Ehemalige Mühlen in Calden - Obermeiser. Inhalt. Ehemalige Mühlen in Calden Obermeiser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ehemalige Mühlen in Calden - Obermeiser. Inhalt. Ehemalige Mühlen in Calden Obermeiser"

Transkript

1 Ehemalige Mühlen in Calden - Obermeiser Rolf Schmidt 2010 Inhalt Ehemalige Mühlen in Calden-Obermeiser 1 Wegbeschreibung zu den Mühlenstandorten 2 Fehlings Mühle 3 Bringmanns Mühle 5 Luttropps Mühle 11 Quellen und Informationen 16 Ehemalige Mühlen in Calden Obermeiser Die erste Erwähnung einer Mühle in Obermeiser konnten wir aus dem Jahr 1567 nachweisen: Wir Wilhelm von Gottes Gnaden Landgraf zu Hessen pp tun kund..., dass wir unserm lieben getreuen... Jungen Philiphen Christophern Otten..., allen von der Malsburgk... und leihen ihnen... Item eine Mülle mit ihren Zugehörungen gelegen beneben dem Dorf Obermeiser. 1 Weitere frühe Informationen finden wir im Salbuch von Zierenberg aus dem Jahr 1572: - Molen darselbst. Die neue Müle oberhalb dem Dorf uff der Warm gelegen Mole underm Dorf Obermeischer. Steht (gehört) Malsburgk, gibt aber meinem p.f. und Herrn Piarlichen Grüngelde Wegen einer Beschwerde der v.d. Malsburg wegen ihnen zugefügter Einbuße an der Mühle zu Obermeiser, die sie von Hessen zu Lehen tragen. 4 In Obermeiser kann man heute an drei Stellen ehemalige Mühlen nachweisen: 1. Fehlings Mühle an der Warme, im NO von Obermeiser, Lage: Am Weg ins Linderfeld, (wahrscheinlich auch der Standort der ehemaligen Unteren Mühle). 2. Bringmanns Mühle an der Einmündung der Nebelbeke in die Warme, Zum Sportplatz Luttropps Mühle am Mühlengraben, der von der Warme abzweigt und wieder in die Warme einmündet, im W von Obermeiser, Mühlenweg 3, (wahrscheinlich auch der Standort der ehemaligen Oberen Mühle). 1 Extract fürstlich hessischen Lehnsbriefs de anno Salbuch Zierenberg, Abschnitt Obermeischer a.a.o. 4 HStAM Repetorien Bestand 17, S. 287 ( )

2 2 Wegbeschreibung von Westuffeln zu den Mühlenstandorten in Obermeiser 5 1. Von Westuffeln (Kasseler Straße) gibt es einen Fahrrad- und Fußgängerweg nach Obermeiser. Auf diesem sind es vom Ortsausgang Westuffeln (ab Kfz-Werkstatt) bis zum ersten Haus in Obermeiser genau 1 km. In Obermeiser befinden wir uns zu Beginn der Ortschaft auf der Warburger Straße. Diese gehen wir gerade durch und überquert das Flüsschen Warme. Nach dem Übergang biegen wir hinter dem nächsten Haus nach links in die Mühlenstraße ein. Nach etwa 100 m stehen wir vor dem 1985 erstellten Neubau des 1984 abgebrannten Mühlengebäudes der Luttropp-Mühle, Mühle Nr. 3 (s. Bild 13, S. 11). 2. Nach der Besichtigung des Luttropp-Mühlengeländes gehen wir die Mühlenstraße zurück und überqueren die Warburger Straße. Danach stehen wir auf der Buttenstraße. Diese gehen wir weiter bis vor das Gelände des Sportplatzes von Obermeiser. Vor dem Sportplatz biegen wir nach rechts ab und kommen nach kurzem Weg zu einer Brücke. Rechts von der Brücke sehen wir den Zusammenfluss von Nebelbeeke und Warme. Und genau vor uns befindet sich direkt nach der Brücke die Bringmannsche Mühle, Mühle Nr. 2 (s. Bild 11, S. 10). 3. Nach Besichtigung dieses Geländes biegen wir gleich hinter der Brücke nach links ab. Das ist der Fortgang des Weges, auf dem wir gerade angekommen sind. Diesen Weg, der ins Linderfeld führt, gehen wir etwa 100 m, bis nach rechts im spitzen Winkel ein schmaler Weg abbiegt. Links von uns sehen wir eine ca. 7 m lange Mulde zwischen der dort fließenden Warme und unserem Weg. Genau an dieser Stelle befand sich früher die Fehling-Mühle, Mühle Nr. 1 (s. Bilder von S. 3 und 4). 5 Grothus-Ortsplan Calden, Hrsg. SPD Calden 1977

3 3 1. Fehlings Mühle Sie war von den 3 angegebenen Mühlen die älteste. Das Baujahr konnte bisher nicht festgestellt werden. Wir wissen, dass sie 1907 abgerissen wurde. 6 Fehlingsche Mühle im Hintergrund - Bild 1 Fam. Fehling vor Fehlingscher Mühle - Bild genannter Besitzer dieser Mühle (sehr wahrscheinlich war dies die damalige Unterste Mühle) ist Caspar Eckbrecht von der Malsburgk und seine Frau Dorotea, geb. v.d. Malsburgk. In einem Kaufbrief lesen wir: Über 3 Viertel Korn von Kaspar Eckbrecht von der Malsburgk aus der Untersten Mühle zu Obermeißer uf Michaelis fällig dem Oberschultheisen H. Gondenio und desen Hausfrau vor 90 RThlr. verkauft. Sub Dato 24. April Der Müller Heinrich Pfläging wird 1660 in der gleichen Quelle genannt und führte offensichtlich in dieser Zeit die Mühle des Herrn Eckbrecht v.d. Malsburgk. Nachdem der Müller Christoph Hold Junior aus Obermeiser das vermöge Obligation vom 24. April 1660 ausgelehnte Capital,..., heut dato bezahlt hat, als wird derselbe in Ansehung des Capitals hierdurch quitiert, und soll so bald der Rest der Zins, so der bisherige Besitzer der Mühle Johan Henrich Scharf bis Mehaeli , abgetragen, obangesehene Obligation dem Müller Hold redratirt werden.... So geschehen zu Cassel, den 24. April Den 20. October 1777 ist obige orginal Obligation dem Müller Johan Christoph Hold rausgegeben, und alle bisher an der Mühle so unterschrieben gehabten Rechte an obbesagten Müller 9 übertragen worden. 6 Vgl. Jubiläumsbericht von H. Gertenbach, Quelle bei Familie Bringmann in Obermeiser, Kaufbrief, Quelle bei Reinhard Hold, Obermeiser, Darlehnsrückzahlung, Quelle bei Reinhard Hold, Obermeiser, Eigentumsübergabebestätigung, Quelle bei Reinhard Hold, Obermeiser, 1777

4 4 Demzufolge hat Christoph Hold die Mühle 1777 nach Abtragung der Darlehen von J.H. Scharf als Eigentum übernommen. Diese Mühle hat Herr Wilhelm Fehling aus Lippoldsberg im Jahr 1897 gekauft. Er zog in diesem Jahr mit seiner Familie (Ehefrau Charlotte und Töchter Lina und Hermine) nach Obermeiser in die neu erworbene Mühle. 10 Seit dieser Zeit hieß sie Fehlings Mühle. Neben obigen Bildern gibt es noch zwei Gemälde von der Mühle mit zweiseitiger Ansicht, auf der auch ein Teil des Mühlrades zu sehen ist. 11 Mühlrad Warme Nebelbeeke Fehlingsche Mühle, Maler: Kittel - Bild 3 Fehlingsche Mühle, Maler: E. Jordan - Bild 4 - Bild 5 ehemaliger Standort der Fehling-Mühle Hierbei hatten wir ein Problem. Der Bach Warme fließt hinter der Mühle parallel zum im Vordergrund dargestellten Weg. Das auf dem Kittel- Gemälde eingezeichnete Mühlrad verläuft aber rechtwinklig zu dem Warmeverlauf. Das Jordan- Gemälde gibt die Antwort auf dieses Problem: Das Mühlrad wird nicht von der Warme, sondern von der Nebelbeeke angetrieben (s.o. Bild 4). Die Nebelbeeke war offensichtlich schon beim Bau der Fehlingschen Mühle (möglicherweise schon vor 1567) nahe dem Dorf aus der Wiese an den Hang umgeleitet worden. Sie verlief aber (weil die Bringmannschen Gebäude noch nicht existierten), noch ein Stück oberhalb des heutigen Weges parallel zur Warme weiter und bog dann auf Höhe der Fehling-Mühle rechtwinklig ab, um das dortige Mühlrad anzutreiben und anschließend in die Warme zu münden (s. auch Karte auf S. 5). Das Mühlrad scheint nach dem Jordan- Bild mittel- oder unterschlächtig angetrieben worden zu sein. Vor dem Bau der Fehling-Mühle (Untere Mühle) verlief die Nebelbeeke im Wiesengrund des ehemaligen Meierhofes im O von Obermeiser und mündete an der gleichen Stelle in die Warme wie heute muss die Mühle noch Bild 2 und Bild 3 entsprochen haben, weil Familie Fehling auf einem Foto (Bild 2) abgebildet ist, die die Mühle erst 1897 gekauft hat. Schon 1907 wurde sie abgerissen. Und in diesen 10 Jahren ist nichts von einem Neubau dieser Mühle bekannt. Bild 4 muss demzufolge eine künstlerisch modifizierte Darstellung des Mühlengebäudes sein. 10 Vgl. Jubiläumsber. von H. Gertenbach, Quelle bei Familie Bringmann in Obermeiser, Vgl. auch Bild 2 11 Gemälde (Bild 3), Original bei Elfriede Bringmann, Obermeiser, o.j. und Gemälde (Bild 4) Original bei Gerhard Jordan, Obermeiser, o.j.

5 5 Einmündung der Nebelbeeke in die Warme an der Position der Fehlingschen Mühle. Heutige Einmündung der Nebelbeeke in die Warme bei der Bringmannschen Mühle. Karte von 1857 (von Peter Köhler zur Verfügung gestellt), auf der man den anderen Verlauf der Nebelbeeke noch eingetragen vorfindet. 2. Bringmanns Mühle Die Fehling-Mühle war (wie wir oben gesehen haben) eine sehr alte Mühle. Offensichtlich lohnte eine weitere Nutzung nicht mehr. Im Jahre 1907 wurde sie abgerissen, nicht bevor Wilhelm Fehling eine neue Mühle an nahegelegenem Ort gebaut hatte, nämlich an der ursprünglichen Einmündung der Nebelbeeke in die Warme. 12 Sie wurde 1907 gebaut. Als der Rohbau dieser neuen Mühle fertig und die Dachbalken zum Richtfest eingerüstet waren, wurde durch ein fürchterliches Unwetter die Dachkonstruktion herunter gerissen und zerstört. Ein riesiges Unglück für den Müller Fehling. Durch große Hilfsbereitschaft und tatkräftige Unterstützung von der Müller-Innung und von Dorfbewohnern aus Obermeiser konnte Herr Fehling seine Mühle doch noch fertig stellen. 13 Diese Mühle wurde noch lange von Herrn Fehling betrieben und später von Herrn Heinrich Bringmann, seinem Schwiegersohn, übernommen und weiter geführt. Im Jahre 1926 stellte Herr Fehling den Lehrling Eduard Aschoff (s. Bild 8 auf S. 9) aus Obermeiser ein, der hier auch seine Gesellenprüfung bestand starb Wilhelm Fehling und Heinrich Bringmann war nun Chef der Mühle. 14 Seit dieser Zeit nannte man sie Bringmanns Mühle. Nach Heinrich Bringmanns Tod im Jahre 1949 führte Heinrichs Sohn Karl Bringmann die Mühle bis zu ihrer Stillegung im Jahre Das Mühlrad war oberschlächtig und hatte einen Durchmesser von 4,60 m. Es bekam sein Wasser von der Nebelbeeke, die zu diesem Zweck noch einmal umgeleitet worden ist. Sie floss ursprünglich durch eine Talwiese. Zur Betreibung der Unteren Mühle (Fehling-Mühle) wurde sie an den Berghang verlegt und bis zur Fehling-Mühle geführt, damit genügend Gefälle für den Antrieb des Mühlrades vorhanden war (s.o.). Jetzt wurde sie wieder etwas verkürzt, über das neue Bringmannsche Mühlrad und weiter zum ursprünglichen (Wiesen-) Zusammenfluss mit der Warme geleitet. 12 Vgl. Jubiläumsbericht von H. Gertenbach, Quelle bei Familie Bringmann in Obermeiser, Vgl. a.a.o. 14 Vgl. a.a.o.

6 6 Neuer Verlauf der Nebelbeeke Alter Verlauf der Nebelbeeke 15 Mühlengraben, der von der verlegten Nebelbeeke (Freigraben) abzweigt Zeichnungen zur Betriebsgenehmigung von Bringmanns Mühle, Quelle bei Bringmann, Obermeiser, a.a.o.

7 7 Bringmannsche Mühle mit oberschlächtigem Mühlrad (Wasserantrieb von oben). 17 Antriebswelle und Kraftübertragung in der Bringmannschen Mühle Zeichnungen zur Betriebsgenehmigung von Bringmanns Mühle, Quelle bei Bringmann, Obermeiser, a.a.o.

8 8 Im Jahr 1934/35 wurde das Mühlrad abgebaut und die Mühle erhielt eine Turbine, von der die Kraft über einen Riemen auf die Mühlenantriebsachse übertragen wurde. 19 Elfriede Bringmann, Ehefrau von Müller Karl Bringmann, bei der Turbine mit heutigem Antriebsriemen zum Generator - Bild 6 19 Zeichnungen zur Betriebsgenehmigung von Bringmanns Mühle, Quelle bei Bringmann, Obermeiser 1934

9 9 Die Brümmer-Turbine - Bild 7 Die seit 1934/35 im Einsatz befindliche Brümmer-Turbine. Diese Turbine kostete damals 3685,90 Reichsmark. 20 Eduard Aschoff bei der Arbeit in der Mühle - Bild 8 In der Mühle - Bild 9 20 Vgl. Kostenvoranschlag, Quelle bei Familie Bringmann, vgl. auch Genehmigungsurkunde für den Turbineneinbau. In der Erinnerung der Familie Bringmann wurde die Turbine erst 1939 eingebaut. Das ist aber sehr unwahrscheinlich, weil die Genehmigungsurkunde der Umstellung auf Turbinenbetrieb das Jahr 1934 verzeichnet. Im allgemeinen verfallen Bauanträge, wenn mit dem (Um-) Bau nicht innerhalb eines Jahres begonnen wird.

10 10 Wagen zum Transport von Getreide- und Mehlsäcken - Bild 10 Die Bringmannsche Mühle wurde 1966 stillgelegt. Die Turbine wird bis heute (2010) genutzt, um einen Generator zur Stromerzeugung anzutreiben. Möglich ist das wegen des nach wie vor bestehenden Wasserrechtes. Warme Nebelbeeke Bringmannsche Mühle (heutige Ansicht) - Bild 11 Wilhelm Fehling, der Käufer der Fehlingschen Mühle und der Erbauer der Bringmannschen Mühle. - Bild 12

11 11 3. Luttropps Mühle (heute unter diesem Namen bekannt) Das wieder aufgebaute Haus der ehemaligen Luttropp-Mühle, heutige Ansicht (2010) - Bild 13 Eigner + Müller Quellen der Müller und zeitliche Datierungen (Obere Mühle) Diese Mühle wird neben der Unteren Mühle im Salbuch Zierenberg, Abschnitt Obermeiser, genannt. Sicher stand diese in der Nähe der Luttroppschen Mühle, vielleicht sogar am gleichen Standort. Hierfür fanden wir allerdings keine Belege Henricus Hold Inschrift am Haus Mühlenweg 3 in Obermeiser 1857 Konrad Hold Setzen eines Aichpfahles bei der Mühle des Konrad Hold zu Obermeiser 1921 Heinrich Pfläging Beschreibung der Mühle für den Wasserbucheintrag 1931 Heinrich Pfläging Abbau der Wasserräder und Einbau einer Turbine 1941 Heinrich Luttropp Tod von Heinrich Pfläging. Luttropp übernimmt die Mühle 1958 Heinrich Luttropp Erhebung über die Nutzung der Wasserkräfte in Hessen 1968 Heinrich Luttropp Luttropp stellt den Gewerbebetrieb ein 1968 Georg Werner Als Schwiegersohn übernimmt G. Werner die Turbine und nutzt sie nur noch zur Stromerzeugung. Höchstleistung: 7,5 KW / Std. 21 Nach Informationen aus Mühlenplänen, Quellen bei Erwin Werner, Obermeiser

12 Abgebranntes Mühlengebäude mit Anbauten - Bild 14 Diese Mühle ist im Jahre 1984 abgebrannt. Nach der Hausinschrift des Neubaues von Georg Werner wurde die Mühle offensichtlich im Jahre 1819 von Henricus Hold in Betrieb genommen. An gleicher Stelle oder in der Nähe muss bereits früher eine Mühle gestanden haben, die im Salbuch von Zierenberg (1572) belegt ist. Von ihr wissen wir allerdings nicht, wie lange sie in Betrieb war. Hausbalkeninschrift des 1985 wieder aufgebauten Mühlengebäudes (etwas versetzt) - Bild 15 Luttroppsche Mühle etwa 1930 Von links: Elsbeth Scheimann, Annemarie Werner, geb. Luttropp, Kaline Neumeyer, Karl Luttropp - Bild 16

13 13 Beschreibung der Luttropp-Mühle nach Plänen, die bei Erwin Werner vorliegen Die Mühle aus 2 Mahlgängen und einem Sägegatter, bzw. einer Kreissäge bestehend, wird durch 2 mittelschlächtige Wasserräder von 4,20 m Durchmesser betrieben. Der Zustand der Mühle, sowie des zu derselben gehörigen Wehres ist gut, und die Höhenlage der einzelnen Theile zu einander nahezu dieselbe, wie sie bei einer im Jahre 1867 gemessenen Aufnahme ermittelt wurde. Hofgeismar, Der königliche Baurath 22 Zum Wasserbucheintrag: Der Antrieb geschieht durch 2 unterschlächtige Wasserräder von 4 m Durchm. und 1,15 m Breite. Betrieben werden 1 Walzenstuhl 1 Mahlgang 1 Schrotgang 2 Sichtmaschinen 1 Reinigungsmaschine 1 Mehlmischmaschine 1 Gattersäge 2 Kreissägen 1 Futtermaschine Nach Heinrich Pfläging, Mühlenbesitzer Hier ergeben sich zwei kleine Widersprüche: Zum einen werden die beiden Mühlräder einmal als mittelschlächtig (1895) und einmal als unterschlächtig (1921) bezeichnet (s.o.). Möglicherweise erklärt sich dies daraus, dass man ein mittelschlächtiges Wasserrad auch als unterschlächtig betrachten könnte. Zum anderen taucht als Durchmesser einmal 4 m, das andere Mal 4,20 m auf (s.o.) Wir wissen nicht, welches Maß stimmt Nach einem Bericht des königlichen Baurates in Kassel, , Quelle bei Erwin Werner, Obermeiser 23 Nach einem Bericht von Heinrich Pfläging (ehemaliger Mühlenbesitzer), , Quelle bei Erwin Werner, Obermeiser ( )

14 14 Mühle Mühlengraben Wasserräder Warme Auf diesem Kartenauszug erkennen wir die Wasserführung, die beiden ehemaligen Wasserräder und den Standort der Luttropp-Mühle. 25 Mühlengraben (treibt seit 1931 eine Turbine an) - Bild 17 Wehr des Mühlengrabens - Bild Lageplan der Luttropp-Mühle von 1921, Quelle bei Erwin Werner, Obermeiser

15 15 Hinter dieser Abdeckung befindet sich die Turbine - Bild 19 Riemenscheibe, die heute den Generator antreibt - Bild 20 Steuerung der Turbinenanlage - Bild 21 Generator mit Antriebsriemen - Bild 22 Walzenstuhl zum Mahlen von Getreide, Ruhberg-Mühle in Wormeln - Bild 23 Eine der Antriebswellen in der Ruhberg-Mühle in Wormeln - Bild 24

16 16 Quellen und Informationen: Quelle ( ): HStAM Repertorien, Bestand 17 (I. Alte Kasseler Räte, ) Salbuch Zierenberg, Amt Obermeischer, 1572 Jubiläumsbericht von H. Gertenbach, Quelle bei Familie Bringmann in Obermeiser, 1947 Zeichnungen zu Betriebsgenehmigungen der Bringmannschen Mühle, Quelle bei Fam. Bringmann, Obermeiser, 1927 und 1934 Kostenvoranschlag für eine Turbine, Quelle bei Familie Bringmann, 1934 Genehmigungsurkunde für die Umstellung von Wasserradantrieb auf Turbinenantrieb der Mühle, Quelle bei Familie Bringmann, Obermeiser, 1934 Darlehnsrückzahlung, Quelle bei Reinhard Hold, Obermeiser, 1775 Eigentumsübergabebestätigung, Quelle bei Reinhard Hold, Obermeiser, 1777 Extract fürstlich hessischen Lehnsbriefs de anno 1567, Quelle bei Reinhard Hold, Obermeiser, 1567 Bericht des königlichen Baurates in Kassel, Quelle bei Erwin Werner, Obermeiser, 1895 Bericht von Heinrich Pfläging (ehemaliger Mühlenbesitzer), Quelle bei Erwin Werner, Obermeiser, 1921 Lageplan der Oberen Mühle, Quelle bei Erwin Werner, Obermeiser, 1921 Bildnachweise Bild Nr. Ausgeliehen oder erstellt von 1,2,10,11,14,16 Wolfgang Friedrich 3,7,8,9,12 Familie Bringmann 4 Gerhard Jordan 5,6,13,15,17,18,19,20,21,22,23,24 Rolf Schmidt Titelbild Wir bedanken uns für die freundliche Bereitstellung von Materialien, Bildern und Auskünften bei: Bringmann, Elfriede Bringmann, Heike Friedrich, Wolfgang Hold, Reinhard Jordan, Gerhard Köhler, Peter Werner, Erwin

VERSCHWUNDENES DUBÍ 6.Teil Buschmühle

VERSCHWUNDENES DUBÍ 6.Teil Buschmühle VERSCHWUNDENES DUBÍ 6.Teil Buschmühle Die Obere Buschmühle mit der Hausnummer 46 in der gegenwärtigen Straße Tovární in Eichwald (Dubí) befand sich hinter dem ehemaligen EDISON-Kino. Ende des 19. und Anfang

Mehr

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club Barbara Rocca Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club Etwa in den 30-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts trafen sich diese Damen der Bordesholmer Gesellschaft einmal wöchentlich zum Kaffeeklatsch: 1 Obere

Mehr

Sechs-Mühlen-Wanderweg

Sechs-Mühlen-Wanderweg Sechs-Mühlen-Wanderweg zwischen Weinheim und Birkenau Der Sechs-Mühlen-Wanderweg muss wieder auf der ganzen Strecke von Weinheim bis nach Birkenau der Öffentlichkeit zugänglich sein. Die Fraktion der Freien

Mehr

Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit

Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit 1 2 Die Alte Münze - Geschichte erlebbar im Zentrum der Stadt Erstmalig wurde die Münze Berlin im Jahr 1280 urkundlich erwähnt. 1701 beauftragte der preußische

Mehr

Das Dorf Wiedikon. Aufgabe: Suche das Wort VViedinchova auf der Urkunde. Kleiner Tipp: es steht am Anfang einer Zeile.

