VERPACKEN UND RECYCELN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VERPACKEN UND RECYCELN"

Transkript

1 UNTERRICHTSMATERIAL (c) 2013 PROMEDIA Wol ff.

2 INHALT Einleitung I Informationen für Lehrer a Zum Thema a Anmerkungen zu Didaktik und Methodik a Lösungen II Materialien für Schüler a Gut getrennt ist halb gewonnen a a a a a Urteile und Vorurteile Orientierungshilfe Abfallhierarchie Auf die Verpackung kommt es an Flaschen, Dosen und Kartons KOMPETENZEN Die Schüler... kennen das Prinzip des Recyclings und dessen Wert.... kennen das deutsche System der Wertstofftrennung und können Vorurteile darüber einordnen.... kennen die von der EU empfohlene Abfallhierarchie.... wissen um die Notwendigkeit von Müllvermeidung und können als aufgeklärte Konsumenten bewusste Kaufentscheidungen treffen.... kennen verschiedene Verpackungsarten und können deren Umweltverträglichkeit bewerten PROMEDIA Wolff. 2/22

3 EINLEITUNG Das Zukunftsthema Es vergeht wohl kaum auch nur ein Tag, an dem wir keine Verpackungen öffnen. Doch sobald dies geschehen ist, verlieren sie sofort ihren unmittelbaren Nutzen für uns. Wir schmeißen sie weg. Gut, dass sie uns oft in anderer Form wieder in die Hände gelangen. Denn als Müll gelten gebrauchte Verpackungen hierzulande schon einige Zeit nicht mehr. Die Kreislauf wirtschaft ist etabliert, das Recycling von Wertstoffen wird stetig verfeinert. Das Thema Verpacken und Recyceln ist ein spannendes Thema, ein Zukunftsthema. Diese Unterrichtseinheit zeigt dies auf und erklärt wichtige Details sowie Zusammenhänge. Und sie regt zur eigen ständigen Reflexion an: über das eigene Konsumverhalten und den Status Quo in der Gesellschaft PROMEDIA Wolff. 3/22

4 TEIL I INFORMATIONEN FÜR LEHRER 2013 PROMEDIA Wolff. 4/22

5 ZUM THEMA Verpackungen: Abfall vs. Recycling 16 Millionen Tonnen Verpackungen fielen laut Statistischem Bundesamt im Jahr 2010 in Deutschland an. Eine riesige Menge, die einen zunächst ziemlich staunen lässt. Denkt man jedoch einmal über die vielfältigen Nutzungen von Verpackungen nach, erklärt sich die Zahl rasch. Sie gehören zum täglichen Leben: zur Lieferung (Transportverpackungen), zum Schutz (Verkaufsverpackungen) sowie zur Darbietung (Umverpackungen) von Waren. Ebenso klar ist dennoch die Notwendigkeit, uns unser Konsumverhalten bewusst zu machen und über Alternativen und Fortschritte im Sinne von nachhaltiger Ressourcennutzung und Umweltschutz nachzudenken. Verpackungsverordnung Neben Konsumenten und Produzenten steht auch die Politik in der Verantwortung, den Verpackungsmüll zurückzudrängen und die Wiederverwendung bzw. Wiederverwertung von Verpackungen zu steigern. So hat die Bundesregierung 1991 eine Verpackungsverordnung erlassen verabschiedete die EU eine Verpackungsrichtlinie, auf deren Grundlage wiederum die Bundesregierung ihre Verpackungsverordnung 1998 aktualisierte, was seitdem regelmäßig geschieht. Die Verpackungsverordnung, erklärt das Umweltbundesamt, legt fest, dass jährlich mindestens 65 Prozent der gesamten Verpackungsabfälle verwertet werden sollen, mindestens 55 Prozent stofflich. Diese Vorgaben werden sicher erfüllt wurden 84 Prozent der gesamten in Deutschland angefallenen Verpackungsabfälle verwertet, 72,7 Prozent stofflich. Für Verpackungen aus Papier, Glas, Weißblech, Aluminium, Kunststoff und Verbunde, die bei privaten Endverbrauchern anfallen, gibt die Verpackungsverordnung Quoten für die stoffliche Verwertung vor. Diese liegen bei 36 Prozent für Kunststoffverpackungen, 60 Prozent für Aluminium- und Verbundverpackungen, 70 Prozent für Weißblech- und Papierverpackungen und bei Glasverpackungen bei 75 Prozent. Diese Quoten werden gewöhnlich deutlich übertroffen. Quelle: Verpackungen in Deutschland. Umweltbundesamt, Website, Zwecke und Materialien von Verpackungen Bleiben wir noch einen Moment bei der Statistik und sehen uns die Verteilung der eingesetzten Verpackungsmaterialien an: Verpackungen aus Papier, Pappe oder Karton haben den größten Anteil mit etwa 7,2 Millionen Tonnen. Es folgen Verpackungen aus Glas (rund 2,7 Millionen Tonnen), Kunststoffen (2,7 Millionen Tonnen) und Holz (2,5 Millionen Tonnen). Das Bundesministerium für Umwelt appelliert: Hauptsächlich bestehen Verpackungen aus Glas, Papier, Pappe und Karton, Kunststoff, Weißblech, Aluminium und Holz wertvolle (sekundäre) Rohstoffe, deren Wiederverwendung oder Verwertung zur Schonung der natürlichen Rohstoffquellen, zur Energieeinsparung und zur Reduzierung der Emission von Treibhausgasen führen. Voraussetzung für verbesserte Recyclingmöglichkeiten ist die Bereitschaft der Bevölkerung, Abfälle getrennt zu sammeln. Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit PROMEDIA Wolff. 5/22

6 ZUM THEMA Ökobilanz von Getränkeverpackungen Die Mülltrennung ist im Bewusstsein der Deutschen fest verankert. Bewusst zu konsumieren bedeutet aber, sich weitere Gedanken zu machen zum Beispiel über die Umweltverträglichkeit verschiedener Verpackungsarten. So wurde 1995 eine Ökobilanz von Verpackungen für Bier (Mehrweg: Glasflasche; Einweg: Glasflasche und Dose) und für Frischmilch (Mehrweg: Glasflasche, Einweg: Karton und Schlauchbeutel) veröffentlicht. Die politische Schlussfolgerung der damaligen Bundesumweltministerin und heutigen Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel lautete, dass der Schutz und die weitere Förderung von Mehrweg im Getränkebereich weiterhin gerechtfertigt ist. Dies gilt eindeutig bei Bier, abgeschwächt bei Milch. Die Studie zeigt allerdings auch, dass eine Schwarz-Weiß-Malerei bei Einweg- oder Mehrweg-Getränkeverpackungen nicht haltbar ist. (...) Weiter heißt es im Hintergrundpapier: Die Ergebnisse der Ökobilanz sind sehr differenziert: Die bestehenden PET-Mehrwegsysteme sind gegenüber den bestehenden Glas- Mehrwegsystemen bei Mineralwasser und CO 2 -haltigen Erfrischungsgetränken aus Umweltsicht vorzuziehen. Dies zeigt sich besonders bei den wichtigen Wirkungskategorien Ressourcenbeanspruchung, Treibhauseffekt und Versauerung. Zwischen den bestehenden Glas-Mehrwegsystemen und Getränkekartonverpackungs- Systemen lässt sich bei stillem Mineralwasser, CO 2 -freien Getränken und Wein mit der hier durchgeführten Bewertungsmethode kein entscheidender ökologischer Vor- oder Nachteil erkennen. Das liegt offenbar auch am hohen Stand des Getränkekarton-Recyclings. Glas-Einwegsysteme sowie Getränkedosen-Systeme aus Weißblech und Aluminium zeigen gegenüber vergleichbaren Mehrwegsystemen deutliche ökologische Nachteile. Auch hier sind Ressourcenbeanspruchung, Treibhauseffekt und Versauerung die entscheidenden Indikatoren. Als Fazit lässt sich festhalten: Mehrwegflaschen ganz gleich ob es Kunststoff (PET)- oder Glasflaschen sind haben gegenüber den Einwegdosen und Einwegflaschen klare ökologische Vorteile. Zwischen Mehrweg-Glasflaschen und den Einweg-Getränkekartons gibt es aus Umweltsicht ein Patt. Quelle: Hintergrundpapier: Ökobilanz Getränkeverpackungen für alkoholfreie Getränke und Wein, Umweltbundesamt, Berlin 2000, Seite 6 Ökologisch vorteilhafte Einwegverpackungen Die Politik bezeichnet Verpackungen wie Getränkekartons als ökologisch vorteilhafte Einweggetränkeverpackungen und schreibt: Der Gesetzgeber will mit der Verpackungsverordnung auch den Einsatz von Mehrweggetränkeverpackungen und ökologisch vorteilhaften Einweggetränkeverpackungen fördern. Unter ökologisch vorteilhaften Einwegverpackungen versteht die Bundesregierung Getränkekartons, Getränke-Polyethylen-Schlauchbeutel und Folien-Standbodenbeutel. Quelle: Mehrweg- und ökologisch vorteilhafte Einweggetränkeverpackungen verlieren Marktanteile, Umweltbundesamt, Website, PROMEDIA Wolff. 6/22

