Bildungskatalog Viele Qualifikationen auf DQR-Niveau Stufe 6, d. h. gleichwertig dem Bachelor +++

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungskatalog Viele Qualifikationen auf DQR-Niveau Stufe 6, d. h. gleichwertig dem Bachelor +++"

Transkript

1 Bildungskatalog 2017 Ausgabe 1. Halbjahr Viele Qualifikationen auf DQR-Niveau Stufe 6, d. h. gleichwertig dem Bachelor +++

2 Die Weiterbildung für Oberfranken Impressum Der Bildungskatalog bildet das Weiterbildungsprogramm der IHK für Oberfranken ab. Herausgeber IHK für Oberfranken Bayreuth Bahnhofstr Bayreuth Tel.: Fax: Konzeption Torsten Müller Satz und Druck AutoSatz Marketing & Medien Jürgen Engels Gutenbergstraße Neudrossenfeld Haftung Der Inhalt des Bildungskataloges wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen weder Herausgeber und Redaktion noch die mit der Bildungskatalogerstellung beauftragten Firmen die Haftung für die Richtigkeit der Angaben sowie für eventuelle Druckfehler. Hinweis zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Bitte haben Sie Verständnis, dass wir im Bildungskatalog nicht durchgängig die weibliche und männliche Ansprache verwendet haben. Gemeint ist jedoch stets sowohl die weibliche als auch die männliche Form. Hinweis zur Infoveranstaltung Zu allen Qualifizierungen, die mit einer IHK-Prüfung enden, finden Infoveranstaltungen in unseren IHK-Bildungszentren statt. Bei diesen kostenlosen und unverbindlichen Veranstaltungen erfahren Sie alles Wissenswerte zu den Lehrgängen wie Inhalte, Dauer, Umfang, Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsverlauf,, Fördermöglichkeiten und vieles mehr. Sie sollten sich für diese umfassenden Informationen ca. ein bis zwei Stunden Zeit reservieren. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen direkt an unsere Kundenberater zu richten. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! 2

3 Die Weiterbildung für Oberfranken Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, neue Technologien und globaler Wettbewerb fordern mehr denn je, sich im Beruf fortzubilden und sich zusätzlich neue Kenntnisse anzueignen. Die angebotenen Lehrgänge und Tagesveranstaltungen sind praxisnah konzipiert. Erfahrene Dozenten und Referenten setzen mit hohem Engagement die anspruchsvollen und vielseitigen Themen in technisch gut ausgestatteten Bildungszentren in Bamberg, Bayreuth und Hof um. Wir überarbeiten und erweitern unser Programm ständig. Wir greifen die aktuellen Trends auf und bieten dadurch den Zugang zu neuen, innovativen Weiterbildungsmöglichkeiten. Nutzen Sie den Bildungskatalog. Suchen Sie sich Themen, die für Sie wichtig sind und wenden Sie sich an unsere Mitarbeiter, die Sie gerne persönlich beraten. Unsere aktuellen Weiterbildungsangebote finden Sie auf der Homepage der IHK für Oberfranken Bayreuth oder direkt unter: Sprechen Sie uns an, wir freuen uns auf Sie. Ihr Unser Weiterbildungsprogramm steht für berufliche Qualifizierung mit inhaltlichem Anspruch und Qualität. Es orientiert sich an den Erfordernissen der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes. Heribert Trunk Präsident der IHK für Oberfranken Bayreuth 3

4 Die Weiterbildung für Oberfranken Karriere mit System Weiterbildungsberatung Auf Basis Ihrer Berufspraxis starten Sie Ihren Karriereweg als Fachkauffrau/-mann, Fachwirt/in; Technische/r Fachwirt/in oder als Industriemeister/in, Fachmeister/in. Weitere Karriereschritte gehen Sie zum/zur Betriebswirt/in (IHK) oder Technischen Betriebswirt/in (IHK). Nutzen Sie unser Weiterbildungsangebot, werden Sie zum Know-how-Träger in Ihrem Unternehmen und sichern Sie sich Ihren Arbeitsplatz. Wir beraten und begleiten Auszubildende, Angestellte und Personalverantwortliche kompetent und lösungsorientiert in allen Fragen rund um ihre berufliche Entwicklung. Nutzen Sie Ihre Chance und informieren Sie sich kostenlos, unverbindlich über die verschiedenen Weiterbildungsmöglichkeiten. Beratungsinhalte sind Karrierethemen Individuelle Karriereplanung Unterstützung bei der Suche nach möglichen Weiterbildungen Beratung über Abschlüsse und Förderungen Informationen über Anforderungen, Zulassungsvoraussetzungen und Prüfungen Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie Ihren persönlichen Weiterbildungsberatungstermin mit uns: Tel Wir freuen uns von Ihnen zu hören! Der Überblick veranschaulicht den systematischen Aufbau der Lehrgänge in der beruflichen Aufstiegsfortbildung. 4

5 Die Weiterbildung für Oberfranken Das Richtige finden Unsere Weiterbildungsangebote bieten Ihnen eine große thematische Vielfalt. Damit Sie Ihre Weiterbildungsveranstaltung gezielt und schnell finden, haben wir die unterschiedlichen Veranstaltungstypen in verschiedenfarbige Rubriken zusammengefasst. Lehrgänge mit IHK-Prüfung Nach der Erstausbildung haben Sie die Möglichkeit auf eine Weiterbildung zum Fachwirt, Fachkaufmann oder Industriemeister. Im nächsten Karriereschritt können Sie den Betriebswirt oder den Technischen Betriebswirt anstreben. Diese Lehrgänge dauern in der Regel zwei bis drei Jahre und schließen mit einer bundeseinheitlichen IHK-Prüfung ab. Fremdsprachenlehrgänge Falls Ihr Interesse einer Fremdsprache gilt, so bieten wir Englisch, Italienisch, Spanisch und Französisch in Form von Lehrgängen mit Zertifikat als auch in Form von Online-Trainings an. IHK-Zertifikatslehrgänge Die Zertifikatslehrgänge sind das Richtige für Sie, wenn Sie ein breites Wissen zu einem überschaubaren Themenkomplex erwerben möchten. Sie dauern bis zu einem Jahr und finden meist berufsbegleitend statt. Diese Lehrgänge schließen in der Regel mit einem lehrgangsinternen Test ab. Azubis und Ausbilder In diesem Bereich finden Azubis Vorbereitungslehrgänge auf ihre IHK-Abschlussprüfung sowie zukünftige Ausbilder Vorbereitungslehrgänge zur Ausbildereignungsprüfung. e Aktuelle Themen werden von unseren Dozenten vorbereitet und komprimiert als Tagesveranstaltungen für Sie angeboten. e-learning Sie haben für Präsenzveranstaltungen keine Zeit? Dann bieten wir Ihnen die Möglichkeit, online zu lernen. Mit diesen Online-Trainings zu verschiedenen Themen haben Sie die Möglichkeit, Ihre Lernzeit frei zu gestalten. 5

6 Die Weiterbildung für Oberfranken Inhaltsverzeichnis Lehrgänge mit IHK-Prüfung Management und Führung Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK)... 7 Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK)... 8 Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK)... 9 Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) Online...10 Geprüfte/r Personalfachkaufmann/-frau (IHK)...11 Einkauf und Logistik Geprüfte/r Logistikmeister/in (IHK)...12 Geprüfte/r Meister/in für Kraftverkehr (IHK)...13 Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK)...14 Sprachen Geprüfte/r Fremdsprachenkaufmann/-frau Englisch (IHK)...21 Technik Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (IHK)...22 Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK)...23 Geprüfte/r Industriemeister/in Elektrotechnik (IHK)...24 Geprüfte/r Industriemeister/in Metall (IHK)...25 Geprüfte/r Industriemeister/in Textilwirtschaft (IHK)...26 Finanz- und Rechnungswesen Geprüfte/r Controller/in (IHK)...15 Finanzen und Versicherungen Geprüfte/r Fachwirt/in für Versicherungen und Finanzen (IHK)...16 Lehrgang mit IHK-Prüfung Informatik und Medien Geprüfte/r IT-Projektleiter/in (IHK) / Certified IT Business Manager (IHK)...17 Geprüfte/r Medienfachwirt/in (IHK) Fachrichtung Digital...18 Officemanagement Geprüfte/r Fachwirt/in für Büro- und Projektorganisation (IHK)...19 Recht und Steuern Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in (IHK)

7 Betriebswirt/in Management und Führung Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) Master-Niveau DQR Stufe 7 (*) Weiterbildung spielt für immer mehr junge Menschen eine wichtige Rolle und für viele von ihnen hat sich diese auch gelohnt. Wer bereits einen Abschluss zum Fachwirt oder Fachkaufmann erworben hat und in seiner Handlungskompetenz das Bachelor-Niveau verbessern möchte, kann sich nebenberuflich weiterqualifizieren zum Geprüften Betriebswirt/in (IHK) und damit den Abschluss erlangen, für den andere den langen Weg des Studiums wählen. Durch die in der Top-Qualifizierung entwickelte Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz ist der Betriebswirt von der Unternehmensspitze nicht mehr wegzudenken. Der Grundstein für eine Führungsqualifikation und position ist mit dem Abschluss zum Geprüften Betriebswirt/in (IHK) gelegt. In der Qualifizierungszeit wird die Fähigkeit erlernt, situativ zu urteilen und betriebswirtschaftliche Instrumente und Methoden effizient einzusetzen. Belastbarkeit, Wille zum Erfolg, Selbstdisziplin, Selbstmanagement, Durchhaltevermögen und Stressresistenz sind die Voraussetzungen für den Betriebswirt, die diesen nach erfolgreichem Abschluss zur Übernahme von Managementaufgaben befähigen. Geprüfte Betriebswirte erkennen Kundenanforderungen, steuern Leistungsprozesse im Unternehmen, sind tätig als interne und externe Unternehmensberater oder arbeiten als Produkt-, Marketing-, Organisations- und Qualitätsmanager der Wirtschaft. Lehrinhalte Teil A Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse Marketingmanagement Bilanz- und Steuerpolitik des Unternehmens Finanzwirtschaftliche Steuerung des Unternehmens Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung Europäische und internationale Wirtschaftsbeziehungen Teil B Betriebswirtschaft, Management und Führung im Unternehmen Unternehmensführung Unternehmensorganisation und Projektmanagement Personalmanagement Teil C Projektarbeit und projektbezogenes Fachgespräch Die Qualifizierung richtet sich an Fachwirte und Fachkaufleute, die sich für Führungspositionen in Unternehmen qualifizieren wollen. e IHK-Bildungszentrum Bamberg Tel.: Tel.: IHK-Bildungsstandort Kronach Tel.: Infoveranstaltungen , 17:30 Uhr , 17:30 Uhr ; 17:30 Uhr ; 17:30 Uhr * Der deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) und der deutsche Qualifikations rahmen für Hochschulabschlüsse sind miteinander verknüpft. (weitere Informationen unter: bis BA TLBW bis (lehrgang) BA VLBW bis BT TLBW bis KC TLBW0117 WB0003 berufsbegleitend ca. 750 UStd ,00 (Ratenzahlung) zzgl. Lernmittel nach Bedarf und Prüfungsgebühren. Staatl. Zuschuss über AFBG ist möglich. Lehrgang mit IHK-Prüfung 7

8 Fachwirt/in Management und Führung Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) Bachelor-Niveau DQR Stufe 6 (*) Mit der Qualifizierung zum/zur Geprüften/r Industriefachwirt/in (IHK) entwickeln Sie sich zu einem Branchenspezialisten mit Berufserfahrung und systematischer Weiterbildung. Das auf den Industriebetrieb ausgerichtete und breit angelegte Wissen befähigt Sie zur Erfüllung qualifizierter Sachaufgaben und zur Übernahme von Leitungsund Führungsaufgaben der mittleren Managementebene. Mitarbeiter/innen aus den kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen von Industriebetrieben. Lehrinhalte Teil A Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaft Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Teil B Handlungsspezifische Qualifikationen Finanzwirtschaft im Industrieunternehmen Produktionsprozesse Marketing und Vertrieb Wissens- und Transfermanagement im Industrieunternehmen Führung und Zusammenarbeit Lehrgang mit IHK-Prüfung e IHK-Bildungszentrum Bamberg Tel.: Tel.: Infoveranstaltungen , 17:30 Uhr , 17:30 Uhr * Der deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) und der deutsche Qualifikations rahmen für Hochschulabschlüsse sind miteinander verknüpft. (weitere Informationen unter: bis BA TLIFW bis BT TLIFW0117 WB0012 berufsbegleitend ca. 650 UStd ,00 (Ratenzahlung) zzgl. Lernmittel nach Bedarf und Prüfungsgebühren. Staatl. Zuschuss über AFBG ist möglich. 8

9 Fachwirt/in Management und Führung Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) Bachelor-Niveau DQR Stufe 6 (*) Die Weiterbildung zum/zur Geprüften Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) soll die Teilnehmer als Generalisten in die Lage versetzen, die Begleitung und Gestaltung der innerbetrieblichen Prozesse und Leistungen in Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branche zu gewährleisten. Die Qualifizierung entwickelt und vertieft das unternehmerische Denken, die Kundenorientierung, die Bereitschaft zu eigenverantwortlichem Handeln sowie die Methodenkompetenz. Kaufmännische Mitarbeiter/innen, die sich branchenübergreifend mehrere Möglichkeiten des beruflichen und sozialen Aufstiegs in Führungspositionen offen halten möchten. Lehrinhalte Teil A Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaft Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Teil B Handlungsspezifische Qualifikationen Betriebliches Management Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling Logistik Marketing und Vertrieb Führung und Zusammenarbeit e Infoveranstaltungen IHK-Bildungszentrum Bamberg Tel.: Tel.: IHK-Bildungszentrum Hof Tel.: IHK-Bildungsstandort Kronach Tel.: , 17:30 Uhr , 17:30 Uhr , 17:30 Uhr , 17:30 Uhr , 17:30 Uhr , 17:30 Uhr * Der deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) und der deutsche Qualifikations rahmen für Hochschulabschlüsse sind miteinander verknüpft. (weitere Informationen unter: bis BA TLWFW bis (lehrgang) BA VLWFW bis (lehrgang) BT VLWFW bis BT TLWFW bis HO TLWFW bis KC TLWFW0117 WB0011 berufsbegleitend oder ca. 650 UStd ,00 (Ratenzahlung) zzgl. Lernmittel nach Bedarf und Prüfungsgebühren. Staatl. Zuschuss über AFBG ist möglich. Lehrgang mit IHK-Prüfung 9

10 Fachwirt/in Management und Führung Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) Online Bachelor-Niveau DQR Stufe 6 (*) Die Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt IHK ist nicht auf einen speziellen Wirtschaftszweig ausgerichtet, sondern berücksichtigt die Besonderheiten des Handels, der Industrie und der Dienstleistungsunternehmen in gleicher Weise. Somit ist die Einsatzmöglichkeit eines Wirtschaftsfachwirtes branchenübergreifend. Die Weiterbildung ist besonders für diejenigen von Interesse, die eine breit angelegte berufliche Qualifikation anstreben, sich aber nicht zu sehr spezialisieren wollen. Dieser Lehrgang wird Ihnen als Blended-Learning-Kurs mit Präsenzphasen in der IHK-Akademie Nürnberg angeboten. Das bedeutet für Sie, dass Sie von zu Hause oder aus dem Büro heraus online Ihre Kurse bearbeiten können. Zusätzlich bieten wir Ihnen zu bestimmten Terminen in der IHK-Akademie Mittelfranken Präsenzunterricht, um Ihre Fragen zu beantworten und neue Inhalte zu vermitteln. Das multimediale Lehrmaterial, wird Ihnen von der IHK(ad)hoc zur Verfügung gestellt und ist abwechslungsreich und auf die Online-Anwendung hin optimiert. Gemeinsam mit den Fachdozenten werden Ihre Aufgaben und Ergebnisse überprüft und korrigiert. Der eintägige Präsenzunterricht findet alle drei bis vier Wochen statt, die Unterrichtstage sind freitags oder samstags, am Ende des jeweiligen Maßnahmenabschnittes. Lehrinhalte Teil A Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaft Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Teil B Handlungsspezifische Qualifikationen Betriebliches Management Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling Logistik Marketing und Vertrieb Führung und Zusammenarbeit Kaufmännische Mitarbeiter/innen, die sich branchenübergreifend mehrere Möglichkeiten des beruflichen und sozialen Aufstiegs in Führungspositionen offen halten möchten. Lehrgang mit IHK-Prüfung IHK Akademie Mittelfranken in Nürnberg Tel.: Infoveranstaltung , 17:30 Uhr im IHK- Bildungszentrum Bayreuth * Der deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) und der deutsche Qualifikations rahmen für Hochschulabschlüsse sind miteinander verknüpft. (weitere Informationen unter: bis NBG BLWFW0117 WB0389 berufsbegleitend, Kombilehrgang aus Online-Modulen und Präsenzunterricht in der IHK Akademie Mittelfranken in Nürnberg ca. 650 UStd ,00 (Ratenzahlung) zzgl. Lernmittel nach Bedarf und Prüfungsgebühren. Staatl. Zuschuss über AFBG ist möglich. 10

11 Fachkaufmann/frau Management und Führung Geprüfte/r Personalfachkaufmann/-frau (IHK) Bachelor-Niveau DQR Stufe 6 (*) Personalfachkaufleute übernehmen verantwortliche Funktionen im Personalmanagement eines Unternehmens. Sie führen Projekte der Personal- und Organisationsentwicklung durch und beherrschen die operativen und administrativen Aufgaben der Personalarbeit. Neben ihrer Mitarbeit in der Personal-/Organisationsentwicklung und der Nachwuchsförderung wirken Sie außerdem bei Entscheidungen der Personalpolitik und dem Personalmanagementprozess im Unternehmen mit. Mitarbeiter/innen aus dem Personalmanagement von Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen. Lehrinhalte Teil A Handlungsspezifischer Teil Personalarbeit organisieren und durchführen Personalarbeit auf Grundlage rechtlicher Bestimmungen durchführen Personalplanung, -marketing und -controlling gestalten und umsetzen Personal- und Organisationsentwicklung steuern Teil B Berufs- und arbeitspädagogischer Teil Im Rahmen des Lehrgangs ist der Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung gemäß AEVO zu erbringen. Dieser Teil ist nicht Bestandteil dieses Lehrgangs. Vorbereitungslehrgänge auf die Ausbildereignungsprüfung finden Sie unter der Rubrik Azubis und Ausbilder. e IHK-Bildungszentrum Bamberg Tel.: Tel.: IHK-Bildungszentrum Hof Tel.: Infoveranstaltungen , 17:30 Uhr , 17:30 Uhr , 17:30 Uhr * Der deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) und der deutsche Qualifikations rahmen für Hochschulabschlüsse sind miteinander verknüpft. (weitere Informationen unter: bis BA TLPERFK bis BT TLPERFK bis HO TLPERFK0117 WB0013 berufsbegleitend ca. 550 UStd ,00 (Ratenzahlung) zzgl. Lernmittel nach Bedarf und Prüfungsgebühren. Staatl. Zuschuss über AFBG ist möglich. Lehrgang mit IHK-Prüfung 11

12 Meister/in Einkauf und Logistik Geprüfte/r Logistikmeister/in (IHK) Bachelor-Niveau DQR Stufe 6 (*) Nur bei optimalen Rahmenbedingungen können Unternehmen ihr Logistik- und Lagermanagement kosten- und prozessoptimiert betreiben. Dafür benötigen Unternehmen aber nicht nur ausgereifte Technik, sondern auch qualifizierte Fachkräfte. Der Lehrgang zum Geprüften Logistikmeister eröffnet Fachkräften aus der Praxis Chancen für den Einstieg ins mittlere Management von Unternehmen, denn Geprüfte Logistikmeister sind Fach- und Führungskräfte in einer Person. Für Fachkräfte aus dem Lagerwesen, Versandwesen und Transportwesen, die fachliche aber auch betriebswirtschaftliche Funktionen wahrnehmen, bietet diese Aufstiegsfortbildung die Möglichkeit, sich für Fach- und Führungsaufgaben in diesen Bereichen zu qualifizieren. Lehrinhalte Teil A Grundlegende Qualifikationen Rechtsbewusstes Handeln Betriebswirtschaftliches Handeln Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung Zusammenarbeit im Betrieb Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten Teil B Handlungsspezifische Qualifikationen I. Logistikprozesse Logistikkonzepte Leistungserstellung Prozesssteuerung und Prozessoptimierung Betriebliches wesen und Logistikcontrolling II. Betriebliche Organisation und wesen Betriebliches wesen und Logistikcontrolling Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz Qualitätsmanagement III. Führung und Personal Personalführung Personalentwicklung Teil C Berufs- und arbeitspädagogischer Teil Im Rahmen des Lehrgangs ist der Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung gemäß AEVO zu erbringen. Dieser Teil ist nicht Bestandteil dieses Lehrgangs. Vorbereitungslehrgänge auf die Ausbildereignungsprüfung finden Sie unter der Rubrik Azubis und Ausbilder. Lehrgang mit IHK-Prüfung e IHK-Bildungszentrum Bamberg Tel.: Tel.: IHK-Bildungszentrum Hof Tel.: Infoveranstaltungen , 17:30 Uhr , 18:00 Uhr , 17:00 Uhr * Der deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) und der deutsche Qualifikations rahmen für Hochschulabschlüsse sind miteinander verknüpft. (weitere Informationen unter: bis BA TLLOGM bis BT TLLOGM bis HO TLLOGM0117 WB0224 berufsbegleitend ca UStd ,00 (Ratenzahlung) zzgl. Lernmittel nach Bedarf und Prüfungsgebühren. Staatl. Zuschuss über AFBG ist möglich. 12

13 Meister/in Einkauf und Logistik Geprüfte/r Meister/in für Kraftverkehr (IHK) Bachelor-Niveau DQR Stufe 6 (*) Am ist die neue Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Meister für Kraftverkehr und Geprüfte Meisterin für Kraftverkehr in Kraft getreten. Sie sind bisher als LKW- oder Busfahrer in der Wirtschaft oder bei der Bundeswehr tätig gewesen? Sie wollen sich eine neue berufliche Perspektive als mittlere Führungskraft in einer wachsenden Branche schaffen? Sie sind bereit Verantwortung zu übernehmen? Dann bilden Sie sich zum/r Geprüften Meister/in für Kraftverkehr weiter und schaffen so optimale Voraussetzungen für den Einstieg in ein neues Tätigkeitsfeld. Die bestehende Verordnung des unter dem Begriff des Kraftverkehrsmeisters bekannten Berufsbildes ist überarbeitet und den aktuellen Anforderungen angepasst worden. Die Absolventen koordinieren, überwachen und optimieren den Betriebsablauf in Speditionen und Omnibus- Unternehmen. Lehrinhalte Lern- und Arbeitsmethodik Teil A Grundlegende Qualifikationen Rechtsbewusstes Handeln Betriebswirtschaftliches Handeln Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung Zusammenarbeit im Betrieb Sie übernehmen Fach- und Führungsaufgaben und stellen sicher, dass Transporte und Personenbeförderungen sicher und gesetzeskonform durchgeführt werden. Sie sorgen für die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge sowie für Termineinhaltung und Wirtschaftlichkeit im Fuhrpark. Die Handlungsbereiche und damit das Aufgabenspektrum sind sehr vielseitig. Schwerpunkte der Weiterbildung sind: Fuhrparktechnik, betriebliches wesen und Controlling, Planung und Steuerung von Kommunikationssystemen, Arbeits-, Umwelt und Gesundheitsschutz, Qualitätsmanagement, Personalführung und Personalentwicklung. Durch dieses weite Spektrum ist der Einsatz in den vielfältigsten Positionen im Unternehmen möglich. Kraftfahrer/innen mit Berufserfahrung mit folgenden Voraussetzungen: eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem der anerkannten Ausbildungsberufe Berufskraftfahrer/ Berufskraftfahrerin oder Fachkraft im Fahrbetrieb oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder eine mindestens vierjährige Berufspraxis. Anmeldung über VI Verkehrsinstitut Bayern GmbH Am Goldenen Feld Kulmbach Tel.: kulmbach-verkauf@verkehrsakademie.de Internet: * Der deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) und der deutsche Qualifikations rahmen für Hochschulabschlüsse sind miteinander verknüpft. (weitere Informationen unter: Termine auf Anfrage Teil B Handlungsspezifische Qualifikationen Fuhrparktechnik und Fuhrparkmanagement 1. Fuhrparktechnik 2. Fuhrparkmanagement Organisation und Kommunikation 3. Betriebliches wesen und Controlling 4. Planung, Steuerung und Kommunikationssysteme 5. Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz 6. Qualitätsmanagement Führung und Personal 7. Personalführung 8. Personalentwicklung Dieser Lehrgang wird von der VI Verkehrsinstitut Bayern GmbH in Kulmbach angeboten und durchgeführt. WB0225 ca UStd ,00 (Ratenzahlung) zzgl. Lernmittel nach Bedarf und Prüfungsgebühren. Staatl. Zuschuss über AFBG ist möglich. Lehrgang mit IHK-Prüfung 13

14 Fachwirt/in Einkauf und Logistik Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK) Bachelor-Niveau DQR Stufe 6 (*) Im Einkauf liegt Gewinn! Somit zählt der Einkauf zu den Schlüsselpositionen des Unternehmenserfolges. Einkäufer müssen in den Einkaufsstrategien, Einkaufsprozessen, in der Bedarfsermittlung, dem Einkaufscontrolling, den Einkaufsverträgen sowie im Lieferanten-/Risiko- und Qualitätsmanagement sicher und fundiert arbeiten können. Zusätzlich werden die Themengebiete Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit im Rahmen dieser Fortbildung vermittelt. Lehrinhalte Interne und externe Einkaufsbedarfe ermitteln Einkaufsstrategien entwickeln und umsetzen Lieferanten-, Risiko- und Qualitätsmanagement gestalten Einkaufsprozesse vorbereiten und realisieren Einkaufscontrolling durchführen Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit Mitarbeiter/innen aus den Bereichen Einkauf, Disposition, Entsorgung, Preis-, - und Wertanalyse in der Industrie sowie aus Handels- und Dienstleistungsunternehmen. Lehrgang mit IHK-Prüfung Tel.: Infoveranstaltung , 17:30 Uhr * Der deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) und der deutsche Qualifikations rahmen für Hochschulabschlüsse sind miteinander verknüpft. (weitere Informationen unter: bis BT-TLEINK0117 WB0414 berufsbegleitend ca. 500 UStd Kombination aus Teil- und (davon 5 Wochen und 16 Wochenenden Teilzeit) ,00 (Ratenzahlung) zzgl. Lernmittel nach Bedarf und Prüfungsgebühren. Staatl. Zuschuss über AFBG ist möglich. 14

15 Fachkaufmann/frau Finanz- und Rechnungswesen Geprüfte/r Controller/in (IHK) Bachelor-Niveau DQR Stufe 6 (*) Das Controlling, zentrales Element bei der Führung von Unternehmen ist heute so wichtig wie nie zuvor es ist als modernes Führungsinstrument nicht mehr wegzudenken. Ob im Projekt- oder Produktmanagement, im Einkauf, in der Logistik oder im Vertrieb, Controllingqualifikationen werden inzwischen auf allen Ebenen der Unternehmensorganisation benötigt. Mitarbeiter unterschiedlichster Bereiche sind zunehmend mit planenden und steuernden Aufgaben betraut. Ihre verantwortungsvolle Tätigkeit als Controller verlangt deshalb exzellentes Fachwissen aber auch Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke, denn ein modernes und erfolgreiches Controlling bündelt sich insbesondere in der Fähigkeit des Geprüften Controllers zum interdisziplinären und unternehmenübergreifenden Handeln. Lehrinhalte Lern- und Arbeitsmethodik rechnung und management Unternehmensplanung und Budgetierung Jahresabschlussanalyse Berichtswesen und Informationsmanagement Betriebswirtschaftliche Beratung Führungsaufgaben und Moderation Diese Aufstiegsfortbildung ist eine moderne, handlungsorientierte Qualifikation. Ihnen werden Kompetenzen vermittelt, die Sie in die Lage versetzen, Führungs- und Organisationsaufgaben im Controlling zu übernehmen, die Unternehmensplanung zu organisieren und zu steuern, ein Berichtswesen aufzubauen und Problemlösungen und vorausschauende Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlsteuerungen zu entwickeln und die Leitungsebenen zu beraten. Die Qualifizierung ist für Mitarbeiter/innen aus dem betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen geeignet. Infoveranstaltung , 17:30 Uhr * Der deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) und der deutsche Qualifikations rahmen für Hochschulabschlüsse sind miteinander verknüpft. (weitere Informationen unter: bis BT TLCONT0117 WB0010 berufsbegleitend ca. 600 UStd ,00 (Ratenzahlung) zzgl. Lernmittel nach Bedarf und Prüfungsgebühren. Staatl. Zuschuss über AFBG ist möglich. Lehrgang mit IHK-Prüfung 15

16 Fachwirt/in Finanzen und Versicherungen Geprüfte/r Fachwirt/in für Versicherungen und Finanzen (IHK) Bachelor-Niveau DQR Stufe 6 (*) Der Praxisstudiengang ist die klassische Weiterbildungsmaßnahme in dieser Branche und richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Innen- und Außendienstes. Eine Steigerung der Kompetenz gibt mehr Sicherheit im Kundengespräch und ist die Basis für den Erfolg im Verkauf. Als Dozenten sind Führungskräfte der Versicherungswirtschaft im Einsatz. Dies garantiert Ihnen eine praxisnahe Erarbeitung der zu vermittelnden Lerninhalte. Kaufleute für Versicherungen und Finanzen bzw. Versicherungskaufleute im Innen- und Außendienst; Versicherungsfachleute mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung; langjährig in der Finanzdienstleistungs- und Versicherungsbranche tätige. Lehrinhalte Steuerung und Führung im Unternehmen Marketing und Vertrieb von Versicherungs- und Finanzprodukten für Privat- und Firmenkunden Personalführung, Qualifizierung und Kommunikation Vertriebs-, Risiko-, Schaden- und Leistungsmanagement Sach- und Vermögensversicherung für private und gewerbliche Kunden Lebensversicherung und BAV Kranken- und Unfallversicherung Finanzdienstleistungen für private und gewerbliche Kunden Dieser Lehrgang wird in Kooperation mit dem Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft Nordbayern-Thüringen e. V. durchgeführt. Lehrgang mit IHK-Prüfung Tel.: Infoveranstaltung , 17:30 Uhr * Der deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) und der deutsche Qualifikations rahmen für Hochschulabschlüsse sind miteinander verknüpft. (weitere Informationen unter: bis BT TLVFW bis BT TLVFW0118 WB0017 berufsbegleitend ca. 560 UStd ,00 (Ratenzahlung) zzgl. Lernmittel nach Bedarf und Prüfungsgebühren. Staatl. Zuschuss über AFBG ist möglich. 16

17 Fachwirt/in Informatik und Medien Geprüfte/r IT-Projektleiter/in (IHK) / Certified IT Business Manager (IHK) Die Kernbereiche eines IT-Projektleiters sind die unternehmensinterne und beratungsorientierte Geschäftsprozesssteuerung und das Projektmanagement. Führungstätigkeiten im IT-Bereich sind meist projektbezogen. Dabei werden IT-Projekte zunehmend komplexer, und ein erfolgreicher Verlauf ist von Projektmanagement- und Führungskompetenzen abhängig, wie sie diese Qualifizierung vermittelt. Die Qualifizierung richtet sich an Absolventen der IT-Berufe und Quereinsteiger der IT-Branche. Sie ist auch für Selbständige in diesem Umfeld geeignet. Lehrinhalte Bachelor-Niveau DQR Stufe 6 (*) Teil A Mitarbeiterführung und Personalmanagement Arbeitsmethodik Personalplanung und -auswahl Mitarbeiter- und Teamführung Qualifizierung Arbeitsrecht Präsentationstechniken Teil B Profilspezifische IT-Fachaufgaben Volkswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre und betriebliche Organisation - und Leistungsrechnung IT-Recht IT-Englisch Grundlagen Projektmanagement Projektanbahnung Projektorganisation und -durchführung Projektleitung Teil C Betriebliche IT-Prozesse Projektarbeit Tel.: Infoveranstaltung , 17:30 Uhr * Der deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) und der deutsche Qualifikations rahmen für Hochschulabschlüsse sind miteinander verknüpft. (weitere Informationen unter: bis BT TLITPRO0117 WB0027 berufsbegleitend ca. 670 UStd ,00 (Ratenzahlung) zzgl. Lernmittel nach Bedarf und Prüfungsgebühren. Staatl. Zuschuss über AFBG ist möglich. Lehrgang mit IHK-Prüfung 17

18 Fachwirt/in Informatik und Medien Geprüfte/r Medienfachwirt/in (IHK) Fachrichtung Digital Bachelor-Niveau DQR Stufe 6 (*) Die Digitalisierung von Druckprozessen stellt völlig neue Anforderungen an die Qualifikation von Fach- und Führungskräften im Druck- und Mediengewerbe. Die Qualifizierung versetzt Sie in die Lage, den betriebswirtschaftlichen, medientechnischen und gestalterischen Aufgaben in der Führungsebene eines Medienunternehmens gerecht zu werden. Mitarbeiter/innen aus der Druck- und Medienbranche. Lehrinhalte Teil A Grundlegende Qualifikationen Rechtsbewusstes Handeln Betriebswirtschaftliches Handeln Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung Zusammenarbeit im Betrieb Teil B Handlungsspezifische Qualifikationen a. Handlungsbereich Medienproduktion Produkte und Prozesse der Print- und Digitalmedienproduktion Digitalmedienproduktion Digitalmedienprozesse Digitalmedienkalkulation und Produktionsplanung b. Handlungsbereich Führung und Organisation Personalmanagement Marketing - und Leistungsrechnung Medienrechtliche Vorschriften Teil C Berufs- und arbeitspädagogischer Teil Im Rahmen des Lehrgangs ist der Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung gemäß AEVO zu erbringen. Dieser Teil ist nicht Bestandteil dieses Lehrgangs. Vorbereitungslehrgänge auf die Ausbildereignungsprüfung finden Sie unter der Rubrik Azubis und Ausbilder. Dieser Lehrgang wird als Präsenzunterricht in Kombination mit e-learning- Modulen durchgeführt. Der Online-Anteil beträgt etwa 30 % der anfallenden Gesamtunterrichtsstunden. Voraussetzung für die Teilnahme sind die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen und ein handelsüblicher Multimedia-PC sowie Zugang zum Internet. Lehrgang mit IHK-Prüfung Tel.: Infoveranstaltung , 18:00 Uhr * Der deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) und der deutsche Qualifikations rahmen für Hochschulabschlüsse sind miteinander verknüpft. (weitere Informationen unter: bis BT TLMEDFW0117 WB0016 berufsbegleitend ca. 860 UStd. in Kombination mit e-learning 4.100,00 (Ratenzahlung) zzgl. Lernmittel nach Bedarf und Prüfungsgebühren. Staatl. Zuschuss über AFBG ist möglich. 18

19 Fachwirt/in Officemanagement Geprüfte/r Fachwirt/in für Büro- und Projektorganisation (IHK) Bachelor-Niveau DQR Stufe 6 (*) Projektorganisation, Ausbildereignung, e-business: Fortbildung fürs Büro setzt neue Akzente! Wer in Zukunft die neue Fortbildung zum/r Geprüften Fachwirt/in für Büro- und Projektorganisation absolviert, wird fit gemacht für aktuelle Entwicklungen in den büroorganisatorischen und betrieblichen Abläufen: Projektorganisation, effizientes Management, e-business und die zunehmende Internationalisierung bestimmen das neue Fortbildungsprofil. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die bisherigen Prüfungsregelungen aus dem Jahr 2001 unter Beteiligung von Sachverständigen aus der beruflichen Praxis und im Auftrag der Bundesregierung aktualisiert. Neu dabei ist, dass die Teilnehmer und Teilnehmerinnen künftig über die Ausbildereignung verfügen werden, also die erforderliche beruflichen und arbeitspädagogischen Kompetenzen nach dem Berufsbildungsgesetz erwerben. Lehrinhalte Lern- und Arbeitsmethodik Koordinieren von Entscheidungsvorgängen Gestalten und Pflegen von Kundenbeziehungen in Betrieben Führen, Betreuen, Verwalten und Ausbilden im büround personalwirtschaftlichen Umfeld Steuern von Geschäftsprozessen im bürowirtschaftlichen Umfeld Geprüfte Fachwirte für Büro- und Projektorganisation können in allen Branchen und Wirtschaftszweigen eingesetzt werden und beschäftigen sich mit umfassenden Büroleitungstätigkeiten. Sie nutzen betriebs- und personalwirtschaftliche Steuerungsinstrumente und setzen ihre Aufgaben und Projekte eigenständig und teamorientiert um. Zu ihren Tätigkeiten gehören ebenso die Optimierung der Qualität von Arbeitsprozessen und die Unterstützung der Führungsebene. Geprüfte Fachwirte für Büro- und Projektorganisation erledigen in den verschiedenen Bereichen der Bürowirtschaft eigenständig und verantwortlich Aufgaben der Planung, Steuerung und Kontrolle unter Verwendung betriebs- und personalwirtschaftlicher Steuerungsinstrumente. Dabei werden wirtschaftliche, rechtliche, ethische und soziale Zusammenhänge beachtet. Für Fachkräfte bietet diese Aufstiegsfortbildung die Möglichkeit, sich für Fach- und Führungsaufgaben in diesem Bereich zu qualifizieren. Die Teilnehmer erwerben während des Lehrganges ein breites betriebswirtschaftliches, personalwirtschaftliches und organisatorisches Wissen, um qualifizierte Aufgaben im Bereich der Bürowirtschaft im Sinne des Unternehmens zu erledigen. Die Qualifizierung dient auch dazu, die Teilnehmer auf betriebliche Führungsaufgaben vorzubereiten. IHK-Bildungszentrum Bamberg Tel.: Infoveranstaltung , 17:30 Uhr * Der deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) und der deutsche Qualifikations rahmen für Hochschulabschlüsse sind miteinander verknüpft. (weitere Informationen unter: bis BA TLFKBP0117 WB0161 berufsbegleitend ca. 620 UStd ,00 (Ratenzahlung) zzgl. Lernmittel nach Bedarf und Prüfungsgebühren. Staatl. Zuschuss über AFBG ist möglich. Lehrgang mit IHK-Prüfung 19

20 Fachwirt/in Recht und Steuern Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in (IHK) Bachelor-Niveau DQR Stufe 6 (*) Die fachlichen Qualifikationen der Geprüften Bilanzbuchhalter beinhalten Kompetenzen, eigenständig und verantwortlich die Aufgaben des kaufmännischen Rechnungswesens für Unternehmen und Institutionen unterschiedlicher Art, Größe und Rechtsform zu organisieren und durchzuführen sowie in diesem Zusammenhang Mitarbeiter zu führen. Bilanzbuchhalter können die wirtschaftliche Situation des gesamten Unternehmens beurteilen und feststellen, welche betrieblichen Aktivitäten Gewinn erwirtschaften. Sie analysieren die Unternehmensbilanz und berichten die Ergebnisse der Unternehmensleitung. Somit können von ihrem Urteil die Entscheidungen der Geschäftsleitung abhängen. Im Zuge der wachsenden Komplexität innerhalb der Unternehmung erlangen dabei Maßnahmen zur Risikominimierung immer mehr Bedeutung. Lehrinhalte Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen - und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden Ein internes Kontrollsystem sicherstellen Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen Die Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiter der Buchhaltung und des Rechnungswesens. Sie ist auch geeignet für Selbständige und Mitarbeiter der steuerberatenden Berufe. Lehrgang mit IHK-Prüfung e IHK-Bildungszentrum Bamberg Tel.: Tel.: IHK-Bildungszentrum Hof Tel.: Infoveranstaltungen , 17:30 Uhr , 17:30 Uhr , 17:30 Uhr * Der deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) und der deutsche Qualifikations rahmen für Hochschulabschlüsse sind miteinander verknüpft. (weitere Informationen unter: bis BA TLBIBU bis BT TLBIBU bis HO TLBIBU0117 WB0006 berufsbegleitend ca. 780 UStd ,00 (Ratenzahlung) zzgl. Lernmittel nach Bedarf und Prüfungsgebühren. Staatl. Zuschuss über AFBG ist möglich. 20

21 Fachkaufmann/frau Sprachen Geprüfte/r Fremdsprachenkaufmann/-frau Englisch (IHK) Zu den Hauptaufgaben der Fremdsprachenkaufleute gehören u. a. die Koordination von Terminen, die Planung von Geschäftsreisen oder Konferenzen, die Kontaktpflege zu ausländischen Kunden sowie die Angebotsbearbeitung. Als Sprachmittler im Sekretariat, im Vertrieb und auf dem Dienstleistungssektor übernehmen sie kaufmännische Tätigkeiten in multinationalen Unternehmen. Mitarbeiter/innen mit Kunden- und Lieferantenkontakten im Ausland. Lehrinhalte Auffrischung und Verbesserung allgemeiner Englischkenntnisse Grammatik Konversation Übersetzungen aus dem Englischen und ins Englische Geschäftskorrespondenz Englisch Wirtschaftssprache Englisch Gesprächsführung Telefongespräche e IHK-Bildungszentrum Bamberg Tel.: Tel.: Infoveranstaltungen , 18:00 Uhr , 18:00 Uhr bis BA TLFSKEN bis BT TLFSKEN0117 WB0001 berufsbegleitend ca. 240 UStd ,00 (Ratenzahlung) zzgl. Lernmittel nach Bedarf und Prüfungsgebühren. Lehrgang mit IHK-Prüfung 21

22 Betriebswirt/in Technik Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (IHK) Master-Niveau DQR Stufe 7 (*) Der Lehrgang zum/r Technischen Betriebswirt/in (IHK) stellt eine Aufstiegsqualifizierung über der Meister- und Technikerebene dar. Die Weiterbildung soll technischen Fachkräften neben ihrer technischen Qualifizierung auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermitteln, um Führungsaufgaben an der Schnittstelle von Technik und Betriebswirtschaft wahrnehmen zu können. Die Qualifizierung richtet sich an Meister, Techniker und technische Fachwirte. Für Ingenieure, die betriebswirtschaftliche Führungsaufgaben übernehmen wollen, ist diese Qualifizierung ebenso eine geeignete Empfehlung. Lehrinhalte Teil A Grundlagen betriebswirtschaftlichen Handelns und betrieblicher Leistungsprozesse Aspekte der allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Finanzierung und Investition Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft Teil B Management und Führung Organisation und Unternehmensführung Personalmanagement Informations- und Kommunikationstechniken Teil C Projektarbeit und projektbezogenes Fachgespräch e Infoveranstaltungen Lehrgang mit IHK-Prüfung IHK-Bildungszentrum Bamberg Tel.: Tel.: IHK-Bildungszentrum Hof Tel.: , 17:30 Uhr , 18:00 Uhr , 18:00 Uhr , 18:00 Uhr * Der deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) und der deutsche Qualifikations rahmen für Hochschulabschlüsse sind miteinander verknüpft. (weitere Informationen unter: bis BA TLTBW bis (lehrgang) BT VLTBW bis BT TLTBW bis HO TLTBW0117 WB0021 berufsbegleitend oder ca. 650 UStd ,00 (Ratenzahlung) zzgl. Lernmittel nach Bedarf und Prüfungsgebühren. Staatl. Zuschuss über AFBG ist möglich. 22

23 Fachwirt/in Technik Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) Bachelor-Niveau DQR Stufe 6 (*) Neben einer hohen Fachkompetenz erwarten die Unternehmen zunehmend überfachliche und organisatorische Fähigkeiten. Aus diesem Bedarf heraus wurde die Weiterbildung zum/zur Geprüften Technischen Fachwirt/in (IHK) als Bindeglied zwischen betriebswirtschaftlichen und technischen Funktionsbereichen entwickelt. Technische Fachwirte nehmen damit eine Schlüsselstellung in modernen Unternehmen ein. Die Qualifizierung ist für Mitarbeiter/innen mit technischer Ausbildung ebenso geeignet wie für Teilnehmer/innen mit kaufmännischer Berufsausbildung. Lehrinhalte Teil A Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaft Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Teil B Technische Qualifikationen Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Technische Kommunikation und Werkstofftechnologie Fertigungs- und Betriebstechnik Teil C Handlungsspezifische Qualifikationen Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz Führung und Zusammenarbeit e IHK-Bildungszentrum Bamberg Tel.: Tel.: IHK-Bildungszentrum Hof Tel.: Infoveranstaltungen , 17:30 Uhr , 18:00 Uhr , 18:00 Uhr * Der deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) und der deutsche Qualifikations rahmen für Hochschulabschlüsse sind miteinander verknüpft. (weitere Informationen unter: bis BA TLTFW bis BT TLTFW bis HO TLTFW0117 WB0022 berufsbegleitend ca. 860 UStd ,00 (Ratenzahlung) zzgl. Lernmittel nach Bedarf und Prüfungsgebühren. Staatl. Zuschuss über AFBG ist möglich. Lehrgang mit IHK-Prüfung 23

24 Industriemeister/in Technik Geprüfte/r Industriemeister/in Elektrotechnik (IHK) Bachelor-Niveau DQR Stufe 6 (*) Die Absolventen zum/r Geprüfte/r Industriemeister/in Elektrotechnik (IHK) übernehmen auf mittlerer Funktionsebene Entscheidungs-, Überwachungs- und Beratungsfunktionen in den Bereichen Produktion, Organisation und Mitarbeiterführung. Sie sorgen für die Einsatzbereitschaft der Betriebs- und Arbeitsmittel und sind insbesondere für die Durchsetzung von Arbeitssicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzmaßnahmen zuständig. Fachkräfte aus dem Bereich Elektrotechnik, die in allen Branchen der Industrie zur leitenden Elektrofachkraft und Führungskraft aufsteigen möchten. Lehrinhalte Teil A Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen Rechtsbewusstes Handeln Betriebswirtschaftliches Handeln Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung Zusammenarbeit im Betrieb Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten Teil B Handlungsspezifische Qualifikationen Handlungsbereich Technik Infrastruktursysteme und Betriebstechnik oder Automatisierungs- und Informationstechnik Handlungsbereich Organisation Betriebliches wesen Planungs-, Steuerungs-, Kommunikationssysteme Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz Handlungsbereich Führung und Personal Personalführung Personalentwicklung Qualitätsmanagement Teil C Berufs- und arbeitspädagogischer Teil Im Rahmen des Lehrgangs ist der Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung gemäß AEVO zu erbringen. Dieser Teil kann individuell in den angebotenen Veranstaltungen erworben werden und ist somit nicht in diesem Lehrgang enthalten. Lehrgang mit IHK-Prüfung IHK-Bildungszentrum Bamberg Tel.: Infoveranstaltungen , 17:30 Uhr , 17:30 Uhr * Der deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) und der deutsche Qualifikations rahmen für Hochschulabschlüsse sind miteinander verknüpft. (weitere Informationen unter: bis BA TLIMELO bis (lehrgang) BA VLIMELO0118 WB0023 berufsbegleitend oder ca UStd ,00 (Ratenzahlung) zzgl. Lernmittel nach Bedarf und Prüfungsgebühren. Staatl. Zuschuss über AFBG ist möglich. 24

25 Industriemeister/in Technik Geprüfte/r Industriemeister/in Metall (IHK) Bachelor-Niveau DQR Stufe 6 (*) Ausgebildete Industriemeister/innen sind berufserfahrene technische Führungskräfte, mit vertieften betrieblichen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen. Sie übernehmen auf mittlerer Funktionsebene Entscheidungs-, Überwachungs- und Beratungsfunktionen in den Bereichen Produktion, Organisationund Mitarbeiterführung. Sie sorgen für die Betriebsbereitschaft der Betriebsmittel und planen, koordinieren und überwachen Produktionsabläufe. Sie führen Maßnahmen zur Sicherung der Qualität durch, kontrollieren die Arbeitsleistung und die entwicklung in ihrem Verantwortungsbereich. Zu ihren Aufgaben gehört außerdem das Einarbeiten, Anleiten und Ausbilden von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Sie wirken mit im Bereich Personaldisposition und -planung und fördern die berufliche Qualifikation von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Industriemeister/innen der Fachrichtung Metall sind auch für die Durchsetzung von Arbeitssicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzmaßnahmen sowie für die Einhaltung der entsprechenden Auflagen verantwortlich. Mitarbeiter/innen aus dem Bereich der metallverarbeitenden Industrie, die Sach-, Organisations und Führungsaufgaben an der Schnittstelle von Fertigung und Planung anstreben. Lehrinhalte Teil A Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen Rechtsbewusstes Handeln Betriebswirtschaftliches Handeln Zusammenarbeit im Betrieb Methoden der Information, Kommunikation und Planung Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten Teil B Handlungsspezifische Qualifikationen Handlungsbereich Technik Betriebs-, Fertigungs- und Montagetechnik Handlungsbereich Organisation Betriebliches wesen Planungs-, Steuerungs-, Kommunikationssysteme Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz Handlungsbereich Führung und Personal Personalführung und -entwicklung Qualitätsmanagement Teil C Berufs- und arbeitspädagogischer Teil Im Rahmen des Lehrgangs ist der Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung gemäß AEVO zu erbringen. Dieser Teil kann individuell in den angebotenen Veranstaltungen erworben werden und ist somit nicht in diesem Lehrgang enthalten. e Infoveranstaltungen IHK-Bildungszentrum Bamberg Tel.: Tel.: IHK-Bildungszentrum Hof Tel.: , 17:30 Uhr , 17:30 Uhr , 18:00 Uhr , 18:00 Uhr , 18:00 Uhr * Der deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) und der deutsche Qualifikations rahmen für Hochschulabschlüsse sind miteinander verknüpft. (weitere Informationen unter: bis (lehrgang) BA VLIMME bis BA TLIMME bis (lehrgang) BT VLIMME bis BT TLIMME bis HO TLIMME0117 WB0024 berufsbegleitend oder ca UStd ,00 (Ratenzahlung) zzgl. Lernmittel nach Bedarf und Prüfungsgebühren. Staatl. Zuschuss über AFBG ist möglich. Lehrgang mit IHK-Prüfung 25

