Übungsaufgaben zu den Bereichen der Geschäfts- und Betriebsbuchführung in einem Fertigungsunternehmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungsaufgaben zu den Bereichen der Geschäfts- und Betriebsbuchführung in einem Fertigungsunternehmen"

Transkript

1 Übungsaufgaben zu den Bereichen der Geschäfts- und Betriebsbuchführung in einem Fertigungsunternehmen IV-1 Für die Produktion von Kochtöpfen bezieht Krönle Stahlplatten vom langjährigen Lieferanten Stahl AG in Essen. Bearbeiten Sie nachstehende Aufgaben. 1. Bilden Sie die Buchungssätze a) für die vorliegende Eingangsrechnung Nr. 4256, b) für die Barzahlung der Frachtkosten in Höhe von netto 640,00 an die Spedition Maier, c) für den Rechnungsausgleich per Bank. Krönle überweist nach Abzug von Skonto ,81. S. 170 a) 6000 AWR , VORST 2.137,50 an 4400 VE ,50 b) 6001 BZKR 640, VORST 121,60 an 2880 KA 761,60 c) Rechnungsbetrag ,50 281,25 - Skonto 334,69 53,44 Banklastschrift , VE ,50 an 2800 BK 6002 NR 2600 VORST ,81 281,25 53,44 1

2 2. Wie viel Prozent Skonto wurden in Abzug gebracht? , % 334, x = = 2,50 (%) 334,69 x % ,50 3. Auf der Rechnung befindet sich kein Hinweis auf einen Skontoabzug. Warum erlaubt sich das Unternehmen Krönle dennoch diesen Abzug? Krönle zieht Skonto ab, weil das Unternehmen ein langjähriger Kunde der Stahl AG ist (stillschweigende Vereinbarung). 4. In welcher Abteilung des Handelsregisters in Essen ist das Unternehmen Stahl AG eingetragen? In der Abteilung B (Aktiengesellschaften sind Kapitalgesellschaften). 5. Wie lautet der Fachausdruck für den Vermerk auf dem Beleg Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum der Stahl AG? Eigentumsvorbehalt S. 170 IV-2 A B C 1 % 2 Listeneinkaufspreis ,00 3 Liefererrabatt ,00 4 Zieleinkaufspreis , Bezugskosten 800,00 6 Einstandspreis/Bezugspreis ,00 2 Krönle bietet auch Küchenuhren als Handelsware an. Die Ermittlung des Einstandspreises von 800 Uhren wurde mithilfe der Tabellenkalkulation durchgeführt (siehe oben). Bearbeiten Sie folgende Aufgaben:

3 1. Welche Formel wurde im Rechenblatt zur Berechnung des Liefererrabattes in Zelle C3 eingegeben? 2. Nennen Sie die drei Eingabezellen für die in diesem Rechenblatt durchgeführten Berechnungen. 3. Krönle bietet eine Küchenuhr zum Listenverkaufspreis von netto 31,25 an. Mit welchem Kalkulationsaufschlagsatz rechnet Krönle? 4. Krönle gewährt seinen Kunden 2 % Skonto und rechnet mit 5 % Gemeinkosten für Handelswaren. Berechnen Sie den kalkulierten Gewinn in und in %. 5. Krönle liefert an einen Großmarkt 50 Küchenuhren zum kalkulierten Verkaufspreis. Bilden Sie den Buchungssatz für die Ausgangsrechnung, wenn dem Großmarkt Transportkosten in Höhe von insgesamt 40,00 netto berechnet werden. 1. =C2/100 * B3 2. C2, B3, C5 3. Einstandspreis 25, ,00 + Kalkulationsaufschlag 6,25 = 25,00 ( ) Listenverkaufspreis 31, ,00 =^ 100 % 6, x = = 25,00 (%) 6,25 =^ x % Einstandspreis 25, % + Gemeinkosten für HW 1,25 5 % Selbstkostenpreis 26,25 + Gewinn 4,37 Barverkaufspreis 30,62 + Kundenskonto 0,63 2 % Zielverkaufspreis 31,25 100% + Kundenrabatt 0,00 Listenverkaufspreis 31,25 4, Gewinn = 26,25 = 16,65 (%) ,25 = 1.562, FO 1.906,98 an 5100 UEHW 1.602, UST 304,48 3

4 S. 170 IV-3 Krönle verkauft Fertigerzeugnisse an die Hotelkette Nautilus. Bearbeiten Sie nachstehende Aufgaben. 1. Bilden Sie den Buchungssatz für die vorliegende Ausgangsrechnung Nr FO ,50 an 5000 UEFE 4800 UST , ,50 2. Trotz mehrfacher Mahnungen zahlt der Kunde die Rechnung nicht. Bilden Sie den Buchungssatz ZWFO an 2400 FO ,50 3. Krönle liest in einer Wirtschaftszeitung unten stehende Information. Bilden Sie den Buchungssatz ABFO 4800 UST , ,50 an 2470 ZWFO ,50 4

5 Bekanntmachung in gerichtlichen Verfahren Insolvenzverfahren Bezirk des OLG München 5 IN 457//03. Über das Vermögen der Firma Hotelkette Nautilus, Agnes- straße 12, München, vertreten durch Geschäftsführer P. Leite wird das Insolvenzverfahren mangels Masse nicht eröffnet. 4. Am 15. Mai gehen wider Erwarten 3.046,40 für die Rechnung Nr. 12 auf dem Geschäftsbankkonto ein BK 3.046,40 an 5495 EFO 4800 UST 2.560,00 486,4 5. Erklären Sie, was man unter a) einem Insolvenzverfahren und b) mangels Masse versteht. a) Bei einem Insolvenzverfahren wird versucht, einen Vergleich zwischen dem Schuldner und den Gläubigern zu erreichen. Ziel ist die Entschuldung des Schuldners. b) Mangels Masse bedeutet, dass die Vermögenswerte nicht einmal ausreichen, um die Gerichtskosten zu decken. 6. Wann erst darf die Umsatzsteuer korrigiert werden? Die Umsatzsteuer darf erst korrigiert werden, wenn der Ausfall der Forderung endgültig festliegt. 5

6 171 IV-4 Bilden Sie die vorbereitenden Abschlussbuchungen zum 31. Dezember. 1. Die Gebäude-Brandversicherung für die Fertigungshalle wurde am 1. Mai für ein Jahr im Voraus überwiesen, 720, Krönle hat die Garagenmiete für Dezember und Januar im Voraus überwiesen, 357,00 brutto. 3. Die benötigte Pauschalwertberichtigung zu Forderungen beträgt 6.000,00. Aus dem Vorjahr ist eine Pauschalwertberichtigung in Höhe von 4.600,00 vorhanden. 4. Die Abschreibung der neuen Fertigungsmaschine beträgt , Der Saldo des Kontos 6001 BZKR beträgt 2.400, , VBEI 8 M. 4 M. 480, , ARA an 6900 VBEI 240, AWMP 1 M. 1 M. 150, ,00 300, ARA an 6700 AWMP 150,00 3. benötigte PWB - vorhandene PWB 6.000, ,00 aufzufüllen 1.400, ABFO an 3680 PWB 1.400, ABSA an 0700 MA , AWR an 6001 BZKR 2.400,00 6

7 IV Aus der Kalkulation von Krönle liegen folgende Angaben vor. Materialkosten ,00 Materialgemeinkostenzuschlag 5,00 % Fertigungsgemeinkostenzuschlag 160,00 % Herstellkosten der Erzeugung ,00 Selbstkosten ,00 Anfangsbestand Schlussbestand Unfertige Erzeugnisse , ,00 Fertigerzeugnisse , ,00 Bearbeiten Sie folgende Aufgaben: 1. Berechnen Sie den Rohstoffverbrauch. 2. Berechnen Sie die Höhe der Fertigungslöhne. 3. Ermitteln Sie jeweils Art und Höhe der Bestandsveränderungen bei a) den fertigen Erzeugnissen und b) unfertigen Erzeugnissen. 4. Berechnen Sie den gemeinsamen Zuschlagsatz für die Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten. Fertigungsmaterial 1. (Rohstoffverbrauch) + Materialgemeinkosten Materialkosten , , , % 5 % 105 % Materialkosten , Fertigungskosten ,00 Herstellkosten d. Erz ,00 Fertigungslöhne , % + Fertigungsgemeinkosten , % Fertigungskosten , % 3. Anfangsbestand Schlussbestand Bestandsveränd. a) Unfertige Erz , , ,00 Minderbestand b) Fertige Erz , , ,00 Mehrbestand 4. + Herstellkosten d.erz ,00 Bestandsminderung 3.500,00 Bestandsmehrung 1.700,00 Herstellkosten d. Ums , , Vw/VtGK ,00 Vw/VtGK (%) = = 12,50 (%) Selbstkosten , ,00 7

8 172 IV-6 1. Ermitteln Sie die Selbstkosten für den Abrechnungszeitraum, wenn ein Betriebsgewinn von ,00 erwirt- A schaftet wurde. 2. Die variablen Kosten steigen bei Pfanne A auf 95,00 und bei Pfanne B auf 109,60 pro Stück. Die Marktlage lässt jedoch nur bei Produkt A eine Preiserhöhung zu. Der Preis wird daher um 10,00 heraufgesetzt. Wie viel Stück müssen von Pfanne B jetzt Nettoverkaufspreis/Stück hergestellt und abgesetzt werden, wenn keine Verschlechterung des Betriebsergebnisses eintreten soll? Produktion und Absatz von Pfanne A bleiben unverändert. 3. Nennen Sie eine mögliche Ursache für den Anstieg der variablen Kosten. Unternehmen Krönle produziert zwei Typen von Steakpfannen: Absatz) Deckungsbeitragsrechnung Pfanne A Pfanne B Summe (8 000) (6 000) Nettoverkaufspreis , ,00 variable Kosten , ,00 Deckungsbeitrag , , ,00 fixe Kosten (FK) ,00 Betriebsergebnis ,00 variable Kosten (A) + variable Kosten (B) + fixe Kosten Selbstkosten , , , ,00 2. Deckungsbeitragsrechnung Pfanne A Pfanne B Summe Nettoverkaufspreis ,00 variable Kosten ,00 Deckungsbeitrag , , ,00 fixe Kosten (FK) ,00 Betriebsergebnis ,00 NVP/Stück 180,00 v. K./Stück 109,60 DBStück 70,40 DBgesamt ,00 = Stück DB/Stück 70,40 3. gestiegene Rohstoffpreise bzw. Fertigungslöhne 8

