30 jähriges Jubiläum 30 Jahre Fitness 30% Rabatt *

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "30 jähriges Jubiläum 30 Jahre Fitness 30% Rabatt *"

Transkript

1 Jahrgang 19 Woche 6 Nr. 3 / Altweiber Bilder und Objekte Einrahmungen und Restaurierungen Düsseldorfer Straße Jülich Telefon: / Uhr ins Rathaus Uhr in die Jugendschutzdisco auf dem Schlossplatz 30 jähriges Jubiläum 30 Jahre Fitness 30% Rabatt * *Dieses Angebot gilt nur bei einer Mitgliedschaft von 24 Monaten bis zum Studio Jülich: Römerstr. 19b Jülich Tel Studio Linnich: Rurstr Linnich Tel

2 Besondere Leistungen für die Entwicklung der Stadt Jülich gewürdigt Vorsprachen bei der Rentenstelle Stadt Jülich Es wird darauf hingewiesen, dass Vorsprachen bei der Rentenstelle ab sofort nur noch nach vorheri- ger telefonischer Vereinbarung möglich sind. Die Telefonnummer von Frau Richert lautet: Preisübergabe beim Neujahrsempfang des Stadtmarketing-Vereins im Neuen Rathaus In feierlichem Rahmen wurde im Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses erstmal der vom Verein Stadtmarketing Jülich e.v.v. gestifte- te Jülicher Stadtmarketing-Preis verliehen. Gewürdigt wurden be- merkenswerte enswerte Aktivitäten zu einer nachhaltigen Steigerung der At- traktivität Jülichs. Zahlreiche Vertreter aus Verwaltung, Politik, Unternehmen, Schulen, Behörden und Vereinen waren der Einladung des Vereins gefolgt, um zu Beginn des Jahres einen Rückblick auf das vergangene zu halten und zu bewerten sowie mit einem Ausblick auf das neue Jahr dieses zu besprechen und Ereignisse zu initiieren. Das Treffen ist ein Teil der Vernetzung Jülichs, die wir als Stadtmarketingverein fördern, so Wolfgang Hommel als Vereinsvorsitzender, der nach seiner Begrüßung zunächst die letztjährigen Aktivitäten und zukünftigen Ziele des Vereins vorstellte. Da er sich seit rund 20 Jahren mit der Profilierung der Markenkerne Historische Festungsstadt und moderne Forschungsstadt beschäftigt, begrüßte er die Großprojekte des Museums und Geschichtsvereins im abgelaufenen Jubiläumsjahr anlässlich des 500. Geburtstags Wilhelms V. ebenso wie den Antrag für einen Neujahrsempfang 2017: Im Beisein von Bürgermeister Axel Fuchs (3.v.l.) fand die Verleihung an die ersten Preisträger Guido von Büren (l.), Alwin Reiche (5.v.l.) und die Familie Berchem (3.u.4.v.r.) statt. Denkmalpflegeplan als Möglichkeit zur Profilierung unserer Stadt. Der zweite Markenkern Forschungsstadt entwickle sich aus seiner Sicht mit im Vorjahr ins Leben gerufenen Nachbarschaftsdialogen erfreulich. Vom Bundespräsidentenbesuch im Forschungszentrum über den FH- Unternehmertag bis hin zum Ausbau des DLR-Standortes werde viel getan, um die Forschung als weiteren Markenkern der Stadt mit Leben zu füllen. Der Verein habe im Vorjahr neben einem neuen Internetauftritt auch einen neuen Stammtisch gegründet, den Arbeitskreis Tourismusförderung initiiert, die Veranstaltungsreihe Stadtgespräche fortgeführt und den Jülicher Stadtmarketing-Preis gestiftet, der jetzt erstmals vergeben wurde. Preisträger können Einzelpersonen, aber auch Vereine, Firmen oder Institutionen sein. Vorgeschlagen von Mitgliedern des Stadtmarketingvereins hat die aus Bürgermeister Axel Fuchs, Kuratoriumsvorsitzendem Uwe Willner und Vereinsvorsitzendem Wolfgang Hommel bestehende Jury den Preis in diesem Jahr geteilt. Dadurch ergibt sich auch ein Überblick über die Bandbreite der preiswürdigen Verdienste für die Zukunft. Die Preisvergabe soll Belohnung und Würdigung und zugleich auch immer Vorbild für andere sein, so Hommel. Er überreichte gemeinsam mit Bürgermeister Axel Fuchs und Dr. Rüdiger Urban als Laudator den ersten Preis an die Familie Berchem, die Dank ihres stilsicheren Architektur- und Formenverständnisses unserer historisch geprägten Altstadt ein wahres Schmuckstück geschenkt hat, so Dr. Urban in seiner Laudatio. Familie Berchem ist Besitzerin des Hauses Kölnstraße 15, in dem sie über Jahrzehnte die Adler-Apotheke aus dem Jahr 1621 führte. Nach dem endgültigen Aus dieser Tradition und des Apothekenstandortes sanierte die Familie Berchem das Haus in vorbildlicher Weise. Die Fassade, also Bemalung, Fenster und Dach wurden passend zu den wichtigsten Merkmalen der Jülicher Renaissance- und Wiederaufbauarchitektur hergerichtet bzw. beibehalten. In Zusammenarbeit mit dem jetzigen Mieter wurden auch die Schaufenster sowie die Werbung des Filialisten zurückhaltend ausgebaut. Mit dieser Investition entstand eine Paradebeispiel und Vorbild für andere Jülicher Objekte. Dafür wurde der Familie mit dem Preis Dank gesagt. Auch Guido von Büren wurde als hervorragendes Aushängeschild Jülichs und ein Vorbild mit dem Stadtmarketing-Preis 2017 ausgezeichnet. Die Laudatio hielt Wolfgang Hommel und betonte, dass Guido von Büren das Jahr 2016 in Jülich nach außen hin ge- 2 Jülich Magazin 10. Februar 2017 Woche 6 Nr. 3

3 prägt hat, vor allem durch seine Funktionen bei den beiden großen Ausstellungs- und Veranstaltungsprojekten Herzog Wilhelm 500 und Das preußische Jahrhundert. Auch durch die Zusammenarbeit mit dem Opladener Geschichtsverein, die ohne ihn nicht denkbar wäre, erlebten die Projekte überregionale Resonanz. Mit seiner publizistischen Tätigkeit in diesen Projekten und darüber bringt er immer wieder die historischen Bezüge zum Leben, so Hommel. Die Laudatio auf den dritten Preisträger Alwin Reiche übernahm Bürgermeister Axel Fuchs. Er erklärte, dass Alwin Reiche nach seiner Pensionierung als Polizist in mehrfacher Hinsicht für seine Wohnstadt Jülich gewirkt habe : als Autor des Buches über die Jülicher Landdragoner, als Wegewart für den Jülicher Eifelverein, als Ideengeber- und Ausführender der Jülicher Rundwanderwege, die er im Jahr 2016 erfand, realisierte und deren Betreuung er immer noch begleitet, als ausgebildeter Naturführer, der Kindern bei Führungen die Natur erklärte, der zudem Mitakteur bei Senioren ans Netz war und Mitschöpfer der Pilz-AG der VHS, die mit Vorträgen und Ausstellungen diesen Aspekt der Umgebung nahebringt. Alle Preisträger zeigten sich erfreut über den verliehenen Preis, der von Pia von Ameln und Sunita Gupta gestaltet wurden in Anlehnung an das bereits vor über 20 Jahren von ihnen entwickelte und seitdem angewendete Logo der Stadt. Mit einem kurzweiligen Vortrag als Neujahrsrede konnte Prof. Dr.-Ing. Bernhard Hoffschmidt vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt einen Akzent setzen. Als modernes Forschungsunternehmen in einer historischen Festungsstadt sei der Jülicher Standort des Institutes für Solarforschung bestens platziert und beliebt bei den Mitarbeitern, die mittlerweile auf 40 angewachsen sind. Nach erfolgreichen Projekten der vergangener Jahre könne im neuen Jahr mit dem Bau des modularen Hochleistungsstrahlers synlight ebenso begonnen werden wie mit einem neuen Hochtemperatur-Partikel-Receivertest. Die Planung zum Multi-Fokus-Turm werde abgeschlossen und mit dem Bau eines Besucherzentrums begonnen, das mit Freude erwartet wird und den Jülichern und ihren Besuchern zeigen soll und kann, wie sich in der Herzogstadt Wissenschaft zuhause fühlt. Bei einem abschließenden Imbiss, den der Stadtmarketingverein und die Stadt Jülich gemeinsam ausrichteten, konnten sich die Preisträger und zahlreichen Gäste in inspirierenden Gesprächen mit persönlichen Ausblicken auf das Jahr 2017 unterhalten und über die Ankündigung freuen, dass diese Veranstaltung in den Folgejahren fortgesetzt werden soll. Judith braucht Jülich Große Typisierungsaktion für leukämiekrankes Kind am 18. Feb- ruar an der KGS Jülich Große Betroffenheit löste die Nachricht von Judiths Leukämiediagnose an der KGS Jülich aus. Gemeinsam mit einem Arzt des Jülicher Krankenhauses und der DKMS entschloss man sich, etwas zu tun, um Judith zu helfen. Dazu müssen sich möglichst viele Menschen zwischen 17 und 55 Jahren typisieren lassen, vielleicht findet sich ja ein geeigneter Spender, der Judith mit seinem Knochenmark eine gute Überlebenschance geben kann. Was muss man tun? Ganz einfach: Am Samstag, den 18. Februar zwischen 11 und 16 Uhr zur KGS Jülich, Linnicher Str. 69 in Jülich am Schulzentrum kommen, sich registrieren lassen und mutig einen kleinen Piekser für eine Blutabnahme ertragen. Davon hat die kleine Judith mit ihren 6 Jahren übrigens schon ganz schön viele ertragen müssen und sie kann immer noch lachen und fröhlich sein. Helfen Sie uns, dieses Lachen zu erhalten! Neben den Typisierungen sind auch Geldspenden willkommen, denn für die DKMS ist jede Typisierung mit Kosten in Höhe von 40 verbunden. Unterstützen Sie uns bei der großen Hilfsaktion Judith braucht Jülich! Spendenkonto: KSK Köln IBAN: DE BIC: COKSDE33XXX JUDITH BRAUCHT JÜLICH! Hallo, ich bin Judith, 6 Jahre alt und wohne in Jülich, bin also eine echte Muttkrat. Ich möchte einmal Reitlehrerin oder Astronautin werden. Doch jetzt habe ich zum zweiten Mal die Diagnose Blutkrebs bekommen. So gern würde ich mit meiner Freundin und mit meiner Schwester spielen. Aber das geht leider nicht mehr, weil ich dafür zu krank bin. Judith möchte den Blutkrebs besiegen, nur eine Stammzelltransplantation kann ihr Leben retten. Bislang wurde weltweit aber kein passender Spender gefunden. Ihre Eltern rufen alle Jülicher auf: Bitte lasst euch registrieren. Damit schenkt ihr etwas Außergewöhnliches - die Hoffnung auf ein neues Leben. Auch Du könntest ein Lebensretter sein. Machst Du mit? WERDEN SIE STAMMZELLSPENDER! Auch Geldspenden helfen Leben retten! Jede Registrierung kostet die DKMS 40 Euro Bitte unterstützen Sie uns: IBAN DE Verwendungszweck: Judith dkms.de REGISTRIERUNGSAKTION AM SAMSTAG, :00 bis 16:00 Uhr In der Turnhalle der KGS Linnicher Str Jülich Folgen Sie uns auf Schirmherr und Bürgermeister Axel Fuchs Jülich Magazin 10. Februar 2017 Woche 6 Nr. 3 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 3

4 Altweiber im Rathaus Kein Kreißsaal mehr im Krankenhaus in Jülich stirbt de Muttkrat aus Mit dem diesjährigen Ordensmotto verweist der Personalrat der Stadt Jülich augenzwinkernd auf den Geburtenrückgang in der Herzogstadt und erinnert an die Schließung der Geburtshilfe im Jülicher St. Elisabeth Krankenhaus. Doch auch davon wird sich die bedrohte Spezies nicht abhalten lassen Karneval zu feiern. Gemeinsam laden Bürgermeister Axel Fuchs und der Personalrat der Stadtverwaltung am ab Uhr nicht nur die Jülicher Muttkrate sondern alle Einwohnerinnen und Einwohner zur traditionellen Weiberfastnachtsfeier der Stadt Jülich ins Foyer des Neuen Rathauses ein. Wie bereits in den letzten Jahren gilt aufgrund der gesetzlichen Vorgaben auch bei dieser Veranstaltung im gesamten Rathaus ein absolutes Rauchverbot. Ein Sicherheitsdienst wird den Einlass beaufsichtigen und die Rettungswege freihalten, da die Besucherzahl auf 460 Personen beschränkt ist. Trotz der Auflagen soll natürlich der Spaß überwiegen: Der Rathaussturm wird mit der Schlüsselübergabe an das Jülicher Kinderdreigestirn eingeläutet. Ein abwechslungsreiches Programm mit Gesang und Tanz wird durch die eingeladenen Karnevalsgesellschaften und Tanzsportvereine dargeboten. Darüber hinaus wird ein DJ mit Karnevalsmusik die Stimmung anheizen. Für das leibliche Wohl werden die ehrenamtlich tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung mit Würstchen, Schnitzeln und diversen Kaltgetränken sorgen. Bürgermeister Axel Fuchs und der Personalrat würden sich freuen, wenn wieder viele Gäste an Weiberfastnacht den Weg in die Stadtverwaltung finden, um gemeinsam Karneval zu feiern. Karnevalsumzüge in Jülich Stand: Sonntag, 19. Februar 12 Uhr - Merzenhausen Zugweg: Kirchweg - Prämienstraße - Kreisverkehr - Prämienstraße (Richtung Linnich) - Lambertusweg - Heckenweg - Brühlsweg - Denkmalplatz - Prämienstraße - Streitgasse Nelkensamstag, 25. Februar 13 Uhr - Bourheim Zugweg: Zur Burg - Lyebeckstraße - Zur Burg - An der Maar - Pützberg - Adenauerstraße - Akazienweg - Rosenstraße - Staudenweg - Linzenicher Weg - Am Schloss - Adenauerstraße - Am Ehrenmal - Zur Fuchskaul - Marktplatz Uhr - Broich Zugweg: Broichstraße - Reiderstraße - Rurwiesenstraße - Alte Dorfstraße - Zur Schlossmauer - Mühlenend - Alte Dorfstraße - Broichstraße 14 Uhr - Kirchberg Zugweg: Uferstraße - Zur Inde - Niederfeld - Zur Rur - Überquerung L241 - Fronhofstraße - Kastanienstraße - Fronhofstraße - Überquerung L241 - Zur Rur Tulpensonntag, 26. Februar 13 Uhr - Koslar Zugweg: Kreisbahnstraße - Hasenfelder Straße - Ostring - Bornstraße - Jägerstraße - Kampstraße - Crombachstraße - Laachweg - Hasenfelder Straße - Theodor-Heuss-Straße - Rathausstraße Uhr - Jülich Zugweg: Düsseldorfer Straße - Marktplatz - Kölnstraße - Kurfürstenstraße - Römerstraße -Dr.-Weyer-Straße - Bahnhofstraße - Große Rurstraße - Kölnstraße - Marktplatz - Düsseldorfer Straße Rosenmontag, 27. Februar Uhr - Güsten/Welldorf Zugweg: Sandweg - Kirchfeld -Welldorfer Straße - Johannesstraße - Abteistraße - Rödinger Straße - Sandweg - Güstener Straße - Fuchsend - Jülicher Straße - Güstener Straße - Sandweg Uhr - Barmen Zugweg: Seestraße - Steinweiher - Erlenweg - Auenweg - Tuchbleiche - Lankenstraße - Herrenstraße - Lindenplatz - Jägergasse - Kirchstraße - Steinstraße - Lankenstraße - Schützenhalle Uhr - Stetternich: Zugweg: Grüner Weg - Geschwister-Scholl-Straße - Wolfshovener Straße - Burgstraße - Wendelinusstraße- Grüner Weg Uhr - Lich-Steinstraß Zugweg: Matthiasplatz - Steinstraßer Allee - Winterbachstraße - Pfarrer-Engels-Straße - Gaudenz-Breuer-Straße - Licher Allee - Gewährhau - Matthiasplatz - Andreasstraße - Forststraße - Licher-Allee - Jan-von- Werth-Straße - Ginsterweg - Brunnenstraße - Mariengartenstraße - Römerstraße - Brunnenstraße - Steinstraßer Allee - Matthiasplatz Uhr - Mersch Zugweg: Kreuzstraße - Patterner Gasse - Agathenstraße - Tetzer Weg - Bothenhof - Müntzer Straße - Alte Reichsstraße - Patterner Gasse - Kreuzstraße Uhr - Selgersdorf Zugweg: Abmarsch Daubenrath - Wendeplatz am Wald über Kasterstraße nach Selgersdorf mit Überquerung des Bahnübergangs in Selgersdorf - Hambacher Weg - Altenburger Straße bis Ampel-Kreuzung Selgersdorf-Altenburg - Wendung an der Ampel-Kreuzung Selgersdorf- Altenburg B 56 und wieder zurück über die Altenburger Straße - Schneppruthweg - Josef-Wimmer-Straße - Altenburger Straße - Daubenrather Kirchweg - Elsenkamp - Altenburger Straße - Festzelt Veilchendienstag, 28. Februar 10 Uhr - KG Strohmänner Selgersdorf Zugweg: Abfahrt Selgersdorf, Altenburger Straße 61, mit einem Bus nach Altenburg, Van-Gils-Straße - weiter zu Fuß bis kurz vor die Ampel der B56 - weiter mit dem Bus nach Daubenrath - vom Wendeplatz weiter durch die Kasterstraße bis zum Ortsausgang Richtung Selgersdorf - ca Uhr fährt der Bus zum Kirchholzerhof - Dort wird die Fahrt für ca. 20 Minuten unterbrochen - Anschließend fährt der Bus zum Festzelt (Mittagessen) - ca Uhr: Elsenkamp - Altenburger Straße - Matronenweg - Josef-Wimmer-Straße - Schneppruthweg - Katharinenweg - Altenburger Straße Richtung Altenburg - zurück über die Altenburger Straße zur Verbrennungsstelle an der Kirche (Dorfmitte) Beratung zum ComputerTraining für Senioren Computer und Internet bieten auch für ältere Menschen zahlreiche Möglichkeiten, den Alltag zu erleichtern: s verschicken, Bestellungen im Internet aufgeben, Briefe schreiben - mit dem Computer lassen sich viele Dinge schnell erledigen. Das Internet bietet Informationsmöglichkeiten und eröffnet neue Wege der Teilhabe. Das ComputerTraining der VHS Jülicher Land für Senioren hilft dabei, Berührungsängste gegenüber der Technik abzubauen und vermittelt in einem der älteren Generation angepassten Lerntempo Kenntnisse rund um den Computer. Am Freitag, den 17. Februar gibt es im Zeitraum 10 bis 13 Uhr in der VHS in Jülich einen Beratungstag für Interessierte zur individuellen Einstufung in einen passenden Kurs. Bitte melden Sie sich für den Beratungstag in der Geschäftsstelle der VHS unter Tel /632-19, -20 oder-31 an. Die speziellen Grundlagen-, Aufbau- oder Anwender-Computerkurse für Senioren beginnen ab dem 09./10. März. Weitere Informationen und Beratung zum EDV- Kursangebot der VHS gibt Fachbereichsleiterin Barbara Dorweiler unter Tel /63328 oder im VHS-Gebäude am Aachener Tor Jülich Magazin 10. Februar 2017 Woche 6 Nr. 3

5 Safer Internet Day 2017 bei der VHS Volkshochschule beteiligt sich am weltweiten Aktionstag Mitmachen beim SAFER INTER- NET DAY 2017! Von Jahr zu Jahr stößt der Aktionstag für mehr Sicherheit im Internet auf größeres Interesse in der Öffentlichkeit. Erstmalig beteiligt sich die Volkshochschule Jülicher Land an dieser Aktion und bietet am Freitag, den 17. Februar eine Veranstaltung mit verschiedenen handlungsorientierten Vorträgen an. Diese beginnt um 15:00 Uhr im VHS-Gebäude (Am Aachener Tor) in Jülich, das Ende ist gegen 19:00 Uhr vorgesehen. Inhaltlich steht dieses Jahr das Thema Cyber-Mobbing im Mittelpunkt des SID. Aber auch auf weitere Sicherheitsaspekte im Umgang mit dem Internet wird eingegangen. Referenten sind die erfahrenen VHS-Trainer Tanja Kroll und Dirk W. Hartmann. Die von der Europäischen Union initiierte Veranstaltung rückt jährlich im Februar die Sicherheit im Internet und in den neuen Medien in den Fokus. Dabei soll die Sensibilität für das Thema Sicheres Internet gefördert und Menschen aller Altersgruppen dazu bewegt werden, der Sicherheit im Internet mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Die Teilnehmer können zu dieser Veranstaltung ihr eigenes Gerät (aufgeladenes Laptop, Smartphone oder Tablet) mitbringen. Für die Veranstaltung zum Safer Internet Day 2017 wird eine vorherige Anmeldung unter oder in der Geschäftsstelle der VHS unter Tel /632-19, -20 oder-31 erbeten. Weitere Informationen, Bilder und Logos unter: VHS Jülicher Land Computer Grundlagen (Kurs- Nummer Z03-101) Für alle, die fundierte Kenntnisse im Umgang mit dem PC erwerben wollen, bietet die VHS Jülicher Land einen Vormittags-Kurs im VHS-Gebäude Am Aachener Tor in Jülich an. Im vierteiligen Kurs ab Mittwoch, den 15. Februar von 9 Uhr bis 12 Uhr zeigt der Dozent Thomas Langens die Grundlagen des Computers: Wie funktioniert ein PC? Wie nutzt man sein Betriebssystem? Wie schreibt man Texte und wo speichert man sie? Wie gestaltet man Texte, Geschäftsbriefe und Einladungen? Wie kann man sich die Arbeit mit dem Computer erleichtern? Was sollte man beim Kauf eines Computers beachten? Nach Abschluss dieses Kursmoduls werden Weitere für diejenigen angeboten, die Geschmack gefunden und mehr über die Möglichkeiten des PC wissen möchten. iphone und ipad Kompaktsemi- nar (Kurs-Nummer Z03-122) Jülich. iphones und ipads der Firma Apple sind vielfältige und moderne Kommunikationsmittel, die z.b. Terminkalender, Musikplayer, Fotokamera, Navigationsgerät, Internet und vieles mehr in einem Gerät verbinden. Um unerfahrene Nutzer beim Kennenlernen ihres Gerätes zu unterstützen, bietet die VHS Jülicher Land nun ein Kompaktseminar an, bei dem der Gebrauch des eigenen iphones bzw. ipads Schritt für Schritt erarbeitet wird. Dozent Horst Mingers stellt dabei wichtige Grundfunktionen, das Installieren und Nutzen von Apps, die - Funktion, Einstellungen und notwendige Sicherheitsvorkehrungen vor. Auch der Austausch oder die Synchronisierung von Daten und die Verbindung zur icloud sind Thema. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Ein eigenes iphone oder ipad der Firma Apple ist mitzubringen. Für Nutzer von Smartphones oder Tablets anderer Anbieter auf Android- oder Windows- Basis ist dieses Angebot nicht geeignet. Für diese bietet die VHS aber ebenfalls Kursangebote an. Wochenendkurs Word ord (Kurs-Nr urs-nr. Z03-140) Am Freitag, den 17. Februar von bis und am Samstag, den 18. Februar von 8.30 bis 13 Uhr bietet die VHS ein Seminar Textverarbeitung mit Word 2010 in Linnich an. Das Seminar findet im PC-Raum der VHS in der Grundschule in Linnich statt. Interessierte, die bereits mit Windows umgehen können und nun die die Grundlagen des Programms Word erlernen möchten, können sich in der Geschäftsstelle der VHS informieren und anmelden. Anmeldungen und weitere Informationen bei der Geschäftsstelle telefonisch unter 02461/632-19,- 20 oder-31 oder online auf der Seite entgegen. Neue Tagespflege St. Georg wird vorgestellt Stadtteilzentrum Nordviertel und Caritasverband laden ein zur Informationsveranstaltung Voraussichtlich im April 2017 wird der Caritasverband Düren-Jülich im Nordviertel die neue Tagespflege St. Georg eröffnen. In Kooperation mit dem städtischen Projekt Altengerechte Quartiersentwicklung Jülich-Nordviertel stellt Schwester Andrea Rudolphi vom Caritasverband Düren-Jülich das Konzept der neuen Tagespflegeeinrichtung im Nordviertel vor. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen in das Stadtteilzentrum Nordviertel, Nordstr. 39, am Mittwoch, dem 15. Februar 2017 um 18 Uhr. Um Anmeldung zur Ver eranstaltung wird gebeten im Amt für Familie amilie, Generationen und Integration un- ter Tel. el (Beatrix Lenzen) oder BLenzen@juelich.de Ferienmaßnahmen 2017 der Stadt Sowohl in den Oster- als auch in den Sommerferien bietet die Stadt Jülich Freizeitangebote an Kinder, die traditionell stark nachgefragt sind. Eine Ferienfahrt vom 10. bis 14. April richtet sich an Acht- bis Zwölfjährige und führt unter Leitung von Nadja Veger von der Offenen Kinder- und Jugendarbeit auf die Nordseeinsel Norderney. Übernachtet wird in einer Jugendherberge. Zu den Angeboten zählen Wattwanderungen, Fahrten zu den Seehundbänken, zum Hochseilgarten sowie Badeund Burgenstrand. Es sind noch einige Plätze frei. Die Teilnahmegebühr beträgt 250,-. Ab Mittwoch, 1. Februar werden die Anmeldungen für die Ferienspiele entgegen genommen. Vom 14. bis 25. August finden im Gymnasium Zitadelle Aktionen rund um das Motto Tiere aus aller Welt statt und richten sich an Kinder von sechs bis zwölf Jahren und solche, die im Sommer eingeschult werden. Sie werden in diesen zwei Wochen von 9 bis 15 Uhr betreut. Für Berufstätige gibt es einen Frühdienst ab 8 Uhr und eine verlängerte Abholzeit bis Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt 75,- pro Woche. Die Flyer mit allen Angeboten und Anmeldeformularen ist erhältlich im Internet unter ferienspiele sowie an der Info-Theke des Neuen Rathauses, Große Rurstr. 17. Das Amt für Familie, Generationen und Integration beantwortet gerne alle Fragen rund um die Ferienmaßnahmen unter Telefon Jülich Magazin 10. Februar 2017 Woche 6 Nr. 3 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 5