26 Industriemeister/in Technik Geprüfte/r Industriemeister/in Textilwirtschaft (IHK) Bachelor-Niveau DQR Stufe 6 (*) Der Lehrgang qualifiziert zur Übernahme von Fach-, Sach- und Führungsaufgaben auf Meisterebene. Die vorhandenen textilspezifischen Erfahrungen werden um die Bereiche Qualität und Betriebssicherheit erweitert. Zudem erwerben die Absolventen Know-how zur Gestaltung eines reibungslosen Produktionsablaufs sowie zu Personalführung und -entwicklung. Mitarbeiter aus der textilverarbeitenden Industrie, die Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben an der Schnittstelle von Fertigung und Planung anstreben. Lehrinhalte Teil A Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen Rechtsbewusstes Handeln Betriebswirtschaftliches Handeln Zusammenarbeit im Betrieb Methoden der Information, Kommunikation und Planung Teil B Handlungsspezifische Qualifikationen Handlungsbereich Technik Betriebstechnik Fertigungstechnik Handlungsbereich Organisation Betriebskosten Planungs-, Steuerungs-, Kommunikationssysteme Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz Handlungsbereich Führung und Personal Personalführung Personalentwicklung Qualitätsmanagement Teil C Berufs- und arbeitspädagogischer Teil Im Rahmen des Lehrgangs ist der Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung gemäß AEVO zu erbringen. Dieser Teil ist nicht Bestandteil dieses Lehrgangs. Vorbereitungslehrgänge auf die Ausbildereignungsprüfung finden Sie unter der Rubrik Azubis und Ausbilder. Bei den handlungsspezifischen Qualifikationen besteht im Handlungsbereich Technik die Wahlmöglichkeit zwischen dem Produktionsbereich Textiltechnik und Produktveredlung. Lehrgang mit IHK-Prüfung IHK-Bildungszentrum Hof Tel.: * Der deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) und der deutsche Qualifikations rahmen für Hochschulabschlüsse sind miteinander verknüpft. (weitere Informationen unter: Termine auf Anfrage HO VLIMTEX0117 WB0026 ca. 910 UStd ,00 (Ratenzahlung) zzgl. Lernmittel nach Bedarf und Prüfungsgebühren. Staatl. Zuschuss über AFBG ist möglich. 26

27 Die Weiterbildung für Oberfranken Inhaltsverzeichnis IHK-Zertifikatslehrgänge Betriebswirtschaft Buchführung und Abschluss (IHK)...28 Grundlagenwissen BWL für Studenten (IHK)...29 Lohn- und Gehaltsbuchhaltung (IHK)...30 Bier Hausbrauer/in (IHK)...31 Personalmanagement Die sachkundige Personalfachkraft (IHK)...44 Personal Coach (IHK)...45 Qualitätsmanagement Qualitätsmanager/in (IHK)...46 Interner Auditor Zusatzmodul im Bereich Qualitätsmanagement (IHK)...47 Gesundheit TEH Praktiker/in nach Traditioneller Europäischer Heilkunde (TEH)...32 Recht Betrieblicher Datenschutzmanager (IHK)...48 Immobilienwirtschaft Immobilienverwalter/in (IHK)...33 Immobilienmakler/in (IHK)...34 Informatik und Medien Netzwerk-Penetrationstester/in (IHK)...35 Web-Penetrationstester/in (IHK)...36 IT-Sicherheitsbeauftragte/r (IHK)...37 Corporate Social-Media-Manager (IHK)...38 Lern- und Arbeitstechniken Train the Trainer (IHK)...39 Management und Führung Führungskompetenz als Schichtführer und Teamleiter (IHK)...40 Managementassistent/in (IHK)...41 Projektmanager/in (IHK)...42 Agile/r Projektmanager/in (IHK)...43 Sprachen Cambridge English: Business English Certificates (BEC)...49 Technik Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (IHK)...50 Industriefachkraft Hydraulik (IHK)...51 Technische Grundlagen für Kaufleute (IHK)...52 Vertrieb Key Account Manager (IHK)...53 Vertriebsmanager/in (IHK)...54 IHK-Zertifikatslehrgang 27

28 Berufliche Weiterbildung Betriebswirtschaft Buchführung und Abschluss (IHK) Die Buchführung beinhaltet die Dokumentation aller Geschäftsvorfälle und dient der Pflicht zur Darstellung der Finanz-, Vermögens- und Ertragslage eines Unternehmens. Diese Darstellung erfolgt in der Regel in Form eines Jahresabschlusses. Im Praxistraining werden in erster Linie Grundkenntnisse aus diesem Bereich vermittelt. Personen, die Grundlagen der Buchführung erwerben oder auffrischen wollen. Lehrinhalte Gesetzliche Vorschriften und Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung Das System der doppelten Buchführung Buchungen zur Abgrenzung Eröffnung und Abschluss der Konten Organisation und Technik der Buchhaltung Kontenrahmen und Kontenplan EDV-Anwendung IHK-Zertifikatslehrgang e IHK-Bildungszentrum Bamberg Tel.: Tel.: bis BA TLBUCH bis BT TLBUCH0117 WB0031 berufsbegleitend ca. 100 UStd. 690,00 (Ratenzahlung) zzgl. Lernmittel nach Bedarf. 28

29 Berufliche Weiterbildung Betriebswirtschaft Grundlagenwissen BWL für Studenten (IHK) Die Studenten bekommen im Lehrgang die unterschiedlichen Aspekte der Betriebswirtschaft eines Unternehmens vermittelt. Lehrgang für Studierende, die sich BWL-Kenntnisse aneignen wollen. Lehrinhalte Grundlagen BWL/VWL Rechnungswesen Personalwesen Einkauf/Beschaffung Marketing IHK-Bildungszentrum Bamberg Tel.: bis BA VLGLWBWL0117 WB0035 ca. 50 UStd. 150,00 zzgl. Lernmittel nach Bedarf IHK-Zertifikatslehrgang 29

30 Berufliche Weiterbildung Betriebswirtschaft Lohn- und Gehaltsbuchhaltung (IHK) Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen anhand von Fallbeispielen Basiswissen zur Durchführung der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Dabei werden aktuelle Änderungen aus dem Gesetzesstand berücksichtigt. Mitarbeiter/-innen in der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung Lehrinhalte Steuerrechtlicher Teil Grundlagen der Lohnabrechnung Lohnsteuerliche Behandlung der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse Pauschalierte Lohnsteuerabrechnung von Fahrtkostenzuschüssen, Betriebsveranstaltungen Abrechnung von Reisekosten Privatnutzung des Firmen-PKWs Lohnsteuerliche Behandlung von Rabatten Abfindungen im Lohnsteuerrecht Steuerliche Besonderheiten bei der Direktversicherung Überblick über die steuerliche Altersteilzeitregelung Sozialversicherungsrechtlicher Teil Beurteilung von Sozialversicherungspflicht und -freiheit Befreiungsmöglichkeiten von der Sozialversicherungspflicht Beitragsberechnung Entgeltfortzahlung Mutterschutz und Elternzeit Lohnausgleichskasse Meldungen zur Sozialversicherung und Beitragsnachweise Besondere Personengruppen IHK-Zertifikatslehrgang e IHK-Bildungszentrum Bamberg Tel.: Tel.: bis BA TLLOHN bis BT TLLOHN0117 WB0030 berufsbegleitend ca. 100 UStd. 690,00 (Ratenzahlung) zzgl. Lernmittel nach Bedarf 30

31 Berufliche Weiterbildung Bier Hausbrauer/in (IHK) Viele Haus- und Hobbybrauer haben endlich die Möglichkeit, ihr Brauwissen und ihre Fähigkeiten zu vertiefen und dieses durch ein Zertifikat bei der IHK für Oberfranken Bayreuth bestätigen und dokumentieren zu lassen. Im Zertifikatslehrgang werden die einzelnen Prozessschritte und Möglichkeiten im Brauprozess, ähnlich dem einer großen Brauerei, verdeutlicht. Die Planung und Durchführung eines Sud Bieres steht dabei im Mittelpunkt. Die angehenden Hausbrauer bekommen die Wichtigkeit der Rohstoffe, der Berechnungen und die Erfahrungen beim Bierbrauen vermittelt. Unter dem Motto im Großen erkennen und im Kleinen umsetzen lässt sich der Erfolg der Hausbrauer nicht mehr aufhalten. An zwei abenden werden kompetente, namhafte Hausbrauer aus dem Nähkästchen plaudern, so dass das Hobby Bierbrauen für die Hausbrauer greifbarer wird. Zusammen mit Hans Wächtler veranstaltet die IHK für Oberfranken Bayreuth den Zertifikatslehrgang in der Bierstadt Kulmbach. Im Brauerei- und Bäckereimuseum am alten Mönchshofgelände steht das gläserne Sudhaus, ein Lehrgangsraum mit Schankanlagen, den Teilnehmern zur Verfügung. Durch den Zugang zu Brot und Bier im Museum bekommt der Teilnehmer einen Einblick in die faszinierende Welt des Genießens. Hans Wächtler hat nach seiner Lehr- und Gesellenzeit als Brauer und Mälzer ein technisches Studium bei Doemens absolviert. Nach seiner Weiterbildung zum Biersommelier führt er erfolgreich den IHK-Zertifikatslehrgang Bierbotschafter (IHK) in Hamburg, Berlin und Kulmbach durch. Menschen, die sich für das Bierbrauen als Haus- und Hobbybrauer interessieren. Der Lehrgang findet im Bayerischen Brauerei- und Bäckereimuseum Kulmbach e. V. in Kulmbach (95326 Kulmbach, Hofer Straße 20) statt. Bay. Brauerei- und Bäckereimuseum Kulmbach e. V. Tel.: bis BT VLBIER bis BT VLBIER0217 Lehrinhalte Montag Sensorik Rohstoffe Hopfen und Wasser Dienstag Rohstoffe Malz und Hefe Exkursion in eine Spezialmalzfabrik mit Mälzereibesichtigung, Malzbereitung und Spezialmalze in der Herstellung sowie Einsatz unterschiedlicher Spezialmalze abend mit erfahrenen Haus- und Hobbybrauern Mittwoch Bierbrauen in Theorie und Vorbereitung für die Praxis Rechtlicher Teil Ausarbeitung eines Sudes, festlegen und berechnen der einzelnen Mengen Donnerstag Praktische Ausbildung und Sensorik Brauen eines Sudes in Kulmbach in der Museumsbrauerei abend in einer Hausbrauerei Freitag Die wichtigsten deutschen Bierstile und deren wichtigsten sensorischen Besonderheiten Vorbereitung auf den Abschlusstest und Fallbeispiele (offene Gesprächsrunde) und Besprechung des schriftlichen Abschlusstests Samstag Abschlusstest Praktischer Teil WB0355 ca. 56 UStd. / 6 Unterrichtstage in zwei Blöcken Hans Wächtler Abschlusstest Mündlicher Teil 995,00 Die Lehrgangsbebühren beinhalten alle Bierproben, alle Food-Pairing Verkostungen, Brauereiexkursionen, Schulungsunterlagen sowie zwei Kaffeepausen pro Tag. IHK-Zertifikatslehrgang 31

32 Berufliche Weiterbildung Gesundheit TEH Praktiker/in nach Traditioneller Europäischer Heilkunde (TEH) Die Basis des Lehrgangs zum/zur TEH Praktiker/in ist eine wissenschaftliche Erhebung zum Traditionellen Europäischen Heilwissen. Auf dieser Grundlage wurde der Lehrgang entwickelt, der nach den theoretischen Grundlagen vor allem traditionelle Praktiken zur Verarbeitung von Kräutern und Heilpflanzen vermittelt. Der Lehrgang findet in der Arnika Akademie Teuschnitz statt. Dozenten/innen mit einschlägiger Ausbildung aus den verschiedensten Berufen gewährleisten einen Einblick in die gewachsene Erfahrungsheilkunde. Alle Interessierten, die traditionelle Praktiken im eigenen Umfeld anwenden möchten und besonders Personen, die e im Bereich Traditionelle Europäische Heilkunde gestalten, Heilpflanzenführungen anbieten oder Kräuterprodukte herstellen möchten. Voraussetzung Besonderes Interesse an traditioneller einheimischer Heilkunde, Vorkenntnisse über Heilpflanzen sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung, Mindestalter 18 Jahre. Lehrinhalte Geschichte der Volksheilkunde Pflanzenwirkstoffe aus pharmazeutischer Sicht, Pflanzenbestimmung Naturschutz Heilpflanzenwanderungen, Heilpflanzenanbau und -verarbeitung Gartengestaltung Traditionelle Esskultur Tee, Kräuterkissen, Kräuterpulver, Tinkturen und Salben Sirupe, Liköre, Ölauszüge, Milchauszüge, Essigauszüge, Kräutersalze, Kräuterzucker, Hydrolate, Honig Räuchern, Kneipp, Wickel und Auflagen Haltbarmachung Exkursion Hygiene Verpackung, Deklarationen und Kalkulation Gewerberecht, Kommunikation IHK-Zertifikatslehrgang Stadt Teuschnitz Hauptstraße Teuschnitz Information und Anmeldung Arnika-Akademie Teuschnitz Internet: arnika-akademie/ Tel.: info@arnikastadt.de WB9000 berufsbegleitend ca. 160 UStd ,00 Lehrgangs- und Arbeitsunterlagen, Materialien, Prüfungsgebühr 32

33 Berufliche Weiterbildung Immobilienwirtschaft Immobilienverwalter/in (IHK) Die Anforderungen an den Immobilienverwalter steigen ständig. Rechtliche Grundkenntnisse, kaufmännisches Know-how, technisches Verständnis und kommunikative Fähigkeiten werden von den Kunden vorausgesetzt. Der Lehrgang unterstützt die Teilnehmer bei allen wesentlichen Komponenten ihres beruflichen Alltags, beginnend bei der Büroorganisation, über die Wohnungseigentumsverwaltung zur Miet- und Sondereigentumsverwaltung, endend beim Verwaltermarketing. Die praktischen Grundlagen der Immobilienverwaltung werden umfassend und verständlich vermittelt. Den Teilnehmern werden detailliert die Grundlagen der Immobilienverwaltung dargelegt und Möglichkeiten aufgezeigt, derartige Aufgaben selbst zu übernehmen, bis hin zum Aufbau eines eigenen erfolgreichen Verwaltungsbetriebs. Lehrinhalte Grundlagen der Wohnungseigentumsverwaltung Grundlagen der Miet- und Sondereigentumsverwaltung Grundlagen der Immobilienverwaltung Grundlagen des Immobilienmanagements Büroorganisation Mitarbeiter von Bauträgerfirmen; Immobilienmakler; WEG-, Sondereigentums- oder Mietverwalter; Steuerberater; Mitarbeiter von Banken und Versicherungen; Eigentümer von Gebäuden. Tel.: bis Block I: 03. bis (1 Woche) Block II: 08. bis (1 Woche) Block Abschlusstest: (1 Tag) BT VLIMMOV bis Block I: 09. bis (1 Woche) Block II: 13. bis (1 Woche) Block Abschlusstest: (1 Tag) BT VLIMMOV0217 WB0394 ca. 100 UStd. Ralph Funke-Kaiser 2.200,00 IHK-Zertifikatslehrgang 33

34 Berufliche Weiterbildung Immobilienwirtschaft Immobilienmakler/in (IHK) Der An- und Verkauf bzw. die An- und Vermietung von Immobilien ist kein Geschäft des täglichen Lebens. Kauf und Verkauf, Miete, als auch Vermittlung und Bewertung von Immobilien sind komplexe Vorgänge, die neben Erfahrung ein hohes Maß an Flexibilität und Fachwissen verlangen. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Lehrgangs sind Sie in der Lage, kompetent und erfolgreich als Immobilienmakler tätig zu sein und ein Maklerbüro zu eröffnen. Den Teilnehmern werden detailliert die Grundlagen der Maklertätigkeit für Immobilien dargelegt und Möglichkeiten aufgezeigt, derartige Aufgaben selbst zu übernehmen, bis hin zum Aufbau eines eigenen Maklerbüros. Lehrinhalte Grundlagen der Maklertätigkeit Grundlagen des Wohnraummietrechts Grundlagen des Wohnungseigentumsrechts Grundlagen der Führung eines Unternehmens am Beispiel eines Maklerbüros Mitarbeiter von Bauträgerfirmen; Immobilienmakler; WEG-, Sondereigentums- oder Mietverwalter; Steuerberater; Mitarbeiter von Banken und Versicherungen; Eigentümer von Gebäuden IHK-Zertifikatslehrgang Tel.: bis BT VLIMMOM bis BT VLIMMOM0217 WB0395 ca. 60 UStd. Ralph Funke-Kaiser 1.300,00 34

35 Berufliche Weiterbildung Informatik und Medien Netzwerk-Penetrationstester/in (IHK) Sind Sie auf eventuelle Sicherheitsvorfälle vorbereitet? Möchten Sie über potentielle Sicherheitsrisiken in Ihrem Unternehmen Bescheid wissen? Sie möchten wissen, ob Sie die gesetzlichen Anforderungen bezüglich des Datenschutzes und der IT-Sicherheit erfüllen? Bereiten Sie sich auf die Herausforderung vor Ihr Unternehmensnetzwerk als Penetrationstester (oder White Hacker ) zu attackieren. Wir helfen Ihnen gerne dabei das branchenrelevante Know-how zu erlernen und einen solchen Netzwerkangriff professionell vorzubereiten und unfallfrei zu meistern. Der Netzwerk-Penetrationstester ist eine bedeutende und für viele Unternehmen strategisch notwendige Position. Als kompetenter Ansprechpartner in allen Fragen des IT-Sicherheitsmanagements sorgt der Netzwerk-Penetrationstester für die Entwicklung und Umsetzung geeigneter Angriffs- und Schutzmaßnahmen im Unternehmen. Er berät die Unternehmensleitung bei der Gestaltung der IT-Sicherheit und unterstützt sie bei der Umsetzung und Pflege der zugehörigen Geschäftsprozesse. Einige Aufgaben des Netzwerk-Penetrationstesters: Erstellung eines Angriffskonzept auf das Unternehmensnetzwerk Entwicklung eines Penetrationstests Einführung eines kontinuierlichen IT-Sicherheits-Verbesserungsprozesses Einführung unternehmensweiter Sicherheitsrichtlinien Überprüfung und Dokumentation des Sicherheitsniveaus im Unternehmen Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter Beratung der Unternehmensleitung in allen Bereichen der IT-SicherheitIn diesem Lehrgang werden Sie mit den Aufgaben des Netzwerk-Penetrationstester vertraut gemacht und erhalten die grundlegende erforderliche Fachkunde, um die Funktion des Netzwerk-Penetrationstester in Unternehmen zu übernehmen. Der Zertifikatslehrgang Netzwerk-Penetrationstester/in (IHK) richtet sich an IT-Leiter, Administratoren, Projektleiter, Unternehmensberater und Mitarbeiter, die auf dem Gebiet der IT-Sicherheit mit dem Aufbau eines Managementsystems, der Durchführung von Risikoanalysen, Erstellung von Sicherheitskonzepten, aktive Netzwerk Penetrationstests (sogenanntes White Hacking) sowie deren Umsetzung und Kontrolle beauftragt sind oder zukünftig beauftragt werden sollen. Lehrinhalte Einführung in White Hacking / Penetrationstests Netzwerk-Scanning und Schwachstellen-Identifikation Schwachstellen-IdentifikationNetzwerk-Sniffing System-Hacking und Schwachstellen-Ausnutzung Trojaner, Hintertüren, Viren und Würmer Kryptographie Penetrationstest von Funk-Netzwerken (WLAN und Wifi) Tel.: bis BT VLPENN bis BT VLPENN0217 WB0419 ca. 56 Ustd. an 7 Unterrichtstagen in zwei Blöcken 1.435,00 IHK-Zertifikatslehrgang 35

36 Berufliche Weiterbildung Informatik und Medien Web-Penetrationstester/in (IHK) Sind Sie auf eventuelle Sicherheitsvorfälle vorbereitet? Möchten Sie über potentielle Sicherheitsrisiken in Ihrer Internetpräsenz oder dem Ihrer Kunden Bescheid wissen? Sie möchten wissen, ob Sie die gesetzlichen Anforderungen bezüglich des Datenschutzes und der IT-Sicherheit erfüllen? Bereiten Sie sich auf die Herausforderung vor Ihre Web-Anwendungen als Penetrationstester (oder White Hacker ) zu attackieren. Wir helfen Ihnen gerne dabei das branchenrelevante Know-how zu erlernen und einen solchen Webseitenangriff professionell vorzubereiten und unfallfrei zu meistern. Der Web-Penetrationstester ist eine bedeutende und für viele Unternehmen strategisch notwendige Position. Als kompetenter Ansprechpartner in allen Fragen des Web-Sicherheitsmanagements sorgt der Web-Penetrationstester für die Entwicklung und Umsetzung geeigneter Angriffs- und Schutzmaßnahmen im Unternehmen. Er berät die Web-Programmierer bei der Gestaltung der IT-Sicherheit und unterstützt sie bei der Umsetzung und Pflege der zugehörigen Geschäfts- und Entwicklungsprozesse. Einige Aufgaben des Web-Penetrationstesters: Erstellung eines Angriffskonzept auf die Unternehmens-Webseite Entwicklung eines Penetrationstests Einführung eines kontinuierlichen IT-Sicherheits-Verbesserungsprozesses Einführung von Sicherheitsrichtlinien für Web-Anwendungen Überprüfung und Dokumentation des Sicherheitsniveaus der Internet-Angebote Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter Beratung der Unternehmensleitung und Entwicklungsabteilung in allen Bereichen der IT-SicherheitIn diesem Lehrgang werden Sie mit den Aufgaben des Web-Penetrationstesters vertraut gemacht und erhalten die grundlegende erforderliche Fachkunde, um die Funktion des Web-Penetrationstester in Unternehmen/Agenturen zu übernehmen. Der Zertifikatslehrgang Web-Penetrationstester/in (IHK) richtet sich an Entwickler, Programmierer, IT-Leiter, Administratoren, Projektleiter, Unternehmensberater und Mitarbeiter, die auf dem Gebiet der Web-Sicherheit mit dem Aufbau eines Managementsystems, der Durchführung von Risikoanalysen, Erstellung von Sicherheitskonzepten, aktive Web-Penetrationstests (sogenanntes White Hacking) sowie deren Umsetzung und Kontrolle beauftragt sind oder zukünftig beauftragt werden sollen. Lehrinhalte Einführung in White Hacking / Penetrationstests Anwendungs-Scanning und Schwachstellen-Identifikation Ausnutzen/Erlangen von Benutzer-Authentifizierung und Session- Management Angriffstaktiken: SQL-Injection: Wie kann ich Datenbankabfragen manipulieren? Angriffstaktiken: Aus der Web-Anwendung auf die Server-Ebene (XSS) Cross Site Scripting: Interaktive Inhalte auf fremden Webseiten platzieren IHK-Zertifikatslehrgang Tel.: bis BT VLPENW bis BT VLPENW0217 WB0418 ca. 56 Ustd. an 7 Unterrichtstagen in zwei Blöcken 1.435,00 36

37 Berufliche Weiterbildung Informatik und Medien IT-Sicherheitsbeauftragte/r (IHK) Sind Sie auf eventuelle Sicherheitsvorfälle vorbereitet? Möchten Sie über potentielle Sicherheitsrisiken in Ihrem Unternehmen Bescheid wissen? Sie möchten wissen, ob Sie die gesetzlichen Anforderungen bezüglich des Datenschutzes und der IT-Sicherheit erfüllen? Bereiten Sie sich auf die Herausforderung IT-Sicherheit und Datenschutz im Unternehmen vor. Wir helfen Ihnen gerne dabei dies zu meistern. Der IT-Sicherheitsbeauftragte, auch Information Security Officer genannt, ist eine bedeutende und für viele Unternehmen gesetzlich vorgeschriebene Position. Als kompetenter Ansprechpartner in allen Fragen des Sicherheitsmanagements sorgt der IT-Sicherheitsbeauftragte für die Entwicklung und Umsetzung geeigneter Schutzmaßnahmen im Unternehmen. Er berät die Unternehmensleitung bei der Gestaltung der IT-Sicherheit und unterstützt sie bei der Umsetzung und Pflege der zugehörigen Geschäftsprozesse. Einige Aufgaben des IT-Sicherheitsbeauftragten: Erstellung eines IT-Sicherheitskonzeptes Entwicklung eines Risikomanagements Einführung eines Managementsystems nach ISO Einführung unternehmensweiter Sicherheitsrichtlinien Überprüfung und Dokumentation des Sicherheitsniveaus im Unternehmen Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter Beratung der Unternehmensleitung in allen Bereichen der IT-Sicherheit Der Zertifikatslehrgang IT-Sicherheitsbeauftragte/r (IHK) richtet sich an Projektleiter, Unternehmensberater und Mitarbeiter, die auf dem Gebiet der IT-Sicherheit mit dem Aufbau eines Managementsystems, der Durchführung von Risikoanalysen, Erstellung von Sicherheitskonzepten sowie deren Umsetzung und Kontrolle beauftragt sind oder zukünftig beauftragt werden sollen. Lehrinhalte IT-Sicherheit Datenschutz Grundlagen ISO/IEC Umsetzung in die Praxis In diesem Lehrgang werden Sie mit den Aufgaben des IT-Sicherheitsbeauftragten vertraut gemacht und erhalten die grundlegende erforderliche Fachkunde, um die Funktion des IT-Sicherheitsbeauftragten in Unternehmen zu übernehmen: Tel.: bis BT VLITSICH bis BT VLITSICH0217 WB0320 ca. 56 Ustd. an 7 Unterrichtstagen in zwei Blöcken 1.435,00 IHK-Zertifikatslehrgang 37

38 Berufliche Weiterbildung Informatik und Medien Corporate Social-Media-Manager (IHK) Neben der Frage, wie die richtigen Social-Media-Kanäle ausgewählt werden, sind das Wissen über die eigene und deren Kaufverhalten von großer Bedeutung. Auf Käuferseite stellt sich dazu konkret das Bedürfnis ein, auf einem möglichst kurzen und technisch simplen Weg an weitreichende Produkt- und Serviceinformationen zu gelangen. Und wenn, Medien, Nutzungsverhalten/Erwartungshaltung und Produkt sowie Serviceleistungen klar definiert sind, sollte sich jeder Social-Media-Beauftragte direkt an die wichtigste Regel gewöhnen: Die jeweilige Plattform macht die Regeln nicht das Unternehmen! Doch welche Potentiale können Unternehmen in der Verwendung von Social-Media-Kanälen heben: IMAGE Aufmerksamkeit, Bekanntheit und Interesse an der eigenen Marke generieren. Ggf. audiovisuelle Darstellung der Kernkompetenz und der Marke(n) und somit häufige und ständige Präsenz in der. PRODUKTE Kommunikation und Vermarktung von Produkten oder speziellen Serviceleistungen. Einbindung konkreter Produktangebote und Verlinkung zur Kaufabwicklung und damit Erweiterung der Vertriebskanäle. ARBEITGEBER Darstellung der eigenen Kompetenz als Arbeitgeber. Vermarktung von Benefits und Referenzen als Arbeitgeber. CONTENT-CURATION Vermarktung von Inhalten Dritter als curatierten Inhalt und somit wecken eines gesteigerten Interesses der eigenen als interessanter Teilnehmer. Einbindung bereits bestehender, eigener Inhalte aus anderen Medien in die eigenen Plattformen (YouTube, Blogs uwm.) mit dem Ziel der Erarbeitung einer Position als Meinungsführer in einem thematischen Kontext. Einhergehend ist damit die Schaffung von Traffic auf den eigenen Seiten, dadurch, dass Dritte die eigenen Inhalte aus Interesse weiter verbreiten. Der Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Verantwortungsbereiche Digitalisierung, Marketing, Kommunikation, PR und Öffentlichkeitsarbeit. Lehrinhalte Nicht nur im privaten Bereich, sondern auch im beruflichen Alltag sind Social-Media-Plattformen fest etabliert. Verbraucher und Nutzer einer jeden Plattform kennen die jeweiligen Gewohnheiten und setzen in der Regel eine Präsenz von Unternehmen voraus. Doch was ist die Aufgabe von Social-Media-Managern in Unternehmen: Strategische Planung Zuhören und recherchieren Inhalte erstellen Thematische Bündelung Inhalte veröffentlichen Ständige Betreuung Konsequentes Controlling IHK-Zertifikatslehrgang Tel.: bis Unterrichtstage: 10 Samstage á 6 Unterrichtsstunden BT TLCSMM0117 WB0399 berufsbegleitend ca. 60 USt. Malte Bröcker Susann Adelmann 1.450,00 (Ratenzahlung) zzgl. Lernmittel nach Bedarf. 38

39 Berufliche Weiterbildung Lern- und Arbeitstechniken Train the Trainer (IHK) Sind Sie in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung tätig? Stellen Sie sich begeisterte teilnehmer vor, die sich auch nach Jahren noch gerne an die Lernerfahrung erinnern und die Inhalte erfolgreich in die Praxis transferieren? Ein nachhaltiger Lernerfolg für erwachsene Lerner erfordert vom Trainer/in vielfältige professionelle Kenntnisse und Fertigkeiten in Planung, Didaktik und Methodik. Um Beiträge, Meinungen, Ergebnisse von Teilnehmern/ innen unmittelbar zu sammeln, zu bündeln, zu dokumentieren, für weitere Entscheidungsschritte vorzubereiten, bietet die prozesslenkende (Business-)Moderation breite professionelle Möglichkeiten. Lehrinhalte Kompetenzseminar: design Kompetenzseminar: Visualisieren & Präsentieren Kompetenzseminar: Moderieren Kompetenzseminar: Aktivierende Methoden Kompetenzseminar: Konfliktlösungen für Trainer leiter/innen, Weiterbildner/innen, Personalentwickler/innen in KMU, (freie) Trainer/innen mit Fachkenntnissen und Praxiserfahrung im bereich. IHK-Bildungszentrum Bamberg Tel.: bis BA VLLERN0117 WB0393 ca. 56 UStd. / sechs nicht aufeinander folgende Unterrichtstage Sieglinde Lang 1.625,00 Der IHK-Zertifikatslehrgang Train the Trainer wird nach einem Abschlußtest mit einem IHK-Zertifikat beendet. IHK-Zertifikatslehrgang 39

40 Berufliche Weiterbildung Management und Führung Führungskompetenz als Schichtführer und Teamleiter (IHK) Die Anforderungen an Führungskräfte im Unternehmen verändern sich stetig. Die Führungskräfte eines Unternehmens sind verantwortlich für hohe Qualität, niedrige, effizienten Produktionsdurchlauf und motivierte Mitarbeiter. Neben Professionalität in der täglichen Arbeit werden soziale Kompetenzen als auch Kommunikations- und Führungsfähigkeiten von ihnen erwartet. Dieser IHK-Zertifikatslehrgang richtet sich speziell an Führungskräfte, die bisher wenig Führungserfahrung haben bzw. diese Aufgabe neu übernehmen. Der Lehrgang berücksichtigt die hohen Anforderungen im kaufmännischen als auch im gewerblich-technischen Bereich. Es werden die Grundlagen für souveränes Führungsverhalten in der Praxis vermittelt. Das Lernen von theoretischen Inhalten wird ergänzt durch einen hohen Anteil an praktischen Übungen und Erfahrungsaustausch. Lehrinhalte 1. Grundlagen der Mitarbeiterführung Sozialverhaltens des Menschen Einflussmöglichkeiten des Schichtführers auf das Abteilungsklima Das Führungsverhalten des Schichtführers Führungsstile Gruppendynamik 2. Gesprächsführung 3. Konflikte und deren konstruktive Lösung 4. Moderation und Leitung von betrieblichen Besprechungen 5. Mitarbeiter fördern, Team und Mitarbeiter entwickeln 6. Abschlusstest Junge Nachwuchsführungskräfte, die als Schichtführer oder Teamleiter arbeiten, die sich praktisch und effizient auf ihre zukünftigen Führungsaufgaben vorbereiten wollen. IHK-Zertifikatslehrgang Tel.: bis Unterrichtstage: 16., 17., 25. Oktober 2017 und 8., 15., 22., 29. November 2017 BT TLFUEHR0117 WB0392 ca. 56 UStd. Walter Kiehne 1.325,00 (Ratenzahlung) Lernmittel 40

41 Berufliche Weiterbildung Management und Führung Managementassistent/in (IHK) Von der Managementassistenz wird mehr erwartet, als einen Brief nach Vorlage abzutippen oder Anrufe für den Vorgesetzten entgegenzunehmen. Vielmehr entlasten sie zum einen ihre Vorgesetzten bei Routineaufgaben oder der Vorbereitung von Entscheidungen. Zum anderen bilden Managementassistenten/innen häufig die Schnittstelle zwischen der Führungskraft und anderen Mitarbeitern sowie Kunden. Als Mitarbeiter/in mit einer kaufmännischen Ausbildung oder als Quereinsteiger/in mit kaufmännischer Berufspraxis arbeiten Managementassistenten/innen in nahezu jeder Branche. In Großunternehmen sind sie in Fachabteilungen eingesetzt, wie etwa in der Personalabteilung oder dem Vertrieb. In kleinen und mittelständischen Unternehmen sind sie meist Mitarbeiter/innen der kaufmännischen Abteilung. Statistiken erstellen, auswerten und präsentationsfähig gestalten, Angebote entwerfen, Projekte begleiten, bei Besprechungen protokollieren: Dies ist nur ein Ausschnitt aus dem vielfältigen Aufgabenbereich eines/r Managementassistenten/in. Im Zertifikatslehrgang Managementassistent/in (IHK) werden die notwendigen fachlichen Kompetenzen für diese Tätigkeiten vermittelt. Basis für eine kompetente Assistenz sind Kenntnisse in Unternehmensführung sowie das sichere Beherrschen der gängigen EDV-Anwendungen. Aufbauend auf die bereits vorhandenen kaufmännischen Grundkenntnisse werden die Aufgaben der Fachabteilungen Personal, Marketing und Einkauf schwerpunktmäßig dargestellt und Lösungsansätze anhand von Fallstudien entwickelt. Ein weiterer Schwerpunkt des Trainings liegt auf der Vermittlung von Methodenkompetenz. Präsentations- oder auch Problemlösungstechniken werden deshalb im Kurs praxisnah geübt. Bei Themen wie Selbstsicherheit, Verantwortungsbewusstsein oder Konfliktlösung werden die Teilnehmer/innen in ihrer Sozial- und Individualkompetenz gestärkt. Der Zertifikatslehrgang richtet sich an kaufmännische Mitarbeiter/innen im Büro oder Sekretariat, insbesondere an Wieder- und Quereinsteiger/ innen, die ihre Lücke zwischen vorhandenen beruflichen Kenntnissen und den aktuellen Anforderungen in den Unternehmen schließen wollen. Sie lernen die Kenntnisse, um in jedem Bereich eines Unternehmens selbstständig und mit der notwendigen Fachkompetenz Assistenzaufgaben zu übernehmen. Außerdem lernen Sie, Ihren Arbeitsbereich effizient zu organisieren und Sie erweitern Ihre persönliche und soziale Kompetenz. So erfüllen Sie die Anforderungen für eine anspruchsvolle und zeitgemäße Assistenzarbeit. Lehrinhalte Betriebswirtschaftliche Grundlagen Personalwirtschaft und Arbeitsrecht Marketing und Vertrieb Einkauf EDV im modernen Büro Professionelles Officemanagement Kommunikation und Kompetenz Tel.: Tel.: bis Unterrichtstage: Montag und Mittwoch von Uhr BT TLMANAG0117 WB0390 berufsbegleitend ca. 200 UStd ,00 (Ratenzahlung) Lernmittel IHK-Zertifikatslehrgang 41

42 Berufliche Weiterbildung Management und Führung Projektmanager/in (IHK) Der Lehrgang vermittelt fachliche, methodische und persönliche Kompetenzen, die zur erfolgreichen Leitung und Führung von Projekten unerlässlich sind. Der zielgerichtete Einsatz von MS-Project als Mittel zur Projektplanung und -kontrolle rundet dieses Weiterbildungsangebot ab. Mitarbeiter, die derzeit oder zukünftig in Projekten arbeiten. Vorhandene Projekterfahrungen sind hilfreich, jedoch nicht zwingend erforderlich. Lehrinhalte Teil A Basiswissen Projektmanagement Begriffsdefinition Vorteile und Einsatzgebiete des Projektmanagements Voraussetzungen für Projektmanagement Möglichkeiten der Projektaufbauorganisation Projektablauforganisation Teil B Methoden der Projektplanung, -steuerung und -kontrolle Teil C Zusammenarbeit im Projekt Projektstakeholder Projektteam (Aufbau, Für und Wider) Gruppenprozesse Die Rolle des Projektleiters Konfliktlösungsprozess Teil D Projektplanung mit MS-Project MS-Project kennenlernen Projektplanung und -controlling Teil E Abschlusspräsentation Die Teilnehmer/innen wenden parallel zum Lehrgang an einem Projekt aus Ihrem Arbeitsumfeld die Vorgehensweisen und Methoden des Projektmanagements an. Auf diese Weise entsteht ein vollständiger Projektplan, der in einer Abschlusspräsentation vorgestellt wird. IHK-Zertifikatslehrgang Tel.: bis BT TLPROMA0117 WB0036 berufsbegleitend ca. 160 UStd ,00 (Ratenzahlung) Lernmittel 42

43 Berufliche Weiterbildung Management und Führung Agile/r Projektmanager/in (IHK) Im Projektmanagement haben sich mittlerweile verschiedene Verfahren etabliert, um mit den großen Unsicherheiten bezüglich, Termine, Leistungen, dem sogenannten magischen Dreieck, umzugehen. Im klassischen Projektmanagement steht zu Anfang fest, was genau passieren soll, welche Inhalte dort sind, man plant die, Termine, Leistungen, und dann realisiert man den Projektgegenstand im Sinne des sogenannten Wasserfallmodells. Wichtig hierbei ist, dass man anschließend nichts mehr verändern darf, weil sonst das ganze Kartenhaus zusammenbricht. Ein bekanntes Vorgehensmodell hierzu ist PRINCE2. Wenn man Projekte so durchführt und sich an diese Regeln hält, werden sie gelingen, wenn man es nicht tut, können die Folgen solche sein wie beim Berliner Flughafen BER. Lehrinhalte Rahmenbedingungen für agiles Projektmanagement Agile Verfahren Rollen Soziale Kompetenzen und Methoden Agile Software-Tools Ein anderer Ansatz ist, dass man sagt, man weiß nicht genau was der Kunde will und wie man das realisieren kann, aber man weiß, wie viel Zeit man zur Verfügung hat und welches Budget. Ein im Moment erfolgreich genutzter Ansatz ist das Agile Projektmanagement. Agiles Projektmanagement ist eine moderne und mittlerweile etablierte Sammlung von Methoden, die sich insbesondere in komplexen Umgebungen mit vielen Unsicherheiten bewährt hat. Die Werkzeuge wurden vor allem für Software-Entwicklung erfunden, weitere Anwendungsgebiete kamen dazu, vor allem dort, wo Produkt-Innovationen stattfinden und einzelne Produkt-Komponenten vermarktet werden. Agile Verfahren werden mittlerweile auch außerhalb von Projekten genutzt, z. B. in Marketing und Vertrieb. Der Lehrgang vermittelt fachliche, methodische und persönliche Kompetenzen, die zur erfolgreichen Leitung und Führung von agilen Projekten wichtig sind. Hands On Anwendungen agiler Werkzeuge und agiler Software inklusive Cloud-Lösungen runden dieses Weiterbildungsangebot ab. Mitarbeiter, die derzeit oder zukünftig in Projekten arbeiten. Vorkenntnisse im Projektmanagement werden vorausgesetzt. Tel.: bis Unterrichtstage: Montag und Mittwoch von 18:00 bis 21:15 Uhr BT TLPROMA0217 WB0415 berufsbegleitend ca. 110 UStd. Dr. Gabriele Strohbauch 1.280,00 (Ratenzahlung) Lernmittel IHK-Zertifikatslehrgang 43

44 Berufliche Weiterbildung Personalmanagement Die sachkundige Personalfachkraft (IHK) Modernes Personalmanagement mit seiner Service-, Wertschöpfungs- und Beratungsfunktion ist für die erfolgreiche Umsetzung der Unternehmensstrategie unverzichtbar. Rechtliche Rahmenbedingungen beeinflussen und erschweren zunehmend die Personalarbeit. Die Anforderungen an Sie, als verantwortliche Personalfachkraft steigen deshalb erheblich. Dies erfordert, Ihre Fach- und Führungskompetenzen ständig zu aktualisieren und zu erweitern. Personalverantwortliche, Personalreferenten, Nachwuchskräfte aus dem Personalbereich Lehrinhalte Personalmarketing, -gewinnung und -auswahl Anforderungsprofil erstellen Ansätze des Personalmarketings (intern/extern) Instrumente der Personalgewinnung (intern/extern) Personalauswahl Bewerber Management optimieren Aktuelles Arbeitsrecht für Personalverantwortliche Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Die Gestaltung von Arbeitsverträgen Kündigung von Arbeitsverhältnissen Betriebsverfassungsgesetz und Tarifrecht Führung und Personalentwicklung Rolle der Führungskraft in einer modernen Organisation Führen mit Zielvereinbarung Führungsinstrumente (z. B. Leistungsbeurteilung, Mitarbeitergespräche führen) Personalentwicklung und förderung IHK-Zertifikatslehrgang IHK-Bildungszentrum Bamberg Tel.: bis Unterrichtstage: 5. und , 26. und , 9. und BA TLPER0117 WB0354 berufsbegleitend ca. 50 UStd. Heidrun Hufnagl Karin Motschenbacher 1.350,00 (Ratenzahlung) Lernmittel 44

45 Berufliche Weiterbildung Personalmanagement Personal Coach (IHK) Die (Arbeits-)Welt von heute befindet sich in einem raschen Veränderungsprozess. Anforderungen und Erwartungen ändern sich permanent. Jede kann an den Punkt kommen, an dem er es allein nicht schafft, mit einer schwierigen Situation im Beruf oder Privatleben fertig zu werden. Als Coac Sie zum gefragten Berater, der in solchen Fällen Lösungsmöglichkeiten aufzeigt und neue Wege eröffnet. So begleiten Sie Menschen dabei, eigen zu überwinden und Ziele zu erreichen. Der IHK-Zertifikatslehrgang vermittelt Ihnen das erforderliche Wissen, das Ihnen ermöglicht, individuell Hilfe leisten, versteckte Potenziale zum Tragen zu bringen und verantwortlich zu beraten. Lehrinhalte Die Rollenerklärung als Basis für ein gutes Coaching Kommunikationspsychologie Wertsysteme und deren Auswirkungen Metamodelle als Verhaltensmuster Ziele ein wichtiger Beitrag im Coaching Instrumenten-Box für ein lösungsorientiertes Vorgehen Führungskräfte und Personalentwickler, die eine Zusatzqualifikation erwerben möchten Trainer und Berater, die ihr Leistungsspektrum erweitern wollen Mitarbeiter, die im sozialen oder pädagogischen Bereich tätig sind Menschen, die sich als Coach selbstständig machen wollen Menschen, die sich selbst reflektieren und weiter entwickeln wollen Tel.: bis Unterrichtstage: 20. und ; 03. und ; 17. und ; BT-TLPER0117 WB0421 berufsbegleitend ca. 70 UStd. 6 Tage (3 2-Tagesblöcke jeweils Donnerstag und Freitag) 1 Tag Abschlusstest Dozenten von TEAM GOLD 1.875,00 (Ratenzahlung) Lernmittel IHK-Zertifikatslehrgang 45

46 Berufliche Weiterbildung Qualitätsmanagement Qualitätsmanager/in (IHK) Durch die Einführung eines systematischen Qualitätsmanagementsystems werden Abläufe und Verbesserungspotenziale transparenter und die Kunden und Mitarbeiter zufriedener, wodurch sich die Wirtschaftlichkeit verbessert. Für die Implementierung eines erfolgreichen QM-Systems sind Kenntnisse der Normenfamilie sowie Wissen zu den Werkzeugen und Methoden des Qualitätsmanagements unerlässlich. Der Lehrgang richtet sich an alle, die ein QM-System aufbauen bzw. pflegen möchten und sich hierzu grundlegende Kenntnisse aneignen wollen. Lehrinhalte Teil A Einführung in die Grundlagen von QM-Systemen Teil B Analyse der Regelwerke ISO 9000:2000 ff. Teil C Statistik im QM Teil D Qualitätsförderung Teil E Vorgehensweise bei der Einführung eines QM-Systems Rolle der Leitung und des QM-Beauftragten Dokumente eines QM-Sytems Beteiligung der Mitarbeiter bei der Erstellung von QM-Dokumenten Vorbereitung zur Zertifizierung Teil F Methoden und Werkzeuge Methoden wie Paretoanalyse, Korrelationsdiagramm, Benchmarking SPC FMEA Teil G Spezielle Schwerpunkte im QM Qualitätskosten, -planung, -lenkung Qualität und Recht, Audit, TQM Wissensmanagement Chancen/Risikomanagement IHK-Zertifikatslehrgang e Tel.: IHK-Bildungszentrum Bamberg Tel.: bis BT TLQUMAN bis BT TLQUMAN bis BA TLQUMAN bis BA TLQUMAN0118 WB0037 berufsbegleitend ca. 160 UStd ,00 (Ratenzahlung) Lernmittel 46

47 Berufliche Weiterbildung Qualitätsmanagement Interner Auditor - Zusatzmodul im Bereich Qualitätsmanagement (IHK) Der interne Auditor nimmt wichtige Funktionen zur Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung von Managementsystemen im Unternehmen wahr. Typische Betätigungsfelder sind u. a. im Bereich Qualität, Umwelt, Energie, Arbeitssicherheit, IT-Sicherheit. In dieser Aufgabe können Sie anhand der Unternehmensorganisation sowie der internationalen Norm ISO19011 maßgeschneiderte Auditprogramme erstellen und den aktuellen Gegebenheiten jederzeit anpassen. Sie ordnen die verschiedensten Auditarten zielgerecht zu und führen Audits eigenverantwortlich im Auftrag der Unternehmensführung durch. Externe Audits durch Kunden oder Zertifizierungsgesellschaften begleiten Sie fachlich und organisatorisch kompetent. Sie führen prozessorientierte Audits nach dem PDCA-Prinzip mit den entsprechenden Feststellungen in Form von Auditnachweisen systematisch durch und dokumentieren diese eindeutig zur Verwendung im Managementreview. Der Lehrgang endet mit einem schriftlichen Abschlusstest. Lehrinhalte Normative Grundlagen der DIN EN ISO und deren Begriffe Erstellen, pflegen eines Auditprogrammes Beispielhafte Ableitung von Auditfragen auf Basis der jew. Normen und Vorgaben Tätigkeiten vor, während und nach dem Audit Zusammenfassung der Auditergebnisse Erstellen des Auditberichts Kommunikationstechnik/Präsentationstechnik praxisnahe Rollenspiele in einer Übungsfirma Mitarbeiter mit einer mindestens zweijährigen einschlägigen Berufserfahrung im zu auditierenden Unternehmensbereich bzw. Managementsystem (durch den Betrieb schriftlich bestätigt) oder mit qualifizierenden Abschluss: Qualitätsmanager/in (IHK), Industriemeister/in (IHK), IT-Sicherheitsbeauftragte/r (IHK), Betrieblicher Datenschutzbeauftragte/r (IHK), Fachkraft für Arbeitssicherheit/Umweltmanagement, Informations technik o. ä. Hinweis: Die einzelnen managementspezifischen Kenntnisse werden in diesem Lehrgang nicht vermittelt und müs sen durch die Qualifikation des Teilnehmers nachgewiesen werden. IHK-Bildungszentrum Bamberg Tel.: September 2017 BA TLQUMAN0217 WB0353 berufsbegleitend ca. 36 UStd. 430,00 IHK-Zertifikatslehrgang 47

48 Berufliche Weiterbildung Recht Betrieblicher Datenschutzmanager (IHK) Datenschutz wird im betrieblichen Alltag immer wichtiger: So haben beispielsweise Betriebe, in denen mehr als 9 Beschäftigte mit der Datenverarbeitung beschäftigt sind, nach 4f Bundesdatenschutzgesetz zwingend einen betrieblichen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Im Lehrgang soll der Teilnehmer in die Lage versetzt werden, die datenschutzrechtliche Relevanz von Datenverarbeitungsvorgängen richtig einzuschätzen, um datenschutzkonforme und gleichzeitig praxisgerechte Lösungsvorschläge zu entwickeln. In besonderer Weise soll zudem die Rolle des betrieblichen Datenschutzbeauftragten, der nicht aus dem Kreis der Geschäftsführung bestellt werden kann, beleuchtet und dessen Rechtsstellung und Verantwortungsbereich aus rechtlicher Sicht dargestellt werden. Verantwortliche in Unternehmen für den Datenschutz (Unternehmensleitung) sowie Beschäftigte, die für die Funktion des Datenschutzbeauftragten vorgesehen oder bereits als solche bestellt sind. Auch für Dienstleister, die als externe Datenschutzbeauftragte in Unternehmen tätig werden wollen. Vorkenntnisse im Datenschutzbereich sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Lehrinhalte Teil A Grundlagen im Datenschutz (2 Tage) Rechtliche Grundlagen des Datenschutzes Der betriebliche Datenschutzbeauftragte Datenschutz im betrieblichen Alltag Prüfpraxis der Aufsichtsbehörde Teil B Vertiefung Datenschutz (2 Tage) Datenschutz im Personalbereich Typische Problemstellungen in Unternehmen Datenschutzkonzepte für Unternehmen aus juristischer Sicht Teil C Technik (1 Tag) Technische Grundlagen Typische Bedrohungsszenarien IHK-Zertifikatslehrgang Tel.: bis Unterrichtstage 19. und , 02. und , 09. und BT TLRT0117 WB0342 ca. 54 UStd. an 6 Unterrichtstagen in 3 2-Blöcken jeweils Freitag und Samstag Dr. Gerhard Dobmeier 1.350,00 (Ratenzahlung) zzgl. Lernmittel nach Bedarf. 48

49 Berufliche Weiterbildung Sprachen Cambridge English: Business English Certificates (BEC) Die Cambridge English Certificates genießen weltweit höchste Anerkennung und werden von führenden Arbeitgebern, Bildungseinrichtungen, Hochschulen und Regierungsbehörden eingesetzt. Die Business English Certificates wurden speziell für Personen entwickelt, die eine zertifizierte, berufsbezogene Sprachqualifikation wünschen. Cambridge English: Business Vantage ist das zweite von drei möglichen Examen und liegt auf der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (upper-intermediate level). Dieser Lehrgang dient der Prüfungsvorbereitung und soll Sie optimal auf die vier Teile der BEC Vantage Prüfung Lesen, Schreiben, Hörverständnis und Sprechfertigkeit vorbereiten. Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Mitarbeiter aus Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen sowie der IT-Branche, die bereits über gute Kenntnisse (mindestens auf dem Niveau B1) in der englischen Sprache verfügen und diese im beruflichen Alltag bzw. im Umgang mit ausländischen Kollegen und Kunden erweitern und vertiefen möchten. Lehrinhalte Das eingesetzte Unterrichtsmaterial bezieht sich gezielt auf die in der Prüfung getesteten Schlüsselqualifikationen und die in der mündlichen Prüfung verlangte Kommunikationsfähigkeit. Im Verlauf des Vorbereitungskurses wird eine Vielzahl geschäftsbezogener Themen unter Einbeziehung von Grammatik und entsprechendem Fachvokabular vermittelt, die in der BEC Vantage Prüfung vorkommen. Während der gesamten Lehrgangsdauer werden die vier Prüfungskomponenten (mündlich, schriftlich, lesen und hören) trainiert. Tel.: bis BT TLCAMPENG0117 WB0391 berufsbegleitend ca. 140 UStd Sheena Weinlein 1.295,00 (Ratenzahlung) zzgl. Lernmittel nach Bedarf IHK-Zertifikatslehrgang 49

50 Berufliche Weiterbildung Technik Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (IHK) In den Betrieben fallen z. B. bei der Inbetriebnahme oder Instandhaltung von Anlagen und im Kundendienst elektrotechnische Tätigkeiten an, die nach der Unfallverhütungsvorschrift grundsätzlich Elektrofachkräften vorbehalten sind. In vielen Fällen ist es für den reibungslosen Ablauf in automatisierten Systemen jedoch nötig, dass diese Arbeiten zunehmend von Nichtelektrikern durchgeführt werden. Deshalb ist eine ausreichende Ausbildung der Personen erforderlich, die solche Tätigkeiten eigenständig durchführen sollen. Festgelegte Tätigkeiten sind gleichartige, sich wiederholende elektrotechnische Arbeiten an Betriebsmitteln, die vom Unternehmer in einer Arbeitsanweisung festgelegt sind. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ist, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung in Theorie und Praxis, seiner Kenntnisse und Erfahrungen sowie, aufgrund seiner Kenntnis über die bei diesen Tätigkeiten zu beachtenden Bestimmungen, die ihm übertragenden Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann. Lehrinhalte Grundlagen der Elektrotechnik Vorschriften und deren Prüfung Messtechnik Praktische Übungen Voraussetzung für die Ausbildung zur EIektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ist eine abgeschlossene technische Berufsausbildung oder eine gleichwertige berufliche Tätigkeit. Zum Unterricht ist ein Taschenrechner erforderlich, der die vier Grundrechenarten abbilden kann. IHK-Zertifikatslehrgang TBB Technische Berufsbildung Bayreuth GmbH Weiherstraße Bayreuth Tel.: bis Unterricht: immer Freitag von 07:30 bis 16:00 Uhr BT TLFKELO bis Unterricht: immer Freitag von 07:30 bis 16:00 Uhr BT TLFKELO0217 WB0220 berufsbegleitend ca. 80 UStd. (64 UStd. theoretischer Unterricht bei TBB + 16 UStd. Unterweisung im Unternehmen vor ) 1.375,00 195,00 Abschlusstestgebühr 50

51 Berufliche Weiterbildung Technik Industriefachkraft Hydraulik (IHK) Hydraulikfachkräfte führen Wartungs- und Reparaturarbeiten aus. Die hydraulische Kraftübertragung erzeugt z. B. die Vorschubbewegung bei Arbeitsmaschinen, betätigt Kippeinrichtungen, Hebezeuge, Steuer, Antriebs- und Bremsvorrichtungen. Hydraulikfachkräfte organisieren den Arbeitsablauf und überwachen den Produktionsprozess, stellen die Betriebsmittel bereit und erproben hydraulische Steuerungen. Sie sichern den störungsfreien Arbeitsablauf, indem sie Fehler lokalisieren und beheben. Lehrinhalte Grundkenntnisse der Hydraulik Fachkenntnisse der Hydraulik Steuerungstechnik der Hydraulik Proportional- und Servohydraulik Abschlusstest und Fachgespräch Berufliche Weiterbildung für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus dem Metallbereich, die Kenntnisse und praktische Fertigkeiten der Hydraulik am Arbeitsplatz benötigen. Desweiteren Interessierte, die eine zusätzliche Qualifizierung mit IHK Zertifikat im Fachgebiet Hydraulik anstreben. TBB - Technische Berufsbildung Bayreuth GmbH Weiherstraße Bayreuth Tel.: bis BT TLIFKHY0117 WB0282 berufsbegleitend ca. 165 UStd. Unterrichtstage: jeweils Freitag von 15 bis 20 Uhr und Samstag von 8 bis 14 Uhr 1.600,00 zzgl. 60,00 Lernmittel zzgl. 220,00 Abschlusstestgebühren IHK-Zertifikatslehrgang 51

52 Berufliche Weiterbildung Technik Technische Grundlagen für Kaufleute (IHK) Der Lehrgang vermittelt kaufmännischen Mitarbeitern technisches Grundwissen und Verständnis für technische Zusammenhänge, die zur Bewältigung der vielfältigen Aufgaben in ihrem Arbeitsbereich benötigt werden. Kaufleute, die technisches Grundwissen erwerben möchten, z. B. Einkäufer, Verkäufer, Vertriebsmitarbeiter und Interessenten der Weiterbildung zum/zur Geprüften Technischen Fachwirt/in. Lehrinhalte Zeichnungslesen Fertigungstechnik Werkstoffkunde Energietechnik Grundlagen der Steuerungstechnik IHK-Zertifikatslehrgang Tel.: bis Unterrichtstage: Montag und Mittwoch von 18:00 bis 21:15 Uhr BT TLTFK0117 WB0128 berufsbegleitend ca. 80 UStd. 980,00 (Ratenzahlung) Lernmittel und Prüfungsgebühren. 52

53 Berufliche Weiterbildung Vertrieb Key Account Manager (IHK) Die wichtigsten Kunden in einem Unternehmen sind, nach der einfachen Methode der A-B-C-Analyse, die A-Kunden. Demnach werden mit ca. 20 % der A-Kunden ca. 70 % bis 80 % des gesamten Umsatzes getätigt. Besondere Merkmale von Key Account Kunden sind hohe Stückzahlen, modifizierte Produkte und Sonderkonditionen. Geht einer dieser Kunden verloren, führt dies zu einem größeren Umsatzeinbruch mit der Folge, dass die Produktionsauslastung sinkt. Großkunden sind meist auch Schlüsselkunden und wichtig für das weitere Wachstum eines Unternehmens. Die Akquisition eines Key Account Kunden kann über Monate bis zu einigen Jahren dauern, je nach Branche, Intensität und Marktverdrängung. Den Anforderungen von Key Accounts muss ein kundenorientierter Leistungsrahmen aufgesetzt werden. Der Leistungsrahmen umfasst alle Leistungen, die zur Erfüllung der Kundenanforderungen notwendig sind. Der Leitgedanke sollte immer sein, wie man durch intensivere Key Account Bearbeitung bessere Umsätze und Erträge generieren kann. Primär werden folgende Ziele verfolgt: Der Zertifikatslehrgang Key Account Manager richtet sich an Verkaufsleiter, Sales Manager, Verkaufsberater, Verkaufsingenieure, Außendienstmitarbeiter, Kundenberater und Mitarbeiter, die bereits im Key Account tätig sind. Lehrinhalte Neukundenakquise Verkaufspräsentationen Kundenbearbeitung und Verhandlungen Effektivere Marktbearbeitung Verbesserte Führbarkeit Verstärkung und Vertiefung der Kundenbindung Identifizierung und Spezifizierung neuer Kundenprojekte Den Kunden erfolgreicher machen, um selber profitabler zu arbeiten Partnerschaftliche Beziehungen aufbauen und pflegen Die wichtigste Aufgabe eines Key Account Managers ist die Sicherung und der Ausbau von Umsätzen und Deckungsbeiträgen mit den zugeordneten Großkunden sowie die Gewinnung potenzieller Kunden mit dem Ziel, Kundenzufriedenheit und Kundenbindung herzustellen. Der Key Account Manager sollte ein Generalist sein, der in der Lage ist, im eigenen Unternehmen auf alle Spezialisten zuzugreifen, um Kunden- oder Branchenlösungen zu erarbeiten. Zur Strategie eines Key Accounts kann auch gehören, eine Branchenlösung mit einem Kunden zu erarbeiten, um diese dann auf alle potenziellen Großkunden zu übertragen. Tel.: bis jeweils freitags und samstags (3 Wochenenden) BT TLKAM bis jeweils freitags und samstags (3 Wochenenden) BT TLKAM0217 WB0033 berufsbegleitend ca. 42 UStd ,00 zzgl. Lernmittel nach Bedarf. IHK-Zertifikatslehrgang 53

54 Berufliche Weiterbildung Vertrieb Vertriebsmanager/in (IHK) Der Vertriebsmanager/in (IHK) ist das Bindeglied zwischen dem Vertriebsmitarbeiter und der Verkaufsleitung. Der Vertrieb unterliegt einem ständigen Wandel im Absatz von Produkten und Dienstleistungen, der immer mehr vom persönlichen Verkauf zum Internet geht. Der Lebenszyklus der Produkte und der Preisverfall wird immer kürzer, während die Entwicklungskosten steigen. Den Vertrieb durch Aktionen und Produkteinführungen zu organisieren, um ein Höchstmaß an Potenzialausschöpfung zu erreichen, ist das Ziel dieser Ausbildung. Den Außendienst optimal zu entlasten, um eine wesentlich höhere Effizienz zu erreichen bedeutet, ein Verkaufsteam einzurichten und zu führen, um gute Deckungsbeiträge zu erzielen und für das Unternehmen den langfristigen Erfolg zu sichern. Voraussetzung für diesen Erfolg ist ein Basiswissen über Rhetorik, Dialektik, Verhandlungsführung, Recht einerseits und praktische Übungen andererseits, wie Workshops, Diskussionen, Rollenspiele und Dokumentation nach der Methode learning by doing. Damit Vertriebsmitarbeiter erfolgreich werden, benötigt man ein System, um Ziele zu vereinbaren und Leistung zu messen, damit es nachhaltig zu einer langfristigen Verhaltensänderung kommen kann. Diese Methoden werden in dem Zertifikatslehrgang Vertriebsmanager/in (IHK) vermittelt. Schwerpunkt Innendienst: Deutschland ist Exportweltmeister. Deshalb ist die Abwicklung von Exportgeschäften, Risikoabsicherung und Finanzierung ein Teil der Ausbildung zum/zur Vertriebsmanger/in im Innendienst. Dazu gehören auch die Durchführung von Aktionen, Planung von Messen, Kundenanalysen und das Führen von Statistiken. Schwerpunkt Außendienst: Eine kostenintensive Betreuung durch den/die Vertriebsmitarbeiter/in im Außendienst erfordert Zusammenarbeit mit dem Vertriebsinnendienst und eine kundennutzenorientierte Reisetätigkeit, um das Potenzial auszuschöpfen. Der Verkaufsaußendienst lernt schnell das Vertrauen des Neukunden zu gewinnen, den Kontakt auszubauen, Rahmenverträge abzuschließen und Deckungsbeitrag orientiert zu verkaufen. Dazu gehören eine klare Zielsetzung, Verhandlungsgeschick, sicheres Auftreten, Präsentationsfähigkeit und die Interpretation mit Einsatz der Körpersprache. Der Lehrgang richtet sich an Vertriebs-, Verkaufs- und Gebietsverkaufsleiter, Key Account Manager (IHK), Verkaufsführungskräfte, Sales Manager, die ihre Kommunikationsfähigkeiten erweitern und ihre Karriere mit System gestalten möchten. Die vermittelten Methoden, Techniken und Empfehlungen sind branchen- und ressortunabhängig. Lehrinhalte Kundenorientierung Marketing Zielsetzungen Strategische Kundenbearbeitung rechnung Recht im Vertrieb Argumentation Telefonverhalten Internet im Vertrieb Verkaufspsychologie Service im Vertrieb Schwerpunkte im Vertriebsinnen und -außendienst Der Lehrgang endet mit einem Abschlußtest, der eine Projektarbeit und die Präsentation der Projektarbeit beinhaltet. IHK-Zertifikatslehrgang Tel.: bis Block I: 21. und (2 Tage) Block II: 04. und (2 Tage) Block III: 25. und (2 Tage) Block IV: 08. bis (woche) BT TLVTM0117 WB0319 ca. 100 UStd. an 11 Unterrichtstagen Klaus Holzhüter 1.740,00 54

55 Die Weiterbildung für Oberfranken Inhaltsverzeichnis e Außenwirtschaft Die Zollabwicklung bei Einfuhren...58 Einfuhr- und Ausfuhrverfahren und das EDV-System ATLAS...59 INCOTERMS 2010 Was man beachten muss und wie man Todsünden vermeidet...60 Lieferantenerklärungen Welche Neuigkeiten gibt es zum Thema Unionszollkodex?...61 Zollrechtliche Exportabwicklung Abläufe und Gestaltungsmöglichkeiten nach dem Zollrecht Zollgrundseminare...63 Betriebswirtschaft Bilanzen lesen, interpretieren und kommunizieren...64 Die betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) lesen, verstehen, handeln...65 Buchführung Kompakt für Einsteiger und Auszubildende...66 Buchführung Spezial Verstehen Sie den Jahresabschluss?...67 Kleines Controlling für nichtkaufmännische Führungskräfte...68 Trainingscamp Buchführung...69 Bewerbungstraining Bewerbungstraining Erfolgreich zum neuen Job...70 Starke Stimmen Starke Frauen...76 Perfektion oder Gelassenheit? Selbstoptimierung ohne Stress...77 Souveränes Auftreten Ihre Wirkung auf andere...78 Souveränes Auftreten und Kommunizieren im Sekretariat...79 Führungswissen für die moderne Sekretärin...80 Einkauf Grundlagen in Einkauf & Beschaffung Crashkurs...81 optimierung im Einkauf intensiv...82 Effizientes und pragmatisches Lieferantenmanagement Grundlagen & Workshop...83 Preisverhandlungen im Einkauf...84 Wege aus der Rabattfalle die professionelle Preisverhandlung...85 Gastronomie Gaststättenunterrichtung...86 Genuss und Gesundheit Faszination Grün- und Schwarztee...87 Kräuter und Heilpflanzen Heute so wichtig wie gestern...88 Business-Knigge Ein souveränes Auftreten Der Weg zum Erfolg! Business-Knigge souverän und erfolgreich im Beruf...72 Die Frau im Fokus der Berufswelt Karriere-Tipps für erfolgreiche Frauen...73 Kritik und Beschwerden als Chance nutzen Erfreulicher Umgang damit...74 Schlagfertigkeitstraining: Nie wieder sprachlos!...75 Immobilienwirtschaft Grundlagen der Wertermittlung von Immobilien...89 Kommunikation Erfolgreich kommunizieren...90 Fit am Telefon...91 Moderne Geschäftskorrespondenz

56 Die Weiterbildung für Oberfranken Inhaltsverzeichnis e Professionelles Überbringen schlechter / negativer Nachrichten am Telefon...93 In Verhandlungen mit überlegenen Gesprächspartnern bestehen...94 Überzeugend und erfolgreich telefonieren im Beruf...95 Lern- und Arbeitstechniken Design Thinking Kreative Arbeitstechniken zur Lösungsfindung...96 Train the Trainer Kompetenzseminar: design...97 Train the Trainer Kompetenzseminar: Visualisieren & Präsentieren...98 Train the Trainer Kompetenzseminar: Moderieren...99 Train the Trainer Kompetenzseminar: Aktivierende Methoden Train the Trainer Kompetenzseminar: Konfliktlösungen für Trainer Management und Führung Führungsmanagement Ab jetzt übernehme ich vom Vor Gesetzten zur Führungspersönlichkeit Die erfolgreiche Führungskraft Modul: Führung Erfolgreiches Change Management im Unternehmen Führungskraft als Coach Führung im demografischen Wandel Herausforderungen meistern Chancen ergreifen Lean Management Moderne und wirksame Führung mit sozialer Kompetenz Unternehmensstrategien schnell, erfolgreich umsetzen und steuern Vom Kollegen zur Führungskraft Lohn- und Gehaltsabrechnung Entgeltabrechnung Lohn- und Gehaltsabrechnung (Grundlagenmodul) Entgeltabrechnung Lohn- und Gehaltsabrechnung in der Praxis (Vertiefungsmodul) Entgeltabrechnung Lohnpfändung und Verbraucherinsolvenz (Vertiefungsmodul) Entgeltabrechnung Mini- und Midijobs (Vertiefungsmodul) Entgeltabrechnung Betriebliche Altersvorsorge (Vertiefungsmodul) Stolperfalle Geringfügige Beschäftigung - Minijob und Mindestlohn Management und Führung Beschwerdemanagement Von der Enttäuschung zur Überraschung Grundlagen für den gewinnenden Umgang mit Beschwerden Der Kunde ist unzufrieden was machen wir jetzt? Management und Führung Business Development Geschäftsmodellentwicklung anhand Business Model Canvas Management und Führung Konfliktmanagement Gespräche mit schwierigen Charakteren Mehr Gelassenheit im Umgang mit Konfliktsituationen Konflikte lösen mit System Konfliktmanagement Management und Führung Officemanagement BWL-Kompakt für das Sekretariat Moderne Büroorganisation Management und Führung Personalmanagement Betriebliche Integration von Flüchtlingen (IHK) Beurteilen und Bewerten von Azubis Pädagogische Matching-Strategien für Ausbilder/innen Datenschutz im Personalbereich Azubi-Marketing für Generation Y und Z Die junge Generation im Unternehmen Verstehen, Führen, Halten

57 Die Weiterbildung für Oberfranken Inhaltsverzeichnis e (Kranken-)Rückkehr- und Fehlzeitengespräche richtig führen Lohnkosten dezimieren Vergütung optimieren Belegschaft motivieren Personal Gut entwickeln und binden weniger rekrutieren Professionelle Bewerberauswahl Ressource Personal Wie bekomme ich die Richtigen? Auswahlgespräche erfolgreich führen! Ressource Personal Vorstellungsgespräche 1a führen Ressource Personal Die Leistungsbeurteilung Potentiale erkennen und fördern! Management und Führung Projektmanagement Projektmanagement Basiswissen Projektmanagement für die erfolgreiche Umsetzung komplexer Vorhaben Management und Führung Qualitätsmanagement Einführung in das Qualitätsmanagementsystem Management und Führung Zeitmanagement Zeit- und Selbstmanagement Leben und Job im Einklang Marketing Empfehlungsmarketing, Kunden empfehlen Kunden Erfolg durch mehr Ausstrahlung am Telefon Marketing ist nicht nur Werbung Die zielgerichtete Marketing-Kampagne Präsentation Ihr Auftritt bitte! Tipps für Ihre nächste Rede Rhetorik und Körpersprache Spannende Präsentations-Gestaltung mit PowerPoint Präsentation und Moderation professionell gestalten Recht Aktuelles zum Jahreswechsel Arbeitsverträge Grundlagen arbeitsvertraglicher Gestaltungsmöglichkeiten Recht hat nicht wer Recht hat, sondern der, der Recht bekommt! Betriebsprüfung Was nun? Das aktuelle Reisekosten- und Bewirtungsrecht Der Datenschutzbeauftragte im Unternehmen Kündigungsrecht Arbeitsverhältnisse rechtssicher beeenden! Rhetorik Die Kunst der Rede Wie spreche ich vor anderen? Schutz und Sicherheit Das Gewaltpräventionsseminar Protect Sicherheit kann man lernen Vertrieb Arbeitstechniken für den Verkaufsinnendienst Erfolgreich verkaufen aber wie?! Erfolgreich verkaufen im Verkaufsinnendienst Telefonisches Nachfassen von schriftlichen Angeboten wie geht das? Neue Kunden gewinnen Strategien und Wege Der technische Außendienst Visitenkarte, aber auch Verkaufsprofi des Unternehmens Der Mitarbeiter im Außendienst durch Persönlichkeit und Konzept zum Erfolg Kontinuierlicher Verkaufserfolg! Aktive Kundenbetreuung am Telefon Starke Texte für starke Angebote: So gewinnen Sie den Kunden!

58 Tagesveranstaltung Außenwirtschaft Die Zollabwicklung bei Einfuhren Das Zollrecht ist kein unbedeutendes Randthema. Kleine Fehler kommen teuer. Unternehmer, Sachbearbeiter und Logistikdienstleiter werden in diesem Vortrag mit den Abläufen bei zollrechtlichen Einfuhren und Versandverfahren vertraut gemacht. Im Fokus stehen sowohl Fehlervermeidung und Einsparungen bei der Einfuhrverzollung als auch zollrechtliche Vereinfachungen, die Einfuhrsendungen schneller für Produktion und Versand verfügbar machen. An Theorieblocks schließen sich praxisorientierte Fallbeispiele an. Die Teilnehmer werden Schritt für Schritt in die Materie eingeführt und bekommen Strategien zur Verteidigung ihrer Rechte aufgezeigt. Fach- und Führungskräfte aus Vertrieb, Einkauf, Logistik, Import und Export, Rechnungswesen inhalte Wichtige Änderungen und Termine Zollrecht/Zollkodex Kombinierte Nomenklatur Zollverfahren (Überblick) Standardverfahren Einfuhr Einfuhrumsatzsteuer mit EUSt-Befreiungsverordnung Reihengeschäfte und innergemeinschaftliche Lieferungen Zollrechtliche Dreiecksgeschäfte ATLAS - Licht im Codierungs-Dickicht Unterlagen (Einfuhrgenehmigungen, Überwachungsdokumente) Berechnung des Zollwerts, Kreativität beim Sparen von Einfuhrabgaben Vereinfachte Verfahren bei der Einfuhr und bei Bewilligungen Unvollständige Zollanmeldung Vereinfachtes Anmeldeverfahren Anschreibeverfahren Sparen bei der Zollwertberechnung und dem EUSt-Wert Transaktionsmethode Zollwert gleicher Waren Zollwert gleichartiger Waren Deduktive Methode Methode errechneter Wert Schlussmethode Zollrechtliche Versandverfahren Vorteile und strafrechtliche Fallen (Überblick) Gemeinschaftliches und gemeinsames Versandverfahren mit Versandbegleitdokument T1/T2/T-/TIR Carnet TIR und Carnet ATA Erlass, Erstattung und Nacherhebung von Einfuhrabgaben Wichtige Urteile für die Praxis die besprochen werden EuGH, , C-138/10, Ungültigkeitserklärung einer bereits angenommenen Zollanmeldung BFH, , Vll R 36/10, keine Nacherhebung von Einfuhrabgaben bei Änderung einer langjährigen, den Vorschriften nicht entsprechenden Praxis, die der Zollschuldner nicht kannte Tel.: BT VSAUWI BT VSAUWI0417 WB Tag Günther Ziesche 245,00 unterlagen und 58

59 Tagesveranstaltung Außenwirtschaft Einfuhr- und Ausfuhrverfahren und das EDV-System ATLAS Die Überführung in den zollrechtlich freien Verkehr sowie Ausfuhrverfahren sind immer mehr mit abfertigungsbedeutsamen Informationen in Codeform anzumelden. Falsche oder fehlende Codierungen führen zu unrichtig angemeldeten Zollanmeldungen, diese wiederum führen u. U. zu Sanktionen durch die Zollbehörden. Wann sind Codierungen notwendig und wann nicht? Was bedeuten die sog. Zusatzcodes? Fach- und Führungskräfte aus Vertrieb, Einkauf, Logistik, Import und Export, Rechnungswesen. inhalte Codierungen Merkblätter und Codierungen Ausfuhranmeldung mit ATLAS Ausfuhrbegleitdokument, Kontrollmitteilung und Ausgangsvermerk Eintarifierung Warennummer und Codenummer, TARIC Zollwertrecht und Zollwertermittlung Einreihungsvorschriften Zolltarifauskunft Tel.: BT VSAUWI0217 WB Tag 245,00 unterlagen und Günther Ziesche 59

60 Tagesveranstaltung Außenwirtschaft INCOTERMS 2010 Was man beachten muss und wie man Todsünden vermeidet Die Incoterms 2010 der Internationalen Handelskammer (International Chamber of Commerce; ICC) traten zum 1. Januar 2011 in Kraft. Die aktuelle überarbeitete Fassung der weltweit bekannten Handelsklauseln soll aktuelle Entwicklungen in der Handelspraxis und im Transportwesen berücksichtigen. Es wurde u. a. die Zahl der Klauseln von 13 auf 11 reduziert: Zwei Klauseln wurden dabei neu geschaffen (DAT und DAP), vier Regeln wurden herausgenommen (DAF, DES, DEQ und DDU). Eine weitere Neuigkeit: Die Incoterms 2010 eignen sich nun auch für die nationale Anwendung und können ggf. unklare Regelungen wie frei Haus ersetzen! Im werden alle 11 Klauseln der Incoterms 2010 erläutert und mögliche Fallstricke in der Praxis aufgezeigt. Vorhandenes Wissen wird damit gefestigt und aktuelles Wissen aufgebaut. Das wird von einem Akkreditierten Incoterms 2010-Trainer durchgeführt. Führungs- und Fachkräfte aus Vertrieb, Einkauf, Logistik, Import und Export sowie Mitarbeiter in Banken (Internationales Geschäft). inhalte Bedeutung der Incoterms 2010 (Wichtigkeit, Lieferort vs. Bestimmungsort, Versicherung, Entladen, etc.) Verpackung und Verpackung vs. verpackte Ware im Container Einbindung der Incoterms 2010 Neue, erweiterte Regelungs-/ Anwendungsbereiche der Incoterms 2010 Änderungen gegenüber den bisherigen Incoterms 2000 (- und Gefahrenübergang, etc.) Neue Klauseln DAT und DAP 7 Klauseln für alle Transportarten 4 Klauseln für See- und Binnenschifffahrt: Für jeden Schiffstransport? Welche Klauseln für den Containertransport? Anwendungshinweise für die Praxis e IHK-Bildungszentrum Bamberg BT VSAUWI BA VSAUWI0217 WB Tag Armin Pulic 245,00 unterlagen und, zzgl. offizielles Regelwerk Incoterms

61 Tagesveranstaltung Außenwirtschaft Lieferantenerklärungen Welche Neuigkeiten gibt es zum Thema Unionszollkodex? Der präferenzielle Ursprung von Waren wird innerhalb der Gemeinschaft durch Lieferantenerklärungen nach der VO (EG) Nr. 1207/2001 nachgewiesen. Lieferantenerklärungen sind die entscheidende Grundlage für die Ausstellung und Beantragung von Präferenznachweisen, wie Warenverkehrsbescheinigungen EUR.1, EUR-MED oder die Ursprungserklärung auf der Rechnung. Beantragt der Ausführer einen dieser Präferenznachweise, so trägt er Verantwortung für die Korrektheit der dort aufgeführten Angaben. Dem Ausführer obliegt es, die Ursprungsregeln zu prüfen und zu dokumentieren. Der Vorteil einer Lieferantenerklärung liegt in dem Umstand, dass sie vom Unternehmer in eigener Verantwortung ausgestellt wird. Eine behördliche Mitwirkung findet hierbei nicht statt, gleichwohl ergeben sich hieraus für den Aussteller besondere Verpflichtungen. Ist eine Lieferantenerklärung auch unbewusst nicht korrekt ausgefüllt, können die Folgen steuer-, straf- und zivilrechtlicher Art sein. Im schlimmsten Fall kann eine unzutreffende Ursprungsangabe in einer Lieferantenerklärung zur Ungültigkeit eines Präferenznachweises führen und somit für die Handelswaren im Zielland zu einer Nachverzollung führen. Eine so entstandene Situation ist sowohl für den Ausführer als auch den Empfänger der Ware höchst prekär. In Deutschland kommt in diesen Fällen die Abgabenordnung mit ihren Bestimmungen zum Nebenstrafrecht zur Anwendung. Verstöße gegen Präferenzregelungen können als Steuerhinterziehung, 370 AO, oder auch als leichtfertige Steuerverkürzung, 377 AO, sanktioniert werden. inhalte Lieferantenerklärungen: Formale und materielle Änderungen 2013 Hinweis auf die geänderte Dienstvorschrift, Januar 2012, für die Angabe eines Ursprungs in einem EU-Mitgliedstaat Neue Präferenzabkommen, Länderlisten, Ländergruppen, Freiverkehrsabkommen Anhand konkreter Beispiele werden Lieferantenerklärungen ausgefüllt und folgende Fragen besprochen: Was stellt eine Lieferantenklärung dar? Wer trägt die Verantwortung für die Richtigkeit der Angaben über den präferenzrechtlichen Ursprung von Waren? Worin liegen die Vorteile einer Lieferantenerklärung und welche Pflichten sind damit verbunden? Welche formellen Voraussetzungen sind bei der Ausfertigung einer LA zu beachten? Warum gibt es eine Langzeit-Lieferantenerklärung? Wie fülle ich eine Lieferantenerklärung korrekt aus? Fach- und Führungskräfte aus Vertrieb, Einkauf, Logistik, Import und Export, Rechnungswesen Tel.: BT VSAUWI0317 WB Tag Günther Ziesche 245,00 unterlagen und 61

62 Tagesveranstaltung Außenwirtschaft Zollrechtliche Exportabwicklung und IT-Abwicklung in ATLAS Abläufe und Gestaltungsmöglichkeiten Seit 1. Mai 2016 gilt ein neues, innovatives Zollrecht mit veränderten Begrifflichkeiten, aber auch mit modifizierten Verfahrensabläufen, die sich auf die Geschäftsprozesse auswirken. Schon seit Jahren müssen Unternehmen ihre Exporte bei den zuständigen Zollstellen grds. elektronisch im Rahmen festgelegter Fristen vorab über das IT-Verfahren ATLAS (AES/ECS) anmelden. Beim Export, also der Ausfuhr und Wiederausfuhr von Waren aus der Europäischen Union ist eine Vielzahl von verfahrensrechtlichen Regelungen aus dem Unionszollkodex, der Dual-Use-Verordnung und den Embargovorschriften sowie dem nationalen Außenwirtschaftsrecht zu beachten. Verwirrend sind dabei oftmals die unterschiedlichen Beteiligtenkonstellationen insbesondere bei Reihengeschäften (Ausführer, Anmelder, Subunternehmer, direkter und indirekter Vertreter), die Codierungsanforderungen in den Zollanmeldungen (z. B. Y901, X002 oder 3LNA) oder die Wartezeiten und Auflagen bei vereinfachten Zollanmeldungen mit bewilligten Gestellungsorten (dem früheren Zugelassenen Ausführer ). Die Nichtbeachtung all dieser Regelungen kann ggf. zu bußgeld- und strafrechtlichen Folgen führen. Zudem dro-hen Aussetzung oder sogar Widerruf von bewilligten Vereinfachungen. Auch der Zugelassene Wirtschaftsbeteiligte (Authorized Economic Operator, kurz AEO genannt), der eine immer größere Bedeutung erfährt, steht auf dem Spiel. Ein Imageverlust sowie wirtschaftliche Nachteile wären die Folge. Sachbearbeiter/innen und Abteilungsleiter/innen in Export-, Versand-, Verkaufsund Vertriebsabteilungen sowie alle Mitarbeiter/innen im Bereich Zollwesen (auch für Mitarbeiter/innen mit geringen Vorkenntnissen geeignet). inhalte Begriffsbestimmungen Rechtsgrundlagen Beteiligtenkonstellationen Standardverfahren Besonderheiten bei der Ausfuhr Vereinfachungen bei der Ausfuhr Exportkontrolle Genehmigungspflichten z. B. nach der Dual-Use-Verordnung Das Zollrecht mit dem IT-Verfahren ATLAS-Ausfuhr bietet dennoch auch eine Reihe von Gestaltungsmöglichkeiten und Spielräumen, die es zu nutzen gilt, um im Rahmen der rechtlichen Vorgaben die optimale Abwicklung der Exporte zu gewährleisten. Das macht die Teilnehmerinnen und Teilnehmer (auch mit geringen Vorkenntnissen) mit diesen Regelungen vertraut und gibt dabei anhand von praktischen Fällen wichtige Hilfestellungen und Tipps für die Praxis. Besprochen werden u. a. alle die Ausfuhr bestreffenden Verfahrensabläufe und Gestaltungs-spielräume einschl. deren Vor- und Nachteile sowie die Nutzungsvoraussetzungen von ATLAS, einschl. der verschiedenen Anbindungsvarianten (wie z. B. die Internet-Ausfuhranmeldung-Plus, IAA-Plus). Der beteiligte Personenkreis (Beteiligtenkonstellationen) muss nicht nur wegen der Plausibilisierungen der zuständigen Ausfuhrzollstelle in ATLAS sondern auch bezüglich der Rechtsfolgen gerade bei Vertretungsverhältnissen und Reihengeschäften erörtert werden. Thematisiert werden auch die Prüfungsmöglichkeiten bezüglich der Dual-Use-Verordnung und der Embargovorschriften, einschließlich der zutreffenden Unterlagencodierung in der Zollanmeldung mittels EZT-Online. e IHK-Bildungszentrum Bamberg Tel.: und an je zwei Abenden von 17:30 bis 20:45 Uhr BA VSAUWI und an je zwei Abenden von 17:30 bis 20:45 Uhr BT VSAUWI0617 WB0254 berufsbegleitend 2 Tage Frank Brunner 245,00 unterlagen und Tel.:

63 Tagesveranstaltung Außenwirtschaft Zollgrundseminare Wir halten Sie auf dem Laufenden wie immer erfahren Sie in den modular aufgebauten Tagesveranstaltungen in komprimierter Form alles Wichtige zu den Im- und Export-Themen. Führungs- und Fachkräfte aus Vertrieb, Einkauf, Logistik, Import und Export. inhalte Einführung in das Zoll- und Außenwirtschaftsrecht Überführung von Waren in ein Zollverfahren Zolltarif Der zugelassene Wirtschaftsbeteiligte, Zollwert, Statistischer Wert, Einfuhrumsatzsteuer Zollrechtliche Exportabwicklung Zollrechtliche Versandverfahren Vereinfachte Verfahren bei der Einfuhr Das Präferenzrecht als Wettbewerbsfaktor bei der Ausfuhr Zusammenfassende Fallbeispiele zu den vorgenannten Themenbereichen. Die inhalte werden über vier tage angeboten. Pro tag werden zwei Themen der inhalte vermittelt. Die tage können entsprechend der Themen auch einzeln ge bucht werden. Ein tag aus der Zollgrundseminar-Reihe kostet 199,00 pro Teilnehmer. pro tag Tel.: Aktuelle Termine im Internet, unter WB Tage 796,00 unterlagen und Mitarbeiter der Zollverwaltung 63

64 Tagesveranstaltung Betriebswirtschaft Bilanzen lesen, interpretieren und kommunizieren Als Entscheidungsträger in Ihrem Unternehmen werden Sie und Ihre Mitarbeiter täglich mit Begriffen und Daten aus der Bilanz und dem Rechnungswesen konfrontiert. Um die Auswirkungen betriebswirtschaftlicher Maßnahmen optimal beurteilen, kaufmännische Entscheidungen treffen und nach innen und außen kommunizieren zu können, ist ein solides Verständnis kaufmännischer Zusammenhänge für Sie unerlässlich. In diesem wird am Fallbeispiel eines mittelständischen Unternehmens notwendiges Basiswissen zur Beurteilung der Bilanz vermittelt und betriebswirtschaftliche Auswirkungen und Konsequenzen werden aufgezeigt. Die TeilnehmerInnen sind nach dem besuch in der Lage, die aus steuerlichen Zwecken erstellte Bilanz betriebswirtschaftlich zu nutzen und die finanzielle und wirtschaftliche Unternehmenslage anhand des Jahresabschlusses zu beurteilen. Sie können abschätzen, wie externe Betrachter (z. B. Banken: Rating ) den Jahresabschluss auswerten und sind ein kompetenter interner und externer Ansprechpartner. Das richtet sich an Führungskräfte, Entscheidungsträger, Selbständige und Mitarbeiter aus kaufmännischen und verwaltenden Berufen sowie Meister und Techniker, die die Bilanz analysieren und die betriebswirtschaftlichen Ergebnisse hieraus in die Praxis umsetzen wollen. inhalte Fallbeispiel anhand der Bilanz einer mittelständischen Unternehmung Begriff, Wesen, Bedeutung der Bilanzanalyse; Bilanzaufbau und Bilanzgliederung Was Kennzahlen aussagen können und wie diese errechnet werden Bilanzanalyse sowie unternehmerische Entscheidungen hieraus Innerbetrieblicher Vergleich des Jahresabschlusses als Steuerungsinstrument Aus der Bilanz abzuleitender Kennzahleneinsatz Wichtige Neuregelungen durch das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG) Wichtige Neuregelungen durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG): neue Schwellenwerte für die Veröffentlichung, - neue Gliederung der GuV, Änderung der Umsatzdefinition, - Festlegung Nutzungsdauer Firmenwert, etc. Neuregelungen durch das Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens (StModernG) Abweichungen zwischen HGB und IAS / IFRS Fachbegriffe Rechnungswesen ( Auflösung von Amerikanismen ) Veröffentlichung der Bilanz im Internet: Pflicht zur Veröffentlichung im elektronischen Bundesanzeiger: Umfang, Fristen, etc. Wie Banken die Bilanz auswerten: Auswirkungen der Baseler Akkorde II + III: Fit für Ratings Formularhilfe - Chefinformation - mit wichtigen Bilanzkennzahlen zur praktischen Umsetzung im eigenen Unternehmen BT VSBUCH0117 WB Tag Thomas Leibrecht 245,00 unterlagen und 64

65 Tagesveranstaltung Betriebswirtschaft Die betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) lesen, verstehen, handeln Die betriebswirtschaftlichen Auswertungen (BWA) basieren auf den Daten der Finanzbuchhaltung und bieten Informationen zur entscheidungsorientierten Beurteilung betrieblicher Zusammenhänge. Um diese betriebswirtschaftlich gezielter nutzen und frühzeitig auf Fehlentwicklungen reagieren zu können, ist ein Verständnis der BWA in ihren verschiedenen Formen wie kurzfristige Erfolgsrechnung, Summen- und Saldenliste, Kontenzuordnung, Wertenachweis, Vergleichs-BWA etc. notwendig. Denn mit der richtigen Interpretation dieser Daten erhält der Entscheidungsträger schnell und einfach eine aktuelle - und Ertragsanalyse seines Unternehmens. Die TeilnehmerInnen sind nach dem besuch in der Lage, den Inhalt der monatlichen Auswertungen (BWA) zu interpretieren, Voraussetzungen für verbesserte und aktuellere Auswertungen zu schaffen und die Auswertungen in ihrem Unternehmen zum Zwecke der - und Ertragsanalyse sowie der Kalkulation einzusetzen. Unternehmer, Geschäftsführer, Führungskräfte und Mitarbeiter aus kaufmännischen Bereichen kleiner und mittelständischer Betriebe. inhalte Aufbau und Interpretation der Auswertungen anhand von Praxisbeispielen Kontenrahmen / Kontenplan / Funktionsplan / Summen- und Saldenliste / Entwicklungsübersicht Betriebswirtschaftliche Auswertungen: BWA-Prüfprotokoll (Kontenzuordnung) - BWA-Wertenachweis Bewegungsbilanz - Statische Liquidität - Kapitaldienstgrenze-BWA Grafiken und BWA-Zusammenfassungen Die einzelnen Ausprägungen der Kurzfristigen Erfolgsrechnung (KER) Betriebswirtschaftliche Bewertung der BWA (KER) (Wareneinsatz, Bestandsveränderungen, Abgrenzungsbuchungen, Kalkulato rische, Kennzahlen) Ableitung zusätzlicher Kennzahlen aus der BWA und deren Bedeutung Erstellung einer Individuellen BWA Entwicklung eines Informationssystems aus der BWA (Chefinformation) Controlling-Report Analysemethoden der Banken Praxisbeispiel aus der Wirtschaft Anwendungshilfen zur praktischen Umsetzung (am Beispiel DATEV) Give-away: CD mit Chefinfo-Excel-Tool BT VSBUCH0217 WB Tage Thomas Leibrecht 245,00 unterlagen und 65

66 Tagesveranstaltung Betriebswirtschaft Buchführung Kompakt für Einsteiger und Auszubildende Sie werden schrittweise in die Welt der doppelten Buchführung eingeführt. Auch steuerliches Wissen sowie ein Verständnis kaufmännischer, buchhalterischer Grundzusammenhänge wird vermittelt. Ein ideales Angebot für Teilnehmer, die sich ein erstes Grundwissen in der Finanzbuchhaltung aneignen wollen. Gerade Teilnehmer aus technischen oder sozialen Berufen sind mit kaufmännischen Begriffen recht wenig vertraut aber auch Teilnehmer mit lange zurückliegender kaufmännischer Ausbildung haben oft Nachholbedarf. Das ist ein Angebot für Techniker & Meister, angehende IHK-Fachwirte, kaufmännische Auszubildende sowie im Kleinbetrieb kaufmännisch mitwirkende Angehörige, die sich ein erstes Grundwissen in der doppelten Buchführung aneignen wollen. inhalte Überblick Unternehmenssteuern Aufgaben der Buchführung / gesetzliche Grundlagen Gewinnermittlungsarten Einführung in die doppelte Buchführung Gliederung der Bilanz Auflösung der Bilanz und Buchung auf Konten Differenzierung von Bestands- und Erfolgskonten Gewinn- und Verlustrechnung Buchung von Umsatzsteuer und Vorsteuer Grundzüge der Abschreibung Buchung der AfA e IHK-Bildungszentrum Bamberg 24. und BT VSBUCH und BA VSBUCH0117 WB Tage 495,00 unterlagen und Rainer Waldhier 66

67 Tagesveranstaltung Betriebswirtschaft Buchführung Spezial Verstehen Sie den Jahresabschluss? In diesem Bereich bisher oft nur auswendig gelernt erworbene Wissensteile werden logisch verknüpft. Ein besseres Verständnis ausgewählter Bilanzpositionen des Jahresabschlusses wird vermittelt. Ideal für kaufmännische Auszubildende, neue Mitarbeiter in der Finanzbuchhaltung sowie im Kleinbetrieb kaufmännisch mitwirkende Angehörige. Teilnehmer des s: Buchführung Kompakt für Einsteiger und Auszubildende. Grundkenntnisse in der Buchführung sind für das erforderlich. inhalte Überblick Steuersystem und Unternehmenssteuern Erfolgsermittlung durch Betriebsvermögensvergleich Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Finanzbuchhaltung Erfolgsneutrale / erfolgswirksame Auswirkungen Ansatz- und Bewertungsvorschriften Bewertung von Forderungen (Delkredere) Zeitliche Abgrenzungen zum Jahresabschluss ( 249, 250, 252 HGB) Sonstige Forderungen / Sonstige Verbindlichkeiten ARA / PRA Rückstellungen BT VSBUCH0617 WB Tag 245,00 unterlagen und Rainer Waldhier 67

68 Tagesveranstaltung Betriebswirtschaft Kleines Controlling für nichtkaufmännische Führungskräfte In vielen mittelständischen Unternehmen hat die technische Führungsebene eine differenzierte Einstellung zum Rechnungswesen und zum Jahresabschluss. Darüber hinaus besteht oft das Gefühl, nicht alle Informationen zu erhalten, die notwendig sind, kaufmännisch getroffene Entscheidungen mitzutragen. Zur Übernahme von Verantwortung bedarf es eben auch eines gewissen Grundverständnisses der grundlegenden betriebswirtschaftlichen Unternehmensdaten (Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz etc.) und deren Analyse, sowie der Kompetenz, die wichtigen Informationen zwischen den Zeilen richtig lesen, verstehen und vor allem interpretieren zu können. Die TeilnehmerInnen werden anhand des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens systematisch mit den betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen vertraut gemacht und erfahren, welche Auswirkungen betriebswirtschaftliche Maßnahmen auf Rentabilität und Liquidität etc. haben. Sie sind nach dem besuch in der Lage, die ökonomischen Entscheidungsgrundlagen, die sich aus dem Jahresabschluss ergeben, abzuleiten und sind ein kompetenter interner und externer Ansprechpartner. Das wendet sich an Führungskräfte, Entscheidungsträger, Selbständige und Mitarbeiter aus verwaltenden Berufen sowie an Meister, die ihr betriebswirtschaftliches Grundwissen auffrischen wollen und an Nichtkaufleute, (z. B. Führungskräfte aus dem technischen Bereich), die an einer praxisorientierten zusammenhängenden Darstellung betriebswirtschaftlicher Abläufe interessiert sind. inhalte Praxisorientierte Fallstudie zur Aktualisierung des Wissens Auffrischung betriebswirtschaftlicher Grundbegriffe wie: Umsatz,, Deckungsbeitrag, Cash-flow, Investitionen, Abschreibungen, Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Eigenund Fremdfinanzierung, Working Capital etc. Beurteilung der Rentabilität von Maßnahmen, z. B. durch die Analyse des ROI Erkennen der Bedeutung der Bilanzstruktur für Kreditwürdigkeit und Zahlungsfähigkeit Zweckmäßige Kennzahlen zur Beurteilung von Chancen und Risiken Abweichungen zwischen HGB und IAS / IFRS Fachbegriffe Rechnungswesen ( Auflösung von Amerikanismen ) Wie Banken den Jahresabschluss auswerten: Auswirkungen der Baseler Akkorde II + III: Fit für Ratings Formularhilfe - Chefinformation mit wichtigen Kennzahlen Einsatz dieser Chefinformation als Steuerungs- und Kontrollinstrument BT VSBUCH0317 WB Tag Thomas Leibrecht 245,00 unterlagen und 68

69 Tagesveranstaltung Betriebswirtschaft Trainingscamp Buchführung In diesem Anschluss-Workshop trainieren und vertiefen Sie das bereits im Buchführung Kompakt für Einsteiger und Auszubildende erworbene theoretische Wissen anhand praktischer Übungsaufgaben und praxisnaher Beispiele, z. B. Geschäftsvorfälle auf T-Konten-Basis buchen. Dabei erhalten Sie fachkundige Hilfe und ergänzende Erklärungen zu Soll und Haben sowie weitere Anregungen, um die Welt der Konten noch besser verstehen zu können. Darüber hinaus bietet dieser Tag eine ideale Vorbereitung auf weitere Kurse für Fortgeschrittene. inhalte Buchungen Bestandskonten Buchungen Erfolgskonten Privatentnahmen und Einlagen Buchung der Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf Abschluss Bilanz / Gewinn- und Verlustrechnung teilnehmer aus der Tagesveranstaltung: Buchführung Kompakt für Einsteiger und Auszubildende und sonstige Interessierte. Teilnahmevoraussetzungen Basics der Buchführung z. B. aus der Tagesveranstaltung: Buchführung Kompakt für Einsteiger und Auszubildende sind für diesen reinen Übungstag erforderlich BT VSBUCH0517 WB Tag 245,00 unterlagen und Rainer Waldhier 69

70 Tagesveranstaltung Bewerbungstraining Bewerbungstraining Erfolgreich zum neuen Job Vorab erst einmal eine wichtige Information: Es gibt nicht die richtige Bewerbung, sondern es kommt immer darauf an, als was Sie sich bewerben und bei wem. Dementsprechend werden wir in diesem Bewerbungsstrategien für verschiedene Positionen bei unterschiedlichen Arbeitgebern anhand Ihrer individuellen Bedürfnisse entwickeln. Wir werden Ihr persönliches Eignungsprofil analysieren und die Anforderungen betrachten, die Unternehmen in Abhängigkeit von ihrer Größenordnung an die Bewerber stellen. Es werden die Fallstricke dargestellt, die sich in Stellenausschreibungen verbergen können. Wir werden darüber diskutieren, wann es besser ist, sich online zu bewerben, oder den klassischen Weg zu beschreiten. Es werden die formalen und inhaltlichen Anforderungen einer erfolgreichen Bewerbung dargestellt. Sie erfahren, worauf Personalverantwortliche bei der Analyse von Bewerbungsunterlagen Wert legen. Zum Schluss wollen wir Sie auf das entscheidende Vorstellungsgespräch vorbereiten. inhalte Anforderungsprofil und Eignungsprofil in Einklang bringen So erkennen Sie versteckte Informationen in Stellenanzeigen Online oder per Post bewerben? Das sind die Bestandteile einer erfolgreichen Bewerbung Welche formalen Gestaltungskriterien müssen Sie berücksichtigen Do and Don t beim Briefinhalt Aufbau und Bestandteile des Lebenslaufs Die richtige Gestaltung der Anlagen Effektive und effiziente Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch Gegenstand dieses s soll es dementsprechend sein, für jeden Teilnehmer individuelle Bewerbungsstrategien zu entwickeln, die dann auch zum Erfolg führen. Bringen Sie daher gerne Ihre eigenen Bewerbungsunterlagen zur Analyse mit. Dieser Schritt ist natürlich freiwillig. Alle Personen, die auf der Suche nach einem (neuen) Arbeitsplatz sind. IHK-Bildungszentrum Bamberg BA VSBEWERB0117 WB Tag Dr. Sabine-Sofie Weidekind 145,00 unterlagen und 70

71 Tagesveranstaltung Business-Knigge Ein souveränes Auftreten Der Weg zum Erfolg! Um erfolgreich zu sein, reichen Fachkompetenz und Argumente alleine oft nicht aus. Erfolgreich durch stilsicheres Auftreten. Wer sich sicher auf nationalem und internationalem Parkett zu bewegen weiß, hat mehr Erfolg im Business. Dieses informiert Sie praxisnah und anschaulich über die wichtigsten Verhaltensregeln und Kommunikationsstrategien in Deutschland sowie im europäischen und internationalen Ausland und weist Sie auf die wichtigsten Benimmfehler hin. Internationales Ausland: Japan, im Land der aufgehenden Sonne China, das Reich der Mitte Indien, ein Land zwischen Tradition und Hightech Vereinigte Arabische Emirate, zwischen Wüstensand und Luxus Russische Föderation, Business mit Wodka und Kaviar Frankreich/Spanien/Italien, Verhandlungen mit den europäischen Nachbarn Großbritannien, it s hard to be a gentleman USA, das Land der unbegrenzten Möglichkeiten Brasilien, Gepflogenheiten zwischen Copacabana und Zuckerhut inhalte Der erste Eindruck Der Bruchteil einer Sekunde entscheidet Business-Dresscode Stilsicher kleiden im Job Begrüßung & Co. Die Regel der Business-Etikette Small Talk Die kleinen Tricks des perfekten Gesprächs Besprechungen Effiziente Vor- und Nachbereitung Korrektes Telefonieren Kommunikation ohne Körpersprache -Knigge Form und Anwendung sicher beherrschen Das Geschäftsessen Auf den richtigen Umgang kommt es an Einladungen Stilvoll aussprechen und annehmen Führungskräfte (auch angehende), Mitarbeiter aus allen Bereichen e IHK-Bildungszentrum Bamberg IHK-Bildungszentrum Hof BT VSBSKN BA VSBSKN HO VSBSKN0117 WB Tag Roland Rausch 245,00 unterlagen und 71