9 IV Erstellen Sie mithilfe dieser Tabelle und unter Berücksichtigung der folgenden Angaben die vorbereitenden Abschlussbuchungen zum 31. Dezember: Aus der Geschäftsbuchführung von Krönle sind folgende Kontensummen 1. Das Betriebs- und Verwaltungsgebäude wird bekannt: mit 2 % linear abgeschrieben. (Anschaffungskosten ,00 ) Verwaltungsgebäude ,00 2. Die Geringwertigen Wirtschaftsgüter werden zu 0700 Maschinen , % abgeschrieben ,00 3. Die zweifelhafte Forderung über , ,00 bewerten Sie mit 20 % Fertigerzeugnisse ,00 4. Die Pauschalwertberichtigung wird mit ,00 1 % angesetzt ,00 5. Die bereits gebuchten Mieterträge von , ,00 betreffen den Zeitraum vom ,00 1. November bis 31. Januar des neuen Jahres Fertigerzeugnisse ,00 6. Abschluss der Unterkonten 5001 Fertigerzeug , Verp , ABSA an 0530 BVG , ABGWG an 0890 GWG 2.450,00 3. ZWFO brutto ,00 Umsatzsteuer 2.660,00 ZWFO netto Ausfall in % Ausfall in , ,00 benötigte EWB ,00 vorhandene EWB ,00 aufzulösen 1.500, EWB an 5450 EAWB 1.500,00 4. Forderungen brutto Umatzsteuer Forderungen netto davon 1% , % ,60 19 % ,40 584,87 benötigte PWB vorhandene PWB aufzufüllen 584,87 400,00 184, ABFO an 3680 PWB 184,87 9

10 , EMP 2 M. 1 M , , EMP an 4900 PRA 900, UEFE an 5001 EBFE 2.500,00 S. 172 IV-8 Der Kalkulation für ein Fleischmesser liegen unter anderem diese Werte zugrunde. Materialkosten 17,80 Herstellkosten 49,00 Fertigungsgemeinkosten-Zuschlagsatz 160,00 % Verwaltungs-/Vertriebsgemeinkosten- Zuschlagsatz 20,00 % 10 Bearbeiten Sie folgende Aufgaben: 1. Berechnen Sie die Höhe der Fertigungslöhne in. 2. Seit dem letzten Abrechnungszeitraum sind die Herstellkosten um 12 % gestiegen. Nennen Sie, bezogen auf die Einzelkosten, zwei Ursachen, die zu dieser Entwicklung geführt haben können. 3. Ermitteln Sie die Selbstkosten je Fleischmesser. 4. Krönle bietet die Fleischmesser zum Listenverkaufspreis von 73,50 je Stück an. Ein Großmarkt möchte 250 Fleischmesser abnehmen, wenn 10 % Rabatt eingeräumt werden. a) Berechnen Sie den Stückgewinn in und in %, wenn die Bedingungen des Großmarktes angenommen werden. b) Der Auftrag wird zu den Bedingungen des Großmarktes ausgeführt, die Lieferung erfolgt frei Haus. Bilden Sie den Buchungssatz für den Zielverkauf der 250 Fleischmesser. c) Im Zusammenhang mit diesem Verkauf liegt der Buchhaltung von Krönle rechts abgebildeter Beleg vor. Erstellen Sie den Buchungssatz.

11 1. Fertigungslöhne + Fertigungsgemeinkosten Fertigungskosten Materialkosten + Fertigungskosten Herstellkosten d. Erz. 12,00 19,20 31,20 17,80 31,20 49, % 160 % 260 % 2. gestiegene Rohstoffpreise bzw. Fertigungslöhne 3. HK alt 49, % + Erhöhung 5,88 12 % HK neu 54, % + Vw/VtGK Selbstkosten 10,98 20 % 65,86 4. a) Selbstkostenpreis 65,86 +Gewinn 0,29 0, Barverkaufspreis 66,15 Gewinn = 0,44 (%) + Kundenskonto Zielverkaufspreis 0,00 66,15 65,86 + Kundenrabatt 7,35 10 % Listenverkaufspreis 73, % b) 2400 FO ,63 an 5000 UEFE 4800 UST , ,13 c) 6140 AFR 2600 VORST 96,00 18,24 an 4400 VE 114,24 11

12 S. 173 IV-9 Das Unternehmen Krönle kaufte Anfang 2005 einen Lieferwagen zu Anschaffungskosten von netto ,00. Mithilfe der Werte aus der Anlagekarte wurde die oben abgebildete Grafik erstellt, die den Abschreibungsbetrag und den Restbuchwert zum Ende des jeweiligen Nutzungsjahres zeigt. Bearbeiten Sie folgende Aufgaben. (richtige Tabelle vgl. Schülerband) 1. Welches Abschreibungsverfahren wird aufgrund der Darstellung für den Lieferwagen angewandt (mit Begründung)? Es ist das lineare Abschreibungsverfahren dargestellt, da die AfA-Beträge gleich hoch sind. 2. Nennen Sie zwei Merkmale dieses Abschreibungsverfahrens. Die AfA-Beträge sind immer gleich hoch. Der Restbuchwert sinkt auf 0, Wie hoch ist der jährliche Abschreibungsbetrag in (siehe Grafik)? Der jährliche AfA-Betrag ist 5.000, Von welcher Nutzungsdauer wird ausgegangen (rechnerische Begründung)? Nutzungsdauer = = 8 (Jahre) Da ein neuer Lieferwagen mit größerer Nutzlast angeschafft werden soll, wird der bisherige Lieferwagen am 15. April 2007 für ,00 netto gegen Rechnung verkauft. Bilden Sie die Buchungssätze FO ,00 an 5410 EAAV 4800 UST , , EAAV , VAVG 2.500,00 an 0840 FP ,00

13 IV-10 Krönle produziert in seinem Zweigwerk in Hof Fondue-Sets. Bearbeiten Sie folgende Aufgaben: 1. Dazu haben Sie folgendes Rechenblatt (Tabellenkalkulation) mit der Betriebsergebnisrechnung für das 3. Quartal 2007 erstellt (siehe rechts). a) Aufgrund eines Formatierungsfehlers sind die Werte in Spalte D nicht lesbar. Die Summe der Fixkosten ist Ihnen mit ,00 bekannt. Berechnen Sie den Betrag, der bei richtiger Formatierung in Zelle D11 stehen müsste. b) Welche Formel wurde im Rechenblatt zur Ermittlung der variablen Kosten in Zelle C8 eingegeben? c) Zu dieser Betriebsergebnisrechnung liegen Ihnen die Aussagen A bis F vor (siehe rechts unten). Von diesen Aussagen sind nur drei richtig. Geben Sie auf Ihrem Lösungsblatt die Kennbuchstaben der richtigen Aussagen an NVP/Stück 165,00 145, ,00 132,00 5 =^ Absatz Nettoverkaufserlöse , ,00 9 ges , Betriebsergebnis 12 gesamt S. 173 Kennbuchstabe Aussagen 1. a) DB Typ A ,00 + DB Typ B ,00 DB gesamt ,00 fixe Kosten ,00 Verlust 9.000,00 b) =C4 * C5 A Das Produkt Typ A erbringt den niedrigeren Deckungsbeitrag je Stück. B Der Gesamtdeckungsbeitrag eird größer, wenn bei gleich bleibenden Erlösen die variablen Kosten steigen. Die Nettoverkaufserlöse sind umso höher, je höher die varia- C blen Kosten sind. D Mit der Formel =B3*B5 wird der Betrag der Nettoverkaufserlöse für Typ A berechnet. Die Fixkosten in Höhe von ,00 können den beiden E Produkten im Verhältnis zur hergestellten und abgesetzten Stückzahl zugeordnet werden. Die kurzfristige Preisuntergrenze für Typ A entspricht dem F Wert in Zelle B4. c) A/D/F 2. Nennen Sie ein Beispiel für fixe Kosten. Versicherungen 3. Krönle möchte das bisherige Betriebsergebnis verbessern, damit künftig zumindest die Kosten gedeckt werden können. Zu diesem Zweck entscheidet sich die Unternehmensleitung, den Nettoverkaufspreis/Stück von Typ B auf die langfristige Preisuntergrenze anzuheben. a) Begründen Sie, warum die Entscheidung zugunsten von Typ B gefallen ist. b) Ermitteln Sie die langfristige Preisuntergrenze für Typ B, wenn Produktion und Absatz von Typ A unverändert bleiben sollen. a) Weil bei Typ B der Deckungsbeitrag größer ist 13

14 b) Deckungsbeitragsrechnung Typ A Typ B Summe Nettoverkaufspreis ,00 variable Kosten Deckungsbeitrag fixe Kosten (FK) Betriebsergebnis , , , , ,00 0,00 NVPgesamt ,00 - = 150,00 ( ) Stückzahl Da der Absatz von Typ A stark zurückgeht, überlegt die Unternehmensleitung, die Produktion von Typ A einzustellen. Produktion und Absatz von Typ B bleiben unverändert. Welche Auswirkung hätte diese Produktionseinstellung auf das Betriebsergebnis (Veränderung des Betriebsergebnisses in mit Begründung)? Das Betriebsergebnis würde sich um ,00 verschlechtern, da Typ B jetzt die ge- samten Fixkosten alleine decken muss. S. 175 IV-11 Max Leber, e. K. Krönle Küchen- und Hotelleriebedarf Augsburger Straße Gersthofen Schürzen-Max Fertigung von Schürzen aller Art Schluchsee Bahnhofstr. 12 Telefon Telefax Registergericht Freiburg HRA US-IdNr. DE Steuernr. 455/7752/ Angebot Sehr geehrte Frau Krönle, bezugnehmend auf Ihre Anfrage vom 2. Februar 20.. bieten wir Ihnen Küchenschürzen, Typ Chefkoch, zu folgenden Konditionen an: Listenpreis je Schürze 9,60 Rabatt bei Mindestabnahme von 200 Stück 20,00 % Verpackung je Schürze 0,57 Lieferung frei Haus Wir würden uns über Ihren Auftrag sehr freuen und verbleiben mit freundlichen Grüßen Max Leber

15 Krönle beabsichtigt zur Erweiterung seines Sortiments Kochschürzen als Handelsware aufzunehmen. Dazu haben Sie das obiges Angebot des Unternehmens Schürzen-Max eingeholt. Bearbeiten Sie folgende Aufgaben: 1. Das Angebotsschreiben enthält einen Rabatt. Wie wird diese Art von Liefererrabatt bezeichnet? 2. Ermitteln Sie den Einstandspreis je Stück, wenn aufgrund des vorliegenden Angebots von der Mindestabnahme von 200 Stück ausgegangen wird. 3. Sie erhalten den Auftrag, 200 Schürzen laut vorliegendem Angebot zu kaufen. Bilden Sie die Buchungssätze a) für die Eingangsrechnung vom 16. Februar 20.., wenn für die Spezialverpackung insgesamt 114,00 netto berechnet werden, b) für den Rechnungsausgleich durch Banküberweisung. 4. Mit welchem Kalkulationsfaktor rechnet das Unternehmen Krönle, wenn dem Kunden eine Schürze zum Listenverkaufspreis von 9,90 netto angeboten wird? 5. Im Zusammenhang mit dem Verkauf von 200 Schürzen an ein Kaufhaus liegt der Buchhaltung von Krönle am 15. März 20.. nachfolgender Kontoauszug vor. Bilden Sie hierzu den Buchungssatz. (richtiger Beleg vgl.schülerband) 1. Mengenrabatt 2. Listeneinkaufspreis 9, % Liefererrabatt 1,92 20 % Zieleinkaufspreis 7,68 Liefererskonto 0,00 Bareinkaufspreis 7,68 + Bezugskosten Einstandspreis 0,57 8,25 3. a) 6080 AWHW 6081 BZKHW 1.536,00 114, VORST 313,50 an b) 4400 VE an 4400 VE 2800 BK 1.963, ,50 15

16 4. LVP KF = - EP 8, BK 5101 EBHW 4800 UST 9,90 = 1, ,51 59,40 11,29 an 2400 FO 2.356,20 Rechnungsbetrag - 3% Skonto Bankgutschrift 2.356,20 59,40 70, ,51 11,29 S. 175 IV-12 Zum 31. Dezember 20.. müssen Sie unter anderem die Buchungssätze für folgende vorbereitende Abschlussbuchungen erstellen. 1. Abschreibung auf eine CNC-Fräsmaschine 12,5 % linear, Anschaffungskosten netto , Die Summe der geschätzten Ausfälle bei den zweifelhaften Forderungen wurde für das Jahr 20.. bereits mit 4.500,00 netto ermittelt; aus dem Vorjahr besteht eine Wertberichtigung in Höhe von 6.000, Das Konto 6001 BZKR weist zum 31. Dezember folgende Summen auf: Sollseite 2.300,00, Habenseite 250, Bei den unfertigen Erzeugnissen liegt ein Mehrbestand von 4.000,00 vor. 5. Die Kfz-Steuer in Höhe von 2.100,00 wurde zum 1. Oktober 20.. für ein Jahr im Voraus per Lastschrifteinzugsverfahren vom Bankkonto abgebucht. 6. Am geht die Leasing-Rechnung für Dezember 20.. für das Kopiergerät mit netto 220,00 ein. Diese Rechnung ist noch nicht gebucht und wird erst im Januar des nächsten Jahres beglichen ABSA an 0700 MA ,00 2. benötigte EWB 4.500,00 vorhandene EWB 6.000,00 aufzulösen 1.500, EWB an 5450 EAWB 1.500, AWR UFE an 6001 BZKR an 5200 BV 2.050, , , KFZST 3 M. 9 M. 525, , ARA an 7030 KFZST 1.575, LS 220, VORST 41,80 an 4400 VE 261,80 16

17 IV-13 Vom Lieferer Thomas Kirchmaier geht dieses Mahnschreiben für eine noch offene Heizölrechnung ein. Sie stellen fest, dass diese Rechnung nicht auffindbar ist und bisher auch noch nicht gebucht wurde. Bearbeiten Sie folgende Aufgaben: 1. Was bedeutet die Angabe p. a., die im Mahnschreiben bei der Formulierung... 5 % Verzugszinsen p. a.... angegeben ist? 2. Berechnen Sie aufgrund des Mahnschreibens den ursprünglichen Betrag der Heizölrechnung. 3. Bilden Sie die Buchungssätze für a) die Belastung mit Verzugszinsen und Bearbeitungsgebühr laut Mahnschreiben, b) den angeforderten und nun eingegangenen Ersatzbeleg für die offene Heizölrechnung, c) die Banküberweisung der Gesamtschuld. Krönle Küchen- und Hotelleriebedarf Augsburger Straße Gersthofen Mahnung Sehr geehrte Frau Krönle, Thomas Kirchmaier GmbH Brennstoffhandel Münchner Straße 22, Sonthofen Sonthofen, den 23. März 2008 am 2. Dezember 2007 lieferten wir Ihnen Liter leichtes Heizöl. Wir mussten leider feststellen, dass die am 2. Januar 2008 fällige Rechnung Nr. 312 bis heute, den 16. März 2008, noch nicht beglichen wurde. Gemäß unseren Lieferund Zahlungsbedingungen belasten wir Sie daher ab Fälligkeit der Rechnung mit 5 % Verzugszinsen p. a. und 18,00 Bearbeitungsgebühr. Bitte begleichen Sie umgehend die Gesamtschuld von nun 1.910,99. Mit freundlichen Grüßen Thomas Kirchmaier S Die Zinsen beziehen sich auf 1 Jahr. 2. ursprüngliche Forderung 1.874, % + Verzugszinsen 18,74 1 % 1.892, % Bearbeitungsgebühr 18,00 73 T. Gesamtschuld 1.910, prel = 5 73 = 1,00 (%) a) 7510 ZAW 6750 KGV 18,74 18,00 an 4400 VE 36,74 3. b) 6030 AWB 1.575, VORST 299,25 an 4400 VE 1.874,25 3. c) 4400 VE an 2800 BK 1.910,99 17

18 S. 176 IV-14 Genossenschaftsbank Lindenberg Zinssatz 8 % p. a. Auszahlung 98 % Laufzeit 10 Monate Zinsen/10 Monate 1.666,67 Sparbank Allgäu Zinssatz 8,25 % p. a. Auszahlung 100% Gebühr 1,2 % (fällig im Nachhinein) Laufzeit 10 Monate Kreditsumme ,00 Effektivverzinsung 9,6 % Krönle möchte aus Gründen des Umweltschutzes eine neue Lackieranlage mit modernster Umwelttechnologie installieren. Der Finanzierungsbedarf liegt, nach Abzug staatlicher Zuschüsse, bei ,00. Dazu soll ein kurzfristiger Kredit aufgenommen werden. Die Unternehmensleitung hat bereits zwei Kreditangebote eingeholt (siehe oben). Bearbeiten Sie folgende Aufgaben: 1. Die Angaben zum Angebot der Genossenschaftsbank Lindenberg sind unvollständig. Berechnen Sie a) die Höhe des tatsächlich benötigten Kredits, b) die tatsächlichen Kreditkosten c) die effektive Verzinsung für das Kreditangebot der Genossenschaftsbank Lindenberg. 2. Die Unternehmensleitung entscheidet sich für das Angebot der Sparbank Allgäu. Begründen Sie diese Entscheidung. 3. Bilden Sie den Buchungssatz für die Kreditbereitstellung auf dem Geschäftsbankkonto. 4. Krönle kauft die neue Lackieranlage für ,00 netto, Montagekosten 2.160,00 netto gegen Rechnung. Bilden Sie den Buchungssatz. 5. Zum Ende der Kreditlaufzeit belastet die Sparbank Allgäu das Geschäftsbankkonto vereinbarungsgemäß mit der Gebühr. Bilden Sie den Buchungssatz. 1. a) Kreditsumme Bearbeitungsgebühr Auszahlungsbetrag ,00 500, ,00 100% 2 % 98 % b) Zinsen 1.666,67 + Bearbeitungsgebühr 500,00 Kreditkosten 2.166,67 c) 2.166, peff = - = 10,61 (%)

19 2. Die effektive Verzinsung ist dort niedriger BK an 4200 KBKV , MA 2600 VORST , ,50 an 4400 VE , KGV an 2800 BK 294,00 19

20 S. 177 IV-15 Frau Krönle liest diesen Artikel in einer Wirtschaftszeitung. Bearbeiten Sie folgende Aufgaben: 1. Nennen Sie einen Grund, warum Unternehmen insolvent (zahlungsunfähig) werden können. 2. Berechnen Sie aufgrund der Angaben im Zeitungstext a) die Zahl der Anträge auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens im ersten Quartal des Vorjahres und b) den prozentualen Anstieg der Großinsolvenzen. 3. Auch einer der besten Kunden des Unternehmens Krönle, das Hotel Zum goldenen Ochsen, hat Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt. Die Forderung gegenüber dem Hotel beträgt ,65. a) Bilden Sie den Buchungssatz beim Bekanntwerden der Zahlungsunfähigkeit. b) Auf Nachfrage beim Amtsgericht erhalten Sie die Mitteilung, dass das Insolvenzverfahren gegen das Hotel mangels Masse nicht eröffnet wird. Erstellen Sie den Buchungssatz. München. Firmen-Pleiten in Bayern nehmen drastisch zu Die Gläubiger bleiben auf einer Milliarde Euro sitzen Die Zahl der Unternehmenspleiten ist in Bayern in den ersten drei Monaten dieses Jahres deutlich angestiegen. Angaben des Landesamtes für Statistik in München zufolge stellten 980 Unternehmen einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens. Das waren 25 Prozent mehr als im ersten Quartal des Vorjahres. Die dabei geltend gemachten Gläubigerforderungen verdoppelten sich sogar auf eine Milliarde. Ausschlaggebend dafür war die von 22 auf 40 gestiegene Zahl der so genannten Großinsolvenzen (Forderungsvolumen größer als 5 Millionen Euro). 4. Für eine Forderung gegenüber einem weiteren Kunden, die bereits Anfang des Jahres vollständig abgeschrieben worden war, geht überraschenderweise auf dem Bankkonto eine Zahlung in Höhe von 1.648,15 ein. Bilden Sie den Buchungssatz. 1. zu geringe Einzugsliquidität (auch wegen schlechter Zahlungsmoral der Kunden) 2. a) = 784 (Anträge) b) = 81,82 (%) a) 2470 ZWFO an 2400 FO ,65 b) 6950 ABFO , UST 5.972,65 an 2470 ZWFO , BK 1.648,15 an 5495 EFO 1.385, UST 263,15 20

21 IV-16 In der Buchhaltung des Unternehmens Krönle sind unter anderem folgende Geschäftsfälle zu bearbeiten und die Buchungssätze zu bilden: 1. Banklastschrift für Beitrag zur gesetzlichen Unfallversicherung 650,00, Grundsteuer 800,00 2. Banküberweisung für einbehaltene Lohnsteuer, Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag für den Vormonat in Höhe von 7.549,00 3. Barkauf eines Aktenvernichters für netto 299,00 4. Dividendengutschrift der Bank in Höhe von 600,00 für die im Depot befindlichen Chemie-Aktien 5. Vom PC-Händler liegt Ihnen der folgende Beleg zur Erfassung vor. 6. Es liegt die Quittung über den Kauf einer Rechenmaschine für 49,98 vor. S BBG 7020 GRST 650,00 800,00 an 2800 BK 1.450, VFA an 2800 BK 7.549, GWG 2600 VORST 299,00 56,81 an 2880 KA 355, BK an 5780 DDE 600, FRI 2600 VORST 390,50 74,20 an 4400 VE 464, BMT 42, VORST 7,98 an 2880 KA 49,98 21

22 S. 177 IV-17 Krönle hatte im Mai 2007 liquide Mittel, die erst im Juli 2008 zur Finanzierung einer neuen EDV-Anlage benötigt werden, in Wertpapieren angelegt und 500 Chemie AG-Aktien zum Stückkurs von 35,00 gekauft. Anlässlich der Dividendengutschrift im Mai 2008 betrachten Sie die Entwicklung des Aktienkurses der Chemie AG (siehe folgende Grafik) und stellen fest, dass günstige Zeitpunkte für einen Verkauf der Chemie-Aktien zweimal verpasst wurden. Bearbeiten Sie folgende Aufgaben: 1. Nennen Sie die beiden Monate, in denen die beiden günstigsten Zeitpunkte für den Verkauf der Chemie-Aktien gewesen wären. August und Dezember Am 2. Mai 2008 erfolgt die Dividendengutschrift durch die Bank mit 0,30 je Aktie. Bilden Sie den Buchungssatz BK an 5780 DDE 150,00 3. Nehmen Sie zu der Entscheidung des Unternehmens Krönle Stellung, liquide Mittel in Aktien anzulegen (mit Begründung). Zur Finanzierung einer Sachanlage in naher Zukunft sind Anlagen in Aktien nicht geeig- net (Kursrisiko!). Nur auf langjährige Sicht kommt eine Geldanlage in Aktien in Betracht. 4. Frau Krönle hat sich kurzfristig entschlossen, die Aktien früher als geplant abzustoßen, und beauftragt Sie, das gesamte Aktienpaket am 20. Mai 2008 bestens zu verkaufen. a) Nennen Sie einen möglichen Grund für den vorzeitigen Verkauf der Aktien. Angst vor weiterem Kursrückgang b) Die Chemie-Aktien können zum Kurs von 18,00 verkauft werden. Berechnen Sie die Bankgutschrift (1 % Spesen vom Kurswert). Kurswert (500 18) Spesen Bankgutschrift 9.000,00 90, , % 1 % 22

23 c) Die Aktien stehen mit ,00 zu Buche. Bilden Sie den Buchungssatz für den Verkauf BK 7460 VAWP 8.910, ,00 an 2700 WP ,00 5. Die Aktien waren 370 Tage im Besitz des Unternehmens Krönle. Berechnen Sie die effektive Verzinsung, wenn 30,00 Depotgebühren zu berücksichtigen sind. Kursverlust 8.765,00 + Dividenden 150,00 - Depotgebühr 30,00 Gesamtverlust 8.645,00 peff = = - 48,25 (%) IV-18 S

24 Bearbeiten Sie zum Beleg von Seite 23 folgende Aufgaben: 1. Bilden Sie den Buchungssatz zum folgenden Beleg BA 1.498, BM , GWG 1.990, BMT 2600 VORST 78, ,54 an 4400 VE ,54 2. Erklären Sie den Hinweis auf der Rechnung Lieferung frei Haus. Die Kosten der Anlieferung übernimmt Toni Schreiber. 3. Erklären Sie die Zahlungsbedingung Fällig am 4. Mai rein netto. Der gesamte Betrag muss spätestens am 4. Mai ohne Abzug überwiesen werden. S. 179 IV-19 In der Verwaltung des Unternehmens Krönle sollen die gesamte Computerausstattung einschließlich Software und zusätzlich PC-Tische erneuert werden. Die Investitionskosten betragen aufgrund des günstigsten Angebots ,00. Von diesen Investitionskosten sollen ,00 über das Bankguthaben finanziert werden, der Rest durch Aufnahme eines kurzfristigen Kredits. Bearbeiten Sie folgende Aufgaben: 1. Ermitteln Sie die Höhe des aufzunehmenden Kredits, wenn die Bank 1,5 % Bearbeitungsgebühr sofort einbehält. Kreditsumme ,00 100,00 % Bearbeitungsgebühr 270,00 1,50 % Auszahlungsbetrag ,00 98,50 % Bankguthaben ,00 Investitionskosten ,00 24

25 2. Bilden Sie den Buchungssatz für die Bereitstellung des Kredits auf dem Bankkonto BK , KGV 270,00 an 4200 KBKV ,00 3. Die Lieferung der PC-Anlage und der PC-Tische ist Ende Mai 20.. erfolgt. Nun liegt Ihnen diese Rechnung vor. a) Die Rechnung weist unter anderem Anschaffungsnebenkosten aus. Geben Sie zwei Anschaffungsnebenkosten beim Kauf einer EDV-Ausstattung an. Hardware- und Softwareinstalla- tion b) Bilden Sie den Buchungssatz für die vorliegende Rechnung BM 2600 VORST , ,70 an 4400 VE ,70 25

26 179 IV-20 Bilden Sie aufgrund dieser Angaben die Buchungssätze für 1. die Erfassung des Personalaufwands für den Monat Mai (Banküberweisung), 2. die Banküberweisung der Steuern an das Finanzamt und der Sozialversicherungsbeiträge an die Krankenkasse. 3. Die Banküberweisung der Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung in Höhe von 1.345,00. Lohnjournal Mai Lohn- Kir.- Name Brutto Solz AN lung Tüchtig 4.500,00 742,50 46,56 43,65 824, ,19 Brav 3.800,00 222,83 17,82 0,16 763, ,39 Schön 4.256,00 655,17 52,42 49,19 844, ,02 Gesamt , ,50 116,80 93, , , L ,00 an 2800 BK 8.293, VFA 1.830, VSV 2.432, AGASV an 4840 VSV 2.432, VFA 1.830, VSV 4.864,20 an 2800 BK 6.694, BBG an 2800 BK 1.345,00 S. 180 IV-21 Ihnen liegt diese Rechnung der Firma Dillinger Kunststoffe GmbH zur Bearbeitung vor. Bearbeiten Sie die Aufgaben. 1. Wozu dient die Umsatzsteuer-Identfikationsnummer? Die Umsatzsteueridentifikationsnummer dient zur Vermeidung der Steuerhinterziehung und bietet eine gewisse Sicherheit für den Unternehmer, dass sein Handelspartner seriös ist. 26

27 2. Erklären Sie, was man unter einer Leihverpackung versteht. Verpackung, die zum Transport der Ware benutzt und später wieder an den Lieferer zurückgegeben wird. Bei Rückgabe der Leihverpackung wird der (Pfand-)Betrag wieder gutgeschrieben. 3. Bilden Sie den Buchungssatz für die Rechnung AWF , BZKF 140, VORST 3.959,60 an 4400 VE ,60 4. Bei der Überprüfung der Lieferung stellen Sie fest, dass Stück falsche Kunststoffgriffe geliefert wurden. Sie senden diese an die Firma Dillinger Kunststoffe zurück. Einige Tage später erhält Krönle eine Gutschrift von 4.926,60 brutto. Bilden Sie den Buchungssatz für die Gutschrift VE 4.926,60 an 6010 AWF 4.140, VORST 786,60 5. Außer einer Falschlieferung gibt es noch andere Gründe, die zu einer Rücksendung führen können. Nennen Sie zwei weitere Gründe. Qualitätsmängel und zu viel gelieferte Ware. 6. Die Rechnung vom 20. Mai 20.. wird am 29. Mai 20.. per Banküberweisung beglichen. Bilden Sie den Buchungssatz für die Begleichung des noch offenen Rechnungsbetrages. Rechnungsbetrag ,60 - Gutschrift 4.926,60 offener Betrag ,00 334,00-2% Skonto Banklastschrift 397, ,54 63, VE ,00 an 2800 BK 6012 NF 2600 VORST ,54 334,00 63,46 27

28 180 IV-22 Es liegt Ihnen der rechts stehende vereinfachte Betriebsabrechnungsbogen (BAB), aufbereitet mithilfe der Tabellenkalkulation, vor. Bearbeiten Sie folgende Aufgaben: 1. Nennen Sie ein weiteres Beispiel für kalkulatorische Kosten. Kalkulatorischer Unternehmer- lohn 1 für Kostenarten 3 4 Hilfsstoffe 2.500,00 250, ,00 0,00 100,00 5 stoffe 4.880,00 300, ,00 480,00 800,00 6 Gehälter , , , , ,00 7 Sozialabg ,00 770, , ,00 550,00 8 sonstige 6.500,00 600, ,00 900,00 200,00 9 kalk ,00 150, , ,00 250,00 10 Summen , , , , , Zuschl , , , ,50 160,00 2. Welche Formel musste a) in Zelle B10 zur Berechnung der Summe der einzelnen Kostenarten, =SUMME(B4:B9) b) in Zelle C13 zur Berechnung des Zuschlagsatzes für die Materialgemeinkosten eingegeben werden? =C10*100/C12 3. Wie lauten die Fachbegriffe für die angegebenen Kosten in Zelle F10 und in Zelle D12? F10: Vertriebsgemeinkosten D12: Fertigungslöhne 28

29 4. Für die Herstellung eines Messersets ergeben sich Materialkosten in Höhe von 36,00. Die Fertigungslöhne je Set liegen bei 16,00, außerdem fallen 2,75 Sondereinzelkosten der Fertigung je Set an. Berechnen Sie die Selbstkosten für das Messerset anhand der Daten aus dem BAB. Fertigungslöhne + Fertigungsgemeinkosten + Sondereinzelkosten Fertigungskosten 16,00 25,60 2,75 44, % 160 % Materialkosten + Fertigungskosten Herstellkosten + Vw/VtGK Selbstkosten 36,00 44,35 80, % 12,05 15 % 92,40 5. Krönle bietet ein Messerset zum Listenverkaufspreis von netto 110,00 an. Ermitteln Sie den einkalkulierten Kundenrabatt in und in %, wenn mit einem Gewinn von 5 % und mit 2 % Kundenskonto gerechnet wird. Selbstkostenpreis 92, % + Gewinn 4,62 5 % Barverkaufspreis 97,02 98 % Kundenrabatt = = 10,00 (%) + Kundenskonto 1,98 2 % 110 Zielverkaufspreis 99, % + Kundenrabatt 11,00 Listenverkaufspreis 110,00 29

30 181 IV-30 Zum 31. Dezember 2007 sind bei Krönle unter anderem die Buchungssätze für die nachfolgenden vorbereitenden Abschlussbuchungen zu bilden. 1. Im Laufe des Geschäftsjahres wurden geringwertige Wirtschaftsgüter im Gesamtwert von 1.380,00 netto angeschafft. Diese werden zu 100 % abgeschrieben. 2. Das Konto 2200 FE weist zum folgende Einträge aus: Anfangsbestand ,00 Schlussbestand ,00 3. Die Summe der im Konto 3001 Privat erfassten Privateinlagen beträgt ,00, die der Privatentnahmen , Die Leasinggebühren in Höhe von 2.940,00 netto für das Quartal vom 1. November 2007 bis 31. Januar 2008 wurden vereinbarungsgemäß im Voraus überwiesen. 5. Die Reparatur des Firmen-Lkw konnte im Dezember nicht mehr durchgeführt werden und muss deshalb bis Anfang Januar 2008 verschoben werden. Hierzu liegt Ihnen der Kostenvoranschlag des Autohauses Moser vor (siehe oben). 6. Die Abschreibung auf die neue CNC-Fräsmaschine (Anschaffungskosten ,00 ) beträgt 12,50 % ABGWG an 0890 GWG 1.380, FE an 5200 BV 800, EK an 3001 P , LS 2 M. 1 M , , , ARA an 6710 LS 980, FRI an 3900 SORST 512, ABSA an 0700 MA ,00 30

31 IV In der Buchhaltung des Unternehmens Krönle sind unter anderem folgende Geschäftsfälle zu bearbeiten und die Buchungssätze zu bilden: 1. Nach Ersatz durch eine neue PC-Ausstattung wird die bisherige, auf den Erinnerungswert abgeschriebene PC-Anlage für netto 1.200,00 bar verkauft. 2. Die Staatliche Realschule Gersthofen erhält für die Festveranstaltung anlässlich ihrer 50- Jahrfeier eine Barspende in Höhe von 500,00 vom Unternehmen Krönle. 3. Für eine bereits vollständig abgeschriebene Forderung über 6.604,50 geht überraschenderweise auf dem Bankkonto eine Zahlung in Höhe von 3.302,25 ein. 4. Ihnen liegt der Kontoauszug (siehe rechts) vom 12. Mai 20.. mit einer Buchung mit Wertstellung zum 9. Mai 20.. vor KA 1.428,00 an 5410 EAAV 1.200,00 an 5410 EAAV 1.200, UST 228, BM 1, EAVG 1.199, P an 2880 KA 500, BK 3.302,25 an 5495 EFO 4800 UST 2.775,00 527, VFA an 2800 BK ,88 31

32 182 IV-32 Im Rahmen einer innerbetrieblichen Weiterbildung legen Sie den Auszubildenden diese Infografik und eine Reihe betriebswirtschaftlicher Aufgaben zur Bearbeitung vor: 1. Die Infografik gibt Auskunft über die Personalkosten in einem bestimmten Wirtschaftszweig. Nennen Sie diesen Wirtschaftszweig. Industrie 2. Nennen Sie zwei konkrete Beispiele für so genannte gesetzliche Lohnzusatzkosten. Sozialversicherungsbeiträge der Arbeitgeber; Lohnfortzahlung im Krankheitsfall 3. Ein westdeutscher Arbeitnehmer in der Industrie erhielt im Jahr 2005 einen durchschnittlichen Bruttoarbeitslohn je Monat von 2.500,00. Berechnen Sie mithilfe der Infografik die tatsächlichen monatlichen Personalkosten (Entgelt für geleistete Arbeit + Zusatzkosten) für diesen Arbeitnehmer. Entgelt für geleistete Arbeit 2.500,00 100,00 % + Zusatzkosten 1.955,00 78,20 % Personalkosten 4.455,00 4. Ihnen liegt dieser abgedruckte Auszug aus einem Vorkontierungsblatt (Finanzbuchhaltung) vor: Datum Soll Haben BNR Text Betrag ( ) UCo B/N B , Welcher Geschäftsfall (Text, Beträge) liegt der Buchung mit der Belegnummer 988 (BNR 988) zugrunde? Krönle überweist an die Berufsgenossenschaft per Bank 1.220,00 Beiträge für die gesetzliche Unfallversicherung. 32

33 IV Listenpreis netto je Kochbuch Rabatt Buchhandel Neumann GmbH Fachbücher Krüger KG 22,40 23,00 ab 500 Stück 10,00 % ab Stück 12,50 % ab Stück 15,00 % 15,00 % Skonto 2 1 / 2 % 2,00 % Lieferkosten Frachtpauschale 48,00 Lieferung frei Haus Zur Ergänzung des Sortiments führt das Unternehmen Krönle Kochbücher in verschiedenen Ausführungen. Für den Bezug von Stück des Kochbuches Cuisine liegen Ihnen zwei Angebote vor (siehe oben). Bearbeiten Sie folgende Aufgaben: 1. Der Einstandspreis des Anbieters Krüger KG wurde bereits mit ,80 ermittelt. Kalkulieren Sie den Einstandspreis für das Angebot des Anbieters Neumann GmbH. 2. Sie werden beauftragt, den Einkauf beim preisgünstigeren der beiden Anbieter durchzuführen. Bilden Sie den Buchungssatz für die Eingangsrechnung. 3. Krönle rechnet mit einem Kalkulationsfaktor von 2,6000. Ermitteln Sie den Listenverkaufspreis je Kochbuch, wenn der Einstandspreis je Stück 19,15 beträgt. 4. Der Küchenausstatter Kuki bestellt 50 Kochbücher zum Listenpreis in Höhe von insgesamt netto 2.489,50. Bilden Sie den Buchungssatz für die Ausgangsrechnung, wenn zusätzlich Transport- und Verpackungskosten von zusammen 36,50 netto berechnet werden. 1. Listeneinkaufspreis ,00 100,5 % Liefererrabatt 3.360,00 12,5 % Zieleinkaufspreis ,00 100,0 % Liefererskonto 588,00 2,5 % Bareinkaufspreis ,00 + Bezugskosten 48,00 Einstandspreis , AWHW 6081 BZKHW 2600 VORST ,00 48, ,92 an 4400 VE ,92 3. EP KF = LVP 19,15 2,6000 = 49,79 ( ) FO 3.005,94 an 5100 UEHW 4800 UST 2.526,00 479,94 33

34 182 IV-34 Krönle benötigt 200 Liter Polierpaste. Dazu liegen Ihnen diese zwei Angebote vor. Bearbeiten Sie die Aufgaben. 1. Sie haben den Einstandspreis für das Angebot der Holzhuber KG bereits mit 6.770,00 ermittelt. Berechnen Sie den Einstandspreis für das Angebot des Unternehmens Mittermeier. 2. Die Lieferung des Unternehmens Mittermeier erfolgt laut Angebot frei Haus. Wie könnte die Lieferbedingung im Angebot des Unternehmens Holzhuber lauten (Fachbegriff)? 3. Sie bestellen die Polierpaste beim preisgünstigeren Anbieter Mittermeier. Die Lieferung wird umgehend auf der Grundlage des vorliegen- je 38,00 40,00 ab 100 kg 12,5 e. ab 50 kg 5 ab 100 kg 15 ab 500 kg ,00 frei 60 8 Tage 2 % 30 Tage rein den Angebots abgewickelt. Erstellen Sie den Buchungssatz für die Eingangsrechnung vom 6. Juni. 4. Sie begleichen den Rechnungsbetrag am 12. Juni per Banküberweisung. Bilden Sie den Buchungssatz. 1. Listeneinkaufspreis 8.000, % Liefererrabatt 1.200,00 15 % Zieleinkaufspreis 6.800, % Liefererskonto 136,00 2 % Bareinkaufspreis + Bezugskosten Einstandspreis 6.664,00 0, ,00 2. Ab Werk AWB 6.800, VORST 1.292,00 an 4400 VE 8.092,00 4. Rechnungsbetrag 2% Skonto 8.092,00 161,84 Banklastschrift 7.930,16 136,00 25, VE 8.092,00 an 2800 BK 7.930, NB 136, VORST 25,84 34

35 IV Anlagekarte Bezeichnung: CNC-Fräsmaschine voraussichtliche Nutzungsdauer: 8 Jahre Konto: 0700 MA Anschaffungsdatum: 20. Mai 2003 Inventar-Nr.: 0700/02 Anschaffungskosten: ,00 Datum AfA-Satz (%) AfA-Betrag ( ) Restbuchwert ( ) 31. Dez , , Dez , , Dez , , Dez , , Dez ,00 0,00 Wegen eines technischen Schadens fällt eine Fräsmaschine aus. Für diese Maschine liegt Ihnen diese Anlagekarte vor, die für die gesamte vorgesehene Nutzungsdauer erstellt worden ist. Bearbeiten Sie dazu die folgenden Aufgaben. 1. Welches Abschreibungsverfahren wurde hier verwendet? lineare Abschreibung 2. Bilden Sie den Buchungssatz für die Abschreibung im ersten Jahr ABSA an 0700 MA ,00 35

36 3. Die Fräsmaschine wurde am 11. Mai 2007 wegen eines Schadens für 1.500,00 netto verkauft. a) Ermitteln Sie den Buchgewinn bzw. Buchverlust. Restbuchwert am 11. Mai ,00 Verkaufserlös 1.500,00 Buchverlust ,00 b) Bilden Sie die Buchungssätze für den Barverkauf KA 1.785,00 an 5410 EAAV 1.500, UST 285, EAAV 1.500, VAVG ,00 an 0700 MA ,00 S. 184 IV Das Unternehmen Krönle besitzt 160 Aktien der Brauerei Gersthofen AG, die im Januar 2007 (Wertstellung) gekauft wurden und mit ,00 zu Buche stehen. Die Aktien werden im Sammeldepot der Lechbank Augsburg verwahrt. Bearbeiten Sie folgende Aufgaben: 1. Am 15. März 2008 erfolgte die Dividendengutschrift der Lechbank Augsburg in Höhe von insgesamt 320,00. Wie lautet der Buchungssatz? 2. Krönle verkauft das Aktienpaket mit dem Auftrag bestens. Dazu liegt Ihnen die Wertpapierabrechnung der Lechbank Augsburg vor (siehe oben). Erstellen Sie den Buchungssatz für den Aktienverkauf. 3. Die Depotgebühren betrugen bis zum Zeitpunkt des Verkaufs insgesamt 30,00, die Dividendengutschriften insgesamt 412,00. Berechnen Sie die effektive Verzinsung der Aktien, wenn Krönle diese 435 Tage in Besitz hatte.

37 BK an 5780 DDE 320, BK ,20 an 2700 WP 5784 EAWP ,00 599,20 3. Kursgewinn 599,20 + Dividenden 412,00 Depotgebühr 30,00 Gesamtgewinn 981,20 peff = 981, = 37

38 S. 184 IV-30 Das Unternehmen Krönle nimmt auch Küchenuhren des Modells Crono als Handelswaren in sein Programm auf. Bearbeiten Sie folgende Aufgaben: 1. Krönle bezieht die Küchenuhren für 70,00 netto je Stück. Wie viel Prozent Rabatt räumt Krönle seinen Kunden ein, wenn der Listenverkaufspreis aus Konkurrenzgründen mit 112,50 netto festliegt und Krönle mit 30 % Gemeinkosten für Handelswaren und 12 1 / 2 % Gewinn kalkuliert? 2. Krönle erhält von einem örtlichen Baumarkt den Auftrag zur Lieferung von Fonduesets und Küchenuhren. Der Auftrag wird im Juni 2008 ausgeführt. a) Bilden Sie den Buchungssatz für die Ausgangsrechnung (siehe rechts). b) Krönle übernimmt die Frachtkosten. Erstellen Sie den Buchungssatz für die Barzahlung der Frachtkosten an den Spediteur in Höhe von 230,00 netto. 3. Bei drei der gelieferten Fonduesets werden bei der Abnahme der Lieferung geringfügige Kratzer reklamiert. Nach Absprache mit dem Baumarktleiter gewährt Krönle einen Preisnachlass über 95,20 brutto. Bilden Sie den Buchungssatz fürdie Gutschriftanzeige. 1. Einstandspreis + Gemeinkosten für HW Selbstkostenpreis 70,00 21,00 91,00 100,0 % 30,0 % 100,0 % + Gewinn 11,38 12,5 % Barverkaufspreis 102,38 + Kundenskonto 0,00 Zielverkaufspreis 102,38 + Kundenrabatt 10,12 10, Listenverkaufspreis 112,50 Kundenrabatt = - = 9,00 (%) 112,50 2. a) 2400 FO ,29 an 5000 UEFE 7.450, UEHW 3.071, UST 1.999,04 b) 6140 AFR 230, VORST 43,70 an 2880 KA 273, EBFE 4800 UST 80,00 15,20 an 2400 FO 95,20 38

