Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master)"

Transkript

1 Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master) Univ.-Prof. Dr. Peter Loos Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Universität des Saarlandes Raum Reuse, DFKI

2 Was ist Wirtschaftsinformatik? Betriebswirtschaftslehre / Wirtschaftswissenschaften Informatik / Ingenieurswissenschaften 2

3 Einordnung der Wirtschaftsinformatik BWL Fachkonzept Möglichkeiten für neue betriebswirtschaftliche Konzepte durch die Informations- und Kommunikationstechnik DV-Konzept Implementierung IT IT 3 Anforderungen der Betriebswirtschaftslehre an die Weiterentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnik

4 Beispiel RFID 4

5 Geforderte Soft Skills eines Wirtschaftsinformatikers Geforderte Soft-Skills in Stellenangeboten: Quelle: Studienführer Wirtschaftsinformatik 200/10 5

6 Wirtschaftsinformatik in Zahlen Anzahl der Studienanfänger und Gesamtstudierendenzahlen /14 14/15 15/1 Gesamtstudierenzahlen Wirtschaftsinformatik Anzahl Studienanfänger Bachelor Wirtschaftsinformatik Bachelor Master /14 Stand: 2014/ /15 15/1

7 Professoren der Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für BWL, insb. Controlling Prof. Dr. Alexander Baumeister Gebäude B4.1 controlling. uni-saarland.de Lehrstuhl für BWL, insb. Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Peter Loos Gebäude D3.2 & A5.3 Lehrstuhl für BWL, insb. Wirtschaftsinformatik im Dienstleistungsbereich Lehrstuhl für BWL, insb. Operations Research and Business Informatics Prof. Dr. Wolfgang Maaß Prof. Dr. Günter Schmidt Lehrstuhl für BWL, insb. ManagementInformationssysteme Prof. Dr. Stefan Strohmeier Gebäude A5.3 Gebäude A5.4 Gebäude C3.1 uni-saarland.de uni-saarland.de/ uni-saarland.de 7

8 Bachelor-Studium der Wirtschaftsinformatik an der UdS Bachelor-Studium Bachelor-Studium der Wirtschaftsinformatik an der UdS Details zu Studienverlauf und -gestaltungsmöglichkeiten 8

9 Wichtige Studiendokumente Bachelor-Studiengang Prüfungsordnung (PO) und Studienordnung (SO) PO Bachelor-Studiengänge der Abteilung Wirtschaftswissenschaft 2013 und SO Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik 2013 alt: PO/SO Bachelor-Studiengang Winfo 200 sowie PO/SO Bachelor-Studiengang Winfo 2002 Modulhandbuch Beschreibung aller Veranstaltungen für Bachelor-Studiengänge der Abteilung Wirtschaftswissenschaft (383 S.) pro Semester neu aufgelegt Studiengangsliste Liste aller relevanten Lehrveranstaltungen, die in den einzelnen Bereichen gewählt werden können

10 Allgemeine Informationen zum Wirtschaftsinformatik-Bachelor Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) in Wirtschaftsinformatik: Semester Regelstudienzeit, 180 CP (ECTS Credit Points) Bereiche: Quantitative Methoden (30 CP) Wirtschaftsinformatik (30 CP) Wirtschaftswissenschaft (3 CP) Informatik (3 CP) Generelle und überfachliche Qualifikation (12 CP) Vertiefung (33 CP) Aktuelle Lehrveranstaltungsübersicht unter Master of Science in Wirtschaftsinformatik (4 Semester) optional im Anschluss 10

11 Muster-Studienverlauf Bachelor Wirtschaftsinformatik 1. Semester () Bereich 1: Quantitative Methoden Mathematik für Informatiker I ( CP) Bereich 2: Wirtschaftsinformatik 2. Semester () Deskriptive Statistik u. Wahrscheinlichkeitsrechnung ( CP) Mathematik für Informatiker II ( CP) Wirtschaftsinformatik 1 ( CP) Bereich 3: Wirtschafts wissenschaft Buchführung und Unternehmensrechnung ( CP) Bereich 4: Informatik Programmierung I ( CP) Bereich 5: GÜFQ Fremdsprache ( CP) Programmierung II ( CP) Winfo-Modul 2 ( CP) Grundz. von Algorithmen. u. Datenstrukturen ( CP) 5. Semester (). Semester () CP 30 Winfo-Modul 3 ( CP) BWL-Modul 2 ( CP) BWL-Modul 3 ( CP) Winfo-Modul 4 ( CP) 30 Winfo-Modul 5 ( CP) Wirtschaftsprivatrecht I ( CP) Informationssysteme ( CP) BWL-Modul 4 ( CP) 3 Informatik Stammvorl. ( CP) 3 Schlüsselkom. ( CP) Proseminar Wirtschaftsinformatik ( CP) Semester () Schließende Statistik ( CP) BWL-Modul 1 ( CP) Bereich : Vertiefung CP 3. Semester () Projektarbeit (WINFO) ( CP) Seminararbeit (WINFO) ( CP) Bachelorarbeit (WINFO) (12 CP)

12 Wahlmöglichkeiten (Wahlpflichtmodule) Bereich Wirtschaftsinformatik 4 Module je CP beispielsweise: Betriebliche Anwendung von Internettechnologien (online) Collaborative Business Process Management () Wirtschaftsinformatik II (/online) Web Technologien (, Prof. Maaß) Dienstleistungsmanagement (, Prof. Maaß, entfällt im 15/1) Bereich Wirtschaftswissenschaft 4 Module je CP: Investition () Externes Rechnungswesen () Steuern () Unternehmensfinanzierung () Unbelegtes BWL-Modul (/) Mikroökonomik () Makroökonomik () Wirtschaftspolitik () Personalmanagement () Organisationsmanagement () Marketingmanagement () Strategisches Management () Entscheidung & Information () Controlling: Internes Rechnungswesen () N.N. () 12

13 Wahlmöglichkeiten Bereich Informatik 1 Stammvorlesung der Informatik zu CP z.b. Database Systems (), Artificial Intelligence (), Computer Architecture (), Information Retrieval and Data Mining (), Software Engineering () Bereich Generelle und überfachliche Qualifikationen Fremdsprache: 1 Kurs zu CP oder 2 Kurse à 3 CP in der gleichen Sprache Schlüsselkompetenzen: Eine Veranstaltung zu CP oder 2 Veranstaltungen à 3 CP z. B. Consulting-Veranstaltung, Risikosimulation, Teamentwicklung/Teamführung, Self Assessment, Unternehmensplanspiel der KWT (max. 1), Design Thinking, MOOC Process Mining 13

14 Musterstundenplan Bachelor 1. Semester, im 15/1 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Mathematik für Informatiker I Programmierung I Mathematik für Informatiker I Buchführung & Unternehmensrechnung Buchführung & Unternehmensrechnung Programmierung I Buchführung & Unternehmensrechnung 1-18 Zusätzliche individuelle Zeitplanung: Fremdsprache: 1 Kurs à CP oder 2 Kurse à 3 CP Mathematik für Informatiker I Übung: wird noch bekannt gegeben Programmierung I Übung: wird noch bekannt gegeben 14

15 Programmierung 1 Termin und Ort Vorlesung: Di 14-1 Uhr (E2.2, HS 0.01) Do Uhr (E2.2, HS 0.01) Übung: in Gruppen zu versch. Zeiten, weitere Informationen werden noch bekannt gegeben Beratungsstunden: Mo, Mi, Do, Fr von Uhr (E1.3, SR 014) Inhalt Einführung in die Informatik und die Programmierung Keine Programmierkenntnisse vorausgesetzt Verwendung der funktionalen Sprache Standard ML Online-Anmeldung im CMS von Dienstag, 20. Oktober 2015, 1:00 Uhr bis Donnerstag, 22. Oktober 2015, 23:5 Uhr Dozent: Prof. Dr. Gert Smolka 15

16 Mathematik für Informatiker I Termin und Ort Vorlesung: Mi Uhr (E2.2, Hörsaal 0.01) Fr Uhr (E2.2, Hörsaal 0.01) Übung: wird in der ersten Vorlesungswoche bekannt gegeben Inhalt mathematisches Grundlagenwissen für (Wirtschafts-)Informatik Diskrete Mathematik und eindimensionale Analysis Zahlen, Folgen, Reihen, Integralrechnung Dozent: Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Hannah Markwig 1

17 Buchführung und Unternehmensrechnung Termin und Ort Vorlesung / Übung: Mi 12: Uhr (B4.1, Saal 0.01, Audimax) Fr 14:00-18:00 Uhr (B4.1, Saal 0.01, Audimax) Freitagstermin: bis Inhalt Einführung in Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung eigenständiges Durchführen buchtechnischer Geschäftsvorfälle Technik der Aufstellung des Jahresabschlusses Dozent: Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Michael Olbrich 17

18 Fremdsprache Termin und Ort Sprachenzentrum (C5.4) Termin abhängig vom Kurs Regelung Alle CP in einer Fremdsprache Wahl der Muttersprache des Teilnehmers nicht möglich Vor Wahl des Kurses ist ggf. ein Einstufungstest zu bestehen Schulsprachen (z.b. Englisch, Französisch): ab Stufe B2-C1 Verbreitete Sprachen (z.b. Italienisch, Spanisch): ab Stufe A2 "Nullsprachen" (z.b. Chinesisch, Japanisch): ab Stufe A1 Beginn der allgemeinen Kursanmeldefrist: 20. Okt., 8:00 Uhr / bei einzelnen Sprachen / Kursen kann der Anmeldebeginn abweichen 18

19 Zur Lehre des Instituts für Wirtschaftsinformatik 1

20 Lernplattform: IWi-Moodle

21 Online-Veranstaltungen Veranstaltungen: : Winfo I & Winfo II (über IWi-Moodle) Informationsverarbeitung in Dienstleistungsbetrieben (Winfoline/ StudIP) Betriebliche Anwendung von Internettechnologien (Winfoline/StudIP) : Winfo III (über IWi-Moodle) Management der Informationssysteme (Winfoline /StudIP) Datenbankentwurf und -management (Winfoline/StudIP) Inhalte: Übungen Multimediale Lerneinheiten Diskussionsforum Teilnahme: IWI-Moodle-Veranstaltungen und Material: zu erreichen über StudIP-Veranstaltungen: Zusätzlich notwendig: Anmeldung zu Klausuren über VIPA 21

22 Das Mentorenprogramm für Erstsemester Erleichterung Einstieg ins Studium 1 bis 2 Semestern eine/n Mentor/in als persönlichen Ansprechpartner Hilfe bei der Beantwortung von Fragen zum Studienbeginn und studentischen Leben Hilfe bei der Identifikation der richtigen Einrichtungen und Personen Master-Student/Innen sind ebenfalls herzlich eingeladen, am Mentorenprogramm teilzunehmen, jedoch keine fachliche Beratung möglich Organisiert von Studierenden und damit speziell auf die Bedürfnisse von Studienanfängern ausgerichtet Mentor für Wirtschaftsinformatik: Jan Schomer Anmeldung unter: 22

23 23

24 Lehrveranstaltungsübersicht 24

25 Studiengangsliste (Lehrveranstaltungsübersicht) Bereich 1: Quantitative Methoden (30 CP) Mathematik für Informatiker I Mathematik für Informatiker II Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Schließende Statistik Typ CP Turnus P P P P Bereich 2: Wirtschaftsinformatik (30 CP) Wirtschaftsinformatik (Loos) Betriebliche Anwendung von Internettechnologien (Loos) Collaborative Business Process Management (Loos) Datenbankentwurf und -management (Loos) Prozessorientierte Unternehmenssoftware (Werth, LST Loos) (vorher: ERP I) Algorithmen und Systeme (Schmidt) Dienstleistungsmanagement und Informationssysteme (Maaß) Web-Technologien (Maaß) Management der Informationssysteme (Loos) Informationsmanagement (Maaß) Wirtschaftsinformatik II (Loos) Typ CP Turnus P */ * * * */ Typ CP Turnus P P Bereich 3: Wirtschaftswissenschaft (3 CP) 1. Buchführung u. Unternehmensrechnung (Knobloch/Olbrich/Waschbusch/Kußmaul) 2. Wirtschaftsprivatrecht I (Hoschke) 3. Externes Rechnungswesen (Olbrich) 4. Investition (Knobloch/Waschbusch) 5. Steuern (Kußmaul). Unternehmensfinanzierung (Knobloch/Waschbusch) 7. Marketingmanagement (Gröppel-Klein) 8. Personalmanagement (HR Basics, Scholz). Organisationsmanagement (Strohmeier) 10. Strategisches Management (Zentes) 11. Controlling: Internes Rechnungswesen (Baumeister) 12. Entscheidung und Information (IM I, Schmidt) 13. Unbelegtes Modul WiWi (Wählbar aus 3-12) 14. Mikroökonomik (Dimitrov) 15. Wirtschaftspolitik (Kaul) 1. Ökonometrie (Becker) 17. Fortgeschrittene Makroökonomie (Geldpolitik) 18. Spieltheorie (Dimitrov) 1. Empirische Wirtschaftsforschung (Kaul) 20. Makroökonomie (Muchlinski) 25

26 Studiengangsliste (Lehrveranstaltungsübersicht) Bereich 4: Informatik (3 CP) Grundzüge von Algorithmen und Datenstrukturen Informationssysteme Programmierung I Programmierung II Algorithms and Data Structures Artificial Intelligence Automated Reasoning Computer Architecture Computer Graphics Cryptography Data Networks Database Systems Distributed Systems Image Processing and Computer Vision Information Retrieval and Data Mining Introduction to Computational Logic Machine Learning Optimization Operating Systems Security Semantics Software Engineering Systemarchitektur Verification User Interface Design 2 Typ CP Turnus P P P P

