JBoss IM EINSATZ. DEN JBoss APPLICATION SERVER KONFIGURIEREN. javid JAMAE peter JOHNSON. »Klar und informativ ich empfehle es wärmstens!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JBoss IM EINSATZ. DEN JBoss APPLICATION SERVER KONFIGURIEREN. javid JAMAE peter JOHNSON. »Klar und informativ ich empfehle es wärmstens!"

Transkript

1 javid JAMAE peter JOHNSON JBoss IM EINSATZ DEN JBoss APPLICATION SERVER KONFIGURIEREN»Klar und informativ ich empfehle es wärmstens!«matthew McCullough, Denver Open Source Users Group

2 Inhalt Vorwort...XV Über dieses Buch...XX Teil 1: Der JBoss-Anwendungsserver Wählen Sie JBoss Einführung in JBoss Was ist JBoss? Die Produkte der JEMS-Linie Warum ist JBoss AS so populär? JBoss AS installieren Die Installation vorbereiten Von der Binärdistribution installieren Den JEMS-Installer verwenden Die Struktur der Installationsverzeichnisse Das bin-verzeichnis Das client-verzeichnis Das docs-verzeichnis Das lib-verzeichnis Das server-verzeichnis Serverkonfigurationen verstehen Die Struktur der Konfiguration Die Konfiguration anpassen Den Server starten und anhalten Den Server starten Eine andere Konfiguration starten Prüfen, ob der Server läuft Den Server anhalten Anwendungen auf dem Server bereitstellen Die Anwendung erstellen Die Anwendung bereitstellen V

3 Inhalt Eine bereitgestellte Anwendung entfernen Zusammenfassung Quellen JBoss AS verwalten Die Architektur von JBoss AS Der Microcontainer JMX Den Anwendungsserver konfigurieren Logging konfigurieren Verzeichnisspeicherorte konfigurieren Systemeigenschaften definieren Die Verwaltungstools Die JMX-Konsole Die Twiddle-Utility...48 Einige interessante MBeans Systemeigenschaften anzeigen JNDI-Namespaces anzeigen Logging-Ebenen ändern Den Threadpool vergrößern Informationen über den Anwendungsserver beschaffen Zusammenfassung Quellen Anwendungen bereitstellen Bereitstellung verstehen Eine Anwendung bereitstellen Anwendungen verpacken Anwendungstypen Die Reihenfolge der Bereitstellung Optionen für die Bereitstellungskonfiguration Wie Klassen geladen werden Multiple Klassenlader Scoping von Klassen Loader-Repositories Häufige Bereitstellungsfehler beheben Class not found-exception Doppelte JAR-Dateien Zip File-Fehler Class Cast-Exception Diverse Anwendungen bereitstellen Datenquellen bereitstellen Ein Hibernate-Archiv bereitstellen Zusammenfassung Quellen...83 VI

4 Inhalt 4 Sicherheit für Anwendungen Was ist Sicherheit? Anwendungssicherheit verstehen Authentifizierung verstehen Autorisierung verstehen Sicherheit konfigurieren Dynamische Login-Konfiguration Sicherheit auf dem Server protokollieren Sichere Kommunikation Symmetrische und asymmetrische Verschlüsselung Zertifikate und Quellen-Authentifizierung Zertifikate erstellen und signieren Die cacerts-datei modifizieren Client-Authentifizierung mit Zertifikaten Eine SSL-fähige Sicherheitsdomäne konfigurieren Login-Module konfigurieren Das dateibasierte Login-Modul verwenden Das Datenbank-Login-Modul verwenden Das LDAP-Login-Modul verwenden Das identity-login-modul Login-Module stapeln Das Clientzertifikat-Login-Modul Zusammenfassung Quellen Teil 2: Anwendungsservices JBoss Web Server konfigurieren Webanwendungen verstehen Die Struktur einer Webanwendung Die Konfiguration von Webanwendungen JBoss Web Server konfigurieren Wichtige Verzeichnisse finden Exploring JBoss Web Server Configuration Die Konfigurationsdatei für den WAR-Deployer URL-Pfade konfigurieren Virtuelle Hosts aktivieren Kontextpfade konfigurieren Den Stammkontextpfad ändern Konnektoren konfigurieren Die Konnektorkonfiguration verstehen Nebenläufigkeit konfigurieren Timeouts konfigurieren Hostnamen und Port für einen Proxy konfigurieren Das Laden von Webklassen konfigurieren Ventile verwenden VII

5 Inhalt 5.7 JavaServer Faces konfigurieren Zusammenfassung Quellen Sicherheit für Webanwendungen Websicherheit konfigurieren Sicherheit konfigurieren in web.xml Sicherheit konfigurieren in jboss-web.xml Sicherheit konfigurieren in server.xml Benutzer authentifizieren Web-Authentifizierungsstrategien verstehen Basisauthentifizierung Formularbasierte Authentifizierung Digest-Authentifizierung Benutzer autorisieren Autorisierung konfigurieren Zugriff für jeden authentifizierten Benutzer erlauben Webkommunikation verschlüsseln HTTPS einschalten Transportgarantien ermöglichen Gegenseitige Authentifizierung ermöglichen Browserzertifikate erstellen Clientzertifikat-Authentifizierung ermöglichen Gegenseitige Authentifizierung auf Protokollebene einschalten Die Authentifizierungsmethode einstellen Die JaasSecurityDomain-MBean angeben Die Sicherheitsdomäne angeben Von der Anwendung auf die Sicherheitsdomäne verweisen Eine Strategie, um den Prinzipal aus dem Zertifikat zu bilden Prinzipale und Rollen in den Autorisierungsdatenspeicher laden Das Clientzertifikat zum Truststore des Servers hinzufügen Ein Browserzertifikat erstellen Die Standardsicherheitsdomäne ändern Zusammenfassung Quellen Enterprise-Anwendungen konfigurieren EJBs verstehen Session Beans verstehen Hibernate und JPA verstehen Enterprise-Pakete verstehen Eine EJB-Anwendung erstellen Die Beispielanwendung programmieren Beispielanwendung verpacken und ausführen Die EJB-Konfiguration verstehen Was gehört wohin? VIII

6 Inhalt EJB-Anwendungen konfigurieren Den EJB-Server konfigurieren Session Beans konfigurieren Die JNDI-Bindung ändern Eine Session Bean nachschlagen EJB-Container konfigurieren Die Entity-Persistenz konfigurieren Hibernate-Objekte injizieren Hibernate-Zuordnungen bereitstellen JMX-Service-Objekte erzeugen Ein Service-Objekt erzeugen Die Beispielanwendung ausführen Zugriff auf MBeans ohne Injektion Das Transportprotokoll konfigurieren Die Transportkonfiguration verstehen Den Transport ändern Sicherheit für EJBs EJB-Sicherheit durch Anmerkungen EJBs durch Konfiguration absichern Nichtintegrierte Sicherheit EJB-Kommunikation absichern Zusammenfassung Quellen JBoss-Messaging Messaging-Systeme verstehen Architekturen von Messaging-Systemen verstehen Die Messaging-Modelle verstehen Die JMS API verstehen Die Architektur von JBoss Messaging verstehen Eine JMS-Anwendung entwickeln Die Beispielanwendung programmieren Die Beispielanwendung verpacken und ausführen Nachrichtengesteuerte Beans verwenden Eine MDB anlegen Eine MDB verpacken Eine Deskriptordatei für die MDB Nachrichtengesteuerte POJOs verwenden Einen nachrichtengesteuerten POJO-Consumer implementieren Einen nachrichtengesteuerten POJO-Producer implementieren Ein nachrichtengesteuertes POJO verpacken JBoss Messaging konfigurieren Eine Datenquelle konfigurieren Zugriffssteuerung konfigurieren Destinationen konfigurieren Die Anwendung aktualisieren IX

7 Inhalt Das geänderte Beispiel ausführen Die MDB aktualisieren Sicheren Nachrichtentransport konfigurieren Zusammenfassung Quellen Webservices konfigurieren Webservices verstehen Die Terminologie der Webservices SOAP-Bindungsstile Einen Webservice entwickeln Den Webservice programmieren Den Webservice verpacken Die WSDL manuell generieren Webservices mit dem Top-down-Ansatz entwickeln Den Client entwickeln Einen C#-Client programmieren Mehr zu SOAP-Bindungsstilen Anmerkungen in JBossWS Die WebContext-Anmerkung verstehen Die EndpointConfig-Anmerkung verstehen Sicherheit für Webservices Zugriff auf Webservices autorisieren Den Sicherheits-Realm definieren SOAP-Nachrichten verschlüsseln Zertifikate generieren Server sichern mit WS-Security Clients mit WS-Security absichern Nachrichten signieren mit WS-Security Zusammenfassung Quellen Teil 3: JBoss Portal JBoss Portal und Portlets Einführung in JBoss Portal JSR-168 verstehen Die Terminologie von Portalen JBoss Portal installieren JBoss Portal administrieren Ein Portlet erstellen Das Image-Portlet programmieren Die Quelldateien für die JSP programmieren Portlet-Deskriptoren verstehen Portlets erstellen und bereitstellen Eine Portlet-Instanz X

8 Inhalt Instanzen erzeugen mit der portlet-instance.xml-datei Instanzen erzeugen mit dem Admin-Portlet Portlet-Fenster deklarieren Portlet-Fenster in der *-object.xml-datei deklarieren Portlet-Fenster mit dem Admin-Portlet deklarieren Zusammenfassung Quellen JBoss Portal konfigurieren Das Aussehen der Fenster konfigurieren Das Aussehen von Fenstern mit *-object.xml konfigurieren Der Umgang mit mehreren Bildern und Instanzen Mehrere Instanzen und Fenster mit Deskriptordateien konfigurieren Der Umgang mit dem CMS-Portlet CMS-Beispieldaten sammeln Die neuen Inhalte anzeigen Zugriff auf CMS-Inhalte Sicherheit für das Portal Ein neues Konto anlegen Rollen verwalten Zugriffssteuerung verstehen Ein benutzerdefiniertes Portal entwickeln Die Anforderungen definieren Der Vorschlag Das Portal definieren Das Design anpassen CMS-Inhalte anpassen Das Portal verpacken Zusammenfassung Teil 4: In die Produktion gehen Clustering Clustering verstehen Lastverteilung Aufbau und Topologie eines Clusters Automatische Discovery und Multicasting Hochverfügbarkeit Replikation und Fehlertoleranz Zustandspassivierung Verteilung versus Clustering Einen einfachen Cluster einrichten Einen JBoss-Cluster einrichten Eine geclusterte EJB erstellen Die Anwendung bereitstellen Die geclusterte EJB aufrufen XI

9 Inhalt 12.3 JBoss-Clustering verstehen Die Architektur von JGroups verstehen Die Clustering-Services von JBoss konfigurieren Den Protokollstapel konfigurieren JBoss Cache konfigurieren Die Konfigurationsdateien von JBoss Cache Was soll in den Cache gelangen? Zusammenfassung Quellen Clustering für JBoss AS Services HTTP-Lastverteilung Lastverteilung mit dem nativen Webserver Lastverteilung mit Hardware HTTP-Sitzungsreplikation Replikation konfigurieren Die Verwendung von Sitzungen verstehen Feldreplikation Passivierung konfigurieren Clustering von Session Beans Lastverteilung für Session Beans Zustandsbehaftete Session Beans replizieren Clustering von Entities Den Entity-Cache replizieren JNDI clustern Den HA-JNDI-Service verstehen HA-JNDI einschalten Auf HA-JNDI zugreifen HA-JNDI verwenden ja oder nein? Zusammenfassung Quellen JBoss AS Tuning Definition von Performance Eine Methode für das Performance-Tuning Ganzheitliches Performance-Tuning Testzyklus zur Performance-Analyse Hardware und Netzwerk tunen Die Geschwindigkeit der Netzwerkkarten einstellen Die Anzahl der CPUs auswählen Die Wahl zwischen 32 Bit und 64 Bit Das Betriebssystem tunen Prozessoraffinität verstehen Die JVM tunen Den Java-Heap verstehen Garbage Collection verstehen XII

10 Inhalt Garbage Collection-Daten sammeln Die Auswahl der Heap-Einstellungen Der Umgang mit Out-of-Memory-Exceptions Weitere Tuning-Optionen JBoss AS tunen Datenquellen konfigurieren Den Thread-Pool für HTTP-Anforderungen konfigurieren Das JSP-Servlet tunen Die Anwendung tunen System.gc vermeiden Einen Thread-Dump aufzeichnen Zusammenfassung Quellen In die Produktion gehen Eine Plattform auswählen Eine JVM auswählen Eine JBoss AS-Version aussuchen Eine Plattform auswählen Mehrere Anwendungsserver-Instanzen nebeneinander betreiben Dateikonflikte vermeiden Portkonflikte verhindern Mehrere Knoten herunterfahren Überflüssige Services entfernen Sicherheit für die Serveranwendungen Die Serveranwendungen entfernen Sicherheit für die Serveranwendungen Den Zugriff auf den lokalen Computer beschränken Die Standarddatenbank ändern Den EJB3-Timer-Service konfigurieren Den Anwendungsserver als Service starten Einen Dienst in Windows registrieren Mehrere Services registrieren Einen Service in Linux registrieren Die JSP-Kompilierung konfigurieren Zusammenfassung Quellen Anhang A: JNDI-Namespaces Der Enterprise Naming Context Aufbau der JNDI-Namespaces Anhang B: Wandel ist unvermeidlich Jopr und Embedded Jopr Embedded Jopr installieren und konfigurieren JBoss Portal XIII

11 Inhalt Das common/lib-verzeichnis Die Webkonfiguration Das Profile Service-Repository Die Systemeigenschaft jboss.system.log.threshold Quellen Register XIV

12 1 1 Wählen Sie JBoss Die Themen dieses Kapitels: JBoss AS installieren Die Verzeichnisstruktur von JBoss Server starten und anhalten Anwendungen installieren und deinstallieren Im Jahre 2005 besuchte ich (Javid) das Houston JBoss User Group Meeting, um eine Präsentation über die Spezifikation von Enterprise Java Beans 3.0 zu sehen. Der Referent trug ein T-Shirt, auf dem der Schriftzug Vote for JBoss prangte, eine Verbeugung vor dem Kultfilm Napoleon Dynamite, einer Komödie, deren Held Napoleon, ein freakiger Abiturient, ein Shirt mit der Aufschrift Vote for Pedro trug, um die Kandidatur seines Freundes als Schülersprecher zu unterstützen. Das T-Shirt des Referenten war zwar als Parodie auf die Popkultur gedacht, aber es regte mich an, über den Sinn der Worte Vote for JBoss genauer nachzudenken. Eine Wahl ist ein zutiefst demokratischer Vorgang, hat aber auch im Kapitalismus eine Bedeutung: Dort stimmen die Verbraucher mittels ihrer Brieftaschen ab. Da JBoss eine freie Open-Source-Lizenz hat und kostenlos heruntergeladen, installiert und benutzt werden kann, fällt hier die Wahl nicht schwer. Tausende Programmierer wählen jedes Jahr JBoss. Als Leser dieses Buchs haben auch Sie sich für JBoss entschieden und möchten vermutlich mehr über JBoss-Produkte und den Umgang mit ihnen erfahren. Zur Eröffnung dieses Kapitels werden wir darüber reden, was JBoss ist und was seine Beliebtheit ausmacht. Der Rest des Kapitels geleitet Sie durch die ersten Schritte mit dem JBoss Application Server (JBoss AS). Wir erläutern, wie Sie den Server installieren, starten und anhalten und wie Sie eine einfache Anwendung darauf bereitstellen. Außerdem stellen wir die Struktur des Anwendungsservers dar und zeigen Ihnen, wie Sie den Server nach Ihren Bedürfnissen konfigurieren. 3

13 1 Wählen Sie JBoss 1.1 Einführung in JBoss Als im Jahre 1996 Java herauskam, entwickelten viele Programmierer ihre eigenen Anwendungsinfrastrukturen von Grund auf neu, wobei für viele Aspekte der Anwendung das Rad immer wieder neu erfunden wurde. Die Spezifikation der Java 2 Enterprise Edition (J2EE) Vorläuferin der jetzigen Java EE-Spezifikation zielte darauf ab, ein standardisiertes Anwendungsframework für die Entwicklung von Enterprise-Anwendungen zu erschaffen begann Marc Fleury ein kleines Open-Source-Projekt namens JBoss, das eine Implementierung des Enterprise Java Bean(EJB)-Teils der J2EE-Spezifikation bereitstellte. Mit wachsender Popularität dieses Projekts begannen Entwickler, Dokumentations-, Beratungs- und Schulungsdienstleistungen zu verkaufen. Im Jahre 2001 gründeten Fleury & Co. die JBoss Group (LLC) und begannen 2002, Unterstützung für Entwickler anzubieten. Ungefähr zur selben Zeit stellten sie JBoss AS 3 zur Verfügung, das sich zu einem voll ausgereiften J2EE-Anwendungsserver entwickelte, der mit proprietären Produkten wie WebSphere und WebLogic mithalten konnte. Hinweis Der Name des Projekts lautete ursprünglich EJBoss (Enterprise Java Beans Open Source Software). Aber Sun war mit der Verwendung des Warenzeichens EJB nicht einverstanden, und so wurde das E aus dem Projektnamen getilgt, sodass JBoss übrig blieb. Die JBoss Group, LLC, wurde 2004 zu einem Unternehmen namens JBoss, Inc. Mit der Einführung von JBoss AS 4 begann diese Firma, Dienstleistungen zur Unterstützung der Produktion in Firmen anzubieten. JBoss AS 4 wurde zu einem beliebten Anwendungsserver und wird in der gesamten Branche nach wie vor viel genutzt. Die Firma JBoss baute ihre Produktpalette aus, und viele der Komponenten, die früher innerhalb von JBoss AS liefen, waren bald auch außerhalb von JBoss einsetzbar: JBoss Cache, Hibernate, jbpm und JBoss Rules. Im April 2006 wurde JBoss Inc. von Red Hat übernommen. Die Beliebtheit von JBoss AS wächst dank der neuen und innovativen Features in JBoss AS 5 noch immer. Zwar beschäftigen sich die meisten Kapitel dieses Buches mit JBoss AS 5, aber einige ausgewählte Kapitel behandeln auch andere tolle Technologien, wie zum Beispiel JBoss Portal, die auf dem Anwendungsserver aufsetzen. Also was genau ist nun JBoss, und wozu braucht man es? Schauen wir uns einmal an, was JBoss ist und warum es in unserer Branche so populär geworden ist Was ist JBoss? Eigentlich werden mit dem Wort JBoss gleich mehrere Dinge bezeichnet: die Abteilung von Red Hat, die Softwareprodukte entwickelt, das Warenzeichen für alle von dieser Gruppe hergestellten Produkte, und ein Anwendungsserver. Wer von JBoss spricht, meint 4

14 1.1 Einführung in JBoss in aller Regel den JBoss Application Server, abgekürzt JBoss AS. In diesem Buch verwenden wir den Begriff JBoss, soweit nichts anderes angegeben wird, für JBoss Application Server Version 5. Um Verwechslungen zwischen dieser Lesart des Begriffs JBoss, dem Anwendungsserver und der Red Hat-Abteilung zu vermeiden, werden wir die Firma, die JBoss-Produke herstellt, als Red Hat bezeichnen. JBoss AS ist ein Anwendungsserver, der mit Java Enterprise Edition 5 (Java EE 5) kompatibel ist. Ein Java-Anwendungsserver standardisiert die Architektur der Anwendungsentwicklung, indem er mehrere Komponentenmodelle definiert Standards, die zur Entwicklung von Komponenten herangezogen werden können. Diese Komponenten können mit einem Standard-Bereitstellungsmodell auf einem Anwendungsserver bereitgestellt werden. Wenn die Komponenten auf dem Server ausgeführt werden, stellt dieser ihnen eine Reihe von Diensten (Services) zur Verfügung. Die Anwendungskomponentenmodelle berücksichtigen Standards wie Enterprise Java Beans (EJBs), Java Server Pages (JSP) und Servlets. Zu den Java EE-Services, die diesen Komponenten zur Verfügung stehen, gehören Remoting, Sicherheit, Transaktionsverwaltung, Persistenz, Messaging, Ressourcenpools, Nebenläufigkeitskontrolle, Namens- und Verzeichnisdienste und Bereitstellung. Ein Anwendungsserver ist ein Ort, um Java-Code auszuführen. Doch was bedeutet das? Ohne einen Anwendungsserver würden Sie den Anwendungscode schreiben und die Anwendung mit einer main-methode starten. Irgendwo in Ihrer Anwendung müssten Sie all die verschiedenen Services starten, auf die Sie zugreifen müssen (z.b. einen Datenbankverbindungspool, einen Transaktionsmanager, Clustering-Services und Sicherheitsservices). Die linke Seite von Abbildung 1.1 zeigt beispielhaft, wie Sie programmieren müssten, um alle die Services zu starten, die Sie aufrufen. Anwendung Anwendungsserver Transaktionscode Sicherheitscode Persistenzcode Remotingcode Sitzungsverwaltungscode Domänencode Transaktions- Framework Sicherheits- Framework Verteilter Cache Persistenz- Framework Remoting- Framework Anwendung Domänencode Sitzungsmanager Transaktionsmanager Sicherheits-Framework Persistenz-Framework Namensservice Verteilungs-Framework Verteilter Cache Abbildung 1.1 Die linke Seite zeigt eine Anwendung, die außerhalb eines Anwendungsservers läuft, und die rechte Seite zeigt eine Anwendung, die an den Anwendungsserver angeschlossen ist. Die linke Seite der Abbildung 1.1 zeigt eine Anwendung mit Domänencode und Code, der in verschiedene Frameworks integriert ist, die diesem Domänencode Services zur Verfügung stellen. In dieser Art würden Sie Code schreiben, der sich in die verschiedenen Services integriert und vielleicht sogar in die Services selbst. 5

15 1 Wählen Sie JBoss Die rechte Seite der Abbildung zeigt, wie die Dinge in einer Umgebung mit einem Anwendungsserver ablaufen. Mit einem Anwendungsserver schreiben Sie Ihr Anwendungsprogramm unter Verwendung eines Standardkomponentenmodells, verpacken es in ein Standardarchivformat und stellen dann das Archiv auf dem Anwendungsserver bereit, der Ihre Anwendung und alle von ihr benötigten Services startet. Da Sie in einem standardisierten Framework arbeiten, werden die Services Ihrem Code normalerweise transparent zur Verfügung gestellt. Sie müssen nur die Metadaten liefern, sei es in Form von Anmerkungen oder Extensible Markup Language (XML), um die Services mit den Komponenten zu verbinden. Kein Code ist mehr notwendig. Die Programmierung mit dem Java EE-Standard und einem Anwendungsserver kann die ansonsten erforderliche Menge an Integrationscode und Konfigurationsaufwand drastisch reduzieren. Zudem müssen Sie keine neuen Anwendungsservices mehr programmieren. Java EE 5 definiert viele Komponenten und Services; eine Liste finden Sie auf der Website von Sun unter Außer JBoss AS stellt Red Hat mehrere Softwareprodukte zur Verfügung, die auf dem Anwendungsserver aufsetzen oder unabhängig in einer eigenen Anwendungsumgebung genutzt werden können. Diese Produkte werden im Folgenden beschrieben Die Produkte der JEMS-Linie JBoss AS ist das Kernprodukt in der Produktlinie der Java-Middleware von Red Hat, die insgesamt als JBoss Enterprise Middleware Suite (JEMS) bezeichnet wird. Alle anderen JEMS-Produkte lassen sich in JBoss AS integrieren und viele können auch außerhalb des Anwendungsservers in Java SE-Anwendungen ausgeführt werden. Tabelle 1.1 fasst die verschiedenen JEMS-Technologien zusammen und verrät Ihnen, wo Sie mehr darüber erfahren können Tabelle 1.1 Technologien der JEMS-Linie von Red Hat Technologie Zusammenfassung Kapitel JBoss Microcontainer Hibernate JBoss SX JBoss Webserver Das Konfigurations-Framework, mit dem JBoss AS-Services zusammengefügt werden. Der Microcontainer kann auch als Allzweck- Framework zur Dependency Injection verwendet werden. Ein Tool für objektrelationale Abbildung (ORM), das zur Implementierung des Persistenzteils der EJB-Spezifikation verwendet wird Ein rollenbasierter, deklarativer Sicherheits-Service, der von vielen JBoss AS-Services genutzt wird Ein schneller, nativer Webserver, der auch die Nutzung von Webtechnologien wie Servlet, JSP und JavaServer Faces (JSF) ermöglicht EJB Server Eine Implementierung der EJB3-Spezifikation 7 JBoss Messaging Ein JSR-914-kompatibler Java Messaging Service(JMS)-Messaging- Server 2 3, 7 4, 6, 7, 8,

16 1.1 Einführung in JBoss Technologie Zusammenfassung Kapitel JBoss Portal Ein JSR-168-kompatibler Portalserver JBoss Clustering Ein selbstformierendes Clustering-Framework JBoss Cache JBoss Transactions Ein transaktionsfähiger, verteilter, speicherresidenter Cache, der von vielen JBoss AS-Services verwendet wird Eine verteilte Transaktionstechnologie, die Java EE, Common Object Request Broker Architecture (CORBA) und Webservices- Standards unterstützt (früher Arjuna Transaction Service Suite). Der JBoss Transactions-Service wird von vielen JBoss AS-Services verwendet wird nicht behandelt JBoss Rules Ein JSR-94-kompatibles Regelmodul (früher Drools) wird nicht behandelt jbpm Red Hat Developer Studio Seam Ein Prozessmanagement(Workflow)-Modul mit vollem Funktionsumfang Eine Reihe von Plugins, die die Eclipse-Entwicklungsplattform erweitern, um die Entwicklung von Webanwendungen zu ermöglichen Ein Framework zur Anwendungsintegration, das die Menge des vorgefertigten Codes, der zum Schreiben vieler Webanwendungen verwendet wird, drastisch reduziert. Dieses Framework ist die Grundlage der vorgeschlagenen WebBeans Java-Spezifikation (JSR 299) wird nicht behandelt wird nicht behandelt wird nicht behandelt JBoss AOP Ein Framework für aspektorientierte Programmierung wird nicht behandelt Viele dieser Technologien sind so verzwickt, dass man eigene Bücher über sie schreiben könnte. Leider können wir nicht jede Technologie aus Tabelle 1.1 behandeln und selbst denen, die wir ansprechen, nicht mehr als ein oder zwei Kapitel widmen. Der Großteil dieses Buchs konzentriert sich auf die Kernservices des Anwendungsservers und einen Ausschnitt aus den beliebtesten Produkten, die auf diesen aufbauen. Apropos Beliebtheit: Sprechen wir darüber, warum JBoss AS so populär ist Warum ist JBoss AS so populär? Neben den Lizenzgebühren hängen die tatsächlichen Kosten einer Umstellung auf ein neues Produkt von vielen Dingen ab: Wie lange es dauert, den Umgang damit zu lernen, wie einfach es ist, seine Qualität und die Qualität des Supports. Da Unternehmen für Schulung und Support zahlen, können sie die Probleme überstehen, die unweigerlich eine Woche vor einem wichtigen Release auf die letzte Sekunde noch auftreten. Manche betrachten eine kostenlose Lizenz sogar als Nachteil, wegen der Stereotypen, dass Open-Source-Produkte stümperhafte Hacks seien, die letztlich hohe Kosten und Risiken für das Unternehmen verursachen. Wie kann es gut sein, wenn es verschenkt wird?, fragt sich so mancher. Aber JBoss AS passt nicht zu diesem Stereotyp. Mehr und mehr Unternehmen wählen JBoss AS in der Produktion als Plattform für Anwendungsserver, und Untersuchungen 7

17 238, 400, 272, 274, 281, 238, 272, 272, 273, 263, 263, 266 $EJB 182, 187 $Websicherheit 154 *-destination-service.xml 493 *-ds.xml 470, 493, 497 MySQL example 296 PostgreSQL-Beispiel 247 Tuning 441, 442 *-ds.xml-datei 72 *.hbm.xml 78 *hibernate.xml 79 *.last 60 *-object.xml Beispiel mit mehreren Fenstern 324 benutzerdefiniertes Portal, Beispiel 341, 343 custom theme 345 Fenster-Erscheinungsbild 321 Portal, mitgelieferte Dateien 340, 496 Portal-Zugriffssteuerung 335 Portlet-Beispiel 311 Portlet-Fenster-Beispiel 314 Renderer 321 Rollen 336 Unterseite, Beispiel 338 *-service.xml 251 *.wsr-datei 264.NET Framework[NET Framework] 259, 269 /etc/init.d[etc init.d] 478 [encrypt] 281 [encryption] 281 [endpoint-config] 274 [key-passwords] 281 [key-store-type] 281 [max-pool-size] 442 [min-pool-size] 442 [policy-permission] 336 [security-constraint] 336 [sign] 281 [signature] 281 [trust-store-type] 281 [window] 336 _JAVA_LOADER_DEBUG[JAVA_LOADER_ DEBUG]