6 Bürgerbus Jülich /26 8 9/ Kartendaten openstreetmap-mitarbeiter Liste der Haltestellen Dr. Lutz Baumgarten 9 Neues Rathaus Königsberger Straße Linzenicher Straße Stadtwerke Sparkasse Heckfeld Heckfeldstaße St. Hildegard Friedrich-Ebert Straße/AOK Markt/Altes Rathaus Kurfürstenstr./Krankenhaus Wohnanlage Wallgraben Am Wallgraben/Berliner Str. Nordstraße Stadtteilzentrum Nord Petternicher Straße Linnicher Straße Propst-Bechte-Platz Poststraße/Galeria Neues Rathaus Bahnhof Lohfeldstraße Eschenweg/Buchenweg Mathiasplatz Friedhof Breslauer Straße/Krankenhaus Poststraße/Galeria Jufa/Brückenkopfpark Jülich Magazin 10. Februar 2017 Woche 6 Nr. 3

7 Gültig ab Montag bis Freitag Königsberger Str. 8:32 9:32 10:32 11:32 13:02 14:02 15:02 16:02 9:32 10:32 11:32 12:32 Linzenicher Str. 8:34 9:34 10:34 11:34 13:04 14:04 15:04 16:04 9:34 10:34 11:34 12:34 An der Vogelstange/Stadtwerke 8:36 9:36 10:36 11:36 13:06 14:06 15:06 16:06 9:36 10:36 11:36 12:36 An der Vogelstange/Sparkasse 8:37 9:37 10:37 11:37 13:07 14:07 15:07 16:07 9:37 10:37 11:37 12:37 Heckfeldstr. 8:38 9:38 10:38 11:38 13:08 14:08 15:08 16:08 9:38 10:38 11:38 12:38 Merkatorstr./St. Hildegard 8:40 9:40 10:40 11:40 13:10 14:10 15:10 16:10 9:40 10:40 11:40 12:40 Fr.-Ebert-Str. 8:42 9:42 10:42 11:42 13:12 14:12 15:12 16:12 9:42 10:42 11:42 12:42 Marktstr./Altes Rathaus 8:44 9:44 10:44 11:44 13:14 14:14 15:14 16:14 9:44 10:44 11:44 12:44 Gr. Rurstr./Neues Rathaus 8:46 9:46 10:46 11:46 13:16 14:16 15:16 16:16 9:46 10:46 11:46 12:46 Kurfürstenstr./Krankenhaus 8:49 9:49 10:49 11:49 13:19 14:19 15:19 16:19 9:49 10:49 11:49 12:49 Am Wallgraben/Seniorenwohnanlage 8:50 9:50 10:50 11:50 13:20 14:20 15:20 16:20 9:50 10:50 11:50 12:50 Am Wallgraben/Berliner Str. 8:51 9:51 10:51 11:51 13:21 14:21 15:21 16:21 9:51 10:51 11:51 12:51 Nordstr. 8:53 9:53 10:53 11:53 13:23 14:23 15:23 16:23 9:53 10:53 11:53 12:53 Nordstr./Stadtteilzentrum 8:54 9:54 10:54 11:54 13:24 14:24 15:24 16:24 9:54 10:54 11:54 12:54 Petternicher Str. 8:55 9:55 10:55 11:55 13:25 14:25 15:25 16:25 9:55 10:55 11:55 12:55 Linnicher Str./ Schulzentrum 8:56 9:56 10:56 11:56 13:26 14:26 15:26 16:26 9:56 10:56 11:56 12:56 Propst-Bechte-Platz 8:58 9:58 10:58 11:58 13:28 14:28 15:28 16:28 9:58 10:58 11:58 12:58 Poststr./Galeria 8:59 9:59 10:59 11:59 13:29 14:29 15:29 16:29 9:59 10:59 11:59 12:59 Gr. Rurstr./Neues Rathaus 9:01 10:01 11:01 12:01 13:31 14:31 15:31 16:31 10:01 11:01 12:01 13:01 Bahnhofstr./Bahnhof 9:03 10:03 11:03 12:03 13:33 14:33 15:33 16:33 10:03 11:03 12:03 13:03 Lohfeldstr. 9:05 10:05 11:05 12:05 13:35 14:35 15:35 16:35 10:05 11:05 12:05 13:05 Eschenweg/Buchenweg 9:08 10:08 11:08 12:08 13:38 14:38 15:38 16:38 10:08 11:08 12:08 13:08 Matthiasplatz 9:11 10:11 11:11 12:11 13:41 14:41 15:41 16:41 10:11 11:11 12:11 13:11 Haubourdinstr./Friedhof 9:13 10:13 11:13 12:13 13:43 14:43 15:43 16:43 10:13 11:13 12:13 13:13 Breslauer Str./Krankenhaus 9:16 10:16 11:16 12:16 13:46 14:46 15:46 16:46 10:16 11:16 12:16 13:16 Poststr./Galeria 9:18 10:18 11:18 12:18 13:48 14:48 15:48 16:48 10:18 11:18 12:18 13:18 JUFA /Park 10:24 13:54 10:24 12:24 An Sonn-, Feiertagen, am und kein Verkehr Fahrpreistafel Bürgerbus Jülich (Dezember 2016) Samstag Einzelfahrausweis Kinder ab 6 Jahre und unter 12 Jahre (50%) Fahrausweis für Hin- und Rückfahrt Kinder ab 6 Jahre und unter 12 Jahre (50%) Tagesfahrausweis Kinder ab 6 Jahre und unter 12 Jahre (50%) 10-er Fahrausweis (Einzelfahrausweise) Kinder ab 6 Jahre und unter 12 Jahre (50%) 1,50 0,70 2,50 1,20 3,00 1,50 10,00 5,00 gültig ab 02.Januar 2017 Jülich Magazin 10. Februar 2017 Woche 6 Nr. 3 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 7

8 Mit der Jülicher Skyline um die Welt Neue Aufkleber mit markanten Gebäudeumrissen ab sofort in der Tourist-Information erhältlich Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Manchmal auch schon unterwegs - und manchmal geht das auch ganz ohne Worte orte. Dafür gibt es ab sofort den Jülicher Auto-Aufkle- ber - die Skyline der Stadt samt Schriftzug. Nun ist er endlich da, der neue Aufkleber der Stadt Jülich, der die Silhouette der markantesten Sehenswürdigkeiten der Stadt zeigt. An der Rückseite des Fahrzeugs angebracht, können nun auch viele Menschen außerhalb der Stadtgrenzen ihre Heimatverbundenheit mit Jülich demonstrieren. Die Idee entstand bereits vor einiger Zeit, als der Jülicher Bürger Christopher Heckers seinen grafischen Entwurf in den sozialen Medien präsentierte und dort auf Zustimmung vieler Menschen - vor allem aus der Herzogstadt - stieß. Seine Anfrage an das städtische Amt für Stadtmarketing und Kultur stieß auf offene Ohren und so konnte das Projekt gemeinsam mit anderen Souvenir-Projekten in Angriff genommen werden. Ab sofort sind die Skyline-Aufkleber nun in der Tourist-Information in zwei Varianten und Größen Die städtischen Dienstwagen sind natürlich die ersten, die mit einem Aufkleber ausgestattet werden, wie Julia Huneke und Gisa Stein vom Amt für Stadtmarketing und Kultur demonstrieren. Foto: Stadt Jülich zu je 3,95 Euro erhältlich, die nicht nur auf Fahrzeugen angebracht werden können, sondern auf allen glatten Flächen im Innen- und Außenbereich. Ob auf Briefkästen oder Abfalltonnen, Wohnwagen, Taschen oder Fenstern - wo immer dokumentiert werden soll, dass man zur Stadt Jülich steht, kann dieser angebracht werden. Dieses Angebot konnten wir uns natürlich nicht entgehen lassen, so Bürgermeister Axel Fuchs. Ich Wir leisten Hilfe zur Selbsthilfe bin stolz, ein Jülicher zu sein und das ist eine gute Gelegenheit, das auch auszudrücken. Ich freue mich schon auf den ersten Autofahrer, der an der Ampel vor mir auf der Kofferraumklappe mit diesem Aufkleber steht. Zu sehen sind natürlich als markante Umrisse am Horizont der Hexenturm, die Zitadelle, die Zuckerfabrik, Propsteikirche, das Forschungszentrum, das Alte Rathaus oder auch der Solarturm. Dörfliche Hilfe-Netzwerke bieten ehrenamtlich und kostenfrei Nachbarschaftshilfe an Zahlreiche Helferinnen und Helfer bieten ein breit gefächertes Angebot rund um haushaltsnahe Dienste und Pflege an, wie kleine Reparaturen, Einkäufe, Beratung rund um Pflege, Hilfe bei Computerproblemen und vieles mehr. Bei Bedarf werden passende Hilfsdienste empfohlen. Anfragen werden persönlich am Telefon entgegen genommen: Bourheim montags und donnerstags von 9-12 Uhr Frau Fücker Daubenrath dienstags von Uhr Frau Reisten und Herr Neuenhoff Welldorf/Güsten/Serrest mittwochs von Uhr Frau Bäumker Darüber hinaus ist bei jeder Telefonnummer ein Anrufbeantworter eingerichtet, so dass Anfragen jederzeit möglich sind. Alle Anrufe werden zeitnah abgehört. Babybegrüßungsdienst des Kreises Düren unterstützt mit Informationstasche Elvira Boltes, Doris Kofferschläger-Shop und Gaby Schmitz vom Babybegrüßungsdienst des Kreises Düren mit Zuständigkeitsbereich Jülich sind Boten des Kreises Düren und bringen eine Informationstasche in die Familien. Sie nehmen keine Daten auf und verkaufen nichts. Niemand muss eine Unterschrift leisten. Wir kontrollieren oder bevormunden niemanden. Wir leisten Hilfe zur Selbsthilfe, so lauten ihre Antworten auf häufig gestellte Fragen. Im siebten Jahr besuchen die drei Damen Jülicher Familien mit Zuwachs - auf deren Wunsch und zu einem vereinbarten Termin. Die Familien erhalten eine Informationstasche als Geschenk und bei Bedarf weitere Kontaktadressen. Etwa die einer Familienhebamme, die hilft, Struktur in den Alltag hineinzubringen. Die Informationstasche enthält ein Kuscheltierchen und ein Paar rote Babysöckchen vom Sponsor Zunächst gibt es diese Aufkleber nur in schwarz. Bei ausreichend Abverkauf können bei einer weiteren Auflage auch andersfarbige Möglichkeiten umgesetzt werden. Wer mag, kann den Skyline-Aufkleber auch ergänzen um zwei weitere Aufkleber, die nicht neu, aber ab sofort auch wieder erhältlich sind: das Wappen und das Logo der Stadt für je einen Euro in Postkartengröße, die vor allem auf Koffern und Heckscheiben durch das Land und die Welt reisen. Der neue Aufkleber ist eine gute Möglichkeit, die Stadt Jülich zu vermarkten. Immerhin wird die Stadt als historische Festungsstadt und moderne Forschungsstadt präsentiert - nicht nur wie bisher in Logo und Wappen, sondern jetzt auch bildlich als Skyline aller wichtigen Gebäude. Wir hoffen, dass nicht nur Touristen diese als Andenken in ihre Heimat mitnehmen, sondern vor allem die Jülicher Bürgerinnen und Bürger diese Gelegenheit nutzen, Werbung für ihre Heimatstadt in der ganzen Welt zu machen, so Julia Huneke vom Amt für Stadtmarketing und Kultur. Sparkasse Düren, ein Heft und vor allem zwei dicke Ordner mit Informationen über das bestehende Hilfe- und Unterstützungsangebot im Kreis Düren, diverse Gutscheine inbegriffen. Der dickste Ordner ist mit bunten Kinderhandabdrücken verziert und heißt Willkommen im Leben. Er führt 8 Jülich Magazin 10. Februar 2017 Woche 6 Nr. 3

9 strukturiert durch den Behörden-Dschungel, informiert über wirtschaftliche Hilfen, liefert regionale Informationen und behandelt separat das Thema Sind Sie alleinerziehend? Welcher Kinderarzt zum Beispiel welche Fremdsprachen spricht, ist besonders für nicht deutschsprachige Familien interessant. Die Familien sind immer herzlich, besonders ausländische Familien, diese Erfahrung haben die drei Helferinnen gemacht, die sich gelegentlich mit Händen und Füßen verständigen müssen. Natürlich ist der Babybegrüßungsdienst für alle Familien mit jedem Neugeborenen gedacht, kein Exklusivangebot für bedürftige Familien oder solche mit Migrationshintergrund. Das Willkommenskomitee ist durch eine umfassende Fortbil- Gesprächsrunde im Bürgermeisterbüro: (v.l.) sind Elvira Boltes, Bürger- meister Axel Fuchs, Doris Kofferschläger-Shop und Gaby Schmitz zu sehen. Foto: Silvia Jagodzinska dung qualifiziert und nimmt regelmäßig an Erfahrungsaustauschtreffen mit Mitstreitern aus dem Kreis teil. Es ist eine gute Sache und es macht immer noch Spaß, betont das Trio. Pro Jahr besuchten die Damen bislang zwischen 54 und 71 Familien. 54 waren es im ersten Jahr, 71 im vergangenen gingen bislang fünf Anfragen im Dürener Kreishaus ein. Die Tatsache, dass es insgesamt mehr sein könnten, führen die Ehrenamtlerinnen auf den zu geringen Bekanntheitsgrad des Angebotes zurück. Bürgermeister Axel Fuchs schlug in einer Gesprächsrunde in seinem Büro eine intensivere Vernetzung und eine breitere Internetpräsenz vor und versprach seine Unterstützung, damit mehr Familien vom attraktiven Gratis-Angebot profitieren. (Silvia Jagodzinska) Info: Im Internet sind alle Informationen rund um das Thema Familie mit Baby strukturiert abrufbar unter: babybd. Koordinationsleiterin des Projektes ist Kira Fackeldey, erreichbar per oder Tel / Euroschlüssel für behindertengerechte Toiletten In vielen deutschen und europäischen Städten gibt es spezielle behindertengerechte Toiletten, die nur mit dem Euroschlüssel zugänglich sind. Auch in Jülich sind mehrere Toiletten mit dem Eurozylinderschloss ausgestattet. Eine detaillierte Auflistung finden Sie im Flyer Nette Toilette. Der Euroschlüssel kann nur an Behinderte, die auf besondere Einrichtung und Ausstattung angewiesen sind, ausgehändigt werden; die Vorlage des Schwerbehindertenausweises ist zwingend erforderlich. Den Schlüssel zum Preis von 20,- und weitere Informationen hierzu erhalten Sie bei der Stadt Jülich, Neues Rathaus, Nebengebäude, Zimmer 161, Amt für Familie, Generationen und Integration, Frau Claudia Tonic-Cober, Telefon Wenn der Wasserhahn tropft. Reparaturdienst bietet ehrenamtliche Hilfe an Bereits seit knapp vier Jahren bieten die Helfer des Reparaturdienstes ihre Unterstützung bei Kleinstreparaturen im Haushalt an. Rund 150 Anfragen werden im Jahr gestellt - vom Austausch eines Leuchtmittels über das Leimen und Reparieren von Holzmöbeln bis zum tropfenden Wasserhahn ist alles dabei. Und die vierzehn Damen und Herren setzen vieles daran, dass die Reparaturen zeitnah ausgeführt werden. Ab November trifft sich der Handwerkerkreis im Stadtteilbüro im Nordviertel, Nordstr. 39. Hier sind sie nun auch besser persönlich erreichbar, da das Ladenlokal barrierefrei ist und es vor dem Haus kostenfreie Parkplätze gibt. Immer mittwochs von Uhr sind die Helfer am Servicetelefon unter der Nummer erreichbar. Die Telefonnummer bleibt auch im Stadtteilbüro weiterhin gültig. Die handwerklichen Dienste werden ehrenamtlich und kostenfrei durchgeführt. Für Fahrtkosten wird eine Pauschale von 5,- erhoben. Materialkosten werden selbst getragen. Begleitet wird der Reparaturdienst vom Amt für Familie, Generationen und Integration. Zitadelle bleibt Karneval zu Um Beschädigungen an und in der Zitadelle durch Vandalismus an den Karnevalstagen vorzubeugen, schließt die Zitadelle vom (Weiberfastnacht) nach Schulschluss bis einschließlich (Rosenmontag) ihre Tore. Sowohl die Schule als Ehrenamtlicher Einkaufsdienst für ältere Menschen für kranke Menschen für behinderte Menschen Bestellungen werden entgegengenommen: Montag bis Freitag jeweils von 9.00 bis Uhr Kontakt: Gisela Booz Tel.: Renate Hövelmann Tel.: Ruth Tavernier-Schwab Tel.: auch das Museum sind in dieser Zeit geschlossen. Wir möchten alle Mitbürger, die durch die Zitadelle in die Innenstadt oder ins Nordviertel gehen, darauf hinweisen, dass in dieser Zeit ein Durchgang nicht möglich ist und bitten um Verständnis für diese Maßnahme. Jülich Magazin 10. Februar 2017 Woche 6 Nr. 3 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 9

10 Jülich wird fahrradfreundlicher Gemeinsamer Wettbewerbsbeitrag von Stadt, Stadtwerken und Forschungszentrum Jülich erhält Euro Fördermittel zur Verbesserung des Radverkehrs Die Aufgabe des Bundesumweltministeriums war klar umrissen: Wie kann der Jülicher Radverkehr auf modellhafte Weise gestärkt und gleichzeitig eine möglichst hohe Wirkung für den Klimaschutz erzielt werden? Mit einer gemeinsamen Projektskizze haben sich Stadt, Stadtwerke Jülich GmbH (SWJ) und Forschungszentrum Jülich dieser Frage angenommen und wurden dafür im Rahmen des Bundeswettbewerbs Klimaschutz im Radverkehr mit insgesamt Euro Fördermitteln belohnt. In einem zweistufigen Verfahren hat sich die Jury für das Jülicher Maßnahmenpaket entschieden. Es sieht im Kern eine verbesserte Anbindung von Forschungszentrum, Gewerbegebiet Königskamp und Fachhochschulcampus an die Stadt und den geplanten Bahntrassenradweg aus Aachen vor. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Schaffung von Ladeinfrastruktur für E-Bikes und der Errichtung sicherer Radabstellmöglichkeiten. Diese Maßnahmen sind ein erster wichtiger Schritt, um die Radverkehrsbedingungen in Jülich zu verbessern und mehr Bürgerinnen und Bürger für diese klimafreundliche und gesunde Art der Fortbewegung zu begeistern, sagt Klimaschutzmanager Sebastian Ross, der das Projekt koordiniert und jeden Tag selbst 35 km im Fahrradsattel sitzt. Dr. Peter Burauel, Leiter der Stabsstelle Zukunftscampus, fasst die Klimaschutz-Potentiale des Projektes zusammen: Jeden Tag pendeln über Menschen auf das Gelände des Forschungszentrums. Wenn es gelingt, den Anteil der regelmäßigen Radpendler zu verdoppeln, können fast eine Million motorisierte Kilometer pro Jahr eingespart werden. Als Anreiz wird die Stadt deshalb die Anbindung des Forschungszentrums und des Gewerbegebiets Königskamp verbessern. Geplant sind eine Entschärfung des Gefahrenpunkts am Bahnübergang zur Dürener Straße / Lohfeldstraße sowie die Asphaltierung eines ca. 600 m langes Schotterwegs zwischen Rochusstraße und der Rübenstraße. Das fehlende Überblick der geplanten Maßnahmen (Kartenmaterial aus OpenStreetMap / Stadt Jülich / Sebastian Ross) Stück in Richtung Dürener Landstraße soll im Rahmen des vom Kreis Düren geplanten Bahntrassenradwegs aus Aachen in Zukunft ebenfalls ausgebaut werden. Zudem sollen sichere Radabstellanlagen am Haltepunkt Rurtalbahn die Kombination von Bahn und Fahrrad attraktiver machen. Auch die Jülicher Innenstadt profitiert von dem Maßnahmenpaket. Die Stadtwerke Jülich errichten direkt neben der Touristeninformation am Schlossplatz eine von drei neuen Ladestationen für E- Bike-Batterien. Wir wollen die Stadt für Bürger und Besucher attraktiver machen. Dazu erweitern wir unser bestehendes Angebot im Bereich der Elektro-Mobilität und sorgen jetzt auch für Lademöglichkeiten von Elektro-Fahrrädern, erläutert Bernd Bölter, zuständig für die Entwicklung der Elektromobilität bei den SWJ. Wir betreiben schon seit Jahren Ladestationen für Elektro-Autos und unterstützen damit - neben Jülicher Demenz-Lotsen begleiten und unterstützen Sie gerne Demenz-Lotsen entlasten und begleiten Familien von Demenzerkrankten und unter Tel / mailto:demenzlotsen@juelich.eu demenzlotsen@juelich.eu vielen anderen Maßnahmen - den Klimaschutz in Jülich. Das Angebot, jetzt auch E-Bikes in Jülich an mehreren Stationen aufladen zu können, wird sicherlich auch von Rad-Touristen genutzt werden. Wir freuen uns sehr, dass unser gemeinsam mit der Stadt und dem Forschungszentrum entwickelte Konzept nun die notwendige finanzielle Ausstattung durch die Fördermittel erhält. Abgerundet wird das Maßnahmenpaket mit zwei weiteren E-Bike-Ladestationen auf dem Fachhochschulcampus Jülich sowie dem Gelände des Forschungszentrums. Zusätzlich wird auf dem Schlossplatz ein zentraler Fahrradparkplatz für etwa 30 Räder entstehen. Bauliche Verbesserungen, die Tour de France und nicht zuletzt die Kampagne STADTRA- DELN im Sommer: Das wird ein gutes Jahr für den Jülicher Radverkehr, freut sich Klimaschutzmanager Ross auf die kommenden Monate. 10 Jülich Magazin 10. Februar 2017 Woche 6 Nr. 3

11 Öffnungszeiten an den Karnevalstagen 2017 Die Verwaltung bzw. die Volkshochschule, die Musikschule, das Stadtarchiv, die Stadtbücherei und das Museum stehen für die Bürgerinnen und Bürger an den Karnevalstagen 2017 wie folgt zur Verfügung: Weiberfastnacht (Donnerstag), Alle Dienststellen der Stadtverwaltung inkl. Volkshochschule haben bis Uhr geöffnet. Das Stadtarchiv, die Stadtbücherei, die Musikschule und das Museum sind ganztägig geschlossen. Freitag, Die Stadtverwaltung inkl. Volkshochschule, Musikschule (inkl. Unterricht) und Stadtbücherei haben normalen Dienstbetrieb. Ende: Notizen aus dem Rathaus Das Museum und das Stadtarchiv sind über das ganze Karnevalswochenende geschlossen. Samstag, Die Stadtbücherei hat normalen Dienstbetrieb. Die übrigen Verwaltungsdienststellen einschließlich Volkshochschule, Musikschule, Stadtarchiv und Museum sind geschlossen. Sonntag, Alle Verwaltungsdienststellen einschließlich Volkshochschule, Musikschule, Stadtarchiv, Stadtbücherei und Museum sind geschlossen. Rosenmontag, Alle Verwaltungsdienststellen einschließlich Volkshochschule, Musikschule, Stadtarchiv, Stadtbücherei und Museum sind geschlossen. Veilchendienstag, Übliche Öffnungszeiten für alle Dienststellen, mit Ausnahme der Musikschule (Geschäftsstelle und Unterricht). Diese ist am Veilchendienstag geschlossen. Aschermittwoch, Übliche Öffnungszeiten für alle Dienststellen einschließlich Volkshochschule, Musikschule, Stadtarchiv, Stadtbücherei und Museum. An den Öffnungstagen kann es - insbesondere in den publikumsintensiven Bereichen - urlaubsbedingt zu Engpässen kommen. Hierfür wird um Verständnis gebeten. Standesamt Das Standesamt Jülich wird vom bis nur Beurkundungen von Sterbefällen vornehmen. Für alle weiteren Belange des Personenstandswesens steht die Dienststelle ab wieder zur Verfügung. Bereitschaftsdienst Der Bereitschaftsdienst des städtischen Bauhofes (insbesondere für Kanal- und Straßenschäden) ist an den v.g. Tagen über die Feuerwache Jülich (Rufnummer: ) erreichbar. In sonstigen dringenden Fällen kann man sich auch an diese Stelle bzw. an die Polizei (Rufnummer: 02461/627-0 bzw. Notruf 110) wenden. Jülich Magazin 10. Februar 2017 Woche 6 Nr. 3 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 11

12 Bekanntmachung des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Jülich für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund des 80 Absatz 3 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen vom (GV NRW Seite 666), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom (GVNRW Seite 966), wird bekannt gemacht, dass der Entwurf der Haushaltssatzung der Stadt Jülich für das Haushaltsjahr 2017 mit seinen Anlagen ab dem bis zur Beschlussfassung durch den Rat während der Dienststunden, und zwar montags bis mittwochs von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr donnerstags von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Feststellung des Nachfolgers und freitags von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr im Neuen Rathaus, Große Rurstraße 17, Jülich, Zimmer 134, zur Einsicht öffentlich ausliegt. Die Mitarbeiter der Kämmerei stehen zu den o.g. Zeiten zur Beantwortung von Fragen gerne zur Verfügung. Nach vorheriger Absprache können auch zusätzliche Termine vereinbart werden. Einwendungen können innerhalb einer Frist von vierzehn Tagen nach Beginn der Auslegung von Einwohnern und Abgabepflichtigen der Kämmerei schriftlich zugeleitet oder mündlich zu Protokoll gegeben werden. Jülich, den Fuchs für den zum aus dem Integrationsrat der Stadt Jülich ausgeschiedenen Ali Chehadeh Gemäß 20 Abs. 2 der Wahlordnung zur Durchführung der Integrationsratswahl der Stadt Jülich stelle ich fest: Nachfolger für den zum aus dem Integrationsrat der Stadt Jülich ausgeschiedenen Ali Chehadeh ist auf Grund der Bewerberliste der Wählergruppe Hand in Hand für Jülich für die Wahl des Integrationsrates der Stadt Jülich am Rigaud-Joisain Kabamba Kopernikusstr Jülich. Gegen die Feststellung der o.g. Nachfolge können gemäß 27 Abs. 11 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in Verbindung mit 45 Abs. 2, 39 Abs.1 des Kommunalwahlgesetzes (KWahlG) Ende: Amtliche Bekanntmachungen Die nächste Ausgabe erscheint am Redaktionsschluss ist der a) jeder Wahlberechtigte des Wahlgebietes, b) die für das Wahlgebiet zuständige Leitung solcher Parteien und Wählergruppen, die an der Wahl teilgenommen haben sowie c) die Aufsichtsbehörde binnen eines Monats nach Bekanntgabe dieser Feststellung der Nachfolge Einspruch erheben. Der Einspruch ist bei dem Wahlleiter der Stadt Jülich, Neues Rathaus, Große Rurstraße 17, Jülich, schriftlich einzureichen oder mündlich zur Niederschrift zu erklären. Jülich, den Stadt Jülich Der Bürgermeister - als Wahlleiter - Fuchs Frau Löhrmann und die Verbraucherzentrale luden ein Am Montag fand die Auszeichnung zur Verbraucherschule im Ministerium für Schule und Weiterbildung in Düsseldorf statt. Die Leiterin der Stabsstelle Verbraucherbildung in Berlin, Vera Fricke, leitete durch den Nachmittag. Die Vertreter des Ministeriums stellten die Bedeutung der Verbraucherbildung in Schulen heraus und zeigten kurz die Vorhaben der nächsten Jahre, die Verbraucherbildung in den Schulinternen Curricula zu verankern. Wolfgang Schuldzinski, Vorstand der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen betonte den Wert der Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern. Dies fand Zustimmung sowohl von Seiten der Schülerinnen und Schüler als auch Lehrerinnen und Lehrern. Sylvia Löhrmann, Ministerin für Schule und Weiterbildung sowie stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein- Westfalen verlieh der Sekundarschule Jülich, neben fünf weiteren Schulen des Landes. die Auszeichnung Gold. Zwei der Jurymitglieder waren ebenfalls anwesend und verlasen die Laudatio, in der die Besonderheiten der jeweiligen Schulen zusammengefasst wurden. Exemplarisch lobte man die Sekundarschule Jülich für die sehr gut gemeisterten Herausforderungen des Aufbaus, das innovative zeitgemäße Lern- und Lehrkonzept und die Arbeit des Klimateams, die in Vertretung von Birgit Hensel nochmal verdeutlich wurde und ein Ausblick auf die anstehenden Projekte gab. Nach einem gemeinsamen Foto mit allen ausgezeichneten Schulen und einem Umtrunk, fuhren das Team der Sekundarschule Jülich bestärkt für die Arbeit wieder zurück nach Jülich. 12 Jülich Magazin 10. Februar 2017 Woche 6 Nr. 3

13 Stetternicher Prinzenpaar MOBIL unterwegs Stetternicher Prinzenpaar bei der Fahrzeugübergabe Für seine mehr als 40 Termine in der laufenden Session hat das Prinzenpaar der KG Schanzeremmele Stetternich einen Tollitäten- Wagen zur Verfügung gestellt bekommen. Willi Koch, Firmengründer des Autohauses Auto-Koch Eschweiler und Jülich sowie die Geschäftsführerin Annette Koch- Mingers übergaben einen Toyota Hiace an das Prinzenpaar mit Prinz Michael I. (Hintzen) und Prinzessin Birgit I. (Hintzen) und Prinzenpaarführern Heinz und Klarissa Heuser sowie Präsident Willi Goder. Der freute sich darüber, dass das Autohaus Koch den Verein und das rheinische Brauchtum unterstützt: Diese Unterstützung hilft uns dabei, unser Karnevalsbrauchtum weiter auszuüben. Dafür sind wir sehr dankbar, sagte Goder. So erhielten Willi Koch und Annette Koch-Mingers natürlich den Sessionsorden der KG Schanzeremmele und wurden zur Großen Stetternicher Kostümsitzung am eingeladen. Nun kann der Prinzenchauffeur die Stetternicher Tollitäten sicher zu den zahlreichen in den nächsten vier Wochen noch anstehenden Auftritten fahren. Karneval 2017 in Stetternich mit den Big Maggas und ilex Am Sonntag, den 19. Februar 2017, feiert die KG Schanzeremmele um Uhr einen karnevalistischen Mundart-Wortgottesdienst für die lebenden und verstorbenen Mitglieder der KG in der Pfarrkirche St. Martinus in Stetternich. Wortgottesdienstleiter Ferdinand Piel, unterstützt durch Dr. Harald Goder, wird auf Stetternicher Platt durch den Gottesdienst führen. Herzlich eingeladen sind dazu auch alle Kinder in ihren bunten Kostümen. Ab Uhr heißt es dann im großen Festzelt Auf der Klause : Bühne frei für die Kindernarretei, bereits die 41. Kindersitzung in Stetternich. Kinderpräsident Luca Johnen wird mit seinem Kinderelferrat durch das Programm führen. Die Kinder mit ihren El- Jülich Magazin 10. Februar 2017 Woche 6 Nr. 3 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 13

14 tern und Großeltern werden dabei sicherlich auf ihre Kosten kommen. Im Programm die drei Tanzgruppen der KG Schanzeremmele, Tanzmariechen Nele Gierkens, der Stetternicher Kindergarten, die befreundeten Gesellschaften aus Güsten und Koslar sowie viele andere. Natürlich darf aber auch der Auftritt des Stetternicher Prinzenpaars mit Prinz Michael I. und seiner Prinzessin Birgit I. nicht fehlen. Musikalisch wird das A&A-Team durch das Programm führen. Eintrittskarten sind nur an der Tageskasse erhältlich. Und dann kommen die tollen Tage age in Stetternich: Am Karnevals-Freitag, 24. Februar ab Uhr (Einlass ab Uhr) veranstaltet die KG Schanzeremmele Stetternich wieder zu Ehren der Stetternicher Tollitäten eine große Prin- zen-party im Stetternicher Festzelt. Das Prinzenpaar mit Michael I. und Prinzessin Birgit I. (beide Hintzen) sowie Prinzenführer Heinz Heuser und Schanzeremmele-Original Sebastian Renisinghof werden gemeinsam mit dem Elferrat der KG zu Beginn der Veranstaltung ins Festzelt einziehen. Dem Literaten und Programmgestalter der KG Schanzeremmele ist es gelungen, die bekannte Live-Band BIG MAGGAS aus Hamburg für einen Live-Auftritt zu engagieren. Wo andere Bands an ihre Grenzen stoßen, setzen die BIG MAGGAS erst an. Chef-Entertainer Roy Rakete Ostermann, der flotte Otto am Bass, Go Go Günther an der Gitarre, der Unterhaltungsroboter Horst Elvis sowie Dr. Bum Bum Boxleitner am Schlagzeug - diese Jungs kombinieren handgemachte Musik mit schrägen Showeinlagen und lassen mit ihren ausgefeilten Choreographien selbst gestandene Boygroups wie Take That vor Neid erblassen. Die BIG MAGGAS sind die schönste und härteste Boygroup der Welt. Bei ihnen werden aus musikalischen Katastrophen mitreißende Eigenkreationen. Die waschechten Nordlichter lieben und leben Musik und bringen dieses Gefühl auch auf die Bühne. Mit ihrem breit gefächerten Repertoire versetzen sie ihr Publikum bei jeder Show in einen Zustand kollektiver Ekstase. Besonders im Fokus steht der intensive Kontakt zum Publikum. Die Experten für Improvisation in Reinkultur legen sich die Massen nach Belieben zurecht, interagieren mit den Zuschauern und gewähren ihnen im Verlauf der Show nur wenige Atempausen. Fest steht: Wo die BIG MAGGAS ihr Unwesen treiben, wächst kein Gras mehr. Konzertbesuche können süchtig machen und erfolgen auf eigene Gefahr. Ferner wird die Tanzgruppe Edelzicken an diesem Abend ihren Sessionstanz aufführen. Musikalisch wird Discjockey Markus Kieven - bekannt von Loss mer singe und der Lamettasitzung mit den besten Partyhits und schönsten kölschen Karnevalshits die Jecken aus nah 14 Jülich Magazin 10. Februar 2017 Woche 6 Nr. 3

15 kleinen und junggebliebenen Narren im Festzelt Freitag, 24. Februar Uhr: Prinzenball mit den BIG MAGGAS und DJ Markus - Eintritt FREI Sonntag, 26. Februar Uhr: Großer Kostümball - mit Prämierung der schönsten Kostümgruppen und mit der Partyband ilex Rosenmontag, 27. Februar ab Uhr: D r Zoch kütt, Rosenmontagszug ab Festzelt, anschl. ab ca Uhr Rosenmontagsball mit After-Zoch-Party im Festzelt mit der Stimmungsband ilex. Infos zu den Schanzeremmele und allen Veranstaltungen auch im Netz und bei facebook: bzw. und fern in die richtige Karnevalsstimmung bringen. Eintrittskarten sind für 5,- Euro nur an der Abendkasse erhältlich. Der große Preiskostümball mit Prämierung der schönsten Kostümgruppen findet wie gewohnt am Karnevalssonntag, 26. Februar ab Uhr im Festzelt statt. Für den Preis-Kostümball und den Rosenmontagsball nach dem Rosenmontagszug wird wieder die weit über die Kreisgrenze bekannte und aus Aachen stammende Band ilex das närrische Publikum mit den schönsten Karnevalshits aller Zeiten und der besten Partymusik von heute musikalisch in Stimmung versetzen. Die Live-Band begeistert bereits in diesem Jahr auch wieder die rund 3000 Jecken beim Dürener Behördenball in der Kreis Düren Arena an Weiberfastnacht; bekannt ist die Party-Band ilex aber auch von zahlreichen Gastspielen bei den Mai- und Schützenfesten im Kreis Düren und Aachen. Am Rosenmontag, 27. Februar heißt es dann D r Zoch kütt. Unter Teilnahme mehrerer Karnevalswagen und vieler Fußgruppen wird sich der närrische Lindwurm um Uhr ab Festzelt in Bewegung setzen. Gruppen, die noch gerne am Rosenmontagszug teilnehmen möchten, werden gebeten, sich rechtzeitig bei Matthias Hoven unter Tel anzumelden. Nach dem Rosenmontagszug geht es dann ab ca Uhr im Festzelt wiederum mit der Party- und Stimmungsband ilex beim abschließenden Rosenmontagsball mit der großen After-Zoch-Party weiter. Das komplette Programm der KG Schanzeremmele Stetternich 1948 e.v. an den tollen Tagen im großen und beheizten Stetternicher Festzelt im Überblick: Samstag, 11. Februar Uhr: Große Kostümsitzung (ausverkauft) Sonntag, 19. Februar Uhr: Mundart-Gottesdienst in der Stetternicher Pfarrkirche und ab Uhr Kindersitzung für die Jülich Magazin 10. Februar 2017 Woche 6 Nr. 3 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 15

16 Kindersachenmarkt in Koslar Der Förderverein Regenbogenkinder lädt am Samstag, den 4. März 2017, zu einem vorsortierten Kindersachenmarkt mit Cafeteria to Go in den Koslarer Kindergarten ein. Es werden Kinderkleidung, Puzzle, Spielzeug und Kinderbücher, Kinder-CDs, Babyausstattung und Kindersachentrödel im Andreashaus am Der Förderverein des Kindergartens St. Marien in Jülich lädt wieder zu seinem beliebten Trödelmarkt im Andreashaus in Lich-Steinstraß ein. Der Trödelmarkt findet am 11. März 2017 zwischen und Uhr statt. Dem Besucher bietet sich die Gelegenheit an zahlreichen Ständen nach gebrauchter und gut erhaltener Kinderkleidung, Spielzeug aller Art, Babyausstattung, Zubehör, Kinderfahrzeugen, etc. zu stöbern. Hier findet man alles, was das Kinderherz begehrt. Für das leibliche Wohl bietet die Cafeteria herzhafte Speisen sowie selbst gebackene Kuchen, kalte und warme Getränke Jetzt für die Jülicher Bierbörse 2017 bewerben 4. Jülicher Bierbörse vom 1. bis 3. September Vom 1. bis zum 3. September findet die 4. Jülicher Bierbörse am Schlosspark nahe der Innenstadt statt. Drei Tage lang verwandelt sich der Schlosspark in Jülichs größten Biergarten und bietet abermals Gelegenheit, sich Deutschlands Lieblingsgetränk zu widmen. Rund 30 Ausschank- und Speisegeschäfte präsentieren am Schlossplatz den Gästen ausgefallene und teilweise unbekannte Bierspezialitäten aus aller Welt. Wie in den vergangenen Jahren Schuhe angeboten. Interessierte Verkäufer können sich ab sofort per an die Adresse anmelden. Ausführliche Informationen zu den Teilnahmebedingungen gibt es auf der Internetseite des Fördervereins unter für Groß und Klein. Der Erlös der Cafteria und der Standmieten kommt vollständig dem Kindergarten St. Marien in Jülich zugute. Für diejenigen, die Ihr Talent als Verkäufer ausprobieren möchten; es sind noch einige wenige Tische zu vermieten. Die Standgebühr beträgt pro Tisch 10 Euro. Die Tische werden vom Veranstalter gestellt und aufgebaut. Der Verkauf erfolgt in eigener wirtschaftlicher Regie. Interessenten wenden sich bitte an Martina Hempsch (Tel ). Der Förderverein heißt alle Teilnehmer/ innen und Besucher/ innen mit ihren Kindern herzlich willkommen! Anzeige soll die Bierbörse in Kooperation mit möglichst vielen ortsansässigen Gastronomen erfolgen. Es sind bereits nationale und internationale Spezialitäten vertreten, jedoch nur noch wenige Restplätze für die Teilnahme zu vergeben. Um sich für einen Platz als Teilnehmer zu bewerben, können Sie Kontakt mit der Agentur EMG aus Erkelenz aufnehmen unter 02431/ oder bei Andreas Born unter 0173/ Weitere Informationen finden Sie unter Vorsortierter Kindersachenmarkt in der Kita Sonnenschein Vortrag zum Waschmittel der Atmosphäre in Haus Overbach Aktuelle Fragen zur Globalisierung stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Schülerkolloquiums des Science College Haus Overbach in Jülich-Barmen vom 16. bis 18. Februar. Dabei geht es auch um unser Klima. Die chemische Selbstreinigung der Atmosphäre ist Thema des öffentlichen Abendvortrags, den Prof. Andreas Wahner am Donnerstag, 16. Februar, von 19 Uhr an hält. Darin erläutert der Direktor des Jülicher Instituts für Troposphärenforschung, was hinter dem Waschmittel der Atmosphäre steckt: Das sogenannte Hydroxyl Am 11.März 2017 in der Zeit von Uhr findet in den Räumen der Städt. Kita Sonnenschein, Buchenweg 19, ein vorsortierter Kindersachenmarkt statt. Hierbei haben Sie die Möglichkeit, Kindersachen in der Kita abzugeben, die dann für Sie verkauft werden. Es werden Kinderkleidung für den Frühling und Sommer, Spielsachen jeglicher Art, Babyerstausstattung, einwandfreie Gebrauchsgegenstände (z.b. Autositze, Kinderwagen, Buggys ), Kinderfahrzeuge (Bobby Car, Dreiräder usw.) und Umstandskleidung angenommen bzw. angeboten. Anmeldung der Verkäufer ab dem 1. März 2017 in der Kita unter der Telefonnummer 02461/ 8953 oder per Beachten Sie bitte, dass die Verkäuferanzahl begrenzt ist. (OH)-Radikal sorgt dafür, dass sich die Atmosphäre selbst von vielen Spurengasen reinigen kann. Der Vortrag wird vom Verein der Freunde und Förderer des Forschungszentrums e.v. und dem Science College Overbach organisiert. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Mehr Informationen: Verein der Freunde und Förderer des Forschungszentrums e.v. Haus Overbach: Ankündigung des nächsten christlich-islamischen Gesprächsabends Es wäre der falsche Weg, wenn die Gutwilligen in Deutschland Angst vor kultureller und religiöser Überfremdung durch den Islam schürten und sich im Stil der Rechtsextremen wehrten. Um auf einer bewohnbaren Erde und in einem friedlichen Land leben zu können, geht es nur mit gegenseitigem Kennenlernen und Verstehenwollen - sicher auf der Grundlage des uns überkommenen demokratischen und christlich religiösen Lebens. Diese Voraussetzung steht auch bei vielen schon lange bei uns lebenden Muslimen gar nicht zur Diskussion. Das zeigte auch der vergangene christlich-islamische Gesprächsabend, bei dem die einzelnen Teilnehmerinnen und Teilnehmer in ganz persönlicher Art den Sinn unserer vierteljährlichen Treffen formulierten: Wir - Christen, Muslime und Nichtgläubige - wollen uns gegenseitig besser kennenlernen, um gegenseitige Vorurteile abzubauen und ein gemeinsames, von gegenseitiger Achtung geprägtes Deutschland aufzubauen. In diesem Sinne wird auch die derzeitige Beschäftigung mit dem faszinierenden Buch des muslimischen Deutsch-Iraners Navid Kermani Ungläubiges Staunen - Über das Christentum gesehen, für das der Verfasser 2015 den Frie- 16 Jülich Magazin 10. Februar 2017 Woche 6 Nr. 3

17 denspreis des deutschen Buchhandels erhalten hat. Der Kreis trifft sich das nächste Mal am Mittwoch, dem 15. März 2017, um Uhr im Dietrich- Bonhoeffer-Haus, Jülich, Düsseldorfer Straße 30. Diesmal soll es um die Buch-Abschnitte Petrus (der Apostel), Bernhard (von Clairvaux) und Franziskus (von Assisi) gehen. Gerade dem letzteren hat Kermani in seinem Schlussaufsatz Freundschaft ein rührendes Denkmal gesetzt. Der Kreis lädt alle Interessierten herzlich zum vertiefenden Kennenlernen des jeweils anderen - und auch des eigenen- Glaubens ein. Pfr. Dr. Peter Jöcken DKB-Beach-Cup Erstmals werden Westdeutsche Meisterschaften ausgetragen Kreis Düren. Bereits zum 16. Mal findet in diesem Jahr der DKB- Beach-Cup statt, der sich zwischenzeitlich zu den Klassikern in der deutschen Beachvolleyball-Szene zählen darf. Namensgeber und Hauptsponsor des Turniers, das vom 10. bis 13. August ausgetragen wird, bleibt die Dürener Kreisbahn. Neben dem Bewährten gibt es zwei Neuerungen: erstmals werden im Laufe des Turniers, nämlich samstags und sonntags, die Westdeutschen Beachvolleyball- Meisterschaften 2017 ausgetragen; Austragungsort ist der Schlossplatz vor der Kulisse der Zitadelle in Jülich. Schirmherr Landrat Wolfgang Spelthahn freut sich, dass neben der Tour de France, die am 2. Juli Teile des Kreises Düren und der Stadt Jülich durchfährt, nun ein weiteres sportlich hochkarätiges Ereignis in den Kreis Düren kommt. Am Mittwoch brachten Landrat Wolfgang Spelthahn und der Präsident des Westdeutschen Volleyball-Verbandes e.v. (WVV), Hubert Martens, mit ihren Unterschriften den Ausrichtervertag unter Dach und Fach. So finden nach bisherigen Austragungsorten wie Werl, Moers und Münster, diese Meisterschaften nun auf rheinländischem Boden statt. Landrat Wolfgang Spelthahn und WVV-Präsident Hubert Martens unterzeichnen den Vertrag. Als Vorjahres-Dritte der Westdeutschen Meisterschaften war Sarah Overländer vom Beachvolleyball-Duo Overländer/Overländer in den Kreis Düren gereist. Mit ihrer Zwillingsschwester Lena möchte sie in diesem Jahr erneut antreten und hofft mit Unterstützung des kreisdürener Publikums, den Meistertitel zu erringen. Thomas Stark, Westdeutscher Meister 2016, ebenfalls bei der Vertragsunterzeichnung anwesend, freut sich schon auf den Cup im Kreis Düren, der ihm aus Vorjahresturnieren gut bekannt ist. Bereits am Donnerstag, 10. August, startet der DKB-Beach-Cup mit einem Schüler- und Jugendturnier. Im Vormittagsbereich bietet Bernd Werscheck einen Workshop für Jugendliche an und möchte gemeinsam mit Thomas Stark Tipps und Tricks des Beachvolleyballs weitergeben. Am Freitag, 11. August, wird wie gewohnt das Turnier für Freizeitund Hobbymannschaften ausgetragen. Einzelheiten werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Jülicher Schlosskonzerte Das 4. Abonnementkonzert der Jülicher Schlosskonzerte am 19. Februar 2017 um 20 Uhr mit dem Ensemble La Bicicleta fällt deutlich aus dem Rahmen der konventionellen Programmfolgen. (Es wird wohl gerade auch deswegen vom WDR3 aufgezeichnet und in der Reihe Kammerkonzerte in NRW am 7. April 2017 ab Uhr gesendet.) Im Jahr 2009 gründeten die deutsche Bandoneonistin, Pianistin und Komponistin Judith Brandenburg und der argentinische Pianist und Komponist Javier Tucat Moreno das Ensemble La Bicicleta mit dem Ziel, ihre eigenen modernen Tango-Kompositionen zu spielen. Mit ihrem aktuellen Programm La Bicicleta auf Winterreise wandern die Musiker zwischen den Welten des alten Europas und des südamerikanischen Kontinents hin und her. Die Instrumentalbearbeitung von Liedern aus Franz Schuberts Winterreise von Judith Brandenburg lässt viel Raum für Improvisation und wird nach den ersten beiden Aufführungen in Berlin und der Schweiz nun auch in Jülicher Schlosskonzerten. Die weiteren Termine der Saison für Ihren Terminkalender: 26. März Mettis-Streichquartett aus Vilnius, Litauen - Preisträger Bordeaux Erster Auftritt in Deutschland! (Schubert, Bartók und Schumann 7. Mai German Hornsound Opernfragment in drei Akten für vier Hörner und Schauspieler von Richard Wagner und Giuseppe Verdi 14. Mai Classic Jazzpia- no for four Hands Ein Sonderkonzert mit Stephanie Trick & Paolo Alderighi, dem italoamerikanischen Musiker-Ehepaar auf ihrer Tournée von der Schweiz über Jülich nach Kanada.. (immer sonntags um 20 Uhr in der Schlosskapelle der Jülicher Zitadelle) Jülich Magazin 10. Februar 2017 Woche 6 Nr. 3 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 17

18 Helmut Büchter im Kunstverein Jülich Vom bis zum wird der in Essen 1947 geborene Künstler Helmut Büchter seine Arbeiten im Hexenturm ausstellen. Gezeigt werden sowohl Malerei, die von der Abstraktion bis hin zu realistischen, figurativen Darstellungen reicht, als auch Skulpturen, die in Holz, Bronze, Stahl und Wachs gearbeitet wurden. Als sensibler, kritischer und politisch aufmerksamer Künstler versucht er in seinen bildgebenden Werken, die Konflikte und Beziehungen der Gegenwart darzustellen. Die bevorzugten Techniken der Gestaltung haben ihre Wurzeln in Studien der freien Grafik, der Illustration, der freien Malerei und der Bildhauerei an der Kunstakademie Düsseldorf. Im Lauf seines künstlerischen Schaffens wagte er Herausforderungen in der Bildgestaltung, die den Betrachter mit Freude, Sexualität, Gewalt, Leid und Tod konfrontieren. Die Fülle der häufig in sich verschränkten Motive, oft gepaart mit exzessiver Farbgebung, verlangt aufmerksames Hinschauen und detaillierte Analyse. Vernissage: Freitag, um Uhr Öffnungszeiten: Sa und So bis Uhr Mittwochsclub im Februar Blick in die Mariengartenstraße während der archäologischen Untersu- chung der römischen Brandgräber (Foto: Bernhard Dautzenberg). tere Entwicklung zum befestigten Kastell. Im zweiten Vortragsteil präsentiert der Archäologe Benjamin Gnade die eigentlichen Ergebnisse der Ausgrabung in der Mariengartenstraße. Zunächst wird allgemein die für das 2. Jahrhundert typische Bestattungsform der Brandgräber erläutert. Anschließend werden die im Zuge der Grabung aufgedeckten Gräber mit ihren Besonderheiten vorgestellt. Anhand der geborgenen Funde aus den Gräbern lassen sich mögliche Rückschlüsse auf die soziale Stellung der hier beigesetzten Personen ziehen. So fanden sich neben schlecht erhaltenen, einfachen Brandgräbern auch gut erhaltene Overbacher Kammerchor präsentiert in Propsteikirche englische Chorwerke des 20. Jahrhunderts Innerhalb der Musikreihe Matinee zur Marktzeit präsentiert der Overbacher Kammerchor unter der Leitung von Kerry Jago am Samstag, 18. Februar, 12 Uhr, in der Jülicher Propsteikirche ein Programm mit dem Titel Of one that is so fair and bright und huldigt darin drei Meister der englischen Musik des 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt steht die Messe in g-moll von Ralph Vaughan Williams ( ), umrahmt von geistlichen Chorwerken von Edward Elgar ( ) und Benjamin Britten ( ). Ich glaube, dass keine große Musik entsteht, indem sie die Tradition bricht, sondern indem sie ihr etwas hinzufügt. Sibelius hat Im Rahmen des Mittwochsclubs von Jülicher Geschichtsverein und Museum Zitadelle Jülich findet in der Schlosskapelle der Zitadelle Jülich ein weiterer Vortrag statt. Die beiden Archäologen Benjamin Gnade und Oliver Ungerath referiert am Mittwoch, dem 22. Februar 2017, um Uhr über das Thema: Neues im Kanal - römische Gräber in der Jülicher Mariengartenstraße Bei Kanalbauarbeiten in der Mariengartenstraße wurden über 50 römische Brandgräber der mittleren Kaiserzeit freigelegt, die einen aufschlussreichen Einblick in die Welt der römischen Bestattungssitten des 2. Jahrhunderts vermitteln und somit ein archäologisches Fenster in die Zeit des römischen Iuliacum öffnen. Im ersten Vortragsteil beschreibt der Archäologe Oliver Ungerath zunächst die Entwicklung des römischen vicus Iuliacum, seine Lage an der Rur, die bisher bekannte Ausdehnung des vicus im 2./3. Jahrhundert sowie seine späund reich ausgestattete Gräber, in denen der Leichenbrand (die sterblichen Überreste des hier Bestatteten) entweder in Urnengefäßen oder aber in nicht mehr erhaltenen organischen Behältnissen aus Holz oder Leder/Stoff beigesetzt wurde. Bei einem besonders gut erhaltenen Grab fanden sich in einer separat ausgehobenen Beigabennische mehrere vollständig erhaltene Gefäße, die auf eine herausgehobene Stellung der hier beigesetzten Person hindeuten. Die im Bereich der Mariengartenstraße erfassten Bestattungen repräsentieren zusammen mit den bereits bekannten Altbefunden einen außerhalb des eigentlichen vicus ( extra muros ) gelegenen Bestattungsbezirk, der eine dichte Belegung von Personen unterschiedlicher sozialer Stellung aufweist. Die Verteilung und Ausstattung der Gräber lässt dabei möglicherweise auf eine zeitliche Abfolge innerhalb des Gräberfeldes schließen. Der Eintritt ist frei! uns gezeigt, dass der neue Gedanke, der im alten Material verborgen liegt, unerschöpflich ist. Es war der englische Komponist Ralph Vaughan Williams ( ), der mit diesen Worten, selbst hochbetagt, im Jahr Jülich Magazin 10. Februar 2017 Woche 6 Nr. 3

19 seinem 90-jährigen Kollegen Jean Sibelius in einem Geburtstagsgruß seinen Respekt zollte. Wer die Musik von Vaughan Williams kennt, weiß, dass er mit diesem Zitat sehr wohl auch seine eigene Arbeit charakterisierte und seine eigene musikalische Überzeugung beschrieb. Mit Hingabe und Rückbesinnung auf musikalische Traditionen komponierte er Werke, die den Strömungen von Zwölftonmusik und Serialismus trotzten. Einen großen Einfluss auf Vaughan Williams Musiksprache hatten seine intensive und wissenschaftliche Begeisterung für die elisabethanische Musik wie die etwa von Henry Purcell, der Renaissance sowie für englische Volkslieder, die Vaughan Williams in weiterverbreiteten Sammlungen wie dem English Hymnal, das Englische Gesangbuch, herausgab. Am bekanntesten wurden seine insgesamt neun Sinfonien, darunter A London Symphony, und fragt man einen Engländer, so gehören Vaughan Williams Norfolk Rhapsodies oder die Fantasia on a Theme by Thomas Bei der nächsten Matinee zur Marktzeit am 18. Februar präsentiert der Overbacher Kammerchor in der Propsteikirche englische Vokalwerke drei großer Meister: Vaughan Williams, Elgar und Britten. Tallis selbstverständlich zum kulturellen englischen Nationalerbe. Unter dem Eindruck des ersten Weltkrieges schrieb Vaughan Williams von die Messe in g-moll für Soli und Doppelchor. Sie steht deutlich im Sinne alter Musiktraditionen. In ihrer Vokalpolyphonie greift Vaughan Williams auf die Vorbilder der vorreformatorischen, abendländischen Musikepoche zurück. Jedoch ermöglicht er dem Hörer durch die Betonung der musikalischen Linien, durch die Verschärfung der Harmonien, durch Steigerungen und effektive Kontraste einen intensiven und gefühlvollen Zugang zum Stück. Für Kerry Jago, Neuseeländer und Brite, gehört die Messe von Vaughan Williams mit zu den schönsten, wohlklingendsten geistlichen Vokalwerken: Obwohl Vaughan Williams bekennender Agnostiker war, schrieb er eine Messe, die eine tiefe spirituelle und mystische Kraft ausdrückt. Das mag grotesk erscheinen, aber dies bestätigt doch wiederum, dass allein Musik - unabhängig von Bekenntnissen - Inspiration und Energiequelle zu sein vermag, bringt es Jago auf den Punkt und freut sich auf die Aufführung mit Werken seiner musikalischen und geographischen Heimat. Der Eintritt zur Matinee ist frei. Kino: 100 Jahre danach Flame for Peace - der Friedenslauf quer durch Europa Ein Film von Thomas Meffert und Dagmar Diebels, CrossCulture- Film, Aachen Beginn: Uhr Einlass: Uhr Eintritt frei KuBa-Kino Sommer Damals begann nach dem Attentat auf den österreichischen Thronfolger in Sarajevo, im heutigen Bosnien-Herzegowina, der Erste Weltkrieg mit all seinen Schrecken. 100 Jahre danach: Ein Friedenslauf startet in Sarajevo und führt durch die Länder der Jugoslawien-Kriege ( ) und weitere europäische Länder, die in den Kriegen des vergangenen Jahrhunderts Feinde waren. Rund 2500 Kilometer und ganze zwei Monate später endet der Lauf von vielen hundert Schaulustigen umjubelt und gefeiert in Aachen. Der Film folgt dem Lauf und seinen Läufern. In einer Zeit, in der der Europäische Gedanke auf der Kippe steht und die Probleme sich häufen, stellt jeder, der an diesem Projekt teilnimmt, das Verbindende in den Vordergrund und wirbt für die Chancen und Schönheiten Europas. 100 Jahre danach ist fesselnder und kurzweiliger Film. Er erzählt nicht nur vom zehrenden Joggen durch Gluthitze und ergiebige Unwetter, sondern auch von vielen kleinen und großen Abenteuern, berührenden und kuriosen Erlebnissen, von bewegten und bewegenden Begegnungen in den verschiedenen Ländern und an früheren Kriegsschauplätzen. Da ist Bosnien mit seinen noch immer sichtbaren Kriegsmalen und den Orten der Massaker im Balkankrieg - allen voran Srebrenica. Da ist Verdun und zum Ende des Laufs Hürtgenwald und auch Jülich, die Geburtsstadt des Flame for Peace Initiators Heinz Jussen. Er erinnert sich an seine Kindheitserfahrungen, an das Heulen von Sirenen, das Krachen von Bomben und an das Wort Fliegeralarm, eines der ersten Worte, die er als Kleinkind lernte. Der Film macht auch die gigantische organisatorische und sportliche Herausforderung deutlich, die auch gelegentliche Pannen und Auseinandersetzungen nach sich zieht. Frieden ist nun mal nicht leicht. Es ist viel Arbeit und beginnen muss man bei sich selbst. Heinz Jussen, Initiator des Projekts Flame for Peace, und die beiden Filmemacher Dagmar Diebels und Thomas Meffert sind bei der Filmvorführung anwesend und stehen für die anschließenden Diskussion zur Verfügung. Jülich Magazin 10. Februar 2017 Woche 6 Nr. 3 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 19

20 Erhalt der Driesch-Landschaft durch Rinderbeweidung an der Rur Die Mitglieder der LaNTD-AG (Landwirtschaft, Naturschutz und Tourismus auf dem Driesch) erinnern sich noch gut daran, als die Drieschflächen entlang der Rur als Weideland für die Viehhaltung genutzt wurden. Über Jahrhunderte hinweg prägte diese Tradition das Landschaftsbild bis sich durch den Strukturwandel in der Landwirtschaft die Nutzung und damit das Erscheinungsbild der Flächen vollkommen veränderte. Eine Gruppe von Interessierten rief das LaNTD- Projekt ins Leben um nun wieder eine extensive Beweidung zu ermöglichen. Gleichzeitig ließe sich dadurch die unkontrollierte Ausbreitung von nicht heimischen Pflanzen bekämpfen und diese einmalige Natur- und Kulturlandschaft schützen berichtet Thomas Muckenheim, Sprecher des LaNTD- Projektes. Um dieses Ziel zu erreichen, wandte man sich an das Regionalmanagement der LEADER-Region, die Projekte zur Entwicklung des ländlichen Raums mit Fördermitteln unterstützt. Anschließend wurden zur Vorbereitung des möglichen Projektes zahlreiche beteiligte Caritasverband eröffnet neue Tagespflege in Jülich Inbetriebnahme der Caritas-Senioreneinrichtung St. Georg im April 2017 Akteure zu einem Erörterungstermin eingeladen, bei dem die Idee vorgestellt und ausgiebig diskutiert wurde. Denn zu beachten gibt es Vieles: Neben naturschutz- und wasserrechtlichen Fragen muss auch die Auswahl geeigneter Flächen im Einvernehmen mit den Eigentümern erfolgen. Obwohl teilweise noch erheblicher Klärungsbedarf besteht, befürworteten alle Teilnehmer die vorgestellte Idee und sagten zu, das Vorhaben nach Kräften zu unterstützen. Ausgestattet mit diesem klaren Meinungsbild kann die LaNTD-AG nun weitere Gespräche führen und die Planungen konkretisieren. Im April 2017 möchte die Caritas Düren-Jülich ihre nunmehr 9. Tagespflegeeinrichtung in Betrieb nehmen. Mit St. Georg in der Artilleriestraße 66 in Jülich schafft der Verband 16 moderne, barrierefreie Plätze mit gehobener Ausstattung in zentraler Lage. Von einem erfahrenen Team werden die Tagespflegegäste auf einer Wohnfläche von über 300 qm betreut werden. Mit großzügiger Terrasse, Gruppen-, Funktionsräumen und eigener Küche ist für das Wohlfühlen der Tagesgäste alles hergerichtet. Was ist eine Tagespflege? Ganztagsbetreuung kennt man normalerweise von Kindertagesstätten oder Schulen. Zunehmend werden aber auch Senioren tagsüber betreut. Tagespflegen unterstützen pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen in ihren Wünschen und Bedürfnissen: So lange wie möglich soll der Aufenthalt in der vertrauten häuslichen Umgebung ermöglicht werden. Der Besuch einer Tagespflegeeinrichtung bereichert nicht nur den Alltag der meist alten Menschen - auch Angehörige werden spürbar entlastet! Unsere Gäste werden zwischen 8 und 16 Uhr liebevoll, individuell und fachkompetent betreut. Eine abwechslungsreiche Tagesstruktur bezieht die Gäste in die Gestaltung des täglichen Aktivitäten- und Speiseplans mit ein. Ressourcen werden so aktiviert, ohne zu über- oder unterfordern. Unseren Gästen ist die Balance zwischen Anregung und Ruhephasen genauso wichtig, wie die friedvolle Gemeinschaft, die wir täglich erleben. Unerlässlich ist dabei die Selbsthilfegruppe ASHG - Gemeinsam sind wir stark Das nächste Treffen der neu gegründeten Selbsthilfegruppe findet statt am Samstag, den von Uhr im Schulungsraum 2 im St. Marien Hospital Hospitalstr. 44, Düren-Birkesdorf Bei den regelmäßigen Gruppentreffen geht es um den Erfahrungs- und Informationsaustausch im Alltag, Gewichtsreduzierung, Therapie-Möglichkeiten (operativ und konventionell) und anderes mehr. Weitere Informationen erhalten Sie in der Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Düren, Tel , Mail: selbsthilfe-dueren@paritaetnrw.org oder ashg-dueren@hotmail.com. Anzeige vertrauensvolle und enge Zusammenarbeit mit den pflegenden Angehörigen und Betreuern, erläutert Andrea Rudolphi das Konzept der Caritas-Tagespflegen. Sie koordiniert den Aufbau der neuen Tagespflege St. Georg und nimmt Anfragen und Anmeldungen entgegen. Auf Wunsch wird auch die An- und Abreise mit dem eigenen Fahrdienst organisiert, auch Rollstuhltransporte stellen kein Problem dar, so Rudolphi. Ein multiprofessionelles Team kümmert sich um die Tagesgäste, wie sie in Caritas-Einrichtungen genannt werden. Meist sind es Senioren, deren Selbstständigkeit das Team im physischen, psychischen und sozialen Bereich zu erhalten und aufzubauen versucht. Hierzu werden abwechslungsreiche Angebote mit therapeutischen und pflegerischen Leistungen gemacht. Die Jülicher Schwestereinrichtung St. Hildegard im gleichnamigen Altenzentrum der Caritas in der Merkatorstraße versorgt ihre Besucher bereits seit 10 Jahren. Viele Ausflüge und Feste sind Höhepunkte für Tagesgäste, die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen und eine Anbindung an lokale Brauchtumsvereine sind neue Bereicherungen für sie. Die Anmeldung für die Belegung der 16 neuen Tagespflegeplätze hat begonnen. Das Team um Andrea Rudolphi steht gerne für eine kostenlose und unverbindliche Beratung zur Verfügung, ein kostenloser Probetag ist in Caritas-Tagespflegen selbstverständlich. Sie erreichen Frau Rudolphi unter 02461/ oder per st.georg@cvdueren.de. 20 Jülich Magazin 10. Februar 2017 Woche 6 Nr. 3

21 Internationale Strafzettel: Ignorieren war einmal Die europäische Datenbank Eucaris lässt keinen entkommen Andere Länder, andere Verkehrsregeln. Bei uns sind es ein paar Pünktchen - in anderen europäischen Ländern geht es jedoch in Sachen Verkehrsbußen etwas anders zu. Daher gehört nicht nur das richtige Gepäck zur perfekten Urlaubsvorbereitung, man sollte sich auch über die wichtigsten Punkte der ausländischen Verkehrsregeln informieren. Sonst könnten die schönsten Wochen des Jahres plötzlich deutlich getrübt sein. Früher nahmen deutsche Verkehrssünder im Ausland oft zwar den Strafzettel als etwas anderes Andenken mit nach Hause - bezahlt wurde in vielen Fällen jedoch nie. Schließlich war die Chance, dass die ausländischen Behörden einen aufspüren würde, klein bis hin gegen null. In dieser Beziehung jedoch hat sich einiges geändert. Seit der Einführung der EU-Richtlinie Erleichterung des grenzüberschreitenden Austauschs von Informationen über die Straßenverkehrssicherheit gefährdende Verkehrsdelikte im Jahre 2013 geht es anders zu: Sie erlaubt den Behörden aller EU-Mitgliedsländer den Zugriff auf die Datenbank Eucaris bei bestimmten Delikten. Und dort liegen Daten aller registrierter Fahrzeughalter. Der grenzüberschreitende Versand von Strafzetteln ist damit eine Kleinigkeit. Ab einer Buße von 70 Euro im Ausland werden ausländische Geldbußen zudem auch von den zuständigen Behörden in Deutschland vollstreckt. Und diese Summe kommt schneller zusammen, als man erwartet. Selbst wenn die eigentliche Strafsumme niedriger liegt, fallen oft noch Bearbeitungsgebühren an, die die Bagatell-Grenze schnell überschreiten. Und nicht nur, weil dann eventuell ein Vollstreckungsverfahren droht, empfiehlt es sich grundsätzlich, so schnell wie möglich zu bezahlen. Manche Länder belohnen fixe Zahler mit einem Rabatt von bis zu 50 Prozent, andere wiederum bestrafen das Zögern innerhalb kürzester Zeit mit einer Verdoppelung der Summe - zum Beispiel Italien. Die gute Nachricht jedoch lautet: Ausländische Punkte werden nicht zu den Flensburgern hinzu gerechnet. Und selbst im schlimmsten aller Fälle, beim Entzug der Fahrerlaubnis, gilt das Fahrverbot laut der Online-Plattform Bussgeldkatalog.org nur für das Land selbst, nicht für Deutschland. Was andersrum jedoch nicht funktioniert: Die deutschen Behörden ziehen bei einem Fahrverbot die Dokumente ein. Dann geht auch in den Nachbarländern hinter dem Steuer nichts mehr. (dmd). Kein schönes Souvenir: ein Bußgeldbescheid aus dem Urlaubsland. Foto: dmd/thx Jülich Magazin 10. Februar 2017 Woche 6 Nr. 3 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 21

22 Gesetzliche Krankenkassen fördern die gesundheitliche Selbsthilfe Kino: Vier gegen die Bank 10., 13. und , jew. 20 Uhr, Kuba Komödie, Krimi Deutschland 2016 Regie: Wolfgang Peterson Darsteller: Til Schweiger, Matthias Schweighöfer, Jan Josef Liefers, Michael Bully Herbig FSK: ab 12 Beginn: Uhr Einlass: Uhr Laufzeit: 96 Minuten Eintritt: 5.50 / 5.00 ermäßigt KuBa-Kino Boxer Chris (Til Schweiger), der abgehalfterte Schauspieler Peter (Jan Josef Liefers) und der exzentrische Werbespezialist Max (Matthias Schweighöfer) haben lange gespart - für ihren Lebenstraum, für die Altersvorsorge: für die Zukunft! Zu dumm nur, dass Bankdirektor Schumacher ausgerechnet ihre drei Investmentkonten böswillig in den Selbsthilfegruppen im Gesundheitsbereich können eine Förderung über die Krankenkassen erhalten. In 2017 ist der Förderbetrag auf 1,08 für die Selbsthilfeförderung angehoben worden. Die Pauschal-Förderung wird als finanzielle Unterstützung der originären selbsthilfebezogenen Aufgaben verstanden. Diese Mittel sind Zuschüsse zur Absicherung von regelmäßig wiederkehrenden Aufwendungen, wie z. B. Raumkosten, Bürobedarf, Telefon, Schulungen, usw. NRW-weit gelten die gleichen Antragsformulare und Verwendungsnachweise. Für den Kreis Düren liegt die Federführung bei der AOK Rheinland/Hamburg. Am um 17 Uhr findet eine Informationsveranstaltung zum Thema: Förderung der gesundheitlichen Selbsthilfe in den Räumen des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Paradiesbenden 24 in Düren statt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon: Anträge, gesetzliche Bestimmungen und Unterstützung bei der Antragstellung erhalten Sie bei der Örtlichen Unterstützungsstelle zur Selbsthilfeförderung - Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Düren, Tel , Mail: selbsthilfe-dueren@paritaet- Foto copyright: Warner Bros. Pictures Totalverlust rasseln lässt, um so den neurotischen Anlageberater Tobias (Michael Bully Herbig) loszuwerden. Plötzlich stehen alle vier nrw.org. Informationen und Antragsformulare stehen auch im Internet unter zum Download bereit. Wichtig!!! Die Anträge der Selbsthilfegruppen für die kassenartenübergreifende Gemeinschaftsförderung im Kino im Kuba Vier gegen die Bank Fr , Mo und Di , jeweils 20 Uhr Sing Mo und Di , Männer ohne jede Perspektive da und schmieden einen irrwitzigen Plan Komödie, basierend auf dem Roman Jahr 2017 müssen bis zum 31. März 2017 an die Örtliche Unterstützungsstelle zur Selbsthilfeförderung - Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Düren, Paradies- benden 24, Düren, Mail: selbsthilfe- dueren@paritaet-nrw.org gerichtet werden. jeweils 17 Uhr 100 Jahre danach Mi , 19 Uhr Paula - Mein Leben soll ein Fest sein. Do , 20 Uhr The Nixon Recession Caper von Ralph Maloney. Remake von Wolfgang Petersens eigener gleichnamiger Krimi-TV-Komödie von Notdienst der Apotheken Post-Apotheke, Kölnstraße 19, Jülich straße 7, Jülich Apotheke Bacciocco Koslar, Kreisbahnstraße 35, Koslar Schlossplatz-Apotheke, Römer Apotheke Bacciocco Titz, Landstraße 36a, Titz Marien-Apotheke, Marienstraße 1, Aldenhoven Apotheke am Alten Turm, Alte Turmstraße 26, Aldenhoven Nord-Apotheke, Nordstraße 1a, Jülich Adler-Apotheke, Hauptstraße 1, Erkelenz Adler-Apotheke. Agrikolastraße 4, Titz Rosen-Apotheke, Mühlenstraße 23c, Niederzier Klara-Apotheke, Dürener Straße 498a, Eschweiler Barbara-Apotheke, Jülicher Straße 173, Eschweiler Schlossplatz-Apotheke, Römerstraße 7, Jülich Apotheke Bacciocco Koslar, Kreisbahnstraße 35, Koslar Rur-Apotheke, Kleine Kölnstraße 16, Jülich 22 Jülich Magazin 10. Februar 2017 Woche 6 Nr. 3

23 Für andere ein Segen sein 13 neue ehrenamtliche Hospizmitarbeiter qualifiziert Düren/Jülich. Neun Frauen und vier Männer haben beim Ambulanten Caritas Hospizdienst Düren erfolgreich den Befähigungskurs zum Hospizbegleiter absolviert. Unter dem Motto Für andere ein Segen sein wurde die Abschlussfeier mit einem feierlichen Wortgottesdienst eröffnet und durch Diakon Winfried Zeller, mit musikalischer Unterstützung des afrikanischen Chors Esengo, geleitet. Der Chor, unter der Leitung von Doris Brink, begleitete die Feierlichkeiten bereits zum dritten Mal und begeisterte wieder einmal alle Anwesenden. Während einer kleinen Zeremonie erhielten die neuen ehrenamtlichen Hospizbegleiter anschließend ihre Zertifikate aus den Händen von Rudolf Stellmach (Fachbereichsleiter des Hospizdienstes), Winfried Zeller (Einrichtungsleiter der Alten- und Pflegeeinrichtung St. Nikolaus) und den drei verantwortlichen Koordinatorinnen. In einem einjährigen Hospizkurs wurden alle Teilnehmer auf die Begleitung von schwerstkranken und sterbenden Menschen mit Hilfe verschiedenster inhaltlicher Module intensiv vorbereitet: Theorie und Praxis der Wahrnehmung, des Zuhörens und des tieferen Verstehens wurden beispielsweise erarbeitet und intensiv erprobt. Erkenntnisse der eigenen Hilflosigkeit, der Notwendigkeit Menschen und Dinge loszulassen, gehörten ebenso zu den Kursinhalten, wie die Abklärung der eigenen Motivation, der Achtung der eigenen Grenzen, die Beschäftigung mit der Spiritualität und den persönlichen Kraftquellen. Nach dem dazugehörenden Abschlussgespräch wollen alle Absolventen weiterhin den ambulanten Hospizdienst der Caritas in der Sterbebegleitung unterstützen. Sie werden sich weiterhin monatlich mit den bereits qualifizierten Hospizgruppenmitgliedern zu Praxisbegleitungsabenden und weiterführenden Fortbildungen treffen. Die Gruppenteilnehmer bewerteten die gemeinsam verbrachte einjährige Vorbereitungszeit als eine große persönliche Bereicherung. Unter der einfühlsamen und professionellen Leitung der Hospizkoordinatorinnen Dagmar Amthor, Tine Lago Quast und Kirsten Seeger sind sie als Mensch gewachsen und als Gruppe fest zusammengewachsen. Der nächste Hospizkurs für den gesamten Kreis Düren startet am Mittwoch, den 8. November Dazu können sich Interessierte ab sofort unter der Telefonnummer 02461/ (mit Anrufbeantworter) voranmelden. Sie erhalten dann eine Einladung zu einem unverbindlichen Informationsgespräch. Reges Treiben am Bienenlehrstand Anlässlich der in Kürze wieder beginnenden Bienensaison, führt der Bienenzuchtverein Immentreu Steinstraß und Umgebung e.v. am Samstag, den 25. März, um Uhr am Bienenlehrstand im Brückenkopf-Park Jülich intensive Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten durch. Darüber hinaus wird geplant, wie der Bienenlehrstand zur Steigerung der Attraktivität umgestaltet werden soll. Interessierte sind eingeladen, sich rund um die Biene, deren Produkte und dem Verein zu informieren. Weitere Informationen und Neuigkeiten gibt es zudem auf der Internetseite des Vereins unter Ausweichtermin bei schlechtem Wetter ist Samstag, der 01. April, Uhr. Jülich Magazin 10. Februar 2017 Woche 6 Nr. 3 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 23

24 Dr. med. Christoph Walter neuer Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin im St. Elisabeth-Krankenhaus Jülich Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Medikamentöse Tumortherapie Dr. med. Christoph Walter ist der neue Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin im St. Elisabeth- Krankenhaus Jülich. Er ist Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie, Medikamentöse Tumortherapie. Dr. Walter war zuvor langjähriger Oberarzt in der Abteilung Innere Medizin/Gastroenterologie im Klinikum Solingen mit den Schwerpunkten diagnostische und interventionelle Endoskopie, d.h. Spiegelungen im Magen-Darm-Trakt, zur Befundung von Erkrankungen inklusive Therapie, also möglichen Eingriffen während der Untersuchung, und Behandlung von onkologischen Patienten mit multimodalen Therapieansätzen. Er war Hygienebeauftragter, mehrjähriger Leiter einer Aufnahmestation und Gründungsmitglied der Ethikkommission im Solinger Klinikum. Im St. Elisabeth-Krankenhaus ist sein Ziel die breite interdisziplinäre Basistherapie abzudecken und die stationäre Nahversorgung zu gewährleisten. Die Herausforderungen der Zukunft betreffen die demografische Entwicklung. Bei der Fragestellung, was dem älteren und alten Patienten zumutbar ist, was sinnvoll ist, sind alle Fachrichtigen, auch der allgemeininternistische Blick gefragt. Im Jülicher Krankenhaus ist darüber hinaus in der neuen Foto ( K. Erdem): Dr. med. Christoph Walter, neuer Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin im Jülicher Krankenhaus Hauptfachabteilung Geriatrie und interdisziplinäre Altersmedizin das geriatrische Know-how vorhanden. In Zukunft werden zudem Tumorerkrankungen weiter zunehmen. Bei soliden Tumoren im Magen- Darm-Bereich und des Bronchialsystems ist das Haus bereits gut aufgestellt. Im Jülicher Krankenhaus sind interdisziplinäre Tumorkonferenzen etabliert, die ausgebaut werden sollen. Die enge Teamarbeit innerhalb des Krankenhauses ist ihm deshalb sehr wichtig. Auch die gute Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Kollegen ist von großer Bedeutung. Dr. Walter ist verheiratet und hat drei Kinder. Er ist im Rheinland aufgewachsen und hat in Düsseldorf Medizin studiert. Wir freuen uns, mit Dr. Walter einen erfahrenen und kompetenten neuen Chefarzt für die Abteilung für Innere Medizin zu haben, so Assessor jur. Gábor Szük und Dipl.- Kfm. Bernd Koch, Geschäftsführer der Caritas Trägergesellschaft West. Zudem möchten wir Dr. med. Johannes Kuth danken, der die Abteilung zuletzt kommissarisch geführt hat. In wenigen Tagen findet eine Feierstunde statt, anlässlich der offiziellen Einführung von Dr. med. Christoph Walter als neuer Chefarzt der Inneren Abteilung und Andreas Pieper als neuer Chefarzt der Geriatrie und interdisziplinärer Altersmedizin im Jülicher Krankenhaus. Gleichzeitig wird der ehemalige Chefarzt der Inneren Abteilung, Dr. med. M. Behnke, verabschiedet. Neue Hauptfachabteilung im St. Elisabeth-Krankenhaus Jülich Geriatrie und interdisziplinäre Altersmedizin Weichen schon früh gelegt - Qualitätssiegel Geriatrie - zertifiziert als Alterstraumazentrum DGU Das St. Elisabeth-Krankenhaus Jülich verfügt über eine neue Hauptfachabteilung Geriatrie und interdisziplinäre Altersmedizin mit 20 Betten, die unter Leitung von Herrn Chefarzt Andreas Pieper, Facharzt für Innere Medizin, Klinische Geriatrie, steht. Wir sind froh und stolz, die neue Abteilung einzurichten, erklärt Assessor jur. Gábor Szük, Geschäftsführer der Caritas Trägergesellschaft West (ctw). Im Rahmen der Krankenhausplanung Nordrhein-Westfalen ist dem Haus die neue Fachabteilung zuerkannt worden. Wir sind dafür in Vorleistung getreten, erläutert Szük. Seit Oktober 2013 wurde die geriatrische Versorgungseinheit mit einem umfassenden altersmedizinischen Behandlungskonzept betrieben. Es ist ein ganzheitlicher, medizinisch-therapeutischer Ansatz für die Behandlung des kranken, alten Menschen. Kontinuierlich wurden die strukturellen Voraussetzungen für eine geriatrische Versorgungseinheit personell und räumlich ausgebaut umgesetzt hat das St. Elisabeth-Krankenhaus die Zertifizierung für das Qualitätssiegel Geriatrie für Akuteinrichtungen erfolgreich bestanden. Es bescheinigt den Patienten und ihren Angehörigen eine qualitätsorientierte geriatrische Versorgung. Ziel ist es, die Fähigkeit, sich selbst zu versorgen, möglichst weitgehend zu erhalten oder wiederherzustellen sowie Pflegebedürftigkeit zu vermeiden oder zu mindern und die Patienten schnellstmöglich zu mobilisieren, um die Lebensqualität zu erhalten wurde das St. Elisabeth- Krankenhaus Jülich als Alterstraumazentrum DGU (Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie) zertifiziert. Ziel ist eine individuell angepasste Behandlung, die sowohl die notwendige chirurgische 24 Jülich Magazin 10. Februar 2017 Woche 6 Nr. 3

25 Die nächste Ausgabe er scheint am: erscheint Freitag, 24. Februar 2017 Annahmeschluss ist am: um 10 Uhr ( Silke Freyaldenhoven) v.l.: Assessor jur. Gábor Szük (Geschäftsführer), Dr. med. Klaus Hindrichs (Ärztlicher Direktor/Chefarzt der Chirurgie), Andreas Pieper (Chefarzt der Geriatrie/interdisziplinären Altersmedizin), Jens Hauschild (Kfm. Direktor) Versorgung als auch die altersmedizinischen Aspekte der Behandlung und die frühzeitige Rehabilitation umfasst. Andreas Pieper hat die geriatrische Versorgungsstation S1 und damit das Leistungsspektrum der neuen Fachabteilung Geriatrie und interdisziplinäre Altersmedizin aufgebaut. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit war von Anfang an zentral, wie auch Dr. med. Klaus Hindrichs, Chefarzt der Abteilung für Chirurgie und ärztlicher Direktor hervorhebt. Die Fachkenntnis der einzelnen Mitarbeiter ist von großer Bedeutung. Die kurzen Wege in einem kleineren Haus wie es das St. Elisabeth-Krankenhaus ist, erleichtern die gute Zusammenarbeit. Die Abteilung für Geriatrie und interdisziplinäre Altersmedizin bietet folgende Leistungsbereiche an: fachärztliche Behandlung durch speziell aus- und fortgebildete Ärzte/Geriater, aktivierend-therapeutische Pflege durch Pflegekräfte mit besonderen Qualifikationen, physiotherapeutische, ergotherapeutische und logopädische Behandlung, intensive Betreuung durch den Krankenhaussozialdienst, Ernährungsberatung, Rollatorsicherheitstraining. Berücksichtigt werden individuelle familiäre, soziale und lebensgeschichtliche Aspekte der Patienten im höheren Le- bensalter. Gründe für einen stationären Krankenhausaufenthalt sind Akuterkrankungen wie beispielsweise schwere Infektionen, Schlaganfälle, Stürze, HerzKreislauferkrankungen, schwere Schmerzzustände und drohende Immobilität. Die Abteilung für Geriatrie und interdisziplinäre Altersmedizin im St. Elisabeth-Krankenhaus Jülich ist die zweite geriatrische Fachabteilung im Kreis Düren neben der am St. Marien-Hospital in Düren-Birkesdorf. Hintergrund: Geriatrie die Lehre von den Krankheiten des alten Menschen, deren Diagnostik, Behandlung, Rehabilitation und Vorbeugung. Im Alter leiden Patienten an typischen, oft und meist gleichzeitig auftretenden Gesundheitsstörungen, der sogenannten Multimorbidität. Die Beschwerden der Patienten werden zu geriatrietypischen Syndromen zusammengefasst. Diese beinhaltet unter anderem Immobilität, Sturzneigung und Schwindel, Inkontinenz, Fehl- und Mangelernährung, Depression, Angststörung, kognitive Defizite, chronische Schmerzen, Gebrechlichkeit, Sehoder Hörbehinderung, Medikationsproblem und vieles mehr. Ziel der geriatrischen Behandlung ist die der Selbstständigkeit Patienten im Alltag zu erhalten und Pflegebedürftigkeit zu verhindern. An- Jülich Magazin 10. Februar 2017 Woche 6 Nr. 3 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! hand festgelegter Kriterien ermitteln die Fachärzte wo Unterstützung des Patienten notwendig ist, um nicht dauerhaft auf fremde Hilfe angewiesen zu sein: bei Essen und Trinken, Baden und Duschen, Körperpflege, An- und Auskleiden, Stuhlkontrolle, Urinkontrolle, Toilettenbenutzung, Bett- und Stuhltransfer, Mobilität, Treppensteigen. 25

26 Neue Wahlleistungsstation im St. Augustinus Krankenhaus fertig gestellt: moderne und hochwertige Ausstattung 12 Patientenzimmer mit 15 Betten, Aufenthalts- und Funktionsräume - 1,5 Millionen Euro investiert Die neue Wahlleistungsstation im St. Augustinus Krankenhaus ist fertig gestellt. Zur Eröffnung waren über 200 geladene Gäste sowie alle anderen Interessierten zu einer Besichtigung eingeladen. Ab dem 1. Februar wird die Station 4a für die Patienten geöffnet sein. In die neue Station sind 1,5 Millionen Euro investiert worden. Sie bietet den Patienten des St. Augustinus Krankenhauses höchsten Komfort im Hotelstil. In Bezug auf Ausstattung, Unterbringung und Service ist die neue Station bisher in der Region einzigartig. Die medizinische Versor- Stefan Kirchhoff neuer Standortleiter von ETC Deutschland Wechsel in Jülich erfolgte mit Wirkung zum 1. Februar Seit dem 1. Februar leitet Stefan Kirchhoff den Jülicher Standort von ETC. Der 52 Jahre alte Diplom-Ingenieur tritt die Nachfolge von Stefan Linden an, der das Unternehmen aus persönlichen Gründen verlässt. Als neuer Standortleiter wird Stefan Kirchhoff in Jülich für 230 Mitarbeiter verantwortlich sein. Er arbeitet seit 2003 bei ETC und hatte seitdem internationale Führungsaufgaben in den Bereichen gung auf der Komfortstation ist grundsätzlich von derselben hohen Qualität wie auf allen anderen Stationen des Lendersdorfer Anzeige Supply Chain Management und IT inne. Ich blicke mit großer Vorfreude auf meine neue Tätigkeit in Jülich, so Stefan Kirchhoff. Der Standort verfügt über herausragende Wissenschaftler, Ingenieure und Fachkräfte. Gemeinsam werden wir uns den vielseitigen technischen und geschäftlichen Aufgaben widmen, die in unseren beiden Geschäftsfeldern Anreicherungstechnologie und Energielösungen anstehen. Krankenhauses. Geschäftsführer Gábor Szük bedankte sich bei allen Beteiligten für die hervorragende Arbeit und hob bei der Begrüßung hervor, dass bis auf eine Firma alle am Umbau beteiligten Unternehmen aus dem Raum Düren stammen. Das St. Augustinus Krankenhaus Düren ist Qualitätspartner der PKV (Verband der Privaten Krankenversicherung). Für diese Qualitätspartnerschaft muss eine besondere medizinische Qualität in ausgewählten und wichtigen Leistungsbereichen nachgewiesen werden. Ebenso muss eine überdurchschnittlich gute Unterkunft mit entsprechender Ausstattung und besonderem Service für Privatpatienten nachgewiesen werden. Jutta Wilms (Dipl.-Betriebswirtin und Abteilungsleiterin Wahlleistung) und Ass. jur. Frank Zimmermann (Referent Wahlleistung Unterkunft) von der PKV haben die neue Komfortstation im St. Augustinus Krankenhaus im Vorfeld besichtigt. Mit der neuen Wahlleistungsstation bietet das St. Augustinus Krankenhaus Düren ihren Patienten Spitzenkomfort, der im bundesweiten Vergleich ganz oben rangiert, so Jutta Wilms. In den vergangenen Jahren hat sich das St. Augustinus Krankenhaus stets auch mit den nichtmedizinischen Bedürfnissen der Patienten auseinandergesetzt und durch Neu- und Umbauten innovative neue Konzepte in der Unterbringung und Ausstattung im Krankenhaus hervorgebracht. Mit der neuen Wahlleistungsstation konnte ein weiterer Meilenstein für die Region gesetzt werden. Im Lendersdorfer Krankenhaus sind im sogenannten Südflügel 1 auf rund 800 Quadratmetern neun Einzel- und drei Doppelzimmer eingerichtet. Hochwertige Materialien sorgen für eine Wohlfühlatmosphäre im Hotelstil. Die Schränke in den Patientenzimmern sind weiß hochglanzlackiert, das Möbeldekor ist Wildeiche. Den Hygieneanforderungen entsprechendes desinfektionsmittelbeständiges Leder rundet den Materialmix ab. In den Duschkabinen der Badezimmer wurden italienische Natursteinfliesen verwendet, außerdem sind Regenduschen und Warmtouch-Handgriffe eingebaut. Kippspiegel und Haartrockner sind vorhanden. Das Lichtkonzept beinhaltet LED- Spots und -Lichtstreifen, ein wechselndes Farbspiel kann auf Wunsch eingeschaltet werden. In den Doppelzimmern sind transluzente Glasscheiben eingesetzt, die man einschalten kann und so einen Sichtschutz zwischen den Bettnachbarn hat. In jedem Zimmer befinden sich voll elektrisch verstellbare Krankenhausbetten. Die Zimmer verfügen über Kühlschränke und Safes. Darin kann zum Beispiel ein Laptop zudem während der Verwahrung aufgeladen werden. Die Zimmer sind mit 42-Zoll Fernsehern, Blueray-Playern und Sky-Programmen ausgestattet, außerdem mit Anschlüssen für mobile Endgeräte. Kostenloses WLAN steht mit Passwort zur Verfügung. Auf der Internetseite ist eine Bildergalerie mit Fotos der neuen Wahlleistungsstation eingerichtet. 26 Jülich Magazin 10. Februar 2017 Woche 6 Nr. 3

27 Nie mehr kalte Füße Bodenbeläge auf Fußbodenheizungen kleben Behaglichkeit, Komfort und Energieeffizienz - eine Fußbodenheizung bringt viele Vorteile. Bewohner können durch solche Anlagen das ganze Jahr über Barfußlaufen. Aus den Schuhen und Socken zu schlüpfen, ist ein Gefühl von Freiheit, das Besitzer von Fußbodenheizungen auch im Winter genießen. Selbst wenn s draußen stürmt und schneit, haben sie es durch die angenehme Bodenwärme behaglich. Kein Wunder also, dass laut BVF (Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen) fast die Hälfte aller neuen Ein- und Zweifamilienhäuser bereits mit einer Fußbodenheizung ausgestattet ist. Mit geklebten Bodenbelägen können diese Systeme am besten punkten. Durch diese Verlegetechnik verteilt sich die Wärme noch zügiger über die Oberfläche im ganzen Raum. Bei der schwimmenden oder losen Verlegung von Bodenbelägen entstehen isolierende Luftpolster. Diese bremsen den Wärmefluss. Es dauert spürbar länger, bis Wohlfühltemperaturen herrschen und bis dahin wird mehr Energie verbraucht. Geklebte Beläge sind dahingegen unmittelbar mit dem Untergrund verbunden. Dadurch wird die Wärme direkt in den Raum geleitet. Dass bei geklebten Bodenbelägen keine Hohlräume vorhanden sind, senkt zusätzlich den Raum- und Trittschall. Grundsätzlich kann auf Fußbodenheizungen jegliche Art von Bodenbelägen verlegt werden - ob Teppiche, Linoleum-und Designbeläge oder Parkett. Für alle gilt: Kleben vermeidet Energieverluste und bringt mehr Wärme. Mit dem Einbau sollten Bauherren einen Fachmann beauftragen. Der achtet darauf, dass der zulässige Wärmedurchlasswiderstand des Bodenbelages eingehalten wird. Generell gilt: Je niedriger dieser ist, desto geeigneter die Kombination mit einer Fußbodenheizung (Grenzwert 0,15 m²k/w). Der Wert ergibt sich aus der Dicke des Bodenbelags geteilt durch dessen Wärmeleitfähigkeit. Zudem achtet der Profi auf gesundheitsund umweltverträgliche Verlegewerkstoffe - erkennbar am EMICODE EC1-Siegel. So wird das eigene Reich auch im Winter zur Barfußzone. Zudem sparen Bewohner viel Geld und entlasten die Umwelt. Quelle: Fußbodenheizungen sind gut für das Wohlbefinden, den Geldbeutel und die Umwelt. Bei den Anlagen steigt die Wärme vom Boden nach oben und verteilt sich gleichmäßig im Raum. Dadurch lässt sich die Temper emperatur im Vergleich zu Heizkörpern an der Wand niedriger einstel- len. Mit geklebten Bodenbelägen arbeiten die Wärmespender noch schneller und effizienter. Foto: IBK - Initiative Bodenbeläge kleben Jülich Magazin 10. Februar 2017 Woche 6 Nr. 3 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 27

28 Weiß ist keine Pflicht bei der Lackierung von Heizkörpern Der Sommer ist die beste Zeit, um die Heizkörper intensiv auf ihren Zustand zu überprüfen. Wenn sie vergilbt sind, der Lack abblättert oder Roststellen zu sehen sind, dann ist eine Neulackierung angezeigt. Und dafür eignen sich die warmen Tage des Jahres am besten. Denn der Heizkörper muss kühl sein. Der Grund: Auf einem warmen oder gar heißen Heizkörper trocknet der Lack zu schnell und lässt sich deshalb nicht gut verarbeiten. Zudem entsteht eine unregelmäßige und raue Oberfläche. Die Lackierung eines Heizkörpers ist an sich recht einfach und sollte auch für einen Laien kein Problem darstellen. Notwendig ist eine Lackierung vor allem dann, wenn Roststellen zu sehen sind. Und das hat nicht nur ästhetische Gründe, erklärt Michael Bross vom Deutschen Lackinstitut in Frankfurt. Denn eine Durchrostung kann zu einer verheerenden Überschwemmung durch auslaufendes Heizungswasser führen. Wie bei Foto: Deutsches Lackinstitut/akz-o den meisten Lackierungen ist auch bei Heizkörpern die Qualität der Vorarbeiten entscheidend für ein glänzendes Lackierergebnis. Nach dem Abkleben von Thermostat und Ventil werden mit einer Drahtbürste lose Teile der Altlackierung entfernt. Roststellen müssen bis auf das Metall blank geschliffen werden. Auch an den Stellen, wo der alte Lack abgeblättert ist, sollten die Übergänge beigeschliffen werden, damit sie hinterher nicht mehr auffallen. Dann sollte die gesamte Oberfläche des Heizkörpers mit Schmirgelpapier aufgeraut werden, damit die anschließende Grundierung besser haftet. Um alle Staub- und Fettablagerungen zu entfernen, wischt man dann den Heizkörper mit Seifenlauge oder mit Salmiakgeist ab. Nach dem Trocknen folgt die Grundierung mit einer geeigneten Rostschutzfarbe. Je nach Beschaffenheit des Heizkörpers mit einem langstieligen Heizungspinsel oder mit einer Rolle. Bevor es an den eigentlichen Anstrich geht, sollte die Grundierung gut durchgetrocknet sein, die ebenfalls wieder aufgeraut und gesäubert wird. Für die Schlusslackierung eignet sich am besten ein Acryl-Heizungslack auf Wasserbasis, empfiehlt Bross. Diese Lacke enthalten nur sehr wenig Lösemittel. Als Speziallack für die Heizkörperlackierung sind sie hitzebeständig und vergilben auch bei höheren Temperaturen nicht. Das garantiert ein makelloses Aussehen für viele Jahre. Heizungslacke müssen übrigens nicht immer weiß sein. Im Baumarkt oder im Fachgeschäft kann man sich den Heizkörperlack in jedem beliebigen Farbton mischen lassen, um mit farbigen Heizkörpern außergewöhnliche gestalterische Akzente in der Wohnung zu setzen. Der Lack sollte dünn aufgetragen werden. Damit lassen sich nicht nur die unschönen Nasen und Läufer vermeiden. Eine zu dicke Lackschicht vermindert auch die Wärmeleitfähigkeit des Heizkörpers, was zu einem höheren Energieverbrauch führt. Lieber nach dem vollständig getrockneten Erstanstrich noch einmal dünn überlackieren. (akz-o) 28 Jülich Magazin 10. Februar 2017 Woche 6 Nr. 3

29 Mit Hans & Peter gegen feuchte Wände Oft zeigt sich z.b. im Keller ein Feuchteschaden mit ersten klei- nen dunkleren Stellen in Wand- bereichen, um die sich manchmal Ausblühungen bilden, berichtet der Bausachverständige Raimund Sieben. Dies kann meist ohne Ausschachten mit überschauba- rem Aufwand sicher von innen saniert werden. Dies gilt auch, wenn z.b. Wandverkleidungen aus Holz bzw, Rigipsplatten oder zugestellte Wandbereiche den Schaden erst bemerken lassen, wenn s anfängt muffig zu riechen. Je eher Sie sich Rat & Hilfe von professioneller Hand holen, umso besser schützen Sie Ihre Wohngesundheit und Vermögenssubstanz, rät der Experte. Wir von Cognitus GmbH im Verbundwerk von SchimmelPeter sind weder an einen Hersteller noch ein Produkt oder ein System gebunden, erklärt Raimund Sieben. Wir nutzen die jeweils besten technischen Möglichkeiten, welche sich gut bewährt haben zur Sanierung kapillarer Durchfeuchtung, Druckwasserschäden, Schimmelbefall. Daher konzentrieren wir uns auf eine passende individuelle Lösung für Sie und Ihr Anliegen. Den Service eines kostenfreien Erstbesuchs zur genauen Analyse und Dokumentation der Situation vor Ort mit moderner Messtechnik nutzen auch gerne angehende Immobilienkäufer, - verkäufer und Immobilienvermittler, um Klarheit und seriöse Unterstützung zu bekommen. Bei SchimmelPeter wird mit permanenter Weiterbildung auf gute Qualifikation der Bausachverständigen und hohen Ausbildungsstand der Handwerker geachtet. Wir bringen zur Montage nicht nur Staubsauger mit und verlassen die Arbeitsstelle sauber, schmunzelt Raimund Sieben. Vielmehr bringen wir Ihnen eine Lösung, welche Nachhaltigkeit der Sanierung in ein gutes Verhältnis setzt zur wirtschaftlichen Vernunft, damit Sie sich wieder sicher fühlen und es auch sind. Wir freuen uns auf Sie, denn Schimmel oder feuchte Wände finden mit SchimmelPeter ein gutes Ende! SchimmelPeter Partnerbetrieb COGNITUS GmbH Feuchte- und Schimmelsanierung Raimund Sieben, Geschäftsführer 5244 Linnich Auf der Lache 8 Tel. el. +49 (0) cognitus@ schimmelpeter.gmbh FETTABSCHEIDER Entsorgung Gebührenfreie Service-Rufnummer Willi Zitzmann GmbH & Co. KG Industriestraße 87, Wesseling Berzdorf Zentrale: / info@willi-zitzmann.de Über 35 Jahre Erfahrung in Gewässer- & Umweltschutz Jülich Magazin 10. Februar 2017 Woche 6 Nr. 3 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 29

30 Seniorenbetreuung und Pflege im eigenen Heim Dr. Straubs Pflegehelden betreuen rund um die Uhr - Legal, seriös und bezahlbar se erstattet. Der deutsche Vermittlungsvertrag garantiert Rechtssicherheit und die Betreu- So stehen die Pflegehelden Köln - Bonn - Aachen bereits seit Jahren für eine fürsorgliche Betreuung, die vor allem durch die positiven Rückmeldungen der zahlreichen Kunden und Angehörigen aus der Region bestätigt werden: Die liebevolle Rund-um-die-Uhr Betreuung unseres Angehörigen zuhause und das legale Konzept überzeugte uns, denn mir ist es wichtig, Schwarzarbeit nicht zu unterstützen, sagt eine Kundin aus Bonn-Beuel. Sie bekam für ihre sozialversicherungspflichtige Pflegekraft natürlich auch eine A1-Bescheinigung ausgestellt. Trotz Mindestlohn realisiert das Unternehmen eine gewünschte und günstige, legale Möglichkeit der häuslichen Betreuung. Darüber hinaus sind die Kosten beim Finanzamt steuerlich absetzbar und werden bei Inanspruchnahme von Verhinderungspflege von der Pflegekaser/-innen sind bei einem Unfall versichert. Alle Mitarbeiter sind bei zuverlässigen Partnerunternehmen angestellt, dort werden selbstverständlich Beiträge zur Sozial- und Krankenversicherung abgeführt. Auch das Formular A1 wird für die Entsendung ausgestellt, welches die Rechtmäßigkeit dokumentiert. Scheinselbstständigkeit wird im Interesse aller Beteiligten ausdrücklich vermieden! Das Konzept ist ganz auf den persönlichen Bedarf des Pflegebedürftigen ausgerichtet. Hier steht Dr. Straub von Pflegehelden als kompetenter Fachmann zur Seite. So füllen der Kunde bzw. die Angehörigen einen Fragebogen aus, wo alles Wichtige zur Situation festgehalten wird oder man kann telefonisch Kontakt mit Dr. Straub und seinem Team aufnehmen, um alles Wesentliche vorab zu besprechen. Hier profitiert der Kunde vom umfassenden Erfahrungsschatz der Pflegeexperten, die jede Situation kompetent beurteilen. Innerhalb kürzester Zeit erhält man sein maßgeschneidertes Angebot. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Es ist Tag und Nacht jemand da, der sich um den Haushalt kümmert und leichte pflegerische Aufgaben wie Hilfe bei der Hygiene, Anziehen und Essenszubereitung Anzeige übernimmt. Alternativ ist es aber einfach die persönliche Zuwendung und die Unterhaltung in der gewohnten Umgebung. So meinte ein sehr zufriedener Kunde aus Bergheim, wir möchten uns bedanken, Sie haben uns damals aus einer sehr schwierigen Zeit geholfen, indem sie uns als kompetenter Fachmann zur Seite standen. Danke! 24h-Pflege-Zuhause mit Zufriedenheitsgarantie, d.h. tägliche Kündigung ist jederzeit möglich. Nicht alltäglich, die Pflegehelden garantieren für den vereinbarten Service und wollen mit Leistung überzeugen. So achtet Dr. Straub sehr auf die fachliche Qualität und die Herzlichkeit der Mitarbeiter, wobei die Betreuerinnen über jahrelange Erfahrung und gute Deutschkenntnisse verfügen. Viele Mitarbeiter kommen aus dem sozialen oder medizinischen Bereich, andere haben einfach ihre eigenen Eltern gepflegt und sich weitergebildet. Und wer mit der Pflegehilfskraft nicht zufrieden ist, bekommt auf Wunsch eine andere Pflegehilfskraft innerhalb von einer Woche, denn so meint Dr. Straub die Chemie zwischen Menschen kann manchmal einfach nicht stimmen, trotz aller Sorgfalt bei der Auswahl. (RSC) 30 Jülich Magazin 10. Februar 2017 Woche 6 Nr. 3

31 Jetzt jeet et loss Metzehuuse bereitet den bislang größten Karnevalsumzug vor Nach dem Motto mir fiere fröher, dofür länger laden die Merzenhausener zum Vorspiel ein. Denn schon eine Woche vor Karneval, am Sonntag, den 19. Februar 2017, ab Uhr startet der bislang größte Karnevalsumzug in Merzenhausen. Erster Höhepunkt ist die Präsentation des diesjährigen Mottowagens. Von höchster Stelle wird Wagenbaumeister Friedhelm Jülich pünktlich den Startschuss geben. Mit sieben Wagen und mehreren Fußgruppen ziehen die Jecken dann los. Gefeiert wird im ganzen Ort, drinnen und draußen. Auf einigen Höfen und auf dem Lindenplatz sind Partymeilen eingerichtet. Gäste sind überall herzlich willkommen. Die Narrenschar aus Merzenhausen, begleitet und unterstützt von den Nachbardörfern, zieht vom Kirchweg (Zugaufstellung) über Prämienstraße, Lambertusweg, Heckenweg, Gildenweg, Brühlsweg, Kirchweg bis zum Denkmalplatz und steuert zuletzt das Merzenhausener Vergnügungsviertel an mit Bürgerhalle, Lindenplatz und Vereinskneipe. Dort an der Streitgasse steigt die After-Show-Party mit Tanz und Musik. Ein weiterer Höhepunkt des Tages ist der Gastauftritt der bekannten Karnevalsband Bremsklötz, der den Saal dann hoffentlich zum Kochen bringt. Wie schon vom Lindenfest bekannt, natürlich alles ohne Eintritt und mit offenem Ende. Me fiere och ohne Saal Erstmals seit ihrer Gründung am feiert die KG Blau-Weiß Kirchberg in einem Zelt, das auf einer Wiese neben dem Dorfplatz liegt. Der Grund für den Umzug liegt in der Tatsache, dass die Bürgerhalle Kirchberg durch die Stadt Jülich im Mai 2016 für die kalte Jahreszeit geschlossen wurde. Daher lautet das Motto der diesjährigen Session Fastelovend fiere me wahl och ohne Saal. Trotz der sehr späten Information und den erheblichen Mehrkosten ist es der KG gelungen noch ein Zelt für die heiße Phase des Karnevals zu organisieren. Am 18. Februar 2017 startet zum 6. Mal ein Biwak. Zahlreiche Gesellschaften aus Jülich und Umgebung haben ihre Mitwirkung zugesagt und sorgen für stimmungsvolle und karnevalistische Unterhaltung. Einlass ist ab 15 Uhr, die Veranstaltung startet um 16 Uhr. Wie in den vergangenen Jahren unterstützen die Ortsvereine die KG bei der Durchführung der Veranstaltung. Auf Weiberfastnacht ist das Zelt ab Uhr geöffnet. Der diesjährige Karnevalsumzug findet erstmals am Karnevalssamstag, den ab 14 Uhr statt. Der Vorstand erhofft sich durch diesen Terminwechsel mehr Zuschauerinteresse. Gruppen mit und ohne Fahrzeug, die den Karnevalsumzug mit gestalten und sich bisher noch nicht beim geschäftsführenden Vorstand angemeldet haben, mögen sich umgehend unter der Telefonnummer 02461/ 7209 melden. Für Fahrzeugteilnehmer gelten nämlich besondere Voraussetzungen. Gegen 16 Uhr startet am gleichen Tag der Kostümball. Eine Jury wird die besten Einzel- bzw. Gruppenkostüme prämieren. Am Karnevalsdienstag, den 28. Februar 2017, wird traditionell der Sessionsausklang gefeiert. Ab 16 Uhr erwartet die KG wieder Jung und Alt. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Von Prinzenfete bis zum Strohmanes-Precken Nach einem tollen Auftakt mit dertaufe des Strohmanes und der Kostümsitzung geht es bei der KG Strohmänner aus Selgersdorf mit der Prinzenfete weiter. Am Samstag, den 18. Feebruar 2017, ab Uhr, lädt das Strohprinzenpaar Michael und Brigitte Plum mit ihrem Prinzenpaarführer Helmut Eßer in die Schützenhalle in Daubenrath ein. Neben einigen Überraschungen wird die aus dem vergangenen Jahr bekannte Band Just dance mit Live-Musik wieder für tolle Stimmung sorgen. Alle Jecken sind bei freiem Eintritt herzlich bei freiem Eintritt herzlich eingeladen. Am Freitag, den 24.Februar 2017, ab Uhr, steigt im Festzelt in Selgersdorf wieder der allseits bekannte Altweiberball unter dem Motto Fun on Friday. Für gute Laune und massig Karnevalsstimmung wird in diesem Jahr die Partyband Sunrise 3.0 mit ihrem Frontmann Wolfgang Schiffer sorgen. Karten für dieses gemeinsame Event von Ulk und Strohmännern gibt es im Vorverkauf bei der Gaststätte Herz-ig Bube in Selgersdorf (Tel / und beim Schatzmeister Dietmar Krauthausen (Tel / 2817). Den Abschluss der Session bildet der Strohmännerumzug am Karnevalsdienstag. Ab Uhr wird zuerst in Altenburg und Daubenrath der Strohmanes gepreckt. Um Uhr ist die Bevölkerung zum Erbsensuppenessen im Festzelt in Selgersdorf eingeladen. Weiter geht es ab Uhr durch Selgersdorf. Gegen Uhr haucht der Strohmanes sein Leben aus und wird neben der Kirche verbrannt. Ausklang ist dann anschließend in der Gaststätte Herz-ig Bube. Jülich Magazin 10. Februar 2017 Woche 6 Nr. 3 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 31

32 Rückblick des Heimatvereins Jülich-Welldorf Kürzlich fand im Saal des Pfarrund Jugendheims die Jahreshauptversammlung des Heimatvereins Jülich-Welldorf statt. Der I. Vorsitzende Bernhard Schüller konnte eine Schar an Mitgliedern begrüßen. In einer stillen Gedenkminute gedachte man der acht verstorbenen Mitglieder, nämlich Peter Kirchner, Peter Laven, Richard Visser, Anna Kückhoven, Andreas Havertz, Helene Holz, Edmund Eidenschink und Dr. Brigitte Nöthe, welche auch von Jan bis Februar 2013 II: Vorsitzende war. Die Beschlussfähigkeit wurde festgestellt, da die Einladungen form- und fristgerecht allen Mitgliedern zugestellt wurde. Hiernach bedankte sich der I. Vorsitzende bei allen Mitgliedern für deren Tätigkeit, die sie in irgendeiner Form für den Heimatverein geleistet hatten. Das von der II. Kassiererin Elke Schüller vorgetragene Protokoll der letzten Mitgliederversammlung im Februar 2016 wurde einstimmig angenommen. Im Jahresrückblick 2016,, den die Beisitzerin Hedwig Esser vortrug, waren viele Aktivitäten verzeichnet. Seit Januar 2016 gab es nur drei Austritte, sieben Sterbefälle und 18 Neuaufnahmen, die durch den I. Vorsitzenden getätigt wurden. Somit hat der Heimatverein zum Ende des Jahres Mitglieder. Drei Goldhochzeitspaare konnten im Laufe des Jahres besucht und ihnen ein bleibendes Andenken vom Heimatverein überreicht werden. Mitte März war Alwin Reiche zu gast bei den beiden Vorsitzenden und ließ rund 80 Bilder vom Tagebau Hambach und der Sophienhöhe anschauen, welche anschließend auf einen USB-Stick übertragen urden. Am Winter- und Herbsttreffen der geschichts- und Heimatvereins im Kreis Düren im April bzw. Oktober nahm mit eine stattlichen Anzahl von Mitgliedern teil. Anfang Mai besuchte man bei sonnigem Wetter mit dem Reisebus der Fa. Langen, Jülich das internationale drehorgelfest in Linz. Reiseleiterin war Roswitha Scheuvens. Im Mai und Oktober fand jeweils für die Mitglieder und die Öffentlichkeit ein Filmabend im Saal des Pfarr- und Jugendheims statt, die leider nur mäßig besucht wurden. Johann Radmacher kümmerte sich wieder um die Sauberkeit des Historischen Wegekreuzes am Ortseingang und schnitt dabei auch das Buksbäumchen. Im Archiv befinden sich in echt breite Ordner, in denen 677 Todesanzeigen und 815 Totenzettel. Der älteste Totenzettel, der hier zu finden ist, stammt aus dem Jahre Der gesellige Nachmittag bei Kaffee und Kuchen im Saal des Pfarrund Jugendheims fand regen Anklang bei den Mitgliedern und deren Lebenspartnern. Im Kreisjahrbuch 2017 ist ebenfalls über die Restaurierung und Rekonstruktion des Wegekreuzes. Im November war man zu Gast beim Geschichtsverein der Gemeinde Nörvenich. Die Überschrift zweier Vorträge lauteten: Nörvenich, 7000 Jahre alt? Oder noch älter? Die Fahrt hierher hat sich für den Heimatverein Welldorf gelohnt, denn der I. Vorsitzende Bernh. Schüller wusste gegenüber einem Mitglied des Geschichtsvereins der Gemeinde Niederzier zu erzählen, dass im Landesarchiv NRW, Duisburg noch eine Akte über den Erbwald Welldorfs ist und zwar in alter Schrift. Bei einem Telefonat zwischen den beiden Herren ließ das Mitglied aus Niederzierwissen, dass er bereit sei, die alte Schrift zu übersetzen. Der vom I. Kassierer Bernard Schüller vorgetragene Kassenbericht war zufriedenstellend. Brigitte Kieven und Johann Radmacher hatten Anfang Januar 2017 die Kasse geprüft und fanden selbige in Ordnung. Beanstandungen gab es keine und so beantragte Herr Radmacher die Entlastung des Vorstandes, welche auch einstimmig erteilt wurde. Zu Kassenprüfern für die Rechnungsjahre 2017 und 2018 wurden Jakob Cremer, Willi Stiel und Paul Wirtz einstimmig gewählt. Alle nahmen die Wahl an. Da die Filmabende in der Vergangenheit nur mäßig besucht wurden, wurde seitens der Teilnehmerinnen und Teilnehmer angeregt, diese an Werktagen mit langen Abenden durchzuführen, wie es auch teilweise gemacht wurde. Da während der Versammlung bekannt wurde, dass Bilder vom Tagebau und der Sophienhöhe vorhanden sind, sollten diese alsbald gezeigt werden. Weiteres Material vom Tagebau Hambach soll versucht werden zu bekommen und die Erlaubnis auch zu erhalten, die Bilder oder Filme zu zeigen. Ortsvorsteher Klems bat Fotos aus dem regionalen Gebiet zu präsentieren, da man vor hatte, Filmmaterial vom Medienzentrum Rheinland, Düsseldorf zu leihen. Bei dieser Behörde müssen erst einmal Informationen eingeholt werden. Nachdem die Mitglieder über die Reinigungskosten des Pfarr- und Jugendheims und die Eigentumsverhältnisse der beiden Gebäude (Kirche und Pfarrheim) informiert worden waren, ging es um die Eingliederung von Flüchtlingen. Die Termine aller Veranstaltungen im laufenden Jahr war den Mitgliedern mit der Einladung zur Jahreshauptversammlung zugestellt wurden, so dass in dieser Angelegenheit es keiner weiteren Auskunft seitens des Vorstandes mehr bedurfte. 32 Jülich Magazin 10. Februar 2017 Woche 6 Nr. 3

33 Bauherren sollten sich schützen Für eine Baustelle gibt es einige unverzichtbare Versicherungen Anwaltskanzlei Dr. Beck GbR Rechtsanwälte & Fachanwälte - Jülich Bauherren haben mit teilweise großen Risiken zu tun, die man verhältnismäßig einfach absichern kann, etwa durch eine Bauherren- Haftpflichtversicherung. Vergleicht man den finanziellen Aufwand für die Versicherung mit dem möglichen Schaden, so wird man feststellen: Es lohnt sich, hier etwas zu tun, meint Florian Haas, Finanzexperte und Vorstand der Schutzgemeinschaft für Baufinanzierende. Denn wenn auf der Baustelle Dritte zu Schaden kommen, trägt der Bauherr die Verantwortung und haftet unbegrenzt mit seinem Privatvermögen, sofern ihm ein Verschulden nachgewiesen werden kann. Schnell kann man auch ungeahnt zur Verantwortung gezogen werden: Passiert zum Beispiel einem Bekannten bei der Besichtigung der Baustelle ein Unfall oder wird die Baustelle von Kindern unbefugt betreten und kommen diese durch mangelhafte Sicherung der Baustelle zu Schaden, haftet der Bauherr dafür. Haftpflichtversicherung mit Rechtsschutzfunktion Gegen einen solchen Personenschaden auf der Baustelle kann man sich mit einer Bauherren- Haftpflichtversicherung schützen. Kommt es tatsächlich zu berechtigten Schadensersatzansprüchen von Dritten, so kommt diese Versicherung dafür auf. Darüber hinaus erfüllt sie eine Rechtsschutz- Funktion, indem sie unberechtigte Ansprüche gegen den Bauherrn notfalls auch gerichtlich abwehrt, erklärt Florian Haas. Mitglieder der Schutzgemeinschaft etwa können sich ein individuelles Versicherungsangebot erstellen lassen, mehr Informationen gibt es unter Bauleistungsversicherung für un- vorhergesehene Schäden Sollte ein Bauobjekt durch vom Bauunternehmer nicht zu vertretende Umstände zerstört oder beschädigt werden, ist man als Bauherr unter Umständen verpflichtet, dem Bauunternehmer seine ganz oder teilweise ausgeführten Leistungen zu vergüten. Speziell für diese Fälle gibt es die sogenannte Bauleistungsversicherung, erklärt Versicherungsexperte Haas. Sie umfasse alle Zerstörungen und Beschädigungen an Bauleistungen und am Baumaterial, die während der Bauzeit auf der Baustelle unvorhergesehen eintreten. Die Laufzeit der Bauleistungs- oder Bauwesenversicherung erstrecke sich üblicherweise über die gesamte Bauzeit des Objektes. Damit schützt sie sowohl den Bauherrn wie auch den Bauunternehmer vor den entsprechenden finanziellen Risiken. (djd). Pflichten des Bauherren Ein Bauherr hat einige Pflichten. Verletzt er sie, trägt eine Bauherren-Haftpflicht die finanziellen Folgen. Mehr Informationen gibt es unter Und hier die Pflichten: - Verkehrssicherungspflicht: Absicherung des Baugrundstücks, also der Baustelle, der Zufahrten und des Materiallagers. - Überwachungspflicht: Ordnungsgemäße Absicherung der Baustelle durch den Bauherren. - Auswahlpflicht: Sorgfältige Auswahl der Baufirma und Handwerker. Der Bauherr muss dafür sorgen, dass alle am Bau beteiligten Unternehmen zuverlässig arbeiten. (djd). mögen, sofern ihm ein Verschul- den nachgewiesen werden kann. Entsprechend wichtig ist die Bau- herren-haftpflichtversicherung. Dr. Friedhelm Beck vereidigter Buchprüfer Fachanwalt für Familienrecht Fachanwalt für Arbeitsrecht Gesellschaftsrecht - Steuerrecht Christian Österreicher Fachanwalt für Arbeitsrecht Strafrecht - Mietrecht Ramón Jumpertz Fachanwalt für Verkehrsrecht Fachanwalt für Strafrecht Versicherungsrecht Vertragsrecht Stephan Thiel Fachanwalt für Erbrecht Baurecht - Sozialrecht Tel h-Notfall Fax Neusser Str Jülich Jülich Magazin 10. Februar 2017 Woche 6 Nr. 3 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 33

