SMART PNEUMATICS CHANCEN FÜR DIE INDUSTRIE DURCH INTELLIGENTE PNEUMATIK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SMART PNEUMATICS CHANCEN FÜR DIE INDUSTRIE DURCH INTELLIGENTE PNEUMATIK"

Transkript

1 SMART PNEUMATICS CHANCEN FÜR DIE INDUSTRIE DURCH INTELLIGENTE PNEUMATIK

2 2 Smart Pneumatics Einleitung Vernetzung ist das Ziel: die Zukunft der Industrie Die Geschichte der Industrialisierung erstreckt sich über mehrere Jahrhunderte. Doch kein Kapitel hat so rasante Änderungen herbeigeführt wie die jüngste industrielle Revolution. Sie wirft viele Fragen auf, steckt aber auch voller Chancen. 2 Einleitung 3 Industrie Digitalisierung der Pneumatik 5 SPM Basis für Industrie 4.0 Seit Jahren bestimmen Begriffe wie Industrie 4.0, Digitalisierung oder Internet der Dinge viele Presseartikel, Messegespräche und Fachkongresse. Je mehr diskutiert wird, umso individueller sind die Definitionen und manches bleibt dabei im Unklaren. Wir möchten mit dieser Broschüre eine Standortbestimmung vornehmen, zur Klärung der Begriffe beitragen und beleuchten, welche Chancen AVENTICS Unternehmern und Maschinenbauern bietet heute und in Zukunft. 6 Praktische Anwendung und Nutzen 8 Spezifikation des Smart Pneumatics Monitors 9 Produkte für Ihre Industrie 4.0-Anwendung 10 Bedienoberfläche und Programmierung 12 Kriterien für Industrie 4.0-Produkte 13 Services für Ihre Industrie 4.0-Strategie 14 Engineering Tools 15 Ihre Ansprechpartner Bei der Industrie 4.0 entwickeln sich aktuell die Standards von morgen - AVENTICS entwickelt schon seit mehreren Produktgenerationen Lösungen dafür. Wolf Gerecke, Director Strategic Product Management bei AVENTICS

3 Industrie 4.0 Smart Pneumatics 3 Industrie 4.0 Smartphones, DSL, soziale Medien: So wie sich unser Alltag durch die Digitalisierung drastisch verändert hat schneller und direkter geworden ist so geht auch die Industrie durch eine große Phase der Neuorientierung. Aktuelles Kapitel: die Industrie 4.0. Wir leben im Zeitalter der vierten industriellen Revolution: Nach den Anfängen der Massenproduktion um 1800, der Erfindung der Elektrizität und des Fließbands am Ende des 19. Jahrhunderts und dem Einsatz von elektronischen, softwarebasierten Steuerungen ab 1970 stehen nun die Zeichen komplett auf Digitalisierung. Auffälligstes Merkmal: die Verzahnung der Produktion mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik bei gleichzeitiger Integration von Kunden und Geschäftspartnern in die Geschäftsprozesse. Grundsätzlich können heute aufgrund der fortgeschrittenen Technologien bei Vernetzung und intelligenten Komponenten und Werkstücken alle Teilnehmer in der kompletten Wertschöpfungskette miteinander Informationen austauschen. Sei es das Werkstück mit der Werkzeugmaschine über Strichcode oder RFid, sei es die Zustandsmeldung eines Antriebs in der Fertigungsanlage oder der Wartungsleitstand des Fertigers mit dem Ersatzteilservice des Maschinenherstellers. Die Herausforderungen der Industrie 4.0 Menschen, Produkte und Prozesse: Die Kommunikation zwischen diesen drei Eckpfeilern ist es, um die es sich insbesondere bei der Industrie 4.0-Strategie von AVENTICS dreht. Menschen: Mensch, Maschine und Prozesse stehen in direkter Verbindung, Datensammlung, -analyse und -visualisierung sind einfach realisierbar, nur relevante Daten werden an den Nutzer weitergeleitet und so Störungen oder Fehlfunktionen direkt gemeldet. Mensch Produkt Produkte: Jedes Produkt wird Teil der Informationskette, lokale Hubs bereiten Daten auf, Produktdaten sind lokal abrufbar und der Datentransfer ist standardisiert. Prozess YY Industrie 4.0 Verbindung von Mensch, Produkt und Prozess Prozesse: Der gesamte Wertstrom wird mit Konzentration auf kritische Punkte und Daten analysiert, der Datenaustausch von relevanten Produkten und Systemen findet autonom statt und die Vorauswahl von Daten, die für die Zielgruppe interessant sind, erfolgt automatisch.

4 4 Smart Pneumatics Digitalisierung der Pneumatik AVENTICS Wege zu Industrie 4.0 AVENTICS verbindet Know-how, Anwendungskompetenz, Erfahrung im professionellen Einsatz und verfügt über das große Produktportfolio, das für alle digitalen Ansprüche bereits vorbereitet ist. Seit Jahren gehören die Vernetzbarkeit und die Kommunikation unserer Bauteile und Systeme zum integrativen Bestandteil der Produktpolitik von AVENTICS. Die Pneumatik erschließt mit der Digitalisierung eine neue Stufe der Produktivität und Wirtschaftlichkeit, bekräftigt Paul Cleaver, CEO von AVENTICS. Das beginnt schon bei der Auswahl und der Konfiguration von Komponenten in der Konstruktionsphase. Über die Online-Konfigurationstools von AVENTICS wählen Anwender neben dem Produkt auch gleich das passende Zubehör aus. Nach der Konfiguration erhält der Kunde direkt alle relevanten Informationen, wie 3D-Modelle, Maß- und Positionszeichnungen, Schaltpläne, Konfigurationsdateien und Stücklisten. Die hier relevanten konfigurierten Produkte werden immer montiert und geprüft ausgeliefert. Mehrwerte für Ihren Erfolg AVENTICS bietet so direkte Mehrwerte für Ihr Industrie 4.0-Konzept. Die smarten Komponenten arbeiten nahtlos im digitalen Umfeld: mit bordeigener Intelligenz und auf allen relevanten Kommunikationsstandards. Unsere Lösungen legen dabei Wert auf Flexibilität in der weiteren Verwendung der erzeugten Informationen. Lokale Auswertung und Speicherung in der Komponente, in einer lokalen Datenbank, in der privaten oder öffentlichen Cloud alle Möglichkeiten sind offen. Bei AVENTICS im Fokus für Industrie 4.0 Vorausschauende Wartung durch integrierte Diagnose Energieeffizienz durch effektiven Einsatz der Druckluft Bedienkomfort dank einfacher Nutzung durch Plug-and-run Reduzierung der Total Cost of Ownership AVENTICS setzt bewusst auf die Zusammenarbeit mit anderen Herstellern. Industrie 4.0 bedeutet auch eine Vernetzung der Zulieferer für den Maschinenbau und die Automatisierung, hebt Paul Cleaver hervor. AVENTICS arbeitet darum mit zahlreichen anderen Unternehmen an kompletten Lösungen mit einem Mehrwert für Kunden zusammen. Bedienkomfort Vorausschauende Wartung Energieeffizienz

5 SPM Basis für Industrie 4.0 Smart Pneumatics 5 SMART PNEUMATICS MONITOR intelligente Lösung von AVENTICS Verschleißzustand prüfen? Hinweise zur Energieeffizienz? Zuverlässige Aussagen erhalten Sie über den neuen Smart Pneumatics Monitor. Ohne Umweg über die Maschinensteuerung sendet er Zustandsmeldungen gezielt an Mitarbeiter oder übergeordnete IT-Systeme. Das senkt das Risiko eines Maschinenstillstands und mindert die Betriebskosten nachhaltig. Das Industrie 4.0-Gateway Smart Pneumatics Monitor (SPM) wertet, verbunden mit unserer Feldbus-Lösung AES, bereits vorhandene Sensorsignale aus und leitet daraus zuverlässig Zustandsinformationen ab. Um beispielsweise den Verschleiß eines Stoßdämpfers zu überwachen, misst der SPM anhand der Endschaltersignale den zeitlichen Verlauf der Dämpfung. Von AVENTICS auf Basis der Anwendungserfahrung geschriebene Algorithmen werten diese Daten intern aus und senden die Informationen entweder an definierte Personen oder über die OPC- UA-Schnittstelle an übergeordnete MES- oder ERP-Systeme. So einfach geht Smart Pneumatics Mit dem SPM werden per Drag-and-drop die zu beobachtenden Komponenten zusammengefügt und miteinander verknüpft. Das Modul kontrolliert auf Wunsch z. B. den aktuellen Energieverbrauch oder den Verschleißgrad. Anwender können frühzeitig optimierende Maßnahmen ergreifen und so die Anforderungen der EU-Energieeffizienz-Richtlinie erfüllen sowie ungeplante Stillstandszeiten der Anlagen minimieren. AVENTICS Kunden, die schon zuvor mit AV-Ventilen und dessen Feldbussystem AES gearbeitet haben, können jetzt mit dem SPM leicht einen weiteren Schritt in Richtung Industrie 4.0 gehen. Ohne die Kommunikation zur Steuerung zu beeinflussen, kann die Programmierung des SPM sogar in der laufenden Anwendung editiert werden. MES/ERP Level Process planning, surveillance, maintenance Field Level Realtime process control Cylinder position Air consumption Pressure Cloud Services Data mining, long term trends, third party access SPM Valve actuation and diagnosis Fieldbus IP network IO connection

6 6 Smart Pneumatics Praktische Anwendung und Nutzen Anwendungsbeispiele SPM Die vier folgenden Anwendungsbeispiele des SPM zeigen die einfache Bedienbarkeit, die große Wandelbarkeit und die sehr effiziente Arbeitsweise des innovativen Industrie 4.0-Gateways. AES-Feldbusknoten als Data Hub für Industrie 4.0-Dienste AS3-AFS Durchflusssensor PE5 Drucksensor AV03 Ventilsystem mit AES-Feldbusanbindung und E/A-Modulen RTC kolbenstangenloser Zylinder ST4-2P Zwei-Punkt- Sensor SPM Smart Pneumatics Monitor

7 Praktische Anwendung und Nutzen Smart Pneumatics 7 BEISPIEL 1 Wartungs-Monitor Verschleiß ermitteln Aus Erfahrungswerten der jeweiligen Anwendung wurde in dieser Konfiguration der Stoßdämpfer bisher in regelmäßigen Routinen ausgetauscht als reine Vorsichtsmaßnahme ohne belegbare Fakten. Der SPM kann nun über die Zylindersensoren das Zeitverhalten der Dämpfung ermitteln. Eine in der Lebensdauer abnehmende Dämpfungszeit ist ein direkter Nachweis des Verschleißes der Stoßdämpfer. Sobald hier ein kritischer Wert erreicht wird, kann eine Fehlermeldung erzeugt werden, um den Stoßdämpfer vor dem Ausfall austauschen zu können. Stoßdämpfer am Ende seiner Effektivität Beschleunigungsgrenzwert in der Anwendung Neu eingesetzter Stoßdämpfer UU Beispiel Stoßdämpferüberwachung. Veränderung der Beschleunigung über die Zeit (Beispiel 1) Valve MB1 - MB2 Valve MB3 - MB4 Valve MB5 - MB6 usage indicator usage indicator usage indicator BEISPIEL 2 Datenmanagement Schaltzyklen zählen Der Abnutzungsgrad eines Ventils ist von außen schwer feststellbar. Zusätzliche interne Sensoren würden Kosten und Baugröße in die Höhe treiben. Der SPM kann trotzdem Aussagen zur erwarteten Lebensdauer von Ventilen treffen ohne Mehrkosten und Zusatzaufwand. Ermittelt man die Schaltzyklen exakt, kann man per Hochrechnung kalkulieren, wann die typische Lebensdauer des Ventils erreicht wird. Eine präventive Wartung kann dann bei kritischen Applikationen Stillstandszeiten minimieren. BEISPIEL 3 Energieeffizienz Erkennen von Leckagen Energieeffizienz ist ein betriebswirtschaftlich wichtiger Faktor. Über den SPM erkennen Sie unmittelbar, wo und wie sich der Druckluftverbrauch verändert und können daraus Rückschlüsse über die Position eventueller Leckagen ziehen. Die vorausschauende Diagnose ist eins der Hauptargumente für den sinnvollen Einsatz des SPM. BEISPIEL 4 Verbrauchsoptimierung optimale Druckbilanz erarbeiten Ob bei der Ersteinrichtung oder zur Verbesserung des laufenden Betriebs: Ein optimales Druckniveau spart Geld und schont alle Bauteile. Durch die Analyse via SPM bestimmen Sie den optimalen Punkt, der die zu leistende Arbeit und die eingebrachte Energie ins richtige Verhältnis setzt. 6,17% of operating hours left operating days left 637 YY Produktlebenszyklus überwachen (Beispiel 2) Durchfluss Schaltzustand Ventil eingestellter Druck Druckluftverbrauch Zykluszeit 20,97% of operating hours left operating days left ,64% of operating hours left 6580 operating days left 274 UU Verbrauch steigt nur bei Ventilbetätigung-> Anomalie/Leckage am oder nach dem Ventil UU Verbrauch steigt insgesamt -> Anomalie/Leckage in der Versorgung oder vor dem Ventil (Beispiel 3) UU Beispiel Optimierung: Der eingestellte Vordruck wird schrittweise reduziert und der Einfluss auf Druckluftverbrauch und Zykluszeit beobachtet. So kann der Punkt mit minimalem Energieverbrauch bei Erhalt der Zykluszeit gefunden werden. (Beispiel 4)

8 8 Smart Pneumatics Spezifikation des Smart Pneumatics Monitors Smart Pneumatics Monitor das zentrale Modul der vernetzten Pneumatik Mit dem Smart Pneumatics Monitor erhalten Sie jederzeit zuverlässige Aussagen über den Verschleißzustand von Aktoren und die Energieeffizienz Ihrer Pneumatiksysteme ohne Umweg über die Maschinensteuerung. So wird das Risiko von ungeplanten Maschinenstillständen vermieden und die Betriebskosten werden nachhaltig gesenkt. Die digitalisierte Pneumatik erreicht eine neue Stufe der Produktivität Das Erfassen von Betriebszuständen und deren Vorhersage als Basis für vorausschauende Wartungs- und Steuerungskonzepte bietet gerade bei Industrie 4.0-Applikationen einen unmittelbaren Kundennutzen. Im Zusammenspiel mit unserem Feldbussystem AES erkennt das Modul SPM das zukünftige Erreichen kritischer Grenzwerte und gibt dem Anwender wichtige Informationen für rechtzeitige Maßnahmen. Die Auswertung der über die E/A-Module gesammelten Sensordaten eröffnet außerdem viele weitere Möglichkeiten, um zum Beispiel die Energieeffizienz pneumatischer Systeme zu optimieren. Die Informationen werden dezentral und unabhängig von der Steuerung gesammelt und ausgewertet und im Sinne des Industrie 4.0-Gedankens über Standardschnittstellen dort zur Verfügung gestellt, wo sie benötigt werden. Ob im lokalen IT-Netz oder in der Cloudlösung des Anwenders. SPM-Basisausstattung und Anschlüsse esom/3517 mit TI AM bit ARM MHz Linux OS mit VPN und Firewall grafische Benutzeroberfläche zur Parametrierung und Programmierung optional LTE-Modem (GSM-, UMTS- u. HSPA-) 10/100 Mbps Ethernet LAN, 10/100/1.000 Mbps Ethernet LAN, USB 2.0 Host, DVI/HDMI, RS232/RS485 gebündelt zu RS422, Real Time Clock 12 bis 24 V/DC Spannungsversorgung Kommunikationsprotokolle: OPC-UA-Server, OPC-UA-Client, Modbus Master, Modbus Slave, MQTT, S7 RFC1006, Cloud Connectors: SPA, Microsoft Azure IoT Steuerungsunabhängige dezentrale Datenerfassung und -analyse Vorinstallierte Analysemodule für Condition Monitoring und Energieeffizienzanalysen Einfache Erstellung individueller Analysen Unterstützung der Industrie 4.0-relevanten Kommunikationsschnittstellen Offene Plattform ermöglicht weitgehende kundenspezifische Anpassungen

9 Produkte für Ihre Industrie 4.0-Anwendung Smart Pneumatics 9 Im Zusammenspiel: Produkte für Industrie 4.0 Einfache Inbetriebnahme und Parametrierung, vordefinierte Plug-andplay -Konzepte, intuitive Anwendung alles im Sinne von Industrie 4.0. AVENTICS bietet ein Lösungspaket, in dem jedes der folgenden Produkte eine wichtige Funktion erfüllt. AV/AES mit E/A-Modulen Basis für Ihre Industrie 4.0-Anwendung alle relevanten Feldbusprotokolle durchgängige Kommunikation bis zum Ventil integrierter Webserver modularer Aufbau große Vielfalt in der Signalverarbeitung: analoge und digitale Ein-/Ausgangsmodule, analoge Kombimodule, Regelmodule und Druckmessmodule PE5 elektronische Präzision bei vielseitiger Funktionalität Messbereiche für Relativdruck (Vakuum und Überdruck) großes Display zeigt Systemdruck, Schaltzustände und eingestellte Schaltpunkte an Schaltausgänge PNP, NPN und optionaler Analogausgang (Strom und Spannung) Nullpunkt-Offset-Funktion ST4-2P und ST6 Sensoren für die Industrie 4.0-Automation Robustes Sensorgehäuse Montage von oben in die Nut, Drop-in Funktionsanzeige durch LED sicheres Fixieren durch Exzenterschraube schock- und schwingfest SM6-AL analoger Sensor mit hohem Bedienkomfort Einstellung Messbereich 107 bis mm über Lerntaste Funktionsanzeige durch LED robustes Aluminiumgehäuse Ausgangssignal: 4 bis 20 ma (0 bis 10 V) hohe Genauigkeit: Auflösung 0,06 mm, Abtastrate 1,15 ms AS3-AFS Durchflusssensor Messbereich: 10 bis l/min präzise Messung von Durchfluss, Verbrauch und Medientemperatur hohe Genauigkeit, Reproduzierbarkeit und Messdynamik mit Schalt-, Analog- und Impulsausgang integrierbar in Wartungseinheiten der Serie AS3 erhältlich auch für die Serien AS2 und AS5

10 10 Smart Pneumatics Bedienoberfläche und Programmierung OPC-UA der Kommunikations-Standard für Industrie 4.0 Offene und leistungsfähige Kommunikationsprotokolle mit globaler Verbreitung sind die Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung von Industrie 4.0-Strategien. AVENTICS unterstützt deshalb die Weiterentwicklung von OPC-UA zum Standard für smarte Komponenten. OPC-Unified Architecture (OPC-UA) ist der innovative Datenaustauschstandard der OPC Foundation. Er gewährt einen sicheren, zuverlässigen sowie hersteller- und plattformunabhängigen Transfer von Informationen ohne Abhängigkeit oder Bindung zu proprietären Technologien sowie Herstellern. OPC-UA ermöglicht es, auf jede autorisierte Anwendung, jede Information zu jedem Zeitpunkt und an jedem Ort zugreifen zu können. Herstellerspezifische Spezifikationen Spezifikationen für Informationsmodelle anderer Organisationen DA AC HA Prog Seit 2007 sorgt die OPC-UA-Architektur mit der Vorstellung von serviceorientierten Architekturen in industriellen Automatisierungssystemen für eine skalierbare, plattformunabhängige Lösung. Das hat den Vorteil, dass Webservices und integrierte Security mit einem einheitlichen Datenmodell kombiniert werden können. OPC-UA ist in der IEC standardisiert und hat sich mittlerweile als der führende Kommunikationsstandard für Industrie 4.0-Anwendungen etabliert. Transport Webservice/OPC-UA Binary OPC-UA Base Services YYOPC-UA-Architektur, Quelle: Wiki Commons OPC-UA-Datenmodell Modellierungsregeln Die Vielseitigkeit und Flexibilität der OPC-UA-Architektur (siehe Grafik) bietet aufbauend auf Basisdiensten für Datenzugriff (DA), Alarme und Ereignisse (AC) Zugriff auf historische Daten (HA) und lokal ausführbare Programme. Diese ermöglichen das Ergänzen durch Informationsmodelle z. B. für die Fluidtechnik, aber auch spezielle herstellerspezifische Funktionen und Informationen.

11 Bedienoberfläche und Programmierung Smart Pneumatics 11 Die Bedienoberfläche des SPM: einfach, intuitiv, zuverlässig Einfach zu bedienen und leicht zu konfigurieren, auch im laufenden Betrieb: Die Vorteile der Oberfläche sind greifbar und runden das digitale Grundkonzept auch in der Bedienung ab. Der Smart Pneumatics Monitor (SPM) ermöglicht den Zugriff auf viele verschiedene Informationen aus der pneumatischen Applikation und deren Analyse, Speicherung und Bereitstellung. Wie kann ich dieses flexible und leistungsfähige Werkzeug auf die in jeder Anwendung unterschiedlichen Inhalte und Bedingungen einstellen, ohne programmieren zu müssen? Die Antwort: Node-RED. Die Open-Source-Software Node-RED ist eine grafische Benutzerumgebung zur Erstellung von ablaufbasierten Anwendungen für das Internet der Dinge (Internet of Things). Durch die Verknüpfung von z. B. Eingangs-, Funktions- und Ausgangsblöcken können so Daten erfasst, verarbeitet und weitergeleitet werden, ohne auch nur eine Code-Zeile programmieren zu müssen. Node-RED ist auf dem SPM als primäre Entwicklungsumgebung für Datentransfer und Analyse implementiert und steht dem Anwender in vollem Umfang zur Verfügung. Für die Verwendung auf dem SPM hat AVENTICS Node-RED um Eingangsblöcke ergänzt, welche die Informationen aus dem Ventilsystem und Signale von angeschlossenen Sensoren bereitstellen. Valve #3 Cycle Count OPC Valve #3 Cycle Count YY Beispiel 1: Die Anzahl der Schaltspiele von Ventil 3 wird aus dem Ventilsystem ausgelesen und im OPC-UA-Server des SPM abgelegt. Analogue Input #10 Convert to [Nl/min] Current Air consumption Sum [day] OPC Air consumption per day YY Beispiel 2: Am Analogeingang #10 des Ventilsystems ist ein Durchflusssensor angeschlossen. Das anliegende Analogsignal wird auf den entsprechenden Durchflusswert umgerechnet und als aktueller Druckluftverbrauch per MQTT-Nachricht verschickt. Parallel wird der Verbrauch über den Tag aufsummiert und im OPC-UA-Server des SPM abgelegt.

12 12 Smart Pneumatics Kriterien für Industrie 4.0-Produkte Kriterien für die Definition von Industrie 4.0-Produkten Generell gilt: Damit sich Kunden orientieren können, aber auch Hersteller klare Kriterien haben, braucht es bei Industrieprodukten eindeutige Definitionen. Der ZVEI hat darum allgemeine und herstellerunabhängige Kriterien für Industrie 4.0-Produkte erarbeitet, an denen sich AVENTICS in der Produktentwicklung stark orientiert. Kriterium Anforderungen AVENTICS Umsetzung im Smart Pneumatics Monitor 1 Identifikation Herstellerübergreifende Identifizierung mit eindeutigem Identifier (ID) auf dem Produkt angebracht, elektronisch lesbar. Identifizierung in: 1) Entwicklung 2) Warenverkehr (Logistik), Produktion 3) Vertrieb, Service, Marketing 4) Netzwerk 1) QR-Code 2) QR-Code 3) QR-Code 4) Identifikation Teilnehmer über TCP/UDP- und IP-Netzwerk 2 Industrie 4.0- Kommunikation Übertragung von Daten und Datenfiles des Produkts für z. B. die Auslegung oder Simulation, Daten zum Produkt in standardisierter Form Produkt über Netzwerk ansprechbar, liefert und übernimmt Daten, Plug-and-produce über Industrie 4.0-konforme Dienste 3D-CAD, Stücklisten, Bedienungsanleitungen, technische Daten u. a. sind über QR-Code erreichbar. Relevante Daten können direkt vom SPM über OPC-UA- oder andere Schnittstellen ausgelesen werden. 3 Industrie 4.0- Semantik Standardisierte Daten mit herstellerübergreifender eindeutiger Identifizierung in Form von Merkmalen mit Syntax für z. B.: 1) Kaufmännische Daten 2) Katalogdaten 3) Technische Daten: Mechanik, Elektrik, Funktionalität, Örtlichkeit, Leistungsfähigkeit 4) Dynamische Daten 5) Daten über den Lebenslauf der Produktinstanz 3D-CAD, Stücklisten, Bedienungsanleitungen, technische Daten, u. a. sind über QR-Code erreichbar. Dynamische Daten sowie Informationen zum Lebenslauf der Produktinstanz können über OPC-UA- oder andere Schnittstellen direkt am SPM ausgelesen werden. 4 Virtuelle Beschreibung Virtuelles Abbild in Industrie 4.0-konformer Semantik Virtuelles Abbild über den gesamten Lebenszyklus Charakteristische Merkmale der realen Komponente, Informationen über Beziehungen der Merkmale untereinander, produktions- und produktionsprozessrelevante Beziehungen zwischen Industrie 4.0- Komponenten, formale Beschreibung relevanter Funktionen der realen Komponente und ihrer Abläufe 3D-CAD, Stücklisten, Bedienungsanleitungen, technische Daten, u. a. über QR-Code abrufbar Ersatzteillisten und Serviceinformationen über QR-Code abrufbar. Relevante zusätzliche Daten und Informationen auf dem SPM OPC-UA-Server abgelegt. 5 Industrie 4.0- Dienste und -Zustände Definition noch offen (Dienstsystem) Allgemeine Schnittstelle für nachladbare Dienste und Meldung von Zuständen. Notwendige Basisdienste, die ein Industrie 4.0-Produkt unterstützen und bereitstellen muss Alle Schnittstellen sind offen und beschrieben OPC-UA-Server ist implementiert. Alle relevanten Informationen sind darstellbar. 6 Standardfunktionen Grundlegende standardisierte Funktionen, die herstellerunabhängig auf verschiedenen Produkten lauffähig sind und gleiche Daten in gleichen Funktionen liefern. Sie dienen als Grundstock der Funktionalität, auf die jeder Hersteller seine eigenen Erweiterungen aufbauen kann. Funktionen zur vorbeugenden Wartung und zum Energiemanagement sind vorhanden. Funktionen können für die einzelnen Instanzen über die vorhandenen Schnittstellen für die Anwendung parametriert werden. 7 Security Mindestbedingungen zur Sicherstellung der Security-Funktionalität Vorhandenes Linux-Betriebssystem ist dokumentiert und kann entsprechend gesichert werden. Implementierung Security-Konzept in der Anwendung wird im Rahmen der jeweiligen Kundenprojekte vorgenommen. Quelle: basierend auf ZVEI

13 Services für Ihre Industrie 4.0-Strategie Smart Pneumatics 13 AVENTICS unterstützt Sie bei der Implementierung Ihrer Industrie 4.0-Strategie Maschinen werden immer mehr zu strategischen Erfolgsfaktoren: hohe Maschinenauslastung, kurze Instandhaltungspausen, enge Taktung und Just-in-time-Produktion sind heute Pflicht. Um Ihr Unternehmen für die Anforderungen der Zeit zu wappnen, bieten wir Lösungen an, die sich in Ihre bestehende Industrie 4.0-Strategie einpassen. Ventilsystem AV mit Profinet/Ethernet IP/ Ethercat/Powerlink Smart Pneumatics Monitor + Applikationsspezifische Analysemodule In Zusammenarbeit mit den Kunden entwickelte spezialisierte Analyse- + Schaffung lokaler Infrastruktur zur Datenspeicherung, -konsolidierung und -visualisierung + Integration in vorhandene Cloud-Lösungen zur Datenspeicherung, -konsolidierung und -analyse module für den SPM mit Basis- Analysemodulen Wir möchten Sie bei der Umsetzung Ihrer Industrie 4.0-Strategie unterstützen und diese optimal an Ihre Bedürfnisse anpassen. Komponenten bereitstellen, angepasste Analysemodule erstellen, Infrastruktur zum Sammeln und Verarbeiten der Daten schaffen lokal oder in Ihrer Cloud: Wir können uns flexibel auf Ihre Wünsche einstellen. smarte Komponenten, die sich nahtlos in eine Industrie 4.0-Umgebung integrieren lassen dezentrale Intelligenz Kommunikationsstandards Zusatznutzen für Ihre Anlagen

14 14 Smart Pneumatics Engineering Tools die Startseite für Nonstop-Service AVENTICS unterstützt die Implementierung von Industrie 4.0 über den gesamten Produktlebenszyklus: von der Auslegung und Auswahl mit unseren Berechnungsprogrammen und Konfiguratoren, zur Integration mit 3D-CAD-Daten und Konfigurationsdateien und im späteren Betrieb mit der Anbindung der Produktdaten und -dokumentation mittels QR-Code. Alles kostenlos und ganz im Sinne der Vernetzung im Rahmen von Industrie 4.0. Der Einstieg unserer Kunden in die Produktwelt von AVENTICS ist über den gesamten Produktlebenszyklus möglich. BERECHNUNGSPROGRAMME Über transparente Berechnungswege ermitteln unsere Kunden die benötigte Größe oder Belastbarkeit ihrer Produkte und behalten dabei den Energieverbrauch im Auge. CYLINDERFINDER Mit diesem kostenlosen Online-Tool finden unsere Kunden mit wenigen Mausklicks den passenden Zylinder für ihre Anwendung. ONLINE-KATALOG Unser Online-Katalog ist der schnellste Weg zu unseren Produkten. Über umfangreiche Such- und Filterfunktionen gelangen unsere Kunden direkt zum gewünschten Produkt mit verbindlichem Preis und Lieferdatum. KONFIGURATOREN Damit unsere Produkte den individuellen Anforderungen unserer Kunden entsprechen, legen sie im Konfigurationsprogramm ihre individuellen Parameter fest und erhalten so ein Produkt nach ihren eigenen Vorgaben. CROSS REFERENCE TOOL Dieses Tool zeigt unseren Kunden zu Wettbewerbsprodukten die passende Alternative aus dem AVENTICS Katalog. SCHALTPLANSOFTWARE Mit dem D&C Scheme Editor können unsere Kunden schnell und einfach Schaltpläne erstellen, die Bezug auf ihre Komponenten nehmen und gleichzeitig mit ihrer Katalogauswahl verknüpft sind. CRT eshop Der eshop ist ein Online-Shop für Pneumatik, der Preisabfragen beantwortet und bis hin zum Lieferungsstatus den gesamten Bestellvorgang überwacht. QR-CODE Über den QR-Code auf AVENTICS Produkten haben Sie direkten Zugriff auf die technische Dokumentation, Serviceinformationen sowie Bedienungs- und Installationsanleitungen.

15 Ihre Ansprechpartner Smart Pneumatics 15 Ihre AVENTICS Ansprechpartner Sollten Sie Fragen zu unseren Produkten oder den Möglichkeiten der Industrie 4.0 innerhalb Ihres Unternehmens haben, können Sie jederzeit Kontakt zu uns aufnehmen. Unsere Ansprechpartner beraten Sie zu Fragen der Investitionssicherheit, Kompatibilität zu bestehenden Anlagen und zu den weiteren Möglichkeiten der Datennutzung in Ihrer Produktion. Dieter Michalkowski: Global Account Management Wolf Gerecke: Director Strategic Product Management

16 AVENTICS Folgen Sie uns: Deutschland Österreich Schweiz Weitere Adressen AVENTICS GmbH Ulmer Straße Laatzen Tel Fax AVENTICS GmbH Traunuferstraße 110 A 4052 Ansfelden, Österreich Tel Fax AVENTICS AG Neuheimstrasse Lachen, Schweiz Tel Fax Kundenbetreuung AVENTICS GmbH Vertrieb Deutschland Region Nordost Walsroder Straße Langenhagen Tel Fax AVENTICS GmbH Vertrieb Deutschland Region West Kaiserstraße Haan Tel Fax AVENTICS GmbH Vertrieb Deutschland Region Südwest Wilhelm-Pfitzer-Straße Fellbach Tel Fax AVENTICS GmbH Vertrieb Deutschland Region Süd Heisenbergbogen Aschheim Tel Fax Die angegebenen Daten dienen allein der Produktbeschreibung. Eine Aussage über eine bestimmte Beschaffenheit oder eine Eignung für einen bestimmten Einsatzzweck kann aus unseren Angaben nicht abgeleitet werden. Die Angaben entbinden den Verwender nicht von eigenen Beurteilungen und Prüfungen. Es ist zu beachten, dass unsere Produkte einem natürlichen Verschleiß- und Alterungsprozess unterliegen. Ihr Kontakt: R / /DE Änderungen vorbehalten. Gedruckt in Deutschland. AVENTICS GmbH, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht, bei uns.

UNVERWÜSTLICH UND BÄRENSTARK DIE PNEUMATIKZYLINDER SERIE ITS

UNVERWÜSTLICH UND BÄRENSTARK DIE PNEUMATIKZYLINDER SERIE ITS UNVERWÜSTLICH UND BÄRENSTARK DIE PNEUMATIKZYLINDER SERIE ITS 2 Pneumatikzylinder Serie ITS Applikationen Die richtigen Zylinder, wenn große Kräfte und Robustheit gefordert sind Mit komprimierter Luft lässt

Mehr

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT Services SMART Factory Strategy it Determinism Supplier Connected Objects Industrial Internet of Things Analytics Efficiency Big Data SoluTIons

Mehr

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik! Industrie 4.0 Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik! Die Zukunft wird smart Smart Operations Intelligente Prozesse Smart Network Horizontale und

Mehr

DIGITALISIERUNG. Smart EcoSystem

DIGITALISIERUNG. Smart EcoSystem DIGITALISIERUNG Smart EcoSystem MECHATRONISCHE PRODUKTE & SENSOREN Intelligente Datengenerierung Wälzlager sind dort eingebaut, wo mechanische Kräfte wirken. Sie sind deshalb prädestiniert, um Daten für

Mehr

Feldbusanbindungen Linkstruktur DDL DDL-X-Tool. Katalogbroschüre

Feldbusanbindungen Linkstruktur DDL DDL-X-Tool. Katalogbroschüre Feldbusanbindungen Linkstruktur DDL Katalogbroschüre 2 Feldbusanbindungen Linkstruktur DDL V-Design, Optionales Werkzeug zur Vereinfachung der Inbetriebnahme von DDL- Komponenten 3 Feldbusanbindungen Linkstruktur

Mehr

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services Die Verarbeitung großer Datenmengen spielt gerade in vernetzten Unternehmen mit softwarebasierter Fertigung, dem Digital Enterprise, eine große Rolle. Mit

Mehr

Druckregelventile Druckbegrenzungsventile Sicherheitsventile. Katalogbroschüre

Druckregelventile Druckbegrenzungsventile Sicherheitsventile. Katalogbroschüre Druckregelventile Druckbegrenzungsventile Sicherheitsventile Katalogbroschüre 2 Druckregelventile Druckbegrenzungsventile Sicherheitsventile Qn = 676-33505 l/min einschraubbar 3 Sicherheitsventil, Serie

Mehr

MArex OS 3D JOyStIckSySteM für entspanntes, SIchereS fahren

MArex OS 3D JOyStIckSySteM für entspanntes, SIchereS fahren Marex OS 3D Joysticksystem für entspanntes, sicheres Fahren 2 Marex OS 3D Übersicht eine Lösung für alle Anforderungen: für mehr Sicherheit im System 5 3 6 Leicht zu integrieren, flexibel konfigurierbar:

Mehr

Aufbereitung von Druckluft Behälter Serie AR1. Katalogbroschüre

Aufbereitung von Druckluft Behälter Serie AR1. Katalogbroschüre Aufbereitung von Druckluft Behälter Katalogbroschüre 2 Aufbereitung von Druckluft Behälter G 1/2 - G 2 1-90 L 3 Zubehör Montagesatz AR1 7 Aufbereitung von Druckluft Behälter 3 G 1/2 - G 2 1-90 L Betriebsdruck

Mehr

Industrie 4.0 Was ist das? Eine kleine Betrachtung

Industrie 4.0 Was ist das? Eine kleine Betrachtung Eine kleine Betrachtung Eine kleine Betrachtung Die industrielle Revolutionen: Eine kleine Betrachtung Die industrielle Revolutionen: 1. Revolution: Erfindung der Dampfmaschine von James Watt Eine kleine

Mehr

OPC UA TSN Interoperabilität durch offene Automation

OPC UA TSN Interoperabilität durch offene Automation OPC UA TSN Interoperabilität durch offene Automation Industrial IoT System bestehend aus physischen, industriellen Objekten, die über das Internet vernetzt sind und dem Nutzer erlauben Daten zu senden,

Mehr

hier stimmt die temperatur mit sicherheit Pfannenberg entwickelt und vertreibt Kühlsysteme für industrielle Anwendungen. Mit M2M-Lösungen der Telekom

hier stimmt die temperatur mit sicherheit Pfannenberg entwickelt und vertreibt Kühlsysteme für industrielle Anwendungen. Mit M2M-Lösungen der Telekom hier stimmt die temperatur mit sicherheit Pfannenberg entwickelt und vertreibt Kühlsysteme für industrielle Anwendungen. Mit M2M-Lösungen der Telekom und der Cloud der Dinge bleibt die Temperatur im grünen

Mehr

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA Bosch Kenndaten 2016 * Bosch-Gruppe gesamt Mobility Solutions Einer der weltweit größten Zulieferer von Kraftfahrzeugtechnik

Mehr

Das Tor zu Industrie 4.0. Remote-I/O-Gateway für Ethernet-basierte Kommunikation in der Prozessautomation

Das Tor zu Industrie 4.0. Remote-I/O-Gateway für Ethernet-basierte Kommunikation in der Prozessautomation Das Tor zu Industrie 4.0 Remote-I/O-Gateway für Ethernet-basierte Kommunikation in der Prozessautomation HART in Ethernet-Geschwindigkeit Mehr als 80 Prozent der Feldgeräte unterstützen das HART-Protokoll.

Mehr

Software-Tools. WinStudio

Software-Tools. WinStudio 2 Bosch Rexroth AG Electric Drives and Controls Vorteile: Einfache Projektierung der Anlagenvisualisierung Auto-Screen-Scaling Übersichtliche Auswahl der Objekte über den Projekt-Explorer Dynamische Generierung

Mehr

Ventilsysteme Grundplatten nach Norm ISO Katalogbroschüre

Ventilsysteme Grundplatten nach Norm ISO Katalogbroschüre Ventilsysteme n nach Norm ISO 15407-2 Katalogbroschüre 2 Ventilsysteme n nach Norm ISO 15407-2 Grund- und Endplatten, Typ C Norm: ISO 15407-2 Baugröße: 26 mm Typ C verblockbar nprinzip 1-fach umgekehrte

Mehr

Ventilsysteme Grundplatten nach Norm ISO inch. Katalogbroschüre

Ventilsysteme Grundplatten nach Norm ISO inch. Katalogbroschüre Ventilsysteme n nach Norm ISO 15407-2 - inch Katalogbroschüre 2 Ventilsysteme n nach Norm ISO 15407-2 - inch Grund- und Endplatten, Typ C ISO 15407-2 - inch Norm: ISO 15407-2 Baugröße: 26 mm Typ C verblockbar

Mehr

Pneumatische Verbindungstechnik Schalldämpfer Schalldämpfer, Serie SI1. Katalogbroschüre

Pneumatische Verbindungstechnik Schalldämpfer Schalldämpfer, Serie SI1. Katalogbroschüre Pneumatische Verbindungstechnik Katalogbroschüre 2 Pneumatische Verbindungstechnik Sinterbronze 3 Sinterbronze 5 Polyethylen 6 Entlüftungskappe, Serie SI1 7 Metallgeflecht 8 Nichtrostender Stahl 9 Polyethylen

Mehr

Wie WEB-HMIs Maschinen zur Industrie 4.0 befähigen

Wie WEB-HMIs Maschinen zur Industrie 4.0 befähigen Willkommen Wie WEB-HMIs Maschinen zur Industrie 4.0 befähigen HMI für die Industrie 4.0 Folie 1 Zu meiner Person Achim Schreck Dipl.-Ing. (FH), M. Eng. Geschäftsführer GTI-control, Marktheidenfeld seit

Mehr

Energiedaten- Erfassung in industriellen Prozessen

Energiedaten- Erfassung in industriellen Prozessen Welcome to PHOENIX CONTACT Energiedaten- Erfassung in industriellen Prozessen Die Basis des integrierten Energiemanagement Frank Knafla Phoenix Contact ELECTRONICS GmbH & Co. KG Automatisierung heute Verkürzung

Mehr

Industrie 4.0 Semantik und Produktkriterien in der Antriebs- und Fluidtechnik

Industrie 4.0 Semantik und Produktkriterien in der Antriebs- und Fluidtechnik Industrie 4.0 Semantik und Produktkriterien in der Antriebs- und Fluidtechnik Martin Hankel, Bosch Rexroth AG Frankfurt, 01.02.2017 Bosch Rexroth AG Quelle: Plattform Industrie 4.0 01. Februar 2017 Agenda

Mehr

Zylinderzubehör Feststellelemente, Serie CL1 Feststelleinheit LU6. Katalogbroschüre

Zylinderzubehör Feststellelemente, Serie CL1 Feststelleinheit LU6. Katalogbroschüre Zylinderzubehör Feststellelemente, Serie CL Feststelleinheit LU6 Katalogbroschüre Zylinderzubehör Feststellelemente, Serie CL Feststelleinheit LU6 Ø3-5 mm Halten und Bremsen: Federkraft fest eingestellt,

Mehr

ENDIAN CONNECT PLATFORM FÜR INDUSTRIE 4.0

ENDIAN CONNECT PLATFORM FÜR INDUSTRIE 4.0 Secure everything ENDIAN CONNECT PLATFORM FÜR INDUSTRIE 4.0 Die einfachste und sicherste Plattform für die Vernetzung von Menschen und Maschinen Secure everything Die Key Features von Endian Connect setzen

Mehr

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Siemens AG 2016 Was wird die Zukunft bringen? Wandel in

Mehr

Elektrische Verbindungstechnik Leitungsdosen Leitungsdosen mit Kabel Serie CN1. Katalogbroschüre

Elektrische Verbindungstechnik Leitungsdosen Leitungsdosen mit Kabel Serie CN1. Katalogbroschüre Elektrische Verbindungstechnik eitungsdosen eitungsdosen mit Kabel Serie CN Katalogbroschüre Elektrische Verbindungstechnik eitungsdosen eitungsdosen mit Kabel Serie CN eitungsdose Form A eitungsdose mit

Mehr

Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie

Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie SIMATIC PCS 7 V9.0 Innovation Tour siemens.com Digitalisierung verändert alles Seite 2 Seite 3 Quelle: VDI Industrie 4.0 Wie steht Deutschland heute da?

Mehr

FL SNMP OPC SERVER V3

FL SNMP OPC SERVER V3 FL SNMP OPC SERVER V3 Industrielle Automation und IT wachsen zusammen OPC SNMP Produktübersicht Heutzutage sind moderne Automatisierungslösungen, mehr als je zuvor, auf ein zuverlässiges Kommunikations-Netzwerk

Mehr

So speziell Ihre Anwendung bzw. Ihr vorhandenes Bussystem auch ist, so flexibel und individuell wurde diese Geräteserie entwickelt.

So speziell Ihre Anwendung bzw. Ihr vorhandenes Bussystem auch ist, so flexibel und individuell wurde diese Geräteserie entwickelt. HD67xxx Gateways für Feldbus zu Feldbus / Ethernet Intelligente Gateways So speziell Ihre Anwendung bzw. Ihr vorhandenes Bussystem auch ist, so flexibel und individuell wurde diese Geräteserie entwickelt.

Mehr

Greif- und Vakuumtechnik Ergänzungsprodukte Zubehör für Vakuum. Katalogbroschüre

Greif- und Vakuumtechnik Ergänzungsprodukte Zubehör für Vakuum. Katalogbroschüre Greif- und Vakuumtechnik Zubehör für Vakuum Katalogbroschüre 2 Greif- und Vakuumtechnik Zubehör für Vakuum 3 Schalldämpfer, Serie SI1 Polyethylen 6 Kernprogramm, Vakuumzubehör on line Greif- und Vakuumtechnik

Mehr

Integration von Antrieb und Steuerung Modulare Maschinenkonzepte

Integration von Antrieb und Steuerung Modulare Maschinenkonzepte von Antrieb und Steuerung Modulare Maschinenkonzepte Automation and Drives Automation and Drives A&D Kompetenz weltweit Die Automatisierungslösungen für alle Branchen in denen sich was bewegt Werkzeugmaschinen

Mehr

VBASE Smart Production Systeme. Smart Production Monitoring Anlageneffizienz

VBASE Smart Production Systeme. Smart Production Monitoring Anlageneffizienz VBASE Smart Production Systeme Smart Production Monitoring Anlageneffizienz Vom Hamsterrad zur digitalen Produktion mit VBASE Smart Production Systemen Mit VBASE werden neue, aber auch in die Jahre gekommene

Mehr

Wege in die digitale Zukunft

Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Die Digitale Transformation ändert das tägliche Leben und bringt enorme Herausforderungen und Chancen für Unternehmen mit sich. Die durchgängige

Mehr

Daten Monitoring und VPN Fernwartung

Daten Monitoring und VPN Fernwartung Daten Monitoring und VPN Fernwartung Ethernet - MODBUS Alarme Sensoren RS 232 / 485 VPN Daten Monitoring + VPN VPN optional UMTS Server Web Portal Fernwartung Daten Monitoring Alarme Daten Agent Sendet

Mehr

Energieeffizienz in der Produktion

Energieeffizienz in der Produktion Pressekonferenz zur SPS/IPC/Drives, Nürnberg, 24.11.2009 Energieeffizienz in der Produktion Thomas Schott, Leiter Factory Automation, Industry Automation Division Energiemanagement Energy management Continuous

Mehr

Strom- und Sperrventile Logikventile Pneumatische Zähler. Katalogbroschüre

Strom- und Sperrventile Logikventile Pneumatische Zähler. Katalogbroschüre Strom- und Sperrventile Logikventile Pneumatische Zähler Katalogbroschüre 2 Strom- und Sperrventile Logikventile Pneumatische Zähler Pneumatischer Einstellzähler (addieren) 5-stellig, -stellig Druckluftanschluss

Mehr

Beitragsstruktur Digitale Transformation

Beitragsstruktur Digitale Transformation Beitragsstruktur Digitale Transformation Einführung in die Thematik Digitale Transformation im Produkt-Engineering (Smart Engineering) Digitale Transformation in der Digitalen Fabrik (Smart Manufacturing)

Mehr

Kolbenstangenlose Zylinder Schlitzzylinder Serie GSU. Katalogbroschüre

Kolbenstangenlose Zylinder Schlitzzylinder Serie GSU. Katalogbroschüre Kolbenstangenlose Zylinder Schlitzzylinder Katalogbroschüre 2 Kolbenstangenlose Zylinder Schlitzzylinder Schlitteneinheit, Ø 16-25 mm Anschlüsse: M5 - G 1/8 doppeltwirkend mit Magnetkolben Dämpfung: hydraulisch,

Mehr

KUKA.Connect. Präsentationstitel einfügen Name einfügen Datum einfügen

KUKA.Connect. Präsentationstitel einfügen Name einfügen Datum einfügen KUKA.Connect Seite: 2 Agenda 1. Was ist KUKA.Connect? 2. KUKA.Connect im Überblick 3. KUKA.Connect Produktdetails 4. FAQs Security 5. Ausblick: KUKA.Connect 6. Ausblick: xpert für Kunden Seite: 3 Was ist

Mehr

Steuerungshardware. IndraControl XM21

Steuerungshardware. IndraControl XM21 2 Bosch Rexroth AG Electric Drives and Controls Dokumentation Broschüre Betriebsanleitung Vorteile: Schutzart: IP20 On-Board Sercos Master mit 250 µs Zykluszeit Hohe Steuerungsperformance über Intel ATOM-Prozessorarchitektur

Mehr

Alles digital. Alles Käse? Digitale Transformation in der Produktion

Alles digital. Alles Käse? Digitale Transformation in der Produktion Alles digital. Alles Käse? Digitale Transformation in der Produktion Vortrag 3 Die integrierte Plattform als Enabler Kaltbach, 16. März 2017 14:10 15:00 15:30 15:45 Programm I 4.0: Visionen, Ziele & Trends

Mehr

AVENTICS: LEIDENSCHAFTLICH, AGIL UND ZIELORIENTIERT FÜR MÄRKTE VON MORGEN

AVENTICS: LEIDENSCHAFTLICH, AGIL UND ZIELORIENTIERT FÜR MÄRKTE VON MORGEN AVENTICS: LEIDENSCHAFTLICH, AGIL UND ZIELORIENTIERT FÜR MÄRKTE VON MORGEN 2 Einleitung AVENTICS 3 Our ambition is to become known as the smart pneumatic engineering company that is easy to do business

Mehr

ABB Field Information Manager 1.1, November 2016 ABB Field Information Manager (FIM) Kundenpräsentation

ABB Field Information Manager 1.1, November 2016 ABB Field Information Manager (FIM) Kundenpräsentation ABB Field Information Manager 1.1, November 2016 ABB Field Information Manager (FIM) Kundenpräsentation Trends bei Konfigurationswerkzeugen FDI ist der neuste Standard für Feldgeräteintegration Moderne

Mehr

Komplexe IT-Infrastrukturen einschaltfertig und leistungsfähig siemens.de/sidsi

Komplexe IT-Infrastrukturen einschaltfertig und leistungsfähig siemens.de/sidsi SIMATIC DCS / SCADA Infrastructure Komplexe IT-Infrastrukturen einschaltfertig und leistungsfähig siemens.de/sidsi Komplexe IT-Systeme können kaum kalkulierbare Risiken während der Projektierung und im

Mehr

Innovation für die System Integration

Innovation für die System Integration Innovation für die System Integration PERFORMANCE MADE SMARTER PR Backplane Eine anwenderfreundliche und zuverlässige Montagelösung zwischen dem PLS/SPS/Sicherheitssystem und Trennern/Ex Schnittstellen

Mehr

Feldbusanbindungen Linkstruktur DDL Linkstruktur DDL, Buskoppler. Katalogbroschüre

Feldbusanbindungen Linkstruktur DDL Linkstruktur DDL, Buskoppler. Katalogbroschüre Katalogbroschüre 2 Buskoppler mit Treiber Linkstruktur DDL, S-Design S-Design Buskoppler mit Treiber Feldbus Protokoll: ControlNet / EtherNET/IP / MODBUS TCP / TCP/IP Buskoppler Stand-Alone Linkstruktur

Mehr

Strom- und Sperrventile Logikventile Serie 551. Katalogbroschüre

Strom- und Sperrventile Logikventile Serie 551. Katalogbroschüre Strom- und Sperrventile Logikventile Katalogbroschüre 2 Strom- und Sperrventile Logikventile 3/2-Wegeventil, niederdruckbetätigt Qn = 2-120 l/min 3 3/2-Wegeventil, Qn = 120 l/min 4 3/2-Wegeventil, beidseitig

Mehr

STEUERUNGSINTEGRIERTE VISION LÖSUNGEN

STEUERUNGSINTEGRIERTE VISION LÖSUNGEN STEUERUNGSINTEGRIERTE VISION LÖSUNGEN Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik Ges.m.b.H Sebastian Sachse Open Automation Technologies Sebastian.sachse@br-automation.com B&R Strasse 1 5142 Eggelsberg Austria

Mehr

Kinmatec. Einfach erfahren.

Kinmatec. Einfach erfahren. 1 Kinmatec. Einfach erfahren. Die Kinmatec GmbH ist spezialisiert auf die Entwicklung von Automatisierungssoftware für Anlagen und Prüfstände. Unsere gesamte Erfahrung als Informatiker und Maschinenbauer

Mehr

Sensorik Näherungssensoren Serie ST6. Katalogbroschüre

Sensorik Näherungssensoren Serie ST6. Katalogbroschüre Serie ST6 Katalogbroschüre 2 Serie ST6 ST6 6 mm T-Nut mit Kabel offene Kabelenden, 2-polig, offene Kabelenden, 3-polig 5 6 mm T-Nut mit Kabel offene Kabelenden, 3-polig ATEX zertifiziert 7 6 mm T-Nut mit

Mehr

Potenzial-Check SAP

Potenzial-Check SAP Orianda Lösungsblatt Potenzial-Check SAP AIN@Orianda Ihr Instandhaltung-4.0-Einstieg mit dem SAP Asset Intelligence Network (SAP AIN) Beim Asset Management kommt es sehr auf die Kooperation zwischen Betreibern,

Mehr

Linearachssystemen. technische Vertriebsunterstützung

Linearachssystemen. technische Vertriebsunterstützung Plug & Play mit einbaufertigen Linearachssystemen R i Reiner K öll Knöll technische Vertriebsunterstützung 1 Aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Hydraulik These: Die Erfüllung übergeordneter Trends

Mehr

Verfügbarkeitserhöhung durch Data Analytics und moderne Instandhaltung Branchen Tag Logistik in Oberhausen am

Verfügbarkeitserhöhung durch Data Analytics und moderne Instandhaltung Branchen Tag Logistik in Oberhausen am Verfügbarkeitserhöhung durch Data Analytics und moderne Instandhaltung Branchen Tag Logistik in Oberhausen am 29.09.2016 Frei verwendbar Siemens AG 2016 siemens.de/plant-data-services Wir alle fragen uns

Mehr

Sensorik Näherungssensoren Serie ST6. Katalogbroschüre

Sensorik Näherungssensoren Serie ST6. Katalogbroschüre Serie ST6 Katalogbroschüre 2 Serie ST6 ST6 6 mm T-Nut mit Kabel offene Kabelenden, 2-polig, offene Kabelenden, 3-polig 4 6 mm T-Nut mit Kabel offene Kabelenden, 3-polig ATEX zertifiziert 6 6 mm T-Nut mit

Mehr

Elektrische Verbindungstechnik Multipolstecker Multipolstecker. Katalogbroschüre

Elektrische Verbindungstechnik Multipolstecker Multipolstecker. Katalogbroschüre Elektrische Verbindungstechnik Multipolstecker Multipolstecker Katalogbroschüre 2 Elektrische Verbindungstechnik Multipolstecker Multipolstecker 3 Multipolstecker D-Sub (44-polig) Multipolstecker (44-polig)

Mehr

Pneumatische Verbindungstechnik Kunststoffschläuche Zubehör zu Serie TU. Katalogbroschüre

Pneumatische Verbindungstechnik Kunststoffschläuche Zubehör zu Serie TU. Katalogbroschüre Pneumatische Verbindungstechnik Kunststoffschläuche Zubehör zu Serie TU Katalogbroschüre 2 Pneumatische Verbindungstechnik Kunststoffschläuche Zubehör zu Serie TU Klemmleiste für Druckluftschläuche 4 T-Clips

Mehr

Sensorik Drucksensoren Serie PE2. Katalogbroschüre

Sensorik Drucksensoren Serie PE2. Katalogbroschüre Sensorik Drucksensoren Serie PE Katalogbroschüre Sensorik Drucksensoren Serie PE Drucksensor, Serie PE Schaltdruck: - - 6 bar elektronisch Ausgangssignal analog: x PNP, x analog -0 ma Ausgangssignal digital:

Mehr

Industrielle Kommunikation / GPRS/UMTS/LTE / Fernwirksysteme / Steuerungen

Industrielle Kommunikation / GPRS/UMTS/LTE / Fernwirksysteme / Steuerungen Telemetriemodule GPRS Datenübertragung, I/Os, SPS und Datenlogger in einem Gerät Ganz egal ob Temperaturen, Durchflussmengen, Zeiten, Füllstände oder Energieverbräuche gemessen, angezeigt und gesteuert

Mehr

die weltweit erste digitale Plattform für die Wertschöpfungskette

die weltweit erste digitale Plattform für die Wertschöpfungskette 001 Betreten Sie tapio die weltweit erste digitale Plattform für die Wertschöpfungskette in der Holzindustrie 002 digital. 003 var result = /^#?([a-f\d]{2})([a-f\d]{2})([a-f\d]{2})$/i.exec(hex); return

Mehr

Process Device Manager SIMATIC PDM V9.0 Siemens AG All Rights Reserved siemens.com/process-automation

Process Device Manager SIMATIC PDM V9.0 Siemens AG All Rights Reserved siemens.com/process-automation Das ideale Service- und Parametriertool für ihre Anlage Process Device Manager V9.0 siemens.com/process-automation Herausforderungen in der Produktionsanlage der verfahrenstechnischen Industrien Schnelle

Mehr

Internet basiertes TeleService-System

Internet basiertes TeleService-System Internet basiertes TeleService-System Nutzen für den Anlagenbetreiber: höhere Anlagenverfügbarkeit, aufgrund schneller Reaktionszeiten Effizienzsteigerung durch Anlagenoptimierung Senkung der Betriebskosten

Mehr

»Für mich ist die Planung eines Retrofits das A und O, um unnötige Stillstandszeiten zu vermeiden.«

»Für mich ist die Planung eines Retrofits das A und O, um unnötige Stillstandszeiten zu vermeiden.« »Retrofit for Integrated Drive Systems ist die Stärke von Siemens, da wir nicht nur einzelne Komponenten betrachten, sondern den gesamten Antriebsstrang.«Annett Stollberg, Product Lifecycle Managerin Retrofit»Für

Mehr

Collaboration meets ECM lobosphere ist rechtskonform, skalierbar und benutzerfreundlich

Collaboration meets ECM lobosphere ist rechtskonform, skalierbar und benutzerfreundlich Collaboration meets ECM lobosphere ist rechtskonform, skalierbar und benutzerfreundlich lobosphere erweitert das lobo Produkt Lösungsspektrum um SharePoint basierte ECM-Lösungen und bietet ein ganzheitliches

Mehr

Feldbusanbindungen Linkstruktur DDL Linkstruktur DDL, E/A-Module. Katalogbroschüre

Feldbusanbindungen Linkstruktur DDL Linkstruktur DDL, E/A-Module. Katalogbroschüre Feldbusanbindungen Linkstruktur DDL Katalogbroschüre 2 Feldbusanbindungen Linkstruktur DDL E/A-Module V-Design E/A-Modul aktiv ATEX zertifiziert 4 V-Design E/A-Modul aktiv ATEX zertifiziert 5 V-Design

Mehr

Web-based Engineering. SPS-Programmierung in der Cloud

Web-based Engineering. SPS-Programmierung in der Cloud Web-based Engineering SPS-Programmierung in der Cloud Dortmund, 15.02.2017 Einleitung Seite 2 Zeitreise: Back to the Future - 1992 Was wissen Sie noch aus diesem Jahr? Persönlich, Politk, Sport, etc Technik

Mehr

Viele gute Gründe, warum die Produktion auf IO-Link setzt.

Viele gute Gründe, warum die Produktion auf IO-Link setzt. Viele gute Gründe, warum die Produktion auf IO-Link setzt. Industrielle Kommunikatioin www.ifm.com/de/io-link Gewährleistung Jahre auf ifm-produkte IO-Link in der Produktion. Die Stärken von IO-Link...

Mehr

Flexible Automatisierungslösungen für dezentrale zeitkritische Sicherheitsanwendungen

Flexible Automatisierungslösungen für dezentrale zeitkritische Sicherheitsanwendungen Flexible Automatisierungslösungen für dezentrale zeitkritische Sicherheitsanwendungen Komplexe Automatisierungsaufgaben werden immer in einzelne Teilbereiche oder Bearbeitungsschritte aufgeteilt. Diese

Mehr

Automatisierungslösungen für die Industriehydraulik. We automate your success.

Automatisierungslösungen für die Industriehydraulik. We automate your success. Automatisierungslösungen für die Industriehydraulik We automate your success. Öl effizient und sicher steuern Hydraulik von Bucher Automatisierung von Jetter Servover Gemeinsam mit Bucher Hydraulics kombiniert

Mehr

Anforderungen an die Automatisierungstechnik. Vernetzte Infrastrukturen in der intelligenten Stadt

Anforderungen an die Automatisierungstechnik. Vernetzte Infrastrukturen in der intelligenten Stadt Anforderungen an die Automatisierungstechnik Vernetzte Infrastrukturen in der intelligenten Stadt Thomas Nehring wer sind wir 51/49 Joint Venture der Firmen ORmatiC und ECAVA mit Sitz in Berlin Distributor

Mehr

Modernes IT Monitoring/Management

Modernes IT Monitoring/Management Modernes IT Monitoring/Management Inhalt 3 IT-Monitoring früher? Oder vielleicht auch noch heute? Monitoren - was heisst das? Ganzheitliches Monitoren Herausforderungen, Aufgaben, Funktionen des übergreifenden

Mehr

Das Original. 6-Weg-Zonenventil von Belimo.

Das Original. 6-Weg-Zonenventil von Belimo. Das Original. 6-Weg-Zonenventil von Belimo. richtungsweisend Vier Ventile in einem so spart man Platz, Zeit und Geld. Von der Kundenanforderung zum Kundennutzen. Bedürfnisse erkennen und unkonventionelle

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Der nächste Schritt: Integration von Produktentwicklungs- und sprozess Heute Modulare, ITgestützte

Mehr

Aufgabenstellung: MDE/BDE Applikationsbeispiel des Projekt Winkemann

Aufgabenstellung: MDE/BDE Applikationsbeispiel des Projekt Winkemann Aufgabenstellung: MDE/BDE Applikationsbeispiel des Projekt Winkemann Maschinendaten erfassen: Stückzahlen Auftragsdaten Produktionszeit Rüstzeiten Störmeldungen Mitarbeiteridentifikation Werkzeugdaten

Mehr

Firmware 2.0.x, April 2015

Firmware 2.0.x, April 2015 Firmware 2.0.x, April 2015 1 von 11 Inhaltsverzeichnis Firmware 2.0.x, April 2015... 1 1 Funktionsbeschreibung... 3 1.1 Webinterface... 3 1.2 Einsatz als Modbus - Gateway inkl. TCP --> RTU Umsetzer...

Mehr

Effizient zur Virtualisierungslösung siemens.de/sivaas

Effizient zur Virtualisierungslösung siemens.de/sivaas SIMATIC Virtualization as a Service Effizient zur Virtualisierungslösung siemens.de/sivaas Zukunftssichere Modernisierung von Prozessleitsystemen Entscheidend für die Lifecycle-Kosten eines PC-basierten

Mehr

SAE schaarschmidt application engineering GmbH - Geschäftsprozess und Softwareengineering. seit 1998

SAE schaarschmidt application engineering GmbH - Geschäftsprozess und Softwareengineering. seit 1998 SAE schaarschmidt application engineering GmbH - Geschäftsprozess und Softwareengineering seit 1998 Software und ERP-Systeme (SAP) intelligent vernetzen & nutzen kundenindividuelle Produkte in Serie beauftragen

Mehr

Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0. Leonhard Muigg MBA

Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0. Leonhard Muigg MBA Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0 Leonhard Muigg MBA siemens.com/innovation Quelle: Consumer Barometer Ein kleines Quiz bevor wir starten 79% xx% von uns nützen Smartphones,

Mehr

ALLEINSTELLUNGSMERKMALE ERFOLGSFAKTOREN ZIELE. Condition Monitoring und Energiemonitoring

ALLEINSTELLUNGSMERKMALE ERFOLGSFAKTOREN ZIELE. Condition Monitoring und Energiemonitoring ALLEINSTELLUNGSMERKMALE ERFOLGSFAKTOREN ZIELE Condition Monitoring und Energiemonitoring Warum Condition Monitoring heute? Kontinuierliche Zustands-Überwachung ermöglicht frühzeitige Erkennung von Wälzlagerschäden

Mehr

Druckregelventile Manuell betätigt Einschraub-Druckregelventile. Katalogbroschüre

Druckregelventile Manuell betätigt Einschraub-Druckregelventile. Katalogbroschüre e Manuell betätigt Einschraub-e Katalogbroschüre 2 e Manuell betätigt Einschraub-e Qn = 400-600 l/min Steckanschluss, Außengewinde Sitzventil 3 Qn = 600 l/min Steckanschluss mit Überwurfmutter, Außengewinde

Mehr

Elektrische Verbindungstechnik Multipolstecker Multipolstecker. Katalogbroschüre

Elektrische Verbindungstechnik Multipolstecker Multipolstecker. Katalogbroschüre Elektrische Verbindungstechnik Multipolstecker Multipolstecker Katalogbroschüre 2 Elektrische Verbindungstechnik Multipolstecker Multipolstecker 3 Multipolstecker D-Sub (44-polig) Multipolstecker (44-polig)

Mehr

Dr. Sven Holsten. Arbeiten im Werkzeugbau 4.0

Dr. Sven Holsten. Arbeiten im Werkzeugbau 4.0 Dr. Sven Holsten Arbeiten im Werkzeugbau 4.0 TSP Das Wichtigste in Zahlen 4 Standorte (Deutschland, Polen, China, Indien) 285 Mitarbeiter 400 Spritzgießwerkzeuge pro Jahr Globaler Ersatzteilservice erfordert

Mehr

Wir halten Ihr Material in Fluss

Wir halten Ihr Material in Fluss Wir halten Ihr Material in Fluss Zuverlässig, wirtschaftlich und maßgeschneidert. Integrierte Intralogistik-Lösungen für die Industrie Industrial Services 1 2 Durchgängige Intralogistik-Lösungen für die

Mehr

Steuerungshardware. IndraControl L45

Steuerungshardware. IndraControl L45 2 Bosch Rexroth AG Electric Drives and Controls Dokumentation Vorteile: Skalierbare Hardwareplattform Kommunikationsschnittstellen On-Board optional erweiterbar durch Funktions- und Technologiemodule Ideal

Mehr

Industrie 4.0. Geschäftsmodelle 26.02.2016. Ihr Technologie- Dienstleister. Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik

Industrie 4.0. Geschäftsmodelle 26.02.2016. Ihr Technologie- Dienstleister. Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik Industrie 4.0 Geschäftsmodelle Ihr Technologie- Dienstleister Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik Alexander Bürkle GmbH & Co. KG Technischer Dienstleister [ Konstruktion [ Applikationen

Mehr

Wie entstehen digitale Geschäftsmodelle? Technologie als Basis für nachhaltige Wettbewerbsvorteile. istock.com/pixtum

Wie entstehen digitale Geschäftsmodelle? Technologie als Basis für nachhaltige Wettbewerbsvorteile. istock.com/pixtum Wie entstehen digitale Geschäftsmodelle? Technologie als Basis für nachhaltige Wettbewerbsvorteile istock.com/pixtum Intern Unrestricted Siemens AG AG 2017 Seite Page 2 2017-04-25 Istock.com/ViewApart,

Mehr

Multifunktionales Belimo Energy Valve. Transparente Energieüberwachung mit der Belimo Cloud.

Multifunktionales Belimo Energy Valve. Transparente Energieüberwachung mit der Belimo Cloud. Multifunktionales Belimo Energy Valve. Transparente Energieüberwachung mit der Belimo Cloud. Wissen, wohin die Energie fliesst. Das Belimo Energy Valve TM, das aus einem 2-Weg-Regelkugelhahn, volumetrischem

Mehr

Industrie 4.0 Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Industrie 4.0 Siemens AG Alle Rechte vorbehalten. , Siemens Schweiz AG Industrie 4.0 Das Internet revolutioniert die Geschäftswelt Seite 2 Neue Geschäftsmodelle im Internetzeitalter Vom Buchladen zum ebook Vom Plattenladen zum Streaming Von den Gelben

Mehr

IoT Chip SE. Sensor2cloud

IoT Chip SE. Sensor2cloud IoT Chip SE Sensor2cloud Der SYS TEC electronic IoT-Chip SE ist ein aufsteckbarer Rechenkern zur Anbindung an die Cloud (IoT-Chip), welcher vom Anwender frei programmierbar ist. Im Gegensatz zu anderen

Mehr

ERP-Kongress Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung. Carl-Heinz Gödde, Stefan Griess Oktober 2016

ERP-Kongress Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung. Carl-Heinz Gödde, Stefan Griess Oktober 2016 ERP-Kongress 2016 Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung Integration der Anwendungssysteme Verteilte Systeme (nicht mehr monolithisch) Datenhaltung global und lokal Carl-Heinz Gödde,

Mehr

KRIWAN Condition Monitoring. Umfassender Schutz, effiziente Regelung und Diagnose für Hersteller und Betreiber von Maschinen

KRIWAN Condition Monitoring. Umfassender Schutz, effiziente Regelung und Diagnose für Hersteller und Betreiber von Maschinen KRIWAN Condition Monitoring Umfassender Schutz, effiziente Regelung und Diagnose für Hersteller und Betreiber von Maschinen Umfassender Maschinenschutz: Effizienz + Sicherheit durch Condition Monitoring.

Mehr

Automation für wandlungsfähige Produktionstechnik auf dem Weg hin zu Industrie 4.0. Johannes Kalhoff

Automation für wandlungsfähige Produktionstechnik auf dem Weg hin zu Industrie 4.0. Johannes Kalhoff Automation für wandlungsfähige Produktionstechnik auf dem Weg hin zu Industrie 4.0 Johannes Kalhoff Automation für wandlungsfähige Produktionstechnik auf dem Weg hin zu Industrie 4.0 Warum ist Wandlungsfähige

Mehr

Simulatoren CDSM Merkmale und Typenschlüssel

Simulatoren CDSM Merkmale und Typenschlüssel Simulatoren CDSM Simulatoren CDSM Merkmale und Typenschlüssel Merkmale Der Simulator CDSM dient zur Simulation von Ein /Ausgangssignalen während der Inbetriebnahme Volle Funktionalität der E/A Schnittstelle

Mehr

SecurePLUGandWORK eines Winkelkopfes in ein BAZ

SecurePLUGandWORK eines Winkelkopfes in ein BAZ SecurePLUGandWORK eines Winkelkopfes in ein BAZ im Rahmen eines Verbundprojekts: Intelligente Inbetriebnahme von Maschinen und verketteten Anlagen Ein Beitrag zum Zukunftsprojekt Industrie 4.0 Reinhard

Mehr

Industrie 4.0 Zukünftige Big Data- und Cloudanwendungen im industriellen Umfeld 11. & 12. Mai 2016 Energie-, Bildungs-und Erlebniszentrum Aurich

Industrie 4.0 Zukünftige Big Data- und Cloudanwendungen im industriellen Umfeld 11. & 12. Mai 2016 Energie-, Bildungs-und Erlebniszentrum Aurich Industrie 4.0 Zukünftige Big Data- und Cloudanwendungen im industriellen Umfeld 11. & 12. Mai 2016 Energie-, Bildungs-und Erlebniszentrum Aurich Frei verfügbar Siemens AG 2016 Die 32 1 Paradigmenwechsel

Mehr

Pneumatische Verbindungstechnik Ergänzungsprodukte Verschluss-Schrauben und Stutzen. Katalogbroschüre

Pneumatische Verbindungstechnik Ergänzungsprodukte Verschluss-Schrauben und Stutzen. Katalogbroschüre Pneumatische Verbindungstechnik Verschluss-n und Stutzen Katalogbroschüre 2 Pneumatische Verbindungstechnik Verschluss-n und Stutzen Kreuzstück, konisch Innengewinde, 3x 1/8-1/2 Außengewinde, 1x R 1/8

Mehr

Zylinderzubehör Kolbenstangenbefestigungen, Serie CM2 Gelenkköpfe. Katalogbroschüre

Zylinderzubehör Kolbenstangenbefestigungen, Serie CM2 Gelenkköpfe. Katalogbroschüre Zylinderubehör Kolbenstangenbefestigungen, Serie CM2 Gelenkköpfe Katalogbroschüre 2 Zylinderubehör Kolbenstangenbefestigungen, Serie CM2 Gelenkköpfe Stahl verinkt 3 Nichtrostender Stahl 4 Nichtrostender

Mehr

Wegeventile Pneumatisch betätigt Serie CD04. Katalogbroschüre

Wegeventile Pneumatisch betätigt Serie CD04. Katalogbroschüre Wegeventile Pneumatisch betätigt Katalogbroschüre 2 Wegeventile Pneumatisch betätigt 3/2-Wegeventil, Qn = 900 l/min Rohranschluss anschluss Ausgang: G 1/8 4 3/2-Wegeventil, Qn = 900 l/min Rohranschluss

Mehr

Industrie 4.0 simplifed

Industrie 4.0 simplifed Industrie 4.0 simplifed Smarte Ansätze in der Produktionsoptimierung Reinhard Nowak (reinhard@linemetrics.com) E-Day 2014 Reinhard Nowak HTL Steyr 10 Jahre Entwicklung / Integration MES für Automotive

Mehr

Das cloudbasierte, offene IoT-Betriebssystem von Siemens siemens.de/mindsphere

Das cloudbasierte, offene IoT-Betriebssystem von Siemens siemens.de/mindsphere MindSphere Das cloudbasierte, offene IoT-Betriebssystem von Siemens siemens.de/mindsphere MindSphere verwandelt Daten in Wissen. Und Wissen in Geschäftserfolg. Die MindApps bieten viele neue Möglichkeiten,

Mehr

Michael Reuther, ABB Business Unit Control Technologies / ABB Automation Day, Modul 30D Prozessleitsystem Freelance Überblick und Ausblick

Michael Reuther, ABB Business Unit Control Technologies / ABB Automation Day, Modul 30D Prozessleitsystem Freelance Überblick und Ausblick Michael Reuther, ABB Business Unit Control Technologies / ABB Automation Day, 27.03.2012 Modul 30D Prozessleitsystem Freelance Überblick und Ausblick Automatisierungs-Markt Grösse Prozess- Automation Fabrik-

Mehr

KEY T E C H N I S C H E S D A T E N B L A T T IHR INTELLIGENGER SCHLÜSSEL. Stand 06/2009. SysDesign GmbH. Säntisstrasse 25 D Kressbronn

KEY T E C H N I S C H E S D A T E N B L A T T IHR INTELLIGENGER SCHLÜSSEL. Stand 06/2009. SysDesign GmbH. Säntisstrasse 25 D Kressbronn T E C H N I S C H E S D A T E N B L A T T KEY EYPILOT IHR INTELLIGENGER SCHLÜSSEL Stand 06/2009 SysDesign GmbH Säntisstrasse 25 D-88079 Kressbronn Telefon: +49 7543 9620-0 E-Mail: produkte@sysdesign-edv.de

Mehr