Ausgabe 4 Dezember Fest des Lichts Weihnachten Fasziniert. Pistenzauber am Golm hinter den Kulissen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe 4 Dezember 2007. Fest des Lichts Weihnachten Fasziniert. Pistenzauber am Golm hinter den Kulissen"

Transkript

1 MAGAZIN Ausgabe 4 Dezember 2007 Fest des Lichts Weihnachten Fasziniert Pistenzauber am Golm hinter den Kulissen Von Seeschlangen und Kobolden Zukunft Erneuerbare Energie

2 Inhalt Fest des Lichts 04 Warum ist zu Weihnachten Licht so bedeutend? Eine Reise in die Vergangenheit. Die schönsten Weihnachtsmärkte 07 Adventstimmung pur: Das illwerke vkw Magazin stellt besonders empfehlenswerte Christkindlmärkte vor. Ein lohnender Umstieg 08 Erfahrungsbericht: Von der alten Ölheizung zur modernen Erdgasheizung. Die Golmer Pistenzauberer 10 Dauereinsatz fürs Skivergnügen: Ein Blick hinter die Golm-Kulissen. Wasserkraft-Minimundus 14 Wie Illwerke-Lehrlinge das Kopswerk II im Kleinformat nachbauen. Von Seeschlangen und Kobolden 16 Erneuerbare Energie: Forscher arbeiten an Zukunftsprojekten. Umspannwerk im Taschenformat 18 Jedes Handy hat ein Netzteil. Was macht es eigentlich genau? Heilendes Wasser 19 Für Körper & Geist: In manchen Quellen schlummern besondere Kräfte. Impressum Medieninhaber: Vorarlberger Illwerke AG, Weidachstraße 6, 6900 Bregenz; FN m LG Feldkirch; Tel: ; redaktion@illwerkevkw.at; Homepage: Herausgeber: Dir. Dr. Ludwig Summer, Dir. Dr. Christof Germann, Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Wienerstraße 80, A-3580 Horn, Konzeption, Layout und Redaktion: Konzett & Brenndörfer OG ( und wiko wirtschaftskommunikation GmbH ( Fotos: illwerke vkw, Vision Fotografie, Reinhard Mohr, Bilderbox, Congress- und Tourismus-Zentrale Nürnberg, Arbeitskreis Ulmer Weihnachtsmarkt, Bludenz Tourismus & Stadt-Marketing GmbH, Feldkircher Werbe- und Tourismus GmbH 2 magazin

3 Editorial Licht schafft emotion Die vorweihnachtliche Zeit hat begonnen. Während den kommenden Wochen werden tausende kunstvolle Beleuchtungen, Krippen und geschmückte Christbäume im ganzen Land für Stimmung sorgen. Daher haben wir uns im illwerke vkw Magazin intensiv mit dem Thema Licht und Weihnachten auseinandergesetzt. Warum spielt Licht gerade in dieser Zeit eine so große Rolle? Zudem haben wir für Sie die schönsten Weihnachtsmärkte in der Region porträtiert und geben Tipps für die Weihnachtsbeleuchtung in Ihrem Zuhause. Darüber hinaus haben wir in einer unserer Reportagen den zahlreichen Mitarbeitern am Golm bei ihrer Arbeit über die Schulter geblickt. Begleitet man die Raupenfahrer und Beschneier 24 Stunden durchs Skigebiet, wird einem klar: Es ist eine ganze Menge Arbeit nötig, damit die Skifans die Pisten jeden Morgen perfekt vorfinden und alle Rädchen am Golm ineinander greifen. Eine andere Geschichte widmet sich Zukunftstechnologien im Bereich der erneuerbaren Energien. Wir haben uns ganz bewusst auch mit Vorhaben wie Thermik- und Wellenkraftwerken beschäftigt, die in Vorarlberg nie umsetzbar sein werden. Es gilt aber, über den eigenen Tellerrand zu blicken, denn tausende Wissenschaftler auf der ganzen Welt arbeiten an hochinteressanten Zukunftsprojekten. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie eine besinnliche Weihnachtszeit und eine spannende Lektüre! Vorstandsvorsitzender Dr. Ludwig Summer Vorstandsdirektor Dr. Christof Germann Vorarlberger Illwerke AG Telefon: Vorarlberger Kraftwerke AG Telefon: VKW-Netz AG Telefon: Illwerke Tourismus Telefon: VEG Vorarlberger Erdgas GmbH Telefon: MAGAZIN 3

4 THEMA Fest des Lichts Christbäume, Kerzen und Beleuchtungen sorgen auf der ganzen Welt für Stimmung. Weihnachten ist nicht nur ein Fest der Liebe, sondern auch des Lichts. Heiligabend in Vorarlberg. Eine Familie versammelt sich vor dem Christbaum zur Bescherung. Der prachtvoll geschmückte und mit glitzernden Lichtern erhellte Baum lässt die Kinderaugen strahlen. Wochenlang haben Groß und Klein auf diesen magischen Abend gewartet und sehnsüchtig die Tage bis Weihnachten gezählt. New York City, das Jahr Edward Johnson kommt als erster Mensch auf die Idee, seinen Weihnachtsbaum mit Glühbirnen zu schmücken. Nicht nur die Kinder des Pioniers sind begeistert: Ein Reporter der Detroit Press schreibt, er könne sich nichts Schöneres vorstellen als den in bunten Lichtern erstrahlenden Baum. Johnsons Idee kommt nicht von ungefähr: Er ist Geschäftskollege von Thomas Alva Edison, und dieser hatte nur drei Jahre zuvor die Kohlenfadenglühbirne marktfähig gemacht. Parties. Dennoch setzte sich die elektrische Beleuchtung von Weihnachtsbäumen erst 50 bis 60 Jahre später richtig durch. Zum einen war die Elektrizität im 19. Jahrhundert noch zu wenig verbreitet, zum anderen waren die Lampenfassungen noch nicht erfunden, was die Installation recht kompliziert machte. Licht der Welt Licht und Weihnachten das gehört zusammen. Schon im Johannesevangelium wird Christus als das Licht der Welt beschrieben. Der Mensch gewordene Sohn Gottes brachte Licht in die herrschende Dunkelheit. Darüber hinaus steht Licht für Neuanfang, für Geburt. Kein Wunder also, dass neben funkelnden Christbäumen auch die weihnachtliche Beleuchtung von Straßen eine große Rolle spielt präsentiert US-Präsident Grover Cleveland stolz einen mit mehr als hundert farbigen Lichtern geschmückten Weihnachtsbaum im Weißen Haus und macht die elektrische Christbaumbeleuchtung damit salonfähig. Schon im darauf folgenden Winter laden wohlhabende Familien zu Christmas Tree Prachtvolle Weihnachtsbeleuchtung im Ersten Wiener Gemeindebezirk. Der ganze Graben wird von sechs Meter hohen Kronleuchtern erhellt. Jeder einzelne besteht aus Leuchtkörpern. 4 magazin

