Institut für Pastorale Bildung Erzbischöfliches Seelsorgeamt Erzbischöfliches Ordinariat Geistliches Zentrum St. Peter Kath. Akademie Caritasverband

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Pastorale Bildung Erzbischöfliches Seelsorgeamt Erzbischöfliches Ordinariat Geistliches Zentrum St. Peter Kath. Akademie Caritasverband"

Transkript

1 Institut für Pastorale Bildung Erzbischöfliches Seelsorgeamt Erzbischöfliches Ordinariat Geistliches Zentrum St. Peter Kath. Akademie Caritasverband Bildungswerk

2 Weitere Informationen im Internet: Ausführliche Informationen zu den Kursen erhalten Sie bei den jeweiligen Veranstaltern.

3 Institut für Pastorale Bildung Karl Rahner Haus Habsburgerstr Freiburg Direktor Heinz-Werner Kramer, Dipl.-Theol., PRef Tel.: 0761/ , Fax: Stellv. Direktor Patrick Eisenmann, PRef Tel.: 0761/ , Fax: Sekretariat Andrea Bauer Tel.: 0761/ , Fax: Hausleitung/Hauswirtschaftsleiterin Michaela Schätzle / Sabine Schalm Tel.: 0761/ , Fax: hauswirtschaft@ipb-freiburg.de Referat Priester Leitung und Priesterfortbildung: Heinz-Werner Kramer, Dipl.-Theol., PRef Referentin: Anna-Maria Müller, Mag. theol. Sekretariat: Ursula Hermann / Monika Kenk Tel.: 0761/ / -213, Fax: / priesterfortbildung@ipb-freiburg.de Beauftragter für die Berufseinführung der Vikare: Harald Bethäuser, Rektor Sekretariat: Monika Kenk Tel.: 0761/ , Fax: vikare@ipb-freiburg.de Referat Ständiger Diakonat Bischöfl. Beauftragter für den Ständigen Diakonat: Dr. Christoph Wandler Spiritual: Dr. Joachim Kittel, Dipl.-Theol., OStR, Diakon Sekretariat: Christine Vogt Tel.: 0761/ , Fax: diakonat@ipb-freiburg.de Referat Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten Leitung: Patrick Eisenmann, PRef Studienleiter Pastoral: Ulrich Albicker, Dipl.-Theol., PRef Studienl. Religionspäd.: Ralph Rebholz, Dipl.-Theol., Rl Geistl. Mentorin: Thurid Brümmel, Dipl.-Theol., PRef in Geistlicher Mentor: Hans-Jörg Krieg, Pfarrer Fortbildungsreferent: Dr. Martin Denger, PRef Sekretariat: Uta Schmiederer-Raufer Tel.: 0761/ , Fax: pastoralreferent-inn-en@ipb-freiburg.de Referat Gemeindereferentinnen und Gemeindereferenten Leitung: Richard Hilpert, Rel.-Päd. (FA), GRef Studienleiterin: C. Schönemann, Rel.-Päd. (FA), GRef in Geistl. Mentorin: Silvia Dufner, Rel.-Päd. (FA), GRef in Sekretariat: Martina Breitling Tel.: 0761/ , Fax: gemeindereferent-inn-en@ipb-freiburg.de Fachbereich Liturgie des Abschieds Leitung: Ulrich Albicker, Dipl.-Theol., PRef Sekretariat: Uta Schmiederer-Raufer Tel.: , Fax: LdA@ipb-freiburg.de Referat Supervision u. Organisationsberatung Leitung: Wolfgang Oswald, Supervisor (DGSv), Coach (SG), Organisationsberater Sekretariat: Ursula Hermann Tel.: 0761/ , Fax: supervision@ipb-freiburg.de Referat Pastoralpsychologie - Seels. Kommunikation und Begleitung Leitung: Martin Moser, Dipl.-Theol., Dipl.-Päd., PRef Sekretariat: Petra Witt Tel.: 0761/ , Fax: pastoralpsychologie@ipb-freiburg.de Referat Leiten-Planen-Entwickeln Leitung: Heinz-Werner Kramer, Dipl.-Theol., PRef Leitung: Wolfgang Oswald, Supervisor (DGSv), Coach (SG), Organisationsberater Referentin: Monika Rohfleisch, Dipl.-Theol., PRef in Sekretariat: Petra Witt Tel.: 0761/ , Fax: leiten-planen-entwickeln@ipb-freiburg.de Referat Theologische Weiterbildung Leitung: Dr. Pascal Schmitt, PRef Sekretariat: Ursula Hermann Tel.: 0761/ , Fax: info@theologischer-kurs.de Referat Pastorale Weiterbildung Leitung: Ulrich Albicker, Dipl.-Theol., PRef Referentin: Monika Schellenschmitt, Dipl.-Rel.-Päd. (FH), Dipl.-Soz.päd. (FH), GRef in Sekretariat: Silvia Stöcklin Tel.: 0761/ , Fax: pastorale-weiterbildung@ipb-freiburg.de Referat Pastorale Bildung für Pfarrsekretärinnen und Pfarrsekretäre, Kirchliche Verwaltungskräfte Leitung: Monika Schellenschmitt, Dipl.-Rel.-Päd. (FH), Dipl.-Soz.päd. (FH), GRef in Sekretariat: Inge Goos-Winkler Tel.: 0761/ , Fax: pfarrsekr-mesner@ipb-freiburg.de pastoral-und-verwaltung@ipb-freiburg.de 3

4 Erzbischöfliches Seelsorgeamt Okenstraße Freiburg Rektorat Rektor Domdekan Andreas Möhrle Stellv. Rektorin: Barbara Winter-Riesterer Assistentin: N.N. Tel.: 0761/ , Fax: 0761/ Abteilung I Pastorale Grundaufgaben Leiterin: Barbara Winter-Riesterer Referat Missionarische Pastoral Leiterin: Dr. Elke Langhammer Sekretariat: Gabi Kunz Tel.: 0761/ , Fax: 0761/ Sekretariat: Eva-Maria Limberger Tel.: 0761/ , Fax: 0761/ gemeindepastoral@seelsorgeamt-freiburg.de Kirche und Sport / DJK Sekretariat: Dorothea Beh Tel.: 0761/ , Fax: 0761/ djk@seelsorgeamt-freiburg.de Abteilung II Jugendpastoral Referat BDKJ Sekretariat: Heidi Scharbach Tel.: 0761/ , Fax: 0761/ info@bdkj-freiburg.de Fachstelle Jugend und Schule Sekretariat: Felicitas Holler Tel.: 0761/ , Fax: 0761/ jus@seelsorgeamt-freiburg.de Abteilung III Erwachsenenpastoral Leiterin: Dr. Judith Weber, Dipl.-Theol., PRef, Dipl.-Päd. Assistentin: Rebecca Hammer Tel.: 0761/ , Fax: 0761/ erwachsenenpastoral@seelsorgeamt-freiburg.de Familienreferat / Alleinerziehendenarbeit Sekretariat: Ruth Behrendt / Cornelia Fesenmeyer Tel.: 0761/ , Fax: 0761/ familienseelsorge@seelsorgeamt-freiburg.de Familienbund Tel.: 0761/ , Fax: 0761/ familienbund@seelsorgeamt-freiburg.de Frauenreferat Sekretariat: Ruth Hug Tel.: 0761/ , Fax: 0761/ ruth.hug@seelsorgeamt-freiburg.de kfd-sekretariat: Christa Kapp / Regina Korneli Tel.: 0761/ /-196, Fax: 0761/ christa.kapp@seelsorgeamt-freiburg.de regina.korneli@seelsorgeamt-freiburg.de Männerreferat Männerwerk-Diözesansekretär: Michael Behringer Tel.: 0761/ maennerreferat@seelsorgeamt-freiburg.de Seniorenreferat /Altenwerk Sekretariat: Katharina Horvath Tel.: 0761/ , Fax: 0761/ Sekretariat: Gabriele Trötschler Tel.: 0761/ , Fax: 0761/ seniorenreferat@seelsorgeamt-freiburg.de Behindertenreferat Sekretariat: Manuela Wangler Tel.: 0761/ , Fax: 0761/ behindertenreferat@seelsorgeamt-freiburg.de Abteilung IV Sozialpastoral Fachbereich Kirche und Wirtschaft Sekretariat: Astrid Traut Tel.: 0761/ , Fax: 0761/ kirche-wirtschaft@seelsorgeamt-freiburg.de Abteilung V Diözesanstellen und Pastorale Entwicklung Leitung: Dr. Stefan Bonath Assistentin: Brigitta Hofstätter-Flösch Tel.: 0761/ , Fax: 0761/ info@esa-dioezesanstelle.de Diözesanstelle Odenwald-Tauber Buchen-Hainstadt, Kirchenstraße 11 Tel /5229-0, Fax 06281/ odenwald-tauber@esa-dioezesanstelle.de Diözesanstelle Rhein-Neckar Ilvesheim, Pfarrstraße 1 Tel. 0621/ , Fax 0621/ rhein-neckar@esa-dioezesanstelle.de Diözesanstelle Mittlerer Oberrhein-Pforzheim Rastatt An der Ludwigsfeste 50 Tel / Fax 07222/ mopf@esa-dioezesanstelle.de Diözesanstelle Ortenau Offenburg, Straßburger Straße 39 Tel. 0781/9250-0, Fax 0781/ ortenau@esa-dioezesanstelle.de Diözesanstelle Breisgau-Schwarzwald-Baar Freiburg, Schauinslandstraße 41a Tel. 0761/ , Fax 0761/ bsb@esa-dioezesanstelle.de 4

5 Erzbischöfliches Ordinariat Schoferstraße Freiburg Abteilung I Pastoral Leitung: Domdekan Andreas Möhrle pastoral@ordinariat-freiburg.de Referat Kategoriale Pastoral Sekretariat: Simone Kästle Tel.: 0761/ , Fax: 0761/ seelsorge@ordinariat-freiburg.de Referat Weltkirche Leitung: Domkapitular Dr. Peter Birkhofer Sekretariat: Monika Steiert Tel.: 0761/ , Fax: 0761/ weltkirche@ordinariat-freiburg.de Abteilung II Seelsorgepersonal und Pastorale Bildung Leitung: Domkapitular Dr. Peter Kohl Referat Flüchtlingspastoral Referent: Manuel Rogers, Dipl.-Theol., PRef manuel.rogers@ordinariat-freiburg.de Referat Gemeindereferentinnen und Gemeindereferenten Referentin: Ursula Schauber, Rel.-Päd. (FA) M.A. GRef Sekretariat: Claudia Steurenthaler Tel.: 0761/ , Fax: 0761/ claudia.steurenthaler@ordinariat-freiburg.de Abteilung VII Grundsatzfragen und Strategie Leitung: Wolfgang Müller Tel.: 0761/ , Fax: 0761/ Sekretariat: Julia Andris Tel.: 0761/ , Fax: 0761/ Referat Personalentwicklung Referent: Ulrich Schabel, Dipl. Päd., Supervisor Tel.: 0761/ , Fax: 0761/ personalentwicklung@ordinariat-freiburg.de Referat Visitationen / LEVI Leitung: Dr. Peter Zürcher, Dipl.-Theol., PRef Tel.: 0761/ , Fax: 0761/ levi@ordinariat-freiburg.de Referat Gesellschaft und Kirche Fachbereich Kunst, Kultur und Kirche Peter Stengele, Pfr. DO Singen Dekanatsbüro Hegau Singen, Wiederholdstr. 24 Tel.: 07731/ peter.stengele@ordinariat-freiburg.de Koordinationsstelle Prävention gegen sexualisierte Gewalt Präventionsbeauftragter Philipp Fuchs, PRef, Supervisor (DGSv) Tel.: 0761/ , Fax: 0761/ praevention@ordinariat-freiburg.de Abteilung III Bildung Leitung: Susanne Orth, OStD i.k. Referat Elementarpädagogik Referentin: Barbara Remmlinger Sekretariat: Nadine Hanselmann Tel.: 0761/ Kita@ordinariat-freiburg.de Referat Schulpastoral Referent: Christian Schuhmacher Sekretariat: Marion Gutmann Tel.: 0761/ , Fax: 0761/ Schulpastoral@ordinariat-freiburg.de Stabsstelle Fundraising Leitung: Udo Schnieders, Dipl.-Theol. Tel.: udo.schnieders@ordinariat-freiburg.de 5

6 Geistliches Zentrum St. Peter Klosterhof St. Peter Leitung: Dr. Arno Zahlauer Dr. Christoph Kaiser Dr. Susanne Ruschmann Annette Traber Sekretariat: Elisabeth Götz info@geistliches-zentrum.org Tel.: 07660/ Katholische Akademie der Erzdiözese Freiburg Wintererstr Freiburg Direktor: Sekretariat: Thomas Herkert Christiane Wenner Tel.: 0761/ Tel.: 0761/ thomas.herkert@katholische-akademie-freiburg.de christiane.wenner@katholische-akademie-freiburg.de Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg Alois-Eckert-Str Freiburg Abteilung I Kind - Jugend - Familie Referat 11 - Tageseinrichtungen für Kinder Referentin: Susanne Hartmann Sachbearbeitung Fortbildung: Elke Begoug Tel.: 0761/ , Fax: 0761/ begoug@caritas-dicv-fr.de Abteilung III Soziale Dienste Referat 35 - Gemeindecaritas Referent: Alexander Gromann-Bross Sekretariat: Andrea Maier Tel.: 0761/ , Fax: 0761/ maier.a@caritas-dicv-fr.de Bildungswerk der Erzdiözese Freiburg Landsknechtstr Freiburg Direktor: Sekretariat: Matthias Berg Annette Naber Tel.: 0761/ Tel.: 0761/ matthias.berg@bwerk.de info@bwerk.de 6

7 Zum Geleit Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pastoral, Wir leben in einer Zeit des Umbruchs, sagen wir bisweilen angesichts großer Veränderungen in Gesellschaft und Kirche. Dieser Satz ist richtig und zugleich in gewisser Weise irreführend. Richtig ist er, weil es tatsächlich so ist, dass wir einen epochalen Wandel in vielfacher Hinsicht erleben. Bedenklich ist der Satz, weil das Wort von der Zeit des Umbruchs die Assoziation nahelegt, es käme danach wieder eine Zeit relativer Ruhe; man müsse nur das entsprechende Gesamtkonzept entwickeln oder notfalls nach der Devise leben: Augen zu und durch. Ohne Zweifel, es braucht die Konzeption und den Aufbau oder Umbau von Strukturen, damit wir als Kirche auf heutige Herausforderungen angemessen reagieren können. Zugleich sind wir mit einer sehr grundsätzlichen Aufgabenstellung herausgefordert neben und mit allem humanitären Engagement, das wir als Kirche leisten. Denn es deutet auch auf lange Sicht nichts, aber auch gar nichts darauf hin, dass sich die Dynamik in dieser globalisierten Welt, in welcher alles mit allem zusammenhängt, entschleunigt. Damit sind wir vor eine wesentliche kulturelle Herausforderung gestellt: Es gilt zu verstehen, dass diese Dynamik des Umbruchs, des plötzlichen Wegbrechens bisheriger Selbstverständlichkeiten andauern wird unser ganzes Leben lang: Unvorhersehbar, wenig linear, eher sprunghaft. Somit stellt sich die Frage: Wie verhalte ich mich zu dieser Dynamik der Zukunft? Welche Herzenshaltung, welche Herzensbildung braucht es, um damit konstruktiv und schöpferisch umzugehen? Wie können wir in unserer Pastoral den Menschen, die existenziell verunsichert sind, helfen, dass sie für sich einen Weg finden, um konstruktiv und lebensfördernd mit diesen existenziellen Umbrüchen umzugehen? Mögen die hier angebotenen Kurse auch Wege dieser Art der Herzensbildung aufzeigen und zugleich konkrete Anregungen vermitteln, auf dem Hintergrund der gegenwärtigen Herausforderungen den pastoralen Alltag zu gestalten. Dr. Michael Gerber Weihbischof 7

8 i Inhalt Zum Geleit 7 Veranstaltungen mit allen kirchlichen Diensten: Theologische Weiterbildung Theologischer Kurs Freiburg 14 Theologischer Studientag 15 Spirituelle Theologie 16 Biblische Theologie 16 Mitarbeit in den Grunddiensten Pastoralkurs Freiburg 16 Verkündigung - Gemeindekatechese 18 Diakonie 21 Liturgie 22 Liturgie des Abschieds 23 Kirchenmusik 26 Aufbau der Gemeinde Glaubenskommunikation 27 Katechumenat 27 Regionale Arbeitsgemeinschaften für Gemeindeentwicklung (RAGE) 27 Teamentwicklung - Teamarbeit - Kooperation 28 Führen und Leiten 28 Fundraising 38 Ökumene 38 Weltkirche 38 Sendung der Kirche Kirche und Gesellschaft 39 Ökologie und Pastoral 39 Kirche und Kunst 39 Religionsunterricht / Schulpastoral / Elementarbereich 40 Erwachsenenbildung und Pastoral 43 Interreligiöser Dialog 46 Ehrenamtsentwicklung und Engagementförderung Engagementförderung: Grundlagen 47 Ehrenamtskoordination 48 8

9 Dienste für Zielgruppen Jugend 48 Behinderte Menschen 49 Partnerschaft und Familie 49 Alleinerziehende 50 Frauen 50 Männer 51 Seniorinnen und Senioren 51 Begleiten Pastoralpsychologie: Seels. Kommunikation mit einzelnen und Gruppen 52 Geistliche Begleitung 54 Supervision und Organisationsberatung 55 Prävention Schutz vor sexualisierter Gewalt 56 Seelsorge in besonderen Situationen Klinikseelsorge 57 Notfallseelsorge 58 Psychische Auffälligkeiten 58 Lebens- und Dienstgestaltung - Spiritualität im Beruf Berufliches Selbstkonzept 59 Exerzitien 61 Kontemplation 63 Vermittlung von Supervision und Organisationsberatung 64 Vermittlung Geistlicher Begleitung 71 Veranstaltungen für einzelne Berufsgruppen: Priester 74 Ältere Priester 76 Gemeindereferentinnen und Gemeindereferenten 77 Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten 78 Ständige Diakone 80 Kooperation in den Berufseinführungen 81 Kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - Verwaltungskräfte 81 Pfarrsekretärinnen und Pfarrsekretäre 82 Mesnerinnen und Mesner 86 9

10 Rahmenbedingungen für Fort- und Weiterbildungen in der Erzdiözese Freiburg Die Erzdiözese Freiburg setzt bei der Förderung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und so auch bei der Förderung der Pastoralentwicklung auf Bildung. Sie hat dafür bildungsfreundliche Rahmenbedingungen geschaffen, die natürlich auch durch Richtlinien abgebildet sind. Wo finden Sie dazu die Informationen? z. B. im Intrexx unter den Rechtstexten und dort in der Anlage 7b zur AVO (Arbeitsvertragsordnung) oder Sie schauen unter und folgen den Links über uns und dann FAQs zur Weiterbildung in der Erzdiözese Freiburg oder Sie schauen in das Amtsblatt Nr. 16 aus dem Jahr In der Abteilung Seelsorgepersonal und Pastorale Bildung des Erzbischöflichen Ordinariats wurde mit der Sondermitarbeitervertretung und dem Vorstand des Berufsverbandes der Gemeindereferentinnen und Gemeindereferenten herzlichen Dank! eine grundsätzliche Verfahrensweise erarbeitet, die das Anmeldeverfahren effizient und nutzungsfreundlich gestalten soll: Sie sind hauptberuflich in der Pastoral tätig und möchten eine Fortbildung besuchen? Die folgenden Hinweise unterstützen Sie dabei: 1. Sie möchten eine der in diesem Programmheft ausgeschriebenen Fortbildungen besuchen (förderlich, aber nicht verpflichtend 2 Abs.3 Fortbildungsrichtlinien 2002, Dauer: bis zu fünf Tagen). In diesem Fall brauchen Sie zusätzlich zur Anmeldung keinen Antrag auf Genehmigung einer Fortbildung zu stellen. Sie bestätigen mit Ihrer Anmeldung, dass das Einverständnis Ihrer/Ihres Dienstvorgesetzten eingeholt ist; die Vertretung in Pastoral und Religionsunterricht geregelt ist; Ihr Kontingent von 5 Fortbildungstagen pro Jahr nicht überschritten wird; Sie mit dem ausgewiesenen Teilnahmebeitrag Ihren Eigenanteil an den Fortbildungskosten tragen. 2. Sie überschreiten mit dieser Fortbildung Ihr Fünf-Tage-Kontingent. 2a. Sie nehmen an mehreren förderlichen, aber nicht verpflichtenden Einzelmaßnahmen teil ( 2 Abs.3 Fortbildungsrichtlinien 2002). In diesem Fall nehmen Sie bitte Verbindung mit der/dem Einsatzverantwortlichen Ihrer Berufsgruppe in der Abteilung Seelsorgepersonal und Pastorale Bildung im Erzbischöfliches Ordinariat auf. 2b. Sie planen, an einer in diesem Programmheft ausgeschriebenen Weiterbildung oder einem Langzeitkurs teilzunehmen (neue berufliche Qualifikation, Zusatzausbildung ( 3 Fortbildungsrichtlinien 2002) und Langzeitkurse mit mehr als 5 Tagen Dienstbefreiung p.a.) Der Veranstalter bittet Sie bei der Anmeldung um die Bestätigung, dass das Einverständnis Ihrer/Ihres Dienstvorgesetzten eingeholt ist; die Vertretung in Pastoral und Religionsunterricht geregelt ist; Sie mit dem ausgewiesenen Teilnahmebeitrag Ihren Eigenanteil an den Fortbildungskosten tragen. Zugleich prüft der Veranstalter, ob Sie die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen, und schlägt dann dem Erzb. Ordinariat, Abt. Seelsorgepersonal und Pastorale Bildung vor, die Teilnahme zu genehmigen. 3. Sie möchten an einer nicht in diesem Programmheft ausgeschriebenen externen Fortbildung teilnehmen. In diesem Fall stellen Sie bitte einen Antrag an das Erzb. Ordinariat, Abt. Seelsorgepersonal und Pastorale Bildung. Diesen Antrag finden Sie zum Download unter: 10

11 Weiterbildungsberatung Bei der Entscheidung für eine Weiterbildung und Überlegungen zu beruflichen Entwicklungsperspektiven unterstützen Sie gerne diese Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner: Institut für Pastorale Bildung Sie erfahren Näheres über die vielfältigen Angebote des IPB, können im Gespräch klären, was davon für Sie persönlich in Frage kommt, und finden auch Gesprächspartner, die die Fortbildungslandschaft insgesamt im Blick haben. Priester Heinz-Werner Kramer Gemeindereferentinnen Ursula Schauber und Gemeindereferenten Pastoralreferentinnen Dr. Martin Denger und Pastoralreferenten Ständige Diakone Dr. Christoph Wandler Erz. Ordinariat Abteilung Seelsorgepersonal und Pastorale Bildung Die Einsatzverantwortlichen für die verschiedenen Berufsgruppen beraten Sie gerne und informieren Sie über Einsatzperspektiven im Dienst der Erzdiözese. Priester Bernhard Eiermann Gemeindereferentinnen Ursula Schauber und Gemeindereferenten Pastoralreferentinnen Jürgen Zipfel und Pastoralreferenten Ständige Diakone Thilo Knöller Hinweise und Hilfen für Ihre Entscheidung erhalten Sie auch in der Abt. VII Grundsatzfragen und Strategie Referat Personalentwicklung Ulrich Schabel Hier weisen wir besonders auf das Angebot einer beruflichen Standortbestimmung und Potentialanalyse hin. Nähere Informationen finden Sie hier: Einrichtungen der pastoralen Bildung Im Rahmen ihrer Zuständigkeit beraten Sie ebenfalls die weiteren in dieser Veröffentlichung aufgeführten Einrichtungen der pastoralen Bildung in der Erzdiözese Freiburg. Häufig gestellte Fragen Antworten auf häufig gestellte Fragen und Informationen über die Regelungen zur Fort- und Weiterbildung in der Erzdiözese Freiburg finden Sie hier: 11

12 >> Zahlt sich aus: Die Bildungsprämie Das Bundesprogramm Bildungsprämie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unterstützt Sie, wenn Sie einen Kurs, einen Lehrgang oder ein Seminar besuchen wollen, um im Beruf ein Stück voran zu kommen. Sie erhalten einen Prämiengutschein, der für Sie bis zu 500,- Euro Wert sein kann. Wichtig dabei: vor Ihrer Anmeldung zu einer Weiterbildung müssen Sie eine regionale Beratungsstelle aufsuchen. Dort werden sowohl Ihre persönlichen Voraussetzungen als auch die geplante Weiterbildung geprüft. Die Angebote des Instituts für Pastorale Bildung sind nach Auskunft der bundesweiten Koordinierungsstelle grundsätzlich förderungsfähig. Die Förderbedingungen können sich für das Jahr 2016 noch verändern. Die Details stehen zum Redaktionsschluss noch nicht fest. Hier können Sie sich über den aktuellen Stand informieren: Bürgerservice Bildungsprämie Tel.: Internet: Regionale Beratungsstellen: 12

13 Veranstaltungen mit allen kirchlichen Diensten Die MAV ist bei der Verpflichtung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einer Fortbildung (durch den Dienstgeber) oder bei einer erforderlichen Auswahl von Teilnehmerinnen und Teilnehmer (wegen Begrenzung der Teilnahmezahl) anzuhören (MAVO 29, Abs. 1, Satz 5). Um dies zu gewährleisten, liegen die Anmeldefristen mindestens drei Wochen vor Beginn einer Veranstaltung. Die Anmeldungen werden in der Regel in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. 13

14 Institut für Pastorale Bildung in Zusammenarbeit mit Regionen und Dekanaten Theologischer Kurs Freiburg Theologischer Kurs in der Region Rhein-Neckar Termin: 11. Februar Juli März September April Oktober Mai November Juni Dezember 2017 Eppelheim, Gemeindehaus St. Franziskus Leitung: Dr. Pascal Schmitt Referentinnen/ Referenten: Information und Anmeldung bei: bis: Kursnummer: Dr. Elisabeth Schieffer, Freiburg Isabelle Molz, Freiburg Dr. Jonas Pavelka, Mannheim Prof. Dr. Matthias Hugoth, Freiburg Institut für Pastorale Bildung Referat Theol. Weiterbildung laufende Veranstaltung, keine Anmeldung mehr möglich TK HD Theologischer Kurs in der Region Ortenau Termin: 20. Januar Juli Februar September März Oktober Mai November Juni/1. Juli weitere Studientage Achern, Kath. Pfarrzentrum Leitung: Dr. Pascal Schmitt Referentin/ Annette Traber, Waldkirch Dr. Winfried Keller, Wald Referenten: Daniel Gaschick, Freiburg Dr. Martin Wichmann, Lahr Anmeldung bei: Referat Theol. Weiterbildung bis: laufende Veranstaltung, keine Anmeldung mehr möglich Kursnummer: TK OG 14

15 Institut für Pastorale Bildung in Zusammenarbeit mit Regionen und Dekanaten Theologischer Kurs Freiburg Theologischer Kurs in der Region Breisgau-Schwarzwald-Baar Termin: 11. Juli Infoabend 07. Oktober November weitere Studientage Freiburg, Margarete Ruckmich Haus Leitung: Dr. Pascal Schmitt Referentinnen/ Dr. Christine Schmitt, Freiburg Referenten: N.N. Annette Traber, Waldkirch Dr. Jeremia Kraus, Denzlingen Dr. Elisabeth Schieffer, Freiburg Dr. Jonas Pavelka, Mannheim Prof. Dr. Matthias Hugoth, Freiburg N.N. Anmeldung bei: Referat Theol. Weiterbildung Kursnummer: TK FR Kath. Akademie / Institut für Pastorale Bildung / Theologische Fakultät Theologischer Studientag Gott neu ins Spiel bringen Verantwortete Verkündigung in pluraler Welt Termin: 07. März 2017, 9:00-17:00 Uhr Freiburg, Katholische Akademie Leitung: Dr. Thomas Dietrich Thomas Herkert Dr. Pascal Schmitt Referentin/ Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer (Christliche Gesellschaftslehre), Freiburg Referenten: Prof. Dr. Klaus Baumann (Caritaswissenschaft), Freiburg Dominik Frey (SWR), Baden-Baden Prof. Dr. Magnus Striet (Fundamentaltheologie), Freiburg Information und Anmeldung bei: Kath. Akademie, Freiburg bis: 17. Februar 2017 Kursnummer: TheolStud 15

16 Geistliches Zentrum St. Peter Spirituelle Theologie Bitte entnehmen Sie Angebote zu diesem Themenbereich den aktuellen Veröffentlichungen der zuständigen Abteilung oder dem diözesanen Weiterbildungsportal erreichbar über portal Institut für Pastorale Bildung Biblische Theologie Bitte entnehmen Sie Angebote zu diesem Themenbereich den aktuellen Veröffentlichungen der zuständigen Abteilung oder dem diözesanen Weiterbildungsportal erreichbar über portal Institut für Pastorale Bildung in Zusammenarbeit mit Diözesanstellen und Dekanaten Pastoralkurs Freiburg Pastoralkurs Freiburg in der Region Breisgau-Schwarzwald-Baar 2016/2017 Termin: Januar Februar März April Mai 2017 Bad Krozingen-Biengen Leitung: Monika Schellenschmitt, IPB, Freiburg Elke Kleiser, Diözesanstelle Breisgau-Schwarzwald-Baar, Freiburg Bernhard Huber, Dekanat Breisach-Neuenburg, Bad Krozingen Anmeldung bei: Referat Pastorale Weiterbildung bis: laufende Veranstaltung, keine Anmeldung mehr möglich Kursnummer: E

17 Institut für Pastorale Bildung in Zusammenarbeit mit Diözesanstellen und Dekanaten Pastoralkurs Freiburg Pastoralkurs Freiburg in der Region Hochrhein 2016/2017 Termin: Januar Februar März Mai Juli 2017 Lörrach, Waldshut, Lindenberg Leitung: Dr. Birgit Volk, Diözesanstelle Hochrhein, Waldshut-Tiengen Ulrich Albicker, IPB, Freiburg Franz-Josef Günther, Dekanat Waldshut, Waldshut-Tiengen Matthias Wößner, Dekanat Wiesental, Lörrach Anmeldung bei: Referat Pastorale Weiterbildung bis: laufende Veranstaltung, keine Anmeldung mehr möglich Kursnummer: E81702 Pastoralkurs Freiburg in der Region Bodensee-Hohenzollern 2017/2018 Termin: Leitung: 21. September 2017, Infoabend 21. Oktober November Januar Februar März April Juni Juli 2018 Abschlussfest Singen, Hersberg Ulrich Albicker, IPB, Freiburg Karl Seiler, Diözesanstelle Bodensee-Hohenzollern, Singen N.N. Referentin/ Referent: Anmeldung bei: Referat Pastorale Weiterbildung bis: 29. September 2017 Kursnummer: E

18 Institut für Pastorale Bildung / Erzb. Seelsorgeamt / Diözesanstellen und Dekanate Verkündigung - Gemeindekatechese Bibliolog Grundkurs Faszinierend rasch gelingt es in Bibliologen, mit Gruppen, gleich welcher Größe, in Geschichten der Bibel einzutauchen, sich von ihnen bewegen und berühren zu lassen. So können Schriftstellen auf persönliche Weise neu erlebt werden. Ähnlich wie im jüdischen Midrasch, stellt die Methode des Bibliologs Rahmenbedingungen bereit, damit das, was zwischen den Zeilen eines Schrifttextes Raum gewinnt: Was könnten biblische Figuren noch gefühlt, gesagt und gedacht haben? Die klare Struktur und der relativ kurze Zeitrahmen ermöglichen es, diese Methode in den verschiedensten Aufgabenfeldern einzusetzen (Katechese, Religionsunterricht, Erwachsenenbildung, Gottesdienst, Gremien, ).Die Fortbildung qualifiziert dazu mit dieser Methode zu arbeiten und schließt mit dem Zertifikat des Netzwerks Bibliolog ab. Termin: 03. Mai Mai Mai Juni 2017 Freiburg, Karl Rahner Haus Leitung: Matthias Rey Referentin/ Thurid Brümmel Referent: Kilian Stark Information und Erzb. Seelsorgeamt Anmeldung bei: Abt. V Diözesanstellen und Pastorale Entwicklung Diözesanstelle Rhein-Neckar bis: 07. April 2017 Kursnummer: 1740 Bibliolog Grundkurs Faszinierend rasch gelingt es in Bibliologen, mit Gruppen, gleich welcher Größe, in Geschichten der Bibel einzutauchen, sich von ihnen bewegen und berühren zu lassen. So können Schriftstellen auf persönliche Weise neu erlebt werden. Ähnlich wie im jüdischen Midrasch, stellt die Methode des Bibliologs Rahmenbedingungen bereit, damit das, was zwischen den Zeilen eines Schrifttextes Raum gewinnt: Was könnten biblische Figuren noch gefühlt, gesagt und gedacht haben? Die klare Struktur und der relativ kurze Zeitrahmen ermöglichen es, diese Methode in den verschiedensten Aufgabenfeldern einzusetzen (Katechese, Religionsunterricht, Erwachsenenbildung, Gottesdienst, Gremien, ).Die Fortbildung qualifiziert dazu mit dieser Methode zu arbeiten und schließt mit dem Zertifikat des Netzwerks Bibliolog ab. Termin: Oktober Oktober 2017 Rastatt, Bildungshaus St. Bernhard Leitung: Matthias Rey Referentin: Heidi Kohl Information und Erzb. Seelsorgeamt Anmeldung bei: Abt. V Diözesanstellen und Pastorale Entwicklung Diözesanstelle Rhein-Neckar bis: 08. September 2017 Kursnummer:

19 Institut für Pastorale Bildung / Erzb. Seelsorgeamt / Diözesanstellen und Dekanate Verkündigung - Gemeindekatechese Bibliolog Aufbaukurs Encounter Über die in Bibliolog-Grundkursen gelehrte Grundform des Bibliologs hinaus schult der Aufbaukurs Encounter vor allem das bibliologische Arbeiten mit Begegnungen und Beziehungen zwischen zwei oder mehr biblischen Gestalten. Durch die Inszenierung von direkten Gesprächen wird die Beziehungsdynamik erlebbar. Rollenwechsel ermöglichen Mulitperspektivität. Wachsende Anforderungen an die Leitung eines Encounter-Bibliologs werden geschult, reflektiert und von den Teilnehmenden praktisch geübt. Darüber hinaus bietet jeder Aufbaukurs Gelegenheit, die eigene Bibliolog-Praxis zu reflektieren, zu vertiefen und zu verbessern. Kursteilnehmende erwerben das Zertifikat des Bibliolog Netzwerkes Termin: November 2017 Ritschweier, Schulungszentrum Theresienkrankenhaus Leitung: Matthias Rey Referenten: Frank Muchlinsky Lutz Müller SJ Information und Erzb. Seelsorgeamt Anmeldung bei: Abt. V Diözesanstellen und Pastorale Entwicklung Diözesanstelle Rhein-Neckar bis: 20. Oktober 2017 Kursnummer:

20 Erzb. Seelsorgeamt in Kooperation mit Dekanaten und Diözesanstellen Verkündigung - Gemeindekatechese Grundkurs Taufkatechetinnen und -katecheten Einführungskurs für Taufkatechetinnen und Taufkatecheten in Zusammenarbeit mit einem Dekanat oder Diözesanstelle Dreiteiliger Kurs auf Anfrage, in Kooperation mit benachbarten Dekanaten Termin: nach Vereinbarung mit den Dekanaten und Diözesanstellen nach Vereinbarung Information und Erzb. Seelsorgeamt Anmeldung bei: Abt. I Pastorale Grundaufgaben - Referat Missionarische Pastoral Kursnummer: ESA Reflexionstage mit Taufkatechetinnen und -katecheten In Zusammenarbeit mit einem Dekant oder Diözesanstelle Termin: nach Vereinbarung nach Vereinbarung Information und Erzb. Seelsorgeamt Anmeldung bei: Abt. I Pastorale Grundaufgaben - Referat Missionarische Pastoral Kursnummer: ESA

21 Erzdiözese und Diözeseancaritasverband Freiburg Ev. Landeskirche und Diakonisches Werk Baden Diakonie Sozialarbeit und Seelsorge im Engagement mit geflüchteten Menschen Viele Hauptberufliche in Caritas/Diakonie und Pastoral/Seelsorge arbeiten mit zahlreichen Engagierten mit Menschen, die bei uns Schutz suchen. Um dieses Engagement zu stärken, bieten die Landeskirche Baden und die Erzdiözese Freiburg gemeinsam mit Diakonie und Caritas sechs Fortbildungen für Hauptberufliche im Flüchtlingsengagement an. In den nächsten Monaten werden konkretere Ausschreibungen veröffentlich. Bei Interesse wenden sie sich gerne an die unten genannten Ansprechpartner. Interkulturelle Kompetenz: Wie gestalten wir unser Zusammenleben in Vielfalt? Was muss ich wissen über meine Kultur und die des Anderen? Mit welcher Haltung begegnen wir einander? (zweitägig mit Übernachtung) Traumapädagogik und Trauerarbeit: Wie gehe ich sensibel mit möglichen Traumata geflüchteter Menschen um? Was sind Grenzen und Möglichlkeiten pädagogischer Arbeit mit Traumatisierten? Wie gestalte ich Abschied und Trauer in der Flüchtlingsarbeit? (zweitägig mit Übernachtung) Rechtspopulismus: Wie argumentiere ich gegen Stammtischparolen? Wie gestalten wir unsere Nachbarschaft mit geflüchteten Menschen? (eintägig) Islam: Was sind die Grundlagen des Islam? Wie kann ich islamischen Fundamentalismus einordnen? Was kann ich gegen Islamophobie und religiöse Diskriminierung tun? Wie gestalte ich interreligiösen bzw. interkulturellen Dialog? (eintägig) Integration in Arbeit und Ausbildung: Wie kann ich geflüchtete Menschen bei ihrer Suche nach Arbeit unterstützen? Welche Möglichkeiten der Ausbildung gibt es für sie? (eintägig) Asylrecht: Grundkenntnisse sollen vertieft werden, Themenwünsche aus ihrer Praxis sind die Grundlage der gemeinsamen Arbeit (eintägig) Zielgruppe: Hauptberufliche in der sozialen und pastoralen/seelsorglichen Arbeit mit Flüchtlingen (der Evangelischen Landeskirche Baden und der Katholischen Erzdiözese Freiburg) Termine: in Planung Orte: jeweils in Nord- und Südbaden Referentin/ N.N. Referent: Information: Erzb. Ordinariat Abt II Seelsorgepersonal und Pastorale Bildung - Referat Flüchtlingspastoral und Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg Abt III Soziale Dienste Projekt Nah an Menschen von weit weg Referentin Andrea Müller, Dip. Soz-Päf. mueller.a@caritas-dicv-fr.de 21

22 Erzb. Seelsorgeamt Diakonie Trauernde begleiten Fortbildung für ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Trauernde begleiten oder sich in der Trauerbegleitung engagieren wollen. Der Kurs umfasst mehrere Einheiten innerhalb von 6 bis 12 Monaten; Zeitaufwand: mind. 60 Stunden. Termin: nach Vereinbarung mit den Dekanaten und Diözesanstellen nach Vereinbarung Information und Erzb. Seelsorgeamt Anmeldung bei: Abt. I Pastorale Grundaufgaben - Referat Missionarische Pastoral Kursnummer: ESA Erzb. Seelsorgeamt Liturgie Liturgiekurs Freiburg Kurs für Personen, die sich in der Gottesdienstgestaltung engagieren. Die einen liturgischen Dienst innehaben oder übernehmen wollen, oder die Qualifizierung für die Leitung von Wort-Gottes-Feiern erlangen wollen. Der Kurs umfasst sechs Einheiten. (Samstag ganztags + teilweise zusätzl. Freitag Abend) Termin: nach Vereinbarung mit den Dekanaten und Diözesanstellen nach Vereinbarung Information und Anmeldung bei: über das jeweilige Dekanat oder Diözesanstelle Kursnummer: ESA Grundlagenkurs Kinder- und Familiengottesdienst Fortbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Kinder- und Familiengottesdienst Termin: nach Vereinbarung mit den Dekanaten und Diözesanstellen nach Vereinbarung Information und Anmeldung bei: über das jeweilige Dekanat oder Diözesanstelle Kursnummer: ESA