Das Dorf Wiedikon. Aufgabe: Suche das Wort VViedinchova auf der Urkunde. Kleiner Tipp: es steht am Anfang einer Zeile. Das Dorf Wiedikon Als Geburtsschein einer Ortschaft wird ihre erste schriftliche Erwähnung be- zeichnet. Der Name existiert schon früher, sonst hätte er nicht aufgeschrieben werden können. Der Geburtsschein

Mehr

Mitteilungen aus dem HLM Februar 2004

Mitteilungen aus dem HLM Februar 2004 Mühlen-Portrait: Die Hessenbrückenmühle in Laubach-Münster Der Weg zu einem Treffpunkt der Kultur Im Januar 1998 übernahmen wir die Hessenbrückenmühle und begannen sofort mit der Sanierung. Die Hessenbrücke

Mehr

Posten 6: Wir bauen ein Wasserrad Lehrerinformation

Posten 6: Wir bauen ein Wasserrad Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die Sch konstruieren ein Wasserrad und erfahren, wie bei gängigen Wasserkraftwerken die Turbinen eingesetzt werden. Ziel Material Die Sch erstellen ein Wasserrad und

Mehr

Bebauung von Pohlitz und Reißberg in den Jahren 1958 bis 1985

Bebauung von Pohlitz und Reißberg in den Jahren 1958 bis 1985 Bebauung von Pohlitz und Reißberg in den Jahren 1958 bis 1985 Nachdem in der Pohlitzer Straße nach 1950 einige Neubauten der Arbeiter-Wohnungsbau-Genossenschaft Wismut entstanden waren, begann man ab 1958

Mehr

Sandmühle. Klapperrole. Arbeitshilfen für erfolgreichen Werkunterricht. Heiner Prüser.

Sandmühle. Klapperrole. Arbeitshilfen für erfolgreichen Werkunterricht. Heiner Prüser. Heiner Prüser Sandmühle Klapperrole Oberschlächtiges Wasserrad in Kartonbauweise Arbeitshilfen für erfolgreichen Werkunterricht www.werken-technik.de Hinweise zur Unterrichtsplanung / Sachinformation Das

Mehr

BRÜDER GRIMM-PLATZ. Aufgabe: Wie hättet ihr ein solches Denkmal gestaltet? Stellt ein Denkmal nach und fotografiert euch dabei!

BRÜDER GRIMM-PLATZ. Aufgabe: Wie hättet ihr ein solches Denkmal gestaltet? Stellt ein Denkmal nach und fotografiert euch dabei! 1 BRÜDER GRIMM-PLATZ Die Brüder Grimm haben rund 30 Jahre ihres Lebens in Kassel verbracht. Am heutigen Brüder Grimm-Platz lebten sie von 1814 bis 1822 in der nördlichen Torwache. Zu jener Zeit hieß der

Mehr

Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert

Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert P Beim Hammerwerk N M L A K J B Christoph-Carl-Platz I O H C D E F G Die erste urkundliche Erwähnung Hammers als Mühl zu Laufenholz ist von 1372 überliefert. 1492 wird

Mehr

Unser Bauwagen ein großes Projekt. Kinderbauernhof Kassel

Unser Bauwagen ein großes Projekt. Kinderbauernhof Kassel Unser Bauwagen ein großes Projekt Kinderbauernhof Kassel Alles begann im Winter 2006 / 07: Auf dem Gelände des Kinderbauernhofes gab es kein Gebäude, keinen Raum, in den wir uns bei kaltem Wetter oder

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 7,9 km 264 m 264 m 2:30-3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte

Mehr

Die "Rote Mühle" von Hohenstein- Ernstthal - ein Denkmal im Wandel der Zeit

Die Rote Mühle von Hohenstein- Ernstthal - ein Denkmal im Wandel der Zeit Die "Rote Mühle" von Hohenstein- Ernstthal - ein Denkmal im Wandel der Zeit Scout-ID: 64239933 Objekt-Nr.: 290 Haustyp: Besondere Immobilie Grundstücksfläche ca.: 2.540,00 m² Nutzfläche ca.: 343,00 m²

Mehr

Eco Pfad Historische Dorferkundung Hümme 1 Bahnhofsgebäude von 1897

Eco Pfad Historische Dorferkundung Hümme 1 Bahnhofsgebäude von 1897 1 Bahnhofsgebäude von 1897 Das Gebäude ist ein vielgliedriger Backsteinbau mit Zierverklinke - rung. Es hat eine künstlerische und geschichtliche Bedeutung als Empfangsgebäude, das die Wichtigkeit der

Mehr

Wasserkraftschnecke Uppenborn der Stadtwerke München in der Gemeinde Wang

Wasserkraftschnecke Uppenborn der Stadtwerke München in der Gemeinde Wang Wasserkraftschnecke Uppenborn der Stadtwerke München in der Gemeinde Wang Die Nutzung von Wasserkraftwerken hat bei den Stadtwerken München eine lange Tradition. Sie ist eine der ältesten Möglichkeiten,

Mehr

Text von Hans Hoffart aus dem Jahr 2004

Text von Hans Hoffart aus dem Jahr 2004 Text von Hans Hoffart aus dem Jahr 2004 Der Müller und die Mühlen Der Sterzbach (in Langen sagt man die Sterzbach ) war der Lebensnerv Langens. Mit Bedacht siedelte sich der Ortsgründer an dem Ufer des

Mehr

Posten 1: Kraft des Wassers Lehrerinformation

Posten 1: Kraft des Wassers Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Sch lösen in Gruppen den vorliegenden Posten unter Einbezug der vorhandenen Unterlagen und Materialien. Ziel Die Sch erkennen, dass Wasser eine enorme Kraft hat

Mehr

Wasserräder zur Elektroenergiegewinnung

Wasserräder zur Elektroenergiegewinnung Wasserräder zur Elektroenergiegewinnung D. Nuernbergk 11.11.2006 Übersicht Wasserkraft in Deutschland im Vergleich Wasserradtypen/Anwendungsbereiche Bachsches Kulissenrad Zuppinger Wasserräder Oberschlächtige

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Spiegelberg Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Folgt man der Landstraße

Mehr

Mühlengickel - Mitteilungen aus dem HLM März 2005

Mühlengickel - Mitteilungen aus dem HLM März 2005 Das Mühlengebäude ist ebenfalls 1921 aufgestockt (Einbau von Gauben auf beiden Seiten des Satteldaches) und darin der erste Plansichter von der Fa. Greffenius in Frankfurt eingebaut worden. Georg Becker

Mehr

Station 3 Großmühle Gunz

Station 3 Großmühle Gunz 1 Richard Eberle Station 3 Großmühle Gunz 2 Richard Eberle Wir stehen nun vor der Villa Gunz, dem einzig verbliebenen Gebäude der Kunstmühle Gunz Wolfurt. Ausgangspunkt dieses ehemaligen Betriebs war wieder

Mehr

Gasthof zum Weißen Kreuz

Gasthof zum Weißen Kreuz Gasthof zum Weißen Kreuz Die Bezeichnung "Weißes Kreuz" ist zwa r kein Name einer Straße oder eines Platzes, taucht aber noch als topographische Bezeichnung in heutigen Stadtplänen für ein kleines Gebiet

Mehr

3-Mühlen-Wanderung (ca. 15 KM) Bequemer Rundwanderweg durch die Niederung des Schwalmtales.

3-Mühlen-Wanderung (ca. 15 KM) Bequemer Rundwanderweg durch die Niederung des Schwalmtales. 3-Mühlen-Wanderung (ca. 15 KM) Bequemer Rundwanderweg durch die Niederung des Schwalmtales. Anfahrt: Aus Richtung Düsseldorf, Mönchengladbach oder Roermond über die A52 bis Abfahrt Schwalmtal. Nach der

Mehr

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390-

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390- St. Maria Magdalena Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße Teil 1 -bis 1390- Seit wann gab es in (Ober)-Bergstraße eine Kapelle? Wo hat sie gestanden? Wie hat sie ausgesehen? Größe? Einfacher Holzbau

Mehr

Die Mönchmühle, das bedeutendste Denkmal des Mühlenbecker Landes!

Die Mönchmühle, das bedeutendste Denkmal des Mühlenbecker Landes! Die Mönchmühle, das bedeutendste Denkmal des Mühlenbecker Landes! Mönchmühle e.v. 1 Unser erstes Grobkonzept einer möglichen Nutzung der Mönchmühle aus dem Jahre 2003 Mönchmühle e.v. 2 Der Verein wird

Mehr

Die SKG Radtour auf dem Mühlen-Wanderweg am Urselbach

Die SKG Radtour auf dem Mühlen-Wanderweg am Urselbach das alte Volkslied beschreibt längst vergangene Zeiten am Urselbach. Entlang des Urselbachs standen einst 42 Mühlen. Die heute noch erhaltenen Mühlen werden in den unterschiedlichsten Formen genutzt. Über

Mehr

Rundwanderung Daaden Emmerzhausen Skihütte Mauden - Daaden

Rundwanderung Daaden Emmerzhausen Skihütte Mauden - Daaden Rundwanderung Daaden Emmerzhausen Skihütte Mauden - Daaden 1. Karte zu dieser Wanderstrecke Karte nach openstreetmap.org Legende: Rot markiert ist die Wanderstrecke, wobei Anfangs- und Endstück zusammen

Mehr

1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km)

1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km) Wegbeschreibung für die Rad-Schlemmer-Tour Übersichtskarte der Gesamtroute (ca. 40 km) 1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km) Höfen erwartet Sie mit seinen beeindruckenden Hausschutzhecken. Einen

Mehr

Maiausflug ins Gadertal

Maiausflug ins Gadertal Maiausflug ins Gadertal Am Donnerstag, den 7. Mai waren wir im Gadertal in Ladinien. Nach einem Ausflug auf Schloss Thurn fuhren wir mit dem Bus nach Campill ins Mühlental. Dort veranstaltete ein Naturwissenschaftler

Mehr

Historische Untersuchung zur Lage von ehemaligen Sandgruben im Bebauungsplangebiet Am Priesterseminar in Speyer

Historische Untersuchung zur Lage von ehemaligen Sandgruben im Bebauungsplangebiet Am Priesterseminar in Speyer Geoconsult Ingenieurbüro für Angewandte Geologie, Landschaftsanalyse und Umweltplanung Dr. Peter Walter / Schandeinstraße 21 / 67346 Speyer / Rhein 06232-620248 / info@terraplan-geoconsult.com www.terraplan-geoconsult.com

Mehr

Das einstige Antonia-Bad in Gablitz Brauhausgasse 2

Das einstige Antonia-Bad in Gablitz Brauhausgasse 2 Dr. Renate Grimmlinger 1 Das Antonia Bad in Gablitz 11/2015 Das einstige Antonia-Bad in Gablitz Brauhausgasse 2 Antonia Bad um 1908, Repro Gerhard Glazmaier Das Haus Brauhausgasse 2 wurde 1878 von Anton

Mehr

Die nördlichste Eisenbahn der Erde Ein Besuch in Kirkenes / Norwegen (von Klaus Meschede, Köln)

Die nördlichste Eisenbahn der Erde Ein Besuch in Kirkenes / Norwegen (von Klaus Meschede, Köln) 1 Die nördlichste Eisenbahn der Erde Ein Besuch in Kirkenes / Norwegen (von Klaus Meschede, Köln) 1. Allgemeine Angaben Sie ist seit April 1997 stillgelegt, aber immer noch teilweise betriebsfähig wie

Mehr

Das Stammhaus der Auf der Maur in Oberschönenbuch an der Muotathalerstrasse, zur Suworowbrücke, Oberschönenbuch 82

Das Stammhaus der Auf der Maur in Oberschönenbuch an der Muotathalerstrasse, zur Suworowbrücke, Oberschönenbuch 82 Das Stammhaus der Auf der Maur in Oberschönenbuch an der Muotathalerstrasse, zur Suworowbrücke, Oberschönenbuch 82 Die Güter Hausmatt und Mur gehörten vermutlich vor 1500 zusammen. Oben auf der Mur war

Mehr

Die Coll'sche Wassermühle in Eindhoven

Die Coll'sche Wassermühle in Eindhoven Die Coll'sche Wassermühle in Eindhoven Ansicht aus dem Norden, vor erneuter Aufstellung des zweiten Wasserrades. Einleitung Die Collse Wassermühle ist Eigentum der Gemeinde Eindhoven. Im letzten Jahr des

Mehr

Schulen in Blexersande und Einswarden West werden gebaut. Blexen wird an das Stromnetz angeschlossen. Kath. Schule in Einswarden wird gebaut.

Schulen in Blexersande und Einswarden West werden gebaut. Blexen wird an das Stromnetz angeschlossen. Kath. Schule in Einswarden wird gebaut. 1912 Am 12.03. erhalten die Metallwerke Unterweser die Genehmigung eine Bleihütte zu bauen. Schulen in Blexersande und Einswarden West werden gebaut. Die Titanic kollidiert auf ihrer Jungfernfahrt mit

Mehr

Im Wolfratshauser Märchenwald wird ein Märchen wahr Altes Burgmodell wiederentdeckt

Im Wolfratshauser Märchenwald wird ein Märchen wahr Altes Burgmodell wiederentdeckt Im Wolfratshauser Märchenwald wird ein Märchen wahr Altes Burgmodell wiederentdeckt Das erste (bekannte) Burgmodell Wolfratshausens Initiatoren dieses ersten bekannten Modells waren Hans Winibald und Alois

Mehr

lehrwanderweg der thüringer sei schlau sei dabei! Wegbeschreibung

lehrwanderweg der thüringer sei schlau sei dabei! Wegbeschreibung der thüringer lehrwanderweg sei schlau sei dabei! Lehrwanderpfad Bist du bereit für einen tollen Ausflug? Willst du mehr über die Geschichte von Thüringen erfahren? Dann mach dich mit mir auf den Weg!

Mehr

Blick vom Kirchturm nach Norden: Stanserstrasse, rechts: Pfarrhof, EWO im Hintergrund Stanserhorn. (Foto: Hans Amrhein, Kerns)

Blick vom Kirchturm nach Norden: Stanserstrasse, rechts: Pfarrhof, EWO im Hintergrund Stanserhorn. (Foto: Hans Amrhein, Kerns) Blick vom Kirchturm nach Norden: Stanserstrasse, rechts: Pfarrhof, EWO im Hintergrund Stanserhorn (Foto: Hans Amrhein, Kerns) 82 Gasthaus Sand, Wisserlen damaliger Eigentümer: Ernst Amstad-Bucher, Sohn

Mehr

Wolfgang Dürr Das Wasserkraftwerk an der Jagst bei Duttenberg. Einblick in die 100-jährige Technikgeschichte

Wolfgang Dürr Das Wasserkraftwerk an der Jagst bei Duttenberg. Einblick in die 100-jährige Technikgeschichte Das Wasserkraftwerk an der Jagst bei Duttenberg. Einblick in die 100-jährige Technikgeschichte Sonderdruck aus: Christhard Schrenk Peter Wanner (Hg.) heilbronnica 6 Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte

Mehr

Wie wird in Österreich Strom erzeugt?

Wie wird in Österreich Strom erzeugt? Infoblatt Wie wird in Österreich Strom erzeugt? Elektrischer Strom ist für uns schon selbstverständlich geworden. Oft fällt uns das erst dann auf, wenn die Versorgung durch eine Störung unterbrochen ist.

Mehr

Ritter Tuschl von Saldenburg. Suchspiel für Kinder ab 8 Jahren

Ritter Tuschl von Saldenburg. Suchspiel für Kinder ab 8 Jahren Ritter Tuschl von Saldenburg Suchspiel für Kinder ab 8 Jahren 1.Nenne die 5 Burgen und Schlösser der Umgebung. Den Hinweis findest du im 2. Stockwerk dafür. 2.Eine Schwester von Ritter Heinrich Tuschl

Mehr

Unterrichtsmaterialien

Unterrichtsmaterialien Unterrichtsmaterialien Arbeitsblatt Energie Lösungen 1. Wasserkraft (Ebene A) 1.1 Wie funktioniert ein oberschlächtiges bzw. unterschlächtiges Wasserrad? Was sind die Unterschiede. Unterschlächtiges Wasserrad:

Mehr

HOSTINNÉ. Reiseroute 1 Panorama. 14 km. Trasse: (Wegmarkierung ab Červená Výšinka)

HOSTINNÉ. Reiseroute 1 Panorama. 14 km. Trasse: (Wegmarkierung ab Červená Výšinka) HOSTINNÉ Reiseroute 1 Panorama Trasse: Markierung KČT: Imbiss: Verbindung: Bemerkung: 14 km Hostinné Rudník Rudník (6 km) Hostinné (8 km) (Wegmarkierung ab Červená Výšinka) in Rudník Bus zum/vom Rudník

Mehr

Am Wasser Lehrerinformation

Am Wasser Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Gemäss ein Wasserrad herstellen. Ziel Die SuS können ein Wasserrad gemäss anfertigen. Material Sackmesser geeignetes Holz Notfall-Set div. Material gemäss en Sozialform

Mehr

Tour 3: Berliner Forst

Tour 3: Berliner Forst 1 Schwer 2 3 23.0 km 1-3 Std. 515m Tour 3: Berliner Forst Oberfläche: Mehr Singletrail als im Wildpark oder Forst Potsdam Profil: Gute Mischung aus Auf und Ab, mit einem langen Anstieg Startpunkt: In Wannsee

Mehr

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai 2009. 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai 2009. 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS Energieprojekt Oberhausen Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS 11./12. Mai 2009 Gruppe:.. Name:...... 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS 6. Sonne - Photovoltaik Erneuerbare Energien 2. Wind, Wasser

Mehr

Schwalm-Quellgebiet. Wandern, dort wo die Lerche singt. Rundwanderung um das Quellgebiet der Schwalm, 5,2 KM

Schwalm-Quellgebiet. Wandern, dort wo die Lerche singt. Rundwanderung um das Quellgebiet der Schwalm, 5,2 KM Schwalm-Quellgebiet Wandern, dort wo die Lerche singt Rundwanderung um das Quellgebiet der Schwalm, 5,2 KM Südlich von Wegberg, an der Tüschenbroicher Mühle, parken wir bei Punkt 1. Punkt 1, Parkplatz

Mehr

Das muß ein schlechter Müller sein, dem niemals fiel das Wandern ein."... vielleicht hat er aber auch MÜLLER & SOHN gespielt, so daß man ihm nicht

Das muß ein schlechter Müller sein, dem niemals fiel das Wandern ein.... vielleicht hat er aber auch MÜLLER & SOHN gespielt, so daß man ihm nicht Das muß ein schlechter Müller sein, dem niemals fiel das Wandern ein."... vielleicht hat er aber auch MÜLLER & SOHN gespielt, so daß man ihm nicht nachsagen kann: Das muß ein schlechter Spieler sein, dem

Mehr

Zusatzfrage: Wie viel bezahlen alle Kinder?

Zusatzfrage: Wie viel bezahlen alle Kinder? Karte 1 Karte 2 In einem Hotel in der Steiermark sind derzeit 12 Zimmer belegt. In jedem Zimmer nächtigen derzeit 2 Personen. Wie viele Personen schlafen im Hotel? Für ein Zimmer verrechnet der Hotelbesitzer

Mehr

Orte in der Bibel. Jerusalem St. Jakobus. [oibje01009]

Orte in der Bibel. Jerusalem St. Jakobus. [oibje01009] Orte in der Bibel Jerusalem St. Jakobus 1 St. Jakobus - Jakobuskirche Die Jakobuskirche im armenischen Viertel von Jerusalem ist die Kirche des armenischen orthodoxen Patriarchen von Jerusalem. Die Kirche

Mehr

Posten 3: Strom aus Wasserkraft Lehrerinformation

Posten 3: Strom aus Wasserkraft Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die Sch lösen in Gruppen den vorliegenden Posten unter Einbezug der vorhandenen Unterlagen und Materialien. Ziel Material Die Sch sind in der Lage, die unterschiedlichen

Mehr

Die ehemalige Gemeinde Grillheim.

Die ehemalige Gemeinde Grillheim. Die ehemalige Gemeinde Grillheim. Benannt nach dem kurfürstlichen Rat Franz Seraph Grill, dem das ehemalige Amtshaus der Donaumoosadministration, also das heutige Rathaus, bereits gehörte und der 100 Tagwerk

Mehr

Ein neues Wasserrad für die Teilhaberschaftssägemühle im Zinsbachtal. Aus der Geschichte der Kohlsägemühle im Zinsbachtal (Von Friedrich Kühbauch)

Ein neues Wasserrad für die Teilhaberschaftssägemühle im Zinsbachtal. Aus der Geschichte der Kohlsägemühle im Zinsbachtal (Von Friedrich Kühbauch) 400 Jahre Kohlsägemühle 1614 2014 Inhaltsverzeichnis Grußwort des Bürgermeisters Grußwort des Rechners Ein neues Wasserrad für die Teilhaberschaftssägemühle im Zinsbachtal Kostenaufstellung Technische

Mehr

Brühl. Auf Felgen schwelgen Eine Mühlen -Tour Zu Fuß durch Brühl

Brühl. Auf Felgen schwelgen Eine Mühlen -Tour Zu Fuß durch Brühl Brühl Auf Felgen schwelgen Eine Mühlen -Tour Zu Fuß durch Brühl In Brühl klappern sie schon lange nicht mehr, und die rauschenden Bäche sind nur noch zum Teil sichtbar. Mit Beginn der Industrialisierung

Mehr

Wasserkraftwerke. Ulrich Graf, Januar Foto: 60 MW Wasserkraftwerk in Bolivien (U.G.)

Wasserkraftwerke. Ulrich Graf, Januar Foto: 60 MW Wasserkraftwerk in Bolivien (U.G.) Wasserkraftwerke Ulrich Graf, Januar 2007 Foto: 60 MW Wasserkraftwerk in Bolivien (U.G.) Wasserkraft als Energieträger Energiedaten 2005: Unter den Primärenergieträgern ist der Anteil der Erneuerbaren

Mehr

1960 DIE GESCHICHTE. Liebe Kunden unseres Hauses!

1960 DIE GESCHICHTE. Liebe Kunden unseres Hauses! 1960 DIE GESCHICHTE Liebe Kunden unseres Hauses! 50 Jahre Firmengeschichte eine lange Zeit, in der viel bewegt und geschaffen wurde. Meine Eltern, Sieglinde und Ferdinand Mitterbauer, haben 1960 den Schritt

Mehr

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 2. Wahlperiode

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 2. Wahlperiode Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 2. Wahlperiode 1. A c k e r m a n n, Georg SPD Erbach/Odw. 2. A p p e l m a n n, Karl SPD Offenbach/M. 3. B a u e r, Wilhelm CDU Wiesbaden Nachfolger für Dr. Stein,

Mehr

Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg

Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg Ansprechpartnerin: Gabriele Stegers Alfredstraße 236 45133 Essen Tel.: 0201 824-2282 Fax: 0201 824-1728 gabriele.stegers@hochtief.de Die Geschichte Auf dem als Spiegel-Insel

Mehr

Erbvertrag Klöpper

Erbvertrag Klöpper Nr. 151 des Notariats-Registers für 1911 28.02.1911 Seite 01 Verhandelt zu Todtenhausen auf der Stätte No 36 am 28. Februar 1911 Vor mir dem unterzeichneten Notar im Bezirke des Königlichen Oberlandesgerichts

Mehr

Leben und wohnen. in Meinhard. bei Eschwege

Leben und wohnen. in Meinhard. bei Eschwege Leben und wohnen in Meinhard bei Eschwege Inhalt Ansichten innen 4 Architektur Skizze 7 Aufstellung Wohnraum 9 Ansicht Küche, Bad 10 Aufstellung Wohnraum UG 11 Aufstellung Wohnraum EG 12 Aufstellung Wohnraum

Mehr

wasserrad dokumentation

wasserrad dokumentation urs wiskemann fabio guidi saurenbachstrasse30 8 7 0 8 m ä n n e d o r f t e l. 0 4 4-9 2 0. 4 5. 0 0 e-mail:saenger@motorsaenger.ch www.motorsaenger.ch wasserrad dokumentation wasserrad in der herzogenmühle,

Mehr

Einzelprojekt Renaturierung Bieberbach

Einzelprojekt Renaturierung Bieberbach Einzelprojekt Renaturierung Bieberbach Geographische Position Direkt nördlich Heuchelheimer Seen, westlich Landesstraße L3359. NSG Renaturierung Bieberbach Abbildung 1: Planausschitt Renaturierung Bieberbach

Mehr

LWL-Gräftenhof :46 Uhr Seite 1. Gräftenhof. Arbeitsbogen Museumspädagogik

LWL-Gräftenhof :46 Uhr Seite 1. Gräftenhof. Arbeitsbogen Museumspädagogik LWL-Gräftenhof 1 23.09.2009 10:46 Uhr Seite 1 Gräftenhof 1 Arbeitsbogen Museumspädagogik LWL-Gräftenhof 1 23.09.2009 10:46 Uhr Seite 2 Text & Idee: Zeichnungen: Layout: Fotonachweis: LWL-Freilichtmuseum

Mehr

Dorferneuerung Kleinlangheim

Dorferneuerung Kleinlangheim Dorferneuerung Kleinlangheim Arbeitskreis 2: Ortsbild & Verkehr 7. Protokoll Montag, 22. Oktober 2012, Beginn: 19.30 Uhr Ort: Feuerwehrgerätehaus Atzhausen Zu diesem Treffen waren auch die Mitglieder des

Mehr

Rolf Pohlmeyer. Ovendorf

Rolf Pohlmeyer. Ovendorf Rolf Pohlmeyer Ovendorf Am südöstlichen Zipfel des Amtes Bordesholm liegt die Siedlung Ovendorf mit dem Ovendorfer Redder. Entlang der heutigen L 67 zwischen dem ehemaligen Wirtshaus Brauner Hirsch und

Mehr

Gustav Pump aus Handewitt und seine Söhne im Flensburger Schachklub v. 1876

Gustav Pump aus Handewitt und seine Söhne im Flensburger Schachklub v. 1876 Gustav Pump aus Handewitt und seine Söhne im Flensburger Schachklub v. 1876 Heute morgen um 5 Uhr entschlief nach kurzer, schwerer Krankheit mein lieber, guter Mann, unser treusorgender Vater, Großvater,

Mehr

(hier wird die nächste Nußberg-Nuss geknackt)

(hier wird die nächste Nußberg-Nuss geknackt) Wirtshaus Zur Wildgrube (hier wird die nächste Nußberg-Nuss geknackt) Fahrt mit der Zahnradbahn Zitat Kempf 1886: Auf der rechten Seite sehen wir unten im Thale das Wirtshaus Zur Wildgrube, rechts davon

Mehr

Hegnach Rems Hegnacher Mühle

Hegnach Rems Hegnacher Mühle Wanderung 22 ( 12.04.08 ) (5) (3) (4) (6) (7) (8) (9) (2) (10) (11) (1) Start Rems zwischen Neckarrems und Hegnach Planung: Dokumentation: Hagen Hildenbrand Manfred Schiefers www.manfredschiefers.de Seite

Mehr

Baden-Württemberg das Naturerlebnisland Baustein Filstal ein Portrait der Umweltakademie Baden-Württemberg zur VVS NahTour

Baden-Württemberg das Naturerlebnisland Baustein Filstal ein Portrait der Umweltakademie Baden-Württemberg zur VVS NahTour Filstal Allgemeine Beschreibung: Die Fils ist einer der kleineren Neckarzuflüsse. Sie entspringt auf der Schwäbischen Alb in einer Karstquelle und strömt dann zunächst in nordöstlicher Richtung. Bei Geislingen

Mehr

Schlosspark. Schlossführung

Schlosspark. Schlossführung Sehr geehrte Freunde des Pottendorfer Schlossparks! Schlosspark P o t t e n d o r f Schlossführung 6. Juni 2010 Anlässlich des Abschlusses der über das Schloss und der Schlosskapelle von Pottendorf gibt

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rhön-Rundwege Poppenhausen/Wasserkuppe - Freizeitanlage...2 Rundwanderweg 1...2 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 5...4 Nordic-Walking Panoramapark...5 Nordic Walking

Mehr

Verlegung des Abschnittes Schophoven-Jülich des RurUferRadweges

Verlegung des Abschnittes Schophoven-Jülich des RurUferRadweges Verlegung des Abschnittes Schophoven-Jülich des RurUferRadweges Wir schlagen eine Verlegung des RurUferRadweges zwischen Schophoven und Jülich vor. Durch den vor kurzem fertiggestellten Radweg entlang

Mehr

SN Salzburg Panorama

SN Salzburg Panorama SN 24.07.2015 Salzburg Panorama 23.03.2014 Inserat Weekend Magazin 21./22.03.2014 Krone 09.03.2014 SN 14.02.2014 Wohnungsdeals bei Gemeinnützigen: "Habe Marktpreise bezahlt" 15. Juni 2015, 16:15 Karl

Mehr

Touren Nahe. 6.Tag: Bad Münster am Stein Münster-Sarnsheim.

Touren Nahe. 6.Tag: Bad Münster am Stein Münster-Sarnsheim. Nach Verlassen des Hotels biegen wir zweimal kurz hintereinander links und dann anschließend rechts ab. Links von uns ist das Mineralthermalbad und rechts von uns ist der Minigolfplatz. Zunächst folgen

Mehr

Aus dem Leben eines Wanderfisches

Aus dem Leben eines Wanderfisches Regierungspräsidium Gießen Aus dem Leben eines Wanderfisches Regierungspräsidium Gießen Obere Fischereibehörde Dez. 53.2 Gewässer entdecken Heft 1 Jeder Fluss hat einmal klein angefangen. Dieser hier hat

Mehr

WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert

WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert Rundwanderwege SGV-Valbert 1896 e.v. www.sauerland.com Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis... S. 2 Informationen... S. 3 Rundwanderwege Valbert Piwitt

Mehr

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Seitenzahl 5 (mit Deckblatt) Kennziffer Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellter für Bürokommunikation am 7. Mai 2010 3. Prüfungsarbeit:

Mehr

Geschichte Brehna. Heimat- und Geschichtsverein Brehna e.v Brehna. Veröffentlichung auf Homepage:

Geschichte Brehna. Heimat- und Geschichtsverein Brehna e.v Brehna. Veröffentlichung auf Homepage: Heimat- und Geschichtsverein Brehna e.v. Brehna Veröffentlichung auf Homepage: www.sandersdorf-brehna.de Gestaltung und Satz neu überarbeitet: Stadtarchiv Sandersdorf-Brehna, 2012. Inhaltsverzeichnis 3

