Kapitel 1: Einleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 1: Einleitung"

Transkript

1 Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Informatik Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Skript zur Vorlesung Knowledge Discovery in Databases im Wintersemester 2010/2011 Kapitel 1: Einleitung Vorlesung+Übungen: PD Dr. Peer Kröger, Dr. Arthur Zimek Skript 2003 Johannes Aßfalg, Christian Böhm, Karsten Borgwardt, Martin Ester, Eshref Januzaj, Karin Kailing, Peer Kröger, Jörg Sander, Matthias Schubert, Arthur Zimek Knowledge Discovery in Databases I: Einführung 1 Organisatorisches Aktuelles Vorlesung: Donnerstag, Uhr (Raum 002 Schellingstr.) Übung: Freitag, Uhr (Raum M 001 Hauptgebäude) Freitag, Uhr (Raum M 001 Hauptgebäude) Anmeldung für die Klausur auf der Homepage unter Klausur: Der Stoff der Klausur wird in der Vorlesung und in den Übungen besprochen. (Das Skript ist lediglich eine Lernhilfe) Knowledge Discovery in Databases I: Einführung 2

2 Motivation Digitalkameras Kreditkarten Scanner-Kassen Astronomie Telefongesellschaft WWW Riesige Datenmengen werden in Datenbanken gesammelt Analysen können nicht mehr manuell durchgeführt werden Knowledge Discovery in Databases I: Einführung 3 Von den Daten zum Wissen Daten Methode Wissen Verbindungsd. Rechnungserst. Outlier Detection Betrug Transaktionen Abrechnung Klassifikation Kreditwürdigkeit Transaktionen Lagerhaltung Assoziationsregeln Gemeinsam gekaufte Produkte Bilddaten Kataloge Klassifikation Klasse eines Sterns Knowledge Discovery in Databases I: Einführung 4

3 Definition KDD [Fayyad, Piatetsky-Shapiro & Smyth 1996] Knowledge Discovery in Databases (KDD) ist der Prozess der (semi-) automatischen Extraktion von Wissen aus Datenbanken, das gültig bisher unbekannt und potentiell nützlich ist. Bemerkungen: (semi-) i automatisch: im Unterschied zu manueller Analyse. Häufig ist trotzdem Interaktion mit dem Benutzer nötig. gültig: im statistischen ti ti Sinn. bisher unbekannt: bisher nicht explizit, kein Allgemeinwissen. potentiell nützlich: für eine gegebene Anwendung. Knowledge Discovery in Databases I: Einführung 5 Teilbereiche KDD Statistik modellbasierte Inferenzen Schwerpunkt auf numerischen Daten KDD Machine Learning Such-/Optimierungsverfahren Schwerpunkt auf symbolischen Daten [Berthold & Hand 1999] [Mitchell 1997] Datenbanksysteme Skalierbarkeit für große Datenmengen Neue Datentypen (Webdaten, Micro-Arrays,...) Integration mit kommerziellen Datenbanksystemen [Chen, Han & Yu 1996] Knowledge Discovery in Databases I: Einführung 6

4 Das KDD-Prozessmodell Prozessmodell nach Fayyad, Piatetsky-Shapiro & Smyth Fokussieren Vorverarbeitung Transformation Data Mining Evaluation Dt Datenbank Muster Wissen er Daten aten le/db) anter Da eren: ffung de tung (Fil on releva okussie Beschaf Verwalt Selektio Fo B V S aus llen ng: n Daten a hen Quel ung fung rbeitun tion von hiedlich ständigu enzprüf Vorverar Integrat untersch Vervolls Konsist male Merkm. n g numeri i- e er Merkm anter M ransfor rmation Tr D isierung Merkmale ng neue on releva Diskreti scher M Ableitun Selektio A S D ata Mi ining Generie erung de er Muste er bzw. Mo odelle santer he Interess Benutze atistisch odelle ion ung der ch den B rung: Sta g der Mo valuati Ev B Bewertu heit dur Validier Prüfung Knowledge Discovery in Databases I: Einführung 7 Data Mining Aufgaben Die wichtigsten Data-Mining-Techniken: Supervised: z.b. Klassifikation, Regression, Outlier Detection Ein Ergebnis-Merkmal soll aufgrund von Vorwissen gelernt/geschätzt werden. Das Vorwissen steht typischerweise als Trainingsdaten bereit. Unsupervised: z.b. Clustering, Outlier Detection, Assoziationsregeln Die Datenmenge soll ohne weiteres Vorwissen in Gruppen unterteilt werden. Die Gruppen haben je nach Aufgabe unterschiedliche Charakteristika. Die meisten Verfahren arbeiten auf sog. Merkmalsvektoren. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Verfahren, die nicht auf Merkmalsvektoren, sondern z.b. auf Texten, Mengen, Graphen arbeiten. Knowledge Discovery in Databases I: Einführung 8

5 Clustering Höhe [cm m] Cluster 2: Nägel Cluster 1: Klammern Breite [cm] Clustering heißt: Zerlegung einer Menge von Objekten (bzw. Feature- Vektoren) in Teilmengen (Cluster) ähnlicher Objekte Idee: Die verschiedenen Cluster repräsentieren meist unterschiedliche Klassen von Objekten; bei unbek. Anzahl und Bedeutung der Klassen Knowledge Discovery in Databases I: Einführung 9 Anwendung: Thematische Karten Aufnahme der Erdoberfläche in 5 verschiedenen Spektren in Band 2 Wert Pixel (x 1,y 1 ) Pixel (x 2,y 2 ) Wert in Band 1 Cluster-Analyse Wert in Band 2 Wert tin Band 1 Rücktransformation in xy-koordinaten Farbcodierung nach Cluster-Zugehörigkeit Knowledge Discovery in Databases I: Einführung 10

6 Outlier Detection Datenfehler? Betrug? Outlier Dt Detectionti bd bedeutet: tt Ermittlung von untypischen Daten Idee: Outlier könnten hindeuten auf Missbrauch etwa bei Kreditkarten Telekommunikation Datenfehler Knowledge Discovery in Databases I: Einführung 11 Anwendung Analyse der SAT.1-Ran-Fußball-Datenbank (Saison 1998/99) 375 Spieler Primäre Attribute: Name, Einsätze, Tore, Spielposition (Torwart, Abwehr, Mittelfeld, Sturm), Abgeleitetes Attribut: Tore pro Spiel Outlier Analyse auf (Spielposition, Einsätze, Tore pro Spiel) Ergebnis: Top 5 Outliers Rang Name Einsätze Tore Position Erklärung 1 Michael Preetz Sturm Torschützenkönig 2 Michael Schjönberg 15 6 Abwehr Abwehrspieler mit den meisten Toren 3 Hans-Jörg Butt 34 7 Torwart Torwart mit den meisten Toren 4 Ulf Kirsten Sturm 2. Torschützenkönig 5 Giovanne Elber Sturm Hohe Tore-pro-Spiel Quote Knowledge Discovery in Databases I: Einführung 12

7 Klassifikation Schrauben Nägel Klammern Trainingsdaten Neue Objekte Aufgabe: Lerne aus den bereits klassifizierten Trainingsdaten die Regeln, um neue Objekte nur aufgrund der Merkmale zu klassifizieren Das Ergebnismerkmal l(klassenvariable) )ist nominal l(kategorisch) Knowledge Discovery in Databases I: Einführung 13 Anwendung: Neugeborenen-Screening Blutprobe des Massenspektrometrie Metabolitenspektrum Neugeborenen 14 analysierte Aminosäuren: alanine phenylalanine arginine pyroglutamate argininosuccinate serine citrulline tyrosine Datenbank glutamate valine glycine leucine+isoleucine methionine ornitine Knowledge Discovery in Databases I: Einführung 14

8 Anwendung: Neugeborenen-Screening Ergebnis: Neuer diagnostischer Test Glutamin als bisher unbekannter Marker Knowledge Discovery in Databases I: Einführung 15 Anwendung: Gewebeklassifikation CBV Schwarz: Ventrikel + Hintergrund Blau: Gewebe 1 Grün: Gewebe 2 Rot: Gewebe 3 Dunkelrot: Große Gefäße TTP Blau Grün Rot TTP (s) CBV (ml/100g) RV RV CBF (ml/100g/min) RV Ergebnis: Klassifikation a cerebralen Gewebes anhand a funktioneller Parameter mittels dynamic CT möglich. Knowledge Discovery in Databases I: Einführung 16

9 Regression 0 Grad der Erkrankung 5 Neue Objekte Af Aufgabe: Ähnlich zur Klassifikation, aber das Ergebnis-Merkmal, das gelernt bzw. geschätzt twerden soll, ist metrisch ti Knowledge Discovery in Databases I: Einführung 17 Anwendung: Precision Farming Bodenparameter Wetter Düngemittel Ertrag Wasserkapazität 2D Ertrags- kurve Düngemittel Erstellen einer Ertragskurve, die von mehreren Parametern wie Bodenbeschaffenheit, Wetter und Düngemittelausbringung abhängt. Erst eine geeignete Anpassung der Düngemittelausbringung kann eine ertragsoptimale Nutzung in Abhängigkeit von Umweltfaktoren bewirken. Das Thema ist auch wegen der Umweltbelastung durch Überdüngung wichtig. Knowledge Discovery in Databases I: Einführung 18

10 Assoziationsregeln a,b,c,d,e b,c,d a,b,c,d In 5 von 7 (ca. 71 %) a,b,c,d,e der Fälle kommt b,c,d a,c,e,f zusammen vor. dcef d,c,e,f a,b,c,d,f In 5 von 5 Fällen (100 %) gilt: Wenn b,c in der Menge, dann ist auch d in der Menge. Aufgabe: Finde alle Regeln in einer Datenbank von diskreten Mengen der folgenden Art: Wenn a, b, c in der Menge M enthalten sind, dann ist auch t mit einer Wh Wahrscheinlichkeit hi lihki vom >X %i in der Menge enthalten. Knowledge Discovery in Databases I: Einführung 19 Anwendung: Warenkorbanalyse evtl. Verallgemeinerung: Paprika-Chips Knabbereien Anreichern mit Kundendaten Ergebnis: Warenkorb = Menge der gleichzeitig bezahlten Waren Data Warehouse Assoziationsregeln Häufig zusammen gekaufte Artikel können im Supermarkt besser zueinander positioniert werden: Windeln werden häufig mit Bierkästen zusammen gekauft => Positioniere Bier auf dem Weg von Windeln zur Kasse Generiere Empfehlungen für Kunden mit ähnlichen Warenkörbe: Kunden die Krieg der Sterne I-VI gekauft haben, sind vielleicht auch an Herr der Ringe I-III interessiert. Knowledge Discovery in Databases I: Einführung 20

11 Überblick über die Vorlesung (Momentaner Stand der Planung) 1. Einleitung 6. Outlier Detection 2. Merkmalsräume 7. Assoziationsregeln 3. Klassifikation 8. Data Warehousing und Generalisierung 4. Regression 9. High-Performance Data Mining 5. Clustering 10. Ausblick Knowledge Discovery in Databases I: Einführung 21 Literatur Lehrbuch zur Vorlesung (deutsch): Ester M., Sander J. Knowledge Discovery in Databases: Techniken und Anwendungen Springer Verlag, September 2000 Weitere Bücher (englisch): Han J., Kamber M. Data Mining: Concepts and Techniques Morgan Kaufmann Publishers, March 2006 Tan P.-N., Steinbach M., Kumar V. Introduction to Data Mining Addison-Wesley, 2006 Mitchell T. M. Machine Learning McGraw-Hill, 1997 Witten I. H., Frank E. Data Mining: Practical Machine Learning Tools and Techniques 2. Auflage. Morgan Kaufmann Publishers, 2005 Knowledge Discovery in Databases I: Einführung 22

Kapitel 1: Einleitung

Kapitel 1: Einleitung Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Informatik Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Skript zur Vorlesung Knowledge Discovery in Databases im Wintersemester 2007/2008 Kapitel

Mehr

Kapitel 1: Einleitung

Kapitel 1: Einleitung Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Informatik Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Skript zur Vorlesung Knowledge Discovery in Databases im Sommersemester 2013 Kapitel 1: Einleitung

Mehr

Kapitel 1: Einleitung

Kapitel 1: Einleitung Ludwig Maximilians Universität München Institut für Informatik Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Skript zur Vorlesung Knowledge Discovery in Databases im Wintersemester 2003/2004 Kapitel

Mehr

Kapitel 4: Data Mining

Kapitel 4: Data Mining LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2017 Kapitel 4: Data Mining Vorlesung:

Mehr

Knowledge Discovery in Databases II Winter Semester 2013/2014. Kapitel 1: Einleitung und Überblick

Knowledge Discovery in Databases II Winter Semester 2013/2014. Kapitel 1: Einleitung und Überblick Ludwig Maximilians Universität München Institut für Informatik Lehr und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Skript Knowledge Discovery in Databases II Winter Semester 2013/2014 Kapitel 1: Einleitung

Mehr

Knowledge Discovery in Databases Dr. Andreas Hotho FG Wissensverarbeitung FB Mathematik/Informatik

Knowledge Discovery in Databases Dr. Andreas Hotho FG Wissensverarbeitung FB Mathematik/Informatik Knowledge Discovery in Databases Dr. Andreas Hotho FG Wissensverarbeitung FB Mathematik/Informatik 1 Organisatorisches Vorlesung Beginn: 13. April 2005 Mittwoch, 14.15 15.45 Uhr in Raum 0443 Übungen Dienstag,

Mehr

Knowledge Discovery in Databases

Knowledge Discovery in Databases Knowledge Discovery in Databases Organisatorisches Dr. Andreas Hotho FG Wissensverarbeitung FB Mathematik/Informatik Vorlesung Beginn: 13. April 2005 Mittwoch, 14.15 15.45 Uhr in Raum 0443 Übungen Dienstag,

Mehr

Data Mining im Einzelhandel Methoden und Werkzeuge

Data Mining im Einzelhandel Methoden und Werkzeuge Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik Professur Technische Informationssysteme Proseminar Technische Informationssysteme Data Mining im Einzelhandel Methoden und Werkzeuge Betreuer: Dipl.-Ing.

Mehr

Vorlesung. Data und Web Mining. Kurzinformation zur. Univ.-Prof. Dr. Ralph Bergmann. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II

Vorlesung. Data und Web Mining. Kurzinformation zur. Univ.-Prof. Dr. Ralph Bergmann.  Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II Kurzinformation zur Vorlesung Data und Web Mining Univ.-Prof. Dr. Ralph Bergmann www.wi2.uni-trier.de - I - 1 - Die Ausgangssituation (1) Unternehmen und Organisationen haben enorme Datenmengen angesammelt

Mehr

Einführung in die Programmierung. Organisatorisches. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung. Organisatorisches. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Einführung in die Programmierung Organisatorisches Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung im Wintersemester

Mehr

GEO-INFORMATIONSSYSTEME

GEO-INFORMATIONSSYSTEME LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE GEO-INFORMATIONSSYSTEME Skript zur Vorlesung Geo-Informationssysteme Wintersemester 2015/16 Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Data Mining Künstliche Neuronale Netze vs. Entscheidungsbäume

Data Mining Künstliche Neuronale Netze vs. Entscheidungsbäume Data Mining Künstliche Neuronale Netze vs. Entscheidungsbäume Grundseminar HAW Master Informatik 18.04.2017 Inhaltsübersicht Data Mining & Begriffswelt des Data Mining Klassifikation & Klassifikatoren

Mehr

Entscheidungsbäume. Minh-Khanh Do Erlangen,

Entscheidungsbäume. Minh-Khanh Do Erlangen, Entscheidungsbäume Minh-Khanh Do Erlangen, 11.07.2013 Übersicht Allgemeines Konzept Konstruktion Attributwahl Probleme Random forest E-Mail Filter Erlangen, 11.07.2013 Minh-Khanh Do Entscheidungsbäume

Mehr

Kapitel 4: Data Mining

Kapitel 4: Data Mining LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2013 Kapitel 4: Data Mining i Vorlesung:

Mehr

Einsatz und Realisierung von Datenbanken. Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme

Einsatz und Realisierung von Datenbanken. Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme Einsatz und Realisierung von Datenbanken Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme kemper@in.tum.de Primärliteratur: Datenbanksysteme: Eine Einführung Alfons Kemper und Andre

Mehr

Einführung in die Wissensverarbeitung und Data Mining

Einführung in die Wissensverarbeitung und Data Mining Einführung in die Wissensverarbeitung und Data Mining Peter Becker FH Bonn-Rhein-Sieg Fachbereich Angewandte Informatik!" $# Vorlesung Wintersemester 2001/02 1. Einführung Vorbemerkungen 1 Einführung Vorbemerkungen

Mehr

Data Mining - Clustering. Sven Elvers

Data Mining - Clustering. Sven Elvers Agenda Data Mining Clustering Aktuelle Arbeiten Thesis Outline 2 Agenda Data Mining Clustering Aktuelle Arbeiten Thesis Outline 3 Data Mining Entdecken versteckter Informationen, Muster und Zusammenhänge

Mehr

Data Warehousing und Data Mining

Data Warehousing und Data Mining Data Warehousing und Data Mining Einführung in Data Mining Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Wo sind wir? Einleitung & Motivation Architektur Modellierung von Daten im DWH Umsetzung des

Mehr

Einsatz und Realisierung von Datenbanken. Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme

Einsatz und Realisierung von Datenbanken. Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme Einsatz und Realisierung von Datenbanken Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme kemper@in.tum.de Primärliteratur: Datenbanksysteme: Eine Einführung Alfons Kemper und Andre

Mehr

Kapitel 4: Data Mining

Kapitel 4: Data Mining LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2011 Kapitel 4: Data Mining Vorlesung:

Mehr

Entscheidungsunterstützende Systeme

Entscheidungsunterstützende Systeme Entscheidungsunterstützende Systeme (WS 015/016) Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Rainer Lenz (rainer.lenz@htwsaar.de) 0. Organisatorisches Dozenten Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de)

Mehr

Dokument Klassifikation. Thomas Uhrig: Data-Mining SS10

Dokument Klassifikation. Thomas Uhrig: Data-Mining SS10 Agenda: 1: Klassifizierung allgemein 2: der naive Bayes-Klassifizierer 3: Beispiel 4: Probleme 5: Fazit 6: Quellen 1: Klassifizierung allgemein: 1: Klassifizierung allgemein: - Einordnung von Objekten

Mehr

Textmining Klassifikation von Texten Teil 1: Naive Bayes

Textmining Klassifikation von Texten Teil 1: Naive Bayes Textmining Klassifikation von Texten Teil 1: Naive Bayes Dept. Informatik 8 (Künstliche Intelligenz) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Informatik 8) Klassifikation von Texten 1: Naive

Mehr

, Data Mining, 2 VO Sommersemester 2008

, Data Mining, 2 VO Sommersemester 2008 Evaluation 188.646, Data Mining, 2 VO Sommersemester 2008 Dieter Merkl e-commerce Arbeitsgruppe Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme Technische Universität Wien www.ec.tuwien.ac.at/~dieter/

Mehr

Seminar im Sommersemester 2005 DATA WAREHOUSING. Data Mining. Christian Knappe. Fachrichtung Wirtschaftsinformatik Friedrich-Schiller-Universität Jena

Seminar im Sommersemester 2005 DATA WAREHOUSING. Data Mining. Christian Knappe. Fachrichtung Wirtschaftsinformatik Friedrich-Schiller-Universität Jena Seminar im Sommersemester 2005 DATA WAREHOUSING Data Mining Christian Knappe Fachrichtung Wirtschaftsinformatik Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Niels Landwehr, Jules Rasetaharison, Christoph Sawade, Tobias Scheffer

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Niels Landwehr, Jules Rasetaharison, Christoph Sawade, Tobias Scheffer Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen Maschinelles Lernen Niels Landwehr, Jules Rasetaharison, Christoph Sawade, Tobias Scheffer Organisation Vorlesung/Übung, praktische

Mehr

Personalisierung internetbasierter Handelsszenarien. Matthias Pretzer

Personalisierung internetbasierter Handelsszenarien. Matthias Pretzer Matthias Pretzer matthias.pretzer@informatik.uni-oldenburg.de http://diko-project.de/ Fachbereich Informatik Abteilung Informationssysteme Prof. Dr. Appelrath Inhalt: Motivation Grundlagen Anwendungsszenario

Mehr

Informationssysteme. Prof. Dr. Hans Czap. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I - II - 1 -

Informationssysteme. Prof. Dr. Hans Czap. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I - II - 1 - Vorlesung Grundlagen betrieblicher Informationssysteme Prof. Dr. Hans Czap Email: Hans.Czap@uni-trier.de - II - 1 - Inhalt Kap. 1 Ziele der Datenbanktheorie Kap. 2 Datenmodellierung und Datenbankentwurf

Mehr

Seminar Künstliche Intelligenz WS 2013/14 Grundlagen des Maschinellen Lernens

Seminar Künstliche Intelligenz WS 2013/14 Grundlagen des Maschinellen Lernens Seminar Künstliche Intelligenz WS 2013/14 Grundlagen des Maschinellen Lernens Martin Hacker Richard Schaller Künstliche Intelligenz Department Informatik FAU Erlangen-Nürnberg 19.12.2013 Allgemeine Problemstellung

Mehr

Seminar Business Intelligence Teil II. Data Mining & Knowledge Discovery

Seminar Business Intelligence Teil II. Data Mining & Knowledge Discovery Seminar Business Intelligence Teil II Data Mining & Knowledge Discovery Was ist Data Mining? Sabine Queckbörner Was ist Data Mining? Data Mining Was ist Data Mining? Nach welchen Mustern wird gesucht?

Mehr

Unüberwachtes Lernen: Clusteranalyse und Assoziationsregeln

Unüberwachtes Lernen: Clusteranalyse und Assoziationsregeln Unüberwachtes Lernen: Clusteranalyse und Assoziationsregeln Praktikum: Data Warehousing und Data Mining Clusteranalyse Clusteranalyse Idee Bestimmung von Gruppen ähnlicher Tupel in multidimensionalen Datensätzen.

Mehr

Business Intelligence & Machine Learning

Business Intelligence & Machine Learning AUSFÜLLHILFE: BEWEGEN SIE DEN MAUSZEIGER ÜBER DIE ÜBERSCHRIFTEN. AUSFÜHRLICHE HINWEISE: LEITFADEN MODULBESCHREIBUNG Business Intelligence & Machine Learning Kennnummer Workload Credits/LP Studiensemester

Mehr

Machine Learning: Der KDD-Prozess

Machine Learning: Der KDD-Prozess : Der KDD-Prozess Data-Mining Aufgaben Aufgabe Wissensextraktion durch automatisches Erkennen von Mustern in Daten Keine spezifische Hypothese darüber, welche Muster vorliegen sollten Gesucht werden Muster,

Mehr

Knowledge Discovery in Datenbanken I (IN5042)

Knowledge Discovery in Datenbanken I (IN5042) Knowledge Discovery in Datenbanken I (IN5042) Titel Knowledge Discovery in Databases I Typ Vorlesung mit Übung Credits 6 ECTS Lehrform/SWS 3V + 2Ü Sprache Deutsch Modulniveau Master Arbeitsaufwand Präsenzstunden

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Peer Kröger, Janina Bleicher, Florian Richter Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Informatik, LFE Datenbanksysteme Wintersemester 2016/2017 Peer

Mehr

Datenbanken und Informationssysteme

Datenbanken und Informationssysteme Datenbanken und Informationssysteme Lehrangebot Stefan Conrad Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Informatik April 2012 Stefan Conrad (HHU) Datenbanken und Informationssysteme April 2012

Mehr

Erkennung Sequenzieller Muster Algorithmen und Anwendungen

Erkennung Sequenzieller Muster Algorithmen und Anwendungen Achim Eisele, Thema 1.4.3: Sequenzielle Muster 1 FernUniversität in Hagen Seminar 01912 im Sommersemester 2008 Erkennung Sequenzieller Muster Algorithmen und Anwendungen Thema 1.4.3: Sequenzielle Muster

Mehr

Anwendungen des Data Mining in der Praxis. Seminarvortrag von Holger Dürr

Anwendungen des Data Mining in der Praxis. Seminarvortrag von Holger Dürr Anwendungen des Data Mining in der Praxis Seminarvortrag von Holger Dürr Seminar Data Mining Wintersemester 2003/20042004 Professor Dr. Schweigert - Universität Ulm Themenübersicht Data Mining - Kleine

Mehr

Mustererkennung und Klassifikation

Mustererkennung und Klassifikation Mustererkennung und Klassifikation WS 2007/2008 Fakultät Informatik Technische Informatik Prof. Dr. Matthias Franz mfranz@htwg-konstanz.de www-home.htwg-konstanz.de/~mfranz/heim.html Grundlagen Überblick

Mehr

Management Support Systeme

Management Support Systeme Management Support Systeme WS 24-25 4.-6. Uhr PD Dr. Peter Gluchowski Folie Gliederung MSS WS 4/5. Einführung Management Support Systeme: Informationssysteme zur Unterstützung betrieblicher Fach- und Führungskräfte

Mehr

Data Mining auf Datenströmen Andreas M. Weiner

Data Mining auf Datenströmen Andreas M. Weiner Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Informatik Lehrgebiet Datenverwaltungssysteme Integriertes Seminar Datenbanken und Informationssysteme Sommersemester 2005 Thema: Data Streams Andreas

Mehr

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Numerische Algorithmen für Datenanalyse und Optimierung Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sommersemester 2017

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker Vorlesung im Sommersemester 2009 Martin Lange, Markus Latte, Matthias Andreas Benkard Institut für Informatik, LMU München 14. Mai 2009 Organisatorisches Logik für Informatiker,

Mehr

DOAG BI Data-Mining in sozialen Online-Netzwerken

DOAG BI Data-Mining in sozialen Online-Netzwerken DOAG BI 2013 Data-Mining in sozialen Online-Netzwerken Bianca Vornamen Böckelmann, Name, 17. dd.mm.yyyy April 2013 Agenda Über Robotron Motivation Knowledge Discovery in Databases (KDD)-Prozess Oracle

Mehr

Einführung in das Maschinelle Lernen I

Einführung in das Maschinelle Lernen I Einführung in das Maschinelle Lernen I Vorlesung Computerlinguistische Techniken Alexander Koller 26. Januar 2015 Maschinelles Lernen Maschinelles Lernen (Machine Learning): äußerst aktiver und für CL

Mehr

WEKA A Machine Learning Interface for Data Mining

WEKA A Machine Learning Interface for Data Mining WEKA A Machine Learning Interface for Data Mining Frank Eibe, Mark Hall, Geoffrey Holmes, Richard Kirkby, Bernhard Pfahringer, Ian H. Witten Reinhard Klaus Losse Künstliche Intelligenz II WS 2009/2010

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Skript zur Vorlesung: Einführung in die Programmierung WiSe 2009 / 2010 Skript 2009 Christian Böhm, Peer Kröger, Arthur Zimek Prof. Dr. Christian Böhm Annahita Oswald Bianca Wackersreuther Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Ermittlung von Assoziationsregeln aus großen Datenmengen. Zielsetzung

Ermittlung von Assoziationsregeln aus großen Datenmengen. Zielsetzung Ermittlung von Assoziationsregeln aus großen Datenmengen Zielsetzung Entscheidungsträger verwenden heutzutage immer häufiger moderne Technologien zur Lösung betriebswirtschaftlicher Problemstellungen.

Mehr

Lernen von Assoziationsregeln

Lernen von Assoziationsregeln Lernen von Assoziationsregeln Gegeben: R eine Menge von Objekten, die binäre Werte haben t eine Transaktion, t! R r eine Menge von Transaktionen S min " [0,] die minimale Unterstützung, Conf min " [0,]

Mehr

Data Mining. Informationssysteme, Sommersemester 2017

Data Mining. Informationssysteme, Sommersemester 2017 Data Mining Informationssysteme, Sommersemester 2017 Literatur zu Data-Mining Pang-Ning Tan, Michael Steinbach, Vipin Kuma. Introduction to Data Minig. Ein paar relevante Kapitel sind frei verfügbar unter

Mehr

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB. Unüberwachtes Lernen: Clustern von Attributen

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB. Unüberwachtes Lernen: Clustern von Attributen INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB Unüberwachtes Lernen: Clustern von Attributen Literatur J. Han, M. Kamber: Data Mining Concepts and Techniques. J. Han et. al: Mining Frequent Patterns without Candidate

Mehr

Entwicklung einer Entscheidungssystematik für Data- Mining-Verfahren zur Erhöhung der Planungsgüte in der Produktion

Entwicklung einer Entscheidungssystematik für Data- Mining-Verfahren zur Erhöhung der Planungsgüte in der Produktion Entwicklung einer Entscheidungssystematik für Data- Mining-Verfahren zur Erhöhung der Planungsgüte in der Produktion Vortrag Seminararbeit David Pogorzelski Aachen, 22.01.2015 Agenda 1 2 3 4 5 Ziel der

Mehr

Diskrete Strukturen WS 2010/11. Ernst W. Mayr. Wintersemester 2010/11. Fakultät für Informatik TU München

Diskrete Strukturen WS 2010/11. Ernst W. Mayr. Wintersemester 2010/11.  Fakultät für Informatik TU München WS 2010/11 Diskrete Strukturen Ernst W. Mayr Fakultät für Informatik TU München http://www14.in.tum.de/lehre/2010ws/ds/ Wintersemester 2010/11 Diskrete Strukturen Kapitel 0 Organisatorisches Vorlesungen:

Mehr

Fortgeschrittene Computerintensive Methoden: Assoziationsregeln Steffen Unkel Manuel Eugster, Bettina Grün, Friedrich Leisch, Matthias Schmid

Fortgeschrittene Computerintensive Methoden: Assoziationsregeln Steffen Unkel Manuel Eugster, Bettina Grün, Friedrich Leisch, Matthias Schmid Fortgeschrittene Computerintensive Methoden: Assoziationsregeln Steffen Unkel Manuel Eugster, Bettina Grün, Friedrich Leisch, Matthias Schmid Institut für Statistik LMU München Sommersemester 2013 Zielsetzung

Mehr

6.6 Vorlesung: Von OLAP zu Mining

6.6 Vorlesung: Von OLAP zu Mining 6.6 Vorlesung: Von OLAP zu Mining Definition des Begriffs Data Mining. Wichtige Data Mining-Problemstellungen, Zusammenhang zu Data Warehousing,. OHO - 1 Definition Data Mining Menge von Techniken zum

Mehr

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB Einführungsveranstaltung Überblick Organisation Literatur Inhalt und Ziele der Vorlesung Beispiele aus der Praxis 2 Organisation Vorlesung/Übung + Projektarbeit. 4 Semesterwochenstunden.

Mehr

Mathematische Grundlagen III

Mathematische Grundlagen III Mathematische Grundlagen III Maschinelles Lernen III: Clustering Vera Demberg Universität des Saarlandes 7. Juli 202 Vera Demberg (UdS) Mathe III 7. Juli 202 / 35 Clustering vs. Klassifikation In den letzten

Mehr

Lineare Regression 1 Seminar für Statistik

Lineare Regression 1 Seminar für Statistik Lineare Regression 1 Seminar für Statistik Markus Kalisch 17.09.2014 1 Statistik 2: Ziele Konzepte von einer breiten Auswahl von Methoden verstehen Umsetzung mit R: Daten einlesen, Daten analysieren, Grafiken

Mehr

Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer Belegnummer

Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer Belegnummer Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer 30.7302 Belegnummer 30.7312 Blockkurs 31.08. 11.09.2015 Wintersemester 2015/16 (Bachelor) Materialien zur Vorlesung Michael Roth Inge Hochschule Darmstadt Fachbereich

Mehr

Inhalt. 4.1 Motivation. 4.2 Evaluation. 4.3 Logistische Regression. 4.4 k-nächste Nachbarn. 4.5 Naïve Bayes. 4.6 Entscheidungsbäume

Inhalt. 4.1 Motivation. 4.2 Evaluation. 4.3 Logistische Regression. 4.4 k-nächste Nachbarn. 4.5 Naïve Bayes. 4.6 Entscheidungsbäume 4. Klassifikation Inhalt 4.1 Motivation 4.2 Evaluation 4.3 Logistische Regression 4.4 k-nächste Nachbarn 4.5 Naïve Bayes 4.6 Entscheidungsbäume 4.7 Support Vector Machines 4.8 Neuronale Netze 4.9 Ensemble-Methoden

Mehr

Fachgruppe Statistik, Risikoanalyse & Computing. STAT672 Data Mining. Sommersemester 2007. Prof. Dr. R. D. Reiß

Fachgruppe Statistik, Risikoanalyse & Computing. STAT672 Data Mining. Sommersemester 2007. Prof. Dr. R. D. Reiß Fachgruppe Statistik, Risikoanalyse & Computing STAT672 Data Mining Sommersemester 2007 Prof. Dr. R. D. Reiß Überblick Data Mining Begrifflichkeit Unter Data Mining versteht man die Computergestützte Suche

Mehr

Data Mining und Knowledge Discovery in Databases

Data Mining und Knowledge Discovery in Databases Data Mining und Knowledge Discovery in Databases Begriffsabgrenzungen... Phasen der KDD...3 3 Datenvorverarbeitung...4 3. Datenproblematik...4 3. Möglichkeiten der Datenvorverarbeitung...4 4 Data Mining

Mehr

Bild-Erkennung & -Interpretation

Bild-Erkennung & -Interpretation Kapitel I Bild-Erkennung & -Interpretation FH Aachen / Jülich, FB 9 Prof. Dr. rer.nat. Walter Hillen (Dig Img I) 1 Einführung Schritte zur Bilderkennung und Interpretation: Bild-Erfassung Vorverarbeitung

Mehr

Personalisierung. Der Personalisierungsprozess Nutzerdaten erheben aufbereiten auswerten Personalisierung. Data Mining.

Personalisierung. Der Personalisierungsprozess Nutzerdaten erheben aufbereiten auswerten Personalisierung. Data Mining. Personalisierung Personalisierung Thomas Mandl Der Personalisierungsprozess Nutzerdaten erheben aufbereiten auswerten Personalisierung Klassifikation Die Nutzer werden in vorab bestimmte Klassen/Nutzerprofilen

Mehr

Textmining Klassifikation von Texten Teil 2: Im Vektorraummodell

Textmining Klassifikation von Texten Teil 2: Im Vektorraummodell Textmining Klassifikation von Texten Teil 2: Im Vektorraummodell Dept. Informatik 8 (Künstliche Intelligenz) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Informatik 8) Klassifikation von Texten Teil

Mehr

Knowledge Discovery in Databases

Knowledge Discovery in Databases Knowledge Discovery in Databases Organisatorisches Prof. Gerd Stumme Dipl.-Math. Robert Jäschke FG Wissensverarbeitung Präsenzübung bedeutet selbständiges Bearbeiten des Übungsblattes in Kleingruppen à

Mehr

Kapitel 9 Kombination von Vektor- und Rasterdaten

Kapitel 9 Kombination von Vektor- und Rasterdaten LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Kapitel 9 Kombination von Vektor- und Rasterdaten Skript zur Vorlesung Geo-Informationssysteme Wintersemester 2014/15

Mehr

Neuronale Netze. Christian Böhm.

Neuronale Netze. Christian Böhm. Ludwig Maximilians Universität München Institut für Informatik Forschungsgruppe Data Mining in der Medizin Neuronale Netze Christian Böhm http://dmm.dbs.ifi.lmu.de/dbs 1 Lehrbuch zur Vorlesung Lehrbuch

Mehr

Knowledge Discovery in Databases

Knowledge Discovery in Databases Knowledge Discovery in Databases Organisatorisches Dr. Andreas Hotho Prof. Gerd Stumme Dipl.-Math. Robert Jäschke FG Wissensverarbeitung Vorlesung Beginn: 22. Oktober 2008 Mittwoch, 10.15 11.45 Uhr in

Mehr

Knowledge Discovery in Databases

Knowledge Discovery in Databases Knowledge Discovery in Databases Dr. Andreas Hotho Prof. Gerd Stumme Dipl.-Math. Robert Jäschke FG Wissensverarbeitung 1 http://www.lkw-stefan.de/galerie/tagebau/tagebau.htm Organisatorisches Vorlesung

Mehr

Datenbanksysteme I. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (SS 07) DBS 2 (2+1) DBS2 IDBS2. Datenschutz und Datensicherheit. Data-Warehouse- Praktikum

Datenbanksysteme I. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (SS 07) DBS 2 (2+1) DBS2 IDBS2. Datenschutz und Datensicherheit. Data-Warehouse- Praktikum Datenbanksysteme I Prof. Dr. E. Rahm Sommersemester 007 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de Prof. E. Rahm 0-1 Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (SS 07) (WINF) (WS, +1)

Mehr

Inhaltliche Planung für die Vorlesung

Inhaltliche Planung für die Vorlesung Vorlesung: Künstliche Intelligenz - Mustererkennung - P LS ES S ST ME Künstliche Intelligenz Miao Wang 1 Inhaltliche Planung für die Vorlesung 1) Definition und Geschichte der KI, PROLOG 2) Expertensysteme

Mehr

Web Data Mining. Alexander Hinneburg Sommersemester 2007

Web Data Mining. Alexander Hinneburg Sommersemester 2007 Web Data Mining Alexander Hinneburg Sommersemester 2007 Termine Vorlesung Mi. 10:00-11:30 Raum?? Übung Mi. 11:45-13:15 Raum?? Klausuren Mittwoch, 23. Mai Donnerstag, 12. Juli Buch Bing Liu: Web Data Mining

Mehr

ML-Werkzeuge und ihre Anwendung

ML-Werkzeuge und ihre Anwendung Kleine Einführung: und ihre Anwendung martin.loesch@kit.edu (0721) 608 45944 Motivation Einsatz von maschinellem Lernen erfordert durchdachtes Vorgehen Programmieren grundlegender Verfahren aufwändig fehlerträchtig

Mehr

Kapitel 5: Ensemble Techniken

Kapitel 5: Ensemble Techniken Ludwig Maximilians Universität München Institut für Informatik Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Skript zur Vorlesung Knowledge Discovery in Databases II im Sommersemester 2009 Kapitel 5:

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen. Organisatorisches. Christian Komusiewicz Ernst-Abbe-Platz 2, R3315

Algorithmen und Datenstrukturen. Organisatorisches. Christian Komusiewicz Ernst-Abbe-Platz 2, R3315 Algorithmen und Datenstrukturen Christian Komusiewicz Ernst-Abbe-Platz 2, R3315 christian.komusiewicz@uni-jena.de Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Informatik http://users.fmi.uni-jena.de/

Mehr

Datenbank-Implementierungstechniken

Datenbank-Implementierungstechniken Datenbank-Implementierungstechniken Prof. Dr.-Ing. Kai-Uwe Sattler 1 Prof. Dr. Gunter Saake 2 1 TU Ilmenau FG Datenbanken & Informationssysteme 2 Universität Magdeburg Institut für Technische und Betriebliche

Mehr

Vorlesung Statistisches Lernen

Vorlesung Statistisches Lernen Vorlesung Statistisches Lernen Einheit 1: Einführung Dr. rer. nat. Christine Pausch Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie Universität Leipzig WS 2014/2015 1 / 20 Organisatorisches

Mehr

Datenbanksysteme 2009

Datenbanksysteme 2009 Datenbanksysteme 2009 Kapitel 17: Data Warehouse Oliver Vornberger Institut für Informatik Universität Osnabrück 1 OLTP versus OLAP OLTP (Online Transaction Processing) z.b. Flugreservierung, Handelsunternehmen

Mehr

Data Science (WS 2017/2018) Klaus Berberich

Data Science (WS 2017/2018) Klaus Berberich 1 Data Science (WS 2017/2018) Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) 0. Organisation Agenda 1. Einführung 2. Regression 3. Klassifikation 4. Clusteranalyse 5. Neuronale Netze 6. Assoziationsanalyse

Mehr

Industrie Chance oder Risiko? Martin Botteck Prof. Dr.-Ing. Kommunikationsdienste und -anwendungen

Industrie Chance oder Risiko? Martin Botteck Prof. Dr.-Ing. Kommunikationsdienste und -anwendungen Industrie 4.0 - Chance oder Risiko? Martin Botteck Prof. Dr.-Ing. Kommunikationsdienste und -anwendungen Industrielle Revolution, Version 4.0 Der Kongress im Jahr 2015: Worum geht es überhaupt? Kongress

Mehr

MVC Ein wichtiges Konzept der Software-Architektur

MVC Ein wichtiges Konzept der Software-Architektur MVC Ein wichtiges Konzept der Software-Architektur Dr. Arthur Zimek Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Informatik, LFE Datenbanksysteme Softwareentwicklungspraktikum Wintersemester 2011/12

Mehr

Sondertermin in der ersten Woche (statt Übungen) Webseite der Lehrveranstaltung www4.informatik.uni-erlangen.de/lehre/ss05/v_sos1/

Sondertermin in der ersten Woche (statt Übungen) Webseite der Lehrveranstaltung www4.informatik.uni-erlangen.de/lehre/ss05/v_sos1/ B Organisatorisches B Organisatorisches B-1 Vorlesungsbetrieb Vorlesungstermine Montag 10:15-11:45 H7 Donnerstag 16:00-17:30 H7 Sondertermin in der ersten Woche (statt Übungen) Mittwoch 16:00-17:30 H7

Mehr

Muster für eine Masterarbeit

Muster für eine Masterarbeit Masterarbeit in Muster für eine Masterarbeit N.N. Aufgabensteller: Betreuer: Abgabetermin: N.N. N.N. Datum Erklärung Hiermit versichere ich, dass ich diese Masterarbeit selbständig verfasst und keine anderen

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Skript zur Vorlesung: Einführung in die Programmierung WiSe 2009 / 2010 Skript 2009 Christian Böhm, Peer Kröger, Arthur Zimek Prof. Dr. Christian Böhm Annahita Oswald Bianca Wackersreuther Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Seminar Textmining SS 2015 Grundlagen des Maschinellen Lernens

Seminar Textmining SS 2015 Grundlagen des Maschinellen Lernens Seminar Textmining SS 2015 Grundlagen des Maschinellen Lernens Martin Hacker Richard Schaller Künstliche Intelligenz Department Informatik FAU Erlangen-Nürnberg 17.04.2015 Entscheidungsprobleme beim Textmining

Mehr

Apriori-Algorithmus zur Entdeckung von Assoziationsregeln

Apriori-Algorithmus zur Entdeckung von Assoziationsregeln Apriori-Algorithmus zur Entdeckung von PG 42 Wissensmanagment Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz 22. Oktober 21 Gliederung Motivation Formale Problemdarstellung Apriori-Algorithmus Beispiel Varianten

Mehr

Data Mining Standards am Beispiel von PMML. Data Mining Standards am Beispiel von PMML

Data Mining Standards am Beispiel von PMML. Data Mining Standards am Beispiel von PMML Data Mining Standards am Beispiel von PMML Allgemeine Definitionen im Data Mining Data Mining (DM) Ein Prozess, um interessante neue Muster, Korrelationen und Trends in großen Datenbeständen zu entdecken,

Mehr

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung - 1 - Vorlesung Programmierung Inhalt der Vorlesung Was ist ein Programm? Was sind grundlegende Programmierkonzepte? Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? Welche Programmier-Paradigmen gibt es?

Mehr

Supervised Learning Algorithmus für Stellenanzeigenklassifikation und Jobdeskriptoren Gewinnung

Supervised Learning Algorithmus für Stellenanzeigenklassifikation und Jobdeskriptoren Gewinnung Informatik Pawel Broda Supervised Learning Algorithmus für Stellenanzeigenklassifikation und Jobdeskriptoren Gewinnung Diplomarbeit Ludwig Maximilian Universität zu München Centrum für Informations- und

Mehr

Text-Mining: Einführung

Text-Mining: Einführung Text-Mining: Einführung Claes Neuefeind Fabian Steeg 22. April 2010 Organisatorisches Was ist Text-Mining? Definitionen Anwendungsbeispiele Textuelle Daten Aufgaben u. Teilbereiche Literatur Kontakt Sprechstunde:

Mehr

Dominik Pretzsch TU Chemnitz 2011

Dominik Pretzsch TU Chemnitz 2011 Dominik Pretzsch TU Chemnitz 2011 Wir leben im Informationszeitalter und merken es daran, dass wir uns vor Information nicht mehr retten können. Nicht der überwältigende Nutzen der Information, sondern

Mehr

Fragenkatalog zur Vorlesung "Grundlagen des Data Mining" (WS 2006/07)

Fragenkatalog zur Vorlesung Grundlagen des Data Mining (WS 2006/07) Fragenkatalog zur Vorlesung "Grundlagen des Data Mining" (WS 2006/07) 1. Grenzen Sie die Begriffe "Daten" und "Wissen" mit je 3 charakteristischen Eigenschaften gegeander ab. 2. Nennen Sie vier verschiedene

Mehr

Data Warehousing. Sommersemester Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

Data Warehousing. Sommersemester Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Data Warehousing Sommersemester 2004 Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik ... Der typische Walmart Kaufagent verwendet täglich mächtige Data Mining Werkzeuge, um die Daten der 300 Terabyte

Mehr

Assoziationsregeln & Sequenzielle Muster. A. Hinneburg, Web Data Mining MLU Halle-Wittenberg, SS 2007

Assoziationsregeln & Sequenzielle Muster. A. Hinneburg, Web Data Mining MLU Halle-Wittenberg, SS 2007 Assoziationsregeln & Sequenzielle Muster 0 Übersicht Grundlagen für Assoziationsregeln Apriori Algorithmus Verschiedene Datenformate Finden von Assoziationsregeln mit mehren unteren Schranken für Unterstützung

Mehr

Data-Mining und Knowledge Discovery in Databases (KDD) Ein Überblick

Data-Mining und Knowledge Discovery in Databases (KDD) Ein Überblick Institut für Angewandte Informatik Professur für Technische Informationssysteme Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ Data-Mining und Knowledge Discovery in Databases (KDD)

Mehr

Ideen und Konzepte der Informatik. Maschinelles Lernen. Kurt Mehlhorn

Ideen und Konzepte der Informatik. Maschinelles Lernen. Kurt Mehlhorn Ideen und Konzepte der Informatik Maschinelles Lernen Kurt Mehlhorn Übersicht Lernen: Begriff Beispiele für den Stand der Kunst Spamerkennung Handschriftenerkennung mit und ohne Trainingsdaten Gesichts-

Mehr

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung - 1 - Vorlesung Programmierung n Inhalt der Vorlesung l Was ist ein Programm? l Was sind grundlegende Programmierkonzepte? l Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? l Welche Programmier-Paradigmen

Mehr

Website. Vorlesung Statistisches Lernen. Dozenten. Termine. Einheit 1: Einführung

Website. Vorlesung Statistisches Lernen. Dozenten. Termine. Einheit 1: Einführung Website Vorlesung Statistisches Lernen Einheit 1: Einführung Dr. rer. nat. Christine Pausch Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie Universität Leipzig (Aktuelle) Informationen

Mehr

Data Mining Anwendungen und Techniken

Data Mining Anwendungen und Techniken Data Mining Anwendungen und Techniken Knut Hinkelmann DFKI GmbH Entdecken von Wissen in banken Wissen Unternehmen sammeln ungeheure mengen enthalten wettbewerbsrelevantes Wissen Ziel: Entdecken dieses

Mehr