Grundlagen integrierter Schaltungen downloaded from by on July 27, 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen integrierter Schaltungen downloaded from by on July 27, 2017"

Transkript

1 Literaturverzeichnis Hilleringmann, U.: Silizium-Halbleitertechnologie; Vieweg +Teubner 2008 Gerlach, G., Dötzel, W.: Einführung in die Mikrosystemtechnik; Hanser Verlag 2006 Albers, J.: Kontaminationen in der Mikrostrukturierung; Hanser Verlag 2005 Menz, W., Mohr, J.: Mikrosystemtechnik für Ingenieure; Wiley-VCH Verlag 2005 Wolf, S.: Microchip Manufacturing; Lattice Press; 2004 Giebel, T.: Grundlagen der CMOS-Technologie; Teubner Verlag 2001 Gail, L., Hortig, H.P.: Reinraumtechnik;SpringerVerlag 2001 Hoppe, B.: Mikroelektronik 1; Vogel Verlag 1997 Hoppe, B.: Mikroelektronik 2; Vogel Verlag 1998 Widmann, D., Mader, H., Friedrich, H.: Technologie hochintegrierter Schaltungen; Springer Verlag 1996 Grosspietsch, K.E., Vierhaus, H.Th.: Entwurf hochintegrierter Schaltungen; BI Wissenschaftsverlag 1994 Beck, F.: Integrierte Halbleiterschaltungen; VCH Verlag 1993 Schumicki, G., Seegebrecht, P.: Prozesstechnologie; Springer Verlag 1991 Schäfer, W., Terlecki, G.: Halbleiterprüfung; Hüthig Verlag 1986 Sze: VLSI Technology; McGraw-Hill 1983

2 Sachwortverzeichnis A Abbesche Sinusgleichung 122 Abstandsbelichtung 114 Adhäsionskraft 62 Adhäsionskräfte 135 Adsorption 94 Akkumulation 42 Aktivgebiete 173, 178 Aktivgebietswiderstand 40 Aktivierung 166, 168 Aktoren 20 Akzeptoren 32 Aluminium/Silizium-Legierung (AlSi) 186 AMC-Verunreinigungen 63 amorph 73 anisotropen nasschemischen Ätzen 143 Anisotropiefaktor 140 Anreicherungstyp 50 Anschlusspin 211 Anti-Punch-Through Implantation 52 Antireflexions-Schicht (ARC-Layer) 195 APCVD-Verfahren 97 Arbeitsmasken 115 arteigenes Oxid 69 ASIC 12 Assemble 208 Assembly 15 Atom 22 Ätzprofil 140 Ätzrate 139 AuAl 2 -Legierung 213 Aufdampfen 106 Auflösungsvermögen 119 Ausfallmechanismen 220 Ausfallrate 225 Austrittsarbeit 187 Autodoping-Effekt 98, 144 Avalanche-Durchbruch 36 Avalancheeffekt 53 B Backend 15, 208 Backgrinden 209 Badewannenkurve 226 Ballroom 66 Bambusstruktur 193 Bändermodell 26 Bandlücke 30, 69 Barrelreaktoren 98 Basis 45 Belackerstraße 131 Belichtungsenergie 128 Belichtungsverfahren 114 Belichtungszeit 128 Biassputtern 108 Bildfeld 118 Bin-Klassen 224 Bipolar-Transistor 43 Bohrsches Atommodell 22 Bond-Technik 200 Bondpad 185 Bor-Phosphor-Silikatglas (BPSG) 190 BPSG-Oxid 100 Bremsquerschnitt 164 Buffered Oxide Etch 142 Burn-In-Prozess 227 C CARL-Technik 129 CARO-Reinigung 135 CD-Messung 154 Channeling 163, 165 Charge 14 chemical vapor deposition 93 Chemisch-Mechanisches-Polieren (CMP) 191 Chemische Verunreinigungen 134 Chip 11 Chip-on-Bord-Techniken 218 Chipcarrier 216 Chipgehäuse 209 CMOS-Inverter 55 CMOS-Technologie 55, 173 critical dimensions 114, 154 Cross Contamination 66 CVD-Verfahren 93 CZ-Silizium 77 Czochralski-Verfahren 76 D Deal-Grove Model 87 decanneling 165 Delamination 217 Demansche-Prozess 186

3 230 Sachwortverzeichnis denuded zone 80 Depletion-Transistor 50 Depositionsverfahren 93 destruktive Interferenz 109 Device 204 Device UnderTest 204 Diamantstruktur 75 Diazonaphtochinone 127 Diboran 76 Die 211 Die-Bonding 211 Die-Pad 211 Dielektrizitätszahl 41 Diffusionsbarriere 160, 188 diffusionsbestimmter Prozess 95 Diffusionskonstanten 158 Diffusionslänge 158 Diffusionsspannung 34 Diffusionsstrom 33 Diffusionsverfahren 157 Dil-Gehäuse 215 Diode 33, 35 DipEtch 136 Donatoren 32 Doppel-Wannen-CMOS-Prozess 173 Dotieren 32 Dotierstoffverteilung 160 Dotierte Halbleiter 31 Downstram-Reaktoren 146 Draht-Bonding 212 Drain 43 Draingebiet 47 DRAM-Zelle 59 dry pack 218 Dunkelabtrag 129 Dunkelfeldverfahren 118 Durchbrucheffekte 51 Durchbruchspannung 36 durchtunneln 188 DUT-Board 203 Dynamische Fehler 220 E Edelgaskonfiguration 24 EEPROM-Zelle 60 Eigenleitung 30 Einhausen 208 Einkristall 74 Electrically Erasable and Programmable Read Only Memory 60 Electronic Grade Silicon 73 elektrische Leiter 29 elektrische Leitfähigkeit 29 elektrochemische Korrosion 192 Elektromigration 74, 192, 193 elektromotorische Kraft 28 Elektronen 22 Elektronengas 27 Elektronenkonfiguration 24 Elektronenleitung 32 Elektronenstrahllithographie 124 Elektronenvolt 22 elektronische Bremskraft 163 elektronische Schaltung 11 Elektrostatische Aufladung 64 Elementhalbleiter 30 Ellipsometer 110 Emitter 43, 45 Emitterschaltung 44, 45 Endpunktdetektion 154 Energieband 26 Energieniveau 25 Energieniveauschema 26 Enhancement-Transistor 50 Entwicklung 132 EPA-Schutzzone 225 EPI-Wafer 57, 81, 173 Epitaxie 97 Erzeugnis-Pflichtenheft 221 ESD-Schäden 64 EUV-Lithographie 124 Extrinsische Punktdefekte 79 F Feldeffekt-Transistoren (FET) 43, 47 Feldoxid 177, 178 Feldtransistor 54 Fertigungsprozess 15 feuchte Oxidation 86 Finalpart 222 Finalparttest 222 Fit 226 Flächenkapazität 41 Flip-Chip-Technik 219 Flip-Flop 57 flüchtige Speicherzelle 59 Fotoebene 113 Fotolack 127 Fotolithographie 112 Frauenhofersche-Beugung 120 freie Radikale 144 Fresnelsche Beugungbilder 114

4 Sachwortverzeichnis 231 Frontend 15 Frühausfälle 226 Funktionsfähigkeit 220 Funktionsschichten 83 Funktionstest 221 FZ-Wafer 79 G Gallium-Arsenid 30, 69 Gasphasendiffusion 95 Gate 47 Gateelektrode 44 Gateoxid 47 geometrische Optik 114 Germanium 30, 69 Gesetz von Moore 12 Gettern 80 Glastemperatur 215 Grad der Anisotropie 140 Graubereich 64 Gravity-Handler, 223 Grenzschicht 33 Guard-Ring 57 H H 2 O 2 -Verbrennung 92 Haftkraft 62 Haftvermittler 131 Halbleiter 29, 31 Halbleiterindustrie 12, 14 Halbleitermaterialien 69 Handler 223 Hauptquantenzahl 25 Heißwandreaktoren 102 Hellfeldverfahren 118 Heteroepitaxie 97 Hexamethyldisilazan 131 Hillock 193 HMDS 131 Homoepitaxie 97 Horizontalofen 91 Hot-Alu-Prozess 189 Hot-Electron-Effekt 53 Huygenssches Prinzip 120 Hybridtechnik 218 I IC 12 iideale Diodengleichung 35 Illuminator 117 Impedanz 41 Impfkristall 76 Indenkarbonsäure 127 Indexzeit 223 Ingot 80 Integrated Circuit 12 Integrationsgrade 17 Interferenz 109, 120 intrinsische Dichte 31 intrinsische Punktdefekte 79 Inversion 48 Inverter 55, 56 Ionen 22 Ionendosis 168 Ionenimplantation 162 Ionenimplanter 162, 169 Ionenstrahlätzen 146 Isotropie 140 J JEDEC-Norm 215 Junction-Kapazität 37 Justiermarken 118 K Kaltwandreaktor 73 Kaltwandreaktoren 105 Kanal 49 Kanallängenmodulation 51 Kapazität 41 Keramikgehäuse 215 Kirchhoffsche Regeln 29 Kirchhoffschen Regeln 29 know good dies 224 Koherenzgrad 116 Kollektor 45 Kondensator 41 Konformität 97 konstruktive Interferenz 109 Kontaktbelichtung 114 Kontaktlöcher 189 Kontaktstelle 224 Kontaktwinkelmessung 155 Konvektion 83 Korngrenze 74 Korrosion 192 Kristallfehler 79 kubisch flächenzentrierte Gitter 75 Kunststoff-Flasch 214 Kurzkanal Effekte 51

5 232 Sachwortverzeichnis L Lackhärtung 132 Lackkontrast 129 Laminar Flow 66 langsame Diffundanten 158 Large Scale Integration 17 Laser 117 Latchup-Effekt 56 Laufkarte 174 Layout 14 LDD-Dotierungsprofil 53 Leadframe 211 Leerstellendiffusion 158 Legierungsverfahren 156 Leitungsband 27 Leitungselektronen 30 Leuchtfeldblende 116 Lichtbeugung 114, 119 Liga-Verfahren 112 Lightly Doped Drain 53 Linearbeschleuniger 170 lineares Schichtwachstum 84 Linsenfehler 118 LIS-Schaltkreise 17 Lithographie 112 Loch 31 Lochleitung 32 LOCOS-Prozess 172, 173 Loop 212 Löslichkeitsgrenze 159 Lötbad 216 Low-Stress-Moldmassen 217 LPCVD-Verfahren 99 M Magnetronsputtern 108 Majoritäts-Ladungsträger 32 Masken 124 Maskenebene 16 Massenproduktion 14 Mastermasken 125 Matrixmaterial 127, 130 Medium Scale Integration 17 Mehrlagenverdrahtung 189 Mehrschichtlacktechnik 129 Metallisierung 185 Metallurgical Grade Silicon 71 Migration 193 Mikrolegierung 186 Mikrostrukturtechniken 112 Mikrosysteme 20 Mikrosystemtechnik 20 Millersche Indizes 75 Minienvironment 67 Minoritäts-Ladungsträger 32 MIS-Schaltkreise 17 mittlere Lebensdauer 226 Modell vondeal und Grove 84 Molding 214 Molekularstrahlepitaxie 106 Molekülorbital 26 Monitorwafer 82 monolithische Fertigung 21 MOS-Kondensator 42 MOSFET-Transistoren 47 MTTF = mean time to failure 226 Multikammer-Anlage 153 Muttermaske 115 N n-leitend 32 n-wanne 55 n-wannen-silizium-gate CMOS-Prozess 173 Nahfeldbeugung 114 Nailhead 212 Nasschemisches Ätzen 139 natürliche Oxidschicht 83 Nebenquantenzahlen 25 Negativ-Fotolacke 127 Netzmittel 140 Neutronen 22 Nichtleiter 29 NMOS-Technologie 173 NMOS-Transistor 47 npn-transistor 44 nukleare Bremskraft 164 numerische Apertur 122 O Oberflächendiffusion 94 Oberflächenwiderstand 77 Ohmsches Gesetz 28 ONO-Schicht 201 Orbitale 25 Orbitalmodell 24 Over-Flow-Rinse 137 Overdrive 206 Oxidationsöfen 91 Oxidationsprozess 83 Oxidationsrate 84 Oxidkapazität 49

6 Sachwortverzeichnis 233 P p-leitend 32 Padoxidschicht 175 parabolisches Schichtwachstum 85 Parallelplattenreaktor 103 Parallelschaltung 38 Parametertest 203 Partikel 18, 61, 134 Partikulare Verunreinigungen 61 Passivierung 192 pattern shift 217 Paulisches Ausschließungsprinzip 25 PDS-Scheiben 161 PECVD-Verfahren 102 Pellicle 126 Periodensystem 23 PGA-Gehäuse 215 Phasenschiebe-Masken 126 Phosphin 77 Phosphorsilikatglas (PSG) 190 Phosphorsilikatglasschich t 161 physikalische Gasphasendeposition 105 Pick and Place Handler 224 pick-and-place-verfahren 211 pile-down-effekt 91 pile-up-effekt 91 Pins 211 Planarisierung 148, 190 Planartechnik 15 Plancksches Wirkumsquantum 24 Plasmaätzen 144 Plastikgehäuse 208 Platine 11 Plenum 64 PMOS-Aluminium-Gate-Prozess 172 PMOS-Transistor 47 pn-junction 33 pn-übergang 33 pnp-transistor 44 Poly-Buffered-LOCOS Prozess 177 polykristallin 74 Polymerschicht 152 Polymethylmethacrylat (PMMA) 125 Polysilizium-Gate-Technologie 173 Polywiderstand 39 Popkorn-Effekt 218 Positiv-Fotolack 127 Post Exposure Bake 133 Post Metal Clean 136 Predeposition 161 Pregate 179 Probecard 204 Probing 221 Projektionsbelichtung 116 Projektionslinse 117 Protonen 22 Proximitybelichtung 115 PSG-Oxid 101 Puddleentwicklung 132 Pufferlösungen 139 Punch-Through-Effekt 51 PVD-Verfahren 105 Q QFP-Gehäuse 216 Quantentheorie 24 Quantenzahlen 25 Quarzsand 70 Quick-Dump-Rinsing 137 R RAM-Speicher 57 Randentlackung 132 Raumladungszone 34 Rayleigh-Kriterium 121 Read-Only-Memory) 59 reaktionsbestimmter Prozess 84, 96 reaktives Ionenätzen 149 Reflow-Technik 190 Reflow-Verfahren 216 Reihenschaltung 38 Reinraumklassen 64 Reinraumkleidung 67 Remover 133 Resist 113, 130 Reticle 118, 126 RIBE-Verfahren (reactive ion beam etching) 151 RIE-Verfahren, Reactive Ion Etch 149 ROM-Speicher 59 Röntgen-Lithographie 112 RTA-Verfahren 168 S Sacreficial Oxide 136 Sampletest 221 Sauerstoffbrückenbindungen 88 SC1-Reinigung 135 Scanning Acustic Microscop 217 Schärfentiefe 121, 124 Schleuderbeschichtung 130 Schleuderkurve 131

7 234 Sachwortverzeichnis schnelle Diffundanten 158 Schnittstellen 20 Schottky-Diode 187 Schutzschichten 83 schwache Inversion 51 Schwarzbereich 64 Schwellspannung 49 Scribeline 203 Seadlayer 189 Segregation 77, 90 Segregationskoeffizient 91 Selbstisolation 40 selbstjustierende Silizum-Gate-Technologie 173 Selektivität 139 Sensitizer 127 Sensoren 20 Seperationsmagneten 169 Silan 99 Silanpyrolyse 99 Silber-Epoxidkleber 211 Silicium-on-Isolator 198 Silicium-on-Saphir 199 Silizium 30, 69 Silizium/Aluminium-Legierung 186 Siliziumatom 23 Siliziumchlorepitaxie 98 Siliziumdioxid 70, 84 Siliziumgrieß 187 Siliziumnitrid 101 Siliziumprizipitate 187 Siliziumschmelzpunkt 71 SIMOX-Technik (seperation by implanted oxygen) 200 Simulationssoftware 14 Sizing 141 SMD = surface mounted devices 216 SO-Gehäuse 216 softbake 132 SOG=SpinOnGlas 148 SOI-Schaltungen 199 SOI-Technologie 198 Source 43, 47 Speicherbauteile 57 Spektralanalyse 25, 154 Sperrschicht 34 Sperrstrom 35 Spikes 186 Spin-On-Gläsern (SOG) 191 Spin-on-Verfahren 131 Spinquantenzahl 25 Sprühentwicklung 132 Sputterätzen 146 Sputtern 106 SRAM = Static Random Access Memory 57 Standard-Buried-Collector 47 Standard-IC 12 starke Inversion 49 statischer Fehler 220 statische Speicherzelle 57 Stepper 118 Stitch 212 Stop-first-fail 221 Stoßionisation 104 Strahlenschäden 164, 166 Stromverstärkungsfaktor 46 Strukturgröße 17 Strukturzonen-Modell 95 stuffing 188 stuffing-prozess 188 T TAB-Technik 219 Tauchentwicklung 132 Temperaturausdehnungskoeffizienten 79 TEOS-Prozess 100 Testinserts 203, 210 Tetraethylorthosilan 100 Tetramethylammoniumhydroxid 128 thermische Diffusion 157 thermischeoxidation 83 thermischer Stress 217 Thermosonic-Verfahren 212 Thyristor 56 TLC-Oxid 89 Trench 198 trench induce dislications 202 Trichlorsilan 72 trim and form 215 Trockenätzen 144 trockene Oxidation 85 Tunneloxid 60 turbulente Durchmischung 66 turbulenzarmeverdrängungsströmung 66 U ULSI-Schaltkreise 17 Ultra Large Scale Integration 17 Uniformität 140 unipolarer Kondensator 43 Unterätzung 140 Unterdiffusion 162 US Federal Standard 209E 65

8 Sachwortverzeichnis 235 V Vakuumniveau 22 Valenzband 27 Valenzschale 24 Verarmungs-Transistor 50 veraschen 133 Verbindungshalbleiter 30 verbotene Zone 28 Vertikalöfen 91 Very Large Scale Integration 17 via-holes 189 Vier-Spitzen-Methode 171 Viskosität 130, 214 VLSI-Schaltkreise 17 Vogelschnabel 178 Vorbelegung 160 W Wafer 11 Waferchuck 105 Waferprober 206 Wedge-Wedge-Bonden 213 Weißbereich 64 Whisker 193 White-Ribbon-Effekt 179 Wolframplug 190 Y Yield 19, 221 Z Zehnerregel 19 Zener-Zapping 221 Zenerdioden 36 Zenereffekt 36 Zonenzieh-Verfahren 78 Zuverlässigkeit 225 Zwischengitterdiffusion 158 Zwischengitterplatz 79 Zwischenoxid 190, 194

9

10 Jan Albers Grundlagen integrierter Schaltungen Dieses Buch beschreibt den Aufbau und die Funktionsweise elektronischer Bauelemente in einer integrierten Schaltung sowie den Herstellungsprozess für ICs. Es richtet sich an Studierende und Dozenten der Hochschulen aus den Bereichen Elektrotechnik, Mikrosystemtechnik oder Physik. Auch Mitarbeiter aus der Halbleiterindustrie können dieses Buch als Nachschlagewerk nutzen. Nach einem kurzen Einblick in die Entwicklung integrierter Schaltungen wird der Aufbau der verschiedenen Bauelemente in einem IC detailliert beschrieben. Dazu gehören Dioden, Widerstände und Kondensatoren sowie Bipolar- und MOS-Transistoren. Anschließend werden die eingesetzten Prozesse zur Mikrostrukturierung erläutert: Herstellung dünner Schichten auf einem Siliziumwafer Fotolithographie und Ätzprozesse zur Strukturierung Dotierung Auf dieses Wissen aufbauend wird ein vollständiger CMOS-Prozess von der Wafererzeugung bis zur Metallisierung beschrieben. Die für das Einsetzen eines Chips in ein Plastikgehäuse verwendeten Aufbau- und Verbindungstechniken folgen. Zum Schluss werden die Testverfahren erläutert, mit denen die Qualität der ICs festgelegt wird. Neu aufgenommen in diese Auflage wurden Übungsaufgaben zu jedem Kapitel. Damit kann der Leser sein Wissen entsprechend überprüfen. Zugehörige Lösungen unter: Prof. Dr. Jan Albers ist seit 2008 an der Hochschule Bochum für elektronische Bauelemente und Mikroelektronik berufen. Zuvor war er als Leiter der Schulungsabteilung bei der ELMOS Semiconductor AG verantwortlich für die Weiterbildung der Ingenieure im Bereich Reinraum- und Prozesstechnologie. ISBN

Grundlagen integrierter Schaltungen Bauelemente und Mikrostrukturierung

Grundlagen integrierter Schaltungen Bauelemente und Mikrostrukturierung Jan Albers Grundlagen integrierter Schaltungen Bauelemente und Mikrostrukturierung 2., aktualisierte Auflage Jan Albers GrundlagenintegrierterSchaltungen JanAlbers Grundlagen integrierter Schaltungen

Mehr

Aufgaben und Lösungen zum Buch: Grundlagen integrierter Schaltungen

Aufgaben und Lösungen zum Buch: Grundlagen integrierter Schaltungen und Lösungen zum Buch: Grundlagen integrierter Schaltungen Kapitel 1: 1.1 Was bezeichnet die Strukturgröße in der Halbleiterindustrie, und welche Vorteile bzw. Nachteile bringen eine Verkleinerung der

Mehr

Jan Albers. Grundlagen integrierter Schaltungen Bauelemente und Mikrostrukturierung

Jan Albers. Grundlagen integrierter Schaltungen Bauelemente und Mikrostrukturierung Jan Albers Grundlagen integrierter Schaltungen Bauelemente und Mikrostrukturierung Inhaltsverzeichnis 1 Elektronische Schaltungen und Mikrosysteme... 11 1.1 Die Entwicklung integrierter Schaltungen...

Mehr

Silizium- Halbleitertechnologie

Silizium- Halbleitertechnologie Silizium- Halbleitertechnologie Von Dr.-Ing. Ulrich Hilleringmann Priv.-Doz. an der Universität Dortmund 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 152 Bildern B. G. Teubner Stuttgart Leipzig 1999 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Silizium-Halbleitertechnologie

Silizium-Halbleitertechnologie Ulrich Hilleringmann Silizium-Halbleitertechnologie Grundlagen mikroelektronischer Integrationstechnik 5., ergänzte und erweiterte Auflage Mit 160 Abbildungen und 37 Aufgaben mit Lösungen STUDIUM VIEWEG

Mehr

Silizium- Halbleitertechnologie

Silizium- Halbleitertechnologie Ulrich Hilleringmann Silizium- Halbleitertechnologie 3. überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 157 Abbildungen und 35 Übungsaufgaben Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Ulrich Hilleringmann. Silizium-Halbleitertechnologie

Ulrich Hilleringmann. Silizium-Halbleitertechnologie Ulrich Hilleringmann Silizium-Halbleitertechnologie Ulrich Hilleringmann Silizium Halbleitertechnologie 3. überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 157 Abbildungen und 35 Übungsaufgaben Im Teubner B. G.

Mehr

Physik der Halbleiterbauelemente

Physik der Halbleiterbauelemente Frank Thuselt Physik der Halbleiterbauelemente Einführendes Lehrbuch für Ingenieure und Physiker Mit 181 Abbildungen 4y Springer Inhaltsverzeichnis Kursiv gekennzeichnete Abschnitte können beim ersten

Mehr

Ulrich Hilleringmann. Silizium Halbleitertechnologie

Ulrich Hilleringmann. Silizium Halbleitertechnologie Ulrich Hilleringmann Silizium Halbleitertechnologie Ulrich Hilleringmann Silizium Halbleitertechnologie 4., durchgesehene und ergänzte Auflage Mit 165 Abbildungen, 19 Tabellen und 39 Übungsaufgaben Teubner

Mehr

Großintegrationstechnik

Großintegrationstechnik Großintegrationstechnik TeiM: Vom Transistor zur Grundschaltung von Prof. Dr.-Ing. Karl Goser Hüthig Buch Verlag Heidelberg INHALTSVERZEICHNIS u:? -- t 0. Einführung l 0.1 Die Mikroelektronik als Basisinnovation

Mehr

Mikrosystemtechnik. Prozessschritte, Technologien, Anwendungen. Ulrich Hilleringmann. Mit 193 Abbildungen und 13 Tabellen. Teubner

Mikrosystemtechnik. Prozessschritte, Technologien, Anwendungen. Ulrich Hilleringmann. Mit 193 Abbildungen und 13 Tabellen. Teubner Ulrich Hilleringmann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Mikrosystemtechnik Prozessschritte, Technologien,

Mehr

1 Grundlagen. 1.1 Aufbau eines n-kanal-fet Allgemeiner Aufbau. 1.1 Aufbau eines n-kanal-fet

1 Grundlagen. 1.1 Aufbau eines n-kanal-fet Allgemeiner Aufbau. 1.1 Aufbau eines n-kanal-fet 1 Grundlagen 1.1 Aufbau eines nkanalfet 1.1.1 Allgemeiner Aufbau Ein Transistor ist ein elektronisches Halbleiterbauelement das zum Schalten oder Verstärken von Strom verwendet werden kann. Der Stromfluss

Mehr

Fertigungstechnologie

Fertigungstechnologie Lehrplan Fertigungstechnologie Fachschule für Technik Fachrichtung Mikrosystemtechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken

Mehr

Zusammenfassung: Einkristallines Silizium Gewinnung von Rohsilizium. Einkristalline Si-Blöcke

Zusammenfassung: Einkristallines Silizium Gewinnung von Rohsilizium. Einkristalline Si-Blöcke Zusammenfassung: Einkristallines Silizium Gewinnung von Rohsilizium Reduktion im Niederschachtofen Reinigung im Wirbelschichtreaktor Umwandlung in Trichlorsilan Polyabscheidung (Siemensprozess) polykristallines

Mehr

DuE-Tutorien 17 und 18

DuE-Tutorien 17 und 18 DuE-Tutorien 17 und 18 Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery TUTORIENWOCHE 5 AM 02.12.2011 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Silizium- Planartechnologie

Silizium- Planartechnologie Hans Günther Wagemann, Tim Schönauer Silizium- Planartechnologie Grundprozesse, Physik und Bauelemente Teubner B. G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Vorwort V Übersicht über den Stoff des Buches V Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gliederung. Einführung

Gliederung. Einführung 1 Einführung 1 Simulation von Halbleiterbauelementen 1.1 Einführung 1.2 Bauelementesimulator SIMBA 1.3 Simulationsbeispiele 1.4 SIMBA - Eingabebefehle und Datenstruktur 1.5 Transistorkenngrößen 2 Grundverfahren

Mehr

Mikroprozessor - und Chiptechnologie

Mikroprozessor - und Chiptechnologie Mikroprozessor - und Chiptechnologie I 1 1 Halbleiterfunktionen 2 8 Halbleiterbauelemente 8 Halbleiterbauelemente 8.1 Grundlagen 8.2 Dioden 8.3 Transistoren 8.4 Einfache Grundschaltungen Als halbleitend

Mehr

Peter Iskra (Autor) Entwicklung von siliziumbasierten Transistoren für den Einsatz bei hohen Temperaturen in der Gassensorik

Peter Iskra (Autor) Entwicklung von siliziumbasierten Transistoren für den Einsatz bei hohen Temperaturen in der Gassensorik Peter Iskra (Autor) Entwicklung von siliziumbasierten Transistoren für den Einsatz bei hohen Temperaturen in der Gassensorik https://cuvillier.de/de/shop/publications/89 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente

Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente - Einführung für Studierende der Universität Potsdam - H. T. Vierhaus BTU Cottbus Technische Informatik P-N-Übergang HL-Kristall, Einkristall p-dotiert

Mehr

Ausarbeitung: MOSFET

Ausarbeitung: MOSFET Ausarbeitung: MOSFET Inhaltverzeichnis: 1. Einleitung 2. Definition 3. Aufbau 4. Kennlinien 5. Anwendungen 6. Vor- & Nachteile 7. Quellen 1 1.Einleitung: Die erste begrifflich ähnliche MOSFET- Struktur

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Einführung in CMOS-Technologie. Kapitel 7.2

Grundlagen der Technischen Informatik. Einführung in CMOS-Technologie. Kapitel 7.2 Einführung in CMOS-Technologie Kapitel 7.2 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich Lehrstuhl für Hardware-Software-Co-Design Abstraktionsebenen SYSTEM-Ebene + MODUL-/RT-Ebene (Register-Transfer) Logik-/GATTER-Ebene

Mehr

Einführung in die Mikrosystemtechnik

Einführung in die Mikrosystemtechnik Gerald Gerlach Wolfram Dötzel Einführung in die Mikrosystemtechnik Ein Kursbuch für Studierende mit 169 Bildern, 49 Beispielen sowie 54 Aufgaben Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 3., durchgesehene Auflage

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 3., durchgesehene Auflage VLSI-Entwurf Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 3., durchgesehene Auflage Mit 307 Bildern, 15 Tabellen, 14 Beispielen und 77 Aufgaben R. Oldenbourg Verlag München Wien 1996 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mikroprozessor - und Chiptechnologie

Mikroprozessor - und Chiptechnologie Mikroprozessor - und Chiptechnologie I 1 1 Halbleiterfunktionen 2 8 Halbleiterbauelemente 8 Halbleiterbauelemente 8.1 Grundlagen 8.2 Dioden 8.3 Transistoren 8.4 Einfache Grundschaltungen Als halbleitend

Mehr

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 4., durchgesehene Auflage

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 4., durchgesehene Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. VLSI-Entwurf Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt

Mehr

1 Grundlagen. 1.1 Aufbau eines Bipolartransistors Allgemeiner Aufbau Aufbau eines npn-bipolartransistors

1 Grundlagen. 1.1 Aufbau eines Bipolartransistors Allgemeiner Aufbau Aufbau eines npn-bipolartransistors 1 Grundlagen 1.1 Aufbau eines Bipolartransistors 1.1.1 Allgemeiner Aufbau Der zweite wichtige Transistortyp neben dem Feldeffekttransistor ist der Bipolartransistor. Seine Funktionsweise beruht auf beiden

Mehr

Unipolar-Transistor, FET, MOSFET

Unipolar-Transistor, FET, MOSFET msw / Kern 01-2016 FET-Uebersicht 1/6 Unipolar-Transistor, FET, MOSFET Ueberblick und Kurzrepetition FET/MOSFET (vs. Bipolartransistor) Inhalt: - FET/MOSFET anschauliche Betrachtung anhand Modell - Begriffe

Mehr

Physik der Halbleiterbauelemente

Physik der Halbleiterbauelemente Physik der Halbleiterbauelemente Einführendes Lehrbuch für Ingenieure und Physiker Bearbeitet von Frank Thuselt 1. Auflage 2011. Buch. xv, 407 S. Hardcover ISBN 978 3 642 20031 1 Format (B x L): 15,5 x

Mehr

Drohaflttsveirzeklhiinifls

Drohaflttsveirzeklhiinifls Drohaflttsveirzeklhiinifls 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente 1 2 Halbleiterphysikalische Grundlagen 5 2.1 Eigenschaften der Halbleiter, physikalische Grundlagen 5 2.1.1 Kristallgitter

Mehr

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise Reine Halbleitermaterialien, wie Silizium (Si) oder Germanium (Ge) sind bei Zimmertemperatur fast Isolatoren: bzw. bei sinkender Temperatur HL Isolator

Mehr

TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA

TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Messverfahren... 1 3. Bemerkung zur Fehlerrechnung... 1 4. Stromverstärkungsfaktor... 2 5. Eingangskennlinie...

Mehr

Übersicht über die Vorlesung

Übersicht über die Vorlesung Übersicht über die Vorlesung 4.1 I. Einleitung II. Physikalische Grundlagen der Optoelektronik III. Herstellungstechnologien III.1 Epitaxie III.2 Halbleiterquantenstrukturen III.3 Prozessierung IV. Halbleiterleuchtdioden

Mehr

Halbleitergrundlagen

Halbleitergrundlagen Halbleitergrundlagen Energie W Leiter Halbleiter Isolator Leitungsband Verbotenes Band bzw. Bandlücke VB und LB überlappen sich oder LB nur teilweise mit Elektronen gefüllt Anzahl der Elektronen im LB

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik

Technische Grundlagen der Informatik Technische Grundlagen der Informatik WS 2008/2009 3. Vorlesung Klaus Kasper WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik Inhalt Wiederholung Kapazität, Induktivität Halbleiter, Halbleiterdiode Wechselspannung

Mehr

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren 5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Tutorium Nr. 13 Alexis Tobias Bernhard Fakultät für Informatik, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Vorlesung. Professor Dr.-Ing. Dietmar Fey Lehrstuhl für Informatik 3 Rechnerarchitektur. architecture structure_fb_add of FourBit_Adder is

Vorlesung. Professor Dr.-Ing. Dietmar Fey Lehrstuhl für Informatik 3 Rechnerarchitektur. architecture structure_fb_add of FourBit_Adder is architecture structure_fb_add of FourBit_Adder is component HALF_ADDER port (A, B : in Bit; COUT, SUM : out Bit;) ; end component ; component FULL_ADDER port (A, B, CIN : in Bit; COUT, SUM: out Bit;);

Mehr

Grundlagen integrierter Schaltungen

Grundlagen integrierter Schaltungen Grundlagen integrierter Schaltungen Bauelemente und Mikrostrukturierung von Jan Albers 1. Auflage Hanser München 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40686 5 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 Leitfähigkeit in Festkörpern

1 Leitfähigkeit in Festkörpern 1 Leitfähigkeit in Festkörpern Elektrische Leitfähigkeit ist eine physikalische Größe, die die Fähigkeit eines Stoffes angibt, elektrischen Strom zu leiten. Bändermodell Die Leitfähigkeit verschiedener

Mehr

Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl

Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl Übersicht Erklärung eines pn Übergangs Halbleiterdioden Photodioden Leuchtdioden Bipolartransistor JFET MOSFET pn Übergang y y y y y y Übergang von

Mehr

Sauerstoffzuleitung Widerstandsheizung Quarzrohr Wafer in Carrier. Bubblergefäß mit Wasser (~95 C) Abb. 1.1: Darstellung eines Oxidationsofens

Sauerstoffzuleitung Widerstandsheizung Quarzrohr Wafer in Carrier. Bubblergefäß mit Wasser (~95 C) Abb. 1.1: Darstellung eines Oxidationsofens 1 Oxidation 1.1 Erzeugung von Oxidschichten 1.1.1 Thermische Oxidation Bei der thermischen Oxidation werden die Siliciumwafer bei ca. 1000 C in einem Oxidationsofen oxidiert. Dieser Ofen besteht im Wesentlichen

Mehr

Halbleiter. Das Herz unserer multimedialen Welt. Bastian Inselmann - LK Physik

Halbleiter. Das Herz unserer multimedialen Welt. Bastian Inselmann - LK Physik Halbleiter Das Herz unserer multimedialen Welt Inhalt Bisherig Bekanntes Das Bändermodell Halbleiter und ihre Eigenschaften Dotierung Anwendungsbeispiel: Funktion der Diode Bisher Bekanntes: Leiter Isolatoren

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2013 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 10. Vorlesung, 27. 6. 2013 Halbleiter, Halbleiter-Bauelemente Diode, Solarzelle,

Mehr

Technologie zur Herstellung von Si-basierenden Detektoren und Transistoren für Retina-Implantate

Technologie zur Herstellung von Si-basierenden Detektoren und Transistoren für Retina-Implantate Technologie zur Herstellung von Si-basierenden Detektoren und Transistoren für Retina-Implantate Moor s Law Pentium IV Wie groß ist ein Transistor? Der MOSFET Der MOSFET Funktionsweise eines MOSFETs Hochintegrierte

Mehr

Analoge und digitale Signale

Analoge und digitale Signale Analoge und digitale Signale Binär Erster binärer Zustand Zweiter binärer Zustand Schalter geschlossen Schalter geöffnet Impuls vorhanden Impuls nicht vorhanden Transistor leitend Transistor sperrt Spannung

Mehr

Beispielklausur 3 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte

Beispielklausur 3 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte 1.1) Skizzieren Sie das Bändermodell eines mit Bor (dritte Hauptgruppe) dotierten Halbleiters. Zeichnen Sie das Störstellenniveau (ca. 100meV oberhalb der Valenzbandenergie),

Mehr

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren 5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Tutorium Nr. 9 Alexis Tobias Bernhard Fakultät für Informatik, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Leistungsbauelemente

Leistungsbauelemente II (Kurs-Nr. 21646), apl. Prof. Dr. rer. nat. Fakultät für Mathematik und Informatik Fachgebiet Elektrotechnik und Informationstechnik ( ) D-58084 Hagen 1 Gliederung Einleitung Physikalische Grundlagen

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen. Einfluß des Layouts auf analoge Schaltungen. Roland Pfeiffer 13. Vorlesung

Analoge CMOS-Schaltungen. Einfluß des Layouts auf analoge Schaltungen. Roland Pfeiffer 13. Vorlesung Analoge CMOS-Schaltungen Einfluß des Layouts auf analoge Schaltungen 13. Vorlesung Einführung 1. Vorlesung 8. Vorlesung: Inverter-Verstärker, einige Differenzverstärker, Miller-Verstärker 9. Vorlesung:

Mehr

III.2 Prozessierung von Halbleiterbauelementen. Lithografie Abscheidung Dotierung Strukturierung Packaging

III.2 Prozessierung von Halbleiterbauelementen. Lithografie Abscheidung Dotierung Strukturierung Packaging III.2 Prozessierung von Halbleiterbauelementen Lithografie Abscheidung Dotierung Strukturierung Packaging Herstellungstechnologien III.2.1 Lithografie Grundprinzipien der Lithografie Abb. Verschiedene

Mehr

Elektronik-Grundlagen II Digitale Schaltungen

Elektronik-Grundlagen II Digitale Schaltungen Elektronik-Grundlagen II Digitale Schaltungen H. T. Vierhaus BTU Cottbus Technische Informatik Digitale und analoge Signale u (t) t u (t) high (1) low (0) t Digitale Schaltung und Signal-Regenerierung

Mehr

Fachgebiet Festkörperelektronik kom. Leitung: Dr. Susanne Scheinert

Fachgebiet Festkörperelektronik kom. Leitung: Dr. Susanne Scheinert Fachgebiet Festkörperelektronik kom. Leitung: Dr. Susanne Scheinert Arbeitsgruppen: HF- und Nanobauelemente Leitung: PD Dr. Frank Schwierz Leistungsbauelemente und Smart Power IC Leitung: PD Dr. Reinhard

Mehr

Elektronische Bauelemente

Elektronische Bauelemente Elektronische Bauelemente Potenzial durch Elementarladungen 0 2-2 4-4 6-6 8-8 10-10 12-12 14-14 -4-4 } } U[eV] Potenzial in Volt 0 } -3-3 -2-2 -1-1 0 0 1 1 Abstand zum Rand in nm 2 2 33 frei Strom leitend

Mehr

3. Schaltnetze und ihre technische Realisierung

3. Schaltnetze und ihre technische Realisierung 3. Schaltnetze und ihre technische Realisierung Source Gate Drain n p Substrat n Gatter Schaltnetze Halbleitertechnik Dioden Transistoren Herstellungsprozeß Transistorschaltungen 94 Elementare Gatter Für

Mehr

Inhalt. 0 Einleitung - Vorbemerkungen 11. Vorwort zur 2. Auflage Grundbegriffe 17

Inhalt. 0 Einleitung - Vorbemerkungen 11. Vorwort zur 2. Auflage Grundbegriffe 17 Inhalt 0 Einleitung - Vorbemerkungen 11 Vorwort zur 2. Auflage 15 1 Grundbegriffe 17 2 Physikalische Grundlagen 27 2.1 Grundgrößen des elektrostatischen Felds 27 2.1.1 Elektrische Ladung Q 27 2.1.2 Elektrischer

Mehr

Vorlesung Einführung in ASIC-Design

Vorlesung Einführung in ASIC-Design Vorlesung Einführung in ASIC-Design architecture structure_fb_add of FourBit_Adder is component HALF_ADDER port (A, B : in Bit; COUT, SUM : out Bit;) ; end component ; component FULL_ADDER port (A, B,

Mehr

Der MosFET. Referent: Dominik Tuszyoski

Der MosFET. Referent: Dominik Tuszyoski Der MosFET Referent: Dominik Tuszyoski 27.05.2010 1. Geschichte 1.1.Erfinder 1.2.Ein paar Fakten 2. Einsatzgebiete 3. Aufbau 3.1. Schaltzeichen 3.2. physikalischer Aufbau 3.3. Funktionsweise 3.4.1. Kennlinienfeld

Mehr

Untersuchung metallischer Kontakte auf porösen Siliziumstrukturen

Untersuchung metallischer Kontakte auf porösen Siliziumstrukturen Institut für Nano- und Mikroelektronische Systeme Prof. Dr.-Ing. J. N. Burghartz Institut für Mikroelektronik Stuttgart Prof. Dr.-Ing. J. N. Burghartz Untersuchung metallischer Kontakte auf porösen Siliziumstrukturen

Mehr

4. Feldeffekttransistor

4. Feldeffekttransistor 4. Feldeffekttransistor 4.1 Aufbau und Funktion eines Sperrschicht-FETs (J-FET) Eine ganz andere Halbleiterstruktur gegenüber dem Bipolartransistor weist der Feldeffektransistor auf. Hier wird ein dotierter

Mehr

Technologie - Vom Silizium zum Chip

Technologie - Vom Silizium zum Chip Technologie - Vom Silizium zum Chip Herstellung der Wafer Aufbringen von Material Oxidation Implantation Lithographie Ätzen P. Fischer, TI, Uni Mannheim, Seite 1 Herstellung der Wafer 1. Herstellung reinen

Mehr

Transistoren. David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden.

Transistoren. David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden. Transistoren David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden http://hobbyelektronik.de.tl/der-erste-transistor-der-welt.htm Gliederung Was ist ein Transistor Geschichte Bipolartransistor

Mehr

Dalex \ Grundlagen der Elektronik SS. Benutzte Quellen

Dalex \ Grundlagen der Elektronik SS. Benutzte Quellen 1 Benutzte Quellen Vorlesungen von Dr.-Ing. Vogelmann, Universität Karlsruhe Vorlesungen von Dr.-Ing. Klos, Universität Karlsruhe Vorlesungen von Dr.-Ing. Crokol, Universität Karlsruhe http://www.solarserver.de/wissen/photovoltaik.html#unt

Mehr

1 Trockenätzen. 1.1 Trockenätzverfahren Ionenstrahlätzen. 1.1 Trockenätzverfahren

1 Trockenätzen. 1.1 Trockenätzverfahren Ionenstrahlätzen. 1.1 Trockenätzverfahren 1 Trockenätzen 1.1 Trockenätzverfahren 1.1.1 Ionenstrahlätzen Das Ionenstrahlätzen ist ein rein physikalisches Trockenätzverfahren. Dabei werden Argonionen als gerichteter Ionenstrahl mit 1-3 kev auf die

Mehr

Orientierung 100 Orientierung 110 Orientierung 111. Abb. 1.1: Kristallorientierungen

Orientierung 100 Orientierung 110 Orientierung 111. Abb. 1.1: Kristallorientierungen 1 Waferherstellung 1.1 Herstellung des Einkristalls 1.1.1 Der Einkristall Ein Einkristall (Monokristall), wie er in der Halbleiterfertigung benötigt wird, ist eine regelmäßige Anordnung von Atomen. Daneben

Mehr

Delton T. Hörn. Grundlagen der ELEKTRONIK. Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr. Markt&Technik Verlag AG ^2/1.2*5(0*0

Delton T. Hörn. Grundlagen der ELEKTRONIK. Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr. Markt&Technik Verlag AG ^2/1.2*5(0*0 ^2/1.2*5(0*0 Delton T. Hörn Grundlagen der ELEKTRONIK Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr Markt&Technik Verlag AG Vorwort 11 1 Was ist Elektronik? 13 Elektronische Bauelemente 13 Basis-Schaltungen

Mehr

Statische CMOS Schaltungen Aufbau und Funktionsweise von MOS Transistoren

Statische CMOS Schaltungen Aufbau und Funktionsweise von MOS Transistoren Statische CMOS Schaltungen Aufbau und Funktionsweise von MOS Transistoren gehalten von: Arne Schumann am: 06.05.2005 Proseminar Statische CMOS Schaltungen Prof. Dr. Zehendner SS05 1 Inhalte Outline - Geschichte

Mehr

Grundlagen zum Versuch Aufbau einer Messkette für den Nachweis kleinster Ladungsmengen

Grundlagen zum Versuch Aufbau einer Messkette für den Nachweis kleinster Ladungsmengen Grundlagen zum Versuch Aufbau einer Messkette für den Nachweis kleinster Ladungsmengen III.1 Halbleiter: Einzelne Atome eines chemischen Elements besitzen nach dem Bohrschen Atommodell einen positiv geladenen

Mehr

Grundlagen-Vertiefung zu PS8. Bau und Funktion von Feldeffekt-Transistoren Version vom 5. März 2013

Grundlagen-Vertiefung zu PS8. Bau und Funktion von Feldeffekt-Transistoren Version vom 5. März 2013 Grundlagen-Vertiefung zu PS8 Bau und Funktion von Feldeffekt-Transistoren Version vom 5. März 2013 Feldeffekt-Transistoren Feldeffekt-Transistoren (FET) sind Halbleiter-Bauelemente, deren elektrischer

Mehr

Nanotubes. Bauelemente für eine neue Nanoelektronik. Moritz Bubek

Nanotubes. Bauelemente für eine neue Nanoelektronik. Moritz Bubek Nanotubes Bauelemente für eine neue Nanoelektronik Moritz Bubek Übersicht Struktur von Nanotubes Defekte an Nanotubes klassischer Schottky-Effekt Elektrische Eigenschaften von SWNTs SWNT-Schottky-Diode

Mehr

Fachhochschule Wedel. Fertigungstechnik der Elektronik

Fachhochschule Wedel. Fertigungstechnik der Elektronik Fachhochschule Wedel University of Applied Sciences Klausurrelevante Zusammenfassung erstellt im: Februar 2001 von: Alexander Markowski Basis: Vorlesung im WS 00/01 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

15. Vom Atom zum Festkörper

15. Vom Atom zum Festkörper 15. Vom Atom zum Festkörper 15.1 Das Bohr sche Atommodell 15.2 Quantenmechanische Atommodell 15.2.1 Die Hauptquantenzahl n 15.2.2 Die Nebenquantenzahl l 15.2.3 Die Magnetquantenzahl m l 15.2.4 Die Spinquantenzahl

Mehr

Leistungsbauelemente

Leistungsbauelemente I (Kurs-Nr. 21645), apl. Prof. Dr. rer. nat. Fakultät für Mathematik und Informatik Fachgebiet Elektrotechnik und Informationstechnik ( ) D-58084 Hagen 1 Gliederung Einleitung Physikalische Grundlagen

Mehr

Waldschmidt, K.: Schaltungen der Datenverarbeitung, Teubner, 1980, ISBN

Waldschmidt, K.: Schaltungen der Datenverarbeitung, Teubner, 1980, ISBN Computersysteme 2. Grundlagen digitaler Schaltungen 2.1 Boole sche Funktionen 2.2 Darstellung Boole scher Funktionen 2.3 Funktionen mit einer Eingabevariablen 2.4 Funktionen mit zwei Eingabevariablen 2.5

Mehr

Beispielklausur 1 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte

Beispielklausur 1 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte Aufgabe 1: Halbleiterphysik I 1.1) Skizzieren Sie das Bändermodell eines p-halbleiters. Zeichnen Sie das Störstellenniveau, das intrinsische Ferminiveau und das Ferminiveau bei Raumtemperatur, sowie die

Mehr

Grundlagen der Datenverarbeitung

Grundlagen der Datenverarbeitung Grundlagen der Datenverarbeitung Bauelemente Mag. Christian Gürtler 5. Oktober 2014 Mag. Christian Gürtler Grundlagen der Datenverarbeitung 5. Oktober 2014 1 / 34 Inhaltsverzeichnis I 1 Einleitung 2 Halbleiter

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Kontakte

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Kontakte 1. Grundlagen... 1 1.1 Elektrische Netzwerke, CAD-Werkzeuge.... 1 1.2 Ideale Netzwerkelemente..... 3 1.2.1 Widerstände... 3 1.2.2 Kapazitäten... 5 1.2.3 Unabhängige und gesteuerte Quellen... 6 1.3 NetzwerkeauslinearenElementen...

Mehr

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position!

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position! FUNKTIONSWEISE Thema : HALBLEITERDIODEN Die Eigenschaften des PN-Überganges werden in Halbleiterdioden genutzt. Die p- und n- Schicht befinden sich einem verschlossenen Gehäuse mit zwei Anschlussbeinen.

Mehr

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1 Halbleiter, Dioden Halbleiter, 1 Inhaltsverzeichnis Aufbau & physikalische Eigenschaften von Halbleitern Veränderung der Eigenschaften mittels Dotierung Vorgänge am Übergang von dotierten Materialen Verhalten

Mehr

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik Holger Göbel Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik 2., bearbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitwirkung von Henning Siemund Mit 390 Abbildungen und CD-ROM < _j Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

JFET MESFET: Eine Einführung

JFET MESFET: Eine Einführung JFET MESFET: Eine Einführung Diese Präsentation soll eine Einführung in den am einfachsten aufgebauten Feldeffektransistor, den Sperrschicht-Feldeffekttransistor (SFET, JFET bzw. non-insulated-gate-fet,

Mehr

Transistorkennlinien 1 (TRA 1)

Transistorkennlinien 1 (TRA 1) Physikalisches Praktikum Transistorkennlinien 1 (TRA 1) Ausarbeitung von: Manuel Staebel 2236632 Michael Wack 2234088 1. Messungen, Diagramme und Auswertungen Der Versuch TRA 1 soll uns durch das Aufstellen

Mehr

Halbleiter und Nanostrukturen - Fragen zum Bipolartransistor, Praktikum, Prof. Förster

Halbleiter und Nanostrukturen - Fragen zum Bipolartransistor, Praktikum, Prof. Förster Halbleiter und Nanostrukturen - Fragen zum Bipolartransistor, Praktikum, Prof. Förster Christoph Hansen chris@university-material.de Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht.

Mehr

Technologie - Vom Silizium zum Chip

Technologie - Vom Silizium zum Chip Technologie - Vom Silizium zum Chip Herstellung der Wafer Aufbringen von Material Oxidation Implantation Lithographie Ätzen P. Fischer, ziti, Uni Heidelberg, Seite 1 1. Herstellung reinen Siliziums 2.

Mehr

Informatik II. Halbleiter und Chips. Halbleiter und Chips. Halbleiter und Chips. Rainer Schrader. 3. Februar 2009

Informatik II. Halbleiter und Chips. Halbleiter und Chips. Halbleiter und Chips. Rainer Schrader. 3. Februar 2009 Informatik II Rainer Schrader Zentrum für Angewandte Informatik Köln 3. Februar 2009 1 / 54 2 / 54 der Inhalt dieses Kapitels ist aus Bauer/Wagener: Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik entnommen.

Mehr

Halbleitertechnologie

Halbleitertechnologie Halbleitertechnologie von A bis Z Trockenätzen www.halbleiter.org Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis II III 1 Trockenätzen 1 1.1 Übersicht.....................................

Mehr

1 Abscheidung. 1.1 CVD-Verfahren. 1.1.1 Siliciumgasphasenepitaxie. 1.1 CVD-Verfahren

1 Abscheidung. 1.1 CVD-Verfahren. 1.1.1 Siliciumgasphasenepitaxie. 1.1 CVD-Verfahren 1 Abscheidung 1.1 CVD-Verfahren 1.1.1 Siliciumgasphasenepitaxie Epitaxie bedeutet obenauf oder zugeordnet, und stellt einen Prozess dar, bei dem eine Schicht auf einer anderen Schicht erzeugt wird und

Mehr

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Norbert Koch Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Physik & IRIS Adlershof Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

Mehr

Leistungsbauelemente

Leistungsbauelemente I (Kurs-Nr. 21645), apl. Prof. Dr. rer. nat. Fakultät für Mathematik und Informatik Fachgebiet Elektrotechnik und Informationstechnik ( ) D-58084 Hagen 1 Gliederung Einleitung Physikalische Grundlagen

Mehr

E l e k t r o n i k II

E l e k t r o n i k II Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r o n i k II Dr.-Ing. Arno Soennecken EEX European Energy Exchange AG Neumarkt 9-19 04109 Leipzig Vorlesung Feldeffekttransistoren

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Transistorgrundschaltungen

Transistorgrundschaltungen Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Gruppe Mo-16 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert (1229929) Jens Küchenmeister (1253810) Versuch: P1-51 Transistorgrundschaltungen - Anhang: Hintergrundinformationen

Mehr

Vom Quarz zum hochreinen Silicium

Vom Quarz zum hochreinen Silicium Vom Quarz zum hochreinen Silicium Inhalt I. Vorkommen von Silicium II. Industrielle Verwendung III. Isolierung und Reinigung 1. Technische Darstellung 2. Reinstdarstellung 3. Einkristallzucht IV. Zusammenfassung

Mehr

Physikalische Grundlagen der Halbleitertechnik

Physikalische Grundlagen der Halbleitertechnik Vorwort 15 Teil I Grundlagen integrierter Schaltungen 19 Kapitel 1 Technologien der Mikroelektronik 21 1.1 Leiterplattentechnik.......................................... 22 1.2 Hybridtechnik...............................................

Mehr

1 Metallisierung. 1.1 Der Metall-Halbleiter-Kontakt Kontaktierung von dotierten Halbleitern. 1.1 Der Metall-Halbleiter-Kontakt

1 Metallisierung. 1.1 Der Metall-Halbleiter-Kontakt Kontaktierung von dotierten Halbleitern. 1.1 Der Metall-Halbleiter-Kontakt 1 isierung 1.1 Der -Halbleiter-Kontakt 1.1.1 Kontaktierung von dotierten Halbleitern Nach der Herstellung der Transistoren im Siliciumsubstrat müssen diese mittels elektrischer Kontakte miteinander verbunden

Mehr

MOSFET (Metal-Oxid-Silizium Feldeffekttransistor)

MOSFET (Metal-Oxid-Silizium Feldeffekttransistor) MOSFET (Metal-Oxid-Silizium Feldeffekttransistor) Inhaltverzechnis Inhaltverzechnis 1 1. Einführung in die MOS Schaltungen und Aufbau eines MOSFETs 2 2. Wirkungsweise eines N-MOSFETs und Berechnung von

Mehr

Halbleitertechnologie

Halbleitertechnologie Halbleitertechnologie von A bis Z www.halbleiter.org Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis VI X 1 Grundlagen 1 1.1 Der Atombau..................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...VII. 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...VII. 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1 VII Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...VII 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1 2 Halbleiterphysikalische Grundlagen...5 2.1 Eigenschaften der Halbleiter, physikalische

Mehr