39 IV-31 S. 185 Datum Soll Haben BNR Text Betrag ( ) UCo B/N B , , , , B , Ihnen liegt obiger Auszug aus einem Vorkontierungsblatt (Finanzbuchhaltung) vor. Bearbeiten Sie die folgenden Aufgaben: 1. Welcher Geschäftsfall (Text, Beträge) liegt der Buchung im Vorkontierungsblatt mit der Belegnummer 997 (BNR 997) zugrunde? Erfassung des Personalaufwandes für den Monat Mai: Bruttolohn ,00, Steuerabzüge ,00, Arbeitnehmeranteil zur Sozialversicherung ,00. Auszahlung per Banküberweisung 2. Außer den Beiträgen zur Sozialversicherung fallen beim Unternehmen Krönle noch weitere Personalzusatzkosten an. Nennen Sie hierfür zwei Beispiele. Urlaubsgeld Lohnfortzahlung im Krankheitsfall 3. Die gesetzliche Sozialversicherung beinhaltet insgesamt fünf Pflichtversicherungen, vier davon tragen Arbeitnehmer und Arbeitgeber je zur Hälfte. Nennen Sie die Pflichtversicherung, die der Arbeitgeber allein aufzubringen hat. Unfallversicherung für die Arbeitnehmer 39

40 4. Bilden Sie den Buchungssatz zum oben stehenden Beleg BBG an 2800 BK 560,00 S. 185 IV-32 Krönle stellt in seinem Zweigwerk zwei Ausführungen von Topf-Sortimenten her. Für das dritte Quartal 20.. liegen Ihnen diese Angaben vor. Bearbeiten Sie folgende Aufgaben: 1. Im dritten Quartal 20.. ergibt sich ein Betriebsverlust von ,00. Dies ist darauf zurückzuführen, dass das geplante Absatzziel des Typs Hotel nicht erreicht werden konnte. Berechnen Sie die tatsächlich abgesetzte Stückzahl des Typs Hotel. Classic Hotel Nettoverkaufspreis/Stück (Absatzziel) Fixkosten Classic Hotel Summe Nettoverkaufspreis ,00 variable Kosten ,00 Deckungsbeitrag , , ,00 fixe Kosten (FK) ,00 Betriebsergebnis (V) ,00 NVP 357,00 DBgesamt ,00 v. K. 207,00 -- = - = 500 (Stück) DB 150,00 DBStück 150,00 40

41 2. Aufgrund des starken Konkurrenzdrucks, vor allem durch Niedrigpreisprodukte aus Fernost, wird die Produktion des Typs Hotel eingestellt. Die Fixkosten sinken dadurch um ,00. Wie viel Stück müssen jetzt von Typ Classic mehr hergestellt und abgesetzt werden, wenn der geplante Gewinn von ,00 erreicht werden soll? Nettoverkaufspreis variable Kosten Deckungsbeitrag fixe Kosten (FK) Betriebsergebnis Classic Hotel Summe ,00 0, , , ,00 NVP 255,00 DBgesamt ,00 v. K. 135, = (Stück) DB 120,00 DBStück 120,00 Es müssen 700 Stück mehr hergestellt und abgesetzt werden. 3. Viele Unternehmen verlagern einen Teil ihrer Produktion ins Ausland. Nennen Sie je einen Grund, der a) für und b) gegen eine solche Produktionsverlagerung spricht. a) niedrigere Personalkosten b) schlechtere Qualifizierung der Mitarbeiter 4. Für die innerbetriebliche Schulung der Auszubildenden haben Sie diese Grafik zur Teilkostenrechnung vorliegen. Geben Sie zu den Buchstaben A bis C in der Grafik die entsprechenden Fachbegriffe der Deckungsbeitragsrechnung an A B C A: Erlöse B: Selbstkosten C: Gewinnschwelle

42

43 186 IV-33 Zum Ende des Geschäftsjahres (31. Dez. 20..) sind weitere Arbeiten durchzuführen: 1. Bilden Sie die Buchungssätze für die vorbereitenden Abschlussbuchungen. a) Die am 11. Mai 20.. neu gekaufte Hobelmaschine wird mit ,00 degressiv abgeschrieben. b) Die Zinsgutschrift der Bank in Höhe von insgesamt 540,00 für eine kurzfristige Aktiva ( ) Bilanz zum 31. Dez Passiva ( ) Anlagevermögen ,00 Eigenkapital ,00 Umlaufvermögen Fremdkapital Vorräte ,00 langfristig ,00 Forderungen ,00 kurzfristig ,00 flüssige Mittel , , ,00 Geldanlage (für die Monate Dezember, Januar, Februar) erfolgt vereinbarungsgemäß im Nachhinein. c) Bei den zweifelhaften Forderungen wurde die Summe der geschätzten Ausfälle mit netto 8.450,00 ermittelt; aus dem Vorjahr besteht eine Wertberichtigung von 6.400,00. d) Für einen schwebenden Prozess rechnet das Unternehmen Krönle mit Kosten von etwa 4.500, Ihnen liegt die aufbereitete, vereinfachte Bilanz des Unternehmens Krönle zur Auswertung vor (siehe oben). a) Berechnen Sie die Kennzahl der Finanzierung (Eigenkapitalanteil). b) Ermitteln und beurteilen Sie die Einzugsliquidität. 1. a) 6520 ABSA an 0700 MA ,00 b) 5710 ZE 1 M. 2 M. 180, ,00 540, SOFO an 5710 ZE 180,00 c) benötigte EWB vorhandene EWB 8.450, ,00 aufzufüllen 2.050, ABFO an 3670 EWB 2.050,00 d) 6770 RBK an 3900 SORST 4.500,00 2. a) Finanzierung (EK) = , ,00 = 41,18 (%) ( , ,00 100) b) = - = 145,83 (%) ,00 Die Einzugsliquidität ist sehr gut, da der Idealwert bei 100 % liegt. Allerdings sollte totes Kapital (>100 %) vermieden werden.

44 IV-34 Sonja Krönle hatte sich auf den Schritt in die unternehmerische Selbstständigkeit gut vorbereitet. Zusätzlich zu Beratungsgesprächen mit Experten für Existenzgründungen studierte sie Informationsmaterial der Handwerkskammer. Geben Sie zu jeder der unten stehenden Aussage an, ob die jeweilige Aussage (Nr. 1. bis Nr. 6.) zum Informationstext oben richtig oder falsch ist. Aussagen: 1. Die meisten Unternehmensgründer sind jünger als 30 Jahre. 2. Sehr viele Unternehmensgründer, etwa ein Drittel, haben eine Realschule besucht. 3. Der Anteil der Frauen bei den Unternehmensgründungen liegt weit unter 20 %. 4. Ein Grund dafür, dass in Dienstleistungsberufen sehr wenige Unternehmensgründungen stattfinden, liegt daran, dass hier der Bedarf annähernd gedeckt ist. 5. In der Baubranche werden wegen der konjunkturellen Schwäche sehr wenige Unternehmen gegründet. 6. Die sorgfältige Vorbereitung im Rahmen der Meisterprüfung im Handwerk sichert das langfristige Überleben vieler neu gegründeter Handwerksbetriebe. S. 186 Unternehmensgründungen in Deutschland Interview mit Dr. Jochen Struck, Deutsche Ausgleichsbank Frage: Wer gründet ein Unternehmen? Dr. Struck Die meisten Unternehmensgründer sind zwischen 30 und 40 Jahre alt, ein Viertel aller Gründer ist jünger als 30 Jahre. Die meisten Gründer, etwa 34 %, haben zuvor die Realschule besucht. Frage: Wie viele der Gründer haben eine Lehre absolviert? Dr. Struck Drei Viertel der Gründer. Hier spielt vor allem das Handwerk eine große Rolle, gefolgt vom kaufmännischen und gewerblichtechnischen Bereich. Die meisten haben nach Abschluss ihrer Ausbildung einige Jahre in einem Unternehmen gearbeitet und sich dann selbstständig gemacht. Nach wie vor ist es so, dass sich immer noch wesentlich mehr Männer als Frauen selbstständig machen. Nur etwa 22 % der Unternehmensgründungen werden von Frauen durchgeführt. Frage: In welchen Branchen werden Unternehmen gegründet? Dr. Struck Am häufigsten werden Dienstleistungsunternehmen gegründet, zum Beispiel soziale Pflegedienste, Servicefirmen für Privatpersonen wie Kurierdienste. Dienstleistungen für Unternehmen boomen besonders stark. Allein 40 % aller Unternehmen werden in der Dienstleistungsbranche gegründet. Ein Grund dafür ist, dass es in Deutschland immer noch einen großen Bedarf dafür gibt. Am wenigsten wird in der Baubranche gegründet, etwa 14 %. Kein Wunder, denn gerade hier leiden viele Unternehmen schon seit einigen Jahren unter einer konjunkturellen Schwäche. Frage: Wie sind denn die Überlebens-Chancen junger Unternehmen? Dr. Struck Im Prinzip gut, vor allem, wenn die Gründung nicht nur so nebenbei geplant wird, sondern die Gründer wissen, dass sie von ihrer Selbstständigkeit leben müssen. Diese Unternehmensgründer bereiten sich dann auch gut vor. Dennoch müssen aber etwa 20 % der jungen Unternehmen zwei bis fünf Jahre nach ihrer Gründung wieder schließen. Das hängt damit zusammen, weil sie zumeist nicht ausreichend mit Kapital ausgestattet sind oder weil sie sich zu wenig vorbereitet haben. Das gilt übrigens nicht für das Handwerk, die sorgfältige Vorbereitung im Rahmen der Meisterprüfung sichert das langfristige Überleben des Handwerksbetriebs. 1. falsch 2. richtig 3. falsch 4. falsch 5. richtig 6. richtig

Aufgaben zum Kauf und Verkauf von Anlagegütern

Aufgaben zum Kauf und Verkauf von Anlagegütern Aufgaben zum Kauf und Verkauf von Anlagegütern 1 Barkauf eines Laminiergeräts für 47,95 netto und eines Aktenregals für 195,50 netto. 2 Als Ersatz für eine ausgediente Stanzmaschine kauft das Unternehmen

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag 1. Aufgabe Die Firma XYZ kauft einen Artikel zum Listeneinkaufspreis von 150 netto. Vom Lieferanten erhält sie 12,5 % Wiederverkäuferrabatt und 3% Skonto. Zusätzlich fallen Bezugskosten in Höhe von 2,70

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen

Übungsaufgaben Rechnungswesen Übungsaufgaben Rechnungswesen Aufgabe 1 In der Eröffnungsbilanz des Jahres 2009 eines Unternehmens X sind die folgenden Werte gegeben: Vermögen 140.000,00 Schulden 70.000,00 Die Schlussbilanz des gleichen

Mehr

Abschlussprüfung 2004

Abschlussprüfung 2004 Abschlussprüfung 2004 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN Umgearbeitet auf 19% USt! NACHTERMINAUFGABE Lösungsvorschlag Maximal anrechenbare Fehler Aufgabe 1 1.1 2880 KA

Mehr

9.3. Berechnung des Gewinns (Differenzkalkulation) Übungsaufgaben

9.3. Berechnung des Gewinns (Differenzkalkulation) Übungsaufgaben 1. Der Einkäufer eines Textilgeschäftes soll eine Kollektion neuer Anzüge beschaffen. Die Anzüge dürfen den von der Konkurrenz angebotenen Preis von 250,00 EUR nicht übersteigen. Welchen Preis je Anzug

Mehr

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate 1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00

Mehr

Mündliche Prüfung im Fach Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen. Grundwissen - 1

Mündliche Prüfung im Fach Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen. Grundwissen - 1 Grundwissen -. Grundlagen der Buchführung: a) Wie ist eine Bilanz grundsätzlich gegliedert? b) Nennen Sie die Reihenfolge beim Abschluss der Konten am Jahresende c) Wie lautet der Buchungssatz beim Abschluss

Mehr

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2)

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) 1 REWE ÜBUNG 4 Inhalte: Umsatzsteuerberichtigungen, Sofortrabatte, Rücksendungen, Nachlässe 1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) Neben

Mehr

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung Postgradualer Studiengang Wirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. PW-REW-S12-020511 Datum 11.05.02 Die Klausur enthält 6 Aufgaben, zu deren

Mehr

Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Auszubildende

Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Auszubildende Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Auszubildende Notieren Sie Rechenweg und Ergebnisse (unterstrichen)! Aufgabe 1 6 Punkte Das Barvermögen eines verstorbenen Bürovorstehers soll entsprechend seiner

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

Abschlussprüfung 2005

Abschlussprüfung 2005 Abschlussprüfung 2005 an den Realschulen in Bayern Umgearbeitet auf 19% USt! BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN TEIL A PFLICHTAUFGABEN Aufgabe 1 Lösungsvorschlag Maximal anrechenbare Fehler 1.1 2400

Mehr

Abschlussprüfung 2009

Abschlussprüfung 2009 Aufgabe 1 Abschlussprüfung 2009 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN NACHTERMINAUFGABE Lösungsvorschlag maximal anrechenbare Fehler 1.1.1 Der Diagrammtyp Säulendiagramm

Mehr

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens:

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: 1. Wir erhalten eine Zinslastschrift für einen kurzfristigen Bankkredit. 2. Wir

Mehr

Aufgabe zur 6. Vorlesung

Aufgabe zur 6. Vorlesung Aufgabe zur 6. Vorlesung Aufgabe 6 Geben ie für folgende Geschäftsvorfälle die Buchungssätze an. Rechnen ie dabei mit einem vereinfachten Umsatzsteuersatz von 10%. Nutzen ie die Kontenbeschreibung gemäß

Mehr

Kontenabschluss im Warenverkehr

Kontenabschluss im Warenverkehr Der Wareneinkauf: S Warenbestand H S Aufwendungen für Waren H S Nachlässe für Waren H AB SBK Zugang - Mehrbestand Saldo ins Konto Bonus, oder Skonto, Mehr - Minder- + Minderbestand - Nachlässe Aufw. f.

Mehr

Ein Karteikasten für BwR

Ein Karteikasten für BwR Ein Karteikasten für BwR 1 Was ist das und wozu brauche ich das im Fach Rechnungswesen? Im Karteikasten sind Karteikarten, die beidseitig beschrieben sind. Auf der Vorderseite steht ein Geschäftsfall,

Mehr

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2)

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1 REWE ÜBUNG 5 Inhalte: Buchungen im Personalbereich, Privatentnahmen und Privateinlagen 1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1.1 Buchung

Mehr

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel 1 von 7 04.10.2010 15:59 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten BAB - Anleitungen, Formeln Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten 1. Ist-Gemeinkostenzuschlagsätze Materialgemeinkostenzuschlag Fertigungsgemeinkostenzuschlag

Mehr

Allgemeiner Steuersatz (19 %) Ermäßigter Steuersatz (7 %) Alle Lieferungen und Leistungen eines Unternehmens, z.b. Verkauf von FE und HW

Allgemeiner Steuersatz (19 %) Ermäßigter Steuersatz (7 %) Alle Lieferungen und Leistungen eines Unternehmens, z.b. Verkauf von FE und HW Die Umsatzsteuer Bei fast allen Käufen und Verkäufen fällt Umsatzsteuer an. Die Umsatzsteuer ist eine Verbrauchssteuer, da sie in der Regel der Endverbraucher zu bezahlen hat. Sie ist aber auch eine Verkehrssteuer,

Mehr

2. Erstellen Sie die folgende Übersicht (DIN A4 quer)! Stellen Sie die Stoffbuchungen systematisch dar! Kontenklasse 2 Kontenklasse 6 Kontenklasse 8

2. Erstellen Sie die folgende Übersicht (DIN A4 quer)! Stellen Sie die Stoffbuchungen systematisch dar! Kontenklasse 2 Kontenklasse 6 Kontenklasse 8 Fragen und Aufgaben 1. Welche Aussagen sind richtig bzw. falsch? a) Die Anschaffungskosten enthalten die Bezugskosten. b) Die Bezugskostenkonten werden über das Gewinn- und Verlustkonto abgeschlossen.

Mehr

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgabe 2.1 Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Geschäftsvorfällen, die sich im Januar in der Maschinenbau Kaiserslautern GmbH ereignet haben. Stellen Sie fest, in welcher

Mehr

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten Arbeiten zum Kapitel 11 Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten 1. Verbuchen Sie folgende Geschäftsfälle a) Wir kaufen Ware ein gegen Rechnung im Wert von CHF 500.-- b) Wir senden falsch gelieferte

Mehr

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer)

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Ein Gewerbetreibender in Leipzig hat durch Inventur zum 31.12.2008 folgende Bestände ermittelt: Geschäftsausstattung 60.000 Waren 290.000 Forderungen

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

Abschlussprüfung 2007

Abschlussprüfung 2007 Abschlussprüfung 2007 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN Umgearbeitet auf 9% USt! Aufgabe NACHTERMINAUFGABE Lösungsvorschlag Maximal anrechenbare Fehler. 2400 FO 924,48

Mehr

Verkauf (Erträge und UST)

Verkauf (Erträge und UST) Verkauf (Erträge und UST) Einfache Buchung (mit Sofortrabatt) 2400 FO / 2800 BK / 2880 KA brutto an 5000 UEFE / 5 UEHW netto 4800 UST Steuer Siehe Zusammenfassung Einkauf: Sofortrabatte Gründe für Rücksendungen

Mehr

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung Modulprüfungen SVF-ASFC Ausgabe Frühling 2011 Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung Dauer der Prüfung: 60 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Netzunabhängiger, nicht programmierbarer

Mehr

Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012

Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012 Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Seite 1 / 7 Name ( WiWi / Wi-Ing) Matr.-Nr. Platz Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012 1) Zu buchende Geschäftsvorfälle Buchen Sie die folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02 1. Das Konto 23 1. Das Konto 1.1 Die Zerlegung der Bilanz in Konten Nahezu jeder Geschäftsvorfall führt zu einer Änderung des Vermögens und/oder der Schulden und damit letztendlich zu einer Änderung der

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Begriffliche Grundlage der Zuschlagsrechnung ist zunächst die Kostendefinition

Begriffliche Grundlage der Zuschlagsrechnung ist zunächst die Kostendefinition Begriffliche Grundlage der Zuschlagsrechnung ist zunächst die Kostendefinition Kostenportfolio. Es bildet die Grundlage nahezu aller kostenrechnerischer Verfahren,. Kerngedanke hierbei ist die Unterteilung

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2013

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2013 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Sommer 2013 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Rechtsanwalts-

Mehr

Klausurheft Buchführung und Abschluss WS 2006/07 Dr. Alfred Brink

Klausurheft Buchführung und Abschluss WS 2006/07 Dr. Alfred Brink Aufgabe 2 (6 Punkte) Nr. Bitte interpretieren Sie folgende Buchungssätze: Sollbuchung Habenbuchung 2.1 Sonstige Forderungen 800 Privat 800 2.2 Eigenkapital 11.000 Privat 11.000 2.3 Maschinen 12.500 Erträge

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA)

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA) überarbeitet am 12.11.2011, trotzdem keine Gewähr IMK-Modul Lernfeld 13 Jahresabschlussarbeiten vornehmen und Informationen zur Unternehmenssteuerung bereitstellen Abschreibungen, Vermögensbewertung zum

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung: Beschreibung zu den Aufgaben 1. bis 3. Im Zuge der Einführung des neuen Warenwirtschaftssystems hat die Marktplatz GmbH auch den Fuhrpark erweitert. Es wurden neue Lieferwagen, Pkw und Gabelstapler gekauft.

Mehr

Kein Vorbereitungskurs nötig

Kein Vorbereitungskurs nötig Selbstcheck Rechnungswesen zum Einstieg in die Weiterbildung Höhere Fachschule für Wirtschaft Die folgenden Aufgaben dienen zur Abklärung, ob für einen Einstieg in die Weiterbildung Höhere Fachschule für

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Klassenarbeiten

Mehr

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast 1 REWE ÜBUNG 3 Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast 1. Bestandsveränderungen (relev. Abschnitte im Schmole/Deitermann) Bisher: Es wurde unterstellt, dass

Mehr

Abschlussprüfung 2002

Abschlussprüfung 2002 TEIL A Abschlussprüfung 2002 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN PFLICHTAUFGABEN Franziska Uhrig führt seit zwei Jahren das Unternehmen ihres Vaters weiter, das unter dem

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Ausbildungsberuf Prüfungsfach Prüfungszeit Bürokaufmann/-frau Rechnungswesen 90 Minuten Verlangt Erlaubte Hilfsmittel Alle Aufgaben nicht programmierbarer Taschenrechner

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Pflichtaufgaben Aufgabe 1 Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Lösungsvorschlag Haupttermin Maximal anrechenbare Fehler 1.1 2400 FO 10.1,00 an 5000

Mehr

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) Teil B - Blatt 2 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) 1. Was ist unter dem Lofo-Verfahren zu verstehen? 2. Erläutern Sie das Prinzip der Äquivalenzziffernkalkulation.

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG DATUM: 15. Februar 2010 FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: PRÜFER:

Mehr

Klausur- Buchführung SoSe 2011

Klausur- Buchführung SoSe 2011 Seite 1 / 7 Klausur- Buchführung SoSe 2011 1) Zu buchende Geschäftsvorfälle Buchen Sie die folgenden Geschäftsvorfälle der "Gerber-Blechverarbeitungs-GmbH" im Hinblick auf den anstehenden Jahresabschluss

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Abschlussprüfung 2002

Abschlussprüfung 2002 Abschlussprüfung 2002 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN TEIL A PFLICHTAUFGABEN Franziska Uhrig führt seit zwei Jahren das Unternehmen ihres Vaters weiter, das unter dem

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Crashkurs Buchführung für Selbstständige Crashkurs Buchführung für Selbstständige von Iris Thomsen 9. Auflage Crashkurs Buchführung für Selbstständige Thomsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Übungen Seite 1 Aufgabe 1 Bitte kalkulieren Sie folgenden Auftrag: Materialeinzelkosten: 1000 Fertigungseinzelkosten: 1500 Gemeinkostenzuschläge: 150 % Material 200 % Fertigung 50 % Verwaltung 30 % Vertrieb

Mehr

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern Pflichtaufgaben Aufgabe Abschlussprüfung 200 an den Realschulen in Bayern Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Lösungsvorschlag Haupttermin Maximal anrechenbare Fehler. 6080 AWHW 902,50 608 BZKHW 7,50

Mehr

Die formalen und gesetzlichen Vorschriften werden eingehalten, soweit nichts anderes angegeben ist.

Die formalen und gesetzlichen Vorschriften werden eingehalten, soweit nichts anderes angegeben ist. Abschlussprüfung Winter 2014/2015 Name des Prüflings: Prüfungsgebiet: Rechnungswesen Arbeitszeit: 120 Minuten Erreichbare Punktzahl: 100 Punkte Achten Sie bitte auf eine saubere und übersichtliche Darstellung

Mehr

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute www.kiehl.de Clemenz Strasser Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute 120 Prüfungsaufgaben mit Lösungen 2. Auflage Vorwort Mit den Prüfungsklassikern erhalten angehende

Mehr

Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies

Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies Universitätsstudium zum Bachelor of Business Administration Internationale Betriebswirtschaftslehre Abschlussprüfung im Fach:

Mehr

DOWNLOAD. Arbeiten in der Baufirma. Mathe-Aufgaben aus dem. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag:

DOWNLOAD. Arbeiten in der Baufirma. Mathe-Aufgaben aus dem. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag: DOWNLOAD Karin Schwacha Arbeiten in der Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag: Bilanzen Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag Klasse 7 8 auszug aus dem Originaltitel: Aus vielen Berufen differenziert mit schrittweisen

Mehr

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008 Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Die goldene Bilanzregel! 2 Eigenkapital + langfristiges

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5) Sie sind Mitarbeiter der Drehteile GmbH mit Sitz in Drehingen. Zu Ihrem Tätigkeitsbereich gehört die Kostenrechnung des Industriebetriebes. Folgende Aufgaben fallen im Laufe des Jahres unter anderem an:

Mehr

Geprüfter Handelsfachwirt werden!

Geprüfter Handelsfachwirt werden! Diplom-Volkswirt Peter Collier Dipl.-Betriebswirt (BA) Volker Wedde Geprüfter Handelsfachwirt werden! Anleitung für eine erfolgreiche Prüfung 10., überarbeitete Auflage weconsult - Verlag Aufgaben aus

Mehr

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in Zeit - 30min Hilfsmittel - Taschenrechner Themenblock 1 Allgemeine Grundlagen 1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Gewinn + Fremdkapitalzinsen 4000 + 800. Gesamtkapital 40000

Gewinn + Fremdkapitalzinsen 4000 + 800. Gesamtkapital 40000 Klausur BWL Dauer 1h 30 min Nr. 1) Das Gesamtkapital einer Unternehmung soll 40 000, das Fremdkapital 10 000 betragen. Ein Gewinn ist in Höhe von 4000 erwirtschaftet. Auf das Fremdkapital sind 8% Zinsen

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung a) Erläutern Sie kurz die Begriffe Aktivtausch, Passivtausch, Bilanzverlängerung und Bilanzverkürzung! b) Bei welchem der folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer 1 Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten Erst beim Abschliessen: Saldo von "2001 Bezugskosten" auf "200 Rohstoffe buchen". 200 Rohstoffe

Mehr

3. 4 Übungsaufgabe Einkauf mit Rabatt, Skonto und Bezugskosten (S. 26)

3. 4 Übungsaufgabe Einkauf mit Rabatt, Skonto und Bezugskosten (S. 26) Achtung: Auf. 26 bitte ersatzlos folgenden Text (3 Zeilen) streichen: "Da das Konto 6000 am Jahresende..." Aktualisierung und Erweiterungen: 3. 4 Übungsaufgabe Einkauf mit Rabatt, konto und Bezugskosten

Mehr

Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft

Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft Jürgen Hermsen Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft Lernfeld 11 8. Auflage Bestellnummer 6497 Inhalt 2.3 Inventur und Inventar.........................................................

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte. 1. Tag (20. April 2009) Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte. 1. Tag (20. April 2009) Bearbeitungszeit: 120 Minuten STEUER BERATER KAMMER BERLIN Körperschaft des öffentlichen Rechts STBK B Ausbildungsberuf Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte 1. Tag (20. April 2009) I. Rechnungswesen Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

Übungen - Finanzbuchführung

Übungen - Finanzbuchführung Übung Nr. 1 Buchungen auf Bestandskonten Hinweise: Aktive Bestandskonten haben ihre Anfangsbestände und Mehrungen auf der Sollseite des Kontos. Minderungen werden im Haben gebucht. Passive Bestandskonten

Mehr

1.3 Wir begleichen die Rechnung (Nr. 1.1) nach 8 Tagen durch Banküberweisung. Bilde den Buchungssatz!

1.3 Wir begleichen die Rechnung (Nr. 1.1) nach 8 Tagen durch Banküberweisung. Bilde den Buchungssatz! 1. Schulaufgabe im Fach BwR Klasse 9d/II 2014/15 am 09.12.2014 Rechne mit 19% UST! Runde auf zwei Stellen nach dem Komma! Verwende die Kontennummern und abkürzungen! Gib die erforderlichen Lösungswege

Mehr

Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung und Außenfinanzierung in Form der Beteiligungsfinanzierung

Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung und Außenfinanzierung in Form der Beteiligungsfinanzierung Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Kaufmännische Kalkulation

Kaufmännische Kalkulation (Infoblatt) Johnny Stiefletto ist Schuhhändler. Er möchte durchrechnen, um wie viel er ein Paar Sportschuhe verkaufen muss, damit alle seine Kosten gedeckt sind und er auch noch Gewinn erzielen kann. Er

Mehr

(informationsblatt-1)

(informationsblatt-1) (informationsblatt-1) Beschaffungsbuchungen Im Laufe der industriellen Entwicklung stellte man fest, dass hohe Lagerbestände zu hohen Kosten (z.b. für Lagerarbeiter, Lagermiete usw.) führen. In den 50er

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten Aufgabe 1 Geben Sie an, ob im Soll oder im Haben gebucht wird! 1. Der Anfangsbestand auf aktiven Bestandskonten. S 2. Die Bestandsmehrung

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

LEASING Arbeitsauftrag

LEASING Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verbinden Sie die Personen (links) mit der entsprechenden Tätigkeit (rechts) mit Linien. Mehrfache Zuordnungen sind möglich. Ihm gehört das Auto. Autohändler Er darf das Auto benutzen. Er kauft

Mehr

Probeklausur 30.06.2008

Probeklausur 30.06.2008 Seite 1 / 13 BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN - Teil Buchführung und 30.06.2008 Seite 2 / 13 Aufgabe 1 Ca. 10 Warenkonto Min. Sie sind Geschäftsführer eines mittelständischen Betriebes und handeln mit Motorrollern

Mehr

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende Lernender.ch Das Infoportal für Lernende Abschreibungen 41.1 Theorie Fachausdrücke im Rechnungswesen Allgemeine Umschreibung Wert zu dem die Verbuchung des Aktivzugangs erfolgt (inkl. Bezugskosten, und

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2012

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2012 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Sommer 2012 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Rechtsanwalts-

Mehr

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Bitte finden Sie sich in Gruppen zusammen und lesen Sie sich zunächst die Begriffe auf dem Arbeitsblatt Erklärungen zur Verdienstabrechnung durch. Sie sollten sich innerhalb

Mehr

Buchführung. Bilanzveränderungen

Buchführung. Bilanzveränderungen Bilanzveränderungen Die in der Bilanz aufgeführten Bestände des Vermögens und des Kapitals werden im Laufe eines Geschäftsjahres durch jeden Geschäftsvorfall verändert. Eine solche Änderung kann jeweils

Mehr

26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand

26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand 26.01 (1) Vorgänge Bilanz Erfolgsrechnung 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste Bisheriger Geschäftsverkehr 910 600 Debitor Carlen macht Konkurs. Der definitive Verlust beträgt 10. Bildung bzw.

Mehr

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung.

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung. 1. Aufgabe In Ihrem Unternehmen besteht das Rechnungswesen aus der Finanzbuchhaltung und der Kostenund Leistungsrechnung. Grenzen Sie anhand von drei Kriterien die Aufgabengebiete voneinander ab. 2. Aufgabe

Mehr

Man kann zwei Zielkonflikte bei einer Geldanlage unterscheiden:

Man kann zwei Zielkonflikte bei einer Geldanlage unterscheiden: Fallstudie Geldanlage 20.000,00 über 4 Jahre für das Fach Informationstechnologie 9. Jahrgangsstufe Grundlagen Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Das Magische Dreieck: Geldanlagen stehen in einem

Mehr

Online-Tutorium vom 19.06.2012

Online-Tutorium vom 19.06.2012 Online-Tutorium vom 19.06.2012 Übungsaufgaben und Lösungshinweise Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Dozent: Prof. Dr. Andreas Diedrich Übungsaufgabe Finanzplanung Aufgabe 1: (vgl. Frage

Mehr

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA)

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) 5.1 Übungen zu Kauf und Verkauf von Anlagen 5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) Ein Unternehmen kauft einen Firmenwagen (PKW) und die Lieferfirma stellt folgende Rechnung:

Mehr

Das Privatkonto. Buchungssatz: 3000 EK an 3001 P

Das Privatkonto. Buchungssatz: 3000 EK an 3001 P Das Privatkonto Zwischen dem Privatvermögen und dem Betriebsvermögen eines Einzelunternehmens muss klar getrennt werden. Dies geschieht buchungstechnisch mit dem Konto 3001 Privat. Das Konto 3001 Privat

Mehr

Aufgabenblatt 8 1 von 6

Aufgabenblatt 8 1 von 6 Aufgabenblatt 8 1 von 6 Aufgaben zu Abschnitt 4.1 Wiederholungsfragen 1. Welche Warenkonten werden in der Praxis üblicherweise geführt? 2. Was wird auf dem Konto Wareneingang gebucht? 3. Was wird auf dem

Mehr