Beispiel 1: Fakultät

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beispiel 1: Fakultät"

Transkript

1 16. Rekursion

2 Beispiel 1: Fakultät Rekursive Definition der Fakultät (Mathematik) n! = 1 falls n=0 n*(n-1)! falls n>0 Programmierung mittels einer rekursiven Funktion in C++ double fakultaet(int n) if ( n==0 ) return 1; else return n*fakultaet(n-1); Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

3 Beispiel 1: Fakultät Alternative Alternative :Programmierung mittels einer Schleife (Iteration) in C++ double fakultaet(int n) int ergebnis=1; for ( int i=1;i<=n;i++) ergebnis*=i; return ergebnis; Dies geht nicht immer!!!!! Indiz : Rekursive Funktion wird nur 1 mal aufgerufen. Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

4 Beispiel 1: Fakultät / Aufrufbaum Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

5 Beispiel 2: Fibonaccizahlen F 0 = 0 F 1 = 1 F n = F n-1 + F n-2 für n> Lösung mittels Schleife? Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

6 Beispiel 2: Fibonaccizahlen / Schleife int fibonacci(int n) if ( n==0) return 0; if ( n==1) return 1; int a=0,b=1,c; for ( int i=2;i<=n;i++) c=b+a; //Addition a=b; b=c; Was ist besser: Schleife oder Rekursion? Anzahl der Additionen in Schleife: n-1 Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

7 #include <iostream> using namespace std; void main() Beispiel 2: Fibonaccizahlen / Rekursion int fibonacci(int n) int ergebnis; if ( n==0 ) ergebnis=0; else if ( n==1 ) ergebnis=1; else ergebnis=fibonacci(n-1)+fibonacci(n-2); cout <<" Fibonacci("<<n<<") = "<<ergebnis<<endl; return ergebnis; int fibonacci(int); int n; cout<<" n eingeben "; cin >>n; while ( n>=0 ) cout << " Ergebnis = "<<fibonacci(n)<<endl; cout<<" weiteres n "; cin >>n; Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

8 Beispiel 2: Fibonaccizahlen / Ergebnis Berechnungen: Fibonacci(0): 5 Fibonacci(1): 8 Fibonacci(2): 5 Fibonacci(3): 3 Fibonacci(4): 2 Fibonacci(5): 1 Fibonacci(6): 1 Additionen 12 ( in Schleife 5) Funktionsaufrufe 25 ( in Schleife 1) Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

9 Beispiel 2: Fibonaccizahlen / Aufrufbaum Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

10 Beispiel 3: Ackermannfunktion A(0,n) = n+1 A(m+1,0) A(m+1,n+1) = A(m,1) = A(m,A(m+1,n) Die Ackermannfunktion ist berechenbar aber nicht primitiv rekursiv (damit gibt es keine Schleifenlösung) Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

11 Beispiel 3: Ackermannfunktion #include <iostream> using namespace std; void main() int ackermann(int,int); int m, n; cout<<" m,n eingeben "; cin >>m>>n; while ( m>=0 && n>=0 ) cout << " Ergebnis = "<<ackermann(m,n)<<endl; cout<<" weiteres m und n "; cin >>m>>n; int ackermann(int m,int n) int ergebnis; if ( m==0 ) ergebnis=n+1; else if ( n==0 ) ergebnis=ackermann(m-1,1); else ergebnis=ackermann(m-1,ackermann(m,n-1)); cout <<" Ackermann("<<m<<","<<n<<") = "<<ergebnis<<endl; return ergebnis; Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

12 Beispiel 3: Ackermannfunktion Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

13 Erste Erkenntnisse Rekursive Programme sind in der Regel kürzer/einfacher zu formulieren Iterationen sind in der Regel effizienter Häufig lassen sich Rekursionen durch Iterationen ersetzen. Faustformel für übliche Aufgaben: Jede Aufgabe lässt sich rekursiv lösen! Jede Rekursion lässt sich mittels Schleife realisieren! Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

14 Definition Interpretation: Rekursion (lat. recurrere) bedeutet Selbstbezüglichkeit d.h. etwas verweist auf sich selbst. Ein Problem P lässt sich zerlegen in ein einfach zu lösendes Teilproblem und ein weiteres Problem Q, welches vom selben Typ ist wie P (d.h. sich mit demselben Verfahren lösen lässt) aber geringere Komplexität bzw. geringeren Umfang hat. Für ganz einfache Fälle ist das Problem direkt lösbar. Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

15 Definition Was bedeutet geringere Komplexität / geringerer Umfang? Zahlen Daten Vektoren/Tabellen Ausdrücke kleinere Zahlen statt große Zahlen (vgl. Fakultät) wenige Daten statt viele Daten ( vgl. Suchen/Sortieren) wenige Elemente/Zeilen statt vieler Elemente/Zeilen einfache Ausdrücke statt geschachtelte ( i+1 <-> (((i+1)*f(2*x)+... ) Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

16 Problemstellungen Gegeben sei eine Aufgabe. Wie erkenne ich, ob die Aufgabe rekursiv ist? Was ist das Schema der Rekursion? Gibt es eine Lösung mittels Schleife? Was ist wichtiger: Einfachkeit des Programms (Lesbarkeit) <-> Effizienz? Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

17 Schema von Rekursionen: Suchen Suchen in einer Menge von Objekten (z.b. Vektor, Polygonzug aus Punkten, Schaltkreis aus Bauteilen,...) Suche ( Menge ) Falls Menge leer: nicht gefunden Wähle ein Objekt der Menge (üblich: erstes oder letztes ) Falls gesuchtes Objekt -> (in der Regel) fertig Falls nicht -> Suche(Restmenge) Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