5 Lorem MAGAZIN 5

6 THEMA Weihnachten anno dazumal: 1935 erstrahlte die Bregenzer Innenstadt zum ersten Mal. Die Gemahlin des österreichischen Erzherzogs Karl hatte solches Heimweh, dass sie zu Weihnachten unbedingt den Brauch aus ihrer Kinderzeit aufleben lassen wollte. So ließ sie Kerzen, vergoldete Nüsse und Papierschlangen aus ihrer Heimat nach Wien holen. Sowohl der Erzherzog als auch der Kaiser waren begeistert. Schon im nächsten Jahr hatten einige österreichische Adelsfamilien ihren ersten Christbaum aufgestellt, in der Folge verbreitete sich der Brauch rasch über das ganze Land. Heute sitzen Jahr für Jahr abertausende Österreicher staunend vor dem funkelnden Christbaum, genau wie es Prinzessin Henriette vor rund 190 Jahren gemacht hat. Erstes Bregenzer Lichtermeer Herbst In einem Gremium der Bregenzer Kaufmannschaft wird ein Vorschlag der Vorarlberger Kraftwerke eifrig diskutiert. Soll die Landeshauptstadt erstmals weihnachtlich ausgeleuchtet werden? Die Kaufleute einigen sich rasch und starten mit den Vorbereitungen. Aufgrund einer kurz davor durchgeführten Spannungsumstellung ist es für die VKW kein Problem, tausende alte Glühlampen bereitzustellen. Wochenlang arbeiten die Monteure. Das Ergebnis ist überwältigend: Lichtgirlanden zieren die Hausfronten der Bahnhofstraße, am Gehsteigrand stehen auf mannshohen Sockeln Englein mit Kerzen in den Händen. Quer über der Kaiser- und der Rathausstraße glänzen Lichterketten in die Nacht, Christbäume schmücken die Hauswände des Leutbühels. Der ganze Stadtkern ist in ein Lichtermeer getaucht, das nun jeden Abend Menschen von nah und fern anlockt. Das Bregenzer Beispiel macht schnell Schule: Schon ein Jahr später erstrahlen erstmals das Rote Haus und die Häuserfronten im Dornbirner Stadtzentrum im weihnachtlichen Licht. Prinzessin beschert Christbaum Wir schließen den Kreis und kommen zurück zum heute so wichtigen Christbaum. Lange bevor Edward Johnson elektrische Lichter an den Tannenzweigen befestigte, war der erste Weihnachtsbaum in Österreich zu bewundern nämlich anno Dennoch ist der Brauch hierzulande vergleichsweise jung, in protestantischen Gebieten wurden schon lange vorher Christbäume aufgestellt. Henriette von Nassau-Weilburg, eine junge aus Hessen stammende Prinzessin, war es, die den Christbaum damals nach Wien brachte. Effizient & sicher beleuchten Lichterketten verbrauchen viel Energie. Österreichweit fließen alljährlich 50 Millionen Kilowattstunden Strom in den weihnachtlichen Glanz, 90 Prozent davon in Privathaushalten. Zum Vergleich: So viel Energie verbrauchen Haushalte in einem ganzen Jahr. Das Einsparungspotenzial ist enorm. Darum haben wir Ihnen einige Tipps in Sachen Stromsparen und Sicherheit zusammengestellt, damit Sie Ihre Weihnachtsbeleuchtung heuer noch mehr genießen können. Weitere Energiespar-Tipps unter - LED-Lichterketten. Diese sind zwar in der Anschaffung teurer, aber bei weitem am sparsamsten. Der Stromverbrauch liegt bei einem Bruchteil von konventionellen Lämpchen. Zudem zeichnen sich LED-Lampen durch eine sehr hohe Lebensdauer aus. Achten Sie beim Kauf von LED-Lichterketten auf eine warmweiße Lichtfarbe, die sich für weihnachtliche Beleuchtung besonders gut eignet. - Zeitschaltuhren. Mit dem Einsatz von Zeitschaltuhren stellen Sie sicher, dass nicht 24 Stunden lang Strom verbraucht wird, sondern nur dann, wenn er benötigt wird. - Prüfzeichen. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Lichterkette das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit trägt. - Sicherheit. Lichterketten, die für den Innenbereich bestimmt sind, dürfen nicht im Freien verwendet werden. Lichterketten im Außenbetrieb müssen wasserdicht sein. 6 magazin

7 THEMA Die schönsten Weihnachtsmärkte In Vorarlberg und im Umkreis gibt es zahlreiche Christkindlmärkte. Das illwerke vkw Magazin stellt Ihnen vier besonders empfehlenswerte vor. Lorem Der Nürnberger Christkindlesmarkt ist der wohl berühmteste Weihnachtsmarkt Deutschlands. Alljährlich am Freitag vor dem ersten Advent eröffnet das Nürnberger Christkind seinen Markt. Das Nürnberger Christkind? Richtig gelesen! Seit 1969 wird nämlich alle zwei Jahre aus einer Vielzahl von Bewerberinnen das Nürnberger Christkind gewählt. Das Mädchen mit weiß-goldenem Gewand, langen blonden Locken und goldener Krone ist die Symbolfigur des Christkindlesmarktes. Auf dem festlich geschmückten und traditionsreichen Markt im Zentrum von Nürnberg bieten mehr als 200 Händler ihre Waren an. Informationen: Wer nicht so lange im Auto sitzen und trotzdem einen ganz besonderen Weihnachtsmarkt erleben will, fährt am besten nach Ulm. Der Ulmer Weihnachtsmarkt hat eine jahrhundertelange Tradition, wenngleich nicht genau geklärt ist, wann der erste Markt stattgefunden hat. Der Markt, der mit seinen heimeligen Gassen und strahlenden Lichtern lockt, wurde Ende November eröffnet und ist noch bis Heiligabend zu bestaunen. Bis dahin stehen etliche Schmankerln auf dem Programm: Festliche Blasmusik, Adventsingen, eine lebendige Krippe und vieles mehr. Informationen: Auch die Vorarlberger Gemeinden lassen sich jedes Jahr einiges einfallen und veranstalten wunderbare Weihnachtsmärkte. Ein besonders schöner geht in der Feldkircher Innenstadt über die Bühne: Bis zum 24. Dezember gibt es ein vielfältiges Programm rund um die prachtvoll dekorierte Marktgasse, unter anderem einen Krippenweg und einen Kunsthandwerk-Markt auf dem Sparkassenplatz. Insgesamt werden rund Besucher erwartet. Ebenfalls bereits begonnen hat der Bludenzer Christkindlemarkt. Vor allem für die Kleinsten hat man sich in der Alpenstadt etwas einfallen lassen: Ein Christkindlepostamt nimmt Briefe entgegen, es gibt eine Märchenwanderung und Kekse werden gebacken. Für die älteren Semester gibt s Adventskonzerte und zwei große Märkte am 15. und 16. Dezember. MAGAZIN 7

8 Erdgas Ein lohnender Umstieg Als die Sanierung ihrer veralteten Ölheizung ins Haus stand, entschieden sich Daniel und Monika Pavlovic für einen Umstieg. Seit drei Jahren nutzen sie nun den Energieträger Erdgas. Die damit verbundenen Vorteile genießt das Ehepaar nach wie vor. Ölheizungen galten als das Nonplusultra, als Daniel Pavlovic 1973 mit dem Bau seines Hauses begann. Der Brennstoff war damals unglaublich günstig, erinnert sich der Vermessungsingenieur. Er selbst heizte fast 30 Jahre lang mit Öl, nutzte das System während der Heizperiode zudem für die Aufbereitung von warmem Wasser. Dann kam der Heizkessel in die Jahre und musste ausgetauscht werden. Zur Diskussion standen der Umstieg auf eine Erdgasheizung oder die Modernisierung der Ölheizung. Aus Kostengründen sei die zweite Variante jedoch gleich ausgeschieden: Wir hätten fast das Doppelte bezahlt, sagt Daniel Pavlovic. Pellets kamen für den 61-Jährigen schon von vornherein aus Platzgründen nicht in Frage. Ein Drittel Brennstoff eingespart Im Sommer 2004 erhielt die VEG den Zuschlag, und alles ging Ruck-Zuck. Binnen weniger Tage informierte sich der zuständige Kundenbetreuer Jürgen Greber darüber, wie die Gasleitung in der 8 magazin

9 Wohngegend der Pavlovics verläuft, kümmerte sich um die Zustimmung der Nachbarn für Grabungsarbeiten, holte Leitungspläne von Kanal, Wasser und Strom ein und beauftragte eine Baufirma mit der Verlegung der Erdgasleitungen bis zum Wohnhaus. In den Aufgabenbereich des Installateurs fiel der Anschluss des Gaskessels sowie des Boilers. Die Leitungsverlegung zum Einfamilienhaus wurde durch die Bauabteilung der VEG erledigt. Vor dem Betrieb erhielten wir wie üblich eine Installationsmeldung, erklärt Jürgen Greber. Ein Anlagentechniker der VEG führte abschließend eine Dichtheitsprüfung der Erdgasanlage durch und montierte den Gaszähler. Ein Knopfdruck genügte, um das Heizsystem in Gang zu setzen. Besonderheit stellt der Kachelofen im Wohnzimmer dar: Der Vermessungsingenieur tüftelte bereits in den siebziger Jahren eine Lösung aus, wie sich damit auch das Bad mit Wärme versorgen lässt. Auf diese Weise muss die Heizung in der Übergangszeit noch nicht eingeschaltet werden. Das Prinzip funktioniert auch mit dem Erdgasheizsystem. Mehr Lebensqualität Monika Pavlovic genießt es, den Geruch von Öl nicht mehr in der Nase zu haben. Früher roch es im Keller je nach Wetterlage sehr stark nach Heizöl, sagt sie. Im Sommer drang der Gestank auch nach draußen auf die Terrasse. Keine Probleme gibt es diesbezüglich mit Erdgas: Der Energieträger ist geruchsfrei und der umweltfreundlichste fossile Brennstoff. Erdgasheizungen setzen im Vergleich zu Ölheizungen rund ein Drittel weniger CO2 frei, Feinstaub und Schwefeldioxid werden sogar gänzlich vermieden. Die Jahreserdgasabgabemenge der VEG in Vorarlberg an die Industrie- und Haushaltskunden beträgt zirka zwei Milliarden Kilowattstunden, erklärt Jürgen Greber. Würde man diese Energiemenge anstelle von Erdgas mit Erdöl aufbringen, würde der CO2-Ausstoß pro Jahr um Tonnen erhöht. Für das Ehepaar Pavlovic stieg zuhause die Lebensqualität. Unser jährlicher Verbrauch an Heizöl belief sich durchschnittlich auf Liter, sagt Daniel Pavlovic. Obwohl mit Erdgas sowohl geheizt als auch ganzjährig die Warmwasseraufbereitung erfolgt, spart das Ehepaar seit der Umstellung etwa ein Drittel an Brennstoff ein. Der Preisunterschied zum vorigen Heizsystem fällt angesichts der steigenden Ölpreise noch deutlicher aus, denn im Augenblick ist Heizöl um rund 10 Prozent teurer als Erdgas. Außerdem sind die Wartungskosten für die Erdgasheizung viel geringer, so Pavlovic. Früher wurden große Mengen an Heizöl auf Vorrat gekauft. Das gab den Hausbesitzern zwar ein Gefühl von Sicherheit, war aber alles andere als wirtschaftlich. Heute bezahlen wir nur noch für die Menge an Heizenergie, die wir wirklich verbrauchen, zeigt Daniel Pavlovic einen weiteren finanziellen Vorteil auf. Eine Dort, wo einst ein Tank mit einem Fassungsvermögen von Litern Öl stand, hat Daniel Pavlovic inzwischen einen Bastelraum eingerichtet. Der riesige Heizkessel nebenan ist durch ein wesentlich kleineres, an der Wand montiertes Gasgerät ersetzt worden. Dem leidenschaftlichen Heimwerker ist die Freude über seine Kellerräume, die sich mit dem Umstieg auf eine Erdgasheizung so stark verändert haben, noch immer anzumerken: Dass ich soviel Platz gewinne, hätte ich nie gedacht! Und an Ideen, wie der neue Wohnkeller noch genutzt werden könnte, mangelt es nicht: Neben dem Gasgerät ließe sich gut eine Infrarot-Wärmekabine einbauen. VEG-Kundencenter Höchster Straße 42, 6850 Dornbirn Telefon: Öffnungszeiten: Mo - Do: 7:30 bis 17:30 Uhr Fr: 7:30 bis 13 Uhr I N F O MAGAZIN 9

10 Die Golmer Pistenzauberer Von der ersten Bergfahrt bis zur letzten Talfahrt stehen Skifahrer, Rodler und Spaziergänger im Mittelpunkt des Geschehens. Hinter den Kulissen spielt sich am Golm jedoch am meisten außerhalb der Betriebszeiten ab. Morgens um halb acht braucht es noch keinen Parkplatzdienst. Nur wenige Autos parken auf dem Gelände der Talstation der Golmerbahn, die meisten davon gehören den Bediensteten. Der Andrang an der Tageskassa hält sich noch in Grenzen. Doch das wird sich bald ändern. Ab Viertel nach acht bringen die Gondeln die ersten Frühaufsteher auf Meter Höhe, wo sie ein spektakuläres Panorama erwartet: Menschenleere Hänge soweit das Auge reicht. Unverspurte Pisten, die das Herz jedes Wintersportlers höher schlagen lassen, vermitteln ein Gefühl der Leichtigkeit. Hinter den perfekten Bedingungen steckt aber harte Arbeit. Morgenroutine Wenn die Skifahrer und Snowboarder ihre ersten Schwünge ziehen, sind die Mitarbeiter der Bergbahnen schon seit Stunden auf den Beinen. Zuerst müssen die Gondeln, die sie früh abends ausgescho- 10 MAGAZIN

11 Peter Marent und sein Team sorgen rund um die Uhr für eine optimale Beschneiung der 32 Pistenkilometer am Golm. ben und über Nacht im Gondelbahnhof garagiert haben, wieder eingeschoben werden. Bereits um 6.45 Uhr fährt das Bahnpersonal auf den Golm. Während der Streckenrevision in der Zwischensaison werden die Stützen von Martin Rützler und Gerhard Kessler auf Herz und Nieren geprüft. Um die Sicherheit zu gewährleisten, fährt einer unsere Mitarbeiter auch während der Saison täglich von der Tal- bis zur Bergstation und kontrolliert, ob auf der Strecke alles in Ordnung ist, erklärt Betriebsleiter Alexander Kessler. Währenddessen machen seine Kollegen in den Stationen Kontrollgänge am Kuppengerüst sowie in den Maschinenräumen. Sie testen sämtliche Sicherheitsvorkehrungen, so Alexander Kessler. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Bahn auf Kommandos wie Halt oder Not-Aus usw. richtig reagiert. Insgesamt sieben Mann umfasst das Team der Golmerbahn. Den ganzen Tag über sind die Stationsbediensteten und Maschinisten für die Seilbahn da während den Betriebszeiten natürlich auch für die Gäste. Ihre Aufgaben reichen von der Auskunft zum Skigebiet bis zur Einstiegshilfe. Verantwortlich für die Sicherheit Während sich die Bergbahnen auf die ersten Wintersportler vorbereiten, durchkämmt der Pistendienst das Skigebiet. Auf den Kontrollfahrten über sämtliche Skipisten, die Langlaufloipe bei Matschwitz und die Rodelbahn halten die Mitarbeiter die Augen offen, ob alle Abzäunungen und Markierungen in Ordnung sind oder ob keine MAGAZIN 11

12 umgestürzten Bäume die Strecke blockieren. Bei Neuschnee liegen außerdem eventuelle Lawinensprengungen in der Verantwortung des Pistendienstes. Etwa fünf Leute sind in diesem Bereich tätig, das variiert je nach Schneeverhältnissen, sagt Alexander Kessler. Sie sind auch für den Rettungsdienst im Skigebiet zuständig, kümmern sich um die Erstversorgung und organisieren bei Unfällen die Bergung. Untertags stehen weitere Kontrollfahrten auf dem Programm, zugleich betreut die Mannschaft die Beschneiungsanlagen mit. am Golm. Mehr als 80 Schneekanonen und Schneilanzen sind über das gesamte Skigebiet verteilt, berichtet Marent. Wir sind rund um die Uhr im Einsatz. Auch der Betriebsleiter und der Pistenchef sind von frühmorgens bis spätabends im Dienst. Sie sind im gesamten Gebiet unterwegs, überprüfen dabei sämtliche Pisten, Stationen und Bahnen. Organisatorische Tätigkeiten am Schreibtisch gehören ebenso zu ihrem Aufgabenbereich. Für den reibungslosen Ablauf aller Tätigkeiten sorgen täglich ein Pistenchef und ein Betriebsleiter. Pisten-Finish Wenn die Gäste gehen, kommen die Pistengeräte. Peter Marent ist Schneimeister. Seit 6. November sorgen er und sein Team für eine optimale Beschneiung der 32 Pistenkilometer Im Anschluss an die letzte Kontrollfahrt des Pistendienstes nachmittags um halb fünf fahren schließlich die Pistengeräte aus. Insgesamt sieben Maschinen sind abends bis etwa 23 Uhr im Einsatz, bei Neuschnee zusätzlich in der Früh ab 4.30 Uhr bis die ersten Gäste kommen. Die Pistengeräte befördern den Schnee wieder nach oben, den die Ski- und Snowboardfahrer talwärts geschoben haben. Dann wird die Piste einige Zentimeter tief aufgefräst, abschließend sorgt ein Gummilappen für ein glattes Pisten-Finish und für das Markenzeichen einer frisch präparierten Abfahrt: die Rillen. Wer denkt, dass Ruhe einkehrt am Golm, nachdem die Fahrer ihre Pistengeräte in der Garage abgestellt haben, der irrt: Heinzelmännchen gleich werken die Beschneier die ganze Nacht über an einem prächtigen Weiß. Damit die Skifahrer am nächsten Morgen wieder mit diesem Gefühl am Berg stehen können. Weitere Informationen unter 12 MAGAZIN

13 Schlaue Köpfe fahren sicherer Die Skisaison ist voll im Gange. Wer perfekt ausgerüstet über die Pisten wedeln möchte, sollte seinen Kopf nicht vergessen. Ein Schutzhelm kann bei Stürzen und Unfällen nämlich ein wahrer Schutzengel sein: Studien belegen, dass mit Helm ganze 85 Prozent der schweren Kopfverletzungen vermieden oder zumindest gemildert werden. Der Großteil dieser Verletzungen sind Gehirnerschütterungen, Platzwunden und Gesichtsverletzungen. Darum machen Vorarlbergs Winterbergbahnen in der Aktion Mit Sicherheit mehr Pistenspaß auf die Helm-Vorzüge aufmerksam. Weitere Informationen unter Effizientes Weihnachtsgeschenk Strom sparen von Meisterhand Laut einer EU-Studie werden in Österreichs Haushalten im Vergleich zu anderen westeuropäischen Staaten die mit Abstand ältesten Elektrogeräte verwendet. Untersuchungen der Austrian Energy Agency belegen, dass das Energiesparpotenzial pro Haushalt bis zu 25 Prozent beträgt. Geld sparen und Klima schützen ist ganz einfach: Wer veraltete Elektrogeräte durch moderne, effiziente Geräte ersetzt, kann jährlich bis zu 150 Euro Stromkosten sparen. Um dieses Thema an eine breite Öffentlichkeit zu tragen, hat die Wirtschaftskammer Österreich die Aktion Stromsparmeister ins Leben gerufen. Dabei stehen speziell geschulte Elektrofachhändler ihren Kunden als kompetente Berater in allen Energiesparfragen bei Elektrogeräten und Beleuchtung zur Verfügung. Auf können Sie nach den teilnehmenden Fachhändlern in Ihrer Nähe suchen und sich wichtige Stromspar- Informationen beschaffen. Auch der VKW Kundenservice berät Sie gerne unter der Telefonnummer oder per an Sie planen die Anschaffung eines neuen Fernsehers oder wollen zu Weihnachten einen Flachbild-TV verschenken? Damit nach dem Kauf keine unliebsame Überraschung in Form einer zu hohen Stromrechnung ins Haus flattert, lohnt es sich, die neue Mattscheibe auf Energieverbrauch durchzuchecken. Flach ist nämlich nicht gleich flach: Es gibt LCD-Fernseher und Plasmabildschirme. Plasmafernseher liefern besonders bei großen Bildschirmdiagonalen bessere Bilder als LCD s, welche allerdings eine höhere Lebensdauer haben und bedeutend weniger Strom benötigen. Tipp: Ein Plasmafernseher mit 106-Zentimeter-Bildschirm sollte nicht mehr als 280 Watt verbrauchen. Billige Plasma-Geräte verschlingen bis zu 400 Watt pro Stunde. LCD-Fernseher hingegen verbrauchen nur 150 bis 200 Watt. Grundsätzlich gilt: je größer der Bildschirm, desto höher der Energieverbrauch. Der VKW Kundenservice unterstützt Sie beim Kauf neuer Elektrogeräte unter der Telefonnummer oder per an MAGAZIN 13

14 Wasserkraft- Minimundus Während in Gaschurn-Partenen das leistungsstärkste Pumpspeicherkraftwerk der Illwerke entsteht, bauen Lehrlinge die dort eingesetzten Maschinen inklusive aller Technik im Modell nach. Der Anblick, der die Besucher der Lehrwerkstätte der Maschinenbauer im Werk Rodund erwartet, ist imposant: Da steht er, der Maschinensatz des Kopswerkes II in Miniatur bei einem Meter Grundfläche rund zwei Meter hoch, von oben bis unten glänzt silbernes Metall. Geschätzte 150 Kilogramm Aluminium sind dafür verarbeitet worden, außerdem Chromstahl für die Laufräder sowie Stahl für sehr dünne, filigrane Teile. Bernhard Schrottenbaum und Johannes Netzer, angehende Maschinenbautechniker im vierten Lehrjahr, sind sichtlich stolz auf ihr Werk. Gemeinsam mit zehn weiteren Lehrlingen werken sie seit gut einem Jahr immer wieder daran. Im Kopswerk II haben wir schon auf der Baustelle mitgearbeitet, erzählt Johannes. Hier setzen wir jetzt die Maschine aus all ihren Einzelteilen zusammen. Wir erfahren, was alles ineinander greifen muss, damit sie läuft. Für seinen Kollegen Bernhard ist das Spannende, dass von allem etwas dabei ist. Die Jugendlichen übernehmen im Rahmen des Projekts nämlich sämtliche Arbeiten vom Fräsen, Bohren, Drehen bis hin zur Montage und auch die Schweißarbeiten. Immer wieder gibt es etwas zu tun, das wir bisher noch nie gemacht haben. Dabei wird ihnen einiges abverlangt. Schließlich sollen sich alle beweglichen Teile naturgetreu drehen, schließen, öffnen lassen. Begreifbare Kraftwerkstechnik Als Vater des Projekts gilt Markus Schuchter. Der gelernte Mechaniker- und Maschinenschlossermeister, selbst jahrelang in Kraftwerken tätig, ist Lehrlingsausbilder für das dritte und vierte Lehrjahr. Technik begreifbar zu machen, das ist ihm wichtig. Da die Jugendlichen immer großes Interesse am Kopswerk II zeigten, 14 MAGAZIN

15 20 Mal größer sind die Maschinensätze, die das Kopswerk II antreiben. entstand in seinem Kopf die Idee, einen Maschinensatz des modernen Pumpspeicherkraftwerks im Maßstab 1:20 exakt nachzubilden. Denn Lehrstücke ohne Praxisbezug kommen nicht an, weiß er aus Erfahrung. Die Betriebsführung reagierte begeistert, im Dezember 2006 fiel dann der Startschuss: Voraussichtlich bis Ende 2009 wird in einer Gemeinschaftsarbeit der Lehrwerkstätten der Maschinenbauer sowie der Anlagenelektriker ein Maschinensatz in doppelter Ausführung entstehen. Dabei geht es für uns in keinster Weise darum, starr eine Übung abzuarbeiten, sagt Schuchter. Wir möchten vor allem das Berufsbild, die zukünftigen Aufgaben der Maschinenbauer, möglichst umfassend und praxisnah in die Ausbildung einbinden. Fachliche & soziale Komponenten Die Illwerke bilden zum aktuellen Zeitpunkt 22 Maschinenbautechniker und 23 Anlagenelektriker aus, 47 Jugendliche gehen ihren Berufsweg zum Anlagenelektriker bei der VKW. Je etwa die Hälfte ihrer Zeit verbringen diese Lehrlinge in der Lehrwerkstätte und in den Fachabteilungen des Unternehmens, informiert Thomas Battlogg, Gesamtkoordinator der Lehrlingsausbildung von illwerke vkw. Sowohl in Schruns als auch in Bregenz werden darüber hinaus die Lehrberufe Bürokauffrau, Kommunikationstechniker sowie Informationstechnologe angeboten. Die Nachfrage nach Fachkräften sei speziell in den Bereichen Elektronik und Metall sehr groß, so Battlogg. Unser Maschinenpark, die Ausstattung der Lehrwerkstätte und nicht zuletzt die Ausbilder sind einfach top. Die Leute wissen um ihre Chancen nach einer abgeschlossenen Lehre. Wert legen illwerke vkw aber nicht nur auf die fachliche Qualifikation der Lehrlinge, sondern ebenso auf hohe Sozialkompetenz. Und gerade die Arbeit am Kopswerk II-Maschinensatz ist ein Paradebeispiel für gelebtes Teamwork. Jeder Tag bringt neue Herausforderungen, sagt Markus Schuchter. Man bekommt laufend mit, dass kein Einzelner in der Lage wäre, all diese Leistungen zu bewältigen. Großes Interesse Anfang 2008 kommen nun die Anlagenelektriker der Illwerke zum Zug. Deren Lehrlingsausbilder Richard Mangeng zu den Hauptaufgaben: Wir bauen Reglertypen ein, die es ermöglichen, die verschiedenen Betriebsarten und Belastungsfälle zu simulieren. Dabei werden zur besseren Veranschaulichung Stromfluss und Wasserführung mittels Leuchtdioden sichtbar gemacht. Besonders freut sich Mangeng auf den Einbau von Berührungsbildschirmen, die im modernen Kraftwerksbetrieb zum Einsatz kommen. Das Interesse an dem ehrgeizigen Projekt ist ungebrochen. Immer wieder kommen Kraftwerksleute und sogar Konstrukteure der Lieferanten auf einen Sprung in die Lehrwerkstätte. Grundtenor: Einfach gigantisch! Modell Nummer eins wird in der Lehrwerkstätte bleiben. Und eines ist fast sicher: Um den zweiten Maschinensatz wird es bis 2010 noch ein G riss geben. Lehrlingsinfotage 2008 Freitag, 11. Januar 2008, 15 bis 19 Uhr Vorarlberger Illwerke AG 6780 Schruns-Rodund Samstag, 12. Januar 2008, 9 bis 14 Uhr Vorarlberger Kraftwerke AG Weidachstraße 6, 6900 Bregenz Mehr Informationen über den Karrierestart bei illwerke vkw: MAGAZIN 15

16 Von Seeschlangen und Kobolden Erneuerbare Energien müssen verstärkt genutzt werden. Wissenschaftler arbeiten an zahlreichen, teilweise sehr unterschiedlichen Projekten. Eine Reise rund um die Welt und in die Zukunft. Jeder kennt sie, die Schlagworte rund um das Thema Energie: steigende Preise, zunehmender Stromverbrauch, versiegende Ressourcen. Auswege aus der Energie-Sackgasse bietet Mutter Natur. Auf der ganzen Welt forschen Wissenschaftler an neuen Formen der erneuerbaren Energiegewinnung. Mildura, eine Kleinstadt im Süden Australiens. Ingenieure wälzen Pläne für ein gigantisches Bauprojekt, ja sogar das höchste Bauwerk der Erde: Sie wollen einen Meter hohen Kamin mit einem Durchmesser von 130 Metern aufstellen. Die Betonwände werden bis zu einem Meter dick sein. Noch unglaublicher wird die Geschichte, wenn man erfährt, wofür dieser monströse Kamin gebaut wird. Es wird ein Solar Chimney, ein Solar-Kamin. Soll heißen: Der Betonklotz soll umweltfreundliche Energie aus den Sonnenstrahlen erzeugen. Nur wie? Das Prinzip ist simpel: Rund um den Kamin wird eine Fläche von 38 km 2 mit einem Glasdach abgedeckt. Darunter erwärmt sich bei Sonnenschein die Luft. Die heiße Luft strömt durch den Kamin nach oben und treibt dabei Turbinen an. Je höher der Kamin ist, desto schneller der Aufwind. Damit der Solar Chimney nächtens nicht nutzlos in der Gegend herumsteht, sollen im Boden unterhalb des Glasdachs mit Wasser gefüllte Röhren installiert werden. Diese werden sich tagsüber aufheizen und nachts Wärme abgeben, sodass die Turbinen auch bei Dunkelheit laufen. Strom für Großstadt Kurios: Bereits 1931 beschrieb der Physiker Hanns Günther in seinem Buch In hundert Jahren die Funktionsweise eines solchen Kraftwerks. Rund fünfzig Jahre später wurde in Spanien ein kleiner Prototyp erfolgreich getestet. Nach diesem Vorbild planten Stuttgarter Ingenieure den Solar Chimney. Den Entwicklern zufolge wäre das Thermikkraftwerk im Stande, pro Jahr rund Gigawattstunden Strom zu gewinnen. Das würde den Strombedarf einer Stadt mit Einwohnern decken. Bis das Riesenprojekt umgesetzt wird, heißt es aber warten. Eine Machbarkeitsstudie soll offene Fragen klären, vom Bauplatz über Genehmigungsprozesse bis zur Finanzierung und Wirtschaftlichkeit. Nachteil sind die Baukosten: Mit bis zu 700 Millionen US-Dollar wird gerechnet. Zudem kommt ein solches Projekt nur in Gegenden mit viel Sonnenschein in Frage. Letztere Anforderung erfüllt der südafrikanische Staat Na- 16 MAGAZIN

17 mibia problemlos. Wieso Namibia? Dort soll in naher Zukunft ein ähnliches Projekt in Angriff genommen werden nur noch größer. Der Kamin soll Meter hoch sein und das Treibhaus eine Fläche von 40 km 2 umfassen. Kraft des Meeres Wir kehren der glühenden Sonne den Rücken und statten der Atlantikküste im Norden Schottlands einen Besuch ab. Während noch nicht fest steht, ob und bis wann die Thermikprojekte in Down Under und Namibia tatsächlich umgesetzt werden können, steht hier ein Vorhaben schon kurz vor der Realisierung. Wenn man sieht, mit welcher Gewalt die Meereswellen gegen das schottische Ufer klatschen, liegt der Gedanke nahe, diese Kraft in elektrische Energie umzuwandeln. Vor den Orkney-Inseln soll das bis dato größte Wellenkraftwerk der Welt entstehen und schon 2008 etwa Haushalte mit Strom versorgen. Es gibt viele Ansätze, wie Strom aus der Kraft der Wellen gewonnen werden könnte. Die Anlage in Schottland basiert auf der so genannten Pelamis-Technologie. Pelamis ist das griechische Wort für Seeschlange nicht von ungefähr: Vier tonnenförmige Stahlkörper, die durch elastische Gelenke verbunden sind, schwimmen auf der Meeresoberfläche und bewegen sich schlangenähnlich auf und ab. Durch diese Bewegung werden Kolbenpumpen angetrieben, die Öl unter hohem Druck zu Hydraulikmotoren pumpen. Etwas weiter südlich, an der Nordküste Portugals, war ein Pelamis-Testprojekt bereits erfolgreich. Beweist das Wellenkraftwerk seine Wirtschaftlichkeit, könnte die Technologie in küstennahen Regionen den Energiemarkt aufmischen: Dem internationalen Weltenergierat zufolge könnten bis 2020 in Schottland 40 Prozent des Energiebedarfs durch die Wellenkraft gedeckt werden. Wir bleiben im Wasser, reisen aber in den warmen Süden. Genauer gesagt zur Meeresstraße von Messina zwischen dem italienischen Festland und Sizilien. Auch dort wird etwas Aufregendes getestet: der Kobold. Das von der Universität Neapel entwickelte Projekt hat nichts mit einem Meister Eder zu tun, sondern mit besonders starken Meeresströmungen. Genau dafür ist die Straße von Messina nämlich bekannt. Über der Wasseroberfläche sieht man vom Kobold nur eine Konstruktion aus Eisen und Stahl. Es handelt sich um einen Generator, der fest am Meeresboden verankert ist. In der Tiefe des Meeres sind mit gekrümmten Schaufeln versehene Laufräder installiert, die von der Unterwasserströmung angetrieben werden. Das ganze schaut ähnlich aus wie ein Windrad nur unter Wasser. Weil die Strömung in der Straße von Messina alle sechs Stunden ihre Richtung ändert, wurde Kobold so konstruiert, dass sich die Turbinen computergesteuert drehen können. Langfristig könnten die starken Meeresströmungen vor den Küsten von Bella Italia mit größeren Kobolden zur intensiven Energiegewinnung genutzt werden. Thermik, Wellen, Unterwasserströmungen drei spektakuläre Ideen, wie erneuerbare Energien in Zukunft eingesetzt werden könnten. Die Zukunft wird weisen, welche sich auf dem Energiemarkt behaupten können. MAGAZIN 17

18 Umspannwerk im Taschenformat die elektrische Wechselspannung aus der Steckdose so um, dass das Gerät sie nützen kann. Damit macht ein Netzteil im Grunde nichts anderes als ein Umspannwerk, das den Strom von Hochspannung auf Niederspannung überträgt nur eben im Taschenformat. Netzteile sind in verschiedenen Formen erhältlich, vom Steckernetzteil wie zum Beispiel bei Handys bis zum bei größeren Leistungen eingesetzten integrierten Netzteil wie bei einem Fernsehapparat. Handys, Laptops, Kameras: Zahlreiche Elektrogeräte holen sich über ein Netzteil (Netzgerät) Energie aus dem Stromkreislauf. Doch was macht ein Netzteil eigentlich? Es wurde entwickelt, um folgendes Problem zu lösen: Oft brauchen elektrische Geräte andere Spannungen, als sie vom Stromnetz bereitgestellt werden. In diesem Fall wandelt das Netzteil mit Hilfe eines eingebauten Transformators Doch aufgepasst in der Verwendung: Vor allem die älteren Steckernetzteile zählen zu den heimlichen Stromverbrauchern. Gerade weil es sich um geringe elektrische Leistungen handelt und die meisten Steckernetzteile Geräte versorgen, die vergleichsweise günstig sind, kommen häufig einfache Konstruktionen zum Einsatz. Der Wirkungsgrad liegt oft deutlich unter 50 Prozent. Auch ohne angeschlossenes Handy werden so erhebliche Verluste verursacht. Es lohnt sich also, das Netzteil nach der Verwendung immer vom Stromkreis zu trennen. Weitere Informationen rund um das Thema Stromsparen finden Sie auf Der VKW Kundenservice berät Sie unter der Telefonnummer und via an A++? A? Wir lösen die Verwirrung! Wenn neue Haushaltsgeräte angeschafft werden, lohnt es sich, auf die Energieeffizienzklassen zu achten. Über die Lebensdauer gerechnet übersteigen bei vielen Geräten die Betriebskosten die Anschaffungskosten. Ein gut überlegter Kauf vermeidet unnötigen Stromverbrauch und spart damit bare Münze. Aber: Viele Kunden kennen sich im Dschungel der unterschiedlichen Effizienzklassen, zwischen A++, A und G, einfach nicht mehr aus. Das illwerke vkw Magazin bringt Licht ins Dunkel. Früher war klar: Steht auf einem Gerät ein A, ist es effizient, ein G weist dagegen auf sehr hohen Energie- bzw. Wasserverbrauch hin. Heute schaut das aber etwas anders aus. Gerade bei Kühl- und Gefriergeräten ist das von der EU eingeführte Energielabel mit der Skala von A bis G nicht mehr völlig zutreffend. Der Grund: In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche technische Fortschritte gemacht, sodass sehr viele Geräte in die Klasse A fallen. Daher hat man sich entschlossen, besonders sparsame Kühl- und Gefriergeräte mit den Energieeffizienzklassen A+ und A++ zu versehen. Also: Wer sich einen wirklich effizienten Kühlschrank anschaffen will, sollte sich nicht mit Klasse A zufrieden geben. Die VKW berät Sie gerne beim Kauf von Haushaltsgeräten. Auf energieberatung.vkw.at steht die Broschüre Besonders sparsame Haushaltsgeräte zum Download bereit. Überdies unterstützt Sie der Kundenservice unter der Telefonnummer MAGAZIN

19 HEILENDES WASSER In manchen Quellen schlummern starke Kräfte. Ihr Wasser vermag es, bei körperlichen wie seelischen Beschwerden Wunder zu wirken. 20 x 2 Skitage am Golm gewinnen! Was gibt es Schöneres, als bei Traumwetter mit zwei Skiern unter den Füßen auf dem Gipfel zu stehen und perfekt präparierte, kilometerlange Pisten vor sich zu haben? Wenn Sie einen herrlichen Skitag erleben wollen, nehmen Sie doch am Gewinnspiel von illwerke vkw teil! 20-mal zwei Tageskarten für den Golm warten auf Sie! Um beim Gewinnspiel mitzumachen, müssen Sie nur untenstehende Frage beantworten. Kein Problem für Sie, wenn Sie das neue illwerke vkw Magazin aufmerksam gelesen haben. Schon seit frühesten Zeiten verehrten die Kulturen dieser Erde das Wasser Flüsse, Seen, das Meer und auch gewisse Quellen, denen sie besondere Wirkungen zuschrieben. Letztere galten als Geschenke Gottes an die Leidenden und Kranken, denn mancherorts gab es wundersame Heilungen zu vermelden. In der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrtausends waren in Vorarlberg an die 90 zum Teil sehr angesehene Heilbäder in Betrieb, deren Quellgewässer spezielle Substanzen beinhalteten, meist Schwefel oder Eisen. Anwendung finden Therapien mit Schwefelwasser bis heute zum Beispiel bei Rheuma, Gicht und Hauterkrankungen. Eisenhaltige Quellen sollen unter anderem bei Blutarmut, Herz- und Kreislaufleiden sowie bei vegetativen Störungen helfen. Das 20. Jahrhundert, geprägt von der Industrialisierung und der folgenden Aufbauarbeit, brachte das Ende der einst so beliebten Kurund Badestätten. Letztlich haben sich nur zwei von ihnen halten können: das Bad Reuthe und das Krumbacher Rossbad. Die verschüttete Tradition der kleinen regionalen Heilbäder und deren Wiederbelebung beschäftigt derzeit eine Arbeitsgruppe im Großen Walsertal. Im Rahmen des EU-Förderprogramms LEADERplus wird unter anderem das ehemals wohl bekannteste Bad Rothenbrunnen wieder zu einem Ort der Naherholung aufbereitet. Und mit Hilfe von Wünschelrute und Pendel suchen Fachleute nach weiteren mittlerweile verwachsenen Heilquellen. Denn in und mit der Natur zu sein, hat heute wieder seinen Reiz. Schicken Sie die richtige Antwort mit diesem Coupon an: illwerke vkw, Weidachstraße 6, A-6900 Bregenz, Stichwort: illwerke vkw Magazin. Oder beantworten Sie die Frage bequem per Mausklick unter Einsendeschluss: Teilnahmebedingungen: An der Verlosung nehmen alle bis zum bei der VKW eingelangten und vollständig ausgefüllten Teilnahmekarten teil. Die Ziehung findet am statt. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 18 Jahren. MitarbeiterInnen von illwerke vkw und der VEG sowie deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Die Gewinne werden nicht in bar abgelöst. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden persönlich oder schriftlich verständigt. Ich erkläre mich einverstanden, dass meine Daten für Verlosungs- und Marketingzwecke verarbeitet werden. Wieviele Pistenkilometer garantieren am Golm Skispaß pur? n 14 km n 25 km n 32 km Vorname Nachname Adresse PLZ/Ort MAGAZIN 19

20 PANORAMA - SKIFAHREN IT S LADIES WEEK NUR AM GOLM Genießen Sie die einmalige Freiheit am Golm. Mit Ihren Freundinnen lassen Sie dann den Tag gemütlich bei Kaffee und Kuchen ausklingen. Als Überraschung verwöhnt Sie einmal pro Woche der schönste Mann Österreichs und Cocktailmix- Berufsweltmeister Stefan Köb mit seinen selbst gemixten Drinks. Wir freuen uns auf Sie! Infohotline: +43(0) Von Januar 2008 und Januar Tage Skikurs à 2 h (wahlweise Vormittag oder Nachmittag) + 1 Glas Prosecco oder 1 Kuchen im Panoramarestaurant Grüneck + ein traumhaftes Panorama 40. für Skipassbesitzer 70. inkl. 4 Tage Skipass

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose FREIHEIT ERLEBEN EINFACH LEBEN Grenzenlos, frei und unabhängig: Leben Sie das Leben, wie Sie es wollen. Warum sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihr Datennetzwerk für die neuesten Technologien

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen www.unsichtbarerfeind.de Blatt 8 Energiesparen Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, sollten wir uns alle überlegen, was wir konkret dagegen unternehmen können. Schließlich wirkt sich beim Klima erst

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen Jeden Tag verbrauchen wir Menschen sehr viel Strom, also Energie. Papa macht den Frühstückskaffee, Mama fönt sich noch schnell die Haare, dein Bruder nimmt die elektrische Zahnbürste zur Hand, du spielst

Mehr

Solar Dorf Projekt. Von. Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham 12.03.14 1

Solar Dorf Projekt. Von. Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham 12.03.14 1 Solar Dorf Projekt Von Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham 12.03.14 1 Inhaltsverzeichnis 1. Titelblatt 2. Inhaltsverzeichnis 3. Vorwort 4. Berechnungen 5. Quellenverzeichnis 6. Schlusswort 12.03.14 2 Vorwort

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Ein Teddy reist nach Indien

Ein Teddy reist nach Indien Ein Teddy reist nach Indien Von Mira Lobe Dem kleinen Hans-Peter war etwas Merkwürdiges passiert: Er hatte zum Geburtstag zwei ganz gleiche Teddybären geschenkt bekommen, einen von seiner Großmutter und

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Ratgeber Stromspeicher kaufen Autor: Dr. Jörg Heidjann Version 1.0 17. Juni 2015 Ratgeber Stromspeicher kaufen Stromspeicher richtig planen, kaufen und installieren. In diesem Ratgeber werden die folgenden Fragen beantwortet: Wie finde

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints pink-e-pank.de Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints November 20, 2014 Zwei. Mein kleines Mädchen ist seit Dienstag zwei Jahre alt. Das sind 24 Monate, 104

Mehr

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Leichtigkeit durch Transparenz. Innovative Glasanwendungen im Innenbereich Glas ist einzigartig. Denn kein anderes Material ist in der Lage, Räume mit Licht zu gestalten

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Neue Heizung Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Wir denken heute schon an morgen. Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Der Auto Report. Der Auto-Report. Prozent Rechnen. Autozählen Verbrauch - Abschreibung. Copyright by ILV-H

Der Auto Report. Der Auto-Report. Prozent Rechnen. Autozählen Verbrauch - Abschreibung. Copyright by ILV-H Der Auto-Report Prozent Rechnen Autozählen Verbrauch - Abschreibung 1. Thematik: Autozählung auf der Autobahn Der Staatsrat gibt im Auftrag der Umweltkommission eine Autozählung in Auftrag. Das Ziel dieser

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Wir sparen Strom. Turbinchens Schulstunde. Infoblatt

Wir sparen Strom. Turbinchens Schulstunde. Infoblatt Infoblatt Wir sparen Strom Wir wissen schon, dass wir für viele Dinge im Leben Strom brauchen: für die Waschmaschine, für den Elektroherd, für den Computer, das Licht etc.! Strom aus der Steckdose kostet

Mehr

Stromspar-Quiz zum Weltverbrauchertag

Stromspar-Quiz zum Weltverbrauchertag Stromspar-Quiz zum Weltverbrauchertag 1. Welcher Buchstabe auf dem EU-Energielabel kennzeichnet besonders sparsame Haushaltsgeräte? a) E b) A c) A++ 2. Wie viel sparsamer ist ein Kühlschrank der Energieeffizienzklasse

Mehr

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s! Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s! SunEnergy Europe GmbH Das Energiepaket M mit 5 kwp Leistung bei der Arbeit, fertig montiert auf einem Carportdach: 20 Solarmodule produzieren leise und

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Modul 3 Wo bleibt mein Geld? Über den Umgang mit Finanzen Baustein: G10 Wissenstest Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Kurzbeschreibung:

Mehr

Energiespartipps & Sparsame Haushaltsgeräte 2015 / 2016

Energiespartipps & Sparsame Haushaltsgeräte 2015 / 2016 Energiespartipps & Sparsame Haushaltsgeräte 2015 / 2016 Kühl- und Gefriergeräte, Wasch- und Spülmaschinen sowie Wasch- und Wäschetrockner sind Anschaffungen für viele Jahre. Neben einer guten Leistung

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Ablauf Konstruktivismus Schülervorstellungen in der Physik Konsequenzen

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen

Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen 1. Wann lohnt sich ein neues Gerät? 2. Was besagt das EU-Energielabel? 3. Welche Energieeffizienzklasse sollte ich wählen? 4. Welche

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei.

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. 東 京 Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. Mitte Mai hatte ich eine Woche Urlaub (vom Urlaub ) in Tokyo gemacht. Um Geld zu sparen bin ich nicht

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz 1. Bei der Wahl des Universitätssprechers wurden 800 gültige Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilten sich so auf die drei Kandidat/innen: A bekam 300,

Mehr

Den Stromfressern auf der Spur.

Den Stromfressern auf der Spur. Den Stromfressern auf der Spur. Messen Sie Ihren Stromverbrauch und sparen Sie bares Geld. Wir kümmern uns stadtwerke-andernach.de Vergleichen hilft Geld sparen. Und so funktioniert s. Eigentlich muss

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Wind- Energie Leichte Sprache

Wind- Energie Leichte Sprache d n i W e i g r e En n i e t s l o H g i w s e in Schl Leichte Sprache Was ist Energie? Energie ist zum Beispiel: Strom Wärme Kälte Öl, Benzin oder Gas. Das nennt man: Kraftstoff. Energie braucht man für

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! SIE WOLLEN UNABHÄNGIGER SEIN? RESSOURCEN SPAREN UND DIE PERSÖNLICHE ENERGIEZUKUNFT SICHERN, ABER WIE? Mit Solarspeicherlösungen

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

BOX 08. Weltenergieverbrauch.

BOX 08. Weltenergieverbrauch. Weltenergieverbrauch. Von Verschwendern und Sparern Der Verbrauch von Energie in den einzelnen Ländern klafft sehr weit auseinander. Oftmals hängt der Energieverbrauch mit dem Reichtum eines Landes zusammen.

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Gesprächsleitfaden. zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument

Gesprächsleitfaden. zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument Gesprächsleitfaden zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument Vorstellungsrunde Einführung ins Thema Wir sind heute hier, um über das Thema Internet zu sprechen,

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr