14. Jahrgang, Nr. 3 ausgegeben in Halle (Saale) am 20. Juli 2004

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "14. Jahrgang, Nr. 3 ausgegeben in Halle (Saale) am 20. Juli 2004"

Transkript

1 14. Jahrgang, Nr. 3 ausgegeben in Halle (Saale) am 20. Juli 2004 Inhaltsverzeichnis Kanzler Dienstvereinbarung zur Regelung der Arbeitszeit an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg 1 Wahlamt Bekanntmachung der Wahlergebnisse für die Wahlen zum Senat - Mitgliedergruppe 3 - Studierende Bekanntmachung der Wahlergebnisse für die Wahlen zu den Fakultäts- und Fachbereichsräten - Mitgliedergruppe 3 - Studierende 7 Kanzler Dienstvereinbarung zur Regelung der Arbeitszeit an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zwischen der Dienststelle vertreten durch den Kanzler sowie der Verwaltungsdirektorin des Klinikums der Medizinischen Fakultät einerseits und dem Gesamtpersonalrat vertreten durch die Vorsitzende andererseits vom Geltungsbereich (1) Die Dienstvereinbarung gilt räumlich für die Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg mit ihren Standorten in Halle, Merseburg und allen Außenstellen, sowie für das Klinikum der Medizinischen Fakultät. Die Regelungen zur gleitenden Arbeitszeit finden räumlich in den Bereichen Anwendung, in denen die technischen und organisatorischen Voraussetzungen zur Arbeitszeiterfassung gegeben sind und persönlich für die Beschäftigtengruppen, deren Dienstobliegenheiten die Einführung von gleitender Arbeitszeit zulässt. (2) Die Dienstvereinbarung gilt persönlich für das gesamte Personal, soweit keine gesetzlichen Regelungen entgegenstehen. Das wissenschaftliche und künstlerische Personal entsprechend 33 HSG LSA unterliegt nicht den in dieser Dienstvereinbarung getroffenen Regelungen zur Lage der Arbeitszeit und zur Präsenz. Für Angestellte und Arbeiter in Sonntags-, Feiertags-, Schicht- und Nachtarbeit werden Dauer, Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit durch Dienstpläne bzw. gesonderte Dienstvereinbarungen festgelegt. 2 Regelmäßige Arbeitszeit (1) Die regelmäßige Arbeitszeit ergibt sich aus den jeweils für die Beamten, die Angestellten und Arbeiter einschlägigen gesetzlichen und tariflichen Bestimmungen. Regelmäßige Arbeitstage sind Montag bis Freitag. Nach 3 ArbZG darf die werktägliche Arbeitszeit acht Stunden nicht überschreiten. Sie kann auf bis zu 10

2 Stunden verlängert werden, wenn innerhalb von sechs Kalendermonaten oder innerhalb von 24 Wochen im Durchschnitt acht Stunden täglich nicht überschritten werden. (2) Bei einer täglichen Arbeitszeit von mehr als sechs Stunden muss eine Pause von mindestens 30 Minuten gewährt werden; bei einer Arbeitszeit von mehr als neun Stunden muss die Pause mindestens 45 Minuten betragen. Die Ruhepausen können in Zeitabschnitte von jeweils 15 Minuten aufgeteilt werden. Die Pause wird nicht auf die Arbeitszeit angerechnet. Länger als sechs Stunden hintereinander dürfen Arbeitnehmer nicht ohne Ruhepause beschäftigt werden. (3) Für Teilzeitbeschäftigte werden in Abhängigkeit von den Dienstobliegenheiten Arbeitsbeginn und - ende von den Dienstvorgesetzten unter Beachtung der im Arbeitsvertrag getroffenen Regelung und persönlicher Belange des Teilzeitbeschäftigten festgelegt. Bisherige individuelle Vereinbarungen zur Arbeitszeitregelung Teilzeitbeschäftigter gelten fort. (4) Soll Beginn oder Ende der regelmäßigen Arbeitszeit abweichend von 3 Abs. 1 gestaltet werden und kommt keine einvernehmliche Regelung zu Beginn und Ende der Arbeitszeit einschließlich der Pausen zwischen Arbeitnehmer und Dienstvorgesetztem zustande, ist der zuständige Personalrat zu beteiligen. 3 Gleitende Arbeitszeit (1) Sollarbeitszeit: Die Sollarbeitszeit ist der auf den einzelnen Arbeitstag entfallende Anteil der regelmäßigen Arbeitszeit nach 2 Abs. 1. Sie beginnt um 7.30 Uhr und endet um Uhr, sofern keine anderen Vereinbarungen zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber getroffen werden. Sie ermäßigt sich entsprechend dem Umfang einer genehmigten Teilzeitbeschäftigung. (2) Rahmenarbeitszeit: Rahmenarbeitszeit ist die Zeit zwischen dem frühesten Dienstbeginn und dem spätesten Dienstende. Der auf die Arbeitszeit anrechenbare Zeitraum beginnt um 6.30 Uhr und endet um Uhr. Für PKW-Kraftfahrer mit Pauschallohn entsprechend TV Kraftfahrer-0-TdL beginnt die Rahmenarbeitszeit um 0.00 Uhr und endet um Uhr. Der Zeitraum von 10 Stunden (nach Abzug der Pausen) ist die anrechenbare Maximalanwesenheitszeit täglich und darf nicht überschritten werden. Das gilt nicht für PKW-Kraftfahrer mit Pauschallohn. (3) Kernarbeitszeit: Kernarbeitszeit ist die Zeit, in der die Beschäftigten grundsätzlich an ihrem Arbeitsplatz anwesend sein müssen. Die Kernarbeitszeit der voll beschäftigten Angestellten und Arbeiter währt montags bis donnerstags von 8.30 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr sowie freitags und an Arbeitstagen vor Feiertagen von 8.30 Uhr bis Uhr. Die Kernarbeitszeit der Beamtinnen und Beamten währt montags bis donnerstags von 8.30 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr, sowie freitags von 8.30 Uhr bis Uhr. Für teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer und Beamte wird die Arbeitszeit nach den dienstlichen und privaten Belangen unter angemessener Berücksichtigung der Kernarbeitszeit festgelegt. Jede Abwesenheit während der Kernarbeitszeit bedarf der Zustimmung des Dienstvorgesetzten. Nach Zustimmung des zuständigen Personalrates können Abweichungen von der Kernarbeitszeit für Sprechstunden- oder Öffnungszeiten festgelegt werden. (4) Die gleitende Arbeitszeit ermöglicht, Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit sowie Unterbrechungen durch Pausen unter Gewährleistung der inner- und außerbetrieblichen Zusammenarbeit selbst zu bestimmen und notwendig längere Arbeitszeit an besonders arbeitsintensiven Tagen durch entsprechend kürzere Arbeitszeit an anderen Tagen auszugleichen. Es gilt die Rahmenarbeitszeit nach 3 Abs. 2. Die Gleitarbeitszeit ist der Teil der Rahmenarbeitszeit, der nicht in die Kernarbeitszeit fällt. (5) Mehrarbeitszeit entsteht, wenn über die regelmäßige Arbeitszeit nach 2 hinaus gearbeitet wird. Für Beamte ist die ArbZVO LSA, hier insbesondere 5, 5a in der jeweils geltenden Fassung anzuwenden. Sofern dienstliche Gründe nicht entgegenstehen, können Arbeitnehmer nach Rücksprache mit dem Dienstvorgesetzten Kernarbeitszeit für den Ausgleich von Mehrarbeitszeit in Anspruch nehmen. (6) Abwesenheitszeiten: Bei Urlaub, Krankheit, Kuren, ganztägiger Dienst- und Arbeitsbefreiung, Teilnahme an ganztägigen Aus- und Fortbildungsveranstaltungen sowie sonstigen freien Tagen (z. B. Wochenfeiertag) ist zur Arbeitszeitberechnung die gesetzliche oder tarifliche tägliche Regelarbeitszeit zugrunde zu legen. Die Arbeitszeitberechnung bei Dienstreisen regelt sich nach 9 ArbZVO LSA (zuletzt geändert durch die Zweite Verordnung zur Änderung der Arbeitszeitverordnung vom , GVBl. LSA S. 160), im übrigen nach BAT-O 17, Abs. 2. Ein hierdurch entstehender Anspruch auf Mehrarbeitszeit ist im Rahmen der Reisekostenabrechnung oder gesondert bei der Personalabteilung geltend zu machen; die anerkannten Zeiten werden dem Gleitzeitkonto gutgeschrieben. Muss ein Beschäftigter den Dienst im Laufe eines Arbeitstages wegen Erkrankung oder Unfall beenden, so ist für diesen Tag die Sollarbeitszeit nach 3 Abs. 1 anzurechnen. (7) Gleitzeitguthaben: Am Ende eines Monats wird ein Gleitzeitguthaben von bis zu 40 Stunden in den Folgemonat übertragen. Bei Beamten kann am Ende des Jahres ein Gleitzeitguthaben von 24 Stunden in das Folgejahr übertragen werden. 2 Abs. 1 ist hierbei einzuhalten. (8) Ein Gleitzeitdefizit darf am Monatsende maximal 20 Stunden betragen und wird auf den Folgemonat vorgetragen. Bei Beamten darf das Gleitzeitdefizit am Jahresende maximal 10 Stunden betragen. Es ist ausgeschlossen, ein Gleitzeitdefizit gegen Urlaub bzw. unbezahlten Sonderurlaub zu verrechnen. 2 Abs. 1 ist hierbei einzuhalten. (9) Für Teilzeitbeschäftigte gelten Abs. 6 8 anteilmäßig entsprechend ihrer vertraglich vereinbarten Arbeitszeit, sofern die zur Kernarbeitszeit getroffene Regelung es zulässt. Für Teilzeitbeschäftigte, deren Arbeitszeit ungleichmäßig auf die Arbeitstage der Woche verteilt ist, gelten an Tagen der Vollbeschäftigung die Regelungen für Vollbeschäftigte. 2 Amtsblatt der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg 2004, Nr. 3 vom

3 4 Erfassung der Arbeitszeit bei gleitender Arbeitszeit (1) Die Arbeitszeit wird in den Bereichen, in denen elektronische Zeiterfassung möglich ist, auf der Grundlage der Dienstvereinbarung für den Einsatz eines automatischen Zeiterfassungssystems zur Gleitzeitregelung an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg elektronisch erfasst. Die Standorte der Zeiterfassungsgeräte ergeben sich aus der Anlage 1.1. In den übrigen Bereichen, in denen die elektronische Erfassung der Arbeitszeit wegen des geringen Personalaufkommens unwirtschaftlich ist, wird die Arbeitszeit manuell erfasst. (2) Es dürfen nur die Daten aufgezeichnet werden, die zur Abrechnung der Arbeitszeit erforderlich sind. Die Daten sind vertraulich zu behandeln und dürfen zu keinem anderen Zweck als zur Zeitabrechnung und - kontrolle genutzt werden. Jede Verknüpfung mit anderen Daten ist unzulässig. (3) Die aufgezeichneten Daten dürfen außer dem betroffenen Beschäftigten nur den mit der Abrechnung und Kontrolle dieser Aufzeichnung beauftragten Stellen gemäß Anlage 1.2, Einleitung und Nr bzw. Dienstvereinbarung für den Einsatz eines automatischen Zeiterfassungssystems zur Gleitzeitregelung, insbesondere dort Anlage 7, zugänglich sein. (4) Die aufgezeichneten Daten der elektronischen oder manuellen Zeiterfassung sind 6 Monate nach dem Zeitpunkt der für den dokumentierten Monat erfolgten Bezügezahlung zu löschen, soweit nicht andere Bestimmungen, z. B. 16 Abs. 2 S. 2 ArbZG eine längere Aufbewahrung vorschreiben. (5) Manipulation bei der Erfassung sowie jeder Missbrauch der Daten wird als erhebliches Dienstvergehen geahndet und kann die fristlose Kündigung zur Folge haben. 5 Änderungen (1) Änderungen dieser Dienstvereinbarung und ihrer Anlagen sind im gegenseitigen Einvernehmen möglich. Sie bedürfen der Schriftform. (2) Meinungsverschiedenheiten sind nach Möglichkeit im gegenseitigen Einvernehmen zu klären. 6 Bezeichnungen Personen- und Funktionsbezeichnungen in dieser Dienstvereinbarung gelten jeweils in männlicher und weiblicher Form. 7 Inkrafttreten und Kündigung (1) Diese Vereinbarung tritt am Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt in Kraft. Mit dem Inkrafttreten dieser Dienstvereinbarung tritt die Dienstvereinbarung zur Regelung der Arbeitszeit und Einführung der gleitenden Arbeitszeit an der Martin Luther Universität Halle Wittenberg in der Fassung vom (ABl. 1998, Nr. 1, S. 58), zuletzt geändert am (ABl. 2002, Nr. 6, S. 8) außer Kraft. (2) Die Vereinbarung gilt für ein Jahr. Sie verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn sie nicht von einer der Vereinbarungsparteien mit einer Frist von drei Monaten zum Ende eines Jahres schriftlich gekündigt wird. (3) Bis zum Abschluss einer neuen Dienstvereinbarung gilt diese Vereinbarung weiter. Halle (Saale), 13. Juli 2004 Dr. M. Hecht Kanzler A. Baudis Verwaltungsdirektorin B. Schulter Vorsitzende des Gesamtpersonalrates Anlage 1 Technische und organisatorische Voraussetzungen Anlage 1.1: Standorte der Terminals Gebäude/Fachbereich Anschrift Tulpe Universitätsring 5, Melanchthonianum Universitätsplatz 8/9, ehem. PH-Hauptgebäude Hoher Weg 4, Rektorat Universitätsplatz 10, Orientwissenschaften Mühlweg 15, Halle (Saale) Kfz-Abteilung (CWA) Musik, Bibliothek, Personalrat Institut für Grundschulpädagogik Selkestraße (Gimmritzer Damm) Haus H Dachritzstraße 15, Franckeplatz 1, Haus 31, Halle (Saale) ULB August-Bebel-Straße 13, GPS Emil-Abderhalden-Straße 7, Referat Technik / Landwirtschaft A4, Bau u. Liegenschaften Referat Technik / Kesselhaus Stab Umwelt- und Arbeitsschutz Emil-Abderhalden-Straße 26, An der Fliederwegkaserne 15, Halle (Saale) Weinbergweg 4, Neuwerk 11, Biotechnikum Kurt-Mothes-Straße 3, FB Physik / Erziehungswissenschaften Hoher Weg 8, Amtsblatt der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg 2004, Nr. 3 vom

4 FH Merseburg Geusaer Straße, Gebäude 132, Merseburg FB Chemie Kurt-Mothes-Straße 2, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Referat Technik / Bürogebäude Universitätsring 3, Wolfgang-Langenbeck- Straße 6, Theologische Fakultät Franckeplatz 1, Haus 30, Halle (Saale) FB Mathematik / Informatik Von-Seckendorff-Platz 1, FB Pharmazie Kurt-Mothes-Straße 4, FB Physik Friedemann-Bach-Platz 6, Biologicum Weinbergweg 10, Landwirtschaftliche Fakultät Landwirtschaftliche Fakultät Adam-Kuckhoff-Straße 35, Ludwig-Wucherer-Straße 2, Geologie Von-Seckendorff-Platz 3/4, Anlage 1.2: Bereiche mit manueller Zeiterfassung In den Bereichen, in denen die elektronische Erfassung der Arbeitszeit gegenwärtig noch nicht möglich ist, erfolgt die Zeiterfassung und -abrechnung durch Selbstaufzeichnung auf einer Zeiterfassungskarte nach beiliegendem Muster und den folgenden Erläuterungen. Die Regelungen des 4 sind sinngemäß anzuwenden. Verantwortlich für die ordnungsgemäße Handhabung ist der zuständige Dienstvorgesetzte. 1. Gebrauchshinweise zur Zeiterfassungskarte 1.1 Die Kommt- / Gehtzeiten werden durch den Beschäftigten handschriftlich in Abständen von unten nach oben in der dem Tagesdatum entsprechenden Spalte auf der Zeiterfassungskarte (ZEK) eingetragen. Die Abwesenheitszeiten sind mit folgenden Kürzeln näher zu bestimmen: DR DG M K U A AZ F L Ü = Dienstreise = Dienstgang = Mittagspause = Krankheit, Kuren = Urlaub = Ausgleichstage nach dem Tarifvertrag zur sozialen Absicherung 2004 = Ausgleich von Zeitguthaben = Feiertag (Wochenfeiertag) = Lehrgang, Aus- und Fortbildungsveranstaltungen = Überstunden Im oberen Teil der ZEK sind folgende Eintragungen vorzunehmen: Monat und Jahr Personalnummer Nach- und Vorname 1.2 Angeordnete, geleistete Überstunden sind mit dem betreffenden Kürzel zu kennzeichnen. Werden diese an einem Wochentag geleistet, ist das Ende der Normalarbeitszeit einzutragen. Überstunden sind nicht auf die wöchentliche Arbeitszeit anzurechnen. 2. Zeitabrechnung auf der ZEK 2.1 Ziel der Zeitabrechnung ist die Ermittlung von Pluszeiten (Gleitzeitguthaben) und Minuszeiten a. am Arbeitstag, b. im Monat. 2.2 Die Zeitabrechnung erfolgt in Minuten. 2.3 In Anwendung der Dienstvereinbarung zur Regelung der Arbeitszeit und Einführung der gleitenden Arbeitszeit ist zu beachten, dass bei der Zeitabrechnung generell die Mittagspause von mindestens 30 Minuten zu berücksichtigen ist, die tägliche Arbeitszeit maximal 10 Stunden betragen darf. 2.4 Tägliche Zeitabrechnung Die tägliche Zeitabrechnung erfolgt mittels Saldierung auf der Grundlage der Sollarbeitszeit von 8 Stunden (480 Minuten) in Minuten oder der nach dem Tarifvertrag zur sozialen Absicherung 2004 geltenden Sollarbeitszeit. Im Ergebnis der Saldierung können nur Plus-Minuten zustande kommen. Diese werden in die "+"-Spalte eingetragen; Minus-Minuten zustande kommen. Diese werden in die " "-Spalte eingetragen; Ist das Ergebnis 0, wird keine Eintragung vorgenommen Keine Tagesabrechnung in Minuten erfolgt bei betrieblicher Abwesenheit über 8 Stunden (480 Minuten), Urlaub, Sonderurlaub, Krankheit, Kuren. 2.5 Monatliche Zeitabrechnung Auf Seite 4 der ZEK erfolgt monatlich eine Zeitabrechnung. Dabei ist unter Berücksichtigung des Saldos vom Vormonat der Saldo des Folgemonats zu ermitteln Zur Monatszeitabrechnung sind in einer Nebenrechnung alle Plus- und Minus-Zeiten der täglichen Abrechnungen aufzurechnen und mit dem Saldo des Vormonats zu verrechnen Gemäß Dienstvereinbarung zur Regelung der Arbeitszeit und Einführung der gleitenden Arbeitszeit 3 Abs. 6 bzw. 7 kann ein Gleitzeitguthaben von bis zu 2400 Minuten bzw. ein Gleitzeitdefizit von bis zu 1200 Minuten in den Folgemonat übertragen werden. Überschreitungen des negativen Saldos sind unzulässig, Überschreitungen des positiven Saldos werden nicht berücksichtigt Der direkte Vorgesetzte hat die monatliche Zeitabrechnung unterschriftlich auf der ZEK zu quittieren. 4 Amtsblatt der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg 2004, Nr. 3 vom

5 Wahlamt Bekanntmachung der Wahlergebnisse für die Wahlen zum Senat - Mitgliedergruppe 3 - Studierende vom In seiner Sitzung am hat der Wahlausschuss für die oben genannte Wahl folgende Wahlergebnisse für die Mitgliedergruppe 3 festgestellt. Bei gleichheit entschied das Los. Wahlberechtigte: Wahlbeteiligung: 13,37 % Es fand Verhältniswahl statt. Auf die Wahlvorschläge entfielen folgende Gesamtstimmen: WV WV2-432 WV WV4 522 WV5-147 WV6-179 WV7-250 WV8-154 WV9-252 WV WV Nach dem d Hondtschen Höchstzahlverfahren hat sich folgende Sitzverteilung ergeben: WV1 - Sitz 2 WV3 - Sitze 1, 3 und 4 WV2 und WV4 bis WV 11 - keine Sitze Auf die Bewerber und Bewerberinnen der Wahlvorschläge entfallenen gültige und für WV1 und WV3 die gewählten Mitglieder in der Reihenfolge der erreichten zahlen: Nr. Name, Vorname Fakultät/Fachbereich WV1 1. Bin Anwaar, Umair FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften 291 Stellvertreter und Stellvertreterin in der Reihenfolge der erreichten zahlen: 1. Ritzer, Michael Medizinische Fakultät Schwarz, Jenny FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften Paulsen, Oliver FB Biologie Grimm, Martin FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften Böhm, Hans Juristische Fakultät Lattke, Jens Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Mallien, Jan Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 74 WV2 1. Motylewicz, Pierre FB Biochemie/Biotechnologie Töpfer, Ingo Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 172 WV3 1. Lange, Hendrik FB Biologie Kolander, Sabine FB Biologie Müller, Astrid FB Sprach- und Literaturwissenschaften 228 der erreichten zahlen: 1. Wagner, Maria FB Sprach- und Literaturwissenschaften Missal, Dirk FB Ingenieurwissenschaften Paschke, Christian Juristische Fakultät Kirchert, Christian Juristische Fakultät 185

6 5. Grau, Jan FB Mathematik und Informatik Zimmermann, Sabrina FB Sprach- und Literaturwissenschaften Bollenbeck, Felix FB Mathematik und Informatik Höhne, Romy FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften Schicke, Klaus-Dieter FB Physik Dening, Ole Alexander FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften Heseler, Christian Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Dunkel, Martin FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften Schönfeld, Jan FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften Gastel, Silko FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften Widera, Patrick FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften 31 WV4 1. Gansauge, Nicole FB Pharmazie Oidtmann, Johannes FB Pharmazie 252 WV5 1. Ueberschär, Helko Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Gerlach, Tobias Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 69 WV6 1. Bergmann, Tobias FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften 179 WV7 1. Berger, Tobias FB Sprach- und Literaturwissenschaften 250 WV8 1. Kreutzer, Roy Juristische Fakultät 154 WV9 1. Willing, David FB Mathematik und Informatik Klauke, Jörn FB Mathematik und Informatik 123 WV10 1. Pabstmann, Sven FB Kunst-, Orient- und Altertumswissenschaften 114 WV11 1. Schickardt, Juliane FB Erziehungswissenschaften Weidemann, Jens FB Physik Seibel, Thomas FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften Salmen, Alexander Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Behrendt, Marcus Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Haack, Marcel Juristische Fakultät Voigt, Dennis Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Schulze, Norman Juristische Fakultät Sänger, Doreen Heike Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Michel, Marcus Juristische Fakultät Havranek, Matthias Juristische Fakultät Liebe, Andreas Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Löffler, Christoph Juristische Fakultät Lakotta, Christian-Marc Juristische Fakultät 24 Halle (Saale), 24. Mai 2004 Dr. M. Hecht Wahlleiter 6 Amtsblatt der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg 2004, Nr. 3 vom

7 Bekanntmachung der Wahlergebnisse für die Wahlen zu den Fakultäts- und Fachbereichsräten - Mitgliedergruppe 3 - Studierende vom In seiner Sitzung am hat der Wahlausschuss für die oben genannte Wahl folgende Wahlergebnisse für die Mitgliedergruppe 3 festgestellt. Bei gleichheit entschied das Los. 1. Theologische Fakultät Wahlberechtigte: Wahlbeteiligung: 42,15 % 91 Gesamtzahl der Sitze: 2 zahlen: 1. Kalejs, Moritz Ledig, Johannes 31 der erreichten zahlen: 1. Buro, Christian Bartsch, Maria 1 3. Obara, Janette 1 2. Juristische Fakultät Wahlberechtigte: Wahlbeteiligung: 11,36 % 386 zahlen: 1. Kreutzer, Roy Numrich, Alexander Michel, Marcus Haack, Marcel 38 der erreichten zahlen: 1. Schulze, Norman Havranek, Matthias Lakotta, Christian-Marc Kirchert, Christian 6 5. Paschke, Christian 5 6. Gamal, Jewgenij 4 7. Much, Sebastian 3 8. Lemke, Alexandra 3 9. Rieger, Frank Hennig, Jan Hartmann, Christin Sturm, Michael Wallner, Odilo Porstendörfer, Jörn Hansen, Jan Holm Franck, Gunnar Eckardt-Joergensen, Klaus Christian Schwanke, Torsten Recknagel, Stefanie Winkler, Steve Busse, Ruslan Willems, Alexander Buttkus, Florian Münzel, Danko 1 3. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Wahlberechtigte: Wahlbeteiligung: 5,34 % 300 zahlen: 1. Zober, Daniela Behrendt, Marcus Sänger, Doreen-Heike Voigt, Dennis 41 Stellvertreter in der Reihenfolge der erreichten zahlen: Amtsblatt der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg 2004, Nr. 3 vom

8 1. Salmen, Alexander Liebe, Andreas Überschär, Helko 6 4. Gerlach, Tobias 3 5. Grimm, Oliver 3 6. Töpfer, Ingo 2 7. Duda, Hendrik 2 8. Dücker, Sebastian 1 9. Flohr, Karsten Sandow, Alex Dochow, Markus Schlegel, Denny Lange, Andreas Kalesse, Jörg Vieweg, Steve Sondermann, Steve Kuba, Denis 1 4. Medizinische Fakultät Wahlberechtigte: Wahlbeteiligung: 12,60 % 547 zahlen: 1. Bolz, Julia Hoffmann, Swenja Hillebrand, Christoph Abendroth, Jens 107 Stellvertreter und Stellvertreterin in der Reihenfolge der erreichten zahlen: 1. Ritzer, Michael 3 2. Benesch, Manuel 3 3. Schmidt, Anke 2 4. Reisshauer, Jan 2 5. Freese, Knut 2 6. Adam, Volker 1 7. Olaya, Carlos 1 5. Landwirtschaftliche Fakultät Wahlberechtigte: Wahlbeteiligung: 19,69 % 396 zahlen: 1. Goldbach, Jenny Berger, Marcus Lutter, Daniel Blöttner, Stefan 58 der erreichten zahlen: 1. Heukamp, Hermann Grohmann, Philipp Schmidt, Johannes Steinhagen, Axel 6 5. Wolf, Elisa 4 6. Bergmann, Ralf 3 7. Gumpert, Ralf 3 8. Fölsch, Marcel 2 9. Knauth, Kristin Rendel, Thomas Müller, Julia Peissker, Christian Fröhlich, Markus Schmied, Harald Hey, Martin Schwarz, Marian 1 6. Fachbereich Erziehungswissenschaften Wahlberechtigte: Wahlbeteiligung: 16,06 % 495 zahlen: 1. Krüger, Oliver Demuth, Jasmin Werner, Silke Schuchert, Anne-Katrin 75 8 Amtsblatt der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg 2004, Nr. 3 vom

9 der erreichten zahlen: 1. Scheibe, Sebastian Friedrich, Peter Hajek, Matthias Grune, Claudia Winter, Daniela Siebholz, Susanne 7 7. Heinrichs, Michael 2 8. Graf, Daniela 2 9. Manigk, Sebastian Frank, Melanie Sänger, Franziska Wagner, Annika Schröder, Julia Köhler, Sina-Mareen Schmutzer, Katharina Fritzsche, Nancy Hübenthal, Maksim Müller, Susanne Paetz, Henriette Glahn, Stephanie Behme, Rebekka Baier, Janett Schmutzer, Benjamin Roch, Anne Schütze, Matthias Kleint, Steffen Rochow, Carolin 1 7. Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften Wahlberechtigte: Wahlbeteiligung: 8,42 % 376 zahlen: 1. Wioland, Jan Weinert, Christian Müller, Jan-Hendrik Bergmann, Tobias 76 der erreichten zahlen: 1. Gastel, Silko 6 2. Friedemann, Stanley 4 3. Dunkel, Martin 4 4. Höhne, Romy 3 5. Grimm, Martin 3 6. Haring, Heike 3 7. Widera, Patrick 2 8. Worm, Anja 2 9. Brausch, Stephan Böttger, André Beyer, Christoph Zaumseil, Melanie Hoffmann, Andreas Bin Anwaar, Umair Zober, Tobias Vesting, Justus Schondorf, Benjamin Schönfeld, Elisabeth Michalski, Marcel Steffen, Mirko Hoffmann, Sven Kindel, Susann Müller, Tobias 1 8. Fachbereich Kunst-, Orient- und Altertumswissenschaften Wahlberechtigte: Wahlbeteiligung: 6,08 % 55 zahlen: 1. Nerenz, Christoph Eckardt, Johannes 8 3. Malo, Jakob 5 4. Bodenstein, Nadine 3 der erreichten zahlen: 1. Heckendorff, Alexander 3 2. Lubos, Maximilian 2 3. Carmesin, Christoph 1 4. Schreinert, Carsten 1 5. Karohl, Linda 1 6. Hirschnitz, Kathleen 1 7. Zimmermann, Elke 1 8. Jakob, Agnes 1 Amtsblatt der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg 2004, Nr. 3 vom

10 9. Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften Wahlberechtigte: Wahlbeteiligung: 12,03 % 553 zahlen: 1. Berger, Tobias Rebling, Johanna Rührdanz, Jörn Reinicke, Frank 85 der erreichten zahlen: 1. Elster, Anita Fricke, Stefan 4 3. Schwarz, Daniel 3 4. Horn, Matthias 3 5. Richter, Eva-Maria 3 6. Möbius, Nancy 3 7. Galus, Daniel 3 8. Böttger, Yvonne 2 9. Koch, Katrin Szczerbek-Orlowicz, Oresa Niere, Inga Müller, Astrid Kramer, Steffi Wagner, Maria Hofmann, Rüdiger Zimmermann, Sabrina Kratzsch, Johannes Preuß, Hilmar Sofy-Karim, Sardar Springstein, Erik Fachbereich Musik-, Sport- und Sprechwissenschaften Wahlberechtigte: Wahlbeteiligung: 17,73 % 204 Gesamtzahl der Sitze: 2 zahlen: 1. Rothe, Ingmar Sauer, Martin 26 der erreichten zahlen: 1. Krüger, Axel Köhler, Daniela 7 3. Eckenfels, Fabian 6 4. Schiereck, Martin 6 5. Benkert, Norman 6 6. Oehring, Ulrike 2 7. Dietzel, Claudius 2 8. Uhle, Barbara 2 9. Markowitz, Franziska Haß, Lars Georgi, Adrian Meyer, Katja Müller, Benjamin Löser, Judith Stute, Christina Hahmann, Helen Fachbereich Biochemie/Biotechnologie Wahlberechtigte: Wahlbeteiligung: 24,47 % 166 Gesamtzahl der Sitze: 2 zahlen: 1. Chemnitz, Wiebke Weichert, Annett 75 Stellvertreter und Stellvertreterin in der Reihenfolge der erreichten zahlen: 1. Gündel, Miriam 2 2. Freundenreich, Dorian 2 3. Werther, Tobias 1 10 Amtsblatt der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg 2004, Nr. 3 vom

11 12. Fachbereich Biologie Wahlberechtigte: Wahlbeteiligung: 8,25 % 193 zahlen: 1. Fischer, Marco Eiselt, Michael Junick, Jana Stolle, Eckart 38 der erreichten zahlen: 1. Faber, Franziska 3 2. Beer, Thomas 3 3. Kolander, Sabine 1 4. Lange, Hendrik Fachbereich Chemie Wahlberechtigte: Wahlbeteiligung: 22,01 % 108 zahlen: 1. Werner, Michael Zenkner, Mandy König, Anja Reuter, Marcel 10 der erreichten zahlen: 1. Laumann, Susanne 9 2. Bette, Martin 7 3. Ilse, Maren 7 4. Smuda, Mareen 5 5. Hörnke, Maria 5 6. Röhlig, Christian 4 7. Joachimi, Oliver 3 8. Schubert, Martin 3 9. Böhme, Alexandra Koch, Mandy Marloth, Isabel Schneider, Martin Theuerkorn, Martin Block, Michael Schmidt, Guntram Beyer, Christian Abb, Magdalena Augustiniok, Christin Hartmann, Udo Spanneberg, Robert Preising, Henri Fachbereich Geowissenschaften Wahlberechtigte: Wahlbeteiligung: 14,95 % 140 Gesamtzahl der Sitze: 2 zahlen: 1. Schildt, Anne Wagner, Andrea 59 der erreichten zahlen: 1. Hupe, Christiane 3 2. Wegerer, Michael 3 3. Krauß, Karl 2 4. Wust, Franziska 2 5. Henke, Susanne 1 6. Schmidt, Udo 1 7. Kersten, Christian Fachbereich Mathematik und Informatik Wahlberechtigte: Amtsblatt der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg 2004, Nr. 3 vom

12 Wahlbeteiligung: 27,89 % 372 zahlen: 1. Both, Andreas Figura, Christian Thurmann, Guido Willing, David 73 Stellvertreter und Stellvertreterin in der Reihenfolge der erreichten zahlen: 1. Andreä, Alexander 5 2. Bongard, Sylvia 3 3. Heichler, Jan 2 4. Keilwagen, Jens 2 5. Piskol, Thomas 1 6. Hoffmann, Roberto 1 7. Noke, Stefan 1 8. Tille, Daniel 1 9. Amonat, Sven Mielke, Jöran Jess, Martin Koopmann, Jan Hendrik Klauke, Jörn Gohr, André Heike, Christian Fachbereich Pharmazie Wahlberechtigte: Wahlbeteiligung: 25,55 % 278 Gesamtzahl der Sitze: 2 zahlen: 1. Heinrichs, Marten Stieler, Nicole 132 der erreichten zahlen: 1. Zörner, Alexander 3 2. Droese, Claudia 3 3. Oidtmann, Johannes 2 4. Römmer, Luise 2 5. Zahn, Christiane 1 6. Decker, Christiane 1 7. Eberhardt, Stefan Fachbereich Physik Wahlberechtigte: Wahlbeteiligung: 24,26 % 81 Gesamtzahl der Sitze: 2 zahlen: 1. Henkner, Katrin Kahra, Dana 38 der erreichten zahlen: 1. Klein, Matthias 2 2. Bock, Kerstin 1 3. Höfer, Anke 1 4. Jungmann, Marco Fachbereich Ingenieurwissenschaften Wahlberechtigte: Wahlbeteiligung: 9,39 % 149 zahlen: 1. Hähndel, Andreas Mann, Sabrina Zimmermann, Uwe Sieblist, Christian Amtsblatt der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg 2004, Nr. 3 vom

13 Stellvertreter und Stellvertreterin: 1. Junghans, Frauke 1 2. Missal, Dirk 1 Halle (Saale), 24. Mai 2004 Dr. M. Hecht Wahlleiter Herausgeber: Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg Der Kanzler Universitätsplatz 10, Postanschrift: Halle (Saale) Tel.: (03 45) /11/12 Fax: (03 45) kanzler@uni-halle.de Kontakt: Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg Gremiengeschäftsstelle, Frau Rehschuh Universitätsplatz 10, Postanschrift: Halle (Saale) Tel.: (03 45) Fax: (03 45) rehschuh@rektorat.uni-halle.de Das Amtsblatt erscheint als amtliches Publikationsorgan der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg (BekO 1). Internet: Amtsblatt der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg 2004, Nr. 3 vom

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Wildau Amtliche Mitteilungen Nr. 5/2004 16.02.2004 Dienstvereinbarung über die Gestaltung der Arbeitszeit an der TFH Wildau Zwischen und der TFH Wildau vertreten durch den Präsidenten

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 5/

Amtliche Mitteilungen Nr. 5/ Amtliche Mitteilungen Nr. 5/2010 11.03.2010 Dienstvereinbarung über die Gestaltung der Arbeitszeit an der Technischen Hochschule Wildau [FH] Zwischen der Technischen Hochschule Wildau [FH] vertreten durch

Mehr

Dienstvereinbarung über die geltende Arbeitszeit an der Fachhochschule Brandenburg

Dienstvereinbarung über die geltende Arbeitszeit an der Fachhochschule Brandenburg 1017 Amtliche Mitteilungen der FH Brandenburg - Nr. 9 vom 24. März 2004 Dienstvereinbarung über die geltende Arbeitszeit an der Fachhochschule Brandenburg Zwischen dem Präsidenten und dem Personalrat der

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Unterrichtung Abgeordnetenverzeichnis (Stand 22. April 2016)

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Unterrichtung Abgeordnetenverzeichnis (Stand 22. April 2016) Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/19 25.04.2016 Unterrichtung Landtag Magdeburg, 22. April 2016 Abgeordnetenverzeichnis (Stand 22. April 2016) Hardy Peter Güssau Präsident (Ausgegeben am 25.04.2016)

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2001/02 Ausgegeben am XXVI. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2001/02 Ausgegeben am XXVI. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2001/02 Ausgegeben am 13.06.2002 XXVI. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. O R G A N I S A T O R I S C H E S 267. Einführung der gleitenden

Mehr

Dienstvereinbarung. zwischen dem Präsidenten der Philipps-Universität und dem Personalrat dieser Behörde, vertreten durch seinen Vorsitzenden

Dienstvereinbarung. zwischen dem Präsidenten der Philipps-Universität und dem Personalrat dieser Behörde, vertreten durch seinen Vorsitzenden Dienstvereinbarung zwischen dem Präsidenten der Philipps-Universität und dem Personalrat dieser Behörde, vertreten durch seinen Vorsitzenden über die Weiterführung der Gleitenden Arbeitszeit für die Bediensteten

Mehr

D I E N S T V E R E I N B A R U N G

D I E N S T V E R E I N B A R U N G D I E N S T V E R E I N B A R U N G Zwischen dem Kanzler der Bergischen Universität Wuppertal als Dienststellenleiter (DL) und dem Personalrat der nichtwissenschaftlich Beschäftigten der Bergischen Universität

Mehr

Arbeitszeiten für Beschäftigte an der Goethe Universität

Arbeitszeiten für Beschäftigte an der Goethe Universität Arbeitszeiten für Beschäftigte an der Goethe Universität Arbeitszeiten für Beschäftigte an der Goethe Universität Die Regelung der Arbeitszeiten und Arbeitsbedingungen sind für die Beschäftigten von zentraler

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Betriebsvereinbarung

Betriebsvereinbarung Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Krankenhaus gem. GmbH 1 Betriebsvereinbarung Die folgenden Regelungen gelten für Assistenzärzte und Ärzte im Praktikum. Für die Kliniken sind betriebsübliche Arbeitszeiten

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Wildau Amtliche Mitteilungen Nr. 14/2004 10.08.2004 Dienstvereinbarung über die Gestaltung der Arbeitszeit für wissenschaftliche Mitarbeiter an der TFH Wildau Zwischen und der

Mehr

Bekanntmachung der Wahlergebnisse

Bekanntmachung der Wahlergebnisse Der Kanzler als Wahlleiter Bekanntmachung der Wahlergebnisse zu den Wahlen der Gruppenvertreter in die Universitätsorgane sowie der Gleichstellungsbeauftragten der Fakultäten und Zentralen Einrichtungen

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen der Pädagogischen Hochschule Freiburg 2011, Nr. 21 Dienstvereinbarung über die Arbeitszeit an der Pädagogischen Hochschule Freiburg 1 Grundlage der Dienstvereinbarung Grundlage

Mehr

Gleitzeitordnung. für die Beamtinnen, Beamte und Beschäftigten der Zentralen Verwaltung der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Gleitzeitordnung. für die Beamtinnen, Beamte und Beschäftigten der Zentralen Verwaltung der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Gleitzeitordnung für die Beamtinnen, Beamte und Beschäftigten der Zentralen Verwaltung der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1 Inhalt, Grundlage und Geltungsbereich der Gleitzeitordnung (1) Inhalt

Mehr

GEMEINDE MURGENTHAL REGLEMENT ÜBER DIE GLEITENDE ARBEITSZEIT

GEMEINDE MURGENTHAL REGLEMENT ÜBER DIE GLEITENDE ARBEITSZEIT GEMEINDE MURGENTHAL REGLEMENT ÜBER DIE GLEITENDE ARBEITSZEIT Stand: 8. Dezember 204 - 2 - Gestützt auf 2 Abs. des Dienst- und Besoldungsreglements für das Personal der Einwohner- und Ortsbürgergemeinden

Mehr

Dienstvereinbarung über die geltende Arbeitszeit an der Fachhochschule Brandenburg

Dienstvereinbarung über die geltende Arbeitszeit an der Fachhochschule Brandenburg 2527 Amtliche Mitteilungen der FH Brandenburg - Nr. 18 vom 11. Juni 2013 Dienstvereinbarung über die geltende Arbeitszeit an der Fachhochschule Brandenburg Zwischen der Präsidentin und dem Personalrat

Mehr

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 19/2012 - Seite 509-513 DIENSTVEREINBARUNG

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 19/2012 - Seite 509-513 DIENSTVEREINBARUNG DIENSTVEREINBARUNG zwischen der Universität Potsdam (Dienststelle), vertreten durch die Kanzlerin Frau Dr. Barbara Obst-Hantel, und dem Personalrat für Mitarbeiter aus Technik und Verwaltung der Universität

Mehr

Verordnung über die Arbeitszeit der Beamten (Bremische Arbeitszeitverordnung - BremAZV)

Verordnung über die Arbeitszeit der Beamten (Bremische Arbeitszeitverordnung - BremAZV) Verordnung über die Arbeitszeit der Beamten (Bremische Arbeitszeitverordnung - BremAZV) Bremische Arbeitszeitverordnung Zum 19.05.2017 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Bitte folgen Sie diesem

Mehr

Bekanntmachung des vorläufigen Wahlergebnisses der Gremienwahlen

Bekanntmachung des vorläufigen Wahlergebnisses der Gremienwahlen Bekanntmachung des vorläufigen Wahlergebnisses der Gremienwahlen Potsdam, 14.12.2012 Gem. 17 Abs. 1 und 2 der vorläufigen Wahlordnung der Fachhochschule Potsdam wurden am 13. und 14. Dezember 2011 die

Mehr

Dienstvereinbarung zur Regelung der Arbeitszeit für die Beschäftigten der Hochschule Anhalt (FH)

Dienstvereinbarung zur Regelung der Arbeitszeit für die Beschäftigten der Hochschule Anhalt (FH) Bernburg Dessau K then Hochschule Anhalt (FH) Hochschule f r angewandte Wissenschaften Dienstvereinbarung zur Regelung der Arbeitszeit für die Beschäftigten der Hochschule Anhalt (FH) Zwischen der Dienststelle

Mehr

Dienstvereinbarung über die Arbeitszeitregelung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Dienstvereinbarung über die Arbeitszeitregelung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Dienstvereinbarung über die Arbeitszeitregelung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Aufgrund der Verordnung der Landesregierung über die Arbeitszeit, den Urlaub, den Mutterschutz, die Elternzeit

Mehr

Dienstvereinbarung über die Regelung der Arbeitszeit für die Universität Lüneburg (Gleitzeitvereinbarung) Zwischen der

Dienstvereinbarung über die Regelung der Arbeitszeit für die Universität Lüneburg (Gleitzeitvereinbarung) Zwischen der Dienstvereinbarung über die Regelung der Arbeitszeit für die Universität Lüneburg (Gleitzeitvereinbarung) Zwischen der Stiftung Universität Lüneburg (Dienststelle) und dem Personalrat wird folgende Dienstvereinbarung

Mehr

Betriebsvereinbarung über die Anordnung von Überstunden

Betriebsvereinbarung über die Anordnung von Überstunden Betriebsvereinbarung über die Anordnung von Überstunden Zwischen der Universitätsklinikum Giessen und Marburg GmbH, vertreten durch den Vorsitzenden der Geschäftsführung und den Kaufmännischen Geschäftsführer,

Mehr

Arbeitszeitverordnung (ArbZVO) Vom 5. Juni 2007 (GVBl. LSA S. 173)

Arbeitszeitverordnung (ArbZVO) Vom 5. Juni 2007 (GVBl. LSA S. 173) Arbeitszeitverordnung (ArbZVO) Vom 5. Juni 2007 (GVBl. LSA S. 173) Folgende Änderungen wurden berücksichtigt: Verordnung zur Neuregelung des Urlaubsrechts für Beamtinnen und Beamte sowie zur Änderung anderer

Mehr

5.2. Regelmäßige Termine (Beratungen, Sitzungen, Besprechungen) sollen in die Kernzeit gelegt werden.

5.2. Regelmäßige Termine (Beratungen, Sitzungen, Besprechungen) sollen in die Kernzeit gelegt werden. Dienstvereinbarung über die Regelung der gleitenden Arbeitszeit zwischen der Universität Rostock und dem Personalrat der nichtwissenschaftlich Beschäftigten 1. Allgemeines Die gleitende Arbeitszeit soll

Mehr

Die Aufrechnung der Ergebnisse sämtlicher Stimmbezirke einschließlich des Ergebnisses der Briefwahl ergab folgendes Gesamtergebnis:

Die Aufrechnung der Ergebnisse sämtlicher Stimmbezirke einschließlich des Ergebnisses der Briefwahl ergab folgendes Gesamtergebnis: Gemeinde Bernterode A Wahlberechtigte Stimmen insgesamt 199 B Zahl der Wähler 97 C Ungültige Stimmabgaben 1 D Gültige Stimmabgaben 96 E Wahlbeteiligung 48,7% 1 Stützer, Heinrich 58 2 Dreiling, Georg 10

Mehr

Merkblatt zur Dienstvereinbarung über die Flexibilisierung der Arbeitszeit (DV Flex)

Merkblatt zur Dienstvereinbarung über die Flexibilisierung der Arbeitszeit (DV Flex) Merkblatt zur Dienstvereinbarung über die Flexibilisierung der Arbeitszeit (DV Flex) Begriffsbestimmungen Regelmäßig zu erbringende wöchentliche Arbeitszeit Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit richtet

Mehr

ersten heiligen Kommunion haben wir uns sehr gefreut und danken, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich. Miriam und Mike Mustermann

ersten heiligen Kommunion haben wir uns sehr gefreut und danken, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich. Miriam und Mike Mustermann Herzlichen Dank sage ich für die Glückwünsche, Blumen und Geschenke zu meiner, auch im Namen meiner Eltern. Nina Mustermann Musterstadt, Musterweg 40, im Mai 2005 Ich habe mich über die Glückwünsche, Blumen

Mehr

DIENSTVEREINBARUNG. über die gleitende Arbeitszeit an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 01.Februar 2009. Präambel

DIENSTVEREINBARUNG. über die gleitende Arbeitszeit an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 01.Februar 2009. Präambel DIENSTVEREINBARUNG über die gleitende Arbeitszeit an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 01.Februar 2009 Präambel Flexible Regelungen zur Arbeitszeit sind ein bedeutender Beitrag sowohl zur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen... 2. 1 Gegenstand und Geltungsbereich 2 2 Grundsätze 2 3 Arbeitszeiten 2

Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen... 2. 1 Gegenstand und Geltungsbereich 2 2 Grundsätze 2 3 Arbeitszeiten 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen... 2 1 Gegenstand und Geltungsbereich 2 2 Grundsätze 2 3 Arbeitszeiten 2 2. Abschnitt: Feste Arbeitszeit... 3 4 Bereiche mit festen Arbeitszeiten

Mehr

(2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von:

(2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von: 2 (2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von: 1. Beschäftigten, deren Arbeitszeit dienstplanmäßig oder betriebsüblich festgesetzt ist und 2. Beschäftigten,

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Überstunden, Mehrarbeit, Urlaubsanspruch - Gesetzliche und tarifliche Regelungen -

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Überstunden, Mehrarbeit, Urlaubsanspruch - Gesetzliche und tarifliche Regelungen - Überstunden, Mehrarbeit, Urlaubsanspruch - Gesetzliche und tarifliche Regelungen - Gliederung Geltende Rechts- und Tarifregelungen - Arbeitszeitgesetz - Bundesurlaubsgesetz - TV-L - Landesbeamtengesetz

Mehr

Nr. 1.10/Seite 1. Dienstvereinbarung zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung bei der Gemeinde Bobenheim-Roxheim. Inhaltsverzeichnis

Nr. 1.10/Seite 1. Dienstvereinbarung zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung bei der Gemeinde Bobenheim-Roxheim. Inhaltsverzeichnis Nr. 1.10/Seite 1 Dienstvereinbarung zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung bei der Gemeinde Bobenheim-Roxheim Inhaltsverzeichnis 1 Ziele und Grundzüge der Arbeitszeitflexibilisierung 2 Geltungsbereich 3 Kernzeiten

Mehr

Kanzler. vom

Kanzler. vom 19. Jahrgang, Nr. 6 vom 7. Juli 2009, S. 53 Kanzler Dienstvereinbarung zur Dienstzeitregelung für die Beschäftigten der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Bereich

Mehr

1 GELTUNGSBEREICH...2 2 REGELARBEITSZEIT...3 3 GLEITZEIT...4 4 KERNARBEITSZEIT...4 5 ZEITERFASSUNG...5 6 ZEITGUTHABEN/ZEITSCHULDEN...

1 GELTUNGSBEREICH...2 2 REGELARBEITSZEIT...3 3 GLEITZEIT...4 4 KERNARBEITSZEIT...4 5 ZEITERFASSUNG...5 6 ZEITGUTHABEN/ZEITSCHULDEN... DIENSTVEREINBARUNG über die Gleitende Arbeitszeit INHALTSVERZEICHNIS 1 GELTUNGSBEREICH...2 2 REGELARBEITSZEIT...3 3 GLEITZEIT...4 4 KERNARBEITSZEIT...4 5 ZEITERFASSUNG...5 6 ZEITGUTHABEN/ZEITSCHULDEN...5

Mehr

Verordnung über den Arbeitszeitschutz - AZSchVO (Anlage 7d zur AVO)

Verordnung über den Arbeitszeitschutz - AZSchVO (Anlage 7d zur AVO) Verordnung über den Arbeitszeitschutz - AZSchVO (Anlage 7d zur AVO) (VO vom 9. Dezember 1997 ABl. 1997, S. 253, geändert durch VO vom 29. November 2005, ABl. 2005, S. 228, 27. Juni 2008, ABl. 2008, S.

Mehr

ANHANG. Dienstzeit Dienstplan für das Verwaltungspersonal

ANHANG. Dienstzeit Dienstplan für das Verwaltungspersonal ANHANG Dienstzeit Dienstplan für das Verwaltungspersonal Inhalt 1 Allgemeine Bestimmungen... 2 1.1 Elektronische Zeiterfassung... 2 1.2 Wochendienstzeit und Sollzeit... 2 2 Gleitende Dienstzeit... 2 2.1

Mehr

Der Vorrang der betrieblichen Erfordernisse muss hierbei gewahrt bleiben.

Der Vorrang der betrieblichen Erfordernisse muss hierbei gewahrt bleiben. Vorwort Die Dienstvereinbarung ermöglicht den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine flexible Organisation ihrer Arbeitszeiten. Diese Flexibilität setzt ein hohes Verantwortungsbewusstsein voraus. Der

Mehr

Ausführungsbestimmungen über die Arbeitszeit bei der kantonalen Verwaltung

Ausführungsbestimmungen über die Arbeitszeit bei der kantonalen Verwaltung 4. Ausführungsbestimmungen über die Arbeitszeit bei der kantonalen Verwaltung vom 9. August 008 (Stand. Januar 07) Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, in Ausführung von Artikel Absatz und Artikel 46

Mehr

Gemeinde Villnachern. Arbeitszeitverordnung

Gemeinde Villnachern. Arbeitszeitverordnung Gemeinde Villnachern Arbeitszeitverordnung Genehmigt an der Gemeinderatssitzung vom 13. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis Artikel Inhalt Seite 1 Personenbezeichnung... 3 2 Geltungsbereich... 3 3 Tagesrahmen...

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

TU Braunschweig Wahlergebnis WS 2013/2014

TU Braunschweig Wahlergebnis WS 2013/2014 TU Braunschweig WS 2013/2014 Studierendenparlament Wahlkreis 01 (Mathematik, Informatik, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) Zahl der Wahlberechtigten: 2520 Zahl der Wähler: 234 Zahl der ungültigen

Mehr

Einwohnergemeinde 4512 Bellach. Reglement über die gleitende Arbeitszeit für die Gemeindeverwaltung (Gleitzeitreglement) vom 28.

Einwohnergemeinde 4512 Bellach. Reglement über die gleitende Arbeitszeit für die Gemeindeverwaltung (Gleitzeitreglement) vom 28. Einwohnergemeinde 4512 Bellach Reglement über die gleitende Arbeitszeit für die Gemeindeverwaltung (Gleitzeitreglement) vom 28. April 1998 Stand: 1. Juli 1998 Reglement über die gleitende Arbeitszeit für

Mehr

Der Wahlausschuss. Wahlbekanntmachung

Der Wahlausschuss. Wahlbekanntmachung Der Wahlausschuss Wahlbekanntmachung Der Wahlausschuss gibt das Ergebnis der Wahl zur Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern für die Legislaturperiode 2005 bis

Mehr

Dienstvereinbarung über die Arbeitszeit

Dienstvereinbarung über die Arbeitszeit Dienstvereinbarung über die Arbeitszeit zwischen der Technischen Universität Ilmenau und dem Personalrat der Technischen Universität Ilmenau Die Technische Universität Ilmenau, vertreten durch den Rektor,

Mehr

UNIVERSITÄT AUGSBURG. Dienstvereinbarung über die gleitende Arbeitszeit

UNIVERSITÄT AUGSBURG. Dienstvereinbarung über die gleitende Arbeitszeit UNIVERSITÄT AUGSBURG Dienstvereinbarung über die gleitende Arbeitszeit Stand 15.11.2014 - 2 - Zwischen der Universität Augsburg, vertreten durch deren Leitung, und dem Personalrat der Universität Augsburg,

Mehr

Vereinsrekorde der TSG Leichtathletik e.v. (incl. Hallenleistungen) Stand: Kinder weiblich U 8 (bisher W 7 und jünger)

Vereinsrekorde der TSG Leichtathletik e.v. (incl. Hallenleistungen) Stand: Kinder weiblich U 8 (bisher W 7 und jünger) Vereinsrekorde der TSG Leichtathletik e.v. (incl. Hallenleistungen) Stand: 13.05.2012 Kinder weiblich U 8 (bisher W 7 und jünger) 50 m Rahel-Tabea Schuliers 8,9 s 2011 600 m Annika Lechelt 2:27,93 min

Mehr

Entwurf einer Verordnung zur Neuordnung der Arbeitszeit der Beamtinnen und Beamten des Bundes und zur Änderung anderer Verordnungen Vom...

Entwurf einer Verordnung zur Neuordnung der Arbeitszeit der Beamtinnen und Beamten des Bundes und zur Änderung anderer Verordnungen Vom... Entwurf einer Verordnung zur Neuordnung der Arbeitszeit der Beamtinnen und Beamten des Bundes und zur Änderung anderer Verordnungen Vom... Auf Grund des 72 Abs. 4, des 80 Nr. 1 sowie des 89 Abs. 1 Satz

Mehr

Tarifvertrag für Schulhausmeister steht

Tarifvertrag für Schulhausmeister steht Tarifvertrag für Schulhausmeister steht 21.09.2007 Die kommunalen Schulhausmeister befanden sich seit geraumer Zeit in einer unbefriedigenden tarifpolitischen Situation. Die bisherige Schleswig-Holsteinische

Mehr

Amtliches Endergebnis Gremienwahlen 2015 an der RWTH Aachen (vom 22.06.2015 bis 26.06.2015)

Amtliches Endergebnis Gremienwahlen 2015 an der RWTH Aachen (vom 22.06.2015 bis 26.06.2015) Die Wahlleiterin für die Wahlen zum Senat und den Fakultätsräten Aachen, den 29.06.2015 Tel.: 99087 / 94041 Amtliches Endergebnis Gremienwahlen 2015 an der RWTH Aachen (vom 22.06.2015 bis 26.06.2015) Senat

Mehr

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - Saison 2011-12 / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 KSC Heuchelheim 1 18 +18 45 807 88001

Mehr

Dienstvereinbarung zur gleitenden Arbeitszeit in der Universitätsbibliothek Regensburg

Dienstvereinbarung zur gleitenden Arbeitszeit in der Universitätsbibliothek Regensburg Dienstvereinbarung zur gleitenden Arbeitszeit in der Universitätsbibliothek Regensburg Zwischen dem Personalrat und dem Kanzler der Universität Regensburg wird folgende Dienstvereinbarung gemäß Art. 73

Mehr

Betriebsvereinbarung - flexible Gestaltung der Arbeitszeit (NEZE) der DaimIerChrysler AG. Präambel

Betriebsvereinbarung - flexible Gestaltung der Arbeitszeit (NEZE) der DaimIerChrysler AG. Präambel Betriebsvereinbarung - flexible Gestaltung der Arbeitszeit (NEZE) der DaimIerChrysler AG Präambel Geschäftsleitung und Betriebsrat wollen das Arbeitszeitmodell NEZE im Geltungsbereich dieser Betriebsvereinbarung

Mehr

Reglement über die Jahresarbeitszeit in der Stadtverwaltung Schaffhausen

Reglement über die Jahresarbeitszeit in der Stadtverwaltung Schaffhausen Arbeitszeitreglement. Reglement über die Jahresarbeitszeit in der Stadtverwaltung Schaffhausen vom 6. Oktober 009 Der Stadtrat, gestützt auf Art. sowie Art. Abs. bis des Personalgesetzes vom. Mai 00 erlässt

Mehr

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Emde, Frank Stellvertreter/in Linde, Marie-Luise Voswinkel, Marc Busch, Oliver SPD Ullrich, Ralf Grafe, Dieter UWG Weiland, Kirstine Jung, Armin FDP Dietrich,

Mehr

Gleitzeitordnung für die Beschäftigten des ZENTRALBEREICH Neuenheimer Feld (ZNF) der Universität Heidelberg (Stand:16.10.2014)

Gleitzeitordnung für die Beschäftigten des ZENTRALBEREICH Neuenheimer Feld (ZNF) der Universität Heidelberg (Stand:16.10.2014) Gleitzeitordnung für die Beschäftigten des ZENTRALBEREICH Neuenheimer Feld (ZNF) der Universität Heidelberg (Stand:16.10.2014) 1 Inhalt, Grundlage und Geltungsbereich der Gleitzeitordnung (1) Inhalt der

Mehr

25 Jahre TSV 90 Zwickau Zwickau, vom Männer

25 Jahre TSV 90 Zwickau Zwickau, vom Männer 25 Jahre TSV 90 Zwickau Zwickau, vom 30.06. - 4.07.2015 Männer Platz 1 TSV 90 Zwickau I Schnitt 602,25 Spieler 1 Uwe Ruppert 376 220 0 596 Spieler 2 Daniel Grafe 380 203 2 583 Spieler 3 Torsten Scholle

Mehr

LANDESLIGA - Ergebnisse Luftgewehr 2008 / 09

LANDESLIGA - Ergebnisse Luftgewehr 2008 / 09 Altenkirch; Martin 368 : 364 Welzel; Dominik Lindemann; Kolja 360 : 355 Arlt; Sylvia Wolf; Udo 365 : 358 Graßmann; Nadine Buske; Sven 348 : 347 Rossa; Erich Pulz; Rico 376 : 341 Lindow; Holger Herrmann;

Mehr

Tarifvertrag für Schulhausmeister/innen (TV-Schulhausmeister SH)

Tarifvertrag für Schulhausmeister/innen (TV-Schulhausmeister SH) Tarifvertrag für Schulhausmeister/innen (TV-Schulhausmeister SH) Zwischen dem Kommunalen Arbeitgeberverband Schleswig-Holstein, einerseits und ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), vertreten

Mehr

Richtlinien. (studentische Hilfskräfte) vom 23. April 1986

Richtlinien. (studentische Hilfskräfte) vom 23. April 1986 Richtlinien der Tarifgemeinschaft deutscher Länder über die Arbeitsbedingungen der wissenschaftlichen Hilfskräfte mit abgeschlossener wissenschaftlicher Hochschulbildung bzw. der wissenschaftlichen Hilfskräfte

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

Geltungsbereich des AZG

Geltungsbereich des AZG Kap 1 Geltungsbereich des AZG Das Arbeitszeitgesetz (AZG) bildet die Rechtsgrundlage für die Informationen dieses Folders. Daher muss zu Beginn der Geltungsbereich desselben abgegrenzt werden. 1.1 Begrenzung

Mehr

Teambilanzen - Vorrunde ANA 1. Kreisklasse (15/16)

Teambilanzen - Vorrunde ANA 1. Kreisklasse (15/16) Leiter: Lutz Heidrich Waldhufensiedlung 2 09471 Königswalde Tel (p):03733 288328 Email:TT-Heidrich@T-Online.de BSV Ehrenfriedersd., 2. Herren Teambilanzen - Vorrunde ANA 1. Kreisklasse (15/16) 1 Robert

Mehr

Ländervergleichsspiele der Junioren/Innen am 30. und 31. Januar 2010 in Lübeck

Ländervergleichsspiele der Junioren/Innen am 30. und 31. Januar 2010 in Lübeck 8 Roger Wenning männl. 16 Rick Zydek männl. Betreuer: Hans-Peter Kunze / Frank Ziegler Betreuer: Ulrich Heinzgen Ländervergleichsspiele der Junioren/Innen 24 Benjamin Akram männl. 32 Nico Rasch männl.

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn Amtliche Bekanntmachungen Inhalt: Bekanntgabe des Ergebnisses der Wahl zum Fakultätsrat der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät in den Gruppen

Mehr

Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ikita ggmbh (VTV-iKita LH) vom 1. September 2014

Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ikita ggmbh (VTV-iKita LH) vom 1. September 2014 Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ikita ggmbh (VTV-iKita LH) vom 1. September 2014 Zwischen der Lebenshilfe ikita ggmbh, vertreten durch die Geschäftsführung, einerseits und der Gewerkschaft Erziehung

Mehr

Teamwertung Damen. 2 Team Fender Jennifer Greß 34:47,6 Team Fender Annette Brochschläger 36:48,5 Team Fender Arda Avsin 36:49,8 01:48:25,9

Teamwertung Damen. 2 Team Fender Jennifer Greß 34:47,6 Team Fender Annette Brochschläger 36:48,5 Team Fender Arda Avsin 36:49,8 01:48:25,9 Teamwertung Damen 1 Tri-O-Hebel Birgit Schillinger 21:29,8 Tri-O-Hebel Susanne Roth 22:30,4 Tri-O-Hebel Ulrike Schlager 25:32,4 01:09:32,5 2 Team Fender Jennifer Greß 34:47,6 Team Fender Annette Brochschläger

Mehr

Anhang 2: Arbeitszeitreglement Spitalverbund

Anhang 2: Arbeitszeitreglement Spitalverbund Anhang 2 142.212 Anhang 2: Arbeitszeitreglement Spitalverbund I. Allgemeine Bestimmungen (1.) Art. 1 Geltungsbereich 1 Dieser Anhang gilt für alle Angestellten des Spitalverbundes Appenzell Ausserrhoden,

Mehr

Turnierplan Herreneinzel Gruppe A I 1 Kreher, Sven Röhr Turnier: 1. Bezirksrangliste Niederwürschnitz Gundermann 1 Kreher

Turnierplan Herreneinzel Gruppe A I 1 Kreher, Sven Röhr Turnier: 1. Bezirksrangliste Niederwürschnitz Gundermann 1 Kreher Turnierplan Herreneinzel Gruppe A I 1 Kreher, Sven Röhr Turnier: 1. Bezirksrangliste 2010 - Niederwürschnitz Gundermann 1 Kreher Datum: 07.03.2010 Gundermann 2 Gundermann, Marcus BCSN 18 / 24 Gundermann

Mehr

Ski-Club Schönwald e. V. Schönwald im Schwarzwald

Ski-Club Schönwald e. V. Schönwald im Schwarzwald Ski-Club Schönwald e. V. Schönwald im Schwarzwald Veranstalter der internationalen Schwarzwälder Springertournee Continental-Cup Ausrichter von nationalen und Internationalen Meisterschaften Mitveranstalter

Mehr

Schichtarbeit Zukunft für Ärzte? Dr. med. J. Kreienmeyer Vorsitzender des Personalrates für die wissenschaftlich Beschäftigten der UMR

Schichtarbeit Zukunft für Ärzte? Dr. med. J. Kreienmeyer Vorsitzender des Personalrates für die wissenschaftlich Beschäftigten der UMR Schichtarbeit Zukunft für Ärzte? Dr. med. J. Kreienmeyer Vorsitzender des Personalrates für die wissenschaftlich Beschäftigten der UMR Rostock, 30. Juni 2016 Tägliche Arbeitszeit ArbZG 3: Die werktägliche

Mehr

2 Erfassung der An- und Abwesenheitszeiten

2 Erfassung der An- und Abwesenheitszeiten 1 Geltungsbereich (1) Diese Betriebsvereinbarung gilt grundsätzlich für alle Mitarbeiter/innen der Landesgeschäftsstelle einschließlich Bildungsinstitut (BI) und Informations- und Technologiecenter (ITC)

Mehr

Dienstvereinbarung. 2. Rahmenzeit Montags bis freitags wird eine tägliche Rahmenzeit wie folgt eingeführt:

Dienstvereinbarung. 2. Rahmenzeit Montags bis freitags wird eine tägliche Rahmenzeit wie folgt eingeführt: Dienstvereinbarung zwischen dem Personalrat und der Behörde für Bildung und Sport über die Verteilung der Arbeitszeit von Hausmeisterinnen, Hausmeistern und Hausmeisterpaaren 1) an Schulen Präambel Vor

Mehr

Ergebnisse Firmenlauf Leipzig 2015

Ergebnisse Firmenlauf Leipzig 2015 Ergebnisse Firmenlauf Leipzig 2015 Der Leipziger Firmenlauf 2015 war ein Lauf der Superlative. Über 12.000 Firmenläufer und noch einmal so viele Zuschauer und Gäste. Mehr als 800 Unternehmen haben gezeigt

Mehr

Arbeitszeitgesetz und Tarifverträge

Arbeitszeitgesetz und Tarifverträge Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz Arbeitszeitgesetz und Tarifverträge Informationen zum rechtlichen Rahmen der Arbeitszeitgestaltung

Mehr

TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen

TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen Im Jahr 2010 bot der TV Mainzlar auch das Training und die Abnahme für das Deutsche Sportabzeichen an. Für einen Verein, der neu einsteigt, ist die

Mehr

Gemeinde Immendingen. Dienstvereinbarung. gleitende Arbeitszeit

Gemeinde Immendingen. Dienstvereinbarung. gleitende Arbeitszeit Gemeinde Immendingen Dienstvereinbarung über die gleitende Arbeitszeit vom 01. Januar 2012 - 2 - zwischen der Gemeinde Immendingen vertreten durch Herrn Bürgermeister Markus Hugger und dem Personalrat

Mehr

Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 2

Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 2 Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 2 Daten Platz Team Sp. Pkt. Bon. Ges.Pkt.. 1 Finale Kassel 2 90 17931 30 18 48 199,23 2 TSV 1860 Hanau 1 90 17706 24 18 42 196,73 3 BC 67 Hanau 1 90 17550 20

Mehr

1. Peitzer Sommerregatta in Peitz Ergebnisse

1. Peitzer Sommerregatta in Peitz Ergebnisse 2231 E weibl. Jugend K2 500 m 10:00 1 4 Jonas - Schmidt WSV Brandenb 2 1 Gußer - Krampitz ESV Cottbus 3 3 Leffs - Schott WSV Brandenb 4 5 Simon - Simon Wusterwitz 5 2 Arnold - Bunzel KV Peitz 4211 E Schülerinnen

Mehr

Dienstvereinbarung über die Arbeitszeitregelung für die Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg bei gleitender Arbeitszeit

Dienstvereinbarung über die Arbeitszeitregelung für die Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg bei gleitender Arbeitszeit Dienstvereinbarung über die Arbeitszeitregelung für die Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg bei gleitender Arbeitszeit Gültig für die Hauptbibliothek und die Technisch-naturwissenschaftliche Zweigbibliothek

Mehr

Reglement über die Jahresarbeitszeit

Reglement über die Jahresarbeitszeit 54.7 Reglement über die Jahresarbeitszeit vom 9. November 005 ) Der Regierungsrat des Kantons Zug, gestützt auf 0 und des Gesetzes über das Arbeitsverhältnis des Staatspersonals vom. September 994 (Personalgesetz)

Mehr

Sonderregelung Krankenhäuser. Anlage 4 zum KTD

Sonderregelung Krankenhäuser. Anlage 4 zum KTD Sonderregelung Krankenhäuser Anlage 4 zum KTD Nr. 1 Geltungsbereich (1) Diese Sonderregelung gilt für die in Krankenhäusern und Fachkliniken, in denen die betreuten Personen in ärztlicher Behandlung stehen,

Mehr

Kanton Zug Reglement über die Jahresarbeitszeit. Der Regierungsrat des Kantons Zug,

Kanton Zug Reglement über die Jahresarbeitszeit. Der Regierungsrat des Kantons Zug, Kanton Zug 54.7 Reglement über die Jahresarbeitszeit Vom 9. November 005 (Stand. März 008) Der Regierungsrat des Kantons Zug, gestützt auf 0 und des Gesetzes über das Arbeitsverhältnis des Staatspersonals

Mehr

Erläuterungen mit Fallbeispielen zur der Musterdienstvereinbarung AVR Anlage 5b

Erläuterungen mit Fallbeispielen zur der Musterdienstvereinbarung AVR Anlage 5b Erläuterungen mit Fallbeispielen zur der Musterdienstvereinbarung AVR Anlage 5b 1. Vorbemerkung Mit dieser Musterdienstvereinbarung sollen rechtliche Arbeitszeitvorgaben eingehalten werden; insbesondere

Mehr

Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 3

Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 3 Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 3 Daten Platz Team Sp. Pkt. Bon. Ges.Pkt.. 1 Finale Kassel 2 135 26377 40 26 66 195,39 2 BC 67 Hanau 1 135 25887 32 22 54 191,76 3 TSV 1860 Hanau 1 135 25726

Mehr

Kommunion/Konfirmation

Kommunion/Konfirmation , auch im Namen meiner Eltern. Nina Mustermann Musterstadt, Musterweg 40, im Mai 1234 Ich habe mich über die Glückwünsche, Blumen und Geschenke anlässlich meiner ersten heiligen Kommunion sehr gefreut.

Mehr

Partnerschaft. Made in Germany. Ihre Ansprechpartner.

Partnerschaft. Made in Germany. Ihre Ansprechpartner. Montblanc Meisterstück Erfinder: Simplo Füllfedergesellschaft Deutschland, 1924 Partnerschaft. Made in Germany. Ihre Ansprechpartner. Ein Unternehmen der LBBW-Gruppe Vorstand. Prof. Harald R. Pfab Vorsitzender

Mehr

Protokoll der konstituierenden Sitzung des 24. Studierendenrates der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Protokoll der konstituierenden Sitzung des 24. Studierendenrates der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Protokoll der konstituierenden Sitzung des 24. Studierendenrates der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Ort: Hallischer Saal, Universitätsring 5, Halle (Saale) Datum: 14.10.2013 Beginn: 20:10 Uhr

Mehr

P R O T O K O L L. der Sitzung des studentischen Konvents der Universität Regensburg am Mitglieder des Konvents:

P R O T O K O L L. der Sitzung des studentischen Konvents der Universität Regensburg am Mitglieder des Konvents: V E R T R A U L I C H! P R O T O K O L L der Sitzung des studentischen Konvents der Universität Regensburg am 19.07.2012 Mitglieder des Konvents: Vertreter des Senats: Barbara Bachl Michael Hartenberger

Mehr

Dienstvereinbarung 1/2012

Dienstvereinbarung 1/2012 Dienstvereinbarung 1/2012 Flexible Arbeitszeit und elektronische Zeiterfassung Jobcenter Osnabrück, Stadt Stand: 03.08.2016 Geschäftszeichen: II-5304 (Arbeitszeit) gültig ab: 12.06.2012 Inhalt 1. Allgemeine

Mehr

Deutsche Hochschulmeisterschaft Sportschießen Berlin Standbelegung Halle 1 LP, LG Uhr

Deutsche Hochschulmeisterschaft Sportschießen Berlin Standbelegung Halle 1 LP, LG Uhr Standbelegung Halle 1 LP, LG 25.05.07 10.00-11.15 Uhr 1 2 3 Jaeckle Nina Schweiz LP 4 Ruiken Dirk Darmstadt LP 5 6 7 Jördens Tobias Darmstadt LP 8 Meyer Bianca Saarbrücken LG 9 Rossow Jana Berlin LG 10

Mehr

um 09:00 Uhr Herren in Goldbeck um 09:00 Uhr Damen in Tangermünde um 09:00 Uhr Herren A in Kläden

um 09:00 Uhr Herren in Goldbeck um 09:00 Uhr Damen in Tangermünde um 09:00 Uhr Herren A in Kläden Landesmeisterschaften 2 0 1 6 Vereins-Mannschaften 24.04.2016 um 09:00 Uhr Herren in Goldbeck 24.04.2016 um 09:00 Uhr Damen in Tangermünde 24.04.2016 um 09:00 Uhr Herren A in Kläden 24.04.2016 um 09:00

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER REKTOR Universität Hohenheim (900) 70593 Stuttgart An alle Einrichtungen der Universität Hohenheim Stuttgart-Hohenheim, Bearbeiterin/Bearbeiter Telefon 0711 / 459 - Fax 0711 /

Mehr

Finn-Lennart * g 54 cm

Finn-Lennart * g 54 cm Ab sofort muss mit mir gerechnet werden! Lennard Bent * 22. 7. 2004 3000g 49 cm Es freuen sich riesig die glücklichen Eltern Carola Brauns-Kopp und Matthias Kopp Kinder sind ein Geschenk Finn-Lennart *

Mehr

Ergebnis der Gemeindewahl 2013 in der Stadt Glückstadt

Ergebnis der Gemeindewahl 2013 in der Stadt Glückstadt (die en Bewerberinnen und Bewerber sind zu unterstreichen) der Bewerberin/des Bewerbers der Partei 1 2 3 4 Demandt, Friederike Roloff, Paul Slotta, Elke Krüger, Ralf Gosemann, Svenja Breyer, Markus Klei,

Mehr

37. Hubertuslauf Neuruppin Sonntag, 28. Oktober 2012

37. Hubertuslauf Neuruppin Sonntag, 28. Oktober 2012 7. Hubertuslauf 0 - Neuruppin Sonntag, 8. Oktober 0. Firmenlauf - ''Fit for work'' Kreissportbund Ostprignitz-Ruppin e.v. 0 Starter gesamt im Ziel - Agentur für Arbeit Neuruppin - Firmenlauf - Motivationswertung

Mehr

Dienstvereinbarung über die Arbeitszeit im wissenschaftlichen Dienst

Dienstvereinbarung über die Arbeitszeit im wissenschaftlichen Dienst Dienstvereinbarung Nr. 37 Zwischen der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, vertreten durch den Präsidenten, und dem Gesamtpersonalrat der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina

Mehr