Industrie 4.0. Geschäftsmodelle Ihr Technologie- Dienstleister. Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik
|
|
- Joachim Schenck
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Industrie 4.0 Geschäftsmodelle Ihr Technologie- Dienstleister Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik Alexander Bürkle GmbH & Co. KG Technischer Dienstleister [ Konstruktion [ Applikationen [ Fertigung Handel elektrotechnische Produkte 1
2 Industrie 4.0; Aganda Wie können die Instrumente der Industrie 4.0 innovative Unternehmen zum Erfolg führen? Industrie 4.0 [ Entwicklung [ Definition Trends [ Digitilasierung [ Produkte [ Prozesse Geschäftsmodelle [ Konstruktion / Produktion [ Services Industrie 4.0; Entwicklung 2
3 Industrie 4.0; Definition Jeder versteht unter Industrie 4.0 etwas anderes. Kaum einheitliche Referenzen vorhanden Jede Produktion hat eigene Anforderungen und Herausforderungen. Unterschiedliche Szenarien Veränderung in der Entwicklung und Konstruktion Veränderung in der Fabrikhalle Neue Produkte Neue Vertriebswege Neuer und erweitertem Service durch Nutzung der Daten Industrie 4.0; Digitale Wertschöpfungskette 3
4 Industrie 4.0; Trends Digitalisierung mehr Software bei Produkten Veränderung der Wertschöpfungsnetzwerke Zusätzliche nachgelagerte Leistungen Individualisierung der Kundenanforderungen Personalisierte Produkte Veränderung der Geschäftsmodelle Neue Marktteilnehmer, neue Dienstleistungen Eingebettete Systeme Mehr Funktionen in den Produkten durch Cyber Sicherheit und Datenschutz Hohe Anforderungen an das Netz Industrie 4.0; Trends Digitalisierung Produkte bestehend zunehmend auf einem höheren Softwareanteil [ Schnittstellen zur Steuerung, Kommunikation [ Nutzung der Daten [ Betriebswirtschaftliche Bedeutung [ Software zur Auswertung der Daten um Aktionen abzuleiten [ Plattform zum betreiben von Produkten Digitale Planung und Konstruktion [ Virtuelles Abbild [ Kurze Entwicklungsphasen 4
5 Industrie 4.0: Entwicklung und Konstruktion Beispiel Maserati [ 1D - Simulation / Mechatronische Systemsimulation [ Digitale Fertigung [ Flexiblere Fertigung Industrie 4.0; Trends Veränderung der Wertschöpfungsnetzwerke Zusätzliche nachgelagerte Leistungen Maschinenbauer übernehmen [ Wartung der Maschinen [ Betreiben der Maschinen [ Neue Marktteilnehmer [ Durch 3D-Druck 5
6 Industrie 4.0; 3-D Druck Neue Fertigungskonzepte 3D-Druck [ Ersatzteilekonzept [ Reduzierung von Ausfallzeiten [ Prototypenbau Industrie 4.0; 3D Druck 3D-Drucken ist Drucken in der dritten Dimension Fertigung ohne Werkzeug Entwicklung und Konstruktion Ersatzteile; Liefergarantien über einen langen Zeitraum Neue innovative Fertigungsmethoden Individuelle Einzelfertigung Beispiel Airbus Doppelwandige Benzinrohre Trennwände (Bionik-Strukturen) 6
7 Industrie 4.0; Trends Individualisierung der Kundenanforderungen Personalisierte Produkte Konfiguratoren für Individuelle Produkte Trend geht über vorgedachte Konfiguratoren hinaus [ Fahrzeug mit Konfigurator bestellen. Größe des Fahrers entscheidet über den Sitz Industrie 4.0; Trends Eingebettete Systeme Mehr Funktionen in den Produkten Zusammenspiel zwischen Mechanik, Software und Hardware Sensoren, Aktoren und Software Komplexe Funktionalitäten Mehr Rechnerleistung 7
8 Industrie 4.0; Komponenten Intelligente Maschinen//Geräte Steuerung, Software, Daten werden erzeugt Maschine-to-Maschine Kommunikation (M2M) Automatischer Datenaustausch Internet der Dinge Überwachung, Steuerung, Wartung Big Data Auswertung über Software, Algorithmen Selbstlernende Systeme Auffälligkeiten werden erkannt Augmented Reality (Daten-Brille) Virtuelle Dienste Industrie 4.0; Smart Glasses Augmented Reality Remot Support Kommunikation zwischen Anwender und Experten Fernunterstützung VPN-Zugriff Training on the Job Anlageninbetriebnahme Schulungen mehrere Anwender 8
9 Industrie 4.0; Augmented Automation Augmented Training Dienst Vodafon Global Dienst VPN Server Dienst Augmented Support Dienst Smart- Server- Unit Augmented- Portal Augmented PLC Dienst Industrie 4.0; Trends Veränderung der Geschäftsmodelle Neue Marktteilnehmer, neue Dienstleistungen Durch technische Möglichkeiten Durch gesammelte Daten und deren Auswertung 9
10 Industrie 4.0; Neue Geschäftsmodelle Lösungen Vom Produkt- zum Lösungsanbieter Bedeutung des Service-Geschäfts steigt Intelligente Produkte Cyber-physische Systeme [ Sensoren melden zukünftiger Fehler [ Softwareintelligenz verarbeitet die Daten [ Vernetzungsanforderung Industrie 4.0; Neue Geschäftsmodelle Intelligenter Service Benchmark Verbrauchsorientierte Analyseverfahren Leistungsbasierte Abrechnung Überwachung Marktplatz Einbeziehen von Partnerfirmen Konstruktion 10
11 Industrie 4.0; Neue Geschäftsmodelle On Demand Kunde kauft kein Produkt, sondern nur die Leistung Die Anlage gehört dem Hersteller Die Anlage wird durch den Hersteller betrieben Anlage ist komplett vernetzt [ Zustandsüberwachung [ Automatischer Service- Instandhaltungsprozess Neue Kunden mit niedriger Kapitalbindung Risiko liegt hier beim Hersteller/Betreiber Industrie 4.0; Neue Geschäftsmodelle Unstrukturierte Daten Benchmarks Verbrauchsbasierte Abrechnung Produkt-und Geschäftsdaten Leistungsbasierte Abrechnung Maschinen-und Betriebsdaten Mehrwertdienste 11
12 Industrie 4.0; Potenziale Mit Industrie 4.0 lassen sich erhebliche Umsatz-und Effizienzpotenziale erschliessen Mehr als sechs von zehn Unternehmen sehen in Industrie 4.0-Anwendungen eine Möglichkeit, die Effizienz ihres Produktionssystems zu erhöhen. Produktentwicklung Produktion/Prozessoptimierung Betriebs- und Prozessdaten Nachgelagerte Dienstleistungen Industrie 4.0; Chancen und Herausforderungen Investitionen bis Mrd. Euro pro Jahr Digitalisierungsgrad der Wertschöpfungskette 80 Prozent Effizienzsteigerung 18 Prozent Zusätzlicher Umsatz 30 Mrd. Euro pro Jahr Quelle: PWC AG 12
13 Industrie 4.0; Unternehmenspotentiale Industrie 4.0 Industrie 4.0 bietet viele Chancen und Risiken. Das Risiko, den Anschluß zu verlieren ist vielleicht der Größte. 13
Virtuelle und physische Welt kombinieren
Virtuelle und physische Welt kombinieren Innovationen bei Siemens Presse- und Analysten-Event 8. Dezember 2015 Norbert Gaus, Corporate Technology siemens.com/innovationen Siemens-Lösungen verbinden Digitalisierung
Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF
Dr. Lars Grünert Düsseldorf, 29.09.2016 Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF Inhalte 1. TRUMPF Unternehmensüberblick 2. Vernetzung von Mensch, Maschine und Prozessen
Industrie 4.0, Jobwunder oder Jobkiller?
Industrie 4.0, Jobwunder oder Jobkiller? IT2Industry@AUTOMATICA 2016 München, 21. Juni 2016 Dr. Ulrich Walwei Ausgangspunkt und Fragestellung Fortschreitende Digitalisierung geht vermutlich mit weitreichenden
Interview mit Matthias Göbel
Hannover, den 08.04.2015 Copyright 2015 bei PROJEKTIONISTEN GmbH Das Internet und die Sozialen Medien haben das Leben verändert und beschleunigen den gesellschaftlichen Wandel. Seit sieben Jahren gibt
Vernetzte (Un-)Sicherheit? Kommunikation bei Industrie 4.0 und IoT
Remoteservice kaufen oder mieten? www.lucom.de Vernetzte (Un-)Sicherheit? Kommunikation bei Industrie 4.0 und IoT 17.07.2014 Gerhard Galsterer www.lucom.de Seite 1 LUCOM GmbH www.lucom.de Die LUCOM GmbH
MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere
Mind your digital future MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere MindSphere wandeln Sie Daten in Mehrwert Maschinen- und Anlagenbauer können mit der Plattform weltweit verteilte Maschinenflotten
INDUSTRIE 4.0. Der neue Innovationstreiber. TRUMPF Maschinen AG. Hans Marfurt Geschäftsführer. Baar, 12.11.2015
TRUMPF Maschinen AG INDUSTRIE 4.0 Der neue Innovationstreiber Hans Marfurt Geschäftsführer Baar, 12.11.2015 INDUSTRIE 4.0, Hans Marfurt Vertraulich 12.11.2015 Die 4. Industrielle Revolution im Kontext
Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung
Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung Schöne neue Welt Foto BillionPhotos.com Fotolia Das Internet der Dinge und Dienstleistungen Smart Meter Smart Home Smart Building Smart
PRESSEINFORMATION. Neue Dienstleistungen für Industrie 4.0: Fraunhofer IOSB gründet das Europäische Service Institut (ESI)
30. Januar2015 Seite 1 6 Neue Dienstleistungen für Industrie 4.0: Fraunhofer IOSB gründet das Europäische Service Institut (ESI) Fast alle Wissenschaftler und Wirtschaftsinstitute sind sich einig: Zukünftig
Industrie 4.0 im Focus
Industrie 4.0 im Focus Intelligente Maschinen, selbstoptimierende Prozesse und durchgängige Services 13. Mai 2014, Dr. J. Michels Der Weg zur Industrie 4.0 Industrie 4.0 Wir stehen aktuell an der Schwelle
Industrie 4.0 22.07.2014
Industrie 4.0 Georg Weissmüller 22.07.2014 Senior Consultant Fertigungsindustrie Agenda Überblick Industrie 4.0/Anwendungsfälle Intelligenter Service Augmented Reality Diskussion 2014 SAP AG or an SAP
Unternehmensbefragung Lebensmittel 4.0
Einleitung Im Rahmen des Projekts, das vom Land NRW gefördert wird, führen wir aktuell eine Umfrage zum digitalen Wandel und ihrer Auswirkungen auf die Lebensmittelwirtschaft durch. Das Vorhaben wird gemeinsam
Industrie 4.0 Österreichs Industrie im Wandel
pwc.at Industrie 4.0 Österreichs Industrie im Wandel Zweiter Fachkongress Industrie 4.0 Agenda 1 2 3 Megatrend Industrie 4.0 Überblick und Einführung Österreichweite Studie zum Thema Einblick in die wesentlichen
Potentiale der Digitalisierung in der Energiewirtschaft
hsag Heidelberger Services AG Potentiale der Digitalisierung in der Energiewirtschaft Software Service Beratung Training Marketing hsag Heidelberger Services AG Leistungsspektrum Rund. Bei allem, was Energieunternehmen
INDUSTRIE 4.0 IN DER INSTANDHALTUNG: ÜBERFÜHRUNG IN DIE VERANTWORTUNGSORGANISATION
INDUSTRIE 4.0 IN DER INSTANDHALTUNG: ÜBERFÜHRUNG IN DIE VERANTWORTUNGSORGANISATION Dr. Thomas Heller Olaf Heinz Fraunhofer Seite 1 Smart Maintenance zum Anfassen: Am Fraunhofer Messestand F22 gegenüber
Industrie 4.0 in 90 Tagen Von der Anlagenintegration zur (Geschäftsmodell-) Innovation
Fachtagung Industrie 4.0 Relevanz für die mittelständische Industrie in Südwestfalen Meschede, 29. Oktober 2015 Industrie 4.0 in 90 Tagen Von der Anlagenintegration zur (Geschäftsmodell-) Innovation Ewald
Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0
Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Pressekonferenz mit Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer, Leiter Fraunhofer IAO Hannover, 07.04.2014 Von Industrie 1.0 zu
Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen
Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen Roland Bent Geschäftsführung Phoenix Contact GmbH & Co.KG PHOENIX CONTACT Kurzportrait Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Blomberg Marktführer
M2M-Kommunikation_. Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge
M2M-Kommunikation_ Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge Kurs auf ein neues Zeitalter_ 2005 2013 Unser leistungsstarkes Netz_ 20 Mrd. Investitionen in Telefónica Deutschland bis
Industrie 4.0. Mehr als nur Smart Factory. Dr. Harald Schöning, Head of Research 14.02.2014. 2014 Software AG. All rights reserved.
Industrie 4.0 Mehr als nur Smart Factory Dr. Harald Schöning, Head of Research 14.02.2014 1 2014 Software AG. All rights reserved. Industrie 4.0 Integrierte Wertschöpfungsnetze Quelle: Umsetzungsempfehlungen
Industrie 4.0 erfolgreich anwenden mit Sicherheit. Dr. Reinhard Ploss Dresden, 23. März 2016
Industrie 4.0 erfolgreich anwenden mit Sicherheit Dr. Reinhard Ploss Dresden, 23. März 2016 Ziel von Industrie 4.0: Flexible, individuelle Fertigung bei hoher Produktivität wie in der Massenproduktion
KMU-Beratermonitor Digitalisierung 2016. Auswertung der Ergebnisse. Inhaltsverzeichnis
Seite 1 von 13 KMU- Auswertung der Ergebnisse Inhaltsverzeichnis 1... 2 2 Zusammenfassung der Ergebnisse... 2 3 Die Digitalisierung im Geschäft der Unternehmensberater... 3 3.1 Nutzung von Software im
Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0. Dr.
Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014 01. Juli 2014 Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0 Dr. Dagmar Dirzus 1/ Kernpunkte 1 Datenbasis 2 Stimmungsbarometer 3 Smart X und Industrie
Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0
Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0 Dr. Reinhard Ploss Vorstandsvorsitzender Infineon Technologies AG Wien, 3. April 2014 Degree of complexity Industrielle Kompetenz: Europa
Werkstattbericht zu Verwaltung 4.0
Werkstattbericht zu Verwaltung 4.0 Tag der Forschung Research Day, Friedrichshafen, 04.02.2015 Prof. Dr. Jörn von Lucke The Open Government Institute Zeppelin Universität Friedrichshafen, Deutschland Senior
Industrie 4.0 - Intelligente Vernetzung für die Produktion von morgen. Jörg Nolte Robotation Academy Hannover PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH
Industrie 4.0 - Intelligente Vernetzung für die Produktion von morgen Jörg Nolte Robotation Academy Hannover PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH PHOENIX CONTACT Stammsitz Blomberg Bad Pyrmont 2 / Jörg Nolte
Industrie 4.0 Grundlagen und Überblick mainproject am 15.07.2014
Grundlagen und Überblick mainproject am 15.07.2014 Gliederung 2 1. Vorstellung 2. Initiatoren und Ziel 3. Die Geschichte der Industrie 4. Technologische Grundlage 5. Folgen und Potenziale für die Industrie
werden in naher Zukunft Industrie, Logistik, Gesundheitswesen, Handel und viele weitere Branchen erobern. Die kommende CeBIT greift das
Pressemitteilung CeBIT 2017 (Montag, 20., bis Freitag, 24. März): 8. November 2016 CeBIT wird Treffpunkt für das Business der Virtuellen Welten Einer der größten IT-Trends ist die Verschmelzung von realer
Digitalisierung Logistischer Prozesse Integrierte Supply-Chain-Planung mit Oracle und SAP APO
Digitalisierung Logistischer Prozesse Integrierte Supply-Chain-Planung mit Oracle und SAP APO Jochen Rahm, PROMATIS software GmbH Darmstadt, 1 2015 PROMATIS software GmbH Oder wie verheirate ich König
Vorwort Guter Rat für gute Arbeit in der Industrie 4.0
Vorwort Guter Rat für gute Arbeit in der Industrie 4.0 3-D-Drucker statt Werkbank, Kommunikation zwischen intelligenten Maschinen statt zentrale Steuerung, ein Netz virtueller Workplaces statt Arbeitsplätze
Kärcher Service App Die smarte Art der Service-Meldung und - Kommunikation für unsere Kunden
Bewerbung: KVD-Service-Management-Preis 2013 "Service is going digital Die Digitalisierung der Serviceprozesse" Kärcher Service App Die smarte Art der Service-Meldung und - Kommunikation für unsere Kunden
Bildverarbeitung Das Auge von Industrie 4.0. Joachim Hachmeister Chefredakteur inspect B2B
Bildverarbeitung Das Auge von Industrie 4.0 Joachim Hachmeister Chefredakteur inspect B2B Industrie 4.0 schon wieder!? Industrie 4.0 ist (k)ein Schlagwort. Es bezeichnet die vierte industrielle Revolution.
Industrie 4.0 Worthülse oder was steckt wirklich dahinter?
Industrie 4.0 Worthülse oder was steckt wirklich dahinter? Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Markus C. Krack Klosterzelgstrasse 2 CH - 5210 Windisch markus.krack@fhnw.ch Die vier Revolutionen
Industrie 4.0 Was geht das die Instandhaltung an?
Industrie 4.0 Was geht das die Instandhaltung an? Prof. Dr. Christoph Heitz Studiengangleiter CAS Instandhaltungsmanagement, CAS Asset Management Head of Business Engineering and Operations Management
Dr. Sebastian Berlin Ditzingen, 9. Juni 2015. Die drei Säulen von Industrie 4.0 Ein Arbeitsprogramm
Dr. Sebastian Berlin Ditzingen, 9. Juni 2015 Die drei Säulen von Industrie 4.0 Ein Arbeitsprogramm Die vier industriellen Revolutionen Quelle: Kagermann u.a. (2013), Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt
ProTec3D Ihr Partner für 3D-Druck & Rapid Prototyping Wir bieten Ihnen:
ProTec3D Ihr Partner für 3D-Druck & Rapid Prototyping Wir bieten Ihnen: -alle verfügbaren 3D Druck Verfahren -Prototypenherstellung -Produktoptimierung -Produktentwicklung -Konstruktionsdienstleistung
Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015
Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015 Von der ersten zur vierten industriellen Revolution Quelle: Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0 (2013: 17) Seite 2 Braunschweiger Zeitung, 07.10.2014
BEST PRACTICE DIGITALISIERUNG NUTZEN TECHNOLOGISCHER INNOVATIONEN AUF DEM WEG ZUM DIGITAL(ER)EN UNTERNEHMEN
BEST PRACTICE DIGITALISIERUNG NUTZEN TECHNOLOGISCHER INNOVATIONEN AUF DEM WEG ZUM DIGITAL(ER)EN UNTERNEHMEN BITMARCK Kundentag, Essen 4. November 2015 Martin C. Neuenhahn, Business Consultant 2015 Software
Fachtagung Industrie 4.0 Demonstration und Umsetzung am Beispiel Condition Monitoring
R. Petera 26.10.2015 Fachtagung Industrie 4.0 Demonstration und Umsetzung am Beispiel Condition Monitoring HAVER & BOECKER Agenda Grundlegende Problematik / Erste Ziele Vorgehensweise Online Portal Augmented
Industrie 4.0. Potenziale am Standort Hamburg. Prof. Dr. Henning Vöpel. Handelskammer Hamburg, 4. November 2015
Industrie 4.0 Potenziale am Standort Hamburg Prof. Dr. Henning Vöpel Handelskammer Hamburg, 4. November 2015 Inhalt der Studie 1. Ökonomische Einordnung 2. Chancen und Herausforderungen für Hamburg 3.
3 Gründe, warum sie müssen!
Industrie 4.0: 3 Gründe, warum sie müssen! SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Was ist Industrie 4.0? Die 3 Gründe für Industrie 4.0 Chancen von Industrie 4.0 Prof. Dr. Gerrit Sames Seite 1 Industrie 4.0:
Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit
Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Der nächste Schritt: Integration von Produktentwicklungs- und sprozess Heute Modulare, ITgestützte
Produktentwicklung in Medizintechnik und Life Science
aus Freude an Technik Produktentwicklung in Medizintechnik und Life Science provenion gmbh Spannleitenberg 1 85614 Kirchseeon Von der Idee zur reproduzierbaren Lösung Vom Funktionsprinzip zum Prototypen
Zukunft Mittelstand: digital, vernetzt, kooperativ. Dr. Christian Jacobi, agiplan GmbH Forum deutscher Wirtschaftsförderer
Zukunft Mittelstand: digital, vernetzt, kooperativ Dr. Christian Jacobi, agiplan GmbH Forum deutscher Wirtschaftsförderer 17.11.2016 Berlin agiplan Public Management Auf einen Blick Über 6.000 Projekte
Architektur aus der Geschäftsmodell-Idee
Die Ableitung der richtigen IT/OT- Architektur aus der Geschäftsmodell-Idee Timothy Kaufmann Business Development IoT Die Wertschöpfung und die Geschäftsmodelle verändern sich Neue Marktteilnehmer Neue
Business Chancen im Reporting nutzen. Ingo Diekmann Leiter Kooperationen & Business Development IDL GmbH Mitte
Business Chancen im Reporting nutzen Ingo Diekmann Leiter Kooperationen & Business Development IDL GmbH Mitte Thema im Überblick Technik verändert den Markt für Hersteller und Berater o Business o Projekte/Applikationen
GUTE ARBEIT IN EINER DIGITALISIERTEN WELT
GUTE ARBEIT IN EINER DIGITALISIERTEN WELT Karl-Heinz Hageni, IG Metall-Vorstand, Ressort Angestellte, IT, Studierende Dr. Oliver Emons, Hans Böckler Stiftung, Wirtschaftsreferent, Abteilung Mitbestimmungsförderung
3D-Simulation in der Intralogistik
3D-Simulation in der Intralogistik Siemens Postal, Parcel & Airport Logistics AG Seite 1 siemens.ch/logistics Inhalt 3D Simulation in der Intralogistik Abgrenzung/Definition Animation Simulation Emulation
Industrie 4.0 wie Sensoren, Big Data und 3D-Druck die Produktion und die Arbeit in der Fabrik verändern
Industrie 4.0 wie Sensoren, Big Data und 3D-Druck die Produktion und die Arbeit in der Fabrik verändern Frank Riemensperger Bitkom-Präsidium Berlin, 21. April 2016 Fast jedes zweite Unternehmen nutzt Industrie-4.0-Anwendungen
Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH
Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH 1 Robert Bosch GmbH Vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions Industrial
MindSphere Ihr Weg zu digitalen Services. Matthias Lutz / Sebastian Wolf
MindSphere Ihr Weg zu digitalen Services Matthias Lutz / Sebastian Wolf Frei verwendbar / Siemens AG 2016. siemens.de/mindsphere Die 3 Paradigmenwechsel der Digitalisierung Paradigmenwechsel 1: Von Hardware
welcome to a hot topic
welcome to a hot topic «swiss1mobile - we do» Rainer Albert Stocker, november 2014 Innovation M2M, BigData-, mobile Service-Technologie- Innovation generiert neue Markt-Dienstleistungen mit enormen ROI
INDUSTRIE 4.0 CHANCEN, HERAUSFORDERUNGEN UND RISIKEN FÜR DEN MITTELSTAND CHAM, 06. JULI 2015
PROJEKTGRUPPE RESSOURCENEFFIZIENTE MECHATRONISCHE VERARBEITUNGSMASCHINEN INDUSTRIE 4.0 CHANCEN, HERAUSFORDERUNGEN UND RISIKEN FÜR DEN MITTELSTAND CHAM, 06. JULI 2015 Prof. Dr.-Ing. Gunther Reinhart 06.07.2015
Systemarchitektur des Innotrucks
Systemarchitektur des Innotrucks Hauke Stähle (hauke.staehle@tum.de) Systemarchitektur Das große Bild Bremsen Lenken Komfort Sicherheit Beschleunigen Verhalten Was? Fahrerassistenz Systemarchitektur Werkzeuge
2. Niedersächsische Jahresfachtagung Industrie 4.0
2. Niedersächsische Jahresfachtagung Industrie 4.0 Fachforum: Intelligente Prüftechnik für Produktion und Instandhaltung Volker Pape Vorstand Viscom AG Unternehmensprofil Inhalt: Viscom im Überblick Vernetzte
Energieeffizienz mit M itsubishi Electric und KH-Automation auf der Wasser Berlin 2 0 1 3
Energieeffizienz mit M itsubishi Electric und KH-Automation auf der Wasser Berlin 2 0 1 3 Ratingen, den 25.03.2013 Auf der Wasser Berlin International vom 23.-26.04.2013 präsentieren Mitsubishi Electric
STETS IN GUTEN HÄNDEN. Ihre Technik. unsere Stärke.
STETS IN GUTEN HÄNDEN Ihre Technik. Mit Sicherheit unsere Stärke. UNTERNEHMEN ERFAHRUNG, FLEXIBILITÄT UND QUALITÄT. UNSERE ERFOLGSFAKTOREN. Kompetent, flexibel und herstellerunabhängig sorgen wir für den
Agrar insight. Big Data und das Agri-Business Landwirtschaft auf dem Weg in die Digitalisierung. Frankfurt, 17. Juli 2015
Agrar insight Big Data und das Agri-Business Landwirtschaft auf dem Weg in die Digitalisierung Frankfurt, 17. Juli 2015 Klaus Josef Lutz Vorsitzender des Vorstands der BayWa AG Seite 2 1950 1959 1968 1977
Augmented Reality. Martin Straumann, Business Unit Leiter Mobile Solutions
Augmented Reality Martin Straumann, Business Unit Leiter Mobile Solutions Agenda Einführung in die Mobile-Welt Marktanalyse Datenbrillen in der Praxis Interview mit Edwin Bütikofer, Sage Schweiz AG Demo
Digitalisierung in der Luftfahrt. Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 1. Juni 2016
Digitalisierung in der Luftfahrt Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 1. Juni 2016 Digitalisierung verändert die Luftfahrt in vielen Bereichen Customer Journey Planung und Organisation
Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene
Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene Vorstellung der neuen Forschungsgruppe SmartEnergy für NRW Prof. Dr.-Ing. Dipl. Wirt.-Ing. Thorsten Schneiders Technische Hochschule Köln Prof. Dr.
Ersatzteilmanagement Ausgangslage vs Zielgeschäft Einblicke in die Strategie von LiSEC. Mag. Sebastian Göttlinger / LiSEC / 01.03.
Ersatzteilmanagement Ausgangslage vs Zielgeschäft Einblicke in die Strategie von LiSEC Mag. Sebastian Göttlinger / LiSEC / 01.03.2016 1. LiSEC 2. Herausforderungen 3. Serviceausrichtung Inhalt 4. Maßnahmen
Industrie 4.0 Die intelligente Produktion von morgen
Industrie 4.0 Die intelligente Produktion von morgen Oliver K. Stöckl PHOENIX CONTACT Electronics GmbH Phoenix Contact Überblick Phoenix Contact Gruppe 2014 mehr als 13.000 Mitarbeiter mehr als 1,7 Mrd.
Industrie 4.0 und Digitalisierung in Theorie und Praxis
Industrie 4.0 und Digitalisierung in Theorie und Praxis Referent: Philipp Bierschneider, Siemens AG Inhalt 1 Über uns und den Standort Amberg 2 Industrie 4.0 in der öffentlichen Diskussion 18 3 4 5 6 Die
1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge
Einführung. Vorbemerkungen und Überblick. Die elektronischen e des Fahrzeugs. Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick,.4 Grundlagen. Steuerungs- und regelungstechnische e (Prof. Schumacher). Diskrete
Auf dem Weg zum digitalen Büro: Bitkom Digital Office Index 2016
Auf dem Weg zum digitalen Büro: Bitkom Digital Office Index 2016 Jürgen Biffar, Vorstandsvorsitzender Kompetenzbereich ECM Hannover, 15. März 2016 Melanie Kintz / Stocksy United Bitkom Digital Office Index
Sichere IT-Lösungen. Aus Aachen. Seit über 15 Jahren.
Sichere IT-Lösungen. Aus Aachen. Seit über 15 Jahren. ÜBER UNS Gründung: 2000 in Aachen, Deutschland Gründer: Thomas Wiegand Geschäftsführer: David Bergstein Heutiger Standort: Stolberg, Deutschland Partnerschaften:
Vernetzt, digital und automatisiert: Die Innovationsgeschwindigkeit steigt! Intralogistik-Summit
Vernetzt, digital und automatisiert: Die Innovationsgeschwindigkeit steigt! Intralogistik-Summit Dr. Klaus-Dieter Rosenbach Vorstand Logistiksysteme 18.02.2016 Inhalt 1. 2. 3. 4. Einleitung Langfristige
Erfolgsorientierte Strukturen für Ihre Logistik.
Erfolgsorientierte Strukturen für Ihre Logistik. Mehr Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie im Internet unter: www..com Sehr geehrte Damen und Herren, der Logistik-Branche steht in den nächsten
Big Data in der Medizin der Gegenwart: Welche Daten? welche Medizin? welche Gesellschaft? Sabine Maasen
Big Data in der Medizin der Gegenwart: Welche Daten? welche Medizin? welche Gesellschaft? Sabine Maasen 25.11.2015 Munich Center for Technology in Society 1 GLIEDERUNG 1. Auf welche Gesellschaft treffen
HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager
»»Kienbaum HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager »»Was ist der Kienbaum HR Digital Awareness Workshop? Nach Jahren fast endloser Diskussion um die Bedeutungssicherung bzw. Positionierung und
ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG
ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG DAS UNTERNEHMEN ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG Familiengeführter Betrieb in der dritten Generation Ihr Partner für anspruchsvolle Zerspanungssaufgaben 240 Mitarbeiter entwickeln,
www.pwc.de Industrie 4.0: Building the Digital Enterprise Ergebnisse Deutschland April 2016
www.pwc.de Industrie 4.0: Building the Digital Enterprise Ergebnisse Deutschland Untersuchungsansatz und Statistik Untersuchungsansatz: Telefonische Befragung von 513 Unternehmen aus der industriellen
ista Smart Building Die intelligente Systemlösung für Mehrfamilienhäuser und große Liegenschaften
ista Smart Building Die intelligente Systemlösung für Mehrfamilienhäuser und große Liegenschaften Megatrend Digitalisierung Die Digitalisierung verändert Wirtschaft und Gesellschaft weltweit und branchenübergreifend.
Realize your visions 2014
Realize your visions 2014 Messen heißt Begreifen Datenaufzeichnungs-systeme für Instandhaltung und Prozessoptimierung 13.02.2014 Measurement and Automation Systems Mai 2010 V 1.0_de Gliederung Wie und
Professional 3D-Printing Forum 3D-Lohnfertiger in der EU: Auf was muss ich achten?
Professional 3D-Printing Forum 3D-Lohnfertiger in der EU: Auf was muss ich achten? Zur Person: Matthias Baldinger Doktorand am betriebswissenschaftlichen Zentrum: Supply Chain Fragestellungen rund um 3D-Druck
Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab
Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab Prof. Dr.-Ing. Roland Jochem 1, 2, Dipl.-Phys. Klaus Seiffert 1, M.Sc. Patrick Drange 2 1 Technische Universität Berlin, Fachgebiet Qualitätswissenschaft
ROBOTIC SYSTEMS. Ihr Automatisierungs-Profi für alle Fälle: Von der Insel-Lösung über die vernetzte Produktion bis zum versandfertigen Produkt.
ROBOTIC SYSTEMS Ihr Automatisierungs-Profi für alle Fälle: Von der Insel-Lösung über die vernetzte Produktion bis zum versandfertigen Produkt. Vollautomatische Roboterzelle zum versandfertigen Palettieren
Verbundprojekt MIKADO Mechatronik-Kooperationsplattform für anforderungsgesteuerte Prüfung und Diagnose - ein Überblick. Dr.
Verbundprojekt MIKADO Mechatronik-Kooperationsplattform für anforderungsgesteuerte Prüfung und Diagnose - ein Überblick Dr. Haygazun Hayka Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik
MANUFACTURING WORLD Die Digitale Transformation in der Industrie. Relevant. Praxisnah. Informativ.
WELCOME TO MANUFACTURING WORLD Die Digitale Transformation in der Industrie. Relevant. Praxisnah. Informativ. Persönliche Einladung 21. April 2016 ab 12:30 Uhr GS1 Germany Knowledge Center Köln DIE DIGITAlE
HANNOVER MESSE 2016. 25. 29. April 2016 hannovermesse.de
HANNOVER MESSE 2016 25. 29. April 2016 hannovermesse.de HANNOVER MESSE 2016 2 10 Gründe für die HANNOVER MESSE 2016. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Ein Muss: Die weltweit wichtigste Industriemesse Wir machen die
360 -Industrie 4.0 aus unterschiedlichen Blickwinkeln"
WELCOME Industrie 4.0 Anforderungen an Verpackungsmaschinen 29.11.2015 1 Geschichte der Industriellen Revolutionen Flexibilität 1. Industrielle Revolution Erfindung der Dampfmaschine Mechanisierung der
Technologieförderschwerpunkt des BMWi
Forschungsbereich Konvergente IKT - Technologieförderschwerpunkt des BMWi Überblick, Trends, Perspektiven Future Internet PPP 22.5.2013 Dr. Alexander Tettenborn Referatsleiter Entwicklung konvergenter
1 Bühler Energy Sytems. Smart Energy. Jürgen Joachim 2010. Let s talk about Energy Systems.
1 Bühler Energy Sytems. Smart Energy. Jürgen Joachim 2010 Let s talk about Energy Systems. Bühler Energy Systems ist der Lösungsanbieter für Energie sparende Produktionsprozesse. Mit innovativen und umweltschonenden
Digitalisierung im deutschen Mittelstand
Digitalisierung im deutschen Mittelstand Befragung von 3.000 mittelständischen Unternehmen in Deutschland März 2016 Design der Studie Repräsentative Befragung von 3.000 mittelständischen Unternehmen in
Industrie 4.0 simplifed
Industrie 4.0 simplifed Smarte Ansätze in der Produktionsoptimierung Reinhard Nowak (reinhard@linemetrics.com) E-Day 2014 Reinhard Nowak HTL Steyr 10 Jahre Entwicklung / Integration MES für Automotive
Digitale Assistenzsysteme in der Industrie 4.0
Digitale Assistenzsysteme in der Industrie 4.0 Vortrag im Rahmen der ServTec 2015 Dr. Christian Kittl 19. 3. 2015 Partnernetzwerk evolaris arbeitet mit zahlreichen namhaften nationalen und internationalen
Matthias Schmich Siemens Industry Software Kaiserslautern, 7. Oktober 2015. Trends und Entwicklungsperspektiven der Digitalisierung
Matthias Schmich Siemens Industry Software Kaiserslautern, 7. Oktober 2015 Trends und Entwicklungsperspektiven der Digitalisierung Realize innovation. Eine kleine Zeitreise 1 9 7 3 1 9 8 5 2 0 1 5 Im Jahre
Intelligente Energieversorgung in Gebäuden
Intelligente Energieversorgung in Gebäuden durch individuelle Energiemanagementsysteme Thomas Hofmann 27.092016 1 Copyright ESI Copyright Group, 2016. ESI Group, All rights 2016. reserved. All rights reserved.
Industrie & Wirtschaft. Unsere Business-Lösungen
Industrie & Wirtschaft Unsere Business-Lösungen Unsere Business-Lösungen für Industrie und Wirtschaft Wir sprechen Ihre Sprache! Auch wenn die Wirtschaft boomt: Als Unternehmer bekommt man nichts geschenkt,
Fachgruppe Cloud Computing
Fachgruppe Cloud Computing ech-0199 Hilfsmittel Cloud Referenzarchitektur für Anwender Claudio Giovanoli Agenda 1. Vorstellung der Fachgruppe 2. Generelle Zielsetzungen der Fachgruppe 3. ech-0199 4. Ausblick
Welche Sicherheit brauchen die Unterehmen?
Welche Sicherheit brauchen die Unterehmen? Ammar Alkassar Vorstand Sirrix AG IuK-Tag NRW 20. November 2014 ı Bochum Ursprünge BMWi-Studie in der Spitzenforschung zur IT-Sicherheit bei Industrie 4.0 Gegründet
Johannes Greifoner Siemens PLM Software Stuttgart, 12. November 2015 DIGITALISIERUNG INNOVATIONSTREIBER AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.
Johannes Greifoner Stuttgart, 12. November 2015 DIGITALISIERUNG INNOVATIONSTREIBER AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0 Realize innovation. Welchen Einfluss haben Transformationstechnologien in den nächsten 5,
Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch
Zu diesem Buch»Industrie 4.0«zählt zu den Zukunftsprojekten der Hightech-Strategie der Bundesregierung. Sie umfasst nicht nur neue Formen intelligenter Produktions- und Automatisierungstechnik, sondern
ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie
ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie Klimawandel Marktliberalisierung Umweltbewusstsein Der Energie Sektor im Wandel. Atomausstieg
Betriebliche Prävention 4.0: Gestaltungsmöglichkeiten und Handlungsfelder
Betriebliche Prävention 4.0: Gestaltungsmöglichkeiten und Handlungsfelder Oleg Cernavin - BC GmbH Forschungs- und Beratungsgesellschaft Prof. Dr. Sascha Stowasser Institut für angewandte Arbeitswissenschaft
Aufbau einer komplett automatischen Business Intelligence-Umgebung
Aufbau einer komplett automatischen Business Intelligence-Umgebung Toad BI Suite Udo Brede Senior Solutions Architect Databases udo.brede@software.dell.com Agenda Begriffserklärung BI Vorstellung Toad
Operational Big Data effektiv nutzen TIBCO LogLogic. Martin Ulmer, Tibco LogLogic Deutschland
Operational Big Data effektiv nutzen TIBCO LogLogic Martin Ulmer, Tibco LogLogic Deutschland LOGS HINTERLASSEN SPUREN? Wer hat wann was gemacht Halten wir interne und externe IT Richtlinien ein Ist die
Der Online-Selbstcheck Industrie 4.0
Forum Industrie 4.0 Der Online-Selbstcheck Industrie 4.0 Dr. Christian Mosch Augsburg, 29. Juni 2016 VDMA Dr. Christian Mosch Industrie 4.0 I. Forum Industrie 4.0 II. Industrie 4.0 Readiness und der Online-Selbstcheck
E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen
E-Akte Public Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen Industrie 4.0 versus Verwaltung 4.0? dauerhafte Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse