Jahresbericht 2009 Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht 2009 Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen"

Transkript

1 Jahresbericht 2009 Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen Mehr als Studieren

2 3 I BERICHT DES REKTORS 5 II JAHRESHOCHSCHULGESCHEHEN 8 III BERICHTE AUS DER VERWALTUNG 16 IV BERICHTE AUS DEN FAKULTÄTEN Fakultät Wirtschaft 28 Fakultät Sozialwesen 36 V BERICHTE AUS DEN ZENTRALEN FUNKTIONSBEREICHEN Alumni und Partnerverein 46 Gleichstellung 47 Auslandsbeziehungen 48 Sprachenabteilung 52 Bibliothek 54 Hochschulkommunikation 56 Veranstaltungsmanagement 58 Zentrum für Innovative Lehrmethoden 60 Rechenzentrum 61 VI PUBLIKATIONEN 62

3 4 Leitbild der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen Das Leitbild der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen enthält wesentliche Merkmale und Grundsätze für das gemeinsame Leben, Lernen und Arbeiten. Es dient uns als Orientierung und Richtschnur in unserem Planen und Handeln, ausgerichtet auf ein wissenschaftsbezogenes und zugleich praxisorientiertes Studienangebot auf hohem Qualitätsniveau für herausragende und engagierte Nachwuchskräfte unserer Kooperationspartner. Als Grundlage einer vertrauensvollen Zusammenarbeit verpflichten wir uns zu einem offenen und ehrlichen Miteinander, getragen von gegenseitiger Achtung und Wertschätzung. Lob und Anerkennung sind für jeden Menschen wichtig. Wir würdigen gute Leistungen. Kritik tragen wir sachlich vor, ohne den anderen in seiner Persönlichkeit zu verletzen. Entscheidungsprozesse gestalten wir so transparent wie möglich. Die vorhandenen Fähigkeiten der Einzelnen sollen möglichst optimal zur Geltung kommen. Wir begrüßen Engagement und Eigenverantwortung durch die Anwendung des Subsidiaritätsprinzips. Im Bemühen um die besten Lösungen empfinden wir Unterschiedlichkeit nicht als Hemmnis, sondern als Möglichkeit, gemeinsam nachhaltigen Erfolg anzustreben. Der bildungspolitische Auftrag der Dualen Hochschule schließt ethisch-kulturelle Belange mit ein. Wir verpflichten uns, ergänzend zu den fachlichen Kompetenzen, die kreativen und sozialen Fähigkeiten des Einzelnen zu fördern. Die globale Verflechtung begreifen wir als Chance. Die Duale Hochschule strebt ein Netz weltweiter Beziehungen an. Wir unterstützen den internationalen Austausch in Studium und Lehre. Wir setzen uns für eine Vertiefung des Umweltbewusstseins ein und gehen mit den uns zur Verfügung gestellten Ressourcen sorgsam und zielgerichtet um. Der Erfolg der Dualen Hochschule beruht darüber hinaus auf der Wahrnehmung bei den Kooperationspartnern, der Bevölkerung und in den Medien. Wir sind uns bewusst, dass das Erscheinungsbild der Dualen Hochschule von jedem einzelnen Studierenden sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geprägt wird. Es ist uns wichtig, dass Menschen, die mit uns in Kontakt treten, etwas von dem Selbstverständnis spüren, mit dem wir täglich arbeiten und leben.

4 5 Bericht des Rektors Aufgrund ihrer Innovationskraft zeichnet sich die Duale Hochschule als Schnellboot in der Bildungslandschaft aus. Die Weichen für den Ausbau im Rahmen der Initiative Hochschule 2012 sind gestellt. Mit Herausgabe meines ersten Jahresberichts der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen ist bereits ein Jahr im neuen Rechtskleid der ehemaligen Berufsakademie vergangen. Das Gründungspräsidium mit Prof. Dr. Hans Wolff als dem Gründungspräsidenten an seiner Spitze hat sich erfreulich schnell in die neue Rolle eingearbeitet, so dass sich Bedenken bezüglich der Auswirkungen eines zentralen Gremiums in kürzester Zeit als überflüssig erwiesen haben. Hilfreich dabei war und ist sicherlich die ausgesprochen offene und jederzeit kooperative Zusammenarbeit. Rektor Prof. Dr. Ulrich Sommer Die Festansprache von Prof. Dr. Wolff im Rahmen unserer Absolventenfeier 2009 war dafür ein weiterer nicht nur äußerer Beweis für das ausgezeichnete Verhältnis zwischen dem Präsidium und unserer Hochschule. Der Übergang von der Berufsakademie zur Dualen Hochschule ist aus meiner Sicht gelungen, auch wenn die zusätzlichen Gremien manche Entscheidungsprozesse beeinflussen. Die DHBW Villingen-Schwenningen wird jedenfalls auch künftig ihre Innovationskraft beibehalten und als Schnellboot in der regionalen Bildungslandschaft eine wichtige Rolle spielen. Eine entsprechende Unterstützung durch das Präsidium ist dabei ausgesprochen hilfreich. Konkrete Ausgestaltungen dieses Anspruchs werden im vorliegenden Jahresbericht ausführlich dokumentiert. Die bereits in 2008 neu geschaffenen Räume einschließlich Mensa und Cafeteria haben sich bestens bewährt. Mein Dank gilt an dieser Stelle unserem Ehrensenator, Ministerpräsident a. D. Dr. h. c. Erwin Teufel, der uns mit Weitblick und aus innerer Überzeugung den Weg für die hervorragende Entwicklung seit unserer Gründung geebnet hat. Knapp 2000 Studierende zum 1. Oktober 2009 sind Ausdruck unserer erfolgreichen Arbeit gerade in Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise. Ich danke vor allem den vielen mittelständischen Kooperationspartnern, die uns Ausbildungsplätze in nahezu gleichem Umfang wie in den Vorjahren zur Verfügung gestellt haben. Dies dürfte allerdings durchaus im Interesse der Unternehmen

5 6 BERICHT DES REKTORS liegen, da bereits in wenigen Jahren qualifizierte Nachwuchskräfte fehlen werden. Nicht zuletzt deshalb werden wir zum 1. Oktober 2011 den landesweit einmaligen Studiengang Demografie Management starten, der Nachwuchskräfte als Assistentinnen und Assistenten der Geschäftsführung oder Demografie- Beauftragte in öffentlichen Verwaltungen, Kommunen, Verbänden und Non-Profit-Organisationen heranbildet. Wiederum ein Schwerpunkt unserer Arbeit war die Weiterentwicklung der internationalen Beziehungen unserer Hochschule. Da wir die inzwischen weltweit über 40 bestehenden Partnerschaften nicht jährlich durch Besuche pflegen können, haben wir im Mai an der Hochschule die 1. International Week ausgerichtet. Über 20 Partner aus aller Welt haben sich in dieser Woche bei uns präsentiert. Ein Ergebnis der zahlreichen persönlichen Begegnungen war es, ein Semester in Englisch für unsere ausländischen Studentinnen und Studenten des Studiengangs International Business anzubieten. Nahezu 30 Studierende haben sich bereits für das Folgesemester angemeldet. Es ist unser Ziel, ein dreijähriges nahezu komplett englischsprachiges Studium zu konzipieren. Für die Zukunft der Hochschule ist eine qualitativ hochwertige Lehre von besonderer Bedeutung. Dabei ist meines Erachtens die Einbeziehung innovativer Lehr- und Lernmethoden, die insbesondere die Eigeninitiative unserer Studenten fördern, mehr als bisher erforderlich. Daher haben wir mit Studiengebühren unser ZIL (Zentrum für innovative Lehr- und Lernmethoden) personell und inhaltlich verstärkt. Mit einer weiteren Personalstelle werden wir die Voraussetzungen schaffen, allen Studierenden und den an innovativer Lehre interessierten Professoren die notwendige Unterstützung bei der Optimierung der eigenen Lehre zu geben. Als weitsichtig erwies sich in diesem Zusammenhang mein Vorschlag, jedem Studienanfänger auf Wunsch einen Laptop zur Verfügung zu stellen. Campus Abende und Sonderveranstaltungen der einzelnen Studiengänge mit namhaften Referenten standen auf der Tagesordnung. Höhepunkte bildeten der schon traditionelle, inzwischen 10. Schwenninger Steuertag sowie unser 1. Controlling Kongress mit jeweils rund 200 Teilnehmern. Im Oktober letzten Jahres konnten wir das zehnjährige Bestehen des Studiengangs Mittelständische Wirtschaft im Rahmen eines Mittelstandskongresses feiern, bei dem der Wirtschaftsminister unseres Landes, Ernst Pfister, die Festansprache hielt. Es wurden die Weichen für den Ausbau im Rahmen der Initiative Hochschule 2012 der Landesregierung gestellt. Zum 1. Oktober 2010 starten der Studiengang Wirtschaftsprüfung sowie die Vertiefung Vertriebsmanagement im Studiengang Industrie. Gemeinsam mit der DHBW Stuttgart, Campus Horb, werden wir zum 1. Oktober 2011 den Studiengang Technische Betriebswirtschaft anbieten. Mit dem Studiengang Wirtschaftsprüfung runden wir nicht nur unser bundesweit ein-

6 7 maliges Kompetenzzentrum Steuern und Prüfungswesen ab, sondern reagieren insbesondere auf die veränderte Entwicklung der Berufsstände der Steuerberater und der Wirtschaftsprüfer mit inzwischen völlig verschiedenen Berufsbildern. Die Resonanz auf die Einrichtung dieses Studiengangs gerade auch bei den großen internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften unterstreicht die Richtigkeit dieser Entscheidung. Ebenso innovativ ist der Master in Taxation, den wir gemeinsam mit dem Zentrum für Business and Law (ZBL) an der Universität Freiburg entwickelt haben. Der neuartige Studiengang verbindet eine akademische Weiterqualifikation zum Master mit der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung im Rahmen eines integrierten Studiums. Deutschlandweit einmalig ist der etwa 25 prozentige Anteil an elearning-modulen, die im Wechsel mit Präsenzphasen berufsbegleitend angeboten werden; der akkreditierte Studiengang startet zum 1. April Für die Umsetzung der zahlreichen Aktivitäten gerade auch außerhalb des Tagesgeschäfts hat jeder Einzelne der inzwischen 114 Kolleginnen und Kollegen an unserer Hochschule aktiv mitgewirkt. Ihnen allen danke ich für ihre Leistungsbereitschaft und ihr großes Engagement, ohne die unsere Hochschule nicht das hohe Ansehen in der Region und darüber hinaus genießen würde. Darüber hinaus möchte ich aber auch unseren Kooperationspartnern danken, die in wirtschaftlich schwieriger Zeit verantwortungsbewusst Ausbildungs- und damit Studienplätze zur Verfügung gestellt haben. Nicht zuletzt danke ich allen engagierten Studentinnen und Studenten, die die Chancen eines Studiums an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen ergriffen haben und durch ihre Leistungen zum Renommee unserer Hochschule beitragen. Ich bin überzeugt, dass wir die anstehenden Herausforderungen gemeinsam meistern werden, wenn wir uns alle die Freude und Begeisterung für unsere Arbeit erhalten.

7 8 Hochschulgeschehen 2009 Enthüllung des neues Logos im März Festakt im Neuen Schloss in Stuttgart im März Januar Vorstandssitzung des Partnervereins Besuch der Universität Lyon 2 Februar Teilnahme an der Bildungsmesse der Agentur für Arbeit in Villingen Besuch von Wirtschaftsminister Ernst Pfister Teilnahme am 6. Hochschultag in Spaichingen Ausbilderkonferenz des Studiengangs Steuern und Prüfungswesen BA-Konferenz / Akademischer Senat Teilnahme an der Bildungsmesse Einstieg Abi in Köln Besuch von Wilma Prifti, Webster University, St. Louis Direktorenkonferenz März Schwenninger Steuertag. Rund 200 Teilnehmer nahmen an der Fachtagung teil, die sich zu einer festen Größe in Baden-Württemberg entwickelt hat. Teilnahme am Studienbasar des Melanchton-Gymnasiums in Nürnberg Besuch von der Chiang Mai University, Thailand Ausbilderkonferenz des Studiengangs Banken und Bausparkassen

8 9 10. Schwenninger Steuertag im März Konferenz der Ausbildungsunternehmen im April März Treffen der Ausbildungsbetreuer Sozialwesen Teilnahme an der Jobs for Future in der Messehalle in Schwenningen Anlässlich der Gründung der Dualen Hochschule Baden-Württemberg fand im Neuen Schloss in Stuttgart eine Auftaktveranstaltung mit Minister Prof. Dr. Frankenberg statt. Foto: Minister Frankenberg und Gründungspräsident Wolff enthüllen das Logo. Sitzung des Hochschulrats Verabschiedung ausländischer Studierender. Eine bunte Vielfalt an Nationalitäten mischte während des Semesters den Studienbetrieb an der Hochschule auf. April Gespräch mit Leitern der Agenturen für Arbeit Ausbilderkonferenz der Studiengänge Consulting und Controlling, Industrie, International Business, Mittelständische Wirtschaft und Wirtschaftsinformatik Rektorenkonferenz in Stuttgart Besuch von der University of California, Riverside, USA Mai 7 Akademischer Senat 8-17 Teilnahme von Studierenden des Studiengangs International Business am Intensive Study Program in Tula, Russland

9 10 JAHRESHOCHSCHULGESCHEHEN Capoeira Show, International Week im Mai Verleihung des Sonderpreises im Juli Mai International Week. Unter Schirmherrschaft von Wirtschaftsminister Ernst Pfister fand die mehrtägige Veranstaltung im Zeichen der internationalen Kontakte der Hochschule statt. Kooperationspartner war die Hochschule für Musik in Trossingen. Die Gruppe Capoeira Alvorada bot eine mitreißende Show. Teilnahme an der Bildungsmesse Offenburg Juni Verabschiedung ausländischer Studierender Klausurtagung der Fakultät Sozialwesen Klausurtagung des Studiengangs Steuern und Prüfungswesen Teilnahme an der Ausbildungsmesse Starter in Rottweil Teilnahme am Fest zur Imagekampagne Quellenland der Stadt VS Juli Besuch von der Partneruniversität aus St. Petersburg Klausurtagung der Rektoren und Prorektoren im Kloster Schöntal Besuch einer Delegation aus Thailand Teilnahme an der Ausbildungsmesse Top-Job in Freudenstadt Sommerfest auf dem Campus Sondersitzung des Akademischen Senats

10 11 Erstsemestereröffnung im Oktober Mittelstandskongress im Oktober Verleihung eines Sonderpreises. Prof. Ringwald und Prof. Dr. Hochenbleicher-Schwarz erhielten im Rahmen der Verleihung des Landeslehrpreises von Gründungspräsident Prof. Dr. Wolff (Foto Mitte) den Sonderpreis Akkreditierung - Qualitätssicherung. Verabschiedung von Dr. Hans-Joachim Wenner, Leiter des Gründungsteams der DHBW und langjähriger Referatsleiter Berufsakademien im Ministerium September 6-10 Dozentenaustausch mit der BA School of Business and Finance in Riga Teilnahme an den Visionen 2009 «an der Hochschule in Sigmaringen Teilnahme an der job factory in Rostock Rektorenkonferenz Besuch an der Universität für Technologie und Design in St. Petersburg Akademischer Senat Oktober Erstsemestereröffnung. Die Zahl von 685 Studienanfängern rückte die Duale Hochschule mit 1997 Studierenden dicht an die 2000-er Marke. Mittelstandskongress anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Studiengangs Mittelständische Wirtschaft. Minister Ernst Pfister hielt die Festsansprache. Besuch von der NMIT-University, Neuseeland Konferenz der Verwaltungsdirektoren der DHBW in Villingen-Schwenningen Controlling Kongress mit rund 200 Teilnehmern Dozentenaustausch mit der Europäischen Wirtschaftsakademie (EWA) in Madrid

11 12 JAHRESHOCHSCHULGESCHEHEN Studieninfotag im November Graduiertenfeier im November November 10 Akademischer Senat Besuch des International Office an der Partnerhochschule BA School of Business and Finance, Riga, Lettland Besuch von der Universität für Technologie und Design, St. Petersburg Hochschulrat Klausurtagung der Rektoren und Prorektoren in Stuttgart Besuch von der Webster University, St. Louis, USA Schülerinformationstag Teilnahme an der Einstieg Abi in München Graduiertenfeier Dezember 2 Akademischer Senat Verabschiedung ausländischer Studierender Weihnachtsfeier im Kurhaus von Bad Dürrheim

12 13 Besuch aus St. Petersburg Auftakt zur International Week Besuch aus Thailand Dr. Arun Gandhi und Stephen Engelking Steuertag: Prof. Dr. C. Wangler und Dr. S. O. Bäuml Abschied von Margarita Bou Gründungsfeier der DHBW im Neuen Schloss Graduiertenfeier im November

13 14 Campus Abende 2009 Hochkarätige Referenten hielten beeindruckende Vorträge. Arun Gandhi, Enkel des Mahatma, zählte zu den Gastreferenten. Die Qual der Wahl Wie kann die Qualität von Masterstudiengängen beurteilt werden? Referent: Hermann Reuke Geschäftsführer der Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur (ZevA) Hannover Risikomanagement in der Steuerberatung Der Steuerberater als Compliance-Faktor? Referent: Dipl.-Kfm. Michael Leistenschneider, StB, Vorstandsmitglied der DATEV, Nürnberg Banking in 2020 Studie zu Zukunftsperspektiven für die deutsche Finanzwirtschaft Referent: Doran Schifter, Senior Knowledge Expert, McKinsey & Company Inc., Frankfurt I am illiterate, but I am a doctor of Capoeira Processes of social learning in heterogeneous societies (Brazil) mit Capoeira Show der Capoeira Alvorada, Rottweil Referentin: Prof. Dr. Karin E. Sauer, Dozentin DHBWVS Be the change you want to see in the world Referent: Dr. Arun Gandhi, Enkel von Mahatma Gandhi Podiumsdiskussion mit Professoren der DHBWVS zu den Rettungsmaßnahmen der Wirtschaft; organisiert von der Studierendenvertretung Markenmythos Mythologische Bilder in der Markenwerbung Referent: Peter Glassen M.A., Freiberuflicher Berater und Dozent für visuelle Kommunikation und Markenbildung, DHBW Lörrach Auswirkungen des BilMoG auf die Rechnungslegung der Kreditinstitute Referent: Dr. Mathias Schaber, WP / StB, Grundsatzabteilung Financial Services, Ernst & Young AG, Stuttgart Capoeira Globalisierung einer brasilianischen Überlebenskunst. Zur lebendigen Geschichte eines Kampftanzes Referent: Paulo Renato Narciso, Meister der Capoeira Gruppe Oxósse, Rio Grande do Sul, Brasilien 10. FEB 17. FEB 03. MÄR 12. MAI 14. MAI 26. MAI 27. MAI 21. JUL 19. OKT

14 15 Indien / China und dortiges Geschäftsverhalten Referent: Dr. Manuel Vermeer, Geschäftsführer Vermeer Consult Finanzierungs- und Anlagemöglichkeiten für den Mittelstand in Zeiten der Finanzkrise Referent: Prof. Dr. Oliver Kruse, Dozent DHBW VS Innovation: Professionelles Weiterbildungsmanagement bei Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und im Mittelstand Referentin: Dr. Britta von Bezold, Geschäftsführerin der W+ST Akademie, Heidelberg Ethik in der Wirtschaft Berührungspunkte zur Wirtschaftsprüfung Referent: Thomas Adam, Diplom-Betriebswirt (BA), Wirtschaftsprüfer / Steuerberater, BTG Badische Treuhand Gesellschaft mbh, Lahr Vom Gemeinwohl zum Geschäftswohl Soziale Arbeit als Business? Referent: Prof. Dr. Horst Bossong, Universität Duisburg Essen Näher dran am Kunden Erfolgsfaktoren im Vertrieb Referent: Prof. Dr. Erich Klaus, Studiengangsleiter Industrie, DHBW VS Interessenvertretung im Finanzdienstleistungssektor: Dialog zwischen Politik und Industrie als Beitrag zu Better Regulation Referent: Dr. Ansgar Tietmeyer, Leiter der EU Repräsentanz der Deutsche Bank AG, Brüssel Ästhetik der Bildung Referent: Prof. Dr. Anselm Böhmer, Dozent DHBW VS 21. OKT 28. OKT 03. NOV 10. NOV 16. NOV 18. NOV 25. NOV 01. DEZ

15 16 Verwaltung Wenn du eine Stunde lang glücklich sein willst, schlafe. Wenn du einen Tag glücklich sein willst, geh fischen. Wenn du ein Jahr lang glücklich sein willst, habe ein Vermögen. Wenn du ein Leben lang glücklich sein willst, liebe deine Arbeit. Chinesisches Sprichwort Personalentwicklung Die Mitarbeiterzahl ist auf 114 angewachsen. Sieben Zeitarbeitsverträge erhielten eine Verlängerung; sechs Teilzeitbeschäftigungsverhältnisse wurden erweitert und zwei Altersteilzeitverträge geschlossen. HAUSHALTSAUSGABEN Haushalt Ausgaben davon Studiengebühren Personalaufwand % Sachaufwand % Investitionsaufwand % Summe % Die Stelle Koordination des Sprachangebots in Spanisch wurde wiederbesetzt. Zwei Stellen waren infolge Elternzeit neu zu besetzen. Die Ausbildungsplätze zu Kaufleuten für Bürokommunikation wurden mit zwei geeigneten Kandidaten besetzt. Die Beschäftigungsquote Schwerbehinderter lag im Jahr 2008 bei 11,9% und betrug im Berichtsjahr 12,4%. Beschaffungen Nach aufwändigen Verkabelungsarbeiten wurden Räumlichkeiten des Außenstandortes der Fakultät Sozialwesen mit Deckenbeamern ausgestattet. Die Gesamtkosten lagen bei rund Euro. Im Gebäude D wurden in den Hörsälen Schließfächer zur sicheren Aufbewahrung von Gesetzessammlungen und Laptops der Studierenden eingebaut. Die Mietverträge für die Kopiergeräte liefen aus. Dies gab die Gelegenheit zu Verbesserungen für die Studierenden. Die in Nachfolge ausgeschriebenen Geräte erlauben PC-Ausdrucke mittels Studierendenkarte zu subventionierten Preisen. Farbdruck, Broschürenheftung etc. sind möglich. Kostenfrei können die Studierenden Schriftgut einscannen und sich per auf den Rechner spielen. Dies fördert Ressourcen schonendes Verhalten. Unterbringung Der Wunsch, ein leer stehendes Studiengebäude brandschutztechnisch aufzurüsten, konnte nicht realisiert werden. Dies erfordert weitere Anmietungen. In Kooperation mit dem Präsidium wird sich die Verwaltungsspitze nachhaltig für eine Reaktivierung des Gebäudes einsetzen. STELLENPLAN Lehre Verwaltung / Infrastruktur Gesamt Andreas Heidinger Verwaltungsdirektor

16 17 ENTWICKLUNG DER STUDIERENDENZAHLEN VON ' ' '87 ' ' '93 ' ' '01 ' '03 '04 ' '06 ' '

17 18 BERICHT DER VERWALTUNG Studiengebühren Die hohen Qualitätsstandards werden durch Studiengebühren aufrecht erhalten. Neue Geschwisterregelung führte zu Mindereinnahmen von Euro. Qualität Da die regulären Haushaltsmittel nicht entsprechend den höheren Studierendenzahlen angeglichen wurden, konnte ausschließlich aufgrund der Erhebung von Studiengebühren der hohe Qualitätsstandard an der Hochschule aufrecht erhalten werden. Viele zusätzliche Veranstaltungen, die Verlängerung der Öffnungszeiten in Bibliothek und PC-Räumen, die Anschaffung von Medien und die Ausweitung des elearning- Angebots wurden durch die Einnahme von Studiengebühren möglich. Geschwisterregelung Völlig überraschend wurde Anfang des Jahres eine neue Geschwisterregelung eingeführt, die zu Mindereinnahmen von Euro geführt hat. War bisher nur das dritte und jedes weitere Kind von den Studiengebühren befreit, wenn bereits schon zwei Geschwister Studiengebühren bezahlt hatten, reicht jetzt schon bereits das Vorhandensein von zwei Geschwistern aus, um die Befreiung zu erlangen. In einer kurzfristig einberufenen Sitzung der Studiengebührenkommission mussten die Ausgaben angepasst werden. Zusammen mit den studentischen Vertretern ist es gelungen, die Sachausgaben so zu kürzen, dass die Beschäftigung der durch die Studiengebühren finanzierten zusätzlichen Mitarbeiter nicht gefährdet wurde. Laptops Konnte in 2008 noch jedem Studienanfänger ein Laptop kostenlos zur Verfügung gestellt werden, so musste 2009 hierfür eine Leihgebühr von 150,00 Euro für das gesamte Studium verlangt werden. Die notwendigen Kürzungen im Bibliotheksetat konnten durch die Zuweisung von Mitteln aus dem Programm Hochschule 2012 aufgefangen werden, so dass die Ausgaben fast das Vorjahresniveau erreicht haben. In 2010 werden diese Mittel aber nicht mehr in diesem Umfang zur Verfügung stehen. Zur Verbesserung der Methodik der Lehre wurden die Vorlesungsräume der Außenstellen mit Deckenbeamern ausgestattet. Prof. Jürgen Werner Prorektor Studierende auf dem Campus Seit 2007 müssen viele von ihnen Studiengebühren in Höhe von 500 Euro pro Semester bezahlen.

18 19 VERWENDUNG DER STUDIENGEBÜHREN 2009 (IN EURO) Einnahmen ,73 Übertrag ,81 Leihgebühr Laptops ,00./. Befreiungen ,00./. Geschwisterregelung ,00./. 5% Vorwegabzug Präsidium ,74 Summe Einnahmen ,80 Sachausgaben / Zuschüsse Bibliotheksmittel ,83 Bibliothekserweiterung ,88 IT-Ausstattung / Hardware u. Lizenzen ,44 Laptops für Erstsemester ,09 Wahlveranstaltungen / Campus Abende / Kongresse ,63 Auslandsaufenthalte ,39 Exkursionen ,18 Kopierkosten für Skripte / Kopierkontingent ,92 Veranstaltungsmanagement / Sprachen / elearning 9.711,62 Lehrprojekte Theorie-Praxis-Transfer / Schulungen 5.688,83 Bücherzuschuss 3.096,90 Begabtenförderung 1.500,00 Kinderbetreuung 5.000,00 Sachaufwand Studiengebühren 114,40 WLAN / Deckenbeamer Außenstandorte ,93 Summe Ausgaben ,24 Übertrag auf ,56

19 20 Mitarbeiter 114 Mitarbeiter, davon 50 Professoren, 61 Angestellte und 3 Auszubildende waren an der Dualen Hochschule beschäftigt. Rektorat Rektor Prof. Dr. Ulrich Sommer, StB/vBP Sekretariat Ingrid Kresser Prorektor Prof. Jürgen Werner, StB Sekretariat Sylvia Rimmele, Yvonne Bendowski (ab 10.09) International Office Angela Brusis, M.A. Claudia Rzepka, Dipl.-Bw. (BA) Hochschulkommunikation Sabine Fritz, Stud.-Ass. Veranstaltungsmanagement Ebru Dogan, M.A. Zentrum für Innovative Lehrmethoden (ZIL) Leitung Prof. Dr. Martin Kimmig Systemtechnik Christiana Nolte, Dipl.-Informatikerin Technische Redaktion Florian Kraut, Dipl.-Informatiker (FH) Verwaltung Verwaltungsdirektor Andreas Heidinger, Oberregierungsrat Stellvertretung Regine Schaumann, Dipl.-Vw. (FH) (bis Juli 09) Daniela Klimmt, Dipl.-Vw. (FH) (seit Juni 09) Gebäudeverwaltung Nicole Maier, Regierungsoberinspektorin Zahlstelle Michaela Gaß Buchungsstelle Marina Laufer Studiengebühren Martina Faißt, Yvonne Bendowski Auszubildende Yvonne Bendowski, Angelika Panek, Felix Gärtner, Sarah Schlenker Empfang, Telefonzentrale, Poststelle Paula Frietsch, Gerlinde Ziegler Hausdienst Markus Abendschein, Werner Feilen, Charlotte Haas Rechenzentrum Wissenschaftliche Leitung Technische Leitung Systembetreuung Medientechnik Auszubildender Prof. Dr. Frank Staab Thomas Speck, Dipl.-Inf. (FH) Stefanie Brüderle, Dipl.-Wirt.Inf. (BA) Claus Kliche, Silke Sauter, Dipl.-Wirt.Inf. (BA) Christopher Hönig, Roland Scholl Steffen Sandhas

20 21 Bibliothek Leitung Wiss. Leitung Wirtschaft Wiss. Leitung Sozialwesen Mitarbeit Anja Kehrer, Dipl.-Bibl. Prof. Jürgen Werner Prof. Dr. Süleyman Gögercin Sabine Schiedermeier, Dipl.-Bibl. Maggie Dembowy, Anna Sachinidou Monika Siegel, Helene Weimann Fakultät Sozialwesen Dekan Sekretariat Verwaltung Bibliothek Prof. Dr. Anton Hochenbleicher-Schwarz Heidrun Lindenhayn-Triadafilidis, Helga Neininger, Ursula Schmidt Mathilde Karaman, Eryka Pfeffer Lydia Reks Studiengangsleitung Jugend-, Familien- und Sozialhilfe Prof. Brigitte Reinbold Soz. Arbeit in Bildung und Beruf / Sozialmanagement Prof. Dr. Matthias Brungs Soz. Arbeit im Gesundheitswesen / Altenhilfe Prof. Dr. Anton Hochenbleicher-Schwarz Soz. Arbeit mit behinderten Menschen Prof. Dr. Hans-Werner Horn Soz. Arbeit mit psych. Kranken und Suchtkranken Prof. Dr. Winfried Sennekamp Sozialwirtschaft Prof. Helmut E. Becker Sekretariat Elfriede Rückert, Tanja Fischer (seit März 09) Dozenten Methoden der Sozialarbeit / Sozialarbeitswissenschaften Sozialwirtschaft / Klinikmanagement Recht Akademische Mitarbeit Prüfungsamt Leitung Sekretariat Prof. Dr. Anselm Böhmer Prof. Dr. Annette Clauß Prof. Dr. Süleyman Gögercin Prof. Dr. Karin E. Sauer Prof. Michael Hauser Prof. Dr. Gerald Schmola Prof. Dr. Bernd Sommer Prof. (Hon.) Bernd M. Behnke Angelika Köhnlein-Welte, Dipl.-Soz. (BA) Anja Teubert, Dipl.-Soz. (BA), M.A. Prof. Dr. Anton Hochenbleicher-Schwarz Helga Neininger

21 22 Sprachen Koordination Englisch Wirtschaftsenglisch Koordination Spanisch Koordination Französisch Stephanie Ashford, M.A. Nathan Keeves Margarita Bou Grosze, M.A. Gabriel Serrano, Dipl.-Volkswirt (seit ) Michelle Post, Lic. Fakultät Wirtschaft Dekan Studiengang Banken und Bausparkassen Leitung Sekretariat Studiengang Consulting und Controlling Leitung Sekretariat Studiengang Industrie Leitung Sekretariat Studiengang International Business Leitung Sekretariat Studiengang Mittelständische Wirtschaft Leitung Sekretariat Studiengang Steuern und Prüfungswesen Leitung Sekretariat Studiengang Wirtschaftsinformatik Leitung Sekretariat Studiengang Wirtschaftsprüfung Leitung Sekretariat Prof. Jürgen Werner, StB Prof. Ulrich Bantleon, StB / WP Prof. Eduard Hilger, Prof. Dr. Marcus Vögtle Sue Demmer, Martina Faißt, Anne Laqua Prof. Dr. Martin Plag Sabine Aichele Prof. Dr. Harry Giesler, Prof. Dr. Erich Klaus, Prof. Peter Kramny Brigitte Götz, Marianne Jani, Petra Schindelar Prof. Dr. Ulrich Kotthaus, Prof. Dr. Martin Maaß Sylvia Irion, Anne Laqua Prof. Dr. Lothar Wildmann Petra Scherer Prof. Dr. Clemens Wangler, StB Angela di Siro-Lippl, Simone End, Petra Hauser Prof. Dr. Gert Heinrich, Prof. Dr. Frank Staab, Prof. Dr. Stefan Stoll Gisela Huonker, Petra Schindelar Prof. Dr. Wolfgang Hirschberger, StB/WP Mathilde Karaman

22 23 Dozenten BWL BWL / Bank-BWL BWL / Betriebswirtschaftliche Steuerlehre BWL / Consulting BWL / Controlling BWL / Finanz- und Rechnungswesen BWL / Internationale Finanzwirtschaft BWL / Internationale Rechnungslegung BWL / Marketing BWL / Materialwirtschaft / Logistik Informatik Personalwesen Private Banking / Asset Management Prüfungswesen Recht VWL Prof. Dr. Alexander Götz Prof. Dr. Martina Menne Prof. Dr. Wolfgang Disch Prof. Dr. Jens Siebert, StB Prof. Dr. Peter Storz, StB / WP Prof. Petra Findeisen Prof. Dr. Petra Stellmach Prof. Dr. Vera Döring Prof. Dr. Anette Renz Prof. Rudolf Ringwald, StB Prof. Dr. André Kuck Prof. Dr. Norbert Kratz Prof. Dr. Michael Bungert Prof. Dr. Ahron Schwerdt Prof. Dr. Markus Cordes Prof. Jürgen Grass Prof. Dr. Martin Kimmig Prof. Dr. Lars W. Mitlacher Prof. Dr. Oliver Kruse Prof. (Hon.) Dr. Thomas Caduff, StB / WP Prof. (Hon.) Dr. B. Kunz, RA, Notar Prof. Dr. Thomas Häring Akademische Mitarbeit Prüfungsamt Leitung Sachbearbeitung Anita Peter, Dipl.-Bw. (BA), MBA Kerstin Prechel, Dipl.-Kffr. (FH) Prof. Rudolf Ringwald, StB Yvonne Bendowski, Ingrid Peter

23 24 Gremien Die Organisationsstruktur der Dualen Hochschule Baden-Württemberg setzt sich aus zentralen sowie örtlichen Gremien zusammen. ÜBERREGIONALE ORGANE Die Duale Hochschule Baden-Württemberg wird von drei zentralen Gremien geleitet. Vorstand Neben Gründungpräsident Prof. Dr. Hans Wolff gehören vier weitere Mitglieder zum Vorstand. Zu ihren Aufgaben gehören die Struktur- und Entwicklungsplanung einschließlich der Personalentwicklung, Planung der standortübergreifenden baulichen Entwicklung, Entwurf des Haushaltsvoranschlags, Vollzug des Haushaltsplans sowie die Verteilung der zugewiesenen Stellen und Mittel. Aufsichtsrat Verantwortlich für die Entwicklung der Dualen Hochschule ist der Aufsichtsrat. Er beaufsichtigt die Geschäftsführung des Vorstands und gibt die Zustimmung zu hochschulübergreifenden Kooperationen und zu Stellungnahmen des Vorstands gegenüber dem Land, die den Bestand, den Standort oder die Aufgabenstruktur der Dualen Hochschule betreffen. Neben dem Vorsitzenden Dr. Birk, MdL, sind betriebliche Vorsitzende der örtlichen Hochschulräte und weitere, vom Ministerium berufene Mitglieder aus Wirtschaft und Wissenschaft vertreten. Gründungssenat Übergeordnetes Gremium aller Dualen Hochschulen in Baden-Württemberg ist der Gründungssenat. Er setzt sich zusammen aus den Mitgliedern des Gründungsvorstandes, den zentralen Gleichstellungsbeauftragten, den Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden der Fachkommissionen, Professoren und Studierenden. Fachkommissionen In den Fachkommissionen werden gemeinsam mit Vertretern der Ausbildungsunternehmen und Studierenden Studien- und Ausbildungsinhalte sowie Prüfungsordnungen als entschei- VERTRETER DER DHBW VS IM GRÜNDUNGSSENAT Prof. Dr. Anton Hochenbleicher-Schwarz Prof. Dr. Vera Döring Vorsitzender Fachkommission Sozialwesen Mitglied der Professoren VERTRETER DER DHBW VS IN DEN FACHKOMMISSIONEN Prof. Rudolf Ringwald Prof. Dr. Anton Hochenbleicher-Schwarz Prof. Dr. Annette Clauß, Stellvertreterin Michael Geiger, Dipl.-Bw (BA), StB, WP Birthe Schöne Geschäftsführer der Fachkommission Wirtschaft Vorsitzende der Fachkommission Sozialwesen Praxisvertreter in der Fachkommission Wirtschaft Mitglied der Studierenden

24 25 dungsreife Vorlagen für den Gründungssenat erarbeitet. ÖRTLICHE GREMIEN Hochschulrat Ein Entscheidungsgremium auf örtlicher Ebene ist der Hochschulrat. Die Einrichtung neuer Studienangebote, die Aktualisierung der Studieninhalte, die Anpassung der Studien- und Prüfungsordnung und das Vorschlagsrecht für die Ernennung von Ehrensenatoren kennzeichnen die Aufgaben. Die Duale Hochschule und beteiligte Unternehmen sowie soziale Träger arbeiten hier kooperativ und gleichberechtigt zusammen. MITGLIEDER IM HOCHSCHULRAT Fakultät Wirtschaft Dr. Harald Marquardt, Vorsitzender Arendt Gruben Kurt Kammerer Dr. Raoul Riedlinger Joachim Straub Dieter Teufel Geschäftsführer Marquardt GmbH, Rietheim Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Schwarzwald-Baar, Villingen-Schwenningen VI Agent Cambridge Massachusetts StB, WP, RA, Präsident der Steuerberaterkammer Südbaden, Freiburg Vorstandsvorsitzender der Volksbank Villingen, Villingen-Schwenningen StB, Präsident der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg, Villingen-Schwenningen Fakultät Sozialwesen Lothar A. Böhler Karl Heim Dr. Rupert Kubon Thomas Mörsberger Sigmar Nesch Norbert Rapp Stiftungsdirektor, Stiftungsverwaltung Freiburg Landrat Schwarzwald-Baar-Kreis Oberbürgermeister von Villingen-Schwenningen Direktor beim Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg, Stuttgart Bevollmächtigter des Vorstands der AOK Baden-Württemberg, Stuttgart Vorstand der Stiftung St. Franziskus, Heiligenbronn, Schramberg

25 26 GREMIEN VERTRETER DER DHBW VS IM HOCHSCHULRAT Mitglieder Stellvertreter Prof. Dr. Ulrich Sommer, stv. Vorsitzender Prof. Jürgen Werner Prof. Dr. Anton Hochenbleicher-Schwarz Andreas Heidinger Fakultät Wirtschaft Prof. Dr. Vera Döring Prof. Dr. Frank Staab Fakultät Sozialwesen Prof. Brigitte Reinbold Prof. Dr. Annette Clauß Gleichstellungsbeauftragte Prof. Brigitte Reinbold Vertreter der Studierenden Christoph Dieter Horn (bis ) Tammo B. Külp (seit ) Eike Christian Wiesner (bis ) Sebastian Groß (seit ) Prof. Dr. Martina Menne Tammo B. Külp (bis ) Mira Christian (seit ) Dominik Gaugler (seit ) Akademischer Senat An jeder Dualen Hochschule gibt es einen Akademischen Senat, der für die Fragen der Zusammenarbeit innerhalb der Staatlichen Studienakademie verantwortlich zeichnet. Dieses Gremium ist im Unterschied zu den bereits genannten nicht dual besetzt; ihm gehören nur Mitglieder der Dualen Hochschule an. Der Akademische Senat befasst sich mit Grundsatzfragen des Lehr- und Studienbetriebs, mit Haushaltsfragen, mit der Berufung von neuen Mitgliedern des Lehrkörpers und Honorarprofessoren sowie der Koordination der Arbeit der Fakultäten. Rektorenkonferenz Die Rektoren und Prorektoren aller Dualen Hochschulen bilden die Rektorenkonferenz. Von Seiten der DHBW VS sind Prof. Dr. Ulrich Sommer sowie Prof. Jürgen Werner vertreten. Beirat Studiengebühren Der Beirat Studiengebühren ist ein mit Vertretern aller Hochschulen besetztes, unabhängiges Kontrollgremium für die Einführung von Studiengebühren. Der Beirat soll die Auswirkung der Studiengebühren beobachten, kritisch untersuchen und dem Wissenschaftsministerium beratend zur Seite stehen. Die Duale Hochschule Baden-Württemberg ist durch Prof. Jürgen Werner vertreten.

26 27 AKADEMISCHER SENAT Mitglied Prof. Dr. Ulrich Sommer Rektor der DHBW VS Prof. Jürgen Werner Prorektor und Dekan der Fakultät Wirtschaft Prof. Dr. Anton Hochenbleicher Schwarz Dekan Fakultät Sozialwesen Andreas Heidinger Verwaltungsdirektor Fakultät Sozialwesen Prof. Brigitte Reinbold Prof. Dr. Hans-Werner Horn Prof. Dr. Annette Clauß Prof. Dr. Bernd Sommer Fakultät Wirtschaft Prof. Dr. Vera Döring Prof. Dr. Frank Staab Prof. Dr. Martina Menne Prof. Dr. Jens Siebert Gleichstellungsbeauftragte Prof. Brigitte Reinbold Vertreter der Studierenden Sebastian Popp (bis ) Anne Sommer (seit ) Paula Jirka (bis ) Christine Breg (seit ) Stellvertreter Prof. Dr. Süleyman Gögercin Prof. Dr. Matthias Brungs Prof. Dr. Karin Sauer Prof. Helmut Becker Prof. Dr. Lothar Wildmann Prof. Jürgen Grass Prof. Dr. Gert Heinrich Prof. Dr. Martina Menne Anne Sommer (bis ) Benjamin Stark (seit ) Christine Breg (bis ) Simon Windisch (seit )

27 28 Fakultät Wirtschaft Hochschule reagiert auf neue Trends aus den Unternehmen. Innovative Studienangebote starten 2010 / Die Fakultät für Wirtschaft bietet in sieben Studiengängen ein betriebswirtschaftliches Studium auf hohem wissenschaftlichen Niveau an. Dabei werden aktuelle Entwicklungen in der Wissenschaft genau so berücksichtigt wie neue Trends in der Wirtschaft. Durch die gute Zusammenarbeit mit mehr als 600 Kooperationspartnern aus der Region sowie bundesweit fließen innovative Tendenzen in den Unternehmen zügig in die Vorlesungen ein, so dass die Studierenden auf dem neuesten Stand der Praxis sind. Die Wirtschaftkrise ging allerdings an der Fakultät nicht spurlos vorbei. Die Studienanfängerzahlen waren gegenüber dem Vorjahr um 8% rückläufig. Aufgrund des Ausscheidens des schwächeren Jahrgangs 2006 stieg die Gesamtstudierendenzahl jedoch auf 1420, ein Plus von 6%. Erweiterung des Studienangebots Das Ausbauprogramm Hochschule 2012 hat es ermöglicht, dass der Fakultät vier weitere Studienangebote zugewiesen werden konnten. Zum einen handelt es sich um den interdisziplinären Studiengang BWL-Demografie Management. Mit diesem in Baden-Württemberg einzigartigen Studiengang möchte die Duale Hochschule Demografie-Berater im Personalbereich bei größeren Unternehmen, Assistenten der Geschäftsführung oder Demografie-Beauftragte in öffentlichen Verwaltungen ausbilden. STUDIERENDE NACH STUDIENGANG Gesamt Zum anderen wurde der Studiengang BWL- Wirtschaftsprüfung konzipiert, bei dem es sich um ein maßgeschneidertes Studienprofil für Wirtschaftsprüfungsgesellschaften handelt. Zusammen mit dem Campus Horb der Dualen Hochschule in Stuttgart wurde der Studiengang Technische Betriebswirtschaft entwickelt. Dieser wird 2011 starten. Darüber hinaus wird sich der Studiengang Industrie um die Vertiefung Vertriebsmanagement erweitern. Prof. Jürgen Werner Dekan Mittelständische Wirtschaft Consulting und Controlling International Business Wirtschaftsinformatik Steuern und Prüfungswesen Banken und Bausparkassen Industrie

28 29 Banken und Bausparkassen Der Studiengang in Villingen-Schwenningen ist mit 284 Studierenden der größte von allen Studiengängen Bank der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Qualitative Entwicklung Die zunehmende Komplexität von Wirtschaftsabläufen überfordert viele Marktteilnehmer und schafft Intransparenz. Einerseits lassen sich daraus anspruchsvolle Studieninhalte ableiten, andererseits kann der Blick auf einen ganzheitlichen Ansatz bzw. auf gegebene Zusammenhänge verloren gehen. Das zu verhindern stellt hohe Anforderungen sowohl an die Gestaltung des Studiengangs als auch an die Lehre. Zehn hauptamtliche Professoren mit bankspezifischer Berufserfahrung (darunter im Asset Management, Firmenkundengeschäft, Investment Banking, Private Banking, Prüfungswesen, Risikomanagement und in der Steuerlehre) sowie über 120 erfahrene Lehrbeauftragte vor allem aus der Bankpraxis stellen sich diesen Herausforderungen. Neben der breiten Grundlagenausbildung mit den wirtschaftswissenschaftlichen und bankspezifischen Lerninhalten haben sich vier Vertiefungen bewährt. Dies sind Bausparwesen, Corporate & Investment Banking, Private Banking sowie Prüfungswesen Kreditinstitute. Den Studierenden bietet sich damit, entsprechend ihren Neigungen und den Bedürfnissen der Ausbildungsunternehmen, die Möglichkeit einer Spezialisierung in ihrem Studium. Die ersten Erfahrungen mit den Bachelor-Jahrgängen zeigen, dass einige hochqualifizierte Studierende ein berufsbegleitendes Master- Studium anstreben. Zwischenzeitlich ist die Grundsatzentscheidung für die Konzeptionierung von Master-Studiengängen der DHBW gefallen. Ab 2011 ist ein landesweiter Bank- Master aller Standorte geplant. Dieser ist praxisorientiert und berufsbegleitend ausgelegt. Quantitative Entwicklung 83 Studierende haben ein Studium begonnen; 284 Studierende sind eingeschrieben. Damit hat Villingen-Schwenningen den größten Bank- Studiengang der Dualen Hochschule Baden- Württemberg. 69 Absolventen schlossen ihr Studium erfolgreich ab. 54 Bachelor erhielten einen Arbeitsplatz in ihrem Ausbildungsunternehmen. 13 wechselten den Arbeitgeber und zwei nahmen ein Vollzeit-Masterstudium auf. Prof. Ulrich Bantleon, StB/WP Prof. Eduard Hilger Prof. Dr. Marcus Vögtle Leiter des Studiengangs Die Professoren U. Bantleon, E. Hilger, M. Vögtle mit den Sekretärinnen M. Faisst, A. Laqua und S. Demmer (von links)

29 30 Consulting und Controlling Der jüngste Studiengang der Hochschule weist eine sensationelle Entwicklung auf. Nach drei Jahren bestehen bereits Kooperationen mit 70 Unternehmen. Entwicklung Der Studiengang hat seine rasante Entwicklung fortgesetzt. In 2009 begannen 40 Studierende. Damit wurde innerhalb von drei Jahren ein Wachstum von über 200% realisiert. Attraktivität Die klare Ausrichtung auf betriebswirtschaftliche Beratung und Controlling stößt auf großes Interesse von Seiten der Unternehmen. Ihre Anzahl hat sich auf 70 Unternehmen erhöht. Sie zählen sowohl zu den klassischen Branchen Industrie und Unternehmensberatung, als auch zu Handel, Logistik, IT, Steuerberatung / Wirtschaftsprüfung, Dienstleistung und dem öffentlichen Sektor. Die Absolventen sollen nicht nur als Controller und Consultants eingesetzt werden, sondern auch als Vorstandsassistenten und Projektmanager arbeiten. Internationalität Der Trend zur internationalen Qualifikation hat sich verfestigt. So wurden Theoriesemester an Partneruniversitäten in den USA, England, Schottland und Frankreich erfolgreich absolviert. Dabei zeigte sich, dass unsere Studierenden an international renommierten Universitäten hervorragende Leistungen erbrachten. Zudem haben alle rückgemeldet, dass das inhaltlich hohe Niveau im Studiengang auch international konkurrenzfähig ist. Controlling Kongress Im Oktober fand der Controlling Kongress statt. Das attraktive Programm mit Top-Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft zog ca. 200 Teilnehmer an. Inhaltlich wurden vorrangig die aktuellen Trends im Controlling sowie die Möglichkeiten des Controllings zur Bewältigung der aktuellen Wirtschaftskrise beleuchtet. ZACC Es erfolgte die Gründung des Zentrums für Angewandtes Controlling und Consulting (ZACC). Dieses bietet den Ausbildungspartnern wertvolle Dienstleistungen wie Vorträge, Round Tables und Benchmarkingstudien. Darüber hinaus gibt es Praktikern die Möglichkeit zum informellen Austausch. Prof. Dr. Martin Plag Leiter des Studiengangs Sekretärin S. Aichele und Studiengangsleiter Prof. M. Plag mit den Professoren P. Findeisen, W. Hirschberger und B. Binder (seit 2010) (von links)

30 31 Industrie Der Studiengang ist mit 360 Studierenden der größte der Hochschule. 80 Prozent Übernahmequote in die Berufstätigkeit bedeutete einen Spitzenwert. Herausragende Bachelor-Arbeit wurde mit einem ersten Preis prämiert. Entwicklung Rund 200 Industrieunternehmen kooperieren mit dem Studiengang. Die Übernahmequote der Absolventen erreichte mit nahezu 80% einen Spitzenwert und ist ein Beleg für die hohe Employability der Absolventen. Aufgrund der wirtschaftlichen Situation ist der Anstieg bei den Studienanfängern etwas gebremst. Langfristig ist jedoch mit einem weiteren Wachstum zu rechnen. Highlights Besuch der LEARNTEC in Karlsruhe Besichtigung des AUDI-Werks in Neckarsulm Besuch Congress der Controller in München Antrittsvorlesung v. Prof. Dr. Petra Stellmach zum Thema Frühwarnsysteme als Instrument des Risikocontrollings vor rund 200 Gästen des Controlling Kongresses Anja Ruess erhält einen ersten Preis für eine herausragende Bachelorarbeit Internationalität Es zeigt sich, dass eine internationale Ausrichtung im Studium immer wichtiger geworden ist. Alle Studierenden haben über das gesamte Studium Englisch als Pflichtfach. Viele Studierenden absolvieren ein Theoriesemester oder eine Praxisphase im Ausland. Sechs Studenten zog es nach Santa Barbara, Kalifornien, drei besuchten die Europäische Wirtschaftsakademie (EWA) in Madrid, eine Studierende belegte Vorlesungen an der Universität Europea in Madrid, zwei Studierende wählten die Universität MIRBIS in Moskau. Eine Studentin belegte ein Semester an der Universität Breslau in Polen. 60 Studierende des Jahrgangs 2007 absolvierten eine Praxisphase im nahen wie im fernen Ausland: Von Frankreich bis China, von Neuseeland bis nach Kanada. Personelles Prof. Dr. Erich Klaus verstärkt als weiterer Studiengangsleiter sowie Prof. Dr. Lars Mitlacher als Dozent das Team. Prof. Dr. Harry Giesler Prof Dr. Erich Klaus Prof. Peter Kramny Leiter des Studiengangs Das Team des Studiengangs Industrie. Reihe hinten: Prof. E. Klaus u. Prof. P. Kramny, mittlere Reihe, P. Schindelar, M. Jani, Prof. L. Mitlacher, Prof. P. Stellmach, vorne: B. Götz Prof. A. Renz und Prof. H. Giesler (von links)

31 32 International Business Die Entwicklung eines englischsprachigen Semesters hat von Seiten der Partnerhochschulen zu einer steigenden Nachfrage nach Studienaufenthalten geführt. Entwicklung 46 Studierende haben ihr Studium erfolgreich abgeschlossen; davon sind mehr als zwei Drittel von ihren Unternehmen übernommen worden. Zum Jahresende hatten fast alle Absolventen einen Arbeitsplatz. Seit der Umstellung auf die Bachelor-Abschlüsse lässt sich ein steigendes Interesse an weiterführenden Masterstudiengängen feststellen. Auslandsaktivitäten Die Entwicklung eines englischsprachigen Semesters hat zu einer steigenden Nachfrage nach Austauschstudienplätzen durch unsere Partnerhochschulen geführt. Die internationalen Studenten wurden in einem Kurs zusammengefasst und belegten auf sie zugeschnittene Vorlesungen in Marketing, Human Resources, Organization, International Management und Ethics. Nahezu allen Studierenden bot sich die Gelegenheit, ein Praxissemester im Ausland zu verbringen; in der Regel geschah dies in einem Tochterunternehmen von Ausbildungsbetrieben. Zahlreiche Studierende verbrachten ein Theoriesemester an einer ausländischen Partnerhoch- schule. Neben den vielfältigen Erfahrungen und Eindrücken profitierten sie von den fachlichen Anforderungen. Die Vorlesungen ausländischer Dozenten bereicherten im Mai die Internationale Woche. Studienbeginn Für die Erstsemester begann das Studium mit einem externen Workshop im Schwarzwald unter der Leitung erfahrener Trainer. Dort bot sich die Gelegenheit, sich kennen zu lernen und Tipps für ein erfolgreiches Studium zu erhalten. Personelles Die Vorbereitungen für die Nachfolge von Prof. Dr. Maaß, der als langjähriger verdienter Leiter des Studiengangs im Frühjahr 2010 in Ruhestand treten wird, wurden getroffen. Die Stellenausschreibungen sind erfolgt und die Arbeit des Berufungsausschusses hat begonnen. Prof. Dr. Ulrich Kotthaus Prof. Dr. Martin Maaß Leiter des Studiengangs Die Sekretärinnen Anne Laqua und Sylvia Irion mit den Professoren Ulrich Kotthaus, Martin Maaß und Michael Bungert

32 33 Mittelständische Wirtschaft Der Studiengang blickte auf zehn Jahre zurück. Wirtschaftsminister Ernst Pfister hielt eine Festrede. Absolvent Hendrik Bittenbinder berichtete über seine Karriere. Jubiläum Den Höhepunkt des Jahres bildete der Mittelstandskongress aus Anlass des 10-jährigen Bestehens des Studiengangs. Wirtschaftsminister Ernst Pfister hielt eine Rede zum Thema Der Mittelstand - Garant für Innovation und Leistungskraft in Baden-Württemberg. Unter den Gästen befand sich der Gründungspräsident der DHBW, Prof. Dr. Hans Wolff. An dem Kongress nahmen über 150 Gäste teil. Rektor Prof. Dr. Ulrich Sommer stellte die Rolle der Hochschule als Partner des Mittelstands heraus. Dipl.-Betriebswirt (BA), MBA Hendrik Bittenbinder Student und Preisträger der ersten Stunde gab einen Erfahrungsbericht über seinen Weg Vom Student zur Führungskraft. Die Professoren des Studiengangs brachten sich mit weiteren Beiträgen ein. Studierende 27 Studierende wurden begrüßt. Insgesamt sind 72 Studierende eingeschrieben. Rund 15% kommen aus einem Familienunternehmen. Ausbildungsunternehmen Der Studiengang wendet sich an kleine und mittlere Unternehmen aller Branchen bis zu einer Mitarbeiterzahl von 250. Die Zahl der Ausbildungsunternehmen beläuft sich auf 170. Exkursionen und Firmenbesuche Eine fünftägige Exkursion führte im März nach Barcelona. Neben den touristischen Highlights standen Firmenbesuche bei Freixenet, Bosch und B. Braun Aesculap auf dem Programm. Traditionell ging es im April nach Stuttgart ins Wirtschaftsministerium, wo Minister Ernst Pfister mit den Studierenden über die Situation des Mittelstands diskutierte. Steve Engelking, Lehrbeauftrager für Strategic Management, und Rainer Brockmann, Lehrbeauftragter für Produktionswirtschaft, organisierten im April eine Exkursion nach Böttingen. Gemeinsam besuchten sie die Firma SHL. Eine weitere Exkursion führte im Oktober nach Villingen, zu einer Besichtigung des Druckzentrums. Prof. Dr. Lothar Wildmann Leiter des Studiengangs Sekretärin Petra Scherer mit den Professoren, Martina Menne, Alexander Götz und Lothar Wildmann

33 34 Steuern und Prüfungswesen Ein deutschlandweit einzigartiges Kompetenzteam. Absolventen erzielen regelmäßig hervorragende Ergebnisse bei der Steuerberaterprüfung. Studierende 63 Studierenden konnte zum bestandenen Bachelor-Examen gratuliert werden. Mit 110 Erstsemestern hatte der Studiengang die größte Anzahl an Studienanfängern. Aktuell eingeschrieben sind 271 Studierende. Alumni Bemerkenswert gute Resultate erzielten die Absolventen in den Prüfungen zum Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Es fand für die Ehemaligen eine Reihe fachlicher Veranstaltungen statt. Einen besonderen Erfolg verbuchte das Steuer-Alumni-Treffen im Juli. Highlights 2009 Im März fand zum 10. Mal der Schwenninger Steuertag, eine feste Größe unter den Fachtagungen in Baden-Württemberg, statt. Rund 200 Teilnehmer, darunter 50 Ehemalige, wurden begrüßt. Referenten waren neben den Professoren Dr. W. Hirschberger und J. Werner u.a. Dr. S. O. Bäuml, Dr. E. Braun, Prof. Dr. W. Kessler, und Prof. Dr. H.-J. Pezzer. Die traditionelle Exkursion zum Bundessteuerberaterkongress ging nach Hamburg. Im März nahmen Studierende an einem Unternehmensplanspiel in Straßburg teil, das von der Steuerberaterkammer Straßburg ausgerichtet und von der Steuerberaterkammer Südbaden gesponsert wird. Die Gruppe hat unter der Betreuung von Prof. Dr. Clemens Wangler im Wettbewerb mit französischen und deutschen Gruppen von Universitäten und Fachhochschulen einen mit 350 Euro dotierten Preis erhalten. Im Juli fand eine zweitägige Klausurtagung des Steuerteams auf der Insel Reichenau statt. Master Gemeinsam mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Prof. Dr. Kessler) wurde ein Master in Taxation konzipiert. Das Konzept verbindet in einzigartiger Weise eine akademische Weiterbildung mit der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Die Steuerberaterkammer Stuttgart ist dabei ein wichtiger Partner. Prof. Dr. Clemens Wangler, StB Leiter des Studiengangs Die Professoren J. Werner, R. Ringwald, C. Wangler, N. Kratz, U. Bantleon (hintere R.); U. Sommer, J. Siebert, P. Storz, Th. Grubert; zusammen mit Petra Hauser (mittlere R.); Professorin Vera Döring (l. v.), Angela DiSiro-Lippl und Simone End

34 35 Wirtschaftsinformatik Neuartige Vorlesungskonzepte begeistern die Studierenden. Hochkarätige Dozenten arbeiten engagiert mit der Studiengangsleitung zusammen. Quantitative Entwicklung Die Berufsaussichten für Wirtschaftsinformatiker sind nach wie vor hervorragend. Von 44 Absolventen blieben 32 in ihrem Unternehmen, vier wechselten, obwohl ihnen ein Arbeitsplatz sicher war. Vier Graduierte fanden einen neuen Arbeitgeber. Damit hatten 91 Prozent der Absolventen unmittelbar nach dem Studium einen Arbeitsvertrag (Vorjahr 94 Prozent); drei nahmen ein weiterführendes Studium auf. 66 Erstsemester starteten im Oktober. Qualitative Entwicklung Ein innovatives Vorlesungsprojekt zum Thema Globale Logistik-Netzwerke & IT gab einen Einblick in das IT-gestützte Prozessmanagement. Hans-Jörg Hager, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Schenker AG Deutschland, lieferte die praktischen und Prof. Dr. S. Stoll die theoretischen Aspekte. Unter dem Titel Website war gestern, Plattform ist heute fand eine Analyse der kommerziellen Potenziale von Social Communities statt. Die Lehrveranstaltungen Future Fitness im IT-Bereich werden aufgrund des großen Zuspruchs ausgebaut. Eine Neukonzeption erfuhr die Vorlesung zur Geschäftsprozessmodellierung von Prof. Dr. Frank Staab. Unter der Leitung von Prof. Dr. Jörg Puchan von der Hochschule München nahmen die in Projektteams organisierten Studierenden in der Rolle von Unternehmensberatern die Abläufe der Bibliothek unter die Lupe und arbeiteten Verbesserungen aus. Unter der Leitung von Prof. Dr. Gert Heinrich fand eine Exkursion zur CEBIT nach Hannover statt. Für die Vertiefung Information Systems Auditing ließen sich hochrangige Vertreter aus der Prüfungspraxis als Lehrbeauftragte gewinnen. Bei der CIA-Jahrestagung hielt Gert Heinrich auf Einladung des Deutschen Instituts für Interne Revision einen Vortrag zum Thema Notwendigkeit, Inhalte und Ablauf der IT- Prüfung in der Praxis. Prof. Dr. Gert Heinrich Prof. Dr. Frank Staab Prof. Dr. Stefan Stoll Leiter des Studiengangs Hintere Reihe: Die Professoren G. Heinrich, M. Cordes, S. Stoll, J. Grass, A. Schwerdt; vorne: F. Staab, M. Kimmig und Sekretärin G. Huonker, St. Stoll und H.-J. Hager während der Vorlesung. Das Team des Studiengangs Wirtschaftsinformatik

35 36 Fakultät Sozialwesen Mit 203 Studienanfängern in den Studiengängen Soziale Arbeit und Sozialwirtschaft ist die Fakultät Sozialwesen auf dem höchsten Stand seit ihrem Bestehen. Quantitative Entwicklung Die Fakultät Sozialwesen umfasst fünf Studiengänge der Sozialen Arbeit sowie den Studiengang Sozialwirtschaft. Die Nachfrage nach Studienplätzen ist nach wie vor steigend. Die Zahl der Studienanfänger hat sich noch einmal deutlich erhöht; mit 165 Studienanfängern der Sozialen Arbeit belegt die Fakultät den höchsten Stand seit Bestehen. 38 Studierende nahmen ein Studium der Sozialwirtschaft auf. Die Vermittlung der Absolventen auf dem Arbeitsmarkt erreichte mit über 81% eine Quote, die den hervorragenden Wert des Vorjahres erreichte. Evaluation der Studienqualität Zum Abschluss des Studiums findet jährlich bei den Studierenden eine Befragung zur Qualität des Studiums statt. ZAHLEN DER FAKULTÄT SOZIALWESEN Studienanfänger 5 6 Kurse Kursgröße 9 14 Professoren Lehrbeauftragte GESAMTBEWERTUNG STUDIUM (SKALA AUFSTEIGEND: 1 = SEHR GUT) Semesterplanung 2,0 Gesamtorganisation 2,2 Theoriephasen 2,2 Studentenbetreuung 2,2 Motivation 2,2 Gesamtstudieninhalte 2,3 Praxisphasen 2,3 Lernziele 2,3 Dozenten 2,6 Bewertungsnote EVALUATION LEHRVERANSTALTUNGEN (SKALA VON 1 UNGENÜGEND BIS 7 SEHR GUT) ,2 5,3 Stellenwert der Lehrveranstaltung für die Ausbildung 5,3 5,4 Qualität der Lehrveranstaltung 5,8 6,1 Engagement des Dozenten 5,1 5,1 Gelernt für Beruf 4,9 4,8 Gelernt für persönliche Entwicklung

36 37 Die Gesamtbewertung liegt im positiven Bereich; verbessert haben sich die Werte zur Motivation für das Studium und für die Organisation insgesamt. Ein niedrigere Bewertung erhielt das Praxisstudium. Grund hierfür ist die wöchentliche Arbeitsbelastung, die die Studierenden im 5. und 6. Semester in der Theorie mit 48 Stunden und in der Praxis mit 51 Stunden angeben. Diese hohe Arbeitsbelastung wird durch das Erstellen der Bachelorarbeiten in der 5. Theorie- und 6. Praxisphase verursacht. Mängel werden im Bereich der Infrastruktur gesehen. Die Hochschule hat mit erheblichen Investitionsmaßnahmen reagiert. Insbesondere die Verlängerung der Öffnungszeiten der Mensa stellt eine Verbesserung dar. Die nur mittelmäßigen Werte für die Mensa kommen wohl daher, dass die Studierenden die Anfahrt von der Außenstelle auf sich nehmen müssen. 92 Prozent der Studierenden würden sich wieder für den Studiengang entscheiden. Diese Rückmeldung zeigt, dass das neue theorie- und praxisintegrierende Konzept des Bachelorstudiengangs schon im ersten Durchgang die Studierenden - trotz der hohen Arbeitsbelastung - überzeugt. Evaluation Arbeitsfeldseminare Die Arbeitsfeldseminare werden im 5. und 6. Semester mit einem Umfang von insgesamt 140 Stunden von den Studiengangsleitungen durchgeführt. Sie erarbeiten mit den Studierenden die für den jeweiligen Studiengang spezifischen Kompetenzen im Hinblick auf die wissenschaftliche und fachtheoretische Fundierung, die professionellen Handlungsfähigkeiten sowie die Verknüpfung von Theorie und Praxis. Sie nehmen daher im Hauptstudium einen zentralen Stellenwert hinsichtlich der fachbereichsspezifischen Studienqualifizierung ein. Die Tabelle unten zeigt eine zusammenfassende Bewertung der Arbeitsfeldseminare des Studienjahrgangs EVALUATION ARBEITSFELD-SEMINARE (SKALA VON 1 UNGENÜGEND BIS 7 SEHR GUT) ,1 6,7 Stellenwert der Lehrveranstaltung für die Ausbildung 5,8 6,1 Qualität der Lehrveranstaltung 5,5 6,0 Engagement des Dozenten 6,0 6,3 Gelernt für Beruf 5,3 5,9 Gelernt für persönliche Entwicklung

37 38 Fakultät Sozialwesen Erfahrung mit dem Bachelor Der Studienjahrgang 2006 hat als erster Jahrgang mit dem Bachelor of Arts abgeschlossen. Die Umsetzung des neuen Studienkonzeptes hat sich bewährt. Die Transferaufgaben sind hervorragend implementiert und stellen ein Alleinstellungs- und Qualitätsmerkmal des Studiengangs dar. Die elearning-plattform erfuhr durch die Einstellung von Studienmaterialien eine Weiterentwicklung. Organisatorische Abläufe, wie Seminarbelegung oder Abgabe von Transferleistungen und Studienarbeiten werden über die Lernplattform geregelt. Hochschulausbau Der in der ersten Stufe des Programms Hochschule 2012 eingerichtete neue Studienschwerpunkt Sozialmanagement in Bildung und Beruf hat sich etabliert und mit 35 Studienanfängern die vorgesehene Anzahl von 30 Studienplätzen überschritten. In der letzten Tranche des Programms beantragt die Fakultät zwei neue Studienangebote Sozialplanung und Netzwerkarbeit Rehabilitation und Integration von Menschen mit Behinderungen Die Entscheidung über diese Studienangebote fällt im Sommer Tagung der Ausbildungsbetreuer Anlässlich der Gründung der Dualen Hochschule Baden-Württemberg veranstaltete die Fakultät im März eine Tagung für die Anleiterinnen und Anleiter aus der Praxis. Nach einer Einführung in die Struktur der Dualen Hochschule durch den Dekan der Fakultät ging es um die Frage nach den Anforderungen an die Fachlichkeit in Zeiten gesellschaftlichen Wandels. Stellung dazu bezog in einem Vortrag mit Diskussion Roland Klinger, Verbandsdirektor des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales Baden-Württemberg, Senator e. h. der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. Raumsituation Durch die in den letzten Jahren stetig steigende Zahl der Studienanfänger wurde die prekäre Raumsituation der Fakultät ab Oktober äußerst kritisch. Das Studium konnte nur gestartet werden, indem die Aula zu einem zusätzlichen Kursraum umfunktioniert wurde. In Zusammenarbeit mit der Verwaltung wurden die nötigen Schritte, wie beispielsweise eine umfängliche Auslastungsuntersuchung, eingeleitet. Personelle Entwicklung Aus den Mitteln der Studiengebühren wurde eine zusätzliche Stelle in Teilzeit (50%) geschaffen und besetzt. Diese Stelle verstärkt zum einen den Transferbereich und ist zusätzlich mit einem Lehrdeputat versehen. Die Betreuung der Studierenden bei der Vergabe und Ausarbeitung der Transferaufgaben sowie

38 39 Prof. Dr. A. Hochenbleicher-Schwarz und Heidrun Lindenhayn-Triadafilidis bei der Urkundenverleihung. Prof. Dr. M. Brungs (Mitte) im Gespräch mit Ausbildungsbetreuern während des Anleitertreffens. deren Bewertung konnten damit weiter professionalisiert werden. Die neu geschaffene Professorenstelle für Recht der sozialen Sicherung konnte wegen des Mangels an geeigneten Bewerbern nicht besetzt werden. Prof. Dr. Anton Hochenbleicher-Schwarz Dekan STUDIERENDE NACH STUDIENGANG Gesamt Soziale Arbeit mit physisch Kranken und Suchtkranken Soziale Arbeit in Bildung und Beruf / Sozialmanagement Soziale Arbeit im Gesundheitswesen / Altenhilfe Jugend-, Familien- und Sozialhilfe Soziale Arbeit mit behinderten Menschen Sozialwirtschaft

39 40 Studienbereich Sozialwesen Jugend-, Familien- und Sozialhilfe Langjährige Kooperationen mit Dualen Partnern - hervorragende Übernahmequote. Alle Studierenden haben einen Arbeitsplatz erhalten. Entwicklung Im Studiengang studieren 112 Studierende. Zuwächse konnten in Bayern, Brandenburg, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz erzielt werden. Die verstärkte Kooperation mit dualen Partnern aus den Feldern der Familienbildung und- beratung, im Bereich des Kinderschutzes und der Frühen Hilfen sowie Kommunaler Sozialer Dienste ist positiv zu werten. Die Jugend- und Familienhilfe hat mit folgenden Themen ein breites öffentliches und politisches Interesse gefunden Entwicklung und Veränderung von Kindheit in der postmodernen Gesellschaft rechtliche und fachliche Ausgestaltung von Kinderschutz und Frühen Hilfen Bekämpfung der Gewalt gegen Kinder Unterstützung familiärer Erziehung Strategien zur Sozialraumorientierung und Ausweitung von Netzwerken erzieherischen Hilfen, Familienbildung und Frühen Hilfen Armut von Kindern und Familien gesundheitliche Situation von Kindern und Jugendlichen und der Beitrag der Jugendhilfe in der Gesundheitsförderung und Prävention Studienerfolge Themen von Bachelorarbeiten können zunehmend in die überregionale fachliche Diskussion eingebracht werden. Die Übergänge in den Arbeitsmarkt waren überdurchschnittlich gut. Der Aufbau eines Absolventennetzwerks soll dies unterstützen. ARBEITSFELDER DER EINRICHTUNGEN 15% 10% 27% 48% Überregionale Funktionen Die Mitwirkung im Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge, Berlin, der Deutschen Gesellschaft für Sozialarbeit, der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen sowie der BAG Allgemeine Soziale Dienste gaben wichtige fachliche Impulse. Auf der Bundesebene nahm die Studiengangsleiterin an der Arbeitstagung der BAG ASD in Frankfurt teil, die sich vor allem mit Fragen der Zukunftsorientierung der allgemeinen / kommunalen Sozialen Dienste befasste. Die Teilnahme am 78. Deutschen Fürsorgetag und der Con Sozial Märkte für Menschen - verantworten - gestalten - selbst bestimmen in Nürnberg war wichtig für die weitere Vernetzung, Akquisition und Entwicklung. Die Studiengangsleiterin wirkt mit an der Erarbeitung eines Grundsatzpapiers Kooperatives Qualitätsmanagement in den Erziehungs- und Eingliederungshilfen. Prof. Brigitte Reinbold Leiterin des Studiengangs Allg. u. bes. Dienst in der Jugend- u. Sozialhilfe Ambulante, teil- und stationäre Erziehungshilfe Kinder- und Jugendarbeit Frühe Hilfen / Familienbildung

40 41 Soziale Arbeit im Gesundheitswesen / Altenhilfe Ausbildungseinrichtungen zeichnen sich durch langjährige Treue aus. Alle Studierenden haben das Studium erfolgreich beendet und erhielten einen Arbeitsvertrag. Die Zahl von 52 Studierenden und die Kooperationspartnerschaften zeigen eine hohe Kontinuität. Die AOK Baden-Württemberg vergibt jährlich bis zu 25 Studienplätze. Langjährige Duale Partner sind des Weiteren das Schwarzwald- Baar-Klinikum, die Seniorenzentren von Caritas, Arbeiterwohlfahrt, Stiftungsverwaltung Freiburg und die Stiftung St. Franziskus. Die Studierenden finden ihre Ausbildungsplätze in den Arbeitsfeldern Soziale Dienste der AOK Baden- Württemberg und Saarland Soziale Dienste in Akutkrankenhäusern und Kliniken Soziale Dienste in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen. Studienerfolg Alle Studierenden beendeten das Studium erfolgreich und erhielten einen Arbeitsvertrag. Die Auszubildenden der AOK Baden-Württemberg verfügten über eine Übernahmegarantie. Gesamt Pflege Klinik AOK-BW Qualitative Entwicklung Die Vermittlung der studiengangsbezogenen Kompetenzen wurde neu in der Studienstruktur verankert. Die spezifischen Studieninhalte werden nicht mehr vorwiegend im Hauptstudium angesetzt, sondern verteilen sich über das gesamte Studium. Damit wird sichergestellt, dass die Reflexion der praktischen Erfahrungen und deren akademische Vertiefung erfolgen. Die Zusammensetzung der Studierenden aus den Arbeitsfeldern Akutbehandlung, Rehabilitation und Pflege bietet eine gute Voraussetzung, um die Schnittstellenprobleme und Kooperationsstrukturen der Versorgungssektoren kennen zu lernen und professionell handeln zu können. Kooperation Die Kooperation mit den Dualen Partnern wird gepflegt durch Praxisbesuche und Workshops. Die Sicherung der Qualität des Praxisstudiums geschieht durch eine systematische Auswertung mit den Studierenden. Überregionale Funktionen des Studiengangsleiters Vorsitzender des Fachkommission Sozialwesen der DHBW Mitglied der Kommission für Qualitätssicherung der DHBW Mitglied im Arbeitskreis der Rektoren und Dekane im Sozial- und Gesundheitswesen der Landesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege BW Mitglied der Deutschen Vereinigung für Sozialarbeit im Gesundheitswesen Prof. Dr. Anton Hochenbleicher-Schwarz Dekan

41 42 Soziale Arbeit in Bildung und Beruf / Sozialmanagement Der Studiengang zeichnet sich durch sein einzigartiges Studienprofil in der Hochschullandschaft aus. Es besteht ein großes Interesse von Seiten zahlreicher Ausbildungseinrichtungen über Baden-Württemberg hinaus. Die Studierenden erhalten in diesem Studiengang eine fachliche Qualifikation in den Aufgabenfeldern Jugendsozialarbeit an Schulen Jugendberufshilfe Berufliche Integration und Rehabilitation Quantitative Entwicklung Es sind 83 Studierende eingeschrieben. Mit 35 Studienanfängern erfolgte eine Steigerung um acht Studierende zum Vorjahr. Zu den neu gewonnenen Dualen Partnern zählen zunehmend wirtschaftsnahe Institutionen und Unternehmen mit sozialpädagogischen Unterstützungsangeboten. Aufgrund des deutschlandweit einzigartigen Studienprofils hat sich die Anzahl der Dualen Partner aus anderen Bundesländern erhöht. Die Kooperation wird durch Praxisbesuche und Treffen gepflegt. Die Studieninhalte berücksichtigen die vielfältigen bildungs-, arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Reformen. Wichtige Entwicklungen für die Soziale Arbeit in den für den Studiengang relevanten Arbeitsfeldern sind Globalisierung und demografischer Wandel bildungspolitische Reformbewegungen Änderung der Gesetzgebung im Bereich Arbeitsförderung und Beschäftigung rapide fortschreitende Ökonomisierung der Sozialen Arbeit in der Beschäftigungsförderung sowie der Jugendberufshilfe Zur Vermittlung der Lehrinhalte wurde die internetbasierte Lernplattform intensiv genutzt. Mehrere Exkursionen boten die Gelegenheit, innovative Projekte zu besichtigen. Während einer Studienfahrt nach Hamburg lernten die Studierenden zukunftsweisende Angebote zur beruflichen Integration von Benachteiligten kennen und diskutierten mit Bildungsexperten aus Politik und Wissenschaft. Überregionale Funktionen Der Leiter des Studiengangs nimmt folgende überregionale Funktionen wahr Mitglied im Beirat der Kompetenzagenturen der Landkreise Rottweil + Schwarzwald-Baar Mitglied von IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit der Erzdiözese Freiburg e.v. Mitglied im Beirat des Netzwerk Schulsozialarbeit Baden-Württemberg e.v. Mitarbeit in der Landesarbeitsstelle Kooperation Jugendhilfe - Schule Mitarbeit im Kooperationsverbund Schulsozialarbeit Mitglied im Ruth Cohn Institute for TCI international sowie dem Ruth Cohn Institut für TZI Region Dreyeckland e.v. SCHWERPUNKTE DER DUALEN PARTNER 8% 11% 23% 27% 31% Prof. Dr. Matthias Brungs Leiter des Studiengangs Schule Schule zu Ausbildung o. Beruf Duale Ausbildung Berufliche Integration Berufliche Rehabilitation

42 43 Soziale Arbeit mit behinderten Menschen Der Studiengang ist der zahlenmäßig stärkste in der Fakultät für Sozialwesen. Eine Studienexkursion nach Schweden brachte Einblicke in strukturelle Neuorientierungen der Behindertenhilfe. Quantitative Entwicklung Mit 43 Studienanfängern setzte sich der Trend steigender Studierendenzahlen fort und ist damit der zahlenmäßig stärkste Studienjahrgang in der Fakultät für Sozialwesen. Die Gesamtzahl der Studierenden im Studiengang Arbeit mit Menschen mit Behinderung beträgt 115. Abteilungen zur Eingliederungshilfe einzelner Landratsämter konnten erstmals als Kooperationspartner hinzugewonnen werden. Qualitative Entwicklung Der Studiengangsleiter führte mit Geschäftsleitungen, pädagogischem Fachpersonal und Praxisanleitern zahlreiche Gespräche zur Erörterung der fachlichen und sozialpolitischen Entwicklungen. Die verstärkte Einbeziehung von Praktikern aus Einrichtungen der Behindertenhilfe in Teilbereiche der Lehre ist eine der wichtigsten Transferverbindungen zwischen Theorie und Praxis. Dies trifft insbesondere auf die im vierten Semester angebotenen Fallseminare zu. Aktivitäten Im Februar fand eine fünftägige Exkursion nach Schweden statt. Prozesse der Normalisierung und der Regionalisierung, die in den letzten Jahren in der Bundesrepublik Deutschland die Arbeitsfelder in der Behindertenhilfe weitgehend in ihrer Zielrichtung bestimmt haben, finden ihren Ursprung u.a. in den skandinavischen Ländern insbesondere in Schweden. Deshalb ist der Blick nach Schweden nach wie vor ein Blick in die Zukunft. Zwei weitere Tagesexkursionen vermittelten einen Einblick in die Arbeit des neurologischen Krankenhauses und Rehabilitationszentrum für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene des Hegau-Jugendwerks und in das Tätigkeitsfeld des Epilepsiezentrums der Diakonie in Kehl- Kork. Ein neues interessantes Projekt ist die Kunstakademie U7, die auf der Initiative eines engagierten Bürgers in Kooperation mit der Lebenshilfe Zollern-Alb basiert. Perspektiven Konzeptionell wird der Studiengang die Themen Alter und Behinderung sowie insbesondere die durch die UN-Konvention für die Rechte behinderter Menschen geforderte Inklusion behinderter Kinder neu bearbeiten. Die bestehenden rechtlichen Grundlagen fordern ebenso wie der 13. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung eine Gestaltung gesellschaftlicher Lebensbereiche, die den Bildungsbereich sowie die Jugend- und Kinderhilfe einschließt. Hierzu ist beabsichtigt, die fachliche Diskussion in Form von Fachtagen in Kooperation mit dem Studiengang Jugend-, Familien- und Sozialhilfe unter Einbeziehung von Experten zu forcieren. Prof. Dr. Hans-Werner Horn Leiter des Studiengangs

43 44 Soziale Arbeit mit psychisch Kranken und Suchtkranken Herausragende Bachelor-Arbeit von Maria Glaubitz wurde prämiert. Caritas-Direktor aus Mumbay besuchte die Hochschule. Qualitative Entwicklung Innovativ war ein Seminar zur psychiatrischen Hilfeplanung zusammen mit Mitarbeitern eines psychiatrischen Wohnheims. Von psychiatrischen Problemen Betroffene wurden in das Arbeitsfeld-Seminar eingebunden: eindrucksvoll berichteten zum einen zwei Selbsthilfegruppenleiter für Alkoholkranke bzw. Spielsüchtige sowie zum anderen eine junge Frau über die Psychodynamik selbstschädigenden Verhaltens. Der Workshop Das Team und ich wurde unter Leitung eines erlebnispädagogisch qualifizierten Trainers in die Lehrroutine überführt. Die Beteiligung am regionalen Suchtpräventionsprojekt Respect yourself wurde ergebnisreich vollzogen. Das Arbeitsfeld-Seminar wurde von den Studierenden positiver als im Vorjahr evaluiert; insbesondere die Verschiedenartigkeit der Themen, die didaktischen Zugänge und beteiligten Personen sowie die Exkursionen wurden geschätzt. Einen Höhepunkt stellte die Verleihung des Preises für die beste Bachelorarbeit an Maria Glaubitz dar. Eine zweite herausragende Arbeit soll in einem wissenschaftlichen Artikel zusammengefasst publiziert werden. Duale Partnerschaft Bei der Akquise wurde deutlich, dass die Vorteile des dualen Studiums bei Ausbildungseinrichtungen in anderen Bundesländern großes Interesse findet: Neun von zehn hinzugewonnenen Einrichtungen in den letzten drei Jahren sind außerhalb Baden-Württembergs. Hierdurch konnte sowohl das Netzwerk der beteiligten Institutionen als auch die Fachlichkeit ausgebaut werden, die in den einzelnen Bundesländern unterschiedliche Wege geht. Ein besonderes Ereignis war im Mai der Besuch des Caritas-Direktors der indischen Millionenstadt Mumbay, in der eine Studierende ihr Fremdpraktikum verbrachte. Hier stand die duale Struktur der Hochschule im Mittelpunkt des Interesses mit der Fragestellung, ob eine vergleichbare Einrichtung in Indien aufgebaut werden könnte. Erfreulich war ein guter Berufsstart der Absolventen. 35% wurden von der Ausbildungseinrichtung übernommen, eine im Vergleich zu den Vorjahren eher hohe Quote in den Arbeitsfeldern Sucht und Psychiatrie, in denen eine geringe Fluktuation herrscht, nicht zuletzt durch neue tarifrechtliche Regelungen. Die übrigen Studierenden hatten gute Auswahlmöglichkeiten und keine Schwierigkeiten mit dem Einstieg in den Arbeitsmarkt. Prof. Dr. Winfried Sennekamp Leiter des Studiengangs

44 45 Sozialwirtschaft Vertiefung Klinikmanagement erfreut sich starker Nachfrage. Wirtschaftskrise lässt öffentliche Träger verhaltener ausbilden. Entwicklung Die Studierendenzahlen halten sich seit drei Jahren konstant bei rund 40 Studierenden pro Jahrgang. Aufgrund der überaus positiven Entwicklung der Vertiefung Klinikmanagement soll in den nächsten Jahren die 50er Marke erreicht werden. Auf der anderen Seite schlägt aber zunehmend die schwierige wirtschaftliche Lage auch auf den Ausbildungsmarkt durch. Gerade öffentliche Träger (Städte, Landkreise) streichen Ausbildungsplätze. Die Vertiefung Klinikmanagement hat es geschafft, mit insgesamt 19 Ausbildungsunternehmen den Spitzenplatz einzunehmen. Allerdings werden im Bereich der Behindertenhilfe und der Öffentlichen Sozialverwaltung nach wie vor die meisten Studierenden ausgebildet. Etwas Sorge bereitet die Entwicklung in der Vertiefung Altenhilfe. Obwohl in diesem Bereich noch die größten Potenziale liegen, stagniert die Anzahl der Ausbildungsunternehmen. Eine verstärkte Akquise auf diesem Sektor soll diesem Trend entgegenwirken. Neue Vertiefungen im Bereich der Jugendhilfe und Arbeitsförderung wurden bereits ins Auge gefasst. Erste Überlegungen gibt es auch über die Weiterentwicklung des Curriculums. Bisher halten sich die Lehrinhalte der Sozialen Arbeit und der Betriebswirtschaftslehre die Waage. Es sollen neue Lehr- und Lernziele entwickelt werden, die die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden stärker in den Mittelpunkt stellen. Seminare zur Erlangung von Sozial- und Selbstkompetenzen sollen zukünftig verstärkt angeboten werden, da zukünftig die weichen Faktoren immer wichtiger werden. Die im nächsten Jahr anstehende Re-Akkreditierung gibt die Möglichkeit, diese Ideen zeitnah umzusetzen. STUDIERENDE NACH TÄTIGKEITSBEREICH Gesamt Prof. Helmut E. Becker Leiter des Studiengangs Sonstige Jugendhilfe Arbeitsförderung Altenhilfe Klinikmanagement Behindertenhilfe Öffentliche Verwaltung

45 46 Alumni und Partnerverein Dem Alumni-Netzwerk gehören bereits Mitglieder an. Eine großzügige finanzielle Unterstützung des Partnervereins machte zahlreiche Projekte möglich. ALUMNI-ARBEIT Über das Alumni-Netzwerk werden alle Absolventen erreicht, die sich der Hochschule verbunden fühlen. Bislang sind es über Mitglieder. Die Zusammenarbeit mit den Alumni-Beauftragten der DHBW wurde intensiviert. Dazu fanden zwei Treffen statt. Der Kreis der Nutzer soll anhand der Möglichkeiten von web2.0 Technologien ausgebaut werden. Zugriffe auf soziale Netzwerke wie XING oder Studi-VZ werden damit möglich. Alumni-Treffen Im Juli trafen sich Absolventen des Studiengangs Steuern und Prüfungswesen, um sich über die vergangenen Zeiten und Entwicklungen zu unterhalten. Im September feierten 20 Absolventen des Studiengangs Industrie 1976 ihr 30-jähriges Jubiläum. Sie wurden von Prof. Dr. Ulrich Sommer begrüßt und über das Hochschulgeschehen informiert. 200 Absolventen nahmen die Möglichkeit wahr, ihr BA-Diplom in einen akademischen Grad umwandeln zu lassen. Die geplanten Masterstudiengänge fanden großen Anklang. Absolventen des Studiengangs Steuern und Prüfungswesen interessierten sich für den Tax-Master in Kooperation mit der Universität Freiburg. PARTNERVEREIN Der Partnerverein unterstützte eine Vielzahl von Veranstaltungen an der Hochschule. Dazu gehörten der Schwenninger Steuertag, die International Week und der Controlling-Kongress. Darüber hinaus wurden 17 Campus Abende, an denen Referenten aus der Praxis interessante Vorträge hielten, finanziell gefördert. Großzügig unterstützt wurden Studierende, die im Rahmen ihres dualen Studiums ein Semester an einer ausländischen Hochschule absolvierten. Des Weiteren erhielten die Austauschstudenten aus der russischen Partnerstadt von Villingen-Schwenningen, Tula, einen namhaften Zuschuss des Partnervereins. Sie absolvierten Auslandssemester an der Hochschule. Für hervorragende Bachelorarbeiten wurden drei Preise in Höhe von insgesamt Euro vergeben, die anlässlich der Graduiertenfeier im Franziskaner Konzerthaus in Villingen an die stolzen Preisträger überreicht wurden. Der Partnerverein bedankt sich bei den Volksbanken und Raiffeisenbanken der Region für die Unterstützung. Seit der 14. Mitgliederversammlung im März trägt der Verein den Namen Partner der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Villingen- Schwenningen e.v. Ebru Dogan Alumni-Beauftragte Prof. Dr. Wolfgang Hirschberger Alumni-Beauftragter Geschäftsführer des Partnervereins

46 47 Gleichstellung Die Hochschule liegt mit 26 Prozent Anteil an weiblichen Professuren und wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen deutlich über der landesweiten Vergleichsquote der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Auftrag Gegenstand des Handlungsbereiches der Gleichstellungsbeauftragten ist die Durchsetzung der Chancengleichheit von Frauen und Männern. Vor allem hinsichtlich der Besetzung von Professuren sowie der Nachwuchsförderung von Wissenschaftlerinnen bestehen nach wie vor gravierende strukturelle und individuelle Benachteiligungen für Frauen. Vor diesem Hintergrund ist die Arbeit schwerpunktmäßig darauf gerichtet, die Rahmenbedingungen und die individuelle Situation der wissenschaftlich tätigen Frauen sowie der weiblichen Studierenden zu verbessern. Der Auftrag umfasst darüber hinaus die Mitwirkung an Maßnahmen zur Herstellung von Chancengerechtigkeit auch für wissenschaftlich tätige Männer sowie männliche Studierende, hier aktuell vor allem in den Bereichen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Gender Mainstreaming ist damit handlungsleitendes Gestaltungsprinzip der internen Entwicklung sowie der Kooperation mit den Dualen Partnern. Es erfolgte die Bestätigung der Gleichstellungsbeauftragten sowie die Neuberufung einer Stellvertreterin durch den Akademischen Senat. Gleichstellungsplan Ein Arbeitsschwerpunkt war die Erarbeitung eines Gleichstellungsplans als Bestandteil des Struktur- und Entwicklungsplanes. In Abstimmung mit dem Rektorat wurden strategische Ziele lokaler Gleichstellungspolitik sowie operationale Umsetzungsstrategien formuliert. Aufgaben Ein Schwerpunkt lag auf der Beteiligung an Berufungs- und Stellenbesetzungsverfahren. Die Hochschule liegt mit 26% Anteil von weiblichen Professuren und wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen deutlich über der landesweiten Vergleichsquote der DHBW (10, 4 %) und reagiert damit auf die Bemühungen des Wissenschaftsministeriums, eine Gleichberechtigung im Hochschulraum zu schaffen. Die Bemühungen um die Bereitstellung von Kinderbetreuungsangeboten wurden durch eine Vereinbarung mit der Stadtverwaltung, dem Studentenwerk sowie den Hochschulen in der Region realisiert. Um die Umsetzung der bisherigen Erfolge lokaler Gleichstellungspolitik zu sichern lag hierbei ein zentraler Schwerpunkt auf der Konkretisierung sowie strukturellen und materiellen Absicherung der Arbeit der lokalen Gleichstellungsbeauftragten. Im Rahmen zweier Workshops wurden diese Fragen bearbeitet. Die Ergebnisse dieser Beratungen sowie die vorliegenden örtlichen Gleichstellungspläne bildeten damit eine wesentliche Grundlage zur Erstellung eines zentralen Gleichstellungsplanes für die Hochschule. Prof. Brigitte Reinbold Prof. Dr. Martina Menne Gleichstellungsbeauftragte

47 48 Auslandsbeziehungen International Week vernetzt Partnerhochschulen. Englisches Semester startet erfolgreich. Kooperationen mit Russland und Osteuropa wachsen. Die internationale Ausrichtung der Hochschule bietet den Studierenden ein breites Angebot für Theoriesemester und Praktika im Ausland. Gaststudenten und Dozenten von ausländischen Partnerhochschulen bereichern den Studienalltag und erhöhen die Internationalität der Studiengänge. Der Schwerpunkt der Aktivitäten des International Office liegt im Aufbau und der Pflege von Kooperationen mit Hochschulen im Ausland sowie in der Betreuung und Beratung von Incomings und Outgoings. Dazu gehört die Vorbereitung, Organisation und Planung von Theoriesemestern und Praktika für die Studierenden der Dualen Hochschule und der Partnerhochschulen. Kooperationen mit Hochschulen in Osteuropa, Russland und im Baltikum wurden in den letzten Jahren intensiviert und das Angebot an englisch- und spanischsprachigen Programmen erweitert. Mit über 40 Kooperationen weltweit stehen Studierenden und Dozenten vielseitige Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte offen. AUSLANDSAUFENTHALTE UND GASTSTUDENTEN Outgoings Incomings Die Chance, einen Teil des Studiums im Ausland zu verbringen, nutzen immer mehr Studierende. 189 Studierende der Fakultät Wirtschaft absolvierten 2009 ein Auslandspraktikum, 34 Studierende ein Theoriesemester. Erfreulich hoch ist die Unterstützung der Ausbildungsunternehmen, die einen Auslandsaufenthalt ihrer Studierenden unterstützen oder selbst organisieren. In der Fakultät Sozialwesen haben 36 Studierende ihre Pflichtwahlstation im Ausland absolviert. Eine große Steigerung erreichte die Zahl der Incomings für Theorie- und Praxisphasen. HIGHLIGHTS 2009 International Week Unter dem Motto Global Networking fand im Mai die erste Internationale Woche mit Vertretern der internationalen Partnerhochschulen, der Ausbildungsunternehmen und den Studierenden statt. Vorträge zu verschiedenen internationalen Aspekten der Hochschulzusammenarbeit und der wirtschaftlichen Entwicklung einzelner Regionen wurden ergänzt durch Präsentationen von Partnerhochschulen und von Studierenden, die bereits ein Semester im Ausland verbracht hatten. Aktiv eingebunden waren die Incomings aus Russland, Lettland, Polen, Ungarn und Frankreich. Sie engagierten sich für die Gäste und stellten in eigenen Präsentationen ihre Heimathochschulen und Länder vor. In Gesprächen und Diskussionen wurden neue Kontakte geknüpft und bestehende intensiviert. Internationales Semester Das Vorlesungsangebot in englischer Sprache wurde deutlich erweitert und ermöglicht Studierenden von Partnerhochschulen, ein komplettes englischsprachiges Semester an der Hochschule zu absolvieren. In Zusammenarbeit

48 49 Rektor Sommer (links) mit Gästen aus St. Petersburg zu Besuch bei W. Biallas und N. Feldhaus von Aesculap. Die Auferstehungskirche in St. Petersburg ist eine der schönsten Kathedralen Russlands. mit dem Studiengang International Business wurde ein vielseitiges Vorlesungsangebot erarbeitet. Für 2010 hat sich mit 28 Bewerbungen die Teilnehmerzahl bereits verdoppelt. St. Petersburg Die Partnerhochschule in St. Petersburg war das stärkste Auslandsprogramm der Hochschule. Rektor Ulrich Sommer und Ausbildungsleiter Wilfried Biallas von der Aesculap AG in Tuttlingen konnten bei einem Besuch in St. Petersburg Ansprechpartner und Studenten persönlich kennen lernen und über Studien- und Praxismöglichkeiten informieren. Die Begeisterung der russischen Studenten und ihr Engagement für ein Praktikum oder Studiensemester in Deutschland haben beide beeindruckt. In vielen Gesprächen konnten Rektor Sommer und Wilfried Biallas die Zusammenarbeit für 2010 vertiefen. Fortgesetzt wurden diese Gespräche bei einem Gegenbesuch in Schwenningen. Neue Kooperationen Die Zahl der Partnerhochschulen ist weiter gewachsen. Neu hinzu kamen Universitäten in San Diego in den USA, Edinburgh in Schottland, Gent in Belgien und Chiang Mai in Thailand. Dozentenaustausch Im Rahmen des europäischen Bildungsprogramms ERASMUS konnten Gastdozenten aus Lettland, Ungarn, Großbritannien und Spanien für einen Lehrauftrag gewonnen werden. Dozenten der Hochschule hielten wiederum Vorlesungen in Spanien, Ungarn und Lettland. Baden-Württemberg Stipendium Sechs begabte Incomings und Outgoings erhielten ein Baden-Württemberg Stipendium für ihr Auslandssemester. OUTGOINGS Auslandspraktika 36 Studierende entschieden sich für ein Auslandpraktikum. Es stehen 15 Programme in folgenden Ländern zur Auswahl: USA, Kanada, Neuseeland, Spanien, Frankreich, Belgien, Polen, Ungarn, Lettland, Russland und China. Das International Office bietet Informationsveranstaltungen, Vorbereitungstreffen und Beratung hinsichtlich Visa-Abwicklung und Stipendienprogrammen.

49 50 Auslandsbeziehungen Studierende des Studiengangs Industrie genossen ein Auslandssemester an der University of California. Theoriesemester im Ausland 34 Studierende verbrachten ein Theoriesemester im Ausland und verteilten sich auf neun Partnerhochschulen in den USA, in Großbritannien, Spanien, Frankreich, Russland, Argentinien und Polen. Insgesamt stehen den Studierenden Semester an 29 Partnerhochschulen in Europa, USA, Russland und Südamerika offen. Das International Office führt jedes Jahr Informationsveranstaltungen durch und hilft bei Bewerbung, Visa-Beantragung und organisatorischer Abwicklung Fakultät Sozialwesen Die Studierenden der Fakultät Sozialwesen absolvieren im 3. Praxissemester eine Pflichtwahlstation in einer Einrichtung, die sich von der Ausbildungseinrichtung unterscheidet. 36 Studierende nutzten die Gelegenheit für ein Praktikum im Ausland. So konnten sie etwa Jugendhilfeeinrichtungen in Südafrika und Indien kennenlernen. Die Fakultät Sozialwesen unterstützt das Interesse und Engagement der Studierenden durch die Bereitstellung von Informationen zu geeigneten Ausbildungseinrichtungen im Ausland. Ein Praktikum in Neuseeland fand großes Interesse bei den Studierenden. INCOMINGS Auslandspraktikum Ein Praktikum in Deutschland ist bei den Partnerhochschulen beliebt, da dies nicht immer von der Heimathochschule angeboten wird. So haben 17 Studierende aus Frankreich, Russland, Ungarn, Lettland und den USA ein zweibis dreimonatiges Praktikum in einem deutschen Unternehmen absolviert und sowohl sprachlich als auch fachlich profitieren können. Das International Office übernimmt die Organisation von Praktikum und Unterkunft, die Vorbereitung für Visum und Arbeitsgenehmigung sowie die Betreuung der Studierenden während des Semesters. Theoriesemester An einem Semester in den Studiengängen International Business sowie Banken und Bausparkassen nahmen Studenten aus Russland, Polen, Lettland und Frankreich teil. Ein deutschsprachiges Semester belegten fünf Studierende. 11 Studierende besuchten Kurse aus dem englischen Semester. Das International Office informierte über das Kursangebot und

50 51 FOLGENDE UNTERNEHMEN HABEN 2009 AUSTAUSCHSTUDENTEN ALS PRAKTIKANTEN BESCHÄFTIGT Aesculap, Tuttlingen Duale Hochschule BW Villingen-Schwenningen EADS Deutschland, Friedrichshafen Edwin Mieg, Schwenningen Fashion Company E.M. Burtscher, Röthlein Franziskaner-Museum Villingen Fritz Kübler, Villingen-Schwenningen Gebr. Martin, Mühlhausen GFT Technologies, St. Georgen, Schwarzwald Helios Ventilatoren, Villingen-Schwenningen Hengstler, Aldingen Hess Form+Licht, Villingen Hommel-ETAMIC, Mühlhausen ISGUS, Villingen-Schwenningen Landesgartenschau Villingen-Schwenningen 2010 Mafell Oberndorf Mercatus Villingen-Schwenningen Peguform, Bötzingen Sparkasse Schwarzwald-Baar, VS Sparkasse Offenburg Wolfgang Kohler, Aldingen übernahm die Organisation der Unterkunft, die Unterstützung für Visum und Aufenthaltsgenehmigung sowie die Betreuung während des Studiums. Veranstaltungen In Orientierungsseminaren haben sich die Incomings auf Praktikum und Studiensemester vorbereitet. Die Begrüßung durch International Office und International Club erleichterten den Start und die Kontakte zu den Studierenden. Als Exkursion stand ein Wochenende in Heidelberg auf dem Programm. In verschiedenen Feiern zur Verabschiedung berichteten die Studierenden über ihre Erfahrungen und Erlebnisse und wurden von Rektor Prof. Sommer, dem International Office und den beteiligten Unternehmen verabschiedet. Claudia Rzepka, Dipl.-Betriebswirtin (BA) Angela Brusis, M.A. Referentinnen für Auslandsbeziehungen Ein Ausflug auf die Insel Mainau gehörte zu den Aktivitäten des International Clubs, der sich für das Wohl der Gaststudenten engagiert.

51 52 Sprachenabteilung 3000 Stunden Wirtschaftsenglisch bedeuteten einen Rekord. Spanischabteilung erhielt neuen Koordinator. Neben Englisch-, Französisch- und Spanischwerden inzwischen Türkisch- und Russisch- Kurse organisiert. Ein Höhepunkt war die International Week im Mai, an der die Besucher die Möglichkeit hatten, internationale Kontakte zu knüpfen, anregende Präsentationen und Workshops in verschiedenen Sprachen zu erleben und Leckerbissen der französischen und spanischen Küche zu entdecken. Einer der Top-Referenten war Dr. Ian McMaster, Chefredakteur von Business Spotlight, der einen Vortrag über Going Global with Business English gehalten hat. Englisch Insgesamt wurden etwa 3000 Stunden Wirtschaftsenglish unterrichtet - ein Rekord. Ein breites Spektrum an freiwilligen Veranstaltungen umfasst nicht nur die Zertifikatkurse English for Banking and Finance und Business Communication Skills in English, sondern auch English for Social Workers (SG Sozialwesen/ Sozialwirtschaft). Außerdem gab es studiengangsübergreifende Intensivkurse und Workshops mit verschiedenen Schwerpunkten wie beispielsweise English for Meetings und How to Give a Presentation in English. Die Fortbildungen für Wirtschaftsenglischdozenten wurden fortgesetzt, u.a. Bending the Cookie Cutter Language Clinics for Business English, Pecha Kucha Exploiting the format in the Business English Classroom und Best Practice Swapshop Sharing teaching ideas that work in practice und Tests and Testing for Business English. Im September hat Nathan Keeves im Rahmen eines ERASMUS-Dozentenaustausches an der Partnerhochschule BA School of Business and Finance in Riga, Latvia, Lehrveranstaltungen mit dem Thema How to build up a presentation mit großem Erfolg gehalten. Spanisch Im August hat Gabriel Serrano die Aufgaben der Koordination Spanisch von Margarita Bou übernommen. Spanisch ist mit zehn Kursen vertreten. In der Regel erreichen die Anfängerkurse ein Niveau B1 und die Fortgeschrittenen das Niveau B2 oder C1 (Richtlinien nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen der Sprachen (GER). In einzelnen Studiengängen wird Spanisch als Wahlfach mit Zertifizierungsabschluss angeboten. Auf rund 10, je nach Sprachniveau aufgeteilte Kurse, verteilen sich circa 120 Teilnehmer, die nach dem 4. bzw. 6. Semester ein Zertifikat mit dem Sprachniveau A1-B2 erreichen. Unterstützt wurde der Spracherwerb durch Praxisaufenthalte in spanisch sprechenden Ländern sowie durch Sprachreisen nach Spanien (Granada) und Lateinamerika (Guatemala, Ecuador). Im März fand die traditionelle Studienfahrt nach Barcelona statt. Das Angebot an elearning Kursen hat die erste Probephase überstanden und ist in eine erweiterte Pilotphase getreten. Die Kurse bestehen aus dreimonatigen intensiven Modulen, in denen Sprachlernsoftware des Instituto Cervantes (Aula Virtual de Español) angewendet wird.

52 53 Französisch Es fanden 15 Kurse statt, davon sechs Wirtschaftsfranzösisch Pflichtkurse sowie andere Wahlveranstaltungen. Nach dem vierten bzw. sechsten Semester kann je nach Sprachlevel ein Zertifikatsabschluss erworben werden. Es besteht die Möglichkeit, an Sprachaufenthalten der Universität Montpellier teilzunehmen. Ein elearning Programm der Firma Digital Publishing wurde getestet und wird ab 2010 angeboten. Eine Exkursion führte nach Straßburg. Russisch Die Teilnehmerzahl hat sich seit 2007 verdoppelt und Dozentin Evelyn Jurk bestätigt das zunehmende Interesse an der Sprache. Viele Studierende sind bei Unternehmen beschäftigt, die Kontakte zu Russland oder zu Staaten der Russischen Föderation unterhalten. Mit dem Einsatz von Blended Learning werden in der Vor- und Nachbereitung des Stoffes schnell und effektiv Lernerfolge erreicht. Da der Kurs als Selbstlernkurs konzipiert ist, ist es für die Studierenden möglich, sich während der Praxisphase entsprechend weiterzubilden und Erlerntes zu wiederholen. Türkisch Dozent Mete Morat unterrichtet Türkisch in der Fakultät Sozialwesen. Stephanie Ashford, M. Sc. Michelle Post, Lic. Gabriel Serrano, Dipl. Vw. Sprachkoordinatoren Michelle Post, Stephanie Ashford und Margarita Bou während der Vorbereitungen auf die International Week

53 54 Bibliothek Wie wenig du gelesen hast, wie wenig du kennst - aber vom Zufall des Gelesenen hängt es ab, was du bist. Elias Canetti Kompetenzbereich Die Bibliothek verfügt über einen Gesamtbestand von Bänden. Darüber hinaus stehen 200 Fachzeitschriften bereit Zeitschriften sind elektronisch verfügbar. Ergänzt werden die Periodika von diversen Tageszeitungen. Der digitale Bestand umfasst 24 lizenzierte Datenbanken. Sammlungen aus Beck-Online und WISO-Net erweiterten das ebook-angebot. Literaturbeschaffung Insgesamt wurden neue Medien angeschafft. Hinzu kamen neue ebooks. Im Rahmen der Bestandspflege wurden 744 Medien ausgesondert. IT-Ausstattung Es stehen neun Computerarbeitsplätze mit Internetzugang zur Verfügung, von denen aus das lokale Bibliothekssystem Horizon bedient werden kann. Ein PC ist mit Datev-Anwendungen zur Steuerrecherche ausgestattet. Technisches Equipment wie Kopierer, Scanner und Drucker bieten moderne Arbeitsbedingungen. Projekte 2009 Für das Bibliotheksteam standen die Bestandspflege und -erweiterung im Mittelpunkt. Durch Optimierung der Literaturrecherche konnten Suchgeschwindigkeit und Treffergenauigkeit gesteigert werden. Seither ist auch eine Direktrecherche im Südwestdeutschen Bibliotheksbestand möglich. Der Bestand an gedruckten Zeitschriften wurde digitalisiert und das ebook-angebot in die Literaturrecherche-Software integriert. Neuerwerbungslisten und die Google-Buchvorschau sind zusätzliche Funktionen. Studierende der Wirtschaftsinformatik analysierten in Projektgruppen die Bibliotheksprozesse. Die Bibliotheksleitung leistete Beratung und Unterstützung. Das Zentrum für Innovative Lehrmethoden setzte die Anregungen zur Optimierung der Website um. Bibliotheksetat Der Erwerbungsetat der Bibliothek lag bei EUR aus Studiengebühren. Für die Vertiefung Consulting wurden Euro und für E-Business Euro zusätzliche Sondermittel aus der Zukunftsoffensive III freigegeben. Im Rahmen des Ausbauprogramms Hochschule 2012 hat die Bibliothek Euro Sondermittel verbraucht. Seit Einführung von Studiengebühren im Jahr 2007 wird der Etat der Bibliothek zum überwiegenden Teil aus diesen Geldern bestritten. Die im Jahr 2009 in Kraft getretene Geschwisterregelung führte zu einem deutlichen Rückgang der Studiengebühren und infolgedessen zu einer Verringerung des Bibliotheksetats um Euro.

54 55 ETAT-ZUSAMMENSETZUNG DER BIBLIOTHEK Studiengebühren Sondermittel: Zukunftsoffensive III Sondermittel: Ausbauprogramm Hochschule % Gesamt Euro % % Bibliotheksnutzung Es wurden Benutzer registriert. 68 Prozent davon waren DH-Studierende. Die restlichen 32 Prozent setzten sich aus externen Benutzern, Fernleihnutzern, Studierenden der Hochschule Furtwangen, Mitarbeitern und Lehrbeauftragten zusammen. Mit rund Besuchen war die Bibliothek sehr gut frequentiert. Anja Kehrer, Diplom-Bibliothekarin

55 56 Hochschulkommunikation Die Umwandlung in die Duale Hochschule brachte eine Überarbeitung aller Medien mit sich. Neues Logo und Design gaben der Hochschule ein zeitgemäßes Erscheinungsbild. Public Relations Das Hochschulmarketing und die Öffentlichkeitsarbeit waren bestimmt von den umfangreichen Maßnahmen, die die Umwandlung der Berufsakademie in die Duale Hochschule mit sich brachte. Die Ausschreibung für ein neues visuelles Erscheinungsbild gewann die Stuttgarter Agentur JUNG:Kommunikation. In Zusammenarbeit mit dem Präsidium, den Rektoren und dem Arbeitskreis Hochschulkommunikation wurde ein in Farb- und Formensprache zeitgemäßes Corporate Design entwickelt, das die Marke eindeutig positioniert. Eine moderne und lebendige Wort- Bild-Marke übersetzt das duale Prinzip plastisch. Folgende drei Punkte waren die Zielsetzungen für das Corporate Design Differenzierung von Wettbewerbern Betonung d. praxisintegrierenden Konzepts Identifikation mit der DHBW als Dachmarke Die Vielzahl an Formularen sowie Online- und Printmedien wurden auf das neue Corporate Design abgestimmt. Die Erstellung der Visitenkarten erfolgt mittels eines web-to-print- Portals. Der administrative Part wird von der Hochschulkommunikation geleistet. Pressearbeit Im Bemühen um eine kontinuierliche Außendarstellung wurden die regionalen Presseorgane regelmäßig über das Hochschulgeschehen informiert und zu den Veranstaltungen eingeladen. Von Seiten des Rektorats fanden Interviews und Vorträge zu den hochschulaktuellen Themen statt. Die Veranstaltungen und Ereignisse, die das das Medieninteresse auf sich zogen, waren zahlreich und sind im Hochschulgeschehen (von S. 6 an) aufgeführt. Darüber hinaus drehte sich die Berichterstattung um neue Studienangebote sowie die internatio-nalen Beziehungen. Über das Tageszeitungsgeschehen hinaus war die Duale Hochschule in Funk, Fernsehen sowie Wirtschafts-, Hochschul- und Abiturientenmagazinen präsent. Seit Mitte des Jahres besteht ein Pressestammtisch. Die regionalen Pressesprecher aus dem Hochschulbereich, der Industrie- und Handelskammer, des Landratsamtes, der Agenturen für Arbeit sowie der Polizei kommen einmal im Vierteljahr zusammen. Die Treffen werden jeweils an einer der beteiligten Institutionen ausgerichtet. Messeauftritte Über das Jahr verteilt nahm die Hochschule an zahlreichen Bildungsmessen regional sowie deutschlandweit teil. Einige zentrale Messen werden inzwischen auf einer gemeinsamen Ausstellungsfläche zusammen mit anderen Standorten gebucht und rücken seither die Duale Hochschule Baden-Württemberg als Dachmarke in den Vordergrund. Anzeigen Mit Anzeigen in Abi-Zeitungen haben wurden zahlreiche Schülerredaktionen unterstützt. Imageanzeigen in Hochschulmagazinen und

56 57 Studienführern machten auf das Studienangebot aufmerksam. Darüber hinaus wurden Stellenanzeigen entworfen und in Tages- sowie Fachzeitschriften veröffentlicht. Schülerinformationstag Unter Federführung von Hochschulkommunikation und Veranstaltungsmanagement richtet die Hochschule jährlich im November einen Schülerinformationstag aus. Zum zweiten Mal fand dieser unter Beteiligung von Ausbildungsunternehmen statt. Die Resonanz auf das vielfältige Programm mit Studiengangspräsentationen, Workshops, Campus-Touren und Bewerbertraining ist von Seiten der Schüler groß. Rund 500 Besucher tummelten sich an diesem Tag auf dem Campus. Blickpunkt Im neuen Design präsentiert sich seit der Umfirmierung auch das Informationsmagazin der Hochschule. Viermal im Jahr bietet der Blickpunkt eine gebündelte Übersicht über das Hochschulgeschehen. Hauptleserschaft sind die Mitarbeiter und Studierenden. Darüber hinaus wird der Blickpunkt an rund 900 Mitglieder des Partnervereins, 150 Schulen und ehemalige Kollegen versendet. Die Infoschrift steht als Download zur Verfügung. Bislang sind 45 Ausgaben erschienen. Website Gemeinsam mit den Web-Administratoren wurden ein Relaunch der Website als zentrale Kommunikations- und Informationsplattform vorgenommen sowie umfangreiche redaktionelle Inhalte geliefert. Unter der Projektleitung von Florian Kraut entstand ein neuer Imagefilm, der auf der Homepage und YouTube eingestellt ist. Ein informatives Presseportal bietet den Zugriff auf die erschienen Pressemitteilungen. Die Website wird von Redakteuren und Administratoren ständig aktualisiert. Studiengänge und zentrale Funktionsbereiche können auf ihren jeweiligen Seiten Änderungen vornehmen. Neben der eigenen Website werden verschiedene Studienportale gepflegt. Jahresbericht Mit der Herausgabe eines jährlichen Geschäftsberichtes des Rektors wird das Hochschulgeschehen dokumentiert. Ausbildungsunternehmen, Studiengangsleiter sowie die zentralen Funktionsbereiche erhalten den Jahresbericht, der darüber hinaus online eingestellt wird. Weitere Adressaten sind der Akademische Senat sowie der Hochschulrat. Arbeitskreis Für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit wurde im Präsidium eine Stelle besetzt. Seither arbeiten die Mitglieder des Arbeitskreises Hochschulkommunikation in zentralen Fragen eng mit dem Kollegen zusammen. Von Seiten der Rektoren der Dualen Hochschule Baden-Württemberg ist Prof. Dr. Ulrich Sommer mit den Aufgaben der Hochschulkommunikation betraut. Sabine Fritz, Studienassessorin

57 58 Veranstaltungsmanagement Schwenninger Steuertag fand zum 10. Mal statt. International Week setzte auf Global Networking. Studiengang Mittelständische Wirtschaft feierte Jubiläum. Schwenninger Steuertag Im März gab der 10. Schwenninger Steuertag rund 200 Teilnehmern die Möglichkeit, sich über grundlegende Neuerungen im Steuer- und Bilanzrecht zu informieren und aktiv auszutauschen. Die Steuerberater wurden von neun hochkarätigen Referenten über zukünftige Anforderungen an ihren Berufsstand und aktuelle Trends in der Branche ins Bild gesetzt. Controlling Kongress Im Oktober war der Controlling Kongress die erste Veranstaltung im großen Stil des jüngsten Studiengangs Consulting und Controlling und stieß mit fast 200 Teilnehmern auf überragende Resonanz. Acht erstklassige Referenten stellten moderne Verfahren vor, gaben konkrete Handlungsempfehlungen und setzten viele Impulse. Ausbilderkonferenz Weit über 150 Ausbilder erhielten in einer Konferenz im April Einblicke in das aktuelle DH- Geschehen, wurden über wichtige Änderungen informiert und erhielten im Anschluss die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit den jeweiligen Studiengangsleitern. International Week Im Mai wurde der Campus voll und ganz von der 1. International Week beherrscht. Unter der Devise Global Networking konnten sich 150 Gäste aus Deutschland und dem Ausland bei einem Get-together sowie einem Visitenkarten-Treffen kennenlernen und sich bei zahlreichen Vorträgen und Workshops austauschen. Dr. Arun Gandhi, der Enkel des legendären Mahatma Ghandi, verlieh mit seinem Vortrag der internationalen Veranstaltung eine besondere Note. Das bunte Programm beinhaltete einen Capoeira-Auftritt, ein Barbecue des International Clubs, ein abwechslungsreiches Musikprogramm mit Auftritten der Studenten der Musikhochschule Trossingen und der Big Band VS Campus sowie kulinarische Highlights aus Frankreich und Spanien. 10 Jahre Mittelständische Wirtschaft Der Studiengang Mittelständische Wirtschaft feierte im Oktober sein 10-jähriges Jubiläum, zu dessen Ehren Baden-Württembergs Wirtschaftsminister Ernst Pfister den Festvortrag hielt. Die Professoren des Studiengangs sowie ein Absolvent der ersten Stunde rundeten mit ihren Vorträgen das Kongressprogramm ab. Feier für die ersten Bachelor Das feierliche Ambiente setzte sich im November mit lateinamerikanischen Rhythmen im Franziskaner Konzerthaus fort. Der erste Bachelor-Jahrgang wurde verabschiedet, über 500 Absolventen durften ihre Urkunden entgegen nehmen. Den Festvortrag hielt der Gründungspräsient der DHBW, Prof. Dr. Hans Wolff. Drei Bachelor-Arbeiten von außerordentlich hohem Niveau wurden prämiert. Schülerinformationstag Traditionell im selben Monat fand der Schülerinformationstag mit zahlreichen Studiengangspräsentationen der Professoren, Campus- Touren, einem Bewerber-Training und anspre-

58 59 chenden Messeständen, an denen sich Ausbildungsunternehmen den rund 500 Schülern präsentierten. Eine Fortsetzung erfuhr die 2008 von Studenten des Studiengangs Banken und Bausparkassen und der Studentenvertretung (StuV) initiierte Podiumsdiskussion, die mit dem Thema Rettungsmaßnahmen der Wirtschaft auch in diesem Jahr großen Anklang fand. Der Veranstaltungskalender war zudem mit 17 Campus Abenden bereichert, die mit den unterschiedlichsten Themen das Interesse eines breiten Publikums wecken konnten. Career Center Über das reguläre Curriculum hinaus werden im Career Center Schlüsselqualifikationen wie Sozialkompetenz, Kommunikationsfähigkeit und Präsentations-Know-How vermittelt. Das Career Center bietet den Studierenden die Möglichkeit, studiums- und berufsbegleitend in Abendkursen und Wochenendseminaren Zusatzqualifikationen zu erwerben. Die Teilnahme ist kostenlos und für Studierende aus allen Studiengängen möglich. Dieses Jahr wurden auf expliziten Wunsch der Studierenden vermehrt PC-Kurse angeboten. Das Sprachangebot wird künftig komplett von der Sprachenabteilung organisiert. Die gesamte Abwicklung des Career Centers erfolgt online über die Lernplattform WILLI. So können sich die Studierenden jederzeit auch in der Praxisphase über das abwechslungsreiche Semesterangebot informieren und online zu den Kursen anmelden. Außerdem stehen hier die Skripte zum Download bereit und durch spezielle Foren werden Kursteilnehmer zeitnah über Organisatorisches oder Änderungen informiert. Ebru Dogan, M. A. Veranstaltungsmanagerin KURSANGEBOT DES CAREER CENTERS Schlüsselqualifikationen Datenverarbeitung Sprachen Business-Knigge Excel Grundlagenkurs Chinesisch Kompaktlehrgang zur Ausbildereignung Excel Aufbaukurs Portugiesisch Stressmanagement und Entspannung PowerPoint für Anfänger Russisch Workshop Zukunftskompetenzen PowerPoint für Fortgeschrittene Business English Zeit- und Selbstmanagement

59 60 Zentrum für innovative Lehrmethoden (ZIL) Mit dem Einsatz von Blended Learning wird das Ziel einer didaktisch sinnvollen Verknüpfung von traditionellem Unterricht und Online-Lernmethoden auf der Basis Neuer Medien erfolgreich umgesetzt. Die Aufgaben lagen in der didaktischen Beratung von Lehrenden beim Einsatz Neuer Medien in den Vorlesungen. Die Arbeit gewährleistet die Weiterentwicklung der technischen Möglichkeiten in der Lehre und der Studiengangsorganisation. Dies bedeutet die Optimierung von Organisationsabläufen für Studierende, Lehrende und Sekretariate. Aufgabenbereiche Erweiterung des elearning-angebots Weiterentwicklung der Lernplattform Didaktische Unterstützung der Lehre Interne und externe Präsentation Veröffentlichungen Prozessanalyse und -digitalisierung Technische Unterstützung Technische Infrastruktur Die Lernplattform WILLI bietet die erforderliche Flexibilität, um die Anforderungen von Studienorganisation, Blended Learning und Distance Learning umsetzen zu können. Die Lernangebote im Fremdsprachenbereich wurden durch betreute Online-Angebote ergänzt, die das zielgerichtete Selbststudium in Quart al 2. Quart al 3. Quart al 4. Quart al der Praxisphase unterstützen. Durchschnittlich haben sich täglich über 400 Besucher auf der Lernplattform aufgehalten und 120 Beiträge produziert. Arbeitskreis elearning Der Arbeitskreis zeichnet sich dadurch aus, dass sich Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen der Hochschule über Entwicklungen und Erfahrungen im elearning informieren und die Umsetzung von weiteren Projekten anregen. Mitglieder: Stephanie Ashford, Prof. Jürgen Grass, Prof. Dr. Martin Kimmig, Angelika Köhnlein-Welte, Prof. Dr. Ulrich Kotthaus, Florian Kraut, Christiana Nolte, Prof. Dr. Ulrich Sommer. Prof. Dr. Martin Kimmig Florian Kraut, Dipl.-Informatiker (FH) Christiana Nolte, Dipl.-Informatikerin User-Beit räge Logins Florian Kraut, Prof. Martin Kimmig und Christiana Nolte

60 61 Rechenzentrum Die neue Studienverwaltungssoftware brachte große Herausforderungen. Engagierte Zusammenarbeit der Abteilungen ermöglicht zeitgerechte Erstellung der Bachelor-Urkunden. Das Rechenzentrum betreut das Netzwerk mit 18 virtuellen Netzen, 26 Servern, 150 studentischen PC-Arbeitsplätzen, Netzwerk- und Multimedialabor, den PC-Arbeitsplätzen der Mitarbeiter und zwei T-Com Standleitungen zu den beiden Außenstandorten. Darüber hinaus wird Lehr- und Verwaltungssoftware gepflegt. Projekte Die neue Studienverwaltungssoftware DUALIS wurde eingeführt, die Mitarbeiter in 22 Blöcken geschult, Stammdaten migriert und alle neuen Daten über Studienanfänger, Lehrkräfte und Institutionen erfasst. Darüber hinaus wurden Lehrveranstaltungsplanung, Prüfungsplanung, Honorarabrechnung, Bachelor-Abschlussdokumente und die Studierendenstatistik für das Statistische Landesamt erstellt. Da DUALIS im Rechenzentrum Horb betrieben wird, wurde die Hochschule angebunden. Zur Optimierung der Verfügbarkeit werden zukünftig alle Server mit der Software VMWare virtuell betrieben. Die Studierenden und Mitarbeiter erhielten Ausweise mit neuem Logo. Die Infrastruktur wurde um 16 neue Multifunktionsgeräte (Copy, Print, Scan) erweitert, die über modernste Verschlüsselungstechnologie verfügen. Neben einigen BWL-Studiengängen, in denen SAP-Vorlesungen statt fanden, gab es für den Studiengang Steuern und Prüfungswesen eine Einführung in SAP mit Fallstudien zu Produktionsplanung, Controlling und Logistik. Die Hochschule hat für die Studienanfänger 350 Laptops mit MS Office-Softwarepaket erworben. Diese werden für die Dauer des Studiums gegen eine Leihgebühr von 150 Euro zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hierbei um ein mehrjähriges Beschaffungsprogramm, in dessen Folge die EDV-Poolräume kontinuierlich durch mobile EDV-Arbeitsplätze (Laptops) ersetzt werden. Den Studierenden stehen Räume mit LAN-Anschlüssen sowie ein flächendeckende Campus WLAN zur Verfügung. Thomas Speck, Diplom-Informatiker (FH) Technischer Leiter Steffen Sandhas sortiert Kabel im Server-Raum. PC-Raum mit leistungsstarken, modernen Rechnern

BWL-Industrie: Industrie 4.0

BWL-Industrie: Industrie 4.0 Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie: Industrie 4.0 Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/i40 PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Industrie 4.0 bezeichnet das Zusammenwachsen

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Wachsende Dynamik, Komplexität und Globalisierung

Mehr

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim 16. egovernment-wettbewerb Kategorie Bestes Kooperationsprojekt 2017 Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Entwicklung eines dualen Studienangebots zu Electronic

Mehr

Prof. M. Träger, Rektor DHBW Heidenheim anlässlich der Veranstaltung des Gewerkschaftlichen Gutachternetzwerkes am 6./7.

Prof. M. Träger, Rektor DHBW Heidenheim anlässlich der Veranstaltung des Gewerkschaftlichen Gutachternetzwerkes am 6./7. Die DHBW und ihr didaktisches Modell Prof. M. Träger, Rektor DHBW Heidenheim anlässlich der Veranstaltung des Gewerkschaftlichen Gutachternetzwerkes am 6./7. Oktober 2011 2 Agenda (1) Die Institution DHBW

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Versicherung. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Versicherung. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL- Versicherung Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Die Versicherungswirtschaft bietet ein

Mehr

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg. Praxisintegriertes Studium mit Zukunftsperspektiven

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg. Praxisintegriertes Studium mit Zukunftsperspektiven Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Praxisintegriertes Studium mit Zukunftsperspektiven Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Das deutsche Hochschulsystem ist zum 1. März 2009 um eine innova tive Hochschule

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe

Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe Prof. Dr. Martin Detzel Studiengangsleiter BWL-Industrie/ Industrial Management www.dhbw-karlsruhe.de DHBW: eine Hochschule mit ca. 34.000 Studierenden Standorte:

Mehr

mit Zukunft Mit Theorie und Praxis zum Erfolg

mit Zukunft Mit Theorie und Praxis zum Erfolg Das duale Hochschulstudium mit Zukunft Mit Theorie und Praxis zum Erfolg Die Duale Hochschule Baden-WürTtemberg (DHBW) Die Duale Hochschule Baden-Württemberg ist die erste duale, praxisintegrierende Hochschule

Mehr

DAS DUALE HOCHSCHULSTUDIUM MIT ZUKUNFT

DAS DUALE HOCHSCHULSTUDIUM MIT ZUKUNFT DAS DUALE HOCHSCHULSTUDIUM MIT ZUKUNFT Mit Theorie und Praxis zum Erfolg DIE DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG (DHBW) Die Duale Hochschule Baden-Württemberg ist die erste duale, praxisintegrierende Hochschule

Mehr

Qualität der Lehre 17. September 2015, DHBW Mannheim

Qualität der Lehre 17. September 2015, DHBW Mannheim Qualität der Lehre 17. September 2015, DHBW Mannheim C. Mühlhan http://www.dozent.dhbw-mannheim.de/ Was heißt Qualität? Qualität beschreibt den Erfüllungsgrad von Anforderungen Qualität von Bauteilen Anforderungen

Mehr

Der Studiengang BWL-DLM / Non-Profit-Organisationen, Verbände und Stiftungen

Der Studiengang BWL-DLM / Non-Profit-Organisationen, Verbände und Stiftungen Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Der Studiengang BWL-DLM / Non-Profit-Organisationen, Verbände und Stiftungen Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/nonprofit PRAXISINTEGRIEREND

Mehr

mit Zukunft Berufsakademie jetzt Duale Hochschule

mit Zukunft Berufsakademie jetzt Duale Hochschule Das duale Hochschulstudium mit Zukunft Berufsakademie jetzt Duale Hochschule Die Duale Hochschule Baden-WürTtemberg (DHBW) Die Duale Hochschule Baden- Württemberg mit Sitz in Stuttgart ist die erste duale,

Mehr

Akademischer Jahresbericht Internationale Hochschule Bad Honnef Bonn 2011/12

Akademischer Jahresbericht Internationale Hochschule Bad Honnef Bonn 2011/12 Akademischer Jahresbericht Internationale Hochschule Bad Honnef Bonn 2011/12 Internationale Hochschule Bad Honnef Bonn, 2015 1 Inhaltsverzeichnis Internationale Hochschule Bad Honnef Bonn, 2015 2 Internationale

Mehr

MASTER OF SCIENCE IN BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

MASTER OF SCIENCE IN BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN MASTER OF SCIENCE IN BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Das Masterstudium Master of Science in Betriebswirtschaftslehre zielt auf die Vermittlung analytischer und normativer Fähigkeiten

Mehr

DUAL STUDIEREN IN MANNHEIM IN DER THEORIE GANZ VORNE. IN DER PRAXIS UNSCHLAGBAR!

DUAL STUDIEREN IN MANNHEIM IN DER THEORIE GANZ VORNE. IN DER PRAXIS UNSCHLAGBAR! E über 2000 renommierte Ausbildungspartnerunternehmen in einer starken Partnerschaft Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Ingenieurwesen, Medien und Wirtschaftsinformatik an Alle Angebote sind

Mehr

Bachelor of Science in Betriebsökonomie Prof. Dr. Carsten Peuckert, Studiengangleiter

Bachelor of Science in Betriebsökonomie Prof. Dr. Carsten Peuckert, Studiengangleiter Bachelor of Science in Betriebsökonomie Prof. Dr. Carsten Peuckert, Studiengangleiter fhnw.ch/wirtschaft/boek Bachelor Infoanlass Olten 1 Ihr Studium eine Black Box? Bachelor Infoanlass Olten 2 Was interessiert

Mehr

Lörrach-Tag Trakya-Universität Edirne 2. Mai 2011. www.dhbw-loerrach.de 1

Lörrach-Tag Trakya-Universität Edirne 2. Mai 2011. www.dhbw-loerrach.de 1 Lörrach-Tag Trakya-Universität Edirne 2. Mai 2011 www.dhbw-loerrach.de 1 DHBW Lörrach und ihre Bedeutung für die Region Prof. Dr. Bernd Martin Rektor Duale Hochschule Baden-Württemberg Hochschulen in Baden-Württemberg

Mehr

Duale Hochschulen das Beispiel Baden-Württemberg

Duale Hochschulen das Beispiel Baden-Württemberg Duale Hochschulen das Beispiel Baden-Württemberg Ein Beitrag zum Workshop Innovationskooperation der IWE GK der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 28. Januar 2015 Universität Stuttgart Gliederung

Mehr

Verankerung von Peer Review Verfahren im Qm- System der DHBW. www.dhbw.de

Verankerung von Peer Review Verfahren im Qm- System der DHBW. www.dhbw.de Verankerung von Peer Review Verfahren im Qm- System der DHBW www.dhbw.de Agenda Ein kurzer Überblick zum Vortrag 1. Wer wir sind 2. Was wir machen 3. Was wir ändern 2 ALLEINSTELLUNGSMERKMALE DES DUALEN

Mehr

Das Studium an der DHBW Heidenheim. www.dhbw-heidenheim.de

Das Studium an der DHBW Heidenheim. www.dhbw-heidenheim.de Das Studium an der DHBW Heidenheim www.dhbw-heidenheim.de Firmenpräsentation Das duale Hochschulstudium mit Zukunft Duale Hochschule Baden-Württemberg І Seite 2 Der Weg zum Beruf: Bildungsabschlüsse Beruf

Mehr

Bachelor Wirtschaftsrecht

Bachelor Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsrecht Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft

Mehr

Der Studiengang BWL-International Business. www.dhbw-heidenheim.de

Der Studiengang BWL-International Business. www.dhbw-heidenheim.de Der Studiengang BWL-International Business www.dhbw-heidenheim.de Das reguläre Studium: 2 Das duale Studium an der DHBW: 6 x 12 Wochen wissenschaftliches Studium 6 x 12 Wochen berufspraktische Ausbildung

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Bank. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/bank

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Bank. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/bank Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL- Bank Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/bank PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Banken nehmen in unserer Gesellschaft eine grundlegende

Mehr

Willkommen an der Berufsakademie Nordhessen ggmbh

Willkommen an der Berufsakademie Nordhessen ggmbh Willkommen an der Berufsakademie Nordhessen ggmbh 05.07.2007 Die Berufsakademie Nordhessen Die BA ist Berufsakademie i.s.d. Hessischen BA- Gesetzes Die BA ist eine Einrichtung nicht-staatlicher Träger,

Mehr

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. www.hs-kl.de. www.hs-kl.de. Betriebswirtschaft.

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. www.hs-kl.de. www.hs-kl.de. Betriebswirtschaft. BW Zweibrücken Der Fachbereich Fünf Bachelor-, fünf konsekutive sowie acht weiterbildende Master-Studiengänge mit einem eindeutigen Bezug zur Wirtschaft sind im Fachbereich zu Hause. In mehreren Rankings

Mehr

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. ein Angebot des » Praxiserfahrung + persönliche, intensive Betreuung = erstklassige

Mehr

Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen

Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen Prof. Dr. Karl Wilbers FAU Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung Prof. Dr.

Mehr

Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts

Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in für das Hotel- und Gaststättengewerbe und Hotel- & Tourismusmanagement, Bachelor of Arts Ob in Deutschland oder

Mehr

Information Management

Information Management BW Betriebswirtschaft Zweibrücken Der Fachbereich Fünf Bachelor-, fünf konsekutive sowie acht weiterbildende Masterstudiengänge mit einem eindeutigen Bezug zur Wirtschaft sind im Fachbereich Betriebswirtschaft

Mehr

Unternehmensprofil DU Diederichs Chronik Stand: Januar 2017

Unternehmensprofil DU Diederichs Chronik Stand: Januar 2017 Schritt für Schritt gewachsen DU Diederichs Projektmanagement Seit 1978 realisiert und steuert DU Diederichs renommierte und komplexe Bauprojekte für seine namhaften Kunden. In dieser Zeit prägte das Unternehmen

Mehr

Verwaltungsinformatik. Studiengang ab Wintersemester 2017 an der Hochschule Hannover

Verwaltungsinformatik. Studiengang ab Wintersemester 2017 an der Hochschule Hannover Verwaltungsinformatik Studiengang ab Wintersemester 2017 an der Hochschule Hannover Prof. Dr. Georg Disterer, Prof. Dr. Christoph von Viebahn, September 2016 Hochschule Hannover University of Applied Sciences

Mehr

Steinbeis Business School Alb-Schwarzwald eröffnet feierlich ersten BWL-Studiengang in Balingen

Steinbeis Business School Alb-Schwarzwald eröffnet feierlich ersten BWL-Studiengang in Balingen Steinbeis Business School Alb-Schwarzwald eröffnet feierlich ersten BWL-Studiengang in Balingen Balingen ist auf dem besten Weg zur Hochschulstadt. Möglich macht das die Business School Alb-Schwarzwald,

Mehr

Quereinstieg in die Betriebswirtschaft?

Quereinstieg in die Betriebswirtschaft? Quereinstieg in die Betriebswirtschaft? Infoveranstaltung Masterstudien BW & IBW NEU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wien, 06.10.2016 Neues Studienangebot Masterstudien NEU Betriebswirtschaft (120

Mehr

Master Business Management Banking & Finance (M.A.)

Master Business Management Banking & Finance (M.A.) Master Business Management Banking & Finance (M.A.) Vertiefungen Finance oder Financial Services u.a. Capital Markets, Insurance, Real Estate Management, Risk Management, Wealth Management Besuchen Sie

Mehr

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA) Dualer Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn (Standort Meschede) in Kooperation mit der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hellweg Sauerland GmbH

Mehr

Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen

Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen SOZIALE MEDIEN UND KOMMUNIKATIONSINFORMATIK Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen Soziale Medien wie zum Beispiel Facebook, Instagram, Twitter, WhatsApp, YouTube, Wikipedia, Google,

Mehr

www.gsrn.de Kleine Gruppen. Großer Erfolg. Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 5. Ausgabe 2015 12. November 2015 In dieser Ausgabe

www.gsrn.de Kleine Gruppen. Großer Erfolg. Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 5. Ausgabe 2015 12. November 2015 In dieser Ausgabe Kleine Gruppen. Großer Erfolg. www.gsrn.de Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 5. Ausgabe 2015 12. November 2015 In dieser Ausgabe 1. Die Studienstarts zum Wintersemester 2015/16 2. Erfahrungsaustausch

Mehr

Masterstudiengang Governance Sozialer Arbeit Haupt- und Nebenamtliche Dozenten und Dozentinnen (Stand: April 2015)

Masterstudiengang Governance Sozialer Arbeit Haupt- und Nebenamtliche Dozenten und Dozentinnen (Stand: April 2015) Prof. Dr. Michal Batz Professor in der Studienrichtung Sozialmanagement an der DHBW Heidenheim Verantwortlich für das Modul 4 (Innovative soziale Dienstleistungen) Ansprechpartner Master Governance Soziale

Mehr

Business and Information Technology

Business and Information Technology Studienangebote in Business and Information Technology an der DHBW Lörrach 19. Oktober 2011 Prof. Dr. Klemens Schnattinger Studiengangsleiter Wirtschaftsinformatik *** Unsere Studiengänge sind akkreditiert

Mehr

Herzlich willkommen! Hochschulinformationstag. Berufsbegleitender Bachelor Versicherungswirtschaft

Herzlich willkommen! Hochschulinformationstag. Berufsbegleitender Bachelor Versicherungswirtschaft Hochschulinformationstag Berufsbegleitender Bachelor Versicherungswirtschaft Herzlich willkommen! Nürnberg, 31. Mai 2011 Hochschule Coburg Hochschule Coburg Daten und Fakten ca. 3.800 Studierende Ausbildungsrichtungen

Mehr

Bachelorstudiengang. Wirtschaftsingenieurwesen. Logistik

Bachelorstudiengang. Wirtschaftsingenieurwesen. Logistik Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Aufbau des Studiums Ablauf des Studiums Das zehnwöchige technische Vorpraktikum (davon mindestens

Mehr

Studiengänge an der Frankfurt School of Finance & Management Internationale Karrierechancen nicht nur für Kinder reicher Eltern!

Studiengänge an der Frankfurt School of Finance & Management Internationale Karrierechancen nicht nur für Kinder reicher Eltern! Studiengänge an der Frankfurt School of Finance & Management Internationale Karrierechancen nicht nur für Kinder reicher Eltern! Berlin, 03.Februar 2007 Bankakademie HfB 1 Unsere HfB - Historie 1990 Gründung

Mehr

Sonderausgabe zur Gründung der Dualen Hochschule Baden-Württemberg

Sonderausgabe zur Gründung der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Seit 01.03.2009 Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Sonderausgabe zur Gründung der Dualen Hochschule Baden-Württemberg BISHER: JETZT: BA STUTTGART DHBW STUTTGART IMPRESSUM Herausgeber Rektor Prof.

Mehr

Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim. www.dhbw-mannheim.de

Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim. www.dhbw-mannheim.de Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim www.dhbw-mannheim.de Die Standorte der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Mosbach Mosbach / Campus Bad Mergentheim Jagst!

Mehr

Studieren an der DHBW Mannheim

Studieren an der DHBW Mannheim Studieren an der DHBW Mannheim Die Standorte der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mosbach / Campus Bad Mergentheim Mannheim! Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim (vormals Berufsakademie)

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Financial Management. master

Financial Management. master Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste

Mehr

Hochschule Reutlingen - Reutlingen University

Hochschule Reutlingen - Reutlingen University Hochschule Reutlingen - Reutlingen University HRK-Vernetzungstagung 01.12.2014 Berlin Strategische Partnerschaften als Königsweg der Internationalisierung? Strategischer Ansatz der HSRT, Bsp. ABC-Lateinamerika

Mehr

Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft

Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft in Kooperation mit Akkreditiert

Mehr

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 352. Sitzung des Senats am 20. Januar 2016 verabschiedet. Nur diese Satzung ist daher verbindlich!

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 352. Sitzung des Senats am 20. Januar 2016 verabschiedet. Nur diese Satzung ist daher verbindlich! Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 352. Sitzung des Senats am 20. Januar 2016 verabschiedet. Nur diese Satzung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorektor für Studium und Lehre

Mehr

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Vorstellung der WIWI Fachrichtung Vorstellung der WIWI Fachrichtung 1 die Versorgung der Menschen mit gewünschten Gütern und Dienstleistungen vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, die Organisation von Arbeit, die Gestaltung der sozialen

Mehr

Bachelor Recht im Unternehmen

Bachelor Recht im Unternehmen Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Rechtspflege Bachelor Recht im Unternehmen akkreditiert durch Recht im Unternehmen Hochschule für Wirtschaft und

Mehr

Deutsche Hochschulen im globalen Wettbewerb

Deutsche Hochschulen im globalen Wettbewerb Deutsche Hochschulen im globalen Wettbewerb Für die Bildung der Zukunft. Stephan Sachse Datenlotsen Informationssysteme GmbH Unternehmen Die Datenlotsen sind Innovations- und Technologieführer im Markt

Mehr

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln 2 Leitbild der Verwaltung der Universität zu Köln Präambel Dieses Leitbild ist das Ergebnis von gründlichen Beratungen und lebendigen Diskussionen in der Dezernentenrunde unserer Verwaltung. Es bildet

Mehr

Duales Studium an der HWR Berlin

Duales Studium an der HWR Berlin Duales Studium an der HWR Berlin Hochschule für Wirtschaft und Recht Staatliche Hochschule 2009 hervorgegangen aus FHW Berlin und FHVR Berlin Ausbildungsstätte für den Nachwuchs im öffentlichen und privaten

Mehr

Workshop 4, Berufsbildung aus einem Guss, 22.01.2014

Workshop 4, Berufsbildung aus einem Guss, 22.01.2014 Workshop 4, Berufsbildung aus einem Guss, 22.01.2014 Was bedeutet Beruflichkeit als Politikkonzept für gewerkschaftliches Handeln in Betrieb, Hochschule und Gesellschaft? Forum 1: Was folgt aus dem Leitbild

Mehr

SERVICE-INGENIEURWESEN als Studienangebot an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

SERVICE-INGENIEURWESEN als Studienangebot an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim SERVICE-INGENIEURWESEN als Studienangebot an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Prof. Dr.-Ing. Lennart Brumby www.dhbw-mannheim.de Mannheim, 10.09.2012 WACHSENDE BEDEUTUNG DER INSTANDHALTUNGS-

Mehr

Konsekutives Fernstudium. Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung!

Konsekutives Fernstudium. Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung! Konsekutives Fernstudium Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung! Die FHM - aktuelle Daten & Fakten FHM: Staatlich anerkannte, private Fachhochschule des Mittelstands (FHM) // FHM Bielefeld, Stammhaus

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Wirtschaftsinformatik Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/winf PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Die Konzeption moderner betrieblicher IT-Systeme,

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Master- und MBA-Programme Hochschule Pforzheim 2 Zahlen Studierende: ca. 4.400 (Stand: Oktober 2009) Drei Fakultäten Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht Ca. 145 Professorinnen

Mehr

Das Triale Modell Betriebswirtschaft

Das Triale Modell Betriebswirtschaft Das Triale Modell Betriebswirtschaft Zeitsparende Verknüpfung von Ausbildung und Studium an der FH Westküste Prof. Dr. Hans-Dieter Ruge 08.06.2011 Inhalt 1. Betriebswirtschaft an der FH Westküste 2. Konzeption

Mehr

BWL- Dienstleistungsmanagement / Consulting & Services

BWL- Dienstleistungsmanagement / Consulting & Services Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL- Dienstleistungsmanagement / Consulting & Services Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/consulting&services PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG

Mehr

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA)

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA) Weiterbildender Verbundstudiengang Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA) Warum Betriebswirtschaft für New Public Management studieren? D ie öffentliche Verwaltung

Mehr

Wirtschaftsrecht. Bachelor. Akkreditiert durch

Wirtschaftsrecht. Bachelor. Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Bachelor Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Die Fachhochschule für Wirtschaft (FHW) Berlin bietet Studierenden ein modernes und angenehmes Lernklima:

Mehr

KCG KompetenzCentrum für Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Mrz-13 1

KCG KompetenzCentrum für Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Mrz-13 1 KCG KompetenzCentrum für Gesundheits- und Sozialwirtschaft 1 Koordinator Prof. Dr. Christian Thielscher Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher Wissenschaftlicher Koordinator KCG im Bereich Forschung

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Funktion Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik WIN, Prüfungsamt Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen (B+W), Professor/in Hochschule für Technik,

Mehr

DHBW Villingen-Schwenningen. Mehr als studieren! www.dhbw-vs.de

DHBW Villingen-Schwenningen. Mehr als studieren! www.dhbw-vs.de DHBW Villingen-Schwenningen Mehr als studieren! www.dhbw-vs.de Standorte der DHBW 2 Duales Prinzip Praxis Wissenschaft Leidenschaft» Praxis im Unternehmen» Theorie an der DH 3 Clever studieren mit Jobgarantie»

Mehr

20 Jahre erfolgreiche Energieforschung. e. V. (ZAE Bayern) feiert sein 20jähriges Bestehen. Das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung

20 Jahre erfolgreiche Energieforschung. e. V. (ZAE Bayern) feiert sein 20jähriges Bestehen. Das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung 20 Jahre erfolgreiche Energieforschung Das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung e. V. (ZAE Bayern) feiert sein 20jähriges Bestehen. Erlangen, 06. Februar 2012 Das Bayerische Zentrum für Angewandte

Mehr

die Engagement, Ehrgeiz und überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft mitbringen.

die Engagement, Ehrgeiz und überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft mitbringen. Dualer Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn (Standort Meschede) in Kooperation mit der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hellweg- Sauerland GmbH

Mehr

Master in Business Management Banking & Finance (M.A.)

Master in Business Management Banking & Finance (M.A.) Master in Business Management Banking & Finance (M.A.) Vertiefungen Finance oder Financial Services u. a. Capital Markets, Risk Management, Financial Analysis & Modelling, Wealth Management, Insurance,

Mehr

Masterstudium neben dem Beruf. Wie Sie bei voller Berufstätigkeit einen staatlich anerkannten und akkreditierten Abschluss erreichen.

Masterstudium neben dem Beruf. Wie Sie bei voller Berufstätigkeit einen staatlich anerkannten und akkreditierten Abschluss erreichen. Herzlich willkommen Masterstudium neben dem Beruf. Wie Sie bei voller Berufstätigkeit einen staatlich anerkannten und akkreditierten Abschluss erreichen. Referent: Hermann Dörrich Hochschulmanager (Kanzler)

Mehr

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE ESMT EUROPEAN SCHOOL OF MANAGEMENT AND TECHNOLOGY SEMINAR BUSINESS DEVELOPMENT NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE 2014 SEMINARKONZEPT Viele Unternehmen stehen vor der Frage, ob das Geschäftsmodell,

Mehr

BWL- Immobilienwirtschaft

BWL- Immobilienwirtschaft Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL- Immobilienwirtschaft Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/immobilienwirtschaft PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Die Immobilienwirtschaft

Mehr

Wirtschaftsinformatik Bachelor & Master

Wirtschaftsinformatik Bachelor & Master Schülerinformationstag Wirtschaftsinformatik Bachelor & Master Prof. Dr. Stefan Eicker Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik ICB Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik Institut für Informatik

Mehr

Willkommen auf der CENTIM Gründerwoche. Warum immer Berlin? CENTIM Discover Innovation! Montag, 16. November 2015

Willkommen auf der CENTIM Gründerwoche. Warum immer Berlin? CENTIM Discover Innovation! Montag, 16. November 2015 Willkommen auf der CENTIM Gründerwoche Montag, 16. November 2015 Warum immer Berlin? Gründungen und Gründungsförderung in der Region Bonn-Rhein- Sieg. Was können Politik und die wirtschaftspolitischen

Mehr

Prof. Dr. Streitferdt. Trier, 17. März 2009

Prof. Dr. Streitferdt. Trier, 17. März 2009 Der Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Trier, 17. März 2009 1. Einführung 2. Studienmöglichkeiten am Fachbereich Wirtschaft 2.1. Bachelor of Arts Betriebswirtschaft 2.2. Bachelor of Arts International

Mehr

Entwicklungskonzepte für Lebenslanges Lernen im nationalen und internationalen Umfeld der Berufsakademien

Entwicklungskonzepte für Lebenslanges Lernen im nationalen und internationalen Umfeld der Berufsakademien Professor Rolf Richterich Entwicklungskonzepte für Lebenslanges Lernen im nationalen und internationalen Umfeld der Berufsakademien Vorschlag eines Moduls im Fortbildungsprogramm des Zentrum für angewandte

Mehr

DAS MBA-FERNSTUDIENPROGRAMM AQAS AKKREDITIERT ZFH HOCHSCHULE KOBLENZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

DAS MBA-FERNSTUDIENPROGRAMM AQAS AKKREDITIERT ZFH HOCHSCHULE KOBLENZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES HOCHSCHULE DAS MBA-FERNSTUDIENPROGRAMM Das MBA-Fernstudienprogramm ist eines der größten in Deutschland und wird seit 2003 vom RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz angeboten. Den Studierenden wird die

Mehr

Master of Engineering (Mechatronic Systems) in Kooperation mit der University of Ulster

Master of Engineering (Mechatronic Systems) in Kooperation mit der University of Ulster Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule Augsburg Fakultät für Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Peter Kopystynski Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Alfred Eder Master of Engineering (Mechatronic Systems)

Mehr

Personalentwicklung und Qualifizierung: Hilfen für den Mittelstand. Lösungen im Verbund

Personalentwicklung und Qualifizierung: Hilfen für den Mittelstand. Lösungen im Verbund Personalentwicklung und Qualifizierung: Hilfen für den Mittelstand Lösungen im Verbund Vielen mittelständischen Unternehmen fehlen Zeit und Geld für die systematische Weiterbildung und Personalentwicklung.

Mehr

Managing Winners - Studium International Sports Management

Managing Winners - Studium International Sports Management hochschule.accadis.com Managing Winners - Studium International Sports Management Peter Kexel Startschuss Abi Frankfurt 07. Februar 2009 accadis Campus Du Pont-Straße 4 61352 Bad Homburg 2 Historie 3 1980

Mehr

HFH Hamburger Fern-Hochschule

HFH Hamburger Fern-Hochschule Fakten HFH Hamburger Fern-Hochschule Mit rund 11.000 Studierenden und rund 7.000 Absolventen ist die HFH Hamburger Fern- Hochschule eine der größten privaten Hochschulen Deutschlands. Sie verfolgt das

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Handel. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handel

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Handel. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handel Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL- Handel Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handel PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Der Handel bildet einen der wichtigsten und vielfältigsten

Mehr

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1406 Internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1406 Internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit Einnahmen Verwaltungseinnahmen 119 49 023 Vermischte Einnahmen 0,0 a) 0,0 0,0 Zwischensumme Verwaltungseinnahmen 0,0 a) 0,0 0,0 gruppen 89 Förderung der internationalen wissenschaftlichen Kooperation Erläuterung:

Mehr

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe 2014 2. Juli 2014

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe 2014 2. Juli 2014 Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe 2014 2. Juli 2014 In dieser Ausgabe 1. Bewerbungsfrist für MBA-Studiengänge endet am 15. Juli 2014 2. Informationsveranstaltung am 5. Juli 2014 3.

Mehr

Vorstellung der. und des Studiengangs Betriebswirtschaft

Vorstellung der. und des Studiengangs Betriebswirtschaft Vorstellung der und des Studiengangs Betriebswirtschaft Patrick Kabus 22.02.2012 Inhalt Daten zu meiner Person die Hochschule Neu Ulm der Studiengang Betriebswirtschaft Daten zu meiner Person Patrick Kabus

Mehr

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten Detailauswertung Master-Studierendenbefragung 2014 BWL an Universitäten Hochschule: Fachbereich: Uni Göttingen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Angeschrieben: 356 : 133 Indikator Gruppe Bemerkung

Mehr

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! 15410 1.2016 Druck: 6.2016 Mein erstes Ausbildungsjahr Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! Bewerben Sie sich am besten noch heute bei uns. Alles, was Sie für Ihre erfolgreiche Bewerbung wissen müssen

Mehr

Konzept der FH Ingolstadt

Konzept der FH Ingolstadt hochschule h h dual Konzept der FH Ingolstadt 19.Juli 2008 Lehrerfortbildungsveranstaltung hochschule dual Zahlen - Daten Fakten Hochschule Ingolstadt 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Mehr

Triales Studium. Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung!

Triales Studium. Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung! Triales Studium Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung! Die FHM - aktuelle Daten & Fakten FHM: Staatlich anerkannte, private Fachhochschule des Mittelstands (FHM) // FHM Bielefeld, Stammhaus seit 2000

Mehr

CAMPUS LEVERKUSEN der Fachhochschule Köln DREI PARTNER - EINE VISION. Fachhochschule Köln Stadt Leverkusen Industrie und Handelskammer zu Köln

CAMPUS LEVERKUSEN der Fachhochschule Köln DREI PARTNER - EINE VISION. Fachhochschule Köln Stadt Leverkusen Industrie und Handelskammer zu Köln DREI PARTNER - EINE VISION Fachhochschule Köln Stadt Leverkusen Industrie und Handelskammer zu Köln DAS KONZEPT Nachhaltiger Ausbau des Studienangebotes der Fachhochschule Köln Aufbau einer Fakultät für

Mehr

Exzellenz am Standort Pforzheim

Exzellenz am Standort Pforzheim Exzellenz am Standort Pforzheim Die Schnittstelle zwischen Hochschule und Wirtschaft Hochschule Pforzheim Ulrike Kumm Gemeinsam für Pforzheim Der WSP-Hochschulservice ist die Schnittstelle zwischen Hochschule

Mehr

Profil des Studiengangs BWL-Bank

Profil des Studiengangs BWL-Bank Profil des Studiengangs BWL-Bank Prof. Dr. Dieter Gramlich (Studiengangsleiter) Prof. Dr. Florian Lohmann (Studiengangsleiter) www.dhbw-heidenheim.de Erfolgsfaktoren der DHBW insgesamt und des Studiengangs

Mehr

Erfolgsfaktor CSR Unternehmerfrühstück

Erfolgsfaktor CSR Unternehmerfrühstück Erfolgsfaktor CSR Unternehmerfrühstück 2013 2015 Niederrheinische Industrie- und Handelskammer Duisburg Wesel Kleve zu Duisburg Mercatorstraße 22-24 47051 Duisburg Tel. 0203 2821-309 Fax 0203 26533 E-Mail

Mehr

VON DER HÖHEREN WIRTSCHAFTSFACHSCHULE ZUR INTERNATIONAL AKKREDITIERTEN BUSINESS SCHOOL

VON DER HÖHEREN WIRTSCHAFTSFACHSCHULE ZUR INTERNATIONAL AKKREDITIERTEN BUSINESS SCHOOL VON DER HÖHEREN WIRTSCHAFTSFACHSCHULE ZUR INTERNATIONAL AKKREDITIERTEN BUSINESS SCHOOL 50 JAHRE FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFT UND RECHT HOCHSCHULE PFORZHEIM Prof. Dr. Helmut Wienert 50 Jahre 50 Thesen Gliederung

Mehr

Das Studium der Wirtschaftspädagogik

Das Studium der Wirtschaftspädagogik Das Studium der Wirtschaftspädagogik an der Georg-August-Universität Göttingen Einführung für Bachelor-Studierende im Sommersemester 2017 Seite 1 Ihr Ziel: Wirtschaftspädagogin / Wirtschaftspädagoge mit

Mehr

Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration

Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration Fachbereich Wirtschaftswissenschaften & Daniel Ludwig, MSc (Referent und Betreuung) Koblenz, 07062016 1 HS Koblenz: FB WiWi: BA dual Master-

Mehr

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Informationen für Unternehmen Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, als Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. (VWI)

Mehr

Zertifizierter Projektmanager (FH)

Zertifizierter Projektmanager (FH) Hochschulzertifikat Zertifizierter Projektmanager (FH) Projektmanager sind die Motoren für die Weiterentwicklung und Veränderung der Unternehmen Ihre Zukunft als zertifizierter Projekt Manager Wurden in

Mehr