Christian Glanz Publikationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Christian Glanz Publikationen"

Transkript

1 Christian Glanz Publikationen Vorbemerkung: Die folgende Liste umfasst Publikationen und Vorträge. Fett gedruckt sind jene Arbeiten, die dem Schwerpunkt meiner wissenschaftlichen Arbeit im engeren Sinn entsprechen. Dieser Schwerpunkt wäre zu umschreiben mit: Wechselwirkungen zwischen Musik, Politik und Gesellschaft in Österreich seit der Mitte des 19. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung popularmusikalischer Aspekte. Dieser etwas barocke Titel resultiert aus der Breite der in diesem Zusammenhang bisher bearbeiteten Themenfelder. Die Schwerpunktbildung auf Aspekten der Popularmusik war neben persönlichem Interesse durch die seinerzeitige Aufgabenteilung im Hinblick auf Forschungsthemen innerhalb des damaligen Instituts für Musikgeschichte bedingt. Ein gemeinsamer Zug dieser Arbeiten liegt im prinzipiell historischen Zugang, ein weiterer im Bemühen, verstärkt Quellen aus dem Archiv des Instituts für Musikgeschichte - das, seiner vergleichsweise winzigen Größe zum Trotz gerade für diesen Themenkomplex hochinteressante Bestände enthält - auszuwerten. Auch das Erscheinen vieler dieser Arbeiten in nicht traditionell musikwissenschaftlichem Kontext bzw. die Präsentation der Forschungsergebnisse in interdisziplinären Veranstaltungen wäre als Charakteristikum zu werten. Neben diesen Arbeiten zum erwähnten Schwerpunkt erlaube ich mir in aller Kürze den Hinweis auf andere umfangreichere Arbeiten wie die zur Steirischen Musikgeschichte seit 1918, der populärwissenschaftlich konzipierten Monographie über Gustav Mahler sowie der Symposionsorganisation und Herausgabe des Sammelbandes Wien 1897". Wissenschaftliche Arbeiten im Rahmen des Studiums: Diplomarbeit: "Die Grazer Akademische Sängerschaft Gothia und die Rolle der Musik in ihrer Geschichte" (Univ. Graz 1985), mschr., 2 Bände Dissertation: "Das Bild Südosteuropas in der Wiener Operette" (Univ. Graz 1988), mschr.

2 WISSENSCHAFTLICHE PUBLIKATIONEN UND VORTRÄGE Hanns Eisler, Werk und Leben", 2008, Edition Steinbauer. "Jazz in Österreich : Personalstudie Charly Kaufmann" in: "Musik und Politik" (= IWK-Mitteilungen 2/1988), S "Aspekte der Unterhaltungsmusik im NS-Staat" in: ÖMZ 12/1988, S "Aspekte des Exotischen in der Wiener Operette am Beispiel der Darstellung Südosteuropas" in: Musicologica Austriaca 9 (Föhrenau 1989), S "Das Gift aus Deutschland - Bürgerliches Chorwesen in Österreich" in: Musik in Österreich. Hrsg. Gottfried Kraus (Wien 1989), S "Zur Bedeutung Südosteuropas für die populäre Musikkultur Österreichs: Der Balkan in der Wiener Operette und der österreichischen Militärmusik" in: Bericht über den internationalen Kongreß "Wirtschafts- und Kulturbeziehungen Österreichs mit Südosteuropa seit dem Wiener Kongreß" Graz 1991 (= Zur Kunde Südosteuropas II/17), S "Fritz Skorzeny als Musikkritiker" in: "Waldemar Bonsels und seine Komponistenfreunde Fritz Skorzeny und August Schmid-Lindner" (= Ambacher Schriften 7) Hrsg. Rose- Marie Bonsels (Wiesbaden 1991), S Gemeinsam mit Manfred Permoser. "Das Faszinosum Adria in der österreichischen Popularmusik" in: Progetto Vienna- Trieste: Itinerari culturali a confronto (Projekt Wien-Triest: Auf den Spuren kultureller Gemeinsamkeiten), Kongreßbericht Duino 1991 (italienisch-deutsch), S "Aspekte 'musikalischer Reisen' im 18. Jahrhundert" in: Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 7/8 (Wien 1992/93), S "Von der Belanglosigkeit der ästhetischen Schlachtbank. Zur volkstümlichen Musikkultur in Österreich" in: "Sommerakademie Volkskultur" Gmunden 1992, Dokumentation Hrsg. Österreichisches Volksliedwerk (Wien 1992), S "Jüdische Komponisten und jüdische Identität - Gustav Mahler und Arnold Schönberg" in: "Tritonus" 3/1993 ("Musik und Minderheiten"), S "Zur Typologie der komischen Figur in der Wiener Operette" in: "Die lustige Person auf der Bühne" Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions Hrsg.v. Peter Csobádi, Gernot Gruber u.a. (Salzburg 1994), Band 2, S (= Wort und Musik. Salzburger Akademische Beiträge. Hrsg. Ulrich Müller, Franz Hundsnurscher und Oswald Panagl, Nr. 23). "Belustigung und Satire. Zur Wiener Unterhaltungskultur um 1900." in: Wien - Triest um 1900: zwei Städte - eine Kultur? Hrsg. v. Cornelia Szabò-Knotik (Wien 1993) (= Musikleben, Studien zur Musikgeschichte Österreichs, Hrsg. v. Friedrich C. Heller, Band 2), S "Einigendes Band und fließende Grenze. Die Donau als Thema der Musik." in: Die Donau.

3 Facetten eines europäischen Stromes. Katalog zur oberösterreichischen Landesausstellung 1994 (Linz 1994), S "Haydn und die Aufklärung" in: Joseph Haydn - Sämtliche Klaviersonaten. Projektbericht Hochschule für Musik Wien, Abteilung Musikpädagogik, Redaktion Wolfgang Heißler (Wien 1994), S "Krieg und Musik - ein schillerndes Verhältnis" in: Österreichische Musikzeitschrift 5/1995, S "Anton Webern und die Arbeiter-Sängerbewegung" Ausstellung, gestaltet gemeinsam mit Manfred Permoser, Hartmut Krones und Helmut Kretzschmer für den 44. Musiksommer, Wien Ausstellungskatalog im Programmheft des 44. Musiksommers Klangbogen Wien 1995, S ebenda: "David Josef Bach" (S ) Die Kapitel "Weiterwirkende Traditionen der Popularmusik", "Volkstümliche Musik" und "Blasmusik" in: Musikgeschichte Österreichs. Band 3: Von der Revolution 1848 bis zur Gegenwart. Hrsg.v. Rudolf Flotzinger und Gernot Gruber, (Wien-Köln-Weimar 1995), S "Musik und Sprache - Musik als Sprache" in: Musikgeschichte als Prozeß. Ein Arbeitsbehelf. Hrsg.v. Cornelia Szabó-Knotik (Wien 1996), S "Popularmusik - ein Brennspiegel für Identität und Gemeinschaft" in: Österreichische Musikzeitschrift 10-11/1996, S In unveränderter Form abgedruckt auch im ÖMZ-special "1000 Jahre Österreich", Wien 1996, S Anmerkung: Der Aufsatz wurde auch in drei Teilen abgedruckt in: AKM-Informationen 6/96, 1/97 und 2/97. "Blasmusik zwischen traditioneller Funktion und Konzertanspruch" in: Österreichische Musikzeitschrift 7/1997, S "Erinnern und Erinnerungsarbeit in Musik" in: Erinnerungskultur. Zur Rückholung des österreichischen Gedächtnisses. (=schulheft 86/1997), Hrsg. v. Elke Renner, Josef Seiter und Johannes Zuber (Wien 1997), S Kapitel "Die Wiener Operette", "Jazz und 'Jazz' in Wien", "Das Cabaret", "Austropop" und "Blasmusik in Wien" für die Musikgeschichte Wiens, Hrsg.v. Theophil Antonicek und Helmut Kretzschmer. Seit Jahren im Erscheinen! "Instrumentation als Mittel musikalischer Semantik" in: Musikgeschichte im Repertoire. Hrsg.v. Cornelia Szabó-Knotik (Wien 1997), S Zur Rezeption von "Popularmusik" in Bergs "Wozzeck". In: Alban Bergs Wozzeck" und die zwanziger Jahre. Hrsg.v. Peter Csobádi, Gernot Gruber, Jürgen Kühnel u.a. (Anif / Salzburg 1999), S (= Wort und Musik, Salzburger Akademische Beiträge Band 40) Notas sobre la opereta vienesa de la emigración. In: La música del exilio Austriaco en América. (Conservatorio Nacional de música Mexiko City 1999), S. 1-5 Herausgeberschaft:

4 Wien Kulturgeschichtliches Profil eines Epochenjahres. (Wien, Frankfurt, New York 1999) (=Musikleben, Band 8) Deconstructing the waltz: The Viennese Waltz in Symphonic Compositions of Mahler, Berg and Ravel. Vortrag im Rahmen der Internationalen Konferenz "Deconstructing the Waltz", London, Austrian Cultural Forum, Musikleben und Publikumsstruktur im Wien der Jahrhundertwende. In: Fremdheit in der Moderne. Hrsg.v. Rudolf Flotzinger (Graz 1999), S (=Studien zur Moderne Band 3) Ambros & Co - Die Geburt des Austropop und Vom Wienerlied zum Alpenrock - Neue Volksmusik in: Kunst & Kultur in Österreich: Das 20. Jahrhundert. Hrsg.v. Barbara Denscher (Wien 1999), S. 210/211, 274/275 + Mitarbeit im Chronikteil Musik in der Steiermark seit 1918 in: Neue Landesgeschichte der Steiermark. Hrsg.v. Josef-Franz Desput, Band 10 (erscheint 2003) Bach in den Tropen? Zu Heitor Villa-Lobos' Bachianas Brasileiras" in: Denk Mal BACH. Texte zur Ringvorlesung am Institut für Musikgeschichte SS Hrsg.v. Cornelia Szabó-Knotik (Wien 2001) (=Erträge der Lehre Band 3), S Mehr oder weniger als die Summe seiner Teile - Cis und trans in kakanischer Popularmusik. In: Kunstpunkt 19/2000, S. 32/33 Herausgeberschaft: Musik in Amerika - Amerikanische Musik? In: Zeit für... Aaron Copland. Hrsg. v. Christian Glanz, Ernst Kovacic und Manfred Permoser (Salzburg und Wien 2001), S (Buch zum Festival here & now", darin auch Einführungstexte zu Werken Coplands) Gustav Mahler - Werk und Leben (Wien 2001) Wien und Berlin als wechselseitige Exilorte der Musik. Vortrag im Rahmen des internationalen Symposions Vienna - Berlin - London", Austrian Cultural Forum & Institute of Germanic Studies, London, Dezember Drucklegung voraussichtlich Ende 2002, Erscheinungsort London. Die österreichische Militärmusik in der Zweiten Republik (Graz 2001) Gemeinsam mit Anton O. Solfellner Walzer und Dekonstruktion. Zur Verwendung von Walzermodellen bei Mahler, Berg und Ravel. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Alles Walzer", Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Jänner Wiener Operette und österreichische Identität in: European Journal for Semiotic Studies Vol. 13 (3-4) 2001, Die Rezeption des Osmanischen" in der Wiener Operette in: Inanc Feigl, Valeria Heuberger, Manfred Pittioni, Kerstin Tomenendal (Hrsg.): Auf den Spuren der Osmanen in der österreichischen Geschichte" (Wien 2002), S (= Wiener Osteuropa Studien 14).

5 Musikalischer Populismus und politischer Kollektivismus in den 1920er und 30er Jahren in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 14. Jg. Heft 1 / 2003: Musik Kulturen", S David Josef Bach and the Viennese Debates about Modern Music. Vortrag im Rahmen des David Josef Bach - Symposions, veranstaltet vom Austrian Cultural Forum und dem Institute of Germanic Studies der University of London, London Aspects of Identity in Austrian Popular Music or: Musical Village Voices - Global, Potemkin and more. Vortrag im Rahmen des Internationalen Symposions "Continuities and Discontinuities in the Austrian Twentieth Century, veranstaltet vom Centre for Austrian Studies der Universitäten Edinburgh und Aberdeen, Edinburgh Schubert im Dreimäderlhaus und im Export. Vortrag im Rahmen der I. Internationalen Arbeitstagung zur Schubert-Rezeption der Österreichischen Gesellschaft für Musik, Wien 2003 (Kongressbericht erscheint voraussichtlich 2004). Weiters Personen- und Sachartikel für folgende Lexikonprojekte: Österreichisches Musiklexikon (Hrsg. Rudolf Flotzinger / Akademie der Wissenschaften) Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Personenteil Mozart - Lexikon (im Rahmen des Mozart - Handbuchs, Hrsg. Gernot Gruber)

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

Benjamin-Gunnar Cohrs: Das Finale der IX. Sinfonie von Anton Bruckner (Wiener Bruckner Studien 3)

Benjamin-Gunnar Cohrs: Das Finale der IX. Sinfonie von Anton Bruckner (Wiener Bruckner Studien 3) Veranstaltungen der Kommission für Musikforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (1991 2012) 3. Dezember 2012 Benjamin-Gunnar Cohrs: Das Finale der IX. Sinfonie von Anton Bruckner (Wiener

Mehr

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger ist Professorin für Gesang an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Die Spezialistin für Alte Musik hat in den großen

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

Österreich City University of New York: Memorandum of Agreement über Lehramtsstudien

Österreich City University of New York: Memorandum of Agreement über Lehramtsstudien Österreich City University of New York: Memorandum of Agreement über Lehramtsstudien ZITAT Memorandum of Agreement zwischen dem Bundesminister für Wissenschaft und Verkehr der Republik Österreich und der

Mehr

Deutschland verdrängt die Wahrheit!

Deutschland verdrängt die Wahrheit! Deutschland verdrängt die Wahrheit! Juristisches Vergessen? Der NS-Mord an Sinti und Roma Die juristische Behandlung der NS-Morde an Sinti und Roma und deren Wirkungen So lautet der Titel der Tagung, die

Mehr

Sammlungszuständigkeiten: Porträts, Erinnerungsgegenstände, Totenmasken, Außenstelle Hermesvilla.

Sammlungszuständigkeiten: Porträts, Erinnerungsgegenstände, Totenmasken, Außenstelle Hermesvilla. Mag. Michaela Lindinger Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft, Ur- und Frühgeschichte sowie Ägyptologie an der Universität Wien. Nach 1990 mehrere Jahre Tutorin am

Mehr

Antrittsvorlesungen. der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Imperium und Identität: Ethnische Prozesse im Römischen Reich

Antrittsvorlesungen. der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Imperium und Identität: Ethnische Prozesse im Römischen Reich Einladung zu den Antrittsvorlesungen der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät Von anatolischen Staaten zu römischen Provinzen: Umbruch und Kontinuität im hellenistisch-römischen Kleinasien Thomas

Mehr

WS 2008/2009 Geschlechtergeschichte: Konzepte, Beispiele, Kontexte Universität Salzburg, Fachbereich Geschichte, KO Spezielle Theorien

WS 2008/2009 Geschlechtergeschichte: Konzepte, Beispiele, Kontexte Universität Salzburg, Fachbereich Geschichte, KO Spezielle Theorien Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Ingrid Bauer Zeit- und Kulturhistorikerin Tel. ++43 (0)622 8044/4734 ingrid.bauer@sbg.ac.at Universitäre Lehre WS 2008/2009 Geschlechtergeschichte: Konzepte, Beispiele, Kontexte

Mehr

Internationales Symposion, Wien, 26.-28. Juni 2015. Österreichische Gesellschaft für Musik, 1010 Wien, Hanuschgasse 3, Stiege 4, 4.

Internationales Symposion, Wien, 26.-28. Juni 2015. Österreichische Gesellschaft für Musik, 1010 Wien, Hanuschgasse 3, Stiege 4, 4. W x bñxüxààx âçw w x yx ÇxÇ hçàxüáv{ xwx Internationales Symposion, Wien, 26.-28. Juni 2015 Österreichische Gesellschaft für Musik, 1010 Wien, Hanuschgasse 3, Stiege 4, 4. Stock Eintritt frei! Der Standesunterschied,

Mehr

Christliche Kirchen und Zivilgesellschaft: Unabhängig oder verbunden? September 2007

Christliche Kirchen und Zivilgesellschaft: Unabhängig oder verbunden? September 2007 Christliche Kirchen und Zivilgesellschaft: Unabhängig oder verbunden? 20. 22. September 2007 Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas und Vorbereitung und Organisation Arnd Bauerkämper (Berliner

Mehr

Mag. Susanne Winkler Ausstellungen, Publikationen und Vorträge

Mag. Susanne Winkler Ausstellungen, Publikationen und Vorträge Mag. Susanne Winkler Ausstellungen, Publikationen und Vorträge 1. Ausstellungen Wien Museum Asyl-Raum, 2015 (Kuratorin, gemeinsam mit Matti Bunzl und Werner Michael Schwarz). Romane Thana Orte der Roma

Mehr

Publikationen und Vorträge Dr. in Anja Brunner

Publikationen und Vorträge Dr. in Anja Brunner Publikationen und Vorträge Dr. in Anja Brunner Stand: Juni 2015 Monographien 2014 Bikutsi Popular Music in Cameroon in the 1970s and 1980s. The Rise of a Beti Dance Music Genre. Dissertation, Institut

Mehr

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte Studien zur historischen Sozialwissenschaft 13 Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte Verdrängte Vergangenheit, Österreich-Identität, Waldheim und die Historiker von Gerhard Botz, Gerald Sprengnagel

Mehr

Vorwort Otto Biba Musikbeilagen in musikalischen wie nicht-musikalischen Periodika: Beobachtungen zu Anliegen, Charakter und Aufgaben...

Vorwort Otto Biba Musikbeilagen in musikalischen wie nicht-musikalischen Periodika: Beobachtungen zu Anliegen, Charakter und Aufgaben... Inhalt Vorwort... 7 Otto Biba Musikbeilagen in musikalischen wie nicht-musikalischen Periodika: Beobachtungen zu Anliegen, Charakter und Aufgaben... 11 Holger Böning Musik in Zeitungen, Zeitschriften und

Mehr

Basisdaten. Namensgebung. Geschlecht. Nationalität. Lebensdaten. Berufe. Anzeigename Schuberth, Ludwig andere Schreibweisen

Basisdaten. Namensgebung. Geschlecht. Nationalität. Lebensdaten. Berufe. Anzeigename Schuberth, Ludwig andere Schreibweisen Basisdaten Namensgebung Anzeigename Schuberth, Ludwig andere Schreibweisen Geschlecht Nationalität Schuberth, Louis?ubert, Lûdvig Bogdanovi? männlich Primäre Nationalität

Mehr

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld Internationale Gesellschaft Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte Freitag, 31. Oktober 2008 Symposium Carl Maria

Mehr

Sammlung Mehrfachexemplare

Sammlung Mehrfachexemplare a) 900 PWJ Publikationen: Felix von Weingartner Leo Blech 13 Ex. Felix von Weingartner. Ein Brevier. Anlässlich seines 70. Geburtstags. Hrsg. und eingeleitet von PWJ. Wiesbaden 1933. 1 Ex. Leo Blech. Ein

Mehr

Christine ZeunerERFAHRUNG WISSENSCHAFT. Arbeiterbildung an amerikanischen und deutschen Hochschulen

Christine ZeunerERFAHRUNG WISSENSCHAFT. Arbeiterbildung an amerikanischen und deutschen Hochschulen Christine ZeunerERFAHRUNG WISSENSCHAFT Arbeiterbildung an amerikanischen und deutschen Hochschulen Universität Bremen Forschungsschwerpunkt Arbeit und Bildung Inhalt 1. 1.1 1.2 1.3 Vorwort Einleitung Fragestellung,

Mehr

100 Jahre Erster Weltkrieg

100 Jahre Erster Weltkrieg Europe 14 14 Das Geschichtsfestival im Mai 2014 - History Campus Belin (HCB) Anlässlich des 100. Jahrestags des Beginns des Ersten Weltkriegs findet im Mai 2014 das Geschichtsfestival "Europe 14I14" in

Mehr

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka 1.-3. Dezember 2010 KunstQuartier Bergstr. 12, 5020 Salzburg Abb. Johann Weyringer, Rom 2009 Schwerpunkt Wissenschaft

Mehr

Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch

Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch TTN-Studien Schriften aus dem Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften 3 Regina Binder Norbert Alzmann Herwig Grimm [Hrsg.] Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch Ein Handbuch für die Praxis

Mehr

Klassik trifft Volksmusik Meisterkurs und Seminar

Klassik trifft Volksmusik Meisterkurs und Seminar Newsletter 2011/12 29 Kommunale Musikschulen FA 6E-Elementare und musikalische Bildung Wir informieren Sie gerne über diese Kurswoche, weisen aber darauf hin, dass es sich um keine Veranstaltung der FA

Mehr

Die Musiktraktate des Abtes Bern von Reichenau. Edition und Interpretation, Tutzing: Schneider 1999 (Musica mediaevalis Europae occidentalis 5)

Die Musiktraktate des Abtes Bern von Reichenau. Edition und Interpretation, Tutzing: Schneider 1999 (Musica mediaevalis Europae occidentalis 5) Mag. Dr. Alexander Rausch Österreichische Akademie der Wissenschaften (Wien) Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen Abteilung Musikwissenschaft Publikationen Opusculum de musica ex traditione

Mehr

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Pressetext. Mit Mozart unterwegs Pressetext Mit Mozart unterwegs Die beiden Pianistinnen Konstanze John und Helga Teßmann sind Mit Mozart unterwegs. Nun werden sie auch bei uns Station machen, und zwar am im Wer viel unterwegs ist, schreibt

Mehr

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz)

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz) Dr. Reiner Meyer, 2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz) 2008 Tätigkeitsbericht: Projekt: Juni 2007 Mai 2008, Schutz kritischer Infrastruktur / SKIT Die Bedrohung

Mehr

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text Grundsätzlich müssen alle Gedanken, Ideen, Ergebnisse und Zitate, die aus anderen Werken entnommen wurden, im Text

Mehr

Katharina Bott DEUTSCHE KÜNSTLER IN AMERIKA

Katharina Bott DEUTSCHE KÜNSTLER IN AMERIKA Katharina Bott DEUTSCHE KÜNSTLER IN AMERIKA Katharina Bott Deutsche Künstler in Amerika 1813 1913 Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften Weimar 1996 Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Sehr geehrte Frau Landeshauptfrau! Sehr geehrte Frau von

Mehr

Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen

Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen Salzburger Theologische Studien interkulturell 3 herausgegeben von Theologie interkulturell und Studium der Religionen Katholisch-Theologische

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN IM FOKUS AUFGABEN UND PERSPEKTIVEN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN AN ÖFFENTLICHEN UNIVERSITÄTEN IN ÖSTERREICH

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN IM FOKUS AUFGABEN UND PERSPEKTIVEN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN AN ÖFFENTLICHEN UNIVERSITÄTEN IN ÖSTERREICH UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN IM FOKUS AUFGABEN UND PERSPEKTIVEN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN AN ÖFFENTLICHEN UNIVERSITÄTEN IN ÖSTERREICH Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare

Mehr

Publikationsmöglichkeit für NachwuchswissenschaftlerInnen

Publikationsmöglichkeit für NachwuchswissenschaftlerInnen Publikationsmöglichkeit für NachwuchswissenschaftlerInnen Arbeitsgruppe music/ /publishing Institut für Musikwissenschaft Karl-Franzens-Universität Graz Mozartgasse 3 A-8010 Graz musicmedia@gmx.at music/

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Norbert Geograph Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

AUSBILDUNGSSTÄTTEN IN ÖSTERREICH (Schauspiel, Gesang, Tanz, Musical) WIEN

AUSBILDUNGSSTÄTTEN IN ÖSTERREICH (Schauspiel, Gesang, Tanz, Musical) WIEN 1 AUSBILDUNGSSTÄTTEN IN ÖSTERREICH (Schauspiel, Gesang, Tanz, Musical) WIEN UNIVERSITÄT FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST WIEN Anton-von-Webern-Platz 1, A-1030 Wien Tel: 0043-1-711 55 0 Internet: www.mhsw.ac.at

Mehr

Illustrationen von. Titel: Münchhausen. Autor: Bürger, G.A. Verlag: A. Weichert Verlag Berlin Format Nr. r145

Illustrationen von. Titel: Münchhausen. Autor: Bürger, G.A. Verlag: A. Weichert Verlag Berlin Format Nr. r145 Illustrationen von Verlag: A. Weichert Verlag Berlin Format Nr. r145 Illustrationen von Volksbücher für die Jugend, Band 16 Verlag: Schaffstein Verlag Köln Format Nr. r146 Illustrationen von Titel: Die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Gustav Klimt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Gustav Klimt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Gustav Klimt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen: Gustav Klimt Reihe:

Mehr

Kulturwissenschaftlerin, Wissenschaftsjournalistin und Buchautorin. Studien: Hochschule für angewandte Kunst in Wien, Mkl. Oberhuber Diplom 1980

Kulturwissenschaftlerin, Wissenschaftsjournalistin und Buchautorin. Studien: Hochschule für angewandte Kunst in Wien, Mkl. Oberhuber Diplom 1980 Mag. Dr. Margarethe Engelhardt-Krajanek Kulturwissenschaftlerin, Wissenschaftsjournalistin und Buchautorin geboren 1956 in Wien Matura 1974 Studien: Hochschule für angewandte Kunst in Wien, Mkl. Oberhuber

Mehr

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Berlin 2000 Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Inhalt Einführung 9 Hinweise 10 Literatur 10 Aufbau und Inhalt 11 Abkürzungen 12 Nachlassverzeichnis 15

Mehr

Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion. Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs. Nomos

Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion. Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs. Nomos Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs Nomos Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion Theologische Ethik im öffentlichen

Mehr

Fürstenstaat oder Bürgernation

Fürstenstaat oder Bürgernation Horst Möller Fürstenstaat oder Bürgernation Deutschland 1763-1815 Siedler Vorwort 9 I. Einleitung: Vom österreichischpreußischen Dualismus zur revolutionären Herausforderung 13 1. Krieg und Frieden: das»mirakel

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Anton FERCHER. Freischaffender Maler und Karikaturist Lehrtätigkeit als Kunsterzieher

Anton FERCHER. Freischaffender Maler und Karikaturist Lehrtätigkeit als Kunsterzieher Anton FERCHER Geboren in Lainach, Kärnten Studium an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei Prof. Anton Lehmden Diplom für Malerei Lehramtsprüfung für Bildnerische Erziehung Freischaffender Maler

Mehr

Von der politischen zur kulturellen Hegemonie Frankreichs

Von der politischen zur kulturellen Hegemonie Frankreichs Guido Braun Von der politischen zur kulturellen Hegemonie Frankreichs 1648-1789 Wissenschaftliche Buchgesellschaft Einleitung 9 I. Überblick 1. Krise und Neubeginn. Das Reich und Frankreich um 1650 21

Mehr

ÖSTERREICH FÜR SCHÜLER

ÖSTERREICH FÜR SCHÜLER ÖSTERREICH FÜR SCHÜLER Kennst du Österreich? Österreich bedeutet mehr als nur Sisi und Mozart. Das Land im Herzen Europas bietet eine interessante Geographie, wechselvolle Geschichte und verwurzelte Traditionen

Mehr

Historiker Staatswissenschaftler

Historiker Staatswissenschaftler Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Friedrich Ludwig Georg von Historiker Staatswissenschaftler

Mehr

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg 1 Bernhard Ludwig Bekmann (Hg.): Historische Beschreibung der Chur und Mark Brandenburg Erster Teil, Berlin 1751 2 Balthasar König: Annalen der Juden

Mehr

Lesben im Alter- Lebenssituationen und strukturelle Herausforderungen

Lesben im Alter- Lebenssituationen und strukturelle Herausforderungen Lesben im Alter- Lebenssituationen und strukturelle Herausforderungen Diversität im Gesundheitsbereich: Wegweiser zur Gesundheitsversorgung für LGBTI Personen Parlament Wien, 07. November 2016 Univ. Ass.

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis Publikationsverzeichnis Markus Hertwig (Stand: 12.2.2007) (1) Artikel in Büchern oder Zeitschriften 2006 Betriebsräte und Andere Vertretungsorgane im Vergleich Strukturen, Arbeitsweisen und Beteiligungsmöglichkeiten.

Mehr

Arbeitsschwerpunkte/Forschung/Publikationen

Arbeitsschwerpunkte/Forschung/Publikationen Mag.a Dr.in Bettina Gruber Alpen-Adria-Universität: Zentrum für Friedensforschung, Stellvertretende wissenschaftliche Leiterin Arbeitsschwerpunkte/Forschung/Publikationen Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Mehr

in Kooperation mit der Paneuropäischen Hochschule Bratislava

in Kooperation mit der Paneuropäischen Hochschule Bratislava In der folgenden Auflistung handelt es sich um einen Studienvorschlag, die Semestereinteilung muss nicht genau eingehalten werden und ist variabel. Doch empfehlen wir, die Seminare gleich zu Studienbeginn

Mehr

B e r i c h t an den I) Stadtsenat II) Gemeinderat

B e r i c h t an den I) Stadtsenat II) Gemeinderat GZ.: Präs. 12437/2003-50 Kündigung der Mitgliedschaft der Stadt Graz bei diversen Vereinen über Vorschlag der A 16, I) zur Vorlage an den Stadtsenat als Ferialstück; II) zur Vorlage an den Gemeinderat.

Mehr

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur BIOGRAPHIE Benedikt Nawrath / Der Benedikt Nawrath wurde in Heidelberg geboren. Erste musikalische Erfahrungen sammelte er als Cellist im Joseph-Martin-Kraus Quartett und mit dem Kurpfalzorchester. Nach

Mehr

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte 29.06.2015 Tabellarischer Lebenslauf Geboren 19.2.1949 in Osnabrück Ausbildung Habilitation; Thema: "Evangelische Geistlichkeit. Deren Anteil an der Entfaltung frühmoderner

Mehr

PRESSESPIEGEL. Kunstuniversität Graz

PRESSESPIEGEL. Kunstuniversität Graz PRESSESPIEGEL Kunstuniversität Graz Beobachtungszeitraum: 11.10. - 17.10.2010 Stabsabteilung für Öffentlichkeitsarbeit Brandhofgasse 21, E. 19, 8010 Graz Tel.: 0316 / 389-1150, -1152, Fax: 0316 / 389-1151

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Österreich Hauptstadt: Wien Einwohner: 8,47 Millionen Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Die Nachbarstaaten: Die Tschechische Republik im Norden, die Slowakische Republik

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Philosoph Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Die Menschenrechte. Wolfgang Heidelmeyer (Hrsg.) Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen

Die Menschenrechte. Wolfgang Heidelmeyer (Hrsg.) Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen Wolfgang Heidelmeyer (Hrsg.) Die Menschenrechte S. 5 ' 5. Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen Mit einer Einführung von Wolfgang Heidelmeyer 2. vollständig überarbeitete Auflage..,#

Mehr

Ulrike Krischke Curriculum Vitae

Ulrike Krischke Curriculum Vitae Berufserfahrung seit 10/2006 01/2004-10/2006 04/2003-09/2003 06/2002-02/2003 01/2002-06/2002 Wissenschaftliche Assistentin Lehrstuhl für historische englische Sprachwissenschaft und mittelalterliche Literatur

Mehr

Die Fugger und die Verfassungsänderung Kaiser Karls V. in Augsburg 1548/49

Die Fugger und die Verfassungsänderung Kaiser Karls V. in Augsburg 1548/49 Geschichte Marco Eckerlein Die Fugger und die Verfassungsänderung Kaiser Karls V. in Augsburg 1548/49 Studienarbeit Die Fugger und die Verfassungsänderung Kaiser Karls V. in Augsburg 1548/49 von Marco

Mehr

Verzeichnis der Sektionsleiter

Verzeichnis der Sektionsleiter Autorenverzeichnis Bauer, Franz, Priv.-Doz. Dr., UniversiHit Regensburg Bernecker, Walther, Prof. Dr., UniversiHit Bern Brandt, Hartwig, Prof. Dr., UniversiHit Marburg Burkhardt, Johannes, Prof. Dr., UniversiHit

Mehr

Winter-Semester 2004/ 2005

Winter-Semester 2004/ 2005 Prof. Dr. Sven Papcke Winter-Semester 2004/ 2005 Einführung in die politische Soziologie (GK) (Do. 16-18) Raum 519 1) 21. Oktober 2004 Eröffnung/ Themenverteilung/ Fragestellung (Themenberatung 1-3) 2)

Mehr

Einführung in das Studium der Zeitgeschichte

Einführung in das Studium der Zeitgeschichte GABRIELE METZLER Einführung in das Studium der Zeitgeschichte FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH Inhalt Vorbemerkung 5 I. Was ist und wie studiert man Zeitgeschichte? 11 1. Zeitgeschichte:

Mehr

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium 1 Jahre Personalökonomisches Kolloquium Prof. Dr. Mathias Kräkel, Prof. Dr. Oliver Fabel, Prof. Dr. Kerstin Pull 1 Veranstaltungsorte 1998 Bonn 1999 Köln 2 Freiburg 21 Trier 22 Bonn 23 Zürich 24 Bonn 2

Mehr

PRESSEMAPPE INHALTSVERZEICHNIS. ABLAUF PRESSEKONFERENZ 06.06.2016, 11 Uhr

PRESSEMAPPE INHALTSVERZEICHNIS. ABLAUF PRESSEKONFERENZ 06.06.2016, 11 Uhr PRESSEMAPPE INHALTSVERZEICHNIS Presseinformation Biografie Steffi Brandl und Ausstellungstexte Pressebilder ABLAUF PRESSEKONFERENZ 06.06.2016, 11 Uhr Thomas Köhler Direktor der Berlinischen Galerie Manfred

Mehr

Herausforderung Mozart. Komponieren im Schatten kanonischer Musik

Herausforderung Mozart. Komponieren im Schatten kanonischer Musik Symposion im Rahmen der Internationalen Sommerakademie Mozarteum Salzburg 2006 Herausforderung Mozart. Komponieren im Schatten kanonischer Musik Freitag, 28. Juli 2006, 14.00 18.00 Uhr Samstag, 29. Juli

Mehr

Rechercheschulung. Bibliothek, Staatliche Hochschule für Musik Stuttgart. Musikhochschule Stuttgart, Bibliothek

Rechercheschulung. Bibliothek, Staatliche Hochschule für Musik Stuttgart. Musikhochschule Stuttgart, Bibliothek Rechercheschulung, Staatliche Hochschule für Musik Stuttgart 1 Inhaltsübersicht Teil 1 : Teil 2 : Elektronischer Katalog (OPAC) Metakataloge & Datenbanken 2 Elektronischer skatalog Der skatalog bietet

Mehr

Prof. Dr. phil. Ernst Schmack

Prof. Dr. phil. Ernst Schmack Prof. Dr. phil. Ernst Schmack 30.10.1918-24.4.1984 Aus: Lebensläufe von eigener Hand Biografisches Archiv Dortmunder Universitäts-Professoren und -Professorinnen Hrsg. von Valentin Wehefritz Folge 5 Dortmund

Mehr

Bibliografie, Zitate und Fussnoten

Bibliografie, Zitate und Fussnoten Bibliografie, Zitate und Fussnoten Inhaltsübersicht A. Zitate und Fussnoten B. Bibliografie A. Zitate und Fussnoten In den Fussnoten werden Kurztitel verwendet und der Vorname des Autors/der Autoren weggelassen.

Mehr

Wohnungseigentum in Österreich und Deutschland

Wohnungseigentum in Österreich und Deutschland Partner im Gespräch 93 Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven von Evangelischen Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis, Dagmar Reiß-Fechter, Dr. Martin Häublein 1. Auflage Evangelischen

Mehr

Positionierung und Profilierung der Archive neben und mit anderen Kulturinstitutionen

Positionierung und Profilierung der Archive neben und mit anderen Kulturinstitutionen Positionierung und Profilierung der Archive neben und mit anderen Kulturinstitutionen Vorträge im Rahmen des 62. Südwestdeutschen Archivtags am 11. Mai 2002 in Mosbach Verlag W. Kohlhammer Stuttgart 2003

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

Faltungen Fiktion, Erzählen, Medien

Faltungen Fiktion, Erzählen, Medien Faltungen Fiktion, Erzählen, Medien von Remigius Bunia ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Vorhabenbezogene Konkretisierung: Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Gottfried Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Reference Style Guide Für den Rechenschaftsbericht des Rektors

Reference Style Guide Für den Rechenschaftsbericht des Rektors Hochschule Ravensburg-Weingarten Reference Style Guide Für den Rechenschaftsbericht des Rektors Professor Dr. Michael Pfeffer, Prorektor für Forschung und Internationale Beziehungen Hochschule Ravensburg-Weingarten

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Stimmphysiologie 2 1 S P WS/SoSe B Musiktheorie 2 1 S P WS/SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Stimmphysiologie 2 1 S P WS/SoSe B Musiktheorie 2 1 S P WS/SoSe 1.-2. Modul 1: Einführung in die Musik BAS1MusFW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.2. verfügen über die notwendigen musikwissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen über die notwendigen musiktheoretischen

Mehr

heft Notenheft Malen Raten Spielen Spielend Noten lernen mit Little Amadeus ab 8 Jahre

heft Notenheft Malen Raten Spielen Spielend Noten lernen mit Little Amadeus ab 8 Jahre Notenheft Noten fttt heft Spielend Noten lernen mit Little Amadeus ft Malen Raten Spielen ab 8 Jahre Hallo! Mein Name ist Johannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart. Weil sich aber so viele komplizierte

Mehr

EDUARD STEUERMANN GESPRÄCHSKONZERT

EDUARD STEUERMANN GESPRÄCHSKONZERT EDUARD STEUERMANN Eduard Steuermann (1892-1964) - Genialer Pianist und verkannter Komponist GESPRÄCHSKONZERT DER REIHE MUSICA REANIMATA AM 9. JANUAR 2014 IN BERLIN BESTANDSVERZEICHNIS DER MEDIEN VON UND

Mehr

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59.

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59. Publikationen (Auswahl): 1. Eigene Veröffentlichungen Monographie: - Der Mensch als Spiegelbild Gottes in der Mystik Ibn ʿArabīs, Wiesbaden: Harrassowitz- Verlag 2007. 2. Aufsätze (Auswahl): 1. ʿAbd ar-raḥmān

Mehr

Kunst und Kultur September 2013 bis Juli Kultur bewegt.

Kunst und Kultur September 2013 bis Juli Kultur bewegt. Kunst und Kultur September 2013 bis Juli 2014 Kultur bewegt. Kultur bewegt. Ing. Johann Baumgartner Bildungsreferent und Kulturreferent im Steiermarkhof, Kurator, Kunstmediator, zertifizierter und diplomierter

Mehr

Programm 1. Runde Mittwoch, 13. Januar 2016

Programm 1. Runde Mittwoch, 13. Januar 2016 WERTUNGSSPIELE KLAVIER Konzertsaal der Universität der Künste Berlin, Hardenbergstraße/Ecke Fasanenstraße, 10623 Berlin Hinweis: Zugang nur über Fasanenstraße 1 B, 10623 Berlin Programm 1. Runde Mittwoch,

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Die Darstellung des Altdeutschen in den Opern des 19. Jahrhunderts

Die Darstellung des Altdeutschen in den Opern des 19. Jahrhunderts Hans-Ulrich Schäfer-Lembeck, Die Darstellung des Altdeutschen in den Opern des 19. Jahrhunderts HÄNSEL-HOHENHAUSEN Egelsbach Frankfurt Washington Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 A. Das Altdeutsche I Der kulturhistorische

Mehr

: Studium der Geschichte und Volkskunde an der Universität Wien

: Studium der Geschichte und Volkskunde an der Universität Wien Biografie: 1990 1992: Studium der Geschichte und Volkskunde an der Universität Wien 1992 2002: Lehramtsstudium Geschichte und Sozialkunde / Geographie und Wirtschaftskunde an der Universität Wien seit

Mehr

Ausstellung Preise und Talente, OÖ. Kunstsammlung

Ausstellung Preise und Talente, OÖ. Kunstsammlung Ausstellung Preise und Talente, OÖ. Kunstsammlung KünstlerInnenbiografien Landeskulturpreis für Bildende Kunst (2015) Josef Linschinger, geb. 1945 in Gmunden. Lebt in Traunkirchen. Studium an der Hochschule

Mehr

Nachlass Oberst Rudolf Zeman Zl

Nachlass Oberst Rudolf Zeman Zl Nachlass Oberst Rudolf Zeman Zl. 3046-2013 Schachtel 1 Lebenslauf und Unterlagen betr. Oberösterr. Blasmusikverband Unterlagen betreffend berufliche Laufbahn von 1938 1979 u.a. Verleihungen, Ausbildungszeugnisse

Mehr

6. Kapitel: Medien für Viele Massenmedien in der Konstellation um Bildreproduktion und Printmedien bis zur Jahrhundertwende

6. Kapitel: Medien für Viele Massenmedien in der Konstellation um Bildreproduktion und Printmedien bis zur Jahrhundertwende 6. Kapitel: Medien für Viele Massenmedien in der Konstellation um 1900 6.1. Bildreproduktion und Printmedien bis zur Jahrhundertwende Raffael: Sixtinische Madonna (1512/13) Gemäldegalerie Alte Meister

Mehr

А.А. Тихомиров » [1] [2], » [3]. - -

А.А. Тихомиров » [1] [2], » [3]. - - : А.А. Тихомиров 5 1953. -, - ( ), : «, -,, -,,. - - -,, - -, -...» [1]. -, -, -., - - - - [2],, - - -. - -. -,. - «-»., - -. -? - - -? - «-»? я C, - - c. -, -,,, -. «-». - - -. а а, - «-» [3]. -. - [4].

Mehr

Brechts Lehrstücke - Entstehung eines neuen Spieltypus unter besonderer Berücksichtigung der 'Maßnahme'

Brechts Lehrstücke - Entstehung eines neuen Spieltypus unter besonderer Berücksichtigung der 'Maßnahme' Germanistik Markus Bulgrin Brechts Lehrstücke - Entstehung eines neuen Spieltypus unter besonderer Berücksichtigung der 'Maßnahme' Studienarbeit Universität Karlsruhe Institut für Literaturwissenschaft

Mehr

Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf

Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf Othmar Plöckinger Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf 1922-1945 Eine Veröffentlichung des Instituts für Zeitgeschichte R. Oldenbourg Verlag München 2006 Inhaltsverzeichnis Vorwort IX Einleitung

Mehr

Benefizkonzert für den. Freiburger Münster, Johann Sebastian Bach. Samstag 3. Dezember Uhr. Veranstaltet von der

Benefizkonzert für den. Freiburger Münster, Johann Sebastian Bach. Samstag 3. Dezember Uhr. Veranstaltet von der Benefizkonzert für den Freiburger Münsterturm Weihnachtsoratorium Johann Sebastian Bach Samstag 3. Dezember 2011 15 Uhr Freiburger Münster Veranstaltet von der Stiftung Freiburger Münster, den Rotary-Clubs

Mehr

Multimediales Archiv jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin

Multimediales Archiv jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin Multimediales Archiv jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin 1933-1945 Berlin, das kulturelle und literarische Zentrum der Weimarer Republik, wird nach 1933 zum wichtigsten Zentrum jüdischer Kultur

Mehr

Bruno Zieger (1860 1908) (Von 1894 bis zu seinem Tod Lehrer an der Öffentlichen Handelslehranstalt der Dresdner Kaufmannschaft; Fächer: Handelswissenschaft, Geographie und Deutsch) Veröffentlichungen zur

Mehr

Gesellschaftlicher Wandel und Gewerbelehrerausbildung

Gesellschaftlicher Wandel und Gewerbelehrerausbildung Darmstädter Beiträge zur Berufspädagogik Herausgegeben von Prof. Dr. Josef Rützel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

Dimensionen. Lernstationen

Dimensionen. Lernstationen Lernstationen 5 Ein Spiel Die folgenden Spielregeln sind im Lernpaket, Lernstation 2, S. 25/26 auch in den Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Ungarisch und Chinesisch abgedruckt. Wir

Mehr