Nr Juli 2009 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN. Vandalismus entlang des Planetenwegs. Der FT bei uns in Igensdorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nr. 7 7. Juli 2009 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN. Vandalismus entlang des Planetenwegs. Der FT bei uns in Igensdorf"

Transkript

1 Nr Juli 2009 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Vandalismus entlang des Planetenwegs In der letzten Sitzung des Marktgemeinderates zeigte sich das Gremium fassungslos angesichts der Tatsache, dass unser Planetenweg zum wiederholten Male Opfer von sinnloser Zerstörung geworden ist. Bürgermeister Wolfgang Rast gab einen aktuellen Schadensbericht. Danach ist der Pluto aus seiner Halterung herausgerissen worden. Der dadurch entstandene Kurzschluss hat sämtliche Leuchtdioden zerstört. Da diese in die Metallkugel eingegossen sind, muss der Planet vollkommen neu angefertigt werden. Die Kosten liegen bei ca Euro. Der Saturn wurde am Sockel verbogen. Er wurde vom Bautrupp abmontiert und im Rathaus deponiert. Der Künstler, Herr Prof. Herpich wird den Saturn demnächst abholen und selbst wieder instand setzen. Die Kosten sind noch nicht bekannt. Ebenfalls verbogen wurde der Neptun, ein Geschenk unserer Partnergemeinde Saint Martin la Plaine. Hier wird der Bautrupp des Marktes Igensdorf selbst versuchen, den Planeten wieder geradezubiegen. In der Nacht von Freitag, den 19. Juni auf Samstag, den 20. Juni wurde die Venus vollkommen zerstört. Auch dieser Planet muss neu angefertigt werden. Die Kosten werden bei ca Euro liegen. In diesem Zusammenhang gibt es allerdings einen Kreis von Verdächtigen. Es wurde beobachtet, dass sich am Freitagabend gegen Uhr eine Gruppe von 6 Personen im Alter zwischen 16 und 18 Jahren an dem Kunstwerk herumgerissen haben. Die Jugendlichen waren im Heavy Metal Stil gekleidet und kamen über den Planetenweg aus südlicher Richtung. Als sie bemerkten, dass Passanten aufmerksam geworden sind, ließen sie von ihrem Tun ab und gingen in Richtung Kirchweih Igensdorf. In der Nacht gegen 1.30 Uhr wurde der Planet dann zerstört. Aus den Reihen des Marktgemeinderats kam der Vorschlag, die Skulpturen entlang des Planetenwegs wieder abzubauen, um sie zu schützen. Bürgermeister Wolfgang Rast hielt dem entgegen, dass sich die Gemeinde und die Mehrheit der Bürgerschaft in diesem Falle vom Pöbel diktieren lassen müsse, was in Igensdorf noch Bestand haben soll. Dies dürfe nicht sein. Er will deshalb auf jeden Fall die polizeilichen Ermittlungen unterstützen. Aus diesem Grunde fordert er alle Bürgerinnen und Bürger auf, bei der Suche nach den Tätern mitzuhelfen. Wer etwas gesehen oder gehört hat, soll dies der Polizeidienststelle Ebermannstadt unter der Tel. Nr /73880 melden. Sollte sich jemand scheuen, direkt mit der Polizei in Verbindung zu treten, kann er sich auch direkt an den Bürgermeister wenden (09192/925275). Sachdienliche Hinweise werden auf jeden Fall vertraulich behandelt. Der FT bei uns in Igensdorf Seit gut drei Jahren organisiert der Fränkische Tag unter dem Titel Der FT bei uns Veranstaltungen in verschiedenen Gemeinden oder Gemeindeteilen des Landkreises. In gemütlicher Runde und mit musikalischer Umrahmung werden dabei Themen, die besonders diesen Ort betreffen, angesprochen und diskutiert. Vereine, Institutionen und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens erhalten so eine Chance, sich einer breiten Öffentlichkeit von ihrer besten Seite zu präsentieren. Bei dem Abend geht es darum, die Aspekte einer Kommune herauszustellen, die den Ort in positivem Sinne von anderen Gemeinden unterscheidet. Selbstverständlich können Diskussionsteilnehmer aber auch auf eventuelle Probleme aufmerksam machen. FT bei uns in Igensdorf findet statt am Dienstag, 28. Juli, um Uhr in der Lindelberghalle in Igensdorf Ein Portrait über Igensdorf lesen Sie am 28. Juli im Fränkischen Tag. Eine Zusammenfassung dieses Treffens wird ebenfalls im Lokalteil des Fränkischen Tages veröffentlicht. Wir bitten Sie um möglichst zahlreiche Teilnahme der Bevölkerung. Josef Hofbauer Torsten Geiling Wolfgang Rast Redakteur/Moderator Leitender Redakteur Bürgermeister Energiesparmaßnahmen am Haus Informationsabend im Landratsamt Forchheim am Do, 16. Juli Fördermöglichkeiten der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und der örtlichen Banken und Sparkassen im Rahmen der Bayerischen Klimawoche Sie möchten ein Haus bauen oder eine Wohnung kaufen? Ihre Wohnimmobilie modernisieren, störende Barrieren beseitigen oder energetisch sanieren?

2 Profitieren auch Sie von den Förderangeboten, die Ihnen die KfW Bankengruppe im Rahmen des Konjunkturprogramms der Bundesregierung zur Verfügung stellt. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) finanziert Ihr Vorhaben mit Zuschüssen oder zinsverbilligten Darlehen über wohnwirtschaftliche Förderprogramme. Damit sollen u. a. deutliche Akzente für Beschäftigung und Wachstum gesetzt werden. Außerdem tragen energetische Sanierungsmaßnahmen dazu bei, den CO2-Ausstoß bei Wohngebäuden zu reduzieren und die Heizkosten zu senken. Vortrag der Kreditanstalt für Wiederaufbau am Landratsamt Forchheim Informationen aus erster Hand, völlig unverbindlich, bietet Ihnen eine von der Energieinfostelle des Landkreises organisierte Informationsveranstaltung zur Bayerischen Klimawoche am Donnerstag, 16. Juli 2009 um Uhr im Landratsamt Forchheim, Am Streckerplatz 3, I. Stock (großer Sitzungssaal). So können Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern für einzelne Sanierungsmaßnahmen, die zum Energiesparen beitragen, z. B. für - den Austausch der Heizung (Brennwertkessel) - die Dämmung der Außenwand, des Daches oder der Kellerdecke - die Erneuerung der Fenster einen Zuschuss oder ein zinsgünstiges Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Anspruch nehmen. Auch für jede einzelne Maßnahme kann man einen Zuschuss in Höhe von 5 % der Investitionssumme, maximal Euro erhalten. Werden mehrere Maßnahmen gleichzeitig durchgeführt bzw. bestimmte Neubau-Werte der Energieeinsparverordnung eingehalten oder unterschritten, kann gegen Vorlage der Bestätigung eines Sachverständigen (z. B. eines Energieberaters) bei der KfW auch ein erhöhter Zuschuss von 10 % (max Euro je Wohneinheit) bzw. 17,5 % (max Euro je Wohneinheit) zu den Investitionskosten beantragt werden. Zusätzlich können die Kosten für die Energieberatung und Baubegleitung mit einem separaten Zuschuss in Höhe von 50 % der förderfähigen Beratungskosten gefördert werden; Höchstbetrag jedoch Euro pro Antragsteller und Investitionsvorhaben. Zuschussanträge für Einzelmaßnahmen oder Komplettsanierung können direkt bei der KfW gestellt werden. Sonderkreditprogramme der örtlichen Banken, Sparkassen, Kreditinstitute Darüber hinaus werden im Rahmen dieser Veranstaltung auch Vertreter der örtlichen Kreditinstitute über ihre eigenen Sonderkreditprogramme informieren. Dabei werden beispielsweise ein spezielles Photovoltaik-Darlehen sowie ein mit einer Zinsobergrenze ausgestattetes Cap-Darlehen vorgestellt. Zur besseren Planung der Veranstaltung im Rahmen der Bayerischen Klimawoche wäre es wünschenswert, wenn Sie sich kurz telefonisch bei uns anmelden könnten, Energieinfo Tel /86-505, abfallberatung@lra-fo.de. Weitere Informationen: Merkblätter der Programme und Antragsformulare: Internetseiten Landkreis: Menüpunkt Bürgerservice, Energie-Info Energieinfo des Landkreises, Tel / Kleine Infoserie der Abfallberatung des Landkreises Forchheim Der Gelbe Sack kommt! Warum? Viele, viele Leute haben sich schon seit langen ein bequemes Entsorgungssystem gewünscht. Die Politiker des Kreistages haben mit großer Mehrheit zugestimmt, und seitdem wir im Landkreis Forchheim auch mit der Papiertonne ein komfortables Abholsystem für Papier haben, hat es sich angeboten, auch die leichten Verkaufsverpackungen direkt von zu Hause abholen zu lassen. Wann? Ab 2010 wird es im gesamten Landkreis Forchheim den Gelben Sack zur Sammlung von Leichtverpackungen geben (bisher gab es den nur in Ebermannstadt). Damit entfällt ab 2010 die getrennte Sammlung von Bechern, Hohlkörpern, Verpackungsstyropor, Folien und Verbundverpackungen an den Wertstoffhöfen. Sogar die Weißblechdosen dürfen mit in den Gelben Sack. Lediglich Altglas muss weiterhin zu den weißen, grünen bzw. braunen Glascontainern gebracht werden. Nächste Folge: Wertstoffmobil ade! Neue Möbel und frische Farben für die Wohnung - und die alten Sachen als Sperrmüll bzw. Baustellenabfall richtig entsorgen Endlich ist der ersehnte Frühling da. Und nicht nur in der Natur und im Garten blüht und grünt es, sondern es werden vielleicht auch neue moderne Möbel für den Wohnbereich angeschafft. Und wenn man schon mal beim Aufräumen und Ausmisten ist, verbindet dies manch einer gleich mit der Renovierung der Wohnung. So sind neben den alten Möbelteilen u. a. die bei einer Renovierung anfallenden Baustellenabfälle zu entsorgen. Doch Vorsicht: Nicht alles ist Sperrmüll und wird nach telefonischer Terminvereinbarung abgeholt oder im Wege der Selbstanlieferung gebührenfrei an der Deponie Gosberg angenommen. Als Sperrmüll bezeichnet man in der Regel, sperrige Einrichtungsgegenstände, die so groß sind, dass sie nicht in die Restmülltonne passen. Weil ein Teil des Sperrmülls dem Recycling zugeführt werden kann, wird im Landkreis Forchheim eine getrennte Sammlung durchgeführt. Das bedeutet, dass alle Möbelteile aus Holz, wie z. B. Schränke, Tische, Stühle, Regale, Bettgestelle, aus Holz von einem separaten Sperrmüllauto abgeholt werden bzw. an der Deponie Gosberg in den speziell dafür aufgestellten Holzcontainer zu geben sind. Ebenso wird der sonstige Sperrmüll, wie z. B. Matratzen, Federbetten, Sofas, Sessel, Teppiche, Koffer, Kunststoffkörbe, Spiegel, Skier, oder auch Eimer mit eingetrockneter Dispersionsfarbe von einem eigenen Sperrmüllfahrzeug eingesammelt bzw. in entsprechend gekennzeichneten Containern an der Deponie Gosberg erfasst. Der holzige Sperrmüll wird dann in einem Holz-Heizkraftwerk energetisch verwertet und die dabei erzeugte Wärme genutzt. Dies ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch kostengünstiger, als die Beseitigung in der Müllverbrennung. Dagegen muss der sonstige Sperrmüll zu höheren Preisen thermisch behandelt werden. Der Sperrmüll aus dem Landkreis Forchheim wird vorwiegend im Müllheizkraftwerk Bamberg, das mit speziellen Abgasfiltern ausgestattet ist, verbrannt. Bau(stellen)abfälle, d. h. alle im Zusammenhang mit größeren Renovierungsmaßnahmen anfallenden Abfälle, z. B. Bauschutt, Zement, Gipskartonplatten, Isoliermaterialien, Holz-, Laminat- und PVC-Fußböden, Raumverkleidungen (z.b. Holzdecken), Rohre und Sanitärkeramik, Fenster, Türen, Rollladenkästen, Abbruchrückstände von Einfriedungen (Zäunen), Carports, Garagen, usw.

3 werden bei der Sperrmüllabholung nicht mitgenommen. Die direkte, gebührpflichtige Anlieferung an der Deponie Gosberg ist möglich. Wertstoffabfälle, wie z. B. - Gegenstände, die überwiegend aus Metall sind (Lattenrost mit Metallrahmen, Fahrräder, Kochtöpfe, Eisen-Rohre, Metall- Dachrinnen, Nägel, usw.) - Verkaufsverpackungen und Papier - Gartenabfälle (Baum- und Strauchschnitt, Biomüll, usw.) - Altreifen gehören ebenfalls nicht zum Sperrmüll, sie lassen sich verwerten. Silofolie kann z. T. im Rahmen von Sammelaktionen, die die Maschinenringe organisieren, oder an der Deponie Gosberg (gebührenpflichtig) entsorgt werden. Allgemeine Hinweise zur Sperrmüllentsorgung: Sie haben zwei Möglichkeiten: 1. Sperrmüllabholung nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung unter Tel / unter Angabe von Art und Menge des Sperrmülls. Für jedes Grundstück, das an die Restmüllabfuhr angeschlossen ist, kann pro Kalenderhalbjahr max. ein Abholtermin angeboten werden. Die Höchstmenge je Kalenderhalbjahr beträgt ca. 2 m³ pro Wohneinheit (Haushalt). Wird für das Grundstück nur ein Abholtermin im Kalenderjahr vereinbart, so beträgt die Höchstmenge 4 m³ pro Wohneinheit. 2. Eigene (gebührenfreie) Anlieferung an der Deponie Gosberg gegen Vorlage eines ausgefüllten Sperrmüllscheins an der Deponiewaage. Die Höchstmenge beträgt hier 400 kg pro Wohneinheit und Kalenderhalbjahr. Wir bitten zu beachten, dass pro Kalenderhalbjahr nur die eine oder die andere Variante möglich ist; eine Kombination aus Abholung und Selbstanlieferung ist nicht zulässig. Elektro(nik)schrott Falls ein größeres Elektrogerät aufgrund eines technischen Defekts oder evtl. wegen eines sehr hohen Stromverbrauches gegen ein neues ausgetauscht wurde, bieten wir auch hierfür eine unkomplizierte und bürgerfreundliche Entsorgungsleistung für das alte Gerät an. Im Landkreis Forchheim bestehen folgende geordnete Entsorgungsmöglichkeiten: 1. Gebührenfreie Selbstanlieferung an der Deponie Gosberg Zum einen können in der Regel alle Elektro(nik)geräte (nicht jedoch Nachtspeicheröfen), die in privaten Haushalten genutzt werden, gebührenfrei direkt an der zentralen Sammelstelle auf der Deponie Gosberg angeliefert werden. Kleine elektr(on)ische Geräte bis max. Schuhschachtelgröße, wie z. B. Bügeleisen, Kaffeemaschine, Wasserkocher, Toaster, Radio, Telefon, Föhn, usw. werden auch an den Wertstoffhöfen des Landkreises Forchheim angenommen. 2. Gebührenfreier Abholservice Oftmals lassen sich aber gerade die großen und schweren Elektrogeräte nicht so ohne weiteres transportieren. Deshalb bietet der Landkreis hier eine zusätzliche, ebenfalls kostenfreie Dienstleistung an. Im Rahmen der Sperrmüllabholung mit Terminvereinbarung werden Haushaltsgroßgeräte wie Waschmaschinen, Fernseher, Monitore oder Kühlgeräte (ggf. auch zusammen mit kleineren Elektro(nik)geräten) von unserem Sammelfahrzeug direkt von zu Hause abgeholt. Für jedes Grundstück kann einmal pro Kalenderhalbjahr ein Abholtermin beim Sperrmülltelefon Tel / oder 09191/ vereinbart werden. Ziel der getrennten Erfassung ist es, die Elelektro(nik)geräte einer ökologisch sinnvollen Wiederverwertung zuzuführen. Dadurch werden wertvolle Ressourcen geschont und Umweltbelastungen reduziert. Außerdem sollen wilde Müllablagerungen in der freien Natur (in Feld, Wald und Flur) verhindert werden. Für weitere Fragen und Auskünfte steht die Abfall- und Energieinformationsstelle des Landkreises gerne zur Verfügung, Tel / Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) Auch in diesem Jahr bietet der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) wieder ein attraktives Angebot für Kinder und Jugendliche in den Sommerferien an, das sog. VGN-Ferien-Ticket. Dieses gibt es für alle Schüler, Auszubildenden und Studenten. Es gilt während der Sommerferien vom 01.August bis einschließlich 14. September 2009, jeweils von Montag bis Freitag ab 9:00 Uhr, am Wochenende rund um die Uhr. Preisübersicht: Ferien-Ticket Ferien-Tageskarte Tag oder Wochenende (=TagesTicket Solo, Preisstufe 2) verbundweit Erlangen, verbundweit Roth oder Neumarkt 25,30 Euro 10,70 Euro 3,80 Euro erhältlich: erhältlich: erhältlich: VGN-Verkaufsstellen örtlliche alle VGN-Verkaufsstellen, u. Regionalbusfahrer VGN-Ver- Busfahrer, Automaten kaufsstellen DB-Automaten DB-Automaten Kenn-Nr Kenn-Nr VAG-Automaten Es gilt zu beachten, dass die Benutzung von Ferien-Ticket und Ferien-Tageskarte bis zum Alter von 14 Jahren ohne Verbundpass möglich ist. Ab 15 Jahren wird ein gültiger Verbundpass benötigt. Ab 20. Juli ist es erhältlich! Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Leithenberg-Gruppe Sitz Forchheim (Stadtteil Kersbach) für das Haushaltsjahr 2009 Das Landratsamt Forchheim hat als Rechtsaufsichtsbehörde gem. Art. 40 Abs. 1 KommZG i.v.m.art.71 Abs. 2 GO und Art. 67 Abs. 4 GO die erforderliche Genehmigung für die Haushaltssatzung des Zweckverbandes mit Schreiben vom , AZ.: , erteilt. Der Haushaltsplan liegt gemäß Art.40 Abs. 1 KommZG i.v.m.art.65 Abs. 3 GO vom Montag, den bis Freitag, den in der Geschäftsstelle des Zweckverbandes in Kersbach, Poxdorfer Straße 10, während der üblichen Geschäftsstunden öffentlich auf.

4 Im übrigen wird die Haushaltssatzung mit ihren Anlagen für die Dauer ihrer Gültigkeit bei der Verwaltung des Zweckverbandes zur Einsicht bereitgehalten (Art.26 Abs. 1 Satz 1 KommZG i.v.m. 4 Bekanntmachungsverordnung BekV-). Nachstehend wird die Haushaltssatzung hiermit amtlich bekannt gemacht: Haushaltssatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Leithenberg-Gruppe Sitz Forchheim (Stadtteil Kersbach) für Haushaltsjahr 2009 Aufgrund der Art. 40 Abs. 1 des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KommZG) i.v.m. Art. 65 Abs. 3 GO erläßt der Zweckverband folgende Haushaltssatzung: Örtlicher Eichtag Transportable Messgeräte wie Gewichte, Tafelwaagen, Dezimal- und Laufgewichtwaagen bis zu 300 kg können vorgelegt werden: Montag, Uhr Uhr und Uhr Uhr im Bauhof Igensdorf. Messgeräte sind eichpflichtig, wenn sie im geschäftlichen Verkehr (auch bei Selbstvermarktern) verwendet oder bereitgehalten werden. Messgeräte, die ortsfest aufgestellt sind, beim Transport leicht beschädigt werden oder aufgrund besonderer Vorschriften am Aufstellungsort zu eichen sind, werden vor Ort geeicht. Anträge können beim Eichamt, Dienststelle Bamberg, oder während des örtlichen Eichtages gestellt werden. 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2009 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit ab. 2 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen wird für das Haushaltsjahr 2009 auf festgesetzt. 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. 4 Eine Betriebskostenumlage wird nicht erhoben. Eine Investitionsumlage wird nicht erhoben. 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf festgesetzt. 6 Weitere Festsetzungen werden nicht vorgenommen. 7 Diese Haushaltssatzung tritt am 1. Januar 2009 in Kraft. Kersbach, den Zweckverband zur Wasserversorgung der Leithenberg-Gruppe gez. R. Schmidt, Vorsitzender Vorstehende Haushaltssatzung wurde im Amtsblatt für den Landkreis Forchheim am Nr. 22 bekannt gemacht. AUS DEM RATHAUS An- und Abmeldungen Im Monat Juni wurden folgende Zu- und Wegzugszahlen beim Markt Igensdorf vermerkt: Zuzüge Zuzüge Wegzüge Wegzüge 1. Wohnsitz: 2. Wohnsitz: 1. Wohnsitz: 2. Wohnsitz: Anzeige von öffentlichen Veranstaltungen und vorläufigen Gaststättenerlaubnissen Mit den steigenden Temperaturen beginnt wieder die Saison des Feierns unter freiem Himmel. Unsere Vereine und Organisationen, aber auch Privatpersonen veranstalten Grill- und Gartenpartys, zu denen die gesamte Umgebung eingeladen ist. Dabei wird meist übersehen, dass derartige Veranstaltungen und vorläufige Gaststättenerlaubnisse beim Markt Igensdorf, Zimmer 2 (Frau Eckert oder Frau Hackl) angezeigt werden müssen. Die Veranstaltungsanzeige muss mindestens eine Woche vor Beginn der Veranstaltung bei der Gemeinde angezeigt werden, da bei nicht fristgerechter Anmeldung eine zusätzliche Gebühr von 15,00 Euro erhoben wird. Bei fristgerechter Anmeldung ist diese Anzeige kostenfrei. Beim Ausschank von Getränken, bzw. und / oder Ausgabe von Speisen ist zudem eine so genannte vorläufige Schankerlaubnis nach 19 Abs. 3 LStVG erforderlich. Diese muss nunmehr mindestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung beantragt werden. Die Kosten hierfür betragen 25,00 pro Tag. Eine Checkliste für Veranstalter von Festen und Veranstaltungen mit allen benötigten Hinweisen zu Genehmigungen, Lebensmittelhygiene und Jugendschutz, liegt hierfür im Einwohnermeldeamt, Zimmer 2 aus. Zudem ist diese Checkliste im Internet unter / Rathaus / Bürgerservice / Fragen rund um das Ordnungsamt / unter den Punkten Veranstaltung bzw. Schankerlaubnis anzeigen abzurufen. Wir bitten alle Veranstalter, die Anmeldepflicht im Rathaus zu beachten.

5 DSL-Ausbau für Stöckach, Unter- und Oberlindelbach abgeschlossen. Die Telekom teilte uns mit, dass die TDSL Technik in Oberlindlbach, Unterlindlbach, Stöckach und Weidenmühle am in Betrieb genommen werden konnte. Die Telekom- Kunden werden über die Möglichkeit des schnellen Internetzugangs informiert. Die neuen DSL-Anschlüsse können ab sofort gebucht werden. Wer noch kein TDSL-Kunde der Deutschen Telekom ist, der kann sich unter der kostenlosen Servicenummer (0800) über die Verfügbarkeit informieren. Auch im Internet unter oder in den örtlichen Telekom Shops können Neukunden das schnelle Internet bestellen. Wer bereits einen TDSL-Anschluss der Deutschen Telekom nutzt, wird durch das Vertriebsteam in Nürnberg unter der Telefonnummer (0911) beraten. Die Breitbandversorgung in der restlichen Gemeinde hingegen, wurde bisher noch nicht abschließend beschlossen. Eine Beratung wird hierüber nochmals in einer Gemeinderatssitzung erfolgen. Das Angebot des funkbasierten Breitbandanbieters wurde nochmals verlängert, so dass bis Anfang August evtl. eine Entscheidung gefasst sein könnte. Wir werden natürlich wieder über unsere Website und das Mitteilungsblatt über den aktuellen Stand informieren. gez. Matthias Küpfer Breitbandpate Reinigungspflicht der öffentlichen Straßen Der Markt Igensdorf weist hiermit nochmals ausdrücklich auf die Reinigungspflicht der Anlieger der öffentlichen Straßen und Wege hin. Gemäß Reinhalteverordnung gilt die Reinigungspflicht nicht nur für Schnee und Eis im Winter, sondern auch für die Sommerzeit. Hier sind die Straßen mit Gehwegen bis zur Fahrbahnmitte (bei überörtlichen Straßen nur Gehwege und Fahrbahnränder) einmal wöchentlich zu kehren und von Gras und Unkraut zu befreien. Es wurde festgestellt, dass bereits des Öfteren Schäden am Gehweg entstanden sind, weil das herauswachsende Unkraut nicht entfernt wurde. Um unnötige Kosten für die Anlieger zu vermeiden, möchten wir alle Eigentümer nochmals auffordern, die entsprechenden Arbeiten an ihren Grundstücken durchzuführen. Information des Passamtes Ist Ihr Personalausweis bzw. Reisepass noch gültig???? Überprüfen Sie rechtzeitig vor Ihrem Urlaub, ob Ihre Ausweispapiere und die Ihrer Kinder noch gültig sind! Die Bearbeitungszeit für Personalausweise beträgt derzeit ca. 3 Wochen und für Reisepässe ca. 4 Wochen. Berücksichtigen Sie diese Zeit bei Ihren Urlaubsvorbereitungen. Bitte beachten Sie, dass Sie für die Beantragung persönlich im Rathaus vorsprechen müssen, da die Unterschrift des Antragstellers von der Bundesdruckerei direkt in den Ausweis bzw. Pass kopiert wird, und dass pro Ausweisdokument ein Lichtbild neuesten Datums erforderlich ist. Bei Reisepässen ist zusätzlich zu beachten, dass das Lichtbild den neuesten biometrischen Vorschriften entsprechen muss. Ihr Fotograf weiß hierüber Bescheid. Zudem müssen bei Reisepässen die Fingerabdrücke beider Zeigefinger bei uns auf der Gemeindeverwaltung aufgenommen werden. Dies gilt auch für Kinder ab 6 Jahren. Bei Reisepässen besteht zudem die Möglichkeit, einen Expresspass (Bearbeitungszeit maximal 4 Tage) zu beantragen. Eingescannte Fotos oder Lichtbilder, die die Person nicht erkennen lassen, sowie Fotos, die nicht die Größe 35 mm x 45 mm aufweisen (z.b. Fotosticker) oder (bei Reisepässen) nicht die erforderlichen biometrischen Merkmale aufweisen, werden nicht angenommen. Bei den Kinderreisepässen (nicht Kinderausweisen!) ist Folgendes zu beachten: Für die Beantragung und auch Verlängerung sind die Unterschriften beider Erziehungsberechtigter notwendig. Für Kinder jeglichen Alters ist ein Lichtbild nach den neuesten biometrischen Vorschriften erforderlich. Ebenso sind in jedem Fall die Größe und die Augenfarbe des Kindes anzugeben. Sobald ein Kind schreiben kann muss zudem eine Unterschrift des Kindes auf dem Antrag erfolgen Die Gültigkeitsdauer bei neu ausgestellten Kinderreisepässen beträgt 6 Jahre. Kinderreisepässe werden zudem nur noch bis zum 12. Lebensjahr ausgestellt. Die Kinderreisepässe können umgehend nach Vorlage aller benötigten Unterlagen sofort bei uns ausgestellt werden. Bitte beachten Sie hierbei, dass einige Länder insbesondere die USA den Kinderreisepass nicht als Ausweisdokument anerkennen. Eine Verlängerung der bisherigen Kinderausweise ist nicht mehr möglich! Über weitere Einzelheiten informieren Sie Frau Hackl, Tel.: 09192/ und Frau Eckert, Tel.: 09192/ , Erdgeschoß, Zimmer 2. Ferienpass 2009 Traditionell erscheint auch in diesem Jahr wieder der allseits beliebte Ferienpass des Landkreises Forchheim. Er ist voll von Freizeitmöglichkeiten, die im Landkreis Forchheim und in der näheren Umgebung liegen. Der Pass wird an alle Kinder und Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr, bzw. an Ihre Eltern zum Preis von 2,00 ausgehändigt. Für eine Familie mit mehr als zwei Kindern ist der Ferienpaß für jedes weitere Kind frei! Abgeholt werden können die Ferienpässe ab sofort außer in den Schulen auch im Rathaus, Zimmer 2. Igensdorfer Ferienbetreuung 2009 Nachdem die Ferienbetreuung der Gemeinde in den letzten Ferien sehr gut angenommen wurde, wird es auch in diesen Sommerferien vom ein Betreuungsangebot geben. Betreut werden die Kinder von 8:00 bis 16:00 Uhr in den Räumen der Mittagsbetreuung an der Grundschule Igensdorf. Die Kosten belaufen sich auf 25 pro Woche, einzelne Tage werden mit 5,00 berechnet. Auch wird der in Igensdorf ansässige Partyservice Friedrich auf Wunsch wieder für die Kinder kochen. Für beide Wochen sind noch Plätze frei! Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Müller von der Gemeindeverwaltung unter 09192/92525 oder an Frau Tibes vom Freundeskreis der Grundschule unter 09126/ Petra Tibes Vorsitzende Freundeskreis Grundschule

6 Christkind gesucht Unser bisheriges Christkind Katharina Mirsberger hat seine Amtszeit beendet. Für die neue Saison suchen wir daher eine geeignete Nachfolgerin. Sie wird während der Adventszeit eine wichtige Repräsentantin des Marktes Igensdorf sein. Ihr obliegt nicht nur die feierliche Eröffnung unseres Adventmarktes. Das Christkind soll auch die vorweihnachtlichen Veranstaltungen unserer örtlichen Vereine bereichern. Die Amtszeit des Christkinds soll wieder zwei Jahre dauern. Bewerben können sich alle Igensdorferinnen mit einem Bild und einem Lebenslauf. Die Jugendlichen müssen das 15. Lebensjahr vollendet haben und dürfen nicht älter als 19 Jahre sein. Nötig ist eine Körpergröße nicht unter 160 Zentimeter sowie eine gewisse Wetterfestigkeit. Bewerbungen können ab sofort bis zum an den Markt Igensdorf, Bürgermeister-Zeiß-Platz 1, Igensdorf, gerichtet werden. Die Auswahl trifft eine vom Marktgemeinderat eingesetzte Jury, die die Mädchen in einer Gesprächsrunde zum Beispiel auf ihr Wissen über Igensdorf hin testet. Bald beginnen die Sommerferien. Brauchen auch Sie noch einen Reiseführer, damit Sie ihr Urlaubsziel erforschen können? In der Bücherei finden Sie zu (fast) allen Urlaubsgebieten die richtige Lektüre. Aber auch für die Daheimgebliebenen gibt es viele neue Ausflugs(ver)führer für die nähere und weitere Umgebung. Unsere Sonderausstellung Sommer in Franken bietet eine große Auswahl an Franken-Führern aller Art, Mundartgedichten, Büchern über Kulturgeschichte der näheren Umgebung und vielen Frankenkrimis. Auch im letzten Monat haben wir unseren Bestand an Medien wieder erweitert. Unsere vollständige Neuerwerbungsliste finden Sie im Internet unter: Bitte nutzen Sie auch die Gelegenheit für Ihre ausgeliehenen Medien die Verlängerung im Internet zu beantragen und Ihr Leserkonto einzusehen. Medien, die an unserer Bücherei nicht vorhanden sind, können Sie über den Frankenfindus: für einen Unkostenbeitrag von 3 Euro bestellen. MARKTBÜCHEREI IGENSDORF AUS DEN SITZUNGEN DES MARKTGEMEINDERATES Bock auf Buch Das ist das Motto des Sommerferienleseclubs in der Marktbücherei. Angesprochen sind alle SchülerInnen zwischen 11 und 14 Jahren. Ihr bekommt einen speziellen Clubausweis und könnt damit in den Sommerferien eigens für euch reservierte Bücher ausleihen. Je mehr Bücher ihr gelesen habt, umso größer ist die Chance auf einen der Preise, die bei der Abschlussfeier verlost werden. Alle Infos zu dem Leseclub erhaltet ihr bei der Auftaktparty am Mittwoch, um Uhr in den Räumen des Jugendclub Zeitloch. Das Zeitloch-Team hat sich coole Spiele ausgedacht und sorgt mit einer Disco dafür, dass keine Langeweile aufkommt. Damit wir besser planen können, bitten wir um Voranmeldung in der Bücherei. Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett Im Rahmen des Ferienprogramms bietet die Bücherei wieder eine Lesenacht an. Wir stellen Kinderkrimis vor und machen als Detektive viele Spiele Termin: 31.7./ Für Kinder im Alter von 8 10 Jahren Leitung: Frau Ingeborg Taube von der Lesewerkstatt Forchheim und das Bücherei-Team Anmeldungen nur über das Ferienprogramm. Öffnungszeiten während der Sommerferien In der Zeit vom bis hat unsere Bücherei nur jeweils am Montag : von Uhr und Donnerstag : von Uhr geöffnet. Den gesamten Juli und ab 07. September sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da: Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr In der Sitzung des Marktgemeinderates vom wurde der mögliche Breitbandausbau durch die Telekom von Herrn Jacob und Herrn Nagel dem Gremium vorgestellt. Ein grundsätzliches Problem in Igensdorf ist, dass sich nur 40 % der potentiellen Kunden auch tatsächlich über die Telekom anschließen lassen würden. Der Ausbau würde Igensdorf sowie die Ortsteile Dachstadt, Letten und Rüsselbach betreffen. Der Ortsteil Pommer kann von der Telekom nicht angeboten werden. Hierfür würden enorm hohe Kosten auf die Gemeinde zukommen, da ein Ausbau nur durch Neuverlegung einer Leitung von Gräfenberg aus möglich wäre. Nach dem Vortrag von Herrn Jacob und Herrn Nagel wurde im Gremium diskutiert und natürlich Fragen gestellt. So wollten die Mitglieder des Marktgemeinderates die Vorteile des Ausbaus durch die Telekom wissen. Herr Nagel beantwortet dies mit dem Argument, dass der Ausbau mit Glasfaser die Zukunft ist. Bürgermeister Rast erkundigte sich, warum die Bundesregierung mit einer Breitbandstärke von 50 Mbit wirbt und bei uns nur so eine geringe Breitbandstärke möglich ist. Hierzu erläutert Herr Jacob, dass die Telekom nicht der richtige Ansprechpartner ist. Denn die Richtlinien in Bayern gibt der Freistaat Bayern vor. Um in ländlichen Gegenden überhaupt eine Breitbandstärke von 50 Mbit zu erreichen, müsste ca m vor jedem Haushalt eine Station errichtet werden. Dies ist aber nicht realistisch. Ein weiteres Marktgemeinderatsmitglied fragte wie zukunftssicher die Lösung der Telekom ist. Herr Jacob erklärte, dass wie bereits erwähnt die Glasfaser die Zukunft ist. Nur bei der Technik muss früher oder später mal ein Teil ausgetauscht werden. Die enorm hohen Kosten für den Breitbandausbau könnte die Gemeinde durch Eigenleistungen mit der Verlegung von Leerrohren eindämmen. Denn gerade der Tiefbau verursacht 70 90% der Kosten. Allerdings sind von Seiten der Gemeinde derzeit keine Tiefbaumaßnahmen geplant, bei denen solche arbeiten erledigt werden können. Bei der Nachfrage wie lange sich die Telekom noch an ihr Angebot hält, bekommt der Vorsitzende die Antwort dass sich die Telekom, aufgrund einer Entscheidung der Bundesnetzagentur, nicht mehr an das Angebot gebunden sieht und nicht mehr verlängert. Hierüber war der Marktgemeinderat nicht sehr erfreut. Wäre das vor der Sitzung bekannt gewesen, hätte man diesen Punkt nicht mit auf die Tagesordnung genommen. Weiter wurde die Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der Grundschule Igensdorf diskutiert. Der Marktgemeinderat hat in der vergangenen Zeit bereits öfters über solch eine Anlage nachgedacht und auch diskutiert. Der Vorsitzende berichtet über Gespräche mit den ortsansässigen Banken, die sich grundsätzlich bereit erklären die Finanzierung zu übernehmen. Der Kredit würde über 15 Jahre laufen und zahlt sich durch die Einspeisevergütung wieder ab. Nach Ablauf des Kredites fließt das Geld dem Investor

7 zu. Der Gemeinde liegt bereits ein Angebot vor. Das Gremium spricht sich überwiegend dafür aus, noch weitere Angebote einzuholen damit ein Vergleich gezogen werden kann. Natürlich wird über die Vor- und Nachteile der Errichtung einer Photovoltaikanlage im Gremium diskutiert. Natürlich bleibt wie bei jeder Investition immer ein Restrisiko. Deshalb soll überlegt werden ob die Gemeinde selbst investiert oder das Dach der Grundschule für diesen Zweck vermietet. Für die Vermietung gibt es bereits Interessenten. Nach der eingehenden Diskussion wird sich grundsätzlich für die Errichtung einer Photovoltaikanlage ausgesprochen, jedoch wird er Beschluss auf eine der nächsten Sitzungen vertagt. Bis dahin sollen noch weitere Angebote eingeholt werden, die Bankkredite und der Kreditrahmen geprüft werden und die Unterhaltskosten geklärt werden. Im Zuge des Konjunkturpaketes II wurde von der Kirchengemeinde Igensdorf ein Antrag auf Bezuschussung für die energetische Sanierung des evangelischen Kindergartens Igensdorf gestellt. Die Gesamtkosten belaufen sich auf Davon übernimmt der Staat den Rest soll die Kirchengemeinde Igensdorf selbst bezahlen. Allerdings kann diese Summe von ihr nicht aufgebracht werden. Deshalb hat sich Herr Pfarrer Hofmann an Bürgermeister Rast gewandt. Dieser bot an, dass jeder 1/3 der Summe zahlt. Das bedeutet, die Gemeinde würde , die Kirchengemeinde Igensdorf und die Landeskirchenstelle Ansbach würden je zahlen. Die Zusage der Gemeinde zum Zuschuss müsse schnell entschieden werden, da der Zuschussantrag bis Ende Juni bei der Regierung eingegangen sein. Die Vorfinanzierung übernimmt die Landeskirchenstelle Ansbach sodass die Gemeinde den Zuschuss erst für den Haushalt 2010 veranschlagen muss. Der Marktgemeinderat stimmte dem Zuschuss zu. Auch die katholische Kirchenstiftung Stöckach - Forth hat einen Antrag auf Zuschuss für die Erneuerung von Spielgeräten im Kindergarten Stöckach eingereicht. Die Spielgeräte sind über die Jahre hinweg morsch geworden. Nachdem die Gemeinde aufgrund der Herstellergarantie und somit auch wegen des Versicherungsschutzes die Geräte nicht selbst reparieren kann müssen diese neu angeschafft werden. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 9.588,85. Bei der Gemeinde wurde ein Antrag auf Übernahme von 50 % der Kosten gestellt. Nach eingehender Diskussion im Gremium wurde dem Antrag zugestimmt. Den Bauanträgen zur Errichtung einer landwirtschaftlichen Maschinenhalle in Lindenhof sowie die Erweiterung und Aufstockung eines Einfamilienhauses in Pommer wurde das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Der Marktgemeinderat hat beschlossen, in Affalterbach einen neuen Straßennamen zu vergeben. Dieser nennt sich nun Röthweg. DER BÜRGERMEISTER UNTERWEGS Igensdorf, 16. Juni 2009 Die Vorstände unserer örtlichen Vereine trafen sich zu einer gemeinsamen Besprechung in Rathaussaal in Igensdorf. Gemeindeoberhaupt Wolfgang Rast wies darauf hin, dass die Vorbereitungen für das Marktfest am 22. und 23. August 2009 auf vollen Touren laufen. Die Organisation haben der FC Stöckach, der ASV Pettensiedel, die SG Rüsselbach und die Schützengesellschaft Rüsselbach übernommen. Für den Samstagabend wurde ein buntes Unterhaltungsprogramm vorbereitet. Auch für einige Überraschungen ist gesorgt. Für den Festzug am Sonntag versprachen die Vorstände, dass ihre Vereine auf jeden Fall dabei sein werden. Sicherlich wird wieder mit dem einen oder anderen Festwagen zu rechnen sein. Das Motto wird in diesem Jahr das 900-jährige Jubiläum von Igensdorf, Mitteldorf und Etlaswind sein. Pommer, 17. Juni 2009 Im Rahmen des Wettbewerbs Unser Dorf hat Zukunft Unser Dorf soll schöner werden hat sich der Gemeindeteil Pommer für den Bezirksentscheid qualifiziert. Die vom Amt für Landwirtschaft und Forsten, Kitzingen, organisierte Bewertungskommission besuchte den Ort, um sich einen Eindruck zu verschaffen. Bewertet wurden folgende Kriterien: - Entwicklungskonzepte wirtschaftliche Initiativen - Soziale und kulturelle Aktivitäten - Baugestaltung und entwicklung - Grüngestaltung und entwicklung - Dorf in der Landschaft Unter der Führung von Manfred Hass, Vorsitzender des dortigen Dorfverschönerungsvereins und begleitet von Bürgermeister Wolfgang Rast, Ortssprecher Andreas Hass, Jugendsprecher Matthias Seitz und zahlreichen Bürgerinnen und Bürger wurden dem aus 11 Personen bestehenden Gremium die Vorteile des Ortes gezeigt. Natürlich wurde auch für eine angemessene Bewirtung aus Wummerer Spezialitäten gesorgt. Bei der Abschlussbesprechung zeigte sich die Kommission beeindruckt von der Schönheit des Ortes und seiner Umgebung. Die Bürgerinnen und Bürger wurden ermutigt, den beschrittenen Weg weiterzugehen. Letztendlich würden die nachfolgenden Generationen hiervon profitieren. Gemeindechef Wolfgang Rast bedankte sich bei allen Helferinnen und Helfern für die tatkräftige Mitarbeit. Gemeinsam hoffen nun alle auf ein gutes Abschneiden auf Bezirksebene. Stöckach, 18. Juni 2009 In der Lindelberg Kulturhalle fand eine Bilanzkonferenz der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) Wirtschaftsband A 9 Fränkische Schweiz statt. Zu dieser Versammlung waren alle 18 Gemeinden des ILE-Gebiets eingeladen worden. So zeigte sich Bürgermeister Wolfgang Rast in seinem Grußwort über die starke Demonstration der Kommunalpolitik sehr beeindruckt. Waren doch immerhin neben den 18 Bürgermeistern knapp 250 Mitglieder der jeweiligen Stadt- und Gemeinderäte gekommen. Manfred Thümmler, Bürgermeister aus Pegnitz, wies in seiner Eigenschaft als Sprecher der beteiligten Gemeinden darauf hin, dass man als Form der Zusammenarbeit die Kommunale Arbeitsgemeinschaft gewählt habe. Insgesamt habe man 52 Projekte in gemeinsamen Vorberatungen erarbeitet. Man habe nunmehr eine Konferenz einberufen, um aufzuzeigen, was bisher umgesetzt werden konnte. Der Umsetzungsmanager des ILE-Projekts, Michael Breitenfelder, konnte im Rahmen der Tagesordnung die neu erstellte Internetseite präsentieren. Unter der Adresse können sich ab sofort interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie die Mitglieder der Kommunalparlamente aus dem Netz informieren. Im weiteren Verlauf der Konferenz stellte Prof. Dr. Jörg Maier seinen Entwurf eines Regionalen Gewerbeflächenpools vor. Frau Pia Proissl berichtete über ihr Projekt Lebensperspektive für Senioren. Hier soll am 8. November 2009 in Pegnitz eine Messe für die Generation ab 50 unter dem Motto ProHerbst stattfinden. Corinna Förster stellte das Projekt Wirtschafts- und Juniorenakademie Pegnitz vor. Dort sollen Schulabgänger die Möglichkeit erhalten, sich in den Betrieben der Region intensiv über mögliche Ausbildungsberufe zu informieren. Bürgermeister Stefan Frühbeißer aus Pottenstein stellte das Konzept über die Optimierung des Radwegenetzes in der ILE-Region vor. Schließlich berichtete noch Thomas Schwarz über das Projekt Bioenergie-Region, das in einem bundesweiten Wettbewerb zu den Siegern zählt. SITZUNGSDIENST Die nächste Sitzung des Marktgemeinderats Igensdorf findet am Donnerstag, den 30. Juli 2009 um Uhr im Rathaussaal statt.

8 SING- UND MUSIKSCHULE IGENSDORF Lehrkräfte des Kollegiums bieten eine reichhaltige Auswahl an Instrumenten und Unterrichtsformen oder Ensemblespiel, Orchester, Kammermusik und Bandarbeit. Dabei vermitteln Sie auch stilistisch von alter Musik, Klassik über Volksmusik bis hin zur Rock und Jazzmusik die ganze wunderschöne Bandbreite der Musik. Zum musizieren ist es nie zu spät! Folge 3 Musik in der 2. Lebenshälfte Sie wollten immer schon mal Musik machen? Wieso nicht jetzt damit beginnen! An der Musikschule Igensdorf gibt es Einsteigerkurse für Schüler jeden Alters. Wir bieten auch Musikunterricht speziell für Menschen ab 50, die Lust haben, in kleinen Gruppen zu lernen und zu musizieren. Musik ja, aber ein gleich ein eigenes Instrument? Da fehlen doch so viele Grundlagen die man nie gelernt hat. Und überhaupt welches Instrument? Wir bieten speziell für Senioren einen Grundkurs Musik an, der neben Musikhören auch Bewegung zur Musik und einfaches Instrumentalspiel z.b. auf Orff- Instrumenten und Theorietische Grundkenntnisse vermittelt. So wird eine breite Basis von musikalischen Grundwissen und Erfahrung gelegt. Durch die Einbindung in die Musikschule erhalten Sie nebenbei auch Einblick in die verschiedenen Instrumentengruppen, die wir zum Erlernen anbieten. Die Sing- und Musikschule Igensdorf bietet modern ausgestatte Unterrichtsräume, flexible Zeiten, Diplompädagogen als zuverlässige und kompetente Lehrkräfte und verschiedenen Ensemble- und Ergänzungsfächer als Zusatzangebote. Anmeldung und Information bei der Sing- und Musikschule Igensdorf, Frau Müller unter der Telefonnummer 09192/ Regenbogenritter und böse Katze am Tag der offenen Tür Der diesjährige Tag der offenen Tür der Sing- und Musikschule Igensdorf war sehr gut besucht. Über 150 Kinder und Erwachsene flanierten durch die Räume, informierten sich, probierten Instrumente aus, nahmen die Möglichkeit zur Anmeldung an der Sing- und Musikschule Igensdorf war und der ein oder andre entdeckte dabei eine neue Liebe zum Instrument. Die 14 Von dem großen Können der Schüler und Lehrer konnten sich die Zuhörer am Beginn der Veranstaltung beim Musical: Max der Regebogenritter überzeugen. Unter der Leitung von Ebeli Arnold hatte sich ein großes Orchester, bestehend aus allen Instrumententen, welche die Sing- und Musikschule Igensdorf anbietet und Chor und Sprechern formiert, das die Abenteuer von Max dem Regenbogenritter gegen den bösen Kater Brutus und seine Bande sehr musikalisch darstellte. Brutus hatte unter anderem die Musiker des Königreiches gefangen genommen und alle Noten verbrannt, so dass den einzelnen Musikern erst wieder durch einen gewitzten Erzbergwergzwerg und einer Schülerin auf die Sprünge geholfen werden musste. (Sehr gelungen: die Darstellung der Lehrkräfte von hilflosen Musikern die dann doch noch in fulminanten Soli gipfelten.) Aber Ende gut, alles gut: die Kinder vertreiben die fiesen Katzen ( Wir lieben Katzenmusik ) mit einem schönen Lied, eine neue Hymne wird komponiert und gespielt und alle dürfen sich als Schlagzeug betätigen und den Rhythmus mitklatschen. Den großen Spaß den Schüler und Lehrer bei der Aufführung hatten, breitete sich sofort auf das Publikum aus, das die Aufführung mit viel Applaus und Lob überschüttete.

9 Theorie wurde vermittelt, im Anschluss durften die Jugendlichen sogar auf der Besuchertribüne des Plenarsaales einen Teil der aktuellen Stunde Steuergerechtigkeit für alle oder Geschenke für Millionäre live miterleben. Nach verschiedenen Rednern, wie zum Beispiel Franz Maget (SPD), Thomas Mütze (Die Grünen) und Dr. Ottmar Bernhard (CSU) wurde den Schülern schnell klar, das es sich hier um ein schwieriges Thema mit viel Diskussionsbedarf handelt. (Bild Rolf Riedel, Nordbayerische Nachrichten) Am Sommerkonzert der Sing- und Musikschule Igensdorf wird unter anderem dieses Musical noch einmal aufgeführt: Am Sonntag, den um 16 Uhr in der Lindelberghalle geben große und kleine Solisten und Ensembles einen Beweis ihres Könnens. Der Zweite Programmteil wird dann wieder ganz Max dem Regenbogenritter gewidmet sein. Der Eintritt ist frei. Erfolgreiche D1 Prüfung an der Sing- und Musikschule Igensdorf Im Rahmen der Freiwilligen Leistungsprüfungen der Bayerischen Sing- und Musikschulen legten am Samstag den erstmals 10 Schüler der Sing- und Musikschule Igensdorf die D1 Prüfung in Bronze ab. Die 2 Gitarristen, 2 Klarinettisten, 2 Trompeter, 4 Saxophonisten und eine Geigerin mussten neben einer schriftlichen Theorieprüfung auch in der Praxis ihr Können beweisen. Tonleiterspiel, ein schwieriges Selbstwahlstück und ein von vier zu beherrschenden Werken ausgelostes Pflichtstück mussten vorgetragen werden. Trotz aller Nervosität durch die ungewohnte Prüfungssituation im Hobby Musik meisterten die Eleven ihre Auftritte hervorragend. Die Jury, die sich aus dem Musikschulkollegium zusammensetzte, war sehr zufrieden mit den dargebotenen Leistungen und so konnten am Schluss alle Schüler ihre Urkunde und ihren bronzene Stimmgabel als Anerkennung für die bestandene Prüfung mit nach Hause nehmen. Abschließend fand dann das Highlight des Tages statt: die drei Landtagsabgeordneten Christa Steiger (SPD), Thomas Hacker (FDP) und Thorsten Glauber (FW) stellten sich den Fragen der Schüler. Im Laufe des interessanten Gesprächs wurden Themen besprochen, die den Gräfenberger Schüler auf den Nägeln brannten. So wurde zum Beispiel angesprochen, was der Landtag gegen die Naziaufmärsche in Gräfenberg unternehmen könnte und welche Möglichkeiten es gibt, im Rahmen des Konjunkturpaketes die Gräfenberger Turnhalle zu sanieren. Ein weiteres Thema, das die Schüler brennend interessierte, war der Umgang mit der weltweiten Finanzkrise. Die Abgeordneten standen den Schülern zu jedem Thema Rede und Antwort und so entstand schnell eine gute und fruchtbare Diskussion, die so mancher Schüler wegen ihrer Einmaligkeit so schnell nicht vergessen wird. Am Ende dieses kurzweiligen Tages bedankten sich Lehrkräfte und Schüler für den interessanten Tag und traten den Heimweg an. Bericht von Mariette Ollet und Christoph Knörlein STANDESAMTLICHE NACHRICHTEN HAUPTSCHULE GRÄFENBERG Die Klasse M8 der Hauptschule Gräfenberg besucht den bayrischen Landtag. Die Klasse M8 der Hauptschule Gräfenberg besuchte unter der Leitung von Frau Ollet und Herrn Knörlein das Maximilianeum in München. Für die Schüler der 8. Jahrgangsstufe war diese Exkursion in den bayrischen Landtag der Höhepunkt des GSE Themenbereiches Demokratie in Deutschland. Nach der Anreise mit der Bahn wurden die Schüler zunächst durch Herrn Nigbur an der Pforte des Landtags begrüßt und zu einem Mittagessen in die Landtagsgaststätte eingeladen. Nach dem reichhaltigen Mahl wurden die Schüler gestärkt in einen der vielen Sitzungssäle geführt und dort von Herrn Nigbur, der Lehrer an einer Münchner Hauptschule ist, auf ihren Besuch im Plenarsaal vorbereitet. Sie erfuhren - schülergerecht aufbereitet wie Gesetze für Bayern beschlossen werden, welche verschiedenen Möglichkeiten der Abstimmung es gibt und wie der Landtag arbeitsteilig in den Ausschüssen arbeitet. Aber nicht nur graue Am Am Am Am Am Am Geburten Celine Domique Wagner Mutter: Nadja Wagner, wohnhaft in Mittelrüsselbach, Bachäcker 3 Wiebke Anna Poneleit Eltern: Susanne und Burkart Poneleit, beide wohnhaft in Oberlindelbach 21 Lotta Raubuch Eltern: Sandra und Mark Raubuch, beide wohnhaft, Am Obstmarkt 1 C Johannes Karl Pragst Eltern: Sabine und David Pragst, beide wohnhaft, Brunnfeldweg 22 Fiona Roth-Kunschak Eltern: Tanja Munkert und Benjamin Roth-Kunschak, beide wohnhaft in Letten 3 A Marie Marek Eltern: Meike und Enrico Marek, beide wohnhaft Eberhardsbergstr. 23

10 Am Am Am Ceren Akgül Eltern: Semra und Selcuk Akgül, beide wohnhaft in Stöckach, Hauptstr. 28 Anna Schäffler Eltern: Simone und Roland Schäffler, beide wohnhaft Bühlstr. 5 Adrian Michler Eltern: Nadine und Andreas Michler, beide wohnhaft in Stöckach, Die Gwänden 30 Eheschließungen Am Stephanie Göring wohnhaft in Mittelrüsselbach 16 und Martin Machander wohnhaft in Neunkirchen, Ermreuth, Saarstr. 24 Am Am Am Sterbefälle Regine Uhlig, 68 Jahre alt, zuletzt wohnhaft in Unterlindelbach, Gartenstr. 9 Wielfried Otto Suft, 60 Jahre alt, zuletzt wohnhaft in Stöckach, Nordring 4 Herbert Seitz, 64 Jahre alt, zuletzt wohnhaft in Letten, Rödlaser Str. 2 HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM GEBURTSTAG Kutsche Margareta, Etlaswind 27, am zum 84. Geburtstag Deleanu Barbara, Stöckach, Am Lindelbach 5, am zum 79. Geburtstag Gieshold Marie, Stöckach, Kirchenweg 27, am zum 78. Geburtstag Anwander Ursula, Stöckach, Frohnhofer Str. 12, am zum 68. Geb. Bayerlein Georg, Eberhardsbergstr. 14, am zum 72. Geburtstag Pickel Ina-Maria, Unterlindelbach 17, geboren am zum 93. Geburtstag Eggers Ewald, Mittelrüsselbach 22, am zum 70. Geburtstag Thiel Luise, Stöckach, Hauptstr. 15, am zum 71. Geburtstag Schuster Niklas, Stöckach, Sternwarte 10, am zum 74. Geburtstag Wölfel Erwin, Letten, Rödlaser Str. 12, am zum 76. Geburtstag Kahl Barbara, Pettensiedel, Schleinhofer Weg 4, am zum 90. Geb. Stecher Hermann, Mittelrüsselbach 17, am , zum 70. Geburtstag Irle Ernst, Unterlindelbach, Gartenstr. 13, am zum 76. Geburtstag Ott Maria, Am Kirchplatz 4, am zum 88. Geburtstag Krenzel Horst, Stöckach, Kirchenweg 16, am zum 72. Geburtstag Dörfler Kätha, Am Kirchplatz 9, am zum 74. Geburtstag Giegold Heinz, Stöckach, Nordring 12, am zum 69. Geburtstag Lehnert Horst, Pettensiedel, Schilmgasse 3, am zum 71. Geburtstag Kracun Babette, Unterrüsselbach, Himmelgarten 12, am zum 77.G.. Neuberger Isolde, Mittelrüsselbach 28 A, am zum 68. Geburtstag Frank Maria, Bühlstr. 14, am zum 74. Geburtstag Kutsche Erwin, Etlaswind 27, am zum 87. Geburtstag Wartenfelser Hermann, Dachstadt, Ermreuther Str. 10, am zum 65. G.. Förtsch Anna, Stöckach, Hauptstr. 47, am zum 72. Geburtstag Schmidt Elisabetha, St.-Georg-Str. 6, am zum 71. Geburtstag Schäfer Margareta, Pettensiedel 53, am zum 70. Geburtstag Weik Maria Anna, Lohestr. 4, am zum 73. Geburtstag Rost Hilde, Forchheimer Str. 28, am zum 81. Geburtstag Werthner Karl, Bayreuther Str. 4, am zum 73. Geburtstag Ackermann Helga, Pettensiedel, Hopfenstr. 4, am zum 86. Geburtstag Mill Hildegard, Pettensiedel, Birkenweg 11, am , zum 67. Geburtstag Barubeck Rosa, Pettensiedel 2, am zum 91. Geburtstag Rauscher Anton, Mitteldorf, Am Katzenberg 5, am zum 65. Geb. Igel Herbert, Lettenmühle 8, am zum 69. Geburtstag von Wallenberg Pachaly Ducius, Unterlindelb. 17, am zum 76. G.. Fischer Marga, Etlaswind 29, am zum 74. Geburtstag Engelbrecht Kurt, Stöckach, Kirchenweg 34, am zum 78. Geburtstag Küpfer Anna Lisabeth, Mitteldorf, Aubachweg 4, am zum 80. Geb. Hauenschild Margareta, Stöckach, Hauptstr. 51, am zum 92. Geb. Roth Lorenz, Mitteldorf, Aubachweg 10, am zum 70. Geburtstag Förtsch Hedwig, Pettensiedel 14, am zum 71. Geburtstag Krejcirik Bernhard, Unterrüsselb., Lindergasse 5, am z. 70. G.eb. Wölfel Luise, Unterrüsselbach, Ebacher Str. 10, am zum 80. Geb. Trummer Barbara, Pommer 17, am zum 83. Geburtstag Weber Friedrich, Unterrüsselbach, Forther Str. 16, am zum 73. Geb. Wölfel Fritz, Mitteldorf, Bayreuther Str. 23 am zum 76. Geburtstag Strobel Karl, Lohestr. 30, am zum 75. Geburtstag Hammerand Katharina, Mittelrüsselbach 34, am zum 89. Geburtstag Jungbauer Alois, Lohestr. 38, am zum 74. Geburtstag Hoffmann Karl, Kirchrüsselbach, Steinäcker 9, am zum 71. Geb. Lobenhofer Margareta, Eberhardsbergstr. 2, am zum 88. Geburtstag Igel Gunda, Pommer 34, am zum 69. Geburtstag Seischab Käthe Hildegard, Oberrüsselb., Am Geisberg 6, am z. 73. G.. Weisel Maria, Oberlindelbach 16, am zum 82. Geburtstag Franck Britta, Stöckach, Hauptstr. 22, am zum 65. Geburtstag März Ernst, Pettensiedel, Erlenweg 5, am zum 68. Geburtstag Heckel Margaretha, Stöckach, Die Gwänden 17, am zum 74. Geb. Wölfel Renate, Oberrüsselbach, Am Geisberg 1, am zum 66. Geb. Sachs Eva-Marie, Affalterbach 14, am zum 72. Geburtstag Weikart Roland, Lettenmühle 5,am zum 67. Geburtstag Göring Johanna Helga, Unterrüsselb., Forther Str. 13, am zum 73. G.. Wölfel Hans, Unterrüsselbach, Ebacher Str. 10, am zum 86. Geb. Scharrer Gerda, Pommer 41, am zum 70. Geburtstag Läufer Christine, Oberrüsselbach 16, am zum 80. Geburtstag Henjes Käthe, Bürgermeister-Zeiß-Platz 3, am zum 70. Geburtstag Kraus Elisabeth, Weidenbühl 1, am zum 88. Geburtstag SONNTAGSDIENSTE Ärztlicher Notfalldienst Die Rettungsleitstelle Bamberg ist unter folgender Telefonnummer zu erreichen: Gräfenberg 09192/19222 Der bisherige Sonntagsdienst wurde neu geregelt. Unter der Rufnummer 01805/ ist der ärztliche Bereitschaftsdienst außerhalb der normalen Sprechstundenzeiten für die Patienten telefonisch erreichbar. Diese neue Telefonnummer gilt in ganz Bayern. Der Bereitschaftsdienst kümmert sich in den Fällen um Ihre ärztliche Versorgung, in denen Sie normalerweise Ihren behandelnden Arzt in der Praxis aufsuchen oder einen Hausbesuch benötigen würden. In absoluten Notfällen, wie lebensbedrohlichen Verletzungen oder Erkrankungen, wenden Sie sich bitte auch weiterhin direkt an die bayerischen Rettungsleitstellen. Zahnärztlicher Notfalldienst Dienstbereit: Uhr und Uhr in der Praxis Da sich immer wieder kurzfristige Änderungen ergeben können, kann der aktuelle Notdienst auch über das Internet unter der Adresse: und abgerufen werden.

11 11./ Dr. Hintze Ulrich, Serlbacherstr. 24, Forchheim, 09191/ / ZA Jurisch Peter, Wiesenweg 40, Bubenreuth, 09131/ / ZÄ Kapocsanyi Birgit, Bayreuther Str. 36, Gräfenberg, 09192/ /19.07 ZÄ Trautmann Sandra, Kleinseebacher Str. 8a, Möhrendorf, 09131/ / Dr. Kindermann Markus, Birkenweg 1, Hallerndorf- Trailsdorf, 09545/ / ZA Engerer Michael, Seligmannstr. 2, Baiersdorf, 09133/ / Dr. Kist Erich, Heroldsbacher Str. 1, Hausen, 09191/ / Dr. Schuck Ulrich, Buckenhofer Str. 12, Spardorf, 09131/ / ZÄ Kowatsch Gerti, Steinäckerstr. 2, Neunkirchen a. Brand, 09134/ / Dr. Wölfel Cornelia, Hauptstr. 60, Heroldsberg, 0911/ Apotheken-Notdienst Die aktuell zuständige Notdienst Apotheke kann unter Telefonnummer 09126/ erfragt werden. Zusätzlich ist sie an jeder Apotheke ausgehängt. Bitte nehmen Sie den Notdienst (Notdienstgebühr 2,50 ) möglichst in der Zeit von Uhr oder Uhr in Anspruch. Tierärzte Gerardo Leipert, Hopfenstr. 22, Gräfenberg, Tel /6309 Dr. E. Windisch, Eckenhaider Hauptstr. 47, Eckental, Tel /7487 VOLKSHOCHSCHULE IGENSDORF Ferienprogramm 2009 Durch die tatkräftige Unterstützung unserer Vereine und engagierter Kursleiter können wir in unserem 14. Ferienprogramm wieder 27 Kurse gegen die Langeweile anbieten. Das Ferienprogramm wird in diesen Tagen an die Grundschulkinder verteilt. Außerdem haben wir wieder einige Exemplare im Rathaus, in der Bücherei, sowie in der Sparkasse Igensdorf und der Raiffeisenbank Igensdorf ausgelegt. Auch in diesem Jahr haben wir Angebote für Grundschüler und nachfolgende Jahrgänge dabei. Wir hoffen, dass wir für jeden Geschmack etwas bieten können. Bitte den Einschreibungstermin am Dienstag, den 14. Juli 2009 in der VHS von Uhr nicht vergessen. Unser Dank gilt den Organisatoren und Sponsoren, aber auch allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für die Bereitschaft zur Mitarbeit. Heike Eckert und Franziska Hackl - Örtliche Leitung - KIRCHLICHE NACHRICHTEN Evang.-Luth. Kirche St. Jakobus Kirchrüsselbach Internet: Mail: Kirche-ruesselbach@gmx.de Gottesdienste So., Uhr Gottesdienst Pfrin. Franke-Schenk So., Uhr Gottesdienst/ Herr Erdmann Kindergottesdienst So., Uhr Gottesdienst zur Kirchweih Pfrin. Franke-Schenk So., Uhr Gottesdienst Pfrin. Franke-Schenk Posaunenchor: Freitag, Uhr im Gemeindesaal Frauenchor: Sommerpause Rockenstuben Im Juli bis Anfang September ist Sommerpause Besuchsdienstkreis Nächstes Treffen am Mittwoch, 29. Juli, Uhr im Pfarrhaus. Kinderchor Freitag, Uhr im Gemeindesaal Frauengruppe: Am 18. Juli findet die Theaterfahrt nach Langenzenn statt. Bei Interesse bitte im Pfarrbüro melden (Tel ). Konfirmandenunterricht Freitags, Uhr im Gemeindesaal Konfirmanden 2011 Der Anmeldungselternabend findet am Donnerstag, 23. Juli, um Uhr im Gemeindesaal der Jakobuskirche Kirchrüsselbach statt. Bitte kommt mit den Eltern und bringt das Familienstammbuch und eure Taufurkunde mit. Wir wollen uns kennen lernen und erste wichtige Informationen austauschen. Ich freue mich auf euch! Eure Pfarrerin Elisabeth Franke-Schenk Mutter- Kind- Gruppen Mittwoch und Donnerstag, ab 2 Jahre Uhr und Mittwoch bis 1 Jahr um 15 Uhr jeweils im Gemeindesaal. Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Georg, Igensdorf Erwachsenengottesdienst Jeden Sonntag, 9.30 Uhr, St. Georgskirche Kindergottesdienst Jeden Sonntag, 9.30 Uhr, Gemeindehaus (Nicht in den Sommerferien!) Mutter-Kind-Gruppe Jeden Montag, Uhr, Gemeindehaus Haus-Bibel-Kreis 14-tägig montags, Uhr, Pfarrhaus

12 Frauen- und Bastelkreis 14-tägig dienstags, Uhr, Gemeindehaus Frauen-Bibel-Gesprächskreis 14-tägig dienstags, 9.30 Uhr, Pfarrhaus Kirchenchor Jeden Mittwoch, Uhr, Gemeindehaus Kindergruppe Jeden Donnerstag, Uhr, Gemeindehaus Posaunenchor Jeden Donnerstag, Uhr, Gemeindehaus Kath. Kirche St. Ägidius, Stöckach Sonntag, /Forth: 8.30 / Eckenhaid: / Stöckach: Uhr Sonntag, / Eckenhaid: 8.30 / Forth: / Stöckach: Uhr Sonntag, / Forth: 8.30 / Eckenhaid: / Stöckach: Uhr Sonntag, / Eckenhaid: 8.30 / Forth: / Stöckach: Uhr Sonntag, / Forth: 8.30 / Eckenhaid: / Stöckach: Uhr Vorabendgottesdienste in Eckenhaid: Samstag, um Uhr Samstag, um Uhr Wochentagsgottesdienste: Forth: Dienstag: um 9.00 Uhr Stöckach: Mittwoch: um Uhr Eckenhaid: Donnerstag: um Uhr Brand: Freitag: um Uhr Eckenhaid: Rosenkranz, Montag, Uhr Kirche Eckenhaid Forth: Rosenkranz, Freitag, Uhr, Kirche Forth Donnerstag, um Uhr trifft sich der Bibelkreis in Eckenhaid im runden Zimmer. Firmung am Samstag, um Uhr in der Kath. Kirche in Eckenhaid. Sonntag, / Familiengottesdienst und Jubelkommunion um Uhr in der Kath. Kirche in Forth. Mitgestaltet von der Jugendband Raindrops. Kath. Kirche St. Bonifatius, Weißenohe Sonntags-Gottesdienst in Weißenohe: samstags (14-tägig) um Uhr u. sonntags um 10 Uhr Gräfenberg: sonntags um 8.45 Uhr Mutter-Kind-Gruppe (Pfarrheim): Information bei Frau Karin Burkhardt, Tel / Dienstag Gottesdienst in Weißenohe Freitag Gottesdienst in Weißenohe Samstag Vorabendmesse Mittwoch Gottesdienst in Gräfenberg Donnerstag Gottesdienst in Weißenohe Samstag Vorabendmesse in Eckenhaid Sonntag Kinderkirche im Sitzungssaal Dienstag Gottesdienst in Weißenohe Freitag Gottesdienst in Weißenohe Samstag keine Vorabendmesse Mittwoch Gottesdienst in Weißenohe Donnerstag Gottesdienst in Weißenohe Samstag Vorabendmesse in Eckenhaid Sonntag Orgelkonzert Nr von G.F. Händel gespielt von Thomas Köhler Freitag Theaterfahrt zur Luisenburg Vorabendmesse in Gräfenberg Samstag Gottesdienst in Weißenohe gez. W. Kuntze, Pfarrer KINDERTAGESSTÄTTEN Tolle Highlights zum Ende des Kita - Jahres Übernachtungsfest Den Höhepunkt des letzten Kita Jahres stellt für unsere Dinos das bereits traditionelle Übernachtungsfest dar: am werden unsere Großen von ihren Eltern in den Kindergarten gebracht, das Schlaflager mit Luftmatratze und Schlafsack vorbereitet und die Eltern dann auch schon wieder verabschiedet. Der Waldgnom Knut führt bei der anschließenden Schnitzeljagd durch Wald und Flur. Durch seine neugierigen Fragen über Natur und Umwelt schärft er die Sinne der Kinder. Wieder zurück in unserer Einrichtung stärken sich alle am Abendbuffet bei Bratwürsten und Stockbrot rund um das Lagerfeuer. Spannend wird es dann bei zunehmender Dunkelheit, wenn wir mit Taschenlampen auf Schatzsuche gehen und die hoffentlich - gefundene Schatzkiste durchstöbern. Bereits vor der Geisterstunde liegen unsere Abenteurer dann erledigt in ihren Schlaflagern. Am nächsten Morgen frühstücken die Dinos gemeinsam mit ihren Eltern und beschließen damit ein aufregendes Übernachtungsfest. Die letzten Dino Aktionen Am 07. Juli werden Dinos und Strolche gemeinsam das Erfahrungsfeld der Sinne in Nürnberg mit dem Schwerpunkt Bewegung erleben. Diesen letzten gemeinsamen Ausflug werden wir sicherlich alle sehr genießen! Der 09. Juli bringt gleich zwei besondere Ereignisse für unsere Großen: Am Vormittag dürfen sie beim Schultaschenfest stolz ihre neuen Schulranzen den jüngeren Kindern ihrer Gruppe präsentieren. Am Nachmittag können sie anlässlich des Apotheken Kindertages zum Experimentieren und Probieren nach Igensdorf um selbst Kräutersalz und Limonade herzustellen und zu testen. Außerdem sehen sie, wie Strom aus einer Zitrone gewonnen wird. Auf diese tollen Experimente sind alle schon sehr gespannt! Beim Abschlussgottesdienst am 29.Juli 2009 werden alle Kinder, vor allem aber die Dinos bei einer schön gestalteten Feier in der St. Ägidius Kirche in Stöckach unter den Segen Gottes gestellt. Die Eltern sind dazu natürlich herzlich eingeladen! Für alle Kita Kinder führt die Harzer Puppenbühne am das bekannte Stück vom Regenbogenfisch auf. Darauf freuen sich sowohl die Großen als auch die Kleinen! Schnuppernachmittage für die Neuen Am Ende des Kita Jahres wollen wir bereits unsere Neuen bei uns ganz Herzlich Willkommen! heißen: am und am schnuppern sie meist zusammen mit den Eltern in unsere Einrichtung hinein. Hier können sie ihre Erzieherinnen und die Kinder ihrer Gruppe kennen lernen, wie auch die Spielmöglichkeiten in den Räumen und im Garten. Kinder und Team freuen sich schon riesig darauf!

13 Ferien in der Kindertagesstätte Eine tolle Möglichkeit bietet unser Träger, die Katholische Kirchenstiftung Stöckach Forth, für seine vier Kindertagesstätten (Stöckach, Forth, Brand und Eckenhaid): vom können Kinder berufstätiger Eltern die Ferienbetreuung im Stöckacher Kindergarten nutzen. Berufstätige müssen dann nur noch zwei der drei Ferienwochen überbrücken. Nun wünschen wir allen ehemaligen und jetzigen Kita Kindern und Eltern eine erholsame und angenehme Ferienzeit und freuen uns auf einen guten Neubeginn am ! Der evang. Kindergarten St.Georg in Igensdorf informiert: Bauernhofbesuch KITA-Team und Elternbeirat Einen unvergesslichen Vormittag auf dem Bauernhof durften alle unsere Kindergartenkinder im Mai erleben und dabei lernten sie nicht nur Tiere, sondern auch die modernste Technik der Landwirtschaft (z. B. Melkroboter) kennen. Jeweils zwei Gruppen waren bei Familie Friedrich und Familie Wölfel in Igensdorf eingeladen, Zeit zu verbringen, Fragen zu stellen und viel Wissenswertes über den Bauernhof zu erfahren. Als besonderes Highlight hat Familie Friedrich den Kindern noch erlaubt, eine Silowand bunt zu bemalen. Herzlichen Dank an Familie Friedrich und Familie Wölfel, für die Zeit, die sie sich genommen haben. Zahnarztbesuch Auch an die Gesundheit wird gedacht. Ebenfalls im Mai besuchte und die Zahnärztin Frau Dr. Rosenbauer, um allen Kindern das richtige Zähne putzen zu zeigen. Welche Nahrungsmittel gut für die Zähne und welche schlecht sind, erklärte Frau Dr. Rosenbauer anschaulich und spätestens jetzt wissen alle Kinder, wie wichtig es ist, viel feste Nahrungsmittel zu kauen. Besuch des Geflügelhofes Familie Schubert aus Rüsselbach hat alle Kindergartenkinder zu einem erlebnisreichen Tag auf ihrem Geflügelhof eingeladen. Die Kinder konnten Küken und Junghennen hautnah erleben, sowie einen interessanten Einblick in die Nudelproduktion gewinnen. Für Apfelsaft und Brezen war gesorgt und auf dem tollen Spielplatz konnten sich die Kinder so richtig austoben. Vielen Dank an Familie Schubert und ihre Helfer für diesen tollen Tag! Schulbesuch Außerdem waren unsere Vorschulkinder am 18. Juni wieder herzlich eingeladen, Schulluft zu schnuppern; und eine Unterrichtsstunde, sowie eine Pause in der Schule mitzuerleben. Sommerfest Unser diesjähriges Sommerfest am Freitag, den 26. Juni stand ganz unter dem Zeichen der Fränkischen Kirchweih. Nach einem Begrüßungslied haben die vier Gruppen jeweils einen typischen Kirchweihtanz rund um den Kirchweihbaum getanzt. Dabei begleitete uns der Kindergartenopa Walter Rasser professionell auf dem Schifferklavier und so wurde die Stimmung richtig zünftig. Anschließend gab es Kaffee, Küchla und Kuchen, sowie als richtiges Kirchweihgericht Bratwürste mit Beilagen. Herzlichen Dank an Familie Maußner, die uns köstliche Kirchweihküchla gebacken hat, und an alle Eltern, die Salate, Kuchen und anderes gespendet haben. Außerdem konnten die Familien eine Zaunlatte bemalen, die natürlich als Erinnerungsstück an unserem Kindergartenzaun befestigt wird. Einige Mami s haben ihre Zeit und ihr Können zur Verfügung gestellt und die Kinder phantasievoll geschminkt, vielen Dank auch dafür. Als krönenden Abschluss gab es um 17 Uhr noch ein Kasperltheater für die Kinder. Die Kosten dafür hat der Elternbeirat bestritten, ebenso für zwei wunderschöne, neue Spielhäuser im Garten und zwei Kinder Hollywoodschaukeln aus Holz. Die Kinder spielen schon begeistert darin und damit und wir möchten uns ganz herzlich bei unserem engagierten Elternbeirat bedanken, für diese tollen und sinnvollen Spenden. Gartenaktion Bei unserer Gartenaktion haben die Eltern wieder fleißig gestrichen, geharkt und das Fühlbeet wieder hergerichtet. Außerdem wurden an einem weiteren Tag die neuen Gartenhäuschen zusammengebaut und aufgestellt. Vielen Dank an alle Helfer! Kindertag in der Apotheke Noch ein Blick in die Zukunft : Am 9. Juli sind wir in die Igensdorfer Apotheke eingeladen, zum Kindertag, und freuen uns schon sehr! Übernachtungsparty der Vorschulkinder Wie jedes Jahr dürfen natürlich auch heuer unsere Großen wieder im Kindergarten übernachten. Am Freitag, den 10. Juli ist es soweit; die Schatzsuche vorher, wird ganz auf unser Jahresthema Rund um unser Dorf abgestimmt sein. Zeltlager Unser Elternbeirat organisiert heuer erstmals ein Zeltlager, für alle Kindergartenfamilien, die Lust haben. Es findet vom Juli auf dem Zeltplatz der Pfadfinder in Gräfenberger Hüll statt. Nun bleibt uns noch allen Familien, erholsame Ferien zu wünschen und besonders unseren Vorschulkindern einen guten Start ins Schulleben. Ihr Kindergartenteam WISSENSWERTES Kreisjugendring Forchheim Ferienpass 2009 Es gibt ihn wieder den Ferienpass Der Forchheimer Ferienpass 2009 ist in diesem Jahr auch wieder von bis und damit fast 14 Wochen gültig. Für 2 ist er in allen Gemeindeverwaltungen, in vielen Schulen und Kindergärten und natürlich beim Kreisjugendring Forchheim erhältlich. Ab dem dritten eigenen Kind wird das umfangreiche Gutscheinheft sogar kostenlos abgegeben und auch in diesem Jahr bekommen die Kinder von Harz IV- Empfängern den Ferienpass kostenlos. Diese bekommen die kleinen Gutscheinhefte gegen Vorlage des Bescheides und des Personalausweises, im Büro des Kreisjugendringes. Das vielfältige Angebot für den Landkreis Forchheim und ganz Bayern umfasst in diesem Jahr 128 Seiten mit ca. 120 unterschiedlichen Angeboten von Annafest bis Zirkus. Die Öffnungszeiten des KJR Forchheims sind: Mo Do von 8 17 Uhr und am Freitag von 8 14 Uhr. Bei Fragen sind wir in der Löschwöhrdstr. 5 in Forchheim und unter der Telefonnr / zu erreichen.

14 Ferienbetreuung In den Sommerferien bietet die Montessori-Volksschule, Egloffsteinstraße 33, eine Ferienbetreuung für alle Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren an. Im Zeitraum vom 10. bis 14. August, vom 17. bis 21. August und vom 24. bis 28. August werden ihre Kinder in den Zeiten von 8.00 Uhr bis Uhr oder halbtags von 8.00 Uhr bis Uhr in den Räumen der Mittagsbetreuung von einer Erzieherin betreut. Anmeldeformulare weitere Unterlagen und Informationen bekommen Sie in der Montessori- Volksschule unter Telefon (09191) oder Die Land- und forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Franken und Oberbayern informiert zur Obsternte: Wer hoch hinaus will, sollte sich vor dem Fallen schützen! Damit auch die diesjährige Obsternte wieder eine sichere Ernte wird, rät die Land- und forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Franken und Oberbayern: Sorgen Sie vor und überprüfen Sie alle Leitern und Stützen regelmäßig vor dem Einsatz auf Tauglichkeit. Benutzen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit Leiterspitzen, Zurrgurte, Leiterhaken oder - wenn nötig - auch einen Niveauausgleich. Vor allem aber: Steigen Sie nur auf die Leiter, wenn Sie sich wirklich körperlich fit fühlen! Wer weitere Informationen über sichere Leitern bekommen möchte, der kann sich das kostenlose Faltblatt der LBG Franken und Oberbayern entweder aus dem Internet herunterladen unter (im Bereich Prävention / Unfallverhütung / Informationsmaterial / Faltblätter) oder telefonisch unter den Telefonnummern 0921 / , 089 / oder 0931 / anfordern. Die LBG Franken und Oberbayern gibt folgende Tipps für eine sichere Ernte: Die sicherste Methode der Ernte ist, auf dem Boden zu bleiben und beispielsweise einen Apfelpflücker zur Obsternte zu verwenden. Wenn Sie eine Obstanlage neu planen, können Sie durch die Auswahl niedrig wachsender Bäume (Niederstämme) auch hier bereits das Unfallpotenzial deutlich verkleinern. Eine Leiter nur erklimmen, wenn man sich gesundheitlich topfit fühlt. Leiter im richtigen Winkel (rund 70 Grad) anstellen und darauf achten, dass beide Holme an gesunden Ästen aufliegen. Um zu gewährleisten, dass die Leiter unten sicher steht, genügend lange Leiterspitzen aus Eisen verwenden. Leiter gegen seitliches Wegrutschen am Leiterkopf mit einem Zurrgurt sichern. Bei Grundstücken am Hang: Leiterfüße an die jeweilige Neigung anpassen! Der Bornack-Leiterfuß mit Niveauausgleich und Spitzen ist hier sehr empfehlenswert. Zusätzliche Maßnahmen sind die Verwendung von Stützen. Durch eine Drei-Punkt-Aufstellung und die Verankerung der Spitzen im Erdboden stehen diese Leitern sehr fest. Zurrgurte, wie sie hier der LBG-Sicherheitsberater Heiko Hartan der fränkischen Kirschenkönigin Katrin Wölfel vorstellt, sichern die Leitern bei der Obsternte gegen seitliches Wegrutschen. Wer sich wie Katrin Wölfel ebenfalls Tipps zum sicheren Obstbau holen möchte, dem stehen die LBG-Mitarbeiter gerne für persönliche Beratungsgespräche zur Verfügung. Für Rentenbezieher: Mehr Geld aus der landwirtschaftlichen Sozialversicherung Eine erfreuliche Nachricht für Rentenbezieher: Die Renten der Alterssicherung der Landwirte (AdL) und der landwirtschaftlichen Unfallversicherung (LUV) steigen in Westdeutschland zum 1. Juli 2009 um 2,41 Prozent (3,38 in Ostdeutschland). Der allgemeine Rentenwert in der Alterssicherung der Landwirte erhöht sich damit von derzeit 12,26 Euro auf 12,56 Euro in den alten Bundesländern. Durch die Verringerung der Krankenund Pflegekassenbeiträge - ebenfalls zum 1. Juli ergibt sich für die Rentenempfänger noch eine weitere Entlastung. So stark sind die Renten im Westen seit 1994 nicht mehr gestiegen, freut sich Günter Hofmann, Vorstandsvorsitzender der Land- und forstwirtschaftlichen Alterskasse (LAK) Franken und Oberbayern. Somit erhält ein Landwirt in Bayern nach 40 Beitragsjahren mit Anspruch auf eine abschlagsfreie Altersrente nun etwa 502 Euro monatlich abzüglich der Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung. Diese Rentenzahlung verfolgt aufgrund der Besonderheiten in der Landwirtschaft keine vollständige Absicherung. Gegenüber der gesetzlichen Rentenversicherung ist in der Alterssicherung der Landwirte das Verhältnis von Beitrag und Leistung um rund 10 Prozent günstiger, erklärt Günter Hofmann. Zusätzlich erhalten Landwirte bis zu bestimmten Einkommensgrenzen einen Zuschuss zum Beitrag. Hierdurch kann dieser um bis zu 59,91 Prozent reduziert werden. Damit sind die Renten aus der Land- und forstwirtschaftlichen Sozialversicherung ein zuverlässiges Standbein in der Altersabsicherung von Land- und Forstwirten, resümiert der LAK Vorstandsvorsitzende. Die Absicherung der Versicherten aus der Land- und forstwirtschaftlichen Sozialversicherung bietet jedoch mehr als eine reine Altersvorsorge. Die LAK tritt zum Beispiel bereits ein, wenn vor Erreichen der Regelaltersgrenze nur noch ein Leistungsvermögen von unter 6 Stunden am Tag vorliegt (Erwerbsminderungs-

15 rente). Durch ihren speziellen Zuschnitt auf die Landwirtschaft unterstützt sie ebenso beim Ausfall des Landwirts oder des Ehegatten bei Arbeitsunfähigkeit, Kur, Schwangerschaft und bei Tod des Landwirts durch die Stellung sowie bei der Beschaffung einer qualifizierten Ersatzkraft für das Unternehmen oder den Haushalt. Ohne eine solche Leistung wäre die Weiterführung des landwirtschaftlichen Betriebes oft mit großen Schwierigkeiten verbunden oder überhaupt nicht mehr möglich. Die Mitarbeiter der LSV wissen um die Probleme und persönlichen Schicksale, mit denen ihre Versicherten im Leistungsfall konfrontiert werden. Sie bemühen sich deshalb umso mehr um eine optimale und vor allem rasche Bearbeitung der Rentenanträge mit Erfolg! Seit Jahren werden die LAK-Rentenanträge im bundesweiten Vergleich in Franken und Oberbayern mit weitem Abstand am zügigsten bearbeitet. Mit einer Bearbeitungsdauer von unter 41 Kalendertagen erhalten die Versicherten ihren Rentenbescheid so rasch wie bei keiner anderen LAK im Bundesgebiet. Einladung zum Tag der offenen Türe im Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg Bio-Gemüse mit Geschmack ist das Motto der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) am Sonntag, 19. Juli 2009 in ihrem im Ökologischen Gemüsebauversuchsbetrieb in Bamberg. Von 10 Uhr bis 16 Uhr stehen die Fachleute für alle Fragen rund um den biologischen Anbau von Gemüse und Erdbeeren zur Verfügung. Die Besucher erleben die duftige Welt der Kräuter, darunter zahlreiche Minzen- Salbei- und Duftpelargonien-Sorten, einen Anbauversuch mit Rucola, über 30 verschiedene neue und alte Tomatensorten unter einem stabilen Regendach, Zwiebeln in allen Variationen, Möhren, Einlegegurken und Erdbeeren im Freiland sowie Tomaten, Paprika und Auberginen im Gewächshaus. Wir zeigen ein attraktives Kräutersortiment zur Pflege auf Balkon und Terrasse. Tipps zu Pflege, Einkauf und Zubereitung von leckerem Gemüse und Kräutern geben Gartenbäuerinnen aus der Umgebung von Bamberg. Bunte Blumeneinsaaten zur Förderung heimischer Nützlinge beleben unsere Freianlagen. Der Pflanzendoktor Mathias Krauß (Amt für Landwirtschaft und Forsten Bayreuth) sowie die Bayerische Gartenakademie (Veitshöchheim) stehen für alle Fragen zu Gartenproblemen bereit. Auch für kleine Gärtner gibt es Spaß und Spiel im Kinder-Garten. In jedem größeren Garten lassen sich mit wenig Aufwand Laufenten als Schneckenjäger halten. Tipps zur Haltung und Pflege von Laufenten erhalten Sie bei uns. Am Lehrbienenstand gewähren die Bamberger Imker interessante Einblicke in das fleißige Treiben auf den Honigwaben. Natürlich gibt es leckere Imker-Spezialitäten. Ihren Rundgang mit vielen interessanten Gesprächen können Sie unterbrechen bei einer kleinen Rast mit einer kräftigen Brotzeit, kleinen warmen Speisen oder Kaffee und Kuchen. Marianne Scheu-Helgert, LWG Festveranstaltung zum Händel-Jubiläum In Kooperation der Kulturämter der Stadt und des Landkreises Forchheim mit dem Kuratorium zur Förderung von Kunst und Kultur im Forchheimer Land e.v. und der Basilika-Konzerte Gößweinstein wird anlässlich des Händeljahres 2009 die Konzertveranstaltung Geistliches Konzert für Chor, Orgel und Orchester von Georg Friedrich Händel am Sonntag, dem 12. Juli 2009 um Uhr in der Basilika Gößweinstein veranstaltet. Im Mittelpunkt steht das Dettinger Tedeum. Georg Friedrich Händel ( ) war ein deutsch-britischer Komponist in der Epoche des Barock, der vor allem durch sein Hauptwerk, über 40 Opern und 25 Oratorien, zu großer Berühmtheit gelangte. Das Konzert für Orgel und Orchester, Orgelkonzert Nr. 16 in F-Dur und das Dettinger Tedeum (HWV 283) werden durch die Kantorei der Christuskirche Neunkirchen a. Br., Ansbacher Hoftrompeter, Forchheimer Kammerorchester, Regionalkantor Georg Schäffner und Frieder Bauer - Leitung dargeboten. Als Solisten treten auf Johanna Neß - Sopran, Adelheid Lang - Alt, Philip Farmand - Tenor und Julian Oberhausen - Bass. Karten (15, /12, Euro) sind im Vorverkauf beim Kulturamt des Landkreises Forchheim Tel , in der Buchhandlung Streit in Forchheim, beim Ticketservice Forchheim, der Touristinformation Gößweinstein und an der Tageskasse (ab Uhr) erhältlich. Weitere Informationen zur Konzertveranstaltung erhalten sie durch das Kulturamt des Landkreises Forchheim, Tel sowie im Internet unter Kulturamt des Landkreises Forchheim Sonntag, 12. Juli 2009, Uhr (Einlass ab Uhr) Geistliches Konzert für Chor, Orgel und Orchester von Georg Friedrich Händel, Basilika Gößweinstein: 15,-/12,- Euro. Seminar Rauchfrei in fünf Stunden im Landkreis Forchheim Die Plattform rauchfreie Gemeinde bietet am Sonntag 9. August, um Uhr in der AWOthek, Karl Brögerstr. 9, Nürnberg und im Studio 13, Luitpoldstr. 40, in Bamberg ein Seminar Rauchfrei in 5 Stunden -ohne Entzugserscheinungen oder Gewichtsprobleme Seminarleitung: Dipl. Päd. Ludwig Reichl. Das Seminar ist für alle Auszubildenden sowie für alle Jugendlichen (bis zum 21. Lebensjahr), für werdende und stillende Mütter kostenlos. Anmeldung und Info unter: Telefon kostenfrei. Zukunft gestalten mit hauswirtschaftlicher Kompetenz Hauswirtschaftstagung 2009 in der Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Die Informationsveranstaltung rund um das Thema Hauswirtschaft findet am 18. Juli 2009 von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr an der Landwirtschaftsschule, Abt. Hauswirtschaft, Schillerplatz 15, Bamberg statt. In Kurzvorträgen, Präsentationen und Arbeitsunterweisungen erhalten interessierte Besucher Einblick in die Vielfalt hauswirtschaftlicher Tätigkeitsfelder. Absolventinnen des ein-semestrigen Studienganges berichten über ihren persönlichen beruflichen Werdegang in und nach ihrer Familienphase. Sie stehen dabei dem Publikum bzgl. Ihrer Berufsfindung z.t. dank ihres Zweitberufes Hauswirtschafterin und ihrer persönlichen Eindrücke und Erlebnisse in der Teilzeit- Schule Rede und Antwort. Auf die Besucher wartet ein abwechslungsreiches, informatives und spannendes Programm mit Vorträgen wie z.b. Schulverpflegung eine Erfolgsgeschichte ; Die Party-Fee :Planung von A bis Z oder Aller Anfang ist schwer- ein Weg in die Selbständigkeit. Die Veranstaltung ist an Frauen gerichtet, die mit einem außerhauswirtschaftlichen Beruf in die Landwirtschaft eingeheiratet haben, einen landwirtschaftlichen Haushalt führen oder einen Zweitberuf im Bereich Hauswirtschaft anstreben, um damit ein Einkommen zu erwirtschaften.

16 Zudem will sie Frauen mit einer Erstausbildung Möglichkeiten aufzeigen welche Wege ihnen heute mit einer professionellen und fundierten hauswirtschaftlichen Ausbildung offen stehen. Nutzen sie diese Tagung zur persönlichen Information. Es ist die ideale Kombination von Vorträgen und aktuellen Informationen aus dem Schulbetrieb. Wir freuen uns auf ihren Besuch. Zur besseren Planung würden wir Sie um kurze Anmeldung bitten Tel.0951/ (Frau Gebhardt); 0951/ (Frau Prölß) oder 0951/8687-0(Vermittlung) VHS-Reise: Mittelelbe Altmark Mecklenburgische Seenplatte Die Volkshochschule des Landkreises Forchheim bietet vom 24. bis 30. August eine Studienreise mit dem Ziel Mittelelbe Altmark Mecklenburgische Seenplatt an. Schon am ersten Tag steht mit dem Besuch des Gartenreichs Dessau/Wörlitz, UNESCO-Weltkulturerbe, ein Highlight auf dem Programm. Am Abend erfolgt die Weiterfahrt nach Tangermünde, wo für drei Nächte Quartier bezogen wird. Tangermünde ist ein seltenes Kleinod mittelalterlicher Kultur, dessen gesamter Stadtkern unter Denkmalschutz steht. Nach ausführlicher Besichtigung dieses Städtchens wird am zweiten Tag auch Magdeburg, Landeshauptstadt Sachen-Anhalts, besucht. Ein Rundgang zeigt den Dom St. Mauritius und St. Katharina, das Kloster Unser Lieben Frau, aber auch das Gesicht der modernen Elbmetropole. Für den nächsten Tag ist ein Ausflug in die Altmark mit Salzwedel, ehemalige Hansestadt, und Stendal, Hauptstadt der Altmark, vorgesehen. Die Weiterfahrt am vierten Tag führt durch das Westhavelland entlang der Elbe nach Schönhausen, Geburtsort des einstigen Reichskanzlers Otto von Bismarck und Havelberg. Hier ist u.a. der eindrucksvolle Dom St. Marien im Stil der Backsteingotik ein lohnenswerter Besichtigungspunkt. Schließlich erreicht man die Müritz inmitten der reizvollen mecklenburgischen Seenlandschaft. Natürlich darf eine Schifffahrt auf der Müritz und dem Kölpinsee nicht fehlen. Der fünfte Tag widmet sich vollständig der herrlichen Natur und anmutigen Landschaft der Mecklenburgischen Schweiz und dem Malchiner See. Ein weiteres Highlight steht mit der Besichtigung Schwerins am darauf folgenden Tag auf dem Programm. Die ehemalige Residenz der mecklenburgischen Herzöge mit einer fünfteiligen Schlossanlage im Stil der französischen Loireschlösser und dem mächtigen Mariendom besitz eine kulturelle Atmosphäre. Mit der Bundesgartenschau wurde das Gelände um das Schloss zum Teil neu gestaltet. Die Heimreise erfolgt zunächst durch die Strelitzer Seenplatte nach Rheinsberg. Die detaillierte Ausschreibung kann im VHS-Büro abgeholt bzw. angefordert werden: VHS des Landkreises Forchheim, Hornschuchallee 20, Forchheim, Tel Informatives vom Blutspendedienst Montag, den 03. August 2009, Uhr IGENSDORF, Neue Grundschule, St.-Georg-Str. 20. Bitte unbedingt den Spendeabstand von 56 Tagen einhalten!!! Der Blutspendedienst weist darauf hin! Bitte bringen Sie zu jeder Spende unbedingt Ihren Blutspenderpaß mit. Zumindest aber einen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepaß oder Führerschein). UNSERE VEREINE INFORMIEREN Musik- und Trachtenverein Igensdorf Einladung zum Biergartenfest Bereits seit mehreren Jahren werden die Sommerferien mit unserem traditionellen Biergartenfest begrüßt. Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, haben durch Ihr reges Kommen für eine gesellige Atmosphäre gesorgt. Für diese Treue bedanken wir uns recht herzlich. Natürlich veranstalten wir auch in diesem Jahr wieder unser Biergartenfest. Es findet am Sonntag, den 02. August 2009 ab Uhr im Wirtsgarten vor dem Gasthaus Zum Lindelberg in Stöckach statt. Für Unterhaltung sorgt in bewährter Weise unsere Blasmusikkapelle. Auch für das leibliche Wohl aller Gäste wird bestens gesorgt, so dass niemand hungrig oder durstig nach Hause gehen muss. Kommen Sie mit Ihrer Familie, mit Verwandten, Freunden und Bekannten. Wir würden uns sehr über Ihren Besuch bei uns freuen. Erwin H. Zeiß, 1. Vorsitzender Auftritt der Volkstanzgruppe beim Heimattag Die Volkstanzgruppe fährt auf Einladung der Sodetendeutschen Landsmannschaften zum Heimattag nach Stuttgart. Zu Heimattag, der am Sonntag, den 20. September 2009 stattfindet, sind in unserem Bus noch Plätze frei. Wer gerne an diesem Ausflug teilnehmen möchte, kann sich gegen einen geringen Beitrag von 10,- zu dieser Fahrt anmelden. Anmeldungen nimmt Frau Hackl (09192 / 78 35) entgegen. Herzsportgruppe des FC Stöckach Wann: Immer montags von Uhr Uhr Wo: Volkshochschule Igensdorf Medizinische Betreuung: Frau Dr. Michaela Gruber Sportliche Leitung: Gerhard Ott Weitere Infos unter der Tel.-Nr /1034. Anfragen auch unter: herzsport@gmx.de Neuigkeiten aus der Judo-Abteilung Gürtelprüfungen Nach vielen intensiven und zusätzlichen Trainingseinheiten absolvierten 13 Neuanwärter und 9 Fortgeschrittene die Gürtelprüfung, welche die Prüflinge sofort berechtigt und verpflichtet, den nächsthöheren Gürtel zu tragen. Der Prüfer des Bayerischen Judoverbandes, Peter Greiner, 2. DAN, zeigte sich insgesamt zufrieden mit den Leistungen der Prüflinge.

17 Dankeschön Die Igensdorfer Kerwaboum möchten sich hiermit bei allen Freunden, Gönnern und den vielen fleißigen Helfern bedanken, die eine so schöne 1. Zeltkerwa ermöglicht haben. Unser ganz besonderer Dank gilt der Wirtsfamilie Erhard Kraus, die uns auch dieses Jahr wieder super entgegen gekommen ist. Außerdem möchten wir uns bedanken bei: - unseren Nachbarn die am Kerwawochenende Verständnis für den erhöhten Lärmpegel hatten - all unseren Sponsoren 1. Reihe von links nach rechts: Sophie Kreutz, Elisabeth Mohr, Silas Isenmann, Kaan Topcu, Kevin Beischer, Alexander Seliga, Nicolas von Raben 2. Reihe von links nach rechts: Birte Jarke, Niklas Freuer, Aaron Jany, Sven Ojak, Ulrike Mohr, Tina Falkner 3. Reihe von links nach rechts: Mirco Steffl, Tim Wöllert, David Weichselbaum, Tobias Hibbeln, Karina Erlwein, Tatjana Dollack, Alexandra Arzberger, Yannik Lorenz 4. Reihe von links nach rechts: Trainer Robin Philipp, Trainerin Helene Drewicke, Prüfer Peter Greiner Besonders gute Leistungen haben gezeigt: Silas Isenmann und Sven Ojak bei den Bodentechniken, bei den Würfen überzeugten vor allem Karina Erlwein, Tatjana Dollack, Tim Wöllert und Alexander Seliga. Wir gratulieren zu diesen guten Leistungen und hoffen, dass Judo weiterhin viel Spaß macht und Ehrgeiz und Konzentration nicht zu kurz kommen. Was hat unser Judo-Trainer Peter Hücker mit Matthew Webb zu tun? Matthew Webb war der Erste, der offiziell den Armelkanal durchschwommen ist. Das geschah im Jahre Er brauchte für die 33 km lange Strecke (Luftlinie) 21:45 Stunden. Die tatsächliche Schwimmstrecke beträgt zwischen 40 und 60 km, je nach Strömung und Streckenführung. Inzwischen gibt es weltweit ca. 600 erfolgreiche Kanalschwimmer, deutschlandweit haben erst 17 Schwimmer diese Strecke geschafft. Mit jahrelangem Ausdauertraining, unter anderem für Marathonstrecken, für Supermarathonund Triathlondistanzen hat sich Peter Hücker fit gemacht für die Herausforderung seines Lebens, die Erfüllung seines Kindheitstraumes: als Kanalschwimmer in die Geschichte des Channels einzugehen. Trotz guter Vorbereitung ist es Peter Hücker nicht gelungen, das Ziel, Calais, zu erreichen: nach 26,1 km und 8 Std. Schwimmen im 15 Grad kalten Meer musste er wegen Muskelkrämpfen aufgeben. Der Traum ist aber nicht vorbei, es gibt sicher einen zweiten Anlauf. Matthew Webb schaffte die Kanaldurchquerung auch erst bei seinem dritten Versuch: Nothing great is accomplished easy Nichts Grosses wird leicht erreicht. Peter unterstützt mit seiner Aktion die Bädersanierung am Auhof, Behindertenhilfe Rummelsberg, dort wo auch sein behinderter Sohn lebt. Bitte helfen Sie mit, die Lebensqualität für Behinderte verbessern und spenden Sie unter dem Stichwort Bädersanierung Auhof an Auhof RDB, Sparkasse Mittelfranken-Süd, BLZ , Konto Siehe auch Helene Drewicke - der Klosterbrauerei Weißenohe für die gute Zusammenarbeit und - der Familie Benno Kraus, auf deren Gelände wir unser Sonnwendfeuer abhalten konnten. S.G. Rüsselbach Wieder Jugendfußball in Rüsselbach Die Sportgemeinschaft Rüsselbach ist nun Mitglied der JFG Oberland Kickers 04. Als dritter Stammverein neben dem TSV 09 Gräfenberg und der DJK Weingarts wurde die SG Rüsselbach in die Jugendfördergemeinschaft aufgenommen. Somit werden die Rüsselbacher Jugendfußballer zusammen mit den Jugendlichen aus den beiden Orten trainiert. Weiterhin ist ein durchgehender Spielbetrieb gewährleistet und den Jugendlichen wird die Möglichkeit gegeben, sich auf sportlicher Ebene mit Gleichaltrigen weiterzuentwickeln. Die SG Rüsselbach setzt damit einerseits einen klaren Schwerpunkt in Richtung Jugendarbeit und andererseits die Zeichen auf Zukunft. So soll auf diese Weise eine Basis geschaffen werden, auch langfristig noch Fußball in Rüsselbach anbieten zu können. Ab der Saison 2009/2010 werden also Spiele der JFG Oberland Kickers 04 in Rüsselbach zu sehen sein, dann auch mit Beteiligung Rüsselbacher Jugendspieler. Einladung zum Grillfest am 11. Juli 2009 ab 18 Uhr am und im Schützenhaus in Rüsselbach Natürlich gibt es zu den Grillspezialitäten wie immer ausgesuchte Salate und Getränke der Erlanger Kitzmannbräu. Unseren Fischfreunden bieten wir frisch geräucherte Forellen, und das alles zu Preisen wie letztes Jahr, auch in der Bar! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!!!

18 Grillabend des MGV Igensdorf-Mitteldorf Wie bereits angekündigt, findet am Freitag, 17. Juli 2009 um Uhr, im Garten des Gasthauses Kraus, Igensdorf, unser Grillabend statt. Wir laden dazu herzlich alle Mitglieder mit ihren Angehörigen und die Freunde unseres Männergesangvereins ein. Wir möchten bei Bier und Grillspezialitäten gemütlich beieinander sitzen. Haben Sie Interesse am Singen im Verein - dann können Sie diese Gelegenheit nutzen, uns kennen zu lernen und sich über unsere Aktivitäten zu informieren. Wir hoffen auf ein zahlreiches Erscheinen und verbleiben Ihre Vorstandschaft 900 Jahre Mitteldorf vom bis Samstag findet wie jedes Jahr unser Dorffest statt musikalische Unterhaltung durch die Gruppe Statt Wurst mit Musik Sonntag Historischer Tag ab Uhr Frühschoppen ab Uhr Mittagstisch ab Uhr Kaffee und Küchla ab Uhr Spiele für Jung und Alt (Sack hüpfen, Eierlauf, Sensen dengeln, Schmiedekunst, usw.) ab Uhr gemütlicher Ausklang Im Zentrum der Handlung steht das Werben zweier Männer um die Hand der jungen, schönen und reichen Erbin Rosina. Während Graf Almiviva das Mädchen ob ihrer Schönheit und seiner Zuneigung zu ihr verehrt, denkt sein Konkurrent Dr. Bartolo, der zugleich Vormund des Mädchens ist, bei seinem Werben wohl mehr an ihre große Erbschaft. Mit Hilfe des gewitzten Barbiers Figaro gelingt es Graf Almaviva in vielen brenzligen, grotesken und auch komischen Situationen, seinem eifersüchtigen Gegenspieler ein Schnippchen zu schlagen und Rosina zu heiraten. Rossini hat diese Oper nach einem Libretto von Sterbini (Vorlage dazu war die Schauspieltriologie Le Barbier de Seville von Pierre de Beaumarchais, deren 2. Teil Mozart als Textgrundlage für seinen Figaro diente) in der Rekordzeit von 26 (!) Tagen für das Theatro Argentino im Jahr 1816 geschrieben. Diese komische Oper sollte sein größter Bühnenerfolg werden, der sich auch heute noch großer Beliebtheit an vielen Opernhäusern erfreut. Ausführende sind die Sängerinnen und Sänger des Opernstudios Oberfranken, darunter Bundespreisträgerinnen Jugend musiziert im Fach Gesang, Berufssänger aus deutschen Opernhäusern, aber auch musikbegabte Laien, die im Verein Opernstudio Oberfranken, der seit 1995 besteht, neben ihrem ausgeübten Beruf eine komplette Gesangs- und Schauspielausbildung erhalten haben. Die Regie der Aufführung hat Gerhard Pohl, die Kostüme stammen von Elfriede Roider, das Bühnenbild von Ulrich Hüstebeck. Die Leitung der Aufführung und musikalische Begleitung der Oper am C5-Konzertflügel liegt in den Händen von Anna- Baturina Ringlein. Karten zu 10 (Schüler, Studenten gegen Nachweis 5 ) gibt es noch in folgenden Vorverkaufsstellen: Rathaus und B2-Laden Igensdorf, Der Brillenmacher Karl Schwab Forth und bei Das Eck in Neunkirchen am Brand. Weitere Restkarten an der Abendkasse, es besteht freie Platzwahl. Einlaß ist ab Uhr. Die Halle wird in der Pause vom Gasthof zum Lindelberg bewirtet. 4. Kultursommerkonzert: Rossinis Barbier von Sevilla am 12. Juli in Igensdorf Am Sonntag, den 12. Juli 2009 um Uhr lädt der Igensdorfer Kultursommer zu seiner alljährlichen Opernaufführung mit dem Opernstudio Oberfranken in die Lindelberg-Kulturhalle ein. Zu hören ist diesmal Gioacchino Rossinis berühmte Oper Der Barbier von Sevilla in einer neuen Inszenierung des sehr rührigen und erfolgreichen Bayreuther Opernensembles, das heuer an 6 Spielorten in Oberfranken (u.a. auch in der Stadthalle Bayreuth) gastiert.

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Kaufering 04/2014 vom 05.03.2014

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Kaufering 04/2014 vom 05.03.2014 Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz hat in seinem 14. Tätigkeitsbericht (Landtagsdrucksache 12/9430) zur Veröffentlichung von Niederschriften öffentlicher Gemeinderatssitzungen in gemeindlichen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 83. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Pullenreuth am: 24.02.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Pullenreuth Vorsitzende: Hubert Kraus 1. Bürgermeister anwesend abwesend

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. 1 Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Zur Stadt-Bibliothek gehören die Bibliothek für Erwachsene im Stadthaus N1 die Kinder-und Jugendbibliothek im Dalberghaus

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

B 11744 AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises

B 11744 AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises B 11744 AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 43/44 Tirschenreuth, den 28.10.2013 69. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

St.Galler Glasfasernetz: Die Zukunft ist da.

St.Galler Glasfasernetz: Die Zukunft ist da. St.Galler Glasfasernetz: Die Zukunft ist da. Das ultraschnelle Netz eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten in Sachen Kommunikation, Arbeit und Unterhaltung. Das St.Galler Glasfasernetz erschliesst Ihnen neue

Mehr

Meldewesen. An, Ab- und Ummeldung

Meldewesen. An, Ab- und Ummeldung Meldewesen Melde- und Abmeldebestätigung Was ist eine Meldebestätigung, was ist eine Abmeldebestätigung? In bestimmten Situationen müssen Sie Ihren derzeitigen Wohnsitz dokumentieren oder beweisen können,

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Das Online-Buchungssystem erreichen Sie einfach über die Homepage des TC-Bamberg (www.tennis-club-bamberg.de).über den Link (siehe Bild 1) gelangen

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers In diesem Dokument finden Sie Materialen zur Herangehensweise der Bedarfsermittlung zum KiBiz in der Stadt Moers. Die Unteralgen wurden freundlicher Weise vom Jugendamt

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003 AMTSBLATT Nr. 43 vom 07.11.2003 Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Dat Inhalt Seite 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Bibliothek im FoKuS Selm

Bibliothek im FoKuS Selm Bibliothek im FoKuS Selm Informationen in Leichter Sprache Die Bücherei in Selm heißt: Bibliothek im FoKuS. Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Wo ist die Bücherei? Bibliothek im FoKuS Selm Willy-Brandt-Platz

Mehr

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff - Amtliches Bekanntmachungsblatt für das Gebiet des Amtes Neubukow-Salzhaff - Herausgeber: Amt Neubukow-Salzhaff, Panzower Landweg 1, 18233 Neubukow Tel. 038294-70210,

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste - K u n d e n F r a g e b o g e n für die Gütesiegel- verleihung - ambulante Dienste - Der ambulante Dienst, durch den Sie betreut werden, hat bei mir die Verleihung eines Gütesiegels beantragt. Hierbei

Mehr

Abstimmungsergebnis: 16 : 0

Abstimmungsergebnis: 16 : 0 108. Bauanträge a) Schlesinger Bärbel und Dirk, Erweiterung des bestehenden Ferienhauses und Anbau eines Carports, Rehpfad 21 Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen für die Erweiterung des bestehenden

Mehr

Merkblatt Infrastruktur

Merkblatt Infrastruktur Zinsgünstige Darlehen zur Finanzierung von Investitionen in den Bau und die Modernisierung von Schulen im Land Brandenburg Förderziel Mit dem steht den kommunalen Schulträgern und kommunalen Schulzweckverbänden

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Fülle das erste Bild Erforderliche Information für das Google-Konto vollständig aus und auch das nachfolgende Bild. Erstellen eines Fotoalbum mit "Picasa"-Webalben Wie es geht kannst Du hier in kleinen Schritten nachvollziehen. Rufe im Internet folgenden "LINK" auf: http://picasaweb.google.com Jetzt musst Du folgendes

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH Fragen rund um den Energieausweis Energieausweis nach EnEV 2009 Bei Vermietung oder Veräußerung eines Gebäudes

Mehr

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Bildungs- und Teilhabepaket Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen 1 Allgemeines Sicherlich haben Sie auch schon von dem neuen Bildungsund

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Produktinformation ekvdialog Kostenvoranschläge leicht gemacht. Produktinformation. ekvdialog. Kostenvoranschläge leicht gemacht

Produktinformation ekvdialog Kostenvoranschläge leicht gemacht. Produktinformation. ekvdialog. Kostenvoranschläge leicht gemacht Produktinformation ekvdialog Kostenvoranschläge leicht gemacht Oktober 2011 1 ekvdialog ekvdialog ermöglicht Ihnen eine komfortable Abwicklung aller Kostenvoranschläge (= KV) im Hilfsmittelumfeld. Mit

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007 Wozu dieses Merkblatt? In den vergangenen Monaten ist sowohl beim Verband der Diözesen Deutschlands als auch bei den Rundfunkanstalten und der GEZ eine Vielzahl an Anfragen aus dem kirchlichen Bereich

Mehr

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Zweck dieser Anleitung ist es einen kleinen Überblick über die Funktion Last Minute auf Swisshotelportal zu erhalten. Für das erstellen

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com Fundservice konsequent im Internet: warum? und wie? 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com elfregi-mv Fundservice im Internet Warum Fundservice im Internet? Was ist Pflicht

Mehr

Nr. 1 21. Januar 2009 38. Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe

Nr. 1 21. Januar 2009 38. Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Kurzleitfaden für Schüler

Kurzleitfaden für Schüler Wie melde ich mich in Schüler Online an? Geben Sie folgenden Link ein: www.schueleranmeldung.de Sie erhalten folgende Anmeldemaske: Mustermann Frank 31.05.1994 Nimmt Ihre Schule nicht an Schüler Online

Mehr

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung 36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung Am Dienstag, 1. September 2015 um 08.00 Uhr wird die Anmeldung unter www.davos.ch/langlaufplausch und www.blick.ch/sporterlebnis

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets NetStream GmbH 2014 Was ist NetStream Helpdesk-Online? NetStream Helpdesk-Online ist ein professionelles Support-Tool, mit dem Sie alle Ihre Support-Anfragen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Online bezahlen mit e-rechnung

Online bezahlen mit e-rechnung Online bezahlen mit e-rechnung Einfach online zahlen mit "e- Rechnung", einem Service von führenden österreichischen Banken! Keine Erlagscheine und keine Erlagscheingebühr. Keine Wartezeiten am Bankschalter.

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 21. November

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum? Musikprojekt Start: Schuljahr 2013/2014 Warum? Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen ergaben positive Ergebnisse, wenn Kinder ein Instrument erlernen. Musik bereichert die Lebensqualität von Kindern

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen SVBl 2015 Seite 97 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 18 Memmingen, 18. September

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

»Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser.

»Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser. »Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser. www.procheck24.de Damit Ihre Kundenberatung noch einfacher wird +++ Kredit machbar? Anonymer Quick-Check und Ampel-Check geben schnelle

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr