24. Deutscher Mühlentag Pfingstmontag, 05. Juni 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "24. Deutscher Mühlentag Pfingstmontag, 05. Juni 2017"

Transkript

1 24. Deutscher Mühlentag Pfingstmontag, 05. Juni 2017 Teilnehmende Mühlen in Berlin und Brandenburg Berlin 1. Bockwindmühle Berlin-Marzahn Standort: Berlin Marzahn, Hinter der Mühle 4 Koordinaten: Kontakt: Müller Jürgen Wolf, Müllerhaus, Alt-Marzahn 63, Berlin, Tel. 030/ , muehlenwolf@gmx.net Beschreibung: Vierte Marzahner Bockwindmühle (Neubau von 1993) mit Jalousieflügeln, Windmahlsystem und wind- oder elektrisch angetriebene automatischer Rückschüttmühle als Roggenmühle, handbeschüttete Weizenmühle (Schrotgang, Mahlgänge, Sechskantsichter, Askaniasichter, Elevatoren, Aspiration), produzierende Museumsmühle und Bildungsstätte, zusätzlich: Kindermühle mit Handmühle, Sieben, handbetriebener Reinigung, Elevator und Förderschnecke, Wechselstromgenerator mit 2 kw Leistung, neben der Mühle: Kleinwindkraftwerk als Windmessstation, Außenstelle des Standesamtes Marzahn-Hellersdorf seit Im Bau: "Mühlsteingarten" mit historischer Tabaksmühle (Kollergang)und Schaustücken aus der hiesigen 200-jährigen Mühlengeschichte. Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung/Führungen, Vorführung der mahlenden Mühle, Verkauf von Mühlenprodukten, wie Mühlenbrot, Bio-Vollkornmehle. Geöffnet von bis Uhr. Neu: "Mühlsteingarten" mit Dauerausstellung zur Geschichte der Marzahner Mühlen seit 1815 und Landkarte zu allen historischen Mühlenstandorten in den einstigen Dörfern des Stadtbezirkes Marzahn-Hellersdorf. Inbetriebnahme und Vorführung des Kollergangs, ehemals für die Herstellung von Schnupftabak, nunmehr für die Verarbeitung von Mohn oder Hafer vorgesehen. Schaustücke aus der Vorgängermühle der Familie Triller Sonstige Aktivitäten: Laufend Führungen nach Anmeldung, insbesondere für Schulklassen; standesamtliche Mühlenhochzeiten (Außenstelle Standesamt Marzahn-Hellersdorf), festliche Sonderführungen, Unterweisung und Beratung an der Mühle, Mahlbetrieb für die Emily s Garden GmbH/UFA-Bäckerei Berlin-Tempelhof, Erntefest in Alt-Marzahn. Beteiligung an einigen lokalen Veranstaltungen. Vermahlung des auf dem Berliner Mauerstreifen an der Bernauer Straße angebauten sogenannten "Kapellenroggens" für die dort nach dem Mauerfall 1989 neu errichtete Kapelle der Versöhnung, die auf dem Standort der 1985 von der DDR gesprengten Versöhnungskirche entstand.

2 2. Bohnsdorfer Bockwindmühle im Deutschen Technikmuseum Berlin Standort: Berlin, Trebbiner Straße 9 Koordinaten: Kontakt: Reiner Schipporeit, Tel.: 030/ , Cord Dammann, schipporeit@sdtb.de Beschreibung: Bockwindmühle aus Berlin-Bohnsdorf umgesetzt, windgängig mit einem Schrotgang und Beutelwerk, Türenflügel. Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung/Führung von bis Uhr. Sonstige Aktivitäten: Besichtigung/Führung 3. Holländermühle Foline im Deutschen Technikmuseum Berlin Standort: Berlin, Trebbiner Straße 9 Koordinaten: Kontakt: Reiner Schipporeit, Tel.: 030/ , Cord Dammann, schipporeit@sdtb.de Beschreibung: Aus Ostfriesland umgesetzte Holländermühle, windgängig mit Jalousieflügeln. Nach Ertüchtigung der gesamten Galerie und der Flügelklappen sowie Erneuerung der Einrichtung zur Windnachführung kann die Mühle auch wieder von innen besichtigt werden. Zusätzliche Ausrüstung als kleine Motormühle. Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung/Führung von bis Uhr. Sonstige Aktivitäten: Besichtigung/Führung 7. Britzer Mühle (vormals Stechhan'sche Mühle) Standort: Berlin, Buckower Damm 130 Koordinaten: Kontakt: Britzer Müllerei e.v. Monika Schillhaneck, Tel.: 030/ oder 030/ kontakt@britzer-muellerei.de Beschreibung: 12-eckig, mit Jalousieflügeln und Windrose, 2 Mahlgänge, Sichter, Doppelwalzenstuhl, Elevatoren, Sackaufzug, 5 Böden, Höhe 20 m, windgängig und mahlfähig. Flügeldurchmesser 25 m. Nutzung für Führungen, Mahlbetrieb, Ausbildungsstätte für HobbymüllerInnen, Backvorführungen, Ausstellungen, Veranstaltungen (Lesungen, Musikaufführungen etc.). Aktivitäten Mühlentag: Beginn 11:00 Uhr, Ende: 16:00 Uhr Stündlich Führungen durch die Mühle, frisches Mühlenbrot aus dem Steinofen, Britzer Schmalzstullen, Kaffee und Kuchen Sonstige Aktivitäten: Aktive Mühle mit Mahlbetrieb, verschiedene Vollkornmehle werden angeboten. Di., Mi., Do. Führungen für Schulklassen und Kitagruppen Sonn- und Feiertags Führungen ( Uhr) Brotverkauf freitags von bis 17. Uhr, samstags von 11.00

3 bis Uhr, Mühlenfest ( Uhr) Tag des offenen Denkmals am von bis Uhr 80. Bockwindmühle Gatow Standort: Berlin (Gatow), Buchwaldzeile 48 Koordinaten: Kontakt: Ulrich Reinicke, Berlin, Buchwaldzeile 45, Tel./Fax: 030/ , info@gutshofgatow.de Beschreibung: Bockwindmühle aus Metzelthin (Prignitz), um 1820 erbaut, sollte nahe Wriezen aufgebaut werden, 2004 Umsetzung der zerlegten Mühle nach Gatow. Am wurde die Mühle fertig gestellt. Aktivitäten Mühlentag: Ab Uhr interreligiöser Gottesdienst mit dem Dorfpfarrer, einer jüdischen Kantorin und einer Muslima Uhr: Fest auf dem Gutshof. Ab Uhr Mühlenbesichtigungen Sonstige Aktivitäten: Besichtigung der Mühle, am Wochenende ab Uhr Hofcafé geöffnet, Angebot von Brot aus dem Lehmbackofen auf dem benachbarten Gutshof.

4 Brandenburg Landkreis Barnim 113. Zainhammermühle Eberswalde Standort: Eberswalde, Am Zainhammer 3b Koordinaten: Kontakt: Die Mühle e.v., Angelika Swodenk (Vereinsvorsitzende), Schriftführer Eckhard Groll, oder Beschreibung: Vereins-, Arbeits- und Ausstellungshaus in der einstigen Wassermühle. Seit 1991 öffnet der im selben Jahr gegründete Kunstverein "Die Mühle e.v." ab 1.Mai für den "Sommer in der Mühle" für Veranstaltungen in Eberswalde. Im Jahre 2008 erwarb der Verein die Mühle von den Alteigentümern. Seitdem laufen Sanierungsarbeiten, die im Jahre 2015 abgeschlossen werden sollen. Die Mühle soll sich dann zu einem soziokulturellen Zentrum entwickeln. Aktivitäten Mühlentag: Der Kunstverein "Die Mühle e.v." veranstaltet eine "Straße der Mühlenkünstler" im Garten der Mühle und wird an tischgroßen Mühlebrettern mit handtellergroßen Mühlesteinen das alte Brettspiel Mühle spielen lassen. Führungen durch die sanierte Mühle. Beginn Uhr; Ende Uhr. Sonstige Aktivitäten: Das Mühlengebäude war und ist eine Stätte der kreativen Betätigung von Künstlern und Kunstschaffenden. Jedes Mühlenmitglied kann sich hier entsprechend seinen Neigungen entfalten. Der "Sommer in der Mühle " ist eine jährlich stattfindende Veranstaltungsreihe mit Ausstellungen, Workshops, Konzerten u.v.m. von Mai bis Oktober. Der Jahreshöhepunkt ist der WeihnachtsKUNSTmarkt am 2. Advent eines jeden Jahres Wassermühle Hohenfinow Standort: Hohenfinow, OT Struwenberg, Mühlenweg 12 Koordinaten: Kontakt: Katharina Klatt und Frank Menge, Tel.: /619094, Fax: /61976., Beschreibung: Wassermühle, 4-stöckig, Baujahr 1790, jetziges Aussehen von 1935, Mühle und Speicher mit Schrotgang, Aspirateur, Elevatoren, Francisturbine. Nutzung für Veranstaltungen und Übernachtungen. Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung der Mühle, Führungen ab Uhr, letzte Führung: Uhr. Sonstige Aktivitäten: Gästehaus, Besichtigung der Mühle, Mühlenabenteuer, Spezialbesichtigung

5 Landkreis Elbe-Elster 9. Bockwindmühle Lebusa Standort: Lebusa, Vorwerk 29 A Koordinaten: Kontakt: Mühlenverein Lebusa e.v., Lebusa, Schulstraße 60, Friedhelm Brockel Beschreibung: Bockwindmühle, Bj. 1686, älteste funktionsfähige BWM Deutschlands, u.a. ausgestattet mit einem Mahlgang, zuletzt 1992 restauriert. Nutzung zum Schaumahlen. Ausstellung landwirtschaftlicher Geräte in der benachbarten Fachwerkscheune. Aktivitäten Mühlentag: Die Mühle ist für Führung und Besichtigung geöffnet. Landwirtschaftliche Maschinen können in der benachbarten Scheune besichtigt werden. Für einen kleinen Imbiss ist gesorgt. Sonstige Aktivitäten: Besichtigung/Führungen nach Anmeldung, Mühlenfest am 2. Wochenende im September mit Mühlenbetrieb. 12. Paltrockwindmühle Schönewalde Standort: Schönewalde, Straße der Jugend 7 Koordinaten: Kontakt: Erich Weber, Tel.: /404, Fax: /74702 Beschreibung: Paltrockwindmühle, umfassend restauriert mit vollständiger Technik zur Getreideverarbeitung, 1939 Umbau zur Paltrockwindmühle. Technische Ausstattung: 1 Schrotgang mit Quetschstuhl, 1 Walzenstuhl 300 x 600 Fa. Wetzig, 1 Walzenstuhl 300 x 500 Fa. Felix Krause, 1 Walzenstuhl 300 x 400 Fa. Wetzig, 1 Quetschstuhl, 1 Schrägsichter Fa. Knieb, 2 stehende Mischmaschinen, 1 Trieur, 1 Schälmaschine. Die Mühle erhielt 2012 neue Jalousieflügel (Stahlruten mit Volljalousie, gebaut von der Fa. Vaags). Zusätzlich gibt es einen Motorantrieb. Sie wird zum Schroten und Quetschen von Getreide genutzt. Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung/Führung, Schroten von Getreide, Musik, Bewirtung. Sonstige Aktivitäten: Besichtigung/Führung nach Anmeldung. Teilnahme am Tag des Offenen Denkmals. 24. Elstermühle Plessa Standort: Plessa, An der Elstermühle 7 Koordinaten: Kontakt: Karla und Michael Ponath, Tel.: 03533/ , Mobil: , info@elstermuehleplessa.de

6 Beschreibung: Wassermühle an der Schwarzen Elster, nach Brand 1711 neu erbaut, seit stöckiges Mühlengebäude, technische Ausstattung: 2 Walzenstühle, 1 Quetsche, Reinigung (Aspirateur, Blaumehlzylinder, Schäl- und Bürstmaschine), 1 Zentrifugalsichter mit Vorsichter, 1 Mahlgang, 1 Futterschrotgang, 2 liegende Mischmaschinen, Aspiration, diverse Elevatoren, Bremsfahrstuhl, Zuppinger-Wasserrad, leerlauffähige Schauanlage und Museum, im Nebengebäude kleines Sägewerk. Aktivitäten Mühlentag: Zwei Mühlenführungen um Uhr und um Uhr. Versorgung durch Imbiss- und Getränkewagen. Mühlenschänke geschlossen. Mühlenfest am Vortag. Sonstige Aktivitäten: Mühlenfest am Pfingstsonntag: 9.30 Uhr Kleintierzüchterverein Plessa/Elster von 1907 e.v., Hähnewettkrähen Uhr Eröffnung Uhr Blechbläserklasse der Grundschule Plessa, - Posaune, Trompete und Tuba die Grundschule Plessa macht Musik 12:00 Uhr Plessaer Originale: Lästerliches, Ernstes und Lustiges von Land und Leuten 12:30 Uhr: Schwarzheider Musikanten e.v., Blasmusik vom Feinsten Uhr: Gauklerprogramm Reinmar der Riese - für die ganze Familie; Uhr: Ländlicher Reit- und Fahrverein Plessa e.v. - Übungsstunde Uhr: PCC und der Aliwatschi-Virus Uhr: Waschen, trocknen, tragen: Die Mode der 60er frech, schrill, bunt Uhr: Natsumi Taiko: Japanisches Trommelfeuerwerk der Extraklasse, Uhr: Handwerkliche Traditionen, Kunsthandwerk und regionale Produkte, Ausstellung des Kleintierzüchtervereins Plessa/Elster von 1907 e.v. Ausstellung Richters Hörnchenzuchtfarm, Tierpension, Mühlenführungen Uhr, Uhr, Uhr. Hirschfelder Bogenschützen Erlebnispfad der Sinne für Groß und Klein Plessaer Originale. 27. Bockwindmühle Trebbus Standort: Doberlug-Kirchhain, OT Trebbus, Koordinaten: Kontakt: Andreas Ritter, Manuela. Klee, Mathias Manig, Tel.: 0162/ , ritter.trebbus@gmail.com Beschreibung: Bockwindmühle, Mühlenmuseum, Durchmesser Flügelkreuz 18 m, Giebelhöhe 11 m, Ausstattung: Schrotgang, Mahlgang, Hirsestampfe, Ausstellung von Handwerkszeug und Gebrauchsgegenständen des Müllers. Leerlauffähige Schauanlage. Aktivitäten Mühlentag: Pfingstgottesdienst an der Mühle um Uhr. Besichtigung/Führungen. Nachmittagsprogramm mit der Sängervereinigung Trebbus, der Grundschule Trebbus und der Tanzgruppe der Feuerwehr. Ponyreiten, Hüpfburg für Kinder. Bewirtung. Sonstige Aktivitäten: Mühlenführung nach Absprache.

