Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-"

Transkript

1 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 43/2012

2

3

4 Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag bis Freitag Montag Dienstag bis Donnerstag Müllabfuhr Woche 44 Montag, Woche 45 Montag, Wertstoffhof und Grünabfallsammelplatz Tel (während der Öffnungszeiten) Adresse Neuhöfer Straße 57 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Öffnungszeiten Uhr Uhr Uhr graue Tonne + 1,1,cbm grüne Tonne + 1,1 cbm Mi Uhr (während der Sommerzeit bis Uhr) Sa Uhr Wertstoffhof Annahme von Papier, Pappe, Kartonagen, Metallen, Altholz (nicht aus dem Außenbereich), Styropor (nur Verpackungsmaterial), verwertbarem Bauschutt (max. 20 Liter je Anlieferung), Elektrokleingeräten, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Batterien, Kork Grünabfallsammelplatz Annahme von holzigen, krautigen, und grasigen Grünabfällen. Hinweis: Ab dem Jahr 2012 ist eine Trennung der krautigen von den grasigen Abfällen nicht mehr notwendig! Abfallberatung Gemeinde (vormittags) 07269/78-30 Containerdienst-Hotline * Privatkunden-Hotline * Sperrmüll-Hotline * *12 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz Mobilfunk ggf. abweichend Reklamations-Hotline oder: Öffnungszeiten der Erdaushub- und Bauschuttdeponie Oberderdingen-Flehingen Hasengarten Donnerstag von Uhr und von Uhr, Freitag von Uhr, Samstag von Uhr Altglasentsorgung Festplatz Neuhöfer Straße Zufahrt von Ochsenburger Straße zur Ravensburghalle Notdienste Wasserversorgung Polizeiposten Sulzfeld, tagsüber Sulzfeld Krankentransport (sitzend) Stromversorgung: EnBW Regionalzentrum Nordbaden Zentrale Ettlingen 07243/180-0 kostenfreie EnBW Störungsnummer Strom Beratungsservice Bezirkszentrum Münzesheim 07250/ Service-Telefon 0800/ PrimaCom: Störungsstelle 0180/ PrimaCom kundendienst@primacom.de Informationen zum Kabelanschluss 0180/ Erdgasstützpunkt Eppingen 07262/ Erdgas Südwest GmbH Störmeldenummer Verbraucherzentrale, InfoTelefon Mo. bis Do. 10 bis 18 Uhr und Fr. 10 bis 14 Uhr Notrufnummern Euro-Notruf (Feuerwehr/Notarzt) 112 DRK Rettungsdienst / Krankentransport (bei Anruf über Handy mit Ortsvorwahl 07269/19222) Feuerwehr 112 Polizei 110 Sperrhotline für den neuen Personalausweis Tel (Mo. - So Uhr) 3,9 ct./min. aus dem dt. Festnetz, auch aus dem Ausland erreichbar, maximal 42 ct./min, aus dem Mobilfunknetz oder direkt bei ihrem Passamt. Kinderärztlicher Notdienst Kinderärztlicher Notfalldienst an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von Uhr in der Kinderklinik Heilbronn, Am Gesundbrunnen. Nach Uhr ist die Kinderärztliche Bereitschaft über die Telefon-Nr.: zu erfragen. Zahnärztlicher Notdienst Am 27./ Dipl.-Stomat. Roswitha Menzke, Bahnhofstr. 190, Zaisenhausen, Tel.: 07258/ Der Zahnarzt ist samstags, sonntags und feiertags in der Zeit von 11:00 Uhr - 12:00 Uhr in der Praxis anwesend in dringenden Fällen auch außerhalb der Sprechstunde telefonisch erreichbar. Augenärztlicher Notdienst zu erfragen über Leitstelle Bruchsal, Telefon: 07251/19292 Tierärztlicher Notdienst Am 27./ Dr. Biniok, Vorstadtstr. 55, Kraichtal-Gochsheim, Telefon 07258/ Kleintiere bitte telefonisch anmelden Der Notdienst beginnt an den Wochenenden samstags, Uhr und endet montags, 7.00 Uhr. Notfälle bitte vorher telefonisch anmelden. Notdienst der Apotheken Am Apotheke am Karlsplatz Eppingen, Am Karlsplatz 5, Telefon: 07262/6760 Am Stadt-Apotheke Schwaigern, Schnellerstr. 2, Telefon: 07138/97180 Am Rock Apotheke Kirchardt, Hauptstr. 72, Telefon: 07266/ Stromberg-Apotheke Zaberfeld, Weilerer Str. 6, Telefon: 07046/ Am Retzbach-Apotheke Gemmingen, Schwaigerner Str. 12, Telefon: 07267/91210 Am Brunnen-Apotheke Leingarten, Heilbronner Str. 60, Telefon 07131/90670 Markgrafen-Apotheke Münzesheim, Untere Hofstadt 1, Telefon: 07250/8811 Am Burg-Apotheke Sulzfeld, Gartenstr. 12, Telefon: 07269/292 Am Schäfer-Apotheke Eppingen, Brettener Str.34, Telefon: 07262/4393 Beratungsservice Der nächste Beratungstermin der AOK findet am Montag, den von bis Uhr im Zimmer 3 des Rathauses statt.

5 Ärztlicher Notdienst ab Der Ärztliche Notfalldienst ist seit Montag in der neuen Praxis in der Rechtbergklinik Bretten, Virchowstraße 15, untergebracht. Die Praxis ist für Rollstuhlfahrer geeignet. Bisher war für Sulzfeld die Notfallpraxis Eppingen zuständig. Der diensthabende Arzt ist unter der Telefonnummer 07252/19292 zu erreichen. Öffnungszeiten: Werktage: Montag, Dienstag, Donnerstag Uhr bis Folgetag Uhr Mittwoch Uhr bis Folgetag Uhr Wochenende: Freitag Uhr bis Montag Uhr Feiertage: Vorabend Uhr bis Folgetag Uhr Adresse: Ärztlicher Notfalldienst Bretten Virchowstraße Bretten Telefon 07252/19292 Fachstelle Sucht Karlsruhe/Bruchsal des Baden-Württembergischen Landesverbandes für Prävention und Rehabilitation GmbH (bwlv) Fachstelle Sucht bwlv Bruchsal, Hildastr.1, Bruchsal Tel: 07251/ , Öffnungszeiten: Mo 9:00 12:00 Uhr 13:00 19:00 Uhr Di 9:00-12:00 Uhr 13:00 16:30 Uhr Mi :00 16:30 Uhr Do 9:00-13:00 Uhr 14:00-16:30 Uhr Fr 9:00-12:00 Uhr Gesprächstermine nach telef. Vereinbarung außer: offene Sprechstunde Drogen: montags 16:00 19:00 Uhr und donnerstags 10:00 13:00 Uhr Beratung und Schutz für Frauen und deren Kinder bei häuslicher Gewalt - Anlauf- und Beratungsstelle Libelle, Wörthstraße 7, Bruchsal - Geschütztes Wohnen im Landkreis Karlsruhe SopHiE ggmbh Sozialpädagogische Hilfen für Familien Tel: Kronenstr. 1, Sulzfeld Telefon: / In Notfällen: 0162/ Pflegedienstleiterin: Heike Schwarz (Beratung nach Vereinbarung, auch zuhause) Bürozeiten: Mo.-Fr Uhr Folgende Leistungen bieten wir Ihnen an: Häusliche Krankenpflege (auch am Wochenende) Rund um die Uhr Rufbereitschaft Hausnotruf Betreutes Wohnen Nutzung des Pflegebads auch für Gäste Tagespflege (kostenloser Schnuppertag möglich) Hauswirtschaftliche Versorgung Demenzbetreuung durch geschulte Helferinnen zuhause Anerkannte Stelle für den Bundesfreiwilligendienst Wochenenddienst am 27./ Frau Antje Stein, Frau Sabine Hauser, Frau Nicole Hilpp-Schwarz, Frau Elke Henning Rat und Hilfe im Landkreis Karlsruhe Wichtige Telefonnummern Tag und Nacht erreichbar: Telefonseelsorge 0800/ oder 0800/ (rund um die Uhr kostenfrei)opfernotruf 01803/ Frauen-Notruf für vergewaltigte und misshandelte Frauen Tel.: 0721/ (mittwochs Uhr, sonst Anrufbeantworter) Diakonisches Werk Bretten - Soziale Dienste - Am Kirchplatz 3, Bretten Tel.: 07252/ Psycholog. Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Lebens- und Sozialberatung Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratung gem. 219 StGB Gruppenangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung W54 Kaufhaus Termine und nähere Informationen erhalten Sie: Montag Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH Personal Agentur Runne Karlstraße 49a, Karlsruhe Tel: oder Die nächsten Sprechzeiten für Migranten und Intergrationssprachkursberatungen finden erst wieder ab Montag, den in der Zeit von Uhr statt. Nähere Informationen zu den Sprachkursen erhalten Sie im Rathaus Sulzfeld sowie telefonisch unter oder Revierförster Bregler, Sulzfeld Sprechzeiten: Mittwoch von Uhr Rufnummer: 07269/ , Fax: 07269/ Nachbarschaftshilfe Einsatzleiterin: Anette Gablenz, Tel oder 0151/ Vormittags: Tel Tag Datum Verein Veranstaltung Ort Uhrzeit Fr Kulturkreis Sulzfeld Konzert mit Armin Heitz Bürgerhauskeller Sa./So. 27./ Schützenverein Herbstpreis- und Königsschießen Schützenhaus Sa So Sa Bürgergenossenschaft Arbeitseinsatz Bürgerbahnhof Di Landfrauen Unsere Gemeinde braucht Frauen Landratsamt Wiedereinstieg ins Arbeitsleben Mi DRK-Ortsverein Blutspendetermin Ravensburghalle Sa Bürgergenossenschaft Arbeitseinsatz Bürgerbahnhof Sa./ So. 03./ Turnverein/ Abt. Heimatfreunde Hobbykünstler-Ausstellung Bürgerhaus Fr Gemeinde Jugendforum/Jugendtreff Clubraum Ravensburghalle Sa Bürgergenossenschaft Arbeitseinsatz Bürgerbahnhof So.-So Kulturkreis Sulzfeld Ausstellung mit Susanne Kiesewetter Galerie im Bürgerhaus Vernissage: Uhr Mo Gemeinde Jugendforum/Basketballgruppe Ravensburghalle

6 Tageselternverein Bruchsal Landkreis Karlsruhe Nord e.v. Haus der Begegnung, Tunnelstr. 27, Bruchsal Tel / Fax / info@tageselternverein-bruchsal.de Außensprechstunde im Kommunalen Kindergarten Die Brücke, Schillerstraße 7, am 2. Donnerstag im Monat von Uhr. Telefonische Voranmeldung unter 07251/ oder 0176/ oder per an i.peschel@tev-bruchsal.de wird empfohlen, um Wartezeiten zu vermeiden. Frau Peschel kann selbstverständlich auch außerhalb dieser Zeiten telefonisch oder per Mail in allen Fragen der Tagespflege angesprochen werden. Weitere Sprechzeiten von Frau Peschel finden Sie auf der homepage des Tageselternvereins unter Am Frau Leopoldine Gratz, geb. Marx, Gartenstr Jahre Frau Helga Krachhudel, geb. Weigel, Mühlbacher Str.28/B 71 Jahre Am Frau Heidelinde Krüger, geb. Brand, Eichendorffstr Jahre Am Herr Josef Stanzl, Gartenstr Jahre Herr Heinz Müller, Hasenstr Jahre Herr Martin Tritschler, Hägenichstr Jahre Am Frau Irma Carl, geb. Hoheneder, Gartenstr Jahre Am Herr Emil Lüdecke, Adalbert-Stifter-Str Jahre Standesamtliche Nachrichten Geburt: Am Oliver Kurt Pichel Eltern: Christoph Pichel und Anja Pichel geb. Germann, Schoppbergstr. 12 Wir gratulieren herzlich! Fundamt - Jacken und diverse Kleingegenstände vom Oktoberfest - Brille - Smartphone Die Fundgegenstände können vom rechtmäßigen Eigentümer im Rathaus, Zimmer 20 (Tel.: 78-20), abgeholt werden. Zugelaufen - 1 junges schwarzes Kätzchen, Tel Der Jahrgang 1934/35 trifft sich zu einem gemütlichen Nachmittag im Ratsstüble bei Erika am 30. Oktober um Uhr. Kommt bitte zahlreich mit Anhang. Info für den Jahrgang 1957 Wir treffen uns am Samstag, 3. November um Uhr bei unserer Jahrgangsbank. Gemeinsam werden wir eine Firma in Gemmingen besichtigen (Fahrgemeinschaft) und anschließend ab ca Uhr wird das Treffen bei Erika im Ratsstüble fortgesetzt. Bitte merkt euch den Termin vor und kommt recht zahlreich. Ihre Bürgermeisterin informiert: Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, bei der Vereinsvorständesitzung am Dienstag wurde der Zeitplan zur Erweiterung des Foyers der Ravensburghalle besprochen. 35 Vereinsvertreter nahmen an der Herbstsitzung der Vereine und des Partnerschaftsausschusses im Schützenhaus teil. Besprochen wurde auch der Veranstaltungskalender für das Jahr Der Partnerschaftsauschussvorsitzende Ernst Reitermayer berichtete vom gelungenen Partnerschaftswochenende zum 45. Geburtstag der Beziehungen zwischen Avize und Sulzfeld. Am Sonntag präsentierte sich die Gemeinde Sulzfeld zusammen mit dem Bürgerbahnhof im Naturparkzentrum Zaberfeld. Die Konzeption, die Nutzung und die Beteiligungsmöglichkeiten für alle Bürger wurden der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Zeichnung von Genossenschaftsanteilen soll vergleichbar dem Sparbuch eine kleine Verzinsung bringen, die als Dividende ausgeschüttet wird. Wer den Bahnhof unterstützt und einen Genossenschaftsanteil zeichnet, soll darüber hinaus den neuen Bürgersaal im Erdgeschoss günstiger nutzen können. Bereits über Anteile wurden reserviert, dies sind mehr als 25 Prozent. Insgesamt müssen Anteile vergeben werden. Investieren auch Sie in die Zukunft des Bahnhofs! Die Zeichnung von Anteilen ist übers Internet unter möglich. Auch im Rathaus liegen Anmeldungen hierfür aus. Unter informieren Gerold Kraus und die Mitstreiter aktuell über die Entwicklungen zum Genossenschaftsmodell und zur Sanierung. Zur Herbstsitzung kam der Aufsichtsrat der Wirtschaftsförderung WFI in Flehingen zusammen. Neben Gemeinderäten aus Oberderdingen, Kürnbach und Zaisenhausen nahmen von Sulzfelder Seite Hans-Jürgen Langguth, Gerd Wagner und Harald Störzinger teil. Zuvor besichtigten die Aufsichtsräte die Unternehmen Schneider-Bahntechnik und Dellner-Group im interkommunalen Industriegebiet. Die Unternehmen wurden 2009 im Gebiet angesiedelt und hatten ihre Standorte zuvor in Bretten-Bauerbach bzw. der Hauptsitz in Schweden. Neben dem bestehenden Betriebsgebäude verfügen die Unternehmen über ausreichend Erweiterungsfläche. Sie sind international tätig. Produziert und gehandelt werden bahntechnische Komponenten vorwiegend im Bereich der Mittelpufferkupplungen. In der anschließenden Sitzung wurde über derzeitige Gespräche mit interessierten Unternehmen und vorbereitete Grundstücksvereinbarungen berichtet. Vorgestellt wurde der Verfahrensstand für die Bauleitplanung des nächsten und dann 7. Bauabschnitts direkt an der Höhenburgstraße in Richtung Erddeponie. Erfreulicherweise ist die Nachfrage nach gewerblichen Bauflächen im interkommunalen Industriegebiet gut, so dass mit einer weiteren Entwicklung und Arbeitsplätzen gerechnet werden darf. Die derzeit landesweit laufenden Diskussionen um die Positionierung des Ländlichen Raums und dessen Entwicklung in der Zukunft zeigt deutlich auf, wie wichtig die gewerbliche Entwicklung für die Strukturen eines Raumes ist. Überall dort, wo Arbeitsplätze verloren gehen oder nicht vorhanden sind, gehen die Einwohnerzahlen zurück und die Infrastrukturausstattung der Städte und Gemeinden verschlechtert sich. In vielen davon betroffenen Regionen Baden-Württembergs wünscht man sich eine solche Entwicklung, wie sie durch eine gute Zusammenarbeit der beteiligten Gemeinden und des Regionalverbandes mit dem interkommunalen Industriegebiet eingeleitet worden ist. Derzeit baut die Firma Schäfer in der Nachbarschaft zur Firma Ippich zwischen Kreuzgartenallee und Robert-Bosch-Ring ihre neue Produktionshalle für den Sonderfahrzeugbau mit Schwerpunkt Feuerwehrfahrzeuge. Die Firma ist bislang in Oberderdingen ansässig und kann angesichts der positiven Unternehmensentwicklung das Projekt realisieren. Mit freundlichen Grüßen Ihre Sarina Pfründer Bürgermeisterin

7 Brennholzverkauf 2012 Auch in diesem Jahr besteht die Möglichkeit Brennholz aus dem Gemeindewald zu beziehen. Je nach Nachfrage aus der Bevölkerung müssen die Lose gegebenenfalls versteigert werden. Die Bewirtschaftung des Kommunalwaldes erfolgt nachhaltig. Das heißt, es wird nur so viel Holz geerntet, wie jährlich nachwächst. Um den Bedarf absehen zu können, ist es dennoch wichtig, die benötigte Menge zu erheben. Der nachfolgende Abschnitt kann für die Mengenanmeldung bis spätestens im Rathaus (Zimmer 24) abgegeben werden. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bereits jetzt schon Polterholz im Staatswald Oberderdingen zum Verkauf bereit liegt. Dieses kann direkt beim Revierförster Jürgen Bregler (Tel: 07269/960440) bezogen werden. Sortimente Sterholz Brennholz lang Schlagraum Flächenlos Stehendlos Select Aus 1 m langen, teilweise gespaltenen Holzstücken aufgesetztes Brennholz. Lagerung an PKW-befahrbaren Waldwegen. Bestellung in ganzen Raummetern. Die Ster werden auf Bestellung aufgearbeitet. Es findet keine Versteigerung statt. unterschiedlich lange, entastete Holzstämme, die an PKW-befahrbaren Waldwegen zu Haufen ( Holzpoltern ) geschichtet werden. Bei großer Nachfrage werden die Polter versteigert. Nach dem Holzeinschlag auf Hiebsflächen/im Schlag verbliebenes Restholz, das von Selbstwerbern genutzt werden kann. Die Flächenlose werden versteigert. Noch stehende Bäume, die selbst gefällt und aufgearbeitet werden müssen. Die Stehendlose werden versteigert. ausgesuchtes Polter / Baumartenwunsch Maßeinheiten rm Raummeter (1 Ster): Aufgeschichtetes Holz 1 x 1 m einschl. Zwischenräume. Ein Ster sind umgerechnet 0,7 Festmeter. fm Festmeter: Errechnetes Maß von Länge und mittlerem Durchmesser 1 Ster hat die Maßeinheit Raummeter (rm) Ich habe Interesse an folgendem Brennholz Preise Bei der Preisgestaltung wurden die aktuellen Marktpreise für Industrieholz zugrunde gelegt. Sortiment Euro / fm Euro / rm 1 Ster Hartlaubholz select * Ster Hartlaubholz Brennholz lang Hartlaubholz select * Brennholz lang Hartlaubholz Brennholz lang Nadelholz Schlagraum Flächenlos** --- ab 10 Stehendlos** --- ab 20 * Baumartenwunsch, ausgesuchtes Polter o. ä. ** Für das Aufarbeiten von Flächenlosen wird ein Motorsägen- Schein vorausgesetzt. Hinweise Das Holz wird erst nach Bezahlung zur Aufarbeitung und Abfuhr freigegeben; die Quittung ist bei der Abholung des Brennholzes mitzuführen und dient als Fahrberechtigung. Der Gemeindewald ist nach den PEFC-Richtlinien zur schonenden und pfleglichen Waldbewirtschaftung zertifiziert. Aus diesem Grund gelten für Aufarbeitung und Transport des Brennholzes insbesondere bei Flächenlosen unter anderem folgende Kriterien: Die Befahrung der Waldflächen (abseits der PKWbefahrbaren Hauptwege) mit Schlepper o.ä. ist ausschließlich auf den markierten Maschinenwegen und Rückegassen zulässig. Befahren/Abtransport des Holzes nur bei geeigneten Witterungsverhältnissen (abgetrocknete Wege/Gassen). Das Aufsetzen bzw. Verdrahten des aufgearbeiteten Holzes an stehenden Bäumen ist nicht erlaubt. Ebenfalls ist das Abdecken des Holzes mit Plastik oder ähnlichen Materialien verboten; solche Abdeckungen werden kostenpflichtig entfernt.... Name, Vorname... Anschrift... Telefon Holzart fm Ster /rm Sterholz, Hartlaubholz select Sterholz Hartlaubholz Brennholz lang Hartlaubholz select Brennholz lang Hartlaubholz Brennholz lang Nadelholz Schlagraum Flächenlos Stehendlos (soweit verfügbar) (Bei select-holz bitte den entsprechenden Holzartenwunsch bzw. Polternummer angeben.) Angaben zu Sterholz gelten als verbindliche Bestellungen. Bei den restlichen Holzarten gelten die Angaben als Interessensbekundung. Sollte die Nachfrage größer als die verfügbare Holzmenge sein, findet eine Versteigerung statt. Die angegebenen Preise gelten dann als Mindestgebot. Datum... Unterschrift...

8 Neuer Mitarbeiter im Rathaus Seit vergangener Woche Montag hat das Rathaus Sulzfeld wieder Verstärkung bekommen. Simon Ebert aus Gemmingen absolviert im Rahmen seines Studiums zum gehobenen Verwaltungsdienst an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg drei Monate seiner Praxisphase im Rathaus unserer Gemeinde. Auf Grund des Vertiefungsbereiches Kommunalpolitik, Führen im öffentlichen Sektor wird Herr Ebert hauptsächlich mit Aufgaben des Hauptamtes betraut sein. Die Gemeindeverwaltung wünscht ihm eine interessante und lehrreiche Zeit, sowie eine gute Zusammenarbeit hier in Sulzfeld. Der Bürgerbahnhof wird gefördert aus dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Baden-Württemberg. Am Samstag wurden die Wände von innen gedämmt, die Fenster des Anbaus freigelegt, Türen abgeschliffen und die Baustelle von Grund auf gereinigt. Für die Bewirtung sorgten mit einem leckeren Frühstück Ulrike May-Schorb und Frau Elke Seeburger sowie Familie Thomas Bilger, die mit frisch zubereiteten Pizzavariationen unter freiem Himmel zum Mittagessen einlud. Herzlichen Dank dafür! Um das Gemeinschaftsgefühl nicht zu kurz kommen zu lassen, sind die gemeinsamen Pausen wichtig. Wer also nicht mitarbeiten kann, darf sich auch gerne mit einer Frühstück- oder Mittagessenspende engagieren. Arbeitsmarkt Thema bei Veranstaltungsreihe am Die Veranstaltungsreihe Unsere Gemeinde braucht Frauen startet wieder am Dienstag, 30. Oktober Um 19 Uhr steht im Landratsamt Karlsruhe das Thema Wiedereinstieg ins Arbeitsleben und Frauen in MINT-Berufen auf dem Programm. Frau Gay von der Arbeitsagentur Karlsruhe und Astrid Stolz, Gleichstellungsbeauftragte im Landratsamt, werden den Abend leiten. Wer Interesse an einer gemeinsamen Anreise hat, trifft sich um Uhr am Sulzfelder Bahnhof. Das kleine Einmaleins der Kommunalpolitik wird am Dienstag, 13. November 2012, um Uhr im Sitzungssaal des Sulzfelder Rathauses besprochen. Erläutert werden die Zuständigkeit der Kommunen, Organe sowie Entscheidungsprozesse. Im Anschluss steht der gemeinsame Besuch der Gemeinderatssitzung an. Den Abschluss der Seminarreihe bildet ein Abend unter dem Motto "Frauen und Politik - Vorbilder für heute" am Beispiel von Elly Heuss-Knapp am Dienstag, 4. Dezember 2012, 20 Uhr, im Bürgerbahnhof. Die Leitung übernimmt Susanne Blach, Leiterin des Theodor Heuss Museums der Stadt Brackenheim. Frühstückspause Jou, wir schaffen das! Die ehrenamtlichen Arbeiter vom Bürgerbahnhof befinden sich im Endspurt: Für Ende November liegt die erste Buchung für den großen Saal vor. In fünf Wochen also soll das Erdgeschoss nutzbar sein. Elf Arbeiter(innen) sorgten am Samstag wieder für Fortschritte auf der Baustelle. Um das Ziel der Fertigstellung erreichen zu können, sind nun auch vermehrt Arbeitseinsätze unter der Woche geplant. Wer das Sulzfelder Gemeinschaftsprojekt unterstützen will, hat weiterhin samstags von 8 bis 12 Uhr oder unter der Woche, (Termine unter die Möglichkeit. Jeder Einsatz zählt und hat symbolischen Charakter - dass nämlich viele Bürger das beispielhafte Projekt unterstützen. Jeder kann helfen!