18 A Active Directory 109 mehrere Verzeichnisbäume 113 member-attribut 114 memberof 114 name-attribut 114 samaccountname 113, 114, 115 userprincipalname 115 Active Directory Users and Computers-Tool 112 admin-console.war 491 Admin-Portlet 298, 320, 322, 328, 333, 338 Portlet-Fenster erstellen 315 mehrere Portlet-Fenster 322 Portlet-Instanz erzeugen 313 Administrationskonsole 490 AJAX 183, 320 AJP-Konnektor, Tuning 444 AJP-Port 460 AJP-Protokoll 134, 392, 393 alte Generation 426 siehe auch Heap, alte Generation Ant 68 Antwortzeit 414 Anwendung 58 verpacken 57 Anwendungsserver all-konfiguration 467 als Service 472, 480 Anwendungen entfernen 468 default-konfiguration 467 Dienstkonto 479 herunterfahren 466 mehrere Instanzen 457 verschlanken 466 Windows-Dienstkonto 477, 478 aop.xml 39 Apache HTTP Server 125, 417, 444 Apache Portable Runtime 125, 474 Apache Tomcat 125 Apache Webserver 393 Apple 425 application.xml 58, 61, 187 application-policy 105 LDAP-Beispiel 114 applicationuris 498 APR 125 siehe auch Apache Portable Runtime AprLifecycleListener-Warnung 474 asymmetrische Verschlüsselung 95 asynchrone Remoteprozeduraufrufe 243 AuthConfig 93 authmethod 278 Authentifikation 88 AUTO_ACKNOWLEDGE 232 Auto-acknowledge 239 automatische Discovery 359, 360, 409 Autorisierung 88 B BEA Web Logic Server 35 Beans-Konfigurationsdatei 35 Benutzerforum-Portlet 292 Benutzerprofil 330 Bereitstellung 25, 56 alternatives Verzeichnis 63, 497 Archivdatei 57 Beispiel 25 entfernen 56 expandiertes Verzeichnis 57 GUI 26 Hot Deployer 56 Reihenfolge 60 verschieben oder kopieren 29 Bereitstellungsfehler 68 BIG-IP 394 bin-verzeichnis 14 Binary Large Object, Messaging 229 binding.xml 459 BindingProvider-Schnittstelle 278 Bindung 461 BLOB 229 siehe auch Binary Large Object blocking-timeout-millis 74 bootstrap.xml 36, 39, 497 bootstrap-minimal.xml 497 bootstrap-norepo.xml 497 bootstrap-repo.xml 497 bootstrap-verzeichnis 497 Brotkrumen, Admin-Portlet 315 Buddy-Replikation 384 Bytecode 425 C C# 269 CA 97 siehe auch Zertifizierungsstelle 502

19 cacerts 100 Cache-Lader 398, 399 cacheloaderconfig 402 Cache-Replikation auslösen 396 CacheMode 395 SyncReplTimeout 395 Candidate Release 454 check-valid-connection-sql 74 chkconfig 479 Utility 479 chmod command 479 chown command 479 ClassCast-Exception 69, 70 classloader.xml 39 ClassNotFoundException 68 CLASSPATH 15 Clientanwendung 15 Hibernate 81 Klassenpfad 69 Client-Authentifizierung mit Zertifikaten 101 Client-Klasse Webservice, C#-Beispiel 270, 271 Webservice-Beispiel 268 Clientverzeichnis 15 Clientzertifikat-Authentifizierung 103, 155 Cluster Aufbau 359 Performance 358 Topologie 357, 362 cluster-beans.xml 376, 378, 408 Clustered-Attribut 248 Clustering Cluster auf Einzelrechner starten 368 EJB aufrufen 372, 373 Portal 292 TCP 360 TCP konfigurieren 381 TCP versus UDP 380 UDP 360 UDP konfigurieren 380, 381 versus Verteilung 366, 367 CMS 292 siehe auch Content Management System CMS Admin 298 CMS-Admin-Portlet 346 CMS-Portlet 342 CMSWindow 328 Community-Edition 456 configfile, Element 282 Configuration-Registerkarte 493 Connection 227 ConnectionFactory 227, 232 connnection-property 75 connection-url 73 Connector-Element 443 Content Definition 316 Content Management System 292, 293, 325, 329 benutzerdefinierter Inhalt 346, 347 URL-Beschreibung 328 Verzeichnis für Standardinhalt 346 Zugriff auf Inhalte 328 contextroot, Standardwert 274 Control-Registerkarte, Administrationskonsole 494 CPU Bit vs. 64 Bit 421 mehrere 421 CR 454 siehe auch Candidate Release createactionurl-methode 301 createsession-methode 232 Credit-Klasse 244 CSR 98 siehe auch Signieranforderung CSS 344 siehe auch Stylesheet CSV-Datei 433, 434 aus verbose:gc 433 CTRL-C 466 Customer-Klasse, Messaging-Beispiel 234 D Daemon 422 JBoss als 22 Dashboard 338 Datenbanktuning 416 Datenbankverbindungspool 441 Datenquelle 71 data-source 189 Messaging 246 DefaultContentLocation-Attribut 347 DefaultDS 46 ersetzen 470 default-object.xml 348 DefaultPolicy-Attribut 347 DefaultSecurityConfig

20 Demilitarisierte Zone 356 Denial-of-Service-Attacke 418 Deployer EJB 194 jbossweb.deployer 132 Tuning 440 WAR-Deployer 135, 136 war-deployers-beans.xml 132 deployers.xml 39, 498 Bereitstellung 61 Deployment 25 siehe auch Bereitstellung DeploymentFilter 62 Deskriptor, primärer 58 Destination 227 destinations-service.xml 251 Developer Release 454 DHCP 461, 464 Dienste, Systemsteuerung 474, 476, 477 directory, deploy 295 distributable 395 div-renderer 320 DMZ 356, 392 siehe auch Demilitarisierte Zone docs-verzeichnis 16 Document Type Definition 310 jboss-app.xml 310 portlet-instances.xml 311 doedit-methode 301, 303 dohelp-methode 300 doview-methode 300 DR 454 siehe auch Developer Release driver-class 73 DTD 310 siehe auch Document Type Definition Durchsatz 414 dynamischer Proxy 185, 191, 355, 372, 401 E EAP 455 EAR 186 siehe auch Enterprise Archive Eclipse 445 Eclipse JDT 10 Eden Space 426 siehe auch Heap, Eden Space edit.jsp-portlet-beispiel 306 EJB 4 Anwendungskonfiguration 194, 197 Containerkonfiguration 194 Geschäftsschnittstelle 184 Geschichte 181 JMX-Service-Objekte 206, 209 JNDI-Bindung 199, 201 JNDI-Lookup 191 partial Deployment-Deskriptor 194 Remoting 184 Serverkonfiguration 197, 198 Typen 182 EJB-Container 201, 204 EJB-Deployment-Deskriptor 194, 197 ejb-jar.xml 195, 196 jboss.xml 196, 197 persistence.xml 196 EJB-JAR 186 ejb-jar.xml 58, 192, 195, 196 messaging 241, 254 EJB-Packaging 191 EJB-Remoting Aufrufhandler 210 Konfiguration 210, 212 Proxy-Factory 211 Transportkonfigurationsbeispiel 212, 213 Unified Invoker 210, 212 EJB Server 6 EJB-Sicherheit Anmerkungen 216 nichtintegrierte Sicherheit 217, 218 sichere Kommunikation (SSL) 219 XML-Konfiguration 216, 217 EJB-Sicherheitsanmerkungen 214 EJB3-Container 35 EJB3-Deployer 194 ejb3-timer-server.xml 471 EJB3-Timer-Service 471 Embedded Jopr 490 neue Ressource hinzufügen 493 embedded-jopr.war 491 Empfänger 225 siehe auch Messaging, Empfänger empty-renderer 320 Endpoint Address 265 endpointinterface 266 Endpunkt 261 Engpass 416 Enterprise Archive 186 Deployment-Deskriptor

21 Enterprise-Deployment-Deskriptor 186, 187 application.xml 141, 142 Enterprise Java Bean 4, 259 siehe auch EJB Enterprise-Packaging 186, 187 Enterprise-Releases 455 Entities 182 Konfiguration 204, 205 Entity-Daten 362 Entity Manager 184, 186, 189, 204, 205 EntityManagerFactory 204, 205 ethtool-utility 420 exception-sorter-class-name 74 EXE-Datei 270 expandiertes Verzeichnis 348, 490 Expression Language 303, 305 Extensible Markup Language 260 F Failover 361, 363 Farming 371 Fehlertoleranz 359, 362, 363, 394 Feldreplikation 397 Forums-Portlet 292 fpconfig 464 From-Space 426 siehe auch Heap, From-Space G GA 454 siehe auch General Availability Garbage Collection 425 Beschreibung 428 Concurrent Mark Sweep 430 Daten visualisieren 434 Graph 437 nebenläufige 429 parallele 429 stabiler Zustand 436 vollständige 429, 436, 439 vollständige, Graph 436 gegenseitige Authentifizierung 101 General Availability 454 GenericPortlet-Klasse 299 GenericSOAPHandler-Klasse 282 geschachtelte Anwendungen 60 GET-Anforderung 277 GlassFish Mojarra 150 H HAPartition-Cache 376, 379 HAR 187 siehe auch Hibernate-Archiv HDScanner 63 Heap alte Generation 426 Beschreibung 425 Eden space 426, 428 Empfehlung 436 From-Space 426, 428 Größenempfehlung 437 junge Generation 426 Permanent Space 426 Survivor space 426 To-Space 426, 428 Heap-Größe 32-Bit-JVM Bit-JVM 422 Entwicklung 428 Produktion 428 Standardwerte 427 height 325 help.jsp, Portlet-Beispiel 307 Hibernate 6, 185, 186, 204, 205, 293 Archiv 77, 187 Zuordnungen 205 Zuordnungsdatei 78 High Availability 361 Hochverfügbarkeit 354, 356, 359, 383, 392, 394 horizontaler Cluster 357, 362 Hosts-Datei Linux 465 Windows 464 HotSpot JVM 425, 452 HP 425 HSQLDB 470 hsqldb*.jar 471 hsqldb-ds.xml 471 hsqldb-persistence-service.xml 248, 470 html img-tag 305 HTML-Editor 328 HTTP 260 Port 460 Protokoll 134 Verbindungstuning 443 HTTPS 87,

22 Clientzertifikat 160 Port 460 Hypersonic 295 *-ds.xml-datei 471 siehe auch hsqldb-ds.xml Datenbank 246 ersetzen 470 JAR-Datei 471 I IBM VM 452 ICredit-Schnittstelle 243 Identity Admin-Portlet 298 idle-timeout-minutes 74 ifcfg-eth0 464 IFrame-Portlet 292 IIS 393, 444 ImageBean 304 ImageBean class 302 image-object.xml 311 siehe auch *-object.xml Image-Portlet 298, 312 ImagePortletInstance 313, 316 ImagePortlet-Klasse 299, 313 index.html 326 indexpage-einstellung 347 Initialkontext 232 init-methode 300 Installation 9, 13 Binärdistribution 11 Installer 12 Umgebungsvariablen 10 IP-Adresse ipconfig 464 IP-Ports, Konfiguration 459, 489 IPv6 461 J J2EE 454 J2SE 452 JAAS 91 JAAS-Callback-Handler 218 JaasSecurityDomain 104 JacORB 39 jacorb.properties 39 jarfinder 68 Java 2 Platform, Enterprise Edition 454 siehe auch J2EE Standard Edition 452 siehe auch J2SE java2classloadingcompliance 65 java2parentdelegation 66 Java-API für XML-basierte Webservices 260 Java Authentication and Authorization Service 217, 292 Java EE 454 Bereitstellungsmodell 5 Komponentenmodell 5 Marktanteil 7 Vorteile 5 Java Enterprise Edition 5 5 JAVA_HOME 10, 476 Java Management Extensions 185 siehe auch JMX Java Message Service 223 Java Message System API 226 Java Native Interface 473 siehe auch JNI Windows-Dienst JavaOne 259 JAVA_OPTS 425, 428 Java Persistence API 185 siehe auch JPA Java Platform, Enterprise Edition 454 siehe auch Java EE JavaServer Faces 150, 293 Bibliotheken 132 FacesServlet 151 Java Server Pages 181, 299 JavaServer Pages Standard Tag Library 299 Portlet 299 Java Virtual Machine 452 Tuning 425, 440 javax.net.ssl.truststore 257 javax.net.ssl.truststorepassword 257 javax.portlet-paket 299 JAX-WS 260 siehe auch Java-API für XMLbasierte Webservices jax-ws-catalog.xml 39 jbia-portal.sar 349 JBoss 4 jboss.xml 192, 196, 197 JBoss AOP 7 jboss-app.xml 187, 251 jboss-app_2_0.dtd 310 JBoss AS Architektur

23 Geschichte 4 konfigurieren 38 Popularität 7 Tuning 440, 445 im Vergleich 8 jboss-beans.xml 35 JBoss Cache 7, 365, 373, 382, 387, 402, 405 Buddy-Replikation 384 Cache-Lader 386 Cache-Modus 384 Eviction-Richtlinie 386, 387 Isolationsebene 384 jbossall-client.jar 236 Datenquelle definieren 77 Hibernate-Archiv 82 Klassenlader-Repository 66 Portlet-Beispiel 310 JBoss Clustering 7 jboss-ds_5_0.dtd 73 JBoss EAP 455, 491, 496 JBoss Enterprise Application Platform 455, 456 siehe auch JBoss EAP JBoss Enterprise Middleware Suite 292 JBoss Forums 292, 348 JBOSS_HOME 477 jboss_init_*.sh 478 jbossjta-properties.xml 39 jboss-log4j.xml 39, 285 JBoss Messaging 6 Architektur 229 JBoss Messaging Core 229 JBoss Microcontainer 6 jboss-minimal.xml 39 JBossMQ 223, 230 JBoss Native 473 Windows-Dienst 473, 476 JBoss ON 46, 490 JBoss Portal 7 installieren 295, 297 jboss-portal.sar directory 348 jboss-portal.sar-verzeichnis 295 JBoss Remoting 210, 229 siehe auch EJB-Remoting sichere Nachrichten 255 JBoss Rules 7 jboss-service.xml 38, 39, 58, 499 benutzerdefinierter CMS-Inhalt 347 Klassenlader-Repository 66 jbosssvc.exe 474 jbossws-roles.properties 276 JBoss SX 6, 154 JBoss Transactions 7, 229 jboss-web.xml 311, 396, 469 Klassenlader-Repository 66 virtueller Host, Beispiel 469 Webservice 277 jboss-web-cluster-beans.xml 395 JBoss Web Server 6 AJP-Protokoll 144, 147 context.xml 132 Hauptverzeichnisse 131 Hostkonfiguration 135 HTTP-Protokoll 144, 147 HTTPS-Protokoll 144, 147 Konfiguration 131, 136 Konnektorkonfiguration 144, 147 Kontextpfad-Konfiguration 137, 140, 143 Portkonfiguration 136, 137 Protokollkonfiguration 136, 137 Ressourcenpfad-Konfiguration 137 root-anwendung (ROOT.war) 132 server.xml 132, 135, 139, 140, 148, 154 sicherer HTTP-Konnektor 157 URL-Pfadkonfiguration 136, 137, 138 Ventile 148, 150 Ventilkonfiguration 135 virtueller Host 138, 140 WAR-Deployer 135, 136 JBoss Wiki 292, 348 JBoss World-Konferenz 490 jboss-wsse-client.xml 283, 286 jboss-wsse-server.xml 281, 283, 286 jbossws-users.properties 276 jbpm 7 JConsole 447 JDBC 71, 224 Messaging 229 Treiber 247, 295 JEMS 6, 292 siehe auch JBoss Enterprise Middleware Suite JEMS-Installer 9, 12, 466 Bereitstellungsisolation

24 Datenquelle 13 Services 12 Sicherheit 13 JGroups 360, 373, 374, 375 Kanal 374 Messaging 229 Protokoll 374 Protokollstapel 374, 375, 379 Stapel 384 JMeter 418 JMS 223 siehe auch Java Message Service JMS Façade 229 JMSXDeliveryCount 228, 239 JMX 36 Service-Objekte 206, 209 jmx.xml 39 JMX Console 25 Loader-Repository 67 Sicherheit 468 jmx-console 491 JMX-Kernel 34, 35 JMX-Konsole 46 JNDI 38, 110, 185 EJB-Bindung 199, 201 Exception 70 Hochverfügbarkeit 406, 411 Nachrichtendestination 252 Port 459 jndi-name 73 jndi.properties 39 Messaging 231 JNI Windows-Dienst 473 Jopr 490 JPA 185, 403 Hibernate-Objekte injizieren 204, 205 Hibernate-Zuordnungen bereitstellen 205 Persistenzeinheit 194 JProbe 445 JRockit VM 452 JSP 480, 481 JSPC-Compiler 481 JspServlet 444, 480 JSR 3 36 JSR JSR , 265 JSR Deskriptordatei 308 JSR , 272 JSR JSR jstl, f:message-tag 305, 306 JSTL 299 siehe auch JavaServer Pages Standard Tag Library junge Generation 426 siehe auch Heap, junge Generation JVM 12, 452 siehe auch Java Virtual Machine jvm.dll 473 jvm.so 473 JVM-Option -client 425 -XX:ParallelGCThreads 429 -server 425 -server auf Windows 425 -verbose:gc 433 -version 453 -Xloggc 431 -Xms 426 -Xmx 426 -XX:+DisableExplicitGC 440, 446 -XX:+PrintHeapAtGC 432, 438, 439 -XX:+UseSpinning 439 -XX:MaxNewSize 426 -XX:MaxPermSize 427, 439 -XX:MaxTenuringThreshold 427 -XX:NewRatio 427 -XX:SurvivorRatio 427, 438 -XX:TLABSize 427 jvmroute 393 JXplorer 111, 112, 114 K KeyStoreURL 256 keytool 99 Beispiel 280, 286 Messaging-Beispiel 255 kill-befehl 447 King, Gavin 185 Klassenlader 64 Fehler 71 Repository 66 Web 147, 148 Knoten

25 Knoten[message-driven-Knoten] 242 kommagetrennte Werte 433 siehe auch CSV-Datei Kommunikation zwischen Portlets 495 Konfiguration default 496 production 496 Web 496 Konnektor 154 Konvention vor Konfiguration 194 L Lastverteilung 361 aktive Cookie-Persistenz 394 Arten 355, 357 Hardware 394 HTTP-Sitzung 392, 394 mod_jk 393 mod_proxy 393 nativer Webserver 392, 394 passive Cookie-Persistenz 394 Round-Robin-DNS 357 Session Bean 400, 401 Sticky-Session 394 Strategie 356, 400 synchrone vs. asynchrone Anwendungen 355 Überblick 354, 355 Verschlüsselung 394 LDAP 86, 92, 109 Benutzerobjekt 110 Gruppenobjekt 110 Port 111 uid 113 LdapExtLoginModule 115 LDAP-Login-Modul 115, 116 LdapLoginModule 115 ldapsearch 111, 115 Verwendung 113, 114 lib-verzeichnis 16 Linux-Service 478 listen-methode 235 Loader-Repository 67 Lobatschewski 64 localhost 461 local-tx-datasource 72 log4j 39 siehe auch Logging log4j.jar-fehler 69 log4j.properties 269 Logging 39 Anwendung 42 Apache Jakarta Commons Logging 42 Appender 40 Ausgabe reduzieren 440 begrenzen 40 Hibernate 40 jbia.log 42 Konsole 39, 40 Messaging 41 neue Logdatei 42 rollende Logdatei 40 Sicherheit 94 Webzugriff 148 login-config.xml 39, 93, 155, 468 Messaging-Beispiel 249 Webservice 276 Login-Module 89, 90, 92, 103, 119, 249 BaseCertLoginModule 176 ClientLoginModule 218 DatabaseServerLoginModule 108, 109 IdentityLoginModule 117 Konfiguration 105 LDAP 109 LdapExtLoginModule 114, 116 stapeln 118 UsersRolesLoginModule 92, 105, 106, 107, 164, 178, 179 logo.gif 344 Lokalisierung 305, 306 Loopback 380 Loopback-Alias 469 M Main Deployer 36 ManagedConnectionPool MBean 441 Managed JavaBeans 36 siehe auch MBean marshallen 261 Matrioschka 60 MaxConnectionsInUseCount 441 MaxPermSize, für portal 495 max-pool-size 74 MBean 36 DataSourceBinding

26 JNDIView 50 LocalTxCM 76 Log4jService 51 MainDeployer 56 ManagedConnectionFactory 76 ManagedConnectionPool 76 Namen 37, 252 NoTxCM 76 Portal, service=cms 347 Server 37, 48 ServerInfo 52 ThreadPool 52 XATxCM 76 MD5 164, 165 MDB 237 siehe auch nachrichtengesteuerte Bean mehrere Anwendungsserver 457 Dateikonflikte vermeiden 458 Portkonflikte verhindern 459 Members-Seite 331 message JMSMessageId 227 JMSTimestamp 227 MessageConsumer 227 Schnittstelle 237 MessageListener 231 Schnittstelle 234, 239 message.properties 307 Message-Schnittstelle 228 Message-Selector 235, 242 Beispiel 239 Message Transmission Optimization Mechanism 275 Messaging Abonnent 225, 230 Absender 225 Architektur 224, 225 asynchrone Nachrichten 231 Client 224 Client-Packaging 236 Consumer 232, 235, 238 Datenbank 226 Dauerabonnent 251 Dauerabonnement 239, 250, 252, 253 Destinationen konfigurieren 251 dynamische Warteschlange 230 Eigenschaftsname 235 einheitliche API 227 Empfänger 225 Konfigurationsdateien 253 Listener 232 mehrere Sitzungen 231 mehrere Threads 231 Nachrichtenpersistenz 254 Producer 232, 235, 244 Publisher 225, 230 Server 224 sicherer Transport 254 SSL-Clientkonfiguration 257 SSL-Konfigurationsdateien 257 Topic 225, 232 Verbindung 245 Verbindung schließen 233 Warteschlange 225 Messaging Oriented Middleware 224 messaging-service.xml 250 Messaging-Systemarchitektur 224 Metrics-Registerkarte, Administrationskonsole 494 Microcontainer 17, 34, 497 Microcontainer-Konfigurationsdatei 36 siehe auch Bootstrap.xml Microsoft IIS 125 Microsoft-Loopbackadapter 368 Microsoft Network Load Balancing Service (NLBS) 356 Microsoft Professional Developers Conference 259 mii-tool-utility 420 min-pool-size 74 mod_jk 134, 393 mod_proxy 393 MOM 224 siehe auch Messaging Oriented Middleware MTOM 275 siehe auch Message Transmission Optimization Mechanism Multicasting 359, 360 Multicore-Prozessor 424 multiples Unicasting 360 multiplexer-stacks.xml 379, 380 MySQL 293 für Portal konfigurieren 296 Quartz-Konfiguration 472 mysql-utility

27 N Nachricht Eigenschaften 227 Header 227 Inhalt 227 nachrichtengesteuerte Bean 230, 237 Deployment-Deskriptor 241 Pool 240 Zugriffssteuerung 254 Nachrichtenselektor 228 naming-jboss-beans.xml 459 NASA Astronomy Picture of the Day 298 nativer Webserver 356 Nebenläufigkeit 146 NetBeans 445 net-befehl 474 network-scripts-verzeichnis 464 Netzwerkkarte, Geschwindigkeit 420 Netzwerklatenz 358 Netzwerkschnittstellendatei 465 Netzwerkverbindungen 420 News portlet 341 NFS 372 no security manager-fehler 69 no-tx-datasource 72 O ObjectMessage 233, 235 Objektabfrage Benutzer 113 Gruppe 114 objektrelationales Mapping 185 onmessage-methode 233, 239 ORM 185 siehe auch objektrelationales Mapping Out-of-Memory-Exceptions 439 P Page Layout 316 Ansicht 316, 323 Link 316 Page-Portal 294 Partition 370 Passivierung HTTP-Sitzung 398 Session Bean 402 password 73 PDF 58 Performance-Tuning Abschlusskriterien 419 Analysezyklus 418 Basisdaten 418 Geschwindigkeit der Netzwerkkarte 420 Immer nur eine Änderung 419 Methode 415, 419 Testskripte 418 Testumgebung 417 Testzyklus 417, 419 Überwachungstools 418 wiederholbare Tests 418 Perl 433 Permanent Generation 439 Out-of-Memory-Fehler 439 Permanent Space 426 siehe auch Heap, Permanent Space persistence unit 196 persistence.xml 192, 195, 204 Persistenzkontext 186, 189 Phishing 87 Photoshop 343 Point-to-Point-essaging 225 POJO 34, 77 nachrichtengesteuerte 243 Webservice 263 Port JNDI 466 Portal 294 Admin 315, 331 admin-passwort ändern 330 Admin-Portal 298 Admin-Rolle 330 Anmeldung 297 Anpassung 293 Beispiel-PortalA 332, 335, 338 benutzerdefiniertes 349 benutzerdefiniertes Portal verpacken 347, 349 createactionurl-methode 301 custom 339 Dashboard 338 Datenbank konfigurieren 295,

28 default 315 Design 293 Design anpassen 343, 344, 346 Internationalisierung 293 Kontenerstellung verhindern 330 Konto anlegen 330 Login-Konten 330 Personalize-Zugriff 331, 338 Recursive-Zugriffsmodifikator 332 Rollen 330 Rollenmitglieder bearbeiten 331 seitenbasierter Zugriff 332 Sicherheit 329 template 315 Terminologie 294 Titel 345 Unchecked-Rolle 331 Unterseiten 337 URL 295, 349 User-Rolle 331 View-Zugriff 331 Zugriff entziehen 332 Zugriffssteuerung 329, 332, 336, 338 Zugriffssteuerung definieren 335 PortalA 332 Portal Objects-Registerkarte 315 portal-portlet-jsr168api-lib.jar 299 portal_style.css 344 portal-theme.xml 344 Portal-Unterseite, URL 337 Portlet 294 Anzeigemodus 300 Bereitstellung 311 CMS-Administration 327 CMS-Portlet 340 Datenbank 302 doedit-methode 301 dohelp-methode 300 doview-methode 300 edit-anzeigemodus 300 Einstellungen 322, 323 Fenster erstellen 314, 317 Fenstertitel 322 Forums 292 help-anzeigemodus 300 ID 310, 313 init-methode 300 Initialisierungsparameter 300 Instanz 310 Instanz erstellen 312 Instanz erzeugen 314 personalisieren 323 processaction-methode 301 Renderer 320 RSS-Reader 292 Tag-Bibliothek 305 Titel überschreiben 303 User Portlet 330 view-anzeigemodus 300 Weather 292 Wiki 292 Zugriffssteuerung 333 portlet.xml 307, 313 benutzerdefinierter CMS-Inhalt 347 Portlet-Beispiel 308 Portlet 2.0-Spezifikation 495 Portlet-Benutzereinstellungen 302 Portlet-Fenster 294 Portlet-instances.xml Beispiel mit mehreren Instanzen 323 benutzerdefiniertes Portal, Beispiel 342 Instanz erzeugen 313 Portlet-Beispiel 311 Portlet-Einstellungen 323 portlet-instances_2_0.dtd 311 Portlet Instances-Liste 333 Portlet-Instanz 294 PortletPreferences-Klasse 302 Portlet-Schnittstelle 299 Portlet Swap-Website 292 portname 266 ports-01 binding name 461 Ports01Bindings-Bean 460 PortsDefaultBindings-Bean 459 ports-default-bindungsname 461 POST-Anforderung, Webservice 277 postgres-ds.xml 247 postgres-persistence-service.xml 247 PostgreSQL 246, 247 Quartz-Konfiguration 472 PowerShell 474 Prepared-Statement-Cache

Inhaltsverzeichnis. Javid Jamae, Peter Johnson. JBoss im Einsatz. Den JBoss Application Server konfigurieren

Inhaltsverzeichnis. Javid Jamae, Peter Johnson. JBoss im Einsatz. Den JBoss Application Server konfigurieren sverzeichnis Javid Jamae, Peter Johnson JBoss im Einsatz Den JBoss Application Server konfigurieren Übersetzt aus dem Englischen von Dorothea Heymann Reder ISBN: 978-3-446-41574-4 Weitere Informationen

Mehr

Inhalt. Vorwort. Über dieses Buch. Teil 1: Der JBoss-Anwendungsserver 1

Inhalt. Vorwort. Über dieses Buch. Teil 1: Der JBoss-Anwendungsserver 1 Vorwort Über dieses Buch XV XX Teil 1: Der JBoss-Anwendungsserver 1 1 Wählen Sie JBoss 3 1.1 Einführung in JBoss 4 1.1.1 Was ist JBoss? 4 1.1.2 Die Produkte der JEMS-Linie 6 1.1.3 Warum ist JBoss AS so

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

WebSphere Application Server Installation

WebSphere Application Server Installation WebSphere Application Server Installation und Administration Seminarunterlage Version: 3.04 Copyright Version 3.04 vom 16. Mai 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte

Mehr

Thomas Wagner 2009 (im Rahmen der TA) Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.5

Thomas Wagner 2009 (im Rahmen der TA) Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.5 Thomas Wagner 2009 (im Rahmen der TA) Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.5 Im Folgenden wird die Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.0 beschrieben. Bei MySQL Server 5.0 handelt es sich um ein

Mehr

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration II

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration II Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration II Beschreibung: Die Teilnehmer lernen verschiedene Topologien des Oracle Application

Mehr

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Beschreibung: Oracle Application Server 10g Release 3 (10.1.3.1.0) bietet eine neue

Mehr

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

2 Konfiguration von SharePoint

2 Konfiguration von SharePoint 2 Konfiguration von SharePoint Server 2010 Umgebungen Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring a SharePoint Environment o Configure SharePoint farms configuring inter-server communications server

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung

Mehr

Module für eine Java-Administrationsschulung

Module für eine Java-Administrationsschulung Module für eine Java-Administrationsschulung Schulungsmodule 1 Java Administration allgemein...2 1.1 Java und die Virtual Machine...2 1.2 Java EE Bestandteile...2 1.3 Java Management Extensions...2 1.4

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server

Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die Einrichtung der Entwicklungsumgebung NetBeans, angefangen beim Download der benötigten

Mehr

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages

Mehr

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V erklärt: Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V Windows Server 2012 R2 Essentials bietet gegenüber der Vorgängerversion die Möglichkeit, mit den Boardmitteln den Windows Server 2012 R2 Essentials

Mehr

Oracle Weblogic Administration Grundlagen

Oracle Weblogic Administration Grundlagen Oracle Weblogic Administration Grundlagen Seminarunterlage Version: 1.07 Version 1.07 vom 14. September 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

System-Update Addendum

System-Update Addendum System-Update Addendum System-Update ist ein Druckserverdienst, der die Systemsoftware auf dem Druckserver mit den neuesten Sicherheitsupdates von Microsoft aktuell hält. Er wird auf dem Druckserver im

Mehr

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Kurzanleitung um einen Windows Server 2012 als Primären Domänencontroller einzurichten. Vorbereitung und Voraussetzungen In NT 4 Zeiten, konnte man bei der Installation

Mehr

Die Installation des GeoShop Redirector für IIS (Internet Information Server, Version 4.0, 5.0 und 6.0) umfasst folgende Teilschritte:

Die Installation des GeoShop Redirector für IIS (Internet Information Server, Version 4.0, 5.0 und 6.0) umfasst folgende Teilschritte: Installation des GeoShop Redirector für IIS (Stand 24.8.2007) ============================================================= 0 Überblick ----------- Die Installation des GeoShop Redirector für IIS (Internet

Mehr

Erstellen sicherer ASP.NET- Anwendungen

Erstellen sicherer ASP.NET- Anwendungen Erstellen sicherer ASP.NET- Anwendungen Authentifizierung, Autorisierung und sichere Kommunikation Auf der Orientierungsseite finden Sie einen Ausgangspunkt und eine vollständige Übersicht zum Erstellen

Mehr

3 Installation von Exchange

3 Installation von Exchange 3 Installation von Exchange Server 2010 In diesem Kapitel wird nun der erste Exchange Server 2010 in eine neue Umgebung installiert. Ich werde hier erst einmal eine einfache Installation mit der grafischen

Mehr

Planung für Organisation und Technik

Planung für Organisation und Technik Salztorgasse 6, A - 1010 Wien, Austria q Planung für Organisation und Technik MOA-VV Installation Bearbeiter: Version: Dokument: Scheuchl Andreas 19.11.10 MOA-VV Installation.doc MOA-VV Inhaltsverzeichnis

Mehr

SE2-10-Entwurfsmuster-2 15

SE2-10-Entwurfsmuster-2 15 Architektur und Skalierbarkeit SE2-10-Entwurfsmuster-2 15 Skalierbarkeit Skalierbarkeit bedeutet die Anpassung einer Software an wachsende Last: Interaktionsfrequenz Nutzerzahl Anpassung durch Hinzufügen

Mehr

Einrichten des IIS für VDF WebApp. Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications

Einrichten des IIS für VDF WebApp. Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications Windows 8 Systemsteuerung > Programme > Windows Features aktivieren / deaktivieren > Im Verzeichnisbaum

Mehr

Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================

Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================ Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================ 0 Überblick ----------- Die Installation des GeoShop Redirector im Apache

Mehr

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen.

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. In diesem Artikel werden wir Ihnen zeigen, wie Sie eine Datenbank verschlüsseln können, um den Zugriff einzuschränken, aber trotzdem noch eine

Mehr

Installationsanleitung dateiagent Pro

Installationsanleitung dateiagent Pro Installationsanleitung dateiagent Pro Sehr geehrter Kunde, mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Installation des dateiagent Pro so einfach wie möglich gestalten. Es ist jedoch eine Softwareinstallation

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Rechnernetze Praktikum Versuch 8: Zertifikate, Sicherheit in öffentlichen Netzen

Rechnernetze Praktikum Versuch 8: Zertifikate, Sicherheit in öffentlichen Netzen Rechnernetze Praktikum Versuch 8: Zertifikate, Sicherheit in öffentlichen Netzen Ziel Kennenlernen des Netzwerkprotokolls Http mit unterschiedlichen Formen der Authentifizierung sowie Absicherung des Netzwerkverkehrs

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 14 und VMware Player

In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 14 und VMware Player PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0)761 59018-201 Fax +49 (0)761 59018-130 Internet www.paragon-software.com E-Mail sales@paragon-software.com

Mehr

Oracle WebLogic Server 11g: Administration Essentials (Deutsch)

Oracle WebLogic Server 11g: Administration Essentials (Deutsch) Oracle University Kontakt: +41- (0) 56 483 31 31 Oracle WebLogic Server 11g: Administration Essentials (Deutsch) Dauer: 5 Tage Lerninhalte Dieser Kurs ist dafür konzipiert, Webadministratoren in Techniken

Mehr

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis Kommunikationsübersicht Inhaltsverzeichnis Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer... 2 Installation im... 2 Installation in der... 3 Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer und FrontendServer...

Mehr

Tomcat Konfiguration und Administration

Tomcat Konfiguration und Administration Tomcat Konfiguration und Administration Seminarunterlage Version: 8.01 Version 8.01 vom 4. Februar 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de EJB Beispiel JEE Vorlesung 10 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Stundenkonzept Gemeinsame Übung Stoff der letzten Stunde wird gemeinsam in einem Beispiel umgesetzt Details werden nochmals erklärt bzw.

Mehr

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de s & Servlet Integration Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Motivation Das Interface Stateful und Stateless s Programmierung einer Stateful

Mehr

Parallels Mac Management 3.5

Parallels Mac Management 3.5 Parallels Mac Management 3.5 Deployment-Handbuch 25. Februar 2015 Copyright 1999 2015 Parallels IP Holdings GmbH und Tochterunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Alle anderen hierin erwähnten Marken und

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Erforderliche Anpassungen bei der Installation...3 2.1 Konfiguration Jboss 7 Applicationserver (Schritt 4/10)...3

Mehr

Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server?

Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server? Vorbemerkung Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server? Da wir schon seit einigen Jahren mit OTRS arbeiteten, hat uns ein Kunde beauftragt,

Mehr

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...)

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...) Das tgm steigt von Novell Group Wise auf Microsoft Exchange um. Sie können auf ihre neue Exchange Mailbox wie folgt zugreifen: Mit Microsoft Outlook Web Access (https://owa.tgm.ac.at) Mit Microsoft Outlook

Mehr

Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH

Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH Anleitung zur Installation von Active Directory und DNS auf einem Windows 2008R2 Server. Zu einem funktionierenden Active-Directory-Server gehört ein interner

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Aufbau einer Testumgebung mit VMware Server

Aufbau einer Testumgebung mit VMware Server Aufbau einer Testumgebung mit VMware Server 1. Download des kostenlosen VMware Servers / Registrierung... 2 2. Installation der Software... 2 2.1 VMware Server Windows client package... 3 3. Einrichten

Mehr

Quick-Installation. Personal Printing. Version 3.0. Cortado AG Alt-Moabit 91 a/b 10559 Berlin Germany/ Alemania

Quick-Installation. Personal Printing. Version 3.0. Cortado AG Alt-Moabit 91 a/b 10559 Berlin Germany/ Alemania Personal Printing Version 3.0 Quick-Installation Cortado AG Alt-Moabit 91 a/b 10559 Berlin Germany/ Alemania Cortado, Inc. 7600 Grandview Avenue Suite 200 Denver, Colorado 80002 USA/EEUU Cortado Pty. Ltd.

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

10.3.1.9 Übung - Konfigurieren einer Windows Vista-Firewall

10.3.1.9 Übung - Konfigurieren einer Windows Vista-Firewall 5.0 10.3.1.9 Übung - Konfigurieren einer Windows Vista-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows Vista-Firewall konfiguriert

Mehr

Weblogic Server: Administration für Umsteiger

Weblogic Server: Administration für Umsteiger Weblogic Server: Administration für Umsteiger Björn Bröhl Direktor Strategie & Innovation OPITZ CONSULTING GmbH Oracle Weblogic: Administration für Umsteiger Seite 1 Inhalt Oracle Weblogic Server für Umsteiger

Mehr

mysoftfolio360 Handbuch

mysoftfolio360 Handbuch mysoftfolio360 Handbuch Installation Schritt 1: Application Server und mysoftfolio installieren Zuallererst wird der Application Server mit dem Setup_ApplicationServer.exe installiert und bestätigen Sie

Mehr

NTCS Synchronisation mit Exchange

NTCS Synchronisation mit Exchange NTCS Synchronisation mit Exchange Mindestvoraussetzungen Betriebssystem: Mailserver: Windows Server 2008 SP2 (x64) Windows Small Business Server 2008 SP2 Windows Server 2008 R2 SP1 Windows Small Business

Mehr

Medea3 Print-Client (m3_print)

Medea3 Print-Client (m3_print) Medea3 Print-Client (m3_print) Installationsanleitung Installationsanleitung m3_print.exe...2 1. Installieren von Ghostskript und Ghostview...2 1. Ghostskript...2 2. Ghostview...3 2. Kopieren des Print-Client-Programms...6

Mehr

Multimedia im Netz. Wintersemester 2011/12. Übung 10. Betreuer: Verantwortlicher Professor: Sebastian Löhmann. Prof. Dr.

Multimedia im Netz. Wintersemester 2011/12. Übung 10. Betreuer: Verantwortlicher Professor: Sebastian Löhmann. Prof. Dr. Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12 Übung 10 Betreuer: Verantwortlicher Professor: Sebastian Löhmann Prof. Dr. Heinrich Hussmann Organisatorisches 2 Gesundes neues Jahr 3 Blatt 08 Videoformate im

Mehr

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung MailUtilities: Remote Deployment - Einführung Zielsetzung Die Aufgabe von Remote Deployment adressiert zwei Szenarien: 1. Konfiguration der MailUtilities von einer Workstation aus, damit man das Control

Mehr

Anleitung zur Webservice Entwicklung unter Eclipse

Anleitung zur Webservice Entwicklung unter Eclipse Entwicklungsumgebung installieren Sofern Sie nicht an einem Praktikumsrechner arbeiten, müssen Sie ihre Eclipse-Umgebung Webservice-fähig machen. Dazu benötigen Sie die Entwicklungsumgebung Eclipse for

Mehr

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Inhalt 1. Einleitung:... 2 2. Igel ThinClient Linux OS und Zugriff aus dem LAN... 3

Mehr

JBoss 7 als Plattform für hochverfügbare Anwendungen

JBoss 7 als Plattform für hochverfügbare Anwendungen JBoss 7 als Plattform für hochverfügbare Anwendungen Orientierungspunkt 04/2013 24.05.2013, OIO Dirk Weil, GEDOPLAN GmbH Dirk Weil GEDOPLAN GmbH, Bielefeld Java EE seit 1998 Konzeption und Realisierung

Mehr

In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und VMware Player

In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und VMware Player PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Schritthan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Seite - 1 - 8. Out-Of-Band-Authentifizierung (OOBA) 8.1 Einleitung

Seite - 1 - 8. Out-Of-Band-Authentifizierung (OOBA) 8.1 Einleitung 8. Out-Of-Band-Authentifizierung (OOBA) 8.1 Einleitung Sie konfigurieren den OOBA, um die Webzugriffe mit HTTP ins Internet zu kontrollieren. Das Aufrufen von Webseiten ist nur authentifizierten Benutzern

Mehr

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration I

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration I Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration I Beschreibung: Der Teilnehmer ist in der Lage den Oracle Application Server 10g zu

Mehr

Administration und Konfiguration für JBOSS

Administration und Konfiguration für JBOSS Administration und Konfiguration für JBOSS Seminarunterlage Version: 2.03 Version 2.03 vom 7. Mai 2012 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Wiederherstellen der Beispieldatenbanken zum Buch Microsoft Project 2010

Wiederherstellen der Beispieldatenbanken zum Buch Microsoft Project 2010 Wiederherstellen der Beispieldatenbanken zum Buch Microsoft Project 2010 1 Datenbanken wiederherstellen Am einfachsten ist es, wenn Sie die fünf Datenbanken aus der ZIP Datei in das Standard Backup Verzeichnis

Mehr

ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote

ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote Seite 1 von 7 ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 Einleitung In größeren Firmenumgebungen

Mehr

Konfigurationslanleitung für J2EE und Eclipse im KBS-Pool

Konfigurationslanleitung für J2EE und Eclipse im KBS-Pool Konfigurationslanleitung für J2EE und Eclipse im KBS-Pool JBoss vorbereiten Wir haben ein zip-archiv mit JBoss 4.0.5 in /opt/jboss-4.0.5.zip hinterlegt. Entpacken Sie dieses in ihrem Homeverzeichnis an

Mehr

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows Stand: 21.02.2015 Java-Plattform: Auf Ihrem Computer muss die Java-Plattform, Standard-Edition der Version 7 (Java SE 7) oder höher installiert sein.

Mehr

Installation - Start

Installation - Start Services Department, HQ / Dec. 2009 Installation - Start Installation - Start... 1 TELL ME MORE installieren... 1 Beim Start der Software wurde eine veraltete Version des Internet Explorers wurde festgestellt...

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

WordPress lokal mit Xaamp installieren

WordPress lokal mit Xaamp installieren WordPress lokal mit Xaamp installieren Hallo und willkommen zu einem weiteren Teil der WordPress Serie, in diesem Teil geht es um die Lokale Installation von WordPress mithilfe von Xaamp. Kurz und knapp

Mehr

Lehrveranstaltung Grundlagen von Datenbanken

Lehrveranstaltung Grundlagen von Datenbanken Verbindungsanleitung mit der Datenbank Um sich mit der Datenbank für die Übung zu verbinden, gibt es mehrere Möglichkeiten. Zum einen ist die Datenbank aus dem Netz des Informatikums direkt erreichbar.

Mehr

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown für Windows 32 Bit 98/NT/2000/XP/2003/2008 Der BitByters.WinShutDown ist ein Tool mit dem Sie Programme beim Herunterfahren Ihres Systems ausführen

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.1 (Jänner 2014)

INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.1 (Jänner 2014) ANHANG A INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.1 (Jänner 2014) Seite A2 1. Anhang A - Einleitung Bei der Installation wird zwischen Arbeitsplatzinstallation (Client) und Serverinstallation unterschieden.

Mehr

Checkliste für die Behebung des Problems, wenn der PC Garmin USB GPS-Geräte nicht erkennt.

Checkliste für die Behebung des Problems, wenn der PC Garmin USB GPS-Geräte nicht erkennt. TITEL: Checkliste für die Behebung des Problems, wenn der PC Garmin USB GPS-Geräte nicht erkennt. BEREICH(E): GPS-Tracks.com ERSTELLT VON: Christian Steiner STATUS: Release 1.0 DATUM: 10. September 2006

Mehr

Konfiguration des Novell GroupWise Connectors

Konfiguration des Novell GroupWise Connectors Konfiguration des Novell GroupWise Connectors Installation und Konfiguration Version 2013 Spring Release Status: 09. März 2013 Copyright Mindbreeze Software GmbH, A-4020 Linz, 2013. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment Für viele Unternehmen steht ein Wechsel zu Microsoft Windows Vista an. Doch auch für gut vorbereitete Unternehmen ist der Übergang zu einem neuen Betriebssystem stets ein Wagnis. ist eine benutzerfreundliche,

Mehr

ISA Server 2006 - Exchange RPC over HTTPS mit NTLM-Authentifizierung

ISA Server 2006 - Exchange RPC over HTTPS mit NTLM-Authentifizierung Seite 1 von 24 ISA Server 2006 - Exchange RPC over HTTPS mit NTLM-Authentifizierung Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2006 Microsoft Windows Server 2003 SP1 Microsoft

Mehr

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express Installation Microsoft SQL Server 2008 Express Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte Funktion der SelectLine Applikation mit dem SQL Server

Mehr

Verwendung des Terminalservers der MUG

Verwendung des Terminalservers der MUG Verwendung des Terminalservers der MUG Inhalt Allgemeines... 1 Installation des ICA-Client... 1 An- und Abmeldung... 4 Datentransfer vom/zum Terminalserver... 5 Allgemeines Die Medizinische Universität

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Präsentation zur Diplomarbeit von Übersicht Java 2 Enterprise Edition Java Servlets JavaServer Pages Enterprise JavaBeans Framework

Mehr

Step by Step VPN unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step VPN unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step VPN unter Windows Server 2003 von VPN unter Windows Server 2003 Einrichten des Servers 1. Um die VPN-Funktion des Windows 2003 Servers zu nutzen muss der Routing- und RAS-Serverdienst installiert

Mehr

Aktualisieren auf Adobe Experience Manager Forms on JEE für Websphere

Aktualisieren auf Adobe Experience Manager Forms on JEE für Websphere Aktualisieren auf Adobe Experience Manager Forms on JEE für Websphere Rechtliche Hinweise Rechtliche Hinweise Weitere Informationen zu rechtlichen Hinweisen finden Sie unter http://help.adobe.com/de_de/legalnotices/index.html.

Mehr

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld Sharing. Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen: Einleitung Unter MacOS X hat Apple die Freigabe standardmäßig auf den "Public" Ordner eines Benutzers beschränkt. Mit SharePoints wird diese Beschränkung beseitigt. SharePoints erlaubt auch die Kontrolle

Mehr

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343.

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343. Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343. Benutzte Hardware: Router DGL-4100 mit der IP Adresse 192.168.0.1 Rechner mit Betriebssystem Windows Server 2000 und Active

Mehr

Test mit lokaler XAMPP Oxid Installation

Test mit lokaler XAMPP Oxid Installation Test mit lokaler XAMPP Oxid Installation Hintergrundinformation Die hier gezeigte Lösung benutzt die OXID Version 4.7x. OXID lässt sich mit dieser Lösung lokal auf dem Windows Rechner installieren. Die

Mehr

Informatives zur CAS genesisworld-administration

Informatives zur CAS genesisworld-administration Informatives zur CAS genesisworld-administration Inhalt dieser Präsentation Loadbalancing mit CAS genesisworld Der CAS Updateservice Einführung in Version x5 Konfigurationsmöglichkeit Sicherheit / Dienstübersicht

Mehr

Legen Sie nun dieses Verzeichnis mit dem Namen "joomla" hier an: C:xampphtdocs.

Legen Sie nun dieses Verzeichnis mit dem Namen joomla hier an: C:xampphtdocs. Installationsanleitung von Joomla unter XAMPP Wer das Content-Management-System Joomla installieren will, braucht hierzu einen Webserver, der mit der Programmiersprache PHP und dem Datenbankprogramm MySQL

Mehr

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Gerd Wütherich freiberuflicher Softwarearchitekt Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Server Anwendungen mit Spring und Eclipse Equinox Agenda OSGi Technologie: OSGi Technologie im Überblick

Mehr

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Firewall über Seriellen Anschluss mit Computer verbinden und Netzteil anschliessen. Programm Hyper Terminal (Windows unter Start Programme

Mehr

Xerox Device Agent, XDA-Lite. Kurzanleitung zur Installation

Xerox Device Agent, XDA-Lite. Kurzanleitung zur Installation Xerox Device Agent, XDA-Lite Kurzanleitung zur Installation Überblick über XDA-Lite XDA-Lite ist ein Softwareprogramm zur Erfassung von Gerätedaten. Sein Hauptzweck ist die automatische Übermittlung von

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

NETZWERKINSTALLATION DER MAGIX ACADEMIC SUITE

NETZWERKINSTALLATION DER MAGIX ACADEMIC SUITE Version 1.0 Stand April 2013 DER MAGIX Um die MAGIX Academic Suite im Netzwerk zu installieren, z. B. für einen Klassenraum oder ein Medienlabor, benötigen Sie für jedes enthaltene Programm einen speziellen

Mehr

TeamViewer App für Outlook Dokumentation

TeamViewer App für Outlook Dokumentation TeamViewer App für Outlook Dokumentation Version 1.0.0 TeamViewer GmbH Jahnstr. 30 D-73037 Göppingen www.teamviewer.com Inhaltsverzeichnis 1 Installation... 3 1.1 Option 1 Ein Benutzer installiert die

Mehr

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails Teil C6:

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails Teil C6: Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails (Kerstin Ehrhardt) München 07.05.2007 1 1 Auswahl der Standard -Zertifikate...

Mehr

Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake

Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake Inhaltsverzeichnis Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake... 2 Erste Schritte mit Visual Studio... 2 Einstellungen für Visual Studio 2013... 2 Nutzung von cmake... 6 Installation von

Mehr