Das vhs-programm Beginn: 11. September 2017 Regionalverband Saarbrücken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das vhs-programm Beginn: 11. September 2017 Regionalverband Saarbrücken"

Transkript

1 Das vhs-programm Beginn: 11. September 2017 Regionalverband Saarbrücken

2 Shopping-Queen: zufrieden nach Hause Das perfekte Dinner: entspannt ankommen Sie suchen einen flexiblen Begleiter für einen entspannten Einkaufsbummel und den stressfreien Besuch im gemütlichen Saarbrücker Bistro, der keinen Parkplatz sucht und trotzdem an vielen Stellen für Sie hält? Dann steigen Sie ein, in die Busse der Saarbahn. Foto: Manuela Meyer

3 Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Das Programm ist da Liebe Leserin, lieber Leser, allgemeine und politische Weiterbildung leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Teilhabe. Die politische Weiterbildung wird angesichts des Erstarkens von Extremismus und Fremdenfeindlichkeit in Deutschland und Europa immer wichtiger. Das lebensbegleitende Lernen stärkt unser demokratisch-pluralistisches Wertesystem. Neueste Studien belegen, dass die Mehrheit der Jugend sich darin einig ist, dass ein gemeinsamer Wertekanon von Freiheit, Aufklärung, Toleranz und sozialen Werten gelten muss, weil nur dieser ein zufriedenes Leben garantieren kann; zudem sprechen sich Jugendliche für gegenseitigen Respekt und Toleranz bei religiösen Fragen aus. Sie schätzen den Gewinn wechselseitiger Anerkennung unterschiedlicher Lebensentwürfe, Kulturen und Herkunft. Sie leben dies in ihrer Freizeit und in unseren Schulen. Ich freue mich über diese entschiedene Haltung der Jugendlichen, die schließlich unsere Zukunft darstellen. Und ich möchte unseren Lehrkräften danken, die diesen Prozess der Wertevermittlung mit hohem Engagement unterstützen. Die Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken hat sich zur Aufgabe gemacht, diesen Prozess insbesondere im Erwachsenenalter zu begleiten, sei es durch ein breites Angebot im Bereich der politischen Weiterbildung oder durch das Miteinander von Menschen unterschiedlicher Kulturen und Herkunft in allen Kursangeboten. Ich möchte sie daher ermutigen, sich das vorliegende Angebot auch unter diesem Aspekt anzuschauen. Sie finden bestimmt etwas, was Ihnen am Herzen liegt. Ihr Ulrich Commerçon Minister für Bildung und Kultur Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, wussten Sie, dass es Volkshochschulen in Deutschland bereits seit über 100 Jahren gibt, dass aber die meisten Volkshochschulen zur Zeit der Weimarer Republik, also nach dem 1. Weltkrieg, gegründet wurden? Die neue Demokratie brauchte gebildete und mitdenkende Bürgerinnen und Bürger, die sich mit den Werten des neuen demokratischen Gemeinwesens identifizierten. Demokratie musste gelernt werden. In diese Zeit reicht auch die Geschichte der Volkshochschule Saarbrücken zurück, die 1927, also vor genau 90 Jahren, ins Leben gerufen und nach einer Unterbrechung während des Nationalsozialismus nach dem 2. Weltkrieg wiederbegründet wurde. Heute ist die Volkshochschule des Regionalverbandes Saarbrücken die größte Einrichtung der allgemeinen und politischen Weiterbildung im Saarland. Sie bietet flächendeckend im Regionalverband eine Vielzahl von Möglichkeiten des lebensbegleitenden Lernens. Und auch heute noch ist die Volkshochschule eine Schule der Demokratie. Denn es gilt weiterhin: Demokratie die einzige staatlich verfasste Gesellschaftsordnung, die in jeder Generation neu gelernt werden muss. Sie kann nur bestehen, wenn insbesondere Heranwachsende ein demokratisches Bewusstsein entwickeln. Das Programmangebot im Fachbereich Politik Gesellschaft Umwelt soll die Teilhabefähigkeit und die kritische Auseinandersetzung mit politischen The men fördern und zur Mitwirkung am gesellschaftlichen Leben anregen, gerade auch junge Menschen. Ich bin sicher, liebe Leserinnen und Leser dieses Programmheftes, dass Sie dort spannende Veranstaltungen entdecken. Ihr Peter Gillo Regionalverbandsdirektor vhs-preisrätsel Kunst im öffentlichen Raum Liebe Leserinnen und Leser, mit dem Titelmotiv des neuen Programmheftes machen wir auch im Herbstsemester 2017 auf die Kunst im öffentlichen Raum in der Region Saarbrücken aufmerksam, denn sie schärft bekanntermaßen die Sinne, lenkt den Blick auf Unbeachtetes und macht all zu oft sogar Verborgenes sichtbar. Kunst ist Bildung, insbesondere wenn sie sich jedem, der sehen will, öffentlich offenbart. In diesem Sinne bewirken in unseren Städten und Gemeinden eine ganze Reihe von Kunstwerken namhafter Künstlerinnen und Künstler historische oder aktuelle Bezüge zu unterschiedlichsten Orten. Vielfach lenken sie die Aufmerksamkeit auf aktuelle Themen, die im öffentlichen Interesse stehen. In Zusammenarbeit mit dem Kulturreferenten des Regionalverbandes Saarbrücken, Peter Michael Lupp, machen wir diese Kunstwerke in loser Rheinfolge zum Thema und richten unsere Frage an Sie: Wo im Regionalverband gehört dieses Kunstwerk hin, und wer hat es geschaffen? Foto: Peter Michael Lupp Wenn Sie die Antwort wissen, schreiben Sie Ihre Antwortpostkarte an Silvana Rigoni vhs Regionalverband Saarbrücken Altes Rathaus Am Schlossplatz 2, Saarbrücken oder mailen Sie unter silvana.rigoni@rvsbr.de Einsendeschluss ist der 30. Oktober Den ersten drei Gewinnern winken wieder drei Sparbücher im Wert von 250, 150 und 100 Euro, die die Sparkasse Saarbrücken freundlicherweise zur Verfügung stellt. Die Lösung des Preisrätsels aus dem letzten Semester: Das Titelfoto zeigte die von Wolfram Huschens geschaffene Plastik Grenze zwischen Deutschland und Frankreich bei Kleinblittersdorf. 3

4 Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Inhalt Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Das vhs-team... 6 Allgemeine Geschäftsbedingungen... 8 Veranstaltungsübersicht Bildungsurlaub Kurse am Wochenende vhs für Frauen/Mädchen Junge vhs/kurse für Kinder und Jugendliche Mensch und Gesellschaft 20 Deutsch-Französisch Geschichte und Geografie/Länderkunde Politische (Jugend-) Bildung Natur und Umwelt Elternbildung Philosophie und Theologie Akademie für Ältere Inklusionsangebote Kultur, Kunst und Gesundheit 40 Literatur Musik Theater Film und Medien Kunstgeschichte Bildende Kunst Fotografie Skulptur Kunsthandwerk Textiles Gestalten, Handwerk Gesundheitsakademie Psychologie Heilmethoden und Selbsthilfe Persönlichkeitsbildung und -entwicklung Entspannung und Körpererfahrung Gesundheitspflege Bewegung und Fitness Ernährung und Kochen Weinwissen und Weinkultur

5 Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Inhalt 3. Sprachen 96 Englisch Französisch Spanisch Italienisch Andere Sprachen Kommunikation, Beruf, Computer, Multimedia 120 Kommunikation, persönliche Kompetenzen Bewerbungstraining Beratung und Verbraucherschutz, Rechtsfragen Kaufmännische Weiterbildung, Xpert Business, SAP/R3 - CBT-Kurse Computerschreiben/Tastschreiben EDV-Kurse für Ältere, Android Smartphone, iphone für Ältere EDV-Grundlagenkurse (zielgruppenübergreifend) Windows-Kurse Internet-Anwenderkurse, Sicherheit Office-Anwendungen: Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbanken, Outlook, Präsentation Programmierung Linux, Netzwerke, Systemadministration, Hardware Grafik / DTP Fotografie, Bildbearbeitung, Multimedia Webdesign, Content Management Junge vhs / Kids on vacation Deutsch 144 Prüfungen Integrationskurse Integration, Frühförderung, Mama-Projekt Crash-Kurse e DaF, Grammatik, Phonetik Prüfungsvorbereitung Grundbildung (Lesen und Schreiben lernen) Lernwerkstatt, Offener Lerntreff, Deutsch für jugendliche Flüchtlinge Schulabschlüsse 152 Hauptschulabschluss Studienfahrten und Studienreisen 153 Studienfahrten Studienreisen Weinlehrfahrten Außenstellen vhs Regionalverband Saarbrücken 158 Altenkessel Halberg Klarenthal Dudweiler Örtliche Volkshochschulen 178 Friedrichsthal Großrosseln Heusweiler Kleinblittersdorf Püttlingen Riegelsberg Quierschied

6 Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Das VHS-Team Zentraler Service/vhs-Geschäftsstelle Fon Fax Postanschrift Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Altes Rathaus Schlossplatz Saarbrücken Martina Müller martina.mueller@rvsbr.de Anja Webel anja.webel@rvsbr.de Mechthild Speicher mechthild.speicher@rvsbr.de Leitung Wilfried Schmidt vhs-direktor Fon wilfried.schmidt@rvsbr.de Sekretariat vhs-direktor, allgemeine Verwaltungsaufgaben Silvana Rigoni Fon silvana.rigoni@rvsbr.de Verwaltung Verwaltungsleitung Fon Finanzbuchhaltung Anja Himbert Fon anja.himbert@rvsbr.de Jasmine Schuff Fon jasmine.schuff@rvsbr.de Interne Ablaufsicherung Ralf Baracz / Volker Blum Fon ralf.baracz@rvsbr.de Programmbereiche > > 1. Mensch und Gesellschaft Verantwortlich für den Programmbereich Wilfried Schmidt Natur und Umwelt Inklusionsangebote Fon wilfried.schmidt@rvsbr.de Deutsch-französisches Programm Geschichte und Geografie Gerhard Rouget Fon gerhard.rouget@rvsbr.de Politische (Jugend-) Bildung Martha Rosenkranz Fon martha.rosenkranz@rvsbr.de Pädagogik und Elternbildung Romano Marceddu Fon romano.marceddu@rvsbr.de Sachbearbeitung Anja Webel Fon anja.webel@rvsbr.de Philosophie und Theologie Heiner Zietz Fon heiner.zietz@rvsbr.de Sachbearbeitung Mechthild Speicher Fon mechthild.speicher@rvsbr.de Akademie für Ältere Gesundheitsprogramm für Ältere Romano Marceddu Fon romano.marceddu@rvsbr.de Sachbearbeitung Martina Müller Fon martina.mueller@rvsbr.de > > 2. Kultur, Kunst und Gesundheit Verantwortlich für den Programmbereich Wilfried Schmidt Fon wilfried.schmidt@rvsbr.de Literatur Heiner Zietz Fon Heiner.zietz@rvsbr.de Sachbearbeitung Mechthild Speicher Fon mechthild.speicher@rvsbr.de Musik/Theater Dr. Kristina Betz Fon kristina.betz@rvsbr.de Film/Medien Gerhard Rouget Fon gerhard.rouget@rvsbr.de Sachbearbeitung Anja Webel Fon anja.webel@rvsbr.de Kunstgeschichte/Bildende Kunst Dr. Kristina Betz Fon kristina.betz@rvsbr.de Sachbearbeitung Mechthild Speicher Fon mechthild.speicher@rvsbr.de Gesundheitsbildung, Handwerk und Textiles Gestalten, Ernährung und Kochen Vera Hewener Fon vera.hewener@rvsbr.de Sachbearbeitung Crocetta Sajia Fon crocetta.sajia@rvsbr.de 6 Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Nadja Bernardini Fon nadja.bernadini@rvsbr.de Sabine Esch Fon sabine.esch@rvsbr.de Sachbearbeitung Kochen und Ernährung Martina Müller Fon martina.müller@rvsbr.de

7 Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Weinwissen und Weinkultur Gerhard Rouget Fon Sachbearbeitung Weinwissen und Weinkultur Mechthild Speicher Fon > > 3. Fremdsprachen Verantwortlich für den Programmbereich Englisch Rita Rojan-Dettmer Fon rvsbr.de Verantwortlich für den Programmbereich Französisch, Spanisch, Italienisch und andere Fremdsprachen Rosemarie Wolpers Fon rvsbr.de Sachbearbeitung Sandra Orzlowski Fon rvsbr.de > > 4. Berufliche Bildung Verantwortlich für den Programmbereich Jan Schluckebier Fon Persönliche Kompetenzen, Rechtsberatung, Verbraucherschutz Kaufmännische Weiterbildung/Bürotechnik, EDV/Informatik, Office- Anwendungen, Programmierung, Netzwerke, Internet, Multimedia, Technische EDV, Technik Jan Schluckebier Fon Ulrich Weis Fon Juergen Roland Fon Sachbearbeitung Drago-Paul Barth Fon Agentur für Lernförderung siehe Seite 118 > > 5. Deutsch Verantwortlich für den Programmbereich Heiner Zietz Fon Deutsch als Fremdsprache Heiner Zietz Fon Maria-Elena Korobov-Köhler Fon Sachbearbeitung Stephanie Schaum Fon Lisa Wagner Fon Integrationskurse/ESF/BAMF-Kurse/ Kurse für Zugewanderte Deutsch ab 3/Mama-Kurse Anika Janiashvili Simone Peil Fon / 61 vhs-integration@rvsbr.de Sachbearbeitung Jennifer Kunz Fon jennifer.kunz@rvsbr.de Grundbildung/Alphabetisierung/ Lesen und Schreiben Mechtild Müller-Benecke Bahnhofstraße Saarbrücken Fon oder mechtild.muellerbenecke@rvsbr.de Sachbearbeitung Lisa Wagner Fon lisa.wagner@rvsbr.de > > 6. Schulabschlüsse Verantwortlich für den Programmbereich Wilfried Schmidt Fon wilfried.schmidt@rvsbr.de Hauptschulabschluss Romano Marceddu Fon romano.marceddu@rvsbr.de Sachbearbeitung Martina Müller Fon martina.mueller@rvsbr.de > > 7. Studienfahrten u. Studienreisen Gerhard Rouget Fon gerhard.rouget@rvsbr.de Sachbearbeitung Anja Webel Fon anja.webel@rvsbr.de > > 8. Außenstellen vhs Regionalverband Saarbrücken Altenkessel Leiter/-in: N.N. Halberg Leiterin: Judith Wiesen Klarenthal Leiter/-in: N.N. Dudweiler Leiter: Michael Wagner > > 9. Örtliche Volkshochschulen Friedrichsthal Leiter: Helmut Donnevert Großrosseln Leiter: Hans-Werner Franzen Heusweiler Leiterin: Anne Schäfer Kleinblittersdorf Leiterin: Dr. Mareke Neumann 7

8 Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Allgemeine Geschäftsbedingungen Püttlingen Leiter: Michael Müller Quierschied Leiter: Hermann Müller Riegelsberg Leiterin: Dr. Birgit Spengler Gesamtkoordination örtliche Volkshochschulen Pascal Bröde Fon Sachbearbeitung Christian Daub Fon Die Büros der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Volkshochschule des Regionalverbandes Saarbrücken befinden sich in den Gebäuden Altes Rathaus (Schlossplatz) und Institut für Berufliche Bildung (Talstraße 8 10, Saarbrücken). Nähere Angaben in den einzelnen Programmbereichen. Zentraler Service vhs Regionalverband Saarbrücken Altes Rathaus Zimmer 1 Schlossplatz Saarbrücken Öffnungszeiten des zentralen Service Der zentrale Service ist von montags bis freitags durchgehend von 8.30 bis Uhr geöffnet. Bitte besondere Sprechzeiten für die Anmeldungen für Kurse Deutsch als Fremdsprache beachten. Auskunft und Beratung im zentralen Service Martina Müller martina.mueller@rvsbr.de Mechthild Speicher mechthild.speicher@rvsbr.de Anja Webel anja.webel@rvsbr.de Fon Fax Weitere AnsprechpartnerInnen finden Sie mit Telefonnummer und Mail-Adresse in den einzelnen Programmbereichen Anmeldung Eine Anmeldung zu unseren Kursen muss schriftlich erfolgen. Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen dabei offen: Persönliche Anmeldung beim zentralen Service in Saarbrücken Anmeldung per Post Anmeldepostkarten finden Sie am Ende des Programmheftes Fax-Anmeldung mit dem Faxvordruck aus dem Hauptprogramm. Folgende Faxnummern stehen Ihnen zur Verfügung: und Für berufliche Bildung: Anmeldung per unter Angabe Ihrer vollständigen Postadresse und Ihrer Bankverbindung. -Adressen finden Sie in den einzelnen Programmbereichen. Internet-Anmeldung über unsere Internet-Seite Falls der Kurs schon ausgebucht ist, eine Veranstaltung ausfällt oder sich irgendetwas ändert, melden wir uns bei Ihnen. Wir informieren Sie per SMS über kurzfristige Änderungen des Kursortes oder Kursausfall, sofern Sie hierzu eine Einwilligung erteilen. Kursgebühren Bitte erst anmelden, dann zahlen. Die Kursgebühren werden mit der Anmeldung fällig. Kosten, die durch fehlerhafte Kontoangaben, ungerechtfertigten Widerruf oder nicht ausreichende Kontendeckung entstehen, gehen zu Lasten der Kontoinhaber und werden mit einer Rücklastschriftgebühr von 3,00 Euro belegt. Säumige Kursgebühren werden durch einen Rechtsanwalt bearbeitet. Die Nichtzahlung einer Kursgebühr führt zur Sperrung für alle weiteren Kurse. Lastschriftverfahren Das SEPA-Lastschriftmandat können Sie auf unserer Internetseite herunterladen und uns mit der Post zuschicken oder in unserem zentralen Service abholen und erteilen. Liegt bereits ein SEPA-Mandat aus früheren Anmeldungen vor, braucht ein neues Mandat nur bei Änderung der Bankverbindung oder sonstigen Änderungen in Papierform mit Ihrer Originalunterschrift abgegeben zu werden. Vorankündigung/Prenotification Wir informieren per Mail 14 Kalendertage vor dem Einzug der Lastschrift von Ihrem Konto. Die neue gesetzliche Widerspruchsfrist, in der Sie einer Abbuchung ohne Angabe von Gründen widersprechen können, beträgt 8 Wochen. Barzahlung Außerdem können Sie beim zentralen Service, Raum 1 im Alten Rathaus in Saarbrücken bar (8:30 bis 15:30 Uhr) und mit EC-Karte/ Kreditkarte bezahlen. (DozentInnen dürfen keine Barzahlungen annehmen.) Überweisung innerhalb einer Woche nach Anmeldung Unsere Bankverbindung Sparkasse Saarbrücken IBAN: DE Die vhs versendet keine Rechnungen über Kursgebühren. Mitglieder des vhs-beirates Leitung: Karlheinz Wiesen Sandra Aveaux, Manfred Boussonville, Kerstin Jugl-Koch, Fred Kreutz, Anita Morschette-Sarg, Manfred Paschwitz, David Pasternak, Carolin Zehner, Stefan Frantz, Dagmar Trenz, Peter Walz, Reingart Sauppe (Saarländischer Rundfunk), Prof. Dr. Thomas Tinnefeld (Hochschule für Technik und Wirtschaft) Dr. Birgit Roßmanith (Universität des Saarlandes) 8

9 Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Allgemeine Geschäftsbedingungen Ermäßigung Sofern ein Kurs ermäßigungsfähig ist (Ermäßigungsbeträge stehen in Klammern neben den regulären Kursgebühren), erhalten SchülerInnen / StudentInnen (gilt nicht für Seniorenstudium, Fernstudium, berufsbegleitende Studiengänge), Auszubildende (i.s.d. Berufsbildungsgesetzes), EmpfängerInnen von Arbeitslosengeld II oder Leistungen der Grundsicherung, InhaberInnen einer Sozialcard, Ehrenamtskarte und Bundesfreiwilligendienstleistende eine Ermäßigung des Entgelts. Bitte legen Sie zusammen mit der Anmeldung einen aktuellen Beleg (z.b. Schüler- oder Studentenausweis) vor. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die volle Kursgebühr erhoben wird, wenn der Nachweis des Ermäßigungsgrundes der vhs nicht spätestens am 1. Kurstag vorliegt. Für Sprachkurse, Kurse der Beruflichen Bildung und Kreativkurse erhalten auch Bezieher/ Bezieherinnen von Arbeitslosengeld I Ermäßigung. Weitere Ermäßigungen in Einzelfällen auf Anfrage. Mindestteilnehmerzahlen Ein Kurs findet in der Regel statt, wenn sich 10 TeilnehmerInnen angemeldet haben. Bei geringerer Teilnehmerzahl kann sich die Anzahl der Kurstermine verringern bzw. die Kursgebühr erhöhen. Akademie für Ältere Voraussetzung für die Teilnahme an den Kursen der Saarbrücker Akademie für Ältere in der vhs Regionalverband Saarbrücken (Kurse und ) ist die Zahlung einer Semestergebühr von 30,00 Euro und ein Mindestalter von 55 Jahren. Abmeldungen Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Sie werden vor dem 2. Kurstermin vom zentralen Service in Saarbrücken angenommen. Für Wochenendseminare, Kurse im Rahmen des SBFG ( Bildungsurlaub ), Kompaktkurse in Wochenform sowie für ein- bis dreitägige Studienfahrten müssen Sie sich 14 Tage vorher abmelden. Es ist jedoch möglich, eine vom zurückgetretenen Teilnehmer genannte Ersatzperson zu stellen. Wenn Sie sich in begründeten Ausnahmefällen (z.b. Krankheit, beruflich bedingte Abwesenheit) nach diesen Fristen abmelden müssen, muss Ihre schriftliche Kündigung mit entsprechendem Nachweis (ärztliches Attest oder Schreiben vom Arbeitgeber) erfolgen. Ein Fernbleiben von der Veranstaltung oder eine mündliche Absage gegenüber dem zentralen Service, den LeiterInnen der örtlichen Volkshochschulen oder den DozentInnen gelten nicht als Rücktritt. Eventuelle Rückerstattungen erfolgen grundsätzlich bargeldlos (per Überweisung). Studienfahrten und -reisen Bei der Durchführung von Studienfahrten/- reisen ist die vhs in der Regel Vermittler im Sinne des Reisevertragsrechts ( 651ff BGB) und beauftragt ein Reisebüro als Veranstalter mit der Gesamtorganisation und durchführung. Die pädagogische Vorbereitung der Studienfahrten/-reisen liegt bei der vhs. Für diese Angebote gelten zusätzlich zu den gesetzlichen Regelungen die des jeweiligen Veranstalters. Einzelveranstaltungen Für Vorträge und Kulturveranstaltungen ist in der Regel keine vorherige Anmeldung erforderlich. Das Entgelt ist vor Beginn der Veranstaltung an der Abendkasse zu entrichten. Ausnahmen sind ausdrücklich im Programm vermerkt. Für s- und Einzelveranstaltungen im vhs-zentrum am Schlossplatz und im Alten Rathaus haben ArbeitslosengeldempfängerInnen freien Eintritt. Weinlehrfahrten Bei unseren Weinlehrfahrten werden die anfallenden Kosten aus organisatorischen Gründen eine Woche vor Fahrtbeginn fällig bzw. abgebucht. Bescheinigungen Anmelde- oder Teilnahmebescheinigungen erhalten Sie auf Wunsch bei persönlicher Abholung beim zentralen Service in Saarbrücken oder per Post gegen einen frankierten Rückumschlag. Geschenkgutscheine Für unsere Kurse stellen Ihnen die Mitarbeiterinnen des zentralen Service in Saarbrücken gerne Geschenkgutscheine aus. Blaue Karte der Energie SaarLorLux Die Punkte werden vom zentralen Service der vhs gutgeschrieben. TeilnehmerInnen, die ihre Kursgebühr per Abbuchungserlaubnis bezahlen, sind gebeten, den betreffenden Kontoauszug im Original vorzulegen. Feiertage / Ferien An gesetzlichen Feiertagen und während der Schulferien findet in der Regel kein Unterricht statt. Parkmöglichkeiten Parkmöglichkeiten bestehen hinter dem Alten Rathaus, vor der Schlosskirche, im Parkhaus Talstraße und ab 17 Uhr im Bereich des KBBZ/Friedrich-List-Schule (Stengel-/Keplerstraße). Busverbindungen Sie erreichen die vhs Regionalverband Saarbrücken am Schlossplatz mit den Saartal- Linien 105, 108 und 121 Haltestelle Schlossplatz. Die MitarbeiterInnen im Saarbahn-Service- Center, Nassauer Str. 2-4, Saarbrücken, helfen Ihnen gerne weiter. Fon siehe auch: Ansprechpartner: Saarbahn GmbH Fahrplanauskunft Fon

10 Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Allgemeine Geschäftsbedingungen Haftung Die vhs Regionalverband Saarbrücken haftet nicht für Schäden (Unfälle, Diebstahl, usw.), die bei Veranstaltungen und Kursen entstehen, die nicht durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten des Veranstalters verursacht werden. Für minderjährige KursteilnehmerInnen haften die Erziehungsberechtigten. Hinweis: Saarländisches Datenschutzgesetz Wir unterliegen als öffentliche Stelle den Bestimmungen des Saarländischen Datenschutzgesetzes (SDSG). Zum Schutz Ihrer Rechte haben wir technische und organisatorische Maßnahmen getroffen und sichergestellt, dass die Vorschriften über den Datenschutz von externen Dienstleistern, die an diesem Angebot mitwirken, beachtet werden. Ihre Daten dürfen nur in dem Umfange verarbeitet werden wie spezielle Gesetze dies zulassen oder Ihre Einwilligung vorliegt. Für Ihre Anmeldung und die Gebührenerhebung werden Vorname, Familienname, Anschrift sowie Bankverbindung erfasst und elektronisch gespeichert. Die Telefonnummer und Adresse werden ausschließlich für die kurzfristige Benachrichtigung bei Veranstaltungsänderung bzw. die Vorankündigung des Lastschrifteinzugs der Kursgebühren per genutzt. Freiwillige Angaben zu Geschlecht und Alter werden für statistische Zwecke erbeten. Diese Daten werden streng vertraulich behandelt. Sollten Daten an Dozenten, Kooperationspartner oder Zuwendungsgeber weitergeleitet werden, so werden diese zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben verpflichtet. Sie haben das Recht, Auskunft zu den von Ihnen gespeicherten Daten und dem Zweck der Speicherung zu erlangen und unrichtige Daten berichtigen oder löschen zu lassen. Fernabsatzgeschäfte Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, ) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung der Informationspflichten der vhs gemäß Art i.v.m. 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie der Pflichten der vhs gemäß 312g Abs. 1 Satz 1 BGB i.v.m. Art EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Altes Rathaus Am Schlossplatz Saarbrücken wilfried.schmidt@rvsbr.de Fax Widerrufsfolgen Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z.b. Zinsen) herauszugeben. Können Sie der vhs die empfangene Leistung sowie Nutzungen (z.b. Gebrauchsvorteile) nicht oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren beziehungsweise herausgeben, müssen Sie der vhs insoweit Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen müssen. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für die vhs mit deren Empfang. Besondere Hinweise Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben. Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Programmangebot. Wir wünschen viel Freude in unseren Kursen und stehen Ihnen für Ihre Fragen gerne zur Verfügung. Ihre vhs Regionalverband Saarbrücken 10

11 Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Anmeldung per Fax oder Post 11

12 Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats 12

13 Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Bildungsurlaub im Überblick September 2017 > > Berufliche Bildung 21./ MS-EXCEL 2016 Grundkurs I Kurs 4422 Oktober 2017 > > Berufliche Bildung 19./ MS-EXCEL 2016 Grundkurs II Kurs 4423 > > Fremdsprachen Lifestyle English for work, socializing & travel B2 Kurs 3352 November 2017 > > Berufliche Bildung 02./ MS-EXCEL 2016 Aufbaukurs I Kurs / Einführung in Linux Kurs MS-Office 2013 querbeet Kurs / MS-EXCEL 2016 Aufbaukurs II Kurs / MS-ACCESS 2016: Grundlagen I Kurs Adobe Photoshop Grundkurs Kurs / Unkompliziert Websites erstellen und pflegen mit WordPress I Kurs 4676 > > Fremdsprachen Spanisch A2 Kurs Französisch Cours de perfectionnement B1 Kurs 3550 Dezember 2017 > > Berufliche Bildung MS-Office 2016 querbeet Kurs / MS-EXCEL 2016 Aufbaukurs III Powerpivot Kurs SAP R/3 Grundlagen und Einsatz in der betrieblichen Praxis Kurs SAP R/3 Grundlagen Kurs SAP R/3 - Anwendungen im Rechnungswesen und Controlling Kurs SAP R/3 Grundlagen Materialwirtschaft Kurs SAP R/3 Anwendungen im Vertrieb und Versand Kurs / Outlook 2016: Einführung und Kurs SAP R/3: Einsatz im Personalwesen Kurs 4255 Januar 2018 > > Berufliche Bildung 18./ MS-ACCESS 2016: Grundlagen II Kurs Adobe Photoshop Aufbaukurs I Kurs / Outlook 2016: Organisation Kurs / Webdesign 3: Dreamweaver I Kurs MS-Office 2016 querbeet Kurs 4405 > > Fremdsprachen Lifestyle English for work, socializing & travel B1 Kurs 3351 Februar 2018 > > Berufliche Bildung 01./ Unkompliziert Websites erstellen und pflegen mit WordPress II Kurs MS-Office 2016 querbeet Vertiefungskurs Kurs

14 Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Kurse am Wochenende im Überblick September 2017 > > Freizeit, Kreativität und Gesundheit Lou Andreas-Salomé - Impressionen einer faszinierenden Frau Kurs Atem - Fluss des Lebens Kurs 2733A ab (8 Termine) Zeichnen richtig können Kurs 2419 ab (6 Termine) Nordic Walking Kurs 2845A ab (10 Termine) Voltigieren für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren Kurs 2850 ab (10 Termine) Reiten für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren Kurs 2851 ab (4 Termine) Sportbootführerschein See Kurs 8960 ab (12 Termine) Power auf Dauer Kurs 9363 ab (10 Termine) Yoga 1 Anfänger Kurs 9366 ab (10 Termine) Yoga 2 - Geübte Kurs / Aktzeichnen und figürliches Zeichnen Kurs Wandern und Zen Stille Wege und weite Sichten an der Quelle der Nahe Kurs 2758A ab , 14-tägig (6 Termine) Kreativer Kindertanz Anfänger für Mädchen und Jungen Kurs 2865A ab , 14-tägig (6 Termine) Kreativer Kindertanz Fortgeschrittene für Mädchen und Jungen Kurs 2865B AROHA Kurs 2834A Tango Argentino für Anfänger Kurs 2882A Zeitmanagement Kurs 9776 ab (8 Termine) WortkunstForum Kurs Die Fünf Tibeter - Einführung Kurs 2782A Bier und Schokolade - ein bitter-süßer Genuss Kurs Fotografie Waldidyll Kurs 9726 ab (5 Termine) Samstagsmalklasse Kurs Yoga für den Rücken für Anfänger und leicht Fortgeschrittene. Kurs 2766A Augen-Make-up - Was passt zu mir? Kurs 2799C Wildkräuterspaziergang Kurs Brotbacken im Backhaus Rittenhofen Kurs 9662 > > Fremdsprachen Intermezzo English A1. Wiederholen Aktivieren Kommunizieren A1 Kurs 3107 ab (15 Vormittage) Hooray for Holidays! Englisch für den Urlaub A1 Kurs 3103 ab (15 Vormittage) English for communicating in today s world Empower B2 Kurs 3140 ab (10 Vormittage) Learning English with short stories and songs A2/B1 Kurs 3108 ab (12 Vormittage) Englisch Refresher Course A2/B1 Kurs 3265 ab (3 Termine) Französisch B1 Stufe 2 Kurs 3464 ab (3 Termine) Französisch B1 Auffrischung Kurs 3475 ab (3 Termine) Spanisch A1 Auffrischung Kurs 3630 > > Berufliche Bildung 15./16./22./ Adobe Photoshop Aufbaukurs II Kurs Strukturen und Licht Kurs / EDV-Grundlagen am Wochenende Kurs Nah- und Makrofotografie - Die Welt der kleinen Dinge Kurs

15 Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Kurse am Wochenende im Überblick Digitalfotografie für Einsteiger (Systemkamera) Kurs 4543 Oktober 2017 > > Freizeit, Kreativität und Gesundheit Fotografie Portrait im Freien Kurs Richtiger Umgang mit dem Feuerlöscher Kurs Wie man professionell und bestsellerverdächtig schreibt Kurs Eat Art Kurs Kochen am offenen Feuer Kurs /21./ Goldschmieden für Anfänger Kurs Filmen mit digitalen Spiegelreflexkameras Kurs Die Feldenkrais Methode - Bewusstheit durch Bewegung Kurs Hormon - Yoga nach Dinah Rodrigues Kurs Yoga und Tanz eine spannende Verbindung Kurs / Bildhauerisches Gestalten in Speckstein, Alabaster und Yton Kurs Wandern und Zen Stille Wege und weite Sichten an der Quelle der Nahe Kurs 2758B Jede/r kann zeichnen und malen Kurs Märchenarbeit Kurs 2724B Heilsame Berührungen- Massagekurs für Frauen - Die Rückenbehandlung Kurs Saarbrigger Märkte - Marktbesuch mit anschließendem Kochkurs Kurs Kaha für Anfänger Kurs / Nähen für Anfänger Kurs Atem - Fluss des Lebens Kurs 2733B > > Fremdsprachen ab (3 Termine) Französisch B1 Auffrischung Kurs 3476 ab (3 Termine) Spanisch A1 Auffrischung Kurs Traditional English Breakfast and Conversation B2 Kurs Talking Point: Secrets to Successful Business Conversations B1 + B2 Kurs 3110 > > Berufliche Bildung Nachtaufnahmen & Available Light in Theorie und Praxis Kurs /21./27./ Windows 10 - Einführung am Wochenende Kurs /21./27./ Corel Draw! für Einsteiger Kurs Ich bin eine Marke Selbstmarketing Kurs Seminar für deutsche UnternehmerInnen mit Aktivitäten in Luxemburg Erfolgreich tätig in Luxemburg Kurs /28.10./ Bewerbungstraining Bewerben mit Erfolg Kurs 4044 November 2017 > > Freizeit, Kreativität und Gesundheit Auf der Suche nach einem sinnerfüllten Leben Kurs In sechs Stunden durch die Wechseljahre Kurs Brotbacken im Backhaus Rittenhofen Kurs / Aktzeichnen und figürliches Zeichnen Kurs / Schmuckwerkstatt Upcycling-Schmuck Aus Alt mach Neu Kurs Heilsame Berührungen - Massagekurs für Frauen - Die Fussmassage Kurs Drehbuch-Basisseminar Kurs

16 Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Kurse am Wochenende im Überblick Delfin- und Einhorntorten zum Kindergeburtstag Kurs 9796 ab (4 Termine) Filzen in der (Vor-)Weihnachtszeit Kurs / Silberschmuck mit Art Clay Kurs Outdoor Composing Kurs AROHA Kurs 2834B Atem Fluss des Lebens Kurs Atem - Fluss des Lebens Kurs 2733C Nikolausmode Kurs / Bildhauerisches Gestalten in Speckstein, Alabaster und Yton Kurs 2552 > > Fremdsprachen ab (3 Termine) Französisch B1 Stufe 2 Kurs 3465 > > Berufliche Bildung 03./ Internet für Fortgeschrittene Kurs Fotografieren mit Smartphone und Kompaktkamera Kurs / Besser reden: SIE sind die Show! Kurs / Browser- und -Sicherheit Kurs / Fotos bearbeiten mit Adobe Lightroom - einfach, schnell und professionell Kurs / Einplatinencomputer (Raspberry Pi) Kurs / Bildbearbeitung mit GIMP Kurs /18./24./ Schnelleinstieg MS-EXCEL 2016 Kurs Resilienz-Tag Kurs / Besser kontern - schlagfertiger werden (Schlagfertigkeitstraining) Kurs / Workshop Photoshop für Fotografen Kurs Dias, Filme und Fotos digital retten und restaurieren Kurs 4586 Dezember 2017 > > Freizeit, Kreativität und Gesundheit Auszeit vom Alltag - mit Yoga und Massage zu tiefer Entspannung. Kurs 2765A AROHA Kurs 2834C Willkommen Advent Kurs / Silberschmuck mit Art Clay Kurs Yoga für den Rücken für Anfänger und leicht Fortgeschrittene. Kurs 2766B Die Fünf Tibeter - Einführung Kurs 2782B Yoga - Workshop Pausenzeit für mich im Weihnachtsstress Kurs 2734A Hirtenspiel Kurs 9222 > > Fremdsprachen Traditional English Breakfast and Conversation B2 Kurs 3147 > > Berufliche Bildung Street Photography meets Available Light Kurs / Aufbaukurs MS-EXCEL 2013 Kurs Toleranz Tag Kurs Grundlagenwissen Digitalfotografie Kurs / In unterschiedlichen Kommunikationsrollen agieren Kurs / Photoshop-Workshop Adobe Camera RAW Kurs 4570 Januar 2018 > > Freizeit, Kreativität und Gesundheit Auszeit vom Alltag - mit Yoga und Massage zu tiefer Entspannung. Kurs 2765B

17 Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Kurse am Wochenende im Überblick Atem - Fluss des Lebens Kurs 2733D ab (2 Termine) Snowboard- oder Skikurs für Anfänger und Fortgeschrittene Kurs 2852 ab (2 Termine) Langlauf Klassisch für Einsteiger am Feldberg Kurs Geführte Schneeschuhwanderung auf dem Feldberg Kurs 2854A Brotbacken im Backhaus Rittenhofen Kurs Tänze aus aller Welt Kurs /20./ Goldschmieden für Fortgeschrittene Kurs Yoga -Workshop Pausenzeit für mich Kurs 2734B > > Fremdsprachen ab (3 Termine) Französisch B1 Auffrischung Kurs 3477 > > Berufliche Bildung 12./ Fotos bearbeiten mit Faststone Kurs Digitalfotografie für Einsteiger (Systemkamera) Kurs 4543A 13./20./27.01/03./ Einsteigerkurs Programmieren am Beispiel PHP Kurs Glamour, Fashion und Emotionen - das Portrait der anderen Art Kurs / Einplatinencomputer (Raspberry Pi Aufbaukurs) Kurs Gestalten mit Brennweite und Perspektive Kurs /27.01./02./ Grundkurs Datennetzwerke Kurs /27.01./02./ Adobe Photoshop Aufbaukurs II Kurs 4568 Februar 2018 > > Freizeit, Kreativität und Gesundheit 03./ Silberschmuck mit Art Clay Kurs Erste Hilfe in allen Lebenslagen Kurs Obstbaumschnittkurs Kurs Künstlerische Fotografie: Der skulpturale Akt - Licht, Posen, Emotionen Kurs

18 Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Frauen/Mädchen Frauenkurse der vhs Hinweis: Die genauen Daten entnehmen Sie bitte den Kursausschreibungen in diesem Programmheft. Gesundheit/Entspannung/ Wellness/Bewegung Die sieben Stufen des Wechsels Herausforderung Lebensmitte Kurs 2711 In sechs Stunden durch die Wechseljahre Kurs 2736 Yogini-Yoga für Frauen zur Stärkung des Beckenbodens Kurs 2776 Hormon-Yoga nach Dinah Rodrigues Kurs 2777 Heilsame Berührungen- Massagekurs für Frauen - Die Rückenbehandlung Kurs 2793 Heilsame Berührungen - Massagekurs für Frauen - Die Fussmassage Kurs 2794 Mimogymnastik Kurs 2798 Augen-Make-up - Was passt zu mir? Kurs 2799A-C Pilates für Schwangere Kurs 2823C Wassergymnastik Kurse Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Frauen und Mädchen ab 13 Jahren Kurs 2855 Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Mädchen von 6-12 Jahren Kurs 2856 Haltungs- und Wirbelsäulengymnastik (mit Rückenschule) für Frauen Kurse 8171, 8172 Wirbelsäulengymnastik und Ausdauertraining für Frauen Kurs 9360 Frauen auf dem Weg Kurs 9361 Line Dance (Anfänger- und Fortgeschrittenenkurse) Kurse 8350, Orientalische Tanzkurse Kurse , 9480, 9481 Zumba Kurs 9787 Freizeit/Kreativität Kochclub der Frauen Brutschelqueens Kurs 9661 Handwerk Selbst ist die Frau Kurs 2706 Textiles Gestalten Nähen, Stricken, Häkeln Kurse , 2706, 8885, 8886, , 9287, 9288, , 9490, , 9729, 9729A, 9880,

19 Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Junge vhs Kurse für Kinder und Jugendliche Hinweis: Die genauen Daten entnehmen Sie bitte den Kursausschreibungen in diesem Programmheft. Politische (Jugend-) Bildung Historisch-Politische Exkursionen Kurse Wanderausstellung Kurs 1204 Workshops zum Globalen Lernen Kurse 1210 und 1211 Musikworkshop Upcycling Orchester Saarbrücken für Jugendliche ab 12 Jahren Kurs 1243 Gesundheit/Entspannung/ Bewegung Voltigieren für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren Kurs 2850 Reiten für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren Kurs 2851 Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Frauen und Mädchen ab 13 Jahren Kurs 2855 Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Mädchen von 6-12 Jahren Kurs 2856 Kreativer Kindertanz Anfänger für Mädchen und Jungen Kurs 2865A Kreativer Kindertanz Fortgeschrittene für Mädchen und Jungen Kurs 2865B Ballett für 4-6 Jährige Kurs 2866A HerzensYoga Kurs 9754 Ballett für Kinder Kurs 9755 Ein Wintermärchen Kurse B Freizeit/Kreativität Eat Art Kurs 2609 Kochen am offenen Feuer Kurs 8836 Fledermauswanderung Kurs 8837 Sagenhaftes Saarland Kurs 8840 Wir warten auf s Christkind Kurs 8845 Waldpädagogik Kurse , , , 9519, 9758 Weihnachtliches Basteln Kurse 9520, 9521 Kreatives Schreiben für Jugendliche bis 25 Jahre Kurs 9699 Ukulelekurs für Kinder und Eltern Kurs 9750 Pop Art der Fotokurs für Kinder Kurs 9751 Filzen für Teens Kurs 9756 Kräuterkids Selbstgemacht macht doppelt Spaß Kurs 9882 Deutsch Deutsch lernen für Kinder und Eltern Kurse 9746, 9747 Englisch Kompaktkurs B2/C1 in den Herbstferien für SchülerInnen der Klassen 11 und 12 Kurs 3142 Tastschreiben Computerschreiben / Tastschreiben für Kinder und Jugendliche von Jahren Kurs 4780 Computer, Foto Ferienworkshop: Smartphone, Tablet & Co Kurs

20 1 Mensch und Gesellschaft Deutsch-französisch Geschichte und Geografie Politische (Jugend-) Bildung Natur und Umwelt Pädagogik und Elternbildung Philosophie und Theologie Akademie für Ältere Inklusionsangebote > > Verantwortlich für den Programmbereich Wilfried Schmidt vhs-direktor Altes Rathaus, Zi. 39 Fon Fax > > Deutsch-französisches Programm, Geschichte und Geografie Gerhard Rouget Pädagogischer Mitarbeiter Altes Rathaus, Zi. 35 Fon Fax > > Politische (Jugend-)Bildung Martha Rosenkranz Pädagogische Mitarbeiterin Talstraße 8-10, Zi. 24 Fon Fax > > Natur und Umwelt Wilfried Schmidt vhs-direktor Altes Rathaus, Zi. 39 Fon Fax Sachbearbeitung Anja Webel Altes Rathaus, Zi. 1 Fon Fax anja.webel@rvsbr.de Akademie für Ältere Gesundheitsprogramm für Ältere Romano Marceddu Pädagogischer Mitarbeiter Altes Rathaus, Zi. 5 Fon Fax romano.marceddu@rvsbr.de Sachbearbeitung Martina Müller Altes Rathaus, Zi. 1 Fon Fax martina.mueller@rvsbr.de > > Inklusionsangebote Wilfried Schmidt vhs-direktor Altes Rathaus, Zi. 39 Fon Fax wilfried.schmidt@rvsbr.de Sachbearbeitung Anja Webel Altes Rathaus, Zi. 1 Fon Fax anja.webel@rvsbr.de > > Pädagogik und Elternbildung Romano Marceddu Pädagogischer Mitarbeiter Altes Rathaus, Zi. 5 Fon Fax romano.marceddu@rvsbr.de Sachbearbeitung Anja Webel Altes Rathaus, Zi. 1 Fon Fax anja.webel@rvsbr.de > > Philosophie/Theologie Heiner Zietz Programmbereichsleiter Altes Rathaus, Zi. 18 Fon Fax heiner.zietz@rvsbr.de Sachbearbeitung Mechthild Speicher Altes Rathaus, Zi. 1 Fon Fax mechthild.speicher@rvsbr.de 20

21 1 Mensch und Gesellschaft Deutsch/Französisch Geschichte und Geografie > > Von Marseille bis Brest Chansonplauderei mit Gerd Heger Gerd Heger, Monsieur Chanson des saarländischen Rundfunks präsentiert und kommentiert französische Chansons, in denen französische Städte und Regionen von Marseille bis Brest Thema sind. Das französische Chanson ist mit prägend für die besondere kulturelle Strahlkraft, die seit den 1950er Jahren von Frankreich ausging. Das Chanson avancierte in Frankreich zu einer ganz besonderen und sehr erfolgreichen und einflussreichen Variante der internationalen Popmusik. Gerd Heger ist dreifacher Preisträger des deutsch-französischen Journalistenpreises, Musiker, Moderator, Redakteur, Chevalier des Arts et des lettres und deutschlandweit bekannter Monsieur Chanson, der in seinen Sendungen wie kein anderer die französische Chansonszene kennt und bekannt macht. Kurs 1003 Gerd Heger, Radiomann Fr , 17:00 Uhr Altes Rathaus, Raum 23 EUR 5,00 (Abendkasse) Veranstaltungen in Kooperation mit der Université Populaire (UP/vhs) Sarreguemines Confluences Vorträge in französischer Sprache Cycle de conférences en langue française Thème général du cycle: La peinture allemande à la Renaissance Conférencière: Dr. Dr. Anne-Marie Werner Lieu: Université populaire Sarreguemines Confluences, Place Jeanne d Arc, Sarreguemines Au XVIe siècle, l Allemagne devient un foyer majeur de l humanisme et de la Renaissance et connaît un essor artistique sans précédent. Deux voyages d études dans l Italie du nord vont permettre à Albrecht Dürer d approfondir ses recherches sur les nouvelles théories de l espace et de les diffuser dans son propre pays. Le paysage, qui jusqu alors servait de toile de fond à des scènes mythologiques ou religieuses, s émancipe pour devenir un genre artistique à part entière. Notamment l École du Danube, dont l un des principaux tenants est Albrecht Altdorfer, en fera un sujet autonome. D autres artistes, tels que Lucas Cranach, Hans Baldung dit Grien et Hans Holbein vont s illustrer dans l art du portrait qui suscite un véritable engouement. Quant aux œuvres de Matthias Grünewald, un autre ténor de cette époque, elles se distinguent par leurs aspects pathétiques et expressifs, sensibles dans le retable d Issenheim qui deviendra une source d inspiration pour les expressionnistes allemands ou bien encore pour l inclassable Max Beckmann. > > Albrecht Dürer Kurs 1004 Dr. Dr. Anne-Marie Werner Fr , 18:30 Uhr Université Populaire Sarreguemines EUR 5,00 (3,00 für Mitglieder der UP Sarreguemines) > > Lucas Cranach Kurs 1005 Dr. Dr. Anne-Marie Werner Fr , 18:30 Uhr Université Populaire Sarreguemines EUR 5,00 (3,00 für Mitglieder der UP Sarreguemines) > > Albrecht Altdorfer Kurs 1006 Dr. Dr. Anne-Marie Werner Fr , 18:30 Uhr Université Populaire Sarreguemines EUR 5,00 (3,00 für Mitglieder der UP Sarreguemines) > > Hans Baldung dit Grien Kurs 1007 Dr. Dr. Anne-Marie Werner Fr , 18:30 Uhr Université Populaire Sarreguemines EUR 5,00 (3,00 für Mitglieder der UP Sarreguemines) > > Hans Holbein Kurs 1008 Dr. Dr. Anne-Marie Werner Fr , 18:30 Uhr Université Populaire Sarreguemines EUR 5,00 (3,00 für Mitglieder der UP Sarreguemines) > > Matthias Grünewald Kurs 1009 Dr. Dr. Anne-Marie Werner Fr , 18:30 Uhr Université Populaire Sarreguemines EUR 5,00 (3,00 für Mitglieder der UP Sarreguemines) Exkursionen > > Buchmesse Frankfurt Frankreich ist Ehrengast der Frankfurter Buchmesse Die vhs Regionlaverband Saarbrücken und die Université Populaire Sarreguemines Confluencel bieten am , eine Fahrt nach Frankfurt zur Buchmesse an. Veranstalter ist die Université Populaire Sarreguemines Confluences Kurs 1010 Gerhard Rouget Sa , Abfahrt: 08:00 Uhr, Saarbrücken, Schlossplatz Rückkunft ca. 20:00 Uhr EUR 45,00 (Busfahrt inkl. Tickets Buchmesse) Geschichte und Geografie Lichtbildervortrag > > Irland - von Dublin an die westliche Peripherie Europas Kurs 1102 Markus Dehm Fr , 18:00-20:30 Uhr vhs - Zentrum, Saal 2 gebührenfrei Multivisionsvortrag > > Kilometer in 114 Tagen Wandern für einen guten Zweck Caroline Himbert, 23, Medizinstudentin aus Hamburg, befindet sich derzeit für ein Forschungsprojekt im Bereich der Darmkrebsvorsorge in den USA. Um auf Darmkrebsvorsorge und die Arbeit der Stiftung LebensBlicke aufmerksam zu machen, organisierte sie einen Spendenlauf. Von Mai bis September wanderte sie den Pacific Crest Trail, einen 4260 km Long-Distance- Trail von der mexikanischen bis zur kanadischen Grenze. Hitze, Schnee, Regen und Blasen an den Füßen machten das Leben nicht gerade einfach auf dem Weg, aber nach 114 Tagen und einem Verbrauch von 5 Paar Schuhen überquerte sie die Grenze zu Kanada. In dem wird sie über ihre Erlebnisse, Höhen und Tiefen entlang des langen Weges durch die Landschaft von Kalifornien, Oregon und Washington berichten. Für jede Meile möchte sie der 21

22 1 Mensch und Gesellschaft Geschichte und Geografie 22 Stiftung LebensBlicke 1 Euro zukommen lassen und den nutzen, um die restlichen Spenden einzusammeln. Kurs 1103 Caroline Himbert Di , 19:00 Uhr NABU-Waldinformationszentrum am Forsthaus Neuhaus, Eingabe ins Navi: Saarbrücken, Forsthaus Neuhaus gebührenfrei, um eine Spende für die Stiftung LebensBlicke wird gebeten. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der NABU-AG Netzwerk Urwald Ausstellung > > Das ehemalige lothringische Steinkohlenrevier fotografische Entdeckungen und Überraschungen Die Ausstellung zeigt 44 Fotografien von 22 Fotografinnen und Fotografen, die 2016 während eines Fotoworkshops an ehemaligen Kohlestandorten zwischen Stiring-Wendel, Creutzwald und Folschviller entstanden sind. In diesem alten Industrieraum findet man großartige Zeugnisse der Industriekultur, die die Geschichte der Industrialisierung in dieser Region erzählen, aber nur wenigen Menschen auf unserer Seite der Grenze bekannt sind. Nur vereinzelt stehen die Symbole dieser bedeutenden Schlüsselindustrie unter Denkmalschutz, so dass ihre Existenz auf Dauer gefährdet ist. Kooperation: Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Evangelische Akademie im Saarland Institut für Landeskunde im Saarland Musée Les Mineurs / Parc Explor Wendel Kurs 1100 Dauer: 11. bis 22. September 2017 Eröffnung: 11. September, 18:00 Uhr vhs-zentrum, oberes Foyer gebührenfrei > > Geschichte vor Ort Geschichtswerkstatt Saarbrücken Die Geschichtswerkstatt Saarbrücken e.v. gibt seit 1989 den Eckstein heraus, eine Zeitschrift mit dem Schwerpunkt Alltagsund Regionalgeschichte. Im Eckstein erscheinen Beiträge zu bisher wenig oder nicht beachteten Themen. Außerdem begleiten wir kritisch den Umgang mit der Geschichte in Saarbrücken und anderswo. Interessenten sind eingeladen, eigene Arbeitsergebnisse in der Zeitschrift Eckstein zu veröffentlichen und sich an der redaktionellen Arbeit zu beteiligen. Bei den Treffen der Geschichtswerkstatt werden Ideen für die neueste Ausgabe gesammelt, Beiträge, Bebilderung und Layout besprochen. Die Treffen finden vierzehntägig an der vhs Saarbrücken, Altes Rathaus am Schlossplatz, statt. Informationen und Termine: Antje Fuchs: Fon , Harald Glaser: Fon Kurs 1101 Antje Fuchs / Harald Glaser, Historiker im AK-Dokumentationszentrum Info-Abend: Mo , 19:30 Uhr Altes Rathaus, Raum 26 gebührenfrei Exkursionen in Kooperation mit dem Verein Geographie ohne Grenzen e.v. / StattReisen Saar Sofern nicht anders vermerkt, ist keine Anmeldung erforderlich. Falls man sich zu einer Exkursion anmelden muss, diese bitte direkt bei GoG vornehmen, nicht bei der Volkshochschule. Die Zahlung der Kursgebühr erfolgt vor Ort. Weitere Informationen bei Geographie ohne Grenzen e.v., Fon oder > > Unerwartetes, Unentdecktes, Unglaubliches Teil 1: Saarbrücker Spurensuche im Nauwieserviertel Saarbrücken ist voller überraschender Details und Objekte, die aus anderen Zeiten übrig geblieben sind, eine besondere Bedeutung haben oder Rätsel aufgeben. Das Nauwieser Viertel und sein Umfeld bergen eine Vielzahl solcher Fundstücke, die aus der Gründerzeit stammen oder deutlich jünger sind alte Inschriften, ein Baum, den bisher kaum jemand sah, eine spektakuläre Erleuchtung und vieles mehr warten darauf entdeckt zu werden. Gemeinsam mit Florian Brunner hat Markus Philipp diese Objekte 2015 in einem Buch beschrieben. Folgen Sie ihm auf einer Reise zu den sichtbaren Geheimnissen der Stadt! Kurs 1110 Dipl.-Geogr. Markus Philipp Fr , 17:00 Uhr, Dauer: ca. 2,5 Std. Treffpunkt: Landwehrplatz vor Alter Feuerwache EUR 7,00 (5,00) > > Gärten, Gastronomie und Kriegsrelikte im Almet Eine Wanderung zwischen Deutschland und Frankreich Die einstige Almende jenseits des Tabaksweihers und zwischen Höckerlinie, Schrebergärten und Spicherer Höhe wandelt sich zu einem stadtnahen Erholungsgebiet; eine teilweise Umwandlung zum Industriegebiet ist vom Tisch. Wir wandern auf kleinen Wegen an Gärten vorbei, erfahren Erstaunliches über die kleinen Wunderwerke der Natur zu unseren Füssen und überqueren die noch fast intakte Höckerlinie. Wir sehen Offiziersgräber von 1870/71, machen eine Stippvisite bei den Alpakas mit ihrem Hofladen, können beim Brauhof-Saar diverse selbstgebraute Biere kosten (fakultativ) und schauen kurz bei den Stadtbauern am Ulanenhof vorbei. Gutes Schuhwerk und Wasser nicht vergessen. Kurs 1111 Dietmar Vogel, Heilpraktiker Sa , 14:30 Uhr, Dauer: ca. 4 Std. Treffpunkt: SB, Julius-Kiefer-Straße, Tabaksweiher, Restaurant Tabaksmühle EUR 10,00 (6,00) > > Stadtentwicklung im Saarbrücker Osten Becolin-Areal, Osthafen und St. Arnualer Wiesen Der Osthafen ist eigentlich ein Kai an der Saar, an dem schon in den 1920er Jahren Güter umgeschlagen wurden. Heute ist hier eine Sackgasse für Schiffe, aber nicht für die Stadtentwicklung. Es hat sich über die Jahre vieles verändert und wird sich weiter entwickeln. Stichworte sind Saardurchstich, die Kulturszene am Silo, die Neuansiedlung von Möbel Martin und das Becolin-Areal, wo bis in die 1960er Jahre Automobilfarben hergestellt wurden. Am Rande streift die Exkursion die St. Arnualer Wiesen. Die grüne Oase diente in der Vergangenheit unter anderem als Flugplatz und ist heute der Natur vorbehalten. Auch das architektonisch preisgekrönte Heizkraftwerk Römerbrücke findet kurz Erwähnung. Kurs 1112 Dipl.-Geogr. Markus Kumpf So , 14:30 Uhr, Dauer: ca. 2,5 Std. Treffpunkt: Saarbahnhaltestelle Römerkastell (Saarbahn) EUR 7,00 (5,00) > > Vom Stiefel zum Zwickel Zur Brauereikultur in St. Johann Seit 1702 braut die Familie Bruch Bier und hat damit auch einen Teil Stadtgeschichte geschrieben. Auf den Spuren dieser Tradition führt der Rundgang über die Begräbnisstätte der Bruchs zu weiteren, teils längst vergessenen Brauereistandorten in

23 1 Mensch und Gesellschaft Geschichte und Geografie St. Johann, durch die Stadtteile Rotenbühl und Am Homburg. Anschließend findet eine Kurzbesichtigung der Brauerei Bruch in der Scheidter Straße mit Umtrunk statt. Kurs 1113 Thomas Bruch, Brauereibesitzer / Dipl.- Geogr. Markus Philipp Sa , 14:30 Uhr, Dauer: ca. 3 Std. Treffpunkt: SB, Scheidter Straße, großes Tor Brauerei Bruch EUR 7,00 (5,00, zzgl.umtrunk p.p. EUR 3,00) > > Der alte Bahnhof und das lange Handtuch Das Saarland von 1945 bis zum Tag X Vor 60 Jahren trat das Saarland als 10. Bundesland der Bundesrepublik Deutschland bei. In den Nachkriegsjahren stand häufig der alte Saarbrücker Bahnhof im Brennpunkt des Geschehens. Das Oberlandesgericht war Schauplatz der Persil- Scheine und erneuten Unrechts im Prozess der Wiedergutmachung des Naziunrechts. Wir sehen die französischen Bauaktivitäten, die sich auf einen europäischen Neubeginn ausrichteten. Zeugen des Neuanfangs waren die Schule für Kultur und Handwerk und das lange Handtuch. Die heutige Staatskanzlei neben der Ludwigskirche war nach 1945 die 3. Unterkunft der saarländischen Exekutive. Die wechselvolle Geschichte vor der 2. Saarabstimmung und danach hat aber nicht nur in der Architektur Spuren hinterlassen. Kurs 1114 Bernhard Fox So , 14:30 Uhr, Dauer: ca. 2,5 Std. Treffpunkt: SB, Bahnhofsvorplatz EUR 7,00 (5,00) > > Baukultur zwischen Pingusson- Bau und Eisenbahnstraße Hässlich oder schön und wertvoll? Der Krieg hat nicht nur historische Bausubstanz zerstört, sondern auch eine Nachkriegszeit mit wertvollen Bauten hinterlassen, die selten als schutzwürdig empfunden und wiederum von der Zerstörung bedroht werden. Diese Geringschätzung trägt dazu bei, dass bei Sanierungen oft der Charakter dieser Bauten verloren geht. Als eine Art Sehhilfe zur Architektur stellt der Rundgang in Alt- Saarbrücken den Städtebau dieser Epoche anhand markanter Bauten und typischer Details vor. Kurs 1115 Dipl.-Ing. Carsten Diez / Dipl.-Ing. Igor Torres, Architekten ( baubar urbanlaboratorium ) Sa , 14:30 Uhr, Dauer: ca. 3 Std. Treffpunkt: SB, Keplerstraße 21, Nebeneingang des ehem. Kultusministeriums Pingusson-Bau EUR 7,00 (5,00) > > Von ganz unten mittendurch und hoch hinauf Ein Saarbrücker Durchmesser Der Ausdehnung unserer Stadt über die Jahrhunderte folgend, geht es von ganz unten bis auf den höchsten Punkt. Kommen Sie mit uns auf eine kleine Stadtwanderung durch die Straßen, Gassen und Wälder St. Johanns, bis zum großartigsten Rundblick den man sich wünschen kann auf dem Schwarzenbergturm. Festes Schuhwerk und etwas Kondition werden empfohlen, um den Höhenunterschied von ca. 230 m und die etwa 6 km lange Strecke zu bewältigen. Kurs 1116 Dipl.-Geogr. Markus Philipp So , 14:30 Uhr, Dauer: ca. 4-5 Std. Treffpunkt: SB, Schiffsanlegestelle unterhalb des Staatstheaters EUR 10,00 (6,00) > > Ganz schön wild Auf Premiumwegen im Urwald vor den Toren der Stadt Ein ehemaliger Industrie- und Wirtschaftswald wird wieder zum Urwald aus zweiter Hand - so stadtnah, wie kein zweites Mal mehr in Deutschland. Das ca Hektar große Naturschutzgebiet im industriell geprägten Ballungsraum dient dem Schutz und der Entwicklung von Lebensräumen für Pflanzen und Tiere und soll gleichzeitig für die Menschen auch als Ort unmittelbarer Naturerfahrung sein. Dies werden Sie auf der ca. 8 km langen Wanderung erleben. Wir überwinden ca. 350 Höhenmeter. Kurs 1117 Dipl.-Biologe Klaus-Peter Bölke So , 09:45 Uhr, Dauer: ca. 3,5 Std. Treffpunkt: Stadtbahnhaltestelle Heinrichshaus, P&R-Parkplatz finanziert durch den Regionalverband Saarbrücken gebührenfrei > > Einkaufen in Saarbrücken originell und einzigartig Die Mainzer Straße - Tour 3 Eingerahmt in ihre historische Entwicklung gehen wir auf Entdeckungstour in der Mainzer Straße. Welche Nutzungen verbergen sich heute hinter den Fassaden, Schaufenstern 23

24 1 Mensch und Gesellschaft Geschichte und Geografie 24 und in den Hinterhöfen? Drei Touren mit unterschiedlichen Schwerpunkten lassen uns Gast sein in verschiedenen Inhaber geführten Geschäften, Ateliers oder Lokalen, wo uns aus erster Hand die oft originellen Ideen und ihre Umsetzung erläutert werden. In Zusammenarbeit Mit QMS Quartier Mainzer Straße. Kurs 1118 Silke Roth, Dipl.-Ing. Fr , 16:00 Uhr, Dauer: ca. 2,5 Std. Treffpunkt: SB, Brunnen Ecke Bleich-/ Obertorstraße EUR 10,00 (6,00) > > Alt-Saarbrücken: Barock trifft Moderne Vom Brückenschlag zwischen früher und heute Entlang der Eisenbahnstraße treffen zwei für die Stadtentwicklung Saarbrückens wesentliche Bauepochen auf engem Raum aufeinander: Der Barock einerseits und die 50er Jahre andererseits. Während die Ludwigskirche als Baudenkmal von nationaler Bedeutung weithin bekannt ist, fristet die gegenüberliegende Friedenskirche ein Schattendasein - abgetrennt durch eine viel befahrene Straße. Der Rundgang stellt die Pläne zur Aufwertung dieses Barock-Ensembles im Rahmen des städtischen Projektes Barock trifft Moderne dar. Wie soll das gesamte Umfeld attraktiver werden? Was passiert mit der Stengelanlage? Welcher Sanierungsarbeiten finden in der Friedenskirche und der Ludwigskirche statt? Dazu wird es bei allen Rundgängen einen Blick hinter die Kulissen geben. In Kooperation mit LHS Saarbrücken Kurs 1119 Vanessa Drumm-Merziger, Dipl.-Geogr. / Jürgen Meyer, Dipl.-Geogr. Sa , 14:30 Uhr, Dauer: ca. 2 Std. Treffpunkt: SB, Ludwigsplatz, Haupteingang Staatskanzlei finanziert von der Landeshauptstadt Ludwigsplatz gebührenfrei > > Einkaufen in Saarbrücken originell und einzigartig Das Nauwieser Viertel Das Gründerzeitviertel nur wenig abseits der Haupteinkaufslage ist bekannt für seine entspannte Café-Atmosphäre und sein lebendiges Nachtleben. Doch es bietet mehr: Eine Vielzahl Inhabergeführter Fachgeschäfte! Und das nicht erst seit heute, denn zahlreiche Geschäfte sind bereits seit über 25 Jahren am Platze. Auf diesem Rundgang sind wir bei einigen von ihnen zu Gast und lassen uns und ihre Geschichte(n) erzählen. Daneben erfahren wir noch manches Detail zur Entstehung des Viertels, wie es sich entwickelt hat und wo es heute steht. Kurs 1120 Vanessa Drumm-Merziger, Dipl.-Geogr. Fr , 15:30 Uhr, Dauer: ca. 2,5 Std. Treffpunkt: SB, Johanneskirche EUR 10,00 (6,00) > > Unerwartetes, Unentdecktes, Unglaubliches Teil 3: Saarbrücker Spurensuche um die Residenz Saarbrücken ist voller überraschender Details und Objekte, die aus anderen Zeiten übrig geblieben sind, eine besondere Bedeutung haben oder Rätsel aufgeben. Der Bereich zwischen Schloss und Ludwigskirche, die alte Residenz der Grafen und Fürsten, birgt eine Vielzahl solcher Fundstücke, die vom Mittelalter bis in die jüngste Zeit reichen eine schwebende Tür, ein verlorener Brunnen, der älteste Flitzer der Stadt um nur drei Beispiele zu nennen. Gemeinsam mit Florian Brunner hat Markus Philipp diese Objekte 2015 in einem Buch beschrieben. Folgen Sie ihm auf einer Reise zu den sichtbaren Geheimnissen der Stadt! Kurs 1121 Dipl.-Geogr. Markus Philipp Sa , 14:30 Uhr, Dauer: ca. 2,5 Std. Treffpunkt: Eingang Schlosskirche / Am Schlossberg EUR 7,00 (5,00) > > Das jüdische Saarbrücken Eine Spurensuche Es war eine große und schöne Gemeinde von etwa 3000 Seelen... schreibt Rabbiner Schlomo Rülf über die Jüdische Gemeinde vor dem Zweiten Weltkrieg. Geschätzte 2500 Saarbrücker Juden wurden deportiert und ermordet. Deutsch-jüdische Nachkriegsgeschichte ist keine Selbstverständlichkeit und dennoch ist in Saarbrücken allmählich eine neue lebendige Gemeinde entstanden. Der Rabbiner-Rülf-Platz mit dem Mahnmal ist der Anlass für unsere Spurensuche nach jüdischem Leben vor und nach der Katastrophe. Kurs 1122 Vera Loos / Thomas Hippchen, Stadtteilbüro Alt-Saarbrücken So , 14:30 Uhr, Dauer: ca. 2,5 Std. Treffpunkt: SB, Rabbiner-Rülf-Platz, Freitreppe Berliner Promenade EUR 7,00 (5,00) > > Vom Place Royal zum Buckingham-Palace Aus der Stadt zur Orgel des englischen Königshauses Die historische Orgel von 1760 aus der Kapelle des Buckingham-Palastes in London steht seit 2007 in der Deutschherrnkapelle. Bedeutende Persönlichkeiten wie Mozart, Johann Christian Bach und Mendelssohn haben die Königin der Königin bereits erklingen lassen. Von der Innenstadt aus erschließt diese Führung den Weg zur abseits gelegenen Kapelle. Vorbei am Ludwigsplatz, dem Alt-Saarbrücker Friedhof und der Pfählersiedlung geht es zum alten Sitz des Deutschordens, wo diese Exkursion mit der Orgel im wahrsten Sinne des Wortes ausklingt. Kurs 1123 Thomas Hippchen, Stadtteilbüro Alt-Saarbrücken / Bernhard Leonardy, Organist So , 14:30 Uhr, Dauer: ca. 2,5 Std. Treffpunkt: SB, Schlosskirche EUR 10,00 (6,00) > > Vom Palais de Justice zum Kaiserlichen Landgericht Vorweihnachtlicher Spaziergang durch Sarreguemines Als Einkaufsstadt ist unsere hübsche Nachbarstadt hinter der Grenze wohl bekannt, doch Sarreguemines hat mehr zu bieten. Dieser Spaziergang durch die vorweihnachtlich geschmückte Stadt beschäftigt sich neben ihrer wechselvollen Geschichte auch mit ihrer Architektur, die gerade im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert Vorbildcharakter im Osten Frankreichs hatte. Die Industrialisierung dieser Region hat bei dieser Entwicklung eine entscheidende Rolle gespielt. Die Reste der ehemals imposanten Burganlage über den Höhen der Stadt zeigt noch heute die strategische Bedeutung von Saargemünd. In der Kirche St. Nicolas werden Sie mit Legenden um den Heiligen Nikolaus auf das weihnachtliche Treiben in der Innenstadt eingestimmt. Im Anschluss an den Rundgang lädt der Weihnachtsmarkt zum Bummeln ein. Kurs 1124 Gabriele Sauer, zertifizierte Gästeführerin der Großregion Sa , 11:00 Uhr, Dauer: ca. 3-4 Std. Treffpunkt: Saargemünd, vor dem Bahnhof EUR 10,00 (6,00, ( zzgl. Eintritt ins Museum)

25 1 Mensch und Gesellschaft Politische (Jugend-) Bildung Politische (Jugend-) Bildung Exkursionen und Ausstellung Wichtiger Hinweis: Die Exkursionen zur politischen Jugendbildung werden von der Stiftung Demokratie Saarland in Kooperation mit der vhs Regionalverband Saarbrücken angeboten. Die Organisation der Exkursionen liegt bei der Stiftung. Kursbeschreibungen und Anmeldeformulare finden sich auf deren Internetseite: > > Stadtrundfahrt Nazi-Herrschaft am Beispiel der Stadt Saarbrücken und des Saarlandes Mirka Borchardt, Jörg Jacoby, Maike Jung, Anne Reidenbach, Verena Paul, Marie-Luise Rausch, Gabriele Sauer, Volker Venohr Termine: Die Fahrten werden Schulklassen und anderen Gruppen angeboten. Die Termine werden frei vereinbart. Die Klassen werden an ihren Schulen abgeholt und dorthin zurückgebracht. Optimal 24 TeilnehmerInnen, maximal 30. Gebühr: 5 Euro pro Person, Gruppen unter 20 TeilnehmerInnen 100 Euro pauschal Ansprechpartnerin: Elena Steinmetz, Fon ,es@sdsaar.de Kurs 1201 Termine nach Vereinbarung > > Exkursion zum ehemaligen Konzentrationslager Natzweiler in den Vogesen Oranna Becker, Mirka Borchardt, Werner Hillen, Jörg Jacoby, Maike Jung, Markus Lay, Verena Paul, Gabriele Sauer, Volker Venohr, Inken Zimmermann Termine: wie Kurs 1201 Gebühr: 10 Euro pro Person, Gruppen unter 20 TeilnehmerInnen 200 Euro pauschal Ansprechpartnerin: Carmen Oschmann, Fon , co@sdsaar.de Kurs 1202 Termine nach Vereinbarung > > Exkursion zum Schlachtfeld vor Verdun Oranna Becker, Mirka Borchardt, Jörg Jacoby, Markus Lay, Laura Müller, Verena Paul, Gabriele Sauer, Volker Venohr Termine: wie Kurs 1201 Gebühr: wie Kurs 1202 Ansprechpartnerin: Saskia Guthörl, Fon , sg@sdsaar.de Kurs 1203 Termine nach Vereinbarung Wanderausstellung > > Des weißen Mannes Bürde. Die Kolonisation Afrikas als Höhepunkt und Abschluss der europäischen Welteroberung Die Ausstellung wurde von Dr. Hans Horch unter Mitarbeit von Lamine Conté und Dr. Victor Séwanou Edorh vom Verein Haus Afrika erarbeitet. Sie wird in Kooperation mit Haus Afrika angeboten. Termine: Die Ausstellung (38 hängefertige Bildtafeln DIN A1) wird weiterführenden Schulen zur Verfügung gestellt. Während der ersten drei Ausstellungstage erhalten alle Klassen und Kurse ab Jahrgangsstufe 8 eine Einführung von einer Unterrichtsstunde Dauer. Der Schule entstehen keine Kosten. Die Einführungen werden gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit. Ansprechpartnerin: Monika Petry, mp@sdsaar.de Kurs 1204 Termine nach Vereinbarung gebührenfrei Politische Bildung > für Menschenrechte Workshop / Projekttag für Jugendzentren (in Kooperation mit dem Jugendamt des Regionalverbandes Saarbrücken) und Schulklassen ab Klassenstufe 7 > > Krea(k)tiv gegen Sklaverei Was haben unsere Schokolade, Klamotten, Handys und Fußbälle, Diamanten aus Afrika, Pflastersteine aus Indien und die Fußball-WM in Katar gemein? Sie bringen uns Spaß, versüßen unser Leben oder lassen uns cool erscheinen. Doch ihr Preis ist hoch: an ihnen und an vielen weiteren Alltagsprodukten, Events und Dienstleistungen kleben Schweiß, Erschöpfung, Zwang, eine verlorene Kindheit, zerstörte Träume, nicht selten auch Gewalt. Obwohl Sklaverei, Zwangsarbeit und Menschenhandel weltweit verboten sind, arbeiten und leben HEUTE knapp 40 Mio. Menschen, viele von ihnen Kinder, unter extremer Ausbeutung. Wir nehmen ausgewählte Produkte unter die Lupe, sprechen per Skype mit ehemaligen SklavInnen, mit AktivistInnen und anderen ExpertInnen aus verschiedenen Ländern, lernen lokale und internationale Initiativen und Ansätze zur Überwindung moderner Sklaverei kennen und entwickeln eigene Krea(k)- tionen (Poetry, Songs, Graffity, Theater, Straßenaktionen, ), mit denen wir auf das Thema aufmerksam machen können. Kurs 1205 Tamara Enhuber, Koordinatorin der Kampagne Sklavenlos ab , nach Vereinbarung gebührenfrei und Fotodokumentation > > Flucht aus Syrien nach Deutschland: Syrien in der Zeit vor Krieg und Terror, Syrien im Krieg und Terror, Flucht über das Mittelmeer Viele Flüchtlinge haben unendlich viel auf sich genommen, haben teilweise Schreckliches auf ihrer Flucht erlebt, um dem Krieg und dem Morden in ihrem Land zu entkommen. Sie haben ihre Heimat verlassen, mussten Familie und Freunde zurücklassen und sind froh, endlich in einem sicheren Land, in Deutschland, angekommen zu sein. Wir sehen täglich Bilder von Flüchtlingen in den Medien, aber eigentlich wissen wir recht wenig über die Herkunftsländer dieser Menschen, über ihre Geschichte und über all das, was sich derzeit in diesen Ländern ereignet und welchen Bedingungen und Gefahren Menschen während ihrer Flucht ausgesetzt sind. Der Referent, Herr Alakrad, ist Syrer und kommt aus Daraa, einer Provinzstadt im Südwesten von Syrien, ungefähr 100 Kilometer von der Hauptstadt Damaskus entfernt. Hier begannen im März 2011 die ersten Proteste von Kindern gegen das Baschar Al-Assad Regime, die letztlich im Juni 2011 zum Ausbruch der Revolution in Syrien geführt haben. Herr Al Akrad ist im Jahr 2014 geflohen über Jordanien, Algerien und Libyen kam er über das Mittelmeer nach Italien, Frankreich bis nach Deutschland. Seit März 2015 lebt Herr Al Akrad in Saarbrücken. Herr Alakrad hat seine gesamte Flucht mit Fotos dokumentiert und wird seinen mit diesen Fotos bebildern. Er spricht hervorragend englisch und hat in der kurzen Zeit seines Aufenthaltes hier so gut Deutsch gelernt, dass er seinen auf Deutsch halten wird. Es erwartet Sie der authentische, beeindruckende Bericht eines Zeitzeugen. Kurs 1207 Adonis Alakrad Mi , 19:00 Uhr, vhs-zentrum, Saal 1 gebührenfrei 25

26 1 Mensch und Gesellschaft Politische (Jugend-) Bildung 26 Workshop > > Menschenrechtsbildung in der Einwanderungsgesellschaft Den Menschenrechten liegt ein universeller Anspruch auf Gleichheit, Gleichwertigkeit und gleiche Rechte für alle Menschen zugrunde. Im Zentrum der Menschenrechtsbildung steht die Auseinandersetzung mit Diskriminierung, z.b. mit Rassismus und anderen Ideologien gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Es geht um die Bewältigung von Alltagskonflikten ebenso wie um die Sensibilisierung für Ungleichbehandlung auf politischer, rechtlicher und institutioneller Ebene. Der Workshop befasst sich ausgehend von den konkreten Projekten der Teilnehmenden damit, was Menschenrechtsbildung jeweils für den konkreten Projekterfolg und die nachhaltige Sicherung der Projektergebnisse beitragen kann. Bewusstseinsbildung, Reflexion und Diskussion von Einstellungen und Haltungen - auch über die Relevanz der Menschenrechte im eigenen Leben - und der Austausch über praktische Erfahrungen, Konzepte der Teilnehmenden sowie die Vermittlung von Methoden der Menschenrechtsbildung stehen dabei im Mittelpunkt. Kurs 1208 Martha Rosenkranz Sa., , 10:00 bis 15:00 Uhr, Schlossstraße 48, Raum 03, Saarbrücken gebührenfrei Eine Anmeldung ist erforderlich bei Anja.Webel@rvsbr.de, Fon sreihe in Kooperation mit dem Concept Store Freudenschrei : Die WeltFairBesserer FreudenSchrei ist ein Concept Store also ein Laden, der unterschiedlichste Produkte unterschiedlichster Hersteller anbietet, die jedoch ein gemeinsames Konzept verbindet: Produkte werden im Hinblick auf ihre Inhaltsstoffe und Produktionsbedingungen sorgfältig ausgewählt. Fairer Handel, nachhaltige Produktionsbedingungen und die Zusammenarbeit mit regionalen Partnern stehen im Mittelpunkt des Angebotes. > > WM 2022 in Katar: (K)Eine Fußball-WM ohne Arbeitnehmerrechte Bis zur WM 2022 werden geschätzte Arbeiter auf den Baustellen Katars ums Leben kommen. Ob am Bau, in der Logistik, der Hotellerie oder in privaten Haushalten knapp 2 Millionen Menschen arbeiten in dem derzeit reichsten Land der Erde unter Bedingungen von Zwangsarbeit. Versprochen wurde ihnen eine gute Arbeit, doch die Realität sind konfiszierte Pässe, das Verbot, ohne Genehmigung des Arbeitgebers den Arbeitsplatz zu wechseln oder auszureisen, Lohnvorenthaltung, Verschuldung aus exorbitanten Vermittlungsgebühren, Zwang zu Überstunden bei Temperaturen bis zu 50, Gewalt gegenüber Hausangestellten. Wer sich beschwert, dem/r drohen Illegalität, Haft und Deportation. Doch ein anstehendes UN-Verfahren, staatsanwaltschaftliche Ermittlungen sowie international beachtete Untersuchungen erhöhen den Druck auf die Regierung Katars, Firmen, Investoren, FIFA, nationale Sportverbände und Sponsoren, sich für menschenwürdige Arbeitsbedingungen einzusetzen. Kurs 1209 Tamara Enhuber, Koordinatorin der Kampagne Sklavenlos Do , 18:00 Uhr, vhs-zentrum, Saal 02 gebührenfrei Workshop > > Das große Bild Wozu nachhaltig handeln? Das Bild der Großen Transformation behandelt die gesellschaftlichen Bereiche Ökologie, Soziales, Wohlstand und Kultur und fragt nach deren Wandlungsfähigkeit. In einem Speeddating zum Thema Ich und Nachhaltigkeit führen Teilnehmende zielgerichtete Dialoge zu ihren persönlichen Bezugspunkten zur Thematik: Was habe ich diese Woche nachhaltiges getan? Was ist Nachhaltigkeit? Warum sollten wir nachhaltig handeln? In welchen Bereichen Deines Lebens fällt Dir Nachhaltigkeit schwer? Die Ergebnisse werden zusammengetragen, es wird eine eigene Definition herausgearbeitet und zwei offizielle Definitionen werden vorgestellt. Kurs 1210 Melanie Malter-Gnanou / Jean-Philippe Baum, Bildungsreferent/in für nachhaltiges Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung Mo , 18:00 Uhr, Schlossstraße 48, Raum 01 und 02 in Saarbrücken gebührenfrei Eine Anmeldung ist erforderlich bei Anja.Webel@rvsbr.de, Fon Workshop > > Die Haltung des Einzelnen Von Konkurrenz und Egoismen zu Kooperation und Mitgefühl Der Workshop beleuchtet die Ziele, Prinzipien und die Haltung einer an Nachhaltigkeitskriterien orientierten Gesellschaft. Die persönlichen Verbindungen in einer globalen Welt, die Schwierigkeiten der Kooperation und die Problematik Vom Wissen zum Handeln zu kommen werden spielerisch aufgezeigt. Wir gehen der Frage nach, wie wir konkret in unserem eigenen Alltag anders handeln können, um nachhaltiger zu agieren. Kurs 1211 Melanie Malter-Gnanou / Jean-Philippe Baum, Bildungsreferent/in für nachhaltiges Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung Mo , 18:00 Uhr, Schlossstraße 48, Raum 01 und 02 in Saarbrücken gebührenfrei Eine Anmeldung ist erforderlich bei Anja.Webel@rvsbr.de, Fon Politische Bildung für Europa in der Einen Welt > > Was für ein Europa brauchen wir? So kann es mit Europa nicht weitergehen. Im Rat rangeln achtundzwanzig Regierungen um sogenannte nationale Interessen, streiten um Flüchtlinge, um Handelsabkommen und Umweltstandards und die Kommission ist ratlos. Nicht Griechenland oder der Euro werden gerettet, sondern einige vorwiegend deutsche Großbanken, Europareferenden scheitern, weil nationale Wähler ihren Regierungen etwas heimzahlen wollen, das Vereinigte Königreich vollzieht den Brexit und rechtspopulistische Parteien gewinnen Mehrheiten. Sind wir denn noch zu retten, fragt der Referent Edgar Werner Müller, der zum Thema europäische Einigung und Systemvergleich einen Lehrauftrag als Gastprofessor an der Zhongnan-Universität innehatte. Seine Antwort: Ja, wenn wir es richtig machen! Kurs 1212 Edgar Werner Müller, Geograph und Politikwissenschaftler Do ,18:00 Uhr vhs-zentrum, Saal 02 gebührenfrei

27 1 Mensch und Gesellschaft Politische (Jugend-) Bildung > > Populismus und Demokratie Wir sind das Volk! skandiert Pegida - Ihr seid der Pöbel! schallt es politisch korrekt zurück. Woher kommt die Popularität der Populisten? Und was unterscheidet populus (lat. Volk) vom demos, dem Souverän der Demokratie? Während die Mehrzahl der Auseinandersetzungen mit dem Thema phänomenal vorgeht und beschreibt, welche populistischen Bewegungen es gibt, geht der Referent das Thema demokratietheoretisch an. Edgar Werner Müller hatte 2013 einen Lehrauftrag als Gastprofessor für politischen Systemvergleich an der Zhongnan-Universität in Wuhan/China inne. Kurs 1213 Edgar Werner Müller, Geograph und Politikwissenschaftler Do ,18:00 Uhr Vhs-Zentrum Saal 1, gebührenfrei im Rahmen der Arbeitskammer- Reihe Arbeit in Geschichte und Gegenwart Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Historischen Verein für die Saargegend e.v. > > Ein langjähriger Wunsch der Arbeitnehmerschaft: Die Arbeitskammer des Saarlandes zur Rückgliederung 1957 Arbeitskammern gibt es in den Bundesländern Bremen und Saarland, in Österreich und in Luxemburg. Ihre Aufgaben bestehen in der Vertretung von Arbeitnehmerinteressen durch Gutachten und Vorschläge für Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung, in Beratungsleistungen und Bildungsangeboten. Die Entstehung und die Anfangszeit der Arbeitskammer des Saarlandes bis zur Rückgliederung 1957 sind durch die Besonderheiten der saarländischen Nachkriegsgeschichte bestimmt. Zugleich ist ihre Gründung vor dem ideen- und sozialgeschichtlichen Hintergrund des Arbeitskammergedankens zu sehen, wie er sich mit der Industrialisierung herausbildete. Der gibt einen Überblick über die deutsche Arbeitskammerdebatte in Kaiserreich und Weimarer Republik, stellt die rechtlichen Grundlagen der Arbeitskammer des Saarlandes, die in der Landesverfassung und im Arbeitskammergesetz gelegt wurden, in ihrem Entstehungszusammenhang dar und verfolgt die Tätigkeit der Arbeitskammer unter den Bedingungen des von Deutschland abgetrennten und mit Frankreich verbundenen Saarstaates. Dabei wird deutlich, wie sich die Arbeitskammer in den entscheidenden Streitfragen der Saarpolitik verhielt und wie sie die Voraussetzungen schuf, die ihr den Weg zu ihrer heutigen Stellung im politischen Leben des Landes eröffneten. Anmeldungen über dokumentationszentrum@arbeitskammer.de oder unter Fon /-464. Kurs 1214 Harald Glaser, Historiker im AK-Dokumentationszentrum Do ,18:00 Uhr Arbeitskammer des Saarlandes, Großer Saal, Fritz-Dobisch-Str. 6-8, Saarbrücken gebührenfrei Politische Bildung für > Nachhaltigkeit und Globales Lernen>> Ortsgespräche > > KulturOrt Wintringer Kapelle Das Ortsgespräch spannt den Bogen von der Sanierung bis zum programmatischen Ansatz der jährlichen Kunstausstellungen. Dazu gehören auch eine Einführung zur aktuellen Installation Die Grenzen des Wachstums des Münchener Bildhauers Hermann Bigelmayr sowie die Bezüge dieses außergewöhnlichen Kulturprojekts zu den Hintergründen und Handlungsfeldern des Biosphärenreservates Bliesgau bietet vor Ort eine weitere Installation des Künstlers mit dem Titel Das Kreuz im Nichts die Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion über das Spannungsfeld zwischen Ethik und Religion. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Einkehr im neuen Landgasthaus des Wintringer Hofes. Kurs 1218 (Kunststation und Modell-> werkstatt im Biosphärenreservat Bliesgau) Peter Michael Lupp, Kulturreferent Regionalverband Saarbrücken Mi , 16:30 Uhr, Kleinblittersdorf, Wintringer Hof, Althof am KulturOrt Wintringer Kapelle Nahverkehrsanbindung/ÖPNV: Bus 147 bis Wintringer Hof (nur Hinfahrt) Klicktipp: Wintringer Hof gebührenfrei Kurs 1219 (Kunststation und Modellwerkstatt im Biosphärenreservat Bliesgau) Peter Michael Lupp, Kulturreferent Regionalverband Saarbrücken Mi , 16:30 Uhr, Kleinblittersdorf, Wintringer Hof, Althof am KulturOrt Wintringer Kapelle Nahverkehrsanbindung/ÖPNV: Bus 147 bis Wintringer Hof (nur Hinfahrt) Klicktipp: Wintringer Hof gebührenfrei sreihe > > Wassermanagement - der Kampf um s blaue Gold Das blaue Gold - Heraufziehen einer Katastrophe oder wie wir dem Wasser zu Leibe rücken. Im ersten Teil der sreihe werden die vielen Gründe zusammengetragen, die zur Verknappung der weltweiten Wasservorräte und der schwindenden Qualität der lebensnotwendigen Ressource führen: Industrialisierung, Bergbau und künstliche Bewässerung der sich immens ausweitenden intensiven Landwirtschaft, zunehmende Entwaldung, Verschwendung, Missmanagement und am Ende die brisanten Folgen der Erderwärmung: die vorhandenen Wasservorräte werden seit jahrhunderten von allen Seiten hemmungslos ausgebeutet und verschmutzt. Die heutige Knappheit zeigt einmal mehr eine große Verteilungsungerechtigkeit zwischen Verursachern und Leidtragenden: Europa und andere Industrienationen importieren täglich Unmengen an sog. virtuellem Wasser - Wohlstand zu Lasten des globalen Südens? Kurs 1229 Michaela Couturier, Bildungsreferentin für globales Lernen Mi , 18:00 Uhr, vhs-zentrum, Saal 02, gebührenfrei > > Klimawandel und globalisierte Weltwirtschaft - Katalysatoren weltweiter Wasserprobleme Die Klimaerwärmung entwickelt sich für den Menschen zu allererst zu einem Wassernotstand - wobei sowohl die Abwesenheit als auch das saisonale oder sporadische Überangebot von Wasser immer heftigere Formen annimmt. Die globalisierte Weltwirtschaft mit ihrer Ressourcengier und Verschuldungsspirale vertieft Ungleichheiten, Klimachaos und Konflikte um das wertvolle Nass. In einigen Ländern haben Regionen, Städte und Kommunen nach regelrechten Privatisierungswellen ihre Wasserversorgung 27

28 1 Mensch und Gesellschaft Politische (Jugend-) Bildung 28 wieder rekommunalisiert und erkannt, dass die völlige Kommerzialisierung dieses öffentlichen Gutes und seine einseitige Ausrichtung am Prinzip der Gewinnmaximierung für die Mehrheit der Bevölkerungen nicht wünschenswert ist. Aber in weiten Teilen der Welt ist ein wilder Kampf um das kostbare Investitionsgut entbrannt, so dass der Weg zu einer demokratischen und verantwortungsbewussten Verwaltung unseres wichtigsten Nahrungsmittels noch sehr lange scheint. Kurs 1230 Michaela Couturier, Bildungsreferentin für globales Lernen Mi , 18:00 Uhr, vhs-zentrum, Saal 02, gebührenfrei > > Wassermanagement - der schwierige Weg zu Lösungen Die Weltgemeinschaft sieht sich immer drängenderen Fragen gegenüber: Wie entschärft man die aufflammenden zwischenstaatlichen Konflikte um die knapper werdende Ressource? Wie erhalten alle 7 - bald 9 - Mrd. Erdbewohner Zugang zu sauberem Trinkwasser, wenn er noch heute 1-2 Mrd. Menschen verwehrt wird? Wie verbindet man den Schutz von Klima, Böden, Luft und Wasser sinnvoll und fair? Auch gesellschaftlich stellen sich neue Fragen: Wie soll ein demokratischer und verantwortungsbewusster Umgang mit den Gemeingütern organisiert und gefördert werden? Wie kann jede/r Einzelne eine positive Rolle in diesen Anpassungsprozessen für ein kluges und vorausschauendes Wassermanagement spielen und den eigenen Lebensstil zukunftstauglich gestalten? Kurs 1231 Michaela Couturier, Bildungsreferentin für globales Lernen Mi , 18:00 Uhr, vhs-zentrum, Saal 02 gebührenfrei Politische Bildung für das> Ehrenamt Veranstaltungsreihe in Kooperation mit der Ehrenamtsbörse des Regionalverbandes > > Brandschutz für Vereine Ob Weihnachtsfeier oder Karnevalsveranstaltung, bei der Planung von großen Vereinsfesten ist Einiges zu beachten: Gerade der Brandschutz ist dabei immer ein wichtiges Thema bereits bei der Veranstaltungsplanung. Besondere Gefahren lauern z.b. bei Dekorationen aus leicht entflammbarem Material, aber auch bei Überlastung elektrischer Geräte. Unterliegt das eigene Vereinsheim oder der Veranstaltungsort der Versammlungsstättenverordnung (VStättVO), so müssen auch Flucht- und Rettungswege ausgewiesen und die Aufstellung von Tischen und Bänken geregelt werden. Der Dozent Uwe Arnholt ist Fachausschussvorsitzender Brandschutzerziehung im Landesfeuerwehrverband Saarland und vermittelt Ihnen in diesem Kurs praktisches Wissen rund um das Thema Brandschutz im Verein(sheim). Die Veranstaltung wird unterstützt durch die Sparkasse Saarbrücken und richtet sich an Vereine aus dem Regionalverband Saarbrücken. Kurs 1237 Uwe Arnholt, Brandschutzberater Mo , 18:00 Uhr Die Teilnahme ist nur nach bestätigter Anmeldung möglich: Ehrenamtsbörse des Regionalverbandes Saarbrücken, Dirk Sold, Fon , dirk. sold@rvsbr.de Gesundheitsamt, Medienraum im Erdgeschoss, Stengelstraße 10-12, Saarbrücken gebührenfrei > > Pressearbeit für Vereine Viele Vereine haben attraktive Angebote und erbringen große Leistungen - doch leider erfährt kaum jemand etwas davon. Häufig wird die Pressearbeit eher stiefmütterlich behandelt, weil den Verantwortlichen die Zeit und wichtige Grundlagen für eine erfolgreiche Pressearbeit fehlen. Der Kurs vermittelt zahlreiche praktische Tipps und zeigt, dass Pressearbeit Spaß machen kann. Der Dozent Martin Rolshausen, langjähriger Redakteur der Saarbrücker Zeitung, vermittelt Ihnen das Handwerkszeug einer erfolgreichen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, damit Sie Medien und die Öffentlichkeit in Zukunft für Ihre Vereinsarbeit wirksam erreichen können. Die Veranstaltung wird unterstützt durch die Sparkasse Saarbrücken und richtet sich an Vereine aus dem Regionalverband Saarbrücken. Kurs 1238 Martin Rolshausen Mo , 18:00 Uhr Die Teilnahme ist nur nach bestätigter Anmeldung möglich: Ehrenamtsbörse des Regionalverbandes Saarbrücken, Dirk Sold, Fon , dirk. sold@rvsbr.de Gesundheitsamt, Medienraum im Erdgeschoss, Stengelstraße 10-12, Saarbrücken gebührenfrei Bazaar Open Offene Formate der politischen (Jugend-) Bildung Gesprächskreis > > Diskussionsforum: Dazukommen Der moderierte Gesprächskreis richtet sich an Menschen, die bei uns Zuflucht, Schutz und Aufnahme suchen. Er möchte Gelegenheit bieten, auch außerhalb der Sprach- und Integrationskurse miteinander ins Gespräch zu kommen und wichtige Fragen zu klären. Dabei geht es um ganz konkrete Tipps für die Bewältigung des Alltags, ebenso wie um allgemeine Verhaltensweisen des persönlichen Umgangs. Als roter Faden der Veranstaltung wird uns das interkulturelle Verstehen als wechselseitiger Prozess beschäftigen. Die Gesprächsrunden sind offen, die jeweiligen Themen werden von den Teilnehmenden bestimmt: Fragen zum Anerkennungsverfahren, zum Wohnen und zur Unterbringung, zu Arbeit, Ausbildung, und Geld, zur Mobilität, zu Verhaltensund Umgangsformen sowie zu den zentralen Prinzipien der persönlichen Freiheiten und des Zusammenlebens. Der Gesprächskreis richtet sich in erster Linie an Neuzugewanderte mit ersten Deutschkenntnissen. Aber auch Zugewanderte, die schon länger hier leben und Einheimische sind herzlich willkommen. Kurs 1242 Michael Adam, Jurist ab Di , 18:30 Uhr, Schlossstraße 48, Raum 03 in Saarbrücken gebührenfrei

29 1 Mensch und Gesellschaft Politische (Jugend-) Bildung Natur Elternschule > > Musikworkshop: Upcycling Orchester Saarbrücken Im Verlauf des Musikworkshops bauen wir ein Laienorchester auf, welches mit einfachen Mitteln Instrumente aus weggeworfenen Materialien baut. Das können z.b. eine Cajon aus einer Bananenkiste, eine Mandoline aus einer Zigarrenschachtel, oder Percussioninstrumente aus mit Reis oder Linsen gefüllten Bechern etc. sein. Auch kaputte Instrumente können mitgebracht und repariert oder umgebaut werden. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Das Orchester trifft sich wöchentlich, um zu proben. In der Anfangsphase steht der Entwurf und der Bau des Instrumentariums im Vordergrund, mit der Zeit werden aber die musikalischen Inhalte überwiegen. Unter Leitung der beiden Referenten Felix Hubert und Daniel Osorio werden zur Vermittlung der musikalischen Inhalte verschiedene Methoden eingesetzt, z.b. das Singen und spielen von einfachen Melodien, dirigierte Summchöre, Rhythmusübungen und freie Improvisation. Auch Elemente aus der Theaterpädagogik werden angewandt. Das Repertoire kann sich von bekannten Pop-Liedern bis zu neuer Musik bewegen, und berücksichtigt auch politische Songtexte von Brecht bis zu den Ärzten. Gespielt wird, was Freude bringt und im Rahmen eines Laienprojektes realistisch durchführbar ist. Am Ende des Semesters findet ein kleines Konzert statt, von dem alle Teilnehmenden eine Ton- und Videoaufnahme erhalten. Es werden keine musikalischen Vorkenntnisse vorausgesetzt, aber gerne begrüßt falls vorhanden. Kurs 1243 Felix Huber / Daniel Osorio ab Fr , 20:00-22:00 Uhr, in den Räumen der 2. Chance Saarland e.v., Försterstraße 6 in Saarbrücken gebührenfrei Eine Anmeldung ist erforderlich bei Anja.Webel@rvsbr.de, Fon Workshop / Projekttag(e) (in Kooperation mit dem Jugendamt des Regionalverbandes Saarbrücken) > > Ihr bestimmt die Themen wir vermitteln das Know-How Ihr wollt endlich mal verstehen was ein Hedgefonds ist und wie das an der Börse so läuft? Ihr wollt Kindern aus Flüchtlingsfamilien helfen, wisst aber nicht wie? Ihr hättet gerne mal den Durchblick mit Islam und Islamismus und Islamisierung? Ihr wollt euch darüber klar werden, wo es für euch im Leben lang gehen soll: Gute Work-Life-Balance oder Krumm machen für Karriere? Ganz egal welche Themen euch gerade beschäftigen bei uns könnt ihr euren eigenen Workshop dazu gestalten. Wir unterstützen euch bei eurer Recherche und vermitteln Grundkenntnisse in Präsentationstechniken, Rhetorik und Moderation. Kurs 1244 Mo Workshopformate (Tages-, Zweitagesoder Wochenveranstaltung) und Termine können frei vereinbart werden. Workshops können vor Ort (Jugendzentren, Gemeindezentren etc.) durchgeführt werden. gebührenfrei Natur und Umwelt > > Wilde Ostsee: Zug der Kraniche, Hirsche und Meer 8 Jahre lang in jedem Herbst war Bernd Konrad unterwegs im Land der Kraniche. Die Vögel des Glücks werden sie genannt. Tausende dieser Vögel überfliegen jedes Frühjahr und jeden Herbst das Saarland. Der zeigt die Kranichrastplätze Europas und die Zugroute der Kraniche von Skandinavien nach Spanien. Es gibt fantastische Fotos von Kranichen beim Einfliegen zum Schlafplatz bei Sonnenuntergang, vom Auffliegen bei Sonnenaufgang an den Rastplätzen der Vorpommerschen Boddenlandschaft und Eindrücke vom Lac du Der in der Champagne. Dazu gibt es viele Infos zum Thema Kranichschutz, es werden zudem Bilder von der großen Hirschbrunft direkt am Meer in den Dünen von Prerow sowie vom Gespensterwald bei Nienhagen und von der wilden Ostsee gezeigt, die sich bei Windstärke 10 das Meer zurück holt, das alles fotografiert von Bernd Konrad, Mitglied der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen. Kurs 1300 Bernd Konrad, Mitglied der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen (GDT) Mi , 19:00 Uhr Altes Rathaus, Raum 13/atelier K EUR 3,00 (Abendkasse) Lichtbildervortrag > > Unsere Heimat, das Weltall - eine kosmische Reise durch Raum und Zeit Von unserem Planeten, der Erde, dem Sonnensystem, über die Galaxie, in der wir leben, die Milchstraße, geht die Reise zu nahen und fernen galaktischen Nebeln, neugeborenen und sterbenden Sternen. Weiter geht es zu fernen Sterneninseln im Weltall, den Galaxien, und dann bis fast zurück zum Zeitpunkt der Entstehung des Universums, was als Urknall bezeichnet wird. Der Bogen schließt sich mit außergewöhnlichen Bildern und Informationen von astronomischen Besuchen bei einigen unserer Nachbarplaneten und unserem Stern, der Sonne. Mit beeindruckenden und faszinierenden Bildern sowie für den astronomischen Laien verständlichen Erläuterungen wird die Welt über den irdischen Tellerrand hinaus gezeigt. Kurs 1303 Dipl.Ingenieur i.r. Rolf Schlee Do , 19:00 Uhr Altes Rathaus, Raum 13/atelier K EUR 3,00 (Abendkasse) Das Projekt ELTERNSCHULE Erziehen und Lernen fördern Kooperationsangebote von Grundschulen und Weiterbildungseinrichtungen im Saarland. Eltern prägen ihre Kinder am meisten und tragen die Hauptverantwortung für deren Erziehung. Dies ist nicht immer einfach. Oft genug stehen die Eltern vor ungelösten Fragen und suchen Rat. Vor diesem Hintergrund - auch in Konsequenz aus den Ergebnissen der Pisa-Studien - haben sich im Saarland Weiterbildungseinrichtungen und Grundschulen zusammen getan. Sie bieten gemeinsam und in Abstimmung mit den Elternvertretungen der Schulen Veranstaltungen zu wichtigen Themen aus den Bereichen Erziehung und Lernen an. Auch die Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken beteiligt sich mit mehreren Grundschulen an dem Projekt. Wir bieten Schulen, Kitas, deren Elternvertretungen und Fördervereinen organisatorische sowie finanzielle Unterstützung bei 29

30 1 Mensch und Gesellschaft Philosophie und Theologie der Durchführung von Veranstaltungen an. Information und Beratung: Romano Marceddu, Fon oder Philosophie und Theologie Was ist eigentlich evangelisch? Veranstaltungsreihe zum Reformationsjubiläum 2017 in Kooperation mit den Evangelischen Kirchen im Saarland Vorträge > > Das spannungsreiche Verhältnis von Judentum und Christentum - Vollzug einer Wende In den vergangenen Jahrzehnten haben die großen Kirchen im Blick auf ihr Verhältnis zum Judentum eine 180-Grad-Wende vollzogen. Nach vereinzelten bahnbrechenden Stellungnahmen (nicht nur in Deutschland) begannen in der zweiten Hälfte der 90er und im ersten Jahrzehnt des neuen Jahrtausends Diskussionsprozesse darüber, was die neu entdeckte bleibende Erwählung Israels für kirchliches Selbstverständnis bedeuten könnte. Auch die Auseinandersetzung mit der Haltung Martin Luthers gegenüber Juden wurde intensiv geführt. Kurs 1501A Pfarrer Dr. Martin Vahrenhorst Do , 19:00 Uhr vhs-zentrum, Saal 1 gebührenfrei > > Luther und die deutsche Sprache Luther war nicht nur der Reformator, dessen die Welt 500 Jahre nach dem historischen Ereignis gedenkt. Der Erfolg der Reformation wäre nicht möglich gewesen ohne den genialen Sprachkünstler, den Bibel- und Fabelübersetzer, Kirchenlieddichter und Vorkämpfer des Neuhochdeutschen. Nach 1517 entsteht eine Sprache, die weit mehr als Kommunikationsmittel im Alltag ist und dennoch für jedermann verständlich bleibt. Selbst Luthers Gegner müssen sich ihrer bedienen. Der bringt dieses und vieles mehr zur Sprache: Was meint Luther mit seinem Ausspruch Ich rede nach der sächsischen Canzeley? Was denkt sich ein Mann wie Luther dabei, wenn er dem Volk aufs Maul schaut? Kurs 1501B Dr. Franz Biet Do , 19:00 Uhr vhs-zentrum, Saal 1 gebührenfrei > > Seitenwege des Protestantismus - Evangelikale Gruppen und Sekten Wer sind die Evangelikalen? Sind sie mit dem wahren Christentum gleichzusetzen, wie manche ihrer Vertreter meinen? Sind sie gefährliche christliche Fundamentalisten, politisch konservativ und einem vergangenen Weltbild verhaftet, wie manche ihrer Kritiker meinen? Ist evangelikal in den USA das Gleiche wie bei uns in Deutschland? Ziel des es und der Diskussion ist es, einige erste Schneisen ins unübersichtliche Gelände des vielfältigen Protestantismus und seiner Ränder jenseits der evangelischen Landeskirchen zu werfen. Kurs 1501C Landespfarrer Andrew Schäfer Do , Uhr vhs-zentrum, Saal 1 gebührenfrei Exkursionen > > Evangelische Wege durch Saarbrücken Stiftskirche und Stift St. Arnual Der 700 Jahre alte gotische Kirchenbau wurde von 1982 bis 1994 von Grund auf renoviert und archäologisch und kunsthistorisch untersucht. Die bedeutendsten Kunstdenkmäler sind neben den Grabmälern der Grafen von Saarbrücken die großartigen Fenster des ungarischen Architekten und Künstlers György Lehoczky. Seit den 1550er Jahren zeigten sich die Chorherren des St. Arnualer Stiftes aufgeschlossen gegenüber der evangelischen Lehre Martin Luthers, die Reformation kam aber erst 1575, nach langen Auseinandersetzungen mit den Regierenden. Kurs 1501E Pfarrer Prof. Dr. Joachim Conrad Di , 18:00 Uhr Stiftskirche St. Arnual, Arnulfstr. gebührenfrei Die saarländische Bahá í- Gemeinde und die VHS Regionalverband Saarbrücken laden anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Geburt des Stifters der Bahá í-religion Bahá u lláhs ein. Vorträge > > Die jüngste Weltreligion - Einführung in die Bahá í Religion. Filmabend mit anschließendem Gespräch Die Auftaktveranstaltung, unter anderem mit Bild- und Filmmaterial, stellt die Einführung in die jüngste Weltreligion dar. Deren Grundsatz ist die Einheit in Vielfalt : Die Einheit Gottes bedeutet, dass es nur einen Gott gibt und dass in Folge alle Religionen zu verschiedenen Zeitpunkten von ihm kamen. Sie bedeutet auch, dass alle Menschen von dem einen Gott kommen und somit gleichwertig sind und in Frieden nebeneinander leben sollten. Anschließend gibt es für die Besucher Raum Fragen zu stellen. Die Erde ist nur ein Land und alle Menschen sind seine Bürger. Bahá u lláh Kurs 1502A Ferah Aksoy-Burkert / Anna Leschnik Di , 19:00 Uhr vhs-zentrum, Saal 1 EUR 3,00 (Abendkasse) > > Einheit der Religionen - Fortschreitende Gottesoffenbarung - ein Paradigmenwechsel Die Bahá í glauben an eine fortschreitende Offenbarung des göttlichen Willens. Das, was die Menschheit als mehrere voneinander getrennte Religionen wahrnimmt, ist in der Bahá í-lehre als unterschiedlicher Ausdruck einer einzigen Religion benannt. Die jeweiligen Stifter der großen Weltreligionen sind Mittler und Sprachrohr des einen Gottes, dessen Wesen für seine Geschöpfe unerkannt bleibt. Mit diesem Ansatz vertreten die Bahá í-lehren eine interreligiöse Haltung. Kurs 1502B Shahnam Izadpanah Di , 19:00 Uhr vhs-zentrum, Saal 1 EUR 3,00 (Abendkasse) 30

31 1 Mensch und Gesellschaft Philosophie und Theologie Reihe: Religionsgeschichte der Juden in Deutschland Die Geschichte der Juden in Deutschland ist integraler Bestandteil der deutschen Geschichte. Juden haben im langen Prozess der Gestaltwerdung Deutschlands in wirtschaftlicher, kultureller und politischer Hinsicht eine bedeutende Rolle gespielt. Es ist daher eine sehr einseitige Darstellung, wenn Juden nur als Objekte und Opfer der deutschen Geschichte erscheinen, nicht aber als Träger einer eigenen Kultur und als Mitgestalter ihrer Umwelt in ihren Selbstzeugnissen wahrgenommen werden. Das Judentum gehört neben dem Christentum und dem Erbe Athens und Roms zu den Fundamenten europäischer und deutscher Kultur. Juden lebten seit der römischen Zeit in Mitteleuropa, sie sind also keine jüngst eingewanderte Minderheit, sondern Teil deutscher Geschichte seit ihrem Beginn. > > Teil 18: Die Krise des Judentums und das Christentum Das Judentum geriet durch das Aufklärungsangebot rechtlicher und gesellschaftlicher Gleichstellung in eine Zerreißprobe. Die Fortschritts- und Modernisierungsidee hatte auch längst jüdische Kreise erfasst, die sich kulturell öffnen und auch religiös erneuern wollten. Doch die zeitgenössischen christlichen Gelehrten übernahmen die kirchliche Lehre, wonach das Judentum nur noch ein Relikt eines antiquierten, todgeweihten Glaubens sei, das die modernen Juden bald hinter sich lassen würden. Das Jüdische sei im Christentum vollendet. Die Juden würden das Christentum als diejenige Religion annehmen, die mit der humanistischen Kultur am besten in Einklang zu bringen sei. Die völlige Gleichberechtigung könne daher nur durch den Übertritt zum Christentum erlangt werden. So wurde die Taufe das Entréebillet in die europäische Kultur, wie Heinrich Heine formuliert hat. Schon die Berliner Salons hatten eine Welle von Religionsübertritten zur Folge, die sich nun bei den am weitesten assimilierten Juden fortsetzte. Die großen Salonières, die Hälfte der Kinder Moses Mendelssohns traten zum Christentum über. Viele Juden fühlten sich als Deutsche; strebten sie nach Staats- und Lehrämtern, hatten sie keine Wahl. Manche Eltern ließen ihre Kinder taufen, um sie in den Genuss von Mehrheitsrechten zu bringen. Der hauptsächliche Beweggrund zur Konversion war aber zweifellos der gesellschaftlichen Diskriminierung zu entgehen. Die christliche Judenmission bekam Auftrieb, hatte aber dann doch nur mäßigen Erfolg. Kurs 1503 Prof. Herbert Jochum Di , 19:00 Uhr vhs-zentrum, Saal 1 EUR 3,00 (Abendkasse) > > Teil 19: Deutsch werden jüdisch bleiben In der Auseinandersetzung mit der europäischen Aufklärung bilden sich in Deutschland die bis heute bestehenden Hauptströmungen des Weltjudentums heraus: das Reform- oder liberale Judentum, das konservative Judentum und die Neo-Orthodoxie. Als im Laufe des 18. und 19. Jahrhunderts Juden wenn auch nicht viele wirtschaftlich erfolgreich wurden, versuchten sie sich an das übrige Besitzbürgertum zu assimilieren. Auch in kultureller Hinsicht suchten sie durch Beherrschung der deutschen Sprache, durch Kenntnisse in Literatur, Kunst und Musik und durch Übernahme der bürgerlichen Umgangsformen ihren neu- und zu Recht erworbenen gesellschaftlichen Status unter Beweis zu stellen. Diese gesellschaftliche Assimilation verlangte auch nach einer Modernisierung der religiösen Praxis. Das Judentum sollte auch dadurch zeitgemäßer werden, wenn man meist vom aufgeklärten Christentum entlehnte Äußerlichkeiten übernahm. So wurden die Synagogen-Architektur, der synagogale Gottesdienst mit Orgelmusik, der Talar des Rabbiners u. a. dem Protestantismus immer ähnlicher. Da die Reformjuden sich nun als Deutsche mosaischen Glaubens verstanden, strichen sie in der nun in deutscher Sprache zelebrierten Liturgie alle Bezüge zum Heiligen Land und gaben die bisherige Überzeugung, zu einem jüdischen Volk zu gehören, auf. Wir sind entweder Deutsche oder heimatlos, sagte damals Rabbiner Abraham Geiger, ein früher Vordenker der Reform. Gegen diesen Ausverkauf und die Konfessionalisierung des jüdischen Glaubens wehrte sich die jetzt entstehende Neo-Orthodoxie ein religiös bestimmter Kulturkampf entbrannte, der bis heute anhält. Kurs 1504 Prof. Herbert Jochum Di , 19:00 Uhr vhs-zentrum, Saal 1 EUR 3,00 (Abendkasse) > > Alexander der Große in der jüdischen Tradition Neben Namen aus Bibel und Talmud sowie modernen israelischen Vornamen gilt seit der Antike bis heute als populärer jüdischer Vorname auch der griechische Name Alexander nach Alexander III., dem Großen, König von Makedonien ( v. Chr.). Der erhellt, warum das so ist und stellt die jüdischen Überlieferungen im Zusammenhang mit Alexander dem Großen vor. Kurs 1506 Marcel Wainstock Di , 19:00 Uhr vhs-zentrum, Saal 1 EUR 3,00 (Abendkasse) > > Wie gerecht ist Freiheit? Oft wird die soziale Gerechtigkeit gegen die Freiheit ausgespielt. Ist Freiheit unsozial? Was ist wirklich unter Freiheit zu verstehen? Ist sie in einer göttlichen Autorität, in einer Religion oder vielmehr in der Mitmenschlichkeit verankert? Jesus steht paradigmatisch für den freien Menschen. Ist dann noch Freiheit mit Gewalt (staatlich-religiös) zu vereinbaren oder widersprechen sie einander? In der heutigen Debatte über Freiheit und Sicherheit werden beide problematisiert. Im soll versucht werden, die Bedeutung der Freiheit für den konkreten, auch religiösen Menschen zu klären. Kurs 1507 Prof. Dr. Dr. Gotthold Hasenhüttl Di , 19:00 Uhr vhs-zentrum, Saal 1 EUR 3,00 (Abendkasse) > > Die Ethik der Botschaft Jesu Welche Ethik gibt dem menschlichen Leben Sinn? Ist es das Gewissen als Stimme Gottes in uns, der wir zu folgen haben, oder sind es die zehn Gebote als gültige Richtschnur für richtiges menschliches Handeln? Die Bedeutung des Gewissens soll im erörtert und der Sinn der zehn Gebote für christliches Handeln dargestellt werden. Kurs 1508 Prof. Dr. Dr. Gotthold Hasenhüttl Di , 19:00 Uhr vhs-zentrum, Saal 1 EUR 3,00 (Abendkasse) 31

32 1 Mensch und Gesellschaft Philosophie und Theologie > > Islamismus und Islam Wenn über den Islamischen Staat oder über Terroranschläge geredet wird, heißt es fast immer: das alles hat mit dem Islam, also der Religion Islam, nichts zu tun. Diese sei, wie auch die meisten muslimischen Gläubigen, friedfertig. Verantwortlich seien Islamisten, die den Islam verfälschen und ihm in der öffentlichen Meinung Schaden zufügen. Dies ist die gängige Reaktion aus islamischen Verbänden, aber auch in unseren Medien. In der Veranstaltung sollen diese Zusammenhänge und Argumentationen kritisch analysiert werden. Kurs 1509 Prof. Dr. Karl-Heinz Ohlig Di , 19:00 Uhr vhs-zentrum, Saal 1 EUR 3,00 (Abendkasse) > > Monotheismus und Trinität Das Christentum ist eine monotheistische Religion. Es hat aber seit der Spätantike in Gott unterschieden zwischen dem Vater, dem Sohn und dem Heiligen Geist, die von gleichwesentlicher Göttlichkeit sind. Dieser Glaube an den trinitarischen Gott wird als unterscheidendes Merkmal des christlichen Gottesglaubens gegenüber der jüdischen und der islamischen Religion angesehen und prägt die Texte der Liturgie sowie die christliche Spiritualität. Eine gründliche Untersuchung der Ausbildung dieses Dogmas wirft aber die Frage auf, ob es auch heute und in Zukunft so bestehen bleiben kann, zumal in Zeiten, in denen der Glaube an Gott ohnehin in die Krise geraten ist. Kurs 1510 Prof. Dr. Karl-Heinz Ohlig Di , 19:00 Uhr vhs-zentrum, Saal 1 EUR 3,00 (Abendkasse) > > Hildegard von Bingen Hildegard von Bingen ( ) wird in der heutigen Zeit sehr oft in erster Linie mit ihren natur- und heilkundlichen Schriften in Verbindung gebracht. Doch als große Universalgelehrte in ihrer Zeit beschäftigte sie sich in ihren literarischen Werken auch mit den großen Themen und Fragen der Menschheitsgeschichte wie etwa der Religion und der Ethik, der Kosmologie, dem Menschen und der Welt. So war sie schon zu Lebzeiten für viele hochrangige Persönlichkeiten als Beraterin tätig und wird als erste deutsche Mystikerin des Mittelalters bezeichnet. Kurs 1511 Dr. Kristina Betz Di , 19:00 Uhr vhs-zentrum, Saal 1 EUR 3,00 (Abendkasse) > > Hannah Arendt Hannah Arendt ( ), vielen vor allem durch ihren in den 60er Jahren kontrovers diskutierten Bericht über den Adolf-Eichmann-Prozess bekannt, war eine deutsch-jüdische Denkerin. Sie studierte Philosophie und Theologie und war als Schriftstellerin, Lektorin und Professorin tätig. Die Auseinandersetzung mit ihrer Persönlichkeit, einer Denkerin ohne Grenzen, und ihren Schriften hat an Aktualität nichts verloren. Kurs 1512 Dr. Kristina Betz Di , 19:00 Uhr vhs-zentrum, Saal 1 EUR 3,00 (Abendkasse) Kursangebot > > Philosophie der Gerechtigkeit Die Frage, was im eigentlichen Sinn gerecht oder ungerecht sei, beschäftigt die Philosophie seit ihren Anfängen und die politischen Debatten seit der griechischen polis ohnehin. (Von der nächsten Bundestagswahl ganz zu schweigen.) Je nachdem, ob gerecht/ungerecht mit Personen oder Institutionen, mit Prozeduren, Resultaten oder Zuständen verbunden bzw. begründet wird, erhält man höchst unterschiedliche Positionen, die in den jeweiligen ethischen und rechtsphilosophischen Grundüberzeugungen wurzeln. Im Seminar soll nicht nur der Versuch unternommen werden, die Vielfalt der Gerechtigkeitstheorien miteinander zu diskutieren, sondern auch die durchaus praktischen politischen Konsequenzen, die daraus resultieren, aufzuzeigen. Gemeinsam gelesen und besprochen werden (in Auszügen) Texte von Platon, Aristoteles, Thomas von Aquin, Hobbes, Kant, Hegel, Marx, Radbruch, Kelsen, Rawls und Habermas. Kurs 1513 Heiner Zietz Mo. 18:00-19:30 Uhr ab , 14 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 55,00 32

33 1 Mensch und Gesellschaft Akademie für Ältere Die Saarbrücker Akademie für Ältere Wer kann Mitglied werden? Alle, die Interesse an unserem Programm haben und mindestens 55 Jahre alt sind. Semestergebühr: EUR 30,00 Für An- und Abmeldungen sind die im derzeit gültigen vhs-programm abgedruckten Bedingungen verbindlich. Wie können Sie sich anmelden? persönlich beim zentralen Service im Alten Rathaus am Schlossplatz in Saarbrücken, Zimmer 1 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 08:30 bis 16:00 Uhr Die Kursgebühren können Sie dort bar oder mit EC-Karte (bis 15:30 Uhr) bezahlen. per Post Postanschrift: vhs Regionalverband Saarbrücken, Altes Rathaus am Schlossplatz, Saarbrücken per Fax mit dem Faxvordruck aus dem vhs-hauptprogramm (nur bei Barzahlung, Zahlung mit EC-Karte oder Überweisung. Die Zahlung der Kursgebühren muss innerhalb einer Woche nach der Anmeldung erfolgen.) Folgende Faxnummern stehen Ihnen zur Verfügung: und Bitte erst anmelden, dann zahlen. Unsere Bankverbindung: Sparkasse Saarbrücken IBAN: DE Zahlung der Kursgebühren per Lastschriftverfahren Das SEPA-Lastschriftmadat können Sie auf unserer Internetseite herunterladen und uns mit Ihrer Originalunterschrift mit der Post zuschicken (weder per Fax noch per Mail) oder in unserem zentralen Service abholen und erteilen. Liegt bereits ein SEPA-Mandat aus früheren Anmeldungen vor, muss ein neues Mandat nur bei Änderung der Bankverbindung oder bei sonstigen Änderungen in Papierform mit Ihrer Originalunterschrift abgegeben werden. Vorankündigung/Prenotification Wir informieren per Mail oder Brief 14 Tage vor dem Einzug der Lastschrift von Ihrem Konto. Die gesetzliche Widerspruchsfrist, in der Sie ohne Angabe von Gründen einer Abbuchung widersprechen können, beträgt 8 Wochen. Kennnummer für die Semestergebühr: 1600 Bitte geben Sie zusätzlich die Nummern der Kurse an, für die Sie sich anmelden wollen. Semesterbeginn: Montag, Ansprechpartner: Romano Marceddu Fon romano.marceddu@rvsbr.de Martina Müller Fon martina.mueller@rvsbr.de Einzelveranstaltungen und Projekte Ausstellung > > Jahreszeiten, Wetterstimmungen, Wolken Jahreszeiten, Wolken und Wetter lösen bei uns Stimmungen aus. Licht, Wärme, Hitze, Kälte, Schwüle, Regen, Trockenheit führen zu sehr unterschiedlichen Gefühlen. Andererseits hat jeder von uns ganz individuelle Vorlieben; ein Unwetter kann durchaus faszinierend sein und die Sommerhitze bedrohlich. Die Teilnehmer des Kurses Farbe Malerei (Dozent Klaus R. Ecke) der Akademie für Ältere haben sich in den vergangenen zwei Semestern diesem Thema gestellt und zeigen ihre entstandenen Arbeiten. Kurs 1600A Klaus R. Ecke Eröffung der Ausstellung: Di , 17:00 Uhr Altes Rathaus am Schlossplatz, Saarbrücken Dauer: Altes Rathaus, Foyer (1. Etage) gebührenfrei Vormittagskurs > > Von der Aufnahme zur Bildausgabe für Druck und Web! Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger, Fortgeschrittene und wahre Amateure, die engagiert mitmachen wollen. Die Fotogruppe der Saarbrücker Akademie für Ältere unter der Leitung von Dr. Manuel Kling hat bereits mehrere Ausstellungen erarbeitet und öffentlich präsentiert. Ausgangspunkt sind jeweils bestimmte Inhalte (z. B. Wald - ein Ökosystem am Beispiel von SaarForst, Heimat Menschen an der Saar, EUROPA anlässlich des Europäischen Jahres des Aktiven Alterns und der Solidarität zwischen den Generationen, und viele mehr), aber auch abstrakte Themen (z. B.: Landschaft, Fotocollagen - Geheischnis - Über den Augenblick hinaus, Licht und Schatten in SW ), die unter Anleitung des Dozenten mit unterschiedlichen fotografischen Mitteln umgesetzt werden. Im Vordergrund stehen die Projektarbeit und der Austausch in der Gruppe. Das Erlernen der Fototechnik, vornehmlich die Grundlagen der Digitalfotografie, Funktionsweise der Fotokamera, Verständnis für die Zusammenhänge von Licht und Belichtung und die Verwendung einer Software zur Bearbeitung und Verwaltung von Digitalfotos, geschieht während der Realisierung der Idee. Dabei kommen Techniken wie z. B. die digitale Fotocollage oder das Bearbeiten realer Farbhelligkeitswerte bis hin zu unbunten Grauwertabstufungen zum Einsatz. Kurs 1601 Dr. Manuel Kling Do. 10:30-12:00 Uhr ab , 14 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 27,50 Vormittagskurs > > Projekt: Autobiografische Texte Während des Kurses werden wir uns unter literarischem Gesichtspunkt mit einigen ausgewählten (Auto-)Biografien beschäftigen, um die Vielfalt des Genres zu erkunden. Wir werden behutsam Methoden zur Rekonstruktion des individuellen Lebenslaufes und der Familiengeschichte anwenden, wie sie in der Familientherapie üblich sind. Schließlich werden wir erarbeiten, wie man autobiografische Texte plastisch und für andere interessant gestaltet. Besondere Bedeutung wird dem Austausch unter den Teilnehmern zukommen. Er soll zum spielerischen Ausprobieren ermuntern, Schreibhemmungen abbauen und Vergleichsmöglichkeiten bieten. Kurs 1602 Uschi Schmidt-Lenhard Do. 09:00-10:30 Uhr ab , 8 Termine nach Absprache Altes Rathaus, Raum 6 16 UST, EUR 20,00 33

34 1 Mensch und Gesellschaft Akademie für Ältere 34 Vormittagskurs > > Gesprächskreis zum aktuellen Zeitgeschehen Wir werden täglich mit einer Fülle von Nachrichten konfrontiert. Zunehmend ist es schwer, den Überblick zu bewahren, die komplexen Zusammenhänge zu sehen und sich eine fundierte Meinung zu bilden. In diesem Gesprächskreis wollen wir uns mit dem aktuellen Zeitgeschehen auseinandersetzen, Hintergründe beleuchten und im fairen Meinungsaustausch den eigenen Standpunkt finden, festigen oder ändern. Kurs 1602A Elke Loebens Di. 10:30-12:00 Uhr ab , 14 Termine vhs-zentrum, Saal UST, EUR 35,00 > > Ehrenamt? Tut gut! Es gibt viele wichtige und wertvolle Aktivitäten, die ohne die Unterstützung Ehrenamtlicher nicht durchführbar wären. Wir wollen den Fragen nachgehen: Was bringt mir das? Wie geht das? Wer kann das? In Zusammenarbeit mit der Ehrenamtsbörse Regionalverband Saarbrücken Anmeldung ist nicht erforderlich. Kurs 1603 Dirk Sold, Leiter der Ehrenamtsbörse und des UPJ-Servicebüros, Regionalverband Saarbrücken Mo. 14:00-15:30 Uhr Altes Rathaus, Raum 16 2 UST, gebührenfrei > > Vorsorgevollmacht und Betreuung Informationsveranstaltung der Betreuungsbehörde des Regionalverbandes zu den Themen Vorsorgevollmacht und Betreuungsrecht. Was bedeutet rechtliche Betreuung, und wem hilft sie? Wie kann ich selbst bestimmen; wer für mich entscheiden soll, wenn ich es selbst nicht mehr kann? In Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Regionalverband Saarbrücken Kurs 1604 Ursula Holz, Mitarbeiterin der Betreuungsbehörde des Regionalverbandes Saarbrücken Mo. 14:00-15:30 Uhr Altes Rathaus, Raum 13/atelier K 2 UST, gebührenfrei Gedächtnistraining Vormittagskurs > > Aktiv und fit in jedem Alter - Gedächtnistraining (NeueinsteigerInnen und Fortgeschrittene) Mit einem abwechslungsreichen Übungsangebot trainieren Sie spielerisch Ihre Leistungsfähigkeit und Konzentration. Geistige Fitness trägt darüber hinaus auch zur Steigerung der Lebensfreude bei. Ohne große Anstrengungen gelingen die Übungen und sind leicht durchzuführen. Kurs 1611 Ingrid Niegel Fr. 10:30-12:00 Uhr ab , 14 Termine vhs-zentrum, Saal UST, EUR 27,50 Nachmittagskurs > > Gedächtnistraining (Neueinsteiger Innen und Fortgeschrittene) Kursinhalt: siehe Kurs 1611 Kurs 1612 Ingrid Niegel Di. 14:00-15:30 Uhr ab , 14 Termine vhs-zentrum, Saal UST, EUR 27,50 Vormittagskurs > > Gedächtnistraining Neuer Schwung für die grauen Zellen Mit vielseitigen Übungen für Körper und Geist schulen Sie Wahrnehmung und Konzentration und können auf spielerische Weise Ihre Merkfähigkeit und geistige Beweglichkeit verbessern. Darüber hinaus lernen Sie Merkhilfen kennen, die sich einfach im Alltag anwenden lassen. Der Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, ohne Leistungsdruck in der Gruppe neuen Schwung in die grauen Zellen zu bringen und damit Ihr Wohlbefinden zu steigern. Der Kurs ist sowohl für Neueinsteiger- Innen als auch für Geübte geeignet. Kurs 1613 Martina Herrmann Mo. 10:30-12:00 Uhr ab , 14 Termine Altes Rathaus, Raum 8 28 UST, EUR 27,50 Englisch Vormittagskurs > > English Refresher Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer- Innen, die auf fortgeschrittenem Niveau ihre Englischkenntnisse auffrischen möchten (Stufe B1). Buch: New Headway Intermediate (New Fourth Edition) Kurs 1620 Suzanne Bachmann-Mosley Fr. 10:30-12:00 Uhr ab , 14 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 32,00 Vormittagskurs > > English Conversation Wir führen themenbezogene Gespräche und befassen uns mit mittelschweren Texten. Bei Bedarf wird die Grammatik aufgefrischt. (Stufe B1-B2) Kurs 1621 Suzanne Bachmann-Mosley Do. 09:00-10:30 Uhr ab , 14 Termine vhs-zentrum, Saal UST, EUR 32,00 Vormittagskurs > > English Pre-Intermediate (1) Anhand leichter Texte, Grammatik, Hörverständnisübungen, Partner- und Gruppenarbeit werden die Grundkenntnisse wiederholt und vertieft. Buch: New Headway, Third Edition Kurs 1622 Suzanne Bachmann-Mosley Do. 10:30-12:00 Uhr ab , 14 Termine vhs-zentrum, Saal UST, EUR 32,00 Nachmittagskurs > > English Refresher Was auch immer Sie dazu motiviert, Ihre Englisch-Sprachkenntnisse zu erweitern und zu vertiefen - es ist lobenswert! Dieser Kurs bietet einen unterhaltsamen Unterricht in entspannter Atmosphäre. Abwechslungsreiche Themen bieten vielfältige Sprechanlässe. Das freie Sprechen wird gefördert und der aktive Umgang mit grammatischen Regeln geübt. See you! Gute Englischkenntnisse sind erforderlich. Lehrwerk: New Headway Intermediate (New Fourth Edition)

35 1 Mensch und Gesellschaft Akademie für Ältere Kurs 1626 Suzanne Bachmann-Mosley Di. 10:30-12:00 Uhr ab , 14 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 32,00 Nachmittagskurs > > Englisch Mittelstufe In dieser Stufe können Sie Ihr Grundwissen erweitern und lernen, es in einfachen, routinemäßigen Situationen anzuwenden. Die Gespräche mit den anderen Teilnehmern ermöglichen es, die Aussprache zu üben und den Wortschatz zu verbessern. Voraussetzung für diesen Kurs sind Kenntnisse auf Niveau A1. Kurs 1628 Angie Fries Mi. 15:30-17:00 Uhr ab , 14 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 32,00 Vormittagskurs > > Englisch Konversation (Niveau A2.2) Der Kurs richtet sich an Lernende mit guten Grundkenntnissen der englischen Grammatik. In den Gesprächen mit den anderen Teilnehmern können Sie diese anwenden, Ihren Wortschatz erweitern und Ihre Aussprache verbessern. Sie lernen, Informationen zu vermitteln und Ihre Meinung auszudrücken. Kurs 1628A Angie Fries Do. 10:45-12:15 Uhr ab , 14 Termine Altes Rathaus, Raum 6 28 UST, EUR 32,00 Nachmittagskurs > > Englisch Anfängerkurs (Niveau A1) Hier lernen Sie die Grundregeln der englischen Grammatik und einfache Mittel zur Verständigung. In den Gesprächen innerhalb des Kurses können Sie diese anwenden. Sie üben Ihre Aussprache und lernen, Ihre Gesprächspartner zu verstehen. Kurs 1629 Angie Fries Mi. 14:00-15:30 Uhr ab , 14 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 32,00 Vormittagskurs > > Englisch Refresherkurs Sie haben bereits zu einem früheren Zeitpunkt gute Englischkenntnisse bis Niveau A2 erworben? Die Kommunikation mit den anderen Teilnehmern gibt Ihnen die Möglichkeit, diese zu vertiefen. Gespräche und Diskussionen zu einer Vielzahl von Themen sind möglich. Kurs 1629A Angie Fries Do. 09:00-10:30 Uhr ab , 14 Termine Altes Rathaus, Raum 6 28 UST, EUR 32,00 Französisch Vormittagskurs > > Französisch Konversation B1 Gespräche und Texte, bei Bedarf wird die Grammatik aufgefrischt. Kurs 1634 Marie-Claude Dumas Mo. 10:30-12:00 Uhr ab , 14 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 32,00 Vormittagskurs > > Französisch Konversation III Lecture de la presse : la société française d aujourd hui (anspruchsvoll) Kurs 1637 Simone Monnet Mi. 10:30-12:00 Uhr ab , 14 Termine Altes Rathaus, Raum 6 28 UST, EUR 32,00 Nachmittagskurs > > Französisch für den Alltag Konversation, Auffrischung von Grammatik und Wortschatz, Texte aus Tageszeitungen und Zeitschriften, Literatur, Materialien zur Landeskunde Kurs 1638 Martina Herrmann Mo. 14:00-15:30 Uhr ab , 14 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 32,00 Vormittagskurs > > Französisch Fortgeschrittene Konversation, Grammatik- und Wortschatzübungen, Literatur, Materialien zur Landeskunde, Texte aus Tageszeitungen und Zeitschriften Kurs 1638A Martina Herrmann Mo. 09:00-10:30 Uhr ab , 14 Termine vhs-zentrum, Saal UST, EUR 32,00 Nachmittagskurs > > Französisch leichte Konversation und Grammatik Lehrbuch (wird zu Kursbeginn bekanntgegeben) in Verbindung mit Dialogen in Alltagssituationen Kurs 1638C Martina Herrmann Mo. 15:30-17:00 Uhr ab , 14 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 32,00 Spanisch Nachmittagskurs > > Spanisch für AnfängerInnen mit geringen Vorkenntnissen Kurs 1639 Elpidia Calderon-Bolanos Mo. 14:00-15:30 Uhr ab , 14 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 32,00 Nachmittagskurs > > Spanisch Konversation III Lektüre von Texten aus der Zeitschrift ECOS plus und Sprachtraining Kurs 1639A Elpidia Calderon-Bolanos Do. 14:00-15:30 Uhr ab , 14 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 32,00 35

36 1 Mensch und Gesellschaft Akademie für Ältere 36 Kreativität Tagesseminar > > Wie kommt der Finger in den Löffel? Wir alle haben noch einige davon in in den Schubladen, schöne Erinnerungen hängen daran. Genutzt werden sie eigentlich nicht mehr. Was tun mit diesen kleinen silbernen Kaffee- oder Moccalöffeln, den Kuchengabeln und den Andenkenlöffeln? In diesem Kurs werden die angelaufenen Lieblinge nach Ihren Vorstellungen zu neuem Glanz erstrahlen. Sie erhalten einen kleinen Einblick in goldschmiedische Techniken, ein tieferes Verständnis für technische Zusammenhänge und gestalterische Grundlagen. Unter fachkundiger Anleitung fertigen Sie Ringe oder Anhänger nach Ihren Vorstellungen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Sie benötigen bequeme Arbeitskleidung, Ihre Lesebrille, Papier und Bleistift und natürlich Ihr Löffelchen, das nicht magnetisch und ungeputzt sein sollte. Kurs 1640 Marion Henné, Dipl.-Designerin, Goldschmiedin Mo. 11:00-18:00 Uhr vhs-zentrum, Saal 02 8 UST, EUR 35,00 (keine Semestergebühr. Anmeldung bis ist unbedingt erforderlich) max. 6 TeilnehmerInnen Nachmittagskurs > > Bildhauerisches Gestalten in Speckstein und Yton Die Teilnehmer/innen fertigen Skulpturen eigener Wahl in Speckstein oder Yton an. Yton ist ein Kunststein aus dem Bauwesen und ist leicht zu bearbeiten. Speckstein ist ebenfalls ein leicht zu bearbeitender Stein, der sich angenehm anfühlt und sich durch Vielfarbigkeit auszeichnet. Der Arbeitsprozess wird individuell betreut. Werkzeug- und Materialkosten fallen an. Vorbesprechung: Mo., , Uhr Kurs 1641 Anja Fuchsgruber, Bildhauerin Fr. 14:30-17:30 Uhr ab , 10 Termine Vorstadtstraße (Kunstpalais) 40 UST, EUR 42,00 max. 8 TeilnehmerInnen Nachmittagskurs > > Malen für AnfängerInnen und Fortgeschrittene Sie lernen den Umgang mit Techniken wie Aquarell, Guache, Pastellkreide, Acryl... In jedem Semester gibt es neue thematische Schwerpunkte: Farbmischen mit den drei Grundfarben, Bildaufbau, Expression von Formen, Bildthemen... Alle Teilnehmenden werden zur individuellen Weiterentwicklung angeregt und gefördert. Vorbesprechung für die Kurse 1642 und 1646: Mi., , 14: Uhr Kurs 1642 Anne Haring, Meisterschülerin bei Prof. Karl Bobek, Kunstakademie Düsseldorf Mi. 14:00-16:15 Uhr ab , 11 Termine Vorstadtstraße (Kunstpalais) 34 UST, EUR 34,00 Kurs 1646 Anne Haring, Meisterschülerin bei Prof. Karl Bobek, Kunstakademie Düsseldorf Do. 14:00-16:15 Uhr ab , 11 Termine Vorstadtstraße (Kunstpalais) 33 UST, EUR 34,00 Nachmittagskurs > > Farbe - Malerei (AnfängerInnen und Fortgeschrittene) Farbigkeit und Licht bestimmen die Malerei. In verschiedenen Übungen lernen die Teilnehmenden das Farbmischen und die Vielfalt der Farbe kennen. Auf diese Weise werden ihnen neue Möglichkeiten für die Darstellung ihrer Motive vermittelt. Vorbesprechung: Mi., , Uhr Kurs 1647 Klaus R. Ecke Di. 14:00-16:15 Uhr ab , 12 Termine Vorstadtstraße (Kunstpalais) 37 UST, EUR 37,00 Bewegung und Entspannung Nachmittagskurs > > Tanzen neu erleben Geselliges Tanzen im Sitzen in der Gruppe Dieser Kurs richtet sich an alle, die Spaß an Bewegung und Musik haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzdisziplin (Bundesverband für Seniorentanz), die den Veränderungen des Alters Rechnung trägt. In besonderer Weise werden Konzentration, Koordination, Reaktion und Gedächtnis trainiert. Die Musik- und Tanzauswahl bietet eine Vielfalt von Walzer bis Rock n Roll. Jeder, egal welchen Alters, sollte es einmal ausprobieren. Kurs 1651 Karin Haupt, Tanzleiterin Mi. 14:00-15:30 Uhr ab , 10 Termine vhs-zentrum, Saal UST, EUR 25,00 Vormittagskurs > > Die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken Möchten Sie lernen, auf angenehme und effektive Weise Ihren Rücken zu stärken? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Mit funktioneller Rückengymnastik, Wahrnehmungsübungen und wohltuender Entspannung schaffen Sie den notwendigen Ausgleich für einen den Rücken strapazierenden Alltag. Ziel des Kurses ist die Vorbeugung von Rückenbeschwerden, nicht deren Therapie. Kurs 1652 Ruth Eichenauer Mo. 10:45-12:15 Uhr ab , 14 Termine vhs-zentrum, Saal UST, EUR 28,00 Vormittagskurs > > Qi Gong und Tai Chi Die aus China stammenden Gesundheitsübungen sind bereits mehrere Tausend Jahre alt. Wir lernen, den Körper aus seiner Mitte heraus in seiner Ganzheit zu bewegen. Dies mobilisiert die Gelenke, fördert die Beweglichkeit, und wir finden zu mehr Gelassenheit. Die langsamen, weichen Bewegungen können in jedem Alter ausgeführt werden und tragen zur Stärkung der Selbstheilungskräfte bei. Wir lernen auch eine kleine Tai-Chi-Form.

37 1 Mensch und Gesellschaft Akademie für Ältere Kurs 1653 Margareta Mathieu, Tai Chi-Lehrerin Di. 09:15-10:45 Uhr ab , 14 Termine vhs-zentrum, Saal UST, EUR 28,00 Vormittagskurs > > Gymnastik in Balance für AnfängerInnen und Geübte In diesem Kurs werden die Übungen teilweise auf sog. Balance Pads durchgeführt. Das sind kleine instabile Matten (Kissen), auf denen es anfangs schwerfällt, die Balance zu halten. Mit zunehmender Übung jedoch gelingt dies immer besser: Sie trainieren Gleichgewicht, Koordination, Reaktion und tragen damit auch zur Sturzprophylaxe bei. Bitte Socken mitbringen. Kurs 1655 Christina Scholl Mi. 10:30-12:00 Uhr ab , 14 Termine vhs-zentrum, Saal UST, EUR 28,00 Nachmittagskurs > > Beweglich sein ein Leben lang - Feldenkrais Die ganzheitliche Bewegungslehre nach Dr. Moshe Feldenkrais ( ) ist hilfreich bei Stress, Haltungsproblemen, Bewegungseinschränkungen und Schmerzen, aber auch interessant für Bereiche, wo es um Eleganz und Effizienz von Bewegungen geht (z.b. Sportler, Tänzer u.ä.). Durch leichte und angenehme Bewegungsabläufe (überwiegend im Liegen) wird die Bewusstheit für sämtliche Körperpartien und deren Zusammenspiel verfeinert. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse oder Fertigkeiten erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme und warme Kleidung, warme Socken. Kurs 1658 Sabine Merz, Ärztin, Feldenkrais-Lehrerin Di. 14:00-15:30 Uhr ab , 14 Termine vhs-zentrum, Saal UST, EUR 45,00 max. 14 TeilnehmerInnen Kurs 1658A Sabine Merz, Ärztin, Feldenkrais-Lehrerin Mo. 14:00-15:30 Uhr ab , 14 Termine vhs-zentrum, Saal UST, EUR 45,00 max. 14 TeilnehmerInnen Nachmittagskurs > > Yoga - für sich selbst und die eigene Gesundheit aktiv sein (für NeueinsteigerInnen und Geübte) Yoga ist mehr Lebensphilosophie als Sport. Von den positiven Wirkungen kann man in jedem Alter profitieren. Gerade wer gestresst und kraftlos ist, fühlt sich nach einer Yogastunde entspannter und energiegeladener. Die körperlichen Übungen (Asanas) können helfen, Stresshormone abzubauen und den Körper wieder ins Glei chgewicht zu bringen. Meditation hilft, den Geist zur Ruhe zu bringen, Atemübungen unterstützen die Konzentrationsfähigkeit. Die 20-minütige Endentspannung lässt Körper, Seele und Geist regenerieren. Kurs 1659 Brigitte Neises Do. 14:00-15:30 Uhr ab , 14 Termine vhs-zentrum, Saal UST, EUR 28,00 Kunstgeschichte Vormittagskurs > > Architektur nach Aufgaben Der Kurs betrachtet und diskutiert Baukunst in Hinsicht auf ihre Aufgabe, ihre Funktion. Verglichen werden also jeweils untereinander Brücken, Baptisterien, Bibliotheken, Cafés oder Kaufhäuser. Die reine Nützlichkeit ist dabei ein Kriterium, ein anderes die Qualität der Gestaltung. Glauben Sie an den Fortschritt? Oder war früher alles besser? Fragen wie diese stellen wir an Bauwerke, die über Epochengrenzen hinweg in Konkurrenz zueinander treten. Auch regionale Architektur, von der Antike bis in die Gegenwart, wird vertreten sein. Kurs 1678 Dr. Bernhard Wehlen Mi. 10:45-12:15 Uhr ab , 14 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 28,00 max. 14 TeilnehmerInnen > > sreihe: Künstlerreisen Reisen sind für viele Künstler eine wichtige Inspirationsquelle ihrer Arbeit. Die fünfteilige Reihe stellt einige Reisen vor, die für die Kunstgeschichte von ganz entscheidender Bedeutung sind, weil sie das Schaffen dieser Künstler nachhaltig veränderten Albrecht Dürer in Venedig Dürer unternahm die Reise nach Venedig zu Fuß. Die Reiseaquarelle, die er in den Alpen erstellte, gelten als die ersten reinen Landschaftsbilder der Kunst. In Venedig selbst hatte Dürer engen Kontakt zu Giovanni Bellini. Oft pendelt Dürer in der Folgezeit zwischen dem Realismus der Malerei nördlich der Alpen und dem venezianischen Idealismus Die Europareisen William Turners Bildungsreisen spielten im 19. Jahrhundert eine wichtige Rolle. Die Europareisen William Turners führten ihn zunächst über den Bernhardpass nach Italien. Zweimal reiste er zu den geschichtsträchtigen Burgen an Mosel und Rhein. Berühmt sind vor allem Turners späte Venedigbilder, die sich nahe an der Abstraktion bewegen

38 1 Mensch und Gesellschaft Akademie für Ältere Inklusionsangebote 38 Eugène Delacroix in Nordafrika Eugène Delacroix unternahm in Begleitung des Diplomaten De Mornay eine Reise nach Marokko und Algerien, die bis zu seinem Lebensende für viele Bildmotive Anlass gab. Die Frauen von Algier inspirierten Picasso in den 50er Jahren zu einer eigenen Serie Paul Gauguin in der Südsee Paul Gauguins Arbeiten aus seiner ersten Südseereise waren in der europäischen Kunstszene eine Sensation. Die farbkräftige, flächige Malerei legte den Grundstein zum Expressionismus. Gauguin wurde zudem im Bereich der Druckgrafik und der Skulptur Vorbild für die junge Moderne des 20. Jahrhunderts Die Tunisreise (Klee, Macke, Moillet) Für Paul Klee war das Erlebnis seiner Tunisreise 1914 von wesentlicher Bedeutung. Die Farbe hat mich, schrieb der Künstler in sein Tagebuch. Klees und Mackes Aquarelle aus Nordafrika gehören zu den berühmtesten Werken der Klassischen Moderne. Kurs 1679 Wolfgang Birk, Museumspädagoge Do. 16:00-18:00 Uhr ab , 5 Termine vhs-zentrum, Saal 1 10 UST, EUR 30,00 (10 Euro für Mitglieder der Akademie für Ältere, 30 Euro für Nichtmitglieder. Anmeldung bei der VHS ist erforderlich.) Literatur Vormittagskurs > > Literaturkreis Sie lesen gern? Sie möchten sich gerne mit anderen Literaturbegeisterten austauschen? Dann sind Sie in diesem Kurs willkommen. Es geht nicht darum, Literatur wie im Schulunterricht zu zerpflücken. Vielmehr soll im anregenden Gespräch und Austausch, auch im gemeinsamen Lesen unser Leseerlebnis vertieft werden. Die zu lesende Literatur wird gemeinsam ausgewählt. Vorschläge der Teilnehmer- Innen sind ausdrücklich erwünscht. Kurs 1681 Elke Loebens Do. 10:45-12:15 Uhr ab , 8 Termine nach Absprache Altes Rathaus, Raum 8 16 UST, EUR 20,00 Philosophie Vormittagskurs > > Philosophie für alle - Wege zum philosophischen Denken Ziel des Unterrichts ist es, das erworbene Wissen zur Sinnerfüllung des Lebens nutzbar zu machen. Kurs 1689 Dr. Franz Biet Fr. 10:30-12:00 Uhr ab , 14 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 27,50 max. 15 TeilnehmerInnen EDV und Internet Einzelveranstaltung > > Informationsveranstaltung zu den Kursen EDV und Internet Kurs 4300 Uli Weis Mo. 14:00-15:30 Uhr , 1 Termin Altes Rathaus, Raum 16 2 UST, gebührenfrei max. 28 TeilnehmerInnen Alle EDV- und Internetkurse im Rahmen der Akademie für Ältere finden Sie ab Seite> 125 und in der Sonderbroschüre des Akademieprogramms. Inklusionsangebote Behinderte und Nichtbehinderte erleben gemeinsam. Zielgruppe: Menschen mit Rollstuhl, mit Rollator, mit Einschränkung der Fortbewegungsgliedmaßen und Fußgänger > > Reisen ohne Barriere Aus der Erfahrungswelt von Reisenden mit eingeschränkter Mobilität, per Bahn, Flugzeug und Bus, wird hier berichtet. Erfahrungsaustausch zwischen Personen mit und ohne Rollstuhl. Bilderschau über frühere und Informationen zu vorgesehenen Inklusionsreisen. Kurs 1701 Erich Keßler So , 14:30-17:30 Uhr vhs-zentrum, Saal 2 gebührenfrei max. 15 TeilnehmerInnen > > Rollstuhl schieben muss man lernen und üben Unterweisung direkt mit dem Gerät: Schieben eines Rollstuhls, Einschätzen der Situation zur Überwindung von kleinen Barrieren. Notwendige Ausstattung eines Rollstuhls. Kurs 1702 Erich Keßler Sa , 13:00-14:00 Uhr Eingangsbereich vhs-zentrum am Schloss gebührenfrei > > Besuch im Weltkulturerbe Völklinger Hütte Ausstellung URBAN-ART! Biennale 2017 Für diese eindrucksvolle Ausstellung abstrakter Kunstwerke, basierend auf rebellischer SteetArt, wird ein Besuch mit Führung für die Inklusionsgruppe angeboten. Gemeinsam fahren wir mit S-Bahn und Expressbus barrierefrei zur Völklinger Hütte. Busticket für Behinderte mit Begleitung frei! Kurs 1704 Erich Keßler / Hildegard Keßler Di , 14:00 Uhr Völklinger Hütte Führungskosten 5,00 EUR (bei 20 Personen) > > Theaterbesuch Alte Feuerwache Besuch der aktuellen Aufführung. Zugang für Rollstuhlfahrern/-innen, Rollatornutzer/-innen per Aufzug und problemloser Zugang zum Theaterraum. Auch das Bistro im EG ist rollstuhlgerecht zugänglich. Kurs 1705 Erich Keßler Mo , 18:00-20:30 Uhr Alte Feuerwache Saarbrücken, Landwehrplatz Treffen im Bistro Hauck Gebäude AFW) möglich; Veranstaltungsbeginn 19:30 Uhr Alte Feuerwache Ermäßigter Eintritt (auch für Begleitpersonen) > > Theaterbesuch Theater im Viertel (TiV) im Gebäude Alte Feuerwache, (rollstuhlgerechter Zugang) Aktuelle Vorstellung: Lesung oder Schauspiel Kurs 1706 Erich Keßler Do , 19:30 Uhr Alte Feuerwache Ermäßigter Eintritt (auch für Begleitpersonen)

39 1 Mensch und Gesellschaft Inklusionsangebote > > Konzert der Stadtkapelle Veranstaltung des Bezirksrats Mitte für Seniorinnen und Senioren 2017 Konzert mit der Stadtkapelle und den Bisttalmöven Kurs 1707 Erich Keßler / Hildegard Keßler So , 15:00 Uhr Congresshalle Saarbrücken Freier Eintritt (gegen Vorlage der Eintrittskarte) > > Besuch im Weltkulturerbe Völklinger Hütte Ausstellung Inka - Gold-Macht- Gott 3000 Jahre Hochkultur Für diese großartige Ausstellung wird ein Besuch mit Führung für die Inklusionsgruppe angeboten. Gemeinsam fahren wir mit S-Bahn und Expressbus barrierefrei zur Völklinger Hütte. Kurs 1708 Erich Keßler / Hildegard Keßler Di , 14:00 Uhr Völklinger Hütte Eintritt frei, Führungskosten 5,00 EUR (bei 20 Personen) > > Besuch der Stadtgalerie Museumstreff am St. Johanner Markt mit rolligerechter Ausstattung. Aktuelle Ausstellung mit Führung und Geselligkeit im Bistro(Selbstzahler) Kurs 1709 Erich Keßler / Hildegard Keßler Sa , 15:00 Uhr Museumstreff (rollstuhlgerechter Zugang) > > Festival PRIMEURS (SR Kulturradio und Saarl. Staatstheater) Besuch des Life -Hörspiels in der AFW (Alte Feuerwache). Genauer Titel wird noch veröffentlicht Im Rahmen des Festivals v wird französisch-kanadisches dramatisches Theater in deutscher Sprache mit einer Uraufführung präsentiert. Barrierefreier Zugang Kurs 1710 Erich Keßler / Hildegard Keßler Do , 20:00 Uhr (pünktlicher Beginn) Treffen ab 18:30 Uhr in Hauck s Bistro in der AFW Alte Feuerwache Ermäßigter Eintritt > > Weihnachts-Konzert Veranstaltung des Bezirksrats Mitte für Seniorinnen und Senioren 2017 Weihnachts-Konzert mit B. LEONARDY und dem Vokalensemble 83 Festliches Konzert am Samstag vor dem 2. Advent in der Basilika St. Johann, Saarbrücken, barrierefreier Zugang. Kurs 1711 Erich Keßler / Hildegard Keßler Sa , 15:00 Uhr Basilika St. Johann, Wandelhalle, Gerberstr. 31 Freier Eintritt (nur mit Eintrittskarte möglich) > > Advents - Plauderei Inklusionsveranstaltung Behinderte und Nichtbehinderte Die Bilder der verschiedenen Fahrten und die Geselligkeit machen, wie schon sehr oft, viel Freude. Die Vorschau auf mögliche Inklusions-Fahrten z.b. nach München sowie in den Bayerischen Wald mit Besuch von Passau und Schiffsfahrt nach Linz (2018) machen den Besuch lohnend: Erlebnisbilder der Fahrten z.b. Wien, Berlin, Bodensee usw. werden gezeigt. Kurs 1712 Erich Keßler So , 14:30-17:00 Uhr Zugang mit Rollstuhl/Rollator über Aufzug in 1. Stock vhs-zentrum, Saal 3 gebührenfrei > > Theaterbesuch der Inklusions- Gruppe zwischen Weihnachten und Neujahr Saarl. Staatstheater oder Alte Feuerwache (jeweils rollstuhlgerechter Zugang) Kurs 1713 Erich Keßler / Hildegard Keßler Di (2. Weihnachtstag) - Ermäßigter Eintritt > > Besuch im Historischen Museum (rollstuhlgerecht) Aktuelle Ausstellung mit Führung durch Museumspädagogen/-in Kurs 1714 Erich Keßler Sa , Schlossplatz Ermäßigter Eintritt auch für Begleitpersonen > > Vorschau Karneval für ältere Bürgerinnen und Bürger und Inklusionsteilnehmer mit KG Mir sin nit so Kurs 1750 Erich Keßler So , Saarlandhalle gebührenfrei 39

40 2 Kunst, Kultur und Gesundheit Literatur Musik Theater Film und Medien Kunstgeschichte Bildende Kunst Kunsthandwerk Handwerk und Textiles Gestalten Gesundheitsbildung Gesundheitsakademie Psychologie Heilmethoden und Selbsthilfe Persönlichkeitsbildung und -entwicklung Entspannung und Körpererfahrung Gesundheitspflege Bewegung und Fitness Ernährung und Kochen Weinwissen und Weinkultur > > Verantwortlich für den Programmbereich Wilfried Schmidt Altes Rathaus, Zi. 39 Fon Fax > > Literatur Heiner Zietz Programmbereichsleiter Altes Rathaus, Zi. 18 Fon Fax Sachbearbeitung Mechthild Speicher Altes Rathaus, Zi. 1 Fon Fax mechthild.speicher@rvsbr.de > > Musik, Theater Dr. Kristina Betz Pädagogische Mitarbeiterin Talstraße 8-10 Fon Fax kristina.betz@rvsbr.de > > Film, Medien Gerhard Rouget Pädagogischer Mitarbeiter Altes Rathaus, Zi. 35 Fon Fax gerhard.rouget@rvsbr.de Sachbearbeitung Anja Webel Altes Rathaus, Zi. 1 Fon Fax anja.webel@rvsbr.de > > Kunstgeschichte, Bildende Kunst, Kunsthandwerk Dr. Kristina Betz Pädagogische Mitarbeiterin Talstraße 8-10 Fon Fax kristina.betz@rvsbr.de Sachbearbeitung Mechthild Speicher Altes Rathaus, Zi. 1 Fon Fax mechthild.speicher@rvsbr.de > > Gesundheitsbildung, Ernährung und Kochen, Handwerk und Textiles Gestalten Vera Hewener Pädagogische Mitarbeiterin Altes Rathaus, Zi. 21 Fon Fax vera.hewener@rvsbr.de Sachbearbeitung Crocetta Sajia Altes Rathaus, Zi. 2 Fon Fax crocetta.sajia@rvsbr.de > > Kochkurse Sachbearbeitung Martina Müller Altes Rathaus, Zi. 1 Fon Fax martina.mueller@rvsbr.de > > Weinwissen und Weinkultur Gerhard Rouget Pädagogischer Mitarbeiter Altes Rathaus, Zi. 35 Fon Fax gerhard.rouget@rvsbr.de Sachbearbeitung Mechthild Speicher Altes Rathaus, Zi. 1 Fon Fax mechthild.speicher@rvsbr.de 40

41 2 Kunst, Kultur und Gesundheit Literatur Literatur Kursangebote > > Workshop: Kreatives Schreiben Da man Kreativität kaum direkt lehren kann, ist Methode des Kurses: eine offene und dennoch kritische literarische Atmosphäre zu schaffen - wie es sie in Schulen, an Universitäten, im offenen Literaturbetrieb leider selten gibt, wie sie jedoch Voraussetzung schöpferischer Arbeit ist. Der Idealfall, und schön, wenn es uns gemeinsam gelingt: Eine besondere Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit wieder zu gewinnen. Ich will erreichen (und wünsche mir, dass Sie mithelfen), dass wir uns gegenseitig literarische Texte entlocken. Also solche, die ich Ihnen nicht aufgebe in irgendeiner Weise, sondern die Sie aus eigenem Antrieb geschrieben haben oder schreiben. Sie stellen diese Texte im Kurs vor und wir diskutieren sie, wobei natürlich auch Theorie zur Sprache kommen kann. Idealerweise wollen wir dabei unser Schreiben und gleichzeitig die Kritik daran gemeinsam entwickeln und auch die Haltung des Publikums zum Autor und umgekehrt reflektieren. Übungen spezieller Art bringe ich für Notfälle als Zwischenspiele zur Lockerung mit. Kurs 2110 Klaus Behringer Mo. 18:00-19:30 Uhr ab , 10 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 50,00 Vormittagskurs > > Emmanuel Carrère Man muss dem in den allerhöchsten Tönen schwärmenden ZEIT Rezensenten ( Emmanuel Carrère hat die französische Literatur wieder zu einer internationalen Referenzgröße gemacht ) nicht unbedingt zustimmen, jedoch ist unstrittig, dass der in Paris lebende Emmanuel Carrère zu den wichtigsten und bedeutendsten Schriftstellern unseres Nachbarlandes zählt. (Außerdem als Essayist, Drehbuchautor und Filmproduzent durchaus erfolgreich tätig.) Zwar ist er auch in Deutschland schon seit Jahren von der Kritik hoch geschätzt - sein letzter in Deutschland erschienener Roman schaffte es auf Anhieb auf Platz 1 der SWR Bestenliste - einem breiteren Publikum ist er jedoch noch viel zu wenig bekannt. Gemeinsam gelesen und besprochen werden Das Reich Gottes und Ein russischer Roman. Kurs 2111 Heiner Zietz Mi. 10:30-12:00 Uhr ab , 8 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 40,00 > > Vladimir Nabokov Schmetterlingsforscher, Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Vladimir Nabokov ( ) hat ein vielseitiges Leben geführt. Geboren in St. Petersburg, musste er 1917 ins Exil gehen, zuerst nach Berlin, später über Frankreich schließlich 1940 in die USA. Nabokov gehört zu den bedeutendsten Autoren der Weltliteratur im 20. Jh. Das Besondere dabei: Die erste Hälfte seines literarischen Werkes hat er auf Russisch, die zweite Hälfte auf Englisch verfasst und damit eine außergewöhnliche Sprachbegabung bewiesen. Wir werden uns chronologisch mit den Höhepunkten seines amerikanischen Schaffens befassen: mit Lolita (1955), Pnin (1957) und Fahles Feuer (1962). Zum Einstieg lesen wir die noch auf Russisch verfasste Novelle Der Zauberer (1939), die als Vorstufe zu Lolita gilt. Alle Texte im Rowohlt-Verlag bzw. als rororo-taschenbücher. Kurs 2113 Kerst Walstra Mi. 18:00-19:30 Uhr ab , 10 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 50,00 > > WortkunstForum - WkF Das WortkunstForum (WkF) bietet Schreibenden ein Forum, ihre eigenen Texte vorzulesen. Anschließend werden die Texte in konstruktiver Weise von den Anwesenden besprochen. Im Zentrum stehen Anregungen und kreative Ideen aller Teilnehmenden. Wir vertiefen unser Wissen über literarische Gestaltungsmittel. So entwickeln wir gemeinschaftlich unsere eigenen Fähigkeiten weiter, literarisch zu schreiben. Weitere Ziele sind das Knüpfen neuer Kontakte und der Aufbau bzw. Ausbau eines literarischen Netzwerks. Ansprechpartnerin und Kontakt: Magdalene Huwig Autorin Rln.i.R. Fon lena.huw@gmx.de weiterer Kontakt: Dr. Christine Reiter Dozentin Fon Kurs 2115 Magdalena Huwig Termine: , , , , , , , Altes Rathaus, Raum 6 21 UST, gebührenfrei Seminar > > Wie man professionell und bestsellerverdächtig schreibt Planen Sie ein eigenes Schreib-Projekt ob Krimi, Liebesroman oder Sachbuch? Wollen Sie Ihre stilistische Sicherheit aus beruflicher Notwendigkeit verbessern? In diesem Seminar beschäftigen wir uns u.a. mit folgenden Themen: Die Bedürfnisse des Lesers Anfänge und andere Probleme Wie stelle ich Spannung her? Was ist die Aufgabe des Erzählers? Welche Rolle spielt die Erzählperspektive? Von Stufendiagrammen und Querschnitten Witz, Humor, Dynamik und andere Adrenalinstöße Außerdem beschäftigen wir uns mit dem aktuellen Buchmarkt und der Frage, wie Ihr Manuskript einen Verlag findet. Lothar Schöne ist Autor von Romanen ( Das jüdische Begräbnis ), Erzählbänden ( Schall und Rauch ), Sachbüchern ( Mephisto ist müde ) und Filmdrehbüchern und wurde mehrfach mit Literaturpreisen ausgezeichnet. Im Internet: Kurs 2116 Dr. Lothar Schöne, Drehbuchautor Sa., , 1 Termin, 10:00-18:00 Uhr Altes Rathaus, Raum UST, EUR 89,00 mit Diskussion > > Lou Andreas-Salomé Impressionen einer faszinierenden Frau Die Schriftstellerin und Psychoanalytikerin Lou Andreas-Salomé wurde 1861 in St. Petersburg geboren. Bereits sehr früh strebte sie danach ein eigenständiges Leben zu führen und ihr eigenes Denken zu 41

42 2 Kunst, Kultur und Gesundheit Literatur Musik 42 entwickeln. Sie studierte mit großem Eifer in Zürich, lernte bald Friedrich Nietzsche kennen, der sie als sein Geschwisterhirn bezeichnete. Nachdem sie dessen Heiratsantrag abgelehnt hatte, begegnete sie dem Dichter Rainer Maria Rilke, dessen große Liebe sie wurde. Rilke schreibt über sie: Aus allem Schönen gehst du mir entgegen, mein Frühlingswind Du, Du mein Sommerregen, Du meine Juninacht mit tausend Wegen, auf denen kein Geweihter schritt vor mir... Im Alter von fünfzig Jahren lernte sie die Psychoanalyse kennen. Sie lässt sich als Psychoanalytikerin ausbilden und stellt ihre schriftstellerische Tätigkeit ein. Als erste praktizierende Analytikerin in der Geschichte lässt sie sich in Göttingen nieder. S. Freud wird sie zeitlebens unterstützen. Ortrud Kleber hat sich aus persönlichem Interesse über einen sehr langen Zeitraum intensiv mit Lou Andreas-Salomé beschäftigt. Es gelang ihr, noch lebende Angehörige, Freunde und Verehrer persönlich kennenzulernen. Außerdem konnte sie ihren Nachlass in Göttingen einsehen und die Schauplätze ihres Wirkens in Göttingen besichtigen. In ihrem möchte sie ihr Wissen an Interessierte weitergeben und lädt anschließend zu einer offenen Gesprächsrunde ein. Kurs 2117 Ortrud Kleber Sa., , 1 Termin, 16:00-18:00 Uhr Altes Rathaus, Raum 17 EUR 3,00 (Abendkasse) Musik > > Yellow Submarine-Chor The Beatles, The Doors, John Denver, Simon & Garfunkel... Wir suchen noch Leute mit Spaß am Singen. Schaut mal rein! Alter egal! Nähere Informationen: Fon oder wilfried.schmidt@rvsbr.de Kurs 2204 Charles Robin Broad, Musiker / Frank Vogt Di. 19:30-21:00 Uhr ab , 15 Termine vhs-zentrum, Großer Saal 30 UST, EUR 65,00 > > Ukulelekur: Liedbegleitung In diesem Kurs geht es darum, verschiedene Lieder mit der Ukulele zu begleiten. Idealerweise können Sie schon einige Akkorde auf der Ukulele, können aber auch gerne am Kurs teilnehmen, wenn Sie erst mit dem Ukulelespiel anfangen. Im Laufe des Kurses werden nach einer Kennenlernphase feste Kleingruppen gebildet, die ungefähr den gleichen Könnensstand haben. In diesen Kleingruppen werden dann die Lieder ausgesucht und gemeinsam erarbeitet. Kurs 2209A Michael Breitenstein Mi. 18:30-20:00 Uhr ab , 15 Termine BK GS Bellevue 30 UST, EUR 90,00 (72,00) > > Akkordeonkurs Sie sollten Begeisterung für das Akkordeon mit seinem besonderen Charme und Freude am gemeinsamen Musizieren haben. Hertha Bausch zeigt Ihnen wie man dieses faszinierende Instrument - mit Tasten, kleinen Knöpfen und dem Balg in der Mitte - zum Klingen bringen kann und sich und anderen damit viel Freude bereitet. Der Kurs richtet sich an Interessenten mit Kenntnissen auf Tasteninstrumenten und von Noten. Auch Wiedereinsteiger sind willkommen. Bei Fragen dazu berät Sie gerne die Dozentin unter Fon Falls kein Instrument vorhanden ist, kann ein Leihinstrument zur Verfügung gestellt werden. Falls erforderlich, bitte bei der Anmeldung zum Kurs angeben. Kurs 2210 Hertha Bausch Do. 18:00-19:30 Uhr ab , 10 Termine Musiksaal GS Bellevue 20 UST, EUR 73,00 (55,00) max. 8 TeilnehmerInnen > > Gitarrenkurs Erlernen verschiedener Songs, Anschlagtechniken, Rhythmen, Barréeakkorde. Voraussetzungen sind die Kenntnis offener Akkorde und Freude am Gitarrenspiel. Die erste Stunde dient zur Information. Kurs 2211 Harald Stein Mo. 17:45-19:00 Uhr ab , 15 Termine Musiksaal GS Bellevue 30 UST, EUR 90,00 (72,00) > > Gitarren - Anfängerkurs Erlernen verschiedener Songs, Anschlagtechniken, Rhythmen. Keine Vorkenntnisse nötig. Erlernen des Gitarrenspiels von 0 an. Einzige Bedingung: Freude an Musik. Die erste Stunde dient zur Information und zur Beratung für die Wahl des richtigen Instruments. Kurs 2212 Harald Stein Mo. 19:15-20:45 Uhr ab , 15 Termine Musiksaal GS Bellevue 30 UST, EUR 90,00 (72,00) > > Gitarrenkurs Erlernen verschiedener Songs, Anschlagtechniken, Rhythmen, Voraussetzungen sind die Kenntnis offener Akkorde und Freude am Gitarrenspiel. Die erste Stunde dient zur Information. Kurs 2213 Harald Stein Di. 19:00-20:30 Uhr ab , 15 Termine Musiksaal GS Bellevue 30 UST, EUR 90,00 (72,00) > > Gitarrenkurs Erlernen verschiedener Songs, Anschlagtechniken, Rhythmen, Barréeakkorde. Voraussetzungen sind die Kenntnis offener Akkorde und Freude am Gitarrenspiel. Die erste Stunde dient zur Information. Kurs 2214 Harald Stein Mi. 18:30-20:00 Uhr ab , 15 Termine Musiksaal GS Bellevue 30 UST, EUR 90,00 (72,00) > > Gitarrenkurs - Anfängerkurs Teil 2 Erlernen verschiedener Songs, Anschlagtechniken, Rhythmen. Vorkenntnisse offener Akkorde notwendig: Em, E, Am, C, G. Die erste Stunde dient zur Information. Kurs 2215 Harald Stein Mi. 20:00-21:30 Uhr ab , 15 Termine

43 2 Kunst, Kultur und Gesundheit Theater Filmpraxis Musiksaal GS Bellevue 30 UST, EUR 90,00 (72,00) Theater Starke Stücke gemeinsam besuchen! Die Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken bietet in Kooperation mit dem Saarländischen Staatstheater Gruppenbesuche von Vorstellungen an. Die Teilnahmegebühr beträgt pro Vorstellung 13 Euro. Bitte den Anmeldeschluss für die jeweilige Vorstellung bei der Volkshochschule beachten! Die Eintrittskarten können am Vorstellungsabend direkt an der Theaterkasse abgeholt werden. Wichtiger Hinweis: Die Anmeldung und damit die Reservierung der Eintrittskarten ist für Sie verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der Teilnahmegebühr, auch wenn Sie an der Vorstellung nicht teilnehmen. Eine Abmeldung nach dem Anmeldeschluss ist nur noch möglich, wenn Sie eine Ersatzperson stellen. Wenn eine Veranstaltung ausgebucht ist, ausfällt oder sich irgendwas ändert, melden wir uns bei Ihnen. In der Teilnahmegebühr sind enthalten: ein guter Platz im Parkett oder im 1. Rang eine kurze Einführung zum Stück durch das SST eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn ein kostenloses Programmheft > > Nathan oder Das Märchen von der Gleichheit Wer kennt sie nicht, die Ringparabel aus Lessings Ideendrama zur Zeit der Kreuzzüge? Doch was bleibt von der Utopie einer gleichberechtigten Koexistenz unterschiedlicher Religionen, Ideologien und Nationen? Wie bewerten wir heute Nathans beeindruckende Toleranzrede? Der berühmte Schriftsteller und Orientalist Navid Kermani bezeichnete Lessings Nathan einmal als ersten Makler der Humanität, der die hochgehaltene und viel geforderte Toleranz vor allem als Verkaufsstrategie benütze. Was kann uns heute das Märchen von den drei gleichen Ringen erzählen? Anmeldeschluss bei der vhs: Kurs 2216 Mi , 19:30 Uhr EUR 13,00 > > Blues Brothers Sie sind im Auftrag des Herrn unterwegs und der muss bei dieser Mission das eine oder andere Auge zudrücken. Jake und Elwood Blues, die Blues Brothers, steigen für dieses Rhythm-and-Blues- Musical von Matthias Straub von der Leinwand auf die Bühne. Dort sind die musikalischen Brüder ohnehin zu Hause, wenn sie nicht gerade eine Haftstrafe wegen Verkehrsdelikten, Zechprellerei oder Heiratsschwindel absitzen. Dabei haben die beiden ordentlich zu tun schließlich müssen sie nicht nur ein Waisenhaus retten, die Band wieder zusammenbringen und bei Laune halten, sondern vor allem auch coole Sprüche am laufenden Band produzieren. Gut, dass es Sonnenbrillen gibt und natürlich die göttliche Soulmusik ihrer Idole Ray Charles, James Brown und Aretha Franklin. Anmeldeschluss bei der vhs: Kurs 2217 Sa , 19:30 Uhr EUR 13,00 > > La Bohème Puccinis Musik geht immer tief unter die Haut. Seine Opern sind das beste Mittel gegen Gefühlsdefizite, und das Taschentuch sollte griffbereit sein. La Bohème lässt uns am wunderbaren, am schrecklichen Leben von jungen Menschen in Paris teilhaben. Sie sind arm, sie sind Künstler Lebenskünstler. Sie tanzen gegen die Kälte des Winters und der Herzen an, sie besitzen nichts, und wenn sie etwas besitzen, feiern sie damit das Leben. Sie sind krank vor Hilfl osigkeit, wenn in ihrer Mitte eine junge Frau an der Kälte, an ihrer Krankheit stirbt, und verlieren doch nie die Hoffnung und den Glauben an sich selbst. Anmeldeschluss bei der vhs: Kurs 2218 Fr , 19:30 Uhr EUR 13,00 > > Theaterworkshop Dieser Theaterworkshop richtet sich an alle Interessierten, die schon immer einmal auf den Brettern, die die Welt bedeuten, stehen wollten, oder bereits Erfahrung im Amateurtheater gesammelt haben. Ebenso sind auch alle herzlich willkommen, die sich einfach nur für die unterschiedlichen Ausdruckmöglichkeiten und Wirkungen von Körperhaltung, Mimik und Stimme interessieren. An Hand spezifischer Theater- und kleinen Improvisationsübungen können die Teilnehmer sich mit den schauspielerischen Grundlagen vertraut machen. Auch die Auseinandersetzung mit einer Rolle und die Rollenfindung sind ein Bestandteil des Kurses. Kurs 2219 Dr. Kristina Betz Mi. 18:30-20:30 Uhr ab , 6 Termine Schlosskeller, Saarbrücker Schloss 16 UST, EUR 55,00 > > Alles nur Theater Sie wollten schon immer einmal hinter die Kulissen des Theaters schauen? Dann sind sie hier richtig! An zwölf Abenden bietet der Kurs Alles nur Theater unter Leitung von Dramaturgin Simone Kranz Einblicke in die Arbeit des Theaters. Probenbesuche, Gespräche mit Künstlern und Mitarbeitern des Saarländischen Staatstheaters stehen ebenso auf dem Programm wie der Besuch von Werkstätten und Kostümfundus. Treffpunkt: Dienstags, 19 Uhr am Bühneneingang des Saarländischen Staatstheaters, Schillerplatz 1. Der Kurs startet am Die Anmeldung erfolgt über die Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken: anja.webel@rvsbr.de oder persönlich in der vhs-geschäftsstelle im Alten Rathaus am Schlossplatz, Saarbrücken, Fax oder unter Kurs 2220 Simone Kranz Di. 19:00-20:30 Uhr ab , 12 Termine Saarländisches Staatstheater EUR 55,00 Filmpraxis/Medienpraxis > > Tatort Saarbrücken Ein Drehbuch-Basisseminar Gute Drehbuchautoren sind sehr gefragt und werden entsprechend bezahlt. In diesem Eintages-Seminar eignen Sie sich die Grundlagen des Drehbuchschreibens an, Sie erfahren, wie man eine zündende Filmidee findet und sie in ein Exposé überführt, und wir praktizieren die einzelnen Schritte der Drehbuchentwicklung. Außerdem lernen Sie, dramaturgisch zu denken das alles mittelsübungen. Die Teilnehmer werden dabei einerseits kreativ tätig sein, sie können ihre Filmideen 43

44 2 Kunst, Kultur und Gesundheit Filmpraxis/Medienpraxis 44 vorstellen,und werden andererseits als Skript- Doktoren fungieren. Dr. Lothar Schöne ist Autor von Filmdrehbüchern ( Rosa Roth ), Romanen ( Die unsichtbare Bruderschaft ) und Sachbüchern ( Mephisto ist müde ) und wurde mehrfach mit Literaturpreisen ausgezeichnet. Im Internet: Kurs 2221 Dr. Lothar Schöne, Drehbuchautor Sa , 10:00-18:00 Uhr Altes Rathaus, Raum 26 10,7 UST, EUR 89,00 > > Klaus Peter Weber, wie haben Sie das gemacht? Klaus Peter Weber gibt im Interview mit Rainer Petto anhand von Filmausschnitten von Produktionen, an denen er selbst mitgewirkt hat, Einblick in Aspekte seiner Arbeit mit der Kamera. Klaus-Peter Weber, geboren 1941 in Berlin und seit 1945 im Saarland lebend, gehört zu den bekanntesten Kameramännern des Landes. Ab 1972 arbeitete er über 40 Jahre lang beim Saarländischen Rundfunk und drehte zahlreiche Beiträge und Dokumentationen filmte Weber erstmals für einen Kinofilm. Im Laufe seines Berufslebens arbeitete er mit so renommierten Regisseuren wie Rainer Werner Fassbinder, Egon Günther, Georg Tressler und vor allem Hans-Christoph Blumenberg zusammen. 18 mal setzte Weber als Kameramann die Tatorte mit SR-Kommisaar Max Palu ins Bild und führte 1999 auch Regie. Klaus-Peter Weber erhielt nationale und internationale Film- und Kamerapreise, zum Beispiel den Adolf Grimme Preis und den Max Ophüls Sonderpreis der Blauen Herzen und 1986 auf dem FESTIVAL IN- TERNATIONAL DU FILM SUR L ART Paris den Grand premier prix für die kameraarbeit des portraits über den belgischen surrealisten pauldelvaux. Seit 2007 hat er einen Lehrauftrag an der Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen wurde er in die Deutsche Filmakademie berufen, die den Filmpreis Lola vergibt. Für seine Verdienste für den Luxemburgischen Film bekam Weber überdies 2004 den Ritterorden des Großherzogtums verliehen und kann sich nun Chevalier de l ordre du Mérite nennen. Kurs 2222 Klaus Peter Weber, Kameramann Rainer Petto Do , 19:00-21:00 Uhr Altes Rathaus, gebührenfrei > > Kultur und Kontrolle Medien in Frankreich Warum hören Franzosen so viel französische Musik? Warum gibt es bei Fußballspielen in Frankreich zwei Fernseh-Kommentatoren? Warum wird der französische Präsident im Elysée-Palast interviewt und die Bundeskanzlerin an der Spree? Warum gibt es in Frankreich eigentlich keine Bildzeitung? Machen Sie mit uns in diesem 2 Einheiten umfassenden Seminar eine Reise durch die französische Medienlandschaft. Sie werden erkennen, wie anders Zeitungen, Fernsehen, Radio und Internet gleich hinter Saarbrücken funktionieren. Wir werden dabei nicht nur einige spannende Angebote entdecken, sondern auch erfahren, wie die medialen Unterschiede zustande kommen. Französisch-Kenntnisse sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich ein paar französische Wörter werden Sie auf jeden Fall lernen! Besondere Zielgruppen sind Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen, Oberstufenschüler/innen, Frankreich-Liebhaber/innen, Medienschaffende und andere Interessierte. In Kooperation mit der Landesmedienanstalt Saarland Kurs 2223 Dr. Peter Tischer, Leiter des Sprachenzentrums der Universität des Saarlandes Do und , Landesmedienanstalt Saarland, Nell-Breuning-Allee 6, SB 5,3 UST, EUR 40,00 max. 8 TeilnehmerInnen > > Meine eigene Radioshow Du wolltest immer schon einmal wissen, wie eine professionelle Radiosendung produziert wird? Ansprechende Texte schreiben, Nachrichten recherchieren und spannende Beiträge einsprechen? Im eintägigen Ferienkurs entwickelst Du gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden Schritt für Schritt eine eigene kleine Radiosendung. In Reporter-Teams produziert Ihr die für die Radioshow benötigten Bausteine wie z.b. Nachrichten, Wetter und Verkehr, Berichterstattung zu aktuellen Themen, O-Töne und Musik. Abschließend wird die Sendung von allen gemeinsam zusammen geschnitten und kann auf CD mitgenommen werden. Der Kurs richtet sich an Kinder und Jugendliche (10-13 Jahre) In Kooperation mit der Landesmedienanstalt Saarland Kurs 2224 Mitarbeiter der LMS Mi , 10:00-16:00 Uhr Landesmedienanstalt Saarland, Nell-Breuning-Allee 6, SB 8 UST, EUR 10,00 > > Filmen mit digitalen Spiegelreflexkameras Viele Filmemacher wollen ihre Drehs mit einer Spiegelreflexkamera (DSLR-Technik) realisieren. Aber wie ist das Handling im Vergleich zur Arbeit mit Videokameras und welche Methode ist mit mehr technischem Aufwand verbunden? Welche Objektive sind für welchen Einsatz geeignet. Welches Zusatzequipment macht für welchen Look Sinn? Das Seminar bietet einen Einstieg in die Videographie mit digitalen Spiegelreflexkameras. Ziel ist es, Sicherheit im Umgang mit der DSLR-Technik zu erlangen. Neben technischen Grundlagen stehen handlungsorientierte Übungen im Mittelpunkt des Seminars. Zielgruppe sind alle, die sich fürs Filmen interessieren und sich über neue Entwicklungen informieren wollen. In Kooperation mit der Landesmedienanstalt Saarland Kurs 2225 Michael Därnbächer, Videojournalist Sa , 10:00-18:00 Uhr Landesmedienanstalt Saarland, Nell-Breuning-Allee 6, SB 10,7 UST, EUR 50,00 max. 8 TeilnehmerInnen > > Outdoor-Composing Die Komposition von Bildern in Film und Fotografie bestimmt den Inhalt, die Erzählstruktur und die Atmosphäre. Wer Film- und Fotoszenen wirklich gestalten will, kommt an Komposition, Kamerawinkel, Stageing und Beleuchtung auch im Outdoor-Bereich nicht vorbei! Denn gerade Details machen den Unterschied zwischen einem gewöhnlichen und einem aussagekräftigen Foto. Im Seminar lernen Sie, wie Sie professionell und effizient ausgezeichnete Outdoor Szenerien aufbauen und in Szene setzen. Jean M. Laffitau hat selbst viele Jahre in den USA und Frankreich an Filmproduktionen mitgearbeitet und unterrichtet Weltweit an Universitäten und Kunsthochschulen. Eigenes Foto-Equipment kann gerne zum Kurs mitgebracht werden. In Kooperation mit der Landesmedienanstalt Saarland

45 2 Kunst, Kultur und Gesundheit Medienpraxis I Filmfestivals Kurs 2226 Jean M. Laffitau, Set-Fotograf, Inhaber art photography schule Saarbrücken Sa , 10:00-18:00 Uhr Landesmedienanstalt Saarland, Nell-Breuning-Allee 6, SB 10,7 UST, EUR 50,00 max. 15 TeilnehmerInnen > > Diashows einfach erstellen Diaprojektor war gestern - heute kommt die Diashow aus dem Computer. So können Erinnerungen an Urlaube, Familienausflüge oder Festivitäten ganz einfach und in ansprechender Form gestaltet und präsentiert werden. Mit einem einfachen, kostenlosen Programm wird im Seminar eine Diashow aus digitalen Fotos erstellt. Dazu gehört das Einfügen von Bildern, aber auch die Gestaltung der Überblendungen, Titel und Abspann oder ggf. das Unterlegen mit Musik. Die Ergebnisse können auf einem USB-Stick mitgenommen oder auf DVD gebrannt werden. Sie können gerne eigene Bilder zum Kurs mitbringen, am besten auf einem USB-Stick. Voraussetzung sind Grundkenntnisse in der Arbeit mit dem Computer und mit der Bildbearbeitung. In Kooperation mit der Landesmedienanstalt Saarland Kurs 2227 Maria Best-Bogler Di , 16:00-20:00 Uhr Landesmedienanstalt Saarland, Nell-Breuning-Allee 6, SB 5,3 UST, EUR 25,00 > > Kreative Lösungen für kleine Filmbudgets Die Ideen sprudeln, aber im Geldbeutel herrscht gähnende Leere? Ein alltägliches Problem, mit dem sich viele Filmschaffende herumplagen müssen. Doch daran muss das Projekt nicht immer scheitern. Mit Kreativität und Witz lassen sich oftmals Ideen auch ohne üppiges Budget umsetzen. Die Veranstaltung lässt saarländische Filmemacher zu Wort kommen, die praktische und günstige Lösungen für schwierige Inszenierungen vorstellen und diese anhand ihrer eigenen Filmproduktionen ihre Vorgehensweise erläutern. Zielgruppe sind Filmschaffende, die einen Film produzieren wollen, aber möglichst sparsam arbeiten müssen, ohne dass die Qualität darunter leidet. In Kooperation mit der Landesmedienanstalt Saarland und Saarland Medien Kurs 2228 Steffen Conrad, Saarland Medien Do , 17:00-19:00 Uhr Landesmedienanstalt Saarland, Nell-Breuning-Allee 6, SB 2,7 UST, gebührenfrei max. 20 TeilnehmerInnen Filmgesellschaften/Filmfestivals > > Wolfgang Staudte Gesellschaft e.v. Die Wolfgang Staudte Gesellschaft e.v. widmet sich dem Vermächtnis des deutschen Filmemachers Wolfgang Staudte, der in Saarbrücken geboren wurde. Dazu gehört die Sicherung des Archivs von Wolfgang Staudte, aber auch die Weiterführung von Wolfgang Staudtes Filmidee. Staudte hat mit seinen Filmen ein Zeichen für politische Stellungnahmen und Engagement gesetzt. Die Gesellschaft erarbeitet ein Programm, das den ideellen Hintergrund von Wolfgang Staudtes Filmen weiterführt. Die Treffen finden an der vhs Regionalverband Saarbrücken, Altes Rathaus am Schlossplatz statt. Informationen und Termine: Uschi Schmidt-Lenhard, 1. Vorsitzende, Fon Kurs 2230 Uschi Schmidt-Lenhard ab Mo , 12:00 Uhr Altes Rathaus, Raum UST, gebührenfrei > > 35 Millimeter Der 3. Cinefonietag 35 Millimeter, das Retrofilmmagazin von Herausgeber Jörg Mathieu, widmet sich dem Kino mit Film- und Themenrezensionen von den Anfängen des Kinos bis zum Jahr Am veranstaltet Jörg Mathieu mit zahlreichen Kooperationspartnern den 3. Cinefonietag im Garelly-Haus in der Eisenbahnstraße 14. Der 3. Cinefonietag bietet audiovisuell die Symbiose zwischen früher Filmästhetik und cybermodernen Klangwelten, wie man sie nur selten in der Kulturlandschaft zu sehen bekommt. Einige Künstler entwickeln speziell zu diesem Festival eigene Performancekonzepte um den Kontext zu wahren. Die überwiegend elektronischen Klangwelten umfassen dabei Musikgenres wie Klassik, Post Punk, Minimal Elektro, Dark Ambient, Cold Wave, Synth Wave, Neo Ritual Folk und Industrial Dark Noise. Bei der Auswahl der Künstler und des Programms haben sich die Veranstalter darum bemüht dem größeren Rahmen der Colors of Pop-Biennale gerecht zu werden. LineUp: Sieben/Günter A. Buchwald/Vortex/Lower Synth Department/Im Namen des Volkes/Siefried Kärcher/Control/New Faces/Volker Schütz. Tickets gibt es unter: 35mm-retrofilmmagazin.de/shop sowie an der Tageskasse. Weitere Infos und das Programm unter: Sa , 10:00-23:00 Uhr, Garelly-Haus, Eisenbahnstraße 14, Saarbrücken > > Filmfreunde Saar Die Filmfreunde-Saar präsentieren in Kooperation mit der vhs Regionalverband Saarbrücken im Kino achteinhalb eine kommentierte Filmreihe. Die Filme werden jeweils von Referenten der Filmfreunde Saar und einem externen Gast vorgestellt. Nach den Filmen besteht Gelegenheit zum Filmgespräch. Filmtitel und Termine entnehmen Sie bitte der Tagespresse. > > Jugendjury Filmfestival Max Ophüls Preis 2017 ( ) Für das Filmfestival Max Ophüls Preis vom loben die vhs Regionalverband Saarbrücken und das Filmfestival erneut eine deutsch-französische Jugendjury aus. Die Jurymitglieder sollten zwischen 16 und 19 Jahr alt sein, eine Schule im Saarland besuchen und für die Zeit des Festivals vom Unterricht freigestellt sein. Die Bewerbungsfrist ist bis zum Bewerbung und Infos: Gerhard Rouget, vhs Regionalverband Saarbrücken, Altes Rathaus am Schlossplatz, Saarbrücken, Fon , Fax , gerhard.rouget@rvsbr.de und Filmfestival Max Ophüls Preis, Mainzer Straße 8 C, Saarbrücken, Fon Info@max-ophuels-preis.de 45

46 2 Kunst, Kultur und Gesundheit Kunstgeschichte 46 Kunstgeschichte sreihe Kunst in der Nähe Seit wir uns zunehmend globalisiert und vernetzt geben, gewinnen Vorstellungen von Heimat wieder an Bedeutung. Heimat kann als vergangener oder gegenwärtiger Ort begriffen werden, oder als ein Lebensgefühl, das an eine bestimmte Zeit oder die Geborgenheit in einer Gruppe gebunden ist. Ein emotional geartetes Heimatbedürfnis lässt sich auch ideologisch missbrauchen, die Frage, wo wir herkommen und was uns ausmacht, kann vereinnahmen und ausgrenzen. Ebenso wichtig muss darum die Frage nach dem Anderen sein, was trennt davon, was verbindet mit dem Eigenen, wie funktionieren die gegenseitigen Einflüsse? Neben der Sprache prägen auch Kunst und Kultur das, was Menschen ihre Heimat nennen. Diese sreihe versucht, künstlerische Prägungen unserer kerneuropäischen Region aus verschiedensten Epochen erkennbar zu machen. Beispiele in diesem Semester bilden die Kunst der Kelten wie der Karolinger, die romantischen Reisen des 19. Jahrhundert, schließlich auch die Glasmalerei des 20. Jahrhunderts in einem Umkreis von 200 km um Saarbrücken. Alle Vorträge verstehen sich als Anregung zu Erkundungsreisen in die eigene Heimat. > > Keltische Kunst in lothringischen Museen Kurs 2300 Dr. Ulrike Bock, Archäologin Mi , 19:00-20:30 Uhr vhs-zentrum, Saal 2 EUR 3,00 (Abendkasse) > > Keltische Kunst aus dem Elsass im Straßburger Palais Rohan Kurs 2301 Dr. Ulrike Bock, Archäologin Mi , 19:00-20:30 Uhr vhs-zentrum, Saal 2 EUR 3,00 (Abendkasse) > > Kunst der Karolinger zwischen Metz und Lorsch Kurs 2302 Dr. Bernhard Wehlen Mi , 19:00-20:30 Uhr vhs-zentrum, Saal 2 EUR 3,00 (Abendkasse) > > Kunst der Romantik an Rhein, Mosel und Saar Kurs 2303 Dr. Bernhard Wehlen Mi , 19:00-20:30 Uhr vhs-zentrum, Saal 2 EUR 3,00 (Abendkasse) > > Glasmalerei des 20. Jahrhunderts zwischen Baccarat und Mainz Kurs 2304 Dr. Bernhard Wehlen Mi , 19:00-20:30 Uhr vhs-zentrum, Saal 2 EUR 3,00 (Abendkasse) sreihe Paris - Kunstgeschichte der französischen Hauptstadt Für alle, die Paris und die Schätze der Stadt (besser) kennenlernen möchten, bietet die Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken eine sreihe an. Jeder liefert einen eigenständigen thematischen Schwerpunkt, so dass unterschiedlichste Aspekte der Metropole und ihrer Umgebung zum Vorschein kommen. > > Altorientalische Kunst im Musée du Louvre Der Louvre Inbegriff eines Museums, Heimat der Mona Lisa und der Venus von Milo! Darüber hinaus hat das Stadtschloss der französischen Könige Erstaunliches zu bieten, für das bei einem Besuch oft zu wenig Zeit bleibt. So findet sich hier die weltberühmte Steinsäule mit den Gesetzen des babylonischen Königs Hammurabi, eines der frühesten Beispiele für schriftlich festgelegtes Recht. Das Département des Antiquités Orientales, wo sie sich befindet, ist hingegen weit weniger bekannt. Seine überaus reiche und beeindruckende Sammlung wird der vorstellen. Kurs 2305 Dr. Ulrike Bock, Archäologin Mi , 19:00-20:30 Uhr vhs-zentrum, Saal 2 EUR 3,00 (Abendkasse) > > Die kleinen Kunstmuseen von Paris Besondere Preziosen sind sie, die kleinen, feinen Museen von Paris, weil sie, in Wohnhäusern gelegen, ihr Ambiente bis heute bewahren konnten. Im Marais, im Hôtel de Donon logiert das Musée Cognacq-Jay, dem ein Frühwerk Rembrandts gehört. Am Boulevard Haussmann im 8. Arrondissement findet sich ein nobles Stadtpalais, das seinen Namen den Eheleuten Edouard André und Nélie Jacquemart verdankt, wo wir Paolo Uccellos Drachenkampf entdecken können. Museen von Bourdelle bis Zadkine verteilen sich über die Stadt, jedes ist einen Besuch wert. Kurs 2306 Dr. Bernhard Wehlen Mi , 19:00-20:30 Uhr vhs-zentrum, Saal 2 EUR 3,00 (Abendkasse) > > Schlösser und Kathedralen im Norden: Beauvais, Senlis, Chantilly Wir setzen die Erkundung der Peripherie im Norden fort, beginnend mit Pontoise, wo sich Museen mit Werken Pissarros und Otto Freundlichs befinden. Beauvais schließt sich an mit seiner berühmten Kathedrale und der kaum bekannten, aber großartigen romanischen Kirche St. Etienne. Südöstlich davon liegt Chantilly, bemerkenswert durch ein Renaissanceschloss mit einem märchenhaften Schatz der Buchmalerei, den Trés Riches Heures des Duc du Berry. Unweit davon lassen sich die Ruinen der Abtei Royaumont erkunden, den Abschluss bildet mit Senlis ein Besuch in der einstigen Hauptstadt der Kapetinger. Kurs 2307 Dr. Bernhard Wehlen Mi , 19:00-20:30 Uhr vhs-zentrum, Saal 2 EUR 3,00 (Abendkasse)

47 2 Kunst, Kultur und Gesundheit Kunstgeschichte Bildende Kunst Zeichnen und Malen sreihe Das Porträt In dieser kleinen kunsthistorischen Reihe steht die Geschichte des Porträts im Mittelpunkt. Neben der Porträtmalerei als Auftragskunst, mit deren Hilfe Klerus und Adel sich zu repräsentieren wussten, wird auch das Selbstporträt beleuchtet werden. Dabei wird die Entwicklung des Porträts in der Malerei bis ins 20. Jahrhundert aufgezeigt, in dem die Fotografie die Porträtmalerei immer stärker ablösen wird. Ausgehend von dieser Entwicklung scheint in der heutigen Zeit das Porträt in der Selfie-Manie fast schon einen inflationären Höhepunkt erreicht zu haben. > > Die Geschichte des Porträts in der Malerei Kurs 2308 Dr. Kristina Betz Do , 18:30-20:00 Uhr vhs-zentrum, Saal 2 EUR 3,00 (Abendkasse) > > Das Selbstporträt Kurs 2309 Dr. Kristina Betz Do , 18:30-20:00 Uhr vhs-zentrum, Saal 2 EUR 3,00 (Abendkasse) > > Vom Porträt in der Malerei zur Selfie-Manie Kurs 2310 Dr. Kristina Betz Do , 18:30-20:00 Uhr vhs-zentrum, Saal 2 EUR 3,00 (Abendkasse) Zeichnen und Malen Für alle Zeichenkurse gilt: Material für den 1. Abend: Zeichenblock mind. DIN A3, Bleistifte in verschiedenen Härtegraden > > Grundkurs Bildende Kunst In diesem Kurs werden im Kursraum und, wenn es die Witterung erlaubt, auch mal im Freien (z.b. im Zoo) die Grundlagen für das richtige Erfassen der Umwelt und das Umsetzen in Zeichnung, Malerei sowie plastisches Gestalten vermittelt, die Ihnen in weiterführenden Kursen zugute kommen. Kurs 2400 Manfred Güthler, Dipl.-Designer Mi. 18:30-21:00 Uhr ab , 14 Termine vhs-zentrum, Saal 2 46 UST, EUR 105,00 (100,00) > > Zeichnen für EinsteigerInnen und Fortgeschrittene Schwarz/Weiß und Farbe. Lernen Sie sehen, was Sie zeichnen und zeichnen Sie, was Sie sehen. Lernen Sie Perspektiven, Größenverhältnisse, Lichter, Schatten, Dreidimensionalität, Oberflächen und Strukturen zeichnerisch darzustellen. Zaubern Sie Dinge aufs Papier, die man greifen möchte. Kurs 2401 Stefan Eisen, Dipl.-Designer Di. 19:00-21:15 Uhr ab , 6 Termine Vorstadtstraße (Kunstpalais) 18 UST, EUR 45,00 (40,00) > > Zeichnen für EinsteigerInnen und Fortgeschrittene Kursbeschreibung siehe Kurs Kurs 2402 Stefan Eisen, Dipl.-Designer Di. 19:00-21:15 Uhr ab , 6 Termine Vorstadtstraße (Kunstpalais) 18 UST, EUR 45,00 (40,00) > > Malen und Zeichnen Der Kurs richtet sich an AnfängerInnen und Fortgeschrittene. Es gibt kein Pro- 47

48 2 Kunst, Kultur und Gesundheit Zeichnen und Malen 48 gramm, außer: Alles ist möglich! Schwerpunkt ist die Malerei mit Acrylfarben, aber auch andere Techniken in Malerei und Zeichnung sollen ausdrücklich ausprobiert werden. Dabei fließen Überlegungen zu Komposition und Gestaltung in persönlichen Gesprächen ein. Gefördert wird der individuelle Arbeitsprozess, um zu einer persönlichen Bildsprache zu gelangen. Kurs 2403 Armin Rohr, Freier Maler Vorbesprechung: Mo , 18:00 Uhr Altes Rathaus, Raum 13 Mo. 18:00 21:00 Uhr ab , 12 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 113,00 (85,00) > > Malkurs In diesem Kurs, der für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet ist, geht es um eine individuelle Heranführung an malerische Techniken. Dabei steht die Arbeit an eigenen Bildideen immer im Mittelpunkt. Grundlagen der Bildgestaltung werden erlernt, Form, Farbe, Struktur, Bildaufbau und Komposition sind dabei wichtige Begriffe. Vor allem anderen aber: Sehen-Lernen. Ob Öl, Acryl oder sonstige Techniken spielt dabei erst einmal eine untergeordnete Rolle. Experimentierfreudig widmen wir uns eh verschiedensten Kombinationsmöglichkeiten. Anfänger werden an die Techniken herangeführt. Fortgeschrittene haben die Möglichkeit, sich an eigene Bildkonzepte heranzutasten und diese weiterzuentwickeln. Von gegenstandsbezogenem Arbeiten oder Detailstudien bis zur freien Umsetzung eines Themas bieten sich hier alle Möglichkeiten. Kurs 2404 Klaus Harth, Diplom Bildende Kunst Mo. 19:00-22:00 Uhr ab , 8 Termine, vierzehntägig: /25.09./16.10./30.10./13.11./27.11./ / Vorstadtstraße (Kunstpalais) 32 UST, EUR 80,00 (75,00) Wochenendkurs > > Samstagsmalklasse Normalerweise werden Kurse angeboten, an denen man sich unter der Woche morgens, nachmittags oder abends für wenige Stunden seinem malerischen Fortkommen widmet, oder sich in einem Wochenendseminar konzentriert mit einer bestimmten Thematik auseinandersetzt. Seit einigen Semestern versuchen wir etwas Neues dazwischen: Einmal monatlich finden malerische Treffen statt, die das kontinuierliche Arbeiten der normalen wöchentlichen Kurse mit dem konzentrierten Arbeiten von Wochenendseminaren verbindet. Es treffen sich Fortgeschrittene genauso wie Anfängerinnen und Anfänger, die eine längerfristige Auseinandersetzung mit ihrer Malerei suchen, was in den anderen Kursen gegebenenfalls auch ein wenig zu kurz kommt. So gibt es inzwischen eine kleine Kerngruppe, in der man seine Arbeit entwickeln, am Verfolgen des Tuns der anderen auch selbst wachsen kann. Jedenfalls ein monatlicher Termin, auf den man sich freut. Diese Kerngruppe freut sich aber auch auf neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer, auf frische Ideen und frischen Wind. Auch Anfängerinnen und Anfänger, die das Gefühl haben, das wäre für sie interessant, sollten sich nicht abschrecken lassen, über eine Teilnahme nachzudenken! Kurs 2405 Klaus Harth, Diplom Bildende Kunst Sa. 14:00-18:30 Uhr ab , 5 Termine: /28.10./ / / Vorstadtstraße (Kunstpalais) 30 UST, EUR 70,00 (65,00) > > Wolkenkurs 2 Versuche über das Leichte und das Schwere Wolken als Formen sind per se malerisch. Schwebende Pinselstriche auf blauem Grund. Verdichtungen und Auflösungen. Das Zusammenbrauen von Farben kurz vor dem Unwetter. Wir werden nie wieder einen Himmel betrachten können, ohne an bestimmte Pinselbewegungen denken zu müssen. Wolken als fast immaterielle Gebilde stellen aber auch eine besondere Herausforderung dar: Wie realisiere ich Auflösungen und Verdichtungen, dass die Wolken nicht zu dicht und zu schwer werden? Wie erziele ich das Leichte und das Schwebende? Im letzten Wintersemester fand der erste Teil des Kurses statt. Wolken sind ein unendliches Thema. Deshalb setzen wir die Untersuchungen fort, was nicht heißt, dass interessierte Neueinsteiger hier falsch am Platz wären! Kurs 2406 Klaus Harth, Diplom Bildende Kunst Vorbesprechung: Fr , 18:45 Uhr Altes Rathaus, Raum 13 Fr. 19:30-21:45 Uhr ab , 9 Termine, vierzehntägig: /20.10./03.11./17.11./01.12./ /12.01./26.01./ Altes Rathaus, Raum UST, EUR 66,00 (61,00) > > Collage Malerei Zeichnung Die Collage ist nicht nur als eine zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelte künstlerische Technik, sondern auch als ein künstlerisches Prinzip anzusehen. Sie kann heute noch Möglichkeiten eröffnen, uns mit unserem Alltag und unserer Umwelt auseinanderzusetzen, indem wir Material daraus entnehmen, um etwas anderes daraus zu machen. Das Ganze ist zusätzlich auch mit Malerei oder Zeichnung kombinierbar. Wir wollen in diesem Kurs ausprobieren und ertesten, was Collage alles sein kann, wie wir daraus eine eigene künstlerische Sprache entwickeln können, was für Möglichkeiten sich daraus ergeben. Nicht zuletzt ist dies natürlich auch ein bildnerisches Nachdenken über Komposition und das Funktionieren von Bildern überhaupt. Kurs 2406A Klaus Harth, Diplom Bildende Kunst Vorbesprechung: Fr , 18:00 Uhr Altes Rathaus, Raum 13 Fr. 17:45-19:15 Uhr ab , 9 Termine, vierzehntägig: /20.10./03.11./17.11./01.12./ /12.01./26.01./ Altes Rathaus, Raum UST, EUR 50,00 (45,00) Workshop > > Urban Sketching - Zeichnen in der Stadt Der Kurs richtet sich an AnfängerInnen und Fortgeschrittene. Wir streifen durch die Stadt, um sie zeichnend neu für uns zu entdecken. Im Wintersemester bevorzugt Innenräume. Stationen unserer Streifzüge sind z.b. das Saarbrücker Schloss, die Moderne Galerie, die Basilika St. Johann oder auch die Europa-Galerie.

49 2 Kunst, Kultur und Gesundheit Zeichnen und Malen Dazu brauchen wir nur einen Block oder ein Skizzenbuch und eine Auswahl Stifte. Kurs 2407 Armin Rohr, Freier Maler Vorbesprechung: Di , 10:00 Uhr Altes Rathaus, Raum 27 Di. 10:00 13:00 Uhr ab , 10 Termine an verschiedenen Orten in Saarbrücken 41 UST, EUR 95,00 (90,00) Nachmittagskurs > > Aquarell, Pastell, Acryl Die malerische oder zeichnerische Umsetzung von Motiven ist Gegenstand dieses Kurses. Die TeilnehmerInnen werden inspiriert von eigenen Skizzen, Fotografien und vorhandenen Objekten. In verschiedenen Übungen werden die einzelnen Techniken vertieft. Kurs 2409 Klaus R. Ecke Vorbesprechung: Mo , 16:30 Uhr Vorstadtstraße (Kunstpalais) Mo. 16:30 18:45 Uhr ab , 12 Termine Vorstadtstraße (Kunstpalais) 37 UST, EUR 90,00 (85,00) > > Gegenständliches Zeichnen und Malen - Grundlagen In verschiedenen Übungen werden wesentliche Grundlagen für die Darstellung gegenständlicher Motive wie Stillleben, Stadtansichten, Landschaften usw. vermittelt. Kurs 2410 Klaus R. Ecke Vorbesprechung: Di , 18:30 Uhr Vorstadtstraße (Kunstpalais) Di. 18:30 20:45 Uhr ab , 6 Termine vhs-zentrum, Saal 2 19 UST, EUR 47,00 (42,00) > > Gegenständliches Zeichnen und Malen Für die Darstellung eines gegenständlichen Motivs wie Stillleben, Stadtansichten, Landschaften usw. werden Mittel benötigt wie Hell-Dunkel-Kontrast, Farbkontraste, Licht und Schatten, Vorderund Hintergrund. Diese lassen sich in den verschiedenen Techniken wie Bleistift, Farbstifte, Kreide, Pastell, Aquarell, Acryl umsetzen. Anhand von Übungen wird in die zeichnerische oder malerische Darstellung von Objekten eingeführt und vorhandene Kenntnisse und Erfahrungen werden erweitert. Kurs 2411 Klaus R. Ecke Vorbesprechung: Di , 18:30 Uhr Vorstadtstraße (Kunstpalais) Do. 18:30 20:45 Uhr ab , 10 Termine Vorstadtstraße (Kunstpalais) 31 UST, EUR 75,00 (71,00) Vormittagskurs > > Malen und Zeichnen Der Kurs bietet den TeilnehmerInnen Gelegenheit, sich in den malerischen und zeichnerischen Techniken zu entwickeln: Aquarell, Pastell, Bleistift, Buntstift und Acryl. Gefördert wird der individuelle Arbeitsprozess. Geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene. Kurs 2412 Anne Haring, Meisterschülerin bei Prof. Karl Bobek, Kunstakademie Düsseldorf Vorbesprechung: Mi , 10:00 Uhr Vorstadtstraße (Kunstpalais) Mi. 09:00-11:15 Uhr ab Mi , 11 Termine Vorstadtstraße (Kunstpalais) 34 UST, EUR 90,00 (85,00) max. 11 TeilnehmerInnen Vormittagskurs > > Malen und Zeichnen Kursbeschreibung siehe Kurs Kurs 2413 Anne Haring, Meisterschülerin bei Prof. Karl Bobek, Kunstakademie Düsseldorf Vorbesprechung: Mi , 10:00 Uhr Vorstadtstraße (Kunstpalais) Do. 09:00-11:15 Uhr ab Do , 11 Termine Vorstadtstraße (Kunstpalais) 33 UST, EUR 87,00 (82,00) max. 11 TeilnehmerInnen Nachmittagskurs > > Kreatives Zeichnen/Malen Weg von konventionell bekannten Methoden, erfahren Sie in diesem Kurs, wie Sie Landschaften, Personen/Gesichter, Tiere, Pflanzen/Blumen oder Objekte mit ganz speziellen Zeichen- und Maltechniken kreativ umsetzen können. Spaß an der Kreativität steht hier im Vordergrund und am Ende ein überraschend schönes Bildergebnis! Der Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Materialien für den Anfang: DIN-A-3- Malblock, weiche Bleistifte, farbige Wachskreiden, Buntstifte, Wasser- oder Aquarellfarben, Malpinsel, Wasserbecher. Kurs 2416 GLIAUGIR, Dipl.-Designer, Illustrator, Bildender Künstler Do. 15:00 17:15 Uhr ab , 8 Termine vhs-zentrum, Saal 2 24 UST, EUR 56,00 (51,00) 49

50 2 Kunst, Kultur und Gesundheit Zeichnen und Malen 50 Nachmittagskurs > > Malerisch Zeichnen zeichnerisch Malen Wer gerne malt oder zeichnet, möchte seine Bildmotive auch wirkungsvoll in Szene setzen. In diesem Kurs erlernen Anfänger wie Fortgeschrittene, über die Grundlagen hinaus, Techniken und Zeichen-/ Malmethoden, die ihren Bildern eine ganz spezielle Note verleihen. Wie der Kurstitel schon sagt: Sie lernen malerisch zu zeichnen und zeichnerisch zu malen. Materialien für den Anfang: DIN-A-3 Mal-/ Zeichenblock, Wasserfarbkasten, Pinsel, vermalbare Buntstifte, farbige Fettkreiden, Filzstifte, weiche Bleistifte Kurs 2417 GLIAUGIR, Dipl.-Designer, Illustrator, Bildender Künstler Mi. 15:00 17:15 Uhr ab , 7 Termine vhs-zentrum, Saal 2 21 UST, EUR 49,00 (45,00) Nachmittagskurs > > SKIZZIEREN - macht Spaß! Die Skizze ist die Grundlage aller gestalterischen Prozesse. Als Idee oder spontaner Eindruck nutzt sie jeder Künstler, Designer, Architekt etc. um seinen Entwurf zu fixieren. Unser Kurs richtet sich an Personen, die Spaß am Zeichnen und Skizzieren haben. Die Art des Bild-Motivs spielt dabei keine Rolle, die Freude beim spontanen Zeichnen/Skizzieren steht im Vordergrund und ist Motivation. Sie erlernen das Wesentliche eines Objektes, einer Situation skizzenhaft zu erfassen, dabei wird Ihnen vermittelt, wie Sie Material und Stilmittel optimal für Ihr entsprechendes Motiv einsetzen. Bringen Sie zum Kurs einfach die Materialien mit, mit denen Sie am liebsten zeichnen und malen. Wer sich nicht entscheiden kann oder etwas Hilfe braucht, findet im Anhang eine Material-Empfehlung. Einen kleinen Klapphocker sollten Sie allerdings immer dabei haben, denn wir zeichnen vorwiegend im Freien, aber auch in geschlossenen Räumen je nach Wetterlage. Lernen Sie spontanes Skizzieren, ganz gleich, ob als Fortgeschrittener oder Anfänger! :-). Auswahl möglicher Materialien: Bleistift (2B bis 8B), Filzstifte, Buntstifte, Malkreiden, Tusche- oder Patronenfüller, Wasser-Malkasten, Pinsel, kleiner Mal-/Zeichenblock (A4), Skizzenbuch/Heft, kleiner Klapphocker. Kurs 2418 GLIAUGIR, Dipl.-Designer, Illustrator, Bildender Künstler Fr. 15:00 17:15 Uhr ab , 8 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 56,00 (51,00) Wochenendkurs > > ZEICHNEN richtig können! Wenn s ums Zeichnen geht, sagen viele: Das kann ich nicht!, oder Das lerne ich nie!. STIMMT NICHT! Jeder kann Zeichnen lernen, denn es gibt einen TRICK, der Ihnen die Augen öffnet! Mit Hilfe dieses Tricks und entsprechenden Übungen erlernen Sie die zeichnerischen Grundlagen, wie beispielsweise Proportionen und Perspektiven zu erfassen. Zusätzlich vermittelt der Kurs Methoden, Ihre Zeichnungen effektvoller zu gestalten. Über das Vermitteln besagter Grundlagen und Gestaltungstechniken hinaus berücksichtigt der Kurs Ihren ganz persönlichen Anspruch bzw. Wunsch ans Zeichnen. Mit der erlernten Zeichenhandschrift schaffen Sie die Basis für Ihre späteren Arbeiten (z.b. für Öl- und Acryl-Gemälde, Aquarelle etc ). Der Kurs richtet sich sowohl an Anfänger wie Fortgeschrittene. Folgende Materialien bitte mitbringen: DIN-A-3 Zeichen-/Malblock, Öl-Kreide (schwarz), Bleistifte 6B oder 8B Kurs 2419 GLIAUGIR, Dipl.-Designer, Illustrator, Bildender Künstler Sa. 15:00 17:15 Uhr ab , 8 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 56,00 (51,00) Vormittagskurs > > Malen und Zeichnen vor Ort Die KursteilnehmerInnen haben die Möglichkeit, sich mit einem selbst gewählten Thema intensiv auseinanderzusetzen und werden dabei intensiv in ihrem Arbeitsprozess betreut. Techniken nach eigener Wahl. Kurs 2420 Klaus R. Ecke Vorbesprechung: Mi , 17:00 Uhr, Vorstadtstr (Kunstpalais) Di. u. Do. 09:00 12:00 Uhr, 4 Termine: 23./25.01., / Vorstadtstraße (Kunstpalais) 17 UST, EUR 47,00 (42,00) max. 8 TeilnehmerInnen Nachmittagskurs > > Malen und Zeichnen vor Ort Die KursteilnehmerInnen haben die Möglichkeit, sich mit einem selbst gewählten Thema intensiv auseinanderzusetzen und werden dabei intensiv in ihrem Arbeitsprozess betreut. Techniken nach eigener Wahl. Kurs 2421 Klaus R. Ecke Vorbesprechung: Mi , 17:00 Uhr Vorstadtstraße (Kunstpalais) Di.u. Do. 14:00 17:00 Uhr, 4 Termine: 23./25.01., / Vorstadtstraße (Kunstpalais) 17 UST, EUR 47,00 (42,00) max. 8 TeilnehmerInnen > > Blumen malen Roses are red... violets are blue... Im Reich der Blumen gibt es eine unendliche Vielfalt an Formen und Farben. Sie inspirieren uns nicht nur mit ihrer Schönheit, sondern lassen auch viel Raum für freies Experimentieren und individuelle Arbeitsweisen. Der Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Es werden Komposition, Proportionen, Licht und Schatten, sowie der Umgang mit Farbe behandelt. Im Vordergrund steht dabei natürlich die Freude am kreativen Arbeiten. Bringe dazu einfach Farben und Material deiner Wahl mit (z.b. Buntstifte, Aquarell, Acryl, Pastellkreiden, Papier, Leinwand, Karton...). Kurs 2425 Rose Vöhringer Mo. 19:30 21:00 Uhr ab , 12 Termine vhs-zentrum, Saal 2 24 UST, EUR 56,00 (51,00)

51 2 Kunst, Kultur und Gesundheit Zeichnen und Malen Akt und Portrait Hinweis: Bei allen Aktkursen fallen noch zusätzlich Modellkosten an. Genaue Preise erfahren Sie beim ersten Termin. > > Akt und Figur - Sehen und Zeichnen Die Darstellung des menschlichen Körpers mit allen Bewegungsabläufen beherrscht seit Jahrtausenden die Bildende Kunst, heute Grundlage für alle, die sich mit Mode, Raumgestaltung und Buchillustration beschäftigen, denn der Mensch ist das Maß aller Dinge. Die Psyche, das ist das, was die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und das Modell einbringen, darf dabei nicht vernachlässigt werden. Kurs 2450 Manfred Güthler, Dipl.-Designer Di. 17:30-19:00 Uhr ab , 14 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 78,00 (73,00) > > Akt und Figur - Sehen und Zeichnen Die Darstellung des menschlichen Körpers mit allen Bewegungsabläufen beherrscht seit Jahrtausenden die Bildende Kunst, heute Grundlage für alle, die sich mit Mode, Raumgestaltung und Buchillustration beschäftigen, denn der Mensch ist das Maß aller Dinge. Die Psyche, das ist das, was die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und das Modell einbringen, darf dabei nicht vernachlässigt werden. Kurs 2451 Manfred Güthler, Dipl.-Designer Di. 19:30-21:00 Uhr ab , 14 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 78,00 (73,00) Wochenend-Workshop > > Aktzeichnen und figürliches Zeichnen Der Kurs richtet sich an AnfängerInnen und Fortgeschrittene. Sehen lernen am Beispiel des menschlichen Körpers. Proportionen, Licht und Schatten sowie immer wieder die Frage, was eigentlich eine gute Zeichnung ausmacht. Mut zum Experiment, um eventuell eingefahrene Wege und konventionelle Sichtweisen zu hinterfragen. Gefördert wird der individuelle Arbeitsprozess, um zu einer persönlichen Bildsprache zu gelangen. Es fallen zusätzliche Modellkosten an. Kurs 2452 Armin Rohr, Freier Maler Vorbesprechung: Di , 17:00 Uhr Altes Rathaus, Raum 13 Sa. u. So. von 10:00 15:00 Uhr 16./ , 2 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 35,00 (30,00) Wochenend-Workshop > > Aktzeichnen und figürliches Zeichnen Kursbeschreibung siehe Kurs Kurs 2453 Armin Rohr, Freier Maler Vorbesprechung: Do , 17:00 Uhr Altes Rathaus, Raum 16 Sa. u. So. von 09:00 15:00 Uhr 04./ , 2 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 40,00 (35,00) > > Street Art - Ich mache mir die Welt so wie sie mir gefällt Großstadtstraßen, Asphaltplätze, Hinterhöfe, heruntergekommene Häuserzeilen, Müllberge erzeugen beim Durchschreiten oft ein Gefühl der Entfremdung. In einer solchen Umgebung/einem solchen Stadtteil fühlen wir uns unwohl, es wirkt oft abstoßend. Genau solche Plätze benötigen wir für unsere Vorlagen und verändern sie getreu dem Motto von Pippi Langstrumpf Ich mache mir die Welt so wie sie mir gefällt. Gemeinsam sammeln wir Fotos von Plätzen/Stellen in unserer Stadt oder anderen Städten, die einem alltäglich, wenig einladend, vielleicht sogar abstoßend vorkommen. Dafür haben wir 2 Samstage zur Verfügung. Im Anschluss daran überlegen wir uns gemeinsam, wie mit wenigen Veränderungen diese Plätze zum Positiven verändert werden können, die dann beim Anblick der Fotos ein Lächeln auf die Lippen zaubern. Kurs 2454 Simone Strauß, Dipl.-Designerin Vorbesprechung: Fr , 18:00 Uhr 19:30 Uhr Altes Rathaus, Raum 8 Do. 18:00 20:00 Uhr ab , 5 Termine plus 2 Samstage für Fotoausflüge (ca. 10:00-14:00 Uhr); Termine, Orte und genaue Uhrzeiten werden in der Vorbesprechung festgelegt. vhs-zentrum, Saal 2 25 UST, EUR 62,00 (57,00, zzg. EUR 5,00 für Material) > > Porträt-Zeichnen Einen Menschen mit all seinen charakteristischen Merkmalen und seiner Ausstrahlung auf ein Blatt Papier zu bringen, ist eine Faszination für sich und beschäftigt Künstler seit jeher. Ein unerreichbares Ziel für dich? Weit gefehlt, denn die gute Nachricht ist: Jeder kann es lernen! Am Modell und mit ein paar einfachen Tipps kannst auch du schnell Fortschritte machen. Du hast schon Vorkenntnisse? Auch gut, dann kannst du hier deine Fähigkeiten vertiefen. Bringe dafür einfach Zeichenmaterial deiner Wahl mit (für den Anfang eignet sich ein DIN-A3 Block und ein weicher Bleistift). Es fallen zusätzliche Modellkosten an. Kurs 2455 Rose Vöhringer Mo. 18:00 19:30 Uhr ab , 12 Termine vhs-zentrum, Saal 2 24 UST, EUR 56,00 (51,00) 51

52 2 Kunst, Kultur und Gesundheit Fotografie Skulptur/Plastik Kunsthandwerk 52 Fotografie Unsere Fotokurse im Überblick Mit Ausnahme der Fotogruppe der Akademie für Ältere, Arbeitsgemeinschaften und Kursen der örtlichen Volkshochschulen haben wir unsere Fotokurse im Programmbereich 4 (Kommunikation - Beruf - EDV - Multimedia) zusammengefasst. Und zwar unabhängig davon, ob mit gestalterischem oder technischem Schwerpunkt, ob Theorieoder Praxiskurs. Hier finden Sie Ihre Kurse: 1601 Fotogruppe der Akademie für Ältere ab 4540 Fotografie ab 4560 Bildbearbeitung ab 4590 multimediale Themen & Vorträge (z.b. Medienrecht) ab 4780 Ferienkurse für Kinder / junge vhs ab 8000 Kurse der örtlichen Volkshochschulen Kontakt: Jürgen Roland Fon Fax juergen.roland@rvsbr.de > > Arbeitsgemeinschaft Fotografie, Bildbearbeitung, Präsentation Die TeilnehmerInnen treffen sich einmal im Monat am Mittwoch. Schwerpunkte sind Bildgestaltung, Bildaufbau, Aufnahmetechnik, Bildbearbeitung mit Photoshop oder Lightroom, Gestaltung einer digitalen Bildschau und Präsentation. Workshops und Exkursionen nach Absprache. Die weiteren Termine werden beim ersten Treffen festgelegt. Kurs 2510 Herwig Schaum Mi. 18:30-20:30 Uhr ab , 6 Termine Gemeinschaftsschule Bruchwiese, Raum A UST, EUR 7,00 max. 20 TeilnehmerInnen Skulptur / Plastik > > Bildhauerisches Gestalten in Speckstein, Alabaster und Yton Der Kurs vermittelt alle technischen Grundlagen für die Steinbearbeitung und schult die dreidimensionale Betrachtungsweise. Wir arbeiten mit garantiert asbestfreiem Speckstein, Alabaster oder Yton. Der Speckstein hat seinen besonderen Reiz in den unterschiedlichen Farbgebungen, Alabaster im durchscheinenden Licht und Yton ist ein industrielles Produkt. Werkzeug- und Materialkosten fallen an. Kurs 2550 Anja Fuchsgruber, Bildhauerin Vorbesprechung: Mi , 18:30 Uhr Vorstadtstraße (Kunstpalais) Fr. 18:00-21:00 Uhr ab , 10 Termine Vorstadtstraße (Kunstpalais) 41 UST, EUR 99,00 (94,00) Wochenend-Workshop > > Bildhauerisches Gestalten in Speckstein, Alabaster und Yton Kursbeschreibung siehe Kurs Werkzeug- und Materialkosten fallen an. Kurs 2551 Anja Fuchsgruber, Bildhauerin Vorbesprechung: Fr , 18:00 Uhr Vorstadtstraße (Kunstpalais) Sa/So., jeweils 10:00 17:00 Uhr am 21./ Vorstadtstraße (Kunstpalais) 19 UST, EUR 55,00 (51,00) Wochenend-Workshop > > Bildhauerisches Gestalten in Speckstein, Alabaster und Yton Kursbeschreibung siehe Kurs Werkzeug- und Materialkosten fallen an. Kurs 2552 Anja Fuchsgruber, Bildhauerin Vorbesprechung: Fr , 18:00 Uhr Vorstadtstraße (Kunstpalais) Sa./So., jeweils 10:00-17:00 Uhr am 25./ Vorstadtstraße (Kunstpalais) 19 UST, EUR 55,00 (51,00) Kunsthandwerk > > Alles was sich filzen lässt Dieser Kurs wendet sich gleichermaßen an Anfänger und Fortgeschrittene. Schritt für Schritt, von einfachen zu schwierigeren Stücken, erarbeiten wir uns die verschiedenen Techniken. In den letzten Jahren hat das Filzen einen wahren Boom erlebt, und eine große Vielfalt an Ideen und Möglichkeiten hat sich entwickelt. Der Kurs gibt Einblick in die verschiedenen Techniken wie das Nadel- oder Trockenfilzen, das sich vor allem hervorragend beim figürlichen Arbeiten (Tiere, Teddys) oder bei Bildern einsetzen lässt, oder auch das klassische Nassfilzen, das bei allen stabilen Arbeiten zu bevorzugen ist. Seit einiger Zeit hat auch der sogenannte Strickfilz einige Beliebtheit erlangt und kann gerne probiert werden. Aus dem Filzen mit Wasser und Seife entsteht ganz ohne Nadel und Faden Kleidung, Hüte, Pantoffeln, Taschen, Blumen, Kissen, Puppen, Schmuck, Blumenlichterketten, Tischleuchten und vieles mehr. Dazu hat sich das Nunufilzen gesellt, bei dem Wolle in einen Seidenstoff oder anderen Stoff gefilzt wird, um so z.b. einen Schal zu gestalten. Für Schals ist auch der so genannte Spinnwebfilz ganz wunderbar geeignet. Wegen der Materialbestellung ist eine Vorbesprechung dringend erforderlich. Bitte unbedingt erscheinen! Kurs 2600 Annette Böhme, Dipl.-Designerin Vorbesprechung: Mi , 19:00 Uhr Vorstadtstraße (Kunstpalais) Mi. 19:00 21:15 Uhr ab , 8 Termine, 14-tägig: / /22.11./06.12./ /10.01./ / Vorstadtstraße (Kunstpalais) 25 UST, EUR 65,00 (60,00) Wochenend-Workshop > > Silberschmuck mit Art Clay Art Clay besteht aus ganz fein gemahlenem Silber, Bindemittel und Wasser. Nach dem Modellieren, Trocknen und Brennen besteht das Schmuckstück aus 99,9 Prozent reinem Silber. Dank dieser fantastischen Modelliermasse können sogar Anfänger unter fachmännischer Anleitung schon tolle Schmuckstücke selbst gestal-

53 2 Kunst, Kultur und Gesundheit Kunsthandwerk ten. Zudem können Zirconia, Glas, Porzellan, Edelsteine mit eingearbeitet werden. Da man keine Werkstatt oder teuren Werkzeuge benötigt, kann man später auch mal zu Hause damit arbeiten. Dem freien Gestalten mit Art Clay sind wenig Grenzen gesetzt. Lassen Sie Ihrer Fantasie einfach freien Lauf und genießen Sie ein entspanntes und kreatives Wochenende. Die Materialkosten werden direkt an die Dozentin gezahlt. Kurs 2601 Roswitha Parduhn Vorbesprechung: Fr , 18:00 Uhr Altes Rathaus, Raum 13 Sa. u. So. von 10:00 17:00 Uhr, jeweils 1 Std. Pause 02./ , 2 Termine Vorstadtstraße (Kunstpalais) 17 UST, EUR 53,00 (45,00, inkl. Ofenbenutzung EUR 5,00) Wochenend-Workshop > > Silberschmuck mit Art Clay Kursbeschreibung s. Kurs 2601 Kurs 2602 Roswitha Parduhn Vorbesprechung: Fr , 18:00 Uhr Altes Rathaus, Raum 13/atelier K Sa. u. So. von 10:00 17:00 Uhr, jeweils 1 Std. Pause 03./ , 2 Termine Vorstadtstraße (Kunstpalais) 17 UST, EUR 53,00 (45,00, inkl. Ofenbenutzung EUR 5,00) Einzelveranstaltung > > Goldschmied Mythos, Vorstellung und Realität Kleiner interaktiver Exkurs für alle mit Interesse an Schmuck. Was haben Schuhmacher mit Goldschmieden gemeinsam? War ich schon einmal bei einem Goldschmied? Möchte ich Goldschmieden mal probieren? Was macht eigentlich ein Silberschmied? Wir sprechen über diesen und die damit verknüpften Berufe. Anhand von Beispielen erarbeiten wir uns einen erweiterten Zugang zu unserem eigenen Schmuck. Bitte mitbringen: Papier, Stift, Lesebrille oder Leselupe. Kurs 2603 Marion Henné, Dipl.-Designerin, Goldschmiedin Do , 19:30-20:30 Uhr Altes Rathaus, Raum 13 gebührenfrei max. 14 TeilnehmerInnen Wochenendkurs > > Goldschmieden für Anfänger Schmuck interessiert Sie, und Goldschmied wäre ein Traumberuf gewesen? An diesem Wochenende haben Sie die Möglichkeit, Einblicke und persönliche Erfahrungen zu machen. Werkstatteinweisung, Grundkenntnisse in Feilen, Sägen, Bohren und der Entwurfsübertragung werden in professioneller und erfahrener Weise vermittelt. Eigene Ideen werden eingehend besprochen und gemeinsam in einem realisierten Entwurf umgesetzt. Anliegen dabei ist es, Ihre Freude am Gestalten zu unterstützen. Material: Berufstypisch wäre erst einmal, ein Jahr in Messing zu arbeiten. Wir kürzen das stark. Sie haben die Möglichkeit, in Silber zu arbeiten. Runde Edelsteine und Perlen können verarbeitet werden. Es fallen Kosten in Höhe von 7 Euro pro Teilnehmer für Verbrauchsmaterial an. Die zusätzlichen Materialkosten werden nach Verbrauch vorab eingehend besprochen. Bitte mitbringen: bequeme Arbeitskleidung, Lesebrille, Leselampe. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Kurs 2604 Marion Henné, Dipl.-Designerin, Goldschmiedin Vorbesprechung: Mi , 19:00 Uhr vhs-zentrum, Saal 1 Fr. 18:30 21:00 Uhr Sa. 10:00 17:00 Uhr So. 10:00-17:00 Uhr, jeweils 1 Stunde Pause 20./20./ , 3 Termine vhs-zentrum, Saal 1 22 UST, EUR 80,00 (75,00) max. 8 TeilnehmerInnen Wochenendkurs > > Goldschmieden für Fortgeschrittene In der Vorbesprechung werden wir ein gemeinsames Wunsch-Thema festlegen. Dieses Thema wird intensiv in Theorie und Praxis umgesetzt. Bitte bringen Sie Ihre vorhandenen Kursarbeiten zur Vorbesprechung mit. Im Workshop frischen wir selbstverständlich die bereits gemachten Kenntnisse mit einem kleinen Pflichtstück auf und wiederholen auch die Theorie. Das Kürstück wird speziell mit jedem Schüler einzeln abgesprochen. Wie immer ist das Ziel des Kurses: Ihre eigene fertige Goldschmiedearbeit. Es fallen Kosten in Höhe von 7 Euro pro Teilnehmer für Verbrauchsmaterial an. Die zusätzlichen Materialkosten werden nach Verbrauch berechnet und vorab eingehend besprochen. Bitte mitbringen: bequeme Arbeitskleidung, Lesebrille, Leselampe. Vorkenntnisse aus den Anfängerkursen sind erforderlich. Kurs 2605 Marion Henné, Dipl.-Designerin, Goldschmiedin Vorbesprechung: Mi , 19:00 Uhr vhs-zentrum, Saal 1 Fr. 18:30 21:00 Uhr Sa. 10:00 17:00 Uhr So. 10:00-17:00 Uhr, jeweils 1 Stunde Pause 19./20./ , 3 Termine vhs-zentrum, Saal 1 22 UST, EUR 80,00 (75,00) max. 8 TeilnehmerInnen > > Vom Wachs zum Ring Unter fachkundiger Anleitung erstellen Sie am ersten Tag ein Wachsmodell, passend für Ihren Finger. Dieser Wachsring wird anschließend von einem professionellen Gießer für uns als verlorene Form in Metall gegossen. Am 2. Kurstag wird der Metallguss versäubert und tragbar gemacht. Bronze oder Silber als Schmuckmaterial sind wählbar. Es entstehen je nach Bedarf minimale Kosten für den Wachsrohling und zuvor kalkulierte und besprochene Metall- und Gusskosten. Sie erhalten Einblicke in goldschmiedische Techniken und Werkzeuge. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Lesebrille, Leselampe, Papier und Bleistift, Küchenmesser Kurs 2606 Marion Henné, Dipl.-Designerin, Goldschmiedin Di. u. Do. 18:00 22:00 Uhr 17. und , 2 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 45,00 (40,00) max. 8 TeilnehmerInnen > > Vom Wachs zum Ring Kursbeschreibung s. Kurs 2606 Kurs 2607 Marion Henné, Dipl.-Designerin, Goldschmiedin 53

54 2 Kunst, Kultur und Gesundheit Kunsthandwerk Handwerk und Textiles Gestalten 54 Di. u. Do. 18:00 22:00 Uhr und , 2 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 45,00 (40,00) max. 8 TeilnehmerInnen Wochenendkurs > > Schmuckwerkstatt - Upcycling- Schmuck Aus Alt mach Neu Aus Müll etwas Neues gestalten ist voll im Trend. Lassen Sie sich von unseren vielen Upcycling- Ideen und -Anleitungen inspirieren und gestalten Sie ihr eigenes Unikat. Dieser Kurs vermittelt Ihnen kunsthandwerkliche Fertigkeiten, fördert Kreativität und sensibilisiert Ihren Blick für die eigene Fantasie. Zum Einsatz kommen unter anderem Papier, Holz, Leder, Stoff, Farbe, Glas, Fimo, natürliche Produkte, Metall, Kronkorken, alles was Sie inspiriert... Sie erleben das Material und entwerfen, sägen, feilen, bohren, fräsen, biegen und schmieden Schmuck aus den unterschiedlichsten Materialien. Sie haben genug Zeit und Raum, um Ihre Ideen zu verwirklichen. Mit schönen Ringen, flippigen Kettenanhängern oder witzigen Armbändern schaffen Sie Design, das Ihren Namen trägt. Sie haben selbst Ideen und Materialvorlieben? Dann bringen Sie alles zum Kurs mit. Voraussetzung: Handwerkliches Geschick und Lust, selbst Schmuck herzustellen. Kurs 2608 Simone Strauß, Dipl.-Designerin Sa. 10:00 16:00 Uhr 04./ Vorstadtstraße (Kunstpalais) 16 UST, EUR 40,00 (zzgl. EUR 10,00 für Material, Werkzeuge...) Wochenendkurs > > EAT ART Weil Essen mehr ist als Nahrungsaufnahme Bei der Eat Art wird Essen zu Kunst und die Nahrungsmittel werden ebenso gekonnt in Szene gesetzt wie bei einem Gemälde. Essen kann, wenn man es zulässt, unglaublich anregend sein mit all den unterschiedlichen Farben und Texturen und Aromen. Es ist gut für Kinder wie für Erwachsene die Sinne zu aktivieren. Gemüse und Obst ist nichts für Ihre Kinder? Die Essenslaune kann schnell gesteigert werden, und es kann zu einem Vergnügen werden, wenn es zum Beispiel einen Eichhörnchentoast oder einen Katzentoast gibt. Unsere Leinwand ist der Toast, die Farben sind unterschiedliche Lebensmittel (Gemüse, Früchte, Gewürze, ). Am Ende der Arbeit wird der Toast, unser Eat-Art-Gemälde, fotografiert, und erst danach kann er gegessen werden. Wir lassen uns von Kunst, Zeichentrickserien, Filmen oder ganz alltäglichen Dingen wie Wetter etc. inspirieren. Achtung! Achte bei der Komposition deines Gemäldes darauf, dass du es wirklich essen kannst, also Vorsicht bei den Zutaten und den Mengen! Dieser Kurs kann sich auch an Eltern richten, die für ihre Kinder das Essen interessanter gestalten möchten und so auch die Kinder Obst und Gemüse zukünftig gerne essen. Kurs 2609 Simone Strauß, Dipl. Designerin Vorbesprechung: Fr , 18:00 Uhr Altes Rathaus, Raum 8 Sa , 10:00 15:00 Uhr, 1 Termin Vorstadtstraße (Kunstpalais) 7 UST, EUR 20,00 (15,00, zzgl. EUR 5,00 für Lebensmittel) Handwerk und Textiles Gestalten Verantwortlich für den Bereich Handwerk und Textiles Gestalten: Vera Hewener Altes Rathaus, Zi. 21 Fon Fax vera.hewener@rvsbr.de Sachbearbeitung: Crocetta Sajia Altes Rathaus, Z. 2 Fon Fax crocetta.sajia@rvsbr.de Nähen Die Teilnehmerzahl der Nähkurse ist begrenzt. Zu allen Nähkursen bitte folgende Materialien mitbringen: Stoffreste, Nähgarn, Maßband, Schere, Stecknadeln, Nähnadeln, Schneiderkreide, Kopierrädchen, Kopierpapier, Schnittmuster usw.. Nähmaschinen sind vorhanden. > > Nähkurs für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Der Nähkurs beinhaltet die Vermittlung von Grundkenntnissen im Nähen und Zuschneiden; Einführung in den Umgang mit der Nähmaschine und Anfertigung von Kleidungsstücken. Der erste Termin ist ein Einführungstermin. Bitte bringen Sie die Materialien für Ihr Nähvorhaben mit. Kurs 2700 Irmtraud Eisenbeis, Damenschneiderin Mo. 18:00-21:00 Uhr ab , 11 Termine Gemeinschaftsschule Bruchwiese Nähraum Gebäude B, Sachsenweg 8, SB 44 UST, EUR 79,00 > > Nähkurs für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Der Nähkurs beinhaltet die Vermittlung von Grundkenntnissen im Nähen und Zuschneiden; Einführung in den Umgang mit der Nähmaschine und Anfertigung von Kleidungsstücken. Der erste Termin ist ein Einführungstermin. Bitte bringen Sie die Materialien für Ihr Nähvorhaben mit. Kurs 2701 Irmtraud Eisenbeis, Damenschneiderin Do. 18:00-21:00 Uhr ab , 11 Termine Gemeinschaftsschule Bruchwiese Nähraum Gebäude B, Sachsenweg 8, SB 44 UST, EUR 79,00 max. 11 TeilnehmerInnen > > Nähkurs für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Der erste Termin ist ein Einführungstermin. Es werden der Ablauf und die Nähvorhaben besprochen. Die Materialien sind erst beim 2. Termin mitzubringen. Kurs 2702 Gabriele Brockmüller, Schneidermeisterin Mi. 15:30-18:30 Uhr ab , 11 Termine Gemeinschaftsschule Bruchwiese, Nähraum Gebäude B, Sachsenweg 8 44 UST, EUR 79,00 > > Nähkurs für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Der erste Termin ist ein Einführungstermin. Es werden der Ablauf und die Nähvorhaben besprochen. Die Materialien sind erst beim 2. Termin mitzubringen.

55 2 Kunst, Kultur und Gesundheit Handwerk und Textiles Gestalten Gesundheitsbildung/Gesundheitsakademie Kurs 2703 Gabriele Brockmüller, Schneidermeisterin Mi. 18:30-21:30 Uhr ab , 11 Termine Gemeinschaftsschule Bruchwiese, Nähraum Gebäude, Sachsenweg 8, SB 44 UST, EUR 79,00 Stricken und Häkeln Der Kurs beinhaltet das Erlernen der grundlegenden Maschenarten, Strick- und Häkelmuster, das Anfertigen von Häkelund Strickteilen und das Konfektionieren. Der Kurs ist für alle geeignet, die Stricken und Häkeln erlernen wollen und/oder auf der Suche nach neuen Ideen sind. > > Strickkurs für Anfänger mit und ohne Grundkenntnisse Möchten Sie Stricken lernen oder sich endlich an das Strickstück wagen, das Sie sich schon lange vorgenommen haben? In diesem Kurs sind alle willkommen, die Freude am Stricken haben. Ob Babydecken, Mützchen, Hose, Pulli oder Söckchen - alles ist möglich. Bitte mitbringen: Strickanleitung mit passender Strickwolle und Nadel, wenn vorhanden. Material kann auch im Kurs geliehen bzw. die Wolle erworben werden (2,- bis 10,- Euro). Kurs 2706 Katharina Fröscher, Klassen- und Handarbeitslehrerin an Freien Waldorfschulen Di. 18:00-20:00 Uhr ab , 8 Termine vhs-zentrum, Saal UST, EUR 67,00 Werken rund ums Haus Der Kurs beinhaltet das Vermitteln von Grundkenntnissen kleinerer Reparaturen rund um Haus und Hof > > Selbst ist die Frau Kleine Reparaturen können ärgerlich sein, besonders dann, wenn sie auch noch kostspielig werden. Da hilft nichts außer selbst zur Tat zu schreiten. Der Kurs richtet sich an Frauen, die gezielt eine Bohrmaschine und sonstige Werkzeuge für Reparaturen einsetzen wollen. Sie erlernen z.b. den Grundumgang mit Bohrmaschine und Akkuschrauber, wie man eine Vorhangstange aufhängt, Möbel zum Aufbauen zusammenschraubt und erhalten wertvolletipps. Kurs 2709 Markus Schumacher, Lehrer, KFZ-Mechaniker Mi. 18:00-19:30 Uhr ab , 3 Termine Gemeinschaftsschule Bellevue, Werkraum 1, Am Hagen 30, SB 6 UST, EUR 31,00 Gesundheitsbildung Verantwortlich für den Fachbereich Gesundheitsbildung: Vera Hewener Altes Rathaus, Zi. 21 Fon Fax vera.hewener@rvsbr.de Sachbearbeitung: Crocetta Sajia Altes Rathaus, Z. 2 Fon Fax crocetta.sajia@rvsbr.de Unter Gesundheit wird im Fachbereich Gesundheitsbildung nicht nur die Abwesenheit von Krankheiten und Behinderungen verstanden. Gesundheit wird in Anlehnung an die Definition der WHO als ein Zustand des umfassenden körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens betrachtet. Die Lernmöglichkeiten dienen dabei der Stärkung der persönlichen Ressourcen und Erhöhung der Gesundheitspotentiale i. S. des Salutogenesekonzepts von Aaron Antonovsky. Er versteht Gesundheit und Krankheit als eine Art Waage in einem Kontinuum, die sich je nach Konstitution, Lebenszusammenhängen, gesellschaftlichen, ökologischen, ökonomischen, sozialen und individuellen Bedingungen mal mehr in Richtung Gesundheit oder mal mehr in Richtung Krankheit bewegt. Dabei sind die Übergänge fließend und das Gesundheitsgeschehen prozesshaft. Die Lernangebote der Gesundheitsbildung beziehen daher die Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen, ökologischen, sozialen und individuellen Faktoren mit ein. Gesundheitsakademie In der Gesundheitsakademie erwerben die Teilnehmer grundlegendes und spezialisiertes Wissen rund um die Gesundheit. Die Kenntnisse tragen zur sog. Gesundheitsalphabetisierung (health literacy - vgl. WHO Glossar Gesundheitsförderung 1998, S.5) bei, erweitern das Wissen und unterstützen die Entwicklung von Motivationen und Alltagskompetenzen, um die individuelle und/oder kollektive Gesundheit zu fördern. Die Angebote orientieren sich weitgehend an der evidenzbasierten Medizin und an den durch die WHO (Weltgesundheitsbehörde) anerkannten alternativen Gesundheitssystemen. Gesundheitsförderung > > Mit Selbstliebe zum Erfolg Nur wer sich selbst liebt, kann langfristig erfolgreich sein, ohne körperlich und psychisch krank zu werden, sagt Eva Nitschinger, Psychologin, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Coach. In Zeiten, in denen Mobbing, Burnout und Depressionen als Krankheitsursachen ganz oben stehen, ein wichtiger Punkt. Wie kann man lernen, sich selbst zu lieben? Und wie wird man dadurch erfolgreich? Lassen Sie sich von Eva Nitschinger Wege aufzeigen, die sie auch in ihrem gleichnamigen Onlinekurs beschreitet und in ihrem zweiten Buch beschreibt. Kurs 2710 Eva Nitschinger, Psychologin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Zentrum für seelische Gesundheit in Saarbrücken Do , 19:45 Uhr Altes Rathaus, Raum 23 2 UST, EUR 5,00 (Abendkasse) max. 20 TeilnehmerInnen > > Die 7 Stufen des Wechsels - Herausforderung Lebensmitte Psychologen betrachten diesen Lebensabschnitt als denjenigen, in dem Frauen ihr Selbstbewusstsein am stärksten entwickeln und alte Muster und Werte kritisch überprüfen. Altes wird losgelassen, damit sich Neues entfalten kann. Im bekommen Sie Impulse und konkrete Anregungen, um Ihren eigenen Weg zu finden und neue Chancen für sich zu entdecken. Zwischendurch ergänzen Wohlfühlübungen 55

56 2 Kunst, Kultur und Gesundheit Gesundheitsakademie Naturheilmedizin und alltagstaugliche Tipps das Gesagte. Kurs 2711 Susanne Nausner, Hebamme, GfG-Wechseljahresberaterin Fr., , Uhr Altes Rathaus, Raum 23 2,7 UST, EUR 5,00 (Abendkasse) max. 20 TeilnehmerInnen > > Gesunde Haltung am Arbeitsplatz Die immer größer werdende Notwendigkeit einer gesunden Haltung am Arbeitsplatz zeigt sich an den vielen Fehltagen aufgrund von Erkrankungen des Muskel-Skelett-Apparates also an den typischen Beschwerden im Schulter-Nackenbereich, im Rücken, an Kopfschmerzen, etc. Das Verhalten der Beschäftigten am Arbeitsplatz aber auch darüber hinaus im gesamten Alltag ist dabei einer der wichtigsten Ansatzpunkte. Mit dem Erarbeiten bzw. Erlernen der idealen Haltung, sowohl im Sitzen als auch im Stehen, gelingt es dem Mitarbeiter, seine einseitige Haltung zu verlassen. Individuelle Haltungsschwächen und Problemstellen werden berücksichtigt und durch kurze, aber effektive Ausgleichsübungen für den Alltag, verbessert oder sogar ganz behoben. Kurs 2712 Karina Freude, Sportwissenschaftlerin (MA), Berat. f. Stressmanagem., Lehrerin Mentale Fitness, Entspannungstrain. Do , 19:00 Uhr Altes Rathaus, Raum 23 2 UST, EUR 5,00 (Abendkasse) max. 20 TeilnehmerInnen Klassische Naturheilmedizin Das Kursangebot orientiert sich weitgehend an den Vorgaben wissenschaftlich anerkannter Heilverfahren der Medizinischen Hochschule Hannover (vgl. Vorlesung: Naturheilverfahren - Methodenüberblick Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner Juni 2010). > > Somatische Intelligenz mit Meditation Dieser möchte beleuchten, warum wir verlernt haben, beim Essen auf die Intelligenz unseres Körpers zu vertrauen und wie wir wieder lernen, unsere Ernährungsbedürfnisse ernst zu nehmen. Wir verlassen uns gerne auf Ernähungsratgeber, Diätpläne und Kalorientabellen. Ob wir uns vegan ernähren, low carb oder Paleo ist oft eine Modefrage. Aber tut uns diese Art er Ernährung auch wirklich gut und entspricht Sie unseren körperlichen Bedürfnissen? Wie fühlen wir uns nach dem Essen? Kennen wir Heißhungerattacken? Oder gar Verdauungsbeschwerden? Dabei hat jeder Mensch eine ureigene, angeborene somatische also körperliche Intelligenz, neben der rational-kognitiven und der emotionalen Intelligenz. Ohne dieses innere Wissen um die Bekömmlichkeit von Nahrung wäre die Menschheit längst ausgestorben. Eine Meditation, um 56

57 2 Kunst, Kultur und Gesundheit Kompensatorische Medizin Medizinische Forschung in uns hineinzuspüren und den körperlichen Empfindungen wieder zu vertrauen und diese als richtig anzuerkennen, rundet den ab. Jeder Mensch hat einzigartige Ernährungsbedürfnisse, da jeder Mensch einzigartig ist. Kurs 2713 Katrin Weinz, Heilpraktikerin, Ayurveda Gesundheitsberaterin und Massage- Therapeutin Do., , Uhr Altes Rathaus, Raum 23 2 UST, EUR 5,00 (Abendkasse) max. 30 TeilnehmerInnen > > Frauenbeschwerden natürlich heilen - Blasenentzündung Wohl jede Frau hatte mindestens einmal in ihrem Leben die schmerzhafte Erfahrung einer Blasenentzündung machen dürfen. Viele leiden allerdings auch unter chronischen, also immer wiederkehrenden Harnwegsinfekten. Oft helfen Antibiotika in solchen Fällen nicht. Dabei hält die Natur eine Vielzahl antibiotisch wirksamer Pflanzen parat. In diesem Workshop schauen wir uns an, was Frau tun kann, um vorzubeugen und wie sie bei akuten Beschwerden mit einfachen Hausmitteln sich Linderung verschaffen kann. Kurs 2714 Katrin Weinz, Heilpraktikerin, Ayurveda Gesundheitsberaterin und Massage- Therapeutin Fr., , Uhr Altes Rathaus, Raum 23 2 UST, EUR 5,00 (Abendkasse) max. 30 TeilnehmerInnen Alternative kompensatorische Medizin Alternative Heilmethoden, deren Wirkungen nachgewiesen sind, werden je nach Krankheitsbildern in Kliniken oder niedergelassen Arztpraxen neben der Schulmedizin ergänzend eingesetzt. > > Erschöpfung - und trotzdem schlaflos Behandlungsansatz chinesische Medizin Burn out ist mittlerweile ein Begriff, den jeder kennt und von dem auch einige Menschen betroffen sind. Wie auch immer man den Zustand nennt, die Energie reicht nicht für den Tag, die Patienten empfinden eine starke Erschöpfung. Trotzdem können sie häufig nicht ausreichend schlafen, so dass die Müdigkeit weiter zunimmt. Wir schauen uns das Phänomen aus Sicht der chinesischen Medizin an und lernen einige Hintergründe kennen. Die Referentin gibt kleine Tipps zu Selbstmassageübungen und wird eine kurze Einführung in die Bewegungsübungen Qigong abhalten. Die Referentin ist Ärztin und hat eine Praxis für chinesische Medizin. Kurs 2715 Tanja Brachtendorf, approbierte Ärztin, Ärztin für chinesische Medizin Mi, , 20:00 Uhr Altes Rathaus, Raum 26 2 UST, EUR 5,00 (Abendkasse) max. 30 TeilnehmerInnen > > Gesunder Darm durch gesunde Ernährung - Ernährung nach der chinesischen Medizin Nahrungsmittel haben in der chinesischen Medizin eine besondere Bedeutung. In der ganzheitlichen Ernährungslehre werden sie wie eine Medizin betrachtet und daher gezielt zur Krankheitsvorbeugung oder Linderung von Beschwerden eingesetzt. Die Ernährung richtet sich nach der individuellen Konstitution. Vor jeder Empfehlung steht daher eine Analyse des Gesundheitszustandes bzw. der Leiden oder Krankheiten im Umfeld der persönlichen Befindlichkeiten, Emotionen, Gewohnheiten und klimatischen Einflüsse. Der vermittelt darüber hinaus allgemeine Empfehlungen der chinesischen Medizin zur Ernährungsweise bei spezifischen Krankheitsbildern und zur Prophylaxe. Es geht dabei auch um Nahrungsmittel, die Krankheiten im Darm vorbeugen oder sie lindern können. Zum werden die Praxiskurse 2901 ab und angeboten. Kurs 2716 Jutta Bohlmann, Ernährungsberaterin der TCM Do , 19:30 Uhr Altes Rathaus, Raum 23 2 UST, EUR 5,00 (Abendkasse) max. 30 TeilnehmerInnen Medizinische Forschung In Zusammenarbeit mit der NAKO Gesundheitsstudie Heidelberg (Nationale Kohorte e.v.). Info: Die NAKO Gesundheitsstudie ist die bislang größte, länder- und altersübergreifende, epidemiologische Langzeitstudie in Deutschland. Ziel dieser Studie ist es, die Entstehung der wichtigsten chronischen Krankheiten - sogenannte Volkskrankheiten - besser zu verstehen und deren Vorbeugung, Früherkennung und Behandlung in Deutschland nachhaltig zu verbessern. Zu den Volkskrankheiten zählen z. B. Krebs, Diabetes, Demenz, Herzinfarkt, Depression und Alzheimer. Seit Oktober 2014 werden Studienteilnehmerinnen und Teilnehmer an 18 Standorten (Studienzentren) untersucht und nach ihren Lebensumständen befragt. In den nächsten Jahren werden sich insgesamt Frauen und Männer im Alter zwischen 20 und 69 aktiv daran beteiligt haben. Bis Dezember 2016 haben schon über Menschen daran teilgenommen davon hatten eine einstündige MRT-Ganzkörper-Untersuchung. > > Den Volkskrankheiten auf der Spur - Gemeinsam forschen für eine gesündere Zukunft: die NAKO-Studie Worum geht es: Die demographische Entwicklung und die Zunahme chronischer Volkserkrankungen stellen die Gesundheitssysteme künftig vor immense Herausforderungen. Zur Entwicklung effektiver Strategien für die Risikoerfassung, Früherkennung und Prävention chronischer Krankheiten besteht deshalb großer Forschungsbedarf. Ein Netzwerk von führenden Wissenschaftlern aus der Helmholtz-Gemeinschaft, den Universitäten, der Leibniz-Gemeinschaft und der Ressortforschung führt daher gemeinsam deutschlandweit die bisher größte Gesundheitsstudie durch, die NAKO. In 18 Studienzentren, wie auch in Saarbrücken, können bis 2019 insgesamt Menschen teilnehmen. Kurs 2718 Christa Stegmaier, Krebsregister, Epidemiologische Studien, Ref. E 5, Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und 57

58 2 Kunst, Kultur und Gesundheit Schulmedizin 58 Fr , 18:00 Uhr Altes Rathaus, Raum 23 2 UST, gebührenfrei max. 30 TeilnehmerInnen Schulmedizin Reihe Gesundheit im Blick Fachübergreifende sreihe in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Helmut A. Huebers Prof. und Arzt für Pharmokologie und Toxikologie Facharzt für Allgemeinmedizin /Umweltmedizin Diplom-Chemiker Fachrichtung Biochemie Individuelle Fragen zu den Themen können fachübergreifend aus Sicht der Pharmakologie bzw. Medikation, der Allgemeinmedizin und vor dem Hintergrund der biochemischen Prozesse beantwortet werden. > > Neue Behandlungsmethoden bei viralen Infektionen Der lateinische Begriff Virus wird mit Gift übersetzt. Bei Viren handelt es sich um kleinste biologische Strukturen, die mit einem einfachen Mikroskop nicht sichtbar sind. Zur Vermehrung von Viren ist eine intrazelluläre Aufnahme notwendig, denn das Virus benötigt dies zur Reproduktion und verschiedenen Stoffwechselleistungen in intrazellulärer Umgebung. Im Gegensatz zu Bakterien ist der Aufbau der Viren sehr einfach. Meist enthalten sie DNA oder RNA und sind von einer Proteinhülle umgeben. Diese Proteinhülle kann ständig modifiziert werde und erschwert gezielte Angriffe mit Antikörpern oder macht solche Angriffe des menschlichen Immunsystems sogar unmöglich. Viren haben die Geschichte der Menschheit bis heute beeinflusst. Man denke nur an das Pockenvirus oder in neuerer Zeit auch an das immense Problem der HIV-Infektionen, die oft in AIDS münden. Neuere Methoden der Molekularbiologie und Verbesserung der Hygiene und Impftechniken sind hier mit Erfolg eingesetzt worden. Es gelingt jedoch nur in selteneren Fällen, den Körper vollständig von der Viruslast zu befreien. So bleibt viel Raum für die Forschung zur Findung von Problemlösungen. Diese neueren Ansätze und die Therapie mit Interferonen und Hyperthermie sind Diskussionsgrundlage dieses es. Kurs 2718A Prof. Dr. Dr. Huebers, Facharzt für Allgemeinmedizin, Arzt für Pharmakologie/ Toxikologie, Diplom-Chemiker Mo , 20:00 Uhr Altes Rathaus, Raum 23 2 UST, EUR 5,00 (Abendkasse) max. 30 TeilnehmerInnen > > Leberentfettung: Medizin und Scharlatanerie In der westlichen Wohlfahrtsgesellschaft ist ein deutlicher Trend hin zur Fettsucht (Adipositas) mit metabolischen Folgen (z. B. Zuckerkrankheit) zu erkennen. Dafür verantwortlich gemacht werden vor allem Fast Food Produkte mit einem hohen Anteil von Fett und Kohlehydraten. Diese können auch in kurzen Mittagspausen rasch verzehrt werden (i.e. fast food ). Dadurch setzt während der nur wenige Minuten dauernden Nahrungsaufnahme kein physiologisches Sättigungsgefühl ein. Erschwerend ist die gleichzeitige Aufnahme von Getränken mit hohem Zuckergehalt. Die Leber speichert wie andere Organe überflüssiges oral aufgenommenes Fett und vermag darüber hinaus Kohlehydrate in Fett umzuwandeln. Neben anderen Organen oder Organregionen ist die Leber als größtes Organ des menschlichen Körpers besonders von einer Fettanreicherung in spezifischen Leberzellen, den Hepatozyten, betroffen. Dieses führt zu einer globalen Leberverfettung, die weitere ernsthafte Störungen auslösen kann. Dazu gehört z.b. auch das NASH-Syndrom, die Leberfibrose und die irreversible Leberzirrhose. Durch Alkohol können diese pathologischen Prozesse stark beschleunigt werden. Um die Leber von der Fettlast zu befreien, ist Fasten angesagt. Dies kann schon nach dem Prinzip FDH erfolgen und erfordert keine zusätzlichen Nahrungsergänzungsmittel, die als Spezifika zur Leberentfettung angepriesen werden. Der beschäftigt sich mit den wissenschaftlichen Grundlagen der Ausscheidung von Fett aus dem Gesamtkörper und weist kommerzielle, gewinnorientierte Aspekte zur Erreichung dieses Ziels in wissenschaftlich begründbare Schranken. Kurs 2718B Prof. Dr. Dr. Huebers, Facharzt für Allgemeinmedizin, Arzt für Pharmakologie/ Toxikologie, Diplom-Chemiker Mo , 20:00 Uhr Altes Rathaus, Raum 23 2 UST, EUR 5,00 (Abendkasse) max. 30 TeilnehmerInnen > > Erprobte Naturheilverfahren im klinischen Alltag Heilmittel aus der Natur sind schon seit Menschengedenken hilfreich für die Bekämpfung von Krankheiten. Als Beispiel sei Digitalis als bewährtes Mittel bei Herzerkrankungen genannt. Diese und andere Phytopharmaka sind auch in der modernen Medizin unentbehrlich oder dienen als Grundstoffe für weitere Wirkungsverbesserungen durch chemische Modifikationen. Als Beispiel sei hier auf die Umwandlung von Salizylsäure aus dem Weidenbaum in Acetylsalizylsäure ( Aspirin ) verwiesen. Leider haben Pflanzeninhaltsstoffe oft auch toxische Wirkungen und tödliche Vergiftungen durch den Knollenblätterpilz sind keine Seltenheit. Auch bei den Griechen gab es schon zum Tode führende Mixturen zur Bestrafung von Verbrechern oder unliebsamen Personen. Der Schierlingsbecher des Sokrates soll hier als Beispiel dienen. Man kann mit Sicherheit behaupten, dass uns die Natur die Rohstoffe für wertvolle Medikamente gibt, die man durch modernes Drug designing in ihrer Wirkstärke und Wirkdauer noch verbessern kann. Der befasst sich mit diesen Möglichkeiten und gibt Auskunft über die Unterschiede, die zwischen der Phytotherapie und der klassischen Homöopathie oft verkannt werden. Kurs 2718C Prof. Dr. Dr. Huebers, Facharzt für Allgemeinmedizin, Arzt für Pharmakologie/ Toxikologie, Diplom-Chemiker Mo , 20:00 Uhr Altes Rathaus, Raum 23 2 UST, EUR 5,00 (Abendkasse) max. 30 TeilnehmerInnen > > Wodurch entstehen Allergien? Umweltbedingte allergische Erkrankungen sind uns allen bekannt. Man denke an Heuschnupfen, an generelle Pollinosis oder Empfindlichkeit gegen Tierhaare, Milben etc. Der beschäftigt sich mit den medizinischen Hintergründen verschiedener Allergieformen und klärt

59 2 Kunst, Kultur und Gesundheit Psychologie über Behandlungsmöglichkeiten und gängige Diagnoseverfahren auf. Auch auf Allergien durch Nahrungsmittel und durch einige, von Menschen hergestellten, Allergie auslösende Umweltgifte wird eingegangen werden. Kurs 2718D Prof. Dr. Dr. Huebers, Facharzt für Allgemeinmedizin, Arzt für Pharmakologie/ Toxikologie, Diplom-Chemiker Mo , 20:00 Uhr Altes Rathaus, Raum 23 2 UST, EUR 5,00 (Abendkasse) max. 30 TeilnehmerInnen Abendvisite. Zu Gast im Klinikum Ein Blick in das Innerste des Klinikums Saarbrücken Eine Veranstaltung des Klinikums Saarbrücken Unter dem Titel Abendvisite. Zu Gast im Klinikum Saarbrücken können Interessierte einen gezielten Blick in einzelne Bereiche des Klinikums Saarbrücken werfen: Mal geht es in den OP, mal in die einzelnen Abteilungen, ins Trauma- oder ins Perinatalzentrum. Die zweieinhalbstündigen Führungen werden alle zwei Monate angeboten und sind kostenlos. Zu Beginn erhalten die Teilnehmenden einführende Informationen zum jeweiligen Fachgebiet, zu den Behandlungsmöglichkeiten sowie zu interessanten Hintergründen aus der Welt der Medizin und des Klinikums. Daran schließt sich eine Führung in den jeweiligen Bereich an. Diese Führungen eignen sich für besonders Interessierte, die dabei Gelegenheit haben, ihre speziellen Fragen zu stellen. Die Abendvisiten dauern rund eineinhalb Stunden. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über das Klinikums Saarbrücken. Weitere Informationen und Anmeldung bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Klinikums Saarbrücken, Telefon 0681/ oder per Mail presse@klinikum-saarbruecken.de > > Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin: Blick hinter die Kulissen von der Kinderintensivstation bis hin zur Sozialmedizinischen Nachsorge Als Experte steht zur Verfügung: Prof. Dr. Jens Möller, Chefarzt der Klinik für Kinderund Jugendmedizin. Kurs 2719A Prof. Dr. Jens Möller, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Klinikum Saarbrücken Di , 18:00 Uhr Klinikum Saarbrücken ggmbh, Winterberg 1, Saarbrücken 3 UST, gebührenfrei > > Rechtsmediziner: Die Anwälte von Opfern und Toten. Besuch im Institut für Rechtsmedizin, einem Partner des Klinikums. Als Experten stehen zur Verfügung: Dr. Daniela Bellmann, Fachärztin für Rechtsmedizin und Geschäftsführung. Kurs 2719B Dr. Daniela Bellmann, Rechtsmedizin am Klinikum Saarbrücken Di , 18:00 Uhr Klinikum Saarbrücken ggmbh, Winterberg 1, Saarbrücken 3 UST, gebührenfrei Psychologie Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert seelische Gesundheit als Zustand des Wohlbefindens, in dem der Einzelne seine Fähigkeiten ausschöpfen, die normalen Lebensbelastungen bewältigen, produktiv und fruchtbar arbeiten kann und imstande ist, etwas zu seiner Gemeinschaft beizutragen. Dies bedeutet auch, dass eine Störung der seelischen Gesundheit noch nicht gleichbedeutend mit dem Vorhandensein einer Krankheit ist. Wer sich zuweilen unwohl fühlt, muss nicht zwangsläufig an einer psychischen Erkrankung leiden. Es gibt viele Möglichkeiten, die darin unterstützen, mehr als nur nicht krank zu sein. Das Kursangebot im Bereich Psychologie beinhaltet daher sowohl Methoden zur Selbsthilfe für ein Mehr an Gesundheit als auch Grundlagenwissen, um die persönliche Entwicklung zu unterstützen. Sie können auch bei der beruflichen Orientierung hilfreich sein bzw. als Weiterbildung oder Auffrischung für Berufstätige in diesem Fachbereich dienen. Eine Teilnahmebescheinigung erhalten Sie auf Anfrage. Die Kurse ersetzen keine Therapie. > > Gesundheit auf allen Ebenen des Seins Wenn Sie wüssten, wie Sie rundum gesund und glücklich sein können, würde Sie das interessieren? Gesundheit ist kein Zustand, sondern ein Prozess, den wir selbst ständig beeinflussen - ob wir uns dessen bewusst sind oder nicht. Aus der Sicht der WHO (Weltgesundheitsorganisation) wird Gesundheit als körperliches, geistiges, seelisches und soziales Wohlbefinden definiert. An diesem Abend möchte ich Ihnen deshalb das Zusammenwirken von Körper, Geist und Seele einmal etwas näher bringen und Ihnen aufzeigen, wie viel Sie selbst tun können, um auf allen Ebenen des Seins gesund und glücklich zu bleiben bzw. wieder zu werden. Kurs 2721A Petra Boudraa, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Entspannungstherapeutin, Burnout- und Stresspräventionscoach Fr , 19:00 Uhr Altes Rathaus, Raum 23 2 UST, EUR 5,00 (Abendkasse) max. 20 TeilnehmerInnen > > Seien Sie ein guter Seelengärtner Wenn Sie wüssten, wie auch Sie Ihren Seelengarten zum Blühen bringen, würde Sie das interessieren? Erfahren Sie an diesem Abend mehr über das Tabu-Thema Psyche. Welchen Stellenwert hat seelische Gesundheit in unserer heutigen Gesellschaft: Ich hab keine Probleme... Ich komm alleine klar... Ich bin doch nicht verrückt, hab doch keinen an der Klatsche Pflegen wir genauso unsere Seele, wie wir täglich unseren Körper pflegen? Holen Sie die Seelenhygiene ( Psychohygiene ) aus der Tabu-Ecke und seien Sie ein guter Seelengärtner hegen und pflegen Sie Ihren Seelengarten, es ist leichter als Sie denken. Kurs 2721B Petra Boudraa, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Entspannungstherapeutin, Burnout- und Stresspräventionscoach 59

60 2 Kunst, Kultur und Gesundheit Psychologie 60 Fr , 19:00 Uhr Altes Rathaus, Raum 23 2 UST, EUR 5,00 (Abendkasse) max. 20 TeilnehmerInnen > > Ängste und Blockaden einfach wegwinken? EMDR als eine der wirksamsten Methoden bei Trauma und Wingwave als höchst effizientes Coaching-Tool. Das Wingwave-Team Saar, allen voran Eva Nitschinger, Psychologin und Coach, winkt bei Phobien, Panikattacken, Essstörungen, Depressionen und Schulängsten bei Kindern und Jugendlichen. Oft sind Probleme unglaublich schnell auflösbar, wenn man die richtige Technik kennt. Könnte EMDR oder Wingwave auch das richtige Tool für SIE sein? Informieren Sie sich bei diesem mit Eva Nitschinger. Kurs 2722A Eva Nitschinger, Psychologin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Zentrum für seelische Gesundheit in Saarbrücken Do , 19:00 Uhr Altes Rathaus, Raum 23 2 UST, EUR 5,00 (Abendkasse) max. 30 TeilnehmerInnen > > Trauma und Innere Kinder! Wie kann man die inneren Kinder, die sich oft nach Jahrzehnten hilflos und ohnmächtig fühlen, heilen? Eva Nitschinger ist Psychologin und Heilpraktikerin für Psychotherapie und schult Auszubildende seit 2008 im Bereich Psychotherapie und psychische Krankheiten. In diesem erzählt sie, wie Innere Kinder entstehen und wie man sie finden und integrieren kann. Das Innere Kinder Retten wird gezeigt und einfach Meditationsübungen angeleitet. Kurs 2722B Eva Nitschinger, Psychologin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Zentrum für seelische Gesundheit in Saarbrücken Do , 19:00 Uhr Altes Rathaus, Raum 23 2 UST, EUR 5,00 (Abendkasse) max. 30 TeilnehmerInnen Workshop > > Auf der Suche nach einem sinnerfülltem Leben? Ein Workshop über die Logotherapie von Viktor E. Frankl mit praktischen Übungen Die Suche nach dem Sinn unseres Lebens ist ein Teil der menschlichen Existenz. Jeder Mensch weiß, dass die Frage nach dem Sinn seines eigenen Lebens sich nicht nur in den täglichen Alltagsentscheidungen stellt sondern an bestimmten Knotenpunkten seines Lebens. Besonders treten sie auf in Krisenzeiten und Lebensübergängen, wie z.b. Verlust eines lieben Menschen, Verlust der Arbeit oder Krankheit. Die Frage nach dem Sinn des eigenen Lebens stellt sich nach dem Arzt Viktor Frankl ( ) nicht nur in aussichtslosen und leidvollen Situationen, sondern auch in der modernen Überflussgesellschaft, in der Sinn vermittelnde Traditionen verloren gehen. Ein großer Teil der Depressionen ist nach Frankl auf diesen Mangel an Sinn zurückzuführen. In diesem Workshop werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Richtung in der Psychologie kennenlernen, die sich speziell mit der Frage nach dem Sinn des Lebens beschäftigt und die von Viktor Frankl begründet wurde. In gemeinsamen Übungen soll verstanden werden, was es bedeuten kann, ein sinnerfülltes Leben zu leben. Kurs 2723 Dr. Christel Weins, Lebensberaterin Sa., , 10:00-13:00 Uhr vhs-zentrum, Saal 02 4 UST, EUR 20,00 > > Sind Sie hochsensibel? Fühlen Sie sich oft nicht verstanden in Ihren Gedanken und Gefühlen? Kennen Sie Sätze wie: Bist du aber empfindlich, Du Sensibelchen, Stell dich doch nicht so an, Mimose? Haben Sie das Gefühl, mehr zu empfinden als die meisten Menschen? Haben Sie sehr intensive Gefühle, positive wie negative? Reagieren Sie empfindlicher auf Medikamente, Lebensmittel, Cremes, Kleidungsstoffe usw.? Spüren Sie, wenn Sie einen Raum betreten, welche Stimmung unter den Anwesenden herrscht? Haben Sie manchmal das Gefühl, als kämen Sie von einem anderen Planeten? Wenn Sie einige der Fragen mit Ja beantworten können, könnten Sie eine hochsensible Person (HSP) sein. Vielleicht gehören Sie zu den 15-20% der hochsensiblen Menschen. HSP ist keine Krankheit, sondern eine intensivere Wahrnehmung. Wenn Sie wissen, wie Sie mit Ihren Fähigkeiten umgehen und lernen, sich abzugrenzen, ist ein Leben im Einklang und Harmonie mit HSP möglich. In meinem erfahren Sie mehr über typische Merkmale von HSP und den Umgang damit sowohl als Betroffener als auch als Angehöriger, Freund oder Arbeitskollege. Was sind die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu HSP? Erkennen Sie die Stärken von HSP und lernen Sie, mit den sogenannten Schwächen umzugehen. Was sollte ich beachten, damit es mir als HSP gut geht? Kurs 2724A Claudia Verhoeven, Heilpraktikerin für Psychotherapie Fr , 18:30 Uhr Altes Rathaus, Raum 23 2 UST, EUR 5,00 (Abendkasse) max. 30 TeilnehmerInnen Workshop > > Märchenarbeit Sind wir nicht alle berührt von Elfen, Feen, Prinzen, Prinzessinnen, Hexen, Zauberern, Drachen, Einhörnern und vielen anderen magischen Wesen? Sie erzählen uns Geschichten, die vielleicht niemals waren und doch sind. Sie zeigen uns eine Brücke in die Wirklichkeit und lassen so Veränderungen geschehen, geben der Sehnsucht einen Namen. Welche Märchenfigur spricht mich besonders an und was hat die Figur mit mir zu tun? Ein besonders gutes Beispiel stellt die Hexe dar. Sie ist zugleich weise Frau mit heilenden Kenntnissen oder böse Frau, der man nicht trauen kann. Welche Seite empfinde ich stärker? Was hat die Hexe mit mir oder mit meiner Geschichte zu tun? Ich möchte mit Ihnen Märchen einmal anders betrachten, in dem wir sie nicht nur als Geschichten lesen, sondern sie auch erleben. Nach einer kurzen Meditation, in der wir die inneren Bilder des Märchens wirken lassen, bringen Sie die inneren Bilder malerisch auf Papier. Es geht nicht darum, wie gut sie malen, sondern lediglich darum, wo Sie im Moment in Ihrem Leben stehen. Sind Sie bereit für eine Reise in die Welt der Märchen in die Welt der unbegrenzten Möglichkeiten? Haben Sie den Mut, die Prinzessin oder den Prinzen in Ihnen zu erwecken und den fauchenden Drachen zum Freund zu gewinnen? Ich bin es und freue mich auf Sie. Kurs 2724B Claudia Verhoeven, Heilpraktikerin für Psychotherapie Sa , 10:00-14:30 Uhr

61 2 Kunst, Kultur und Gesundheit Psychologie vhs-zentrum, Saal 02 6 UST, EUR 25,00 > > Gesund Abnehmen mit Hypnose- Wie geht das? Viele Menschen haben Vorbehalte gegenüber Hypnose. Sie glauben, bewusstlos der Willkür des Hypnotiseurs ausgeliefert zu sein um dann roboterartig Dinge zu tun, die sie nicht wollen. In diesem erfahren Sie, was Hypnose wirklich ist und wie man sie sich in Verbindung mit einer gesunden vollwertigen Ernährung zu Nutze machen kann, um Gewicht dauerhaft zu reduzieren. Kurs 2726 Annette Müller, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Gesundheitsberaterin GGB, Fastenbegleiterin GGB,Yogalehrerin BYV Do., , Uhr Altes Rathaus, Raum 23 2 UST, EUR 5,00 (Abendkasse) max. 30 TeilnehmerInnen > > Inneres Kind -eine Entdeckungsreise Die Liebeserfahrungen unserer Kindheit nehmen im Verlaufe des Lebens unterschiedlichen Einfluss auf die Gestaltung unserer Beziehungen. Zu Fremden, Bekannten, wie zu uns selbst. Im Seminar wollen wir dem geliebten und ungeliebten Kind, das wir einst waren, unsere Aufmerksamkeit schenken. Es gestaltet unbewusst unser ganzes Leben mit und nimmt großen Einfluss auf unsere Selbstliebe. Wir wollen erfahrungsorientiert dem Inneren Kind einen stimmigen Platz in uns einräumen. Durch den Kontakt zum Inneren Kind werden wir uns selbst, und unseren Verhaltensmustern ein Stück näher kommen. So können wir besser verstehen lernen, warum wir in der einen Situation so aufbrausen, und in einer Anderen so gelassen sind. Wir wollen uns mit dem Geschehen liebevoll vertraut machen und Annahme lernen, so ist ein erster Schritt getan.dem sicher auch weitere folgen werden. Als Erwachsene können wir lernen, einstige Mängel auszugleichen und die Verantwortung für die Erfüllung unserer Bedürfnisse selbst zu übernehmen. Wir nähren selbst die Teile in uns, die einst vernachlässigt wurden, heilen frühen Mangel und hoffen auf eine satte Zukunft. Kurs 2728A Dagmar Brettschneider, Psychosynthese- Begleiterin Fr , 18:00-21:30 Uhr vhs-zentrum, Saal 02 5 UST, EUR 25,00 > > Inneres Kind und Schuldgefühle Kritikerstimmen, Zensoren und Saboteure im Inneren geben uns ein unbestimmtes Gefühl von falsch sein. Warum haben wir eigentlich Schuldgefühle, die uns selbst und auch unser Leben verhindern. Wir fühlen uns dann unlebendig und vieles ist unter diesen Umständen von Angst besetzt. Wie können wir das auflösen und was braucht das innere Kind von uns, um ein angstfreies Leben leben zu können. Ohne Schuldgefühle, mutig, authentisch, selbstbestimmt. Veränderungen machen unter Schuldgefühlen Angst, ohne sie ist es pure Freude an der Neugestaltung. Kurs 2728B Dagmar Brettschneider, Psychosynthese- Begleiterin Fr , 18:00-21:30 Uhr vhs-zentrum, Saal 02 5 UST, EUR 25,00 > > Inneres Kind und Entscheidungsstärken Hadern Sie auch oft mit dem entscheiden müssen? Bereitet es Unbehagen zwischen dem einen oder anderen auszuwählen, aus Angst das Falsche zu tun? Oder etwas zu verlieren, weil sie sich dagegen entschieden haben? Entscheiden kann man lernen. Zweifel schneller überwinden. Und auch eine vielleicht ungünstige Entscheidung mit einem guten Gefühl tragen, ohne sich hinterher zu verurteilen. Wie das innere Kind in diesem Spiel zwischen Entscheidungsangst und Zweifel mitwirkt werden wir an diesem Selbsterfahrungsabend betrachten, unter dem Motto von Entscheidungsangst zur Entscheidungslust. Kurs 2728C Dagmar Brettschneider, Psychosynthese- Begleiterin Fr , 18:00-21:30 Uhr vhs-zentrum, Saal 02 5 UST, EUR 25,00 > > Inneres Kind - Selbstwert und Selbstvertrauen Ein starker Selbstwert macht uns vor allem Eines, unabhängig. Wenn wir genügend Selbstwert empfinden, können wir So- Sein-Wie-Wir-Sind. Wenn wir in der Kindheit nicht gesehen werden mit dem, was wir sind, bleibt auch im Erwachsenen eine Unsicherheit über das, was ihn wirklich ausmacht. So üben wir Verhaltensmuster aus und gehen Vorstellungen nach. Die Unsicherheit bleibt. Wir können durch äußere Umstände aus der Bahn geworfen werden. Das Seminar soll neue Ansätze bringen und Impulse aufgreifen, um zu einem stimmigen Selbstwertgefühl zu finden und damit Selbstvertrauen zu stärken. Es wird wie immer erlebnisorientiert und lebendig. Kurs 2728D Dagmar Brettschneider, Psychosynthese-Begleiterin Fr , 18:00-21:30 Uhr vhs-zentrum, Saal 02 5 UST, EUR 25,00 61

62 2 Kunst, Kultur und Gesundheit Psychologie Heilmethoden und Selbsthilfe 62 > > Inneres Kind - und Aggression und Rückzug Aggression ist eine ganz natürliche, archetypische Kraft in uns, mit der wir uns selbst ins Leben bringen können. Etwas hervorbringen, entwickeln, ans Licht bringen. Auch das Ich trete für mich ein hat im ursprünglichen und guten Sinn eine aggressive Komponente. Die Kraft der Aggression hat etwas helles und für uns gutes, das wir uns zu Nutze machen können, wenn wir den Tiger reiten lernen, wie man sprichwörtlich so schön sagt. Menschen mit einer vornehmen Zurückhaltung oder Bescheidenheit in allen Lebenslagen, sehen sich oft denen gegenüber, die einfach alles zu bekommen scheinen, oder immer ganz vorne stehen. Also weg von der allgemeinen Vorstellung von Aggression, hin zu der Antriebskraft die unser Leben wirklich bereichert. Kurs 2728E Dagmar Brettschneider, Psychosynthese- Begleiterin Fr , 18:00-21:30 Uhr vhs-zentrum, Saal 02 5 UST, EUR 25,00 Heilmethoden und Selbsthilfe Das Lernangebot beinhaltet das Kennenlernen von Heilmethoden und Methoden zur Selbsthilfe. Die Teilnehmer erwerben ein differenzierteres Verständnis von Verursachungszusammenhängen, können die eigenen Lebensweisen und die Lebensbedingungen reflektieren und durch Einüben von Selbsthilfestrategien ihre Handlungskompetenzen vergrößern. Dadurch erwerben sie die Befähigung zu mehr selbstbestimmtem Handeln (Empowerment) und damit auch die subjektive Möglichkeit der positiven Veränderung. Die Kurse ersetzen keine Therapie. > > Lieben was ist! The Work von Byron Katie 4 Fragen und Umkehrungen verändern unsere Wahrnehmung und unseren Blickwinkel. In stressigen Situationen ist die Frage: ist das jetzt wirklich so, wie ich grad denke? eine schnelle, effektive Hilfe, um eine objektivere Sichtweise des Geschehens zu bewirken. Mit dieser Methode können wir aber nicht nur frei(er) werden von Gedanken, die uns Stress bereiten, sondern auch erfahren, wer wir wirklich sind! Wer wärst du, wenn du deine Gedanken nicht glauben würdest? Lasst es uns an diesem Abend gemeinsam herausfinden. Eva Nitschinger ist Psychologin, Heilpraktikerin für Psychotherapie und zertifizierte Begleiterin und Lehrcoach für The Work von Byron Katie. Sie arbeitet seit 2008 erfolgreich mit dieser Methode und bildet Coaches für The Work aus. Kurs 2730A Eva Nitschinger, Psychologin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Zentrum für seelische Gesundheit in Saarbrücken Do , 19:00 Uhr Altes Rathaus, Raum 23 2 UST, EUR 5,00 (Abendkasse) max. 20 TeilnehmerInnen Workshop > > Traumreisen Traumreisen oder Phantasiereisen sind phantasievolle und Phantasie anregende Geschichten (Hörerlebnisse) zum Träumen und Entspannen. Mit ihrer eigenen Wirkung tragen sie präventiv zur Erhaltung der Gesundheit bei. Außerdem können sie persönliche Fragestellungen und Unklarheiten in der momentanen Lebenssituation klären und Problemsituationen in einer erweiterten Sichtweise erscheinen lassen. Jede Traumreise ist eine Reise ins eigene Ich und hilft, einen Zugang zum eigenen Inneren, dem Unterbewusstsein zu schaffen und Ressourcen und Kräfte zu aktivieren. Das Gehirn unterscheidet nicht zwischen einer Erfahrung, die in der Phantasie (Vorstellung) gemacht wurde und einer realen Erfahrung. Mit der Zeit lernt der Raumreisende (Übende) so, mehr auf seine eigenen Gedanken und Gefühle zu achten und kann sein Verhalten bewusster steuern, ohne reflexartig in alte Muster zu verfallen. Sind Sie bereit zu einer Reise in die Welt der Phantasie, in der Welt, in der alles erlaubt ist? Ich bin es und freue mich auf Sie. Herzlich willkommen im Reich der Phantasie, in der alles erlaubt ist. Kurs 2731 Claudia Verhoeven, Heilpraktikerin für Psychotherapie Mi. 17:45-20:15 Uhr ab , 4 Termine vhs-zentrum, Saal 01 13,3 UST, EUR 54,00 > > Augentraining Gerade Menschen, die überwiegend am Bildschirm arbeiten, merken, dass ihre Augen sehr belastet sind. Bei vielen wird die Sehkraft immer schwächer. In diesem Seminar (Dauer 1,5 Stunden) lernen die Teilnehmer einfache Übungen zur Stärkung der Augen. Das sind z.b. das Palmieren, Übungen zur Stärkung der Augenmuskulatur, Akupressur, Übungen mit Farbtafeln und Yogaaugenübungen. Alle Techniken sind leicht verständlich und können zu Hause fortgeführt werden. Die Teilnehmer erhalten ein Handout. Kurs 2732 Annette Müller, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Gesundheitsberaterin GGB, Fastenbegleiterin GGB,Yogalehrerin BYV Do , 18:30-20:00 Uhr vhs-zentrum, Saal 02 2 UST, EUR 10,00 Wochenendkurs > > Atem - Fluss des Lebens Der erfahrbare Atem nach Ilse Middendorf Im Mittelpunkt steht der bewusst zugelassene Atem, der Körper, Seele und Geist verbindet. In Achtsamkeit und Hingabe wenden Sie sich Ihrem Atem zu, sammeln sich und spüren immer wieder neu, wie Ihr Atem im gegenwärtigen Augenblick fließt, in welcher Verfassung Sie sind. Einfache Bewegungsübungen regen den Atem an. Sanfte Dehnungen lockern Verspannungen. Die Gelenke werden beweglicher und die Aufrichtung wird leichter. Der Atem kann freier fließen. So erfahren Sie, wie sich Ihr Atemrhythmus verändert, was ihn beruhigt und was ihn anregt. Die konkreten Atemerfahrungen führen zu einem Bewusstseinsprozess, bei dem der eigene Rhythmus und die Bedürfnisse deutlich werden. Es wird leichter, zur Ruhe zu kommen. Wer sich erschöpft fühlt, erfährt im Atem neue Lebendigkeit. Die Übungen werden meist im Sitzen oder Stehen ausgeführt. Bitte bequeme Kleidung und warme Strümpfe mitbringen. Kurs 2733A Ute Mühlbauer, Atempädagogin nach Middendorf Sa., , 15:00-17:15 Uhr vhs-zentrum, Saal 01 3 UST, EUR 15,00

63 2 Kunst, Kultur und Gesundheit Heilmethoden und Selbsthilfe Wochenendkurs > > Atem - Fluss des Lebens Der erfahrbare Atem nach Ilse Middendorf Text siehe 2733A. Kurs 2733B Ute Mühlbauer, Atempädagogin nach Middendorf So., , 10:00-12:15 Uhr vhs-zentrum, Saal 01 3 UST, EUR 15,00 Wochenendkurs > > Atem - Fluss des Lebens Der erfahrbare Atem nach Ilse Middendorf Text siehe 2733A. Kurs 2733C Ute Mühlbauer, Atempädagogin nach Middendorf Sa., , 15:00-17:15 Uhr vhs-zentrum, Saal 01 3 UST, EUR 15,00 Wochenendkurs > > Atem - Fluss des Lebens Der erfahrbare Atem nach Ilse Middendorf Text siehe 2733A. Kurs 2733D Ute Mühlbauer, Atempädagogin nach Middendorf So., , 10:00-12:15 Uhr vhs-zentrum, Saal 01 3 UST, EUR 15,00 Wochenend-Workshop > > Yoga - Workshop Pausenzeit für mich im Weihnachtsstress Heute so, morgen anders. Gönnen Sie sich eine Auszeit vom Alltag Kinder, Beziehung, Beruf. Sanfte Atem-, Körper und Meditationsübungen aus dem Ayurveda fördern Harmonie innen wie außen, entspannen und stärken uns mental. Ayurvedische Tipps für den Alltag runden Ihre persönliche Pausenzeit ab und geben Impulse für den Alltag. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Seien Sie neugierig! Bitte bringen Sie für sich etwas zum Trinken mit und warme Socken. Ein Pulli zum Einkuscheln unterstützt das Wohlgefühl beim Entspannen. Kurs 2734A Ulrike Schwamm, Ayurveda Massagetherapeutin, Ayurvedatherapeutin Sa., , 10:00-13:00 Uhr vhs-zentrum, Saal 01 4 UST, EUR 20,00 Wochenend-Workshop > > Yoga -Workshop Pausenzeit für mich. Winterzeit - Zeit zur inneren Einkehr. Heute so, morgen anders. Gönnen Sie sich eine Auszeit vom Alltag Kinder, Beziehung, Beruf. Sanfte Atem-, Körper und Meditationsübungen aus dem Ayurveda fördern Harmonie innen wie außen. Entspannen und stärken uns mental. Ayurvedische Tipps für den Alltag runden Ihre persönliche Pausenzeit ab und geben Impulse für den Alltag. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Seien Sie neugierig! Bitte bringen Sie für sich etwas zum Trinken mit und warme Socken. Ein Pulli zum Einkuscheln unterstützt das Wohlgefühl beim Entspannen. Kurs 2734B Ulrike Schwamm, Ayurveda Massagetherapeutin, Ayurvedatherapeutin Sa., , 10:00-13:00 Uhr vhs-zentrum, Saal 01 4 UST, EUR 20,00 > > Eurythmie - Aktivierende - harmonisierende Bewegung Eurythmie führt zur Regeneration und Gewinnung von neuen Kräften und ist ideal geeignet, um Stress abzubauen und sich von Alltagsproblemen zu befreien. Das Körperbewusstsein wird gestärkt, neue Energien werden freigesetzt und ein positives Lebensgefühl entsteht. Die achtsam gehaltenen Bewegungen führen zum inneren Gleichgewicht und es entsteht ein Bewusstsein für seelische Harmonie. Die Wahrnehmung geht über das körperliche Empfinden hinaus. Die Ergebnisse sind persönliche und soziale Erfahrungen, die auch von Wohlgefühl und Freude begleitet werden. Ein gutes Miteinander, Vertrauen und Selbstbewusstsein werden angesprochen. Bitte Gymnastikschuhe mitbringen und lockere, bequeme Kleidung tragen. Kurs 2735 Wojciech Szydlowski, Diplom. Eurythmieund Heileurythmielehrer Di. 19:00-20:30 Uhr ab , 8 Termine Gemeinschaftsschule Ludwigspark, Ziegelstraße 17, SB 16 UST, EUR 69,00 max. 15 TeilnehmerInnen Wochenendkurs > > In sechs Stunden durch die Wechseljahre An diesem Samstag machen wir uns auf eine Reise durch unseren Körper. Was verändert sich in der Zeit der Wechseljahre? Welche Körperorgane sind betroffen? Wie können wir diese stärken und unterstützen? Welche Symptome und Beschwerden können auftreten? Was können wir tun, damit wir gut durch diese Zeit kommen? Theoretische Einheiten und Informationen wechseln sich ab mit verschiedenen praktischen Übungen: Wir tanzen und bewegen uns auf schöne Musik. Sie lernen verschiedene Körperübungen kennen, die uns in diesen Jahren gut tun. Wir stärken und trainieren unseren Beckenboden. Eine Achtsamkeitsmeditation und eine Entspannungsübung runden den Tag ab. Dazwischen ist Zeit, Fragen zu stellen, ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. Kommen Sie bitte in bequemer Kleidung und mit warmen Socken. Bringen Sie sich Wasser und einen Mittagsimbiss mit. Im Preis inbegriffen sind leckere Wechseljahrestees zum Testen und gesunde Naschereien. Bitte ein Handtuch oder eine Decke mitbringen. Kurs 2736 Susanne Nausner, Hebamme, GfG- Wechsel-Jahresberaterin Sa., , 10:00-16:00 Uhr vhs-zentrum, Saal 01 8 UST, EUR 50,00 max. 8 TeilnehmerInnen > > Die heilende Kraft des Singens Seelenlieder, Herzenslieder und Kraftlieder bestimmen das Programm, sie beflügeln, stärken und entspannen. Das gemeinsame Tönen kann die Teilnehmer ein Stück mehr heil werden lassen, kann sie in Balance und ihre Mitte bringen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Kurs 2737A Maria Magdalena Meyer, Gesundheitsund Klangmassagepraktikerin Do , 19:00-20:30 Uhr 63

64 2 Kunst, Kultur und Gesundheit Heilmethoden und Selbsthilfe Persönlichkeitsbildung und -entwicklung 64 vhs-zentrum, Saal 02 2 UST, EUR 8,50 > > Die heilende Kraft des Singens Text siehe 2737A Kurs 2737B Maria Magdalena Meyer, Gesundheitsund Klangmassagepraktikerin Do , 19:00-20:30 Uhr vhs-zentrum, Saal 02 2 UST, EUR 8,50 > > Die heilende Kraft des Singens Text siehe 2737A Kurs 2737C Maria Magdalena Meyer, Gesundheitsund Klangmassagepraktikerin Do , 19:00-20:30 Uhr vhs-zentrum, Saal 02 2 UST, EUR 8,50 > > Die heilende Kraft des Singens Text siehe 2737A Kurs 2737D Maria Magdalena Meyer, Gesundheitsund Klangmassagepraktikerin Do , 19:00-20:30 Uhr vhs-zentrum, Saal 02 2 UST, EUR 8,50 > > Die heilende Kraft des Singens Text siehe 2737A Kurs 2737E Maria Magdalena Meyer, Gesundheitsund Klangmassagepraktikerin Do , 19:00-20:30 Uhr vhs-zentrum, Saal 02 2 UST, EUR 8,50 > > Klangschalenmeditation und mehr Lassen sie sich von den obertonreichen Klängen der Schalen und weiteren Klanginstrumenten wie Monochord und Klangspielen entspannen, berühren und stärken. Klang ist ein Medium, das Körper, Seele und Geist wieder in Harmonie und Balance bringen kann. Die Meditation kann man im Sitzen oder Liegen genießen, deshalb bitte Isomatte, bequeme Kleidung und Socken mitbringen. Kurs 2738 Maria Magdalena Meyer, Gesundheitsund Klangmassagepraktikerin Fr., , 19:00-21:00 Uhr vhs-zentrum, Saal 01 3 UST, EUR 20,00 > > Kopf hoch - Brust raus - das kleine Überlebenstraining Wenn Sie wüssten, es gibt ein Soforthilfeprogramm für frische Energie und gute Laune, wäre das etwas für Sie? Dieses kleine Überlebenstraining kann Ihnen bei Stress, Ärger oder sonstigen Durchhängern in Sekundenschnelle helfen, im Alltag zu überleben. Sie lernen einfache Körper- und Atemübungen kennen, die medizinisch und neurophysiologisch nachgewiesen sofort Ihr Befinden, Denken und Handeln verbessern und Ihnen Energie und vor allem gute Laune wieder zurückbringen. Und das Gute: sie sind total alltagstauglich, d.h. (fast) überall und zu jeder Zeit machbar! Wie das funktioniert? Das erfahren Sie in diesem Workshop! Mitbringen: warme Socken und die Bereitschaft sich auf die Übungen einzulassen.) Kurs 2739 Petra Boudraa, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Entspannungstherapeutin, Burnout- und Stresspräventionscoach Fr., , 17:00-20:30 Uhr Praxis für Ganzheitliche Bildung, Beratung und Psychotherapie, Hauptstraße 91, Saarbrücken-Gersweiler (Buslinie 103, 104 und 134 Haltestelle Gersweiler- Markt, von dort ca. 100 m weiter auf der linken Seite) Praxis für Ganzheitliche Bildung, Beratung und Psychotherapie, Hau 5 UST, EUR 30,00 max. 8 TeilnehmerInnen Persönlichkeitsbildung und -entwicklung Zwischenmenschliche > Beziehungen Verstehen und Verstandenwerden sind die Eckpfeiler der zwischenmenschlichen Beziehung. In der Dialogik des gegenseitigen zu-zweien-seins verwirklicht sich die Begegnung des einen mit dem anderen. Die Gegenseitigkeit, die sowohl Zweisamkeit als auch Eigenständigkeit zulässt, die Hinwendung zum Du, zu seinem Partner oder Partnerin, ermöglicht erst eine eigene Ich-Identität. Sie ist die Grundvoraussetzung jeder zwischenmenschlichen Beziehung (vgl. Martin Buber in: Das Problem des Menschen. 1943). Beziehungsfähigkeit kann entwickelt und trainiert werden. Gerade in einer Zeit, in der Kommunikation allzu oft digital und nicht in der persönlichen Begegnung erfolgt, ist die Förderung der Beziehungsfähigkeit eine Möglichkeit, die eigene Persönlichkeit zu stärken und zu festigen. In diesen Kursen geht es um das Gelingen und Scheitern von Beziehungen, um Bewältigung von Krisen und Neuanfang. > > Kommunikation in Paarbeziehungen Wie funktionieren Beziehungen? Warum suche ich mir immer den falschen Partner aus? Wie kann ich mich von Verstrickungen aus meiner Herkunftsfamilie lösen? Wie kann ich besser kommunizieren? Was kann ich selbst tun und wann ist eine Paarberatung/Paartherapie sinnvoll? In dem gehe ich auf diese Fragen ein und erkläre die Grundlagen der systemischen Therapie/ des systemischen Coachings anhand praktischer Beispiele. Kurs 2740 Annette Müller, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Gesundheitsberaterin GGB, Fastenbegleiterin GGB,Yogalehrerin BYV Do., , 19:00-20:30 Uhr Altes Rathaus, Raum 23 2 UST, EUR 5,00 (Abendkasse) max. 20 TeilnehmerInnen

65 2 Kunst, Kultur und Gesundheit Persönlichkeitsbildung und -entwicklung Persönliche Kompetenzen/> Verfeinerung der Wahrnehmung In dieser Reihe wird die Wahrnehmung und der bewusste Umgang mit sich selbst und der Umwelt trainiert. Dies fördert und stärkt die persönlichen Kompetenzen, verfeinert die Wahrnehmung und unterstützt die Lebensqualität. > > Dem Ich seine Bühne geben Entdecken Sie neue Fähigkeiten und Potentiale Der Kurs bietet den TeilnehmerInnen einen geschützten Rahmen für eine Auszeit vom Alltag und Zeit, in der sie mit sich selbst und mit der Gruppe in einen lebendigen Austausch kommen können. Kreatives Experimentieren, Fantasiereisen, Gewahrseinsübungen, Körperübungen in Entspannung und Bewegung... Ziel des Kurses ist es, einen wohlwollenden Blick auf sich zu richten, einen immer bewussteren Umgang mit sich und der Umwelt zu etablieren und wahre Bedürfnisse zu erkennen. In einem achtsamen und respektvollen Miteinander richten wir unser Spüren stets auf uns selbst, kommunizieren auf Augenhöhe und gestalten unser Zusammensein mit verschiedenen Elementen und Übungen der Gestaltarbeit. Bewusst in Kontakt mit sich und seinem Umfeld treten Sich selber besser kennenlernen Selbstbewusstsein fördern Einschränkende Muster erkennen und auflösen Stress abbauen Kurs 2743A Margareta Laqué, Heilpraktikerin für Psychotherapie Mo. 18:00-20:15 Uhr ab , 6 Termine vhs-zentrum, Saal UST, EUR 75,00 max. 8 TeilnehmerInnen > > Achtsamkeit im Alltag Ziel des Kurses ist die Schulung und Verfeinerung der Wahrnehmung, einen wohlwollenden Blick auf sich selbst zu richten und einen bewussteren Umgang mit sich und der Umwelt zu etablieren. Während der Abends gestalten wir unser Zusammensein mit verschiedenen Elementen des Achtsamkeitstrainings nach J. Kabat- Zinn und der Gestaltarbeit nach F. Perls. Sie lernen verschiedene Übungen kennen, spüren Grenzen auf, werden sich ihrer inneren Haltung bewusst und erhalten Anregungen, wie sich die Übungen gut in Ihren Alltag integrieren lassen. Kurs 2743B Margareta Laqué, Heilpraktikerin für Psychotherapie Mi. 18:15-19:45 Uhr ab , 6 Termine vhs-zentrum, Saal UST, EUR 50,00 max. 8 TeilnehmerInnen Lebensweisen/Supervision In dieser Reihe werden grundlegende Aspekte des Lebensalltags reflektiert, hinterfragt und positive Lösungsmöglichkeiten erarbeitet. Dies entwickelt und trainiert soziale Kompetenzen. Frustrationstoleranz, Konfliktfähigkeit und Autonomie werden gestärkt. Sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich wird damit die soziale Integration gefördert und unterstützt und damit auch die individuelle Lebensqualität erhöht. > > Loslassen Loslassen, was uns belastet: aufreibende Beziehungen oder finanzielle Sorgen, negative Emotionen oder Zukunftsängste. Der Schlüssel dazu: ein achtsames Leben im Hier und Jetzt. Gelassenheit und Lebensfreude stellen sich dann ganz automatisch ein. Kurs 2744A Bernhard Jost, Lehrer, Integrativer Berater und Supervisor Mo., , 19:00-21:30 Uhr vhs-zentrum, Saal 02 3,3 UST, EUR 29,00 (25,00) Die Kurse 2744A-D bauen nicht aufeinander auf und sind einzeln buchbar. Ermäßigung der Kerngebühr bei Teilnahme ab 3 Terminen jeweils EUR 25,00 > > Lebe gelassen und glücklich Gelassenheit und Glück sind wie zwei Muskeln, die sich trainieren lassen: indem man die positiven Aspekte stärkt, schlechte Gewohnheiten abstreift, Dinge anders bewertet. Der Kurs vermittelt einzelne Schritte zu einem glücklicheren Lebensgefühl. Kurs 2744B Bernhard Jost, Lehrer, Integrativer Berater und Supervisor Mo , 19:00-21:30 Uhr vhs-zentrum, Saal 02 3,3 UST, EUR 29,00 (25,00) Die Kurse 2744A-D bauen nicht aufeinander auf und sind einzeln buchbar. Ermäßigung der Kerngebühr bei Teilnahme ab 3 Terminen jeweils EUR 25,00 > > Ich bin, was ich denke Die Gedanken, die man nicht los wird, werden zum Los. Unsere momentane Situation repäsentiert die Gesamtheit unserer Gedanken. Der Kurs möchte Einblicke geben in die Möglichkeiten, die Kraft der Gedanken für Ruhe, Klarheit und innerer Stärke zu nutzen, sowie Hinweise geben, wie es gelingt, den negativen Gedanken und Bildern Zügel anzulegen. Kurs 2744C Bernhard Jost, Lehrer, Integrativer Berater und Supervisor Mo , 19:00-21:30 Uhr vhs-zentrum, Saal 02 3 UST, EUR 29,00 (25,00) Die Kurse 2744A-D bauen nicht aufeinander auf und sind einzeln buchbar. Ermäßigung der Kerngebühr bei Teilnahme an 3 Terminen jeweils EUR 25,00 > > Dein Verhalten bestimmt Deine Verhältnisse Hat man die Möglichkeit, durch sein eigenes Verhalten seine eigenen Verhältnisse zu bestimmen oder zu beeinflussen? Trägt mein Verhalten dazu bei, ob ich krank / gesund, erfolgreich / erfolglos, glücklich / unglücklich bin? Bin ich einem willkürlichen Schicksal ausgeliefert? Der Kurs legt den Schwerpunkt auf den Aspekt, dass wir unser Leben selbst aktiv mitgestalten können und nicht nur passive Opfer von irgendwelchen Situationen sind. Dazu bietet er konkret praktische Handlungsanweisungen an, um die positive Wirkung nachhaltig entfalten zu können. Kurs 2744D Bernhard Jost, Lehrer, Integrativer Berater und Supervisor Mo , 19:00-21:30 Uhr vhs-zentrum, Saal 02 3 UST, EUR 29,00 (25,00) 65

66 2 Kunst, Kultur und Gesundheit 66 Persönlichkeitsbildung und -entwicklung Entspannung und Körpererfahrung Die Kurse 2744A-D bauen nicht aufeinander auf und sind einzeln buchbar. Ermäßigung der Kerngebühr bei Teilnahme an 3 Terminen jeweils EUR 25,00 Körpersprache und Stimme > > Stimm - und Sprechtraining Kennen Sie das von sich, dass Ihnen beim Sprechen in Stresssituationen manchmal die Luft ausgeht? Empfinden Sie Ihre Stimme als zu leise, wenig durchsetzungsfähig, monoton, angestrengt? Sprechen Sie eher zu schnell, undeutlich, kommen mit Ihrer Botschaft nicht an bei den Zuhörern? Dieses Training richtet sich an Menschen, die sich fürs Sprechen fit machen wollen, um auch auf Dauer hohen Anforderungen an Stimme und Verständlichkeit gewachsen zu sein. Sie lernen, durch gezieltes Wahrnehmungs-, Körper- u. Atemtraining Ihren Körper effektiv als Instrument für die Stimme einzusetzen. Durch verbesserte Haltung, Atmung und gezielte Bewegungen erfahren Sie, wie Sie müheloser sprechen können, statt wie so häufig eher aus dem Hals. In Einzel-, Partner- und Gruppenübungen haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Sprechsituationen und - anforderungen genau unter die Lupe zu nehmen und alte Muster zu verändern. Zusätzlich schaffen Artikulationstraining und Bewusstsein für Sprechtempo, -melodie und sonstige Sprechabläufe die Voraussetzung, dass Sie durch kraftvollen und präzisen Ausdruck überzeugen können. Inhalte: Erarbeiten einer mühelosen, resonanzreichen Stimmgebung Stimmliche und körperliche Präsenz Lebendiger Ausdruck in freiem Sprechen und Textgestaltung Training von präziser Artikulation, natürlicher Sprechmelodie, Lautstärke und Einsatz von Betonungen Besondere Anforderungen: Sprechen bei hohem Geräuschpegel, Stress situationen wie Vorträge, Telefonieren etc. evtl. Audiofeedback Bitte warme und bequeme Kleidung mitbringen. Kurs 2747 Irmela Daiber, Logopädin Do. 19:45-21:15 Uhr ab , 8 Termine ( fällt aus) Stengelstr. 10, SB, Raum für gesunde Balance 16 UST, EUR 69,00 Entspannung und Körpererfahrung Um nicht in die Burnout-Falle zu geraten müssen Anspannung und Entspannung in angemessenem Verhältnis zueinander stehen. Das Angebot der Einzelverfahren und ganzheitlichen Entspannungssysteme (westlich und fernöstlich) umfasst das Kennenlernen der verschiedenen Entspannungsmethoden und ihre kulturellen Wurzeln, die Vermittlung von Kenntnissen der physiologischen Zusammenhänge und der Anatomie, die Förderung der bewussteren Körperwahrnehmung, das Erlernen und Üben der jeweiligen Entspannungsmethode, um physiologische Prozesse bewusster steuern zu können, die Entwicklung von Motivation, die Übungen in den Alltag zu integrieren und somit eine Stärkung der Alltagskompetenzen und der individuellen Ressourcen. Entspannung und Stresslösung - Einzelverfahren Raumordnung Bitte aus hygienischen Gründen eine Decke oder Badetuch als Unterlage zum Schutz der Matten mitbringen. In den Schul- bzw. Turnhallen bitte eine Matte und eine Decke mitbringen. Die Gymnastikräume bzw. Schulund Turnhallen dürfen nur mit geeigneten Hallenschuhen oder Socken betreten werden. Straßenschuhe sind vorher auszuziehen. Speisen sind nicht erlaubt. Evtl. Verunreinigungen bitte sofort entfernen. > > Autogenes Training für sensible und hochsensible Menschen Vor allem sensible und hochsensible Menschen sollten vermehrt auf Phasen der Entspannung achten, da sie schwerer mit extremem Druck und Stress umgehen können. Autogenes Training ist eine Entspannungstechnik, die auf Autosuggestion basiert und über das vegetative Nervensystem wirkt. Der Psychiater Johannes Heinrich Schultz hat das Autogene Training 1926 aus der Hypnose heraus entwickelt. Seine Wirksamkeit wurde in vielen wissenschaftlichen Studien nachgewiesen, so z.b. bei Schlafstörungen, Burnout, innerer Unruhe, Ängsten, Konzentrationsstörungen, Verdauungsbeschwerden, Tinnitus, Kopfschmerzen, Regulation des Blutdrucks, Prüfungsangst u.v.m.. Sobald Sie die Technik des Autogenen Trainings erlernt haben, können Sie auch einzelne Übungen in den Alltag einbinden. Gerade in hektischen und stressigen Situationen wird es Ihnen gelingen, mit Hilfe des Autogenen Trainings innerlich ruhiger zu bleiben. Ich möchte Ihnen helfen, dem Alltagsstress, dem Zeitdruck und der Hektik zu entfliehen und sich kleine Auszeiten zu gönnen. Schon nach kurzer Zeit werden Sie die entspannende und wohltuende Wirkung des Autogenen Trainings sowohl körperlich als auch psychisch erfahren. Ich freue mich auf Sie. Kurs 2750A Claudia Verhoeven, Heilpraktikerin für Psychotherapie Do. 10:00-11:30 Uhr ab , 8 Termine Raum für gesunde Balance, Erdgeschoss Stengelstr. 10, SB, (im Gebäude des Gesundheitsamtes) 16 UST, EUR 58,00 > > Autogenes Training für sensible und hochsensible Menschen Text siehe Kurs 2750A Kurs 2750B Claudia Verhoeven, Heilpraktikerin für Psychotherapie Di. 20:00-21:30 Uhr ab , 8 Termine Ludwigsgymnasium, Turnhalle (Aula), Stengelstr. 3, SB 16 UST, EUR 58,00 > > Tiefenentspannung: Ein Weg der Erholung Wir stehen heute ständig unter großem Verantwortungs-, Leistungs- und Zeitdruck. Die Folgen des Alltagsstresses sind bekannt: Müdigkeit, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Gereiztheit, chronische Muskelverspannungen, Bluthochdruck, Angstzustände, Burnout, Belastungssymptome, die bis zur Depression führen können. Begleitete Entspannungsübungen

67 2 Kunst, Kultur und Gesundheit Entspannung und Körpererfahrung Stresslösung sorgen für Ausgleich und helfen, Verspannungen zu lösen und den Körper und die Seele wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Die Methode gründet auf Sophrologie. Sie ist eine ruhige und einfache Form der Entspannung, die sowohl Atemübungen, Tiefenentspannung und Achtsamkeitstechniken umfasst. Der entspannte Zustand ermöglicht eine Steigerung der Konzentrationsfähigkeit, der Wahrnehmung der körperlichen Empfindungen und Gefühle und führt zu mehr Gelassenheit, Ruhe und Sicherheit. Diese Methode ist für jeden geeignet, der sich selbst etwas Gutes tun möchte, für jedes Alter, auch unabhängig von körperlichen Einschränkungen. Aus hygienischen Gründen und zum Schutz der Matten bitte ein Badetuch oder eine Decke mitbringen. Kurs 2751A Patricia Schreiber, Entspannungspädagogin, zertif. Pilatestrainerin Do. 18:00-19:30 Uhr ab , 5 Termine Stengelstr. 10, SB, Raum für gesunde Balance 10 UST, EUR 42,00 > > Tiefenentspannung: Ein Weg der Erholung Text siehe Kurse 2751A. Aus hygienischen Gründen und zum Schutz der Matten bitte ein Badetuch oder eine Decke mitbringen. Kurs 2751B Patricia Schreiber, Entspannungspädagogin, zertif. Pilatestrainerin Do. 18:00-19:30 Uhr ab , 5 Termine Stengelstr. 10, SB, Raum für gesunde Balance 10 UST, EUR 42,00 > > Die Feldenkrais Methode - Bewusstheit durch Bewegung Die ganzheitliche Bewegungslehre nach Dr. Moshe Feldenkrais ist hilfreich bei Stress, Haltungsproblemen, Bewegungseinschränkungen und Schmerzen, aber auch interessant für Bereiche, wo es um Eleganz und Effizienz von Bewegungen geht (z.b. Sportler, Tänzer, Musiker u.ä.). Durch leichte und angenehme Bewegungsabläufe (überwiegend im Liegen) wird die Bewusstheit für sämtliche Körperpartien und deren Zusammenspiel verfeinert. Der Organismus wird, ähnlich einem Instrument, neu gestimmt - wacher, ruhiger und beweglicher auf körperlicher und geistiger Ebene. Für die Teilnahme am Feldenkraiskurs ist es nötig, längere Zeit (60 Min.) auf dem Rücken liegen zu können. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und warme Socken mit. Aus hygienischen Gründen und zum Schutz der Matten bitte ein Badetuch oder eine Decke mitbringen. Kurs 2752 Sabine Merz, Ärztin, Feldenkrais-Lehrerin Mo. 18:15-19:45 Uhr ab , 12 Termine Stengelstr. 10, SB, Raum für gesunde Balance 24 UST, EUR 98,00 max. 15 TeilnehmerInnen > > Die Feldenkrais Methode - Bewusstheit durch Bewegung Text s. Kurs 2752 Aus hygienischen Gründen und zum Schutz der Matten bitte ein Badetuch oder eine Decke mitbringen. Bitte bequeme Kleider und Socken mitbringen. Kurs 2753 Dominique Aatz, Feldenkraislehrerin Sa. 10:00-13:00 Uhr vhs-zentrum, Saal 01 4 UST, EUR 20,00 max. 14 TeilnehmerInnen > > Autogenes Training nach H. J. Schultz Autogenes Training nach H.J. Schultz bietet eine von nahezu jedem erlernbare Technik der Selbstentspannung zur Vorbeugung gegen Stress, zur Steigerung des eigenen Wohlbefindens und damit auch der psychischen Gesundheit. Die praktischen Übungen mit Aussprache finden in kleinen Gruppen statt. Bringen Sie bitte aus hygienischen Gründen und zum Schutz der Matten ein Badetuch oder eine Decke mit. Kurs 2754 Eva Benpreiksch, Dipl.-Psychologin, Yogalehrerin Do. 18:00-19:15 Uhr ab , 8 Termine vhs-zentrum, Saal 01 13,3 UST, EUR 67,00 > > alltäglich Achtsamkeit einüben (mbsr) Stressbewaeltigung durch achtsames Gewahrsein oder auf englisch: mindfulness - based - stress- reduction (mbsr) ist ein vielfach erprobter Übungsweg, bei dem die tägliche Praxis der Achtsamkeit im Zentrum steht. Während 8 Wochen üben wir, täglich für etwa 45 Minuten unsere Aufmerksamkeit - so gut es geht- auf den gegenwärtigen Moment auszurichten. Ausgehend von Körperwahrnehmung (dem sog. Body Scan), Sitz- und Gehmeditation sowie einfachen Yoga-Übungen bekommen wir Mittel an die Hand, unsere Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen und nicht zuletzt auch unseren alltäglichen Stress genauer wahrzunehmen und auf eine neue, gelassenere Weise darauf zu antworten, statt automatisch zu reagieren. Entschlossene tägliche Übung und eine freundlich-wohlwollende Haltung uns selbst gegenüber bieten gute Voraussetzungen, um erste Wirkungen dieser Methode im Alltag zu erfahren. Wichtig: Die Teilnahme am Vortreffen ist Voraussetzung für die Kursteilnahme. Das Vortreffen ist am um Uhr in Raum 02, vhs-zentrum am Schlossplatz. Bitte mitbringen: Lockere, bequeme Kleidung und Socken (bei Bedarf Handtuch oder Decke). Kurs 2755 Dorothea Hesse, MBSR-Lehrerin, Dipl. Kunsttherapeutin Obligatorisches Vortreffen am , Uhr, vhs-zentrum am Schloss, Saal 02 Do, 20:00-22:00 Uhr ab , 8 Termine Stengelstr. 10, SB, Raum für gesunde Balance 23,3 UST, EUR 91,00 Meditation und Kontemplation In Kooperation mit dem ZENtrum für Kontemplation und spirituelle Begleitung, Brühlstr. 21, Tholey Wochenendkurs > > Wandern und Zen Stille Wege und weite Sichten an der Quelle der Nahe Schweigen, Gehen und Sitzen in Stille 67

68 2 Kunst, Kultur und Gesundheit Entspannung und Körpererfahrung Meditation 68 sind eine gute Kombination. Wandern und Zen heißen diese meditativen Zeiten. Sammlung und Stille sind durchgängig und ermöglichen Regeneration, Naturund Selbstbegegnung. Jeder einzelne Tag besteht aus denselben Momenten: ZEN im ZENtrum - Eine Einführung in Zen-Meditation in der Weise des Shikantaza, Anfang und Ende des Tages Die Übung Achtsamen Gehens unterwegs Die Übung Achtsamen Schauens unterwegs Die Übung Achtsamen Hörens mit kurzen Textimpulsen aus dem Zen- Buddhismus Der Nahequellenpfad bietet schattige und sonnige Strecken, meist Pfade und wenig Höhenunterschiede. Häufige Richtungswechsel eröffnen ständig neue Perspektiven: Buchenwälder, Wiesen und Getreidefelder, Fernsichten zauberhaft stille Baumidyllen, reiche Gelegenheit zum Innehalten, Verweilen, Lauschen, Horchen und Schauen und und viele stille Ruheplätze. Zu Beginn und am Schluss meditieren wir in Räumen des ZENtrums mit Anleitung, unterwegs je nach Strecke jeweils am Vormittag und Nachmittag ca. 40 Min. Meditieren oder/und Qi Gong, Abschlussgespräch. Wir gehen bei jeder Witterung. Start: ZENtrum Tholey, Brühlstr. 21. Eigene Anreise. Rückfragen unter , Mobil Wichtig: Bitte Rucksackverpflegung/ Selbstversorgung mitbringen. Kurs 2758A Bernhard Schille, Pastoralreferent a.d., Kontemplationslehrer So., , Uhr Start: ZENtrum f. Kontemplation und spirituelle Begleitung, Brühlstr. 21, Tholey-Theley ZENtrum f. Kontemplation und spirituelle Begleitung, Brühlstr. 21, 9,3 UST, EUR 25,00 Wochenendkurs > > Wandern und Zen Stille Wege und weite Sichten an der Quelle der Nahe Schweigen, Gehen und Sitzen in Stille sind eine gute Kombination. Wandern und Zen heißen diese meditativen Zeiten. Sammlung und Stille sind durchgängig und ermöglichen Regeneration, Naturund Selbstbegegnung. Jeder einzelne Tag besteht aus denselben Momenten: ZEN im ZENtrum - Eine Einführung in Zen-Meditation in der Weise des Shikantaza, Anfang und Ende des Tages Die Übung Achtsamen Gehens unterwegs Die Übung Achtsamen Schauens unterwegs Die Übung Achtsamen Hörens mit kurzen Textimpulsen aus dem Zen- Buddhismus Nach einem Blick in die Donatuskapelle steigen wir aufwärts zum Momberg, wo uns ein herrliches Panorama des Sankt Wendeler Landes erwartet. Weiter führt der Weg an einer keltischen Fliehburg und der Kapellenwiese vorbei ins Obertaler Bruch. Wir passieren Steine der Skulpturenstraße und mit einem kleinen Abstecher die Teufelskanzel, bevor wir über die Wildfrauhöhle die Valentinuskapelle mit dem guten Burren erreichen. Abwärts führt uns der Pilgerweg vorbei an einem alten Kreuzweg aus Sandstein zur Kirche Christkönig nach Güdesweiler. Zu Beginn und am Schluss meditieren wir in Räumen des ZENtrums mit Anleitung, unterwegs je nach Strecke jeweils am Vormittag und Nachmittag ca. 40 Min. Meditieren oder/und Qi Gong, Abschlussgespräch. Wir gehen bei jeder Witterung. Start: ZENtrum Tholey, Brühlstr. 21. Eigene Anreise. Rückfragen unter , Mobil Wichtig: Bitte Rucksackverpflegung/ Selbstversorgung mitbringen. Kurs 2758B Bernhard Schille, Pastoralreferent a.d., Kontemplationslehrer So., , Uhr Start: ZENtrum f. Kontemplation und spirituelle Begleitung, Brühlstr. 21, Tholey-Theley ZENtrum f. Kontemplation und spirituelle Begleitung, Brühlstr. 21, 9,3 UST, EUR 25,00 > > Achtsamkeitsmeditation - Vipassana 1. Termin Vipassana ist eine 2500 Jahre alte Meditationstechnik, die frei ist von religiöser Bindung und kann von jedem interessierten Menschen praktiziert werden. Vipassana wird auch als Achtsamkeitspraxis oder als Einsichtsmeditation bezeichnet, denn durch achtsames Sehen dessen, was gerade in Körper oder Geist geschieht, entsteht Einsicht. Durch Einsicht gewinnt der Praktizierende ein klares Verständnis der Realität. Durch Einsicht in die Dinge des Lebens und durch ein grundlegendes Verständnis der Zusammenhänge und Bedingungen der eigenen Lebenswirklichkeit lassen sich alle Arten von Illusionen, Manipulationen und Verblendungen durchschauen. Menschen gelingt es auf diesem Wege, frei von negativen Gedanken und Handlungen, gütiger, liebevoller und freundlicher mit sich und mit anderen umzugehen. Kurs 2761A Klaus Eitel, Dipl.-Pädagoge, Atemtherapeut, Heilpraktiker Fr., , 18:00-21:45 Uhr Stengelstr. 10, SB, Raum für gesunde Balance 5 UST, EUR 29,00 (25,00) max. 20 TeilnehmerInnen Ermäßigung der Kerngebühr nur bei Teilnahme ab 4 Terminen. > > Achtsamkeitsmeditation - Vipassana 2. Termin Text siehe Kurs 2761A. Kurs 2761B Klaus Eitel, Dipl.-Pädagoge, Atemtherapeut, Heilpraktiker Fr., , 18:00-21:45 Uhr Stengelstr. 10, SB, Raum für gesunde Balance 5 UST, EUR 29,00 (25,00) max. 20 TeilnehmerInnen Ermäßigung der Kerngebühr nur bei Teilnahme ab 4 Terminen. > > Achtsamkeitsmeditation - Vipassana 3. Termin Text siehe Kurs 2761A. Kurs 2761C Klaus Eitel, Dipl.-Pädagoge, Atemtherapeut, Heilpraktiker Fr., , 18:00-21:45 Uhr Stengelstr. 10, SB, Raum für gesunde Balance 5 UST, EUR 29,00 (25,00) max. 20 TeilnehmerInnen Ermäßigung der Kerngebühr nur bei Teilnahme ab 4 Terminen. > > Achtsamkeitsmeditation - Vipassana 4. Termin Text siehe Kurs 2761A. Kurs 2761D Klaus Eitel, Dipl.-Pädagoge, Atemtherapeut, Heilpraktiker

69 2 Kunst, Kultur und Gesundheit Entspannung und Körpererfahrung Yoga Fr., , 18:00-21:45 Uhr Stengelstr. 10, SB, Raum für gesunde Balance 5 UST, EUR 29,00 (25,00) max. 20 TeilnehmerInnen Ermäßigung der Kerngebühr nur bei Teilnahme ab 4 Terminen. Ganzheitliche > Entspannungssysteme Yoga In den Kursen werden die kulturellen Hintergründe, die Grundprinzipien und Grundhaltungen des Hatha-Yoga, der Anatomie und die Wirkungen der einzelnen Übungen vermittelt. Raumordnung Bitte aus hygienischen Gründen eine Decke oder Badetuch als Unterlage zum Schutz der Matten mitbringen. In den Schul- bzw. Turnhallen bitte eine Matte und eine Decke mitbringen. Die Gymnastikräume bzw. Schul- und Turnhallen dürfen nur mit geeigneten Hallenschuhen oder Socken betreten werden. Straßenschuhe sind vorher auszuziehen. Speisen sind nicht erlaubt. Evtl. Verunreinigungen bitte sofort entfernen. Vormittagskurs > > Hatha- Yoga am Morgen Ein ganzheitlicher Gesundheitsweg für Jung und Alt. Sie erleben, erfahren und vertiefen übend die Grundprinzipien und Grundhaltungen des Hatha-Yoga und unternehmen dabei eine Reise durch Ihren Körper. Sie trainieren Ihre Basis, Ihre Achse, Ihre Stand- und Ihre Sitzhaltung. Sie nehmen dabei bisher kaum spürbare Körperregionen wahr, kräftigen und dehnen die Muskulatur in Becken, Füßen, Bauch und Rücken. Sie trainieren Ihren Gleichgewichtssinn und entdecken den Atem als Pforte zu tieferem geistigen Erleben. Die Übungen dienen der Harmonisierung Ihrer körperlichen Kräfte, der Vertiefung Ihres Atems und der Beruhigung und Bündelung Ihres Geistes. Yoga - das Training für Körper, Geist und Seele. Aus hygienischen Gründen und zum Schutz der Matten bitte Badetuch oder Decke mitbringen. Kurs 2763 Guillermo Böttcher, Psychologe, zert. Fünf-Tibeter-Trainer, Yogalehrer Do. 09:30-11:00 Uhr ab , 12 Termine vhs-zentrum, Saal UST, EUR 75,00 Nachmittagskurs > > Anfänger Hatha-Yoga Kurs in der Tradition von Sivananda Der ganzheitliche Hatha-Yoga Kurs in der Tradition von Sivananda besteht aus: Yogastellungen (Asanas), Atemübungen (Pranayama), Entspannung (Savasana), positives Denken und Meditation. Durch die Praxis verbessern sich die Körperhaltung und die Gesundheit der Gelenke. Yoga stärkt das Immunsystem, harmonisiert, verjüngt und regeneriert den ganzen Organismus, erweitert das Bewusstsein, entwickelt Kraft, Flexibilität, Konzentration und Geleichgewicht. Sie lernen in diesem Anfänger Hatha- Yoga Kurs: 12 Grundstellungen (Yoga Vidya Grundreihe), Atemübungen (Kapalabhati sowie Wechselatmung) und Tiefenentspannungstechniken. Bitte aus hygienischen Gründen und zum Schutz der Matten eine Decke oder Handtuch mitbringen. Kurs 2764A Yvonne Hanhoff, Yogalehrerin BYV Fr. 16:00-17:30 Uhr ab , 6 Termine Stengelstr. 10, SB, Raum für gesunde Balance 12 UST, EUR 44,00 Nachmittagskurs > > Hatha-Yoga Kurs - sanfte Mittelstufe in der Tradition von Sivananda Eine klassische Übungsreihe, welche Körper, Geist und Seele zur Harmonie führt. Yoga stärkt das Immunsystem, harmonisiert, verjüngt und regeneriert den ganzen Organismus, erweitert das Bewusstsein, entwickelt Kraft, Flexibilität, Konzentration und Gleichgewicht. Die Praxis beinhaltet die grundlegenden Techniken des ganzheitlichen Hatha-Yoga. Vorbereitende Übungen, der dynamische Sonnengruß, Atemübungen und Yoga Stellungen (Asanas). Tiefenentspannung mit der progressiven Muskelentspannung, Autosuggestion, Visualisierung und Affirmation. Für Anfänger und Geübte. Bitte aus hygienischen Gründen und zum Schutz der Matten eine Decke oder Handtuch mitbringen. Kurs 2764B Yvonne Hanhoff, Yogalehrerin BYV Fr. 16:00-17:30 Uhr ab , 8 Termine Stengelstr. 10, SB, Raum für gesunde Balance 16 UST, EUR 59,00 Wochenendkurs > > Auszeit vom Alltag - mit Yoga und Massage zu tiefer Entspannung. Eine klassische Übungsreihe, welche Körper, Geist und Seele zur Harmonie führt. Für Gesundheit, Energie, Entspannung, Zugang zur inneren Intuition und die Tiefen des Selbst. Die Praxis beinhaltet die grundlegenden Techniken des ganzheitlichen Hatha-Yoga. Vorbereitende Übungen, der dynamische Sonnengruß, Atemübungen (Kapalabhati sowie Wechselatmung) und Yoga Stellungen (Asanas). Tiefenentspannung mit der progressiven Muskelentspannung, Autosuggestion, Visualisierung, Stille und Affirmation. Für Anfänger und Geübte. Bitte aus hygienischen Gründen und zum Schutz der Matten eine Decke oder Handtuch mitbringen. Kurs 2765A Marion Douba, Yogalehrerin Sa., , 14:00-17:00 Uhr vhs-zentrum, Saal 01 4 UST, EUR 15,00 Wochenendkurs > > Auszeit vom Alltag - mit Yoga und Massage zu tiefer Entspannung. Text siehe 2765A Kurs 2765B Marion Douba, Yogalehrerin Sa., , 14:00-17:00 Uhr vhs-zentrum, Saal 01 4 UST, EUR 15,00 Wochenendkurs > > Yoga für den Rücken für Anfänger und leicht Fortgeschrittene. Yoga hilft auf vielfältige Weise bei Rückenbeschwerden: die Übungen stärken die Muskulatur und fördern die Beweglichkeit der Wirbelsäule. Außerdem hilft Yoga, unseren inneren Stress zu reduzieren und wieder gelassener zu werden. Meistens geht beides miteinander einher und verstärkt sich gegenseitig. 69

70 2 Kunst, Kultur und Gesundheit Entspannung und Körpererfahrung Yoga 70 In diesem Seminar (Kurs) möchte ich Ihnen die wohltuende Wirkung von Yoga auf Körper (Schwerpunkt Rücken) und Seele zeigen - tanken Sie auf! Kurs 2766A Marion Douba, Yogalehrerin Sa., , 14:00-15:30 Uhr vhs-zentrum, Saal 01 2 UST, EUR 10,00 Wochenendkurs > > Yoga für den Rücken für Anfänger und leicht Fortgeschrittene. Text siehe Kurs 2766A Kurs 2766B Marion Douba, Yogalehrerin Sa., , 14:00-15:30 Uhr vhs-zentrum, Saal 01 2 UST, EUR 10,00 Nachmittagskurs > > Hatha - Yoga - Iyengar-Stil In diesem Kurs lernen Sie den Iyengar-Stil kennen. Kurs 2767 Imme Benn, Yogalehrerin Mo. 17:00-18:00 Uhr ab , 14 Termine vhs-zentrum, Saal UST, EUR 62,00 > > Hatha-Yoga und Stressbewältigung In der Tradition von B. K. S. Iyengar Durch das achtsame Üben von Asanas (Körperhaltungen) entwickelt und verfeinert sich das Körperbewusstsein und wir erleben mehr Ausgeglichenheit auf der psychischen Ebene. Kraftvolle Asanas verbrauchen durch Stress aktivierte Energie, regenerative Asanas schenken Erholung, tiefe Ruhe und neue Energie. Beim Üben in der Tradition von B. K. S. Iyengar wird Wert auf die korrekte Ausrichtung des Körpers gelegt. Hilfsmittel ermöglichen auch weniger Geübten, die einzelnen Asanas einzunehmen. Im Hintergrund fließen Ergebnisse der modernen Stressforschung und Ausschnitte aus dem klassischen Yoga-Sutra ein, die Anregungen vermitteln, wie wir gelassen mit Stress umgehen und Herausforderungen meistern können. Kurs 2768 Eva Benpreiksch, Dipl.-Psychologin, Yogalehrerin Do. 19:30-21:00 Uhr ab , 8 Termine vhs-zentrum, Saal UST, EUR 82,00 > > Hatha - Yoga - Iyengar-Stil Inhalt des Kurses sind Körper-, Atem- und Entspannungsübungen nach der Methode, wie sie B.K.S. Iyengar, einer der bedeutendsten Yoga-Lehrer weltweit, entwickelt hat. Auf der Ebene des anatomischen Körpers geht es um die Korrektur von Fehlhaltungen, um Dehnen und Kräftigen der Muskulatur, um das Trainieren sämtlicher Gelenke, also um mehr Beweglichkeit. Durch die Einbeziehung des Atems bei den Übungen werden auch die inneren Organe besser durchblutet und mit Sauerstoff versorgt. Auf der seelisch-geistigen Ebene werden durch Stille- und Meditationsübungen das Nervensystem und die Willenskraft gestärkt, so dass mehr Ruhe, Gelassenheit und Toleranz und somit mehr Lebensfreude gewonnen werden können. Teilnehmer jeden Alters und auch Ungeübte sind willkommen. Bitte rutschfeste Matten und Gurt mitbringen. Kurs 2769 Ortrud Parent, Yogalehrerin SKA Do. 18:45-19:45 Uhr ab , 8 Termine vhs-zentrum, Saal UST, EUR 47,00 > > Hatha - Yoga für Anfänger und Geübte Schwerpunkt des Kurses sind Asanas (Körperübungen), Pranayama (Atemübungen) und Tiefenentspannung. Sie erlernen gezielte Übungen zur Gesunderhaltung z.b. des Rückens und zum besseren Umgang mit Stress. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Socken und eine Matte sowie (wenn vorhanden) ein Sitzkissen. Kurs 2770 Annette Müller, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Gesundheitsberaterin GGB, Fastenbegleiterin GGB,Yogalehrerin BYV Di. 19:00-20:30 Uhr ab , 12 Termine Förderschule geistige Entwicklung, Moselstr. 2A, Eingang über den Schulhof, SB 24 UST, EUR 75,00 max. 14 TeilnehmerInnen > > Wirbelsäulentraining mit Yoga Sie lernen die Grundlagen des Hatha-Yoga kennen und damit aktivieren und kräftigen Sie ihre gesamte Körpermuskulatur, dehnen und lockern ihre Muskeln, beleben ihre Faszien und halten sie geschmeidig. Außerdem wird ihre Knochenfunktion und ihre Gelenkbeweglichkeit verbessert. Unterstützt werden die Körperübungen durch achtsame Wahrnehmung und Abstimmung auf das persönliche Wohlbefinden. Mit diesem ganzheitlichen Übungsweg können Sie ihren Rücken gesund erhalten und sich und ihren Körper in Harmonie bringen. Bitte zu allen Gymnastikkursen Matte oder Decke mitbringen. Kurs 2771 Regina Köhnke-Krämer, Diplom Sportlehrerin, Rückenschullehrerin, Forum ges. Rücken e.v., Yogalehrerin SKA Do. 18:30-19:30 Uhr ab , 13 Termine Gymnastikhalle Gemeinschaftsschule Eschberg, Rostocker Str. 97, SB 18 UST, EUR 62,00 In den folgenden Übungseinheiten von Rosemarie Häfner erlernen Sie die Grundlagen und Philosophie des Hatha-Yoga als auch des Viniyoga, die gezielt die körperlichen Möglichkeiten, eventuelle Einschränkungen und die individuellen Bedürfnisse des Übenden berücksichtigen. Der Yogaweg bedeutet, die Sprache des Körpers zu verstehen mit Achtsamkeit und Disziplin mit Leichtigkeit und Stabilität mit Entspannung und Konzentration die eigene Mitte finden Nachmittagskurs > > Yoga für Neueinsteiger und Teilnehmer, die ihre Kenntnisse vertiefen wollen Kurs 2772A Rosemarie Häfner, Yogalehrerin Mo. 16:30-18:00 Uhr ab , 15 Termine Stengelstr. 10, SB, Raum für gesunde Balance 30 UST, EUR 88,00 max. 13 TeilnehmerInnen

71 2 Kunst, Kultur und Gesundheit Entspannung und Körpererfahrung Yoga > > Yoga für Neueinsteiger und Berufstätige Kurs 2772B Rosemarie Häfner, Yogalehrerin Mo. 20:00-21:30 Uhr ab , 15 Termine Stengelstr. 10, SB, Raum für gesunde Balance 30 UST, EUR 88,00 max. 13 TeilnehmerInnen > > Yoga für Teilnehmende die ihre erworbenen Kenntnisse vertiefen wollen Kurs 2773A Rosemarie Häfner, Yogalehrerin Mi. 17:30-19:00 Uhr ab , 15 Termine Stengelstr. 10, SB, Raum für gesunde Balance 30 UST, EUR 88,00 max. 14 TeilnehmerInnen > > Yoga für Teilnehmende die ihre erworbenen Kenntnisse vertiefen wollen Kurs 2773B Rosemarie Häfner, Yogalehrerin Mi. 19:30-21:00 Uhr ab , 15 Termine Stengelstr. 10, SB, Raum für gesunde Balance 30 UST, EUR 88,00 max. 13 TeilnehmerInnen > > Mit Yoga entspannt ins Wochenende Yoga für Teilnehmende mit Yogaerfahrung. Kurs 2774A Rosemarie Häfner, Yogalehrerin Fr. 18:15-19:45 Uhr ab , 15 Termine vhs-zentrum, Saal UST, EUR 88,00 > > Mit Yoga entspannt ins Wochenende Yoga für Teilnehmende mit Yogaerfahrung. Kurs 2774B Rosemarie Häfner, Yogalehrerin Fr. 20:00-21:30 Uhr ab , 15 Termine vhs-zentrum, Saal UST, EUR 88,00 > > Hatha-Yoga Diese Form des Yogas ist angelehnt an die traditionelle Ashtanga-Yoga-Form, die mit ihrer körperbetonten, dynamischen Form auch das Herz-Kreislauf-System stimuliert. Die Atmung (Pranayamas) wird mit einem Ablauf verschiedener Yoga- Stellungen (Asanas) synchronisiert, wodurch der gesamte Körper gedehnt und gekräftigt wird. Es wird Kraft, Flexibilität und Stehvermögen gefördert. Die erhöhte, reinigende Hitze des Körpers entgiftet Muskeln und Organe. Bitte bequeme Sportkleidung und eine Matte oder Handtuch mitbringen! Kurs 2775 Eva Lajko, Tanzpädagogin Mi. 18:00-19:15 Uhr ab , 14 Termine MUsikTANzTHeater-Laboratorium MUTANTH, Karcherstr. 15, Saarbücken 23 UST, EUR 108,00 > > Yogini-Yoga für Frauen zur Stärkung des Beckenbodens Die besondere Yogaform - speziell für Frauen. Im Rahmen des Kurses werden leicht erlernbare Yogaübungen vermittelt, die wichtige Energiebahnen aktivieren. Gleichzeitig werden Beckenbodenübungen einbezogen, die die Energie in das weibliche Zentrum lenken und so die weibliche Kraft stärken. Fruchtbarkeit und Vitalität der Frau werden positiv beeinflusst, Menstruations- und Wechseljahresbeschwerden gelindert. Ein Klangbad zur Harmonisierung der Energiefelder rundet die Stunden ab. Bitte bequeme Kleidung und Matten mitbringen. Kurs 2776 Marion Ritz-Valentin, 4. Dan Aikido, 1. Dan Karate, Übungsleiterin des LSVS Do. 18:00-19:00 Uhr ab , 6 Termine Kreativzentrum Rotenbühl, Neugrabenweg 43, Nähe Ilseplatz, UST, EUR 35,00 Wochenendkurs > > Hormon - Yoga nach Dinah Rodrigues Hormon-Yoga ist ein wirksamer Übungsweg aus dem Hatha-Yoga zum erfolgreichen Umgang mit Besonderheiten in den Wechseljahren sowie zur Unterstützung der weiblichen Gesundheit und Aktivität. Hormon-Yoga kann durch Atemtechniken, dynamischen Yogaübungen und Energielenkung das hormonelle Steuerungssystem positiv beeinflussen. Schwerpunkt tiefe Beckenbodenmuskeln und Atmung. Bitte bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen. Bitte bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen. Bitte bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen. Kurs 2777 Regina Köhnke-Krämer, Diplom Sportlehrerin, Rückenschullehrerin, Forum ges. Rücken e.v., Yogalehrerin SKA Sa., , 15:00-18:00 Uhr vhs-zentrum, Saal 01 4 UST, EUR 20,00 > > YOGA & TANZ Du suchst einen Kurs, um Deinen Geist zur Ruhe zu bringen und Deinen Körper zu kräftigen und zu dehnen? Gleichzeitig hast Du Lust auf Tanz und Improvisation? Dann ist dieser Kurs genau richtig für Dich. Yoga harmonisiert den Körper durch die Verbindung von Atem und Bewegung und hilft Dir, Dich von den Gedanken, Bildern und Emotionen des Alltags zu befreien. Aus diesem inneren Freiraum sind wir bereit, in Tanzimprovisationen unserem authentischen Bewegungsausdruck zu begegnen. Anregungen wie Bilder, Material, Partner- und Raumbezug geben neue Ausdrucks- und Bewegungsmöglichkeiten, die wir durch die Veränderung der Bewegung in Raum, Zeit und Kraft gestalterisch erforschen. Dabei steht der kreativ-spielerische Zugang zur Bewegung im Vordergrund. Grundlage für die Improvisationen bietet das Tanzsystem von Rosalia Chladek, die über ihre Bewegungsprinzipien einen großartigen Spielraum für Tanzimprovisationen bietet. Bitte bequeme Sportkleidung, rutschfeste Socken oder Saalschläppchen und ein Handtuch mitbringen! Kurs 2778 Eva Lajko, Tanzpädagogin Mi. 19:30-21:00 Uhr ab , 10 Termine MUTANTH, Karcher Str. 15, SB 20 UST, EUR 91,00 71

72 2 Kunst, Kultur und Gesundheit Entspannung und Körpererfahrung Yoga Tibeter 72 > > Yin Yoga und die Faszien Die Faszien sind ein körperweites dreidimensionales Netzwerk, das gleichermaßen Muskeln, Organe, Blutgefäße, Verdauungssystem und Nerven umhüllt und durchdringt und alles in uns zusammenhält. Das größte Sinnesorgan. Bei Yang betonten Stielen liegt der Fokus auf Dynamik, Bewegung, Stärkung der Muskulatur, Verbesserung des Herz-Kreislaufsystems etc. Durch Yoga schulen wir unsere Körperwahrnehmung, dadurch gilt: Je mehr wir achtsam üben, je mehr wir spüren, desto weniger Schmerz verspüren wir. Was können Sie erreichen? Verklebungen lösen, schmerzfrei werden Flexibilität, besseres Körpergefühl Aus hygienischen Gründen und zum Schutz der Matten bringen Sie bitte ein Badetuch mit. Kurs 2779A Marie Pia Deeg-Delic, Yogalehrerin BYV (Vidya-Yoga), Zusatzausb. Yoga für Schwangere Di. 17:15-18:45 Uhr ab , 8 Termine ( fällt aus) Stengelstr. 10, SB, Raum für gesunde Balance 16 UST, EUR 57,00 > > Hatha Yoga & Yin Yoga Anfänger speziell für den Rücken Wenn Sie wissen, wie Ihr Rücken funktioniert, verstehen Sie genauer, warum Yoga Ihrem Rücken helfen kann. Die meisten Rückenschmerzen verschwinden zwar bald wieder, sind aber als Warnsignal des Körpers zu verstehen, endlich etwas zu tun. Dazu gehört auch die Erkenntnis, in welchem Maße Sie Ihre geistige Verfassung und Ihre Emotionen verkörpern und die geistige Anspannung mindern können. Auch wenn im Rückenyoga auch die Bauchmuskeln, die Rückenmuskeln, die Halsmuskeln und die gesamte Rumpfstützmuskulatur gestärkt werden, ist Rückenyoga doch insgesamt besonders sanft. Im Rückenyoga spielt Entspannung, das Hören auf seinen Körper, die Selbstakzeptanz eine besondere Rolle. Durch dynamischen Bewegungen aus dem Hatha Yoga und den statischen Haltungen aus dem Yin Yoga stärken wir den Muskelaufbau und lösen gleichzeitig die Verklebungen. Geist, Ernährung, Rücken, Muskeln & Faszien sind ein Team. Auch die richtige Ernährung tut dem Rücken gut Du bist, was Du isst Was können Sie damit erreichen: Schmerzen und Verspannungen loswerden Gelassenheit in allen Lebenslagen entwickeln Rückenschäden vorbeugen Ihre Lebensqualität spürbar verbessern Knochen und Muskeln durch richtige Ernährung stärken Übergewicht abbauen Sich wieder beweglicher und stark im Rücken fühlen Aus hygienischen Gründen und zum Schutz der Matten bringen Sie bitte ein Badetuch mit. Kurs 2779B Marie Pia Deeg-Delic, Yogalehrerin BYV (Vidya-Yoga), Zusatzausb. Yoga für Schwangere Di. 18:15-19:45 Uhr ab , 8 Termine Stengelstr. 10, SB, Raum für gesunde Balance 16 UST, EUR 57,00 > > Hatha-Yoga am Staden An der frischen Luft Yoga zu praktizieren ist wunderbar. Klassisches Hatha Yoga nach der Sivananda Tradition. Für Anfänger und leichte Mittelstufe. Für mehr Energie, Flexibilität, Lebensfreude und einfach gesünder leben. Abfolge: Anfangsentspannung Asanas Ententspannung Meditation. Bitte mitbringen: Wasser, Matte, Decke, Handtuch und gute Laune Bei Regen werden die Termine nachgeholt. Kurs 2779C Marie Pia Deeg-Delic, Yogalehrerin BYV (Vidya-Yoga), Zusatzausb. Yoga für Schwangere Mi. 16:30-18:00 Uhr ab , 8 Termine Treffpunkt: vhs-zentrum am Schloss am Brunnen 16 UST, EUR 57,00 Vormittagskurs > > Yoga und Wandern in der Natur Wir werden neben den Körperstellungen (Asanas) auch Atemübungen (Pranayama) und Tiefenentspannung sowie das Wandern in einer Geh-Meditation praktizieren. Durch die Körpererfahrungen wird sich der Geist entspannen und zur Ruhe kommen. Bitte mitbringen: bequeme Schuhe, mindestens 1 Liter Wasser. Kurs 2779D Marie Pia Deeg-Delic, Yogalehrerin BYV (Vidya-Yoga), Zusatzausb. Yoga für Schwangere Mi., , Mi. 10:00-11:30 Uhr Treffpunkt: vhs-zentrum am Schloss am Brunnen 2 UST, EUR 8,50 Nachmittagskurs > > Yoga und Wandern in der Natur Wir werden neben den Körperstellungen (Asanas) auch Atemübungen (Pranayama) und Tiefenentspannung sowie das Wandern in einer Geh-Meditation praktizieren. Durch die Körpererfahrungen wird sich der Geist entspannen und zur Ruhe kommen. Bitte mitbringen: bequeme Schuhe, mindestens 1 Liter Wasser. Kurs 2779E Marie Pia Deeg-Delic, Yogalehrerin BYV (Vidya-Yoga), Zusatzausb. Yoga für Schwangere Mi., , 15:00-16:30 Uhr Treffpunkt: vhs-zentrum am Schloss am Brunnen 2 UST, EUR 8,50 Die Fünf Tibeter > > Die Fünf >>Tibeter<< Bereits nach fünf Minuten täglichen Übens fühlen Sie sich frischer, aktiver, körperlich beweglicher, geistig wach und klar. Die»Fünf Tibeter«sind ein einfaches Energie und Fitnessprogramm, das für jedermann und jederfrau ohne Vorkenntnisse leicht erlernbar ist. Jeder Muskel, jede Sehne spannt und entspannt sich im rhythmischen Wechsel. Die»Fünf Tibeter«sind einfache klassische Hatha-Yoga-Stellungen, die aus ihrer statischen Form gelöst und mit bewusster Atemlenkung in dynamische Bewegungsabläufe umgewandelt wurden. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, warme rutschfeste Socken. Kurs 2781 Margrit Schröder, lizenzierte Fünf >>Tibeter<< Trainerin

73 2 Kunst, Kultur und Gesundheit Tibeter Tai Chi Qi Gong Do. 18:00-19:30 Uhr ab , 3 Termine Stengelstr. 10, SB, Raum für gesunde Balance 6 UST, EUR 36,00 Wochenendkurs > > Die Fünf Tibeter - Einführung Die Fünf Tibeter sind ein System von Yogaübungen und spezieller Atemtechnik, die Muskeln aufbauen, die Drüsensystem stimulieren, die Energiezentren des Körpers, die Chakren, anregen und harmonisieren. Die Fünf Tibeter sind ein Energieprogramm, das dabei helfen soll die äußere und innere Balance unseres Körpers wieder zu finden - beziehungsweise neu zu entdecken. Es handelt sich um einfache, geniale Bewegungsübungen (die allerdings richtig durchgeführt werden müssen), welche zurückzuführen sind auf eine uralte fernöstliche Tradition der tibetanischen Mönche. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, eine Matte und rutschfeste warme Socken mit. Kurs 2782A Guillermo Böttcher, Psychologe, zert. Fünf-Tibeter-Trainer, Yogalehrer So., , 09:00-13:00 Uhr Pyramide, Försterstraße 12 5,3 UST, EUR 38,00 max. 8 TeilnehmerInnen Wochenendkurs > > Die Fünf Tibeter - Einführung und weiterer Ausbau Text siehe 2782A. Kurs 2782B Guillermo Böttcher, Psychologe, zert. Fünf-Tibeter-Trainer, Yogalehrer So., , 09:00-13:00 Uhr Pyramide, Försterstraße 12 5,3 UST, EUR 38,00 max. 8 TeilnehmerInnen Tai Chi > > Tai Chi für Anfänger/innen Diese alte chinesische Bewegungsform entwickelte den Kontakt mit dem Körper, dem Ursprung von Lebenskraft und Vitalität. Es geht nicht allein um das Erlernen der Formen des Yang Stils nach Cheng Men Ching, jede/r soll für sich selbst die im Tai Chi liegende innere Gelassenheit, Achtsamkeit und den lebendigen Fluss v der Lebensenergie erfahren können, um so im Leben ohne Stresssymptome zu recht zu kommen. Dozent verfügt über eine eigene Zertifizierung. Zwecks Bezuschussung von der Krankenkasse erhalten Sie auf Wunsch von ihm eine Teilnahmebescheinigung am Ende des Kurses. Kurs 2785 Dipl.-Psych. Ralf Rousseau, Körperorientierter Psychotherapeut, Leiter der Schule für Tai Chi, Qi Gong und Meditation Di. 18:30-19:30 Uhr ab , 12 Termine FREIRAUM, Försterstr. 12 (Hinterhof) SB 16 UST, EUR 76,00 max. 13 TeilnehmerInnen > > Tai Chi für Anfänger/innen Tai Chi ist eine alte chinesische Heilmethode, Meditationsform, Bewegungs- und Kampfkunst, in der langsame, sanfte und fließende Bewegungen in Verbindung mit innerer Aufmerksamkeit geübt werden. Wir lernen, uns bewusst zu entspannen und gleichzeitig doch hellwach zu sein und unsere Lebendigkeit wieder zu spüren. Unsere Energien werden aktiviert und ins Fließen gebracht, so dass wir uns verjüngt und ausgeglichener fühlen. Außerdem wirken die Übungen stärkend auf die Organe, lassen die Gelenke beweglicher und Muskeln geschmeidiger werden und fördern eine entspannte, aufrechte Haltung. Es wird die langsame Gesundheitsform des Wu-Stils nach Meister Ma Jiang Bao vermittelt, einer der drei großen traditionellen Tai Chi-Stile. Bitte bequeme Kleidung und Wollsocken mitbringen. Dozentin verfügt über eine eigene Zertifizierung. Zwecks Bezuschussung von der Krankenkasse erhalten Sie auf Wunsch von ihr eine Teilnahmebescheinigung am Ende des Kurses. Kurs 2786 Susanne Huth, Tai Chi- u. Qi Gong- Lehrerin, Trager -Praktikerin Fr. 18:30-19:30 Uhr ab , 10 Termine GUANYIN-Schule, Saarbrückerstr. 78, SB-Brebach 13,3 UST, EUR 66,00 max. 15 TeilnehmerInnen Achtung: Neue Adresse!! GUANYIN Susanne Huth -Schule für Taijiquan, Qi Gong und Körperwahrnehmung, Saarbrücker Str. 78, Saarbrücken- Brebach. Der Eingang befindet sich nicht vorne an der Straße. Man geht zuerst durch die halbrunde Toreinfahrt mit zwei schmiedeeisernen Laternen, unmittelbar danach befindet sich rechts der Hauseingang (Tür einfach aufdrücken). Parken: etwa auf Höhe der Bäckerei (orangenes Schild) auf dem rechten Seitenstreifen (ca. 15 Stellplätze) 1-2 Gehminuten zum Studio. Anfahrtswege: Qi Gong Qi Gong ist eine chinesische Meditations-, Konzentration- und Bewegungsform zur Kultivierung von Körper und Geist. Zur Praxis gehören Atemübungen, Körperund Bewegungsübungen, Konzentrationsübungen und Meditationsübungen. Die Übungen sollen der Harmonisierung und Regulierung des Qi-Flusses im Körper dienen. Qi Gong heißt sinngemäß übersetzt Arbeit mit der Lebensenergie. > > Qi Gong Qi Gong stammt wie das Tai Chi aus China. Es ist leichter als dieses zu erlernen. Die positiven Wirkungen: Entspannung, Zunahme von Vitalität und Gesundheit etc. sind relativ schnell auch für Ungeübte erfahrbar. Qi Gong beinhaltet Atemschulung, Meditation und Körperbewegung in einer ganzheitlichen Synthese. In diesem Kurs werden wir eine Qi Gong-Form ( Die 18 Bewegungen ) erlernen, die nach dem Kurs von den Teilnehmern selbständig weiter geübt werden kann. Dozent verfügt über eine eigene Zertifizierung. Zwecks Bezuschussung von der Krankenkasse erhalten Sie auf Wunsch von ihm eine Teilnahmebescheinigung am Ende des Kurses. 73

74 2 Kunst, Kultur und Gesundheit Entspannung und Körpererfahrung Gesundheitspflege 74 Kurs 2788 Dipl.-Psych. Ralf Rousseau, Körperorientierter Psychotherapeut, Leiter der Schule für Tai Chi, Qi Gong und Meditation Mi. 17:30-18:30 Uhr ab , 12 Termine FREIRAUM, Försterstr. 12 (Hinterhof) SB 16 UST, EUR 76,00 > > Dantian Qi Gong Qigong bezeichnet eine Vielzahl von Übungen aus der Traditionellen Chinesischen Medizin, die mit ihren sanft fließenden Bewegungen die innere Mitte stärken und das Wohlbefinden fördern. Durch das in diesem Kurs erlernte Dantian-Qigong werden die drei großen Energie-Zentren in unserem Körper, die Dantien, ausgeglichen und miteinander verbunden. Ein Gefühl der Ruhe und Ganzheit stellt sich ein. Die Übungen sind auch für EinsteigerInnen gut geeignet, leicht in den Alltag zu integrieren und können sowohl im Stehen als auch im Sitzen ausgeführt werden. Bitte bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen! Kurs 2789A Claudia Schaus-Hoffmann, Qi Gong-Kursleiterin Mi. 20:00-21:30 Uhr ab , 7 Termine vhs-zentrum, Saal UST, EUR 50,00 > > Fünf-Elemente Qi Gong Durch die weich fließenden Bewegungen des Qi Gong kann man den Alltag hinter sich lassen, frische Energie schöpfen und zurück zur eigenen Mitte finden. In der Traditionellen Chinesischen Medizin wird der Mensch als Teil der Natur begriffen und ist mit deren zyklischen Veränderungen verbunden. Die Fünf Elemente - Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser - stehen hier symbolisch für die Phasen eines Zyklus. Mit den sanften Bewegungen des Fünf-Elemente Qi Gong werden die einzelnen Elemente ausgeglichen und deren Zusammenspiel gefördert. Die hier vermittelten Übungen sind leicht zu erlernen und werden im Stehen ausgeführt. Bitte bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen! Kurs 2789B Claudia Schaus-Hoffmann, Qi Gong-Kursleiterin Mi. 20:00-21:30 Uhr ab , 3 vhs-zentrum, Saal 01 6 UST, EUR 22,00 Nachmittagskurs > > Qi Gong der vier Jahreszeiten - Herbst Das von Meister Zheng Yi und seiner Frau Katrin Blumenberg entwickelte Qi Gong der vier Jahreszeiten bietet mit einfachen wirkungsvollen Übungen, Heillauten, Atemtechnik und Akupressur eine gute Möglichkeit, sich auf die jeweilige Jahreszeit einzustellen und deren Kräfte zu nutzen. Der Herbst ist die Zeit der Klarheit. Ein richtiger Moment, sich konkrete Ziele zu setzen und die eigene Disziplin zu fördern. Im achtteiligen Kurs erlernen und vertiefen Sie die bewegte Form Herbst. Sie wird im Stehen ausgeführt und stärkt insbesondere die Atmung, die Verdauung und das Selbstvertrauen. Auf sanfte Weise geben die Herbstübungen des Qi Gong der vier Jahreszeiten uns geistige Klarheit und fördern unsere Ausstrahlung. Bitte mitbringen: Rutschfeste Socken oder Saalschläppchen Kurs 2790A Claudia Junk, Kursleiterin Qi Gong der vier Jahreszeiten, bewegte und stille Form und Qo Gong Mi. 16:15-17:30 Uhr ab , 8 Termine vhs-zentrum, Saal 01 13,3 UST, EUR 55,00 Nachmittagskurs > > Qi Gong der vier Jahreszeiten - Winter Das von Meister Zheng Yi und seiner Frau Katrin Blumenberg entwickelte Qi Gong der vier Jahreszeiten bietet mit einfachen wirkungsvollen Übungen, Heillauten, Atemtechnik und Akupressur eine gute Möglichkeit, sich auf die jeweilige Jahreszeit einzustellen und deren Kräfte zu nutzen. Der Winter ist die Zeit der Reflexion und der Besinnung. Der Natur folgend gönnen wir uns im Winter etwas mehr Ruhe. Körper und Geist regenerieren. Der Winter ist keine energetisch schwache Zeit, seine Kräfte liegen in der Tiefe und nicht an der Oberfläche. Es gilt, die Energie zu bewahren und pfleglich mit den Kräften umzugehen. In dem achtteiligen Kurs erlernen und vertiefen Sie die bewegte Form Winter. Sie wird im Stehen ausgeführt und fördert auf sanfte Weise den gesamten Bewegungsapparat. Die Winterübungen stärken insbesondere die Konzentration, die Koordination und das Gedächtnis. Bitte mitbringen: Rutschfeste Socken oder Saalschläppchen. Kurs 2790B Claudia Junk, Kursleiterin Qi Gong der vier Jahreszeiten, bewegte und stille Form und Qo Gong Mi. 16:15-17:30 Uhr ab , 8 Termine vhs-zentrum, Saal 01 13,3 UST, EUR 55,00 Gesundheitspflege Das Angebot umfasst die Vermittlung von Tanzelementen in Verbindung mit Imagination und Meditation, Massagetechniken, die Vermittlung von Kenntnissen der menschlichen Haut, Körperpflege, Gesichtspflege und Kosmetik, die Vermittlung der Wirkungen von Farbe auf die Wahrnehmung und das Wohlbefinden, die Vermittlung von Kenntnissen der positiven Präsentation der Persönlichkeit durch Kleidung, Mode und Styling. Dies unterstützt sowohl die private als auch die berufliche Präsenz. In den Massagekursen, in denen Öl eingesetzt wird, ist unbedingt ein ausreichend großes Badetuch mitzubringen und auf besondere Sorgfalt zu achten. Sollte Öl auf den Boden tropfen, bitte sofort mit geeignetem Reinigungsmittel entfernen. Imagination und Tanz > > Träume Deine Tänze und tanze Deine Träume - tanztherapeutische Abende mit freiem Tanz und Imagination Dieser Kurs ist der Freude an der eigenen Bewegung gewidmet. Hierbei helfen Frei-Tanz, Authentic Dance, spielerische Elemente, Imagination und Meditation. Eine Teilnehmerin hat für ihre Erfahrungen während der tanztherapeutischen Abende eine Beschreibung gefunden, die gleichzeitig unsere Intention bestätigt: Die Tanzabende schenken mir die Mög-

75 2 Kunst, Kultur und Gesundheit Gesundheitspflege lichkeit, die vorangegangene Woche abzuschließen und ein Stückchen zurück zu mir zu kommen, jetzt in diesem Moment. Festgefahrenes kann sich lösen und Loses findet Halt. Die Gruppenleiter bieten einen Raum, in dem das was ist, würdevoll begrüßt und angenommen wird. Alles darf und nichts muss sein. Dadurch eröffnen sich mir ganz neue Zugänge und Welten, auf der Reise durch meinen Körper. Kurs 2792 Nartan Zemelko, Dipl.-Psych., Tanztherapeutin / Reiner Büch, Dipl.-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut Mi. 19:00-21:00 Uhr ab , 10 Termine Therapie-Zentrum am Schenkelberg, Schenkelbergstr. 22, SB 27 UST, EUR 126,00 max. 14 TeilnehmerInnen Massage In den Massagekursen, in denen Öl eingesetzt wird, ist unbedingt ein ausreichend großes Badetuch mitzubringen und auf besondere Sorgfalt zu achten. Sollte Öl auf den Boden tropfen, bitte sofort mit geeignetem Reinigungsmittel entfernen. Wochenend-Workshop > > Heilsame Berührungen - Massagekurs für Frauen - Die Rückenbehandlung Wer kennt das nicht: das Kreuz zwickt, der Nacken schmerzt, vielleicht bis in den Kopf, jede Bewegung fällt schwer... In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie ihren Lieben zu Hause durch achtsame und gezielte Massagegriffe Erleichterung bei ihren Rückenbeschwerden verschaffen können. Da wir an uns gegenseitig üben und um einen geschützten Rahmen zu gewährleisten, richtet sich dieser Kurs ausschließlich an Frauen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Sollten Sie gesundheitliche Probleme haben, teilen Sie diese bitte der Kursleitung vor Beginn des Kurses mit. Sie bringen bitte mit: Massageöl, 1 großes und 1 kleines Handtuch, bequeme Kleidung, warme Socken Kurs 2793 Katrin Weinz, Heilpraktikerin, Ayurveda Gesundheitsberaterin und Massage-Therapeutin Sa., , 14:00-17:30 Uhr vhs-zentrum, Saal 01 5 UST, EUR 25,00 Wochenend-Workshop > > Heilsame Berührungen - Massagekurs für Frauen - Die Fussmassage Auf unseren Füßen befinden sich Zonen, die Entsprechungen haben zu sämtlichen Organen und Körperfunktionen. Bei der Massage werden diese Punkte stimuliert und die zugehörigen Organe in ihrer Funktion angeregt und unterstützt. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie sich selbst und Ihren Liebe zu Hause Entspannung und Wohlbefinden schenken können. Da wir an uns gegenseitig üben und um einen geschützten Rahmen zu gewährleisten, richtet sich dieser Kurs ausschließlich an Frauen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Sollten Sie gesundheitliche Probleme haben, teilen Sie diese bitte der Kursleitung vor Beginn des Kurses mit. Sie bringen bitte mit: Massageöl, 1 großes und 1 kleines Handtuch, bequeme Kleidung, warme Socken Kurs 2794 Katrin Weinz, Heilpraktikerin, Ayurveda Gesundheitsberaterin und Massage-Therapeutin Sa , 14:00-17:30 Uhr vhs-zentrum, Saal 01 5 UST, EUR 25,00 Kosmetik, Hautpflege > > Mimogymnastik - Der sanfte Faltenkiller Im ersten Teil dieses Seminars erfahren Sie Wissenswertes über das Wunderwerk Haut, wie das Einsetzen der mimischen Muskulatur unseren Gesichtsausdruck bestimmt und wie sich dadurch unterschiedliche Merkmale im Gesicht, die sog. mimischen Fältchen, einprägen, vorwiegend an Stirn, Augen und Mund. Erfahren und erlernen Sie dann im zweiten Teil eine wirksame Methode zur Selbstanwendung, mit deren Hilfe Sie Faltenbildung vorbeugen bzw. minimieren können, weitere Übungen, die Ihren gesamten Körper miteinbeziehen, so dass Sie sich insgesamt frischer und vitaler fühlen, runden den Workshop ab. Im Anschluss erhalten Sie eine Übungsanleitung für die tägliche Fitness zu Hause. Mimogymnastik ist leicht erlernbar, dauerhaft nützlich, bezieht den gesamten Körper mit ein und zu guter Letzt: für einen Trainingsstart ist es nie zu spät! Empfehlung: Bitte entweder ungeschminkt und gecremt kommen oder eigene Reinigung und Creme mitbringen, evtl. auch Schminkutensilien für danach. Bequeme Kleidung und warme Socken, da wir nicht nur für unser Gesicht, sondern für unseren gesamten Körper etwas Gutes tun wollen. Kurs 2798 Petra Boudraa, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Entspannungstherapeutin, Burnout- und Stresspräventionscoach Fr , 17:00-20:30 Uhr Praxis für Ganzheitskosmetik, Hauptstr. 91, SB-Gersweiler 5 UST, EUR 30,00 (Buslinie 103, 104 und 134 Haltestelle Gersweiler-Markt, von dort ca. 100 m weiter auf der linken Seite) max. 9 TeilnehmerInnen Workshop > > Augen-Make-up - Was passt zu mir? Unsere Augen haben bekanntlich eine enorme Anziehungskraft. Möchten auch Sie Ihre Augen in das rechte Licht rücken? In kleinen Arbeitsgruppen entdecken Sie das Geheimnis für unwiderstehlich strahlend-schöne Augen. Eine professionelle Top-Visagistin vermittelt das Know-how für das perfekte Augen Make-up. Von der optimalen Form der Augenbrauen bis zu den typgerechten Lidschattenfarben oder Smoky- eyes, lassen Sie sich überraschen! Anmeldung unbedingt erforderlich! Kurs 2799A Sedi Akhlaghi, Visagistin, Make-up Stylistin Mi , 15:00-19:00 Uhr vhs-zentrum, Saal 02 5 UST, EUR 29,00 max. 7 TeilnehmerInnen Workshop > > Augen-Make-up - Was passt zu mir? Text siehe 2799A Kurs 2799B Sedi Akhlaghi, Visagistin, Make-up Stylistin Mi , 2017, 15:00-19:00 Uhr vhs-zentrum, Saal 02 5 UST, EUR 29,00 max. 7 TeilnehmerInnen 75

76 2 Kunst, Kultur und Gesundheit Bewegung und Fitness Prävention Gymnastik 76 Wochenend-Workshop > > Augen-Make-up - Was passt zu mir? Text siehe 2799A Kurs 2799C Sedi Akhlaghi, Visagistin, Make-up Stylistin Sa , 11:00-16:00 Uhr vhs-zentrum, Saal 02 5 UST, EUR 39,00 max. 8 TeilnehmerInnen Bewegung und Fitness In den Kursen zur Bewegungsförderung und Fitness erwerben die Teilnehmer ein Grundwissen über die Anatomie, Physiologie und die gesundheitsfördernden Wirkungen der jeweiligen Methode. Während der Übungen lernen die Teilnehmer die Wirkung von Belastungsmöglichkeiten und -grenzen kennen und können körperliche Fertigkeiten wie Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer und Koordination entwickeln. Das Kennenlernen und Einüben der jeweiligen Methode stärkt die Motivation zur Integration in den Alltag und fördert ein gesundheitsorientiertes Bewegungsverhalten. Raumordnung Bitte aus hygienischen Gründen je nach Kurs eine Decke oder Badetuch als Unterlage zum Schutz der Matten mitbringen. In den Schul- bzw. Turnhallen bitte je nach Kurs eine Matte und eine Decke mitbringen. Die Gymnastikräume bzw. Schul- und Turnhallen dürfen nur mit geeigneten Hallenschuhen oder Socken betreten werden. Straßenschuhe sind vorher auszuziehen. Speisen sind nicht erlaubt. Evtl. Verunreinigungen bitte sofort entfernen. Prävention und Gymnastik In diesen Kursen steht die Erhaltung der Beweglichkeit durch effizientes Training im Vordergrund unter Berücksichtigung des Lebensalters bzw. der körperlichen Verfassung der Teilnehmer. > > Fit & Fun - Gymnastik für Geübte und Ungeübte Wer Stress abbauen, gleichzeitig seine Figur trainieren und dabei seine Fitness aufbauen bzw. erhalten möchte, ist hier genau richtig. In einem Gesamtkörperprogramm geht es gezielt den berüchtigten Problemzonen (Bauch, Beine, Po) an den Kragen, das mit einer Entspannung als Belohnung abschließt. Schon nach zwei oder drei Übungssequenzen, werden Sie sich wohler und straffer fühlen, was u.a. auch zu einem verbesserten Selbstwertgefühl als auch zu einer verbesserten Stressbewältigung führen kann. Der Kurs richtet sich an all diejenigen, die Freude daran haben, sich mit anderen Leuten zusammen zu bewegen und dabei ihren Körper zu straffen und zu kräftigen. Kurs 2800 Anja Herrig, Sportlehrerin ab Do., , 14 Termine, 19:00-20:00 Uhr Förderschule geistige Entwicklung, Moselstr. 2A, Eingang über den Schulhof, SB 19 UST, EUR 50,00 > > Faszientraining Faszien bezeichnet das Bindegewebe, das unseren ganzen Körper netzartig durchzieht, unsere Muskeln und Organe umhüllt und diesen Struktur und Form gibt. Faszienforscher halten die bisher vernachlässigten Faszien als eines unserer wichtigsten Sinnesorgane, weil sie über Sensoren mit unserem Gehirn und Bewusstsein in Verbindung stehen. Das Faszientraining ist darauf ausgerichtet das Netzwerk im Körper zu beleben und zu regenerieren, es vital und geschmeidig zu halten. Es schützt vor Schmerzen und Steifigkeit durch Verklebungen des Bindegewebes und erhöht die Belastbarkeit von Sehnen und Bänder. Möchten Sie vital, elastisch, dynamisch im Alltag und im Sport sein? Dann nehmen Sie am Faszientraining teil. In diesem Kurs führen wir Dehn- und Kräftigungsübungen durch, die die langen, myofaszialen Ketten im Körper ansprechen. Großflächige Dehnübungen, fließende Bewegungen, Übungen zum Wahrnehmen und Hineinspüren gestalten das Training abwechslungsreich. Zusatzgeräte wie Hanteln, Tennisbälle und Bälle kommen ebenfalls zum Einsatz. Faszientraining ist für alle Alters- und Trainingsstufen geeignet und lässt sich sehr gut in jedes Trainingsprogramm einbauen. Kurs 2806 Marion Koch-Maywald, Dipl.-Sportlehrerin Schwerpunkt Prävention/Rehabilitation Di. 20:00-21:00 Uhr ab , 8 Termine Stengelstr. 10, SB, Raum für gesunde Balance 11 UST, EUR 47,00 > > Core-Training Core-Training Gezielter Muskelaufbau für die Körpermitte Im Core-Training beschäftigen wir uns mit dem Kräftigen der tiefliegenden Muskulatur im Rumpfbereich. Kräftige Core-Muskeln sorgen für einen festen Bauch, einen stabilen Brust- und Beckenbereich in der Bewegung, halten die inneren Organe an ihrem Platz und sorgen für mehr Kraft, Stabilität und Mobilität der Wirbelsäule. In diesem Kurs lernen wir zunächst unsere Core- Muskulatur zu aktivieren. Danach werden Übungen durchgeführt, die mit dem eigenen Körpergewicht arbeiten. Um das Core-Training zu intensivieren, kommen im weiteren Verlauf des Kurses zusätzliche Trainingsgräte, wie Thera-Band, Hanteln zum Einsatz. Da die Übungen langsam ausgeführt werden und der Schwierigkeitsgrad der Übungen individuell angepasst werden kann, eignet sich der Kurs für jedermann, der eine starke Mitte für den Alltag oder für den Sport aufbauen möchte. Kurs 2807 Marion Koch-Maywald, Dipl.-Sportlehrerin Schwerpunkt Prävention/Rehabilitation Do. 20:00-21:00 Uhr ab , 8 Termine vhs-zentrum, Saal UST, EUR 47,00 > > Faszientraining Faszien sind das, was jeden Muskel und jedes Organ umgibt. In diesem Kurs lernen Sie, worauf es ankommt und was Sie dabei beachten sollten. Das den ganzen Körper ansprechende Trainingskonzept sorgt für eine energetische, leistungsstarke Wohlspannung. Ein gesundes Bindegewebe ist fest und elastisch zugleich biegsam wie ein Bambus, reißfest wie ein Zugseil und ermöglicht federnde Bewegungen. Dies garantiert die Belastbarkeit von Sehnen und Bändern. Es hilft, schmerzhafte Reibereien in Hüftgelenken und Bandscheiben zu vermeiden. Zudem schützt es die Muskulatur vor Verletzungen und hält sie in Form. Faszientraining löst Blockaden und Verklebungen. Es verbessert ihre Körperwahrnehmung, Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit. Erleben Sie, wie Sie sich und Ihren Rücken durch

77 2 Kunst, Kultur und Gesundheit Bewegung und Fitness Rückenschule gezielte Faszienübungen fit und gesund halten, damit Sie im Alltag möglichst lange schmerzfrei, beweglich und belastbar bleiben oder wieder werden. Dozentin verfügt über eine eigene Zertifizierung. Auf Wunsch erhalten Sie von ihr am Ende des Kurses eine Teilnahmebescheinigung für die Bezuschussung durch die Krankenkasse. Kurs 2808 Karina Freude, Sportwissenschaftlerin (MA), Berat. f. Stressmanagem., Lehrerin Mentale Fitness, Entspannungstrain. Di. 19:00-20:00 Uhr ab , 8 Termine Praxis Lebensfreude, Scheidter Str. 160, SB 11 UST, EUR 69,00 max. 8 TeilnehmerInnen Rückenschule Der Schmerz im unteren Rücken (Low back Syndrom) ist eines der häufigsten und kostenintensivsten Probleme der modernen Industriegesellschaften. Etwa 20% aller krankheitsbedingter Arbeitsniederlegungen und 50% der vorzeitig gestellten Rentenanträge werden auf Grund dieses Leidens gestellt (Krämer, 1994). Zwei Drittel aller bandscheibenbedingten Erkrankungen betreffen dabei die Lendenwirbelsäule, wobei vor allem Patienten des fünften Lebensjahrzehnts betroffen sind. Re-Training (=Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit, speziell der Faktoren Kraft und Beweglichkeit v.a. des Rumpfbereiches) wird zunehmend als eine entscheidende operationsverhindernde Präventionsmaßnahme angesehen. Wenn Sie lernen möchten, auf angenehme und effektive Weise Ihren Rücken stärken, dann sind Sie hier richtig. Mit funktioneller Rückengymnastik, Wahrnehmungsübungen und wohltuender Entspannung schaffen Sie den notwendigen Ausgleich für einen Rücken strapazierenden Alltag und tun sich etwas Gutes. Sie erhalten praxisnahe Tipps und mehr Verständnis für die Zusammenhänge. Rückenschmerzen wird vorgebeugt, die Bewegungen im Alltag werden insgesamt ökonomischer und leichter. Ziel dieser Kurse ist die Förderung von Gesundheit und die Vorbeugung von Rückenbeschwerden, nicht deren Therapie. Falls Sie akut unter Rückenschmerzen leiden, ist eine Rücksprache mit Ihrem Arzt sinnvoll. Raumordnung Bitte aus hygienischen Gründen je nach Kurs eine Decke oder Badetuch als Unterlage zum Schutz der Matten mitbringen. In den Schul- bzw. Turnhallen bitte eine Matte und eine Decke mitbringen. Die Gymnastikräume bzw. Schul- und Turnhallen dürfen nur mit geeigneten Hallenschuhen oder Socken betreten werden. Straßenschuhe sind vorher auszuziehen. Speisen sind nicht erlaubt. Evtl. Verunreinigungen bitte sofort entfernen. > > Die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken Möchten Sie lernen, auf angenehme und effektive Weise Ihren Rücken stärken? Dann sind Sie hier richtig. Mit funktioneller Rückengymnastik, Wahrnehmungsübungen und wohltuender Entspannung schaffen Sie den notwendigen Ausgleich für einen Rücken strapazierenden Alltag und tun sich etwas Gutes. Sie erhalten praxisnahe Tipps und mehr Verständnis für die Zusammenhänge. Rückenschmerzen wird vorgebeugt, die Bewegungen im Alltag werden insgesamt ökonomischer und leichter. Ziel dieser Kurse ist die Förderung von Gesundheit und die Vorbeugung von Rückenbeschwerden, nicht deren Therapie. Falls Sie akut unter Rückenschmerzen leiden, ist eine Rücksprache mit Ihrem Arzt sinnvoll. Bitte zu allen Gymnastikkursen Matte oder Decke mitbringen Kurs 2810 Marion Blank, Diplom Sportlehrerin Mo. 18:30-19:30 Uhr ab , 14 Termine Förderschule geistige Entwicklung, Moselstr. 2A, Eingang über den Schulhof, SB 19 UST, EUR 50,00 max. 17 TeilnehmerInnen > > Die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken Text siehe Kurs Bitte zu allen Gymnastikkursen Matte oder Decke mitbringen Kurs 2811 Marion Blank, Diplom Sportlehrerin Mo. 19:30-20:30 Uhr ab , 14 Termine Förderschule geistige Entwicklung, Moselstr. 2A, Eingang über den Schulhof, SB 19 UST, EUR 50,00 > > Die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken Text siehe Kurs Bitte zu allen Gymnastikkursen Matte oder Decke mitbringen Kurs 2812 Jürgen Bücher, Physiotherapeut, Rückenschullehrer, FÜL Orthopädie Mo. 17:00-18:00 Uhr ab , 14 Termine Sporthalle Bruchwiese, Sachsenweg 8, SB 19 UST, EUR 50,00 max. 15 TeilnehmerInnen 77

78 2 Kunst, Kultur und Gesundheit Bewegung und Fitness Rückenschule Pilates 78 > > Die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken Text siehe Kurs Bitte zu allen Gymnastikkursen Matte oder Decke mitbringen Kurs 2813 Jürgen Bücher, Physiotherapeut, Rückenschullehrer, FÜL Orthopädie Mo. 18:00-19:00 Uhr ab , 14 Termine Sporthalle Bruchwiese, Sachsenweg 8, SB 19 UST, EUR 50,00 max. 15 TeilnehmerInnen > > Die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken Text siehe Kurs Bitte zu allen Gymnastikkursen Matte oder Decke mitbringen. Kurs 2814 Heidi Kött-Müller, Diplom-Physiotherapeutin Mo. 18:45-20:15 Uhr ab , 14 Termine Gymnastikhalle Gemeinschaftsschule Eschberg, Rostocker Str. 97, SB 28 UST, EUR 73,00 max. 15 TeilnehmerInnen > > Wirbelsäulengymnastik Bewegen-stärken-schmerzfrei bleiben! In diesem Kurs geht es um das Erlernen konkreter Maßnahmen und zwar einerseits durch Bewegung, denn regelmäßige und vielfältige Bewegung hält den Rücken stabil und fit. Die Verbesserung der physischen Faktoren durch Kräftigung und Stabilisation sowie die Verbesserung der Koordination und der Beweglichkeit stehen im Vordergrund. Andererseits ist es wichtig, einen Ausgleich zum Alltagsstress zu finden. Denn hier entsteht der eigentliche Teufelskreis von Rückenbeschwerden. Beschwerden machen Stress und Stress führt zu Verspannungen und Rückenschmerzen. Um die psychische Anspannung zu reduzieren, werden Lockerungs-, Ausgleichs- und Entspannungsübungen durchgeführt. Im Fokus stehen Übungen, die auch im Alltag einfach und effizient eingesetzt werden können, am Arbeitsplatz, im Auto und nach Feierabend zuhause. Dozentin verfügt über eine eigene Zertifizierung. Auf Wunsch erhalten Sie von ihr am Ende des Kurses eine Bescheinigung für die Bezuschussung durch die Krankenkasse. Kurs 2815 Karina Freude, Sportwissenschaftlerin (MA), Berat. f. Stressmanagem., Lehrerin Mentale Fitness, Entspannungstrain. Mo. 17:30-18:30 Uhr ab , 8 Termine Praxis Lebensfreude, Scheidter Str. 160, SB 11 UST, EUR 69,00 max. 8 TeilnehmerInnen > > Die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken Text siehe Kurs Bitte zu allen Gymnastikkursen Matte oder Decke mitbringen. Kurs 2816 Regina Köhnke-Krämer, Diplom Sportlehrerin, Rückenschullehrerin, Forum ges. Rücken e.v., Yogalehrerin SKA Di. 17:30-18:30 Uhr ab , 13 Termine Gymnastikhalle Gemeinschaftsschule Eschberg, Rostocker Str. 97, SB 18 UST, EUR 50,00 max. 15 TeilnehmerInnen > > Die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken Text siehe Kurs Bitte zu allen Gymnastikkursen Matte oder Decke mitbringen Kurs 2817 Anja Herrig, Sportlehrerin Do. 18:00-19:00 Uhr ab , 14 Termine Förderschule geistige Entwicklung, Moselstr. 2A, Eingang über den Schulhof, SB 19 UST, EUR 50,00 Pilates Bitte zu allen Kursen Matte oder Decke mitbringen > > Pilates Matwork-Training- Anfänger Die Pilates-Methode wurde von dem deutschen Joseph P. Pilates vor über siebzig Jahren entwickelt. Es handelt sich hierbei um ein einzigartiges System von Übungen, die gleichzeitig die Muskulatur dehnt und kräftig, die Haltung verbessert, die Körperwahrnehmung schult und das Gleichgewicht optimiert. Durch die ruhige und bewusste Bewegungsausführung wird das Zusammenspiel zwischen Körper und Geist trainiert. Eine spezielle, blutreinigende Atemtechnik aus dem Yoga zieht sich durch das gesamte Training. Pilates wirkt in jedem Alter und bei jedem Körperbau, von Anfängern bis zu Spitzensportlern. Das Mattentraining lehrt uns, dass der Körper der beste und der einzige notwendige Trainingsapparat ist, um körperliche Fitness zu erreichen. Bitte Matte oder Decke mitbringen. Kurs 2820 Petra Weiland Di. 17:30-18:30 Uhr ab , 10 Termine Turnhalle Gymnasium am Schloss, Spichererbergstr. 15, Eingang über Talstraße Schulhof 13,3 UST, EUR 47,00 > > Pilates Matwork-Training- Mittelstufe Text siehe Kurs Bitte Matte oder Decke mitbringen. Kurs 2821 Petra Weiland Di. 18:30-19:30 Uhr ab , 10 Termine Turnhalle Gymnasium am Schloss, Spichererbergstr. 15, Eingang über Talstraße Schulhof 13,3 UST, EUR 47,00 > > Pilates für Anfänger/ Wiedereinsteiger Joseph Pilates hat eine spezielle Trainingstechnik entwickelt, die eine Verbesserung der Stabilisation der Körpermitte (Bauch, Rücken, Beckenboden) bewirkt. In diesem Kurs werden die grundlegenden Pilates- Prinzipien und die ersten Pilatesübungen unterrichtet. Die richtige Pilates- Atmung und die Aktivierung des sogenannten Powerhouses bestehend aus Beckenboden, tiefer Bauch- und Rückenmuskulatur sind weitere Bestandteile dieses Kurses. Durch die langsamen

79 2 Kunst, Kultur und Gesundheit Pilates Fitness und Kondition und kontrollierten Bewegungen werden Haltung, Beweglichkeit, Muskelkraft und Muskelausdauer verbessert und die Trainierenden lernen, sich komplett auf ihren Körper zu konzentrieren und auch im Alltag neue Haltungs- und Bewegungsmuster einzusetzen. Dozentin verfügt über eine eigene Zertifizierung. Eine Anerkennung durch die gesetzl. Krankenkasse ist möglich. Sie erhalten von der Dozentin eine entsprechende Bescheinigung. Weitere Infos unter Kurs 2822 Karina Freude, Sportwissenschaftlerin (MA), Berat. f. Stressmanagem., Lehrerin Mentale Fitness, Entspannungstrain. Mi. 18:00-19:00 Uhr ab , 8 Termine Praxis Lebensfreude, Scheidter Str. 160, SB 11 UST, EUR 69,00 max. 8 TeilnehmerInnen > > Pilates In sanften, langsamen Bewegungen und Dehnungen wird in der Pilates Methode die Körpermuskulatur gestärkt und gleichzeitig entspannt. Dieser Kurs ist für jedes Alter geeignet. Es werden einfache, aber sehr wirksame Übungen für den Rücken, den Bauchbereich, die Körperhaltung und die Bewegungskoordination angeboten. Bitte Matte oder Decke mitbringen. Kurs 2823A Patricia Schreiber, Entspannungspädagogin, zertif. Pilatestrainerin Di. 19:00-20:00 Uhr ab , 8 Termine Stengelstr. 10, SB, Raum für gesunde Balance 11 UST, EUR 39,00 > > Pilates- Text siehe Kurs 2823A. Bitte Decke oder Matte mitbringen. Kurs 2823B Patricia Schreiber, Entspannungspädagogin, zertif. Pilatestrainerin Di. 19:00-20:00 Uhr ab , 8 Termine Gemeinschaftsschule Ludwigspark, Ziegelstr. 17, Saarbrücken 11 UST, EUR 39,00 Nachmittagskurs > > Pilates für Schwangere In diesem Kurs werden Ihnen ganz spezielle Übungen für die Schwangerschaft angeboten, die für eine bessere Haltung, eine Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur und eine Verbesserung des Gleichgewichts sorgen. Eigens dafür entwickelte Entspannungsübungen unterstützen das Wohlbefinden von Mutter und Kind. Kurs 2823C Patricia Schreiber, Entspannungspädagogin, zertif. Pilatestrainerin Do. 16:30-17:30 Uhr ab , 8 Termine Stengelstr. 10, SB, Raum für gesunde Balance 11 UST, EUR 39,00 Fitness und Kondition Wir bauen Kraft und Ausdauer auf, stärken die Kondition, die Muskulatur, das Bindegewebe, die Koordination und Beweglichkeit des gesamten Körpers. Die körperliche Leistungsfähigkeit wird gefördert und gesteigert. Je nach Kursangebot sind die Übungen auf Anfänger, Mittelstufe oder Fortgeschrittene ausgelegt. Fitnesstraining ist kein Leistungssport. Sollten Sie gesundheitliche Einschränkungen haben, insbesondere Herz-Kreislauferkrankungen, Gelenkerkrankungen oder Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates, sprechen Sie dennoch vorher mit Ihrem Arzt. Teilen Sie dies auch in einem vertraulichen Gespräch der Kursleitung mit. Unsere Trainerinnen und Trainer sind ausgebildete Kräfte und verfügen je nach Angebot über spezielle Zusatzausbildungen und Lizenzen. Bitte zu allen Kursen Matte oder Decke mitbringen. > > Stretching und Forming Nach einem anfänglichen Aufwärmprogramm mit Aerobic, das auf kontinuierliche Leistungssteigerung abzielt, wollen wir unseren Körper von Kopf bis Fuß dehnen (Stretching). Im anschließenden Formingteil geht es den Problemzonen an den Kragen: insbesondere Bauch-, Oberschenkel-, Po- und Hüftmuskulatur werden gezielt trainiert und gestrafft. Im Abschlussteil belohnen wir uns mit Entspannungs- und Atemübungen zu Musik oder mit einer Massage. Bitte Matte mitbringen. Kurs 2825 Christine Springer, ÜL Körperstyling-Sport zur Gewichtsreduktion und Übergewicht, ÜL Aerobic Di. 20:00-21:00 Uhr ab , 15 Termine Turnhalle Gymnasium am Schloss, Spichererbergstr.15, Eingang über Talstraße Schulhof 20 UST, EUR 55,00 > > Power Body für Frauen und Männer Wir nehmen Power wörtlich! Bitte Matte oder Decke mitbringen. Kurs 2826 Margit Schumacher Mo. 18:00-19:30 Uhr ab , 14 Termine Gymnastikhalle ERS Ludwigspark, Ziegelstraße, SB (Rodenhof) 28 UST, EUR 70,00 > > Fitnesspower für Männer und Frauen - für alle Altersgruppen geeignet Wir nehmen Power wörtlich! Bitte Matte oder Decke mitbringen. Kurs 2827 Margit Schumacher Mi. 18:00-19:30 Uhr ab , 14 Termine Aula Ludwigsgymnasium, Roonstr., SB 24 UST, EUR 70,00 > > Fitmacher - Muskelschwung Sie haben sich vorgenommen, Ihre Konturen zu straffen und Ihre Kraft zu verbessern? Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, diese Ziele umzusetzen. Während Sie das Beste für Ihren Körper tun, straffen Sie das Gewebe, verbessern Ihre Kraftleistung und erhalten so ein attraktives Äußeres. Auf diese Weise tragen Sie zur Bildung eines guten Muskelkorsetts bei, das vor Verletzungen und Krankheiten schützt. Somit leisten Sie einen präventiven Beitrag zu Ihrer Gesundheit. Bitte Matte oder Decke mitbringen. Kurs 2828 Marion Blank, Diplom Sportlehrerin Mo. 17:30-18:30 Uhr 79

80 2 Kunst, Kultur und Gesundheit Bewegung und Fitness Fitnessprogramme Workouts 80 ab , 14 Termine Förderschule geistige Entwicklung, Moselstr. 2A, Eingang über den Schulhof, SB 19 UST, EUR 58,00 Nachhaltige und aktuelle Fitnesstrends - Neueste Workouts Fitnessprogramme nach dem neuesten Stand der Sportmedizin. Ob schweißtreibend, anstrengend, abwechslungsreich oder spaßbetont, hier finden Sie nachhaltige und neueste Trends des Fitnesstrainings. Alle Trainerinnen besitzen die erforderliche Lizenz. Vertrauen Sie auf gesundheitsfördernde Workouts mit hohem Spaßfaktor. Fitnesstraining ist kein Leistungssport. Sollten Sie gesundheitliche Einschränkungen haben, insbesondere Herz-Kreislauferkrankungen, Gelenkerkrankungen oder Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates, sprechen Sie dennoch vorher mit Ihrem Arzt. Teilen Sie dies auch in einem vertraulichen Gespräch der Kursleitung mit. > > AROHA AROHA ist ein effektives Ganzkörpertraining im 3/4-Takt, bereitet der Seele Wohlbefinden und ist inspiriert von Haka (Kriegstanz der Maori), Kung Fu und Tai Chi. Die Kombination aus kraftbetonten und weichen Bewegungsabläufen ist schnell erlernt und schon in kurzer Zeit kommt es zu einer spürbar wohltuenden und fließenden Bewegungsabfolge. Gesäß, Oberschenkel und Bauch werden gefestigt. AROHA ist ein optimaler gelenkschonender Fett- und Kalorienkiller, an dem jeder ohne Vorkenntnisse und in jedem Alter und Trainingszustand teilnehmen kann. Was bewirkt AROHA? Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems Fettreduzierung, Festigung und Kräftigung entscheidender Muskelgruppen Ausgezeichnete Durchblutung und damit Sauerstoffversorgung Verbesserung des Körpergefühls, der Balance und der Muskelflexibilität Optimierung des Koordinationsvermögens Auflösung von Muskelverspannungen Kurs 2833 Susanne Neu, AROHA -Advanced Train, KAHA Instructor, Trainerliz. B Haltung u Bewegung, C Fitness- u. Gesundheit Mo. 18:30-19:30 Uhr ab , 12 Termine Turnhalle Gymnasium am Schloss, Spichererbergstr.15, Eingang über Talstraße Schulhof 16 UST, EUR 57,00 max. 15 TeilnehmerInnen Wochenendkurs > > AROHA Inspiriert ist Aroha vom Haka, der Kriegstanz der Maori-Krieger aus Neuseeland neben Elementen aus Kung Fu und Tai Chi. In dem ständigen Wechsel von Anspannen und Entspannen gibt es sowohl ausdrucksvolle, wie auch weiche sinnliche Bewegungsabläufe im _-Takt, der Aroha die einzigartige Note gibt. Das Training besitzt eine mittlere Intensität und ist gelenkschonend und leicht nachvollziehbar und somit für jeden geeignet. Aroha wirkt positiv auf das Herz-Kreislauf- System und kurbelt die Fettverbrennung an. Es kann den Blutdruck und die Blutfettwerte senken. Auch werden die Sauerstoffaufnahme und die Herzmuskelkapazität verbessert. Aroha baut Stress und psychosomatische Beschwerden ab und erhält somit die Produktivität im Alltag. Dieses Training wirkt sich somit nicht nur auf die körperliche Kondition aus, sondern auch auf die Gesundheit und das Wohlbefinden. Die Kurse bauen nicht aufeinander auf. Sie sind einzeln buchbar. Ermäßigung der Kerngebühr bei Teilnahme an allen 3 Terminen EUR 7,00 Kurs 2834A Julia Fischler, AROHA Instructor, ÜL C-Lizenz Breitensport, ÜL B-Lizenz Gesundheit und Prävention Sa , 10:00-11:30 Uhr vhs-zentrum, Saal 01 2 UST, EUR 8,50 max. 15 TeilnehmerInnen Ermäßigung der Kerngebühr bei Teilnahme an allen 3 Terminen EUR 7,00 Wochenendkurs > > AROHA Text siehe Kurs 2834A. Die Kurse bauen nicht aufeinander auf. Sie sind einzeln buchbar. Ermäßigung der Kerngebühr bei Teilnahme an allen 3 Terminen 7,00 Kurs 2834B Julia Fischler, AROHA Instructor, ÜL C-Lizenz Breitensport, ÜL B-Lizenz Gesundheit und Prävention Sa , 10:00-11:30 Uhr vhs-zentrum, Saal 01 2 UST, EUR 8,50 max. 15 TeilnehmerInnen Ermäßigung der Kerngebühr bei Teilnahme an allen 3 Terminen EUR 7,00 Wochenendkurs > > AROHA Text siehe Kurs 2834A. Die Kurse bauen nicht aufeinander auf. Sie sind einzeln buchbar. Ermäßigung der Kerngebühr bei Teilnahme an allen 3 Terminen EUR 7,00 Kurs 2834C Julia Fischler, AROHA Instructor, ÜL C-Lizenz Breitensport, ÜL B-Lizenz Gesundheit und Prävention Sa , 10:00-11:30 Uhr vhs-zentrum, Saal 01 2 UST, EUR 8,50 max. 15 TeilnehmerInnen Ermäßigung der Kerngebühr bei Teilnahme an allen 3 Terminen EUR 7,00 > > Aerobic Revivel Jane Fonda - Basierend auf Choreographie 60 Minuten Aerobic Basierend auf Choreographie. Dieser Kurs verbindet Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination miteinander. Nach einem zehnminütigen Warm-up folgt 30 Minuten Cardio-Training. Die Grundlage hierfür bilden verschiedene Schritte aus dem Bereich der Aerobic, die in einer Choreographie harmonisch zusammenspielen. Der Schwierigkeitsgrad passt sich dem individuellen Leistungsniveau der Teilnehmer an. Abgerundet wird dieser Kurs durch ein Dehnprogramm. Ziel ist eine Kombination aus Koordination und Motorik, wobei der Spaßfaktor beibehalten wird. Kurs 2835A Wiebke Merkel, Zertifizierte Group Fitness Trainerin Mo. 20:00-21:00 Uhr ab , 6 Termine vhs-zentrum, Saal 01 8 UST, EUR 29,00 max. 20 TeilnehmerInnen

81 2 Kunst, Kultur und Gesundheit Bewegung und Fitness Fitnessprogramme Workouts > > Dance-Aerobic - Revival Jane Fonda - Basierend auf Choreographie Dance Aerobic ist eine Verbindung aus Tanz, Ausdauertraining, Beweglichkeit und Koordination. Beginnend mit einer zehnminütigen Erwärmung, wird das Tempo gesteigert und die Pulsfrequenz hoch gehalten. Thematisch orientiert sich der Schwerpunkt der 30 Minuten Power-Einheit an Schritten aus den Bereichen Aerobic, Jazz-Dance und Ballett. Grundkenntnisse aus dem Tanzbereich sind dafür keine Voraussetzung, aber dennoch willkommen. Ziel dieses Kurses ist die Vermittlung von Spaß am Tanzen und körperlichem Training. Kurs 2835B Wiebke Merkel, Zertifizierte Group Fitness Trainerin Di. 20:00-21:00 Uhr ab , 6 Termine vhs-zentrum, Saal 01 8 UST, EUR 29,00 max. 20 TeilnehmerInnen > > Zumba Die Trainingsmethode wurde vom kolumbianische Fitnesstrainer Alberto Perez entwickelt. Zumba ist ein anspruchsvolles Ganzkörpertraining zu ausgewählter Musik, das Spaß macht und zur Verbrennung von körpereigenem Fett geeignet ist. Lateinamerikanische Tanzelemente verbinden sich mit Elementen aus der Aerobic. Getanzt wird nach der Choreographie der jeweiligen Lieder. Sie stammen u.a. aus dem Reggae, Salsa, Merengue, Mambo, Flamenco, Cha,Cha,Cha, Tango, Samba und Hip-Hip. Wer Spaß mit Fitness verbinden möchte, ist auf der Zumba-Fitness- Party genau richtig. Kurs 2836A Cécile Sujatha Amiot, Zumba Instructorin, Masala Bhangra Train, Train. Urbhanize: Hip-Hop/ Bhangra b. Dennis & Tina Thomsen Mi. 18:15-19:15 Uhr ab , 10 Termine Turnhalle Max-Ophüls-Schule (ehemals Rotenbergschule) Schumannstr.42, SB, Zugang über Parkstraße und Schulhof 13 UST, EUR 42,00 max. 15 TeilnehmerInnen > > Zumba Die Trainingsmethode wurde vom kolumbianische Fitnesstrainer Alberto Perez entwickelt. Zumba ist ein anspruchsvolles Ganzkörpertraining zu ausgewählter Musik, das Spaß macht und zur Verbrennung von körpereigenem Fett geeignet ist. Lateinamerikanische Tanzelemente verbinden sich mit Elementen aus der Aerobic. Getanzt wird nach der Choreographie der jeweiligen Lieder. Sie stammen u.a. aus dem Reggae, Salsa, Merengue, Mambo, Flamenco, Cha,Cha,Cha, Tango, Samba und Hip-Hip. Wer Spaß mit Fitness verbinden möchte, ist auf der Zumba-Fitness- Party genau richtig. Kurs 2836B Cécile Sujatha Amiot, Zumba Instructorin, Masala Bhangra Train, Train. Urbhanize: Hip-Hop/ Bhangra b. Dennis & Tina Thomsen Mi. 18:15-19:15 Uhr ab , 6 Termine Turnhalle Max-Ophüls-Schule (ehemals Rotenbergschule) Schumannstr.42, SB, Zugang über Parkstraße und Schulhof 8 UST, EUR 26,00 max. 14 TeilnehmerInnen > > Masala Bhangra/Bollywood Masala Bhangra ist ein Tanz-Fitnesstraining, das den schweißtreibenden Volkstanz Bhangra auffrischt, indem zu den klassischen Bhangraschritten der Spaßfaktor von Bollywood hinzukommt. Ganz so, wie man das aus Filmen wie beispielsweise Slumdog Millionaire kennt. Dieser Workout verbindet Herz-Kreislauf-Training mit Spaß und eignet sich für alle - ganz egal, welches Alter oder Fitness-Level. Kurs 2837A Cécile Sujatha Amiot, Zumba Instructorin, Masala Bhangra Train, Train. Urbhanize: Hip-Hop/ Bhangra b. Dennis & Tina Thomsen Mi. 17:00-18:00 Uhr ab , 10 Termine Turnhalle Max-Ophüls-Schule (ehemals Rotenbergschule) Schumannstr.42, SB, Zugang über Parkstraße und Schulhof 13 UST, EUR 42,00 max. 14 TeilnehmerInnen > > Masala Bhangra/Bollywood Masala Bhangra ist ein Tanz-Fitnesstraining, das den schweißtreibenden Volkstanz Bhangra auffrischt, indem zu den klassischen Bhangraschritten der Spaßfaktor von Bollywood hinzukommt. Ganz so, wie man das aus Filmen wie beispielsweise Slumdog Millionaire kennt. Dieser Workout verbindet Herz-Kreislauf-Training mit Spaß und eignet sich für alle - ganz egal, welches Alter oder Fitness-Level. Kurs 2837B Cécile Sujatha Amiot, Zumba Instructorin, Masala Bhangra Train, Train. Urbhanize: Hip-Hop/ Bhangra b. Dennis & Tina Thomsen Mi. 17:00-18:00 Uhr ab , 6 Termine Turnhalle Max-Ophüls-Schule (ehemals Rotenbergschule) Schumannstr.42, SB, Zugang über Parkstraße und Schulhof 8 UST, EUR 26,00 max. 14 TeilnehmerInnen > > Fatburner - Beweg dich frei! Auf ein 10 minütiges Aufwärmprogramm folgt 20 Minuten Dance-Fitness. Mit Bewegungen aus Jazz-Dance, Salsa und Street- Dance wird die Ausdauer trainiert. Danach werden mit verschiedenen Workoutübungen die Bein-, Brust-, Gesäß- und Bauchmuskeln trainiert. Der Kurs endet mit einem Dehnprogramm. In diesem Kurs verbrennen die Teilnehmer/innen viele Kalorien und formen ihre Figur. Kurs 2838A Petra Schütz, Fitnessgruppentrainerin B-Lizenz, BSA Akademie Di. 20:15-21:15 Uhr ab , 8 Termine Stengelstr. 10, SB, Raum für gesunde Balance 11 UST, EUR 39,00 max. 20 TeilnehmerInnen > > Thai Bo In diesem Kurs werden im Beat der Musik verschiedene Bewegungen aus den Bereichen Boxen, Thai Boxen und Muay Thai ausgeführt. Man boxt nicht gegen einen Gegner und auch nicht gegen einen Sandsack, sondern in die Luft (Schattenboxen). Damit trainieren die Teilnehmenden ihre Ausdauer, ihre Kondition, ihre Beweglichkeit, verbrauchen 1000 Kalorien pro Kurs und bauen Stress ab. Dieser Kurs ist für Männer und Frauen geeignet und macht sehr viel Spaß. Kurs 2838B Petra Schütz, Fitnessgruppentrainerin B-Lizenz, BSA Akademie Di. 20:15-21:15 Uhr ab , 8 Termine vhs-zentrum, Saal UST, EUR 39,00 max. 20 TeilnehmerInnen 81

82 2 Kunst, Kultur und Gesundheit Bewegung und Fitness Wassergymnastik Outdoor 82 > > Power Fitness Sie haben sich vorgenommen, Ihre Konturen zu straffen und Ihre Kraft zu verbessern? Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, diese Ziele umzusetzen. Während Sie das Beste für Ihren Körper tun, straffen Sie das Gewebe, verbessern Ihre Kraftleistung und erhalten so ein attraktives Äußeres. Auf diese Weise tragen Sie zur Bildung eines guten Muskelkorsetts bei, das vor Verletzungen und Krankheiten schützt. Somit leisten Sie einen präventiven Beitrag zu Ihrer Gesundheit. Bitte Matte oder Decke mitbringen. Kurs 2838C Petra Schütz, Fitnessgruppentrainerin B-Lizenz, BSA Akademie Mo. 20:15-21:15 Uhr ab , 8 Termine vhs-zentrum, Saal UST, EUR 39,00 max. 20 TeilnehmerInnen Aquafitness - Wassergymnastik > > Wassergymnastik für Frauen Durch das Ausdauertraining wird das Herz-Kreislaufsystem angeregt, Kraft- Dehn- und Koordinationsfähigkeit werden trainiert und verbessert. Dabei sollen die Massagewirkungen des Wassers und die Verminderung des Körpergewichts optimal ausgenutzt werden. Die Übungen werden zum Teil von Musik begleitet um die Verbesserung der Entspannungsfähigkeit zu erhöhen. Die Übungen werden auf die jeweilige Zielgruppe abgestimmt. Ziel der Kurse ist Veränderung und Optimierung des Bewegungsverhaltens im Alltag und Stärkung physischer Gesundheitsressourcen. Bitte rechtzeitig anmelden, Teilnehmerbegrenzung. Kurs 2840 Jutta Munz, Dipl.-Sportlehrerin Mo. 18:00-18:45 Uhr ab , 12 Termine Schwimmbecken Bischmisheim 12 UST, EUR 55,00 > > Wassergymnastik für Frauen Text siehe Kurs Kurs 2841 Jutta Munz, Dipl.-Sportlehrerin Di. 18:15-19:00 Uhr ab , 12 Termine Schwimmbecken Bischmisheim 12 UST, EUR 55,00 max. 13 TeilnehmerInnen > > Wassergymnastik für Frauen Text siehe Kurs 2842 Jutta Munz, Dipl.-Sportlehrerin Mi. 18:15-19:00 Uhr ab , 12 Termine Lehrschwimmbecken Grundschule Bischmisheim Friedrich-Ebert-Str UST, EUR 55,00 > > Wasser-Gymnastik-Power für Frauen und Männer Bitte Badeschuhe mitbringen. Kurs 2843 Edda Ecker Mi. 17:00-17:45 Uhr ab , 12 Termine Schwimmhalle Klinik Sonnenberg, Eingang ATZ, oberer Parkplatz 12 UST, EUR 65,00 > > Wasser- Gymnastik-Power für Frauen und Männer Bitte Badeschuhe mitbringen. Kurs 2844 Edda Ecker Mi. 18:00-18:45 Uhr ab , 12 Termine Schwimmhalle Klinik Sonnenberg, Eingang ATZ, oberer Parkplatz 12 UST, EUR 65,00 Outdoor Wochenendkurs > > Nordic Walking Nordic Walking trainiert alle wichtigen Muskelpartien ähnlich wie beim Langlauf Sport. Arme und Schultern sind aktiv mit eingebunden. Nordic-Walking; steigert den Puls auf ein bestimmtes Niveau, um optimal Fett zu verbrennen; verbessert die Fitness selbst bei niedrigem Tempo; strafft Schultern und Brustmuskulatur; löst Muskelverspannungen im Nacken sowie in der Schulterregion. Durch die Bewegung an der frischen Luft wird das Immunsystem gestärkt bzw. stabilisiert, die Sauerstoffversorgung verbessert und das Lebensgefühl gesteigert. Nordic Walking hält jung. Bringen Sie bitte Ihre Walking-Stöcke mit. Stöcke können im Einzelfall ausgeliehen werden. Der Kurs läuft in den Ferien durch. Kurs 2845A Susanne Anlauf, Diplom-Sportlehrerin Sa. 10:30-12:00 Uhr ab , 6 Termine Treffpunkt: Parkplatz Waldhaus Meerwiesertalweg 12 UST, EUR 43,00 Reiten und Voltigieren Kurse in Zusammenarbeit mit dem Reitund Voltigierverein St. Arnual Reitanlage Am Alten Wasserturm, Saarbrücken-Gersweiler, Am Hasenbühl 19. Weitere Infos: Lydia Oschmann Wochenendkurs > > Voltigieren für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren Voltigieren ist Bewegung auf dem Pferd, das an der Longe (lange Leine) im Schritt, Trab oder Galopp geführt wird. Der Einsatz des Pferdes im Dienste der Gesundheit von Menschen geht schon auf Hippokrates zurück. Man erkannte früh, dass durch den Kontakt mit dem Pferd Körper, Geist und Seele angesprochen werden. Dies machen wir uns beim Voltigieren für Erwachsene zu nutze. Das Voltigieren dient der Prävention von Rückenleiden und der Verbesserung der Rückenmuskulatur bei nicht akuten Problemen. Ebenso ist der Umgang mit dem Pferd bestens zum Stressabbau geeignet. Die Termine werden individuell mit den Teilnehmern vereinbart. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist daher unbedingt erforderlich. Vorbesprechung: Mi., , 19:00 Uhr,> Reitanlage Am Alten Wasserturm, Saarbrücken-Gersweiler, Am Hasenbühl 19. Weitere Infos: Lydia Oschmann Kurs 2850 Reit- u.voltigierverein St. Arnual Vorbesprechung Mi , 19:00 Uhr Voltigiertermine ab , 10 Termine nach Vereinbarung Reitanlage Am Alten Wasserturm, Saarbrücken-Gersweiler, Am H 10 UST, EUR 60,00

83 2 Kunst, Kultur und Gesundheit Bewegung und Fitness Outdoor Wintersport Wochenendkurs > > Reiten für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren Theorie und Praxis des Reitens für Anfänger und Fortgeschrittene. Sportliche Betätigung mit dem Pferd zur Förderung des Stressabbaus aus dem leistungsbezogenen Alltag. Der theoretische und praktische Teil wird ab Beginn des Kurses auf die vorhandenen Kenntnisse der Teilnehmer abgestimmt. Ziel des Unterrichts ist die theoretische und praktische Ausbildung von Anfängern und Fortgeschrittenen für den Reitsport. Die Reittermine werden mit den Teilnehmer/ innen individuell vereinbart. (10 Termine: 8 x Reiten plus 2 x Theorie). Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist daher unbedingt erforderlich. Vorbesprechung: Mi., , 19:00 Uhr,> Reitanlage Am Alten Wasserturm, Saarbrücken-Gersweiler, Am Hasenbühl 19. Weitere Infos: Lydia Oschmann Kurs 2851 Reit- u.voltigierverein St. Arnual Vorbesprechung Mi, , 19:00 Uhr Reittermine ab , 10 Termine nach Vereinbarung Reitanlage Am Alten Wasserturm, Saarbrücken-Gersweiler, Am H 13,3 UST, EUR 140,00 Wintersport Wichtig: Minderjährige im Alter unter 17 Jahren können nur in Begleitung Erwachsener teilnehmen. Die Teilnahme an den Wintersportkursen geschieht auf eigene Gefahr. Bei gesundheitlichen Beschwerden sollte vor der Anmeldung ein Arzt konsultiert werden. Für alle Kurse gilt der Anmeldeschluss Nach dem Anmeldeschuss nehmen wir Teilnehmende nur noch bis zum Erreichen der Höchstteilnehmerzahl auf. Für die Vergabe der Kursplätze zählt die Reihenfolge, in der die Anmeldungen eingegangen sind. Die Abmeldung ist nur bis zum Montag vor dem Wochenende, d.h. Samstag des jeweiligen Kurstermins, möglich. Danach sind die Fahrtkosten in Höhe von 25,00 pro Person und Tag in jedem Fall zu begleichen. Diese Regelung ist für die Planungssicherheit von Kursen mit einem Transportmittel unumgänglich. Kooperationspartner und Veranstalter: Black Forest Magic Feldberg zertifzierte DSLV-Profiskischule Die Abfahrtstelle mit dem Bus ist in Saarbrücken, Dudweilerstr. 96, am Parkplatz Q-Park (ehemals Hela-Markt). Der Dozent Thomas Bührer meldet sich spätestens zwei Tage vor Kursbeginn per bei den Teilnehmenden mit Infos zum Ablauf der Veranstaltung, genauem Treffpunkt und der Abfahrtszeit. Dazu geben Sie bitte bei der Anmeldung möglichst Ihre Telefonnummer (Festnetz und Handy) sowie unbedingt die adresse an. Bitte prüfen Sie zwei Tage vor Kursbeginn unbedingt Ihre s. Sollten Sie zwei Tage vor Kursbeginn keine erhalten haben, melden Sie sich bitte telefonisch direkt beim Dozenten in der in der zertifizierten DSLV-Profi-Schneesportschule, Tel.: 07664/ Anmeldung für alle Wintersport-Kurse bis ist unbedingt erforderlich! Der Feldberg ist relativ schneesicher. Falls jedoch ein Termin wegen Schneemangels ausfallen muss, ist der verbindlicher Ersatztermin Sonntag, der Liftpreise 2 Tage unter 9 Jahren EUR 30,00 (EUR 15,00/Tag) Liftpreise 2 Tage unter 20 Jahre EUR 45,00 (EUR 22,50/Tag) Liftpreise 2 Tage ab 20 Jahren EUR 62,00 (EUR 31,00/Tag) Ski-Einsteiger brauchen erst am 2. Tag eine Liftkarte, Snowboardeinsteiger erst am zweiten Tag eine günstige Nachmittagskarte. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte direkt an den Veranstalter: Tel.: Wochenendkurs > > Snowboard- oder Skikurs für Anfänger und Fortgeschrittene An zwei Sonntagen fahren die Teilnehmenden mit dem Bus zum Feldberg. Am Feldberg findet dann von Uhr bis Uhr (1 Stunde Mittagspause) Unterricht im Snowboard- oder Skifahren in Gruppen von max. 8 Personen statt: je a) EinsteigerInnen, b) Anfänger/innen mit Vorkenntnissen oder c) Fortgeschrittene. Ausrüstung kann direkt vor Ort geliehen werden, Anprobe erfolgt direkt vor Kursbeginn auf dem Feldberg. Verbindlicher Ersatztermin wegen Schneemangels ist Sonntag, der Anmeldung bis ist unbedingt erforderlich! Eine Abmeldung ist nur bis möglich, ansonsten muss die Busfahrt (EUR 25,00) bezahlt werden.) Zusätzliche Leihgebühren vor Ort sind in bar zu bezahlen: Leih-Snowboardschuhe oder Skischuhe Kursteilnehmer 2 Tage: EUR 15,- Leih-Snowboard bzw. Skier Kursteilnehmer 2 Tage: EUR 15,- Leih-Skistöcke Kursteilnehmer bei Skiverleih 2 Tage gratis! Liftkarten werden vor Ort selbst gekauft. Die Skilehrer stehen hier jüngeren Kursteilnehmern mit Rat und Tat zur Seite! Kurs 2852 Thomas Bührer, Grund- und Hauptschullehrer, DSLV Ski- und Boardlehrer So und So Abfahrt ca. 6:00 Uhr Abfahrtstelle Saarbrücken, Dudweilerstr. 96, am Parkplatz Q-Park (ehemals Hela- Markt). Feldberg, Schwarzwald 38 UST, EUR 110,00 (inkl. Busfahrt) max. 25 TeilnehmerInnen Es besteht auch die Möglichkeit, für 2 Tage im Reisebus ohne Kurs mitzufahren (EUR 50,- für 2 Tage). Wochenendkurs > > Langlauf Klassisch für Einsteiger am Feldberg Der Skilanglauf erfüllt sämtliche Bedingungen einer gesundheitsfördernden sportlichen Betätigung. Er erlaubt das Training von Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und bietet darüber hinaus wunderschöne Naturerlebnisse. Die leichte Erlernbarkeit machen den Langlauf zu einem idealen Gesundheitssport. Erlernt werden in dem zweitägigen Einsteiger-Workshop die einfachen Technikformen des klassischen Langlaufs. Lassen Sie sich fachgerecht von Trainern anleiten, damit Sie diesen faszinierenden Sport von Anfang an richtig genießen können! Die Teilnehmer fahren an zwei Sonntagen mit einem Bus auf den Feldberg. 83

84 2 Kunst, Kultur und Gesundheit Wintersport Selbstverteidigung 84 Verbindlicher Ersatztermin wegen Schnee mangels ist Sonntag, der Anmeldung bis ist unbedingt erforderlich! Eine Abmeldung ist nur bis möglich, ansonsten muss die Busfahrt (EUR 25,00) bezahlt werden.) Die komplette Langlaufausrüstung kann zwei Tage lang gegen eine Zusatzgebühr von 25,- Euro vor Ort geliehen werden. Der Preis für die Leihausrüstung wird vor Ort bezahlt. Dort findet dann der täglich vierstündige Unterricht + Pause statt. Kurs 2853 Thomas Bührer, Grund- und Hauptschullehrer, DSLV Ski- und Boardlehrer So und So Abfahrt ca. 6:00 Uhr Abfahrtstelle Saarbrücken, Dudweilerstr. 96, am Parkplatz Q-Park (ehemals Hela- Markt). Feldberg, Schwarzwald 38 UST, EUR 117,00 (inkl. Busfahrt) max. 15 TeilnehmerInnen Wochenendkurs > > Geführte Schneeschuhwanderung auf dem Feldberg Auf einer Wanderung durch verschneite Berglandschaften und Schneeflächen lassen sich die ruhigen Ecken des Hochschwarzwaldes entdecken. Die altbewährte Sportart des Schneeschuhlaufens ermöglicht eine Kräfte sparende Fortbewegung im Tiefschnee und eignet sich für jede Altersgruppe. Ohne große Vorkenntnisse, nach einer kurzen Einweisung unseres Schneeschuhführers, erfolgt eine Wanderung durch den herrlichen Tannenwald des Hochschwarzwaldes. Auf schönen Waldpfaden lässt sich das Gefühl von Ruhe, Einsamkeit und Freiheit neu erleben. Der Vorteil von unseren geführten Touren liegt sicher in der Orts- und Sachkunde des Schneeschuhführers. Außerdem steht er den Teilnehmern während der Tour jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Deshalb gehen diese Unternehmungen unter fachlicher Führung sicherlich eine Spur besser. Die Skischule Black Forrest Magic organisiert seit Jahren jeden Winter regelmäßig Schneeschuhwanderungen. Die Streifzüge durch die Natur dauern drei bis vier Stunden und werden von einem oder mehreren Schneeschuhführern begleitet. In der frühen Mittagspause erwartet Sie das heimelige Licht einer Berghütte. Dort wird es Ihnen dann wohlig warm, bevor es wieder zurück auf die Schneeschuhe geht. Die komplette Leih-Ausrüstung ist im Preis enthalten (Schneeschuhe, Stöcke). Bitte bringen Sie unbedingt Bergschuhe bzw. hohe Wanderschuhe, sowie Mütze und Handschuhe mit. In der Berghütte in der Mittagspause bitte kein selbst mitgebrachtes Essen verzehren. Dauer: 1 Sonntag (3-4 Stunden + 1 Stunde Pause) Verbindlicher Ersatztermin wegen Schneemangels ist Sonntag, der Anmeldung bis ist unbedingt erforderlich! Eine Abmeldung ist nur bis möglich, ansonsten muss die Busfahrt (EUR 25,00) bezahlt werden. Kurs 2854A Thomas Bührer, Grund- und Hauptschullehrer, DSLV Ski- und Boardlehrer So Abfahrt 06:00 Uhr Saarbrücken, Dudweilerstr. 96, am Parkplatz Q-Park (ehemals Hela-Markt). Feldberg, Schwarzwald 19 UST, EUR 59,00 (inkl. Busfahrt) max. 20 TeilnehmerInnen Wochenendkurs > > Geführte Schneeschuhwanderung auf dem Feldberg -- Text siehe Kurs W2854A Verbindlicher Ersatztermin wegen Schneemangels ist Sonntag, der Anmeldung bis ist unbedingt erforderlich! Eine Abmeldung ist nur bis möglich, ansonsten muss die Busfahrt (EUR 25,00) bezahlt werden. Kurs 2854B Thomas Bührer, Grund- und Hauptschullehrer, DSLV Ski- und Boardlehrer So Abfahrt 06:00 Uhr Saarbrücken, Dudweilerstr. 96, am Parkplatz Q-Park (ehemals Hela-Markt). Feldberg, Schwarzwald 19 UST, EUR 59,00 (inkl. Busfahrt) max. 25 TeilnehmerInnen Gewaltprävention/ Selbstverteidigung > > Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für junge Mädchen ab 13 Jahren und für Frauen Wie wehre ich mich richtig? Diese Frage stellen sich oft Frauen und Mädchen erst, wenn sie in Situationen geraten, in denen scheinbare Freunde, Bekannte oder Kollegen übergriffiges Verhalten zeigen. Selbstbewusstes Auftreten ist der erste Schritt, sich selbst zu schützen. Im Rahmen dieses Kurses lernen die Teilnehmerinnen, wie sie durch deutliche Sprache und Körpersprache Übergriffe abwehren. Selbstverteidigungstechniken aus Karate und Aikido stärken ihr Selbstbewusstsein und machen sie gleichzeitig wehrfähig, natürlich auch Fremden gegenüber. Dieser Kurs ist auch für Mütter und Töchter geeignet, die mal wieder etwas gemeinsam unternehmen möchten. Kurs 2855 Marion Ritz-Valentin, 4. Dan Aikido, 1. Dan Karate, Übungsleiterin des LSVS Mo. 19:30-21:00 Uhr ab , 5 Termine Kreativzentrum Rotenbühl, Neugrabenweg 43, Nähe Ilseplatz, SB 10 UST, EUR 42,00 > > Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Mädchen von 6-12 Jahren Geh nicht mit Fremden! Diese Warnung reicht nicht aus, um Kinder auf mögliche Gefahrensituationen vorzubereiten. Im diesem Kurs lernen die Kinder, auf ihre innere Stimme zu hören, gefährliche Situationen rechtzeitig als solche zu erkennen und dann angemessen zu handeln. Sie lernen effektive Selbstverteidigungstechniken aus Karate und Aikido, die gleichzeitig ihr Selbstbewusstsein stärken. Kurs 2856 Marion Ritz-Valentin, 4. Dan Aikido, 1. Dan Karate, Übungsleiterin des LSVS Mo. 18:00-19:30 Uhr ab , 5 Termine Kreativzentrum Rotenbühl, Neugrabenweg 43, Nähe Ilseplatz, SB 10 UST, EUR 42,00 Kampfkunst Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem Sportverein ShinZenBi Kampfkunst und Bewegungsformen e.v. Kontakt: Telefon: +49 (0) info@shinzenbi.de 1. Vorsitzender: Armin Fiedler Internet:

85 2 Kunst, Kultur und Gesundheit Kampfkunst Tanzen > > Kyudo Kyudo, wörtlich übersetzt der Weg des Bogens, ist die traditionelle Kunst des japanischen Bogenschießens, ein Erbe der Samurai. Ein Kyudoka schult Körper und Geist gleichzeitig. Durch die traditionellen Bewegungsabläufe fördert er auch seine Konzentration und die Weiterentwicklung seiner Persönlichkeit und strebt nach einem ausgeglichenen Selbst. Kurs 2860 Corinne Laurent, Kyudo: Renshi 5. Dan, Iaido: 5. Dan, Jodo: 4. Dan Mo. 20:00-22:00 Uhr ab , 12 Termine Joachim-Deckarm-Halle, Halbergstr , Saarbrücken 32 UST, EUR 70,00 max. 15 TeilnehmerInnen > > Jodo Jodo, der Weg des Stockes, ist eine alte japanische Kampfkunst, bei der der Jo, ein Holzstock von 128cm Länge benutzt wird. Der Jo wird interessanterweise nicht gegen einen zweiten Jo genutzt, sondern ausschließlich zur Verteidigung gegen das Katana (japanisches Langschwert), welches im Jodo durch ein Bokken (Holzschwert) symbolisiert wird. Daher übt man im Jodo stets mit Partner und versucht gemeinsam die überlieferten Techniken zu perfektionieren. Kurs 2861 Corinne Laurent, Kyudo: Renshi 5. Dan, Iaido: 5. Dan, Jodo: 4. Dan Di. 20:00-22:00 Uhr ab , 12 Termine Gesamtschule Rastbachtal, Gymnastikhalle, Weißenburger Str. 23, SB 32 UST, EUR 70,00 max. 15 TeilnehmerInnen > > Iaido Iaido basiert auf der überlieferten Schwertkunst der Samurai. In Kontrast zum etwas bekannteren Kendo, trainiert man Iaido ohne Rüstung und mit einem Übungsschwert, welches zwar ungeschärft ist, jedoch in Aussehen und Gewicht einem echten Katana (dem japanischen Langschwert) entspricht. Besonderheit beim Iaido ist auch, dass bereits das Ziehen des Schwertes zum Angriff genutzt wird. Man strebt danach Jahrhunderte alte Bewegungen zu perfektionieren und somit seinen Körper und Geist gleichermaßen zu schulen. Kurs 2862 Corinne Laurent, Kyudo: Renshi 5. Dan, Iaido: 5. Dan, Jodo: 4. Dan / Christoph Leppich, Iaido: 3. Dan Do. 20:00-22:00 Uhr ab , 12 Termine Sporthalle der Günter-Wöhe-Schulen für Wirtschaft, Vorstadtstraße 32 UST, EUR 70,00 max. 15 TeilnehmerInnen > > Aikido Aikido ist eine friedfertige Kampfkunst, bei der keine Angriffstechniken, sondern Abwehr- und Sicherungstechniken gelehrt werden, und in der eine entsprechend defensive und verantwortungsbewusste geistige Haltung vermittelt wird. Ziel ist es, die Kraft des Angriffs umzuleiten und so zu nutzen, dass der Gegner angriffsunfähig gemacht wird, ohne ihn dabei zu verletzen. Zwar verfügt der Aikidoka auch über Möglichkeiten, einen Angreifer zu verletzen, dennoch entscheidet er sich dazu, den Angreifer zu schonen indem er ihn durch Wurftechniken und Haltetechniken abwehrt und absichert. Aikido kann in jedem Alter geübt werden. Kurs 2863 Armin Fiedler, Aikido: 4. Dan Aikikai Tokyo, 1. Dan Aiki Toho Iai Fr. 19:00-21:00 Uhr ab , 12 Termine Turnhalle des Otto-Hahn-Gymnasium, Landwehrplatz, Saarbrücken 32 UST, EUR 70,00 max. 15 TeilnehmerInnen Tanzen Die Tanzkurse beinhalten das Vermitteln von Kenntnissen eigener und fremder Kulturen und Grundwissen zur deren Tanzgeschichte. Dies fördert die Integration, gegenseitige Toleranz und sensibilisiert für soziokulturelle Zusammenhänge. Es werden choreografische Gestaltungsprinzipien wie Raum, Tempo, Rhythmus, Licht, Musik und Kostüm vermittelt. Durch Einzel- als auch Gruppenarbeit werden soziale Kompetenzen gestärkt, die eigene Körperwahrnehmung sensibilisiert und die individuelle Ausdrucksstärke gefördert. Tanzen ist ein ganzheitliches Lernen mit Kopf, Hand und Fuß und stärkt bei regelmäßiger Durchführung die Fitness, Bewegungs- und Koordinationsfähigkeit und ist gesundheitsfördernd. Kinder und Jugendliche Wochenendkurs > > Kreativer Kindertanz Anfänger für Mädchen und Jungen Hier entsteht eine besondere Welt, in der sich jedes Kind glücklich fühlt. Durch kreative Bewegungsspiele und einfache Kindertänze kommen Körper und Seele zu einem gesunden Ausgleich. Die Kinder tanzen, singen und improvisieren mit viel Freude und Spontaneität. Für ihre Fantasie gibt es keine Grenzen. Themen und Objekte ihrer Inspiration finden sie überall: im Raum, in der Natur, in der Märchenwelt. Der Tanzraum verwandelt sich in eine Zauberwelt, in der viel Spannendes geschieht. Alter: Kinder ab 4 Jahren. Kurs 2865A Dr. Katia Dimitrova, Dipl. Choreographin und Tanzpädagogin So., 15:00-15:45 Uhr ab , 14-tägig, 6 Termine (17.9., , , 5.11., , ) vhs-zentrum, Saal 01 6 UST, EUR 18,00 Wochenendkurs > > Kreativer Kindertanz Fortgeschrittene für Mädchen und Jungen Hier entsteht eine besondere Welt, in der sich jedes Kind glücklich fühlt. Durch kreative Bewegungsspiele und einfache Kindertänze kommen Körper und Seele zu einem gesunden Ausgleich. Die Kinder tanzen, singen und improvisieren mit viel Freude und Spontaneität. Für ihre Fantasie gibt es keine Grenzen. Themen und Objekte ihrer Inspiration finden sie überall: im Raum, in der Natur, in der Märchenwelt. Der Tanzraum verwandelt sich in eine Zauberwelt, in der viel Spannendes geschieht. Alter: Kinder ab 4 Jahren. Kurs 2865B Dr. Katia Dimitrova, Dipl. Choreographin und Tanzpädagogin So., 16:00-16:45 Uhr ab , 14-tägig, 6 Termine (17.9., , , 5.11., , ) vhs-zentrum, Saal 01 6 UST, EUR 18,00 85

86 2 Kunst, Kultur und Gesundheit Bewegung und Fitness Tanzen 86 > > Ballett für 4-6 Jährige Lassen Sie Ihre Kinder gesund und mit einer geraden Haltung heranwachsen. Die Kinder lernen sanfte Bewegungstechniken, entdecken ihre Kreativität und Lust am Tanzen. Ballett bedeutet: Körperbildung nach allen Regeln der Kunst Rollenspiele bilden Körper- und Gefühlsausdruck zusammen Die Aufnahmebereitschaft und Kontaktfreudigkeit wird im Ballett geweckt. Kurs 2866A Renata Christine Lopes, Dipl. Ballettpädagogin, Tänzerin Mo. 14:55-15:40 Uhr ab , 5 Termine Sportstudio Rapid, Deutschherrenpfad 6-12, SB 5 UST, EUR 25,00 Jugendliche und Erwachsene > > Line Dance Beginner Line Dance ist eine choreografierte Tanzform, bei der einzelne Tänzer unabhängig von der Geschlechtszugehörigkeit in Reihen und Linien vor- und nebeneinander tanzen. Die Tänze sind passend zur Musik choreografiert, die meist aus den Kategorien Country und Pop stammt. Man benötigt keinen Partner. Bitte Tanz- oder Turnschuhe mitbringen. Kurs 2872A Christine Krieger Fr. 19:00-20:00 Uhr ab , 5 Termine Turnhalle Grundschule Rodenhof, Ziegelstr. 35, SB 6,7 UST, EUR 29,00 max. 20 TeilnehmerInnen > > Line Dance für Fortgeschrittene Kenntnisse der Line Dance Schritte erforderlich. Voraussetzung, mehrere Anfängerkurse wurden besucht. Tänze Beginner/ Impover mit Restart und Tags/Brücken. Bitte Tanz- oder Turnschuhe mitbringen. Kurs 2872B Christine Krieger Fr. 20:00-21:00 Uhr ab , 5 Termine Turnhalle Gymnasium am Schloss, Spichererbergstr. 15, Eingang über Talstraße Schulhof 6,7 UST, EUR 29,00 max. 20 TeilnehmerInnen > > Line Dance für Beginner Line Dance ist eine choreografierte Tanzform, bei der einzelne Tänzer unabhängig von der Geschlechtszugehörigkeit in Reihen und Linien vor- und nebeneinander tanzen. Die Tänze sind passend zur Musik choreografiert, die meist aus den Kategorien Country und Pop stammt. Man benötigt keinen Partner. Bitte Tanz- oder Turnschuhe mitbringen. Kurs 2872C Christine Krieger Fr. 19:00-20:00 Uhr ab , 5 Termine Turnhalle Grundschule Rodenhof, Ziegelsr. 35, SB 6,7 UST, EUR 29,00 max. 20 TeilnehmerInnen > > Line Dance für Fortgeschrittene Kenntnisse der Line Dance Schritte erforderlich. Voraussetzung, mehrere Anfängerkurse wurden besucht. Tänze Beginner/Impover mit Restart und Tags/ Brücken. Bitte Tanz- oder Turnschuhe mitbringen. Kurs 2872D Christine Krieger Fr. 20:00-21:00 Uhr ab , 5 Termine Turnhalle Grundschule Rodenhof, Ziegelsr. 35, SB 6,7 UST, EUR 29,00 max. 20 TeilnehmerInnen > > Line Dance Übungsstunde Text siehe 2872B. Bitte Tanz- oder Turnschuhe mitbringen. Kurs 2872E Christine Krieger Fr. 19:00-20:00 Uhr Turnhalle Grundschule Rodenhof, Ziegelstr. 35, SB 2 UST, EUR 8,50 max. 20 TeilnehmerInnen > > Step-Tanz für Anfänger/innen Der Unterricht vermittelt eine lockere, solide und geschmeidige Steptanztechnik. Wir lernen die Grundschritte und Kombinationen des amerikanischen Steptanz. Zu Jazz-, Swing- oder auch Popmusik erarbeiten wir eine erste kleine Choreografie. Steptanz kennt keine Altersgrenze und erfordert auch keine besonderen tänzerischen Vorkenntnisse. Etwas Rhythmusgefühl und eine passable Balance erleichtern den Einstieg. Stepschuhe sind nicht unbedingt erforderlich. Bitte feste Schuhe mit glatter Sohle (am besten mit Ledersohle, keine Turnschuhe), bequeme Kleidung und die Bereitschaft zum Lachen mitbringen. Kurs 2875 Frank Schreiner Di. 17:30-19:00 Uhr ab , 14 Termine Turnhalle Max-Ophüls-Schule (ehemals Rotenbergschule) Schumannstr.42, SB, Zugang über Parkstraße und Schulhof 28 UST, EUR 78,00 max. 14 TeilnehmerInnen > > Step-Tanz Mittelstufe Die erlernten Grundschritte werden vertieft und ausgebaut. Saubere Schritte und höheres Tempo bilden eine neue Herausforderung. Neben der Wiederholung der im Anfängerkurs erlernten Choreographie wird ein neuer Tanz mit einem etwas höheren Schwierigkeitsgrad vermittelt. Mit fortschreitendenden Kenntnissen werden zudem erste Improvisationsübungen und die Akzentuierung der Schrittfolgen den Steptanz bereichern. Die Musik ist bunt gemischt und natürlich kommt auch in diesem Kurs der Humor nicht zu kurz. Kurs 2876 Frank Schreiner Di. 19:00-20:30 Uhr ab , 14 Termine Turnhalle Max-Ophüls-Schule (ehemals Rotenbergschule) Schumannstr.42, SB, Zugang über Parkstraße und Schulhof 28 UST, EUR 78,00 max. 14 TeilnehmerInnen > > Salsa & mehr Die Karibik ist eine Region der Vermischung der verschiedenen Rassen und Kulturen Europas, Afrikas und Amerika gewesen, sie kamen in Konflikt, sie mischten sich und heute, nach fünf Jahrhunderten, bietet sie ein weites Spektrum kultureller und künstlerischer Erscheinungen, unter ihnen die Tänze, Cumbia, Merengue und Salsa, als die repräsentativen und vitalsten Erscheinungen. Es werden folgende Tänze erlernt: 1. Cumbia aus Kolumbien: Sinn, Geschichte, Schritte und Choreographie 2. Merengue aus der Dominikanischen Republik: Schritte und Drehungen 3. Salsa, verschiedene Style vermischt. Schritte und Paartanz

87 2 Kunst, Kultur und Gesundheit Bewegung und Fitness Tanzen Jede Veranstaltung wird folgende Punkte enthalten: 1. Körperaufwärmung mit leichten, unterhaltsamen und rhythmischen Übungen. 2. Raumerkundung: Kreis, Diagonale, Reihen und Parallele 3. Erlernung der Schritte, Einzel und Paar 4. Paartanz mit ständigen Partnerwechseln, einige Figuren erlernen Bitte bequeme Kleidung, Schläppchen oder rutschfeste Socken mitbringen! Kurs 2880 Miguel Bejarano Bolívar, Tanztheater, Schauspieler Fr. 19:30-20:30 Uhr ab , 10 Termine MUTANTH, Karcher Str. 15, 13 UST, EUR 60,00 Wochenendkurs > > Tango Argentino für Anfänger Entdecken Sie in einem Workshop für Anfänger die Faszination des Tango Argentino, durch das Tanzen und seine Musik. In diesem Workshop lernen Sie wichtige Grundschritte und Grundbewegungen wie Ochos und Drehungen als notwendigen Baustein des Tango Argentino, sowie die Rollenverteilung zwischen Mann -führenund Frau -wird geführt- im Tangotanzen als auch das Empfinden der Musik und des Rhythmus. Der genussvolle Tanz mit dem Partner in Harmonie mit der Musik und den anderen Tänzern im Salon steht dabei im Vordergrund. Infos Anmeldung ist unbedingt erforderlich! Maximal 10 Paare. Samstag um 16:30-18:00 Uhr, Sonntag 16:30-18:00 Uhr Kurs 2882A Silvina Böttcher, Tangolehrerin / Guillermo Böttcher, Psychologe, zert. Fünf-Tibeter-Trainer, Yogalehrer Sa , 16:30-18:00 Uhr So , 16:30-18:00 Uhr Pyramide, Försterstraße 12 4 UST, EUR 39,00 (für Paare EUR 75,00) max. 20 TeilnehmerInnen Orientalische Tanzkurse und Seminare Wir bitten um eine rechtzeitige Anmeldung, da diese Kurse eine Teilnehmerinnenbegrenzung haben. Falls der Kurs belegt ist, lassen Sie sich bitte in die Warteliste eintragen. Für alle Unterrichtsangebote des orientalischen Tanzes bitte bequeme Tanzkleidung (T-Shirt, Body, Gymnastikhose, -schuhe mit Ledersohle oder Socken) und ein Tuch für die Hüfte mitbringen. > > Orientalischer Tanz - Basis/Mittelstufe 1 Eine getanzte Geschichte neue Tanztechniken und Schrittkombinationen zu einer ansprechenden Musik lassen einen schönen Tanz entstehen. Mit ausdrucksstarken Schulter-, Arm- und Handbewegungen erzählen wir tänzerisch eine Geschichte. Klassisch orientalischer Tanz verschmilzt mit interessanten Tanzelementen und lässt Raum für ein neues Tanzgefühl und einen neuen Tanzausdruck. Neben dem Erlernen dieser einfachen, aber effektvollen Tanzchoreographie bilden Basistechniken und angeleitete Tanzübungen zu den wichtigsten Rhythmen der arabischen Musik einen weiteren Unterrichtsschwerpunkt. Tanztechniken werden geübt, intensiviert und verfeinert. Kurs 2884 C. Gitana Weber, Pädagogin für oriental. Tanz/Trainerin für Fitness und Gesundheit Mo. 18:15-19:45 Uhr ab , 9 Termine vhs-zentrum, Saal UST, EUR 73,00 (62,00) > > Orientalischer Tanz - Mittelstufe 2 Mit dem Erlernen einer modernen Choreographie auf ein schönes orientalisches Lied eröffnen wir das neue Semester. Elemente des orientalischen Tanzes verbinden sich mit Tanzvarianten des Jazz- und Ausdruckstanzes. Aus der Verschmelzung dieser Tanzelemente und neuer Schrittkombinationen entsteht ein abwechslungsreicher und ausdrucksstarker Tanz. Weitere Unterrichtsinhalte werden Techniktraining und das Intensivieren bereits gelernter Choreographien sowie Rhythmusschulung und Improvisationen sein. Kurs 2885 C. Gitana Weber, Pädagogin für oriental. Tanz/Trainerin für Fitness und Gesundheit Di. 18:15-19:45 Uhr ab , 9 Termine vhs-zentrum, Saal UST, EUR 73,00 (62,00) > > Schnupperkurs für alle Tanzbegeisterten Orientalischer Tanz - Basis Dieser Schnupperkurs spricht alle tanzbegeisterten Frauen an, unabhängig von Tanzerfahrungen im orientalischen Tanz, die neugierig darauf sind, in die schöne Welt des Tanzes einzutauchen. Die zauberhaften und fließenden sowie dynamischen Bewegungen zu einer schönen Musik lassen den Alltag für einige Stunden vergessen. In einer kleinen Unterrichtsgruppe werden Basistechniken und Grundschritte eingeübt und zu einer effektvollen einfachen Choreographie zusammengefügt. Die für den Unterricht benötigten Tanzgürtel werden von Gitana zur Verfügung gestellt. Kurs 2886 C. Gitana Weber, Pädagogin für oriental. Tanz/Trainerin für Fitness und Gesundheit Mo. 19:45-21:15 Uhr ab , 3 Termine vhs-zentrum, Saal 01 6 UST, EUR 28,00 > > Schnupperstunden am Dienstag Orientalischer Tanz Entdecken Sie die Faszination des orientalischen Tanzes und begeben Sie sich auf eine Reise in eine neue, geheimnisvolle Tanzwelt. Der orientalische Tanz weiblichster aller Tänze Balsam für die Seele. Er gibt jeder Frau, unabhängig von Alter und Temperament die Möglichkeit, tänzerisch in eine fremde Kultur einzutauchen. Diese Unterrichtsreihe richtet sich an Frauen mit und ohne Basiskenntnisse. Unter einfühlsamer Anleitung werden in einer überschaubaren Gruppe die wichtigsten Tanzelemente und Schrittkombinationen erlernt und zu einer schönen Choreographie zusammengestellt. Die im Unterricht integrierten Übungen fördern die Gesundheit und Vitalität und tragen dazu bei, die Rücken- und Beckenmuskulatur effektiv zu trainieren. Die fließenden Bewegungen des orientalischen Tanzes führen zur Entspannung und zur inneren Mitte. Vergessen Sie den Alltag und lassen Sie sich in die Welt von 1001 Nacht entführen. Kurs 2887 C. Gitana Weber, Pädagogin für oriental. Tanz/Trainerin für Fitness und Gesundheit Di. 19:45-21:15 Uhr ab , 3 Termine 87

88 2 Kunst, Kultur und Gesundheit Bewegung und Fitness Ernährung und Kochen 88 vhs-zentrum, Saal 01 6 UST, EUR 28,00 Ernährung und Kochen Verantwortlich für den Bereich Ernährung und Kochen: Vera Hewener Altes Rathaus, Zi. 21 Fon Fax vera.hewener@rvsbr.de Sachbearbeitung: Martina Müller Altes Rathaus, Z. 1 Fon Fax martina.mueller@rvsbr.de Die Kurse beinhalten das Vermitteln von Grundlagen einer gesundheitsbewussten Ernährung sowie das Kennenlernen von Lebensmitteln und ihrer ernährungsphysiologischen Werte. Die Teilnehmer erwerben Wissen über regionale, nationale und internationale Ess- und Kochkulturen, erhalten Informationen über Genuss-, Kultur- und Lebensstilfragen und werden darin unterstützt, Ernährungsgewohnheiten und da eigene Ernährungsverhalten zu reflektieren. Je nach Ausrichtung werden die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Umwelt, ökologische Bewirtschaftung und der Lebensmittelqualität aufgezeigt. Die verwendeten Lebensmittel sind fair gehandelt, je nach Möglichkeit aus regionalem und biologischem Anbau. Sie erlernen verschiedene Kochvarianten, Garmethoden und Zubereitungsarten von Lebensmitteln. Bei allen Kochkursen bitte beachten: Die Lebensmittelkosten für die einzelnen Kochtermine werden vor oder nach jedem Kursabend bzw. Kochtermin oder am Vorbesprechungstermin gesondert erhoben. Sie richten sich nach den verwendeten Produkten. Sollten Sie den Kurstermin ohne Abmeldung nicht wahrnehmen, sind Sie verpflichtet. den Dozenten die Kosten die für Sie eingekauften Lebensmittel zu entrichten. Für die Planung der Kochabende ist daher die Anwesenheit aller Teilnehmer/innen am Vorbesprechungstermin sehr wichtig. Dort werden die Kochvorhaben besprochen und die Lebensmittelkosten erhoben. Bei Kursen ohne Vorbesprechung werden die Lebensmittelkosten am ersten Kochtag erhoben. Bei allen Kochkursen ist unbedingt eine schriftliche Anmeldung erforderlich, da begrenzte Teilnehmerzahl, ebenso ist auch eine schriftliche Abmeldung, spätestens zwei Tage vor Kurstermin, erforderlich, ansonsten ist sowohl die Kursgebühr als auch die Lebensmittelpauschale zu entrichten. Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Schürze, Schreibzeug, Behälter für Reste. Bitte beachten: Der Kochplatz muss sauber und ordentlich aufgeräumt hinterlassen werden. Ernährungsweisen und> Gesundheit > > Grundkochkurs in vier Teilen Backen, dämpfen, garen, dünsten, grillen, rösten, kochen genau diese Garmethoden werden wir gemeinsam im Grundkurs Kochen kennenlernen. Natürlich üben wir auch die Zubereitung von Fleisch, Fisch, Geflügel, Gemüse und was sonst noch dazu gehört. Nicht zu vergessen die Zubereitung von Desserts! Ein wichtiger Teil dieses Kurses ist auch die Lebensmittelkunde, das richtige Einkaufen, die Organisation der Vorräte und der Küche. Natürlich gehe ich auch auf Ihre ganz individuellen Fragen, Vorstellungen und Wünsche ein. Gemeinsam gestalten wir einen lebendigen und alltagstauglichen Kochkurs, damit Sie anschließend für die Herausforderungen beim Einkaufen und Kochen gerüstet sind. Die Auslagen für die Zutaten werden auf die Teilnehmer umgelegt und sind am 1. Abend für den gesamten Kurs zu begleichen. Kurs 2901 Sybille Schneider, Köchin, Ernährungscoach (IHK) Di. 18:00-20:30 Uhr ab , 4 Termine Sozialpflegerisches BBZ, Schmollerstr. 10, SB 12 UST, EUR 65,00 max. 8 TeilnehmerInnen > > Ernährung nach den 5 Elementen - Kochkurs Frühling Die chinesische Ernährungslehre ist ein ganzheitliches Ernährungssystem, bei dem die Nahrungsmittel als Medizin angesehen werden. Mit der richtigen Auswahl von Lebensmitteln und deren bekömmliche Zubereitung kann der Körper die aufgenommene Nahrung leicht verdauen und verstoffwechseln. Der jeweiligen Jahreszeit entsprechend gibt es viele Anregungen für den Umgang mit Gewürzen und Kräutern und deren medizinischer Wirkung. Die Auswahl der Nahrungsmittel erfolgt im Einklang mit den Jahreszeiten und unter Verwendung von vorwiegend regionalen frischen und möglichst biologischen Produkten. Die Kochkurse beinhalten Theorie und Praxis bzw. schriftliches Material und Rezepte. Kurs 2902A Jutta Bohlmann, Ernährungsberaterin der TCM Die Vorbesprechung ist am 1. Kochtermin Di. 17:30-22:00 Uhr ab , 3 Termine Sozialpflegerisches BBZ, Schmollerstr. 10, SB 18 UST, EUR 49,00 Wochenendkurs > > EAT ART Weil Essen mehr ist als Nahrungsaufnahme Bei der Eat Art wird Essen zu Kunst und die Nahrungsmittel werden ebenso gekonnt in Szene gesetzt wie bei einem Gemälde. Essen kann, wenn man es zulässt, unglaublich anregend sein mit all den unterschiedlichen Farben und Texturen und Aromen. Es ist gut für Kinder wie für Erwachsene die Sinne zu aktivieren. Gemüse und Obst ist nichts für Ihre Kinder? Die Essenslaune kann schnell gesteigert werden, und es kann zu einem Vergnügen werden, wenn es zum Beispiel einen Eichhörnchentoast oder einen Katzentoast gibt. Unsere Leinwand ist der Toast, die Farben sind unterschiedliche Lebensmittel (Gemüse, Früchte, Gewürze, ). Am Ende der Arbeit wird der Toast, unser Eat-Art-Gemälde, fotografiert, und erst danach kann er gegessen werden. Wir lassen uns von Kunst, Zeichentrickserien, Filmen oder ganz alltäglichen Dingen wie Wetter etc. inspirieren. Achtung! Achte bei der Komposition deines Gemäldes darauf, dass du es wirk-

89 2 Kunst, Kultur und Gesundheit Ernährung und Kochen lich essen kannst, also Vorsicht bei den Zutaten und den Mengen! Dieser Kurs kann sich auch an Eltern richten, die für ihre Kinder das Essen interessanter gestalten möchten und so auch die Kinder Obst und Gemüse zukünftig gerne essen. Kurs 2609 Simone Strauß, Dipl. Designerin Vorbesprechung: Fr , 18:00 Uhr Altes Rathaus, Raum 8 Sa , 10:00 15:00 Uhr, 1 Termin Vorstadtstraße (Kunstpalais) 7 UST, EUR 20,00 (15,00, zzgl. EUR 5,00 für Lebensmittel) Andere Länder, andere Küchen - Türkei > > Gefüllte Weinblätter und Börek Nachdem wir am den Kochkurs (leichte türkische Küche mit 8 Teilnehmern absolviert haben, haben alle Teilnehmer einen Wunsch geäußert, der mich sehr erfreut hat, und zwar ob wir im nächsten Kochkurs gefüllte Weinblätter und Yufka- Teig Börek vorbereiten könnten. In diesem Kurs konzentrieren wir uns daher -was aufwendig ist- auf zwei Gerichte, nämlich gefüllte Weinblätter mit Hackfleischfüllung bzw. Reisfüllung, was die Vegetarier erfreuen wird. Beim Börek wird die Füllung Hackfleisch bzw. Spinat/Schafskäse sein. Zzgl. EUR 15,00 Umlage für verwendete Produkte werden am Kochtermin erhoben. Bitte bringen Sie Tücher zum Abtrocknen und evtl. Plastikbox für Essensreste mit. Kurs 2905A Ayla Caymaz-Isiklilar, Hobbyköchin Di , 18:00-22:00 Uhr Sozialpflegerisches BBZ, Schmollerstr. 10, SB 5,3 UST, EUR 15,00 (zzgl. Pauschale für Lebensmittel, Weine und Wasser EUR 15,00) > > Deftige türkische Küche Im östlichen Gebiet der Türkei kocht man viel mit Lamm und Hülsenfrüchten. Da die Wetterverhältnisse sehr hart sind, kochen die Leute deftige Suppen, Lammgerichte und Teigwaren. Beliebteste Hülsengerichte sind Kichererbsen, weiße Bohnen, Weizen usw. Meistens kochen sie Bulgur-Pilav. In diesem Kurs lernen Sie, wie man Bulgur kocht. Natürlich kann man die Schärfe reduzieren. Zum Bulgur passt dazu ein Gericht mit Kichererbsen. Köfteli nohut, d.h. Kichererbsen mit Hackfleischbällchen. Ein Zwischengericht mit Aubergine, Nachspeise, Wein und Wasser. (Über die Schärfe werden die Wünsche der Teilnehmenden besonders berücksichtigt). EUR 15,00 Umlage für verwendete Produkte werden am Kochtermin erhoben. Bitte bringen Sie Tücher zum Abtrocknen und evtl. Plastikbox für Essensreste mit. Kurs 2905B Ayla Caymaz-Isiklilar, Hobbyköchin Di , 18:00-22:00 Uhr Sozialpflegerisches BBZ, Schmollerstr. 10, SB 5,3 UST, EUR 15,00 (zzgl. Pauschale für Lebensmittel, Weine und Wasser EUR 15,00) > > Gerichte für diverse Anlässe In diesem Kurs ist vorgesehen, dass ich besondere Gerichte sowohl mit Fleisch als auch mit Gemüse anbiete. Man kann diese Gerichte zu jedem Anlass (Taufe, Geburtstag, Jubiläum usw.) anbieten. Für das leibliche Wohl gibt es auch Wein. EUR 20,00 Umlage für verwendete Produkte. Bitte, Tücher zum Abtrocknen mitbringen! Plastikbox nicht vergessen. Kurs 2905C Ayla Caymaz-Isiklilar, Hobbyköchin Di , 18:00-22:00 Uhr Sozialpflegerisches BBZ, Schmollerstr. 10, SB 5,3 UST, EUR 15,00 (zzgl. Pauschale für Lebensmittel, Weine und Wasser EUR 20,00) Andere Länder, andere Küchen - Indien > > Indische Küche - vegetarisch In diesem Kurs lernen Sie die Vorzüge vegetarisch-ayurvedischer Ernährungsweisen kennen. Die Kursleiterin stellt eigene Koch-Kreationen vor: Indisch-vegetarische/vegane und auch europäische Gerichte indisch verfeinert; mit Gemüse, Nudeln, Reis, indischem Fladenbrot und Naan, beispielsweise Lasagne mit indischen Gewürzen. Wünsche der Teilnehmer werden besonders berücksichtigt. (zzgl. EUR 10,00-12,00 Umlage für verwendete Produkte pro Kochabend werden am ersten Kochtermin erhoben.) Vorbesprechung Do., , Uhr Auf Wunsch können Zusatztermine je nach räumlicher Verfügbarkeit vereinbart werden. Kurs 2908 Ratna Brokate Vorbesprechung Do., um 18:00 Uhr Do., ab , 18:00-22:00 Uhr, 4 Kochtermine Sozialpflegerisches BBZ Küche, Schmollerstr. 10, SB 21,3 UST, EUR 55,00 (zzgl. EUR 10,00-12,00 Umlage für verwendete Produkte pro Kochabend) Andere Länder, andere Küchen - Kolumbien > > Kolumbianische Küche & mehr Bandeja Paisa Kolumbien ist ein Land, in der sich viele Regionen mit unterschiedlichen Kulturen entwickelt haben. Jede Region hat ihre eigene Musik und Tänze, Sitten und Bräuche sowie eine eigene Küche. Aber es gibt eine Spezialität, die überall mit regionalen Unterschiedlichkeiten in allen Regionen präsent ist: La bandeja paisa, die aus frijoles (Kidney Bohnen oder Pinto Bohnen), las arepas ( Maisfladenbrot), el patacón (grüne Kochbananen frittiert), Avocado, Reis, Chicharron (frittierter Speck), Spiegelei, frittiertes Hackfleisch und chorizo (Wurst) besteht. Aber ich lasse alle tierischen Produkte weg, da ich vegetarisch koche. Ich liebe es, die Küche meines Landes hier weiter zu kochen. Mindestens einmal in der Woche gibt es bei mir: Frijoles, arepas, patacones y arroz in verschiedenen Variationen. An dem Abend werde ich eine kurze Einführung in die kolumbianische Kultur geben, werde mit Euch ein bisschen Cumbia tanzen und die Musik hören. Wir werden die Arepas backen, während die Bohnen und der Reis kochen, die Patacones vorbereiten und zum Abschluss das Essen genießen, bevor es ans Aufräumen geht. Hasta pronto y buen provecho!!! Kosten für Zutaten: EUR 10,00 bitte mitbringen!!! Kurs 2909 Miguel Bejarano Bolivar, Tanzpädagoge Mi , 17:30-22:00 Uhr Sozialpflegerisches BBZ, Schmollerstr. 10, SB 6 UST, EUR 15,00 (zzgl. Pauschale für Zutaten EUR 10,00) 89

90 2 Kunst, Kultur und Gesundheit Ernährung und Kochen 90 Andere Länder, andere Küchen - Italien > > La Dolce vita auf den Teller - Kochen auf italienisch Erinnern Sie sich an die leckeren Sommergerichte aus Ihrem Italienurlaub? In diesem Kurs werden wir einige schmackhafte Klassiker nachkochen! Bei einem gemütlichen Aperitif besprechen wir unseren Speiseplan und danach geht es schon los: Unter fachmännischer Anleitung und bespickt mit Tricks und Tipps aus einer langen und leidenschaftlichen Erfahrung in der Gastronomie leitet Sie der Küchenmeister Giovanni Romano durch die einzelnen Stationen bis hin zum perfekten Italo-Menu. Vier Gänge, einfach und schnell zubereitet, dazu jeweils einen passenden, leckeren Wein. Natürlich darf das dulcis in fundo, die Nachspeise, nicht fehlen. Klingt das nicht nach einem lauwarmen Sommerabend an der Piazza del Pantheon? Tischlein deck dich den Rest machen wir selbst. Buon Appetito! Leistungen: Zubereitung eines italienischen 4-Gänge- Menüs unter professioneller Anleitung Kochzutaten und Utensilien Prosecco-Empfang Begleitende Weine Wasser, Espresso Kurs 2909A Giovanni Romano Mi , :00 Uhr Sozialpflegerisches BBZ Küche, Schmollerstr. 10, SB 5,3 UST, EUR 18,00 (zzgl. Pauschale für Lebensmittel, Weine und Wasser EUR 18,00) > > La Dolce vita auf den Teller - Kochen auf italienisch -- Erinnern Sie sich an die leckeren Sommergerichte aus Ihrem Italienurlaub? In diesem Kurs werden wir einige schmackhafte Klassiker nachkochen! Bei einem gemütlichen Aperitif besprechen wir unseren Speiseplan und danach geht es schon los: Unter fachmännischer Anleitung und bespickt mit Tricks und Tipps aus einer langen und leidenschaftlichen Erfahrung in der Gastronomie leitet Sie der Küchenmeister Giovanni Romano durch die einzelnen Stationen bis hin zum perfekten Italo-Menu. Vier Gänge, einfach und schnell zubereitet, dazu jeweils einen passenden, leckeren Wein. Natürlich darf das dulcis in fundo, die Nachspeise, nicht fehlen. Klingt das nicht nach einem lauwarmen Sommerabend an der Piazza del Pantheon? Tischlein deck dich den Rest machen wir selbst. Buon Appetito! Leistungen: Zubereitung eines italienischen 4-Gänge- Menüs unter professioneller Anleitung Kochzutaten und Utensilien Prosecco-Empfang Begleitende Weine Wasser, Espresso Kurs 2909B Giovanni Romano Do , :00 Uhr Sozialpflegerisches BBZ Küche, Schmollerstr. 10, SB 5,3 UST, EUR 18,00 (zzgl. Pauschale für Lebensmittel, Weine und Wasser EUR 18,00) > > Serata Calabrese Die Toskana ist in der Gastronomie eine der bedeutendsten Regionen Italiens. Das beliebte Urlaubsziel ist nicht nur wegen der Natur und der Sehenswürdigkeiten so begehrt, sondern auch wegen der kulinarischen Vielfalt. Wir möchten an diesem Abend mit dem Gaumen eine Reise in den sonnigen Süden, in das Land von Dante, machen. Wir werden zuerst einige selbstimportierte toskanische Delikatessen präsentieren (Antipasti, Käse, Wurstspezialitäten und Olivenöl etc.) und anschließend kochen wir zusammen ein toskanisches 3-Gänge-Menü (Vorspeise, Pasta und Hauptgericht). Kurs 2910 Giovanni Tangaro, Gastronom, Weinhändler Do , :00 Uhr Bistro Die konkrete Utopie, Hohenzollernstr. 79, SB 5 UST, EUR 19,00 (zzgl. Pauschale für Lebensmittel, Weine, Wasser und Reinigungskosten EUR 24,00) max. 15 TeilnehmerInnen > > Antipasti, Insalate e Pasta Mit diesem Kurs möchte ich den Teilnehmern zeigen, wie man ein besonderes Menü ohne ein schweres Hauptgericht zubereiten kann. Die mediterrane Esskultur bietet durch viel Gemüse und Kräuter, Olivenöl und landestypischen Spezialitäten tolle Möglichkeiten, schmackhafte Gerichte zuzubereiten. An diesem Abend werden wir zwei Vorspeisen, zwei Salate und zwei Pastagerichte zubereiten. Die Kombination der Gerichte wird so konzipiert, dass man satt wird, sich aber nicht überfüllt fühlt. Die Zubereitung soll dabei simpel gehalten werden, damit auch nach dem Kochkurs im Alltag alle Gerichte ganz einfach nachzukochen sind. Zusatzinformation: In dem Kochkurs werden auch tierische Produkte verarbeitet. Kurs 2911 Giovanni Tangaro, Gastronom, Weinhändler Fr , 18:00-22:00 Uhr Bistro Die konkrete Utopie, Hohenzollernstr. 79, SB 5 UST, EUR 19,00 (zzgl. Pauschale für Lebensmittel, Weine, Wasser und Reinigungskosten EUR 24,00) max. 15 TeilnehmerInnen > > Olivenöl und Co. In den Venen der mediteranen Küche fließt überall der gleiche grüne Saft: > Olivenöl. Olivenöl wird wie Wein stark vom Anbaugebiet und der Sorte beeinflusst. Es existieren verschiedene Sorten: Frühlese, reines Olivenöl, kaltgepresstes (Extra Vergine), fruchtiges, scharfes, aus entkernten Oliven, Spätlese, uvm. Ziel dieses Kurses ist es, die Grundkenntnisse über die Produktionstechniken und die verschiedenen Arten des Olivenöls zu vermitteln. Auch eine Verkostungsmethode werden die Teilnehmenden kennenlernen. Mit dem Olivenöl werden wir außerdem Pesto, Salat und Pastasaucen zubereiten. Zuletzt werden wir uns ein buntes Abendmenu basteln. Zu den Speisen werden die entsprechenden Weine degustiert. Buon appetito! Kurs 2912 Giovanni Tangaro, Gastronom, Weinhändler Fr. 18:00-22:00 Uhr ab , 1 1 Termin Bistro Die konkrete Utopie, Hohenzollernstr. 79 5,3 UST, EUR 19,00 (zzgl. Pauschale für Lebensmittel, Weine, Wasser und Reinigungskosten EUR 24,00) max. 15 TeilnehmerInnen

91 2 Kunst, Kultur und Gesundheit Ernährung und Kochen Andere Länder, andere Küchen - Spanien > > Tapas Möchten Sie Ihre Gäste mit bunten und genussvollen Speisen überraschen? Dann sind Sie hier richtig! Nach dem Motto mit wenig kann man viel machen werden wir ca. 10 traditionelle sowie kreative Speisen der Tapas-Tradition, (heute als cocina en miniatura Miniaturküche, bekannt) kulinarisch und geschichtlich in der Küche erlebnisvoll behandeln. Was ist die Ursprungsbedeutung des Wortes Tapa? Warum heißt der Gaspacho gazpacho? Diese und weitere Fragen werden wir in dem Kurs zu genussvollen Gerichten verarbeiten. Hinzu werden wir exquisite Weine von Galizien bis Andalusien verkosten und am Ende erleben Sie Ihre Überraschung! Kurs 2913 Giovanni Tangaro, Gastronom, Weinhändler / Nicolás Galiana De la Rosa Fr , 18:00-22:00 Uhr Bistro Die konkrete Utopie, Hohenzollernstr. 79, SB 5 UST, EUR 35,00 (zzgl. Pauschale für Lebensmittel, Weine, Wasser und Reinigungskosten EUR 24,00) max. 15 TeilnehmerInnen Kochen wie die Meisterköche > > Sonntagsmenue Geplant ist ein Kurs, mit sicherlich nicht alltäglichen Rezepturen. Wir kochen nach Rezepten von großen Chefs, die sich in der gehobenen Gastronomie internationale Anerkennung erworben haben. Große Chefs aus Frankreich, Schweiz und Deutschland. Dazu sind 5 Kochabende geplant. Kochen sie leidenschaftlich gerne? Sind neugierig und sie wollen sich an spezielle Zubereitungstechniken heranwagen? Gut so. Wir werden gemeinsam an den 5 Kochabenden nicht alltägliche, kulinarische Rezepte erfolgreich umsetzen. Dazu benötigen wir stimmige, aromatische Grundfonds für unsere 5 Kochabende. Diese selbst gekochten Grundfonds sind unverzichtbar, um einen zubereiteten Gang, mit einer gelungenen, eleganten Sauce abzuschließen und am Tisch zu präsentieren. Diese Grundfonds werden wir gemeinsam selbst zubereiten. In der aktuellen Woche vorbereitet, reduziert, um diese dann in der nächsten Woche zu verwenden. Kalb, Huhn und Wild. Helle und dunkle Fonds. Wir kochen also insgesamt 5 Hauptgänge. Dazu 3 Vorspeisen oder Zwischengänge. Als Desserts sind 2 aufwendige süße Rezepte vorgesehen. Werden Vorspeise, Hors d`oeuvre, oder ein Zwischengang eingeplant gibt es an dem Abend kein Dessert. Dafür entfallen bei aufwendigen Desserts die Vorspeisen. Wir lassen uns also die notwendige Zeit um optimale Ergebnisse zu kochen. Die elegante Zubereitung von einem Kalbskotelett nach Walterspiel, Frikassee von Froschschenkeln, und Sot l`y laisse à la crème. Ebenso ein Rezept (Feldhase) nach Jacques Lameloise *** und als Vorspeise Paupiettes de Saumon au Beurre Blanc. Eine Rezeptidee aus der Kochschule Le Cordon Bleu. Für die geplanten Rezepturen ist die Vorbestellungszeit, von besten frischen Produkten, oftmals mehrere Tage. Beispiel: Sot l`y laisse, das Beste vom Huhn. Das heißt, tagesaktueller Preis für die angedachten und geplanten Rezepturen und die dafür notwendigen Produkte. Auch die begleitende Weine sollten den gehobenen Ansprüchen der Rezepturen angepasst sein. Es erwarten sie 5 elegante Kochabende mit 10 erlesenen Geschmackserlebnissen. Kurs 2914 Herwig K. Hauschild, Gastronomische Gesellschaft SARRE Vorbesprechung: , Mi. um 18:00 Uhr Mi. 18:00-22:00 Uhr ab , 5 Kochtermine Sozialpflegerisches BBZ Küche, Schmollerstr. 10, SB 30 UST, EUR 80,00 (zzgl. Umlage für Lebensmittel) max. 14 TeilnehmerInnen Backen > > Bäcker-Märchen Verschiedene Vollwert-Kekse, Plätzchen oder anderes für Kinder, Gäste oder einfach für sich selbst. Mit Dinkel, Weizen, Buchweizenmehl, Hafer, Mandeln, Honig, Samen, Früchten wie Datteln, Marmelade. Tee mit Ingwer, Kardamom oder Kakao mit Zimt und Vanille. Die Vorbesprechung ist am Do., um Uhr. In der Vorbesprechung werden die Kochvorhaben besprochen und die Lebensmittelkosten erhoben. Falls Sie verhindert sein sollten, melden Sie sich bitte ab. Kurs 2916 Doris Ludwig, Dipl.-Ernährungs- und Haushaltstechnikerin Vorbesprechung am um Uhr Do., 18:00-22:00 Uhr ab , 4 Kochtermine Sozialpflegerisches BBZ Küche, Schmollerstr. 10, SB 21,3 UST, EUR 55,00 (zzgl. Umlage für Lebensmittel) max. 8 TeilnehmerInnen Kaffeeseminare > > Kaffee - Wissenswertes über das Lieblingsgetränk der Deutschen Inhalt: Geschichte, Herstellung, Zubereitung und Verkostung von Spezialitäten- Kaffee Kurs 2921 Katharina und Martin Rolshausen, Bier-Sommeliers Sa , 14:30-16:00 Uhr vhs-zentrum, Saal UST, EUR 10,00 Kräuter- und Wildpflanzen Bei einem geführten Spaziergang lernen Sie wild wachsende Pflanzen und Wildkräuter kennen, deren Inhaltsstoffe, Verwendung und Verarbeitung, verbunden mit dem regionalen Brauchtum. Wochenendseminar > > Wildkräuterspaziergang Sie begegnen den Wildkräutern, die uns die Natur zu dieser Jahreszeit schenkt. Außerdem lernen Sie die Erkennungsmerkmale und Verarbeitung der essbaren Wildpflanzen und deren gesunde Inhaltstoffe kennen. Eine kleine Kostprobe darf natürlich nicht fehlen! Anmeldung erforderlich. Kurs 2935 Maria Magdalena Meyer, Gesundheitsund Klangmassagepraktikerin Sa , 14:00-16:30 Uhr Eckparkpl. unterh. Ulanenhof/verlängerte Julius-Kiefer-Str. 3 UST, EUR 12,00 max. 17 TeilnehmerInnen 91

92 2 Kunst, Kultur und Gesundheit Ernährung und Kochen Weinwissen und Weinkultur 92 Küche on Tour: Exkursionen Wochenendseminar > > Saarbrigger Märkte - Marktbesuch mit anschließendem Kochkurs Möchten Sie regional und nachhaltiger kochen? Dann kommen Sie am Samstag, dem 28. Oktober 2017 um Uhr zum Brunnen am St. Johanner Markt. Zuerst trinken wir einen Espresso, dann beginnen wir mit unserer Marktinspektion. Der Speiseplan steht nicht fest, sondern wird nach Marktinspiration von uns zusammengestellt. Mit Benutzung von regionalen Produkten werden wir den Vorteil haben, dass wir mit 0,00km mit Lebensmittel der Spitzenqualität arbeiten können. So schmeckt beispielsweise ein Lisdorfer Salatkopf wesentlich besser als Supermarktware. Vom St. Johanner Markt aus laufen wir über die alte Fußgängerbrücke bis zur Ludwigskirche. Am dortigen Markt werden wir weiter einkaufen, um unser Menü zu vervollständigen. Um ca Uhr treffen wir in der Konkreten Utopie in der Hohenzollernstraße 79 ein. Nach einem erholsamen Sekt- Aperitif werden wir unsere Einkäufe bearbeiten und in ein leckeres Menü verwandeln. Anmeldung bis ist unbedingt erforderlich! Kurs 2936 Giovanni Tangaro, Gastronom, Weinhändler Sa , Uhr Saarbrücken Brunnen am St. Johanner Markt. 10 UST, EUR 32,00 (zzgl. Pauschale für Lebensmittel, Weine, Wasser und Reinigungskosten EUR 24,00) max. 15 TeilnehmerInnen Weinwissen und Weinkultur Für alle Weinseminare der vhs Regionalverband Saarbrücken ist eine schriftliche Voranmeldung erforderlich. Die Zahl der Teilnehmer/innen ist begrenzt. Die verkosteten Weine werden gesondert berechnet. Die Umlage für die Weine und verkosteten Produkte beträgt, sofern nicht anders angegeben, ca Euro. Die Teilnehmer/innen werden gebeten, Gläser und je nach Bedarf auch Wasser zu den Veranstaltungen selber mitzubringen. Konzept und Information: Gerhard Rouget Fon gerhard.rouget@rvsbr.de Sachbearbeitung: Mechthild Speicher Altes Rathaus, Zi.1 Fon Fax mechthild.speicher@rvsbr.de Weinpraxis > > Wie beurteile ich einen Wein? Einführungsabend für Weineinsteiger Welche typischen Aromen gibt es? Mit welchen Worten kann man einen Wein beschreiben? Welchen Einfluss hat die Wahl der Gläser? Wie schmeckt ein gereifter Wein? Was sind Säure und Süße und was sind Bitterstoffe im Wein? Wie schmeckt ein junger Wein und wie schmeckt ein gereifter Wein...? Was Sie schon immer über das Verkosten von Weinen wissen wollten, können Sie an diesem Seminarabend fragen und erfahren. Kurs 2950 Gerhard Rouget Di , 19:30-22:00 Uhr Altes Rathaus, Raum 26 4 UST, EUR 7,00 (zzgl. Weine) max. 20 TeilnehmerInnen Degustationskurs I Weißweine > > Die Aromen des Weins Weißweinaromen identifizieren und im Wein schmecken Sommelier Alfred Willenbücher präsentiert Ihnen durch in Wasser gelöste Aromen zunächst den Geschmackseindruck der vier Grundgeschmacksrichtungen im Wein: Süß (Zucker), sauer (Zitronensäure), salzig (Salz) und bitter (Koffein). Anschließend lernen Sie typische Weißweinaromen kennen, ebenfalls in Wasser gelöster Form. Sie werden in einem ersten Schritt lernen, die Geschmacksrichtungen und Aromen zu identifizieren und haben anschließend die Möglichkeit diese an Beispielweinen zu schmecken und zuzuordnen. Kurs 2951 Alfred Willenbücher, Wein- und Kulturbotschafter Di , 19:30-22:00 Uhr Altes Rathaus, Raum 26 4 UST, EUR 7,00 (Umlage EUR 25,00) Degustationskurs II Rotweine > > Die Aromen des Weins Rotweinaromen identifizieren und im Wein schmecken In diesem Kurs werden Sie, analog zu dem Verfahren beim Weißweinkurs, Geschmacksrichtungen und Aromen von Rotweinen zunächst mit in Wasser gelöster Form kennenlernen und anschließend an Beispielweinen identifizieren und schmecken Kurs 2952 Alfred Willenbücher, Wein- und Kulturbotschafter Di , 19:30-22:00 Uhr Altes Rathaus, Raum 26 4 UST, EUR 7,00 (Umlage EUR 30,00) Weinländer/Weinregionen Weinland Frankreich > > Languedoc-Roussillon Die besten Weingüter und Spitzenweine des Roussillon Lernen Sie die Klassifizierung der Weine des Roussillon in der einschlägigen Weinliteratur kennen. Vorgestellt werden die besten Domainen von Frankreichs südlichster Weinregion. Wir degustieren und besprechen Spitzenweine der Topdomainen in den AOC s Côtes du Roussillon und Côtes du Roussillon-Villages sowie Maury, Banyuls, Collioure. Die Region wird im Rahmen einer Lichtbildpräsentation auch unter touristischen Aspekten vorgestellt. Kurs 2953 Gerhard Rouget Di , :00 Uhr Altes Rathaus, Raum 26 4 UST, EUR 7,00 (zzgl. Weine) max. 20 TeilnehmerInnen > > Champagne In der Champagne gibt es die großen Häuser und Marken. Und es gibt Viticulteurs indépendants, kleinere Winzer, die sehr individuelle Champagner erzeugen. Dr. Horst Gansert stellt feine Winzer-Champagner vor. Kurs 2954 Dr. Horst Gansert, Weinhandel Feine Weine, Saarbrücken

93 2 Kunst, Kultur und Gesundheit Weinländer/Weinregionen Di , 19:30-22:00 Uhr Altes Rathaus, Raum 26 4 UST, EUR 7,00 (zzgl. Weine) max. 20 TeilnehmerInnen Weinland Italien > > Ligurien Weinregion zwischen Alpen und Meer Ligurien, vielen Weinliebhabern nahezu unbekannt, hat ein außergewöhnliches Klima. Die Weinvegetation ist einerseits von milden mediterranen Temperaturen der Riviera di Levante geprägt und andererseits den kalten Winden der nahen Alpen ausgesetzt. Angrenzend an Piemont, Toskana und Frankreich hat sich hier eine kleine und spannende Weinregion entwickelt, die von diesen großartigen Nachbarn profitiert und dabei ihren eigenen Charakter entwickelt. Bekannte Rebsorten erbringen Weine mit ungewöhnlichen und neuen Aromen. Und immer wieder schmeckt man in diesen Weinen das Meer. Kurs 2955 Oswin Bauer, Weinfachberater, Weinhandel Montebelluna, St. Ingbert Di , 19:30-22:00 Uhr Altes Rathaus, Raum 26 4 UST, EUR 7,00 (Umlage: EUR: 25,00) max. 20 TeilnehmerInnen > > Piemont II große Weine Es sind die großen Winzer Italiens, die das Piemont zu dem gemacht haben, was es heute ist. Und es sind die jungen Winzer, die einerseits die Tradition bewahren und andererseits den Fortschritt fördern, wenn es darum geht, Gutes noch besser zu machen. Und was immer währt, ist die Geduld und die Ruhe, die die Weine im Piemont begleitet in ihrer Entwicklung. Späte Ernte, lange Reifeprozesse im Einklang mit modernster Kellertechnik. Präsentiert werden Weinentdeckungen in einer Region, in der Weine von Weltruf erzeugt werden. Kurs 2956 Oswin Bauer, Weinfachberater, Weinhandel Montebelluna, St. Ingbert Di , 19:30-22:00 Uhr Altes Rathaus, Raum 26 4 UST, EUR 7,00 (Umlage: EUR: 25,00) max. 20 TeilnehmerInnen > > Giro d Italia - Autochthone Rebsorten aus Italiens Regionen Erleben Sie die große Vielfalt an autochthonen Rebsorten Italiens. Vorgestellt werden Weine von jungen dynamischen Winzern, die vor Jahren Trauben von Rebsorten, die fast vom Aussterben bedroht waren, förderten und nun mit großem Erfolg anbauen: Garganega, Incrocio Bruni, Incrocio Manzoni, Inzolia, Vermentino, Verdicchio, Lacrima, Canaiolo. Dazu gibt es Olivenöle, auch diese von seltenen Olivensorten und Antipasti von Domenico und Theresia Sciascia. Kurs 2957 Domenico Sciascia, Weinhandel Domenicos, Bous Do , 19:30-22:00 Uhr Altes Rathaus, Raum 26 4 UST, EUR 7,00 (Umlage: EUR: 25,00) max. 20 TeilnehmerInnen > > Buon Natale Weihnachten naht ein Fest, das einlädt zum Genuss, zum Verweilen, Innehalten, feiern mit Familie und Freunden, Kollegen. Menschen, die uns nahestehen und auch Menschen, die unsere Hilfe brauchen. Buon natale - molto italiano! Wir wollen an diesem Abend noch einmal feine Weine aus unseren Seminaren genießen im Food Pairing mit feinster Schokolade. Besonderes Augenmerk richten wir auf eine Destillerie, die außergewöhnliche Grappa produziert. Rosi und Oswin Bauer pairen auch diese wieder mit feinen Backwaren, Panetone, Pandoro und italienischem Gebäck. Die Aromen sind umwerfend und so buon natale. Die TeilnehmerInnen erwartet ein Abend, stimmungsvoll und hoch aromatisch! Kurs 2958 Oswin Bauer, Weinfachberater, Weinhandel Montebelluna, St. Ingbert Di , 19:30-22:00 Uhr Altes Rathaus, Raum 26 4 UST, EUR 7,00 (Umlage: EUR: 25,00) max. 20 TeilnehmerInnen Weinland Spanien > > Spanische Weine und Käse Spanien hat in der Käseherstellung eine ebenso lange Tradition wie Frankreich, Italien, die Schweiz oder Holland. Spanischer Käse ist mehr als Manchego und hat über 100 Käsesorten zu bieten. Rafael Gonzales bringt besondere Käse mit, die er direkt aus Spanien von kleinen und mittleren Herstellern importiert. Dazu gibt es passende Weine aus dem Iberbodega-Sortiment. Kurs 2959 Rafael Gonzales, Weinhandel Iberbodega, Frankfurt Do , 19:30-22:00 Uhr Altes Rathaus, Raum 26 4 UST, EUR 7,00 (zzgl. Weine und Produkte) max. 20 TeilnehmerInnen > > Weine der iberischen Halbinsel Rioja, Ribeira des Douro, Jumilla und Alentejo. Christian Löw präsentiert Neuentdeckungen von Weingütern der iberischen Halbinsel. Folgen Sie einer Degustationsreise durch Spanien und Portugal. Kurs 2960 Christian Löw, Weinhandel Löw Weine Quierschied Di , 19:30-22:00 Uhr Altes Rathaus, Raum 26 4 UST, EUR 7,00 max. 20 TeilnehmerInnen Übersee > > Südafrika-Stellenbosch Rosi und Oswin Bauer haben Weine vom Westcape Afrikas entdeckt. Als Jan von Riebeek am 2. Februar 1669 in sein Tagebuch schrieb: Heute, Gott sei s bedankt, haben wir zum ersten Mal Wein aus Kaptrauben gepresset, war der Weinbau in Afrika geboren. Es war der Beginn einer großen Erfolgsgeschichte im Weinbau. Im Distrikt Stellenbosch entstehen in einem für den Weinbau sehr günstigen Klima, das kälter ist als vielfach vermutet, Weine mit unglaublichem Potential. Rosi und Oswin Bauer präsentieren ihre Auswahl von feinen Weinen von Weingütern der Region Stellenbosch. Heinz Zimmer, Freunde des Abenteuermuseums, gibt im Rahmen des Seminars eine Reisebeschreibung mit Lichtbildervortrag. Kurs 2961 Oswin Bauer, Weinfachberater, Weinhandel Montebelluna, St. Ingbert Di , 19:30-22:00 Uhr Altes Rathaus, Raum 26 4 UST, EUR 7,00 (Umlage EUR 25,00) max. 20 TeilnehmerInnen > > Südafrika Elgin Valley und Swartland Thema an diesem zweiten Themenabend zu Weinen vom Western Cape Südafrikas 93

94 2 Kunst, Kultur und Gesundheit Weinländer/Weinregionen 94 sind Weine aus den Distrikten Elgin-Valley und Swartland. Internationale Rebsorten, die in der Kolonialzeit hier heimisch geworden sind, erbringen außergewöhnliche Weine. Diese Qualität ist einem für Weinbau fantastischen Klima gezollt. Die TeilnehmerInnen erwarten an diesem Abend außergewöhnliche Weine, die hoch dekoriert ihren Platz im internationalen Markt gefunden haben. Kurs 2962 Oswin Bauer, Weinfachberater, Weinhandel Montebelluna, St. Ingbert Di , 19:30-22:00 Uhr Altes Rathaus, Raum 26 4 UST, EUR 7,00 (Umlage EUR 25,00) max. 20 TeilnehmerInnen Rebsorten > > Auxerrois Beste Weine einer unterschätzten Rebsorte Klaus Ruffing präsentiert Weine ausgesuchter Weingüter aus Luxemburg, Rheinhessen, Baden, Pfalz und der südlichen Weinmosel, die diese Rebsorte der Pinot Familie besonders pflegen und erstaunliche Qualitäten erzeugen. Kurs 2963 Klaus Ruffing, Sommelier und Wein-Consulting Fr , :00 Uhr Altes Rathaus, Raum 26 4 UST, EUR 7,00 (zzgl. Weine und Produkte) max. 20 TeilnehmerInnen > > Alte Reben im deutschsprachigen Raum Winzer & Sommelier Yannick Schmitt und Weinhistoriker Roland Schmitt präsentieren in ihrem alte und auch fast ausgestorbene Weinreben im deutschsprachigen Raum. Degustiert werden Weine von Weingütern, die alte Reben wie Blauen Wildbacher, Gänsfüßler, Gelben Orleans, Blauen Urban und Grünfränkisch anbauen. Kurs 2964 Yannick Schmitt, Winzer / Roland Schmitt, Regionalhistoriker Fr , :00 Uhr Altes Rathaus, Raum 26 4 UST, EUR 7,00 (zzgl. Weine und Produkte) max. 20 TeilnehmerInnen Wein und Gastronomie > > Käse und Wein in Doppelkombination von Rot- und Weißweinen Ziel des Seminars ist es, eine differenzierte Sicht auf Kombinationsmöglichkeiten von Wein und Käsesorten zu vermitteln und vielleicht überraschende und neue Geschmacksvermählungen kennenzulernen. Klaus Ruffing präsentiert pro Käsesorte einen passenden Rotwein und einen Weißwein. Es gibt besondere Käsespezialitäten und es werden grundsätzliche Fragen zu Käsesorten und Käsefamilien behandelt. Kurs 2965 Klaus Ruffing, Sommelier und Wein-Consulting Di , 19:30-22:00 Uhr Altes Rathaus, Raum 26 4 UST, EUR 7,00 (zzgl. Weine und Produkte) max. 20 TeilnehmerInnen > > Rotweine und Käse Kurs 2966 Klaus Ruffing, Sommelier und Wein-Consulting Do , 19:30-22:00 Uhr Altes Rathaus, Raum 26 4 UST, EUR 7,00 (zzgl. Weine und Produkte) max. 20 TeilnehmerInnen Wein und Geschichte > > Große Weine und spannende Begegnungen mit der bewegten Historie Alt-Saarbrückens Mit dieser außergewöhnlichen kulinarisch-kulturellen Soirée geben Klaus Ruffing und Klaus Friedrich Gelegenheit, markante Kapitel der Stadt- und Regionalgeschichte und Weine kennenzulernen, die mit der bewegten Historie Alt-Saarbrückens verbunden sind. Dabei stehen die von den Römern begründete Weinkultur zwischen Mosel und Saar, die einstmals auch in der Probsteigasse ansässigen Wadgasser Prämonstratenser-Chorherren, die Saarbrücker Industriellendynastie Stumm und Goethes Reise nach Saarbrücken im Sommer 1770 im Mittelpunkt. Darauf abgestimmt präsentiert Sommelier Klaus Ruffing im Rahmen einer begleitenden Degustation ausgewählte Sorten der in diesem Zusammenhang vorgestellten Lagen und Weingüter. Dazu werden korrespondierende kulinarische Kostproben gereicht, die zum Teil eigens für diese Veranstaltung nach historischen Originalrezepten zubereitet werden. Lassen Sie sich vom Beziehungsreichtum regionaler Geschichte und Kulturschätze zu den ausgewählten Weingütern überraschen, die Klaus Friedrich und Klaus Ruffing erläutern, und genießen Sie große Weine und einen anregenden Abend. Nach einem Rundgang zu Stationen der Alt-Saarbrücker Geschichte erfolgt gegen 20 Uhr die Degustation im Alten Rathaus. Kurs 2967 Klaus Friedrich, Führer Stadtgeschichte / Klaus Ruffing, Sommelier und Wein-Consulting Mi , :00 Uhr Treffpunkt: 18:30 Uhr, Haupteingang der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken, Altes Rathaus, Am Schlossplatz 2, Saarbrücken Altes Rathaus, Raum 23 4 UST, EUR 35,00 (inkl. Eintritt Museum, Führungen, Degustation Weine und regionale Spezialitäten) Sonderveranstaltungen > > Wein und Gesang Die besten und schönsten Songs rund um den Wein Mit Charles Robin Broad (Musik und Gesang) und Klaus Ruffing (Weindegustation) Das alte Kulturgut Wein ist Thema in den unterschiedlichsten Künsten. In diesem Kurs spürt der Musiker und Entertainer Charles Robin Broad dem Thema Wein im Liedgut nach und bespricht und interpretiert Songs rund um den Wein. Texte der Songs werden den TeilnehmerInnen zur Verfügung gestellt. Mr. Broad lädt ausdrücklich zum Mitsingen ein. Sommelier Klaus Ruffing präsentiert passende Spitzenweine zu den in den Songs besungenen Städten und Regionen. Kurs 2968 Klaus Ruffing, Sommelier und Wein-Consulting / Charles Robin Broad, Musiker Fr , 19:30-22:00 Uhr Altes Rathaus, Raum 13 4 UST, EUR 7,00 (zzgl. Weine und Produkte) max. 20 TeilnehmerInnen > > Topweine des Jahres Klaus Ruffing stellt seine Favoriten des Jahres vor. Es gibt eine Bestenauswahl mit perfektem Genuss-Preisverhältnis und dazu Biosphärenbrot von Stefan Anstadt mit feiner und besonderer Käseauswahl. Vorgestellt wird eine interessante und ausgewogene Auswahl an Rosé- und Rotweinen sowie edelsüßen Kreszenzen. Kurs 2969 Klaus Ruffing, Sommelier und Wein-Consulting Fr , 19:30-22:00 Uhr Altes Rathaus, Raum 26 4 UST, EUR 7,00 (zzgl. Weine und Produkte) max. 20 TeilnehmerInnen

95 2 Kunst, Kultur und Gesundheit Weinländer/Weinregionen Bierseminare > > Glühweinworkshop mit Klaus Ruffing In diesem interaktiven Glühwein-Workshop erfahren Sie viele Details und Kniffe, wie man am besten vielseitige Glühweine herstellt. Es geht um Glühweine auf der Basis hochwertiger Produkte mit Rotwein, mit Weißwein, mit Apfelwein, als Cuvée. Gemeinsam in kleinen Teams werden wir unterschiedliche Glühweine mit Pfiff herstellen; aber auch einen Orangensirup als ein wesentlicher Bestandteil für Glühwein mit Orangenlikör werden wir gemeinsam kreieren. Ein Glühwein ohne Pfiff, also ohne Alkohol, wird die Vielseitigkeit der Möglichkeiten abrunden. Diese Elixiere werden gemeinsam verkostet. Freuen Sie sich auf einen interaktiven Glühwein-Workshop! Kurs 2970 Klaus Ruffing, Sommelier und Wein-Consulting Do , 19:30-22:00 Uhr Sozialpflegerisches BBZ Küche, Schmollerstr. 10, SB 4 UST, EUR 7,00 (zzgl. Weine und Produkte) > > Bier und Schokolade - ein bittersüßer Genuss Ein breites Aromenspektrum kennzeichnet sowohl gutes Bier als auch hochwertige Schokolade. Durch diese Vielfalt ergeben sich außergewöhnliche Genusserlebnisse für Nase und Gaumen. Beim Verkosten von je fünf Bier- und Schokolade-Spezialitäten erfahren die Kursteilnehmer zudem Wissenswertes über die Geschichte und die Herstellung dieser beiden Genussmittel. Kurs 2981 Katharina und Martin Rolshausen, Bier-Sommeliers So , 14:30-16:30 Uhr vhs-zentrum, Saal 2 3 UST, EUR 7,00 (zzgl. Umlage für Biere, Schokolade, Brot, Mineralwasser) Exkurs: Bierseminare > > Craft Beer - Eine amerikanische Revolution in deutschen Brauereien Außergewöhnliche Biere aus deutschen Mikrobrauereien Die Craft Beer-Revolution, die Ende der 1970er-Jahre in den USA begann, hat Deutschland längst erreicht. Hierzulande sind in den vergangenen Jahren viele Mikrobrauereien entstanden, in denen mit großer Leidenschaft außergewöhnliche Bierspezialitäten gebraut werden. Die Teilnehmer des Abends lernen die Craft Beer-Szene kennen, erfahren Wissenswertes über die aktuelle Craft Beer-Szene in Deutschland (in der der Saarbrücker Markus Berberich eine wichtige Rolle spielt) und verkosten fünf Craft Biere. Kurs 2980 Katharina und Martin Rolshausen, Bier-Sommeliers Fr , 19:30-21:30 Uhr Altes Rathaus, Raum 26 3 UST, EUR 7,00 (zzgl. Umlage für Biere, Brot, Mineralwasser) 95

96 3 Sprachen Englisch Französisch Spanisch Italienisch Arabisch Chinesisch Griechisch Japanisch Kroatisch Luxemburgisch Niederländisch Polnisch Portugiesisch Russisch Thailändisch Türkisch > > Verantwortlich für den Programmbereich Englisch Rita Rojan-Dettmer Altes Rathaus, Am Schlossplatz 2, Zi. 28 Fon Fax Sachbearbeitung Sandra Orzlowski Altes Rathaus, Am Schlossplatz 2, Zi.2 Fon Fax Unterrichtsorte: Altes Rathaus und vhs-zentrum Am Schlossplatz KBBZ (Friedrich-List-Schule) Stengelstraße 29 (Zugang über den Schulhof von der Keplerstraße aus) Schlossstraße 48 Information und Beratung Englisch Nutzen Sie unseren Beratungs- und Einstufungstermin für InteressentInnen mit Vorkenntnissen. InteressentInnen ohne Vorkenntnisse können sich direkt für A1 Stufe 1 anmelden. Dienstag, Altes Rathaus, 1. Etage Allgemeine Kurse 18:00 Uhr Räume Cambridge-Kurse 18:30 Uhr Raum 16 > > Verantwortlich für den Programmbereich Französisch, Spanisch, Italienisch und Andere Sprachen Rosemarie Wolpers Altes Rathaus, Am Schlossplatz, 2, Zi. 22 Fon Fax rosemarie.wolpers@rvsbr.de Sachbearbeitung Sandra Orzlowski Altes Rathaus, Am Schlossplatz 2, Zi.2 Fon Fax sandra.orzlowski@rvsbr.de Unterrichtsorte: Altes Rathaus und vhs-zentrum Am Schlossplatz KBBZ (Friedrich-List-Schule) Stengelstraße 29 (Zugang über den Schulhof von der Keplerstraße aus) Schlossstraße 48 Information und Beratung Französisch, Spanisch, Italienisch Nutzen Sie unseren Beratungs- und Einstufungstermin für InteressentInnen mit Vorkenntnissen. InteressentInnen ohne Vorkenntnisse können sich direkt für A1 Stufe 1 anmelden. Mittwoch, Altes Rathaus, Am Schlossplatz 2, Raum 25 18:00 Uhr Beratung und Einstufung anderer Sprachen jeweils beim ersten Unterrichtstermin 96 >>

97 3 Sprachen Sprachen Sprachkompetenz wird messbar und europaweit vergleichbar Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen hat zum Ziel, Sprachkompetenz in einer europaweit gültigen Skala messbar zu machen. Dazu wurden Kompetenzstufen genau beschrieben und definiert. Sie reichen von A1 (geringe Anfangskenntnisse) bis zu C2 (nahezu muttersprachliche Kenntnisse) und beschreiben die kommunikative Kompetenz in den Fertigkeitsbereichen Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben. Am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen ausgerichtete Sprachenzertifikate sind international vergleichbar und transparent. Die vhs Regionalverband Saarbrücken ist anerkanntes Prüfungszentrum verschiedener internationaler Partner. Institutionen, mit denen wir zusammenarbeiten, sind: CCIP (Chambre de Commerce et d Industrie de Paris): CIEP (Centre International d Etudes Pédagogiques): ETS (Educational Testing Service) - TOEFL: Institut Français: Instituto Cervantes Madrid: diplomas.cervantes.es Instituto Cervantes Frankfurt: telc: Cambridge English Language Assessment: Elementare Sprachverwendung A1 Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen z.b. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. A2 Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z.b. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln, die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. Selbständige Sprachverwendung B1 Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freitzeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. B2 Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. Kompetente Sprachverwendung C1 Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. C2 Kann praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an uns. Um die im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) beschriebenen Kompetenzen direkt in unserem Kurssystem wieder zu finden und eine leichtere Einstufung in das passende Sprachniveau zu gewährleisten, wurden die international gültigen Stufenbezeichnungen des GER in unser Kurssystem aufgenommen. 97

98 3 Sprachen Sprachen International anerkannte Abschlüsse ein zusätzliches Plus für Sie an der vhs Sie wählen aus einem breitgefächerten Angebot international anerkannter und renommierter Abschlussmöglichkeiten entsprechend Ihren Zielsetzungen und bereiten sich in einem Vorbereitungslehrgang auf den angestrebten Abschluss vor. Sie können eine Vielzahl von international anerkannten Prüfungen (siehe Schaubild) vor Ort ablegen, da die vhs anerkanntes Prüfungszentrum verschiedener internationaler Partner ist. Cambridge English: Proficiency (CPE*) Diploma de Español - Nivel C2 DALF C 2 Cambridge English: Advanced (CAE*) Diploma de Español - Nivel C1* DALF C1 Cambridge English: Business (BEC Higher*) Cambridge English: First (FCE*) Diploma de Español - Nivel B2* DELF B 2 Cambridge English: Business (BEC Vantage*) Diploma de Español - Nivel B1* telc B1 Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch Cambridge English: Preliminary (PET*) DELF B 1 Cambridge English: Business (BEC Preliminary*) Français pour la profession Diploma de Español - Nivel A2* Test d évaluation de français (CCIP) telc A2 Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch Cambridge English: Key (KET*) Cambridge English: Young Learners DELF A 2 Diploma de Español - Nivel A1* telc A1 Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch Cambridge English: Young Learners DELF A 1 (CIEP*) *telc = the European language certificate * Cambridge English = Cambridge English Language Assessment *DELE = Universidad de Salamanca und Instituto Cervantes *CIEP = Centre international d études pédagogiques 98

99 3 Sprachen 3 Sprachen English Specials A1 - B1 Verantwortlich für den Programmbereich Englisch Rita Rojan-Dettmer Altes Rathaus, Am Schlossplatz 2, Zi. 28 Fon Fax rita.rojan-dettmer@rvsbr.de Sachbearbeitung Sandra Orzlowski Altes Rathaus, Am Schlossplatz 2, Zi. 2 Fon Fax sandra.orzlowski@rvsbr.de Unterrichtsorte: Altes Rathaus und vhs-zentrum Am Schlossplatz KBBZ (Friedrich-List-Schule) Stengelstraße 29 (Zugang über den Schulhof von der Keplerstraße aus) Schlossstraße 48 Information und Beratung Englisch Nutzen Sie unseren Beratungs- und Einstufungstermin für InteressentInnen mit Vorkenntnissen. InteressentInnen ohne Vorkenntnisse können sich direkt für A1 Stufe 1 anmelden. Dienstag, Altes Rathaus, 1. Etage Allgemeine Kurse 18:00 Uhr Räume Cambridge-Kurse 18:30 Uhr Raum 16 English Specials A1 - B1 Englisch für die Reise > > Hooray for Holidays! - Englisch für den Urlaub A1 - I Diese Kurse richten sich an Teilnehmer- Innen ohne Vorkenntnisse, die sich einen entspannten und unterhaltsamen Einstieg in die englische Sprache wünschen. Neben Grundlagen in der englischen Sprache und dem Training wichtiger Redewendungen für den Urlaub bieten die Kurse interessante Einblicke in die Alltagskultur der englischsprachigen Länder sowie nützliche Tipps für Reisen. (Stufe A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens) Lehrbuch: Hooray for Holidays! - Englisch für den Urlaub, Verlag Hueber, ISBN > > Hooray for Holidays! - Englisch für den Urlaub A1 - I Kurs 3101 Rola Sayegh Do. 19:30-21:00 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Hooray for Holidays! - Englisch für den Urlaub A1 - II Kurs 3102 Kimberly Sawyer Di. 18:00-19:30 Uhr ab , 15 Termine Schlossstr. 48, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Hooray for Holidays! - Englisch für den Urlaub A1 - II Kurs 3103 Rola Sayegh Sa. 09:00-12:00 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 164,00 (123,00) > > Refresher for Tourists in den Herbstferien - Fit für den Urlaub A1/A2 Dieser Kurs richtet sich an Interessierte mit Vorkenntnissen in Englisch, die in kompakter Form innerhalb einer Woche ihre Englischkenntnisse auffrischen möchten, um sich im Urlaub überall auf der Welt mit Englisch verständigen zu können. Lehrbuch: English Network Tourist, Verlag Klett-Langenscheidt, ISBN Kurs 3105 Charlotte Pangraz Mo. - Fr. 09:00-14:00 Uhr ab , 5 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 96,00 max. 8 TeilnehmerInnen Voranmeldung erforderlich bis English for Special Issues > > At your leisure A1. Englisch mit Zeit und Muße Der Kurs richtet sich an AnfängerInnen ohne Vorkenntnisse, die entspannt Englisch lernen möchten. Der kleinschrittige Aufbau des Lehrwerks setzt auf Motivation durch Erfolgserlebnisse. Motivierende Aufgaben und viele spannende Themen mit vielen Wiederholungen erleichtern die aktive Festigung des Gelernten. Lehrbuch: At your Leisure A1. Englisch mit Zeit und Muße, Hueber Verlag, ISBN Kurs 3106 Rola Sayegh Di. 19:30-21:00 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum 6 30 UST, EUR 96,00 max. 8 TeilnehmerInnen > > Intermezzo Englisch A1. Wiederholen - Aktivieren - Kommunizieren A1 Dieser Kurs richtet sich an TeilnehmerInnen, die das Niveau A1 erreicht haben und ihre Kenntnisse festigen und aktivieren möchten. Lehrbuch: Intermezzo Englisch A1, Verlag Hueber, ISBN Kurs 3107 Joanne Boltz Sa. 09:00-16:30 Uhr , 1 Termin Altes Rathaus, Raum 16 9 UST, EUR 29,00 max. 8 TeilnehmerInnen Voranmeldung bis erforderlich. > > Learning English with short stories and songs A2/B1 In diesem Kurs können Interessierte anhand ausgewählter moderner Kurztexte bzw. aktueller Songs (gerne auch nach Vorschlag) ihre Englischkenntnisse erweitern. Hierbei sind Aussprache- und Sprechtraining ebenso wie Erweiterung 99

100 3 Sprachen English Specials A2 - C1 100 des Wortschatzes und Grammatik wichtige Bestandteile des Kurses. Kurs 3108 Brigitte Klee Sa. 09:00-12:00 Uhr ab , 10 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 110,00 (82,50) Englisch für den Beruf > > Business Start-up A2 Der Kurs richtet sich an TeilnehmerInnen, die Niveau A1 abgeschlossen haben und in einer kleinen Gruppe Englisch in berufsbezogenem Kontext lernen möchten. Lehrbuch: Business Start-up 2, Klett Verlag, ISBN Kurs 3109 Kimberly Sawyer Di. 19:30-21:00 Uhr ab , 15 Termine Schlossstr. 48, Raum UST, EUR 96,00 max. 8 TeilnehmerInnen Voranmeldung erforderlich. Business English B1 + B2 > > Talking Points: Secrets to Successful Business Conversations B1 + B2 This one-day course is ideal for individuals who wish to improve their communication skills in a business environment for learners of English as a foreign language. This course will cover difficult types of conversations while providing appropriate communication strategies and vocabulary to give you the confidence you need in business-talk. This course will provide interactive role-playing along with a review of a variety of business topics. Kurs 3110 Ophelia Hill Sa. 09:00-16:30 Uhr , 1 Termin Altes Rathaus, Raum 13/atelier K 9 UST, EUR 29,00 max. 8 TeilnehmerInnen Voranmeldung bis erforderlich. English Specials B2 - C1 English for Special Issues > > English for communicating in today s world - Empower B2 Der Kurs fördert das selbstständige Lernen mit effektiven Lern- und Kommunikationsstrategien und vermittelt authentische Sprache für Alltag, Reise und Beruf. Lehrbuch: Empower B2, Student s Book, Verlag Klett-Cambridge University Press ISBN Kurs 3140 Megan Kelley Sa. 09:00-12:00 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 164,00 (123,00) max. 14 TeilnehmerInnen Voranmeldung erforderlich. > > Lifestyle. English for work, socializing & travel B2 This course is designed to meet the everyday language requirements of people who need English for work, socializing and travel. As well as dealing with how people communicate at work, it also helps learners interact effectively outside of the work environment, enabling them to get things done in a variety of situations. (Stufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens) Kurs 3141 Nadine Shukry Do. 16:30-18:45 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum 13/atelier K 45 UST, EUR 123,00 (92,00) max. 14 TeilnehmerInnen Voranmeldung erforderlich. Ferienkurs für SchülerInnen > > Englisch Kompaktkurs B2/C1 in den Herbstferien für SchülerInnen Klassen 11 u. 12 Dieser Kurs richtet sich an SchülerInnen der Klassen 11 und 12, die in kompakter Form Reading, Writing, Listening und Speaking trainieren möchten. Kurs 3142 Megan Kelley Mo. - Fr. 09:00-14:00 Uhr ab , 5 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 102,00 max. 8 TeilnehmerInnen Voranmeldung bis erforderlich. Literature > > Reading circle in English A relaxed reading circle to informally discuss the following four books: Tulipomania by Mike Dash Saint Joan by George Bernard Shaw The Will and the Deed by Ellis Peters The Handmaid s Tale by Margaret Atwood We will devote one evening to each book, in the order listed above. Please do your best to have read each book before class, so we can all contribute to the discussion. Termine: / / / Kurs 3144 Bobbye Pernice Mi. 18:00-19:30 Uhr ab , 4 Termine Altes Rathaus, Raum 8 8 UST, EUR 31,00 (23,50) Voranmeldung erforderlich. Skills > > Traditional English Breakfast and Conversation B2 Falls Sie gerne Ihr Englisch in lockerer Gesprächsrunde mit einer muttersprachlichen Dozentin anwenden möchten und dabei ein Full English Breakfast genießen möchten, so können Sie dies an zwei Sonntagen im Semester tun. Verzehrkosten sind nicht in der Gebühr enthalten. Kurs 3146 Caroline Hertwig So. 10:00-12:15 Uhr , 1 Termin Baker Street, Mainzer Straße 8, Saarbrücken 3 UST, EUR 10,00 max. 9 TeilnehmerInnen Voranmeldung bis erforderlich. > > Traditional English Breakfast and Conversation B2 Falls Sie gerne Ihr Englisch in lockerer Gesprächsrunde mit einer muttersprachlichen Dozentin anwenden möchten und dabei ein Full English Breakfast genießen möchten, so können Sie dies an zwei Sonntagen im Semester tun. Verzehrkosten sind nicht in der Gebühr enthalten. Kurs 3147 Caroline Hertwig So. 10:00-12:15 Uhr

101 3 Sprachen General English A1 - A , 1 Termin Baker Street, Mainzer Straße 8, Saarbrücken 3 UST, EUR 10,00 max. 9 TeilnehmerInnen Voranmeldung bis erforderlich. To whom it may concern If you are looking for an opportunity to profit from your qualifications in teaching English as a foreign language and would like to join a professional team of English teachers, please let us know. General English A1 - C1 Englisch A1 Die Kurse von Englisch A1 richten sich an alle Interessierten, die noch nie Englisch gelernt bzw. geringe Vorkenntnisse in Englisch haben. Sie führen in 5 Stufen (150 Unterrichtsstunden à 45 Min.) auf das Zielniveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Lehrbuch: Network Now A1 Starter, Verlag Klett-Langenscheidt (ISBN: ) bzw. Network Now A1, Verlag Klett-Langenscheidt (ISBN: ) bzw. English Network New Edition, Verlag Klett-Langenscheidt, Band 1 (ISBN ) > > Englisch A1 Stufe 1 Lehrbuch: Network Now A1 Starter, Verlag Klett-Langenscheidt, Units 1-2 Kurs 3201 Joanne Boltz Di. 10:30-12:00 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Englisch A1 Stufe 1 Lehrbuch: Network Now A1 Starter, Verlag Klett-Langenscheidt, Units 1-2 Kurs 3202 Sarah Eifel Di. 16:30-18:00 Uhr ab , 15 Termine KBBZ, Stengelstraße 29, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Englisch A1 Stufe 1 Lehrbuch: Network Now A1 Starter, Verlag Klett-Langenscheidt, Units 1-2 Kurs 3203 Sarah Eifel Di. 18:00-19:30 Uhr ab , 15 Termine KBBZ, Stengelstraße 29, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Englisch A1 Stufe 1 Lehrbuch: Network Now A1 Starter, Verlag Klett-Langenscheidt, Units 1-2 Kurs 3204 Corinne Detres Di. 18:30-20:00 Uhr ab , 15 Termine Gemeinschaftsschule Saarbrücken Dudweiler 30 UST, EUR 73,00 (56,00) > > Englisch A1 Stufe 2 Lehrbuch: Network Now A1 Starter, Verlag Klett-Langenscheidt, Units 3-4 Kurs 3205 Dr. Maria Hegner Mo. 16:30-18:00 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum 6 30 UST, EUR 82,00 (61,50) > > Englisch A1 Stufe 2 Lehrbuch: Network Now A1 Starter, Verlag Klett-Langenscheidt, Units 3-4 Kurs 3206 Sarah Eifel Mi. 19:30-21:00 Uhr ab , 15 Termine KBBZ, Stengelstraße 29, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Englisch A1 Stufe 3 Lehrbuch: Network Now A1 Starter, Verlag Klett-Langenscheidt, Units 5-6 Kurs 3207 Dr. Maria Hegner Mo. 09:00-10:30 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Englisch A1 Stufe 3 Lehrbuch: Network Now A1 Starter, Verlag Klett-Langenscheidt, Units 5-6 Kurs 3208 Charlotte Pangraz Do. 16:30-18:00 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Englisch A1 Stufe 3 Lehrbuch: Network Now A1 Starter, Verlag Klett-Langenscheidt, Units 5-6 Kurs 3209 Charlotte Pangraz Do. 18:00-19:30 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Englisch A1 Stufe 3 Lehrbuch: Network Now A1 Starter, Verlag Klett-Langenscheidt, Units 5-6 Kurs 3210 Sarah Eifel Di. 10:30-12:00 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Englisch A1 Stufe 4 Lehrbuch: Network Now A1, Verlag Klett-Langenscheidt, Units 1-3 Kurs 3211 Janosch Marx Di. 19:30-21:00 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Englisch A1 Stufe 4 Lehrbuch: Network Now A1, Verlag Klett-Langenscheidt, Units 1-3 Kurs 3212 Placido Perlungo Do. 16:30-18:00 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) Englisch A2 Die Kurse von Englisch A2 führen die in Englisch A1 erworbenen Kenntnisse weiter bzw. geben Interessierten, die über Englischkenntnisse unterhalb eines Mittleren Bildungsabschlusses verfügen, die Möglichkeit, diese zu erweitern. Sie führen in 5 Stufen (150 Unterrichtsstunden à 45 Min.) auf das Zielniveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Lehrbuch: English Network New Edition, Verlag Klett-Langenscheidt, Band 2, ISBN bzw. Band 3, ISBN , bzw. Network Now A2.1, Verlag Klett-Langenscheidt, ISBN

102 3 Sprachen General English A2 - B2 > > Englisch A2 Stufe 1 Lehrbuch: Network Now A2.1, Verlag Klett-Langenscheidt, Units 1-3 Kurs 3230 Charlotte Pangraz Mo. 16:30-18:00 Uhr ab , 15 Termine KBBZ, Stengelstraße 29, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Englisch A2 Stufe 1 Lehrbuch: Network Now A2.1, Verlag Klett-Langenscheidt, Units 1-3 Kurs 3231 Charlotte Pangraz Mo. 18:00-19:30 Uhr ab , 15 Termine KBBZ, Stengelstraße 29, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Englisch A2 Stufe 1 Lehrbuch: English Network New Edition, Band 2 Verlag Klett-Langenscheidt, Units 1-2 Kurs 3232 Silke Steffen Mo. 18:00-19:30 Uhr ab , 15 Termine KBBZ, Stengelstraße 29, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Englisch A2 Stufe 2 Lehrbuch: English Now A2.1, Verlag Klett-Langenscheidt, Units 4-6 Kurs 3233 Kimberly Sawyer Mi. 18:00-19:30 Uhr ab , 15 Termine KBBZ, Stengelstraße 29, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Englisch A2 Stufe 4 Lehrbuch: English Network 3, New Edition, Verlag Klett Langenscheidt, Units 1-3 Kurs 3235 Dr. Maria Hegner Mo. 10:30-12:00 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum 6 30 UST, EUR 82,00 (61,50) > > Englisch A2 Stufe 4 Lehrbuch: English Network 3, New Edition, Verlag Klett Langenscheidt, Units 1-3 Kurs 3236 Sarah Eifel Mi. 16:30-18:00 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) Refresher Courses > > Intermezzo Englisch A1. Wiederholen - Aktivieren - Kommunizieren A1 s. Kurs Nr > > Activate and pep up your English A2 In diesem Kurs können alle, die ihre Englischkenntnisse auffrischen oder vertiefen wollen, die wichtigsten, nützlichsten und gebräuchlichsten sprachlichen Inhalte der Stufe A2 wiederholen. Lehrbuch: Network Refresh Now A2. Activate and pep up your English, Verlag Klett-Langenscheidt, ISBN Kurs 3260 Sarah Eifel Mi. 18:00-19:30 Uhr ab , 15 Termine KBBZ, Stengelstraße 29, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) max. 14 TeilnehmerInnen > > Refresher Courses A2/B1 In diesen Kursen werden Kenntnisse eines mittleren Bildungsabschlusses und darunter aufgefrischt. Lehrbuch: Kurs 3262: New Headway English Course. Pre-Intermediate (Third Edition), Oxford University Press, ISBN bzw. Kurse 3261, : New Headway English Course. Pre-Intermediate (Fourth Edition), Oxford University Press, ISBN > > Refresher Course A2/B1 Kurs 3261 Rola Sayegh Mo. 18:00-19:30 Uhr ab , 15 Termine KBBZ, Stengelstraße 29, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) max. 14 TeilnehmerInnen > > Refresher Course A2/B1 Kurs 3262 Rola Sayegh Mo. 19:30-21:00 Uhr ab , 15 Termine KBBZ, Stengelstraße 29, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) max. 14 TeilnehmerInnen > > Refresher Course A2/B1 Kurs 3263 Joanne Boltz Di. 09:00-10:30 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) max. 14 TeilnehmerInnen > > Refresher Course A2/B1 Kurs 3265 Brigitte Neises Sa. 09:30-12:30 Uhr ab , 12 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 131,00 (98,00) max. 14 TeilnehmerInnen > > Refresher Couse B1 In diesem Kurs werden Kenntnisse eines mittleren Bildungsabschlusses aufgefrischt. Lehrbuch: New Headway English Course Intermediate The New Edition (Fourth Edition), Oxford University Press, ISBN > > Refresher Course B1 Kurs 3268 Kimberly Sawyer Mi. 19:30-21:00 Uhr ab , 15 Termine KBBZ, Stengelstraße 29, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) max. 14 TeilnehmerInnen > > Refresher Courses B2 Diese Kurse richten sich an TeilnehmerInnen, die auf gehobenem Niveau ihre Englischkenntnisse auffrischen möchten. Lehrbuch: Kurs 3271: New Headway English Course. Upper-Intermediate, Third Edition, Oxford Universitiy Press, ISBN bzw. Kurse : New Headway English Course. Upper-Intermediate, Fourth Edition, Oxford University Press, ISBN

103 3 Sprachen General English B2 - C1 Cambridge Studies > > Refresher Course B2 Kurs 3270 Matthew Pearl Mo. 09:00-10:30 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Refresher Course B2 Kurs 3271 Scott Morin Mo. 18:00-19:30 Uhr ab , 15 Termine KBBZ, Stengelstraße 29, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) max. 14 TeilnehmerInnen > > Refresher Course B2 Kurs 3272 Brigitte Neises Di. 18:00-19:30 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) max. 14 TeilnehmerInnen Language and Conversation > > Perfect your English B2/C1 Reading - Conversation - Advanced Grammar and Vocabulary Work. Lehrbuchunabhängiger, nicht-prüfungsbezogener Kurs für TeilnehmerInnen, die sich im freien Gespräch bzw. in der korrekten Sprachanwendung perfektionieren wollen. Kurs 3277 Eva Langenbahn Do. 10:30-12:00 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) max. 14 TeilnehmerInnen > > Conversation B2/C1 Lehrbuchunabhängige, nicht-prüfungsbezogene Kurse für TeilnehmerInnen, die sich im freien Gespräch bzw. in der korrekten Sprachanwendung perfektionieren wollen. Kurs 3280 Suzanne Bachmann-Mosley Mo. 10:30-12:00 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) max. 14 TeilnehmerInnen > > Conversation B2/C1 Kurs 3282 Matthew Pearl Do. 19:30-21:00 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) max. 14 TeilnehmerInnen > > Conversation B2/C1 Kurs 3283 Suzanne Bachmann-Mosley Fr. 09:00-10:30 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) max. 14 TeilnehmerInnen > > Conversation B2/C1 Kurs 3284 Jack Masters Fr. 10:30-12:00 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) max. 14 TeilnehmerInnen > > Conversation B2/C1 in den Herbstferien Kurs 3285 Allison Goodfellow Kolling Mo.+Mi. 17:00-20:00 Uhr ab , 4 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 51,00 (38,00) > > Conversation C1 Lehrbuchunabhänge, nicht-prüfungsorientierte Kurse in lockerer Diskussionsrunde. Kurs 3290 Suzanne Bachmann-Mosley Di. 09:00-10:30 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) max. 14 TeilnehmerInnen > > Conversation C1 Kurs 3291 Suzanne Bachmann-Mosley Do. 18:00-19:30 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) max. 14 TeilnehmerInnen Prüfungen An der vhs können Sie diese international anerkannten Abschlüsse in Englisch ablegen: telc GmbH: telc English A1 / A1 Junior telc English A2 / A2 School telc English A2-B1 / A2-B1 School / A2-B1 Business telc English B1 / B1 School / B1 Business / B1 Hotel and Restaurant telc English B1-B2 / B1-B2 Business telc English B2 / B2 School / B2 Business / B2 Technical telc English B2-C1 University / B2-C1 Business telc English C1 Cambridge English Language Assessment Cambridge Young Learners English Tests (YLE, Niveaus A1 - A2) Cambridge English: KEY (KET, Niveau A2) + KET for Schools Cambridge English: Preliminary (PET, Niveau B1) + PET for Schools Cambridge English: First (FCE, Niveau B2) + First for School Cambridge English: Advanced (CAE, Niveau C1) Cambridge English: Proficiency (CPE, Niveau C2) Cambridge English: Business (BEC, Niveaus B1 - C1) 103

104 3 Sprachen Cambridge Studies Englisch Bildungsurlaub Cambridge Studies Vorbereitungslehrgänge zu den Cambridge English Certificates Nutzen Sie die Möglichkeit, durch einen Einstufungstest vor Kursbeginn den Ihren Englischkenntnissen angemessenen Cambridge-Vorbereitungslehrgang zu finden. Termin: Di., , 18:30 Uhr Ort: Altes Rathaus Raum 16, 1. Etage s. auch: Diese Prüfungen werden einheitlich in der ganzen Welt an anerkannten Prüfungszentren (im Saarland: Verband der Volkshochschulen des Saarlandes: www. vhs-saar.de) abgenommen. Prüfungstermine: Cambridge English: First Cambridge English: Advanced Cambridge English: Proficiency Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt beim Prüfungszentrum (Verband der Volkshochschulen des Saarlandes: und ist unabhängig von der Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang. Cambridge English: General B2 - C2 > > Cambridge English: First (FCE) B2 Das FCE des Cambridge English Language Assessment erfordert in der Regel eine zweijährige Vorbereitungszeit nach Erwerb eines B1-Abschlusses oder einer vergleichbaren Ausbildung (Fachoberschule oder Realschulabschluss). Lehrbuch: Complete First, Second Edition, Cambridge University Press, ISBN Kurs 3301 Danielle Kopf-Giammanco Mo. 18:00-21:00 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, s. Hinweis auf Staffelpreise max. 14 TeilnehmerInnen > > Cambridge English: Advanced (CAE) C1 Dieser Abschluss stellt einen Zwischenschritt auf dem Weg vom Cambridge English: First zum Cambridge English: Proficiency dar. Er ist geeignet für alle, die im Berufsleben ihre allgemeinsprachlichen Englischkenntnisse auf internationaler Basis nachweisen wollen. Außerdem wird er an vielen Universitäten als sprachliche Hochschulzugangsberechtigung anerkannt. Lehrbuch: Complete Advanced, Second Edition, Cambridge University Press, ISBN Kurs 3302 Megan Kelley Mi. 18:00-21:00 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, s. Hinweis auf Staffelpreise max. 14 TeilnehmerInnen > > Cambridge English: Proficiency (CPE) C2 Das CPE des Cambridge English Language Assessment liegt vom Niveau her über dem Abitur. Es wird an englischen Universitäten als Hochschulzugangsberechtigung im sprachlichen Bereich anerkannt. Lehrbuch: Cambridge English: Proficiency (CPE) Masterclass, Second Edition, Student s Book, Oxford University Press, ISBN Kurs 3303 Danielle Kopf-Giammanco Di. 18:00-21:00 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum 8 60 UST, s. Hinweis auf Staffelpreise max. 14 TeilnehmerInnen Gestaffelte Kursgebühren Die Kursgebühren ergeben sich in den Vorbereitungslehrgängen zu Cambridge- Prüfungen aus der folgenden Staffelung: 7-8 TeilnehmerInnen: Euro 211,00 (erm. 158,00) 9-11 TeilnehmerInnen: Euro 193,00 (erm. 145,00) TeilnehmerInnen: Euro 175,00 (erm. 131,00) Die Gebühren werden jeweils beim 5. Kurstermin festgelegt. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung als Gebühr Staffelpreis an. Englisch Bildungsurlaub Für alle Bildungsurlaubskurse ist eine Voranmeldung erforderlich. Diese Kurse können auch ohne Anspruch auf Bildungsurlaub besucht werden. So verwirklichen Sie Ihre Freistellung zur Weiterbildung: Eine Anmeldebestätigung erhalten Sie nach Ihrer schriftlichen Anmeldung von uns. Sie beantragen Ihre Freistellung mindestens 8 Wochen vor Kursbeginn bei Ihrem Arbeitgeber. Bei Bedarf kann ein Kurs als Kleingruppe bei höherer Kursgebühr eingerichtet werden. Eine Abmeldung vom Kurs ist nur bis spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn möglich. Wünschen Sie weitere Informationen, so wenden Sie sich an: Rita Rojan-Dettmer: Fon rita.rojan-dettmer@rvsbr.de oder Sandra Orzlowski (Sachbearbeitung): Fon sandra.orzlowski@rvsbr.de > > Lifestyle - English for work, socializing & travel B1 This course is designed to meet the everyday language requirements of people who need English for work, socializing and travel. As well as dealing with how people communicate at work, it also helps learners interact effectively outside of the work environment, enabling them to get things done in a variety of situations. Lehrbuch: lifestyle. English for work, socializing & travel, Intermediate Coursebook, Verlag Pearson Longman. ISBN Kurs 3351 Charlotte Pangraz Mo. - Fr. 09:00-15:30 Uhr ab , 5 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 135,00 Voranmeldung erforderlich 104

105 3 Sprachen Englisch Bildungsurlaub Französisch > > Lifestyle - English for work, socializing & travel B2 This course is designed to meet the everyday language requirements of people who need English for work, socializing and travel. As well as dealing with how people communicate at work, it also helps learners interact effectively outside of the work environment, enabling them to get things done in a variety of situations. Lehrbuch: lifestyle. English for work, socializing & travel, Upper-Intermediate Coursebook, Verlag Pearson Longman, ISBN Kurs 3352 Jerome Stockton Mo. - Fr. 09:00-15:30 Uhr ab , 5 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 135,00 Firmenschulungen Auf Wunsch Durchführung von Englischkursen zur beruflichen Weiterqualifizierung durch die vhs. Beratung/Information: Rita Rojan-Dettmer Fon Fax rita.rojan-dettmer@rvsbr.de Französisch Verantwortlich für den > Programmbereich Französisch Rosemarie Wolpers Altes Rathaus, Am Schlossplatz 2, Zi 22 Fon Fax rosemarie.wolpers@rvsbr.de Sachbearbeitung Sandra Orzlowski Altes Rathaus, Am Schlossplatz 2, Zi 2 Fon Fax sandra.orzlowski@rvsbr.de Unterrichtsorte: Altes Rathaus und vhs-zentrum Am Schlossplatz KBBZ (Friedrich-List-Schule) Stengelstraße 29 (Zugang über den Schulhof von der Keplerstraße aus) Information und Beratung Nutzen Sie unseren Beratungs- und Einstufungstermin für InteressentInnen mit Vorkenntnissen. InteressentInnen ohne Vorkenntnisse können sich direkt für A1 Stufe 1 anmelden. Mittwoch, Altes Rathaus, Am Schlossplatz 2, Raum 25 18:00 Uhr Französisch A1 Mit Abschluss von Französisch A1 Stufe 1-3 (90 Unterrichtsstunden) können Sie erste, einfache Satzstrukturen formulieren und elementare Fragen und Aussagen verstehen. Ihr Kenntnisstand entspricht der Kompetenzstufe A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Französisch A1 Stufe 1 Französisch für den Urlaub Diese Kurse sind eine gute Vorbereitung für alle, die in kurzer Zeit sprachlich fit für die Reise in ein französischsprachiges Land werden wollen. Sie lernen Redewendungen sowie einen Grundwortschatz, der es Ihnen ermöglicht, sich in typischen Alltagssituationen im Hotel, im Restaurant, beim Einkaufen etc. zurechtzufinden. Wer Gefallen an der französischen Sprache gefunden hat, kann im Anschluss einen Kurs Französisch A1 Stufe 1 besuchen und seine bisher erworbenen Kenntnisse systematisch vertiefen. > > Französisch für den Urlaub 1. Semester Lehrbuch: Französisch für den Urlaub, Verlag Klett, ISBN Kurs 3401 Ludivine Rodange Di. 19:30-21:00 Uhr ab , 10 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 63,00 (47,00) > > Französisch für den Urlaub 2. Semester Lehrbuch: Französisch für den Urlaub, Verlag Klett, ISBN Kurs 3402 Ludivine Rodange Mi. 18:00-19:30 Uhr ab , 10 Termine Altes Rathaus, Raum 6 20 UST, EUR 63,00 (47,00) Französisch A1 Stufe 1 > > Französisch A1 Stufe 1 Lehrbuch: Voyages NEU A1, Verlag Klett, ISBN , ab Lektion 1 Kurs 3405 Susanne Krause-Wichmann Mi. 09:00-10:30 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Französisch A1 Stufe 1 Lehrbuch: Voyages NEU A1, Verlag Klett, ISBN , ab Lektion 1 Kurs 3407 Martina Herrmann Do. 19:30-21:00 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum 6 30 UST, EUR 82,00 (61,50) 105

106 3 Sprachen 106 Französisch > > Französisch A1 Stufe 1 nach den Herbstferien Lehrbuch: Voyages NEU A1, Verlag Klett, ISBN , ab Lektion 1 Kurs 3409 N.N. Mo. 19:30-21:00 Uhr ab , 10 Termine Altes Rathaus, Raum 6 20 UST, EUR 63,00 (47,00) > > Französisch A1 Stufe 1 Kompaktkurs Teil 1 Lehrbuch: Voyages NEU A1, Verlag Klett, ISBN , ab Lektion 1 Kurs 3410 Martina Herrmann Mi. 18:00-20:15 Uhr ab , 7 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 63,00 (47,00) > > Französisch A1 Stufe 1 Kompaktkurs Teil 2 Dieser Kurs ist eine Fortsetzung von Kurs 3410, kann aber bei entsprechenden Vorkenntnissen unabhängig vom ersten Kurs besucht werden. Lehrbuch: Voyages NEU A1, Verlag Klett, ISBN Kurs 3411 Martina Herrmann Mi. 18:00-20:15 Uhr ab , 7 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 63,00 (47,00) Französisch A1 Stufe 2 > > Französisch A1 Stufe 2 Lehrbuch: Voyages NEU A1, Verlag Klett, ISBN , ab Lektion 6 Kurs 3420 Isabelle Schneider Di. 18:00-19:30 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Französisch A1 Stufe 2 Lehrbuch: Voyages NEU A1, Verlag Klett, ISBN , ab Lektion 5 Kurs 3422 Ludivine Rodange Mi. 19:30-21:00 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum 8 30 UST, EUR 82,00 (61,50) > > Französisch A1 Stufe 2 Lehrbuch: Voyages NEU A1, Verlag Klett, ISBN ab Lektion 3 Kurs 3423 Martina Herrmann Do. 18:00-19:30 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum 6 30 UST, EUR 82,00 (61,50) Französisch A1 Stufe 3 > > Französisch A1 Stufe 3 Lehrbuch: Voyages NEU A1, Verlag Klett, ISBN , ab Lektion 7 Kurs 3425 Susanne Krause-Wichmann Mo. 19:30-21:00 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Französisch A1 Stufe 3 Lehrbuch: Voyages NEU A1, Verlag Klett, ISBN , ab Lektion 7 Kurs 3427 Ludivine Rodange Di. 18:00-19:30 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Französisch A1 Stufe 3 Lehrbuch: Voyages NEU A1, Verlag Klett, ISBN , ab Lektion 9 Kurs 3429 Martina Herrmann Mi. 09:00-10:30 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) Französisch A2 Mit Abschluss von Französisch A2 Stufe 1-3 (180 Unterrichtsstunden) beherrschen Sie wichtige sprachliche Grundstrukturen. Sie können sich in einfachen alltäglichen Situationen verständigen, einfachen Texten die wichtigsten Informationen entnehmen und kurze Mitteilungen wie Postkarten, Telefonnotizen und kurze Briefe verfassen. Ihr Kenntnisstand entspricht der Kompetenzstufe A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Französisch A2 Stufe 1 > > Französisch A2 Stufe 1 Lehrbuch: Voyages NEU A1, ISBN , ab Lektion 11 Kurs 3440 Astrid Meiser Mo. 18:00-19:30 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum 8 30 UST, EUR 82,00 (61,50) > > Französisch A2 Stufe 1 Lehrbuch: Voyages NEU A2, ISBN ab Lektion 2B Kurs 3442 Martina Herrmann Di. 09:00-10:30 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) Französisch A2 Stufe 2 > > Französisch A2 Stufe 2 Lehrbuch: Voyages NEU A2, ISBN ab Lektion 5 Kurs 3444 Gisela Biwersi Mo. 19:30-21:00 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum 13/atelier K 30 UST, EUR 82,00 (61,50) > > Französisch A2 Stufe 2 Lehrbuch: Voyages NEU A2, ISBN ab Lektion 6 Kurs 3446 Martina Herrmann Di. 10:30-12:00 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum 6 30 UST, EUR 82,00 (61,50) > > Französisch A2 Stufe 2 Kompaktkurs Teil 1 Lehrbuch:Voyages NEU A2, ISBN Kurs 3448 Marie-Ann Kühne Mi. 18:00-20:15 Uhr ab , 7 Termine Altes Rathaus, Raum 24

107 3 Sprachen Französisch 20 UST, EUR 63,00 (47,00) > > Französisch A2 Stufe 2 Kompaktkurs Teil 2 Dieser Kurs ist eine Fortsetzung von Kurs 3448, kann aber bei entsprechenden Vorkenntnissen unabhängig vom ersten Kurs besucht werden. Lehrbuch:Voyages NEU A2, ISBN Kurs 3449 Marie-Ann Kühne Mi. 18:00-20:15 Uhr ab , 7 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 63,00 (47,00) Französisch A2 Stufe 3 > > Französisch A2 Stufe 3 Lehrbuch:Voyages NEU A2, ISBN , ab Lektion 10 Kurs 3452 Susanne Krause-Wichmann Mi. 10:30-12:00 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) Französisch Lektüre > > Französisch Lektüre und Grammatikwiederholung A1/A2 Lehrbuch wird zu Beginn des Kurses bekanntgegeben Kurs 3454 Susanne Krause-Wichmann Do. 10:30-12:00 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Französisch A2 Lektüre, Conversation, Grammatik Lehrbuch wird zu Beginn des Kurses bekanntgegeben Kurs 3456 Susanne Krause-Wichmann Mo. 10:30-12:00 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) Französisch A2 Auffrischung > > Französisch A2 Auffrischung und Grammatik Lehrbuch:Prenons la parole, Verlag Klett, ISBN , ab Lektion 3 Kurs 3458 Astrid Meiser Mi. 10:30-12:00 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) Französisch Conversation A2 > > Französisch A2 leichte Conversation Lehrbuch: Prenons la parole, Verlag Klett, ISBN Kurs 3459 Isabelle Schneider Di. 19:30-21:00 Uhr ab , 10 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 63,00 (47,00) Französisch B1 Mit Abschluss Französisch B1 Stufe 1-3 (270 Unterrichtsstunden) verfügen Sie über solide Grundkenntnisse der Alltagssprache und können sich in normalen Gesprächssituationen behaupten. Ihr Kenntnisstand entspricht der Kompetenzstufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Französisch B1 Stufe 1 > > Französisch B1 Stufe 1 Lehrbuch: Voyages NEU B1, Verlag Klett, ISBN , ab Lektion 3 Kurs 3460 Astrid Meiser Mo. 19:30-21:00 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum 8 30 UST, EUR 82,00 (61,50) Französisch B1 Stufe 2 > > Französisch B1 Stufe 2 Lehrbuch: Voyages NEU B1, Verlag Klett, ISBN , ab Lektion 5 Kurs 3462 Gisela Biwersi Mo. 18:00-19:30 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum 13/atelier K 30 UST, EUR 82,00 (61,50) > > Französisch B1 Stufe 2 am Samstag Dialoge für den Alltag Teil 1 Sie haben bereits Französischkenntnisse erworben und möchten diese anhand von Alltagsdialogen und Übungen zu Wortschatz und Grammatik wiederholen und vertiefen. Lehrbuch: On y va B1, Verlag Hueber, ISBN Anmeldeschluss: Kurs 3464 Astrid Meiser 09:00-13:00 Uhr /23.09./ , 3 Termine Altes Rathaus, Raum 8 15 UST, EUR 45,00 (34,00) > > Französisch B1 Stufe 2 am Samstag Dialoge für den Alltag Teil 2 Dieser Kurs ist eine Fortsetzung von Kurs 3464, kann aber bei entsprechenden Vorkenntnissen auch unabhängig vom ersten Kurs besucht werden. Lehrbuch: On y va B1, Verlag Hueber, ISBN Anmeldeschluss: Kurs 3465 Astrid Meiser 09:00-13:00 Uhr /18.11./ , 3 Termine Altes Rathaus, Raum 8 15 UST, EUR 45,00 (34,00) Französisch B1 Stufe 3 > > Französisch B1 Stufe 3 Lehrbuch: Voyages NEU B1, Verlag Klett, ISBN , ab Lektion 8 Kurs 3470 Astrid Meiser Mi. 09:00-10:30 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) Französisch B1 Lektüre > > Französisch Lektüre, Conversation, Grammatik B1 Kurs 3472 Susanne Krause-Wichmann Do. 18:00-19:30 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum

108 3 Sprachen 108 Französisch 30 UST, EUR 82,00 (61,50) Französisch B1 Auffrischung > > Dialoge für den Alltag Teil 1 Lehrbuch: wird zu Beginn des Kurses bekanntgegeben Anmeldeschluss: Kurs 3475 Martina Herrmann 09:00-13:00 Uhr /23.09./ , 3 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 45,00 (34,00) Französisch B1 Auffrischung > > Dialoge für den Alltag Teil 2 Dieser Kurs ist eine Fortsetzung von Kurs 3475, kann aber bei entsprechenden Vorkenntnissen auch unabhängig vom ersten Kurs besucht werden. Lehrbuch: wird zu Beginn des Kurses bekanntgegeben Anmeldeschluss: Kurs 3476 Martina Herrmann 09:00-13:00 Uhr /18.11./ , 3 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 45,00 (34,00) Französisch B1 Auffrischung > > Dialoge für den Alltag Teil 3 Dieser Kurs ist eine Fortsetzung von Kurs 3476, kann aber bei entsprechenden Vorkenntnissen auch unabhängig vom ersten Kurs besucht werden. Lehrbuch: wird zu Beginn des Kurses bekanntgegeben Anmeldeschluss: Kurs 3477 Martina Herrmann 09:00-13:00 Uhr /20.01./ , 3 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 45,00 (34,00) Französisch Conversation B1 > > Französisch Conversation B1 Leichte Conversation für Wiedereinsteiger Lehrbuch: On y va B1, Verlag Hueber, ISBN , ab Lektion 4 Kurs 3480 Chantal Nicolay Mo. 18:00-19:30 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) Französisch B2 Französisch Conversation B2 Sie können bereits ein normales Gespräch mit Muttersprachlern führen und auch die Hauptinhalte komplexer Texte verstehen. Anhand aktueller Materialien trainieren Sie Ihre Sprachkenntnisse und erweitern ihren Wortschatz. > > Französisch Conversation B2 Kurs 3484 Martine Kraft Mo. 09:00-10:30 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum 6 30 UST, EUR 82,00 (61,50) > > Französisch Conversation B2 Schwerpunkt Politik und Wirtschaft Nous lisons et analysons des textes économiques et politiques de la presse française actuelle. Par des résumés de textes et des exposés, nous entraînons notre expression écrite et orale. Niveau B 1 - B 2. Kurs 3485 Renate Walter Di. 09:00-10:30 Uhr ab , 10 Termine Altes Rathaus, Raum 6 20 UST, EUR 63,00 (47,00) > > Französisch Conversation B2 Kurs 3486 Martine Kraft Di. 10:30-12:00 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Französisch Conversation B2 Kurs 3487 Martine Kraft Di. 16:30-18:00 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Französisch Conversation B2 Kurs 3488 Martine Kraft Di. 18:00-19:30 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Französisch Conversation B2 Lehrbuch: Edito, Niveau B2, ISBN Kurs 3489 Gisela Biwersi Di. 18:00-19:30 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) Französisch C1 Französisch Conversation C1 Sie verfügen bereits über sehr gute Französischkenntnisse, können sich spontan und fließend ausdrücken, möchten aber weiterhin Ihre Sprachkenntnisse trainieren und Ihren Wortschatz erweitern. > > Französisch Conversation C1 Kurs 3490 Colette Mollard Mi. 18:00-19:30 Uhr ab , 15 Termine KBBZ, Stengelstraße 29, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) Französisch Bildungsurlaub > > Cours de perfectionnement B1 So verwirklichen Sie Ihre Freistellung zur Weiterbildung: Sie beantragen Ihre Freistellung mindestens 8 Wochen vor Kursbeginn bei Ihrem Arbeitgeber. Eine Bescheinigung für den Arbeitgeber erhalten Sie nach Ihrer schriftlichen Anmeldung von uns. Eine Abmeldung vom Kurs ist nur bis spätestens 2 Wochen vor Kursbeginn möglich. Weitere Informationen erhalten Sie unter: 0681 / / In diesem Kurs können Sie früher erworbene Französischkenntnisse in kompakter Form systematisch auffrischen und vertiefen. Sie wiederholen und üben die wichtigsten Grundlagen der Grammatik und erweitern Ihren Wortschatz. Sprech-,

109 3 Sprachen Französisch Spanisch Hör-, Lese- und Schreibfertigkeiten werden anhand landeskundlicher, politischer und wirtschaftlicher Themen trainiert. Sie lernen sich in (beruflichen) Alltagssituationen zu behaupten. Lehrbuch: wird vor Beginn des Kurses angegeben. Kurs 3550 Martine Kraft Mo. - Fr. 09:00-15:30 Uhr , 5 Termine Schloss, K2 35 UST, EUR 135,00 max. 14 TeilnehmerInnen Prüfungen Möchten Sie sich Ihre sprachlichen Fähigkeiten auch offiziell bestätigen lassen? Lassen Sie sich beraten, welche Prüfung Ihren Sprachkenntnissen entspricht: Rosemarie Wolpers, Tel , rosemarie.wolpers@rvsbr.de Prüfungen der telc (the > European language certificates) Telc A1 - B2 Telc Français A1 telc Français A2 telc Français A2 école telc Français B1 telc Français B1 école telc Français B1 pour la Profession telc Français B2 Bereits ab 80 bis 100 Unterrichtsstunden (Niveau Französisch A1 Stufe 3) können Sie Ihre Sprachkenntnisse auf Niveau A1 des Europäischen Referenzrahmens dokumentieren. Alle Prüfungen umfassen Leseverstehen, Hörverstehen, Wortschatz und Grammatik, einen Brief u. eine mdl. Paarprüfung. Weitere Informationen und Modelltests finden Sie im Internet unter: Prüfungstermin: Anmeldeschluss: Schriftliche Anmeldung unter Angabe der Kursnummer 3591 an rosemarie.wolpers@rvsbr.de Spanisch Verantwortlich für den > Programmbereich Spanisch Rosemarie Wolpers Altes Rathaus, Am Schlossplatz 2, Zi 22 Fon Fax rosemarie.wolpers@rvsbr.de Sachbearbeitung Sandra Orzlowski Altes Rathaus, Am Schlossplatz 2, Zi 2 Fon Fax sandra.orzlowski@rvsbr.de Unterrichtsorte: Altes Rathaus und vhs-zentrum Am Schlossplatz KBBZ (Friedrich-List-Schule) Stengelstraße 29 (Zugang über den Schulhof von der Keplerstraße aus) Information und Beratung Nutzen Sie unseren Beratungs- und Einstufungstermin für InteressentInnen mit Vorkenntnissen. InteressentInnen ohne Vorkenntnisse können sich direkt für A1 Stufe 1 anmelden. Mittwoch, Altes Rathaus, Am Schlossplatz 2, Raum 25 18:00 Uhr Spanisch A1 Mit Abschluss von Spanisch A1 Stufe 1-3 (90 Unterrichtsstunden) können Sie erste, einfache Satzkonstruktionen formulieren und elementare Fragen und Aussagen verstehen. Ihr Kenntnisstand entspricht der Kompetenzstufe A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Spanisch A1 Stufe 1 Spanisch für den Urlaub Diese Kurse sind eine gute Vorbereitung für alle, die in kurzer Zeit sprachlich fit für die Reise in ein spanischsprachiges Land werden wollen. Sie lernen Redewendungen sowie einen Grundwortschatz, der es Ihnen ermöglicht, sich in typischen Alltagssituationen im Hotel, im Restaurant, beim Einkaufen etc. zurechtzufinden. Wer Gefallen an der spanischen Sprache gefunden hat, kann im Anschluss einen Kurs Spanisch A1 Stufe 1 besuchen und seine bisher erworbenen Kenntnisse systematisch vertiefen. > > Spanisch für den Urlaub 1. Semester Lehrbuch: Spanisch für den Urlaub, Verlag Klett, ISBN: ab Lektion 4 Kurs 3601 Sydney Müller Mo. 18:00-19:30 Uhr ab , 10 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 63,00 (47,00) > > Spanisch für den Urlaub 2. Semester Lehrbuch: Spanisch für den Urlaub, Verlag Klett, ISBN: Kurs 3602 Sydney Müller Mo. 19:30-21:00 Uhr ab , 10 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 63,00 (47,00) max. 18 TeilnehmerInnen Spanisch A1 Stufe 1 > > Spanisch A1 Stufe 1 Lehrbuch Con Gusto A1, Verlag Klett, ISBN , ab Lektion 1 Kurs 3605 Vanesa Longo Di. 09:00-10:30 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum 8 30 UST, EUR 82,00 (61,50) max. 20 TeilnehmerInnen > > Spanisch A1 Stufe 1 Lehrbuch Con Gusto A1, Verlag Klett, ISBN , ab Lektion 1 Kurs 3607 Sydney Müller Di. 19:30-21:00 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) max. 20 TeilnehmerInnen 109

110 3 Sprachen 110 Spanisch > > Spanisch A1 Stufe 1 nach den Herbstferien Lehrbuch: Con Gusto A1, Verlag Klett, ISBN , ab Lektion 1 Kurs 3609 Sydney Müller Di. 18:00-19:30 Uhr ab , 10 Termine Altes Rathaus, Raum 13/atelier K 20 UST, EUR 63,00 (47,00) > > Spanisch A1 Stufe 1 Kompaktkurs Teil 1 Lehrbuch: Con Gusto A1, Verlag Klett, ISBN , ab Lektion 1 Kurs 3610 N.N. Mi. 18:00-20:15 Uhr ab , 7 Termine KBBZ Stengelstraße 29, Raum UST, EUR 63,00 (47,00) > > Spanisch A1 Stufe 1 Kompaktkurs Teil 2 Dieser Kurs ist eine Fortsetzung von Kurs 3610, kann aber bei entsprechenden Vorkenntnissen unabhängig vom ersten Kurs besucht werden. Lehrbuch: Con Gusto A1, Verlag Klett, ISBN Kurs 3611 N.N. Mi. 18:00-20:15 Uhr ab , 7 Termine KBBZ, Stengelstraße 29, Raum UST, EUR 63,00 (47,00) Spanisch A1 Stufe 2 > > Spanisch A1 Stufe 2 Lehrbuch: Con Gusto A1, Verlag Klett, ISBN , ab Lektion 5 Kurs 3615 Elena Fernández Mi. 18:00-19:30 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Spanisch A1 Stufe 2 Lehrbuch: Con Gusto A1, Verlag Klett, ISBN , ab Lektion 5 Kurs 3617 Dr. Victoriana Herrador Do. 09:00-10:30 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Spanisch A1 Stufe 2 Kompaktkurs Teil 1 Lehrbuch: Con Gusto A1, Verlag Klett, ISBN , ab Lektion 6 Kurs 3619 Pilar Alpuente Mo. 18:00-20:15 Uhr ab , 7 Termine Altes Rathaus, Raum 6 20 UST, EUR 63,00 (47,00) > > Spanisch A1 Stufe 2 Kompaktkurs Teil 2 Dieser Kurs ist eine Fortsetzung von Kurs 3619, kann aber bei entsprechenden Vorkenntnissen unabhängig vom ersten Kurs besucht werden. Lehrbuch: Con Gusto A1, Verlag Klett, ISBN Kurs 3620 Pilar Alpuente Mo. 18:00-20:15 Uhr ab , 7 Termine Altes Rathaus, Raum 6 20 UST, EUR 63,00 (47,00) Spanisch A1 Stufe 3 > > Spanisch A1 Stufe 3 Lehrbuch: Con Gusto A1, Verlag Klett, ISBN , ab Lektion 9 Kurs 3625 Dr. Victoriana Herrador Mo. 18:00-19:30 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Spanisch A1 Stufe 3 Lehrbuch: Con Gusto A1, Verlag Klett, ISBN , ab Lektion 9 Kurs 3627 Elena Fernández Di. 18:00-19:30 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Spanisch A1 Stufe 3 Lehrbuch: Con Gusto A1, Verlag Klett, ISBN , ab Lektion 9 Kurs 3628 Vanesa Longo Mi. 10:30-12:00 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum 8 30 UST, EUR 82,00 (61,50) > > Spanisch A1 Stufe 3 Lehrbuch: Con Gusto A1, Verlag Klett, ISBN , ab Lektion 7 Kurs 3629 Elena Fernández Mi. 19:30-21:00 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) Spanisch A1 Auffrischung > > Spanisch A1 am Samstag Wiederholen- Aktivieren - Kommunizieren Teil 1 Sie haben bereits einen Anfängerkurs auf Niveau A1 abgeschlossen und möchten Ihre Kenntnisse festigen, bevor Sie in einen A2-Kurs einsteigen? Oder haben Sie früher schon einmal Spanisch bis zum Niveau A1 gelernt und möchten jetzt Ihre Grundkenntnisse auffrischen? In diesem Kurs können Sie innerhalb eines Semesters in entspannter Atmosphäre und mit viel Spaß genau diese Ziele erreichen. Sie trainieren das Hören, das Lesen, das Schreiben und vor allem das Sprechen. Auf diese Weise gewinnen Sie die notwendige Sicherheit, um mit Muttersprachlern erfolgreich zu kommunizieren. Lehrbuch:Intermezzo, Verlag Hueber, ISBN Anmeldeschluss: Kurs 3630 Sydney Müller Sa 9: Uhr /23.09./ , 3 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 45,00 (34,00) > > Spanisch A1 am Samstag Wiederholen- Aktivieren - Kommunizieren Teil 2 Dieser Kurs ist eine Fortsetzung von Kurs 3630, kann aber bei entsprechenden Vorkenntnissen unabhängig vom ersten Kurs besucht werden. Lehrbuch:Intermezzo, Verlag Hueber, ISBN Anmeldeschluss: Kurs 3632 Sydney Müller Sa 9: Uhr /28.10./ , 3 Termine

111 3 Sprachen Spanisch Altes Rathaus, Raum UST, EUR 45,00 (34,00) Spanisch A1 leichte Conversation > > Spanisch A1 leichte Conversation Lehrbuch:Intermezzo, Verlag Hueber, ISBN Kurs 3635 Vanesa Longo Di. 10:30-12:00 Uhr ab , 10 Termine Altes Rathaus, Raum 8 20 UST, EUR 63,00 (47,00) max. 20 TeilnehmerInnen Spanisch A2 Mit Abschluß von Spanisch A2 Stufe 1-3 (180 Unterrichtsstunden) beherrschen Sie wichtige sprachliche Grundstrukturen. Sie können sich in einfachen alltäglichen Situationen verständigen, einfachen Texten die wichtigsten Informationen entnehmen und knappe Mitteilungen wie Postkarten, Telefonnotizen und kurze Briefe verfassen. Ihr Kenntnisstand entspricht der Kompetenzstufe A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Spanisch A2 Stufe 1 > > Spanisch A2 Stufe 1 Lehrbuch: Con Gusto A2, Verlag Klett, ISBN , ab Lektion 1 Kurs 3640 Laura Rodríguez Mi. 18:00-19:30 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Spanisch A2 Stufe 1 Lehrbuch: Con Gusto A1, Verlag Klett, ISBN , ab Lektion Kurs 3642 Laura Rodríguez Mi. 19:30-21:00 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Spanisch A2 Stufe 1 Lehrbuch: Con Gusto A2, Verlag Klett, ISBN , ab Lektion 1 Kurs 3644 Elisabeth Kaicher Fr. 10:30-12:00 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Spanisch A2 Stufe 1 Kompaktkurs Teil 1 Lehrbuch: Con Gusto A1, Verlag Klett, ISBN , ab Lektion 11 Kurs 3646 Dr. Victoriana Herrador Do. 18:00-20:15 Uhr ab , 7 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 63,00 (47,00) > > Spanisch A2 Stufe 1 Kompaktkurs Teil 2 Dieser Kurs ist eine Fortsetzung von Kurs 3646, kann aber bei entsprechenden Vorkenntnissen unabhängig vom ersten Kurs besucht werden. Lehrbuch: Con Gusto A2, Verlag Klett, ISBN Kurs 3647 Dr. Victoriana Herrador Do. 18:00-20:15 Uhr ab , 7 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 63,00 (47,00) Spanisch A2 Stufe 3 > > Spanisch A2 Stufe 3 Lehrbuch: Con Gusto A2, Verlag Klett, ISBN , ab Lektion 8 Kurs 3648 Elena Fernández Di. 19:30-21:00 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Spanisch A2 Stufe 3 Lehrbuch: Con Gusto A2, Verlag Klett, ISBN , ab Lektion 9 Kurs 3649 Vanesa Longo Mi. 09:00-10:30 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum 6 30 UST, EUR 82,00 (61,50) > > Spanisch A2 Stufe 3 Lehrbuch: Con Gusto A2, Verlag Klett, ISBN , ab Lektion 9 Kurs 3650 Elisabeth Kaicher Fr. 09:00-10:30 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) Spanisch B1 Mit Abschluss von Spanisch B1 Stufe 1-3 (270 Unterrichtsstunden) verfügen Sie über solide Grundkenntnisse der Alltagssprache und können sich in normalen Gesprächssituationen behaupten. Ihr Kenntnisstand entspricht der Kompetenzstufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Spanisch B1 Stufe 2 > > Spanisch B1 Stufe 2 Lehrbuch Con Gusto B1, Verlag Klett, ISBN , ab Lektion 4 Kurs 3660 Pilar Alpuente Di. 19:30-21:00 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Spanisch B1 Stufe 2 Lehrbuch Con Gusto B1, Verlag Klett, ISBN , ab Lektion 5 Kurs 3664 Simone Osthoff Do. 10:30-12:00 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) Spanisch Conversation B1 > > Spanisch Conversation B1 Este curso está dividido en tres partes. En la primera repasamos la gramática traduciendo textos al español. En la segunda leemos textos actuales sobre los que discutimos a continuación y terminamos el curso jugando al Tabu. Kurs 3670 Simone Osthoff Do. 09:00-10:30 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) 111

112 3 Sprachen 112 Spanisch > > Spanisch Conversation B1 Kurs 3673 Dr. Gloria Gonzalez Fr. 09:00-10:30 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) Spanisch B2 Sie können bereits ein normales Gespräch mit Muttersprachlern führen und auch die Hauptinhalte komplexer Texte verstehen. Anhand aktueller Materialien trainieren sie Ihre Sprachkenntnisse und erweitern Ihren Wortschatz. Ihr Kenntnisstand entspricht der Kompetenzstufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Spanisch Conversation B2 > > Spanisch Conversation B2 Este curso está dividido en tres partes. En la primera repasamos la gramática traduciendo textos al español. En la segunda leemos textos actuales sobre los que discutimos a continuación y terminamos el curso jugando al Tabu. Kurs 3680 Simone Osthoff Mo. 18:30-20:00 Uhr ab , 15 Termine KBBZ Stengelstraße 29, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Spanisch Conversation B2 En este curso trabajamos también con textos de periódicos y revistas que reflejan la actualidad de Latinoamérica y España. También podríamos integrar la gramática si uds. lo deseasen. Kurs 3687 Raquel Meister Paredes Di. 16:00-17:30 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Conociendo España B2 Este curso está orientado a todos aquellos alumnos, con un nivel intermedio del español, cuyo interés sobre España sea algo más que el meramente gramatical. A través de la literatura, el arte, la música y el cine conoceremos España y Latinoamérica de una manera enriquecedora y divertida. Kurs 3688 Vanesa Longo Di. 18:00-19:30 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Descubra el mundo hispanoparlante B2 Enfocamos el mundo hispanoparlante recurriendo a artículos de prensa sobre temas actuales, organizando charlas, encuentros, conferencias y presentaciones sin dejar de lado la literatura, el cine y la poesía. Nuestro principal objetivo no es ampliar nuestros conocimientos sobre el mundo hispanoparlante sino intercambiar opiniones e ideas acerca de lo que es la vida en Latinoamérica y Espana en todas sus facetas. Kurs 3689 Lothar Meister Mi. 18:00-19:30 Uhr ab , 15 Termine KBBZ, Stengelstraße 29, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) Spanisch Bildungsurlaub > > Spanisch Bildungsurlaub A2 So verwirklichen Sie Ihre Freistellung zur Weiterbildung: Sie beantragen Ihre Freistellung für den von Ihnen gewählten Kurs mindestens 8 Wochen vor Kursbeginn bei Ihrem Arbeitgeber. Eine Bescheinigung für den Arbeitgeber erhalten Sie nach Ihrer schriftlichen Anmeldung von uns. Eine Abmeldung vom Kurs ist nur bis spätestens 2 Wochen vor Kursbeginn möglich. Weitere Informationen erhalten Sie unter: 0681 / / In diesem Kurs können Sie früher erworbene Spanischkenntnisse in kompakter Form systematisch auffrischen und vertiefen. Sie wiederholen und üben die wichtigsten Grundlagen der Grammatik und erweitern Ihren Wortschatz. Sprech-, Hör-, Lese- und Schreibfertigkeiten werden anhand landeskundlicher, politischer und wirtschaftlicher Themen trainiert. Sie lernen sich in (beruflichen) Alltagssituationen zu behaupten. Lehrbuch: wird vor Beginn des Kurses angegeben. Kurs 3690 Pilar Alpuente Mo. - Fr. 09:00-15:30 Uhr , 5 Termine Schloss, K2 35 UST, EUR 135,00 max. 14 TeilnehmerInnen Prüfungen Möchten Sie sich Ihre sprachlichen Fähigkeiten offiziell bestätigen lassen? Lassen Sie sich beraten, welche Prüfung Ihren Sprachkenntnissen entspricht: Rosemarie Wolpers, Tel ; rosemarie. wolpers@rvsbr.de DELE (Diplomas de Español como Lengua Extranjera) Die DELE Diplome sind offizielle Zertifikate zum Nachweis spanischer Sprachkenntnisse, die das Instituto Cervantes im Namen des spanischen Ministeriums für Erziehung und Wissenschaft vergibt. Die Prüfungen zum Erwerb dieser Zertifikate werden in sechs Schwierigkeitsgraden angeboten: Das Diploma de Español - Nivel A1 gilt als Nachweis für die folgenden grundlegenden Kenntnisse der spanischen Sprache: alltägliche Ausdrücke und das Verstehen und Verwenden von einfachen Sätzen, die sich auf konkrete Grundbedürfnisse beziehen (sich selbst und Andere vorstellen, Anderen Fragen zu ihrer Person stellen, z.b. wo sie wohnen, wen sie kennen oder was für Dinge sie besitzen, sowie auf Fragen dieser Art antworten). Das Diploma de Español - Nivel A2 gilt als Nachweis für die folgenden grundlegenden Kenntnisse der spanischen Sprache: alltägliche, einfache und häufig gebrauchte Sätze und Ausdrucksweisen verstehen, die sich auf verschiedene Grundbedürfnisse beziehen (grundlegende Informationen über sich und die Familie geben, Einkäufe tätigen, Hobbys, Freizeitaktivitäten, Arbeit, etc.). Das Diploma de Español - Nivel B1 gilt als Nachweis für Grundkenntnisse der spanischen Sprache, die zur mündlichen und schriftlichen Verständigung notwendig

113 3 Sprachen Spanisch Italienisch sind und es erlauben, einfach strukturierte Gespräche zu führen. Das Diploma de Español - Nivel B2 gilt als Nachweis für sehr gute allgemeine Kenntnisse der spanischen Sprache, die in den üblichen Alltagssituationen benötigt werden. Das Diploma de Español - Nivel C1 bescheinigt dem Kandidaten sehr gute Sprachkenntnisse, die eine Verständigung in jeglicher Situation ermöglichen, auch wenn es sich dabei um abstrakte oder komplexe Themenbereiche handelt. Das Diploma de Español - Nivel C2 gilt als Nachweis für ausgezeichnete Kenntnisse der spanischen Sprache, die eine Verständigung auf gehobenem Niveau ermöglichen. Die Prüfungen für die Diplomas werden von der Universidad Salamanca in Zusammenarbeit mit dem Instituto Cervantes erstellt und ausgewertet. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: oder www. diplomas.cervantes.es Prüfungstermin: 25. November 2017 Anmeldeschluss: 11.Oktober 2017 Schriftliche Anmeldung unter Angabe der Kursnummer 3691 bitte an rosemarie.wolpers@rvsbr.de telc (the European language certificates) telc Español A1 telc Español A2 Escuela telc Español B1 telc Español B1Escuela telc Español B2 Escuela Bereits nach 80 bis 100 Unterrichtsstunden (Niveau Spanisch A1 Stufe 3, Kenntnisstand Caminos Neu, Band I) können Sie Ihre Sprachkenntnisse auf Niveau A1 des Europäischen Referenzrahmens dokumentieren. Alle Prüfungen umfassen Leseverstehen, Hörverstehen, Wortschatz und Grammatik, einen Brief und eine mündliche Prüfung. Weitere Informationen und Modelltests finden Sie im Internet unter: Prüfungstermin: Anmeldeschluss: Schriftliche Anmeldung unter Angabe der Kursnummer 3696 an rosemarie.wolpers@rvsbr.de. Italienisch Verantwortlich für den > Programmbereich Italienisch Rosemarie Wolpers Altes Rathaus, Am Schlossplatz 2, Zi 22 Fon Fax rosemarie.wolpers@rvsbr.de Sachbearbeitung Sandra Orzlowski Altes Rathaus, Am Schlossplatz 2, Zi 2 Fon Fax sandra.orzlowski@rvsbr.de Unterrichtsorte: Altes Rathaus und vhs-zentrum Am Schlossplatz KBBZ (Friedrich-List-Schule) Stengelstraße 29 (Zugang über den Schulhof von der Keplerstraße aus) Information und Beratung Nutzen Sie unseren Beratungs- und Einstufungstermin für InteressentInnen mit Vorkenntnissen. InteressentInnen ohne Vorkenntnisse können sich direkt für A1 Stufe 1 anmelden. Mittwoch, Altes Rathaus, Am Schlossplatz 2, Raum 25 18:00 Uhr Italienisch A1 Mit Abschluss von Italienisch A1 Stufe 1-3 (90 Unterrichtsstunden) können Sie erste, einfache Satzstrukturen formulieren und elementare Fragen und Aussagen verstehen. Ihr Kenntnissstand entspricht der Kompetenzstufe A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Italienisch A1 Stufe 1 Italienisch für den Urlaub Dieser Kurs ist eine gute Vorbereitung für alle, die in kurzer Zeit sprachlich fit für die Reise in ein italienischsprachiges Land werden wollen. Sie lernen Redewendungen sowie einen Grundwortschatz, der es Ihnen ermöglicht, sich in typischen Alltagssituationen im Hotel, im Restaurant, beim Einkaufen etc. zurechtzufinden. Wer Gefallen an der italienischen Sprache gefunden hat, kann im Anschluss einen Kurs Italienisch A1 Stufe 1 besuchen und seine bisher erworbenen Kenntnisse systematisch vertiefen. > > Italienisch für den Urlaub 1. Semester Lehrbuch: Italienisch für den Urlaub, Verlag Klett, ISBN ab Lektion Kurs 3701 Domenica Caminiti Di. 18:00-19:30 Uhr ab , 10 Termine KBBZ, Stengelstraße 29, Raum UST, EUR 63,00 (47,00) > > Italienisch für den Urlaub 2. Semester Lehrbuch: Italienisch für den Urlaub, Verlag Klett, ISBN ab Lektion Kurs 3702 N.N. Di. 19:30-21:00 Uhr ab , 10 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 63,00 (47,00) Italienisch A1 Stufe 1 > > Italienisch A1 Stufe 1 Lehrbuch: Con piacere A1 Nuovo, Verlag Klett, ISBN , Lektion Kurs 3704 Ilaria Pusceddu Mo. 10:30-12:00 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) 113

114 3 Sprachen Italienisch > > Italienisch A1 Stufe 1 Lehrbuch: Con piacere A1 Nuovo, Verlag Klett, ISBN , ab Lektion 1 Kurs 3705 Myriam Caminiti Mo. 18:00-19:30 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Italienisch A1 Stufe 1 Lehrbuch: Con piacere A1 Nuovo, Verlag Klett, ISBN , ab Lektion 1 Kurs 3707 Susanne Krause-Wichmann Do. 19:30-21:00 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Italienisch A1 Stufe 1 nach den Herbstferien Lehrbuch: Con piacere A1 Nuovo, Verlag Klett, ISBN , ab Lektion 1 Kurs 3709 Placido Perlungo Mi. 18:00-19:30 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum 13/atelier K 30 UST, EUR 82,00 (61,50) Italienisch A1 Stufe 2 > > Italienisch A1 Stufe 2 Lehrbuch Con piacere A1, Verlag Klett, ISBN , ab Lektion 4 Kurs 3715 Ilaria Pusceddu Mo. 18:00-19:30 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Italienisch A1 Stufe 2 Lehrbuch Con piacere A1, Verlag Klett, ISBN , ab Lektion 5 Kurs 3717 Placido Perlungo Do. 18:00-19:30 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) Italienisch A1 Stufe 3 > > Italienisch A1 Stufe 3 Lehrbuch Con piacere A1, Verlag Klett, ISBN , ab Lektion 6 Kurs 3720 Susanne Krause-Wichmann Mo. 09:00-10:30 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Italienisch A1 Stufe 3 Lehrbuch Con piacere A1, Verlag Klett, ISBN , ab Lektion 6 Kurs 3722 Maria Losito-Krämer Mi. 19:30-21:00 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) Italienisch A2 Mit Abschluß von Italienisch A2 Stufe 1-3 (180 Unterrichtsstunden) beherrschen Sie wichtige sprachliche Grundstrukturen. Sie können sich in einfachen alltäglichen Situationen verständigen, einfachen Texten die wichtigsten Informationen entnehmen und knappe Mitteilungen wie Postkarten, Telefonnotizen und kurze Briefe verfassen. Ihr Kenntnisstand entspricht der Kompetenzstufe A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Italienisch A2 Stufe 1 > > Italienisch A2 Stufe 1 Lehrbuch: Con Piacere A2, Verlag Klett, ISBN , ab Lektion 1 Kurs 3730 Placido Perlungo Di. 18:00-19:30 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) Italienisch A2 Stufe 2 > > Italienisch A2 Stufe 2 Lehrbuch: Con Piacere A2, Verlag Klett, ISBN , ab Lektion 3 Kurs 3735 Rita Pellecchia Mi. 19:30-21:00 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Italienisch A2 Stufe 2 Lehrbuch: Con Piacere A2, Verlag Klett, ISBN , ab Lektion 5 Kurs 3737 Rita Pellecchia Mo. 19:30-21:00 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) Italienisch A2 Stufe 3 > > Italienisch A2 Stufe 3 Lehrbuch: Con Piacere A2, Verlag Klett, ISBN , ab Lektion 8 Kurs 3740 Rita Pellecchia Mo. 18:00-19:30 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Italienisch A2 Stufe 3 Lehrbuch: Con Piacere A2, Verlag Klett, ISBN , ab Lektion 8 Kurs 3742 Maria Losito-Krämer Di. 19:30-21:00 Uhr ab , 15 Termine KBBZ Stengelstraße 29, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) 114

115 3 Sprachen Italienisch Andere Sprachen Italienisch B1 Mit Abschluss von Italienisch B1 Stufe 1-3 (270 Unterrichtsstunden) verfügen Sie über solide Grundkenntnisse der Alltagssprache und können sich in normalen Gesprächssituationen behaupten. Ihr Kenntnisstand entspricht der Kompetenzstufe B1 des gemeinsamen Referenzrahmens. Lehrbuch: Con Piacere B1, Verlag Klett, ISBN Italienisch B1 Stufe 3 > > Italienisch B1 Stufe 3 Kurs 3750 Susanne Krause-Wichmann Lehrbuch: Con Piacere B1, Verlag Klett, ISBN , ab Lektion 8 Do. 09:00-10:30 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) Italienisch Conversation B1 Sie lernen, sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete zu äußern und die wichtigsten Alltagssituationen sprachlich angemessen zu bewältigen. Voraussetzung: ca. 3-4 Jahre Italienisch > > Italienisch Conversation B1 Kurs 3770 Placido Perlungo Mo. 19:30-21:00 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Italienisch Conversation B1 Kurs 3774 Maria Losito-Krämer Di. 18:00-19:30 Uhr ab , 15 Termine KBBZ Stengelstraße 29, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Italienisch Conversation B1 Kurs 3776 Ilaria Pusceddu Di. 18:00-19:30 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Italienisch Conversation B1 Kurs 3778 Ilaria Pusceddu Di. 19:30-21:00 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Italienisch Conversation B1 L Italia oggi è un corso di conversazione per studenti con almeno 6 corsi di italiano alle spalle. In questo corso scopriremo insieme con l aiuto di testi e articoli di giornale, ma anche di film e musica personalità, luoghi e temi della vera italia. Kurs 3779 Rita Pellecchia Mi. 18:00-19:30 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Italienisch Conversation B1 Il corso è per chi ha frequentato almeno 3 o 4 anni di corsi di italiano. Il materiale didattico è fornito dal docente. Questo corso è per chi desidera allenare e ampliare le proprie capacità comunicative in italiano. I corsisti partecipano attivamente alle lezioni, dialogando tra loro e con il docente su temi attuali di società, cultura, turismo, politica, letteratura o poesia. In quest atmosfera tranquilla si esercita la comunicazione, il lessico e la comprensione, ma soprattutto si parla, si parla, si parla... Kurs 3783 Rita Pellecchia Fr. 10:45-12:00 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) Italienisch B2 Italienisch Conversation B2 Sie können bereits ein normales Gespräch mit Muttersprachlern führen und auch die Hauptinhalte komplexer Texte verstehen. Anhand aktueller Materialien trainieren Sie Ihre Sprachkenntnisse und erweitern Ihren Wortschatz. > > Italienisch Conversation B2 Kurs 3785 Ilaria Pusceddu Mo. 19:30-21:00 Uhr ab , 15 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) Prüfungen Möchten Sie sich Ihre sprachlichen Fähigkeiten nicht auch offiziell bestätigen lassen? Lassen Sie sich beraten, welche Prüfung Ihren Sprachkenntnissen entspricht: Rosemarie Wolpers, Tel , rosemarie.wolpers@rvsbr.de Prüfungen der telc (the > European language certificates) telc italiano A1 telc italiano A2 telc italiano B1 telc italiano B2 Bereits ab Unterrichtsstunden (Niveau A1 Stufe 1-3, Kenntnisstand Allegro, Band I) können Sie Ihre Sprachkenntnisse auf Niveau A1 des Europäischen Referenzrahmens dokumentieren. Alle Prüfungen umfassen Lese- und Hörverstehen, Wortschatz und Grammatik, schriftlichen Ausdruck und eine mündliche Paarprüfung. Weitere Informationen und Modelltests finden Sie im Internet unter: Prüfungstermin: Anmeldeschluss: Schriftliche Anmeldung unter KursNr 3791 an rosemarie.wolpers@rvsbr.de 115

116 3 Sprachen 116 Andere Sprachen Andere Sprachen Verantwortlich für den Programmbereich Andere Sprachen Rosemarie Wolpers Altes Rathaus, Am Schlossplatz 2, Zi 22 Fon Fax Sachbearbeitung Sandra Orzlowski Altes Rathaus, Am Schlossplatz 2, Zi 2 Fon Fax sandra.orzlowski@rvsbr.de Unterrichtsorte: Altes Rathaus und vhs-zentrum#81 Am Schlossplatz KBBZ (Friedrich-List-Schule) Stengelstraße 29 (Zugang über den Schulhof von der Keplerstraße aus) Information und Beratung jeweils beim ersten Unterrichtstermin Arabisch > > Arabisch A1 Stufe 1 Kurs 3801 Hedi Ben Dkhil Mi. 19:30-21:00 Uhr ab , 13 Termine KBBZ, Stengelstraße 29, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) max. 21 TeilnehmerInnen > > Arabisch A1 Stufe 2 Kurs 3802 Mohamad Hijazi Di. 18:00-19:30 Uhr ab , 13 Termine KBBZ Stengelstraße 29, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Arabisch A1 Stufe 3 Kurs 3803 Mohamad Hijazi Mi. 18:00-19:30 Uhr ab , 13 Termine KBBZ Stengelstraße 29, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Arabisch A2 Stufe 2 Kurs 3804 Mohamad Hijazi Mi. 19:30-21:00 Uhr ab , 13 Termine KBBZ Stengelstraße 29, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Arabisch B1 Fortgeschrittene Kurs 3805 Hedi Ben Dkhil Mi. 18:00-19:30 Uhr ab , 13 Termine KBBZ, Stengelstraße 29, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) Chinesisch > > Chinesisch A1 Stufe 1 (Anfänger) Kurs 3810 Fang Yu Do. 18:00-19:30 Uhr ab , 13 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Chinesisch A1 Stufe 2 Kurs 3811 Fang Yu Mi. 18:00-19:30 Uhr ab , 13 Termine KBBZ, Stengelstraße 29, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) Griechisch > > Griechisch A1 Stufe 1 (Anfänger) Kurs 3820 Christiane Feuerstein Mi. 18:00-19:30 Uhr ab , 13 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Griechisch A1 Stufe 3 Kurs 3821 Christiane Feuerstein Mi. 19:30-21:00 Uhr ab , 13 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) Japanisch > > Japanisch A1 Stufe 1 (Anfänger) Kurs 3825 Mayumi Stolzenberger-Kawada Fr. 19:30-21:00 Uhr ab , 13 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Japanisch A1 Stufe 2 Kurs 3826 Mayumi Stolzenberger-Kawada Fr. 18:00-19:30 Uhr ab , 13 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Japanisch A1 Stufe 3 Kurs 3827 Mayumi Stolzenberger-Kawada Mi. 19:30-21:00 Uhr ab , 13 Termine KBBZ Stengelstraße 29, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Japanisch A2 Stufe 1 Kurs 3828 Mayumi Stolzenberger-Kawada Mi. 18:00-19:30 Uhr ab , 13 Termine KBBZ Stengelstraße 29, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) Kroatisch > > Kroatisch für den Urlaub Kurs 3830 Lucija Sarcevic Di. 18:00-19:30 Uhr ab , 13 Termine KBBZ Stengelstraße 29, Raum UST, EUR 82,00 (61,50)

117 3 Sprachen Andere Sprachen Luxemburgisch > > Luxemburgisch A1 Stufe 1 (Anfänger) Kurs 3840 Edouard Huss Di. 18:00-19:30 Uhr ab , 12 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 48,00 Niederländisch > > Niederländisch A1 Stufe 1 Kurs 3845 Silvia Dupre-Kuntz Mi. 18:00-19:30 Uhr ab , 13 Termine KBBZ, Stengelstraße 29, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Niederländisch A1 Stufe 3 Kurs 3846 Silvia Dupre-Kuntz Mi. 19:30-21:00 Uhr ab , 13 Termine KBBZ, Stengelstraße 29, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) Polnisch > > Polnisch A1 Stufe 1 (Anfänger) Kurs 3850 Lidia Schmidt Di. 18:00-19:30 Uhr ab , 13 Termine KBBZ, Stengelstraße 29, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Polnisch A2 Stufe 1 Kurs 3851 Lidia Schmidt Mo. 18:30-20:00 Uhr ab , 13 Termine KBBZ Stengelstraße 29, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) Portugiesisch > > Portugiesisch A1 Stufe 1 (Anfänger) Kurs 3855 Manuela Alves-Weyers Mo. 18:00-19:30 Uhr ab , 13 Termine KBBZ, Stengelstraße 29, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Portugiesisch A1 Stufe 2 Kurs 3856 Manuela Alves-Weyers Di. 19:30-21:00 Uhr ab , 13 Termine KBBZ, Stengelstraße 29, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Portugiesisch A1 Stufe 2 Kurs 3857 Manuela Alves-Weyers Mo. 19:30-21:00 Uhr ab , 13 Termine KBBZ, Stengelstraße 29, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Portugiesisch B1 Kurs 3858 Manuela Alves-Weyers Di. 18:00-19:30 Uhr ab , 13 Termine KBBZ, Stengelstraße 29, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Portugiesisch B2 (Fortgeschrittene) Kurs 3860 Manuela Alves-Weyers Mi. 18:00-19:30 Uhr ab , 13 Termine KBBZ, Stengelstraße 29, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Portugiesisch Conversation Kurs 3862 Manuela Alves-Weyers Mi. 19:30-21:00 Uhr ab , 13 Termine KBBZ, Stengelstraße 29, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) Russisch > > Russisch A1 Stufe 1 Kurs 3864 Elisbare Khuteurauli Mi. 18:00-19:30 Uhr ab , 13 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Russisch A1 Stufe 2 Kurs 3865 Elisbare Khuteurauli Di. 18:00-19:30 Uhr ab , 13 Termine Altes Rathaus, Raum 6 26 UST, EUR 82,00 (61,50) > > Russisch A1 Stufe 3 Kurs 3867 Natalya Diester Mi. 19:30-21:00 Uhr ab , 13 Termine Altes Rathaus, Raum 6 26 UST, EUR 82,00 (61,50) > > Russisch A2 Stufe 1 Kurs 3870 Natalya Diester Di. 19:30-21:00 Uhr ab , 13 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) Thailändisch > > Thailändisch A1 Stufe 1 Kurs 3880 Saranya Nantasook Mi. 18:00-19:30 Uhr ab , 13 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) > > Thailändisch A1 Stufe 2 Kurs 3881 Saranya Nantasook Mi. 19:30-21:00 Uhr ab , 13 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 82,00 (61,50) Türkisch > > Türkisch A1 Stufe 1 Kurs 3887 Aysem Kat Do. 18:00-19:30 Uhr ab , 13 Termine Altes Rathaus, Raum 8 26 UST, EUR 82,00 (61,50) 117

118 4 Kommunikation Beruf EDV Multimedia Kommunikation und persönliche Kompetenzen Xpert Personal Business Skills Beratung und Verbraucherschutz Kaufmännische Weiterbildung Xpert Business Skills Büro und Sekretariat EDV in der Akademie für Ältere EDV-Grundlagen und Internet Xpert Computerpass Office-Kurse Textverarbeitung Tabellenkalkulation Datenbanken und Terminverwaltung Linux, Netzwerke, Hardware Grafik und Desktop-Publishing Fotografie und Bildbearbeitung Webdesign und Contentmanagement Junge vhs / kids on vacation > > Verantwortlich für den Programmbereich Jan Schluckebier Abteilungsleiter Institut für Berufliche Bildung, Talstr. 8-10, Zi. 27 Fon Fax jan.schluckebier@rvsbr.de Sachbearbeitung Drago-Paul Barth IBB, Talstr. 8-10, Zi. 22 Fon Fax drago-paul.barth@rvsbr.de > > Persönliche Kompetenzen Beratung und Verbraucherschutz Kaufmännische Weiterbildung Jan Schluckebier, s.o > > EDV-Informatik, Multimedia Jan Schluckebier, s.o. Ulrich Weis Pädagogischer Mitarbeiter IBB, Talstr. 8-10, Zi. 26 Fon Fax ulrich.weis@rvsbr.de > > Agentur für Lernförderung Thomas Püschel IBB, Talstr. 8-10, Zi. 323 Fon Fax thomas.pueschel@rvsbr.de Ilka Hufschmidt IBB, Talstr. 8-10, Zi. 318 Fon Fax ilka.hufschmidt@rvsbr.de Sachbearbeitung AFL Ursula Fauth IBB, Talstr. 8-10, Zi. 318 Fon Fax ursula.fauth@rvsbr.de > > Flexi-Teach - maßgeschneiderte Angebote für Firmen, Personen und Einrichtungen Flexi-Teach - wir unterrichten flexibel nach Ihren Anforderungen und Wünschen! Neben dem Standardkursangebot führen wir auf Anfrage auch maßgeschneiderte Bildungsangebote für Firmen, Verwaltungen, Vereine, Schulen/Nachmittagsbetreuungen oder Gruppen durch. Dabei können die Kursdauer und die Inhalte sowie der Veranstaltungsort individuell geplant werden: Wir konzipieren mit Ihnen und unseren qualifizierten Dozenten speziell für Ihren Bedarf Schulungen zu (fast) allen Themen der Beruflichen Weiterbildung, z.b. Soziale Kompetenzen, Interkulturelles Arbeiten etc. Schlüsselqualifikationen (Zeitmanagement, Kommunikation im Beruf etc.) Büromanagement und kaufmännische Bildung Standard-EDV-Schulungen (Office-Anwendungen, etc.) Trainings für Azubis Gesundheitsförderung (Stressbewältigung, Gesunde Ernährung etc.) 118 Jürgen Roland Pädagogischer Mitarbeiter IBB, Talstr. 8-10, Zi. 25 Fon Fax juergen.roland@rvsbr.de

119 4 Kommunikation Beruf EDV Multimedia Prüfungsabschlüsse Zielgruppe Erwachsene Xpert Starter Textverarbeitung Basics Präsentation Tabellenkalkulation Kommunikation/Organisation Datenbankanwendung Textverarbeitung Pro 1 2 Die Module 1+2 werden für Windows XP und Windows 7, Xpert Starter nur für Windows 7 angeboten. European Computer Passport Xpert Nach erfolgreicher Absolvierung des Pflichtmoduls Win@Internet 1/ Xpert Starter sowie zwei frei wählbarer Module aus dem Lehrgangssystem Xpert Europäischer ComputerPass wird der Abschluss European Computer Passport Xpert erreicht. European Computer Passport Xpert Master Wenn zwei weitere Module erfolgreich absolviert werden, wird der Abschluss European Computer Passport Xpert Master erworben. Kostenlose Beratungs Beratungs- und und Informationstermine: termine: Akademie für für Ältere Ältere EDV und und Internet Internet Mo. Mo, :00-15:30 Uhr 14:00-15:30 Uhr Altes Rathaus, Raum 15 Altes Rathaus, Raum 15 Bitte Voranmeldung bei: Bitte Voranmeldung bei: Drago-Paul Barth, Fon Drago-Paul Barth, drago-paul.barth@rvsbr.de Fon drago-paul.barth@rvsbr.de XB Kurse Finanzbuchprüfung Xpert Business Abschlüsse Betriebswirtschaft Geprüfte Fachkraft (XB) Buchhalter/in (XB) Manager/in (XB) Internes Rechnungswesen Externes Rechnungswesen Lohn und Gehalt Finanzbuchhalter/in Finanz und Lohnbuchhalter/in Betriebswirtschaft Rechnungswesen Finanzbuchführung (1) Finanzbuchführung (2) Finanzbuchführung (3) EDV Bilanzierung Finanzwirtschaft Kosten und Leistungsrechnung Controlling Betriebliche Steuerpraxis Lohn und Gehalt (1) Lohn und Gehalt (2) Lohn und Gehalt (3) EDV alternativ alternativ 119

120 4 Kommunikation Beruf EDV Multimedia Persönliche Kompetenzen 120 Persönliche Kompetenzen Wochenendkurs > > Besser reden: SIE sind die Show! Egal, ob kleines Meeting oder großer Auftritt vor Publikum: wir alle müssen reden. Jeden Tag auf s Neue. Und wer gut reden kann, ist immer im Vorteil. Denn die meisten können genau das nicht. Viele haben sowieso mehr Angst vorm Reden, als vorm Zahnarzt. Dabei tut reden überhaupt nicht weh - es kann sogar unglaublichen Spaß machen. Lernen Sie vom Medienprofi und Kommunikationstrainer Uwe Loll, wie Sie ohne Angst, gelassen und professionell Ihre nächste Rede meistern. Kurs 4025 Uwe Loll, LOLL COMMUNICATION Fr , 16:00-21:00 Uhr Sa , 09:00-17:00 Uhr IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 15 UST, EUR 90,00 (65,00) Wochenendkurs > > Besser kontern - schlagfertiger werden (Schlagfertigkeitstraining) Schlagfertigkeit macht unter 5% unserer gesamten Kommunikation aus. Trotzdem beschäftigen uns manche Situationen noch Monate, ja sogar Jahre später - weil wir nicht schlagfertig waren. Generell haben wir 3 Sekunden Zeit, um schlagfertig zu sein. Die passende Antwort fällt uns meistens durchaus ein - allerdings erst eine halbe Stunde später. Im Training lernen Sie, in den verschiedensten Momenten garantiert schlagfertig zu reagieren - und warum Sie sich nicht jeden Schuh anziehen müssen, der Ihnen manchmal hingestellt wird. Das Ziel: in Zukunft nie mehr sprachlos zurückbleiben. Lieber eine Antwort als keine Antwort. Meistens... Kommunikationstrainer Uwe Loll hat in seinem Leben auch genügend Situationen erlebt, in denen er NICHT schlagfertig war. Sein großer Vorteil: auch wenn er mal nicht das letzte Wort hatte, kann er in seinen Trainings trotzdem schöne Geschichten davon erzählen. Kurs 4027 Uwe Loll, LOLL COMMUNICATION Fr , 16:00-21:00 Uhr Sa , 09:00-17:00 Uhr IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 15 UST, EUR 90,00 (65,00) Wochenendkurs > > In unterschiedlichen Kommunikationsrollen agieren Spielt die Kommunikation mit anderen eine große Rolle in Ihrem Beruf oder möchten Sie sich in diese Richtung umorientieren? In diesem Seminar geht es um Ihre Fähigkeit, ihre Gesprächsführung an verschiedene Menschen und Situationen anzupassen. Sie befassen sich auf der Basis des Modells Schultz von Thun mit den Grundlagen des Kommunikationsprozesses und lernen, ihre eigene Wirkung besser einzuschätzen und zu verbessern. Mit Elementen aus dem Schauspieltraining vermittelt Rolf Dindorf Ihnen, wie Sie Ihre verbale und Ihre nonverbale Kommunikation in Übereinstimmung bringen - für mehr Überzeugungskraft gegenüber Vorgesetzten, Kunden, Kollegen und Mitarbeitern. Und dann steht das konkrete Anwenden in Situationen aus Ihrem Alltag auf dem Programm. Sie werden selbst aktiv und erhalten zusätzliche Impulse durch Filmmaterial und Videofeedback. Inhalte: Kompetenzen in der eigenen Gesprächsführung verbessern: Aktiv kommunizieren Wie Selbstbewusstsein und Authentizität entstehen Fragetechniken - ein wichtiges Mittel zur Gesprächssteuerung Die Kunst des Zuhörens Umgang mit Kritik - Feedbackregeln Teamkommunikation schwierige Gespräche erfolgreich meistern Überzeugen durch wirkungsvolle Argumente Reflexion des eigenen Kommunikationsstils Ohne Worte viel sagen: Nonverbale Kommunikation (Mimik, Gestik, Körperhaltung, Distanzzonen, Körpersprache und Emotionen) Anregungen für die Praxis: Das Beratungsgespräch Das Dienstgespräch Das Konfliktgespräch Das Übergabegespräch Kurs 4033 Rolf Dindorf, M.A., Betr. (IWW), einfach einen Schritt voraus Fr , 16:00-21:00 Uhr Sa , 09:00-17:30 Uhr IBB, Talstr. 8-10, SB, Raum UST, EUR 90,00 (65,00) Wochenendkurs > > Ich bin eine Marke - Selbstmarketing Betrachten Sie sich selbst, in ihrem privaten und beruflichen Umgang mit anderen. Wie wollen Sie sich präsentieren? Wie werden Sie wahrgenommen? Erkunden Sie die Persönlichkeit der individuellen Marke Ihres Selbst und Ihrer Person. Erfahren Sie mehr über die Methoden sich selbst vor, gegen und mit anderen zu behaupten! Steigern Sie Ihr Durchsetzungsvermögen, und erlernen Sie die Techniken des Selbstmarketings. Fokussieren Sie sich darauf Ziele gradlinig zu verfolgen und auch zu erreichen! Dieses Seminar wird es Ihnen ermöglichen, Ihren eigenen Persönlichkeitsraum zu erkunden und somit mehr über sich selbst zu erfahren. Entdecken Sie Ihre persönlichen Ressourcen, erkunden Sie Ihre Potenziale! Sie lernen eigene Ideen und Vorstellungen besser durchzusetzen, unverwechselbar zu werden und einen dauerhaften Eindruck zu hinterlassen. Finden Sie in sich selbst ihren Schlüssel zum Erfolg! Praktische Übungen begleiten die theoretischen Inhalte, in denen Sie Ihre Schlüsselkompetenzen und Ihr individuelles Profil weiter schärfen und lernen, diese gekonnt anzuwenden. Kurs 4041 Eva Reinhards, Personal Coach, Individual Business- und Karriere-Coaching Sa :00-16:00 Uhr IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 8 UST, EUR 75,00 (60,00) Wochenendkurs > > Resilienz-Tag Stärken Sie in diesem Training Ihre Resilienz - Ihre Fähigkeit, auch aus schwierigen Situationen im Job und im Privatleben gestärkt hervorzugehen. Seminarinhalte: Entstehung, Dynamik und Bewältigung von Krisen Ressourcen und Faktoren von Resilienz Stärkung meiner individuellen und gesellschaftlichen Kompetenzen durch Resilienz Resilienzförderung durch Wohlfühlmanagement, Selbststeuerung, Flexibilitätssteigerung und Bewältigungsstrategien für Belastungssituationen Übungen für Krisenzeiten

121 4 Kommunikation Beruf EDV Multimedia Persönliche Kompetenzen Verbraucherberatung Kurs 4042 Eva Reinhards, Personal Coach, Individual Business- und Karriere-Coaching Sa , 09:00-16:00 Uhr IBB, Talstr. 8-10, SB, Raum 14 8 UST, EUR 75,00 (57,00) Wochenendkurs > > Toleranz - Tag Was ist Toleranz? Toleranz ist wichtig, damit Menschen mit unterschiedlichen Werten, Lebensvorstellungen oder Glaubensüberzeugungen zusammenleben und arbeiten können. Demokratisches Zusammenleben braucht Toleranz. Prinzipien für Toleranz sind: Gewaltverzicht; Differenzen erkennen, aber bewusst aushalten; Fairness im Umgang miteinander; die eigenen Überzeugungen nicht für die einzig richtigen halten; anderen die gleichen Rechte zubilligen, die man für sich selbst in Anspruch nimmt; Differenzen und Konflikte konstruktiv austragen. Seminarinhalte: Was ist Toleranz, was verstehen wir darunter? Was fördert, was verhindert den toleranten Umgang miteinander? Wie steht es um unser eigenes Toleranzpotenzial? Achtung Toleranzkunst Toleranzkriterien Die Toleranzampel Und die oben aufgeführten Toleranz Prinzipien Zielgruppe: Alle...ohne Einschränkung Kurs 4043 Eva Reinhards, Personal Coach, Individual Business- und Karriere-Coaching Sa , 09:00-16:00 Uhr IBB, Talstr. 8-10, SB, Raum 14 8 UST, EUR 75,00 (57,00) Bewerbung Wochenendkurs > > Bewerbungstraining Bewerben mit Erfolg In der heutigen wirtschaftlichen Lage und somit auch der Arbeitsmarktlage, in welcher gute Arbeitsstellen knapp und nicht so einfach zu finden sind, kommt einer professionellen Bewerbung eine immens große Bedeutung zu. Wie gestalte ich meine Bewerbungsunterlagen effektiv und normgerecht, so dass die Bewerbung auch zum gewünschten Ziel führt? Was gibt es hierbei zu beachten? Anhand folgender Lerninhalte werden die TeilnehmerInnen zum Ziel des Kurses geführt: Analysen der eigenen Person und Situation Analysieren des Stellenmarktes und richtiges Lesen von Stellenangeboten Richtiges Inserieren eigener Stellengesuche in Medien Erstellen einer normgerechten Bewerbungsmappe mit individuellem Anschreiben Vorstellungsgespräche als Rollenspiel mit Videounterstützung und anschließender Auswertung und Besprechung Besprechung von Arbeitszeugnissen und die richtige Interpretation der Formulierungen Kurs 4044 Gerhard Zägel Fr, , 18:00-21:00 Uhr Sa, , 09:00-16:00 Uhr Sa, , 09:00-16:00 Uhr IBB, Talstr. 8-10, SB, Raum UST, EUR 94,00 (76,00) max. 8 TeilnehmerInnen Verbraucherberatung Einzelveranstaltung > > Haushaltsauflösung, und nun? Tipps und Tricks wie Sie aus Dingen, die von Ihnen nicht gebraucht werden, Geld machen können. Was soll man tun, wenn ein Haus oder eine Wohnung -zumeist wegen eines Trauerfalls- komplett geräumt werden muß. Der erste Gedanke ist meist einfach den Entrümpler zu rufen. Das heißt, gutes Geld zu zahlen, um Dinge wegschaffen zu lassen, die richtig verwertet Geld einbringen könnten. Der zeigt Wege und Möglichkeiten Kosten zu vermeiden und bei entsprechender Vorgehensweise sogar Erlöse erzielen zu können. Dabei werden in allgemeiner Form auch einige rechtliche Fragen angesprochen, die sich in diesem Zusammenhang normalerweise stellen können. Anmeldung erforderlich, keine Abendkasse! Kurs 4081 Manfred Bender, Antiquariat Bender Di, , 19:00-20:30 Uhr IBB, Talstr. 8-10, SB, Raum 14 2 UST, EUR 8,00 Einzelveranstaltung > > BETREUUNG - eine Einführung in ein Thema, das immer mehr Menschen betrifft Fast jeder Mensch hat Angst davor, daß er seine Selbstständigkeit verliert und sein Leben von anderen Menschen bestimmt und geregelt wird. Gerade das Thema BETREUUNG spielt dabei eine ständig wachsende Rolle, denn jährlich kommen zahlreiche Menschen aus den verschiedensten Gründen in die Situation, daß sie der Betreuung durch Dritte bedürfen. Andererseits sind viele Menschen in der Situation, dass sich für sie die Frage stellt, ob sie für einen anderen -meist einen Angehörigen- die verantwortungsvolle Rolle des Betreuers übernehmen können und wie diese Rolle auszufüllen ist. Dieser führt in das Thema Betreuung ein, zeigt wie es zur Betreuung kommt, gibt einen Überblick über die Rechte und Pflichten von Betreutem und Betreuer und gibt Hinweise zu Alternativen und Ergänzungen zur Betreuung. Anmeldung erforderlich, keine Abendkasse! Kurs 4083 Manfred Bender, Antiquariat Bender Di, , 19:00-20:30 Uhr IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 2 UST, EUR 8,00 Bauen und Wohnen Einzelveranstaltung > > Baufinanzierung: Unzählige Finanzierungsvarianten - da ist ein Rat oft teuer! In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale des Saarlandes. Zu jeder Zeit, auch wenn die Zinsen günstig erscheinen, gilt: Für viele Menschen ist das eigene Haus sehr wichtig. Gerade mit den Regelungen zur Alterssicherung wird das eigene Haus, die Eigentumswohnung, vermutlich noch wichtiger. Gute Planung für den Neubau, aber auch für Änderungen und Renovierung, schließt eine optimale Finanzierung ein. Es werden Anleitungen zur Ermittlung des Finanzierungsbedarfs unter Beachtung der persönlichen Belastbarkeit dargestellt. Der Vergleich verschiedener Finanzierungsformen wie Hypothekendarlehen, Lebensversicherungshypothek und Bausparen wird durchgeführt, ebenso werden verschiedene Kreditkonditionen aufgeschlüsselt. 121

122 4 Kommunikation Beruf EDV Multimedia Verbraucherberatung Rechtsfragen Kaufmännische Weiterbildung 122 Kurs 4084 Bernd Seitz, Dipl. Verwaltungsfachwirt/ Bankbetriebswirt Mi , 17:00-19:00 Uhr Haus der Beratung, Trierer Str UST, gebührenfrei max. 30 TeilnehmerInnen Geldanlage Einzelveranstaltung > > Erfolgreiche Geldanlage: Worauf muss ich achten? Welche Fehler sollte ich vermeiden? Der geht auf folgende Themen ein: Überblick der Anlagemöglichkeiten Investieren mit ETF/Indexfonds Tipps und Tricks Anmeldung erforderlich, keine Abendkasse! Kurs 4086 Thomas Beutler, Dipl. Betriebswirt, Fachrichtung Finanzdienstleistungen, Berater für Finanzen und Altersvorsorge Do, , 18:00-19:30 Uhr IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 2 UST, EUR 8,00 Einzelveranstaltung > > Die Nebenkostenabrechnung Die Abrechnung der Nebenkosten/die Betriebskostenabrechnug steht in Kürze wieder an. Sie ist allzu oft Anlaß von Streitigkeiten zwischen Vermieter und Mieter. Der befasst sich u.a. mit folgenden Themen: Welche Nebenkosten dürfen umgelegt werden? Abrechnungsperiode/Abrechnungszeitraum Abrechnungsfrist Form der Abrechnung Verteilerschlüssel Belegvorlage Verjährung etc. Anmeldung erforderlich, keine Abendkasse! Kurs 4087 Hartmut W. Dörner, Rechtsanwalt Di, , 19:30-21:00 Uhr IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 2 UST, EUR 8,00 Rechtsfragen Einzelveranstaltung > > Probleme von Vermieter und Mieter An Hand eines Mustermietvertrages werden die wesentlichen Rechte und Pflichten von Mieter und Vermieter veranschaulicht. Insbesondere: Mietgegenstand, Zahlungspflicht und Minderungsgründe, Kündigungsfristen für Vermieter und Mieter, Nebenkosten, Übergabe- und Abnahmeprotokoll, Kaution etc. Anmeldung erforderlich, keine Abendkasse! Kurs 4088 Hartmut W. Dörner, Rechtsanwalt Di , 19:30-21:00 Uhr IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 2 UST, EUR 8,00 Einzelveranstaltung > > Nachbarschaftsrecht Der befasst sich u.a. mit folgenden Themen: Einfriedungen: Einfriedungspflicht, Kosten der Einfriedung, Anzeigepflicht, Höhe der Einfriedung Grenzabstände für Pflanzen, (Bäume, Sträucher, Hecken) Beseitigungsansprüche Verjährung Welche Rolle spielen Licht, Luft, Sonne im Nachbarrecht Bestandsschutz im Nachbarrecht Gebot der Rücksichtnahme im Nachbarrecht Nachbarrechtliches Gemeinschaftsverhältnis Fragen zum Grundstücksrecht: Abwehr von Beeinträchtigungen, Überhang, Überbau, Grunddienstbarkeiten, etc. Anmeldung erforderlich, keine Abendkasse! Kurs 4089 RA Sylvia Herresthal-Scharf Di , 18:00-19:30 Uhr IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 2 UST, EUR 8,00 Kaufmännische Weiterbildung - Rechnungswesen Xpert Business > > Xpert Business Finanzbuchführung Teil 1 Finanzbuchführung 1 ist konzipiert als klassischer Einstieg in eine kaufmännische Qualifikation. Der Kursinhalt umfasst grundlegende Kenntnisse der Buchführung, Bilanzierung und Kontenführung und vermittelt einen ersten Einblick in die steuerlichen Pflichten eines Unternehmens. In nachvollziehbaren Schritten mit zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben aus der Praxis der Finanzbuchhaltung wird das neu erworbene Wissen direkt angewendet und geübt. Inhalt: Begriff und Funktionalität von Buchführung Inventur, Inventar und Bilanz Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung Buchführungskonten der Bilanz: Untergliederung von Warenkonten Bedeutung der Umsatzsteuer Besonderheiten beim Warenverkehr Privatentnahmen, Privateinlagen und unentgeltliche Wertabgaben des Unternehmers Aufwendungen mit besonderer Aufzeichnungspflicht Personalkosten Buchung von Betriebs- und Privatsteuern Änderung der Aufzeichnungspflicht nach der neuen Bilmog, inkl. Lehrund Arbeitsbuch Voraussetzungen: keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder kaufmännische Berufserfahrung erforderlich. Der Kurs bereitet vor auf die Xpert Business-Prüfung Finanzbuchführung I Kurs 4240 Johannes Munz Mo. 18:00-21:00 Uhr ab , 14 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, Raum UST, EUR 260,00 (195,00) Lehrgang FinanzbuchhalterIn Zugangsvoraussetzung: Xpert - Finanzbuchhaltung (1) oder ähnliche Qualifikation Module des Lehrgangs: Finanzbuchführung (2) Finanzbuchführung (3) DATEV

123 4 Kommunikation Beruf EDV Multimedia Xpert-Business Unternehmens-Informationssysteme oder Lexware (Frühjahr 2018) Bilanzierung oder Finanzwirtschaft (Frühjahr 2018) Kosten und Leistungsrechnung Der Abschluss als FinanzbuchhalterIn ergänzt die geprüfte Fachkraft Finanzbuchhaltung (XB/DATEV) durch Bilanzierung (oder Finanzierung) sowie Kosten- und Leistungsrechnung. Bei entsprechenden Vorkenntnissen können Kurse einzeln belegt werden. Nach jedem Kurs kann im Anschluss eine Xpert-Business-Prüfung abgelegt werden. Der Studiengang umfasst insgesamt rund 220 Unterrichtseinheiten à 45 Min. (zuzüglich 60 UE aus Finanzbuchführung (1) oder ähnlicher Qualifikation als Zugangsvoraussetzung zu Finanzbuchhaltung (2) ). Weitere Abschlüsse im Xpert-System schließen direkt an, z.b als Finanz- und LohnbuchhalterIn(XB) oder mittelbar als ManagerIn (XB) Betriebswirtschaft. > > Xpert Business Finanzbuchführung Teil 2 Umfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, um betriebliche Buchungsvorgänge gezielt bearbeiten und sinnvoll auswerten zu können. In diesem Kurs werden die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systematisch und praxisbezogen vertieft. Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie im Sinne der Finanzbuchhaltung fachgerecht zu bearbeiten. Inhalte: Besonderheiten bei Produktionsbetrieben, Jahresabschluss und Bilanzierungsgrundsätze, sachliche und zeitliche Abgrenzungen, Buchen der Umsatzsteuer unter Berücksichtigung steuerrechtlicher Vorgaben (Inland und Ausland), Umkehr der Steuerschuldnerschaft, geleistete und erhaltene Anzahlungen, allgemeine Grundsätze zur Bewertung und im Einzelnen die Bewertung des Anlagevermögens des Umlaufvermögens und von Verbindlichkeiten, Bildung und Auflösung des Investitionsabzugsbetrages, Ausweis des Eigenkapitals in der Bilanz, Rückstellungen. inkl. Lehr- und Arbeitsbuch Voraussetzungen: Teilnahme am Kurs Finanzbuchführung I oder vergleichbare Kenntnisse. Der Kurs bereitet vor auf die Xpert Business-Prüfung Finanzbuchführung II. Kurs 4241 Johannes Munz Do. 18:00-21:00 Uhr ab , 14 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, Raum UST, EUR 260,00 (195,00) > > Xpert Business Kosten- und Leistungsrechnung (1) Aufgaben und Grundbegriffe Begriff des betrieblichen Rechnungswesens, Kosten und Leistungsrechnung als Teilbereich des ReWe, Kostenrechnungssysteme (2) Kostenartenrechnung Istkostenrechnung auf Vollkostenbasis, Erfassung der Kostenarten (3) Kostenstellenrechnung auf Vollkostenbasis Bildung von Kostenstellen, Innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Bildung von Kalkulationssätzen, (4) Kostenträgerrechnung auf Vollkostenbasis Aufgaben der Kostenträgerrechnung, Kostenträgerrückrechnung, Kostenträgerzeitrechnung, Kritik an der Vollkostenrechnung (5) Deckungsbeitragsrechnung Teilkostenrechnung, Einstufige Deckungsbetragsrechnung, Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung, Annahme von Zusatzaufträgen, Eigenfertigung oder Fremdbezug, Ermittlung der kritischen Menge (6) Plankostenrechnung Starre Plankostenrechnung, Flexible Plankostenrechnung (7) Prozesskostenrechnung Aufgaben der Prozesskostenrechnung, Aufbau und System der Prozesskostenrechnung inkl. Lehr- und Arbeitsbuch Voraussetzungen: Teilnahme am Kurs Finanzbuchführung I oder vergleichbare Kenntnisse Der Kurs bereitet vor auf die Xpert Business-Prüfung Kosten- und Leistungsrechnung Kurs 4245 Johannes Munz Mi. 18:00-21:00 Uhr ab , 14 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, Raum UST, EUR 260,00 (195,00) ERP / Unternehmens- Informationssysteme Bildungsurlaub > > SAP R/3 Grundlagen und Einsatz in der betrieblichen Praxis Zielgruppe: Berufstätige, kfm. Angestellte und Auszubildende Studierende Arbeit suchende Menschen, WiedereinsteigerInnen Kursbeschreibung: SAP R/3 ist ein komplexes Programmsystem, welches in großen und mittelgroßen Unternehmen sowie zunehmend im Bereich der öffentlichen Verwaltung verbreitet ist. Die Software unterstützt die Gestaltung betrieblicher Arbeits-Abläufe und eignet sich für Planungszwecke. Im Kurs werden Konzept und Umgang mit SAP R/3 an Hand einer Simulation der Originalsoftware (CBT/ Lernprogrammumgebung) vorgestellt. Nach Vermittlung der Grundlagen zur Benutzeroberfläche können die Teilnehmenden nach eigener Wahl max. 5 der folgenden Einsatzgebiete (Module) von SAP R/3 im Überblick kennenlernen: Personalwirtschaft (HR), Materialwirtschaft (MM), Rechnungswesen (FI), Controlling und Kostenrechnung (CO), Produktionsplanung (PP), Vertrieb (SD) (ausführliches Info-Blatt ist bei der vhs per erhältlich). Die Abfrage der gewählten Module erfolgt durch den Kursleiter 10 Tage vor Beginn. Bitte bei der Anmeldung -Adresse angeben! Rücktritt von der Buchung nach dem nicht mehr möglich! Voraussetzungen: Windows-Kenntnisse, Kaufmännische Grundkenntnisse. Kurs 4250 Willi Wagner Mo. - Fr. 09:00-16:00 Uhr ab , 5 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 40 UST, EUR 248,00 Bildungsurlaub > > SAP R/3 Grundlagen Zielgruppe, Voraussetzungen, und allgemeine Inhalte siehe Kurs Die TeilnehmerInnen lernen das Modulkonzept, den Aufbau der Benutzeroberfläche, Navigation, die Nutzung der Online-Hilfe sowie spezifische Benutzereinstellungen kennen. Die Grundlagen werden am praktischen Beispiel eines 123

124 4 Kommunikation Beruf EDV Multimedia Kaufmännische Weiterbildung Unternehmens-Informationssysteme 124 Industriebetriebes vermittelt. Es wird die tägliche Arbeit mit SAP R/3 von der Anmeldung bis zur Abmeldung vom System simuliert. Die Vermittlung erfolgt im Rahmen einer Lernprogrammumgebung (Computer Based Training). Bitte bei der Anmeldung -Adresse angeben! Rücktritt von der Buchung nach dem nicht mehr möglich! Kurs 4251 Willi Wagner Mo , 09:00-16:00 Uhr IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 8 UST, EUR 65,00 Bildungsurlaub > > SAP R/3 - Anwendungen im Rechnungswesen und Controlling Zielgruppe, Voraussetzungen, und allgemeine Inhalte siehe Kurs Nach Vermittlung der Grundlagen zur Benutzeroberfläche können die Teilnehmenden nach eigener Wahl das Einsatzgebiet/ Modul Rechnungswesen II - Finanzwesen und Controlling von SAP R/3 im Überblick kennenlernen: Rechnungswesen im integrierten R/3 -System, Anwendungen des Finanzwesens, Organisationsstrukturen der Finanzbuchhaltung und FI-Stammdaten, Haupt-/Nebenbuchungen, Integration in Produktion, Logistik und Controlling, Anwendungsgebiete des Controllings, Organisationsstrukturen des Controllings und CO-Stammdaten, Gemeinkostenrechnung, Auftrags- / Projektkostenrechnung, Integration in die Produktion und Logistik. Bitte bei der Anmeldung -Adresse angeben! Rücktritt von der Buchung nach dem nicht mehr möglich! Kurs 4252 Willi Wagner Di , 09:00-16:00 Uhr IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 8 UST, EUR 65,00 Bildungsurlaub > > SAP R/3 Grundlagen Materialwirtschaft Zielgruppe, Voraussetzungen, und allgemeine Inhalte siehe Kurs Nach Vermittlung der Grundlagen zur Benutzeroberfläche können die Teilnehmenden nach eigener Wahl das Einsatzgebiet/ Modul Materialwirtschaft von SAP R/3 im Überblick kennenlernen: Umfeld des Einkaufes, Externe Beschaffungs-Belegsbearbeitung, Einkaufsinfosatz, Einkaufsbelege: Auswertungen, Stammdaten des Einkaufes. Bitte bei der Anmeldung -Adresse angeben! Rücktritt von der Buchung nach dem nicht mehr möglich! Kurs 4253 Willi Wagner Mi , 09:00-16:00 Uhr IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 8 UST, EUR 65,00 Bildungsurlaub > > SAP R/3 Anwendungen im Vertrieb und Versand Zielgruppe, Voraussetzungen, und allgemeine Inhalte siehe Kurs Nach Vermittlung der Grundlagen zur Benutzeroberfläche können die Teilnehmenden nach eigener Wahl das Einsatzgebiet/ Modul Vertrieb und Versand von SAP R/3 im Überblick kennenlernen: Materialwirtschaft im integrierten R/3-System, Vertrieb im integrierten R/3-System, Modul SD und Vertrieb, Einzelbearbeitungen, Arbeitsvortrag, Aufträge zusammenführen. Bitte bei der Anmeldung -Adresse angeben! Rücktritt von der Buchung nach dem nicht mehr möglich! Kurs 4254 Willi Wagner Do , 09:00-16:00 Uhr IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 8 UST, EUR 65,00 Bildungsurlaub > > SAP R/3: Einsatz im Personalwesen Zielgruppe, Voraussetzungen, und allgemeine Inhalte siehe Kurs Die Teilnehmenden lernen in diesem Kurs die beiden Anwendungsgebiete Personaladministration (Stammdatenverwaltung, Personalmaßnahmen, Berichte) und Personalabrechnung (Lohn und Gehalt) kennen. Sie können nach eigener Wahl ein Gebiet aus diesem Bereich bearbeiten. Die Beispiele orientieren sich an Geschäftsfällen und Aufgabenstellungen aus der betrieblichen Praxis. Zu den Inhalten des Kurses kann ein Informationsblatt bei der VHS oder dem Kursleiter angefordert werden ( ww.lg@web.de). Bitte bei der Anmeldung -Adresse angeben! Rücktritt von der Buchung nach dem nicht mehr möglich! Kurs 4255 Willi Wagner Fr , 09:00-16:00 Uhr IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 8 UST, EUR 65,00 > > SAP R/3 Grundlagen Produktionsplanung - Fertigungsauftragsverwaltung Zielgruppe: Techniker, Meister, (Wirtschaftsingenieure und Ingenieure aller Fachrichtungen, Studierende technischer Fächer, Industriefachwirte). Nach Vermittlung der Grundlagen zur Benutzeroberfläche können die Teilnehmenden nach eigener Wahl das Einsatzgebiet/Modul Produktionsplanung - Fertigungsauftragsverwaltung von SAP R/3 im Überblick kennenlernen: Produktionsplanung und -steuerung, Fertigungssteuerung in R/3; Bearbeitung von Fertigungsaufträgen: Fertigungsaufträge anlegen, Komponenten- und Vorgangsbearbeitung; Fertigungsauftragsverwaltung: Verfügbarkeitsprüfung durchführen, Materialbereitstellung für die Fertigung, Rückmeldung und Abrechnung. Bitte bei der Anmeldung -Adresse angeben! Rücktritt von der Buchung nach dem nicht mehr möglich! Kurs 4256 Willi Wagner Mo. - Di. 18:00-21:00 Uhr ab , 2 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 8 UST, EUR 105,00 max. 8 TeilnehmerInnen > > SAP R/3 Grundlagen Produktionsplanung - Kapazitätsplanung Zielgruppe: Techniker, Meister, Wirtschaftsingenieure und Ingenieure aller Fachrichtungen, Studierende technischer Fächer, Industriefachwirte. Nach Vermittlung der Grundlagen zur Benutzeroberfläche können die Teilnehmenden nach eigener Wahl das Einsatzgebiet/ Modul Produktionsplanung - Kapazitätsplanung von SAP R/3 im Überblick kennenlernen: Einführung in die MRP II

125 4 Kommunikation Beruf EDV Multimedia Existenzgründung Computerschreiben EDV Akademie für Ältere Philosophie, SOP, MP, MRP, Integrative Möglichkeiten in R/3; Planungsebenen in R/3: Absatz- und Grobplanungsebene, Planen auf der Programmplanungsebene, Planen auf der Bedarfsplanungsebene; Kapazitätsplanung in R/3: Grundlagen, Kapazitätsauswertungen, Kapazitätsabgleich. Zu den Inhalten des Kurses kann ein Informationsblatt bei der VHS oder dem Kursleiter angefordert werden ( Bitte bei der Anmeldung -Adresse angeben! Rücktritt von der Buchung nach dem nicht mehr möglich! Kurs 4257 Willi Wagner Mi. - Do. 18:00-21:00 Uhr ab , 2 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 8 UST, EUR 105,00 max. 8 TeilnehmerInnen Existenzgründung Wochenendkurs > > Seminar für deutsche UnternehmerInnen mit Aktivitäten in Luxemburg Erfolgreich tätig in Luxemburg Kursinhalte: Alle Fragen, die mit dem Tätigwerden eines deutschen Unternehmens in Luxemburg zusammenhängen, werden ausführlich behandelt. Themen sind u.a.: Formalitäten wie Arbeitserlaubnis und Handelsermächtigung mit Voraussetzungen und Vorgehensweise, Steuern insbesondere Mehrwertsteuer und USt-ID-Nr., Formalitäten nach dem Entsendegesetz. Dozent ist Herr Helmut Philippi, Fiduciaire und Expert Comptable, aus Remich. Anmeldung erforderlich, keine vor Ort Zahlung möglich! Kurs 4261 Helmut Philippi, Steuerberater Sa , Uhr IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 4 UST, EUR 36,00 (28,00) Computerschreiben Neue Wege zu Ihrer Tastatur! Lernen Sie Maschinenschreiben am Computer mit der neuen Lehrmethode Tastschreiben heute (Kurse ). Benötigen Sie für eine Bewerbung bzw. Höhergruppierung einen Leistungsnachweis? Wir bieten Ihnen eine Anschlagsprüfung am Computer nach Absprache an. Infos zu den Prüfungsterminen erhalten Sie unter Tel.: (0681) (H. Barth) oder per drago-paul.barth@rvsbr.de > > Tastschreiben heute - Grundkurs Kursinhalte: Der Kurs vermittelt die Fertigkeiten, blind auf der Tastatur schreiben zu können. Eine neue Lehrmethode unterstützt das multisensorische Lernen und führt schneller und effizienter zum Ziel als im herkömmlichen Unterricht. Skript in Kursgebühr enthalten. 12 UST + 8 Übungsstunden. Kurs 4286 Gerhard Zägel Do. 17:00-20:00 Uhr ab , 5 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 20 UST, EUR 82,00 (66,00) Kurs 4287 Gerhard Zägel Do. 17:00-20:00 Uhr ab , 5 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 20 UST, EUR 82,00 (66,00) Kurs 4288 Gerhard Zägel Do. 17:00-20:00 Uhr ab , 5 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 20 UST, EUR 82,00 (66,00) Einzelveranstaltung > > Prüfung / Abschreibprobe - Termin nach Absprache 10 min. - Prüfung am Computer mit Bescheinigung der Anschlagszahl und der Gesamtnote (nach den Rechtsvorschriften der Industrie- und Handelskammer). Die Prüfungsgebühr für eine Einzelprüfung beträgt 72,00 Euro! (48,00 Euro pro TeilnehmerIn bei einer Mindestanmeldung von 4 TeilnehmerInnen) Kurs 4290 Gerhard Zägel ab Mo , Prüfung nach Absprache! IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 2 UST, EUR 72,00 EDV-Kurse der Akademie für Ältere Voraussetzung für eine Teilnahme an den EDV-Kursen der Akademie für Ältere ( ) ist ein Mindesteintrittsalter von 55 Jahren sowie die Zahlung der Semestergebühr in Höhe von 30 Euro (zuzüglich der jeweiligen Kursgebühr sofern in der Kursbeschreibung nicht der Vermerk ohne Zusatzgebühr steht). Bitte buchen Sie daher bei Ihrer ersten Anmeldung im Semester zusätzlich Kurs Nr für die Semestergebühr. Achtung: Schriftliche Anmeldung erforderlich! EDV-Kurse der Akademie für Ältere finden in der Regel in Raum 13 im Institut für Berufliche Bildung der vhs statt (IBB, 1. OG, Talstr. 8-10, Saarbrücken). Bitte beachten Sie bei Kursbeginn den aktuellen Raumplan! Einzelveranstaltung > > Informationsveranstaltung zu den Kursen EDV und Internet Kurs 4300 Erich Keßler Mo. 14:00-15:30 Uhr, Altes Rathaus, Raum 16 2 UST, gebührenfrei max. 28 TeilnehmerInnen Nachmittagskurs > > EDV-Grundlagen + Internet Kursinhalte: Funktionsweise von Computern, Hardware und Software, Betriebssystems Microsoft Windows (Umgang mit der Maus, mit Programmen, Windows-Einstellungen), Arbeiten mit Dateien und Ordnern, Erste Schritte im Internet (Surfen, Suchen, ...). Erstellung von einfachen Texten mit MS-Word, Austausch von Daten über die Zwischenablage. Skript und Übungs-CD-ROM in der Kursgebühr enthalten! Vorkenntnisse: KEINE! Im Rahmen der Saarbrücker Akademie für Ältere in der vhs Regionalverband Saarbrücken: s. Anmeldebedingungen der VHS Kurs 4303 Peter Loris Di. 15:45-17:15 Uhr ab , 12 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 24 UST, EUR 68,00 125

126 4 Kommunikation Beruf EDV Multimedia EDV Akademie für Ältere 126 Vormittagskurs > > Erste Schritte am Computer mit Windows 10 Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich zum ersten Mal mit dem Thema Computer befassen. Hier lernen Sie leicht, übersichtlich und ohne unnötigen Technik-Ballast anhand von praxisnahen Beispielen. Kursinhalt: Sie lernen den Computer und die wichtigsten Zusatzgeräte kennen. Sie starten Programme/Apps mit dem neuen Betriebssystem Windows 10 und üben den Umgang mit Maus und Tastatur bzw. Touchscreen. Sie erstellen und speichern einen Text. Sie ordnen Dokumente und Ordner. Sie passen Windows an Ihre Bedürfnisse an. Sie lernen verschiedene Programme für unterschiedliche Nutzungsbereiche kennen. Sie lernen die Nutzung des neuen Microsoft Store kennen. Sie stellen eine Verbindung zum Internet her und besuchen Internetseiten. Sie lernen, wie Sie kleine Probleme und Fehler selbst beheben können. Skript und Übungs-CD-ROM in der Kursgebühr enthalten! Voraussetzungen: Es werden keinerlei Computer-Kenntnisse vorausgesetzt. Im Rahmen der Saarbrücker Akademie für Ältere in der vhs Regionalverband Saarbrücken: s. Anmeldebedingungen der VHS. Kurs 4304 Erich Keßler Mo. - Fr. 09:00-12:45 Uhr ab , 5 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 25 UST, EUR 73,00 Kurs 4305 Erich Keßler Mo. - Fr. 09:00-12:45 Uhr ab , 5 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 25 UST, EUR 73,00 Kurs 4306 Erich Keßler Mo. - Fr. 09:00-12:45 Uhr ab , 5 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 25 UST, EUR 73,00 Vormittagskurs > > Windows 10 mit eigenem Notebook Ablauf: Das eigene Notebook zum Unterricht mitbringen. Windows 10 wird exemplarisch in den wichtigen Funktionen vorgestellt, die Übungen werden am eigenen Notebook durchgeführt: Anforderungen an die Hardware Anpassungsmöglichkeiten der grafischen Oberfläche verbessertes Dateimanagement mit dem Explorer Neuerungen bei Desktop- und Multimediaprogrammen/Apps (Internet siehe eigenständiges Angebot ab Kurs 4335) Arbeiten mit Microsoft-Office- Programmen die neue Benutzerverwaltung erweiterte Systemverwaltung und Sicherheitseinstellungen der neue Microsoft-Store Die Volkshochschule haftet nicht für die vom Teilnehmer mitgebrachten Geräte. Dieser Kurs eignet sich nicht für Einsteiger ohne Vorkenntnisse! Voraussetzungen: z.b. Kurs EDV - Grundlagen, eigenes Notebook. Im Rahmen der Saarbrücker Akademie für Ältere in der vhs Regionalverband Saarbrücken: s. Anmeldebedingungen der VHS - ohne Zusatzgebühr Kurs 4308 Erich Keßler Mo. - Mi. 09:00-12:45 Uhr ab , 3 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 15 UST, EUR 58,00 max. 11 TeilnehmerInnen Kurs 4309 Erich Keßler Mo. - Mi. 09:00-12:45 Uhr ab , 3 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 15 UST, EUR 58,00 max. 11 TeilnehmerInnen Vormittagskurs > > Linux Einführung Inhalt: Wir lernen die Grundzüge des Betriebssystems Linux kennen und zeigen die praktische Nutzung des kostenfreien Systems als Alternative zu z.b. Windows XP. Wir arbeiten vor allem mit der grafischen Bedienoberfläche, lernen aber auch den grundlegenden Umgang mit der Shell kennen. Mitgelieferte kostenfreie Anwendungsprogrammen (Office, Multimedia, Webbrowser, etc.) werden exemplarisch vorgeführt und eingesetzt. Voraussetzungen: EDV-Grundlagen/ MS-Windows- oder MacOS-Kenntnisse sinnvoll! Im Rahmen der Saarbrücker Akademie für Ältere in der vhs Regionalverband Saarbrücken: s. Anmeldebedingungen der VHS - ohne Zusatzgebühr Kurs 4320 Ulrich Weis Mi. - Fr. 09:00-12:45 Uhr ab , 3 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 15 UST, EUR 52,00 Vormittagskurs > > Internet - Einstieg in Kompaktform Das Internet als Computernetzwerk, grundlegende Technik dieses Netzwerks; Handhabung eines Browsers zur Nutzung des Internet ( surfen ); Dienste des Internet; Versand und Empfang von s; Sicherheitsaspekte bei der Nutzung der Internetdienste. Skript in Kursgebühr enthalten! Voraussetzungen: EDV-Grundlagen/ MS-Windows-Kenntnisse unbedingt erforderlich! Im Rahmen der Saarbrücker Akademie für Ältere in der vhs Regionalverband Saarbrücken: s. Anmeldebedingungen der VHS - ohne Zusatzgebühr Kurs 4321 Erich Keßler Mi. - Fr. 09:00-12:45 Uhr ab , 3 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 15 UST, EUR 52,00 Vormittagskurs > > Erfolgreich kaufen und verkaufen im Internet Daten und Fakten zum Thema Online- Marktplätze (Schwerpunkt ebay). Sicherheit beim Handeln im Internet, Anmelden und Mitglied werden, Stöbern und gezielt nach Angeboten suchen, erfolgreich bieten und kaufen, das erste Mal verkaufen (mit praktischen Übungen!). Mit Mein ebay den Überblick behalten. Den Handel sicher und problemlos abwickeln, Zahlungs- und Versandformen, Hilfen und Foren. Voraussetzungen: EDV-Grundlagen/ MS-Windows- und Internet-Kenntnisse unbedingt erforderlich! Im Rahmen der Saarbrücker Akademie für Ältere in der vhs Regionalverband Saarbrücken: s. Anmeldebedingungen der VHS - ohne Zusatzgebühr

127 4 Kommunikation Beruf EDV Multimedia EDV Akademie für Ältere Kurs 4325 Ulrich Weis Do. - Fr. 09:00-12:45 Uhr ab , 2 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 10 UST, EUR 38,00 Vormittagskurs > > Tablet-PCs mit Android (Anfänger, für Ältere) Das Smartphone ist oft zu klein zum Surfen im Web oder zum Lesen von E-Books, das Notebook zu groß, zu schwer und mit zu kurzer Akkulaufzeit. Tablet-Computer haben aufgrund ihrer meist optimalen Größe, geringen Gewichtes, langer Akkulaufzeit und verhältnismäßig günstiger Preise eine große Verbreitung erreicht. Neben den Apple ipads werden vor allem Tablet-Computer mit dem Betriebssystem Android eingesetzt. Fotografieren, Gespräche aufzeichnen, Filmen, Radio hören oder Fernsehen, im Internet surfen, E- Mail versenden oder Skypen - alles kein Problem für Android-Tablets. Als Apps stehen unzählige kostenlose wie kostenpflichtige Anwendungen zur Verfügung. In diesem Kurs erlernen wir den Umgang mit dem Android OS, der Installation, Konfiguration und Nutzung von Apps, den Datenabgleich mit Handy und PC. Sicherheitsaspekte im Umgang mit dem Tablet im WLAN und WWAN sowie die Erweiterungen/Zusatzgeräte für Tablets werden ebenfalls behandelt. Die Volkshochschule haftet nicht für die vom Teilnehmer mitgebrachten Geräte. Ohne Zusatzgebühr! Voraussetzungen: gute Windows-/ MacOS-Anwenderkenntnisse hilfreich. Kurs 4330 Ulrich Weis Mo. - Mi. 09:00-12:45 Uhr ab , 3 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 15 UST, EUR 54,00 Vormittagskurs > > Tablet-PCs mit Android (Auffrischung, für Ältere) Inhalt: Sie haben einen vhs-tablet-kurs besucht und anschließend praktische Erfahrungen mit ihrem Gerät gesammelt. Verschiedene Fragen oder Unklarheiten sind aber noch vorhanden oder neu aufgetreten. Außerdem haben Sie das einoder andere doch wieder vergessen. Neue Funktionen möchten Sie auch noch kennen lernen. Dann ist dieser Kurs für Sie genau richtig. Die Volkshochschule haftet nicht für die vom Teilnehmer mitgebrachten Geräte. Ohne Zusatzgebühr! Voraussetzungen: Android Tablet-Kurs, praktische Erfahrung. Der Kurs eignet sich nicht für Anfänger Kurs 4332 Ulrich Weis Mo. - Di. 09:00-12:45 Uhr ab , 2 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 10 UST, EUR 38,00 Vormittagskurs > > Arbeiten mit dem eigenen Apple ipad Kursinhalte: In diesem Kurs erlernen wir den Umgang mit dem eigenen Apple ipad. Bedienung und Konfiguration sind genau so Inhalt des Kurses wie die Nutzung der vorinstallierten Apps oder die Installation von Apps und Medien über den Apple AppStore. Die Volkshochschule haftet nicht für die vom Teilnehmer mitgebrachten Geräte. Ohne Zusatzgebühr! Voraussetzungen: Eigenes ipad, gute MS-Windows/MacOS-Kenntnisse hilfreich. Kurs 4334 Ulrich Weis Mo. - Mi. 09:00-12:45 Uhr ab , 3 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 15 UST, EUR 54,00 Vormittagskurs > > Arbeiten mit dem eigenen ipad (Auffrischung, für Ältere) Inhalt: Sie haben einen vhs-ipad-kurs besucht und anschließend praktische Erfahrungen mit ihrem Gerät gesammelt. Verschiedene Fragen oder Unklarheiten sind aber noch vorhanden oder neu aufgetreten. Außerdem haben Sie das ein- oder andere doch wieder vergessen. Neue Funktionen möchten Sie auch noch kennen lernen. Dann ist dieser Kurs für Sie genau richtig. Die Volkshochschule haftet nicht für die vom Teilnehmer mitgebrachten Geräte. Ohne Zusatzgebühr! Voraussetzungen: Android Tablet-Kurs, praktische Erfahrung. Der Kurs eignet sich nicht für Anfänger Kurs 4335 Ulrich Weis Do. - Fr. 09:00-12:45 Uhr ab , 2 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 10 UST, EUR 38,00 Vormittagskurs > > Smartphones mit Android (Anfänger) Mit dem Handy einfach nur telefonieren? Das geht auch, aber die meisten nutzen heutzutage ein Smartphone, das noch viele weitere Funktionen bietet. Fotografieren, Gespräche aufzeichnen, Filmen, Radio hören, im Internet surfen, versenden, Skypen. Als Apps stehen eine Unzahl kostenloser wie kostenpflichtiger Anwendungen zur Verfügung. In diesem Kurs erlernen wir den Umgang mit dem Android OS und einigen wichtigen Apps. Die Volkshochschule haftet nicht für die vom Teilnehmer mitgebrachten Geräte. Ohne Zusatzgebühr! Voraussetzungen: Gute Windows-/ MacOS- Anwenderkenntnisse hilfreich, eigenes Smartphone. Kurs 4340 Ulrich Weis Mo. - Mi. 09:00-12:45 Uhr ab , 3 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 15 UST, EUR 52,00 Vormittagskurs > > Smartphones mit Android - Samsung (Anfänger) Mit dem Handy einfach nur telefonieren? Das geht auch, aber die meisten nutzen heutzutage ein Smartphone, das noch viele weitere Funktionen bietet. Fotografieren, Gespräche aufzeichnen, Filmen, Radio hören, im Internet surfen, versenden, Skypen. Als Apps stehen eine Unzahl kostenloser wie kostenpflichtiger Anwendungen zur Verfügung. In diesem Kurs erlernen wir den Umgang mit dem Android OS und einigen wichtigen Apps, wobei sich der Kurs inhaltlich speziell an Nutzer eines Samsung-Smartphones orientiert. Die Volkshochschule haftet nicht für die vom Teilnehmer mitgebrachten Geräte. Ohne Zusatzgebühr! Voraussetzungen: Gute Windows-/MacOS- Anwenderkenntnisse hilfreich, eigenes Smartphone (Samsung!). Kurs 4343 Ulrich Weis Mo. - Mi. 09:00-12:45 Uhr ab , 3 Termine 127

128 4 Kommunikation Beruf EDV Multimedia EDV Akademie für Ältere EDV-Grundlagen 128 IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 15 UST, EUR 52,00 Vormittagskurs > > Fotografieren mit dem Smartphone oder Tablet (Android) Mit Tablet und Smartphone werden mittlerweile ca. 70 % aller Fotos aufgenommen. Häufig wird aber nur geknipst, denn auch für das Fotografieren mit den Mobilgeräten benötigt man handwerkliche Kenntnisse und Fertigkeiten. Fotografisches Grundwissen wird daher in diesem Kurs genauso vermittelt wie die effektive Nutzung der fotografischen Möglichkeiten des eigenen Gerätes. Die Auswahl geeigneter Apps zum Fotografieren sowie zur Nachbearbeitung und die Möglichkeiten von Zusatzgeräten sind ebenfalls Inhalt des Kurses. Wir fotografieren selbst und bearbeiten unsere Fotos im Mobilgerät aber auch im PC. Die Volkshochschule haftet nicht für die vom Teilnehmer mitgebrachten Geräte. Ohne Zusatzgebühr! Voraussetzungen: Eigenes Smartphone/ Tablet, praktische Erfahrung. Der Kurs eignet sich nicht für Anfänger! Kurs 4344 Ulrich Weis Mo , 09:00-12:45 Uhr IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 5 UST, EUR 22,00 Vormittagskurs > > Einsatz des eigenen iphone In diesem Kurs erlernen wir den Umgang mit dem eigenen Apple iphone. Bedienung und Konfiguration sind genau so Inhalt des Kurses wie die Nutzung der vorinstallierten Apps oder die Installation von Apps und Medien über den App Store. Die Volkshochschule haftet nicht für die vom Teilnehmer mitgebrachten Geräte. Ohne Zusatzgebühr! Voraussetzungen: Eigenes iphone (Akku aufgeladen!) Kurs 4345 Ulrich Weis Mi. - Fr. 09:00-12:45 Uhr ab , 3 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 15 UST, EUR 52,00 Vormittagskurs > > Fotografieren mit dem iphone oder ipad Wie Kurs 4344, aber auf iphone und ipad ausgerichtet. Die Volkshochschule haftet nicht für die vom Teilnehmer mitgebrachten Geräte. Ohne Zusatzgebühr! Voraussetzungen: Eigenes iphone/ipad, praktische Erfahrung. Der Kurs eignet sich nicht für Anfänger! Kurs 4346 Ulrich Weis Di , 09:00-12:45 Uhr IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 5 UST, EUR 22,00 Vormittagskurs > > Smartphones mit Android (Auffrischung) Inhalt: Sie haben einen vhs-smartphone-kurs besucht und anschließend praktische Erfahrungen mit ihrem Gerät gesammelt. Verschiedene Fragen oder Unklarheiten sind aber noch vorhanden oder neu aufgetreten. Außerdem haben Sie das ein- oder andere doch wieder vergessen. Neue Funktionen möchten Sie auch noch kennen lernen. Dann ist dieser Kurs für Sie genau richtig. Die Volkshochschule haftet nicht für die vom Teilnehmer mitgebrachten Geräte. Ohne Zusatzgebühr! Voraussetzungen: Android Smartphone -Kurs, praktische Erfahrung. Der Kurs eignet sich nicht für Anfänger! Kurs 4347 Ulrich Weis Mo. - Di. 09:00-12:45 Uhr ab , 2 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 10 UST, EUR 38,00 Vormittagskurs > > Einsatz des eigenen iphone (Auffrischung) Inhalt: Sie haben einen vhs-iphone-kurs besucht und anschließend praktische Erfahrungen mit ihrem Gerät gesammelt. Verschiedene Fragen oder Unklarheiten sind aber noch vorhanden oder neu aufgetreten. Außerdem haben Sie das einoder andere doch wieder vergessen. Neue Funktionen möchten Sie auch noch kennen lernen. Dann ist dieser Kurs für Sie genau richtig. Die Volkshochschule haftet nicht für die vom Teilnehmer mitgebrachten Geräte. Ohne Zusatzgebühr! Voraussetzungen: iphone-kurs, praktische Erfahrung. Der Kurs eignet sich nicht für Anfänger! Kurs 4348 Ulrich Weis Mo. - Di. 09:00-12:45 Uhr ab , 2 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 10 UST, EUR 38,00 EDV-Informatik zielgruppenübergreifend In sämtlichen EDV-Kursen der Beruflichen Bildung (Kurse ) steht allen Teilnehmenden ein eigener PC-Arbeitsplatz zur Verfügung! EDV-Grundlagenkurse Wochenendkurs > > EDV-Grundlagen am Wochenende Sie möchten in die IT-Welt einsteigen, haben aber bisher Fenster nur zum Lüften geöffnet und kennen Menüs nur aus dem Restaurant? In diesem Grundlagenkurs erfahren Sie, wie Computer funktionieren und welche Bauteile für den Umgang damit besondere Bedeutung haben, damit Sie beim Kauf nicht nur Bahnhof verstehen. Sie erlernen die Verwendung von Tastatur und Maus unter Windows, und vollziehen den Einstieg in die Verwendung von Menüs, Fenstern, Laufwerken, Ordnern und Dokumenten. Wir stellen Apples MacOS X und Linux als alternative Betriebssysyteme vor und geben Ihnen Gelegenheit, das look & feel zu vergleichen. Sie erhalten einen Überblick über die verschiedenen Anwendungsbereiche von Software (z.b. Text- oder Bildbearbeitung, Tabellenkalkulation, ) und können mit diesem Wissen Ihre individuelle IT-Weiterbildung bedarfsorientiert planen. Vorkenntnisse: keine! Kurs 4350 Bernhard Dick Fr , 18:00-21:00 Uhr Sa , 09:00-16:00 Uhr IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 12 UST, EUR 60,00 (45,00)

129 4 Kommunikation Beruf EDV Multimedia Internet Sicherheit Office-Anwendungen Wochenendkurs > > Windows 10 - Einführung am Wochenende Mit Windows 10 hat Microsoft erneut die Oberfläche und die Bedienung seines Betriebssystems stark verändert. Die neue Version soll insbesondere auf Tablet-PCs besser nutzbar sein, der Umstieg mit einem Standard-PC will hingegen wohlüberlegt sein. Ist mein PC für Windows 10 überhaupt geeignet? Laufen meine vorhandenen Programme und Geräte weiter? Was sind denn diese Apps? Lässt sich meine Arbeitsumgebung problemlos übertragen? Was muss ich, was kann ich in der Bedienung anders machen? Diese (und andere) Fragen werden im Kurs angesprochen. Zudem erhalten Sie einen Überblick über die Eigenschaften der beiden Desktops Metro & Aero, Touchscreen-Steuerung, das verbesserte Dateimanagement, über Neuerungen bei Internet- und Multimedia-Programmen, Benutzerverwaltung, Systemverwaltung und Sicherheitseinstellungen. Ebenfalls behandelt werden die Möglichkeiten, wie altbekannte Funktionalitäten (z.b. Taskleiste) auch unter Windows 10 genutzt werden können. Voraussetzungen: EDV-Grundlagen Kurs 4367 Bernhard Dick Fr , 18:00-21:00 Uhr Sa , 09:00-16:00 Uhr Fr , 18:00-21:00 Uhr Sa , 09:00-16:00 Uhr IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 24 UST, EUR 100,00 (75,00) Internet für Anwender Wochenendkurs > > Internet für Fortgeschrittene Sie wollen mehr als Kaffee, Kuchen, Internet? Nur wenige Stunden an der Oberfläche kratzen reicht Ihnen nicht? Sie wollen mehr input? Tauchen Sie mit uns tiefer in die Geheimnisse des Internet ein, und lernen, wie Sie Surfen und Mailen effizienter gestalten können. Was hat es mit HTTP, FTP, POP, IMAP und SMTP auf sich? Was sind URLs und IP-Adressen? Wir stellen alternative Software vor und zeigen Ihnen, wie und warum vieles ohne aktive Inhalte schneller und sicherer geht. Sie lernen, Suchmaschinen effektiv und mit hoher Trefferzahl zu nutzen, und wissen über Mailinglisten und Foren Bescheid. Sie können sich vor unerwünschter Werbung schützen und haben Grundkenntnisse über Datenschutz und Datensicherheit. Begleitet werden Sie von einem Dozenten, der über 25 Jahre Interneterfahrung mitbringt und diese auch vermitteln kann. Voraussetzungen: Internet-Grundkenntnisse und praktische Erfahrung im Internet Kurs 4381 Stefan Miethke Fr , 18:00-21:00 Uhr Sa , 09:00-16:00 Uhr IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 12 UST, EUR 65,00 (50,00) max. 8 TeilnehmerInnen Sicherheit im Internet Weitere Kursangebote zu den Themenbereichen Soziale Netze, Datensicherheit und Datenschutz finden Sie im laufenden Semester auf unserer Startseite unter oder können sie unter drago-paul.barth@rvsbr.de bzw. (0681) erfragen. Wochenendkurs > > Browser- und -Sicherheit Welche Sicherheitsrisiken bestehen bei der Nutzung von Browser und und warum? Wie konfiguriert man Browser und Mail-Programm, um eine hohe Sicherheit zu erreichen, aber ohne den PC lahmzulegen? An den Beispielen Microsoft Internet Explorer, MS-Mail, Outlook, Mozilla Firefox, und Thunderbird stellen wir sinnvolle sicherheitsrelevante Einstellungen mit diesen Schwerpunkten vor: Aktive Inhalte, PopUp-Blocker, Cookies, Zoneneinstellungen, Spam-Filter, Phishing, Passworteinstellungen und -verwaltung, Updates, verschlüsselte Übertragung und Zertifikate. Außerdem werden sicherheitsrelevante Einstellungen von Benutzerrechten und Ordneroptionen unter Windows sowie Kryptografieverfahren im Überblick vorgestellt. Voraussetzungen: praktische Erfahrung mit PC und Internet. Kurs 4385 Stefan Miethke Fr , 18:00-21:00 Uhr Sa , 09:00-16:00 Uhr IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 12 UST, EUR 65,00 (50,00) max. 8 TeilnehmerInnen Office-Anwendungen Die Schulungen zu sämtlichen Microsoft Office-Anwendungen sind auch für Benutzer von Apple-Computern (MacBook, imac u.a) geeignet. Office-Kurse querbeet > > MS-Office 2016 querbeet Kursinhalte: Allgemeines zur Office Bedienoberfläche Textverarbeitung mit Word (Texteingabe und Fehlerkorrektur, Zeichen- und Absatzformatierung; Einfügen von Objekten und Seriendruck). Tabellenkalkulation mit Excel (Erstellen und Formatieren von Tabellen, Berechnungen und Syntax, komplexere Formeln, Diagramme). Präsentieren mit PowerPoint (Erstellen einer Bildschirmpräsentation). Outlook: -nachrichten senden und empfangen, Kontakte und Adressen verwalten, Termine und Besprechungen, Aufgaben Datenaustausch zwischen Office-Programmen Voraussetzungen: EDV- und Windows- Grundkenntnisse. Kurs 4401 Axel Schumann Mo. 18:00-21:00 Uhr ab , 9 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 36 UST, EUR 185,00 (140,00) Bildungsurlaub > > MS-Office 2013 querbeet Kursinhalte: Allgemeines zur Office Bedienoberfläche Textverarbeitung mit Word (Texteingabe und Fehlerkorrektur, Zeichen- und Absatzformatierung; Einfügen von Objekten und Seriendruck). Tabellenkalkulation mit Excel (Erstellen und Formatieren von Tabellen, Berechnungen und Syntax, komplexere Formeln, Diagramme). Präsentieren mit PowerPoint (Erstellen einer Bildschirmpräsentation). Outlook: -nachrichten senden und empfangen, Kontakte und Adressen verwalten, Termine und Besprechungen, Aufgaben Datenaustausch zwischen Office-Programmen 129

130 4 Kommunikation Beruf EDV Multimedia Office-Anwendungen 130 Voraussetzungen: EDV- und Windows- Grundkenntnisse. Kurs 4402 Axel Schumann Mo. - Fr. 09:00-15:15 Uhr ab , 5 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 35 UST, EUR 185,00 (140,00) Bildungsurlaub > > MS-Office 2016 querbeet Kursinhalte: Allgemeines zur Office Bedienoberfläche Textverarbeitung mit Word (Texteingabe und Fehlerkorrektur, Zeichen- und Absatzformatierung; Einfügen von Objekten und Seriendruck). Tabellenkalkulation mit Excel (Erstellen und Formatieren von Tabellen, Berechnungen und Syntax, komplexere Formeln, Diagramme). Präsentieren mit PowerPoint (Erstellen einer Bildschirmpräsentation). Outlook: -nachrichten senden und empfangen, Kontakte und Adressen verwalten, Termine und Besprechungen, Aufgaben Datenaustausch zwischen Office-Programmen Voraussetzungen: EDV- und Windows- Grundkenntnisse. Kurs 4404 Axel Schumann Mo. - Fr. 09:00-15:15 Uhr ab , 5 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 35 UST, EUR 185,00 (140,00) Kurs 4405 Axel Schumann Mo. - Fr. 09:00-15:15 Uhr ab , 5 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 35 UST, EUR 185,00 (140,00) > > MS-Office 2016 querbeet Vertiefungskurs Teilnehmer der Office querbeet -Kurse 4401 und 4404 haben hier Gelegenheit, Erlerntes durch weitere praktische Übungen unter Office 2016 zu vertiefen und zu erweitern. Der Kurs eignet sich NICHT für AnwenderInnen, die bereits mehrjährige Erfahrung mit Office-Produkten haben! Bitte geben Sie bei Anmeldung unbedingt die von Ihnen gewünschten Themenschwerpunkte an! Voraussetzungen: Teilnahme an einem der Kurse oder vergleichbare Kenntnisse. Kurs 4408 Axel Schumann Mo. 18:00-21:00 Uhr ab , 4 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 16 UST, EUR 85,00 (65,00) Bildungsurlaub > > MS-Office 2016 querbeet Vertiefungskurs Teilnehmer der Office querbeet -Kurse 4405 bis 4406 haben hier Gelegenheit, Erlerntes durch weitere praktische Übungen unter Office 2016 eine Woche lang in intensiver Form zu vertiefen und zu erweitern. Geplante Kursinhalte: Word (Vertiefung Serienbriefe, Spalten, Formatvorlagen, Schnellbausteine) Excel (Absolute und gemischte Zellbezüge, Formeln + Funktionen, Datumsberechnungen, Diagramme formatieren) PowerPoint (Eigene Designs mit dem Folienmaster) Outlook (Oberflächenanpassungen, Automatisierte Regeln erstellen) Bitte geben Sie bei Anmeldung die von Ihnen gewünschten Themenschwerpunkte an! Voraussetzungen: Teilnahme an einem der Kurse oder vergleichbare Kenntnisse. Kurs 4409 Axel Schumann Mo. - Fr. 09:00-15:15 Uhr ab , 5 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 35 UST, EUR 185,00 (140,00) Tabellenkalkulation Bildungsurlaub > > MS-EXCEL 2016 Grundkurs I Kursinhalte: Arbeitsmappenkonzept, Festlegung von Arbeitsblatt- und Tabellenstrukturen; Datentypen; Arbeiten mit Bereichen; Formatierung und Ausdruck von Arbeitsblättern; Zelladressierungsarten, einfache Funktionen und Formeln. Voraussetzungen: EDV- und Windows- Grundkenntnisse. Kurs 4422 Ralf Kuhn Do. - Fr. 09:00-16:00 Uhr ab , 2 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 16 UST, EUR 85,00 (65,00) Bildungsurlaub > > MS-EXCEL 2016 Grundkurs II Kursinhalte: Zelladressierung (Wiederholung und Vertiefung), komplexere Funktionen und Formeln (WENN und SVERWEIS, Textfunktionen), einfache Diagramme, Druckgestaltung. Voraussetzungen: MS-EXCEL 2016 Grundkurs I Kurs 4423 Ralf Kuhn Do. - Fr. 09:00-16:00 Uhr ab , 2 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 16 UST, EUR 85,00 (65,00) Bildungsurlaub > > MS-EXCEL 2016 Aufbaukurs I Kursinhalte: Excel-Filterfunktionen, Pivottabellen, Pivotdiagramme, Statistik-Funktionen und -Anwendungen Voraussetzungen: Excel-Grundkenntnisse. Kurs 4424 Jan Schluckebier Do. - Fr. 09:00-16:00 Uhr ab , 2 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 16 UST, EUR 90,00 (70,00) Bildungsurlaub > > MS-EXCEL 2016 Aufbaukurs II Kursinhalte: Excel kommt mit einer großen Funktionsbibliothek daher. Wer die richtige Funktion für den passenden Einsatzzweck kennt, kann sich das Leben sehr erleichtern. Ein Wegweiser durch Excels Funktionsvielfalt - anhand praktischer Aufgaben geübt und gefestigt. Ansprechende Aufbereitung der Ergebnis-Tabellen durch bedingte Formatierung inbegriffen! Einstieg in einfache Makros. Voraussetzungen: Excel-Grundkurs; Aufbaukurs I ist keine Voraussetzung

131 4 Kommunikation Beruf EDV Multimedia Office-Anwendungen Programmierung Kurs 4425 Ralf Kuhn Do. - Fr. 09:00-16:00 Uhr ab , 2 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 16 UST, EUR 90,00 (70,00) Bildungsurlaub > > MS-EXCEL 2016 Aufbaukurs III Powerpivot Kursinhalte: Das PowerPivot-Werkzeug stellt in Excel mächtige Auswertungsfunktionalitäten für Datenbanken zur Verfügung. Der Kurs beinhaltet u.a. die Aktivierung von PowerPivot unter Excel 2016, Datenmodell, Konfiguration von Datenbankzugriffen, Data Analysis Expression (DAX), DAX-Funktionen für Powerpivot, Auswertungen und Berichte mit dem PowerPivot-Werkzeug. Voraussetzungen: Gute Excel-Kenntnisse, Erfahrung mit Pivot-Tabellen und Datenbanken (SQL). Kein Anfängerkurs Kurs 4426 Jan Schluckebier Do. - Fr. 09:00-16:00 Uhr ab , 2 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 16 UST, EUR 105,00 (85,00) Wochenendkurs > > Schnelleinstieg MS-EXCEL 2016 Arbeitsmappenkonzept, Festlegung von Arbeitsblatt- und Tabellenstrukturen; Datentypen; Arbeiten mit Bereichen; Formatierung und Ausdruck von Arbeitsblättern; Funktionen und Formeln; Zelladressierungsarten etc. Voraussetzungen: EDV- und Windows- Grundkenntnisse. Kurs 4428 Nicole Mathis Fr , 18:00-21:00 Uhr Sa , 09:00-16:00 Uhr Fr , 18:00-21:00 Uhr Sa , 09:00-16:00 Uhr IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 24 UST, EUR 125,00 (93,00) Wochenendkurs > > Aufbaukurs MS-EXCEL 2016 Inhalte: Komplexere Funktionen (Wenn, Vergleich, Sverweis), Verschachtelte Funktionen, Absolute Adressierung und Namen, Datenbankfunktionen, Word und Excel (Tabellen in Word, Serienbrieferstellung). Voraussetzungen: Excel-Schnelleinstieg oder Excel-Grundkurs Kurs 4429 Nicole Mathis Fr , 18:00-21:00 Uhr Sa , 09:00-16:00 Uhr IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 12 UST, EUR 85,00 (65,00) Datenbankkurse Bildungsurlaub > > MS-ACCESS 2016: Grundlagen I Kursinhalte: Bedienung des Datenbank- Management-Systems Access 2016, Dateneingabe in Datenblätter und Formulare, Filteranwendungen, einfache Abfragen, Formulare und Berichte. Voraussetzungen: EDV- und Windows- Grundkenntnisse. Kurs 4431 Mark Schweppe Do. - Fr. 09:00-16:00 Uhr ab , 2 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 16 UST, EUR 95,00 (75,00) Bildungsurlaub > > MS-ACCESS 2016: Grundlagen II Kursinhalte: Planung von Datenbankstrukturen, Erstellung von Tabellen. Pflege, Auswertung und Aufbereitung von Datenbeständen. Tabellenverknüpfungen und Funktionen. Abfragen, Formulare und Berichte erstellen und gestalten. Voraussetzungen: MS-ACCESS 2016 Grundlagen I Kurs 4432 Mark Schweppe Do. - Fr. 09:00-16:00 Uhr ab , 2 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 16 UST, EUR 95,00 (75,00) & Terminverwaltung Bildungsurlaub > > Outlook 2016: Einführung und Das Programm Outlook ist häufig als Teil von MS-Office installiert und wird vor allem als -Programm eingesetzt. Dabei kann Outlook viel mehr: neben der Verwaltung von Kontakten und Aufgaben bietet das Programm eine leistungsfähige Terminverwaltung. Outlook zählt damit zu den sogenannten PIM (Personal Information Manager). Im Bildungsurlaub Outlook I beschäftigen wir uns mit der Benutzungsoberfläche, den -Routinen und der Kontaktverwaltung. Ein Skript ist in der Kursgebühr enthalten. Voraussetzungen: gute MS-Windows- Kenntnisse, MS-Office-Kenntnisse hilfreich Kurs 4441 Ulrich Weis Do. - Fr. 09:00-15:15 Uhr ab , 2 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 14 UST, EUR 95,00 (75,00) Bildungsurlaub > > Outlook 2016: Organisation Das Programm Outlook ist häufig als Teil von MS-Office installiert und wird vor allem als -Programm eingesetzt. Dabei kann Outlook viel mehr: neben der Verwaltung von Kontakten und Aufgaben bietet das Programm eine leistungsfähige Terminverwaltung. Outlook zählt damit zu den sogenannten PIM (Personal Information Manager). Im Bildungsurlaub Outlook II legen wir den Schwerpunkt auf Terminund Aufgabenverwaltung in einer Exchange-Server-Umgebung, üben mit diesen Funktionen in praktischen Aufgabestellungen und erhalten damit die Möglichkeit, unsere täglichen Arbeiten zukünftig besser zu organisieren. Ein Skript ist in der Kursgebühr enthalten. Voraussetzungen: gute MS-Windows- Kenntnisse, Outlook I Kurs 4442 Ulrich Weis Do. - Fr. 09:00-15:15 Uhr ab , 2 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 14 UST, EUR 95,00 (75,00) Programmierung Wochenendkurs > > Einsteigerkurs Programmieren am Beispiel PHP Mit PHP kann man auf einfache Weise dynamische Webseiten erzeugen, deren Basis HTML/CSS ist. PHP wird sowohl im Hobbybereich als auch von Profis eingesetzt. Zahlreiche Webseiten verwenden PHP für Bausteine wie Gästebuch oder für 131

132 4 Kommunikation Beruf EDV Multimedia Betriebssysteme und Netzwerke Grafik und DTP 132 passwortgeschützte Bereiche. Webshops und Content-Management-Systeme wie Joomla sind mit PHP programmiert. Der Kurs vermittelt die Grundlagen der prozeduralen Programmierung am Beispiel PHP. Inhalte sind u.a. Variablen, Arrays, Strings, Verzweigungen, Schleifen, Operatoren, Funktionen, Dateien lesen. Nicht thematisiert wird die objektorientierte Programmierung. Sie können diesen Kurs nutzen, um sich grundlegende Programmierkenntnisse anzueignen, zum Beispiel als Vorbereitung auf den Grundkurs Webprogrammierung mit PHP und MySQL. Die Kurse Grundkurs Webprogrammierung mit PHP und MySQL und Webprogrammierung mit PHP und MySQL für Fortgeschrittene (Komplexere Datenbankstrukturen, Objektorientierte Programmierung, Ajax und PHP uvm.) werden im Frühjahrssemester 2018 erneut angeboten. Voraussetzungen: EDV-und Windows- Grundkenntnisse Kurs 4480 Bernhard Müller Sa. 10:30-13:30 Uhr ab , 5 Termine IBB, Talstr. 8-10, aktueller Raumplan 20 UST, EUR 110,00 (90,00) Linux, Netzwerke und Hardware Bildungsurlaub > > Einführung in Linux Inhalt: Wir lernen die Grundzüge des Betriebssystems Linux kennen und zeigen die praktische Nutzung des kostenfreien Systems als Alternative zu z.b. Windows XP. Wir arbeiten vor allem mit der grafischen Bedienoberfläche, lernen aber auch den grundlegenden Umgang mit der Shell kennen. Mitgelieferte kostenfreie Anwendungsprogrammen (Office, Multimedia, Webbrowser, etc.) werden exemplarisch vorgeführt und eingesetzt. Voraussetzungen: Grundkenntnisse Windows oder MacOS Kurs 4502 Stefan Miethke Do. u. Fr. 09:00-15:15 Uhr ab , 2 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 14 UST, EUR 65,00 Wochenendkurs > > Grundkurs Datennetzwerke Sie möchten ein funktionierendes Heimnetzwerk aufbauen oder sollen am Arbeitsplatz Computer miteinander vernetzen? Dieser Kurs führt in die Netzwerktechnik sowie die Hardware- und Software-Komponenten eines Netzwerks ein. Sie lernen kleine und mittlere Netzwerke mit Ethernet und TCP/IP zu planen, einzurichten und zu konfigurieren. Sie wissen über die Aufgaben von Switch, Router und Gateway Bescheid, sowie über die Funktionsweisen von IP-Adressierung, DHCP und DNS. Sie kennen die wichtigtsen Protokolle und Dienste, und gehen mit Standardanwendungen wie telnet, ftp und ssh um. Informationen zu Normen, Sicherheitsbestimmungen, Verordnungen und Gesetzen sowie ein Überblick über die Sicherheit in bzw. die Überwachung von Netzwerken runden den Kurs ab. Voraussetzungen: EDV-Grundlagen und gute Kenntnisse eines Betriebssystems (Windows / Linux / MacOS X) Kurs 4505 Stefan Miethke Fr , 18:00-21:00 Uhr Sa , 09:00-16:00 Uhr Fr , 18:00-21:00 Uhr Sa , 09:00-16:00 Uhr IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 24 UST, EUR 140,00 (105,00) Internet- und Intranetworking - Sicherheit Die Veranstaltung bieten wir auf Anfrage für Kleingruppen oder Firmen mit diesen Inhalten an: Der Sicherheitsbegriff im Inter-/Intranet, Risikoanalyse für Unternehmen, Angriffe auf Server, das Risiko Mitarbeiter, Viren und Schutzmaßnahmen, Organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, Kryptografie und deren Anwendung (PGP, GnuPG), Firewalls und VPN, Intrusion Detection, Sicherheit im WLAN, Zugangskontrolle. Wochenendkurs > > Einplatinencomputer (Raspberry Pi) Inhalt: Der Kurs führt in das Arbeiten mit Einplatinencomputern (Raspberry Pi, Banana Pi, ODROID etc.) ein, zeigt wie kostenfreie Betriebssysteme (Linux, Android) heruntergeladen und installiert werden und übt den Umgang mit den kleinen, preiswerten Alleskönnern anhand praktischer, von den Teilnehmern gewünschter Aufgabenstellungen wie z.b. Webserver, Hausautomation, Video-Streaming, Datei- Server, Überwachungskamera. Der eigene Raspberry Pi (mit SD-Karte >= 4 GB) kann mitgebracht werden (Keine Haftung der vhs für mitgebrachte Geräte!). Voraussetzungen: Interesse an Technik, gute Linux-Kenntnisse hilfreich. Kurs 4510 Ulrich Weis Fr , 18:00-21:00 Uhr Sa , 09:00-16:00 Uhr IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 12 UST, EUR 48,00 Wochenendkurs > > Einplatinencomputer (Raspberry Pi Aufbaukurs) Inhalt: Wir vertiefen die im Einstiegskurs gewonnenen Fähigkeiten und bearbeiten umfangreichere oder komplexere Projekte (nach Teilnehmerwünschen) mit unseren kleinen Alleskönnern. Der eigene Raspberry Pi (mit SD-Karte >= 4 GB) kann mitgebracht werden (Keine Haftung der vhs für mitgebrachte Geräte!). Bei genügend Interesse sind weitere Fortsetzungskurse möglich. Voraussetzungen: praktische Erfahrungen mit Einplatinencomputern Kurs 4511 Ulrich Weis Fr , 18:00-21:00 Uhr Sa , 09:00-16:00 Uhr IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 12 UST, EUR 56,00 Grafik & Desktop Publishing Wer anspruchsvolle Dokumente mit Text, Grafiken und Fotos gestalten möchte, benötigt professionelle Werkzeuge, um zum Ziel zu gelangen. Dazu bieten wir Schulungen mit CorelDRAW!, Adobe Illustrator (derzeit nur auf Anfrage) und Adobe InDesign an. Die Veranstaltungen mit Adobe-Produkten sind auch für Benutzer von Apple-Computern (MacBook, imac u.a.) geeignet. Kontakt: Jürgen Roland Tel.: (0681) Fax: (0681) juergen.roland@rvsbr.de

133 4 Kommunikation Beruf EDV Multimedia Grafik und DTP Fotografie Wochenendkurs > > Corel Draw! für Einsteiger Lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten von Corel Draw kennen. Von einfachen Grafiken bis hin zu aufwändigen Illustrationen: Mit Funktionen wie perspektivischer Darstellung und Überblendung von Formen und Farben erhalten Sie druckreife Ergebnisse. Zahlreiche Übungen führen Sie zu professionellen Resultaten. Inhalte: Was sind Vektor-Grafiken? Benutzen von Arbeitshilfen und Werkzeugen, zeichnen und bearbeiten von Objekten. Arbeiten mit Farbeffekten, Symbolen und Clipart. Eingeben und gestalten von Text. Einsatz von Effekten, Datenaustausch. Voraussetzungen: Sichere Bedienung der Windows-Benutzeroberfläche Kurs 4531 Axel Schumann Fr , 18:00-21:00 Uhr Sa , 09:00-16:00 Uhr Fr , 18:00-21:00 Uhr Sa , 09:00-16:00 Uhr IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 24 UST, EUR 140,00 (105,00) max. 9 TeilnehmerInnen > > Adobe InDesign Grundkurs Dieser Kurs führt in die Gestaltung einoder mehrseitiger Dokumente für den Druck unter Verwendung von Adobe In- Design ein. Sie lernen das Einrichten der Arbeitsoberfläche und das Erstellen von Layouts mit Hilfe von Mustervorlagen. Sie importieren, bearbeiten und formatieren Objekte wie Texte oder Bilder, und arbeiten mit Mengentext und Ebenen. Sie erfahren Grundlegendes über Farbräume und Druckeinstellungen, und können Ihr Dokument als PDF exportieren. Das Erlernte wird durch viele praktische Übungen vertieft. Voraussetzungen: Sicherheit im Umgang mit der Windows-Benutzeroberfläche, Grundkenntnisse Textverarbeitung. Kurs 4535 Maria Best-Bogler Mo. 17:45-20:00 Uhr ab , 8 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 24 UST, EUR 150,00 (115,00) max. 9 TeilnehmerInnen > > Adobe InDesign Aufbaukurs (Druck & E-Publishing) Dieser Kurs vertieft und erweitert das In- Design Basiswissen. Gestalterische Grundlagen für gelungene Layouts, Typografie und Logodesign werden am Beispiel einer mehrseitigen Broschüre vermittelt. Praxisnah wird die Erstellung von Inhaltsverzeichnissen und Tabellen geübt, sowie spezielle Funktionen wie Bücher und Bibliotheken. Sie erhalten Tipps zum Farbmanagement, zur sinnvollen Druckvorbereitung für den PDF-Export und erfahren mehr über das enge Zusammenwirken der Programme der Creative Suite (z.b. Photoshop, Acrobat). Außerdem werden die Möglichkeiten interaktiver Gestaltung von Dokumenten in InDesign und das E-Publishing für Tablets und andere mobile Geräte vorgestellt und erprobt (Stichwort Liquid Layout ). Voraussetzungen: Sicherheit im Umgang mit der Windows-Benutzeroberfläche. Kurs 4535 oder vergleichbare Kenntnisse. Kurs 4537 Maria Best-Bogler Mo. 18:00-20:15 Uhr ab , 6 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 18 UST, EUR 120,00 (90,00) max. 9 TeilnehmerInnen Fotografie Fotografie und Bildbearbeitung im Überblick Mit Ausnahme der Fotogruppe der Akademie für Ältere, Arbeitsgemeinschaften und Kursen der örtlichen Volkshochschulen haben wir die Fotokurse hier im Programmbereich 4 zusammengefasst. Und zwar unabhängig davon, ob mit gestalterischem oder technischem Schwerpunkt, ob Theorie- oder Praxiskurs. Hier finden Sie Ihre Kurse: 1601 Fotogruppe der Akademie für Ältere ab 2500 Arbeitsgemeinschaften ab 4540 Fotografie für Anfänger und Fortgeschrittene ab 4550 themenbezogene Fotografie ab 4560 Bildbearbeitung ab 4580 Spezialthemen (z.b. drucken, scannen, Farbmanagement) ab 4590 multimediale Themen, Vorträge (z.b. Medienrecht) ab 4780 Ferienkurse für Kinder / junge vhs ab 8000 Kurse der örtlichen Volkshochschulen Kontakt: Jürgen Roland Fon Fax juergen.roland@rvsbr.de Bitte beachten Sie: Fotografieren ist mehr als das Einschalten und Bedienen eines Gerätes! Um zu einem optimalen Ergebnis zu gelangen, ist die genaue Kenntnis des fotografischen Prozesses und der Eingriffsmöglichkeiten in diesen Prozess von der Bildidee über die Aufnahme bis zum fertigen Bild unumgänglich. Fotografieren heißt immer auch Sehen, Erkennen und Auswählen, heißt (An-)Ordnen, In-Beziehung-setzen und Gestalten. Unsere Anfängerkurse ( ) vermitteln zunächst die Kenntnis des fotografischen Prozesses und der Eingriffsmöglichkeiten. Im weiteren Verlauf wird dann die Fototechnik an vorgegebenen Aufgaben im Hinblick auf gestalterische Möglichkeiten angewendet und erprobt (Kurse ). Das Erlernen der technischen und gestalterischen Grundlagen dauert im Rahmen einer Fotografenlehre mehrere Jahre. Berücksichtigen Sie daher, insbesondere bei den mit nur 1-2 Terminen sehr kurz gehaltenen Wochenendkursen und Workshops, dass es immer nur ein Einstieg in die Materie sein kann, der weiteres Üben und Ausprobieren, den Austausch mit Gleichgesinnten, und vielleicht auch weiterführende Kurse erfordert. Bitte bringen Sie zu den Praxiskursen Kamera samt Anleitung (!) und Zubehör mit (Speicherkarte, USB-Kabel, ggf. Reserve-Akku. Sofern vorhanden: Stativ, Kartenleser). Ob weiteres Zubehör erforderlich ist, können Sie den Kursbeschreibungen entnehmen! > > Grundlagenwissen Digitalfotografie Das Seminar führt in die Technik der Fotografie ein. Inhalte: Aufbau und Funktionsweise von Kameras und Objektiven (Brennweite & Bildwinkel, Blende, Verschluss), Licht und Farbe, Belichtung, Scharfstellung. Automatiken und ihre Beeinflussung. Entstehung und Aufbau digitaler Bilder, Bilddateiformate (JPG, TIF, RAW) und Metadaten (EXIF, IPTC). Grundlegende Kameraeinstellungen (u.a. ISO-Wert, Dateiformat, Kompression, Auflösung, Weißabgleich). Kleine Zubehör- 133

134 4 Kommunikation Beruf EDV Multimedia Fotografie 134 kunde, Datenübertragung zum PC, rechtliche Aspekte der Fotografie. Voraussetzungen: Keine (erste Erfahrungen mit Kamera und PC sind von Vorteil) Anmeldeschluss: Montag vor Kursbeginn. Kurs 4541 Jürgen Roland Do. 18:00-21:00 Uhr ab , 2 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 8 UST, EUR 40,00 (30,00) max. 8 TeilnehmerInnen Wochenendkurs Kurs 4542 Jürgen Roland Sa , 10:00-17:00 Uhr IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 8 UST, EUR 40,00 (30,00) max. 8 TeilnehmerInnen Wochenendkurs > > Digitalfotografie für Einsteiger (Systemkamera) Sie erlernen die sachgerechte Bedienung einer Systemkamera (Spiegelreflex- oder Sucherkamera mit Wechselobjektiven): richtig belichten mit ISO-Wert, Zeit & Blende; Lichtstimmungen mit Weißabgleich erhalten; Scharfstellen & Autofokus, Schärfentiefe. Überblick über Dateiformate, Datenkompression und Farbraumeinstellungen. Soweit es die Gruppengröße erlaubt, werden die Bildergebnisse abschließend gemeinsam besprochen. Das Verwalten oder Bearbeiten von Bildern am PC ist nicht Kursbestandteil! Voraussetzungen: Kurs 4541/42 oder vergleichbare Vorkenntnisse, Digitalkamera (Systemkamera mit Wechselobjektiven, z.b. D-SLR), Zubehör (falls vorhanden: Stativ). Anmeldeschluss: Montag vor Kursbeginn! Kurs 4543 Frank Zinsmeister Sa , 10:00-16:15 Uhr IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 7 UST, EUR 50,00 (40,00) max. 8 TeilnehmerInnen Kurs 4543A Frank Zinsmeister Sa , 10:00-16:15 Uhr IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 7 UST, EUR 50,00 (40,00) max. 8 TeilnehmerInnen > > Fotografieren lernen für AnfängerInnen Sie erlernen die sachgerechte Bedienung einer Systemkamera (Spiegelreflex- oder Sucherkamera mit Wechselobjektiven): richtig belichten mit ISO-Wert, Zeit & Blende; Lichtstimmungen mit Weißabgleich erhalten; Scharfstellen & Autofokus, Schärfentiefe. Überblick über den Einsatz von Blitzgeräten, über Dateiformate, Datenkompression und Farbraumeinstellungen. Im Verlauf des Kurses wird das Gelernte in die Tat umgesetzt und an verschiedenen Aufgabenstellungen versucht, die Fototechnik richtig und zweckmäßig anzuwenden. Voraussetzungen: eigene Digitalkamera (Systemkamera mit Wechselobjektiven, z.b. D-SLR), Zubehör. Voranmeldung bis Donnerstag, und Erscheinen am 1. Abend (Vorbesprechung!) erforderlich Kurs 4544 Angelika Klein, Fotografenmeisterin Mo. 17:15-18:45 Uhr ab , 9 Termine vhs-zentrum, Saal 1 18 UST, EUR 120,00 max. 8 TeilnehmerInnen > > Fotografieren lernen für Fortgeschrittene In diesem Fortgeschrittenenkurs geht es um die Erweiterung von Grundkenntnissen wie etwa der Blitztechnik, verschiedener Methoden des Weißabgleichs, der Belichtungsmessung und -korrektur. Motive, ihre Anforderungen und die Wahl des passenden Objektivs (Brennweite, Anfangsöffnung) werden erläutert, und die Fototechnik an verschiedenen Themen mit natürlichem Licht im Freien und künstlichem Licht im Raum zielgerichtet angewendet. Gleichzeitig werden Fragen bezüglich der Bildgestaltung, der Bildpräsentation und der Bildbearbeitungsmöglichkeit am Computer behandelt. Voraussetzungen: Kurs 4544 oder vergleichbare Vorkenntnisse. Eigene Digitalkamera (Systemkamera mit Wechselobjektiven, z.b. D-SLR), Zubehör. Voranmeldung bis Mittwoch, und Erscheinen am 1. Abend (Vorbesprechung!) erforderlich! Kurs 4545 N. N. Mo. 18:00-20:15 Uhr ab , 6 Termine vhs-zentrum, Saal 1 18 UST, EUR 130,00 max. 8 TeilnehmerInnen Wochenendkurs > > Gestalten mit Brennweite und Perspektive Kompakt, leicht und flexibel soll die Ausrüstung sein, so entwickelten sich Zoomobjektive zum praktischen Standard. Beim schnellen Dreh zur Ausschnittwahl wird oft vergessen, dass erst die Wahl des Aufnahmestandpunkts die Bildwirkung entscheidend beeinflusst (Perspektive, Proportionen), und dass viele Zooms ungeeignet sind, um Motivdetails mit Hilfe der Schärfentiefe freizustellen. Sie erlernen die Auswahl zum Motiv passender Brennweiten und geeigneter Standpunkte, sowie das Gestalten mit Schärfentiefe. Kameras mit unterschiedlich großen Sensoren (z.b. APS-C, Vollformat, Mittelformat) werden gegenübergestellt, und Sie lernen die Möglichkeiten kennen, die verschiedene Aufnahmeformate und Kameratypen bieten. Voraussetzungen: Praktische Erfahrungen jenseits der Vollautomatik. Eigene Systemkamera / D-SLR mit Wechselobjektiven. Stativ empfohlen. Anmeldeschluss: Montag vor Kursbeginn. Kurs 4548 Frank Zinsmeister Sa , 10:00-16:15 Uhr IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 7 UST, EUR 50,00 (40,00) max. 8 TeilnehmerInnen Wochenendkurs > > Fotografieren mit Smartphone und Kompaktkamera Die beste Kamera ist die, die man dabei hat!. Smartphone oder Kompaktkamera sind hierzu das primäre Mittel der Wahl. Sie zeichnen sich durch einfache Bedienung aus, dennoch kann die Qualität der Fotos durch den gekonnten Einsatz vorhandener Kamerafunktionen gesteigert werden. Mittels nachträglicher Bearbeitung ergeben sich weitere Möglichkeiten der kreativen Bildgestaltung. Bei einer Exkursion wird das erworbene Wissen

135 4 Kommunikation Beruf EDV Multimedia Fotografie praxisnah umgesetzt und anschließend besprochen. Voraussetzungen: eigene(s) Smartphone / Digitalkamera. Bitte auch Bedienungsanleitung, Ladegerät und vorhandenes eigenes Bildmaterial mitbringen! Anmeldeschluss: Donnerstag, Kurs 4549 Gerhard Schneider Sa , 10:00-16:15 Uhr IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 7 UST, EUR 40,00 (30,00) max. 8 TeilnehmerInnen > > Offener Workshop für Fotografen Sie wissen über die Grundlagen von Fototechnik und Gestaltung Bescheid und möchten sich zusammen mit Gleichgesinnten fotografisch weiter entwickeln? Dieser gemeinsam von der Bildenden Kunst und der Beruflichen Weiterbildung der vhs angebotene Workshop gibt Ihnen Gelegenheit, vorhandene Kenntnisse und Fertigkeiten zu vertiefen und zu erweitern, wobei alle thematischen Schwerpunkte und stilistischen Ausrichtungen möglich sind. Die Fototechnik soll dabei zielgerichtet an ausgewählten Aufgabenstellungen angewendet werden, die Arbeitsergebnisse werden in der Gruppe besprochen. Vorträge unserer Dozenten zu verschiedenen fotografischen Themen ergänzen den Workshop. Das Einbringen eigener Themenvorschläge und Beiträge ist ausdrücklich erwünscht! Die Gruppe trifft sich von September bis Januar, i.d.r. am 3. Donnerstag im Monat und nach Absprache am Wochenende (Exkursion). Erscheinen am 1. Abend unbedingt notwendig (Vorbesprechung mit Festlegung der Themenschwerpunkte und des Exkursionstermins!) Kurs 4550 Jürgen Roland Do. 18:00-20:15 Uhr ab , 6 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 18 UST, EUR 85,00 max. 8 TeilnehmerInnen Wochenendkurs > > Nachtaufnahmen & Available Light in Theorie und Praxis Am Beispiel von Dämmerungs- und Nachtaufnahmen wird der Umgang mit schwierigen Lichtverhältnissen erläutert und geübt. Theorie: Die optimale Ausrüstung, Licht (Kontrast, Farbtemperatur), Kameraeinstellungen, Belichtungsmessung, Fotorecht, geeignete Bildbearbeitungstechniken, DRI. Praxis (ab Dämmerung): Von der blauen Stunde bis zur Langzeitaufnahme, Motivauswahl für Einzelaufnahmen und für Belichtungsreihen. Voraussetzungen: Grundkenntnisse (Digital-)Fotografie, Kamera und Stativ, Taschenlampe. An das Wetter angepasste Kleidung! Anmeldeschluss: Montag vor Kursbeginn. Kurs 4552 Gerhard Schneider Fr , 16:30-21:00 Uhr IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 6 UST, EUR 45,00 (35,00) max. 8 TeilnehmerInnen Wochenendkurs > > Strukturen und Licht Wer seine Umwelt aufmerksam betrachtet, wird überall interessante Formen und Strukturen finden: in der freien Natur etwa Wellenformen im Sand, Spuren der Erosion an Felsen, Blattwerk oder Spinnennetze; oder aber künstliche, von Menschenhand geschaffene Strukturen von Gebäuden oder in Warenhausregalen. Damit Formen und Strukturen sichtbar werden, bedarf es eines Kontrasts. Besonders wichtig ist hier der Hell-Dunkel-Kontrast, der den Motiven Plastizität verleiht. Gemeinsam gehen wir auf die Suche nach geeigneten Motiven und Perspektiven, und finden heraus, welches Licht und welche Objektive sich besonders gut eignen, um abstrakte Strukturen herauszuarbeiten. Die Bilder werden am Ende des Kurses besprochen. Voraussetzungen: Grundkenntnisse Fotografie, eigene Kamera, möglichst mit Makroobjektiv. Anmeldeschluss: Montag vor Kursbeginn! Kurs 4554 Angelika Klein, Fotografenmeisterin So , 14:00-18:30 Uhr IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 6 UST, EUR 45,00 max. 8 TeilnehmerInnen Wochenendkurs > > Nah- und Makrofotografie - Die Welt der kleinen Dinge Trainieren Sie mit der Makrofotografie Ihr Auge, und es erschließen sich neue Welten! Neben klassischen Motiven wie Pflanzen und Insekten sind es auch ganz alltägliche Gegenstände, die ganz nah und bei entsprechender Vergrößerung in einem neuen Licht erscheinen. Die Nah- und Makrofotografie bildet nicht einfach nur ab, sie lädt dazu ein, mit Licht, Schärfe und Unschärfe zu spielen und zu gestalten. Neben der Vorstellung der theoretischen Grundlagen und ihrer praktischen Umsetzung stehen auch Tipps zur Optimierung der Ausrüstung auf dem Programm. Voraussetzungen: Grundkenntnisse Fotografie, eigene D-SLR / Systemkamera, Stativ. Blitz- und Makrozubehör sofern bereits vorhanden. Anmeldeschluss: Montag vor Kursbeginn. Kurs 4555 Gerhard Schneider Sa , 10:00-15:00 Uhr IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 6 UST, EUR 45,00 (35,00) max. 8 TeilnehmerInnen Wochenendkurs > > Street Photography meets Available Light Bei wenig Licht gelungene Fotos zu machen, ist immer eine Herausforderung. Die dunkle Jahreszeit lädt mit ihren vielen vorweihnachtlichen Veranstaltungen dazu ein, sich dieser Herausforderung zu stellen. Wir werden auf dem Saarbrücker Christkindlmarkt mit vorhandenem Licht, aber auch mit Blitzunterstützung fotografieren. Beim Einfangen des bunten Treibens experimentieren wir vor allem mit Belichtung und Weißabgleich, um die Stimmung plakativ herauszuarbeiten. Voraussetzungen: Grundkenntnisse (Digital-) Fotografie, Kamera, ggf. Blitz. Ans Wetter angepasste Kleidung! Anmeldeschluss: Montag vor Kursbeginn. Kurs 4556 Gerhard Schneider Fr , 16:30-21:00 Uhr IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 6 UST, EUR 45,00 (35,00) max. 8 TeilnehmerInnen Workshop > > Glamour, Fashion und Emotionen - das Portrait der anderen Art Nach ersten Erfahrungen mit einfachen Portraits suchen Sie neue Herausforderungen? Die inszenierte Portraitfotografie gibt dem Fotografen besonders weitreichende Möglichkeiten, eigene Ideen und Fantasien in einem Bild umzusetzen. In diesem Kurs erhalten Sie unter Anleitung eines erfahrenen und vielfach prämierten 135

136 4 Kommunikation Beruf EDV Multimedia Fotografie Bildbearbeitung 136 Fotoprofis den Einstieg in dieses faszinierende aber auch fordernde Thema. Sie lernen Ihren Set zu planen und vorzubereiten, Accessoires und Kleidung auszusuchen, das Licht einzustellen und das Model vorzubereiten und zu dirigieren. Wir werden mit Gewändern und Kleidern von zwei berühmten Designern arbeiten, einmal Gewänder aus Autoteilen von Jochem Maas aus dem Saarland, zum anderen mit High - Fashion von dem Vogue Designer Sacha Cooper. Schmuck und andere Accessoires können gerne mitgebracht werden und wenn es möglich ist, werden sie bei den Sets integriert. Ein spannender Tag wartet auf sie mit Licht, Glamour und Emotionen. Weitere Informationen: ulrich.weis@rvsbr.de Voraussetzungen: Eigene DSLR- oder Systemkamera, Portraiterfahrung Anmeldeschluss: Donnerstag, Kurs 4558 Harald Kröher So , 10:00-17:00 Uhr Altes Rathaus, Raum 13/atelier K 8 UST, EUR 149,00 max. 8 TeilnehmerInnen Workshop > > Künstlerische Fotografie: Der skulpturale Akt - Licht, Posen, Emotionen Einen tollen Sonntag mit einem Top Aktmodel und einem Starfotografen (Harald Kröher, Pirmasens) dürfen die TeilnehmerInnen dieses Workshops erwarten. Skulpturaler Akt in Low- bis Highkey steht im Vordergrund, Posen und Licht, ein Konglomerat für die Poesie aber auch ein Touch Erotik sollte bei manchen Sets mitspielen. Aktfotografie wird vom Licht getragen, deshalb arbeiten wir auch mit einer professionellen Blitzanlage mit diversen Lichtformern, natürlich auch mit Reflektoren und Dauerlicht. Ein spannender Sonntag wartet auf sie und mit neuen Sichten und guten Bildern werden sie nach Hause gehen. Voraussetzungen: Eigene DSLR- oder Systemkamera sowie Unterzeichnung des Fotoworkshopvertrages (kann vorab unter ulrich.weis@rvsbr.de angefordert werden). Der Kurs eignet sich nicht für AnfängerInnen! Mindestalter: 18 Jahre. Anmeldeschluss: Montag, Kurs 4559 Harald Kröher So , 10:00-17:00 Uhr Altes Rathaus, Raum 13/atelier K 8 UST, EUR 179,00 max. 8 TeilnehmerInnen Bildbearbeitung > > Grundlagenwissen Bildbearbeitung Das Seminar vermittelt Basiskenntnisse über Entstehung, Aufbau und Bearbeitung digitaler Bilddaten. Inhalte: Digitale Bilder, geeignete Dateiformate, Kompression, Auflösung und Farbtiefe. Einführung in die Farblehre und Scannen analoger Bildvorlagen. Der geeignete Arbeitsplatz zur Bildbearbeitung (Arbeitsumgebung, Farbwahrnehmung, Monitortypen und -einstellungen). Bildbearbeitung im Überblick: u.a. Histogramm und Tonwertkorrektur, Gradationskurve, Anpassung der Dateigröße für Web und Druck). Beratung Monitore, Drucker und Scanner. Rechtliche Aspekte der Bildbearbeitung. Voraussetzungen: EDV-Grundkenntnisse Anmeldeschluss: Montag vor Kursbeginn! Kurs 4561 Jürgen Roland Di. 18:00-21:00 Uhr ab , 2 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 8 UST, EUR 40,00 (30,00) max. 8 TeilnehmerInnen > > Adobe Photoshop Grundkurs Neben einer Einführung in die Benutzeroberfläche von Photoshop als Teil der Adobe Creative Suite liegt der Schwerpunkt dieses Kurses auf der Nachbearbeitung und Retusche digitaler Fotos. Sie erlernen u.a. die Korrektur von Kontrast und Helligkeit, und steuern das Farbgleichgewicht, um neutralere Bilder zu erhalten. Bilder werden durch Wahl einer passenden Auflösung für den Druck vorbereitet, oder für Webseiten und Mailversand stärker komprimiert. Einfache Retuscheverfahren runden den Kurs ab, fortgeschrittene Techniken wie z.b. die Ebenentechnik werden kurz vorgestellt. Voraussetzungen: Sicherheit im Umgang mit der Windows-Benutzeroberfläche. Kurs 4561 oder vergleichbare Kenntnisse empfohlen. Kurs 4563 Axel Schumann Di. 18:00-21:00 Uhr ab , 5 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 20 UST, EUR 130,00 (95,00) max. 9 TeilnehmerInnen Bildungsurlaub > > Adobe Photoshop Grundkurs (BU) Inhalte & Voraussetzungen siehe Kurs Kurs 4564 Axel Schumann Mo. - Mi., 9:00-15:00 Uhr ab , 3 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 20 UST, EUR 130,00 (95,00) max. 9 TeilnehmerInnen > > Adobe Photoshop Aufbaukurs I Dieser Kurs erfordert grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit Adobe Photoshop und führt die Inhalte des Grundkurses mit Kreativtechniken fort. Vermittelt werden fortgeschrittene Arbeitstechniken wie die Umsetzung klassischer Labortechniken unter Verwendung von Auswahlen, (Alpha-)Kanälen, Ebenentechniken. Weitere praktische Übungen beinhalten das Erstellen grafischer Effekte und Bildmontagen, das Freistellen und Maskieren. Die Methodik der nicht-destruktiven Bildbearbeitung wird vorgestellt. Voraussetzungen: Kurs 4563/64 oder vergleichbare Kenntnisse. Sicherheit im Umgang mit der Windows-Benutzeroberfläche ist zwingend erforderlich. Kurs 4565 Axel Schumann Di. 18:00-21:00 Uhr ab , 6 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 24 UST, EUR 150,00 (115,00) max. 9 TeilnehmerInnen

137 4 Kommunikation Beruf EDV Multimedia Bildbearbeitung Bildungsurlaub > > Adobe Photoshop Aufbaukurs I (BU) Inhalte & Voraussetzungen siehe Kurs Kurs 4566 Axel Schumann Mo. - Mi., 9:00-16:00 Uhr ab , 3 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 24 UST, EUR 150,00 (115,00) max. 9 TeilnehmerInnen Wochenendkurs > > Adobe Photoshop Aufbaukurs II Arbeiten mit Ebenenmasken und Beschnittgruppen, Einstellungs- und Füllebenen. Erstellen von Masken, Formen und Farben (Beschneidungspfade, Zeichenstiftwerkzeug). Praktische Beispiele zur Anwendung von Filtern. Überblick über die Möglichkeiten zur Automatisierung von Arbeitsabläufen. Bei ausreichender Teilnehmerzahl können im Anschluss an die Aufbaukurse weiterführende Workshops vereinbart werden. Voraussetzungen: Kurs 4561 und sehr gute Photoshop-Kenntnisse (entsprechend Aufbaukurs I) oder vergleichbare Kenntnisse. Sicherheit im Umgang mit der Windows-Benutzeroberfläche ist zwingend erforderlich. Kurs 4567 Axel Schumann Fr , 18:00-21:00 Uhr Sa , 09:00-16:00 Uhr Fr , 18:00-21:00 Uhr Sa , 09:00-16:00 Uhr IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 24 UST, EUR 150,00 (115,00) max. 9 TeilnehmerInnen Kurs 4568 Axel Schumann Fr , 18:00-21:00 Uhr Sa , 09:00-16:00 Uhr Fr , 18:00-21:00 Uhr Sa , 09:00-16:00 Uhr IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 24 UST, EUR 150,00 (115,00) max. 9 TeilnehmerInnen Wochenendkurs > > Photoshop-Workshop Adobe Camera RAW Dieser Workshop befasst sich detailliert mit den Möglichkeiten des Imports von RAW-Daten unter Verwendung von Adobe Camera RAW (ACR), das sowohl Bestandteil von Photoshop CS/CC als auch Lightroom ist. Sie holen mehr Zeichnung aus Schatten und Lichtern heraus und passen die Farbtemperatur an. Sie finden einen guten Kompromiss zwischen Schärfen und Rauschunterdrückung, wenden Objektivkorrekturen an, legen Farbraum und Farbtiefe fest, und konvertieren Ihre Fotos in das gewünschte Dateiformat. (Mindestteilnehmerzahl: 4!) Voraussetzungen: Vorkenntnisse entsprechend Photoshop Aufbaukurs 1 empfohlen (Kurs 4565/66). Sicherheit im Umgang mit der Windows-Benutzeroberfläche ist zwingend erforderlich. Kurs 4570 Jürgen Roland / Axel Schumann Fr , 18:00-21:00 Uhr Sa , 09:00-16:00 Uhr IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 12 UST, EUR 90,00 (70,00) max. 9 TeilnehmerInnen Wochenendkurs > > Workshop Photoshop für Fotografen Photoshop bietet unzählige Möglichkeiten der Bildbearbeitung, -manipulation und -montage, mehr als selbst viele Profis benötigen. Bestimmte Funktionen ergeben gerade für Fotografen Sinn, können aber in den Grund- und Aufbaukursen i.d.r. nicht behandelt werden. In diesem Workshop konzentrieren wir uns auf das Entrauschen und Nachschärfen von Fotos, auf Objektivkorrekturen (Verzeichnung, Vignettierung, CA), auf die Beseitigung stürzender Linien und Verfahren zur Erzeugung von Schwarzweißbildern. Weitere Themenwünsche greifen wir bis zum Anmeldeschluss gerne auf. Eigene Fotos in den Formaten JPEG, TIFF und -nach Rücksprache- auch RAW können mitgebracht werden. (Mindestteilnehmerzahl: 4!) Voraussetzungen: Photoshop Grund- und Aufbaukurs 1 (Kurse ) oder vergleichbare Kenntnisse, sicherer Umgang mit der Windows- oder MacOS-Benutzeroberfläche. Anmeldeschluss: Montag vor Kursbeginn! Kurs 4571 Zippo Zimmermann Fr , 18:00-21:00 Uhr Sa , 10:00-13:00 Uhr IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 8 UST, EUR 60,00 (45,00) max. 9 TeilnehmerInnen Wochenendkurs > > Fotos bearbeiten mit Adobe Lightroom - einfach, schnell und professionell Adobe Lightroom ist speziell auf die Bedürfnisse von Fotografen - egal ob Profi oder Amateur - zugeschnitten. Im Gegensatz zu Photoshop enthält das Programm nur Funktionen, die für Fotografen wichtig sind, und präsentiert diese in einem logischen Arbeitsablauf. Darüber hinaus bietet Lightroom umfangreiche Möglichkeiten der Verwaltung und Organisation großer Fotosammlungen. In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt den effizienten Arbeitsablauf mit Lightroom, um aus guten Fotos hervorragende Fotos zu machen. Mögliche Themen reichen vom Importieren und organisieren von Fotos, über Geofunktion und Karten, grundlegende Bildbearbeitungsschritte und Bildfehlerkorrekturen bis hin zur Portraitretusche. Weitere Informationen zum Kurs können Sie online unter dieser Kursnummer auf abrufen. Voraussetzungen: sicherer Umgang mit dem PC unter Windows oder MacOS. Anmeldeschluss: Montag vor Kursbeginn! Kurs 4574 Zippo Zimmermann Fr , 18:00-21:00 Uhr Sa , 10:00-13:00 Uhr IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 8 UST, EUR 60,00 (45,00) max. 8 TeilnehmerInnen Wochenendkurs > > Bildbearbeitung mit GIMP In der Summe aller Möglichkeiten ist Photoshop sicher konkurrenzlos, aber nicht jede(r) benötigt diese Funktionsvielfalt. Eine sehr leistungsfähige Alternative ist die kostenlos erhältliche OpenSource- Software GIMP, die sich hinter kommerziellen Produkten nicht mehr verstecken muss ( In diesem Kurs lernen Sie die Bedienoberfläche der aktuellen Version von GIMP und die für Fotografen wichtigen Nachbearbeitungsfunktionen (Ausschnittwahl, Tonwertkorrektur, Gradationskurve, Farbbalance) kennen. Sie retuschieren Bilder und speichern sie in verschiedenen (komprimierten und unkomprimierten) Dateiformaten. Voraussetzungen: Routinierter Umgang mit der Windows-Benutzeroberfläche. Kurs 4576 Gerhard Schneider Fr , 18:00-21:00 Uhr 137

138 4 Kommunikation Beruf EDV Multimedia Bildbearbeitung Multimedia 138 Sa , 09:00-16:00 Uhr IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 12 UST, EUR 90,00 (70,00) max. 8 TeilnehmerInnen > > Fotos bearbeiten mit Faststone Wer Photoshop den Rücken kehrt, landet oft bei der OpenSource-Software GIMP. Allerdings ist das leistungsfähige Programm auch ähnlich komplex wie Photoshop zu bedienen. Ohne ernsthaft mit Photoshop konkurrieren zu können, bieten heute bereits einfache Bildbetrachter Bearbeitungsfunktionen wie Beschnitt, Tonwertkorrektur und Gradationskurven, Farbbalance, Änderung von Auflösung, Dateigröße und -format, und noch mehr, das die Ansprüche vieler Hobbyfotografen erfüllt. Am Beispiel des kostenlosen Faststone Image Viewers ( der sich nicht zuletzt wegen der breiten Unterstützung von RAW-Dateien großer Beliebtheit erfreut, stellen wir Möglichkeiten der Bildbearbeitung vor, die sich abseits des Photoshop-Mainstream bieten. Voraussetzungen: Seminar Grundlagenwissen Bildbearbeitung oder erste praktische Erfahrungen mit der Bildbearbeitung. Routinierter Umgang mit Windows oder MacOS. Kurs 4578 N. N. Fr. 18:00-21:00 Uhr ab , 2 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 8 UST, EUR 90,00 (70,00) max. 8 TeilnehmerInnen > > Farbmanagement für Fotografen Wer in eine hochwertige Fotoausrüstung investiert, wird früher oder später die Darstellung auf dem Monitor und die Qualität der gedruckten Bilder kritisch hinterfragen. Nur mit einem richtig eingestellten Monitor lässt sich zuverlässig beurteilen, ob ein Bild fehlbelichtet oder farbstichig ist, und nachbearbeitet werden muss. Deshalb verdient der Monitor als zentrales Element im digitalen Workflow besondere Beachtung. Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse über Farbwahrnehmung und die Farbdarstellung durch verschiedene Systeme und Geräte, über Farbräume, Profile und ihre Einbindung in Windows und Photoshop. Sie erfahren, wie Kalibrierung und Profilierung von Ein- und Ausgabegeräten funktionieren. Voraussetzungen: Fortgeschrittene Kenntnisse der Digitalfotografie und Bildbearbeitung. Kurs 4582 Jürgen Roland Do. 18:00-21:00 Uhr ab , 2 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 8 UST, EUR 60,00 max. 8 TeilnehmerInnen > > Vom Billigdruck zum Fine-Art-Print Reicht die vom Großlabor gelieferte Qualität der Fotos nicht mehr aus, steht man vor der Wahl, ein Fachlabor zu beauftragen oder alles selbst in die Hand zu nehmen. Auch mit der zweiten Lösung kann - die richtige Ausrüstung vorausgesetzt - das Optimum erreicht, und ein ansprechendes Bild zu einem Kunstwerk werden. Von der Aufnahme im RAW-Format bis zum Druck auf archivfesten Papieren erfahren Sie alles notwendige, um qualitativ hochwertige Ausdrucke zu erzeugen. Sie lernen, wie Geräte aufeinander abgestimmt werden, um eine möglichst große Übereinstimmung von Monitoranzeige und Druck zu erreichen. Voraussetzungen: Fortgeschrittene Kenntnisse der Bildbearbeitung, Grundkenntnisse Farbmanagement Kurs 4584 Jürgen Roland / Frank Zinsmeister Do. 18:00-21:00 Uhr ab , 2 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 8 UST, EUR 60,00 max. 8 TeilnehmerInnen Wochenendkurs > > Dias, Filme und Fotos digital retten und restaurieren Haben auch Sie aus Zeiten der analogen Fotografie noch Magazine, Ordner oder Kisten mit Dias, Negativen oder Papierbildern? Denken Sie darüber nach, die Staubfänger zu entsorgen? Tun Sie s nicht!!! Die moderne Technik bietet zahlreiche Möglichkeiten, wenigstens einen Teil der alten Schätze zu digitalisieren, bei Bedarf zu retuschieren, Farben zu korrigieren, und damit zu retten. Das Seminar vermittelt einen Überblick über gängige Scan- und Reproduktionsverfahren sowie die anschließende Bildbearbeitung. Bei entsprechendem Interesse können anschließende Praxistermine vereinbart werden. Voraussetzungen: Einsteigerwissen Bildbearbeitung hilfreich. Anmeldeschluss: Montag vor Kursbeginn! Kurs 4586 Frank Zinsmeister Sa , 13:30-16:30 Uhr IBB, Talstr. 8-10, aktueller Raumplan 4 UST, EUR 30,00 max. 8 TeilnehmerInnen > > Grundlagen der Bilddatenverwaltung und -archivierung Wie kann die Bilderflut moderner Digitalkameras gesichert und archiviert werden? Wie lassen sich große Datenmengen mit den Bordmitteln von Windows, mit Viewern (z.b. ACDsee, Faststone) oder Lightroom übersichtlich verwalten? Was sind Metadaten und wie sind sie für die Datenverwaltung nutzbar? Welche Medien sind für die Archivierung geeignet? Was ist bei der Langzeitarchivierung zu beachten? Inhalt: Ordner- und Dateinamen, Datenimport und Katalogisierung, Kategorisierung und Verschlagwortung, EXIF- und IPTC-Daten, Suchfunktionen. Sichern, Archivieren und Prüfen von Bilddaten. Voraussetzungen: Grundkenntnisse Windows-Explorer und Digitalfotografie. Kurs 4588 Jürgen Roland Do. 18:00-21:00 Uhr ab , 2 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 8 UST, EUR 45,00 max. 8 TeilnehmerInnen Multimedia, Vorträge > > Wie scharf ist das denn? - Von Megapixelwahn und Technik-Mythen Was macht ein gutes Foto aus? Schärfe? Sieht man von gestalterischen Aspekten ab, dürfte das - neben der Belichtung - das wichtigste Kriterium vieler Fotografen sein. Aber mit der Schärfe ist es manchmal so eine Sache: man hat sich eine mo-

139 4 Kommunikation Beruf EDV Multimedia Multimedia Webdesign derne Kamera mit reichlich Megapixeln und neuestem Autofokus zugelegt, und nach Anleitung die richtigen Einstellungen vorgenommen, und doch sind viele Aufnahmen nicht richtig scharf. Wir erläutern, wie sich vorhandenes Licht, Objektiv und Sensor, Autofokus- und Belichtungseinstellungen auf die Bildschärfe auswirken, welche Inkompatibilitäten und technischen Einschränkungen uns Anwendern das Leben schwer machen und wie man mit einfachen Mitteln testen kann, ob Kamera und Objektiv eventuell ein Servicefall sind. Voranmeldung bis spätestens erforderlich! Kurs 4594 Jürgen Roland Di , 18:00-20:00 Uhr IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 2 UST, EUR 8,00 > > Medienrecht für Kreative Mit Bezug auf die in der Beruflichen Weiterbildung angebotenen Multimedia-Kurse (z.b. Desktop Publishing, Fotografie, Bildbearbeitung und WebDesign) erörtert dieser grundlegende Rechtsfragen zur Verwendung von Medien. Inhalte: Das Urheberrecht und seine Bedeutung für kreatives Arbeiten. Das Recht am eigenen Bild, Fotografier- und Filmverbote - darf alles aufgenommen und veröffentlicht werden? Urheberrechtsverletzungen und ihre Folgen: Abmahnungen und Schadensersatzansprüche. Was haben Software und Schriften mit dem Urheberrecht zu tun? Voranmeldung bis spätestens erforderlich! Keine Abendkasse! Kurs 4596 Frank Bredel Do , 18:00-19:30 Uhr IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 2 UST, EUR 8,00 Webdesign > > Webdesign 1: Webseitengestaltung Grundlagen (HTML) Webseiten erstellen und sukzessive eine eigene Homepage aufbauen - das ist mit Entwicklungstools wie Dreamweaver möglich, aber auch mit kostenlosen Editoren und Grundkenntnissen in HTML. Entsprechende Kenntnisse zu vermitteln und sie gezielt einzusetzen ist Ziel dieses Kurses. Da HTML keine Programmierkenntnisse voraussetzt und einfach anzuwenden ist, lernen Sie schnell und praxisorientiert wie Webseiten erstellt werden. Schwerpunkte: Struktur einer HTML-Seite, Überblick über HTML-Befehle, Seitengestaltung mit Textund Absatzformatierungen, Verweisen, Grafiken, Tabellen und Frames. Eine kurze Einführung in die Verwendung von Cascading Stylesheets gibt einen Ausblick auf die weiterführenden Kurse. HTML ist die Grundlage fast aller Internetseiten. Daher sind Kenntnisse in HTML für die Verwendung von professionellen HTM- L-Editoren wie Dreamweaver oder Content- Management-Systemen (CMS) wie Joomla, Typo3 oder WordPress äußerst hilfreich, für die Fehlersuche sogar notwendig. Voraussetzungen: Gute Windows-Kenntnisse! Kurs 4641 Axel Schumann Mi. 18:00-21:00 Uhr ab , 7 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 28 UST, EUR 150,00 (115,00) > > Webdesign 2: CSS - Cascading Stylesheets CSS bildet zusammen mit HTML die technische Grundlage des Webdesigns. Sie können viel Zeit sparen und es eröffnen sich völlig neue Wege, Webseiten zu gestalten. Viele tolle Effekte mit gleichzeitig weniger Code können durch die neuen CSS-Eigenschaften erreicht werden. Sie benötigen auch für diese Schulung keine Programmierkenntnisse! Die saubere Trennung der Struktur eines Dokuments von seiner Formatierung und dem eigentlichen Inhalt ermöglicht den barrierefreien Zugang im Internet. Cascading Stylesheets bieten HTML ergänzende Eigenschaften für die Formatierung und erlauben den Webdesignern die Verknüpfung von HTML-Dokumenten mit Dokumentvorlagen. Es bieten sich ganz neue, mit reinem HTML unmögliche, Gestaltungsmöglichkeiten, um sich einfach durch das Design von anderen Webseiten abzuheben. Schwerpunkte: Stylesheets einbinden, Selektoren und Klassen, Zeichen- und Absatzformatierungen, Farben und Hintergründe, das Box-Modell (Abstände und Rahmen), Positionierung und Layouts ohne Tabellen. Voraussetzungen: Webdesign 1 oder gute HTML-Kenntnisse. 139

140 4 Kommunikation Beruf EDV Multimedia Webdesign Content Management junge vhs 140 Kurs 4644 Axel Schumann Mi. 18:00-21:00 Uhr ab , 6 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 24 UST, EUR 150,00 (115,00) Bildungsurlaub > > Webdesign 3: Dreamweaver I Sie lernen mit Dreamweaver, dem branchenführenden Web-Entwicklungstool, standardbasierte Websites und Anwendungen effizient zu entwerfen, zu entwickeln und zu verwalten. Sie können das Programm Code- oder Designorientiert nutzen. Schwerpunkte: Sie lernen, in der Praxis schnell und effizient Inhaltsbereiche mit Text- und Absatzformatierung, Hyperlinks, Grafiken, Tabellen und für Ihre Website zu realisieren, außerdem das Einbinden von CSS-Stylesheets in der grafischen Oberfläche, um Ihre Webseiten layouterisch zu gestalten. Viele Anwendungsbeispiele und ein größeres Projekt mit mehreren Seiten zum Abschluss runden den Kurs ab. Voraussetzungen: Webdesign 1 oder gute HTML-Kenntnisse. CSS-Kenntnisse (entsprechend Kurs 4644) sind von Vorteil. Kurs 4647 Axel Schumann Do. - Fr. 09:00-16:00 Uhr ab , 2 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 16 UST, EUR 135,00 max. 9 TeilnehmerInnen Content Management Bildungsurlaub > > Unkompliziert Websites erstellen und pflegen mit WordPress I Inhalt: Wir erstellen mit WordPress im Nu einfache Webseiten und passen deren Inhalte nach unseren Vorstellungen an. Dazu installieren wir WordPress, lernen das Dashboard kennen und arbeiten mit einfachen Themes und Plugins. Voraussetzungen: solide Windows- oder MacOS-Kenntnisse, HTML-Grundkenntnisse hilfreich Kurs 4676 Ulrich Weis Do. - Fr. 09:00-16:00 Uhr ab , 2 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 16 UST, EUR 105,00 max. 9 TeilnehmerInnen Bildungsurlaub > > Unkompliziert Websites erstellen und pflegen mit WordPress II Inhalt: Wir vertiefen die im Einstiegskurs gewonnenen Kenntnisse und Fertigkeiten, lernen auch komplexere Themes und Plugins sowie weitere Funktionen des Dashboards kennen. Voraussetzungen: WordPress Einstiegskurs Kurs 4677 Ulrich Weis Do. - Fr. 09:00-16:00 Uhr ab , 2 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 16 UST, EUR 105,00 max. 9 TeilnehmerInnen junge vhs / Kids on vacation Ferienkurs > > Computerschreiben / Tastschreiben für Kinder und Jugendliche von Jahren In diesem Ferienkurs lassen wir die Finger rundgehen : Wir erarbeiten uns mit Hilfe einer multisensorischen Lernsoftware schnell und effektiv das Zehnfinger-Schreiben am PC (früher: Schreibmaschinenschreiben). Damit lassen sich zukünftig Referate, s, Blogs und anderes schneller schreiben, gut investierte Zeit also. Voraussetzungen: keine, Computerkenntnisse hilfreich Geschlecht / Alter: m/w Jahre Kurs 4780 Gerhard Zägel Mo. - Fr. 13:00-16:00 Uhr ab , 5 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 20 UST, EUR 60,00 Ferienkurs > > Ferienworkshop: Smartphone, Tablet & Co Coole Sachen machen mit Smartphones, Tablets, RaspberryPi, 3D-Drucker und Internet. In diesem Ferienkurs bearbeiten wir, je nach Interessenlage und Können der Jugendlichen, aus den genannten Themenfeldern einzelne Projekte in Einzel- und/ oder Gruppenarbeit. Einzelne Themen können auch in Form bilingualen Unterrichts (Englisch/Deutsch) behandelt werden. Die sinnvolle, von den Jugendlichen mitgestaltete Freizeitbeschäftigung, bei der der Spaß an der Technik nicht zu kurz kommt, ist Schwerpunkt des Kurses. Voraussetzungen: möglichst eigenes Smartphone oder Tablet, Interesse an Technik & Internet Geschlecht / Alter: m/w Jahre Kurs 4797 Ulrich Weis Mo. - Fr. 13:00-16:00 Uhr ab , 5 Termine IBB, Talstr. 8-10, SB, aktueller Raumplan 20 UST, EUR 59,00

141 4 Kommunikation Beruf EDV Multimedia junge vhs 141

142 5 Deutsch Prüfungen Integration Kurse: Deutsch als Fremdsprache Grundbildung: Lesen, Schreiben, Rechnen 142 > > Veranwortlich für den Programmbereich Heiner Zietz Altes Rathaus, Zi. 18 Fon Fax Sprechzeit: Do. 10:00-12:00 Uhr und nach Vereinbarung unter obiger Mail- Adresse > > Deutsch als Fremdsprache Maria-Elena Korobov-Köhler Pädagogische Mitarbeiterin Altes Rathaus, Zi. 31 Fon Fax Sprechzeit: Do. 14:00-16:00 Uhr und nach Vereinbarung unter obiger Mail- Adresse Sachbearbeitung Stephanie Schaum Fon Lisa Wagner Fon Altes Rathaus, Zi. 4 Sprechzeiten: Mo. bis Do. 10:00-12:00 Uhr Di. und Do. 14:00-17:00 Uhr > > Integrationsteam BAMF - ESF - Jobcenter Anika Janiashvili Simone Peil Altes Rathaus, Zi. 3 Fon Fon Fax vhs-integration@rvsbr.de Offene Sprechzeiten: Di. und Do. 10:00-12:00 Uhr Di. und Do. 14:00-17:00 Uhr Weitere Termine nach vorheriger Vereinbarung unter vhs-integration@rvsbr.de Sachbearbeitung Jennifer Kunz Altes Rathaus, Zi. 3 Fon jennifer.kunz@rvsbr.de Offene Sprechzeiten: Di. und Do. 10:00 bis 12:00 Uhr Weitere Termine nach vorheriger Vereinbarung unter jennifer.kunz@rvsbr.de > > Lesen / Schreiben / Grundbildung Mechtild Müller-Benecke Pädagogische Mitarbeiterin Bahnhofstraße 47-49, 4. Etage Fon oder vhs-sb@abc-kurs.de mechtild.mueller-benecke@rvsbr.de Sprechzeiten: Mo. und Do. 14:00-16:00 Uhr Andere Termine nur nach vorheriger Vereinbarung Sachbearbeitung Lisa Wagner Fon lisa.wagner@rvsbr.de Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Sprechzeiten im DaF- und Integrationsbereich. Deutsch Anmeldung und Einstufung ab zu den Sprechzeiten bei Frau Schaum und Frau Wagner Altes Rathaus, Zi. 5 Allen Kursinteressierten auf dem Niveau der Grundstufe I, die Probleme mit der deutschen (lateinischen) Schrift haben, möchten wir nachdrücklich unsere Alphabetisierungskurse empfehlen. Lehrbücher werden nach der ersten Woche in den Kursen bekannt gegeben. Unterrichtsorte: Altes Rathaus Schlossplatz Saarbrücken Bahnofstr Etage Saarbrücken Schlossstr Saarbrücken Stengelstr Saarbrücken vhs-zentrum Am Schlossplatz Saarbrücken Café Schniss Gersweilerstr Saarbrücken

143 5 Deutsch Deutsch Prüfungen Prüfungsangebote Goethe-Institut Die vhs Regionalverband Saarbrücken ist eine der wenigen Volkshochschulen Deutschlands mit dem vollen Prüfungsangebot des Goethe-Instituts. Dies gilt auch für die neue C2-Prüfung, die seit 2012 die bisherigen Oberstufenprüfungen KDS, GDS und ZOP ersetzt. Leitung des Prüfungszentrums: Heiner Zietz stellv. Leitung: Maria-Elena Korobov-Köhler TestDaF-Institut Die vhs Regionalverband Saarbrücken ist seit 2001 Prüfungszentrum für TestDaF. Anmeldung nur unter: telc Autorisiertes Prüfungszentrum von telc - The European Language Certificates für die Prüfungsformate A1 - C2 Internetadressen zu den > einzelnen Prüfungen Infos zu Downloads von Modelltests: Goethe-Institut -> Deutschprüfungen -> Übungs- und Infomaterial zu den einzelnen Prüfungsformaten Selbstlernmaterialien des Goethe-Instituts sind gegen eine Gebühr erhältlich unter telc -> Sprachprüfungen -> Deutsch TestDaF Einbürgerungstest - Leben in Deutschland Prüfungen Die Prüfungsbausteine C2 C1 B2 B1 A2 A1 Goethe-Zertifikat C2 (GDS) telc C2 Goethe-Zertifikat C1 telc C1 Hochschule / telc C1 Beruf TestDaf (TDN 5) telc B2/C1 - Medizin Goethe-Zertifikat B2 telc B2/C1 - Medizin TestDaF (TDN 3/4) telc B2+B telc B2 Goethe-Zertifikat B1 telc B1 telc B1/B2 - Pflege telc B1+B Deutschtest für Zuwanderer (DTZ-B1) Goethe-Zertifikat A2 telc A2 telc A2+B Deutschtest für Zuwanderer (DTZ-A2) Goethe-Zertifikat A1 telc A1 Elementare Sprachverwendung A1 Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen - z.b. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben - und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. A2 Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z.b. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. Selbständige > Sprachverwendung B1 Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. B2 Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengungen auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. Kompetente Sprachverwendung C1 Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. C2 Kann praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen. 143

144 5 Deutsch Deutsch Prüfungen 144 Einstufung, Beratung und Anmeldung zu Prüfungen: Stephanie Schaum Fon Lisa Wagner Fon Altes Rathaus, Zi. 5 Sprechzeiten: Mo. bis Do. 10:00-12:00 Uhr Di. und Do. 14:00-17:00 Uhr Bitte beachten Sie: Anmeldungen zu Prüfungen können nur persönlich unter Vorlage eines Ausweises erfolgen. Die Prüfungsgebühr ist bei Anmeldung zu entrichten. Mit Ihrer Unterschrift auf der Anmeldung sichern Sie zu, dass Sie mit dem Prüfungsformat vertraut sind und die Prüfungsordnung in allen Teilen anerkennen. Je Termin steht nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung. Sind diese belegt, werden auch vor Ende der Anmeldefrist keine weiteren Plätze mehr vergeben. Die Prüfungsergebnisse liegen je nach Anbieter erst vier bis sechs Wochen nach dem Prüfungstermin vor. Die unten aufgeführten Preise gelten für Gruppen ab fünf Teilnehmenden. Bei individuell vereinbarten Prüfungsterminen und Kleingruppen wird pro Person ein Zuschlag von EUR 40,00 erhoben. Prüfungen auf Niveau > A1 und A2 Die beiden Grundstufenprüfungen Deutsch A1 und A2 sind entwickelt worden, um Deutschlernenden unterhalb der Ebene des Zertifikats Deutsch B1 die Möglichkeit zu geben, ihre Sprachkenntnisse und -fortschritte auf zeitgemäße, standardisierte und international anerkannte Art und Weise testen und feststellen zu lassen. Sie liegen am Ende der Sprachniveaus A1 (für Ehegattennachzug ) und A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. > > Deutsch A1 Die schriftliche Prüfung besteht aus den drei Teilen Hören, Lesen, Schreiben und dauert ca. 80 Minuten. Die mündliche Prüfung wird in Gruppen bis zu vier Teilnehmenden durchgeführt und dauert ca. 15 Minuten. Anmeldung: bis drei Wochen vor gewünschtem Prüfungstermin Kurs 5100 Gebühr: EUR 70,00 > > Deutsch A2 Die schriftliche Prüfung besteht aus den drei Teilen Lesen, Hören, Schreiben und dauert ca. 90 Minuten. Die mündliche Prüfung wird in der Regel mit zwei Teilnehmenden durchgeführt und dauert ca. 15 Minuten. Anmeldung: bis drei Wochen vor gewünschtem Prüfungstermin Kurs 5101 Gebühr: EUR 80,00 > > telc - Deutsch im beruflichen Alltag A2+B Mit dieser Prüfung weisen die TeilnehmerInnen nach, dass sie sich auf niedrigem Niveau im beruflichen Umfeld sowohl schriftlich als auch mündlich verständigen können. Anmeldung: bis sechs Wochen vor gewünschtem Prüfungstermin Termine nach Bedarf und Absprache Kurs 5102 Gebühr: EUR 80,00 Prüfungen auf Niveau B1 > > telc - Deutsch B1 Zertifikat Deutsch zur Einbürgerung Die Prüfung zum Zertifikat Deutsch erfordert ca. 600 Stunden Intensivunterricht und ist am Ende der Grundstufenkurse (Niveau B1) angesiedelt. Mit der Prüfung weisen die KandidatInnen nach, dass sie über Grundkenntnisse in der deutschen Sprache verfügen, die es ihnen ermöglichen, sich in Alltagssituationen sprachlich zurechtzufinden, ein Gespräch über Situationen des täglichen Lebens zu verstehen und sich daran zu beteiligen und einfache Sachverhalte mündlich und schriftlich zu formulieren. Die schriftliche Prüfung umfasst die drei Teile Lesen/Sprachbausteine, Hören und Schreiben und dauert ca. drei Stunden. Die Punktzahl kann untereinander ausgeglichen werden, ergibt die Gesamtpunktzahl 60%, so gilt dieser Teil als bestanden. In der mündlichen Zweier-Prüfung müssen auch 60% der Punkte erreicht werden, um diesen Teil zu bestehen. Nur wenn beide Teilprüfungen bestanden sind, wird ein Zertifikat ausgestellt. Anmeldung: bis sechs Wochen vor gewünschtem Prüfungstermin Kurs 5104 Gebühr: EUR 130,00 Bitte beachten Sie das Kursangebot zur Prüfungsvorbereitung (Kurs 5470). > > Goethe-Zertifikat B1 Im August 2013 wurde das bisherige Goethe B1 Zertifikat Deutsch durch die völlig neu entwickelte Goethe B1-Prüfung ersetzt. Dieses Format unterscheidet sich in allen vier Fertigkeiten deutlich vom bisherigen, insbesondere im Teil Schreiben, bei dem jetzt drei unterschiedliche Aufgaben zu bewältigen sind. Werden alle vier Fertigkeiten am gleichen Tag bestanden, wird ein Gesamtzeugnis ausgestellt. Werden unterschiedliche Prüfungstermine gewählt, so wird je Fertigkeit nur ein Teil-Zertifikat ausgestellt, wenn mindestens 60% der Gesamtpunktzahl erreicht wurden. Anmeldung: bis drei Wochen vor gewünschtem Prüfungstermin Kurs 5105 Gebühr: EUR 130,00 > > telc - Deutsch im beruflichen Alltag B1+B Diese Prüfung hat das gleiche Format wie die B1-Prüfung, die Texte und Aufgaben beziehen sich jedoch auf allgemeine Themen aus dem beruflichen Umfeld. Anmeldung: bis sechs Wochen vor gewünschtem Prüfungstermin Termine nach Bedarf und Absprache Kurs 5106 Gebühr: EUR 130,00 > > telc - Deutsch Pflege B1/B2 Mit dieser Prüfung weisen Pflegekräfte nach, dass sie über die in ihrem Arbeitsumfeld notwendigen sprachlichen Fertigkeiten verfügen, z.b.: erfolgreich mit Patienten, Angehörigen, Kollegen und Ärzten kommunizieren Dienstanweisungen, Pflegeanamnesen und Dialoge rund um die Pflege verstehen schriftliche Pflegedokumentationen anfertigen rezeptive und produktive Kommunika-

145 5 Deutsch Deutsch Prüfungen tion in der Kranken- und Altenpflege Anmeldung: bis sechs Wochen vor gewünschtem Prüfungstermin Termine nach Bedarf und Absprache Kurs 5107 Gebühr: EUR 150,00 Prüfungen auf Niveau B2 Mit einer Prüfung auf B2 Niveau weisen Sie nach, dass Sie Hauptinhalte von komplexen konkreten wie abstrakten Texten verstehen; im eigenen Spezialgebiet auch an Fachdiskussionen teilnehmen können, d.h., dass Sie sich sowohl schriftlich als auch mündlich in einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken und Ihren Standpunkt zu aktuellen Fragen untermauern können. > > Goethe-Zertifikat B2 Anmeldung: bis drei Wochen vor gewünschtem Prüfungstermin Kurs 5108 Gebühr: EUR 150,00 Bitte beachten Sie das Kursangebot zur Prüfungsvorbereitung (Kurs 5471). > > telc - Deutsch B2 Anmeldung: bis sechs Wochen vor gewünschtem Prüfungstermin Termine nach Bedarf und Absprache Kurs 5109 Gebühr: EUR 150,00 > > telc - Deutsch B2+B Mit dieser Prüfung weisen die KandidatInnen nach, dass sie auf hohem B2-Niveau über die im Arbeitsleben notwendigen Kommunikationsmittel verfügen. Anmeldung: bis sechs Wochen vor gewünschtem Prüfungstermin Termine nach Bedarf und Absprache Kurs 5110 Gebühr: EUR 150,00 > > telc - Deutsch Medizin B2/C1 Mit dieser Prüfung weisen Ärztinnen und Ärzte nach, dass sie über die in ihrem Arbeitsumfeld notwendigen sprachlichen Fertigkeiten verfügen, z.b.: erfolgreich Arzt-Patienten-Gespräche führen effektive Kommunikation mit Pflegekräften, Kollegen, Vorgesetzten standardisierte Arztbriefe verfassen medizinische Fachsprache zielgerichtet rezipieren Anmeldung: bis sechs Wochen vor gewünschtem Prüfungstermin Termine nach Bedarf und Absprache Kurs 5111 Gebühr: EUR 170,00 Prüfungen auf Niveau C1 Mit einer Prüfung auf C1 Niveau weisen Sie nach, dass Sie in einem breiten Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte auch implizite Bedeutungen erfassen und sich darüber hinaus fließend, klar strukturiert und ausführlich zu solchen komplexen Sachverhalten sowohl schriftlich als auch mündlich äußern können (von vielen Hochschulen in Deutschland, der Schweiz und Österreich als sprachliche Zugangsvoraussetzung zu einem Studium anerkannt, Listein unserer Geschäftsstelle erhältlich). > > Goethe-Zertifikat C1 Anmeldung: bis drei Wochen vor gewünschtem Prüfungstermin Kurs 5112 Gebühr: EUR 170,00 Bitte beachten Sie das Kursangebot zur Prüfungsvorbereitung (Kurs 5471). > > telc - Deutsch C1 telc - Deutsch C1 Hochschule telc - Deutsch C1 Beruf Die Hochschulrektoren- und die Kultusministerkonferenz erkennen das Zertifikat telc Deutsch C1 Hochschule als Nachweis der sprachlichen Studierfähigkeit ausländischer Studienbewerber in Deutschlandan. Auch an zahlreichen Hochschulen in Österreich und der Schweiz sind telc Zertifikate anerkannt. Anmeldung: bis sechs Wochen vor gewünschtem Prüfungstermin Termine nach Bedarf und Absprache Kurs 5113 Gebühr: EUR 170,00 Prüfung auf Niveau C2 > > Goethe-Zertifikat C2 (GDS) Diese Prüfung richtet sich an Interessierte, die über sehr weit fortgeschrittene allgemeinsprachliche Deutschkenntnisse verfügen und diese durch eine standardisierte, weltweit anerkannte Prüfung feststellen lassen möchten. Das Goethe-Zertifikat C2 steht unabhängig von einem Kursbesuch allen Personen mit hoher Schulbildung oder einem akademischen Abschluss offen, die das C2 Niveau erreicht haben und diese Prüfung z.b. aus beruflichen Gründen oder zum Erwerb der sprachlichen Hochschulzugangsberechtigung ablegen wollen. Mit erfolgreichem Bestehen des Goethe- Zertifikats C2 weisen die Teilnehmenden nach, dass ihnen die überregionale deutsche Standardsprache geläufig ist, dass sie sie sicher verwenden und somit ihre Belange im öffentlichen (gesellschaftlichen, beruflichen, akademischen) wie privaten Leben adäquat ausdrücken können. Anmeldung: bis drei Wochen vor gewünschtem Prüfungstermin Kurs 5115 Gebühr: EUR 220,00 Goethe-Test PRO: > Deutsch für den Beruf Dieser Test eignet sich für alle, die einen Platz auf dem internationalen Arbeitsmarkt suchen. Goethe-Test PRO testet innerhalb von 60 Minuten Ihre berufsbezogenen Sprachkenntnisse. Das Ergebnis und eine Beschreibung Ihres Sprachniveaus (ausgerichtet am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) erhalten Sie direkt im Anschluss. So funktioniert s: Goethe-Test PRO ist ein computerbasierter Test. Mithilfe moderner Technologie evaluiert das Programm Ihre Sprachkenntnisse schnell und individuell. Alle Teilnehmenden beginnen auf derselben Stufe. Im Laufe des Tests wählt das Programm jede Aufgabe auf Grundlage der vorherigen Antwort aus. Die Schwierigkeit passt sich auf diese Weise automatisch dem Sprachniveau an. Termine und Preise auf Anfrage Informationen unter: Prüfungen für Studierende > und Studienbewerber > > TestDaF TestDaF ist ein Prüfungsformat für Studienbewerber mit guten fortgeschrittenen 145

146 5 Deutsch Deutsch Prüfungen Integration 146 Deutschkenntnissen, Studenten, die ein in ihrem Heimatland begonnenes Studium in Deutschland fortsetzen wollen, aber auch für Interessierte, die ihr Sprachniveau testen möchten. Teilnehmende, die in allen vier Fertigkeiten mindestens die Niveaustufe 4 erreicht haben, sind in Deutschland von der Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) befreit, manche Universitäten und Fachhochschulen haben aber auch Regelungen, die darunter liegen. Termine: T090: Meldefrist: T091: Meldefrist: Kurs 5120 Gebühr: EUR 175,00 Anmeldungen zur TestDaF-Prüfung nur online unter > > DSH In Zusammenarbeit mit der TU Kaiserslautern (externe Prüfung). Anmeldung: bis vier Wochen vor gewünschtem Prüfungstermin bei Markus Amberger, TU Kaiserslautern amberger@verw.uni-kl.de Termine: (Mittwoch) Kurs 5121 Gebühr: EUR 170,00 Einbürgerungstest > > Einbürgerungstest - Leben in Deutschland Anmeldung: bis fünf Wochen vor gewünschtem Prüfungstermin Persönliche Anmeldung mit Personalausweis/Reisepass erforderlich Zu den Prüfungsfragen: Willkommen Kurs 5151 Gebühr: EUR 25,00 Sprach- und Integrationsangebote für besondere Zielgruppen Hinweise für TeilnehmerInnen an Integrationskursen für> Zuwanderer 1. Was sind Integrationskurse? Diese Kurse sollen vor allem die sprachlichen, aber auch politisch-kulturellen Grundlagen für eine erfolgreiche Integration von Zuwanderern in die Gesellschaft der Bundesrepublik schaffen. Sie umfassen drei Teile: einen Sprachbasiskursmit 300 Unterrichtsstunden einen Sprachaufbaukursmit ebenfalls 300 Unterrichtsstunden. Dieser Aufbaukurs kann in vollem Umfang (also 300 Unterrichtsstunden) wiederholt werden, wenn die Abschlussprüfung (Deutsch-Test für Zuwanderer - DTZ) im ersten Anlauf nicht auf Niveau B1 bestanden wurde. Dies gilt auch für Teilnehmende aus früheren Integrationskursen. Jugend-, Eltern-, Frauen- und Alphabetisierungskurse können mit insgesamt 1200 Stunden Sprachkurs gefördert werden. einen Orientierungskurs zur Politik, Geschichte und Kultur der Bundesrepublik Deutschland mit 100 Unterrichtsstunden. Am Ende dieser Kurse werden die Prüfungen Deutsch-Test für Zuwanderer - DTZ und der Test Leben in Deutschland abgelegt (für TeilnehmerInnen kostenlos). 2.>>Was ist das Besondere an unseren > Integrationskursen? Die vhs Regionalverband Saarbrücken hat jahrzehntelange Erfahrung in den Bereichen Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache und führt eine große Zahl von anerkannten Prüfungsabschlüssen durch (Prüfungszentrum des Goethe-Instituts und der telc, siehe Seite 143. Deshalb können wir Integrationskurse anbieten, die von erfahrenen und qualifizierten Lehrkräften geleitet werden, sich durch einen an den Erfordernissen konkreter Alltagsbewältigung orientierten, sehr detaillierten und differenzierten Lehrplan für alle Lehrabschnitte (jeweils 100 Unterrichtsstunden) und Stufen (Basis- und Aufbaukurs) auszeichnen. 3.>>Wer kann an den Integrationskursen teilnehmen? Ausländische Mitbürger mit perspektivischem Daueraufenthalt (d.h. Mindestaufenthaltsberechtigung von mehr als einem Jahr), Staatsangehörige der EU, Spätaussiedler und deren Familienangehörige sowie deutsche Staatsangehörige mit erheblichen Sprachdefiziten. Asylbewerber mit einer Aufenthaltsgestattung 55 Abs. 1 AsylG, nur aus den Ländern Iran, Irak, Syrien, Eritrea Ausländer mit einer Duldung gemäß 60a Abs. 2 Satz 3 AufenthG Aufenthaltserlaubnis 25 Abs. 5 AufenthG 4. Was kosten die Integrationskurse? Bezieher von ALG II oder Grundsicherung sowie Spätaussiedler und deren Familienangehörige sind von den Kursgebühren befreit (unter bestimmten Voraussetzungen können auch Fahrtkosten übernommen werden). Ansonsten beträgt die Zuzahlung EUR 1,95 pro Unterrichtsstunde. Bei geringem Einkommen kann auf Antrag die Zuzahlung entfallen. 5.>>Was muss ich tun, wenn ich an einem Integrationskurs der vhs teilnehmen möchte? Das ist ganz einfach: 1. Die örtlichen Ausländerbehörden prüfen bei Neuzuwanderern, ob ein Anspruch auf Teilnahme an einem Integrationskurs besteht. Wenn ja, wird Ihnen dies von der Ausländerbehörde bescheinigt. Bei anderen Interessenten muss ein Antrag auf Zulassung auf einen Integrationskurs beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gestellt werden. Bei ALG II-Empfängern stellt auch das Jobcenter die Berechtigung aus. Spätaussiedler erhalten vom Bundesverwaltungsamt ihre Teilnahmeberechtigung. 2. Mit der Teilnahmeberechtigung kommen Sie zur vhs Regionalverband Saarbrücken. Hier können Sie sich zum nächsten Integrationskurs anmelden. Um zu wissen, welchen Kurs Sie am besten besuchen, wird ein Einstufungstest gemacht. Integrationskurse Integrationskurs mit > Alphabetisierung - intensiv Für diese Kurse ist eine persönliche Beratung erforderlich. Mechtild Müller-Benecke Bahnhofstraße 47-49, 4. Etage

147 5 Deutsch Deutsch Integration Frühförderung Saarbrücken Fon Sprechzeiten: Mo. und Do. 14:00-16:00 Uhr und nach Vereinbarung Diese Kurse wenden sich an ausländische Deutschlernende, die nicht alphabetisiert sind bzw. das lateinische Alphabet nicht oder nur sehr unzureichend beherrschen. Förderung durch Jobcenter oder BAMF möglich. > > Integrationskurse mit Alphabetisierung Modul 1-9 Kurs 5202 Beginn auf Anfrage. vhs Bahnhofstraße 47-49, Raum UST, gebührenfrei max. 14 TeilnehmerInnen Persönliche Anmeldung erforderlich Basis- und Aufbaukurse > Integration Beratung und Einstufung Anika Janiashvili Simone Peil Altes Rathaus, Zi. 3 Fon Fon vhs-integration@rvsbr.de Offene Sprechzeiten: Di. und Do. 10:00-12:00 Uhr Di. und Do. 14:00-17:00 Uhr Weitere Termine nach vorheriger Vereinbarung unter vhs-integration.@rvsbr.de > > Basis- und Aufbaukurs Integration Modul 1-6 Kurs 5210 Mo. - Do. 09:00-13:15 Uhr oder Mo. - Do. 13:30-17:45 Uhr Modul Termine, 300 UE Modul Termine, 300 UE O-Kurs 20 Termine, 100 UE Geplanter Beginn: September und Oktober 2017 Persönliche Anmeldung erforderlich > > Aufbaukurs Integration Modul 4-6 Kurs 5220 Mo. - Do. 09:00-13:15 Uhr oder Mo. - Do. 13:30-17:45 Uhr Modul Termine, 300 UE O-Kurs 20 Termine, 100 UE Geplanter Beginn: September 2017 Persönliche Anmeldung erforderlich > > Orientierungskurs Integration Kurs 5230 Mo. - Do. 09:00-13:15 Uhr oder Mo. - Do. 13:30-17:45 Uhr 20 Termine, 100 UST Geplanter Beginn: November 2017 Persönliche Anmeldung erforderlich Berufsbezogene Sprachkurse für Zugewanderte (ESF-BAMF- Förderung oder Deutschsprachförderung nach 45 AufenthG) > > Berufsbezogene Sprachkurse Seit 2009 werden an der vhs Regionalverband Saarbrücken berufsbezogene Sprachkurse für MigrantInnen angeboten. In Kooperation mit dem Diakonischen Werk an der Saar, der vhs Völklingen und dem bfw werden die berufsbezogenen Sprachkurse als Brücke zum Einstieg in eine Qualifizierung oder Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt angeboten. Kursart 1: Förderung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und den Europäischen Sozialfonds Diese Kurse richten sich vor allem an Langzeitarbeitslose, die sich nach erfolgreich abgeschlossenem Integrationskurs gern noch sprachlich weiterbilden möchten. Der 6-monatige Kurs beinhaltet auch ein 4-wöchiges Praktikum und eine Betriebsbesichtigung. Nach theoretischem und berufspraktischem Unterricht absolvieren die Teilnehmenden eine Prüfung (B1+B oder ggf. höher, nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen). Kursart 2: Berufsbezogene Deutschsprachförderung nach 45a AufenthG Diese Kurse umfassen 300 UE und richten sich an MigrantInnen, die sich nach erfolgreich abgeschlossenem Integrationskurs gern noch sprachlich weiterbilden möchten. Angeboten werden Module mit dem Zielniveau B2 und dem Zielniveau C1. Nach Kursende absolvieren die Teilnehmenden eine Abschlussprüfung auf dem jeweiligen Zielniveau. Am Ende der Maßnahmen verfügen die Teilnehmenden über fachsprachliche Kenntnisse im angestrebten Beruf, die sie in die Lage versetzen sollen, eine Qualifizierung oder Umschulung zu beginnen. Beginn auf Anfrage: Simone Peil Anika Janiashvili Fon Fon vhs-integration@rvsbr.de Kurs 5240 Beginn auf Anfrage Persönliche Anmeldung erforderlich gebührenfrei Sprachliche Förderung > in Kindertagesstätten > > Frühförderprojekt Deutsch schon ab 3 Seit 2006 führt die vhs Regionalverband Saarbrücken das erfolgreiche Projekt Deutsch schon ab 3 in verschiedenen städtischen und konfessionellen Kindergärten des Regionalverbandes Saarbrücken durch. Mit dem Projekt Deutsch lernen schon ab 3 steht erstmals ein Instrumentarium zur Verfügung, welches die Erfordernisse des frühkindlichen Sprachen- oder Zweitsprachenerwerbs berücksichtigt. Der wissenschaftlich erprobte Sprachstandstest LiSe-DaZ ergänzt das Angebot. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Amt für Kinder und Bildung und dem Zuwanderungs- und Integrationsbüro (ZIB) der Landeshauptstadt Saarbrücken in mittlerweile 15 Kitas durchgeführt. Kurs 5250 > > Mama Projekt Ein bislang sehr erfolgreiches Projekt wird fortgeführt. Frauen mit Migrationshintergrund, die bislang wegen ihrer familiären Situation nicht Deutsch lernen konnten, haben nun die Möglichkeit, dies im Kindergarten oder der Grundschule nachzuholen. Behandelt werden allgemeine Themen, die ein schnelles Zurechtfinden im Alltag ermöglichen. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Verband der Volkshochschulen des Saarlandes e.v. durchgeführt. teilnehmende Einrichtungen: Grundschule Wallenbaum Integrationskita im Pfarrheim St. Albert Kurs

148 5 Deutsch 148 Deutsch Crash-Kurse Informationen zu den Kursen 5250 und 5270: Nadja Bernardini Fon IBB, Talstr. 8-10, Zi. 317 Crashkurse Anmeldung erforderlich! Bitte beachten: Die Kursgebühr von EUR 650,00 (600,00) ist bei Anmeldung zu entrichten. Bei Ratenzahlung: 1. Rate bei Anmeldung EUR 300,00 2. Rate bis EUR 175,00 (EUR 150,00) 3. Rate bis EUR 175,00 (EUR 150,00) Bei Anmeldung zur Erlangung eines Sprachvisums wird eine Gebühr in Höhe von 300,00 Euro fällig. Bei Kursantritt wird diese Summe mit der Kursgebühr verrechnet. Bei begründeter Rückzahlung, Teilrückzahlung oder Stornierung des Kurses wird eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 10 % erhoben. Eine Abmeldung muss zeitnah schriftlich mit Begründung und Beleg erfolgen. Abmeldungen nach Semesterende sind generell nicht möglich. Bitte beachten Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Zu Kursbeginn kann ein Einstufungstest stattfinden. Das lateinische Alphabet muss für alle Crashkurse sicher beherrscht werden. Crashkurse am Vormittag Lerntempo: In der Grundstufe kann bei aktiver Mitarbeit in 600 UE das Lernziel B1,2 erreicht werden, d.h. je 100 UE ein Teilband von Tangram mit je 4 Lektionen. Oberhalb von B1 wird pro Semester etwa eine Niveaustufe (B1+ bis C2) abgedeckt. Die Bezeichnungen A1 bis C1 beziehen sich auf den Europäischen Referenzrahmen und definieren das erwartete Ausgangsniveau (Vorkenntnisse). Beginn: > > Grundstufe I Vorkenntnisse keine Kurs 5301 Mo. - Do. 09:00-13:15 Uhr ab , 60 Termine vhs Bahnhofstraße 47-49, Raum UST, EUR 650,00 (600,00) max. 18 TeilnehmerInnen > > Grundstufe II Vorkenntnisse min. A1,1 Kurs 5302 Mo. - Do. 09:00-13:15 Uhr ab , 60 Termine vhs-zentrum, Saal UST, EUR 650,00 (600,00) max. 18 TeilnehmerInnen > > Grundstufe III Vorkenntnisse min. A1,2 Kurs 5303 Mo. - Do. 09:00-13:15 Uhr ab , 60 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 650,00 (600,00) max. 18 TeilnehmerInnen > > Grundstufe IV Vorkenntnisse min. A2,1 Kurs 5304 Mo. - Do. 09:00-13:15 Uhr ab , 60 Termine vhs-zentrum, Saal UST, EUR 650,00 (600,00) max. 18 TeilnehmerInnen > > Grundstufe V Vorkenntnisse min. A2,2 Kurs 5305 Mo. - Do. 09:00-13:15 Uhr ab , 60 Termine Schlossstr. 48, Raum UST, EUR 650,00 (600,00) max. 18 TeilnehmerInnen Beginn: > > Mittelstufe I Vorkenntnisse min. B1,1 Kurs 5306 Mo. - Do. 09:00-13:15 Uhr ab , 60 Termine Schlossstr. 48, Raum UST, EUR 650,00 (600,00) max. 18 TeilnehmerInnen > > Mittelstufe II Vorkenntnisse min. B1,2 Kurs 5307 Mo. - Do. 09:00-13:15 Uhr ab , 60 Termine vhs Bahnhofstraße 47-49, Raum UST, EUR 650,00 (600,00) max. 18 TeilnehmerInnen > > Mittelstufe III Vorkenntnisse min. B2,1 Kurs 5308 Mo. - Do. 09:00-13:15 Uhr ab , 60 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 650,00 (600,00) max. 18 TeilnehmerInnen > > Oberstufe I Vorkenntnisse min. B2,2 Kurs 5309 Mo. - Do. 09:00-13:15 Uhr ab , 60 Termine vhs Bahnhofstraße 47-49, Raum UST, EUR 650,00 (600,00) max. 18 TeilnehmerInnen Crashkurse am Nachmittag Beginn: > > Grundstufe I Vorkenntnisse keine Kurs 5321 Mo. - Do. 13:30-17:45 Uhr ab , 40 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 460,00 max. 18 TeilnehmerInnen > > Grundstufe III Vorkenntnisse min. A1,2 Kurs 5322 Mo. - Do. 13:30-17:45 Uhr ab , 40 Termine Altes Rathaus, Raum UST, EUR 460,00 max. 18 TeilnehmerInnen > > Mittelstufe II Vorkenntnisse min. B1,2 Kurs 5323 Mo. - Do. 13:30-17:45 Uhr ab , 40 Termine Stengelstr. 10, Seminarraum 200 UST, EUR 460,00 max. 18 TeilnehmerInnen > > Vorbereitung DSH / TestDaF Vorkenntnisse min. B2,2 Ein Kursangebot für Studieninteressierte,

149 5 Deutsch Deutsch Crash-Kurse e Konversation Grammatik Phonetik die sich auf die DSH- oder TestDaF-Prüfung vorbereiten möchten. Informationen zur Prüfungsanmeldung finden Sie unter den Kursnummern 5120 und Kurs 5330 Mo. - Do. 13:30-17:45 Uhr ab , 40 Termine Schlossstr. 48, Raum UST, EUR 500,00 e Grundstufe Bei weniger als zehn TeilnehmerInnen wird die endgültige Gebühr bzw. Stundenzahl im Kurs festgelegt. > > Grundstufe I Vorkenntnisse keine Kurs 5421 Di. u. Do. 18:00-20:15 Uhr ab , 30 Termine vhs Bahnhofstr , Raum 1 90 UST, EUR 250,00 (230,00) > > Grundstufe II Vorkenntnisse min. A1,2 Kurs 5422 Di. u. Do. 18:00-20:15 Uhr ab , 30 Termine Schlossstr. 48, Raum UST, EUR 250,00 (230,00) > > Grundstufe III Vorkenntnisse min. A2,2 Kurs 5423 Di. u. Do. 18:00-20:15 Uhr ab , 30 Termine Stengelstr. 10, Seminarraum 90 UST, EUR 250,00 (230,00) e Mittel- und Oberstufe Bei weniger als zehn TeilnehmerInnen wird die endgültige Gebühr bzw. Stundenzahl im Kurs festgelegt. > > Mittelstufe I Vorkenntnisse min. B1,1 Dieser Kurs richtet sich an TeilnehmerInnen, die bereits die Grundstufe absolviert, aber das Lernziel B1 noch nicht ganz erreicht haben. Kurs 5431 Mo. u. Mi. 18:00-20:15 Uhr ab , 30 Termine Stengelstr. 10, Seminarraum 90 UST, EUR 250,00 (230,00) > > Mittelstufe II Vorkenntnisse min. B1,2 Dieser Kurs ist geeignet für TeilnehmerInnen, die entweder ein Zertifikat Deutsch auf Niveau B1 bereits erworben haben oder über ausreichend gute Deutschkenntnisse verfügen ( UST Intensivunterricht). Kurs 5432 Mo. u. Mi. 18:00-20:15 Uhr ab , 30 Termine Schlossstr. 48, Raum UST, EUR 250,00 (230,00) > > Oberstufe I Vorkenntnisse min. B2,2 Für TeilnehmerInnen, die über Deutschkenntnisse auf B2-Niveau verfügen und ein höheres Niveau anstreben. Für TeilnehmerInnen, die sich auf TestDaF vorbereiten, bieten wir gesonderte Übungseinheiten zur mündlichen Prüfung an. Kurs 5433 Mo. u. Do. 18:00-20:15 Uhr ab , 30 Termine Schlossstr. 48, Raum UST, EUR 250,00 (230,00) Konversation und Grammatik Bei weniger als zehn TeilnehmerInnen wird die endgültige Gebühr bzw. Stundenzahl im Kurs festgelegt. > > Konversation und Grammatik Vorkenntnisse min. B1,2 Schwerpunkt des Kurses ist die Konversation mit unterstützender Grammatik ab B1 Niveau. Behandelt werden aktuelle Themen aus Gesellschaft, sozialem Leben und Kultur. Es besteht die Möglichkeit einer Stadtführung. Kurs 5442 Fr. 09:00-11:15 Uhr ab , 10 Termine Altes Rathaus, Raum 8 30 UST, EUR 135,00 Sicher formulieren und schreiben Bei weniger als sechs TeilnehmerInnen wird die endgültige Gebühr bzw. Stundenzahl im Kurs festgelegt. > > Sicher formulieren und schreiben Vorkenntnisse min. C1,2 Schreiben zählt zu den zentralen Schlüsselqualifikationen. Wer sich schriftlich überzeugend mitteilen kann, gilt als kompetent - im Beruf, im Studium, im Alltag. Anhand unterschiedlicher Textsorten (z. B. Mails, Protokolle, Leserbriefe) üben Sie den schriftlichen Ausdruck. Dabei gehen wir auch auf Grammatik, Rechtschreibung und Stilfragen ein. Kurs 5443 Fr. 09:00-11:15 Uhr ab , 10 Termine Schlossstr. 48, Raum 001, 30 UST, EUR 135,00 Phonetik Bei weniger als zehn TeilnehmerInnen wird die endgültige Gebühr bzw. Stundenzahl im Kurs festgelegt. > > Phonetik - Deutsche Aussprache Sprechen - Verstehen - Diskutieren mit klarer Aussprache. Wer kennt es nicht: Fremde Sprache - ein anderes Lautbild, eine andere Sprechmelodie etc. In diesem Kurs beschäftigen wir uns gezielt mit dem Mündlichen der deutschen Sprache in verschiedenen Situationen. Kurs 5460 Sa. 10:00-13:00 Uhr ab , 6 Termine / / / / / Schlossstr. 48, Raum UST, EUR 125,00 149

150 5 Deutsch Deutsch Prüfungsvorbereitung Grundbildung 150 Prüfungsvorbereitung Bei weniger als sechs TeilnehmerInnen wird die endgültige Gebühr bzw. Stundenzahl im Kurs festgelegt. > > Prüfungsvorbereitung Deutsch B1 zur Einbürgerung Vorkenntnisse min. B1,2 Dieser Kurs richtet sich an TeilnehmerInnen, die sich auf die Prüfung Zertifkat Deutsch B1 zur Einbürgerung vorbereiten. Kurs 5470 Fr. 09:00-12:00 Uhr 3 Termine Kurstage werden auf Anfrage festgelegt Schlossstr. 48, Raum UST, EUR 50,00 > > Prüfungsvorbereitung Goethe Zertifikat B2 und C1 Vorkenntnisse min. B2,2 / C1,2 Dieser Kurs richtet sich an TeilnehmerInnen, die sich auf die Prüfung Goethe Zertifkat B2 oder Goethe Zertifikat C1 vorbereiten. Kurs 5471 Mi. 18:00-20:15 Uhr 3 Termine Kurstage werden auf Anfrage festgelegt Schlossstr. 48, Raum UST, EUR 50,00 Grundbildung / Lesen und Schreiben lernen Das Programm Grundbildung Dieses Programm bietet Kurse an, in denen Sie Ihr Grundwissen im Lesen, Schreiben und Rechnen auffrischen und erweitern können. Beratung und Informationen zu den Kursen Mechtild Müller-Benecke Mo. u. Do. 14:00-16:00 Uhr, und nach Vereinbarung Fon Alpha-Telefon: vhs-sb@abc-kurs.de mechtild.mueller-benecke@rvsbr.de Bahnhofstraße 47-49, 4. Etage, Saarbrücken Lesen und Schreiben lernen Viele Informationen, die wir täglich aufnehmen und weitergeben, sind schriftlich. Telefonbücher oder Bankauszüge verstehen wir nur, wenn wir lesen können. Anträge bei Ämtern oder Überweisungen müssen wir schreiben. Doch von 100 erwachsenen Deutschen können vermutlich drei nicht ausreichend lesen und schreiben. Die Kurse Lesen und Schreiben lernen wenden sich an Teilnehmende, die überhaupt nicht lesen und schreiben können, lesen, aber nicht schreiben können, große Rechtschreibprobleme haben. Der Unterricht findet in kleinen Gruppen mit statt. Die Anmeldung erfolgt über ein vertrauliches Beratungsgespräch. Alpha-Integrationskurse finden Sie auf Seite 147 in diesem Programm unter der Kursnummer 5202 > > Lesen und Schreiben lernen Kurs 5510 Mo. u. Do. 09:00-11:15 Uhr ab , 23 Termine vhs Bahnhofstraße 47-49, Raum 5 69 UST, EUR 55,00 > > Lesen und Schreiben lernen Kurs 5511 Mo. u. Do. 16:00-17:30 Uhr ab , 34 Termine vhs Bahnhofstraße 47-49, Raum 5 68 UST, EUR 55,00 > > Lesen und Schreiben lernen Kurs 5512 Mi. 17:00-20:00 Uhr ab , 18 Termine vhs Bahnhofstraße 47-49, Raum 4 68 UST, EUR 55,00 > > Lesen und Schreiben lernen Kurs 5513 Di. 17:00-20:00 Uhr ab , 17 Termine vhs Bahnhofstraße 47-49, Raum 4 68 UST, EUR 55,00 > > Lesen und Schreiben lernen Kurs 5514 Mo. u. Mi. 14:30-16:00 Uhr ab , 34 Termine vhs Bahnhofstraße 47-49, Raum 5 68 UST, EUR 55,00 > > Lesen und Schreiben lernen Kurs 5515 Mi. 08:30-11:30 Uhr ab , 17 Termine vhs Bahnhofstraße 47-49, Raum 5 68 UST, EUR 55,00 Weitere Kurse nach Bedarf Offener Lerntreff: Lesen und Schreiben lernen > > Offener Lerntreff: Lesen und Schreiben lernen Interessierte Lerner können zu den unten angegebenen Zeiten zum Lernen kommen. Kurs 5540 Di. u. Do. 15:00-17:15 Uhr ab , 44 Termine vhs Bahnhofstraße 47-49, Raum UST, gebührenfrei max. 30 TeilnehmerInnen > > Alphabetisierung und Deutsch für jugendliche Flüchtlinge Kurs 5571 Mo. u. Do. 17:00-18:30 Uhr ab , 30 Termine vhs Bahnhofstraße 47-49, Raum 4 60 UST, EUR 240,00

151 5 Deutsch Deutsch Grundbildung Kurs 5572 Mo. u. Do. 17:15-18:45 Uhr ab , 30 Termine vhs Bahnhofstraße 47-49, Raum 5 60 UST, EUR 240,00 Kurs 5573 Mo. - Fr. 10:00-13:00 Uhr ab , Ferienkurs, 8 Termine vhs Bahnhofstraße 47-49, Raum 5 36 UST, EUR 120,00 Weitere schulbegleitende Kurse nach Bedarf > > Lernwerkstatt im Café Schniss Lernangebote nach den Wünschen der Teilnehmenden: - Deutsch lesen und schreiben - Umgang mit den Lernportalen: Bewerbungen, Briefe schreiben Kurs 5580 (Stadtteilarbeit in Alt-Saarbrücken) Do. 08:30-11:30 Uhr ab , 18 Termine Café Schniss, Raum 1 72 UST, gebührenfrei Kurs 5581 (Stadtteilarbeit > in Alt-Saarbrücken) Do. 08:30-11:30 Uhr ab , 18 Termine Café Schniss, Raum 2 72 UST, gebührenfrei 151

152 6 Schulabschlüsse > > Verantwortlich für den> Programmbereich Wilfried Schmidt Fon > > Information und Beratung> Hauptschulabschluss Romano Marceddu Pädagogischer Mitarbeiter Altes Rathaus, Zimmer 5 Fon Fax romano.marceddu@rvsbr.de Sachbearbeitung Martina Müller Altes Rathaus, Zimmer 1 Fon Fax martina.mueller@rvsbr.de Hauptschulabschluss > > Hauptschulabschluss 2017/18 Erwachsene und Jugendliche, die bisher keine abgeschlossene Schulausbildung erreichen konnten, haben die Möglichkeit, sich in einem Lehrgang an der vhs Regionalverband Saarbrücken auf die Hauptschulabschlussprüfung vorzubereiten. Unterrichtsfächer sind: Deutsch, Mathematik, Biologie, Erdkunde, Geschichte, Sozialkunde und Arbeitslehre. Ein neuer Kurs zum Nachholen des Hauptschulabschlusses beginnt nach den Sommerferien Die Prüfungen finden vor den Sommerferien 2018 statt. Lassen Sie sich vor Kursbeginn von unserer zuständigen Koordinatorin beraten. Romano Marceddu informiert Sie gerne über die Fächerkombinationen des Hauptschulabschlusskurses und über die Prüfungsformen. Nach Anmeldung erfolgt eine schriftliche Einladung zum ersten Unterrichtstermin. Voraussetzung: Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht, Mindestalter 18 Jahre. Information und Anmeldeunterlagen: Fon oder Fon Kurs 6100 Beginn: Mo, Prüfung: Mai/Juni 2018 Gemeinschaftsschule Bruchwiese 550 UST, EUR 300,00 (150,00) Mittlerer Bildungsabschluss Vorbereitung auf die staatliche Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Bildungsabschlusses an der Gemeinschaftsschule Bruchwiese Saarbrücken (Abendform) Beginn: jeweils nach den Sommerferien Dauer: zwei Jahre Prüfung: jeweils gegen Ende des Schuljahres Information und Anmeldung: Gemeinschaftsschule Bruchwiese, Sachsenweg 8, Saarbrücken Fon Fax Mail: sekretariat@ers-bruchwiese.de Abitur Abendlehrgänge am Abendgymnasium Saarbrücken Beginn: jeweils nach den Sommerferien Dauer: drei bis vier Jahre (je nach Voraussetzungen) Prüfung: jeweils letztes Halbjahr des Lehrgangs Information und Anmeldung: Abendgymnasium Saarbrücken Landwehrplatz 3, Saarbrücken Fon Fax Mail: info@abendgymnasium-saarbruecken.de 152

153 7 Studienfahrten und Studienreisen Verantwortlich für den Programmbereich Studienfahrten/Studienreisen Gerhard Rouget Altes Rathaus, Zi. 35 Fon Fax Sachbearbeitung Anja Webel Altes Rathaus, Zi. 1 Fon Fax anja.webel@rvsbr.de Studienfahrten > > Schwetzingen Kurfürstlicher Weihnachtsmarkt mit geführter Schlossbesichtigung und höfischem Nachmittagskaffee Lassen Sie sich voweihnachtlich verzaubern und erleben Sie in Schwetzingen den romantischen Kurfürstlichen Weihnachtsund Handwerkermarkt, der Tradition und Moderne mit französischem, italienischem und ungarischem Flair verbindet. Vor den Toren des festlich beleuchteten Schlosses erwartet Sie eine Winterwelt, die Sie zu Kultur, Bummeln und kulinarischem Genuss einlädt. Eine Schlossbesichtigung aufs Feinste rundet das Programm ab. Reiseveranstalter ist die Firma Lambert-Reisen. Weitere Informationen unter vhs Riegelsberg oder Werner Barkey, Fon oder werner@barkey.lu). Anmeldungen bei vhs Regionalverband Saarbrücken, Pascal Bröde, , pascal.broede@rvsbr.de! Kurs 9709 Werner Barkey/Dr. Birgit Spengler Sa , 12:30-22:00 Uhr Abfahrt um 12:30 Uhr ab Marktplatz, Riegelsberg EUR 35,00 (Preis versteht sich einschl. Eintritt und Führung im Schwetzinger Schloss) > > Tagesfahrt zur Buchmesse Frankfurt Frankreich ist Ehrengast der Frankfurter Buchmesse Die vhs Regionalverband Saarbrücken und die Université Populaire Sarreguemines Confluences bieten am eine Fahrt nach Frankfurt zur Buchmesse an. Veranstalter ist die Université Populaire Sarreguemines Confluences Kurs 1010 Gerhard Rouget Sa Abfahrt: 08:00, Saarbrücken, Schlossplatz, Rückkunft ca. 20:00 Uhr EUR: 45,00 (Busfahrt inkl. Tickets Buchmesse) > > Alte Industriestätten in neuem Glanz Von der Industrie- zur Urlaubsregion Das Saarland und seine Kohle was viele Jahrhunderte lang untrennbar verwoben war, ist heute nur noch Geschichte. Doch genau diese Geschichte hat das Saarland geprägt. Grund genug, alten Industriestätten zu neuem Glanz zu verhelfen und der Nachwelt zu erhalten. Drei Orte sind hierfür gelungene Beispiele: das Saar-Polygon, eine Landmarke für den Bergbau, das UN- ESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte, das einzige Eisenwerk aus der Blütezeit der Industrialisierung, das vollständig erhalten ist, und das Areal der ehemaligen Grube Reden, mittlerweile Erlebnisort und Anziehungspunkt für Groß und Klein. Reiseveranstalter ist die Tourismus- Zentrale Saarland GmbH. Kurs 7000 Christoph Heck, Bliesgau-Ranger / Sabrina Deutsch, Tourismus Zentrale Saarland. Sa , Abfahrt: 09:00 Uhr, Schlossmauer Saarbrücken EUR 25,00 Bildungsfahrten in Kooperation mit Geographie ohne Grenzen e.v./stattreisen Saar Achtung: Die Anmeldung für die folgenden Fahrten ist nicht über die vhs, sondern nur über Geographie ohne Grenzen e.v. möglich. Infos unter Fon oder > > Die Vielfalt der Luxemburgischen Museumslandschaft Geschichte und Kunst - satt und spannend Wir werden vier der sieben staatlichen Museen in der Stadt Luxemburg besuchen, die alle auch architektonisch besonders reizvoll sind. Es beginnt im Museum für Geschichte der Stadt Luxemburg, dessen altes Gebäude mit viel Glas und Stahl aufgewertet ist. Die nächste Etappe ist das Museum für Alte Kunst, das sich in der repräsentativen Stadtvilla Vauban inmitten eines gepflegten Parks befindet. Nach der Mittagspause geht es hinauf zum Kirchberg: Dort präsentiert das Museum Dräi Eechelen in einem restaurierten und teils neu aufgebauten Teil des Fort Thüngen die Geschichte der Festung Luxemburg. Als Abschluss lassen wir die lichte moderne Architektur des MUDAM, des von dem chinesisch-amerikanischen Architekten I.M. Pei gestalteten Museums für Moderne Kunst und einige der darin befindlichen Werke zeitgenössischer Kunst auf uns wirken. Kurs 7001 Marcel Wainstock Sa , Abfahrt: 08:00 Uhr, Saarbrücken Europaallee (vor Parkhaus Eurobahnhof) EUR 65,00 (61,00) 153

154 7 Studienfahrten und Studienreisen Studienfahrten Studienreisen 154 > > Geologie und Kunst im Saargau Mit dem Oldiebus zu den Steinen an der Grenze Unser Oldtimerbus bringt Sie bei dieser Fahrt auf die Höhen des Saargaus. Hier haben Bildhauer zwischen dem deutschen Wellingen und dem französischen Launstroff entlang der Grenze seit den 80er Jahren über 30 Skulpturen geschaffen. Diese kommunizieren mit der Landschaft und überwinden die Grenze jede auf ihre eigene Art. Sie sind aus ganz unterschiedlichem Material von ganz unterschiedlichen Menschen aus aller Welt gefertigt. Eine kleine Wanderung zu einigen der Kunstwerke gibt auch Einblick in Geologie und Gesteinskunde und zeigt geographische und historische Zusammenhänge auf. Zum Abschluss werden wir einen der Bildhauer kennen lernen und sein nahe gelegenes Atelier besuchen. Gutes Schuhwerk und etwas Kondition sind erforderlich. Kurs 7002 Dipl.-Geogr.Markus Philipp Sa , Abfahrt: 11:00 Uhr, Saarbrücken Europaallee (vor Parkhaus Eurobahnhof) EUR 59,00 (55,00) > > Baukultur des 18. Jahrhunderts Die barocken Residenzstädte Nancy und Lunéville Diese Tagesfahrt nach Nancy steht ganz im Zeichen des Barock. Wir beginnen mit einem Spaziergang durch den ältesten botanischen Garten von Nancy, den Park Dominique-Alexandre Godron. Mit den beiden Architekten Germain Boffrand und Emmanuel Héré waren im 18. Jahrhundert wahre Meister ihres Faches in Lothringen tätig. Sie haben der Residenzstadt Nancy ihr barockes Gepräge verliehen. Die Kathedrale, mit ihrer Hauptorgel von Nicolas Dupont aus dem Jahre 1763, die weltberühmte Place Stanislas im Herzen der Stadt, seit 2005 UNESCO Weltkulturerbe und die Kirche Notre-Dame de Bon-Secours, die als Grabkirche für Stanislaus I. Leszczynski, den letzten Fürsten von Lothringen erbaut wurde, sind heute lebendige Zeugnisse der Baukultur des 18. Jahrhunderts. Am Nachmittag besuchen wir das barocke Schloss von Lunéville. Von hier aus regierte Stanislaus I. Leszczynski das Herzogtum bis zu seinem Tod Kurs 7003 Gabriele Sauer, zertifizierte Gästeführerin der Großregion Sa , Abfahrt: 08:00 Uhr, Saarbrücken Europaallee (vor Parkhaus Eurobahnhof) EUR 55,00 (51,00) Studienreisen > > Wien Jubiläumsausstellung Das Zeitalter Maria Theresias Wien ist eine ebenso liebenswerte wie unaufgeregte Weltstadt voll schrulliger Zeitgenossen und genialer Köpfe, eingebettet in eine glanzvolle Geschichte, die an Reichtum kaum zu übertrumpfen ist. Dem entspricht die überbordende Fülle an Kunst und Kultur, die sich kaum bewältigen lässt und uns Besucher jedes Mal aufs Neue in Erstaunen versetzt. Im Herbst wartet Wien mit einer Vielzahl bedeutender Ausstellungen auf: in der Albertina werden die schönsten Arbeiten Raphaels auf Papier und das gesamte druckgraphische Werk von Pieter Bruegel d.ä. gezeigt, während das Kunsthistorische Museum das Malergenie Peter Paul Rubens mit einer großen Retrospektive würdigen wird. Diese Ausstellungen werden Maßstäbe setzen! Außerdem feiert man in diesem Jahr das Zeitalter Maria Theresias aus Anlass ihres 300. Geburtstages mit einem exquisiten Ausstellungsparcours. Das Programm beinhaltet an 5 Reisetagen den Besuch des Kunsthistorischen Museums, ein Abendessen im Kuppelsaal des Museums, Führung durch die prachtvolle Rubens-Aussstellung Kraft der Verwandlung, Entdeckungen im 1. Bezirk, rund um den gotischen Stephansdom, Besichtigung der Kapuzinergruft, Besuch des Naschmarkts, die Bauten Otto Wagners und die Secession mit Klimts Beethovenfries, die Ringstraße mit ihren Repräsentationsbauten, Börse, Rathaus, Burgtheater, Parlament und Hofburg. Besuch im Kaiserlichen Hofmobiliendepot und der Ausstellung Familie und Vermächtnis, Schloss Schönbrunn, die Maria Theresia gewidmete Ausstellung Kunst und höfisches Leben, den Besuch einer Vorstellung im Burgtheater, den Besuch der Sonderausstellungen in der Albertina und die Pieter-Bruegel d.ä. gewidmete Ausstellung. Darüber hinaus bleibt Zeit zum Bummel, Schauen, Einkaufen und für den Besuch der herrlichen Kaffeehäuser, in denen man wunderbar verschnaufen kann für den nächsten Museums- oder Theaterbesuch. Im Reisepreis sind folgende Leistungen enthalten: Flugreise, 5 Reisetage, Linienflug mit Lufthansa ab/ bis Frankfurt, 23 kg Freigepäck, alle Steuern und Abgaben im Wert von 100 Euro, 4 Übernachtungen im 4****- Hotel Stefanie im 2. Bezirk, Frühstücksbuffet, drei Abendessen, eine sehr gute Karte für das Burgtheater, alle Rundfahrten, Führungen und Eintrittsgelder laut Programm, einheimische und kunsthistorische Reiseleitung durch Karl Meiser und Gerhard Straßgeschwandner. Reiseveranstalter sind König & Meiser Kulturreisen, Saarbrücken Informationsabend: Do , 19:00 Uhr, Altes Rathaus am Schlossplatz Raum 23 Kurs 7010 Karl Meiser, Reiseleitung König & Meiser Kulturreisen Do Mo EUR 1180,00 (EZZ EUR 120,00) > > Winterfaszination im Reich der Mitternachtssonne Unterwegs mit der M/S Nordnorge von Bergen nach Kirkenes und Trondheim Ende Januar ist es längst nicht völlig dunkel im Hohen Norden: Eine gute Zeit, um das ausklingende Wintermärchen zu erleben, denn in dieser Zeit erscheint die Sonne wieder über dem Horizont und es bleibt tagsüber hell. Glitzernder Schnee, der jenseits des Polarkreises die Landschaft bedeckt, verwandelt die Welt in eine weiße Winterlandschaft. Es ist der Reiz des Ungewohnten, der Sie auf dieser Reise erwartet. Zu allen Zeiten hat das Spiel der Nordlichter die Menschen in seinen Bann gezogen. Wir sehen in den grünen Flammen am Himmel nicht mehr ein Zeichen der Götter, sondern bringen sie dank der Entdeckungen des norwegischen Naturwissenschaftlers Kristian Birkeland mit Vorgängen an der Sonnenoberfläche in Verbindung. Die Küste von Tromsø und die gesamte Finnmark-Region in Nordnorwegen sind ein perfekter Platz und ein Hurtigruten Schiff der perfekte Ort mit idealen Bedingungen, um das Lichtspektakel der Aurora Borealis zu genießen. Sie erwartet eine gänzlich andere Erfahrung als zur Mittsommernacht.

155 7 Studienfahrten und Studienreisen Studienfahrten Studienreisen Ungewohnt. Faszinierend. Und unbeschreiblich schön. An Bord laden wir Sie täglich zu Lesungen ein: mal zur Literatur des Landes, mal zur Geschichte seiner Ureinwohner, den Samen, mal zu den besonderen geographischen Gegebenheiten oder den doch etwas anderen Umgangsformen in Norwegen, mit denen man als Mitteleuropäer hin und wieder kollidieren kann. Außerdem bieten wir Ihnen einige Spaziergänge und Führungen an, die wir bereits in unser Programm inkludiert haben - ohne zusätzliche Mehrkosten für Sie! Im Reisepreis sind folgende Leistungen enthalten: Flug- und Schiffsreise, 11 Reisetage, Linienflug ab/ bis Frankfurt, alle Flughafentransfers in Norwegen, Hurtigruten-Seereise mit einem Postschiff, 10 Übernachtungen an Bord gemäß der gebuchten Kategorie, Vollpension an Bord, dreistündige Stadtrundfahrt in Bergen, ausgewählte Eintrittsgelder und Führungen laut Programm, kunsthistorische Reiseleitung. Reiseveranstalter sind König & Meiser Kulturreisen, Saarbrücken Informationsabend: Do , 20:00 Uhr, Altes Rathaus am Schlossplatz Kurs 7011 Karl Meiser, Kunsthistoriker, Reiseleitung König & Meiser Kulturreisen Mo Do ab EUR 1.665,00 (Aufschlag für Einzelkabine EUR 526,00) Der Preis gilt für eine Standard-Außenkabine. Auf- und Abschläge für andere Kabinenkategorien können beim Reiseveranstalter erfragt werden. > > Oman Märchenhaftes Land am Ende der Weihrauchstraße Arabia Felix, glückliches Arabien: So nannten die antiken Geographen das geheimnisvolle Land im Süden der arabischen Halbinsel, von wo die Karawanen in wochenlangen Märschen Weihrauch, Myrrhe und Gold, Gewürze und Edelsteine zu den levantinischen Häfen am Mittelmeer brachten. Mit Anbruch der Neuzeit verlor die Weihrauchstraße ihre Bedeutung. Das Sultanat Oman kapselte sich mehr und mehr ab von der übrigen Welt. Das hat sich 1970 mit der Machtübernahme des noch immer regierenden Sultans Quaboos bin Said allmählich geändert. Im Binnenland dehnen sich endlose Weiten mit faszinierenden Sand- und Kieswüsten, wild zerklüftete Hochgebirge, tiefe Canyons, idyllische Oasen und weitläufige Plantagen. Auf dem Reiseprogramm, das auch in den Süden des Omans führen wird, stehen u.a. Muscat, eine klassische Dhow-Fahrt entlang der Küste und eine Offroadfahrt durch die Wahibawüste, die Oase Nakl und die Residenzstadt Rustaq mit ihrer trditionellen Lehmarchitektur. Außerdem geht es in die Al-Sharqiyah-Region zu den Wadis Arbeyn und Tiwi, zur Festungsstadt Nizwa und zur alten Residenz Bahla mit dem Palast von Jabrin. Wir besuchen Salah im Süden des Sultanats und die archäologische Ausgrabungsstätte Al Baleed sowie in den Bergen das Grabmal des Propheten Hiob. 155

156 7 Studienfahrten und Studienreisen Studienfahrten Studienreisen 156 Zum Abschluss besichtigen wir die sog. Blow Holes am Sandstrand von Mughsayl und die markante Festung in Taqah. Im Reisepreis sind folgende Leistungen enthalten: Flugreise, 12 Reisetage, Linienflug ab/bis Frankfurt, Flughafentransfer ab/bis Saarbrücken, Inlandsflug. 11 Übernachtungen in sehr guten Hotels, Halbpension, alle Bus-, Schiffs- und Jeepfahrten, Führungen und Eintrittsgelder laut Programm, Visagebühren, Reiseleitung. Informationsabend: Mi , 19:00 Uhr, Altes Rathaus am Schlossplatz Reiseveranstalter sind König & Meiser Kulturreisen, Saarbrücken. Kurs 7012 Petra Schwer, Studienreiseleiterin Reiseleitung König & Meiser Kulturreisen und omanischer Tourguide Mi So EUR 3.650,00 (EZZ EUR 850,00) > > Südkorea Die Rundreise wird zu den Höhepunkten der koreanischen Kultur führen. In den großen Städten wie Seoul oder Busan begegnet uns eine moderne Industrienation mit all den Phänomenen, die pulsierende Weltmetropolen auszeichnen. Seoul ist ein Melting Pot par excellence, in dem koreanische Traditionen und die Errungenschaften des 21. Jahrhunderts aufeinandertreffen: Schwindelerregende Hochhäuser neben buddhistischen Tempeln und märchenhaften Palästen. Hier herrscht eine spannende Mischung aus Mittelalter und zeitgenössischer Moderne, die sich mühelos neben London oder New York behaupten kann. Das vorindustrielle Korea ist keinesfalls verschwunden: Zu bewundern in exquisiten Nationalmuseen und liebevoll gepflegt an Orten wie Gyeohju, der alten Hauptstadt des Königreiches Silla oder dem traditionellen Dorf Hahoe mit seinen Strohhütten. Nicht wenige dieser Orte zählen zum UNESCO-Weltkulturerbe. Der Seroaksan Nationalpark steht hier stellvertretend für die grandiose Landschaft im Süden Koreas, die wir unterwegs sehen werden. Am Ende unserer Reise erwartet uns im Arts Center in Seoul ein Konzert mit der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken-Kaiserslautern (DRP). Unter der Leitung von Pietari Inkinen und mit Vadim Repin als Solist werden Werke von Beethoven, Brahms und Prokofiev zur Aufführung gebracht. Im Reisepreis sind folgende Leistungen enthalten: Flugreise, 10 Reisetage, Linienflug mit Lufthansa ab/ bis Frankfurt, 8 Übernachtungen in sehr guten Hotels der 4**** und 5***** Kategorie, Vollpension, alle Rundfahrten, Führungen und Eintrittsgelder laut Programm, kunsthistorische Reiseleitung. Kurs 7013 Karl Meiser, Reiseleitung König & Meiser Kulturreisen Sa Mo , EUR 2690,00 (EZZ EUR 380,00) > > Irland - Eine außergewöhnliche Studienreise von Dublin an die westliche Peripherie Europas Diese Reise führt quer über die grüne Insel. Start ist in Dublin, Irlands pulsierender Hauptstadt, wo Sie auch Sehenswürdigkeiten der ganz besonderen Art kennenlernen werden. Von dort geht es weiter an die irische Westküste, nach Westport, mit Stopp an der bedeutenden Klosterruine Clonmacnoise aus dem 6. Jahrhundert. Wir beschäftigen uns intensiv mit der Insel Achill Island, wo der Literaturnobelpreisträger Heinrich Böll lange Zeit gelebt und gearbeitet hat. An Originalschauplätzen werden wir aus Bölls bekanntem Irischen Tagebuch lesen. Die Weiterfahrt führt uns zu einer Schaffarm, vorbei am Killary Fjord und durch die zauberhafte Landschaft der Connemara. Ein Stadtrundgang in der Küstenstadt Galway steht ebenso auf dem Programm wie das beeindruckende Burren-Gebiet, die Cliffs of Moher und die Stadt Limerick mit dem stattlichen Kings John s Castle und dem Frank McCourt Museum (Roman: Die Asche meiner Mutter ). Auf der Rückfahrt nach Dublin werden wir schließlich noch dem Rock of Cashel, der irischen Akropolis, einen Besuch abstatten. Sie werden bei dieser Reise jede Menge über die Geschichte, die Politik und die Kultur dieser herrlichen Insel erfahren, die, wie Heinrich Böll es formulierte, tief in den Atlantik hineingerutscht ist. Die Reise findet in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Bildungs- und Begegnungszentrum (EBZ) Irland statt. Reiseveranstalter in Sinne des Reiserechts ist Gaeltacht Irland Reisen. Einen Reiseflyer mit dem detaillierten Programm und aller beeinhalteten Leistungen erhalten Sie über die vhs-geschäftsstelle im Alten Rathaus am Schlossplatz in Saarbrücken. Anmeldeschluss bei der Volkshochschule: , danach auf Anfrage Informationsabend: Fr , 18:00 Uhr, vhs-zentrum, Raum 2 Kurs 7014 Markus Dehm Sa Sa EUR 1308,00 bei 25 Teilnehmern. Wird die Mindestteilnehmerzahl von 25 unterschritten, kann es zu einem höheren Reisepreis kommen. Darüber würden Sie selbstverständlich rechtzeitig informiert. (EZZ EUR 292,00) > > Richard Löwenherz Ein König, ein Land, eine Reise Eine Erlebnisreise auf den historischen Spuren eines legendären Königs Reisen Sie auf den Spuren des ritterlichen Helden 12 Tage lang durch vier der schönsten Regionen Frankreichs. Seien Sie zu Gast in den schönsten Dörfern des Landes und besuchen Sie seine reizvollen Gärten. Unsere Route führt uns in die Haute-Normandie, ins Pays-de-la-Loire, ins Poitou- Charentes, ins Limousin, nach Aquitanien und nach Burgund. Wir werden dem Hof der Plantagenets zu König Richards Zeiten nachreisen und dort auf vier Teilstrecken die Geschichte, die Kultur, landschaftliche Schönheiten und Gartenkünste dieser Regionen entdecken. In der Normandie besuchen wir trotzige Burgen, um die sich Richard mit seinem Erzrivalen, dem französischen König Philippe Auguste stritt. Im Poitou und an der Loire besuchen wir das Herz des angevinischen Reiches und Orte, an denen Richard Löwenherz und seine berühmte Mutter Eleonore von Aquitanien Hof hielten. In Aquitanien werden wir Richards herzögliche Gebiete durchstreifen. In Burgund werden wir Zeuge, wie eine Burg gebaut wird. Reiseveranstalter ist Lay Reisen on Tour Informationsabend: Mo , 19:30 Uhr, Altes Rathaus, Raum 11 Kurs 7015 Dr. phil. Heribert Leonardy, Kulturwissenschaftler So Do Reisepreis: ab zu erfragen bei Dr. phil. Heribert J. Leonardy, HerriLeon@gmx.de

157 7 Studienfahrten und Studienreisen Studienfahrten Studienreisen Weinlehrfahrten Ergänzend zu unseren Weinseminaren bieten wir in Kooperation mit der vhs Völklingen Weinlehrfahrten an. Wir besuchen Spitzenweingüter der jeweiligen Weinregionen. Dabei erfolgt neben dem Empfang und der Degustation auf Referenzdomainen eine Entdeckung der regionalen Gastronomie und des kulturhistorischen Umfelds der Weine. Die vhs Völklingen und vhs Regionalverband Saarbrücken sind Vermittler, Reiseveranstalter ist Lay Reisen on Tour, Püttlingen Konzept und Information: Gerhard Rouget, Fon > > Rheinhessen - Bechtheim Empfang und Degustation auf einer Referenzdomaine in Bechtheim, Gelegenheit zu Menü mit Weinbegleitung in gastronomischem Restaurant Kurs 7016 Gerhard Rouget Do , Abfahrt 13:30 Uhr Schlossplatz Saarbrücken (13:15 Uhr Kaufland, Völklingen) EUR 75,00 > > Württemberg - Strümpfelbach Empfang auf zwei Referenzdomainen in Weinstadt/Strümpfelbach und im Remstal, Gelegenheit für Menü mit Weinbegleitung in gastronomischem Restaurant Kurs 7017 Gerhard Rouget Do , Abfahrt 07:30 Uhr Schlossplatz Saarbrücken (07:45 Uhr Kaufland, Völklingen) EUR 120,00 > > Elsass Empfang auf einer Referenzdomaine in Epfig, Gelegenheit zu Abendessen in Weinstube Kurs 7018 Gerhard Rouget Do , Abfahrt 13:00 Uhr Schlossplatz Saarbrücken (12:45 Uhr Kaufland, Völklingen) EUR 85,00 157

158 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen Altenkessel Halberg Klarenthal Dudweiler Friedrichsthal Großrosseln Heusweiler Kleinblittersdorf Püttlingen Riegelsberg Quierschied > > Leiter/-in Außenstellen Altenkessel Geschäftsstelle der vhs in Saarbrücken (s. u.) Halberg Judith Wiesen Tannenstraße Saarbrücken Fon Mobil khj.wiesen@web.de Klarenthal N. N. Dudweiler Michael Wagner Bürgerhaus Dudweiler Am Markt Dudweiler Fon Fax vhs-dudweiler@t-online.de > > Leiter/-in örtliche Volkshochschulen Friedrichsthal Helmut Donnevert Schwimmbadstraße Friedrichsthal Fon Fax helmut.donnevert@t-online.de Großrosseln Hans-Werner Franzen Am Hirtengraben Großrosseln Fon vhs-großrosseln@hans-werner-franzen.de Heusweiler Anne Schäfer Bergstraße Heusweiler Fon (ab 17 Uhr) as-heu@online.de Kleinblittersdorf Dr. Mareke Neumann St. Ingberter Str Mandelbachtal Fon Püttlingen Michael Müller Rathausplatz 1 Rathaus, Zi. 42 Fon vhs@puettlingen.de Riegelsberg Dr. Birgit Spengler Robert-Koch-Weg Riegelsberg Fon spengler_b1@t-online.de Quierschied Hermann Müller Bodelschwinghstraße Quierschied Fon Fax Geschäftsstelle der vhs in Saarbrücken Gesamtkoordination Pascal Bröde Altes Rathaus, Zi Saarbrücken Fon Fax pascal.broede@rvsbr.de Sachbearbeitung Christian Daub Altes Rathaus, Zi Saarbrücken Fon Fax christian.daub@rvsbr.de 158

159 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs Altenkessel vhs Altenkessel Sachbearbeitung der vhs Regionalverband: Altes Rathaus Schlossplatz Saarbrücken Pascal Bröde Christian Daub Fon od Fax pascal.broede@rvsbr.de christian.daub@rvsbr.de Unterrichtsorte: Grundschule Saarbrücken-Altenkessel Kirchstraße Saarbrücken. Fremdsprachen Englisch > > Englisch Auffrischungskurs (Niveau A 2) Kurs 8130 Gert Biehl Mo. 18:15-19:45 Uhr ab , 15 Termine Grundschule Saarbrücken-Altenkessel 30 UST, EUR 73,00 (56,00) Französisch > > Französisch Konversation B2 Voraussetzung: mind. 3 bis 4 Jahre Französischunterricht. Kurs 8131 Gert Biehl Mo. 20:00-21:30 Uhr ab , 15 Termine Grundschule Saarbrücken-Altenkessel 30 UST, EUR 73,00 (56,00) Wildkräuterspaziergang > > Wildkräuterspaziergang im Herbst Sie begegnen den Wildkräutern, die uns die Natur zu dieser Jahreszeit schenkt. Außerdem lernen Sie die Erkennungsmerkmale und Verarbeitung der essbaren Wildpflanzen und deren gesunde Inhaltsstoffe kennen. Eine kleine Kostprobe darf natürlich nicht fehlen! Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 8140 Maria Magdalena Meyer, Gesundheitsund Klangmassagepraktikerin So , 10:00-12:30 Uhr Treffpunkt: Parkplatz am Forsthaus Pfaffenkopf 3 UST, gebührenfrei Elternschule Eltern-Workshop > > Kinder und Jugendliche stark machen - Resilienz fördern, aber wie? Was macht unsere Kinder widerstandsfähig? Wie gelingt es ihnen, Stress- und Problemsituationen aktiv zu bewältigen? Wie können wir Eltern und Großeltern die Stärken unseres Kindes erkennen und fördern? Wo sind die Chancen, wo die Grenzen? Der Workshop lädt zu individuellen Lösungen ein. Kurs 8150 Dr. Birgit Spengler, Fortbildnerin und Trainerin für Eltern, Kinder und pädagogische Fachkräfte in KiTa und Schule Mo , 18:00-21:45 Uhr Grundschule Saarbrücken-Altenkessel 5 UST, gebührenfrei Gymnastik e > > Haltungs- und Wirbelsäulengymnastik (mit Rückenschule) für Frauen Inhalte sind die Förderung der Herz-Kreislauffunktionen durch leichtes Konditionstraining mit Pulskontrolle, die Verbesserung der Haltung durch Muskelaufbau der Gesamtmuskulatur und - speziell - der Rückenmuskulatur sowie die Mobilisierung der Wirbelsäule und der Gelenkfunktionen durch Beweglichkeitsprogramme. Kurs 8171 Brigitte Weller Do. 19:00-20:30 Uhr ab , 15 Termine Grundschule Saarbrücken-Altenkessel, Turnhalle 30 UST, EUR 65,00 > > Haltungs- und Wirbelsäulengymnastik (mit Rückenschule) für Frauen Kurs 8172 Brigitte Weller Do. 20:30-22:00 Uhr ab , 15 Termine Grundschule Saarbrücken-Altenkessel, Turnhalle 30 UST, EUR 65,00vhs vhs Halberg Örtliche Leiterin: Judith Wiesen Tannenstr Saarbrücken Fon Mobil khj.wiesen@web.de Sachbearbeitung der vhs Regionalverband: Altes Rathaus Schlossplatz Saarbrücken Pascal Bröde Christian Daub Fon od Fax pascal.broede@rvsbr.de christian.daub@rvsbr.de Unterrichtsorte: Gemeindezentrum Güdingen (ehemaliges Rathaus) Saargemünder Str Saarbrücken Kultur- und Lesetreff Brebach (1. Etage) Saarbrücker Str Saarbrücken Alte Grundschule Eschringen Andreas-Kremp-Str Saarbrücken Evang. Gemeindehaus Güdingen Im Allmet Saarbrücken Kleiner Kath. Pfarrsaal Bübingen (neben der Kath. Öffentl. Bücherei) Saargemünder Straße Saarbrücken Kath. Kirchengemeinde St. Theresia, Pfarrsaal Kolbenholz Saarbrücken-Schafbrücke. 159

160 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs Halberg 160 Brebach Heimatgeschichte > > Geschichtswerkstatt Brebach Die Arbeit der Geschichtswerkstatt umfasst Literatur- und Archivrecherche, Ausstellungen und Veröffentlichungen. Die Geschichtswerkstatt verfügt über ein umfangreiches Fotoarchiv und gibt einen Kalender zur Ortsgeschichte heraus. Regelmäßig erscheint ein Beitrag zur Geschichte Brebachs in der Stadtteilzeitung Schmelztiegel. Außerdem ist eine Häuserchronik in Vorbereitung. Die Geschichtswerkstatt trifft sich in der Regel an jedem zweiten Dienstag im Monat. Informationen unter Fon (Harald Glaser). Kurs 8301 Harald Glaser, Historiker im AK-Dokumentationszentrum ab Di , 18:00 Uhr (Informationsabend) Kultur- und Lesetreff Brebach 20 UST, gebührenfrei max. 20 TeilnehmerInnen Gesundheit > > Heilkraft der Harmonie Auf der Suche nach der effektstärksten Methode der Psychotherapie fand ich heraus, dass die allergrößte Heilkraft - sowohl für psychische, als auch für körperliche Krankheiten - in der Harmonie liegt. Das innere Gleichgewicht, die Balance zwischen den Körpersäften, den Hormonen, den Botenstoffen im Gehirn, der PH- Wert...all dies, was messbar über unsere physische und psychische Gesundheit entscheidet - wird größtenteils gesteuert durch unsere innere Harmonie... Bei meiner PowerPoint-Präsentation und der anschließenden Diskussion erfahren die ZuhörerInnen an Fallbeispielen, wie selbst chronische Erkrankungen - wie z. B. Allergien, Neurodermitis, Asthma-Bronchiale, Culitis Ulcerosa - durch die Heilkraft von Hypnose und Philosophie geheilt werden konnten. Kurs 8302 Adalbert Hoffmann, Heilpraktiker für Psycho- und Hypnosetherapie, Buchautor und Dozent Mo , 10:00-12:15 Uhr Kultur- und Lesetreff Brebach 3 UST, gebührenfrei > > Bauch über Kopf: weshalb ein gesunder Darm und eine gesunde Seele so gute Geschwister sind Wer hat hier das Sagen? Wieso treffen wir Entscheidungen aus dem Bauch heraus mal ganz souverän und mal nicht? Was geschieht, wenn es im Bauch nicht mehr stimmt - im Bauch, im Kopf? Warum sind Blähungen nicht einfach nur Luft im Bauch? Warum gibt es immer mehr Nahrungsmittelunverträglichkeiten? Was haben Blähungen mit Depressionen zu tun? Wie hängt Schlank- oder Dicksein mit den Darmbakterien zusammen? Gibt es einen gemeinsamen Nenner für Konzentrationsschwäche, Allergien, Magen-Darmprobleme, Entzündungen und neurologische oder seelische Erkrankungen? Bauch über Kopf: das ist ein mit viel Information, Spaß und Raum für Gespräche. Kurs 8303 Helga Wiesmann, Heilpraktikerin Mo , 10:00-12:15 Uhr Kultur- und Lesetreff Brebach 3 UST, gebührenfrei > > Meditationsworkshop Meditation bedeutet für viele Menschen, etwas zu tun: ich sitze still, ich konzentriere mich auf meinen Atem, ich lasse meine Gedanken los...dabei sind dies nur die Meditationstechniken. Erst, wenn man nichts mehr tun muss und sich der Zustand innerer Ruhe und Bewusstheit wie von selbst einstellt, dann geschieht Meditation. Für den aktiven, schnelllebenden Menschen von heute - vor allem bei uns im Westen - ist es sehr schwer, diesen Zustand direkt zu erreichen. Es sind so viele Gedanken und Spannungen in uns gespeichert, die uns ein Loslassen sehr schwer - ja fast unmöglich - machen. Der spirituelle Lehrer Osho hat speziell hierfür verschiedene aktive Meditationstechniken entwickelt. Diese leiten uns über unterschiedliche Bewegungsformen durch mehrere Stadien langsam aus der Hektik des Alltags hin zur inneren Ruhe, wo wir dann in Kontakt mit unserem wahren Sein kommen können. Kurs 8304 Iris Jahin Gehl, Heilpraktikerin Di. 16:00-17:00 Uhr ab , 4 Termine Kultur- und Lesetreff Brebach 5,3 UST, EUR 20,00 Reiseberichte Filmvortrag > > London und Südengland Die britische Hauptstadt London und der südliche Teil Englands sind touristisch immer eine Reise wert. Der Autor zeigt in seinen beiden Videofilmen im Großformat, wie man London auf die Schnelle erleben und in Südengland auf Pilcher s Spuren wandeln kann. Ergänzt wird der Film durch den Besuch der Hafenstadt Southampton, dem bekannten Seebad Brighton und dem Dartmoor-Nationalpark. Kurs 8306 Norbert Lohmann Mo , 10:00-12:15 Uhr Kultur- und Lesetreff Brebach 3 UST, gebührenfrei Filmvortrag > > Costa Rica und Nicaragua Während in Costa Rica der tropische Nebelwald mit seiner Flora und Fauna im Vordergrund steht, rückt der Autor in Nicaragua die Kolonialstadt Granada sowie den aktiven Vulkan Masaya in den Mittelpunkt. Märkte und Traumstrände runden diesen interessanten Videofilm (in Großprojektion) ab. Kurs 8307 Norbert Lohmann Do , 18:00-20:15 Uhr Kultur- und Lesetreff Brebach 3 UST, gebührenfrei Bübingen Gesundheit > > Richtig behandelt? Antidepressiva: Segen oder Fluch? Welche Psychotherapie ist die beste? Ein ansonsten kerngesunder Mann geht wegen akuter innerer Unruhe und Schlafstörungen zum Arzt und bekommt dort schon nach zehnminütiger Untersuchung ein Beruhigungsmittel und ein Antidepressivum verschrieben. Das Beruhigungsmittel setzt er nach zwei Wochen wieder problemlos ab. Etwa ein Jahr später ist der berufliche Stress vorbei und er möchte nun auch die Antidepressiva wieder absetzen, da er die Nebenwirkungen (Gewichtszunahme, Sexualstörungen,...) nicht länger in Kauf nehmen will und Langzeitschäden für seine Gesundheit befürchtet. Doch dabei erleidet er nun zum ersten Mal in seinem Leben quälende

161 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs Halberg Entzugserscheinungen, die mit teils sehr schweren Depressionen, starker innerer Unruhe bis hin zu Suizidgedanken einhergehen. Der Arzt rät ihm, das Antidepressivum wieder einzunehmen, weil angeblich die Depression wieder zurück sei. Die Depressionsspirale nimmt ihren Lauf.. Die Zahl chronischer Depressionen hat sich laut Statistik seit Einführung der Antidepressiva vervierfacht und die Zahl psychisch bedingter Krankenstände und Frühberentungen steigt, trotz (oder wegen) der Antidepressiva ungebremst auf Rekordniveau. Es ist allerhöchste Zeit, etwas zu ändern! Der Dozent würde es sehr begrüßen, wenn auch Ärzte sich diesen 90-minütigen Bild- anhören und an der anschließenden Diskussion beteiligen könnten. Kurs 8310 Adalbert Hoffmann, Heilpraktiker für Psycho- und Hypnosetherapie, Buchautor und Dozent Do , 18:00-20:15 Uhr Kath. Öffentliche Bücherei Bübingen 3 UST, gebührenfrei > > Heilkraft der Harmonie sbeschreibung: s Kurs 8310A Adalbert Hoffmann, Heilpraktiker für Psycho- und Hypnosetherapie, Buchautor und Dozent Do , 18:00-20:15 Uhr Kath. Öffentliche Bücherei Bübingen 3 UST, gebührenfrei Heilkraft der Natur Exkursion > > Wildkräuterspaziergang im Herbst Diejenigen, die die Wildkräuter der Natur, die uns diese Jahreszeit schenkt, kennenlernen wollen, können sich zum 2-stündigen Spaziergang mit Maria Magdalena Meyer in Saarbrücken (Bübingen) am Parkplatz Meerwaldstadion einfinden. Die erfahrene Gesundheitspraktikerin informiert die TeilnehmerInnen über die Erkennungsmerkmale und Verarbeitung der essbaren Wildpflanzen sowie über deren gesunde Inhaltsstoffe. Eine kleine Kostprobe darf natürlich nicht fehlen. Vorherige Anmeldung unter Fon erforderlich! Kurs 8311 Maria Magdalena Meyer, Gesundheitsund Klangmassagepraktikerin Sa , 14:00-16:30 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Meerwaldstadion, Bübingen 3 UST, gebührenfrei Florales Gestalten e > > Floristik pur - natürlich kreativ Wir verarbeiten das, was die Natur hergibt. Wir binden, formen und gestalten mit natürlichen Materialien aus Garten, Wiesen, Wald und Feld. Vorherige Anmeldung wegen Materialbestellung unter Fon erforderlich! Kurs 8312 Susanne Hübschen, Floristin Di , 18:00 Uhr Kleiner Kath. Pfarrsaal Bübingen 2 UST, EUR 8,00 (zzgl. Kosten f. Material - vor Ort zu bezahlen) > > Gewundener Wandkorb aus Clematis Wir gestalten mit Clematis, Hortensien, Hagebutten und Sonnenblumen einen Blumenschmuck für den Eingangsbereich. Vorherige Anmeldung wegen Materialbestellung unter Fon erforderlich! Kurs 8313 Susanne Hübschen, Floristin Di , 18:00 Uhr Kleiner Kath. Pfarrsaal Bübingen 2 UST, EUR 8,00 (zzgl. Kosten f. Material - vor Ort zu bezahlen) > > Herbstlicher Türkranz Aus verschiedenem Grünzeug binden wir einen Kranz und schmücken ihn mit Band und Schleife. Die Materialien halten den ganzen Winter, sodass man in der Weihnachtszeit mit ein bisschen Weihnachtsdeko den Kranz umgestalten kann. Vorherige Anmeldung wegen Materialbestellung unter Fon erforderlich! Kurs 8314 Susanne Hübschen, Floristin Di , 18:00-20:15 Uhr Kleiner Kath. Pfarrsaal Bübingen 3 UST, EUR 12,00 (zzgl. Kosten f. Material - vor Ort zu bezahlen) > > Buchskugel - ein Hingucker vor der Tür Eine Steckschaumkugel wird mit Buchs besteckt. Hoch hinaus geht es für die Buchsbälle auf lange Stäbe. Mit Drahtornamenten und Accessoires entsteht ein festlicher Hingucker - z. B. im Eingangsbereich. Vorherige Anmeldung wegen Materialbestellung unter Fon erforderlich! Kurs 8315 Susanne Hübschen, Floristin Di , 18:00 Uhr Kleiner Kath. Pfarrsaal Bübingen 2 UST, EUR 8,00 (zzgl. Kosten f. Material - vor Ort zu bezahlen) > > Festliche Tüte - das etwas andere Gesteck Ein Steckschwammkegel dient als Unterlage. Wir stecken Kirschlorbeerblätter mit Hilfe von Krampen und Draht fest, schmücken das Gesteck mit Zapfen und Sternen und veredeln es mit Aludraht. Vorherige Anmeldung wegen Materialbestellung unter Fon erforderlich! Kurs 8316 Susanne Hübschen, Floristin Di , 18:00 Uhr Kleiner Kath. Pfarrsaal Bübingen 2 UST, EUR 8,00 (zzgl. Kosten f. Material - vor Ort zu bezahlen) > > Adventskranz Wir fertigen pünktlich zum 1. Advent einen Adventskranz aus Tannen, Zweigen, Ranken, Zapfen und weihnachtlichen Accessoires an. Ob kleben, binden, stecken oder drahten - Sie bekommen viele hilfreiche Tipps und Tricks. Bitte mitbringen: Gartenschere, Messer, Drahtschere, Kerzen und - wenn möglich - eine Heißklebepistole. Vorherige Anmeldung wegen Materialbestellung unter Fon erforderlich! Kurs 8317 Susanne Hübschen, Floristin Di , 18:00-20:15 Uhr Kleiner Kath. Pfarrsaal Bübingen 3 UST, EUR 12,00 (zzgl. Kosten f. Material - vor Ort zu bezahlen) Eschringen Heimatgeschichte > > Arbeitsgruppe Geschichtswerkstatt Ziel ist die Aufarbeitung der Alltagsgeschichte Eschringens. Informationen unter Fon (Roland Schmitt) oder 161

162 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs Halberg 162 Kurs 8320 Roland Schmitt, Regionalhistoriker Infoabend: s. Tagespresse bzw. Stadtteilzeitung Die Eschringer Home Pages Alte Grundschule Eschringen 20 UST, gebührenfrei Fechingen Ökologie / Natur > und Umweltschutz Exkursion > > Naturkundliche Wanderung - Enzianwanderung Wanderung durch das Naturschutzgebiet Birzberg. Treffpunkt: Fechingen, Parkplatz am Schwimmbad, direkt hinter der Brücke rechts. Weitere Informationen unter Fon (Axel Hagedorn). Kurs 8330 Axel Hagedorn So , 09:30-11:45 Uhr Treffpunkt: s. Text 3 UST, gebührenfrei Exkursion > > Naturkundliche Herbstwanderung Eine zwei- bis dreistündige Wanderung durch die Feldflur und eine interessante Führung durch den Wald. Weitere Informationen unter Fon (Axel Hagedorn). Treffpunkt: Gut Hartungshof, Kleinblittersdorf-Bliesransbach. Kurs 8331 Axel Hagedorn / Michael Kessler So , 14:00-16:15 Uhr Treffpunkt: s. Text 3 UST, gebührenfrei Exkursion > > Pilzwanderung Kurs 8332 Axel Hagedorn / Gerd Quien So , 14:30-16:45 Uhr Treffpunkt: Fechingen, Parkplatz an der Römerapotheke 3 UST, gebührenfrei Exkursion > > Platter Schwanz und scharfe Zähne: mit der Naturwacht Saarland dem Biber auf der Spur Auf den Spuren der Biber an der Blies ist eine Führung betitelt, die von der Naturwacht Saarland angeboten wird. Seit seiner Wiedereinbürgerung lebt der europäische Biber auch wieder an Gewässern der Biosphärenregion Bliesgau. Als Sympathieträger ist er aufgrund seiner anatomischen Besonderheiten zwar weitgehend bekannt, jedoch dürfte den meisten Menschen seine heimliche Lebensweise verborgen sein. Im Rahmen der Veranstaltung werden deshalb Ökologie, Lebensraumansprüche sowie das Sozialverhalten des größten europäischen Nagetieres erläutert. Zudem werden praktische Hinweise zum Erkennen der Anwesenheit von Bibern an Gewässern vermittelt. Gebietsranger Michael Keßler wird den TeilnehmerInnen eine spannende und erkenntnisreiche Führung durch ein Biberrevier an der Blies vermitteln. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung werden empfohlen. Vorherige Anmeldung unter Mobil oder Fon erforderlich! Kurs 8333 Axel Hagedorn / Michael Kessler So , 14:00 - ca. 17:00 Uhr Der Treffpunkt wird bei Anmeldung vom Dozenten mitgeteilt 4 UST, gebührenfrei Exkursion > > Waldkauzwanderung Gewandert wird durch das Revier des Waldkauzes. Hierbei besteht die Möglichkeit, den Balzruf des Waldkauzes zu hören und ihn evtl. zu beobachten. Verhaltensweise der Eule, Gelege, usw. werden erläutert. Ein Präparat wird auch gezeigt. Abschluss mit Tee in der NABU-Hütte. Treffpunkt: Fechingen, Parkplatz am Schwimmbad, direkt hinter der Brücke rechts. Weitere Informationen unter Fon (Axel Hagedorn). Kurs 8334 Axel Hagedorn Sa , 19:00-21:15 Uhr Treffpunkt: s. Text 3 UST, gebührenfrei Vormittagskurs > > Obstbaumschnittkurs Unter sachkundiger Anleitung werden Bäume unterschiedlicher Altersgruppen geschnitten. Treffpunkt: Fechingen, Parkplatz am Schwimmbad, direkt hinter der Brücke rechts. Weitere Informationen unter Fon (Axel Hagedorn). Kurs 8335 Axel Hagedorn Sa , 09:30-11:45 Uhr Treffpunkt: s. Text 3 UST, gebührenfrei Güdingen Tanzen > > Line Dance Line Dance wird in Linien neben- und hintereinander getanzt und ist kein Paartanz. Ursprünglich ist Line Dance ein Westerntanz, wird aber nicht nur zu Country Music getanzt. Kurs 8350 Renate Kunzler Mi. 19:00-20:00 Uhr ab , 8 Termine Ev. Gemeindehaus Güdingen 10,7 UST, EUR 24,00 Französisch Vormittagskurse > > Französisch Konversation Mittelstufe Kurs 8360 Ralph Taylor, Muttersprachler, akademischer Grad der Literaturwissenschaft - alltägliche Sprache und frz. Kultur Di. 10:00-11:30 Uhr ab , 15 Termine Gemeindezentrum Güdingen (Altes Rathaus), kleiner vhs-raum 30 UST, EUR 73,00 (56,00) > > Französisch Konversation Fortgeschrittene Kurs 8361 Ralph Taylor, Muttersprachler, akademischer Grad der Literaturwissenschaft - alltägliche Sprache und frz. Kultur Mi. 10:30-12:00 Uhr ab , 15 Termine Gemeindezentrum Güdingen (Altes Rathaus), kleiner vhs-raum 30 UST, EUR 73,00 (56,00) > > Französisch Konversation Mittelstufe Kurs 8362 Ralph Taylor, Muttersprachler, akademischer Grad der Literaturwissenschaft - alltägliche Sprache und frz. Kultur Mi. 09:00-10:30 Uhr ab , 15 Termine Gemeindezentrum Güdingen (Altes Rathaus), kleiner vhs-raum 30 UST, EUR 73,00 (56,00)

163 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs Halberg vhs Klarenthal Musik und Mundartkultur Auch in diesem Semester wird Charly Lehnert zu seinen beiden Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem Förderkreis Güdinger Scheune e.v. einladen. Hierfür sucht sich der bekannte saarländische Buchautor immer unterhaltsame literarisch-musikalische Themen aus. Kontakt: Charly Lehnert, Fon , Fax oder Mail unter lehnert-verlag.de. Veranstaltungsort: Güdinger Scheune. > > Soirée mit Charly Lehnert Kurs 8370 Charly Lehnert Fr , 19:00 Uhr Kulturscheune Güdingen 3 UST, EUR 5,00 (Abendkasse) > > Soirée mit Charly Lehnert Kurs 8371 Charly Lehnert Fr , 19:00 Uhr Kulturscheune Güdingen 3 UST, EUR 5,00 (Abendkasse) Schafbrücke Mundartkultur Einzelveranstaltung > > Schmunzeln für Anfänger - Lachen für Fortgeschrittene Limericks und andere Gedichte witzig zusammengereimt - nicht nur in Mundart. Kurs 8380 Friedel Ehrbächer, Mundartautorin Do , 16:00 Uhr Treffpunkt: Kath. Kirchengemeinde St. Theresia, Pfarrsaal 1 UST, gebührenfrei vhs Klarenthal Örtlicher Leiter: N.N. Sachbearbeitung der vhs Regionalverband: Altes Rathaus Schlossplatz Saarbrücken Pascal Bröde Christian Daub Fon od Fax pascal.broede@rvsbr.de christian.daub@rvsbr.de Unterrichtsorte: Ev. Gemeindehaus/Ev. Gemeindesaal Hauptstraße Saarbrücken-Klarenthal. Kulturen / Reisen / Natur / Gesundheit Lichtbildervortrag in 2 Teilen > > Andalusien Andalusien - die Brücke zwischen Europa und Afrika - übt seit Jahrhunderten eine besondere Faszination auf seine BesucherInnen aus. Spaniens südlichste Festlandprovinz zieht von allen Regionen Spaniens den meisten Tourismus an, da seine Landschaft für beinahe alle Vorlieben etwas zu bieten hat. BesucherInnen können hier sowohl das wunderschöne Festland genießen, ihre Zeit in großen Städten wie Sevilla, Granada oder Córdoba verbringen, oder auch die einzigartigen Sandstrände besuchen Sonnenstunden im Jahr stehen zur Verfügung. Andalusien hat aber noch viele weitere Facetten, nämlich Ferias, Romerías, Flamenco und Sherry. Eine Reise ohne Teilnahme an einem dieser vor Lebensfreude überschäumenden Feste wäre nicht komplett. Je nach Region und Anlass zeigen sie sich völlig unterschiedlich. Wein, Tanz, Musik, und viel Spaß fehlen jedoch nie. Kurs 8601 Christof Mechenbier Mo , 19:00 Uhr (Teil 1) Ev. Gemeindehaus, Presbyterzimmer 2,7 UST, gebührenfrei > > Andalusien Kurs 8602 Christof Mechenbier Do , 19:00 Uhr (Teil 2) Ev. Gemeindehaus, Presbyterzimmer 2,7 UST, gebührenfrei Videofilm in Großprojektion > > Istanbul Istanbul: die einzige Stadt auf der Welt, die auf zwei Kontinenten angesiedelt ist! Der Autor zeigt in seinem Videofilm in Großprojektion nicht nur die berühmten Bauten der faszinierenden Metropole wie die Blaue Moschee, die Hagia Sofia und den Topkapi-Palast, sondern auch das pralle Leben in den Basaren der Altstadt sowie eine Schifffahrt durch die Bosporus-Meerenge bis zum Schwarzen Meer. Ergänzt wird der Film durch den Besuch der archäologischen Stätten von Troja, Pergamon und Bursa. Kurs 8603 Norbert Lohmann Mo , 19:00 Uhr Ev. Gemeindesaal 2,7 UST, gebührenfrei Videofilm in Großprojektion > > Ekuador und Galapagos-Inseln Der Videofilm in Großprojektion zeigt sowohl die Hauptstadt Quito, als auch die ländlichen Märkte sowie die grandiosen Vulkanlandschaften des südamerikanischen Landes. Ein besonderer Höhepunkt ist die Rundreise des Autors durch die Inselwelt von Galapagos mit ihrem einzigartigen Tierbestand. Kurs 8604 Norbert Lohmann Mo , 19:00 Uhr Ev. Gemeindesaal 2,7 UST, gebührenfrei > > Heilkraft der Harmonie Auf der Suche nach der effektstärksten Methode der Psychotherapie fand ich heraus, dass die allergrößte Heilkraft - sowohl für psychische, als auch für körperliche Krankheiten - in der Harmonie liegt. Das innere Gleichgewicht, die Balance zwischen den Körpersäften, den Hormonen, den Botenstoffen im Gehirn, der PH- Wert...all dies, was messbar über unsere physische und psychische Gesundheit entscheidet - wird größtenteils gesteuert durch unsere innere Harmonie...Bei meiner PowerPoint-Präsentation und der anschließenden Diskussion erfahren die ZuhörerInnen an Fallbeispielen, wie selbst chronische Erkrankungen - wie z. B. Allergien, Neurodermitis, Asthma-Bronchiale, Culitis Ulcerosa - durch die Heilkraft von Hypnose und Philosophie geheilt werden konnten. Kurs 8612 Adalbert Hoffmann, Heilpraktiker für Psycho- und Hypnosetherapie, Buchautor und Dozent Mi , 19:00-21:00 Uhr Ev. Gemeindehaus, Presbyterzimmer 2,7 UST, gebührenfrei 163

164 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs Klarenthal vhs Dudweiler 164 Hypnosetherapie > > Richtig behandelt? Antidepressiva: Segen oder Fluch? Welche Psychotherapie ist die beste? Ein ansonsten kerngesunder Mann geht wegen akuter innerer Unruhe und Schlafstörungen zum Arzt und bekommt dort schon nach zehnminütiger Untersuchung ein Beruhigungsmittel und ein Antidepressivum verschrieben. Das Beruhigungsmittel setzt er nach zwei Wochen wieder problemlos ab. Etwa ein Jahr später ist der berufliche Stress vorbei und er möchte nun auch die Antidepressiva wieder absetzen, da er die Nebenwirkungen (Gewichtszunahme, Sexualstörungen,...) nicht länger in Kauf nehmen will und Langzeitschäden für seine Gesundheit befürchtet. Doch dabei erleidet er nun zum ersten Mal in seinem Leben quälende Entzugserscheinungen, die mit teils sehr schweren Depressionen, starker innerer Unruhe bis hin zu Suizidgedanken einhergehen. Der Arzt rät ihm, das Antidepressivum wieder einzunehmen, weil angeblich die Depression wieder zurück sei. Die Depressionsspirale nimmt ihren Lauf.. Die Zahl chronischer Depressionen hat sich laut Statistik seit Einführung der Antidepressiva vervierfacht und die Zahl psychisch bedingter Krankenstände und Frühberentungen steigt, trotz (oder wegen) der Antidepressiva ungebremst auf Rekordniveau. Es ist allerhöchste Zeit, etwas zu ändern! Der Dozent würde es sehr begrüßen, wenn auch Ärzte sich diesen 90-minütigen Bild- anhören und an der anschließenden Diskussion beteiligen könnten. Kurs 8613 Adalbert Hoffmann, Heilpraktiker für Psycho- und Hypnosetherapie, Buchautor und Dozent Fr , 19:00-21:00 Uhr Ev. Gemeindehaus, Presbyterzimmer 2,7 UST, gebührenfrei > > Wildkräuterspaziergang im Herbst Sie begegnen den Wildkräutern, die uns die Natur zu dieser Jahreszeit schenkt. Außerdem lernen Sie die Erkennungsmerkmale und Verarbeitung der essbaren Wildpflanzen und deren gesunde Inhaltsstoffe kennen. Eine kleine Kostprobe darf natürlich nicht fehlen! Vorherige Anmeldung erforderlich! Treffpunkt: Bushaltestelle Sprinkshaus, Linie 104 oder 134, Saarbrücken-Klarenthal. Kurs 8619 Maria Magdalena Meyer, Gesundheitsund Klangmassagepraktikerin Sa , 14:00-16:30 Uhr Treffpunkt: s. Text 3 UST, gebührenfrei > > Zu Hause leben und sterben: wie geht das denn und kann ich das den anderen zumuten? Obwohl weder Geburt noch Tod Krankheiten, sondern der natürliche Beginn und das Ende unseres Lebens sind, gibt es bei uns kaum noch Hausgeburten und immer weniger Menschen haben Erfahrung damit, wie es ist, wenn Angehörige oder Freunde ihr Leben in Ruhe zu Hause beenden. Gerade weil auch der eigene Tod etwas Unausweichliches und für unsere Gestaltungsmöglichkeiten unseres Lebens so Endgültiges ist, ist es nie zu früh, sich darüber Gedanken zu machen und sie mit anderen zu teilen. Die Wünsche an das Sterben sind so vielfältig wie die an das Leben. Kurs 8630 Isolde Böttcher, Schiedsfrau und Mediatorin BM Mi , 19:00 Uhr Ev. Gemeindehaus, Presbyterzimmer 2 UST, gebührenfrei > > Beziehungsförderliche Kommunikation mit Kindern Was Hänschen nicht erlebt, lernt Hans nur schwer! Kurse für Menschen jeden Alters im Umgang mit Kindern und Jugendlichen, ein Beitrag zur Sprachhygiene und Stärkung der sozialen Kompetenz. Menschen lernen am einfachsten und dauerhaft durch das, was sie selbst erleben: Der Kurs Beziehungsförderliche Kommunikation mit Kindern verbindet theoretische Grundlagen der modernen Neurobiologie mit persönlichen Erfahrungen und reichlich praktischen Übungen. Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 8631 Isolde Böttcher, Schiedsfrau und Mediatorin BM Mi , 19:00 Uhr Ev. Gemeindehaus, Presbyterzimmer 2 UST, gebührenfrei > > Beziehungsförderliche Kommunikation mit Kindern Was Hänschen nicht erlebt, lernt Hans nur schwer! Kurs 8632 Isolde Böttcher, Schiedsfrau und Mediatorin BM Mi , 19:00 Uhr Ev. Gemeindehaus, Presbyterzimmer 2 UST, gebührenfrei > > Beziehungsförderliche Kommunikation mit Kindern Was Hänschen nicht erlebt, lernt Hans nur schwer! Kurs 8633 Isolde Böttcher, Schiedsfrau und Mediatorin BM Mi , 19:00 Uhr Ev. Gemeindehaus, Presbyterzimmer 2 UST, gebührenfrei Entspannung / Gymnastik > > Yoga- und Bewegungsgymnastik Kurs 8670 Silke Jost Mi. 17:30-19:00 Uhr ab , 15 Termine Ev. Gemeindehaus 30 UST, EUR 90,00 > > Wirbelsäulengymnastik Der Kurs dient der sportlichen Fitness und der Prävention. Bitte Gymnastikmatte mitbringen. Kurs 8674 Martina Seul Di. 17:45-18:45 Uhr ab , 15 Termine Ev. Gemeindehaus 20 UST, EUR 59,00 vhs Dudweiler Bürgerhaus Dudweiler Am Markt Saarbrücken Fon Fax vhs-dudweiler@t-online.de Örtlicher Leiter: Michael Wagner Sprechzeiten: n. V. Sekretariat:

165 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs Dudweiler Ursula Fauth Di. + Fr. 08:00-13:00 Uhr Sachbearbeitung der vhs Regionalverband: Altes Rathaus Schlossplatz Saarbrücken Pascal Bröde Christian Daub Fon od Fax pascal.broede@rvsbr.de christian.daub@rvsbr.de Unterrichtsorte: Gemeinschaftsschule Dudweiler Altbau, An der Mühlenschule Saarbrücken Albert-Schweitzer-Schule Am Geisenberg Saarbrücken Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) Beethovenstr. 26 (ehem. Gymnasium), Anfahrt über Kantstr. u. Parallelstr. auf Parkplatz (Seiteneingang neben Landeszentrale für Polit. Bildung) Saarbrücken Bürgerhaus Dudweiler Am Markt Saarbrücken Sonstige s. jew. Ankündigung. Wichtiger Hinweis: Bei Kursen und Einzelveranstaltungen mit dem Vermerk Anmeldung erforderlich bitte diese Aufforderung unbedingt beachten. Ohne rechtzeitige schriftliche Anmeldung und bei unzureichender Teilnehmerzahl muss die Veranstaltung ausfallen! Kursplätze können nur bei vorheriger, verbindlicher Anmeldung garantiert werden. Bitte beachten Sie auch, dass im Laufe des Semesters nicht alle Veranstaltungen nochmals in der Presse angekündigt werden können - deshalb bitte Termine vormerken. Grundsätzlich ist das Mitbringen von Tieren zu Veranstaltungen der Volkshochschule - wie z. B. Vorträgen und Exkursionen - nicht gestattet. Einzelveranstaltungen Semesterauftaktveranstaltung Lesung aus der Autobiografie > > Fliegen kann jeder. Ansichten eines Widerborstigen. Von und mit Günther Maria Halmer Günther Maria Halmer - geb in Rosenheim - gehört zu den beliebtesten deutschen Schauspielern. Als Sohn eines strengen Vaters wurde er zum Widerborstigen: Heuchelei und Anpassung waren ihm immer fremd. Das stählte seinen Sinn für Wahrhaftigkeit, bescherte ihm aber auch viele Niederlagen. Schon als Junge war er begeistert von Theater und Kino. Und nachdem er in Kanada in einem Asbestwerk geschuftet hatte, fand er seine Bestimmung: er wurde Schauspieler. Nach dem Besuch der Schauspielschule und Engagements an großen Theatern wurde er als nichtsnutziger Tagträumer Tscharlie in der Serie Münchner Geschichten Kult. Seitdem ist er eine feste Größe im deutschen Film und hat auch in Hollywood an der Seite von Meryl Streep, Omar Sharif oder Ben Kingsley gespielt. Günther Maria Halmer erzählt all das offen und ehrlich. Man kann oft hinfallen, aber man kann immer wieder aufstehen: denn letztlich sind es nicht die Siege, sondern die Niederlagen, die am Ende unsere Erfolge ausmachen. Kurs 8801 Günther Maria Halmer Termin: s. Presse Bürgerhaus Dudweiler, Festsaal > > Podiumsdiskussion Die vhs Dudweiler plant auch im Herbstsemester 2017 eine Podiumsdiskussion zu aktuellen Themen. Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 8802 Termin und Veranstaltungsort: s. Presse 2,7 UST, gebührenfrei Historische Diavorträge aus dem Stadtbezirk Dudweiler Für die BewohnerInnen und Gäste der Seniorenheime Elisabeth, Deutsches Rotes Kreuz und St. Irmina bieten Mitglieder der Geschichtswerkstatt Dudweiler Diavorträge zu historischen Themen aus dem Stadtbezirk Dudweiler an. Die Nachmittagstermine zu den Vorträgen - Beginn: 15:00 Uhr - werden in der Presse bekannt gegeben. Keine Anmeldung erforderlich. > > Diavortrag im Caritas Seniorenhaus St. Irmina Kurs 8803 Reinhard Jakobs / Klaus Kirch Termin: s. Presse 2,7 UST, gebührenfrei > > Diavortrag im Senioren- und Pflegeheim Elisabeth Kurs 8804 Reinhard Jakobs / Klaus Kirch Termin: s. Presse 2,7 UST, gebührenfrei > > Diavortrag im DRK Sozialzentrum Dudweiler Kurs 8805 Reinhard Jakobs / Klaus Kirch Termin: s. Presse 2,7 UST, gebührenfrei Recht > > Aktuelles Mietrecht Sei es als VermieterIn oder MieterIn - ohne Beachtung der aktuellen Rechtsprechung gerät man im Mietrecht schnell ins Hintertreffen. Mieterhöhung, Mietminderung wegen Schimmel, Nebenkostenabrechnung, Schönheitsreparaturen, Tierhaltung und Ruhestörungen sind dabei die Hauptthemen, die in der Praxis häufig zu Streitigkeiten führen. Der Referent erläutert anhand aktueller Gerichtsentscheidungen, wie MieterInnen und VermieterInnen derartige Auseinandersetzungen vermeiden oder vernünftig beenden können. Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 8810 Dr. Ralf Heydrich, Rechtsanwalt Di , 19:00 Uhr Bürgerhaus Dudweiler 2 UST, EUR 5,00 (nur Abendkasse - inkl. Skript) > > Geblitzt? Was nun? Lohnt es, den Kampf gegen das Bußgeld aufzunehmen? Rotlichtverstoß, zu geringer Abstand, zu schnell gefahren - die Liste der möglichen Verstöße ist lang. Solange es bei einem Verwarnungsgeld bleibt und keine größeren Folgen zu erwarten sind ist das Bußgeld zwar ärgerlich, aber meistens zu verschmerzen. Anders sieht es aber aus, wenn Punkte im Verkehrszentralregister in Flensburg drohen oder 165

166 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs Dudweiler 166 sogar ein einschneidendes Fahrverbot. Viele Bußgeldbescheide sind angreifbar. Ein blindes Vertrauen in die Richtigkeit der Feststellungen der Behörde ist häufig nicht angezeigt. Der bietet einen Überblick über die verschiedenen Verstöße, deren Folgen sowie den Ablauf eines Bußgeldverfahrens. Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 8811 Julia Preßer-Schmidt, Rechtsanwältin Di , 19:00 Uhr Bürgerhaus Dudweiler 2 UST, EUR 5,00 (nur Abendkasse - inkl. Skript) > > Richtig vererben, verschenken und vorsorgen - Steuern sparen Der beschäftigt sich mit drei Dingen, denen der Mensch nicht entgehen kann: Krankheit, Tod und Steuern. Rechtsanwalt Daniel Jung - Fachanwalt für Erb-, Steuer- und Medizinrecht - stellt die gesetzliche Erbfolge und deren Auswirkung dar, erläutert in allen Konstellationen, wie man eine letztwillige Verfügung errichten sollte, welche Möglichkeiten man bei der Testamentserstellung hat und wie man das Testament wirksam und rechtsicher abfassen kann. Auch das Pflichtteilsrecht und seine Auswirkung werden dargestellt. Außerdem erklärt RA Jung, wie Vermögen zu Lebzeiten übertragen werden kann, welche Auswirkung dies hat, wie die Übertragenden sich absichern können und geht in diesem Zusammenhang auch auf Erbschafts- und Schenkungssteuer bzw. darauf ein, wie man sie vermeiden oder geringhalten kann. Zudem erhalten die TeilnehmerInnen Informationen darüber, wie sie für den Fall schwerer Erkrankungen durch Errichtung einer Vorsorgevollmacht und einer Patientenverfügung vorsorgen und Fremdbestimmung vermeiden können. Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 8812 Daniel Jung, Rechtsanwalt Di , 19:00 Uhr Bürgerhaus Dudweiler 2 UST, EUR 5,00 (nur Abendkasse - inkl. Skript) > > Notarielle Vorsorgemaßnahmen Der Notfall sollte - auch in rechtlicher Hinsicht - niemanden unvorbereitet treffen. Eine plötzliche oder altersbedingte Krankheit oder ein Unfall können nicht nur zu wesentlichen Veränderungen in der allgemeinen persönlichen Lebensgestaltung führen: Z. B. Krankheit und Unfall können auch zur Folge haben, dass man seine persönlichen Dinge (rechtlich) nicht mehr selbst regeln kann und auf die Mitwirkung anderer angewiesen ist. Der nächste Verwandte bzw. der Ehegatte oder der Lebensgefährte kann in solchen Situationen nicht automatisch für die betroffene Person handeln und entscheiden. Es ist daher ratsam, für solche Fälle Vorsorge zu treffen. So kann vor allem vermieden werden, dass andere fremde Personen allein über das eigene weitere Befinden entscheiden. Der Notar steht Ihnen hierbei als hochqualifizierter Ansprechpartner zur Verfügung und entwirft Ihren persönlichen Vorstellungen entsprechende Vorsorgeurkunden. Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 8813 Dr. Christian Jülch, Notar Do , 19:00 Uhr Bürgerhaus Dudweiler 2 UST, gebührenfrei Das Projekt Elternschule Erziehen und Lernen fördern Kooperationsangebote von Kindertagesstätten, Schulen und Weiterbildungseinrichtungen im Saarland zu ausgewählten Themen aus dem Bereich Erziehung, Bildung und Lernen, die vom Kultusministerium gefördert werden und an Eltern von Kindern im Kindergarten- und Schulalter adressiert sind. > > LRS/Legasthenie, Rechenschwäche/Dyskalkulie Lese-/Schreib- und Rechenprobleme: mögliche Ursachen/Anzeichen im Vorschulalter und in der Grundschule; mögliche psychische Probleme/Hilfsmaßnahmen. Kurs 8816 Tanja Eich, Diplomierte Legasthenietrainerin des EÖDL Mi , 19:00 Uhr Albert-Schweitzer-Schule 2 UST, gebührenfrei > > Lernen lernen - Konzentration und Motivation Konzentrationsprobleme sind für Eltern die häufigsten Beratungsanlässe. Die Zahl der Kinder, die an Konzentrationsproblemen leiden, ist hoch. Betroffene sind nicht in der Lage, sich in die erforderliche Aktivität hineinzubegeben, sich auf einen Mittelpunkt hin auszurichten und zu beziehen. Wie können Kinder sich besser konzentrieren? Welche Grundvoraussetzungen sind für erfolgreiches Lernen erforderlich? Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 8817 Carola Hoffmann, Dipl. Psych., Erziehungswissenschaftlerin Do , 18:30 Uhr Gemeinschaftsschule Dudweiler 2 UST, gebührenfrei Exkursionen / Betriebsbesichtigungen Die nachfolgenden Exkursionen sind auch für Gehbehinderte und RollstuhlfahrerInnen geeignet. Exkursion > > Mit dem Rollstuhl den Wildpark erleben Der Besuch des Saarbrücker Zoologischen Gartens und des Wildparks an der Universität gestaltet sich für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer aufgrund der Topographie äußerst schwierig. Die Volkshochschule Regionalverband bietet speziell für diesen Personenkreis (aber auch für Nichtbehinderte) eine barrierefreie Führung durch den Wildpark an. Der ehemalige Abteilungsleiter der Forstabteilung, Michael Wagner (selbst Rollstuhlfahrer), wird dem interessierten Personenkreis Möglichkeiten aufzeigen, wo Sie mit Ihrem Fahrzeug auf einer ebenen Fläche parken und auf den Rolli umsteigen können. Der Rundweg ist nicht nur für E-Rollis, sondern auch für Aktivrollstühle geeignet. Hilfestellungen sind möglich. Der Wildpark verfügt über eine Behindertentoilette (entspricht nicht in allen Teilen der DIN 18040). Die Führung findet bei trockener Witterung und vorheriger Anmeldung statt. Weitere Fragen können bei der Anmeldung beantwortet werden. Dauer der Führung: ca. 1 bis 1 1/2 Stunden. Treffpunkt: Parkplatz am Wildparkschild. Busverbindung: Saartal-Linien 101, 102, Haltestelle Landessportschule. Von hier aus werden Sie weiter eingewiesen. Vorherige Anmeldung erforderlich!

167 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs Dudweiler Kurs 8820 Michael Wagner, ehemaliger Leiter der städt. Forstabteilung (selbst Rollstuhlfahrer) Sa , 15:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz am Wildparkschild 2 UST, gebührenfrei > > Naturkundliche und forstwirtschaftliche Exkursion Entlang des Waldlehrpfades Nachtweide in Fechingen werden folgende Themen angesprochen: Erkennen der Pflanzen und Baumarten entlang des Weges, Unterschiede in der Bewirtschaftung unserer Wälder, was bedeutet Altersklassenwald im Gegensatz zur naturgemäßen Waldbewirtschaftung? Was hat es mit dem Nachhaltigkeitsprinzip in der Forstwirtschaft auf sich? Mit welchen einfachen Hilfsmitteln kann die Holzmasse eines Waldbestandes ermittelt werden? Geschichte des Saarbrücker Stadtwaldes. Die Exkursion findet nur bei trockener Witterung statt und ist auch für RollstuhlfahrerInnen geeignet, da ebener Wegeverlauf. Treffpunkt: Endhaltestelle der Saartal-Linie Nachtweide in Fechingen (Linie 130). Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 8821 Michael Wagner, ehemaliger Leiter der städt. Forstabteilung (selbst Rollstuhlfahrer) Sa , 15:00 Uhr Treffpunkt: s. Text 2 UST, gebührenfrei Betriebsbesichtigungen > > Kraftwerk Weiher Das Kraftwerk Weiher produziert Strom und Wärme. Als fünfgrößter Stromerzeuger sichert die STEAG GmbH mit ihren Kraftwerken im In- und Ausland durch vielfältige Dienstleistungen die Energie der Zukunft. Steag verfügt bundesweit an zehn Standorten und in elf primär durch Steinkohle betriebenen Kraftwerken über eine industrielle Leistung von rund Megawatt (MW). An zwei Standorten mit jeweils integrierten Industriekraftwerken werden zudem Raffinerie-Nebenprodukte zur Dampf-, Druckluft- und Stromerzeugung genutzt. Der Strom aus Steinkohle fließt größtenteils in die industrielle und öffentliche Versorgung. Zu den Kunden zählen u. a. RWE, EnBW und die Deutsche Bahn. Dort, wo Nachfrage besteht, wird Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) eingesetzt, die entweder für Heizzwecke genutzt oder von Industriebetrieben als Prozesswärme für Produktionsprozesse abgenommen wird. Kraftwärmekopplung aus Quierschied. Neben Strom wird im Kraftwerk Weiher auch Wärme erzeugt. An mehreren Stellen der Turbine wird Dampf entnommen, das Wasser für die Fernwärme unter Druck auf eine Temperatur von bis zu 180 Grad C erhitzt und in die Fernwärmeversorgung der Gemeinde Quierschied eingespeist. Mindestalter: 16 Jahre! Anfahrt mit Privat-PKW auf eigene Gefahr. Witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk erforderlich. Film- und Fotoaufnahmen verboten! Vorherige Anmeldung bis Fr erforderlich! Kurs 8822 Michael Wagner Sa , 10:00 Uhr Treffpunkt: Kraftwerk Weiher, Holzer Straße, Quierschied 2 UST, gebührenfrei max. 20 TeilnehmerInnen > > Besichtigung Saarstahl AG Völklingen Die Saarstahl AG zählt mit ihren Standorten in Völklingen, Burbach und Neunkirchen sowie der Roheisengesellschaft Saar in Dillingen (Saarstahl und Dillinger Hütte je 50 %) zu den bedeutendsten Langprodukteherstellern weltweit. Die Saarstahl AG hat sich auf die Produktion von Walzdraht, Stabstahl und Halbzeug in verschiedenen Qualitäten spezialisiert. Auch Freiform-Schmiedestücke gehören zur Produktpalette. Diese Erzeugnisse sind heute und in Zukunft wichtige Vorprodukte für die Automobilindustrie und deren Zulieferer sowie andere stahlverarbeitende Branchen. Treffpunkt: Saarstahl Völklingen, Im Alten Brühl, Torhaus 11, Völklingen. Mindestalter: 16 Jahre - Anfahrt mit Privat-PKW auf eigene Gefahr! Gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung erforderlich! Jegliches Fotografieren auf dem Werksgelände ist untersagt! Vorherige Anmeldung bis Mo erforderlich! Kurs 8823 Michael Wagner Fr , 13:00-15:30 Uhr Treffpunkt: s. Text 3,3 UST, gebührenfrei max. 40 TeilnehmerInnen > > Besuch der Villeroy & Boch Faiencerie Merzig Begrüßung durch einen Villeroy & Boch- Besuchsbegleiter. Kurze Einführung in die Keramikherstellung. Besichtigung der Tischkultur-Produktion. Mindestalter: 16 Jahre - Anfahrt mit Privat-PKW auf eigene Gefahr! Vorherige Anmeldung bis Fr erforderlich! Kurs 8824 Michael Wagner Fr , 13:00 Uhr Treffpunkt: Rieffstraße, Merzig 2 UST, EUR 12,00 (zu zahlen bei Anmeldung) > > Besichtigung der Fa. Homanit Die unternehmerischen Wurzeln der Homan Holzwerkstoffe - einer der führenden Hersteller von Holzfaserplatten in der europäischen Holzwerkstoffindustrie - gehen zurück auf das Jahr Die von Fritz Homan geführte Unternehmensgruppe ist spezialisiert auf die Herstellung und den Vertrieb von dünnen, hochveredelten, mitteldichten Holzfaserplatten (MDF) und hochdichten Holzfaserplatten (HDF) für die Möbel-, Tür-, Beschichtungs- und Automobilindustrie in West- und Osteuropa. Dabei deckt die Firma den gesamten Produktionsprozess - angefangen von der Rohstoffbeschaffung von Holz und Leim bis hin zum Vertrieb - ab. Zur Produktion der Holzfaserplatten kauft die Firma Holzrohstoffe ein - wie beispielsweise Holzhackschnitzel, Rundholz, Industrieholz und Restholz aus der Sägeindustrie sowie Durchforstungsholz. Auf Kundenwunsch werden vornehmlich zertifizierte Hölzer mit dem Label FSC bzw. PEFC verwendet. Die dünnen Holzfaserplatten werden in der Möbelindustrie insbesondere als Schrankrückwände, Böden von Schubladenkästen oder als Vorder- und Rückseiten von Türen jeglicher Art verwendet. Mindestalter: 16 Jahre! Anfahrt mit Privat-PKW auf eigene Gefahr. Witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk erforderlich. Film- und Fotoaufnahmen verboten! Treffpunkt: Homanit GmbH & Co. KG, Werk Niederlosheim, Niederlosheimer Straße 109, Losheim am See. Vorherige Anmeldung bis Mi erforderlich! Kurs 8825 Michael Wagner Fr , 13:00 Uhr Treffpunkt: s. Text 2 UST, gebührenfrei max. 20 TeilnehmerInnen 167

168 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs Dudweiler 168 Natur und Umwelt > > Fit durch den Winter - mit gesunder Ernährung Schwerpunkt: alte Gemüsesorten Gerade im Herbst und Winter - wenn es draußen kalt und nass wird und Viren und Bakterien uns bedrohen - ist eine gesunde Ernährung wichtig für unser Immunsystem und unser Wohlbefinden. Die richtige Ernährung steuert den Wärmehaushalt unseres Körpers. In dem klären sich die Fragen: Gibt es Alternativen zu frischem Wintergemüse? Welche Obstsorten sind im Winter empfehlenswert? Wie schütze ich mich vor Vitamin-D-Mangel? Ebenso wird erklärt, worauf es bei der Nahrungsmittelzubereitung ankommt und worauf man generell bei der Ernährung in der kalten Jahreszeit achten soll. Besondere Erwähnung finden die alten Gemüsesorten, die bei vielen VerbraucherInnen in Vergessenheit geraten sind. Die TeilnehmerInnen erhalten Rezeptvorschläge für die Winterküche und können u. a. Pastinaken kosten. Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 8828 Rosemarie Günther-Arand, Dipl. oec. troph.; Ernährungsberaterin der Verbraucherzentrale Do , 19:00 Uhr Bürgerhaus Dudweiler 2 UST, gebührenfrei Exkursion > > Pilzwanderung für Erwachsene im Köllertaler Wald Neben der Bestimmung der Pilze wird auch auf ihre ökologische Bedeutung im Naturkreislauf Wald eingegangen und es gibt Informationen bzw. Tipps hinsichtlich ihrer Verwertung. Sowohl AnfängerInnen, als auch passionierte PilzsammlerInnen können an dieser Infoveranstaltung teilnehmen. Die TeilnehmerInnen werden gebeten, trittsichere Schuhe und zeckensichere Kleidung anzulegen. Bitte aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Natur keine Tiere mitbringen. Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 8829 Tobias Thiel, Apotheker So , 09:30-12:00 Uhr Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung mitgeteilt 3,3 UST, gebührenfrei max. 20 TeilnehmerInnen Exkursion > > Pilzwanderung für Erwachsene im Köllertaler Wald Kurs 8830 Tobias Thiel, Apotheker Mi , 09:30-12:00 Uhr Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung mitgeteilt 3,3 UST, gebührenfrei max. 20 TeilnehmerInnen Veranstaltungen des Scheunenprogramms im Rahmen des Urwaldprojektes. Ein Kooperationsprojekt des Ministeriums für Umwelt- und Verbraucherschutz, NABU Saarland und des SaarForst Landesbetrieb an der Scheune Neuhaus. Weitere Informationen zum Scheunenprogramm erhalten Sie im Scheunenbüro, Fon und unter > > Erlebniskurs Brotwerkstatt Köstlichkeiten aus dem Lehmbackofen: Vorstellung der geläufigsten Getreidesorten sowie gemeinsames Brotbacken im Lehmbackofen mit anschließender Verkostung. Treffpunkt: Scheune Neuhaus/Seminarraum; Kosten: EUR 12,50/Person - einschließlich Verkostung und Skript. Anmeldung und Zahlung ausschließlich bei: lumbricus@web.de, Fon , Kurs 8832 Guido Geisen, NABU Do , 18:30-20:30 Uhr Treffpunkt: s. Text 2,7 UST Wildkräuter-Exkursion > > Den Herbstwildkräutern auf der Spur Wanderung durch das Netzbachtal und gemeinsames Sammeln der Wildkräuter. Im Anschluss wird ein schmackhaftes Wildkräutermenü daraus gezaubert! Treffpunkt: Parkplatz Netzbachweiher/ Netzbachhütte; Kosten: EUR 30,00/Person - einschließlich Zutaten und umfangreichem Skript. Anmeldung und Zahlung ausschließlich bei: lumbricus@web.de, Fon , Kurs 8833 Guido Geisen, NABU Sa , 10:00-17:00 Uhr Treffpunkt: s. Text 9,3 UST > > Pilzwanderung Heimische Pilze in ihren Lebensräumen. Auf den Spuren faszinierender Lebewesen jenseits von Pflanze und Tier. Treffpunkt: Naturfreundehaus Kirschheck. Anmeldung und Informationen ausschließlich bei: NABU Landesverband Saarland e.v., Fon , Günther v. Bünau, guenther.buenau@nabu-saar.de! Kurs 8834 Günther von Bünau, NABU Sa , 10:00-12:00 Uhr Treffpunkt: s. Text 2,7 UST, gebührenfrei > > Wildtiermanagement in Großschutzgebieten Populationsentwicklungen in Wäldern, in denen die Jagd ruht, werden unter die Lupe genommen. Referent: Dr. U. Hohmann (FAFW Trippstadt), Ökologisch jagen im Saarland e.v. und ANW-Saar. Treffpunkt: NABU-Waldinformationszentrum. Anmeldung und Informationen ausschließlich im Scheunenbüro, Fon , Kurs 8835 Dr. U. Hohmann, FAFW Trippstadt Do , 18:00 Uhr Treffpunkt: s. Text 2,7 UST, gebührenfrei > > Kochen am offenen Feuer - Urwald verändert die Küche Gemeinsam kochen auf offenem Feuer mit alternativen Methoden ohne Alu und Co. mit leckeren Kräutern und Gewürzen. Treffpunkt: Netzbachhütte; Kosten: EUR 20,00/Person, Kinder ab 6 Jahren EUR 10,00 - inklusive Lebensmittel und Feuerholz. Anmeldung und Informationen ausschließlich bei: Stefanie Mohra (NABU AG Netzwerk Urwald), Fon , la.mora@web.de! Kurs 8836 Stefanie Mohra Sa , 15:00-20:00 Uhr Treffpunkt: s. Text 2,7 UST > > Fledermauswanderung Der Urwald bei Nacht schärft Ihre Sinne! Eine rund zweistündige Nachtwanderung für die ganze Familie ins Reich der Fledermäuse. Treffpunkt: Parkplatz Netzbachweiher; Kosten: EUR 5,00/Erwachsener, EUR 3,00/ Kind. Anmeldung und Informationen ausschließlich im Scheunenbüro, Fon ,

169 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs Dudweiler Kurs 8837 Markus Utesch, NABU-Fledermausexperte Sa , 18:30-20:30 Uhr Treffpunkt: s. Text 2,7 UST > > Der Waldnationalpark Hunsrück- Hochwald stellt sich vor Wie ein Nationalpark die Menschen und Region verändert. Treffpunkt: NABU-Waldinformationszentrum. Anmeldung und Informationen ausschließlich bei: Projektteam Wertvoller Wald, Fon , Kurs 8838 Dr. Harald Egidi, Leiter Nationalparkamt Do , 18:00-20:00 Uhr Treffpunkt: s. Text 2,7 UST, gebührenfrei > > Literarisches für Erwachsene: Die Belagerung - Jubiläumsveranstaltung Lesung aus Martin Baltscheit s Erzählung, die von der Belagerung eines sibirischen Dorfes durch Wölfe handelt. Infostand der saarländischen NABU-Wolfsbotschafter. Treffpunkt: Scheune Neuhaus; Kosten: EUR 8,00/Person. Anmeldung und Informationen ausschließlich bei lumbricus@web. de, Fon oder Silke Reinig, Fon , Kurs 8839 Guido Geisen/Silke Reinig, (beide NABU) Fr , 18:00 Uhr Treffpunkt: s. Text 2,7 UST > > Sagenhaftes Saarland Von Räubern, Banditen und anderen unheimlichen Gestalten, spannenden und schaurigen Geschichten: Das Saarland - ein sagenumwobenes Land! Treffpunkt: Innenhof Scheune Neuhaus; Kosten: EUR 8,00/Erwachsener, EUR 4,00/ Kind. Anmeldung und Zahlung ausschließlich bei: lumbricus@web.de, Fon , Kurs 8840 Guido Geisen, NABU So , 14:00-17:00 Uhr Treffpunkt: s. Text 4 UST Erlebniskurse > > Alles Essig - oder was? Essigherstellungsmethoden und die Weiterverarbeitung raffinierter Kräutermischungen zu eigenem Essig werden den TeilnehmerInnen nähergebracht. Treffpunkt: Scheune Neuhaus; Kosten: EUR 12,50/Person - einschließlich selbst zubereitetem Essig. Anmeldung und Zahlung ausschließlich bei: lumbricus@web. de, Fon , de, melanie.lang@nabu-saar.de! Kurs 8841 Guido Geisen, NABU Do , 18:30-20:30 Uhr Treffpunkt: s. Text 2,7 UST > > Senfherstellung leicht gemacht Theoretische Hinführung der TeilnehmerInnen zum Thema mit anschließendem Herstellen und Verkosten verschiedener Senfpasten. Treffpunkt: Scheune Neuhaus; Kosten: EUR 12,50/Person - einschließlich selbst zubereitetem Senf. Anmeldung und Zahlung ausschließlich bei: lumbricus@web.de, Fon , Kurs 8842 Guido Geisen, NABU Do , 18:30-20:30 Uhr Treffpunkt: s. Text 2,7 UST > > Waldwerkstatt: Wir gestalten Adventskränze Verschiedene Möglichkeiten zum Gestalten von Adventskränzen werden aufgezeigt. Treffpunkt: Scheune Neuhaus; Kosten: EUR 25,00/Person - einschließlich Material und Kerzen. Anmeldung und Zahlung ausschließlich bei: lumbricus@web.de, Fon , Kurs 8843 Guido Geisen, NABU Fr , 17:00-19:00 Uhr Treffpunkt: s. Text 2,7 UST > > Dörren Dörren - diese traditionelle Konservierungsmethode - wird neu entdeckt. Treffpunkt: Scheune Neuhaus; Kosten: EUR 12,50/Person - einschließlich Verkostung und Skript. Anmeldung und Zahlung ausschließlich bei: lumbricus@web.de, Fon , Kurs 8844 Guido Geisen, NABU Do , 18:30-20:30 Uhr Treffpunkt: s. Text 2,7 UST > > Wir warten auf s Christkind Eine Weihnachts-Wintermärchen-Wanderung. Interaktiver Spaziergang mit vielen schönen Weihnachtsmärchen, um die Zeit des Wartens auf angenehme Weise zu verkürzen. Weihnachtswanderführer: Lumbricus Guido Geisen. Treffpunkt: Innenhof Scheune Neuhaus; Kosten: EUR 8,00/Erwachsener, EUR 4,00/ Kind. Anmeldung und Zahlung ausschließlich bei: lumbricus@web.de, Fon , Kurs 8845 Guido Geisen, NABU So , 13:00-16:00 Uhr Treffpunkt: s. Text 4 UST Bauen und Wohnen > > Energie sparen - Geld sparen: kleine Maßnahmen - große Wirkung Viele kleine Dinge im eigenen Haushalt können in Angriff genommen werden, um den Energieverbrauch zu reduzieren. In den meisten Fällen muss noch nicht mal ein Euro investiert werden. Dazu gehören die konsequente Vermeidung von Stand-by-Verlusten, die bedarfsgerecht abgestimmte Einstellung der Warmwasseraufbereitung oder richtiges Heizen und Lüften. Viele Dinge lassen sich unter Anleitung der Energieberater der Verbraucherzentrale auch mit sehr kleinem Budget deutlich verbessern. So kann der Energieverlust von Heizkörpernischen mit geringem Aufwand spürbar minimiert werden. Weitere Maßnahmen sind mit relativ wenig Geld realisierbar. Dies fängt bei der Dämmung der Heizleitungen an, geht über effektive Heizungspumpen und hört bei der Wahl der richtigen Thermostatventile noch nicht auf. Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 8846 Helmut Pertz, Dipl. Phys., Energieberater bei der VZdSld. Mo , 19:00 Uhr Bürgerhaus Dudweiler 2 UST, gebührenfrei Waldpädagogik Die Veranstaltungsreihe Waldspielplätze zielt darauf ab, Familien mit Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter Möglichkeiten naturnaher Freizeitgestaltung im 169

170 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs Dudweiler 170 heimatlichen Wald rund um Dudweiler aufzuzeigen. Die Reihe Waldspielplätze wird von dem Dipl. Forstwirt Arnulf F. Staap bzw. der Erzieherin und Waldpädagogin Astrid Bach-Staap geleitet. Die TeilnehmerInnen sollten der jeweiligen Witterungssituation entsprechend warm und trocken angezogen sein und stabile, geschlossene Schuhe anhaben. Die Veranstaltungen finden mit max. 25 TeilnehmerInnen bei jedem Wetter draußen im Wald statt. Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich! Mit der Anmeldung sind die Gebühren zu überweisen oder Sie erteilen der vhs eine Abbuchungsermächtigung - Barzahlungen vor Ort sind nicht möglich. Abmeldungen sind schriftlich bis jeweiligen Mittwoch, 12:00 Uhr, vor der Veranstaltung möglich (s. auch Anmelden und Teilnehmen ). Teilnahme von Kindern nur in Begleitung von Erwachsenen möglich. Wochenendkurs > > Winterspaziergang mit Tieren Der winterliche Wald lädt uns zu einer kleinen Wanderung ein. Je nach Situation begleiten uns die Lamas Sancho und Diego mit der Ziege Paula und - wenn Schnee liegt - kommt auch Esel Anton mit seinem Eselschlitten. Schnell lernen wir den Umgang mit den Tieren kennen und machen uns auf den Weg. Unterwegs erfahren wir einiges über unsere tierischen Begleiter, erkunden den Wald und machen ein kleines Picknick. Bitte heiße Getränke für Groß und Klein mitbringen und - wenn Schnee liegt - vielleicht auch einen Schlitten! Treffpunkt: Ende der Straße Alter Stadtweg, Saarbrücken-Dudweiler. Vorherige Anmeldung erforderlich - Anmeldeverfahren: s. Vorspann! Kurs 8847 Arnulf F. Staap, Dipl. Forstwirt, Waldpädagoge Sa , 15:00-17:00 Uhr Treffpunkt: s. Text 2,7 UST, EUR 3,00 (2,00, f. Kinder 3-12 J.; Kinder bis 2 J. frei) max. 25 TeilnehmerInnen Abrufmodule: Schule im Wald Die Abrufmodule Schule im Wald sind für Kinder- und Jugendeinrichtungen, Schulen und auch für den privaten Bereich - z. B. Kindergeburtstage - konzipiert. Sie können nach individueller Terminvereinbarung mit der vhs in Dudweiler durchgeführt werden. Ein Modul dauert 2 Std. (ohne Wegzeiten). Die TeilnehmerInnen sollten der jeweiligen Witterungssituation entsprechend warm und trocken angezogen sein und stabile, geschlossene Schuhe anhaben. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Gebühr auf Anfrage! > > Im Wald der Sinne... Nach der Wanderung in den Wald der Sinne bauen wir uns mitten in der Waldwildnis ein rustikales Lager aus Stöcken, Ästen und Zweigen. Dort erkunden wir den Wald mit allen Sinnen: Wir fühlen das zarte Moos und die unterschiedlichen Baumrinden mit unseren Händen, unsere Füße ertasten barfuss den Waldboden und bald bewegt sich eine blinde Schlange aus allen TeilnehmerInnen durch den Wald. Mit Hilfe unserer Nase wehren wir feindliche Ameisenstaaten ab und unsere Ohren helfen uns den sich still und leise heranpirschenden Luchs zu erkennen. Das eine oder andere Kraut lernen wir mit Hilfe unseres Geschmackssinns kennen und zum Schluss werden nochmal die Augen trainiert, die die allerkleinste Veränderung wahrnehmen sollen. Kurs 8848 Arnulf F. Staap, Dipl. Forstwirt, Waldpädagoge Gebühr auf Anfrage Termin nach Vereinbarung (s. Vorspann) 3 UST, gebührenfrei > > Waldmärchen - Waldtheater Bevor es los geht gibt es für alle Kinder ein Märchenrätsel zu lösen. An unserem Waldparkplatz angekommen wird zunächst die Bühne für das Waldtheater aufgebaut. Dann wird im Waldtheater ein Waldmärchen erzählt, dem alle aufmerksam lauschen. Sodann nimmt das Waldtheater seine Arbeit auf: Requisiten werden gesammelt, Rollen und Texte werden einstudiert. Und wenn alle SchauspielerInnen ihre passenden Kostüme haben und geschminkt sind startet die Walduraufführung im Waldmärchentheater. Kurs 8849 Arnulf F. Staap, Dipl. Forstwirt, Waldpädagoge Gebühr auf Anfrage Termin nach Vereinbarung (s. Vorspann) 3 UST, gebührenfrei > > Waldschule Spielerisch wird in der Waldschule der Wald erkundet. Der Boden mit seinen unzähligen Bewohnern wird mit Pinsel und Lupe erkundet und erforscht, die Stockwerke des Waldes werden in einem Modell nachgebaut, die Kinder schlüpfen in die Rollen von Wolf, Fuchs und Luchs und gehen auf die Pirsch oder machen sich als Eichhörnchen auf Futtersuche. Mit neuen Erfahrungen und Kenntnissen wird schließlich der Heimweg angetreten. Kurs 8850 Arnulf F. Staap, Dipl. Forstwirt, Waldpädagoge Gebühr auf Anfrage Termin nach Vereinbarung (s. Vorspann) 3 UST, gebührenfrei Musik und Theater Einführung in die nachfolgenden Musikwerke in Kooperation mit dem Saarländischen Staatstheater. Der Referent ist Ehrenvorsitzender des Richard-Wagner-Verband Saarland e.v. Die Einführungen finden in der Regel sonntags in der Woche vor der Premiere statt. Da bei Redaktionsschluss noch keine Premierentermine bekannt waren wird empfohlen, sich in der Presse oder beim Staatstheater zu informieren. EDV Es besteht auch die Möglichkeit bei einer Gruppenstärke von 6 TeilnehmerInnen im EDV-Bereich AnfängerInnen- bzw. Fortgeschrittenen-Kurse einzurichten. Info: vhs Saarbrücken unter Fon e > > EDV-Workshop für Anfänger und Fortgeschrittene Dieser Workshop vermittelt vertiefende Kenntnisse aus den verschiedensten Bereichen der Computerwelt. Nach Absprache mit den TeilnehmerInnen werden ergänzende Themen zu den Bereichen Betriebssystem, Textverarbeitung, Internet, Sicherheit beim Surfen und Datensicherung besprochen. Zugangsvoraussetzungen zu diesem Workshop sind EDV-Kenntnisse. Eigener Laptop oder USB-Stick können mitgebracht werden. Treffpunkt: Landesinstitut für Pädagogik und Medien, Seiteneingang neben Lan-

171 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs Dudweiler deszentrale für Polit. Bildung. Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 8856 Christian Daub, Administrator Mi. 18:00-19:30 Uhr ab , 5 Termine Treffpunkt: s. Text 10 UST, EUR 45,00 > > EDV-Workshop für Anfänger und Fortgeschrittene Kurs 8857 Christian Daub, Administrator Mi. 18:00-19:30 Uhr ab , 5 Termine Treffpunkt: s. Text 10 UST, EUR 45,00 > > Smartphones mit Android (Anfänger, Ältere) Mit dem Handy einfach nur telefonieren? Das geht auch, aber die meisten nutzen heutzutage ein Smartphone, das noch viele weitere Funktionen bietet: Fotografieren, Gespräche aufzeichnen, Filmen, Radio hören, im Internet surfen, versenden und Virenprogramm. Das eigene Smartphone muss mitgebracht werden. Treffpunkt: Landesinstitut für Pädagogik und Medien, Seiteneingang neben Landeszentrale für Polit. Bildung. Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 8858 Christian Daub, Administrator Di. 18:00-19:30 Uhr ab , 3 Termine Treffpunkt: s. Text 6 UST, EUR 24,00 Fremdsprachen Wichtige Hinweise: Die KursleiterInnen orientieren sich im Hinblick auf Eingangsvoraussetzungen sowie Arbeitsfortschritte am Sprachniveau der TeilnehmerInnen. Es besteht auch die Möglichkeit bei einer Gruppenstärke von 6 TeilnehmerInnen in den einzelnen Fremdsprachen weitere Leistungsstufen - z. B. Literaturkurse - einzurichten. Info unter Fon , Herr Wagner. Die Lehrbücher sind nicht in den Kursgebühren enthalten. Da der Zugang zu den Unterrichtsräumen der vhs Dudweiler in der Gemeinschaftsschule Dudweiler nicht barrierefrei ist wird bei der Anmeldung um Mitteilung gebeten, falls ein barrierefreier Raum benötigt wird. Englisch > > Englisch A1 Stufe 1 TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse. Lehrbuch: English Network Now A1 Starter, Verlag Klett-Langenscheidt. Kurs 8860 Corinne Detres Di. 18:30-20:00 Uhr ab , 15 Termine Gemeinschaftsschule Dudweiler 30 UST, EUR 73,00 (56,00) > > Englisch A1 Stufe 5 Auch für WiedereinsteigerInnen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch: English Network Now A1, Verlag Klett-Langenscheidt. Kurs 8861 Tanja Martz Do. 19:30-21:00 Uhr ab , 15 Termine Gemeinschaftsschule Dudweiler 30 UST, EUR 73,00 (56,00) > > Englisch A2 Stufe 2 Auch für WiedereinsteigerInnen mit Vorkenntnissen. Lehrbuch: English Network Now A2, Verlag Klett-Langenscheidt. Kurs 8862 Sandra Hoffmann Di. 18:30-20:00 Uhr ab , 15 Termine Gemeinschaftsschule Dudweiler 30 UST, EUR 73,00 (56,00) Französisch > > Französisch A1 Stufe 1 TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse. Lehrbuch: Voyages NEU A1, ab Lektion 1, ISBN , Verlag Klett-Langenscheidt. Kurs 8864 Josette Oppermann-Poupon, Dipl. Päd., Muttersprachlerin Do. 18:00-19:30 Uhr ab , 15 Termine Gemeinschaftsschule Dudweiler 30 UST, EUR 73,00 (56,00) > > Französisch für den Urlaub A1 TeilnehmerInnen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch: Französisch für den Urlaub, ISBN , Verlag Klett- Langenscheidt. Kurs 8865 Josette Oppermann-Poupon, Dipl. Päd., Muttersprachlerin Di. 18:00-19:30 Uhr ab , 15 Termine Gemeinschaftsschule Dudweiler 30 UST, EUR 73,00 (56,00) > > Französisch leichte Conversation Anhand leichter Texte (Zeitungen) werden die Sprachkenntnisse trainiert und der Wortschatz erweitert. Kurs 8866 Josette Oppermann-Poupon, Dipl. Päd., Muttersprachlerin Mi. 18:30-20:00 Uhr ab , 15 Termine Gemeinschaftsschule Dudweiler 30 UST, EUR 73,00 (56,00) Spanisch > > Spanisch A1 Stufe 1 (Anfänger) TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse. Lehrbuch: Con Gusto, Band A1, Verlag Klett-Langenscheidt. Kurs 8868 Elisabeth Kaicher Di. 18:00-19:30 Uhr ab , 15 Termine Gemeinschaftsschule Dudweiler 30 UST, EUR 73,00 (56,00) > > Spanisch A1 Stufe 2 TeilnehmerInnen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch: Con Gusto, Band A1, ab Lektion 5, Verlag Klett-Langenscheidt. Kurs 8869 Elisabeth Kaicher Mi. 18:00-19:30 Uhr ab , 15 Termine Gemeinschaftsschule Dudweiler 30 UST, EUR 73,00 (56,00) > > Spanisch A2 Stufe 2 TeilnehmerInnen mit Vorkenntnissen. Lehrbuch: Con Gusto, Band A2, ab Lektion 7, Verlag Klett-Langenscheidt. Kurs 8870 Elisabeth Kaicher Mo. 18:00-19:30 Uhr 171

172 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs Dudweiler 172 ab , 15 Termine Gemeinschaftsschule Dudweiler 30 UST, EUR 73,00 (56,00) Vormittagskurs > > Spanisch B1 Stufe 1 TeilnehmerInnen mit Vorkenntnissen. Lehrbuch: Con Gusto, Band B1, ab Lektion 3, Verlag Klett-Langenscheidt. Kurs 8871 Elisabeth Kaicher Di. 10:00-11:30 Uhr ab , 15 Termine Bürgerhaus Dudweiler, Maleratelier 30 UST, EUR 73,00 (56,00) Seminar Eine Arbeitsgemeinschaft der Volkshochschule Dudweiler > > Geschichtswerkstatt Alle, die sich für die Dudweiler Geschichte interessieren, sind hier herzlich willkommen. Kommen Sie einfach ganz unverbindlich vorbei. Das Team der Dudweiler Geschichtswerkstatt freut sich über jede/n, der mitmachen will. Weitere Infos: Termin ist jeweils der zweite Mittwoch im Monat. Kurs 8874 Roland Stephan Mi. 18:00-20:00 Uhr ab , 6 Termine Kulturhaus Schlachthofstraße, Saarbrücken 16 UST, gebührenfrei Gebärdensprache Vorherige Anmeldung zu den Kursen erforderlich! e > > Deutsche Gebärdensprache DGS I - Anfänger Kurs 8876 Wolfgang Bubel, Gebärdensprach-Dolmetscher Di. 18:00-19:30 Uhr ab , 12 Termine Gemeinschaftsschule Dudweiler 24 UST, EUR 55,00 (45,00) > > Deutsche Gebärdensprache DGS II Kurs 8877 Wolfgang Bubel, Gebärdensprach-Dolmetscher Di. 19:30-21:00 Uhr ab , 12 Termine Gemeinschaftsschule Dudweiler 24 UST, EUR 55,00 (45,00) > > Deutsche Gebärdensprache DGS V Kurs 8878 Wolfgang Bubel, Gebärdensprach-Dolmetscher Mi. 19:00-20:30 Uhr ab , 12 Termine Gemeinschaftsschule Dudweiler 24 UST, EUR 55,00 (45,00) Kreatives Gestalten / Nähen und Stricken Nachmittagskurs > > Malen mit Aquarell und Öl / Portraitzeichnen für Einsteiger In diesem Kurs entdecken Sie die Aquarell- und Ölmalerei mit ihren vielfältigen, charakteristischen Gestaltungstechniken - von der Gegenständlichkeit zur Abstraktion über die Palette der konkreten Motive bis zu losgelöst-experimentierfreudigem Arbeiten. Und/oder Sie erlernen die Grundbegriffe der Portraitzeichnung in Kohle oder in Öl. Benötigtes Material wird am 1. Kurstag mitgeteilt. Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 8880 Evgeni Hartwahn, Dipl. Grafiker Mo. 15:00-17:15 Uhr ab , 10 Termine Bürgerhaus Dudweiler, Maleratelier 30 UST, EUR 64,00 max. 11 TeilnehmerInnen e > > Töpfern und Glasieren Anmeldung bis eine Woche vor Kursbeginn> erforderlich! Kurs 8881 Gudrun Schütz, Töpferin Mo. 19:00-21:15 Uhr ab , 7 Termine Albert-Schweitzer-Schule 21 UST, EUR 53,00 max. 8 TeilnehmerInnen > > Töpfern und Glasieren Anmeldung bis eine Woche vor Kursbeginn> erforderlich! Kurs 8882 Gudrun Schütz, Töpferin Di. 19:30-21:45 Uhr ab , 7 Termine Albert-Schweitzer-Schule 21 UST, EUR 53,00 max. 8 TeilnehmerInnen > > Töpfern und Glasieren Anmeldung bis eine Woche vor Kursbeginn> erforderlich! Kurs 8883 Gudrun Schütz, Töpferin Mo. 19:00-21:15 Uhr ab , 7 Termine Albert-Schweitzer-Schule 21 UST, EUR 53,00 max. 8 TeilnehmerInnen > > Töpfern und Glasieren Anmeldung bis eine Woche vor Kursbeginn> erforderlich! Kurs 8884 Gudrun Schütz, Töpferin Di. 19:30-21:45 Uhr ab , 7 Termine Albert-Schweitzer-Schule 21 UST, EUR 53,00 max. 8 TeilnehmerInnen > > Nähkurs Nähmaschinen sind in der Schule vorhanden. Bitte eigene Schneidermaterialien (Stoffe, Garn, Schere, evtl. Schnittmuster, etc.) mitbringen! Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 8885 Gabriele Brockmüller, Schneidermeisterin Mo. 18:00-21:00 Uhr ab , 10 Termine Gemeinschaftsschule Dudweiler, Raum UST, EUR 75,00 > > Stricken für Einsteiger und Fortgeschrittene Stricken ist entspannend und kreativ zugleich! Sie möchten stricken lernen oder Ihre Kenntnisse auffrischen? Dann ist dieser Kurs genau richtig für Sie. Neben den Grundtechniken und einer kleinen Materialkunde erlernen Sie das Lesen von Strickanleitungen und die Umsetzung in Ihr persönliches Strickprojekt. Am 1. Kurstag werden die Strickmodelle und die benötigten Materialien besprochen. Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 8886 Beatrice Apfelbach Do. 18:30-20:00 Uhr ab , 5 Termine Gemeinschaftsschule Dudweiler 10 UST, EUR 20,00

173 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs Dudweiler Gesundheitsförderung / Selbsterfahrung mit Demonstration > > Craniosacrale Körpertherapie Die craniosacrale Körpertherapie ist ein Teilbereich der Osteopathie und widmet sich hauptsächlich dem Schädel (Cranium), dem Steißbein (Sakrum) und allen Strukturen darin und dazwischen. Der baut auf der Entwicklungsgeschichte des Menschen auf und erklärt die Zusammenarbeit der verschiedenen Systeme im Körper. Die Arbeit am craniosacralen System hat einen direkten Einfluss auf das zentrale Nervensystem und den Bewegungsapparat und somit auch die Selbstregulation des Organismus. Eine Therapieform, bei der auch seelische und psychische Themen gut bearbeitet werden können. Bei diesem bringt der Referent eine Behandlungsliege mit und zeigt den TeilnehmerInnen, wie eine Behandlung abläuft und wie sie ihr neu erworbenes Wissen um diese wundervolle Therapie für sich selbst und zur Entspannung nutzen können. Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 8900 Julian Schwarz, Heilpraktiker Do , 19:00 Uhr Bürgerhaus Dudweiler 2 UST, gebührenfrei > > Craniosacrale Körpertherapie Aufbauend auf den mit Demonstration kann man einfache und effektive Selbstbehandlungs- und Entspannungstechniken kennen lernen und einüben. Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 8901 Julian Schwarz, Heilpraktiker Do , 19:00 Uhr Bürgerhaus Dudweiler 2 UST, gebührenfrei > > Mit Feng Shui das Leben befreien - Entrümpeln ist mehr als Aufräumen Gibt es in Ihrem Leben zu viel? Müsste Ihr Tag manchmal 48 Std. haben, um alles zu erledigen, was Sie sich vorgenommen haben? Haben Sie zu wenig Zeit für die wirklich wichtigen Dinge? Die Jahre alte Lehre des Feng Shuis schenkt uns ein Wissen zur ganzheitlichen Betrachtung unserer Wohnung und unserer direkten Umgebung. Mit Feng Shui als unsichtbarem Schlüssel zum Leben lernen Sie zu erkennen, warum wir uns an manchen Orten wohl fühlen, an anderen nicht. Durch Ausmisten und Entrümpeln werden kraftvolle Prozesse in Bewegung gesetzt, die alle Lebensbereiche betreffen. Durch Loslassen im Außen können Sie eine deutliche Wirkung auf die Innenräume wahrnehmen. Lassen Sie sich einladen zu erleben, wie Sie durch Entrümpeln Ihr Leben von unnötigem Ballast befreien können und somit den Weg für neue Impulse frei machen! Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 8902 Roswitha Maria Weiland, Feng Shui-Beraterin Di , 19:00 Uhr Bürgerhaus Dudweiler 2 UST, gebührenfrei In Zusammenarbeit mit Fachärzten verschiedener Kliniken bietet die vhs Dudweiler Vorträge zu unterschiedlichen medizinischen Themen an. > > Was tun, wenn der Rücken älter wird? Unsere Wirbelsäule altert mit uns. Das bedeutet: Die Bandscheiben werden dünner, die Knochen verändern sich. Das ist natürlicher Verschleiß - und keine Rückenkrankheit. Die ersten Alterserscheinungen zeigen sich in der Regel an den Bandscheiben. Schon bei drei Viertel aller Menschen im Alter von Ende zwanzig lassen sich Risse in einzelnen Bandscheiben erkennen. Mit Mitte dreißig haben vier von zehn Menschen abgenutzte Wirbelsäulengelenke, mit siebzig Jahren hat sie praktisch jeder. Wie stark der normale Verschleiß voranschreitet bestimmen zum großen Teil unsere Gene. Wie stark wir darunter leiden bestimmen zum großen Teil wir - durch unsere Lebensweise. Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 8910 Prof. Dr. Cornelia Cedzich, Chefärztin der Klinik für Neurochirurgie des Klinikums Saarbrücken Mi , 19:00 Uhr Bürgerhaus Dudweiler 2 UST, gebührenfrei > > Was Patienten über ihre Arzneimitteltherapie wissen und beherzigen sollten Behandlung mit Arzneimitteln ist häufig und für viele Patienten lebensnotwendig. Doch bergen alle Arzneimittel auch Risiken - insbesondere bei ungeeigneter Kombination verordneter und frei verkäuflicher Medikamente. Es gibt einfache und gut zu berücksichtigende Regeln für Patienten, um sich vor diesen vermeidbaren Risiken der Therapie zu schützen. Nur wenn Patienten wissen, wie sie die Sicherheit ihrer Therapie unterstützen und was sie Arzt und Apotheker fragen müssen, ist Arzneimitteltherapiesicherheit zu erreichen. Gegenstand der Veranstaltung ist es, anhand von konkreten Beispielen Patienten beim Management ihrer Therapie zusammen mit ihren Ärzten und Apothekern zu unter stützen. Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 8911 Prof. Dr. Daniel Grandt, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin I des Klinikums Saarbrücken Di , 19:00 Uhr Bürgerhaus Dudweiler 2 UST, gebührenfrei > > Minimalinvasive Augenchirurgie in der Augenklinik Saarbrücken- Winterberg Für die meisten Augenerkrankungen gibt es seit Kurzem besonders schonende Operationsverfahren, die oft einfach in Oberflächenbetäubung durchgeführt werden können. Die neuesten minimalinvasiven und besonders gewebeschonenden Operationsverfahren der Augenklinik Saarbrücken werden Ihnen gut verständlich vorgestellt. Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 8912 Dr. med. M.S. Ladewig, FEBO, MA, Chefarzt der Klinik für Augenheilkunde des Klinikums Saarbrücken Do , 19:00 Uhr Bürgerhaus Dudweiler 2 UST, gebührenfrei 173

174 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs Dudweiler 174 > > Die schmerzhafte Schulter Konservative/operative Therapiemethoden sind Thema des es. Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 8913 Dr. med. Markus Pahl, Chefarzt Orthopädie des CaritasKlinikums Saarbrücken, St. Josef Dudweiler Di , 19:00 Uhr Bürgerhaus Dudweiler 2 UST, gebührenfrei > > Die periphere arterielle Verschlusskrankheit - eine unterschätzte und häufig nicht diagnostizierte Erkrankung In Deutschland leiden zurzeit etwa 4,5 Millionen Menschen an einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. Eine Form der Arteriosklerose, die auch andere Gefäßabschnitte - wie z. B. Herzkranzgefäße, Hirngefäße, usw. - befällt. Im Mittelpunkt dieser Erkrankung stehen Beinschmerzen bei Belastung. Im weiteren Verlauf kann es dann zu nichtheilenden Wunden, schließlich Gewebsuntergang und zum Beinverlust kommen. Betroffen von dieser Erkrankung sind meistens Patienten ab dem 50. bis 60. Lebensjahr, wobei Risikofaktoren Rauchen, Diabetes mellitus, Hypertonus und Fettstoffwechselstörungen sind. Durch einfache Untersuchungsmethoden kann diese Erkrankung diagnostiziert werden. Die Behandlung zielt zunächst auf eine Änderung der Lebensgewohnheiten ab. Daneben wird die medikamentöse Behandlung der Risikofaktoren der Arteriosklerosen durchgeführt. In fortgeschrittenen Fällen stehen schonende interventionelle Katheterinterventionen und offene gefäßchirurgische Revaskularisationsmethoden zur Verfügung. Die Prognose dieser Erkrankung ist äußerst schlecht. 30 % aller Patienten, bei denen die Diagnose periphere arterielle Verschlusskrankheit gestellt wird, sterben innerhalb von 5 Jahren. Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 8914 Dr. med. Alfons Scherber, Chefarzt der Gefäßchirurgie Krankenhaus Püttlingen Mi , 19:00 Uhr Bürgerhaus Dudweiler 2 UST, gebührenfrei > > Volksseuchen Übergewicht und Diabetes Evolution - Schicksal - Verantwortung? Die Häufigkeit von Diabetes und Adipositas steigt weltweit rasant - auch in Deutschland. Etwa 10% der Deutschen leiden an Typ 2-Diabetes - über 80% davon sind übergewichtig. Diese Diabetes-Form ist damit eine der häufigsten Volkskrankheiten überhaupt. Die Grenze zur Adipositas ist fließend und der Zusammenhang so prägnant, dass bereits von Diapositas gesprochen wird. Die Kombination aus ständiger Verfügbarkeit - vor allem hochkalorischer Nahrung bei gleichzeitig viel zu wenig Bewegung - ist für unseren Stoffwechsel eine mörderische Kombination. Dieser befindet sich nämlich immer noch in der Steinzeit und speichert jedwede Energie, die zugeführt, aber nicht verbraucht wird, für schlechte Zeiten. Etwa 90 % der Diabetiker leiden an Altersdiabetes - einer Stoffwechselkrankheit, die den Blutzuckerspiegel erhöht und so zu Schäden an den Blutgefäßen, Nerven und Organen führt. Die Zahl der Neuerkrankungen bei jungen Erwachsenen und sogar Kindern ist in den letzten Jahren so stark angestiegen, dass der Ausdruck Altersdiabetes nicht mehr angebracht ist. Um einer Erkrankung vorzubeugen haben wir aber alle das Heft selber in Hand. Eine ausgewogene Ernährung - aber auch mehr Bewegung - stellen die Basis - sowohl der Prävention, als auch der Therapie - dar. Und hier gilt: je früher, desto besser! Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 8915 Dr. Nadine Godel, Fachärztin Allgemeinmedizin, Diabetologie, Ernährungsmedizin Do , 19:00 Uhr Bürgerhaus Dudweiler 2 UST, gebührenfrei Entspannung e > > Hatha-Yoga Sie fühlen sich zunehmend steifer und unbeweglicher und leiden unter Rückenbeschwerden? Yoga ist ein sanfter Weg zu mehr Beweglichkeit und zur inneren Mitte. Der Sonnengruß - Übungsteil der Stunde - ist die dynamischste Übung: er aktiviert den Kreislauf, weckt Energien, öffnet die Chakren und verhilft zur Positivität. Einfache, wirkungsvolle Yoga-Übungen stärken, dehnen und entspannen den Körper und lassen Raum, den Körper zu spüren und eigene Grenzen wahrzunehmen. Die Stunde schließt mit einer Tiefenentspannung und einer Kurzmeditation. Mitzubringen sind Yogamatte und evtl. Sitzkissen. Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 8920 Gisela Mailänder, Yogalehrerin (BYV), Atemtherapeutin Mi. 17:30-18:30 Uhr ab , 12 Termine Bürgerhaus Dudweiler, Gemeinschaftsraum III 16 UST, EUR 65,00 > > Hatha-Yoga Kurs 8921 Gisela Mailänder, Yogalehrerin (BYV), Atemtherapeutin Mi. 18:30-19:30 Uhr ab , 12 Termine Bürgerhaus Dudweiler, Gemeinschaftsraum III 16 UST, EUR 65,00 > > Tai Ji für Anfänger Tai Ji ist eine alte chinesische Heilmethode sowie Meditationsform, Bewegungsund Kampfkunst, in der langsame, sanfte und fließende Bewegungen in Verbindung mit innerer Aufmerksamkeit geübt werden. Wir lernen, uns bewusst zu entspannen und gleichzeitig doch hellwach zu sein und unsere Lebendigkeit wieder zu spüren. Unsere Energien werden aktiviert und ins Fließen gebracht, sodass wir uns verjüngt und ausgeglichener fühlen. Außerdem wirken die Übungen stärkend auf die Organe, lassen die Gelenke beweglicher und Muskeln geschmeidiger werden und fördern eine entspannte, aufrechte Haltung. Es wird die langsame Gesundheitsform des Wu-Stils nach Meister Ma Jiang Bao vermittelt - einer der drei großen traditionellen Tai Ji-Stile. Bitte bequeme Kleidung und Wollsocken mitbringen. Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 8922 Hannah Huth Mi. 19:00-20:00 Uhr ab , 15 Termine Gemeinschaftsschule Dudweiler, Turnhalle 20 UST, EUR 58,00 max. 14 TeilnehmerInnen

175 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs Dudweiler Nachmittagskurs > > Indian Balance: den Körper bewegen, während die Seele ausruht Indian Balance vereint in der Tiefenentspannung Body, körperliche Harmonie während der Mobilisation, Mind, ruhiger und wacher Geist durch Konzentration und Soul, Seelenfrieden in der Entspannung, durch weiche, fließende Körperbewegungen und ruhiger, tiefer Atmung. Genau hier liegt das Geheimnis von Indian Balance : in der Achtsamkeit für uns selbst, unseren Körper und unseren Geist um die Momente - ob aktiv, in der Bewegung oder passiv - in der Stille - zu genießen. Durch festgelegte Bewegungsabfolgen werden die verschiedenen Muskelgruppen wie Arme, Schulter, Bauch, Beine und Po ebenso wie die skelettöse Intelligenz trainiert und geschult. Die verschiedenen Übungen werden mit speziell hierzu komponierter Musik begleitet, um einen leichteren Fluß der Bewegungen zu ermöglichen. Das Ziel ist, durch das Zusammenspiel von Bewegung, Atmung und Musik einen Zustand idealer Konzentration und tiefer Entspannung zu erreichen. Für alle Altersgruppen und Konditionstypen sowie für SeniorInnen geeignet. Bitte Gymnastikmatte, bequeme Kleidung, ggf. rutschfeste Socken mitbringen. Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 8923 Beate Speicher, Indian Balance-Instructor Di. 17:00-17:45 Uhr ab , 10 Termine Gemeinschaftsschule Dudweiler, Turnhalle 10 UST, EUR 29,00 max. 15 TeilnehmerInnen Gymnastik / Sport > > Pilates - Haltung und Bewegung für mehr Gesundheit Der Deutsche Josef Pilates ( ) entwickelte diese Trainingsmethode, um auf schonende Weise Körperhaltung, Koordination, Atmung, Konzentration und Ausdauer zu verbessern. Zu den Pilates-Prinzipien zählt als erstes die Atmung: richtiges Atmen ist sehr wichtig - der Mensch atmet meist zu flach und zu kurz. Zu den weiteren Prinzipien zählen Konzentration, Körperbeherrschung, Zentrierung der Bewegungen aus der Körpermitte heraus, Präzision und Bewegungsfluss. Pilates-Übungen bewirken mehr Kraft und Muskelspannung, bessere Durchblutung und Körperhaltung, eine Straffung des gesamten Körpers, eine größere Beweglichkeit, weniger Rückenschmerzen, mehr Leistungsfähigkeit, Stressabbau, eine höhere Knochendichte, weniger Verletzungsgefahr in Beruf und Alltag, ein verbessertes Immunsystem und Lymphsystem. Bitte Matte und Badetuch mitbringen! Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 8930 Patricia Schreiber, Entspannungspädagogin, zertif. Pilatestrainerin Mi. 20:00-21:00 Uhr ab , 15 Termine Gemeinschaftsschule Dudweiler, Turnhalle 20 UST, EUR 63,00 max. 14 TeilnehmerInnen > > Gymnastik für Paare Vitalität durch Ausgleichsgymnastik! Gezieltes Muskel- und Kreislauftraining sowie aktive Entspannung fördern den Stressabbau und Energiefluss des Körpers. Die Freude am gemeinsamen Üben steht dabei im Vordergrund. Kurs 8931 Rose Kirchdörfer, Gymnastiklehrerin Mo. 19:00-20:00 Uhr ab , 14 Termine Albert-Schweitzer-Schule, Turnhalle 18,7 UST, EUR 59,00 (pro Paar) Nachmittagskurs > > AROHA AROHA (Liebe und Leidenschaft) ist ein effektives Ganzkörpertraining im Dreiviertel-Takt, bereitet der Seele Wohlbefinden und ist inspiriert von Haka (Kriegstanz der Maori), Kung Fu und Tai Chi. Die Kombination aus kraftbetonten und weichen Bewegungsabläufen ist schnell erlernt und schon in kurzer Zeit kommt es zu einer spürbar wohltuenden und fließenden Bewegungsabfolge. Die spezielle Aroha -Musik zündet kleine Raketen im Kopf und lässt das Training zu einem Genuss werden. Dabei kann es passieren, dass man Raum und Zeit vergisst und mit der Musik für kurze Zeit aus dem Trainingsraum ins Freie oder in eine Traumwelt entschwindet. Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 8932 Annette Saunus-Breyer Fr. 16:00-17:00 Uhr ab , 12 Termine Gemeinschaftsschule Dudweiler, Turnhalle 16 UST, EUR 48,00 > > Funtastische Gymnastik - Power-Entspannung; Spaß für Körper und Geist Funktionssteigerung und harmonische Ausbildung aller Organsysteme durch wirbelsäulengerechtes Dehnen, Kräftigen und Ausdauergymnastik. Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 8933 Monika Zimmermann, Übungsleiterin für Fitness, Gesundheit, Haltung, Bewegung und Entspannung Mo. 20:00-21:00 Uhr ab , 14 Termine Albert-Schweitzer-Schule, Turnhalle 18,7 UST, EUR 48,00 Nachmittagskurs > > Wassergymnastik Nutzen Sie die Eigenschaften des Wassers und verbessern Sie durch Wassergymnastik Ihre Beweglichkeit, Kraft und Ausdauerfähigkeit. Bitte haben Sie Verständnis, dass eine Teilnahme nur an dem von Ihnen angemeldeten Kurs möglich ist - ein Wechsel ist nur nach Rücksprache mit der Geschäftsstelle in Saarbrücken möglich! Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 8934 Micha Zimmer Do. 16:45-17:45 Uhr ab , 14 Termine Dudobad, St. Avolder Straße, Saarbrüchen 18,7 UST, EUR 50,00 (Eintritt in Kursgebühr enthalten - TN werden vor Ort kostenfrei durchgewinkt) max. 14 TeilnehmerInnen > > Wassergymnastik Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 8935 Micha Zimmer Do. 18:00-19:00 Uhr 175

176 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs Dudweiler 176 ab , 14 Termine Dudobad, St. Avolder Straße, Saarbrüchen 18,7 UST, EUR 50,00 (Eintritt in Kursgebühr enthalten - TN werden vor Ort kostenfrei durchgewinkt) max. 14 TeilnehmerInnen Backen / Kochen Die neue Reihe: Motivtorten kreieren besteht aus einzeln zu belegenden Kursterminen, an denen Tortendeko kostengünstig hergestellt und Motivtorten kreiert werden. Für Singles und Paare ist dies derzeit eine stark nachgefragte, kreative Freizeitbeschäftigung mit viel Spaß am gemeinsamen Gestalten am Kursabend zur Herstellung besonderer Überraschungen für Gäste oder dem Darreichen von Geschenken mit meist sehr persönlicher, oft lustiger Note. Die eigene Herstellung erhöht den persönlichen Effekt und erspart auf Dauer den teuren Einkauf. Info auch im Internet- Blog der Dozentin: Backsternchen-sabrina.blogspot.com Allgemeine Beschreibung der Einsteigerkurse zum Erlangen von Grundlagen In den Einsteigerkursen werden aus Kuchen - welche die Dozentin zur Verfügung stellt - Motivtorten. Sie erlernen den Umgang sowie das Färben von Fondant, das Vorbereiten und Eindecken des Kuchens, den Umgang mit Ausstechern und Silikon Moulds, das Herstellen von Dekorationen aus Fondant und Modellierfondant. Das Ergebnis des Abends - jeweils eine kleine Motivtorte - wird mit nach Hause genommen. Mitzubringen sind: Neugier, Lust auf Gestalten, Transportbox und - falls bereits vorhanden - eigene Instrumente. Der für Material anfallende Unkostenbeitrag von EUR 16,00 bei Einsteigerkursen ist am Abend des Kurses zu entrichten. Vorherige schriftliche Anmeldung bis jeweils eine Woche vor Kursbeginn wegen begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich! Basis-/EinsteigerInnenkurs am Abend > > Motivtorte Herbst Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 8940 Sabrina Ditchen, Konditoreimeisterin Do , 17:30-19:45 Uhr Bürgerhaus Dudweiler, Maleratelier 3 UST, EUR 8,00 (zzgl. Kosten für Torte und Deko i. H. v. EUR 16,00 - vor Ort zu bezahlen) AnfängerInnen- und Fortgeschrittenenkurs am Abend > > Motivtorte Frohe Weihnachten Diese weihnachtliche Motivtorte können Sie gekühlt bis Heilig Abend aufbewahren und im Kreise ihrer Lieben an Weihnachten präsentieren und genießen. Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 8941 Sabrina Ditchen, Konditoreimeisterin Mi , 17:30-19:45 Uhr Bürgerhaus Dudweiler, Maleratelier 3 UST, EUR 8,00 (zzgl. Kosten für Torte und Deko i. H. v. EUR ca. 18,00 - vor Ort zu bezahlen) Basis-/EinsteigerInnenkurs am Abend Explosionstorte Fasching Bei diesem Kurs ist ein wenig Erfahrung von Vorteil - allerdings kein Muss. Die Technik der Explosionstorte wird gezeigt und erklärt. Später verzieren wir die Torte zum Thema Fasching. Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 8942 Sabrina Ditchen, Konditoreimeisterin Mo , 17:30-19:45 Uhr Bürgerhaus Dudweiler, Maleratelier 4 UST, EUR 8,00 (zzgl. Kosten für Torte und Deko i. H. v. EUR ca. 16,00 - vor Ort zu bezahlen) Kurse für fortgeschrittene BäckerInnen Diese Kurse beziehen sich auf spezielle Techniken, die sie kennen lernen und gemeinsam ausprobieren werden. Eine mit Fondant eingedeckte Torte aus einfachem Rührteig (ohne Füllung, die gekühlt werden muss) - nicht mehr als cm Durchmesser - oder eine mit Fondant eingedeckte Kuchenplatte ist mitzubringen. Diese wird gemeinsam verziert. Sie lernen essbarer Spitze und Schablonen kennen. Es werden Rosen und Callas mit Hilfe von Ausstechern und Freihand geformt. Rüschen und Schleifen werden gemeinsam hergestellt. Auch die Brush embroidery- Technik wird nicht zu kurz kommen. Natürlich wird über Rezepte und Füllungen gefachsimpelt und Erfahrungen ausgetauscht. Vorhandene Werkzeuge dürfen gerne mitgebracht werden. Fortgeschrittenenkurse am Abend > > Essbare Spitze, Schablonen und Brush Embroidery Wir malen zusammen mit Hilfe von Eiweißspritzglasur, Pinsel und Wasser. Sie lernen essbare Spitze kennen. Diese Kombi darf auf keiner Vintage-Torte fehlen. Am eindrucksvollsten wirkt diese Technik auf farbigem Fondant. Darum wird eine mit farbigem Fondant eingedeckte Torte benötigt, die mitzubringen ist (s. Vorwort). Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 8944 Sabrina Ditchen, Konditoreimeisterin Mi , 17:30-19:45 Uhr Bürgerhaus Dudweiler, Maleratelier 3 UST, EUR 8,00 (zzgl. Kosten für Deko i. H. v. EUR ca. 5,00 - vor Ort zu bezahlen) > > Rosen und Callas Sie lernen unterschiedliche Techniken kennen, um Rosen und Callas aus Blütenpaste und Modellierfondant herzustellen. Mit diesen verzieren wir die von Ihnen mitgebrachte und bereits mit Fondant überzogene Torte oder Kuchenplatte (s. Vorwort). Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 8945 Sabrina Ditchen, Konditoreimeisterin Do , 17:30-19:45 Uhr Bürgerhaus Dudweiler, Maleratelier 3 UST, EUR 8,00 (zzgl. Kosten für Deko i. H. v. EUR ca. 5,00 - vor Ort zu bezahlen) AnfängerInnen- und Fortgeschrittenenkurs am Abend > > Weihnachtliche Tortendeko für Fondant-Torten Die weihnachtliche Deko soll an Weihnachten auf Ihrer Torte glänzen. Wir stellen in diesem Kurs nur Dekoration her. Es muss keine Torte mitgebracht werden - lediglich ein Behälter und eventuell et-

177 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs Dudweiler was Styropor zum Aufstecken der Figuren, um die Tortendeko unbeschadet mit nach Hause zu nehmen. Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 8946 Sabrina Ditchen, Konditoreimeisterin Do , 17:30-19:45 Uhr Bürgerhaus Dudweiler, Maleratelier 3 UST, EUR 8,00 (zzgl. Kosten für Deko i. H. v. EUR ca. 5,00 - vor Ort zu bezahlen) > > Kochen Abweichungen vom Programm sind möglich - das vorhandene Wildbret bestimmt das Thema. > > Wildkochkurs Wild auf Wild 2017 Themen sind: Wildarten/Warenkunde und Wildeintopf, Wild international - Reh in Europa, Dear in Amerika, Wildschwein in Asien, Kaninchen in Australien und Ozeanien sowie Wildküche Südafrika. Bitte bringen Sie eine Schürze, eigene Messer und Getränke mit. Vorherige Anmeldung erforderlich, da keine Vorbesprechung stattfindet! Kurs 8950 Detlef Reinhard, Hobbykoch Di. 18:00-21:30 Uhr ab , 6 Termine Gemeinschaftsschule Dudweiler, Küche 28 UST, EUR 48,00 (zzgl. Kosten f. Lebensmittel i. H. v. EUR 9,00-14,00 - vor Ort zu bezahlen) Sportbootführerschein Anmeldungen nur über S.A.L.T. Yacht GmbH unter Fon , Vormittagskurs > > Sportbootführerschein See Kurs 8960 Alexandra Blankenheim, beschäftigt bei S.A.L.T. Sa. 09:00-13:30 Uhr ab , 4 Termine KBBZ, Raum 03, Stengelstraße 29, Saarbrücken 24 UST, EUR 360,00 (+ Prüfungsgebühr) > > Sportbootführerschein Binnen Motor bzw. Binnen Motor + Segeln Beim Binnen-Motor- und Segelkurs kann die weitere Segeltheorie und -praxis jedes Wochenende am Bostalsee durchgeführt werden. Kurs 8961 Kirstin Vorbeck, Dipl. Geographin Mi. 19:00-21:15 Uhr ab , 4 Termine Gemeinschaftsschule Dudweiler 12 UST, EUR 260,00 (+ Prüfungsgebühr - zzgl. EUR 11,00 pro Segelstd.) > > Kombination See/Binnen oder Binnen/See Bei Belegung der Kurse Binnen und See - oder umgekehrt - in Folge erlassen wir EUR 165,00 für die praktische Ausbildung, da ein Prüfungsteil entfällt. Informationen bei S.A.L.T. Yacht GmbH unter Fon ( Kurs 8962 S.A.L.T. Yacht GmbH Termine: s. oben 36 UST, EUR 455,00 Studienfahrten S. Gesamtprogramm der Volkshochschule. Auskunft: Anja Webel unter Fon ,Fax

178 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs in Friedrichsthal 178 vhs in Friedrichsthal Auskunft und Beratung: Örtlicher Leiter: Helmut Donnevert Schwimmbadstr. 19 Fon Fax Anmeldungen schriftlich unter: Sachbearbeitung der vhs Regionalverband: Altes Rathaus Schlossplatz Saarbrücken Pascal Bröde Christian Daub Fon od Fax pascal.broede@rvsbr.de christian.daub@rvsbr.de Unterrichtsorte: vhs-zentrum für Weiterbildung in der Edith-Stein-Schule Im Grühlingswald Friedrichsthal Rathaus Friedrichsthal Schmidtbornstraße 12a Friedrichsthal Sonstige s. jew. Ankündigung. Hinweis für alle Termine: wenn nicht anders vermerkt, Voranmeldung erbeten - bitte Termine beachten! Arbeitskreis > > Arbeitskreis Geschichtliche Entwicklung von Friedrichsthal Derzeitiges Projekt: die Vereine in Friedrichsthal. Neue TeilnehmerInnen sind jederzeit willkommen! Kurs 9100 Werner Klär Di. 18:30-20:45 Uhr ab Termine nach Absprache Rathaus Friedrichsthal 24 UST, gebührenfrei Einzelveranstaltungen In Zusammenarbeit mit dem KEB Bildstock > > Autorenlesung Marcus Imbsweiler liest aus seinem Buch 55 - einem Kriminalroman, der in einem saarländischen Dorf spielt. Nach dem Tod des alten Kurt führen die Ermittlungen in die Vergangenheit - genauer gesagt zu den Ereignissen des Jahres 1955 vor der Abstimmung über das Saarstatut. Neben der Krimihandlung erfahren die Leserinnen und Leser vieles aus der jüngeren Geschichte des Saarlandes. Der Autor ist im Saarland geboren und lebt jetzt in Heidelberg. Moderation: Dr. Peter Kleiß, Uchtelfangen. Treffpunkt: Küchenbox in der Helenenhalle, Martin-Luther-Straße 2, Friedrichs- thal. Kurs 9101 Marcus Imbsweiler Fr , 19:00 Uhr Treffpunkt: s. Text 2 UST, gebührenfrei > > Grundlagen der erfolgreichen Geldanlage In dem wird zunächst unser derzeitiges Geldsystem beleuchtet. Wie sieht das Umfeld für den Anleger aus? Warum ist es so schwierig wie nie zuvor, Geld anzulegen? Hier wird dann auch klar, dass ein bewusster und nachhaltiger Vermögensaufbau nur durch Streuung in diverse Anlageklassen möglich ist. Wie kann man als Anleger bewusst und erfolgreich streuen? Um dies zu klären gehen wir auf den Risikobegriff ein. Was bedeutet Risiko? Was ist Risiko überhaupt? Das ist eine sehr individuelle Frage, die man gründlich beleuchten muss. Die Besonderheiten der Anlageklassen werden wir besprechen. Hier gibt es in jeder Anlageklasse auch Entsprechendes zu beachten. Vom Gold über den Bausparvertrag bis zur Aktie versuche ich hier kein Anlagemedium auszulassen. Es gibt eine Anlageform, die wir von der Verbraucherzentrale besonders empfehlen. Durch Indexfonds (ETF) kann man sehr kostengünstig streuen. Wir gehen in dem Kurs darauf ein. Zuletzt gibt es noch eine Liste typischer Fehler, die es zu beachten gilt. Fragen sind im Kurs jederzeit möglich. Kurs 9102 Thomas Beutler, Dipl. Betriebswirt, Fachrichtung Finanzdienstleistungen, Berater für Finanzen und Altersvorsorge Mi , 18:00 Uhr vhs-zentrum für Weiterbildung in der Edith-Stein-Schule 2 UST, gebührenfrei > > Ethisch-Ökologische Geldanlagen: Wie kann ich mein Geld sinnvoll investieren? Viele Menschen wollen ihr Geld verantwortungsvoll anlegen. Sie wollen nicht, dass ihr Geld in die Rüstungsindustrie fließt oder zum Betreiben von Atomkraftwerken oder zur Kohleförderung benutzt wird. Anlegern steht dabei ein kleiner, aber stetig wachsender Markt an ethisch-ökologischen Geldanlagen zur Verfügung. Der Markt an sog. nachhaltigen Geldanlagen ist allerdings sehr unübersichtlich. Nicht alles, was als grün beworben wird, ist auch gut für Anleger und Umwelt, denn: Es gibt keine gesetzlich festgelegten Standards für ethisch-ökologische Finanzprodukte. Wer sein Geld bewusst anlegen möchte sollte sich vorher gut informieren. In diesem gehe ich auf die Besonderheiten dieser Anlagen ein und stelle auch die ein oder andere sinnvolle Anlagemöglichkeit vor. Kurs 9103 Thomas Beutler, Dipl. Betriebswirt, Fachrichtung Finanzdienstleistungen, Berater für Finanzen und Altersvorsorge Do , 18:00 Uhr vhs-zentrum für Weiterbildung in der Edith-Stein-Schule 2 UST, gebührenfrei > > Ärger mit Handwerkern und Kundendiensten Tapetenwechsel, Arbeiten an elektrischen Leitungen oder neue Fliesen im Bad - für viele handwerkliche Arbeiten im und am Haus wird ein Fachmann beauftragt. Doch manchmal werden Termine nicht eingehalten, die Kosten werden überschritten oder die Arbeiten sind mangelhaft ausgeführt worden. Um diesen Problemen vorzubeugen und Ärger zu vermeiden bietet die Verbraucherzentrale einen zum Thema Handwerker und Kundendienste an. Yvonne Schmieder - Juristin bei der Verbraucherzentale - gibt Tipps, auf was man beim Einholen von Angeboten achten soll, was zu tun ist, wenn Termine nicht eingehalten werden, die Kosten überschritten werden oder die Arbeiten mangelhaft ausgeführt wurden und welche rechtlichen Folgen die Abnah-

179 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs in Friedrichsthal me eines Werks hat. Kurs 9104 Yvonne Schmieder, Ass. jur./mm - Verbraucherzentrale des Saarlandes e.v. Do , 18:00 Uhr vhs-zentrum für Weiterbildung in der Edith-Stein-Schule 2 UST, gebührenfrei Informationsveranstaltung der Betreuungsbehörde des Regionalverbandes > > Vorsorgevollmacht und Betreuungsrecht Was bedeutet rechtliche Betreuung und wem hilft sie? Wie kann ich selbst bestimmen, wer für mich entscheiden soll, wenn ich es selbst nicht mehr kann? Vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich! Kurs 9105 Andreas Becker, Mitarbeiter der Betreuungsbehörde Regionalverband Saarbrücken Di , 14:00 Uhr vhs-zentrum für Weiterbildung in der Edith-Stein-Schule 2 UST, gebührenfrei > > Die Pflegeversicherung im Überblick Was ist zu tun, wenn Angehörige pflegebedürftig werden? Wo muss ich welche Anträge stellen? Was bedeutet die Einstufung in eine Pflegestufe und welche Leistungen kann ich bekommen? Wo erhalte ich Hilfe beim altersgerechten Umbau meiner Wohnung? Bekomme ich als Angehöriger Unterstützung? Oft stellen sich diese und andere Fragen, wenn in der Familie Angehörige pflegebedürftig werden. Jedoch besteht nur eine ungefähre Vorstellung, wo ich welche Hilfe bekomme. MitarbeiterInnen des Pflegestützpunktes Sulzbach im Regionalverband Saarbrücken informieren in diesem über die Inhalte der Pflegeversicherung und über die Arbeit als Lotse im komplizierten System der Pflege. In diesem werden auch die Änderungen ab dem Jahr 2017 besprochen und erläutert. Kurs 9106 Katja Becker, Mitarbeiterin des Pflegestützpunktes Sulzbach Do , 16:00 Uhr vhs-zentrum für Weiterbildung in der Edith-Stein-Schule 2 UST, gebührenfrei > > Patientenverfügung: Vorsorge für den Fall der Fälle Es kann jeden treffen: Ein Unfall mit anschließendem Koma oder eine - vielleicht auch altersbedingte - Krankheit (Stichwort: Demenz ) können dazu führen, dass wir uns nicht mehr selbst um unsere Angelegenheiten kümmern und auch den behandelnden Ärzten keine Vorgaben mehr machen können, wie wir behandelt werden wollen und was wir nicht wollen. Der Unfall von Michael Schumacher vor etwas über zwei Jahren machte deutlich, dass es auch jüngere Menschen plötzlich treffen kann. Wer kümmert sich dann - im Falle eines Falles - um notwendige Zahlungen, um einen Pflegedienst, wer stellt für uns Anträge bei der Krankenkasse, bei der Versicherung oder Ämtern? Wer sorgt dafür, dass unser Patientenwille von den behandelnden Ärzten respektiert wird? Manchmal sind keine nahen Angehörigen vorhanden oder sie wohnen in der Ferne. Außerdem sind sie nicht automatisch befugt, für uns zu handeln. Diese Probleme können durch eine Vorsorgevollmacht bzw. eine Betreuungsverfügung respektive eine Patientenverfügung gelöst werden. Doch Vorsicht vor Formularen aus dem Internet oder aus irgendwelchen Büchern: denn es besteht hier erhebliches Missbrauchsrisiko und man sollte nichts unterschreiben, was man nicht versteht. Damit man gut informiert und beraten ist und hier die richtigen Entscheidungen trifft führt die Volkshochschule eine Informationsveranstaltung zu diesem wichtigen Thema durch, das alle betrifft: jeder sollte sich damit beschäftigen und Vorsorge treffen! Referent ist Rechtsanwalt Daniel Jung von der Kanzlei Halm & Preßer in Neunkirchen - unter anderem Fachanwalt für Erbrecht - der uns informieren wird, wie wir richtige Vorsorge treffen und Fallstricke vermeiden. Muster für Vollmachten werden eingehend besprochen. Treffpunkt: Küchenbox in der Helenenhalle, Martin-Luther-Straße 2, Friedrichsthal. Vorherige Anmeldung unter Fon oder pascal.broede@rvsbr. de erforderlich! Kurs 9107 Daniel Jung, Rechtsanwalt Di , 19:00 Uhr Treffpunkt: s. Text 2 UST, gebührenfrei > > Aktuelles Vereinsrecht In Deutschland gibt es laut Statistik über Vereine mit über 23 Millionen Mitgliedern, die - mal mehr, mal weniger - aktiv sind. Entsprechend viele ehrenamtliche Vereinsvorstände gibt es auch. Nicht selten geraten Vereinsvorstände in rechtliche Schwierigkeiten, z. B. mit dem Finanzamt, dem Registergericht oder mit Gläubigern des Vereins oder mit Mitgliedern, die Beschlüsse anfechten bzw. mit dem Verein herumstreiten und Ärger machen. Vielen Vereinsvorständen ist nicht bewusst, dass sie erhebliche rechtliche und steuerliche Verpflichtungen treffen und sie Haftungsgefahren und der Gefahr strafrechtlicher Verfolgung bei Pflichtverstößen ausgesetzt sind. Der will ehrenamtliche Vereinsvorstände über neuralgische und praxisrelevante Punkte informieren, damit sie rechtlich sicher im Ehrenamt unterwegs sind. Rechtsanwalt Daniel Jung - auch Fachanwalt für Steuerrecht - informiert u. a. über steuerliche Gegebenheiten beim Verein, Voraussetzungen, Chancen und Gefahren einer Gemeinnützigkeit. Er zeigt auch auf, unter welchen Voraussetzungen Ehrenamts- und Übungsleiterpauschalen steuerfrei sind und was hier beachtet werden muss, um großen steuerlichen Schaden und Haftungsrisiken für die Vereine und die Vereinsvorstände zu vermeiden. Außerdem informiert er u. a., wie eine Mitgliederversammlung rechtlich korrekt einberufen wird und was bei Satzungsänderungen zu beachten ist, um Anfechtungen zu vermeiden. Er informiert auch, unter welchen Voraussetzungen Mitglieder bei Pflichtverstößen oder Nichtzahlung von Beiträgen ausgeschlossen werden können. Ferner geht er auf vereinsrelevante Probleme mit Rechten am eigenen Bild und Urheberrechten ein und zeigt Möglichkeiten auf, Regelungen zum Datenschutz und zum Persönlichkeitsrecht in die Satzung aufzunehmen. Letztlich geht er auf steuerrechtliche, zivilrechtliche Haftungsrisiken und strafrechtliche Gefahren für den Vorstand ein und zeigt, wie man Haftung oder Strafverfolgung vermeiden kann und was für Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung bzw. Versicherbarkeit bestehen. Treffpunkt: Küchenbox in der Helenenhalle, Martin-Luther-Straße 2, Friedrichsthal. Vorherige Anmeldung unter Fon oder pascal.broede@rvsbr.de erforderlich! 179

180 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs in Friedrichsthal 180 Kurs 9108 Daniel Jung, Rechtsanwalt Di , 19:00 Uhr Treffpunkt: s. Text 2 UST, gebührenfrei > > Wohnungseinbruch: vorbeugen, schützen, richtig reagieren Insbesondere in der dunklen Jahreszeit steigt die Zahl der Wohnungseinbrüche. Dagegen kann jeder Haus- und Wohnungseigentümer etwas tun, und es muss nicht einmal teuer sein. Der Referent - ehemaliger Leiter der Polizeiinspektion Völklingen - beschreibt nicht nur die Vorgehensweise der Einbrecher, sondern gibt Tipps, wie man sich vor Wohnungseinbrüchen schützen kann - bereits in der Planungsphase oder später durch Einbau von baulichen und technischen Sicherungen - in der Bandbreite von günstig bis teuer. Genauso wichtig ist aber auch richtiges und vorbeugendes Verhalten. Und auch die Phase nach einem Einbruch kann geplant werden. Auch wichtige Adressen für weitere Beratungen werden mitgeteilt. Kurs 9109 Werner Michaltzik, Polizeibeamter im Ruhestand, EPHK a. D., ehem. Leiter der Polizeiinspektion Völklingen Di , 19:00 Uhr vhs-zentrum für Weiterbildung in der Edith-Stein-Schule 2 UST, gebührenfrei PowerPoint- > > Ostseerunde mit dem Schiff Besuchen Sie mit einem Kreuzfahrtschiff die Häfen der Ostsee, genießen Sie Bilder aus Warnemünde, Danzig, Sopot, Tallinn, St. Petersburg, Helsinki, Stockholm und Kopenhagen und erfahren Sie dabei viel Wissenswertes über diese Städte und ihre Sehenswürdigkeiten. Kurs 9110 Werner Michaltzik, Polizeibeamter im Ruhestand, EPHK a. D., ehem. Leiter der Polizeiinspektion Völklingen Di , 19:00 Uhr vhs-zentrum für Weiterbildung in der Edith-Stein-Schule 2 UST, gebührenfrei Theaterabonnement > > Theaterabonnement Die vhs in Friedrichsthal bietet in der kommenden Spielzeit des Saarländischen Staatstheaters zum 27. Male die Möglichkeit, Vorstellungen des Staatstheaters zu besuchen. Die Eintrittskarten sind hierbei für Erwachsene um ca. 25 %, für Schüler, Jugendliche, Auszubildende, Studenten, Behinderte ab 70%, usw. um ca. 50% ermäßigt. Der Abo-Preis inkl. Zustellung der Karten der Preisgruppe I beträgt für Erwachsene EUR 163,00, für SchülerInnen, usw. EUR 110,00 und in der Preisgruppe II für Erwachsene EUR 142,00, für SchülerInnen, usw. EUR 96,50. Die Reihe umfasst folgende Werke: Giacomo Puccini: La Bohème ; Dario Fo: Bezahlt wird nicht ; Georg Büchner: Dantons Tod ; Giuseppe Verdi: Nabucco ; Richard Strauss: Salome ; Euripides: Iphigenie. Hinweis: Die Preise gelten nur für Vorstellungen montags bis donnerstags - am Wochenende ist gemäß der neuen Preistabelle ein Zuschlag fällig. Als Zusatzangebot ist Das Musical My fair Lady von Frederick Loewe buchbar (es gelten die ermäßigten - siehe oben - Musicalpreise: EUR 36,00 - EUR 22,00). Anmeldungen nur nach Anforderung eines Informationsblattes, das die wichtigsten Angaben enthält bis Di. 05. September 2017 unter Fon , Fax oder helmut.donnevert@t-online.de! Kurs 9120 Termine: s. Auskunft Fremdsprachen Englisch > > Englisch Grundstufe A1 Stufe 2 Kurs 9130 Joanne Boltz Mi. 18:00-19:30 Uhr ab , 15 Termine vhs-zentrum für Weiterbildung in der Edith-Stein-Schule 30 UST, EUR 73,00 (56,00) > > Englisch Grundstufe A1 Stufe 1 (Anfänger) Kurs 9131 Joanne Boltz Mi. 19:30-21:00 Uhr ab , 15 Termine vhs-zentrum für Weiterbildung in der Edith-Stein-Schule 30 UST, EUR 73,00 (56,00) Italienisch > > Italienisch - Konversation Sie können schon etwas Italienisch und möchten flüssiger in Alltagssituationen reden? Dann ist dieser Kurs richtig für Sie. Die wichtigsten sprachlichen Grundlagen werden wiederholt und der Wortschatz erweitert. Wir sprechen über Themen, die Sie wirklich interessieren. Kurs 9134 Paolo Patanisi Mi. 19:00-20:30 Uhr ab , 15 Termine vhs-zentrum für Weiterbildung in der Edith-Stein-Schule 30 UST, EUR 73,00 (56,00) > > Italienisch - Grundstufe A1 Kurs 9135 Paolo Patanisi Do. 19:00-20:30 Uhr ab , 15 Termine vhs-zentrum für Weiterbildung in der Edith-Stein-Schule 30 UST, EUR 73,00 (56,00) EDV In Kooperation mit der Landesmedienanstalt Saarland Nachmittagskurs > > Kommunikation mit Tablets (IN-111) Im zweiten Basisangebot der Kampagne Onlinerland Saar werden einige Inhalte aus dem Kurs Kaffee-Kuchen-Tablet wiederholt und vertieft. Tablets werden gerne zur Kommunikation - wie z. B. dem Abruf von s - eingesetzt. Das ist jedoch nur eine Möglichkeit, wie man ein Tablet nutzen kann, um mit Verwandten, Freunden und Bekannten in Kontakt zu treten. Auch zur Kommunikation mit den Enkelkindern bietet das Tablet vielfältige Möglichkeiten, von denen Sie einige kennenlernen werden. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern steht während des Kurses jeweils ein Tablet zum praktischen Arbeiten zur Verfügung. Kurs 9140 Di , 15:00 Uhr vhs-zentrum für Weiterbildung in der Edith-Stein-Schule 2 UST, gebührenfrei

181 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs in Friedrichsthal vhs in Großrosseln Gesundheit > > Tinkturen aus Heilkräutern Tinkturen sind Auszüge von Heilpflanzen, die durch Zugabe von Alkohol hergestellt werden. So werden wirksame Pflanzenstoffe in alkoholischer Lösung lange konserviert. Wichtig zu wissen: 10 Tropfen einer Pflanzentinktur 40%vol. enthalten 0,1 g reinen Alkohol! Wussten sie, dass 1 Glas Apfelsaft die 4-fache Menge Alkohol enthält? Tinkturen können innerlich und äußerlich sowie vorbeugend bei akuten Notfällen angewandt werden. Wir setzen Pflanzenauszüge an, stellen aus fertigen Extrakten Mischungen her - kurz: Wir erlernen die Grundlagen zur Herstellung von Tinkturen. Nehmen sie zwei selbst gemachte Tinkturen mit nach Hause. Vorherige Anmeldung unter Fon oder pascal.broede@rvsbr.de erforderlich! Kurs 9150 Petra Sämann, Kursleiterin für Heilpflanzenkunde Fr , 18:00-20:15 Uhr vhs-zentrum für Weiterbildung in der Edith-Stein-Schule 3 UST, EUR 9,00 (zzgl. Kosten f. Material i. H. v. EUR 15,00 - vor Ort zu bezahlen) max. 15 TeilnehmerInnen > > Naturkosmetik für Einsteiger Herstellung von Pflegeprodukten ohne chemische Zusätze, ohne schädliche Inhaltsstoffe, ohne Paraben, ohne Silikone, ohne Aluminium, ohne Konservierungsstoffe und ohne Tierversuche. Bestimmen sie die Inhaltsstoffe selbst! Sie erfahren, welche Utensilien Sie zum Herstellen von Naturkosmetik brauchen, welche Rohstoffe Sie verwenden: Öle (Basisöl, Wirkstofföl), Konsistenzgeber (Wachs, Fett, Gel), Emulgatoren. Wir stellen einen veganen Hautschutz-Balsam her und einen Lippenpflegestift für die kalte Jahreszeit. Naturkosmetik für Sie persönlich oder als Weihnachtsgeschenk. Vorherige Anmeldung unter Fon oder pascal.broede@rvsbr.de erforderlich! Kurs 9151 Petra Sämann, Kursleiterin für Heilpflanzenkunde Fr , 18:00-20:15 Uhr vhs-zentrum für Weiterbildung in der Edith-Stein-Schule 3 UST, EUR 9,00 (zzgl. Kosten f. Material i. H. v. EUR 15,00 - vor Ort zu bezahlen) max. 15 TeilnehmerInnen > > Tai Ji - Taijiquan (Wu-Stil) Taijiquan ist eine traditionelle chinesische Lehre, welche u. a. Meditation, Bewegungslehre und Kampfkunst umfasst und heutzutage vor allem wegen Ihrer positiven Auswirkung auf die Gesundheit geschätzt wird. Durch regelmäßiges Üben werden Körper, Seele und Geist auf sanfte Art und Weise gekräftigt. Der Körper wird beweglicher und geschmeidiger, die Muskulatur wird gelockert, der Atem wird ruhiger und kraftvoller. Das ganze Körpersystem wird wieder in seine natürliche Ausrichtung und Struktur zurückgebracht. Bewegungen werden leicht, Achtsamkeit und Konzentration werden gefördert. Der Kurs umfasst Dehnungs- und Lockerungsübungen, Qi Gong-Übungen sowie den ersten Teil der langsamen Gesundheitsform. Die TeilnehmerInnen werden gebeten, in bequemer Trainingskleidung zu kommen. Treffpunkt: Turnhalle der Bismarckschule, Bismarckstraße 4, Friedrichsthal. Kurs 9152 Clemens Viehl Mo , 20:00 Uhr Treffpunkt: s. Text 2 UST, EUR 7,00 Kreatives Gestalten / Freizeitaktivitäten Nachmittagskurs > > Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene Vorbesprechung: Mi , 16:30 Uhr, vhs-zentrum für Weiterbildung in der Edith-Stein-Schule. Vorherige Anmeldung bis Fr unter Fon oder pascal.broede@rvsbr.de erforderlich! Kurs 9170 Claudia Tschudy-Lonsdorfer, Textil- und Bekleidungsingenieurin Mi. 16:30-18:45 Uhr ab , 12 Termine vhs-zentrum für Weiterbildung in der Edith-Stein-Schule 36 UST, EUR 75,00 > > Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene Vorbesprechung: Do , 19:15 Uhr, vhs-zentrum für Weiterbildung in der Edith-Stein-Schule. Vorherige Anmeldung bis Fr unter Fon oder pascal.broede@rvsbr.de erforderlich! Kurs 9171 Claudia Tschudy-Lonsdorfer, Textil- und Bekleidungsingenieurin Do. 19:15-22:00 Uhr ab , 12 Termine vhs-zentrum für Weiterbildung in der Edith-Stein-Schule 44 UST, EUR 90,00 Kompaktkurs am Wochenende > > Nähen für Anfänger Vorherige Anmeldung bis Fr unter Fon oder pascal. broede@rvsbr.de erforderlich! Kurs 9172 Claudia Tschudy-Lonsdorfer, Textil- und Bekleidungsingenieurin Sa , 10:00-16:00 Uhr So , 10:00-16:00 Uhr vhs-zentrum für Weiterbildung in der Edith-Stein-Schule 16 UST, EUR 42,00 vhs in Großrosseln Örtlicher Leiter: Hans-Werner Franzen Am Hirtengraben Großrosseln Fon vhs-grossrosseln@hans-werner-franzen.de Sachbearbeitung der vhs Regionalverband: Altes Rathaus Schlossplatz Saarbrücken Pascal Bröde Christian Daub Fon od Fax pascal.broede@rvsbr.de christian.daub@rvsbr.de Alte Schule Naßweiler Am Kirchberg Großrosseln. Folgende Veranstaltungen finden in Kooperation mit der Gemeinde Großrosseln statt: So , 10:00 Uhr: Heimischen Pilzen auf der Spur 181

182 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs in Großrosseln 182 So , 11:00 Uhr: Wanderung auf dem Warndt-Wald-Weg - West-Schleife So , 11:00-18:00 Uhr: MACHART - Kunst- & Kreativmarkt - III. Akt Sa und So , 11:00 Uhr: Präsentations- und Verkaufsausstellung Warndt-Produkte So , 11:00-18:00 Uhr: MACHART - Kunst- & Kreativmarkt - IV. Akt Sa , 17:30 Uhr: Licht aus der Finsternis - Laternen- und Fackelumzug mit Hirtenspiel und lebendiger Krippe Ansprechpartner - auch für Anmeldungen: Frau Nadia Haag, Gemeinde Großrosseln, Fon oder nadia.haag@grossrosseln.de. Die vhs wird bei der Gesundheitsmesse Warndt der Gemeinde Großrosseln am So , 14:00-18:00 Uhr, in der Rosseltalhalle in Großrosseln mit einem Info-Stand vertreten sein. Schauen Sie doch einmal unverbindlich vorbei. Einzelveranstaltungen > > Wer etwas zu sagen hat muss sprechen können Wer etwas zu sagen hat muss sprechen können. Rhetorik bedeutet weit mehr als nur Redegewandtheit. Wer andere Menschen überzeugen will muss selbst überzeugend sein - und das können Sie trainieren. Denn das erfolgreiche Leben beginnt mit der Kunst, erfolgreich zu sprechen. Kränkende Worte sind giftiger als Bakterien. Loben Sie andere und auch sich und Sie bekommen einen Platz an der Sonne. Der Dozent ist ein Meister des Wortes. Er redet nicht über Rhetorik - er zelebriert sie. Aus diesem Grund gehört er zu den German Speakers. Vorherige Anmeldung bis Fr erwünscht! Kurs 9201 Pfr. Axel-Maria Kraus, Militärdekan a.d. Mo , 19:00 Uhr Alte Schule Naßweiler 2 UST, gebührenfrei max. 30 TeilnehmerInnen > > Rechtzeitig alles regeln - Bestattungsvorsorge In unserem Leben planen wir viele Dinge und versuchen für vieles eine Regelung oder Vorsorge zu treffen. Aber was kommt nach dem Leben? Was kommt bei Verlust eines Angehörigen neben der Trauer auf einen zu? Was ist zu tun und was für Möglichkeiten gibt es? Wir informieren Sie darüber, welche Bestattungsformen und Vorsorgemöglichkeiten es heute gibt, um sich und die Hinterbliebenen - sowohl finanziell, als auch organisatorisch - zu entlasten. Kurs 9202 Thomas Tomczyk Fr , 19:00 Uhr Alte Schule Naßweiler 2 UST, gebührenfrei max. 30 TeilnehmerInnen > > Nachbarschaftsrecht Streitigkeiten zwischen Nachbarn beschäftigen - Jahr ein, Jahr aus - die Gerichte. Themen: Grillen, Lärmbelästigungen und Bauarbeiten auf dem Nachbargrundstück, Zustimmung des Nachbarn zu einem Bauvorhaben. Was ist bei einem Überbau zu beachten? Abstände von Bäumen, Pflanzen und Sträuchern zum Nachbargrundstück, überhängende Äste und Laubfall vom Nachbargrundstück, Kosten für die Festlegung der Grundstücksgrenze, Beleidigungen und Provokationen von Nachbarn und Gegenmaßnahmen, Installation einer Überwachungskamera: was ist zu beachten? Die TeilnehmerInnen erhalten ein Skript. Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 9202A Daniel Jung, Rechtsanwalt Di , 19:00 Uhr Alte Schule Naßweiler 2 UST, gebührenfrei max. 25 TeilnehmerInnen am Vormittag > > Richtiger Umgang mit dem Feuerlöscher In dem erhalten die TeilnehmerInnen Antworten u. a. auf die Fragen: Welche Arten von Feuerlöschern gibt es? Welche Vor- und Nachteile haben die einzelnen Löscher? Wie funktioniert ein Feuerlöscher? Welche Prüfintervalle sind vorgesehen? Außerdem wird an praktischen Beispielen demonstriert, wie Feuerlöscher zu handhaben sind. Zudem können die TeilnehmerInnen selbst die Handhabung eines Feuerlöschers in der Praxis üben. Treffpunkt: Feuerwache Süd der FFW Großrosseln, LB Süd, Am Hirschelheck 21, Großrosseln-Naßweiler. Kurs 9203 Friedrich Schido, Wehrführer Sa , 10:00-12:00 Uhr Treffpunkt: s. Text 2 UST, gebührenfrei max. 14 TeilnehmerInnen > > Rauchmelder: retten Leben und schützen Eigentum Jährlich gibt es in Deutschland rund 360 Brandtote und rund Brandverletzte mit Langzeitschäden sowie über eine Milliarde Euro an Brandschäden im Privatbereich. Auch im Saarland ist die Installation von Rauchmeldern in privaten Haushalten inzwischen gesetzlich vorgeschrieben. In dem erhalten die TeilnehmerInnen u. a. Antworten auf folgende Fragen: Welche Gesetze und Vorschriften sind zu beachten? Wo gibt es Rauchmelder zu kaufen? Worauf ist beim Kauf zu achten? Was bedeuten die Prüfzeichen? Wer ist für die Installation verantwortlich? Wo muss die Installation erfolgen? Wie erfolgt die richtige Montage? Treffpunkt: Feuerwache Süd der FFW Großrosseln, LB Süd, Am Hirschelheck 21, Großrosseln-Naßweiler. Kurs 9204 Friedrich Schido, Wehrführer Fr , 19:00 Uhr Treffpunkt: s. Text 2 UST, gebührenfrei max. 30 TeilnehmerInnen am Abend > > Richtiger Umgang mit dem Feuerlöscher In dem erhalten die TeilnehmerInnen Antworten u. a. auf die Fragen: Welche Arten von Feuerlöschern gibt es? Welche Vor- und Nachteile haben die einzelnen Löscher? Wie funktioniert ein Feuerlöscher? Welche Prüfintervalle sind vorgesehen? Außerdem wird an praktischen Beispielen demonstriert, wie Feuerlöscher zu handhaben sind. Auch können die TeilnehmerInnen selbst die Handhabung eines Feuerlöschers in der Praxis üben. Treffpunkt: Feuerwache Süd der FFW Großrosseln, LB Süd, Am Hirschelheck 21, Großrosseln-Naßweiler. Kurs 9205 Friedrich Schido, Wehrführer Fr , 18:30-20:30 Uhr Treffpunkt: s. Text 2,7 UST, gebührenfrei max. 14 TeilnehmerInnen

183 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs in Großrosseln > > Warum gutes Wasser unser Leben entscheidend verändern kann Wasser ist das Lebenselixier für Gesundheit und Wohlbefinden - wenn es von guter Qualität ist! Doch gerade das ist keine Selbstverständlichkeit mehr. Wasserqualität ist Lebensqualität! Trotz Umweltbelastungen und sinkender Wasserqualität gibt es Möglichkeiten, uns heute mit hochwertigem, lebensspendendem Trinkwasser zu versorgen, das unsere Gesundheit und Vitalität steigert. Das Themengebiet ist breit gefächert. Es wird über folgende Themen referiert: Globale Auswirkungen (Umwelt, virtuelles Wasser, etc.), soziale Auswirkungen (z. B. auf Schulausbildung in Schwellenländern), kurzer Ausflug in den Säure-Basen-Haushalt des menschlichen Körpers, die Rolle der Mineralien und des ph-wertes für den Stoffwechsel, Vergleich Mineralwasser zu Leitungswasser, Zahlen und Fakten zur Mineralwasser-Industrie, Leitungswasser: das bestüberwachte Lebensmittel in Deutschland? Warum filtern? Welche Filtertechniken sind sinnvoll? Betrachtung chemische und physikalische Qualität, physikalische Betrachtung: was sind Wassercluster? Kurze Vorstellung: Verwirbelung/Levitation/Biophysik. Eine vorherige Anmeldung ist erwünscht! Kurs 9206 Stefan Fey, Dipl. Inform. (FH) Fr , 19:00-21:00 Uhr Alte Schule Naßweiler 2 UST, gebührenfrei max. 25 TeilnehmerInnen > > Best Ager - fit und vital mit Schüßler-Salzen Gerade ältere, betagte Menschen wünschen sich nebenwirkungsfreie Therapie-Optionen, da sie häufig schon mehrere Medikamente täglich einnehmen müssen, die auf Dauer gravierende Nebenwirkungen haben können. Die Naturheilkunde - und insbesondere die Schüßler-Salze - bieten hier ganzheitliche Hilfe und Unterstützung an, die oft auch zu mehr Vitalität und Lebensqualität beitragen. Dieser enthält Tipps zur Selbsthilfe mit den Lebenssalzen des Zwischenahner Arztes Dr. Schüßler. Eine vorherige Anmeldung ist erwünscht! Kurs 9207 Annette Georg, Heilpraktikerin Do , 19:00 Uhr Alte Schule Naßweiler 2 UST, gebührenfrei > > Rücken- und Gelenkschmerzen: Präventions- und Therapiemöglichkeiten in der Naturheilkunde Beschwerden und Erkrankungen des Bewegungsapparates gehören mit zu den häufigsten Leiden überhaupt. Hierzu zählen alle Krankheiten der Gelenke, Knochen, Muskeln, Sehnen und Bänder, wie z. B. Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfälle, Arthrose oder Osteoporose. Viele dieser Erkrankungen können die Funktion des Bewegungsapparates erheblich einschränken. Ebenso komplex wie die individuellen Krankheitsbilder sind allerdings auch die naturheilkundlichen Therapiemöglichkeiten. In diesem erhalten Sie u. a. Tipps, wie Sie Ihren Bewegungsapparat fit und gesund halten und was Sie selbst gegen Rücken- und Gelenkbeschwerden tun können. Kurs 9208 Annette Georg, Heilpraktikerin Do , 19:00 Uhr Alte Schule Naßweiler 2 UST, gebührenfrei > > Schmetterlinge - das sollte jeder wissen Die TeilnehmerInnen erhalten in dem Lichtbildervortrag Einblicke in Einzelheiten, wie z. B. zum Aussehen, Lebensraum, den Rassen und Arten, zur Lebenserwartung, Alltag, Nachwuchs und zur Ernährung des Schmetterlings. Darüber hinaus vemitteln präparierte Falter und Auszüge aus der Fachliteratur ein Grundwissen zu Schmetterlingen. Kurs 9209 Roland Summkeller Fr , 19:00 Uhr Alte Schule Naßweiler 2 UST, gebührenfrei max. 25 TeilnehmerInnen Exkursionen > > Der Birkenhof - eine Perle im Warndt Noch vor einigen Jahren kümmerte sich die Landwirtschaft nicht mehr um die Ziegenhaltung und -züchtung. In letzter Zeit nimmt das Interesse - nicht nur der Landwirte, sondern vor allem der Verbraucher - zu. So etablierte sich in Naßweiler im Warndt - nahe der französischen Grenze - ein Ziegenhof. Die Theke im Hofladen lässt keine Wünsche offen. Neben frischer Ziegenmilch zählen Ziegenkäsespezialitäten aus eigener biologischer Herstellung sowie Ziegenfleisch zum Angebot. Der Hof entpuppte sich zwischenzeitlich zu einer der Perlen im schönen Warndt. Treffpunkt: Birkenhof, St. Nikolauser Straße 75, Großrosseln-Naßweiler. Kurs 9214 Stefan Haupt Fr , 17:00-19:00 Uhr Treffpunkt: s. Text 2,7 UST, gebührenfrei max. 20 TeilnehmerInnen > > Besichtigung des Saarländischen Landtages Zu Beginn des Besuches werden die BesucherInnen durch einen durch die Landtagsverwaltung in die Parlamentsarbeit eingeführt. Er gibt Aufschluss über die Arbeitsweise des Landtages. Zu der anschließenden Fragestunde wird von jeder Fraktion ein Abgeordneter eingeladen. In der Fragestunde sollen Fragen allgemein interessierender Art, die vor allem mit der Arbeit des Landtages in Zusammenhang stehen, gestellt werden. Alle TeilnehmerInnen erhalten am Tag des Besuches die Broschüre Landtag des Saarlandes. Treffpunkt zur Bildung von Fahrgemeinschaften: 14:00 Uhr, Alte Schule Naßweiler oder 14:45 Uhr vor dem saarländischen Landtag. Die Teilnahme ist gebührenfrei bei eigener Verantwortung für den gesamten Ablauf. Vorherige Anmeldung bis Fr erforderlich! Kurs 9215 Hans-Werner Franzen Di , 15:00-17:30 Uhr Treffpunkt: s. Text 3,3 UST, gebührenfrei max. 30 TeilnehmerInnen > > Wanderung entlang der Grenze von Naßweiler zur Partnergemeinde Rosbruck Über die alte Heerstraße zur Pferdewechselstation (Rosstuscher) und zu den sieben Stufen einer Kultstätte der Kelten am Festplatz von der alten Kohlengesellschaft Saar et Mosselle vorbei am Ditschweiler Schloss zur Militärverladerampe der Preussen ( ) und dem Ulangrab von 1870/71. Zurück geht s am alten Zollhaus vorbei aus der Zeit von Nassau. Kurs 9216 Horst Schmadel Sa , 14:00 - ca. 17:00 Uhr Alte Schule Naßweiler 4 UST, gebührenfrei max. 25 TeilnehmerInnen 183

184 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs in Großrosseln 184 > > Geschichtswanderung im südlichen Warndt Am Birkenhof in Naßweiler vorbei zum Grenzstein und über den Schmugglerweg zurück. In der südlichsten Ecke des Deutschen Warndts gegenüber dem sagenhaften Herapel liegt das Dörfchen Naßweiler. Frühe steinzeitliche Relikte wie Silex Pfeilspitzen und ein Steinbeil sind Hinweise auf eine ältere menschliche Kulturstufe. Römerzeitlich sind Kellerfundamente und behauene Steinquader, Rönsbrunnen und Wanderborn. Während der Wanderung werden Fundstücke gezeigt. Kurs 9217 Horst Schmadel Sa , 14:00 - ca. 17:00 Uhr Alte Schule Naßweiler 4 UST, gebührenfrei max. 25 TeilnehmerInnen > > Wildkräuterspaziergang im Herbst Sie begegnen den Wildkräutern, die uns die Natur zu dieser Jahreszeit schenkt. Außerdem lernen Sie die Erkennungsmerkmale und Verarbeitung der essbaren Wildpflanzen und deren gesunde Inhaltsstoffe kennen. Eine kleine Kostprobe darf natürlich nicht fehlen! Treffpunkt: Jagdschloss Karlsbrunn, Schloßstraße 14, Großrosseln. Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 9218 Maria Magdalena Meyer, Gesundheitsund Klangmassagepraktikerin Sa , 14:00-16:30 Uhr Treffpunkt: s. Text 3 UST, gebührenfrei Waldpädagogik Vorbemerkungen zu der Veranstaltungsreihe Waldspielplätze Unter dem Thema Waldspielplätze werden Familien mit Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter angesprochen. Diese Veranstaltungsreihe zur Eltern- bzw. Familienfortbildung zielt darauf ab, Eltern und Kindern Möglichkeiten naturnaher Freizeitgestaltung im heimatlichen Wald aufzuzeigen. Die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter draußen im Warndt-Wald statt. Die TeilnehmerInnen sollten der jeweiligen Witterungssituation entsprechend warm und trocken angezogen sein und stabile geschlossene Schuhe anhaben. Die Veranstaltungen finden mit max. 30 TeilnehmerInnen statt. Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich! Mit der Anmeldung sind die Gebühren zu überweisen oder es ist der vhs eine Abbuchungsermächtigung zu erteilen. Barzahlungen vor Ort sind nicht möglich. Die Teilnahme von Kindern ist nur in Begleitung von Erwachsenen möglich. Wochenendkurs > > Auf Futtersuche - Bewegungsund Wahrnehmungsspiele Wie findet eine Amsel ihre Nahrung? Welches Futter findet sie zuerst, und was ist, wenn ihr sogar ein Marder auflauert? In einem Bewegungs- und Wahrnehmungsspiel schlüpfen wir in die Rolle der kleinen Tiere und versuchen, die hungrigen Mäuler im Vogelnest satt zu bekommen. Wie ergeht es einem Eichhörnchen, das im Herbst Nüsse und Eicheln versteckt? Findet es sie im Winter wieder? Und wie findet die Fledermaus, die nur mit ihren Ohren sehen, kann ihre Beute? Vielleicht können wir die Schwierigkeiten der Futtersuche in diesen lustigen Bewegungsspielen selbst erfahren! Treffpunkt: St. Nikolaus, Zu den Eichen (Schutzhütte am Ende der Straße). Kurs 9220 Arnulf F. Staap, Dipl. Forstwirt, Waldpädagoge Sa , 15:00-17:00 Uhr Treffpunkt: s. Text 2,7 UST, EUR 3,00 (2,00, f. Kinder 3-12 J.; Kinder bis 2 J. frei) max. 30 TeilnehmerInnen Wochenendkurs > > Im Wald, da sind die Räuber! Das französische Volkslied Au forêt de Tolouse bildet den Rahmen für den Waldnachmittag: Eine wilde Räuberbande macht den Wald unsicher, überfällt Edelleute und raubt sie aus. Doch bald schon ist die Polizei zur Stelle. Das Lied wird zunächst in der deutschen Version auf dem Wald-Tablett gezeigt. Schon bald schlüpfen die TeilnehmerInnen in die Rollen des Liedes - und zum Abschluss wird das Räuberlied mit allerhand wilden Verkleidungen als kleines Singspiel präsentiert. Treffpunkt: St. Nikolaus, Zu den Eichen (Schutzhütte am Ende der Straße). Kurs 9221 Arnulf F. Staap, Dipl. Forstwirt, Waldpädagoge Sa , 15:00-17:00 Uhr Treffpunkt: s. Text 2,7 UST, EUR 3,00 (2,00, f. Kinder 3-12 J.; Kinder bis 2 J. frei) max. 30 TeilnehmerInnen In Kooperation mit der Gemeinde Großrosseln, des Regionalverbandes Saarbrücken und der Agentur Erlebnisraum Wochenendkurs > > Hirtenspiel: Licht aus der Finsternis Rund um das Jagdschloss Karlsbrunn wird von MALTIZ Naturerfahrung und Waldpädagogik e.v. eine außergewöhnliche Weihnachtsgeschichte mit reichhaltig kostümierten Schauspielern und den MALTIZ- Tieren präsentiert. Der Fackel- und Lichterumzug führt zu verschiedenen Stationen und kommt zuletzt an der lebenden Krippe im Schlossinnenhof des Jagdschlosses an. Alle TeilnehmerInnen sind eingeladen, Fackeln oder Laternen mitzubringen. Treffpunkt: Parkplatz am Kiosk Wildpark Karlsbrunn. Teilnahme kostenlos - Hutsammlung am Ende. Kurs 9222 Arnulf F. Staap, Dipl. Forstwirt, Waldpädagoge Sa , 17:30 Uhr Treffpunkt: s. Text 2 UST, gebührenfrei max. 30 TeilnehmerInnen Wochenendkurs > > Winterspaziergang mit Tieren Der winterliche Wald lädt uns zu einer kleinen Wanderung ein. Je nach Situation begleiten uns die Lamas Sancho und Diego mit der Ziege Paula und - wenn sogar Schnee liegt - kommt auch Esel Anton mit seinem Eselschlitten. Schnell lernen wir den Umgang mit den Tieren kennen und machen uns auf den Weg. Unterwegs erfahren wir einiges über unsere tierischen Begleiter, erkunden den Wald und machen ein kleines Picknick. Bitte heiße Getränke für Groß und Klein mitbringen und - wenn Schnee liegt - vielleicht auch einen Schlitten! Treffpunkt: St. Nikolaus, Zu den Eichen (Schutzhütte am Ende der Straße). Kurs 9223 Arnulf F. Staap, Dipl. Forstwirt, Waldpädagoge Sa , 15:00-17:00 Uhr Treffpunkt: s. Text 2,7 UST, EUR 3,00 (2,00, f. Kinder 3-12 J.; Kinder bis 2 J. frei) max. 30 TeilnehmerInnen

185 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs in Großrosseln Fremdsprachen Englisch In den Kursen A1 Stufe 1 bis 3 lernen die TeilnehmerInnen vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen - z. B. wo sie wohnen - und können auf Fragen dieser Art selbst antworten. Die TeilnehmerInnen können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind, zu helfen. > > Englisch A1 Stufe 1 (Anfänger) Es werden keinerlei Vorkenntnisse vorausgesetzt. Lehrbuch: Network English Now A1 Starter, Verlag Klett-Langenscheidt. Kurs 9250 Lena Reutler Di. 18:30-20:00 Uhr ab , 15 Termine Alte Schule Naßweiler 30 UST, EUR 73,00 (56,00) Französisch > > Französisch A1 Stufe 1 (Anfänger) Es werden keinerlei Vorkenntnisse vorausgesetzt. Lehrbuch: Voyages NEU A1, ISBN , Verlag Klett-Langenscheidt. Kurs 9252 Danielle Nicole Degen Mi. 19:30-21:00 Uhr ab , 15 Termine Alte Schule Naßweiler 30 UST, EUR 73,00 (56,00) > > Französisch (Auffrischungs-, Vertiefungs- und Konversationskenntnisse) Dieser Kurs ist speziell für TeilnehmerInnen gedacht, die bereits an den Kursen A1 Stufe 1 bis 3 teilgenommen haben und neben der Auffrischung und Vertiefung ihrer grammatikalischen Kenntnisse ihre sprachlichen Möglichkeiten verbessern wollen. Außerdem wird entsprechend dem Lernfortschritt der TeilnehmerInnen mit Kurs A2 Stufe 1 begonnen. Kenntnisse, die Kurs A1 Stufe 3 entsprechen, sind Voraussetzung. Wegen der besonderen Ausrichtung des Kurses wird gebeten, vor Anmeldung Rücksprache mit dem örtlichen Leiter zu nehmen. Lehrbuch: Voyages NEU A2, ISBN , Verlag Klett-Langenscheidt. Kurs 9253 Fabienne Linet Mi. 19:00-20:30 Uhr ab , 15 Termine Alte Schule Naßweiler 30 UST, EUR 73,00 (56,00) Spanisch > > Spanisch A1 Stufe 3 (Anfänger) Mit Abschluss von Spanisch A1 Stufe 1 bis 3 (90 Unterrichtsstunden) können die TeilnehmerInnen erste einfache Satzkonstruktionen formulieren und elementare Fragen und Aussagen verstehen. Ihr Kenntnisstand entspricht der Kompetenzstufe A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Vorausgesetzt werden Kenntnisse, wie sie der Kurs A1 Stufe 2 vermittelt. Lehrbuch: Con Gusto, Band A1, ISBN , Verlag Klett-Langenscheidt. Kurs 9256 Danielle Nicole Degen Mi. 18:00-19:30 Uhr ab , 15 Termine Alte Schule Naßweiler 30 UST, EUR 73,00 (56,00) EDV e > > Windows 10: Aufbauwissen - Kurs I Wer schon erste Erfahrungen mit Windows 10 sammeln konnte und sein Wissen festigen und ausbauen möchte ist in diesem Kurs sehr gut aufgehoben. Ein internetfähiger Laptop mit Windows 10 ist mitzubringen. Kurs 9260 Peter Quinten Di. 19:00-20:30 Uhr ab , 5 Termine Alte Schule Naßweiler 10 UST, EUR 35,00 > > Windows 10: Aufbauwissen - Kurs II Kurs 9261 Peter Quinten Do. 19:00-20:30 Uhr ab , 5 Termine Alte Schule Naßweiler 10 UST, EUR 35,00 Gesundheit Meditationskurse am Abend > > Stressbewältigung durch Yoga Nidra - die Perle der Tiefenentspannung Kennen Sie Situationen, in denen Sie sich wünschen, ein einfaches, schnell wirksames Instrument zur Hand zu haben, das Ihnen hilft, gelassen und ruhig zu bleiben? Ein Instrument zur Entspannung von Körper, Geist und Seele ist Yoga Nidra - die Perle der Tiefenentspannung! Yoga Nidra ist eine sanfte und doch wirkungsvolle Technik, die überall eingesetzt werden kann und auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene zugleich wirkt. Yoga Nidra ist eine effektive Tiefenentspannungstechnik, die es möglich macht, sich in einer halben Stunde auf körperlicher, mentaler und emotionaler Ebene völlig zu entspannen. Während man Yoga Nidra praktiziert, pendeln Körper und Geist zwischen Entspannung und Dämmerschlaf hin und her. Die Erfahrung zeigt, dass man sich nach einer Yoga-Nidra-Übung so erholt fühlt, als hätte man drei bis vier Stunden geschlafen. Während der Körper in dieser speziellen Weise schläft, bleibt die innere Bewusstheit erhalten, was dazu führt, dass Sie während der Übung körperliche, mentale und seelische Verspannungen lösen und Blockaden abbauen. Die positiven Auswirkungen von Yoga Nidra lassen sich sehr bald im Alltag erkennen: Der gesundheitliche Zustand verbessert sich und eine entspannte Zufriedenheit setzt ein. Yoga Nidra ist eine Entspannungstechnik, die für alle geeignet ist. Zu Beginn und Ende eines Termins findet jeweils ein Gedankenaustausch mit den TeilnehmerInnen statt. Der Kurs findet nur alle 14 Tage statt. Kurs 9270 Pia Ruschel Fr. 19:00-20:30 Uhr ab , 10 Termine Alte Schule Naßweiler 20 UST, EUR 48,00 185

186 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs in Großrosseln 186 > > Stressbewältigung durch die Praxis der Achtsamkeit nach Jon Kabat-Zinn Die Praxis der Achtsamkeit ist ein wertvolles Hilfsmittel, uns zu regenerieren und unser inneres Gleichgewicht wiederzufinden. Sie befähigt uns, jeden Augenblick unseres Lebens mit größerer Wachheit, Klarheit und Akzeptanz zu leben - auch inmitten alltäglicher Stresssituationen und im Angesicht seelischer und körperlicher Schmerzen. Der Kurs findet nur alle 14 Tage statt. Kurs 9271 Pia Ruschel Fr. 19:00-20:30 Uhr ab , 10 Termine Alte Schule Naßweiler 20 UST, EUR 48,00 Nachmittagskurs > > Aktiv und fit in jedem Alter - Gedächtnistraining für Neueinsteiger und Fortgeschrittene Mit einem abwechslungsreichen Übungsangebot trainieren Sie spielerisch Ihre Leistungsfähigkeit und Konzentration. Geistige Fitness trägt darüber hinaus auch zur Steigerung der Lebensfreude bei. Ohne große Anstrengungen gelingen die Übungen und sind leicht durchzuführen. Mitzubringen sind Schreibstifte und Papier. Kurs 9272 Ingrid Niegel, staatl. gepr. Gesangs-/ Klavierpädadogin, Musiktherapeutin FH Frankfurt, Psychotherapie (HPG), Sängerin, Atempäd. nach Dr. med. Julius Parow Fr. 15:00-16:30 Uhr ab , 14 Termine Alte Schule Naßweiler 28 UST, EUR 88,00 Nachmittagskurs > > Pilates für Anfänger In sanften, langsamen Bewegungen und Dehnungen wird in der Pilates-Methode die Körpermuskulatur gestärkt und gleichzeitig entspannt. Es werden einfache, aber sehr wirksame Übungen für den Rücken, den Bauchbereich, die Körperhaltung und die Bewegungskoordination angeboten. Der Anfängerkurs ist für jedes Alter geeignet. Bitte Matte oder Decke mitbringen. Treffpunkt: Dorfgemeinschaftshaus Naßweiler, Am Kirchberg 10, Großrosseln Kurs 9273 Patricia Schreiber, Entspannungspädagogin, zertif. Pilatestrainerin Mi. 15:30-16:30 Uhr ab , 8 Termine Treffpunkt: s. Text 10,7 UST, EUR 35,00 > > Tai Ji - Grundstufe für Anfänger In China ist Tai Ji ein Volkssport, und auch in Deutschland wird die Methode immer beliebter - als Bewegungsform und Gymnastik, die Geist und Körper fördert. In den letzten Jahrhunderten bildete sich der eigentümliche Stil des Tai Jis mit seinen fließenden, harmonischen Bewegungen heraus. Die heute bekannte Form des Tai Jis wurde erst in den letzten beiden Jahrhunderten entwickelt. Nach chinesischer Vorstellung kräftigt der Sport die Lebensenergie des Menschen - das Ji. Tai Ji kennt viele verschiedene Stile und Übungen. Diese Grundtechniken werden von der erfahrenen Übungsleiterin eingeübt. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Treffpunkt: Dorfgemeinschaftshaus Naßweiler, Am Kirchberg 10, Großrosseln. Kurs 9274 Evelyn Oehrlein Fr. 18:45-19:45 Uhr ab , 12 Termine Treffpunkt: s. Text 16 UST, EUR 51,00 Wochenendseminar > > Erste Hilfe in allen Lebenslagen Den TeilnehmerInnen werden Grundbegriffe der Ersten Hilfe erklärt. Sie lernen Sie im Alltag und allen Lebenslagen bei Erwachsenen und Kindern anzuwenden. Dazu gehört auch der Umgang mit einem Defibrillator. Es werden keine Vorkenntnisse erwartet. Kenntnisse aus früheren Erste-Hilfe- Kursen werden aufgefrischt und auf Fragen von TeilnehmerInnen wird individuell eingegangen. Die TeilnehmerInnen müssen nichts mitbringen und erhalten ein Skript. Kurs 9275 Hans-Peter Zimmer Sa , 09:00-12:00 Uhr Alte Schule Naßweiler 4 UST, EUR 8,00 Kreatives Gestalten / Nähen > > Gegenständliches Zeichnen und Malen - Grundlagen In verschiedenen Übungen werden wesentliche Grundlagen für die Darstellung gegenständlicher Motive wie Stillleben, Stadtansichten, Landschaften, usw. vermittelt. Vorbesprechung: Di , 18:30-19:30 Uhr, Alte Schule Naßweiler. Kurs 9280 Klaus R. Ecke Di. 18:30-20:45 Uhr ab , 6 Termine Alte Schule Naßweiler 18 UST, EUR 48,00 > > Gegenständliches Zeichnen und Malen Für die Darstellung eines gegenständlichen Motivs wie Stillleben, Stadtansichten, Landschaften, usw. werden Mittel benötigt wie Hell-Dunkel-Kontrast, Farbkontraste, Licht und Schatten, Vorderund Hintergrund. Diese lassen sich in den verschiedenen Techniken wie Bleistift, Farbstifte, Kreide, Pastell, Aquarell, Acryl umsetzen. Anhand von Übungen wird in die zeichnerische oder malerische Darstellung von Objekten eingeführt und vorhandene Kenntnisse und Erfahrungen erweitert. Vorbesprechung: Di , 18:30-19:30 Uhr, Alte Schule Naßweiler. Vorherige Anmeldung wegen Materialbeschaffung erforderlich! Kurs 9281 Klaus R. Ecke Di. 18:30-20:45 Uhr ab , 8 Termine Alte Schule Naßweiler 24 UST, EUR 63,00 (zzgl. Kosten f. Material - vor Ort zu bezahlen) Floristikkurse am Nachmittag > > Nikolausmode: Ein Gummistiefel dient als Steckgefäß Ein Gummistiefel wird zu einem winterlichen Hingucker - z. B. für den Eingangsbereich. Der Stiefel mit Laub beklebt dient als Steckgefäß. Mit Zweigen, Äpfeln und Zapfen entsteht ein schöner Nikolausstiefel. Bitte eine Garten- und Drahtschere, ein Messer, einen Gummistiefel und evtl. eine Klebepistole mitbringen.

187 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs in Großrosseln Vorherige Anmeldung wegen Materialbeschaffung bis Di erforderlich! Kurs 9282 Susanne Hübschen, Floristin Sa , 14:00-16:15 Uhr Alte Schule Naßweiler 3 UST, EUR 12,00 (zzgl. Kosten f. Material i. H. v. ca. EUR 10,00 - vor Ort zu bezahlen) max. 8 TeilnehmerInnen > > Willkommen Advent: Wir basteln einen Adventskranz In diesem Kurs basteln die TeilnehmerInnen ihren ganz persönlichen Adventskranz. Egal ob rund, länglich oder quadratisch - vier Kerzen kann man unterschiedlich in Szene setzen. Seien Sie gespannt auf das Ergebnis. Bitte eine Garten- und Drahtschere, ein Messer, vier Kerzen und evtl. eine Klebepistole mitbringen. Vorherige Anmeldung wegen Materialbeschaffung bis Di erforderlich! Kurs 9283 Susanne Hübschen, Floristin Sa , 14:00-17:00 Uhr Alte Schule Naßweiler 4 UST, EUR 16,00 (zzgl. Kosten f. Material i. H. v. ca. EUR 15,00 - vor Ort zu bezahlen) max. 8 TeilnehmerInnen Steckkurse am Abend > > Wie Sie den Herbst einfangen Die TeilnehmerInnen lernen die Möglichkeiten kennen, wie sie die Fülle der Blumen und Früchte aus Garten und Natur gestalten können. Mit einem alternativen Gefäß fangen wir an und lernen dann in einfachen Schritten, wie ein Gesteck bis zur Fertigstellung aufgebaut wird. Vorherige Anmeldung wegen Materialbeschaffung bis Mi erforderlich! Kurs 9284 Kerstin Steffen, Gärtnermeisterin Mo , 18:00 Uhr Alte Schule Naßweiler 2 UST, EUR 8,00 (zzgl. Kosten f. Material i. H. v. ca. EUR 15,00 - vor Ort zu bezahlen) > > Transparenz-Gefäßfüllungen In diesem Kurs lernen sie die Möglichkeiten kennen, mit denen man Glasgefäße mit verschiedenen Naturmaterialien und Blumen aus dem eigenen Garten füllen und gestalten kann. Glasgefäße stehen zur Verfügung; wer möchte, kann auch eine eigene Vase oder Topf aus Glas mitbringen. Alternative Steckhilfen aus Holz oder Zweiggeflechten oder anderen Materialien werden vorgestellt. Vorherige Anmeldung wegen Materialbeschaffung bis Mi erforderlich! Kurs 9285 Kerstin Steffen, Gärtnermeisterin Mo , 18:00 Uhr Alte Schule Naßweiler 2 UST, EUR 8,00 (zzgl. Kosten f. Material i. H. v. ca. EUR 10,00 - vor Ort zu bezahlen) > > Festliche Tischdekoration Sie lernen die floristischen Grundlagen kennen, mit denen ein Blumengesteck erarbeitet wird. Schwerpunkte sind die handwerklichen Techniken, einige Gestaltungsgrundsätze und die richtige Verwendung der Blumen. Mit dem Einsatz besonderer Materialien und Accessoires werden die Gestecke für den entsprechenden Anlass ausgearbeitet. Vorherige Anmeldung wegen Materialbeschaffung bis Mi erforderlich! Kurs 9286 Kerstin Steffen, Gärtnermeisterin Mo , 18:00 Uhr Alte Schule Naßweiler 2 UST, EUR 8,00 (zzgl. Kosten f. Material i. H. v. ca. EUR 15,00 - vor Ort zu bezahlen) > > Nähkurs für Anfänger und Fortgeschrittene Der Nähkurs beinhaltet die Vermittlung von vertieften Kenntnissen im Nähen und Zuschneiden sowie den Umgang mit der Nähmaschine und Anfertigung von Kleidungsstücken. Der Kurs ist sowohl für AnfängerInnen, als auch für Fortgeschrittene geeignet. Die Kursleiterin geht in dem Kurs auf den Kenntnisstand der Teilnehmerinnen individuell ein. Grundkenntnisse im Umgang mit einer Nähmaschine sind erwünscht. Die TeilnehmerInnen müssen eine Nähmaschine selbst mitbringen. Der Bedarf an Stoff - u. Ä. - kann selbst mitgebracht werden oder wird in Absprache zwischen den TeilnehmerInnen kostenpflichtig durch eine Sammelbestellung besorgt. Eine vorherige Anmeldung ist erwünscht! Kurs 9287 Ursula Sauer, Damenschneiderin Mi. 18:00-21:00 Uhr ab , 12 Termine Alte Schule Naßweiler 48 UST, EUR 96,00 Nachmittagskurs > > Patchwork für Fortgeschrittene Die TeilnehmerInnen vertiefen ihre Kenntnisse in Patchwork. Als Patchwork bezeichnet man das Zusammensetzen und Nähen von einzelnen ausgeschnittenen Stoffstückchen zu einem einfachen bis kunstvollen Muster. Es entsteht ein sogenanntes Patchwork-Top, welches schon mal sogar aus einzelnen Stoffteilchen bestehen kann. Dieses Stofftuch ist auf der linken Seite wegen der unversäuberten Nähte noch recht unansehnlich. Das Top wird daher weiterverarbeitet, indem man eine Rückseite hinzufügt und dazwischen ein mehr oder weniger voluminöses Vlies einarbeitet. Mit Hilfe von Nähstichen von Hand oder mit der Maschine werden Vorderseite, Vlies und Rückseite dauerhaft miteinander verbunden. Dieses Teil wird gequiltet und nennt sich Quilt. Das fertige Textilwerk kann eine traditionelle Bettdecke sein, aber auch ein Tischläufer oder ein künstlerischer Wandbehang. Bei der Gestaltung der Quilts sind der Fantasie, den Materialien und den Techniken keine Grenzen gesetzt. Es sind gute Vorkenntnisse erforderlich. Die TeilnehmerInnen müssen eine Nähmaschine selbst mitbringen. Der Bedarf an Stoff - u. Ä. - kann selbst mitgebracht werden oder wird in Absprache zwischen den TeilnehmerInnen kostenpflichtig durch eine Sammelbestellung besorgt. Der Kurs findet alle 14 Tage statt. Kurs 9288 Ingrid Küntzer Mi. 14:30-17:30 Uhr ab , 5 Termine Alte Schule Naßweiler 20 UST, EUR 40,00 187

188 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs in Heusweiler 188 vhs in Heusweiler Örtliche Leiterin: Anne Schäfer Bergstr Heusweiler Fon Dienstlich: Sachbearbeitung der vhs Regionalverband: Altes Rathaus Schlossplatz Saarbrücken Pascal Bröde Christian Daub Fon od Fax pascal.broede@rvsbr.de christian.daub@rvsbr.de Unterrichtsorte: Friedrich-Schiller-Schule Schillerstraße Heusweiler Sonstige s. jew. Ankündigung. Gebührenfreie Einzelveranstaltungen Einer Anmeldung bedarf es nicht - vor Ort bitte in die Teilnehmerliste eintragen. Politik und Gesellschaft > > Einführung Wahl-O-Mat zur Wahl des 19. Bundestages ( ) Der Wahl-O-Mat - ein Programm, das von der Bundeszentrale für Politische Bildung seit 2002 in Deutschland angeboten wird - hat sich seither zu einem immer öfter genutzten Instrument für (potenzielle) Wähler im Vorfeld von Wahlen etabliert. Parteien geben ihre Antworten zu einer Anzahl von Fragen bekannt, die im Wahlkampf eine Rolle spielen. Der Wahl-O-Mat macht die Antworten leicht vergleichbar. NutzerInnen können ihn als Orientierung für die eigene Wahlentscheidung, als Überprüfung des eigenen Standpunktes, zur Information über Positionen der Parteien, die sie weniger gut kennen, bis hin zur Motivation überhaupt zur Wahl zu gehen, durchlaufen. (vgl./ bpb.de/politik/wahlen/wahl-o-mat/, Zugriff ). Nach einem einleitenden Referat über die Wahl zum Bundestag 2017 sowie einer Einleitung über die Nutzungsmöglichkeiten des Wahl-O-Mat kann jede/r Teilnehmende das Programm am PC/Tablet bzw. eigenem Mobilphone anwenden und diskret eine persönliche Bewertung erzeugen. Kurs 9301 Florian Till Schäfer, Master of Education Politik und Geografie Orte und Termine werden ca. drei Wochen vor dem Wahltermin in der Presse bekannt gegeben. 2,7 UST, gebührenfrei > > Einführung Wahl-O-Mat zur Wahl des 19. Bundestages ( ) Kurs 9301A Florian Till Schäfer, Master of Education Politik und Geografie Orte und Termine werden ca. drei Wochen vor dem Wahltermin in der Presse bekannt gegeben. 2,7 UST, gebührenfrei > > Einführung Wahl-O-Mat zur Wahl des 19. Bundestages ( ) Kurs 9301B Florian Till Schäfer, Master of Education Politik und Geografie Orte und Termine werden ca. drei Wochen vor dem Wahltermin in der Presse bekannt gegeben. 2,7 UST, gebührenfrei > > Einführung Wahl-O-Mat zur Wahl des 19. Bundestages ( ) Kurs 9301C Florian Till Schäfer, Master of Education Politik und Geografie Orte und Termine werden ca. drei Wochen vor dem Wahltermin in der Presse bekannt gegeben. 2,7 UST, gebührenfrei > > Das Bedingungslose Grundeinkommen - die Antwort auf die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts? Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) ist angesichts rasanter sozialer und technologischer Veränderungen eines der vieldiskutierten Reformkonzepte unserer Zeit. Im Rahmen des es wird zunächst auf die historischen Wurzeln dieses Konzeptes eingegangen. Anschließend werden zentrale Merkmale des BGE vorgestellt sowie mehrere mögliche Modelle miteinander verglichen. Schließlich werden verschiedene Modellversuche vorgestellt, in denen an verschiedensten Orten der Welt ein Grundeinkommen in der Praxis getestet wurde bzw. wird. Kurs 9302 Frank Martin, Theologe und Germanist Di ; 19:00 Uhr Friedrich-Schiller-Schule, Medienraum 2 UST, gebührenfrei Gesundheitsthemen > > Tanz der Hormone - Taktgeber des Lebens Jede Zelle unseres Körpers wird von Hormonen beeinflusst. Hormone sind die Regisseure des Lebens und ihr Fehlen kann zu vielfältigen Beschwerden und Erkrankungen führen. Dabei spielen für unsere Gesundheit nicht nur die bekannten Hormone wie Östrogen und Testosteron eine Rolle, sondern auch z. B. Insulin oder das körpereigene Stresshormon Cortisol. Ein altersgemäßer ausgeglichener Hormonspiegel ist in jeder Lebensphase wichtig für Gesundheit und Wohlbefinden des Körpers und der Psyche. Erfahren Sie grundlegende Zusammenhänge über unsere Hormone, wie man ein hormonelles Ungleichgewicht feststellen kann, welche Behandlungsansätze die Naturheilkunde bietet und was Sie selbst tun können. Kurs 9304 Annette Georg, Heilpraktikerin Do , 19:00 Uhr Friedrich-Schiller-Schule, Medienraum 2 UST, gebührenfrei > > Heilkraft der Harmonie Auf der Suche nach der effektstärksten Methode der Psychotherapie fand ich heraus, dass die allergrößte Heilkraft - sowohl für psychische, als auch für körperliche Krankheiten - in der Harmonie liegt. Das innere Gleichgewicht, die Balance zwischen den Körpersäften, den Hormonen, den Botenstoffen im Gehirn, der PH- Wert...all dies, was messbar über unsere physische und psychische Gesundheit entscheidet - wird größtenteils gesteuert durch unsere innere Harmonie...Bei meiner PowerPoint-Präsentation und der anschließenden Diskussion erfahren die ZuhörerInnen an Fallbeispielen, wie selbst chronische Erkrankungen - wie z. B. Allergien, Neurodermitis, Asthma-Bronchiale,

189 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen > > Sebastian Kneipp - vom Webersohn zum weltberühmten Wasserdoktor Der katholische Pfarrer Sebastian Kneipp ( ) gilt als wichtiger Vorreiter einer ganzheitlichen Sicht auf die Gesundheit des Menschen. Im vorletzten Jahrhundert hat er durch seine Erkenntnisse die Weiterentwicklung der Naturheilkunde stark befördert. Mit der Kraft des Wassers kurierte der junge Geistliche zunächst seine eigene Tuberkulose-Erkrankung. In den folgenden Jahrzehnten entwickelte er - unter Überwindung hartnäckiger Widerstände bis hin zu Anklagen wegen Kurpfuscherei - seine berühmten Heilmethoden, die weit über das heute am stärksten mit seinem Namen verbundene Wassertreten hinausgehen. Im Rahmen des es wird die faszinierende Entwicklung Sebastian Kneipps vom bettelarmen Webersohn zum weltweit geschätzten Wasserdoktor in den Blick genommen und das zeitlose Kneipp sche Gesundheitskonzept skizziert, welches auf dem gezielten Zusammenspiel von fünf verschiedenen Elevhs in Heusweiler Culitis Ulcerosa - durch die Heilkraft von Hypnose und Philosophie geheilt werden konnten. Kurs 9305 Adalbert Hoffmann, Heilpraktiker für Psycho- und Hypnosetherapie, Buchautor und Dozent Mo , 19:00-21:00 Uhr Friedrich-Schiller-Schule, Medienraum 2,7 UST, gebührenfrei > > Richtig behandelt? Antidepressiva: Segen oder Fluch? Welche Psychotherapie ist die beste? Ein ansonsten kerngesunder Mann geht wegen akuter innerer Unruhe und Schlafstörungen zum Arzt und bekommt dort schon nach zehnminütiger Untersuchung ein Beruhigungsmittel und ein Antidepressivum verschrieben. Das Beruhigungsmittel setzt er nach zwei Wochen wieder problemlos ab. Etwa ein Jahr später ist der berufliche Stress vorbei und er möchte nun auch die Antidepressiva wieder absetzen, da er die Nebenwirkungen (Gewichtszunahme, Sexualstörungen,...) nicht länger in Kauf nehmen will und Langzeitschäden für seine Gesundheit befürchtet. Doch dabei erleidet er nun zum ersten Mal in seinem Leben quälende Entzugserscheinungen, die mit teils sehr schweren Depressionen, starker innerer Unruhe bis hin zu Suizidgedanken einhergehen. Der Arzt rät ihm, das Antidepressivum wieder einzunehmen, weil angeblich die Depression wieder zurück sei. Die Depressionsspirale nimmt ihren Lauf... Die Zahl chronischer Depressionen hat sich laut Statistik seit Einführung der Antidepressiva vervierfacht und die Zahl psychisch bedingter Krankenstände und Frühberentungen steigt, trotz (oder wegen) der Antidepressiva ungebremst auf Rekordniveau. Es ist allerhöchste Zeit, etwas zu ändern! Der Dozent würde es sehr begrüßen, wenn auch Ärzte sich diesen 90-minütigen Bild- anhören und an der anschließenden Diskussion beteiligen könnten. Kurs 9306 Adalbert Hoffmann, Heilpraktiker für Psycho- und Hypnosetherapie, Buchautor und Dozent Mo , 19:00 Uhr Friedrich-Schiller-Schule, Medienraum 2 UST, gebührenfrei > > Die Ergänzungssalze in der Schüssler-Therapie Schüssler-Salze sind in der Naturmedizin bereits unverzichtbarer Bestandteil ganzheitlicher Behandlung. Die 12 Basissalze sind inzwischen weitgehend bekannt. In diesem wollen wir uns mit den noch nicht so verbreiteten Ergänzungsmitteln der Schüssler-Salze beschäftigen. In der Therapie werden sie immer wichtiger, denn viele chronische Leiden können damit deutlich verbessert und akute Beschwerden ausgeheilt werden. Wir beschäftigen uns mit den einzelnen Mineralsalzen im Hinblick auf allgemeine Charakteristik, Wirkungsweise und Indikationen. Zudem gibt es Hinweise zu Antlitzdiagnostik. Kurs 9307 Annette Georg, Heilpraktikerin Do , 19:00 Uhr Friedrich-Schiller-Schule, Medienraum 2 UST, gebührenfrei im Rahmen der Heusweiler Seniorenwochen > > Der Darm - das Tor zur Gesundheit Ein gut funktionierendes Verdauungssystem ist der Schlüssel zu Vitalität und Wohlergehen. Fehlt diesbezüglich das Gleichgewicht, gibt s Alarm im Darm. Blähungen, Völlegefühl, Reizdarm, Verstopfung oder Durchfall sind häufige Symptome und Beschwerden in der naturheilkundlichen Praxis. Aber auch Hautprobleme, Müdigkeit, chronische Verspannung oder gar Depressionen können signalieren, dass die Verdauung nicht optimal läuft. Daher ist die Gesundheit des Darmes von sehr großer - oft unterschätzter - Bedeutung für unseren gesamten Organismus und unser Wohlbefinden. Im wird der Aufbau von Darm und Bakterienflora erläutert und Zusammenhänge mit anderen Körpersystemen werden dargelegt. Sie erhalten wichtige Hinweise, wie Sie Ihre Darmflora stärken und optimieren können. Kurs 9308 Annette Georg, Heilpraktikerin Do , 10:30 Uhr Kulturhalle am Markt, Am Markt 4, Heusweiler 2 UST, gebührenfrei im Rahmen der Heusweiler Seniorenwochen > > Die kleine natürliche Haus- und Reiseapotheke Durchfall, Mückenstiche, Fieber im Urlaub oder ein lästiger Schnupfen zu Hause? Wie kann man sich selbst mit natürlichen Mitteln helfen? Von Kneipp-Güssen über Homöopathie bis zu Schüssler Salzen und Heilpflanzen bietet die Naturheilkunde ein breites Spektrum, das sich sowohl zur Eigenbehandlung im Urlaub, als auch zu Hause eignet. Es ist gar nicht so schwer, für die wichtigsten Alltagsbeschwerden ein paar ausgewählte Mittel zu kennen und zu bevorraten. Ich werde Ihnen ausgewählte Pflanzen zu bestimmten Indikationen vorstellen. Wir besprechen auch Möglichkeiten der Zubereitung und Anwendung. Selbstverständlich wird auch darauf hingewiesen, ab wann man unbedingt einen Arzt aufsuchen sollte. Kurs 9309 Annette Georg, Heilpraktikerin Do , 10:30 Uhr Kulturhalle am Markt, Am Markt 4, Heusweiler 2 UST, gebührenfrei im Rahmen der Heusweiler Seniorenwochen in Zusammenarbeit mit dem Kneipp-Verein Heusweiler e.v. 189

190 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs in Heusweiler 190 menten beruht. Kurs 9310 Frank Martin, Theologe und Germanist Fr , 17:30 Uhr Haus der Vereine, Schulstraße 5, Heusweiler 2 UST, gebührenfrei Prävention > > Wohnungseinbruch: vorbeugen, schützen, richtig reagieren Insbesondere in der dunklen Jahreszeit steigt die Zahl der Wohnungseinbrüche. Dagegen kann jeder Haus- und Wohnungseigentümer etwas tun, und es muss nicht einmal teuer sein. Der Referent - ehemaliger Leiter der Polizeiinspektion Völklingen - beschreibt nicht nur die Vorgehensweise der Einbrecher, sondern gibt Tipps, wie man sich vor Wohnungseinbrüchen schützen kann - bereits in der Planungsphase oder später durch Einbau von baulichen und technischen Sicherungen - in der Bandbreite von günstig bis teuer. Genauso wichtig ist aber auch richtiges und vorbeugendes Verhalten. Und auch die Phase nach einem Einbruch kann geplant werden. Auch wichtige Adressen für weitere Beratungen werden mitgeteilt. Kurs 9312 Werner Michaltzik, Polizeibeamter im Ruhestand, EPHK a. D., ehem. Leiter der Polizeiinspektion Völklingen Do , 10:30 Uhr Kulturhalle am Markt, Am Markt 4, Heusweiler 2 UST, gebührenfrei Elternschule - Erziehung und Bildung Die Elternschule wird gemeinsam mit Eltern, Elternvertretungen, Kindergärten und Schulen sowie Weiterbildungseinrichtungen organisiert und durch das Ministerium für Bildung gefördert. Eingeladen sind Eltern und Erziehungsberechtigte, Familienangehörige, ErzieherInnen und Pädagogen. Folgende Themenabende können auch im laufenden Semester von Schulen, Kindergärten, Elternvertretungen angefragt und für die Teilnehmenden gebührenfrei durchgeführt werden. In Zusammenarbeit mit der Kita Holz > > Kindergesundheit - natürlich gesunde Kinder Ist das körpereigene Gesundheitssystem von Kindern und Jugendlichen geschwächt oder aus der Balance geraten, kann es zu akuten Infekten, häufigen Erkältungen, chronischen Erkrankungen (Allergien, Asthma, Hautkrankheiten), Kopfschmerzen, Lern- und Konzentrationsstörungen, Schlafstörungen, Ängsten, etc. kommen. Die Naturheilkunde bietet hier für Kinder & Jugendliche eine sanfte und ganzheitliche Alternative oder Ergänzung zur schulmedizinischen Behandlung. Was können Sie tun, wenn Ihr Kind krank ist? Es gibt Wege in der Pflanzenheilkunde und im homöopathischen Bereich, die Ihnen an diesem Abend informativ aufgezeigt werden. Konkrete Mittel werden besprochen und unterstützende Literatur wird vorgestellt. Kurs 9314 Annette Georg, Heilpraktikerin September UST, gebührenfrei > > Trocken werden und trocken bleiben Nicht jedes Kind kann ohne Windel in den Kindergarten. Die Referentin beantwortet viele Fragen zu diesem Thema in ihrem, z. B. wann der richtige Zeitpunkt zur Sauberkeitserziehung ist, ab wann ein Kind selbst auf s Töpfchen gehen sollte, was dabei zu beachten ist, wie ein Kind verlässlich trocken bleibt und welche Hilfen es gibt. Kurs 9315 Ursula Meiser, Exam. Kinderkrankenschwester, Kommunikationstrainerin, Entspannungspädagogin, qualifiz. Trainerin Haus der kleinen Forscher, Berlin Termin und Ort nach Wunsch der Kooperationspartner 2 UST, gebührenfrei > > Entspannt lernen - konzentriert arbeiten Welche Möglichkeiten haben Eltern, Pädagogen und ErzieherInnen, ihre Kinder beim Lernen und schulischen Anforderungen zu unterstützen? Auch erörtert der Konzentrationsprobleme, Lese-, Schreib- und Rechenschwächen. Und es werden Anregungen und Tipps rund um das Thema Hausaufgaben gegeben. Kurs 9316 Ursula Meiser, Exam. Kinderkrankenschwester, Kommunikationstrainerin, Entspannungspädagogin, qualifiz. Trainerin Haus der kleinen Forscher, Berlin Termin und Ort nach Wunsch der Kooperationspartner 2 UST, gebührenfrei > > Prüfungsängste abbauen - aber wie? Kinder können Klassenarbeiten als starken Druck erleben, der auch zu psychosomatischen Beschwerden oder gar Blackouts führen kann. Ursachen werden meist in der Erwartung der eigenen Leistungsfähigkeit oder der des sozialen Umfeldes gefunden. In diesem bekommen Eltern und ErzieherInnen Tipps, wie sie ihre Kinder aus diesen Notlagen befreien können. Kurs 9317 Ursula Meiser, Exam. Kinderkrankenschwester, Kommunikationstrainerin, Entspannungspädagogin, qualifiz. Trainerin Haus der kleinen Forscher, Berlin Termin und Ort nach Wunsch der Kooperationspartner 2 UST, gebührenfrei Prävention > > Wohnungseinbruch: vorbeugen, schützen, richtig reagieren Insbesondere in der dunklen Jahreszeit steigt die Zahl der Wohnungseinbrüche. Dagegen kann jeder Haus- und Wohnungseigentümer etwas tun, und es muss nicht einmal teuer sein. Der Referent - ehemaliger Leiter der Polizeiinspektion Völklingen - beschreibt nicht nur die Vorgehensweise der Einbrecher, sondern gibt Tipps, wie man sich vor Wohnungseinbrüchen schützen kann - bereits in der Planungsphase oder später durch Einbau von baulichen und technischen Sicherungen - in der Bandbreite von günstig bis teuer. Genauso wichtig ist aber auch richtiges und vorbeugendes Verhalten. Und auch die Phase nach einem Einbruch kann geplant werden. Auch wichtige Adressen für weitere Beratungen werden mitgeteilt. Kurs 9318 Werner Michaltzik, Polizeibeamter im Ruhestand, EPHK a. D., ehem. Leiter der Polizeiinspektion Völklingen Di , 19:00 Uhr Friedrich-Schiller-Schule, Medienraum 2 UST, gebührenfrei

191 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs in Heusweiler Unterhaltung Mundart > > Schmunzeln für Anfänger - Lachen für Fortgeschrittene Limericks und andere Gedichte witzig zusammengereimt - nicht nur in Mundart. Treffpunkt: Brigitte-Winckler-Haus, Schiller- straße 67, Heusweiler. Kurs 9319 Friedel Ehrbächer, Mundartautorin Fr , 15:00 Uhr Treffpunkt: s. Text 1,3 UST, gebührenfrei > > Schmunzeln für Anfänger - Lachen für Fortgeschrittene Treffpunkt: Seniorenhaus Fröhnwald, Allee- straße 8, Heusweiler-Holz. Kurs 9319A Friedel Ehrbächer, Mundartautorin Do , 16:15 Uhr Treffpunkt: s. Text 2 UST, gebührenfrei Länder / Kulturen / Reisen Lichtbildervortrag > > Vietnam In einem spannenden Lichtbildervortrag erfahren die TeilnehmerInnen Wissenswertes über die Landschaften und die Struktur des Landes. Der Dozent referiert über Städte und Menschen in Vietnam, über das Mekong-Delta und den Fluss Mekong als Lebensader des Landes sowie über Religionen und Kulte. Er arbeitet seit 2012 in Vietnam, spricht die Landessprache Vietnamesisch und steht in sehr engem Kontakt zur Bevölkerung und deren Leben. Neben persönlichen Eindrücken berichtet Hällmayr auch über Schulbildung, Waisenkinder und die Spätfolgen des im Vietnamkrieg eingesetzten chemischen Gifts Agent-Orange. Kurs 9320 Steffen Hällmayr Mo , 19:00 Uhr Friedrich-Schiller-Schule, Medienraum 2 UST, gebührenfrei Lichtbildervortrag > > Indien Mehr als eine Milliarde Menschen, Maharajas mit glänzenden Palästen und Slums mit schier unvorstellbarem Elend: Wer vom Staunen nicht genug kriegen kann, der sollte nach Indien fahren. Nirgendwo sonst gibt es von allem so viel und in kaum einem anderen Land wird der Reisende stärker mit dem Ungewohnten und Fremden konfrontiert. Indien wird daher vielfach als verzauberte Welt und als Wunderreich bezeichnet. Christof Mechenbier zeigt die verschiedenen Gesichter Indiens in einem schillernden und farbigen Portrait: die landschaftlichen Extreme, die von unterschiedlichen Religionen beeinflussten Lebensformen, die überfüllten Städte, die Weite der Gangesebene, die Farbenpracht Rajasthans, das vom tibetischen Buddhismus geprägte Ladakh und die Einsamkeit des Himalaya. Dazu die unvergleichlichen Kulturdenkmäler einer großen Vergangenheit. Kurs 9321 Christof Mechenbier Di , 19:00-21:15 Uhr (Teil 1) Friedrich-Schiller-Schule, Medienraum 3 UST, gebührenfrei Lichtbildervortrag > > Indien Kurs 9321A Christof Mechenbier Di , 19:00-21:15 Uhr (Teil 2) Friedrich-Schiller-Schule, Medienraum 3 UST, gebührenfrei Lichtbildervortrag > > Vereinigte Arabische Emirate Die Vereinigten Arabischen Emirate umfassen 7 Scheichtümer, von denen Abu Dhabi und Dubai die größten sind und auf dem Tourismussektor die höchsten Zuwachsraten zu verzeichnen haben. Seit den Ölfunden Anfang der 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts sind aus den ehemals unbedeutenden Oasen wahre Luxusrefugien entstanden, die auf der Welt ihresgleichen suchen. Der höchste Wolkenkratzer, das einzige 7-Sterne-Hotel - die Superlative kennen keine Grenzen!...Ein Videofilm in Großprojektion, der Reiselust weckt. Kurs 9322 Norbert Lohmann Mo , 19:00-21:15 Uhr Friedrich-Schiller-Schule, Medienraum 3 UST, gebührenfrei Heimatkunde In Kooperation mit dem Heimatkundlichen Verein Köllertal e.v. > > Heimatkundlicher Kurs 9323 Der Termin wird in der Presse bekannt gegeben. 2 UST, gebührenfrei > > Heimatkundlicher Kurs 9323A Der Termin wird in der Presse bekannt gegeben. 2 UST, gebührenfrei Themenreihe: (Fremd-)Sprache (er-)leben Sprachen lernen; Menschen, Länder und Kulturen kennenlernen - das Ziel der fremdsprachlichen Themenabende und Veranstaltungen - parallel zum Unterricht - soll Sprache und erlernte Fertigkeiten in der Praxis anwendbar aufzeigen und sie lebendiger erfahren lassen. Die Veranstaltungen werden im laufenden Semester anhand aktueller Zeitgeschehen und Wünsche geplant und finden üblicherweise erst im letzten Drittel eines Semesters statt. Auskunft: Anne Schäfer, örtl. Ltg., unter Fon und as-heu@online.de. > > Une soirée française Mit Nachbesprechung in gemütlicher Runde in französischer Sprache. Kurs 9324 Marliese Feltes Ankündigung in der Presse und den Kursen 3 UST, gebührenfrei > > Englischer Filmabend Mit Nachbesprechung in englisch-deutscher Sprache. Kurs 9325 Brigitte Tränkle-Nguyen Ankündigung an der Infotafel im Foyer 3 UST, gebührenfrei > > Come along and enjoy Irisch-englischer Abend. Kurs 9326 Catherine Pörtner, BWL, Lehrbeauftragte, Muttersprachlerin 191

192 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs in Heusweiler 192 Ankündigung in der Presse und den Kursen 3 UST, gebührenfrei > > Pub Evening One Kurs 9327 Catherine Pörtner, BWL, Lehrbeauftragte, Muttersprachlerin Ankündigung in der Presse und den Kursen 3 UST, gebührenfrei > > Pub Evening Two Kurs 9328 Catherine Pörtner, BWL, Lehrbeauftragte, Muttersprachlerin Ankündigung in der Presse und den Kursen 3 UST, gebührenfrei > > Italienischer Event-Abend Mit Nachbesprechung in gemütlicher Runde in italienischer Sprache. Kurs 9329 Marliese Feltes Ankündigung in der Presse und den Kursen 3 UST, gebührenfrei Fremdsprachen Damit Sie und andere nicht mehr fremd sind. Für Gruppen führen wir gerne nach Vorbesprechung Sprachkurse nach Bedarf aus. Auskunft Sprachenteam unter Fon Bitte beachten Sie auch die bei den Einzelveranstaltungen geplanten französisch-deutschen, italienisch-deutschen und englischsprachigen Einzelveranstaltungen. Englisch > > Englisch A1 Stufe 1 Für TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse. Kurs 9330 Brigitte Tränkle-Nguyen Di. 20:00-21:30 Uhr ab , 15 Termine Friedrich-Schiller-Schule 30 UST, EUR 73,00 (56,00) > > Englisch A1 Stufe 2 Lehrbuch: English Network Now A1, Student s Book, ISBN: , Verlag Klett-Langenscheidt. Kurs 9331 Catherine Pörtner, BWL, Lehrbeauftragte, Muttersprachlerin Mo. 19:30-21:00 Uhr ab , 15 Termine Friedrich-Schiller-Schule 30 UST, EUR 73,00 (56,00) > > Englisch A2 Stufe 1 Lehrbuch: English Network Now A2.1, Student s Book, ISBN: , Verlag Klett-Langenscheidt. Kurs 9332 Catherine Pörtner, BWL, Lehrbeauftragte, Muttersprachlerin Mo. 18:00-19:30 Uhr ab , 15 Termine Friedrich-Schiller-Schule 30 UST, EUR 73,00 (56,00) > > Englisch B1 Kurs 9333 Brigitte Tränkle-Nguyen Di. 18:30-20:00 Uhr ab , 15 Termine Friedrich-Schiller-Schule 30 UST, EUR 73,00 (56,00) Französisch > > Französisch B1 Kurs 9336 Marliese Feltes Do. 18:45-20:15 Uhr ab , 15 Termine Friedrich-Schiller-Schule 30 UST, EUR 73,00 (56,00) Italienisch > > Italienisch B1-2 Kurs 9338 Marliese Feltes Mo. 17:30-19:00 Uhr ab , 15 Termine Friedrich-Schiller-Schule 30 UST, EUR 73,00 (56,00) EDV-Kurse Alle EDV-Kurse finden in der Friedrich- Schiller-Schule, 2.OG, EDV-Raum, statt. Bei großer Nachfrage kann ein zweiter Kurs eingerichtet werden - die Aufteilung erfolgt prioritär nach Anmeldedatum vor der ersten Stunde durch den Dozenten. > > Grundkurs: SeniorInnen und NichtSeniorInnen, die sich gerne mit SeniorInnen unterrichten lassen, lernen den PC und seine Anwendungen kennen Der Einstieg in die digitale Welt am PC muss nicht kompliziert sein. Dieser Kurs ermöglicht Interessierten ohne Vorkenntnisse in ihrem eigenen Lerntempo die Welt der PC s zu entdecken und für private Zwecke anzuwenden. Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 9350 Klaus-Peter Rodenbusch Mo. 18:00-19:30 Uhr ab , 15 Termine Friedrich-Schiller-Schule, 2. OG/Südflügel, PC-Raum 30 UST, EUR 113,00 Nachmittagskurs > > Fortgeschrittene: Den privaten PC besser nutzen Aufbauend auf bereits vorhandenen Grundkenntnissen und Anwenderfertigkeiten des ms -Office-Paketes werden in diesem Kurs Anwenderfähigkeiten vertieft und eingeübt. Voraussetzung: EDV-Grundlagenkenntnisse (autodidaktisch oder im Anfängerkurs erworben). Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 9351 Klaus-Peter Rodenbusch Mo. 16:15-17:45 Uhr ab , 8 Termine Friedrich-Schiller-Schule, 2. OG/Südflügel, PC-Raum 16 UST, EUR 60,00 Workshop am Nachmittag > > Probleme bei Programm- Anwendungen am PC lösen Gemeinsam mit den Teilnehmenden arbeiten wir an Problemlösungen, wenn Sie bei Anwendungen von Programmen nicht mehr weiterwissen. Dabei werden Anwenderkenntnisse gemeinsam mit den Teilnehmenden vertieft. Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 9352 Klaus-Peter Rodenbusch Di. 16:15-17:45 Uhr ab , 8 Termine Friedrich-Schiller-Schule, 2. OG/Südflügel, PC-Raum 16 UST, EUR 60,00

193 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs in Heusweiler > > Excel-Kurs für jedermann/frau Dieser Kurs führt in das Programm ms Excel ein. Funktionen werden erlernt, eingeübt und vertieft. In Absprache mit den Teilnehmenden können interessenorientiert Schwerpunkte bestimmt werden. Voraussetzung: EDV-Grundlagenkenntnisse (autodidaktisch oder im Anfängerkurs erworben). Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 9353 Klaus-Peter Rodenbusch Di. 18:00-19:30 Uhr ab , 8 Termine Friedrich-Schiller-Schule, 2. OG/Südflügel, PC-Raum 16 UST, EUR 60,00 Wohlbefinden / Fitness / Sport / Entspannung > > Wirbelsäulengymnastik und Ausdauertraining für Frauen Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches ganzheitliches Körpertraining mit Schwerpunkt Mobilisation der Wirbelsäule sowie Kräftigung und Stabilisation der Rückenmuskulatur. Die tiefliegenden Muskeln im Bauchbereich sowie die Stützmuskeln des gesamten Körpers werden durch effektive Übungen aktiviert. Dieses Training verhilft zu einer verbesserten Körperhaltung, Steigerung der Ausdauer, verbessert die Koordination und Körperwahrnehmung. Bitte Gymnastikmatte, Handtuch und Durstlöscher mitbringen. Kurs 9360 Alexandra Albert, liz. Gesundheitssporttrainerin, liz. Rückentrainerin Mo. 17:30-19:00 Uhr ab , 15 Termine Turnhalle Richard-Wagner-Straße 30 UST, EUR 68,00 > > Frauen auf dem Weg Möchtest du gerne mehr über dein Innerstes, die Ursachen deines Verhaltens und die Auswirkungen deiner Emotionen wissen? Hast du Lust, dein Frausein und deine Weiblichkeit zu stärken und so zu mehr Selbstbewusstsein, Glück und Lebensfreude zu finden? Egal, ob du schon auf deinem ganz eigenen Weg bist oder noch auf der Suche, hier findest du gleichgesinnte Frauen und einen geschützten Rahmen für alles, was dich als Frau und Weib ausmacht und bewegt. Lerne dich selbst besser kennen durch verschiedene Methoden und eine etwas andere Herangehensweise...Du bist herzlich eingeladen, dein Frausein mit uns zu feiern! Bitte mitbringen: ein schönes Notizbuch, das dich in diesem Kurs begleitet und einen Stift. Der Kurs findet einmal pro Monat statt. Kurs 9361 Tina Lindsey, Entspannungspädagogin Di. 18:30-21:30 Uhr ab , 5 Termine (jeweils pro Monat 1 Termin) Friedrich-Schiller-Schule (Raum: s. Aushang Foyer) 20 UST, EUR 63,00 max. 8 TeilnehmerInnen Einleitung und Einweisung > > Power auf Dauer für den Gesundheitssportler - ein Ganzkörpertrainingsprogramm Gemeinsam mit anderen ist es viel einfacher, gute Vorsätze umzusetzen. In diesem Kurs werden Sie die positiven Wirkungen des Ausdauersports erleben und viel über die für Sie geeignete Sportart, individuelle Trainingssteuerung sowie gesundheitliche Hintergründe erfahren. Das eigene Belastungsempfinden als wesentliche Steuerung der Belastung kann in Erfahrung gebracht und somit bewertet werden. Zu Beginn und am Ende des Kurses wird ein Fitnesstest durchgeführt. In einem abwechslungsreichen Ganzkörpertrainingsprogramm werden die motorischen Fähigkeiten wie Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft, Beweglichkeit und die Koordination geschult. Im Outdoor- Training sind es die Sportarten Walking, Nordic-Walking, Laufen, Urban-Fitness und evtl. Radfahren. Beim ersten Termin erhalten sie eine Einleitung ins Thema Bewegung - was passiert da eigentlich sowie eine Einweisung ins Programm. Im Kursverlauf können Sie an einer Exkursion zur Landessportschule und zum Olympiastützpunkt Rheinland/Pfalz-Saarland teilnehmen; ein Test mit Abschlussbesprechung rundet den Kurs ab. Kurs 9362 Walter Hettinger, ehem. Leiter der Sportfördergruppe der Bundeswehr in Berlin und Sport- und Jugendwart der Leichtathletikabteilung von Saar 05 Saarbrücken Di , 19:00 Uhr Friedrich-Schiller-Schule, Medienraum 2 UST, gebührenfrei Indoortraining/Eingangs- und Abschlussfitnesstest > > Power auf Dauer für den Gesundheitssportler - ein Ganzkörpertraingsprogramm Treffpunkte für das Outdoortraining werden im Kurs besprochen. Vorherige Anmeldung bis Mo erforderlich! Treffpunkt: Grundschule Heusweiler-Dilsburg (Turnhalle), Dilsburger Straße 2, Heusweiler. Kurs 9363 Walter Hettinger, ehem. Leiter der Sportfördergruppe der Bundeswehr in Berlin und Sport- und Jugendwart der Leichtathletikabteilung von Saar 05 Saarbrücken Sa. 08:30-09:45 Uhr ab , 12 Termine Treffpunkt: s. Text 20 UST, EUR 67,00 > > Autogenes Training (AT) Das AT ist eine Entspannungsmethode, die das vegetative (unbewusste) Nervensystem anspricht und beeinflusst. Durch formelhafte Autosuggestion und fortlaufendes Üben ist eine tiefe Entspannung möglich. Das AT kann im Sitzen und im Liegen durchgeführt werden. In Zeiten hoher Anforderungen in Beruf, Familie und Alltag kann das Erlernen einer Entspannungsmethode wie das Autogene Training helfen, Stress abzubauen bzw. stressbedingten ernsthaften Erkrankungen vorzubeugen. Bitte Isomatte, Decke, kleines Kopfkissen, warme Socken und bequeme Kleidung mitbringen. Kurs 9364 Tina Lindsey, Entspannungspädagogin Do. 18:30-19:30 Uhr ab , 8 Termine Friedrich-Schiller-Schule (Raum: s. Aushang Foyer) 10,7 UST, EUR 65,00 > > Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen (PMR) Die PMR ist eine körperbetonte Methode, deren entspannende Wirkung auf dem 193

194 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs in Heusweiler 194 Wechsel zwischen Anspannung und Loslassen der verschiedenen Muskelgruppen des Körpers beruht. Regelmäßiges Üben ist wichtig für den langfristigen Erfolg. Das Hauptziel liegt in der Verbesserung der Körperwahrnehmung und der gezielten Entspannung einzelner Muskeln. Die Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen ist eine leicht erlernbare Methode, bei der Sie Ihre Muskulatur aktiv an- und entspannen und dadurch Tiefenentspannung herbeiführen können. Ein Kurs für alle, die gerne selbst aktiv an Gesundheit und Wohlbefinden arbeiten. Bitte Isomatte, Decke, warme Socken und bequeme Kleidung mitbringen. Kurs 9365 Tina Lindsey, Entspannungspädagogin Do. 18:30-19:30 Uhr ab , 8 Termine Friedrich-Schiller-Schule (Raum: s. Aushang Foyer) 10,7 UST, EUR 65,00 Vormittagskurs am Samstag > > Yoga 1 - Anfänger Behutsame Einführung in die Welt der Asanas, langsames Aufbauen des Sonnengrußes, sanfte Flows, Standhaltungen, Vor- und Rückbeugen sowie Balancen. Hier sind keinerlei Grundkenntnisse erforderlich. Treffpunkt: Grundschule Heusweiler-Dilsburg (Turnhalle), Dilsburger Straße 2, Heusweiler. Kurs 9366 Kristina Stuhlsatz, Vinyasa Power-Yoga- Lehrerin, IFAA (Akademie für Fitness, Wellness und Gesundheit) Sa. 10:00-11:00 Uhr ab , 10 Termine Treffpunkt: s. Text 13,3 UST, EUR 31,00 Vormittagskurs am Samstag > > Yoga 2 - Geübte Bei Geübten fließen die Asanas dynamischer ineinander, die Atmung wird in verschiedenen Übungstechniken des Yogas - wie z. B. Pranayama und die Bandhas (Verschlüsse des Körpers) - mit Bewegung synchronisiert. Treffpunkt: Grundschule Heusweiler-Dilsburg (Turnhalle), Dilsburger Straße 2, Heusweiler. Kurs 9367 Kristina Stuhlsatz, Vinyasa Power-Yoga- Lehrerin, IFAA (Akademie für Fitness, Wellness und Gesundheit) Sa. 11:00-12:00 Uhr ab , 10 Termine Treffpunkt: s. Text 13,3 UST, EUR 31,00 > > Tai Ji Quan Auffrischen der Tai Ji-Formen Peking - und Lange-Yang -Form, Schwert -, Säbel - und Doppelfächer - sowie 16er - und 42er -Form. Tai Ji-Erfahrung ist für diesen Kurs erforderlich. Kurs 9368 Waltrud Hütten, Gi Gong- und Tai Ji-Lehrerin Do. 19:30-21:00 Uhr ab , 14 Termine Friedrich-Schiller-Schule, 1. Etage, Übergang 28 UST, EUR 85,00 > > Tai Ji Quan Die 42er-Wettkampf -Form wird weitergeführt. Die Peking - und Schwert -Formen werden wiederholt. Tai Ji-Erfahrung ist für diesen Kurs erforderlich. Kurs 9369 Waltrud Hütten, Gi Gong- und Tai Ji-Lehrerin Mo. 18:30-19:45 Uhr ab , 14 Termine Friedrich-Schiller-Schule, 1. Etage, Übergang 23,3 UST, EUR 69,00 > > Qi Gong - das gesundheitsschützende Qi Gong 2 Qi Gong-Übungen bestehen aus einer leicht erlernbaren Abfolge weniger Bewegungen. Es sind Übungen zur Stärkung der eigenen Lebensenergie - Übungen, die auf Leib, Seele und Geist gleichermaßen wirken. Das gesundheitschützende Qi Gong stärkt die Abwehrkraft des Körpers. Es dient somit der Förderung der Gesundheit und beugt Krankheiten vor. Kurs 9370 Waltrud Hütten, Gi Gong- und Tai Ji-Lehrerin Do. 18:30-19:30 Uhr ab , 15 Termine Friedrich-Schiller-Schule, Musiksaal 20 UST, EUR 59,00 > > Aerobic - Gesundheitssport und Freizeitvergnügen für Frauen und Männer Aerobic killt nicht nur Kalorien und verbessert die Ausdauer, sondern macht zugleich flexibel und beweglich. Dieser Ausdauersport verbessert die Herz-Kreislauf-Funktionen, optimiert das Gleichgewichtsgefühl und reduziert das Körperfett. Ein bunter Mix aus Box-Aerobic, Turn-Dance-Kombis auf die neuesten Hits und flotten Latin-Moves mit High- und Low-Impact, Intervall-/Zirkeltraining und spezieller Bauch-Beine-Po-Gymnastik - mit und ohne Gewichte. Alle Trainings nach den neuesten, sportmedizinischen Erkenntnissen. Kurs 9371 Martina Blass, Trainerin im Gesundheitssport Mo. 19:00-20:00 Uhr ab , 15 Termine Friedrich-Schiller-Schule, Turnhalle 20 UST, EUR 55,00 > > KANTAERA KANTAERA ist ein Cardio-Workout, das auf harmonische und sanfte Weise traditionelle asiatische Kampfkunst-Techniken und einfachste Aerobic-Elemente miteinander verbindet. Es ist ein Wohlfühl-Training und entwickelt schonend die Herz-Kreislauf-Leistungsfähigkeit, die Muskelkraft-Ausdauer und die Koordination. Dabei spricht es besonders die Menschen an, die Spaß an leicht umsetzbaren Bewegungen aus Karate, Taekwondo und Kickboxen haben. KANTAERA -Training liegt unter der Geschwindigkeit eines normalen Aerobic-Trainings. Hierdurch werden Bewegungspräzision und -kontrolle - also gelenkschonende Übungsausführungen - besonders betont - auch bei den ansatzweise schnellkräftigen Bewegungen der Kampfsport-Elemente (Sekou Kanta). (Quelle: Kantaera Sports-Akademie, Berlin, 2013). Geeignet für alle Altersgruppen sowie AnfängerInnen und Fortgeschrittene. Kurs 9372 Martina Blass, Trainerin im Gesundheitssport Mi. 19:00-20:00 Uhr ab , 15 Termine Friedrich-Schiller-Schule, Turnhalle 20 UST, EUR 55,00

195 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs in Heusweiler e > > AROHA - Body - Mind - Soul AROHA ist ein effektives und unkompliziertes Ganzkörpertraining im Dreiviertel- Takt, beinhaltet kraftvolle Bewegungen vom Haka-Kriegstanz der Maori (Neuseeland s Ureinwohner), kontrollierte Anund Entspannungselemente vom Kung Fu und runde, fließend-konzentrierte Bewegungen des Tai Jis. Ein Kurs, an dem jede/r ohne Vorkenntnisse und in jedem Alter teilnehmen kann. Sticks (Holzstäbe) werden gratis ausgeliehen. Kurs 9373 Martina Blass, Trainerin im Gesundheitssport Mo. 17:45-18:45 Uhr ab , 15 Termine Friedrich-Schiller-Schule, Musiksaal 20 UST, EUR 60,00 > > AROHA - Body - Mind - Soul Kurs 9374 Martina Blass, Trainerin im Gesundheitssport Do. 18:15-19:15 Uhr ab , 15 Termine Friedrich-Schiller-Schule, Mittelfoyer 20 UST, EUR 60,00 > > Mit Walking/Nordic-Walking und Fitnesstraining in den Frühling Gelenkschonendes outdoor-training durch die schöne Natur unserer Heimat - bei schlechtem Wetter inhouse-training. Das abwechslungsreiche Programm mit vielen gymnastischen Fitness-Highlights (z. B. Intervalltraining, Brain-Walking) für Gesundheit, Gewichtsreduktion, Leistungssteigerung und Stressbewältigung lässt uns vom Alltag abschalten. Kurs 9375 Martina Blass, Trainerin im Gesundheitssport Di. 19:00-20:00 Uhr ab , 15 Termine 1. Treffpunkt: Friedrich-Schiller-Schule, Foyer Erdgeschoss 20 UST, EUR 55,00 > > Sanfte Fitness-Gymnastik für Seniorinnen und Senioren und diejenigen, die sich gerne mit ihnen unterrichten lassen Dieses Ausdauertraining mit gelenkschonenden Bewegungen für Männer und Frauen bringt auf flotten Rhythmen den Kreislauf in Schwung. Sitz-, Wirbelsäulen-, Dehn-, Kräftigungs- und Entspannungsgymnastik - mit und ohne Handgeräte - sowie Beckenbodentraining, Schulung der Atmung, Sturzprophylaxe, Gehirnjogging und Sitz-Aroha sind weitere Inhalte des Kurses. Kurs 9376 Martina Blass, Trainerin im Gesundheitssport Do. 19:30-20:30 Uhr ab , 15 Termine Friedrich-Schiller-Schule, Musiksaal 20 UST, EUR 55,00 Kreatives Gestalten...und Genießen Die neue Reihe: Motivtorten kreieren besteht aus einzeln zu belegenden Kursterminen, an denen Tortendeko kostengünstig hergestellt und Motivtorten kreiert werden. Für Singles und Paare ist dies derzeit eine stark nachgefragte, kreative Freizeitbeschäftigung mit viel Spaß am gemeinsamen Gestalten am Kursabend zur Herstellung besonderer Überraschungen für Gäste oder dem Darreichen von Geschenken mit meist sehr persönlicher, oft lustiger Note. Die eigene Herstellung erhöht den persönlichen Effekt und erspart auf Dauer den teuren Einkauf. Info auch im Internet- Blog der Dozentin: Backsternchen-sabrina.blogspot.com Allgemeine Beschreibung der Einsteigerkurse zum Erlangen von Grundlagen In den Einsteigerkursen werden aus Kuchen - welche die Dozentin zur Verfügung stellt - Motivtorten. Sie erlernen den Umgang sowie das Färben von Fondant, das Vorbereiten und Eindecken des Kuchens, den Umgang mit Ausstechern und Silikon- Moulds, das Herstellen von Dekorationen aus Fondant und Modellierfondant. Das Ergebnis des Abends - jeweils eine kleine Motivtorte - wird mit nach Hause genommen. Mitzubringen sind: Neugier, Lust auf Gestalten, Transportbox und - falls bereits vorhanden - eigene Instrumente. Der für Material anfallende Unkostenbeitrag von EUR 16,00 bei Einsteigerkursen ist am Abend des Kurses zu entrichten. Vorherige schriftliche Anmeldung bis jeweils eine Woche vor Kursbeginn wegen begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich! Basis-/EinsteigerInnenkurse am Abend > > Motivtorte Herbst Kurs 9380 Sabrina Ditchen, Konditoreimeisterin Mo , 17:30-20:30 Uhr Friedrich-Schiller-Schule, Küche Erdgeschoss 4 UST, EUR 10,00 (zzgl. Kosten für Zutaten i. H. v. EUR 16,00 - vor Ort zu bezahlen) > > Motivtorte Halloween Kurs 9381 Sabrina Ditchen, Konditoreimeisterin Mo , 17:30-20:30 Uhr Friedrich-Schiller-Schule, Küche Erdgeschoss 4 UST, EUR 10,00 (zzgl. Kosten für Zutaten i. H. v. EUR 16,00 - vor Ort zu bezahlen) > > Motivtorte Advent Kurs 9382 Sabrina Ditchen, Konditoreimeisterin Mo , 17:30-20:30 Uhr Friedrich-Schiller-Schule, Küche Erdgeschoss 4 UST, EUR 10,00 (zzgl. Kosten für Zutaten i. H. v. EUR 16,00 - vor Ort zu bezahlen) EinsteigerInnen- und Fortgeschrittenenkurse am Abend > > Weihnachtliche Torten-Deko für Fondant-Torten Wir stellen in diesem Kurs nur Dekoration her. Es muss keine Torte mitgebracht werden, lediglich ein Behälter und eventuell etwas Styropor zum Aufstecken der Figuren, um die Tortendeko unbeschadet mit nach Hause zu nehmen. Kurs 9383 Sabrina Ditchen, Konditoreimeisterin Mo , 17:30-20:30 Uhr Friedrich-Schiller-Schule, Küche Erdgeschoss 4 UST, EUR 10,00 (zzgl. Kosten für Zutaten i. H. v. EUR 5,00 - vor Ort zu bezahlen) > > Motivtorte Frohe Weihnachten Diese weihnachtliche Motivtorte können Sie gekühlt bis Heilig Abend aufbewahren und im Kreise ihrer Lieben an Weihnachten präsentieren und genießen. Kurs 9384 Sabrina Ditchen, Konditoreimeisterin 195

196 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs in Heusweiler 196 Mo , 17:30-20:30 Uhr Friedrich-Schiller-Schule, Küche Erdgeschoss 4 UST, EUR 10,00 (zzgl. Kosten für Zutaten i. H. v. EUR 18,00 - vor Ort zu bezahlen) > > Motivtorte Explosion/Fasching Bei diesem Kurs ist ein wenig Erfahrung von Vorteil - allerdings kein Muss. Die Technik der Explosionstorte wird gezeigt und erklärt. Später verzieren wir die Torte zum Thema Fasching. Kurs 9385 Sabrina Ditchen, Konditoreimeisterin Mo , 17:30-20:30 Uhr Friedrich-Schiller-Schule, Küche Erdgeschoss 4 UST, EUR 10,00 (zzgl. Kosten für Zutaten i. H. v. EUR 16,00 - vor Ort zu bezahlen) Allgemeine Beschreibung der Motivtorten- Kurse für Fortgeschrittene In diesen Kursen werden spezielle Techniken erlernt und angewandt. Die TeilnehmerInnen bringen selbst eine bereits mit Fondant eingedeckte Torte mit. Sie sollte nicht mehr als cm Durchmesser haben und ein einfacher Rührteig sein. Bitte ohne Füllung, die gekühlt werden muss. Sie lernen essbarer Spitze und Schablonen kennen, Rosen und Callas mit Hilfe von Ausstechern freihand zu formen sowie Rüschen und Schleifen herzustellen. Wir widmen uns der Brush Embroidery-Technik und fachsimpeln über Rezepte und Füllungen. Gemeinsam werden wir uns die langen Winterabende versüßen. Ein Unkostenbeitrag von EUR 5,00 bei Fortgeschrittenenkursen für das verwendete Material ist vor Ort zu entrichten. Vorherige schriftliche Anmeldung bis jeweils eine Woche vor Kursbeginn wegen begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich! Fortgeschrittenen-Kurse am Abend > > Spitze und Schablonen Auf der mitgebrachten und bereits mit Fondant überzogenen Torte arbeiten wir mit essbarer Spitze, nutzen die Eiweißglasur für Schablone und besprechen Tricks und Techniken zum Stapeln von mehrstöckigen Torten. Kurs 9386 Sabrina Ditchen, Konditoreimeisterin Do , 17:30-20:30 Uhr Friedrich-Schiller-Schule, Küche Erdgeschoss 4 UST, EUR 10,00 (zzgl. Kosten für Zutaten i. H. v. EUR 5,00 - vor Ort zu bezahlen) > > Rosen und Callas Unterschiedliche Techniken kennenlernen, um Rosen und Callas aus Blütenpaste und Modellierfondant herzustellen. Mit diesen verzieren wir die von Ihnen mitgebrachte und bereits mit Fondant überzogene Torte. Kurs 9387 Sabrina Ditchen, Konditoreimeisterin Mo , 17:30-20:30 Uhr Friedrich-Schiller-Schule, Küche Erdgeschoss 4 UST, EUR 10,00 (zzgl. Kosten für Zutaten i. H. v. EUR 5,00 - vor Ort zu bezahlen) > > Rüschen und Schleifen An Prinzessinnen-Torten und Hochzeitstorten dürfen Rüschen und Schleifen nicht fehlen. Herstellung einüben, um die mitgebrachte, bereits mit Fondant eingedeckte Torte zuckersüß und verspielt zu dekorieren. Kurs 9388 Sabrina Ditchen, Konditoreimeisterin Do , 17:30-20:30 Uhr Friedrich-Schiller-Schule, Küche Erdgeschoss 4 UST, EUR 10,00 (zzgl. Kosten für Zutaten i. H. v. EUR 5,00 - vor Ort zu bezahlen) > > Brush Embroidery Wir malen zusammen mit Hilfe von Eiweißspritzglasur, Pinsel und Wasser schön verspielte Blüten auf unsere Torten. Diese Technik darf auf keiner Vintage-Torte fehlen. Am eindrucksvollsten wirkt diese Technik auf farbigem Fondant. Eine mit farbigem Fondant eingedeckte Torte muss mitgebracht werden. Kurs 9389 Sabrina Ditchen, Konditoreimeisterin Do , 17:30-20:30 Uhr Friedrich-Schiller-Schule, Küche Erdgeschoss 4 UST, EUR 10,00 (zzgl. Kosten für Zutaten i. H. v. EUR 5,00 - vor Ort zu bezahlen) Schneidern Nachmittagskurs > > Mode und Accessoires selbst schneidern (Berufsvorbereitung oder Hobby) In diesem Kurs arbeiten AnfängerInnen und TeilnehmerInnen, welche schon viele Jahre im Kurs kreativ zugange sind, unter professioneller Anleitung. Neue Mode für Groß und Klein, Kleidung aller Art, originelle, ganz persönliche Textilgeschenke, wie z. B. Kissen, Taschen, Decken, Tücher, Schälchen oder Deko können aus selbst ausgewählten Stoffen - nach Schnittmustern oder aus eigenen Designs - fachkundig hergestellt werden. Nähideen austauschen, Neues ausprobieren, umändern, verschönern, Schnittmuster, Technik und Stoffe kennenlernen oder Bewährtes einüben und ergänzen, Tipps und Tricks und Neues aus der Modewelt erfahren und - nicht zuletzt - von Semester zu Semester: gemütliches Beisammensein aller, die Originalität und Kreativität lieben. Kurs 9390 Elke Schäfer, Schneiderin Di. 16:15-19:15 Uhr ab , 12 Termine Friedrich-Schiller-Schule, Erdgeschoss, Nähraum 48 UST, EUR 75,00 Nachmittagskurs > > Nähen/Modestyling (Berufsvorbereitung oder Hobby) Schneidern lernen oder das Gelernte mit neuen Ideen unter professioneller Anleitung und in gemütlicher Runde von Fortgeschrittenen und AnfängerInnen umsetzen - zur Freizeitbeschäftigung oder als Vorbereitung für berufliche Anforderungen. Mit der Bitte um telefonische Vorbesprechung (Material) bei Sigrun Kleiber unter Fon Kurs 9391 Sigrun Kleiber, Schneiderin Do. 15:45-18:45 Uhr ab , 12 Termine Friedrich-Schiller-Schule, Erdgeschoss, Nähraum 48 UST, EUR 75,00 > > Nähen/Modestyling (Berufsvorbereitung oder Hobby) Kurs 9392 Sigrun Kleiber, Schneiderin Do. 18:45-21:45 Uhr ab , 12 Termine Friedrich-Schiller-Schule, Erdgeschoss, Nähraum 48 UST, EUR 75,00

197 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs in Kleinblittersdorf vhs in Kleinblittersdorf Örtliche Leiterin: Dr. rer. pol. Mareke Neumann St. Ingberter Straße Mandelbachtal Fon Sachbearbeitung der vhs Regionalverband: Altes Rathaus Schlossplatz Saarbrücken Pascal Bröde Christian Daub Fon od Fax pascal.broede@rvsbr.de christian.daub@rvsbr.de Unterrichtsorte: Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf Wintringer Str Kleinblittersdorf Kindertagesstätte Wintringer Str Kleinblittersdorf Sitzungssaal u. Trauzimmer des Gemeinderates Kleinblittersdorf Alte Schulstr Kleinblittersdorf Sitzungssaal des Ortsrates Bliesransbach Alte Schule Eschringer Str Kleinblittersdorf Grundschule Rilchingen-Hanweiler, Turnhalle Bahnhofstr. 9 (nähe Saarbahnhaltestelle) Kleinblittersdorf Lebenshilfe Obere Saar Rexrothhöhe Waldstraße Kleinblittersdorf Ruppertshof Auersmacher Ruppertstraße Kleinblittersdorf Sonstige s. jew. Ankündigung. Einzelveranstaltungen > > Schmunzeln für Anfänger - Lachen für Fortgeschrittene Limericks und andere Gedichte witzig zusammengereimt - nicht nur in Mundart. Treffpunkt: Caritas Seniorenzentrum, St. Barbarahöhe, Kleinblittersdorf- Auersmacher. Kurs 9401 Friedel Ehrbächer, Mundartautorin Do , 15:30 Uhr Treffpunkt: s. Text 2 UST, gebührenfrei Niemand als Sie selbst kann besser wissen, was zu seinem tiefsten inneren Wohl ist! > > Einführung in die Welt der modernen lösungsorientierten Hypnose nach Götz Renartz Die lösungsorientierte Hypnose unterscheidet sich von der klassischen Hypnose insbesondere dadurch, dass sie völlig frei von Suggestionen ist. Vollkommen selbstbestimmt sind Sie in der Lage für Ihre Probleme individuelle Lösungen zu entwickeln, die ohne Rückfall und Symptomverschiebung langfristig stabil sind. Es eröffnet sich ein viel größeres Spektrum an Möglichkeiten - viel größer, als sich die meisten Menschen vorstellen können. Die lösungsorientierte Hypnose ist grundsätzlich in allen Lebensbereichen einsetzbar: bei seelischen Beschwerden - wie z. B. Ängsten, Phobien, Depressionen - körperlichen und psychosomatischen Problemen, Burn-out, Traumata, Gewichtsreduktion sowie im Erfolgs- und Stressmanagement. Kurs 9403 Prof. Tanja Ponten-Stöbel, Heilpraktikerin, Schwerpunkt Psychologie, Naturheilkunde, Hypnotherapeutin, Opernsäng., Gesangsprof. Mi , 18:30 Uhr Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf 2 UST, gebührenfrei Waldpädagogik Waldspielplätze Unter dem Thema Waldspielplätze werden Familien mit Kindern im Kindergartenund Grundschulalter angesprochen. Diese Veranstaltungsreihe zur Elternfortbildung zielt darauf ab, Eltern und Kindern Möglichkeiten naturnaher Freizeitgestaltung im heimatlichen Wald aufzuzeigen. Die Veranstaltungen finden regelmäßig monatlich am zweiten Samstag eines Monats bei jedem Wetter draußen im Kleinblittersdorfer Wald statt. Referent ist Dipl. Forstwirt und Waldpädagoge Arnulf F. Staap vom Verein Maltiz-Naturerfahrung & Waldpädagogik e.v. Treffpunkt ist jeweils am Waldparkplatz Dragonerweg an der L 254 Kleinblittersdorf- Bliesransbach (gegenüber Wolfskaul). Für den Spaziergang mit Tieren ist Treffpunkt: WaldCamp Warndt - Parkplatz am Maltiz- Waldhaus an der L 165 Völklingen-Ludweiler- Lauterbach. Alle TeilnehmerInnen sollten der jeweiligen Witterungssituation entsprechend warm und trocken angezogen sein und stabile, geschlossene Schuhe anhaben. Wochenendkurs > > Auf Futtersuche - Bewegungsund Wahrnehmungsspiele Wie findet eine Amsel ihre Nahrung? Welches Futter findet sie zuerst, und was ist, wenn ihr sogar ein Marder auflauert? In einem Bewegungs- und Wahrnehmungsspiel schlüpfen wir in die Rolle der kleinen Tiere und versuchen, die hungrigen Mäuler im Vogelnest satt zu bekommen. Wie ergeht es einem Eichhörnchen, das im Herbst Nüsse und Eicheln versteckt? Findet es sie im Winter wieder? Und wie findet die Fledermaus, die nur mit ihren Ohren sehen kann, ihre Beute? Vielleicht können wir die Schwierigkeiten der Futtersuche in diesen lustigen Bewegungsspielen selbst erfahren! Kurs 9410 Arnulf F. Staap, Dipl. Forstwirt, Waldpädagoge Sa , 15:00-17:00 Uhr Treffpunkt: s. Text 2,7 UST, EUR 3,00 (2,00, f. Kinder 3-12 J.; Kinder bis 2 J. frei) 197

198 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs in Kleinblittersdorf 198 Wochenendkurs > > Im Wald, da sind die Räuber! Das französische Volkslied Au forêt de Tolouse bildet den Rahmen für den Waldnachmittag: Eine wilde Räuberbande macht den Wald unsicher, überfällt Edelleute und raubt sie aus. Doch bald schon ist die Polizei zur Stelle. Das Lied wird zunächst in der deutschen Version auf dem Wald-Tablett gezeigt. Schon bald schlüpfen die TeilnehmerInnen in die Rollen des Liedes - und zum Abschluss wird das Räuberlied mit allerhand wilden Verkleidungen als kleines Singspiel präsentiert. Kurs 9411 Arnulf F. Staap, Dipl. Forstwirt, Waldpädagoge Sa , 15:00-17:00 Uhr Treffpunkt: s. Text 2,7 UST, EUR 3,00 (2,00, f. Kinder 3-12 J.; Kinder bis 2 J. frei) Wochenendkurs > > Weihnachten im Wald Eine Weihnachtsfeier mitten im Wald - das ist in der hektischen Adventszeit etwas ganz Besonderes. Wir schmücken unser Waldlager mit natürlichem Weihnachtsschmuck und machen es uns gemütlich. Bei heißem Apfelpunsch und Gebäck hören wir weihnachtliche Geschichten. Dann schreiben wir unsere Weihnachtswünsche auf und hängen die Wunschkarten an einem Baum auf. Erholt und entspannt können wir uns auf den Heimweg machen. Wer mag, kann gerne Weihnachtsgebäck, Apfelpunsch und Baumschmuck aus Naturmaterial mitbringen. Kurs 9412 Arnulf F. Staap, Dipl. Forstwirt, Waldpädagoge Sa , 15:00-17:00 Uhr Treffpunkt: s. Text 2,7 UST, EUR 3,00 (2,00, f. Kinder 3-12 J.; Kinder bis 2 J. frei) Wochenendkurs > > Winterspaziergang mit Tieren Der winterliche Wald lädt uns zu einer kleinen Wanderung ein. Je nach Situation begleiten uns die Lamas Sancho und Diego mit der Ziege Paula und - wenn sogar Schnee liegt - kommt auch Esel Anton mit seinem Eselschlitten. Schnell lernen wir den Umgang mit den Tieren kennen und machen uns auf den Weg. Unterwegs erfahren wir einiges über unsere tierischen Begleiter, erkunden den Wald und machen ein kleines Picknick. Bitte heiße Getränke für Groß und Klein mitbringen und - wenn Schnee liegt - vielleicht auch einen Schlitten! Kurs 9413 Arnulf F. Staap, Dipl. Forstwirt, Waldpädagoge Sa , 15:00-17:00 Uhr Treffpunkt: s. Text 2,7 UST, EUR 3,00 (2,00, f. Kinder 3-12 J.; Kinder bis 2 J. frei) Heimatkunde > > Geschichtswerkstatt - Historischer Verein Saar-Blies e.v. (HVSB) Mittlerweile ist in Kleinblittersdorf eine geschichtlich interessierte Arbeitsgemeinschaft als laufendes Projekt im Rahmen der Kursangebote der vhs entstanden. Parallel zu der Geschichtswerkstatt arbeitet der Historische Verein Saar-Blies e.v. in enger Kooperation mit der vhs. Auf der Agenda stehen Vorträge, Sonderveranstaltungen und Exkursionen, die sich der lokalen und regionalen Historie widmen. Gegenstand der Betrachtungen sind die Gemeinde Kleinblittersdorf mit ihren fünf Ortsteilen - aber auch die französischen Nachbarn auf den linken Ufern von Saar und Blies. Diese Geschichte kann nur gemeinsam aufgearbeitet werden, da sich der geografische Raum in historischer Sicht nur als Einheit betrachten lässt. Mittlerweile ist aus der Arbeit die jährliche Publikation Die Eul entstanden, deren 15. Heft Ende November 2017 vorgestellt wird. In der Rubrik Neues vom HVSB wird in den Kleinblittersdorfer Nachrichten fortlaufend über die Aktivitäten der Geschichtswerkstatt/ HVSB berichtet. Bisher sind mehr als 450 Ausgaben erschienen. Neue TeilnehmerInnen an der Geschichtswerkstatt sind stets gern gesehen - eine wissenschaftliche Vorbildung ist nicht erforderlich. Erwartet werden Interesse an heimatlichen Fragen und die Bereitschaft eigenverantwortlicher Mitarbeit an historischen Zusammenhängen. Treffpunkt: im Tagungsraum des Roten Kreuzes gegenüber dem Rathaus Kleinblittersdorf. Kurs 9420 Dr. Klaus-Peter Henz / Dipl. Ing. Klaus Brettar Mi. 18:00-19:30 Uhr grundsätzlich jew. am 2. oder 3. Mittwoch im Monat. Aktuelle Änderungen: s. Tagespresse und Kleinblittersdorfer Nachrichten Treffpunkt: s. Text 8 UST, gebührenfrei Einzelveranstaltungen Die Stiftung Demokratie Saarland, der Bürgermeister von Kleinblittersdorf, der Historische Verein Saar-Blies und die vhs präsentieren: > > Unser Gemeinsames Erbe - Dialog 26: Karl Brettar - ein wechselvolles Leben Organisation: Dipl. Ing. Klaus Brettar. Treffpunkt: Historisches Rathaus, Rathausstraße 16-18, Kleinblittersdorf. Kurs 9422 Dipl. Ing. Klaus Brettar Der Termin wird in der Presse bekannt gegeben (entweder Mi oder Do ) Treffpunkt: s. Text 2 UST, gebührenfrei > > Unser Gemeinsames Erbe - Heimatfilme von Lieselotte Fondel Organisation: Dipl. Ing. Klaus Brettar. Lieselotte Fondel hat sich über Jahrzehnte als Amateurfilmerin mit ihrem filmischen Werk über die Gemeinde Kleinblittersdorf - und darüber hinaus - verdient gemacht. Die mittlerweile hochbetagt Verstorbene hat sich herausragende Verdienste um die Förderung der Heimat- und Kulturgeschichte der Gemeinde Kleinblittersdorf erworben. Ihr Engagement als erfolgreiche Amateurfilmerin und ihr unermüdlicher Einsatz, kulturhistorisches Zeitgeschehen auf Zelluloid festzuhalten und dies kostenfrei an ein breites Publikum aus allen Bevölkerungsschichten weiterzugeben, haben wesentlich zum Erhalt, aber auch zum Verstehen vieler historischer Zeitdokumente aus der Gemeinde Kleinblittersdorf beigetragen erhielt Frau Lieselotte Fondel bereits das Verdienstkreuz am Bande. Der HVSB hat ihr aus dem gleichen Beweggrund die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Mehr als 30 ihrer über 130 Filme haben für unsere Region einen hohen geschichtlichen Wert. Diese vertonten Schmalfilme sind für die Nachwelt durch Kopie auf DVD dauerhaft gesichert worden. Dies war nur möglich durch das Zusammenwirken des HVSB mit der Gemeinde und Sponsoren aus der Finanzwelt. Auch nach dem Tod der Autorin sollen ausgewählte Beispiele ihres filmischen Schaffens der Öffentlichkeit vorgeführt werden. Treffpunkt: Kath. Pfarrheim St. Agatha,

199 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs in Kleinblittersdorf Friedhofstraße, Kleinblittersdorf. Kurs 9423 Dipl. Ing. Klaus Brettar Mi , 16:00 Uhr Treffpunkt: s. Text 2 UST, gebührenfrei > > Mitgliederversammlung und Vorstellung Die Eul, Heft 15 Treffpunkt: im Tagungsraum des Roten Kreuzes gegenüber dem Rathaus Kleinblittersdorf. Kurs 9424 Dipl. Ing. Klaus Brettar Mi , 18:00-20:15 Uhr Treffpunkt: s. Text 3 UST, gebührenfrei Fremdsprachen Englisch Vormittagskurse > > Englisch Refresher Course B1 Leichte Konversation. Grundkenntnisse erforderlich. Kurs 9430 Gisela Irmscher-Schäfer Do. 10:30-12:00 Uhr ab , 15 Termine Gemeinderat Kleinblittersdorf, Sitzungssaal 30 UST, EUR 73,00 (56,00) > > Englisch Conversation B2/C1 Kurs 9431 Gisela Irmscher-Schäfer Di. 09:30-11:00 Uhr ab , 15 Termine Gemeinderat Kleinblittersdorf, Sitzungssaal 30 UST, EUR 73,00 (56,00) > > Englisch A2 Stufe 2 Kurs 9432 Mo. 19:00-20:30 Uhr ab , 15 Termine Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf 30 UST, EUR 73,00 (56,00) Französisch Vormittagskurs > > Französisch B1 - leichte Conversation Der Kurs richtet sich an TeilnehmerInnen mit mittleren Vorkenntnissen, die sich ein entspanntes und unterhaltsames Training der mündlichen Sprache wünschen. Das Lehrbuch wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben und besprochen. Kurs 9440 Chantal Nicolay Di. 10:30-12:00 Uhr ab , 15 Termine Ortsrat Bliesransbach, Sitzungssaal 30 UST, EUR 73,00 (56,00) > > Französisch B1 Conversation Die Besprechung des Lehrbuches erfolgt am ersten Kursabend. Kurs 9442 Martina Herrmann Di. 18:45-20:15 Uhr ab , 15 Termine Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf 30 UST, EUR 73,00 (56,00) Italienisch e > > Italienisch für AnfängerInnen A1 Stufe 1 Lehrbuch: Con piacere A1, Verlag Klett- Langenscheidt. Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 9450 Paolo Patanisi Di. 18:30-20:00 Uhr ab , 15 Termine Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf 30 UST, EUR 73,00 (56,00) > > Italienisch für Fortgeschrittene Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 9451 Paolo Patanisi Mi. 18:30-20:00 Uhr ab , 15 Termine Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf 30 UST, EUR 73,00 (56,00) Kreatives Gestalten > > Malen für Anfänger und Fortgeschrittene Die malerische oder zeichnerische Umsetzung von Motiven ist Gegenstand dieses Kurses. Die TeilnehmerInnen werden inspiriert von eigenen Skizzen, Fotografien und vorhandenen Objekten. Die verschiedenen Techniken wie Aquarell, Acryl, Bleistift, Farbstift, Kreide und Pastell werden erläutert und vertieft. Vorbesprechung: Mi , 18:30 Uhr, Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf. Kurs 9460 Klaus R. Ecke Mi. 18:30-20:45 Uhr ab , 10 Termine Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf 30 UST, EUR 86,00 Floristik-Workshops > > Herbstliche Dekoration für die Haustür Tolle Kränze und moderne Formen werden zu tollen Hinguckern für die Haustür. In diesem Kurs wickeln und winden wir Kränze aus der Fülle herbstlicher Blumen, Beeren und Früchte. Bitte Rosenschere, Drahtschere und Messer mitbringen. Treffpunkt: Grundschule (Keller-Raum) neben der Gemeinschaftsschule Klein- blittersdorf (gleiche Adresse). Kurs 9462 Susanne Hübschen, Floristin Mi , 18:30-20:45 Uhr Treffpunkt: s. Text 3 UST, EUR 12,00 (zzgl. Kosten f. Material - vor Ort zu bezahlen) > > Herbstzeit - Kürbiszeit Ein großer, dicker Kürbis wird als Steckgefäß umfunktioniert und mit Blumen und Beeren zu einer schönen Tischdekoration arrangiert. Bitte Rosenschere, Drahtschere, Suppenlöffel und Messer mitbringen. Treffpunkt: Grundschule (Keller-Raum) neben der Gemeinschaftsschule Klein- blittersdorf (gleiche Adresse). Kurs 9463 Susanne Hübschen, Floristin Mi , 18:30 Uhr Treffpunkt: s. Text 2 UST, EUR 8,00 (zzgl. Kosten f. Material - vor Ort zu bezahlen) > > Nikolausmode Ein Gummistiefel wird zu einem winterlichen Hingucker für den Eingangsbereich. Der Stiefel - mit Laub beklebt - dient als Steckgefäß; mit Zweigen, Äpfeln, Zapfen und Beeren entsteht ein Nikloausstiefel. Bitte Rosenschere, Drahtschere, Klebepistole, Gartenhandschuhe und 1 Gummistie- 199

200 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs in Kleinblittersdorf 200 fel mitbringen. Treffpunkt: Grundschule (Keller-Raum) neben der Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf (gleiche Adresse). Kurs 9464 Susanne Hübschen, Floristin Mi , 18:30-20:45 Uhr Treffpunkt: s. Text 3 UST, EUR 12,00 (zzgl. Kosten f. Material - vor Ort zu bezahlen) > > Advent Advent Alle Jahre wieder...weshalb nicht einmal selbst einen professionellen und festlichen Adventskranz binden oder stecken? Mit der richtigen Technik, fachlichen Unterstützung und einer Auswahl an unterschiedlichen Materialien gelingt dies bestimmt. Bitte Rosenschere, Drahtschere, evtl. Klebepistole und 4 Kerzen mitbringen. Treffpunkt: Grundschule (Keller-Raum) neben der Gemeinschaftsschule Klein- blittersdorf (gleiche Adresse). Kurs 9465 Susanne Hübschen, Floristin Mi , 18:30-21:30 Uhr Treffpunkt: s. Text 4 UST, EUR 16,00 (zzgl. Kosten f. Material - vor Ort zu bezahlen) > > Ein Stern aus Zweigen Als Symbol zur Weihnachtszeit steht der Stern. Wir gestalten einen Stern aus Zweigen. Dieser wird floral gefüllt. Als Lichtquelle dient eine Lichterkette. Ein wunderschönes Objekt, das uns in der Weihnachtszeit begleiten wird. Bitte Rosenschere, Drahtschere und Klebepistole mitbringen. Treffpunkt: Grundschule (Keller-Raum) neben der Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf (gleiche Adresse). Kurs 9466 Susanne Hübschen, Floristin Mi , 18:30-20:45 Uhr Treffpunkt: s. Text 3 UST, EUR 12,00 (zzgl. Kosten f. Material - vor Ort zu bezahlen) Entspannung / Selbsterfahrung e > > Yoga für Frauen und Männer Yoga ist ein ganzheitlicher Gesundheitsweg für Frauen und Männer sowie Jung und Alt, der Körper, Geist und Seele trainiert und harmonisiert. In diesem Kurs erlernen, erfahren und vertiefen Sie Grundprinzipien und Grundhaltungen des Hatha-Yogas. Körperwahrnehmung, Körperhaltung und Koordination werden verbessert, sodass das Prana (Lebensenergie) leichter fliessen kann. Dadurch können sich Verspannungen lösen. Der Körper wird sanft gedehnt und gekräftigt. Durch die Verbindung des Atems mit Körper und Geist entsteht eine tiefe Harmonie und Ruhe. In meditativen Übungen kann die Konzentration gestärkt, der Geist gebündelt und ein Gefühl der Einheit und Verbundenheit spürbar werden - Yoga als Übungsweg hin zu mehr Lebensenergie, Lebensfreude und Harmonie. Der Kurs ist auch für AnfängerInnen offen. Bitte bequeme Kleidung und eine Wolldecke mitbringen! Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 9470 Elisabeth Duppré Do. 17:30-19:00 Uhr ab , 15 Termine Grundschule Rilchingen-Hanweiler, Turnhalle 30 UST, EUR 69,00 > > Yoga für Frauen und Männer Kurs 9471 Elisabeth Duppré Do. 19:15-20:45 Uhr ab , 15 Termine Grundschule Rilchingen-Hanweiler, Turnhalle 30 UST, EUR 69,00 > > Richtig entspannen - wie geht das? Entspannen können ist in der heutigen Zeit sehr wichtig, um den oft stressigen Alltag hinter sich lassen zu können. Aber wie mache ich es richtig und welche Entspannungsform ist die passende für mich? Es wird in diesem Kurs erklärt, wie und warum der Körper auf Stress reagiert und es werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt und geübt, wie Sie sich im Alltag kleine kreative Entspannungs- und Ruheinseln gestalten können. Mit kurzen täglichen Entspannungspausen geben wir Körper, Geist und Seele wieder die Chance sich zu erholen, um so einen gelassenen und friedlichen Lebensrhythmus zu finden. Rückenprobleme, Verspannungen, Bluthochdruck, Burnout und Depressionen sind längst zu Volkskrankheiten geworden und können mit regelmäßigen Entspannungsübungen vorgebeugt werden. Seien Sie gut zu sich - nehmen Sie sich Zeit für sich! Finden Sie durch dieses Seminar heraus, welche Entspannungsmethode zu Ihnen passt! Folgende Entspannungstechniken werden angeboten: Autogenes Training, Fantasiereisen, Progressive Muskelentspannung, Achtsamkeitsmeditation & Atemübungen, Qi Gong und Zhineng-Qi Gong. Bitte bequeme Kleidung, warme Socken, Gymnastikmatte, Wolldecke und kleines Kissen mitbringen. Vorbesprechung: Di , Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf. Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 9472 Beatrix Kemmer Di. 18:00-19:30 Uhr ab , 10 Termine Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf 20 UST, EUR 63,00 Gymnastik Nachmittagskurse > > Pilates I Einsteigerkurs für die, die Gymnastik einmal anders erleben wollen. Ein Ganzkörpertraining zur Verbesserung der Beweglichkeit, der Muskelkräftigung hin zu einem besserem Körpergefühl. Ein Wohlfühltraining für Alt und Jung. Die Kurse finden auch in den Ferien statt. Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 9474 Petra Weiland Mo. 15:15-16:15 Uhr ab , 12 Termine Kindertagesstätte 2116 UST, EUR 50,00 max. 9 TeilnehmerInnen > > Pilates II Kurs 9475 Petra Weiland Mo. 16:15-17:15 Uhr ab , 12 Termine Kindertagesstätte 16 UST, EUR 50,00 max. 9 TeilnehmerInnen > > Body Forming Schwerpunkte dieser Stunde bilden spezielle Übungen zum Straffen und Kräftigen von Bauch, Beinen, Po und Brust - kombiniert mit Ausdauertraining. Bitte Matte mitbringen! Kurs 9476 Daniela Rach Di. 17:30-18:30 Uhr ab , 15 Termine Ruppertshof 20 UST, EUR 48,00

201 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs in Kleinblittersdorf > > Beweglichkeitstraining Der Mensch ist dazu geschaffen, sich zu bewegen. Zumindest dann, wenn er nicht schläft. Die Crux ist: wir bewegen uns zu wenig. Wir sitzen zu viel - viel zu viel: ob im Büro, am Schreibtisch oder in der Schule. Wir sitzen in Bahn oder Bus, wir sitzen im Auto, wir sitzen abends auf der Couch, vor dem Computer, vor dem Fernseher oder sind ständig mit gesenktem Kopf und nach vorne rollenden Schultern übers Handy gebeugt. Wir wissen das und deshalb strengen wir uns ab und zu an und treiben ein bisschen Sport. Man geht vielleicht zwei/dreimal ins Fitnessstudio (und lässt es dann wieder sein), man geht mal ne Runde um den Block joggen. Das ist gut - das beruhigt zumindest das Gewissen. Aber reicht das aus? Bleiben wir dadurch beweglich? Eher weniger, es sei denn, man betreibt Yoga oder Ähnliches - und das intensiv. Aber wer macht das schon...? In unserem Beweglichkeitstraining arbeiten wir mit Elementen aus konventionellen Beweglichkeitsübungen, Faszien-Stimulation und auch einfachen Yoga- und Dehnübungen gegen die Alltagseinschränkungen, die hauptsächlich durch das Sitzen und somit durch den allgemeinen Bewegungsmangel entstehen. Wir arbeiten gegen dadurch entstehende oder entstandene Haltungsschäden, Verspannungen und Einschränkungen im Bewegungsapparat oder -ablauf. Bitte Yogamatten mitbringen. Die übrigen Trainingsmaterialien werden gestellt. Treffpunkt: Altes Bauernhaus, St.-Barbara- Straße 15, Kleinblittersdorf. Kurs 9477 Wolfgang Schmitt, liz. Trainer Deutscher Sportbund Mi. 18:30-19:30 Uhr ab , 12 Termine Treffpunkt: s. Text 16 UST, EUR 67,00 max. 7 TeilnehmerInnen e > > Wirbelsäulengymnastik Gemeinsames Üben in lebhafter Runde mit dem Ziel, die Muskulatur rund um die Wirbelsäule durch harmonisches Zusammenspiel von Bewegung und Atmung zu kräftigen und zu entspannen. Außerdem üben wir schonende und nützliche Bewegungen zur Bewältigung des Alltags. Bitte Socken, Decke oder Matte und - bei Bedarf - Nackenkissen mitbringen! Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 9478 Martina Seul Mi. 17:30-18:30 Uhr ab , 15 Termine Kindertagesstätte 20 UST, EUR 59,00 > > Wirbelsäulengymnastik Kurs 9479 Martina Seul Mi. 18:30-19:30 Uhr ab , 15 Termine Kindertagesstätte 20 UST, EUR 59,00 Tanz Orientalischer Tanz Diese Kurse verbinden Orientalischen Tanz mit gezielten Körperübungen aus vielen Bewegungs- und Tanzrichtungen. Die Anleitung zur gesunden Körperhaltung ergibt ein positives Körpergefühl, das mit dem Erlebnis des Miteinandertanzens die Basis jeder Stunde bildet. > > Orientalischer Tanz Fortgeschrittene Im positiven Kontakt zum eigenen Körper verbinden wir in den Choreografien Körperbeherrschung und Hingabe an Musik/ Rhythmus und lernen, den Tanz aus sich selbst entstehen zu lassen und sich in ihm auszudrücken. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, ein Tuch für die Hüfte und viel gute Laune! Kurs 9480 Maria Schanne-Autin, (Babalon), Tanzpädagogin/Bewegungstherapeutin Mo. 18:30-20:00 Uhr ab , 15 Termine Kindertagesstätte 30 UST, EUR 82,00 > > Orientalischer Tanz Anfängerinnen Im Vordergrund stehen der Spaß an den körperfreundlichen Bewegungen des OT und die Achtsamkeit für den eigenen Körper. Ziel ist die Erfahrung, dass diese Tanzbewegungen Körper und Seele gut tun und ganz nebenbei am Ende des Kurses ein Tanz entstanden ist. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, ein Tuch für die Hüfte und viel gute Laune! Kurs 9481 Maria Schanne-Autin, (Babalon), Tanzpädagogin/Bewegungstherapeutin Mo. 20:00-21:30 Uhr ab , 12 Termine Kindertagesstätte 24 UST, EUR 65,00 Kochen > > Kochen wie sellemols Es gibt so viele saarländische Hausmannskost-Gerichte, die jeder liebt. Und dennoch: Man nimmt sich viel zu selten die Zeit dafür, sie nochmal auf den Tisch zu bringen. Die saarländischen Klassiker: Dibbelabbes, Hoorische, Geheirade - aber auch Rindfleisch-Suppe mit selbstgemachten Markklösschen, durchgeschlagene Erbsensuppe mit Sauerkraut. Was fällt Ihnen noch ein? Zusammen mit viel Spass steht Kochen hier im Mittelpunkt. In der Vorbesprechung am werden die Termine und Gerichte festgelegt. Vorherige Anmeldung erforderlich, da Teilnehmerbegrenzung auf 6 Personen. Kurs 9484 Anja Burri Mo. 18:00-21:00 Uhr ab , 6 Termine Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf, Schulküche 24 UST, EUR 76,00 max. 6 TeilnehmerInnen Nähen Nachmittags-/ > > Nähen/Modestyling (Anf. u. Fortg.) Bitte eigene Nähmaschine mitbringen. Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 9490 Marita Willms Di. 16:30-19:30 Uhr ab , 12 Termine Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf 48 UST, EUR 75,00 201

202 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs in Kleinblittersdorf vhs in Püttlingen 202 Fortbildung und Freizeit für Behinderte Nachmittagskurs > > Lesen/Rechtschreiben für Behinderte Kurs 9492 Miriam Neuschwander Mo. 16:30-18:00 Uhr ab , 8 Termine Lebenshilfe Obere Saar 16 UST, EUR 25,00 Nachmittagskurs > > Rechnen für Behinderte Kurs 9493 Miriam Neuschwander Mo. 16:30-18:00 Uhr ab , 8 Termine Lebenshilfe Obere Saar 16 UST, EUR 25,00 Nachmittagskurs > > Zurechtfinden im Alltag Behandelt werden das Lesen sowie Schrift und Zahlen im Alltag. Kurs 9494 Hildegard Voigt Di. 16:30-18:00 Uhr ab , 8 Termine Lebenshilfe Obere Saar 16 UST, EUR 25,00 Nachmittags-/e > > Kochen für Behinderte Kurs 9495 Maria Ernst Di. 16:30-18:45 Uhr ab , 5 Termine Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf 15 UST, EUR 24,00 (zzgl. Kosten f. Lebensmittel - vor Ort zu bezahlen) > > Kochen für Behinderte Kurs 9496 Maria Ernst Mi. 16:30-18:45 Uhr ab , 5 Termine Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf 15 UST, EUR 24,00 (zzgl. Kosten f. Lebensmittel - vor Ort zu bezahlen) vhs in Püttlingen Rathausplatz 1 Zimmer Püttlingen Örtlicher Leiter: Michael Müller Sekretariat: Carmen Wamme Fon Fax vhs2@puettlingen.de Mo. u. Di. 08:30-12:00 Uhr Do. 08:30-11:30 Uhr Sachbearbeitung der vhs Regionalverband: Altes Rathaus Schlossplatz Saarbrücken Pascal Bröde Christian Daub Fon od Fax pascal.broede@rvsbr.de christian.daub@rvsbr.de Unterrichtsorte: Gemeinschaftsschule Peter Wust Pickardstr Püttlingen Kulturbahnhof Bahnhofstr Püttlingen Gymnastikhalle Kindergarten Am Schlösschen Völklinger Str Püttlingen Kindergarten Herz Jesu Weinbergstr Püttlingen-Köllerbach Grundschule Pater Eberschweiler Goethestraße Püttlingen Anbau der St. Barbarahalle Theodolinde-Katzenmaier-Straße Püttlingen-Ritterstraße Sonstige s. jew. Ankündigung. Einzelveranstaltungen In Zusammenarbeit mit dem Natur- und Vogelschutzverein Püttlingen-Ritterstraße e.v. Grenzsteinwanderungen rund um Alt- Püttlingen Rund um Alt-Püttlingen stehen rund 90 alte Grenzsteine, die noch sehr gut erhalten sind. Sie wurden gesetzt. Die Steine haben folgende Maße: 40 mal 40 cm - die Länge beträgt 1,60 bis 2 Meter. Auf der Vorderseite sind die Jahreszahlen der Aufstellung eingemeißelt, links und rechts die Buchstaben der angrenzenden Gebiete, auf dem Kopf die Richtung des Grenzverlaufes. Wir gehen die Steine in 4 Touren ab. Es wird gebeten, festes Schuhwerk anzuziehen - wir gehen immer dem Grenzverlauf nach! > > Begehung 1 Wir gehen an den ältesten Grenzsteinen von 1771 vorbei vom Morgenstern bis zum Püttlingen-Kreisel an der Landstraße. Telefonische Anmeldung bei Herrn Metzger unter Fon erforderlich! Kurs 9501 Michael Metzger, Wanderführer Sa , 14:00-16:30 Uhr Treffpunkt: Edelweiß-Hütte, Jungendwald 3,3 UST, gebührenfrei > > Begehung 2 Wir wandern an der Völklinger Grenze von der Ritterstraße bis zur Wackenmühle. Telefonische Anmeldung bei Herrn Metzger unter Fon erforderlich! Kurs 9502 Michael Metzger, Wanderführer Sa , 14:00-16:30 Uhr Treffpunkt: Kompostieranlage Schmeer, obere Ebene, Ritterstraße 3,3 UST, gebührenfrei > > Begehung 3 Wir wandern über den Schocksberg und den Sommerberg. Telefonische Anmeldung bei Herrn Metzger unter Fon erforderlich! Kurs 9503 Michael Metzger, Wanderführer Sa , 14:00-16:30 Uhr Treffpunkt: DJK, Parkplatz, Kalklöcher 4, Püttlingen 3,3 UST, gebührenfrei

203 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs in Püttlingen > > Begehung 4 Wir gehen vom Keltenpavillon über der Breitwies an der Derler Grenze entlang bis zum Morgenstern. Telefonische Anmeldung bei Herrn Metzger unter Fon erforderlich! Kurs 9504 Michael Metzger, Wanderführer Sa , 14:00-16:30 Uhr Treffpunkt: Keltenhütte über der Breitwies, Püttlingen 3,3 UST, gebührenfrei Lichtbildervortrag > > Vietnam In einem spannenden Lichtbildervortrag erfahren Sie Wissenswertes über die Landschaft und Struktur des Landes, über Städte und Menschen, das Mekong-Delta und den Fluss - als Lebensader des Landes - sowie über Religionen und Kulte. Der Dozent arbeitet selbst seit 2012 in Vietnam, spricht die Landessprache Vietnamesisch und steht daher in sehr engem Kontakt zur Bevölkerung und deren Leben. Neben persönlichen Eindrücken berichtet er auch über Schulbildung, Waisenkinder und die Spätfolgen, die das im Vietnam-Krieg eingesetzte chemische Entlaubungsmittel Agent-Orange bis heute anrichtet. Kurs 9505 Steffen Hällmayr Mo , 19:30 Uhr Kulturbahnhof 2 UST, gebührenfrei Diavortrag in zwei Teilen > > Namibia - Teil I Namibia gilt als Land der Kontraste und es bietet wirklich für jeden etwas: grandiose Landschaften, eine faszinierende Tierwelt, zahlreiche Outdoor-Aktivitäten und diese einzigartige Mischung aus afrikanischen und europäischen Einflüssen. Namibia steht für tierreiche Nationalparks, üppige Flusstäler, aprikosenfarbene Dünen, wilde Atlantikküste, bizzare Felsen, nostalgische Städte, endlose Ebenen und freundliche Menschen. Vielleicht ist es die ursprüngliche Landschaft, die fast ohrenbetäubende Stille oder das einzigartige Licht, das eine Reise nach Namibia so unvergleichlich macht. In der Weite der Landschaft scheinen sich Himmel und Erde immer wieder zu berühren. Berauschende Landschaftserlebnisse, aber auch ein unschätzbarer Artenreichtum erwartet die Besucher. Kurs 9506 Christof Mechenbier Fr , 19:00 Uhr Kulturbahnhof 2 UST, gebührenfrei > > Namibia - Teil II Kurs 9506A Christof Mechenbier Fr , 19:00 Uhr Kulturbahnhof 2 UST, gebührenfrei Kommentierter Videofilm > > London und Südengland - auf den Spuren von Rosamunde Pilcher Die britische Hauptstadt London und der südliche Teil Englands sind touristisch immer eine Reise wert. Der Autor zeigt in seinen beiden Videofilmen im Großformat, wie man London auf die Schnelle erleben und in Südengland auf Pilcher s Spuren wandeln kann. Ergänzt wird der Film durch den Besuch der Hafenstadt Southampton, dem bekannten Seebad Brighton und dem Dartmoor-Nationalpark. Kurs 9507 Norbert Lohmann Fr , 19:00 Uhr Kulturbahnhof 2 UST, gebührenfrei In Zusammenarbeit mit der Seniorenvereinigung Püttlingen e.v. > > Petra in Jordanien: ein Traum in Stein gemeißelt Ein volles Jahrtausend gab es nur Gerüchte über eine Stadt aus Stein in der jordanischen Wüste, als Petra vor 200 Jahren wiederentdeckt wurde. Ob es der schönste Platz auf Erden ist, wie Lawrence von Arabien meinte, sei dahingestellt - aber Petra gehört zu den neuen sieben Weltwundern. Und das hat seinen Grund. Der Referent hat über Jahrzehnte hinweg Petra mehrmals besucht. Er zeigt eindrucksvolle Bilder aus Jordanien mit Petra als Höhepunkt. Kurs 9507A Erich Keller Di , 17:00 Uhr St. Barbarahalle 2 UST, gebührenfrei In Zusammenarbeit mit der Seniorenvereinigung Püttlingen e.v. > > Ötzi - ein alter Bekannter 1991 wurde in den Ötztaler Alpen die Jahre alte Gletschermumie gefunden: ein sensationeller Fund, dessen Bedeutung man lange nicht erkannte. Der Referent hat in leitender Funktion an der Entschlüsselung des Genoms mitgearbeitet. Dies steht im Mittelpunkt des s: der sensationelle Fund der lange Streit der Fluch der Mumie? wo/wie wird er konserviert? was/wie wurde untersucht? was hat man alles herausgefunden? Kurs 9507B Prof. Dr. Andreas Keller Di , 17:00 Uhr St. Barbarahalle 2 UST, gebührenfrei > > Richtig behandelt? Antidepressiva: Segen oder Fluch? Welche Psychotherapie ist die beste? Ein ansonsten kerngesunder Mann geht wegen akuter innerer Unruhe und Schlafstörungen zum Arzt und bekommt dort schon nach zehnminütiger Untersuchung ein Beruhigungsmittel und ein Antidepressivum verschrieben. Das Beruhigungsmittel setzt er nach zwei Wochen wieder problemlos ab. Etwa ein Jahr später ist der berufliche Stress vorbei und er möchte nun auch die Antidepressiva wieder absetzen, da er die Nebenwirkungen (Gewichtszunahme, Sexualstörungen,...) nicht länger in Kauf nehmen will und Langzeitschäden für seine Gesundheit befürchtet. Doch dabei erleidet er nun zum ersten Mal in seinem Leben quälende Entzugserscheinungen, die mit teils sehr schweren Depressionen, starker innerer Unruhe bis hin zu Suizidgedanken einhergehen. Der Arzt rät ihm, das Antidepressivum wieder einzunehmen, weil angeblich die Depression wieder zurück sei. Die Depressionsspirale nimmt ihren Lauf... Die Zahl chronischer Depressionen hat sich laut Statistik seit Einführung der Antidepressiva vervierfacht und die Zahl psychisch bedingter Krankenstände und Frühberentungen steigt, trotz (oder wegen) der Antidepressiva ungebremst auf Rekordniveau. Es ist allerhöchste Zeit, etwas zu än- 203