72 Tagesveranstaltung Business-Knigge Business-Knigge souverän und erfolgreich im Beruf Fachkompetenz und gute Umgangsformen sind heutzutage gleichermaßen im Berufsleben gefordert. Ihr Auftreten und Ihre Ausstrahlung sind die entscheidenden Faktoren für Ihre Außenwirkung und somit wesentlich für Ihren beruflichen Erfolg. In diesem erfahren Sie, wie Sie mit freundlichem und stilvollem Auftreten im Berufsalltag bei Kunden, Kollegen und Vorgesetzten punkten. Angestellte in allen Bereichen, Führungskräfte und angehende Führungskräfte inhalte Wie wirke ich auf mein Gegenüber? Die ausschlaggebenden Faktoren Business-Kleidung und Business-Styling darauf kommt es an Begrüßung, Anrede, Titel und Adel Duzen und Siezen Sich vorstellen und andere vorstellen Visitenkartenknigge Small-Talk welche Themen sind geeignet, und welche sind tabu? Kundenbesuche und Meetings stilvoll vom Anfang bis zum Schluss Das Geschäftsessen was Sie als Gast oder Gastgeber wissen müssen Telefonknigge Smartphone und Co. wie Sie sich korrekt verhalten -Knigge Andere Länder andere Sitten Basics im Arbeitsalltag Rücksichtnahme, Pünktlichkeit, Ordnung, Sauberkeit, Diskretion Die neue Kollegin / der neue Kollege Die neue Vorgesetzte / der neue Vorgesetzte Betriebsfeiern Vorsicht Fettnäpfchen IHK-Bildungszentrum Bamberg BA VSBSKN0117 WB Tag Yasmin Birk 245,00 unterlagen und 72

73 Tagesveranstaltung Die Frau im Fokus der Berufswelt Karriere-Tipps für erfolgreiche Frauen Viele Frauen glauben noch immer, dass alleine die Qualität ihrer Arbeit über ihren Erfolg entscheidet. Dies setzt allerdings voraus, dass ihre Leistungen auch von den relevanten Personen wahrgenommen werden. In vielen Unternehmen reicht es allerdings, um beruflich vorwärts zu kommen, nicht aus, qualitativ hochwertige Arbeit abzuliefern; man muss darüber hinaus auch die spezifischen unternehmensinternen Spielregeln, die zum Erfolg führen, kennen. Je nach Unternehmenskultur wird Frauen in Unternehmen ein unterschiedlicher Stellenwert eingeräumt; davon abhängig sind dann auch ihre Chancen in der Hierarchie nach oben zu steigen. Ebenfalls unterschiedlich sind die Prozesse und Programme in Unternehmen, nach denen sich die innerbetriebliche Zusammenarbeit gestaltet. In jedem Unternehmen existieren sogenannte Key-Persons, die neben der Geschäftsführung an den betrieblichen Schlüssel-Entscheidungen beteiligt sind und dabei mitentscheiden, wer im Unternehmen aufsteigt und wer nicht. In diesem sollen vor dem Hintergrund unternehmensindividueller Gesetzmäßigkeiten Karrierestrategien für aufstrebende Frauen diskutiert werden. Dabei geht es nicht darum, wie häufig behauptet, besser als die Männer zu sein. Auch wenn es gut ist, die Spielregeln des männlich dominierten Wirtschaftslebens zu kennen und zu wissen, wie Männer ticken, um wirklich erfolgreich zu sein, gilt es den eigenen Stil zu finden. inhalte Welchem Wertesystem fühlt sich Ihr Unternehmen verpflichtet Welche Karriereplanung ist in der Hierarchie Ihres Unternehmens vorgesehen Welche Standards kennzeichnen die innerbetriebliche Zusammenarbeit Ihres Unternehmens Wer sind die Schlüssel-Personen für Ihren Erfolg Welche Schlüsselqualifikationen werden in Ihrem Unternehmen erwartet Optimale Präsentation der eigenen Leistungen Entwicklung von Erfolgsstrategien Frauen, die sich bereits in Führungspositionen befinden und Frauen, die danach streben. IHK-Bildungszentrum Bamberg BA VSFFB0717 WB Tag Dr. Sabine-Sofie Weidekind 245,00 unterlagen und 73

74 Tagesveranstaltung Die Frau im Fokus der Berufswelt Kritik und Beschwerden als Chance nutzen Erfreulicher Umgang damit Jede Kritik oder Beschwerde ist zunächst einmal ärgerlich für Sie und Ihr Arbeitsumfeld. Und es zeigt sich auch gleich, wie gekonnt Sie damit umgehen. Frauen neigen manchmal dazu, Kritik allzu schnell persönlich zu nehmen. Dabei bieten Beanstandungen die Chance, Unachtsamkeiten und Fehler zu beheben oder auf mögliche Schwachstellen aufmerksam zu werden ohne sich gleich rechtfertigen zu müssen. Weitere Überlegungen sind: Wie agieren Sie dann am besten? Wie gehen Sie mit aufgebrachten Mitmenschen um? Wie schützen Sie sich entsprechend bei Beleidigungen? Wie können Sie Ihr Gegenüber (wieder) zufrieden stellen bzw. zurückgewinnen und dabei selbst den Kopf oben behalten. Antworten darauf erhalten Sie im. Frauen, die häufig mit Kritik und Beschwerden zu tun haben. inhalte Grundlegende Kommunikationsregeln Sachliche und unsachliche Kritik Blick durch die Kundenbrille Kritik annehmen können und als Chance verstehen Grenzen setzen, z. B. bei Beleidigungen Konfliktgespräche entschärfen, deeskalieren Lösungsorientiertes Vorgehen Innere Haltung, Selbstvertrauen Stressresistenz Gewinn für alle Beteiligten e IHK-Bildungszentrum Bamberg BA VSFFB BT VSFFB0317 WB Tag 245,00 unterlagen und Andrea Nitzsche 74

75 Tagesveranstaltung Die Frau im Fokus der Berufswelt Schlagfertigkeitstraining: Nie wieder sprachlos! Kontern Sie mit klaren Worten, souveränem Auftreten und setzen Sie entschieden Grenzen. Fast jede Frau kennt es: Provokation hier, unsachliche Kritik da doch die passende Reaktion darauf kommt mal wieder zu spät. Treffsicher zu antworten können Sie lernen! Sie erfahren und trainieren, wie Sie ab sofort schlagfertig reagieren, mit entsprechendem Verhalten, eindeutigen Worten und klarer Körpersprache dem jeweiligen Gegenüber deutlich Grenzen setzen können und gekonnt die Situation meistern werden. Und in Zukunft agieren Sie schlagfertig. inhalte Souverän bleiben Mut zu klaren Worten Passende Formulierungen wählen Körpersprachliche Signale einsetzen Sich gegen Angriffe schützen Sich deutlich abgrenzen Mit Beleidigungen umgehen Frauen, die souverän, geschickt und redegewandt reagieren wollen. e IHK-Bildungszentrum Bamberg BT VSFFB BA VSFFB0817 WB Tag 245,00 unterlagen und Andrea Nitzsche 75

76 Tagesveranstaltung Die Frau im Fokus der Berufswelt Starke Stimmen Starke Frauen kraftvoll stimmig selbstbewusst Redesituationen im beruflichen Umfeld können eine große Herausforderung darstellen. Unsicherheiten, Lampenfieber und blockierende Gedanken stören ein selbstsicheres Auftreten. In diesem lernen Sie, wie Sie mit einer klangvolleren Stimme überzeugen, wie Sie mit Ihrer Körperhaltung mühelos präsent sein können und wie Sie störende innere Einstellungen beeinflussen können. Übungen zur körperlichen Präsenz, mentalen Klarheit und zum Aufbau stimmlichen Volumens, geben Ihnen das Handwerkszeug, Ihre starke Persönlichkeit weiterzuentwickeln und noch besser zum Ausdruck zu bringen. Damit Sie mit klangvoller Stimme und Charisma erfolgreich sind! inhalte Theoretische Grundlagen zur Stimme und zum Sprechen Aufdecken und Verändern von blockierenden Stimm-Denkmustern Bedeutung der Körperhaltung für Stimme und Auftreten Erarbeiten einer volltönenden, kraftvollen Stimme Kurzpräsentation vor der Gruppe Frauen, die mit ihrer Stimme überzeugen wollen. IHK-Bildungszentrum Bamberg BA VSFFB0617 WB Tag 245,00 unterlagen und Dr. Gerlinde Lamprecht 76

77 Tagesveranstaltung Die Frau im Fokus der Berufswelt Perfektion oder Gelassenheit? Selbstoptimierung ohne Stress Perfektion um jeden Preis? Viele Frauen stellen hohe Erwartungen an sich und andere und setzen sich damit besonders im Berufsleben unter ganz schön viel Druck. So entsteht Dauerstress und Überforderung und kann womöglich zu Burnout führen. Denn wer ständig alles perfekt haben will, wirkt angespannt, gereizt und häufig ziemlich unzufrieden, ja schadet sich selbst. Also raus aus der Perfekt-sein -Falle! Reduzieren Sie den Perfektionsanspruch auf ein angemessenes, verträgliches Maß und schaffen Sie dafür das Wichtige, Wesentliche. Das ist möglich und tut gut. Erkennen Sie die vermeintlichen Hindernisse. Praktische Vorgehensweisen bringen dann den Ausgleich Sie leben und arbeiten wieder gelassener, zufriedener und gesünder Optimal! inhalte Perfektion für und wider Hintergründe für Perfektion Veränderungsansätze Eigene Ressourcen Wege zu mehr Gelassenheit Entspannte Selbstoptimierung Frauen, die alles perfekt haben wollen. e IHK-Bildungszentrum Bamberg BT VSFFB BA VSFFB0917 WB Tag 245,00 unterlagen und Andrea Nitzsche 77

78 Tagesveranstaltung Die Frau im Fokus der Berufswelt Souveränes Auftreten Ihre Wirkung auf andere Sie wollen beruflich und persönlich weiterkommen sich selbst besser positionieren? Ihre Chancen steigen, wenn Sie mit entsprechender Körpersprache selbstbewusst und sicher auftreten, sich vorteilhaft präsentieren und damit sympathisch wirken. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Wirkung durch bewusst angewandte Körpersprache, gekonnte Gesprächsführung, soziale Kompetenz, Authentizität und durch ein passendes äußeres Erscheinungsbild beeinflussen können. Sie überzeugen so durch Ihr souveränes Auftreten und nutzen Ihre positive Ausstrahlung für ein gelingendes Selbstmarketing. Frauen, die mit ihrer persönlichen Präsenz ihr Profil unterstreichen wollen. inhalte Selbstbewusstsein zeigen Körperausdruck nutzen Das eigene Gesprächsverhalten Schlagfertig reagieren Umgang mit Lampenfieber und Nervosität Haltung, Gestik, Mimik entsprechend einsetzen Die Stimme stimmt Als Frau unter Männern Typgerechtes Outfit Ihr Auftreten wirkt und überzeugt e IHK-Bildungszentrum Bamberg BA VSFFB BT VSFFB0517 WB Tag 245,00 unterlagen und Andrea Nitzsche 78

79 Tagesveranstaltung Die Frau im Fokus der Berufswelt Souveränes Auftreten und Kommunizieren im Sekretariat Die Aufgabenbereiche im Sekretariat sind breit gefächert. Neben Fachkönnen und Flexibilität ist ein hohes Maß an Menschenkenntnis notwendig, um den Anforderungen gerecht zu werden. Viele Arbeitssituationen erfordern Fingerspitzengefühl, Takt und Toleranz, wenn sie nicht problematisch verlaufen sollen. Der Kommunikationsfähigkeit ist deshalb eine hohe Priorität einzuräumen. Viele Führungskräfte arbeiten in Hektik und Stress und sind somit oft nicht in der Lage, die Konflikte zu meistern. Erfolgreiche Assistentinnen oder Sekretärinnen können ihren Chef in solchen Situationen entlasten. In diesem werden Methoden und Verfahren des sicheren Verhaltens vermittelt. Sekretärinnen und Assistentinnen, die ihre Kompetenzen und Verantwortungsbereiche entwickeln und erweitern wollen, um damit ihren Chef effektiver entlasten zu können. inhalte Die Körpersprache Die Ausstrahlung aktivieren und einen sinnvollen Einsatz von Haltung, Gestik und Mimik entwickeln Nonverbale Signale erkennen und deuten Was der Körper sagt, wenn nicht gesprochen wird Der Einsatz persönlicher Wirkungsmittel Die Diplomatie des täglichen Berufslebens Erwartungen der Gesprächspartner richtig einschätzen Die Regeln der Rhetorik beherrschen Wer fragt, der gewinnt Durch aktives Zuhören den Gesprächsverlauf positiv beeinflussen Das richtige Argumentieren Das Medium Telefon Die korrekte Meldung am Telefon Die Gesprächsannahme und -weiterleitung Mehr Ausstrahlung am Telefon Schwierige Gesprächssituationen meistern Wie begegne ich Beschwerde und Kritik Der richtige Umgang mit Besserwissern Aggressivität und gefühlsgeladene Situationen entschärfen e IHK-Bildungszentrum Bamberg BA VSFFB BT VSFFB0417 WB Tag 245,00 unterlagen und Rolf Kamphaus 79

80 Tagesveranstaltung Die Frau im Fokus der Berufswelt Führungswissen für die moderne Sekretärin Haben Sie nicht auch den Eindruck, dass sich Ihr beruflicher Alltag in den vergangenen Jahren erheblich verändert hat? Alles wird immer hektischer, die betrieblichen Aufgabenstellungen immer komplexer. Haben Sie sich schon einmal damit beschäftigt, welche konkreten Anforderungen für Sie aus diesen Umweltveränderungen resultieren können? Neben klassischen Sekretariatsaufgaben werden zunehmend Tätigkeiten aus anderen Fachbereichen wie z. B. dem Controlling, dem Personalwesen und/oder dem Projektmanagement an Sie herangetragen. Hierfür sind spezifische Kenntnisse erforderlich, die man sich im beruflichen Alltag nur schwer nebenbei aneignen kann. Darüber hinaus benötigen Sie selbst im Sekretariat vermehrt Führungsqualitäten, die es Ihnen ermöglichen, die Aufgaben, die Ihr Chef an Sie delegiert, zur allgemeinen Zufriedenheit zu erfüllen. Ziel dieses s ist es dementsprechend, Konsequenzen aus den Umwelteinflüssen und möglichen innerbetrieblichen Veränderungen für Ihren beruflichen Alltag darzustellen und Ihnen einen Überblick über die hierfür notwendigen fachlichen und persönlichen Qualifikationen zu geben. inhalte Aktuelle Herausforderungen an das Sekretariat (Globalisierung, Unternehmensübernahmen, Change Management etc.) So meistern Sie den Spagat zwischen Tagesgeschäft und Zusatzaufgaben Notwendige fachliche und persönliche Kompetenzen für die Zukunft So erledigen Sie zusätzliche Sach- und Fachaufgaben effizient und souverän Führungsaufgaben im Sekretariat So verschaffen Sie sich bei Mitarbeitern und Kollegen Respekt und Anerkennung Sekretärinnen und Assistentinnen, die ihre Kompetenzen und Verantwortungsbereiche entwickeln und erweitern wollen, um damit ihren Chef effektiver entlasten zu können. IHK-Bildungszentrum Bamberg BA VSFFB0317 WB Tag Dr. Sabine-Sofie Weidekind 245,00 unterlagen und 80

81 Tagesveranstaltung Einkauf Grundlagen in Einkauf & Beschaffung Crashkurs Im Einkauf liegt der Gewinn : Angesichts steigenden Wettbewerbsdrucks wird von Einkauf und Materialwirtschaft immer häufiger ein eigener Ergebnisbeitrag eingefordert. Für Einkaufsmanager ist daher aktuelles, bereichsübergreifendes Wissen und Methodenkompetenz unverzichtbar. Das Grundlagenseminar zeigt anhand zahlreicher Beispiele die moderne Einkaufspraxis auf. Prozessorientierte Analyse der Beschaffung, die Funktion von Einkauf und Materialwirtschaft in der Supply Chain und die neuen Möglichkeiten durch den Einkauf im Internet sind hochaktuell. Sie können dabei eigene Strategien für das eigene Verhalten im Beschaffungsmanagement entwickeln. Einkäufer, Nachwuchskräfte im Einkauf, Techniker und Quereinsteiger, die neue Möglichkeiten der beruflichen Entwicklung im Einkauf sehen und ein fundiertes Grundlagenwissen im Bereich Einkauf/Beschaffung erwerben wollen. Aber auch Sachbearbeiter im Einkauf des Tagesgeschäfts, die ihr Wissen in Ruhe sortieren wollen. inhalte Aufgaben und Ziele in Einkauf und Beschaffung: Wo steht der Einkauf heute? Organisation im Einkauf Rechtliche Grundlagen für (Fach-)Einkäufer Beschaffungsmarktforschung und Lieferantensuche Anfrage und Angebotsvergleich Lieferantenmanagement Lieferantenbeurteilung ABC/XYZ-Analyse, Portfolioanalyse etc. Einkaufsprozesse erkennen und optimieren (gewinnbringende Bedarfsermittlungsmethoden, elektronische Beschaffung, usw.) Sourcing-Strategien: Kirchturm-Sourcing oder weltweiter Einkauf? Wichtige Tipps und Tricks aus der Praxis für die Praxis IHK-Bildungszentrum Bamberg BA VSEINK0117 WB Tag 245,00 unterlagen und Armin Pulic 81

82 Tagesveranstaltung Einkauf optimierung im Einkauf intensiv Reduzieren Sie Ihre Beschaffungskosten! Die Reduzierung der direkten hat für Einkäufer in deutschen Unternehmen nach wie vor oberste Priorität, so der Dow Jones. Der Einkauf verfügt über eine große Zahl von Ansatzpunkten, die zu einsparungen führen und damit nachhaltig den Gewinn eines Unternehmens beeinflussen können aber wie? Methoden zur senkung müssen erkannt und systematisch, schnell und einfach umgesetzt werden. Prozessvereinfachungen, strukturen und zahlreiche individuelle Ansatzpunkte werden praxisnah erarbeitet. Dieses eröffnet Ihnen anschaulich neue Möglichkeiten, mit denen Sie bereits am nächsten Tag schnell umsetzbar Beschaffungskosten senken können, ohne dabei Todsünden zu begehen. Sie arbeiten ganz konkret an Ihren Ansatzpunkten! Führungs- und Fachkräfte (nicht nur aus Einkauf/Beschaffung), die nach Maßnahmen suchen, Beschaffungskosten professionell zu senken. inhalte Bedeutung des Einkaufs für das Unternehmen Voraussetzung zur Realisierung von einsparpotentialen Analysemethoden in Einkauf/Beschaffung Kalkulationsmethoden der Lieferanten Methoden der optimierung Optimierung von Rahmenverträgen Reduzierung operativer Tätigkeiten C-Artikel-Management / E-Procurement Konkrete Tipps und Tricks aus der Praxis Reduktion von Einstandspreisen durch aktive Preisarbeit Preiserhöhungsstrategien von Lieferanten und externen Dienstleistern erkennen, abwehren und vorbeugen senkungsoffensive starten Individuelle, einfache und sofort umsetzbare Maßnahmen zur Senkung im Ausgabenmanagement Erfolgsfaktoren, Widerstände und Todsünden bei senkungsmaßnahmen Workshop IHK-Bildungszentrum Bamberg BA VSEINK0217 WB Tag Armin Pulic 245,00 unterlagen und 82

83 Tagesveranstaltung Einkauf Effizientes und pragmatisches Lieferantenmanagement Grundlagen & Workshop Der Ausspruch, Jedes Unternehmen hat die Lieferanten, die es verdient hat., klingt im ersten Augenblick etwas grob. Allerdings wird man bei näherer Überlegung viele inhaltliche Wahrheiten erkennen. Lieferantenmanagement und Lieferantenbewertungen haben nicht nur in der aktuellen DIN EN ISO 9001:2015 ( Die Organisation muss Kriterien für die Beurteilung, Auswahl, Leistungsüberwachung und Neubeurteilung externer Anbieter bestimmen und anwenden ) ihre Grundlage, sondern sind auch ein elementares Werkzeug für den professionellen Einkauf. Dadurch kann u. a. auch die eigene Wertschöpfungskette wettbewerbsfähiger gemacht werden. Das teilt sich dabei in zwei Teile auf: Im ersten Teil erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Lieferantenmanagement und Lieferantenbewertung. Gleichzeitig werden auch Auswahlmethodiken wie z. B. die Nutzwertanalyse vorgestellt. Im zweiten Teil arbeiten Sie in einem Workshop ganz konkret an der Einführung bzw. Optimierung von Lieferantenmanagement und Lieferantenbewertung in Ihrem Unternehmen, sodass Sie einen echten Nutzen durch hohen individuellen Praxisbezug aus dem Workshop herausarbeiten können und auch von den anderen Teilnehmern lernen können. inhalte 1. Teil: Grundlagen von Lieferantenmanagement und Lieferantenbewertung (vormittags) Lieferantenmanagement vs. Lieferantenbewertung Kriterien und Kennzahlen Auswahlmethodiken (Nutzwertanalyse, Gap-Analyse, usw.) Instrumente für die Praxis Ergebnisse und Konzequenzen Potentiale erkennen und entwickeln 2. Teil: Workshop (nachmittags) Konkrete Arbeit am/an der Lieferantenmanagement/-bewertung des eigenen Unternehmens im Rahmen eines Workshops und Vorstellung der Ergebnisse Fach- und Führungskräfte aus Einkauf und Beschaffung. IHK-Bildungszentrum Bamberg BA VSEINK0417 WB Tag Armin Pulic 245,00 unterlagen und 83

84 Tagesveranstaltung Einkauf Preisverhandlungen im Einkauf Im Einkauf liegt der Gewinn ein oft zitierter Satz, der die Bedeutung eines professionellen Einkaufs unterstreicht. Der Einkäufer hat in vielen Fällen mit einem versierten und gut geschulten Verkäufer zu tun. Preissenkungsforderungen werden nicht selten mit Bemerkungen wie unter dem Preis kann Ihnen niemand etwas Vernünftiges anbieten abgetan. Dieses vermittelt ein sofort umsetzbares Wissen für einen gewinnorientierten Einkauf und zeigt an Beispielen die unterschiedlichen Argumentationsmöglichkeiten auf. Mitarbeiter im Einkauf und Selbständige. inhalte Preisverhandlungen professionell vorbereiten Die Sachebene und die Beziehungsebene Die kritische Betrachtung der Preisverhandlungsmethoden der Verkäufer Die Verhandlungswerkzeuge Formulierungen, die Einkäufer in der Preisverhandlung unbedingt vermeiden sollten Die Formulierungen des Einkäufers bei zu hohem Preis Die einkäuferische Argumentation unter Einsatz eines Druckmittels Die konkreten Preissenkungsforderungen Die Reaktion auf Ausdrucksweisen der Verkäufer, die signalisieren, dass keine Bereitschaft für Preiszugeständnisse mehr besteht Die typischen Fehler im Umgang mit dem Verkäufer Bluff oder Preisbehauptung: Methoden, um Preiszugeständnisse zu erzwingen Die Einwandbehandlung und die Wendetaktik Die Regeln für das Telefonieren mit dem Verkäufer e IHK-Bildungszentrum Hof BT VSEINK HO VSEINK0117 WB Tag 245,00 unterlagen und Rolf Kamphaus 84

85 Tagesveranstaltung Einkauf Wege aus der Rabattfalle die professionelle Preisverhandlung Geiz ist geil ein geflügeltes Wort aus den 90er Jahren hat sich bis in die heutige Zeit gehalten. Manche sprechen auch von einer Rabatt- oder Schnäppchengesellschaft, in der wir leben. und mal ehrlich: Haben Sie nicht auch schon einmal gefeilscht? Im privaten Bereich, möglicherweise im Urlaub in südlichen Ländern beim Kauf von echten Lederhandtaschen oder echtem Goldschmuck auf dem Wochenmarkt oder Bazar? Vielleicht beim Kauf des neuen Autos oder im beruflichen Umfeld bei Gehaltsverhandlungen? Vielleicht haben Sie sich schon das ein oder andere Mal gefragt: Feilschen ist ja ganz ok, macht auch Spaß aber gibt es möglicherweise andere Methoden, um langfristig noch erfolgreicher zu verhandeln? Gerade in schwierigen Zeiten mit enger werdenden Gewinnspannen und steigendem Marktdruck ist eine professionelle Preisverhandlung sehr bedeutsam. Im erfahren und lernen Sie, wie Sie ein Preis-Wert-Verständnis entwickeln und gestalten können und eine professionelle Preisverhandlung vorbereiten und durchführen. Das ist die Grundlage für eine Win-Win-Situation von Verkäufer und Kunde und sichert langfristig Gewinne und den Geschäftserfolg. inhalte Die Psychologie der Preise Der optimale Zeitpunkt der Preisnennung Möglichkeiten der Vermittlung eines Preis-Wert-Verständnisses für den Kunden Einwandbehandlung: Wenn der Kunde sagt zu teuer! Die optimale Vorbereitung auf die Preisverhandlung Auswirkung von Nachlass und Rabatt auf Deckungsbeitrag und Gewinn Möglichkeiten der Rabattgestaltung Gestaltung von schriftlichen Angeboten Preiserhöhungen erfolgreich durchsetzen Verkäufer, Außendienstmitarbeiter, Mitarbeiter mit Kundenkontakt, Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte. e IHK-Bildungszentrum Bamberg BT VSEINK BA VSEINK0317 WB Tag Dr. Ulrich Striebl 245,00 unterlagen und 85

86 Tagesveranstaltung Gastronomie Gaststättenunterrichtung Zweck der Unterrichtung ist der Schutz der Gäste vor den Gefahren für die Gesundheit, die aus der Verletzunglebensmittelrechtlicher Vorschriften im Gaststättengewerbe erwachsen können sowie der Schutz vor Täuschung und Irreführung. Möchten Sie an der Gaststättenunterrichtung teilnehmen, melden Sie sich bitte mit dem hierfür vorgesehenen Formblatt ( an. inhalte Unterrichtung nach 4 Abs. 1 Nr. 4 des Gaststättengesetzes Die Gaststättenerlaubnis wird nur einer Person erteilt, die u. a. nachweist, dass sie oder ihr Stellvertreter über die Grundzüge der für ihren Betrieb notwendigen lebensmittelrechtlichen Kenntnisse unterrichtet worden ist. Erforderliche Voraussetzung hierfür sind ausreichende Deutschkenntnisse. e Termine für die Unterrichtung IHK-Bildungszentrum Bamberg Tel.: Tel.: Termine auf Anfrage WB Tag 50,00 unterlagen und IHK-Bildungszentrum Hof Tel.:

87 Tagesveranstaltung Genuss und Gesundheit Faszination Grün- und Schwarztee Tee ist nach Wasser das weltweit meistverwendete Getränk! Die Teilnehmer nehmen an einer Zeitreise durch die Geschichte des Tees teil und lernen Geschichten über den Tee kennen. Ferner wird die Teepflanze vorgestellt, die wichtigsten Teeanbaugebiete sowie deren bekanntesten Teesorten besprochen. Weiter lernen Sie die Herstellung der verschiedenen Teearten (Weißer Tee, Grüner Tee, Gelber Tee, Schwarzer Tee, Pu Erh-Tee, Oolong-Tee) kennen. Angefangen vom Anbau über die Ernte und Produktion bis zum fertigen Tee. Schließlich erfahren Sie noch etwas zu den Wirkungen dieses fantastischen Getränkes. Die Teilnehmer erarbeiten sich ein grundlegendes Basiswissen über Tee. Teeliebhaber und interessierte Laien Mitarbeiter von Teefachgeschäften Apotheker und Apothekenpersonal Heilpraktiker Ernährungsberater inhalte Geschichte und Geschichten zum Tee Hauptanbaugebiete des Tees Die Teepflanze(n) Anbau und Ernte Herstellung von Weißem-, Grünem-, Gelbem-, Schwarzem-, Pu Erh- und Oolong-Tee Vorstellung wichtiger Tees spezieller Anbaugebiete Wirkungen und gesundheitliche Aspekte des Tees Fragen und Anregungen erlaubt und erwünscht e IHK-Bildungszentrum Bamberg BT VSTEE BA VSTEE0117 WB Tag 245,00 unterlagen und Otto Ratka 87

88 Tagesveranstaltung Genuss und Gesundheit Kräuter und Heilpflanzen Heute so wichtig wie gestern Ausgehend von der Historie der Kräutertees wird die Bedeutung dieser Tees für unseren heutigen Arzneischatz dargelegt. Nach einer allgemeinen Einführung über Kräuter werden gezielt heimische und exotische Heilkräuter vorgestellt und deren Wirkungen und Verwendungen in der Volksmedizin oder in der Schulmedizin besprochen. Ein Intensivkurs durch die heimische und exotische Welt der Kräuter- und Arzneitees. Teeliebhaber und interessierte Laien Mitarbeiter von Teefachgeschäften Apotheker und Apothekenpersonal Heilpraktiker Ernährungsberater inhalte Historie der Kräutertees Abgrenzung Tee Kräutertee Abgrenzung Kräutertee Arzneitee Abgrenzung Kräutertee - Gewürz Bedeutung der Kräutertees heute Erklärung des Begriffes: (Pflanzen-)Droge Vorstellung heimischer und exotischer Kräuter Wirkungen und Verwendungen der vorgestellten Kräuter Fragen und Anregungen erlaubt und erwünscht e IHK-Bildungszentrum Bamberg BT VSTEE BA VSTEE0217 WB Tag 245,00 unterlagen und Otto Ratka 88

89 Tagesveranstaltung Immobilienwirtschaft Grundlagen der Wertermittlung von Immobilien Der Bewertung von Immobilien kommt in Zeiten dynamischer Märkte eine immer größere Bedeutung zu. Insbesondere Immobilienmakler stehen in einem scharfen Wettbewerb, in dem neben der reinen Vermittlung zunehmend auch fachlich fundierte Wertermittlung gefordert wird. Den teilnehmern werden neben den Grundlagen der Wertermittlung auch die zur Verfügung stehenden Bewertungsmethoden aufgezeigt und deren Anwendung anhand von Praxisbeispielen durch die Teilnehmer selbst erarbeitet, um mit diesem Instrumentarium eine einfache Wertermittlung zum Sachwert aber auch Ertragswert oder Vergleichswert einer Immobilie selbst erstellen zu können. inhalte Grundlagen, Grundbuch, Wohnfläche, Nutzfläche, Mietfläche Bewertung von unbebauten Grundstücken, Bodenrichtwerte Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) Vergleichswertverfahren Ertragswertverfahren Sachwertverfahren Marktanpassung, Verkehrswert Unterlagen für die Gutachtenerstellung, Haftung des Sachverständigen Immobilienmakler, Bauträger, WEG-, Sondereigentums- oder Mietverwalter, Steuerberater, Banken, Versicherungen, Eigentümer von Gebäuden 12. und BT VSIMMO0117 WB Tage 495,00 unterlagen und Ralph Funke-Kaiser 89

90 Tagesveranstaltung Kommunikation Erfolgreich kommunizieren Bei Ihrem beruflichen Erfolg kommt es auch auf eine gelungene Kommunikation mit Kollegen, Mitarbeitern, Kooperationspartnern oder Kunden an. Fachliches Wissen und Können allein reicht nicht. Dieses unterstützt Sie dabei, in unterschiedlichen Gesprächs- und Kommunikationssituationen selbstsicher, situationsangemessen und professionell zu kommunizieren. Sie erhalten wertvolle Anregungen, wie Sie Ihr persönliches Verhaltensrepertoire weiterentwickeln und auch herausfordernde Gespräche meistern. Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Einkäufer, Projektleiter, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. inhalte Elementare Kommunikationsmodelle (Kommunikationsquadrat, inneres Team, Situationsmodell) und wie sie Ihnen in der Praxis helfen Was wir auch ohne Worte senden die Wirkung der Körpersprache Der Ton macht die Musik wie Sie Ihre Stimme entwickeln und bewusst einsetzen Brücken zum Anderen: Aktives Zuhören und Empathie Was Gespräche fördert und was Gespräche stört Wie Sie Gespräche kompetent vorbereiten und führen Wie Sie Kritik äußern, ohne zu verletzen Ihre persönliche Wirkung und Ihre Entwicklungsmöglichkeiten IHK-Bildungszentrum Bamberg 03. und BA VSKOMU0417 WB Tage 495,00 unterlagen und Alois Seitz 90

91 Tagesveranstaltung Kommunikation Fit am Telefon Das vermittelt den Teilnehmern die Grundlagen der wirkungsvollen, profilierenden Telefonkommunikation und schult ein psychologisch richtiges Verhalten als entscheidende Voraussetzung für eine positive Kundenbetreuung. Die Teilnehmer erarbeiten Grundlagen und Techniken für noch bessere Erfolge in der beruflichen Praxis. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit telefonischem Kundenkontakt, die kompetent und serviceorientiert telefonieren möchten. inhalte Es kommt auf Ihre Stimme an Verhaltensmerkmale eines kompetenten Gesprächspartners Der richtige Meldetext Formulierungen, die für die Gesprächseröffnung geeignet sind Den persönlichen Kontakt herstellen Das Anliegen des Gesprächspartners richtig erfassen Wer fragt, der führt : Gesprächsführung durch richtige Fragetechnik Antworten geben, Angebote und Lösungen unterbreiten Klärung von Einwänden und Konflikten Gesprächsabschluss und Verabschiedung e IHK-Bildungszentrum Bamberg BA VSKOMU BT VSKOMU0317 WB Tag 245,00 unterlagen und Rolf Kamphaus 91

92 Tagesveranstaltung Kommunikation Moderne Geschäftskorrespondenz In diesem werden Ihnen Möglichkeiten einer optimalen Briefgestaltung in Form von Beispielen und praktischen Tipps gezeigt. Ziel ist es, die häufig auftretenden Flüchtigkeitsfehler und Nachlässigkeiten aufzuzeigen und zu vermeiden. Das richtet sich an alle, die sich mit der Geschäftskorrespondenz befassen. Mitarbeiter/innen aller Branchen mit Aufgaben im Büro. inhalte Schreib- und Gestaltungsregeln (DIN 5008 und DIN 676) Die äußere Form Briefgestaltung nach DIN 5008 (die wichtigsten Änderungen) Die größten Briefsünden Aufbau eines Geschäftsbriefes (Der Brief als Imageträger Corporate Identity) So bekommen Ihre Briefe Struktur Was ist guter Stil? Regelungen beim Einsatz von s als Geschäftsbriefersatz Übungen e IHK-Bildungszentrum Bamberg BT VSKOMU BA VSKOMU0517 WB Tag 245,00 unterlagen und Martina Voss 92

93 Tagesveranstaltung Kommunikation Professionelles Überbringen schlechter / negativer Nachrichten am Telefon Das Problem mit schlechten Nachrichten ist: Sie zu ignorieren, beseitigt sie nicht. Früher oder später kommt alles ans Licht. Kaum jemand überbringt gerne schlechte Nachrichten. Wenn es sich jedoch nicht vermeiden lässt, sollten Sie es richtig machen. Etwa, indem Sie in der richtigen Art und Weise die negativen Informationen, wie Lieferverzögerungen und andere Peinlichkeiten mitteilen sowie auf die dadurch entstehende Problemstellung des Kunden eingehen und wenn möglich zugleich eine Lösung präsentieren. Das Überbringen schlechter Nachrichten lässt sich erlernen. Dieses vermittelt erfolgsversprechende Methoden und die richtige Einstellung für diese heiklen (Telefon-) Gespräche. Führungskräfte und Mitarbeiter aus allen Bereichen. inhalte Die unvorteilhaften Verhaltensweisen, die unbedingt zu vermeiden sind Das negative Gesprächsbeispiel: So dürfen schlechte Nachrichten nicht überbracht werden Auf die richtige Einstellung kommt es an Die Grundsätze für das Überbringen von schlechten Nachrichten am Telefon Die Vorteile des frühzeitigen Anrufs Auf alles gefasst sein Die Gesprächsvorbereitung Immer die Lösung bzw. das Gesprächsziel vor Augen haben Der Anruf Das richtige Vorstellen und Begrüßen Der Ton macht die Musik Auf die eigene Stimmlage ist zu achten So wird es gemacht Der richtige Gesprächseinstieg Ein Hoch auf die Ehrlichkeit Die Fakten müssen ungeschönt auf den Tisch Auf die Kundenproblematik eingehen Mit den negativen Reaktionen des Kunden richtig umgehen Den Streit vermeiden Argumente und Gegenargumente führen selten zu einer Lösung Welche Gesprächstechniken kommen generell mit aufgebrachten Kunden infrage? Das Unterbreiten von Lösungsvorschlägen Keine Lösung in Sicht, was ist jetzt zu tun? Das Gesprächsende naht Den Gesprächsabschluss erfolgreich meistern Der Gesprächsleitfaden Das detaillierte Mustergespräch e IHK-Bildungszentrum Bamberg BA VSKOMU BT VSKOMU0417 WB Tag Rolf Kamphaus 245,00 unterlagen und 93

94 Tagesveranstaltung Kommunikation In Verhandlungen mit überlegenen Gesprächspartnern bestehen In Gesprächen und Verhandlungen immer oder zumindest häufig den Kürzeren ziehen, sich als Unterlegener zu fühlen, ist demütigend und schädigt das Selbstvertrauen. In diesem werden rhetorische sowie psychologische Methoden und Tricks vermittelt, die dazu geeignet sind, sich gegenüber schwierigen und überlegenen Charakteren durchzusetzen, zu wehren und zu behaupten. Mitarbeiter aus allen Bereichen inhalte Die Grundlagen über die Wahrnehmung der eigenen Person Das Selbstbild und das Fremdbild Test: Wie spreche ich? Das Selbstbild und die daraus resultierende Wahrnehmung Ein positives Selbstbild aufbauen Der Abbau von Redehemmungen und inneren Spannungen Die Einstellungsänderung: Die Gesprächsängste überwinden Die Gedanken, die uns behindern Die Methoden: Ein positives Selbstbild aufbauen Die Regeln und Empfehlungen für das Auftreten in schwierigen Gesprächssituationen Die Sachebene und die Beziehungsebene zwischen den Gesprächspartnern Die Beziehung (Beziehungsebene) positiv gestalten Die Maßnahmen bei gestörter Beziehung Die unterstützende Körpersprache worauf ist zu achten? Die Grundsätze, die für eine erfolgreiche Gesprächsführung mit überlegenen Gesprächspartnern zu beherzigen sind e BT VSKOMU0217 IHK-Bildungszentrum Bamberg BA VSKOMU0617 Die wichtigsten Fragetechniken, um die Argumentationsweise des Gesprächspartners zu durchschauen und darauf zu reagieren Die speziellen (Durchsetzungs)-Methoden für das Überwinden schwieriger Gesprächssituationen Die Initiative ergreifen Prüfen, ob der Gesprächspartner die übermittelten Sachverhalte verstanden hat Die Antworten auf Killerphrasen Raus aus der Sackgasse Das Formulieren eines Vorschlags Das situative Schweigen Das Unterdrücken der Monologitis des Gesprächspartners Die Technik CD mit Sprung Das Wenn-dann-Formulierungsschema Der Einsatz der Wendetechnik Aus der Defensivsituation ausbrechen Die Vorbereitung auf schwierige Gesprächssituationen Die innere Überzeugungskraft Übung: So überzeuge ich meinen Gesprächspartner! Den Verhandlungsrahmen abstecken Das Verhandlungsmuster Die unterschiedlichen Gesprächstypen und ihre Behandlung Die Selbstmotivation Die Handlungsweisen der Mitmenschen, die einen negativen Einfluss ausüben WB Tag Rolf Kamphaus 245,00 unterlagen und 94

95 Tagesveranstaltung Kommunikation Überzeugend und erfolgreich telefonieren im Beruf Telefonieren kann doch jeder. Sollte man meinen. Man wächst damit auf und macht sich kaum Gedanken darüber, wie Stimme, Körperhaltung und Vorbereitung sich positiv oder negativ auf ein Telefonat auswirken. Kommunikation am Telefon ist gefragt. Zahlreiche Geschäfte werden tagtäglich per Telefon abgeschlossen. Umso wichtiger ist es, dabei sympathisch und kompetent auf den Gesprächspartner zu wirken. Dies ist am Telefon besonders schwierig, da der Blickkontakt fehlt. In diesem lernen die Teilnehmer professionelles Telefonverhalten mit vielen praxisnahen Tipps und Übungen. Angestellte in allen Bereichen, Führungskräfte und angehende Führungskräfte. inhalte Der erste Eindruck am Telefon Die innere Haltung Die äußere Haltung Auf die Stimme kommt es an Die Sprache Artikulation Dialekt Positiv formulieren Kundenorientierte Gesprächsführung Wertschätzung, Höflichkeit und Respekt Begrüßung Aktives Zuhören am Telefon Eingehende Anrufe Ausgehende Anrufe Reklamationen erfolgreich bearbeiten Den Arbeitsplatz richtig einrichten IHK-Bildungszentrum Bamberg BA VSKOMU0317 WB Tag 245,00 unterlagen und Yasmin Birk 95

96 Tagesveranstaltung Lern- und Arbeitstechniken Design Thinking Kreative Arbeitstechniken zur Lösungsfindung Ob ein neues Produkt oder die PR-Maßnahme entwickelt wird, ein Arbeitsprojekt geplant oder ein organisatorisches Problem gelöst werden soll: Immer ist es eine Herausforderung, (Lösungs-)Optionen zu entwickeln. Kreativ- und Problemlösetechniken sind effektive Instrumente, um von einer ungelösten Ausgangssituation zu einer erfolgreichen Zielsituation zu gelangen. Dabei kann die Aufgabe fokussiert im Ideensammeln, Problemlösen oder Entscheidungsfinden liegen. Strategische Vorgehensweisen können dabei Zerlegen, Rückführen oder eine ungewohnte Art der Betrachtung sein. Und mehrheitlich geschieht dies erfolgreich in der Gruppe statt als Geniestreich eines Einzelnen. Im (Arbeits-)Team kann so systematisch eine höhere Diversität der Lösungsideen erreicht werden, die durch eine interdisziplinäre Zusammensetzung zusätzlich Potential erhält. Die Ergebnisse sind meist überraschend innovativ und damit im Hinblick auf das Unternehmen zukunftsweisend. Ziel des s ist es, theoretische Kenntnisse über Kreativität und den Problemlöseprozess als auch dessen Quadratur sowie Rahmenbedingungen dieser Prozesse zu gewinnen, Problemlösestrategien kennen zu lernen sowie einen Pool von kreativen Methoden zu erarbeiten und praktisch zu testen. Entwickeln Sie Ihr Ideen- und Problemlösepotential systematisch. Ein guter Einfall ist kein Zufall. Bitte mitbringen: Probleme! inhalte Phänomen Kreativität/Problemlösekompetenz und seine Bedingungen (4 P s) Ideenkiller kennen 11 erfolgreiche Voraussetzungsattribute für Innovationsmanagement Die Arbeitsstruktur: Phasenverlauf von der Fragestellung bis zur Ausarbeitung der Idee 6 Basis-Strategien mit relevanten Methoden verknüpfen Kennenlernen und exemplarisches praktisches Trainieren von intuitiven und diskursiven Kombimethoden, wie Mind Mapping/ Clustering, Brainwriting/ 635, PMI, Reizwortmethode, Morphologischer Kasten, Papierflieger-Brainstorming, WDM für die Kreativsitzung. Ideenpool für konkrete Problemstellung entwickeln MitarbeiterInnen und Führungskräfte, branchenübergreifend. IHK-Bildungszentrum Bamberg BA VSLERN0617 WB Tag Sieglinde Lang 245,00 unterlagen und 96

97 Tagesveranstaltung Lern- und Arbeitstechniken Train the Trainer Kompetenzseminar: design Sind Sie in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung tätig? Stellen Sie sich begeisterte teilnehmer vor, die sich auch nach Jahren noch gerne an die (strukturierte) Lernerfahrung erinnern und die Inhalte erfolgreich in die Praxis transferieren? Ein nachhaltiger Lernerfolg für erwachsene Lerner erfordert vom Trainer/in vielfältige professionelle Kenntnisse und Fertigkeiten in Planung, Didaktik und Methodik. Dies kann bereits mit einfachen teilnehmerorientierten Methoden erfolgreich gelingen! Eine strukturierte Organisation und Vorplanung, ein transparenter Ablauf sowie zielsicher arrangierte Lernsettings sind damit professionelle Elemente einer Ermöglichungsdidaktik im Sinne eines Lernangebotes für erwachsene Teilnehmer. Das Basis- vermittelt Kenntnisse und praktische Fertigkeiten klassischen designs: Organisatorische Rahmenplanung, zeitliche und sachlogische inhaltliche Planung für den Kurs- und ablauf, Grundprinzipien einer Ermöglichungsdidaktik, Ideenpool und Erprobung konkreter Methoden für auftakt, Prozess/ Arbeitsphasen und Schlussaktivitäten, Reflexion situativer Modifikation. Ein umfangreicher Materialordner mit Arbeitsblättern, Dokumentation und Vorlagen zum Mitnehmen erleichtert Ihre zukünftige systematische Planung und Gestaltung erwachsenenbildnerischer Veranstaltungen. inhalte Das Lernen Erwachsener: Ermöglichungsdidaktik design: Elemente des Lehr/Lernprozesses Strukturphasen: Anfang Prozess Schluss Richtwerte für inhaltliche Blöcke, Medien, Pausen, Gesamtumfang 5 didaktisch-methodische Prinzipien Plangültigkeit & situative Improvisation Erprobung konkreter Methoden zum Aufbau und zur Zeitstruktur, zur Prozessgestaltung, Ideenpool zu Anfangs/ und Schluss-Situationen z. B. Matrizen, Energizer, Gruppenmethoden, Feedback, Material- und Best-practice-Tipps. Ideenpool/Entwurf für gestaltung entwickeln Bitte mitbringen: Kurs-/idee! leiter/innen, Weiterbildner/innen, Personalentwickler/innen in KMU, freie Trainer/innen mit Fachkenntnissen und Praxiserfahrung im bereich. IHK-Bildungszentrum Bamberg BA VSLERN0117 WB Tag Sieglinde Lang 245,00 unterlagen und 97

98 Tagesveranstaltung Lern- und Arbeitstechniken Train the Trainer Kompetenzseminar: Visualisieren & Präsentieren Sind Sie in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung tätig? Stellen Sie sich begeisterte teilnehmer vor, die sich auch nach Jahren noch gerne an die Lernerfahrung erinnern, die Bilder im Kopf haben und Inhalte erfolgreich in die Praxis transferieren? Dies kann bereits mit einfachen teilnehmerorientierten Methoden erfolgreich gelingen! Ein nachhaltiger Lernerfolg für erwachsene Lerner erfordert vom Trainer/in vielfältige professionelle Kenntnisse und Fertigkeiten in Planung, Didaktik und Methodik. Im Mittelpunkt steht die gelungene visuelle Gestaltung des Lernprozesses für Erwachsene. Das Basis- vermittelt theoretische Kenntnisse zur Visualisierung (systematische Planung, Prozess visuellen Denkens, Grundsätze der Gestaltung & Komposition) und Präsentation (Person, Vorgehensweise). Der praktische Umgang mit Materialien wie Plakaten, Moderationskarten, Stiften, Stellwänden ist die Basis für das Erstellen von konkreten Visualisierungs- und Präsentationsentwürfen vor. Ein umfangreicher Materialordner mit Arbeitsblättern, Dokumentation und Vorlagen zum Mitnehmen erleichtert Ihnen als Ideengeber die zukünftige -/ Kursgestaltung. leiter/innen, Weiterbildner/innen und Personalentwickler/innen in KMU, (freie) Trainer/innen mit Fachkenntnissen und Praxiserfahrung im bereich. inhalte Tag 1 Das konstruktive Lernen Erwachsener Lernen & Visualisierung 4 Stufen des visuellen Denkens Visualisierungs- und Präsentationsmedien Umgang & Best-practice-Tipps (Plakate, Moderationsmaterial, Stellwände, Folien, Projektionsmedien etc.) schriften Systematische Planung & Komposition einer Visualisierung/ Präsentation Thematische Übungen & Training Tag 2 Präsentation: Die eigene Person, Wirkbausteine & Präsentationsstrategien Zusammenhang: Präsentation & Visualisierung Bedeutung von Metaphern & Beispiele Grundsätze der Visualisierung: Reduktion, Gestaltung, Illustration, Text-Bild-Schere, 9 Gestaltungstipps Beamer & Power Point: Struktur, Storytelling, Beamer-Umgang Thematische Übungen & Training IHK-Bildungszentrum Bamberg 23. und BA VSLERN0217 WB Tage Sieglinde Lang 495,00 unterlagen und 98

99 Tagesveranstaltung Lern- und Arbeitstechniken Train the Trainer Kompetenzseminar: Moderieren Sind Sie in der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung tätig? Stellen Sie sich begeisterte teilnehmer vor, die sich auch nach Jahren noch gerne an die Lernerfahrung erinnern und die Inhalte erfolgreich in die Praxis transferieren? Ein nachhaltiger Lernerfolg für erwachsene Lerner erfordert vom Trainer/in vielfältige professionelle Kenntnisse und Fertigkeiten in Planung, Didaktik und Methodik. Um Beiträge, Meinungen, Ergebnisse von Teilnehmern/ innen unmittelbar zu sammeln, zu bündeln, zu dokumentieren, für weitere Entscheidungsschritte vorzubereiten, bietet die prozesslenkende (Business-)Moderation breite professionelle Möglichkeiten. Dieses Basis- vermittelt methodische Kenntnisse über: Die Trainermethode (Business-)Moderation, die Rolle & hohe Herausforderung für den Moderator/in, die Bedeutung der Gruppe, die Rahmenbedingungen, Ablaufphasen und möglichen schwierigen Situationen sowie einen Ideenpool zu Lösungsansätzen. Ergänzend werden Gruppen-Moderations-Methoden wie Punktabfrage, Stimmungsbarometer etc. samt Equipment auszugsweise erprobt und für den Unternehmensalltag reflektiert. leiter/innen, Weiterbildner/innen, Personalentwickler/innen in KMU, (freie) Trainer/innen mit Fachkenntnissen und Praxiserfahrung im bereich. inhalte (Business-)Moderation als Methode Die (besondere) Rolle des Moderators Vorbereitung einer Moderation (Inhalt, Methode, Orga, Person) Der Moderationsprozess: 6 Ablaufphasen und deren Bedingungen Impulse, Methoden & Material für die Moderationsphasen Moderationsregeln für die Gruppe Impulse zur Anwendung im beruflichen Unternehmensalltag Moderation und der Bezug zu Visualisierung & Präsentation (VPM) Störfälle und Möglichkeiten der Intervention (Interpretation, Gruppenbezug, Moderatorenrolle) Exemplarisches aktives Erproben von Material & Methoden der Moderation z. B. Stimmungsbarometer, Erwartungsabfrage, Themenspeicher/ Clustering, Kartenabfrage, Mehr-Punkt-Abstimmung, Blitzlicht, Maßnahmeplan. IHK-Bildungszentrum Bamberg BA VSLERN0317 WB Tag Sieglinde Lang 245,00 unterlagen und 99

100 Tagesveranstaltung Lern- und Arbeitstechniken Train the Trainer Kompetenzseminar: Aktivierende Methoden Sind Sie in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung tätig? Stellen Sie sich begeisterte teilnehmer vor, die sich auch nach Jahren noch gerne an die Lernerfahrung erinnern und die Inhalte erfolgreich in die Praxis transferieren? Ein nachhaltiger Lernerfolg für erwachsene Lerner erfordert vom Trainer/in vielfältige professionelle Kenntnisse und Fertigkeiten in Vermittlungsplanung, Ermöglichungsdidaktik und Methodenreichtum für lebendige Lehr-/Lernarrangements. Erfolgreiche seminaristische Arbeitsformen aktivieren Teilnehmer entweder darbietend, kommunikativ, kooperativ, spielerisch, wahrnehmend, kreativ, musisch, oder schwerpunktmäßig reflektierend und sind in unterschiedlichen Sozialformen (Einzel-/Partner- oder Gruppenarbeit) im zielführend. Dieses Basis- vermittelt methodische Kenntnisse über: Grundprinzipien einer Ermöglichungsdidaktik, der Trainer/in als Lernarrangeur, 5 didaktisch-methodische Grundprinzipien, Methodik-Ideenpool und Erprobung konkreter Methoden jeweils nach Anlass, Ziel, Aktivierungsgrad, Sozialform. Ein umfangreich erstellter Methodenpool sowie Tipps zur Erweiterung erleichtern die zukünftige - oder Kursgestaltung. inhalte Das Lernen Erwachsener: Ermöglichungsdidaktik Der Trainer/in als Lernarrangeur 5 didaktisch-methodische Prinzipien Methodische Auswahlkriterien: Anlass, Prozess, Ziel, Aktivitätsgrad, Sozialform Methodenpool, exemplarische Auswahl der Kategorien: Denken/Reflexion, Kommunikation, Kooperation, Kennenlernen, Spielcharakter, Bewegung/Energizer, Wahrnehmung, Kreativität, Musik Best-practice Tipps Bitte mitbringen: Persönlich erfolgreich erprobte Methoden! leiter/innen, Weiterbildner/innen und Personalentwickler/innen in KMU, (freie) Trainer/innen mit Fachkenntnissen und Praxiserfahrung im bereich. IHK-Bildungszentrum Bamberg BA VSLERN0417 WB Tag 245,00 unterlagen und Sieglinde Lang 100

101 Tagesveranstaltung Lern- und Arbeitstechniken Train the Trainer Kompetenzseminar: Konfliktlösungen für Trainer Sind Sie in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung tätig? Stellen Sie sich begeisterte teilnehmer vor, die sich auch nach Jahren noch gerne an die Lernerfahrung erinnern, trotz oder gerade wegen der spannenden Gruppendynamik? Prozesse beim Lernen und Kommunizieren in/mit Gruppen erzeugen stetig unterschiedlichste Herausforderungen und erfordern Entscheidungsfähigkeit sowie umsichtige situative Handlungskompetenz des verantwortlichen Lehrenden. Im Mittelpunkt dieses Moduls stehen mögliche schwierige Lehr-/Lernsituationen, Störfälle, Widerstände, deren Interpretation und der professionelle didaktische/methodische Umgang damit. Dieses Basis- vermittelt methodische Kenntnisse über: Entwicklungsdynamiken (Gruppe, phase, Moderation) mit Blick auf das Ganze und die Teile, Entscheidungskriterien zur Konfliktanalyse, Grundlagen konkreter Interventionstechniken, Selbsteinschätzung der Steuerungskompetenz. Ergänzend werden exemplarische Situationen erfahrungsorientiert per Plenum und wahlweise Rollenspiel trainiert, analysiert und reflektiert. inhalte Entwicklungsprozesse (Gruppe, phasen, Moderation) Soziologik & Psychologik Analyse Konfliktfall Exemplarische Lehr-/Lernsituationen, z. B. Anrede, Gruppenregeln, Pausen, Widerstand Interventionstechniken, z. B. Fragetechnik, Metakommunikation, Review, Blitzlicht, Paraphrasieren Test zur eigenen Steuerungskompetenz Exemplarisches aktives Erproben von situativen Lösungen per Rollenspiel, Plenumsdiskurs, Reflexion leiter/innen, Weiterbildner/innen und Personalentwickler/innen in KMU, (freie) Trainer/innen mit Fachkenntnissen und Praxiserfahrung im bereich. IHK-Bildungszentrum Bamberg BA VSLERN0517 WB Tag 245,00 unterlagen und Sieglinde Lang 101

102 Tagesveranstaltung Lohn- und Gehaltsabrechnung Entgeltabrechnung Lohn- und Gehaltsabrechnung (Grundlagenmodul) Dieses in vielen Veranstaltungen bewährte vermittelt systematisches Grundwissen, das für die Durchführung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen unerlässlich ist und schafft Verständnis für EDV-gestützte Abrechnungssysteme, egal, mit welchem System Sie arbeiten. PRAXIS, nicht Theorie steht im Vordergrund! Mitarbeiter der Lohn- und Gehaltsabrechnung, Personalsachbearbeiter, Personalreferenten und Führungskräfte. inhalte Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung Rechtsgrundlagen und fachliche Voraussetzungen Personalverwaltungsaufgaben vom Eintritt bis zur Beendigung: Anmeldung bei der Krankenkasse, Arbeitserlaubnisse, Bescheinigungen, Abführung Schwerbehindertenabgabe usw. Besonderheiten der Lohnabrechnung: Kurzarbeit/Altersteilzeit Lohnsteuerrecht Aktuelle Lohnsteuerrichtlinien Führen von Lohnkonten Steuerklassen Einkommen-/Lohnsteuertarif Steuertabellen Steuerfreibeträge Lohnsteuerberechnung und -abführung Laufende bzw. einmalige Bezüge Steuerfreie Leistungen Besteuerung von Aushilfen und Geringfügigen Pauschalbesteuerung, z. B. betriebliche Altersversorgung, wie Direktversicherung/Entgeltumwandlung, Fahrtkostenzuschüsse, Unfallversicherung Arbeitgeberpflichten Kirchensteuererhebung Vermögenswirksame Leistungen Reisekosten Lohnpfändung Sozialversicherungsrecht Versicherungspflicht/-freiheit der Arbeitnehmer, Beschäftigung von Schülern, Studenten, Praktikanten Aushilfen, Rentner, Mitgliedschaft zu Krankenkasse, Kassenwechsel, Beitragsberechnung und -erhebung Meldepflichten (DEÜV) Aushilfenbearbeitung Praxis der Lohn- und Gehaltsabrechnung Abrechnungsfälle werden anhand von Abrechnungsbeispielen bearbeitet! Tel.: bis am 8. März und am 9. März jeweils von 9:00 bis 18:00 Uhr und am 10. März von 9:00 bis 14:00 Uhr BT VSGELT0217 WB Tage Torsten Franke 740,00 unterlagen und bis am 6. September und 7. September jeweils von 9:00 bis 18:00 Uhr und am 8. September von 9:00 bis 14:00 Uhr BT VSGELT

103 Tagesveranstaltung Lohn- und Gehaltsabrechnung Entgeltabrechnung Lohn- und Gehaltsabrechnung in der Praxis (Vertiefungsmodul) Das Aufbauseminar baut auf Grundkenntnissen auf und macht Sie in kompakter, praxisbezogener Form mit schwierigen lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlichen Sachverhalten vertraut. Selbstverständlich sind alle aktuellen Änderungen berücksichtigt. Schwerpunkte im sind u. a.: Aktuelle gesetzliche Änderungen Sonderfälle und schwierige lohnsteuerliche sowie sozialversicherungsrechtliche Sachverhalte Praktische Abrechnungsfälle Möglichkeiten der Gehaltsumwandlung Kurzarbeit Personalsachbearbeiter, die schon einige Jahre in der Lohn- und Gehaltsabrechnung tätig sind, ihre Kenntnisse vertiefen und komplizierte Abrechnungsfälle besprechen wollen. Das ist als Vertiefungsstufe für Teilnehmer des s Entgeltabrechnung Lohn- und Gehaltsabrechnung (Grundlagenmodul) gedacht. inhalte Entgeltansprüche Sonderfälle, wie Entgeltfortzahlung Urlaubsanspruch/-berechnung Elternzeit Gratifikationen Zuschuss zum Mutterschaftsgeld Rechtsprechung Versorgungsbezüge Lohnsteuerrecht Aushilfen/400 -Beschäftigte Reisekosten Dienstwagen Pauschalbesteuerung Sachbezüge Direktversicherung, Entgeltumwandlung Abfindungen Möglichkeiten der Gehaltsumwandlung Sozialversicherungsrecht Sonderfälle zur Versicherungspflicht und -freiheit (Ausscheiden aus der Versicherungspflicht, JAEG) Geringfügige Beschäftigungen Schüler, Praktikanten, Studenten Rentner im Sozialrecht AG-Leistungen bei Arbeitsunterbrechungen Unwiderrufliche Freistellung Beitragspflicht von SFN-Zuschlägen Fragen zum Arbeitgeberzuschuss Sonderfälle zur Beitragsberechnung Einmalbezüge, Märzklausel Reisekosten in der Entgeltabrechnung, Lohnpfändung, Altersteilzeit, Kurzarbeit, Grundzüge der betrieblichen Altersversorgung Lohn- und Gehaltsabrechnung Abrechnungsfälle werden anhand von Abrechnungsbeispielen bearbeitet! Tel.: und BT VSGELT und BT VSGELT0817 WB Tage Torsten Franke 495,00 unterlagen und 103

104 Tagesveranstaltung Lohn- und Gehaltsabrechnung Entgeltabrechnung Lohnpfändung und Verbraucherinsolvenz (Vertiefungsmodul) Das gibt einen Überblick zur Behandlung von Lohnpfändungen und Verbraucherinsolvenzen in der Entgeltabrechnung und weist auf mögliche Fehlerrisiken für den Arbeitgeber hin. Ziel ist die Vermittlung von vertieften Kenntnissen der rechtlichen Vorschriften, die Sie in der Entgeltabrechnung beachten und letztendlich umsetzen müssen. Welche Auswirkungen können unterschiedliche Konstellationen haben. Schwerpunkte im sind u. a.: Gesetzliche Regelungen Pfändungs- und Überweisungsbeschluss Vorpfändung Abtretung Aufrechnung Pfändungsfreigrenzen Verbraucherinsolvenz Praxisfälle der Lohn- und Gehaltsabrechnung Mitarbeiter der Lohn- und Gehaltsabrechnung, Personalsachbearbeiter, Personalreferenten und Führungskräfte. inhalte Gesetzliche Regelungen Pflichten und Haftungsrisiken des Arbeitgebers Vorpfändung gem. 845 ZPO, vorl. Zahlungsverbot Haftungsvermeidung der Bearbeitung und Überweisung klauseln Arbeitsrechtliche Maßnahmen bei Lohnpfändungen Das Pfändungsschutzkonto Aufrechnung, Abtretung des Gehalts Pfändungsfreigrenzen Inkasso Pfändungs- und Überweisungsbeschluss Pfändung des Arbeitseinkommens Drittschuldnerauskunft Unterhaltspfändung Zusammentreffen mehrerer Pfändungen Sonderfälle der Pfändung Pfändung, Abtretung, Aufrechnung Pfändungsbeträge richtig berechnen Pfändung des Lohnsteuerjahresausgleichs Verbraucherinsolvenz/Privatinsolvenz Auswirkungen auf die Lohnpfändungen Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Wohlverhaltensperiode Beachtung des Vollstreckungsverbotes Lohnpfändungen und Abtretungen Praxisfälle der Lohn-/Gehaltsabrechnung Abrechnungsfälle werden anhand von Abrechnungsbeispielen bearbeitet! Tel.: BT VSGELT BT VSGELT0917 WB Tag 245,00 unterlagen und Torsten Franke 104

105 Tagesveranstaltung Lohn- und Gehaltsabrechnung Entgeltabrechnung Mini- und Midi-Jobs (Vertiefungsmodul) Das gibt einen Überblick zur Behandlung von sogenannten Mini- und Midijobs, mit den jeweiligen steuer- als auch sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen, auf die Entgeltabrechnungen und weist auf mögliche Fehlerrisiken für den Arbeitgeber hin. Ziel ist die Vermittlung von vertieften Kenntnissen der arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften, die Sie in der Entgeltabrechnung beachten und letztendlich umsetzen müssen. Welche Auswirkungen können unterschiedliche Konstellationen haben. Schwerpunkte im sind u. a.: Gesetzliche Regelungen Geringfügige Beschäftigung Kurzfristige Beschäftigung Gleitzone Mehrfachbeschäftigung Beitragspflicht Praktikanten Studenten Praxisfälle der Lohn- und Gehaltsabrechnung Mitarbeiter der Lohn- und Gehaltsabrechnung, Personalsachbearbeiter, Personalreferenten und Führungskräfte. inhalte Gesetzliche Regelungen ArbN sind grundsätzlich wegen deren Schutzbedürftigkeit pflichtversichert in den Zweigen der gesetzlichen SV. Nicht bei allen ArbN wird dieses Schutzbedürfnis gesetzlich unterstellt. Geringfügig Beschäftigte haben im Allgemeinen anderweitige Einkünfte wie Renten, Pensionen oder Unterhaltsansprüche gegenüber den Ehegatten. Mindestlohngesetz Geringfügige Beschäftigung Die für die Versicherungsfreiheit geringfügig entlohnter Beschäftigungen maßgebende mtl. Arbeitsentgeltgrenze beträgt seit dem Tel.: und BT VSGELT und BT VSGELT Januar ,00 EUR und in der Rentenversicherung besteht seitdem Versicherungspflicht, sofern diese nicht aktiv abgewählt wird sogenannten Opting-out-Verfahren. Beschäftigung in der Gleitzone Die maßgebende mtl. Arbeitsentgeltgrenze für Beschäftigte in der Gleitzone beträgt ab dem 1. Januar ,01 bis 850,00 EUR. Kurzfristige Beschäftigungen Die für die Versicherungsfreiheit einer kurzfristigen Beschäftigung maßgebende Zeitgrenze von 2 Monaten bzw. 50 Arbeitstagen innerhalb eines Kalenderjahres gilt unverändert. Mehrfachbeschäftigung Der ArbN muss den ArbG über eventuelle Vorbeschäftigungen oder aktuelle weitere geringfügige und nicht geringfügige Beschäftigungen informieren. Nur so kann der ArbG für diese Beschäftigung beurteilen und prüfen, ob eine geringfügige Beschäftigung vorliegt. Beitragspflicht Seit dem 1. Januar 2013 ändert sich für Mini- und Midijobber, dass auch für diese Beschäftigungsverhältnisse Rentenversicherungspflicht besteht, wenn diese sich nicht aktiv auf Antrag befreien lassen sogenanntes Opting-out-Verfahren. Anwendung der neuen Geringfügigkeitsrichtlinien ab Besondere Beschäftigungsverhältnisse wie Praktikanten, Studenten und Schüler UND, was sich noch alles ändert sowie, wie in welchem Umfang Übergangsregelungen zu beachten sind Praxisfälle der Lohn- und Gehaltsabrechnung Abrechnungsfälle werden anhand von Abrechnungsbeispielen bearbeitet. WB ,00 unterlagen und 2 Tage Torsten Franke 105

106 Tagesveranstaltung Lohn- und Gehaltsabrechnung Entgeltabrechnung Betriebliche Altersvorsorge (Vertiefungsmodul) Das gibt einen Überblick zur Behandlung der betrieblichen Altersversorgung, mit den jeweiligen steuerals auch sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen, auf die Entgeltabrechnungen und weist auf mögliche Haftungsrisiken für den Arbeitgeber hin. Ziel ist die Vermittlung von Grundlagenkenntnissen der arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften, die Sie in der Entgeltabrechnung beachten und letztendlich umsetzen müssen. Welche Auswirkungen können einzelne personelle Anlässe auf die verschiedenen Durchführungswege haben. Schwerpunkte im sind u. a.: Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung Ereignisse in der Anwartschaftsphase Beendigung Mitnahme/Übertragung Haftungsrisiken Praxisfälle der Lohn- und Gehaltsabrechnung Mitarbeiter der Lohn- und Gehaltsabrechnung, Personalsachbearbeiter, Personalreferenten und Führungskräfte. Ereignisse in der Anwartschaftsphase Aufzeichnungs- und Mitteilungspflichten, Auskunftsanspruch, Eintritt, Betriebsübergang 613a BGB, Zeiten ohne Arbeitsentgelt (krank ohne Lohn, Elternzeit, etc.), Eigenbeiträge, Pfändung, Versorgungsausgleich, Abfindung, Vervielfältiger, steuer- und sozialrechtliche Auswirkung Beendigung und Mitnahme (Portabilität) der betrieblichen Altersversorgung Übertragung, Übernahme, Abfindung Leistungsphase (Überblick) Steuer- und sozialrechtliche Behandlung von Versorgungsleistungen, Anpassung von Versorgungsbezügen (Renten) Haftungsrisiken Praxisfälle der Lohn- und Gehaltsabrechnung Eine Vielzahl von Fallbeispielen und Übungsaufgaben bis hin zu kompletten Lohnabrechnungen sind wesentlicher Bestandteil des s! inhalte Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung Definition und Rechtsgrundlagen, Formen der Versorgungszusagen, Überblick zu den Durchführungswegen, Entgeltumwandlung, Mini-Job, Mehrfachbeschäftigung, vorgelagerte und nachgelagerte Besteuerung Tel.: BT VSGELT BT VSGELT1017 WB Tag Torsten Franke 245,00 unterlagen und 106

107 Tagesveranstaltung Lohn- und Gehaltsabrechnung Stolperfalle Geringfügige Beschäftigung Minijob und Mindestlohn Der Gesetzgeber hat die letztmals in 2003 veränderte Vergütungsobergrenze bei Aushilfstätigkeiten zum angepasst und eine prinzipielle Rentenversicherungspflicht eingeführt. Zudem hat der zum eingeführte Mindestlohn in Bezug auf Entlohnung und Aufzeichnungspflichten immense Praxisauswirkungen auf alle Unternehmen. Die Spitzenverbände der Sozialversicherungsträger haben mit den neuen Geringfügigkeits-Richtlinien erneut detailversessene Regelungen geschaffen. Diese haben in der Abrechnungspraxis viele folgenschwere neue Fallstricke aufgetan. Bei Betriebsprüfungen insbesondere bei Zoll- und Lohnsteueraußenprüfung erhöht sich das Augenmerk der Prüfer, sobald der Bereich der Aushilfstätigkeiten ansteht. Der Handlungsbedarf auf den verschiedensten Ebenen im Personalbüro ist noch größer geworden. Dieses macht Sie fit für die Abrechnung geringfügiger und kurzfristiger Beschäftigungsverhältnisse und der Gleitzone. Es zeigt Ihnen die Stolpersteine in der täglichen Praxis im Lohnsteuerrecht, bei der Sozialversicherung und im Arbeitsrecht. Sie erhalten eine Reihe von Gestaltungsempfehlungen und Anwendungsbeispielen. Checklisten und Arbeitshilfen, die in die unterlagen eingearbeitet sind, erleichtern Ihnen die tägliche Arbeit sowie die Vorbereitung auf eine Lohnsteueraußenprüfung/Prüfung durch die Rentenversicherung. Personalleiter, Personalsachbearbeiter, Mitarbeiter der Lohn- und Gehaltsabrechnung, Unternehmer und Berater. inhalte Abrechnung von Schülern, Studenten, Praktikanten, Rentnern, Beamten, Mutterschutz und Elternzeit, Kombination von Aushilfslohn mit Übungsleiterpauschale oder Ehrenamtsfreibetrag; Abgrenzung Arbeitnehmer/selbständige Tätigkeit etc. Grundlagen und Neuregelungen für kurzfristige Beschäftigungsverhältnisse Alle steuerrechtlichen und sv-rechtlichen Rahmenbedingungen; Besondere Personengruppen wie arbeitssuchend Gemeldete, Rentner, Schulabgänger und in der Landwirtschaft Beschäftigte; Prüfung der Berufsmäßigkeit; Neu: Höhere Zeitgrenzen für kurzfristig Beschäftigte ( ) etc. Grundlagen und Neuregelungen für die Gleitzone (Entgelt über 450 bis 850 monatlich) Unterschiedliche Sozialversicherungs-Beitragslast für Arbeitgeber und Arbeitnehmer; jährliche Neuberechnung der Formeln anhand der Verfahrensregeln; Folgen bei ArbN-Verzicht auf die Gleitzonenregelung; Meldeverfahren sowie Anmeldung/Abmeldung und Abführung der SV-Beiträge etc. Zusätzliche Aspekte, wie arbeitsrechtliche Grundlagen, Minijob und Rente sowie Minijobs in Privathaushalten werden Ihnen nicht vorenthalten. Grundlagen und Neuregelungen für geringfügig Beschäftigte bis 450 EUR monatlich Alle steuerrechtlichen und sv-rechtlichen Rahmenbedingungen; RV-Pflicht seit Vorgaben zur Befreiung; Alles zum Mindestlohn, insbesondere zur Arbeitszeitproblematik sowie zu den Aufzeichnungspflichten; Zusammenrechnung mit einer Hauptbeschäftigung Zusammenrechnung mehrerer Mini-Jobs; BT VSGELT0117 WB Tag Thomas Leibrecht 245,00 unterlagen und 107

108 Tagesveranstaltung Management und Führung Beschwerdemanagement Von der Enttäuschung zur Überraschung Grundlagen für den gewinnenden Umgang mit Beschwerden Beschwerde ist zunächst eine Störung und ein Ärgernis für die Organisation und den betroffenen Mitarbeiter. Dabei ist gerade der richtige Umgang mit Reklamationen die Königsdisziplin gelebter Kundenorientierung: Hier entscheidet sich, ob der Kunde wieder kommt oder für immer verloren ist (und damit viele andere Kunden auch) und ob der Vorfall eher Anlass für Konflikt oder für permanente Verbesserung ist. des s sind all jene Mitarbeiter, die mit reklamierenden Kunden unmittelbar konfrontiert werden, Führungskräfte, die von den Auswirkungen von Unzufriedenheiten betroffen sind sowie all jene, die in besonderer Weise mit dem CRM betraut sind. Der Schwerpunkt des s liegt dabei auf der professionellen Kommunikation im unmittelbaren Beschwerdefall. Darüber hinaus vermittelt es auch grundlegendes psychologisches und betriebswirtschaftliches Hintergrundwissen zu diesem Thema und skizziert die notwendigen Prozessschritte im Beschwerdemanagement vor und nach dem konkreten Gespräch. Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Kundenkontakt inhalte Beschwerdemanagement als Herausforderung Beschwerdemanagement als Erfolgsfaktor: Zahlen, Daten, Fakten Ziele, Aufgaben und Nutzen des Beschwerdemanagements Arten von Beschwerden / Beschwerden vs. Reklamationen Die Beziehung zum Kunden als Basis des Beschwerdemanagments Psychologische Hintergründe Die besondere Situation des Kunden im Reklamationsfall Konfliktfähigkeit und Deeskalationsstrategien Innere Haltung, Selbstvertrauen und Stressbewältigung Grundsätze für den Umgang mit Beschwerden Regeln für die Kommunikation im Beschwerdefall Besonderheiten bei Beschwerden per Mail, Brief, Telefon oder Internet Beschwerden systematisch und strategisch managen Beschwerden systematisch annehmen, bearbeiten und auswerten Instrumente der Beschwerdeanalyse Beschwerdemanagement als Teil eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses Methoden Impulsvorträge, Lehrgespräche, Einzel-, Paar- und Gruppenübungen, Übungen zur Selbstreflexion und Selbsterfahrung des eigenen kommunikativen Verhaltens, moderierter Erfahrungsaustausch, Rollenspiele. Fotodokumentation Die Teilnehmer erhalten nach dem auf elektronischem Wege ein komplettes Fotoprotokoll der Veranstaltung inklusive aller verwendeten Charts und Grafiken sowie der Arbeitsergebnisse aus dem. IHK-Bildungszentrum Bamberg BA VSBM0117 WB Tag Michael Zirlik 245,00 unterlagen und 108

109 Tagesveranstaltung Management und Führung Beschwerdemanagement Der Kunde ist unzufrieden was machen wir jetzt? Das zeigt Möglichkeiten und Wege auf, wie Sie durch geschickt geführte Reklamationsgespräche aus einem verärgerten Kunden einen zufriedenen Partner machen können. Durch professionelles Beschwerdemanagement bauen Sie die negativen Gefühle des Kunden gegenüber Ihrem Unternehmen ab. Ihr Kunde fasst wieder Vertrauen, zeigt sich kompromissbereit und fühlt sich nach dem Gespräch mit Ihnen stärker an Ihr Unternehmen gebunden. Reklamationen sind Herausforderungen, deren Chancen zur Kundenbindung erkannt und genutzt werden müssen. Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Kundenkontakt. inhalte Die verschiedenen Ursachen von Reklamationen Die Arten der Reklamation Verhaltensmuster und Erwartungen eines reklamierenden Kunden Die Stufen der Reklamationsbehandlung Möglichkeiten des Fehlverhaltens des Reklamationsempfängers Die psychologisch richtige Gesprächsführung im Umgang mit verärgerten Kunden Mit der richtigen Fragestellung den Hintergrund erhellen und die Probleme lösen Was meint der Kunde? Was sagt der Kunde? Richtiges Zuhören ist eine Kunst Die strukturierte Vorgehensweise anhand eines Gesprächsleitfadens Die verschiedenen Kundentypen und deren Behandlung Die unehrliche Reklamation Das richtige Verhalten bei Preisnachlässen e IHK-Bildungszentrum Bamberg BT VSBM BA VSBM0217 WB Tag 245,00 unterlagen und Rolf Kamphaus 109

110 Tagesveranstaltung Management und Führung Business Development Geschäftsmodellentwicklung anhand Business Model Canvas Heutzutage entstehen zahllose neue Geschäftsmodelle, Unternehmen und Branchen, gegen die sich etablierte Unternehmen behaupten müssen. Die bestehenden Angebote werden zunehmend kritisch hinterfragt und altbewährte Geschäftsmodelle beginnen zu erodieren. Was glauben Sie, wo Ihr Unternehmen in zwei, fünf oder zehn Jahren stehen wird? Nehmen Sie dann noch eine spielentscheidende Position auf Ihrem Markt ein oder hat sich bis dahin Ihr Geschäftsumfeld gänzlich verändert? Stellen Sie bereits heute die Weichen, um Ihren Wettbewerbern auch zukünftig mit innovativen Ideen, Produkten und Leistungen entgegentreten zu können. Das Geschäftsmodell beschreibt das Grundprinzip, nach dem eine Organisation Werte schafft, vermittelt und erfasst. Um zunehmend dynamischen Märkten und sich ändernden Rahmenbedingungen zu begegnen sowie sich gegenüber seinen Wettbewerbern zu differenzieren, bedarf es einer regelmäßigen Überprüfung der Erfolgsfaktoren Ihres Geschäftsmodells. Dieses vermittelt Ihnen eine Methodik, welche Ihr Geschäftsmodell aus unterschiedlichen Perspektiven in Ihrem individuellen Marktumfeld analysiert. Hierbei werden fest eingefahrene Strukturen und Muster identifiziert, aufgebrochen und das Geschäftsmodell systematisch neu zusammengesetzt. Sie lernen hieraus Entwicklungslinien für Ihr Unternehmen zu erarbeiten, die Wettbewerbsvorteile nachhaltig sichern. Geschäftsführer, Inhaber, Führungskräfte, Existenzgründer sowie Manager aus den Bereichen Business Development, Mergers & Acquisitions und Unternehmensstrategie. inhalte Geschäftsmodellanalyse und -strukturierung Erläuterung der Methodik der Business Model Canvas (die neun Felder der BMC) Beschreibung und Hintergründe der einzelnen Perspektiven/Bereiche Anwendungs- und Umsetzungsmöglichkeiten Rapid Business Model Prototyping Entwicklung und Analyse von Geschäftsmodellalternativen innerhalb weniger Minuten Praktische Anwendung des erlernten Frameworks auf von den Teilnehmern ausgewählte Geschäftsmodelle Diskussion und Austausch, u. a. zu konkreten Optimierungsansätzen Tel.: auf Anfrage BT VSBUM0117 WB Tag Christoph Buck Philipp Vogler 245,00 unterlagen und 110

111 Tagesveranstaltung Management und Führung Führungsmanagement Ab jetzt übernehme ich vom Vor Gesetzten zur Führungspersönlichkeit Viele Menschen, insbesondere aus der Generation Y, erwarten von Unternehmen und letztlich von ihren Führungskräften, dass eher ganzheitliche, sinnerfüllte Erfahrungen ermöglicht werden. Werteversprechen sollen eingelöst werden, Communities aufgebaut und gepflegt. Für viele Führungskräfte bedeutet das ein Umdenken weg von der Fachkompetenz hin zur emotionalen Kompetenz. In unseren pferdegestützten Trainings können Sie die eigene empathische Führungsstärke und die eigene emotionale Intelligenz persönlich erleben. Sie können Ursache und Wirkung Ihres intuitiven Führungsverhaltens erkennen und spüren und neue Verhaltensoptionen testen. In der Interaktion mit unseren Pferden als Trainingspartner erleben Sie ganz individuell u. a. die Antworten auf folgende konkrete Fragen als Basis einer wirkungsvollen und modernen Führung: Wie wirke ich und wie präsent bin ich? Wie achtsam bin ich? Was ist mein intuitiver Führungsstil? Wie empfinde ich Distanz und Nähe? Wie klar kommuniziere ich? Wie ist meine Balance zwischen Respekt und Vertrauen? Wie gut stimmen mein Selbstbild und mein Fremdbild überein? Wie erlebe ich Erfolg und Misserfolg? Was bedeutet Kontrolle und Kontrollverlust für mich? Welche Bedeutung haben Ziele? Wie gehe ich mit komplexen Situationen um? Wo endet meine eigene Komfortzone? Geschäftsführer, Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Mitarbeiter aller Bereiche. Für die Teilnahme sind keinerlei Erfahrungen im Umgang mit Pferden erforderlich. Sie werden als Teilnehmer an jede Aufgabe theoretisch und praktisch herangeführt. Es wird nicht geritten, alle Übungen finden vom Boden aus statt. inhalte Modernes Leadership Achtsamkeit Komplexität bewältigen Intuitives Führungsverhalten Balance zwischen Respekt und Vertrauen als Grundlage von Leadership Zielarbeit Im Ergebnis werden Sie sich und Ihre Umgebung differenzierter wahrnehmen. Erkennen und erleben Sie praxisnah Ursache und Wirkung Ihres Verhaltens. Steigern Sie die Klarheit in Ihrer Kommunikation und Ihr selbstbewusstes Auftreten als Basis für eine überzeugende Wirkung und ein balanciertes Agieren in Ihrem privaten und beruflichen Umfeld. Schloßhof Hain Zum Schloss Küps OT Hain KUEPS VSFUEHR0117 WB Tag Dr. Ulrich Striebl und Arite Schima 495,00 unterlagen und 111

112 Tagesveranstaltung Management und Führung Führungsmanagement Die erfolgreiche Führungskraft Modul: Führung Tagtäglich werden von uns allen, beruflich wie privat, Höchstleistungen gefordert. Gerade in der heute so schnelllebigen Zeit mit ständigen Veränderungen wachsen auch die Herausforderungen. Daher sind gute Führungsqualitäten im Umgang mit unseren Mitarbeitern und Mitmenschen von sehr großer Bedeutung. In diesem lernen die Teilnehmer, die ihnen eigens gebotenen Möglichkeiten konsequent zu nutzen und in der Praxis tagtäglich zu trainieren. Sie verbessern nachhaltig das eigene Verhalten und werden mit hoher Sozial- und Führungskompetenz in ihrem Unternehmen Verantwortung übernehmen können. Sie lernen sicher und zielorientiert zu kommunizieren und motiviert mit hoher Leistungsbereitschaft Aufgaben zu meistern. Des weiteren lernen sie, ihre eigenen positiven Energiequellen besser zu nutzen und rhetorische Mittel sicher und gekonnt einzusetzen. inhalte Grundlagen moderner Führung Führungsmodelle Entwickeln des eigenen Führungsprofils Die Bedeutung der Führung im Unternehmen Was zeichnet eine erfolgreiche Führungskraft aus? Die Führungskraft aus Sicht des Mitarbeiters Richtige Mitarbeitergespräche führen Motivation Mitarbeiter, Mitarbeiter fordern und fördern Führungskräfte, Nachwuchskräfte und Mitarbeiter aller Bereiche e IHK-Bildungszentrum Bamberg BT VSFUEHR BA VSFUEHR0617 WB Tag 245,00 unterlagen und Frank Macke 112

113 Tagesveranstaltung Management und Führung Führungsmanagement Erfolgreiches Change Management im Unternehmen Zunehmender Wettbewerbsdruck, Globalisierung und Digitalisierung lösen in den Unternehmen in bislang nie gekanntem Maße Notwendigkeit für Veränderungen in allen Bereichen aus. Reagieren Sie zu spät oder ungeschickt auf diese Herausforderung, kann dies den Unternehmenserfolg drastisch negativ beeinflussen. Wandel führt bei allen Betroffenen jedoch schnell zu Widerstand und Überforderung. Führungskräfte gehen daher oftmals erforderliche Veränderungen sehr zögerlich an. Entscheidend für gelungene Veränderungsprozesse ist das Wissen über die ablaufenden Dynamiken und die wichtigsten Werkzeuge des Change Management. Derartig ausgestattet ist es den Treibern von Wandel möglich, die Weichen richtig zu stellen und die Veränderungsprozesse positiv zu gestalten. Change Management ist dabei kein geheimnisvolles Allheilmittel, sondern es verbindet bekannte und bewährte sowie neuere Erkenntnisse der Unternehmenssteuerung und der Mitarbeiterführung. inhalte (Begriffliche) Grundlagen des Change Management Erfolgsfaktoren des Change Management Die Phasen des Wandels Die Beteiligten am Change Prozess und wie man sie bestmöglich einbinden kann Widerstände bei Veränderungen und wie man damit zielführend umgehen kann Nützliche Werkzeuge und Instrumente des Change Management Führungskräfte und Entscheider, die die nötigen Veränderungen in ihren Unternehmen fachgemäß und mit positiver Energie umsetzen möchten. IHK-Bildungszentrum Hof 14. und HO VSFUEHR0117 WB Tage 495,00 unterlagen und Vera Dorschner 113

114 Tagesveranstaltung Management und Führung Führungsmanagement Führungskraft als Coach In der aktuellen Literatur zum Thema Personalführung wird seit geraumer Zeit immer wieder der Vorgesetzte als Coach gefordert. Aber was ist darunter zu verstehen? Coaching bedeutet im Kern nichts anderes als Hilfe zur Selbsthilfe. Dabei sind die Basiselemente erfolgreicher Kommunikation, Delegation und Motivation, miteinander zu verknüpfen. Schon bei der Umsetzung der Einzelbausteine stößt manche Führungskraft an (ihre) Grenzen. Und das ist dann ausnahmsweise keine Frage des Nicht-Wollens, sondern eine des Nicht-Könnens ; nicht wegen fehlender Fachkompetenz, sondern aufgrund fehlender Zeit. In diesem soll gezeigt werden, wie Sie Ihren Mitarbeitern selbst im turbulenten Tagesgeschäft ein guter Coach sind. Führungskräfte, Geschäftsführer und Unternehmer. inhalte Was zeichnet eine gute Führungskraft aus? Neuere Ansätze aus Theorie und Praxis zum Thema Personalführung und Coaching Coaching-Phase I: Der Mannschaftsaufbau Was erwarten Ihre Mitarbeiter von Ihnen? Coaching-Phase II: Die Mannschaftszusammenstellung Wie Sie Ihren Mitarbeitern ein guter Coach sind Basiselement erfolgreicher Kommunikation, Delegation und Motivation Coaching-Phase III: Der Spielaufbau Grundlagen des Konfliktmanagements und der Gruppenpsychologie Coaching-Phase IV: Das erfolgreiche Spiel IHK-Bildungszentrum Bamberg BA VSFUEHR0417 WB Tag 245,00 unterlagen und Dr. Sabine-Sofie Weidekind 114

115 Tagesveranstaltung Management und Führung Führungsmanagement Führung im demografischen Wandel Herausforderungen meistern Chancen ergreifen Unsere Gesellschaft altert. Schon 2020 werden 34 % aller Deutschen älter als 60 Jahre sein. Der demografische Wandel schreitet unaufhaltsam voran und hinterlässt zunehmend auch seine Spuren in den Belegschaften der Unternehmen. Führungskräfte sind daher besonders gefordert, alle Möglichkeiten auszuschöpfen, um diesen Herausforderungen wirkungsvoll zu begegnen. Dabei gilt es, sich nicht nur auf aktuelle Probleme zu beschränken, sondern v. a. die langfristigen Entwicklungen in den Blick zu nehmen und entsprechende Strategien zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund vermittelt das Führungskräften Know-how über die entsprechenden Zusammenhänge, es regt dazu an, das eigene Unternehmen oder den eigenen Bereich unter die Demografische Lupe zu nehmen und gibt Handlungsimpulse für die Führungs- und Personalpraxis. Tagesseminar für Führungskräfte inhalte Zahlen, Daten und Hintergründe zur Herausforderung Demografischer Wandel Mit welchen Problemen ist zu rechnen? Das Potential der Best Agers oder: Welche Chancen gilt es nun zu nutzen? Altersstrukturanalyse als Instrumente zur Identifikation von langfristigen demografischen Herausforderungen Gestaltungsfelder einer demografiefesten Personalführung und Personalentwicklung An welchen Stellen können Führungskräfte ansetzen? Demografiecheck des eigenen Unternehmens Welcher mögliche Handlungsbedarf ist identifizierbar? Motivationslagen verschiedener Generationen Was unterscheidet die Jüngeren von den Älteren? Lernen ältere Mitarbeiter anders? Chancen und Potentiale älterer Mitarbeitender? Gesundheitsorientiertes Führen und soziale Unterstützung: Umgang mit Belastungen IHK-Bildungszentrum Bamberg BA VSFUEHR0317 WB Tag Prof. Dr. Gerhard Wirner Michael Zirlik 245,00 unterlagen und 115

116 Tagesveranstaltung Management und Führung Führungsmanagement Lean Management Werte schaffen ohne Verschwendung, das ehrgeizige Ziel erfolgreicher und moderner Unternehmen. Schnelle und stetige Veränderungen am Markt erfordern von Unternehmen ein hohes Maß an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, immer orientiert am Kundenwunsch. Neue Geschäftsfelder, mehr Wettbewerber, neue Produkte sowie effizienz erfordern ein Umdenken in der Produktion und Administration. Die Teilnehmer dieses lernen das strategische und wirtschaftliche Nutzen des Lean Management kennen und erhalten wichtige Impulse sowie detaillierte Einblicke in die Denkweise des Lean Management. Des Weiteren dient dieses als Auftaktveranstaltung und Entscheidungshilfe für Unternehmen, die für eine erfolgreiche Zukunft Lean einführen möchten. inhalte Lean Management Philosophie Historie Grundbegriffe / Prinzipien / Methoden im Lean Management Effiziente Gestaltung der Wertschöpfungskette KVP / Kaizen Kundenorientierung Das richtet sich an: Führungskräfte im mittleren Management Team-Leiter und operative Mitarbeiterebene Prozessverantwortliche aus der Produktion IHK-Bildungszentrum Bamberg BA VSFUEHR0117 WB Tag 245,00 unterlagen und Frank Macke 116

117 Tagesveranstaltung Management und Führung Führungsmanagement Moderne und wirksame Führung mit sozialer Kompetenz Wirksame Führung ist eine ständige Herausforderung und erfordert den ganzen Menschen mit seiner gesamten Persönlichkeit. Die Selbstreflexion des eigenen Führungsverhaltens und das Wissen über den eigenen, bevorzugten Führungsstil ist die Grundlage für eine erfolgreiche Führung. Führungskompetenz, Führungscharisma und natürliche Autorität hat weniger mit Methoden, Techniken oder Führungsinstrumenten zu tun als vielmehr mit der eigenen Persönlichkeit und der Wirkung auf andere. Stichwort soziale Kompetenz oder emotionale Intelligenz. Geschäftsführer, Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Mitarbeiter aller Bereiche. inhalte Authentizität und Selbst Bewusstsein: das Johari Fenster Die werteorientierte Führung Die unterschiedlichen Motivationsstrukturen und Antreiber Die Rollen einer Führungskraft Die 3 Säulen von Leadership Führen mit emotionaler Intelligenz Das Disneymodell in der modernen Führung Konfliktlösungsstile und Dramadreieck Der Spagat zwischen Kontrolle und Zutrauen Konstruktiver Umgang mit Fehlern Die Balance zwischen Respekt und Vertrauen e IHK-Bildungszentrum Bamberg BT VSFUEHR BA VSFUEHR0517 WB Tag 245,00 unterlagen und Dr. Ulrich Striebl 117

118 Tagesveranstaltung Management und Führung Führungsmanagement Unternehmensstrategien schnell, erfolgreich umsetzen und steuern Schnell verändernde Märkte, regionale Absatzkrisen, verkürzte Innovations- und Lebenszyklen von Produkten, Chancen neuer Märkte und Branchenausrichtungen erfordern Unternehmen, die sich ebenso schnell und effektiv auf die damit verbundenen Veränderungen ausrichten. Dabei geht es nicht nur darum, schnell neue Ideen, Produkte und Strategien zu entwickeln, sondern diese schnell und erfolgreich umzusetzen, um gegenüber der internationalen Konkurrenz auf den Märkten zu bestehen. Oftmals führen diese strategischen Herausforderungen zu einer teilweisen oder kompletten Neuausrichtung des Unternehmens. Ein fundiertes Know-How über die professionelle Umsetzung und Steuerung von Strategien ist in einem sich verändernden Geschäftsumfeld für jedes Unternehmen von existentieller Bedeutung. Um den strategischen Wandel erfolgreich zu gestalten, ist das Wissen um die professionelle Herangehensweise an die Umsetzung und Steuerung einer veränderten unternehmensstrategischen Ausrichtung für die Fach- und Führungskräfte der unterschiedlichen Unternehmensbereiche zwingende Kern- und Führungskompetenz. Nach dem sind die TN/-innen in der Lage, unternehmenstrategische Ausrichtungen zu entwickeln, umzusetzen und nachhaltig zu steuern. inhalte Formulierung einer Vision aus dem Leitbild des Unternehmens und aus den Herausforderungen des Markt- und Unternehmensumfeldes Ableitung der relevanten strategischen Entwicklungsebenen (Mitarbeiter-Entwicklung; Organisations-Entwicklung; Markt/Kunden-Entwicklung; Finanz-Entwicklung) balancierte Entwicklung von ausgewogenen strategischen Zielen, strategischen Maßnahmen und limitierenden Faktoren auf den unterschiedlichen Entwicklungsebenen des Unternehmens Entwicklung von strategischen Kennzahlen zur Steuerung der Strategieumsetzung Einführung des Konzeptes im Unternehmen Reflexion eigener Unternehmensstrategien der TN/-innen Führungskräfte, ganze Strategieteams, Nachwuchs-Führungskräfte-Pools, Auszubildenden-Teams, Potential- Mitarbeiter/-innen. IHK-Bildungszentrum Bamberg 25. und BA VSFUEHR0217 WB Tage Klaus Göller 495,00 unterlagen und 118

119 Tagesveranstaltung Management und Führung Führungsmanagement Vom Kollegen zur Führungskraft Herzlichen Glückwunsch zur Beförderung! Sie haben erfolgreich den nächsten Schritt auf Ihrer persönlichen Karriereleiter erklommen. Aber vielleicht gibt es doch einen kleinen Wermutstropfen, denn die Kolleginnen und Kollegen von gestern werden nun unter Umständen morgen Ihre Untergebenen sein. Haben Sie bislang freundschaftlich im Team zusammengearbeitet, sind Sie nun auf einmal derjenige, der Anweisungen gibt. Ziel dieses s soll es sein, Ihnen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Sie zur Autorität werden auch für Ihre ehemaligen Kolleginnen und Kollegen ohne autoritär zu wirken. Mitarbeiter/innen und Führungskräfte aller Ebenen. inhalte Die Kraftquellen einer guten Führungskraft Die Unterschiede zwischen Autorität und Macht Wie Sie sich Respekt und Anerkennung verschaffen Mit welchen (emotionalen) Reaktionen Sie bei Ihren Kolleginnen und Kollegen rechnen müssen Wie Sie mit Ihren eigenen Emotionen umgehen können So gelingt Ihnen der Spagat zwischen Harmoniebedürfnis und Führungsanspruch BT VSFUEHR0317 WB Tag 245,00 unterlagen und Dr. Sabine-Sofie Weidekind 119

120 Tagesveranstaltung Management und Führung Konfliktmanagement Gespräche mit schwierigen Charakteren Gibt es auch in Ihrem betrieblichen Alltag Gesprächspartner, bei denen es Ihnen sprichwörtlich die Sprache verschlägt, denen Sie aber leider nicht einfach aus dem Weg gehen können? Da ist der wichtige Kunde, der zu cholerischen Anfällen neigt, wenn es mal nicht so läuft, wie er es gerne hätte. Da gibt es den Kollegen, der immer alles besser weiß und Sie noch bis zur Rente begleiten wird. Oder Ihre Mitarbeiter, die nie zufrieden sind, egal was Sie auch tun? In diesem werden Ihre persönlichen Problemfälle individuell behandelt und Strategien angeboten, wie Sie wieder Herr oder Frau der Situation werden. Mitarbeiter und Führungskräfte aller Ebenen, die im Umgang mit Kunden, Kollegen und Mitarbeitern auf besonders problematische Zeitgenossen treffen. inhalte Verhaltensmuster von Besserwissern Nörglern Intriganten und ähnlich schwierigen Charakteren Ihre persönlichen Knopfdrücker Kein Mensch ist von Grund auf schlecht Die Motivation der betreffenden Personen und wie Sie damit umgehen Man kann andere Menschen nicht ändern nur sich selbst Wie Sie dennoch Verhaltensänderungen bewirken können Strategien zur erfolgreichen Konfliktlösung Ihre Beziehungen zu anderen ein Spiegelbild Ihrer Persönlichkeit IHK-Bildungszentrum Bamberg BA VSKOFL0317 WB Tag 245,00 unterlagen und Dr. Sabine-Sofie Weidekind 120

121 Tagesveranstaltung Management und Führung Konfliktmanagement Mehr Gelassenheit im Umgang mit Konfliktsituationen Konflikte sind ein wesentlicher Bestandteil der Kommunikation und damit unseres Lebens. Sie können uns wertvolle Energie rauben und ihre ganz eigene Geschichte haben. Wir tragen sie im Unternehmen und Beruf ebenso aus wie in der Partnerschaft oder in der Familie, häufiger als uns lieb ist aber auch mit uns selbst und so, dass die Wellen über unseren Köpfen zusammenschlagen. Wie können wir mit konfliktgeladenen Situationen so umgehen, dass Lösungen entstehen, die für uns annehmbar sind? In diesem erhalten die Teilnehmer einen ersten Einblick in die Möglichkeiten, die das Konzept und die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg für den Umgang mit Konflikten bietet und üben den Einsatz einfacher Werkzeuge für die Bearbeitung ein. Unternehmer, Führungskräfte und MitarbeiterInnen aller Ebenen, die ihren Umgang mit Konfliktsituationen und Konflikten verändern wollen. inhalte Kommunikation Ziel Formen Konflikt Ursachen Unterscheidungen Verhaltensweisen Mögliche Auswirkungen Lösungsmöglichkeiten Gewaltfreie Kommunikation - Wertschätzende Kommunikation Geschichte Lösungsansatz Wertschätzung Die Methodik der vier B Praktische Bearbeitung kleiner Konfliktsituationen Übungen für den Umgang mit einfachen Werkzeugen Vorstellung von Einzel-Coaching als Möglichkeit einer vertieften begleiteten Arbeit zur Findung von stimmigen Lösungen für äußere wie innere Konflikte e IHK-Bildungszentrum Bamberg IHK-Bildungszentrum Hof BT VSKOFL BA VSKOFL HO VSKOFL0117 WB Tag Georg Weidig 245,00 unterlagen und 121

122 Tagesveranstaltung Management und Führung Konfliktmanagement Konflikte lösen mit System Konflikte werden von den meisten sehr negativ gesehen. Bieten Konflikte aber nicht auch Chancen? In diesem erlernen Sie, wie Sie mit Konflikten positiv umgehen und diese langfristig lösen. Ziele: Konflikte aufdecken und gezielt bearbeiten Sicherheit in jeder Konfliktsituation besitzen Teams, Führungskräfte und alle, für die eine gezielte Konfliktbearbeitung wichtig ist. inhalte Was ist ein Konflikt und wie entsteht dieser? Die Dynamik von Konflikten verstehen, Konfliktarten erkennen und Grundsätze beachten Die 9 Stufen der Konflikteskalation und - deeskakalation Eigene Einschätzung / Die eigene Konfliktgeschichte Konfliktbearbeitung / Wie soll ich die Herausforderung annehmen? Handhabung und langfristige Lösung von Konflikten Der Gesprächsaufbau / praktische Übungen Praktische Hinweise zum Konfliktmanagement BT VSKOFL BT VSKOFL0217 WB Tag 245,00 unterlagen und Frank Palm 122

123 Tagesveranstaltung Management und Führung Konfliktmanagement Konfliktmanagement Konfliktpotentiale gibt es überall da, wo Menschen beruflich oder privat zusammentreffen. Unterschiedliche Meinungen, Interessen oder Verhaltensweisen können zu Konflikten führen, die nur schwer zu verhindern sind. Entscheidend für den erfolgreichen Umgang mit anderen ist die persönliche Konfliktfähigkeit. In diesem erhalten die Teilnehmer die Gelegenheit, ihr eigenes Konfliktverhalten besser kennen zu lernen, ihre Konfliktfähigkeit zu prüfen und gezielt zu verbessern. Sie erhalten zudem wertvolle Hilfestellungen und Lösungsstrategien für einen erfolgreichen Umgang mit Konfliktsituationen. MitarbeiterInnen und Führungskräfte aller Ebenen, die ihren Umgang mit Konfliktsituationen und Konflikten verbessern wollen. inhalte Konfliktentstehung und -ursachen Die unterschiedlichen Konfliktarten Das eigene Konfliktverhalten Typische Konfliktmuster Eskalationsdynamik in Konflikten Umgang mit Emotionen Grundmodelle der Konfliktbewältigung Chancen durch Konflikte IHK-Bildungszentrum Bamberg BA VSKOFL0217 WB Tag 245,00 unterlagen und Barbara Hörner Michael Zirlik 123

124 Tagesveranstaltung Management und Führung Officemanagement BWL-Kompakt für das Sekretariat Für die meisten Chefs ist es heute selbstverständlich, dass ihre Sekretärin/Assistentin über betriebswirtschaftliches Fachwissen verfügt. Selbst wenn diese Themen Gegenstand Ihrer Ausbildung gewesen sind, bringt es unser dynamisches Wirtschaftsleben mit sich, dass immer wieder neue Aufgaben und Begriffe auftauchen, die Sie unter Umständen nicht einzuordnen vermögen. Der berufliche Alltag lässt es kaum zu, die erforderlichen Kenntnisse mal eben so nebenbei zu erwerben. Ziel dieses s soll es daher sein, in komprimierter Form einen Überblick über die wichtigsten Bausteine und Aufgaben des betriebswirtschaftlichen Managements zu geben. inhalte Unternehmerische Zielsysteme Strategische, taktische und operative Planung Grundlagen der Aufbau- und Ablauforganisation Marketing-Management und Marketing-Forschung Unterschiede zwischen Controlling und Finanz- und Rechnungswesen Wesentliche Bausteine des Personalwesens Sekretärinnen und Assistentinnen, die betriebswirtschaftliche Kenntnisse erwerben, auffrischen und vertiefen wollen. IHK-Bildungszentrum Bamberg BA VSOM0117 WB Tag 245,00 unterlagen und Dr. Sabine-Sofie Weidekind 124

125 Tagesveranstaltung Management und Führung Officemanagement Moderne Büroorganisation Professionelle Büroorganisation bedeutet konkret, dass Sie Termine, Dokumente, Aufgaben und Abläufe optimal strukturieren und managen. Das Büro und die eigene Person gilt es optimal zu organisieren. Denn, wer kann es sich schon leisten, planlos zu arbeiten oder kostbare Zeit damit zu verbringen, längst verschollene Unterlagen zu suchen? Professionalität im Büro spart nicht nur Zeit und, sondern erhöht durch effiziente Lösungen auch Ihre persönliche Freude an der Arbeit! Sekretärinnen, Assistentinnen, Mitarbeiter/innen mit Büroaufgaben. inhalte Analyse des eigenen Arbeitsstils Der Weg zum leeren Schreibtisch Zettelwirtschaft ade Wiedervorlage papierhaft und elektronisch lösen Aufgaben erfassen, delegieren, überwachen und erledigen Ablage verwalten Das Office-Handbuch fürs Team und für die Vertretung Umgang mit der Zeit (Methoden und Techniken) Übungen e IHK-Bildungszentrum Bamberg BT VSOM BA VSOM0217 WB Tag 245,00 unterlagen und Martina Voss 125

126 Tagesveranstaltung Management und Führung Personalmanagement Betriebliche Integration von Flüchtlingen (IHK) 126 Die Integration asylsuchender Menschen ist die große Herausforderung der nächsten Jahre. Wenn sie gelingt, gewinnen alle die Flüchtlinge und Deutschland. Besonders die Integration in den Arbeitsmarkt ist dabei entscheidend, um aus der Not eine Chance werden zu lassen. Angesichts der hohen Fallzahlen sind dafür aber besondere Anstrengungen nötig. Vielfach sind Unternehmen bereit aktiv zu werden. Ihnen stellt sich jedoch die zentrale Frage: Wie sollen und können wir vorgehen? Bei Geschäftsführern wie Personalverantwortlichen bestehen viele Unsicherheiten. Über welche Qualifikationen verfügen die nun auf den Arbeitsmarkt kommenden Menschen? Wie sind ihre Sprachkenntnisse? Wie kann man ihre Qualifikationen verlässlich feststellen und vor allem, welche aufenthaltsrechtlichen Bedingungen müssen erfüllt sein, damit ein Flüchtling überhaupt beschäftigt oder ausgebildet werden kann? Wer vermittelt die Arbeitssuchenden und welche Schritte sind in dem Prozess bis hin zur Einstellung notwendig? Der inhalt setzt hier an. Er gibt Entscheidern in Unternehmen, die sich engagieren wollen, einen fundierten Überblick über alle relevanten rechtlichen Fragen, die sich bei Beschäftigung und Ausbildung von Flüchtlingen ergeben können. Eine Übersicht der wichtigsten Akteure in dem Feld inklusive der Information, welche Unterstützungsleistungen sie anbieten und wie diese zu beantragen sind, ist ebenfalls Bestandteil. Das eintägige Betriebliche Integration von Flüchtlingen (IHK) vermittelt praxisnah und umsetzungsorientiert das unverzichtbare Überblickswissen, um betriebliche Integration strukturiert starten und in strategisch sinnvollen Schritten fördern zu können. Das konzept richtet sich vor allem an Personen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die mit der Betreuung internationaler Fachkräfte befasst sind und/oder Flüchtlinge gezielt und kompetent unterstützen möchten. e Tel.: IHK-Bildungszentrum Bamberg Tel.: BT VSFLUCHT BT VSFLUCHT BT VSFLUCHT BA VSFLUCHT BA VSFLUCHT0217 inhalte Einführung und Sensibilisierung Definition Flüchtling / Asylbewerber Zahlen / Daten / Fakten Interkulturelle Sensibilisierung, Orientierung Mögliche Vorteile / Herausforderungen für Unternehmen Rechtliche Rahmenbedingungen Überblick Asylverfahren Statusfrage und Konsequenzen: wer darf was mit welchem Status? Sondergruppen Beschäftigungsmöglichkeiten Unterschiedliche Wege: Ausbildung, Praktikum, Anstellung Anerkennung ausländischer Berufsqualifikation Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen bzw. Flüchtlinge Rolle Jobcenter BA Interkulturelles und Vernetzung Interkultureller Überblick Sprachsensibilisierung Erarbeitung konkreter Maßnahmen für die Integration in den Betrieb/ IKÖ-Prozesse Umgang mit besonderen Herausforderungen: Traumata Umgang mit der Stammbelegschaft Vernetzung / Infopunkte: Ansprechpartner lokal, regional, national Integration im Betrieb Diskussion von Fallbeispielen Erwerbstätigkeit, Ausbildung WB ,00 unterlagen und 1 Tag Sieglinde Lang

127 Tagesveranstaltung Management und Führung Personalmanagement Beurteilen und Bewerten von Azubis Haben Sie als attraktiver Arbeitgeber entschieden, Azubis als Fachkräfte auszubilden, um Ihr Unternehmen zukunftsorientiert zu führen? Wollen Sie durch solide Mitarbeiterleistung den Erfolg für Mitarbeiter UND Unternehmen nachhaltig sichern? Dann erfordert dies neben Fachwissen rund um die Ausbildung ebenso Methodenkenntnis zur systematischen Wahrnehmung und Beurteilung von Azubis, um Sicherheit im Umgang mit Zielfestlegung, alltäglichen Feedbacks, Gesprächen und Arbeitszeugnissen zu erlangen. Das soll konkrete Zusammenhänge von Soll- und Ist-Zustand als Basis für Bewertungen und Beurteilungen vermitteln. Ein breites Spektrum konkreter Methoden zur Erfolgskontrolle zeigt für Ausbildungsverantwortliche deren Stärken und Schwächen. Präventive Intervention bei Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehlern neben Besonderheiten der jungen Mitarbeiter sensibilisieren für die und diese Ausbildungsaufgabe. inhalte Begriffsbestimmung Beurteilen, Bewerten Ziele, Kompetenzen, Indikatoren festlegen (Soll-Ist) Instrumente & Methoden zur Beurteilung/ Bewertung und Einsatzbereiche kennenlernen: Methodische Erfolgskontrollen wie Alltags-Feedback, Teilausbildungspläne, Zielvereinbarungsgespräche, Zeugnisarten. Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehler & Impulse zur Intervention nanalyse & entwicklungsbezogene Besonderheit Unternehmens-Beispiele kennenlernen & auswerten AusbilderInnen, mitausbildende Fachkräfte, Ausbildungsberater, Personalverantwortliche; branchenübergreifend. IHK-Bildungszentrum Bamberg BA VSPERS0617 WB Tag 245,00 unterlagen und Sieglinde Lang 127

128 Tagesveranstaltung Management und Führung Personalmanagement Pädagogische Matching-Strategien für Ausbilder/innen Die demografische Entwicklung stellt eine zunehmende Schwierigkeit für Unternehmen dar, ihre angebotenen Ausbildungsstellen zu besetzen. Sind Azubis für die dualen Ausbildungssysteme gefunden, dann brechen statistisch 70 % ihre Ausbildung in den ersten 12 Monaten aufgrund von Problemen mit dem Betrieb bzw. ihrem Ausbilder ab. Erfolgreiches Ausbilden erfordert neben Fachkompetenz vor allem Schlüsselkompetenzen im persönlichen, sozialen wie methodischen Bereich, um ein wichtiges zukunftsweisendes Instrument der Fachkräftesicherung für Unternehmen zu bilden. Dieses vertieft pädagogische und psychologische Kenntnisse wie Bewusstheit und Kenntnis über die Einschätzung von Motivationsbereitschaft und Kompetenzbildung, der sozialisatorischen Entwicklungsphase Jugend/junge Erwachsene und das pädagogische Handlungsprinzip des Förderns und Forderns. Selbstreflexion zur Ausbilderrolle sowie psychologische Methoden der Beobachtung und Wahrnehmung bieten ergänzende Strategien für ein verbessertes Matching zwischen Azubi und Ausbilder/in. inhalte Ressource und Konfliktpotential Entwicklungsphase Jugend Analyse der Auszubildende Motivation, Kompetenzentwicklung und Voraussetzung(en) Analyse & Reflexion zur Ausbilderrolle heute Pädagogische Interventionen, Best-Practice-Tipps und konkrete Verhaltensimpulse als Matching-Strategien Ausbilder/innen in Betrieben. IHK-Bildungszentrum Bamberg BA VSPERS0417 WB Tag 245,00 unterlagen und Sieglinde Lang 128

129 Tagesveranstaltung Management und Führung Personalmanagement Datenschutz im Personalbereich Jedes Unternehmen, das Mitarbeiter beschäftigt, kommt um die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten zwangsläufig nicht herum. Aber nicht jede technisch und organisatorisch machbare Erhebung von Daten und Informationen ist auch rechtlich zulässig. Gerade im Personalbereich mit seinen wichtigen und gleichzeitig sensiblen Informationen ist ein rechtssicherer Umgang mit den Daten gefragt. In diesem eintägigen erhalten Sie die notwendige fachliche Basis sowie praktische Vorschläge zu relevanten Sachverhalten des Datenschutzes im Personalbereich. Datenschutzverantwortliche mit Grundkenntnissen, insbesondere betriebliche Datenschutzbeauftragte. inhalte Gesetzliche Grundlagen Relevante Gesetze Entwicklung des Beschäftigtendatenschutzgesetzes Grundlinien der aktuellen Rechtsprechung Individuelle Rechte in Bezug auf die Personalakte Beteiligungsrechte des Betriebsrates Anbahnung und Begründung des Arbeitsverhältnisses Recherchen in sozialen Netzwerken (Xing, Twitter, Facebook etc.) Zulässige und unzulässige Fragen im Bewerbungsverfahren Umgang mit Bewerbungsunterlagen Auswirkungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes auf den Datenschutz Durchführung des Arbeitsverhältnisses Personalakte und Personalaktenführung Grundsätze der Aktenführung und des Personaldatenschutzes Einbindung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten Überwachung von Arbeitnehmern Rechtliche Rahmenbedingungen Umgang mit Videoüberwachung Beweisverwertungsverbote, insbesondere im Fall von Kündigungen Risiko zivilrechtlicher und strafrechtlicher Verfolgung Datenschutz und Datentransfer Datenschutz im Fall von Unternehmenskäufen Verarbeitung von Arbeitnehmerdaten durch Dritte BT VSPERS0717 WB Tag 245,00 unterlagen und Dr. Gerhard Dobmeier Stephan Mörs 129

130 Tagesveranstaltung Management und Führung Personalmanagement Azubi-Marketing für Generation Y und Z Suchen Sie noch qualifizierte Auszubildende für Ihr Unternehmen, die Ihre zukünftigen Fachkräfte werden? Haben Sie noch unbesetzte Ausbildungsplätze oder/und duale Berufsausbildungswege zu vergeben und benötigen dafür Rekrutierungskanäle? Wollen Sie eine attraktive Arbeitgeber-Marke auf dem sich wandelnden Ausbildungsmarkt werden? Aktuell erfolgreiche Matchingstrategien im Personalmarketing bringen Angebot und Nachfrage Unternehmen und potentielle Auszubildende/ High Potentials passgenau zusammen. Der Matchingpoint ergibt sich aus der Analyse der Arbeitgebereigenschaften sowie dem genauen Blick auf die Generation Digital Natives, um einen gegenseitigen Anziehungsmoment entstehen zu lassen. Erfolgreiches Azubi-Recruiting legt damit den Grundstein für begeisterte Unternehmensidentifikation, dauerhafte Mitarbeiterbindung und gelungene Zusammenarbeit. Dieses gibt Einblick in die Denkweise der (n) und erarbeitet die Bedeutung einer Arbeitgeber- Marke in diesem Zusammenhang. Kommunikationspolitische Marketing-Strategien wie Positionierung, Tonalität können exemplarisch am eigenen Unternehmen entwickelt werden. Eine Auswahl konkreter Unternehmensbeispiele sowie aktueller Azubi-Marketing-Maßnahmen gestaltet den Ideenpool des s zum Mitnehmen. Bitte mitbringen: Marketingmaßnahmen/Personal-Kampagnen aus dem eigenen Unternehmen. inhalte nanalyse der Generation Y, Z, Digital Natives: Mediennutzungsverhalten, Werte, Zukunftsvisionen der Azubi & High Potentials MatchingPoint Personalbeschaffung & Arbeitgebermarke (Recruiting & Employer Branding) Strategien und Methoden: Positionierung, Tonalität, Visualisierung, Sprache Innovative kommunikationspolitische Instrumente & Impulse im Bereich Print, Personalmarketing 2.0, Messe, Kooperation/Netzwerk, virtuelle Plattformen. Best-Practice Unternehmens-Beispiele & Studien zu aktuellen Recruiting-Trends Konkreter Ideenpool mit Marketingmaßnahmen AusbilderInnen, mitausbildende Fachkräfte, Ausbildungsberater, Personalverantwortliche branchenübergreifend. IHK-Bildungszentrum Bamberg BA VSPERS0517 WB Tag Sieglinde Lang 245,00 unterlagen und 130

131 Tagesveranstaltung Management und Führung Personalmanagement Die junge Generation im Unternehmen Verstehen, Führen, Halten Voreingenommenheit, Unverständnis und Konflikte prägen traditionell das Aufeinandertreffen und die Zusammenarbeit verschiedener Generationen. Die junge Generation, die seit einigen Jahren in den Unternehmen ankommt, scheint dieses Phänomen nochmals weiter zu strapazieren als ihre Vorgänger. In der Presse geistern dazu die Schlagworte Generation Y und mittlerweile auch schon die Generation Z durch alle Lande. Deren Vertreter stellen die Verantwortlichen vor große Herausforderungen, sowohl bereits in der Akquise als auch im täglichen Umgang miteinander. Dabei werden sie im Zuge des demografischen Wandels die Arbeitswelt prägend verändern, so dass es ökonomisch sinnvoll ist, sich hierauf proaktiv einzustellen. Personalverantwortliche, d. h. Mitarbeiter aus dem Personalbereich und Führungskräfte mit jungen Mitarbeitern. inhalte Wer ist die junge Generation? Welche Extrem-Typen kommen vor? Was macht sie so besonders im Vergleich zu früheren Generationen? Woher nimmt sie ihr Selbstverständnis? Wie kann ich als Führungskraft mit dieser Generation umgehen? Was erwartet sie von mir? Der Fokus liegt hier auf Führung, Kommunikation und Motivation. Wie muss ich mich als Unternehmen aufstellen, um Mitarbeiter aus dieser Generation längerfristig binden zu können? Der Fokus liegt hier auf der Gestaltung des Arbeitsumfelds, Employer Branding Maßnahmen und zielführender Personalentwicklung BT VSPERS0617 WB Tag Vera Dorschner 245,00 unterlagen und 131

132 Tagesveranstaltung Management und Führung Personalmanagement (Kranken-)Rückkehr- und Fehlzeitengespräche richtig führen Sensibler Dialog mit Fingerspitzengefühl um Fehlzeiten im Unternehmen zu senken, haben sich Krankenrückkehrgespräche als sinnvolles Instrument der Führungsarbeit bewährt. Darüber hinaus stellen sie einen wichtigen Startpunkt zur Reintegration der rückkehrenden Mitarbeiter in den Arbeitsprozess dar. Sie berühren jedoch ein äußerst sensibles Thema. Falsch angewandt erzeugen sie ein Klima von Misstrauen und Angst bei den Mitarbeitern. Richtig angewandt fördern diese Gespräche die erfolgreiche Zusammenarbeit im Team und leisten damit einen nachhaltigen Beitrag zum Unternehmenserfolg. Unternehmer, Führungskräfte, Personalverantwortliche, Mitarbeiter aus dem Personalbereich inhalte Chancen und Risiken Ziele und Chancen von Krankenrückkehr- und Fehlzeitengesprächen Risiken und Gefahren von Krankenrückkehr- und Fehlzeitengesprächen Rolle und Verantwortung von Führungskräften und Personalverantwortlichen Die Bedeutung von motivationsbedingten Fehlzeiten Die Systematik der (Kranken-)Rückkehr- und Fehlzeitengespräche Die Unterscheidung Rückkehrgespräch Krankenrückkehrgespräch Fehlzeitengespräch Aufbau und Struktur der Gespräche Zielsetzung, Inhalt und Ablauf sowie Beteiligte der jeweiligen Gesprächsstufe Stufenmodelle aus der Praxis Rechtliche Aspekte Gespräche richtig führen Typische Fehler in der Gesprächsführung aus dem Alltag Grundlagen einer bedachtsamen Kommunikation Auf den Punkt gebracht: Gezielte Ansprache der Fehlzeiten und des Anliegens Die richtige Gesprächsvorbereitung Zielorientierter Gesprächsaufbau Ursachen und mögliche Maßnahmen besprechen Umgang mit unterschiedlichen Mitarbeiterreaktionen Damit aus Impulsen Aktivitäten werden persönlicher Handlungsplan für die Praxis BT VSPERS BT VSPERS0517 WB Tag Florian Gold 245,00 unterlagen und 132

133 Tagesveranstaltung Management und Führung Personalmanagement Lohnkosten dezimieren Vergütung optimieren Belegschaft motivieren Wussten Sie, dass die Lohnzusatzkosten in 2016 im Bauhauptgewerbe z. B. zusätzlich 83 Cent pro verdientem Euro betrugen? Auch in Ihrer Branche sieht es nicht viel besser aus. Sie können diese senken, in dem Sie die vorhandenen rechtlichen und steuerlichen Gestaltungsspielräume rigoros nutzen! Eine Reihe von Vergütungsbestandteilen sind steuerfrei oder pauschalierungsfähig und damit in der Regel sozialversicherungsfrei. Mit einer optimalen Gestaltung und der Kombination von Bezügen und steuerfreien geldwerten Vorteilen können Sie Ihre erheblich reduzieren und gleichzeitig den Nettolohn ihrer Arbeitnehmer erhöhen. In diesem Praxisseminar erhalten Sie ausführliche Informationen zu: sämtlichen steuerfreien/pauschalierungsfähigen Vergütungsbestandteilen, den wirtschaftlichen Vorteilenfür Sie und Ihre Mitarbeiter, den notwendigen gesetzlichen Voraussetzungen (tagesaktuellerstand) bei Inanspruchnahme ( Neuregelung Aufmerksamkeiten / Geschenke und Praxisanwendung von Warengutscheinen bei der 44-Euro-Freigrenze). Personalleiter, Personalreferenten, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Grundsatzfragen, Entgeltpolitik, Lohn- und Gehaltsabrechung sowie Unternehmer, Geschäftsführer und Berater. inhalte Was sind Lohnnebenkosten/Lohnzusatzkosten? Der lange Weg zum Nettoeinkommen Ansatzpunkte zur Senkung von Lohnnebenkosten/Lohnzusatzkosten Steuerfreie Möglichkeiten im Mobilitätsbereich: Bahncard Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte Firmenwagen Sammelbeförderung Umzugskosten Doppelte Haushaltsführung Reisekosten Incentive-Reisen etc. Anwendung des 37b EStG: Pauschalierung bei Sachzuwendungen (brandaktuelles BMF-Schreiben) Steuerfreie Zahlungen an Arbeitnehmer: Aufmerksamkeiten/Geschenke Aufwandsentschädigungen Auslagenersatz Beihilfen und Unterstützungen Fehlgeldentschädigung/Mankogeld Heimarbeiterzuschlag Kinderbetreuung Kreditkartengebühr Lohnersatzleistungen Personalrabatt und Rabatte von Dritten Sonn-, Feiertags- und Nachtzuschläge Trinkgelder Unfallversicherung Verwarnungsgelder Zinsersparnisse etc. Steuerfrei essen und feiern: Neue übliche Mahlzeit (60 EUR) Betriebsveranstaltungen Bewirtung und Essenszuschüsse VIP-Logen Steuerfrei fördern und ausrüsten: Arbeitskleidung Arbeitszimmer EDV-Geräte Firmenwohnung Telekommunikation Werkzeuggeld Fort- und Weiterbildung Betriebliche Gesundheitsförderung etc. Kapitalaufbau und steuerfreie Förderung: Abfindungen Altersteilzeit Betriebliche Altersversorgung Vermögenswirksame Leistungen Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesetz Vermögensbeteiligungen Zukunftssicherung etc BT VSPERS0117 WB Tag Thomas Leibrecht 245,00 unterlagen und 133

134 Tagesveranstaltung Management und Führung Personalmanagement Personal Gut entwickeln und binden weniger rekrutieren Die Gewinnung von qualifizierten Mitarbeitern auf dem Arbeitsmarkt wird immer schwieriger. Umso wichtiger ist es, vorhandene Mitarbeiter möglichst im Unternehmen (oder entsprechend anderen Organisationen) zu halten und sie bedarfsgerecht weiter zu entwickeln. Dies wird unter den heutigen Rahmenbedingungen in erster Linie durch eine positive, attraktive und zeitgemäße Personalpolitik gelingen. Nicht nur im Beschaffungsverfahren, sondern auch danach sollte das Unternehmen für den qualifizierten Mitarbeiter attraktiv bleiben. Dieses soll dazu Grundlagen, konzeptionelle Überlegungen und mögliche Maßnahmen vermitteln. Dazu gehören vor allem auch Anregungen und Denkanstöße, um im Unternehmen des Teilnehmers passende und wirtschaftlich vertretbare Lösungen zu finden und umzusetzen. Ein wesentlicher Bestandteil ist dabei die Personalentwicklung. inhalte Was bindet qualifizierte Mitarbeiter an Unternehmen (und andere Organisationen)? Welche Besonderheiten gelten für die jüngeren Generationen Y und Z? Wie halte ich ältere Mitarbeiter arbeitsfähig und motiviert? Was kann ich mit einfachen und kostengünstigen Maßnahmen erreichen? Was macht der Mittelständler ohne eine stark gegliederte Personalabteilung? Vieles mittelmäßig oder manches sehr gut machen? Konzeptionen erstellen und umsetzen (!) Personalentwicklung erlebbar machen Führungskräfte und Mitarbeiter in Personalabteilungen BT VSPERS BT VSPERS0317 WB Tag Malte Klindt 245,00 unterlagen und 134

135 Tagesveranstaltung Management und Führung Personalmanagement Professionelle Bewerberauswahl Fehlbesetzungen bei Neueinstellungen kommen Unternehmen nicht nur teuer, sondern stören auch den Betriebsfrieden in beträchtlichem Umfang. Zudem wird von Unternehmensseite oftmals wenig beachtet, dass der Bewerbungsprozess häufig der erste Kontakt des Bewerbers mit der Firma und damit ein wichtiges Personalmarketinginstrument ist. Wie kann ich also die Bewerberauswahl so gestalten, dass Fehlerquellen weitestgehend vermieden werden und der Bewerber in jedem Fall mit einem professionellen Bild meines Unternehmens aus dem Gespräch geht? Mitarbeiter in der Personalabteilung, die Auswahlentscheidungen vorbereiten und treffen. inhalte Eignungsdiagnostik in der Bewerberauswahl: Ziele, Wahrnehmungsverzerrungen, Gütekriterien Das Anforderungsprofil: Bedeutung, Inhalte, Erstellung Der typische Auswahlprozess Analyse der Bewerbungsunterlagen Das Interview: Ziele, Arten, Interviewleitfaden, Gesprächsführung, Optimierungsansätze Sonstige Instrumente der Bewerberauswahl (z. B. multimodale Auswahlverfahren, Assessment Center etc.) Rechtliche/sonstige Rahmenbedingungen bei der Bewerberauswahl IHK-Bildungszentrum Hof 24. und HO VSPERS0117 WB Tage 495,00 unterlagen und Vera Dorschner 135

136 Tagesveranstaltung Management und Führung Personalmanagement Ressource Personal Wie bekomme ich die Richtigen? Auswahlgespräche erfolgreich führen! Die Bewerberauswahl mittels strukturiertem Interview ist unter den gängigen Personalauswahlverfahren die am häufigsten genutzte Vorgehensweise. Erfolgreiche Personalauswahl vermeidet teure Fehlbesetzungen und bringt die richtige, weil passende Person, auf die vakante Stelle. Somit leisten Sie schon mit der Personalauswahl einen bedeutsamen Wertbeitrag zum Unternehmenserfolg. Führungskräfte und Beschäftigte in verantwortlicher Position, Mitarbeiter in der Personalabteilung. inhalte Anforderungsprofil erarbeiten Analyse der Bewerbungsunterlagen Das strukturierte Interview Gesprächsvorbereitung, -durchführung und -nachbereitung Das Interview inhaltlich und organisatorisch vorbereiten Den Interviewleitfaden für die Stelle ausarbeiten Die richtigen Fragetechniken einsetzen Beurteilungsfehler und unzulässige Fragen im Interview vermeiden Das Auswahlgespräch erfolgreich führen Das Interview professionell auswerten Die Entscheidungsfindung optimieren Einsatz von Assessment-Center IHK-Bildungszentrum Bamberg 23. und BA VSPERS0317 WB Tage 495,00 unterlagen und Heidrun Hufnagl 136

137 Tagesveranstaltung Management und Führung Personalmanagement Ressource Personal Vorstellungsgespräche 1a führen Sie führen Vorstellungsgespräche und haben bereits praktische Erfahrungen gesammelt. Sie wissen Bescheid darüber, wie Vorstellungsgespräche vorbereitet, geführt und nachbereitet werden. Sie wissen um die Bedeutung von Anforderungsprofilen und Fragetechniken für ein erfolgreiches Interview. Jetzt möchten Sie Ihre vorhandenen praktischen Erfahrungen reflektieren und weiterentwickeln. Dann treffen wir uns zum Spezialisten-Workshop: Vorstellungsgespräche 1a führen! inhalte Auf der Basis von Anforderungsprofilen, Fragetechniken und Interviewleitfaden Vorstellungsgespräche 1a führen Auswertung und Entscheidungsfindung Führungskräfte und Beschäftigte in verantwortlicher Position, Mitarbeiter in der Personalabteilung IHK-Bildungszentrum Bamberg BA VSPERS0117 WB Tag 245,00 unterlagen und Heidrun Hufnagl 137

138 Tagesveranstaltung Management und Führung Personalmanagement Ressource Personal Die Leistungsbeurteilung Potentiale erkennen und fördern! Für jede Organisation stellen die zukünftigen Potentiale einen wichtigen Wettbewerbsfaktor dar. Dabei übernehmen die Führungskräfte die Aufgabe, Leistungsträger/innen zu erkennen und Potentiale entsprechend zu fördern. In diesem setzen Sie sich aktiv mit der Leistungsbeurteilung und der Potentialeinschätzung auseinander. Führungskräfte und Beschäftigte in verantwortlicher Position, Mitarbeiter in der Personalabteilung. inhalte Grundlagen der Leistungsbeurteilung Phasen der Leistungsbeurteilung Beurteilungsfehler Beurteilungsgespräche führen Entwicklungspotentiale erkennen Einsatz von Führungsinstrumenten Mitarbeiterjahresgespräch IHK-Bildungszentrum Bamberg 16. und BA VSPERS0217 WB Tage 495,00 unterlagen und Heidrun Hufnagl 138

139 Tagesveranstaltung Management und Führung Projektmanagement Projektmanagement Basiswissen Die Bedeutung von Projektmanagement wird vor allem durch den digitalen Wandel immer essentieller und ist durch die vielseitige Methodentechnik branchenunabhängig anwendbar. Dieses vermittelt einen Einstieg in praxisorientierte Projektarbeit. Anhand einer PM-Themenlandkarte erhalten Sie einen strukturierten und systematischen Ablauf, wie Sie Projekte professionell initiieren, planen und steuern können. Neben wichtigen Methoden und Werkzeugen des Projektmanagements werden die wesentlichen Aufgaben eines Projektleiters sowie Arbeiten im Team erläutert. Praxisnahe Übungen vertiefen das erlernte Wissen, um den Transfer zu sichern. Führungskräfte, angehende Projektmanager, Projektmitarbeiter/innen, Potential-Mitarbeiter/innen, Auszubildenden-Teams inhalte Projektmanagement Grundlagen Bedeutung Projektmanagement und warum braucht man es? Definition Projekt Projektmerkmale Projektarten Aufgaben und Ziele von Projekten Projektsteckbrief Projektleitung Auswahl von Projektleitern Anforderungsprofil der Projektleiter Aufgaben der Projektleitung Unternehmens- und Projektorganisation Stabs-Projektmanagement Matrix-Organisation Autonom, reine Projekt-Organisation Arbeiten im Team, Teamarbeit Projektumfeld Projektumfeldanalyse Stakeholderanalyse, interessierte Parteien Risikoanalyse Projektplanung Phasenplanung, Projektmeilensteine Projektstrukturplan (PSP) Netzplantechnik Projektabschluss Erfahrungssicherung (Lessons learnt) Projektabschlussanalyse Projektauflösung e IHK-Bildungszentrum Bamberg BA-VSPROJ BT-VSPROJ0117 WB Tag 245,00 unterlagen und Roland Heidenreich 139

140 Tagesveranstaltung Management und Führung Projektmanagement Projektmanagement für die erfolgreiche Umsetzung komplexer Vorhaben Ein fundiertes Know-how über Projektmanagement ist in der modernen vernetzten Arbeitswelt für jedes Unternehmen ein berufsübergreifendes Muss für alle verantwortlichen Fachspezialisten/innen. Das strukturierte projektorientierte Herangehen an fachbereichsübergreifende Aufgaben unterstützt die erfolgreiche Umsetzung komplexer Vorhaben. Die personellen und finanziellen Ressourcen werden gezielter eingesetzt. Nicht selten allerdings werden Projekte ineffizient und unstrukturiert bearbeitet, was sich negativ auf die Projektzeiten, -kosten und -ziele auswirkt. Erfahrungen zeigen, dass mit modern ausgebildeten Projektmitarbeitern/innen die Möglichkeiten des Projektmanagements besser genutzt werden können. Projekte werden zügig bearbeitet, Organisationsentwicklungen schneller umsetzungsfähig. Der Zeitraum zwischen Idee, Entwicklung und Markteinführung neuer Produkte/ Dienstleistungen verkürzt sich. inhalte Phasenschema der Projektabwicklung Anforderungen an Projektleitungen Rollen in Projektteams Kick-off (Startphase) von Projekten Projekte organisatorisch und inhaltlich effektiv auf die Schiene setzen Planung von Projekten (mit Einführung in gängige Projektplanungs-/und -steuerungssoftware) Projektsteuerung (inhaltlich, terminlich, personell, finanziell) Reflexion eigener Projekte der TN/innen Führungskräfte, Projektleitungen, Projektmitarbeiter/innen, ganze Projektteams, Nachwuchs-Führungskräfte- Pools, Potential-Mitarbeiter/innen, Auszubildenden-Teams. IHK-Bildungszentrum Bamberg 09. und BA VSPROJ0117 WB Tage 495,00 unterlagen und Klaus Göller 140

141 Tagesveranstaltung Management und Führung Qualitätsmanagement Einführung in das Qualitätsmanagementsystem Globales Denken Globales Handeln! Qualität ist eines der wichtigsten Instrumente erfolgreicher Unternehmen für eine Wettbewerbs-Differenzierung in weltweit offenen Märkten. Um sich dieser Herausforderung zu stellen, ist ein gut funktionierendes Qualitätsmanagement gerade für kleinere und mittlere Unternehmen zu einer wichtigen Säule im Unternehmen und in der Unternehmensstrategie geworden. Führungskräfte, Nachwuchskräfte und Mitarbeiter aller Unternehmensbereiche, die wesentliche Grundkenntnisse des Qualitätsmanagements erfahren möchten. inhalte Historische Entwicklung des QM Die heutige Bedeutung des QM Definition Qualitätsbegriff Qualitätsmerkmale Qualitätskreis Systeme des QM Vorteile eines QM management im QM Qualitätstechniken BT VSQM0117 WB Tag 245,00 unterlagen und Frank Macke 141

142 Tagesveranstaltung Management und Führung Zeitmanagement Zeit- und Selbstmanagement Vielfältige Aufgaben, anspruchsvolle Tätigkeiten und permanenter Zeitdruck: so sieht der Arbeitsplatz vieler heute aus. Die Folgen sind häufig Zeitstress und das Gefühl, nichts vernünftig zu Ende zu bringen. In diesem lernen Sie verschiedene Techniken des Zeit- und Selbstmanagements kennen, die Ihnen helfen, Aufgaben effektiv zu erledigen und Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Sie erfahren praxisnah, mit welchen Planungs- und Kontrollmethoden Sie mehr Zeit für das Wesentliche bekommen und wie Sie durch strukturierte Vorgehensweisen ruhiger, gelassener und effektiver arbeiten. Mitarbeiter/innen aller Branchen. inhalte Wo drückt der Schuh? Mein Arbeitsstil Effektive Arbeitsorganisation Der Kreis zum Erfolg Umgang mit der Zeit Die Kunst der Prioritäten Umgang mit Zeitdieben / Störungen Methoden zum Zeitmanagement e IHK-Bildungszentrum Bamberg BT VSZM BA VSZM0217 WB Tag 245,00 unterlagen und Martina Voss 142

143 Tagesveranstaltung Management und Führung Zeitmanagement Leben und Job im Einklang Mehr Ausgeglichenheit und Lebensfreude statt Burnout! Macht ihr mal Work-Life-Balance, ich mach mal Feierabend. Dieser Slogan aus einer Bier-Werbung verdeutlicht, dass wir schon lange von der Sinnhaftigkeit einer ausgewogenen Lebensführung wissen (in Form des Feierabend-Aspektes). Doch wie verwirklichen wir ein Leben in Balance, das zu unseren Werten und Bedürfnissen passt? Um auf Dauer gesund und glücklich zu leben, ist ein Gleichgewicht (Work-Life-Balance/Die Arbeit und das Leben im Gleichgewicht) zwischen unseren wichtigsten Rollen erforderlich. Mit anderen Worten: Bei angewandter Work-Life-Balance stehen insbesondere unsere privaten und beruflichen Rollen in einem ausgewogenen und gesunden Verhältnis zueinander. Ich möchte Sie zu einem einladen, welches Ihnen verdeutlicht, wo Ihre Ansatzpunkte sind, um wieder in ein zufriedenes Gleichgewicht zu gelangen. Aus dieser Balance heraus können Sie dann neue Prioritäten für Ihr Leben setzen und beruhigt nach vorne blicken. inhalte Modernes / Zeitgerechtes Selbst- und Zeitmanagement Aktives Konfliktmanagement Stress-Minimierung Stress-Vermeidung Selbstbewusstsein ausstrahlen Selbstsicherheit erleben Tipps zur Burnout-Prävention Umsetzung WORK - LIFE - Balance Allgemeine Hinweise aus der Lehre der Kampfkünste Atem- und Entspannungstraining Führungskräfte, Mitarbeiter/innen aller Unternehmensbereiche und alle Interessierte, die mehr über Ziele, Rollen- Balance und passende Glaubenssätze zur Burnout-Prävention erfahren möchten. e IHK-Bildungszentrum Bamberg IHK-Bildungszentrum Hof BA VSZM HO VSZM BT VSZM0217 WB Tag Roland Rausch 245,00 unterlagen und 143

144 Tagesveranstaltung Marketing Empfehlungsmarketing, Kunden empfehlen Kunden Die Mundpropaganda ist die günstigste und wirksamste Form der Werbung und Empfehlung. Sie möchten das Empfehlungsmarketing stärker nutzen und höhere Weiterempfehlungsraten erhalten? In diesem erhalten Sie ein klares Vorgehen zum Empfehlungsmarketing. Ziel des s: Steigerung der Kundentreue und -begeisterung TN nutzen professionell die Empfehlungsansprache beim Kunden Verbesserung und Erhöhung der Anzahl der Empfehlungsansprache Kundenumsatz durch konsequentes Empfehlungsgeschäft erhöhen Gewinnung neuer Kunden Mehr Kunden, mehr Umsatz inhalte Wichtigkeit und Nützlichkeit von Empfehlungsmarketing Entwicklung eines positiven Empfehlungsnehmer-Selbstverständnisses Empfehlungsschritte kundenorientiert und überzeugend aufbauen Selbständige, Führungskräfte und Mitarbeiter im Verkauf BT VSMARK0317 WB Tag 245,00 unterlagen und Alexander Meixner 144

145 Tagesveranstaltung Marketing Erfolg durch mehr Ausstrahlung am Telefon Die Bedeutung des Telefons ist von Arbeitsplatz zu Arbeitsplatz ganz unterschiedlich. Doch eines ist sicher: Es spielt überall eine herausgehobene Rolle. Wesentliche Kompetenzen gehören zu einem professionellen Telefonverhalten. Unabhängig von den spezifischen Arbeitsfeldern lernen Sie, welche rhetorischen Fähigkeiten erfolgsentscheidend sind. Ziele: Das Telefon als Marketinginstrument einsetzen. Bewusster telefonieren Erfolgreicher mit dem Instrument Telefon werden inhalte Warum telefonieren wir? Was verkaufen Sie, außer Produkte? Kundenorientiertes Verhalten am Telefon Wie erreiche ich ein positives Gesprächsklima? Wie soll die Sprache eingesetzt werden? Wie wichtig ist gutes Zuhören? Alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die täglich im telefonischen Kontakt zu Kunden stehen BT VSMARK BT VSMARK0217 WB Tag 245,00 unterlagen und Frank Palm 145

146 Tagesveranstaltung Marketing Marketing ist nicht nur Werbung Warten Sie als Unternehmen/Unternehmer nicht darauf, den Todesstoß durch eine unüberlegte Marketing- Strategie zu bekommen, sondern gehen Sie zielgerichtet in Ihrem Markt vor und greifen Sie aktiv ein! In diesem erfahren Sie alle wichtigen Grundregeln und Vorgehensweisen im Marketing. Erlernen Sie, wie Sie den Marketing-Mix wirkungsvoll einsetzen, erfolgreiches Multi-Channel-Marketing betreiben und CRM als Marketing Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen einsetzen. Mitarbeiter/innen in Unternehmen, die im Bereich Marketing tätig sind; selbständige Unternehmer und Existenzgründer. inhalte Was ist erfolgreiches Marketing? Neueste Trends und Entwicklungen im Marketing Marketinginstrumente im Wandel der Zeit Die vier Marketingpolitiken plus Service 22 unumstößliche Gebote im Marketing Der Erfolgsfaktor Mitarbeiter im Marketing USP entwickeln Sie Ihr Alleinstellungsmerkmal Erfolgreiches Multi-Channel-Marketing Marktsegmentierung und dadurch effektive nansprache Management des Customer Lifetime Value 07. und BT-VSMARK0417 WB Tage 495,00 unterlagen und Frank Palm 146

147 Tagesveranstaltung Marketing Die zielgerichtete Marketing-Kampagne Ein fundiertes Kompakt- über die professionelle Erhebung und Analyse von Märkten und des Unternehmensumfeldes. Auf Basis einer fundierten Marktforschung und -analyse bearbeiten wir die verschiedenen Schritte zur Entwicklung einer zielstrategischen Marktsegment-, Marktschichten-, Produkt- und Konkurrenzausrichtung. Auf Basis des Strategie-Designs wird aus den Werkzeugen des operativen Marketings ein umfassender Marketing- Maßnahmen-Mix entwickelt. Im Rahmen dieses s gehen wir umfassend auf traditionelle sowie moderne Marketing-Werkzeuge ein. Nach dem sind die TN/-innen in der Lage, für das Unternehmen, für Produktgruppen oder einzelne Produkte marktbezogene strategische Marketing-Konzeptionen und Kampagnen zu entwickeln, umzusetzen und zu steuern. Führungskräfte, technische und kaufmännische Mitarbeiter/innen mit Marketing- bzw. Vertriebsaufgaben, Nachwuchs-Führungskräfte-Pools, Auszubildenden-Teams. inhalte Praxisorientierte Methoden der Marktforschung Definition von Marketing-Zielen aus der Unternehmensstrategie und dem Marktumfeld Marketingstrategische Ausrichtung (Marktsegmente, Marktschichten, Produkte, Konkurrenz) Entwicklung operativer Marketing-Maßnahmen-Mixes aus dem umfassenden Werkzeugkasten des traditionellen und modernen Marketings Mein Marketing inhaltlich, effektiv auf den Weg bringen Projektorientierte Marketing-Kampagnenplanung Marketing-Controlling (inhaltlich, terminlich, personell, finanziell) Bearbeitung strategischer Marketing-Herausforderungen der TN/-innen IHK-Bildungszentrum Bamberg 02. und BA VSMARK0117 WB Tage 495,00 unterlagen und Klaus Göller 147

148 Tagesveranstaltung Präsentation Ihr Auftritt bitte! Tipps für Ihre nächste Rede Personalversammlung, Firmenjubiläum, Weihnachtsansprache, Pressetermine, Kundenveranstaltung es gibt immer wieder Situationen, wo Sie als Chef oder Angestellter in der Öffentlichkeit reden müssen. Gerade, wenn solche Situationen für Sie nicht jeden Tag auf dem Plan stehen, können sie zu mulmigen Gefühlen führen. Am liebsten würden Sie sich davor drücken, aber es muss nun einmal sein. Dieses bietet Ihnen daher Hilfestellung, wie Sie Ihren nächsten Auftritt gut meistern können. Sie lernen, auf was Sie als Redner achten müssen, damit für Sie und Ihr Publikum die Veranstaltung zum Vergnügen wird. inhalte Gut gehört werden: Grundlagen zur Stimm- und Sprechtechnik Gut gesehen werden: Grundlagen zur Körperhaltung und Körpersprache Gut fühlen: Umgang mit Lampenfieber Guter Einstieg: Die ersten Minuten entscheiden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Ebenen, die erfolgreich ihre nächsten Reden halten möchten. IHK-Bildungszentrum Bamberg BA VSPRT0117 WB Tag 245,00 unterlagen und Dr. Gerlinde Lamprecht 148

149 Tagesveranstaltung Präsentation Rhetorik und Körpersprache In diesem Training lernen Sie, mit mehr Selbstsicherheit und mit größerer Wirkung vor Gruppen zu reden. In entspannter Atmosphäre erarbeiten Sie sich das kleine Einmaleins lebendigen Redens: Wie meistere ich Lampenfieber, wie setze ich Körpersprache überzeugend ein, wie sieht eine klare Gliederung meiner Rede aus, wie gestalte ich Spannungsbögen, wie nutze ich meine Stimme richtig? Was ist für mich der richtige Stil? Kleine Redeübungen mit Feedback (u. a. Video-Feedback) und Tipps für eine Verbesserung Ihres individuellen Auftretens werden Sie voranbringen! Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Ebenen, die überzeugend reden möchten. inhalte Sicherheit gewinnen produktiv mit Lampenfieber umgehen Tipps zur Körpersprache Brücken zum Publikum Präsenz steigern Stimme und Sprache: Sprechtempo, Stimmdynamik, deutliche Aussprache Aufbau einer Rede: Klar gliedern, rhetorische Stilmittel gewinnend einsetzen Verschiedene Redeanlässe: Sachvortrag Überzeugungsrede Stegreifrede Den individuellen Stil finden, durch authentisches Auftreten überzeugend wirken IHK-Bildungszentrum Bamberg BA VSPRT0217 WB Tag 245,00 unterlagen und Alois Seitz 149

150 Tagesveranstaltung Präsentation Spannende Präsentations-Gestaltung mit PowerPoint Informationen und Botschaften perfekt visualisieren Schluss mit überladenen, ermüdenden Präsentationen! Erfahren Sie, wie Sie mit spannendem Aufbau und eindrucksvollen Charts Interesse wecken und Ihr Publikum gewinnen. Dieses zeigt Ihnen, wie Sie Informationen attraktiv aufbereiten und Fakten, Text und Zahlen gekonnt in Szene setzen. Mit vielen Tipps, Anregungen und Beispielen für eine spannende und kreative Umsetzung. Bringen Sie eigene Präsentationen mit, die wir exemplarisch diskutieren und optimieren können. Dies ist kein zu PowerPoint-Techniken! Ob Info-, Produkt- oder Verkaufspräsentation Alle, die Informationen optimal aufbereiten und damit beim Zuschauer ankommen wollen. inhalte Vom Thema zur Umsetzung: So gehen Sie systematisch vor Die Dramaturgie muss stimmen der Aufbau Informationen richtig strukturieren Headlines mit Wirkung Text sprachlich und visuell in Form bringen Zahlen, Daten und Fakten spannend aufbereiten Dos and Don ts bei Farbe, Schrift und Form Wirkungsvoller Einsatz von Bildern Abläufe, Prozesse ansprechend gestalten SmartArt: Das fixe PP-Tool für die schnelle Visualisierung Animationen, die sich lohnen Was muss/soll ins handout? Ausblick: Innovative Tools und Trends bei Präsentationen BT VSPRT1717 WB Tag 245,00 unterlagen und Sabine Schüttlohr 150

151 Tagesveranstaltung Präsentation Präsentation und Moderation professionell gestalten Sie wünschen sich einen sicheren Auftritt? Suchen nach Möglichkeiten, Ihre Rede stark und aussagekräftig zu gestalten und das Ganze überzeugend zu präsentieren? Hier erhalten Sie das notwendige Werkzeug und können es sofort in der Praxis anwenden. Ihr Nutzen Sie treten sicher auf und wirken authentisch Durch interessant gestaltete Präsentationen steigt Ihre Überzeugungskraft Durch positive Erlebnisse im Training steigt Ihr Selbstbewusstsein als Redner Sie stärken Ihre Authentizität und hinterlassen dadurch einen bleibenden Eindruck Fachthemen für Kunden verständlich und bildhaft verdeutlichen inhalte Präsentation als Multiplikator des Geschäftserfolges Vorbereitung, Recherche, Botschaft und Ziel konsequent definieren Basics für Präsentationsaufbau, Visualisierung und das persönliche Auftreten Präsentationsregeln beachten Möglichkeit der Kurzpräsentation mit Feedback Mitarbeiter mit Führungsverantwortung die ihr Unternehmen repräsentieren, Vorträge oder Reden halten die hohen Wert auf eine bessere Selbstpräsentation legen BT VSPRT0117 WB Tag 245,00 unterlagen und Alexander Meixner 151

152 Tagesveranstaltung Recht Aktuelles zum Jahreswechsel Wir halten Sie auf dem Laufenden wie immer erfahren Sie in der Tagesveranstaltung in komprimierter Form alles Wichtige zu den Jahreswechsel-Themen Arbeitsrecht, Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht und wichtige Änderungen und Neuerungen für die Personalabteilung. inhalte Arbeitsrecht (Sozialpolitische Themen) Lohnsteuer Sozialversicherung Personalsachbearbeiter, Personalreferenten und Führungskräfte. e Tel.: IHK-Bildungszentrum Bamberg Tel.: BT VSRT BA VSRT BT VSRT0118 WB Tag Torsten Franke 199,00 unterlagen, Mittagessen und 152

153 Tagesveranstaltung Recht Arbeitsverträge Grundlagen arbeitsvertraglicher Gestaltungsmöglichkeiten Von A wie Arbeitszeitmodelle bis Z wie Zeitbefristung, alles rund um die Gestaltungsmöglichkeiten von Arbeitsverträgen wird in Grundzügen in diesem behandelt. Bei der Gestaltung von Arbeitsverträgen greifen viele Unternehmen auf Musterarbeitsverträge zurück ohne diese für sich zu optimieren und Gestaltungsmöglichkeiten zu erkennen. Zudem passiert es, dass darin enthaltene Klauseln sich nachträglich als unwirksam erweisen und Anpassungsbedarf besteht. Das soll einen Überblick über die verschiedenen arbeitsvertraglichen Gestaltungsmöglichkeiten im Lichte der aktuellen arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung bieten. Ein gut gestalteter Arbeitsvertrag lässt viele Probleme der arbeitsgerichtlichen Praxis gar nicht erst entstehen. Personalleiter, Personalsachbearbeiter, Unternehmer und Geschäftsführer inhalte Rechtliche Grundlagen (Allgemeine Geschäftsbedingungen, Mindestlohn, etc.) Tarifvertragliche Regelungen, Bezugnahme & Allgemeinverbindlichkeit Probearbeitsverhältnis und Probezeit Sachgrund- und Zeitbefristung Arbeitszeitmodelle und Überstunden Unwirksame Klauseln im Arbeitsvertrag Leistungsbezogene Vergütungsbestandteile Firmenwagenregelungen und andere Sachbezüge Urlaubsregelungen Ausschlussfristen Rückzahlungsvereinbarungen Vertragsstrafen Freistellung und Urlaubsabgeltung Nutzung von Internet und Krankheitsbezogene Klauseln Nachvertragliches Wettbewerbsverbot Nachträgliche Änderungsmöglichkeiten Aktuelle Rechtsprechung BT VSRT0517 WB Tag 245,00 unterlagen und Janine Schuh 153

154 Tagesveranstaltung Recht Recht hat nicht wer Recht hat, sondern der, der Recht bekommt! Unser Rechtssystem wird immer komplizierter und undurchsichtiger. Selbst bei einfachen Rechtsangelegenheiten wird die Hilfe von Rechtsanwälten in Anspruch genommen. Oft hilft hier schon der richtige Umgang mit den zutreffenden Gesetzen öffentlicher und privater Natur. Das Kennen und Umsetzen der Jedermannsrechte. Das soll den Teilnehmern anhand von Gesetzesbüchern (BGB, StGB, StPO und GG), Fallstudien sowie Rollenspielen einen Einblick in unser Rechtssystem geben und diesen dabei helfen, Probleme in Rechtssituationen zu erkennen, folgerichtig zu analysieren und diese selbst zu lösen. Mitarbeiter/innen aller Unternehmensbereichen und alle Interessierte, die ihre rechtliche Kompetenz sachgerecht verbessern und ihre rechtlichen Alltagsprobleme mit Sachverstand selbst in die Hand nehmen möchten. inhalte Abgrenzung Öffentliches Recht und Privates Recht Die wichtigsten Gesetzbücher (BGB, StGB, StPO und GG) und Inhalte Die Jedermannsrechte, gültig für jeden Bürger (Kaum jemand kennt sie!) Das Bürgerliche Gesetzbuch und wichtige (Das Hausrecht, Eigentum und Besitz, ) Das Strafgesetzbuch und wichtige (Notwehr, Unterlassene Hilfeleistung, Hausfriedensbruch, Grundlagen der Strafbarkeit, Täterschaft, Verbrechen, Vergehen, Handeln, Unterlassen) Die Strafprozessordnung (Aussage als Zeuge vor Gericht, vorläufige Festnahme, ) Das Grundgesetz und die wichtigsten Artikel Tatbestand Wirtschaftskriminalität Fallbeispiele und Rollenspiele: Die richtige Umsetzung und Anwendung der Gesetze e IHK-Bildungszentrum Bamberg IHK-Bildungszentrum Hof BA VSRT HO VSRT BT VSRT0817 WB Tag Roland Rausch 245,00 unterlagen und 154

155 Tagesveranstaltung Recht Betriebsprüfung Was nun? Am 21. Oktober 2016 veröffentlichte das Bundesfinanzministerium das Ergebnis der Betriebsprüfung Herr Schäuble kann hochzufrieden sein. Die Prüfungsbeamten (Anzahl leicht erhöht) brachten rund 17 Milliarden Euro Mehrsteuern in die Bundesfinanzkasse. Nur um rund 3 % ist das Mehrergebnis der steuerlichen Betriebsprüfung von 2014 auf 2015 gefallen. Jeder Außenprüfer hat demnach durchschnittlich rund 1,25 Mio. Euro Mehrergebnis erzielt. Erwähnenswert ist die Tatsache, dass bei Kleinstbetrieben in den letzten Jahren mehr Ergebnis herausgeholt wurde als bei den Kleinbetrieben. Das bedeutet: Die digitale Betriebsprüfung erzielt deutlich steigende Ergebnisse! Dieses vermittelt den TeilnehmerInnen von der Vorbereitung über das optimale Prüfungsklima bis hin zur Schlussbesprechung - unter Einbeziehung aller gesetzlichen Änderungen und der aktuellen Rechtsprechung - praxisgerecht einen kompakten Überblick über den Themenkreis Betriebsprüfung. Zahlreiche Checklisten werden zur individuellen Verwendung bearbeitet. So können Sie einer Betriebsprüfung gelassen entgegensehen. Unternehmer, Geschäftsführer, Führungskräfte, leitende Mitarbeiter aus dem Rechnungswesen und der Steuerabteilung, Finanzbuchhalter und Berater. inhalte Auswahlkriterien der Finanzverwaltung von zu prüfenden Betrieben Die optimale Vorbereitung auf eine Betriebsprüfung Vorbereitung der Mitarbeiter Aufbereitung des Datenmaterials Vermeidung von drohenden Steuernachzahlungen Ablauf und Durchführung der Betriebsprüfung Was wird geprüft? Beliebte Prüfungsschwerpunkte der Finanzverwaltung Die häufigsten Problemfälle in der Praxis Kalkulationsund Verprobungsmethoden der Prüfer Aktuelle Richtsätze beim externen Betriebsvergleich Schätzungen und deren Folgen Schlussbesprechung Ausgewähte Rechtsprechung Digitales Zugriffsrecht der Finanzverwaltung Auf welche Daten darf das Finanzamt zugreifen? Methoden der digitalen Betriebsprüfung Die neuen GoBD seit (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff) Funktionsweise der Prüfsoftware der Finanzverwaltung (IDEA) Optimales Verhalten während der Prüfung Ihre Pflichten und Rechte bei der Betriebsprüfung Tipps zum Umgang mit den Prüfern Vermeidung von typischen Fehlern während der Prüfung Checklisten BT VSRT0217 WB Tag Thomas Leibrecht 245,00 unterlagen und 155

156 Tagesveranstaltung Recht Das aktuelle Reisekosten- und Bewirtungsrecht Im Jahre 2014 wurde das Reisekostenrecht komplett reformiert. Die Finanzverwaltung hat dazu ein äußerst umfangreiches Schreiben zur Detailregelung (Nachbesserungen in 2015, !!) veröffentlicht. Alle relevanten Bereiche des Reisekostenrechts sind nun auch von den Änderungen und Nachbesserungen betroffen. Die immense Fülle der Neuregelungen hat in der Praxis zu vielen Problemen und Diskussionen geführt. Besonders die neuen Verrechnungs- und Besteuerungsregelungen rund um die Frühstücks- und Mahlzeitengewährung anlässlich von Dienstreisen und die geänderte Systematik der Auslandsabrechnung bereiten in der Umsetzung Schwierigkeiten. Aktuelle BFH-Urteile zur Thematik präzisieren, entfalten aber auch zusätzliches Auslegungspotenzial. Da bei entsprechender betrieblicher Regelung oft anders abgerechnet wird, ist es zwingend notwendig, bei der Erstattung der Reisekosten durch den Arbeitgeber zu prüfen, ob diese steuerfrei oder doch (teilweise) steuerpflichtig sind und was es bei der Vorsteuererfassung zu berücksichtigen gilt. Abrechnungsfehler führen für den ArbG i.d.r. zu Steuernachzahlungen / Nachverbeitragung in der Sozialversicherung! Einführung in die Grundlagen der Reisekostenabrechnung unter spezieller Berücksichtigung der Reisekostenreform 2014, Lohnsteuerrichtlinien, aktueller BFH-Urteile sowie aktueller BMF-Schreiben (2015/2016/2017). Die TeilnehmerInnen lernen anhand von praktischen Fallbeispielen die Systematik der Reisekosten in der Abrechnungspraxis zu verankern, um die bestehenden und neue Regelungen auch umsatzsteuerrechtlich ohne Nachteil für ihr Unternehmen umzusetzen. Mitarbeiter in Personal-, Lohnbüros und Reisekostenabrechnungsstellen, Buchhaltung sowie Unternehmer, Führungskräfte, Selbständige und Berater. inhalte ReiKoRef - LStR BFH-Urteile - Aktuelle BMF-Schreiben und OFD-Verfügungen Reisekosten-Reform 2014: Alle Infos zu den Änderungen im Detail sowie zu den Nachbesserungen Grundlagen zur Auswärtstätigkeit (im In- und Ausland) aller aktuellen Änderungen u. a.: Erste Tätigkeitsstätte mit den Definitionen nach arbeitsrechtlichen/quantitativen Kriterien Belegabrechnung anstelle Verpflegungspauschale? Veränderte Aufzeichnungspflichten Verpflegungsmehraufwand (komplette Neuregelung der Systematik im Inland und Ausland 3-Monatsfrist) BT VSRT0317 Neue Auslandspauschalen 2015 Fahrtkosten (Wann Entfernungspauschale / Kilometergeld?, Sammelpunkt ) Übernachtungskosten pauschal oder belegt ( neuer 48-Monatsfrist ) sowie Neuregelung Frühstücksabzug Reisenebenkosten (u. a. Eigenbelege, Reinigungskosten) Geschäftsfreundebewirtung (Neue BFH-Urteile) Formvorschriften Bewirtungsbelege Trinkgelder VIP-Logen Betriebliche Bewirtungen und Veranstaltungen Arbeitsessen / Aufmerksamkeiten / Geschenke / Jubiläen / Geburtstage Neue Sachbezugswerte 2016 Neuregelung der Mahlzeitengestellung bei Auswärtstätigkeit (Kürzung der VMA mit 20 % / 40 %, seltene Anwendung des Sachbezugswertes, 60 EUR-Grenze für übliche Mahlzeiten, Neue Lohnsteuerpauschalierung) Incentive-Reisen, Bahncard, Geschenke, miles & more, bahn.bonus Private Telefon- und Internetnutzung Doppelte Haushaltsführung (Neue Voraussetzungen: Aus für Hotel Mama, Neue EUR-Grenze) Dienstwagen (Neues BMF-Schreiben; Neue Grundsatzurteile zur Privatnutzung / Anscheinsbeweis) Elektronische Bescheinigungspflicht bzgl. Reisekosten / doppelter Haushaltsführung (Neuer Buchstabe M ) Behandlung gemischt veranlasster Reisen (Aufteilung der Reisekosten) Umzugskosten (Neue Pauschalen) Umsatzsteuer / Vorsteuer bei Reisekosten, Umzugskosten, Sachbezügen, Dienstwagen und Bewirtung WB Tag Thomas Leibrecht 245,00 unterlagen und 156

157 Tagesveranstaltung Recht Der Datenschutzbeauftragte im Unternehmen Datenschutz wird im betrieblichen Alltag immer wichtiger: So haben beispielsweise Betriebe, in denen mehr als 9 Beschäftigte mit der Datenverarbeitung beschäftigt sind, nach 4f Bundesdatenschutzgesetz zwingend einen betrieblichen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Im soll der Teilnehmer in die Lage versetzt werden, die datenschutzrechtliche Relevanz von Datenverarbeitungsvorgängen richtig einzuschätzen, um datenschutzkonforme und gleichzeitig praxisgerechte Lösungsvorschläge zu entwickeln. In besonderer Weise soll zudem die Rolle des betrieblichen Datenschutzbeauftragten, der nicht aus dem Kreis der Geschäftsführung bestellt werden kann, beleuchtet und dessen Rechtsstellung und Verantwortungsbereich aus rechtlicher Sicht dargestellt werden. Führungskräfte und Mitarbeiter aller Branchen, die mit der Umsetzung von datenschutzrechtlichen Schritten betraut sind. inhalte Rechtliche Grundlagen des Datenschutzes Überblick der Datenschutznormen Haftungsansprüche und Strafvorschriften Der betriebliche Datenschutzbeauftragte Aufgaben Bestellung, Haftung, Kündigungsschutz Datenschutz im betrieblichen Alltag Private Nutzung von Internet/ durch Arbeitnehmer und deren rechtliche Rahmenbedingungen Zulässigkeit von Datenverarbeitungsvorgängen im Betrieb Datenschutzkonzepte für Unternehmen aus juristischer Sicht Präventiver Datenschutz und Organisation Datensicherheitskonzepte: Checklisten/Verhaltensregeln für Mitarbeiter BT VSRT0717 WB Tag 245,00 unterlagen und Dr. Gerhard Dobmeier Stephan Mörs 157

158 Tagesveranstaltung Recht Kündigungsrecht Arbeitsverhältnisse rechtssicher beeenden! Von A wie Abmahnung bis Z wie Zeugnis werden alle Grundlagen rund um die Beendigung von Arbeitsverhältnissen in diesem behandelt. Gerade im Geltungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes ist es für Unternehmen nicht immer einfach eine rechtswirksame Kündigung auszusprechen, aber auch außerhalb dessen können Arbeitgeber nicht immer beliebig kündigen. Die wichtigsten Kündigungsgründe und die richtige Vorgehensweise aus Arbeitgebersicht werden anhand zahlreicher Beispiele aus Rechtsprechung und Praxis in diesem vermittelt. Personalleiter, Personalsachbearbeiter, Unternehmer und Geschäftsführer. inhalte Richtig Abmahnen Kündigung Form, Inhalt, Zugang und Fristen Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes Die rechtssichere betriebsbedingte Kündigung Die Sozialauswahl Wie läuft sie ab, welche Möglichkeiten gibt es? Kündigung von leistungsschwachen Mitarbeitern Krankheitsbedingte Kündigung Voraussetzungen, Praxis und Rechtsprechung Pflichtverletzungen des Arbeitnehmers - die verhaltensbedingte Kündigung Besonderer Kündigungsschutz Wann und wie Sie trotzdem kündigen können Alternative Beendigungsformen Aufhebungsvertrag & Co. Pflichten des Arbeitgebers im Zuge der Beendigung BT VSRT0617 WB Tag 245,00 unterlagen und Janine Schuh 158

159 Tagesveranstaltung Rhetorik Die Kunst der Rede Wie spreche ich vor anderen? In diesem lernen Sie zum Einen die Prinzipien für das öffentliche Reden kennen; zum Anderen, wie Sie gelassener mit Störungen umgehen. Sie setzen sich aktiv damit auseinander, welche Wirkung Sie erzielen, wenn Sie vor anderen sprechen. Führungskräfte und Mitarbeiter aller Branchen. inhalte Prinzipien für das öffentliche Reden Grundlagen der Rhetorik (Stimme, Blickkontakt, Haltung, Mimik, Gestik) Sprechstil Umgang mit Störungen Praktische Übungen IHK-Bildungszentrum Bamberg 06. und BA VSRHET0117 WB Tage 495,00 unterlagen und Heidrun Hufnagl 159

160 Tagesveranstaltung Schutz und Sicherheit Das Gewaltpräventionsseminar Protect Sicherheit kann man lernen Die gewalttätigen Übergriffe auf Privatpersonen und Geschäftsleute, welche auch im Rahmen von Zivil-Courage agierten, haben zugenommen. Das soll Ihnen verdeutlichen und anschaulich machen, wie wichtig Selbstbehauptung unter Hinzuziehung von Kommunikation und rhetorischen Deeskalationstechniken im Zusammenspiel mit der situationsbedingten Körpersprache ist. Ein weiterer Schwerpunkt des s ist das Erklären von Schmerzpunkten und das Nutzen von Alltagsgegenständen zur effektiven Abwehr potentieller Angreifer. Sicherheit kann man lernen! Führungskräfte, Mitarbeiter/innen inhalte Theorie Rechtliche Grundlagen, Jedermannrechte, StGB, BGB, StPO Gewalt was ist das? Wie und wodurch entsteht sie? Wie erkenne ich Konflikte und wie kann ich diesen entgehen? Selbstsicherheit versus Opferrolle Intuition erlernen und schärfen, in Gefahrensituation um Hilfe bitten Rhetorische Deeskalation und positive Körpersprache Gefährdungsbeurteilung (ArbSchG), Maßnahmen gegen Gewalt (Alarmknopf, Telefon ) Einfache, effektive Selbstverteidigungstechniken und andere Hilfsmittel (SV-Mittel Kubotan) unter Beachtung der vermittelten Rechtsgrundlagen für den Eigenschutz Wie verhalte ich mich gegenüber körperlich überlegeneren Angreifern? Der Unterschied zwischen Selbstbehauptung und gerechtfertigter, angemessener Abwehr eines Angreifers Praxis mit Sportkleidung Rollenspiele unter Hinzuziehung von: Schmerzpunkten Alltagsgegenständen zur Abwehr von Angriffen Einfache Schlagtechniken und Tricks zur Abwehr e IHK-Bildungszentrum Hof IHK-Bildungszentrum Bamberg BT VSDEF HO VSDEF BA VSDEF0117 WB Tag Roland Rausch 245,00 unterlagen und 160

161 Tagesveranstaltung Vertrieb Arbeitstechniken für den Verkaufsinnendienst Dieses vermittelt methodische und zeitsparende Vorgehensweisen, um die Aufgaben Ihres komplexen und vielfältigen Aufgabengebiets situationsadäquat, flexibel und kompetent meistern zu können. In diesem erhalten Sie eine Fülle von Anregungen zur Systematisierung der Zeit- und Arbeitsorganisation. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Verkaufsinnendienstes. inhalte Die Aufgaben optimal und effizient bewältigen Das Bearbeiten von Anfragen Das Ausarbeiten von Angeboten Die Abwicklung von Aufträgen Die Besonderheiten der telefonischen Kommunikation Das Beschwerde- und Reklamationsmanagement Das Nachfassen von schriftlichen Angeboten Das Organisieren der eigenen Arbeit Die Prinzipien der Planung Die FIBU-Methode Die persönliche Leistungskurve Die Analyse von Störungen und Zeitfressern Die Standardtageseinteilung Das konsequente Handeln nach Prioritäten Das ABC-Raster Die Prioritätenmatrix: Wichtigkeit und Dringlichkeit Die Tätigkeitsanalyse Die Konzentration auf das Wesentliche Die typischen Zeitsünden Die Selbstmotivation BT VSVT BT VSVT1517 WB Tag 245,00 unterlagen und Rolf Kamphaus 161

162 Tagesveranstaltung Vertrieb Erfolgreich verkaufen aber wie? Sie erlernen, wie Sie noch besser verkaufen! Erhöhen Sie Ihren Verkaufsumsatz um 30 % in 6 Monaten, verdoppeln Sie ihn in 12 Monaten! Sie haben eine Tätigkeit im Verkauf? Gratulation! Sie sind einer der glücklichen Menschen, die einem der tollsten Berufszweige angehören. Sie erhalten neue spektakuläre Einsichten in die Hintergründe des Kaufverhaltens. Erschließen Sie die unbegrenzte Energie in sich! Ziele: Unbegrenzte Energie jederzeit zur Verfügung haben! Ein komplettes Verkaufssystem besitzen, welches Sicherheit beim Verkaufsgespräch in jeder Situation gibt. Steigerung des Verkaufsumsatzes um 30 % innerhalb von 6 Monaten/ Verdreifachung innerhalb von 12 Monaten. inhalte Die psychologischen Motive und Hintergründe des Kaufverhaltens. Wie Sie sich innerhalb von Sekunden in eine kraftvolle, vor Motivation überströmende Persönlichkeit verwandeln können. Positive und negative Faktoren im Verkaufsgespräch. Das Frank-Palm-Verkaufssystem: E.R.F.O.L.G.E. Das strukturierte Gespräch in fünf Stufen: A.D.A.B.A. Der Neue Kunde. Gezielte Fragetechniken. Verkäufer, Vertriebsleiter, Verkaufsleiter und alle, die daran interessiert sind, ihr Produkt und ihre Person besser zu präsentieren und zu verkaufen BT VSVT BT VSVT0217 WB Tag 245,00 unterlagen und Frank Palm 162

163 Tagesveranstaltung Vertrieb Erfolgreich verkaufen im Verkaufsinnendienst Der Verkaufsinnendienst kann durch professionellen Kundenservice zusätzliche Chancen nutzen, die Kunden aktiv zu betreuen und den Umsatz zu steigern. Das vermittelt dem Teilnehmer die Grundsätze für gute und wirkungsvolle Kommunikation mit dem Kunden und schult ein psychologisch richtiges Verhalten als entscheidende Voraussetzung für eine positive Kundenbetreuung. Der Teilnehmer erarbeitet Grundlagen und Techniken für noch bessere Erfolge in seiner beruflichen Praxis. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Verkaufsinnendienstes. inhalte Die verschiedenen Phasen im Verkaufsgespräch Die Erwartungshaltung des Kunden Kundenservice am Telefon: Wie verhalte ich mich im Innendienst? Auf die Verhaltensweisen des Kunden richtig eingehen Antworten geben, Angebote und Lösungen unterbreiten Das Preisgespräch Klärung von Einwänden und Konflikten Gesprächsabschluss und Verabschiedung Die aktive Kundenansprache Telefonisches Nachfassen von schriftlichen Angeboten Die Reklamationsbehandlung e IHK-Bildungszentrum Bamberg BT VSVT BA VSVT0117 WB Tag 245,00 unterlagen und Rolf Kamphaus 163

164 Tagesveranstaltung Vertrieb Telefonisches Nachfassen von schriftlichen Angeboten wie geht das? Anfrage - Angebot - Auftrag, das ist ein üblicher Weg, auf dem Kunden und Lieferanten zueinander finden. Doch nicht immer kann dieser Weg so reibungslos beschritten werden. Zu oft kommt es vor, dass wir ein Angebot abgeben und dann der Kontakt im Sande verläuft. Von unserem potentiellen Kunden hören wir nichts mehr. Wie kann es jetzt weitergehen? Anrufen heißt das Zauberwort. Denn nur der Kunde weiß, aus welchem Grund er sich bei uns nicht meldet. Wenn uns die Einstellung des Kunden zu unserem abgegebenen Angebot bekannt ist, können wir speziell auf ihn eingehen, Sachverhalte konkretisieren, Details hinzufügen, Missverständnisse ausräumen und somit unser Angebot kundenspezifisch korrigieren. Durch telefonisches Nachfassen kann ein Auftrag immer noch gerettet werden. Selbst wenn es zu keinem Auftrag kommen kann, ist die Antwort auf die Frage: Woran hat es denn gelegen? von sehr großer Bedeutung, denn unsere gemachten Erfahrungen können wir für zukünftige Angebote nutzen. Mitarbeiter/innen im Vertrieb inhalte Der Entscheidungsvorgang im Kopf des Kunden: Motiv Anreiz Kaufmotivation Das negative Gesprächsbeispiel: So dürfen Nachfassgespräche nicht verlaufen Die Grundsätze für das telefonische Nachfassen Wann rufe ich an? In welcher Zeitspanne ist das telefonische Nachfassen des Angebots durchzuführen? Der Kunde vertröstet uns immer wieder. Wie verhalten wir uns? Das richtige Vorstellen und Begrüßen am Telefon Mit der Stimme Stimmung machen Welche unterschiedlichen Methoden bieten sich für den Gesprächseinstieg an? Das Ping-Pong-Spiel vermeiden: Argument und Gegenargument führen zu nichts Welche Gesprächstechniken kommen generell in Frage? Auf Wünsche oder Forderungen des Kunden sollten wir vorbereitet sein Den Wind aus den Segeln nehmen So gehen wir auf Kundeneinwände ein Der Preis als Engpass: Es liegt alles nur an Ihrem Preis Was machen wir nun? Ende gut alles gut Den Gesprächsabschluss erfolgreich meistern Die Gesprächsleitfäden e IHK-Bildungszentrum Bamberg BT VSVT BA VSVT0217 WB Tag Rolf Kamphaus 245,00 unterlagen und 164

165 Tagesveranstaltung Vertrieb Neue Kunden gewinnen Strategien und Wege Die Persönlichkeit des Verkäufers ist entscheidend! Legen Sie die Angst vor Ablehnung ab. Sie steckt in jedem Menschen. Entwickeln Sie Überzeugung und Begeisterung, denn Begeisterung ist ansteckend. Bei Rückschlägen und Widerständen nur nicht den Mut verlieren. Lernen Sie, die eigenen Kraftquellen aufzuladen. Mitarbeiter/innen in Unternehmen, die im Vertrieb tätig sind; selbständige Unternehmer und Existenzgründer. inhalte Geplant uns strategisch vorgehen Möglichst wenig dem Zufall überlassen. Strategisch vorgehen durch konsequente Beschaffung von Adressen potentieller Kunden Kundengewinnungspläne erstellen. Wer sollte aus dem eigenen Unternehmen mit eingebunden werden? Systematisch mit eigener Zielstellung vorgehen Das konkrete Herstellen des Kontaktes Die telefonische Besuchsabsprache Ist die Kalt-Akquise erforderlich? Der Gesprächsbeginn entscheidet sehr über den Fortgang des Gesprächs Bei Neukunden wissen beide Seiten wenig voneinander. Wie deshalb das Gespräch führen? Den Neukunden zum Stammkunden machen Praktische Beispiele und Übungen BT VSVT BT VSVT1117 WB Tag 245,00 unterlagen und Frank Palm 165

166 Tagesveranstaltung Vertrieb Der technische Außendienst Visitenkarte, aber auch Verkaufsprofi des Unternehmens Der technische Kundendienst gewinnt immer mehr an Bedeutung, um den kompletten Servicegedanken des Unternehmens umsetzen zu können. Er übernimmt nach dem Kauf eine Schlüsselposition für zukünftige Aufträge. Monteure und technische Mitarbeiter im Außendienst. inhalte Das persönliche Erscheinungsbild als Visitenkarte des Unternehmens Kommunikation und Umgangsformen Grundlagen der Verkaufsgesprächsführung Kundenbedarf ermitteln oder durch richtiges Fragen wecken Nutzenargumentation und Umgang mit Einwänden Übungen zur Thematik, Videotraining BT VSVT BT VSVT1417 WB Tag 245,00 unterlagen und Frank Palm 166

167 Tagesveranstaltung Vertrieb Der Mitarbeiter im Außendienst durch Persönlichkeit und Konzept zum Erfolg Außendienstmitarbeiter haben es in der heutigen Zeit nicht einfach. Der Leistungsdruck ist sehr hoch, der Wettbewerb stark und der Preiskampf ist groß. Dennoch kann man mit Persönlichkeit, einer guten Argumentation, einem guten Service und einer kontinuierlichen Kundenbetreuung viel erreichen. Außendienstmitarbeiter, Mitarbeiter im Vertrieb, Handelsvertreter, Kundendienstberater und alle, die mit Kunden erfolgreich arbeiten wollen. inhalte Die Persönlichkeit des Außendienstmitarbeiters als Erfolgsfaktor Selbstmotivation durch selbstsicheres Auftreten Die Sekretärin als Partner gewinnen Konzeptionelle Vorbereitung und Planung des Außendienstes Informationsbeschaffung, Tourenplanung, Zeitmanagement Kundenanalyse durchführen und Kundenbindungsstrategien anwenden Übungen zur Thematik, Videotraining BT VSVT BT VSVT1317 WB Tag 245,00 unterlagen und Frank Palm 167

168 Tagesveranstaltung Vertrieb Kontinuierlicher Verkaufserfolg! Sie suchen nach erfolgreichen Möglichkeiten Ihre Kunden anzusprechen? Sie wünschen sich eine Verkaufsstrategie, um die Kunden zum Kauf zu überzeugen? Sie möchten, dass Ihre Kunden Ihre Beratung genießen und bald wieder kommen? Sie wünschen sich mehr und kontinuierlichen Verkaufserfolg? In diesem Training finden Sie von erfrischenden Ansprachen über bildhafte, nutzenorientierte Aussagen und kundenüberzeugende Einwandbehandlung bis zur abschlussorientieren Gesprächslogik einen Baukasten für Ihre Verkaufsgespräche. Ihre Persönlichkeit und methodische Weiterentwicklung wird dabei gestärkt. Ziel des s: Verkäufer lernen Kundentypen und deren jeweilige Präferenzen kennen Positive Kundenansprache führt zu Beratung, Verkauf und Umsatzerhöhung PE-Maßnahme bringt sofort Umsatz- und Ertragswachstum inhalte Kennenlernen von verschiedenen Kundentypen (nach INSIGHT MDI ) Positive Kundenansprache und entspannter Kundenkontakt Intensive Bedarfsklärung als Grundlage für den persönlichen Verkaufserfolg Nutzenorientierte Produktpräsentation Mit bildhafter Sprache den Kunden vom Produkt überzeugen Cross-Selling-Ansätze richtig erkennen und sofort nutzen Kundeneinwände überzeugend behandeln Verabschiedung des Kunden Selbständige/Führungskräfte, die sich weiterentwickeln möchten oder für ihre Mitarbeiter motivierende, wertschätzende und praktische Weiterentwicklungsmaßnahmen für mehr Vertriebserfolg suchen. Junge Mitarbeiter/Verkäufer, die intensiv weiterentwickelt werden wollen und sollen. Erfahrene Verkäufer, die weiteres Potential schöpfen möchten und sollen BT VSVT0717 WB Tag 245,00 unterlagen und Alexander Meixner 168

169 Tagesveranstaltung Vertrieb Aktive Kundenbetreuung am Telefon Durch kundenorientiertes Verhalten, optimale Betreuung der Kunden und aktiven Verkauf am Telefon kommen Aufträge zustande. In diesem erhalten Sie wichtige Tipps und Tricks, wie Sie sich in schwierigen Situationen kundenorientiert verhalten. Mitarbeiter/innen im Vertrieb. inhalte Den Kunden noch erfolgreicher betreuen So können Sie den Umsatz bestehender Kunden erhöhen So können Sie Anfragen für Zusatzumsätze nutzen So können Sie Angebote überzeugend rechtfertigen So können Sie Schlummerkunden reaktivieren und wiedergewinnen Mehr Umsatz durch verkaufsstarke Telefonate Wann ist Telefonverkauf sinnvoll und erfolgsversprechend? Wie konzipieren Sie erfolgreich telefonische Verkaufsaktionen Wie führen Sie erfolgreiche Telefon- und Verkaufsgespräche (Gesprächsleitfaden)? Mehr Umsatz durch verkaufsaktive Kundenbeziehung So verstärken Sie Ihre Beziehungen So machen Sie Wechselkunden zu Stammkunden So bauen Sie Beziehungen zu potentiellen Neukunden auf Die Reklamation der Beginn einer Freundschaft Die Todsünden bei der Reklamationsbearbeitung So bearbeiten Sie Reklamationen telefonisch und auch schriftlich optimal und kundenorientiert e IHK-Bildungszentrum Hof HO VSVT BT VSVT1017 WB Tag 245,00 unterlagen und Rolf Kamphaus 169

170 Tagesveranstaltung Vertrieb Starke Texte für starke Angebote: So gewinnen Sie den Kunden! Angebote, Mailings, Newsletter und Flyer überzeugende Texte sind ein wichtiger Erfolgsfaktor für jede Firma. Wer sich bekannt machen will, Produkte bewerben, Kunden gewinnen und Aufträge akquirieren will, muss vor allem eines können: Texte schreiben, die ankommen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Leistung/Ihr Produkt ins rechte Licht rücken. In kompakter Form erhalten Sie das nötige Know-how, um kundenorientierte und vor allem wirksame Texte zu erstellen für Mailings, Angebote, Flyer, Newsletter, Web-Texte. Text-Know-how praxisnah serviert und anschaulich erläutert an zahlreichen Beispielen. Bitte bringen Sie eigene Entwürfe/Texte mit! inhalte KISS AIDA: Die Erfolgsformel für gewinnende Texte So beißt der Leser an: Überschriften, die neugierig machen Der Einstieg in den Text die verschiedenen Techniken Appetit wecken: So führen Sie durch den Text Angebot/Info überzeugend darstellen Wie Sie den Leser zum Handeln bewegen Die einzelnen Textsorten und ihre Besonderheiten Praxis: Arbeit an Texten der Teilnehmer + Optimierung Alle aus dem Bereich Vertrieb, Marketing, die mit wirksamen Texten Kunden gewinnen wollen BT VSVT1617 WB Tag 245,00 unterlagen und Sabine Schüttlohr 170

171 Die Weiterbildung für Oberfranken Inhaltsverzeichnis Sprachen Englisch English Refresher Course (IHK) Business English Basic Step One (IHK) Business English Basic Step Two (IHK) Spanisch Spanisch Intensivkurs Teil 1 (IHK) Spanisch Intensivkurs Teil 2 (IHK) Fremdsprache 171

172 Berufliche Weiterbildung Englisch English Refresher Course (IHK) Der Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die in der Schule Englisch gelernt haben, danach aber wenig Gelegenheit hatten, die Sprache zu sprechen. Dieser Kurs frischt gezielt Grammatik auf und vermittelt darüber hinaus Grundkenntnisse, die Sie im Alltag benötigen. Mit den zu bewältigenden Situationen und dem Wortschatz zielt der Kurs klar auf die Nutzung im Büro ab. Der Kurs beginnt bei Lernniveau A2 des GER (Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen). Mitarbeiter, die über Schulenglisch-Kenntnisse verfügen und diese erneuern bzw. auffrischen wollen. Lehrinhalte Systematische Wiederholung und Vertiefung von Wortschatz und Grammatik Schulung des Hörverständnisses Größere Sicherheit im mündlichen Ausdruck Fähigkeit, einfache, allgemeine Texte zu verstehen Fähigkeit, Berichte und Briefe zu schreiben Fähigkeit, alltägliche s zu schreiben Fähigkeit, einfache Telefonate zu führen Fähigkeit, Geschäftspartner (o. a. Personen) zu begrüßen und vorzustellen Fähigkeit, sich selbst, seine Tätigkeit und das Unternehmen vorzustellen Smalltalk und Business-Etikette in englischsprachigen Ländern e Fremdsprache IHK-Bildungszentrum Bamberg Tel.: Tel.: IHK-Bildungszentrum Hof Tel.: bis BA TLENGL bis BA TLENGL bis BA TLENGL bis BT TLENGL bis BT TLENGL bis BT TLENGL bis HO TLENGL bis HO TLENGL bis HO TLENGL0317 WB0043 berufsbegleitend ca. 60 UStd. 1 wöchentlich von 18:00 bis 20:30 Uhr 495,00 172

173 Berufliche Weiterbildung Englisch Business English Basic Step One (IHK) Die zunehmende Internationalisierung in allen Bereichen der Wirtschaft erfordert von Mitarbeitern, die in Kontakt zu Kunden, Lieferanten oder Partnern im Ausland stehen, vermehrt Sprachkompetenzen. Der Kurs baut die für den beruflichen Alltag erforderlichen Kenntnisse in der englischen Sprache auf bzw. aus. Der Kurs beginnt bei Lernniveau B1 des GER (Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen). Kaufmännische Angestellte in der Außenwirtschaft (Export, Import) sowie Sekretärinnen, die englischsprachige Geschäftskorrespondenz sicher bearbeiten möchten. Lehrinhalte Systematische Wiederholung und Vertiefung von Wortschatz und Grammatik Förderung des freien Sprechens Schulung der wichtigsten Redemittel, die im geschäftlichen Umgang notwendig sind Telefonate Empfang von Besuchern Besprechungen Grundstufe Landes- und wirtschaftskundliche Informationen Grundlagen der englischen Handelskorrespondenz Brief- und -Schriftverkehr e IHK-Bildungszentrum Bamberg Tel.: Tel.: IHK-Bildungszentrum Hof Tel.: bis BA TLENGL bis BA TLENGL bis BA TLENGL bis BT TLENGL bis BT TLENGL bis BT TLENGL bis HO TLENGL bis HO TLENGL bis HO TLENGL0617 WB0044 berufsbegleitend ca. 50 UStd. 1 wöchentlich von 18:00 bis 20:30 Uhr 395,00 Fremdsprache 173

174 Berufliche Weiterbildung Englisch Business English Basic Step Two (IHK) Der Kurs Business English Basic Step Two baut auf dem Kurs Step One auf. Ein Einstieg auf dieser Ebene ist natürlich ebenso möglich, sofern die bereits vorhandenen Sprachkenntnisse dem vorherigen Kurs entsprechen. Dieses Wissen wird während des Kurses gefestigt, erweitert, und die Teilnehmer werden auf die steigenden Anforderungen gezielt vorbereitet. Der Kurs beginnt bei Lernniveau B1 und führt zu Lernniveau B2 des GER (Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen). Kaufmännische Angestellte in der Außenwirtschaft (Export, Import) sowie Sekretärinnen, die ihre vorhandenen Kenntnisse weiter vertiefen und ausbauen möchten. Lehrinhalte Vertiefung von Wortschatz und Grammatik Schulung des Textverständnisses (aktuelle Wirtschaftstexte) Schulung des Hörverständnisses und des freien Sprechens mit dem Schwerpunkt auf Situationen im internationalen Geschäftsverkehr Produktpräsentationen Messen Besucher im Betrieb Vorbereitung von Geschäftsreisen Landes- und wirtschaftskundliche Informationen Englische Handelskorrespondenz Fremdsprache e IHK-Bildungszentrum Bamberg Tel.: Tel.: bis BA TLENGL bis BT TLENGL0717 WB0045 berufsbegleitend ca. 50 UStd. 1 wöchentlich von 18:00 bis 20:30 Uhr 395,00 174

175 Berufliche Weiterbildung Spanisch Spanisch Intensivkurs Teil 1 (IHK) Spanisch als Fremdsprache erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Ziel dieses praxisorientierten Lehrgangs ist eine schnelle und intensive Einführung in die Grundlagen der spanischen Sprache. Die vermittelten Inhalte ermöglichen es den Teilnehmern, binnen kurzer Zeit solide Kenntnisse zu erwerben. Interessenten mit hohen Lernfortschritten, die über keine oder geringe Spanischkenntnisse verfügen und in relativ kurzer Zeit fundierte Grundlagen erwerben wollen. Lehrinhalte Grammatikalische Grundlagen Systematischer Aufbau eines Grundwortschatzes Beherrschung einfacher und typischer Alltagssituationen Förderung des Hörverständnisses und des freien Sprechens Nützliche Redewendungen Die Lerninhalte werden im Spanisch Intensivkurs (Teil 2) entsprechend dem Lernfortschritt der Gruppe weitergeführt. e IHK-Bildungszentrum Bamberg Tel.: Tel.: bis BA TLSPAN bis BA TLSPAN bis BT TLSPAN bis BT TLSPAN0217 WB0041 berufsbegleitend ca. 30 UStd. 1 wöchentlich von 18:00 bis 20:30 Uhr 295,00 Fremdsprache 175

176 Berufliche Weiterbildung Spanisch Spanisch Intensivkurs Teil 2 (IHK) Spanisch als Fremdsprache erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Ziel dieses praxisorientierten Lehrgangs ist eine schnelle und intensive Einführung in die Grundlagen der spanischen Sprache.Die vermittelten Inhalte ermöglichen es den Teilnehmern, binnen kurzer Zeit solide Kenntnisse zu erwerben. Interessenten mit hohen Lernfortschritten, die über keine oder geringe Spanischkenntnisse verfügen und in relativ kurzer Zeit fundierte Grundlagen erwerben wollen sowie die Absolventen/innen des Spanisch Intensivkurs (Teil 1). Lehrinhalte Grammatikalische Grundlagen Systematischer Aufbau eines Grundwortschatzes Beherrschung einfacher und typischer Alltagssituationen Förderung des Hörverständnisses und des freien Sprechens Nützliche Redewendungen Fremdsprache e IHK-Bildungszentrum Bamberg Tel.: Tel.: Termine auf Anfrage BA TLSPAN0317 Termine auf Anfrage BT TLSPAN0317 WB0107 berufsbegleitend ca. 30 UStd. 1 wöchentlich von 18:00 bis 20:30 Uhr 295,00 176

177 Die Weiterbildung für Oberfranken Inhaltsverzeichnis Azubis und Ausbilder Prüfungsvorbereitungen Prüfungsvorbereitungen zu den IHK-Abschlussprüfungen der kaufmännischen Berufe Prüfungsvorbereitungen zu den IHK-Abschlussprüfungen der technischen Berufe Ausbilder Ausbildung der Ausbilder Ausbildung der Ausbilder für Fachwirte (AdA Teilzeit verkürzt) e für Azubis 177

178 e für Azubis Prüfungsvorbereitungen Prüfungsvorbereitungen zu den IHK-Abschlussprüfungen der kaufmännischen Berufe Vervollständigen Sie Ihre Ausbildung und legen Sie durch die Prüfungsvorbereitung einen soliden Grundstein zum Bestehen der IHK-Abschlussprüfung. Die Prüfungsvorbereitung bieten wir für die Ausbildungsberufe Bankkaufmann/frau Kaufmann/frau für Büromanagement (Teil 1 und 2) Industriekaufmann/frau Kaufmann/frau im Groß- und Außenhandel an. Auszubildende, die vor ihrer IHK-Abschlussprüfung stehen und gezielt auf das erfolgreiche Bestehen dieser Prüfung vorbereitet werden wollen. Lehrinhalte Auffrischung des Lernstoffs Gezielte Informationen über Neuerungen Zeitnahe Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Heranführung an die Gegebenheiten einer Abschlussprüfung Informationen über den Ablauf der praktischen Prüfung Wir möchten darauf hinweisen, dass die Teilnahme an der Prüfungsvorbereitung zur IHK-Abschlussprüfung nicht das Bestehen der IHK-Abschlussprüfung garantiert. Termine Die aktuellen Termine für die Prüfungsvorbereitungen zur IHK-Abschlussprüfung erfahren Sie unter: Azubis und Ausbilder e IHK-Bildungszentrum Bamberg Tel.: Tel.: IHK-Bildungszentrum Hof Tel.: WB9998 berufsbegleitend ca. 30 UStd. an 10 Unterrichtstagen 160,00 178

179 e für Azubis Prüfungsvorbereitungen Prüfungsvorbereitungen zu den IHK-Abschlussprüfungen der technischen Berufe Vervollständigen Sie Ihre Ausbildung und legen Sie durch die Prüfungsvorbereitung einen soliden Grundstein zum Bestehen der IHK-Abschlussprüfung. Die Prüfungsvorbereitung bieten wir für den Theorie Teil 1 in den Ausbildungsberufen Industriemechaniker Werkzeugmechaniker Zerspanungsmechaniker Elektroniker für Betriebstechnik Mechatroniker an. Auszubildende, die vor ihrer IHK-Abschlussprüfung stehen und gezielt auf das erfolgreiche Bestehen dieser Prüfung vorbereitet werden wollen. Veranstaltungs-Termine Lehrinhalte Auffrischung des Lernstoffs Gezielte Informationen über Neuerungen Zeitnahe Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Heranführung an die Gegebenheiten einer Abschlussprüfung Informationen über den Ablauf der praktischen Prüfung Wir möchten darauf hinweisen, dass die Teilnahme an der Prüfungsvorbereitung zur IHK-Abschlussprüfung nicht das Bestehen der IHK-Abschlussprüfung garantiert. Die Prüfungsvorbereitung zur IHK-Abschlussprüfung für technische Berufe wird durch unseren Kooperationspartner der TBB Technische Berufsbildung Bayreuth GmbH angeboten und durchgeführt. Die aktuellen Termine für die Prüfungsvorbereitungen zur IHK-Abschlussprüfung erfahren Sie unter: dort unter Kursangebote. Anmeldung über TBB - Technische Berufsbildung Bayreuth GmbH Weiherstraße Bayreuth Tel.: WB9999 berufsbegleitend ca. 30 UStd. an 10 Unterrichtstagen 140,00 e für Azubis 179

180 Willkommen bei der Ausbilderakademie AUSBILDER IN BEST FORM Sie sind Ausbilder, hoch motiviert und gehen regelmäßig auf Weiterbildungen? Wir zertifizieren Ihre Kompetenzen und erkennen sie an! Drei Stufen zum Erfolg Das Zertifizierungsprogramm der IHK Ausbilderakademie Bayern, eine Initiative aller Bayerischen Industrie- und Handelskammern (BIHK), macht ihr Engagement sichtbar. Wir begleiten Sie dabei. Das professionelle Netzwerk Wer sich zertifizieren lässt, wird Ausbilder in Bestform mit gezielter Fortbildung, entscheidenden beruflichen Vorteilen und auf Dauer hoher Motivation. Auch ehrenamtliches Engagement wird gewürdigt. Und von der Zertifizierung profitieren auch die Unternehmen. Der individuelle Weg Sie bestimmen das Tempo, genau passend zu Ihren Möglichkeiten. Alle wichtigen Informationen finden Sie im Internet auf unserer Seite: Melden Sie sich gerne bei uns, wir freuen uns auf Sie! IHK Ausbilderakademie Bayern Rathausplatz Ingolstadt ausbilderakademie@ihk-ausbilder.de Eine Initiative der Bayerischen Industrie- und Handelskammern (BIHK) Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie und aus Mitteln des Europäischen Fonds (EFRE) für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft

181 Berufliche Weiterbildung Ausbilder Ausbildung der Ausbilder Auch das Lehren muss man lernen. Die Ausbildung der Ausbilder bereitet gezielt auf die Übernahme von Aufgaben in der Berufsausbildung vor. In insgesamt vier Handlungsfeldern werden Ihnen grundlegende Kenntnisse in der Anwendung klassischer und handlungsorientierter Ausbildungsmethodiken vermittelt. Sie lernen alle Bereiche der betrieblichen Ausbildung in Form von theoretischen Grundlagen und praxisnahen Übungen kennen und vertiefen Ihr Wissen hinsichtlich verschiedenster Problemstellungen im breiten Spektrum der Ausbildung. Der Lehrgang richtet sich an Teilnehmer aus allen Branchen, die bereits in der Ausbildung tätig sind bzw. sein möchten und sich in ca. 88 Unterrichtsstunden mit der modernen Ausbildungsmethodik vertraut machen wollen. Für angehende Meister und Fachwirte aus Industrie und Handel kann der bestandene Lehrgang Voraussetzung für die Zulassung zur jeweiligen Abschlussprüfung sein. Lehrinhalte Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken Ausbildung durchführen Ausbildung abschließen Die Unterrichtszeiten bei den lehrgängen (VZ) sind montags bis donnerstags von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr und freitags von 08:00 Uhr bis 14:30 Uhr. Der Unterricht als Teilzeitlehrgang (TZ) findet zweimal wöchentlich von jeweils 18:00 bis 21:15 Uhr statt. Die Prüfungstermine zu den einzelnen Veranstaltungen werden Ihnen von der IHK für Oberfranken Bayreuth rechtzeitig mitgeteilt. e IHK-Bildungszentrum Bamberg Tel.: bis (TZ) BA TLADA bis (VZ) BA VLADA bis (VZ) BA VLADA bis (VZ) BT VLADA bis (TZ) BT TLADA bis (VZ) BT VLADA bis (TZ) HO TLADA bis (TZ) KC TLADA0117 WB0029 berufsbegleitend oder ca. 88 UStd. 420,00 zzgl. ca. 60,00 Lernmittel und ca. 150,00 Prüfungsgebühren. Tel.: IHK-Bildungszentrum Hof Tel.: IHK-Bildungsstandort Kronach Tel.: Die Prüfungsgebühren werden separat durch die IHK für Oberfranken Bayreuth erhoben. Lehrgang mit IHK-Prüfung 181

182 Berufliche Weiterbildung Ausbilder Ausbildung der Ausbilder für Fachwirte (AdA Teilzeit verkürzt) Mit den Vorkenntnissen eines Fachwirtes bietet der Lehrgang in verkürzter Form die Möglichkeit der Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung. Auch das Lehren muss man lernen. Die Ausbildung der Ausbilder bereitet gezielt auf die Übernahme von Aufgaben in der Berufsausbildung vor. In insgesamt vier Handlungsfeldern werden Ihnen grundlegende Kenntnisse in der Anwendung klassischer und handlungsorientierter Ausbildungsmethodik vermittelt. Lehrinhalte Vorbereitung auf die praktische Prüfung Sie lernen alle Bereiche der betrieblichen Ausbildung in Form von theoretischen Grundlagen und praxisnahen Übungen kennen und vertiefen Ihr Wissen hinsichtlich verschiedenster Problemstellungen im breiten Spektrum der Ausbildung. Der Lehrgang richtet sich an alle Fachwirte, die eine Freistellung der Prüfungsabteilung der IHK für die schriftliche Ausbildereignungsprüfung haben und dient der Vorbereitung auf die praktische Ausbildereignungsprüfung. Die Freistellung muss vor Lehrgangsanmeldung bei der Prüfungsabteilung beantragt werden. e Lehrgang mit IHK-Prüfung IHK-Bildungszentrum Bamberg Tel.: Tel.: IHK-Bildungszentrum Hof Tel.: IHK-Bildungsstandort Kronach Tel.: bis BA TLADAV bis BA TLADAV bis BT TLADAV bis BT TLADAV bis HO TLADAV bis KC TLADAV0117 WB0213 berufsbegleitend ca. 24 UStd. 150,00 zzgl. ca. 29,00 Lernmittel und ca. 75,00 Prüfungsgebühren. Die Prüfungsgebühren werden separat durch die IHK für Oberfranken Bayreuth erhoben. 182

183 flexibler Lernort freie Zeiteinteilung individuelle Inhalte Betreuung durch TeleTutoren Auszubildende und Ausbilder Betriebswirtschaft Fremdsprachen Interkulturelle Kompetenzen Informations- und Kommunikationstechnik Marketing, Vertrieb Multimedia Materialwirtschaft Personal- und Führungsinstrumente SAP Technik Aktuelles Wissen am Arbeitsplatz

184 Die Weiterbildung für Oberfranken Fördermöglichkeiten für Weiterbildungsinteressierte Sie haben als Weiterbildungsabsolvent hinsichtlich der während der Weiterbildung anfallenden unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf finanzielle Unterstützung. Auf den nachfolgenden Seiten erhalten Sie einen kurzen Überblick über diese Fördermöglichkeiten. Detaillierte Informationen finden Sie unter dem jeweils angegebenen Link oder fragen Sie direkt bei uns an. Wir beraten Sie gerne! Meister-BaföG Meisterbonus Steuerliche Förderung Weiterbildungsstipendium 184

185 Die Weiterbildung für Oberfranken Fördermöglichkeiten für Weiterbildungsinteressierte Meister-BaföG Steuerliche Förderung Meisterbonus Förderung nach dem Aufstiegsförderungsgesetz (AFBG) Wer? Alle Teilnehmer an Weiterbildungsveranstaltungen, die auf einen öffentl.-rechtl. bzw. staatlich annerkannten Abschluss (Meister, Fachwirte, Fachkaufleute, Betriebswirte, etc.) vorbereiten. Was? Lehrgangskosten und Prüfungsgebühren 40 % Bezuschussung auf die Gesamtmaßnahmenkosten Zinsgünstiges Darlehen über Restsumme Bei erfolgreichem Abschluss werden weitere 40 % der Darlehenssumme erlassen Anträge und Auskünfte Ämter für Ausbildungsförderung (Landratsämter bzw. kreisfreie Städte). Meister-BaföG Steuerliche Förderung Meisterbonus Weiterbildungsstipendium Weiterbildungsstipendium Förderung der Staatsregierung Wer? Alle Teilnehmer an Weiterbildungsmaßnahmen, die ihre Prüfung nach dem erfolgreich absolvieren. Was? Meisterbonus in Höhe von Euro. Anträge und Auskünfte Ein Antrag muss nicht gestellt werden, Berechtigte werden automatisch von der zuständigen Prüfungsstelle angeschrieben

186 Die Weiterbildung für Oberfranken Fördermöglichkeiten für Weiterbildungsinteressierte Meister-BaföG Steuerliche Förderung Meisterbonus Wer? Absolventen einer besonders erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung. Was? Stipendium in Höhe von max Euro über 3 Jahre. Voraussetzung Beantragung und Genehmigung vor Beginn der beabsichtigten Weiterbildung. Anträge und Auskünfte Kammer, bei der der jeweilige Ausbildungsvertrag eingetragen ist. Meister-BaföG Steuerliche Förderung Meisterbonus Weiterbildungsstipendium Weiterbildungsstipendium Wer? Alle steuerpflichtigen Personen. Was? Aufwendungen für die Weiterbildung (Lehrgangskosten, Prüfungsgebühr, Lernmittel, etc.) können steuerlich geltend gemacht werden. Anträge und Auskünfte Zuständiges Finanzamt oder Steuerberater. 186

187 Die Weiterbildung für Oberfranken Stichwortverzeichnis Ab jetzt übernehme ich vom Vor Gesetzten zur Führungspersönlichkeit AFBG AGG Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz...2 Agile/r Projektmanager/in (IHK)...43 Aktive Kundenbetreuung am Telefon Arbeitstechniken für den Verkaufsinnendienst Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) Ausbilder , 182 Ausbildung der Ausbilder Außendienst... 53, 54, Außenwirtschaft Azubis...178, 179 BAFÖG Beschwerdemanagement , 109 Betrieblicher Datenschutzmanager (IHK)...48 Betriebsprüfung Was nun? Betriebswirt/in (IHK)...7 Betriebswirtschaft , 28 30, Bewerbungstraining Erfolgreich zum neuen Job Bier Bilanzbuchhalter...20 Bilanzen lesen, interpretieren und kommunizieren...64 Buchführung Kompakt für Einsteiger und Auszubildende...66 Buchführung Spezial Verstehen Sie den Jahresabschluss?...67 Buchführung und Abschluss (IHK)...28 Büroorganisation...124, 125 Büro- und Projektorganisation (IHK), Geprüfte/r Fachkaufmann/-frau...19 Business English Basic Step One (IHK) Business English Basic Step Two (IHK) Business-Knigge und Knigge international...74 BWL , 28 30, BWL-Kompakt für das Sekretariat Cambridge English: Business English Certificates (BEC)...49 Corporate Social-Media-Manager (IHK)...38 Controller/in (IHK)...15 Das aktuelle Reisekosten- und Bewirtungsrecht Datenschutz...48, 129, 157 Datenschutz im Personalbereich Der Datenschutzbeauftragte im Unternehmen Der Kunde ist unzufrieden was machen wir jetzt? Der Mitarbeiter im Außendienst durch Persönlichkeit und Konzept zum Erfolg Design thinking kreative Arbeitstechniken zur Lösungsfindung...96 Die betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) lesen, verstehen, handeln...65 Die erfolgreiche Führungskraft Modul: Führung Die Frau im Fokus der Berufswelt Die Kunst der Rede Wie spreche ich vor anderen? Die zielgerichtete Marketing-Kampagne Die Zollabwicklung bei Einfuhren...58 Effizientes und pragmatisches Lieferantenmanagement Grundlagen & Workshop...83 Einfuhr- und Ausfuhrverfahren und das EDV-System ATLAS

188 Die Weiterbildung für Oberfranken Stichwortverzeichnis Einführung in das Qualitätsmanagementsystem Einkauf... 14, Einkauf (IHK), Geprüfte/r Fachwirt/in für...14 e-learning Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (IHK)...50 Elektrotechnik...50 Empfehlungsmarketing, Kunden empfehlen Kunden English Refresher Course (IHK) Entgeltabrechnung Lohn- und Gehaltsabrechnung (Grundlagenmodul) Entgeltabrechnung Lohn- und Gehaltsabrechnung in der Praxis (Vertiefungsmodul) Entgeltabrechnung Lohnpfändung und Verbraucherinsolvenz (Vertiefungsmodul) Entgeltabrechnung Mini- und Midi- Jobs (Vertiefungsmodul) Entgeltabrechnung Betriebliche Altersvorsorge (Vertiefungsmodul) Erfolgreich kommunizieren...90 Erfolgreich verkaufen im Verkaufsinnendienst Erfolgreicher Wandel mit Change Management Excel Fachwirt/in für Büro- und Projektorganisation (IHK)...19 Fachwirt/in für Einkauf (IHK)...14 Fachwirt/in für Versicherungen und Finanzen (IHK)...16 Finanzen...15, 16, 30, Fit am Telefon Fremdsprachen...21, 49, Fremdsprachenkaufmann/-frau Englisch (IHK) Führungsmanagement , 40 43, Führungskompetenz als Schichtführer und Teamleiter (IHK)...40 Führungskraft als Coach Führung im demografischen Wandel Herausforderungen meistern Chancen ergreifen Führungswissen für die moderne Sekretärin...80 Gaststättenunterrichtung...86 Gastronomie...86 Generation Y Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK)...7 Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in (IHK)...20 Geprüfte/r Controller/in (IHK)... Geprüfte/r Fachwirt/in für Büro- und Projektorganisation (IHK)...19 Geprüfte/r Fachwirt/in für Versicherungen und Finanzen (IHK)...16 Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK)...8 Geprüfte/r Industriemeister/in Elekrotechnik (IHK)...24 Geprüfte/r Industriemeister/in Kraftverkehr (IHK)...13 Geprüfte/r Industriemeister/in Metall (IHK)...25 Geprüfte/r Industriemeister/in Textilwirtschaft (IHK)...26 Geprüfte/r IT Projektleiter/in (IHK) / Certified IT Business Manager (IHK)...17 Geprüfte/r Logistikmeister/in (IHK)...12 Geprüfte/r Medienfachwirt/in (IHK) Fachrichtung Digital...18 Geprüfte/r Personalfachkaufmann/-frau (IHK)...11 Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (IHK)...22 Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK)...23 Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK)...9 Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) Online Gespräche mit schwierigen Charakteren Grundlagen in Einkauf & Beschaffung Crashkurs Grundlagenwissen BWL für Studenten (IHK)

189 Die Weiterbildung für Oberfranken Stichwortverzeichnis Hausbrauer/in (IHK) INCOTERMS 2010 Was man beachten muss und wie man Todsünden vermeidet...60 Ihr Auftritt bitte! Tipps für Ihre nächste Rede Impressum...2 Industriefachkraft Hydraulik (IHK) Industriefachwirt/in (IHK)...8 Industriemeister Industriemeister/in Elekrotechnik (IHK)...24 Industriemeister/in Metall (IHK)...25 Industriemeister/in Textilwirtschaft (IHK)...26 In Verhandlungen mit überlegenen Gesprächspartnern bestehen...94 IT Projektleiter/in (IHK) / Certified IT Business Manager (IHK)...17 IT-Sicherheitsbeauftragte/r (IHK)...37 Lehrgänge mit IHK-Prüfung...6 Lern- und Arbeitstechniken Lieferantenerklärungen Welche Neuigkeiten gibt es zum Thema Unionszollkodex? Logistik Logistikmeister/in (IHK), Geprüfte/r...12 Lohn- und Gehaltsbuchhaltung (IHK)...30 Lohnkosten dezimieren Vergütung optimieren Belegschaft motivieren Managementassistent/in (IHK) Marketing Marketing ist nicht nur Werbung Medienfachwirt/in (IHK) Fachrichtung Digital...18 Metall...25 Moderne Büroorganisation Moderne Geschäftskorrespondenz...92 Moderne und wirksame Führung mit sozialer Kompetenz Jahresabschluss , 152 Jahreswechsel Netzwerk-Penetrationstester/in (IHK)...35 Neue Kunden gewinnen Strategien und Wege Kleines Controlling für nichtkaufmännische Führungskräfte...68 Key Account Manager/in (IHK)...53 Kommunikation Konfliktmanagement optimierung im Einkauf intensiv...82 Kontinuierlicher Verkaufserfolg! Körpersprache Office... 19, 41, 124, 125, 183 Officemanagement...19, 41, 124, 125 Online Training Organisationsentwicklung...11, 140 Outlook

190 Die Weiterbildung für Oberfranken Stichwortverzeichnis Pädagogische Matching-Strategien für Ausbilder/innen Perfektion oder Gelassenheit? Selbstoptimierung ohne Stress...77 Personal Coach (IHK)...45 Personalfachkaufmann/-frau (IHK)...11 Personalmanagement Personalwesen Powerpoint Präsentation und Moderation professionell gestalten Preisverhandlungen im Einkauf...84 Professionelle Bewerberauswahl Projektmanager/in (IHK)...42 Projektmanagement für die erfolgreiche Umsetzung komplexer Vorhaben Prüfungsvorbereitungen zu den IHK-Abschlussprüfungen der kaufmännischen Berufe Prüfungsvorbereitungen zu den IHK-Abschlussprüfungen der technischen Berufe Qualitätsmanagement... 46, 47, 141 Qualitätsmanager/in (IHK)...46 Recht...20, 48, Recht hat nicht wer Recht hat, sondern der, der Recht bekommt! Reisekosten- und Bewirtungsrecht Rhetorik und Körpersprache Ressource Personal Wie bekomme ich die Richtigen? Auswahlgespräche erfolgreich führen!.136 Ressource Personal Vorstellungsgespräche 1a führen Ressource Personal Die Leistungsbeurteilung, Potentiale erkennen und fördern! Stolperfalle Geringfügige Beschäftigung Minijob und Mindestlohn Schutz und Sicherheit Selbstmanagement...142, 143 e Sicheres Kommunikationsverhalten im Sekretariat... Spanisch Intensivkurs Teil 1 (IHK) Spanisch Intensivkurs Teil 2 (IHK) Sprachen Starke Stimmen Starke Frauen...76 Technische Grundlagen für Kaufleute (IHK)...52 Technische/r Betriebswirt/in (IHK)...22 Technische/r Fachwirt/in (IHK)...23 Telefonisches Nachfassen von schriftlichen Angeboten wie geht das? Textilwirtschaft (IHK)...26 Train the Trainer Kompetenzseminar: design...97 Train the Trainer Kompetenzseminar: Visualisieren & Präsentieren...98 Train the Trainer Kompetenzseminar: Moderieren...99 Train the Trainer Kompetenzseminar: Aktivierende Methoden Train the Trainer Kompetenzseminar: Konfliktlösungen für Trainer Trainings Camp Buchführung...69 Überzeugend und erfolgreich telefonieren im Beruf...95 Unternehmensstrategien schnell, erfolgreich umsetzen und steuern

191 Die Weiterbildung für Oberfranken Stichwortverzeichnis Verkaufen... 53, 54, Versicherung...16 Vertrieb... 53, 54, Vertriebsmanager/in (IHK)...54 Vom Kollegen zur Führungskraft Von der Enttäuschung zur Überraschung Grundlagen für den gewinnenden Umgang mit Beschwerden Web-Penetrationstester/in (IHK)...36 Wege aus der Rabattfalle die professionelle Preisverhandlung...85 Weiterbildungsberatung...4 Wirtschaftsfachwirt/in (IHK)...9 Work-Life-Balance Zeitmanagement...142, 143 Zeit- und Selbstmanagement Zollabwicklung Zollgrundseminar...63 Zollrechtliche Exportabwicklung und IT-Abwicklung in ATLAS Abläufe und Gestaltungsmöglichkeiten

192 192 Notizen

193 Notizen

194 194 Notizen

195 Die Weiterbildung für Oberfranken Kalender 2017 Januar Februar März April KW Mo Di Mi Do Fr Sa So Mai Juni Juli August KW Mo Di Mi Do Fr Sa So September Oktober November Dezember KW Mo Di Mi Do Fr Sa So Ferien in Bayern x Feiertage in Bayern

196 Die IHK für Oberfranken Bayreuth steht für ein starkes Oberfranken in der Metropolregion Nürnberg. IHK-Bildungszentrum Bamberg Ohmstraße Bamberg Tel.: Fax: Friedrich-von-Schiller-Straße 2a Bayreuth Tel.: Fax: IHK-Bildungszentrum Hof Moritz-Steinhäuser-Weg Hof Tel.: Fax: Viele Qualifikationen auf DQR-Niveau Stufe 6, d. h. gleichwertig dem Bachelor +++ Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2008

Bildungskatalog Ausgabe 2. Halbjahr. +++ Viele Qualifikationen auf DQR-Niveau Stufe 6, d. h. gleichwertig dem Bachelor +++

Bildungskatalog Ausgabe 2. Halbjahr. +++ Viele Qualifikationen auf DQR-Niveau Stufe 6, d. h. gleichwertig dem Bachelor +++ Bildungskatalog 2017 Ausgabe 2. Halbjahr www.ihk-lernen.de +++ Viele Qualifikationen auf DQR-Niveau Stufe 6, d. h. gleichwertig dem Bachelor +++ Die Weiterbildung für Oberfranken Die Weiterbildung für

Mehr

Geprüfte/r Betriebswirt/in IHK (berufsbegleitend)

Geprüfte/r Betriebswirt/in IHK (berufsbegleitend) Geprüfte/r Betriebswirt/in IHK (berufsbegleitend) Der Abschluss zum Geprüften Betriebswirt stellt die Spitze der beruflichen IHK-Weiterbildung dar und qualifiziert Absolventen über einen entscheidungs-und

Mehr

Bildungskatalog Viele Qualifikationen in DQR-Niveau Stufe 6, d. h. gleichwertig dem Bachelor +++

Bildungskatalog Viele Qualifikationen in DQR-Niveau Stufe 6, d. h. gleichwertig dem Bachelor +++ Bildungskatalog 2016 Ausgabe 2. Halbjahr www.ihk-lernen.de +++ Viele Qualifikationen in DQR-Niveau Stufe 6, d. h. gleichwertig dem Bachelor +++ Die Weiterbildung für Oberfranken Impressum Der Bildungskatalog

Mehr

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend Praxisstudium mit IHK-Prüfung Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend Abendveranstaltung Montag und Mittwoch Veranstaltungslink Programminhalt Als geprüfte/r Industriefachwirt/-in IHK erweitern Sie

Mehr

Logistikmeister/-in IHK

Logistikmeister/-in IHK Praxisstudium mit IHK-Prüfung Logistikmeister/-in IHK Teil B) in Vollzeit, Teil C) berufsbegleitend Veranstaltungslink Programminhalt Als Geprüfte(r) Logistikmeister/-in IHK übernehmen Sie Sach-, Organisations-

Mehr

Geprüfter Industriefachwirt / Geprüfte Industriefachwirtin

Geprüfter Industriefachwirt / Geprüfte Industriefachwirtin Geprüfter Industriefachwirt / Geprüfte Industriefachwirtin (Stand: Februar 2015 Änderungen vorbehalten) Zielsetzung - Ihr persönlicher Nutzen: Erhöhen Sie Ihre berufliche Karrierechancen durch einen IHK-Prüfungsabschluss

Mehr

Geprüfter Logistikmeister (IHK).

Geprüfter Logistikmeister (IHK). Geprüfter Logistikmeister (IHK). Fachweiterbildung zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung. www.tuv.com/meister Professionelles Logistik- und Lagermanagement. Als Logistikmeister Mitarbeiter führen und

Mehr

Industriemeister/in Metall (IHK) - Aufstiegsfortbildung an der bsw- Fachschule für Technik Plauen _

Industriemeister/in Metall (IHK) - Aufstiegsfortbildung an der bsw- Fachschule für Technik Plauen _ Industriemeister/in Metall (IHK) - Aufstiegsfortbildung an der bsw- Fachschule für Technik Plauen _ Vollzeit Angebot-Nr. 01432676 Bereich Berufliche Weiterbildung Preis 5.200,00 (Inkl. 19% MwSt.) Preisinfo

Mehr

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK)

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) Wenn's um Qualität geht: vhs Friedrichshafen! Qualitätsmanagement nach ISO 9001 ECDL ECDL-Schulungs- und Prüfungszentrum (Europäischer Computerführerschein) Wirtschaftsfachwirt

Mehr

Prüfungsgebühr. Prüfungsperiode. Prüfungstermine. Die IHK Region Stuttgart bietet 2018 folgende Fortbildungsprüfungen an: Anmeldeschluss

Prüfungsgebühr. Prüfungsperiode. Prüfungstermine. Die IHK Region Stuttgart bietet 2018 folgende Fortbildungsprüfungen an: Anmeldeschluss Betriebswirte: Geprüfte/r Betriebswirt/in Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse Frühjahr 4./5. Juni 1. März 235,00 Euro Herbst 12./13. November 1. September 235,00 Euro Führung und

Mehr

Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk IHK

Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk IHK STUDIENGANG Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk IHK Nutzen Die Weiterbildung zum/zur "Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk IHK" versetzt Sie in die Lage, zukünftige Sach-, Organisations-

Mehr

Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend

Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend Praxisstudium mit IHK-Prüfung Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend Abendveranstaltung Mittwoch und Freitag Veranstaltungslink Programminhalt Als Betriebswirt/-in IHK erweitern Sie Ihr Kompetenzspektrum

Mehr

Prüfungsgebühr. Prüfungsperiode. Prüfungstermine. Die IHK Region Stuttgart bietet 2017 folgende Fortbildungsprüfungen an: Anmeldeschluss

Prüfungsgebühr. Prüfungsperiode. Prüfungstermine. Die IHK Region Stuttgart bietet 2017 folgende Fortbildungsprüfungen an: Anmeldeschluss Die IHK Region Stuttgart bietet 2017 folgende Fortbildungsprüfungen an: Anmeldeschluss Prüfungsperiode Prüfungstermine Prüfungsgebühr * Betriebswirte: Geprüfte/r Betriebswirt/in Wirtschaftliches Handeln

Mehr

Weiterbildung nach der Lehre. Aus- und Weiterbildung

Weiterbildung nach der Lehre. Aus- und Weiterbildung Weiterbildung nach der Lehre Aus- und Weiterbildung Was erwartet Sie heute? Welche Fragen sollte ich vor der Wahl eines Lehrgangsangebotes klären? Was unterscheidet die Weiterbildungsprofile voneinander?

Mehr

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI*

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI* Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI* (DQR 6 entspricht Ebene Bachelor) Zielsetzung Geprüfte Technische Fachwirte sind befähigt, in Betrieben

Mehr

Geprüfte/r Industriemeister/in

Geprüfte/r Industriemeister/in Geprüfte/r Industriemeister/in Fortbildung zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung in den Fachrichtungen Metall Elektrotechnik Mechatronik Kunststoff und Kautschuk Logistik Start: Oktober 2017 In Kooperation

Mehr

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI*

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI* Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI* (DQR 6 entspricht Ebene Bachelor) Zielsetzung Geprüfte Technische Fachwirte sind befähigt, in Betrieben

Mehr

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in Der branchenunabhängige Generalist Als umfassend qualifizierte "Generalisten" können Wirtschaftsfachwirte ihre Kompetenzen insbesondere bei der Begleitung und Gestaltung

Mehr

Steckbrief: Geprüfter Industriemeister (m/w) - Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk

Steckbrief: Geprüfter Industriemeister (m/w) - Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk Steckbrief: Geprüfter Industriemeister (m/w) - Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk Lehrgang und Abschluss: Berufsbegleitender Lehrgang zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung zum Geprüften Industriemeister

Mehr

Bildungskatalog 2016. +++ Viele Qualifikationen auf DQR-Niveau Stufe 6, d. h. gleichwertig dem Bachelor +++

Bildungskatalog 2016. +++ Viele Qualifikationen auf DQR-Niveau Stufe 6, d. h. gleichwertig dem Bachelor +++ Bildungskatalog 2016 Ausgabe 1. Halbjahr www.ihk-lernen.de +++ Viele Qualifikationen auf DQR-Niveau Stufe 6, d. h. gleichwertig dem Bachelor +++ Die Weiterbildung für Oberfranken Impressum Der Bildungskatalog

Mehr

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Industriemeister/-in Metall (IHK) Unterricht einmal pro Monat Fr 16:00 21:00 Uhr / Sa 08:00 16:00 Uhr Zusätzlich 2 Vollzeitwochen Zusätzlich

Mehr

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK)

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK) Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK) Wochenendlehrgang berufsbegleitend in 13 Monaten zum Ziel inkl. kostenfreiem Auffrischungsseminar Rechnungswesen sowie Vorbereitung

Mehr

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung Geprüfter Fachwirt für Einkauf (m/w) 11. September 2017, Nagold Ziel Als Fachwirt/-in für Einkauf sind Sie u.a. dafür verantwortlich, für die jeweilige Produktion den Bedarf zu ermitteln, das benötigte

Mehr

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Industriemeister/-in Metall (IHK) Unterricht einmal pro Monat Fr 16:00 21:00 Uhr / Sa 08:00 16:00 Uhr Zusätzlich 2 Vollzeitwochen, Zusätzlich

Mehr

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI*

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI* Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI* (DQR 6 entspricht Ebene Bachelor) Zielsetzung Geprüfte Technische Fachwirte sind befähigt, in Betrieben

Mehr

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) - in 25 Tagen in Dresden. carriere & more, private. Akademie Region Dresden, Corinna Helbig.

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) - in 25 Tagen in Dresden. carriere & more, private. Akademie Region Dresden, Corinna Helbig. Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) - in 25 Tagen in Dresden Angebot-Nr. 01489764 Angebot-Nr. 01489764 Bereich Preis Preisinfo Berufliche Weiterbildung 3.295,00 (MwSt. fällt nicht an) Preis: 3.295,00

Mehr

13 Fragen und Antworten zu den IHK Praxisstudiengängen

13 Fragen und Antworten zu den IHK Praxisstudiengängen 13 Fragen und Antworten zu den IHK Praxisstudiengängen MEIN IHK- PRAXISSTUDIENGANG 1. Was ist ein Praxisstudiengang? Alle Praxisstudiengänge sind eine Vorbereitung auf die bundesweit anerkannte IHK-Prüfung.

Mehr

Anlage zum einheitlichen sächsischen Gebührentarif für die Fortbildungsprüfungen

Anlage zum einheitlichen sächsischen Gebührentarif für die Fortbildungsprüfungen Anlage zum einheitlichen sächsischen Gebührentarif für die Fortbildungsprüfungen gültig ab 01.01.2018 (Es gelten die Prüfungsgebühren zum Zeitpunkt des offiziellen Anmeldeschlusses) 1. Abnahme einer Prüfung/eines

Mehr

Weiterbildung Bankkaufmann zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK) - in 25 Tagen in Dresden

Weiterbildung Bankkaufmann zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK) - in 25 Tagen in Dresden Weiterbildung Bankkaufmann zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK) - in 25 Tagen in Dresden Angebot-Nr. 01438776 Angebot-Nr. 01438776 Bereich Preis Preisinfo Berufliche Weiterbildung 2.995,00 (MwSt. fällt

Mehr

Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK)

Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK) Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK) Die Basisqualifikation für alle Fachkräfte im Einkauf Ihr Nutzen Berufsbegleitende Basisqualifikation für eine erfolgreiche Karriere im Einkauf sicherheit in der

Mehr

Geprüfter Meister für Kreislauf- und Abfallwirtschaft und Städtereinigung (IHK) m/w

Geprüfter Meister für Kreislauf- und Abfallwirtschaft und Städtereinigung (IHK) m/w Geprüfter Meister für Kreislauf- und Abfallwirtschaft und Städtereinigung (IHK) m/w Ansprechpartnerin Frau Marén Gabert Bereich naturwissenschaftliche und umwelttechnische berufliche Bildung Tel.: 0351

Mehr

PRÜFUNGSTERMINE UND ANMELDEFRISTEN FÜR SCHRIFTLICHE PRÜFUNGEN 2017

PRÜFUNGSTERMINE UND ANMELDEFRISTEN FÜR SCHRIFTLICHE PRÜFUNGEN 2017 PRÜFUNGSTERMINE UND ANMELDEFRISTEN FÜR SCHRIFTLICHE PRÜFUNGEN 2017 FORTBILDUNGSPROFIL PRÜFUNGSTEIL PRÜFUNGSTERMIN VERBINDLICHER ANMELDESCHLUSS Ausbildereignungsprüfung (AEVO) schriftliche Prüfung (praktische

Mehr

Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Administration and Operations

Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Administration and Operations Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Administration and Operations CCI* (DQR 6 entspricht Ebene Bachelor) Zielsetzung Die Aufstiegsfortbildung Geprüfte/r Industriefachwirt/in

Mehr

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK).

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK). HOCHSCHUL-CAMPUS Hochschul-Campus. Praxisnah. Berufsbegleitend. Individuell. Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK). Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. www.tuv.com/hochschul-campus

Mehr

Bildungskatalog 2015. für Oberfranken. +++ Viele Qualifikationen in DQR-Niveau Stufe 6, d.h. gleichwertig dem Bachelor +++

Bildungskatalog 2015. für Oberfranken. +++ Viele Qualifikationen in DQR-Niveau Stufe 6, d.h. gleichwertig dem Bachelor +++ Die Weiterbildung für Oberfranken Bildungskatalog 2015 Ausgabe 2. Halbjahr www.ihk-lernen.de +++ Viele Qualifikationen in DQR-Niveau Stufe 6, d.h. gleichwertig dem Bachelor +++ für Oberfranken Die Weiterbildung

Mehr

Geprüfter Industriemeister Fachrichtung Chemie (IHK) m/w

Geprüfter Industriemeister Fachrichtung Chemie (IHK) m/w Geprüfter Industriemeister Fachrichtung Chemie (IHK) m/w Ansprechpartnerin Frau Marén Gabert Bereich naturwissenschaftliche und umwelttechnische berufliche Bildung Tel.: 0351 4445-735 Fax: 0351 4445-612

Mehr

Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK)

Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK) Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK) Die Basisqualifikation für alle Fachkräfte im Einkauf Ihr Nutzen Berufsbegleitende Basisqualifikation für eine erfolgreiche Karriere im Einkauf Sicherheit in der

Mehr

Prüfungskalender 2017 Fortbildungsprüfungen

Prüfungskalender 2017 Fortbildungsprüfungen Prüfungskalender 2017 Fortbildungsprüfungen Fortbildungsprüfungen Frühjahr Anmeldeschluss Herbst Anmeldeschluss Betriebswirt/-in Geprüfter Betriebswirt Prüfungsteil: Wirtschaftliches Handeln und betriebliche

Mehr

Prüfungskalender 2018 Fortbildungsprüfungen

Prüfungskalender 2018 Fortbildungsprüfungen Prüfungskalender 2018 Fortbildungsprüfungen Fortbildungsprüfungen Frühjahr Anmeldeschluss Herbst Anmeldeschluss Betriebswirt/-in Geprüfter Betriebswirt Prüfungsteil: Wirtschaftliches Handeln und betriebliche

Mehr

Gepr. Betriebswirt/in IHK - Kompaktkkurs Prüfungsvorbereitungslehrgang auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer

Gepr. Betriebswirt/in IHK - Kompaktkkurs Prüfungsvorbereitungslehrgang auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer Aufstiegsfortbildung Gepr. Betriebswirt/in IHK - Kompaktkkurs Prüfungsvorbereitungslehrgang auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer Information Für alle die mehr wollen: Mit dem Abschluss

Mehr

Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in IHK

Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in IHK STRATEGISCHES MANAGEMENT Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in IHK An der Schnittstelle zwischen technischen und kaufmännischen Funktionsbereichen Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in IHK Eine gefragte

Mehr

Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Administration and Operations

Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Administration and Operations Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Administration and Operations CCI* (DQR 6 entspricht Ebene Bachelor) Zielsetzung Die Aufstiegsfortbildung Geprüfte/r Industriefachwirt/in

Mehr

Bundeseinheitliche Prüfungstermine Geprüfte Bilanzbuchhalter (neu) Seite 1

Bundeseinheitliche Prüfungstermine Geprüfte Bilanzbuchhalter (neu) Seite 1 Geprüfte Bilanzbuchhalter (neu) Seite 1 2011 2012 2013 Prüfungsteil A Erstellen einer Kosten- und Leistungsrechnung und zielorientierte Anwendung Finanzwirtschaftliches Management Prüfungsteil B Erstellen

Mehr

Geprüfter Industriemeister Fachrichtung Pharmazie (IHK) m/w

Geprüfter Industriemeister Fachrichtung Pharmazie (IHK) m/w Geprüfter Industriemeister Fachrichtung Pharmazie (IHK) m/w Ansprechpartnerin Frau Marén Gabert Bereich naturwissenschaftliche und umwelttechnische berufliche Bildung Tel.: 0351 4445-735 Fax: 0351 4445-612

Mehr

Geprüfte/r Logistikmeister/in

Geprüfte/r Logistikmeister/in (Stand: Oktober 17 Änderungen vorbehalten) Geprüfte/r Logistikmeister/in Zielsetzung - Ihr persönlicher Nutzen: Erhöhen Sie Ihre beruflichen Karrierechancen durch einen IHK-Prüfungsabschluss Erweitern

Mehr

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung Geprüfter Fachwirt für Güterverkehr und Logistik (m/w) 11. September 2017, Nagold Ziel Als Fachwirt/-in für Güterverkehr und Logistik verfügen Sie über die Fähigkeit, eigenständig und verantwortlich die

Mehr

2. einen der folgenden Abschlüsse und eine darauf folgende mindestens zweijährige Berufspraxis:

2. einen der folgenden Abschlüsse und eine darauf folgende mindestens zweijährige Berufspraxis: MERKBLATT Aus- und Weiterbildung GEPRÜFTE/-R BILANZBUCHHALTER/-IN gültig vom 26. Okt. 2015 Mit Abschluss dieser Fortbildungsprüfung soll festgestellt werden, ob Sie die notwendigen Qualifikationen besitzen,

Mehr

Geprüfte/r Medienfachwirt/in (IHK)

Geprüfte/r Medienfachwirt/in (IHK) 56850H15 Geprüfte/r Medienfachwirt/in (IHK) Fachrichtung Digital- und Printmedien Sie sind Mediengestalter, Druckvorlegenhersteller oder Quereinsteiger der Medienwirtschaft und suchen neue berufliche Herausforderungen?

Mehr

Ausbildereignung Prüfungstermine 2017

Ausbildereignung Prüfungstermine 2017 Ausbildereignung Prüfungstermine 2017 Prüfungen Ausbildereignungsprüfung (schriftliche Prüfung) Standorte 10. Januar, 7. Februar, 7. März, 4. April, 2. Mai, 6. Juni, 4. Juli, 5. September, 4. Oktober,

Mehr

Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) an 60 Abenden Master of Business Management CCI*

Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) an 60 Abenden Master of Business Management CCI* Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) an 60 Abenden Master of Business Management CCI* (DQR 7 entspricht Ebene Master) Zielsetzung Ziel des Seminars ist es, Sie in die Lage zu versetzen, die Prüfung zum/ zur

Mehr

PLOCHINGEN. RUIT. NÜRTINGEN. GÖPPINGEN. Aufstiegsqualifizierung zum/r. Besser Gemeinsam BESSER. Medienfachwirt/in.

PLOCHINGEN. RUIT. NÜRTINGEN. GÖPPINGEN. Aufstiegsqualifizierung zum/r. Besser Gemeinsam BESSER. Medienfachwirt/in. PLOCHINGEN. RUIT. NÜRTINGEN. GÖPPINGEN Besser Gemeinsam BESSER Aufstiegsqualifizierung zum/r Medienfachwirt/in www.vdm-bw.de/mfw Medienfachwirt/in Print Medienfachwirt/in Digital Industriemeister/in Printmedien

Mehr

Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) in 30 Tagen Master of Business Management CCI*

Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) in 30 Tagen Master of Business Management CCI* Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) in 30 Tagen Master of Business Management CCI* (DQR 7 entspricht Ebene Master) Zielsetzung Ziel des Seminars ist es, Sie in die Lage zu versetzen, die Prüfung zum/ zur

Mehr

Aufstiegsqualifizierung. Besser Gemeinsam BESSER. Medienfachwirt/in.

Aufstiegsqualifizierung. Besser Gemeinsam BESSER. Medienfachwirt/in. ... Besser Gemeinsam BESSER Aufstiegsqualifizierung Medienfachwirt/in www.vdm-bw.de/mfw Medienfachwirt/in Print Medienfachwirt/in Digital Industriemeister/in Printmedien Lehrgang/Profile Der Lehrgang Medienfachwirt/in

Mehr

Skip-Navigation. Service Navigation. Login. Suche. Hauptnavigation. Hauptnavigation. Seminare & Lehrgänge. zur Suche springen zum Inhalt springen

Skip-Navigation. Service Navigation. Login. Suche. Hauptnavigation. Hauptnavigation. Seminare & Lehrgänge. zur Suche springen zum Inhalt springen Skip-Navigation zur Suche springen zum Inhalt springen zur Startseite Service Navigation Login Login username E-Mail / Benutzername Bitte geben Sie Ihre/n E-Mail/Benutzername ein Jetzt registrieren password

Mehr

Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) in 30 Tagen Master of Business Management CCI*

Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) in 30 Tagen Master of Business Management CCI* Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) in 30 Tagen Master of Business Management CCI* (DQR 7 entspricht Ebene Master) Zielsetzung Ziel des Seminars ist es, Sie in die Lage zu versetzen, die Prüfung zum/ zur

Mehr

Skip-Navigation. Service Navigation. Login. Suche. Hauptnavigation. Hauptnavigation. Seminare & Lehrgänge. zur Suche springen zum Inhalt springen

Skip-Navigation. Service Navigation. Login. Suche. Hauptnavigation. Hauptnavigation. Seminare & Lehrgänge. zur Suche springen zum Inhalt springen Skip-Navigation zur Suche springen zum Inhalt springen zur Startseite Service Navigation Login Login username E-Mail / Benutzername Bitte geben Sie Ihre/n E-Mail/Benutzername ein Jetzt registrieren password

Mehr

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 433/4487

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 433/4487 BILANZ- BUCHHALTER mit IHK-Prüfung Verdienst: 65.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR DAUER: 20 Wochen Vollzeit

Mehr

Hinweise zur Fortbildungsprüfung. Geprüfter Industriemeister / Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Metall Fortbildungsordnung 1997

Hinweise zur Fortbildungsprüfung. Geprüfter Industriemeister / Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Metall Fortbildungsordnung 1997 Hinweise zur Fortbildungsprüfung Geprüfter Industriemeister / Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Metall Fortbildungsordnung 1997 Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Bonner Talweg 17 53113

Mehr

Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten Diana Noelle

Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten Diana Noelle Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten Diana Noelle Bildungszentrum Handwerkskammer Dortmund Ardeystraße 93 44139 Dortmund Bildungszentrum Handwerkskammer Dortmund Ardeystraße 93 44139 Dortmund 19.10.2017

Mehr

2. einen der folgenden Abschlüsse und eine darauf folgende mindestens zweijährige Berufspraxis:

2. einen der folgenden Abschlüsse und eine darauf folgende mindestens zweijährige Berufspraxis: MERKBLATT Berufliche Bildung GEPRÜFTE/-R BILANZBUCHHALTER/-IN gültig vom 26. Okt. 2015 Mit Abschluss dieser Fortbildungsprüfung soll festgestellt werden, ob Sie die notwendigen Qualifikationen besitzen,

Mehr

21. IHK Koblenz. IHK Koblenz IHK Koblenz. IHK Koblenz. IHK Koblenz IHK Koblenz. IHK Koblenz IHK Koblenz. IHK Koblenz IHK Koblenz

21. IHK Koblenz. IHK Koblenz IHK Koblenz. IHK Koblenz. IHK Koblenz IHK Koblenz. IHK Koblenz IHK Koblenz. IHK Koblenz IHK Koblenz Prüfungen Frühjahr/Herbst Standorte Fachkaufmann/-frau für Marketing (VO2006) en Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen - Prüfungsteil A - Prüfungsteil

Mehr

Ausbildereignung Prüfungstermine 2018

Ausbildereignung Prüfungstermine 2018 Prüfungen Ausbildereignungsprüfung (schriftliche Prüfung) Ausbildereignung Prüfungstermine 2018 9. Januar, 6. Februar, 6. März, 3. April, 5. Juni, 3. Juli, 7. August, 4. September, 2. Oktober, 6. November,

Mehr

Techn.-gewerbl. Prüfungstermine 2018

Techn.-gewerbl. Prüfungstermine 2018 Prüfungen Frühjahr/Herbst Standorte Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten GS Bad Kreuznach Industriemeister/-in Fachrichtung Elektro, GS Bad Kreuznach, en 22./23.05.2018 IHK-Koblenz (nur Frühjahr)

Mehr

Skip-Navigation. Service Navigation. Login. Suche. Hauptnavigation. Hauptnavigation. Seminare & Lehrgänge. zur Suche springen zum Inhalt springen

Skip-Navigation. Service Navigation. Login. Suche. Hauptnavigation. Hauptnavigation. Seminare & Lehrgänge. zur Suche springen zum Inhalt springen Skip-Navigation zur Suche springen zum Inhalt springen zur Startseite Service Navigation Login Login username E-Mail / Benutzername Bitte geben Sie Ihre/n E-Mail/Benutzername ein Jetzt registrieren password

Mehr

Impressum. Weiterbildung für Oberfranken. Der Bildungskatalog 2013 bildet das Weiterbildungsprogramm der IHK für Oberfranken ab.

Impressum. Weiterbildung für Oberfranken. Der Bildungskatalog 2013 bildet das Weiterbildungsprogramm der IHK für Oberfranken ab. Weiterbildung für Oberfranken Impressum Der Bildungskatalog 2013 bildet das Weiterbildungsprogramm der IHK für Oberfranken ab. Herausgeber IHK für Oberfranken Bayreuth Bahnhofstr. 25 95444 Bayreuth Fax:

Mehr

Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (IHK) Branchenneutral. LHK Rosenheim e.v. www.lhk.de

Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (IHK) Branchenneutral. LHK Rosenheim e.v. www.lhk.de Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (IHK) Branchenneutral LHK Rosenheim e.v. www.lhk.de Das Weiterbildungsziel: IHK-Geprüfter Technischer Betriebswirt Die Verknüpfung von Technik und Betriebswirtschaft

Mehr

Going Public Akademie für Finanzberatung AG

Going Public Akademie für Finanzberatung AG LEASINGFACHWIRT/-IN (IHK) BERUFSBEGLEITENDER WEITERBILDUNGSLEHRGANG AUG. 2017 OKT. 2019 IN BRAUNSCHWEIG In Kooperation mit Volkswagen Financial Services AG Going Public Akademie für Finanzberatung AG IHK

Mehr

IHK Industriemeister Metall (m / w)

IHK Industriemeister Metall (m / w) IHK Industriemeister Metall (m / w) AUFSTIEGSFORTBILDUNG NEBEN DEM BERUF Zukunft gestalten Industriemeister übernehmen als Fach- und Führungskräfte in Produktionsunternehmen unterschiedlicher Größe Sach-,

Mehr

Skip-Navigation. Service Navigation. Login. Suche. Hauptnavigation. Hauptnavigation. Seminare & Lehrgänge. zur Suche springen zum Inhalt springen

Skip-Navigation. Service Navigation. Login. Suche. Hauptnavigation. Hauptnavigation. Seminare & Lehrgänge. zur Suche springen zum Inhalt springen Skip-Navigation zur Suche springen zum Inhalt springen zur Startseite Service Navigation Login Login username E-Mail / Benutzername Bitte geben Sie Ihre/n E-Mail/Benutzername ein Jetzt registrieren password

Mehr

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt/ Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK)

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt/ Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK) Geprüfter Wirtschaftsfachwirt/ Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK) Perspektiven für mehr Erfolg Die Anforderungen in Betrieben und Unternehmen werden immer komplexer. Sind Sie darauf vorbereitet? Geprüfte

Mehr

Geprüfte/r Fachkaufmann/ frau für Büround Projektorganisation IHK

Geprüfte/r Fachkaufmann/ frau für Büround Projektorganisation IHK Geprüfte/r Fachkaufmann/ frau für Büround Projektorganisation IHK Als erste Weiterbildungsinstitution in der Region ISO und AZWV zertifiziert Stand März 2015 Seite 2 von 7 Berufsprofil Die Fachkaufleute

Mehr

Neuordnung der Büroberufe vor Abschluss

Neuordnung der Büroberufe vor Abschluss Frankfurt am Main, 6. Juni 2013 Ab 01. August 2014 prozess- und kompetenzorientiert ausbilden im neuen Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement Neuordnung der Büroberufe vor Abschluss Kennzahlen zu

Mehr

Ausbildereignung Prüfungstermine 2017

Ausbildereignung Prüfungstermine 2017 Ausbildereignung Prüfungstermine 2017 Prüfungen Ausbildereignungsprüfung (schriftliche Prüfung) Standorte 10. Januar, 7. Februar, 7. März, 4. April, 2. Mai, 6. Juni, 4. Juli, 5. September, 10. Oktober,

Mehr

Gastronomie Prüfungstermine 2017

Gastronomie Prüfungstermine 2017 Gastronomie Prüfungstermine 2017 Prüfungen Frühjahr Herbst Standort Gepr. Küchenmeister - wirtschaftsbez.qualifikationen - handlungsspez.qualifikationen 13. März 2017 27. und 28. April 2017 19. Oktober

Mehr

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 119/23/16

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 119/23/16 BILANZ- BUCHHALTER mit IHK-Prüfung Verdienst: 65.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

Mehr

Geprüfte/-r Industrietechniker/-in IHK

Geprüfte/-r Industrietechniker/-in IHK Geprüfte/-r Industrietechniker/-in IHK Der Praxislehrgang für technische Fachkräfte Frischer Schwung für Ihre Karriere www.ihk-niederbayern.de Experten gefragt! Als Schnittstelle zwischen Entwicklung und

Mehr

Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) Hamburg KARRIERESCHRITT JETZT! 25,08. Schon ab: monatlich. Management-Qualifikation auf Bachelor-Niveau

Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) Hamburg KARRIERESCHRITT JETZT! 25,08. Schon ab: monatlich. Management-Qualifikation auf Bachelor-Niveau KARRIERESCHRITT JETZT! Schon ab: 25,08 monatlich Laufzeit 36 Monate, u.v. bei Bezug aller möglichen Zuschüsse vgl. Seite 9 Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) ManagementQualifikation auf BachelorNiveau

Mehr

Personalmanager/in (HWK)

Personalmanager/in (HWK) Personalmanager/in (HWK) Die Fortbildung zum/zur Personalmanager/in (HWK) ist eine anerkannte, neue kaufmännische Aufstiegsfortbildung im Handwerk Informationen für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 119/23/16

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 119/23/16 BILANZ- BUCHHALTER mit IHK-Prüfung Verdienst: 65.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

Mehr

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w)

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w) Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w) AUFSTIEGSFORTBILDUNG NEBEN DEM BERUF Zukunft gestalten Bereichsübergreifend qualifizierte Führungskräfte und Generalisten werden als Manager von erfolgreichen

Mehr

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w)

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w) Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w) AUFSTIEGSFORTBILDUNG NEBEN DEM BERUF Zukunft gestalten Bereichsübergreifend qualifizierte Führungskräfte und Generalisten werden als Manager von erfolgreichen

Mehr

Bilanzbuchhalter berufsbegleitend

Bilanzbuchhalter berufsbegleitend Praxisstudium mit IHK-Prüfung Bilanzbuchhalter berufsbegleitend Abendveranstaltung Freitag und Samstag Veranstaltungslink Programminhalt Prüfungsteil A Erstellen einer Kosten- und Leistungsrechnung und

Mehr

Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (IHK) in 37 Tagen Master of Technical Management CCI* (DQR 7 entspricht Ebene Master)

Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (IHK) in 37 Tagen Master of Technical Management CCI* (DQR 7 entspricht Ebene Master) Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (IHK) in 37 Tagen Master of Technical Management CCI* (DQR 7 entspricht Ebene Master) Zielsetzung Ziel des Seminars ist es, Sie in die Lage zu versetzen, die Prüfung

Mehr

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten BILANZ- BUCHHALTER mit IHK-Prüfung Verdienst: 75.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. 6.650,91

Mehr

Geprüfte/r Fachwirt/in für Büro- und Projektorganisation (IHK)

Geprüfte/r Fachwirt/in für Büro- und Projektorganisation (IHK) Geprüfte/r Fachwirt/in für Büro- und Projektorganisation (IHK) - Inklusive Ausbildereignungsprüfung - 29.11.2016 15.09.2018 Lehrgangsort: Bielefeld Berufsprofil und berufliche Einsatzmöglichkeiten Geprüfte

Mehr

Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (IHK) in 37 Tagen Master of Technical Management CCI* (DQR 7 entspricht Ebene Master)

Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (IHK) in 37 Tagen Master of Technical Management CCI* (DQR 7 entspricht Ebene Master) Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (IHK) in 37 Tagen Master of Technical Management CCI* (DQR 7 entspricht Ebene Master) Zielsetzung Ziel des Seminars ist es, Sie in die Lage zu versetzen, die Prüfung

Mehr

Anlage zum einheitlichen sächsischen Gebührentarif für die Fortbildungsprüfungen

Anlage zum einheitlichen sächsischen Gebührentarif für die Fortbildungsprüfungen Anlage zum einheitlichen sächsischen Gebührentarif für die Fortbildungsprüfungen gültig ab 17.06.2014 (Es gelten die Prüfungsgebühren zum Zeitpunkt des offiziellen Anmeldeschlusses) 1. Abnahme einer Prüfung/eines

Mehr

Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts

Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in für das Hotel- und Gaststättengewerbe und Hotel- & Tourismusmanagement, Bachelor of Arts Ob in Deutschland oder

Mehr

Industriekaufmann/-frau

Industriekaufmann/-frau Industriekaufmann/-frau Duales Ausbildungssystem Dauer: 3 Jahre IHK geprüft Aufgaben Industriekaufmann/-frau Industriekaufmann/-frau steuern betriebswirtschaftliche Abläufe planen und überwachen die Herstellung

Mehr

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum Absender: Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg Kerschensteinerstraße 9 63741 Aschaffenburg Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche

Mehr

Bundeseinheitliche Prüfungstermine. Herausgeber:

Bundeseinheitliche Prüfungstermine. Herausgeber: 2018-2022 Herausgeber: DIHK-Gesellschaft für berufliche Bildung - Organisation zur Förderung der IHK-Weiterbildung mbh Holbeinstraße 13-15 53175 Bonn Tel.: 0228 6205-101 Fax: 0228 6205-200 E-l: DIHK-Bildungs-GmbH@wb.dihk.de

Mehr

Bundeseinheitliche Prüfungstermine. Herausgeber:

Bundeseinheitliche Prüfungstermine. Herausgeber: 2018-2022 Herausgeber: DIHK-Gesellschaft für berufliche Bildung - Organisation zur Förderung der IHK-Weiterbildung mbh Holbeinstraße 13-15 53175 Bonn Tel.: 0228 6205-101 Fax: 0228 6205-200 E-l: DIHK-Bildungs-GmbH@wb.dihk.de

Mehr

Bundeseinheitliche Prüfungstermine. Herausgeber:

Bundeseinheitliche Prüfungstermine. Herausgeber: 2018-2022 Herausgeber: DIHK-Gesellschaft für berufliche Bildung - Organisation zur Förderung der IHK-Weiterbildung mbh Holbeinstraße 13-15 53175 Bonn Tel.: 0228 6205-101 Fax: 0228 6205-200 E-l: DIHK-Bildungs-GmbH@wb.dihk.de

Mehr

Skip-Navigation. Service Navigation. Login. Suche. Hauptnavigation. Hauptnavigation. Seminare & Lehrgänge. zur Suche springen zum Inhalt springen

Skip-Navigation. Service Navigation. Login. Suche. Hauptnavigation. Hauptnavigation. Seminare & Lehrgänge. zur Suche springen zum Inhalt springen Skip-Navigation zur Suche springen zum Inhalt springen zur Startseite Service Navigation Login Login username E-Mail / Benutzername Bitte geben Sie Ihre/n E-Mail/Benutzername ein Jetzt registrieren password

Mehr

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten BILANZ- BUCHHALTER mit IHK-Prüfung Verdienst: 75.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. 6.650,91

Mehr

Bilanzbuchhalter. bilanzbuchhaltung Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca

Bilanzbuchhalter. bilanzbuchhaltung Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca Bilanzbuchhalter Verdienst: 65.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 bilanzbuchhaltung Lehrgangsbeschreibung Einführung Bilanzbuchhaltung Das betriebliche Rechnungswesen ist heute

Mehr

Prüfungskalender 2017 Fortbildungsprüfungen

Prüfungskalender 2017 Fortbildungsprüfungen Prüfungskalender 2017 Fortbildungsprüfungen Fortbildungsprüfungen Frühjahr Anmeldeschluss Herbst Anmeldeschluss Betriebswirt/-in Geprüfter Betriebswirt Prüfungsteil: Wirtschaftliches Handeln und betriebliche

Mehr