöhe ca. 55 cm Beauceron Barbet

Mehr

Haustiere Ersatzmethoden. Wildtiere EINE STIMME FÜR TIERE. artgerecht. Tierschutz stärken, Leid verhindern. Tierschutz Tierheime

Haustiere Ersatzmethoden. Wildtiere EINE STIMME FÜR TIERE. artgerecht. Tierschutz stärken, Leid verhindern. Tierschutz Tierheime artgerecht Haustiere Ersatzmethoden Wildtiere Tierschutz Tierheime EINE STIMME FÜR TIERE Tierschutz stärken, Leid verhindern GRÜNE ERFOLGE FÜR DEN TIERSCHUTZ Zehntausende Menschen in Nordrhein-Westfalen

Mehr

JAHR 2008: DIE MELDUNGEN ÜBER VOR-

JAHR 2008: DIE MELDUNGEN ÜBER VOR- Vereinigung der Schweizer Kantonstierärztinnen und Kantonstierärzte JAHR 2008: DIE MELDUNGEN ÜBER VOR- FÄLLE MIT HUNDEN SIND KONSTANT Zusammenfassung Die vorliegende Zusammenstellung umfasst die Meldedaten

Mehr

Meldungen pro Rasse. IRA Ludwigshafen Rassen-Nr. Rasse Anzahl pro Rasse Tag Zwergschnauzer (schwarz/silber)

Meldungen pro Rasse. IRA Ludwigshafen Rassen-Nr. Rasse Anzahl pro Rasse Tag Zwergschnauzer (schwarz/silber) 20130 Bernhardiner (Stockhaar) 20140 Bernhardiner (Langhaar) 20160 Boxer (gelb) 20 1 20170 Boxer (gestromt) 2 20230 Deutsche Doggen (gelb) 20240 Deutsche Doggen (gestromt) 20250 Deutsche Doggen (schwarz)

Mehr

Rostige Metallfiguren Susanne Hediger. Rassehunde

Rostige Metallfiguren Susanne Hediger. Rassehunde Rostige Metallfiguren Susanne Hediger Limitierte Auflagen, eigenes Design, swiss made Rassehunde Zuchtschilder und Pokale Wandbilder Katzen Nutztiere Wildtiere Menschen Fahrzeuge Gartenlampen / Laternen

Mehr

Dr. Klaus Lüdcke Tierschutzbeauftragter des Landes Berlin. Bericht über die Tätigkeiten des Tierschutzbeauftragten vom 1. 8. 2010 bis 31. 7.

Dr. Klaus Lüdcke Tierschutzbeauftragter des Landes Berlin. Bericht über die Tätigkeiten des Tierschutzbeauftragten vom 1. 8. 2010 bis 31. 7. Dr. Klaus Lüdcke Tierschutzbeauftragter des Landes Berlin Bericht über die Tätigkeiten des Tierschutzbeauftragten vom 1. 8. 2010 bis 31. 7. 2011 Inhaltsverzeichnis Tätigkeitsbericht 3 1. Vorbemerkung 3

Mehr

Klassenstatistik der gemeldeten Hunde unterteilt nach Geschlecht und Klassen EASYDOG Version 6.7 Stand: Seite: 2 Bolonka Zwetna (nat. Rasse

Klassenstatistik der gemeldeten Hunde unterteilt nach Geschlecht und Klassen EASYDOG Version 6.7 Stand: Seite: 2 Bolonka Zwetna (nat. Rasse Klassenstatistik der gemeldeten Hunde unterteilt nach Geschlecht und Klassen EASYDOG Version 6.7 Stand: 15.11.2017 Seite: 1 Affenpinscher 200 1 - - - - - - - - - - - - 1 - - - 1 Afghanen 980 1 1 2 5-6

Mehr

Verkauf/ Erwerb/ Ja (Wenn Voraussetzungen für die Haltung erfüllt sind) Ja (Verkauf ist der Ortspolizeibehörde

Verkauf/ Erwerb/ Ja (Wenn Voraussetzungen für die Haltung erfüllt sind) Ja (Verkauf ist der Ortspolizeibehörde Zusammenfassung der Auflagen für Listenhunde in den einzelnen Bundesländern Baden-Württemberg (Stand: 3. August 2000) Verkauf/ Erwerb/ Voraussetzungen Listenhunde Haltung Zucht Ausnahmen Hundeprüfung Abgabe

Mehr

Intern. Rassehunde-Ausstellung Ludwigshafen 2013

Intern. Rassehunde-Ausstellung Ludwigshafen 2013 Intern. hunde-ausstellung Ludwigshafen 2013 Übersicht der Meldezahlen nach n, Klassen und Geschlechtern Affenpinscher 2 1 1 3 7 Afghanischer Windhund 1 3 1 1 1 2 2 2 4 17 Airedale Terrier 1 1 2 1 1 2 2

Mehr

31-10 Hundehaltungsverordnung- HVO der Stadt Fürth

31-10 Hundehaltungsverordnung- HVO der Stadt Fürth Verordnung zum Schutz der Öffentlichkeit vor Gefahren durch Hunde (Hundehaltungsverordnung - HVO - ) vom 14. Januar 2014 (Stadtzeitung Nr. 2 vom 29. Januar 2014) Inhaltsverzeichnis: 1 Verbote 2 2 Begriffsdefinitionen

Mehr

V 11 Rasseliste für Hunde ein Schritt in die richtige Richtung

V 11 Rasseliste für Hunde ein Schritt in die richtige Richtung V 11 Rasseliste für Hunde ein Schritt in die richtige Richtung Landesdelegiertenkonferenz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thüringen Am 13.11.2010 in Sondershausen Eingang: 22.10.2010 AntragstellerInnen: 1.) Dirk

Mehr

JAHR 2009: GESAMTBILD DER VORJAHRE

JAHR 2009: GESAMTBILD DER VORJAHRE Vereinigung der Schweizer Kantonstierärztinnen und Kantonstierärzte JAHR 2009: GESAMTBILD DER VORJAHRE BESTÄTIGT Zusammenfassung Die vorliegende Zusammenstellung umfasst die Meldedaten vom 1. Januar bis

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 18/5077 18. Wahlperiode 08.06.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Nicole Maisch, Kai Gehring, Harald Ebner, Friedrich Ostendorff und

Mehr

Ringeinteilung. 1. Tag - Samstag Beginn. Klub für Terrier e.v.

Ringeinteilung. 1. Tag - Samstag Beginn. Klub für Terrier e.v. Klub für Terrier e.v. Ring 1 Michael Leonard / IE 09.30 Uhr 6 Schwarzer Terrier 1-6 20 Boston Terrier 7-26 Deutscher Foxterrier-Verband e.v. Ring 1 Michael Leonard / IE 11.45 Uhr CAC Schau Foxterrier Irish

Mehr

Klassenstatistik der gemeldeten Hunde unterteilt nach Geschlecht und Klassen EASYDOG Version 5.5 Stand: 07/05/2016 Seite: 2 Bernhardiner Kurzhaar (61)

Klassenstatistik der gemeldeten Hunde unterteilt nach Geschlecht und Klassen EASYDOG Version 5.5 Stand: 07/05/2016 Seite: 2 Bernhardiner Kurzhaar (61) Klassenstatistik der gemeldeten Hunde unterteilt nach Geschlecht und Klassen EASYDOG Version 5.5 Stand: 07/05/2016 Seite: 1 Affenpinscher (186) 200 1 - - - - - - - - - - - 1 - - - - 2 - - - - - 3 Afghanen

Mehr

Mitglieder des Ausschusses für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (zu TOP 1) Ministerin für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (zu TOP 1)

Mitglieder des Ausschusses für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (zu TOP 1) Ministerin für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (zu TOP 1) Landtag Brandenburg E-AI 5/42 5. Wahlperiode Ausschuss für Inneres 21. März 2013 Einladung Mitglieder des Ausschusses für Inneres Mitglieder des Ausschusses für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Mehr

