Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang. (Studienordnung vom 10. Juli 2013) Foto: Fritze. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang. (Studienordnung vom 10. Juli 2013) Foto: Fritze. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät"

Transkript

1 handbuch für den Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (Studienordnung vom 10. Juli 2013) Foto: Fritze Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

2 Inhalt Abkürzungen... 2 Erstfach Volkswirtschaftslehre... 3 struktur... 3 katalog Studiumplus (Übersicht)... 5 Exemplarischer Studienverlaufsplan (VWL im Erstfach)... 6 Zweitfach Volkswirtschaftslehre... 7 struktur... 7 Exemplarischer Studienverlaufsplan (VWL im Zweitfach)... 8 Exemplarischer Studienverlaufsplan (BWL im Erstfach und VWL im Zweitfach)... 9 Basisstudium Einführung in die Volkswirtschaftslehre Mikroökonomik Mikroökonomik Makroökonomik Makroökonomik Vertiefungsstudium Public Economics Staat und Allokation Öffentlicher Sektor, Finanz- und Sozialpolitik - Seminar zu ausgewählten Themen Internationale Wirtschaftspolitik I Internationale Wirtschaftspolitik II Internationale Wirtschaft - Seminar zu ausgewählten Themen Wettbewerbstheorie und -politik Wirtschaftspolitik Markt und Wettbewerb - Seminar zu auswählten Themen Basismethoden Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Statistik Empirische Wirtschaftsforschung Schlüsselkompetenzen (akademische Grundkompetenzen) Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten sowie Selbstreflexion und Planung Einführung in die computergestützte Datenanalyse Abschlussmodul Bachelor-Kolloquium Bachelorarbeit... 30

3 Abkürzungen FÜ Ü PS S SoSe SWS Tut. V WiSe Fortgeschrittenenübung Übung Proseminar Seminar Sommersemester Semesterwochenstunde (1 SWS = 45 Minuten) Tutorium Vorlesung Wintersemester nummern B. Bachelorstudium M. Masterstudium BM. Basismodul VM. Vertiefungsmodul KO. Kolloquium MET Methoden SK. Schlüsselkompetenzen Fächerkürzel BWL Betriebswirtschaftslehre PUV Politik und Verwaltung SOZ Soziologie VWL Volkswirtschaftslehre

4 Erstfach Volkswirtschaftslehre struktur Erstfach Volkswirtschaftslehre A) Basisstudium Pflichtmodule (30 LP) Einführung in die Volkswirtschaftslehre Mikroökonomik 1 Mikroökonomik 2 Makroökonomik 1 Makroökonomik 2 B) Vertiefungsstudium Wahlpflichtmodule (24 LP) Es sind zwei Bereiche im Umfang von je 12 LP zu wählen. Jeder Bereich umfasst mehrere e, von denen zwei e gewählt werden müssen. Bereich I: Öffentlicher Sektor, Finanz- und Sozialpolitik Public Economics Staat und Allokation Seminar zu ausgewählten Themen Bereich II: Internationale Wirtschaft Internationale Wirtschaftspolitik I Internationale Wirtschaftspolitik II Seminar zu ausgewählten Themen Bereich III: Markt und Wettbewerb Wettbewerbstheorie und -politik Wirtschaftspolitik Seminar zu ausgewählten Themen C) Basismethoden Pflichtmodule (18 LP) Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 1 Statistik Empirische Wirtschaftsforschung D) Schlüsselkompetenzen Akademische Grundkompetenzen Pflichtmodule (12 LP) Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten sowie Selbstreflexion und Planung Einführung in die computergestützte Datenanalyse Berufsfeldspezifische Kompetenzen Wahlpflichtmodule (18 LP) Aus dem Angebot von Studiumplus sind e im Umfang von 18 LP zu belegen. E) Abschlussmodule Pflichtmodule (18 LP) Bachelor-Kolloquium Bachelorarbeit 12 LP Summe 120 LP

5 Wichtige Regelungen und Empfehlungen: Ein einmal erfolgreich abgeschlossenes kann nicht erneut belegt werden. Lehrveranstaltungen, die mehreren en zugeordnet werden, können nur einmal belegt werden. Studierende, die ihre Bachelorarbeit nach Zustimmung des Prüfungsausschusses im Zweitfach schreiben, können statt des Kolloquiums zur Vorbereitung auf die Bachelorarbeit ein weiteres aus dem Vertiefungsstudium wählen. Wird Volkswirtschaftslehre als Erstfach studiert, wird je nach Kenntnisstand, Fähigkeiten und beruflichen Zielen das Belegen folgender Studiumplus-e (berufsfeldspezifische Schlüsselkompetenzen) empfohlen: - Fremdsprachen (insbesondere der Erwerb von Englischkenntnissen auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens bzw. auf dem Niveau von UNIcert III (6 bis 12 LP), - Studierende, die beabsichtigen, einen Master in Volkswirtschaftslehre anzuschließen, wird dringend empfohlen, die im Politik, Wirtschaft und Gesellschaft angebotene Lehrveranstaltung Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 2 zu absolvieren (). - ein mehrwöchiges Berufspraktikum (6 bis 12 LP). 4

6 Interdisziplinäre Geschlechterstudien (Zusatzzertifikat) katalog Studiumplus (Übersicht) kurzbezeichnung Name LP Je nach LP-Umfang der in der fachspezifischen Ordnung für den Erwerb der berufsfeldspezifischen Schlüsselkompetenzen vorgesehenen e müssen mehrere Wahlpflichtmodule (oder ein Wahlpflichtmodul) im Umfang von insgesamt 6, 12 oder 18 LP erfolgreich absolviert werden. Ba-SK-Z-1 Erfolgreicher Studieneinstieg für internationale Studierende 6 Ba-SK-Z-2 Studentische Projekte 6 Ba-SK-Z-3 Interkulturelle Kommunikation 6 Ba-SK-Z-4 Fremdsprache I 6 Ba-SK-Z-5 Fremdsprache II 6 Ba-SK-Z-6 Docendo discimus I 6 Ba-SK-Z-7 Docendo discimus II 6 Ba-SK-W-1 Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 6 Ba-SK-P-1 Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen 6 Ba-SK-M-1 Einführung in die Naturwissenschaften 6 Ba-SK-J-1 Rechtswissenschaft für Nichtjuristen 6 Ba-SK-H-1 Bildung, Gesellschaft, Kultur 6 Ba-SK-A-11 Einführung in die Geschlechterforschung 6 Ba-SK-A-12 Geschlecht in Text und Kontext 6 Ba-SK-A-13 Geschlecht im interdisziplinären Feld 6 Ba-SK-A-2 Praktikum 6/ 12 Ba-SK-Q-1 Praktikumsvor- und Nachbereitungsmodul 6 Ba-SK-Q-2 Instrumente der Qualitätssicherung 6 Ba-SK-I-1 Digitale Informationsverarbeitung, Gestaltung und Visualisierung 6 Summe der LP der zu absolvierenden Wahlpflichtmodule 18 Der gesamte katalog von Studiumplus ist verfügbar unter

7 Exemplarischer Studienverlaufsplan (VWL im Erstfach) A) Basisstudium Pflichtmodule (30 LP) bezeichnung 1. WiSe 2. SoSe Fachsemester WiSe SoSe B.BM.VWL110 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 6 6 B.BM.VWL210 Mikroökonomik B.BM.VWL220 Mikroökonomik B.BM.VWL310 Makroökonomik B.BM.VWL320 Makroökonomik B) Vertiefungsstudium Wahlpflichtmodule (24 LP) Es sind zwei Bereiche im Umfang von je 12 LP zu wählen. Jeder Bereich umfasst mehrere e, von denen zwei e gewählt werden müssen. Bereich I: Öffentlicher Sektor, Finanz- und Sozialpolitik B.VM.VWL111 Public Economics <6> 6 B.VM.VWL112 Staat und Allokation <6> 6 B.VM.VWL113 Seminar zu ausgewählten Themen <6> <6> 6 Bereich II: Internationale Wirtschaft B.VM.VWL211 Internationale Wirtschaftspolitik I <6> 6 B.VM.VWL212 Internationale Wirtschaftspolitik II <6> 6 B.VM.VWL213 Seminar zu ausgewählten Themen <6> <6> 6 Bereich III: Markt und Wettbewerb B.VM.VWL311 Wettbewerbstheorie und -politik <6> 6 B.VM.VWL312 Wirtschaftspolitik <6> 6 B.VM.VWL313 Seminar zu ausgewählten Themen <6> <6> 6 C) Basismethoden Pflichtmodule (18 LP) B.BM.MAT110 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler B.BM.VWL410 Statistik 6 6 B.BM.VWL420 Empirische Wirtschaftsforschung 6 6 D) Schlüsselkompetenzen Pflichtmodule (12 LP) B.SK.VWL110 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten sowie Selbstreflexion und Planung 5. WiSe 6. SoSe LP 6 6 B.SK.VWL210 Einführung in die computergestützte Datenanalyse 6 6 Wahlpflichtmodule (18 LP). Aus dem Angebot von Studiumplus sind e im Umfang von 18 LP zu wählen. z.b. Fremdsprachen, Mathematik 2, Berufspraktikum usw E) Abschlussmodule (18 LP) Pflichtmodule (18 LP) B.KO.VWL110 Bachelor-Kolloquium 6 6 Bachelorarbeit Summe LP Erstfach VWL Summe LP Zweitfach Summe LP Schlüsselkompetenzen Gesamt LP = Leistungspunkte, WiSe = Wintersemester, SoSe = Sommersemester, < > = Wahlpflichtmodul

8 Zweitfach Volkswirtschaftslehre struktur Zweitfach Volkswirtschaftslehre A) Basisstudium für das Zweitfach Pflichtmodule (3) Einführung in die Volkswirtschaftslehre Mikroökonomik 1 Mikroökonomik 2 Makroökonomik 1 Makroökonomik 2 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 1 B) Vertiefungsstudium für das Zweitfach Wahlpflichtmodule (24 LP) Es sind vier e zu wählen. Bereich I: Öffentlicher Sektor, Finanz- und Sozialpolitik Public Economics Staat und Allokation Bereich II: Internationale Wirtschaft Internationale Wirtschaftspolitik I Internationale Wirtschaftspolitik II Bereich III: Markt und Wettbewerb Wettbewerbstheorie und -politik Wirtschaftspolitik Bereich IV: Empirische Wirtschaftsforschung Statistik Empirische Wirtschaftsforschung Summe 60 LP Wichtige Regelungen: Studierende, die Volkswirtschaftslehre im Zweitfach studieren und im Rahmen ihres Erstfachs das Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 1 belegen müssen, wählen aus dem Wahlpflichtbereich B Vertiefungsstudium für das Zweitfach ein weiteres im Umfang von. Studierende, die Volkswirtschaftslehre im Zweitfach studieren und im Rahmen ihres Erstfachs die e Statistik und Empirische Wirtschaftsforschung absolvieren müssen bzw. absolviert haben, können diese e nicht erneut belegen. Ein einmal erfolgreich abgeschlossenes kann nicht erneut belegt werden. Lehrveranstaltungen, die mehreren en zugeordnet werden, können nur einmal belegt werden. 7

9 Exemplarischer Studienverlaufsplan (VWL im Zweitfach) bezeichnung A) Basisstudium für das Zweitfach Pflichtmodule (3) 1. WiSe 2. SoSe Fachsemester WiSe SoSe B.BM.VWL110 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 6 6 B.BM.VWL210 Mikroökonomik B.BM.VWL220 Mikroökonomik B.BM.VWL310 Makroökonomik B.BM.VWL320 Makroökonomik B.BM.MAT110 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler B) Vertiefungsstudium für das Zweitfach Wahlpflichtmodule (24 LP) Es sind vier e zu wählen. Bereich I: Öffentlicher Sektor, Finanz- und Sozialpolitik B.VM.VWL111 Public Economics <6> 6 B.VM.VWL112 Staat und Allokation <6> 6 Bereich II: Internationale Wirtschaft B.VM.VWL211 Internationale Wirtschaftspolitik I <6> 6 B.VM.VWL212 Internationale Wirtschaftspolitik II <6> 6 Bereich III: Markt und Wettbewerb B.VM.VWL311 Wettbewerbstheorie und -politik <6> 6 B.VM.VWL312 Wirtschaftspolitik <6> 6 Bereich IV: Empirische Wirtschaftsforschung B.BM.VWL410 Statistik 6 6 B.BM.VWL420 Empirische Wirtschaftsforschung <6> 6 5. WiSe 6. SoSe LP Summe LP Erstfach Summe LP Zweitfach VWL Summe LP Schlüsselkompetenzen Gesamt LP = Leistungspunkte, WiSe = Wintersemester, SoSe = Sommersemester, < > = Wahlpflichtmodul

10 Exemplarischer Studienverlaufsplan (BWL im Erstfach und VWL im Zweitfach) bezeichnung A) Basisstudium für das Zweitfach Pflichtmodule (30 LP) 1. WiSe 2. SoSe Fachsemester WiSe SoSe B.BM.VWL110 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 6 6 B.BM.VWL210 Mikroökonomik B.BM.VWL220 Mikroökonomik B.BM.VWL310 Makroökonomik B.BM.VWL320 Makroökonomik B.BM.MAT110 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 1 * B) Vertiefungsstudium für das Zweitfach Wahlpflichtmodule (30 LP) Es sind fünf e zu wählen. Bereich I: Öffentlicher Sektor, Finanz- und Sozialpolitik B.VM.VWL111 Public Economics <6> 6 B.VM.VWL112 Staat und Allokation <6> <6> 6 Bereich II: Internationale Wirtschaft B.VM.VWL211 Internationale Wirtschaftspolitik I <6> 6 B.VM.VWL212 Internationale Wirtschaftspolitik II <6> <6> 6 Bereich III: Markt und Wettbewerb B.VM.VWL311 Wettbewerbstheorie und -politik <6> 6 B.VM.VWL312 Wirtschaftspolitik <6> <6> 6 Bereich IV: Empirische Wirtschaftsforschung B.BM.VWL410 Statistik * B.BM.VWL420 Empirische Wirtschaftsforschung <6> <6> 6 5. WiSe 6. SoSe LP Summe LP Erstfach Summe LP Zweitfach VWL Summe LP Schlüsselkompetenzen Gesamt LP = Leistungspunkte, WiSe = Wintersemester, SoSe = Sommersemester, < > = Wahlpflichtmodul * Die e Statistik und Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 1 sind Pflichtmodule im Erstfach. Daher können sie nicht belegt werden (siehe 7 Abs. 3 und 4).

11 Basisstudium Name Einführung in die Volkswirtschaftslehre B.BM.VWL110 Pflichtmodul - erwerben einen Überblick über die vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Probleme, die Gegenstand der Volkswirtschaftslehre sind. - verschaffen sich einen Überblick über die fundamentalen Konzepte und Methoden der Volkswirtschaftslehre. - begreifen, dass es auf alle Fragen und Themen der Volkswirtschaftslehre unterschiedliche, bisweilen gegensätzliche Auffassungen gibt und sind in der Lage, die Themen und Methoden den verschiedenen Feldern der Volkswirtschaftslehre zuzuordnen. - begreifen die Volkswirtschaftslehre als Teil der Sozialwissenschaften und verstehen warum die Volkswirtschaftslehre ebenso wie die Rechtswissenschaft zu den Staatswissenschaften gerechnet wird. 1 Klausur (60 Minuten) 120 h prüfung prüfung teilprüfung Vorlesung 2 SWS keine keine keine Übung 2 SWS keine keine keine beauftragter einmal im Jahr (im WiSe) keine Prof Dr. Malcolm Dunn

12 Name Mikroökonomik 1 B.BM.VWL210 Pflichtmodul - sind in der Lage, das Handeln von Unternehmen zu verstehen. - sind in der Lage, das Verhalten von Haushalten zu verstehen. - beherrschen die Kalküle zur Optimierung von Zielgrößen. - kennen den Unterschied zwischen Mikro- und Makroökonomik. 1 Klausur (60 Minuten) 120 h prüfung prüfung teilprüfung Vorlesung 2 SWS keine keine keine Übung 2 SWS keine keine keine beauftragte einmal im Jahr (im WiSe) keine N.N.

13 Name Mikroökonomik 2 B.BM.VWL220 Pflichtmodul - sind in der Lage, zwischen partialanalytischen und totalanalytischen Ansätzen zu unterscheiden, - beherrschen die Formulierung und Lösung totalanalytischer Modelle, - sind in der Lage, die Marktergebnisse für homogene und heterogene Märkt bei unterschiedlichen Anbieterzahlen abzuleiten, - können zwischen einer positiven und normativen Ökonomik unterscheiden. 1 Klausur (60 Minuten) 120 h prüfung prüfung teilprüfung Vorlesung 2 SWS keine keine keine Übung 2 SWS keine keine keine beauftragte einmal im Jahr (im SoSe) Abschluss von B.BM.VWL210 wird dringend empfohlen N.N.

14 Name Makroökonomik 1 B.BM.VWL310 Pflichtmodul - werden mit dem Gegenstand der makroökonomischen Theorie vertraut gemacht, - lernen die zentralen makroökonomischen Größen, wie z.b. Sozialprodukt, Konsum, Ersparnis, Investition und wichtige wirtschaftspolitische Zielgrößen wie Wirtschaftswachstum, Arbeitslosigkeit und Inflation kennen, - lernen grundlegende makroökonomische Ansätze kennen, mit denen sich makroökonomische Größen erklären lassen. 1 Klausur (60 Minuten) 120 h prüfung prüfung teilprüfung Vorlesung 2 SWS keine keine keine Übung 2 SWS keine keine keine beauftragter einmal im Jahr (im SoSe) Abschluss von Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 1 wird empfohlen Prof. Dr. Maik Heinemann 13

15 Name Makroökonomik 2 B.BM.VWL320 Pflichtmodul - lernen, wie das kurzfristige keynesianische Modell einer offenen Volkswirtschaft zur Analyse gesamtwirtschaftlicher Fragestellungen genutzt werden kann, - kennen alternative Erklärungsansätze der Beziehung zwischen Output, Inflation und Beschäftigung und deren wirtschaftspolitische Implikationen, - können die Bedeutung des monetären Sektors und insbesondere der Finanzmärkte für die makroökonomische Dynamik beurteilen. 1 Klausur (60 Minuten) 120 h prüfung prüfung teilprüfung Vorlesung 2 SWS keine keine keine Übung 2 SWS keine keine keine beauftragter einmal im Jahr (im WiSe) Abschluss von B.BM.VWL310 wird dringend empfohlen Prof. Dr. Maik Heinemann 14

16 Vertiefungsstudium Name Public Economics B.VM.VWL111 Wahlpflichtmodul - sind in der Lage, grundlegende ökonomische Theorien öffentlicher Einnahmen anzuwenden. - können Wohlfahrts- und Verteilungswirkungen von Steuern bestimmen. - verstehen die ökonomischen Wirkungen von Staatsschulden. 1 Klausur (60 Minuten) 120 h prüfung prüfung teilprüfung Vorlesung 2 SWS keine 3-4 Hausaufgaben keine Übung 2 SWS keine keine keine beauftragter einmal im Jahr (im SoSe) Abschluss des Basisstudiums wird dringend empfohlen Prof. Dr. Rainald Borck 15

17 Name Staat und Allokation B.VM.VWL112 Wahlpflichtmodul - verstehen die Funktionsweise von Märkten. - können verschiedene Formen von Marktversagen erkennen und geeignete Politikmaßnahmen analysieren. - wissen um die Funktionsweise und politische Motivation von Staatseingriffen. 1 Klausur (60 Minuten) 120 h prüfung prüfung teilprüfung Vorlesung 2 SWS keine 3-4 Hausaufgaben keine Übung 2 SWS keine keine keine beauftragter einmal im Jahr (im WiSe) Abschluss des Basisstudiums wird dringend empfohlen Prof. Dr. Rainald Borck

18 Name Öffentlicher Sektor, Finanz- und Sozialpolitik - Seminar zu ausgewählten Themen B.VM.VWL113 Wahlpflichtmodul können - selbständig wissenschaftliche Fragen entwickeln und in einen größeren Kontext einordnen, - eine fachkundige Literaturrecherche durchführen und auf ihre Relevanz prüfen, - einen Argumentationsgang sinnvoll strukturieren, - die erlernten qualitativen und quantitativen Methoden anwenden, - theoretische und praktische Schlussfolgerungen aus der Analyse ziehen, - ihre Forschungsergebnisse überzeugend präsentieren und in einer Fachdiskussion verteidigen, - ggf. ein Koreferat oder ein Sitzungsprotokoll zu einem anderen Referat verfassen. Portfolioprüfung (ca. 20-minütige Präsentation und seitige Hausarbeit) 150 h prüfung Seminar 2 SWS keine keine keine prüfung teilprüfung beauftragter jedes Semester Abschluss von B.VM.VWL111 oder B.VM.VWL112 wird dringend empfohlen Prof. Dr. Rainald Borck 17

19 Name Internationale Wirtschaftspolitik I B.VM.VWL211 Wahlpflichtmodul - erhalten einen Überblick über die Geschichte des Außenhandels - können die verschiedenen Doktrinen der Außenwirtschaft in ihren jeweiligen historischen Kontext einordnen, - verstehen den Unterschied zwischen einer positiven und einer handlungsleitenden, normativen Theorie der Außenwirtschaft, - verstehen die Systematik der Außenwirtschaftstheorie, insbesondere die Unterscheidung zwischen der realgüterwirtschaftlichen (reinen) und der monetären Außenwirtschaftstheorie, - verfügen über Grundlagenkenntnisse der wichtigsten außenwirtschaftstheoretischen Konzepte, - lernen die Argumente, die für und gegen den Freihandel sprechen, kennen. 1 Klausur (60 Minuten) 120 h prüfung prüfung teilprüfung Vorlesung 2 SWS keine keine keine Übung 2 SWS keine keine keine beauftragter einmal im Jahr (im SoSe) Abschluss des Basisstudiums wird dringend empfohlen Prof. Dr. Malcolm Dunn 18

20 Name Internationale Wirtschaftspolitik II B.VM.VWL212 Wahlpflichtmodul - erhalten einen Überblick über die Instrumente der Außenwirtschaftspolitik, - verfügen über Grundlagenkenntnisse der wichtigsten außenwirtschaftspolitischen Konzepte und Strategien, - können die Wohlfahrtswirkungen der verschiedenen Instrumente und Strategien beurteilen, - lernen die wichtigsten Institutionen der Weltwirtschaft (z.b. IMF, WTO) kennen. 1 Klausur (60 Minuten) 120 h prüfung prüfung teilprüfung Vorlesung 2 SWS keine keine keine Übung 2 SWS keine keine keine beauftragter einmal im Jahr (im WiSe) Abschluss des Basisstudiums wird dringend empfohlen Prof. Dr. Malcolm Dunn 19

21 Name Internationale Wirtschaft - Seminar zu ausgewählten Themen prüfung B.VM.VWL213 Wahlpflichtmodul können - selbständig wissenschaftliche Fragen entwickeln und in einen größeren Kontext einordnen, - eine fachkundige Literaturrecherche durchführen und auf ihre Relevanz prüfen, - einen Argumentationsgang sinnvoll strukturieren, - die erlernten qualitativen und quantitativen Methoden anwenden, - theoretische und praktische Schlussfolgerungen aus der Analyse ziehen, - ihre Forschungsergebnisse überzeugend präsentieren und in einer Fachdiskussion verteidigen, - ggf. ein Koreferat oder ein Sitzungsprotokoll zu einem anderen Referat verfassen. 150 h prüfung Seminar 2 SWS keine keine keine Portfolioprüfung (20-minütige Präsentation und seitige Hausarbeit) teilprüfung beauftragter jedes Semester Abschluss von B.VM.VWL211 oder B.VM.VWL212 wird dringend empfohlen Prof. Dr. Malcolm Dunn 20

22 Name Wettbewerbstheorie und -politik B.VM.VWL311 Wahlpflichtmodul - verstehen wie Märkte funktionieren und funktionieren sollten, - lernen die unterschiedlichen Marktformen kennen, - können die wohlfahrtsökonomischen Implikationen verschiedener Marktformen einschätzen, - kennen die verschiedenen Wettbewerbskonzepte, z.b. das Konzept des funktionsfähigen Wettbewerbs, - begreifen die Zielsetzungen, Strategien und Instrumente der Wettbewerbspolitik und können deren Wirkungsweise beurteilen. 1 Klausur (60 Minuten) 120 h prüfung prüfung teilprüfung Vorlesung 2 SWS keine keine keine Übung 2 SWS keine keine keine beauftragte einmal im Jahr (im SoSe) Abschluss des Basisstudiums wird dringend empfohlen Prof. Dr. Anne Neumann 21

23 Name Wirtschaftspolitik B.VM.VWL312 Wahlpflichtmodul - vertiefen ihr Verständnis der möglichen vorteilhaften Eigenschaften einer Marktwirtschaft. - machen sich gleichzeitig aber auch mit einer Auswahl möglicher Ineffizienzen eines Wettbewerbsgleichgewichts vertraut und - erarbeiten im Anschluß sowohl handlungsleitende Prinzipien als auch Wirkungsketten geeigneter Interventionen unter Berücksichtigung der politischen Institutionen (z.b. auf den Feldern der Arbeitsmarkt- und Wohnungspolitik). 1 Klausur (60 Minuten) 120 h prüfung prüfung teilprüfung Vorlesung 2 SWS keine keine keine Übung 2 SWS keine keine keine beauftragte einmal im Jahr (im WiSe) Abschluss des Basisstudiums wird dringend empfohlen Prof. Dr. Dunn/ Prof. Dr. Rainald Borck 22

24 Name Markt und Wettbewerb - Seminar zu auswählten Themen prüfung B.VM.VWL313 Wahlpflichtmodul können - selbständig wissenschaftliche Fragen entwickeln und in einen größeren Kontext einordnen, - eine fachkundige Literaturrecherche durchführen und auf ihre Relevanz prüfen, - einen Argumentationsgang sinnvoll strukturieren, - der erlernten qualitativen und quantitativen Methoden anwenden, - theoretische und praktische Schlussfolgerungen aus der Analyse ziehen, - ihre Forschungsergebnisse überzeugend präsentieren und in einer Fachdiskussion verteidigen, - ggf. ein Koreferat oder ein Sitzungsprotokoll zu einem anderen Referat verfassen. 150 h prüfung Seminar 2 SWS keine keine keine Portfolioprüfung (20-minütige Präsentation und seitige Hausarbeit) teilprüfung beauftragte jedes Semester Abschluss des Basisstudiums wird dringend empfohlen Prof. Dr. Dunn/ Prof. Dr. Rainald Borck 23

25 Basismethoden Name Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 1 B.BM.MAT110 Pflichtmodul - werden mit folgenden Inhalten vertraut gemacht: Mengen, Funktionen, Kombinatorik, Zahlenfolgen und -reihen; elementare Finanzmathematik, Differentialrechnung, Einführung in die lineare Algebra. - sollen in der Lage sein, grundlegende mathematische Konzepte zu verstehen und zur Lösung praktischer Probleme, vornehmlich aus der Ökonomie, anzuwenden. - verfügen über das Basiswissen, um weiterführende mathematische Inhalte erarbeiten zu können. 1 Klausur (90 Minuten) 120 h prüfung prüfung teilprüfung Vorlesung 2 SWS keine keine keine Übung 2 SWS keine keine keine beauftagter einmal im Jahr (im WiSe) keine Institut für Mathematik PD Gert Zöller 24

26 Name Statistik B.BM.VWL410 Pflichtmodul - erlernen grundlegende statistische Methoden und deren Anwendung in der BWL und VWL. - können nach diesem Kurs ökonomische Theorien und Fragestellungen statistisch analysieren und die Ergebnisse inhaltlich interpretieren. - besitzen ein methodisches Fundament für das weitere Studium. - beherrschen die Instrumente der deskriptiven und schließenden Statistik. - können neben Punkt- und Intervallschätzungen auch Hypothesentests verstehen und durchführen. 1 Klausur (60 Minuten) 120 h prüfung prüfung teilprüfung Vorlesung 2 SWS keine keine keine Übung 2 SWS keine keine keine beauftragter einmal im Jahr (im SoSe) Abschluss von B.BM.MAT110 wird dringend empfohlen. Prof. Dr. Marco Caliendo 25

27 Name Empirische Wirtschaftsforschung prüfung B.BM.VWL420 Pflichtmodul - kennen die Grundlagen der empirischen Wirtschaftsforschung und haben eine Einführung in die Ökonometrie erhalten. - können eine empirische Analyse selbständig durchführen. Dies beinhaltet: - Thesen- und Modellbildung, - Datenerhebung, -auswertung und -darstellung, - Auswahl der Schätzmethode, - Interpretation der Ergebnisse. - können Schätzungen, Tests und Vorhersagen im einfachen und multiplen linearen Regressionsmodell berechnen und interpretieren. - sind mit Erweiterungen und Problemen des multiplen Regressionsmodells vertraut. - besitzen Grundkenntnisse der Statistiksoftware STATA. 1 Klausur (60 Minuten) oder Portfolioprüfung (1 Klausur (60 Minuten) und 1 schriftliche Ausarbeitung (1-5 Seiten)) 120 h prüfung teilprüfung Vorlesung 2 SWS keine keine keine Übung 2 SWS keine keine keine beauftragter einmal im Jahr (im WiSe) Abschluss von B.BM.VWL410 wird dringend empfohlen. Prof. Dr. Marco Caliendo 26

28 Schlüsselkompetenzen (akademische Grundkompetenzen) Name Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten sowie Selbstreflexion und Planung B.SK.VWL110 Pflichtmodul - sind mit den universitären Einrichtungen (z.b. Universitätsbibliothek, Akademisches Auslandsamt, Prüfungsamt, Zeik etc.) vertraut, - verstehen die fachspezifische Studienordnung und können ihr Studium eigenständig und zielorientiert organisieren, - verfügen über verschiedene Techniken des Zeitmanagements, - kennen die inhaltlichen und formalen Anforderungen verschiedener Formen wissenschaftlicher Arbeiten (z.b. Exzerpte, Hausarbeiten, Referate, Koreferate, Sitzungsprotokolle etc.) - üben wie man eine kurze schriftliche Arbeit anfertigt und hierbei auf Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (z.b. Zitierweise) zurückgreift, - sind in der Lage unter Rückgriff auf Präsentationstechniken, Referate zu halten und Diskussionen im Plenum zu moderieren. 1 Schriftliche Ausarbeitung (8-10 Seiten) und Referat (15 Minuten) [unbenotet] 120 h prüfung prüfung teilprüfung Seminar 2 SWS keine keine keine Tutorium 2 SWS keine keine keine beauftragter einmal jährlich (im WiSe) keine Vorsitzender des Prüfungsausschusses VWL Prof. Dr. Marco Caliendo 27

29 Name Einführung in die computergestützte Datenanalyse B.SK.VWL210 Pflichtmodul - beherrschen die Grundfunktionen und wichtigsten Befehle des Statistik Softwareprogramms Stata, - können eigenständig Daten analysieren, - können Verteilungen beschreiben und Grafiken erstellen, - können statistische Tests durchführen und Ergebnisse interpretieren, - sind in der Lage, eigenständig eine multiple Regressionsanalyse durchzuführen. Schriftliche Ausarbeitung (8-10 Seiten) oder Klausur (60 Minuten) oder vier Kurztests à 15 Minuten 150 h Tutorium 2 SWS keine prüfung Bearbeitung von Aufgaben prüfung teilprüfung keine beauftragter jedes Semester Der vorherige Besuch B.BM.VWL410 (Statistik) wird empfohlen. (50%) und Soziologie (50%) Prof. Dr. Marco Caliendo/Prof. Dr. Ulrich Kohler 28

30 Abschlussmodul Name Bachelor-Kolloquium B.FK.VWL110 Pflichtmodul - kennen die formalen und inhaltlichen Anforderungen an eine Bachelorarbeit, - verfügen über Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, - sind in der Lage, mit Unterstützung des Dozenten/der Dozentin eine Forschungsfrage sowie ein Forschungsdesign zu entwickeln, - können ihre Forschungsprojekte angemessen präsentieren und verteidigen, 1 Exposé oder eine schriftliche Arbeit (ca. 10 Seiten) [unbenotet] 150 h prüfung Seminar 2 SWS keine keine keine prüfung teilprüfung beauftragte jedes Semester Empfohlen wird der vorherige Abschluss der Basismodule und mehrerer Vertiefungsmodule Alle Professuren der VWL Bitte wenden Sie sich an Ihren jeweiligen Betreuer bzw. an Ihre jeweilige Betreuerin 29

31 Bachelorarbeit Die Bachelorarbeit ist eine Prüfungsarbeit, die in der Regel im letzten Fachsemester des Bachelor-studiums studienbegleitend erstellt und mit 12 LP bewertet wird. Der Umfang der Arbeit soll 30 Seiten DIN A 4 nicht überschreiten. Für die Ausgabe des Themas der Bachelorarbeit müssen die Studierenden mindestens 120 LP in ihrem Bachelorstudium und hiervon mindestens 60 LP im Erstfach erworben haben. Studierende, die ihre Bachelorarbeit nach Zustimmung des Prüfungsausschusses im Zweitfach schreiben, können statt des Kolloquiums zur Vorbereitung auf die Bachelorarbeit ein weiteres aus dem Vertiefungsstudium wählen. Weiterführende Informationen zur Bachelorarbeit können der Neufassung der allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für die nicht lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengänge an der Universität Potsdam (BAMA-O) entnommen werden. Diese ist verfügbar unter: Bitte wählen Sie die aktuellste Lesefassung. 30

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Modulhandbuch für das Bachelorstudium Politik & Wirtschaft

Modulhandbuch für das Bachelorstudium Politik & Wirtschaft U n i v e r s i t ä t P o t s d a m Foto: Karla Fritze Modulhandbuch für das Bachelorstudium Politik & Wirtschaft Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Inhalt Abkürzungen... 3 Aufbau des Studiums...

Mehr

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth * Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth * Diese Kurzfassung zeigt komprimiert den Verlauf des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth mit dem Abschluss

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Aufbau des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaft und Entwicklung an der Universität Bayreuth*

Aufbau des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaft und Entwicklung an der Universität Bayreuth* Aufbau des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaft und an der Universität Bayreuth* Diese Kurzfassung zeigt komprimiert den Verlauf des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaft & an der Universität

Mehr

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul B 8: Latinistik, Erstfach Studienanfänger ohne Latinum Studienanfänger ohne Latinum können den Erwerb der erforderlichen Sprachkenntnisse im Rahmen der propädeutischen Veranstaltungen in den en A und B

Mehr

Studienverlaufspläne für den Bachelor-Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt)

Studienverlaufspläne für den Bachelor-Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt) Studienverlaufspläne für den Bachelor-Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt) für Studierende, die das Unterrichtsfach Sozialwissenschaften ab 0/ beginnen Rechtsgrundlage: Neufassung der Fachspezifischen

Mehr

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor.

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor. Lehramt für die Primarstufe/ Begrüßung Schwerpunkt Inklusionspädagogik Herzlich Willkommen! 1 Ablauf Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Inhalte der Veranstaltung Allgemeine Informationen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Fachspezifische Bestimmungen der Bachelor-Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Entwurf vom 11.09.2013 Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Studieninhalte und Studienmodelle...

Mehr

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft Dr. Dagmar Sakowsky Department für Volkswirtschaftslehre Studienberatung WiSe 2012/2013 Studienschwerpunkt

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

(Ma-VWL-8a-z) 5 CP. Mikroökonomie III oder Makroökonomie III (Ma-VWL-7a/7b) 5 CP. Mikroökonomie II (Ma-VWL-4) 5 CP 5 CP

(Ma-VWL-8a-z) 5 CP. Mikroökonomie III oder Makroökonomie III (Ma-VWL-7a/7b) 5 CP. Mikroökonomie II (Ma-VWL-4) 5 CP 5 CP 1 Fachspezifische Anlage Major Volkswirtschaftslehre zur Rahmenprüfungsordnung der Leuphana Universität Lüneburg vom 4. Oktober 2007 Die Fakultät Wirtschafts-, Verhaltens- und Rechtswissenschaften hat

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft Dr. Dagmar Sakowsky Department für Volkswirtschaftslehre Studienberatung dsakows@uni-goettingen.de WiSe 2015/2016

Mehr

Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften

Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften Universität Rostock Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften vom Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung mit 38 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach 1. Module Für das Studium des Faches Anglistik/Amerikanistik im Erstfach sind die nachfolgend aufgeführten Module zu belegen: Module nach Wahl mit einem Gesamtumfang

Mehr

VWL Themen und Grundzüge

VWL Themen und Grundzüge VWL Themen und Grundzüge Wintersemester 2016/17 Christian Bauer Christian Bauer WS 16/17: Einführung in die VWL 1 Was ist VWL? Sozialwissenschaft, die die Produktion, Verteilung und Konsumption von Gütern

Mehr

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften Willkommen in der Universität t Heidelberg! 1 Die Bachelor-Studiengänge nge der Fakultät t für f r Wirtschafts- und Prof. Dr. H. Sangmeister Studiendekan Die Fakultät für Wirtschafts- und bildet derzeit

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 1, Nr. 72, S. 01 503) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 6, Nr. 76, S. 37 62) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09

Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09 Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09 Informationen: Semesterwochenstunde SWS, Leistungsanforderungen LP, Einzelleistung EL Soziologie:

Mehr

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: )

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: ) Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand:. 08. 009) Bitte beachten Sie: Dieser Ablaufplan gilt in dieser Fassung ausschließlich für die B.A.-Studierenden, die im WiSe

Mehr

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50% Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik Universität Heidelberg Bezeichnung : Basismodul Griechische Geschichte Anbietende(s) Institut(e): Seminar für Alte Geschichte

Mehr

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Regelschulen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sowohl an den Kompetenzbereichen und Standards des

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: März 201 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts- und Sozialgeschichte RWTH Aachen www.wiso.rwth-aachen.de

Mehr

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam Daten & Fakten

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam Daten & Fakten Reform curricular verankerter Berufspraktika an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam - Ausgangspunkt und Vorgehen Gegründet: 1991 Anzahl Studierende: 3.700 Bachelorstudiengänge:

Mehr

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn Anlage 1: Kurzbeschreibung der Studiengangsvarianten 1. Bezeichnung der Bachelorstudiengangsvarianten Bachelor Kernfach Politikwissenschaft( 90 LP), Bachelor Nebenfach Politikwissenschaft (60 LP) 2. Ansprechpartner

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 8. Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März 2011

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studien-

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Wirtschaftspädagogik (Wirtschaft und Verwaltung)

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie Bezeichnung: Methodenmodul Status: Pflichtmodul, Internationaler M.A. für Kunstgeschichte und Museologie (IMKM-1) Vertiefte Kenntnisse kunstgeschichtlicher Methoden in ihrer historischen Entwicklung reflektierter

Mehr

Soziologie. Veranstaltung Art P/WP ECTS Grundzüge der Soziologie V, Ü P 10 Einführung in die empirische Sozialforschung V, Ü P 8

Soziologie. Veranstaltung Art P/WP ECTS Grundzüge der Soziologie V, Ü P 10 Einführung in die empirische Sozialforschung V, Ü P 8 Vom 11. Oktober 2005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 36, Nr. 50, S. 351 521) in der Fassung vom 27. September 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 91, S. 635 685) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Nachstehend wird der Wortlaut der fachspezifischen Anlage für das Studienfach Politik zur Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies) Modulhandbuch für den BA-Studiengang Islamwissenschaft (Islamic Studies) (als BA-Hauptfach, 2. Hauptfach und Begleitfach) [STAND: 06.03.2007] 2 Mit einem * gekennzeichnete Einzelveranstaltungen gelten

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Soziologie vom 31. August 2012 i.v.m. der Änderung vom 17. März 2014 (Studienmodell 2011)

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Soziologie vom 31. August 2012 i.v.m. der Änderung vom 17. März 2014 (Studienmodell 2011) Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Soziologie vom 3. August 202 i.v.m. der Änderung vom 7. März 204 (Studienmodell 20) - Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität

Mehr

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März Februar

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März Februar Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 3 -

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 3 - Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 113 - Nr. 12 / 2015 (01.12.2015) - Seite 3 - Universität Hildesheim Fachbereich 1 Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Bachelor-Studiengang

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Mathematik" (zu Anlage II.28 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Mathematik. Präambel

Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Mathematik. Präambel Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Mathematik Präambel Aufgrund von 14 Absatz 1 Nr. 2 Teilgrundordnung (Erprobungsmodell) vom 27. Oktober 1998 (FU-Mitteilungen Nr.

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

HINWEISE FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE (BACHELOR) IM 1. STUDIENJAHR

HINWEISE FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE (BACHELOR) IM 1. STUDIENJAHR HINWEISE FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE (BACHELOR) IM 1. STUDIENJAHR Lehramtsstudierende im 2. Fachsemester besuchen im Sommersemester 2017 im Fach Geschichte - die beiden Einführungen in die mittelalterliche

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

Studienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08(auslaufend)

Studienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08(auslaufend) LEHRAMT POLITISCHE BILDUNG FÜR DAS SOSE 2016 _STAND 30.10.2015 A) BACHELOR Studienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08(auslaufend) Modul: Einführung in die Politikwissenschaft (4 LP) Siehe Angebot

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg Fach Psychologie Universität Augsburg Universitätsstr. 10 86159 Augsburg www.uni-augsburg.de/psy/ Stand: 06.03.2017 Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität

Mehr

Internationaler Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Südostasiens im Hauptfach- Immatrikulation ab dem WiSe 14/15. Einführung

Internationaler Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Südostasiens im Hauptfach- Immatrikulation ab dem WiSe 14/15. Einführung Internationaler Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Südostasiens im Hauptfach- Immatrikulation ab dem WiSe 14/15 Einführung (1) Studienziel des Internationalen Bachelorstudiengangs Sprachen und Kulturen

Mehr

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274 10.10.2005 Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274 Anlage 26 Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftswissenschaften 1. Bachelorgrad Die Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) Mathematik, Naturwissenschaften Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich: Erziehungs-

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie MN-SEBS-MAT-LAAG (MN-SEGY-MAT-LAAG) (MN-BAWP-MAT-LAAG) Lineare Algebra und Analytische Geometrie Direktor des Instituts für Algebra n Die Studierenden besitzen sichere Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere

Mehr

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Johanna Brandt (Nebenfachstudienberatung) Institut für Statistik, LMU 02. Oktober 2014 Johanna Brandt (Institut für Statistik, LMU) Nebenfachstudienberatung

Mehr

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund Anlage 1: Kernstudieneinheit Angewandte Literatur- und

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Latein für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum das Fach Latein zu unterrichten. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im wissenschaftlichen

Mehr

Voraussetz ungen für die Zulassung Vorlesung, Tutorium 1-1 SL pro Lehrveran staltung. Vorlesung 1-1 SL K 60 6

Voraussetz ungen für die Zulassung Vorlesung, Tutorium 1-1 SL pro Lehrveran staltung. Vorlesung 1-1 SL K 60 6 Glossar Im Folgenden sind Abkürz en aufgeführt. D Umfang d en ist in den Anlagen teilweise aufgeführt (z.b.: K 0 = Klausur im Umfang von 0 Minuten, HA 1 = Hausarbeit im Umfang von 1 Seiten). SL HA K M

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fachprüfungsordnung (Satzung) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Zwei-Fächer- Bachelor- und Masterstudiengänge Wirtschaft/Politik

Mehr

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium kann in Jena jeweils nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Voraussetzung ist neben dem Zeugnis der Hochschulreife der Nachweis

Mehr

Auszug aus der Studien- und Prüfungsordnung der Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien nach der 2. Änderungssatzung vom 18.

Auszug aus der Studien- und Prüfungsordnung der Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien nach der 2. Änderungssatzung vom 18. Auszug aus der Studien- und Prüfungsordnung der Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien nach der 2. Änderungssatzung vom 18. Juli 2011 Regelungen für das Fach Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120

906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120 906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120 1. Nach 4 Absatz 7 wird folgender neuer Absatz 8 eingefügt: (8) In Modulen, die regelhaft mit einer Klausur bzw. mit einer e-klausur

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Klassische Archäologie

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Klassische Archäologie Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Klassische Archäologie Kern- und Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien an der Universität Bayreuth. Vom 20. März 2003

Studienordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien an der Universität Bayreuth. Vom 20. März 2003 Studienordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien an der Universität Bayreuth Vom 20. März 2003 Auf Grund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1, Art. 72 Abs. 1 Satz 1 und Art. 86a des Bayerischen Hochschulgesetzes

Mehr

Informationsveranstaltung zur Reakkreditierung

Informationsveranstaltung zur Reakkreditierung Informationsveranstaltung zur Reakkreditierung Institut für deutsche Sprache und Literatur I Studiengänge: Lehramt GymGe/BK u. fachwiss. BA/MA Allgemeines zur Reakkreditierung Betroffene Studiengänge:

Mehr

Karls-Universität t Heidelberg

Karls-Universität t Heidelberg Willkommen in der Universität Heidelberg! 1 Die Bachelor-Studiengänge nge der Fakultät t für f r Wirtschafts- und Prof. Dr. H. Sangmeister Studiendekan Die Fakultät für Wirtschafts- und bildet derzeit

Mehr

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil - Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften - Allgemeiner Teil - BacSoz-WSM 300 ETH A 2. Modulgruppe/n Basismodul Basiskenntnisse der zentralen Gegenstands- und Materialbereiche der Europäischen Erwerb von

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Soziologie (Studienordnung vom 11. Dezember 2013) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Soziologie (Studienordnung vom 11. Dezember 2013) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Soziologie (Studienordnung vom 11. Dezember 2013) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Inhalt Abkürzungen... 2 Erstfach Soziologie... 3 Modulstruktur...

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: Juli 2016 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im Studienordnung für den Studiengang POLITIKWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

b. Fachspezifische Bestimmungen vom 25. Oktober 2010 (ab Studienbeginn WiSe 2010/11)

b. Fachspezifische Bestimmungen vom 25. Oktober 2010 (ab Studienbeginn WiSe 2010/11) b. Fachspezifische Bestimmungen vom 25. Oktober 2010 (ab Studienbeginn WiSe 2010/11) Das Präsidium der Universität Hamburg hat am 25. Oktober 2010 die von der Fakultät für Rechtswissenschaft am 7. Juli

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für das Beifach Volkswirtschaftslehre der Abteilung Volkswirtschaftslehre der Universität Mannheim

Studien- und Prüfungsordnung für das Beifach Volkswirtschaftslehre der Abteilung Volkswirtschaftslehre der Universität Mannheim Studien- und Prüfungsordnung für das Beifach Volkswirtschaftslehre der Abteilung Volkswirtschaftslehre der Universität Mannheim vom 11.06.2012 (Bekanntmachungen des Rektorats Nr. 13/2012 vom 13. Juni 2012

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Studiengang

Antrag auf Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Studiengang Bergische Universität Wuppertal Fachbereich G Bildungs- und Sozialwissenschaften Soziologie/Sozialwissenschaften Prüfungsausschuss Bachelor of Arts Soziologie Antrag auf Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen Studienordnung für den konsekutiven Studiengang Politikwissenschaft mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Technischen Universität Chemnitz Vom 11. Juni 2015 Aufgrund von 13 Abs. 4 i. V. m. 36

Mehr

U n i v e r s i t ä t P o t s d a m. Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

U n i v e r s i t ä t P o t s d a m. Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät U n i v e r s i t ä t P o t s d a m Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Politik und Verwaltung Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Inhalt Inhalt Abkürzungen... 3 Politik und Verwaltung

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Chemie Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: B.SC. CHEMIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Modulhandbuch Soziologie/Lehramtstudiengänge. Übersicht

Modulhandbuch Soziologie/Lehramtstudiengänge. Übersicht Modulhandbuch /Lehramtstudiengänge Übersicht 1 LPO Zweiter Teil, 17, Erziehungswissenschaftliches Studium, Abs 3, Gesellschaftswissenschaften, 11 Modulgruppe B: in Gesellschaftswissenschaften (GsHsGW-31)

Mehr

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Masterstudiengang Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Philosophische Fakultät Anglistik: Englisch Germanistik Beteiligte Institute Deutsch als Fremdsprache Romanistik Französisch Italienisch

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fachprüfungsordnung (Satzung) für Studierende des Faches Wirtschaftswissenschaft mit dem Abschluss Master of Science oder Master of Arts im Rahmen der Zwei-Fächer-Bachelor- und Masterstudiengänge der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Soziologie an der Universität Leipzig

Soziologie an der Universität Leipzig Universität Leipzig Institut für Soziologie Informationen der Studienfachberatung Soziologie an der Universität Leipzig Studienbegleiter für Studierende des Bachelorstudienganges Sozialwissenschaften und

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität, Nr. 1/005 Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Studiengang Herausgeber: Satz und Vertrieb: Der Präsident

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul P.SPS.01: Introduction to Mixed Models and Spatial Statistics

Georg-August-Universität Göttingen Modul P.SPS.01: Introduction to Mixed Models and Spatial Statistics Modul P.SPS.01 Modul P.SPS.01: Introduction to Mixed Models and Spatial Statistics Im Rahmen dieses Moduls werden fundierte Methodenkenntnisse vermittelt, die im Bereich der gemischten Modelle und der

Mehr

Diplomstudiengang Sozialwissenschaften (SOWI)

Diplomstudiengang Sozialwissenschaften (SOWI) Diplomstudiengang Sozialwissenschaften (SOWI) an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Stand: 30. September 2012 Das Studium kann in den Studienrichtungen Politikwissenschaft oder

Mehr

Busse Löwenstein Roos. Vorlesung Einführung in die Außenwirtschaft (Busse oder Roos, 2 SWS)

Busse Löwenstein Roos. Vorlesung Einführung in die Außenwirtschaft (Busse oder Roos, 2 SWS) Name des Moduls Verantwortliche Einheit Dozentin/Dozent Verwendbarkeit und Verwertbarkeit des Moduls Frequenz und Zeitmodus Lehrveranstaltungen Grundlagen der Außenwirtschaft und Entwicklungspolitik Lehrstuhl

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das WahlpflichtfachLiteratur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Philosophie" (zu Anlage II.31 der Prüfungsordnung für den Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Gesamtschein für das Grundstudium

Gesamtschein für das Grundstudium Gesamtschein für das Grundstudium Name Geb. am/in Matrikel-Nr. Studierende hat während Studiums an der Augustana-Hochschule ( bis ) im Rahmen des Grundstudiums an den nachfolgend dokumentierten Lehrveranstaltungen

Mehr

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Aylin Karacan Studienfachberaterin 12.10.2016 Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Bachelor Politikwissenschaft (Haupt- und Nebenfach) 12. Oktober 2016 Einführung in die Studienordnung

Mehr

letzte Änderung

letzte Änderung 03-1 Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Bachelor-Studiengänge Besonderer Teil Slavische Philologie, Slavische Sprachwissenschaft und Slavische Literaturwissenschaft vom 8. Januar 2009 1

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse English title: Music and Cultural Analysis Die Studierenden erwerben in diesem Modul Kenntnisse kulturwissenschaftlicher (im Sinne der cultural studies) und kulturanalytischer

Mehr