34 35 Jahre Wandergruppe Grün-Weiß Welldorf-Güsten Der Weg ist das Ziel - unter diesem Motto schnürte die Wandergruppe des Sportvereins Grün- Weiß Welldorf-Güsten 35 Jahre lang die Wanderschuhe. Es war an einem Samstag, am 24. April 1982, als sich 30 Interessierte am Sportplatz trafen und zur ersten Wanderung aufbrachen. Gründer war der bereits 1997 verstorbene Josef Kanehl. Seinem stetigen Engagement ist es zu verdanken, dass sich der Fußballverein vor über 50 Jahren dem Freizeitsport öffnete. Der Sportverein bietet im Breitensport 6 Angebote an vom Eltern-Kind- Turnen über Fasziengesundheitstraining bis hin zum Wandern einmal im Monat sonntags. Bei Interesse anrufen bei Wilma und Josef Urmes - Telefon 02463/1522 oder Maggie Odenthal - Telefon 02463/1685. Zu Ehren von Wandervater Josef Kanehl wird in diesem Jahr zum 20. Mal die Josef-Kanehl-Gedächtniswanderung zum Grab auf der Merscher Höhe mit anschließendem Jahresrückblick veranstaltet. Noch lebende aktive Gründungsmitglieder sind Klara Außen, Sophie Hucko und Annekäthe Kanehl. Das älteste aktive Mitglied ist im Jubiläumsjahr Leni Spelthann mit 86 Jahren. 35 Jahre unterwegs sein, 35 Jahre gesunde Freizeitbeschäftigung als Mittel zur Gestaltung und Weiterentwicklung des Lebens mit Liebe zur Natur, die über den Wandertag hinaus auch vielfältige Beziehungen knüpft, ist Gemeinschaft. Am Jubiläumstag traf sich die Gruppe in Welldorf und hielt Andacht an der Marienkapelle. Am Abend zuvor wurde in der Kirche auch allen lebenden und verstorbenen Mitgliedern der Wandergruppe gedacht als Ausdruck des Dankes. Nach einer Mittagseinkehr in Rödingen gab es den Ausklang in Welldorf im Pfeff-Treff. Rückblick, alte Fotos und Erzählungen von Anekdoten brachten kurzweilige Stunden. Dankenswerterweise bringen sich viele organisatorisch für die Wandergruppe ein. Die Ulk-Show kann beginnen Ausverkaufte Hütte, ein buntes Programm und ein hoch motiviertes Publikum. Die Voraussetzungen für die große Kostümsitzung der KG Ulk von 1902 könnten nicht besser sein! Am Sonntag, den 19. Februar, wird die Gesellschaft in der Stadthalle zur traditionellen Sitzung einladen. Schon Mitte Januar, gut einen Monat vor der Veranstaltung, meldete Sitzungsmeister Frank Lieth stolz: Wir sind restlos ausverkauft, mussten sogar eine Warteliste einrichten. Jetzt kann die Show beginnen! Und die hat es auch in diesem Jahr in sich: Mit Querbeat kommt eine absolute Größe des Kölner Karnevals nach Jülich. Die Brass & Marching Band aus Bonn landete mit ihrem Song Dä Plan einen der Sessionshits 2017, ist darüber hinaus seit Jahren durch Lieder wie Tschingderassabum, Stonn op un danz oder Nie mehr Fastelovend bekannt. Der Rest des Ulk-Programms bleibt bis zur Sitzung geheim, ihn kennt nur Literat Dr. Jürgen Elsen. Klar ist aber: Auch eine Ulkeigene Nummer wird wohl - wie in den vergangenen Jahren - wieder zur Aufführung kommen. Präsident Jörg Bücher freut sich schon auf die Sitzung: Wir freuen uns alle auf eine großartige Veranstaltung. Die Stimmung wird wieder bestens sein! Bereits eine Woche vor der Sitzung, am Samstag, 11. Februar, lädt der Ulk- Senatsausschuss Mitglieder und Freunde um Uhr ins Café Liebevoll zum Kostümfest ein. Der Eintritt ist frei. Heimatverein Lich-Steinstraß sucht neue Vorstandsmitglieder Am 20. März findet die jährliche Mitgliederversammlung des Heimatverein Lich-Steinstraß statt, auf der turnusmäßig Neuwahlen anstehen. Insbesondere aufgrund Alter und Gesundheit werden mehrere Vorstandsmitglieder nicht mehr für eine Neuwahl zur Verfügung stehen, darunter die langjährigen Vorsitzenden und Geschäftsführer Herbert Hüpgen und Herbert Gülpen. Sie haben zum Bedauern des Vereins erklärt, für eine Neuwahl nicht mehr zur Verfügung zu stehen. Somit steht der Verein nun vor der Aufgabe, hier entsprechende Nachfolger zu finden. Der Verein, der insbesondere durch die jährlichen Theateraufführungen der Gruppe Theaterlust, aber auch durch Maßnahmen wie Gestaltung und Pflege des Ortseinganges das Ortsbild und das Gemeinwohl im Ort fördern möchte, richtet einen Aufruf an alle Mitglieder oder oder andere Bürger, die bereit sind, die Arbeit zu unterstützen. Herzliche Aufnahme im Team des Vorstands sowie tatkräftige Unterstützung bei der Führung des Vereins sind hier neuen Damen und Herren im Vorstand sicher. Wer Interesse an der Mitarbeit hat oder Fragen hierzu, kann sich gerne mit dem derzeitigen zweiten Vorsitzenden Hans-Dieter Emunds in Verbindung setzen unter hansdieteremunds@aol.com, Telefon: Jülich Magazin 10. Februar 2017 Woche 6 Nr. 3

35 Thermen & Badewelt Euskirchen Mein Urlaubsparadies unter Palmen Entdecken Sie zwischen Rheinland und Eifel einen Wohlfühlplatz in traumhaftem Südseeambiente. An 365 Tagen im Jahr entführt die Thermen & Badewelt Euskirchen Urlaubs- und Wellnesshungrige in ein Urlaubsparadies der Extraklasse. Genießen Sie einen einmaligen Kurzurlaub ganz ohne Reisestress. Tauchen Sie im tropischen Pal- menparadies (bis einschließlich drei Jahre frei, ab 16 Jahren) zwischen über 500 echten Südseepalmen in türkisblaue Lagunen ein, entspannen Sie auf zahlreichen Sprudelliegen und lassen Sie sich in den Quellen der Gesundheit von wertvollsten Mineralien beleben. Genießen Sie im wohlig warmen Wasser kühle, fruchtige Cocktails an einer der Poolbars und lassen Sie sich im weitläufigen Außenbecken in der Südseeströmung treiben. An warmen Tagen öffnet sich in Cabriodach Anzeige Koi-Sauna wenigen Minuten die gläserne Kuppel und schenkt Ihnen ein Bad in der Sonne. Genauso schnell schließt sich das Dach wieder, wenn graue Wolken aufziehen und fängt den Sommer für Sie ein. Im Bereich der Vitaltherme & Sauna (ab 16 Jahren, textilfrei) erwartet Sie eine exklusive Saunalandschaft, die in faszinierende Themenwelten entführt. Elf individuell thematisierte Sauna-Highlights und ein abwechslungsreiches Beauty- und Aufgussprogramm sorgen für unvergessliche Genussmomente. Gönnen Sie sich eine unvergleichliche Auszeit direkt vor Ihrer Haustür. Besuchen Sie den Online-Shop unter badewelteuskirchen.de für paradiesische Geschenkideen zu jedem Anlass wie Valentinstag, Geburtstag, Ostern, Mutter- oder Vatertag. Thermen & Badewelt Euskirchen Thermenallee 1 (Stresemannstraße 999) Euskirchen Tel. +49 (0) 2251/ info@badewelt-euskirchen.de Jülich Magazin 10. Februar 2017 Woche 6 Nr. 3 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 35

36 SAMTpfoten suchen ein neues Zuhause Percy und Strolchi Die beiden 8 Jahre alten Katerbrüder sind Abgabetiere, da ihre Dosenöffner ins Ausland gezogen sind. Kurzerhand haben sie uns die beiden in die Hand gedrückt, anstatt sie mitzunehmen. So einfach fängt man ein neues Leben an, ganz ohne Ballast... Plötzlich ihr langjähriges Zuhause zu verlieren hat den beiden ganz schön zugesetzt, sodass sie im Moment ziemlich eingeschüchtert sind. Vorher waren sie definitiv nicht scheu, sondern absolute Traumkater, die nichts lieber taten als mit ihren Menschen stundenlang zu schmusen und zu kuscheln. Zueinander haben sie ein super Verhältnis. Einziges Handicap bei beiden ist ein chronischer Katzenschnupfen, was für sie aber kein größeres Problem darstellt. Sie bekommen täglich eine entsprechende Augensalbe, die sie sich brav verabreichen lassen, sobald sie etwas Vertrauen gefasst haben. Wir suchen neue Dosenöffner mit einem riesengroßen Herzen, die den beiden vermitteln, dass es doch noch Menschen gibt, von denen sie nicht im Stich gelassen, sondern geliebt und verwöhnt werden. Beide sind bisher keinen Freigang gewöhnt und können daher in reine Wohnungshaltung vermittelt werden. Percy und Strolchi sind kastriert und tätowiert. Wir möchten die beiden Sofatiger nur zusammen vermitteln, da ihnen ein weiterer Verlust nicht zuzumuten ist. Wer möchte Percy und Strolchi ein neues Zuhause geben? Felix Felix ist ein stattlicher 6 Jahre alter Kater, der vor drei Jahren im Winter plötzlich verletzt auf einer Fensterbank saß. Sein neues Herrchen fand heraus, dass er offenbar bei einem Umzug zurückgelassen wurde. Nachdem der Kater wieder aufgepäppelt war, stellte er sich als netter und verschmuster Kerl heraus, der hin und wieder etwas ängstlich ist. Möglicherweise wurde er früher nicht gut behandelt. Der kastrierte Felix ist gegenüber anderen Katzen sehr dominant und hatte seine Probleme mit den zwei vorhandenen Katern. Aber irgendwie konnte das Ganze immer gehandhabt werden. Leider zieht das Herrchen von Felix jetzt um, und in der neuen Wohnung ist die Trennung der Kater nicht mehr möglich. Daher wird Felix nun schweren Herzens abgegeben. Wir suchen für ihn nun ein Zuhause, wo er der alleinige Herrscher ist und man mit ihm kuschelt und schmust. Nach einiger Zeit muss er wieder Freigang genießen dürfen, da er diesen gewohnt ist Zur weiteren Bearbeitung bitte melden mit Angabe von Name, Adresse und Telefonnummer per WhatsApp / SMS / unter Samt e.v. Jülich ev-samt@web.de Wir melden uns bei Ihnen! Weitere Infos unter Verpacken mit einer guten Tat brachte 600 Euro ein Einpackstation steigert Vorjahreserlös 600 Euro kamen für die Caritas- Einzelhilfe zusammen Bereits im achten Jahr in Folge bot der Caritasverband Düren-Jülich, in Kooperation mit der IG Düren-City e.v., Geschenkekäufern einen besonderen vorweihnachtlichen Service in der Dürener Innenstadt an. Vom 18. bis zum 23. Dezember 2016 öffnete wieder die Einpackstation in der Kölnstraße nahe dem Marktplatz. Unter dem Motto Verschenken Sie nicht nur etwas Schönes, sondern verpacken Sie es mit einer guten Tat wickelten Helfer gegen einen kleinen Betrag Präsente in weihnachtliches Papier. Mit dem Erlös der Aktion wird in diesem Jahr wieder die Einzelhilfe des Caritasverbandes in Düren unterstützt, die Anlaufstelle für viele Menschen in Not ist. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen prüfen dort, inwieweit Hilfe unmittelbar, beispielsweise mit einem Lebensmittelgutschein, geleistet werden kann, bieten Beratung und Unterstützung an oder vermitteln weiter. Vom Vorstand der Interessengemeinschaft Düren-City e.v., Rainer Guthausen, Uwe Gunkel und Ulf Minartz, wurde nun Caritas-Vorstand Dirk Hucko (l. außen) und Fundraiserin Ruth Tempelaars freuen sich über den Scheck aus Händen des Vorstands der IG Düren-City (v.r.) Rainer Guthausen, Ulf Minartz und Uwe Gunkel Foto: Lehwald/Caritas der Scheck über die aufgerundete Summe von 600 Euro überbracht. Die IG Düren-City unterstützt die Caritas beim Aufund Abbau und mit Logistik vor Ort. Beleuchtung, Geschenkpapier oder die Heizung werden ebenfalls bereitgestellt. Koordiniert wurde das Ganze wie immer von Gemeindesozialarbeiterin Brigitte Schmitz, die sich sehr über ihre Einpackhelfer freute, die in diesem Jahr rund 320 Geschenke einpackten, darunter viele Auszubildende aus Pflegeeinrichtungen und Verwaltung. Die Caritas-Mitarbeiter konnten wieder auf prominente Hilfe zählen: Weihbischof Johannes Bündgens, Pfarrer Hans-Otto von Danwitz, Bürgermeister Paul Larue griffen ebenso zu Schere und Geschenkband wie Thomas Rachel (MdB) und Liesel Koschorreck (MdL). In der Adventszeit 2017 wird die Hütte der Einpackstation wieder in der Kölnstraße ab dem 3. Adventswochenende bis kurz vor Heiligabend zu finden sein. 36 Jülich Magazin 10. Februar 2017 Woche 6 Nr. 3

37 Die ultimative Karnevalsparty in Selgersdorf Die Karnevalsgesellschaften Strohmänner und Ulk aus Selgersdorf laden wieder zu dem allseits bekannten Altweiberball unter dem Motto Fun on Friday ein. Die ultimative Karnevalsparty startet am Freitag, den , ab Uhr, im Festzelt in Selgersdorf. Wie jedes Jahr werden kostümierte Besucher erwartet, die mit Spaß und Freud Karneval feiern, sich amüsieren und abtanzen wollen. Ein Geheimtipp und ein Muss für alle Karnevalisten. Für gute Laune und massig Karnevalsstimmung sorgt in diesem Jahr die Partyband Sunrise 3.0 mit ihrem Frontmann Wolfgang Schiffer. Karten für dieses Event gibt es im Vorverkauf bei der Gaststätte Herz-ig Bube in Selgersdorf (Tel / ) und bei Dietmar Krauthausen (Tel /2817). Geben Sie Impulse! Ideen- und Beschwerdemanagement der Stadtverwaltung Jülich Fragen stellen, Ideen einbringen, Mitteilungen geben, Beschwerden loswerden! Neues Rathaus Große Rurstraße Jülich Claudia Noppen Zimmer Telefon: 02461/ Telefax: 02461/ Aktuelles aus der Pfarrei Heilig Geist Neuer Sonntagabend in der Propsteikirche - Ausstellung in Saleskirche Sonntag, den 12.2., 19 Uhr in der Propsteikirche Wenn jeder gibt, was er hat Ein Spontangottesdienst zu einem ausgewählten Text aus dem Evangelium, der frohen Botschaft. Wir wollen miteinander den Text bedenken, indem wir singen, reden, still sind und Brot teilen. Marcell Perse und Claudia Werner Sonntag, den 19.2., 19 Uhr in der Propsteikirche Segensfeier für Liebende Zusammen oder getrennt, am Anfang des Weges oder schon weiter, im Glück oder in der Krise... oder einfach nur auf der Suche? Am Sonntag nach dem Valentinstag wollen wir die Liebe feiern und sie unter den Segen Gottes stellen. Dabei kann jeder und jede einen persönlichen Segen empfangen, ob allein, zu zweit oder als Gruppe. Für eine herzliche Stimmung sorgt die Musikgruppe Akzente mit Musik, die zum Mitsingen einlädt. Im Anschluss an die Segensfeier sind alle eingeladen, mit einem Glas Sekt auf die Liebe anzustoßen. Mareike Jauß und Barbara Biel Kreative Werk erke e der Barmherzig- keit Das Hl. Jahr der Barmherzigkeit, das Papst Franziskus Ende 2015 ausgerufen hatte, ist im November 2016 zu Ende gegangen - das Thema bleibt aber aktuell. Daran möchte das Kunstprojekt Werke der Barmherzigkeit erinnern, das vom 3. bis 19. Februar in der Kirche St. Franz Sales zu sehen sein wird. Die zehn Stelen wurden von Jugendlichen aus der GdG Nörvenich-Vettweiß und der JUgend GEmeinde DÜren gefertigt. In Vorbereitung auf den Weltjugendtag 2016 in Krakau hatten sie sich mit den Werken der Barmherzigkeit auseinandergesetzt hatten. Die Jugendlichen haben in ihren Kunstwerken eine eigene Deutung dieser Werke der Barmherzigkeit gegeben und aufgezeigt, was Barmherzigkeit heute für sie persönlich bedeutet. Damit haben sie 2016 den vierten Platz beim Wettbewerb der Jungen Akademie Barmherzigkeit ³ belegt. Die Schulseelsorge Jülich und das Team der Jugendkirche werden in dieser Zeit verschiedene Aktionen mit jungen Leuten zum Thema der Ausstellung veranstalten. Für alle Interessierten ist die Ausstellung vor und nach den Gottesdiensten (jeweils Sa Uhr und So Uhr) in der Saleskirche zu besichtigen. Herzliche Einladung! Begleitung für Menschen am Lebensende und für deren Angehörige Hospiz im Südkreis Düren Immer noch zählen Sterben und Tod zu den Tabuthemen in unserer Gesellschaft. Sterben tun immer nur die anderen, gestorben wird nicht bei uns Zuhause, so jedenfalls denken die meisten unserer Zeitgenossen. Wir sind fassungslos, wenn plötzlich ein naher Verwandter oder Bekannter schwerst erkrankt. So mancher reagiert auf eine solche Nachricht mit Angst und Unsicherheit. Und der Betroffene selbst? Ihm oder ihr ergeht es häufig nicht anders. Seit über 20 Jahren sind ehrenamtliche Hospizbegleiterinnen und -begleiter des hortus dialogus und des Hospiz Rureifel für Schwerstkranke ortsnah im Südkreis - und weit darüber hinaus - weltanschaulich offen tätig. Sie begleiten einfühlsam, zurückhaltend und anteilnehmend im häuslichen Umfeld oder im Krankenhaus, in Senioren- und Pflegeheimen bzw. im Stationären Hospiz. Alle sind für dieses Ehrenamt qualifiziert, seit vielen Jahren am Sterbebett zugegen sowie in der Angehörigenbetreuung engagiert. Beide Hospizvereine kooperieren gemeinsam mit dem Stationären Hospiz am St. Augustinus Krankenhaus in Düren-Lendersdorf in einem Netzwerk Hospiz im Südkreis Düren. Das ambulante Hospiz Rureifel mit Sitz in Nideggen bietet darüber hinaus monatlich ein Trauercafé an, Café Lichtblick; der ambulante Hospizdienst hortus dialogus für Schwerstkranke und Trauernde Begegnungen im Garten des Gesprächs in Abenden. Wer ambulanten hospizlichen Dienst - nicht nur - im Südkreis Düren in Anspruch nehmen möchte, ist herzlich eingeladen, Kontakt mit uns aufzunehmen: Hospiz Rureifel, Kirchgasse 6, Nideggen, Tel.: 02427/ o (Koordinatorin: Elke Steinau) hortus dialogus, Commweg 8-10, Nideggen-Abenden, Tel.: 02427/8142 oder 0171/ ( Ansprechpartner: Friedrich Ostenrath) Jülich Magazin 10. Februar 2017 Woche 6 Nr. 3 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 37

38 Angebote Antiquitäten Antike Weichholzmöbel - T. Tebeck Große Ausstellung in Girbelsrath bei Düren. Tägl. geöffnet, Tel , -dreiners- muehle.de Schöne wohnfertige antike Möbel und vieles mehr in gepflegten Räumen übersichtlich präsentiert Langerwehe, Hauptstr. 154, / Besichtigung auch sonntags Uhr Automarkt Sonstige/s Auto total KFZ Meisterbetrieb F.Hamacher/H.Contzen: Ihre SCHNEL- LE-PREISWERTE-GUTE KFZ Werkstatt. Inspektionen, moderne Fehlerauslese, Klimaservice, Reifenhandel, Unfallinstandsetzung, Fahrzeug- Reparaturen aller Art an ALLEN Marken. TÜV+AU im Haus. Tel 02428/5884 Inden/Pier (Gewerbegebiet) Dienstleistung Sonstiges Badewannen-Neubeschichtung, Garantie, Fa. Derichsweiler Tel. 0221/ Rechtsanwältin Marlies Esser-Peters, Schillerstr. 34, Düren, Tel / Beratung u. Wahrnehmung Ihrer Interessen in den Rechtsgebieten: Kranken-, Pflege-, Renten-, Unfallversicherungs-, Schwerbehindertenrecht, Medizinrecht. Haus und Garten BRENN- und KAMINHOLZ Lieferung frei Haus. Tel und Kaminholz / Ofenholz Buche, Eiche, ofenfertig frei Haus; RM ab 75,- EUR. Rindenmulch fein bis grob m³ ab 41,- EUR frei Haus. W. Hain, Tel / Sägeketten schärfen / Häcksler- Vermietung Kette schärfen ab 4,00 EUR/Stk. E-teile, Verk., Rep. v. Rasenmähern/Traktoren, Motorsägen uvm., alle Fabrikate, Hol- u. Bringservice. Fa. Weidgang - Tel /76766, Lindenstr. 7, Nörv.- Rommelsheim, >> Baumfällungen << Rück- Hecken- Grasschnitte - Reinigung von Einfahrten-Terrassen. Entsorgungen. Tel Allgäu Reisen Sammler kauft von Privat: Porzellan, Kristall, Kriegsorden, Pelze, Orientteppiche, Zink, Silber, Modeschmuck, Gold, Münzen. Zahle Höchstpreise. Tel / oder 0177/ Ostsee Timmendorfer Strand FeWo 2-4 Pers., voll ausgestattet, Strandnah m. Strandkorb, 2 Fahrräder, v. priv. Tel. 0521/ Spanien Rund ums Haus Sonstiges Feuchte Keller? Nasse Wände? Abdichtung und Mauerwerk-Trockenlegung, Thermo-Dämmung, Fassade/ Keller/Dach. Bausanierungen Jordans L wehe, Tel /94010 Maler-, Wärmedämm-, Trock rockenbau und Bodenverlegearbeiten, günstige Festpreise, saubere Ausführung, Termine frei. Tel / od. 0170/ Unterricht Gitarrenunterricht (Konzert und E-Gitarre), von erfahrenem Lehrer, für Anfänger und Fortgeschrittene. Tel / Gesuche Kaufgesuch Suche Bleikristall aller Art: Gläser, Römer, Teller, Vasen usw. Bitte alles anbieten. Ortsansässig, 0152/ Suche Handtaschen und Modeschmuck. Mobil: 0163 / Suche Hutschenreuther Geschirr Bitte alles anbieten. Ortsansässig, 0152/ Suche Teppiche Alles anbieten! Tel. 0163/ Sammler Sammler SUCHT alles an: alten Militärsachen, Papiere, Ausweise, Urkunden, Soldatenfotos oder Alben, Helme, Orden, Dolche, Säbel, Dekowaffen etc. Einfach alles anbieten unter: Tel. 0157/ westwall44@aol.com Ver erschiedenes Sonstiges Achtung Kaufe: Herrn-/Damenbekleidung, Zinn, Silber aller Art, Bernstein, Modeschmuck + Münzen, Armband-/Taschenuhren, Orientteppiche, Modellautos. 0163/ Hotline: 02241/ Internet: Preis für Privatkunden: Ab 5,00 Euro 38 Jülich Magazin 10. Februar 2017 Woche 6 Nr. 3

39 Heizen mit Holz Trockene Scheite für saubere Energie Im Winter macht ein Kaminofen die Stube mollig warm und schafft eine behagliche Atmosphäre. Um möglichst schadstoffarm zu heizen, muss unbedingt auf die Qualität des Brennmaterials geachtet werden. Für die Holzverbrennung in allen häuslichen Feuerstätten gilt: In den Ofen dürfen nur naturbelassene und lufttrockene Holzscheite (auch mit anhaftender Rinde). Außerdem können auch Holzpresslinge Holzbriketts aus naturbelassenem Holz oder Holzpellets (für Pelletöfen) verwendet werden. Behandelte, gestrichene oder beschichtete Hölzer oder Spanplatten sind dagegen tabu und haben nichts im Feuer zu suchen. Denn bei ihrer Verbrennung können hochgiftige und krebserzeugende Stoffe entstehen. Holz ist ein natürlicher Energiespeicher, der sich permanent in unseren Wäldern erneuert. Frisch geschlagenes Holz hat einen Wassergehalt von etwa 40 bis 60 Prozent. Vor dem Verbrennen muss es gespalten und anderthalb bis drei Jahre an einem trockenen, geschützten Ort gelagert werden. Die ofenfertigen Holzscheite werden dazu so aufgeschichtet, dass Luft durch den Stapel strömen kann und keine direkte Berührung mit dem Boden besteht. Kellerräume und schlecht belüftete Garagen sind zur Lagerung nicht geeignet. Das Holz sollte auch nicht mit Plastikfolie bedeckt werden. Erst nach der Trocknung (in der Regel nach zwei Jahren) hat das Holz eine optimale Restfeuchte von 15 bis 20 Prozent und kann als Brennholz eingesetzt werden. Die Holzfeuchte kann mit einem Feuchtemessgerät aus dem Baumarkt bestimmt werden. Enthält das Holz noch zu viel Wasser, geht beim Verbrennen ein großer Teil der Energie durch die Verdampfung des Wassers verloren. Außerdem verbrennt feuchtes Holz nicht vollständig und mit niedrigerer Temperatur. Dadurch entstehen Ruß und Schadstoffe, was die Umwelt belastet, Kamin und Schornstein schädigt und dort durch Rußablagerungen auch zu gefährlichen Schornsteinbränden führen kann. Zum Anfeuern sollten dünne Nadelhölzer verwendet werden, die auf einigen Holzscheiten zeltartig aufgeschichtet werden. Zum Entflammen verwendet man am besten spezielle Holzanzünder wie zum Beispiel Zündwürfel. Ein wichtiger Punkt ist die Regelung der Luftzufuhr. Wird zu wenig Luft zugeführt, ist die Verbrennung unvollständig. Hierdurch entsteht eine sehr große Menge an Schadstoffen und Ruß, der sich letztlich im Kamin, aber auch in der Nachbarschaft und im eigenen Garten wiederfindet. Wer die Luftzufuhr noch während des Ausbrands vollständig schließt, um die Glut für den Morgen zu erhalten, riskiert unter ungünstigen Bedingungen sehr hohe Kohlenmonoxidgehalte in der Wohnungsluft. In jedem Fall sollten die Hinweise der Hersteller beachtet werden. Denn es gibt eine Vielzahl von Ofentypen, deren Betrieb entsprechend den technischen Voraussetzungen erfolgen muss. Auch der Schornsteinfegermeister kann weiterhelfen. Rainer Schretzmann, Heike Kreutz, Auto warmlaufen lassen statt Eiskratzen? Streit im Straßenverkehr Eine typische Situation im Winter: Statt die Scheiben mühsam freizukratzen, startet der Fahrer lieber den Motor und wartet einfach, bis Lüftung und heizbare Scheiben für freie Sicht sorgen. Aber ist das erlaubt? Autofahrer dürfen ihren Wagen nicht im Stand warmlaufen lassen. Das schadet der Umwelt, macht unnötig Lärm und ist deswegen verboten ( 30 Abs.1 StVO): Wenn ein genervter Nachbar zum Telefonhörer greift und den Störenfried anzeigt, droht ein Verwarnungsgeld von immerhin 10 Euro, wie der ADAC Nordrhein erklärt. Auch bei anderen Verstößen im Winter gibt es Bußgelder: Wer vor dem Losfahren nicht für freie Sicht durch die Scheiben sorgt, zahlt 10 Euro. Wenn das Fahrzeug nicht von Schnee befreit wurde, werden 25 Euro fällig. Und wenn das Kennzeichen bei der Fahrt schlecht lesbar ist, weil noch Schnee daran pappt, kostet das 5 Euro. Grundsätzlich gilt für alle Verkehrsteilnehmer das Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme, das auch in 1 der Straßenverkehrsordnung (StVO) verankert ist. Zum fairen und rücksichtsvollen Verhalten im Straßenverkehr kann jeder beitragen. ADAC Nordrhein e.v. Hartz-IV-Empfänger müssen eher zahlen Neue Bußgelder Die Bundesagentur für Arbeit hat die Bußgeld-Regeln für Hartz-IV- Empfänger verschärft. Den Beziehern drohe ab sofort eine Strafe von bis zu 5000 Euro, wenn sie den Jobcentern wichtige Informationen verschweigen. Die Strafe könne verhängt werden, wenn Hartz-IV-Empfänger Angaben, die für die Festsetzung der Hartz-Leistungen wichtig sind, nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig machen. Die Neuregelung gilt für alle Anträge, die ab 1. August gestellt wurden. Betroffen könnte beispielsweise ein Hartz-IV-Empfänger sein, der eine Erbschaft verschweigt und deshalb eine höhere Leistung erhält, als ihm zusteht. Jülich Magazin 10. Februar 2017 Woche 6 Nr. 3 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 39

40 40 Jülich Magazin 10. Februar 2017 Woche 6 Nr. 3

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 22. August 2016 375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 376/2016 Kindertheater in der Stadtbibliothek Es gibt noch Restkarten

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Ein Bus und ein Team zum Wohle der Bürger von Jülich nach dem Motto Bürger fahren Bürger

Ein Bus und ein Team zum Wohle der Bürger von Jülich nach dem Motto Bürger fahren Bürger Bild Bürgerbus Jülich vor neuem Rathaus Ein Bus und ein Team zum Wohle der Bürger von Jülich nach dem Motto Bürger fahren Bürger Was macht der Bürgerbus in Jülich? Der Bürgerbus Jülich verbindet die Jülicher

Mehr

Was macht die Städte-Region Aachen?

Was macht die Städte-Region Aachen? Was macht die Städte-Region Aachen? Ein Heft in Leichter Sprache! Aktive Region Nachhaltige Region BildungsRegion Soziale Region Herausgeber: Städte-Region Aachen Inklusions-Amt Zollernstraße 10 52070

Mehr

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 10. Februar 2015 69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 71/2015 VHS-Angebot Wir reden über Kunst 72/2015 Fremdsprachenangebote der

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld Angebotsübersicht 2017 PIKSL Labor Bielefeld InhaltsverzeichnisKursangebote... 3 PC-Einsteigerkurs... 3 PC-Aufbaukurs... 4 Apple-PC-Kurs... 5 Smartphone-Kurs... 6 Regelmäßige Angebote... 7 Smartphone Sprechstunde...

Mehr

Institutionenverzeichnis Lokales Bündnis Familien- und kinderfreundliches Jülich

Institutionenverzeichnis Lokales Bündnis Familien- und kinderfreundliches Jülich Institutionenverzeichnis Lokales Bündnis Familien- und kinderfreundliches Jülich 6. Auflage Herausgeber: Stadt Jülich Amt für Familie, Generationen und Integration Große Rurstraße 17 52428 Jülich Stand:

Mehr

Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G.

Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G. WWW.Kölsche-Fastelovend- Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G. Geschrieben von Fototeam-Besgen am Sonntag, 04. Januar 2015 Das 23. Magazin der GMKG, viel Vorfreude auf die begonnene Session und ein gut

Mehr

AKTIONSTAG DEMENZ 27. August 2016

AKTIONSTAG DEMENZ 27. August 2016 2. Jülicher AKTIONSTAG DEMENZ 27. August 2016 VON 10 00-17 00 UHR IN DER ZITADELLE JÜLICH Veranstalter: gefördert vom: Grußworte Aktionstag Demenz Bürgermeister Axel Fuchs Bundesministerium für Familie,

Mehr

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Presseartikel Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Zu einer Besichtigungsfahrt seiner Einrichtungen in der Altenhilfe hatte kürzlich der Caritasverband Acher- Renchtal

Mehr

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl MÄRZ 2014 Inhaltsverzeichnis SENIORENTREFF AKTUELL März 2014 Inhaltsverzeichnis Seite 2 1. März Seite 3 3. März bis 7. März

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Leichter Sprache Oktober 2014 Impressum: Stadt Oberhausen Verwaltungsführung Büro für Chancengleichheit

Mehr

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien,

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien, 1 Rede von Bürgermeister Werner Breuer anlässlich des Jungenspielempfangs 2008 vor dem Rathaus der Stadt Würselen, Morlaixplatz 1, am Samstag, dem 17. Mai 2008, 15.30 Uhr Liebe Speelsleute, verehrte Gäste,

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz In diesem Text stehen wichtige Informationen über die Kommunal-Wahlen. Aber: Nur das Original-Wahl-Programm ist gültig. Was bedeutet

Mehr

245/2013 Registrierungsaktion für die Deutsche Knochenmarkspenderdatei. 246/2013 Bürgersprechstunde auf dem Waldfriedhof

245/2013 Registrierungsaktion für die Deutsche Knochenmarkspenderdatei. 246/2013 Bürgersprechstunde auf dem Waldfriedhof 2. Mai 2013 245/2013 Registrierungsaktion für die Deutsche Knochenmarkspenderdatei 246/2013 Bürgersprechstunde auf dem Waldfriedhof 247/2013 Europas Fahnen wehen am 9. Mai 248/2013 Sprechstunde des Lotsen

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

:D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe

:D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe :D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe Fachtagung am Donnerstag, 30. Juni 2016 Eine inklusive Gesellschaft braucht uns alle! Ein lebenswertes Düsseldorf für alle Bürgerinnen und Bürger ist das

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 7. Oktober 2016 481/2016 Halloween-Party im D-Town 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 484/2016 Seniorenbeirat lädt zum informativen Frühstück ein 7. Oktober 2016 481/2016

Mehr

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016 Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016 Bilder: Leichte Sprache der Lebenshilfe Bremen Wohnen! So wie ich es will! ist der Titel dieser Veranstaltung ist der Name

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Volksmusikerbund NRW Kreisverband Düren e. V. Dokumentation

Volksmusikerbund NRW Kreisverband Düren e. V. Dokumentation Dokumentation Initiative zur Förderung der musikalischen Ausbildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen Einleitung Das Projekt wurde im Jahr 2004 durch den Volksmusikerbund NRW ins Leben gerufen.

Mehr

Elektromobilität live Hennef, Bonn, Troisdorf und Wachtberg

Elektromobilität live Hennef, Bonn, Troisdorf und Wachtberg Elektromobilität live 2014 Hennef, Bonn, Troisdorf und Wachtberg START Elektromobilität live 6.7.2014 E-Mobilität erfahren! Wer e-mobil unterwegs ist, der bewegt sich energieeffizient und ressourcenschonend

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding teilhabe jetzt in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm März bis Juni 2017 O ffene B ehinderten A rbeit Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die keine Hilfe beim Gehen brauchen.

Mehr

Netzwerk Schule + Mobilität

Netzwerk Schule + Mobilität Netzwerk Schule + Mobilität Nachhaltige Mobilitätsbildung durch Vernetzung und 15. 9.- 02.10.2014 Aktion Zu Fuß zur Schule Heute: Auszeichnung engagierter Schulen WARUM ZU FUSS ZUR SCHULE? 10 FRAGEN UND

Mehr

Sparkasse Düren stellt sich mit aktualisiertem Leistungsangebot für die Zukunft auf

Sparkasse Düren stellt sich mit aktualisiertem Leistungsangebot für die Zukunft auf Presseinformation 16.11.2015 Sparkasse Düren stellt sich mit aktualisiertem Leistungsangebot für die Zukunft auf Durch die rasanten technischen Fortschritte der vergangenen Jahre hat sich das Kundenverhalten

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Werden Sie Lebensretter!

Werden Sie Lebensretter! Werden Sie Lebensretter! Ich bin Margit Fuhrmann (45) eine lebenslustige, engagierte Frau. Ich wohne mit meinem Mann Timo und meinen 2 Kindern Jonas und Julia in Neckarelz. Seit dem 19. August ist alles

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung S A T Z U N G der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung Beschlossen: 15.11.2006 Bekannt gemacht: 29.11.2006 in Kraft getreten: 30.11.2006 I N H A L T S V E R Z

Mehr

Altweiber ( ) Uhr ins Rathaus Uhr in die Jugendschutzdisco auf dem Schlossplatz. Ihr Steuerberater in Jülich

Altweiber ( ) Uhr ins Rathaus Uhr in die Jugendschutzdisco auf dem Schlossplatz. Ihr Steuerberater in Jülich Jahrgang 20 Woche 4 Nr. 2 / 26.01.2018 Altweiber 11.11 Uhr ins Rathaus 12.11 Uhr in die Jugendschutzdisco auf dem Schlossplatz Ihr Steuerberater in Jülich Laufende Steuerberatung Steuerplanung, -gestaltung

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja Landratsamt Kyffhäuserkreis Jugend- und Sozialamt Projektleitung Audit-Familiengerechter Landkreis J. Gebauer Markt 8 99706 Sondershausen FRAGEBOGEN ZUR SENIORENARBEIT IM KYFFHÄUSERKREIS Bitte kreuzen

Mehr

umelages Européens PTT e.v.

umelages Européens PTT e.v. umelages Européens PTT e.v. Verband für Partnerschaften des europäischen Post- und Telekompersonals Sektion Bonn Anschrift: Peter Backes, Eifelstraße 88, 53489 Bad Breisig, mailto: Peter.Backes@jumelages-bonn.de

Mehr

Ressourceneffizienz in Kommunen

Ressourceneffizienz in Kommunen Einladung/Programm VDI-Expertenforum 10. Oktober 2017 Ort: Technologiezentrum Jülich Ressourceneffizienz in Kommunen Bild: Davis/fotolia.com Das VDI-Expertenforum wird organisiert durch die VDI-Gesellschaft

Mehr

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. INFOBRIEF AUS DER SENIORENARBEIT A U S G A B E O K T O B E R / N O V E M B E R 2 0 1 7 1. Gruppenangebote, Vorträge und Veranstaltungen 2. Aktuelle Informationen

Mehr

Zu Hause älter werden!

Zu Hause älter werden! Zu Hause älter werden! Freitag, 21.10. um10.00 Uhr SeniorenNetzwerk Mülheim Krahnenstr. 1 51063 Köln Frank Schiefer, Seniorenberater des ASB Köln informiert rund zu Möglichkeiten der Vorsorge, wie Wohnformen

Mehr

Alles Gute im neuen Jahr! ( ) Ihr Steuerberater in Jülich. Wiesenstr. 2 Jülich

Alles Gute im neuen Jahr! ( ) Ihr Steuerberater in Jülich. Wiesenstr. 2 Jülich Jahrgang 19 Woche 52 Nr. 26 / 29.12.2017 Alles Gute im neuen Jahr! Ihr Steuerberater in Jülich Laufende Steuerberatung Steuerplanung, -gestaltung und -optimierung Betriebswirtschaftliche Beratung Beratung

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung Deutschland hat die UN-Behinderten-Rechtskonvention unterschrieben. Die UN-Behinderten-Rechtskonvention ist eine Vereinbarung zwischen vielen

Mehr

Tätigkeitsbericht des Integrationsrates in Jülich

Tätigkeitsbericht des Integrationsrates in Jülich 25. Mai 2010 Konstituierende Sitzung und Erlass einer Geschäftsordnung Juni 2010 Einführung einer monatlichen Sprechstunde für Bürger mit Migrationshintergrund Antrag an den Rat der Stadt zur Einrichtung

Mehr

Europäischer Aktionstag zum Thema: Menschen mit Behinderungen sollen die gleichen Rechte haben!

Europäischer Aktionstag zum Thema: Menschen mit Behinderungen sollen die gleichen Rechte haben! Europäischer Aktionstag zum Thema: Menschen mit Behinderungen sollen die gleichen Rechte haben! Was ist der Aktionstag? Am Aktionstag geht es darum: Menschen mit Behinderung sollen die gleichen Rechte

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

#EinTagHeldSein. Informationen. für Sie. als Unterstützer

#EinTagHeldSein. Informationen. für Sie. als Unterstützer #EinTagHeldSein Informationen für Sie als Unterstützer Was ist der Freiwilligentag? Unter dem Motto #EinTagHeldSein findet auch dieses Jahr der Freiwilligentag Wiesbaden statt. An diesem Aktionstag können

Mehr

1. Ich fahre (mit dem Auto, Fahrrad, Bus etc. ) in Richtung Lüneburg... (mehrere Antworten möglich)

1. Ich fahre (mit dem Auto, Fahrrad, Bus etc. ) in Richtung Lüneburg... (mehrere Antworten möglich) Umfrage zu Busverbindungen Artlenburg/Brietlingen Lüneburg Liebe Bürgerinnen und Bürger, seit Sommer letzten Jahres setzt sich unsere BI Bus 209 in enger Zusammenarbeit mit den Gemeinderäten für die

Mehr

Zusammenfassung in Leichter Sprache

Zusammenfassung in Leichter Sprache Zeit für jeden einzelnen Schritt Der Weg für die Hilfe-Planung ist klar. Dann kann man gut planen. Und nichts wird vergessen. Es gibt Zeit für jeden einzelnen Schritt. Und bei jedem Schritt ist immer nur

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis Gefördert durch: Bundesministerium für Arbeit und Soziales aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren, - 1 Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich des Empfangs des Landrats für die Selbsthilfe im Kreis Unna am 07. September 2016 auf Haus Opherdicke Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen

Mehr

1. Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade die CDU wählen?

1. Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade die CDU wählen? 1. Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade die CDU wählen? Wir machen Politik in Nordrhein-Westfalen. Das bedeutet: Wir leben gern hier. Aber wir wollen das Land verändern. Es soll

Mehr

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl JANUAR 2015 Inhaltsverzeichnis SENIORENTREFF AKTUELL Januar 2015 Inhaltsverzeichnis Seite 2 1. Januar bis 9. Januar Seite

Mehr

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August 2017 478/2017 Wahlbeteiligung - Wie mehr Wähler an die Wahlurne kommen VHS präsentiert Vortrag von Mehr Demokratie e.v. Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 17. März 2017 Montag, 20. März 2017 Dienstag, 21. März 2017 Mittwoch, 22. März 2017 Donnerstag, 23. März 2017 Freitag, 24. März 2017 Dr. Jürgen Schneider

Mehr

Ausbildung und Zertifizierung im IT-Umfeld

Ausbildung und Zertifizierung im IT-Umfeld Ausbildung und Zertifizierung im IT-Umfeld Schulungs- und Testcenter 2 Das Schulungscenter bietet Ihnen seit vielen Jahren ein umfassendes Trainings- und Qualifizierungs-Programm im IT-Umfeld. Mit unseren

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten Fragebogen zur Erhebung in den bayerischen und österreichischen Gemeinden zum Thema Was brauchen Sie, damit Sie sich vorstellen können, in N. alt werden und im Alter gut leben zu können? Mit dem Fragebogen

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein Die Checkliste für Ihre Besichtigungen Nutzen Sie diese Checkliste als Leitfaden für die Besichtigung einer Einrichtung. Mit Hilfe der Checkliste können Sie Informationen über den Standort, die Einrichtung

Mehr

für das neue Jahr 2017 wünschen wir Ihnen alles Gute, Glück und Gesundheit. Und dann geht es mit großen Schritten in die fünfte Jahreszeit.

für das neue Jahr 2017 wünschen wir Ihnen alles Gute, Glück und Gesundheit. Und dann geht es mit großen Schritten in die fünfte Jahreszeit. Am Mühlenbruch 18, 59581 Warstein Tel.: 02902 3428 Email: hausfuerkinder@outlook.de Liebe Eltern, für das neue Jahr 2017 wünschen wir Ihnen alles Gute, Glück und Gesundheit. Ein Jahresbeginn mit Schnee!!

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 76. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 76. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln An die Mitglieder des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln Der Vorsitzende Bürgermeister Stefan Raetz, Stadt Rheinbach

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige.

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige. Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk Infozentrale Pflege und Alter Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige. 2/3 Experten fürs Alter Anette Stoll Die Pflegewissenschaftlerin

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsorgan der Hansestadt Medebach

Amtliches Bekanntmachungsorgan der Hansestadt Medebach Amtliches Bekanntmachungsorgan der Hansestadt Medebach Herausgeber: Bürgermeister der Hansestadt Medebach, Österstraße 1, 59964 Medebach Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt ist einzeln und kostenlos erhältlich.

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Liebe Kinder, liebe Eltern! 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern! Wir überreichen euch heute das Programm der Ferienspiele 2016. Dieses Jahr werden zwei komplette Ferienspielwochen jeweils von Montag bis Freitag angeboten. Wir wünschen

Mehr

Bei der einmaligen Registrierung wird eine Aufwandsgebühr fällig. Diese variiert zwischen 10 und 20 je nach gewähltem Tarif.

Bei der einmaligen Registrierung wird eine Aufwandsgebühr fällig. Diese variiert zwischen 10 und 20 je nach gewähltem Tarif. Durch die Firma mobileeee hat die Stadt Mörfelden-Walldorf ab sofort ein öffentliches Carsharing- Angebot. An 4 Standorten steht jeweils ein E-Auto für die BürgerInnen rund um die Uhr zum Mieten bereit.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 02.02.2016 Nr. 2 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 5. Änderungssatzung des VHS-Zweckverbandes Büren, Delbrück, Geseke, Hövelhof, Salzkotten und Bad

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Mehr Qualität und Nachhaltigkeit mit Bio-Produkten. 2 Praxisworkshops im Rahmen der Kampagne Bio kann jeder

Mehr Qualität und Nachhaltigkeit mit Bio-Produkten. 2 Praxisworkshops im Rahmen der Kampagne Bio kann jeder Einladung 2 Praxisworkshops im Rahmen der Kampagne Bio kann jeder Freitag, 15. Juni 2012, 9.00 17.00 Uhr Demeter NRW, Alfred-Herrhausen-Straße 44, 58455 Witten Freitag, 21. September 2012, 9.00 17.00 Uhr

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Was ist ein lokales Bündnis? Lokale Bündnisse sind eine Initiative des Bundesfamilienministeriums. Es sind

Mehr

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 10. Jahrgang Ausgabetag: 18.01.2017 Nummer: 4 Inhaltsverzeichnis 9. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis (Verzeichnis der Eintragungsberechtigten) und auf

Mehr

STADTRADELN in Essen 2013 Ein Überblick

STADTRADELN in Essen 2013 Ein Überblick STADTRADELN in Essen 2013 Ein Überblick Inhalt 1. Startschuss am 29. Juni 2. Veranstaltungen und Radtouren 3. Abschluss am 19. Juli 4. Bilanz STADTRADELN in Essen 2013 5. Preisverleihung und Auszeichnung

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Mobilitätsmanagement der Stadt Feldkirch

Mobilitätsmanagement der Stadt Feldkirch Mobilitätsmanagement der Stadt Feldkirch DI Stefan Duelli Abteilung Stadtplanung Amt der Stadt Feldkirch Mobilitätsmanagement der Stadt Feldkirch DI Stefan Duelli Abt. Stadtplanung Amt der Stadt Feldkirch

Mehr

Ausgangssituation 03. Die Zukunftswerkstatt 03. Beginn 03. Begrüßung 04. Ablauf 04. Pro und Kontra 04. Welche Angebote wünsche ich mir 06

Ausgangssituation 03. Die Zukunftswerkstatt 03. Beginn 03. Begrüßung 04. Ablauf 04. Pro und Kontra 04. Welche Angebote wünsche ich mir 06 DOKUMENTATION 1 Inhaltsverzeichnis Ausgangssituation 03 Die Zukunftswerkstatt 03 Beginn 03 Begrüßung 04 Ablauf 04 Pro und Kontra 04 Welche Angebote wünsche ich mir 06 Arbeitsgruppen 07 AG 1 07 AG 2 07

Mehr

Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010

Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010 Pressefoyer Dienstag, 14. September 2010 Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010 mit Landesstatthalter Mag. Markus Wallner Landesrat

Mehr

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach Prädikat Seniorenfreundliche Kommune Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach 1 Seniorenfreundliche Kommune Auch im Landkreis Ansbach wird sich die Bevölkerungsstruktur in den kommenden Jahrzehnten grundlegend

Mehr

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Caritas. Nah. Am Nächsten. Caritas. Nah. Am Nächsten. Eine Region ein Zentrum Nach dem Motto Leben mitten in möchten wir Geborgenheit vermitteln und dem Alter ein Zuhause geben. Im Caritas-Zentrum vernetzen wir unsere Einrichtungen

Mehr

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen Ihr Kind ist bereits 4 oder 5 Jahre alt. In diesem Alter befinden sich Kinder in einer Entwicklungsphase, in der weitere entscheidende Grundlagen

Mehr

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung Fach-Bereich

Mehr

Stadtfest. KG Husaren Grün-Weiss e.v. Siegburg. Wir laden Euch ein zum: auf unserer Husarenmeile an der oberen Kaiserstraße

Stadtfest. KG Husaren Grün-Weiss e.v. Siegburg. Wir laden Euch ein zum: auf unserer Husarenmeile an der oberen Kaiserstraße KG Husaren Grün-Weiss e.v. von 1952 Siegburg Wir laden Euch ein zum: Stadtfest auf unserer Husarenmeile an der oberen Kaiserstraße An allen Tagen bieten wir ein attraktives Unterhaltungsprogramm auf unserer

Mehr

1 von :56 Uhr

1 von :56 Uhr 1 von 8 19.05.2016 10:56 Uhr Cybermobbing und Co. Erstmals sind in diesem Jahr im zweiten Durchgang der älteren Kinder auch 14-Jährige in die Zeltfreizeit mitgenommen worden, dafür wurden aber die 11-jährigen

Mehr