7 ZUM THEMA Spezifische Anforderungen an Getränkeverpackungen Zurück zum Nutzen von Verpackungen: An Getränkeverpackungen werden diverse Anforderungen gestellt, stellt das Umweltbundesamt fest Die Produktqualität erfordert zum Beispiel den Schutz des Aromas, die Sterilität, den Schutz vor Sauerstoff und in einigen Fällen den Schutz vor Licht. Im Sinne des Transports müssen sie ein möglichst geringes Gewicht und dennoch genügend Festigkeit und Bruchsicherheit besitzen. Genutzt werden Glasflaschen, Kunststoff-Flaschen (aus Polyethylenterephthalat, kurz PET) Verbundverpackungen (wie Getränkekartons, die mit dünnen Schichten aus Polyethylen und Aluminium überzogen sind) und Getränkedosen. Quelle: Hintergrundpapier: Ökobilanz Getränkeverpackungen für alkoholfreie Getränke und Wein, Umweltbundesamt, Berlin 2000, Seite 4 WEITERFÜHRENDE LINKS Thema Abfall und Ressourcen Informationen des Umweltbundesamtes: Thema Abfallhierarchie Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: abfallwirtschaft/abfallpolitik/kreislaufwirtschaft/ eckpunkte-des-neuen-kreislaufwirtschaftsgesetzes/ Recycling-Magazin: &NS=1 Europäische Umweltagentur: abfallhierarchie/view Europa-Portal: europa.eu/legislation_summaries/environment/ waste_management/ev0010_de.htm Thema Recycling Spiegel Online fasst seine Beiträge zum Thema Recycling hier zusammen: Süddeutsche.de berichtet über den steigenden Bedarf an Ingenieuren in der Recycling-Branche: Die Süddeutsche Zeitung fasst ihre Berichte über Recycling hier zusammen: ZEIT Online fasst seine Berichte über Recycling hier zusammen: FAZ Online zeigt auf einer Weltkarte einige bemerkenswerte Aspekte des Themas Müll und Recycling: Verpackungen und Getränkekartons Branchen-Informationen zu Getränkekartons gibt der Fachverband Kartonverpackungen für flüssige Nahrungsmittel e.v. (FKN): Die Verbraucher Initiative e.v. informiert über Verpackungen, Vor- und Nachteile: Eine Auswahlbibliographie zu Getränkeverpackungen bietet das Umweltbundesamt zum kostenlosen Download an: auswahlbibliografie-getraenkeverpackungen Tetra Pak Kindernetz.de, die Kinderseite des SWR, erklärt die Geschichte der Tetra Paks in leicht verständlicher Form: nid=173204/did=33180/1bo5l64/ Die Seite Superuse zeigt Design-Produkte aus wiederverwerteten Materialien, so etwa eine Lampe aus 150 Tetra-Pak-Deckeln: ZEIT Online zeigt, wie man Kräuter in Tetra Paks zieht: Englischsprachig - eine CNN-Reportage zeigt, wie Tetra Pak die Verpackung von Getränken revolutionierte: PROMEDIA Wolff. 7/22

8 DIDAKTIK UND METHODIK Bewusste Kaufentscheidungen treffen Zum Einstieg ins Thema werden die Schülerinnen und Schüler angeregt, ihr eigenes Konsumverhalten zu untersuchen. Dies bietet die Gelegenheit, den Begriff Recycling zu definieren, die Wiederverwertbarkeit von Produkten zu untersuchen und das sicher vorhandene Vorwissen über das deutsche System der Wertstofftrennung zu vertiefen (Arbeitsblatt 1 und Materialblatt 1). Arbeitsblatt 2 und Materialblatt 2 beschäftigt sich im Anschluss mit oft geäußerten Meinungen über dieses Prinzip der Mülltrennung. Die Schülerinnen und Schüler werden aufgefordert, möglichst viele Vorurteile zusammenzutragen, zu überprüfen und sich so den Wert des Recyclings eigenständig zu erschließen. Welche Ratschläge die EU zum Thema gibt, ist Gegenstand des Arbeitblatts 3. Die auf Materialblatt 3 abgebildete Abfallhierarchie in Pyramidenform wird gedeutet, das Verständnis wird mittels eines Lückentextes überprüft. Anstöße zur Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten der Müllvermeidung, des obersten Ziels der Abfallhierarchie, werden auf Arbeitsblatt 4 geboten. Da sich Müll aber nicht gänzlich vermeiden lässt, bietet Arbeitsblatt 5 Aufgaben zur Untersuchung verschiedener Verpackungsarten hinsichtlich der verwendeten Materialien, ihrer Umweltverträglichkeit und Wiederverwertbarkeit. Beispielhaft vertieft werden können die Recherchen am Beispiel von Getränkekartons (Materialblatt 4) PROMEDIA Wolff. 8/22

9 LÖSUNGEN Arbeitsblatt 1 ( Teste dein Wissen ): a. Nein, sie sind Verbundmaterial (Karton mit Kunststoff- und Aluminiumbeschichtung). Getränkekartons gehören in die Gelbe Tonne. b. Ja, sie lassen sich kompostieren. c. Nein, in den Restmüll. Porzellan verursacht beim Einschmelzen Probleme (wie Keramik und Steingut). d. Nein, wegen der möglichen Bakterienentwicklung gehört verschmutztes Katzenstreu in den Restmüll. Arbeitsblatt 3, Lückentext: Die so genannte Abfallhierarchie ist die Reihenfolge des empfohlenen Umgangs mit Abfall. Priorität hat die Abfallvermeidung, denn auch beim Recycling und Wiederverwenden werden Energie und Rohstoffe verbraucht. An zweiter Stelle steht die Wiederverwendung. Wir tun dies etwa mit Mehrwegflaschen oder Second-Hand-Kleidung. Die dritte Position bekleidet das Recycling, wie es etwa über die Nutzung von Wertstofftonnen und Gelben Säcken erfolgt. Platz 4 belegt die energetische Verwertung. Gemeint ist die Verbrennung von Müll zur Erzeugung von Strom und Wärme. An letzter Stelle rangiert schließlich die Abfallbeseitigung. Diese soll nur angewendet werden, wenn keine der ersten vier Maßnahmen in Frage kommt. Dies gilt etwa für giftigen Sondermüll, der in gesicherten Anlagen aufgehoben werden muss, um eine Verseuchung der Umwelt (z.b. des Grundwassers) zu vermeiden. Arbeitsblatt 5: Aufgabe 1: Quarzsand Glasflasche Erdöl PET-Flasche Holz Getränke-Karton Bauxit Dose Teil-Lösung Aufgabe 4 (nachwachsend oder endlich): Holz ist ein nachwachsender Rohstoff. Quarzsand gibt es in so großen Mengen, dass ein Mangel nicht zu befürchten ist. Erdöl und Bauxit verbrauchen sich. Materialblatt 4: (1) (2) Aluminiumfolie (3) kaltem Wasser (4) chemische Zusätze (5) Folienreste (6) reißfest (7) Festigkeit (8) hohem Druck (9) Möbeln 2013 PROMEDIA Wolff. 9/22

10 TEIL II Materialien für Schüler 2013 PROMEDIA Wolff. 10/22

11 ARBEITSBLATT 1 Gut getrennt ist halb gewonnen Abfall sollte man trennen das weiß doch jedes Kind! Aber was genau soll man denn trennen und wieso ist das überhaupt wichtig? Kommt diesen Fragen auf die Spur. Aufgaben 1. Geht in Gedanken einmal einen kompletten Tagesablauf durch und notiert möglichst viele Dinge, die Abfall verursachen. Schreibt jedes einzelne Produkt auf eine Karteikarte und heftet möglichst alle Karten auf ein großes Lernplakat. 2. Sortiert jetzt gemeinsam die Karten: auf die linke Seite gehören alle Karten mit Produkten, die nicht weiter verwertbar sind. Auf die rechte Seite, diejenigen, die wiederverwertet werden können. 3. Kennt ihr den Fachbegriff für wiederverwertbare Wertstoffe? 4. Welche Dinge fallen euch noch ein, die wiederaufbereitet werden? Denkt auch an Dinge, die bei euch zu Hause oder in der Schule, beim Sport oder beim Einkaufen verwendet werden. Ergänzt möglichst viele recycelbare Wertstoffe mit Karteikarten auf dem Lernplakat. 5. Ordnet nun die Wertstoffe in einem nächsten Schritt den auf Materialblatt 1 abgebildeten Wertstofftonnen/Containern zu. Ihr könnt auch farbige Plakate in der Klasse als Wertstofftonnen wählen und eure Karteikarten entsprechend zuordnen. Beschriftet dann jede Tonne mit einer passenden Überschrift. 6. Gibt es Wertstoffe, bei denen ihr unsicher seid? Kontrolliert die Zuordnung dieser Wertstoffe in Hausarbeit. Nutzt Schulbücher, das Internet und/oder das Wissen von Familie und Freunden. Recycling heißt übersetzt: etwas zurück in den Kreislauf bringen. Das heißt, aus Dingen, die wir nicht mehr brauchen, werden Wertstoffe, aus denen sich wieder etwas machen lässt. So sind etwa alte Zeitungen kein Abfall, sondern ein Wertstoff. Aus ihnen wird wieder Papier gemacht. Gesammelt wird neben Altpapier zum Beispiel auch Altglas. 7. Formuliert gemeinsam möglichst einfache Grundregeln für die Zuordnung von Wertstoffen. 8. Alles verstanden? Dann beantwortet zum Beweis noch die folgenden Fragen mit Ja oder Nein und einer kurzen Begründung. TESTE DEIN WISSEN a. Gehören Getränkekartons in die Blaue Papiertonne? b. Gehören gebrauchte Kaffeefilter in die Braune Tonne? c. Gehört Porzellan ins Altglas? d. Gehört Katzenstreu in den Biomüll? 2013 PROMEDIA Wolff. 11/22

12 MATERIALBLATT PROMEDIA Wolff. 12/22

13 ARBEITSBLATT 2 Urteile und Vorurteile Es gibt immer wieder Menschen, die über die Mülltrennung in Deutschland schimpfen. Diskutiert, was ihr und euer Umfeld davon haltet. Aufgaben 1. Sammelt in Hausarbeit möglichst viele Argumente/Meinungen zur Mülltrennung und zum Recycling. Warum halten viele sie für wichtig, andere dagegen für unsinnig? ff Macht dazu eine kleine Umfrage in der Familie und im Freundeskreis. f f Überlegt euch zuvor gemeinsam einige Fragen für die Umfrage. Denkt daran, ihr wollt nicht nur wissen, ob eure Gesprächspartner Müll trennen oder nicht, sondern ihr wollt ihre Meinung und ihre Argumente dazu hören. f f Notiert alle Argumente stichwortartig in euren Heften unter den Rubriken Pro (für die Mülltrennung) und Kontra (gegen die Mülltrennung). 2. Tragt die Ergebnisse in der nächsten Unterrichtsstunde zusammen. f f Gibt es typische, das heißt häufig geäußerte Kritikpunkte? Gibt es Pro-Argumente, die immer wieder zu hören sind? f f Notiert die jeweils wichtigsten Standpunkte in den Sprechblasen auf Materialblatt Bildet Kleingruppen und recherchiert zu jeweils einer der Sprechblasen. f f Überprüft den Wahrheitsgehalt mittels Büchern und Internet. Könnt ihr die Aussagen bestätigen bzw. widerlegen? ff Erstellt jeweils ein kleines Faktenblatt und tragt eure Ergebnisse im Plenum vor PROMEDIA Wolff. 13/22

14 MATERIALBLATT 2 Recycling ist wichtig, weil... Mülltrennung ist Unsinn, weil PROMEDIA Wolff. 14/22

15 ARBEITSBLATT 3 Orientierungshilfe Wie lässt sich unser Müll in Grenzen halten und verringern? Die so genannte Abfallhierarchie gibt Richtlinien. Sie gilt in der gesamten EU. Aufgaben 1. Seht euch die auf dem Kopf stehende Pyramide zur Abfallhierarchie auf Materialblatt 3 an. 2. Klärt eventuelle Verständnisprobleme im Klassengespräch. 3. Versucht, mit eigenen Worten nachzuvollziehen, weshalb die Pyramide gerade so aufgebaut ist. 4. Vervollständigt jetzt den Lückentext auf dem Materialblatt. Dabei hilft euch die Pyramide sicher weiter. Arbeitet zu zweit und vergleicht anschließend eure Ergebnisse im Plenum PROMEDIA Wolff. 15/22

16 MATERIALBLATT 3 Lückentext Die so genannte ist die Reihenfolge des empfohlenen Umgangs mit. Priorität hat die, denn auch beim Recycling und Wiederverwenden werden verbraucht. An zweiter Stelle steht die. Wir tun dies etwa mit oder. Die dritte Position bekleidet das, wie es etwa über die Nutzung von erfolgt. Platz 4 belegt die Verwertung. Gemeint ist die von Müll zur Erzeugung von. An letzter Stelle rangiert schließlich die. Diese soll nur angewendet werden, wenn keine der ersten Frage kommt. Dies gilt etwa für giftigen Maßnahmen in, der in Anlagen aufgehoben werden muss, um eine der Umwelt (z.b. des ) zu vermeiden. Zu nutzende Worte in gemischter Reihenfolge: Energie und Rohstoffe Abfall Mehrwegflaschen gesicherten Grundwassers Verseuchung Abfallbeseitigung vier Sondermüll Wiederverwendung Strom und Wärme Abfallvermeidung energetische Recycling Wertstofftonnen und Gelben Säcken Verbrennung Second-Hand-Kleidung Abfallhierarchie 2013 PROMEDIA Wolff. 16/22

17 MATERIALBLATT 3 FOLIE Abfallhierarchie Abfallvermeidung Wiederverwendung Recycling sonstige Verwertung (z. B. energetisch) Abfallbeseitigung 2013 PROMEDIA Wolff. 17/22

18 ARBEITSBLATT 4 Auf die Verpackung kommt es an Wie ihr in der Abfallhierarchie gesehen habt, hat die Müllvermeidung oberste Priorität. Aufgaben 1. Sammelt gemeinsam in einer Diskussionsrunde Tipps zur Müllvermeidung und erstellt eine große Mindmap. ff Was könntet ihr in der Schule tun, um Müll zu vermeiden? ff Wie sieht es zu Hause aus, habt ihr Tipps, um beim Einkaufen Müll zu vermeiden? ff Und in der Freizeit? 2. Diskutiert in einer weiteren Runde über die Schwierigkeiten bei der Müllvermeidung. ff Stichwort Verpackungen: Weshalb sind Verpackungen oft so wichtig? f f Sucht in Hausarbeit in Zeitschriften und Prospekten nach Abbildungen von Lebensmitteln, die die unterschiedlichen Aufgaben von Verpackungen deutlich machen: a. Transport, b. Haltbarkeit/Konservierung, c. Aufdrucke/Informationen, d. Lagerung, e. Stapelbarkeit, f. Wiederverwendung, g. Schutz vor Beschädigung/Verunreinigung f f Bringt die Fotos mit in den Unterricht und gestaltet zum Thema ein oder mehrere Plakate. f f Formuliert ein gemeinsames Fazit, über die Bedeutung von Verpackungen und die damit verbundene Schwierigkeit zur Müllvermeidung PROMEDIA Wolff. 18/22

19 ARBEITSBLATT 5 Flaschen, Dosen und Kartons Sehen wir uns nun einmal die Getränkeverpackungen genauer an. Aufgaben 1. Aus welchen unterschiedlichen Materialien werden diese hergestellt? Ordnet den Verpackungen ihre Hauptrohstoffe zu, in dem ihr richtige Paare mit Linien verbindet: Quarzsand Erdöl Holz Bauxit (Aluminium-Erz)???? Dose Glasflasche PET-Flasche Getränkekarton 2. Der Getränkekarton gehört zurzeit mit zu den umweltverträglichsten Getränkeverpackungen. Schaut ihn euch einmal genauer an: f f Reißt oder schneidet einen leeren, möglichst vorher gut mit Wasser ausgespülten, Getränkekarton auf, so dass das Innenleben sichtbar wird. ff Beschreibt die verschiedenen Materialien, die ihr erkennen könnt. f f Die leere Verpackung gehört in die Gelbe Tonne, damit sie recycelt werden kann. Aber wie? Lest den Lückentext auf Materialblatt 4 und ergänzt ihn, indem ihr aus der Liste von möglichen Antworten jeweils die richtige auswählt. f f Lest anschließend den Text noch einmal zusammenhängend laut vor. Macht jetzt in Einzelarbeit eine kurze Inhaltsangabe, die die wichtigsten Fakten zum Recycling von Getränkekartons enthält. 3. Bringt zur nächsten Unterrichtsstunde verschiedene Getränkeverpackungen mit in den Unterricht. Überlegt gemeinsam Vorteile und Nachteile, zum Beispiel über Einweg und Mehrweg, über Geschmack der Getränke, Handlichkeit der Verpackungen (Gewicht) und, und, und. Notiert die Ergebnisse in einer Tabelle an der Tafel PROMEDIA Wolff. 19/22

20 ARBEITSBLATT 5 4. Wie Getränkekartons aufgebaut sind, wisst ihr ja jetzt schon. Recherchiert nun in Gruppenarbeit, wie Getränkeverpackungen hergestellt werden. Erstellt jeweils ein übersichtliches Faktenblatt und stellt eure Ergebnisse dem Plenum in kurzen Referaten vor. a) Glasflasche b) PET-Flasche c) Getränkekarton d) Dose Recherchetipp: 5. Diskutiert über die Frage, welche Verpackungsart wohl am umweltschonendsten ist. Erstellt gemeinsam ein Schaubild, auf dem ihr zu jeder der Verpackungen die Art der genutzten Rohstoffe (nachwachsend oder endlich), den Energieaufwand bei der Herstellung und die Möglichkeiten des Recyclings anführt. Unterteilt hierbei die Glasund PET-Flaschen in Ein- und Mehrwegflaschen. 6. Vertieft euer Wissen am Beispiel der Getränkekartons. Überwiegen eurer Meinung nach die Vorteile oder die Nachteile, die diese Verpackungsart hat. Recherchiert hierzu auf den Seiten von Tetra Pak ( nutzt auch externe Quellen wie Bücher und Internetbeiträge von Magazinen. 7. Verfasst eine kurze Erörterung PROMEDIA Wolff. 20/22

21 MATERIALBLATT 4 Recycling von Getränkekartons Getränkekartons bestehen zum größten Teil, und zwar zu (1) %, aus Zellstoff. Außen und innen sind sie mit Kunststoff beschichtet. Bei Produkten, die lange haltbar sein sollen, kommt eine hauchdünne (2) hinzu. Trennen der verschiedenen Materialien Dazu werden die Kartons zerkleinert und kommen in eine große Trommel. Unter Zugabe von (3) werden die Kartonstücke hin und her geschleudert und weichen langsam auf. Ganz ohne (4)! Durch die Löcher der Trommel treten die Zellstofffasern aus und können in der Papiermaschine verarbeitet werden. Die (5) werden in der Trommel aufgefangen und ebenfalls verwertet. Verwertung der Fasern Die gewonnenen Zellstofffasern sind sehr (6). Daraus macht man unterschiedliche Papierprodukte, z.b. Faltschachteln, Wellpappe oder Papiersäcke. Verwertung der Kunststoff- und Aluminiumreste Die Kunststoff- und Aluminiumreste werden auch verwertet: in der Zementfabrik. Der Kunststoff wird verbrannt und mit der dadurch entstehenden Energie werden die Maschinen betrieben. Aluminium erfüllt den Zweck, dem Zement die notwendige (7) zu geben. Getränkekartons können auch als Ganzes wieder verwertet werden. In einer Anlage werden sie zu kleinen Chips gemahlen, erhitzt und unter (8) zu Formteilen gepresst. Es werden keine weiteren Stoffe zugegeben. Man glaubt es kaum: Dieser Wertstoff kann zum Beispiel für die Herstellung von (9) eingesetzt werden. Welche Lösung ist richtig? (1) 40-60, 75-80, (2) Aluminiumfolie, Gummierung, Textilauflage (3) Seife, Chemikalien, kaltem Wasser (4) Wasser, chemische Zusätze, mechanische Hilfe (5) Folienreste, Wasserreste, Papierreste (6) reißfest, brüchig, weich (7) Leichtigkeit, Feinkörnigkeit, Festigkeit (8) hohem Druck, Zugabe von Chemikalien, Zugabe von Holzspänen (9) Autos, Möbeln, Papier 2013 PROMEDIA Wolff. 21/22

22 IMPRESSUM Kontaktdaten PROMEDIA Wolff. Marienstr Eschweiler 02403/ Copyrights Gute Ideen haben einen Eigentümer 2013 PROMEDIA Wolff. Die in diesem Unterrichtsmaterial enthaltenen Inhalte, Vorschläge, Ideen, Darstellungen und Visualisierungen sind geistiges Eigentum der Autoren. Eine Weitergabe an Dritte ist grundsätzlich nicht gestattet. Jedwede Weiterverwendung (auch nur teil- oder auszugsweise) bedarf zuvor der schriftlichen Genehmigung. Bei Fragen zum Unterrichtsmaterial wenden Sie sich bitte an oder 02403/ Für alle abgedruckten Texte von Tetra Pak in diesem Material gilt: Alle Rechte vorbehalten. Tetra Pak GmbH & Co KG, Hochheim. Jedwede Weiterverwendung (auch nur teil- oder auszugsweise) mit Ausnahme der gesetzlich zulässigen Fälle bedarf zuvor der schriftlichen Genehmigung der Tetra Pak GmbH & Co KG. Danke für Ihr freundliches Verständnis. Bildnachweis: Tetra Pak (Titel, S. 3, 19 [Getränkekarton]), Fotolia (S. 12, 13, 14, 19), Wikipedia (S. 19 [Bauxit]) 2013 PROMEDIA Wolff. 22/22

VERPACKEN UND RECYCELN

VERPACKEN UND RECYCELN UNTERRICHTSMATERIAL (c) 2013 PROMEDIA Wol. INHALT Einleitung I Informationen für Lehrer a Zum Thema a Anmerkungen zu Didaktik und Methodik a Lösungen II Materialien für Schüler a Schon mal drüber nachgedacht?

Mehr

Ökobilanz Informationstext

Ökobilanz Informationstext Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Mit dem Begriff wird man tagtäglich konfrontiert: in der Zeitung, in den digitalen Medien. Aber was bedeutet dieser Begriff überhaupt? Die SuS erarbeiten sich

Mehr

Acht Wahrheiten über PET-Flaschen: keine Weichmacher, keine Hormonwirkung, kein Müll

Acht Wahrheiten über PET-Flaschen: keine Weichmacher, keine Hormonwirkung, kein Müll PRESSEMITTEILUNG Mythen und Fakten Acht Wahrheiten über PET-Flaschen: keine Weichmacher, keine Hormonwirkung, kein Müll Bad Homburg, 21. September 2017 Flaschen aus PET prägen den Getränkemarkt. Rund 85

Mehr

"Was kann Glas?": Vorteile und Nachteile von Glasverpackungen im Vergleich zu anderen gängigen Verpackungsarten

Was kann Glas?: Vorteile und Nachteile von Glasverpackungen im Vergleich zu anderen gängigen Verpackungsarten Arbeitsbeschrieb Arbeitsauftrag: Ziel: "Was kann Glas?": Vorteile und Nachteile von Glasverpackungen im Vergleich zu anderen gängigen Verpackungsarten Die Schüler/innen erarbeiten eine Pro- und Contra-Liste

Mehr

4. ob sie die mit der Pfandpflicht verbundene Lenkungswirkung hin zu ökologisch vorteilhaften Getränkeverpackungen für erfolgreich hält;

4. ob sie die mit der Pfandpflicht verbundene Lenkungswirkung hin zu ökologisch vorteilhaften Getränkeverpackungen für erfolgreich hält; Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 4404 29. 04. 2009 Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnahme des Umweltministeriums Unterstützung der Nutzung von Mehrwegflaschen für Getränke

Mehr

Kommentartext Plastikmüll

Kommentartext Plastikmüll Kommentartext Plastikmüll Plastikmüll verschmutzt die Meere und bedroht Tiere. 1. Kapitel: Ganz schön viel Plastik Samstags gehen wir mit der ganzen Familie einkaufen. Ganz schön viel Plastik. Obst in

Mehr

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig! Abfall-Trennung So trennen Sie richtig! DE Richtig trennen Abfall-Trennung ist wichtig für die Menschen, für die Natur und um Geld zu sparen. Abfall-Trennung hilft dabei, das Wasser, den Boden und die

Mehr

Bundesweite Umfrage zur erweiterten Wertstofftonne. Ergebnispräsentation

Bundesweite Umfrage zur erweiterten Wertstofftonne. Ergebnispräsentation Bundesweite Umfrage zur erweiterten Wertstofftonne Ergebnispräsentation Vorbemerkungen Nicht nur aus Gründen der Verbraucherfreundlichkeit, auch aus ökologischer Sicht ist es sinnvoll, die derzeit praktizierte

Mehr

OHNE ENDE GUT. Ball und Nachhaltigkeit.