18 Beispiel: Suchen int suche(int n, int vec[], int element) if ( n=0 ) return -1; else if ( vec[n-1]==element ) return n-1; else return suche(n-1,vec,element); Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

19 Beispiel: Maximumsuche (Stelle) int maximumsuche(int n, int vec[]) if ( n=0 ) return -1; elseif ( n==1) return 0; else int i=maximumsuche(n-1,vec); if ( vec[n-1]>vec[i]) return n-1; else return i; Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

20 Schema von Rekursionen: Sortieren Sortieren einer Menge von Objekten (z.b. Vektor, Datensätze,...) Sortiere ( Menge ) Falls Menge leer: fertig Bestimme erstes (oder letztes) Objekt Bringe Objekt an die richtige Position Sortiere (Restmenge) Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

21 Beispiel: Sortieren void sortiere(int n, int vec[]) int maximumsuche(int,int[]); if ( n=0 ) return; else int maxindex=maximumsuche(n,vec); int h=vec[n-1];//tauschen an letzte Stelle vec[n-1]=vec[maxindex]; vec[maxindex]=h; sortiere(n-1,vec); Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

22 Schema von Rekursionen: Anzeigen/Sonstige Aktion Aktion ( Menge ) Falls Menge leer: fertig Wähle ein Objekt der Menge (üblich: erstes oder letztes ) Aktion(Objekt) //(z.b. Anzeigen) Aktion(Restmenge) Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

23 Schema von Rekursionen: Anzeigen void display(punkt *ptr) if ( ptr==null ) return; else ptr->display(); display(ptr->getnext()); Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

24 Prinzipieller Aufrufbaum aller dieser Algorithmen n n-1 1 n-2 0 Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

25 Schema von Rekursionen: Didide et Impera (divide and conquer/teile und herrsche) Algorithmus(Problem) ganz einfache Probleme löse direkt Zerlege das Problem in mehrere (z.b. 2) einfachere Probleme des gleichen Typs. Wende Algorthmus(einfacheres Problem) für alle einfacheren Probleme an (eventuell parallel abarbeiten) Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

26 Divide et Impera: Sortieren (Quicksort) Sortiere ( Menge ) Falls Menge leer: fertig Wähle ein Objekt der Menge aus Bestimme die korrekte Position durch Bildung der Teilmengen LinkeMenge: alle kleineren Objekte (m Elemente) RechteMenge: alle größeren Objekte (n Elemente) Das ausgewählte Objekt ist dann an Position m+1 Sortiere (LinkeMenge) Sortiere (RechteMenge) Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

27 Divide et Impera: Quicksort Beispiel Sortiere ( ) Wähle erstes Element : Links Rechts Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

28 Prinzipieller Aufrufbaum 10 Elemente 4 Elemente 5 Elemente 1 Elemente 2 Elemente 1 Element 3 Elemente 2 Elemente 1 Element Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

29 Rekursion Weitere Beispiele -Ein Papier in Streifen zerteilen -Binäre Suche -Springerproblem (Schach) -Damenproblem(Schach) usw. Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

30 Indirekte Rekursion int a(int n) if ( n<=0 ) return 0; else return b(n-1)+1; int b(int n) if ( n<=0 ) return 0; else return a(n-1)-2; Indirekte Rekursion liegt beispielsweise vor, wenn eine Funktion eine weitere Funktion aufruft, die nun die erstgenannte wieder aufruft bzw. wenn dies über mehrere Stufen erfolgt. Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

31 Türme von Hanoi Start Hilfe Ziel n Scheiben Alle Scheiben müssen von Start nach Ziel unter Verwendung von Hilfe umgelegt werden, wobei immer nur eine Scheibe bewegt werden und eine größere Scheibe nie auf eine kleinere gelegt werden darf. Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

32 Türme von Hanoi Start Hilfe Ziel Mit Schleife??????????? n Scheiben Rekursives Schema für n Scheiben: Lege n-1 Scheiben von Start nach Hilfe unter Verwendung von Ziel Lege letzte Scheibe von Start nach Ziel Lege n-1 Scheiben von Hilfe nach Ziel unter Verwendung von Start Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

33 #include <iostream> using namespace std; void main() void tuerme(int,char,char,char); int n,ns,nh=0,nz=0; cout<<" n eingeben "; cin >>n; while ( n>=0 ) tuerme(n,'s','h','z'); cout<<" weiteres n "; cin >>n; Türme von Hanoi void tuerme(int n,char s,char h,char z) if ( n==1 ) cout<< " ---> lege von "<<s<<" nach "<<z<<endl; else tuerme(n-1,s,z,h); cout<< " ---> lege von "<<s<<" nach "<<z<<endl; tuerme(n-1,h,s,z); Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

34 Türme von Hanoi Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

35 Pythagoräischer Baum Baum(Seite) falls Seite zu kurz -> Ende errichte über der Seite ein Quadrat zeichne über der gegenüberliegenden Seite ein Dreieck mit vorgegebenen Winkeln Baum(neue Dreieckseite1) Baum(neue Dreieckseite2) Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

II.3.1 Rekursive Algorithmen - 1 -

II.3.1 Rekursive Algorithmen - 1 - 1. Grundelemente der Programmierung 2. Objekte, Klassen und Methoden 3. Rekursion und dynamische Datenstrukturen 4. Erweiterung von Klassen und fortgeschrittene Konzepte II.3.1 Rekursive Algorithmen -

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/0 : Technik vs. Iteration Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund 2 Definition (einfache,

Mehr

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung)

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) Wintersemester 2007/08 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät für Informatik Lehrstuhl

Mehr

Klausur Informatik I WS 2006/2007

Klausur Informatik I WS 2006/2007 Klausur Informatik I WS 2006/2007 Name Gruppe 1 Vorname Dauer 90 min Matrikelnummer Hilfsmittel keine Hinweis: sofern Sie die Rückseite eines Blattes verwenden vermerken sie dies auf der Vorderseite Nr.

Mehr

Einschub: Anweisungen und Bedingungen für PAP und Struktogramme (1)

Einschub: Anweisungen und Bedingungen für PAP und Struktogramme (1) Einschub: Anweisungen und Bedingungen für PAP und Struktogramme (1) Anweisungen: Eingabeanweisungen, z.b. Eingabe: x Ausgabeanweisungen, z.b. Ausgabe: Das Maximum ist, max Die Symbole x und max werden

Mehr

Inhalt. 3. Spezielle Algorithmen

Inhalt. 3. Spezielle Algorithmen Inhalt 0. Rechner und Programmierung für Kommunikationstechniker und Mechatroniker 1. Algorithmen - Wesen, Eigenschaften, Entwurf 2. Darstellung von Algorithmen mit Struktogrammen und Programmablaufplänen

Mehr

Babeș-Bolyai Universität Cluj Napoca Fakultät für Mathematik und Informatik Grundlagen der Programmierung MLG5005. Rekursion

Babeș-Bolyai Universität Cluj Napoca Fakultät für Mathematik und Informatik Grundlagen der Programmierung MLG5005. Rekursion Babeș-Bolyai Universität Cluj Napoca Fakultät für Mathematik und Informatik Grundlagen der Programmierung MLG5005 Rekursion Rekursion Neue Denkweise Wikipedia: Als Rekursion bezeichnet man den Aufruf

Mehr

4. Fortgeschrittene Algorithmen 4.1 Rekursion 4.2 Daten und Datenstrukturen 4.3 Bäume

4. Fortgeschrittene Algorithmen 4.1 Rekursion 4.2 Daten und Datenstrukturen 4.3 Bäume 4. Fortgeschrittene Algorithmen 4.1 Rekursion 4.2 Daten und Datenstrukturen 4.3 Bäume 4.1-1 4.1 Rekursion Ein Algorithmus heißt rekursiv, wenn er sich selbst aufruft. Meist werden nur einzelne Module eines

Mehr

12. Rekursion Grundlagen der Programmierung 1 (Java)

12. Rekursion Grundlagen der Programmierung 1 (Java) 12. Rekursion Grundlagen der Programmierung 1 (Java) Fachhochschule Darmstadt Haardtring 100 D-64295 Darmstadt Prof. Dr. Bernhard Humm FH Darmstadt, 24. Januar 2006 Einordnung im Kontext der Vorlesung

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung Algorithmen und Datenstrukturen Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus sind ausgewählte Teile in Anlehnung an

Mehr

Speicher und Adressraum

Speicher und Adressraum Linearer Speicher (Adressraum) Technische Universität München Speicher und Adressraum Freie Speicherhalde (Heap) Freier Speicherstapel (Stack) Globale Variablen Bibliotheksfunktionen Laufzeitsystem Programmcode

Mehr

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen.

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen. Ziele sind das Arbeiten mit Funktionen und dem Aufzählungstyp (enum), sowie - einfache Verzweigung (if else) - Alternativen switch case - einfache Schleifen (while oder do while) Aufgabe 3: Diese Aufgabe

Mehr

Auswahlen (Selektionen)

Auswahlen (Selektionen) 1 Anhang 10.3 Ein/Ausgaben Eingabe mit Prompt (Beispiel) cout ; // Prompt ohne endl cin

Mehr

Kap 9. Bitoperationen und -strukturen

Kap 9. Bitoperationen und -strukturen Kap 9. Bitoperationen und -strukturen 9.1 Anwendung von Bits Im Gegensatz zu den üblicherweise Byte-orientierten Daten gibt es auch Bit-Anwendungsbeispiele Statusanzeigen bei Ein-/Ausgabe (Stream-Klassen)

Mehr

01. Grundprinzipien der Vererbung

01. Grundprinzipien der Vererbung 01. Grundprinzipien der Vererbung 1.1 Grundidee der Vererbung Bei der Analyse eines Problems (z.b. Baukasten) stellt man beispielsweise fest, dass 67 % an Daten/Funktionen immer vorkommen 25 % an Daten/Funktionen

Mehr

18. Bitmanipulationen. Bitoperationen Bitmasken

18. Bitmanipulationen. Bitoperationen Bitmasken 18. Bitmanipulationen Bitoperationen Bitmasken Anwendung von Bits Statusanzeigen bei Ein-/Ausgabe (Stream-Klassen) Zugriffsrechte auf Dateien Maschinensteuerung/Gerätetreiber Status-/Steuerungsangaben

Mehr

5. Elementare Befehle und Struktogramme

5. Elementare Befehle und Struktogramme 5. Elementare Befehle und Struktogramme Programmablauf Beschreibung des Programmablaufs mittel grafischer Symbole Beispiel : Flussdiagramme ja nein Besser : Struktogramme Dr. Norbert Spangler / Grundlagen

Mehr

Rekursion. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Rekursion. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-13-14/infoeinf WS13/14 Action required now 1. Smartphone: installiere die App "socrative student"

Mehr

Pass by Value Pass by Reference Defaults, Overloading, variable Parameteranzahl

Pass by Value Pass by Reference Defaults, Overloading, variable Parameteranzahl Funktionen Zusammenfassung von Befehlssequenzen als aufrufbare/wiederverwendbare Funktionen in einem Programmblock mit festgelegter Schnittstelle (Signatur) Derartige prozedurale Programmierung erlaubt

Mehr

Kap 09. Funktionen/Ergänzungen

Kap 09. Funktionen/Ergänzungen Kap 09. Funktionen/Ergänzungen 9.1 Inline-Funktionen Der Mechanismus der Parameterübergabe hat einen "hohen" organisatorischen Aufwand z.b. durch kopieren der Parameteretc. Ist die Funktion vergleichsweise

Mehr

Programmiertechnik Methoden, Teil 2

Programmiertechnik Methoden, Teil 2 Programmiertechnik Methoden, Teil 2 Prof. Dr. Oliver Haase Oliver Haase Hochschule Konstanz 1 Rekursion Oliver Haase Hochschule Konstanz 2 Definition Was ist Rekursion? Allgemein: Rekursion ist die Definition

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 20 Einstieg in die Informatik mit Java Rekursion Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 20 1 Überblick 2 Rekursion 3 Rekursive Sortieralgorithmen 4 Backtracking

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Vorkurs Informatik WiSe 16/17 Java Rekursion Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 11.10.2016 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Einleitung Beispiele 11.10.2016 Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke,

Mehr

Einführung in die STL

Einführung in die STL 1/29 in die STL Florian Adamsky, B. Sc. (PhD cand.) florian.adamsky@iem.thm.de http://florian.adamsky.it/ cbd Softwareentwicklung im WS 2014/15 2/29 Outline 1 3/29 Inhaltsverzeichnis 1 4/29 Typisierung

Mehr

Rekursion. Sie wissen wie man Programme rekursiv entwickelt. Sie kennen typische Beispiele von rekursiven Algorithmen

Rekursion. Sie wissen wie man Programme rekursiv entwickelt. Sie kennen typische Beispiele von rekursiven Algorithmen Rekursion Sie wissen wie man Programme rekursiv entwickelt Sie kennen typische Beispiele von rekursiven Algorithmen Sie kennen die Vor-/Nachteile von rekursiven Algorithmen Einführung 2 von 40 Rekursiver

Mehr

FB Informatik. Fehler. Testplan

FB Informatik. Fehler. Testplan Fehler #include int i,n,summe; int summe (int); cout 0) cin>n; i=summme(n); cout

Mehr

Rekursion. Beispiel Fakultät (iterativ) Rekursive Java-Implementierung. Beispiel Fakultät (rekursiv) n! = n

Rekursion. Beispiel Fakultät (iterativ) Rekursive Java-Implementierung. Beispiel Fakultät (rekursiv) n! = n Rekursion Beispiel Fakultät (iterativ) Methoden können Methoden aufrufen Methoden können nicht nur andere Methoden aufrufen, sondern auch sich selbst Eine Methode, die sich selbst (direkt oder indirekt)

Mehr

11. Rekursion, Komplexität von Algorithmen

11. Rekursion, Komplexität von Algorithmen 11. Rekursion, Komplexität von Algorithmen Teil 2 Java-Beispiele: Power1.java Hanoi.java K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 Version: 23. Nov. 2015 Anwendung der Rekursion Rekursiv

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 4. Jens Wetzl 15. November 2011

Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 4. Jens Wetzl 15. November 2011 Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 4 Jens Wetzl 15. November 2011 Folien Keine Garantie für Vollständigkeit und/oder Richtigkeit Keine offizielle Informationsquelle LS2-Webseite Abrufbar unter:

Mehr

Einführung in die Informatik I

Einführung in die Informatik I Einführung in die Informatik I Fortgeschrittene Rekursion Prof. Dr. Nikolaus Wulff Problematische Rekursion Mittels Rekursion lassen sich Spezifikationen recht elegant und einfach implementieren. Leider

Mehr

Rekursive Algorithmen

Rekursive Algorithmen Rekursive Algorithmen In der Mathematik sind viele Funktionen rekursiv definiert. Der Begriff der Rekursion beinhaltet, dass zur Definition einer Funktion diese selbst wieder mit benutzt wird, allerdings

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2014/2015 Wirtschaftsingenieur Bachelor 4. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2014/2015 Wirtschaftsingenieur Bachelor 4. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe Aufgabenstellung Für ein Baumkataster sollen für maximal 500 Bäume Informationen gespeichert werden, die alle nach der gleichen Weise wie folgt strukturiert sind: Nummer Bauminfo Baumart Hoehe Baum Umfang

Mehr

Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: 1. Aufgabe: ( / 25 Pkt.) Gegeben ist das folgende Struktogramm zur Berechnung von sin(x) mit Hilfe einer Reihe.

Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: 1. Aufgabe: ( / 25 Pkt.) Gegeben ist das folgende Struktogramm zur Berechnung von sin(x) mit Hilfe einer Reihe. Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe: ( / 25 Pkt.) Gegeben ist das folgende

Mehr

5.6 Spezielle Liste: Stack

5.6 Spezielle Liste: Stack 5.6 Spezielle Liste: Stack Ein Stack (auch Keller, Stapel, Kellerstapel) ist eine sequenzielle Struktur von Objekten gleichen Typs, bei der die Operationen Einfügen und Löschen nur an einem Ende möglich

Mehr

2. Algorithmenbegriff

2. Algorithmenbegriff 2. Algorithmenbegriff Keine Algorithmen: Anleitungen, Kochrezepte, Wegbeschreibungen,... Algorithmus: Berechnungsvorschrift, die angibt, wie durch Ausführung bestimmter Elementaroperationen aus Eingabegrößen

Mehr

4 Schleifen und Dateien

4 Schleifen und Dateien 4 Schleifen und Dateien 4.1 Übungsaufgabe 4.1.1 Aufgabe 1 Schreiben Sie drei C++ Programme: pword_for.cxx, pword_while.cxx, pword_do.cxx. Die Programme sollen den Benutzer höchstens 5 Mal nach einem Passwort

Mehr

Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik

Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Praktikum 1 Wintersemester 2013/14 1 Kennenlernen der Entwicklungsumgebung Netbeans Netbeans ist eine moderne Entwicklungsumgebung für mehrere Programmiersprachen,

Mehr

8. Funktionen mit Arrays

8. Funktionen mit Arrays 8. Funktionen mit Arrays Motivation Call by Value als Übergabetechnik kommt nur bei einfachen Variablen zum Einsatz. Das Anlegen von "Kopien" ist da akzeptabel. Bei Arrays ist es dagegenweniger sinnvoll,

Mehr

Programmieren lernen mit Groovy Rekursion Rekursion und Iteration

Programmieren lernen mit Groovy Rekursion Rekursion und Iteration Programmieren lernen mit Groovy Rekursion Seite 1 Rekursion Rekursion Ursprung lat. recurrere ~ zurücklaufen rekursive Definition Definition mit Bezug auf sich selbst Beispiel Fakultätsfunktion n! 0! =

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Dipl. Inform. Andreas Wilkens aw@awilkens.com Elementare Datenstrukturen Array Linked List Stack Queue Tree (Feld) (Verkettete Liste) (Stapel) (Warteschlange) (Baum) Einschub:

Mehr

Kostenmaße. F3 03/04 p.188/395

Kostenmaße. F3 03/04 p.188/395 Kostenmaße Bei der TM nur ein Kostenmaß: Ein Schritt (Konfigurationsübergang) kostet eine Zeiteinheit; eine Bandzelle kostet eine Platzeinheit. Bei der RAM zwei Kostenmaße: uniformes Kostenmaß: (wie oben);

Mehr

Gestrige Themen. Benutzung des Compilers und Editors. Variablen. Ein- und Ausgabe mit cin, cout (C++) Verzweigungen. Schleifen

Gestrige Themen. Benutzung des Compilers und Editors. Variablen. Ein- und Ausgabe mit cin, cout (C++) Verzweigungen. Schleifen 1 Gestrige Themen Benutzung des Compilers und Editors Variablen Ein- und Ausgabe mit cin, cout (C++) Verzweigungen Schleifen Ausdrücke 2 Themen heute Elementare Datentypen Zusatz zu Kontrollstrukturen

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2016/17

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2016/17 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Gültigkeitsbereiche Inhalt Lokale und globale

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund - mit / ohne Parameter - mit / ohne Rückgabewerte

Mehr

Rekursion. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Rekursion. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Rekursion Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-12-13/infoeinf WS12/13 Aufgabe 1: Potenzfunktion Schreiben Sie eine Methode, die

Mehr

JAVA für Nichtinformatiker - Probeklausur -

JAVA für Nichtinformatiker - Probeklausur - JAVA für Nichtinformatiker - Probeklausur - Die folgenden Aufgaben sollten in 150 Minuten bearbeitet werden. Aufgabe 1: Erläutere kurz die Bedeutung der folgenden Java-Schlüsselwörter und gib Sie jeweils

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens SS2013 Inhalt Projekt Vorlesung: praktische Implementierung üben Ein und

Mehr

Beispiel: Fibonacci-Zahlen

Beispiel: Fibonacci-Zahlen Beispiel: Fibonacci-Zahlen Unendliche Reihe: 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34,... Fibonacci-Kaninchen: L. P. Fibonacci (1170-1250) G. Zachmann Informatik 1 - WS 05/06 Rekursion 23 Fibonacci Zahlen in der

Mehr

Einführung in die Informatik I

Einführung in die Informatik I Einführung in die Informatik I Berechenbarkeit und Komplexität Prof. Dr. Nikolaus Wulff Berechenbarkeit Im Rahmen der Turingmaschine fiel zum ersten Mal der Begriff Berechenbarkeit. Ein Funktion f heißt

Mehr

JAVA - Rekursion

JAVA - Rekursion Übungen Informatik I JAVA - http://www.fbi-lkt.fh-karlsruhe.de/lab/info01/tutorial Übungen Informatik 1 Folie 1 Inhalt Allgemeines Fakultät Fibonacci Türme von Hanoi Übungen Informatik 1 Folie 2 Ein Objekt

Mehr

Abschnitt: Algorithmendesign und Laufzeitanalyse

Abschnitt: Algorithmendesign und Laufzeitanalyse Abschnitt: Algorithmendesign und Laufzeitanalyse Definition Divide-and-Conquer Paradigma Divide-and-Conquer Algorithmen verwenden die Strategien 1 Divide: Teile das Problem rekursiv in Subproblem gleicher

Mehr

virtual Wertpapier& operator=(const Wertpapier&); // VIRTUELLE ZUWEISUNG protected: static enum {wortfeldlaenge = 20}; char* name_z; double kurs; };

virtual Wertpapier& operator=(const Wertpapier&); // VIRTUELLE ZUWEISUNG protected: static enum {wortfeldlaenge = 20}; char* name_z; double kurs; }; C++ für Anfänger des Programmierens Rieckeheer GSO-Hochschule Nürnberg März 2008 174 a neu Vor Kapitel 24 ist folgender Text einzufügen. Das folgende Programm variiert das Programm VIRTfunktion3.cpp und

Mehr

Zeiger und dynamischer Speicher

Zeiger und dynamischer Speicher Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Benedict Reuschling benedict.reuschling@h-da.de Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik WS 2013/14 Zuletzt aktualisiert: 09.12.2013, 07:49 Uhr

Mehr

Grundlagen der Programmierung WS 15/16 (Vorlesung von Prof. Bothe)

Grundlagen der Programmierung WS 15/16 (Vorlesung von Prof. Bothe) Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Informatik Grundlagen der Programmierung WS 15/16 (Vorlesung von Prof. Bothe) Übungsblatt 4: Felder und Rekursion Abgabe: bis 9:00 Uhr am 14.12.2015 über Goya

Mehr

JAVA - Suchen - Sortieren

JAVA - Suchen - Sortieren Übungen Informatik I JAVA - Suchen - Sortieren http://www.fbi-lkt.fh-karlsruhe.de/lab/info01/tutorial Übungen Informatik 1 Folie 1 Inhalt Suchen/Sortieren binary search mergesort bubblesort Übungen Informatik

Mehr

Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Gute Lösung:

Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Gute Lösung: Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Der Sourcecode wird an den entsprechenden Stellen im Programm wiederholt Programm wird lang

Mehr

Unterprogramme. Funktionen. Bedeutung von Funktionen in C++ Definition einer Funktion. Definition einer Prozedur

Unterprogramme. Funktionen. Bedeutung von Funktionen in C++ Definition einer Funktion. Definition einer Prozedur Unterprogramme Unterprogramme sind abgekapselte Programmfragmente, welche es erlauben, bestimmte Aufgaben in wiederverwendbarer Art umzusetzen. Man unterscheidet zwischen Unterprogrammen mit Rückgabewert

Mehr

Übungen zur Vorlesung EidP (WS 2015/16) Blatt 6

Übungen zur Vorlesung EidP (WS 2015/16) Blatt 6 Andre Droschinsky Ingo Schulz Dortmund, den 0. Dezember 2015 Übungen zur Vorlesung EidP (WS 2015/16) Blatt 6 Block rot Es können 4 + 1 Punkte erreicht werden. Abgabedatum: 10. Dezember 2015 2:59 Uhr Hinweise

Mehr

Divide and Conquer. Teile-und-herrsche. Ferd van Odenhoven. 7. Oktober 2010

Divide and Conquer. Teile-und-herrsche. Ferd van Odenhoven. 7. Oktober 2010 7. Oktober 2010 eile und Herrsche eile-und-herrsche (Divide-and-conquer) Divide and Conquer Ferd van Odenhoven Fontys Hogeschool voor echniek en ogistiek Venlo Software ngineering 7. Oktober 2010 OD/FHB

Mehr

Rekursive Funktionen

Rekursive Funktionen Um Rekursion zu verstehen, muss man vor allem Rekursion verstehen. http://www2.norwalk-city.k12.oh.us/wordpress/precalc/files/2009/05/mona-lisa-jmc.jpg Rekursive Funktionen OOPM, Ralf Lämmel Was ist Rekursion?

Mehr

Erwin Grüner 09.02.2006

Erwin Grüner 09.02.2006 FB Psychologie Uni Marburg 09.02.2006 Themenübersicht Folgende Befehle stehen in R zur Verfügung: {}: Anweisungsblock if: Bedingte Anweisung switch: Fallunterscheidung repeat-schleife while-schleife for-schleife

Mehr

Inhalt. 1. Einführung in die Informatik. 2. Algorithmen Definition, Eigenschaften, Entwurf Darstellung von Algorithmen Beispiele.

Inhalt. 1. Einführung in die Informatik. 2. Algorithmen Definition, Eigenschaften, Entwurf Darstellung von Algorithmen Beispiele. 1. Einführung in die Informatik Inhalt 2. Algorithmen Definition, Eigenschaften, Entwurf Darstellung von Algorithmen Beispiele Peter Sobe 1 Beispiele für Algorithmen Im folgenden Abschnitt sollen ausgewählte

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum WS 2016/2017 WIng Bachelor 4. Aufgabenblatt Modularisierung, Funktionen, Unterprogramme

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum WS 2016/2017 WIng Bachelor 4. Aufgabenblatt Modularisierung, Funktionen, Unterprogramme Ziele sind das Arbeiten mit Funktionen, sowie - einfache Verzweigung (if else) - Alternativen switch case - einfache Schleifen (while oder do while) Aufgabe 4: Diese Aufgabe basiert auf der Aufgabe 3.

Mehr

Klausur in Programmieren

Klausur in Programmieren Studiengang Sensorik/Sensorsystemtechnik Note / normierte Punkte Klausur in Programmieren Sommer 2014, 16. Juli 2014 Dauer: 1,5h Hilfsmittel: Keine (Wörterbücher sind auf Nachfrage erlaubt) Name: Matrikelnr.:

Mehr

Informatik I: Einführung in die Programmierung

Informatik I: Einführung in die Programmierung Informatik I: Einführung in die Programmierung 7. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bernhard Nebel 31. Oktober 2014 1 31. Oktober 2014 B. Nebel Info I 3 / 20 Um zu, muss man zuerst einmal. Abb. in Public

Mehr

Grundlagen der Informatik 5. Kontrollstrukturen II

Grundlagen der Informatik 5. Kontrollstrukturen II 5. Kontrollstrukturen II Schleifen Sprünge Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Schleifen Schleifen allgemein und in C++ Schleifen (Loops) ermöglichen die Realisierung sich wiederholender Aufgaben

Mehr

Prof. H. Herbstreith Fachbereich Informatik. Leistungsnachweis. Informatik 1 WS 2001/2002

Prof. H. Herbstreith Fachbereich Informatik. Leistungsnachweis. Informatik 1 WS 2001/2002 Prof. H. Herbstreith 30.01.2002 Fachbereich Informatik Leistungsnachweis Informatik 1 WS 2001/2002 Bearbeitungszeit 120 Minuten. Keine Hilfsmittel erlaubt. Aufgabe 1: 20 Punkte Vervollständigen Sie folgende

Mehr

Komplexität von Algorithmen

Komplexität von Algorithmen Komplexität von Algorithmen Ziel Angabe der Effizienz eines Algorithmus unabhängig von Rechner, Programmiersprache, Compiler. Page 1 Eingabegröße n n Integer, charakterisiert die Größe einer Eingabe, die

Mehr

Programmieren I. Methoden-Special Heusch --- Ratz 6.1, Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Methoden-Special Heusch --- Ratz 6.1, Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Methoden-Special Heusch --- Ratz 6.1, 6.2 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Parameterübergabe: Wertkopie -By- public class MethodParameters { public

Mehr

Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root

Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root Statistik, Datenanalyse und Simulation; 31.10.2006 Inhalt 1 Einführung in die Programmiersprache C++ Allgemeines Variablen Funktionen 2 1 Einführung

Mehr

Institut für Informatik

Institut für Informatik Technische Universität München Institut für Informatik Lehrstuhl für Computer Graphik & Visualisierung WS 2010 Praktikum: Grundlagen der Programmierung Lösungsblatt 3 Prof. R. Westermann, A. Lehmann, R.

Mehr

Teil 14: Rekursive Programmierung. Prof. Dr. Herbert Fischer Fachhochschule Deggendorf Prof. Dr. Manfred Beham Fachhochschule Amberg-Weiden

Teil 14: Rekursive Programmierung. Prof. Dr. Herbert Fischer Fachhochschule Deggendorf Prof. Dr. Manfred Beham Fachhochschule Amberg-Weiden Teil 14: Rekursive Programmierung Prof. Dr. Herbert Fischer Fachhochschule Deggendorf Prof. Dr. Manfred Beham Fachhochschule Amberg-Weiden Inhaltsverzeichnis 14 Rekursive Programmierung... 3 14.1 Die Fakultätsfunktion...

Mehr

Informatik I Rekursion

Informatik I Rekursion Informatik I Rekursion G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@in.tu-clausthal.de Motivation Neue Denkweise eistungsfähiges Algorithmenschema Divide-and-conquer Viele Berechnungen und Datenstrukturen

Mehr

Sortierverfahren. Sortierverfahren für eindimensionale Arrays

Sortierverfahren. Sortierverfahren für eindimensionale Arrays Sortierverfahren Sortierverfahren Sortieren durch Einfügen Sortieren durch Auswählen Sortieren durch Vertauschen (Bubblesort) Quicksort Sortierverfahren für eindimensionale Arrays 1 Gegeben ist eine beliebige

Mehr

Die Programmiersprache C Eine Einführung

Die Programmiersprache C Eine Einführung Die Programmiersprache C Eine Einführung Christian Gentsch Fakutltät IV Technische Universität Berlin Projektlabor 2. Mai 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Entstehungsgeschichte Verwendung 2 Objektorientiert

Mehr

Ein Algorithmus heißt rekursiv, wenn er sich selbst aufruft. Meist werden nur einzelne Module eines Gesamtalgorithmus rekursiv verwendet.

Ein Algorithmus heißt rekursiv, wenn er sich selbst aufruft. Meist werden nur einzelne Module eines Gesamtalgorithmus rekursiv verwendet. 3.6 Rekursion Ein Algorithmus heißt rekursiv, wenn er sich selbst aufruft. Meist werden nur einzelne Module eines Gesamtalgorithmus rekursiv verwendet. Klassisches Beispiel: Berechnung von n! (Fakultät

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Kontrollstrukturen Inhalt Wiederholungen - while

Mehr

11. Rekursion, Komplexität von Algorithmen

11. Rekursion, Komplexität von Algorithmen nwendung der Rekursion 11. Rekursion, Komplexität von lgorithmen Teil 2 Java-eispiele: Power1.java Hanoi.java Rekursiv definierte Funktionen - Fibonacci-Funktion - Fakultät, Potenz -... Rekursiver ufbau

Mehr

Kasparov versus Deep Blue. Till Tantau. Institut für Theoretische Informatik Universität zu Lübeck

Kasparov versus Deep Blue. Till Tantau. Institut für Theoretische Informatik Universität zu Lübeck Kasparov versus Deep Blue Institut für Theoretische Informatik Universität zu Lübeck 18. Vorlesung zu Informatik A für MLS 14. Dezember 2006 Die Lernziele der heutigen Vorlesung und der Übungen. 1 Das

Mehr

Komplexität von Algorithmen

Komplexität von Algorithmen Komplexität von Algorithmen Prof. Dr. Christian Böhm WS 07/08 in Zusammenarbeit mit Gefei Zhang http://www.dbs.informatik.uni-muenchen.de/lehre/nfinfosw Ressourcenbedarf - Größenordnungen Prozesse verbrauchen

Mehr

Programmieren in C/C++ und MATLAB

Programmieren in C/C++ und MATLAB Programmieren in C/C++ und MATLAB Sven Willert Sabine Schmidt Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU 4-1 Übung 1) Schreiben Sie ein Programm, das die Fläche unter einer Parabel, also das Integral

Mehr

Grundlagen der Programmierung in C Funktionen

Grundlagen der Programmierung in C Funktionen Der erste Mechanismus für Code-Reuse! Grundlagen der Programmierung in C Funktionen Wintersemester 2005/2006 G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@in.tu-clausthal.de Ältester Mechanismus für Code-Reuse:

Mehr

1) Das Treppenproblem

1) Das Treppenproblem 1) Das Treppenproblem Fachseminar Informatik Die Eingangstreppe des Max-von-Laue-Gymnasium mit 7 Stufen kann man auf verschiedene Arten hinaufgehen, z.b: Wie viele verschiedene Möglichkeiten gibt es, die

Mehr

Informatik I (D-MAVT)

Informatik I (D-MAVT) Informatik I (D-MAVT) Übungsstunde 1 simon.mayer@inf.ethz.ch Distributed Systems Group, ETH Zürich kurze Stunden mit Stoffueberblick -> mehr Zeit fuer Fragen This semester s menu... Imperative Programmierung

Mehr

Programmieren in C/C++ und MATLAB

Programmieren in C/C++ und MATLAB Programmieren in C/C++ und MATLAB Sven Willert Sabine Schmidt Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU 5-1 Übung Schreiben Sie ein Programm, das die Zahl π durch π = 4 4 4 4 4 4 + + +... 3 5 7 9 11

Mehr

Sortieren durch Mischen (Mergesort; John von Neumann 1945)

Sortieren durch Mischen (Mergesort; John von Neumann 1945) Sortieren durch Mischen (Mergesort; John von Neumann 1945) Gegeben folgendes Feld der Größe 10. 3 8 9 11 18 1 7 10 22 32 Die beiden "Hälften" sind hier bereits vorsortiert! Wir können das Feld sortieren,

Mehr

3. rekursive Definition einer Folge

3. rekursive Definition einer Folge 3. rekursive Definition einer Folge In vielen Fällen ist eine explizite Formel für das n-te Glied nicht bekannt, es ist hingegen möglich, aus den gegebenen Gliedern das nächste Glied zu berechnen, d.h.

Mehr

Steueranweisungen. Eike Schallehn Grundlagen der Informatik für Ingenieure Wintersemester 08/09 2 32

Steueranweisungen. Eike Schallehn Grundlagen der Informatik für Ingenieure Wintersemester 08/09 2 32 Steueranweisungen Bisher Programme mit Funktionen als einfache Folge von Befehlen Ablauf von Programmen darüber hinaus steuerbar über Bedingte Ausführung: Ausführung von Programmteilen (Befehlen oder Programmblöcken)

Mehr

Anweisungsblöcke (dazu zählen auch Programme) werden in geschweifte Klammern eingeschlossen.

Anweisungsblöcke (dazu zählen auch Programme) werden in geschweifte Klammern eingeschlossen. Programmierung in C++ Seite: 1 Beispielprogramm 1: Programmierung in C++ int main() int hoehe = 3; int grundseite = 5; double flaeche = hoehe*grundseite*0.5; cout

Mehr

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 05. Februar 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 05. Februar 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Seite 1 von 8 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 10 Pkt.) a) Geben

Mehr

Einführung in die Funktionale Programmierung mit Haskell

Einführung in die Funktionale Programmierung mit Haskell Einführung in die Funktionale Programmierung mit Haskell Rekursion LFE Theoretische Informatik, Institut für Informatik, Ludwig-Maximilians Universität, München 25. April 2013 Planung Achtung: Nächste

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2010/11 Lokale und globale Variablen Namensräume Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund

Mehr

Grundlagen der Informatik Algorithmen und Komplexität

Grundlagen der Informatik Algorithmen und Komplexität Grundlagen der Informatik Algorithmen und Komplexität Prof. Dr. Bernhard Schiefer (basierend auf Unterlagen von Prof. Dr. Duque-Antón) bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Inhalt Einleitung

Mehr

Rekursion. Selbstbezug, rekursive Funktionen, rekursive Prozeduren, Terminierung, Effizienz, Korrektheit, Rekursion und Induktion

Rekursion. Selbstbezug, rekursive Funktionen, rekursive Prozeduren, Terminierung, Effizienz, Korrektheit, Rekursion und Induktion Rekursion Selbstbezug, rekursive Funktionen, rekursive Prozeduren, Terminierung, Effizienz, Korrektheit, Rekursion und Induktion Ein kleines Problem Schreiben Sie eine Methode writebin, die eine Dezimalzahl

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen

Datenstrukturen und Algorithmen Datenstrukturen und Algorithmen VO 708.031 27.10.2011 stefan.klampfl@tugraz.at 1 Wiederholung Wir vergleichen Algorithmen anhand des ordnungsmäßigen Wachstums von T(n), S(n), Asymptotische Schranken: O-Notation:

Mehr

Lösungsvorschlag Serie 2 Rekursion

Lösungsvorschlag Serie 2 Rekursion (/) Lösungsvorschlag Serie Rekursion. Algorithmen-Paradigmen Es gibt verschiedene Algorithmen-Paradigmen, also grundsätzliche Arten, wie man einen Algorithmus formulieren kann. Im funktionalen Paradigma

Mehr

13. Vererbung. Prof. Dr. François E. Cellier Informatik I für D-ITET (HS 2012)

13. Vererbung. Prof. Dr. François E. Cellier Informatik I für D-ITET (HS 2012) 13. Vererbung Prof. Dr. François E. Cellier Informatik I für D-ITET (HS 2012) Vererbung Konzept Protected Section Virtuelle Mitgliedsfunktionen Verwendung von Vererbung Vererbung Vererbung ist ein Mechanismus,

Mehr

Methoden. von Objekten definiert werden, Methoden,, Zugriffsmethoden und Read-Only

Methoden. von Objekten definiert werden, Methoden,, Zugriffsmethoden und Read-Only Methoden Wie Konstruktoren und Destruktoren zum Auf- und Abbau von Objekten definiert werden, Wie inline-methoden Methoden,, Zugriffsmethoden und Read-Only Only- Methoden einzusetzen sind, Der this-pointer

Mehr

Primitive Rekursion. Basisfunktionen: Konstante Funktion: const 3 3 (1,1, pr 1,3(g,h) (1,1)) Projektion: proj 3 (1,1, pr. Komposition: comp 3,2

Primitive Rekursion. Basisfunktionen: Konstante Funktion: const 3 3 (1,1, pr 1,3(g,h) (1,1)) Projektion: proj 3 (1,1, pr. Komposition: comp 3,2 Primitive Rekursion Basisfunktionen: Konstante Funktion: const Stelligkeit. Wert des Ergebnisses. Unabhängig von den Parametern. const (,, pr,(g,h) (,)) Stelligkeit. Projektion: proj Gibt die Komponente

Mehr