VI Düsseldorf, 03. April 2013

VI Düsseldorf, 03. April 2013 VI-6-78.01.33.03.02 Düsseldorf, 03. April 2013 Auswertung der Berichte über die Statistik der im Jahr 2012 in Nordrhein-Westfalen behördlich erfassten Hunde In dem Bericht über die Auswirkungen des Landeshundegesetzes

Mehr

Jahresbericht 2014. des Tierschutzbeauftragten des Landes Berlin

Jahresbericht 2014. des Tierschutzbeauftragten des Landes Berlin Prof. Dr. Horst Spielmann Tierschutzbeauftragter des Landes Berlin Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz Salzburger Str. 21 25, 10825 Berlin Jahresbericht 2014 des Tierschutzbeauftragten des

Mehr

VI Düsseldorf, 16. Mai 2012

VI Düsseldorf, 16. Mai 2012 VI-6-78.01.33.03.02 Düsseldorf, 16. Mai 2012 Auswertung der Berichte über die Statistik der im Jahr 2011 in Nordrhein-Westfalen behördlich erfassten Hunde nach einer Korrektur der bisherigen Ergebnisse

Mehr

Bericht über die Tätigkeiten des Tierschutzbeauftragten vom bis zum

Bericht über die Tätigkeiten des Tierschutzbeauftragten vom bis zum Dr. Klaus Lüdcke Tierschutzbeauftragter des Landes Berlin bei der Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz Bericht über die Tätigkeiten des Tierschutzbeauftragten vom 1. 8. 2011 bis zum 31. 7.

Mehr

Antworten der. Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) auf die Fragen des Bundes gegen Missbrauch der Tiere. e.v. (bmt)

Antworten der. Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) auf die Fragen des Bundes gegen Missbrauch der Tiere. e.v. (bmt) Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) auf die Fragen des Bundes gegen Missbrauch der Tiere e.v. (bmt) zur Bundestagswahl 2009 1. Werden Sie sich dafür einsetzen, dass der Bundesratsbeschluss

Mehr

TABELLE 1: ANZAHL DER VERWENDETEN TIERE BEZOGEN AUF IHRE HERKUNFT

TABELLE 1: ANZAHL DER VERWENDETEN TIERE BEZOGEN AUF IHRE HERKUNFT TABELLE 1: ANZAHL DER VERWENDETEN TIERE BEZOGEN AUF IHRE HERKUNFT Gegenüberstellung Ursprung und 50 51 52 53 54 55 4 3b Tiere, die aus Mitgliedstaaten Tiere, deren Europarates Herkunft gem. Tiere, die

Mehr

IHA Graz 2018 Sonntag,

IHA Graz 2018 Sonntag, IHA Graz 2018 Sonntag, 04.03.2018 Rassename Halle Ring AFFENPINSCHER Halle A Obergeschoss 16 5 10:00 MOLINARI KUNDERFRANCO LUISA AUSTRALIAN CATTLEDOG Halle A Obergeschoss 11 9 10:00 MULDOON COLLETTE AUSTRALIAN

Mehr

Rostige Metallfiguren Susanne Hediger. Rassehunde

Rostige Metallfiguren Susanne Hediger. Rassehunde Rostige Metallfiguren Susanne Hediger Limitierte Auflagen, eigenes Design, swiss made Rassehunde Zuchtschilder und Pokale Wandbilder Katzen Nutztiere Wildtiere Menschen Fahrzeuge Gartenlampen / Laternen

Mehr

Landeshundegesetz NRW - LHundG NRW vom

Landeshundegesetz NRW - LHundG NRW vom Landeshundegesetz NRW - LHundG NRW vom 18.12.2002 Kleine Hunde Auch für kleine Hunde gilt das Landeshundegesetz. Demnach sind alle Hunde innerhalb bebauten Geländes an einer Leine zu führen, die zur Vermeidung

Mehr

Der Sommer geht und im Herbst und Winter kommt dank weniger Bewegung ein neues Problem: Übergewicht

Der Sommer geht und im Herbst und Winter kommt dank weniger Bewegung ein neues Problem: Übergewicht Seite 1 Übergewicht bei Hunden Der Sommer geht und im Herbst und Winter kommt dank weniger Bewegung ein neues Problem: Übergewicht Mir wurde gesagt, dass mein Hund übergewichtig ist und eine Diät erhalten

Mehr

3. Intern. Rassehunde-Ausstellung Dresden 2012 Übersicht der Meldezahlen nach Rassen, Klassen und Geschlechtern

3. Intern. Rassehunde-Ausstellung Dresden 2012 Übersicht der Meldezahlen nach Rassen, Klassen und Geschlechtern 3. Intern. hunde-ausstellung Dresden 2012 Übersicht der Meldezahlen nach n, Klassen und Geschlechtern Affenpinscher 1 1 1 1 1 1 6 Afghanischer Windhund 1 1 3 1 2 1 1 1 3 4 18 Airedale Terrier 3 3 1 3 1

Mehr

32. Internationale Ausstellung Neunkirchen 2017

32. Internationale Ausstellung Neunkirchen 2017 Übersicht der Meldezahlen nach n, Klassen und Geschlechtern Afghanischer Windhund 5 1 1 1 2 2 12 Airedale Terrier 2 2 3 2 2 11 Akita 1 3 1 2 2 1 10 Alaskan Malamute 1 1 3 3 4 12 American Cocker Spaniel

Mehr

Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere

Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere Stand: 01.12.2014 Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Mäuse 975.885 1.024.413 1.151.053

Mehr

Klassenstatistik der gemeldeten Hunde unterteilt nach Geschlecht und Klassen EASYDOG Version 6.7 Stand: Seite: 2 Bordeauxdoggen

Klassenstatistik der gemeldeten Hunde unterteilt nach Geschlecht und Klassen EASYDOG Version 6.7 Stand: Seite: 2 Bordeauxdoggen Klassenstatistik der gemeldeten Hunde unterteilt nach Geschlecht und Klassen EASYDOG Version 6.7 Stand: 15.11.2017 Seite: 1 Affenpinscher 200 2 - - - - - - - - - - 2-1 - - - 3 Afghanen 980 2 1 1 3-3 -

Mehr

Rassen und Ringe Sonntag, 3. März 2013

Rassen und Ringe Sonntag, 3. März 2013 Rassen und Ringe Sonntag, 3. März 2013 Rassename Halle Ring Anzahl der Hunde Beginn des Richtens Richter AFFENPINSCHER Halle A OG 16 3 10:00 DONDINA PAOLO APPENZELLER SENNENHUND Halle A OG 10 2 10:00 JUHASZ

Mehr

Anlage 1 zu Drs. 21/4717

Anlage 1 zu Drs. 21/4717 Stand: 05.02.2016 Anlage 1 zu Drs. 21/4717 Anzahl der angemeldeten Hunde seit April 2006 nach Rasse im Bezirk: Hamburg-Mitte Rassename Anzahl Hunde Affenpinscher 3 Afghanischer Windhund 3 Airedale Terrier

Mehr

Verordnung zum Schutz der Öffentlichkeit vor Gefahren durch Hunde (Hundehaltungsverordnung HVO) vom

Verordnung zum Schutz der Öffentlichkeit vor Gefahren durch Hunde (Hundehaltungsverordnung HVO) vom Verordnung zum Schutz der Öffentlichkeit vor Gefahren durch Hunde (Hundehaltungsverordnung HVO) vom 08.07.2015 Die Stadt Volkach erlässt aufgrund Art. 18 Abs. 1 des Gesetzes über das Landesstrafrecht und

Mehr

10. Nationale Rassehunde Ausstellung Erfurt 6. Mai 2017

10. Nationale Rassehunde Ausstellung Erfurt 6. Mai 2017 10. Nationale Rassehunde Ausstellung Erfurt 6. Mai 2017 239 Rassen/Varietäten sind gemeldet Anzahl Rasse und Ringnummer 2 Affenpinscher (13) 18 Afghane (37) 17 Airedale Terrier (15) 9 Akita Inu (18) 2

Mehr

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer Satzung für die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Vom 22.11.2002 Auf Grund des Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes erlässt der Markt Emskirchen folgende Satzung: 1 Steuertatbestand Das

Mehr

Internationale Ausstellung Ludwigshafen 2016

Internationale Ausstellung Ludwigshafen 2016 Übersicht der Meldezahlen nach n, Klassen und Geschlechtern Afghanischer Windhund 1 3 1 1 2 1 2 2 1 5 4 23 Airedale Terrier 1 1 1 1 1 5 Akita 1 1 1 2 1 3 1 1 1 1 13 Alaskan Malamute 1 1 1 2 5 American

Mehr

Besondere Aspekte des Tierschutzes bei der Durchführung von Tierversuchen

Besondere Aspekte des Tierschutzes bei der Durchführung von Tierversuchen Besondere Aspekte des Tierschutzes bei der Durchführung von Tierversuchen Fachgespräch Tierversuche mit den Kommissionen Friedhelm Jaeger, MKULNV NRW 22.11.2013 Essen Tierversuche Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Aufgrund der Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) erlässt die Stadt Bobingen, gemäß Stadtratsbeschluss vorn , folgende.

Aufgrund der Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) erlässt die Stadt Bobingen, gemäß Stadtratsbeschluss vorn , folgende. Aufgrund der Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) erlässt die Stadt Bobingen, gemäß Stadtratsbeschluss vorn 28.06.2016, folgende Satzung für die Erhebung der Hundesteuer 1 Steuertatbestand Das

Mehr

AGILA Gesundheits-Pass. Kranken- und Unfallschutz mit Leistungszuwachs

AGILA Gesundheits-Pass. Kranken- und Unfallschutz mit Leistungszuwachs AGILA Gesundheits-Pass Vorsorgeschutz 65 E jährlich für Impfung, Wurmkur, Floh-/Zeckenmittel, Gesundheits-Check. Kranken- & Unfallschutz 600 E jährlich für Tierarztkosten inkl. Arzneimittel, Operationen,

Mehr

Stadt Werl Der Bürgermeister

Stadt Werl Der Bürgermeister Meldung bitte zurücksenden an: Stadt Werl, Abteilung 32- Sicherheit u. Ordnung 59455 Werl Name, Vorname des/der Hundehalter/in: Geburtsdatum/-ort: Anschrift: Telefon-Nr. (privat/dienstlich) 1. Anzeige

Mehr

Ortsrecht Stadt Gräfenberg

Ortsrecht Stadt Gräfenberg Ortsrecht Stadt Gräfenberg Satzung über die Erhebung der Hundesteuer 1 Aufgrund des Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes erläßt die Stadt Gräfenberg folgende Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Mehr

Neues Hundegesetz im Kanton Zürich

Neues Hundegesetz im Kanton Zürich Neues Hundegesetz im Kanton Zürich Ab 1. Januar 2010 Kynologische Gesellschaft Winterthur Sektion der SKG Max Hulliger / Präsident Ziel der Vortrages kennt das neue Hundegesetz HuG und die dazugehörige

Mehr

Landesbeauftragte für Tierschutz in Hessen

Landesbeauftragte für Tierschutz in Hessen Landesbeauftragte für Tierschutz in Hessen Dr. med. vet. Madeleine Martin Landestierschutzbeauftragte Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Mainzer Straße

Mehr

Klassenstatistik der gemeldeten Hunde unterteilt nach Geschlecht und Klassen EASYDOG Version 6.7 Stand: Seite: 2 Bernhardiner Langhaar 226

Klassenstatistik der gemeldeten Hunde unterteilt nach Geschlecht und Klassen EASYDOG Version 6.7 Stand: Seite: 2 Bernhardiner Langhaar 226 Klassenstatistik der gemeldeten Hunde unterteilt nach Geschlecht und Klassen EASYDOG Version 6.7 Stand: 13.11.2016 Seite: 1 Affenpinscher 200 2 - - 1 - - - 1 - - - - - - - 1-3 Afghanen 980 2 4 2 5 - -

Mehr

Welche Vorschriften und Regelungen sind bei der Haltung von Hunden im Stadtgebiet Fürth zu beachten? Ein Überblick

Welche Vorschriften und Regelungen sind bei der Haltung von Hunden im Stadtgebiet Fürth zu beachten? Ein Überblick Welche Vorschriften und Regelungen sind bei der Haltung von Hunden im Stadtgebiet Fürth zu beachten? Ein Überblick Grundsätzlich gilt: Anleinpflicht: Wer Hunde in städtischen Grünanlagen, auf öffentlichen

Mehr

Zu viel Spaß gehabt? Versicherung. Ab 4,08 Euro mtl. Kein Problem mit der Hundehalter-Haftpflicht. OP-Kostenschutz Plus für Hunde und Katzen

Zu viel Spaß gehabt? Versicherung. Ab 4,08 Euro mtl. Kein Problem mit der Hundehalter-Haftpflicht. OP-Kostenschutz Plus für Hunde und Katzen Versicherung Ab 4,08 Mehr Infos ab Seite 4 Zu viel Spaß gehabt? Kein Problem mit der Hundehalter-Haftpflicht OP-Kostenschutz Plus für Hunde und Katzen Mehr Infos ab Seite 6 Ihr Schutz für alle Fälle Aus

Mehr

Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU

Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU Die Europäische Union will hoch hinaus Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Der Beitrag der Agrarpolitik Zur Förderung

Mehr

CAC Ausstellung Aarau 18. Juni 2016 Klassenstatistik der gemeldeten Hunde unterteilt nach Geschlecht und Klassen EASYDOG Version 5.5 Stand: 07/06/2016

CAC Ausstellung Aarau 18. Juni 2016 Klassenstatistik der gemeldeten Hunde unterteilt nach Geschlecht und Klassen EASYDOG Version 5.5 Stand: 07/06/2016 CAC Ausstellung Aarau 18. Juni 2016 Klassenstatistik der gemeldeten Hunde unterteilt nach Geschlecht und Klassen EASYDOG Version 5.5 Stand: 07/06/2016Seite: 1 Legende: C=Champion-/Junghundeklasse G=Gebrauchshundklasse

Mehr

Ratgeber Wohnen Hund, Katze, Haus. Ein tierischer Ratgeber über die Haustierhaltung in Mietwohnungen

Ratgeber Wohnen Hund, Katze, Haus. Ein tierischer Ratgeber über die Haustierhaltung in Mietwohnungen www.wbm.de Ratgeber Wohnen Hund, Katze, Haus. Ein tierischer Ratgeber über die Haustierhaltung in Mietwohnungen Gute Seiten für besseres Wohnen Wenn man eine große Wohnungsbaugesellschaft ist, hat das

Mehr

Anmeldung zur Hundesteuer Anmeldung eines Hundes gemäß Landeshundegesetz NRW (LHundG)

Anmeldung zur Hundesteuer Anmeldung eines Hundes gemäß Landeshundegesetz NRW (LHundG) Bei Fragen helfen Ihnen gern weiter: Stadt Wipperfürth Steueramt / Ordnungsamt Marktplatz 1 51688 Wipperfürth Steueramt Ordnungsamt Frau Mazur Fr. Thomas Tel.: 02267/64-469 Tel.: 02267/64-318 Fax.: 02267/64

Mehr

Inhalt. Arbeitshunde Arbeitshunde wurden ursprünglich für Tätigkeiten wie das Ziehen von Wagen oder die Bewachung von Bauernhöfen gezüchtet. S.

Inhalt. Arbeitshunde Arbeitshunde wurden ursprünglich für Tätigkeiten wie das Ziehen von Wagen oder die Bewachung von Bauernhöfen gezüchtet. S. Inhalt Arbeitshunde Arbeitshunde wurden ursprünglich für Tätigkeiten wie das Ziehen von Wagen oder die Bewachung von Bauernhöfen gezüchtet. S. 4 Jagdhunde Diese Hunde waren die ersten Jagdhunde. Sie setzen

Mehr

HALLEN- UND RINGEINTEILUNG (NATIONALE AUSSTELLUNG)

HALLEN- UND RINGEINTEILUNG (NATIONALE AUSSTELLUNG) HALLEN- UND RINGEINTEILUNG (NATIONALE AUSSTELLUNG) MONTAG, 5. JUNI 2017 Zelt Ost 2 Ring 1 Nina-Valerie Nierscher-Nemecek (A) 25 Hunde (10:00) Dalmatiner (Rü) 26 Hunde (12:00) Dalmatiner (Hü) 51 Hunde Zelt

Mehr

Der Tierheim-Leitfaden

Der Tierheim-Leitfaden Der Tierheim-Leitfaden Management und artgemäße Haltung Bearbeitet von Bodo Busch 1. Auflage 2010. Buch. 232 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2689 5 Format (B x L): 16,5 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin

Mehr

1 Steuertatbestand. 2 Steuerfreiheit

1 Steuertatbestand. 2 Steuerfreiheit Hundesteuersatzung Aufgrund des Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes erlässt der Markt Teisendorf folgende mit Schreiben des Landratsamt Berchtesgadener Land vom 10.11.1980 Az. I/5/026-2 rechtsaufsichtlich

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) der Stadt Künzelsau

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) der Stadt Künzelsau Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) der Stadt Künzelsau vom 12.12.2000 in Kraft getreten am 01.01.2001 durch öffentliche Bekanntmachung, geändert durch 1. Änderungssatzung vom

Mehr

Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) vom 31. Mai 2011

Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) vom 31. Mai 2011 Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) vom 31. Mai 2011 Aufgrund des Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes (BayRS 2024-1-I), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22.07.2008 (GVBl.

Mehr

Ringeinteilung. 2. Tag - Sonntag Beginn. Klub für Ungarische Hirtenhunde e.v.

Ringeinteilung. 2. Tag - Sonntag Beginn. Klub für Ungarische Hirtenhunde e.v. Klub für Ungarische Hirtenhunde e.v. Ring 1 Georg Roth / DE 09.30 Uhr 8 Pyrenäen Berghund 908-915 1. Deutscher Shar-Pei-Club 1985 e.v. in Zusammenarbeit Ring 1 Georg Roth / DE 10.15 Uhr 7 Shar-Pei 916-922,

Mehr

Wildtierhandel - Reptilien in Privathand. Vollzug Artenschutz - Tierschutz. Berlin, 11/2014 Jochen Weins, Stolberg

Wildtierhandel - Reptilien in Privathand. Vollzug Artenschutz - Tierschutz. Berlin, 11/2014 Jochen Weins, Stolberg Wildtierhandel - Reptilien in Privathand Vollzug Artenschutz - Tierschutz Berlin, 11/2014 Jochen Weins, Stolberg Schlange in Kall gefunden 11.03.2014 Ungewöhnlicher Fund in Kall. Gestern wurde dort eine

Mehr

Annual Trophy Show 2017

Annual Trophy Show 2017 Übersicht der Meldezahlen nach n, Klassen und Geschlechtern Affenpinscher 1 1 2 1 5 Afghanischer Windhund 1 2 3 1 1 1 1 3 13 Airedale Terrier 1 2 1 1 2 7 Akita 1 1 1 2 3 2 2 1 1 2 16 Alaskan Malamute 1

Mehr

S a t z u n g für die Erhebung der Hundesteuer

S a t z u n g für die Erhebung der Hundesteuer Aufgrund des Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) erlässt der Markt Zapfendorf folgende S a t z u n g für die Erhebung der Hundesteuer 1 Steuertatbestand Das Halten eines über vier Monate alten

Mehr

Informationen. für Hundehalter in der Kreis- u. Hochschulstadt Meschede. Auszüge aus dem Landeshundegesetz (LHundG NRW) und der

Informationen. für Hundehalter in der Kreis- u. Hochschulstadt Meschede. Auszüge aus dem Landeshundegesetz (LHundG NRW) und der Informationen für Hundehalter in der Kreis- u. Hochschulstadt Meschede Auszüge aus dem Landeshundegesetz (LHundG NRW) und der Ordnungsbehördlichen Verordnung über die Aufrechterhaltung der öffentlichen

Mehr

Der tierschutzrelevante Rechtsrahmen für Zoos

Der tierschutzrelevante Rechtsrahmen für Zoos Der tierschutzrelevante Rechtsrahmen für Zoos Dr. C. Jäger Vortrags- und Diskussionsveranstaltung am 13.11.2015 in Karlsruhe Tierschutz, Naturschutz, Zoopädagogik - Zukunftsperspektiven des Karlsruher

Mehr

S A T Z U N G über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Bayreuth

S A T Z U N G über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Bayreuth S A T Z U N G über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Bayreuth Die Stadt Bayreuth erlässt aufgrund des Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes (KAG)in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. April

Mehr

Jahresbericht. des Tierschutzbeauftragten

Jahresbericht. des Tierschutzbeauftragten Prof. Dr. Horst Spielmann Tierschutzbeauftragter des Landes Berlin Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz Salzburger Str. 21-25 10825 Berlin

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Marktgemeinde Stammbach

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Marktgemeinde Stammbach Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Marktgemeinde Stammbach (Hundesteuersatzung) Aufgrund des Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes erlässt der Markt Stammbach folgende Satzung über die

Mehr

Hundebisse : Erste Auswertung der Meldepflicht

Hundebisse : Erste Auswertung der Meldepflicht Bundesamt für Veterinärwesen BVET Vereinigung der Schweizer Kantonstierärztinnen und Kantonstierärzte ebisse : Erste Auswertung der Meldepflicht Seit dem 2. Mai 2006 müssen ebisse beim Menschen und bei

Mehr

9 Ergebnisse. 9.1 Kontrolltiere. Das Signalement und die Ergebnisse der Kontrolltiere sind Tabelle 5 zu entnehmen:

9 Ergebnisse. 9.1 Kontrolltiere. Das Signalement und die Ergebnisse der Kontrolltiere sind Tabelle 5 zu entnehmen: 9 Ergebnisse 9. Kontrolltiere Das Signalement und die Ergebnisse der Kontrolltiere sind Tabelle 5 zu entnehmen: Tabelle : Übersicht über die Kontrolltiere Patient Rasse Alter in Jahren Geschlecht Gewicht

Mehr

GEMEINDE HALLBERGMOOS. Hundesteuersatzung

GEMEINDE HALLBERGMOOS. Hundesteuersatzung GEMEINDE HALLBERGMOOS Landkreis Freising Hundesteuersatzung Aufgrund des Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Gemeinde Hallbergmoos folgende Satzung für die Erhebung der Hundesteuer Vom

Mehr

S a t z u n g für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

S a t z u n g für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) 1 S a t z u n g für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Auf Grund des Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes erlässt der Markt Stadtbergen folgende, mit Bescheid des Landratsamtes Augsburg

Mehr

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Aufgrund des Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) in Verbindung mit Art. 22 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern

Mehr

Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) ORTSRECHT DER STADT KRUMBACH (SCHWABEN) Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Aufgrund des Art. Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Stadt Krumbach (Schwaben)

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/6723 19. Wahlperiode 16.07.10 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Monika Schaal (SPD) vom 09.07.10 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr