Es ist t Zeit für Liebe und Gefühl, nur draußen bleibt es ric erzensc. elduft, ja - es liegt Weihnac. eihnacht. hten in der Luf. amilienrunde.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Es ist t Zeit für Liebe und Gefühl, nur draußen bleibt es ric erzensc. elduft, ja - es liegt Weihnac. eihnacht. hten in der Luf. amilienrunde."

Transkript

1 Herausgeber: Gemeinde Weinbergen mit den Ortschaften Bollstedt, Grabe, Höngeda und Seebach / Auflagenhöhe 1500 Satz und Druck: TOP- Druck e.k. Pörmitz, Ortsstraße 56, Pörmitz/ SOK Tel. : / und Fax: / TOP-Druck@t-online.de Die Verteilung erfolgt kostenfrei an alle Haushalte der Gemeinde Weinbergen. Weitere Exemplare sind zum Entgelt von 1,- EUR in der Gemeindeverwaltung erhältlich. Jahrgang Dezember 2011 Nummer 12 Es ist t Zeit für Liebe und Gefühl, nur draußen bleibt es ric ichtig kühl. Ker erzensc zenschein und Apfelduf elduft, ja - es liegt Weihnac eihnacht hten in der Luf uft. Ich wünsche manche schöne Stunde in eurer er traut auten Familienr amilienrunde. Unbek nbekannt Weihnachten und der Jahreswechsel sind schon immer Ereignisse, die den gewohnten Ablauf des öffentlichen wie auch des privaten Lebens für eine bestimmte Zeit unterbrechen. Wir wollen für kurze Zeit Abstand von der Hektik des Lebens, die uns das ganze Jahr beherrscht, gewinnen. In diesem Sinne wünsche ich allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Weinbergen sowie allen Lesern des Weinbergener Heimatboten eine besinnliche Adventszeit, ein friedliches Weihnachtsfest sowie Gesundheit und Erfolg im Jahr Bei den Damen und Herren des Gemeinderates sowie bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung, bei den Ortsteilbürgermeistern mit ihren Ortsteilräten und bei allen Vereinen bedanke ich mich für die gute Zusammenarbeit im Jahr Seite 1- Ihr Bürgermeister Hans-Martin Menge

2 Gemeindeinformationen Notrufnummern für Weinbergen Polizei-Notruf 110 Polizei- Inspektion Feuerwehr-Notruf/ Rettungsdienst 112 Umweltamt U-H-Kreis Krankentransport Brand- und Katastrophenschutz E.on Thür. Energie AG zentr. Notrufnummern Strom- Notdienst /875 und 0180/ Gas-Notdienst 0800/ Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung montags von 9.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr dienstags von 9.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr mittwochs geschlossen donnerstags von 9.00 Uhr bis Uhr freitags von 9.00 Uhr bis Uhr Termine außerhalb der Öffnungszeiten - nur nach Vereinbarung - Sie erreichen uns unter Tel.: 03601/ info@weinbergen.de Eingeschränkte Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung zwischen den Feiertagen Die Gemeindeverwaltung Weinbergen ist am im Bereich Kämmerei und Einwohnermeldeamt am im Bereich Bau- und Liegenschaften und am im Bereich Haupt- und Ordnungsamt jeweils von 9.00 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr in dringenden Fällen geöffnet. Wasser- und Abwassernotdienst für die Orte Bollstedt und Grabe Abwassernotdienst für die Orte Höngeda und Seebach Trink- und Abwasserzweckverband Notter Thomas-Müntzer-Straße 2, Schlotheim tagsüber: Tel.: / 9843 Fax: / Nach Dienstschluss und an den Wochenenden Wasser- und Abwassernotdienst für die Orte Bollstedt, Grabe 0171 / Abwassernotdienst für die Orte Höngeda und Seebach 0172 / oder 0172 / In Ausnahmefällen : Herr Eisenhardt / Bereitschaftsdienst bei Abwasserhavarien 0170 / oder 0170 / oder 0170 / Reinhard Eisenhardt/ Technischer Leiter Rufbereitschaften für die Wochenenden des Monats Dezember 2011/ Trinkwasserzweckverband Hainich Datum / Uhrzeit Name Telefonnummer Uhr Uhr Gregor, Tino 0173 / Uhr Uhr Faupel, M / Uhr Uhr Gregor, Tino 0173 / Uhr Uhr Nöthling, M / Uhr Uhr Gregor, Tino 0173 / Bei Störung der Wasserversorgung von Montagabend bis Freitagfrüh außerhalb der Arbeitszeit ist folgende Rufnummer zu wählen: Mit freundlichen Grüßen Grob/Werkleiter Sprechtage der Polizeiinspektion Unstrut-Hainich Polizeihauptmeister Michael Kistner versieht seinen Dienst zu folgenden Sprechzeiten: jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von bis Uhr jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 9.00 bis Uhr als Kontaktbereichsbeamter in der Gemeindeverwaltung Weinbergen, Am Heiligen Damm 1. Herr Kistner ist während der Sprechstunde unter der Tel.- Nr.: 03601/ zu erreichen. Sollte ein Notfall vorliegen, kann der Polizeinotruf 110 genutzt werden. In anderen dringenden Fällen sind Ihnen die Mitarbeiter der PI Mühlhausen unter der Tel. Nr.: 03601/4510 gern behilflich. Kistner/Polizeihauptmeister Die nächste Ausgabe des Weinbergener Heimatboten erscheint am 3. Januar 2012 Redaktionsschluss ist am Später eingereichte Artikel und Annoncen können nicht mehr berücksichtigt werden. Wir bitten um Beachtung Sehr geehrte Einwohner aus Weinbergen, die Freiwilligen Feuerwehren der Ortsteile weisen daraufhin, dass die Haus- und Grundstückseigentümer wie in jedem Winter ihrer Räum- und Streupflicht vor den Grundstücken nachkommen müssen. Damit ist auch das Freihalten der Hydranten inbegriffen. Diese sind wie die Gehwege schnee- und eisfrei zu halten. erkblatt Katzen Problematik In den Städten und Gemeinden steigt die Anzahl der herrenlosen, teilweise verwilderten Katzen immer weiter an. Katzen vermehren sich mindestens 2 x jährlich und zeugen dabei jeweils 4-6 Nachkommen. Die stellenweise erhebliche Bestandsdichte erhöht die Gefahr der Ausbreitung von Infektionskrankheiten und anderen Katzenkrankheiten. Die Tierheime sind mit der Aufnahme ganzer Würfe im Frühjahr und Herbst überfordert. In den Gemeinden Weinbergener Heimatbote -Seite 2-12/11

3 kommt es häufig zu Anzeigen wegen Belästigung durch größere Populationen wildlebender Katzen. Oft werden sie von einzelnen Personen gefüttert ohne die Zustimmung der Stadt/Gemeinde sowie begleitende Maßnahmen wie Kastration und Gesundheitskontrolle. Was kann man tun? Kastration - Katzenhalter sind in der Pflicht! Jede vermehrungsfähige Katze, der Freigang gewährt wird, sollte ab dem 5. Lebensmonat kastriert werden. Wer seiner Katze unkastriert Freigang gewährt, handelt verantwortungslos!!! Das Aussetzen von Katzen/Katzenwelpen stellt laut Tierschutzgesetz einen Straftatbestand dar und wird als solcher geahndet werden. Die Kastration ist ein operativer Eingriff unter Narkose, der für die Tiere ungefährlich ist. Vorteile der Kastration - Verhinderung von Nachwuchs - Tiere werden ausgeglichener, anhänglicher - Absetzen von Duftmarken beim Kater entfällt, Katze wird nicht mehr rollig Überwachte Futterstellen für wildlebende Katzen Zu beachten ist, dass als Katzenhalter auch derjenige gilt, der freilaufenden Katzen regelmäßig Futter zur Verfügung stellt. Freilebende Katzen sind als gehaltene Tiere im Sinne des Tierschutzgesetzes zu betrachten. Sofern eine Unterbringung in Tierheimen auf Grund ihrer Ängstlichkeit gegenüber dem Menschen nicht möglich ist, sollten sie in ihrem Lebensumfeld verbleiben und dort betreut werden. Generell ist ein Fütterungsverbot in vielen Stadt/Ortssatzungen verankert. Ausnahmen sind von der Stadt/Gemeinde genehmigte Futterstellen, die in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Tierschutzverein regelmäßig überwacht werden. Nur so ist es möglich, die an die Futterstelle gewohnten Tiere zur Kastration oder gesundheitlichen Versorgung einzufangen. Eine regelmäßigen Bestands-und Gesundheitskontrolle der Population wird somit auch ermöglicht. Wer wildlebende Katzen betreut, sollte sich deshalb beim zuständigen Ordnungsamt der Stadt/Gemeinde melden. Kennzeichnung Eine Kennzeichnung der Freigängerkatzen ist sinnvoll, um diese bei der Abgabe im Tierheim einem Halter zuordnen und zurückgeben zu können. Amtliche Bekanntgaben Beschlüsse der 14. Gemeinderatssitzung am öffentlicher Teil - Beschluss-Nr.: 78/14/11 Entlastung des Bürgermeisters für das Rechnungsjahr Beschluss-Nr.: 79/14/11 Beratung und Beschlussfassung zum Leasingvertrag für einen Dienstwagen. Beschluss-Nr.: 80/14/11 Beratung und Beschlussfassung von über- und außerplanmäßigen Ausgaben. - nicht öffentlicher Teil - Beschluss-Nr.: 81/14/11 Beratung und Beschlussfassung über den Verkauf des Flurstückes 862/1 mit 116 m², in der Flur 2 Gemarkung Bollstedt an Herrn Tino Huhnstock. Beschluss-Nr.: 82/14/11 Beschluss über die Landveräußerung durch Landverzichtserklärung im Rahmen des Flurbereinigungsverfahrens Bollstedt- Dorf, Az , in der Flur 2 der Gemarkung Bollstedt. Nachrichten aus der Meldestelle Geburten: Elijah Aderhold geb. am / OT Höngeda Felix Krensel geb. am / OT Bollstedt Die Gemeinde Weinbergen gratuliert recht herzlich zur Geburt der neuen Erdenbürger. Sterbefälle: Herr Wolfgang Colditz, verstorben am , zuletzt wohnhaft in Bollstedt, Frau Ursula Schleicher, verstorben am , ehemals wohnhaft in Seebach, Frau Bärbel Ehrsam verstorben am , zuletzt wohnhaft in Seebach, Herr Werner Schubert, verstorben am , zuletzt wohnhaft in Grabe, Frau Christa Dachrodt verstorben am , zuletzt wohnhaft in Grabe, Herr Herbert Seyfarth, verstorben am , zuletzt wohnhaft in Seebach, Den Hinterbliebenen bekundet die Gemeinde Weinbergen ihr aufrichtiges Beileid. Öffentliche Bekanntmachungen Private Kleinfeuerwerke Merkblatt für das Abbrennen von privaten Kleinfeuerwerken außerhalb der Tage zum Jahreswechsel Feuerwerkskörper und deren Verwen-dung (Abbrennen) fallen wegen ihres Gehaltes an explo- sionsgefährlichen Stoffen und den daraus resultierenden möglichen Folgen unter die Vorschriften des Sprengstoffrechtes. Der Gesetzgeber erlaubt nur am und eines jeden Jahres Personen über 18 Jahren das Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen der Kategorie 2 (sog. Kleinfeuerwerk/ Silvesterfeuerwerk). Zu allen übrigen Zeiten ist das Abbrennen von Feuerwerken für Privatpersonen ohne eine behördliche sprengstoffrechtliche Erlaubnis bzw. Befähigung untersagt ( 23 der 1. Verordnung zum Sprengstoffgesetz (1. SprengV)). Nach 24 der 1. SprengV kann die zuständige Behörde aus begründetem Anlass Ausnahmen vom Überlassensverbot ( 22, Abs. 1 der 1. SprengV) und Abbrennverbot ( 23 der 1. SprengV) außerhalb der Tage zum Jahreswechsel zulassen. Zuständige Behörde ist in Thüringen der Thüringer Landesbetrieb für Weinbergener Heimatbote -Seite 3-12/11

4 Arbeitsschutz und technischen Verbraucherschutz (TLAtV) mit seinen vier Regionalinspektionen in Erfurt, Gera, Nordhausen und Suhl. Unter begründetem Anlass ist ein Ereignis von großer Seltenheit und/oder von herausgehobener und außergewöhnlicher Bedeutung zu verstehen. Dabei gilt in Thüringen: Geburtstage unter 90 Jahre, Hochzeiten und Firmenjubiläen unter 50 Jahre sind kein begründeter Anlass von entsprechender Bedeutung, der zum Erteilen einer Ausnahme vom Verbot nach 23 der 1. SprengV berechtigt. Im Übrigen muss festgestellt werden, dass auf die Erteilung einer Ausnahmegenehmigung gemäß 24 der 1. SprengV kein Rechtsanspruch besteht. Sollten Sie dennoch als Privatperson außerhalb der Zeiten zum Jahreswechsel ein Kleinfeuerwerk selbst abbrennen wollen, müssen Sie wie nachfolgend beschrieben vorgehen: Einen Antrag auf Ausnahmegenehmigung können Sie bei der für den Abbrennort örtlich zuständigen Regionalinspektion des TLAtV (siehe letzte Seite) stellen. Antragsformulare sind bei der zuständigen Regionalinspektion erhältlich oder unter der Internetadresse des TLAtV abrufbar. Der Antrag muss der Behörde spätestens 2 Wochen vor dem geplanten Ereignis ausgefüllt vorliegen. Neben den allgemeinen Angaben sind auf dem Antrag folgende Erklärungen abzugeben bzw. Nachweise beizufügen: Das Einverständnis des Grundstückseigentümers des Abbrennortes, wenn der Antragsteller nicht selbst der Grundstückseigentümer ist. Die Erklärung, dass das Abbrennen nicht in der Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen, Reetund Fachwerkhäusern oder besonders brandgefährdeten Objekten stattfindet. Der Nachweis über eine das Schadensrisiko Feuerwerk abdeckende Haftpflichtversicherung für den Durchführenden (Bestätigung des Versicherungsunternehmens). Die Behörde prüft die von Ihnen auf dem Antragsformular eingetragenen Angaben sowie die am Abbrennort zu beachtenden Randbedingungen. Sie wägt außerdem Ihr persönliches Interesse gegen das des Gemeinwohls ab. Die Entscheidung wird Ihnen rechtzeitig vor dem geplanten Ereignistermin mitgeteilt. Die Entscheidung ist kostenpflichtig. Hinweis: Verstöße gegen die Vorschriften der 1. SprengV -hier das Abbrennen von Kleinfeuerwerken außerhalb der Tage zum Jahreswechsel ohne erteilte Ausnahme- erfüllen mindestens den Tatbestand einer Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldbuße geahndet wird. Sollten Sie weitere Fragen bezüglich des Abbrennens von privaten Feuerwerken haben, wenden Sie sich bitte an den Thüringer Landesbetrieb für Arbeitsschutz und technischen Verbraucherschutz (TLAtV). Thüringer Landesbetrieb für Arbeitsschutz und technischen Verbraucherschutz Karl-Liebknecht-Straße 4 Tel.: (03681) Suhl Fax: (03681) direktorin@tlatv.thuerinaen.de Regionalinspektion Erfurt Linderbacher Weg 30 Tel.: (0361) oo Erfurt Fax: (0361) o ri.erfurt@tlatv.thueringen.de zugeordnete Aufsichtsgebiete: Stadt Erfurt Landkreis Gotha Stadt Weimar Landkreis Sömmerda 11m-Kreis Landkreis Weimarer Land Regionalinspektion Nordhausen Gerhart-Hauptmann-Str. 3 Tel.: (03631) 6133 o Nordhausen Fax: (03631) ri.nordhausen@tlatv.thuerinqen.de zugeordnete Aufsichtsgebiete: Landkreis Nordhausen Kyffhäuserkreis Landkreis Eichsfeld Unstrut-Hainich-Kreis Regionalinspektion Gera Otto-Dix-Straße 9 Tel.: (0365) 8211 o Gera Fax: (0365) ri.gera@tlatv.thuerinqen.de zugeordnete Aufsichtsgebiete: Stadt Gera Landkreis Altenburger Land Stadt Jena Landkreis Greiz Saale-Holzland-Kreis Saale-Orla-Kreis Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Regionalinspektion Suhl Hölderlinstraße 1 Tel.: (03681) oo Suhl Fax: (03681) ri.suhleä2tlatv.thueringen.de zugeordnete Aufsichtsgebiete: Stadt Suhl Landkreis Hildburghausen Stadt Eisenach Wartburgkreis Landkreis Sonneberg Landkreis Schmalkalden- Meiningen Druck + e.k wünscht allen Einwohnern der Gemeinde Weinbergen und denleserndes ein frohes Weihnachtsfest sowie Glück, Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr. Veranstaltungshinweise/ Termine Adventsmarkt in Seebach mit Santa Claus und Oliver Stechbart Der Duft von frisch gebackenen Waffeln, Kaffee und Glühwein in den herrlichsten Sorten steigt in die Nase, Weihnachtsklänge dringen ins Ohr und es herrscht buntes Markttreiben alle Jahre wieder. Inzwischen zum 12. Mal laden die Seebacher zu ihrem berühmten Adventsmarkt ein. Neben den Klassikern halten die Organisatoren am zweiten Adventswochenende, am 3. und 4. Dezember von je 15 bis 18 Uhr auch so einige Überraschungen bereit. Auf einem großen Sessel und mit einem freundlichen Hohoho wartet er geduldig und selbst in heller Vorfreude auf alle großen und kleinen Kinder, die es sich auf seinem Schoß bequem machen und vielleicht sogar ein Geschenkchen wollen. Der Weihnachtsmann höchstpersönlich wird Seebach beehren. Dieser unvergessliche Moment und die strahlenden Kinderaugen werden sogar fotografisch festgehalten und dürfen als Erinnerung an die Advents- und Weihnachtszeit 2011 in keinem Fotoalbum fehlen. Mit Oliver Stechbart haben die Seebacher sich zudem eines der größten Talente auf Weinbergener Heimatbote -Seite 4-12/11

5 der Orgel gesichert. Mit seinem Orgelkonzert am Samstag um 18 Uhr in der Sankt Johannis Kirche zu Seebach wertet er den ohnehin schon allseits beliebten Adventsmarkt auf. Außer des Orgelkünstlers ist an beiden Tagen musikalisch beste Unterhaltung gesichert. Sowohl der Seebacher Kindergarten, als auch die Thepra- Grundschüler werden wieder singen und auch Roland und seine Saxophone sind mit dabei. Der Bläserkreis lässt das bunte Markttreiben am Sonntag ab Uhr würdig ausklingen. Auch, wer noch das ein oder andere Weihnachtsgeschenk erstehen möchte, ist in Seebach richtig. Zu allem, was das Herz begehrt, ist ein Stand in der Seebacher Heimatscheune vertreten. Ob Keramik aus dem Hühnerstall oder attraktive Dekoartikel, Pflanzen und Gestecke. Die Landfrauen sorgen mit selbst gestrickten Strümpfen für warme Füße. Die Wollsocken werden von den Kindern und Jugendlichen des Heims verkauft, die selbst auch wieder an einem eigenen Stand Bastelarbeiten anbieten. Seit der Geburtsstunde des Adventsmarkts kommt der gesamte Erlös der Tombola den Kindereinrichtungen des Dorfes zu Gute. Diese lockt mit ganz besonders attraktiven Preisen, wie beispielsweise einem Kinderfahrrad oder einem neuen Grill für laue Sommerabende. Zuvor kommen erst einmal die beschaulichen Dezemberabende und anheimelnde Weihnachtsmarktatmosphäre in bester Gesellschaft. Seebach freut sich auf seine Gäste. (dd) Veranstaltungsplan für 2011 der Vereine der Gemeinde Weinbergen (Angaben ohne Gewähr) Bollstedt Ortsteilrat Rentnerweihnachtsfeier/Agrargenos. Grabe Ortsteilrat Seniorenweihn. -feier Evangl. Kiga Kindergartenweihnf. Höngeda Frauen- u.männerchor Adventsingen Ortsteilrat Rentnerweihnachtsfeier/ Schänke Seebach Adventmarkgruppe 03.u Adventsmarkt Rentnerweihnachtsfeier 2011 in Bollstedt Sehr geehrte Rentnerinnen und Rentner von Bollstedt, auch dieses Jahr wollen wir Sie wieder zur Weihnachtsfeier auf den Saal der Agrargenossenschaft Bollstedt recht herzlich einladen. Ein großes Dankeschön schon jetzt für ihre Einsatzbereitschaft zur Vorbereitung dieser Veranstaltung an Frau Schwarzburg mit ihren fleißigen Helfern. Los geht es mit gemütlichem Kaffeetrinken am Dienstag, dem , um Uhr. Danach haben wir für Sie zwei besondere Überraschungen geplant, die so auf diesem Saal noch nie da waren. Der beliebte Lichtertanz der Tanzgruppe der Landsenioren, unter der Leitung von Frau Jeschonek, wird natürlich auch wieder auf dem Programm stehen. Seien Sie also gespannt auf ein tolles Weihnachtsprogramm zu unserer Weihnachtsfeier Wir freuen uns auf Sie. Eine besinnliche Weihnachtszeit wünschen Ihnen Anita Schwarzburg, der Ortsteilrat und Ihr Ortsteilbürgermeister Hagen Lindner Einladung zum weihnachtliches Schülervorspielen Am Samstag, dem 17. Dezember 2011, findet um Uhr in der Kaminhalle der Wasserburg Seebach ein weihnachtliches Schülervorspielen statt. Unter der Leitung von Bella Gelmann werden Schüler der Musikschule Johann Sebastian Bach und der Städtischen Musikschule Erfurt ihr Können auf dem Klavier präsentieren. Anschließend werden selbstgebackener Kuchen und warme Getränke angeboten und natürlich können auch die Ausstellungen der Vogelschutzwarte besichtigt werden. Es freuen sich auf Ihren Besuch die Freunde der Vogelschutzwarte Aus unseren Ortschaften Liebe Margit, Einladung zur Seniorenweihnachtsfeier in Seebach Liebe Senioren von Seebach, Ich lade Sie hiermit ganz herzlich zur diesjährigen Seniorenweihnachtsfeier für Mittwoch, den 14.Dezember, um Uhr in das Bürgerhaus Weißer Schwan ein. Bei Kaffee und Kuchen sowie kultureller Umrahmung wollen wir einen gemütlichen Nachmittag in der Vorweihnachtszeit verbringen. Auf Ihr Kommen freuen sich Ramona Schmidt Marlis Weißflog Ortsteilbürgermeisterin Vors. Volkssolidarität Versammlung der FFw Bollstedt Am Freitag, dem , findet um Uhr die nächste Dienstversammlung im Feuerwehrdepot statt. Rose/Wehrführer alle sollen es wissen und auch sehen, unsere Margit wird in den Ruhestand gehen. Nun kannst du dir den Tag selbst einteilen, kannst, wenn du willst, nur bei Schönem noch verweilen. Du hörst den Wecker nicht mehr rasseln, deine Kollegen hörst du nicht mehr quasseln. Weinbergener Heimatbote -Seite 5-12/11

6 Du kannst nun die Natur belauschen und endlich mal mit den Nachbarn plauschen. Der Tag ist ja so herrlich lang, und vor Zeitmangel ist dir nicht bang. Bis jetzt hast du gearbeitet mit ganzer Kraft nun heißt es Freizeit genießen, du hast es geschafft! Freu dich auf deinen Garten, wo Tulpen, Flieder und Rosen warten. Jetzt kannst du reisen in die große weite Welt. Genieß die vor dir liegende Zeit, wir wünschen dabei viel Spaß und jede Menge Gesundheit. Jetzt sagst du nun auf Wiedersehen, wir wissen, du wirst schweren Herzens gehen. Für all die Jahre danken dir heute die Abenteuerlandkinder und mit ihnen die vielen tatkräftigen Leute. Wir werden dich vermissen, das sollst du zum Abschluss unbedingt noch wissen! Alles Gute für dich, liebe Margit! Kirmes in Kleingabe im Oktober 2011 Nach der gelungenen Kirmes vom Oktober 2011 in Kleingrabe, liegt es uns am Herzen, uns bei den Fußballern, ihren Frauen, dem Wirt und den fleißigen Helfern zu bedanken. Der SV Gelb-Schwarz Grabe e.v. hat schon in den vergangenen Jahren die Kirmes in Kleingrabe organisiert und durchgeführt. Dadurch ist diese schöne alte Tradition nicht von der Bildfläche verschwunden. Besonders gefallen hat uns der Kindertanz, bei dem die Jüngsten mit viel Spiel und Spaß durch die Kirmesgesellschaft unterhalten und beschäftigt wurden. Auch der schöne selbstgebackene und sehr leckere Kirmeskuchen fand reißenden Absatz. Der im Anschluss stattfindende Fackelumzug war auch ein highlight. Wir hoffen, dass es 2012 in Kleingrabe wieder eine Kirmes gibt Die Frauen von der Sportgruppe Grabe und ihre Familien. Adventsmarkt in Grabe Zum Adventsmarkt hatten die Töpferfrauen - als Sparte des Heimatvereins Grabe e.v. - am 12. November 2011, ab Uhr auf den Saal der Familie Eisenhardt in Grabe eingeladen. Die umfangreichen Vorbereitungen, von der Herstellung getöpferter Advents- und Weihnachtsartikel, dem Kuchen backen und anderer kulinarischer Genüsse bis zur geschmackvollen Saalausgestaltung haben sich gelohnt. Jeder Stuhl war besetzt. Kaffee, Kuchen, Rostwurst und Glühwein wurden in der vorweihnachtlichen Atmosphäre gut angenommen und die Töpferwaren fanden ihre Interessenten. Die Begeisterung und die tolle Stimmung ließen diese Stunden zu einem schönen kulturellen Nachmittag werden. Unser Dank gilt den Besuchern und Gästen aus allen Ortsteilen von Weinbergen und der näheren Umgebung. Bei allen Helfern, die zum guten Gelingen dieses Adventsmarktes beigetragen haben, möchte ich mich im Namen der Töpferfrauen recht herzlich bedanken. Marina Eisenhardt Die Bollstedter Mäusegeister sind erwacht! Am im Jahre - ach wer weiß das noch - schwebten in Bollstedt Schuhubidu - Schuhubidu kleine Geister, Hexen und Teufel geführt von den Gebeinen des Sir Arthur Rutherfield und Sopfie, der Schupfenhexe und es herrschte ein fürchterliches Treiben. Wer sie sah, wurde bleich und starr. Doch bevor sie die Dorfbewohner in Angst und Schrecken versetzten, spukten sie im Kindergarten Kinderland umher und machten sich gefräßig über Ekelwürmer, Knochenbrot und Gifttee her. Und als ob nicht genug Geister ihr Spielchen im Kindergarten trieben, wurden noch mehr Geisterhände hervorbeschworen, welche dann nicht mehr zu halten waren und ihre Kreise nicht Weinbergener Heimatbote -Seite 6-12/11

7 nur über den Kindergarten zogen, sondern sich immer größer werdend mit lautem Schuhubidu - Schuhubidu zur Landung in der Bäckerei Aderhold ansetzten und führten eine Gruselgeschichte mit Schuhubidu und Kettengerassel bis das Blut in den Adern gefror auf. Das machte Spaß - Schuhubidu -. Die kleinen Hexen, Teufelchen und Geister entschwanden mit ausreichender Nahrung im Gepäck der Backstube und nahmen sich danach - fest entschlossen - das Bürgermeisteramt vor. Der Überfall geschah prompt. Alle Unmüden und Untoten trieben ihr schauriges Geheule und Gejammer vor und die kleinen Hexen verrieten in ihrem Gesang den Zauberspruch der Schnupfenhexe. Pünktlich zum Geistermahl fanden sich die Unruhestifter im Schloss zur Mäusegruft ein und schlag Uhr - zur Mittagsruhe - verging der Spuk. Endlich kehrte wieder Ruhe ein. Alle Geister, Hexen und Teufel verabredeten sich schnell noch für das nächste Jahr. Aus der Mäusegruft wurde die Mäusegruppe und allmählich legten sich die zu bergestehenden Haare. Die kalten Winde vergingen so wie die Gänsehaut. Die Mäusekinder, Tante Jeannette und Tante Susi Schulnachrichten Das Jahrbuchteam meldet sich wieder zu Wort Endlich meldet sich das Jahrbuchteam wieder. Nach den Ferien war es sicher für jeden Schüler eine Umstellung, vom langem Schlafen und Erholen zum frühem Aufstehen und Lernen. Doch nun sind einige Tage vergangen und die Schule kann wieder richtig losgehen. Denn wir haben viele tolle Veranstaltungen diesen Monat: wie zum Beispiel unser dies jähriger Weihnachtsmarkt, der Tanzstundenabschlussball oder die anstehenden Kinobesuche unserer Klassen. Unter Anderem wollen wir Sie rechtherzlich zu unseren Theatervorstellungen, Eine Weihnachtsgeschichte nach Charles Dickens, einladen. Wir würden uns über zahlreiches Erscheinen freuen, denn jedes Jahr ist es ein tolles Schauspiel, welches die Schüler unserer Schule mit viel Fleiß und Spaß vorbereiteten, um Ihnen zeigen zu können, welche Talente in jedem einzelnen Schüler steckt. Am um Uhr findet die erste Aufführung im Bürgerhaus in Großengottern statt sowie am um Uhr. Die dritte Aufführung findet am um Uhr im Haus Vogtei in Oberdorla statt. Am um Uhr ist diese im Alten Speicher in Kirchheiligen und die letzte Aufführung findet erstmals in der Gottesackerkirche in Bad Langensalza am um Uhr statt. Natürlich werden wir, das Jahrbuchteam, es uns nicht entgehen lassen und sind gespannt, wie das Theaterstück dieses Jahr geworden ist. Aber wir garantieren, dass dieses Stück Sie begeistern wird, wie die, welche in den letzten Jahren ebenso hervorragend und mit Begeisterung inszeniert wurden. Ihr Jahrbuchteam Schüler präsentierten ihre Schule Offenes Schulhaus in der THEPRA Grundschule Weinbergen mit vielen Besuchern SEEBACH. Der Tag des offenen Schulhauses sollte zeigen, was sich in den letzten Monaten in der THEPRA Grundschule Weinbergen verändert hat. Und noch mehr soll sich verändern. Daran ließen THEPRA Geschäftsführer Falko Albrecht und Bürgermeister Hans-Martin Menge keinen Zweifel. Menge brachte die Pläne für den Ausbau des Schulgebäudes am Stadtweg 2 mit, die den ganzen Nachmittag dicht umlagert waren. Die Bauarbeiten sollen im nächsten Jahr beginnen, damit das Haus bald wieder als Schule genutzt werden kann. Trotz der beengten Platzverhältnisse am Lindenhof macht das Lernen den 54 Grundschülern viel Spaß. Mit Fotos, Dokumentationen, mit Liedern und kleinen Aufführungen und einer Schülerzeitung zeigten sie den Besuchern am vergangenen Freitag, was sie schon können. Mit Basteleien und Beschäftigungsangeboten für die ganze Familie verging der Nachmittag wie im Fluge. Eine Spende von 50,- Euro von der Gemeinde Weinbergen übergab Bürgermeister Menge an die Schulleiterin Elke Gerner. Der Betrag soll für die Erweiterung des Freizeitangebotes eingesetzt werden. Vereinsnachrichten Abteilungen: Fussball, Gymnastik, Akrobatik, Tischtennis, Reiten, Kunstrad, Freizeit Bollstedter Sportverein Blau-Weiß 90 Weinbergen e.v. Der Bollstedter Sportverein lädt zur Sektionswahl ein Am Mittwoch, dem , findet um Uhr die Sektionswahl der Abteilung Fußball im Sportlerheim statt. Dazu lade ich alle aktiven sowie auch die passiven Mitglieder der Sektion herzlich ein. Steffen Röth/ Sektionsleiter Weinbergener Heimatbote -Seite 7-12/11

8 Einladung zur Jahreshauptversammlung der FFw Höngeda Werte Vereinsmitglieder, am Samstag, dem , findet um Uhr in der Schänke Höngeda unsere Jahreshauptversammlung statt. Zu dieser möchten wir Sie recht herzlich einladen. Traditionell werden wir ca Uhr das gemeinsame Abendessen zusammen mit unseren Partnern einnehmen und ein paar schöne Stunden miteinander verbringen. Der Vorstand und die Wehrleitung der FFw Höngeda Jahrgang ab Bei den jüngsten Reitern konnten sich Angelina Meyer und Megan Cotte sowohl im Longenreiterwettbewerb, als auch in der Führzügelklasse am Sonntag gegenüber der Konkurrenz durchsetzen und belegten zusammen den 1. Platz. Wir möchten uns noch einmal bei allen Helfern und Sponsoren bedanken, ohne die ein solches Reitturnier nicht durchführbar ist. Auch im nächsten Jahr werden wir wieder mit unseren jungen aktiven Reitern an den diversen Turnieren in der Umgebung teilnehmen. Schnupperkegeln Spiel, Sport & Spaß Hey Sporties, der Höngedaer Sportverein 1950 e.v. führt für Kinder und Jugendliche einen betreuten Trainingsnachmittag durch und würde sich über Euer Kommen freuen. Wann: jeden Mittwoch ab Uhr Wer: Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren Wo: auf der Höngedaer Kegelbahn mitzubringen: saubere Sportschuhe Schaut doch einfach mal vorbei! Euer Höngedaer Sportverein 1950 e.v. Pferdesportverein Weinbergen/ Grabe e. V. Die Turniersaison 2011 geht für uns dem Ende zu. Wir haben einige Turniere besucht und erfolgreich abgeschnitten wie zum Beispiel in Wingerode, Dingelstädt und Wanfried. In diesem Jahr konnten wir im Juni wieder ein 3-tägiges Reitturnier veranstalten. Der Wettergott war dieses Jahr wieder auf unserer Seite und die Sonne lockte einige Zuschauer ins Birntal. Am Samstag zeigten unsere jungen Reiter ihr Können in dem Longenreiterwettbewerb. Bei dem Jahrgang 97 belegte Luisa Schneemann den 1. Platz vor Laura Fischer. Sophia Schlimbach belegte den 3. Platz bei dem Wir wünschen allen Einwohnern von Weinbergen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Wir hoffen, dass wir im Jahr 2013 wieder ein Reitturnier für Groß und Klein in Grabe durchführen können. Pferdesportverein Weinbergen/ Grabe e. V. Historisches In der Ortschronik von Grabe geblättert:... Grabe in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges (Auszüge) Nicht nur die beiden deutschen Fürstengruppierungen der Liga und der Union, sondern auch die benachbarten europäischen Großmächte trugen im Dreißigjährigen Krieg ihre Interessengensätze auf deutschem Boden aus. Ein Knäul von Widersprüchen beim Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus verursachte diesen gesamteuropäischen Krieg. Einer eigenen Politik unfähig, wechselte Mühlhausen mehrfach die Partei. Die zentrale Lage in der Mitte des Reiches erwies sich in diesen Kriegsjahren als außerordentlich ungünstig. Seit 1620 verging kaum ein Monat ohne Einquartierungen, Durchmärsche und Kontributionen. Freunde und Feinde erwiesen sich als gleichermaßen lästig, grausam und brutal. In gleichem Maße, wie die Stadt litt, litten auch die Reichsstädtischen Dörfer Den 30. Mai begehrte Herzog Christian von Braunschweig, welcher mit einer Armee zu Roß und zu Fuß bei Mann stark auf dem Eichsfelde lag vom Rat der Stadt Mühlhausen Thlr. zu einer Ritterzehrung, oder er wollte die Stadt mit Feuer und Schwert vertilgen, aber der Rat schlug es ab und sucht Hülfe bei dem Kurfürsten von Sachsen, der eben in Langensalza war. Der Landgraben wurde wohl verwahrt und mit Batterien besetzt und von unserem und dem sächsischen Volke zu Roß uns zu Weinbergener Heimatbote -Seite 8-12/11

9 Fuß, Mann stark besetzt. Dieses Volk hielt sich gegen die Bauern und Unterthanen sehr übel, und was die Braunschweiger auf dem Eichsfelde übrig gelassen hatten, das suchten sie vollends zusammen. Den Bauern raubten sie das Vieh und verkauften es, es half auch kein klagen bei den Obersten, welche mit ihnen teilten. Die Reiter lagen zu Horsmar, Lengefeld, Grabe und Bollstedt, das Fußvolk lag auf den Oberdörfern. (Jordan III/34 ff.) 1628 Im Januar des Jahres 1628 sind wieder Kroaten auf die Dörfer gekommen, welche, nachdem sie fast alle Häuser verwüstet hatten, den 10. März abgezogen sind. Diese Kroaten haben im Mühlhäuserischem Gebiete gelegen vom 28. März 1628 bis 10. Januar Den 10. November ist Major Bose mit seiner Kopanie zu Grabe und Bollstedt eingezogen. (Jordan gibt den 16. und 17. November an. Jordan III/66) Den 31. März ward bei Grabe im Steingraben ein Kind gefunden, dem sein Kopf mit Steinen belegt gewesen, darunter es hat ersticken müssen. (Jordan III/87) den 12. September sind 2 Kompanien von Krätzischen Völkern (Kroaten) nach Grabe gekommen, hausen übel mit Ausdreschen und Geldpressen. Den 21. Dezember sind 4 Kompanien Schwedisch Volk auf die Dörfer Grabe, Bollstedt, Höngeda, Görmar, Kaisershagen, Sollstedt eingelegt (einquartiert) worden, haben bekommen auf 10 Tage an Geld Taler zu welchen eine sechsfachige Schatzung auf die Bürgerschaft geschlagen worden ist den 28. August beklagt sich der Pfarrer, daß die Kleingrabischen ihr Vieh und Pferde bei der Nacht bei der Nacht in der Kirche verwahren und die Kirche dadurch verwüstet würde, daß niemand darinnen wohnen könnt. (Wegen der durchziehenden Kriegshorden mußte alles versteckt werden-nur die Kirchen wurden einigermaßen respektiert) Auch in diesem Jahre war kein Mensch auf dem Lande wegen der herumschwärmenden Parteien seines Lebens und Gutes sicher, weil die Soldaten vor dem bevorstehenden Frieden noch recht viel Beute machen wollten. Dieses Jahr wurde zu Münster und Osnabrück der lange gewünschte Frieden geschlossen. (Jordan III/100).... Geburtstage in Weinbergen vom bis Ortsteil Bollstedt Frau Irmgard Bäger am zum 77. Geburtstag Frau Ursula Eisenhardt am zum 74. Geburtstag Frau Irma Schneider am zum 74. Geburtstag Frau Waltraud Schwarzburg am zum 85.Geburtstag Frau Ingeborg Weber am zum 77. Geburtstag Herr Heinz Klaus am zum 76. Geburtstag Herr Achim Weiß am zum 68. Geburtstag Frau Anita Kühn am zum 78. Geburtstag Herr Heinz Groß am zum 75. Geburtstag Frau Emma Jaritz am zum 96. Geburtstag Frau Helga Matz am zum 71. Geburtstag Herr Dieter Zimmermann am zum 65. Geburtstag Frau Ute Korlek am zum 68. Geburtstag Frau Hannelore Pinternagel am zum 85. Geburtstag Herr Walter Listemann am zum 86. Geburtstag Ortsteil Grabe Frau Martha Pleil am zum 76. Geburtstag Herr Werner Weisheit am zum 78. Geburtstag Frau Marga Hubert am zum 68. Geburtstag Frau Ursula Knorr am zum 84. Geburtstag Frau Anna Stefan am zum 79. Geburtstag Frau Ilse Wichmann am zum 84. Geburtstag Frau Inge Helbig am zum 89. Geburtstag Herr Günter Böttcher am zum 79. Geburtstag Herr Bernhard Michel am zum 82. Geburtstag Herr Gerhard Hohlstein am zum 72. Geburtstag Frau Heidemarie Brand am zum 71. Geburtstag Herr Lothar Horschel am zum 70. Geburtstag Frau Rita Ackermann am zum 68. Geburtstag Herr Norbert Hausdorf am zum 72. Geburtstag Frau Helga Herold am zum 72. Geburtstag Frau Hannelore Lehmann am zum 69. Geburtstag Ortsteil Höngeda Frau Sieglinde Raddau am zum 74. Geburtstag Frau Ursula Zimmermann am zum 87. Geburtstag Frau Marianne Schmidt am zum 79. Geburtstag Frau Erika Hesse am zum 76. Geburtstag Herr Helmut Nicolai am zum 87. Geburtstag Frau Edith Muskat am zum 77. Geburtstag Frau Hanna Bartloff am zum 84. Geburtstag Frau Marie Liebscher am zum 86. Geburtstag Frau Marta Wilkuschenskyam zum 86. Geburtstag Frau Margot Pflock am zum 74. Geburtstag Herr Adolf Maras am zum 78. Geburtstag Ortsteil Seebach Herr Fritz Neufert am zum 70. Geburtstag Herr Georg Schmidt am zum 68. Geburtstag Herr Hans-Jürgen Harths am zum 68. Geburtstag Herr Hans-Uwe Worpitz am zum 70. Geburtstag Frau Anita Zigan am zum 73. Geburtstag Herr Edgar Reinz am zum 77. Geburtstag Frau Ingrid Thiele am zum 73. Geburtstag Frau Michaela Rümpler am zum 67. Geburtstag Frau Hildegard Klemm am zum 70. Geburtstag Herr Klaus Deckwert am zum 70. Geburtstag Wir gratulieren zum und wünschen allen Gute. Geburtstag recht herzlich Jubilaren weiterhin alles K ir chliche Nachrichten Dezember 2011 Termine für den Katholischen Gottesdienst Sonntag, Uhr Gottesdienst in Höngeda Heiligabend, Uhr Christmette in Höngeda Evangelische Kirche Bollstedt: Sonntag, Uhr Gottesdienst Donnerstag, Uhr gemeinsame Adventfeier in Höngeda (Busabfahrt: Uhr ab Schänke) Dienstag, Uhr Adventabend Mütter- Frühstückskaffee Donnerstag, Uhr Adventabend Frauen- Frühstückskaffee Weinbergener Heimatbote -Seite 9-12/11

10 Samstag, Uhr Christmette mit (Heilig Abend) Krippenspiel Sonntag, Uhr Gottesdienst (1. Weihnachtstag) Samstag, Uhr Jahresschlussandacht (Silvester) Grabe: Donnerstag, Uhr gemeinsame Adventfeier in Höngeda (Busabfahrt: in Klein- und Großgrabe) Sonntag, Uhr Kindergarten-Weihnachtsfeier mit Krippenspiel (Saal Kleingrabe) Montag, Uhr Frauenkreis Samstag, Uhr Christmette (Saal Klein- (Heilig Abend) grabe) Sonntag, Uhr Gottesdienst (1. Weihnachtstag) Samstag, Uhr Jahresschlussandacht (Silvester) Höngeda: Sonntag, Uhr Gottesdienst (2. Advent) Donnerstag, Uhr gemeinsame Adventfeier in Höngeda (Busabfahrt: Uhr ab Schänke) Sonntag, Uhr Adventskonzert der Hönge- (3. Advent) daer Chöre Samstag, Uhr Christmette mit Krippen- (Heilig Abend) spiel Sonntag, Uhr Gottesdienst (1. Weihnachtstag) Samstag, Uhr Jahresschlussandacht (Silvester) Seebach: Sonntag, Uhr Gottesdienst Mittwoch, Uhr Adventfeier des Mütterkreises Donnerstag, Uhr gemeinsame Adventfeier in Höngeda (Busabfahrt: Uhr ab Schänke) Samstag, Uhr Christmette mit Krippen- (Heilig Abend) spiel Sonntag, Uhr Gottesdienst (1. Weihnachtstag) Samstag, Uhr Jahresschlussandacht (Silvester) Gemeindebeitrag 2011 Es wird noch einmal ganz herzlich um den Gemeindebeitrag für das Jahr 2011 gebeten. Noch nicht gezahlte Beiträge können im Pfarramt entrichtet werden oder per Zahlschein auf das Konto des Kreiskirchenamtes Mühlhausen: Kto.-Nr BLZ: Sparkasse U-H. Weihnachten Christus ist geboren. Lasst uns ein Licht anzünden für die Kinder in der ganzen Welt., dass ihre kleinen und großen Hoffnungen nicht enttäuscht werden, dass sie in eine friedliche Welt hineinwachsen, wo Wärme und Geborgenheit zu finden ist, von der gesagt werden kann: Friede auf Erden. Christus ist geboren. Lasst uns ein Licht anzünden für die Ehepartner und die Familien, dass sie Geborgenheit, Wärme und Liebe ausstrahlen, dass sie die Konflikte und Probleme, die Sorgen und Nöte bewältigen und überwinden lernen mit Verstehen, Rücksicht, Vernunft und Güte, dass zerstrittene Eheleute und Lebenspartner sowie Familien Wege zueinander finden und Enttäuschungen überwinden. Christus ist geboren. Lasst uns ein Licht anzünden für alle, die um ihres Glaubens, der Wahrheit und der Gerechtigkeit willen verfolgt werden und leiden müssen, dass sie Hoffnung auf eine Welt haben, in der es gerecht, ehrlich und wahrhaftig zugeht. Christus ist geboren. Lasst uns ein Licht anzünden für die Schuldigen und die Unschuldigen in den Gefängnissen dieser Erde, und auch für alle Kranken und Schwerkranken, dass sie nicht verzweifeln, dass sie sich nicht aufgeben, dass sie sich nicht aufgegeben und verlassen fühlen, dass sie Menschen haben, die sie besuchen, ihnen beistehen und sie trösten und aufrichten. (F. Heydenreich) Ich wünsche allen Einwohnern von Weinbergen eine besinnliche Adventszeit, ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und einen behüteten, guten Jahreswechsel. Ihr Pfarrer M. Reißland Wissenswertes Verbraucherberatungsstelle Mühlhausen Friedrich-Naumann-Str Mühlhausen Tel./Fax: 03601/ Öffnungszeiten: Mittwoch: Uhr und Uhr Donnerstag: Uhr und Uhr Zahlen oder frieren? Heizkosten im Griff ohne kalte Füße Pünktlich zur Heizsaison steigen die Preise für Öl und Gas. Zum Glück können Verbraucher einiges tun, damit diese Kosten nicht voll auf die eigene Rechnung durchschlagen auch ohne Verlust an Wohnkomfort. Am wirkungsvollsten ist es natürlich, die Heizung herunter zu drehen. Jedes Grad weniger spart Heizenergie, erklärt Ramona Ballod von der Verbraucherzentrale Thüringen. Aber keine Angst: Auch wer schon beim Gedanken daran friert, kann die Heizkosten im Zaum halten. Die Tipps der Energieexpertin: Heizkörper frei räumen: Decken Sie Heizkörper nicht mit Vorhängen oder Verkleidungen ab, und stellen Sie sie nicht mit Möbeln zu. Die warme Luft kann sonst nicht zirkulieren, der Thermostat funktioniert nicht richtig. Zeitschaltuhren nutzen: Während Sie schlafen oder bei der Arbeit sind, müssen die Wohnräume nicht voll beheizt werden. Der Zeitschalter Ihrer Heizungsanlage oder programmierbare Thermostatventile sorgen dafür, dass es trotzdem gemütlich ist, wenn Sie aufstehen oder nach Hause kommen. Nicht voll aufdrehen: Stellen Sie das Thermostatventil genau auf die gewünschte Temperatur ein. So wird der Raum Weinbergener Heimatbote -Seite 10-12/11

11 schön warm, aber nicht überheizt. Richtig lüften: Lüften ist wichtig, um Schimmelbefall in den Wohnräumen zu verhindern. Drehen Sie aber den Heizkörper ab, wenn Sie das Fenster öffnen. Sonst heizt er wegen der einströmenden kalten Luft besonders stark und zwar direkt nach draußen. Dabei gilt: Stoßlüften ist die beste Methode, gekippte Fenster sind jedoch besser, als gar nicht zu lüften. Denken Sie nur daran, sie wieder zu schließen! Dichten und dämmen: Ganz klar je weniger Wärme nach draußen geht, desto weniger müssen Sie heizen. Ein erster Schritt ist deshalb, alte Fenster und Türen abzudichten. Hauseigentümer sollten außerdem über eine Dämmung von Kellerdecke, Dachboden und der gesamten Gebäudehülle nachdenken. Bei Fragen zum richtigen Heizen und Lüften hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale: telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsgespräch. Beratung und Termine gibt es unter (0,14 /Min. aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise für Mobilfunkteilnehmer). Eine Terminvereinbarung ist auch möglich unter Für Rückfragen und nähere Informationen kontaktieren Sie bitte: Ramona Ballod Tel Kfz-Versicherungen der Vergleich lohnt sich! Verbraucherzentrale Thüringen hilft bei der richtigen Auswahl Ob Fahranfänger oder Vielfahrer alle können sparen. Das zeigt der Test von über 150 Tarifen der Autoversicherer durch Stiftung Warentest. Wer zum in eine preiswertere Autoversicherung wechseln will, muss seinen bisherigen Vertrag bis zum kündigen aus Beweisgründen per Einschreiben/Rückschein. Der Altvertrag sollte erst gekündigt werden, wenn die neue Versicherungspolice vorliegt. Wer die Frist verpasst, kann im Falle einer Beitragserhöhung sein außerordentliches Kündigungsrecht mit einer Monatsfrist nutzen. Bei der Auswahl eines günstigen Angebotes ist die Verbraucherzentrale Thüringen mit einem computergestützten Versicherungsvergleich behilflich. Die Kreativität der Autoversicherer kennt keine Grenzen. Wie schon in den letzten Jahren, macht es die Vielzahl der verschiedenen Tarife dem Verbraucher fast unmöglich, sich allein im Tarifdschungel zurecht zu finden. Die Höhe der Versicherungsprämie und die vielfältigen Rabatte allein sind keine Indizien dafür, eine günstige Kfz-Versicherung abgeschlossen zu haben, so die Erfahrung der Verbraucherzentrale Thüringen. Wichtig ist, die alte Police mit dem neuen Angebot genau zu vergleichen, denn ein scheinbar kostengünstigeres Angebot kann auch zur Verschlechterung der Versicherungsbedingungen führen. Im Schadenfall steht der Versicherungsnehmer dann unter Umständen schlechter da als mit der bisherigen Versicherung. Stichtag 30. November Wer einen Wechsel seines Kfz-Versicherers in Erwägung zieht, hat grundsätzlich bis 30. November Zeit, den bestehenden Vertrag zu kündigen und Ausschau nach einem günstigeren Angebot zu halten. Die Verbraucherzentrale Thüringen bietet in Zusammenarbeit mit Stiftung Warentest einen unabhängigen, computergestützten Kfz-Versicherungsvergleich an, der anhand der individuellen Daten des Verbrauchers Angebote ermittelt, die ein günstiges Preis-/Leistungsverhältnis haben. Versicherungsvergleich incl. Beratung Der Kfz-Versicherungsvergleich incl. persönlicher Beratung kostet 16,00 Euro und wird nach vorheriger Terminvereinbarung in den Verbraucherberatungsstellen Altenburg, Gera, Jena, Erfurt, Nordhausen, Mühlhausen, Heiligenstadt, Schmalkalden und Bad Salzungen angeboten. Termine können vereinbart werden in den genannten Beratungsstellen oder unter Zur Beratung sollten alle bisherigen KFZ- Versicherungsunterlagen mitgebracht werden. Für weitere Informationen: Eckehard Balke Tel Überschuldung- Existenzminimum sichern Noch 2011 Pfändungsschutz-Konto einrichten Ab Januar 2012 bietet das normale Girokonto keinen Schutz mehr vor Pfändung. Damit Schuldner dennoch laufende Rechnungen begleichen können, müssen sie bis Jahresende ihr Girokonto in ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) umwandeln lassen. Schuldner sollten bis spätestens 27. Dezember ihr Girokonto in ein Pfändungsschutzkonto, ein so genanntes P-Konto, umwandeln lassen. Auf diesem Konto werden automatisch alle Einkünfte bis zu einem Betrag von monatlich 1.028,89 Euro vor Gläubigern gesichert - egal, ob das Geld aus Arbeitseinkommen, Sozialleistungen oder sonstigen Einkünften stammt. Verschuldete Verbraucher haben damit die Möglichkeit, weiterhin laufende Rechnungen bspw. für Miete oder Energie zu begleichen. Das normale Girokonto bietet ab 2012 keinen Schutz mehr vor Pfändung, selbst Sozialleistungen und Kindergeld sind dort nicht mehr geschützt. Gläubiger haben dann ohne Einschränkung Zugriff auf alle Einkünfte. Die Umwandlung erfolgt nicht automatisch, Betroffene müssen selbst aktiv werden und einen entsprechenden Antrag bei der Bank stellen. Wer ein Girokonto hat, kann es bei seinem Geldinstitut in ein P-Konto umwandeln lassen. Dies gilt auch, wenn das Konto schon gepfändet wird. Die Umwandlung darf nichts kosten und maximal vier Geschäftstage dauern. Anders als bei normalen Girokonten kann das P-Konto nicht als Gemeinschaftskonto mehrerer Kontoinhaber, sondern nur als Einzelkonto geführt werden. Für die Kontoführung kann die Bank ein angemessenes Entgelt verlangen. Liegt die Gebühr über dem üblichen Kostenrahmen sollten Betroffene die Verbraucherzentrale oder ihre Schuldnerberatungsstelle informieren. In der Vergangenheit wurden bereits mehrere Geldinstitute wegen überhöhter Kosten für die Führung eines P-Kontos abgemahnt. Für weitere Informationen: Eckehard Balke Tel , e.balke@vzth.de -Anzeige - Weinbergener Heimatbote -Seite 11-12/11

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Hansestadt Stade Abteilung Sicherheit und Ordnung Sachgebiet Ordnung S I L V E S T E R

Hansestadt Stade Abteilung Sicherheit und Ordnung Sachgebiet Ordnung S I L V E S T E R Hansestadt Stade Abteilung Sicherheit und Ordnung Sachgebiet Ordnung S I L V E S T E R F E U E R WE R K Informationen zum Erwerb und Abbrand pyrotechnischer Gegenstände für Privatpersonen in Stade Stand:

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

PFÄNDUNGSSCHUTZ AB 1. JANUAR 2012 NUR NOCH ÜBER DAS P-KONTO

PFÄNDUNGSSCHUTZ AB 1. JANUAR 2012 NUR NOCH ÜBER DAS P-KONTO 1 www.soziale-schuldnerberatung-hamburg.de Neue Infos zum P-Konto PFÄNDUNGSSCHUTZ AB 1. JANUAR 2012 NUR NOCH ÜBER DAS P-KONTO Zum 1. Juli 2010 wurde das Pfändungsschutzkonto (das sogenannte P-Konto ) eingeführt.

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen Ardhi: Hallo, herzlich willkommen bei Grüße aus Deutschland. Anna: Hallo. Sie hören heute: Die Weihnachtsmütze. Anna: Hach, ich liebe Weihnachten! Endlich mal gemütlich mit der Familie feiern. Ich habe

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen. A-1 ICH 1. Wo ist dein Lieblingsplatz? Wann bist du da und was machst du da? 2. Warum ist es schön, ein Haustier zu haben? 3. Welche Musik und Musiker magst du? Warum? Wann hörst du Musik? Ihr(e) Schüler(in)

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs. Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Einmal im Monat Krippenspiel Der von Bethlehem Rollenspiel zur Weihnachtsgeschichte Doris und Tobias Brock doris.tobias.brock@t-online.de Der Kaiser

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim Angst und Drohung Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Urgroßsheikh Abd Allah Faiz ad Daghistani Was hast du gemacht, eben mit deinem Kind? Du hast

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden? 1. Was ist eigentlich Elternzeit? Elternzeit ist der Anspruch von Arbeitnehmern auf unbezahlte Freistellung von der Arbeit aus Anlass der Geburt und zum Zweck der Betreuung ihres Kindes. 2. Wer hat Anspruch

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

WSW Energie & Wasser AG, Wuppertal Kündigung der Gaslieferverträge

WSW Energie & Wasser AG, Wuppertal Kündigung der Gaslieferverträge WSW Energie & Wasser AG, Wuppertal Kündigung der Gaslieferverträge Die WSW hat ihren Haushaltssonderkunden die laufenden Gaslieferverträge zum 30.09.2010 gekündigt und zugleich einen neuen Vertragsabschluss

Mehr

Antworten in Anhang dieser Brief! Montag, 23. Juli 2012

Antworten in Anhang dieser Brief! Montag, 23. Juli 2012 1&1 Internet AG Elgendorfer Straße 57 56410 Montabaur support@hosting.1und1.de rechnungsstelle@1und1.de info@1und1.de KdNr.: 25228318 Antworten in Anhang dieser Brief! Montag, 23. Juli 2012 Betreff: zwei

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Wir leben in einer Zeit des Aufbruchs und des Umbruchs. Viele Menschen machen sich auf und beginnen zu suchen. Sie suchen nach etwas, nach dem die

Mehr

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten: Erziehungsberechtigte/r Vor- u. Zuname: Geb. am: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Ortsteil: Handy: Kinder und Betreuungszeiten: Vor- und Zuname Geb.-Datum Besonderheiten (z. B. Krankheiten, Allergien, besondere

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge 1 Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Karin Schmalriede, ich bin Vorstandsvorsitzende der Lawaetz-Stiftung und leite daneben auch unsere Abteilung für Quartiersentwicklung

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a) kaufen

Mehr

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Modul 3 Wo bleibt mein Geld? Über den Umgang mit Finanzen Baustein: G10 Wissenstest Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Kurzbeschreibung:

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Vorstand Sozialpolitik. Der Weg in den Ruhestand. Abschlagsfrei nach 45 Beitragsjahren in Rente. www.igmetall.de

Vorstand Sozialpolitik. Der Weg in den Ruhestand. Abschlagsfrei nach 45 Beitragsjahren in Rente. www.igmetall.de Vorstand Sozialpolitik Der Weg in den Ruhestand 65 64 63 Abschlagsfrei nach 45 Beitragsjahren in Rente www.igmetall.de Liebe Kollegin, lieber Kollege, freust auch Du Dich auf die Rente mit 63? Darauf,

Mehr

Presse-Information. Erste Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder von WL BANK und WestLotto

Presse-Information. Erste Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder von WL BANK und WestLotto Zwei münsteraner Unternehmen machen mit einem Ferienprojekt Schule Erste Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder von WL BANK und WestLotto Sport und Spaß beim SV Blau-Weiß Aasee Münster, 26.8.2011 Den ganzen

Mehr

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen Deine Gefühle sind wichtig! Du hast ein Recht auf Hilfe! Du hast das Recht, nein zu sagen! Dein Nein soll von anderen

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Saisonauftakt-Grillen

Saisonauftakt-Grillen Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Newsletter Moin Moin Vorname die Saison steht in den Startlöchern und Du scharrst bestimmt auch schon mit den Hufen. Zeit um Dich

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Tipps für den richtigen Umgang mit Meerschweinchen Dr. Marion Reich www.meerschweinchenberatung.at Meerschweinchen sind nicht gerne allein! Ein Meerschweinchen

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Initiativkreis Abendsonne

Initiativkreis Abendsonne Initiativkreis Abendsonne Goldene Abendsonne du sendest deine warmen Strahlen auf die müde Erde herab. Vor dir stehen die Bäume wie schwarze Recken. Sie können deinen Glanz nicht mildern. Sanft streichelst

Mehr