23 Institut für Pastorale Bildung / Erzb. Ordinariat Liturgie des Abschieds Ausbildungskurs Liturgie des Abschiedes für Ehrenamtliche im Beerdigungsdienst Die Richtlinien der Erzdiözese Freiburg für die Beauftragung von Laien zum Begräbnisdienst (siehe Amtsblatt Nr. 28 vom ) sehen eine Einführung in den Dienst der Begräbnisliturgie vor. Der Ausbildungskurs Liturgie des Abschieds für Ehrenamtliche besteht aus einem Einführungstag, einer Praxishospitationsphase, einer Seminarwoche und dem durch Supervision begleiteten Einstieg in den Beerdigungsdienst. Er will Ehrenamtlichen eine Einführung in die Leitung der Beerdigungsliturgie geben und Fragen klären helfen, die mit diesem seelsorglichen Dienst verbunden sind. Nicht nur für Ehrenamtliche stehen neue Erfahrungen an, wenn sie zur Leitung der Beerdigungsliturgie beauftragt werden; auch die Seelsorgeeinheit und das Seelsorgeteam müssen sich auf diese Veränderung einstellen. Der Ausbildungskurs trägt zur Klärung von Sachfragen, persönlichen Einstellungen und Grundhaltungen in Situationen von Sterben, Tod, Abschied und Trauer bei und nimmt die besonderen Herausforderungen für Ehrenamtliche in den Blick. Hierzu kommen unterschiedliche Lernformen wie Arbeit im Plenum, in Kleingruppen und Einzelarbeit, praktische Übungen, Impulsreferate und Exkursionen zum Tragen. Termin: 18. Januar 2017, 9:30-17:00 Uhr Einführungstag März 2017 Einführungswoche Freiburg, Karl Rahner Haus Leitung: Ulrich Albicker, Fachbereichsleiter Liturgie des Abschieds Referentin: Christine Dehmel, Gemeindereferentin, Trauerbegleiterin Anmeldung bei: Fachbereich Liturgie des Abschieds bis: 16. Dezember 2016 Kursnummer: E

24 Institut für Pastorale Bildung / Erzb. Ordinariat Liturgie des Abschieds Einführungswoche Liturgie des Abschieds Die Regelungen zur Übernahme des Begräbnisdienstes durch hauptberufliche pastorale Mitarbeiterinnen (siehe Amtsblatt Nr. 17 vom ) erklären den Begräbnisdienst als genuinen Bestandteil ihres pastoralen Dienstes. Sie sehen hierfür eine verpflichtende Teilnahme an einer Einführungswoche vor. Kirche findet sich im Bereich der Trauer- und Begräbnispastoral in einem Feld mit vielen Anbietern. Menschen in Trauersituationen sind sensibel und offen für eine zugewandte seelsorgliche Begleitung; zugleich wählen sie zunehmend selbstbestimmt Form und Art der Begleitung und Gestaltung von Abschiedsritualen. Das stellt unser seelsorgliches Handeln vor Fragen: Wie kann der Ritus des Abschiednehmens situationsgerecht gestaltet werden? Was bedeutet Qualität in diesem pastoralen Feld? In welcher Haltung begegne ich den Trauernden im Trauergespräch und in der Liturgie? Wie kann Gemeinde ihre Verantwortung dafür wahrnehmen, dass Trauernde getröstet und Tote begraben werden? Die Seminarwoche will eine Einführung in die Leitung der Begräbnisliturgie geben und Fragen klären helfen, die mit diesem seelsorglichen Dienst verbunden sind. Arbeitsformen hierbei sind persönliche Reflexion in Plenum und Kleingruppen, Rollenspiel, Exkursionen sowie praktische Übungen. Termin: Februar 2017 Freiburg, Margarete Ruckmich Haus Leitung: Ulrich Albicker, Fachbereichsleiter Liurgie des Abschieds Referentin/ Sigrun Gaa-de Mür, Gemeindereferentin Referent: Jörg Müller, Wissenschaftl. Mitarbeiter, Pastoralreferent Anmeldung bei: Fachbereich Liturgie des Abschieds bis: 25. November 2016 Kursnummer: E

25 Institut für Pastorale Bildung Liturgie des Abschieds Fortbildungstag Liturgische Präsenz: Stimme und Sprache Zentrales Medium unserer Verkündigung in Lesung und Ansprache, Gebet und Gesang ist unsere Stimme. An diesem Tag geht es darum, das Bewusstsein für den eigenen Körper, sein Instrument Stimme und ihre individuellen Möglichkeiten wie Resonanz und Ausdruck zu schulen. Wir werden sensibilisiert durch Information, Wahrnehmen, Ausprobieren und praktische Übungen für Körperhaltung, Atmung, Sprechen und Singen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Termin: 18. Mai 2017, 9:30-18:00 Uhr Freiburg, Katholische Akademie Leitung: Sigrin Gaa-de Mür, Gemeindereferentin Ulrich Albicker, Fachbereichsleiter Liturgie des Abschieds Referent: Prof. Dr. Peter A. Ling, Gesangspädagoge, Opern- und Konzertsänger Anmeldung bei: Fachbereich Liturgie des Abschieds bis: 24. Februar 2017 Kursnummer: E61705 Reflexionstag Liturgie des Abschieds Der Reflexionstag dient dem Austausch aktueller Themen und Fragestellungen aus dem Bereich der Begräbnispastoral. Er bietet eine Plattform, damit im Sinne der kollegialen Beratung an den Fragen gearbeitet werden kann, die die Teilnehmenden mitbringen. Er steht allen Haupt- und Ehrenamtlichen offen, die in der Begräbnispastoral mitarbeiten. Termin: 08. November 2017, 9:30-17:00 Uhr Rastatt, Bildungshaus St. Bernhard Leitung: Christine Dehmel, Gemeindereferentin, Trauerbegleiterin Ulrich Albicker, Fachbereichsleiter Liturgie des Abschieds Information und Insitut für Pastorale Bildung Anmeldung bei: Fachbereich Liturgie des Abschieds bis: 30. Juni 2017 Kursnummer: E

26 Institut für Pastorale Bildung / Erzb. Ordinariat Liturgie des Abschieds Einführungswoche Liturgie des Abschiedes Die Regelungen zur Übernahme des Begräbnisdienstes durch hauptberufliche pastorale Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter (siehe Amtsblatt Nr. 17 vom ) erklären den Begräbnisdienst als genuinen Bestandteil ihres pastoralen Dienstes. Sie sehen hierfür eine verpflichtende Teilnahme an einer Einführungswoche vor. Kirche findet sich im Bereich der Trauer- und Begräbnispastoral in einem Feld mit vielen Anbietern. Menschen in Trauersituationen sind sensibel und offen für eine zugewandte seelsorgliche Begleitung; zugleich wählen sie zunehmend selbstbestimmt Form und Art der Begleitung und Gestaltung von Abschiedsritualen. Das stellt unser seelsorgliches Handeln vor Fragen: Wie kann der Ritus des Abschiednehmens situationsgerecht gestaltet werden? Was bedeutet Qualität in diesem pastoralen Feld? In welcher Haltung begegne ich den Trauernden im Trauergespräch und in der Liturgie? Wie kann Gemeinde ihre Verantwortung dafür wahrnehmen, dass Trauernde getröstet und Tote begraben werden? Die Seminarwoche will eine Einführung in die Leitung der Begräbnisliturgie geben und Fragen klären helfen, die mit diesem seelsorglichen Dienst verbunden sind. Arbeitsformen hierbei sind persönliche Reflexion in Plenum und Kleingruppen, Rollenspiel, Exkursionen sowie praktische Übungen. Termin: November 2017 Freiburg, Karl Rahner Haus Leitung: Ulrich Albicker, Fachbereichsleiter Liturgie des Abschieds Referentin/ Christine Dehmel, Gemeindereferentin, Trauerbegleiterin Referent: Jörg Müller, Wissenschaftl. Mitarbeiter, Pastoralreferent Anmeldung bei: Fachbereich Liturgie des Abschieds bis: 01. September 2017 Kursnummer: E61702 Erzb. Ordinariat Kirchenmusik Bitte entnehmen Sie Angebote zu diesem Themenbereich den aktuellen Veröffentlichungen der zuständigen Abteilung oder dem diözesanen Weiterbildungsportal erreichbar über portal 26

27 Erzb. Seelsorgeamt Glaubenskommunikation Bitte entnehmen Sie Angebote zu diesem Themenbereich den aktuellen Veröffentlichungen der Abt. I Pastorale Grundaufgaben im Erzb. Seelsorgeamt oder dem diözesanen Weiterbildungsportal erreichbar über Erzb. Seelsorgeamt Katechumenat Bitte entnehmen Sie Angebote zu diesem Themenbereich den aktuellen Veröffentlichungen der Abt. I Pastorale Grundaufgaben im Erzb. Seelsorgeamt oder dem diözesanen Weiterbildungsportal erreichbar über Erzb. Seelsorgeamt Regionale Arbeitsgemeinschaften für Gemeindeentwicklung (RAGE) Regionale Arbeitsgemeinschaften für Gemeindeentwicklung RAGE ist ein Unterstützungssystem für die örtlichen Gremien, Teams und Institutionen sowie für die Begleitung diözesaner Prozesse und Aufträge in der Erzdiözese Freiburg. Die Arbeit wird von den sieben Diözesanstellen der Abteilung V Diözesanstellen und Pastorale Entwicklung im Erzbischöflichen Seelsorgeamt koordiniert und vermittelt. Die Leitung der jeweiligen Diözesanstelle hilft auch bei der Klärung von Auftrag, Inhalt und Format und vermittelt bei Bedarf an weitere Unterstützungssysteme. Termin: ganzjährig nach Vereinbarung Information und Erzb. Seelsorgeamt Anmeldung bei: Abt. V Diözesanstellen und pastorale Entwicklung 27

28 Institut für Pastorale Bildung Teamentwicklung - Teamarbeit - Kooperation Seelsorge im Team Teamentwicklung vor Ort Teamentwicklung und Teamsupervision werden von der Erzdiözese Freiburg gefördert Mögliche Themen: - Balance in der Zusammenarbeit neu gestalten - Einstieg in die Arbeitsreflexion im neuen Kontext - Ziele der Teams - Wirkungsvoller Ressourceneinsatz - Beraterinnen/ Supervisorinnen und Supervisoren und Organisationsberaterinnen und Berater: Organisationsberater der Erzdiözese Freiburg Informationen: Institut für Pastorale Bildung Referat Supervision und Organisationsberatung Institut für Pastorale Bildung / Erzb. Seelsorgeamt / Diözesanstellen und Dekanate Führen und Leiten Gemeindeteams begleiten Diözesane Fortbildung für alle pastoralen Dienste in der Region Odenwald-Tauber - Gemeindeteams in ihrer aktuellen Teamsituation und in ihrer Entwicklung im System der Seelsorgeeinheit unterstützen - sie in ihrer spezifischen Kultur und Arbeitsweise fördern - die eigene Begleitungsrolle bewusst gestalten Termin: 18. Oktober 2016, 9:30-16:30 Uhr Mosbach-Neckarelz, Bildungshaus Neckarelz Leitung: Monika Rohfleisch, Diözesaner Auftrag für die Schulung pastoraler Dienste zur Begleitung von Gemeindeteams, Referentin Leiten-Planen-Entwickeln Günter Stauß, Leiter der Diözesanstelle Odenwald-Tauber Information und Erzb. Seelsorgeamt Anmeldung bei: Abt. V Diözesanstellen und Pastorale Entwicklung Diözesanstelle Odenwald-Tauber 28

29 Institut für Pastorale Bildung Führen und Leiten Führungstraining Entscheidungen treffen Seminar für Dienstvorgesetzte in Pastoral und Verwaltung Termin: Januar 2017 Freiburg, Kloster St. Lioba Leitung: Heinz-Werner Kramer, Direktor, Supervisor Referentin: Susanne Henke, Supervisorin, Trainerin, Regionalfrauenreferentin Anmeldung bei: Referat Leiten-Planen-Entwickeln bis: 10. November 2016 Kursnummer: E21702 Institut für Pastorale Bildung / Erzb. Seelsorgeamt / Diözesanstellen und Dekanate Gemeindeteams begleiten Diözesane Fortbildung für alle pastoralen Dienste in der Region Breisgau-Schwarzwald-Baar - Gemeindeteams in ihrer aktuellen Teamsituation und in ihrer Entwicklung im System der Seelsorgeeinheit unterstützen - sie in ihrer spezifischen Kultur und Arbeitsweise fördern - die eigene Begleitungsrolle bewusst gestalten Termin: 21. März 2017, 14:00-18:00 Uhr Freiburg, Kloster St. Lioba Leitung: Monika Rohfleisch, Diözesaner Auftrag für die Schulung pastoraler Dienste zur Begleitung von Gemeindeteams, Referentin Leiten-Planen-Entwickeln Elke Kleiser, Leiterin der Diözesanstelle Breisgau-Schwarzwald-Baar Information und Erzb. Seelsorgeamt Anmeldung bei: Abt. V Diözesanstellen und Pastorale Entwicklung Diözesanstelle Breisgau-Schwarzwald-Baar 29

30 Erzb. Seelsorgeamt Führen und Leiten Basiskurs Leitungsinstrumente In einem Orientierungsrahmen wurde die Bedeutung und der integrative Zusammenhang der vier Leitungsinstrumente Leitbild, Pastoralkonzeption, Zielvereinbarungsgespräch und Visitation (LEVI) für die Erzdiözese Freiburg definiert und verdeutlicht. Der Basiskurs dient dazu Mentorinnen und Mentoren zu qualifizieren, die im Auftrag der Erzdiözese die Kultivierung der Leitungsinstrumente mit einem Focus auf Leitungsverantwortung und Steuerung unterstützen. Voraussetzung für die Teilnahme am Basiskurs sind grundlegende Kenntnisse und eigene Praxiserfahrung mit den Leitungsinstrumenten sowie die Zustimmung des Dienstvorgesetzten. Die Zusage erfolgt nach einem Auswahlgespräch. Termin: März Juni 2017 Freiburg, Caritas-Akademie Freiburg, Kath. Akademie Leitung: Dr. Stefan Bonath Ulrich Schabel Dr. Peter Zürcher Information und Erzb. Seelsorgeamt Anmeldung bei: Abteilung V Diözesanstellen und pastorale Entwicklung Kursnummer: ESA Institut für Pastorale Bildung Projektmanagement - prozessorientiert arbeiten Termin: März Oktober 2017 Freiburg, Kloster St. Lioba Leitung: Wolfgang Oswald, Referatsleiter, Supervisor DGSv und Organisationsberater, Freiburg Referentin: Mara Roth, Dipl. Päd., Diplom-Sozialarbeiterin (FH), langjährige Projekterfahrung, Freiburg Anmeldung bei: Referat Leiten-Planen-Entwickeln bis: 11. Januar 2017 Kursnummer: E

31 Institut für Pastorale Bildung Führen und Leiten Intervallkurs Leiten Planen Entwickeln Hauptberuflich pastorale Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter und Pfarrer übernehmen eine besondere Leitungs- und Führungsverantwortung, wenn es im Sinne der Pastoralen Leitlinien darum geht, den Grundauftrag der Kirche vor Ort umzusetzen, (neue) Schwerpunkte zu finden und evtl. Aktivitäten zu beenden. Der Intervallkurs vermittelt Schlüsselqualifikationen für diese Leitungs- und Führungsaufgaben in der Kirche. Themenschwerpunkte sind: - Pfarrei und Seelsorgeeinheit als lernende Organisation - Leiten und Führen in der Pastoral - Personalentwicklung und Mitarbeiterführung - Umgang mit Konflikten - Leitbildarbeit und Pastorale Planung - Teamentwicklung und Teamarbeit Termin: Einführungstag 31. März 2017, 9:30-17:00 Uhr I Mai 2017 II Juli 2017 III Oktober 2017 IV 29. Januar Februar 2018 Freiburg und Rastatt Leitung: Wolfgang Oswald, Referatsleiter, Supervisor (DGSv), Organisationsberater Referentin/ Christel Rosenberger-Balz, Dipl.-Volksw., Systemische Organisationsberaterin Referent: Prof. Dr. Jürgen Sehrig, Dipl. Sozialarbeiter (FH), Supervisor (DGSv), Organisationsberater Anmeldung bei: Referat Leiten-Planen-Entwickeln bis: 15. Januar 2017 Kursnummer: E21711 Institut für Pastorale Bildung / Erzb. Ordinariat Führungstraining Zielvereinbarungsgespräche Für Dienstvorgesetzte, die sich auf bevorstehende Gespräche vorbereiten wollen oder bisher noch keine Einführungsveranstaltung besuchen konnten. Termin: April 2017 Freiburg, Karl Rahner Haus Leitung: Dorothea Mangold, Dipl. Pädagogin, Internatsleiterin Ulrich Schabel, Referent für Personalentwicklung, Supervisor Heinz-Werner Kramer, Direktor, Supervisor Anmeldung bei: Referat Leiten-Planen-Entwickeln bis: 31. Januar 2017 Kursnummer: E

32 Institut für Pastorale Bildung Führen und Leiten Führungstraining Hinschauen statt wegsehen Konstruktiver Umgang mit belasteten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Seminar für Dienstvorgesetzte in Pastoral und Verwaltung Immer wieder sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Erfüllung ihrer Dienstaufgaben beeinträchtigt. Entweder sie selbst oder die/der Dienstvorgesetzte betrachten eine Erkrankung oder andere besonders belastende persönliche Umstände als Grund dafür. Dienstvorgesetzte sollen gestärkt werden solche Situationen nicht durch Wegsehen möglicherweise eskalieren zu lassen, sondern im Rahmen ihrer Aufgabe und Rolle als Führungskraft handlungsfähiger werden. Inhalte und Infos: Fallarbeit zu Situationen, die Sie aus Ihrem beruflichen Alltag mitbringen Persönliche Herausforderungen in belastenden Situationen Konstruktiver Umgang mit belasteten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Grundinformationen über psychiatrische Erkrankungen Hilfesysteme und die Zugänge zu ihnen Sucht: Informationen zum Stufenplan als Handlungsorientierung Informationen zum Arbeitsrecht: - Was darf/kann/soll/muss der Dienstgeber und was gerade nicht? - Welche Rechte und Pflichten haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Termin: Mai 2017 Freiburg, Kloster St. Lioba Leitung: Ulrich Schabel, Referent für Personalentwicklung, Supervisor Martin Moser, Referatsleiter, Supervisor DGfP Referentin: Heike Döpp, Dipl. Soz. Päd., System. Beraterin/Therapeutin, Intergrationsfachdienst Freiburg Anmeldung bei: Referat Leiten-Planen-Entwickeln bis: 08. März 2017 Kursnummer: E

33 Institut für Pastorale Bildung / Erzb. Seelsorgeamt / Diözesanstellen und Dekanate Führen und Leiten Gemeindeteams begleiten Diözesane Fortbildung für alle pastoralen Dienste in der Region Ortenau - Gemeindeteams in ihrer aktuellen Teamsituation und in ihrer Entwicklung im System der Seelsorgeeinheit unterstützen - sie in ihrer spezifischen Kultur und Arbeitsweise fördern - die eigene Begleitungsrolle bewusst gestalten Termin: 10. Mai 2017, 9:00-16:30 Uhr Oberkirch, Schönstattzentrum Marienfried Leitung: Monika Rohfleisch, Diözesaner Auftrag für die Schulung pastoraler Dienste zur Begleitung von Gemeindeteams, Referentin Leiten-Planen-Entwickeln Information und Erzb. Seelsorgeamt Anmeldung bei: Abt. V Diözesanstellen und Pastorale Entwicklung Diözesanstelle Ortenau Institut für Pastorale Bildung Führungstraining Selbstfürsorge Selbstfürsorge als wichtige Führungsaufgabe in Pastoral und Verwaltung Seminar für Dienstvorgesetzte in Pastoral und Verwaltung Termin: Juni 2017 Freiburg, Kloster St. Lioba Leitung: Wolfgang Oswald, Referatsleiter, Supervisor Ulrich Schabel, Referent für Personalentwicklung, Supervisor Martin Moser, Referatsleiter, Supervisor DGfP ReferentInnen: Mara Roth, Dipl. Pädagogin, Fachberaterin Selbst(für)sorge Anmeldung bei: Referat Leiten-Planen-Entwickeln bis: 05. April 2017 Kursnummer: E

34 Institut für Pastorale Bildung / Erzb. Seelsorgeamt / Diözesanstellen und Dekanate Führen und Leiten Gemeindeteams begleiten Diözesane Fortbildung für alle pastoralen Dienste in der Region Rhein-Neckar - Gemeindeteams in ihrer aktuellen Teamsituation und in ihrer Entwicklung im System der Seelsorgeeinheit unterstützen - sie in ihrer spezifischen Kultur und Arbeitsweise fördern - die eigene Begleitungsrolle bewusst gestalten Termin: 22. Juni 2017, 14:00-18:00 Uhr Ilvesheim, Kath. Pfarrzentrum St. Peter Leitung: Monika Rohfleisch, Diözesaner Auftrag für die Schulung pastoraler Dienste zur Begleitung von Gemeindeteams, Referentin Leiten-Planen-Entwickeln Matthias Rey, Stellv. Diözesanstellenleiter Information und Erzb. Seelsorgeamt Anmeldung bei: Abt. V Diözesanstellen und Pastorale Entwicklung Diözesanstelle Rhein-Neckar Kursnummer: 1725 Institut für Pastorale Bildung Follow up zu den Führungstrainings für Dekane Führungskraft im Wandel Steuerung von Veränderungsprozessen mit ambivalenten Beauftragungen Termin: Juli 2017 Rastatt, St. Bernhard Leitung: Heinz-Werner Kramer, Direktor, Freiburg ReferentInnen: Gaby Birth, Dipl.-Päd., Dipl.-Psych., Trainerin, Coach. Darmstadt Uli Müller-Weißner, ev. Pfarrer, Organisationsentwickler, Landau Anmeldung bei: Referat Priester bis: 01. März 2017 Kursnummer: FollowFt 34

35 Institut für Pastorale Bildung Führen und Leiten Mut und Kompetenz zur Leitung Seminar für Priester, die mit der Leitung einer Seelsorgeeinheit beginnen, oder Priester, die neu mit einer Leitungsaufgabe begonnen haben Termin: Oktober 2017 Freiburg, Kloster St. Lioba Leitung: Heinz-Werner Kramer, Direktor, Freiburg Referentin/ Monika Rohfleisch, Dipl.-Theol., Dekanatsreferentin, Referent: Referentin Leiten-Planen-Entwickeln Prof. Dr. Manfred Belok, Chur/Schweiz Anmeldung bei: Referat Priester bis: 25. Juli 2017 Kursnummer: Mut 17 Führungstraining Konflikte in der Personalführung Seminar für Dienstvorgesetzte in Pastoral und Verwaltung Termin: Oktober 2017 Freiburg, Kloster St. Lioba Leitung: Wolfgang Oswald, Referatsleiter, Supervisor Ulrich Schabel, Referent für Personalentwicklung, Supervisor Referentin: Diana Beetz, Supervisorin, Organisationsberaterin, Personzentrierte Beratung (GwG) Anmeldung bei: Referat Leiten-Planen-Entwickeln bis: 19. Juni 2017 Kursnummer: E

36 Institut für Pastorale Bildung / Institut für Fort- und Weiterbildung, Rottenburg Führen und Leiten Leitung gestalten - Führen und Leiten in der Kirche 9. Intervallkurs für Pfarrer, die eine Seelsorgeeinheit leiten Termin: November 2017 in Rottenburg 26. Februar März 2018 in Freiburg Juni 2018 in Rottenburg September 2018 in Freiburg Rottenburg, Hirscherhaus Leitung: Heinz-Werner Kramer, Direktor, Freiburg Dr. Matthias Ball, Ref. Gemeinde und Beratung, Rottenburg Referentinnen/ Ulrich Müller-Weißner, ev. Pfarrer, Organisationsentwickler, Landau Referenten: N.N. Anmeldung bei: Referat Priester bis: 15. September 2017 Kursnummer: IntLei Institut für Pastorale Bildung / Erzb. Seelsorgeamt / Diözesanstellen und Dekanate Gemeindeteams begleiten Diözesane Fortbildung für alle pastoralen Dienste in der Region Mittlerer Oberrhein-Pforzheim - Gemeindeteams in ihrer aktuellen Teamsituation und in ihrer Entwicklung im System der Seelsorgeeinheit unterstützen - sie in ihrer spezifischen Kultur und Arbeitsweise fördern - die eigene Begleitungsrolle bewusst gestalten Termin: N. N. N. N. Leitung: Monika Rohfleisch, Diözesaner Auftrag für die Schulung pastoraler Dienste zur Begleitung von Gemeindeteams, Referentin Leiten-Planen-Entwickeln Information und Erzb. Seelsorgeamt Anmeldung bei: Abt. V Diözesanstellen und Pastorale Entwicklung Diözesanstelle Mittlerer Oberrhein-Pforzheim 36

37 Erzb. Ordinariat Führen und Leiten - LEVI LEVI-Training für Dekane und Dekanatsreferentinnen/-referenten (Follow up) Reflexion der eigenen Rolle im LEVI-Prozess - Kollegiale Beratung zur bisherigen LEVI-Praxis - Evaluation erster Prozessergebnisse der Einführungsphase - Feedback an die Diözesanleitung Weitere Angebote zum Leitungsinstrument LEVI entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Bereich im diözesanen Intranet. Termin: Drei regionale Auswahltermine im Frühjahr Februar 2017 in Mannheim (Räume der Gesamtkirchengemeinde), 10:00-17:00 Uhr 08. Februar 2017 in Engen (Kath. Gemeindezentrum), 10:00-17:00 Uhr 14. Februar 2017 in Freiburg (Collegium Borromaeum), 10:00-17:00 Uhr Leitung: Dr. Peter Zürcher, Leiter Referat Visitationen und pastorale Entwicklung (LEVI) Information und Erzb. Ordinariat Anmeldung bei: Abt. VII Grundsatzfragen und Strategie Referat Visitationen und pastorale Entwicklung (LEVI) bis: 01. Dezember

38 Erzb. Ordinariat Fundraising Menschenfischer oder Goldwäscher - Spenderfreundlichkeit als Pastorale Grundhaltung Ob Zeitspende oder Geldspende - die pastorale Arbeit und damit der Lebenspuls unserer Seelsorgeinheiten ist auf das Engagement von Menschen angewiesen. Egal ob es sich um ehrenamtliche Tätigkeit oder um finanzielle Zuwendung handelt - immer wird ein konkretes Projekt durch menschlichen Einsatz erst ermöglicht. Dieser Einastz ist nicht selbstverständlich. Deshalb erfordert er von den hauptberuflich Mitarbeitenden in angemessenem Maß Beachtung, Respekt und Dankbarkeit. Ehrenamtlich Tätige überlegen sich inzwischen sehr gut, wofür und für wen sie sich engagieren - Spenderinnen und Spender auch. Deshalb ist es zunehmend wichtig, eine spenderfreundliche Kultur aufzubauen und zu pflegen, in der Kommunikation, Bitte und Dank ein wichtige Rolle spielen. Fundraising bietet das Handwerkszeug für die Spendergewinnung und Spenderpflege - ob für Zeitoder Geldspender. Wir laden Sie ein, einige dieser Instrumente in Ihrem Werkzeugkasten zu entdecken. Termin: 24. Januar 2017 Freiburg, Erzb. Ordinariat Referenten: Udo Schnieders, Dipl. Theologe, Leiter der Stabstelle Fundraising Martin Müller, Pastoralreferent, Fundraiser Information und Erzb. Ordinariat Anmeldung bei: Stabstelle Fundraising bis: 16. Januar 2017 Erzb. Seelsorgeamt Ökumene Bitte entnehmen Sie Angebote zu diesem Themenbereich den aktuellen Veröffentlichungen der Abt. I Pastorale Grundaufgaben im Erzb. Seelsorgeamt oder dem diözesanen Weiterbildungsportal erreichbar über Erzb. Seelsorgeamt Weltkirche Bitte entnehmen Sie Angebote zu diesem Themenbereich den aktuellen Veröffentlichungen der zuständigen Abteilung oder dem diözesanen Weiterbildungsportal erreichbar über portal 38

39 Erzb. Seelsorgeamt Kirche und Gesellschaft Bitte entnehmen Sie Angebote zu diesem Themenbereich den aktuellen Veröffentlichungen der zuständigen Abteilung oder dem diözesanen Weiterbildungsportal erreichbar über portal Erzb. Ordinariat Ökologie und Pastoral Bitte entnehmen Sie Angebote zu diesem Themenbereich den aktuellen Veröffentlichungen der zuständigen Abteilung oder dem diözesanen Weiterbildungsportal erreichbar über portal Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Kirche und Kunst KUNST EINSETZEN Macht Kunst uns besser? Oder die Ethik der Ästhetik Wie kommunizieren wir, wie partizipieren wir als Kirche im System Kunst? Von welchen Interessen ist es überhaupt heute geleitet? Brauchen wir nicht einen verantwortungsvollen, begründeten eigenen Standpunkt: Was soll die Kunst und was darf sie? Gibt es nicht Grenzen? Aber wie ist es überhaupt um die Freiheit der Kunst bestellt? Wie begegnen wir angemessen den Künstlerinnen und Künstlern? Wie können wir als für die Kultur in der Kirche tätige Muliplikatorinnen/Multiplikatoren, Kunst mit Qualität sachgerecht vermitteln, um sie als Bereicherung, Herausforderung und Fragestellung zu begreifen, wenn nicht selten von unseren Mitgliedern immer noch viel eher das Eingängige, schön Dekorative oder gar Kitschige gewünscht wird? Termin: Februar März 2017 Hohenheim, Tagungszentrum Leitung: Dr. Ilonka Czerny, Akademiereferentin Pfarrer Johannes Koch Kirchenrat Reinhard Lambert Auer M.A. Information und Bettina Wöhrmann M.A. Anmeldung bei: Tel.: woehrmann@akademie-rs.de bis: 20. Januar

40 Erzb. Ordinariat Religionsunterricht Konfliktmanagement in Klassen II - Mediation/ Streitschlichtung Konflikte und Unstimmigkeiten sind so normal wie der Wetterwechsel, auch wenn sie uns manchmal unerwartet treffen. In Ihrem Alltag müssen Sie Konflikte managen, zwischen Tür und Angel eine Entscheidung treffen oder über die Dringlichkeit des Anliegens in Sekunden entscheiden. Dabei bekommen die Konflikte oft eine Schwere oder werden als bedrohlich erlebt. Gleichzeitig setzen Konflikte Energien frei, klären Standpunkte, stärken unsere Dialogfähigkeit und sind damit Antrieb für Entwicklungen und Veränderungen im Miteinander. Diese zwei Seminare Konfliktmanagement I und II haben zum Ziel Ihr Konfliktmanagement zu steigern und durch einen konstruktiven Umgang mit verschiedenen Situationen das Klima in Ihrer Klasse positiv zu beeinflussen. Im Mittelpunkt stehen praktische Übungen, die es Ihnen ermöglichen das Gelernte selbst zu erfahren und mit ihrem beruflichen Alltag in Verbindung zu bringen. Termin: Februar 2017 Rastatt, Bildungshaus St. Bernhard Leitung: Margarita Rodriguez, Heilpädagogin, Coach Thorolf Clemens, Dipl. Sozialpädagoge, Mediator Information und Erzb. Ordinariat Anmeldung bei: Abt. III Bildung - Referat Schulpastoral bis: 20. Januar 2017 Erzb. Ordinariat Schulpastoral Quellen tränken dürres Land - Meditatives Tanzwochenende Das Bild einer Quelle in dürrem Land kann Ausdruck meiner Sehnsucht sein, wenn mein Leben wie ausgetrocknet scheint. Zuweilen verströme ich mich über meine Kräfte hinaus und muss neu lernen, mich wie eine Schale zuerst anfüllen zu lassen, ehe ich überströmen kann. Leicht zugängliche meditative Tänze und Gebärden wie auch spirituelle Impulse und stille Zeiten laden an diesem Wochenende ein, uns aufzumachen zur inneren Quelle des Lebens und uns wieder neu füllen und erfrischen zu lassen. Bitte flache Schuhe zum Tanzen mitbringen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Termin: Januar 2017 St. Peter, Haus Maria Lindenberg Leitung: Cäcilia Kittel, Leiterin für Meditativen Tanz und Exerzitienleiterin Information und Erzb. Ordinariat Anmeldung bei: Abt. III Bildung - Referat Schulpastoral bis: 15. Dezember

41 Erzb. Ordinariat Schulpastoral Grundkurs Beratung und Begleitung Die Schulpastoral will Schülerinnen und Schülern in ihren Lebensfragen und in Krisensituationen Beratung und Begleitung anbieten. Schulpastoral versteht sich dabei als Ergänzung zu dem bereits bestehenden und kompetenten Beratungsangebot. Beratung und Begleitung im Sinn der Schulpastoral ist christlich motiviert und will gerade auch über den Religionsunterricht hinaus den Fragen nach dem Sinn des Lebens, nach geglückter Lebensgestaltung und nach Gott Raum geben. Die zweiteilige Weiterbildung ist eine erste Einführung zum Erwerb von Beratungskompetenz. Kommunikation und Gesprächstraining sowie die Reflexion der Rollenproblematik stehen im Mittelpunkt der Fortbildung. Inhalte sind der Personzentrierte Ansatz Carl Rogers, Kommunikationsmodelle nach Schulzvon Thun sowie das Modell der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg. Die Fortbildung wird ergänzt durch drei zusätzliche verpflichtende Supervisionsnachmittage, deren Termine noch festgesetzt werden. Der Grundkurs kann nach ein bis zwei Jahren durch weitere Kurse ergänzt werden. Insgesamt gibt es sechs Module. Für die Teilnahme an weiteren Modulen ist nach Abschluss des Grundkurses eine neue Anmeldung nötig. Termin: Modul 1: Januar 2017 Modul 2: Mai 2017 Freiburg, Kloster St. Lioba, Haus St. Benedikt Leitung: Susanne Strobel-Seiler, Dipl. Psychologin, Master of Counseling (Ehe-, Familienund Lebensberatung), Supervisorin (DGSv), Religionspädogogin (FA) Beate Mehrtens-Sucher, Lehrerin GWHS, Supervisorin (DGSv), Bereichsleiterin für Religion am Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Offenburg Information und Erzb. Ordinariat Anmeldung bei: Abt. III Bildung - Referat Schulpastoral bis: 15. Dezember 2016 Dem Tod begegnen - Vom Umgang mit Verlust und Trauer in der Schule Lehrerinnen und Lehrer werden in der Schule immer wieder mit Verlust- und Trauererfahrungen, mit Trennung, Abschied und Tod bei Schülerinnen und Schülern, bei Kolleginnen und Kollegen konfrontiert. In dieser Fortbildung geht es um die Sensibilisierung für den Umgang mit Betroffenen, um deren unterschiedliche Reaktionen auf Tod, Verlust und Abschied und um die Gestaltung solch belastender Situationen an der Schule. Der Austausch über eigene Erfahrungen mit Abschied und Tod, Informationen zu Sterben, Tod und Trauer, altersspezifische Trauerreaktionen bei Kindern und Jugendlichen, Methoden und Rituale für die Trauerarbeit an der Schule, Arbeit an konkreten Fallbeispielen und die Erarbeitung von Praxisbausteinen und möglicher Handlungsschritte sollen im Zentrum stehen. Termin: 30. März April 2017 Freiburg, Kloster St. Lioba, Haus St. Benedikt Leitung: Dr. Sandra Michels, Freiburg, Dipl. Psychologin, Psychotherapeutin, Supervisorin Information und Erzb. Ordinariat Anmeldung bei: Abt. III Bildung - Referat Schulpastoral bis: 14. März

42 Erzb. Ordinariat Schulpastoral Der Tod als Lehrmeister. Vom Umgang mit Tod und Trauer in der Schule. Vertiefungskurs Auf der Grundlage des Seminars Dem Tod begegnen Vom Umgang mit Tod und Trauer in der Schule werden wir in dieser 2-tägigen Fortbildung - Themen vertiefen (z.b. Krise und Suizidalität ), - Fragestellungen aufgreifen (z.b. Umgang mit Tod und Trauer im Islam ) und - eigene Erfahrungen reflektieren (z.b. Was brauche ich für die eigene Bewältigung? ). Zentrale Frage wird sein, wie eine ressourcenvolle Krisenintervention und unterstützende Trauerbegleitung im Kontext Schule aussehen kann, auch in Unterscheidung zu Trauerprozessen nach Trennung oder Scheidung. Termin: 30. Juni Juli 2017 Freiburg, Kloster St. Lioba, Haus St. Benedikt Leitung: Dr. Sandra Michels, Freiburg, Dipl. Psychologin, Psychotherapeutin, Supervisorin Information und Erzb. Ordinariat Anmeldung bei: Abt. III Bildung - Referat Schulpastoral bis: 14. Juni 2017 Erzb. Ordinariat Elementarbereich Kindergarten und Pastoral - Regionale Fachtage Die regionalen Fachtage richten sich an die Ansprechpersonen für Kindertageseinrichtungen aus den Seelsorgeteams. Inhalte sind: Grundlagenwissen Kita, Rolle und Aufgabe der Ansprechpersonen, spirituell-pastorale Begleitung von Kita-Teams, religiöse Bildung und Erziehung in der Kita, Vernetzung von Kita und Gemeinde Termin: die Termine werden regional bekannt gegeben mehrere regionale Veranstaltungen Leitung: Barbara Remmlinger, Leiterin Referat Elementarpädagogik, Erzb. Ordinariat Referentin/ N. N. Referent: Information und Erzb. Ordinariat Anmeldung bei: Abt. III Bildung - Referat Elementarpädagogik 42

43 Bildungszentrum Mosbach / Bildungswerk der Erzdiözese Freiburg Erwachsenenbildung und Pastoral Grundlagen der biografischen Kommunikation Modul III Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Das gilt auch für die Reise in die eigene biografische Vergangenheit. Biografiearbeit unterstützt Menschen, ihre Lebensschätze zu entdecken und zu bergen. Wie können wir mittels wertschätzender Kommunikation die Bereitschaft für Erinnerung und biografischer Erkundung eröffnen? In diesem Seminar werden die Grundlagen biografischer Kommunikation eingeübt und erlernt. Termin: März 2017 Münstertal, Kloster St. Trudpert Leitung: Andreas Barde, Dipl Päd., Erwachsenenbildner, Freiburg Information und Bildungszentrum Mosbach Anmeldung bei: Tel.: info@bildungszentrum-mosbach.de bis: 01. März 2017 Erzb. Seelsorgeamt in Kooperation mit dem DJK Sportverband Ausbildung zum spirituellen Nordic Walking Instructor-Walking to Heaven Hauptberufliche und ehrenamtliche Mitarbeiter in der Pastoral. Zur Teilnahme sind keine sportlichen Voraussetzungen nötig. In dieser Ausbildung wird es natürlich in erster Linie darum gehen, die grundlegende Technik des Nordic Walking zu erlernen und zu vermitteln. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie Elemente der Technik in der Vermittlung genutzt werden können, um spirituelle Impulse zu setzen und eine individuelle Auseinandersetzung mit dem Glauben und dem Leben zu ermöglichen. Ansatzpunkte hierfür könnten z. B. sein: Bestandsaufnahme, Einüben, Festhalten und Loslassen, Korrektur, Rhythmus, Aufrichtung etc. Diese Ausbildung befähigt Sie eine Nordic Walking Gruppe aufzubauen und anzuleiten sowie spirituelle Impulse zu setzen und zu entwickeln. Termin: Juni 2017, 10:00-16:00 Uhr Karlsruhe Durlach, Sportschule Schöneck Leitung: Michael Gosebrink, Dipl. Theol., Sportlehrer, Leiter des Arbeitsbereiches Kirche und Sport/DJK Bildungsreferent in Freiburg ReferentInnen: Rainald Kauer, DJK Bildungsreferent Trier Rainer Mäker, DJK Bildungsreferent Speyer Information und Erzb. Seelsorgeamt Anmeldung bei: Abt. I Pastorale Grundaufgaben - Kirche und Sport bis: 15. Mai 2017 Kursnummer: ESA

44 Bildungszentrum Mosbach / Bildungswerk der Erzdiözese Freiburg Erwachsenenbildung und Pastoral Didaktik des Biografischen Arbeitens Modul IV Kein Wind ist demjenigen günstig, der nicht weiß, wohin er segeln will. Bildungsangebote zum Biografischen Arbeiten bedürfen einer gründlichen Vorbereitung. Schließlich geht man mit dem Wichtigsten des Menschen um: seinem Leben. In diesem Seminar lernen Sie die grundlegenden Schritte der didaktischen Planung kennen: Finden und Formulieren unterschiedlicher Ziele und Inhalte; Analysieren verschiedener Voraussetzungen zum Bildungsangebot; Sammeln und Auswählen von Inhalten und den dazu stimmigen Methoden; Planen und Strukturieren, Reflektieren von (An)Leitung. Sie erhalten Planungssicherheit für kommende Lehr-Lern-Situationen. Termin: 30. Juni Juli 2017 Münstertal, Kloster St. Trudpert Leitung: Andreas Barde, Dipl Päd., Erwachsenenbildner, Freiburg Information und Bildungszentrum Mosbach Anmeldung bei: Tel.: info@bildungszentrum-mosbach.de bis: 10. Juni 2017 Grundlagen der Biografiearbeit Modul I Verstehen kann man das Leben nur rückwärts leben muss man es vorwärts. Wer die Vergangenheit versteht, die Gegenwart aktiv gestaltet und Zukunftspläne als lohnend ansieht, die und der sind auf dem besten Weg, ein sinnerfülltes und gesundes Leben zu führen. Dabei ist es hilfreich, allein und mit Anderen Blicke auf das eigenen Leben zu werfen und aus Vergangenem für Gegenwart und Zukunft zu lernen. In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen der Biografierarbeit kennen: Welche Vorstellung von Biografie gibt es? Was versteht LebensMutig e.v. unter Biografiearbeit? Warum und wozu ist biografisches Arbeiten not-wendig? Theorie unterstützt das praktische Tun. Im Vordergrund steht das eigenen Erfahren von Methoden und Wirkungen biografischen Arbeitens in der Erwachsenenbildung. Termin: Oktober 2017 Mosbach-Neckarelz, Bildungshaus Neckarelz Leitung: Andreas Barde, Dipl Päd., Erwachsenenbildner, Freiburg Ulrich Neubert, PRef, Leiter des Bildungszentrums Mosbach Information und Bildungszentrum Mosbach Anmeldung bei: Tel.: info@bildungszentrum-mosbach.de bis: 25. September

45 Bildungszentrum Mosbach / Bildungswerk der Erzdiözese Freiburg Erwachsenenbildung und Pastoral Biografische Selbstreflexion Modul II Man sollte neben Schwerpunkten auch Leichtpunkte im Leben setzten. Während vieles in unserem Leben uns klar machen will, wie wichtig das Nein in unserem Leben ist, richtet sich in unserer Biografiearbeit der Blick auf die eröffnende und stärkende Wirkung des Ja -Wortes: Ja zur Vergangenheit, den dort Gelernten und Erfahrenen. Ja zur Gegenwart, den Chancen und Herausforderungen. Ja zur Zukunft, den Entwicklungen und Möglichkeiten. Sowohl die Improvisation als Haltung, Methode und Übung als auch die Sensibilisierung für die persönlich-eigene Sprache des Körpers und den in unserer Ausstrahlung hinterlassenen Lebensspuren verhelfen zu einem neuen Zugang, zu einer mutmachenden Lebenskunst. Die so der Heilung, Orientierung und Ermutigung unserer Biografie dient. Termin: Dezember 2017 Mosbach-Neckarelz, Bildungshaus Neckarelz Leitung: Andreas Barde, Dipl Päd., Erwachsenenbildner, Freiburg Referent: Alexander Veit, Theatermacher, Regisseur, Dozent für Körpersprache Information und Bildungshaus Neckarelz Anmeldung bei: Tel.: info@bildungshaus-neckarelz.de bis: 20. Oktober 2017 Kreative Methoden zur Biografiearbeit Modul V Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. Beim Erinnern von Lebensereignissen und Lebensphasen sind sowohl Gedanken als auch Gefühle beteiligt. Denn wir erinnern uns nur ganzheitlich. Beim biografischen Arbeiten werden daher Methoden und Materialien eingesetzt, die den Menschen ganz ansprechen: seine Gedanken, Gefühle und Handlungen. In diesem Seminar lernen Sie verschiedene kreative Methoden zur Biografiearbeit kennen. Z. B. autobiografisches Schreiben, plastisches/grafisches Gestalten. Sie experimentieren mit unterschiedlichen Materialien und Medien. Termin: November 2017 Münstertal, Kloster St. Trudpert Leitung: Andreas Barde, Dipl Päd., Erwachsenenbildner, Freiburg Information und Bildungszentrum Mosbach Anmeldung bei: Tel.: info@bildungszentrum-mosbach.de bis: 25. November

46 Bildungszentrum Mosbach / Bildungswerk der Erzdiözese Freiburg Erwachsenenbildung und Pastoral Zertifizierungs-Werkstatt Biografiearbeit Modul VI Diese Abschluss-Werkstatt richtet sich ausschließlich an die Teilnehmenden, die alle mindestens vier Module der Fortbildung zur Biografiearbeit LebensMutig absolviert haben. Sie stellen hier ein selbst vor Ort durchgeführtes und im Vorfeld schriftlich dokumentiertes Projekt zur Biografiearbeit vor. Mit dem Abschluss dieses Moduls verleihen die jeweiligen Bildungsträger das von der LebensMutig-Gesellschaft für Biografiearbeit e.v., München-Freising, anerkannte Zertifikat. Termin: Februar 2017 Mosbach-Neckarelz, Bildungshaus Neckarelz Leitung: Andreas Barde, Dipl Päd., Erwachsenenbildner, Freiburg Ulrich Neubert, PRef, Leiter des Bildungszentrums Mosbach Information und Bildungshaus Neckarelz Anmeldung bei: Tel.: info@bildungshaus-neckarelz.de bis: 30. Januar 2017 Erzb. Seelsorgeamt in Kooperation mit den Dekanaten Interreligiöser Dialog Islam: Einheit und Vielfalt Herausforderungen für den christlich-islamischen Dialog Fortbildung für Pastorale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Termin: nach Vereinbarung nach Vereinbarung Leitung: Norbert Kößmeier, Dipl. Theologe und Beauftragter für Religions- und Weltanschauungsfragen Information und Anmeldung bei: über das jeweilige Dekanat oder die Diözesanstelle Kursnummer: ESA

47 Erzb. Seelsorgeamt in Kooperation mit den Dekanaten Engagementförderung: Grundlagen Auf den Weg zu einer neuen Kultur des Ehrenamts Workshop Ehrenamt gibt der Kirche Zukunft. Kirchliches Ehrenamt hat Zukunft. Aber wie? Die Erzdiözese Freiburg hat Ehrenamtsentwicklung und Engagementförderung als relevante Zukunftsthematik identifiziert und will eine neue Kultur der Aufmerksamkeit gegenüber dem Ehrenamt sowie neue Formen der Kooperation zwischen hauptberuflich und ehrenamtlich Tätigen etablieren. Was bedeutet das konkret? Wie kann das gehen? Wie werden wir eine engagementfreundliche Kirche? Der Workshop dient der Einführung ins Thema und bietet neben einem Impulsreferat aktivierende Elemente, die die Fragestellungen und Interessen der Teilnehmenden berücksichtigen. Der Workshop kann im Rahmen einer Dekanatskonferenz oder als eigenständige Veranstaltung durchgeführt werden. Termin: nach Vereinbarung nach Vereinbarung Referentin: Dr. Elke Langhammer, Beauftragte für Ehrenamt und Engagementförderung der Erzdiözese Freiburg Information und Erzb. Seelsorgeamt Anmeldung bei: Abt. I Pastorale Grundaufgaben - Referat Missionarische Pastoral Kursnummer: ESA

48 Erzb. Seelsorgeamt Ehrenamtskoordination Eine engagementfreundliche Kirche werden Studientag Freiwilligenmanagement Die ehrenamtliche Landschaft in der Kirche ist in Bewegung. Das spüren viele. Freiwilliges Engagement in unseren Gemeinden und an anderen pastoralen Orten ist längst kein Selbstläufer mehr, obgleich die Bereitschaft, sich ehrenamtlich zu betätigen, nach wie vor vorhanden ist. Doch die Erwartungen Engagierter ändern sich: Nachgefragt wird ein in Umfang und Dauer begrenztes Engagement. Gesucht wird eine Aufgabe oder Tätigkeit, die biographisch passt und inhaltlich überzeugt. Attraktiv sind Engagement-Räume, in denen Mitgestaltung und Partizipation gefragt sind. Wie können Leitungsverantwortliche in Seelsorgeeinheiten und kategorialen pastoralen Handlungsfeldern auf diese Veränderungen reagieren und eine neue engagementfreundliche Organisationskultur prägen, so dass sich Menschen auch künftig gerne kirchlich ehrenamtlich engagieren? Der Studientag will Gelegenheit zur Reflexion und zum Fachgespräch geben. Er bietet Grundinformationen zu Freiwilligenmanagement und Freiwilligenkoordination und will einen Reflexions- und Lernprozess anregen, wie Elemente daraus in die Organisationskultur unserer Gemeinden und der anderen pastoralen Orte eingeführt werden und die Ehrenamtskultur positiv verändern können. Termin: 21. März 2017 Mosbach-Neckarelz, Bildungshaus Leitung: Dr. Elke Langhammer, Beauftragte für Ehrenamt und Engagementförderung der Erzdiözese Freiburg Referent: Oliver Reifenhäuser, Gründer der Beratungsgruppe Ehrenamt, Berlin Information und Erzb. Seelsorgeamt Anmeldung bei: Abt. I Pastorale Grundaufgaben - Referat Missionarische Pastoral bis: 06. März 2017 Kursnummer: ESA Erzb. Seelsorgeamt Jugend So ticken Jugendliche! Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der Sinus Jugendstudie 2016 Termin: 18. März 2017, 10:30-16:30 Uhr N.N. Leitung: Dorothee Oehmen, Dipl. Soz. Päd, Freiburg Referent: N.N. Information und Erzb. Seelsorgeamt Anmeldung bei: Abt. II Jugendpastoral - Referat BDKJ bis: 10. Februar 2017 Kursnummer: 1 48

49 Erzb. Seelsorgeamt Behinderte Menschen Bitte entnehmen Sie Angebote zu diesem Themenbereich den aktuellen Veröffentlichungen der zuständigen Abteilung oder dem diözesanen Weiterbildungsportal erreichbar über portal Erzb. Seelsorgeamt Partnerschaft und Familie Commitment - Stress und Partnerschaft, gemeinsam den Alltag bewältigen Studientagung für Dekanatsreferentinnen und -referenten und Dekanatsverantwortliche für die Familienpastoral Termin: 30. Januar Februar 2017 Insel Reichenau Leitung: Dr. Judith Weber Ingrid Schell Georg Zimmermann Referentinnen: Rebekka Kuhn, MSc Forschungsassistentin, paarlife-trainerin Lorena Leuchtmann, MSc Forschungsassistentin Information und Erzb. Seelsorgeamt Anmeldung bei: Abt. III Erwachsenenpastoral - Familienreferat Kursnummer: ESA

50 Erzb. Seelsorgeamt Partnerschaft und Familie Elternbildung als Handlungsfeld in der pastoralen Arbeit Tagesseminar Erziehung ist eine große Herausforderung und betrifft nicht nur den Alltag in der Familie, sondern begegnet uns an ganz unterschiedlichen Orten und Veranstaltungen in der pastoralen Arbeit. Kess-erziehen ist ursprünglich ein standardisiertes Elternbildungsprogramm, das Eltern in ihrer Elternkompetenz stärkt, eine respektvolle Haltung vermittelt und gezielt Hinweise und Antworten in der Erziehung bietet. Mittlerweile beinhaltet das Kess-Programm unterschiedliche Kursformate zu verschiedenen Themenschwerpunkten und Altersstufen. Im Seminar erhalten Sie: Einblick in die Inhalte von KESS-erziehen durch Impulse, Übungen und Visualisierungen Spiegelblick, was die kesse Grundhaltung mit Ihnen zu tun hat Überblick über das gesamte KESS-Kurs-Angebot Ausblick, wie und wo Sie KESS-Kurse in der Seelsorgeeinheit anbieten und als Angebot in Ihre pastorale Arbeit integrieren können Lernen Sie KESS kennen, wir freuen uns auf Sie / euch! Termin: 17. Juli 2017 Freiburg, Erzb. Seelsorgeamt Leitung: Dr. Judith Weber Referentin/ Dr. Judith Weber Referent: Ulli Nöthen Information und Erzb. Seelsorgeamt Anmeldung bei: Abt. III Erwachsenenpastoral - Familienreferat bis: 03. Juli 2017 Kursnummer: ESA Erzb. Seelsorgeamt Alleinerziehende Bitte entnehmen Sie Angebote zu diesem Themenbereich den aktuellen Veröffentlichungen der zuständigen Abteilung oder dem diözesanen Weiterbildungsportal erreichbar über portal Erzb. Seelsorgeamt Frauen Bitte entnehmen Sie Angebote zu diesem Themenbereich den aktuellen Veröffentlichungen der zuständigen Abteilung oder dem diözesanen Weiterbildungsportal erreichbar über portal 50

51 Erzb. Seelsorgeamt Männer Männergruppen leiten Fortbildung für Multiplikatoren in der Männerpastoral Termin: 25. Februar 2017, 9:30-17:00 Uhr Freiburg Leitung: Norbert Wölfle Information und Erzb. Seelsorgeamt Anmeldung bei: Abt. III Erwachsenenpastoral - Männerreferat Kursnummer: ESA Diözesankonferenz der Männerseelsorger Termin: 28. Juni 2017, 9:30-16:30 Uhr Rastatt, Bildungshaus St. Bernhard Leitung: Michael Rodiger-Leupolz Norbert Wölfle Information und Erzb. Seelsorgeamt Anmeldung bei: Abt. III Erwachsenenpastoral - Männerreferat Kursnummer: ESA Fachtagung Männerpastoral für Multiplikatoren Das Thema wird noch bekannt gegeben Termin: November 2017 Bollschweil, Bildungshaus Kloster St. Ulrich Leitung: Michael Rodiger-Leupolz Norbert Wölfle Information und Erzb. Seelsorgeamt Anmeldung bei: Abt. III Erwachsenenpastoral - Männerreferat Kursnummer: ESA Erzb. Seelsorgeamt Seniorinnen und Senioren Bitte entnehmen Sie Angebote zu diesem Themenbereich den aktuellen Veröffentlichungen der zuständigen Abteilung oder dem diözesanen Weiterbildungsportal erreichbar über portal 51

52 Institut für Pastorale Bildung in Zusammenarbeit mit Diözesanstellen und Dekanaten Pastoralpsychologie: Seels. Kommunikation mit einzelnen und Gruppen Kurs Seelsorgliche Begleitung 2017 Ausbildung in seelsorglicher Gesprächsführung für Ehrenamtliche Termin: Februar April Juli Oktober 2017 Rastatt, Bildungshaus St. Bernhard Leitung: Helga Klär, Rel. Päd. (FA), Gemeinderreferentin, Personzentrierte Beratung, Supervisorin Melanie Zils, Dipl. Rel. Päd. (FH), Gemeindereferentin, Ausb. in Personzentrierter Beratung Martin Moser, Referatsleiter Pastoralpsychologie, Supervisor DGfP Dr. Tobias Speck, Pastoralreferent, Diözesanstellenleiter, Ausb. in Personzentrierter Beratung Anmeldung bei: Referat Pastoralpsychologie - Seelsorgliche Kommunikation und Begleitung bis: 16. November 2016 Kursnummer: E71701 Institut für Pastorale Bildung in Zusammenarbeit mit den ev. Landeskirchen Baden und Württemberg Ökumenisches Werkstattgespräch Seelsorge, Beratung und Psychotherapie Interdisziplinäres Fachgespräch für Seelsorgerinnen/Seelsorger, Psychologische Beraterinnen/Berater und Therapeutinnen/Therapeuten, ärztliche und pflegerische Berufe Termin: 12. Mai 2017 Freiburg, Caritas Tagungszentrum Leitung: Martin Moser, Referatsleiter Pastoralpsychologie Markus Becker, Koordinationsstelle für Seelsorge und Beratung, Evangelische Landeskirche Baden Anmeldung bei: Referat Pastoralpsychologie - Seelsorgliche Kommunikation und Begleitung Kursnummer: E

53 Institut für Pastorale Bildung Pastoralpsychologie: Seels. Kommunikation mit einzelnen und Gruppen Veränderung und Wandel verstehen - Menschen in Veränderungsprozessen begleiten Persönlichkeitskurs um Veränderngsprozesse im beruflichen und persönlichen Leben besser zu verstehen, zu bewältigen und mitzugestalten. Termin: Oktober November Dezember 2017 Feldberg, Haus Feldberg-Falkau Leitung: Martin Moser, Pastoralpsychologe, Lehrsupervisor DGfP N.N. Anmeldung bei: Referat Pastoralpsychologie - Seelsorgliche Kommunikation und Begleitung bis: 05. Juli 2017 Kursnummer: E71706 Traumtag 2017 Fortbildung für Absolventinnen und Absolventen des Kurses Traumarbeit als Seelsorge Termin: N.N. Freiburg Leitung: Martin Moser, Referatsleiter Pastoralpsychologie, Ausbildung in analytischer Traumarbeit, Supervisor DGfP Vera Schmidt-Riese, Dipl. Päd., Heilpraktikerin für Psychotherapie, Traumarbeit nach C. G. Jung Anmeldung bei: Referat Pastoralpsychologie - Seelsorgliche Kommunikation und Begleitung Kursnummer: E71705 Fortbildungstag Seelsorgliche Begleitung 2017 Fortbildung für Absolventinnen und Absolventen des Kurses Seelsorgliche Begleitung Termin: N.N. Freiburg Leitung: Martin Moser, Referatsleiter Pastoralpsychologie N.N. Anmeldung bei: Referat Pastoralpsychologie - Seelsorgliche Kommunikation und Begleitung Kursnummer: E

54 Institut für Pastorale Bildung Pastoralpsychologie: Seels. Kommunikation mit einzelnen und Gruppen Regionalgruppen Personzentrierte Seelsorge Die Gruppen sind gedacht für Personen, die eine Ausbildung in seelsorgliche Gesprächsführung abgeschlossen haben und sich diese Qualität erhalten wollen. An folgenden Orten gibt es solche Gruppen: Freiburg, Sinzheim, Heidelberg und Buchen. Neuzugänge sind nach Absprache möglich. Termin: Termin auf Anfrage Freiburg, Karl Rahner Haus Leitung: Martin Moser, Referatsleiter Pastoralpsychologie N.N. Anmeldung bei: Referat Pastoralpsychologie - Seelsorgliche Kommunikation und Begleitung Geistliches Zentrum St. Peter Geistliche Begleitung Bitte entnehmen Sie Angebote zu diesem Themenbereich den aktuellen Veröffentlichungen der zuständigen Abteilung oder dem diözesanen Weiterbildungsportal erreichbar über portal 54

55 Institut für Pastorale Bildung Supervision und Organisationsberatung Ausbildung Supervision und Organisationsberatung Termin: Januar März Juli September November weitere Kurseinheiten 2018 Freiburg, Karl Rahner Haus Leitung: Diana Beetz, Dipl.-Psych., Rel.päd. (FA), Supervisorin DGSv, Ausbilderin Personzentrierte Beratung (GwG) Wolfgang Oswald, Supervisor und Organisationsberater (DGSv) Referentin/ Referenten: Information und Anmeldung bei: bis: Christel Rosenberger-Balz Prof. Dr. Jürgen Sehrig Wolfgang Jacobs Institut für Pastorale Bildung Referat Supervision und Organisationsberatung laufende Veranstaltung, keine Anmeldung mehr möglich Fortbildung für diözesane Beraterinnen und Berater: Selbstfürsorge Achtsame Haltung stärken und auf sekundäre Traumatisierung achten Termin: Juli 2017 Freiburg, Kloster St. Lioba Leitung: Susanne Henke, Rel. Päd. FH, Supervisorin und Trainerin, Regionalfrauenreferentin Wolfgang Oswald, Supervisor und Organisationsberater (DGSv) Referentin: Gerhilt Haak, Supervisorin, Weiterbildnerin mit Schwerpunkt Selbstfürsorge Anmeldung bei: Referat Supervision und Organisationsberatung bis: 01. Juni 2017 Kursnummer: Sommerfobi 55

56 Erzb. Ordinariat Schutz vor sexualisierter Gewalt Multiplikatorenschulung Kinder, Jugendliche und erwachsene Schutzbefohlene haben ein Recht auf seelische und körperliche Unversehrtheit und Wahrung ihrer sexuellen Integrität. Diesem Recht weiß sich das Erzbistum Freiburg in besonderer Weise verpflichtet. Durch geeignete Maßnahmen zur Prävention vor sexualisierter Gewalt soll dieses Recht sichergestellt werden. Ziel hierbei ist es, eine Kultur des achtsamen Miteinanders zu entwickeln, die auch im achtsamen, respektvollen und grenzachtenden Umgang aller handelnden Personen untereinander zum Ausdruck kommt. (vgl. Präambel der PrävOFR) Viele Ehrenamtliche engagieren sich in den Bereichen Kinder- und Jugendarbeit und in der Arbeit mit erwachsenen Schutzbefohlenen, wie Besuchsdiensten und der Flüchtlingsarbeit. Sie sollen situationsund fachgerecht im Sinne der Prävention sensibilisiert und geschult werden. Alle Hauptberuflichen in den Kirchengemeinden, die sich für diese Schulungsarbeit Unterstützung erwarten, sind zu dieser Fachtagung eingeladen. Termin: 17. Mai 2017 Rastatt, Bildungshaus St. Bernhard Leitung: Philipp Fuchs, Präventionsbeauftragter Referentinnen/ N.N. Referenten: Information und Erzb. Ordinariat Anmeldung bei: Abt. VII Grundsatzfragen und Strategie Koordinierungsstelle Prävention gegen sexualisierte Gewalt bis: 10. Mai 2017 Schulung für Leitungsverantwortliche Gemäß der Präventionsordnung der Erzdiözese Freiburg tragen die Leitungen der kirchlichen Rechtsträger dafür Verantwortung, dass alle Mitarbeitende in Fragen der Prävention gegen sexualisierte Gewalt und des grenzachtenden Umgangs durch geeignete Sensibilisierungs- und Qualifizierungsmaßnahmen unterwiesen und geschult sind. Termin: 19. Juni 2017 Freiburg, Karl Rahner Haus Leitung: Philipp Fuchs, Präventionsbeauftragter Referentinnen/ N.N. Referenten: Information und Erzb. Ordinariat Anmeldung bei: Abt. VII Grundsatzfragen und Strategie Koordinierungsstelle Prävention gegen sexualisierte Gewalt bis: 28. April

57 Erzb. Seelsorgeamt in Kooperation mit dem Institut für Klinische Seelsorgeausbildung Klinikseelsorge Kurs für Seelsorgende mit Teildeputat in der Krankenpastoral KSA-Kurs für Seelsorgende mit einem Teilauftrag (unter 50%) in der Krankenhaus- und Altenheimseelsorge In diesem KSA-Kurs gehen wir den besonderen Herausforderungen nach, die eine geteilte Stelle mit sich bringt. Themen können u.a. sein: - Wie bringe ich die unterschiedlichen seelsorglichen Felder unter einen Hut? - Wie organisiere ich meine Arbeit? - In welchen Rollen finde ich mich vor? - Welche Kompetenzen werden von mir erwartet? Wir arbeiten praxisorientiert an den Fragestellungen der Teilnehmenden, mit Gesprächsprotokollen und Fallbeschreibungen. Termin: Einstiegstag: 11. Oktober 2016 Kurswoche: November 2016 Supervisionstage: 10. Januar Februar April Juni 2017 Heidelberg, Institut KSA Leitung: Johannes Hammer, Klinikseelsorger in Bad Bergzabern, Supervisor (DGSv) Stefan von Rüden, Klinikseelsorger in Heidelberg, Supervisior (DGSv), stellv. Leiter des KSA-Instituts Heidelberg Information und Institut für KSA Anmeldung bei: Gaisbergstraße Heidelberg institut@ksa-heidelberg.de Kursnummer: ESA

58 Erzb. Ordinariat in Kooperation mit dem Bischöfl. Ordinariat Rottenburg-Stuttgart und den beiden ev. Landeskirchen Notfallseelsorge Einführungskurs für Notfallseelsorge 2017 für die Qualifizierung zur Mitarbeit im Bereich der Psychosozialen Akuthilfen Einführungskurs für Notfallseelsorge in drei Kursteilen 1. Kursteil in Bruchsal, Landesfeuerwehrschule 2. Teilnahme an Angeboten des Systems vor Ort, Supervisionen Februar - Oktober Kursteil in Böblingen, Hochschule der Polizei Termin: Januar 2017 Februar - Oktober 2017 November 2017 Bruchsal und Böblingen Information und Anmeldung bei: Kursnummer: Bischöfliches Ordinariat Rottenburg-Stuttgart Hauptabteilung Pastorale Konzeption Eugen-Bolz-Platz Rottenburg EO Institut für Pastorale Bildung Psychische Auffälligkeiten Bitte entnehmen Sie Angebote zu diesem Themenbereich den aktuellen Veröffentlichungen der zuständigen Abteilung oder dem diözesanen Weiterbildungsportal erreichbar über portal 58

59 Institut für Pastorale Bildung / Erzb. Ordinariat Berufliches Selbstkonzept Selbstmanagement, Spiritualität und Gesundheit Das berufliche Leben in immer größer werdenden Arbeitskontexten bedarf einer wachsenden Aufmerksamkeit für die eigene Person und einer bewussten Pflege gesunder Lebensquellen. Termin: Juni 2017 Freiburg, Caritas Tagungszentrum Fortbildungs-Akademie Leitung: Anna-Maria Müller Referent: Prof. Dr. Christoph Jacobs Anmeldung bei: Referat Leiten-Planen-Entwickeln bis: 15. März 2017 Kursnummer: E21704 Institut für Pastorale Bildung in Zusammenarbeit mit den ev. Landeskirchen Baden und Württemberg und Institut für Fort- und Weiterbildung der Diözese Rottenburg-Stuttgart Macht, Sexualität und Attraktivität in der Seelsorge Selbsterfahrungskurs für Seelsorgerinnen und Seelsorger Termin: Juli 2017 Goersdorf / Elsass, Château du Liebfrauenberg Leitung: Dr. Dagmar Kreitzschek, Studienleiterin Zentrum für Seelsorge, Heidelberg Pater Lutz Müller SJ, Leiter der Beratungsstelle Offene Tür in Mannheim Anmeldung bei: Referat Leiten-Planen-Entwickeln Kursnummer: E

60 Institut für Pastorale Bildung / Erzb. Ordinariat Berufliches Selbstkonzept Berufliche Standortbestimmung und Potentialanalyse Sie sind motiviert, an Ihrer eigenen beruflichen Entwicklung zu arbeiten? neugierig auf eine Beschreibung Ihrer Potentiale und Fähigkeiten? interessiert, Ihren aktuellen beruflichen Standort am Beginn einer Weiterbildung zu beleuchten um Ihren Lernweg gezielter gestalten zu können? Wir unterstützen Sie im Rahmen der Personalentwicklung bei der Ausgestaltung Ihrer beruflichen Rolle und Identität. Die Standortbestimmung stärkt Sie dabei, Ihre berufliche Entwicklung selbst aktiv und verantwortlich zu gestalten. Mit Hilfe eines Fragebogens reflektieren Sie, wie Sie berufliche Situationen wahrnehmen und sich darin verhalten. Aufbauend auf Ihren Antworten erstellen wir ein Profil, das Ihre beruflichen Orientierungen, Neigungen und Kompetenzen beschreibt. Mit Ihnen zusammen erarbeiten wir in einem Beratungsgespräch die Bedeutung des Profils für Ihre individuelle berufliche Standortbestimmung. Das Referat Personalentwicklung nutzt dabei in Zusammenarbeit mit dem Institut für Pastorale Bildung und einer freien Mitarbeiterin das Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP), ein standardisiertes, wissenschaftlich abgesichertes Verfahren. Sie entscheiden, ob und wie Sie das Profil und seine Auswertung als Ausgangspunkt nutzen z. B. für berufliche oder persönliche Entwicklungsschritte, Qualifizierungsmaßnahmen oder die Gestaltung des derzeitigen Arbeitsfeldes. Ihre personenbezogenen Daten bleiben in Ihrer Hand. Ihr nächster Schritt Wenn Sie daran interessiert sind, nehmen Sie bitte telefonisch Verbindung mit Herrn Schabel ( ) auf. Er klärt offene Fragen und spricht mit Ihnen das weitere Vorgehen ab. Informationen finden Sie auch unter Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. Erzb. Ordinariat Abt. VII Grundsatzfragen und Strategie Referat Personalentwicklung 60

61 Geistliches Zentrum St. Peter Exerzitien Persönliche Exerzitien Im Geistlichen Zentrum ist es nach Absprache möglich, auch einzeln für sich Exerzitien zu machen und dabei begleitet zu werden. Termin: nach Absprache St. Peter, Geistliches Zentrum Information und Anmeldung bei: Geistliches Zentrum St. Peter Kursnummer: GZ-17-IEX Ignatianische Exerzitien für Priester und Diakone Einzelexerzitien mit gemeinsamen Impulsen Täglich ein Impuls, tägliches Begleitgespräch, durchgehendes Schweigen, Stundengebet, Feier der Eucharistie. Termin: Januar August 2017 St. Peter, Geistliches Zentrum Leitung: N.N. Information und Anmeldung bei: Geistliches Zentrum St. Peter Kursnummer: GZ-17-PVB Ignatianische Einzelexerzitien Einzelexerzitien für hauptberuflich und ehrenamtlich in der Pastoral Tätige Persönliche Gebetszeiten, tägliches Begleitgespräch, durchgängiges Schweigen, Leibübungen, Möglichkeit zum Stundengebet, Eucharistiefeier Termin: Januar Juli August November 2017 St. Peter, Geistliches Zentrum Leitung: Januar 2017: Sr. Petra Maria Brugger OSF, Exerzitienbegleiterin IMS Pfr. Thomas Fürst 31. Juli Aug. 2017: Sr. Petra Maria Brugger OSF, Exerzitienbegleiterin IMS Dr. Arno Zahlauer Nov. 2017: Sr. Petra Maria Brugger OSF, Exerzitienbegleiterin IMS P. Wilfried Dettling SJ Dr. Arno Zahlauer Information und Anmeldung bei: Geistliches Zentrum St. Peter Kursnummer: GZ-17-EEX 61

62 Geistliches Zentrum St. Peter Exerzitien Unterwegs sein und aus der Kraftquelle der Taufe schöpfen Exerzitien im Gehen Zweimal zwei Stunden unterwegs sein mit einem Gebetswort im Herzen und auf den Lippen, durchgängiges Schweigen, tägliches Begleitgespräch, Gebetszeiten, Eucharistie, Impulse und Anleitung zum Beten Termin: Juni 2017 St. Peter, Geistliches Zentrum Leitung: Sr. Petra Maria Brugger OSF, Exerzitienleiterin IMS Pfr. Peter Schmid, Ingoldingen Information und Anmeldung bei: Geistliches Zentrum St. Peter Kursnummer: GZ-17-EiG Der so ganz andere Gott - Nikolaus von der Flüe und seine Frau Dorothea Exerzitien in Flüeli Zeiten des Schweigens, Impulse, Beten im Gehen, tägliches Begleitgespräch, Gebetszeiten, Eucharistie Termin: Juli 2017 Flüeli, Klausenhof Leitung: Sr. Petra Maria Brugger, Exerzitienleiterin IMS Pfr. Peter Schmid, Ingoldingen Dr. Arno Zahlauer Information und Anmeldung bei: Geistliches Zentrum St. Peter Kursnummer: GZ-17-FLU 30-tägige Exerzitien Die 30-tägigen Exerzitien sind ignatianische Einzelexerzitien mit individuell gestalteten 4 bis 5 Übungen pro Tag, täglichem Begleitgespräch, täglicher Eucharistiefeier und durchgehendem Schweigen. Einige übungs- und schweigefreie Tage sind vorgesehen. Termin: 28. Juli August 2017 St. Peter, Geistliches Zentrum Leitung: Sr. Christa Huber CJ, Exerzitienbegleiterin, Wien Dr. Arno Zahlauer, Direktor des Geistlichen Zentrums St. Peter, Exerzitienbegleiter Information und Anmeldung bei: Geistliches Zentrum St. Peter Kursnummer: GZ-17-30T 62

63 Geistliches Zentrum St. Peter Exerzitien Exerzitientage mit Bibliodrama Täglich: Gebetszeiten, gemeinsame Bibliodrama-Erfahrungen, Zeiten der Stille, Austausch in der Gruppe Termin: 29. September Oktober 2017 St. Peter, Geistliches Zentrum Leitung: Dr. Susanne Ruschmann Dr. Wilhelm Bruners Information und Anmeldung bei: Geistliches Zentrum St. Peter Kursnummer: GZ-17-BIB Komm und sieh! Ökumenische Kurzexerzitien Die Achtsamkeit für sich selbst, für Gott und für andere wächst im Schweigen. Elemente sind die Anleitung zu Schriftbetrachtung, persönliche Gebetszeiten, tägliche Eucharistie- bzw. Abendmahlsfeiern und Einzelgespräche. Erwartet wird die Bereitschaft, die Tage in durchgehendem Schweigen zu verbringen, und die Offenheit, einen persönlichen geistlichen Weg in ökumenischer Weite zu suchen und zu gehen. Termin: November 2017 St. Peter, Geistliches Zentrum Leitung: Susanne Schneider-Riede, Pfarrerin und Geistliche Begleiterin Annegret Lingenberg, Pfarrerin i.r. u. Geistliche Begleiterin Sr. Petra Maria Brugger OSF, Exerzitienleiterin IMS Dr. Arno Zahlauer, Pfarrer und Leiter des Geistlichen Zentrums St. Peter Information und Anmeldung bei: Geistliches Zentrum St. Peter Kursnummer: GZ-17-OEK Geistliches Zentrum St. Peter Kontemplation Bitte entnehmen Sie Angebote zu diesem Themenbereich den aktuellen Veröffentlichungen der zuständigen Abteilung oder dem diözesanen Weiterbildungsportal erreichbar über portal 63

64 Institut für Pastorale Bildung Vermittlung von Supervision und Organisationsberatung Supervision bzw. Organisationsberatung kann grundsätzlich von jeder kirchl. Mitarbeiterin und von jedem kirchl. Mitarbeiter (haupt- und ehrenamtliche) bzw. von jeder kirchlichen Institution in Anspruch genommen werden. Es kann die Form der Einzel-, der Gruppen-, der Team- oder Organisationsberatung gewählt werden. Erfolgt die Beratung innerhalb der Dienstzeit, bedarf es einer entsprechenden Regelung. In der Erzdiözese Freiburg stehen für den Beratungsdienst Supervisorinnen und Supervisoren sowie Organisationsberaterinnen und Organisationsberater zur Verfügung. Sie werden vom Erzbischof jeweils für 3 Jahre bestellt. Supervision/Organisationsberatung beantragen: 1. Die Interessentinnen und Interessenten stellen einen Antrag zur Genehmigung einer Supervision oder Organisationsberatung. pastorale Mitarbeiterinnen u. Mitarbeiter: nicht pastorale Mitarbeiterinnen u. Mitarbeiter: Antrag beim IPB Antrag beim jeweiligen Dienstgeber 2. Es findet ggf. ein Orientierungsgespräch zwischen den Interessentinnen und Interessenten sowie dem Leiter des Referats statt, in dem Beraterinnen und Berater vorgeschlagen werden. 3. Die Höhe der Kosten für die Supervision bzw. Organisationsberatung richtet sich nach den geltenden Honorarrichtlinien für die Erzdiözese Freiburg (veröffentlicht im Amtsblatt Nr. 23 vom ). Die Abrechnung der Supervisionen oder Organisationsberatungen erfolgt i.d.r. direkt zwischen den Ratsuchenden sowie den Beraterinnen und Beratern. 4. Einen Fahrtkostenzuschuss kann gestellt werden, sofern Hin- und Rückfahrt mehr als 100 km betragen. 5. Bei Supervision kann nur in begründeten Ausnahmefällen einen Zuschuss bis max. 20,00 pro Einheit zu den Kosten, die den vorgesehenen Eigenbetrag bei Supervision übersteigt, gewährt werden. 6. Bei einer Organisationsberatung kann nach Beendigung der Maßnahme ein Zuschuss von 50% der entstehenden Gesamtkosten bis zu einem Höchstbetrag von 1.500,00 gewährt werden. Die Übersicht über die vom Erzbischof beauftragten Beraterinnen und Berater der diözesanen AG, sowie Formulare und weitere Informationen finden Sie unter Institut für Pastorale Bildung Referat Supervision und Organisationsberatung Habsburgerstr. 107, Freiburg Tel.: oder supervision@ipb-freiburg.de 64

65 Institut für Pastorale Bildung Vermittlung von Supervision und Organisationsberatung Durch das Erzb. Ordinariat ernannte Supervisorinnen und Supervisoren: (weitere Info unter Alt, Andreas Kupferhammer Titisee-Neustadt Barth-Duran, Katharina Paul-Gerhardt-Str Schwaigern kath-eppingen.de Baumgärtner, Doris Freiburger Str DorisBaumgaertner@gmx.de Schliengen D dbaumgaertner@st-leodegar.de Beetz, Diana Friedrichsplatz P d.beetz@telefonseelsorge.de Mannheim D Beyer, Lothar Uferstr beyerlothar@t-online.de Kehl-Kork Böhnisch, Thomas Lessingstr thomas-boehnisch@web.de Aglasterhausen Decker, Birgit Wagbachstr Birgit.Decker@kath-wiedie.de Waghäusel Dieringer, Sonja Kirchweg D dieringer.gemeindereferentin@web.de Grosselfingen P Ehrhardt, Gisela Elsässer Weg P G_M.Ehrhardt@t-online.de Kappelrodeck D g.ehrhardt@ts-ortenau.de Eisele, Edgar Hermann-Billing-Str edgareisele@gmx.de Karlsruhe Ellensohn, Helmut Hildastr helmut.ellensohn@ Offenburg telefonseelsorge-freiburg.de Fischer, Manfred Unterdorf beratung@janson-fischer.de Veringenstadt Floss, Susanne Obertsroter Str D sfloss@t-online.de Gernsbach Frey, Dominik Kirchweg D info@frey-supervision.de Baden-Baden Fricker, Bernward Kantstr D Bernward.Fricker@web.de Pforzheim Fuchs, Philipp Neue Häuser P phlfuc@aol.com Waldkirch D philipp.fuchs@ordinariat-freiburg.de Gschwandtner, Boris Herrenstr boris.gschwandtner@ Freiburg stadtdekanat-freiburg.de Hauck, Ulrike Draisstr P ulli.hauck@web.de Rheinmünster Hauer, Erich Obermatten erich.hauer@gmx.de Gundelfingen 65

66 Institut für Pastorale Bildung Vermittlung von Supervision und Organisationsberatung Henke, Susanne Pfarrstr D susanne.henke@ Ilvesheim esa-dioezesanstelle.de Hilpert, Richard Hinterhofstr richard.hilpert@ipb-freiburg.de Denzlingen Hintz-Müller, Alexandra Eschholzstr a.mueller@kath-freiburg-mitte.de Freiburg Hogeback, Gisela Im Grün D gisela.hogeback@t-online.de Freiburg Holzer, Peter Schönbornstr peter.holzer@t-online.de Bruchsal Intraschak, Claudia Kandelstr. 2a P claudia.intraschak@mrh-freiburg.de Gundelfingen D Jordine, Alfred Herrenweg D alfred.jordine@arche-neckargemuend.de Neckargemünd P alfred@jordine.de Kaiser, Maria Gattrütte P kaiser.maria@web.de Weilheim Kaiser, Christoph, Dr. Talstr sck-freiburg@posteo.de Freiburg Klär, Helga Kappelbergweg 30a helga-klaer@t-online.de Kappelrodeck klaer.pfarramt.ottenhoefen@t-online.de Kleiser, Elke Schauinslandstr. 41a D elke.kleiser@esa-dioezesanstelle.de Freiburg König, Elisabeth Hauptstr D elisabeth-koenig@web.de Herdwangen-Schönach gref-sse-wald@t-online.de Kohler, Andrea Hugstetter Str D andrea.kohler@uniklinik-freiburg.de Freiburg Korol, Andreas Buchwaldweg andreas.korol@kath-hd.de Heidelberg korol@die-nuss.eu Mackmull, Ralph Lehener Str kontakt@ralph-mackmull.de Freiburg Mähler, Andreas Hermann-Herder-Str andreas_maehler@gmx.de Freiburg Mandel, Regina Philipp-Christ-Str ReginaMandel@t-online.de Pforzheim Martin, Christiane, Dr. Eisenlohrstr christiane.martin@kath-dekanat-hw.de Heidelberg Mehrtens-Sucher, Beate Bahnhofstr. 13f P beate.sucher@gmx.de Appenweier Mihlan-Penk, Gabriele Vordergasse D Gabriele.Mihlan-Penk@se-wh.de Hirschberg 66

67 Institut für Pastorale Bildung Vermittlung von Supervision und Organisationsberatung Moser, Martin Habsburgerstr D martin.moser@ipb-freiburg.de Freiburg P Ochs, Ralf Haagener Str r.ochs@kath-kirche-loerrach.de Lörrach Oswald, Wolfgang Habsburgerstr D wolfgang.oswald@ipb-freiburg.de Freiburg Pfeffer, Andreas Hofmatte P andreaspfeffer@gmx.de March D Reichle, Waltraud Virchowstr D waltraud.reichle@hbh-kliniken.de Singen Renner, Rita Brunnenhausstr rita.renner@klinikum-karlsruhe.com Karlsruhe Riesop-Nilges, Ursula Christoph-Kröwerathstr. 186 beratung@riesop-nilges.de Ludwigshafen Rösch-Isak, Christine Schönblickstr chroeschisak@t-online.de St. Georgen Ruschmann, Susanne, Dr. Klosterhof susanne.ruschmann@ St. Peter geistliches-zentrum.org Sauter, Irmgard Schildgasse sauter-moos@outlook.de Moos Schell, Achim Hauptstr schell@kath-vorderes-kinzigtal.de Ohlsbach Schmitt, Karin Hadwigstr schmitt@die-nuss.eu Singen Schwab-Spinner, Eva Beethovenstr e.schwabspinner@googl .com Berghaupten Sprich, Rita Lörracher Str D R.Sprich@web.de Lörrach R.Sprich@seelsorgeeinheit-loerrach.de Stark, Kilian Schlierbergstr beratung@kilianstark.de Freiburg Stiller, Harald Gaisbergstr D ksa.heidelberg@t-online.de Heidelberg P Strobel-Seiler, Susanne Hanfgarten P susanne@strobel-seiler.de Hilzingen Theobald, Gerti Mühlenstr Gerti@BeSuCo.de Achern Trogus, Gisela Fischergasse g-trogus@t-online.de Vogtsburg Volk, Hansjörg Engelbergstr hg-volk@t-online.de Stegen Wehrle, Franz Bozener Str D franzwehrle@web.de Freiburg 67

68 Institut für Pastorale Bildung Vermittlung von Supervision und Organisationsberatung Winkler, Silke Schulstr Lauchringen Wollersen, Antke Friedrichring P A.Wollersen@web.de Rastatt D Wulff, Lothar Buchenweg supervision@wulff-net.de Philippsburg Zegowitz-Vock, Eva Heinrich-Heine-Str D ezv@vock.name Dossenheim P Durch das Erzb. Ordinariat ernannte Organisationsberaterinnen und Organisationsberater: (weitere Info unter Alt, Andreas Kupferhammer andi.alt@t-online.de 79822Titisee-Neustadt Auer, Thomas Eisenlohrstr kontakt@aussichtsreich.net Heidelberg Barth-Duran, Katharina Paul-Gerhardt-Str pastoralreferentin.barth-duran@ Schwaigern kath-eppingen.de Baumgärtner, Doris Freiburger Str DorisBaumgaertner@gmx.de Schliengen D dbaumgaertner@st-leodegar.de Beetz, Diana Friedrichsplatz P d.beetz@telefonseelsorge.de Mannheim D Beyer, Lothar Uferstr beyerlothar@t-online.de Kehl-Kork Böhnisch, Thomas Lessingstr thomas-boehnisch@web.de Aglasterhausen Decker, Birgit Wagbachstr Birgit.Decker@kath-wiedie.de Waghäusel Dieringer, Sonja Kirchweg D dieringer.gemeindereferentin@web.de Grosselfingen P Dörner, Anja Spielweg doerner-beratung@gmx.de Weil Ehrhardt, Gisela Elsässer Weg P G_M.Ehrhardt@t-online.de Kappelrodeck D g.ehrhardt@ts-ortenau.de Eisele, Edgar Hermann-Billing-Str edgareisele@gmx.de Karlsruhe Ellensohn, Helmut Hildastr helmut.ellensohn@ Offenburg telefonseelsorge-freiburg.de Fischer, Manfred Unterdorf beratung@janson-fischer.de Veringenstadt Floss, Susanne Obertsroter Str D sfloss@t-online.de Gernsbach 68

69 Institut für Pastorale Bildung Vermittlung von Supervision und Organisationsberatung Frey, Dominik Kirchweg D info@frey-supervision.de Baden-Baden Fricker, Bernward Kantstr D Bernward.Fricker@web.de Pforzheim Fuchs, Philipp Neue Häuser P phlfuc@aol.com Waldkirch D philipp.fuchs@ordinariat-freiburg.de Haas, Ralph Hofhalde 10a ralph.haas@kath-dekanat-konstanz.de Konstanz Hauck, Ulrike Draisstr P ulli.hauck@web.de Rheinmünster Heck, Martina Althäuserstr. 3/ martina.heck@ .de Bad Mergentheim Hilpert, Richard Hinterhofstr richard.hilpert@ipb-freiburg.de Denzlingen Hintz-Müller, Alexandra Eschholzstr a.mueller@kath-freiburg-mitte.de Freiburg Holzer, Peter Schönbornstr peter.holzer@t-online.de Bruchsal Janku, Albert Neumattenweg P albert.janku@gmx.de Feldberg Kaiser, Maria Gattrütte P kaiser.maria@web.de Weilheim Kaiser, Christoph, Dr. Talstr sck-freiburg@posteo.de Freiburg Klär, Helga Kappelbergweg 30a helga-klaer@t-online.de Kappelrodeck klaer.pfarramt.ottenhoefen@t-online.de Kleiser, Elke Schauinslandstr. 41a D elke.kleiser@esa-dioezesanstelle.de Freiburg Korol, Andreas Buchwaldweg andreas.korol@kath-hd.de Heidelberge korol@die-nuss.eu Mackmull, Ralph Lehener Str kontakt@ralph-mackmull.de Freiburg Mähler, Andreas Hermann-Herder-Str andreas_maehler@gmx.de Freiburg Martin, Christiane, Dr. Eisenlohrstr christiane.martin@kath-dekanat-hw.de Heidelberg Mehrtens-Sucher, Beate Bahnhofstr. 13f P beate.sucher@gmx.de Appenweier Neumann, Winfried Fridolin-Amann-Str D awneumann@online.de Salem 69

70 Institut für Pastorale Bildung Vermittlung von Supervision und Organisationsberatung Ochs, Ralf Haagener Str Lörrach Oswald, Wolfgang Habsburgerstr D wolfgang.oswald@ipb-freiburg.de Freiburg Riesop-Nilges, Ursula Christoph-Kröwerathstr. 186 beratung@riesop-nilges.de Ludwigshafen Roller, Georg Reichenberger Str Georg.Roller@t-online.de Hemsbach Rösch-Isak, Christine Schönblickstr chroeschisak@t-online.de St. Georgen Sauter, Irmgard Schildgasse sauter-moos@outlook.de Moos Schmitt, Karin Hadwigstr schmitt@die-nuss.eu Singen Schneider, Mathea Kirchstr mathea.schneider@googl .com Gottenheim Schwab-Spinner, Eva Beethovenstr e.schwabspinner@googl .com Berghaupten Sprich, Rita Lörracher Str D R.Sprich@web.de Lörrach R.Sprich@seelsorgeeinheit-loerrach.de Stark, Kilian Schlierbergstr beratung@kilianstark.de Freiburg Strobel-Seiler, Susanne Hanfgarten P susanne@strobel-seiler.de Hilzingen Trogus, Gisela Fischergasse g-trogus@t-online.de Vogtsburg Wehrle, Franz Bozener Str D franzwehrle@web.de Freiburg Winkler, Silke Schulstr sw@tiengen-lauchringen.de Lauchringen Wollersen, Antke Friedrichring P A.Wollersen@web.de Rastatt D Wulff, Lothar Buchenweg supervision@wulff-net.de Philippsburg 70

71 Geistliches Zentrum St. Peter / Exerzitienwerk Vermittlung Geistlicher Begleitung Vermittlung Geistlicher Begleitung Wenn Sie Geistliche Begleitung suchen, können Sie sich an das Geistliche Zentrum wenden. Wir werden uns bemühen, den Kontakt zu einem geeigneten Begleiter oder einer Begleiterin in Ihrer Region zu vermitteln. Sie können uns erreichen unter: Tel.: exerzitienwerk@geistliches-zentrum.org Information bei: Geistliches Zentrum St. Peter 71

72 72

73 Veranstaltungen für einzelne Berufsgruppen 73

Institut für Pastorale Bildung Erzbischöfliches Seelsorgeamt Erzbischöfliches Ordinariat Geistliches Zentrum St. Peter Kath. Akademie Caritasverband

Institut für Pastorale Bildung Erzbischöfliches Seelsorgeamt Erzbischöfliches Ordinariat Geistliches Zentrum St. Peter Kath. Akademie Caritasverband Institut für Pastorale Bildung Erzbischöfliches Seelsorgeamt Erzbischöfliches Ordinariat Geistliches Zentrum St. Peter Kath. Akademie Caritasverband Bildungswerk Weitere Informationen im Internet: www.ipb-freiburg.de/portal

Mehr

Mach mit! Der Kirche vor Ort ein Gesicht geben Gemeindeteam

Mach mit! Der Kirche vor Ort ein Gesicht geben Gemeindeteam Mach mit! Der Kirche vor Ort ein Gesicht geben Gemeindeteam Sehr geehrte Pfarrgemeinderätinnen und Pfarrgemeinderäte, die Entwicklungen und Veränderungen im kirchlichen und gesellschaftlichen Leben verlangen

Mehr

Ein starkes Stück Bildung

Ein starkes Stück Bildung Führungstrainings 2016 Ein starkes Stück Bildung Wissen, das es in sich hat. Für Führungs- und Leitungsverantwortliche in der Pastoral Für Dienstvorgesetzte in Pastoral und Verwaltung Wissenswert. Geistreich.

Mehr

Januar Juli 2018 Seniorenreferat und Altenwerk

Januar Juli 2018 Seniorenreferat und Altenwerk Fortbildungen und Tagungen für ehrenamtliche und berufliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der kirchlichen Altenarbeit in Gemeinden und in der Altenheimseelsorge Januar Juli 2018 Seniorenreferat und

Mehr

Neu im Krankenhaus Erfahrungen und Begegnungen im neuen Feld

Neu im Krankenhaus Erfahrungen und Begegnungen im neuen Feld Kurs Nr. 9517 174 Neu im Krankenhaus Erfahrungen und Begegnungen im neuen Feld Der Kurs lädt ein zum Austausch über erste Erfahrungen im neuen Feld der Krankenhausseelsorge. Die Organisation Krankenhaus

Mehr

Beauftragung von Laien zum Begräbnisdienst Pastorale Richtlinien für die Erzdiözese Freiburg

Beauftragung von Laien zum Begräbnisdienst Pastorale Richtlinien für die Erzdiözese Freiburg Beauftragung von Laien zum Begräbnisdienst Pastorale Richtlinien für die Erzdiözese Freiburg 1. Die Feier des Begräbnisses gehört zu den besonderen seelsorglichen Aufgaben der Kirche. Das gründet sowohl

Mehr

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde Katholisches Bildungswerk Vorarlberg Aufeinander zugehen Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde In Ihrer Pfarre und Gemeinde leben Flüchtlinge. Sie möchten etwas

Mehr

Der Kirche ein Gesicht geben. Pastorale und rechtliche Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten in der Erzdiözese Freiburg

Der Kirche ein Gesicht geben. Pastorale und rechtliche Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten in der Erzdiözese Freiburg Der Kirche ein Gesicht geben Pastorale und rechtliche Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten in der Erzdiözese Freiburg Veränderungen in Kirche und Gesellschaft Veränderungsprozesse im ehrenamtlichen

Mehr

R U F B E R U F B E R U F U N G

R U F B E R U F B E R U F U N G R U F B E R U F B E R U F U N G Im Dienst Jesu Als Kind war ich mir sicher, dass ich später einmal als Lehrerin arbeiten wollte. Ich hatte große Freude daran, Wissen und Fähigkeiten mit anderen zu teilen

Mehr

Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Kirche

Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Kirche Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Kirche Ausbildungskurs 10 Curriculum Wie arbeitet Gemeindeberatung? Die Rahmenbedingungen für die Arbeit in Kirchengemeinden, Regionen, Dekanatsbezirke

Mehr

Aufbaukurs Klinische Seelsorgeausbildung Pastoralpsychologische Fortbildung KSA

Aufbaukurs Klinische Seelsorgeausbildung Pastoralpsychologische Fortbildung KSA Kurs Nr. 9516 911 Aufbaukurs Klinische Seelsorgeausbildung Pastoralpsychologische Fortbildung KSA Der Aufbaukurs dient der Vertiefung der Seelsorgekompetenzen und der Klärung der Möglichkeit einer weiteren

Mehr

ORDNUNG DER AUSBILDUNG ZUR KRANKENHAUSPASTORALREFERENTIN / ZUM KRANKENHAUSPASTORALREFERENTEN

ORDNUNG DER AUSBILDUNG ZUR KRANKENHAUSPASTORALREFERENTIN / ZUM KRANKENHAUSPASTORALREFERENTEN ORDNUNG DER AUSBILDUNG ZUR KRANKENHAUSPASTORALREFERENTIN / ZUM KRANKENHAUSPASTORALREFERENTEN 1. Präambel 1.1 Ein Krankendienst, der dem Menschen gerecht werden will, schließt nach christlichem Verständnis

Mehr

Ausschuss Caritas und Soziales. Den Aufbruch gestalten

Ausschuss Caritas und Soziales. Den Aufbruch gestalten Ausschuss Caritas und Soziales Den Aufbruch gestalten Den Aufbruch gestalten Pastorale Leitlinien der Erzdiözese Freiburg Arbeitshilfe Ausschuss Caritas und Soziales 3 Vorwort Liebe Mitarbeiterinnen und

Mehr

Hauptabteilung V Pastorales Personal Diözese Rottenburg-Stuttgart. Menschen führen Leben wecken Buchtitel von P. Anselm Grün

Hauptabteilung V Pastorales Personal Diözese Rottenburg-Stuttgart. Menschen führen Leben wecken Buchtitel von P. Anselm Grün Hauptabteilung V Pastorales Personal Diözese Rottenburg-Stuttgart Menschen führen Leben wecken Buchtitel von P. Anselm Grün Das Team der HA V Pastorales Personal Mechthild Berchtold Edith Laule Domkapitular

Mehr

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration Einrichtungen Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und

Mehr

Ehrenamtliches Engagement fördern

Ehrenamtliches Engagement fördern Inhalt: Ehrenamtliches Engagement fördern 1. Grundsätzliches zum Ehrenamt in der Kirche 2. Leitlinien des Dekanates zum Ehrenamt 3. Angebote des Dekanats 4. Erfolgssteuerung (Controlling) Vorbemerkung

Mehr

LEHRGANG FÜR EHRENAMTLICHE MITARBEIT 2016/17

LEHRGANG FÜR EHRENAMTLICHE MITARBEIT 2016/17 LEHRGANG FÜR EHRENAMTLICHE MITARBEIT 2016/17 Die Tätigkeit im Krankenhaus/Pflegeheim: Gespräche mit und Begleitung von kranken bzw. älteren Menschen, dass aus Leidvollem etwas Heilvolles werden kann. Freitag,

Mehr

Diözesanbischof. Diözesanadministrator. Generalvikar Mag. Jakob Bürgler. Bischofsvikar für Eheangelegenheiten Mag. Norbert Zur

Diözesanbischof. Diözesanadministrator. Generalvikar Mag. Jakob Bürgler. Bischofsvikar für Eheangelegenheiten Mag. Norbert Zur ORGANIGRAMM Diözesanbischof Beauftragter für Visitationen Mag. Franz Heidegger Bischofsvikar für Ordensangelegenheiten Dr. Hermann Steidl Diözesanadministrator Generalvikar Mag. Jakob Bürgler Kanzlerin

Mehr

Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration

Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration Einrichtungen Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und

Mehr

Trainer- und Beraterprofil

Trainer- und Beraterprofil Trainer- und Beraterprofil Elke Harnisch Dipl.Supervisorin (DGSv) Dipl. Sozialpädagogin Über 20 Jahre Coach, Supervisorin und Trainerin» Ich verfüge über langjährige Beratungs- Erfahrung mit Führungskräften

Mehr

Ökumenischer Lehrgang für ehrenamtliche Krankenhausund Pflegeheimseelsorge

Ökumenischer Lehrgang für ehrenamtliche Krankenhausund Pflegeheimseelsorge Ökumenischer Lehrgang für ehrenamtliche Krankenhausund Pflegeheimseelsorge 14. April 2018-6. April 2019 SIE WOLLEN» Ihre Zeit sinnvoll nutzen» sich für andere einsetzen» Verantwortung übernehmen» Ihre

Mehr

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften zwischen evangelischen Pfarrgemeinden in der Evangelischen Landeskirche in Baden und römisch-katholischen Pfarreien in der Erzdiözese Freiburg Einführung

Mehr

fortbildung Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien

fortbildung Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien fortbildung nnnnf Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien menschen bewegen caritas Caritasverband

Mehr

Studienbegleitbrief. Erzbischöfliches Ordinariat Abteilung III - Schulen und Hochschulen

Studienbegleitbrief. Erzbischöfliches Ordinariat Abteilung III - Schulen und Hochschulen Studienbegleitbrief Kirchliche Studienbegleitung in der Erzdiözese Freiburg (Mentorat) für Studierende der Katholischen Theologie mit dem Berufsziel Religionslehrer/-in Erzbischöfliches Ordinariat Abteilung

Mehr

Fort- und Weiterbildung für hauptamtliche Pastorale MitarbeiterInnen in der Diözese Innsbruck

Fort- und Weiterbildung für hauptamtliche Pastorale MitarbeiterInnen in der Diözese Innsbruck Fort- und Weiterbildung für hauptamtliche Pastorale MitarbeiterInnen in der Diözese Innsbruck 2017-2018 Berufseinführung 27./28.02.2018 Einführungstag für alle neuen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen (Riedgasse)

Mehr

Projekt Pastoralraum «Mittlerer Leberberg»

Projekt Pastoralraum «Mittlerer Leberberg» Projekt Pastoralraum «Mittlerer Leberberg» Welches Ziel verfolgt der Pastoralraum «Mittlerer Leberberg»? Ziel des Projekts ist die Reflexion des religiösen Lebens der Kirche innerhalb eines klar umschriebenen

Mehr

R u F B e R u F B e R u F u n g

R u F B e R u F B e R u F u n g R u F B e R u F B e R u F u n g Im Dienst Jesu gottes Liebe im Alltag ein gesicht geben: Ich arbeite seit über 16 Jahren am Berufskolleg St. Michael in Ahlen als Religionslehrer und Schulseelsorger. Dort

Mehr

Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie

Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon 2016 2019 für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie Sehr geehrte Damen und Herren, als Fach- und Führungskräfte in Diakonischen Einrichtungen

Mehr

Prävention von sexuellem Missbrauch in der Diözese Rottenburg-Stuttgart und in Ihrer Gemeinde

Prävention von sexuellem Missbrauch in der Diözese Rottenburg-Stuttgart und in Ihrer Gemeinde Prävention von sexuellem Missbrauch in der Diözese Rottenburg-Stuttgart und in Ihrer Gemeinde 1 Wie können wir unsere Gemeinde zu einem sicheren Ort für Kinder und Jugendliche machen? 2 Wie können wir

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

PastoralreferentIn RUF BERUF BERUFUNG

PastoralreferentIn RUF BERUF BERUFUNG RUF BERUF BERUFUNG MEDIENHAUS BAUER, Foto: Gutzeit PastoralreferentIn was ist das? 2 Im Dienst Jesu Ich habe einen der schönsten und aufregendsten Berufe an einem der schönsten und aufregendsten Orte der

Mehr

Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung

Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung 12.10.2017-13.10.2017 Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung Ausgangssituation Die Notwendigkeit von Fachberatung für eine qualitativ hochwertige Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsarbeit

Mehr

Informationen zur studienbegleitenden Ausbildung

Informationen zur studienbegleitenden Ausbildung Informationen zur studienbegleitenden Ausbildung Die Studienbegleitung bietet: Begleitung, Praktika, geistliche und berufliche Beratung und Orientierung Studienbegleitende Ausbildung zum Beruf der Pastoralreferentin

Mehr

Certificate of Advanced Studies (CAS) Lehrberatung und Mentoring in der Berufsbildung

Certificate of Advanced Studies (CAS) Lehrberatung und Mentoring in der Berufsbildung Certificate of Advanced Studies (CAS) Lehrberatung und Mentoring in der Berufsbildung Speziell für Beraterinnen und Berater von Lehrpersonen Seit vielen Jahren bietet die PHSG in Kooperation mit der aeb

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde Sankt Stephan, Breisach am Rhein. Leitbild. für unsere Kindergärten. Sankt Michael & Sankt Joseph

Katholische Pfarrgemeinde Sankt Stephan, Breisach am Rhein. Leitbild. für unsere Kindergärten. Sankt Michael & Sankt Joseph Katholische Pfarrgemeinde Sankt Stephan, Breisach am Rhein Leitbild für unsere Kindergärten Sankt Michael & Sankt Joseph Die Bilder wurden gemalt von Kindern unserer Kindergärten. Katholische Pfarrgemeinde

Mehr

Studienbegleitbrief. Erzbischöfliches Ordinariat Abteilung III Schulen und Hochschulen

Studienbegleitbrief. Erzbischöfliches Ordinariat Abteilung III Schulen und Hochschulen Studienbegleitbrief Kirchliche Studienbegleitung in der Erzdiözese Freiburg (Mentorat) für Studierende der Katholischen Theologie mit dem Berufsziel Religionslehrer/-in Erzbischöfliches Ordinariat Abteilung

Mehr

Seminarreihe Freiwilligenkoordination 2012/13

Seminarreihe Freiwilligenkoordination 2012/13 Seminarreihe Freiwilligenkoordination 2012/13 für FreiwilligenbegleiterInnen und FreiwilligenkoordinatorInnen 1 Freiwilliges Engagement ist im Wandel begriffen gleichzeitig nimmt die Bedeutung von freiwilliger

Mehr

Linderung von Leid, Schmerz und Angst Palliativversorgung als interdisziplinäre Herausforderung

Linderung von Leid, Schmerz und Angst Palliativversorgung als interdisziplinäre Herausforderung Kurs Nr. 9516 142 Linderung von Leid, Schmerz und Angst Palliativversorgung als interdisziplinäre Herausforderung An diesem Tag soll es um die unterschiedlichen interdisziplinären Zugänge zur Linderung

Mehr

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016 Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016 Führen in sozialen Organisationen Ausgangssituation Führen als Profession verlangt, eine eigene Rollenidentität und ein eigenes profiliertes Handlungsrepertoire

Mehr

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg A ls katholische Kindertagesstätte St. Martin und Teil der Pfarrgemeinde St. Martin ist die Begegnung mit unserem Namenspatron St. Martin stets

Mehr

Ärger verboten!? Vom Umgang mit Gefühlen Seminar für Begleitende und Ehrenamtliche

Ärger verboten!? Vom Umgang mit Gefühlen Seminar für Begleitende und Ehrenamtliche Kurs Nr. 9517 115 Ärger verboten!? Vom Umgang mit Gefühlen Seminar für Begleitende und Ehrenamtliche Wenn wir einen Menschen besuchen, erleben wir unter Umständen, wie Ärger, den wir manchmal nicht verstehen

Mehr

Kath. Kirchengemeinde Bad Säckingen - Murg PastoralkonzePtion

Kath. Kirchengemeinde Bad Säckingen - Murg PastoralkonzePtion Kath. Kirchengemeinde Bad Säckingen - Murg PastoralkonzePtion Seelsorgeeinheit Bad Säckingen - Murg inhalt leitbild der seelsorgeeinheit Bad säckingen-murg...3.... Vorwort...4 leitgedanken Mit Jesus in

Mehr

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften zwischen evangelischen Pfarrgemeinden in der Evangelischen Landeskirche in Baden und römisch-katholischen Pfarreien in der Erzdiözese Freiburg Einführung

Mehr

Prävention vor sexualisierter Gewalt in der Kita

Prävention vor sexualisierter Gewalt in der Kita Prävention vor sexualisierter Gewalt in der Kita Präventionsschulungen aller haupt- und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen sind ein Baustein des in der Präventionsordnung im Bistum Fulda beschriebenen institutionellen

Mehr

Qualifikation zur Begleitung trauernder Menschen im Rahmen der Hospizarbeit

Qualifikation zur Begleitung trauernder Menschen im Rahmen der Hospizarbeit Qualifikation zur Begleitung trauernder Menschen im Rahmen der Hospizarbeit Rahmenempfehlung der Arbeitsgruppe Ambulante Hospizdienste im Ministerium für Arbeit und Soziales Caritasverband der Diözese

Mehr

Die Gemeindecaritas EIN FACHDIENST DES CARITASVERBANDES FÜR DIE DIÖZESE SPEYER

Die Gemeindecaritas EIN FACHDIENST DES CARITASVERBANDES FÜR DIE DIÖZESE SPEYER Die Gemeindecaritas EIN FACHDIENST DES CARITASVERBANDES FÜR DIE DIÖZESE SPEYER IMPRESSUM Caritasverband für die Diözese Speyer e.v. Obere Langgasse 2 67346 Speyer Telefon 06232 209-0 info@caritas-speyer.de

Mehr

Ein starkes Stück Bildung

Ein starkes Stück Bildung Führungstrainings 2015 Ein starkes Stück Bildung Wissen, das es in sich hat. Für Pfarrer von Seelsorgeeinheiten Für Dienstvorgesetzte in Pastoral und Verwaltung Wissenswert. Geistreich. Zielorientiert.

Mehr

Lehrgang Purzelbaum Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

Lehrgang Purzelbaum Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen Lehrgang Purzelbaum 2018 2019 Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen Im Purzelbaum-Lehrgang werden Sie befähigt, Eltern-Kind-Gruppen, offene Eltern-Kind-Treffs und Gesprächskreise für Eltern zu

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / 2018-2019 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) w w w. w i s t - m u e n s t e r. d e Das Westfälische

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

Purzelbaum Lehrgang zur Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

Purzelbaum Lehrgang zur Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen Purzelbaum Lehrgang zur Ausbildung von ElternKindGruppenleiterInnen 20132014 Bei diesem Lehrgang werden die TeilnehmerInnen befähigt, Purzelbaum ElternKindGruppen, offene ElternKindTreffs, Gesprächskreise

Mehr

Purzelbaum Lehrgang zur Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

Purzelbaum Lehrgang zur Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen Purzelbaum Lehrgang zur Ausbildung von ElternKindGruppenleiterInnen 2015 2016 Bei diesem Lehrgang werden die TeilnehmerInnen befähigt, Purzelbaum ElternKindGruppen, offene ElternKindTreffs, Gesprächskreise

Mehr

Aus der Pastoralkonzeption des Stadtdekanats Mannheim 2009 und 2017

Aus der Pastoralkonzeption des Stadtdekanats Mannheim 2009 und 2017 Der Begriff Stadtkirche Die Katholische Stadtkirche Mannheim umfasst alle Katholikinnen und Katholiken sowie den Verbund aller katholischen Seelsorgeeinheiten mit ihren Pfarreien, Verbänden, Gemeinschaften

Mehr

Statut für die Krankenhausseelsorger/innen im Bistum Münster (NRW-Teil)

Statut für die Krankenhausseelsorger/innen im Bistum Münster (NRW-Teil) r/innen im Bistum Münster (NRW-Teil) Präambel 1. Ein Krankendienst, der dem Menschen gerecht werden will, schließt nach christlichem Verständnis immer die Seelsorge mit ein. Krankenhausseelsorge ist ein

Mehr

Was den Entwicklungsweg der Diözese ausmacht. (Oktober 2015)

Was den Entwicklungsweg der Diözese ausmacht. (Oktober 2015) 1 Was den Entwicklungsweg der Diözese 2015-2020 ausmacht (Oktober 2015) Was macht den Entwicklungsweg der Diözese Rottenburg-Stuttgart aus? Sechs Besonderheiten des Entwicklungsweges 2 1. Alle Ebenen 3

Mehr

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung 08 21/ Psychomotorik. Seminarreihe. Berufsbegleitende Qualifizierung

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung 08 21/ Psychomotorik. Seminarreihe. Berufsbegleitende Qualifizierung Die Weiterqualifizierung umfasst 4 Module à 2 Tage = 64 Unterrichtsstunden 2 Module à 1 Tag = 16 Unterrichtsstunden 1 Modul à 1,5 Tage = 14 Unterrichtsstunden Praxisprojekt in Ihrer Kita = 18 Unterrichtsstunden

Mehr

Herzlich Willkommen! Fachtagung. Kita als pastorales Handlungsfeld Strukturen, Themen, Perspektiven.

Herzlich Willkommen! Fachtagung. Kita als pastorales Handlungsfeld Strukturen, Themen, Perspektiven. Fachtagung Kita als pastorales Handlungsfeld Strukturen, Themen, Perspektiven 28. November 2016 Herzlich Willkommen! www.kita-lebensort-des-glaubens.de Folie 1 Rückblick: Religiöse Erziehung und Bildung

Mehr

basics für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit

basics für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit basics für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit Fortbildungskurse in Zusammenarbeit mit: FIERH (Zusammenschluss der Flüchtlingsinitiativen ER/ERH) EFIE (Ehrenamtliche Flüchtlingsinitiative Erlangen)

Mehr

Rahmenvereinbarung für die ökumenische Partnerschaft. Katholische Kirchengemeinde. Limbach

Rahmenvereinbarung für die ökumenische Partnerschaft. Katholische Kirchengemeinde. Limbach Rahmenvereinbarung für die ökumenische Partnerschaft in Limbach Evangelische Kirchengemeinde Mudau Katholische Kirchengemeinde St. Valentin Limbach Vereinbarung einer ökumenischen Partnerschaft zwischen

Mehr

Hospizarbeit bereichert das Leben!!

Hospizarbeit bereichert das Leben!! Hospizarbeit bereichert das Leben!! Neuer Vorbereitungskurs ab Januar 2018 Ambulanter Hospizdienst / Trauerbegleitung 1 Es gibt keine Situation, in der das Leben aufhören würde, uns eine Sinnmöglichkeit

Mehr

Informationen zur studienbegleitenden Ausbildung

Informationen zur studienbegleitenden Ausbildung Informationen zur studienbegleitenden Ausbildung Die Studienbegleitung bietet: Begleitung, Praktika, geistliche und berufliche Beratung und Orientierung Studienbegleitende Ausbildung zum Beruf des/r Pastoralreferenten/in

Mehr

Konzepte und Erfahrungen

Konzepte und Erfahrungen Konzepte und Erfahrungen Trainings in interreligiöser Öffnung Dr. Detlef Schneider-Stengel ein Beitrag zur Tagung: Interreligiöse Öffnung und Zusammenarbeit? 11. 12.05.2015 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/interreligioeser-dialog/150511_schneider-

Mehr

Leiten mit Klarheit, Kreativität und Kraft. Zertifikatskurs in Kooperation mit dem. LVR-Landesjugendamt Rheinland. für

Leiten mit Klarheit, Kreativität und Kraft. Zertifikatskurs in Kooperation mit dem. LVR-Landesjugendamt Rheinland. für LEITUNGSWERKSTATT Leiten mit Klarheit, Kreativität und Kraft Zertifikatskurs in Kooperation mit dem LVR-Landesjugendamt Rheinland für pädagogische Leitungskräfte und im (offenen) Ganztag Februar bis Oktober

Mehr

2/2017. Veranstaltungen. Vernetzung Beratung Bildung. Diözesanstelle Hochrhein. Für ehrenamtlich Engagierte

2/2017. Veranstaltungen. Vernetzung Beratung Bildung. Diözesanstelle Hochrhein. Für ehrenamtlich Engagierte Veranstaltungen Vernetzung Beratung Bildung Für ehrenamtlich Engagierte Diözesanstelle Hochrhein Inhalt 2/2017 Nimm dein Leben in die Hand, ergreif die Gelegenheit, lass Dich ermutigen durch andere Menschen.

Mehr

Gesprächsleitfaden. Schwerpunkte setzen, Ziele entwickeln Zielvereinbarungsgespräche in der Erzdiözese Freiburg

Gesprächsleitfaden. Schwerpunkte setzen, Ziele entwickeln Zielvereinbarungsgespräche in der Erzdiözese Freiburg Gesprächsleitfaden Schwerpunkte setzen, Ziele entwickeln Zielvereinbarungsgespräche in der Erzdiözese Freiburg Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im pastoralen Dienst, im Jahr 2007 wurden in unserer

Mehr

// KIRCHE UND WIRTSCHAFT

// KIRCHE UND WIRTSCHAFT FORUM KIRCHE UND WIRTSCHAFT Eine Fachstelle der Katholischen Kirche im Kanton Zug FORUM GESPRÄCHE BERATUNG BILDUNG Kirchenstrasse 17, 6300 Zug, Tel. 041 720 23 00, Fax 041 720 23 01, info@forum-kirchewirtschaft.ch

Mehr

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Hochschulen Pädagogisches Zentrum PZ.BS Praxisbegleitkurs Für Mentorinnen und Mentoren September 2015 April 2016 Die Phase des Berufseinstiegs ist die Schnittstelle

Mehr

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10.

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10. Anlage 2 zur Prüfungsordnung Prüfungsübersicht zum Bachelor-Studiengang Praktische Theologie [vgl. 6 (1)] Verwendete Abkürzungen: sp: schriftliche Prüfung - Dauer 90-180 min., mp: mündliche Prüfung - Dauer

Mehr

BO AZ /KABl. 1988, S. 206; Nr. A /KABl. 1997, S. 516

BO AZ /KABl. 1988, S. 206; Nr. A /KABl. 1997, S. 516 6.2 A BO AZ. 56.200 10.6.88/KABl. 1988, S. 206; Nr. A 2093 29.8.97/KABl. 1997, S. 516 Diözesane Ordnung für Gemeindereferentinnen/Gemeindereferenten in der Diözese Rottenburg-Stuttgart Grundlagen sind

Mehr

Fortbildung. Beratungs- und Unterstützungsdienstleistungen. 37 Abs. 3 SGB XI und 45 SGB XI. Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e. V.

Fortbildung. Beratungs- und Unterstützungsdienstleistungen. 37 Abs. 3 SGB XI und 45 SGB XI. Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e. V. Fortbildung Beratungs- und Unterstützungsdienstleistungen nach 37 Abs. 3 SGB XI und 45 SGB XI Professionelle Beratung als Aufgabe und Chance zur Entwicklung passgenauer Angebote, Qualitätssicherung und

Mehr

Sinn, Werte und Religion

Sinn, Werte und Religion Sinn, Werte und Religion in Kindertageseinrichtungen Ein Beitrag zur Umsetzung des Orientierungsplans Herausgeben von: Diözese Rottenburg-Stuttgart, Erzdiözese Freiburg, Evangelische Landeskirche in Baden,

Mehr

Fort- und Weiterbildung Freising. geistlichen Begleitens. Intervallkurs von November 2016 bis Juni Fort- und Weiterbildung Freising

Fort- und Weiterbildung Freising. geistlichen Begleitens. Intervallkurs von November 2016 bis Juni Fort- und Weiterbildung Freising Fort- und Weiterbildung Freising Geistlich Begleiten Intervallkurs von November 2016 bis Juni 2018 Überblick: Viele Seelsorger und Seelsorgerinnen erkennen zunehmend als Kern ihrer Aufgabe, ihr gesamtes

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Was mich trägt und was ich suche Wie kann religiöse Inspiration und Kommunikation in Caritasorganisationen

Mehr

Pfarreien durch konkrete Verabredungen mit Leben gefüllt. So wird das ökumenische Zusammenleben vor Ort bereichert.

Pfarreien durch konkrete Verabredungen mit Leben gefüllt. So wird das ökumenische Zusammenleben vor Ort bereichert. Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften zwischen evangelischen Pfarrgemeinden in der Evangelischen Landeskirche in Baden und römisch-katholischen Pfarreien in der Erzdiözese Freiburg Einführung

Mehr

Erwachsenenbildung Kurse 2011

Erwachsenenbildung Kurse 2011 Wir haben etwas für Sie! Erwachsenenbildung Kurse 2011 Schleuderkurs Jesus neu denken Kochclub ohne Vorkenntnis Wie ein Sprung in einen Brunnen Dem Leben (neue) Richtung geben Annäherung an die Bibel Pilgern

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Studientag. 14. April :00 bis 17:30 Uhr. Donnerstag, Kardinal-Döpfner-Haus Freising

Studientag. 14. April :00 bis 17:30 Uhr. Donnerstag, Kardinal-Döpfner-Haus Freising Studientag Donnerstag, 14. April 2016 9:00 bis 17:30 Uhr Kardinal-Döpfner-Haus Freising Studientag Das Grunddatum der gleichen Würde von Frau und Mann ist im christlichen Menschenbild verankert. Die jeweilige

Mehr

Echte Männer reden. Fachforum Die Chance der Beratung von Männern in Krisen und bei Gewalttätigkeit. Mittwoch, :00 16:00 Uhr

Echte Männer reden. Fachforum Die Chance der Beratung von Männern in Krisen und bei Gewalttätigkeit. Mittwoch, :00 16:00 Uhr Echte Männer reden Die Chance der Beratung von Männern in Krisen und bei Gewalttätigkeit 10 Jahre Echte Männer reden Fachforum 2017 Mittwoch, 18.10.2017 9:00 16:00 Uhr Vor über zehn Jahren entstand in

Mehr

KOMPETENZ: Beruf, Gesellschaft, Politik

KOMPETENZ: Beruf, Gesellschaft, Politik KOMPETENZ: Beruf, Gesellschaft, Politik Fortbildungen der Katholischen Erwachsenenbildung Hannover 2016/17 für PfarrsekretärInnen Programm: Seite Fortbildungen für PfarrsekretärInnen 05./06. September

Mehr

Supervisionsordnung für Priester und Mitarbeiter im pastoralen Dienst des Bistums Görlitz

Supervisionsordnung für Priester und Mitarbeiter im pastoralen Dienst des Bistums Görlitz Supervisionsordnung für Priester und Mitarbeiter im pastoralen Dienst des Bistums Görlitz Präambel Supervision ist eine Beratungsmethode, die zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität beruflicher

Mehr

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster INTERRELIGIÖSE DIALOGKOMPETENZ Bildungseinrichtungen, Träger Sozialer Arbeit, Seelsorgeanbieter, aber auch Institutionen der öffentlichen

Mehr

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v.

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v. fortbildung Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 menschen bewegen caritas Caritasverband für die Diözese Münster e.v. 02 00 caritas Mentor/-in

Mehr

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016-

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Liebe Leserinnen und Leser, ehrenamtliches, freiwilliges Engagement ist in bislang unbekannter Form und Anzahl durch die Herausforderungen,

Mehr

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Leitbild der Kita St. Elisabeth Leitbild der Kita St. Elisabeth Unser Christliches Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche. Wir Menschen sind Geschöpfe

Mehr

Jürgen Bauer. Elisabeth Dorn

Jürgen Bauer. Elisabeth Dorn Jürgen Bauer T 0 81 38 / 93 13-23 E bauer@der-petersberg.de W www.der-petersberg.de O Praxisräume: Petersberg 2, 85253 Erdweg 1966 Dipl.-Ing. Landespflege Zertifikat Erwachsenenpädagogik; Sozial-therapeutisches

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Kompetent für Inklusion Fort- und Weiterbildung in Kooperation mit der Liga der freien Wohlfahrtspflege

Mehr

Supervisions-Angebote der Schulberatung Oberbayern-Ost

Supervisions-Angebote der Schulberatung Oberbayern-Ost Supervisions-Angebote der Schulberatung Oberbayern-Ost Im Schulberatungsbezirk Oberbayern-Ost können Lehrkräfte aller Schularten Supervision in Anspruch nehmen in Form von Fall-Supervision, Team-Supervision

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

kinder leben zukunft Pastoraler Ort Kindergarten Empfehlungen

kinder leben zukunft Pastoraler Ort Kindergarten Empfehlungen kinder leben zukunft Pastoraler Ort Kindergarten Empfehlungen Sehr geehrte Verantwortliche für Kindergärten und Pastoral, Kindergärten sind Orte gelebter Kirche und Dienst der Kirche an Kindern und Familien.

Mehr

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied Geschäftsstelle Neuwied Vorwort ist in einem intensiven Prozess erarbeitet worden, an dem alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitwirken konnten. bestimmt unser Handeln im Heute und im Morgen. Es will

Mehr

Konzepte und Erfahrungen

Konzepte und Erfahrungen Konzepte und Erfahrungen Interkulturelle und interreligiöse Kompetenz Dr. Detlef Schneider-Stengel ein Beitrag zur Tagung: Interreligiöse Öffnung und Zusammenarbeit? 11. 12.05.2015 in Stuttgart-Hohenheim

Mehr

Vom Studium zum kirchlichen Beruf

Vom Studium zum kirchlichen Beruf Vom Studium zum kirchlichen Beruf Anstellungsbedingungen der Diözese Linz für den pastoralen, schulischen und diözesanen Dienst Ausbildungsbegleitung für den kirchlichen Beruf 2 Anstellungsbedingungen:

Mehr

Weiterbildung der Gemeinde- und Pastoralreferenten

Weiterbildung der Gemeinde- und Pastoralreferenten Weiterbildung der Gemeinde- und Pastoralreferenten Diözesanordnung für die Dritte Bildungsphase Weiterbildung der Gemeinde- und Pastoralreferenten und -referentinnen im Erzbistum Köln vom 1.12.2002 veröffentlicht

Mehr

Führungsausbildung ZRK Basis

Führungsausbildung ZRK Basis Führungsausbildung ZRK Basis Vierwaldstättersee, Luzerner Bucht Führungsausbildung Basis Die Verwaltungsweiterbildung Zentralschweiz bietet eine modular aufgebaute Führungsausbildung an, die mit dem Zertifikat

Mehr

FACHTAGUNG. Jugend ermöglichen und Politische Bildung stärken. Fachtagung zum 15. Kinder- und Jugendbericht. 14. bis 15. Juni 2017

FACHTAGUNG. Jugend ermöglichen und Politische Bildung stärken. Fachtagung zum 15. Kinder- und Jugendbericht. 14. bis 15. Juni 2017 FACHTAGUNG Jugend ermöglichen und Politische Bildung stärken Fachtagung zum 15. Kinder- und Jugendbericht 14. bis 15. Juni 2017 Hotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus Ziegelstraße 30 10117 Berlin Gefördert von:

Mehr

Sozialarbeit und Seelsorge im Engagement mit geflüchteten Menschen

Sozialarbeit und Seelsorge im Engagement mit geflüchteten Menschen Sozialarbeit und Seelsorge im Engagement mit geflüchteten Menschen Ökumenische Fortbildungsreihe 2017 Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.v. Kalender Februar 2017 06.02. Rechtspopulismus Margarete-Ruckmich-Haus,

Mehr