Seniorenprogramm. Veranstaltungen und Informationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seniorenprogramm. Veranstaltungen und Informationen"

Transkript

1 Seniorenprogramm Veranstaltungen und Informationen

2

3 Inhaltsverzeichnis Vorwort Stadtkämmerer und Sozialdezernent Dr. Jürgen Barthel. 2 Information... 3/4 Der Seniorenbeirat /5 Auszug Ersterwähnungsurkunde... 6/7 Kassel /9 Tag der älteren Generation Sonntagsspaziergang Grips kompetent im Alter Sicherheitstraining / sicher mobil / Erste Hilfe Treffpunkt Senioren im Museum / Dampferfahrten Besichtigungen... 14/15 Vorträge / Infoveranstaltungen Theatervorstellungen Karneval / Zissel Weihnachtsbasar / Weihnachtskonzert Sport Bewegung Geselligkeit /21 Erholungsangebote... 22/23 Seniorentanz und Angebot des Landessportbundes Angebote in den Stadtteilen Stadtteiltreffpunkte der Vereinigten Wohnstätten 1889 eg Stadtteiltreffpunkte der GWG, Brückenhof und Helleböhn... 29/30 Alten- und Seniorenclubs Gruppen Initiativen Auf einen Blick... 38/39 Hitzetelefon Nordhessenkarte 60 plus Mobilität zum Verschenken...Umschlagseite 2 Warnung vor Haustürgeschäften, Impressum Umschlagseite 3 1

4 Sehr geehrte Damen und Herren, nach dem documenta-jahr können wir uns in diesem Jahr auf das Stadtjubiläum und den Hessentag freuen. Am 18. Februar 913 erstmals urkundlich erwähnt, wird Kassel 1100 Jahre alt. Über das gesamte Festjahr 2013 gibt es sehr viele Veranstaltungen. Eine Festwoche vom 13. bis 22. September 2013, u. a. mit einem Festzug unter dem Motto Buntes und liebenswertes Kassel, soll zu einem Höhepunkt des Stadtjubiläums werden. Sie finden in diesem Programmheft auch einen Abdruck der Urkunde, in der Kassel vor 1100 Jahren erstmals urkundlich erwähnt wurde sowie einen erläuternden Text. Im Rahmen dieses Seniorenprogramms erwarten Sie schon im April einige Veranstaltungen zur Stadtgeschichte, eigens für das Jubiläumsjahr zusammengestellt. Wählen Sie aus verschiedenen Besichtigungen, Führungen oder Vorträgen ein für Sie interessantes Thema aus. Zum Tag der älteren Generation servieren wir in diesem Jahr Kassel(er) mit Pömps. Lassen Sie sich unterhalten mit Liedern von damals bis heute, garniert mit musikalischen Kasseläner Schmeckewöhlerchen. Vom 14. bis 23. Juni 2013 findet in Kassel, nach 1955 zum zweiten Mal, der Hessentag statt. Für zehn Tage werden wir Gastgeber für alle Hessen sein. Freuen Sie sich auch auf diese Großveranstaltung mit Landesschauen, Ausstellungen und Informationen, dazu ein großes Musik- und Kulturprogramm auf verschiedenen Bühnen oder der durch die Innenstadt führenden Hessentagstraße. Am Schlusstag werden sicherlich Zehntausende die Straßen säumen, wenn sich ein großer Festzug durch die Stadt schlängeln wird. Mit dem Motto des Hessentages In Hessen. Ganz oben können wir nicht nur in dieser Zeit mit Stolz auf unsere Stadt blicken. In diesem Seniorenprogramm 2013 finden Sie aber auch allgemeine Informationen und weitere Angebote, verteilt auf das gesamte Jahr. Zum Mitmachen lade ich Sie herzlich ein. Dr. Barthel Stadtkämmerer und Sozialdezernent 2

5 Referat für Altenhilfe Im Referat für Altenhilfe des Sozialamtes sind die Angebote der Stadt Kassel für ältere Menschen gebündelt: Altenhilfeplanung Berichterstattung an die Stadtverordnetenversammlung Fachberatung für Träger von Angeboten für ältere Menschen Projektentwicklung Anschrift: Rathaus, Zimmer K 346 Ansprechpartnerin: Angelika Trilling Telefon: Tel. (05 61) angelika-trilling@stadt-kassel.de Verwaltung: Ansprechpartnerin: Nina Hesemeier Telefon: Tel. (05 61) nina.hesemeier@stadt-kassel.de Telefax: Fax (05 61) Seniorenprogramm Entwicklung und Durchführung des jährlichen Veranstaltungsprogramms für ältere Bürgerinnen und Bürger Kassels. Ansprechpartner: Uwe Wolk Anschrift: Rathaus, Zimmer K 344 Telefon: (05 61) Telefax: (05 61) uwe.wolk@stadt-kassel.de Sprechzeiten: Montag, Mittwoch, Freitag: 9.00 bis Uhr und nach Vereinbarung 3

6 Information Beratung Begleitung bei allen Fragen rund um das Thema Pflege und Älterwerden trägerneutral umfassend individuell Beratungsstelle ÄLTER WERDEN Stadt Kassel Sozialamt Pflegestützpunkt der Stadt Kassel In gemeinsamer Trägerschaft von Stadt Kassel und Kranken- und Pflegekassen in Hessen Tel. (05 61) Tel. (05 61) Fax: (05 61) Fax (0 561) beratungsstelle-aelterwerden@stadt- pflegestuetzpunkt@stadt-kassel.de kassel.de Zimmer: K 304 und K 305 Zimmer: K 301 und K 302 Rathaus Kassel Obere Königsstraße 8 (Eingang Obere Karlsstraße) Zimmer K 302, K 304 und K 305 Sprechzeit Montag, Mittwoch, Freitag von 9.00 bis Uhr und nach Vereinbarung Beratung erfolgt auf Wunsch auch durch Hausbesuche. Seniorenbeirat der Stadt Kassel Der Seniorenbeirat ist die selbständige Interessenvertretung aller Menschen in unserer Stadt, die das 60. Lebensjahr vollendet haben, und für sie Ansprechpartner vertritt berechtigte Belange älterer Menschen gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit - überparteilich und überkonfessionell 4

7 Seniorenbeirat der Stadt Kassel arbeitet in Form von öffentlichen Vollversammlungen, Vorstandssitzungen, eigenen ständigen Ausschüssen sowie speziellen Gruppen, Projekten und Delegationen nimmt Anliegen älterer Menschen in seinen Sprechstunden, Vollversammlungen, persönlich, telefonisch oder per Mail entgegen setzt sich aus gewählten bzw. delegierten Einwohnerinnen und Einwohnern zusammen ist freiwillig und ehrenamtlich tätig wird alle 5 Jahre bei der Kommunalwahl neu gewählt (unsere Geschäftsstelle informiert über Möglichkeiten, den Beirat zu wählen und sich wählen zu lassen) wirkt mit bei der Planung und Durchführung von städtischen Maßnahmen und Programmen für Seniorinnen und Senioren hat Sitz und Stimme in der Bau- und Planungskommission sowie in der Kulturkommission ist,ständiger Gast' in vielen städtischen Ausschüssen und Ortsbeiräten ist Mitglied in der Landesseniorenvertretung Hessen e.v. Wir informieren Sie über unsere Arbeit und Ziele über Sozialeinrichtungen, Begegnungs- und Beteiligungsmöglichkeiten in Kassel über Hilfen im Alltag und zur Pflegeversicherung in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle "ÄLTER WERDEN", dem PFLEGESTÜTZPUNKT und anderen Fachdiensten über Sicherheitsfragen in Zusammenarbeit mit der kriminalpolizeilichen Beratung über das jährlich erscheinende Seniorenprogramm und andere Veranstaltungen des Referats für Altenhilfe sowie eigene Veranstaltungen und kommunal geförderte Angebote der offenen Altenarbeit und geben Ihnen weitere persönliche Auskünfte Das Büro des Seniorenbeirats Rathaus: Flügel Fünffensterstraße, 3. Stock, Zimmer F 307 a (Eingang Fünffensterstraße / barrierefreier Zugang per Fahrstuhl) Sprechzeiten: Montag oder Freitag von Uhr Telefon: (05 61) seniorenbeirat@stadt-kassel.de Außerhalb der Sprechzeiten: Geschäftsstelle: Flügel Karlsstraße, 3. Stock, Zimmer K 344 Telefon: (05 61) Internet kassel.de/politik/beiraete/seniorenbeirat/index.html 5

8 Immunität und Wahlrecht für das Kloster Meschede, Landesarchiv NRW, Abt. Westfalen, Stift Meschede, Urkunde I a 6

9 Auszug aus: Ersterwähnungsurkunde Kassels 18. Februar 913. Immunität und Wahlrecht für das Kloster Meschede, hrsg. von Alexandra Lutz und Barbara Hammes, Kassel 2011 Mit der vorliegenden Urkunde bestätigte Konrad I. dem in karolingischer Zeit gegründeten westfälischen Frauenkloster Meschede seine Rechte. Dem Kloster wurde erneut die Immunität, das heißt die Freiheit von dem Zugriff weltlicher Verwalter, sowie das Recht der freien Äbtissinnenwahl gewährt. Obwohl die Urkunde keinen inhaltlichen Bezug zur heutigen Stadt Kassel besitzt, ist sie für die Geschichte der Stadt bedeutsam, da als Ortsangabe in der untersten Zeile des Diploms die Angabe»actum Chassella«festgehalten wurde. Damit handelt es sich um den ersten schriftlichen Beleg für die Existenz Kassels. Konrad I. stellte am 18. Februar 913 in Kassel noch eine weitere Urkunde aus, in der er dem Kloster Hersfeld die Immunität bestätigte. Da wir nicht wissen, welche der Urkunden zuerst ausgestellt wurde, hat Kassel sogar zwei Ersterwähnungsurkunden. Abgedruckt wurde hier die besser erhaltene Urkunde des Klosters Meschede. Beide Urkunden weisen darauf hin, dass am Standort der heutigen Stadt Kassel im Jahr 913 ein Königshof existierte. Über dessen Aussehen und den Kontext der Ereignisse in Kassel in diesem Jahr weiß man leider wenig. Konrad I. hatte wie die anderen Könige des Früh- und Hochmittelalters auch keine zentrale Residenz. Er zog mit dem Hof durch das Reich und übte die Herrschaft dadurch aus, dass er vor Ort präsent war. Während der Reisen fand er Unterkunft in verschiedenen königlichen Wirtschaftshöfen, in Klöstern und Bischofssitzen. Seine Reiserouten kann man anhand urkundlicher Erwähnungen nachvollziehen: Im Jahr 913 hielt er sich Anfang Februar zunächst in Corvey auf, kam dann nach Kassel und reiste schließlich weiter an den Rhein. [ ] Geschrieben wurde die vorliegende Urkunde des Klosters Meschede von einem Kanzlisten. In der vorletzten Zeile findet sich das Monogramm, das aus den Buchstaben des Herrschernamens gebildet wird. Der Herrscher selbst setzte in der Regel nur den sogenannten Vollziehungsstrich, hier in Form des Vs in der Mitte des Monogramms. Am Ende der Zeile befindet sich das Rekognitionszeichen des Kanzleibeamten, das sich aus dem Wort subscripsi oder recognovi entwickelte. Beide Zeichen sind unter der Transkription abgebildet. [ ] 7

10 1 Treffpunkt Senioren im Museum Franz Rosenzweig ( ). Ein jüdischer Religionsphilosoph aus Kassel Schaustelle Stadtmuseum, Dr. Barbara Richart-Riedl Dienstag, 2. April 2013, Uhr Anmeldung ab 8. März 2013 Tag der älteren Gerneration Kassel(er) mit Pömps Bürgersaal im Rathaus Mittwoch, 3. April 2013, 15 Uhr (Vorverkauf ab 8. März, siehe Seite 6) Besichtigung des Kurbades Jungborn Freitag, 05. April 2013, Uhr, Sternstr. 20 Anmeldung ab 08. März Jahre Kassel Höhepunkte der Stadtgeschichte Karl-Hermann Wegner, Museumsdirektor i. R. Dienstag, 9. April 2013, Uhr Bürgersaal im Rathaus Einlasskarten ab 15. März 2013 Besichtigung des Henschelmuseums Mittwoch, 10. April 2013, Uhr Anmeldung ab 15. März 2013 Eintritt: Spende erwünscht Besichtigung des Technikmuseums Donnerstag, 11. April 2013, Uhr Anmeldung ab 15. März 2013 Eintritt: 7,00 Besichtigung des Stadtarchivs Freitag, 12. April 2013, Uhr Anmeldung ab 15. März 2013 Treffpunkt Senioren im Museum Zur Wohn- und Lebenskultur in der Brüder-Grimm-Epoche Brüder-Grimm-Museum, Schöne Aussicht 2 Dienstag, 16. April 2013, Uhr Anmeldung ab 22. März

11 1 Kassel Kunst Kultur Ein Rundgang durch die Innenstadt Mittwoch, 17. April 2013, Uhr, Treffpunkt Rathaus Anmeldung ab 22. März 2013 Stadtrundfahrt Donnerstag, 18. April 2013, Uhr, Treffpunkt Busparkplatz Staatstheater Kosten 8, Vorverkauf ab 25. März 2013 Wohlstand für alle Die 50er Jahre in Kassel Ein Rundgang zu den Bauwerken aus der Zeit des Wiederaufbaus Freitag, 19. April 2013, Uhr, Touristinformation Rathaus Anmeldung ab 22. März 2013 Führung durch den Barockpark Karlsaue Dienstag, 23. April 2013, Uhr, Treffpunkt Orangerie Anmeldung ab 05. April 2013 Führung durch den Bergpark Wilhelmshöhe Mittwoch, 24. April 2013, Uhr, Treffpunkt Schloss Wilhelmshöhe Anmeldung ab 05. April 2013 Besichtigung der Kasematten Donnerstag, 25. April 2013, Uhr, Treffpunkt Willi-Seidel-Haus Anmeldung ab 05. April 2013 Spurensuche nach dem Ursprung der Stadt Kassel Stadtführung mit Klaus Wölbling, Stadtmuseum Freitag, 26. April 2013, Uhr Anmeldung ab 05. April 2013 Besichtigung der Klosterkirche in Nordshausen (Kassels ältester Kirche aus dem Jahr 1257) Nach Abschluss der anstehenden Renovierungsarbeiten wird ein gesonderter Termin zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Telefonische Anmeldung für alle Veranstaltungen beim Seniorenbeirat, Tel.: (0561) , montags und freitags 9.30 Uhr bis Uhr. Sonstige Zeiten, Tel.: (0561)

12 Tag der älteren Generation Zum Tag der älteren Generation präsentieren wir Ihnen in diesem Jahr: Heute: Kassel(er) mit PÖMPS PÖMPS stöckeln und singen durch 1100 Jahre Kassel mit Liedern von damals bis heute garniert mit musikalischen Kasseläner Schmeckewöhlerchen Mittwoch, , Uhr Bürgersaal im Rathaus *(Barrierefreier Zugang mit dem Fahrstuhl vom Rathausinnenhof) Eintritt: 8,00 Vorverkauf ab PÖMPS sind: Jutta Gerling-Haist, Margot Hainzl, Brigitte Wilke, Michael Wagner Sonntagsspaziergang mit dem Seniorenbeirat Großen Anklang finden die vom Seniorenbeirat begleiteten Sonntagsspaziergänge. Sonntags um 13 Uhr (Sommerhalbjahr um Uhr) treffen sich Ältere, die den Nachmittag in Gesellschaft verbringen und nicht wandern, sondern einfach nur spazieren gehen wollen. Die Ziele sind mit einer Einkehr in einem Ausflugslokal verbunden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Information: (05 61) Mo + Fr Uhr oder (05 61)

13 GRIPS kompetent im Alter An rund dreißig Standorten im gesamten Stadtgebiet nutzen ältere Menschen jede Woche die Gelegenheit, unter fachkundiger Anleitung Gedächtnis, Konzentration, Koordination und Gleichgewicht in einer GRIPS-Gruppe zu trainieren. Geleitet werden die Gruppen in der Regel von ehrenamtlich tätigen Trainerinnen und Trainern, die nach der wissenschaftlich erprobten Methode SimA (Selbständig im Alter) der Universität Erlangen-Nürnberg ausgebildet sind. Viele der Gruppenleitungen sind selbst Senioren und wissen daher, wie im Alter am besten gelernt und geübt werden kann. GRIPS kompetent im Alter ist ein gemeinsames Projekt des Referats für Altenhilfe und des Seniorenreferats der Evangelischen Kirche in Kassel. Möglich werden die zahlreichen Angebote in den Stadtteilen durch die Unterstützung von Kirchengemeinden, Wohlfahrtsverbänden, Wohnungsbaugesellschaften, Sportvereine und andern, die etwa ihre Räumlichkeiten zur Verfügung stellen. Die Teilnahme ist abgesehen von einem geringen Beitrag für das Arbeitsmaterial kostenlos. Übrigens: GRIPS-Gruppen gibt es inzwischen auch in Russisch, Türkisch und Farsi. Wer sich für die Teilnahme an einer GRIPS-Gruppe interessiert oder sich als Trainerin oder Trainer engagieren möchte, wendet sich an: Referat für Altenhilfe der Stadt Kassel Frau Hesemeier Tel (vormittags) oder 11

14 Sicherheitstraining für Seniorinnen In Kooperation mit dem Mädchenhaus Kassel e. V. machen wir unter der Anleitung von zwei fachlich qualifizierten Trainerinnen ein Angebot, in dem die Teilnehmerinnen ihre Ängste vor Kriminalität und Gewalt thematisieren können. Alltägliche Situationen wie der Friedhofsbesuch, das Läuten an der Tür, verunsichernde Telefonate und anderes mehr werden zu den angesprochenen Themen gehören. Eigene Erfahrungen und Verhaltensweisen, Tipps und Tricks können ausgetauscht und eigene Stärken erfahren werden. Termine: jeweils / und / (Zusammenhängend) Zeit: Uhr im Philipp-Scheidemann-Haus, Raum 107, Holländische Str. 74, Kassel Anmeldung: ab unter der Telefonnummer (05 61) Wir danken der Kasseler Sparkasse für die freundliche Unterstützung bei der Durchführung dieser Veranstaltung. sicher mobil Sicher mobil ist ein Programm des Verkehrssicherheitsrates für ältere Verkehrsteilnehmer. Es richtet sich nicht nur an Autofahrer, sondern auch an Fußgänger, Radfahrer und an Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel. Nachlassende Seh- und Hörfähigkeit oder der Einfluss von Medikamenten auf die Verkehrsteilnahme sind nur einige Beispiele der geplanten Informationsveranstaltungen. Referent ist Wolf-Dieter Pilger vom DVR. Termine: Mittwoch, 26. Juni 2013, 24. Juli 2013, 4. September 2013 und 23. Oktober 2013, Zeit: jeweils Uhr, Kommissionszimmer I im Rathaus Anmeldung: ab (siehe nachstehende Veranstaltung) Erste Hilfe bei Erkrankungen In Zusammenarbeit mit dem ASB Kassel bieten wir erstmals einen Kurs an, in dem es nicht um Erste Hilfe im herkömmlichen Sinne geht, sondern um besondere Erkrankungen, die gerade mit zunehmenden Lebensalter auftreten können. Termin: Donnerstag, und Freitag, , jeweils 09 bis 13 Uhr, Erzbergerstr. 18, Kassel Information und Anmeldung ab unter der Telefonnummer (05 61) (montags und freitags Uhr), Teilnehmerentgeld 5,00, sonstige Zeiten unter (05 61)

15 Treffpunkt Senioren im Museum Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat, jeweils Uhr, finden Führungen in den Kasseler Museen statt. In aller Ruhe (mit Sitzgelegenheit) werden ausgewählte Objekte betrachtet und besprochen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können dabei ihr Wissen und ihre Gedanken einbringen. Nach den ca. einstündigen Füh rungen können bei Kaffee und Kuchen Informationen, Anregungen und Kontakte im Gespräch mit der Führungskraft vertieft werden. Für dieses gemeinsam mit der Museumslandschaft Hessen Kassel, der Kunsthalle Fridericianum und den städtischen Museen getragene Angebot werden konkrete Quartalprogramme erstellt. Diese sind u.a. in den Museen, in den Zweigstellen der Kasseler Sparkasse, den Bürgerbüros und im Referat für Altenhilfe erhältlich. Information: Sozialamt, Referat für Altenhilfe Telefon (05 61) Dampferfahrten ins Fuldatal Dienstag, und Donnerstag, , jeweils Uhr Fahrpreis: 7, (einschließlich Kaffeegedeck, gilt gleichzeitig als KVG-Fahrkarte), Vorverkauf ab

16 Besichtigungen Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um telefonische Anmel dung (ab dem angegebenen Datum) beim Seniorenbeirat, montags und freitags von Uhr unter der Telefonnummer Staatstheater Mittwoch, , Uhr Anmeldung ab , Kosten: 1,00 hr Studio Kassel Dienstag, , Uhr und Donnerstag, , Uhr, Wilhelmshöher Allee 347 Anmeldung ab SMA Technologie AG weltweiter Technologieführer für Solarstromanlagen Donnerstag, , Uhr Freitag, , Uhr Sonnenallee 1, Niestetal Anmeldung ab Kurhessen Therme Mittwoch, , Uhr Stadtbibliothek Mittwoch, , Uhr Anmeldung ab Im Anschluß an die Besichtigung macht die Kurhessen Therme ein Schnupperangebot für Seniorinnen und Senioren. Im Sonderpreis von 11,00 für einen 2 Stundenaufenthalt sind 20 Minuten Wassergymnastik enthalten. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl wird um Anmeldung ab gebeten. 14

17 Besichtigungen Botanischer Garten Mittwoch, , Uhr Bosestr.15 Anmeldung ab Jüdischer Friedhof Mittwoch, , Uhr Treffpunkt Friedhof Bettenhausen, Fasanenweg (Männer bitte mit Kopfbedeckung) Anmeldung ab Besuch der jüdischen Synagoge Mittwoch, , Uhr (Männer bitte mit Kopfbedeckung) Anmeldung ab Presse- und Druckzentrum (HNA) Mittwoch , Uhr Wilhelmine Reichard Str. 1 Anmeldung ab VW-Werk Baunatal Mittwoch, , Uhr, Produktion, Besucherparkplatz Dr. Rudolf Leiding Platz 1, Baunatal oder KVG-Haltestelle "VW-Werk" ca. 12 Minuten Fußweg Mittwoch, , Uhr, Original Teile Center, Hannoversche Str., Baunatal, Eingang Tor 1, Besucherparkplatz P2 (bei beiden Besichtigungen ist festes Schuhwerk erforderlich) Anmeldung ab Bitte Anmeldung nicht vergessen (Telefon )! 15

18 Vorträge, Infoveranstaltungen Wenn nicht besonders ausgewiesen, jeweils Rathaus, Kommissionszimmer I, Hauptge bäude, 2. Stock (barrierefreier Zugang mit einem Fahrstuhl vom Rathausinnenhof). Auf Wunsch kann bei den Vortragsveranstaltungen eine Hörhilfe zur Verfügung gestellt werden. Information unter Tel Die Maschen der Trickbertüger und wie Sie sich schützen können Mittwoch, , Uhr Im Dunklen nicht mehr auf die Straße gehen, auf dem Friedhof ein ungutes Gefühl oder beim Geldabheben Stress haben, bei Werbeanrufen am Telefon verunsichert sein? Informationen und Tipps. Stefanie Burmester, 1. Mädchenhaus Kassel e.v., Kommissionszimmer I im Rathaus Auf geht`s Aktiv und Fit im Alter Donnerstag, , Uhr Diana Bruch, Landessportbund Hessen e.v., Kommissionszimmer I Anmeldung ab unter Tel. (05 61) Ernährungbedarf im Alter Donnerstag, , Uhr Anja Later, Katholische Familienbildungsstätte, im Kolpinghaus, Die Freiheit 2 Anmeldung ab unter Tel. (05 61) Betrügereien im Internet Donnerstag, , Uhr Detlef Falkenhain, Polizeipräsidium Nordhessen Kommissionszimmer I im Rathaus Wohnen im Alter Donnerstag, , Uhr im Kolpinghaus, Die Freiheit 2 Gisela Degenhardt, Caritasverband Kassel e.v. Wohnraumberatung Anmeldung ab unter Tel. (05 61) Älter werden in der Region Samstag, , Uhr Informationsveranstaltung der Kasseler Sparkasse zu verschiedenen Themenbereichen Wolfsschlucht 9, Kassel 16

19 Theatervorstellungen Der Zigeunerbaron Operette von Johann Strauß, Gastspiel der Johann-Strauß-Operette Wien Stadthalle, Festsaal Sonntag, , Uhr Eintritt: 26, /29, /31, (ermäßigter Preis) Vorverkauf bereits angelaufen Die Csárdásfürstin Operette von Emmerich Kálmán Opernhaus des Staatstheaters Sonntag, , Uhr Eintritt: 11,50/16,00/19,00 Vorverkauf ab Heiße Zeiten "Die Wechseljahre Revue" Samstag, , Uhr Komödie, Friedrich-Ebert-Straße 39 Eintritt: 13,50, Vorverkauf und Ticketreservierung ab im Ticketshop der Komödie, Friedrich-Ebert-Str. 37, Mo Fr von Uhr, Sa Uhr, Tel.: (05 61) Evita Musical nach der Lebensgeschichte von Eva Perón Musik von Andrew Lloyd Webber Opernhaus des Staatstheaters Sonntag, , Uhr Eintritt: 16,50/21,00/24,00 Vorverkauf ab

20 Karneval Prunksitzung mit der Gemeinschaft Kasseler Karnevalgesellschaften. Sonntag, , Uhr, Stadthalle, Festsaal Kosten 8, (einschl. Kaffeegedeck, Eintrittskarte gilt gleichzeitig als KVG-Fahrkarte) Empore 4, (ohne Bewirtschaftung) Vorverkauf ab Prinzessin Alexandra und Prinz Michael II. Zissel Seniorenzissel Montag, ab Uhr, WVC Vereinshaus, Auedamm 23, mit einem unterhaltsamen Programm bei Kaffee und Kuchen zu volkstümlichen Preisen. Bitte beachten Sie die aktuellen Ankündigungen. Information und Reservierung: Tel.: (01 73)

21 Weihnachtsbasar des Seniorenbeirates Mittlerweile ein fester Bestandteil in der Arbeit des Seniorenbeirates der Stadt Kassel, der Altenclubs, der Altenheime, Tagesstätten und Verbände. Alle Interessenten sind auch in diesem Jahr wieder herzlich eingeladen sich zu beteiligen am Mittwoch, und Donnerstag, jeweils Uhr im Bürgersaal des Rathauses (barrierefreier Zugang mit einem Fahrstuhl vom Rathausinnenhof) Weihnachtskonzert Das Jahr 2013 wird mit einem vorweihnachtlichen Programm ausklingen am Donnerstag, , Uhr Stadthalle, Festsaal Kosten 8, Euro (einschl. Kaffeegedeck, Eintrittskarte gilt gleichzeitig als KVG-Fahrkarte) Empore 4, Euro (ohne Bewirtschaftung) Vorverkauf ab

22 Sport Bewegung Geselligkeit Gesellschaftstanz Trimm Dich Tanz mal wieder... Beim Rot-Weiß-Klub im Tanzzentrum Auepark, Damaschkestraße 10, jeweils Uhr, Tageskasse ab Uhr, Eintritt: 2, Tanzsportinteressierte können auch im Hermann-Schafft-Haus (jeweils donnerstags Uhr) am Tanznachmittag Die Flotten Alten teilnehmen. Senioren-Tanznachmittage für Alleinstehende mit Anleitungen bietet der Rot- Weiß-Klub jeweils montags von Uhr im Tanzzentrum Auepark an. Information und weitere Angebote: Telefon (05 61) , Helga Engelke Wehlheider / Geselliger Dienstag Tanzen, Schnuddeln, Unterhaltung in den Bürge r räumen Wehlheiden, Kohlenstraße 16 a (Buslinien 12 und 25), jeden letzten Dienstag im Monat (ausgenommen Juli, August und Dezember), jeweils Uhr, Eintritt 3,00. Jeden Dienstag (außer Feiertags) Brett- und Kartenspiele, Schnuddeln und Kaffeetrinken für Jung und Alt, Uhr, Familienkompetenzzentrum, Wehlheider Str. 8 Veranstalter: AWO-Wehlheiden, Info: Tel. (05 61) Kegeln im Kegelzentrum Auepark Die seit über zwanzig Jahren stattfindenden Kegelnachmittage sind ein voller Erfolg. Jeden Montag machen für zwei Stunden viele ältere Menschen von diesem Angebot Gebrauch. Sofern Sie ebenfalls einmal in gemütlicher Runde eine Kugel schieben" wollen wir laden Sie herzlich ein! Montags von bis Uhr, Kegelzentrum Auepark, Damaschkestraße 10, Kosten 2, pro Teilnehmer/in (Änderungen vorbehalten) Referat für Altenhilfe, Telefon (05 61)

23 Sport Bewegung Geselligkeit Eislauf Jeder, der Spaß am Eislaufen hat, kann mitmachen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Während der Laufzeiten steht die Eisfläche den Seniorinnen und Senioren allein, unter Anleitung der Übungsleiterin Rosi Wuttke, zur Verfügung. Montags Uhr Donnerstags Uhr Eissporthalle, Damaschkestraße 1 Außer Eintritt und Leihgebühr für Schlittschuhe entstehen keine Kosten (Einzelkarte 6, Euro, 12-er Karte 60, Euro). In den Sommermonaten werden gemeinsam Wanderungen unternommen. Information: Senioreneislaufgemeinschaft, Rosi Wuttke, Telefon (05 61)

24 Erholungsangebote Jugendseeheim Kassel auf der Insel Sylt Termin: Die Hin- und Rückfahrt erfolgt mit Reisebussen. Kosten ab 351,00 (VP) zuzüglich Fahrtkosten ca. 90, Schönau am Königssee Termine: und (beide im Haus Panorama) Die Hin- und Rückfahrt erfolgt mit einem Reisebus. Kosten ab 304,00 zuzüglich Fahrtkosten ca. 90, (Änderungen vorbehalten) Das Jugendseeheim auf der Insel Sylt und das Haus Panorama in Schönau sind Einrichtungen des Landkreises Kassel. Schönau Haus Panorama 22

25 Erholungsangebote Anmeldung ab 04. Februar 2013 Montag, Mittwoch und Freitag Uhr. Die Reihenfolge der Anmeldungen spielt keine Rolle. Die Erholungsangebote werden per Losentscheid vergeben, wenn mehr Anmel dun gen vorliegen als Plätze zur Verfügung stehen. Die Kosten können vom Magistrat der Stadt Kassel übernommen werden, wenn die folgenden Voraussetzungen erfüllt werden: Vollendung des 65. Lebensjahres (maßgebend ist das Kalenderjahr). Aus besonderen Gründen können auch Personen berücksichtigt werden, die erst 60. Lebensjahr vollendet haben (z. B. jüngere Ehepartner). Das Einkommen darf bei Alleinstehenden den Betrag von 764, Euro zuzüglich Miete (ohne Heizkosten) nicht übersteigen. Bei Ehepartnern ist als Einkom mensgrenze ein Betrag von 1032, Euro zuzüglich Miete (ohne Heizkosten) maßgebend. Sollten Sie mit Ihrem Einkommen über diesem Betrag liegen, wird ein Eigenanteil festgesetzt. Den Antragstellern darf in den vergangenen beiden Jahren keine gleichartige Erholungsmöglichkeit gewährt worden sein. Bitte bringen Sie Ihre Einkommensunterlagen (Rentenbescheid, Wohngeldbescheid, Mietnachweis, Kontoauszüge) und Ihren Personalausweis mit. Vor der Teilnahme an einer Altenerholung sollten Sie sich von Ihrem Hausarzt beraten lassen. Informationen im Sozialamt, Referat für Altenhilfe, Rathaus, 3. Stock, Flügel Karlsstraße, Zimmer K 344, Telefon (05 61) Weitere Erholungsangebote für ältere Menschen bieten an: Caritas-Verband Die Freiheit 2, Telefon (05 61) , oder Diözese Fulda, Telefon (06 61) AWO-Stiftung Lichtblicke Tandem-Urlaub für pflegende Angehörige und Menschen mit Demenz in Winterberg im Hochsauerland Telefon: (05 61) ZEDA Betreuter Urlaub für Menschen mit Demenz und Angehörige Telefon: (05 61)

26 Seniorentanz Bewegung mit Musik Tanzen ist ein musikalisches Vergnügen, das Seniorinnen und Senioren jeden Alters, aber auch jüngeren Menschen, Freude macht. Ob zu stimmungsvollen Schlagern, klassischer Tanzmusik oder Folkloreklängen, der Gemeinschaftstanz wirkt sich positiv auf Körper, Geist und Seele aus. Herz, Kreislauf und Atemtätigkeit werden angeregt, die Gelenke bleiben geschmeidig. Die Muskeln werden gekräftigt, die Konzentration gefördert, das Denken trainiert, das Gefühl für Takt und Rhythmus geweckt. Tanz in der Gruppe lässt eine fröhliche Gemeinschaft entstehen und intensiviert Kontakte. Angeboten werden auch Tänze, die man im Sitzen ausführen kann, interessant für eingeschränkt bewegungsfähige Menschen. Wir helfen Ihnen gern, einen Tanzkreis in Ihrer Nähe zu finden. Informationen: Anita Krey, Telefon (05 61) (östliche Stadtteile) Gisela Floß, Telefon ( ) (westliche Stadtteile) Ein Verzeichnis über die im Stadtgebiet bestehenden Tanzkreise ist im Referat für Altenarbeit erhältlich. Gesundheit und Bewegung Im Wegweiser für Gesundheit und Bewegung finden Sie vielfältige gesundheitsorientierte Bewegungsangebote bei Sportvereinen ganz in Ihrer Nähe. Von Ausdauertraining bis zur Wassergymnastik umfasst die Broschüre Angebote, die alle von lizenzierten Übungsleiter/innen durchgeführt werden. Ihr Vorteil Kooperationspartner Krankenkasse: Nehmen Sie teil an einem Angebot des Sportvereins mit dem Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT Steigen Sie ein mit einem Kurs von Stunden Die Teilnahme an SPORT PRO GESUNDHEIT Bewegungsangeboten in Kursform wird von vielen Krankenkassen unterstützt, fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach Art und Höhe der Bezuschussung Ihr Vorteil Kooperationspartner Ärzteschaft Viele Ärzte nutzen den Wegweiser in Verbindung mit dem grünen Rezept für Bewegung und empfehlen ihren Patienten das sehr gut wirksame Präparat Bewegung ohne Nebenwirkungen! Kontakt: Landessportbund Hessen e.v. Diana Bruch Tel. (05 61) gesundheit@lsbh.de Landessportbund Hessen e.v. Wegweiser für Gesundheit und Bewegung Stadt und Landkreis Kassel 24

27 Angebote in den Stadtteilen Fachkoordination Älterwerden in Niederzwehren (FÄN) Die im September 2012 neue geschaffenen Stelle einer Fachkoordination Älterwerden in Niederzwehren (FÄN) hat den Auftrag, die Bürgerinnen und Bürgerinnen bei der Gestaltung eines selbständigen und solidarischen Zusammenlebens in einer älter werdenden Gesellschaft zu unterstützen. In Zusammenarbeit mit den vorhanden Angeboten, Einrichtungen und Organisationen im Stadtteil fördert die Fachkoordination das bürgerschaftliche Engagement und die Selbsthilfe im Alter unterstützt die soziale und kulturelle Teilhabe vor allem hochbetagter Menschen, fördert sie Ansätze der Gesunderhaltung und stärkt Initiativen zur Verbesserung des selbständigen Wohnens. Eine Lenkungsgruppe aus Vertretern von Stadt und Stadtteil darunter Ortsbeirat und Seniorenbeirat berät die Fachkoordination. Träger der Fachkoordination Älterwerden in Niederzwehren, die aus Mitteln der kommunalen Altenhilfe finanziert wird, ist das Diakonische Werk Kassel. Ansprechpartner: Christof Dahl, Frankfurter Str. 300, 1. OG Telefon: (05 61) und Sprechzeiten: Donnerstags Uhr Älterwerden im Forstfeld Ein Forschungsprojekt der Hochschule Darmstadt (Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik) Projektleitung: Prof. Dr. Walter Hanesch Der Stadtteil Forstfeld wurde gemeinsam mit der südhessischen Stadt Rödermark von der Hochschule Darmstadt zur Teilnahme an dem SILQUA-Forschungsprojekt Teilhabe im Sozialraum ausgewählt. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und in enger Abstimmung mit der Stadt, dem Ortsbeirat und den sozialen Einrichtungen vor Ort geht das Projektteam von 2011 bis 2014 der Frage nach, welche Vorstellungen die älteren Forstfelder von ihrer zukünftigen Lebensgestaltung haben. Zu Wort sollen dabei vor allem Menschen kommen, die bisher kaum Angebote wahrnehmen. Ansprechpartnerin: Anke Strube Telefon: oder Sprechzeiten: Dienstags Uhr (im Haus Forstbachweg) 25

28 Angebote in den Stadtteilen Von unterschiedlichen Trägern werden in den Stadtteilen Angebote für Ältere gemacht. Jedes dieser Stadtteilzentren bietet täglich ein buntes Programm und ist zugleich Ort der Begegnung, Weiterbildung und Geselligkeit. Hier gibt es viele Möglichkeiten, sich zu engagieren, Kontakte zu Gleichgesinnten zu knüpfen und neue Aktivitäten kennen zu lernen. Stadtteiltreff Jungfernkopf Ansprechpartnerin: Brigitte Wagner Waldecker Str. 28, Kassel Tel.: (05 61) stadtteiltreff-jungfernkopf@gmx.de. Wir Jungen Alten Caritasverband Nordhessen-Kassel Ansprechpartner/in Arnulf Wigand, Ulrike Spohr Frankfurter Str. 207, Kassel Tel.: (05 61) , Fax: (05 61) arnulf.wigand@caritas-kassel.de Akademie 55 plus Kassel e.v. Gemeinnützige Bildungseinrichtung für Menschen ab dem 55. Lebensjahr. Ansprechpartnerin: Dr. Hannelore Freudenberg Friedrich-Ebert-Str. 4, Kassel Tel.: (05 61) buero@aka55plus-kassel.de Stadtteilzentrum Agathof Ansprechpartnerin Marianne Bednorz Agathofstr. 48, Kassel Tel. (05 61) info@agathof.de www. Agathof.de Straßenbahnlinien 4 und 8, Regiotram 5 und 9 Haltestelle Kirchgasse Buslinien 30 und 32, Haltestelle Agathofstraße 26

29 Angebote in den Stadtteilen AWO Begegnungsstätte Niederzwehren Ansprechpartnerin: Elena Kalinowski Am Wehrturm 3, Kassel Tel.: (05 61) Straßenbahnlinien 5+6, Buslinien 39 und 50, Haltestelle Dennhäuser Str. Stadtteiltreff Mombach Ansprechpartnerin Brigitte Vogler Holländische Str. 74 (Philipp-Scheidemann-Haus), Kassel Tel. (05 61) , Fax. (05 61) Straßenbahnlinien 1 und 5, Haltestelle Mombachstr. Stadtteilbüro Älter Werden in Harleshausen Karlshafener Str. 2, Kassel Tel.: (05 61) , Fax.: (05 61) stadtteilbuero@gmx.de ZEDA Zentrum für Menschen mit Demenz und Angehörige Ansprechpartnerin Dorothea Bathe Hafenstr. 17, Kassel Tel.: (05 61) zeda@dw-kassel.de 27

30 Stadtteiltreffpunkte der Vereinigten Wohnstätten 1889 eg Hand in Hand e.v. Nachbarschaftshilfeverein der Vereinigten Wohnstätten 1889 eg Hand in Hand e.v. steht allen Menschen offen. Hand in Hand e.v. fördert aktive Nachbarschaften und bietet Begegnungsräume für alle Generationen mit einem vielfältigen Angebot der ehrenamtlich tätigen Vereinsmitglieder. Hand in Hand e.v. Nachbarschaftstreff Vorderer Westen Ansprechpartnerin Bärbel Praßer Samuel- Beckett-Anlage 12, Kassel Telefon (05 61) west@handinhand-kassel.de Hand in Hand e.v. Nachbarschaftstreff Kirchditmold Ansprechpartnerin Elke Endlich Zentgrafenstr. 86, Kassel Telefon (05 61) kirchditmold@handinhand-kassel.de Hand in Hand e.v. Nachbarschaftstreff Südstadt Ansprechpartnerin Heike Scheutzel Menzelstr. 14, Kassel Telefon (05 61) suedstadt@handinhand-kassel.de Hand in Hand e.v. Nachbarschaftstreff Fasanenhof Ansprechpartnerin Walburga Wissing Mörikestr. 1, Kassel Telefon (05 61) fasanenhof@handinhand-kassel.de Sprechzeiten in allen Nachbarschaftstreffs: Dienstag bis Freitag Uhr 28

31 Stadtteiltreffpunkte der GWG Stadtteiltreffpunkt Forstfeld Ansprechpartner/in Jürgen Siegwolf, Reiner Steube, Tanja Regenbogen Steinigkstraße 23, Kassel Tel.: (05 61) Tram: Linie 4 oder 8 bis Forstfeldstraße Stadtteiltreffpunkt Nord Ansprechpartner/in Jochen Maikowski, Maria Daubert Quellhofstraße 59, Kassel Tel.: (05 61) nord@stadtteiltreffpunkte.de Tram: Linie 1 oder 5 bis Haltestelle, Mombachstr. Stadtteiltreffpunkt Philippinenhof Ansprechpartner/in Holger Paatz, Birgit Maikowski Philippinenhöfer Weg 24, Kassel Tel.: (05 61) philippinenhof@stadtteiltreffpunkte.de Tram: Linie 1 oder 5 bis Endstation Holländische Straße, weiter mit Bus Linie 28 bis Haltestelle Caldenerstraße Stadtteiltreff Mitte Ansprechpartner/in Regina Seeliger, Norbert Beulshausen Mittelgasse 22, Kassel Tel. (05 61) mitte@stadtteiltreffpunkte.de Alle Tram oder Busse bis Haltestelle Am Stern Bürgerbüro Mattenberg Ansprechpartner/in Ursula Tischler, Michael Braun Kurze Erlen 2, Kassel Tel.: (05 61) mattenberg@stadtteiltreffpunkte.de Tram Linie 4 bis Endstation Mattenberg Linie 7 und 5, Haltestelle Waldmannstraße 29

32 Stadtteiltreffpunkte der GWG Treffpunkt Samowar (Stadtteil Waldau) Ansprechpartnerin Elvira Lubowitzki Breslauer Straße 5, Kassel Tel.: (05 61) Bus Linie 18 oder 19 Haltestelle Nürnbergerstraße Bewegungsangebote Ansprechpartnerin Viola Becker Tel.: (01 78) Stadtteiltreffpunkt "Waschcaf é am Rothenberg" Hersfelder Str. 35, Kassel Ansprechpartner/in Rosana Miceiche, Sirkalem Adis, Peter Nowacki Tel.: (05 61) rothenberg@stadtteiltreffpunkte.de Bus Linie 12 Hersfelder Str., Haltestelle Treysaer Str. Kulturangebote / Einzelbetreuung Ansprechpartnerin Elvira Lubowitzki Tel.: (01 78) Projektleiterin und Ansprechpartnerin für alle Stadtteiltreffpunkte: Annett Martin Tel.: (05 61) oder per martin@gwg-kassel.de Weitere Informationen zu den Stadtteiltreffpunkten finden Sie im Internet unter Stadtteilzentrum "Mittelpunkt" (Brückenhof) Theodor-Haubach-Str. 6, Kassel Tel.: (05 61) (Frau Ruch) Tel.: (05 61) (Frau Lamm-Dietrich) Wohnparkcenter Helleböhn Meißnerstr. 21, Kassel Tel.: (05 61)

33 Altenclubs Gruppen Initiativen Clubs der Arbeiterwohlfahrt Altenclub Bettenhausen Willy Kettenbeil Telefon (05 61) Altenclub Fasanenhof Gabriele Broszat Telefon (05 61) Altenclub Forstfeld Brigitte Diegler Telefon (05 61) AWO-Seniorenclub Harleshausen/ Jungfernkopf/Rothenditmold Barbara Wiegand Telefon (05 61) AWO-Seniorenkreis Süd Irmgard Nöller Telefon (05 61) Tanznachmittag Die flotten Alten Annemarie Beckmann Telefon (05 61) Barbara Wiegand Telefon (05 61) AWO Kreisverband Telefon (05 61) Altenclub Wehlheiden Lisa Vollmer Telefon (05 61) Seniorenclub West Ruth Selbert Telefon (05 61) Altenclub Wolfsanger Hilga Groß Telefon (05 61) Altenclub Helleböhn Rosemarie Pätzold Telefon (05 61) Seniorenclub '84 Mitte Manfred Siebert Telefon (05 61) Altenclub Philippinenhof/ Warteberg Ilse Mutschmann Telefon (05 61)

34 Altenclubs Gruppen Initiativen Evangelische Kirchengemeinden In den 25 evangelischen Kirchengemeinden Kassels finden Menschen, die sich in der zweiten Lebenshälfte befinden ein vielfältiges Angebot. Es reicht von den klassischen Seniorenkreisen und nachmittagen, über Kreativ-, Tanz- und Bewegungsangebote, Ausflüge, Besichtigungen und Vorträge bis hin zu Frühstückstreffen, Diskussionskreisen und Computergruppen. Über die aktuellen Angebote der Kirchengemeinden in Ihrer Nachbarschaft geben folgende Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner gern Auskunft. Christuskirche Wilhelmshöhe Pfarrerin Astrid Thies-Lomb Telefon (05 61) Dreifaltigkeitskirche Süsterfeld Telefon (05 61) Emmauskirche Brasselsberg Pfarrer Bodo Heinemann Telefon (05 61) Hoffnungskirchengemeinde Kassel (Erlöserkirche Fasanenweg) Pfarrerin Ellen Kallweidt Telefon (05 61) Pfarrer Stefan Nadolny Telefon (05 61) Erlöserkirche Harleshausen Pfarrer Michael Rohde Telefon (05 61) Friedenskirche Vorderer Westen Pfarrer Köstner-Norbisrath Telefon (05 61) Johanneskirche und Markuskirche Südstadt Pfarrer Holger Wieboldt Telefon (05 61) Johanniskirche Wolfsanger Dora Pasche Telefon (05 61) Kichengemeinde Jungfernkopf Pfarrer Arno Wilke Telefon (05 61) Kichengemeinde Kassel-Mitte Pfarrer Stefan Rudolph Telefon (05 61) Petruskirchengemeinde Kassel Pfarrer Herbert Raesch Telefon (05 61) Kichengemeinde Waldau Pfarrer Frank Heine Telefon (05 61) Kichengemeinde Wehlheiden Pfarrer Rolf Ortwein Telefon (05 61) Klosterkirche Nordhausen/Brückenhof Pfarrer Harald Götte Telefon (05 61) Lukaskirche Niederzwehren Pfarrer Winfried Röder Telefon (05 61)

35 Altenclubs Gruppen Initiativen Matthäuskirche Niederzwehren Pfarrer Dietrich Hering Telefon (05 61) Phillipus-Kirchengemeinde Rothenditmold/Nordtstadt Pfarrerin Elisabeth Kawerau Telefon (05 61) Kreuzkirche Vorderer Westen Pfarrerin Dr. Ursel Wicke-Reuter Telefon (05 61) und Pfarrerin Cornelia Risch Telefon (05 61) Stephanuskirche Mattenberg Sigrid Knochenhauer Telefon (05 61) Thomaskirche Oberzwehren Pfarrerin Barbara Getfert Telefon (05 61) Marienkirche Bettenhausen Pfarrer Alfred Hefter Telefon (05 61) Immanuelkirche Forstfeld Pfarrerin Elisabeth Schleßmann Telefon (05 61) Versöhnungskirche Bossental Pfarrer Christian Kawerau Telefon (05 61) Zionskirche Nordstadt Pfarrerin Birgit Jähnert Telefon (05 61) Jakobuskirche Pfarrer Dr. Thomas Gerlach Telefon (05 61) Seniorenkreise der Katholichen Kirche Kassel bieten den Seniorinnen und Senioren der jeweiligen Kirchengemeinden Seniorenmessen, meist 14-tägig gesellige Zusammenkünfte in den Gemeindehäusern, z. B. anlässlich kirchlicher Feiertage, Vorträge und Musikveranstaltungen an. Man trifft sich zu Fahrten, Ausflügen, Spaziergängen und Spiele-Nachmittagen und gestaltet Programme zu aktuellen Themen. Die Senioren werden an Geburtstagen, anderen persönlichen Feiertagen und im Krankheitsfall auf Wunsch besucht. St. Andreas Pfarrbüro Telefon (05 61) St. Familia Hella u. Roderich Gotzmann Telefon (05 61)

36 Altenclubs Gruppen Initiativen Maria Königin des Friedens (Fatima) Pfarrbüro Telefon (05 61) St. Josef Pfarrbüro Telefon (05 61) Herz Jesu Anton Münnich Telefon (05 61) St. Elisabeth Pfarrbüro Telefon (05 61) St. Kunigundis Roswitha Barfoot Telefon (05 61) Nicolaus von Flüe Pfarrbüro Telefon (05 61) Herz Mariä Martin Würz Telefon (05 61) Kirchengemeinde St. Maria Doralies Schrader Telefon (05 61) St. Michael Doris Schall Telefon (05 61) St. Theresia Jutta Siebert Telefon 0174 / St. Bonifatius Pfarrbüro Telefon (05 61) Weitere kirchliche Clubs Seniorenkreis der Evangelischfreikirchlichen Gemeinde Oberzwehren Edeltraud Manns Telefon (05 61) Seniorenkreis West der Evangelischfreikirchlichen Gemeinde Reinhard Bohlmann Telefon ( ) Seniorenkreis der Evangelisch-metho-distischen Kirche (Pauluskirche) Erika Scholz Telefon (05 61) Seniorenclub der Deutschen Unitarier Wolf-Achim Bartsch Telefon (0 561)

37 Altenclubs Gruppen Initiativen Weitere Clubs und Initiativen Verband Hörgeschädigter Kassel e.v. Telefon (05 61) Kulturverein Nordshausen e.v. (Betreuung älterer Bürger) Fritz Poppenhäger Telefon (05 61) Club der Unterhaltung 1973 Reiner Bärthel Telefon ( ) Seniorenclub im Deutschen Sozialwerk Gisela Bohnstedt Telefon (06 11) Seniorenclub Bettenhausen Gisela Milpacher Telefon (05 61) Vereinigung der Philips-PMA-Neways-Pensionäre Kurt Frese Telefon (05 61) Sozialverband Deutschland, Ortsverein Zwehren Seniorenclub Fröhliche Runde Irene Creutzburg Telefon (05 61) Kasseler Sportvereinigung Auedamm e.v., Seniorensport (Gymnastik, Wandern, Radfahren) Brigitte Bielenberg Telefon (05 61) Bundesbahn-Sozialwerk Wandergruppe AW Kassel Willi Emde Telefon (05 609) 1519 Wir Jungen Alten Caritasverband Telefon (05 61) oder Türkischer Hilfs- und Rentnerverein für Senioren Emekder e.v. Vahiddin Oguz Telefon (05 61) Telefon (05 61) Die Heilsarmee Sozial-Center Kassel Telefon (05 61) Altherrenwandergruppe des HWGV Rolf Aschenbach Telefon (05 61)

38 Altenclubs Gruppen Initiativen Seniorengruppen des VdK-Kreisverbandes Ortsverband Bettenhausen Helga Heinze Telefon (0 5 61) Ortsverband Fasanenhof Waltraut Döll Telefon (05 61) Ortsverband Harleshausen Peter Siebert Telefon (05 61) Ortsverband Holland-Nord Hans-Jürgen Schipper Telefon ( ) Ortsverband Kirchditmold Erhard Heuschkel Telefon (05 61) Ortsverband Rothenditmold Dieter Müller Telefon ( ) Ortsverband West-Wehlheiden Wolfgang Pötter Telefon (05 61) Ortsverband Wilhelmshöhe Dieter Freese Telefon (05 61) Ortsverband Wolfsanger Uwe Lohr Telefon (05 61) Ortsverband Vellmar-West Peter Siebert Telefon (05 61) Ortsverband Mitte Christa Witrin Telefon ( ) Ortsverband Niederzwehren Rudi Reinert Telefon (05 61) Ortsverband Nordshausen Heinz Hübel Telefon (05 61) Ortsverband Oberzwehren Rainer Boesch Telefon (05 61) Senioren-Union Ansprechpartnerin Kirchditmold Doralies Schrader, Vorsitzende Telefon (05 61) Ansprechpartner Rothenditmold Norbert Hornemann Telefon (05 61)

39 Altenclubs Gruppen Initiativen Ansprechpartner Wilhelmshöhe Konrad Saure Telefon (05 61) Ansprechpartner Bettenhausen Ernst Bohnhardt Telefon (05 61) Ansprechpartnerin West Ursula Prenntzell Telefon (05 61) Ansprechpartner Wolfsanger Hans-Otto Bäumer Telefon (05 61) Ansprechpartner Jungfernkopf und Harleshausen Kurt Baddenhausen Telefon (05 61) Ansprechpartnerin Mitte Marion Schützel Telefon (05 61) Gewerkschaftliche Seniorenkreise Seniorengruppe der Gewerkschaft der Polizei Volker Zeidler Telefon (05 61) ver.di Bezirk Nordhessen Telefon (05 61) Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen (BRH) Bezirksverband Kassel Reinhard Frenzel Telefon (05 61) Information Bitte informieren Sie uns, falls sich Änderungen ergeben. Besten Dank im voraus Referat für Altenhilfe Telefon: (05 61) DGB Seniorenarbeitskreis Spohrstraße 6-8 Telefon (05 61) EVG-Seniorengruppe Karl-Heinz Grosch Telefon (05 61)

40 Auf einen Blick Januar siehe Seite Uhr Seniorentanzveranstaltung Uhr Besichtigung Staatstheater Uhr Operette Der Zigeunerbaron Uhr Vortrag Trickbetrüger 16 Februar Uhr Seniorenkarneval Uhr Besichtigung hr Uhr Seniorentanzveranstaltung Uhr Besichtigung hr Uhr Vortrag Aktiv und Fit im Alter Uhr Komödie Heiße Zeiten 17 März Uhr Vortrag Ernährungsbedarf im Alter Uhr Seniorentanzveranstaltung Uhr Besichtigung SMA Uhr Besichtigung SMA Uhr Operette Die Csárdásfürstin 17 April Uhr Veranstaltungen zum Stadtjubiläum 8/ Uhr Tag der älteren Generation Uhr Seniorentanzveranstaltung Erholungsaufenthalt Sylt bis Mai Uhr Besichtigung Kurhessen Therme Erholungsaufenthalt Schönau bis Uhr Seniorentanzveranstaltung Uhr Besichtigung Stadtbibliothek Erholungsaufenthalt Schönau bis Uhr Vortrag Betrügereien im Internet 16 Juni Uhr Musical Evita Uhr Seniorentanzveranstaltung Uhr Besichtigung Botanischer Garten Uhr Dampferfahrt Uhr sicher mobil (und weitere Termine) Dampferfahrt 13 Juli Uhr sicher mobil 12 38

41 Auf einen Blick August siehe Seite Uhr Seniorenzissel Uhr Besichtigung Jüdischer Friedhof Uhr Besichtigung der jüdischen Synagoge Uhr Erste Hilfe Kurs Uhr Erste Hilfe Kurs 12 September Uhr sicher mobil Uhr Vortrag Wohnen im Alter Uhr Seniorentanzveranstaltung Uhr Sicherheitstraining Uhr Sicherheitstraining Uhr Älter werden in der Region, Kasseler Sparkasse 16 Oktober Uhr Sicherheitstraining Uhr Seniorentanzveranstaltung Uhr Sicherheitstraining Uhr Besichtigung HNA Uhr sicher mobil 12 November Uhr Besichtigung VW-Werk (Produktion) Uhr Seniorentanzveranstaltung Uhr Besichtigung VW-Werk (OTC) Uhr Weihnachtsbasar (auch ) 19 Dezember Uhr Seniorentanzveranstaltung Uhr Weihnachtskonzert 19 monatlich am 1. und 3. Dienstag, Uhr Treffpunkt Senioren im Museum jeden Montag Uhr Kegeln im Kegelzentrum Auepark jeden Montag und Donnerstag Uhr Senioreneislaufen in der Eissporthalle 39

42 Hitzetelefon Hitzetelefon Sonnenschirm Hilfe für Seniorinnen und Senioren bereits im vierten Jahr Nachdem das Hitzetelefon Sonnenschirm im vergangenen Sommer wieder auf große Resonanz stieß, bieten der Seniorenbeirat der Stadt Kassel und das Kurhessische Diakonissenmutterhaus auch in diesem Jahr einen kostenlosen Anrufservice an. Das Hitzetelefon ist besonders interessant für Seniorinnen und Senioren, die in der eigenen Wohnung oder im eigenen Haus leben. Bisher konnten in Hessen nämlich nur Menschen, die in Pflegeeinrichtungen und Heimen leben, damit rechnen, frühzeitig über drohende Hitzewellen informiert zu werden. Möglich wurde dies durch das Hessische Hitzewarnsystem, das 2004 von der Landesregierung ins Leben gerufen wurde, um insbesondere ältere und hochbetagte Menschen besser vor den Gesundheitsgefahren durch Hitze schützen zu können. Wie funktioniert das Hitzetelefon? Seniorenbeirat und Diakonissenmutterhaus informieren Sie kostenlos telefonisch über alle Hitzewarnungen des Deutschen Wetterdienstes für die Stadt Kassel in der Zeit vom 15. Juni bis zum 31. August Angerufen werden Sie zwischen 8:30 und 12:00 Uhr, sofern Sie uns Ihre Telefonnummer zuvor mitgeteilt haben (Anmeldung siehe unten). Bitte beachten Sie, dass das Hitzetelefon nicht angerufen werden kann, da es ausschließlich als Anrufservice gedacht ist. Werden Sie telefonisch in dieser Zeit nicht erreicht, erfolgen zwei weitere Anrufe innerhalb der Anrufzeit. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir uns für den Fall hoher Anmeldezahlen vorbehalten, auch Anmeldungen abzulehnen. Nur so werden wir unserem Anspruch gerecht, jedem einzelnen Menschen im persönlichen Gespräch mit Achtung zu begegnen. Wie melden Sie sich an? Anmelden können Sie sich und/oder Ihre Angehörigen schriftlich oder telefonisch unter: Kurhessisches Diakonissenmutterhaus Kassel Z. Hd. Frau Trapp Stichwort Hitzetelefon Goethestraße Kassel 40

43 Fallen Sie nicht auf sogenannte Haustürgeschäfte herein! Viele tausend Euro wurden allein im letzten Jahr in Kassel durch den Enkeltrick ergaunert. Bei Anrufen von falschen Enkeln, die ganz unvorhergesehen und sofort Geld für einen Autokauf brauchen, sollten Sie misstrauisch sein. Auch an der Wohnungstür direkt ist Vorsicht geboten! Bei Fragen nach einem Glas Wasser oder einem Zettel, um für den Nachbarn eine Nachricht zu hinterlassen, sollten Sie wissen, dass mit diesen üblen Tricks gerade Ältere oftmals um ihre gesamten Ersparnisse gebracht werden. Zur Vorsicht raten wir auch bei noch so verlockend klingenden Geschäften im Internet! Informieren Sie sich über Vorsorgemaßnahmen und Verhalten nach kriminellen Übergriffen bei der Kriminalpolizeilichen Beratung oder im Polizeiladen Wolfsschlucht 9, Kassel Telefon (0561) oder (05 61) Impressum Herausgeber: Konzept und Redaktion: Fotos: Titellayout: Layout und Satz: Druck: Stadt Kassel, Sozialamt Uwe Wolk, Referat für Altenhilfe privat, Fischer, Keppler, Spengler-Wendt Landkreis Kassel, Immunität und Wahlrecht für das Kloster Meschede, Landesarchiv NRW, Abt. Westfalen, Stift Meschede, Urkunde I a Roberts Marken und Kommunikation GmbH Foto Titelseite: Fischer Kerstin Schubert Thiele und Schwarz GmbH Dezember 2012

44 0HLQH 1XPPHU ZZZ NDVVHOHU VSDUNDVVH GH

Seniorenprogramm. Veranstaltungen und Informationen

Seniorenprogramm. Veranstaltungen und Informationen Seniorenprogramm 2016 Veranstaltungen und Informationen Mobilität für Fortgeschrittene Die Nordhessenkarte 60plus: Für alle ab 60, die mehr erleben wollen. Infos im Internet unter www.nvv.de und www.kvg.de

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Jahresstatistik 2011

Jahresstatistik 2011 Beratungsstelle für Kinder und Eltern Siemensstraße 1 34127 Kassel Telefon 0561 / 899852 Fax 0561 / 896441 Email beratungsstelle@kinderschutzbund-kassel.de Internet www.kinderschutzbund-kassel.de 2011

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016-

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Liebe Leserinnen und Leser, ehrenamtliches, freiwilliges Engagement ist in bislang unbekannter Form und Anzahl durch die Herausforderungen,

Mehr

Dokumentation des Aktionstags Freitag, 24. April :00 17:00 Uhr Netzwerk für eine Rente, die zum Leben reicht

Dokumentation des Aktionstags Freitag, 24. April :00 17:00 Uhr Netzwerk für eine Rente, die zum Leben reicht Dokumentation des Aktionstags Freitag, 24. April 2009 13:00 17:00 Uhr Netzwerk für eine Rente, die zum Leben reicht V.i.S.d.P.: DGB Östliches Ruhrgebiet, Ostwall 17-21, 44135 Dortmund Das Netzwerk Rente

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden.

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Alzheimer Gesellschaft Vest Recklinghausen e.v. Selbsthilfe Demenz Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Wir ermöglichen Ihnen und Ihrem an einer Demenz erkrankten

Mehr

Gesund Altern Förderung und Erhalt von Mobilität

Gesund Altern Förderung und Erhalt von Mobilität Gesund Altern Förderung und Erhalt von Mobilität Carolin Becklas Referentin für Gesundheitsförderung Qualitätsentwicklung und Evaluation 18.03.2015, Nidderau Fachtagung Zuhause älter werden Inhalt HAGE

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad

Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad Herzliche Einladung zur Informationsveranstaltung am 23.06.2014 um 18.00 Uhr Altenzentrum St. Josef Goldsteinstraße 14 60528 Frankfurt zum Aufbau einer

Mehr

magazin 1/11 Familiennetzwerk Beteiligungsprojekt Am Steinbruch Vorführungen, Feste und neue Angebote Oberzwehren

magazin 1/11 Familiennetzwerk Beteiligungsprojekt Am Steinbruch Vorführungen, Feste und neue Angebote Oberzwehren magazin 1/11 Mai 2011 Herausgeber LoKo Beteiligungsprojekt Am Steinbruch Familiennetzwerk Vorführungen, Feste und neue Angebote inhalt 2 Über den Ausfl ug zum Lernhof Harleshausen lesen Sie auf S. 10.

Mehr

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110 Wutöschinger Seniorenkalender III / 2012 Juli bis September mit Informationen für unsere Seniorinnen und Senioren Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112 Polizei Telefon 110 Ärzte Dr. med. Grimsehl Hansjürgen

Mehr

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren Der Seniorenbeirat der Gemeinde Gauting Angebote auch für Senioren Angebote an Senioren in Gauting wöchentlich: Seniorengymnastik im Marienstift, Schulstraße, Montag 10:30 11:30 Uhr Ansprechpartner: Frau

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2016

SENIORENPROGRAMM 2016 SENIORENPROGRAMM 2016 14. Januar Alltagshilfen für Zuhause Sanitätshaus Weber und Greissinger, Welzheim Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz Dietrich-Bonhoeffer-Haus 19. Januar Renninger Krippenausstellung

Mehr

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens Seite 1 von 8 Pfarrei St. Bonifatius Kirchort St. Bonifatius Luisenstraße 31 65185 Wiesbaden 0611 157537 Seniorentreff jeden Mittwoch 15:00 17:00 Uhr (nicht in den Ferien) Seniorentanzgruppe jeden Dienstag

Mehr

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede Veranstaltungstermine Januar bis Juli 2015 Januar Sonntag, 04. Januar Sonntags-Café ab 15.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr im Konradsaal Mittwoch, 07. Januar, 9.00 Uhr Heilige

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen JANUAR 2014 Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle

Mehr

Seniorenwohnanlage Zähringen

Seniorenwohnanlage Zähringen Alter und Soziale Dienste Seniorenwohnanlage Zähringen Betreutes Wohnen und Begegnung Betreutes Wohnen Selbstständig und sicher leben In der Seniorenwohnanlage Zähringen können Menschen selbstständig in

Mehr

ADRESSEN- INFO FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN IN FRIEDRICHSDORF

ADRESSEN- INFO FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN IN FRIEDRICHSDORF ADRESSEN- INFO FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN IN FRIEDRICHSDORF Frauen- und Elterngruppen Kinderbetreuung Information, Beratung und Hilfe in Notsituationen Weiterbildung, Umschulung und Wiedereinstieg in den Beruf

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

PROGRAMM September - November 2016

PROGRAMM September - November 2016 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September - November 2016 25 Jahre Seligsprechung Adolph Kolping 1991 27. Oktober 2016 Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie,

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Das Kulturticket. Das Kulturticket

Das Kulturticket. Das Kulturticket Das Kulturticket Das Kulturticket Der seit März 2013 amtierende AStA ist mit dem Ziel angetreten ein Kulturticket für die Studierendenschaft einzuführen. Nach vielen Verhandlungen mit verschiedenen Einrichtungen

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

QUARTIERSAKADEMIE NRW

QUARTIERSAKADEMIE NRW QUARTIERSAKADEMIE NRW (Foto: BONNI Haus) Bürger machen mit Bürgerschaftliche Mitwirkung bei der Quartiersentwicklung Termin: Samstag, 23. Januar 2016; von ca. 10.00 17.00h Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Haus

Mehr

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013 Sonntag, 17. Juni 2012 Kollekte für das Priesterseminar 10.3o Uhr Kleinkindergottesdienst (in St. Barbara) 17.oo Uhr Hl. Messe in St. Barbara! (das Bürgerhaus ist belegt) - für Gerhard Heil und Angehörige

Mehr

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- Informations- und Ideenbörse - Vernetzung und Austausch für Profis, ehrenamtlich Engagierte und interessierte Bürgerinnen und Bürger Am 28.09.2011, Von 11:00 Uhr

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Stadtseniorenrat Weinheim e.v. Aktiv im Alter Ergebnisse der Bürgerbefragung im Dezember 2009 in Weinheim Versand Fragebogen Bevölkerung in Weinheim: 42.939 Versand an alle Bürgerinnen und Bürger im Alter von 60 bis 75 Jahren Verschickte

Mehr

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege anlässlich der Veranstaltung Abschlussveranstaltung des Caritasprojektes

Mehr

Enkeltrick & Co. - Sparkasse Hannover informiert in Wunstorf über Gaunereien. Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

Enkeltrick & Co. - Sparkasse Hannover informiert in Wunstorf über Gaunereien. Wissenschaftsjahr Die demografische Chance Aktuelles Enkeltrick & Co. - Sparkasse Hannover informiert in Wunstorf über Gaunereien Wunstorf, 28.02.2013. Um über die Gefahren zu informieren, die insbesondere Seniorinnen und Senioren durch Gaunereien

Mehr

Veranstaltungen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Mai Juni 2016 Um Anmeldung wird gebeten!

Veranstaltungen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Mai Juni 2016 Um Anmeldung wird gebeten! Veranstaltungen für Menschen mit und ihre n Mai Juni 2016 ngesprächsgruppen Jeden 2. und 4. Donnerstag von 15.30-17.00 Uhr 12.05.16 und 26.05.16 09.06.16 und 23.06.16 Gesprächsgruppe für pflegende Friedenstraße

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

MUSTER. EvaSys Bedarfsanalyse für die Stadt Rodgau-Befragung zur Lebensqualität der Menschen ab 60+

MUSTER. EvaSys Bedarfsanalyse für die Stadt Rodgau-Befragung zur Lebensqualität der Menschen ab 60+ Hochschule Darmstadt Stadt Rodgau Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im

Mehr

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69 Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Sprechzeit: Mo Fr 13.00 14.00 Uhr tel 030 / 54 43 11 45 fax 030 / 54 39 66 30 Wie finde ich hin? Allee der Kosmonauten 69 12681 Berlin Außerdem bieten

Mehr

anbei übersende ich Ihnen eine Übersicht unserer Angebote für Menschen mit HIV und Aids. Über eine Ankündigung in ihren Medien würden wir uns freuen.

anbei übersende ich Ihnen eine Übersicht unserer Angebote für Menschen mit HIV und Aids. Über eine Ankündigung in ihren Medien würden wir uns freuen. Postfach 26 02 25 50515 Köln AIDS-HILFE KÖLN Presseinformation Marlon Berkigt 0221 / 20 20 3-43 berkigt@koeln. aidshilfe.de Köln, 02.09.2008 Angebote der im Oktober 2008 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

BEGEGNUNGSSTÄTTEN IN TROISDORF

BEGEGNUNGSSTÄTTEN IN TROISDORF Tdf.-Altenrath (AWO) Flughafenstraße 29 Tel.: 02246/2401 Ansprechpartnerin: Frau Bau montags donnerstags 13.00-17.30 Uhr freitags nach Bedarf montags: 13-16 Uhr Gesprächskreis mit Kaffee und Kuchen 16-17

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohngemeinschaft im Kirschentäle Information zur selbstverantworteten ambulanten Wohngemeinschaft im Kirschentäle in Dettingen an der Erms Mit Wirkung Mit Einander Mit Herz Mit Liebe Mit Gefühl Mit Lachen Mit Freude Mit Freunden Mit Machen

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

DRK Familienzentrum Krümelkiste

DRK Familienzentrum Krümelkiste Unsere Kooperationspartner: DRK Familienbildung 0212 280310/ piagno@drk-solingen.de DRK Kindertagesstätte Wasserflöhe 0212 17650 Städtisches Klinikum Solingen GmbH 0212 5470 Unser Programm DRK Familienzentrum

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben Wie ländliche Gemeinden ihre Zukunft sichern können Beruhigt alt werden ein ganzes Dorf hilft zusammen! Demografie-Tag 1. Dezember 2011 Gabriele Riecker und Werner

Mehr

Gemeinsames Jahresprogramm Januar. Februar. März

Gemeinsames Jahresprogramm Januar. Februar. März Gemeinsames Jahresprogramm 2016 Januar Montag 11.01 14:30 Uhr Stammtisch Donnerstag 21.01. 14:00 Uhr PC-Arbeits-Kreis Int@kt Dienstag 26.01 14:00 Uhr Senioren-Info Referent: Herren Kofler und Geggle von

Mehr

Barrierefrei im Denken, im Handeln im Sinne der Grundsätze des Roten Kreuzes. Wir sind zugänglich für alle Menschen, die diese Grundsätze achten.

Barrierefrei im Denken, im Handeln im Sinne der Grundsätze des Roten Kreuzes. Wir sind zugänglich für alle Menschen, die diese Grundsätze achten. Februar 2016 Barrierefrei im Denken, im Handeln im Sinne der Grundsätze des Roten Kreuzes Wir sind zugänglich für alle Menschen, die diese Grundsätze achten. Wir freuen uns auf Sie und euch und auf Ideen

Mehr

Caritas-Familienzentrum JOhannesNest, Gelsdorfer Str. 17, Meckenheim Telefon: ,

Caritas-Familienzentrum JOhannesNest, Gelsdorfer Str. 17, Meckenheim Telefon: , Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Bonn und Rhein-Sieg-Kreis (SkF) Der Soziale Dienst des SkF informiert,berät und unterstützt bei familliären, erzieherischen, sozialen und wirtschaftlichen Problemen.

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja Landratsamt Kyffhäuserkreis Jugend- und Sozialamt Projektleitung Audit-Familiengerechter Landkreis J. Gebauer Markt 8 99706 Sondershausen FRAGEBOGEN ZUR SENIORENARBEIT IM KYFFHÄUSERKREIS Bitte kreuzen

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

AWO-Ortsverein Weiherhof

AWO-Ortsverein Weiherhof AWO-Ortsverein Weiherhof Veranstaltungen 1. Halbjahr 2012 Januar: 09.01. Computerkurse A, B und C 10.01. Computerkurs D 12.01. Computerkurs E 13.01. Schafkopf-Turnier: Teilnehmergebühr 5 Euro, Anmeldung

Mehr

ASZ Eching - Entwicklung vom Alten Service Zentrum zu einem Quartierskonzept Rosenheim

ASZ Eching - Entwicklung vom Alten Service Zentrum zu einem Quartierskonzept Rosenheim ASZ Eching - Entwicklung vom Alten Service Zentrum zu einem Quartierskonzept 02.12.2013 Rosenheim Quartierskonzept Eching Servicezentrum für junge + alte Bürger Organisation einer vollständigen Versorgungskette

Mehr

Merk-Blatt. 1. Was ist ein Detmold-Pass? Der Detmold-Pass von der Stadt Detmold.

Merk-Blatt. 1. Was ist ein Detmold-Pass? Der Detmold-Pass von der Stadt Detmold. Merk-Blatt Der Detmold-Pass von der Stadt Detmold. 1. Was ist ein Detmold-Pass? Der Detmold-Pass ist eine kleine Karte. Sie können die Karte nur in Detmold benutzen. Mit dem Detmold-Pass bezahlen Sie für

Mehr

Veranstaltungen für Senioren. 2. Halbjahr. Älter werden in Wetter (Ruhr)

Veranstaltungen für Senioren. 2. Halbjahr. Älter werden in Wetter (Ruhr) Veranstaltungen für Senioren 2. Halbjahr Herausgeber: Seniorenbüro 2015 Seniorenbüro Bornstraße 2, 58300 Wetter (Ruhr) Telefon: 0 23 35 / 840 347 Homepage: www.stadt-wetter.de Älter werden in Wetter (Ruhr)

Mehr

Leben und Sterben in Würde

Leben und Sterben in Würde Leben und Sterben in Würde Was ist Palliativmedizin? Palliativmedizin (von lat. palliare mit einem Mantel bedecken) kümmert sich um Menschen mit schweren, fortschreitenden oder unheilbaren Krankheiten.

Mehr

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Duisburger Gespräche Herausforderung Demenz... wir sind auf dem Weg... 20. und 21. Juli 2004 Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Fachdienst Jugend und Bildung - Jugendschutz und 04121 / 4502-3455 - Suchtprävention 04121 / 4502-3459 Kurt-Wagener-Str. 11, 25337 Elmshorn

Fachdienst Jugend und Bildung - Jugendschutz und 04121 / 4502-3455 - Suchtprävention 04121 / 4502-3459 Kurt-Wagener-Str. 11, 25337 Elmshorn Wer hilft im Kreis Pinneberg? Stand 10/2014 Überregional Fachdienst Gesundheit Sozialpsychiatrischer Dienst 04121 / 4502-3372 Kurt-Wagener-Str. 11, 25337 Elmshorn und 04121 / 4503-3373 Fachdienst Jugend

Mehr

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Familie, Jugend und Soziales Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Vorwort und Ihre Ansprechpartner im Überblick Stephan Kuns Maria Joecks Andrea Kohlmeyer Carsten Wirth Sehr geehrte

Mehr

Fachtagung zum Abschluss des Projekts Wohnen in der Gemeinde Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzkräfte

Fachtagung zum Abschluss des Projekts Wohnen in der Gemeinde Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzkräfte Zukunft Familie Fachverband Familienpflege und Nachbarschaftshilfe in der Diözese Rottenburg-Stuttgart Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart PF 13 09 33 70067 Stuttgart Vorstand Johannes Böcker

Mehr

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte H 2 Begegnungsstätte Brücke - Fredenberg Forum H 2 Begegnungsstätte Brücke - Fredenberg Forum Café für Erwachsene - offener Nachmittag mit Kuchen und Spielen, Dienstag: 15.30-17.30 Uhr Seniorentreff mit

Mehr

Anreise mit der Bahn, S-Bahn und U-Bahn Eine Anreise mit der Bahn ist zu empfehlen.

Anreise mit der Bahn, S-Bahn und U-Bahn Eine Anreise mit der Bahn ist zu empfehlen. Anreise mit der Bahn, S-Bahn und U-Bahn Eine Anreise mit der Bahn ist zu empfehlen. Anreise mit Reisebussen In Kürze folgt eine Info, wie Sie mit Bussen nah an den Veranstaltungsort heranfahren können.

Mehr

Angebote 2017 der Fachstelle für pflegende Angehörige im Westlichen Landkreis Starnberg, Nachbarschaftshilfe Inning

Angebote 2017 der Fachstelle für pflegende Angehörige im Westlichen Landkreis Starnberg, Nachbarschaftshilfe Inning Angebote 2017 der Fachstelle für pflegende Angehörige im Westlichen Landkreis Starnberg, Sprechstunden für pflegende Angehörige im westlichen Landkreis Starnberg Fachstelle für pflegende Angehörige, Enzenhofer

Mehr

FEBRUAR 2014. Montag. 10-12 Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

FEBRUAR 2014. Montag. 10-12 Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle für

Mehr

Wohn-Projekt Domagk-Park. Konzeption. Allgemeines

Wohn-Projekt Domagk-Park. Konzeption. Allgemeines Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Wohn-Projekt Domagk-Park Konzeption Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Angehörigen im Evang.-Luth. Dekanatsbezirk

Mehr

Veranstaltungen für Senioren

Veranstaltungen für Senioren Veranstaltungen für Senioren 2016 2. Halbjahr Älter werden in Wetter (Ruhr) Gemeinsame Veranstaltungen des Seniorenbüros und des Seniorenbeirates der Stadt Wetter (Ruhr) Juli 2016 Mittwoch, 20. Juli»Darf

Mehr

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2011 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2011 Aufbau Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2011

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2011 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2011 Aufbau Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2011 Trainer C Leistungssport Schwimmen 2011 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2011 Aufbau Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2011 Achtung! Ab 2011 umfasst die Ausbildung zum Trainer C Breitensport

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Kompetent für Inklusion Fort- und Weiterbildung in Kooperation mit der Liga der freien Wohlfahrtspflege

Mehr

Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Sie haben sich bei Ihrer Pflegeheimsuche für das Informationsangebot

Mehr

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land URL dieser Seite: http://vdk.de/kv-bergisch-land/id108780 Sie befinden sich hier: Startseite > VdK - Kreisverband - Aktuell > Rückblick auf Aktivitäten des

Mehr

Erste Ergebnisse der schriftlichen Befragung des LiW-Projekts (Lebensqualität Älterer im Wohnquartier)

Erste Ergebnisse der schriftlichen Befragung des LiW-Projekts (Lebensqualität Älterer im Wohnquartier) Erste Ergebnisse der schriftlichen Befragung des LiW-Projekts (Lebensqualität Älterer im Wohnquartier) 1. Seniorenkonferenz Gut leben in Schalke am 18.07.2011 Prof. Dr. Harald Rüßler, Dr. Dietmar Köster,

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011 Grußwort des Oberbürgermeisters beim Jahresempfang des Seniorenbeirates am Freitag, 18. März 2011 Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Frau Stadträtin Steeger, sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich,

Mehr

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s! 2. Fundraising-Festival der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Samstag 18. Juni 2016 im Stephansstift Hannover Einladung an ehrenamtliche und berufliche Fundraiserinnen und Fundraiser, Stiftungsaktive

Mehr

Für Sie. Unsere Angebote im JANUAR. Seniorenzentren der Bundesstadt BONN

Für Sie. Unsere Angebote im JANUAR. Seniorenzentren der Bundesstadt BONN Seniorenzentren der Bundesstadt BONN Haus Elisabeth -Ippendorf- Gudenauer Weg 140 53127 Bonn Telefon: 0228 91014-0 Telefax: 0228 91014-79 Für Sie Unsere Angebote im JANUAR Öffentliche Verkehrsmittel (ab

Mehr

AUSSCHÜSSE. des Rates der Gemeinde Welver

AUSSCHÜSSE. des Rates der Gemeinde Welver Stand: 01/2017 AUSSCHÜSSE des Rates der Gemeinde Welver 1. Haupt- und Finanzausschuss (10 plus Bürgermeister) Vorsitzender: Schumacher, Uwe -Bürgermeister- 1. : Stehling, Udo -SPD- 2. : Wiemer, Karl Heinz

Mehr

Pflege. Victor-Gollancz-Haus. Interkulturelles Altenhilfezentrum

Pflege. Victor-Gollancz-Haus. Interkulturelles Altenhilfezentrum Pflege Victor-Gollancz-Haus Interkulturelles Altenhilfezentrum In dieser Broschüre 1. Das Victor-Gollancz-Haus 2. Wohnen 3. Aktivitäten 4. Kulinarisches 5. Gesundheit & Wohlbefinden 6. Glauben & Religion

Mehr

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Willkommen in der neuen Monacensia im Hildebrandhaus Ein Meilenstein für das kulturelle Leben der Stadt München ist geschafft:

Mehr

Bürgermeister-Gräf- Haus

Bürgermeister-Gräf- Haus Pflege Bürgermeister-Gräf- Haus Sachsenhausen In dieser Broschüre 1. Das Bürgermeister-Gräf-Haus 2. Wohnen 3. Aktivitäten 4. Kulinarisches 5. Gesundheit & Wohlbefinden 6. Verwaltung & Weitere Dienste

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig Trauerdanksagung Herzlich danken möchten wir für die Anteilnahme am Tod meines lieben Mannes und Vaters Hermann mann 5501: 60 mm/2spaltig Das persönliche Geleit, die Kränze, Blumen- und Kartengrüße, die

Mehr

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen Senioren Hausgemeinschaft Löhne-Mennighüffen Selbstbestimmt wohnen und leben Welche Vorteile habe ich? Alle Bewohner unserer SeniorenHausgemeinschaft sind Mieter mit allen damit verbundenen Rechten und

Mehr

Eröffnung Sommer 2013

Eröffnung Sommer 2013 Willkommen im Paulinenpark Der Paulinenpark ist ein lebendiger Ort voller Begegnungen. Alt und Jung leben und arbeiten gemeinsam unter einem Dach, bedürftige finden hier ein neues Zuhause. Das Haus ist

Mehr

Veranstaltungen für Senioren

Veranstaltungen für Senioren Veranstaltungen für Senioren November 2015 2 Adressen und Ansprechpartner Seniorenclub 55 plusminus Gustav-Freytag-Treff A.-Creutzburg-Str. 2 b C.-Zetkin-Str. 31 a Frau Bernkopf Frau Michel (03621) 771-260

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

An einem Sommermorgen da nimm den Wanderstab, es fallen Deine Sorgen wie Nebel von dir ab.

An einem Sommermorgen da nimm den Wanderstab, es fallen Deine Sorgen wie Nebel von dir ab. 03/2015 An einem Sommermorgen da nimm den Wanderstab, es fallen Deine Sorgen wie Nebel von dir ab. Veranstaltungen Juli August September 2015 Vorwort Liebe Mitglieder und Freunde unseres Vereins, einen

Mehr

Begegnungscafés. Seit Oktober 2015 an der Hochschule Rhein-Main Immer Donnerstags von 18-21 Uhr.

Begegnungscafés. Seit Oktober 2015 an der Hochschule Rhein-Main Immer Donnerstags von 18-21 Uhr. Begegnungscafés Come together!: Immer Donnerstags von 16-18 Uhr. Ort: Albert Schweitzer Gemeinde, Albert-Schweitzer-Straße 44, 65203 Wiesbaden-Biebrich Träger ist das evangelische Dekanat Wiesbaden. Das

Mehr

Café Querbeet. Programmheft

Café Querbeet. Programmheft Caritas Sozialstation B o c ho lt R h e d e Is s e l b u r g Café Querbeet Seniorenreisen Programmheft 2016 Träger: Caritasverband für das Dekanat Bocholt e. V. Suchen Sie Erholung - Entspannung - Geselligkeit?

Mehr

Daheim in besten Händen. Bedarfsgerechte Serviceleistungen für Senioren von SWB und der Altenhilfe St. Engelbert

Daheim in besten Händen. Bedarfsgerechte Serviceleistungen für Senioren von SWB und der Altenhilfe St. Engelbert Daheim in besten Händen Bedarfsgerechte Serviceleistungen für Senioren von SWB und der Altenhilfe St. Engelbert Einen alten Baum verpflanzt man nicht Zu Hause ist, wo das Herz wohnt und die Erinnerungen

Mehr