Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Klassische Philologie Sommersemester 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Klassische Philologie Sommersemester 2011"

Transkript

1 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Klassische Philologie Sommersemester 2011 mit Übersicht über die Verwendbarkeit der Lehrveranstaltungen als Modulelemente im modularisierten Hauptstudium nach LPO 2003 (Latein, Griechisch), für die Bachelor-Studiengänge der Fächer Griechische und Lateinische Philologie, für den Bachelor Studiengang 'Antike Kulturen' für den Master-Studiengang Lehramt im Fach Latein, für den Master-Studiengang Lehramt im Fach Griechisch, für den Master-Studiengang Lateinische Philologie: Schwerpunkt Römische Literatur, für den Master-Studiengang Klassische Philologie, und für den Master-Studiengang 'Antike Kulturen des östlichen Mittelmeerraumes (AKOEM)' sowie den Angaben des Instituts für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit, des Instituts für Indogermanische Sprachwissenschaft und des Instituts für Byzantinistik und Neogräzistik A c h t u n g! Es können sich immer wieder Änderungen bzgl. der Angaben zu den Veranstaltungen ergeben! Aktuell und verbindlich für die Klassische Philologie ist immer der Aushang im Institut! Stand: 08. März 2011

2 Anmeldeverfahren Das interne Anmeldeverfahren (zusätzlich zur Online- Anmeldung in HISLSF), besonders zu den Lateinischen Pro- und Hauptseminaren und allen Lektüreübungen im Lateinischen, zu denen eine Anmeldung zwingend erforderlich ist, erfolgt nur vom 07. Februar bis 13. März Das Eingangsdatum findet keine Berücksichtigung! Bei Überhängen erfolgt eine Auslosung! Diejenigen, die Wiederholungsprüfungen bzw. ihre Modulabschlussprüfung zum Modul 4 oder 5 absolvieren, melden sich unter Vorbehalt an. Eine gesonderte Bestätigung über den Eingang Ihrer Anmeldung erfolgt nicht. Melden Sie sich zum angegebenen Zeitpunkt bitte möglichst elektronisch bei Frau Rech (Raum 228) rech@uni-muenster.de Geben Sie bitte bei der Anmeldung auch Matr.-Nr., Studiengang, Fach und Modul an. Eine Anmeldung nur in HISLSF ist nicht verbindlich! Alle zu früh eingegangenen Anmeldungen werden nicht berücksichtigt.

3 Institut für Klassische Philologie WS 2010/2011 Lektüreübung: Cicero für Latinumskandidaten (Ergänzung Kurs III) in der Zeit vom 14. bis 31. März 2011 V-Nr.: Dozent: Ralf Benölken Ort: F 234 (alt: Ü 209) Sitzungstermine: Mo, Di, Do, Di, Mi, Do, Di, Mi, Do, s.t. 20 Uhr 18 c.t. 20 Uhr Studierende der Klassischen Philologie, die sich auf die Lektüreübung im Modul 1 oder auf eine Nachschreibeklausur vorbereiten möchten, sind herzlich willkommen.

4 A C H T U N G Bitte beachten Sie, daß in das Lehrprogramm des Sommersemesters kurzfristig nach Gewährung der Anträge aus Studiengebühren weitere Lehrveranstaltungen aufgenommen werden können. Näheres dazu ab Ende März am Informationsbrett sowie auf der Homepage des Instituts. Semestereröffnung Dienstag, 05. April 2011, 10 Uhr c. t. F 234 (Ü 209) (Domplatz 20-22, 2. OG)

5 Allgemeine Informationsveranstaltung zu allen Studiengängen der Klassischen Philologie Dienstag, 05. April 2011, 13. Uhr s. t. F 234 (Ü 209) (Domplatz 20-22, 2. OG)

6 SS 2011 FÜR HÖRER ALLER FACHBEREICHE SS 2011 *) Einführung in die lateinische Sprache I (Anfangsstufe) in mehreren Gruppen Verwendbarkeit als Modul im Bachelor-Studiengang im Bereich Allgemeine Studien mit 10 LP V.-Nr. Dozent/in Zeit Ort Geuting, Janbernd Di + Fr wird beim Verteilverfahren und Gunderloch, Guido Di + Mi danach durch Aushang im Institut Henschen, Thilo Mi Fr für Klassische Philologie (F-Haus, Kleine Kreutzmann, M. Mo + Mi OG) bekanntgegeben. Sowohl bei den Dozenten als auch bei den Kurszeiten können sich Veränderungen ergeben! Achten Sie bitte auf die entsprechenden Aushänge im Institut für Klassische Philologie! Beginn: Gemeinsamer Termin aller Teilnehmer/innen zur Bildung der einzelnen Gruppen: Montag, 04. April 2011, Uhr s.t., in der Aula des Schlosses In dieser Sitzung findet ein Verteilverfahren statt, um eine möglichst ausgeglichene Teilnehmerzahl in den Kursen zu gewährleisten. Dadurch kann die Wahlmöglichkeit eingeschränkt werden. Sollte jemand nicht an dieser Sitzung teilnehmen können, kann eine Vertreterin/ein Vertreter beauftragt werden. Eine spätere Zuweisung nach dem Verteilverfahren wird zwar vorgenommen, doch meist ohne die Möglichkeit einer Kurswahl. Lehrbuch: Die Anfangsstufe ist der erste von drei Sprachkursen, die aufeinander aufbauen und einen in sich geschlossenen Lehrgang darstellen. Anhand des Lehrbuchs werden erste Kenntnisse der lateinischen Formenund Satzlehre erarbeitet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen sollten rechtzeitig vor dem Verteilverfahren von Frau Pinkernell-Kreidt (Sprechstd. s. u.) prüfen lassen, ob die Einstufung in einen höheren Kurs möglich ist. Der erfolgreiche Besuch der Anfangsstufe bedeutet noch keinen Nachweis von Lateinkenntnissen, wie er in Studien- bzw. Prüfungsordnungen vorgesehen ist, sondern berechtigt lediglich zum Besuch der Mittelstufe. Cursus Brevis, hrsg. v. G. Fink/Fr. Maier bei C.C. Verlag: Buchner/Lindauer/Oldenbourg ISBN-Nr.: oder oder Kriterien der Scheinvergabe: regelmäßige Teilnahme; eine Klausur Sprechstunde: Susanne Pinkernell-Kreidt: Do und n. V. (Institut für Klassische Philologie, Domplatz 20-22, 2.OG, R 226) alle übrigen Dozenten: nach den Veranstaltungen u. nach Vereinbarung

7 SS 2011 FÜR HÖRER ALLER FACHBEREICHE SS 2011 *) Einführung in die lateinische Sprache II (Mittelstufe) in mehreren Gruppen Verwendbarkeit als Modul im Bachelor-Studiengang im Bereich Allgemeine Studien mit 10 LP V.-Nr. Dozent/in Zeit Ort Hürfeld, Heinrich Di + Do wird beim Verteilverfahren und Pörner, Katja Mo + Do danach durch Aushang im Institut Müller, Armin Mo + Do für Klassische Philologie (F-Haus, Schmidt, Gotthard Mo + Do OG) bekanntgegeben Schmidt, Gotthard Mo + Do Sowohl bei den Dozenten als auch bei den Kurszeiten können sich Veränderungen ergeben! Achten Sie bitte auf die entsprechenden Aushänge im Institut für Klassische Philologie! Beginn: Gemeinsamer Termin aller Teilnehmer/innen zur Bildung der einzelnen Gruppen: Montag, 04. April 2011, Uhr s.t., in der Aula des Schlosses In dieser Sitzung findet ein Verteilverfahren statt (siehe Erläuterungen zur Anfangsstufe). Teilnehmer/innen, welche die Mittelstufe bei demselben Dozenten besuchen möchten wie die Anfangsstufe, brauchen an diesem Verfahren nicht mehr teilzunehmen, wenn sie sich verbindlich bei dem betreffenden Kursleiter angemeldet haben. Lehrbuch: Lektüretext: Die Mittelstufe setzt zunächst die im ersten Kurs begonnene Einführung in die lateinische Morphologie und Syntax anhand des Lehrbuchs fort. In der zweiten Kurshälfte steht die Erschließung eines Originaltextes, zumeist eines Caesartextes, im Vordergrund. Die Teilnahme an der Mittelstufe setzt den erfolgreichen Abschluß der Anfangsstufe voraus. Sollten vergleichbare Vorkenntnisse (z. B. sog. Kleines Latinum) vorhanden sein, ist ein sofortiger Einstieg in diesen Kurs möglich. Dazu bedarf es allerdings der Rücksprache mit den Kursleitern vor der ersten Sitzung. Der erfolgreiche Abschluß der Mittelstufe bedeutet oft den Erwerb ausreichender Lateinkenntnisse, wie er in verschiedenen Studien- bzw. Prüfungsordnungen gefordert wird. Im Zweifelsfall ist eine Klärung durch die Studienberatungen der jeweiligen Fächer dringend vor dem Besuch des Kurses anzuraten. Cursus Brevis, hrsg. v. G. Fink/Fr. Maier bei C.C. Verlag: Buchner/Lindauer/Oldenbourg ISBN-Nr.: oder oder wird in den Kursen geregelt Kriterien der Scheinvergabe: regelmäßige Teilnahme; eine Klausur, eine mündliche Prüfung (Kolloquium) Sprechstunde: Susanne Pinkernell-Kreidt: Do und n. V. (Institut für Klassische Philologie, Domplatz 20-22, 2.OG, R 226) alle übrigen Dozenten: nach den Veranstaltungen u. nach Vereinbarung

8 SS 2011 FÜR HÖRER ALLER FACHBEREICHE SS 2011 *) Einführung in die lateinische Sprache III (Abschlußstufe) in mehreren Gruppen Verwendbarkeit als Modul im Bachelor-Studiengang im Bereich Allgemeine Studien mit 10 LP V.-Nr. Dozent/in Zeit Ort Hermes, Johannes Mo + Mi wird beim Verteilverfahren und Müller, Armin Mo + Do danach durch Aushang im Institut Rathe, Armin Mo + Do für Klassische Philologie (F-Haus, 2. OG) bekanntgegeben. Sowohl bei den Dozenten als auch bei den Kurszeiten können sich Veränderungen ergeben! Achten Sie bitte auf die entsprechenden Aushänge im Institut für Klassische Philologie! Beginn: Gemeinsamer Termin aller Teilnehmer/innen zur Bildung der einzelnen Gruppen: Montag, 04. April 2011, Uhr s.t., in der Aula des Schlosses In dieser Sitzung findet ein Verteilverfahren statt (siehe Erläuterungen zur Anfangsstufe). Teilnehmer/innen, welche die Abschlußstufe bei demselben Dozenten besuchen möchten wie die Mittelstufe, brauchen an diesem Verfahren nicht mehr teilzunehmen, wenn sie sich verbindlich bei dem betreffenden Kursleiter angemeldet haben. Die Abschlußstufe festigt die Übersetzungsfertigkeit anhand von Sallust- und Cicerotexten. Ausgewählte Kapitel der Grammatik werden wiederholt und vertieft. Außerdem sollen Einblicke in die römische Geschichte, Literatur und Philosophie gewonnen werden. Die Teilnahme an der Abschlußstufe setzt den erfolgreichen Abschluß der Mittelstufe voraus. Sollten vergleichbare Vorkenntnisse vorhanden sein, ist ein sofortiger Einstieg in diesen Kurs möglich. Dazu bedarf es allerdings der Rücksprache mit den Kursleitern vor der ersten Sitzung. Der Leistungsnachweis der Abschlußstufe trägt den Vermerk: Lateinkenntnisse entsprechend den Anforderungen des Latinums sind nachgewiesen worden. Damit bedeutet der erfolgreiche Abschluß dieses Kurses oft den Erwerb hinreichender Lateinkenntnisse, wie er in verschiedenen Studien- bzw. Prüfungsordnungen gefordert wird. Im Zweifelsfall ist eine Klärung durch die Studienberatungen der jeweiligen Fächer dringend vor dem Besuch des Kurses anzuraten. Zudem dient dieser Kurs der Vorbereitung auf die Erweiterungsprüfung im Lateinischen (Latinum), die vor dem Regierungspräsidenten abzulegen ist. Textausgaben und Literatur: wird von den einzelnen Kursleitern bekanntgegeben Kriterien der Scheinvergabe: regelmäßige Teilnahme; eine Klausur, eine mündliche Prüfung (Kolloquium) Sprechstunde: Susanne Pinkernell-Kreidt: Do und n. V. (Institut für Klassische Philologie, Domplatz 20-22, 2.OG, R 226) alle übrigen Dozenten: nach den Veranstaltungen u. nach Vereinbarung

9 ALLGEMEINE STUDIEN (AST) Dozentin: Repetitorium zur Geschichte der römischen Republik (Teil II) (Übung zu den Einführungen in die lateinische Sprache II und III; Mittelstufe und Abschlussstufe) Für Hörer aller Fachbereiche Revision Course on the History of the Roman Republic (Part II) Susanne Pinkernell-Kreidt V.-Nr.: Verwendbarkeit als Modulelement im Bereich Allgemeine Studien (2 LP) Kompetenzbereich 6: Kulturelle und kreative Kompetenz Das Repetitorium wird als zweistündige Übung angeboten unter besonderer Berücksichtigung des ersten vorchristlichen Jahrhunderts. Nachdem im Wintersemester der Aufbau sowie die Innen- und Außenpolitik der Republik bis etwa zur Zeit des Bundesgenossen-Krieges besprochen worden sind, wird in diesem Semester der Schwerpunkt auf der weiteren Entwicklung bis etwa zum Ende des Prinzipats liegen. Das Repetitorium kann als ergänzende Übung zu den Einführungskursen in die lateinische Sprache besucht werden. Seine Inhalte berücksichtigen in erhöhtem Maße auch die Anforderungen, die im mündlichen Teil der Latinumsprüfung unter dem Prüfungsthema Realienkunde gestellt werden. Selbstverständlich sind aber auch alle anderen Interessenten herzlich willkommen. Literatur: Angaben erfolgen in der Übung. Ort: F 4, Domplatz Zeit: Di Beginn: 12. April 2011 Sprechstunde: Do 11-12:30, nach der Veranstaltung sowie nach Vereinbarung, R. 226

10 SoSe 2011 FÜR HÖRER ALLER FACHBEREICHE SoSe 2011 Zu diesen Sprachkursen findet kein Verteilverfahren statt! Kurswechsler melden sich bitte im Geschäftszimmer! (Institut für Klassische Philologie, Domplatz 20-22, R 227) Einführung in die griechische Sprache: Kursteil III (zur Vorbereitung auf das Graecum) Verwendbarkeit als Modul im Bachelor-Studiengang im Bereich Allgemeine Studien mit 10 LP V.-Nr. Dozent/in Zeit Ort Beginn Dohmen, Edgar Mo + Mi F 3 (Ü 5) Mo, 04. April (Fürstenberghaus, EG) + Sa 9 11 F 4 (Fürstenberghaus) Müller, Armin Mo + Do Mo: F 030 (Ü 02) Do, 07. April (Fürstenberghaus, Keller) Do: F 3 (Ü 5) (Fürstenberghaus, EG) Thoss, Henner Di + Fr Di: ES 24 (H 17) Di, 05. April (Johannisstr ) Fr: F 33 (Ü 4) (Fürstenberghaus, EG) Prüfungsleistung: Regelmäßige Teilnahme, Klausur Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die bereits Kurs I und II absolviert haben und im Sommer 2011 die Graecumsprüfung ablegen wollen. Es wird Platons Apologie gelesen. Lehrbücher: Platon, Apologie. Text und Kommentar hrsg. v. A. Müller 1991 (Aschendorff) Sprechstunde: Susanne Pinkernell-Kreidt: Do und n. V. (Institut für Klassische Philologie, Domplatz 20-22, 2.OG, R 226) Sprechstunden der Dozenten: n. V. oder nach den Veranstaltungen

11 SoSe 2011 Verwendbarkeit der Lehrveranstaltungen als Modulelemente im modularisierten Hauptstudium nach LPO 2003 Hauptstudium Latein nach LPO 2003 Modul 1 (Prosa) Lehrveranstaltungen Vorlesung Lektüre Hauptseminar Wahlpflichtveranstaltung Griechische Philologie Wahlpflichtveranstaltung Mittellateinische Philologie 1. Die Sache mit den Göttern (Un)Sterblichkeiten in der römischen Literatur zwischen Ennius und Horaz (Prof. Arweiler) oder 2. Römische Literatur II (Prof. Henke) oder 3. Cicero, Philosophische Schriften (Prof. Hübner) 1. Schriften über Götter und solche, die es werden wollen (Prof. Arweiler) oder 2. Ethische Lehren in der römischen Literatur (Prof. Henke) oder 3. Das Zeitalter des Augustus (S. Pinkernell-Kreidt) oder 4. Fremde, Frauen, Freigelassene und andere Zielgruppen satirischer Kritik im antiken Rom (Prof. Schmitz) 1. Cicero, De natura deorum (Prof. Arweiler) oder 2. Augustinus, Confessiones (Prof. Gnilka) Griech. VL: Hellenistische Dichtung (Prof. Pietsch) oder Griech. Lek.: Longos Roman Daphnis und Cloë (St. Schrade) VL: Europäische Klassik ohne Goethe und Schiller. Klassiker lateinischer Prosa der Neuzeit (16. bis Anfang 19. Jh.) (Dr. Nikitinski) oder Lektüre: Rhetorik im Mittelalter zur Form und Funktion des Beispiels (Exemplum) in den diversen literarischen Gattungen (Dr. Ventura) oder Lektüre: Ora et labora lateinische Lektüreübung zum abendländischen Mönchtum (Dr. Stenzig) oder Lektüre: Literarische Quellen zur Geschichte Westfalens vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit (Dr. Nikitinski)

12 Modul 2 (Poesie) Lehrveranstaltungen Vorlesung Lektüre Hauptseminar Wahlpflichtveranstaltung Griechische Philologie Wahlpflichtveranstaltung Mittellateinische Philologie 1. Die Sache mit den Göttern (Un)Sterblichkeiten in der römischen Literatur zwischen Ennius und Horaz (Prof. Arweiler) oder 2. Römische Literatur II (Prof. Henke) 1. Schriften über Götter und solche, die es werden wollen (Prof. Arweiler) oder 2. Ethische Lehren in der römischen Literatur (Prof. Henke) oder 3. Das Zeitalter des Augustus (S. Pinkernell-Kreidt) oder 4. Fremde, Frauen, Freigelassene und andere Zielgruppen satirischer Kritik im antiken Rom (Prof. Schmitz) Juvenal, Satiren (Prof. Schmitz) Griech. VL: Hellenistische Dichtung (Prof. Pietsch) oder Griech. HS: Aischylos, Sieben gegen Theben (Prof. Pietsch) Lektüre: Rhetorik im Mittelalter zur Form und Funktion des Beispiels (Exemplum) in den diversen literarischen Gattungen (Dr. Ventura) oder Lektüre: Ora et labora lateinische Lektüreübung zum abendländischen Mönchtum (Dr. Stenzig) oder Lektüre: Carmina Burana (Dr. Baker) oder Lektüre: Die neulateinische Epik (Chr. Peters) oder Lektüre: Literarische Quellen zur Geschichte Westfalens vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit (Dr. Nikitinski) Modul 3 (Sprachwissenschaftliche Praxis) Lehrveranstaltungen Stilübung I (Prof. Henke) Stilübung II (Prof. Henke) Stilübung III (Prof. Henke) Modul 4 (Fachdidaktik) Lehrveranstaltungen Begleitseminar zur Praxisphase Hauptseminar Lektüre zu Texten des Mittelalters und der Neuzeit Lektüre zu Schulautoren der Klassischen Philologie (Dr. J. Vogel) Kindheit und Jugend in der Antike (S. Pinkernell-Kreidt) Lektüre: Carmina Burana (Dr. Baker) oder Lektüre: Rhetorik im Mittelalter zur Form und Funktion des Beispiels (Exemplum) in den diversen literarischen Gattungen (Dr. Ventura) oder Lektüre: Die neulateinische Epik (Chr. Peters) Krisen und Katastrophen (S. Pinkernell-Kreidt)

13 Hauptstudium Griechisch nach LPO 2003 Modul 1 (Prosa) Lehrveranstaltungen Vorlesung Hellenistische Dichtung (Prof. Pietsch) Lektüre Die Griechen auf Sizilien (Prof. Pietsch) Hauptseminar folgt im Wintersemester 2011/12 Wahlpflichtveranstaltung VL: Die Sache mit den Göttern (Un)Sterblichkeiten in der römischen Lateinische Philologie Literatur zwischen Ennius und Horaz (Prof. Arweiler) oder VL: Römische Literatur II (Prof. Henke) oder VL: Cicero, Philosophische Schriften (Prof. Hübner) oder HS: Cicero, De natura deorum (Prof. Arweiler) oder HS: Augustinus, Confessiones (Prof. Gnilka) oder Lek.: Schriften über Götter und solche, die es werden wollen (Prof. Arweiler) oder Lek.: Ethische Lehren in der römischen Literatur (Prof. Henke) oder Lek.: Das Zeitalter des Augustus (S. Pinkernell-Kreidt) oder Lek.: Fremde, Frauen, Freigelassene und andere Zielgruppen satirischer Kritik im antiken Rom (Prof. Schmitz) Wahlpflichtveranstaltung Byzantinistik oder Antike Philosophie Modul 2 (Poesie) Lehrveranstaltungen Vorlesung Lektüre Hauptseminar Wahlpflichtveranstaltung Lateinische Philologie Wahlpflichtveranstaltung Byzantinistik oder Antike Philosophie Antike Philosophie: Lat. VL: Cicero, Philosophische Schriften (Prof. Hübner) oder Lat. HS: Cicero, De natura deorum (Prof. Arweiler) oder Lat. Lek.: Ethische Lehren in der römischen Literatur (Prof. Henke) oder Byzantinistik:. Sem.: Die Dialexis contra Iudaeos des Nektarios (Prof. Makris) oder Lek.: Die altkirchenslawische Vita des Hl. Kyrillos (Prof. Makris) oder Übung: Byzantinische Kirchenarchitektur (L. Rickelt) Hellenistische Dichtung (Prof. Pietsch) Die Griechen auf Sizilien (Prof. Pietsch) oder Aristophanes, Wolken (Fortsetzung) (Prof. Blume) Aischylos, Sieben gegen Theben (Prof. Pietsch) VL: Die Sache mit den Göttern (Un)Sterblichkeiten in der römischen Literatur zwischen Ennius und Horaz (Prof. Arweiler) oder VL: Römische Literatur II (Prof. Henke) oder HS: Juvenal, Satiren (Prof. Schmitz) oder Lek.: Schriften über Götter und solche, die es werden wollen (Prof. Arweiler) oder Lek.: Ethische Lehren in der römischen Literatur (Prof. Henke) oder Lek.: Das Zeitalter des Augustus (S. Pinkernell-Kreidt) oder Lek.: Fremde, Frauen, Freigelassene und andere Zielgruppen satirischer Kritik im antiken Rom (Prof. Schmitz) Antike Philosophie Lat. VL: Cicero, Philosophische Schriften (Prof. Hübner) oder Lat. HS: Cicero, De natura deorum (Prof. Arweiler) oder Lat. Lek.: Ethische Lehren in der römischen Literatur (Prof. Henke) oder Byzantinistik:. Sem.: Die Dialexis contra Iudaeos des Nektarios (Prof. Makris) oder Lek.: Die altkirchenslawische Vita des Hl. Kyrillos (Prof. Makris) oder Übung: Byzantinische Kirchenarchitektur (L. Rickelt)

14 Modul 3 (Sprachwissenschaftliche Praxis) Lehrveranstaltungen Stilübung I (folgt im Wintersemester 2011/2012) Stilübung II (N. N.) Wahlpflichtveranstaltung Sem.: Historische Grammatik des Griechischen (O. Konrad/M. Lücke) Indogermanistik Modul 4 (Fachdidaktik) Lehrveranstaltungen Begleitseminar zur Praxisphase Hauptseminar Lektüre zu Texten der Byzantinistik oder der antiken Philosophie Lektüre zu Schulautoren der Klassischen Philologie (Dr. J. Vogel) Kindheit und Jugend in der Antike (S. Pinkernell-Kreidt) Antike Philosophie Lat. Lek.: Ethische Lehren in der römischen Literatur (Prof. Henke) oder Byzantinistik:. Sem.: Die Dialexis contra Iudaeos des Nektarios (Prof. Makris) oder Sem.: Südosteuropa nach dem 4. Kreuzzug (Prof. Makris) oder Lek.: Die altkirchenslawische Vita des Hl. Kyrillos (Prof. Makris) oder Übung: Byzantinische Kirchenarchitektur (L. Rickelt) Lat. Lek.: Krisen und Katastrophen (S. Pinkernell-Kreidt) oder Griech. Lek.: Longos Roman Daphnis und Cloë (St. Schrade) oder Griech. Lek.: Die Griechen auf Sizilien (Prof. Pietsch)

15 SoSe 2011 Verwendbarkeit der Lehrveranstaltungen als Modulelemente im Bachelor-Studiengang Latein Modul 1 (Propädeutik) Leistungspunkte (LP): 10 LP Lehrveranstaltungen Einführung in die Arbeitstechniken (2 LP) Vorlesung aus dem Bereich Klassische Philologie (2 LP) Lektüre- und Grammatikübung (5 LP) Übung zur Didaktik (1 LP) (folgt im Wintersemester 2011/2012) 1. Die Sache mit den Göttern (Un)Sterblichkeiten in der römischen Literatur zwischen Ennius und Horaz (Prof. Arweiler) oder 2. Römische Literatur II (Prof. Henke) oder 3. Cicero, Philosophische Schriften (Prof. Hübner) 1. Cicero, Pro Milone und Grammatikübung (A. Jöne) oder 2. Cicero, Pro Milone und Grammatikübung (J. Kortmann) Übung zur Praxisphase im Grundstudium (H.-J. Häger)

16 Modul 2 (Nachbardisziplinen) Leistungspunkte (LP): 10 Lehrveranstaltungen 1 Wahlpflichtveranstaltung aus dem Bereich Alte Geschichte, Byzantinistik, Klassische Archäologie, Frühchristliche Archäologie, Indogermanistik oder Klassische Philologie (2 LP) Vorlesung aus dem Bereich Griechische Philologie (2 LP) Lektüre aus dem Bereich Griechische Philologie (3 LP) Lektüre oder Proseminar aus dem Bereich Mittellateinische Philologie (3 LP) Alte Geschichte: VL: Das Ende der alten Welt (Prof. Zimmermann) oder Übung: Minderheiten in der Antike (K. Jaschke) oder Byzantinistik: VL: Geschichte der mittelbyzantinischen Zeit: Vom Ikonoklasmus bis zum 12. Jh. (Jun.-Prof. Grünbart) Sem.: Südosteuropa nach dem 4. Kreuzzug (Prof. Makris) oder Übung: Byzantinische Kirchenarchitektur (L. Rickelt) oder Indogermanistik: Übung: Altlateinische Inschriften in interkultureller Perspektive (Chr. Lehnert) oder Klassische Archäologie: VL: Pergamon. Eine Kleinasiatische Metropole hellenistischer und römischer Zeit (Prof. Salzmann) oder VL: Unteritalische Vasen (Mit einer Einführung in die griechische Vasenkunde) (Prof. Söldner) oder Übung: Mythenbilder auf griechischen Vasen (J. Gebauer) oder Frühchristliche Archäologie: VL: Katakomben II (Prof. Korol) oder Klassische Philologie: Repetitorium zur römischen Republik Teil II (S. Pinkernell-Kreidt) oder Mittellateinische Philologie: VL: Europäische Klassik ohne Goethe und Schiller. Klassiker lateinischer Prosa der Neuzeit (Dr. Nikitinski) Hellenistische Dichtung (Prof. Pietsch) Longos Roman Daphnis und Cloë (St. Schrade) Lektüre: Rhetorik im Mittelalter zur Form und Funktion des Beispiels (Exemplum) in den diversen literarischen Gattungen (Dr. Ventura) oder Lektüre: Ora et labora lateinische Lektüreübung zum abendländischen Mönchtum (Dr. Stenzig) oder Lektüre: Carmina Burana (Dr. Baker) oder Lektüre: Die neulateinische Epik (Chr. Peters) oder Lektüre: Literarische Quellen zur Geschichte Westfalens vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit (Dr. Nikitinski)

17 Modul 3 (Einführung in die Praxis der lateinischen Sprache) Leistungspunkte (LP): 10 Lehrveranstaltungen Übung zur Theorie und Sprache oder Übung aus dem Bereich der Indogermanistik (2 LP) Deutsch-lateinische Sprachübung I (2 LP) Deutsch-lateinische Sprachübung II (3 LP) Modulabschlussklausur (2 Std.) (3 LP) Lateinische Philologie: Übung zur Metrik (K.-O. Eberhardt) oder Indogermanistik: Übung: Altlateinische Inschriften in interkultureller Perspektive (Chr. Lehnert) (Prof. Henke) (Prof. Henke) (Näheres dazu in den deutsch-lateinischen Sprachübungen) Um den Studierenden die Entscheidung für die Teilnahme an der Prüfung in Modul 4b oder 5b erst nach Abschluß des gesamten Moduls zu ermöglichen, dürfen die Module 4 und 5 aus technischen Gründen nicht in QISPOS von den Teilnehmern angemeldet werden. Die Meldung erfolgt zentral nach Bestehen der Abschlussprüfung. Modul 4a/b (Einführung in die lateinische Prosa) Leistungspunkte (LP): 10 / 15 Lehrveranstaltungen Vorlesung (4a: 2 LP / 4b: 1 LP) Lektüreübung (3 LP) Proseminar (5 LP) Mündliche Modulabschlußprüfung (45 Min.) (in 4b: 6 LP) 1. Die Sache mit den Göttern (Un)Sterblichkeiten in der römischen Literatur zwischen Ennius und Horaz (Prof. Arweiler) oder 2. Römische Literatur II (Prof. Henke) oder 3. Cicero, Philosophische Schriften (Prof. Hübner) Tacitus, Kleine Schriften (A. Jöne) Caesar, Bellum Gallicum, Buch 7 (Prof. Maurach) (Näheres dazu wird in der Einführungsveranstaltung zu Semesterbeginn bekanntgegeben)

18 Um den Studierenden die Entscheidung für die Teilnahme an der Prüfung in Modul 4b oder 5b erst nach Abschluß des gesamten Moduls zu ermöglichen, dürfen die Module 4 und 5 aus technischen Gründen nicht in QISPOS von den Teilnehmern angemeldet werden. Die Meldung erfolgt zentral nach Bestehen der Abschlussprüfung. Modul 5a/b (Einführung in die lateinische Dichtung) Leistungspunkte (LP): 10 / 15 Lehrveranstaltungen Vorlesung (5a: 2 LP / 5b: 1 LP) Lektüreübung (3 LP) Proseminar (5 LP) Mündliche Modulabschlußprüfung (45 Min.) (in 5b: 6 LP) 1. Die Sache mit den Göttern (Un)Sterblichkeiten in der römischen Literatur zwischen Ennius und Horaz (Prof. Arweiler) oder 2. Römische Literatur II (Prof. Henke) Catull (M. Vogel) 1. Ovid, Heroides (A. Jöne) oder 2. Horaz, Satiren und Episteln (Prof. Schmitz) (Näheres dazu wird in der Einführungsveranstaltung zu Semesterbeginn bekanntgegeben) Modul 6 (Vertiefung: Antike Literatur) Leistungspunkte (LP): 20 Lehrveranstaltungen Vorlesung (2 LP) Lektüreübung (3 LP) Lektüreübung (3 LP) Hauptseminar (5 LP) Modulabschlussklausur (4 Std.) (7 LP) [staatsexamensäquivalent nach LPO 2003] 1. Die Sache mit den Göttern (Un)Sterblichkeiten in der römischen Literatur zwischen Ennius und Horaz (Prof. Arweiler) oder 2. Römische Literatur II (Prof. Henke) oder 3. Cicero, Philosophische Schriften (Prof. Hübner) 1. Schriften über Götter und solche, die es werden wollen (Prof. Arweiler) oder 2. Ethische Lehren in der römischen Literatur (Prof. Henke) oder 3. Das Zeitalter des Augustus (S. Pinkernell-Kreidt) oder 4. Fremde, Frauen, Freigelassene und andere Zielgruppen satirischer Kritik im antiken Rom (Prof. Schmitz) 1. Schriften über Götter und solche, die es werden wollen (Prof. Arweiler) oder 2. Ethische Lehren in der römischen Literatur (Prof. Henke) oder 3. Das Zeitalter des Augustus (S. Pinkernell-Kreidt) oder 4. Fremde, Frauen, Freigelassene und andere Zielgruppen satirischer Kritik im antiken Rom (Prof. Schmitz) 1. Cicero, De natura deorum (Prof. Arweiler) oder 2. Augustinus, Confessiones (Prof. Gnilka) oder 3. Juvenal, Satiren (Prof. Schmitz) (Näheres dazu wird in der Einführungsveranstaltung zu Semesterbeginn bekanntgegeben)

19 SoSe 2011 Verwendbarkeit der Lehrveranstaltungen als Modulelemente im Bachelor-Studiengang Griechisch Modul 1 (Propädeutik) Leistungspunkte (LP): 10 LP Lehrveranstaltungen Einführung in die Arbeitstechniken (2 LP) Vorlesung aus dem Bereich Klassische Philologie (2 LP) Lektüreübung (5 LP) Übung zur Didaktik (1 LP) (folgt im Wintersemester 2011/2012) Hellenistische Dichtung (Prof. Pietsch) Homer, Odyssee (Prof. Pietsch) Übung zur Praxisphase im Grundstudium (H.-J. Häger)

20 Modul 2 (Nachbardisziplinen) Leistungspunkte (LP): 10 Lehrveranstaltungen 1 Wahlpflichtveranstaltung aus dem Bereich Alte Geschichte, Byzantinistik, Klassische Archäologie, Frühchristliche Archäologie, Antike Philosophie, Indogermanistik oder Klassische Philologie Byzantinistik: VL: (2 LP) Vorlesung aus dem Bereich Lateinische Philologie (2 LP) Lektüre aus dem Bereich Lateinische Philologie (3 LP) Lektüre oder Proseminar aus dem Bereich Byzantinistik (3 LP) Alte Geschichte: VL: Der Aufstieg Makedoniens unter Philipp und Alexander (Prof. Ehrhardt) oder VL: Das Ende der alten Welt (Prof. Zimmermann) oder Übung: Asyl im klassischen und archaischen Griechenland (K. Knepper) oder Übung: Geschichte der griechisch-hellenistischen Welt (B. A. Eckardt) oder Geschichte der mittelbyzantinischen Zeit: Vom Ikonoklasmus bis zum 12. Jh. (Jun.-Prof. Grünbart) oder Sem.: Südosteuropa nach dem 4. Kreuzzug (Prof. Makris) oder Sem.: Byzantinische Kirchenarchitektur (L. Rickelt) oder Klassische Archäologie: VL: Pergamon: Eine kleinasiatische Metropole hellenistischer und römischer Zeit. (Prof. Salzmann) oder VL: Unteritalische Vasen (Mit einer Einführung in die griechische Vasenkunde) (Prof. Söldner) oder Übung: Mythenbilder auf griechischen Vasen (J. Gebauer) oder Frühchristliche Archäologie: VL: Katakomben II (Prof. Korol) oder Indogermanistik: Übung: Historische Grammatik des Griechischen (O. Konrad/M. Lücke) oder Übung: Altlateinische Inschriften in interkultureller Perspektive (Chr. Lehnert) oder Antike Philosophie: VL: Cicero, Philosophische Schriften (Prof. Hübner) oder Klassische Philologie: Repetitorium zur römischen Republik Teil II (S. Pinkernell-Kreidt) 1. Die Sache mit den Göttern (Un)Sterblichkeiten in der römischen Literatur zwischen Ennius und Horaz (Prof. Arweiler) oder 2. Römische Literatur II (Prof. Henke) oder 3. Cicero, Philosophische Schriften (Prof. Hübner) 1. Cicero, Pro Milone (A. Jöne) oder 2. Cicero, Pro Milone (J. Kortmann) oder 3. Tacitus, Kleine Schriften (A. Jöne) oder 4. Catull (M. Vogel) Sem.: Die Dialexis contra Iudaeos des Nektarios (Prof. Makris) oder Lek.: Die altkirchenslawische Vita des Hl. Kyrillos (Prof. Makris)

21 Modul 3 (Einführung in die Praxis der griechischen Sprache) Leistungspunkte (LP): 10 Lehrveranstaltungen Übung zur Theorie und Übung zur Metrik (K.-O. Eberhardt) Sprache oder oder Indogermanistik: Übung aus dem Bereich der Historische Grammatik des Griechischen (O. Konrad/M. Lücke) Indogermanistik (2 LP) Deutsch-griechische (A. Bedke) Sprachübung I (2 LP) Deutsch-griechische (folgt im Wintersemester 2011/2012) Sprachübung II (3 LP) Modulabschlussklausur (2 Std.) (Näheres dazu in der deutsch-griechischen Sprachübung) (3 LP) Um den Studierenden die Entscheidung für die Teilnahme an der Prüfung in Modul 4b oder 5b erst nach Abschluß des gesamten Moduls zu ermöglichen, dürfen die Module 4 und 5 aus technischen Gründen nicht in QISPOS von den Teilnehmern angemeldet werden. Die Meldung erfolgt zentral nach Bestehen der Abschlussprüfung. Modul 4a/b (Einführung in die griechische Prosa) Leistungspunkte (LP): 10 / 15 Lehrveranstaltungen Vorlesung (4a: 2 LP / 4b: 1 LP) Lektüreübung (3 LP) Proseminar (5 LP) Mündliche Prüfung (45Min.) (in 4b: 6 LP) Hellenistische Dichtung (Prof. Pietsch) Longos Roman Daphnis und Cloë (St. Schrade) N. N. (Näheres dazu wird in der Einführungsveranstaltung zu Semesterbeginn bekanntgegeben)

22 Um den Studierenden die Entscheidung für die Teilnahme an der Prüfung in Modul 4b oder 5b erst nach Abschluß des gesamten Moduls zu ermöglichen, dürfen die Module 4 und 5 aus technischen Gründen nicht in QISPOS von den Teilnehmern angemeldet werden. Die Meldung erfolgt zentral nach Bestehen der Abschlusssprüfung. Modul 5a/b (Einführung in die griechische Dichtung) Leistungspunkte (LP): 10 / 15 Lehrveranstaltungen Vorlesung (5a 2 LP / 5b: 1 LP) Lektüreübung (3 LP) Proseminar (5 LP) Mündliche Prüfung (45Min.) (in 5b: 6 LP) Hellenistische Dichtung (Prof. Pietsch) Homer, Odyssee (Prof. Pietsch) (folgt im Wintersemester 2011/2012) (Näheres dazu wird in der Einführungsveranstaltung zu Semesterbeginn bekanntgegeben) Modul 6 (Vertiefung: Antike Literatur) Leistungspunkte (LP): 20 Lehrveranstaltungen Vorlesung (2 LP) Lektüreübung (3 LP) Lektüreübung (3 LP) Hauptseminar (5 LP) Modulabschlussklausur (4 Std.) (7 LP) [staatsexamensäquivalent nach LPO 2003] Hellenistische Dichtung (Prof. Pietsch) 1. Die Griechen auf Sizilien (Prof. Pietsch) oder 2. Aristophanes, Wolken (Prof. Blume) 1. Die Griechen auf Sizilien (Prof. Pietsch) oder 2. Aristophanes, Wolken (Prof. Blume) Aischylos, Sieben gegen Theben (Prof. Pietsch) (Näheres dazu wird in der Einführungsveranstaltung zu Semesterbeginn bekanntgegeben)

23 SoSe 2011 Verwendbarkeit der Lehrveranstaltungen als Modulelemente im Master-Studiengang Lehramt im Fach Latein (Master of Education) Modul 1 (Fachdidaktik) Leistungspunkte (LP): 10 / 6 SWS Lehrveranstaltungen Begleitseminar zur Praxisphase (1 LP) Hauptseminar (4 LP) Lektüre zum Hauptseminar unter fachdidaktischem Aspekt (2 LP) Mündliche Prüfung (45Min.) (3 LP) [staatsexamensäquivalent nach LPO 2003] (Dr. J. Vogel) Kindheit und Jugend in der Antike (S. Pinkernell-Kreidt) Krisen und Katastrophen (S. Pinkernell-Kreidt) (Näheres dazu wird in der Einführungsveranstaltung zu Semesterbeginn bekanntgegeben) Modul 2 (Lateinische Stilistik und Literatur sowie ihre Rezeption) Leistungspunkte (LP): 15 / 8 SWS Lehrveranstaltungen Vorlesung (1 LP) Hauptseminar (4 LP) Stilübungen (3 LP) Lektüre (3 LP) Modulabschlussklausur (4 Std. - Kombinationsklausur) (4 LP) [staatsexamensäquivalent nach LPO 2003] 1. Die Sache mit den Göttern (Un)Sterblichkeiten in der römischen Literatur zwischen Ennius und Horaz (Prof. Arweiler) oder 2. Römische Literatur II (Prof. Henke) oder 3. Cicero, Philosophische Schriften (Prof. Hübner) oder 4. Europäische Klassik ohne Goethe und Schiller. Klassiker literarischer Prosa der Neuzeit (16. bis Anfang 19. Jh.) (Dr. Nikitinski) 1. Cicero, De natura deorum (Prof. Arweiler) oder 2. Augustinus, Confessiones (Prof. Gnilka) oder 3. Juvenal, Satiren (Prof. Schmitz) (Prof. Henke) 1. Schriften über Götter und solche, die es werden wollen (Prof. Arweiler) oder 2. Ethische Lehren in der römischen Literatur (Prof. Henke) oder 3. Das Zeitalter des Augustus (S. Pinkernell-Kreidt) oder 4. Fremde, Frauen, Freigelassene und andere Zielgruppen satirischer Kritik im antiken Rom (Prof. Schmitz) (Näheres dazu wird in der Einführungsveranstaltung zu Semesterbeginn bekanntgegeben)

24 SoSe 2011 Verwendbarkeit der Lehrveranstaltungen als Modulelemente im Master-Studiengang Lehramt im Fach Griechisch (Master of Education) Modul 1 (Fachdidaktik) Leistungspunkte (LP): 10 / 6 SWS Lehrveranstaltungen Begleitseminar zur Praxisphas1 (1 LP) Hauptseminar (4 LP) Lektüre zum Hauptseminar unter fachdidaktischem Askpekt (2 LP) Mündliche Prüfung (45Min.) (3 LP) [staatsexamensäquivalent nach LPO 2003] (Dr. J. Vogel) Kindheit und Jugend in der Antike (S. Pinkernell-Kreidt) 1. Krisen und Katastrophen (S. Pinkernell-Kreidt) oder 2. Die Griechen auf Sizilien (Prof. Pietsch) (Näheres dazu wird in der Einführungsveranstaltung zu Semesterbeginn bekanntgegeben) Modul 2 (Griechische Stilistik und Literatur sowie ihre Rezeption) Leistungspunkte (LP): 15 / 8 SWS Lehrveranstaltungen Vorlesung (1 LP) Hauptseminar (4 LP) Stilübungen (3 LP) Lektüre (3 LP) Modulabschlussklausur (4 Std. - Kombinationsklausur) (4 LP) [staatsexamensäquivalent nach LPO 2003] Hellenistische Dichtung (Prof. Pietsch) Aischylos, Sieben gegen Theben (Prof. Pietsch) (N. N.) Die Griechen auf Sizilien (Prof. Pietsch) (Näheres dazu wird in der Einführungsveranstaltung zu Semesterbeginn bekanntgegeben)

25 SoSe 2011 Verwendbarkeit der Lehrveranstaltungen als Modulelemente im Master-Studiengang Lateinische Philologie (Master of Arts) Schwerpunkt: Römische Literatur 1. Studienjahr, 1. Fachsemester Modul 1 (Griechische Literatur) Leistungspunkte (LP): 10 / 6 SWS Lehrveranstaltungen Vorlesung aus dem Bereich der griechischen Literatur (1 LP) Lektüreübung (2 LP) Proseminar (2 LP) Hellenistische Dichtung (Prof. Pietsch) Longos Roman Daphnis und Cloë (St. Schrade) (N. N.) Modul 2 (Sprachwissenschaftliche Praxis im Lateinischen) Leistungspunkte (LP): 10 / 6 SWS Lehrveranstaltungen Übung zur Sprachgeschichte und -entwicklung (5 LP) Stilübung zur lateinischen Prosa I (2 LP) Stilübung zur lateinischen Prosa II oder III (3 LP) Indogermanistik: Altlateinische Inschriften in interkultureller Perspektive (Chr. Lehnert) (Prof. Henke) (Prof. Henke)

26 Modul 3 (Methoden und Kompetenzen der Lateinischen Philologie des Mittelalters und der Neuzeit) Leistungspunkte (LP): 10 / 6 SWS Lehrveranstaltungen Überleitungsseminar (5 LP) (Blockveranstaltung in der ersten Semesterwoche) Paläographie/Kodikologie/ Bibliothekskunde (3 LP) Poetik/Rhetorik/ Hermeneutik (2 LP) (folgt im Wintersemester 2011/2012) (folgt im Wintersemester 2011/2012) Lektüre: Rhetorik im Mittelalter zur Form und Funktion des Beispiels (Exemplum) in den diversen literarischen Gattungen (Dr. Ventura) oder Lektüre: Ora et labora lateinische Lektüreübung zum abendländischen Mönchtum (Dr. Stenzig) oder Lektüre: Die Ars historica von Cicero bis Bodin (Dr. Baker) oder Lektüre: Carmina Burana (Dr. Baker) oder Lektüre: Die neulateinische Epik (Chr. Peters) oder Lektüre: Literarische Quellen zur Geschichte Westfalens vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit (Dr. Nikitinski) Modul 4 (Lateinische Literatur I [Werke und Gattungen der lateinischen Prosaliteratur]) Leistungspunkte (LP): 15 / 6 SWS Lehrveranstaltungen Vorlesung (2 LP) Lektüreübung (6 LP) Hauptseminar (7 LP) Modulabschlussprüfung 1. Die Sache mit den Göttern (Un)Sterblichkeiten in der römischen Literatur zwischen Ennius und Horaz (Prof. Arweiler) oder 2. Römische Literatur II (Prof. Henke) oder 3. Cicero, Philosophische Schriften (Prof. Hübner) 1. Schriften über Götter und solche, die es werden wollen (Prof. Arweiler) oder 2. Ethische Lehren in der römischen Literatur (Prof. Henke) oder 3. Das Zeitalter des Augustus (S. Pinkernell-Kreidt) oder 4. Fremde, Frauen, Freigelassene und andere Zielgruppen satirischer Kritik im antiken Rom (Prof. Schmitz) 1. Cicero, De natura deorum (Prof. Arweiler) oder 2. Augustinus, Confessiones (Prof. Gnilka) 2-stündige lateinisch-deutsche Klausur oder 30-minütige mündliche Prüfung

27 Modul 5 (Lateinische Literatur II [Werke und Gattungen der lateinischen Poesie]) Leistungspunkte (LP): 15 / 6 SWS Lehrveranstaltungen Vorlesung (2 LP) Lektüreübung (6 LP) Hauptseminar (7 LP) Modulabschlussprüfung 1. Die Sache mit den Göttern (Un)Sterblichkeiten in der römischen Literatur zwischen Ennius und Horaz (Prof. Arweiler) oder 2. Römische Literatur II (Prof. Henke) oder 3. Cicero, Philosophische Schriften (Prof. Hübner) 1. Schriften über Götter und solche, die es werden wollen (Prof. Arweiler) oder 2. Ethische Lehren in der römischen Literatur (Prof. Henke) oder 3. Das Zeitalter des Augustus (S. Pinkernell-Kreidt) oder 4. Fremde, Frauen, Freigelassene und andere Zielgruppen satirischer Kritik im antiken Rom (Prof. Schmitz) Juvenal, Satiren (Prof. Schmitz) 2-stündige lateinisch-deutsche Klausur oder 30-minütige mündliche Prüfung (wenn im Modul 4 die Klausur [bzw. mündl. Prüfung] gewählt wurde, erfolgt im Modul 5 die mündliche Prüfung [bzw. Klausur]) Modul 6 (Rezeption der römischen Literatur) Leistungspunkte (LP): 15 / 8 SWS Lehrveranstaltungen Vorlesung (2 LP) Lektüreübung (3 LP) Lektüreübung (3 LP) Hauptseminar (7 LP) Europäische Klassik ohne Goethe und Schiller. Klassiker lateinischer Prosa der Neuzeit (16. bis Anfang 19. Jh.) (Dr. Nikitinski) 1. Die Ars historica von Cicero bis Bodin (Dr. Baker) oder 2. Carmina Burana (Dr. Baker) oder 3. Die neulateinische Epik (Chr. Peters) oder 4. Literarische Quellen zur Geschichte Westfalens vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit (Dr. Nikitinski) 1. Die Ars historica von Cicero bis Bodin (Dr. Baker) oder 2. Carmina Burana (Dr. Baker) oder 3. Die neulateinische Epik (Chr. Peters) oder 4. Literarische Quellen zur Geschichte Westfalens vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit (Dr. Nikitinski) 1. Rhetorik im Mittelalter zur Form und Funktion des Beispiels (Exemplum) in den diversen literarischen Gattungen (Dr. Ventura) oder 2. Ora et labora lateinische Lektüreübung zum abendländischen Mönchtum (Dr. Stenzig)

28 SoSe 2011 Verwendbarkeit der Lehrveranstaltungen als Modulelemente im Master-Studiengang Klassische Philologie (Master of Arts) 1. Studienjahr, 1. Fachsemester Modul 1 (Sprachwissenschaftliche Praxis im Griechischen) Leistungspunkte (LP): 10 / 6 SWS Lehrveranstaltungen Übung zur Sprachgeschichte und -entwicklung (5 LP) Stilübung zur griechischen Prosa I (2 LP) Stilübung zur griechischen Prosa II (3 LP) Indogermanistik: Sem.: Historische Grammatik des Griechischen (O. Konrad/M. Lücke) (folgt im Wintersemester 2011/2012) (N. N.) Modul 2 (Sprachwissenschaftliche Praxis im Lateinischen) Leistungspunkte (LP): 10 / 6 SWS Lehrveranstaltungen Übung zur Sprachgeschichte und -entwicklung (5 LP) Stilübung zur lateinischen Prosa I (2 LP) Stilübung zur lateinischen Prosa II oder III (3 LP) Indogermanistik: Altlateinische Inschriften in interkultureller Perspektive (Chr. Lehnert) (Prof. Henke) (Prof. Henke)

29 Modul 3 (Griechische Literatur I [Werke und Gattungen der griechischen Prosaliteratur]) Leistungspunkte (LP): 15 / 6 SWS Lehrveranstaltungen Vorlesung (2 LP) Lektüreübung (6 LP) Hauptseminar (7 LP) Modulabschlussprüfung Hellenistische Dichtung (Prof. Pietsch) Die Griechen auf Sizilien (Prof. Pietsch) (folgt im Wintersemester 2011/2012) 2-stündige griechisch-deutsche Klausur oder 30-minütige mündliche Prüfung Modul 4 (Lateinische Literatur I [Werke und Gattungen der lateinischen Prosaliteratur]) Leistungspunkte (LP): 15 / 6 SWS Lehrveranstaltungen Vorlesung (2 LP) Lektüreübung (6 LP) Hauptseminar (7 LP) Modulabschlussprüfung 1. Die Sache mit den Göttern (Un)Sterblichkeiten in der römischen Literatur zwischen Ennius und Horaz (Prof. Arweiler) oder 2. Römische Literatur II (Prof. Henke) oder 3. Cicero, Philosophische Schriften (Prof. Hübner) 1. Schriften über Götter und solche, die es werden wollen (Prof. Arweiler) oder 2. Ethische Lehren in der römischen Literatur (Prof. Henke) oder 3. Das Zeitalter des Augustus (S. Pinkernell-Kreidt) oder 4. Fremde, Frauen, Freigelassene und andere Zielgruppen satirischer Kritik im antiken Rom (Prof. Schmitz) 1. Cicero, De natura deorum (Prof. Arweiler) oder 2. Augustinus, Confessiones (Prof. Gnilka) 2-stündige lateinisch-deutsche Klausur oder 30-minütige mündliche Prüfung Modul 5 (Griechische Literatur II [Werke und Gattungen der griechischen Poesie]) Leistungspunkte (LP): 15 / 6 SWS Lehrveranstaltungen Vorlesung (2 LP) Lektüreübung (6 LP) Hauptseminar (7 LP) Modulabschlussprüfung Hellenistische Dichtung (Prof. Pietsch) Aristophanes, Wolken (Prof. Blume) oder Die Griechen auf Sizilien (Prof. Pietsch) Aischylos, Sieben gegen Theben (Prof. Pietsch) 2-stündige griechisch-deutsche Klausur oder 30-minütige mündliche Prüfung (wenn im Modul 3 die Klausur [bzw. mündl. Prüfung] gewählt wurde, erfolgt im Modul 5 die mündliche Prüfung [bzw. Klausur])

30 Modul 6 (Lateinische Literatur II [Werke und Gattungen der lateinischen Poesie]) Leistungspunkte (LP): 15 / 6 SWS Lehrveranstaltungen Vorlesung (2 LP) Lektüreübung (6 LP) Hauptseminar (7 LP) Modulabschlussprüfung 1. Die Sache mit den Göttern (Un)Sterblichkeiten in der römischen Literatur zwischen Ennius und Horaz (Prof. Arweiler) oder 2. Römische Literatur II (Prof. Henke) 1. Schriften über Götter und solche, die es werden wollen (Prof. Arweiler) oder 2. Ethische Lehren in der römischen Literatur (Prof. Henke) oder 3. Das Zeitalter des Augustus (S. Pinkernell-Kreidt) oder 4. Fremde, Frauen, Freigelassene und andere Zielgruppen satirischer Kritik im antiken Rom (Prof. Schmitz) Juvenal, Satiren (Prof. Schmitz) 2-stündige lateinisch-deutsche Klausur oder 30-minütige mündliche Prüfung (wenn im Modul 4 die Klausur [bzw. mündl. Prüfung] gewählt wurde, erfolgt im Modul 6 die mündliche Prüfung [bzw. Klausur])

31 SoSe 2011 Verwendbarkeit der Lehrveranstaltungen als Modulelemente im Bachelor Studiengang Antike Kulturen 1. Studienjahr, 1./2. Fachsemester Einführungsmodul Klassische Philologie Leistungspunkte (LP): 15 Lehrveranstaltungen Einführung in die Arbeitstechniken (3 LP) (folgt im Wintersemester 2011/2012) Griechische Vorlesung (2 LP) Hellenistische Dichtung (Prof. Pietsch) Lateinische Vorlesung (2 LP) 1. Die Sache mit den Göttern (Un)Sterblichkeiten in der römischen Literatur zwischen Ennius und Horaz (Prof. Arweiler) oder 2. Römische Literatur II (Prof. Henke) oder 3. Cicero, Philosophische Schriften (Prof. Hübner) Lateinische Lektüre (3 LP) Cicero, Pro Milone (A. Jöne) oder Cicero, Pro Milone (J. Kortmann.) Griechische Lektüre (5 LP) Longos Roman Daphnis und Cloë (St. Schrade)

32 2. Studienjahr, 3./4. Fachsemester Vertiefungsmodul Klassische Philologie 1 Leistungspunkte (LP): 10 Lehrveranstaltungen Vorlesung Gräzistik oder Latinistik (2 LP) 1. Hellenistische Dichtung (Prof. Pietsch) oder 2. Die Sache mit den Göttern (Un)Sterblichkeiten in der römischen Literatur zwischen Ennius und Horaz (Prof. Arweiler) oder 3. Römische Literatur II (Prof. Henke) oder 4. Cicero, Philosophische Schriften (Prof. Hübner) Seminar Gräzistik oder Latinistik (5 LP) Griech. PS: (N. N.) oder Lat. PS: Ovid, Heroides (A. Jöne) oder Lat. PS: Caesar, Bellum Gallicum, Buch 7 (Prof. Maurach) oder Lat. PS: Horaz, Satiren und Episteln (Prof. Schmitz) Lektüreübung Gräzistik oder Latinistik (3 LP) Griech. Lek.: Homer, Odyssee (Prof. Pietsch) oder Lat. Lek.: Tacitus, Kleine Schriften (A. Jöne) oder Lat. Lek.: Catull (M. Vogel) 3. Studienjahr, 5./6. Fachsemester Vertiefungsmodul Klassische Philologie 2 Leistungspunkte (LP): 10 Lehrveranstaltungen Vorlesung Gräzistik oder Latinistik (2 LP) 1. Hellenistische Dichtung (Prof. Pietsch) oder 2. Die Sache mit den Göttern (Un)Sterblichkeiten in der römischen Literatur zwischen Ennius und Horaz (Prof. Arweiler) oder 3. Römische Literatur II (Prof. Henke) oder 4. Cicero, Philosophische Schriften (Prof. Hübner) Seminar Gräzistik oder Latinistik (5 LP) Lektüreübung Gräzistik oder Latinistik (3 LP) Griech. Sem.: Aischylos, Sieben gegen Theben (Prof. Pietsch) oder Lat. Sem.: Cicero, De natura deorum (Prof. Arweiler) oder Lat. Sem.: Augustinus, Confessiones (Prof. Gnilka) oder Lat. Sem.: Juvenal, Satiren (Prof. Schmitz) Griech. Lek.: Aristophanes, Wolken (Prof. Blume) oder Griech. Lek.: Die Griechen auf Sizilien (Prof. Pietsch) oder Lat. Lek.: Schriften über Götter und solche, die es werden wollen (Prof. Arweiler) oder Lat. Lek.: Ethische Lehren in der römischen Literatur (Prof. Henke) oder Lat. Lek.: Das Zeitalter des Augustus (S. Pinkernell-Kreidt) oder Lat. Lek.: Fremde, Frauen, Freigelassene und andere Zielgruppen satirischer Kritik im antiken Rom (Prof. Schmitz)

33 Fachwissenschaftliches Abschlussmodul Klassische Philologie Leistungspunkte (LP): 15 Die Sprachübungen und die weiteren Veranstaltungen dieses Moduls sind entweder alle aus dem Bereich der Griechischen Philologie oder alle aus dem Bereich der Lateinischen Philologie zu studieren: Lehrveranstaltungen Griechische oder Lateinische Sprachübung I (im 5. FS ) (3 LP) Griechische oder Lateinische Sprachübung II (3 LP) Vorlesung Gräzistik oder Latinistik (2 LP) Hauptseminar Gräzistik oder Latinistik (4 LP) Lektüreübung Gräzistik oder Latinistik (3 LP) oder: Studierende, welche die Elemente der Vertiefungsmodule 1 und 2 aus dem Bereich Latinistik gewählt haben, können statt der Vorlesung, des Seminars oder der Lektüre einen Sprachkurs zur Einführung in die altgriechische Sprache besuchen: Einführung in die griechische Sprache III (9 LP) Griechische Sprachübung I: (A. Bedke) oder Lateinische Sprachübung I: (Prof. Henke) Griechische Sprachübung II: (folgt im Wintersemester 2011/2012) oder Lateinische Sprachübung II: (Prof. Henke) 1. Hellenistische Dichtung (Prof. Pietsch) oder 2. Die Sache mit den Göttern (Un)Sterblichkeiten in der römischen Literatur zwischen Ennius und Horaz (Prof. Arweiler) oder 3. Römische Literatur II (Prof. Henke) oder 4. Cicero, Philosophische Schriften (Prof. Hübner) Griech. Sem.: Aischylos, Sieben gegen Theben (Prof. Pietsch) oder Lat. Sem.: Cicero, De natura deorum (Prof. Arweiler) oder Lat. Sem.: Augustinus, Confessiones (Prof. Gnilka) oder Lat. Sem.: Juvenal, Satiren (Prof. Schmitz) Griech. Lek.: Aristophanes, Wolken (Prof. Blume) oder Griech. Lek.: Die Griechen auf Sizilien (Prof. Pietsch) oder Lat. Lek.: Schriften über Götter und solche, die es werden wollen (Prof. Arweiler) oder Lat. Lek.: Ethische Lehren in der römischen Literatur (Prof. Henke) oder Lat. Lek.: Das Zeitalter des Augustus (S. Pinkernell-Kreidt) oder Lat. Lek.: Fremde, Frauen, Freigelassene und andere Zielgruppen satirischer Kritik im antiken Rom (Prof. Schmitz) (E. Dohmen) oder (Dr. Müller) oder (H. Thoss)

34 SoSe 2011 Verwendbarkeit der Lehrveranstaltungen als Modulelemente im Master Studiengang (AKOEM) Antike Kulturen des östlichen Mittelmeerraumes 1. Studienjahr, 1./2. Fachsemester Lehrveranstaltungen Griech. Vorlesung: 1. Hellenistische Dichtung (Prof. Pietsch) oder Lat. Vorlesung: 2. Die Sache mit den Göttern (Un)Sterblichkeiten in der römischen Literatur zwischen Ennius und Horaz (Prof. Arweiler) oder 3. Römische Literatur II (Prof. Henke) oder 4. Cicero, Philosophische Schriften (Prof. Hübner) Modulzuordnung für alle: Modul 2, 3A Griech. Proseminar: 1. (N. N.) oder Lat. Proseminar: 2. Ovid, Heroides (A. Jöne) oder 3. Caesar, Bellum Gallicum, Buch 7 (Prof. Maurach) oder 4. Horaz, Satiren und Episteln (Prof. Schmitz) für alle: Modul 2, 3A Griech. Lektüre: 1. Longos Roman Daphnis und Cloë (St. Schrade) oder Lat. Lektüre: 2. Cicero, Pro Milone (A. Jöne / J. Kortmann) oder 3. Tacitus, Kleine Schriften (Jöne, A) oder 4. Catull (M. Vogel) für alle: Modul 2, 3A

35 2. Studienjahr, 3./4. Fachsemester Lehrveranstaltungen Griech. Vorlesung: 1. Hellenistische Dichtung (Prof. Pietsch) oder Lat. Vorlesung: 2. Die Sache mit den Göttern (Un)Sterblichkeiten in der römischen Literatur zwischen Ennius und Horaz (Prof. Arweiler) oder 3. Römische Literatur II (Prof. Henke) oder 4. Cicero, Philosophische Schriften (Prof. Hübner) Modulzuordnung für alle: AM1 (Modul 6) oder AM2 (Modul 7) Griech.Hauptseminar: 1. Aischylos, Sieben gegen Theben (Prof. Pietsch) oder Lat. Hauptseminar: 2. Cicero, De natura deorum (Prof. Arweiler) oder 3. Augustinus, Confessiones (Prof. Gnilka) oder 4. Juvenal, Satiren (Prof. Schmitz) für alle: AM1 (Modul 6) oder AM2 (Modul 7) oder SpezM 2 (Modul 9) Griech. Lektüre: 1. Aristophanes, Wolken (Prof. Blume) oder 2. Die Griechen auf Sizilien (Prof. Pietsch) oder Lat. Lektüre: 3. Schriften über Götter und solche, die es werden wollen (Prof. Arweiler) oder 4. Ethische Lehren in der römischen Literatur (Prof. Henke) oder 5. Das Zeitalter des Augustus (S. Pinkernell-Kreidt) oder 6. Fremde, Frauen, Freigelassene und andere Zielgruppen satirischer Kritik im antiken Rom (Prof. Schmitz) für alle: AM1 (Modul 6) oder AM2 (Modul 7) Lat. OS:. Neue Forschungen zur römischen Literaturtheorie (Prof. Arweiler) SpezM 2 (Modul 9) oder Modul 10

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul B 8: Latinistik, Erstfach Studienanfänger ohne Latinum Studienanfänger ohne Latinum können den Erwerb der erforderlichen Sprachkenntnisse im Rahmen der propädeutischen Veranstaltungen in den en A und B

Mehr

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt und Studienziele Gegenstand des Faches Latein ist unter Berücksichtigung der kulturellen und historischen Zusammenhänge die lateinische

Mehr

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie 04-015-1001 Grundlagen: Methode und Sprache 1./3. Semester Prof. Latinistik/ Prof. Gräzistik/ Prof. Byzantinistik & Neogräzistik Vorlesung "Einführung in das Studium der klassischen Philologie" (2 SWS)

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

B.A. Griechische Philologie

B.A. Griechische Philologie FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Griechische Philologie Stand: 17.12.2015 1 Modulbezeichnung Wahlpflicht I 10 ECTS

Mehr

GRIECHISCHE PHILOLOGIE

GRIECHISCHE PHILOLOGIE GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN ZENTRALE STUDIENBERATUNG GRIECHISCHE PHILOLOGIE Fakultät: Studienabschluss: Regelstudienzeit: Voraussetzungen: Philosophische Fakultät Magister/ Magistra Artium 9 Semester

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch

Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch Amtliche Mitteilungen der vom..2006/nr. Seite 1 Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch 1.Fachspezifische Studienziele (gem. 2 Abs. 5) Absolventinnen und Absolventen des BA-Fachs

Mehr

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP Modul-Nr. 11 Methoden der Philosophie Art Regelsemester SWS LP Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1 Wissenschaftspropädeutisches Proseminar Tutorium zum wissenschaftspropädeutischen Proseminar PS 1 P 2 5 T 1 P

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Griechisch für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum unterrichten des Faches Griechisch. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im Umgang

Mehr

Modulhandbuch Lateinische Philologie. für die Studiengänge Bachelor und Master of Education

Modulhandbuch Lateinische Philologie. für die Studiengänge Bachelor und Master of Education Modulhandbuch Lateinische Philologie für die Studiengänge Bachelor und Master of Education Alle Modulbeschreibungen ausgenommen die Importmodule Griechisch (GR) und Mittel- und Neulateinische Philologie

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Gültig ab: WS 2014/15 Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Klassische

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2015/16 Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Klassische Philologie

Mehr

Gesamtschein für das Grundstudium

Gesamtschein für das Grundstudium Gesamtschein für das Grundstudium Name Geb. am/in Matrikel-Nr. Studierende hat während Studiums an der Augustana-Hochschule ( bis ) im Rahmen des Grundstudiums an den nachfolgend dokumentierten Lehrveranstaltungen

Mehr

WS 2012/13. Übungen zur Vorbereitung auf das GRAECUM

WS 2012/13. Übungen zur Vorbereitung auf das GRAECUM Übungen zur Vorbereitung auf das GRAECUM Die Anmeldung zur Übung erfolgt über das Campus-Net Die Anmeldung zu den Klausurterminen erfolgt vor Beginn des Semesters durch e-mail beim jeweiligen Dozenten!

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

(2) Die Modulbeschreibungen im Anhang sind Bestandteil dieser Prüfungsordnung.

(2) Die Modulbeschreibungen im Anhang sind Bestandteil dieser Prüfungsordnung. 2334 Prüfungsordnung für das Fach Latein zur Rahmenordnung für die Prüfungen im Studium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit dem Abschluss Master of Education an der Westfälischen Wilhelms-Universität

Mehr

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen, Anlage zu 1 Abs. der Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Master of Education (MPO Ed.) für das Fach Geschichtswissenschaft an der Universität Bielefeld vom 19. April 006 Aufgrund der

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch Beifach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

LEHRPLAN LATEIN LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN LATEIN LANGZEITGYMNASIUM LEHRPLAN LATEIN LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION GF SF ZF 1. KLASSE 1. SEM. 2. KLASSE 1. SEM. 3. KLASSE 1. SEM. 4. KLASSE 1. SEM. 5. KLASSE 1. SEM. 6. KLASSE 1. SEM. 3 3 3 3 3 4 3 4 3 3 3 3 3 4 3 4 3

Mehr

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students ERASMUS-Studium Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin Informationen für Incoming Students Herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass Sie sich entschieden haben, an unserem Institut zu

Mehr

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Latein - Besonderer Teil -

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Latein - Besonderer Teil - LA 06-3 Codiernummer 16.12.10 letzte Änderung 02-1 Auflage - Seitenzahl Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Latein - Besonderer Teil - vom 29. April

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Latein der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Latein der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg 38 Dienstag, den 11. Januar 2011 Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Latein der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Vom 15. September 2010 Das Präsidium der Universität

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach 1. Beifach als Erweiterungsfach 1 Studienumfang Im Beifach Spanisch als Erweiterungsfach sind insgesamt 80 ECTS-Punkte zu erwerben; davon entfallen

Mehr

Internationaler Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets. Schwerpunkt I Sprache und Kultur Indiens (Indologie)

Internationaler Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets. Schwerpunkt I Sprache und Kultur Indiens (Indologie) Internationaler Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets im Hauptfach: Schwerpunkt I Sprache und Kultur Indiens (Indologie) Der Internationale Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach 1. Erstes oder zweites Hauptfach 1 Studienumfang Im ersten oder zweiten Hauptfach Spanisch sind insgesamt 104 ECTS-Punkte zu erwerben; davon entfallen

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie

Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften 8. April 2015 Themen der Einführungsveranstaltung

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 1978

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang des Bachelor of Arts in Philosophie (B.A.) zur Prüfungsordnung für das Bachelor-Studium der Fachbereiche 1 und 3 an der Universität Siegen 1 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Referentin: Susanne Held M.A. 09.10.2014 1 Gliederung 1. Überblick über den Studiengang 2. Grundlegende Fragen und Themen 3. Interdisziplinarität

Mehr

Universität Mannheim Anglistisches Seminar

Universität Mannheim Anglistisches Seminar Universität Mannheim Anglistisches Seminar Leitfaden für den Master-Studiengang Anglistik / Amerikanistik (Kernfach) I.) AUFBAU DES STUDIENGANGS o Regelstudienzeit bis zum Erwerb des akademischen Grades

Mehr

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden. VEREINBARUNG des Instituts für Psychologie und der Fakultät für Mathematik und Informatik zur Durchführung des Nebenfaches Psychologie im Rahmen des Diplomstudienganges Informatik (überarbeitet im November

Mehr

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5) BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Dr. Lutz Kottmann - Akademischer Direktor - Fachbereich G Bildungswissenschaften - SPORTWISSENSCHAFTEN - Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss

Mehr

und einer Prüfung in der Fachdidaktik (im Anschluss an das Aufbaumodul Fachdidaktik). Die Prüfung bezieht sich auf die fachdidaktischen

und einer Prüfung in der Fachdidaktik (im Anschluss an das Aufbaumodul Fachdidaktik). Die Prüfung bezieht sich auf die fachdidaktischen Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Deutsch für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen mit dem Studienschwerpunkt Haupt-,

Mehr

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 P 2 2

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 P 2 2 Modul-Nr. 01 Methoden der Philosophie Lehrveranstaltung Art Regelsemester SWS LP Ringvorlesung V 1 P 2 2 Wissenschaftspropädeutisches Proseminar PS 1 P 2 7 Tutorium zum wissenschaftspropädeutischen Proseminar

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein Vorüberlegungen: Das Ziel von Klasse 6 ist die grundsätzliche Hinführung zum Umgang mit einer Klassischen Sprache und der Erwerb grundlegender Bausteine der Lateinischen Sprache in der Lehrbuchphase. Arbeitsbereich

Mehr

Studienaufbau Nähere Informationen enthält das Informationsblatt "Allgemeine Informationen zum Lehramtsstudium an Gymnasien".

Studienaufbau Nähere Informationen enthält das Informationsblatt Allgemeine Informationen zum Lehramtsstudium an Gymnasien. FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lgfranzösisch] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: STUDIENFACH: Lehramt an Gymnasien F R A N Z Ö S I S C H Philosophische Fakultät, Institut

Mehr

Institut für Philosophie

Institut für Philosophie Basismodul Methodik (PHI-0002) alt: 01-BM Proseminar: Einführung in das philosophische Denken! Achtung! : Dieser Teil des Moduls wird von STUDIS als Modulteilprüfung direkt verwaltet. Bitte melden Sie

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Vom 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) in der Fassung vom 23. Juni 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 56, S. 495 499) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

3. Allgemeine Psychologie

3. Allgemeine Psychologie Psychologie Institut für Kognition und Kommunikation 1. Interdisziplinäre Veranstaltungen Interdisziplinäres Praxisprojekt: Zappelphilipp Online: Cognitive Skills Training für Kinder PP, 6 SWS, Di 10-18,

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

POS-ID Modul/Unit/Leistung CP Ja Nein Note

POS-ID Modul/Unit/Leistung CP Ja Nein Note Sprachnachweise Kleines Latinum Englisch (B2 CEF) weitere moderne europäische Fremdsprache (B1 CEF) 601040 Ergänzungsmodul 1: Alte Geschichte (großes 601011 Vorlesung: griechische oder römische Geschichte

Mehr

STUDIENGÄNGE AM GERMANISTISCHEN SEMINAR HEIDELBERG

STUDIENGÄNGE AM GERMANISTISCHEN SEMINAR HEIDELBERG STUDIENGÄNGE AM GERMANISTISCHEN SEMINAR HEIDELBERG I) Bachelor Deutsche Philologie (alt) Fachstudienberatung: Dr. Marcel Krings: marcel.krings@gs.uni-heidelberg.de Regelstudienzeit 6 Semester studierbar

Mehr

Russisc h ( 85 LPO I)

Russisc h ( 85 LPO I) 3 Russisc h ( 85 LPO I) Der vorliegende Paragraph der Studienordnung beschreibt Ziele, Inhalte und Verlauf des Studiums des Faches Russisch für den Studiengang Lehramt an Gymnasien (vertieftes Studium)

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN FACH LATEIN 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1 Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1 M 1 Klassische Philologie - Grundlagen (3 ECTS-Punkte) 1 Einführung in das Studium der Klassischen Philologie Ü P 3 2 schriftlich: Klausur

Mehr

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29. Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29. November 2001 Aufgrund von 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

Seminar-Anmeldefristen für das WiSe 2015/16 (Alle Angaben ohne Gewähr!)

Seminar-Anmeldefristen für das WiSe 2015/16 (Alle Angaben ohne Gewähr!) Seminar-Anmeldefristen für das WiSe 2015/16 (Alle Angaben ohne Gewähr!) Stand 30.06.2015 Fach Wie Wann für das WiSe 2015/16 Bildungswissenschaften Achtung: HISLSF Vorlesungen sollten im HIS eingetragen

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lrfranzösisch]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lrfranzösisch] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lrfranzösisch] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: STUDIENFACH: Lehramt an Regelschulen F R A N Z Ö S I S C H Philosophische Fakultät, Institut

Mehr

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 Studienvoraussetzungen: STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 14tägiges Orientierungspraktikum (bis spätestens Ende der Rückmeldefrist

Mehr

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil - Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften - Allgemeiner Teil - BacSoz-WSM 300 ETH A 2. Modulgruppe/n Basismodul Basiskenntnisse der zentralen Gegenstands- und Materialbereiche der Europäischen Erwerb von

Mehr

Studienordnung: Griechische Philologie (B.A.)

Studienordnung: Griechische Philologie (B.A.) Studienordnung: Griechische Philologie (B.A.) I. Allgemeine Regelungen. Geltungsbereich Die vorliegende Studienordnung beschreibt auf der Grundlage der Bachelorprüfungs- und Studienordnung für die Philosophischen

Mehr

Kurzinformation KLASSISCHE PHILOLOGIE (GRÄZISTIK/LATINISTIK)

Kurzinformation KLASSISCHE PHILOLOGIE (GRÄZISTIK/LATINISTIK) Kurzinformation KLASSISCHE PHILOLOGIE (GRÄZISTIK/LATINISTIK) www.uni-bamberg.de/guk/faecher/klassische-philologie-undphilosophie/klassische-philologie/ (Stand: Mai 2016) 1. Profil An der Universität Bamberg

Mehr

Einführung in die Klassische Philologie

Einführung in die Klassische Philologie für das Lehramtsfach Latein Einführung in die Klassische Philologie 507 174 000 L/G 1 Modulbeauftragter Prof. Dr. Dorothee Gall WS BA Latein Lehramt; BA Griechisch Lehramt Pflicht 1. - grundlegende Kenntnisse

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 9 vom 24. Januar 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Klassische

Mehr

Vom 9. Oktober 2014. a) Das Wort Basismodulen wird durch das Wort Modulen ersetzt.

Vom 9. Oktober 2014. a) Das Wort Basismodulen wird durch das Wort Modulen ersetzt. Vierte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Latein im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 9. Oktober 04 Aufgrund von Art.

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

LEHRE IM ÜBERBLICK FSS 2012 (SORTIERT NACH MODULEN) - ÄNDERUNGEN MÖGLICH BITTE ÜBERPRÜFEN SIE IMMER DIE ENTSPRECHENDEN ANGABEN IM STUDIERENDENPORTAL!

LEHRE IM ÜBERBLICK FSS 2012 (SORTIERT NACH MODULEN) - ÄNDERUNGEN MÖGLICH BITTE ÜBERPRÜFEN SIE IMMER DIE ENTSPRECHENDEN ANGABEN IM STUDIERENDENPORTAL! (STAND:26.10.2011) LEHRE IM ÜBERBLICK FSS 2012 (SORTIERT NACH MODULEN) - ÄNDERUNGEN MÖGLICH BITTE ÜBERPRÜFEN SIE IMMER DIE ENTSPRECHENDEN ANGABEN IM STUDIERENDENPORTAL!) B.A. BASISMODULE B.A. AUFBAUMODULE

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.20.05 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Kunstpädagogik, Musikwissenschaft, Sportwissenschaft für das Hauptfach und Nebenfach Musikwissenschaft

Mehr

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen Fachsemester (Antike und Orient) über Lehrveranstaltungen belegen/abmelden

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen Fachsemester (Antike und Orient) über  Lehrveranstaltungen belegen/abmelden Anmeldung zu Lehrveranstaltungen 3. + 5. Fachsemester (Antike und Orient) über www.lsf.lmu.de Lehrveranstaltungen belegen/abmelden Bevor Sie sich für die Lehrveranstaltungen anmelden, lesen Sie folgende

Mehr

Griechisch. 1. B.A. Griechische Philologie

Griechisch. 1. B.A. Griechische Philologie skommentar des Seminars für Klassische Philologie im WiSe 2013 / 2014 für die Fächer Griechische Philologie Lateinische Philologie Fachdidaktik der Alten Sprachen herausgegeben vom Seminar für Klassische

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Vom 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) in der Fassung vom 23. Juni 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 55, S. 216 494) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fachprüfungsordnung (Satzung) für Studierende des Faches Wirtschaftswissenschaft mit dem Abschluss Master of Science oder Master of Arts im Rahmen der Zwei-Fächer-Bachelor- und Masterstudiengänge der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt Erstsemester WS 06/07 Studiengangsspezifische Beratung Lehramt Fragen zum Studium?? Sprechstunden: Anja Klittich Andreas Hoffmann Vgl. Aushang Mi. 09:00 10:00 Do. 14:00 15:00 Büro A. Klittich A. Hoffmann

Mehr

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung Aufbaumodul Kunstgeschichte des Mittelalters 530100100 MA-KuGe A Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck Pflicht 1.-2. Wahlpflicht 1.-2. Wahlpflicht 1.-2. MA Kunstgeschichte MA Mittelalterstudien MA

Mehr

Universität Regensburg. Institut für Klassische Philologie

Universität Regensburg. Institut für Klassische Philologie Universität Regensburg Institut für Klassische Philologie Studienempfehlung für den Studiengang Griechisch mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Regensburg

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Gültig ab: SoSe 2014 Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Klassische

Mehr

Infoveranstaltung Lehramt BA & MA. Sommer- Semester 2016

Infoveranstaltung Lehramt BA & MA. Sommer- Semester 2016 Infoveranstaltung Lehramt BA & MA Sommer- Semester 2016 1 Überblick! Modulprüfungen im Bachelor wählbare Module Anmeldung Taktik! Teilnahme von BA-Studierenden an MA-Veranstaltungen! Teilnahme von BA-Studierenden

Mehr

Herzlich Willkommen. zur. Einführungsveranstaltung. B.A. Sprach- und Textwissenschaft

Herzlich Willkommen. zur. Einführungsveranstaltung. B.A. Sprach- und Textwissenschaft Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung B.A. Sprach- und Textwissenschaft Übersicht über den Studiengang Wie erstelle ich meinen Stundenplan? Alles rund um die Uni CampusCard Bibliothek Sport

Mehr

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi 1 STUDIENAUFBAU 2 Insg. 120 LP (nach Bereichen): Module (90 LP) Masterarbeit (30 LP) 3 Insg. 120 LP (nach Semestern): 1. Semester Bonn 2. Semester

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Johanna Brandt (Nebenfachstudienberatung) Institut für Statistik, LMU 02. Oktober 2014 Johanna Brandt (Institut für Statistik, LMU) Nebenfachstudienberatung

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Dr. Robert Klaper FB Biologie klapper@uni-muenster.de Sprechstunde: mittwochs 8:30 Uhr - 12.00 Uhr ohne Termin; außerhalb dessen nach Terminvereinbarung

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 24 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 22 Studienordnung des Studiengangs Erziehungswissenschaft im Rahmen des Magisterstudiums der Philosophischen Fakultäten Vom 17. Juli 2003 2003...

Mehr

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen 1. Fachsemester (Antike und Orient) über Lehrveranstaltungen belegen/abmelden

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen 1. Fachsemester (Antike und Orient) über  Lehrveranstaltungen belegen/abmelden Anmeldung zu Lehrveranstaltungen 1. Fachsemester (Antike und Orient) über www.lsf.lmu.de Lehrveranstaltungen belegen/abmelden Bevor Sie sich für die Lehrveranstaltungen anmelden, lesen Sie folgende Anleitung

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

Abschnitte des Studiums

Abschnitte des Studiums Wirtschaftsenglisch Angebot des Faches Anglistik/Amerikanistik des FB A Anerkannt für den integrierten Studiengang Wirtschaftswissenschaft im Anrechnungsverfahren, und zwar für diesen Studiengang mit den

Mehr

4 Studienvoraussetzungen, Praktika (1) Abgesehen von den Voraussetzungen für die Einschreibung für diesen Studiengang erfordert das Studium

4 Studienvoraussetzungen, Praktika (1) Abgesehen von den Voraussetzungen für die Einschreibung für diesen Studiengang erfordert das Studium Studienordnung für das Studium des Faches Spanisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Universität Trier Vom 19. Juli 2001 Aufgrund des 5 Abs. 2 Nr. 2 und des 80 Abs. 2. Nr. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

Griechisch. 1. B.A. Griechische Philologie

Griechisch. 1. B.A. Griechische Philologie skommentar des Seminars für Klassische Philologie im WiSe 2014 / 2015 für die Fächer Griechische Philologie Lateinische Philologie Fachdidaktik der Alten Sprachen herausgegeben vom Seminar für Klassische

Mehr

Das Lehramtsstudium in der Romanistik

Das Lehramtsstudium in der Romanistik Das Lehramtsstudium in der Romanistik Was muss ich tun? Wo muss ich hin? Wie funktioniert es? cicerone@ Institut für Romanische Sprachen und Literaturen, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am

Mehr

Schulinternes Curriculum LATEIN. Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum LATEIN. Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum LATEIN Sekundarstufe II Vorbemerkungen Das schulinterne Curriculum für die Sek II (Q 1 bis Q 4) orientiert sich wesentlich an Rahmenlehrplanes (2006) und der in den Fachbriefen

Mehr

Stand: 27.02.2015 Seite 1 / 13

Stand: 27.02.2015 Seite 1 / 13 Fachprüfungsordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Zwei-Fächer-Bachelor- und Masterstudiengänge Lateinische Philologie mit den Abschlüssen

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/ 1 Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Kurzinformation zum Lehramt Französisch (WPO) www.uni-stuttgart.de/studieren/angebot/

Kurzinformation zum Lehramt Französisch (WPO) www.uni-stuttgart.de/studieren/angebot/ Zentrale Verwaltung Zentrale Studienberatung Kurzinformation zum Lehramt Französisch (WPO) www.uni-stuttgart.de/studieren/angebot/ INSTITUT FÜR LINGUISTIK - ROMANISTIK INSTITUT FÜR LITERATURWISSENSCHAFT

Mehr

Erläuterungen zum Erwerb der Latina im Kontext von Schulzeitverkürzung, Kontingentstundentafel und Profiloberstufe

Erläuterungen zum Erwerb der Latina im Kontext von Schulzeitverkürzung, Kontingentstundentafel und Profiloberstufe Erläuterungen zum Erwerb der Latina im Kontext von Schulzeitverkürzung, Kontingentstundentafel und Profiloberstufe Der Erwerb des Latinums und des Graecums wird gemäß KMK-Vereinbarung (651) vom 22.09.2005

Mehr

Sprachkurse 2015/2016 zum Studium der Evangelischen Theologie

Sprachkurse 2015/2016 zum Studium der Evangelischen Theologie Sprachkurse 2015/ zum Studium der Evangelischen Theologie Lateinisch, Griechisch und Hebräisch mit dem Ziel Latinum, Graecum und Hebraicum Herausgegeben vom: Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland

Mehr

Anrechnung früherer Studien- und Prüfungsleistungen

Anrechnung früherer Studien- und Prüfungsleistungen Anrechnung früherer Studien- und Prüfungsleistungen Die Beantragung und Begutachtung der Anrechnung Ihrer bisher erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen erfolgen in fünf aufeinander folgenden Schritten:

Mehr