27 Studiengangsliste (Lehrveranstaltungsübersicht) Bereich 5: Generelle und überfachliche Qualifikationen (12 CP) Fremdsprache Schlüsselkompetenz - Datenanalyse mit Excel (Dietrich) - Consulting Veranstaltung (siehe VVZ) (Loos) - TERP10: SAP ERP - Integration of Business Processes (Baumeister) - Self Assessment Development (Scholz) - Teamentwicklung (Scholz) - Unternehmensplanspiele (Gründer Cups, KWT) - So geht Management: Ein Blick hinter die... (Gröppel-Klein/Kaul/Waschbusch) - Risikosimulation (Baumeister) - Design Thinking (Dreifuß, LST Loos) - Process Mining: Data Science in Action - Corporate Responsibility - Unternehmensverantwortung Kompakt (Diederichsen) - Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Dietrich) - Einführung in die empirische Methodenlehre (Millemann) - freigegebenes Mastermodul aus dem Master Wirtschaftsinformatik: Auswahl aus den Veranstaltungen 1. bis. aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik des Bereichs 5: Wahlbereich. Typ CP Turnus P / P / 3 Bereich : Vertiefung (33 CP) Bachelorarbeit Projektarbeit (Winfo) - Projektarbeit zur Wirtschaftsinformatik (Loos o. Maaß) - Projektarbeit zum Informationsmanagement (Schmidt) - Projektarbeit zum IT-gestützen Controlling (Baumeister) - Projektarbeit Managementinformationssysteme (Strohmeier) Proseminar der Wirtschaftsinformatik Seminararbeit Typ CP Turnus P 12 / P / / / / / P / P / 27 3 / 3 / 3 / 3 / 3 / 3 3 / max. /

28 Allgemeines zu den Prüfungen Studienbegleitende Prüfungen Prüfungszeiträume (!Hinweise auf Internetseite beachten!): In der Regel 2 Wochen nach Vorlesungsende und 2 Wochen vor Beginn der Vorlesungen des kommenden Semesters bei einzelnen Veranstaltungen und bei NICHT-WiWi-Prüfungen (Informatik-Prüfungen) ggf. abweichende Prüfungstermine, Dozent ansprechen! Jede Modulprüfung kann maximal 3x geschrieben werden Bestandene Prüfungen können nicht wiederholt werden Alle Leistungen können nur einmal eingebracht werden Für die Modulprüfungen (WiWi) gibt es nach jedem Semester einen Klausurtermin siehe Prüfungsordnung 28

29 Online-Prüfungsanmeldung in diesem Semester ANmeldezeitraum: 10. November (8 Uhr) 25. November 2015 (15 Uhr) über VIPA Erforderlich sind: gültige Matrikelnummer, Passwort und TANs ABmeldezeitraum: bis spätestens 28. Januar 201 (12 Uhr) Wer nicht zur Prüfung angemeldet ist, darf nicht mitschreiben! Nach Ablauf der Fristen sind keine An- und Abmeldungen mehr möglich! Bei Problemen mit der Anmeldung das Prüfungssekretariat sofort, vor Ablauf der Frist, kontaktieren. 2

30 Ausgabe TAN-Listen Die Ausgabe von TAN-Listen für das Anwendungsportal erfolgt unter Vorlage des Studierendenausweises oder Personalausweises ausschließlich Montag bis Donnerstag von 10:00 bis 11:30 in Gebäude B4 1, Raum Herr Klein in der Sprechstunde (Mo-Do von Uhr): Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat, Geb. B4 1, Raum Sprechzeiten auch unter 30

31 Allgemeines zu den Prüfungen Krankheit bei Prüfungen: Regelungen siehe Homepage und Glaskasten Täuschungsversuch: kein Material (Notizen, Bücher etc. ) darf in den Klausurraum mitgebracht werden Notizen/Material auf der Toilette etc. werden ebenfalls als Täuschungsversuch gewertet Versuch alleine, nicht tatsächliche Täuschung zählt schon Bei Täuschung wird Klausur mit der Note 5,0 bewertet (Fehlversuch!) Spätestens nach dem 2. Täuschungsversuch erfolgt eine Exmatrikulation! 31

32 Veranstaltung zu Prüfungsinformationen Informationsveranstaltung zum Thema Prüfungsinformationen Dienstag , 1:00 Uhr 17:00 Uhr oder Mittwoch , 1:00 Uhr 17:00 Uhr Gebäude B4.1, Hörsaal 0.18 Dipl.-Kffr. N. Thiel Prüfungsinformationen für alle WiWi-Studiengänge für alle Studierenden mit Neben- oder Ergänzungsfach Wirtschaftswissenschaften 32

33 Fortschrittskontrolle - Bachelor Nach den Semestern müssen mindestens folgende Leistungen erbracht sein: Nach 2. Semester: Nach 4. Semester: Nach. Semester: Nach. Semester: Mind. 18 CP Mind. 54 CP Mind. 84 CP Mind. 12 CP 1 x nicht erfüllt schriftliche Ermahnung 2 x in Folge oder nach. FS nicht erfüllt Verlust des Prüfungsanspruches Exmatrikulation! 33

34 Beratung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat: Geb. B4.1, R 0.10 Sprechstunden der Mitarbeiter/innen (siehe Homepage) Info-Point der studentischen Hilfskräfte (siehe Homepage) Zentrale Studienberatung: Geb. A4 4, Raum 0.0 Pascal Klären (M.A.) offene Sprechstunde Mo-Fr Uhr oder nach Vereinbarung (Tel: ) 34

35 Master-Studium der Wirtschaftsinformatik an der UdS Master-Studium Master-Studium der Wirtschaftsinformatik an der UdS Details zu Studienverlauf und -gestaltungsmöglichkeiten 35

36 Wichtige Studiendokumente Master-Studiengang Prüfungsordnung (PO) und Studienordnung (SO) PO Master-Studiengänge der Abteilung Wirtschaftswissenschaft 2014 und SO Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik 2014 alt: PO/SO Master-Studiengang Winfo 200 sowie PO/SO Master-Studiengang Winfo 2002 Modulhandbuch Beschreibung aller Veranstaltungen für Master-Studiengänge der Abteilung Wirtschaftswissenschaft (aktuell 43 S.) pro Semester neu aufgelegt Studiengangsliste Liste aller relevanten Lehrveranstaltungen, die in den einzelnen Bereichen gewählt werden können 3

37 Allgemeine Informationen zum Wirtschaftsinformatik-Master Abschluss: Master of Science (M.Sc.) in Wirtschaftsinformatik: 4 Semester Regelstudienzeit, 120 CP (ECTS Credit Points) Bereiche: Wirtschaftsinformatik (min.18 CP) Wirtschaftswissenschaft (min.12 CP) Informatik (min.12 CP) Wissenschaftliches Arbeiten (42 CP) Wahlmodule (3 CP) Aktuelle Lehrveranstaltungsübersicht unter 37

38 Studienverlauf (Empfehlung) Master Wirtschaftsinformatik 1. Semester () Bereich 1: Wirtschaftsinformatik Bereich 2: Wirtschaftswissenschaft Bereich 3: Informatik Wahlpflicht-Modul 1 ( CP) Wahlpflicht-Modul 2 ( CP) 2. Semester () 4. Semester () Wahlpflicht-Modul 3 ( CP) CP 18 CP Wahlpflicht-Modul 1 ( CP) 12 CP Wahlpflicht-Modul 2 ( CP) Mathematik für Informatiker 3 ( CP) Wahlpflicht-Modul 1 (3- CP) Bereich 4: Wissenschaftliches Arbeiten 12 CP Seminararbeit (12 CP) Wahlmodule (Gesamtumfang 1521 CP) Bereich 5: Wahlmodule CP 3. Semester () Wahlmodule (Gesamtumfang 15 CP) Master-Arbeit (30 CP) 42 CP 3 CP

39 Wahlmöglichkeiten Bereich 1: Wirtschaftsinformatik, min. 18 CP d. h. 3 Wahlpflicht-Veranstaltungen Wählbare Veranstaltungen: Wirtschaftsinformatik III (AkbIS) ( Präsenz, online) Mathematische Methoden der Finanzplanung () Controlling mit SAP ERP ( / ) Human Resource Information Systems () Organisationsinformationssysteme () Management der Informationssysteme I Data Warehousing () Management der Informationssysteme II Data Mining () Value Engineering () 3

40 Wahlmöglichkeiten Bereich 2: Wirtschaftswissenschaften, min. 12 CP 2 Wahlpflicht-Module (min. 12 CP) weitere als Wahlmodule möglich, immer sofern noch nicht im Bachelor belegt Modul zum Rechnungswesen und Finanzwirtschaft Unternehmensfinanzierung und Kapitalmarkttheorie () Financial Reporting () Finanzinstrumente nach IFRS () Sonderbilanzierung und Unternehmensbewertung () Modul zur Bankbetriebslehre Bankenaufsicht () Bankbilanzierung () Bankmarketing () Kreditvergabeentscheidungen in Banken () Risikomanagement in Banken (Teil A + B) ( und ) Risikomanagementinstrumente in der Rechnungslegung von Banken () 40

41 Wahlmöglichkeiten Fortsetzung Bereich 2: Wirtschaftswissenschaften Modul zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Praxis der Unternehmensbesteuerung () Internationale Besteuerung () Nationale Besteuerung () Betriebswirtschaftliche Steuerlehre A + B ( und ) Besteuerung von Finanzdienstleistungen () Rechnungswesen und Besteuerung der öffentlichen Hand () Unternehmenssanierung und Insolvenzrecht () Steuerberatung und Unternehmensbesteuerung () Modul zum Handelsbetriebslehre Handelsmanagement () Handelsmarketing () Modul zum Marketing Konsumentenverhalten I () Konsumentenverhalten II () Marktforschung () Modul zum Organisations- und Personalmanagement HR Communcation & Mediamanagement () HR-Strategy & Human Capital Management () 41

42 Wahlmöglichkeiten Fortsetzung Bereich 2: Wirtschaftswissenschaften Modul zur Ökonometrie und Statistik Modellierung von Preisprozessen ( oder ) Econometric Methods and Applications () Ökonometrische Methoden der Marktforschung () Time Series Analysis (Zeitreihenanalyse) () Modul zur Wirtschaftspolitik Finanzwissenschaftliche Steuerlehre () Besondere Steuerlehre () Simulationsmethoden in den Wirtschaftswissenschaften () Aktuelle Fragen der Steuerpolitik () Bildungsökonomie () Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung () Maintaining Monetary Stability - Driven by natural Law.. () Internationale Monetäre Institutionen () Finanzmarktökonomik () Modul zur Wirtschaftsprüfung Aktuelle Fragen der Konzernrechnungslegung () Aktuelle Praxisfragen der Wirtschaftsprüfung () Bilanzanalyse () Internationale Rechnungslegung () Konzernrechnungslegung nach HGB () Prüfungslehre () Unternehmensbewertung () Unternehmenszusammenschlüsse und bewertung () 42

43 Wahlmöglichkeiten Fortsetzung Bereich 2: Wirtschaftswissenschaften Modul zum Management des Gesundheitswesens Management des Gesundheitswesens () Health Care Management and Behavior () Health Care Marketing Management () Innovationen und Versorgungsentwicklung im Gesundheitswesen () Gesundheitsökonomische Evaluation () Management empirischer Forschungsprojekte () Modul zur Wirtschaftstheorie Advanced Microeconomic Theory I () Advanced Microeconomic Theory II () Spieltheorie () Social Choice and Mechanism Design () Group Formation in Economics () Modul zur Finanzmarktanalyse Einführung in die Optionsbewertung () Modellierung von Preisprozessen ( oder ) Portfolio Selection () Risikomessung und Value at Risk () Time Series Analysis (Zeitreihenanalyse) () Modul zum Außenhandel und Internationalen Management Internationales Management: Konzepte und Strategien () Internationales Management: Fallstudien und Analysen () 43

44 Wahlmöglichkeiten Bereich 3: Informatik, min. 12 CP Pflicht: Mathematik für Informatiker 3 () ( CP) Kann evtl. bei 24 CP "Quantitative Methoden" im Bachelor durch andere Informatik Veranstaltungen ersetzt werden 1 Wahlpflicht-Modul, weitere als Wahlmodule möglich, immer sofern noch nicht im Bachelor belegt Stammvorlesungen sowie Vertiefungsvorlesungen der Informatik Information Retrieval and Data Mining () Algorithms and Data Structures () Introduction to Computational Logic () Artificial Intelligence () Machine Learning () Automated Reasoning () Optimization () Computer Architecture () Operating Systems () Computer Graphics () Security () Cryptography () Semantics () Data Networks () Software Engineering () Database Systems () Systemarchitektur Distributed Systems () Verification () Distributed Database Systems () Image Processing and Computer Vision () 44

45 Wahlmöglichkeiten Bereich 4: Wissenschaftliches Arbeiten, 42 CP Seminararbeit aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik (/) (12 CP) Seminar zur Wirtschaftsinformatik (Loos) Seminar zum Informationsmanagement (Schmidt) Seminar zum IT-gestützen Controlling (Baumeister) Managementinformationssysteme (Strohmeier) Seminar zum Dienstleistungsmanagement (Maass) Masterarbeit aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik (30 CP) Bereich 5: Wahlmodule Unbelegte Module aus den Bereichen Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften und Informatik Consulting Veranstaltung ( CP) Tutorentätigkeit (3 CP) Studienprojekt (15 CP) Forschungsprojekt (15 CP) 45

46 Studien- / Forschungsprojekt (optional) 1 Studienprojekt und/oder max. 2 Forschungsprojekte max. 2 Projekte insgesamt Studienprojekt (15 CP) selbstständige wissenschaftliche oder praktische Arbeit kann auch als Gruppenarbeit durchgeführt werden hat meist den Charakter eines praktischen IT-Projektes Forschungsprojekt (15 CP) abgeschlossene Aufgabe im Rahmen der universitären Forschung Anwendung und Vertiefung erlernter theoretischer, konzeptioneller und methodischer Grundlagen Erstellung und Einreichung eines wissenschaftlichen Papers 4

47 Schwerpunkte WI-Master (optional) Mindestens 24 CP, um Schwerpunkt auszuweisen Schwerpunkt Business Process Management (BPM) Wirtschaftsinformatik II Schwerpunkt Business Intelligence (BI) Management Informationssysteme I Data Warehousing ( CP) Wirtschaftsinformatik III Management Informationssysteme II Data Mining ( CP) Organisationssysteme Collaborative Business Process Management Information Retrieval and Data Mining ( CP) Process Performance Management Process Performance Management ( CP) egovernment Schwerpunkt Enterprise Resource Planning ( ERP) Wirtschaftsinformatik III ( CP) Human Resouce Information Systems ( CP)) Organisationssysteme ( CP) Advanced Enterprise Systems ( CP) Informationssysteme im Vertriebsmanagement II Praktikum SAP BW (3 CP) Schwerpunkt Forschungsorientiert Softwarepraktikum SAP ERP ( CP) 2 Forschungsprojekte (je 15 CP) 47

48 Relevante Lehrveranstaltungen im 15/1 des IWi Präsenzveranstaltungen: Wirtschaftsinformatik III ( CP, Prof. Dr. Peter Loos, IWi) Consulting ( CP, Prof. Dr. Peter Loos) Process Performance Management ( CP, Dr. Katrina Simon, Software AG) Project Management and Execution ( CP, Roger Knop, Michael Bayer, SAP AG) 48

49 Berufsvorbereitung: Consulting-Veranstaltung Workshops und Fallstudien mit Referenten aus renommierten Beratungsunternehmen Scheer GmbH Deloitte Dr. Hertrich & Consultants (DHC) FNT Data One Kommunikationstraining Business-Etikette-Workshop mit Abendveranstaltung in Zusammenarbeit mit Villeroy & Boch Innovationsworkshop Design Thinking Credit Points für Studierende möglich (BWL, WiPäd, WI) Weitere Informationen und Bewerbung

50 Modul Collaborative Business Process Management! Themen Zielgruppe: Kollaboratives Prozessmanagement Studierende der Wirtschaftsinformatik (Bachelor/Master) Projektarbeit in Teams Zusammenarbeit mit US-Teams Wieder angeboten im 201 Sprachlich-interkulturelle Erfahrungen 4 praxisnahe Szenarien Credit-Points im Modul Wirtschaftsinformatik Mehr Informationen online 50

51 Abschlussarbeiten im Ausland Queensland University of Technology, Steven's Institute of Technology, HOWE School of Technology Management, Hoboken, New Jersey Was Sie erwartet: Brisbane, Australia Was wir voraussetzen: Exzellente Studienleistung Solide Englischkenntnisse Mind. 12 CP im Fach Wirtschaftsinformatik Internationales Arbeitsumfeld Praxisnahe Tätigkeit BPM Center of Excellence Bilaterale Betreuung (IWi / BPMCE) Themenfelder: Business (Process) Integration BPM in Public Administration Service-oriented (Enterprise) Architecture and BPM BPM and Enterprise 2.0 Business Rules and BPM BPM Standardization 51

52 Student MKWI 201

53 1 case 2 days 20 teams Zeige Dein Können und kämpfe um die Wirtschaftsinformatik Trophy 201 der Senacor Case Challenge im Rahmen der wichtigsten Wirtschaftsinformatik-Konferenz im deutschsprachigen Raum! Wann: 8. bis. März 201 Wo: TU Ilmenau inkl. Besuch der MKWI 201 Wer: Studierende der Wirtschaftsinformatik Bewerbung: einzeln oder im 3er-Team Preisgeld: in Summe EUR Jury: Professoren der MKWI und Praxisvertreter Anmeldeschluss: 7. Februar 201 Preisverleihung: Welcome Reception MKWI

54 Wichtige Organisationen für Wirtschaftsinformatiker GI Gesellschaft für Informatik e.v. - FB Wirtschaftsinformatik Förderung der Informatik und Wirtschaftsinformatik Vertretung und Netzwerk Was Studierende erhalten das INFORMATIK SPEKTRUM kostenlos sowie eine Vielzahl ermäßigter Fachzeitschriften Teilnahme und aktive Mitarbeit in Fach- und Regionalgruppen, den Beiräten und Arbeitsgruppen Nutzung der Fortbildungsangebote, insbesondere die der Fachgruppen zu reduzierten Preisen Zugang zu nicht-fachlichen Leistungen, wie z.b. umfangreiche Versicherungen für Informatikerinnen und Informatiker 13 Fachbereiche z. B. Fachbereich Wirtschaftsinformatik Offizielle Webseite: auch auf Facebook und XING 54

55 Studenten am IWi Studentische Hilfskräfte/Hilfswissenschaftler (HiWi) Aktuell ca. 30 HiWis Durchschnittlich 8 bis 12 Stunden pro Woche Tätigkeitsfeld Mitarbeit in einem engagierten Team Praxiserfahrung durch Projektarbeit Wissenschaftliches Arbeiten an innovativen Ideen Umgang mit modernen E- und C-Business-Technologien Typischer Werdegang eines HiWi Student@Iwi HiWi@IWi 55 Assistent@IWi

56 Ansprechpartner Prüfungsamt Studienfachberatung Wirtschaftsinformatik Dipl.-Kff. Nadine Thiel, Geb. B4.4, Zimmer 1.13 Sprechstunde: Mo-Do. 14-1:45 Uhr, Fr. -12:15 Uhr Institut für Wirtschaftsinformatik Fragen zum Studienverlauf Wirtschaftsinformatik Koordination Online-Vorlesungen WINFOline M. Sc. Philip Hake, Geb. D3.2, Raum

Bachelor Wirtschaftsinformatik

Bachelor Wirtschaftsinformatik Vorstellung des Studiengangs Bachelor Wirtschaftsinformatik Univ.-Prof. Dr. Peter Loos Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Universität

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 18.10.2010 Campus der Universität des Saarlandes 2 Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Hochschulinformationstag 2011 Vorstellung des Studiengangs Bachelor Wirtschaftsinformatik

Hochschulinformationstag 2011 Vorstellung des Studiengangs Bachelor Wirtschaftsinformatik Hochschulinformationstag 2011 Vorstellung des Studiengangs Bachelor Wirtschaftsinformatik Univ.-Prof. Dr. Peter Loos Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik im Deutschen Forschungszentrum für

Mehr

Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master)

Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master) Vorstellung des Studiengangs Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master) Univ.-Prof. Dr. Peter Loos Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz

Mehr

Master Wirtschaftsinformatik

Master Wirtschaftsinformatik Vorstellung des Studiengangs Master Wirtschaftsinformatik Univ.-Prof. Dr. Peter Loos Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Universität

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 10. Juli 2008) Universität des Saarlandes

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 10. Juli 2008) Universität des Saarlandes Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 10. Juli 2008) Universität des Saarlandes 15.10.2012 Campus der Universität

Mehr

Vorstellung des Studiengangs Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master)

Vorstellung des Studiengangs Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master) Vorstellung des Studiengangs Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master) Univ.-Prof. Dr. Peter Loos Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz

Mehr

Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master)

Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master) Vorstellung des Studiengangs Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master) Univ.-Prof. Dr. Peter Loos Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz

Mehr

Informationsveranstaltung 2013 Master(M.Sc M.Sc.).)-Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Management -Informationssysteme Univ.-Prof.

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 829 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2009 ausgegeben zu Saarbrücken, 27. Oktober 2009 Nr. 43 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschafts

Mehr

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP) Übersicht über die Module Wirtschaft 1 und Wirtschaft 2 im Master-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und vom 24. April 2008) gemäß dem Anhang zur Prüfungs- und (Stand: 18.10.2011) Internationale

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 18.10.2010 Aufbau des Master-Studiengangs in Wirtschaft und Recht Master-Studium (120

Mehr

Vorstellung des Studiengangs Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master)

Vorstellung des Studiengangs Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master) Vorstellung des Studiengangs Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master) Univ.-Prof. Dr. Peter Loos Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung im Bereich Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre im Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre der

Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung im Bereich Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre im Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Schwerpunkt im Bereich Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre der Universität des Saarlandes (Stand: 20. Oktober 2010) 2 Dreier-Kombination (A) s-kern (BWL-Master-Stammodule): 1.Konzernrechnungslegung

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 221 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2008 ausgegeben zu Saarbrücken, 10. Juli 2008 Nr. 17 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebs -

Mehr

Austausch - Studierende Bereich WiWi

Austausch - Studierende Bereich WiWi Austausch - Studierende Bereich WiWi Informationen rund um die Prüfungen 13.04.2016 Dipl.-Kffr. Nadine Thiel Agenda Beratung Allgemeine Informationen Informationen rund um die Prüfungen 13.04.2016 Dipl.-Kffr.

Mehr

Studienplan Bachelor Wirtschaftspädagogik - Biologie

Studienplan Bachelor Wirtschaftspädagogik - Biologie Studienplan Bachelor Wirtschaftspädagogik - 1. Semester (WS) 2. Semester (SS) Mathematik 9 Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 6 Buchführung und Unternehmensrechnung 6 BWL-Modul 1 6 Schlüsselkompetenz

Mehr

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Informatik Fassung vom 17. September 2015 auf Grundlage

Mehr

Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master)

Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master) Vorstellung des Studiengangs Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master) Univ.-Prof. Dr. Peter Loos Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz

Mehr

Überblick über Schwerpunkt Ausweismöglichkeiten mit Beteiligung

Überblick über Schwerpunkt Ausweismöglichkeiten mit Beteiligung Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling Univ.-Prof. Dr. Alexander Baumeister Überblick über Schwerpunkt Ausweismöglichkeiten mit Beteiligung des Lehrstuhls

Mehr

Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master)

Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master) Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master) Univ.-Prof. Dr. Peter Loos Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz

Mehr

Studium und integrierte Bankausbildung

Studium und integrierte Bankausbildung Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Studium und integrierte Bankausbildung Ein bundesweit einmaliges Kooperationsprojekt zwischen saarländischen Kreditinstituten und dem Lehrstuhl für BWL, insb. Bankbetriebslehre

Mehr

Hochschulinformationsbesuch (HIB) 2013

Hochschulinformationsbesuch (HIB) 2013 Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschulinformationsbesuch (HIB) 2013 Vorstellung des Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 01.03.2013 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

Vorstellung des Schwerpunkts Wirtschaftsprüfung im Bereich Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre im Master-Studiengang

Vorstellung des Schwerpunkts Wirtschaftsprüfung im Bereich Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre im Master-Studiengang Vorstellung des Schwerpunkts im Bereich Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre der Universität des Saarlandes (Stand: 2. Februar 2016) Schwerpunkt Dreier-Kombination; Veranstaltungsblock A (Kernbereich)

Mehr

Informationsveranstaltung Nebenfach BWL

Informationsveranstaltung Nebenfach BWL Informationsveranstaltung Nebenfach BWL Dipl.-Kffr. Silvia Lafontaine 13.10.2009, 15.00Uhr HS 112, Geb. B 4 1 Wo finde ich Informationen? Vorlesungen: LSF-Portal: https://www.lsf.uni-saarland.de/, Fak.

Mehr

Hochschulinformationsbesuch (HIB) 2015

Hochschulinformationsbesuch (HIB) 2015 Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschulinformationsbesuch (HIB) 2015 Vorstellung des Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 12.03.2015 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Studiengangs Wirtschaft und Recht. Universität des Saarlandes 15.03.2012

Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Studiengangs Wirtschaft und Recht. Universität des Saarlandes 15.03.2012 Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 15.03.2012 Campus der Universität des Saarlandes 2 Univ.-Prof.

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Vom 09. September 2011 Aufgrund von 34 Abs. 1 Satz 3 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung 0 Mercator School of Management Studienjahr 0/7 Seite Fachsemester Studienverlaufsplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 325 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2006 ausgegeben zu Saarbrücken, 29. August 2006 Nr. 23 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für die Bachelor- und Master-Studiengänge

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 25. Februar 2010) Universität des Saarlandes 15.10.

Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 25. Februar 2010) Universität des Saarlandes 15.10. Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 25. Februar 2010) Universität des Saarlandes 15.10.2012 Aufbau des Master-Studiengangs

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2016/17 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Erhard Cramer Herr Haeger/Frau

Mehr

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark!

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark! Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Abi was dann? Wirtschaft und Recht gemeinsam stark! Vorstellung des Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 11. September 2008 Campus der Universität

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten müssen Fehlversuche

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 12/2016

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 12/2016 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer -Master, Stand 12/2016 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public... 2 Betriebswirtschaftliche

Mehr

Altrock, Klausur. Stand: 07.06.2016, 16:55 Seite 1 von 6

Altrock, Klausur. Stand: 07.06.2016, 16:55 Seite 1 von 6 Klausur 6949 Arbeitsrecht Etteldorf 90 13.07.2016 18:00 Klausur 5700 Ausgewählte Themen der Informatik für Wirtschaftsinformatiker Kuhn 45 21.07.2016 09:15 Klausur 28389 Banking 1: Risk Management in Banking

Mehr

Erstsemesterinfos für Wirtschaftsmathematik

Erstsemesterinfos für Wirtschaftsmathematik Erstsemesterinfos für Wirtschaftsmathematik Martin Hofmann Universität Würzburg 16.10.2009 1 Einteilung des Studiums 2 Veranstaltungen im 1.Semester 3 Exemplarischer Studienplan 4 Wahlpflichtfächer 5 Allgemeine

Mehr

BWL-Studium und integrierte Bankausbildung

BWL-Studium und integrierte Bankausbildung Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch BWL-Studium und integrierte Bankausbildung Ein bundesweit einmaliges Projekt saarländischer Kreditinstitute und des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Bankbetriebslehre

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung:

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung: Zweite Ordnung zur Änderung der Studienordnung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln für den Studiengang Wirtschaftsinformatik vom 9. Juli 2007 Aufgrund des 2 Abs.

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Erstsemesterinfo WS 2016/17 Übersicht Ansprechpersonen im Studiengang Aufbau des Studiengangs Stundenpläne Belegen von Modulen Beuth

Mehr

Wirtschaftswissenschaft: was ist das?

Wirtschaftswissenschaft: was ist das? 1 2 Wirtschaftswissenschaft: was ist das? Was tut ein Wirtschaftswissenschaftler / eine Wirtschaftswissenschaftlerin? Wo findet man solche Typen? Einsatzfelder, Berufsbild wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

Veranstaltungen WiSe 2014/15

Veranstaltungen WiSe 2014/15 Veranstaltungen WiSe 2014/15 Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik Arbeitsgruppe Informationssysteme und Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Ralf Knackstedt Übersicht WI Master

Mehr

Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS SoSe 2014

Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS SoSe 2014 Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS SoSe 2014 Betrifft die Veranstaltungen: Winfoline: ATLANTIS: Internet Economics (Masterveranstaltung) Information Management Modellierung betrieblicher Informationssysteme

Mehr

Department 2 Taxation, Accounting and Finance (TAF) Wir stellen uns vor!

Department 2 Taxation, Accounting and Finance (TAF) Wir stellen uns vor! Department 2 Taxation, Accounting and Finance (TAF) Wir stellen uns vor! Die Lehrstühle/Professuren des Department 2 Prof. Dr. Schiller Finanzwirtschaft, Bankbetriebslehre Dr. Michael Ebert (LSV) Externes

Mehr

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth * Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth * Diese Kurzfassung zeigt komprimiert den Verlauf des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth mit dem Abschluss

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Überblick über Schwerpunkt Ausweismöglichkeiten mit Beteiligung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Bankbetriebslehre im Bereich Rechnungsorientierte

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Lehramtsstudiengang Mathematik (Bachelor/Master)

Einführungsveranstaltung für den Lehramtsstudiengang Mathematik (Bachelor/Master) Einführungsveranstaltung für den Lehramtsstudiengang Mathematik (Bachelor/Master) Prof. Sebastian Walcher, Dr. Wolfgang Herff 11. Oktober 2016 S. Walcher, W. Herff (Fachgr. Math.) Einführungsveranst. Lehramt

Mehr

Uhrzeit/Datum Mo Di Mi Do Fr

Uhrzeit/Datum Mo Di Mi Do Fr überprüfen. Die Prüfungstermine werden erforderlichenfalls wöchentlich aktualisiert. Im Zweifelsfall wenden sich sich bitte an das Prüfungsamt. Hinweise: Sollte Ihre Prüfungsleistung nicht in der Gesamtübersicht

Mehr

Die neuen Bachelor- und Master- Studiengänge am Beispiel der TU Ilmenau

Die neuen Bachelor- und Master- Studiengänge am Beispiel der TU Ilmenau Die neuen Bachelor- und Master- Studiengänge am Beispiel der TU Ilmenau Prof. Dr. Volker Nissen Seite 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Institute und Lehrstühle Institut für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung - Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management - Neubekanntmachung - Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen Prof. Dr. Klaus Henselmann

Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen Prof. Dr. Klaus Henselmann Herzlich Willkommen Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen Prof. Dr. Klaus Henselmann an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Webseiten Lehrstuhl Lehre im Überblick Die Reihenfolge

Mehr

BWL/WIPÄD DIPLOM - VORDIPLOM

BWL/WIPÄD DIPLOM - VORDIPLOM BWL/WIPÄD DIPLOM - VORDIPLOM Personalmanag. Buchführung und Unternehmensrechn. Mikroökonomie VWL A Ersatz Personalmanag. Schließende Statistik Stat. B Ersatz Mathematik Grundlagen MATHE A Ersatz Geldpolitik

Mehr

Manual. Bachelor-Studiengang in Wirtschaftsinformatik: Vertiefungsstudium

Manual. Bachelor-Studiengang in Wirtschaftsinformatik: Vertiefungsstudium Manual Bachelor-Studiengang in Wirtschaftsinformatik: Vertiefungsstudium Stand: April 2008 Überblick Das Vertiefungsstudium dient der Vervollständigung der Grundausbildung und der Vertiefung allgemeiner

Mehr

Studienstruktur nach PO 2011 und PO (Projektseminar nur in PO 2014, in PO 2011 statt dessen Projektarbeit)

Studienstruktur nach PO 2011 und PO (Projektseminar nur in PO 2014, in PO 2011 statt dessen Projektarbeit) Vergleich der Studienstrukturen des Masterstudiengangs IMIT nach Prüfungsordnungen 2011 und 2014 1 Studienstruktur nach PO 2011 und PO 2014 (Projektseminar nur in PO 2014, in PO 2011 statt dessen Projektarbeit)

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule

Mehr

Informationen für Studierende nach PO 2007 (Studiengänge BBA und BIS) Regelungen für den zweiten Studienabschnitt ab SS 2011

Informationen für Studierende nach PO 2007 (Studiengänge BBA und BIS) Regelungen für den zweiten Studienabschnitt ab SS 2011 Informationen für Studierende nach PO 2007 (Studiengänge BBA und BIS) Regelungen für den zweiten Studienabschnitt ab SS 2011 Ab SS 2011 werden die Lehrveranstaltungen des 2. Studienabschnitts der Bachelor-Studiengänge

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 200 - veraltet) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Business Administration Management and Marketing Bitte

Mehr

Prof. Dr. Streitferdt. Trier, 17. März 2009

Prof. Dr. Streitferdt. Trier, 17. März 2009 Der Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Trier, 17. März 2009 1. Einführung 2. Studienmöglichkeiten am Fachbereich Wirtschaft 2.1. Bachelor of Arts Betriebswirtschaft 2.2. Bachelor of Arts International

Mehr

Lehramt Wirtschaft und Recht

Lehramt Wirtschaft und Recht Lehramt Wirtschaft und Recht Kristin Wehr Friedrich-Schiller-Universität Jena Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prof. Dr. Holger Reinisch Carl-Zeiß-Straße 3 07743 Jena Gliederung 1.Einführung 2. Das

Mehr

Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration

Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration Fachbereich Wirtschaftswissenschaften & Daniel Ludwig, MSc (Referent und Betreuung) Koblenz, 07062016 1 HS Koblenz: FB WiWi: BA dual Master-

Mehr

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer:

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer: 1 Stand: 17.11.2005 Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer: 1. Wirtschaftliches Prüfungswesen 2. Steuerlehre und Steuerrecht 3. Wirtschaftsrecht 4.

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF))

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Vorstellung der Schwerpunkte im Bereich Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre im Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Universität des Saarlandes 18.10.2010

Mehr

Umgestaltung des Bachelorstudiengangs BWL

Umgestaltung des Bachelorstudiengangs BWL Umgestaltung des Bachelorstudiengangs BWL Übergangsregelungen für den Wechsel von PO 09 zu PO 16 Mercator School of Management Übergang Bachelor BWL PO 09 zu 16 Juli 016 Seite 1 Fachsemester Studienverlaufsplan

Mehr

Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation (BA) Orientierungseinheit Uhr, Geb. B3 2, HS 0.

Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation (BA) Orientierungseinheit Uhr, Geb. B3 2, HS 0. Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation (BA) Orientierungseinheit 17.10.2016 10.00 Uhr, Geb. B3 2, HS 0.03 Studienumfeld Uni Campus Saarbrücken Institutionen (DFH ) und kulturelles

Mehr

Wirtschaftspsychologie

Wirtschaftspsychologie Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Wirtschaftspsychologie Stand: 19.05.2011

Mehr

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik Modul Art Creditpunkte Schwerpunkt Very Large Business Applications Module aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik SWS Empfohlenes Semester Prüfungsart

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau. Stand :

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau. Stand : Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau Stand : 30.12.2016 Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung

Mehr

MSc Dienstleistungsmanagement

MSc Dienstleistungsmanagement MSc Dienstleistungsmanagement (Studienbeginn SoSe 2016) Prof. Dr. Christian Brock Lehrstuhl für ABWL: Marketing Prof. Dr. Christian Brock Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Masterarbeit

Mehr

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Anwendungssysteme und E-Business

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Anwendungssysteme und E-Business Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Informationen für Studienanfänger 11. April 2011 Prof. Dr. Matthias Schumann Wirtschaftsinformatik Gliederung 1. Was ist Wirtschaftsinformatik? 2. Ziel und Charakter

Mehr

Stand: 15. November 2010

Stand: 15. November 2010 Übersicht über die Kombinationsfelder, die im Bachelor-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 10. Februar 2005) studiert werden können. Anbei erhalten Sie in alphabetischer

Mehr

I. Allgemeine Vorschriften. 1 Grundsatz der Gleichberechtigung

I. Allgemeine Vorschriften. 1 Grundsatz der Gleichberechtigung Studienordnung für den postgradualen Studiengang "International Business Informatics" an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Gemäß 74 Absatz 1, Ziffer

Mehr

Die Bachelorarbeit kann auch studienbegleitend während eines Semesters angefertigt werden, in dem noch andere LVs belegt werden.

Die Bachelorarbeit kann auch studienbegleitend während eines Semesters angefertigt werden, in dem noch andere LVs belegt werden. Regelstudienpläne und Prüfungspläne Die Regelstudienpläne sind Empfehlungen, die berücksichtigen, in welchen Semestern die jeweiligen Pflichtveranstaltungen angeboten werden, und nach denen sich das Bachelorstudium

Mehr

Vorstellung der Schwerpunkte im Bereich Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre im Master-Studiengang BWL (Stand: 15.

Vorstellung der Schwerpunkte im Bereich Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre im Master-Studiengang BWL (Stand: 15. Vorstellung der Schwerpunkte im Bereich Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre im Master-Studiengang BWL (Stand: 15. Oktober 2012) Schwerpunkte im Bereich Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel im integrierten Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Sozialwissenschafte/Volkswirtschaftslehre von der Prüfungsordnung vom 01.07.2008

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Master of Arts in Master of Science

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Master of Arts in Master of Science Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften Licher Straße 70 D-35394 Gießen Telefon: 0641 99-24500 / 24501 Telefax: 0641 99-24509 pruefungsamt@wirtschaft.uni-giessen.de http://wiwi.uni-giessen.de/home/service-center

Mehr

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik 22.10.2013 Ablauf des heutigen Tages 09:45 Frühstück IZ Plaza Jetzt Stunden- und Studienplanbau IZ 160 ca. 13:00 Campusführung

Mehr

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften ATF Accounting, Taxes, Finance Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Matthias Amen Universität Bielefeld, April 2016 Geistes-, Sozial-, Technik- und Naturwissenschaften

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 1, Nr. 72, S. 01 503) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 6, Nr. 76, S. 37 62) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor

Mehr

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf,

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, 04.04.2014 Studienberatung Prof. Axel Görlitz axel.goerlitz@uni-duesseldorf.de Tel.: 0211-8115190 Zimmer: 25.42.O1.24 Studienplan Beginn im Wintersemester

Mehr

Katalogmeldungen für das Modul MA-WW-MG / D-WW-MG - Methodische Grundlagen [10 LP] HISPOS-Nummer: 31000

Katalogmeldungen für das Modul MA-WW-MG / D-WW-MG - Methodische Grundlagen [10 LP] HISPOS-Nummer: 31000 Stand: 19.04.2016 Katalogmeldungen für das Modul MA-WW-MG / D-WW-MG - Methodische Grundlagen [10 LP] 31000 Wahlpflichtveranstaltungen SoSe 2016 BWL Prof. Buscher Industrielles Management Umsetzung quantitativer

Mehr

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 655 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2015 ausgegeben zu Saarbrücken, 30. September 2015 Nr. 75 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Studienordnung der Universität des Saarlandes für den

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken

Mehr

Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften

Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften ANSUCHEN UM ANERKENNUNG VON PRÜFUNGEN gemäß Mitteilungsblatt der Universität Innsbruck, Studienjahr 2007/2008, 23. Stück,

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 50%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 50% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 50% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Doppel-Bachelor: Übersicht Ein

Mehr

Fortschrittskontrolle

Fortschrittskontrolle Fortschrittskontrolle Informationsveranstaltung Stand: 15.06. + 17.06.2016 Nadine Thiel Diplom - Kauffrau Agenda Allgemeines zur Fortschrittskontrolle (FSK) Konsequenzen der FSK Gründe für Probleme mit

Mehr

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende Fachforum E-Learning Hessen 30. September 2008 Univ.-Prof. Dr. Axel C. Schwickert Dipl.-Kfm.

Mehr

Studienstruktur PO 2011. Studienstruktur PO 2014

Studienstruktur PO 2011. Studienstruktur PO 2014 Vergleich der Studienstrukturen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik nach Prüfungsordnungen 2011 und 2014 1 Studienstruktur PO 2011 Studienstruktur PO 2014 2 Zu belegende Veranstaltungen PO 2011

Mehr

Informationsveranstaltung zum zweiten Studienabschnitt / Schwerpunktbildung BA BWL

Informationsveranstaltung zum zweiten Studienabschnitt / Schwerpunktbildung BA BWL Informationsveranstaltung zum zweiten Studienabschnitt / Schwerpunktbildung BA BWL 28. Oktober 2014 Dr. Melanie Klett Department für Betriebswirtschaftslehre Was erwartet Sie in den nächsten 60 Minuten?

Mehr

Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement

Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft 3. Juni 2015 Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 WAS? Marketing

Mehr

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg www.wiso.uni-hamburg.de (UHH-Baumann_20100603_0022) Seite 1 Tagesordnung 1. Der Fachbereich Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 1. August 2011 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr