Silizium- Halbleitertechnologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Silizium- Halbleitertechnologie"

Transkript

1 Silizium- Halbleitertechnologie Von Dr.-Ing. Ulrich Hilleringmann Priv.-Doz. an der Universität Dortmund 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 152 Bildern B. G. Teubner Stuttgart Leipzig 1999

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Aufgabe 3 2 Herstellung von Siliziumscheiben Silizium als Basismaterial Herstellung und Reinigung des Rohmaterials Herstellung von technischem Silizium Chemische Reinigung des technischen Siliziums Zonenreinigung Herstellung von Einkristallen Die Kristallstruktur Kristallziehverfahren nach Czochralski Tiegelfreies Zonenziehen Kristallfehler Kristallbearbeitung Sägen Oberflächenbehandlung Läppen Scheibenrand abrunden Ätzen Polieren Aufgaben zur Scheibenherstellung 22 3 Oxidation des dotierten Siliziums Die thermische Oxidation von Silizium Trockene Oxidation Nasse Oxidation H 2 O 2 -Verbrennung Modellierung der Oxidation Die Grenzfläche SiO 2 /Silizium Segregation 32

3 VI Inhaltsverzeichnis 3.5 Abscheideverfahren für Oxid Die Silan Pyrolyse Die TEOS-Oxidabscheidung Aufgaben zur Oxidation des Siliziums 36 4 Lithografie Maskentechnik Pattern-Generator und Step- und-repeat-belichtung Direktschreiben der Maske mit dem Elektronenstrahl Maskentechniken für höchste Auflösungen Belackung Aufbau der Fotolacke Aufbringen der Lackschichten Belichtungsverfahren Optische Lithografie (Fotolithografie) Kontaktbelichtung Abstandsbelichtung (Proximity) Projektionsbelichtung Verkleinernde Projektionsbelichtung Elektronenstrahl-Lithografie Röntgenstrahl-Lithografie Weitere Verfahren zur Strukturierung 4.4 Lackbearbeitung Entwickeln und Härten des Lackes Linienweitenkontrolle Ablösen der Lackmaske 4.5 Aufgaben zur Lithografietechnik 5 Ätztechnik 5.1 Nasschemisches Ätzen Tauchätzung Sprühätzung Ätzlösungen für die nasschemische Strukturierung Isotrop wirkende Ätzlösungen Anisotrope Siliziumätzung

4 Inhaltsverzeichnis VII 5.2 Trockenätzen Plasmaätzen (PE) Reaktives Ionenätzen (RIE) Prozessparameter des reaktiven Ionenätzens Reaktionsgase Ionenstrahlätzen Trockenätzverfahren für hohe Ätzraten Endpunktdetektion Visuelle Kontrolle Ellipsometrie Spektroskopie Interferometrie Massenspektrometrie Aufgaben zur Ätztechnik 81 6 Dotiertechniken Legierung Diffusion 86 r Fick'sche Gesetze Die Diffusion aus unerschöpflicher Quelle Die Diffusion aus erschöpflicher Quelle Diffusionsverfahren Ablauf des Diffusionsprozesses Grenzen der Diffusionstechnik Ionenimplantation Reichweite implantierter Ionen Channeling Aktivierung der Dotierstoffe Technische Ausführung der Ionenimplantation Charakteristiken der Implantation Aufgaben zu den Dotiertechniken 110

5 VIII Inhaltsverzeichnis 7 Depositionsverfahren Chemische Depositionsverfahren Die Silizium-Gasphasenepitaxie Die CVD-Verfahren zur Schichtdeposition APCVD-Verfahren Low Pressure CVD-Verfahren (LPCVD) Plasma Enhanced CVD-Verfahren (PECVD) 7.2 Physikalische Depositionsverfahren Molekularstrahlepitaxie (MBE) Aufdampfen Kathodenzerstäubung (Sputtern) 7.3 Aufgaben zu den Abscheidetechniken 8 Metallisierung und Kontakte 8.1 Der Metall-Halbleiter-Kontakt 8.2 Mehrlagenverdrahtung Planarisierungstechniken Der BPSG-Reflow Reflow- und Rückätztechnik organischer Schichten Spin-On-Gläser Chemisch-mechanisches Polieren Auffüllen von Kontaktöffhungen 8.3 Zuverlässigkeit der Aluminium-Metallisierung 8.4 Kupfermetallisierung 8.4 Aufgaben zur Kontaktierung 9 Scheibenreinigung 9.1 Verunreinigungen und ihre Auswirkungen Mikroskopische Verunreinigungen Molekulare Verunreinigungen Alkalische und atomare Verunreinigungen 9.2 Reinigungstechniken

6 Inhaltsverzeichnis IX 9.3 Ätzlösungen zur Scheibenreinigung Beispiel einer Reinigungssequenz Aufgaben zur Scheibenreinigung MOS-Technologien zur Schaltungsintegration Einkanal MOS-Techniken Der PMOS Aluminium-Gate-Prozess Die n-kanal Aluminium-Gate MOS-Technik Die NMOS Silizium-Gate-Technologie Der n-wannen Silizium-Gate CMOS-Prozess Schaltungselemente der CMOS-Technik Latchup-Effekt Funktionstest und Parametererfassung Aufgaben zur MOS-Technik Erweiterungen zur Höchstintegration Lokale Oxidation von Silizium (LOCOS-Technik) Die Lokale Oxidation von Silizium SPOT-Technik zur Lokalen Oxidation Die SILO-Technik Poly-buffered LOCOS Die SWAMI-LOCOS-Technik Graben-Isolation MOS-Transistoren für die Höchstintegration Durchbruchmechanismen in MOS-Transistoren Kanallängenmodulation Drain-Durchgriff (Punch-Through) Drain-Substrat Durchbruch (Snap-Back) Transistoralterung durch heiße Elektronen Die Spacer-Technik zur Dotierungsoptimierung LDD n-kanal MOS-Transistoren P-Kanal Offset-Transistoren Selbstjustierende Kontakte 217

7 X Inhaltsverzeichnis 11.3S0I-Techniken SOI-Substrate FIPOS - Füll Isolation by Porous Oxidized Silicon SIMOX - Silicon Implanted Oxide Wafer-Bonding ELO - Epitaxial Lateral Overgrowth Die SOS-Technik SOI-Schichten durch Rekristallisationsverfahren Prozessführung in der SOI-Technik Aufgaben zur Höchstintegrationstechnik Bipolar-Technologie Die Standard-Buried-Collector Technik Fortgeschrittene SBC-Technik Bipolarprozess mit selbstjustiertem Emitter BiCMOS-Techniken Aufgaben zur Bipolartechnologie Montage integrierter Schaltungen 13.1 Vorbereitung der Scheiben zur Montage Verringerung der Scheibendicke Rückseitenmetallisierung Trennen der Chips Ritzen Lasertrennen Sägen/Trennschleifen 13.2 Schaltungsmontage Substrate/Systemträger Befestigungstechniken Kleben Löten Legieren

8 Inhaltsverzeichnis XI 13.3 Kontaktierverfahren Einzeldraht-Kontaktierung (Bonding) Thermokompressionsverfahren Ultraschallbonden Thermosonic-Verfahren Komplettkontaktierung Spider-Kontaktierung Flipchip-Kontaktierung Beamlead-Kontaktierung Endbearbeitung der Substrate Aufgaben zur Chipmontage 279 Anhang A: Lösungen der Aufgaben 280 Anhang B: Farbtabelle Oxiddicken 299 Literaturverzeichnis 300 Stichwortverzeichnis 302

Peter Iskra (Autor) Entwicklung von siliziumbasierten Transistoren für den Einsatz bei hohen Temperaturen in der Gassensorik

Peter Iskra (Autor) Entwicklung von siliziumbasierten Transistoren für den Einsatz bei hohen Temperaturen in der Gassensorik Peter Iskra (Autor) Entwicklung von siliziumbasierten Transistoren für den Einsatz bei hohen Temperaturen in der Gassensorik https://cuvillier.de/de/shop/publications/89 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

1 Grundlagen. 1.1 Aufbau eines Bipolartransistors Allgemeiner Aufbau Aufbau eines npn-bipolartransistors

1 Grundlagen. 1.1 Aufbau eines Bipolartransistors Allgemeiner Aufbau Aufbau eines npn-bipolartransistors 1 Grundlagen 1.1 Aufbau eines Bipolartransistors 1.1.1 Allgemeiner Aufbau Der zweite wichtige Transistortyp neben dem Feldeffekttransistor ist der Bipolartransistor. Seine Funktionsweise beruht auf beiden

Mehr

Ätzverfahren: Klassifikation

Ätzverfahren: Klassifikation Ätzverfahren: Klassifikation Ätzen ist eine Verfahrensgruppe zur subtraktiven Strukturerzeugung in dem, von einem geschlossen vorhandenen oder abgeschiedenen Funktionsmaterial, ial, lokal ein Teil entfernt

Mehr

1 Abscheidung. 1.1 CVD-Verfahren. 1.1.1 Siliciumgasphasenepitaxie. 1.1 CVD-Verfahren

1 Abscheidung. 1.1 CVD-Verfahren. 1.1.1 Siliciumgasphasenepitaxie. 1.1 CVD-Verfahren 1 Abscheidung 1.1 CVD-Verfahren 1.1.1 Siliciumgasphasenepitaxie Epitaxie bedeutet obenauf oder zugeordnet, und stellt einen Prozess dar, bei dem eine Schicht auf einer anderen Schicht erzeugt wird und

Mehr

Halbleitertechnologie

Halbleitertechnologie Halbleitertechnologie von A bis Z Trockenätzen www.halbleiter.org Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis II III 1 Trockenätzen 1 1.1 Übersicht.....................................

Mehr

Untersuchung metallischer Kontakte auf porösen Siliziumstrukturen

Untersuchung metallischer Kontakte auf porösen Siliziumstrukturen Institut für Nano- und Mikroelektronische Systeme Prof. Dr.-Ing. J. N. Burghartz Institut für Mikroelektronik Stuttgart Prof. Dr.-Ing. J. N. Burghartz Untersuchung metallischer Kontakte auf porösen Siliziumstrukturen

Mehr

MEMS: Mikro Elektro Mechanische Systeme. http://www.mems-exchange.org/mems/what-is.html

MEMS: Mikro Elektro Mechanische Systeme. http://www.mems-exchange.org/mems/what-is.html MEMS: Mikro Elektro Mechanische Systeme http://www.mems-exchange.org/mems/what-is.html P. Fischer, TI, Uni Mannheim, Seite 1 Was sind MEMS? Die Integration von - mechanischen Elementen - Sensoren - Aktuatoren

Mehr

Wafer Grundlage der ICs

Wafer Grundlage der ICs Wafer Grundlage der ICs Gliederung Was ist ein Wafer? Material und Verwendung Herstellung Größe und Ausbeute Quellen Was ist ein Wafer? Ein Wafer ist eine flache, runde Scheibe mit einer Dicke von 1mm

Mehr

Halbleitertechnologie

Halbleitertechnologie Halbleitertechnologie von A bis Z www.halbleiter.org Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis VI X 1 Grundlagen 1 1.1 Der Atombau..................................

Mehr

III.2 Prozessierung von Halbleiterbauelementen. Lithografie Abscheidung Dotierung Strukturierung Packaging

III.2 Prozessierung von Halbleiterbauelementen. Lithografie Abscheidung Dotierung Strukturierung Packaging III.2 Prozessierung von Halbleiterbauelementen Lithografie Abscheidung Dotierung Strukturierung Packaging Herstellungstechnologien III.2.1 Lithografie Grundprinzipien der Lithografie Abb. Verschiedene

Mehr

Zusammenfassung: Einkristallines Silizium Gewinnung von Rohsilizium. Einkristalline Si-Blöcke

Zusammenfassung: Einkristallines Silizium Gewinnung von Rohsilizium. Einkristalline Si-Blöcke Zusammenfassung: Einkristallines Silizium Gewinnung von Rohsilizium Reduktion im Niederschachtofen Reinigung im Wirbelschichtreaktor Umwandlung in Trichlorsilan Polyabscheidung (Siemensprozess) polykristallines

Mehr

Vertikaler Tunnel-Feldeffekttransistor auf Silizium

Vertikaler Tunnel-Feldeffekttransistor auf Silizium UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Vertikaler Tunnel-Feldeffekttransistor auf Silizium Stefan Sedlmaier Vorsitzender des Promotionsausschusses: Prof.

Mehr

1 Trockenätzen. 1.1 Trockenätzverfahren Ionenstrahlätzen. 1.1 Trockenätzverfahren

1 Trockenätzen. 1.1 Trockenätzverfahren Ionenstrahlätzen. 1.1 Trockenätzverfahren 1 Trockenätzen 1.1 Trockenätzverfahren 1.1.1 Ionenstrahlätzen Das Ionenstrahlätzen ist ein rein physikalisches Trockenätzverfahren. Dabei werden Argonionen als gerichteter Ionenstrahl mit 1-3 kev auf die

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Einführung in CMOS-Technologie. Kapitel 7.2

Grundlagen der Technischen Informatik. Einführung in CMOS-Technologie. Kapitel 7.2 Einführung in CMOS-Technologie Kapitel 7.2 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich Lehrstuhl für Hardware-Software-Co-Design Abstraktionsebenen SYSTEM-Ebene + MODUL-/RT-Ebene (Register-Transfer) Logik-/GATTER-Ebene

Mehr

Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente

Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente - Einführung für Studierende der Universität Potsdam - H. T. Vierhaus BTU Cottbus Technische Informatik P-N-Übergang HL-Kristall, Einkristall p-dotiert

Mehr

Halbleitertechnologie

Halbleitertechnologie Halbleitertechnologie von A bis Z Oxidation www.halbleiter.org Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis II III 1 Oxidation 1 1.1 Industrielle Verwendung............................

Mehr

Technologie - Vom Silizium zum Chip

Technologie - Vom Silizium zum Chip Technologie - Vom Silizium zum Chip Herstellung der Wafer Aufbringen von Material Oxidation Implantation Lithographie Ätzen P. Fischer, ziti, Uni Heidelberg, Seite 1 1. Herstellung reinen Siliziums 2.

Mehr

Technologie - Vom Silizium zum Chip. Herstellung der Wafer Aufbringen von Material Oxidation Implantation Lithographie Ätzen

Technologie - Vom Silizium zum Chip. Herstellung der Wafer Aufbringen von Material Oxidation Implantation Lithographie Ätzen Technologie - Vom Silizium zum Chip Herstellung der Wafer Aufbringen von Material Oxidation Implantation Lithographie Ätzen P. Fischer, ziti, Uni Heidelberg, Seite 1 1. Herstellung reinen Siliziums 2.

Mehr

Technologie - Vom Silizium zum Chip

Technologie - Vom Silizium zum Chip Technologie - Vom Silizium zum Chip Herstellung der Wafer Aufbringen von Material Oxidation Implantation Lithographie Ätzen P. Fischer, TI, Uni Mannheim, Seite 1 Herstellung der Wafer 1. Herstellung reinen

Mehr

Ausarbeitung: MOSFET

Ausarbeitung: MOSFET Ausarbeitung: MOSFET Inhaltverzeichnis: 1. Einleitung 2. Definition 3. Aufbau 4. Kennlinien 5. Anwendungen 6. Vor- & Nachteile 7. Quellen 1 1.Einleitung: Die erste begrifflich ähnliche MOSFET- Struktur

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen. Einfluß des Layouts auf analoge Schaltungen. Roland Pfeiffer 13. Vorlesung

Analoge CMOS-Schaltungen. Einfluß des Layouts auf analoge Schaltungen. Roland Pfeiffer 13. Vorlesung Analoge CMOS-Schaltungen Einfluß des Layouts auf analoge Schaltungen 13. Vorlesung Einführung 1. Vorlesung 8. Vorlesung: Inverter-Verstärker, einige Differenzverstärker, Miller-Verstärker 9. Vorlesung:

Mehr

Einführung in die Fertigungstechnik

Einführung in die Fertigungstechnik Engelbert Westkämper, Hans-Jürgen Warnecke Einführung in die Fertigungstechnik 7., bearbeitete und ergänzte Auflage Mit 229 Abbildungen und 10 Tabellen unter Mitarbeit von Markus Decker m Teubner Inhaltsverzeichnis

Mehr

Praktikum Struktur und Funktion von Materialien. Versuch Nr. 3. Silizium als Werkstoff für die Mikrostrukturtechnik.