7 54. Bockwindmühle Altbelgern Standort: Martinskirchen, OT Altbelgern Koordinaten: Kontakt: Frank Nitzsche, Martinskirchen, Elbstraße 6, Tel.: /71254, Beschreibung: Bockwindmühle, technische Ausstattung: Mahlgang mit Elevator und Sechskantsichter mit Elektroantrieb von 1953, gängig. Rutenkreuz mit Hauptwelle im Leerlauf gängig umfassend restauriert. Aktivitäten Mühlentag: Führungen, Vorführung der Mehlherstellung, Bewirtung, RÜCK-Blick: Interessantes aus der Chronik von Altbelgern, Schauspiel am Nachmittag. Sonstige Aktivitäten: Besichtigung und Vorführung der Mehlherstellung nach Voranmeldung. 72. Paltrockwindmühle Oppelhain Standort: Rückersdorf, OT Oppelhain Koordinaten: Kontakt: Gemeinde Rückersdorf, Hauptstraße 27, Rückersdorf, OT Oppelhain, Wilfried Büchner, Tel.: /212, Museum Paltrockmühle: Herr Feller, Hauptstraße 57, Rückersdorf, OT Oppelhain, Mobil: 0163/ ; Herr Büchner, Mobil: 0151/ , E- Mail: Beschreibung: Wiederaufbau der in Grassau abgebauten Paltrockwindmühle in Oppelhain ab 1999/2000, Abschluss der Arbeiten im Mai 2001; technische Ausstattung: Walzenstuhl, Quetsche, 2 Schrotgänge, 1 Mahlgang und 1 Sechskantsichter; Jalousieflügel mit Vorbrettern aber ohne Klappen. Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung/Führung mit Kulturprogramm, Events rund um die Mühle, Kutschfahrten, Infostände diverser Vereine, Händler und Versorger aus der Region, Bewirtung. Kinderspiele, Kinderschminken, Bastelstraße, Überraschungstier, Hüpfburg Sonstige Aktivitäten: Besichtigungen, Führungen nach Anmeldung, Teilnahme am Tag des offenen Denkmals 97. Mühle Wahrenbrück Standort: Uebigau, OT Wahrenbrück, Am Park 1 Koordinaten: Kontakt: Marleen Mirbach, Am Park 1, Uebigau-Wahrenbrück, Tel./Fax: /94120, info@muehle-wahrenbrueck.de Beschreibung: Ehemalige Wassermühle an der Kleinen Elster, bis etwa 1920 Antrieb mittels Wasserkraft, danach Elektromotor, dreistöckiges Mühlengebäude, technische Ausstattung: 2

8 Walzenstühle, Aspirateur, Quetsche, 1 Schrotgang, 2 stehende Mischmaschinen, ruhende Schauanlage. Aktivitäten Mühlentag: Uhr Gottesdienst, ab Uhr Besichtigung/Mühlenführungen, Frühschoppen, kleiner Handwerker- und Händlermarkt, Bewirtung. Sonstige Aktivitäten: : 4. Mühlennacht, : Tag des offenen Denkmals, : Erntedankfest, : Mühlenadvent Landkreis Havelland 66. Bockwindmühle Paretz Standort: Ketzin, OT Paretz, An der Mühle 6 Koordinaten: Kontakt: Wilfried Schwetzke, Mobil: 0176/ bzw. Freunde der Paretzer Mühle e.v., An der Mühle 6, Ketzin, OT Paretz, verein@muehle-paretz.de Beschreibung: Umbaute Bockwindmühle mit Müllerwohnung, erbaut 1872, bis 1948 Mühlenbetrieb mittels Windkraft, 1958 Einstellung des Mahlbetriebs, technische Ausstattung: großes Kammrad, Stockgetriebe, Mahlgang, Sackaufzug, Steinkran, Segelgatterflügel. Nutzung als Wochenendhaus und Mühlenvereinsheim. Neben der Mühle Eisenbahnwaggon von Neben der Mühle stehen zwei Eisenbahnwaggons und eine Miniaturmühle, 5,5 Meter hoch, Flügelspanne 4,5 m Aktivitäten Mühlentag: Beginn: Uhr, Besichtigung, Livemusik, Bewirtung Sonstige Aktivitäten: Besichtigung und Führung von April bis Oktober jeden Sonntag von bis Uhr, unterschiedliche kulturelle Veranstaltungen, Miniaturmüllerhaus für Kinder im Maßstab 1:4 zur Originalmühle. Weitere Informationen auf der Homepage Bockwindmühle Bamme Standort: Nennhausen, OT Bamme Koordinaten: Kontakt: Förderverein Bockwindmühle Bamme e.v., Cornelia Großmann, Brandenburger Straße 3, OT Bamme, Nennhausen, Tel /505319, Fax 03385/516237, bockwindmuehlebamme@gmx.de Beschreibung: Eine der ältesten Bockwindmühlen des Havellandes, vermutlich 1569 erbaut, Teile der technischen Ausstattung erhalten, wie Flügelwelle, 2 Gänge, Transmission usw. Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung/Führungen mit Erläuterung der Technik und des Müllerhandwerkes in der Zeit von Uhr. Erläuterungen zu den Etappen der Instandsetzung des technischen Denkmals, kleiner Imbiss, Getränke, mittelalterliche Livemusik.

9 Landkreis Dahme-Spreewald 11. Kanow-Mühle Sagritz Standort: Golßen, OT Sagritz, Kanowmühle 1 Koordinaten: Kontakt: Christian Behrendt, Tel.: /507, Fax.: /15672, info@kanowmuehle.de Beschreibung: Wassermühle, 2-stöckig, Ersterwähnung im 14. Jh., auch "Wuschack-Mühle" genannt, technische Ausstattung: Francisturbine mitstehender Welle (Bj. 1925), Ein-Zylinder 2-Takt/18 PS Schiffsdiesel (Bj. 1935), 1953 Inbetriebnahme eines 18 kw Elektromotors nach Anschluss der Mühle an das Energienetz, hydraulische Ölmühle (Bj. 1911), 1 Schrotgang, 2 Walzenstühle, 1 Quetsche, 1 Plansichter. Seit 1815 im Familienbesitz. Herstellung von Speiseölen als gewerblicher Mühlenbetrieb in der Gläsernen Schauproduktion. Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung und Führung durch die historische Mühle und durch die Gläserne Schauproduktion. Dabei kann man dem Ölmüller direkt über die Schulter blicken und sehen, wie Leinöl hergestellt wird. Von bis Uhr. Verkauf von Leinöl und anderen Naturölen im Hofladen. Sonstige Aktivitäten: Besichtigung/Führung, für Gruppen ab 10 Personen nach vorheriger Anmeldung, Verkauf von Leinöl und anderen Naturölen, Öffnungszeiten des Mühlenladens Die. + Do.: Uhr. 17. Holländermühle Straupitz Standort: Straupitz/Spreewald, Laasower Straße 11 a Koordinaten: Kontakt: Gerd Nowak (Geschäftsführer), Tel.: /16997, Fax: /804673, info@windmuehle-straupitz.de Beschreibung: Turmholländer/Wallholländer von 1850 aus Backsteinen mit Holzverschindelung, Volljalousieflügeln und Windrose, windgängig, technische Ausstattung: 1. Kornmühle: a) leerlauffähige Zweipassagen-Rückschüttmühle für 1,5t Roggen/ Weizen mit Technik zwischen 1900 und 1935: 1 Schrotstuhl, 1 AHI-Ausmahlstuhl, 1 Doppelplansichter, 1 doppelter Mehlelevator, 5 Behälter mit Klapp-kästen, 2 Sackbänke, liegende Mischmaschine mit Mischelevator, Reinigung mit Aspirateur, Trieur, Netzschnecke mit Abstehbehälter, Schälu. Bürstmaschine, Quetsche, Blaumehlzylinder, Doppelelevator. b) betriebsfähiger Mahlgang mit 100er Kunststeinen, Rüttelschuhspeisung und Steinkran. c) betriebsfähiger Bremsfahrstuhl von 1912 mit Seilbetätigung. d) Flügelwelle und Kammrad mit hölzerner Bremse (Presse/Fang). e) eiserne Königswelle auf dem Sackboden, liegendes Vorgelege (Haupttrans-

10 mission) mit wahlweisem Antrieb durch Königsrad (Windkraft) oder E-Motor von f) handbetriebene "Sackausstäubemaschine". g) originaler "Berliner" Scheffel von 1812 und originale Metze. 2. produzierende Leinölmühle (Bj. 1910), Transmissionsantrieb: a) Saatbeute, Ölkuchenbeute, doppel-stufiger Quetschstuhl, liegende Mischtrommel, holzbeheizte Röstpfanne mit Rührwerk, liegende hydraulische Seiherpresse, Doppelhydraulikpumpe, Kuchenbrecher. b) historische Wäge-, Mess- und Transportgeräte (Viertelscheffel). c) 13 kg-vorpresshammer aus Holz. 3. betriebsfähiges Sägewerk (Bj. 1885) mit Transmissionsantrieb: a) 45er Vollgatter (Geb. Lein, Pirna). b) 90er Horizontalgatter (Teichert & Sohn, Liegnitz). c) Sägenschärfautomat für Gattersägen. 4. Sonstiges: Zweitakt-Rohölmotor (Bj. 1920) (Wolff-Werke Buckau-Magdeburg) Nutzung als produzierendes technisches Denkmal mit staatl. anerkanntem Museumsbetrieb (gemeinnützig) und gewerblichem Mühlenbetrieb (privatwirtschaftlich). Aktivitäten Mühlentag: Alle drei Mühlengewerke werden von Uhr im vollen Betrieb zu besichtigen sein. Getreidemühle: Schroten auf dem Mahlgang. Ölmühle: Pressen von Leinöl. Sägemühle: Vorführung des Horizontalgatters. Bewirtung im Müllerhaus und auf der Mühlenwiese. Verschiedene Händler (Gurken Paule, Straupitzer Plinsfrauen, Holzmuldenbauer Klähr), Kinderprogramm und unsere Spreewaldeisenbahner. Blasmusik von bis Uhr und ab Uhr unser Stargast Der singende Spreewaldwirt Günni aus Lübben Nachmittag: Auftritt der Trachtentanzgruppe und unsere Mini-Funken aus Straupitz Sonstige Aktivitäten: Ganzjährige Öffnungszeiten (vgl. Homepage) und Mühlenführungen, Verkauf eigener Mühlenprodukte, Spezialbrot u.a.m., Bewirtung (Café im Müllerhaus), Kleinkunstveranstaltungen in historischem Ambiente. 65. Bockwindmühle Fürstlich Drehna Standort: Luckau, OT Fürstlich Drehna, Am Windmühlenberg Koordinaten: Kontakt: Kultur- und Heimatverein Fürstlich Drehna, Ansprechpartner Wilfried Pilz, Luckau, OT Fürstlich Drehna, Crinitzer Straße 25a Tel.: /38163, Beschreibung: Bockwindmühle, Bj. 1788, aus Schiebsdorf nach Fürstlich Drehna auf "historischen" Mühlenstandort umgesetzt und restauriert. Technische Ausstattung: 1 Schrotgang, Hirsestampfe mit 3 Stampfen und ein Grubenstock. Nach Sturmschaden Neubau des Flügelkreuzes. Windgängig.

11 Aktivitäten Mühlentag: Die Mühle ist von 10:00 16:00 öffentlich zugänglich. Es gibt Vorführungen der Mühlentechnik bzw. der Hirsestampfe. Rahmenprogramm mit Live-Duo.. Für das leibliche Wohl sorgen unsere bewährten Müllerinnen mit Kaffee, Kuchen und Deftigem vom Grill. Dazu wird das Heimatbier unserer örtlichen Brauerei gereicht. Sonstige Aktivitäten: Vereinsdomizil für die Sommerzeit, nach vorheriger Absprache Mühlenführungen 119. Karthäuser Mühle Telz Standort: Mittenwalde, OT Telz, Mittenwalder Allee 2 Koordinaten: Kontakt: Eric Ullrich, Tel.: 03377/301651, info@karthaeuser-muehle.de Beschreibung: Die Erdholländerwindmühle (Karthäuser Mühle) wurde im Jahre 1836 von Herrn Dreke erbaut. Im Jahr 1883 war der Müllergeselle Herman Karthäuser aus der Prignitz auf Wanderschaft und verdingte sich bei jenem Müllermeister Dreke kaufte Herr Karthäuser die Mühle, die sich seither im Familienbesitz befindet. Neben der Holländermühle ohne technische Ausrüstung und mit Flügelattrappen befindet sich eine Motormühle, erbaut 1945, 3-stöckig, bis 1960 Mehlherstellung, anschließend Umrüstung zur Herstellung von Futtermitteln durch Karl Karthäuser. Seit 1999 wird die Mühle in der vierten Generation von Gerd und Heike Ullrich weitergeführt. Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung der ehemaligen Holländerwindmühle und des Mühlenbetriebs, Ausstellung eines Mühlenmodells. Kaffee, Kuchen, Grill, von 9.00 bis Uhr. Sonstige Aktivitäten: Gewerbebetrieb. Verkauf von Mühlenprodukten/Futtermitteln, Saaten, Dünger. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr, Sonnabend Nutzung der ehemaligen Holländermühle für Schulungen und Veranstaltungen Bockwindmühle Luckau - Liedtke Mühle Standort: Luckau, Stadtpark Südpromenade Koordinaten: Kontakt: Erich Liedtke, Herzberger Straße 11, Luckau, Tel.: 03544/3092, Harry Müller, Mitglied des Vorstandes und des Mühlenaktivs, Mobil: 0172/ , harry.mueller@ag-his.de Beschreibung: Bockwindmühle, ursprünglich 1850 erbaut, bis 1956 als Getreidemühle betrieben, im Jahr 2000 vom Grundstück der Familie Liedtke im Rahmen der Landesgartenschau umgesetzt und rekonstruiert, nach Brand Wiederaufbau am jetzigen Standort im Stadtpark, Ausstattung: Schrotgang mit 130er Mühlsteinen, Antrieb über Stockrad, Kammrad, Flügelwelle, Ruten: altdeutsches Türenzeug, handbetriebener Sackaufzug. Aktivitäten Mühlentag: Mühlenführungen von bis Uhr.

12 Sonstige Aktivitäten: Besichtigungen auf Anfrage, Schauvorführungen für interessierte BesucherInnen, Schulklassen, Teilnahme am jährlichen Tulpenfest im April u.a. Landkreis Oder-Spree 63. Schwerzkoer Mühle Standort: Neuzelle, OT Schwerzko, Schwerzkoer Straße 41 Koordinaten: Kontakt: Sieghard Lang, Tel.: /59866, Fax: /59866, Mobil: 0172/ , Beschreibung: Wassermühle an der Dorche, Sägewerk mit Horizontalgatter (Baujahr um 1900) und Antrieb durch oberschlächtiges Wasserrad oder Elektromotor. Umfangreiche Restaurierung bis 1999, u.a. Neubau des oberschlächtigen Wasserrades, Restaurierung des Sägewerks und des Horizontalgatters. Im Mühlengebäude kleines Mühlenmuseum und Ausflugsgaststätte, Mühlenladen. Aktivitäten Mühlentag: Es werden Schauvorführungen am historischen Sägegatter angeboten: um und Uhr Mühlenladen geöffnet: ofenfrisches Mühlenbrot, regionale Produkte Mühlenklause: Imbissangebot Sonstige Aktivitäten: Besichtigung/Führung, Schausägen nach Voranmeldung, Mühlenladen mit regionalen Produkten, Mühlenklause mit regionalspezifischem Angebot, traditionell ofenfrischer Blechkuchen. Öffnungszeiten: Sa./So./Feiertag ab Uhr und nach Voranmeldung Ragower Mühle Standort: Siehdichum, OT Schernsdorf Koordinaten: Kontakt: Baldur Börner, Tel.: /721, Fax: /59610, Beschreibung: Wassermühle an der Schlaube, 2-stöckiges Mühlengebäude, Baujahr um 1810, Ersterwähnung um 1600, seit 1743 auch Schneidemühle und später Rohrmühle (beide nicht mehr erhalten), bis 1968 Mühlenbetrieb, technische Ausstattung um 1920: 1 Mahlgang, 1 Quetsche, 1 Plansichter, Reinigung (Aspirateur, Trieur, Schälmaschine), 1 Mischmaschine, 1 Sechskantsichter, 1 Auflöser, Fahrstuhl, Antrieb über Francisturbine mit stehender Welle (2006 restauriert), Nutzung als leerlauffähige Schauanlage geplant. Aktivitäten Mühlentag: Mühlenführungen und Uhr. Gaststätte geöffnet. Sonstige Aktivitäten: Besichtigung täglich möglich, nach telefonischer Voranmeldung Mühlenführung (ca. 45 Min.), Gastwirtschaft, Biergarten, Pension, Trauungen in der Mühle (Mahlboden), Mühlenfest.

13 Landkreis Märkisch-Oderland 15. Bockwindmühle Wilhelmsaue Standort: Letschin Wilhelmsaue, Dorfstraße Koordinaten: Kontakt: Detlef Sommerfeldt, Tel.: /50291, Mobil: 0162/ , Beschreibung: Bockwindmühle mit Türenflügeln, Baujahr 1880, technische Ausstattung: Walzenstuhl, Schrotgang, Quetsche, Sechskantsichter, Reinigung, Spitzgang. Als betriebsfähige Schauanlage genutzt, mit der gelegentlich geschrotet wird. Die Mühle gehört zum Museum Altranft. Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung/Führungen in der Mühle von Uhr. Sonstige Aktivitäten: Besichtigung/Führungen, Mahlbetrieb, Öffnungszeiten: Mi./Do. mit Voranmeldung, Fr Uhr, Sa./So Uhr. 52. Wassermühle Worin Standort: Vierlinden, OT Worin, Lösnitzstraße 20 Koordinaten: Kontakt: Frau Nawroth (Vereinsvorsitzende), Tel.: /4268, Gisela Seifert, Am See 1, Vierlinden/OT Worin, Tel.: /49115, oder /229, Fax: /548900, seifert-worin@t-online.de Beschreibung: Kleine dörfliche Mühle (Ersterwähnung 1398), dreigeschossiger Bau von 1825, u.a. Schrot- und Mahlgänge, Walzenstühle, Reinigung, Mischmaschine (Technik um 1890) mit musealer Nutzung. Bis 1960 Herstellung von Mehl, bis 1972 Schrotproduktion, von Restaurierung. Ausstellungen u.a. in der Müllerwohnung und der Gesellenkammer. Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung/Führungen von bis Uhr. Ab Uhr kleines Kulturprogramm. "Kaffeestube" mit Kaffee und Kuchen, Getränke. Sonstige Aktivitäten: Öffnungszeiten: April - Oktober: Di. - Fr.: Uhr, Sa./So., Feiertags: Uhr. Eine Besichtigung außerhalb der Öffnungszeiten ist nach rechtzeitiger telefonischer Anmeldung möglich Wassermühle Hennickendorf Standort: Hennickendorf, Mühlenstraße 7 Koordinaten: Kontakt: Jürgen Lemke, Tel: /7430, futtermuehle-lemke@gmx.de Beschreibung: Ehemalige Wassermühle, Dreistöckiges Mühlengebäude. Heute genutzt als

14 Futtermittelbetrieb. Oberschlächtiges Wasserrad betriebsbereit. Bestand: 3 Doppelwalzenstühle, 2 Plansichter, 1 Quetsche, liegende Mehlmischmaschine Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung/Führungen durch die Räume der Wassermühle durch den Müller Jürgen Lemke. ab Uhr Hoffest mit Trödelmarkt im Mühlenhof Sonstige Aktivitäten: Mühlenbetrieb mit Hofladen Verkauf von Tierfutter und Zubehör Mühlenführung nach Absprache Weihnachtsmarkt im Advent. Landkreis Oberhavel 47. Bockwindmühle Vehlefanz Standort: Oberkrämer, OT Vehlefanz, Lindenallee 71 Koordinaten: Kontakt: Tourismusinformation Oberkrämer, Dorfstraße 28a, Oberkrämer OT Schwante, Kerstin Rosen, Tel.: /21763, Fax: /21764, bockwindmuehle@oberkraemer.de, kerstin.rosen@oberkraemer.de Beschreibung: Die Mühle ist die letzte von ehemals drei am Ort vorhandenen Bockwindmühlen. 1990/91 wurde die Mühle im Auftrag des Oranienburger Museums rekonstruiert. Als Außenstelle des Kreismuseums Oranienburg wurde sie im Mai 1991 interessierten Besuchern zugänglich gemacht fanden umfangreiche Sanierungsmaßnahmen statt. Nach der Fertigstellung der Bauarbeiten übernahm dann die Gemeinde Oberkrämer im Dezember 2010 das Objekt in ihr Eigentum. Technische Ausstattung: Segelgatterflügel, 2 Mahlgänge, Sichter, Sackaufzug Aktivitäten Mühlentag: Windmüllerin Kerstin Rosen und Windmüller Jan Dijkstal werden von bis Uhr durch die Mühle und die Mühlengeschichte von Vehlefanz führen. Am Mühlenbock dreht die Butterfrau stetig das Butterfass. Ein Holzbackofen wird leckeren Duft verbreiten. Zum Mittagstisch gibt es Deftiges aus der Gulaschkanone. Sonstige Aktivitäten: Sonstige Öffnungszeiten der Mühle finden Sie unter Mönchmühle Standort: Mühlenbecker Land, OT Mühlenbeck, Mönchmühlenallee 3 Koordinaten: Kontakt: Büro im Informationszentrum unregelmäßig besetzt, Tel.: /434216, Fax: /42414, moenchmuehle.info@t-online.de Beschreibung: Wassermühle, Technische Ausstattung: Mahlgang, Elevatoren, Sichter, Silo, Aspirateur, Trogschnecken, Filter, Aufzug, Transmissionen, Mühle ehemals turbinengetrieben.

15 Derzeit Sicherungsmaßnahmen und Aufarbeitung der technischen Ausrüstungen. Seit Frühjahr 2012 neues Wasserrad zur Energiegewinnung Sanierung des historischen Tanzsaals an der Mühle über die Aktion "96 Stunden" vom RBB, Vermietung des Saals. Die Mühle erhielt u.a. zwei neue Eingangstüren und 40 neue Fenster. Aktivitäten Mühlentag: Mühlenfest von Uhr, Besichtigung der Mühle nach Bauzustand Sonstige Aktivitäten: Besichtigung/Führungen nach Vereinbarung, ab Mai jeden Sonntagnachmittag für Besichtigungen geöffnet, für Besucher Fahrradrastplatz am Wasserrad. Motormühle "Otto Bathe" Vehlefanz Standort: Oberkrämer, OT Vehlefanz, Lindenallee 8 Koordinaten: Kontakt: Prof. Dr. Dietmar Sturzbecher, Zum Alten Amtshaus 3, Oberkrämer OT Vehlefanz, Tel.: 0172/ , Beschreibung: Dreistöckige Mühlenanlage mit Halbkeller, halbautomatische Rückschüttmühle, komplette Motormühle mit elektrischen Einzel- und Gruppenantrieben Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung der Motormühle "Otto Bathe" und des Hofensembles, inkl. Kutsch- und Pferdestall von bis Uhr Irish-Folk-Livemusik mit Attila Larkin (ab Uhr) Kutschfahrten (Pendelverkehr zwischen der Bockwindmühle und der Motormühle Vehlefanz, ab Uhr), Imbiss (Gegrilltes von der Rhinland-Fleischerei) und Getränke. Sonstige Aktivitäten: Ab 2019 soll die Motormühle an festen Tagen für Besichtigungen geöffnet werden. Besichtigungen sollen auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten nach Vereinbarung möglich sein. Zudem sollen für Schüler- oder Ausflugsgruppen Führungen im Rahmen von Projekttagen angeboten werden. Darüber hinaus entsteht auf dem Mühlenhof Vehlefanz eine Wanderreit- und Wanderfahrstation mit einer Ferienunterkunft für bis zu vier Personen. Landkreis Oberspreewald-Lausitz 61. Mühle Dörrwalde Standort: Großräschen, OT Dörrwalde, Zur Mühle 20 Koordinaten: Kontakt: Dipl.-VW. Anja Zschieschang und Dr.-Ing. Olaf Krüger, Nadja Klinkhardt, Assistentin der Geschäftsführung Mühle Dörrwalde GmbH, Tel.: /69600, Fax: /69602, reservierung@doerrwalder-muehle.de Beschreibung: Turmholländerwindmühle, 6-stöckig, drehbare Mühlenkappe mit Windrose,

16 Sichterboden, Behälterboden, Mahlboden, Transmissionsboden und Mühlenkellermit vollständig erhaltenen technischen Einbauten, 1996 Sanierung der Mühle und des Mühlenensembles. Am Neueröffnung nach umfangreichen Um- und Ausbau des Mühlenensembles zu einem Eventstandort mit historischem Mühlenflair durch die Resort Lausitzer Seenland GmbH. Die Holländermühle liegt unweit des westlichsten aller schiffbar miteinander verbundenen 23 Seen im Lausitzer Seenland - des Großräschener Sees, erreichbar über die Fernradwege Niederlausitzer Bergbautour und Fürst-Pückler-Weg sowie über den Niederlausitzer Kreisel. Das angeschlossene Mühlenrestaurant mit gemütlichem barrierefreien Wintergarten und dem Freisitz unter einer Kastanie bietet eine regionale Küche. Für Feierlichkeiten und Tagungen steht der barrierefreie Mühlenspeicher zur Verfügung. Übernachtungsmöglichkeiten in einem der drei Gästezimmer oder der Mühlensuite. Aktivitäten Mühlentag: Um Uhr ertönen die Fanfaren des Großräschener Fanfarenzuges aus den Fenstern der Dörrwalder Mühle und eröffnen den Deutschen Mühlentag. Anschließend hat sich hoher Besuch aus der Oberlausitz angekündigt. Erlebens Sie ein kleines inszeniertes Schauspiel in Mitten der historischen Kulisse der Dörrwalder Mühle und lassen Sie sich von den vielen Angeboten an diesem Ehrentag begeistern. Neben den legendären Mühlenführungen mit unserem Müllermeister Herrn Hamann und seinem Gesellen Franz können Sie erstmalig im Mühlenspeicher 4 kleinen Fachvorträgen rund um die kleine Mühlenkunde lauschen. Für musikalische Stimmung sorgen die Schwarzheider Musikanten, die ab Uhr für Sie spielen. Was wäre ein Mühlentag ohne Märchen und Sagen. Die Märchenerzählerin Frau Monika Auer wird Sie märchenhaft unterhalten. Für unsere kleinen Mühlengäste wartet ein ganztägiges Kinderangebot mit Hüpfburg, Mal- und Bastelstraße und Mühlensack hüpfen sowie kleine Pferdekutschfahrten. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt und es warten viele Mühlenspezialitäten auf Sie. Wir freuen uns Sie am Mühlentag begrüßen zu können! Gut Wind Gut Mehl - Ihr Mühlenteam. Sonstige Aktivitäten: Mühlenführungen nach Vereinbarung, Mühlenbrotverkauf jeden Sonntag ab Uhr, Eventgastronomie mit kulturellen Höhepunkten (z.b. Operettenabende, Kabarettdinner), Familien- und Firmenveranstaltungen (Hochzeiten, Jugendweihen, Konfirmationen, Jubiläen, Tagungen & Kongresse bis 50 Personen) 115. Alte Mühle Zwietow Standort: Luckaitztal, OT Zwietow, Ausbauten 2 Alte Mühle Koordinaten: Kontakt: Konrad Seidel, Tel.: 03541/ , muehlentag@muehlenvereine-online.de Beschreibung: Die "Alte Mühle" in Zwietow ist eine Buchweizen-, Getreide- und Schneidemühle erstmals urkundlich erwähnt, seit 1850 im Besitz der Familie Seidel, 1876 nach

17 Hochwasserschaden neu aufgebaut. Bis 1960 wurden das Mahl- und Schneidewerk von je einem Wasserrad angetrieben. Derzeitige technische Ausstattung: 1 Schrotgang, 1 Mahlgang, 1 Spitzgang zum Buchweizenschälen, 1 Quetsche, Sichter, Trockenanlage für Buchweizen, Antrieb über Elektromotor. Leerlauffähige Schauanlage, gelegentlich Verarbeitung von Buchweizen zu Buchweizenmehl und Buchweizengrütze. Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung/Führung Sonstige Aktivitäten: Besichtigung/Führung nach Anmeldung, auf Bestellung Essen von Buchweizenplinsen, Verkauf von Buchweizenprodukten und Buchweizenhonig und andere Honigsorten Sägewerk und Getreidemühle Merbeth Standort: Kroppen, Heinersdorfer Straße 16 Koordinaten: Kontakt: Christina Merbeth, Markus Petzold, Tel.: /402, Fax: /700, christinamerbeth@gmx.de Beschreibung: Getreide- und Sägemühle an der Pulsnitz gelegen. Getreidemühle - Getreidemühle Motormühle/früher Turbinenantrieb, dreistöckiges Mühlengebäude mit 2 Walzenstühlen,1 Plansichter, Reinigung, 1 Schrotgang, 1994 stillgelegt. Sägemühle Wassermühle mit Turbine zur Stromerzeugung, Vollgatter, Horizontalgatter, Hobel- und Spundmaschine. Aktivitäten Mühlentag: Veranstaltung von: 10 Uhr bis 17 Uhr Gottesdienst auf dem Mühlenhof Führungen durch die Mehl- und Sägemühle Musikalische Unterhaltung Besichtigung der modernen Wehranlage. Sonstige Aktivitäten: Gewerbliches Sägewerk, Holzhandel. Landkreis Ostprignitz-Ruppin 57. Wassermühle Wustrau Standort: Wustrau, An der Mühle 5 Koordinaten: Kontakt: Mühlenverein Ruppiner Land e.v., Geschäftsstelle "Mühle Wustrau", An der Mühle 5, Wustrau, Postanschrift: Bernd Evers, Zühlsdorf, Mühlenstraße 10, Tel./Fax.: /71376, zimmerei-evers@t-online.de Beschreibung: Große industrielle Mühlenanlage (stillgel.), Müllereitechnik z.t. vorhanden, großes Zuppinger-Wasserrad zur Gewinnung von Elektroenergie (25 kw), altes Getriebe mit Haupttransmission noch in Betrieb. Umgesetzte Mühlentechnik aus der Motormühle Lindenberg derzeit im Aufbau. Im Hofbereich befindet sich ein wiedererrichtetes altes Sägegatter. Die Mühle ist äußerlich vollständig saniert.

18 Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung/Führungen, Schausägen mit dem Horizontalgatter auf dem Mühlenhof, Brot backen und kleine Bewirtung. Sonstige Aktivitäten: Besichtigung/Führung, Brot backen nach Anmeldung ab 8 Personen. 59. Mühlenmuseum Dorf Zechlin Standort: Dorf Zechlin Koordinaten: Kontakt: Bernd-Dieter Krüger, Dorf Zechlin, Am Kunkelberg 14, Tel.: /70267, Fax: /71267, krueger@muehlenhof-zechlin.de Beschreibung: Dörfliche Wassermühle. Technische Ausstattung: Walzenstuhl, Schrotgang, Hammermühle, Mischmaschine, Reinigung, Fahrstuhl, Plansichter, Wasserrad. Bis 1989 Mühlenbetrieb, Nutzung seit 1993 als museale Schauanlage. Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung/Führung. Sonstige Aktivitäten: Besichtigung, Führungen: Öffnungszeiten: April u. September: Fr. - So Uhr, Mai - August: Mi. - Mo Uhr Übernachtungsmöglichkeiten in Ferienwohnungen. Landwirtschaftlicher Betrieb, Spargel und Beeren Motormühle Hans Friese Standort: Kränzlin, Kleine Straße 32 Koordinaten: Kontakt: Sven Thiede, Tel.: 0151/ , muehlethiede@me.com Beschreibung: Motormühle, 2-stöckig, stillgelegt, Baujahr 1937, errichtet unter Verwendung von Teilen einer 1937 abgebrochenen Bockwindmühle (Bj. 1817). Bis 1961 Lohn- und Handelsmüllerei, danach Futtermittelproduktion für die LPG bis ca. 1980, Teile der Technik, wie z.b. 2 Walzenstühle der Fa. Wetzig, Schrotgang (Steindurchmesser 1,40 m), Steinkran, Teile der Mischmaschine, Reinigung, Quetsche, Elevatoren, Absackung u.a. erhalten. Derzeit Restaurierung als leerlauffähige Schauanlage, u.a Erneuerung von Dach und Fenstern. Ergänzung der Anlage durch umgesetzte Mühlentechnik aus einer Motormühle in Ketzür. 2009/2010 Einbau von Plansichter, Reinigung, Aspirateur, Schälmaschine. Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung/ Führungen, Probelauf der bisher instand gesetzten Technik, Handmühle und Handsieb für Kinder, Bewirtung Sonstige Aktivitäten: Besichtigung nach telefonischer Anfrage.

19 157. Drewener Motormühle Standort: Kyritz, OT Drewen, Wutiker Straße 18 Koordinaten: Kontakt: Alrun Jappe, Wutiker Straße 18, Kyritz, OT Drewen, Tel.: /705586, Mobil: 0173/ , Beschreibung: Kleine ruhende Motormühlenanlage in einem scheunenartigen Seitengebäude mit zwei Böden. Im Erdgeschoss befindet sich eine erhöht angeordnete Mahlbühne mit darunter liegender Haupttransmission. Ausstattung der 2-Passagen Rückschüttmühle: Schälbzw. Scheuermaschine mit Sauglüfter, Fa. H. Schlüter und Co., Quetschstuhl, Fa. F. E. Drescher, Wittstock (Mark), 1 Walzenstuhl Schrotstuhl) mit horizontal angeordneten Mahlwalzen, Fa. Schmeisser & Schulz Eisen-Giesserei u. Maschinen-Fabrik, Bhf. Neustadt a.d., 1 Mahlgang, Fa. H. Schlüter und Co., 2 Wurfsichter (1 x Schrot, 1 x Grieß) der Bauart Askania, Fa. Kählitz und Lübcke u. Fa. H. Hecht, 1 Mehlmischkiste, 1 Schrotgang, Fa. H. Schlüter und Co., 1 Drehstromelektromotor 11 kw, Sackaufzug, handbetrieben, Sackwinde an Mischkiste, handgetrieben, 1 Reinigungselevator, 1 Doppelelevator als Passagenelevator. Ein Teil der Einrichtung stammt aus einer vormaligen Bockwindmühle. Die Anlage wurde nach dem Ende der Feinmüllerei zur Herstellung von Futterschrot umgebaut. Aktivitäten Mühlentag: Von 10 bis 17 Uhr gibt es fortlaufend Führungen durch die Mühle. Kinder dürfen an der Elektromühle selber Mehl herstellen. Bei einem Gewinnspiel können alle Besucher ihr Wissen rund um das Thema Getreide und Korn auf den Prüfstand stellen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Sonstige Aktivitäten: Besichtigung nach Anmeldung Walkmühle Dranse Standort: Wittstock/Dosse, OT Dranse, Walkmühler Str.1 Koordinaten: Kontakt: Petra und Markus Habegger, Tel.: /60363, 0172/ , p.habegger@gmx.de Beschreibung: Getreidemühle, Ersterwähnung 1705 mit Umbauten/Erweiterungen von 1880, 1906, 1947; Wehranlage, Francisturbine Bj. 1906, Mahlgang, Walzenstuhl, Quetschen und Schroten, Plansichter, Aspirateur, Trieur- und Schälmaschine, Mehlmischer, Elevatoren, Sackaufzug, leerlauffähige Schauanlage. Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung der Mühle in Betrieb (Leerlauf), Mühlenfest mit Speis, Trank und Musik von bis Uhr. Sonstige Aktivitäten: Besichtigung durch Gruppen nach Voranmeldung, Tag des offenen Denkmals (technisches Denkmal und Gesamtdenkmal), Events

20 Bechliner Mühle Standort: Neuruppin, Bechliner Chaussee 19, Koordinaten: Kontakt: Daniel Jankowska, Beschreibung: Vierstöckiges Mühlengebäude mit drei Walzenstühlen, eine Haferquetsche, eine Hammermühle, 2 Schrotgänge, zwei Reinigungen, zwei Speicher, eine Mischmaschine, ursprünglich Bockwindmühlenstandort, 1925 abgebrannt. Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung der Mühle, Führungen Sonstige Aktivitäten: Besichtigung nach Voranmeldung Potsdam 16. Historische Mühle von Sanssouci Standort: Potsdam, Maulbeerallee 5 Koordinaten: Kontakt: Torsten Rüdinger, Frederic Schüler, Tel.: 0331/ , Fax.: 0331/ , info@historische-muehle-potsdam.de Beschreibung: Galerieholländer (Neubau von 1983/93) mit Sterz und Segelflügeln (Stahlruten, Durchmesser des Flügelkreuzes: 24 m), windgängig, technische Ausstattung: Gang mit zweistufigem Askaniasichter, stehende Mischmaschine, Quetsche mit Flockenzylinder, Grützeschneider, Steinkran, Generator für Beleuchtungssystem im Technikbereich. Der Bereich der Mühlentechnik befindet sich auf dem Boden. Der gemauerte Turm wir für Ausstellungen zu den Themen: Die handwerkliche Windmühle des 18. und 19. Jh. (1. Boden), Geschichte der Historischen Mühle (2. Boden) und Mühlen in der Gegenwart (3. Boden) genutzt. Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung der Mühle (Ausstellungen und Technik), Verkauf von Mühlenprodukten. Sonstige Aktivitäten: Produzierendes Mühlenmuseum, zertifizierter Bio-Betrieb, Führungen, musealer Mahlbetrieb, Mühlenladen, Öffnungszeiten: Nov., Jan. - März: Sa./So Uhr, April - Oktober: täglich Uhr, Dez. geschlossen, außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung.

21 Landkreis Potsdam-Mittelmark 6. Bockwindmühle Cammer (Spiesekes Mühle) Standort: Planebruch, OT Cammer Koordinaten: Kontakt: Dorf- und Heimatverein Cammer e.v., Andreas Koska, Kietzstraße 27, Planebruch, OT Cammer, Tel.: /41308, Fax: /60585, Gerhard Rettig, Im Park 3, Planebruch, OT Cammer, Tel.: /41317, Beschreibung: Umfassend restaurierte Bockwindmühle mit Jalousieflügeln und Vermahlungstechnik, wie Schrotgang, Motormahlsystem mit Walzenstuhl und Wurfsichter, Quetsche. Die Mühle ist windgängig Einbau von 2 Elektromotoren, einem Walzenstuhl und Elevatoren. Ab 1984 Rekonstruktion. Mehrere Restaurierungen nach Verfall, letzte bis Aktivitäten Mühlentag: Schaumahlen und durchgehend Führungen durch die Mühle von bis Uhr: großes Kinderfest rund um die Mühle u.a. mit Sport- und Feuerwehrvorführungen, Brücker Erntekönigin zu Besuch, Kleintier- und Exotenausstellung, Eselreiten, Modellflugzeugschau, Kunstgewerbe, Filzen, Basteln, Kuchen, Kaffee, Gegrilltes, Hüpfburg, Kleinbagger für Kinder, Bungee-Jumping-Anlage Sonstige Aktivitäten: Öffnung von Uhr an jedem Sonntag im Monat. 8. Paltrockwindmühle Langerwisch Standort: Michendorf, OT Langerwisch, Bergholzer Straße 20 Koordinaten: Kontakt: Jörg-Peter Melior, muehlenvereine@online.de Beschreibung: Paltrockwindmühle, 1879 Bockwindmühle, 1930 Umbau zum Paltrock, windgängig (Volljalousie), technische Ausstattung: Reinigung, 1 Mahlgang, 1 Walzenstuhl, 1 Mahlgang, 2 Askaniasichter, Aspiration, 2 stehende Mischmaschinen. Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung/Führungen Sonstige Aktivitäten: Besichtigung und Führungen nach Anmeldung. 29. Bockwindmühle Borne Standort: Bad Belzig, OT Borne Koordinaten: Kontakt: Mühlenverein "Bockwindmühle Borne 2001 e.v.", Werner Sternberg, Bad Belzig, OT Borne, Wiesenburger Straße 31, Tel.: /32602 Fax.: /32228, Beschreibung: Bockwindmühle, erbaut 1802, technische Ausstattung: Walzenstuhl, Schrotgang, Sichter. Die Mühle wird seit 2010 erneut saniert. Aktivitäten Mühlentag: Führung durch die Mühle und Ausstellung von bis Uhr,

22 Großes Kultur-, Musik- und Showprogramm. Sonstige Aktivitäten: Tägliche Besichtigung/Führung nach Anmeldung. 36. Wassermühle Fredersdorf Standort: Bad Belzig, OT Fredersdorf, Baitzer Straße 22 Koordinaten: Kontakt: Heidrun Siebert, Tel.: /40246, 41163, Fax: /900010, Beschreibung: Mühlenstandort seit 1441, unterkellertes fünfstöckiges Mühlengebäude mit technischer Ausstattung der heutigen Mühle von 1954, Antrieb über eine Francis-Turbine 7,5 kw und Transmissionsriemen, 2 Walzenstühle, 1 Quetsche, 1 Plansichter, 2 Schrotgänge, Reinigung (Trieur, Aspirateur), Mischbehälter (vollständige Wetzig-Anlage), leerlauffähige Transmission und Schrotgang Antrieb erfolgt über Francis-Turbine. Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung/Mühlenführungen: Uhr / Uhr / Uhr Sonstige Aktivitäten: Besichtigung nach Anmeldung für Gruppen ab sechs Personen. 64. Bockwindmühle Ketzür Standort: Ketzür, Mühlenberg Koordinaten: Kontakt: Mühlenverein Ketzür e.v., Anna Beck, Ketzürer Dorfstr. 29, Beetzseeheide, Tel.: 0178/ , info@bockwindmuehle-ketzuer.de Beschreibung: technische Ausstattung: 2 Mahlgänge, windgetrieben, 1 Walzenstuhl, 1 Askaniasichter, Jalousieflügel, Restaurierung der Mühle als betriebsfähige Schauanlage von Aktivitäten Mühlentag: Mühlenführung, Brot aus dem Holzbackofen, Leckeres vom Grill, Suppen, Kaffee und "Ketzürer Kuchen", Bier aus Brandenburg/Havel, Spiele für Alt und Jung, Livemusik. Sonstige Aktivitäten: Besichtigungen und Führungen nach Bedarf für Gruppen und Einzelpersonen nach Anmeldung, Backen im mobilen Backofen an der Mühle, gelegentlicher elektrischer Mahlbetrieb. 67. Eulenmühle Standort: Ziesar, OT Glienecke, Eulenmühle Koordinaten: Kontakt: Otto Schmücker, Tel.: /61155, Fax: /12112, post@eulenmuehle-ziesar.de

23 Beschreibung: Wassermühle an der Buckau, 1999 Neubau eines Zuppinger-Wasserrades mit einem Durchmesser von 6,50 m, einer Breite von 1,30 m und 40 Schaufeln, Leistung P = 18 kw, Nutzung zur netzgekoppelten Stromerzeugung. In den 1980er Jahren Umbau und betriebsfähige Restaurierung der Sägemühle, ausgestattet mit einem elektrisch betriebenen Sägegatter der Firma "Goede" aus dem frühen 20. Jahrhundert. Zeitweilige Nutzung des Sägewerks zum Zuschneiden von Bäumen. Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung der Wasserkraftanlage, Holzsägevorführungen um und Uhr, Kfz- Oldtimer Besichtigung; Uhr Unterhaltungsprogramm mit der singenden Müllerin Angela Weidner, in der Pause Auftritt mit Bauchtänzerin, Bewirtung ab Uhr, Buchverkauf "Die Eulenmühle bei Glienicke" Sonstige Aktivitäten: Ökologische Landwirtschaft, Streichelzoo (im Aufbau), Angel- und Badeteich sowie Sägemühle (Besichtigung nach Anmeldung möglich) Ferienwohnung, Pension und Campingplatz, Gastronomie, geeignet für Familienfeiern, Jubiläen, Vereinsvergnügen, Gruppenausflüge-Reisebusse, Wandergruppen etc. 69. Bockwindmühle Marzahna Standort: Treuenbrietzen, OT Marzahna Koordinaten: Kontakt: Ortsbeirat Herr Strauch, /61893, Horst Lange, /60599 Gerd Kehling, 0170/ , horstundelke@gmx.de Beschreibung: Ehemalige Getreidemühle mit historischer Mühlentechnik. Aktivitäten Mühlentag: Mühlenfest mit Unterhaltungsprogramm und Musikangeboten Mühlenbesichtigung und -vorführung Beginn Uhr Sonstige Aktivitäten: Mühlenführungen/ Vorführungen nach Voranmeldung, Schauanlage. 79. Bockwindmühle Beelitz Standort: Beelitz, Trebbiner Straße 79 Koordinaten: Kontakt: Beelitzer Mühlenverein e.v., Clara-Zetkin-Straße 5, Beelitz, Müller Ulrich Hyna, Tel.: 0174/ , Müller Joachim Bürger: 0157/ , W. Trebuth: 0177/ , trebuth@beelitz.de Beschreibung: Sanierte Bockwindmühle mit Jalousieklappenflügeln, vormals Motormühle; Baujahr 1792, Sanierung Technische Ausstattung: Mahlgang, Walzenstuhl, Quetsche, Askaniasichter, Sechskantsichter, Antrieb über E-Motor oder Windkraft. Nutzung als funktionsfähiges Mühlenmuseum mit gelegentlichem Mahlbetrieb.

24 Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung/Führungen ab Uhr Bewirtung mit Kaffee und Kuchen durch die Mühlenfrauen, Auftritt der Beelitzer Blasmusikanten und des Frauenchors, Angebote für Kinder/Kinderspielgeräte als Wettbewerbsstrecke. Parallel dazu wird in der Stadt Beelitz das Spargelfest gefeiert. Sonstige Aktivitäten: Öffnungszeiten: Mai bis August: Sa, So von Uhr, außerhalb der Öffnungszeiten sind Besuche nach telefonischer Absprache möglich. Mahlbetrieb für die Bäckerei Exner in Beelitz Hochzeit an der Beelitzer Bockwindmühle, Anmeldungen bei Herrn W. Höfchen, Tel.: / Landkreis Prignitz 22. Kathfelder Mühle Standort: Pritzwalk, gelegen an der Schönhagener Straße Koordinaten: Kontakt: Andreas Plagemann, Gewerbestraße 3b, Löhne, Tel.: 03395/ oder 05731/868640, Fax: 05731/868641, Beschreibung: Große 4-stöckige frühindustrielle Wassermühle mit vollständiger Technik: 7 Walzenstühle, 1 Schrotgang, 2 Plansichter, 1 stehende Mischmaschine, Grießputzmaschine, doppelt regulierte Kaplanturbine zur Gewinnung von Elektroenergie. Nutzung als Außenstelle des Stadt- und Brauereimuseums Pritzwalk mit einer Dauerausstellung. Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung der Mühle, Führungen in der Mühle, Kaffee und Kuchen Ausschank durch die Pritzwalker Landfrauen, Kutschfahrten (als Shuttle-Service),Vorstellung alten Handwerkes in Zusammenarbeit mit dem Stadt- und Brauereimuseum (Töpfermarkt, Weberei, Schauseilerei) Sonstige Aktivitäten: Besichtigung, Führungen. 30. Bekemühle Dannenwalde Standort: Gumtow, OT Dannenwalde, Kolreper Damm 14 Koordinaten: Kontakt: Frau Berger, Tel.: /50292, Fax: /707902, Dr. Ute Martens (Inhaberin), Tel.: 030/ , kontakt.bekemuehle@t-online.de Beschreibung: Wassermühle, Ersterwähnung 1438, mit teilweise erhaltener und restaurierter Technik, zu der u.a. Getriebe, Mahlgang, Steinkran, Walzenstuhl, Wurfsichter und Elevator gehören. Ein Teil der Maschinengruppen kann mittels eines Elektromotors im Leerlauf betrieben werden erfolgte die Erneuerung des Wasserrads, das einen Generator antreibt. Die Mühle wird als Hotel und für Tagungen genutzt. Nach Absprache ist eine Bewirtung möglich.

129. Wassermühle Hohenfinow

129. Wassermühle Hohenfinow 113. Zainhammermühle Eberswalde Landkreis: Barnim Standort: 16225, Eberswalde, Am Zainhammer 3b Koordinaten: 52.825534 13.789737 Kontakt: Die Mühle e.v., Angelika Swodenk (Vereinsvorsitzende), oder Schriftführer

Mehr

Mühlennachrichten. aus Berlin und Brandenburg Mai Liebe Mitglieder und Freunde der Mühlen vereinigung,

Mühlennachrichten. aus Berlin und Brandenburg Mai Liebe Mitglieder und Freunde der Mühlen vereinigung, Mühlennachrichten aus Berlin und Brandenburg Mai 2016 Liebe Mitglieder und Freunde der Mühlen vereinigung, gemeinsam mit der neuen Ausgabe der Zeitschrift MOLINA. Mühlen und Menschen erhalten Sie die Mühlennachrichten

Mehr

auch der Rechenschaftsbericht für das Mühlenjahr 2014 und das Protokoll unserer Versammlung.

auch der Rechenschaftsbericht für das Mühlenjahr 2014 und das Protokoll unserer Versammlung. Mühlennachrichten aus Berlin und Brandenburg Mai 2015 Liebe Mitglieder und Freunde der Mühlen vereinigung, Sie erhalten die Mühlennachrichten im neuen Gewand. Seit 2003 informieren wir Sie mit dieser Publikation

Mehr

Mühlen-Standorte in Berlin und Brandenburg

Mühlen-Standorte in Berlin und Brandenburg Mühlen-Standorte in Berlin und Brandenburg Zeichenerklärung Paltrockmühle Bockwindmühle Kokermühle Scheunenmühle Roßmühle Holländer Windmühle Windkraftanlage Radwindmühle Großmühle Schiffmühle Wassermühle

Mehr

Historische Windmühlen an der Ostseeküste Schleswig Holstein und in der Holsteinischen Schweiz

Historische Windmühlen an der Ostseeküste Schleswig Holstein und in der Holsteinischen Schweiz Historische Windmühlen an der Ostseeküste Schleswig Holstein und in der Holsteinischen Schweiz 1 Historische Windmühlen an der Ostsee Zwischen Flensburg und Schleswig Die Bergmühle in Flensburg (An der

Mehr

Deutscher Mühlentag. Pfingstmontag, 25. Mai Gefördert durch GAUSELMANN Die Spielemacher, Lübbecke im Mühlenkreis

Deutscher Mühlentag. Pfingstmontag, 25. Mai Gefördert durch GAUSELMANN Die Spielemacher, Lübbecke im Mühlenkreis Deutscher Mühlentag Pfingstmontag, 25. Mai 2015 Gefördert durch GAUSELMANN Die Spielemacher, Lübbecke im Mühlenkreis Zeichenerklärung Paltrockmühle Bockwindmühle Kokermühle Scheunenmühle Roßmühle Holländer

Mehr

Die Standesämter im Land Brandenburg

Die Standesämter im Land Brandenburg Die Standesämter im Land Brandenburg 2003 2009 Kreis Standesamt Zuständigkeit 1. Januar 2009 Barnim Ahrensfelde Bernau bei Berlin Biesenthal-Barnim Britz-Chorin Eberswalde Joachimsthal (Schorfheide) Oderberg

Mehr

lfd. Nr. Name Telefon Landkreis/ Stadt 1. Albrecht, Werner 030/ Berlin 3. Behrensmann, Christof 03304/ Oberhavel

lfd. Nr. Name Telefon Landkreis/ Stadt 1. Albrecht, Werner 030/ Berlin 3. Behrensmann, Christof 03304/ Oberhavel Sachverständige für die Erteilung der Negativgutachten Stand: 02.02.2017 lfd. Nr. Name Telefon Landkreis/ Stadt 1. Albrecht, Werner 030/ 36286050 Berlin 2. Bamberg, Horst 030/ 9294443 Berlin 3. Behrensmann,

Mehr

Deutscher Mühlentag. Gefördert durch WATEC Hydro GmbH Ihr zuverlässiger Partner für den Neubau und Umbau von Wasserkraftanlagen!

Deutscher Mühlentag. Gefördert durch WATEC Hydro GmbH Ihr zuverlässiger Partner für den Neubau und Umbau von Wasserkraftanlagen! Deutscher Mühlentag Pfingstmontag, 16. Mai 2016 Gefördert durch WATEC Hydro GmbH Ihr zuverlässiger Partner für den Neubau und Umbau von Wasserkraftanlagen! Zeichenerklärung Paltrockmühle Bockwindmühle

Mehr

33 Historische Wassermühle und Wasserkraftwerk mit Museum

33 Historische Wassermühle und Wasserkraftwerk mit Museum 14793 Ziesar - Bücknitz, Bücknitzer Dorfstr. 6 Zwar schreiben wir in unsren Exposees öfter mal, dass wir etwas Besonderes oder Außergewöhnliches im Angebot haben, aber in diesem Fall ist es wirklich etwas

Mehr

Deutscher Mühlentag. Gefördert durch WATEC Hydro GmbH Ihr zuverlässiger Partner für den Neubau und Umbau von Wasserkraftanlagen!

Deutscher Mühlentag. Gefördert durch WATEC Hydro GmbH Ihr zuverlässiger Partner für den Neubau und Umbau von Wasserkraftanlagen! Deutscher Mühlentag Pfingstmontag, 16. Mai 2016 Gefördert durch WATEC Hydro GmbH Ihr zuverlässiger Partner für den Neubau und Umbau von Wasserkraftanlagen! Zeichenerklärung Paltrockmühle Bockwindmühle

Mehr

Mühlennachrichten. aus Berlin und Brandenburg. Mai Mit Teilnehmerverzeichnis zum Deutschen Mühlentag 2005 Berlin und Brandenburg

Mühlennachrichten. aus Berlin und Brandenburg. Mai Mit Teilnehmerverzeichnis zum Deutschen Mühlentag 2005 Berlin und Brandenburg Mühlennachrichten aus Berlin und Brandenburg Mai 2005 Mit Teilnehmerverzeichnis zum Deutschen Mühlentag 2005 Berlin und Brandenburg Inhalt Einleitung Seite 3 Begrüßung neuer Mitglieder Seite 4 Wassermühle

Mehr

Die Coll'sche Wassermühle in Eindhoven

Die Coll'sche Wassermühle in Eindhoven Die Coll'sche Wassermühle in Eindhoven Ansicht aus dem Norden, vor erneuter Aufstellung des zweiten Wasserrades. Einleitung Die Collse Wassermühle ist Eigentum der Gemeinde Eindhoven. Im letzten Jahr des

Mehr

Deutscher Mühlentag. Gefördert durch WATEC Hydro GmbH Ihr zuverlässiger Partner für den Neubau und Umbau von Wasserkraftanlagen!

Deutscher Mühlentag. Gefördert durch WATEC Hydro GmbH Ihr zuverlässiger Partner für den Neubau und Umbau von Wasserkraftanlagen! Deutscher Mühlentag Pfingstmontag, 16. Mai 2016 Gefördert durch WATEC Hydro GmbH Ihr zuverlässiger Partner für den Neubau und Umbau von Wasserkraftanlagen! Zeichenerklärung Paltrockmühle Bockwindmühle

Mehr

Mitglieder der CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg Stand 30. September 2014

Mitglieder der CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg Stand 30. September 2014 Stand 30. September 2014 Kristy Augustin Sprecherin für Familie, Frauen und Jugend Wahlkreis: Märkisch-Oderland IV (Amt Golzow, Amt Lebus, Letschin, Amt Märkische Schweiz, Müncheberg, Amt Neuhardenberg,

Mehr

Brandenburgische Ingenieurkammer Verzeichnis der bauaufsichtlich anerkannten Prüfsachverständigen des Landes Brandenburg

Brandenburgische Ingenieurkammer Verzeichnis der bauaufsichtlich anerkannten Prüfsachverständigen des Landes Brandenburg Dipl.-Ing. Berthold Baumeister Sachverständigenbüro für Elektrotechnik Potsdamer Landstraße 14-16 14776 an der Havel Sicherheitsstromversorgungen Fax: Dipl.-Ing. Wolfgang Becker 0172/23208769 wolfgang.becker@de.tuv.com

Mehr

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011 Adresse: Pfarramt St. Bartholomäus Rahm 26 Parkplätze: Parkmöglichkeiten für Seminarteilnehmer finden Sie am Wöhrder See oder an der Fachhochschule am Kesslerplatz 12, diese liegen ca. 10 Min. Fußweg vom

Mehr

Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche

Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche Erfahrungshintergrund * Entwicklung Wohnportal www.wohnen-im-alter-in-brandenburg.de

Mehr

FÖRDERKREIS REEPSCHLÄGERHAUS E. V.

FÖRDERKREIS REEPSCHLÄGERHAUS E. V. Wir suchen zum 1.9.2016 eine/n BetreiberIn Für die Teestube im Reepschlägerhaus in Wedel Objektbeschreibung Die Teestube wurde behutsam in das denkmalgeschützte Haus integriert. Die Räume der Teestube

Mehr

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2014

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2014 BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2014 MÄRZ: SO 02. 03. LEDERBEUTEL IN DER BURG SELBST BASTELN in der Burg ab 13 Uhr SA 08. 03. MITTELALTERLICHER KOCHKURS SO 09. 03. RITTERBROTE SELBST AM STOCK BACKEN

Mehr

Exposé. Mehrfamilienhaus in Rückersdorf Idyllische Einzellage am Naherholungsgebiet. Objekt-Nr. OM Mehrfamilienhaus. Verkauf: 320.

Exposé. Mehrfamilienhaus in Rückersdorf Idyllische Einzellage am Naherholungsgebiet. Objekt-Nr. OM Mehrfamilienhaus. Verkauf: 320. Exposé Mehrfamilienhaus in Rückersdorf Idyllische Einzellage am Naherholungsgebiet Objekt-Nr. OM-97713 Mehrfamilienhaus Verkauf: 320.000 Ansprechpartner: Gabriele Lorenz Lindenaer Straße 7 03238 Rückersdorf

Mehr

Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o. "Handwerk, Technik, Industrie

Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o. Handwerk, Technik, Industrie Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o "Handwerk, Technik, Industrie Liebe Bürgerinnen und Bürger, seit mehr als zwanzig Jahren führt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz jeweils

Mehr

NEUES VON DER ALTEN BÖRSE MÄRZ 16

NEUES VON DER ALTEN BÖRSE MÄRZ 16 NEUES VON DER ALTEN BÖRSE MÄRZ 16 OSTERN AUF DER ALTEN BÖRSE Zum großen Osterfeuer lädt die Alte Börse Marzahn am 26.3. ab 18 Uhr auf den Marktplatz ein. Mit Livemusik, Essen und Getränke lässt sich der

Mehr

Brandenburg Eltern-Kind-Gruppe im DRK- Kinderdorf, Haus 1 Magdeburger Landstr Brandenburg a. d. Havel DRK KV Brandenburg e.v.

Brandenburg Eltern-Kind-Gruppe im DRK- Kinderdorf, Haus 1 Magdeburger Landstr Brandenburg a. d. Havel DRK KV Brandenburg e.v. n im Land Brandenburg (Stand 7. August 2013, ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben) Landkreis Name der Einrichtung Straße u. Hausnummer PLZ und Ort Träger Brandenburg, Krabbelgruppe

Mehr

Die EFRE-Förderung zum Aufbau der Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg

Die EFRE-Förderung zum Aufbau der Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg Die EFRE-Förderung zum Aufbau der Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg 1. EFRE 2007 2011 (2013) 2. Förderrichtlinie und Grundsätze/ Wer wird gefördert? 3. Welche Mittel stehen zur Verfügung? 4. Förderverfahren

Mehr

FEIERN & TAGEN IM ABT-GAISSER-HAUS

FEIERN & TAGEN IM ABT-GAISSER-HAUS FEIERN & TAGEN IM ABT-GAISSER-HAUS LERNEN SIE UNSERE VERANSTALTUNGSRÄUME KENNEN www.spitalfonds-villingen.de SPITALFONDS VILLINGEN VERWALTUNG Das Haus, das in den Jahren 1233/1234 ursprünglich als Pfleghof

Mehr

Winzer, Wein und Wohlgenuss. Radebeul - Wein. Weingüter und Straußwirtschaften Weingaststätten und Weinhandlungen Veranstaltungen / Feste

Winzer, Wein und Wohlgenuss. Radebeul - Wein. Weingüter und Straußwirtschaften Weingaststätten und Weinhandlungen Veranstaltungen / Feste Radebeul - Wein Foto: Ina Dorn Winzer, Wein und Wohlgenuss Weingüter und Straußwirtschaften Weingaststätten und Weinhandlungen Veranstaltungen / Feste Tage des offenen Weinberges Alljährlich im Juni öffnen

Mehr

Die Qualitätsweine aus eigenem Anbau krönen unser. Das Weingut hat ganzjährig geöffnet.

Die Qualitätsweine aus eigenem Anbau krönen unser. Das Weingut hat ganzjährig geöffnet. 2 Jahre 1993 2013 Seit nunmehr 20 Jahren hat der WEINTREFF einen festen Platz bei Gästen, die eine freundliche Atmosphäre suchen. Erleben Sie Markgräfler Gastlichkeit in gemütlichen Räumen und lauschiger

Mehr

Drogenberatungsstellen in Brandenburg

Drogenberatungsstellen in Brandenburg Angermünde Angermünde Medizinsch-Soziales-Zentrum Angermünde Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Abhängigkeitskranke Bad Liebenwerda "AUSWEG" e.v. Kontakt- und Beratungsstelle Bad Liebenwerda

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Übersicht von Selbsthilfegruppen der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Brandenburg e. V. im Land Brandenburg Kartenübersicht 1

Übersicht von Selbsthilfegruppen der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Brandenburg e. V. im Land Brandenburg Kartenübersicht 1 Übersicht von Selbsthilfegruppen der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe im Land 67 93 72 71 94 74 95 12 85 59 70 2 Schwedt/Oder 78 44 62 69 97 13 73 7 63 23 31 66 87 28 48 36 38 60 43 22 90 33 40 9

Mehr

Dienststättenverzeichnis Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg

Dienststättenverzeichnis Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Dienststättenverzeichnis Betriebssitz Hoppegarten Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Tel. 03342 355-0 Fax: 03342 355-825 Dienststätte Frankfurt (Oder) Müllroser Chaussee 51 15236 Frankfurt (Oder) Tel. 0335

Mehr

MUSEUM FURTHMÜHLE. DIE MÜHLE Der Bauer und der Müller sind die ersten auf der Welt. Ach, wie traurig wär s, wenn von beiden einer fehlt.

MUSEUM FURTHMÜHLE. DIE MÜHLE Der Bauer und der Müller sind die ersten auf der Welt. Ach, wie traurig wär s, wenn von beiden einer fehlt. MUSEUM FURTHMÜHLE DIE MÜHLE Der Bauer und der Müller sind die ersten auf der Welt. Ach, wie traurig wär s, wenn von beiden einer fehlt. Diese Zeilen zeigen die große Bedeutung, die früher Bauern und Müller

Mehr

Nachsorgeleitstelle: Cottbus

Nachsorgeleitstelle: Cottbus Anlage 1 zur Vereinbarung Onkologische Nachsorge Einzugsbereiche Tumornachsorgeleitstellen und onkologische Nachsorgeregister (: Stand per 31. 12. 1993) Nachsorgeleitstelle: Cottbus Cottbus, Stadt 03000-03099

Mehr

Die Schiffdorfer Mühle

Die Schiffdorfer Mühle Sonderausgabe Die Schiffdorfer Mühle Allgemeines über Getreideverarbeitung Sesshaft gewordene nomadisierende Jäger und Sammler betrieben in Niedersachsen schon in der jüngeren Steinzeit (3000 v. Chr.)

