Entwurf des Szenariorahmens zum NEP Gas 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwurf des Szenariorahmens zum NEP Gas 2014"

Transkript

1 Entwurf des Szenariorahmens zum NEP as 2014 Konsultationsworkshop Berlin, 30. Juli 2013 Projektbearbeiter Prognos A: Matthias Deutsch, PhD Jens Hobohm Marcus Koepp Leonard Krampe Stefan Mellahn Frank Peter Organisation Workshop: Ralf Behn Berlin, 30. Juli 2013 Hinweis: Diese Foliensammlung wurde auf dem Workshop anlässlich des Konsultationsverfahrens zum Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan as 2014 gezeigt. Sie ist in Zusammenhang mit dem Konsultationspapier Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan as 2014 der Fernleitungsnetzbetreiber A zu sehen, welches im Internet unter abrufbar ist.

2 Agenda Begrüßung Vorstellung der Szenarien Szenarien Diskussion Pause Modellierung des NEP 2014 Modellierungsvarianten Einschätzungen der BNetzA Diskussion Zusammenfassung Agenda 01 Methodische Vorgehensweise und Ausgangslage 02 asbedarf in den Endverbrauchssektoren 03 aseinsatz im Kraftwerkssektor 04 asaufkommen in Deutschland 05 asbilanz für Deutschland und Regionalisierung der Ergebnisse 4

3 Agenda 01 Methodische Vorgehensweise und Ausgangslage 02 asbedarf in den Endverbrauchssektoren 03 aseinsatz im Kraftwerkssektor 04 asaufkommen in Deutschland 05 asbilanz für Deutschland und Regionalisierung der Ergebnisse 5 enerelle Vorgehensweise Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan as 2014 Ist-Analyse zu asaufkommen und asverwendung Auswertung von vorhandenen nationalen Studien für den künftigen asbedarf Identifizierung von drei Szenarien des asbedarfs Entwicklung des inländischen asaufkommens aus Erdgas und Biogas Regionalisierung der Ergebnisse aller Untersuchungsbereiche über regional differenzierte Schlüssel bzw. Einzelanalysen (Kraftwerke) Ableitung von regionalen asbilanzen für die Jahre 2011, 2015 bis 2017 und

4 Szenariorahmen Netzentwicklungsplan as 2014 Definition der Szenarien Szenarien zur Stromerzeugung aus as Szenario I: - askapazitäten stark wachsend - FNB-Szenario hohe asnetzbelastung Szenario I: Szenario I: - Hoher asbedarf Hohes - Energieprognose 2009*** asbedarfsszenario : - Mittlerer asbedarf - Referenzszenario 2010** I: - Niedriger asbedarf - Zielszenario 2011** : - askapazitäten in etwa konstant - Übernahme von ÜNB-Szenario B* : Mittleres asbedarfsszenario Das as Aufkommen (Erdgasförderung und Biogas) wurde nicht variiert und ist in allen Szenarien gleich. I: - askapazitäten zurückgehend - Übernahme von ÜNB-Szenario A* I: Niedriges asbedarfsszenario * Quelle: Szenariorahmen für den NEP Strom 2014 der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) ** Quelle: Prognos/EWI: Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung 2010/2011 *** Quelle: IER, RWI, ZEW, Die Entwicklung der Energiemärkte bis 2030 (Energieprognose 2009), März Ausgangslage: aseinsatz in Deutschland 2011 in TWh Daten der Energiebilanz (unterer Heizwert) Szenarien zum as-endenergiebedarf Primärenergieverbrauch 823 TWh Endenergieverbrauch 566 TWh Nichtenergetischer Verbrauch 29 TWh Verbrauch im Umwandlungssektor 16 TWh Einsatz im Umwandlungssektor 212 TWh Industrie 220 TWh HD 108 TWh PHH 235 TWh Verkehr 2 TWh Fernheizwerke 26 TWh Endenergieverbrauch k.a. Industrie-KW Wärme k.a. Die Summe der rot umrandeten Bereiche stimmt mit den Angaben der Statistik des Verarbeitenden ewerbes überein, in der die Daten auf Kreisebene vorliegen. Kraftwerke der allg. Versorgung 110 TWh Heizkraftwerke der allg. Versorgung 36 TWh Industriekraftwerke Strom 39 TWh 8

5 Wichtige Hinweise zum Abgleich der Ausgangsdaten Temperaturbereinigung: Um die Bedarfswerte der Vergangenheit und der Zukunft vergleichbar zu machen, wurde eine Temperaturbereinigung durchgeführt. Dadurch werden Witterungseinflüsse auf den asbedarf weitgehend eliminiert. Oberer / unterer Heizwert: Beim Erdgas wird zwischen dem oberen und unteren Heizwert unterschieden. Der Unterschied beträgt ca. 10 %. Energiebilanzen weisen alle Angaben als unteren Heizwert aus. In der asbranche ist vor allem auf der internationalen Ebene die Angabe des oberen Heizwerts üblich. Zum Abgleich mit der Energiebilanz arbeiten wir mit dem unteren Heizwert. 9 Entwicklung des Erdgas-Primärenergieverbrauchs in Deutschland in TWh (oberer Heizwert) Ist-asabsatzdaten [TWh] Temperaturbereinigter asbedarf [TWh] Entwicklung des temperaturbereinigten asbedarfs zwischen den Jahren % Entwicklung des temperaturbereinigten asbedarfs zwischen den Jahren % * * vorläufig Quelle: BDEW/ A Energiebilanzen (Primärenergieverbrauch Erdgas), FNB-Berechnung (Temperaturbereinigte Werte) 10

6 Agenda 01 Methodische Vorgehensweise und Ausgangslage 02 asbedarf in den Endverbrauchssektoren 03 aseinsatz im Kraftwerkssektor 04 asaufkommen in Deutschland 05 asbilanz für Deutschland und Regionalisierung der Ergebnisse 11 Vorgehensweise und Methodik: Top-down-Ansatz für die Sektoren des Endenergieverbrauchs Ist-Analyse 2011 Verbrauchswerte nach Sektoren (Haushalte, HD, Verkehr) entsprechend der Energiebilanz 2011 Statistik der Energieverwendung des Verarbeitenden ewerbes 2011 (Endenergieverbrauch Industrie, nichtenergetischer Verbrauch, Industriekraftwerke Strom, Verbrauch im Umwandlungssektor) Temperaturbereinigung der Verbrauchsdaten mit Hilfe der IWU- Datenbank Fortschreibung bis 2024 Top-down-Ansatz: Verwendung aktueller Szenarien für die Bundesregierung Darstellung der asbedarfswerte nach Sektoren entsprechend den verwendeten Szenarien (Energieprognose 2009, Referenzszenario 2010, Zielszenario 2011) Darstellung der Ergebnisse für die Jahre 2015, 2016, 2017 und 2024 (temperaturbereinigt) 12

7 Entwicklung des as-endenergiebedarfs in den Szenarien, Werte temperaturbereinigt asbedarf Deutschland Szenario I Einheit Veränderung 2024 zu 2011 Endenergiebedarf as [TWh] % Industrie [TWh] % Haushalte [TWh] % HD [TWh] % Verkehr [TWh] % asbedarf Deutschland Einheit Veränderung 2024 zu 2011 Endenergiebedarf as [TWh] % Industrie [TWh] % Haushalte [TWh] % HD [TWh] % Verkehr [TWh] % asbedarf Deutschland I Einheit Veränderung 2024 zu 2011 Endenergiebedarf as [TWh] % Industrie [TWh] % Haushalte [TWh] % HD [TWh] % Verkehr [TWh] % Quelle: Konsultationsdokument Szenariorahmen NEP as Agenda 01 Methodische Vorgehensweise und Ausgangslage 02 asbedarf in den Endverbrauchssektoren 03 aseinsatz im Kraftwerkssektor 04 asaufkommen in Deutschland 05 asbilanz für Deutschland und Regionalisierung der Ergebnisse 14

8 Vorgehensweise und Methodik: Bottom-up-Ansatz für den Kraftwerksbereich Ist-Analyse 2011 BNetzA-Monitoring-Kraftwerksliste Anlagenliste des BAFA für Anlagen kleiner 10 MW Monatsberichte der Elektrizitätsversorgung Energiebilanz Deutschland für aseinsatz in Kraftwerken und Heizwerken Regionalisierung nach Standortlisten und Fernwärmeschlüsseln Fortschreibung bis 2024 Kraftwerksmodell der Prognos A liefert standortscharf den aseinsatz zur Stromerzeugung Modellierung der Fernwärme- und Eigenerzeugung in einem gesonderten Modul Kraftwerkszubau nach 38/39 asnzv, Abstimmung ÜNB/ BNetzA Leistungsgleicher Ersatz von KWK- Anlagen an bestehden Standorten nach Ablauf der Betriebszeit Vorgaben der ÜNB entsprechend dem Szenariorahmen 15 Wesentliche Annahmen zur Modellierung des aseinsatzes im Kraftwerkssektor Berücksichtigung der Annahmen der Übertragungsnetzbetreiber zum Ausbau der Kraftwerkskapazität, EE-Ausbau, zum Strombedarf und zur Jahreshöchstlast Verwendung der mit den ÜNB und der BNetzA abgestimmten Kraftwerkslisten Analyse und Bewertung der Meldungen zu geplanten askraftwerken nach 38/39 asnzv, KraftNAV-Anfragen sowie der BNetzA-Monitoring-Liste Leistungsgleicher Ersatz von KWK-Anlagen an bestehden Standorten nach Ablauf der Betriebszeit Systemrelevante Kraftwerke, die vor 2024 stillgelegt werden würden, bleiben bis mindestens 2023 am Netz Berücksichtigung der Brennstoff- und CO 2 -Preise in Anlehnung an die Energieszenarien der Bundesregierung Berechnung der notwendigen asanschlussleistung auf der Basis der Kraftwerksund Fernwärmeleistung in den Szenarien unter Berücksichtigung des Wirkungsgrades 16

9 Entwicklung des Kraftwerksparks in den Szenarien Installierte Nettoleistung [W el ] Referenz BNetzA Szenario I: Hoher asbedarf Prognos : Mittlerer asbedarf I: Niedriger asbedarf Szenariorahmen der ÜNB 2012 Prognos: 2024 Szenario B: 2024 Szenario A: 2024 Kernenergie 12,1 0,0 0,0 0,0 Braunkohle 20,9 15,4 15,4 16,0 Steinkohle 25,1 25,1 25,1 26,5 Erdgas 28,0 40,0 30,3 24,3 Mineralölprodukte 3,9 1,7 1,7 1,7 Pumpspeicher 6,4 10,5 10,5 10,5 Sonstige 4,0 3,5 3,5 3,5 Summe konventionell 100,4 96,2 86,5 82,5 Laufwasser 4,4 4,8 4,8 4,5 Wind onshore 31,1 50,4 50,4 46,8 Wind offshore 0,3 12,8 12,8 10,2 Photovoltaik 32,9 58,3 58,3 56,8 Biomasse 5,6 8,6 8,6 8,3 Sonstige Erneuerbare 0,6 0,5 0,5 0,4 Summe erneuerbar 74,9 135,4 135,4 127,0 Summe Nettoleistung 175,3 231,6 221,9 209,5 Energiebedarf netto [TWh el ] 535,2 535,2 535,2 535,2 Jahreshöchstlast [W el ] 84-86, , , ,8 Quelle: Konsultationsdokument Szenariorahmen NEP as Entwicklung des as-kraftwerksparks in den Szenarien und Kriterien für Zubauentscheidungen Installierte Nettoleistung Erdgaskraftwerke Einheit Veränderung 2024 zu 2012 Szenario I [W] 28,0 36,5 38,5 42,6 40,0 +43% [W] 28,0 32,1 32,9 34,4 30,3 +8% I [W] 28,0 29,4 29,8 29,7 24,3-13% FNB ÜNB Zuordnung Zukünftiges Vorgehen 39-Anschluss- begehren 38-Anfrage abgelehnt und zwei Jahre keine Statusänderung 38-Anfragen in Bearbeitung 38-Anfragen positiv beschieden KraftNAV-Anfrage (wenn notwendig) KraftNAV-Anfrage (wenn notwendig) KraftNAV-Anfrage (wenn notwendig) KraftNAV-Anfrage (wenn notwendig) Szenarien I + II Szenario I Szenarien I + II Szenarien I + II --- KraftNAV-Anfrage Szenario I Hinzufügung weiterer Kriterien im NEP- Prozess 2015, z. B. Zahlung der Planungspauschale Fristverkürzung auf ein Jahr im NEP- Prozess 2015 Einführung eines zeitlichen Kriteriums im NEP-Prozess 2015 geplant Quelle: Konsultationsdokument Szenariorahmen NEP as

10 Ergebnisse der Szenarien zur Verstromung von as in Kraftwerken Szenario I Einheit Veränderung 2024 zu 2011 Stromerzeugung aus as [TWh el ] % asbedarf Strom- und KWK-Erzeugung [TWh th ] % Erforderliche askapazität (Anschlussleistung) [W] % Einheit Veränderung 2024 zu 2011 Stromerzeugung aus as [TWh el ] % asbedarf Strom- und KWK-Erzeugung [TWh th ] % Erforderliche askapazität (Anschlussleistung) [W] % I Einheit Veränderung 2024 zu 2011 Stromerzeugung aus as [TWh el ] % asbedarf Strom- und KWK-Erzeugung [TWh th ] % Erforderliche askapazität (Anschlussleistung) [W] % Quelle: Konsultationsdokument Szenariorahmen NEP as Agenda 01 Methodische Vorgehensweise und Ausgangslage 02 asbedarf in den Endverbrauchssektoren 03 aseinsatz im Kraftwerkssektor 04 asaufkommen in Deutschland 05 asbilanz für Deutschland und Regionalisierung der Ergebnisse 20

11 Vorgehensweise und Methodik Ist-Analyse 2011 Erdgasförderung Auswertung der Veröffentlichungen des Wirtschaftsverbands Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v. (WE) Biogaseinspeisung Die Ist-Analyse erfolgte anhand der Projektliste für Biogasanlagen Deutschland auf der Internetseite (dena). Ebenfalls wurde der aktuell vorliegende Biogas-Monitoringbericht der BNetzA verwendet. Fortschreibung bis 2024 Erdgasförderung WE-Prognose für die ebiete Elbe-Weser und Weser-Ems Biogaseinspeisung Auf Basis der Leitstudie 2011 (Biogasnutzung zur Wärme- und Strombereitstellung) wurde die zukünftige Biogas-Einspeisemenge abgeschätzt. Diese eingespeiste Biogasmenge wird, sofern nicht bereits über die oben genannte Projektliste einem Kreis zugeordnet, anhand der anteiligen LW-Fläche pro Kreis regionalisiert. 21 WE-Prognose der Erdgasförderung der zwei wichtigsten ebiete in Deutschland bis 2024 Jahr ebiet Elbe-Weser (ohne Altmark und Thüringen) Produktion Kapazität gemäß Planung Kapazität mit Sicherheitsabschlag ebiet Weser-Ems Produktion Kapazität gemäß Planung Kapazität mit Sicherheitsabschlag Produktion Summe Elbe-Weser und Weser-Ems Kapazität gemäß Planung Mrd. m³ Mio. m³/h Mio. m³/h Mrd. m³ Mio. m³/h Mio. m³/h Mrd. m³ Mio. m³/h Mio. m³/h ,1 6,2 11, ,7 5,5 10, ,3 0,57 0,55 5,2 0,65 0,63 9,5 1,23 1, ,4 0,59 0,56 5,1 0,64 0,61 9,5 1,23 1, ,2 0,57 0,55 5,0 0,64 0,61 9,2 1,21 1, ,5 0,60 0,58 4,8 0,60 0,58 9,2 1,21 1, ,2 0,58 0,56 4,8 0,61 0,58 9,0 1,19 1, ,1 0,55 0,53 4,5 0,56 0,54 8,6 1,11 1, ,8 0,52 0,49 4,0 0,50 0,47 7,8 1,02 0, ,4 0,48 0,45 3,6 0,45 0,43 7,0 0,93 0, ,1 0,43 0,40 3,3 0,41 0,38 6,3 0,83 0, ,1 0,42 0,40 3,0 0,37 0,35 6,1 0,80 0, ,0 0,40 0,37 2,7 0,33 0,31 5,7 0,73 0, ,9 0,37 0,35 2,5 0,31 0,29 5,3 0,68 0,63 Erdgasförderung in Deutschland Einheit Veränderung 2024 zu 2011 Konventionelles Erdgas [Mrd. m³]* 11,9 9,8 9,9 9,6 5,7-52% Konventionelles Erdgas [TWh H o ]** % Konventionelles Erdgas [TWh H u ]*** % Kapazität mit Sicherheitsabschlag WE- Prognose Umrechnung unterer Heizwert * Mengenangaben beziehen sich auf Erdgas mit einem einheitlichen Brennwert von kwh/m³, oberer Heizwert ** Mengenangaben umgerechnet in TWh ( kwh/m³), oberer Heizwert *** Mengenangaben umgerechnet auf den unteren Heizwert (H o /H u = 1,1) Quelle: Konsultationsdokument Szenariorahmen NEP as

12 Entwicklung der asproduktion entsprechend der WE- Prognose 18 Mrd. m³/a Erdgasförderung [WE Jahresberichte ] Prognose WE Jahr Quelle: WE Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v. Entwicklung des asaufkommens in Deutschland Das inländische asaufkommen (konventionelles Erdgas, Biogaseinspeisung) entwickelt sich unter den getroffenen Annahmen wie folgt: Erdgasaufkommen in Deutschland Einheit Veränderung 2024 zu 2011 Konventionelles Erdgas [TWh] % Biogaseinspeisung [TWh] % Summe [TWh] % Die Förderung konventionellen Erdgases wird unter der Annahme einer statischen Reichweite in der einzelnen Förderregionen zurückgehen, verbleibt aber entsprechend der WE-Prognose kurz- bis mittelfristig einem relativ konstanten Niveau. Dagegen nimmt die Biogaseinspeisung stetig zu, erreicht allerdings nicht das Niveau der heutigen konventionellen Erdgasförderung. Die Themen nicht-konventionelle Förderung und Power-to-as werden im Konsultationsdokument für den Szenariorahmen nicht quantifiziert. Quelle: Konsultationsdokument Szenariorahmen NEP as

13 Agenda 01 Methodische Vorgehensweise und Ausgangslage 02 asbedarf in den Endverbrauchssektoren 03 aseinsatz im Kraftwerkssektor 04 asaufkommen in Deutschland 05 asbilanz für Deutschland und Regionalisierung der Ergebnisse 25 asbilanz Deutschland 2011 bis 2024 Zusammenführung der Ergebnisse für die Szenarien asbedarf EEV nach Sektoren (inkl. sonst. indust. asbedarf) Szenario I + II + III asbedarf (Heiz)Kraftwerke Szenario I + II + III asbilanzen für Deutschland asbedarf Fernheizwerke Szenario I + II + III asbedarf - asaufkommen = Erdgas-Bedarf Erdgas-Eigenförderung Einheitliches Szenario Biogaseinspeisung Einheitliches Szenario 26

14 Erdgas-Bedarf Deutschland 2011 bis Veränderung asbedarf % asaufkommen % Erdgas-Bedarf % asbedarf % asaufkommen % Erdgas-Bedarf % asbedarf % asaufkommen % Erdgas-Bedarf % Angaben in TWh Szenario I I Quelle: Konsultationsdokument Szenariorahmen NEP as Regionalisierung der Ergebnisse 2011 bis 2024 Datenquellen und Vorgehensweise Herausforderung: 402 unterschiedliche Kreise Regionalstatistiken zum Ausgangsjahr - Statistik des Verarbeitenden ewerbes - Kraftfahrtbundesamt - Umweltbundesamt und BAFA (Kraftwerke) - Erdgasförderung - Biogaseinspeisung - Landnutzung Verteilungsschlüssel aus Studien der Prognos A - Studien zu den Auswirkungen der regionalen Demografie- und Wirtschaftsentwicklung auf den Energiebedarf (Kreisebene) => Private Haushalte (EEV) => ewerbe/ Handel/ Dienstleistungen (EEV) => Industrie (Summe EEV, NEV, IKW) - Regionale Bevölkerungsprognose Sonstige Verteilungsschlüssel - Landnutzung (Landwirtschaftsflächen)

15 Private Haushalte und HD 2011 bis 2024 Beispiel regionaler asbedarf Private Haushalte ewerbe/ Handel/ Dienstleistungen Indexentwicklung Indexentwicklung Veränderung des regionalen asbedarfs 2011 bis 2024 Indexentwicklung auf Kreisebene (2011 = 1,00) Veränderung des regionalen asbedarfs 2011 bis 2024 Indexentwicklung auf Kreisebene (2011 = 1,00) Index: asbedarf 2024 ist Index: asbedarf 2024 ist (Mittelwert 2024 = 0,76) kleiner als 0,7 von 0,7 bis unter 0,75 von 0,75 bis unter 0,8 von 0,8 bis unter 0,85 mindestens 0,85 (Mittelwert 2024 = 0,73) kleiner als 0,65 von 0,65 bis unter 0,7 von 0,7 bis unter 0,75 von 0,75 bis unter 0,8 mindestens 0, Verkehr und Industrie/ Kraftwerke 2011 bis 2024 Beispiel regionaler asbedarf Verkehr Industrie und Kraftwerke Indexentwicklung Indexentwicklung Veränderung des regionalen asbedarfs 2011 bis 2024 Indexentwicklung auf Kreisebene (2011 = 1,00) Veränderung des regionalen asbedarfs 2011 bis 2024 Indexentwicklung auf Kreisebene (2011 = 1,00) Index: asbedarf 2024 ist Index: asbedarf 2024 ist (Mittelwert 2024 = 6,98) kleiner als 6,6 von 6,6 bis unter 6,9 von 6,9 bis unter 7,2 von 7,2 bis unter 7,5 mindestens 7,5 (Mittelwert 2024 = 0,96) kleiner als 0,6 von 0,6 bis unter 0,8 von 0,8 bis unter 1 von 1 bis unter 1,2 mindestens 1,2

16 esamter asbedarf 2011 bis 2024 Beispiel regionaler asbedarf asbedarf asbedarf Absolute Mengen Indexentwicklung Regionaler asbedarf 2024 Absolute Mengen auf Kreisebene in Wh asbedarf 2024 geringer als 500 Wh von 500 bis unter 1000 Wh von 1000 bis unter 2000 Wh von 2000 bis unter 4000 Wh höher als 4000 Wh (Insgesamt Wh) Veränderung des regionalen asbedarfs 2011 bis 2024 Indexentwicklung auf Kreisebene (2011 = 1,00) Index: asbedarf 2024 ist (Mittelwert 2024 = 0,84) kleiner als 0,7 von 0,7 bis unter 0,8 von 0,8 bis unter 0,9 von 0,9 bis unter 1 mindestens 1 31 Entwicklung des regionalen asaufkommens 2011 bis 2024 Erdgas/ Biogas Erdgas/ Biogas Aufkommen Absolute Mengen Aufkommen Veränderung Regionales asaufkommen 2024 Absolute Mengen auf Kreisebene in Wh Veränderung des regionalen asaufkommens 2011 bis 2024 Absolute Mengen auf Kreisebene in Wh asaufkommen 2024 asaufkommen 2024 (Insgesamt Wh) geringer als 25 Wh von 25 bis unter 100 Wh von 100 bis unter 250 Wh von 250 bis unter 1000 Wh höher als 1000 Wh (Rückgang 2011 bis 2024 insgesamt W h) sinkt um mehr als Wh sinkt um bis zu Wh steigt um weniger als 25 Wh steigt um 25 bis unter 100 Wh steigt um mindestens 100 Wh 32

17 Kontaktdaten Matthias Deutsch Projektleiter Energiewirtschaft oethestr. 85 D Berlin Stefan Mellahn Projektleiter Energiewirtschaft oethestr. 85 D Berlin Tel: Tel:

Entwurf des Szenariorahmens zum Netzentwicklungsplan Gas Konsultationsworkshop Berlin, 04. August 2015

Entwurf des Szenariorahmens zum Netzentwicklungsplan Gas Konsultationsworkshop Berlin, 04. August 2015 Entwurf des Szenariorahmens zum Netzentwicklungsplan Gas 2016 Konsultationsworkshop Berlin, 04. August 2015 Projektbearbeiter Prognos AG: Jens Hobohm Marcus Koepp Leonard Krampe Stefan Mellahn Frank Peter

Mehr

Entwurf des Szenariorahmens zum NEP Gas 2015. Konsultationsworkshop Berlin, 05. August 2014

Entwurf des Szenariorahmens zum NEP Gas 2015. Konsultationsworkshop Berlin, 05. August 2014 Entwurf des Szenariorahmens zum NEP Gas 2015 Konsultationsworkshop Berlin, 05. August 2014 Projektbearbeiter Prognos AG: Matthias Deutsch, PhD Jens Hobohm Marcus Koepp Leonard Krampe Stefan Mellahn Frank

Mehr

Konventionelle Kraftwerke und Entwicklung des Kraftwerksparks / Amprion

Konventionelle Kraftwerke und Entwicklung des Kraftwerksparks / Amprion Konventionelle Kraftwerke und Entwicklung des Kraftwerksparks Seite 1 Konventioneller Kraftwerkpark und Entwicklung Agenda Konventioneller Kraftwerkpark Aktualisierung und weitere Verbesserung der Datengrundlage

Mehr

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Droht Deutschland eine Stromlücke? Droht Deutschland eine Stromlücke? Vortragsreihe im WS 08/09 : Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten 14.November 2008 Merten Morales M. Morales -2- Vortragsgliederung 1. Politische Rahmenbedingungen

Mehr

Interne Bestellung. Prognose und Umrechnung des Kapazitätsbedarfs

Interne Bestellung. Prognose und Umrechnung des Kapazitätsbedarfs Interne Bestellung Prognose und Umrechnung des Kapazitätsbedarfs Seite 1 Agenda Entwicklung des Erdgasverbrauchs Deutschland Ist- und temperaturbereinigter PEV Erdgas 2000-2012 Einsparpotenziale im Raumwärmemarkt

Mehr

Netzentwicklungsplanung in Deutschland

Netzentwicklungsplanung in Deutschland Netzentwicklungsplanung in Deutschland Dr. Sascha Falahat, Referent 2. Dialogveranstaltung mit den kommunalen Spitzenverbänden Münster, 03. Juli 2013 www.bundesnetzagentur.de Themenübersicht - Szenariorahmen

Mehr

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten CO 2 - MINDERUNG DURCH ERNEUERBARE E NERGIEN IM STROMSEKTOR E r g e b n i s s e d e s G u t a c h t e n s f ü r 2 0 1 0 u n d 2 0 11 M a r i a n K l o b a s a, F r a n k S e n s f u ß, F r a u n h o f

Mehr

NETZENTWICKLUNGSPLAN 2015 SZENARIORAHMEN. Dr. Maike Stark, Amprion GmbH

NETZENTWICKLUNGSPLAN 2015 SZENARIORAHMEN. Dr. Maike Stark, Amprion GmbH NETZENTWICKLUNGSPLAN 2015 SZENARIORAHMEN Dr. Maike Stark, Amprion GmbH SZENARIORAHMEN 2015 Übergabe des Entwurfs des Szenariorahmens NEP 2015 am 30. April 2014 an die BNetzA Basierend auf dem NEP und dem

Mehr

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende www.bundesnetzagentur.de www.netzausbau.de Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende Svenja Michels, Referat Netzentwicklungsplanung Nachbarschaftsforum Niederaußem Bergheim, 22.01.2013 Gesamtablauf bis

Mehr

Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland Methodische Änderungen ab 2010 und Revisionen 2003 bis 2009

Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland Methodische Änderungen ab 2010 und Revisionen 2003 bis 2009 Energy Environment Forecast Analysis Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland Methodische Änderungen ab 2010 und Revisionen 2003 bis 2009 Berlin, im Oktober 2012 1 Hintergrund Die Energiebilanzen

Mehr

Grundlagen der Bedarfsermittlung

Grundlagen der Bedarfsermittlung Grundlagen der Bedarfsermittlung Infotag der Bundesnetzagentur zum Netzentwicklungsplan 2024 Erfurt, 24.04.2015 www.bundesnetzagentur.de Gesamtprozess der Netzentwicklung ( 12a ff. EnWG) I II III IV V

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 BDEW-Pressekonferenz 10. Januar 2013 www.bdew.de Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern 2012 Brutto-Stromerzeugung 2012 in Deutschland: 617

Mehr

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske. 14.03.2016 / ÜNB www.netzentwicklungsplan.de

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske. 14.03.2016 / ÜNB www.netzentwicklungsplan.de , 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske Seite 1 Der Netzentwicklungsplan ist der Netzentwicklungsplan für ein Übertragungsnetz an Land. ist eng verzahnt mit dem Offshore-Netzentwicklungsplan. berücksichtigt

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München Technische Universität München Aschheim Kirchheim Feldkirchen Strom-Versorgung Gas-Versorgung -Geothermie -Zentrale Biogasanlage -Dezentrale Biogasanlage -Holzheizkraftwerk -Holz-/Getreideheizwerk -Wärmepumpen

Mehr

Kein Netzausbau für Kohlekraftwerke!

Kein Netzausbau für Kohlekraftwerke! Kein Netzausbau für Kohlekraftwerke! BUND-Analyse zu den Annahmen der Stromerzeugung in Kohlekraftwerken im Netzentwicklungsplan Stand: 29.6.2012 Diese Analyse des BUND zum Netzentwicklungsplan zeigt,

Mehr

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

SZENARIEN UND RAHMENDATEN SZENARIEN UND RAHMENDATEN P. Markewitz, H. Heinrichs, B. Gillessen Forschungszentrum Jülich GmbH Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE) KonSTGas-Szenarien

Mehr

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick Marktsimulationsergebnisse Sören Haas 3. Juni 2015

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick Marktsimulationsergebnisse Sören Haas 3. Juni 2015 EXPERTENGESPRÄCH NEP 2025 Einblick Marktsimulationsergebnisse Sören Haas 3. Juni 2015 Marktsimulationen zum NEP 2025 Agenda Zielsetzung der Marktsimulation Weiterentwicklungen der Marktsimulation im NEP

Mehr

ANSÄTZE FÜR LASTMODELLIERUNGEN AM BEISPIEL DES HAUSHALTSSEKTORS Wissenschaftsdialog der Bundesnetzagentur am 24. und 25. Juni 2013 Philip Timpe

ANSÄTZE FÜR LASTMODELLIERUNGEN AM BEISPIEL DES HAUSHALTSSEKTORS Wissenschaftsdialog der Bundesnetzagentur am 24. und 25. Juni 2013 Philip Timpe ANSÄTZE FÜR LASTMODELLIERUNGEN AM BEISPIEL DES HAUSHALTSSEKTORS Wissenschaftsdialog der Bundesnetzagentur am 24. und 25. Juni 2013 Philip Timpe Jährliche Weiterentwicklung der Erzeugungsseite Die Übertragungsnetzbetreiber

Mehr

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland Dr. Hubertus Bardt Stellv. Leiter Wissenschaftsbereich Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik Leiter Forschungsstelle Umwelt- und Energieökonomik Berlin,

Mehr

Ostdeutsches Energieforum 10./11. Mai 2012 in Leipzig. Braunkohle ein Eckpfeiler der ostdeutschen Wirtschaft

Ostdeutsches Energieforum 10./11. Mai 2012 in Leipzig. Braunkohle ein Eckpfeiler der ostdeutschen Wirtschaft Ostdeutsches Energieforum 10./11. Mai 2012 in Leipzig Braunkohle ein Eckpfeiler der ostdeutschen Wirtschaft Braunkohle / Steinkohle Braunkohle in Deutschland Braunkohle in Europa Braunkohle in der Welt

Mehr

Netzentwicklungsplan Gas 2015

Netzentwicklungsplan Gas 2015 Netzentwicklungsplan Gas 215 Ergebnisse der Modellierung Agenda Modellierung der Fernleitungsnetze Modellierungsvarianten Eingangsgrößen für die Netzmodellierung Ergebnisse der Modellierung Modellierungsergebnisse

Mehr

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Wildauer Wissenschaftswoche 2015 4. Energiesymposium Wildau 13.03.2015 Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau,

Mehr

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2014

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2014 ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN e.v. Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland 1990 bis 2014 Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen bearbeitet von: Energy Environment Forecast Analysis

Mehr

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland RWTH Aachen Dipl.-Ing. Hendrik Natemeyer Christoph Müller, M.Sc. Dipl.-Wirt.-Ing. Stephan Raths Univ.-Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler Fragestellung

Mehr

pressedienst Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 / Erdgas und Erneuerbare legen zu

pressedienst Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 / Erdgas und Erneuerbare legen zu Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 / Erdgas und Erneuerbare legen zu Berlin/Köln (18.03.2016) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2015 eine

Mehr

Einschätzungen der Bundesnetzagentur zum Szenariorahmen-Konsultationsdokument

Einschätzungen der Bundesnetzagentur zum Szenariorahmen-Konsultationsdokument Einschätzungen der Bundesnetzagentur zum Szenariorahmen-Konsultationsdokument Frank Groß, Referat "Gasfernleitungsnetze - Zugang, Internationales, Netzentwicklung" Workshop zum Szenariorahmen für den NEP

Mehr

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Swissolar 214 Lausanne, 1. bis 11. April 214 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie von der Prognos AG und dem IAEW Aachen erstellt im Auftrag von Agora, ECF, RAP (Regulatory Assistance Project)

Mehr

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2014 vor / Prognose bestätigt Berlin/Köln (10.03.2015) - Die milde Witterung hat im vergangenen

Mehr

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück 06.05.2015 Workshop Erneuerbare Energie Klimaschutzkonzept Stadt Delbrück Mike Süggeler Westfalen Weser Netz AG / 03.04.2014 UNTERNEHMENSSTRUKTUR - Stromnetz

Mehr

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende Energiesysteme im Umbruch Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende Kaprun, 23.09.2013 Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet Telefonie Gliederung

Mehr

Bedeutung von BHKW im Rahmen der Energiewende, Effizienzvorteile, CO2- Einsparung. Adi Golbach KWK kommt UG

Bedeutung von BHKW im Rahmen der Energiewende, Effizienzvorteile, CO2- Einsparung. Adi Golbach KWK kommt UG Bedeutung von BHKW im Rahmen der Energiewende, Effizienzvorteile, CO2- Einsparung Adi Golbach KWK kommt UG Was ist KWK? ein Organisationsprinzip Perspektive Strom: Erzeuge Strom so, dass die dabei anfallenden

Mehr

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Marco K. Koch 19. KKV-Herbstforum Energiewende, 05. November 2012, Essen 1 Energiewende Realisierung einer nachhaltigen

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie Friedrich Seefeldt (Prognos), David Echternacht (IAEW) BMWI, 2. APRIL 214 EFFEKTE DER ENERGIEEFFIZIENZ IM

Mehr

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde Netzstudie M-V 2012 Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie 8. GeoForum MV 2012 17.04.2012, Rostock-Warnemünde Dipl.-Wirt.-Ing. Philipp Kertscher Dipl.-Ing. Axel Holst Netzstudie M-V 2012 1. Struktur der

Mehr

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete

Mehr

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien Dialogplattform Power to Heat Goslar 05.05.2015 Diana Böttger, Thomas Bruckner

Mehr

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber VDI - AK Energienetze Technische Universität Dresden, 18. September 2017 Dr. Frank Golletz 1 Agenda 1 Eckpunkte der Energiewende und Status

Mehr

EXPERTENGESPRÄCH NEP 2025. Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015

EXPERTENGESPRÄCH NEP 2025. Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015 EXPERTENGESPRÄCH NEP 2025 Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015 Agenda Basisdaten des Szenariorahmens zum NEP 2025 Methoden zur Aufbereitung der Rahmendaten und Ergebnisse

Mehr

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland IEWT 2017 Wien 17.02.2017 Diana Böttger, Thomas Bruckner Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES)

Mehr

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013 ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN e.v. Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland 1990 bis 2013 Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen bearbeitet von: Energy Environment Forecast Analysis

Mehr

Grundlagen der Bedarfsermittlung

Grundlagen der Bedarfsermittlung Grundlagen der Bedarfsermittlung Infotag der Bundesnetzagentur zum Netzentwicklungsplan 2024 München, 21.04.2015 www.bundesnetzagentur.de Gesamtprozess der Netzentwicklung ( 12a ff. EnWG) I II III IV V

Mehr

Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland

Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland Martin Steurer Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart

Mehr

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende - und Ergänzung durch andere Netze Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Berlin, 25. Mai 2012 Herausforderungen an Transport und Speicherung Transport In der Vergangenheit

Mehr

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 701.350 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 248.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Monitoring der Energiewende in Bayern

Monitoring der Energiewende in Bayern Monitoring der Energiewende in Kongress am in München Dr. Michael Schlesinger, Prognos AG Folie 0 / Präsentationstitel / Max Mustermann TT. Monat 2010 Monitoring der Energiewende... Versorgungssicherheit

Mehr

Energieszenarien und das Energiekonzept der Bundesregierung

Energieszenarien und das Energiekonzept der Bundesregierung Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft AKE-Herbstsitzung der DPG 2./21.1.211 Energieszenarien und das Energiekonzept der Bundesregierung T. Pesch, D. Martinsen, J.-Fr. Hake IEK-STE: Forschungszentrum Jülich

Mehr

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU FIW Wärmeschutztag 2012 am Albert Uwe Schön, Vorsitzendes des vbw-ausschusses für Energiepolitik Folie

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Energieversorgung in Deutschland 2011 Stephan Schindele Wissenschaftlicher Mitarbeiter Klima- und Energiepolitik Informationsabend Forum Energie 05. Oktober

Mehr

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende Die Rolle der Windkraft in der Energiewende Bedeutung für die Energieversorgung und den Klimaschutz Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Informationsabend des Gemeindeverwaltungsverbands Elzach Winden, 1.03.2016

Mehr

Leitentscheidung zur Zukunft des Rheinischen Reviers / Garzweiler II

Leitentscheidung zur Zukunft des Rheinischen Reviers / Garzweiler II Leitentscheidung zur Zukunft des Rheinischen Reviers / Garzweiler II Quelle: RWE, Bild 1 und 2: Garzweiler, Bild 3: Neurath Düsseldorf, 10. März 2015 1 Metastudie Entwicklung der langfristigen Energieversorgung

Mehr

STATUS QUO IM NEP-PROZESS. Isabel Eith, Transnet BW Berlin, 14. März 2012

STATUS QUO IM NEP-PROZESS. Isabel Eith, Transnet BW Berlin, 14. März 2012 STATUS QUO IM NEP-PROZESS INHALTSVERZEICHNIS 1. Prozess der Erstellung des Netzentwicklungsplans 2. Der Szenariorahmen und die Anforderungen der Bundesnetzagentur an die Übertragungsnetzbetreiber 3. Partizipation

Mehr

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand 3.2.212 Ist-Analyse und Trendszenario bis 225 Einleitung Im Auftrag der Stadt Ilmenau erstellt die Leipziger Institut für Energie GmbH derzeit ein kommunales

Mehr

Stadtwerke als Plattform der Energiewende

Stadtwerke als Plattform der Energiewende Stadtwerke als Plattform der Energiewende Michael G. Feist Vorsitzender des Vorstands // Kaufmännischer Direktor Stadtwerke Hannover AG 15.06.2012, München enercity Eckdaten Ökonomisch erfolgreich, ökologisch

Mehr

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung Universität Stuttgart IER Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Energiesysteme II - Übung Vergleich zwischen Systemen der getrennten und der gekoppelten Erzeugung von Strom und

Mehr

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel 3. Mitteldeutsches Energiegespräch 26. September 2013 Erfurt Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel Prof. Dr. Thomas Bruckner Diana Bö5ger Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur

Mehr

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Berlin/Köln (18.03.2014) - Kühles und sonnenarmes Wetter hat im vergangenen Jahr für einen deutlichen Anstieg

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016 Stand: 4. August 216 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 216 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch das Zentrum für

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa Andreas Schüppel 12. Symposium Energieinnovation

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 2005 hat sich die Nutzung erneuerbarer Energien erneut positiv weiterentwickelt. Nach Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare

Mehr

Energiemarkt Deutschland

Energiemarkt Deutschland Dr. Hans-Wilhelm Schiffer Energiemarkt Deutschland 8., völlig neu bearbeitete Auflage TÜV-Verlag GmbH Inhalt Tabellenverzeichnis 9 Abbildungs Verzeichnis 17 1 Ausgangsdaten 25 1.1 Kennzeichnung der Energienachfrage

Mehr

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Energieverbrauch 2016 Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Berlin/Köln (02.03.2017) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2016 eine Höhe von 13.383 Petajoule

Mehr

ENTWICKLUNG DER STROM UND GASNACHFRAGE

ENTWICKLUNG DER STROM UND GASNACHFRAGE ENTWICKLUNG DER STROM UND GASNACHFRAGE B. Gillessen, P. Markewitz, H. Heinrichs Forschungszentrum Jülich GmbH Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE)

Mehr

Die Energiewende in Deutschland

Die Energiewende in Deutschland Die Energiewende in Deutschland PD Dr. Dietmar Lindenberger Konferenz Erneuerbare Energie. Sicherheit der Stromversorgung. kelag, Velden, 7.11.212 Energiewirtschaftliches Institut der Universität zu Köln

Mehr

Anforderungen an das GKM

Anforderungen an das GKM Grosskraftwerk Mannheim AG Moderne Kohleverstromung: GKM Block 9 Technologie und Umfeld des Neubaus Dr.-Ing. Karl-Heinz Czychon Dipl.-Ing. Ulrich Ehmann 18. Dezember 2008-0- VDI AK Energietechnik 18. Dezember

Mehr

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014 Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Herausgeber/Institute: UBA Autoren: Rosemarie Benndorf et al. Themenbereiche: Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz Datum: Juni 2014 Seitenzahl:

Mehr

Grundlagen der Bedarfsermittlung und Netzberechnung

Grundlagen der Bedarfsermittlung und Netzberechnung Grundlagen der Bedarfsermittlung und Netzberechnung Informationstage zum Netzentwicklungsplan 2017-2030 www.bundesnetzagentur.de NEP Folgen der Energiewende Direkte Folgen der Energiewende: Anstieg des

Mehr

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Dipl.-Ing. Patrick Hochloff, Fraunhofer IWES 1 Inhalt Entwicklung der erneuerbaren Energien Flexible

Mehr

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Dialogforum: Erneuerbare Energien wohin geht die Reise? ICC Berlin, 26. Januar 211 Dr. Frank Musiol - 1 - Datengrundlagen: unabhängiges

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft im 1. Halbjahr 2017

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft im 1. Halbjahr 2017 Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft im 1. Halbjahr 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 28. Juli 217 in Berlin Florentine Kiesel, BDEW www.bdew.de Erdgasaufkommen und -verbrauch

Mehr

Bürgerdialog zu den Entwürfen des Netzentwicklungsplan Strom und Umweltbericht 2012 gestartet!

Bürgerdialog zu den Entwürfen des Netzentwicklungsplan Strom und Umweltbericht 2012 gestartet! www.bundesnetzagentur.de www.netzausbau.de Bürgerdialog zu den Entwürfen des Netzentwicklungsplan Strom und Umweltbericht 2012 gestartet! Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur Bundespressekonferenz

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

Mehr

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG 2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel EEG 2.1a Seite 14 119. Erg.-Lfg., Oktober 2013 Akt. spez. Okt. 13: Konventioneller Kraftwerkspark altert 2.1b Konventioneller Kraftwerkspark in Deutschland

Mehr

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Forum Mittelstand LDS 2012 - Wildau Wildau 25.10.2012 Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau, FB Ingenieurwesen

Mehr

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz Energie-Workshop der WWU Münster/ITM Netzentwicklungsplan 2012 Gerald Kaendler Gerald.Kaendler@amprion.net INHALT 1. Prozess 2.

Mehr

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Gliederung Die Rolle der Bioenergie Entwicklungen - Biogasanlagen - Biomasseheizkraftwerke Wärme- und Strombereitstellung aus Biomasse Anteil erneuerbarer Energien

Mehr

Energiewende und weiter?

Energiewende und weiter? Energiewende und weiter? H. Bockhorn Chancen der Energiewende, Jahrestagung des KIT-Zentrums Energie, 12.6.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern 13. Symposium Energieinnovation 14.2.2014 Marco Pruckner, Gaby Seifert, Matthias Luther, Reinhard German Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

Unternehmensporträt GDF SUEZ DEUTSCHLAND AG

Unternehmensporträt GDF SUEZ DEUTSCHLAND AG Unternehmensporträt GDF SUEZ DEUTSCHLAND AG Juni 2014 Inhalt 1. Die GDF SUEZ-Gruppe 2. Die GDF SUEZ Energie Deutschland AG 2 1. Die GDF SUEZ-Gruppe 3 Internationale Präsenz 4 Gesellschaften in Deutschland

Mehr

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Nicolas Oetzel Referat KI III 1 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien 21. Januar 2011 Anteil erneuerbarer

Mehr

Dezentrale Energieversorgung - Möglichkeiten und Chancen

Dezentrale Energieversorgung - Möglichkeiten und Chancen Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak Dezentrale Energieversorgung - Möglichkeiten und Chancen Ergebnisse aus dem Thüringer Bestands- und Potenzialatlas für Erneuerbare Energien Übersicht 1. Energiebedarf und

Mehr

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 100% erneuerbare Energien für Luxemburg Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 AGENDA 100% erneuerbarer Strom für Luxemburg Erneuerbarer Strom in / aus Luxemburg.

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

Netzentwicklungsplanung Gas - Annahmen, Ablauf, Erfahrungen

Netzentwicklungsplanung Gas - Annahmen, Ablauf, Erfahrungen Netzentwicklungsplanung Gas - Annahmen, Ablauf, Erfahrungen Anne Baguette, Referentin Netzentwicklungsplanung Gas Master Class Course Conference Renewable Energies Berlin, 05.12.16 www.bundesnetzagentur.de

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen STATISTISCHES LANDESAMT 5 Statistik nutzen 2014 Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden (genau Null).

Mehr

Nürnberg, 05. Juli 2014

Nürnberg, 05. Juli 2014 Nürnberg, 05. Juli 2014 Ausbau des Stromnetzes? Warum die Süd-Ost HGÜ-Leitung (Nr. 05) Bad Lauchstädt-Meitingen nicht nur überflüssig sondern gegen die Energiewende gerichtet ist Christian von Hirschhausen,

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016 Stand: 04. November 2016 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch

Mehr

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung. Die Vision einer 1%ig regenerativen Energieversorgung. SRU-Konferenz: Weichenstellungen für eine nachhaltige Stromversorgung. Berlin 28. Mai 29 Dr. Joachim Nitsch Stuttgart Die Sonne bietet uns bei weitem

Mehr

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050 Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050 Dr. P. Markewitz, Dr. P. Hansen Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung und Technologische

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Quartal 2017

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Quartal 2017 Stand: 18. Mai 217 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Quartal 217 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch das Zentrum für

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie Friedrich Seefeldt (Prognos), Christopher Breuer (IAEW) PRESSEKONFERENZ BERLIN, 19. MÄRZ 214 Aufgabenstellung

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar - Ein Überblick Bürgerforum Energie und Klima Ludwigshafen, 12. November 2012

Mehr

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar 100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Präsentation der Stellungnahme des SRU Berlin, 26. Mai

Mehr

Stromerzeugung in Bayern: Entwicklungen und aktuelle Ergebnisse

Stromerzeugung in Bayern: Entwicklungen und aktuelle Ergebnisse Beiträge aus der Statistik 759 Stromerzeugung in Bayern: Entwicklungen und aktuelle Ergebnisse Sebastian Glauber, M.Sc. Die Stromerzeugung ist ein vieldiskutiertes Thema in Politik, Medien und Gesellschaft.

Mehr

GEOTHERMISCHE ENERGIE LUTZ B. GIESE. ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE. MAFZ Schönwald Glien bei Berlin

GEOTHERMISCHE ENERGIE LUTZ B. GIESE. ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE. MAFZ Schönwald Glien bei Berlin Geothermische Energiesysteme - 3. Energieforum 2015 MAFZ Schönwald Glien bei Berlin 12.05.2015 GEOTHERMISCHE ENERGIE ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE LUTZ B. GIESE TH Wildau FB Ingenieur-

Mehr

Energiereport IV. Die Entwicklung der Energiemärkte bis zum Jahr Energiewirtschaftliche Referenzprognose

Energiereport IV. Die Entwicklung der Energiemärkte bis zum Jahr Energiewirtschaftliche Referenzprognose Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln (Hrsg.) Energiereport IV Die Entwicklung der Energiemärkte bis zum Jahr 2030 Energiewirtschaftliche Referenzprognose Oldenbourg Industrieverlag

Mehr

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON, Die Sonne und das Netz - Herausforderungen der Energiewende Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON, 4.12.12 Agora Energiewende Anbindung an Europa Markus Steigenberger Nachfrage (Effizienz & Lastmgmt.)

Mehr