9 Winterzeit Am Sonntag, 28. Oktober 2012 wird die Uhr wieder eine Stunde zurückgestellt! Wir bitten darauf zu achten, dass beim Transport von Laub geschlossenen Gefäße bzw. Anhänger mit Planen verwendet werden. Hin und wieder kommt es zu Beschwerden von Anwohnern der Neuhöfer Straße, die sich über verlorenes Laub beim Transport zum Grünabfallsammelplatz beschweren. Weitere Informationen zum Wertstoffhof und Grünabfallsammelplatz erhalten Sie während der Öffnungszeiten unter der Telefonnummer Wertstoffhof/Grünabfallsammelplatz Die Gemeinde informiert über die Nutzung des Kombihofes in der Neuhöfer Straße. Die Anlage wird vom Landkreis Karlsruhe betrieben. Der Landkreis bestimmt die jeweils anzuliefernden Abfälle. Dies sind: Lausbubenstreich kann strafbar sein Halloween (31. Oktober) ist in den letzten Jahren in Europa immer beliebter geworden. Der Brauch, der seinen Ursprung in Irland hat und über Amerika zurück auf den europäischen Kontinent fand, wird immer mehr auch bei uns gefeiert. Leider können sich nicht alle auf dieses Datum freuen. Nämlich jene, die in der Vergangenheit eine Sachbeschädigung durch einen Lausbubenstreich hinnehmen mussten. Es sei deshalb darauf hingewiesen, dass auch an Halloween auf das Eigentum von Mitbürgern Rücksicht genommen werden sollte. Es wäre schön, wenn Eltern ihre Kinder und Jugendlichen in dieser Hinsicht sensibilisieren. Der Polizeiposten Sulzfeld informiert: Holzdiebstähle zwischen Sulzfeld und Kürnbach In der Zeit vom bis entwendete ein bislang Unbekannter zum wiederholten Mal auf Gewann Leiberg, an der Gemarkungsgrenze Sulzfeld/Kürnbach, L 593, vier Ster aufgespaltetes Holz. Für Hinweise, die zur Ergreifung des Täters führen, hat der Geschädigte eine Belohnung von 50 Euro ausgelobt. Tankbetrug an der Sulzfelder Tankstelle Ebenfalls zum wiederholten Mal nutzten dreiste Betrüger den hohen Andrang an den Zapfsäulen aus, um sich nach dem Tanken, ohne zu bezahlen aus dem Staub zu machen. Seit Anfang Oktober wurden beim Polizeiposten Sulzfeld 4 Fälle dieser Art registriert. Der Fahrer eines silbernen Pkw-Kombis wurde am Montag, dem , dabei beobachtet, als er nach dem Tankvorgang einfach weiterfuhr. Der Rechnungsbetrag von über 90 Euro war ihm wohl zu teuer. Sachdienliche Hinweise zu den Vorfällen bitte an den Polizeiposten Sulzfeld unter Tel / Wenn die bunten Blätter fallen, wohin mit dem Laub? Der Sommer hat sich verabschiedet und der Herbst hat Einzug gehalten. Die bunt gefärbten Blätter zieren die Bäume und mehr und mehr auch Straßen, Plätze und Vorgärten. Für viele Grundstücksbesitzer stellt sich in dieser Zeit die Frage: Wohin mit dem anfallenden Laub? Die Gemeinde Sulzfeld bietet für ihre Einwohner die Möglichkeit das Herbstlaub im Wertstoffhof bzw. Grünabfallsammelplatz in der Neuhöfer Straße abzugeben. Jeden Mittwoch von bis Uhr (Winterzeit bis Uhr) und samstags von 8.00 bis Uhr ist die Annahmestelle geöffnet. Wertstoffhof: Annahme von Papier, Pappe, Kartonagen, Metalle (Schrott), Altholz (unbehandelt), Styropor (nur Verpackungsmaterial), Elektro- und Elektronik-Altgeräte (Kleingeräte), Energiesparlampen, Batterien, Kork und verwertbarer Bauschutt (Beton, Dachziegel, Fliesen und Keramik, Ziegel, Mauerwerk, Felsaushub (nur in Kleinmengen bis 20 Liter je Anlieferung), Nicht verwertbarer Bauschutt: Putz, Mörtel, Porenbeton, Bims, Rigips, Asphalt, Heraklit, Schamottsteine, Eternit, Asbest, Glasbausteine). Grünabfallsammelplatz: Annahme von holzigen, krautigen und grasigen Abfällen (Gartenabfälle). Keine Obst- oder Gemüseabfälle wegen möglichem Ungezieferbefall! Zur Benutzung der Anlage sind diejenigen privaten Haushalte berechtigt, die mit einem Restmüllgefäß an der Hausmüllabfuhr teilnehmen. Das Aussortieren, Einsammeln und Mitnehmen von Abfällen und Gegenständen sowie das Abladen von Abfällen außerhalb der Öffnungszeiten sowie außerhalb der Anlage ist nicht gestattet. Die Gemeinde Sulzfeld ist mit der Betriebsführung beauftragt. Das Betriebspersonal vor Ort übt das Hausrecht aus. Die Benutzer der Abfallentsorgungsanlage haben den Anweisungen des Betriebspersonals Folge zu leisten. Das Betriebspersonal ist berechtigt, die Anlieferung daraufhin zu überprüfen, ob Abfälle mitgeführt werden, die nach den Bestimmungen der Abfallwirtschaftssatzung nicht für die Annahme auf der Abfallentsorgungsanlage zugelassen sind. Wird bei der Eingangskontrolle festgestellt, dass die angelieferten Abfälle nicht zur Entsorgung in der Entsorgungsanlage zugelassen sind, kann die Annahme des nicht zugelassenen Abfalls verweigert werden. Familienzentrum Sulzfeld Erste Sprechstunde des allgemeinen sozialen Dienstes am Die offene Sprechstunde des allgemeinen sozialen Dienstes findet erstmals am und dann regelmäßig jeden ersten Dienstag im Monat von Uhr bis Uhr im Rathaus Zimmer 3, statt. Bei Bedarf können an diesem Tag auch längere Termine vergeben werden unter Tel. Nr Zu den Aufgaben des Allgemeinen Sozialen Dienstes gehören: Beratungen in allgemeinen Fragen der Erziehung und Entwicklung junger Menschen, Beratung in Fragen der Trennung und Scheidung, insbesondere bei Fragen des Sorgerechts und Umgangsrechte, Hilfe für Kinder und Jugendliche in Konfliktsituationen. Bei Bedarf, Einleitung und Durchführung von geeigneten und qualifizierten Jugendhilfemaßnahmen (Hilfe zur Erziehung nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz), Krisenintervention, Weitervermittlung zu anderen Beratungsstellen, Fachdiensten oder Behörden.

10 Internationales Frauenfrühstück im Betreuten Wohnen Wie wird aus Äpfeln Apfelsaft? Dieser Frage gingen die Kinder des Projekts "Lernen und Freizeit" nach. Zunächst wurden fleißig Äpfel gesammelt, die Fritz Gegenheimer anschließend zu Apfelsaft verarbeitete. Dazu hatte er eine Saftpresse aufgebaut. Unter der tatkräftigen Mithilfe der Kinder wurden die Äpfel unermüdlich in die Presse gefüllt. Es erwies sich als gar nicht so einfach, den Stempel der Presse auf die Äpfel zu drücken. Doch am Ende wurden die Kinder für diese Kraftanstrengung belohnt. Als der Apfelsaft aus der Presse floss, durften sie nämlich probieren und konnten feststellen, dass frischer Apfelsaft doch am besten schmeckt. Das Jahr 2012 ist zum Europäischen Jahr für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen ausgerufen worden. Im Rahmen der Veranstaltungen zum 45. Geburtstag der Partnerschaft der Gemeinden Sulzfeld und Avize fand das Internationale Frauenfrühstück entsprechend dem europäischen Motto im Betreuten Wohnen in der Kronenstraße statt. 40 Frauen verschiedener Altersgruppen und mit unterschiedlichen Nationalitäten nahmen beim Vortrag mit gleichzeitigem Frühstück teil. Pflegedienstleiterin Heike Schwarz und Anette Gablenz, Geschäftsführerin der Tagespflege, stellten die Einrichtung sowie die Tagespflege vor. Aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach Plätzen wurde 2011 die Tagespflege erweitert. Senioren bekommen Waffeln Im Rahmen des Projekts Lernen und Freizeit wird das Altenund Pflegeheim Auf der Gänsweide wöchentlich von der AG Schüler und Senioren besucht. Die AG, die von Frau Ulrike Nerpel betreut wird, besteht aus drei Schülerinnen der 6. Klasse und führt jeden Donnerstagmittag eine andere Aktivität für die Hausbewohner durch. In der vergangenen Woche, am Donnerstag 18. Oktober, backte die AG im Alten- und Pflegeheim Waffeln und teilte diese den Seniorinnen und Senioren im Haus aus. Außerdem klärte Frau Lilo Faller, Pflegekraft im Alten- und Pflegeheim, die Schülerinnen über die Krankheit Demenz auf. Zu keinem Zeitpunkt erreichten so viele Menschen ein so hohes Alter wie heute. In einer Gesellschaft des langen Lebens sind sowohl die Entwicklung und Entfaltung von Potenzialen des Alters, als auch der Umgang mit Grenzsituationen des Alters zentrale Aufgaben. Wenn es immer weniger jüngere und immer mehr ältere Menschen gibt, gewinnen die Beiträge der älteren Menschen zum Gelingen von Gesellschaft an Bedeutung. Aus dem fünften Altenbericht der Bundesregierung zum Thema Potenziale des Alters ging hervor, dass die heute in Deutschland lebenden älteren Menschen im Durchschnitt über mehr finanzielle Ressourcen verfügen, gebildeter und gesünder sind und mehr Zeit zur Verfügung haben, als jede vorhergehende Generation älterer Menschen. Gleichzeitig muss sich eine Gesellschaft des langen Lebens verstärkt mit den Grenzen des Alters auseinandersetzen. Der vierte Altenbericht ( Hochaltrigkeit unter besonderer Berücksichtigung von Demenz") hat gezeigt, dass mit dem fortschreitenden demografischen Wandel die Anzahl der chronisch kranken, pflegebedürftigen und demenzkranken Menschen zunimmt. Für jede Einzelperson ist es zudem wahrscheinlicher,

11 selbst einmal in einer solchen Grenzsituation des Lebens zu stehen oder sie bei nahe stehenden Menschen zu erleben. In einer Gesellschaft des langen Lebens ist es deshalb besonders wichtig, auch in Grenzsituationen Lebensqualität zu ermöglichen und zu erhalten. Aufgrund der 12 Abs. 2, 13 Abs. 1, 15 Abs. 1, 39 Abs. 2 und 49 Abs. 3 Nr. 2 des Gesetzes über das Friedhofs- und Leichenwesen (Bestattungsgesetz) in Verbindung mit den 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie den 2, 11 und 13 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat am folgende Satzung zur 2. Änderungen zur Friedhofssatzung beschlossen. (Änderungen sind unterstrichen) 1 Die Friedhofsatzung vom wird wie folgt geändert: 2 8 (Ruhezeit) erhält folgende Fassung Die Ruhezeit der Leichen und Aschen beträgt 25 Jahre. Auf Antrag kann die Ruhezeit bei Urnengräbern und Urnennischen auf 15 Jahre (gesetzliche Ruhefrist) verkürzt werden. Der Antrag kann frühestens nach 15 Jahren gestellt werden. (Passus gelöscht: Für die nicht in Anspruch genommene Nutzungszeit wird die anteilige Gebühr erstattet.) 3 10 Absatz 2 (Allgemeines) erhält folgende Fassung Altenpflege wird multikulturell Gastarbeiter, Aussiedler, zugewanderte Ausländer: Alle werden älter. Viele von ihnen brauchen früher oder später professionelle Pflege. Noch sind Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in den Pflegeheimen eine kleine, überschaubare Gruppe. Doch das wird sich in den kommenden Jahren stark ändern. Bei den ambulanten Pflegediensten sind Migranten bereits eine wachsende Kundengruppe. Tagespflege wird in Zuwandererfamilien eher akzeptiert als stationäre Pflege im Heim. Auf diese Menschen gilt es sich einzustellen, damit sie eine auf ihre Kultur, ihre Werte, ihre Herkunft und ihre Religion zugeschnittene Pflege und Betreuung bekommen. Es geht darum, sich in der Altenpflege anderen und fremden Kulturen zu öffnen. Wer kultursensibel pflegen will, muss sich zuerst über seine innere Haltung und seine Weltanschauung, auch über seine Vorurteile gegenüber Migranten klar werden. Sonst nutzen die besten Konzepte nichts. Es geht nicht darum, für Migranten Sonderangebote bereit zu stellen oder ihretwegen bewährte Standards aufzugeben. Vielmehr sollten bestehende Zielsetzungen, die für Einheimische gelten, auf betagte Zuwanderer übertragen werden. Altenpflegeschulen haben in Sachen kultursensible Pflege eine wichtige Multiplikatoren- und Schlüsselrolle. Viele Heime beschäftigen bereits jetzt umgeschulte Migrantinnen in der Pflege, was nicht nur wegen der Sprache hilfreich ist, sondern auch Vertrauen schafft. Um dem Fachkräftemangel in der Pflege entgegenzusteuern, setzt die Arbeitsagentur verstärkt auf die Gewinnung und Ausbildung von Zuwandern in der Altenpflege. Ältere Zuwanderer: Ein Drittel aller über 65 Jahre alten Einwohner haben eine Zuwanderungsgeschichte. Bei den 50- bis 65-Jähren stellen noch die Türken, Menschen aus Rumänien sowie aus dem ehemaligen Jugoslawien den größten Anteil. Bei den 65- bis unter 80- Jährigen sind Zuwanderer aus Rumänien die größte Gruppe, gefolgt von Migranten aus Polen. Bei den über 80-Jährigen sind Aussiedler aus Rumänien und Polen die stärksten Gruppen. Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Sulzfeld Satzung zur 2. Änderung der Friedhofssatzung (Friedhofsordnung und Bestattungsgebührensatzung) vom (2) Auf dem neuen Friedhof werden folgende Arten von Grabstätten zur Verfügung gestellt: 1. Reihengräber, 2. Wahlgräber, 3. Urnenwahlgräber Auf dem alten Friedhof (Friedpark) werden folgende Arten von Urnenwahlgräbern zur Verfügung gestellt: 4. Rasengräber (sog. Gemeinschaftsanlage), 5. Anonyme Rasengräber (sog. Gemeinschaftsanlage), 6. Baumgräber 4 13 Absatz 1 (Urnenwahlgräber) erhält folgende Fassung (1) Urnenwahlgräber sind Aschengrabstätten als Urnenstätten in Grabfeldern, Rasengräbern, anonymen Rasengräbern und Baumgräbern oder Nischen unterschiedlicher Größe in Mauern, Terrassen und Hallen, die ausschließlich der Beisetzung von Aschen Verstorbener dienen (Urnenwahlgräber) erhält folgende neuen Absätze 5 und 6 (5) Gemeinschaftsanlagen ohne Bezeichnung der Einzelgräber auf dem alten Friedhof (Friedpark) werden von der Gemeindeverwaltung gepflegt. Grabhügel und individuelle Grabzeichen sind hier nicht erlaubt. Lediglich bei Einzelgräbern entlang der Friedhofsmauer sind Grababzeichen erlaubt. (6) Bei den Bestattungsflächen auf dem alten Friedhof (Friedpark) dürfen ausschließlich biologisch abbaubare Urnen, die aus schwermetallfreien sowie aus von organischen Schadstoffen freiem Material bestehen, verwendet werden. 5 a 17 Standsicherheit erhält folgende Fassung Grabmale und sonstige Grabausstattungen müssen standsicher sein. Sie sind entsprechend den Vorgaben der TA-Grabmal auszuführen. Für die korrekte Errichtung ist der hiermit beauftragte Unternehmer verantwortlich. Steingrabmale müssen aus einem Stück hergestellt sein und dürfen 18 cm Mindeststärke nicht unterschreiten (Allgemeines) erhält folgenden neuen Absatz 7 (7) Auf dem alten Friedhof (Friedpark) können nach der Beisetzung Blumen an der Grabstätte niedergelegt werden. Die Blumen werden zwei Wochen nach der Beisetzung durch die Gemeinde abgeräumt, um das Grab der Natur zu überlassen. Blumenschmuck nach diesem Zeitraum ist nicht gestattet.

12 7 29 Absatz 1 Auswärtigenzuschlag erhält folgende Fassung (1) Für die Bestattung Auswärtiger wird ein Zuschlag von 50% zu den unter Ziffern 3.1 bis des als Anlage zu dieser Satzung beigefügten Gebührenverzeichnisses erhoben. Als Auswärtiger im Sinne dieser Regelung gilt, wer im Zeitpunkt des Todes nicht Einwohner der Gemeinde Sulzfeld ist In-Kraft-Treten (1) Diese Satzung tritt zum in Kraft. Sulzfeld, den Sarina Pfründer Bürgermeisterin Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der Gemeindeordnung beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 und 5 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind.

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag bis Freitag Montag Dienstag bis Donnerstag Müllabfuhr

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 08/2012 Am Samstag 25.02.12 ab 8-12 Uhr nächster Arbeitseinsatz. Geselligkeit kommt nicht zu kurz, wie hier in Bretzfeld wurden bereits sanierte

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 23/2015 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de Öffnungszeiten

Mehr

1. Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung (Friedhofsordnung und Bestattungsgebührensatzung) vom

1. Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung (Friedhofsordnung und Bestattungsgebührensatzung) vom Gemeinde Altheim (Alb) Alb-Donau-Kreis 1. Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung (Friedhofsordnung und Bestattungsgebührensatzung) vom 5.11.2009 Aufgrund der 12 Absatz 2, 13 Absatz 1, 15 Absatz 1, 39

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 43/2013 1 Handschuh AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de

Mehr

GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN

GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN S A T Z U N G über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen für die städtischen Friedhöfe (Bestattungsgebührenordnung) vom 28.06.2010 einschließlich Änderung vom

Mehr

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen Gemeinde Deggingen Landkreis Göppingen 4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen Der Gemeinderat hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Ingelheim am Rhein vom 13. Juli 2006*

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Ingelheim am Rhein vom 13. Juli 2006* Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Ingelheim am Rhein vom 13. Juli 2006* Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

S T A D T F R I E D R I C H S D O R F

S T A D T F R I E D R I C H S D O R F S T A D T F R I E D R I C H S D O R F H o c h t a u n u s k r e i s Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Friedrichsdorf Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der

Mehr

Satzung. über die. Erhebung von Benutzungsgebühren für die. Sporthalle

Satzung. über die. Erhebung von Benutzungsgebühren für die. Sporthalle Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Sporthalle Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und den 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes von Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis AZ: 460.602 Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus für Kinder Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 8/2017 Samstag, 25. Februar AGV-Faschingsrock mit Extasy Pure Rock Beginn: 19.61 Uhr Ende: 3.00 Uhr Hallenöffnung: 18.59 Uhr Einlass nach dem

Mehr

Gebührensatzung der Stadt Wiehl. für die Inanspruchnahme der Friedhöfe. vom

Gebührensatzung der Stadt Wiehl. für die Inanspruchnahme der Friedhöfe. vom Gebührensatzung der Stadt Wiehl für die Inanspruchnahme der Friedhöfe vom 13.12.2013 Aufgrund von 4 des Gesetzes über das Friedhofs- und Bestattungswesen (Bestattungsgesetz BestG NRW) in der Fassung der

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Rodenbach

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Rodenbach Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Rodenbach Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. März 2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Gebührenordnung für die Benutzung der öffentlichen Einrichtungen

Gebührenordnung für die Benutzung der öffentlichen Einrichtungen Gemeinde Wüstenrot Landkreis Heilbronn Gebührenordnung für die Benutzung der öffentlichen Einrichtungen - Burgfriedenhalle - Georg-Kropp-Halle - Gustav-Vogelmann-Haus - Bürgerhaus Maienfels - Bürgerhaus

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Erkrath. vom

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Erkrath. vom Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Erkrath vom 23.12.1975 - in Kraft getreten am 01.01.1976 - Änderungen Nr. der Änderungen Datum der Änderung geänderte Paragraphen Art der Änderung in Kraft getreten

Mehr

Verordnung zum Friedhof- und Bestattungsreglement. der Einwohnergemeinde Reichenbach

Verordnung zum Friedhof- und Bestattungsreglement. der Einwohnergemeinde Reichenbach Verordnung zum Friedhof- und Bestattungsreglement der Einwohnergemeinde Reichenbach Fassung vom 7. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis Seite I. Bestattungswesen... 3 Bestattungszeiten...3 Bestattung Auswärtiger...3

Mehr

Gebührensatzung. für die Städtischen Friedhöfe Hemer. vom

Gebührensatzung. für die Städtischen Friedhöfe Hemer. vom Gebührensatzung für die Städtischen Friedhöfe Hemer vom 01.03.2014 Aufgrund 1. 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW. S. 666

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Melsungen

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Melsungen Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Melsungen Aufgrund des 5 der Hessischen Gemeindeordnung i.d.f. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.11.2007

Mehr

1 Allgemeines. 2 Gebührenschuldner. 3 Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit. 4 Stundung und Erlass von Gebühren. 5 Inkrafttreten

1 Allgemeines. 2 Gebührenschuldner. 3 Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit. 4 Stundung und Erlass von Gebühren. 5 Inkrafttreten Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Oberotterbach vom Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Oberotterbach hat aufgrund der 24 und 26 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Satzung der Gemeinde Klettgau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen (KiTa-Gebührensatzung) Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den EURO (EURO-Anpassungs-Satzung)

Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den EURO (EURO-Anpassungs-Satzung) Große Kreisstadt Bretten Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den O (O-Anpassungs-Satzung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und 2, 5 a, 6, 8, 9, 10 und 10 a des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe im Stadtgebiet von Siegen - Friedhofsgebührensatzung -

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe im Stadtgebiet von Siegen - Friedhofsgebührensatzung - Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe im Stadtgebiet von Siegen - Friedhofsgebührensatzung - Ordnungsziffer Zuständigkeit Ratsbeschluss vom 67.011 Fachbereich 8 09.02.2011

Mehr

B e n u t z u n g s o r d n u n g

B e n u t z u n g s o r d n u n g GEMEINDE LICHTENSTEIN LANDKREIS REUTLINGEN B e n u t z u n g s o r d n u n g der Gemeindebücherei Lichtenstein Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder Der Gemeinderat der Gemeinde Freudental hat auf Grund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg,

Mehr

Ortsrecht der Gemeinde Burbach

Ortsrecht der Gemeinde Burbach Ortsrecht der Gemeinde Burbach Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Gemeinde Burbach (Friedhofsgebührensatzung) Gliederungsziffer Zuständigkeit 7.8 FB 3 Bauen, Wohnen,

Mehr

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel Aufgrund der 4 und 10 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie der 2 und 9

Mehr

Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren. der Ortsgemeinde Kettig. vom 1. März 2007

Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren. der Ortsgemeinde Kettig. vom 1. März 2007 Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Kettig vom 1. März 2007 1) 2) geändert durch die 1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe im Stadtgebiet Wegberg (Friedhofsgebührensatzung) vom 22.

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe im Stadtgebiet Wegberg (Friedhofsgebührensatzung) vom 22. Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe im Stadtgebiet Wegberg (Friedhofsgebührensatzung) vom 22. Dezember 2010 in der Fassung der Ersten Änderungssatzung vom 17. März 2015

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Mannheim über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen

Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Mannheim über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Mannheim über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i. d. F. vom 24.07.2000 (Gesetzblatt S. 581,

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Lippstadt - Friedhofsgebührensatzung - 1 Gebührenpflicht

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Lippstadt - Friedhofsgebührensatzung - 1 Gebührenpflicht Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Lippstadt - Friedhofsgebührensatzung - Der Rat der Stadt Lippstadt hat auf Grund des 7 der Gemeindeordnung für das Land

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bürstadt. G e b ü h r e n o r d n u n g. I. Gebührenpflicht. 1 Gebührenerhebung

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bürstadt. G e b ü h r e n o r d n u n g. I. Gebührenpflicht. 1 Gebührenerhebung Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bürstadt Az.: 731-00/02 Aufgrund der 5, 51 Nr. 6 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993 (GVBl. I 1992 S. 534),

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Albershausen (Kindergartengebührenordnung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 4/2017 EINLADUNG ZUM SPD NEUJAHRSEMPFANG Am 29. Januar 2017 um 11:00 Uhr findet im Sulzfelder Bürgerhaus der SPD Neujahrsempfang statt. Hierzu

Mehr

SATZUNG. der Stadt Bad Kreuznach über die Erhebung von Gebühren für die städtischen Friedhöfe in Bad Kreuznach. vom

SATZUNG. der Stadt Bad Kreuznach über die Erhebung von Gebühren für die städtischen Friedhöfe in Bad Kreuznach. vom vor 7/18 SATZUNG der Stadt Bad Kreuznach über die Erhebung von Gebühren für die städtischen Friedhöfe in Bad Kreuznach vom 12.10.1987 1. geändert durch Satzung vom 04.04.1990 2. geändert durch Satzung

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Usingen

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Usingen Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Usingen Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

B E N U T Z U N G S O R D N U N G

B E N U T Z U N G S O R D N U N G B E N U T Z U N G S O R D N U N G für die Grüngut- und Reisigsammelplätze im Hohenlohekreis 1 Geltungsbereich Diese Benutzungsordnung gilt für alle Anlieferer. Mit dem Betreten der Abfallentsorgungsanlage

Mehr

Satzung zur Regelung des Marktwesens in der Stadt Süßen. -Marktordnung-

Satzung zur Regelung des Marktwesens in der Stadt Süßen. -Marktordnung- M 1/1 Satzung zur Regelung des Marktwesens in der Stadt Süßen -Marktordnung- Aufgrund der 4 und 142 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (Gemo) hat der Gemeinderat der Stadt Süßen am 17.02.1997 folgende

Mehr

Vom 6. Dezember Gebührenpflicht und Gebührenarten

Vom 6. Dezember Gebührenpflicht und Gebührenarten Satzung der Stadt Füssen über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung ihrer Bestattungseinrichtung sowie für damit in Zusammenhang stehende Amtshandlungen (Friedhofsgebührensatzung) Vom 6. Dezember

Mehr

GEBÜHRENORDNUNG ZUR FRIEDHOFSORDNUNG DER STADT HAIGER

GEBÜHRENORDNUNG ZUR FRIEDHOFSORDNUNG DER STADT HAIGER GEBÜHRENORDNUNG ZUR FRIEDHOFSORDNUNG DER STADT HAIGER Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch

Mehr

Stadt Laichingen Alb-Donau-Kreis

Stadt Laichingen Alb-Donau-Kreis Aufgrund von Stadt Laichingen Alb-Donau-Kreis Vierte Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Laichingen über die Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen (Abfallwirtschaftssatzung) vom 8.

Mehr

Friedhofsgebührenordnung der Stadt Gelnhausen

Friedhofsgebührenordnung der Stadt Gelnhausen Friedhofsgebührenordnung der Stadt Gelnhausen Aufgrund der 5, 51 Nr. 6 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 07.03.2005 (GVBI. I S. 142), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

Änderung der Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften

Änderung der Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Gemeinderat-Drucksache Nr. 094/14 Sitzung vom 18.09.2014 Tagesordnungspunkt 4. Änderung der Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Der Gemeinde sind und werden nun erneut

Mehr

Satzung über die Gebühren für die Benutzung des städt. Friedhofs in der Stadt Heiligenhaus vom geändert durch die

Satzung über die Gebühren für die Benutzung des städt. Friedhofs in der Stadt Heiligenhaus vom geändert durch die Seite 1 Satzung über die Gebühren für die Benutzung des städt. Friedhofs in der Stadt Heiligenhaus vom 18.12.1986 geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 23.06.1989 2. Änderungssatzung vom 19.12.1991

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Schöneck

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Schöneck Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Schöneck AZ 752.031 Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBI. I S. 142)

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Hallenbad Heddesheim

Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Hallenbad Heddesheim 5 C; 572.30; 1 Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Hallenbad Heddesheim Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg vom 25.7.1955

Mehr

zur Friedhofs- und Bestattungsordnung der Gemeinde S t e f f e n b e r g Landkreis Marburg-Biedenkopf (in der z.zt. gültigen Fassung Stand 02/2009)

zur Friedhofs- und Bestattungsordnung der Gemeinde S t e f f e n b e r g Landkreis Marburg-Biedenkopf (in der z.zt. gültigen Fassung Stand 02/2009) 1 GEBÜHRENORDNUNG zur Friedhofs- und Bestattungsordnung der Gemeinde S t e f f e n b e r g Landkreis Marburg-Biedenkopf (in der z.zt. gültigen Fassung Stand 02/2009) Auf Grund der gesetzlichen Ermächtigung

Mehr

Betriebsordnung für den Wertstoffhof der Stadt Warendorf

Betriebsordnung für den Wertstoffhof der Stadt Warendorf Betriebsordnung für den Wertstoffhof der Stadt Warendorf Vorbemerkungen Die Stadt Warendorf ist gemäß 5 Abs. 6 Landesabfallgesetz NRW als öffentlichrechtlicher Entsorgungsträger im Sinne der 15 Abs. 1

Mehr

Stadt Gerlingen -Ortsrecht-

Stadt Gerlingen -Ortsrecht- Stadt Gerlingen -Ortsrecht- Satzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen Rechtsgrundlagen: 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 581,

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung Aufgrund von 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg, 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bürstadt

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bürstadt Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bürstadt Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch

Mehr

Friedhofsgebührensatzung Mitteilungsblatt

Friedhofsgebührensatzung Mitteilungsblatt Friedhofsgebührensatzung Mitteilungsblatt Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren in der Stadt Alsdorf vom 11.12.1981 (Inkrafttreten: 01.01.1982) 43 23.12.1981 1. Änderung der o. a. Satzung vom

Mehr

S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen - Bestattungsgebührenordnung -

S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen - Bestattungsgebührenordnung - - Landkreis Tübingen - Ortsrechtssammlung Seite 1 S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen - Bestattungsgebührenordnung - Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung) vom 26. November 2002

Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung) vom 26. November 2002 Gemeinde Wüstenrot Landkreis Heilbronn Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung) vom 26. November 2002 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Klein-Winternheim. vom

Satzung. über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Klein-Winternheim. vom Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Klein-Winternheim vom 22.02.2002 Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Klein-Winternheim hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) vom 31.01.1994

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 13/2016 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de Öffnungszeiten

Mehr

GEBÜHRENORDNUNG ZUR FRIEDHOFS- UND BESTATTUNGSORDNUNG DER STADT GRÜNBERG

GEBÜHRENORDNUNG ZUR FRIEDHOFS- UND BESTATTUNGSORDNUNG DER STADT GRÜNBERG GEBÜHRENORDNUNG ZUR FRIEDHOFS- UND BESTATTUNGSORDNUNG DER STADT GRÜNBERG Aufgrund der 5 Nr. 6 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) i. d. F. der Bekanntmachung vom 7.3.2005 (GVBl. I S. 142),

Mehr

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg gültig ab 01.03.2015 der Stadt Ludwigsburg vom 24.06.2015, gültig ab 01.03.2015 1/8 Satzung über

Mehr

Inhaltverzeichnis zur Gebührenordnung

Inhaltverzeichnis zur Gebührenordnung Inhaltverzeichnis zur Gebührenordnung I. Gebührenpflicht 1 Gebührenerhebung 2 Gebührenschuldner 3 Entstehung der Gebührenschuld, Fälligkeit 4 Rechtsbehelfe, Zwangsmittel II. Gebühren 5 Benutzung der Leichenhalle,

Mehr

1 Erhebungsgrundsätze. (1) Für die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen werden Gebühren nach Maßgabe dieser Satzung erhoben.

1 Erhebungsgrundsätze. (1) Für die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen werden Gebühren nach Maßgabe dieser Satzung erhoben. S A T Z U N G Ü B E R D I E ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE B E N U T Z U N G V O N K I N D E R T A G E S E I N R I C H T U N G E N D E R S T A D T G Ö P P I N G E N Aufgrund von 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege (Elternbeitragssatzung

Mehr

KAUFBEURER STADTRECHT

KAUFBEURER STADTRECHT KAUFBEURER STADTRECHT SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE BENUTZUNG DER BESTATTUNGSEINRICHTUNGEN DER STADT KAUFBEUREN (Friedhofsgebührensatzung - FGS) Vom 20.12.1979 in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Erzhausen

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Erzhausen -1- Friedhofsgebührenordnung Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Erzhausen Auf Grund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I

Mehr

Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010

Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010 Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.v. mit den 2, 8 Abs.

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Gemeinde Muggensturm Landkreis Rastatt Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Der Gemeinderat der Gemeinde Muggensturm hat aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5

Mehr

- 2 - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Eingangsformel. I. Allgemeine Bestimmungen

- 2 - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Eingangsformel. I. Allgemeine Bestimmungen - 2 - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Eingangsformel I. Allgemeine Bestimmungen 1 Veranlassung, Geltungsbereich 2 Zutritt 3 Öffnungszeiten 4 Sicherheitsbestimmungen, Haftungsausschluss 5 Anlieferbestimmungen

Mehr

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag Hilfe für Senioren Jobs für Jugendliche Die Taschengeldbörse Oberasbach Für Senioren: Älter werden Wohnen bleiben in Oberasbach Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Bretten hat am 27. März 2012 auf Grund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung) 1 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg -GemO- in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, ber. 698)

Mehr

Landkreis Schwäbisch Hall

Landkreis Schwäbisch Hall Landkreis Schwäbisch Hall Satzung über die Benutzung der Sammelplätze für Baum- und Strauchschnitt Inhaltsverzeichnis: 1 Geltungsbereich 2 Verhalten auf den Sammelplätzen 3 Benutzung der Sammelplätze 4

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Mettmann vom ,

Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Mettmann vom , Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Mettmann vom 17.06.1999, in der Fassung der 18. Änderung vom 13.12.2016, in Kraft getreten am 01.01.2017 (Ratsbeschluss vom 13.12.2016)

Mehr

Ilvesheim Mitte und Ilvesheim Nord. Ansprechpartner Friedhofsverwaltung: Frau Bauer, Tel.: 0621/

Ilvesheim Mitte und Ilvesheim Nord. Ansprechpartner Friedhofsverwaltung: Frau Bauer, Tel.: 0621/ Gemeinde Ilvesheim Gärtnergepflegtes Grabfeld Friedhof-Mitte Zusammenstellung der wichtigsten Bestattungsarten und Gebühren für die Friedhöfe Ilvesheim Mitte und Ilvesheim Nord Ansprechpartner Friedhofsverwaltung:

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

S T A D T B A D K I S S I N G E N

S T A D T B A D K I S S I N G E N S T A D T B A D K I S S I N G E N Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Stadt Bad Kissingen vom 20. Mai 2010 Beschluss des Stadtrates: 19. Mai 2010 20. Februar 2013 18. Dezember 2013 Bekanntmachung:

Mehr

Satzung über die Erhebung der Friedhofsgebühren der Stadt Speyer vom

Satzung über die Erhebung der Friedhofsgebühren der Stadt Speyer vom Satzung über die Erhebung der Friedhofsgebühren der Stadt Speyer vom 21.12.2012 Der Stadtrat der Stadt Speyer hat am 13.12.2012 aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung

Mehr

Aufgrund des Art. 8 Kommunalabgabengesetz (KAG) (Bay RS I), erlässt die Stadt Selbitz folgende. Satzung

Aufgrund des Art. 8 Kommunalabgabengesetz (KAG) (Bay RS I), erlässt die Stadt Selbitz folgende. Satzung Aufgrund des Art. 8 Kommunalabgabengesetz (KAG) (Bay RS 2024-1-I), erlässt die Stadt Selbitz folgende Satzung über die Friedhofsgebühren der Stadt Selbitz 1 Allgemeines (1) Die Stadt Selbitz erhebt für

Mehr

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v.

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Begleitung, Weiterbildung ehrenamtlicher Betreuer Ansprechpartner für Angehörige und Betroffene Information über Vorsorgemöglichkeiten

Mehr

Infos zu Müll und Wertstoffen

Infos zu Müll und Wertstoffen Infos zu Müll und Wertstoffen Abfallkalender mit allen Terminen erhalten Sie im Rathaus oder im Landratsamt Info-Telefon: 07641/451 97 00 www.landkreis-emmendingen.de abfall@landkreis-emmendingen.de Was?

Mehr

Satzung. über die Gebühren im Friedhofs- und Bestattungswesen. (Friedhofsgebührensatzung)

Satzung. über die Gebühren im Friedhofs- und Bestattungswesen. (Friedhofsgebührensatzung) Satzung über die Gebühren im Friedhofs- und Bestattungswesen (Friedhofsgebührensatzung) vom 24. März 2010 Die Stadt Waldkraiburg erlässt aufgrund von Art. 2 und Art. 8 Kommunalabgabengesetz (KAG) vom 4.

Mehr

Satzung. des Marktes Markt Schwaben

Satzung. des Marktes Markt Schwaben Satzung des Marktes Markt Schwaben über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung seiner Bestattungseinrichtung sowie für damit im Zusammenhang stehende Amtshandlungen (Friedhofsgebührensatzung (FGS))

Mehr

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Aufgrund der Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung (GO) erlässt die Stadt Eltmann folgende Satzung: 1 Gegenstand der Satzung ; Öffentliche

Mehr

Merkblatt. für Todesfälle. Friedhofkommission. Januar 2012

Merkblatt. für Todesfälle. Friedhofkommission. Januar 2012 Merkblatt für Todesfälle Januar 2012 Friedhofkommission Nach Friedhofvereinbarung 19 sind bei einem Todesfall sämtliche zu treffende Vorbereitungen, wie Meldung an die zuständige Behörde und das entsprechende

Mehr

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer GROßE KREISSTADT ROTTWEIL Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Rottweil hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg in Verbindung mit 2, 8 Abs. 2, 9 Abs. 3 und

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald Der Gemeinderat der Gemeinde Wald hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg am

Mehr

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Mögglingen vom

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Mögglingen vom Ostalbkreis Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Mögglingen vom 23.09.2016 Aufgrund von 34 des Feuerwehrgesetzes für Baden-Württemberg, 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung KTS) der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung KTS) der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach (Kurtaxesatzung KTS) der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach Satzung vom 20.04.2011 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.v. m. den 2,8 Abs. 2 und 43 des Kommunalabgabegesetzes für Baden-Württemberg,

Mehr

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Landeshauptstadt Hannover

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Landeshauptstadt Hannover Gebührensatzung für die Friedhöfe der Landeshauptstadt Hannover Gem. Abl. 2012, S. 438 Aufgrund 13 des Gesetzes über das Leichen-, Bestattungs- und Friedhofswesen vom 8. Dezember 2005 (Nds. GVBl. S. 381),

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) vom in der Fassung der

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) vom in der Fassung der Stadt Todtnau Landkreis Lörrach Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) vom 14.10.2010 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 19.10.2011 (in Kraft ab 08.01.2012) 2. Änderungssatzung

Mehr

Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Stadt Dillenburg

Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Stadt Dillenburg Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Stadt Dillenburg Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung v. 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung. I. Gebührenpflicht

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung. I. Gebührenpflicht Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Heusenstamm Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBI. I. S. 142), zuletzt geändert durch

Mehr