OHNE ENDE GUT. Ball und Nachhaltigkeit. OHNE ENDE GUT Ball und Nachhaltigkeit. Lebenszyklus einer Getränkedose Die Getränkedose Getränkedose & Nachhaltigkeit ist die am meisten recycelte Getränkeverpackung der Welt (Recyclingrate liegt in Deutschland

Mehr

Recycling Arbeitsblatt

Recycling Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS erkennen das stoffliche und das energetische und die damit verbundenen Prozesse. Sie können nachvollziehen, was sie selber zum beitragen können. Sie ordnen

Mehr

Verpackungsherstellung Arbeitsblatt

Verpackungsherstellung Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS beschäftigen sich mit der Frage, wie eine Tetra Pak Verpackung industriell hergestellt wird. Sie lesen den Text auf dem Arbeitsblatt, schneiden Bilder und Textabschnitte

Mehr

Meister des Recyclings Aufkommen und Verwertung von PET-Getränkeflaschen in Deutschland

Meister des Recyclings Aufkommen und Verwertung von PET-Getränkeflaschen in Deutschland Meister des Recyclings Aufkommen und Verwertung von PET-Getränkeflaschen in Deutschland Dr. Isabell Schmidt IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.v. 16. Mai 2017 26. Seminar Kunststoffrecycling

Mehr

Recycling Posten 2, Erdgeschoss 7 Lehrerinformation

Recycling Posten 2, Erdgeschoss 7 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag ist ein allgegenwärtiges Thema. Die SuS treffen auf Bekanntes welches sie recyceln zum Beispiel Glas. Sie entdecken aber auch Neues und weiterführende Hintergrundinformationen

Mehr

MÜLL- ENTSORGUNG. Wir räumen mit Irrtümern auf.

MÜLL- ENTSORGUNG. Wir räumen mit Irrtümern auf. MYTHEN DER MÜLL- ENTSORGUNG Wir räumen mit Irrtümern auf. Mythos 1 Wozu Mülltrennen? Die schmeissen ja sowieso wieder alles zusammen. Immer wieder wird die MA 48 mit diesem Mythos konfrontiert. Doch Faktum

Mehr

Faktencheck. Ich finde ja, dass Kunststoffverpackungen irgendwie mehr schaden als nutzen. Im Gegenteil. Lass uns doch mal die Fakten checken!

Faktencheck. Ich finde ja, dass Kunststoffverpackungen irgendwie mehr schaden als nutzen. Im Gegenteil. Lass uns doch mal die Fakten checken! Faktencheck Ich finde ja, dass Kunststoffverpackungen irgendwie mehr schaden als nutzen. Im Gegenteil. Lass uns doch mal die Fakten checken! 1 Kunststoffverpackungen sind unnötig Kunststoffverpackungen

Mehr

Müll und Recycling. IKOMA) Wintersemester 2005/

Müll und Recycling. IKOMA) Wintersemester 2005/ Müll und Recycling die Umwelt das Umweltministerium das Umweltproblem, -e der Umweltschutz die Umweltverschmutzung die Verringerung die Wegwerfgesellschaft die Wegwerf-Kultur das Wegwerf-Prinzip das Zeitalter

Mehr

Duales System Deutschland und Grundlagen der biologischen Abfallbehandlung

Duales System Deutschland und Grundlagen der biologischen Abfallbehandlung Modul 1 SS 2006 Duales System Deutschland und Grundlagen der biologischen Abfallbehandlung Ruth Brunstermann Sprechstunde: dienstags 14:30-15:30 Uhr in Raum V15 R05 H08 http://www.uni-essen/abfallwirtschaft/

Mehr

Rohstoffe für die Wirtschaft, Entlastung für die Umwelt

Rohstoffe für die Wirtschaft, Entlastung für die Umwelt Zum Tag der Umwelt stellt der Grüne Punkt seine Umweltbilanz 2013 vor: Rohstoffe für die Wirtschaft, Entlastung für die Umwelt Grüner-Punkt-Unternehmen bringen über drei Millionen Tonnen Wertstoffe wieder

Mehr

GETRÄNKE- VERPACKUNGEN

GETRÄNKE- VERPACKUNGEN GETRÄNKE- VERPACKUNGEN 1. Mehrweg-Quote (Tendenz) Mit Hilfe der Verpackungs-Verordnung von 1991, in der Rücknahme- und Verwertungsauflagen festgelegt wurden, konnte der jährliche Anstieg des Verpackungsverbrauchs

Mehr

Das Los der Plastiktüte

Das Los der Plastiktüte Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Umweltschutz 28.10.2016 Lesezeit 4 Min. Das Los der Plastiktüte Die EU will den Verbrauch von Plastiktüten drastisch einschränken und hofft,

Mehr

Abfallentstehung Lehrerinformation

Abfallentstehung Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Einführung in die Problematik SuS diskutieren SuS schauen Statistiken an und beantworten Fragen zu Abfallmengen in der Schweiz Erfassen, wie und wo Abfall entsteht

Mehr

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen Die Wiederverwendung von Kunststoffen ist wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll! Es können jedoch nur sortenreine Kunststoffabfälle wieder verwendet werden!

Mehr

Verpackungsverordnung und Kunststoffverwertung. Steht die werkstoffliche Verwertungsquote auf der Kippe? Dipl. Ing. Frank Arleth, ASCON GmbH, Bonn

Verpackungsverordnung und Kunststoffverwertung. Steht die werkstoffliche Verwertungsquote auf der Kippe? Dipl. Ing. Frank Arleth, ASCON GmbH, Bonn Verpackungsverordnung und Kunststoffverwertung - Steht die werkstoffliche Verwertungsquote auf der Kippe? Dipl. Ing. Frank Arleth, ASCON GmbH, Bonn Frank Arleth seit 2006 Leiter Vertrieb / Systemverwertung,

Mehr

Infos zur Papier tonne

Infos zur Papier tonne Infos zur Papier tonne Die Info gilt für den Landkreis Reutlingen, ohne die Städte Metzingen, Pfullingen und Reutlingen So sieht die Papier tonne aus Es gibt verschiedene Papier tonnen. Die Papier tonne

Mehr

Ausgabe 02/2011 Dezember 2013

Ausgabe 02/2011 Dezember 2013 Ausgabe 02/2011 Dezember 2013 2 3 Miteinander und Füreinander Stadtteilbüro Ennepetal- Voerde 4 Gehört hinein Gehört nicht hinein Restmüll Nicht verwertbare, fest Abfälle, Abfall der verwertet werden kann,

Mehr

Recycling/Lebensmittelsicherheit Anforderungen aus Sicht des Risikomanagements

Recycling/Lebensmittelsicherheit Anforderungen aus Sicht des Risikomanagements Recycling/Lebensmittelsicherheit Anforderungen aus Sicht des Risikomanagements Dr. Astrid Droß Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit astrid.dross@bvl.bund.de Astrid Droß 28. 29. Oktober

Mehr

Summary zur Studie Öko-Effizienz Analyse Getränkekarton-Recycling Basel, im Mai 2013

Summary zur Studie Öko-Effizienz Analyse Getränkekarton-Recycling Basel, im Mai 2013 Summary zur Studie Öko-Effizienz Analyse Getränkekarton-Recycling Basel, im Mai 2013 Verfasser Fredy Dinkel, Andrea Hauser, Carbotech AG Im Auftrag von Tetra Pak, Glattbrugg; SIG Combibloc, Neuhausen am

Mehr

Mehr Wissen über. Ideen für den Unterricht ab Klasse 7 Auszug: Recycling und Nachhaltigkeit. War das nicht der Typ, der die Bibel übersetzt hat?

Mehr Wissen über. Ideen für den Unterricht ab Klasse 7 Auszug: Recycling und Nachhaltigkeit. War das nicht der Typ, der die Bibel übersetzt hat? Mehr Wissen über Ideen für den Unterricht ab Klasse 7 Auszug: War das nicht der Typ, der die Bibel übersetzt hat? Ein Projekt der mit freundlicher Unterstützung des vdw Verband der Wellpappen-Industrie

Mehr

Recycling: Rentabilität und Wirtschaftlichkeit

Recycling: Rentabilität und Wirtschaftlichkeit Arbeitsbeschrieb Arbeitsauftrag: Ziel: Recycling: Rentabilität und Wirtschaftlichkeit Die Schüler/innen erhalten Grundlageninformationen und Zahlen zum Recycling. Aus dieser Sammlung soll in einer Gruppe

Mehr

Der Blaue Engel für Druckerzeugnisse

Der Blaue Engel für Druckerzeugnisse Der Blaue Engel für Druckerzeugnisse Schont Ressourcen, vermeidet Gefahrstoffe und verringert Emissionen Was ist der Blaue Engel für Druckerzeugnisse? Der Blaue Engel ist das Umweltzeichen der deutschen

Mehr

Plastik-Alarm im Supermarkt

Plastik-Alarm im Supermarkt Plastik-Alarm im Supermarkt Bio-Bananen in Plastiktüten, Gurken in der Folie, ein paar vereinzelte Schinkenscheiben in einem Meer aus Plastik Lebensmittel in Plastikverpackungen sind aus den Supermarktregalen

Mehr

DIE NATUR KENNT KEINEN ABFALL, DENN ABFALL WIRD IMMER DURCH DEN MENSCHEN PRODUZIERT.

DIE NATUR KENNT KEINEN ABFALL, DENN ABFALL WIRD IMMER DURCH DEN MENSCHEN PRODUZIERT. Konzept: Foodways Consulting GmbH und Verein Refiller Grafik: brief.pt Herausgeber: Bundesamt für Umwelt (BAFU) Quelle: Bundesgesetz über den Umweltschutz (USG): Art. 7 Abs. 6 Gottlieb Duttweiler Institut,

Mehr

Umweltbildung zur Ressourcenschonung und nachhaltigem Konsum www.werkstattschule.de

Umweltbildung zur Ressourcenschonung und nachhaltigem Konsum www.werkstattschule.de trennen und vermeiden Umweltbildung zur Ressourcenschonung und nachhaltigem Konsum www.werkstattschule.de Nachhaltige Umweltbildung in der Werk-statt-Schule e. V. Den Nachhaltigkeitsgedanken in allen Bildungsbereichen

Mehr

Die Praxis der 5. Novelle aus Sicht eines Bundeslandes Probleme und Lösungsvorschläge. Peter Honecker

Die Praxis der 5. Novelle aus Sicht eines Bundeslandes Probleme und Lösungsvorschläge. Peter Honecker Die Praxis der 5. Novelle aus Sicht eines Bundeslandes Probleme und Lösungsvorschläge Peter Honecker Gliederung Wo kommen wir her? Wo wollten wir hin? Wo stehen wir? Wo liegen mögliche Handlungsfelder?

Mehr

GELBER SACK. im Zollernalbkreis. Inhalt. Der Gelbe Sack Was gehört in den Gelben Sack? Wer ist für den Gelben Sack verantwortlich?...

GELBER SACK. im Zollernalbkreis. Inhalt. Der Gelbe Sack Was gehört in den Gelben Sack? Wer ist für den Gelben Sack verantwortlich?... GELBER SACK im Zollernalbkreis Inhalt Der Gelbe Sack............................................ 2 Was gehört in den Gelben Sack?............................ 3 Wer ist für den Gelben Sack verantwortlich?.................

Mehr

Leitfaden zum Einsatz des Unterrichtsmaterials

Leitfaden zum Einsatz des Unterrichtsmaterials Leitfaden zum Einsatz des Unterrichtsmaterials Tipps für die Nutzung der Arbeitsblätter Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, wir freuen uns, dass Sie sich für das BCME- Unterrichtsmaterial interessieren und

Mehr

Die Recyclat-Initiative von Frosch

Die Recyclat-Initiative von Frosch Die Recyclat-Initiative von Frosch 1. Ich bin eine Flasche Jedes Jahr werden in Deutschland ca. 120.000 Tonnen alte PET-Verpackungen über den Gelben Sack eingesammelt. Leider werden diese häufig eher thermisch

Mehr

Pfandini und der Flaschengeist

Pfandini und der Flaschengeist Schön, dass du Pfandini helfen willst, den Zauberspruch für das Beschwören des Flaschengeistes herauszufinden. Aber du musst dafür die Rätselaufgaben lösen! Es gibt drei Bereiche in dem Rätsel: Pfand,

Mehr

Forschungsaufträge «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen»

Forschungsaufträge «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen» Forschungsaufträge «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen» Altersstufe Geeignet für 9- bis 14-Jährige. Konzept Die Forschungsaufträge laden ein, die Sonderausstellung von focusterra im Detail selbständig

Mehr

Abfallvermeidung. BAV Bildungsangebot ASL Abfallvermeidung Einkauf im Leppe Shop. (ca. 45 Min)

Abfallvermeidung. BAV Bildungsangebot ASL Abfallvermeidung Einkauf im Leppe Shop. (ca. 45 Min) BAV Bildungsangebot ASL Abfallvermeidung Einkauf im Leppe Shop Abfallvermeidung (ca. 45 Min) Nie wieder schwere Einkaufstaschen... Wie kann ich selbst Müll vermeiden? Die Schülerinnen und Schüler werden

Mehr

Getränkeverpackungen Lehrerinformation

Getränkeverpackungen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Welche gibt es? Aus welcher Verpackung schmeckt das gleiche Getränk am besten? Sind Unterschiede überhaupt spürbar? Und wie werden die richtig entsorgt? Ziel Die SuS

Mehr

Verpackungsverordnung

Verpackungsverordnung Verpackungsverordnung aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Titel: Verordnung über die Vermeidung und Verwertung von Verpackungsabfällen Kurztitel: Verpackungsverordnung Abkürzung: VerpackV Art: Bundesrechtsverordnung

Mehr

Einstellung der ÖsterreicherInnen zu Getränkeverpackungen

Einstellung der ÖsterreicherInnen zu Getränkeverpackungen Einstellung der ÖsterreicherInnen zu Getränkeverpackungen August 2012 Hasslinger-Consulting 1 Quantitative Befragung OBUS Juli 2012 Hasslinger-Consulting 2 Untersuchungsdesign Thema der Untersuchung: Mehrweggebinde

Mehr

2. Welcher Anteil der Gesamtmenge an Verpackungsmüll in Deutschland stammt jeweils aus privaten Haushalten und nicht privaten Endverbrauchern?

2. Welcher Anteil der Gesamtmenge an Verpackungsmüll in Deutschland stammt jeweils aus privaten Haushalten und nicht privaten Endverbrauchern? Deutscher Bundestag Drucksache 19/344 19. Wahlperiode 28.12.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 19/264 Verpackungsabfallaufkommen seit

Mehr

Monitoring der Nachhaltigkeitsagenda der österreichischen Getränkewirtschaft

Monitoring der Nachhaltigkeitsagenda der österreichischen Getränkewirtschaft Monitoring der Nachhaltigkeitsagenda der österreichischen Getränkewirtschaft Roland Fehringer, 25. Juni 2015 MONAG WS bei Coca-Cola HBC Austria GmbH denkstatt GmbH Hietzinger Hauptstraße 28 A-1130 Wien

Mehr

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling.

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. www.usb-bochum.de Einfach wertvoll unsere Wertstofftonne In Zeiten knapper werdender Ressourcen wird Recycling immer wichtiger.

Mehr

SEIT 2011 SIND WIR ZERTIFIZIERTER GREEN IT PARTNER und erfüllen damit die von der Deutschen Umwelthilfe definierten Umweltstandards.

SEIT 2011 SIND WIR ZERTIFIZIERTER GREEN IT PARTNER und erfüllen damit die von der Deutschen Umwelthilfe definierten Umweltstandards. NACHHALTIGES HANDELN Die Umwelt und den Menschen respektieren. Bereits seit Anfang des Unternehmens gilt es die harmonische Koexistenz mit Natur und Gesellschaft zu wahren. Das Thema Nachhaltigkeit bzw.

Mehr

info Getränkeverpackungen Die Verbraucher Initiative e.v. Vom Ex- und Hopp zur Kreislaufwirtschaft

info Getränkeverpackungen Die Verbraucher Initiative e.v. Vom Ex- und Hopp zur Kreislaufwirtschaft info Nr.37 G45195 3,50 DM Vom Ex- und Hopp zur Kreislaufwirtschaft Getränkeverpackungen Einweg ist kein Weg galt lange Zeit als Faustregel in der umweltpolitischen Diskussion um Getränkeverpackungen. Heute

Mehr

Macht Müll! Macht Sinn!

Macht Müll! Macht Sinn! Macht Müll! Macht Sinn! Eine klare Sache AN MORGEN DENKEN Klar wie Glas. Klar wie eine gesunde Einstellung zur Umwelt. Klar, dass wir Sie dabei haben möchten. Zukünftige Generationen werden einst fragen:

Mehr

RECYCLINGSYSTEME IN ÖSTERREICH. Ing. Werner Knausz Vorstand Altstoff Recycling Austria AG Wien,

RECYCLINGSYSTEME IN ÖSTERREICH. Ing. Werner Knausz Vorstand Altstoff Recycling Austria AG Wien, RECYCLINGSYSTEME IN ÖSTERREICH Ing. Werner Knausz Vorstand Altstoff Recycling Austria AG Wien, 27.09.2010 INHALT 1. Entwicklung der Abfälle in Österreich 2. Entwicklung der getrennten Verpackungssammlung

Mehr

Mein Abfall meine Verantwortung. Zum Beispiel:

Mein Abfall meine Verantwortung. Zum Beispiel: Mein Abfall meine Verantwortung Zum Beispiel: Stand: Aug/ 2012 Mehrweg......ist aus Umweltsicht meist der bessere Weg. Dabei ist nicht entscheidend, ob die Mehrwegflasche aus Kunststoff oder Glas ist.

Mehr

POLICART ECONATURAL DIE ZUKUNFT DER NACHHALTIGKEIT

POLICART ECONATURAL DIE ZUKUNFT DER NACHHALTIGKEIT POLICART ECONATURAL DIE ZUKUNFT DER NACHHALTIGKEIT IHRE VORTEILE ÖKOLOGISCH: Die POLICART EcoNatural Produkte werden in einem speziellen, umweltschonenden Verfahren aus recycelten Getränkekartons hergestellt

Mehr

Unterrichtsmaterial: Recycling & Co.

Unterrichtsmaterial: Recycling & Co. Unterrichtsmaterial: Recycling & Co. Liebe Lehrerinnen und Lehrer! Sie planen eine Unterrichtsreihe zum Thema Recycling und Verwertung? Wir haben für Sie Materialien für eine vierköpfige Gruppenarbeit

Mehr

Restmüllanalyse Steiermark Einblicke in unseren Abfall! Ergebnisse, Schlüsse und Konsequenzen der aktuellen Sortieranalysen für Restmüll!

Restmüllanalyse Steiermark Einblicke in unseren Abfall! Ergebnisse, Schlüsse und Konsequenzen der aktuellen Sortieranalysen für Restmüll! 26. Februar 2014 Mediencenter Graz Einblicke in unseren Abfall! Ergebnisse, Schlüsse und Konsequenzen der aktuellen Sortieranalysen für Restmüll! GZ.: 49.03-46/2011-038 l Folie Nr.: 1 Ablauf der Analysen:

Mehr

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe. Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe.  Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz Abfallwirtschaftsverband Weiz 8160 Weiz, Göttelsberg 290/1 Abfall ABC Der Umwelt zuliebe Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz www.awv-weiz.at 1 Es wird

Mehr

Zusätzliche Müllkosten

Zusätzliche Müllkosten Zusätzliche Müllkosten 10 L 10 L 1 + 1/2 = 15 Liter Nur 15 Liter Restmüll pro Woche darf jeder Bürger in die Hausmüllcontainer entsorgen! Das entspricht dem Inhalt von 1,5 Wassereimern. Mehr ist in dem

Mehr

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling.

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. www.usb-bochum.de Einfach wertvoll unsere Wertstofftonne In Zeiten knapper werdender Ressourcen wird Recycling immer wichtiger.

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. März. Aktiv mithelfen: UMWELT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. März. Aktiv mithelfen: UMWELT Seite 1 von 7 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF März Aktiv mithelfen: UMWELT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

Einsammlung von Verkaufs-, Transport- und Umverpackungen in Schleswig-Holstein 2013

Einsammlung von Verkaufs-, Transport- und Umverpackungen in Schleswig-Holstein 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: Q II 8 - j 13 SH Einsammlung von Verkaufs-, Transport- und Umverpackungen in Schleswig-Holstein 2013 Herausgegeben

Mehr

Umweltbildung Arbeitsblatt

Umweltbildung Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS lesen zu zweit das und beantworten anschliessend gemeinsam die Fragen zum Text. Ziel Die SuS werden auf das Thema Recycling und Nachhaltigkeit sensibilisiert.

Mehr

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Müll und Recycling 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Kennst du Worte, in denen >Müll< vorkommt? Müllabfuhr Müllkippe oder Mülldeponie Müllverbrennungsanlage Sondermüllsammlung oder Mülltrennung Das sind alles

Mehr

Begleitmaterial für Lehrkräfte

Begleitmaterial für Lehrkräfte Erarbeitet von: steiner ökoimpulse In Zusammenarbeit mit: Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Vorbereitung der Führung im CLEVER Gezielte Vorbereitung, Erklärung wichtiger Begriffe Information für die Lehrkraft

Mehr

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling Warum gibt es Abfall? Zuerst du! Was glaubst du: 1. Warum gibt es überhaupt Abfall? 2. Wer verursacht Abfall? 3. Wo entsteht Abfall?

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. April. Der Blick nach vorn: ZUKUNFT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. April. Der Blick nach vorn: ZUKUNFT Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF April Der Blick nach vorn: ZUKUNFT Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft

Mehr

Liebe Pädagoginnen und Pädagogen!

Liebe Pädagoginnen und Pädagogen! Liebe Pädagoginnen und Pädagogen! Zu einer meiner wichtigsten Aufgaben zählt die Öffentlichkeitsarbeit. Dabei sind natürlich schon die Kleinen ganz wichtig. Sie werden einmal unsere Umweltprofis. Darum

Mehr

a-tık kâ-ğıt kon-tey-nı-rı Die Mülltrennung ist wichtig für Mensch und Umwelt. In Deutschland muss man den Müll trennen.

a-tık kâ-ğıt kon-tey-nı-rı Die Mülltrennung ist wichtig für Mensch und Umwelt. In Deutschland muss man den Müll trennen. Die Mülltrennung Müll-tren-nung der Ab-fall die Müll-ton-ne die Ver-pa-ckung das Me-tall die Bio Müll-ton-ne die Fleisch-pro-duk-te die Hy-gie-ne Ar-ti-kel der Glas-con-tai-ner die Pa-pier-ton-ne die Alt-klei-der-ton-ne

Mehr

abfallist wertvoll Batterien Akkus Konservendosen Blechdeckel von Flaschen, Konfigläsern etc. Batterien Knopfzellen Kleinakkus

abfallist wertvoll Batterien Akkus Konservendosen Blechdeckel von Flaschen, Konfigläsern etc. Batterien Knopfzellen Kleinakkus Alu Blech Batterien Akkus Aluminium und Blechdosen werden oft gemeinsam gesammelt und danach magnetisch von - einander getrennt. Beide Materialien können beliebig oft eingeschmolzen und zu vollwertigen,

Mehr

Gl as sammeln aber richtig!

Gl as sammeln aber richtig! Gl as sammeln aber richtig! Was gehört ZUM Was Recyclinggl gehört as? ZUM Was darf in den Sammelcontainer und was nicht? Die Deutschen sind spitze im Glasrecyceln rund 97 Prozent aller Haushalte bringen

Mehr

PET-Flaschen auf Reise

PET-Flaschen auf Reise Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) Kompetenzzentrum HessenRohstoffe (HeRo) Stations-Info für die Lehrkraft 9 PET-Flaschen auf Reise Recycling PET-Flaschen, Rohstoffe Stationsziel: SuS informieren

Mehr

Von der Küche bis zum Kleid: Recyceltes PET ist ein wertvoller Rohstoff für viele Fälle

Von der Küche bis zum Kleid: Recyceltes PET ist ein wertvoller Rohstoff für viele Fälle BILDERSTRECKE Recycling Von der Küche bis zum Kleid: Recyceltes PET ist ein wertvoller Rohstoff für viele Fälle Bad Homburg, 28. April 2017 Schicke Abendkleider oder Hightech- Baustoffe, praktische Rucksäcke

Mehr

Die «Alu-Getränkedose» in der Wahrnehmung der Schweizer Bevölkerung Ergebnisübersicht einer Bevölkerungsbefragung

Die «Alu-Getränkedose» in der Wahrnehmung der Schweizer Bevölkerung Ergebnisübersicht einer Bevölkerungsbefragung Die «Alu-Getränkedose» in der Wahrnehmung der Schweizer Bevölkerung Ergebnisübersicht einer Bevölkerungsbefragung Andreas Logk, 20. Januar 2016 management tools, Andreas Logk «Grundlagenstudie Recycling»

Mehr

Rohstoffe und ich. Arbeitsmaterial Museum. Schulunterlagen zur Ausstellung «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen»

Rohstoffe und ich. Arbeitsmaterial Museum. Schulunterlagen zur Ausstellung «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen» Schulunterlagen zur Ausstellung «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen» Rohstoffe und ich Arbeitsmaterial Museum Fast jede und jeder besitzt heutzutage ein Mobiltelefon; darin befinden sich zahlreiche

Mehr

Mal- und Lesebuch. zum Thema Abfall. Unterwegs mit Joe Cycle

Mal- und Lesebuch. zum Thema Abfall. Unterwegs mit Joe Cycle Mal- und Lesebuch zum Thema Abfall Unterwegs mit Joe Cycle Liebe Kinder, bestimmt habt Ihr schon einmal beobachtet, wie im Herbst die Blätter bunt werden und auf den Boden fallen. Wenn wir uns im Frühling

Mehr

Recycling von Glas Info für Lehrpersonen

Recycling von Glas Info für Lehrpersonen Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Ziel Lehrplanbezug Die SuS sollen zuerst das Video anschauen. «Wie wird Altglas recycelt? - Glasrecycling - Sachgeschichten mit Armin Maiwald» https://www.youtube.com/watch?v=xysojuxvl-i

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/2359. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/2359. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 16/2359 16. Wahlperiode 07. 08. 2006 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Eva Bulling-Schröter, Lutz Heilmann, Hans-Kurt Hill, weiterer Abgeordneter

Mehr

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden. Berufe-Recherche Ziele: Die Schüler/innen recherchieren unterschiedliche Ausbildungsberufe auf planet-beruf.de (Ausgangsbasis: Berufe-Ergebnislisten aus dem BERUFE-Universum). Sie können innerhalb planet-beruf.de

Mehr

Ein Weg in die Zukunft

Ein Weg in die Zukunft Einweg mit Pfand Ein Weg in die Zukunft Ressourcenschonend, verbraucherfreundlich und ökonomisch INHALT 03 Was sind die umweltfreundlichsten Verpackungssysteme? Einweg und Mehrweg! Einklang von Ökonomie

Mehr

1.1) Umfrage Umweltsituation 1.2) Momentane Mülltrennung 1.3) Umfrage Müll 1.4) Verbrauchsdaten der Schule 1.5) Mülltrennung in Klassenzimmern

1.1) Umfrage Umweltsituation 1.2) Momentane Mülltrennung 1.3) Umfrage Müll 1.4) Verbrauchsdaten der Schule 1.5) Mülltrennung in Klassenzimmern Die Klasse 8B des Gymnasiums Geretsried http://www.gymger.de/ Inhalt 1) Ist-Zustand 1.1) Umfrage Umweltsituation 1.2) Momentane Mülltrennung 1.3) Umfrage Müll 1.4) Verbrauchsdaten der Schule 1.5) Mülltrennung

Mehr

AGR_Folder_105x210rzfinal :35 Uhr Seite 1. Altglas sammeln gewusst wie!

AGR_Folder_105x210rzfinal :35 Uhr Seite 1. Altglas sammeln gewusst wie! AGR_Folder_105x210rzfinal 24.08.2004 10:35 Uhr Seite 1 Altglas sammeln gewusst wie! AGR_Folder_105x210rzfinal 24.08.2004 10:35 Uhr Seite 2 2 3 Altglas sammeln ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz In

Mehr

Azubiprojekt 2016 Mülltrennung in Flüchtlingsunterkünften

Azubiprojekt 2016 Mülltrennung in Flüchtlingsunterkünften Azubiprojekt 2016 Mülltrennung in Flüchtlingsunterkünften Version: 0.1 Letzte Änderung: 01. September 2016 Autoren: Azubiprojekt der Nehlsen GmbH & Co. KG, Jahrgang 2015/16 1 Einleitung 2 2 Maßnahmen 2

Mehr

Aufgabe 5: Auf Spurensuche (Lebensweise der Römer)

Aufgabe 5: Auf Spurensuche (Lebensweise der Römer) Aufgabe 5: Auf Spurensuche (Lebensweise der Römer) In jeder Bibliothek findest du viele Bücher über die Römer und ihre Zeit. «Götter im antiken Rom», «Das Leben im alten Rom», «Unruhige Zeiten in Augusta

Mehr

Nachhaltige Ressourcennutzung in der Zellstoff- und Papierindustrie. Effizienter Rohstoffeinsatz in Deutschland.

Nachhaltige Ressourcennutzung in der Zellstoff- und Papierindustrie. Effizienter Rohstoffeinsatz in Deutschland. Nachhaltige Ressourcennutzung in der Zellstoff- und Papierindustrie. Effizienter Rohstoffeinsatz in Deutschland. Martin Drews Verband Deutscher Papierfabriken anlässlich des 3. Workshops der Verbände-

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

Bürgerinformation zur Erfassung von Leichtverpackungen über Gelbe Säcke

Bürgerinformation zur Erfassung von Leichtverpackungen über Gelbe Säcke Bürgerinformation zur Erfassung von Leichtverpackungen über Gelbe Säcke Grundsätzliches Entgegen landläufiger Meinung sind nicht die jeweiligen Landratsämter oder Städte, sondern die Dualen Systeme Deutschlands

Mehr

PRESSE-INFORMATION. Neue Ökobilanz des IFEU-Instituts zeigt: Die Getränkedose hat ihr ökologisches Profil verbessert

PRESSE-INFORMATION. Neue Ökobilanz des IFEU-Instituts zeigt: Die Getränkedose hat ihr ökologisches Profil verbessert Neue Ökobilanz des IFEU-Instituts zeigt: Die Getränkedose hat ihr ökologisches Profil verbessert Die Getränkedose hat sich in Sachen Umweltfreundlichkeit deutlich verbessert dank drastischer Materialeinsparungen,

Mehr

Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland

Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland Deutsch-Chinesischer Workshop Nachhaltige Abfallentsorgung nach Rio + 20 im Kontext mit dem Klimaschutz in Xiamen/VR China am 4.12.2012 Dr. Gottfried

Mehr

ARMACELL ECO-CYCLE WIR KÜMMERN UNS UM DEN REST

ARMACELL ECO-CYCLE WIR KÜMMERN UNS UM DEN REST ARMACELL ECO-CYCLE WIR KÜMMERN UNS UM DEN REST WERTVOLLE RESSOURCEN SCHONEN Wussten Sie, dass die Bauindustrie für 30 40 % des weltweiten Mülls verantwortlich ist? In Deutschland entfielen 2010 sogar 50%

Mehr

Das Verpackungsgesetz. aktueller Stand

Das Verpackungsgesetz. aktueller Stand Das Verpackungsgesetz aktueller Stand Dr. Matthias Klein Inhalt 1.) Einführung / Stand des Verfahrens 2.) Erhöhung der Verwertungsanforderungen 3.) Ökologische Gestaltung der Beteiligungsentgelte 4.) Mehrwegförderung

Mehr

Es wär dann an der Zeit zu gehen.

Es wär dann an der Zeit zu gehen. Es wär dann an der Zeit zu gehen. Wenn Menschen mit Behinderung erwachsen werden Moment Leben heute Gestaltung: Sarah Barci Moderation und Redaktion: Marie-Claire Messinger Sendedatum: 13. November 2012

Mehr

Die neue europäische Kreislaufwirtschaftspolitik. Gunther Wolff Europäische Kommission, GD Umwelt Berlin, 30.Januar 2017

Die neue europäische Kreislaufwirtschaftspolitik. Gunther Wolff Europäische Kommission, GD Umwelt Berlin, 30.Januar 2017 Die neue europäische Kreislaufwirtschaftspolitik Gunther Wolff Europäische Kommission, GD Umwelt Berlin, 30.Januar 2017 Europäische Abfallwirtschaft heute Abfallhierarchie 3 Europäische Abfallgesetze 4

Mehr

Arbeitsblätter Abfalltrennung

Arbeitsblätter Abfalltrennung Arbeitsblätter Abfalltrennung Inhalt Kurze Erläuterung 4 Arbeitsblätter zur Erfassung der "Ist Situation Erläuterung Die vorliegenden Arbeitsblätter sind für ältere Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10

Mehr

Kreislaufwirtschaft statt Müllverbrennung AUS ALT MACHT NEU

Kreislaufwirtschaft statt Müllverbrennung AUS ALT MACHT NEU Kreislaufwirtschaft statt Müllverbrennung AUS ALT MACHT NEU WIEDERVERWERTEN Wir produzieren pro Jahr und Person 450 kg Müll. Vor allem die verbrannten oder weggeworfenen Kunststoffe belasten stark das

Mehr

Wertstoffe sortieren

Wertstoffe sortieren Thema Recycling mit Icon Lehrerkommentar Wertstoffe sortieren Stufe Stufe Unterstufe Mittelstufe Zeit Zeit Zeit 2-3 Lektionen Material Material Material Behälter M1 Symbolkarten AB1 Suchrätsel Lehrplan

Mehr

Erforderliche Maßnahmen zum Schutz der umweltfreundlichen Mehrwegsysteme

Erforderliche Maßnahmen zum Schutz der umweltfreundlichen Mehrwegsysteme Erforderliche Maßnahmen zum Schutz der umweltfreundlichen Mehrwegsysteme Gemeinsames Positionspapier der Deutschen Umwelthilfe e.v. der Stiftung Initiative Mehrweg des Bundesverbandes des deutschen Getränkefachgroßhandels

Mehr

Abfallwirtschaft in Österreich

Abfallwirtschaft in Österreich Seminar Stand & Perspektiven für Abfallwirtschaft und Abfallentsorgung in der EU und Russland Ulan-Ude, 02. Juli 2009 Abfallwirtschaft in Österreich Felicitas Schneider Institut für Abfallwirtschaft Universität

Mehr

Klima und Treibhauseffekt

Klima und Treibhauseffekt Klima und Treibhauseffekt Lehrerkommentar OST Ziele Lehrplan: Merkbegriffe verstehen und in verschiedenen Zusammenhängen anwenden / Kreisläufe und Wechselwirkungen untersuchen und kennenlernen Umweltprobleme

Mehr

03 Brüche und gemischte Zahlen

03 Brüche und gemischte Zahlen Brüche 7 0 Brüche und gemischte Zahlen A5 Stelle eines der beiden Tiere selbst her. (Welches Tier du herstellen sollst, erkennst du an der Farbe des Papiers, das du von deinem Lehrer oder deiner Lehrerin

Mehr

Argumentarium PE Tragtaschen

Argumentarium PE Tragtaschen 1. Herstellung von Polyethylen Polyethylen ist mengenmässig der wichtigste. Der Anteil von Polyethylen an der Gesamtmenge produzierter e beträgt weltweit etwa einen Drittel. Gegenwärtig dient Erdöl oder

Mehr