Praktikum Struktur und Funktion von Materialien. Versuch Nr. 3. Silizium als Werkstoff für die Mikrostrukturtechnik. Praktikum Struktur und Funktion von Materialien Versuch Nr. 3 Silizium als Werkstoff für die Mikrostrukturtechnik anisotropes Ätzen thermische Oxidation Grundlagen Winzige Ventile, Düsen, Sensoren für

Mehr

Atzverfahren für die Mikrotechnik

Atzverfahren für die Mikrotechnik Michael Köhler Atzverfahren für die Mikrotechnik WILEY-VCH Weinheim New York Chichester Brisbane Singapore Toronto Inhalt Vorwort Inhaltsverzeichnis Symbole und Formelzeichen Abkürzungen V VII XI XV 1

Mehr

1 Lithografie. 1.1 Belichtungsverfahren Übersicht Kontaktbelichtung. 1.1 Belichtungsverfahren

1 Lithografie. 1.1 Belichtungsverfahren Übersicht Kontaktbelichtung. 1.1 Belichtungsverfahren 1 Lithografie 1.1 Belichtungsverfahren 1.1.1 Übersicht Die Fototechnik kann, je nach Art der Bestrahlung in mehrere Verfahren Unterteilt werden: optische Lithografie (Fotolithografie), Elektronenstrahllithografie,

Mehr

Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Teilgebiet Nanotechnologie

Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Teilgebiet Nanotechnologie Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Teilgebiet Nanotechnologie Fachgebiet Nanotechnologie Univ.-Prof. Dr. Heiko Jacobs Leslie Schlag Kirchhoffbau Zimmer 3036 Zimmer 3034 Gliederung der 5 Lehreinheiten

Mehr

Fotolithografie: Definition und Methoden

Fotolithografie: Definition und Methoden Fotolithografie: Definition und Methoden Fotolithografie ist eine Verfahrensgruppe in der die laterale Strukturdefinition mittels Aufprägen eines Abbildes in einem strahlungsempfindlichen n Lack und die

Mehr

Halbleitertechnologie

Halbleitertechnologie Halbleitertechnologie von A bis Z Abscheidung www.halbleiter.org Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis II 1 Abscheidung 1 1.1 Plasma, der 4. Aggregatzustand........................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...VII. 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...VII. 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1 VII Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...VII 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1 2 Halbleiterphysikalische Grundlagen...5 2.1 Eigenschaften der Halbleiter, physikalische

Mehr

Spezielle Herstellungsverfahren der Mikrosystemtechnik. Ferienakademie 2004

Spezielle Herstellungsverfahren der Mikrosystemtechnik. Ferienakademie 2004 Mikrosystemtechnik Ferienakademie 2004 1 Einleitung Übernahme zahlreicher Prozessschritte aus Mikroelektronik Verwendung von Siliziumtechnologie Neue Prozessschritte zur Realisierbarkeit 3-dimensionaler

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lehrbuch Mikrotechnologie. für Ausbildung, Studium und Weiterbildung. Herausgegeben von Sabine Globisch ISBN: 978-3-446-42560-6

Inhaltsverzeichnis. Lehrbuch Mikrotechnologie. für Ausbildung, Studium und Weiterbildung. Herausgegeben von Sabine Globisch ISBN: 978-3-446-42560-6 Inhaltsverzeichnis Lehrbuch Mikrotechnologie für Ausbildung, Studium und Weiterbildung Herausgegeben von Sabine Globisch ISBN: 978-3-446-42560-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42560-6

Mehr

Aufgabe Punkte R h bzw. R v Horizontal- bzw. Vertikalätzrate. lineares und für dickere Schichten ein sogenanntes

Aufgabe Punkte R h bzw. R v Horizontal- bzw. Vertikalätzrate. lineares und für dickere Schichten ein sogenanntes KLAUSUR Technologien und Bauelemente der Mikroelektronik 13.02.2012 Aufgabenteil Mikrotechnologien Prof. J. W. Bartha Dauer: 210 min. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 7 15 4 8 9 9 12 64 Hinweise zu den Aufgaben:

Mehr

Leistungsbauelemente

Leistungsbauelemente II (Kurs-Nr. 21646), apl. Prof. Dr. rer. nat. Fakultät für Mathematik und Informatik Fachgebiet Elektrotechnik und Informationstechnik ( ) D-58084 Hagen 1 Gliederung Einleitung Physikalische Grundlagen

Mehr

Institut für Mikroelektronik Stuttgart

Institut für Mikroelektronik Stuttgart Institut für Mikroelektronik Stuttgart Eine vollständige Auflistung aller am IMS verfügbaren Halbleiterprozesse Institut für Mikroelektronik Stuttgart Stiftung des bürgerlichen Rechts IMS CHIPS Allmandring

Mehr

Gliederung. Einführung

Gliederung. Einführung 1 Einführung 1 Simulation von Halbleiterbauelementen 1.1 Einführung 1.2 Bauelementesimulator SIMBA 1.3 Simulationsbeispiele 1.4 SIMBA - Eingabebefehle und Datenstruktur 1.5 Transistorkenngrößen 2 Grundverfahren

Mehr

Lehrbuch Mikrosystemtechnik

Lehrbuch Mikrosystemtechnik Lehrbuch Mikrosystemtechnik Anwendungen,Grundlagen,Materialien und Herstellung von Mikrosysteinen von Norbert Schwesinger, Carolin Dehne und Frederic Adler Oldenbourg Verlag München Inhalt 1 Einführung

Mehr

Halbleitertechnologie

Halbleitertechnologie Halbleitertechnologie von A bis Z Waferherstellung www.halbleiter.org Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis II III 1 Waferherstellung 1 1.1 Silicium......................................

Mehr

3 Chipherstellung: Dotiertechniken

3 Chipherstellung: Dotiertechniken 3 Chipherstellung: Dotiertechniken Was heißt Dotieren? Einbau eines Fremdatoms an einen Si-Gitterplatz (substitutionell) Fremdatome stammen aus der III. oder V. Gruppe im PS Anzahl der Fremdatome pro cm³

Mehr

Leiterplatten mit oberflächenmontierten Bauelementen

Leiterplatten mit oberflächenmontierten Bauelementen Prof. Dipl.-Ing. Rudolf Sautter Leiterplatten mit oberflächenmontierten Bauelementen Technik oberflächenmontierter Bauelemente (SMD) Entwerfen, Fertigen, Bestücken, Löten von Leiterplatten mit oberflächenmontierten

Mehr

Mikrosystemtechnik im KFZ

Mikrosystemtechnik im KFZ [Bosch] Aufbau des reinen Silizium-Kristallgitters im Wafer 3_1 Elektrische Leitfähigkeit σ 3_2 Der n-dotierte Halbleiter Ein Fremdatom der V - Hauptgruppe liefert ein zusätzliches Elektron: Donator [Osten]

Mehr

Der MosFET. Referent: Dominik Tuszyoski

Der MosFET. Referent: Dominik Tuszyoski Der MosFET Referent: Dominik Tuszyoski 27.05.2010 1. Geschichte 1.1.Erfinder 1.2.Ein paar Fakten 2. Einsatzgebiete 3. Aufbau 3.1. Schaltzeichen 3.2. physikalischer Aufbau 3.3. Funktionsweise 3.4.1. Kennlinienfeld

Mehr

Oberflächen- und Dünnschicht-Technologie

Oberflächen- und Dünnschicht-Technologie Rene A. Haefer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Oberflächen- und Dünnschicht-Technologie Teil II Oberflächenmodifikation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... 1

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... 1 Inhaltsverzeichnis Liste der verwendeten Symbole... 1 1 Grundlagen der Halbleiterphysik... 7 1.1 Grundlegende Begriffe.................................... 7 1.1.1 Das Bändermodell.... 7 1.1.2 Silizium

Mehr

Komplexpraktikum Ätztechniken

Komplexpraktikum Ätztechniken Komplexpraktikum Ätztechniken 1. Versuchsziel Kennen lernen und durchführen verschiedener Ätztechniken in der Mikrotechnik (nasschemisches und trockenchemisches Ätzen). Kennen lernen der physikalischen

Mehr

2 Halbleitertechnologie, MOS-Transistoren

2 Halbleitertechnologie, MOS-Transistoren 2 Halbleitertechnologie, MOS-Transistoren Fertigung Ein aus der Schmelze erzeugter zylindrischer Einkristall wird in Scheiben zersägt. Wie bezeichnet man die Scheibe? Welcher Durchmesser ist heute üblich?

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel. vhb-kurs Halbleiterbauelemente

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel. vhb-kurs Halbleiterbauelemente Friedrich-Alexander-Universität Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel vhb-kurs Halbleiterbauelemente Übungsaufgaben Teil 3: Feldeffekttransistoren Übung zum vhb-kurs Halbleiterbauelemente Seite 15 Feldeffekttransistoren

Mehr

Drohaflttsveirzeklhiinifls

Drohaflttsveirzeklhiinifls Drohaflttsveirzeklhiinifls 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente 1 2 Halbleiterphysikalische Grundlagen 5 2.1 Eigenschaften der Halbleiter, physikalische Grundlagen 5 2.1.1 Kristallgitter

Mehr

Lehrbriefe für den Bereich Mikrotechnologie (Studenten, Mikrotechnologen und Auszubildende) Preis auf Anfrage (einzeln oder als Kompakt-Paket)

Lehrbriefe für den Bereich Mikrotechnologie (Studenten, Mikrotechnologen und Auszubildende) Preis auf Anfrage (einzeln oder als Kompakt-Paket) Lehrbriefe für den Bereich Mikrotechnologie (Studenten, Mikrotechnologen und Auszubildende) Preis auf Anfrage (einzeln oder als Kompakt-Paket) Übersicht: Modul 1: Werkstoffe der Mikrotechnik, Teil 1 Werkstoffe

Mehr

Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900

Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900 Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900 Was ist PLASMA? Jeder kennt Plasma von: Kerzenflammen Blitze beim Gewitter Unsere Sonne Xenon Autoscheinwerfer Was ist PLASMA? Ionisiertes Gas mit den Bestandteilen:

Mehr

Kristallwachstum. Epitaxie C10.2-1. Epi (altgr): gleiches Material z.b. Si auf Si. anderes Material z.b. Ge auf Si

Kristallwachstum. Epitaxie C10.2-1. Epi (altgr): gleiches Material z.b. Si auf Si. anderes Material z.b. Ge auf Si Kristallwachstum Epitaxie Taxis (altgr): Epi (altgr): Ordnung oben Homoepitaxie gleiches Material z.b. Si auf Si Heteroepitaxie anderes Material z.b. Ge auf Si Prof. Dr. H. Baumgärtner C10.2-1 C10.2-1

Mehr

Lehrbuch Mikrotechnologie

Lehrbuch Mikrotechnologie Lehrbuch Mikrotechnologie für Ausbildung, Studium und Weiterbildung von Sabine Globisch 1. Auflage Lehrbuch Mikrotechnologie Globisch schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

MOSFET (Metal-Oxid-Silizium Feldeffekttransistor)

MOSFET (Metal-Oxid-Silizium Feldeffekttransistor) MOSFET (Metal-Oxid-Silizium Feldeffekttransistor) Inhaltverzechnis Inhaltverzechnis 1 1. Einführung in die MOS Schaltungen und Aufbau eines MOSFETs 2 2. Wirkungsweise eines N-MOSFETs und Berechnung von

Mehr

Elektronik-Grundlagen II Digitale Schaltungen

Elektronik-Grundlagen II Digitale Schaltungen Elektronik-Grundlagen II Digitale Schaltungen H. T. Vierhaus BTU Cottbus Technische Informatik Digitale und analoge Signale u (t) t u (t) high (1) low (0) t Digitale Schaltung und Signal-Regenerierung

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren 5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Tutorium Nr. 13 Alexis Tobias Bernhard Fakultät für Informatik, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Halbleitergrundlagen

Halbleitergrundlagen Halbleitergrundlagen Energie W Leiter Halbleiter Isolator Leitungsband Verbotenes Band bzw. Bandlücke VB und LB überlappen sich oder LB nur teilweise mit Elektronen gefüllt Anzahl der Elektronen im LB

Mehr

CHARAKTERISIERUNG VON HALBLEITERN FÜR PHOTOVOLTAISCHE ANWENDUNGEN MIT HILFE DER BREWSTER-WINKEL-SPEKTROSKOPIE

CHARAKTERISIERUNG VON HALBLEITERN FÜR PHOTOVOLTAISCHE ANWENDUNGEN MIT HILFE DER BREWSTER-WINKEL-SPEKTROSKOPIE CHARAKTERISIERUNG VON HALBLEITERN FÜR PHOTOVOLTAISCHE ANWENDUNGEN MIT HILFE DER BREWSTER-WINKEL-SPEKTROSKOPIE von Diplom-Physiker Nikolaus Dietz aus Friedenfels Vom Fachbereich 04 Physik der Technischen

Mehr

12.4. Herstellung und FET-Varianten

12.4. Herstellung und FET-Varianten 12.3.2. Einstellung der Einsatzspannung Die Einsatzspannung U E (bzw. V T ) kann variiert werden durch feste Ladungen im Gate-Oxid zwischen selbstleitend (enhancement, normally on) und selbstsperrend (depletion,

Mehr

Übung Integrierte Schaltungen. Norman Wolf

Übung Integrierte Schaltungen. Norman Wolf Übung Integrierte Schaltungen Termine: Organisatorisches 01.11.2013 15.11.2013 Themen dieser Übungen sind klausurrelevant Organisatorisches http://www.meis.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/ lehrangebot_ws/is_ue/

Mehr

Mikroelektronik Zusammenfassung WS 11/12

Mikroelektronik Zusammenfassung WS 11/12 Mikroelektronik Zusammenfassung WS 11/12 Geschichte der Mikroelektronik Zeitliche Einordnung von Transistortypen + Verfahren 1947: Kontakttransistor (John Bardeen, Walter Brattain, Bell Labs, Germaniumsubstrat

Mehr

Die Solarzelle. Passivated Emitter and Rear Locally diffused solar cell. 25% c-si Zelle erhältlich bei der University of New South Wales: ~1000EUR/W p

Die Solarzelle. Passivated Emitter and Rear Locally diffused solar cell. 25% c-si Zelle erhältlich bei der University of New South Wales: ~1000EUR/W p Die Passivated Emitter and Rear Locally diffused solar cell 25% c-si Zelle erhältlich bei der University of New South Wales: ~1000EUR/W p Übersicht Definition des Problems Zellaufbau Absorber Emitter Oberflächenpassivierung

Mehr

Analoge und digitale Signale

Analoge und digitale Signale Analoge und digitale Signale Binär Erster binärer Zustand Zweiter binärer Zustand Schalter geschlossen Schalter geöffnet Impuls vorhanden Impuls nicht vorhanden Transistor leitend Transistor sperrt Spannung

Mehr

Skriptum zur Vorlesung Elektronik 1

Skriptum zur Vorlesung Elektronik 1 Skriptum zur Vorlesung Elektronik 1 Inhalte Modul 1 (Januar März) Dr.-Ing. Jens Timmermann Ausgabe: Januar 2012, Version 2.0 Elektronik 1; Dr. Ing. Jens Timmermann - 1 Vorbemerkungen Dieses Skript richtet

Mehr

8.5. Störstellenleitung

8.5. Störstellenleitung 8.5. Störstellenleitung Hochreiner HL ist auch bei Zimmertemperatur schlecht leitfähig geringste Verunreinigungen ändern das dramatisch Frühe Forschung an HL gab widersprüchliche Ergebnisse, HL galten

Mehr

Fabrikation und Charakterisierung von Halbleiter-Bauelementen

Fabrikation und Charakterisierung von Halbleiter-Bauelementen Fabrikation und Charakterisierung von Halbleiter-Bauelementen Ausarbeitung zum Seminarvortrag vom 10. Juni 2008 Matthias Schmies Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Prozessierung... 3 2.1 Lack... 4

Mehr

Überblick der Lehrveranstaltung. Physikalischer und elektrischer Entwurf

Überblick der Lehrveranstaltung. Physikalischer und elektrischer Entwurf Überblick der Lehrveranstaltung Physikalischer und elektrischer Entwurf - Gliederung Kontaktdaten Vorlesungsdaten Inhalt der Vorlesung Beispielbilder Gliederung der Vorlesung - Kontaktdaten Dozent: Dipl.-Ing.

Mehr

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont Metalle Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont überarbeitet 2006. Buch. xi, 383 S. Hardcover ISBN 978 3 540 34010 2 Format (B x L): 15,5

Mehr

Bild 1: links tiefengeätzter Graben, rechts freibewegliche Siliziumstruktur

Bild 1: links tiefengeätzter Graben, rechts freibewegliche Siliziumstruktur Ausbildung von Kondensatorflächen in schmalen, tiefen Siliziumgräben für die oberflächennahe Silizium-Bulk-Mikromechanik K. Griesbach, A. Bertz, Th. Geßner TU Chemnitz-Zwickau, Zentrum für Mikrotechnologien

Mehr

(Plasma-Immersions-) Ionen- Implantation und Festkörperdiffusion. Stephan Mändl

(Plasma-Immersions-) Ionen- Implantation und Festkörperdiffusion. Stephan Mändl (Plasma-Immersions-) Ionen- Implantation und Festkörperdiffusion Stephan Mändl Metallurgie im Lauf der Jahrtausende Schlüsseltechnologie: Bronze-, Eisenzeit Göttliche Eingriffe : Illias Achill Spezielle

Mehr

Elektrische Rasterkraft- mikroskopie an Mikrosystemen und -strukturen

Elektrische Rasterkraft- mikroskopie an Mikrosystemen und -strukturen Elektrische Rasterkraft- mikroskopie an Mikrosystemen und -strukturen Schematischer Aufbau NMOS BeispieleBeispiele für elektrische Messungen am NMOS Zusammenfassung Tagung Oberflächentechnologien und Mikrosysteme,

Mehr

Herstellung von Siliziumscheiben

Herstellung von Siliziumscheiben Herstellung von Siliziumscheiben 2 2.1 Silizium als Basismaterial Als Ausgangsmaterial für Halbleiterbauelemente und integrierte Schaltungen hat das Element Silizium die größte Bedeutung erlangt: Mikroprozessoren,

Mehr

Sonnenenergie: Photovoltaik. Physik und Technologie der Solarzelle

Sonnenenergie: Photovoltaik. Physik und Technologie der Solarzelle Sonnenenergie: Photovoltaik Physik und Technologie der Solarzelle Von Prof. Dr. rer. nat. Adolf Goetzberger Dipl.-Phys. Bernhard Voß und Dr. rer. nat. Joachim Knobloch Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Gerd Habenicht Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Handwerk, Praktiker, Ausbildung, Industrie 5., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 82 Abbildungen STUDIUM VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Grundlagen integrierter Schaltungen

Grundlagen integrierter Schaltungen Grundlagen integrierter Schaltungen Bauelemente und Mikrostrukturierung von Jan Albers 1. Auflage Hanser München 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40686 5 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die ATLAS Pixel Story

Die ATLAS Pixel Story Die ATLAS Pixel Story Oswin Ehrmann Fraunhofer Institut Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) Berlin ATLAS Detektor im LHC am CERN PIXEL Detektor, Länge 1.3 m Ziel: Höchste Auflösung ATLAS Detektor

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. CMOS-Gatterschaltungen. Kapitel 7.3

Grundlagen der Technischen Informatik. CMOS-Gatterschaltungen. Kapitel 7.3 CMOS-Gatterschaltungen Kapitel 7.3 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich Lehrstuhl für Hardware-Software-Co-Design CMOS: Inverter-Schaltung VDD PMOS V in V out V in V out CL NMOS Der Inverter besteht aus zwei Transistoren,

Mehr

Ätztechniken für die Mikrostrukturierung

Ätztechniken für die Mikrostrukturierung Ätztechniken für die Mikrostrukturierung Scheinseminar des Inst. Techn. Physik II & des Instituts für Optik im SS 2004 26.4.04 Roland Schurr Übersicht I. Motivation - Historische Entwicklung - Vorteile

Mehr

Aufdampfen und Molekularstrahlepitaxie

Aufdampfen und Molekularstrahlepitaxie Aufdampfen und Molekularstrahlepitaxie Eine der klassischen Methoden frische, saubere Oberflächen im UHV zu präparieren ist das Aufdampfen und Kondensieren dünner Filme. a) Polykristalline Filme Polykristalline

Mehr

5 Rechnerarchitektur. 5.1 Vom Transistor zum Chip

5 Rechnerarchitektur. 5.1 Vom Transistor zum Chip 5 Rechnerarchitektur Comuter bestehen aus einer Zentraleinheit (engl. Central Processing Unit, kurz CPU), einem Arbeitsseicher (engl. Random Access Memory, kurz RAM) und Periheriegeräten. Alle diese Teile

Mehr

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Gerd Habenicht Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Handwerk, Praktiker, Ausbildung, Industrie 4., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 76 Abbildungen Vieweg VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Halbleiter-Leistungsbauelemente

Halbleiter-Leistungsbauelemente Halbleiter-Leistungsbauelemente Physik, Eigenschaften, Zuverlässigkeit Bearbeitet von Josef Lutz 1. Auflage 2012. Buch. xxii, 383 S. Hardcover ISBN 978 3 642 29795 3 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Halbleitersensoren. Prinzipien, Entwicklungsstand, Technologien, Anwendungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Herbert Reichl

Halbleitersensoren. Prinzipien, Entwicklungsstand, Technologien, Anwendungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Herbert Reichl Halbleitersensoren Prinzipien, Entwicklungsstand, Technologien, Anwendungsmöglichkeiten Prof. Dr. Herbert Reichl Dr.-Ing. R.-J. Ahlers Dr. Josef Binder Prof. Dr. W. Flossmann Dipl.-Ing. Hans-Peter Hübner

Mehr

Mikrotechnische Sensoren/Aktoren

Mikrotechnische Sensoren/Aktoren Silizium Technische Universität München Lehrstuhl für Mikrotechnik und Medizingerätetechnik o. Prof. Dr. Tim Lüth 2. Vorlesung Mikrotechnische Sensoren/Aktoren Dr. Irlinger Mikrotechnische Sensoren / Aktoren

Mehr

Physikalische Grundlagen der Halbleitertechnik

Physikalische Grundlagen der Halbleitertechnik Vorwort 15 Teil I Grundlagen integrierter Schaltungen 19 Kapitel 1 Technologien der Mikroelektronik 21 1.1 Leiterplattentechnik.......................................... 22 1.2 Hybridtechnik...............................................

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen. Einfluß des Layouts auf analoge Schaltungen. Roland Pfeiffer 9. Vorlesung

Analoge CMOS-Schaltungen. Einfluß des Layouts auf analoge Schaltungen. Roland Pfeiffer 9. Vorlesung Analoge CMOS-Schaltungen Einfluß des Layouts auf analoge Schaltungen 9. Vorlesung Gliederung -Anforderungen an ein Layoutprogramm -Layoutbeispiele von MOS, R, C, L -Mismatch -Regeln zum Vermeiden von Mismatch

Mehr

MEMS Herstellung, Bauformen, Realisierungen

MEMS Herstellung, Bauformen, Realisierungen MEMS Herstellung, Bauformen, Realisierungen Ralf Drescher - 24.06.2003 - Seminar MEMS 1 / 41 Welche Themen werden behandelt? 1. Einleitung - Was sind MEMS? 2. Basistechnologien der Mikrosystemtechnik 2.1

Mehr

ATOMLAGENABSCHEIDUNG (ALD) FÜR FUNKTIONALE SCHICHTEN AUF TEXTILEN STRUKTUREN

ATOMLAGENABSCHEIDUNG (ALD) FÜR FUNKTIONALE SCHICHTEN AUF TEXTILEN STRUKTUREN ATOMLAGENABSCHEIDUNG (ALD) FÜR FUNKTIONALE SCHICHTEN AUF TEXTILEN STRUKTUREN Mario Krug SmartTex-Workshop, Weimar 13.10.2016 INHALT 1. Einleitung 2. Was ist ALD? 3. Beschichtungsmaterialien 4. Beispiel:

Mehr

VERBINDUNGSHALBLEITER

VERBINDUNGSHALBLEITER VERBINDUNGSHALBLEITER VON EINEM AUTORENKOLLEKTIV UNTER LEITUNG VON PROF. DR. SC. NAT. KONRAD UNGER SEKTION PHYSIK DER KARL-MARX-UNIVERSITÄT LEIPZIG DR. RER. NAT. HABiL. HELMUT GÜNTHER SCHNEIDER VEB GALVANOTECHNIK

Mehr

3 Herstellung von ICs

3 Herstellung von ICs 3 Herstellung von ICs Grundlagen der Informatik, PC-Hardware und Schnittstellen Um nun einen Computer zu bauen, muss man die logischen und arithmetischen Verknüpfungen AND, OR, +, usw. irgendwie physikalisch

Mehr

Katharina Lilienthal. Nanostrukturierte SiC>2-Gläser für die Mikrotechnik und Biosensorik

Katharina Lilienthal. Nanostrukturierte SiC>2-Gläser für die Mikrotechnik und Biosensorik Katharina Lilienthal Nanostrukturierte SiC>2-Gläser für die Mikrotechnik und Biosensorik IS fi 2014 I Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V IX 1. Einführung, Motivation und Ziele

Mehr

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise Reine Halbleitermaterialien, wie Silizium (Si) oder Germanium (Ge) sind bei Zimmertemperatur fast Isolatoren: bzw. bei sinkender Temperatur HL Isolator

Mehr

Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl

Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl Übersicht Erklärung eines pn Übergangs Halbleiterdioden Photodioden Leuchtdioden Bipolartransistor JFET MOSFET pn Übergang y y y y y y Übergang von

Mehr

ASIC-Fertigung. Vom Sand zum hochkomplexen Chip. A. Steininger / TU Wien

ASIC-Fertigung. Vom Sand zum hochkomplexen Chip. A. Steininger / TU Wien ASIC-Fertigung Vom Sand zum hochkomplexen Chip 1 Überblick Motivation für ICs Entwicklungstrends in der IC-Technologie Aufbau & Fertigung eines Chips Moderne Formen von Chips (MCM, SOC) Grenzen der Technologie

Mehr

We live, I regret to say, in an age of surfaces

We live, I regret to say, in an age of surfaces We live, I regret to say, in an age of surfaces Oscar Wilde, The Importance of Being Earnest (1895) Oberflächenmodifizierung Motivation Reichweite (µm) 1 0.1 0.01 Stickstoff in Aluminium Stickstoff in

Mehr

Halbleiter-Leistungsbauelemente

Halbleiter-Leistungsbauelemente Josef Lutz Halbleiter-Leistungsbauelemente Physik, Eigenschaften, Zuverlässigkeit In weiten Teilen aufbauend auf dem Manuskript einer Vorlesung von Heinrich Schlangenotto, gehalten an der Technischen Universität

Mehr

Lasertechnik in der Silicium-Wafer-Photovoltaik

Lasertechnik in der Silicium-Wafer-Photovoltaik Von der Solarzellenfertigung zur Modultechnologie Lasertechnik in der Silicium-Wafer-Photovoltaik N.-P. Harder, A. Grohe, R. Hendel, D. Huljic Gliederung Lasertechnologie und Photovoltaik: In der Produktion

Mehr

1 Einführung 1 1.1 Einordnung der Fertigungstechnik, Begriffe und Grundlagen... 1 1.2 Auswahl der Fertigungsverfahren 8 Literatur 9

1 Einführung 1 1.1 Einordnung der Fertigungstechnik, Begriffe und Grundlagen... 1 1.2 Auswahl der Fertigungsverfahren 8 Literatur 9 InhaStsweraaichDiiis 1 Einführung 1 1.1 Einordnung der Fertigungstechnik, Begriffe und Grundlagen.... 1 1.2 Auswahl der Fertigungsverfahren 8 Literatur 9 2 Urformen 11 2.1 Einführung 11 2.2 Urformen von

Mehr

11. ThGOT 2015. Funktionelle Beschichtungen auf Basis der Sol-Gel-Technik

11. ThGOT 2015. Funktionelle Beschichtungen auf Basis der Sol-Gel-Technik INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung Gründung 1994 11. ThGOT 2015 Funktionelle Beschichtungen auf Basis der Sol-Gel-Technik Grenz- und Oberflächentechnologie Biomaterialien

Mehr

Waldschmidt, K.: Schaltungen der Datenverarbeitung, Teubner, 1980, ISBN

Waldschmidt, K.: Schaltungen der Datenverarbeitung, Teubner, 1980, ISBN Computersysteme 2. Grundlagen digitaler Schaltungen 2.1 Boole sche Funktionen 2.2 Darstellung Boole scher Funktionen 2.3 Funktionen mit einer Eingabevariablen 2.4 Funktionen mit zwei Eingabevariablen 2.5

Mehr