Mehr

DAS ANDERE BEZIRKSBUCH DER FÜNFTE BEZIRK 2011 Hilla M. Faseluka

DAS ANDERE BEZIRKSBUCH DER FÜNFTE BEZIRK 2011 Hilla M. Faseluka DAS ANDERE BEZIRKSBUCH DER FÜNFTE BEZIRK 2011 Hilla M. Faseluka Dieses Bezirksbuch beschreibt die einzelnen Bezirke von Wien. Es beginnt mit es waren einmal ein paar kleine Dörfer, sie bildeten die Vorstädte

Mehr

Orte in der Bibel. Jerusalem Erlöserkirche. [oibje01001]

Orte in der Bibel. Jerusalem Erlöserkirche. [oibje01001] Orte in der Bibel Jerusalem Erlöserkirche 1 Die Erlöserkirche Die Erlöserkirche ist eine deutsche evangelische Kirche im Zentrum der Jerusalemer Altstadt, im Muristan. An der Nordseite der Erlöserkirche

Mehr

Aus dem Leben eines Wanderfisches

Aus dem Leben eines Wanderfisches Für weitere Information zum Thema steht Ihnen das Arbeitsteam Fischerei des Regierungspräsidiums Gießen gern telefonisch oder per e-mail zur Verfügung: Guntram Ohm-Winter, Tel.: 0641/303-5550 Guntram.ohm-winter@rpgi.hessen.de

Mehr

Riffianer Waalweg. Riffian Zentrum - Kirchweg - Rösslweg - Waalweg - Kuens - Kuensertal

Riffianer Waalweg. Riffian Zentrum - Kirchweg - Rösslweg - Waalweg - Kuens - Kuensertal Riffianer Waalweg Riffian Zentrum - Kirchweg - Rösslweg - Waalweg - Kuens - Kuensertal Wo: Riffian Richtung Meran Anfahrt: Sie fahren Richtung Meran, und in Riffian biegen Sie nach der Bushaltestelle rechts

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 12,6 km 285 m 284 m 3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte Alpstein

Mehr

Bayerns Könige privat

Bayerns Könige privat Karl Eduard Vehse Bayerns Könige privat Bayerische Hofgeschichten Herausgegeben von Joachim Delbrück Anaconda Vehses Geschichte der deutschen Höfe seit der Reformation (48 Bände), Vierte Abteilung (Bd.

Mehr

Strom aus Wasserkraft

Strom aus Wasserkraft Strom aus Wasserkraft 100% Wasserkraft 0% CO 2 Umweltfreundlich produzierter Strom aus den Wasserkraftwerken der FairEnergie. Strom Wasserkraftwerk Pfullingen. Wasser marsch für neue Technik. Das jüngste

Mehr

1.1 Geschichte: Die Standorte

1.1 Geschichte: Die Standorte 1.1 Geschichte: Die Standorte [?] = Die Daten sind nicht nachweisbar bzw. es handelt sich um Vermutungen. 1. Lambertikirchplatz 4, (21a) Coesfeld (Westf.) 4. April 1943 [März 1945?] Vor 1900»Colonialwaren

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge Langsee Tröndelsee Die Wanderung führt durch einen Teil des mittleren Grünringes der Stadt. Von der Preetzer Straße, die wie ein Damm zwischen zwei Seen liegt, geht

Mehr

ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Burgruine Anhalt

ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Burgruine Anhalt ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Ehemalige Dorfkirche Etwa 00 m in Richtung Harzgerode befand sich das ehemalige Dorf Anhalt. Nachdem die Burg im. Jh. nicht mehr genutzt wurde, verlor auch die Siedlung

Mehr

Auflage RU/PU Rollenmerkmale Bemerkungen. B 47-1 I (1) PU- (a) Unten schmaler Schnitt mit offenem Mittelzähnungsloch

Auflage RU/PU Rollenmerkmale Bemerkungen. B 47-1 I (1) PU- (a) Unten schmaler Schnitt mit offenem Mittelzähnungsloch Auflage RU/PU Rollenmerkmale Bemerkungen B 47-1 I (1) PU- (a) Unten schmaler Schnitt mit offenem Mittelzähnungsloch mittlere PK-Werte Nachweis durch Doppel-KN kein weiterer PU nachgewiesen PU- Unten breiter

Mehr

Maria Mustermann. Maria Mustermann. Herr Mustermann. Herr Mustermann. * 13. März Januar 2016

Maria Mustermann. Maria Mustermann. Herr Mustermann. Herr Mustermann. * 13. März Januar 2016 Es ist vorbei. Ganz ruhig bin ich jetzt. Erlöst, befreit, mir selbst zurückgegeben. Es ist vorbei. Ganz ruhig bin ich jetzt. Erlöst, befreit, mir selbst zurückgegeben. In tiefem Schmerz, aber dankbar für

Mehr

Dass er mich nie verlassen wird, herfürtritt - um mich aus meinen Ängsten zu reißen! - Kraft Seiner Angst und Pein!

Dass er mich nie verlassen wird, herfürtritt - um mich aus meinen Ängsten zu reißen! - Kraft Seiner Angst und Pein! Lied vor der Predigt: O Haupt voll Blut und Wunden (Strophe) Wenn ich einmal soll scheiden, so scheide nicht von mir. Wenn ich den Tod soll leiden, so tritt Du dann herfür. Wenn mir am Allerbängsten wird

Mehr

Wertheim. Stammhaus Abraham Wertheim Berlin, Oranienstraße, aus: Wikipedia ( gekürzt und leicht geändert

Wertheim. Stammhaus Abraham Wertheim Berlin, Oranienstraße, aus: Wikipedia (  gekürzt und leicht geändert 1 Wertheim Im Jahre 1852 eröffnete das Manufaktur 1 & Modewarengeschäft der Gebrüder Abraham und Theodor Wertheim. 1875 gründeten Abraham und Ida Wertheim ein kleines Kurzwarengeschäft in Form eines Eckladens

Mehr

Leitbild Inklusion. Leichte Sprache

Leitbild Inklusion. Leichte Sprache Leitbild Inklusion Leichte Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum: Dieses Heft kommt von der Abteilung Fach-Bereich für Menschen mit geistiger

Mehr

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4 PIRSCH+ und ELK Materialien (= 41 43_MS) Afra Sturm Die hier zusammengestellten Materialien gehören zur Musteraufgabe 44 46_MS, deren Ziel es ist, den SuS aufzuzeigen, wie sie mithilfe von PIRSCH+ und

Mehr

Ruhpolding in Bayern

Ruhpolding in Bayern Ruhpolding in Bayern Da ich, Dilk Luss, jedes Jahr mit meinem Fliegenfischerfreund und Schwager, Rissé Guy, einen Kurztrip zum Fliegenfischen einplane, verbrachten wir heuer vier wunderschöne Tage in Ruhpolding

Mehr

Wie viele Säle und Hallen für Musik- und Konzertveranstaltungen mit einem Fassungsvermögen von über 500 Besuchern gibt es momentan in München?

Wie viele Säle und Hallen für Musik- und Konzertveranstaltungen mit einem Fassungsvermögen von über 500 Besuchern gibt es momentan in München? Datum: 28.08.2008 Telefon: 0 233-24421 Telefax: 0 233-28622 Frau Gerlach christine.gerlach@muenchen.de Kulturreferat Seite 1 von 6 Geschäftsleitung Beschlusswesen KULT-GL3 Schriftliche Anfrage gem. 68

Mehr

Remscheider Heimatdetektive 2014

Remscheider Heimatdetektive 2014 1 Begehen Sie die Sperrmauer der ältesten Trinkwassertalsperre Deutschlands. A: Wie heißt der hier abgebildete Ehrenbürger der Stadt Remscheid? Robert Böker B: In welchem Jahr wurde die Talsperre errichtet?

Mehr