Mehr

Das kleinste Weinbaugebiet Bayerns

Das kleinste Weinbaugebiet Bayerns Sehenswürdigkeiten Informationen zur Geschichte des Weinbaus in den Gemeinden zwischen Regensburg und Wörth a. d. Donau erhalten Sie durch Anklicken der jeweiligen Gemeinden in der Karte. Burgruine Donaustauf

Mehr

I. Allgemeine Angaben

I. Allgemeine Angaben . Allgemeine Angaben 1.1 Gesamtfläche *) 29 480 km² 1.2 Ortszeit Stadt Grad östl. Grad nördl. Ortszeit um 12 Uhr MEZ Länge Breite h min s Frankfurt (Oder) 14,6 52,3 11 58 13 Potsdam (Sternwarte) 13,1 52,4

Mehr

GVO-Anbau in Brandenburg Stand Lebusa, Tel /337 Pferchwinkel 1

GVO-Anbau in Brandenburg Stand Lebusa, Tel /337 Pferchwinkel 1 Landkreis Ort/Ortsteil Sorte Kennziffer Flurstück Größe ha Anmeldedatum Anbauer/Freisetzer Sonstiges Elbe-Elster Doberlug- Mais 03253/00458 Gemarkung Frankena, Flur 2, Flurstück 199, 200, 202-16,8700 15.01.07

Mehr

Tag der offenen Tür. im neuen Backhaus. Wir backen mit Herz und Hand WIR SIND IN 9 FILIALEN IM MAIN-TAUNUS-KREIS FÜR SIE DA

Tag der offenen Tür. im neuen Backhaus. Wir backen mit Herz und Hand WIR SIND IN 9 FILIALEN IM MAIN-TAUNUS-KREIS FÜR SIE DA WIR SIND IN 9 FILIALEN IM MAIN-TAUNUS-KREIS FÜR SIE DA Tag der offenen Tür Filiale Kelkheim Am Marktplatz 1 65779 Kelkheim Tel. 06195-975907 Filiale Schwalbach Marktplatz 38 (Limes Einkaufszentrum) 65824

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Abtei Brauweiler Pulheim 300 Personen

Abtei Brauweiler Pulheim 300 Personen Die perfekte Partylocation Als Ihr Catering- und Partyservice bieten wir Ihnen die passende Partylocation für Ihre Festlichkeit. Zusätzlich bieten wir Ihnen auch Zeltlocations mitten im Grünen an. Abtei

Mehr

FAHRGASTSPRECHTAG REGIONALVERKEHR

FAHRGASTSPRECHTAG REGIONALVERKEHR FAHRGASTSPRECHTAG REGIONALVERKEHR Fahrplan 2016 Berlin, 29. September 2015 Thomas Dill Bereichsleiter Center für Nahverkehrs- und Qualitätsmanagement Betriebsaufnahmen Fahrplan 2016 Netz Ostbrandenburg

Mehr

Von Potsdam durch das Havelland zur Stadt Brandenburg nach Westen 27

Von Potsdam durch das Havelland zur Stadt Brandenburg nach Westen 27 [4] Inhalt Vorwort Laufend Freude erleben Landschaften 21 Wanderwünsche für das 21. Jahrhundert Märkische Heide, Märkischer Sand Klassifizierung der Wanderstrecken 13 14 18 22 24 25 Von Potsdam durch das

Mehr

Minuten vor dem Sturm

Minuten vor dem Sturm C WARNSTUFEN Starkregen: Schweres Gewitter: Starkes Tauwetter: Schwerer Sturm: Orkanartige Böen: Orkanböen: heftiger Regen mit mehr als 15 Liter/m2 in der Stunde Gewitter mit vielen Blitzen oder Starkregen,

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Mai 2010. Mühlennachrichten. aus Berlin und Brandenburg. Bamme Geschnitzte Nachrichten. Borne Gebogene Balken. Berlin-Moabit Gestandenes Unternehmen

Mai 2010. Mühlennachrichten. aus Berlin und Brandenburg. Bamme Geschnitzte Nachrichten. Borne Gebogene Balken. Berlin-Moabit Gestandenes Unternehmen Mai 2010 Mühlennachrichten aus Berlin und Brandenburg Bamme Geschnitzte Nachrichten Borne Gebogene Balken Berlin-Moabit Gestandenes Unternehmen Inhalt Mühlenstandort Bamme Denkmal Bockwindmühle Borne Schütt

Mehr

00.01 Gesamtfläche¹ ² km²

00.01 Gesamtfläche¹ ² km² Geographische Lage 00.01 Gesamtfläche¹ ² 29 486 km² Äußere Grenzpunkte³ nördlichster Punkt 53 33 35 nördlicher Breite Uckerland, Landkreis Uckermark 13 48 05 östlicher Länge südlichster Punkt 51 21 32

Mehr

Unsere Brauerei-Erlebnisse. Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis.

Unsere Brauerei-Erlebnisse. Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis. Unsere Brauerei-Erlebnisse Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis. Unsere Erlebnisführungen Die Faust Bier-Spezialitäten und Bier-Raritäten erfreuen sich in ihrer Heimat großer Beliebtheit.

Mehr

Werden Sie unser Werbepartner

Werden Sie unser Werbepartner Werden Sie unser Werbepartner...unser Waldstadion Wir bieten an : Bandenwerbung im Stadion Werbung auf unserem Ankündigungsplakat Plakatwerbung für Events Werbung auf unserer Homepage Werbung in unserem

Mehr

Exposé Sanierungsbedürftiges Einfamilienhaus mit Charme

Exposé Sanierungsbedürftiges Einfamilienhaus mit Charme www.tyrlaching.de Landkreis Altötting Exposé Sanierungsbedürftiges Einfamilienhaus mit Charme Miesgang-Haus Tyrlaching Tyrlaching liegt im Regierungsbezirk Oberbayern und ist gleichzeitig die südlichste

Mehr

Über den Landessportbund Brandenburg zertifizierte Rehabilitationssportangebote der Sportvereine

Über den Landessportbund Brandenburg zertifizierte Rehabilitationssportangebote der Sportvereine Über den Landessportbund zertifizierte Rehabilitationssportangebote der Sportvereine / Stadt Stadt Berlin Stadt Stadt Cottbus Kursangebot Tag Uhrzeit Übungsstätte Übungsleiter Verein Anschrift Kontakt

Mehr

14806 Belzig Nuthetal Werder. Rettungsdienst Landkreis Barnim 5 Rettungswache Bernau / 5475

14806 Belzig Nuthetal Werder. Rettungsdienst Landkreis Barnim 5 Rettungswache Bernau / 5475 Landesamt für Soziales und Versorgung Abt. Landesgesundheitsamt Dezernat akademische Heilberufe und Gesundheitsfachberufe Wünsdorfer Platz 3 15806 Zossen Tel.: 033702-71115 Verzeichnis der ermächtigten

Mehr

2015 Tag Uhr Saal MZR Küche Garten Dezember 14 Mo KW 51 Aktualisierung: 2015 Tag Uhr Saal MZR Küche Garten Dezember 21 Mo KW 52

2015 Tag Uhr Saal MZR Küche Garten Dezember 14 Mo KW 51 Aktualisierung: 2015 Tag Uhr Saal MZR Küche Garten Dezember 21 Mo KW 52 Dezember 14 Mo KW 51 Aktualisierung: APH Vorstand 2015-12-14 15 Di 16:07 16 Mi 17 Do 18 Fr 19 Sa 20 So Dezember 21 Mo KW 52 22 Di 23 Mi 24 Do 25 Fr 26 Sa Weihnachts- Tag Weihnachts- Tag 27 So Dezember

Mehr

Ihre Traumhochzeit. in Alsbach-Hähnlein + Seeheim-Jugenheim

Ihre Traumhochzeit. in Alsbach-Hähnlein + Seeheim-Jugenheim Ihre Traumhochzeit in Alsbach-Hähnlein + Seeheim-Jugenheim Der schönste Tag Ihres Lebens Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Standesamtsbezirks Seeheim-Jugenheim stehen Ihnen von Montag bis Samstag

Mehr

Die "Rote Mühle" von Hohenstein- Ernstthal - ein Denkmal im Wandel der Zeit

Die Rote Mühle von Hohenstein- Ernstthal - ein Denkmal im Wandel der Zeit Die "Rote Mühle" von Hohenstein- Ernstthal - ein Denkmal im Wandel der Zeit Scout-ID: 64239933 Objekt-Nr.: 290 Haustyp: Besondere Immobilie Grundstücksfläche ca.: 2.540,00 m² Nutzfläche ca.: 343,00 m²

Mehr

Kohle, Sonne, Wind und Wasser: Denkmale der Energietechnik in Brandenburg Last oder Chance?

Kohle, Sonne, Wind und Wasser: Denkmale der Energietechnik in Brandenburg Last oder Chance? Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum Kohle, Sonne, Wind und Wasser: Denkmale der Energietechnik in Brandenburg Last oder Chance? Dr. Matthias Baxmann Brandenburgisches

Mehr

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2015

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2015 BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2015 MÄRZ: SO 01. 03. RITTERBROTE SELBST AM STOCK BACKEN im oberen Burghof ab 13 Uhr SA 07. 03. MITTELALTERLICHER KOCHKURS SO 08. 03. MIT ESELN UNTERWEGS WIE IM MITTELALTER

Mehr

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2017

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2017 BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2017 MÄRZ: SO 05. 03. LEDERBEUTEL IN DER BURG SELBST BASTELN ab 13 Uhr SA / SO 11. 03. / 12. 03. SCHWERTKAMPF SEMINAR Meisterhau II: Krumphau, Schiel- und Scheitelhau

Mehr

Dessau, Hauptbahnhof / Bad Belzig, Bahnhof / Magdeburg, Hauptbahnhof - S Ostbahnhof (Berlin) / Wünsdorf-Waldstadt, Bahnhof / Wittenberge, Bahnhof

Dessau, Hauptbahnhof / Bad Belzig, Bahnhof / Magdeburg, Hauptbahnhof - S Ostbahnhof (Berlin) / Wünsdorf-Waldstadt, Bahnhof / Wittenberge, Bahnhof ! RE7 Montag - Freitag Bemerkungen a b a b a b a b a b Dessau, Hauptbahnhof ab 04:11 05:11 06:11 07:11 08:11 08:11 gleicher 10:11 10:11 11:11 11:11 12:11 12:11 13:11 13:11 14:11 15:11 Roßlau, Bahnhof 04:15

Mehr

Kontakt: Inhaber Hofladen: Öffnungszeiten: Produktpalette: Über uns:

Kontakt: Inhaber Hofladen: Öffnungszeiten: Produktpalette: Über uns: Produktpalette: Inhaber Hofladen: Über uns: 14 Produktpalette: Über uns: 15 Angebot: Annahmestellen: Geschäftsführer: wichtige Marktstände: 16 Kirchsteitz Obstbau GbR Plantagenweg 1 06722 Kirchsteitz bei

Mehr

/8 Perspektiven 11.14/ Verband & Branche

/8 Perspektiven 11.14/ Verband & Branche /8 Perspektiven 11.14/ Verband & Branche Der Tag des Tischlers schweißt auch das Team zusammen wie bei der Schreinerei HUB in Köln. Rechts: In der Werkstatt der Ohrem & Wilkening GmbH in Kerpen konnten

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003 FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Juli 2003 Veranstaltungen und Führungen Dienstag, 1. Juli XXIII. Mitteldeutsche Schülerwettkämpfe 8.45 Uhr Eröffnung im Freylinghausen-Saal 10 Uhr Beginn der Wettkämpfe

Mehr

Andernacher Weihnachtsdorf mit Lebender Krippe

Andernacher Weihnachtsdorf mit Lebender Krippe Andernacher Weihnachtsdorf mit Lebender Krippe vom 25. November bis 24. Dezember 2013 Freitag, 29.11. 14.30 Uhr offizielle Eröffnung durch Herrn Oberbürgermeister Achim Hütten und Herrn Bürgermeister Claus

Mehr

EXPOSÉ. Alleinlage für Naturfreunde...Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung sofort frei ECKDATEN. Objektart: Einfamilienhaus

EXPOSÉ. Alleinlage für Naturfreunde...Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung sofort frei ECKDATEN. Objektart: Einfamilienhaus Broschüre Alleinlage für Naturfreunde...Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung sofort frei EXPOSÉ Alleinlage für Naturfreunde...Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung sofort frei ECKDATEN Adresse: 23813 Nehms

Mehr

Luftkurort Trippstadt - Cafés und Restaurants Winteröffnungszeiten 2016/2017

Luftkurort Trippstadt - Cafés und Restaurants Winteröffnungszeiten 2016/2017 Luftkurort Trippstadt - Cafés und s Winteröffnungszeiten 2016/2017 Name und Kontakt Bistro Carla Hauptstraße 24 0152 59 29 76 81 Café Bäckerei Trippstadter Backstubb Hauptstraße 49 06306 701862 Café Hufeisen

Mehr

Standort. Ansprechpartner. Wichtige Parameter. Objekt-Nr.: Möblierte Wohnung auf Zeit, in der Stadt Werder (Havel) zu vermieten.

Standort. Ansprechpartner. Wichtige Parameter. Objekt-Nr.: Möblierte Wohnung auf Zeit, in der Stadt Werder (Havel) zu vermieten. Objekt-Nr.: 4299 Möblierte Wohnung auf Zeit, in der Stadt Werder (Havel) zu vermieten. Objekt im Internet aufrufen Standort 14542 Schwielowsee Wildpark West Wichtige Parameter Warmmiete: Kaltmiete: Wohnfläche:

Mehr

Mühlennachrichten aus Berlin und Brandenburg. Dezember 2004

Mühlennachrichten aus Berlin und Brandenburg. Dezember 2004 Mühlennachrichten aus Berlin und Brandenburg Dezember 2004 Mühlennachrichten aus Berlin und Brandenburg Dezember 2004 1 Inhalt Einleitung Seite 3 Rechenschaftsbericht 2003 / 2004 Seite 4 Auf den Spuren

Mehr

Ausflugsprogramm. Start: Um 7.00 Uhr am Rathausplatz in Truchtelfingen

Ausflugsprogramm. Start: Um 7.00 Uhr am Rathausplatz in Truchtelfingen Ausflugsprogramm Start: Um 7.00 Uhr am Rathausplatz in Truchtelfingen Das Auto- und Traktormuseum in Uhldingen-Mühlhofen ist unser erstes Ziel. Nachdem wir unterwegs eine ½-stündige Pause eingelegt haben,

Mehr

Einzelhandel im Land Brandenburg

Einzelhandel im Land Brandenburg Einzelhandel im Land Brandenburg Ergebnisse einer flächendeckenden Bestandsaufnahme Heimvolkshochschule am Seddiner See 22.02.2012 Auftraggeber (Federführung) Industrie- und Handelskammern Cottbus, Ostbrandenburg,

Mehr

Feuerwehr Cottbus Leitstelle Lausitz

Feuerwehr Cottbus Leitstelle Lausitz Feuerwehr Cottbus Leitstelle Lausitz Leitstelle Lausitz - Führungs- und Lagezentrum Gliederung Struktur des Landes Brandenburg Regionalleitstellenstruktur Leitstelle Lausitz als eine von 5 Regionalleitstellen

Mehr

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 Diekholzen Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 0 Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, ein Jahr voller Jubiläumsveranstaltungen neigt sich dem Ende. Einen 200. Geburtstag feiert man ja auch nicht

Mehr

Parkrestaurant Alte Mühle

Parkrestaurant Alte Mühle Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.alte-muehle.de Parkrestaurant Alte Mühle Classisch modern Kontakt Öffnungzeiten Parkrestaurant Alte Mühle Hermann-Löns-Park 3 30559 Hannover-Kirchrode Tel.:

Mehr

Waldbrandstatistik 2005 für das Land Brandenburg Landesforstanstalt Eberswalde Fachbereich Waldentwicklung und Monitoring

Waldbrandstatistik 2005 für das Land Brandenburg Landesforstanstalt Eberswalde Fachbereich Waldentwicklung und Monitoring Forst Waldbrandstatistik 25 für das Land Brandenburg Landesforstanstalt Eberswalde Fachbereich Waldentwicklung und Monitoring Land Brandenburg Waldbrandstatistik 25 Bearbeitung: LFE, Fachbereich 2 Dr.

Mehr

Gastronomie-Öffnungszeiten Schladming-Rohrmoos-Pichl 2017

Gastronomie-Öffnungszeiten Schladming-Rohrmoos-Pichl 2017 Gastronomie-Öffnungszeiten Schladming-Rohrmoos-Pichl 2017 Betrieb Telefon Geöffnet bis Offen ab Ruhetag Küchenzeiten, etc. SCHLADMING VW 03687/ Amalfi Pizzeria 24001 05.04. Ende April AL Bashir KG 0676

Mehr

C. Krankenhauseinzelblätter

C. Krankenhauseinzelblätter C. Krankenhauseinzelblätter C. Krankenhauseinzelblätter Versorgungsgebiet Neuruppin Ruppiner Kliniken GmbH...... Kreiskrankenhaus Prignitz ggmbh...... Oberhavel Kliniken GmbH...... Sana Krankenhausverbund

Mehr

GASTHOF ZUM WEISSEN LAMM & WEINGUT LAMM. Programm & Arrangements

GASTHOF ZUM WEISSEN LAMM & WEINGUT LAMM. Programm & Arrangements GASTHOF ZUM WEISSEN LAMM & WEINGUT LAMM Programm & Arrangements 2016 Saisonstart mit Küchenparty DO. 10. - SO. 13. MÄRZ Hereinspaziert, geguckt, probiert! Bei unserer Küchenparty naschen Sie zusammen mit

Mehr

Die Welt des Sanddorns immer eine Reise wert!

Die Welt des Sanddorns immer eine Reise wert! Die Welt des Sanddorns immer eine Reise wert! Traditioneller Sanddornbetrieb Gläserne Schauproduktion Führungen inklusive Verkostungen Auf Bustouristik sind wir bestens eingerichtet.* Unsere Führungen

Mehr

im SEEHOF zum Erlebnis machen April bis Juni 2013 Veranstaltungen & Aktionen

im SEEHOF zum Erlebnis machen April bis Juni 2013 Veranstaltungen & Aktionen Veranstaltungen & Aktionen April bis Juni 2013 im SEEHOF zum Erlebnis machen *Preise und Terminänderungen vorbehalten April bis Juni 2013* Musikanten Stammtisch Musikanten und Musikliebhaber treffen sich

Mehr

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2014

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2014 Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 214 Juli 24 Juni 215 in Mill. EUR Aus- und Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit und Investitionstätigkeit

Mehr

Wassersportfreunde Pirschheide e. V. - Abteilung 1 Kanu, Potsdam. Ausschreibung für die 16. Potsdamer Kanu Schlösserfahrt

Wassersportfreunde Pirschheide e. V. - Abteilung 1 Kanu, Potsdam. Ausschreibung für die 16. Potsdamer Kanu Schlösserfahrt Wassersportfreunde Pirschheide e. V. - Abteilung 1 Kanu, Potsdam Ausschreibung für die 16. Potsdamer Kanu Schlösserfahrt 04. - 05. Juni 2016 Veranstalter Wassersportfreunde Pirschheide e. V. Abt. 1 Kanu

Mehr

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Schloss Sythen kulturelles Zentrum 20 Jahre Förderverein Schloss Sythen e.v. eine spannende Entwicklung Luftaufnahme von 1928 Von der Fliehburg zum Schloss Sythen kulturelles Zentrum Vorsitzender: Wilhelm Haverkamp Brinkweg 62 45721 Haltern

Mehr

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2015

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2015 Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 215 Juli 24 Mai 216 in Mill. EUR Aus- und Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit und Investitionstätigkeit

Mehr

PROGRAMM Klostermühlenmuseum Thierhaupten SONDERAUSSTELLUNG

PROGRAMM Klostermühlenmuseum Thierhaupten SONDERAUSSTELLUNG Klostermühlenmuseum Thierhaupten PROGRAMM 2016 SONDERAUSSTELLUNG Erlebt und geschnitzt Erinnerungen an Jugend, Krieg und Arbeit von Alois Wundlechner (1924-2012), Adelsried Papierwerkstatt Ma{h}lwerke

Mehr

Exposé. Berlin-Köpenick

Exposé. Berlin-Köpenick Exposé 3 Zimmer Dachgeschoss mit Traumdachterrasse - Luxuriöse Ausstattung! Berlin-Köpenick Das Objekt ist Teil eines Ensembles aus den 30er Jahren, besteht aus 7 Gebäuden und liegt in guter, zentraler

Mehr

tammi Hausvertrieb Wohnen im Havelland Schönwalde/Glien Schönwalde/Glien bei Berlin Baugrundstücke Ortsteil Paaren Ortsteil Grünefeld

tammi Hausvertrieb Wohnen im Havelland Schönwalde/Glien Schönwalde/Glien bei Berlin Baugrundstücke Ortsteil Paaren Ortsteil Grünefeld Wohnen im Havelland Baugrundstücke Wohnen Am Schmiedeweg Ortsteil Paaren Ortsteil Grünefeld bei Berlin Ortsteil Paaren Wohnen Am Wiesengrund Direkt am Landschaftsschutzgebiet in einer individuellen kleinen

Mehr

TEMPLIN ON ICE 2017 DIE FORTSETZUNG DES NEUEN TEMPLINER WEIHNACHTSMARKTS. Zu Beginn ein paar Eindrücke von der Eröffnung 2016:

TEMPLIN ON ICE 2017 DIE FORTSETZUNG DES NEUEN TEMPLINER WEIHNACHTSMARKTS. Zu Beginn ein paar Eindrücke von der Eröffnung 2016: TEMPLIN ON ICE 2017 DIE FORTSETZUNG DES NEUEN TEMPLINER WEIHNACHTSMARKTS Zu Beginn ein paar Eindrücke von der Eröffnung 2016: https://www.youtube.com/watch?v=p2pdscmgo6q WAS WAR 2016: 4 Wochen Schlittschuhbahn

Mehr

Seniorenwohnungen >> Görlitzer Weg <<

Seniorenwohnungen >> Görlitzer Weg << Seniorenwohnungen >> Görlitzer Weg

Mehr

Land Brandenburg Landkreis Barnim

Land Brandenburg Landkreis Barnim Landkreis Barnim 0 Eberswalde Funkkanal : 492 Funkrufname Leitstelle Barnim Sonntag, 29. Oktober 2006 SEITE 1 VON 18 Land Stadt Brandenburg Brandenburg an der Havel 0 Brandenburg an der Havel Funkkanal

Mehr

14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1. Ruhetag: Mo Di

14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1. Ruhetag: Mo Di 14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1 "Aischgründer Karpfenküchen" (nach Orten) geöffnet am Donnerstag Landhotel 3 Kronen Ruhetag: - Familie Schmitt und Pöllmann Mo - So Hauptstr. 8 11.30-14

Mehr

Stand: 27.01.2016 Seite 1 von 8

Stand: 27.01.2016 Seite 1 von 8 Dipl.-Ing. Berthold Baumeister Sachverständigenbüro für Elektrotechnik Potsdamer Landstraße 14-16 14776 an der Havel Fax: info@bertholdbaumeister.de Dipl.-Ing. Wolfgang Becker 0172/23208769 wolfgang.becker@de.tuv.com

Mehr

Trauungsorte in Halle (Saale)

Trauungsorte in Halle (Saale) Trauungsorte in Halle (Saale) Die Saalestadt bietet den Hochzeitspaaren sechs Orte für Eheschließungen an: - Stadthaus (Trauzimmer) - Ratshof (Eheschließungsraum) - Händelhaus (Renaissance-Zimmer und Bohlenstube)

Mehr

Exposé. Wohn- und Geschäftshaus in Doberlug-Kirchhain. Investor, Kapitalanleger gesucht! Objekt-Nr. WUN 997 Wohn- und Geschäftshaus. Verkauf: 55.

Exposé. Wohn- und Geschäftshaus in Doberlug-Kirchhain. Investor, Kapitalanleger gesucht! Objekt-Nr. WUN 997 Wohn- und Geschäftshaus. Verkauf: 55. Exposé Wohn- und Geschäftshaus in Doberlug-Kirchhain Investor, Kapitalanleger gesucht! Objekt-Nr. WUN 997 Wohn- und Geschäftshaus Verkauf: 55.000 Ansprechpartner: Wolfgang Wunderlich Telefon: 035322 30113

Mehr

WEIHNACHTSMÄRKTE 2016

WEIHNACHTSMÄRKTE 2016 WEIHNACHTSMÄRKTE 2016 SPREEWALD UND UMGEBUNG ÜBERSICHT DER WEIHNACHTSMÄRKTE 2016 IN DER REGION 23.11. 23.12. Cottbus Weihnachtsmarkt der 1000 Sterne täglich von 11.00 Uhr 19.00 Uhr Wo? Altmarkt, Spremberger

Mehr

Auf in den Frühling - Maibaumaufstellen mit Pflanzenmarkt

Auf in den Frühling - Maibaumaufstellen mit Pflanzenmarkt Auf in den Frühling - Maibaumaufstellen mit Pflanzenmarkt Termin: 01.05.2017 Wie es Brauch ist wird der Mai im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing mit traditionellem Brauchtum begrüßt. Beim Aufstellen

Mehr

Café-Tipps am Mönchsweg

Café-Tipps am Mönchsweg Café-Tipps am Mönchsweg Liebe Mönchsweg-Reisende, Was gibt es schöneres, als auf der Radreise in einem idyllischen Hofcafé einzukehren und selbst gebackenen Kuchen und eine Tasse Kaffee zu genießen? Dafür

Mehr

Mühlennachrichten MAI aus Berlin und Brandenburg. Geburtstag 15 Jahre Marzahner Mühle. Gerätschaften Mühlen und Klemmkucheneisen im Fläming

Mühlennachrichten MAI aus Berlin und Brandenburg. Geburtstag 15 Jahre Marzahner Mühle. Gerätschaften Mühlen und Klemmkucheneisen im Fläming MAI 2009 Mühlennachrichten aus Berlin und Brandenburg Geburtstag 15 Jahre Marzahner Mühle Gerätschaften Mühlen und Klemmkucheneisen im Fläming Geschichten Chronik der Mühle zu Hornow Getriebe Arbeitsweise

Mehr

Neues Wohnen im Alten Dorf

Neues Wohnen im Alten Dorf Neues Wohnen im Alten Dorf Vortrag: Hartmut Kind, Büro SP PLUS, Bad Nauheim Mittelalterliche Stadtmauer Limes Römisches Kastell 2 Archäologische Funde Limeskastell Marköbel. Rekonstruiertes Mauerstück

Mehr

EPS-assoziierte Symptome Datenerhebung 2012 bei niedergelassenen Ärzten im Land Brandenburg

EPS-assoziierte Symptome Datenerhebung 2012 bei niedergelassenen Ärzten im Land Brandenburg EPS-assoziierte Symptome Datenerhebung 2012 bei niedergelassenen Ärzten im Land Brandenburg Regine Baeker / Martina Korn Foto: Dr. K. Möller IMAG 12.12.2012 Gliederung 1. Datenerhebung zu Eichenprozessionsspinnerassoziierten

Mehr