204 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs in Püttlingen 204 dern! Der Dozent würde es sehr begrüßen, wenn auch Ärzte sich diesen 90-minütigen Bild- anhören und an der anschließenden Diskussion beteiligen könnten. Kurs 9508 Adalbert Hoffmann, Heilpraktiker für Psycho- und Hypnosetherapie, Buchautor und Dozent Fr , 19:00-21:00 Uhr Kulturbahnhof 2,7 UST, gebührenfrei > > Heilkraft der Harmonie Auf der Suche nach der effektstärksten Methode der Psychotherapie fand ich heraus, dass die allergrößte Heilkraft - sowohl für psychische, als auch für körperliche Krankheiten - in der Harmonie liegt. Das innere Gleichgewicht, die Balance zwischen den Körpersäften, den Hormonen, den Botenstoffen im Gehirn, der PH- Wert...all dies, was messbar über unsere physische und psychische Gesundheit entscheidet - wird größtenteils gesteuert durch unsere innere Harmonie...Bei meiner PowerPoint-Präsentation und der anschließenden Diskussion erfahren die ZuhörerInnen an Fallbeispielen, wie selbst chronische Erkrankungen - wie z. B. Allergien, Neurodermitis, Asthma-Bronchiale, Culitis Ulcerosa - durch die Heilkraft von Hypnose und Philosophie geheilt werden konnten. Kurs 9509 Adalbert Hoffmann, Heilpraktiker für Psycho- und Hypnosetherapie, Buchautor und Dozent Fr , 19:00-21:00 Uhr Kulturbahnhof 2,7 UST, gebührenfrei > > Erwerbsminderungsrente und Berufsunfähigkeit Mit dem stets zunehmenden Renteneintrittsalter spielen die Erwerbsminderungsrenten und Berufsunfähigkeitsrenten eine immer wichtigere Rolle. Der von Frau Rechtsanwältin Holl beschäftigt sich mit den verschiedenen Rentenarten der gesetzlichen Rentenversicherung in diesem Bereich. Es werden die Voraussetzungen erläutert und das Zusammenspiel mit der Arbeitslosenversicherung und der Krankenversicherung aufgezeigt. Frau Rechtsanwältin Holl stellt die Rechtsmittel gegen ablehnende Entscheiden der Rentenversicherung dar und geht selbstverständlich auf Ihre Fragen diesbezüglich ein. Kurs 9510 RA Kamila Holl, Fachanwältin für Arbeitsrecht/RA-Kanzlei Warken & Kollegen, Püttlingen Fr , 19:00 Uhr Kulturbahnhof 2 UST, gebührenfrei > > Elternzeit und Elterngeld Angehende Eltern sollten sich möglichst frühzeitig mit den Voraussetzungen der Elternzeit und des Elterngelds beschäftigen. Wann und wo müssen diese beantragt werden? In welcher Höhe und für welchen Zeitraum wird das Elterngeld gezahlt? Welchen Einfluss haben weiterhin erzieltes Einkommen oder erhaltene Sozialleistungen auf die Höhe des Elterngeldes? Diesen Fragen geht Frau Rechtsanwältin Holl in ihrem nach und erläutert die gesetzlichen Neuerungen in diesem Bereich - insbesondere beim ElterngeldPlus. Die Referentin wird auch auf Ihre Fragen zu diesem Thema eingehen können. Kurs 9511 RA Kamila Holl, Fachanwältin für Arbeitsrecht/RA-Kanzlei Warken & Kollegen, Püttlingen Fr , 19:00 Uhr Kulturbahnhof 2 UST, gebührenfrei Exkursion > > Besichtigung des Saarländischen Rundfunks auf dem Halberg in Saarbrücken Einmal hautnah dabei sein und erleben, wie Fernsehen und Rundfunk gemacht werden! Bei dieser Führung erhält der Besucher nicht nur einen Einblick, wie eine Sendung in Hörfunk oder Fernsehen entsteht, sondern auch einen Eindruck von der Arbeit hinter den Kulissen, von der Technik und den Vorbereitungen auf eine Sendung. Geplant ist auch der Besuch in einem Hörfunkstudio während einer Live- Sendung, direkt und hautnah neben dem Moderator - natürlich nur unter peinlichster Beobachtung des Rotlichts. Die Führung dauert ca. 2 Stunden. Von der vhs begleitet Sie Lothar Strobel. Vorherige Anmeldung erforderlich! Treffpunkt zur Bildung von Fahrgemeinschaften: 14:00 Uhr, Kulturbahnhof oder 14:50 Uhr im Foyer des Hörfunkgebäudes. Die Teilnahme ist kostenlos bei eigener Verantwortung für den gesamten Ablauf. Kurs 9512 Lothar Strobel Fr , 15:00-17:00 Uhr Treffpunkt: s. Text 2,7 UST, gebührenfrei max. 40 TeilnehmerInnen In Zusammenarbeit mit dem Natur- und Vogelschutzverein Püttlingen-Ritterstraße e.v. Exkursion > > Vogelbeobachtung im Naturschutzgebiet Haff, Remerschen/ Luxemburg Wir beobachten den Vogelzug und schauen der Vogelberingung zu. Aus ehemaligen Kiesgruben hat sich eine erstaunliche Fauna und Flora entwickelt, die wir erfahren wollen. Bitte ein Fernglas mitbringen. Treffpunkt zur Bildung von Fahrgemeinschaften: 10:00 Uhr, Burgplatz, Püttlingen. Kurs 9513 Sa , 10:00 Uhr Treffpunkt: s. Text 2,7 UST, gebührenfrei Exkursion > > Stille Nacht, dunkle Nacht in der Sternwarte Peterberg-Braunshausen (19:00 Uhr) Früher funkelten tausende Sterne am tiefschwarzen Himmel! Wer außer den Astronomen noch unter der Lichtverschmutzung leidet, erfahren wir in einem sehr anschaulichen. Treffpunkt zur Bildung von Fahrgemeinschaften: 17:30 Uhr, Burgplatz, Püttlingen. Kurs 9514 Sa , 19:00 Uhr Treffpunkt: s. Text 4,7 UST, gebührenfrei > > Sicherheit im Internet Durch die Verbreitung der Smartphones ist das Internet heute präsenter denn je. Lauerten die Gefahren früher hauptsächlich am PC - der nur sporadisch eingeschaltet wurde - tragen wir sie heute praktisch ständig mit uns herum. Durch die sehr günstigen Verbindungspreise sind wir praktisch ständig online. Der PowerPoint- mit aktuellen Beispielen bietet einen Überblick über die Gefahren im Internet und wie man ihnen begegnet. Er zeigt Maßnahmen und Einstellungen, um sich vor der Gefahr zu schützen. Ganz besonders ist Achtsam-

205 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs in Püttlingen keit geboten bei Bestellungen im Internet, beim Internetbanking, beim Versenden und Empfangen von s mit Anhängen sowie beim Stöbern und Surfen auf zwielichtigen Seiten. Wichtig ist die Vergabe von sicheren Passwörtern. Hierzu werden wertvolle und einfach umzusetzende Tipps gegeben. Bei Beachtung dieser Aspekte kann das Internet Spaß machen - mehr noch: in vielen Fällen bietet es eine ausgesprochene Bereicherung. Der richtet sich sowohl an EinsteigerInnen in die Welt des Internets als auch an erfahrene Nutzer Kurs 9515 Lothar Strobel Mo , 18:00 Uhr Kulturbahnhof 2 UST, gebührenfrei Museum am Nachmittag sreihe Unter diesem Titel bietet die vhs in Püttlingen in Zusammenarbeit mit dem Saarländischen Uhrenmuseum eine sreihe an, bei der in entspannter Atmosphäre - bei Kaffee, Tee und Gebäck - Vorträge zu verschiedenen interessanten Themen - nicht nur rund um die Uhr - angeboten werden. Treffpunkt: Saarländisches Uhrenmuseum, Engelfanger Straße 3, Püttlingen- Köllerbach. > > Mode im Wandel der Zeit Das im September 2005 eröffnete Museum für Mode & Tracht beschäftigt sich als einziges Museum im Saarland mit Kleidung und Kleidungsgewohnheiten unserer Vorfahren. Die Leiterin des Museums, Frau Hedi Meier, und ihre Kollegin, Frau Rosl Böhmer, schildern in ihrem den Wechsel der Mode in einzelnen Epochen und zeigen zum besseren Verständnis viele Kleidungsstücke im Original. Kurs 9516 Hedi Meier / Rosl Böhmer Mi , 16:00 Uhr Treffpunkt: s. Vorspann 2 UST, gebührenfrei > > Engel und Teufel - Einblicke in die Kunst und das abendländische Denken Wussten Sie, dass Gabriel nicht nur als Engel der Verkündigung der Geburt Jesu Christi gilt, sondern auch bei der Zeugung jedes Menschen mit am Bett stand? Oder dass es der Erzengel Michael sein wird, der uns in der Stunde des Todes im Gericht empfängt? Und wussten Sie, dass der Teufel immer noch unerkannt auf Erden wandelt? Mit diesen und anderen amüsanten Geschichten möchten der Kulturwissenschaftler Patrik Feltes und der Lehrer für kath. Religion, Patrick Wilhelmy, dem Publikum einen interessanten Blick auf Engel, Teufel und Dämonen in der Kunst und im abendländischen Denken bieten. Dieses sinnlich-besinnliche Angebot soll somit die ZuhörerInnen unmittelbar auf unterhaltsame, aber auch nachdenkliche Art animieren, sich mit diesem außergewöhnlichen Thema Engel und Teufel zu beschäftigen. Kurs 9517 Patrik Feltes, Literatur- und Kulturwissenschaftler / Patrick Wilhelmy, Lehrer u. Fachleiter für Kath. Religion Mi , 16:00 Uhr Treffpunkt: s. Vorspann 2 UST, gebührenfrei Elternschule Workshops für Eltern und Interessierte Die Workshops können auch einzeln gebucht/besucht werden. > > Motivierende (Eltern-)Gespräche - wie sag ich s mal anders? Reden ist silber - sich ausdrücken zu können ist gold. Wie kann ich meine Kommunikation und Gesprächsführungskompetenzen verbessern - im Alltag, am Arbeitsplatz und insbesondere in Gesprächen mit den Lehrkräften und ErzieherInnen meines Kindes oder auch mit meinem Kind? Was kann ich tun, wenn s schwierig scheint und Widerstände auftreten? Mit Bausteinen aus der systemischen Beratung und motivierenden Gesprächsführung arbeiten wir an einer wertschätzenden und ressourcenorientierten Haltung - auch bei Problemen. Sie erhalten viele konkrete Tipps und methodisches Handwerkzeug im Werkzeugkoffer, das Sie in allen Kontexten anwenden können. Kurs 9518 Dr. Birgit Spengler, Fortbildnerin und Trainerin für Eltern, Kinder und pädagogische Fachkräfte in KiTa und Schule Mi , 19:30 Uhr Kulturbahnhof 2 UST, gebührenfrei > > Motivierende (Eltern-)Gespräche - wie sag ich s mal anders? Kurs 9518A Dr. Birgit Spengler, Fortbildnerin und Trainerin für Eltern, Kinder und pädagogische Fachkräfte in KiTa und Schule Mi , 19:30 Uhr Kulturbahnhof 2 UST, gebührenfrei > > Lernen lernen Um effektiv zu lernen und das Gelernte auch behalten zu können, sollte man ein paar Dinge beachten. So ist eine gute Planung genauso wichtig wie Selbstorganisation, Selbstmotivation und geeignete Lernstrategien. Der zeigt Eltern, wie Lernen und Behalten funktioniert und wie sie ihre Kinder beim Lernen unterstützen können. Treffpunkt: Grundschule Viktoria, Theodolinde-Katzenmaier-Strafle 5, Püttlingen. Kurs 9518B Monika Krahmer, Dipl.-Psych., Ergotherapeutin Di , 19:00 Uhr Treffpunkt: s. Text 2 UST, gebührenfrei Waldpädagogik / Waldspielplätze Unter dem Thema Waldspielplätze werden Familien mit Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter angesprochen. Diese Veranstaltungsreihe zur Elternfortbildung zielt darauf ab, Eltern und Kindern Möglichkeiten naturnaher Freizeitgestaltung im heimatlichen Wald aufzuzeigen. Die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter draußen im Jungenwald statt. Alle TeilnehmerInnen sollten der jeweiligen Witterungssituation entsprechend warum und trocken angezogen sein und stabile, geschlossene Schuhe anhaben. Wochenendkurs > > Winterspaziergang mit Tieren Der winterliche Wald lädt uns zu einer kleinen Wanderung ein. Je nach Situation begleiten uns die Lamas Sancho und Diego mit der Ziege Paula und - wenn sogar Schnee liegt - kommt auch Esel Anton mit seinem Eselschlitten. Schnell lernen wir den Umgang mit den Tieren kennen und machen uns auf den Weg. Unterwegs er- 205

206 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs in Püttlingen 206 fahren wir einiges über unsere tierischen Begleiter, erkunden den Wald und machen ein kleines Picknick. Bitte heiße Getränke für Groß und Klein mitbringen und - wenn Schnee liegt - vielleicht auch einen Schlitten! Treffpunkt: Elmer Jungenwald, Waldparkplatz an der F 423 (Lauftreff) - oberhalb Kölln/Rittenhofen. Kurs 9519 Arnulf F. Staap, Dipl. Forstwirt, Waldpädagoge Sa , 15:00-17:00 Uhr Treffpunkt: s. Text 2,7 UST, EUR 3,00 (2,00, f. Kinder 3-12 J.; Kinder bis 2 J. frei) Püttlinger Weihnachtsdorf Nachmittagskurs > > Weihnachtliches Basteln für Kinder mit den Dozenten der vhs Alter: 3 bis 6 Jahre. Kurs 9520 Monika Meuren / Magdalena Orlet Sa , 15:00-18:00 Uhr Stadtpark, Püttlingen 4 UST, gebührenfrei Püttlinger Weihnachtsdorf Nachmittagskurs > > Weihnachtliches Basteln für Kinder mit den Dozenten der vhs Alter: 3 bis 6 Jahre. Kurs 9521 Monika Meuren / Magdalena Orlet So , 15:00-18:00 Uhr Stadtpark, Püttlingen 4 UST, gebührenfrei Geschichtswerkstatt > > Lesen und Verstehen alter Dokumente, Briefe und Postkarten in Sütterlinund Kurrentschrift Oft finden sich im Nachlass von Urgroßeltern, Großeltern, Onkeln, Tanten oder sonstigen Verwandten wertvolle Familiendokumente wie Briefe, Postkarten, Tagebücher, Feldpostbriefe oder Verträge, die man nicht verstehen kann, da sie in der deutschen Kurrentschrift bzw. der in Deutschland seit 1914 allgemeingültigen Sütterlinschrift verfasst sind. Im ersten Teil des Kurses erfolgt eine Einführung in diese Schriftarten, die in einem weiteren Schritt anhand von Texten aus Akten zur Entwicklung der Stadt Püttlingen vertieft werden. Der Kurs findet nicht in den Ferien statt. Kurs 9526 Michael Müller, Leiter vhs Püttlingen Do. 19:00-20:30 Uhr ab , 11 Termine Kulturbahnhof 22 UST, gebührenfrei Mundart > > Pittlinger Platt Jeden ersten Mittwoch im Monat - ab September will der Mundartkreis Pittlinger Platt den lothringisch-moselfränkischen Püttlinger Dialekt allen Interessierten näherbringen. Kurs 9528 Alfred Roth, Mitglied Mundartkreis Mi , , und sowie und , 18:00-19:30 Uhr Kulturbahnhof 12 UST, gebührenfrei Pilzwanderung Exkursion > > Pilzwanderung Sie essen gerne Pilze und möchten unbedingt wohlschmeckende Arten ausprobieren? Dann sollten Sie an der Pilzwanderung teilnehmen. Treffpunkt: Burgplatz Püttlingen - es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Kurs 9532 Rainer Thiel Mi , 14:00 - ca. 16:15 Uhr Treffpunkt: s. Text 3 UST, gebührenfrei Fremdsprachen Englisch Vormittagskurse > > Englisch B1 Stufe 1 Auch geeignet als Auffrischungskurs für TeilnehmerInnen mit Vorkenntnissen von ca. 2 bis 3 Jahren Englisch-Unterricht. Lehrbuch: English Network, Band 2, Verlag Klett-Langenscheidt (vor Kauf erfragen). Kurs 9561 Peter Meyer Di. 09:00-10:30 Uhr ab , 15 Termine Kulturbahnhof 30 UST, EUR 73,00 (56,00) > > Englisch A2 Stufe 1 Auch geeignet für WiedereinsteigerInnen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch: English Network, Band 1, Verlag Klett-Langenscheidt (vor Kauf erfragen). Kurs 9562 Peter Meyer Di. 10:30-12:00 Uhr ab , 15 Termine Kulturbahnhof 30 UST, EUR 73,00 (56,00) > > Englisch Oberstufe B1 Kurs 9563 Gert Biehl Di. 10:45-12:15 Uhr ab , 15 Termine Kulturbahnhof 30 UST, EUR 73,00 (56,00) e > > Englisch für Anfänger A1 Stufe 2 Kurs 9565 Eva Nikolaus Mi. 17:30-19:00 Uhr ab , 15 Termine Kulturbahnhof 30 UST, EUR 73,00 (56,00) > > Englisch Refresher Intermediate Auffrischungskurs für Fortgeschrittene mit mind. 3 Jahren Schul-Englisch-Kenntnissen. Kurs 9566 Eva Nikolaus Mi. 19:00-20:30 Uhr ab , 15 Termine Kulturbahnhof 30 UST, EUR 73,00 (56,00) > > Englisch B1 Stufe 4 Kurs 9569 Nadine Shukry Di. 18:30-20:00 Uhr ab , 15 Termine Kulturbahnhof 30 UST, EUR 73,00 (56,00) Französisch Vormittagskurs > > Französisch - Leichte Konversation A2 Kurs 9576 Gert Biehl Mi. 10:30-12:00 Uhr ab , 15 Termine Kulturbahnhof 30 UST, EUR 73,00 (56,00)

207 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs in Püttlingen > > Französisch für Anfänger Gerne mit ganz geringen Vorkenntnissen. Kurs 9577 Gert Biehl Do. 18:00-19:30 Uhr ab , 15 Termine Kulturbahnhof 30 UST, EUR 73,00 (56,00) Spanisch e > > Spanisch A 2 Stufe 1 Kurs 9580 Elpidia Calderon-Bolanos Di. 18:00-19:30 Uhr ab , 15 Termine Kulturbahnhof 30 UST, EUR 73,00 (56,00) > > Spanisch für Anfänger AnfängerInnenkurs für TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse. Lehrbuch: Caminos Hoy A1, Verlag Klett-Langenscheidt. Kurs 9581 Elpidia Calderon-Bolanos Di. 19:30-21:00 Uhr ab , 15 Termine Kulturbahnhof 30 UST, EUR 73,00 (56,00) > > Spanisch Konversation Kurs 9582 Elpidia Calderon-Bolanos Do. 18:00-19:30 Uhr ab , 15 Termine Kulturbahnhof 30 UST, EUR 73,00 (56,00) Italienisch Vormittagskurs > > Italienisch A1 Stufe 2 Lehrbuch: con piacere A1, ab Lektion 4, Verlag Klett-Langenscheidt. Kurs 9584 Susanne Krause-Wichmann Di. 10:30-12:00 Uhr ab , 15 Termine Kulturbahnhof 30 UST, EUR 73,00 (56,00) Stressbewältigung Informationsveranstaltung mit alltagstauglichen Übungen > > Stress macht Flügel - Stress macht krank?! Mit Gelassenheit und Wissen zu mehr Lebensqualität! Stress gehört zum Leben und bis zu einem gewissen Grad kann er sogar als angenehm und leistungsfördernd empfunden werden. Aber auch das Gefühl, lustlos, erschöpft, ausgebrannt und leer zu sein kennt fast jede/r. Was ist positiver und was negativer Stress? Wissenschaftlichkeit trifft auf sehr Persönliches! Was ist überhaupt Stress? Was passiert mit uns, wenn wir im Stress sind? Wann gerate ich in Stress und wie sind meine derzeitigen Bewältigungsmechanismen? Was hat Stress mit meinen Zielen, Werten und Einstellungen zu tun? Mit fachlichem Wissen sowie einfachen, praktischen und schönen, alltagstauglichen Übungen werden Sie besser mit den Belastungen des Alltags umgehen können. Kopf und Herz sind gefragt! Bitte bequeme Kleidung, Decke, Matte und etwas zu Trinken mitbringen. Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 9590 Claudia M.-L. Schulz, Dipl. Psych., Systemische Beraterin, Präventologin Fr , 18:30-21:00 Uhr Kulturbahnhof 3,3 UST, gebührenfrei Kommunikation / Persönliche Kompetenzen Informationsveranstaltung > > Wirkungsvolle Selbstdarstellung - das eigene Profil finden: Authentisches Selbstmarketing konkret und praktisch Wie stelle ich mich selbst wirkungsvoll dar - im Einklang mit mir selbst - ohne etwas vorzugeben, was ich nicht bin? Über das eigene Profil und die eigene Wirkung macht man sich meistens erst dann Gedanken, wenn das, was man erlebt, nicht mit dem übereinstimmt, was man gerne hätte. Wie kann ich also ändern, was ich ändern möchte? Und wie kann ich mich dabei wohlfühlen? Selbst-Bewusstheit und Selbst-Wert sind dabei Stichworte im Prozess zu einer echten, authentischen und profilierten Selbst-Darstellung - aber auch Gelassenheit und der nötige Humor im Umgang mit sich und anderen. Diese Veranstaltung liefert einen ersten praktischen Überblick sowie sehr einfache - aber wirkungsvolle - Methoden. Mit diesen können Sie still mit sich selbst oder im Austausch Impulse für das eigene Profil finden. Themen werden sein: Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten habe ich? Wie sehe ich mich - wie sehen mich andere? Wo möchte ich hin - wer möchte ich sein? Was haben andere davon, dass es mich gibt? Es wird spannend, entspannend, abwechslungsreich und informativ! Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 9592 Claudia M.-L. Schulz, Dipl. Psych., Systemische Beraterin, Präventologin Fr , 18:30-21:00 Uhr Kulturbahnhof 3,3 UST, gebührenfrei EDV e > > Einführung in die EDV Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich zum ersten Mal mit dem Thema Computer befassen und keine - oder nur wenige - Vorkenntnisse besitzen. Wo speichere ich was ab und wie finde ich es wieder? Sie lernen die Bedienung der Textverarbeitung Word und der Tabellenkalkulation Excel in einfachen Schritten kennen. Wie speichere ich Bilder von meinem Smartphone oder meiner digitalen Kamera auf meinen Computer? Kurs 9600 Dieter Forster Di. 18:30-20:00 Uhr ab , 6 Termine Gemeinschaftsschule Peter Wust, EDV-Raum 12 UST, EUR 48,00 > > Einführung in die EDV Kurs 9601 Dieter Forster Di. 18:30-20:00 Uhr ab , 5 Termine Gemeinschaftsschule Peter Wust, 207

208 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs in Püttlingen 208 EDV-Raum 10 UST, EUR 40,00 > > Bedienung von Smartphones mit Android-Betriebssystemen Einfach nur telefonieren und SMS-Schreiben mit dem Handy war gestern. Die modernen Handys heißen heute Smartphone. Bei diesen Geräten ist das Telefonieren und SMS-Schreiben nur ein Bruchteil der Anwendungen. Das Smartphone vereint vielmehr zahlreiche Möglichkeiten in einem Gerät und ist in vielen Bereichen einem vollwertigen Computer gleichzusetzen - ja zum Teil überlegen. Es öffnet auf einfache Weise die Welt ins Internet, ist Terminkalender, Foto- und Filmkamera mit höchster Qualität, Musikbox und Videoplayer, Diktier- und Schreibgerät, usw. Charakteristik eines Smartphones ist die Bedienung über das Display mit sog. Gesten, d. h. Tippen, Wischen, Streichen. Die installierten Programme nennt man Apps. Davon sind viele bereits vorinstalliert, wie z. B. der Internetbrowser, Kamera, , Navigator. Zahlreiche Apps sind im Internet kostenlos oder gegen geringe Gebühr erhältlich. Der Kurs bezieht sich auf Smartphones mit den weitverbreiteten Android-Betriebssystemen (nicht iphone von Apple) und findet in Form eines Workshops statt. Nach Erklärung und Einstellung der wichtigsten Grundfunktionen werden verschiedene Anwendungen nach Wünschen und Bedürfnissen der TeilnehmerInnen eingeübt und ausprobiert. Wichtige Voraussetzung: Das Smartphone ist vollgeladen, ein Google-Konto ist eingerichtet und verfügt über eine SIM-Karte mit genügend Datenvolumen. Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 9602 Lothar Strobel Mo. 18:00-20:15 Uhr ab , 4 Termine Kulturbahnhof 12 UST, EUR 48,00 max. 8 TeilnehmerInnen Entspannung Vormittagskurse > > Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene Körper, Geist und Seele des Menschen brauchen ausgewogene Zuwendung, um gut zu funktionieren - Yoga ist also ein ganzheitliches System: Die Übungspositionen (Asanas) machen den Körper gelenkig und führen zu einem angenehmen Wohlgefühl. Die Entspannungsübungen lassen uns in den Zustand des seelischkörperlichen Gleichgewichtes zurückkehren. Verschiedene Atemtechniken erneuern unsere Energie und die Meditation versetzt uns in den Zustand innerer Harmonie und Ruhe. Bitte bequeme Kleidung, Decke, Kissen und rutschfeste Gymnastikmatte mitbringen. Kurs 9610 Eva Lavall-Sonnhalter Mo. 09:00-10:30 Uhr ab , 8 Termine Kulturbahnhof 16 UST, EUR 55,00 max. 9 TeilnehmerInnen > > Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene Kurs 9611 Eva Lavall-Sonnhalter Mo. 10:30-12:00 Uhr ab , 8 Termine Kulturbahnhof 16 UST, EUR 55,00 max. 9 TeilnehmerInnen e > > Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene Kurs 9612 Diana Lion Mi. 17:45-19:15 Uhr ab , 8 Termine Kulturbahnhof 16 UST, EUR 55,00 max. 9 TeilnehmerInnen > > Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene Kurs 9613 Diana Lion Mi. 19:30-21:00 Uhr ab , 8 Termine Kulturbahnhof 16 UST, EUR 55,00 max. 9 TeilnehmerInnen Vormittagskurse > > Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene Kurs 9614 Eva Lavall-Sonnhalter Mo. 09:00-10:30 Uhr ab , 8 Termine Kulturbahnhof 16 UST, EUR 55,00 max. 9 TeilnehmerInnen > > Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene Kurs 9615 Eva Lavall-Sonnhalter Mo. 10:30-12:00 Uhr ab , 8 Termine Kulturbahnhof 16 UST, EUR 55,00 max. 9 TeilnehmerInnen e > > Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene Kurs 9616 Diana Lion Mi. 17:45-19:15 Uhr ab , 8 Termine Kulturbahnhof 16 UST, EUR 55,00 max. 9 TeilnehmerInnen > > Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene Kurs 9617 Diana Lion Mi. 19:30-21:00 Uhr ab , 8 Termine Kulturbahnhof 16 UST, EUR 55,00 max. 9 TeilnehmerInnen Vormittagskurs > > Entspannung und Bewegung Wir entspannen mit Elementen aus dem Autogenen Training, der PMR, Meditationen und leichten Bewegungsübungen für Körper, Geist und Seele, die jeder machen kann. Kurs 9618 Andrea Baltes, Gesundheitsberaterin/ALH Mo. 10:00-11:00 Uhr ab , 8 Termine Kulturbahnhof 10,7 UST, EUR 34,00 Gymnastik e > > Rückenfit und mehr (für Einsteiger und Fortgeschrittene) Die Kurse schließen zusätzliche Entspannungsübungen ein! Die Kurse finden auch in den Ferien statt. Kurs 9620 Petra Weiland Mi. 18:00-19:00 Uhr ab , 12 Termine Gymnastikhalle Kindergarten Am Schlösschen

209 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs in Püttlingen 16 UST, EUR 45,00 > > Rückenfit und mehr (für Einsteiger und Fortgeschrittene) Kurs 9621 Petra Weiland Mi. 19:00-20:00 Uhr ab , 12 Termine Gymnastikhalle Kindergarten Am Schlösschen 16 UST, EUR 45,00 > > Rückenfit und mehr (für Einsteiger und Fortgeschrittene) Kurs 9622 Petra Weiland Mi. 20:00-21:00 Uhr ab , 12 Termine Gymnastikhalle Kindergarten Am Schlösschen 16 UST, EUR 45,00 > > Zumba Zumba ist ein Tanz- und Fitnessprogramm für jedermann - unabhängig von Alter oder Fitnessstand. Entstanden in den USA kombiniert Zumba Fitnessübungen mit lateinamerikanischen und internationalen Tanzschritten - wie auch der aktuellsten Musik aus Südamerika. Mit dem Mix aus guter Laune und Salsa, Merengue, Cumbia und Reggaeton werden Muskeln aufgebaut und gleichzeitig die Kondition verbessert. Kurs 9623 Giulia Caspar, Official Zumba-Instructor Do. 20:00-21:00 Uhr ab , 15 Termine Anbau der St. Barbarahalle, Püttlingen-Ritterstraße 20 UST, EUR 47,00 e > > Wassergymnastik Die Eigenschaften des Wassers werden genutzt um mit den Inhalten wie Wassergymnastik, Aqua-Jogging, Aqua-Power und Gymnastik die Beweglichkeit, Kraftund Ausdauerfähigkeit zu verbessern. Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 9624 Ingrid-Carolin Maas, Ergotherapeutin Do. 18:45-19:45 Uhr ab , 12 Termine Trimm-Treff Viktoria, Köllertalstraße 143, Püttlingen 16 UST, EUR 38,00 (zzgl. Badekarte) max. 18 TeilnehmerInnen > > Wassergymnastik Kurs 9625 Ingrid-Carolin Maas, Ergotherapeutin Do. 19:45-20:45 Uhr ab , 12 Termine Trimm-Treff Viktoria, Köllertalstraße 143, Püttlingen 16 UST, EUR 38,00 (zzgl. Badekarte) max. 18 TeilnehmerInnen e > > Haltung und Bewegung für mehr Gesundheit Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches ganzheitliches Körpertraining mit Schwerpunkt Mobilisation der Wirbelsäule sowie Kräftigung und Stabilisation der Rückenmuskulatur. Die tiefliegenden Muskeln im Bauchbereich sowie die Stützmuskeln des gesamten Körpers werden durch effektive Übungen aktiviert. Dieses Training verhilft zu einer verbesserten Körperhaltung, Steigerung der Ausdauer, verbessert die Koordination und Köperwahrnehmung. Bitte Gymnastikmatte, Handtuch und Durstlöscher mitbringen! Die Lage unserer Sporthalle erlaubt uns bei gutem Wetter Außentraining an der frischen Luft! Kurs 9626 Alexandra Albert, liz. Gesundheitssporttrainerin, liz. Rückentrainerin Do. 17:30-18:30 Uhr ab , 15 Termine Anbau der St. Barbarahalle 20 UST, EUR 45,00 > > Haltung und Bewegung für mehr Gesundheit Kurs 9627 Alexandra Albert, liz. Gesundheitssporttrainerin, liz. Rückentrainerin Do. 18:45-19:45 Uhr ab , 15 Termine Anbau der St. Barbarahalle 20 UST, EUR 45,00 Gesundheit > > Gesunder Darm durch gesunde Ernährung Auf Basis der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) erläutert die Ernährungsberaterin, wie Verdauungsprobleme und dadurch hervorgerufene Beschwerden und Krankheiten mithilfe von Nahrungsmitteln beseitigt werden können und wie nachhaltig Krankheiten vorzubeugen ist. Nahrungsmittel haben in der chinesischen Medizin eine besondere Bedeutung, werden wie eine Medizin betrachtet und daher gezielt zur Krankheitsvorbeugung oder zur Linderung von Beschwerden eingesetzt. Im Zentrum der Ernährungslehre nach TCM befindet sich der Darm als das wesentliche Organ für Wohlbefinden und Gesundheit. Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 9630 Jutta Bohlmann, Ernährungsberaterin der TCM Fr , 19:00 Uhr Kulturbahnhof 2 UST, gebührenfrei > > Das Kreuz nicht nur mit dem Kreuz: die Dorn- und Breußmethode und was sonst noch hilft Die Dorn- und Breußmethode ist eine sanfte Methode und kann bei Problemen der Wirbelsäule, Gelenke, Hände, Füße, Tinnitus und Kopfschmerzen helfen. Die Dorntherapie und die Breuß-Massage sind zwei überragende Methoden der Selbstheilung und Selbsthilfe bei sehr vielen Problemen und Erkrankungen des Rückens, der Wirbelsäule, der Gelenke und aller Bereiche des Körpers, die direkt oder indirekt mit der Wirbelsäule verbunden sind. Bei der Dornmethode werden auf eine sanfte, einfühlsame, aber auch kraftvolle Art die verschobenen Wirbel wieder an ihren idealen Platz zurückgeschoben. Die Breuß-Massage ist eine sanfte, einfühlsame, aber auch kraftvolle Massage. Eine ideal abgestimmte Rückenmassage im Bereich der ganzen Wirbelsäule. Sie löst tiefliegende feinere Blockaden auf und ist auch bei Bandscheiben-Problemen sehr hilfreich. Die Breuß-Massage ist aber auch eine selbständige Therapie, mit der man sehr sanft zahlreiche Rückenpro- 209

210 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs in Püttlingen 210 bleme behandeln kann. Sie sind eingeladen, an diesem Abend beide Methoden kennenzulernen und sich einen Überblick über die Wirkungsweisen zu verschaffen. Zusätzlich werden auch noch weitere Therapien, die bei Schmerzen unterstützend und helfend entgegenwirken, vorgestellt. Kurs 9631 Annette Georg, Heilpraktikerin Mi , 18:00 Uhr Kulturbahnhof 2 UST, gebührenfrei Informationsveranstaltung > > Älter werden ohne alt auszusehen oder: Wie können wir Einfluss auf das Altern nehmen? Das scheint für viele Menschen eine schöne Traumvorstellung zu sein, die sich nur in Werbespots und Modemagazinen niederzuschlagen scheint. Wirklich? Wer hat uns eigentlich beigebracht, dass Älterwerden und kränker werden normal sein soll? Sie lernen hier eine völlig andere Vorstellung von Leben und normaler körperlicher und geistiger Entwicklung kennen: Wir sind körperlich und geistig angelegt für ein sehr langes und gesundes Leben und Älterwerden. Diese grundsätzliche Veranlagung können wir fördern oder blockieren. Themen werden unter anderem sein: Älter werden und jung bleiben - wie geht das? Was bedeutet es, älter zu werden und jung zu bleiben für Sie, für Ihre Umwelt, Ihre Familie? Wie sinnvoll ist Prävention? Wie kann alltagstaugliche Lebensprävention praktisch aussehen? Gesunde Lebensweise = gesundes Altern: Gedankenhygiene als Baustein für gesundes und junges Älterwerden. Gesunde Zellalterung als Folge eines effektiven Stressmanagements. Einfluss der Lebensweise auf die Gene. Freuen Sie sich auf spannende Impulse für ein neues Nachdenken über ein altes Thema! Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 9632 Claudia M.-L. Schulz, Dipl. Psych., Systemische Beraterin, Präventologin Fr , 18:30-21:00 Uhr Kulturbahnhof 3,3 UST, gebührenfrei Nähen Pro Kurs max. 8 bis 9 TeilnehmerInnen möglich! Vormittagskurs > > Nähen und Zuschneiden Nähere Informationen unter Fon Bitte - wenn möglich - eigene Nähmaschine mitbringen. Vorherige schriftliche Anmeldung in Saarbrücken erforderlich! Kurs 9650 Birgit Rupp Do. 09:00-11:15 Uhr ab , 12 Termine Kindergarten Herz Jesu 36 UST, EUR 75,00 max. 9 TeilnehmerInnen Vormittagskurs > > Nähen und Zuschneiden Nähere Informationen unter Fon Bitte - wenn möglich - eigene Nähmaschine mitbringen. Vorherige schriftliche Anmeldung in Saarbrücken erforderlich! Kurs 9651 Martina Reddig Mi. 09:00-11:15 Uhr ab , 12 Termine Kindergarten Herz Jesu 36 UST, EUR 75,00 max. 9 TeilnehmerInnen Nachmittagskurs > > Nähen und Zuschneiden Kurs 9652 Martina Reddig Mi. 15:00-17:15 Uhr ab , 12 Termine Kindergarten Herz Jesu 36 UST, EUR 75,00 max. 9 TeilnehmerInnen > > Nähen und Zuschneiden Kurs 9653 Martina Reddig Mo. 19:00-21:15 Uhr ab , 12 Termine Kindergarten Herz Jesu 36 UST, EUR 75,00 max. 9 TeilnehmerInnen e > > Nähen und Zuschneiden Nähere Informationen unter Fon Bitte - wenn möglich - eigene Nähmaschine mitbringen. Vorherige schriftliche Anmeldung in Saarbrücken erforderlich! Kurs 9654 Rosemarie Kern Di. 19:00-21:15 Uhr ab , 12 Termine Kindergarten Herz Jesu 36 UST, EUR 75,00 max. 9 TeilnehmerInnen > > Nähen und Zuschneiden Kurs 9655 Rosemarie Kern Mi. 19:00-21:15 Uhr ab , 12 Termine Kindergarten Herz Jesu 36 UST, EUR 75,00 max. 9 TeilnehmerInnen Nachmittags-/ > > Nähen für Einsteiger Sie lernen die Grundlagen im Umgang mit der Nähmaschine, richtiges Zuschneiden, Nähen nach Fertigschnitten und wie man diese den eigenen Wünschen entsprechend abändert. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Jede/r Teilnehmer/in wird individuell entsprechend seinem/ihrem Kenntnisstand betreut und kann ohne Themenvorgaben nähen, worauf er/sie Lust hat. Nähere Informationen unter Mobil Bitte - wenn möglich - eigene Nähmaschine mitbringen. Der Kurs findet in 14-tägigem Rhythmus statt. Vorherige schriftliche Anmeldung in Saarbrücken erforderlich! Kurs 9656 Steffi Pabst Mo. 16:45-19:00 Uhr ab , 8 Termine Kindergarten Herz Jesu 24 UST, EUR 50,00 max. 9 TeilnehmerInnen Ernährung Bitte zu jedem Kurs Geschirrtücher mitbringen. Die Kosten für Lebensmittel werden pro Kursabend berechnet. > > Kochclub der Männer Weitere Informationen unter Fon Bitte Messer, Geschirrhandtücher und Getränke mitbringen. Vorherige schriftliche Anmeldung in Saarbrücken erforderlich!

211 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs in Püttlingen Kurs 9660 Dieter Forster Do und , 17:45-22:00 Uhr Gemeinschaftsschule Peter Wust, Küche 11,3 UST, EUR 18,00 (zzgl. Kosten f. Lebensmittel - vor Ort zu bezahlen) > > Kochclub der Frauen Brutschelqueens Bitte Geschirrhandtücher und Behälter für Reste mitbringen. Vorherige schriftliche Anmeldung in Saarbrücken erforderlich! Kurs 9661 Anette Ehre Do , , und sowie , 17:45-22:00 Uhr Gemeinschaftsschule Peter Wust, Küche 28,3 UST, EUR 44,00 (zzgl. Kosten f. Lebensmittel - vor Ort zu bezahlen) Tagesseminare > > Brotbacken im Backhaus Rittenhofen Vor Ort sind EUR 18,00 zu entrichten für Materialkosten und Benutzungsgebühr. Mitzubringen sind: Schürze, Geschirrhandtuch, Tasche für Brot. Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 9662 Elisabeth Himbert Sa , 13:30-17:30 Uhr Backhaus Rittenhofen, Rittenhofer Straße 43,66346 Püttlingen 5,3 UST, gebührenfrei max. 8 TeilnehmerInnen > > Brotbacken im Backhaus Rittenhofen Kurs 9663 Elisabeth Himbert Sa , 13:30-17:30 Uhr Backhaus Rittenhofen, Rittenhofer Straße 43, Püttlingen 5,3 UST, gebührenfrei max. 8 TeilnehmerInnen > > Brotbacken im Backhaus Rittenhofen Kurs 9664 Elisabeth Himbert Sa , 13:30-17:30 Uhr Backhaus Rittenhofen, Rittenhofer Straße 43, Püttlingen 5,3 UST, gebührenfrei max. 8 TeilnehmerInnen Informationsveranstaltung/ Vorbesprechung > > Motivtortenkurse für Anfänger und Fortgeschrittene Die Dozentin stellt die neuen Kurse und den Ablauf vor, beantwortet Fragen und geht auf Wünsche ein. Eine gute Gelegenheit, sich vorab zu informieren. Vorherige schriftliche Anmeldung erforderlich! Vorabinformation unter Mobil Kurs 9666 Sabrina Ditchen, Konditoreimeisterin Di , 17:00 Uhr Kulturbahnhof 2 UST, gebührenfrei In den AnfängerInnenkursen lernen Sie die Grundlagen, wie aus einem Kuchen eine Motivtorte wird - Umgang sowie Färben von Fondant, Vorbereiten und Eindecken, Umgang mit Ausstechern und Silikon- Moulds, Herstellen von Dekorationen aus Fondant u. Modellierfondant. Am Ende werden Sie eine kleine Torte mit nach Hause nehmen, die Sie selbst dekoriert haben. Bitte mitbringen: Transportbox für den Kuchen, bereits vorhandene Werkzeuge und ganz viel Lust am Gestalten! Die Fortgeschrittenenkurse beziehen sich auf spezielle Techniken, die wir gemeinsam ausprobieren. Bitte eine mit Fondant eingedeckte Torte mitbringen! Sie sollte nicht mehr als cm Durchmesser haben und aus einfachem Rührteig sein - ohne Füllung! Diese verzieren wir gemeinsam - wie in den einzelnen Kursen beschrieben. Wir versüßen uns die langen Winterabende und fachsimpeln über Rezepte und Füllungen. Basis-/EinsteigerInnenkurs am Nachmittag > > Motivtorte Herbst Ein Kurs für AnfängerInnen mit und ohne Erfahrung. Am Ende werden alle TeilnehmerInnen eine kleine herbstlich dekorierte Motivtorte mit nach Hause nehmen. Vorbesprechung: Di , 17:00 Uhr, Kulturbahnhof. Vorherige schriftliche Anmeldung erforderlich! Kurs 9667 Sabrina Ditchen, Konditoreimeisterin Di , 17:00-19:15 Uhr Kulturbahnhof 3 UST, EUR 8,00 (zzgl. Kosten für Torte und Deko i. H. v. EUR 16,00 - vor Ort zu bezahlen) Fortgeschrittenenkurs am Nachmittag > > Spitze und Schablonen An Ihrer mitgebrachten und bereits mit Fondant überzogenen Torte arbeiten wir mit essbarer Spitze, nutzen die Eiweißglasur für Schablone und besprechen Tricks und Techniken zum Stapeln von mehrstöckigen Torten. Vorbesprechung: Di , 17:00 Uhr, Kulturbahnhof. Vorherige schriftliche Anmeldung erforderlich! Kurs 9668 Sabrina Ditchen, Konditoreimeisterin Di , 17:00-19:15 Uhr Kulturbahnhof 3 UST, EUR 8,00 (zzgl. Kosten für Verzierund Dekomaterial i. H. v. EUR 5,00 - vor Ort zu bezahlen) Basis-/EinsteigerInnenkurs am Nachmittag > > Motivtorte Halloween Ein Kurs für AnfängerInnen mit und ohne Erfahrung. Am Ende werden alle TeilnehmerInnen eine kleine - zum Thema Halloween - dekorierte Motivtorte nach Hause nehmen. Vorbesprechung: Di , 17:00 Uhr, Kulturbahnhof. Vorherige schriftliche Anmeldung erforderlich! Kurs 9669 Sabrina Ditchen, Konditoreimeisterin Di , 17:00-19:15 Uhr Kulturbahnhof 3 UST, EUR 8,00 (zzgl. Kosten für Torte und Deko i. H. v. EUR 16,00 - vor Ort zu bezahlen) Fortgeschrittenenkurs am Nachmittag > > Rosen und Callas Sie lernen unterschiedliche Techniken kennen, um Rosen und Callas aus Blüten- 211

212 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs in Püttlingen 212 paste und Modellierfondant herzustellen. Damit verzieren wir die von Ihnen mitgebrachte und bereits mit Fondant überzogene Torte. Vorbesprechung: Di , 17:00 Uhr, Kulturbahnhof. Vorherige schriftliche Anmeldung erforderlich! Kurs 9670 Sabrina Ditchen, Konditoreimeisterin Di , 17:00-19:15 Uhr Kulturbahnhof 3 UST, EUR 8,00 (zzgl. Kosten für Deko i. H. v. EUR 5,00 - vor Ort zu bezahlen) Basis-/EinsteigerInnenkurs am Nachmittag > > Motivtorte Advent Ein Kurs für AnfängerInnen mit und ohne Erfahrung. Am Ende werden alle TeilnehmerInnen eine kleine Motivtorte mitnehmen können, die wir passend zur Adventszeit dekorieren. Vorbesprechung: Di , 17:00 Uhr, Kulturbahnhof. Vorherige schriftliche Anmeldung erforderlich! Kurs 9671 Sabrina Ditchen, Konditoreimeisterin Di , 17:00-19:15 Uhr Kulturbahnhof 3 UST, EUR 8,00 (zzgl. Kosten für Torte und Deko i. H. v. EUR 16,00 - vor Ort zu bezahlen) Fortgeschrittenenkurs am Nachmittag > > Rüschen und Schleifen An Prinzessinnen- und Hochzeitstorten dürfen Rüschen und Schleifen nicht fehlen. Üben Sie mit mir zusammen, diese herzustellen, um damit Ihre mitgebrachte und bereits mit Fondant überzogene eingedeckte Torte zuckersüß und verspielt zu dekorieren. Vorbesprechung: Di , 17:00 Uhr, Kulturbahnhof. Vorherige schriftliche Anmeldung erforderlich! Kurs 9672 Sabrina Ditchen, Konditoreimeisterin Mi , 17:00-19:15 Uhr Kulturbahnhof 3 UST, EUR 8,00 (zzgl. Kosten für Deko i. H. v. EUR 5,00 - vor Ort zu bezahlen) AnfängerInnen- und Fortgeschrittenenkurs am Nachmittag > > Weihnachtliche Tortendeko für Fondant-Torten Die weihnachtliche Deko soll an Weihnachten auf Ihrer Torte glänzen. Wir stellen in diesem Kurs nur Dekoration her. Es muss keine Torte mitgebracht werden - lediglich ein Behälter und eventuell etwas Styropor zum Aufstecken der Figuren, um die Tortendeko unbeschadet mit nach Hause zu nehmen. Vorbesprechung: Di , 17:00 Uhr, Kulturbahnhof. Vorherige schriftliche Anmeldung erforderlich! Kurs 9673 Sabrina Ditchen, Konditoreimeisterin Di , 17:00-19:15 Uhr Kulturbahnhof 3 UST, EUR 8,00 (zzgl. Kosten für Deko i. H. v. EUR 5,00 - vor Ort zu bezahlen) AnfängerInnen- und Fortgeschrittenenkurs am Nachmittag > > Motivtorte Frohe Weihnachten Diese weihnachtliche Motivtorte können Sie gekühlt bis Heilig Abend aufbewahren und im Kreise ihrer Lieben an Weihnachten präsentieren und genießen. Vorbesprechung: Di , 17:00 Uhr, Kulturbahnhof. Vorherige schriftliche Anmeldung erforderlich! Kurs 9674 Sabrina Ditchen, Konditoreimeisterin Di , 17:00-19:15 Uhr Kulturbahnhof 3 UST, EUR 8,00 (zzgl. Kosten für Torte und Deko i. H. v. EUR 18,00 - vor Ort zu bezahlen) Fortgeschrittenenkurs am Nachmittag > > Brush Embroidery Wir malen zusammen mit Hilfe von Eiweißspritzglasur, Pinsel und Wasser schön verspielte Blüten auf unsere Torten. Diese Technik darf auf keiner Vintage-Torte fehlen. Am Eindrucksvollsten wirkt diese Technik auf farbigem Fondant. Ich bitte alle TeilnehmerInnen, eine mit farbigem Fondant eingedeckte Torte zum Kurs mitzubringen. Vorbesprechung: Di , 17:00 Uhr, Kulturbahnhof. Vorherige schriftliche Anmeldung erforderlich! Kurs 9675 Sabrina Ditchen, Konditoreimeisterin Di , 17:00-19:15 Uhr Kulturbahnhof 3 UST, EUR 8,00 (zzgl. Kosten für Deko i. H. v. EUR 5,00 - vor Ort zu bezahlen) Basis-/EinsteigerInnenkurs am Nachmittag > > Explosionstorte Fasching Bei diesem Kurs ist ein wenig Erfahrung von Vorteil - allerdings kein Muss. Die Technik der Explosionstorte wird gezeigt und erklärt. Später verzieren wir die Torte zum Thema Fasching. Vorbesprechung: Di , 17:00 Uhr, Kulturbahnhof. Vorherige schriftliche Anmeldung erforderlich! Kurs 9676 Sabrina Ditchen, Konditoreimeisterin Di , 17:00-19:15 Uhr Kulturbahnhof 3 UST, EUR 8,00 (zzgl. Kosten für Torte und Deko i. H. v. EUR 16,00 - vor Ort zu bezahlen) Kochkurse: die Küche als Kraftquelle - für mehr Vitalität und Wohlbefinden - neu! Andrea Baltes, Gesundheitsberaterin/ ALH, ist erfahren auf dem Gebiet gesunder und natürlicher Ernährung. Sie klärt über Nährstoffdichte, Vitamine, Mineralien und die vielen Wirk- und Heilsubstanzen in der Nahrung auf. So können Gesunde ihre Gesundheit bewahren und anfällige Menschen ihre Abwehrkräfte unterstützen gegen die großen Killer und die Zivilisationskrankheiten unserer Zeit. Die Gerichte sind immer saisonal und alltagstauglich, lecker und nicht zeitaufwändig, sodass sie gut in den Alltag integriert werden können. Zu jedem Kochabend erhalten Sie ein ausführliches Manuskript mit allen Rezepten und wichtigen Tipps. Der Kurs findet monatlich statt und es wird jedes Mal ein neues Thema mit entsprechenden und neuen saisonalen Gerichten angeboten. e > > Vitalstoffreiche Herbstküche Bitte Geschirrhandtücher und Behälter für Reste mitbringen. Vorherige schriftliche Anmeldung in Saarbrücken erforderlich! Kurs 9678 Andrea Baltes, Gesundheitsberaterin/ALH Do , 17:45-22:00 Uhr Gemeinschaftsschule Peter Wust, Küche

213 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs in Püttlingen 5,7 UST, EUR 9,00 (zzgl. Kosten f. Lebensmittel - vor Ort zu bezahlen) > > Unser tägliches Brot nimm uns heute! Wir backen echtes Brot, Brötchen, Kuchen und bereiten eine winterliche Gemüselasagne und ein Risotto zu. Bitte Geschirrhandtücher und Behälter für Reste mitbringen. Vorherige schriftliche Anmeldung in Saarbrücken erforderlich! Kurs 9679 Andrea Baltes, Gesundheitsberaterin/ALH Fr , 17:45-22:00 Uhr Gemeinschaftsschule Peter Wust, Küche 5,7 UST, EUR 9,00 (zzgl. Kosten f. Lebensmittel - vor Ort zu bezahlen) > > Hildegard-von-Bingen-Küche Bitte Geschirrhandtücher und Behälter für Reste mitbringen. Vorherige schriftliche Anmeldung in Saarbrücken erforderlich! Kurs 9680 Andrea Baltes, Gesundheitsberaterin/ALH Do , 17:45-22:00 Uhr Gemeinschaftsschule Peter Wust, Küche 5,7 UST, EUR 9,00 (zzgl. Kosten f. Lebensmittel - vor Ort zu bezahlen) > > Fit durch den Winter Fit durch den Winter mit Gemüse-Quiches/-Tartes und winterlichen Salaten. Bitte Geschirrhandtücher und Behälter für Reste mitbringen. Vorherige schriftliche Anmeldung in Saarbrücken erforderlich! Kurs 9681 Andrea Baltes, Gesundheitsberaterin/ALH Do , 17:45-22:00 Uhr Gemeinschaftsschule Peter Wust, Küche 5,7 UST, EUR 9,00 (zzgl. Kosten f. Lebensmittel - vor Ort zu bezahlen) > > Lust auf eine Stoffwechsel-Kur? Bitte Geschirrhandtücher und Behälter für Reste mitbringen. Vorherige schriftliche Anmeldung in Saarbrücken erforderlich! Kurs 9682 Andrea Baltes, Gesundheitsberaterin/ALH Do , 17:45-22:00 Uhr Gemeinschaftsschule Peter Wust, Küche 5,7 UST, EUR 9,00 (zzgl. Kosten f. Lebensmittel - vor Ort zu bezahlen) > > Detox Gönnen Sie Ihrem Körper eine Auszeit von all den ungesunden Leckereien, die wir zwischendurch naschen. Die vielen Abgase, die wir einatmen und all die anderen Giftstoffe, die wir täglich aufnehmen, belasten den Körper zudem und müssen auch wieder ausgeschieden werden. Auch die Entspannung darf beim Detoxen nicht fehlen. An diesem Kochabend lernen Sie leckere Gerichte kennen, mit deren Hilfe Sie Ihren Körper beim Entschlacken und Entgiften unterstützen können. Sie erhalten ein Skript mit den Rezepten und Tipps. Wir schließen den Abend mit einer Entspannungsübung ab. Bitte Geschirrhandtücher und Behälter für Reste mitbringen. Vorherige schriftliche Anmeldung in Saarbrücken erforderlich! Kurs 9683 Andrea Baltes, Gesundheitsberaterin/ALH Do , 17:45-22:00 Uhr Gemeinschaftsschule Peter Wust, Küche 5,7 UST, EUR 9,00 (zzgl. Kosten f. Lebensmittel - vor Ort zu bezahlen) > > Bärlauch und Kräuter Bitte Geschirrhandtücher und Behälter für Reste mitbringen. Vorherige schriftliche Anmeldung in Saarbrücken erforderlich! Kurs 9684 Andrea Baltes, Gesundheitsberaterin/ALH Do , 17:45-22:00 Uhr Gemeinschaftsschule Peter Wust, Küche 5,7 UST, EUR 9,00 (zzgl. Kosten f. Lebensmittel - vor Ort zu bezahlen) Floristik / Florale Kunstwerke Floristik-Workshops e > > Herbstliche Dekoration für die Haustür Tolle Kränze und moderne Formen werden zu tollen Hinguckern für die Haustür. In diesem Kurs wickeln und winden wir Kränze aus der Fülle herbstlicher Blumen, Beeren und Früchte. Bitte Rosenschere, Drahtschere und Messer mitbringen. Kurs 9686 Susanne Hübschen, Floristin Mo , 19:00-21:15 Uhr Kulturbahnhof 3 UST, EUR 12,00 (zzgl. Kosten f. Material - vor Ort zu bezahlen) > > Herbstzeit - Kürbiszeit Ein großer, dicker Kürbis wird als Steckgefäß umfunktioniert und mit Blumen und Beeren zu einer schönen Tischdekoration arrangiert. Bitte Rosenschere, Drahtschere, Suppenlöffel und Messer mitbringen. Kurs 9687 Susanne Hübschen, Floristin Mo , 19:00 Uhr Kulturbahnhof 2 UST, EUR 8,00 (zzgl. Kosten f. Material - vor Ort zu bezahlen) > > Advent Advent Alle Jahre wieder...weshalb nicht einmal selber einen professionellen und festlichen Adventskranz binden oder stecken? Mit der richtigen Technik, fachlichen Unterstützung und einer Auswahl an unterschiedlichen Materialien gelingt dies bestimmt. Bitte Rosenschere, Drahtschere, evtl. Klebepistole und 4 Kerzen mitbringen. Kurs 9688 Susanne Hübschen, Floristin Mo , 19:00-22:00 Uhr Kulturbahnhof 4 UST, EUR 16,00 (zzgl. Kosten f. Material - vor Ort zu bezahlen) > > Nikolausmode Ein Gummistiefel wird zu einem winterlichen Hingucker für den Eingangsbereich. Der Stiefel - mit Laub beklebt - dient als Steckgefäß; mit Zweigen, Äpfeln, Zapfen und Beeren entsteht ein Nikolausstiefel. Bitte Rosenschere, Drahtschere, Klebepistole, Gartenhandschuhe und 1 Gummistiefel mitbringen. Kurs 9689 Susanne Hübschen, Floristin Mo , 19:00-21:15 Uhr Kulturbahnhof 3 UST, EUR 12,00 (zzgl. Kosten f. Material - vor Ort zu bezahlen) > > Ein Stern aus Zweigen Als Symbol zur Weihnachtszeit steht der Stern. Wir gestalten einen Stern aus 213

214 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs in Püttlingen vhs in Riegelsberg 214 Zweigen. Dieser wird floral gefüllt. Als Lichtquelle dient eine Lichterkette. Ein wunderschönes Objekt, das uns in der Weihnachtszeit begleiten wird. Bitte Rosenschere, Drahtschere und Klebepistole mitbringen. Kurs 9690 Susanne Hübschen, Floristin Mo , 19:00-21:15 Uhr Kulturbahnhof 3 UST, EUR 12,00 (zzgl. Kosten f. Material - vor Ort zu bezahlen) Kreatives Gestalten e > > Zeichenwerkstatt 1: Figur - Portrait - Perspektive (Anfänger und Fortgeschrittene) Leichte und effektive Vorgehensweise - dieser Kurs kann auch als Vorbereitung zum Studium an einer Kunstschule genutzt werden. Der Kurs findet wöchentlich - jedoch nicht in den Schulferien - statt. Kurs 9692 Olaf Reeck ab Di , 19:00-21:00 Uhr, wöchentlich (nicht in den Schulferien) Völklinger Straße 9, Püttlingen 42,7 UST, EUR 65,00 (zzgl. Kosten f. Material - vor Ort zu bezahlen) > > Zeichenwerkstatt 2: Portrait Leichte und effektive Vorgehensweise - dieser Kurs kann auch als Vorbereitung zum Studium an einer Kunstschule genutzt werden. Der Kurs findet wöchentlich - jedoch nicht in den Schulferien - statt. Kurs 9693 Olaf Reeck ab Do , 18:45-20:45 Uhr, wöchentlich (nicht in den Schulferien) Völklinger Straße 9, Püttlingen 42,7 UST, EUR 65,00 (zzgl. Kosten f. Material - vor Ort zu bezahlen) Nachmittagskurse > > Keramik für Anfänger und Fortgeschrittene Individuelles Arbeiten mit Ton, z. B. Skulpturen, Stelen, Reliefs, Gefäße in verschiedenen Techniken - Glasieren der Werkstücke. Experimentelles Arbeiten, z. B. Kombination von Tonobjekten mit Fundstücken oder Naturmaterialien. Vorbesprechung: Di , 16:00 Uhr, Grundschule Pater Eberschweiler. Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 9694 Christine Bender, Dipl.-Designerin Di. 16:00-18:15 Uhr ab , 10 Termine Grundschule Pater Eberschweiler 30 UST, EUR 75,00 (zzgl. Kosten f. Material - vor Ort zu bezahlen) max. 8 TeilnehmerInnen > > Keramik für Anfänger und Fortgeschrittene Vorbesprechung: Do , 16:00 Uhr, Grundschule Pater Eberschweiler. Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 9695 Christine Bender, Dipl.-Designerin Do. 16:00-18:15 Uhr ab , 10 Termine Grundschule Pater Eberschweiler 30 UST, EUR 75,00 (zzgl. Kosten f. Material - vor Ort zu bezahlen) max. 8 TeilnehmerInnen Nachmittagskurs > > Aquarelltechnik (Anfänger/ Fortgeschrittene) Individuelle Aufgabenstellung zum Erlernen der Grundtechniken und ihrer kreativen Weiterentwicklung durch verschiedene Mischtechniken. Kurs 9696 Maria Wolf Do. 15:45-17:45 Uhr ab , 8 Termine Kulturbahnhof 21,3 UST, EUR 54,00 > > Aquarelltechnik (Anfänger/ Fortgeschrittene) Kurs 9697 Maria Wolf Do. 17:45-19:45 Uhr ab , 8 Termine Kulturbahnhof 21,3 UST, EUR 54,00 > > Holzschnitzen (für Anfänger und Fortgeschrittene) In diesem Kurs werden die Grundtechniken des Holzschnitzens sowie Kenntnisse über Holz, Werkzeuge, Pflege und das Schärfen der Schnitzwerkzeuge vermittelt. Es wird an Rohlingen - entweder nach Vorlagen oder eigenen Entwürfen - gearbeitet. Auch die Anfertigung von modernen Skulpturen wird vermittelt. Angesprochen sind Leute, die in unserem Alltagsstress einen Ausgleich suchen, in dem sie sich künstlerisch und handwerklich betätigen. Interessierte Neulinge bekommen auf Wunsch Werkzeuge gestellt. Bei Interesse ist ein informatives Telefonat mit dem Kursleiter unter Fon möglich. Kurs 9698 Randolph Wagner Do. 18:00-20:15 Uhr ab , 10 Termine Gemeinschaftsschule Peter Wust, Werkraum 30 UST, EUR 65,00 (zzgl. Kosten f. Material - vor Ort zu bezahlen) Nachmittagskurs > > Kreatives Schreiben für Jugendliche bis 25 Jahre Geschichten ausdenken, Ideen festhalten, der Fantasie freien Lauf lassen - und das fast ohne Regeln: jeder kann schreiben! Treffpunkt: Mehrgenerationenhaus, Völklinger Straße, Püttlingen. Kurs 9699 Iris Schmidt Mi. 17:00-18:30 Uhr ab , 10 Termine Treffpunkt: s. Text 20 UST, EUR 50,00 max. 8 TeilnehmerInnen vhs in Riegelsberg Örtliche Leiterin: Dr. Birgit Spengler Robert-Koch-Weg Riegelsberg Fon spengler_b1@t-online.de Sachbearbeitung der vhs Regionalverband: Altes Rathaus Schlossplatz Saarbrücken Pascal Bröde Christian Daub Fon oder 4380 Fax pascal.broede@rvsbr.de christian.daub@rvsbr.de Unterrichtsorte: Gemeinschaftsschule Leonardo Da Vinci Lindenstraße Riegelsberg Grundschule Hilschbach-Walpershofen (ehem. Ellerschule)

215 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs in Riegelsberg Ellerstraße Riegelsberg Riegelsberghalle, Vereinsraum Eingang: durch Restaurant, Am Wäldchen Am Stadion Alleestr Riegelsberg Köllertalhalle Riegelsberg-Walpershofen Herchenbacher Str Riegelsberg Atelier Mo Ellerstr Riegelsberg Institut Balance Steigerstraße Riegelsberg Kinder- und Familienzentrum Ronnertswies Jahnstraße 39a Riegelsberg Rathaus Riegelsberg sowie Rathaussaal und Rathausgalerie Saarbrücker Straße Riegelsberg Riegelsberger Kaffeehaus Rathausstraße 1A Riegelsberg Sonstige s. jew. Ankündigung. Grußwort Sehr geehrte Riegelsbergerinnen und Riegelsberger, Bildung für alle - in allen Lebensbereichen: dafür stehen wir im Verbund mit allen Volkshochschulen des Saarlandes in einer langen Tradition. Gemeinsam vhs-zukunft gestalten, Visionen zu entwickeln und damit den gesellschaftlichen Wandel zu begleiten - diesen Aufgabe wollen wir uns in den nächsten Jahren mit Ihnen gemeinsam widmen, Kompetenzen und Potentiale stärken und Neues verwirklichen. Im neuen Programm der vhs Riegelsberg finden Sie eine Vielfalt an Themen, zu denen wir Sie als aktive Mitgestalter einladen möchten. Unser besonderer Schwerpunkt liegt diesmal bei den Bildungs- und Kreativitätsangeboten für Kinder, Familien, Großeltern und Senioren. So strahlt u.a. für Groß und Klein der Kurfürstliche Weihnachtsmarkt mit Schlossbesichtigung und höfischem Nachmittagskaffee in Schwetzingen, der interkulturell nur am Sa ungarische, französische und italienische Traditionen aus den Partnerstädten mit Handwerk, Kunst und Allerlei vereint. Ein weiteres Zeichen für Inklusion der kulturellen Vielfalt in unserer Gemeinde setzen wir mit der Ausstellung Geflüchtet und Werken der Künstlerin Ingrid Ulrich-Schaefer. Und, und, und... Schauen Sie gerne bei uns vorbei - es lohnt sich. Wissen, Austausch oder auch freundschaftliche Beziehungen sind der Gewinn gemeinsamen Lernens. Viel Spaß im Wintersemester! Dr. Birgit Spengler Kultur und Gesellschaft Kulturveranstaltungen Die Gemeinde Riegelsberg präsentiert in Zusammenarbeit mit der vhs in Riegelsberg: Eröffnungskonzert zum Wintersemester der vhs in Riegelsberg > > Die Regentrude - ein Kunstmärchen von Theodor Storm mit dem Duo Sovela : eine Stimme - eine Harfe Einen so heißen Sommer hat es seit hundert Jahren nicht gegeben. Der Feuermann wütet auf Wiesen und Feldern und lässt alles Vieh verschmachten. Die Regentrude liegt in tiefem Schlaf. Wenn sie geweckt werden würde, hätte das Elend ein Ende. Doch wo schläft sie und wie ist es möglich, sie zu wecken? Das junge Paar Maren und Andrees begibt sich mit wenigen Hinweisen auf den Weg, um die Regentrude zu finden...wird es ihnen gelingen, oder wird der Feuermann am Ende doch den Sieg erringen? Theodor Storms Kunstmärchen Die Regentrude gehört zu den schönsten Erzählungen der deutschen Literatur. Anlässlich seines 200. Geburtstags inszeniert das Duo Sovela - Anna-Sophia Backhaus (Rezitation) und Verena Jochum (Harfe) - das Kunstmärchen als musikalisches Live-Hörspiel. Originalkompositionen für Harfe - ausgehend von Werken von Zeitgenossen Storms bis hin zur Gegenwart - verwebt das Duo so mit der Geschichte, dass ein Gesamtkunstwerk entsteht. Kurs 9701 Gemeinde Riegelsberg Do , 20:00 Uhr Rathaus Riegelsberg, Rathausgalerie 2 UST, EUR 8,00 (Abendkasse) Rathausmusik > > Ein tierisches Vergnügen...oder: Tiere sind auch nur Menschen Musik und Lyrik um allerlei Getier Die vorgetragenen Gedichte handeln alle von Tieren. Es sind humoristische Gedichte von Ringelnatz, Morgenstern, Wilhelm Busch und v. A. m...aber Tiergedichte sind letztlich auch Menschengedichte. Bei den Fabeln wird das besonders deutlich, aber auch bei vielen anderen erkennt man menschliches Fühlen, Denken und Handeln. Bei einigen ist nur liebevolles Staunen oder ironisches Zwinkern zu spüren. Andere sind einfach nur wundervoll komisch mit Sprachwitz, Wortmagie und Gedankenakrobatik. Ulrike Donié erweckt diese gedruckten Verse zum Leben und kostet genüsslich ihre Komik aus - ergänzt mit eigenen Limericks, die von Judith Schneider witzig illustriert und vorgeführt werden. Tanja Endres-Klemm begeistert mit ihrem Saxophon und bringt so manch Überraschendes zum Klingen. Helga Lippert lässt die weißen und schwarzen Tasten hüpfen, dass es das reinste Vergnügen ist. Originelle Geräuschemacher wie Blasebalg, Regenstab, Ozeantrommel und allerlei Getier versprechen ein rundum tierisches Vergnügen. Kurs 9702 Gemeinde Riegelsberg Fr , 16:00 Uhr Rathaus Riegelsberg, Rathausgalerie 2 UST, EUR 6,00 (Abendkasse) Rathausmusik > > Wild Ponies - Country-Musik mit Herz und Seele Die Wilden Ponys fürchten sich nicht Grenzen zu überschreiten, sind aber auch entschlossen, das Erbe von Jahrzehnten der Country Musik zu tragen. Dieses zieht 215

216 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs in Riegelsberg 216 sich wie ein roter Faden durch ihre Musik. Die Musik des verheirateten Duos beruht auf der Tradition der Klassiker, umarmt aber zugleich den Geist der Songschreiber, die sie begeistern, wie Hazel Dickens, Steve Earle und Lucinda Williams - um nur einige zu nennen. On tour wechselt Doug zwischen akustischer und elektrischer Gitarre, während Telisha Kontrabass spielt. Unterstützt werden die beiden auf dieser Tour durch den Drummer Tobias Humble, der unter anderem schon mit James Mc- Cartney - dem Sohn von Paul McCartney - auf der Bühne stand. Die Wild Ponies sind dynamisch, harmonisch und verzaubernd zugleich. Ihr neuestes Album hat einen starken Auftritt in der nationalen Americana Airplay Chart hinterlassen und der Fokus Track war sogar auf Nummer 1. Zum Abschluss ihrer 3. Europatour gastieren die Wild Ponies in Riegelsberg. Ein großer Glückfall für alle Liebhaber handgemachter Countrysongs. Kurs 9703 Gemeinde Riegelsberg Fr , 20:00 Uhr Rathaus Riegelsberg, Rathausgalerie 2 UST, EUR 10,00 (Abendkasse) Ausstellung / Lesung / Ortsgespräch In Kooperation mit der Gemeinde Riegelsberg und dem Regionalverband Saarbrücken Geflüchtet Ausstellung von Werken der Künstlerin Ingrid Ullrich-Schaefer > > Bilder - Literatur - Musik: Vernissage zu der Ausstellung Flucht Flucht aus der Heimat war immer schon ein Schicksalsschlag für viele Menschen. Heute ist sie erneut in den Blickpunkt gerückt, weil viele Flüchtlinge in Europa Schutz und eine neue Heimat suchen. In den tragischen Erlebnissen, die in Fluchtsituationen zu verarbeiten sind, braucht es aber auch Hoffnungsfunken, von denen ebenfalls zu erzählen ist. All das nimmt die Künstlerin in ihren Bildern auf. Bei einem anschließenden kleinen Umtrunk haben die BesucherInnen Gelegenheit, mit der Künstlerin ins Gespräch zu kommen und ihre Eindrücke auszutauschen. Pfarrer Josef Jirasek spricht einleitende Worte - Uta Abel liest Lyrik - musikalisch umrahmt. Kurs 9706 Gemeinde Riegelsberg So , 18:00 Uhr Rathaus Riegelsberg, Rathausfestsaal gebührenfrei > > Industriekultur an der Saar - Überlegungen zum Erhalt industriekultureller Stätten an der Saar Unsere Region ist seit Jahrhunderten ein Standort industrieller Produktion, des Bergbaus und der Eisenhütten. Doch Industriekultur ist viel mehr als nur Bergwerksanlagen oder Hüttenkomplexe mit ihren architektonischen Besonderheiten oder ihrer beeindruckenden Technik. Die Industrialisierung hat nicht nur die Landschaft verändert: sie hat die Menschen geprägt, hat das gesellschaftliche Leben und den Alltag der Menschen maßgeblich beeinflusst. Sie hat ihre Spuren hinterlassen in Kunst, Musik und Literatur unserer Region. Sinnbild und äußeres Zeichen für all das sind die noch vorhandenen, meist stillgelegten Standorte einstmals bedeutender Produktionsstätten. Der möchte Denkanstöße zum Umgang mit diesen Stätten geben und auf die Wichtigkeit und Notwendigkeit des Erhalts dieser Erinnerungsorte hinweisen. Kurs 9707 Manfred Bender, Antiquariat Bender Do , 19:00 Uhr Riegelsberghalle, Vereinsraum 2 UST, gebührenfrei In Kooperation mit der Gemeinde Riegelsberg und dem Regionalverband Saarbrücken > > Heimat(los) - wohin wir uns bewegen Was verbirgt sich heute hinter dem altbewährten Begriff Heimat? Warum wird er von vielen Menschen - sowohl offensichtlich, als auch verborgen - in ihrem tiefsten Inneren mit der Endung -los besetzt? Eine Auseinandersetzung mit dem, was Heimat für Einheimische und Zuwanderer aus der Fremde in der Gegenwart bedeutet, dürfte eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung von Regionen jedenfalls flankierend unterstützen. Mit dieser Vision entwickelte sich in Riegelsberg über mehrere Jahre ein kleines Experiment zum Thema Heimat, bei dem im Rahmen von moderierten Ortsgesprächen Einheimische und Zuwanderer aus verschiedenen Generationen zu Wort gekommen sind. Am Schauplatz im Markusse Haus in Riegelsberg ist dazu eine kleine Ausstellung entstanden, die das interkulturelle Projekt dokumentiert. Der Kulturreferent Peter Michael Lupp stellt die Ausstellung vor und liest Texte aus dem zugehörigen Brevier. Gemeinsam wird nachgespürt und diskutiert, wie, wann, wo und warum sich das Gefühl von Heimat bei Menschen verankert oder - im umgekehrten Fall - sich ein Gefühl von Heimatlosigkeit und Befremdung einstellt. Treffpunkt: Café Nostalgie ( Markusse- Haus ), Buchschacherstraße 2, Riegelsberg. Kurs 9708 Peter Michael Lupp, Kulturreferent Regionalverband Saarbrücken Do , 17:00-19:15 Uhr (Nahverkehrsanbindung mit der Saarbahn) Treffpunkt: s. Text 3 UST, gebührenfrei Kulturreisen > > Kurfürstlicher Weihnachtsmarkt mit geführter Schlossbesichtigung und höfischem Nachmittagskaffee in Schwetzingen Lassen Sie sich voweihnachtlich verzaubern und erleben Sie in Schwetzingen den romantischen Kurfürstlichen Weihnachtsund Handwerkermarkt, der Tradition und Moderne mit französischem, italienischem und ungarischem Flair verbindet. Vor den Toren des festlich beleuchteten Schlosses erwartet Sie eine Winterwelt, die Sie zu Kultur, Bummeln und kulinarischem Genuss einlädt. Schlossbesichtigung aufs Feinste rundet das Programm ab. Weitere Informationen unter vhs Riegelsberg oder Werner Barkey, Fon oder werner@barkey.lu). Vorherige Anmeldung unter vhs Regionalverband Saarbrücken, Pascal Bröde, , pascal.broede@rvsbr.de! Kurs 9709 Werner Barkey / Dr. Birgit Spengler Sa , 12:30-22:00 Uhr Abfahrt um 12:30 Uhr ab Marktplatz Riegelsberg Marktplatz, Riegelsberg 8 UST, EUR 35,00 (Preis versteht sich einschl. Eintritt und Führung im Schwetzinger Schloss)

217 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs in Riegelsberg Weitere Kulturveranstaltungen > > Wir machen Musik: Sie wünschen - wir spielen Das gemeinsame Singen ermuntert und weckt Erinnerungen: für die Pflanze ist es die Sonne, für die Seele ist es die Musik. Kurs 9710 Brigitta Mathieu, Kammersängerin, Staatstheater Saarbrücken / Faik Dachdamirov Do , 15:00 Uhr Seniorenresidenz der AWO, Rathausstraße 1, Riegelsberg 2 UST, gebührenfrei > > Wir machen Musik: Sie wünschen - wir spielen Kurs 9710A Brigitta Mathieu, Kammersängerin, Staatstheater Saarbrücken / Faik Dachdamirov Do , 15:00 Uhr Seniorenresidenz der AWO, Rathausstraße 1, Riegelsberg 2 UST, gebührenfrei Reisedokumentationen > > Marokko Der folgt den Spuren der Berber und arabischen Händler entlang der alten Karawanenrouten zu trutzigen Lehmburgen und versteckten Dörfern bis in den tiefen Süden zu den Palmenhainen in der hellen Weite der Sahara. Bilder von faszinierenden Wüstendünen bleiben im Kopf des Marokko-Reisenden zurück. Orte, die Filmregisseure aus aller Welt für ihre Kulissen nutzten. In den jahrhundertealten Königsstädten Fès und Marrakesch rufen märchenhafte Paläste und Moscheen sowie das Treiben in den Souks die Erinnerung an die Geschichten aus 1001 Nacht wieder wach. Daneben laden die Sandstrände entlang der Atlantikküste zum Baden und Relaxen ein oder locken abenteuerliche Wandertouren in die zerklüfteten Täler des Atlas- und Rifgebirges. Casablanca, Rabat, Tanger, Essaouira, Chefchaouen, Meknès - lang ist die Liste verheißungsvoller Namen, deren Klang unser Fernweh weckt. Kurs 9712 Christof Mechenbier Mi , 19:00 Uhr (Teil 1) Gemeinschaftsschule Leonardo Da Vinci 2 UST, gebührenfrei > > Marokko Kurs 9712A Christof Mechenbier Mi , 19:00 Uhr (Teil 2) Gemeinschaftsschule Leonardo Da Vinci 2 UST, gebührenfrei Filmvortrag > > London und Südengland Die britische Hauptstadt London und der südliche Teil Englands sind touristisch immer eine Reise wert. Der Autor zeigt in seinen beiden Videofilmen im Großformat, wie man London auf die Schnelle erleben und in Südengland auf Pilcher s Spuren wandeln kann. Ergänzt wird der Film durch den Besuch der Hafenstadt Southampton, dem bekannten Seebad Brighton und dem Dartmoor-Nationalpark. Kurs 9713 Norbert Lohmann Do , 15:00 Uhr Seniorenresidenz der AWO, Rathausstraße 1, Riegelsberg 2 UST, gebührenfrei Mundart > > Schmunzeln für Anfänger - Lachen für Fortgeschrittene Limericks und andere Gedichte witzig zusammengereimt - nicht nur in Mundart. Kurs 9714 Friedel Ehrbächer, Mundartautorin Do , 16:00 Uhr Seniorenresidenz der AWO, Rathausstraße 1, Riegelsberg 2 UST, gebührenfrei Gesellschaft In Kooperation mit dem Café Nostalgie in Riegelsberg Bildvortrag mit Pilgermahlzeit > > Sternenweg/Chemin des étoiles Bilder und Gedanken zum Unterwegsein unter der Milchstraße + Pilgermahlzeit Wer aufbricht, der Sehnsucht folgt, eingefahrene Wege verlässt, wird die Sterne, die für ihn leuchten, an unvorhergesehenen Orten im Verborgenen sehen. Im Mittelalter, als die Nächte noch dunkler waren, orientierten sich die Jakobspilger in Richtung Santiago de Compostela mitunter an der feinen Sternenspur der Milchstraße am nächtlichen Firmament. Im Zentrum des gemeinnützigen Projektes Sternenweg/ Chemin des étoiles stehen Wegezeichen, mit denen die regionalen Wege der Jakobspilger in den benachbarten alten Kulturlandschaften geschmückt wurden. Dazu zählen auch Kulturdenkmäler im Köllertal, deren Ursprünge aus dem Mittealter sich bis heute an den Bauwerken sichtbar erhalten haben. In diesem Zusammenhang wird auch die sogenannte Köllertalschleife vorgestellt. Am Mittwoch, den , um 18 Uhr, stellt Peter Michael Lupp die Idee und Vision des Sternenweges und den zugehörigen poetischen Bildband des Projektes im Rahmen eines es im Café Nostalgie in Riegelsberg vor. Im Anschluss wird eine Pilgermahlzeit geboten (Kostenbeitrag EUR 8,90). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Treffpunkt: Café Nostalgie ( Markusse-Haus ), Buchschacherstraße 2, Riegelsberg. Vorherige Anmeldung unter Fon erforderlich! Kurs 9716 Peter Michael Lupp, Kulturreferent Regionalverband Saarbrücken Mi , 18:00-20:15 Uhr (Nahverkehrsanbindung mit der Saarbahn) Treffpunkt: s. Text 3 UST, gebührenfrei Recht > > Patientenverfügung - Vorsorgevollmacht Haben Sie für den Notfall vorgesorgt? Wenn Sie im Falle schwerer Krankheit oder nach einem Unfall sich nicht mehr selbst um Ihre Angelegenheiten kümmern können ist es ratsam, bereits frühzeitig eine Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht verfasst zu haben. Aber Achtung: Ist Ihre Patientenverfügung noch aktuell und wirksam oder haben sich zu berücksichtigende Änderungen ergeben? Frau Rechtsanwältin - und u. a. Fachanwältin für Sozial- und Familienrecht - beantwortet all diese Fragen und noch mehr. Kurs 9718 Sabine Klein, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Di , 19:00 Uhr Gemeinschaftsschule Leonardo Da Vinci 2 UST, gebührenfrei 217

218 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs in Riegelsberg 218 > > Elternunterhalt - was kommt auf mich zu, wenn die Eltern pflegebedürftig werden? Wenn die Eltern pflegebedürftig werden und ein Heimaufenthalt bevorsteht tauchen viele Fragen auf: Muss ich Unterhalt zahlen? Wann muss ich Anträge beim Sozialamt stellen? Muss das Elternhaus verkauft werden? Was ist mit meinen Ersparnissen? Herr Rechtsanwalt C. Kirnberger beantwortet all diese Fragen und noch mehr. Kurs 9719 Jarno C. Kirnberger, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Di , 19:00 Uhr Gemeinschaftsschule Leonardo Da Vinci 2 UST, gebührenfrei Bildung / Familie / Elternschule Alle Vorträge und Workshops im Rahmen der Elternschule und in Kooperation mit dem Bündnis für Familie Riegelsberg, Elternschule und Familienbildung > > Wie Zaubern Kindern hilft! Die Urheberin des Therapeutischen Zauberns, Annalisa Neumeyer, kombinierte Zaubern mit Elementen aus der Hypnotherapie. Zaubern und Verzaubertwerden bedeuten einzutauchen in eine andere Welt. Durch Zaubern wird scheinbar Unmögliches möglich. So wird aus dem Problemkind ein Zauberkind, das positiv im Mittelpunkt steht. Lösungsprozesse werden im Gehirn ausgelöst und positive Lösungsbilder dürfen wie von Zauberhand entstehen. Therapeutisches Zaubern wirkt hervorragend bei Kindern und ist auch wunderschön für Erwachsene! Im stelle ich das Therapeutische Zaubern vor und gebe mein Bestes, Sie für einige Momente zu bezaubern. Vielleicht kommen auch Sie verzaubert und gestärkt aus dem... Kurs 9720 Claudia Grau, Ergotherapeutin, Heilpraktikerin für Pschotherapie, Zaubertherapeutin Do , 18:30 Uhr Kinder- und Familienzentrum Ronnertswies 2 UST, gebührenfrei Workshop > > Zaubermama, Zauberpapa werden Dieses Seminar bietet Eltern und allen Erwachsenen, die mit Kindern arbeiten oder mit Kindern zusammen sind, die Gelegenheit, einfache Zauberkunststücke zu lernen und die Kinder dann mit diesen Zauberkunststücken positiv zum Staunen zu bringen. Sie werden sowohl Zauberkunststücke lernen, die Sie Ihren Kindern vorführen können, als auch solche, die Ihre Kinder von Ihnen lernen können. Es entstehen zauberhafte Geschichten, wie die Geschichte von der lieben guten Fee, die den Kindern (und auch den Erwachsenen) hilft, erfüllbare Wünsche wahr werden zu lassen...beim Zaubern steigern Sie Ihre Erziehungsfreude und Sie stärken Ihr Kind und sich selbst. Die wichtigsten Zaubermaterialien werden vor Ort hergestellt. Kurs 9721 Claudia Grau, Ergotherapeutin, Heilpraktikerin für Pschotherapie, Zaubertherapeutin Mi , 18:30-21:00 Uhr Kinder- und Familienzentrum Ronnertswies 3,3 UST, gebührenfrei > > Bessere Noten ohne Nachhilfe Wie geht das? Vorgestellt wird ein abwechslungsreiches, in der Praxis erprobtes Trainingsprogramm, mit dem Lernblockaden gelöst und die Aufmerksamkeit gesteigert werden. Es hat nicht mit fachspezifischer, punktueller Nachhilfe zu tun, sondern besteht überwiegend aus vielfältigen Lernübungen und Bewegungsformen, durch die der Schüler in sein Gleichgewicht kommt und so den vollen Zugriff auf seine Ressourcen erhält. Somit werden die Voraussetzungen für erfolgreiches, nachhaltiges Lernen geschaffen. Das Trainingsprogramm basiert auf den Erkenntnissen der Hirnforschung, macht den Kindern Spaß und wirkt nachhaltig. Kurs 9722 Ludwig Geiser, Schulleiter im Ruhestand und zertifizierter Mentaltrainer Do , 19:00 Uhr Kinder- und Familienzentrum Ronnertswies 2 UST, gebührenfrei Workshops Vorherige Anmeldung erforderlich! > > Motivierende Elterngespräche Reden ist silber - sich ausdrücken zu können ist gold. Wie kann ich meine Kommunikation und Gesprächsführungskompetenzen verbessern - im Alltag, am Arbeitsplatz und insbesondere in Gesprächen mit den Lehrkräften und ErzieherInnen meines Kindes oder auch mit meinem Kind? Was kann ich tun, wenn s schwierig scheint und Widerstände auftreten? Mit Bausteinen aus der systemischen Beratung und motivierenden Gesprächsführung arbeiten wir an einer wertschätzenden und ressourcenorientierten Haltung - auch bei Problemen. Sie erhalten viele konkrete Tipps und methodisches Handwerkzeug im Werkzeugkoffer, das Sie in allen Kontexten anwenden können. Kurs 9723 Dr. Birgit Spengler, Fortbildnerin und Trainerin für Eltern, Kinder und pädagogische Fachkräfte in KiTa und Schule Do , 18:00-21:45 Uhr Kinder- und Familienzentrum Ronnertswies 5 UST, gebührenfrei > > Kinder und Jugendliche stark machen: Resilienz fördern - aber wie? Was macht unsere Kinder widerstandsfähig? Wie gelingt es ihnen, Stress- und Problemsituationen aktiv zu bewältigen? Wie können wir Eltern und Großeltern die Stärken unseres Kindes erkennen und fördern? Wo sind die Chancen - wo die Grenzen? Der Workshop lädt zu individuellen Lösungen ein. Kurs 9724 Dr. Birgit Spengler, Fortbildnerin und Trainerin für Eltern, Kinder und pädagogische Fachkräfte in KiTa und Schule Do , 18:00-21:45 Uhr Kinder- und Familienzentrum Ronnertswies 5 UST, gebührenfrei

219 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs in Riegelsberg Kreatives Gestalten Vorherige Anmeldung wird zu allen Kreativ-Kursen erbeten! Wochenend-Workshops > > Fotografie Waldidyll Im Wald nehmen wir unbewusst viele Formen, Farben und Strukturen auf. Die Aufgabe des Kurses ist es, diese als Foto umzusetzen. Allein das Licht- und Schattenspiel der Sonne auf den Blättern hat eine ungemein beruhigende Wirkung - und diese Motive sollen im Kurs fotografisch erfasst werden. Der Kurs beginnt mit einem kleinen zur Landschaftsfotografie. Hier werden Equipment, Motivgestaltung und gestalterische Stilmittel erklärt. Wie haben damals die Großen Meister gearbeitet? Wie gehe ich sinnvoll mit Unschärfe um? Wie proportioniere ich den Bildaufbau? Im Praxisteil wird jede/r KursteilnehmerIn mit eigener Kamera im Wald seine Fotos gestalten. Dazu sollen Übungsaufgaben umgesetzt werden. Bitte mitbringen: Ihr Handbuch zur Kamera, ein Stativ, eine Tasche zum Sammeln, passende Kleidung, evtl. ein Kamerarucksack, gute Wanderschuhe für 3 km Weg vormittags und 3 km Weg nachmittags. Treffpunkt: Netzbachtalweiher, Gasthaus Zum Seeblick. Verpflegung in der Gastronomie Zum Seeblick möglich, aber nicht verpflichtend. Kurs 9726 Angelika Klein, Fotografenmeisterin So , 10:00-18:15 Uhr Treffpunkt: s. Text 11 UST, EUR 39,00 > > Fotografie Portrait im Freien Der Kurs befasst sich mit modernen und klassischen Portraitaufnahmen im Freien. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Bildideen, die durch Schattenrisse, dem Spiel mit Licht und Farbe und Umgebung modelliert werden. Bringen Sie eine Kleinbildkamera mit, die manuell einstellbar ist und - wenn möglich - auch einige Objektive und Aufheller. Die KursteilnehmerInnen erkunden neue Perspektiven und formen aus Umgebung und Modell ein zweidimensionales Bild. Dieses setzen sie anhand eines Aufgabenblattes um. Die Dozentin unterstützt die Gruppe mit technischen Ratschlägen. Als Modelle stehen sie einander gegenseitig vor der Kamera oder können ab 12:30 Uhr ein eigenes Modell (FreundIn/Verwandte/r) zum Treffpunkt bitten. Am Schluss findet eine Besprechung der Bilder via Beamer statt. Treffpunkt: Riegelsberghalle, Am Wäldchen, Parkplatz vor dem Restaurant. Kurs 9727 Angelika Klein, Fotografenmeisterin So , 10:00-18:15 Uhr Treffpunkt: s. Text 11 UST, EUR 39,00 Wochenendkurs > > Filzen in der (Vor-)Weihnachtszeit Weihnachten und - vor allem die kalte Jahreszeit - stehen vor der Tür. Das Material Wolle ist da - einfach genial! Tauchen Sie ein in ein möglicherweise (noch) unbekanntes Handwerk und lassen Sie sich vom Filz-Fieber anstecken! Filzen ist ein sinnliches Vergnügen und Balsam für die Seele. In der wunderschönen Atmosphäre der Werkstatt eigenart erleben Sie unvergessliche, kreative Stunden. Ob Modeoder Wohnaccessoires (z. B. Handstulpen oder Schalen): Sie werden nach diesem Kurs unverwechselbare Werkstücke hergestellt haben - für sich selbst oder zum Verschenken. Treffpunkt: Werkstatt für florales und textiles Gestalten eigenart, Wasserwerkstraße 5, Riegelsberg, Fon Kurs 9728 Dr. Carolin Lehberger, Dipl. Pädagogin und freie Künstlerin, Werkstatt für florales und textiles Gestalten eigenart Sa. 15:00-17:15 Uhr ab , 4 Termine Treffpunkt: s. Text 12 UST, EUR 38,00 (zzgl. Kosten f. Material i. H. d. abgewogenen Wollbedarfs) > > Flick und Strick und Häkelmasche Lieblingsklamotte defekt?...zu lang, zu kurz, zu eng, zu weit? Nix wie hin zu Flick und Strick und Häkelmasche! Meist läßt sich der Schaden schnell beheben bzw. die Passform mit wenigen Nähten ändern. Und schon haben Sie Ihr Teil gerettet und gleichzeitig Rohstoffe gespart und Abfall vermieden. Zudem lernen AnfängerInnen die Grundlagen der Technik und für Fortgeschrittene wartet Traditionelles, Modernes und Ausgeflipptes aus Wolle & Co. auf Verwirklichung. Nähmaschine wird bei Bedarf gestellt. Fragen zum Kurs gerne an die Kursleiterin unter le-bec@gmx.de. Kurs 9729 Barbara Schnabel Di. 17:30-19:00 Uhr ab , 12 Termine Gemeinschaftsschule Leonardo Da Vinci 24 UST, EUR 54,00 (zzgl. Kosten f. Material - vor Ort zu bezahlen) > > Flick und Strick und Häkelmasche Kurs 9729A Barbara Schnabel Di. 17:30-19:00 Uhr ab , 5 Termine Gemeinschaftsschule Leonardo Da Vinci 10 UST, EUR 23,00 (zzgl. Kosten f. Material - vor Ort zu bezahlen) > > Aquarellieren Anhand von Städte-, Blumen- und Landschaftsmotiven soll die eigene Handschrift gefördert werden und möglichst auch entstehen. In theoretischen Ergänzungen werden Farb-, Form- und Kompositionslehre besprochen. Entscheidend dabei ist die fortwährende Übung, das Ausprobieren, das über-seine-verhältnisse-malen und das Aufgeben der Kontrolle. Ausführliche Bildbesprechungen werden nach jedem fertigen Motiv gemacht. Der Kurs ist sowohl für AnfängerInnen der Aquarellmalerei, als auch für fortgeschrittene Aquarellisten geeignet. Am 1. Kurstag werden mit den AnfängerInnen die nötigen Materialien besprochen. Vorabinformationen für AnfängerInnen: Brigitte Weiand unter Fon Kurs 9730 Brigitte Weiand, Dipl. Designerin & freie Künstlerin (BBK), Malschule und Kreativwerkstatt Atelier Mo Di. 18:30-20:45 Uhr ab , 10 Termine Atelier Mo 30 UST, EUR 72,00 (zzgl. Kosten f. Material - vor Ort zu bezahlen) 219

220 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs in Riegelsberg 220 > > Skizzieren lernen - das kann jede/r Würden Sie gerne mit wenigen Strichen das Wesentliche auf dem Papier festhalten können? Probieren Sie es aus, denn Skizzieren macht einfach Spaß und jede/r kann es erlernen. Wir üben, experimentieren und spielen mit lockeren, flotten Linien, schnellen Strichen, Schraffuren, Hell-Dunkelwerten und Farbe. Wir skizzieren Landschaften, Architekturmotive und Personen. Folgende Materialien werden vorgestellt: Stifte, Kohle, Rötel, Kreide, Pinsel, Feder, Wasserfarben. Skizzieren schult den Blick und lohnt sich als Vorarbeit für Zeichnungen und Bilder, für Reisetagebücher und als Training für langsame ZeichnerInnen und Perfektionisten. Kurs 9731 Brigitte Weiand, Dipl. Designerin & freie Künstlerin (BBK), Malschule und Kreativwerkstatt Atelier Mo Do. 18:00-19:30 Uhr ab , 8 Termine Atelier Mo 16 UST, EUR 38,00 Wochenend-Workshop > > Silberschmuck mit Art Clay Art Clay besteht aus ganz fein gemahlenem Silber, Bindemittel und Wasser. Nach dem Modellieren, Trocknen und Brennen besteht das Schmuckstück aus 99,9 Prozent reinem Silber. Dank dieser fantastischen Modelliermasse können sogar AnfängerInnen unter fachmännischer Anleitung schon tolle Schmuckstücke selbst gestalten. Zudem können Zirconia, Glas, Porzellan und Edelsteine mit eingearbeitet werden. Da man keine Werkstatt oder teuren Werkzeuge benötigt kann man später auch mal zu Hause damit arbeiten. Dem freien Gestalten mit Art Clay sind wenig Grenzen gesetzt. Lassen Sie Ihrer Fantasie einfach freien Lauf und genießen Sie ein entspanntes und kreatives Wochenende. Kurs 9732 Roswitha Parduhn Sa und So , 10:00-16:00 Uhr Atelier Mo 16 UST, EUR 43,00 (zzgl. Kosten f. Material - vor Ort zu bezahlen) Gesundheit Eine Kooperation der Diabetiker-Selbsthilfe Riegelsberg in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Riegelsberg - Riegelsberg lebt gesund - und der vhs in Riegelsberg Vorträge rund um die Gesundheit Spezialisten stellen sich den Fragen und geben Antworten. > > Gute Werte Kurs 9733 Dr. Rainer Paulus Di , 19:00-21:00 Uhr Rathaus Riegelsberg, Rathausgalerie 2,7 UST, gebührenfrei > > Rund ums Auge: Augenheilkunde Kurs 9733A Dr. Gudrun Grundhöfer-Rausendorf, Augenärztin, Akupunktur Di , 19:00-21:00 Uhr Rathaus Riegelsberg, Rathausgalerie 2,7 UST, gebührenfrei > > Rund um alles, was Sie zu dermatologischen Problemen wissen wollen Kurs 9733B Dr. Stefan John, Dermatologe Di , 19:00-21:00 Uhr Rathaus Riegelsberg, Rathausgalerie 2,7 UST, gebührenfrei > > Richtig behandelt? Antidepressiva: Segen oder Fluch? Welche Psychotherapie ist die beste? Ein ansonsten kerngesunder Mann geht wegen akuter innerer Unruhe und Schlafstörungen zum Arzt und bekommt dort schon nach zehnminütiger Untersuchung ein Beruhigungsmittel und ein Antidepressivum verschrieben. Das Beruhigungsmittel setzt er nach zwei Wochen wieder problemlos ab. Etwa ein Jahr später ist der berufliche Stress vorbei und er möchte nun auch die Antidepressiva wieder absetzen, da er die Nebenwirkungen (Gewichtszunahme, Sexualstörungen,...) nicht länger in Kauf nehmen will und Langzeitschäden für seine Gesundheit befürchtet. Doch dabei erleidet er nun zum ersten Mal in seinem Leben quälende Entzugserscheinungen, die mit teils sehr schweren Depressionen, starker innerer Unruhe bis hin zu Suizidgedanken einhergehen. Der Arzt rät ihm, das Antidepressivum wieder einzunehmen, weil angeblich die Depression wieder zurück sei. Die Depressionsspirale nimmt ihren Lauf.. Die Zahl chronischer Depressionen hat sich laut Statistik seit Einführung der Antidepressiva vervierfacht und die Zahl psychisch bedingter Krankenstände und Frühberentungen steigt, trotz (oder wegen) der Antidepressiva ungebremst auf Rekordniveau. Es ist allerhöchste Zeit, etwas zu ändern! Der Dozent würde es sehr begrüßen, wenn auch Ärzte sich diesen 90-minütigen Bild- anhören und an der anschließenden Diskussion beteiligen könnten. Kurs 9734 Adalbert Hoffmann, Heilpraktiker für Psycho- und Hypnosetherapie, Buchautor und Dozent Di , 19:00-21:00 Uhr Gemeinschaftsschule Leonardo Da Vinci 2,7 UST, gebührenfrei > > Heilkraft der Harmonie Auf der Suche nach der effektstärksten Methode der Psychotherapie fand ich heraus, dass die allergrößte Heilkraft - sowohl für psychische, als auch für körperliche Krankheiten - in der Harmonie liegt. Das innere Gleichgewicht, die Balance zwischen den Körpersäften, den Hormonen, den Botenstoffen im Gehirn, der PH- Wert...all dies, was messbar über unsere physische und psychische Gesundheit entscheidet - wird größtenteils gesteuert durch unsere innere Harmonie...Bei meiner PowerPoint-Präsentation und der anschließenden Diskussion erfahren die ZuhörerInnen an Fallbeispielen, wie selbst chronische Erkrankungen - wie z. B. Allergien, Neurodermitis, Asthma-Bronchiale, Culitis Ulcerosa - durch die Heilkraft von Hypnose und Philosophie geheilt werden konnten. Kurs 9735 Adalbert Hoffmann, Heilpraktiker für Psycho- und Hypnosetherapie, Buchautor und Dozent Di , 19:00-21:00 Uhr Gemeinschaftsschule Leonardo Da Vinci 2,7 UST, gebührenfrei

221 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs in Riegelsberg Fremdsprachen Englisch Vormittagskurse > > Englisch für Wiedereinsteiger - (Niveau B2/C1) - Mittel-/Oberstufe Kurs 9736 Peter Meyer Mi. 09:00-10:30 Uhr ab , 15 Termine Riegelsberghalle, Vereinsraum 30 UST, EUR 73,00 (56,00) > > Englisch B1 Stufe 1 Lehrbuch: Englisch Network, Band 2, Verlag Klett-Langenscheidt. Auch geeignet als Auffrischungskurs für TeilnehmerInnen mit 2 bis 3 Jahren Englisch-Unterricht. Kurs 9737 Peter Meyer Mi. 10:30-12:00 Uhr ab , 15 Termine Riegelsberghalle, Vereinsraum 30 UST, EUR 73,00 (56,00) > > Englisch B1 Stufe 1 Lehrbuch: Englisch Network, Band 2, Verlag Klett-Langenscheidt. Kurs 9738 Peter Meyer Di. 18:00-19:30 Uhr ab , 15 Termine Gemeinschaftsschule Leonardo Da Vinci 30 UST, EUR 73,00 (56,00) Vormittagskurs > > Englisch für Anfänger A1 Stufe 3 Lehrbuch: Englisch Network Starter, Verlag Klett-Langenscheidt. Kurs 9739 Peter Meyer Mo. 09:00-10:30 Uhr ab , 15 Termine Riegelsberghalle, Vereinsraum 30 UST, EUR 73,00 (56,00) Französisch > > Parlez-vous...baguette, vin rouge? Französisch für einen Urlaub wie Gott in Frankreich Sie planen ein Wochenende in Paris oder Ihren Jahresurlaub im schönen Frankreich. Die Vorfreude ist groß und Sie wünschen sich die notwendigen sprachlichen Kenntnisse, um Ihren Aufenthalt voll genießen zu können. Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit typische Urlaubssituationen durchzuspielen und sich dadurch die Redewendungen und Grundkenntnisse anzueignen, die Ihnen im Urlaub das Leben leichter machen. Kurs 9739A Claire Anne Bernellon, Muttersprachlerin, Dozentin für DaZ und Fremdsprachen Mo. 18:30-20:00 Uhr ab , 15 Termine Gemeinschaftsschule Leonardo Da Vinci 30 UST, EUR 73,00 (56,00) Vormittagskurs > > Französisch Konversation (Niveau B1) Kurs 9740 Patricia Neises Do. 09:00-10:30 Uhr ab , 15 Termine Riegelsberghalle, Vereinsraum 30 UST, EUR 73,00 (56,00) > > Französisch Konversation (A) (Niveau B2/C1) Kurs 9741 Patricia Neises Di. 18:00-19:30 Uhr ab , 15 Termine Gemeinschaftsschule Leonardo Da Vinci 30 UST, EUR 73,00 (56,00) > > Französisch für Anfänger A1 Stufe 3 Für AnfängerInnen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch: On y va, Band A1, aktualisierte Ausgabe, ISBN: , Hueber-Verlag. Kurs 9742 Patricia Neises Di. 19:30-21:00 Uhr ab , 15 Termine Gemeinschaftsschule Leonardo Da Vinci 30 UST, EUR 73,00 (56,00) Vormittagskurs > > Französisch Konversation (B) (Niveau B2/C1) Kurs 9743 Patricia Neises Do. 10:30-12:00 Uhr ab , 15 Termine Riegelsberghalle, Vereinsraum 30 UST, EUR 73,00 (56,00) Italienisch > > Italienisch A1 Stufe 4 Lehrbuch: Con piacere A1, ISBN: , Verlag Klett-Langenscheidt. Kurs 9744 Ilaria Pusceddu Do. 19:30-21:00 Uhr ab , 15 Termine Gemeinschaftsschule Leonardo Da Vinci 30 UST, EUR 73,00 (56,00) > > Italienisch für Wiedereinsteiger Kurs 9745 Ilaria Pusceddu Do. 18:00-19:30 Uhr ab , 15 Termine Gemeinschaftsschule Leonardo Da Vinci 30 UST, EUR 73,00 (56,00) Deutsch als Zweitsprache Nachmittagskurse > > Deutsch lernen für Kinder und Eltern Reinschnuppern für AnfängerInnen. Eingeladen zum Kurs sind zugewanderte Kinder und Eltern, die die deutsche Sprache für den Alltag neu erlernen oder auffrischen wollen. Kurs 9746 Claire Anne Bernellon, Muttersprachlerin, Dozentin für DaZ und Fremdsprachen Mo. 13:30-15:45 Uhr ab , 22 Termine Gemeinschaftsschule Leonardo Da Vinci 66 UST, gebührenfrei > > Deutsch lernen für Kinder und Eltern Kurs 9747 Claire Anne Bernellon, Muttersprachlerin, Dozentin für DaZ und Fremdsprachen Mo. 16:00-18:15 Uhr ab , 22 Termine Gemeinschaftsschule Leonardo Da Vinci 66 UST, gebührenfrei Kinder und Jugendliche Vorherige Anmeldung zu allen Kursen erforderlich! Wochenendseminar > > Ukulelekurs für Kinder und Eltern Die Ukulele hat eine Reihe von Vorzügen: 221

222 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs in Riegelsberg 222 Sie ist klein, gut zu transportieren, klingt fröhlich, kostet nicht viel und ist für EinsteigerInnen schneller zu erlernen als die Gitarre. Da das Instrument nur vier Saiten hat und aufgrund der geringen Maße auch ideal für Kinder geeignet ist stellen sich sehr schnell Erfolgserlebnisse ein. Und das ist super: darum geht es - das motiviert! Dieser Workshop richtet sich an Kinder und Eltern, die das kleine Instrument kennenlernen möchten. Das Erarbeiten eines leichten, beliebten Kinderliedes steht im Mittelpunkt des Kurses. Sie lernen einfache Akkorde und ein elementares Anschlagsmuster, mit denen Sie tausende von Songs spielen können. Keine Notenkenntnisse erforderlich, es wird mit Griffbildern gearbeitet. Ukulele-Stimmung G-C-E-A. Die Instrumente werden zur Verfügung gestellt. Eigene Ukuleles dürfen mitgebracht werden. Es ist völlig in Ordnung, wenn nur die Kinder eine Ukulele haben und Eltern dabei einfach mitsingen. Wichtig ist die Freude am gemeinsamen Musizieren. Die Ukulele kann zum Selbstkostenpries von EUR 20,00 auch erstanden werden. Kurs 9750 Christelle Schneider, Musiktherapeutin Sa , 10:00-12:00 Uhr Kinder- und Familienzentrum Ronnertswies 2,7 UST, EUR 5,00 Wochenendkurs > > Fotokurs Pop Art für Kinder Ein Portrait wird von den SchülerInnen selbst fotografiert, anschließend digital mit einem Programm in Linien reduziert, in Pop Art mit Bleistift nachgezeichnet und mit Wassermalfarbe ausgemalt. Die SchülerInnen sollen den Umgang mit Proportionen im Bild erfahren. Die Basis sind erste Ideen, was auf dem Bild dargestellt wird. Hier soll kein Schnappschuss entstehen, sondern das Gesicht des Freundes soll genau nach der Idee der jungen Fotografen erstellt werden. Der zweite Teil ist die Reduzierung der Formen. Die Schüler sollen ihr Portrait am Durchlicht des Leuchttisches auf abstrakte Linien reduzieren. Dabei erkennen sie, dass sie - verglichen mit den mechanischen Linien des Computerprogramms - dem Bild eine eigene Handschrift mitgeben. Im Ganzen soll gezeigt werden, dass sowohl Mensch, als auch Maschine ein reduziertes Bild erzeugen können, jedoch in der von Hand gezeichneten Version ein kunstvoller Atem steckt. Kurs 9751 Angelika Klein, Fotografenmeisterin Sa und , 13:00-18:00 Uhr Kinder- und Familienzentrum Ronnertswies 13,3 UST, EUR 35,00 Die Fairtrade-Initiative Saarbrücken unterstützt Schulen bei Initiativen, Projekten, Workshops und Beratungsangeboten zum Fairen Handel. Das ein mal eins des Fairen Handels sind die Schokoladenwerkstatt, die Faire Kochschow, Faire Seifenherstellung oder auch T-Shirts Fair bemalen und Fair-Trickfilme herstellen; auch sind dies einige Kreativangebote aus einer Bandbreite an Themen, die Kinder und Eltern bewegen, begeistern und motivieren, sich für eine gerechtere Welt einzusetzen. Machen Sie mit. Nachmittagskurs > > Fair sein Kurs 9752 Ingrid von Osterhausen, Bildungsreferentin der Fairtrade-Initiative Saarbrücken Termininformation und Anmeldung erfolgt ausschließlich über die Grundschule Grundschulen in Riegelsberg 2,7 UST, gebührenfrei > > Mit Yoga zur Balance kommen Prüfungsangst und Prüfungsstress sind gerade bei jungen Menschen in Ausbildung und Studium Probleme, die auf Körper und Geist negative Auswirkungen zeigen. Die Yoga-Philosophie mit ihren Techniken kann hier wirkungsvoll zur Stressbewältigung beitragen. Durch die Kombination aus Haltungs-, Dehnungsund Atemübungen wird das Nervensystem beruhigt, der Blutdruck und die Herzfrequenz normalisiert - das Gedankenkarusell wird unterbrochen. Du kannst deine Energie spüren und nimmst auch Belastungen positiv an! Kurs 9753 Mechtild Warken-Anthonj, Dipl. Rhythmikpädagogin und BDY-Yogalehrerin für Kinder und Jugendliche Di. 19:00-20:30 Uhr ab , 8 Termine Institut Balance 16 UST, EUR 55,00 Nachmittagskurs > > HerzensYoga Termininformation und Anmeldung erfolgt ausschließlich über die Schule. Kurs 9754 Dr. Birgit Spengler, Fortbildnerin und Trainerin für Eltern, Kinder und pädagogische Fachkräfte in KiTa und Schule Mo. 14:30-16:45 Uhr ab , 6 Termine Grundschule Hilschbach-Walpershofen 18 UST, gebührenfrei Nachmittagskurs > > Ballett für Kinder - früh übt sich (Kinder von 4 bis 6 Jahren) Lassen Sie Ihre Kinder gesund und mit einer geraden Haltung heranwachsen. Die Kinder lernen sanfte Bewegungstechniken, entdecken ihre Kreativität und Lust am Tanzen. Ballett bedeutet Körperbildung nach allen Regeln der Kunst. Rollenspiele bilden Körper- und Gefühlsausdruck. Die Aufnahmebereitschaft und Kontaktfreudigkeit werden im Ballett geweckt. Kurs 9755 Renata Christine Lopes, Dipl. Ballettpädagogin, Tänzerin Mi. 15:00-16:00 Uhr ab , 5 Termine Institut Balance 6,7 UST, EUR 22,00 Wochenend-Workshop > > Filzen für Teens (13-18 Jahre) Möchtet Ihr an einem Sonntagnachmittag mal etwas ganz Neues ausprobieren und das kreative Handwerk des Filzens kennenlernen? Dann weckt die Künstler in euch und lasst euch vom Filzfieber anstecken! Aus warmer Seifenlage und weicher Wolle entstehen unter euren Händen schöne Dinge, auf die ihr stolz sein werdet. Eure gefilzten Fröhlichmacher erinnern euch noch lange an den Workshop! Treffpunkt: Werkstatt für florales und textiles Gestalten eigenart, Wasserwerkstraße 5, Riegelsberg, Fon Kurs 9756 Dr. Carolin Lehberger, Dipl. Pädagogin und freie Künstlerin, Werkstatt für florales und textiles Gestalten eigenart So , 15:00-17:15 Uhr Treffpunkt: s. Text 3 UST, EUR 10,00 (zzgl. Kosten f. Material i. H. d. abgewogenen Wollbedarfs)

223 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs in Riegelsberg Waldpädagogik Treffpunkt für alle Veranstaltungen ist jeweils an der Lampenester Hütte in Riegelsberg am Ende der Waldstraße, Koordinaten N, O, Saarbahnhaltestelle S 1 Riegelsberg Süd, von da ca. 10 Min. Fußweg, Parkplatz an den Tennisplätzen. Eingeladen sind Familien mit Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter. Alle TeilnehmerInnen sollten der jeweiligen Witterungssituation entsprechend warm und trocken angezogen sein und stabile, geschlossene Schuhe anhaben. Wochenendkurs > > Winterspaziergang mit Tieren Der winterliche Wald lädt uns zu einer kleinen Wanderung ein. Je nach Situation begleiten uns die Lamas Sancho und Diego mit der Ziege Paula und - wenn sogar Schnee liegt - kommt auch Esel Anton mit seinem Eselschlitten. Schnell lernen wir den Umgang mit den Tieren kennen und machen uns auf den Weg. Unterwegs erfahren wir einiges über unsere tierischen Begleiter, erkunden den Wald und machen ein kleines Picknick. Bitte heiße Getränke für Groß und Klein mitbringen und - wenn Schnee liegt - vielleicht auch einen Schlitten! Kurs 9758 Arnulf F. Staap, Dipl. Forstwirt, Waldpädagoge Sa , 15:00-17:00 Uhr Treffpunkt: s. Vorspann 2,7 UST, EUR 3,00 (2,00, f. Kinder 3-12 J.; Kinder bis 2 J. frei) Wochenend-Workshops > > Ein Wintermärchen: gemeinsam Stille entdecken und vorweihnachtliche Entspannung mal anders erleben Wir entfliehen der Hektik der Weihnachtseinkäufe und träumen, reisen und spielen im winterlichen Zauberwald. Tiere und Feen sind unsere Begleiter und laden bei leiser Musik und Kerzenschein zu Fantasiereisen, Entspannungsübungen im HerzensYoga, zum Lauschen und Spinnen von Geschichten - zur Stille und Ruhe ein. Es wird fein lustig sein. Lasst Euch überraschen und probiert einfach mal aus. Eingeladen sind Kinder von 5 bis 10 Jahren - mit oder ohne Eltern und Großeltern - die dem Trubel kurz mal entgehen möchten. Die Workshops können auch einzeln belegt werden. Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung, Getränk, Kekse, Obst. Kurs 9759 Dr. Birgit Spengler, Fortbildnerin und Trainerin für Eltern, Kinder und pädagogische Fachkräfte in KiTa und Schule So , 10:00-12:00 Uhr Kinder- und Familienzentrum Ronnertswies 2,7 UST, gebührenfrei > > Ein Wintermärchen: gemeinsam Stille entdecken und vorweihnachtliche Entspannung mal anders erleben Kurs 9759A Dr. Birgit Spengler, Fortbildnerin und Trainerin für Eltern, Kinder und pädagogische Fachkräfte in KiTa und Schule So , 10:00-12:00 Uhr Kinder- und Familienzentrum Ronnertswies 2,7 UST, gebührenfrei > > Ein Wintermärchen: gemeinsam Stille entdecken und vorweihnachtliche Entspannung mal anders erleben Kurs 9759B Dr. Birgit Spengler, Fortbildnerin und Trainerin für Eltern, Kinder und pädagogische Fachkräfte in KiTa und Schule So , 10:00-12:00 Uhr Kinder- und Familienzentrum Ronnertswies 2,7 UST, gebührenfrei Angebote für Seniorinnen und Senioren In Kooperation mit der Gemeinde Riegelsberg Nachmittagskurs > > Kreativ, aktiv und fit in jedem Alter - Gedächtnistraining Mit einem abwechslungsreichen Übungsangebot trainieren Sie spielerisch Ihre Leistungsfähigkeit und Konzentration. Geistige Fitness trägt darüber hinaus auch zur Steigerung der Lebensfreude bei. Ohne große Anstrengungen gelingen die Übungen und sind leicht durchzuführen. Kurs 9764 Ingrid Niegel, staatl. gepr. Gesangs-/ Klavierpädadogin, Musiktherapeutin FH Frankfurt, Psychotherapie (HPG), Sängerin, Atempäd. nach Dr. med. Julius Parow Mo. 14:30-16:00 Uhr ab , 14 Termine Riegelsberghalle, Vereinsraum 28 UST, EUR 81,00 In Kooperation mit der Gemeinde Riegelsberg Im Anschluss besteht immer die Möglichkeit Einzel-Beratungstermine in der Ehrenamtsbörse zu vereinbaren. > > Ehrenamt: was kann ich tun? Was bringt mir das? Es gibt viele wichtige und wertvolle Aktivitäten, die ohne die Unterstützung Ehrenamtlicher nicht durchführbar wären. Wir wollen den Fragen nachgehen: Was bringt mir das? Wie geht das? Wer kann das? Kurs 9765 Dirk Sold, Leiter der Ehrenamtsbörse und des UPJ-Servicebüros, Regionalverband Saarbrücken Do , 16:00 Uhr Rathaus Riegelsberg, Rathausgalerie 2 UST, gebührenfrei > > Heilfasten für Senioren: den Körper entschlacken - der Seele Raum schenken Das Fasten ist eine uralte Menschheitserfahrung, die in unserer Zeit wiederentdeckt und sehr geschätzt wird. Beim echten Fasten (Heilfasten) schaltet der Körper auf die Versorgung aus den körpereigenen Nahrungsdepots um. Es bedeutet daher nicht hungern, sondern bewusst verzichten und ist durch die sich einstellende Entgiftung und Entschlackung ein Gewinn für Körper, Geist und Seele. Dieser wird zeigen, welche gesundheitlichen Vorteile das Heilfasten auch im fortgeschrittenen Alter bietet - gerade auch bei bestehenden multiplen Erkankungen - wie es funktioniert und wie jeder Einzelne davon profitieren kann. Kurs 9766 Annette Georg, Heilpraktikerin Do , 17:00 Uhr Gemeinschaftsschule Leonardo Da Vinci 2 UST, gebührenfrei 223

224 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs in Riegelsberg 224 > > EDV-Workshop I (Grundkenntnisse) Dieser Workshop vermittelt Grundkenntnisse aus den verschiedensten Bereichen der Computerwelt. Nach Absprache mit den TeilnehmerInnen werden ergänzende Themen zu den Bereichen Funktionen am Laptop, Betriebssystem, Textverarbeitung, Internet, Sicherheit beim Surfen und Datensicherung besprochen. Zugangsvoraussetzungen zu diesem Workshop sind einfache EDV-Kenntnisse. Eigener Laptop und USB-Stick sollten - sofern vorhanden - mitgebracht werden. Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 9767 Christian Daub, Administrator Di. 17:00-18:30 Uhr ab , 5 Termine Gemeinschaftsschule Leonardo Da Vinci, EDV-Raum 10 UST, EUR 45,00 In Kooperation mit der Gemeinde Riegelsberg > > Seniorennachmittag zum Oktoberfest in Riegelsberg Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ab 65 Jahren sind eingeladen, mitzufeiern. Bei Kaffee, Kuchen und Würstchen wird ein unterhaltsames Nachmittagsprogramm geboten. Selbstverständlich können alle Gäste ihr Dirndl oder ihre Lederhose ausführen. Kurs 9768 Gemeinde Riegelsberg So , 15:00 Uhr Riegelsberghalle 3 UST, gebührenfrei Persönlichkeitsentwicklung Workshop > > Wenn die Nerven blank liegen Diesen Spruch kennen wir alle. Und wir können damit auch alle etwas anfangen. Jeder Einzelne hat genau das schon mal erlebt - in den unterschiedlichsten Situationen. Was ist das? Und wo kommt das her? Verantwortung - Überforderung - Missachtung - Spott - Aggression - Hilflosigkeit - Ängste - Burnout - aufgestauter Ärger - Verzweiflung: die Bühnen für diese Themen sind genauso vielfältig wie die Gründe dafür. Familie - Arbeit - Freizeit - Pflege - Betreuung - Überforderung bringt die Aggression ins Spiel, und während die beiden sich zusammen mit der Hilflosigkeit in uns austoben, hat der Rest von uns keine Chance mehr. Es kann möglicherweise eine Spirale entstehen, und während wir mit diesen Teilen im Kreis fahren, wird es immer schneller und wir schaffen den Absprung nicht mehr. Es gibt aber Auswege und Absprungstellen. Wie wir lernen, dahinter zu blicken und was uns erleichtert wird ein Thema des Seminarabends sein. Denn wenn es mal soweit ist, dass wir das Gefühl haben, die Nerven liegen blank, dann ist die Not damit meist schon sehr groß. Kurs 9774 Dagmar Brettschneider, Psychosynthese-Begleiterin Di , 18:00-21:00 Uhr Gemeinschaftsschule Leonardo Da Vinci 4,3 UST, EUR 17,00 > > Träume als Wegweiser verstehen Im Traum treten wir in den tieferen wahren Menschen ein... (C.G. Jung). Albträume - Wiederholungsträume - Tagträume - Träumereien - Traumtagebuch: das Seminar soll einen kleinen Einblick geben in die Arbeit mit Träumen und wie wir sie in der Psychosynthese-Begleitung gestalten. Träume sind Botschaften unserer Seele an uns. Und wenn wir uns dafür interessieren können wir aus dem Unbewussten schöpfen und unser Bewusstsein damit füllen. Träume können Wegweiser für unser konkretes Leben sein - und dieses Potential darf genutzt werden. So ist manch ein vermeintlicher Albtraum plötzlich ein hilfreicher Segen und gar nicht so finster, wie man annehmen mag. Der Traum - als Teil von mir gesehen - eröffnet so manchem Neuen den Weg. Nach dem gibt es noch Zeit für Fragen zum Thema Traum und der Psychosynthese! Es besteht keine Verpflichtung zum Verzehr. Kurs 9775 Dagmar Brettschneider, Psychosynthese- Begleiterin Mi , 18:00 Uhr Riegelsberger Kaffeehaus 2 UST, gebührenfrei Wochenendseminar > > Zeitmanagement durch Selbstorganisation - mehr Zeit durch mehr Effizienz Dieses Seminar vermittelt anwenderorientiert und praxisnah Fähigkeiten und Wissen im Umgang mit der Zeit. Sie verstehen, wie Sie effizient Arbeitsabläufe durch Prioritäten setzen, delegieren und gestalten. Sie lernen Zeitfresser und Störungen zu erkennen und zu vermeiden. Sie können nach dem Kurs noch überzeugender Ihren Arbeitsplatz und Ihr Home Office organisieren. Es besteht keine Verpflichtung zum Verzehr. Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 9776 Rolf Dindorf, M.A., Betr. (IWW), einfach einen Schritt voraus Sa , 10:00-16:00 Uhr Riegelsberger Kaffeehaus 6,7 UST, EUR 27,00 Wohlfühlen / Wellness / Entspannung > > Fasten und Meditation Bei der FX-Mayr-Fastenkur handelt es sich um ein ganzheitliches Gesundheitsprogramm, welches das körperliche sowie geistige Wohlbefinden verbessert und zu mehr Lebensenergie führt. Das Konzept gründet sich auf Entlastungs-, Fastenund Aufbauphasen: Ziel ist eine gründliche Darmsäuberung, die der Regeneration dient und damit den gesamten Organismus umstimmt und entsäuert. Die gemeinsamen Abende werden mit Meditation, Techniken des Autogenen Trainings, Progresssiver Muskelentspannung, Yin Yoga und einer Bauchselbstmassage begleitet, um Körper und Geist zu entspannen und zu regenerieren. Natürlich bleibt auch Zeit, die Fastenerfahrungen zu teilen und sich gegenseitig zu unterstützen. Bequeme Kleidung und Socken werden empfohlen; Yogamatten, Kissen und Decken sind vor Ort vorhanden. Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 9778 Erika Ruffing, Heilpraktikerin Do. 18:00-19:30 Uhr ab , 3 Termine Praxis Augenblick, Jägerstraße 47, Riegelsberg 6 UST, EUR 18,00 (zzgl. Kosten f. Handskript i. H. v. EUR 3,00 - vor Ort zu bezahlen) max. 8 TeilnehmerInnen Wochenendseminar > > Atem - Fluss des Lebens Der erfahrbare Atem nach Ilse Middendorf Im Mittelpunkt steht der bewusst zugelassene Atem, der Körper, Seele und Geist verbindet. In Achtsamkeit und Hingabe wenden Sie sich Ihrem Atem zu, sammeln

225 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs in Riegelsberg sich und spüren immer wieder neu, wie Ihr Atem im gegenwärtigen Augenblick fließt und in welcher Verfassung Sie sind. Einfache Bewegungsübungen regen den Atem an. Sanfte Dehnungen lockern Verspannungen. Die Gelenke werden beweglicher und die Aufrichtung wird leichter. Der Atem kann freier fließen. So erfahren Sie, wie sich Ihr Atemrhythmus verändert, was ihn beruhigt und was ihn anregt. Die konkreten Atemerfahrungen führen zu einem Bewusstseinsprozess, bei dem der eigene Rhythmus und die Bedürfnisse deutlich werden. Es wird leichter, zur Ruhe zu kommen. Wer sich erschöpft fühlt erfährt im Atem neue Lebendigkeit. Die Übungen werden meist im Sitzen oder Stehen ausgeführt. Bitte bequeme Kleidung und warme Strümpfe mitbringen. Kurs 9779 Ute Mühlbauer, Atempädagogin nach Middendorf Sa , 15:00-18:00 Uhr Institut Balance 4 UST, EUR 20,00 > > Klangschalenmeditation und mehr Lassen sie sich von den obertonreichen Klängen der Schalen und weiteren Klanginstrumente wie Monochord und Klangspielen entspannen, berühren und stärken. Klang ist ein Medium, das Körper, Seele und Geist wieder in Harmonie und Balance bringen kann. Die Meditation kann man im Sitzen oder Liegen genießen, deshalb bitte Isomatte, bequeme Kleidung und Socken mitbringen. Kurs 9780 Maria Magdalena Meyer, Gesundheitsund Klangmassagepraktikerin Di , 19:00-21:00 Uhr Kinder- und Familienzentrum Ronnertswies 2,7 UST, EUR 13,00 > > Qi Gong - das gesundheitsschützende Qi Gong 2 Qi Gong-Übungen bestehen aus einer leicht erlernbaren Abfolge weniger Bewegungen. Es sind Übungen zur Stärkung der eigenen Lebensenergie - Übungen, die auf Leib, Seele und Geist gleichermaßen wirken. Das gesundheitschützende Qi Gong stärkt die Abwehrkraft des Körpers. Es dient somit der Förderung der Gesundheit und beugt Krankheiten vor. Kurs 9781 Waltrud Hütten, Gi Gong- und Tai Ji-Lehrerin Mi. 18:30-19:30 Uhr ab , 15 Termine Köllertalhalle Riegelsberg-Walpershofen 20 UST, EUR 59,00 > > Tai Ji - Peking -Form, Tai Ji- 42er- Wettkampf -Form und Tai Ji- Schwert -Form Dieser Kurs soll die Kenntnisse in diesen Formen wiederholen und vertiefen. Tai Ji-Erfahrung ist für diesen Kurs erforderlich. Kurs 9781A Waltrud Hütten, Gi Gong- und Tai Ji-Lehrerin Mi. 19:30-21:00 Uhr ab , 14 Termine Köllertalhalle Riegelsberg-Walpershofen 28 UST, EUR 85,00 > > Tai Ji für Anfänger Kurs 9782 Christoph M. Hornberger, Lehrer und Heilpraktiker Do. 18:00-19:00 Uhr ab , 10 Termine Kinder- und Familienzentrum Ronnertswies 13,3 UST, EUR 50,00 Rhythmus und Tanz > > Ukulelekurs für Anfänger Vielen ist die Ukulele durch den Song Somewhere over the rainbow von Israel KamakawiwoOle oder durch den Entertainer Stefan Raab bekannt. Die Vorteile der Ukulele liegen auf der Hand: das Begleiten von Liedern auf der Ukulele lässt sich schnell erlernen, sie ist transportabel und kostengünstig anzuschaffen. In diesem Kurs erlernen wir die wichtigsten Akkorde und das Begleiten von Liedern. Dabei wird großen Wert auf das gemeinsame Musizieren gelegt. Zu Beginn des Kurses wird gemeinsam besprochen, welche Vorkenntnisse eventuell vorhanden sind und die TeilnehmerInnen in Kleingruppen eingeteilt, die ungefähr den gleichen Lernstand haben. Falls noch kein Instrument vorhanden ist kann eine Kaufempfehlung gegeben werden. Kurs 9783 Michael Breitenstein Do. 18:30-20:00 Uhr ab , 15 Termine Gmeinschaftsschule Leonardo Da Vinci 30 UST, EUR 90,00 Wochenendseminar > > Yoga und Tanz - eine spannende Verbindung Du suchst einen Kurs, um Deinen Geist zur Ruhe zu bringen und Deinen Körper zu kräftigen und zu dehnen? Gleichzeitig hast Du Lust auf Tanz und Improvisation? Dann ist dieser Kurs genau richtig für Dich. Yoga harmonisiert den Körper durch die Verbindung von Atem und Bewegung und hilft Dir, Dich von den Gedanken, Bildern und Emotionen des Alltags zu befreien. Aus diesem inneren Freiraum sind wir bereit, in Tanzimprovisationen unserem authentischen Bewegungsausdruck zu begegnen. Anregungen wie Bilder, Material, Partner- und Raumbezug geben neue Ausdrucks- und Bewegungsmöglichkeiten, die wir durch die Veränderung der Bewegung in Raum, Zeit und Kraft gestalterisch erforschen. Dabei steht der kreativ-spielerische Zugang zur Bewegung im Vordergrund. Grundlage für die Improvisationen bietet das Tanzsystem von Rosalia Chladek, die über ihre Bewegungsprinzipien einen großartigen Spielraum für Tanzimprovisationen bietet. Bitte bequeme Sportkleidung, rutschfeste Socken oder Saalschläppchen und ein Handtuch mitbringen! Kurs 9784 Eva Lajko, Tanzpädagogin Sa , 10:00-16:00 Uhr Kinder- und Familienzentrum Ronnertswies 8 UST, EUR 25,00 Wochenendseminar > > KAHA für Anfänger KAHA ist ein neues Kursprogramm, das den TeilnehmerInnen über die Ausführung von langsamen Bewegungen hauptsächlich im Stand genügend Zeit gibt, jede Bewegung effektiv ausführen und spüren zu können. Im Mittelpunkt stehen Bewegungen, die dem Qi Gong, Tai Ji, Yoga, Rücken- 225

226 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs in Riegelsberg 226 schule und Sturzprophylaxe entstammen sowie inspiriert sind vom Kursprogramm Aroha. Eine Kaha -Kursstunde besteht aus zwei Einführungsteilen, in denen die entscheidenden Ziele des Programms genannt und komplexe Elemente kurz vorgestellt und geübt werden. Es schließen sich vier Lieder mit einer fertig erstellten Choreografie an, die verschiedene Inhalte besitzen. Abschließend findet ein Achtsamkeitstraining statt. Kaha ist total entspannend für den Geist und trotzdem ist man nach der Stunde geschwitzt. Das Programm kann von jedem/r TeilnehmerIn und in jedem Alter durchgeführt werden hinsichtlich der Koordination, Konzentration, muskulären Voraussetzungen. Kurs 9785 Sarah Blass, zert. Zumba-Instructorin Sa , 15:00-18:00 Uhr Kinder- und Familienzentrum Ronnertswies 4 UST, EUR 13,00 Wochenendseminar > > Tänze aus aller Welt Warum Sprachen lernen? Bedienen wir uns der ältesten Sprache der Welt: dem Tanz. In diesem Kurs reisen wir tänzerisch um die ganze Welt und lernen auch die damit zusammenhängende Kultur und Geschichte kennen. Ob Bauchtanz, lateinamerikanische Tänze, Ballett, Line Dance oder afrikanischer Stammestanz - hier ist alles dabei! Kurs 9786 Sarah Blass, zert. Zumba-Instructorin Sa , 15:00-18:00 Uhr Kinder- und Familienzentrum Ronnertswies 4 UST, EUR 13,00 > > Zumba Die Trainingsmethode wurde vom kolumbianischen Fitnesstrainer Alberto Perez entwickelt. Zumba ist ein anspruchsvolles Ganzkörpertraining zu ausgewählter Musik, das Spaß macht und zur Verbrennung von körpereigenem Fett geeignet ist. Lateinamerikanische Tanzelemente verbinden sich mit Elementen aus der Aerobic. Getanzt wird nach der Choreografie der jeweiligen Lieder. Sie stammen u. a. aus dem Reggae, Salsa, Merengue, Mambo, Flamenco, Cha-Cha-Cha, Tango, Samba und Hip-Hop. Wer Spaß mit Fitness verbinden möchte ist auf der Zumba-Fitness- Party genau richtig. Kurs 9787 Sarah Blass, zert. Zumba-Instructorin Di. 20:00-21:00 Uhr ab , 15 Termine Köllertalhalle Riegelsberg-Walpershofen 20 UST, EUR 63,00 e > > Line Dance Line Dance wird - wie der Name sagt - in Linien (Reihen) neben- und hintereinander getanzt. Festgelegte Schrittfolgen - oft mit einem Richtungswechsel und Drehungen - wiederholen sich. Es existieren z. Zt. etwa Tänze - einfache mit 16 Schritten und schwierige Tänze mit über 90 Schritten. Line Dance gehört zu den Westerntänzen und wird vorwiegend - aber nicht nur - zu Country Musik getanzt. Mit den Siedlern gelangte Line Dance von der Ostküste zu den Gebieten der Cowboys, wo er der Country Musik angepasst wurde. Dort herrschte - wie man weiß - Frauenmangel und Line Dance bot eine Möglichkeit, auch ohne PartnerIn zu tanzen. Gerade diese Tatsache macht Line Dance so attraktiv. Man braucht keinen/keine TanzpartnerIn, muss nicht führen oder sich führen lassen, sondern reiht sich in die Linie ein - wenn man den Tanz beherrscht - und los geht`s. Bitte Sportkleidung mitbringen. Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 9788 Christine Krieger Di. 18:00-19:00 Uhr ab , 5 Termine Köllertalhalle Riegelsberg-Walpershofen 6,7 UST, EUR 20,00 > > Line Dance Kurs 9789 Christine Krieger Di. 18:00-19:00 Uhr ab , 5 Termine Köllertalhalle Riegelsberg-Walpershofen 6,7 UST, EUR 20,00 > > Line Dance Kurs 9790 Christine Krieger Di. 18:00-19:00 Uhr ab , 5 Termine Köllertalhalle Riegelsberg-Walpershofen 6,7 UST, EUR 20,00 Natur und Umwelt > > Wildkräuterspaziergang im Herbst Sie begegnen den Wildkräutern, die uns die Natur zu dieser Jahreszeit schenkt. Außerdem lernen Sie die Erkennungsmerkmale und Verarbeitung der essbaren Wildpflanzen und deren gesunde Inhaltsstoffe kennen. Eine kleine Kostprobe darf natürlich nicht fehlen! Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs 9791 Maria Magdalena Meyer, Gesundheitsund Klangmassagepraktikerin So , 10:00-12:00 Uhr Forsthaus Neuhaus, Saarbrücken 2,3 UST, gebührenfrei > > Bäume: Mythen / Fakten / Impressionen Der Bäume: Mythen / Fakten / Impressionen nimmt die/den HörerIn mit auf einen Waldspaziergang. Er ist kein Lehrstück in Sachen Vermittlung von Artenkenntnis. Ob nun Erle oder Ulme, ob Sommer- oder Winterlinde, Wald- oder Schwarzkiefer: diese stehen nicht im Vordergrund. Er befasst sich mit den Feinheiten, die jene wahrnehmen, die innehalten und einfach nur schauen; er beschreibt die kleinen Wunder vor der Haustür, die jeder entdecken kann, der mit einer Langsamkeit den Wald durchstreift, welche genügend Raum lässt, auch auf die kleinen Dinge am Weg zu achten. Unser Wald ist heute vielfach primär ein Nutzungsraum für Brenn- und Bauholzgewinnung und seiner Geheimnisse zugunsten ökonomischer Verwertungszwecke oft weitgehend beraubt. Daneben entstehen aber auch immer mehr Zonen, in denen die Bewirtschaftung zurückgefahren oder ganz eingestellt wird und das Ökosystem Wald sich erholen und wieder nach eigenen Gesetzen weiterentwickeln darf. Alte Baumriesen erinnern an vergangene Kulturen - an spirituelle Riten und geschichtsträchtiges Brauchtum. Überdies sind überlieferte Heilkräfte gerade in letzter Zeit wieder vermehrt ins Bewusstsein gerückt - und viele unserer heimischen Bäume sind wahre Schätze für die Naturmedizin. Das Ökosystem Wald ist gleichwohl immer noch so vielfältig, dass nur ein Teil dessen, was es zu entdecken gibt, im Rahmen dieses s angesprochen werden kann; aber vielleicht ist er ein Anstoß für einen eigenen, entdeckungsreichen Waldspaziergang. Kurs 9792 Marion Geib, NABU-AGW-Saar Do , 16:00 Uhr Seniorenresidenz der AWO, Rathausstraße 1, Riegelsberg 2 UST, gebührenfrei

227 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs in Riegelsberg Lichtbildervortrag > > Wilde Ostsee - Zug der Kraniche 8 Jahre lang jeden Herbst unterwegs im Land der Kraniche. Die Vögel des Glücks werden sie genannt. Tausende dieser Vögel überfliegen jedes Frühjahr und jeden Herbst das Saarland. Kranichrastplätze Europas, die Zugroute der Kraniche von Skandinavien nach Spanien, viele Infos zum Thema Kranichschutz, die Rothirschbrunft in Prerow - direkt am Meer - sowie der Gespensterwald bei Nienhagen werden in diesem vermittelt. Fantastische Fotos von Kranichen: beim Einfliegen zum Schlafplatz bei Sonnenuntergang, das Auffliegen bei Sonnenuntergang in den Rastplätzen Vorpommersche Boddenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern sowie am Lac du Der in der Champagne - fotografiert von Bernd Konrad, Mitglied der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen. Kurs 9793 Bernd Konrad, Mitglied der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen (GDT) Do , 16:00 Uhr Seniorenresidenz der AWO, Rathausstraße 1, Riegelsberg 2 UST, gebührenfrei Floristik > > Willkommen im Advent Die Adventszeit nähert sich und ein Adventskranz gehört zur winterlichen Tradition dazu. In diesem Jahr wird Ihr Kranz etwas ganz Besonderes aus duftendem Grün. Wir verzieren das Ganze mit 4 Kerzen, Naturmaterialien und glänzenden Accessoires. Jeder, wie er mag... Bitte 4 Kerzen mitbringen und - falls möglich - auch eine Rosen-, Draht- und Bandschere sowie evtl. Klebepistole. Kurs 9794 Susanne Hübschen, Floristin Do , 19:00-21:15 Uhr Gemeinschaftsschule Leonardo Da Vinci 3 UST, EUR 12,00 (zzgl. Kosten f. Material - vor Ort zu bezahlen) Kreative Ernährung und Weinwissen > > Gesunder Darm durch gesunde Ernährung Auf Basis der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) erläutert die Ernährungsberaterin, wie Verdauungsprobleme und dadurch hervorgerufene Beschwerden und Krankheiten mit Hilfe von Nahrungsmitteln zu beseitigen sind und wie man nachhaltig Krankheiten vorbeugen kann. Nahrungsmittel haben in der chinesischen Medizin eine besondere Bedeutung, werden wie eine Medizin betrachtet und daher gezielt zur Krankheitsvorbeugung oder zur Linderung von Beschwerden eingesetzt. Im Zentrum der Ernährungslehre nach TCM befindet sich der Darm als das wesentliche Organ für Wohlbefinden und Gesundheit. Kurs 9795 Jutta Bohlmann, Ernährungsberaterin der TCM Mi , 19:00 Uhr Gemeinschaftsschule Leonardo Da Vinci 2 UST, gebührenfrei Wochenend-Workshop Motivtorten-Basiskurs für Hobby-Bäckerinnen und -Bäcker > > Delfin- und Einhorn-Torten zum Kindergeburtstag In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen, wie aus einem Kuchen eine Motivtorte wird: Umgang sowie Färben von Fondant, Vorbereiten und Eindecken des Kuchens, Umgang mit Ausstechern und Silikon- Moulds, Herstellen von Dekorationen aus Fondant und Modellierfondant. Am Ende werden Sie eine kleine Torte mit nach Hause nehmen, die Sie selbst dekoriert haben und zu Hause genießen können. Bringen Sie bitte mit: ganz viel Lust am Gestallten einer Motivtorte und eine Transportbox für ihren Kuchen (mind. 20 cm hoch). Bereits vorhandenes Werkzeug darf gerne mitgebracht werden. Der für Material anfallende Unkostenbeitrag von EUR 16,00 ist am Abend des Kurses zu entrichten. Kurs 9796 Sabrina Ditchen, Konditoreimeisterin Sa , 14:00-17:00 Uhr Kinder- und Familienzentrum Ronnertswies 4 UST, EUR 10,00 (zzgl. Kosten für Torte und Deko i. H. v. EUR 16,00 - vor Ort zu bezahlen) Weinverkostung Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich! Die Abende sind einzeln buchbar. In der Summe hat der Teilnehmer nach diesen Abenden einen recht guten Überblick über den Weinbau in Europa. Weinseminare > > Spanien-Weine: Rebsorten und Anbaugebiete Am ersten Abend unserer dreiteiligen Seminarfolge besuchen wir Spanien. Von Katalonien im Norden bis Andalusien im Süden wird dort seit Jahrtausenden Weinbau betrieben. Autochtone und internationale Rebsorten von hervorragender Qualität werden hier zu Weinen verarbeitet, die im internationalen Vergleich zu den besten weltweit zählen. Wir werden Weine aus verschiedenen Anbaugebieten und den jeweiligen Rebsorten verkosten und uns einen bescheidenen Überblick über Spaniens Weinbau verschaffen. Begleitet werden die Weine mit typisch spanischen Tappas. Ein Abend für Liebhaber der iberischen Halbinsel. Kurs 9797 Oswin Bauer, Weinfachberater, Weinhandel Montebelluna, St. Ingbert Fr , 19:00-22:00 Uhr Riegelsberger Kaffeehaus 4 UST, EUR 8,00 (zzgl. Kosten f. Wein und Käse - vor Ort zu bezahlen) > > Italien-Weine: Rebsorten und Anbaugebiete Den zweiten Abend widmen wir der Wiege des Weinbaus in Europa. Wir sind an diesem Abend in Italien - dem Land des Weines, wie es die Griechen schon vor Jahren betitelt haben. Vom Piemont bis nach Sizilien reisen wir mit unserem Gaumen und verkosten Weine aus verschiedenen Anbauregionen, Rebsorten und Stilrichtungen. Natürlich darf auch hier ein Antipasti-Teller mit feinen Produkten aus diesem herrlichen Land nicht fehlen. Die Ars Vivendi wurde letztlich von den Italienern erfunden. Kurs 9798 Oswin Bauer, Weinfachberater, Weinhandel Montebelluna, St. Ingbert Fr , 19:00-22:00 Uhr 227

228 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs in Riegelsberg vhs in Quierschied 228 Riegelsberger Kaffeehaus 4 UST, EUR 8,00 (zzgl. Kosten f. Wein und Käse - vor Ort zu bezahlen) > > Frankreich-Weine: Rebsorten und Regionen Das Leben wie Gott in Frankreich haben wir uns als Finale aufgehoben. Wir wollen uns vom Elsass bis nach Montpellier ein wenig Überblick über Frankreichs Wein-Welt verschaffen. Loire, Bordeaux, Bourgogne - wer hat nicht schon mal von den großartigen Weinen gehört oder gekostet. Wir werden Weine verschiedener Anbaugebiete und Rebsorten verkosten. Dazu gibt es eine Auswahl der unglaublich vielfältigen Welt der französischen Käse. Kurs 9799 Oswin Bauer, Weinfachberater, Weinhandel Montebelluna, St. Ingbert Fr , 19:00-22:00 Uhr Riegelsberger Kaffeehaus 4 UST, EUR 8,00 (zzgl. Kosten f. Wein und Käse - vor Ort zu bezahlen) Kochkurse in Kooperation mit der vhs in Püttlingen: s. Angebot von Püttlingen. Vorankündigung für April 2018 Vogelstimmenwanderungen Was pfeift denn da? (Teil 1) Eine Einführung in die Vielfalt unseres heimischen Vogelgesangs Der Referent, der sich lange mit dem Gesang der Vögel unserer Heimat beschäftigt hat, stellt charakteristische Vogelstimmen vor. Wir kennen zwar die meisten vom Hören im Frühling, aber können sie häufig nicht benennen. Der Abend wird angereichert mit eigenen Erfahrungen der TeilnehmerInnen und mit Zitaten aus Literatur und Musik, die liebevoll auf den Gesang der Vögel verweisen. Dr. Wilhelm-Otto Deutsch Donnerstag, 19. April 2018, 19:00 Uhr, Café Nostalgie, Buchschacherstraße 2, Riegeslberg Was pfeift denn da? (Teil 2) Eine Entdeckungswanderung durch den Wald rings um das Forsthaus Neuhaus. Dr. Wilhelm-Otto Deutsch Samstag, 21. April 2018, 06:00 Uhr, Treffpunkt: Forsthaus Neuhaus, Parkplatz. Ausklang (fakultativ), ab 08:00 Uhr mit Wanderfrühstück im Café Nostalgie. vhs in Quierschied Örtlicher Leiter: Hermann Müller Bodelschwinghstr Quierschied Fon Fax Sachbearbeitung der vhs Regionalverband: Altes Rathaus Schlossplatz Saarbrücken Pascal Bröde Christian Daub Fon od Fax pascal.broede@rvsbr.de christian.daub@rvsbr.de Unterrichtsorte: Erweiterte Realschule - Taubenfeldschule Im Eisengraben Quierschied Grundschule Fischbach Heusweilerstr Quierschied Gasthaus Didion Rathausplatz Quierschied Gemeindebücherei Quierschied Marienstraße Quierschied Sonstige s. jew. Ankündigung. Einzelveranstaltungen > > Gemäldeausstellung und Workshop des Malkurses der vhs Im Rahmen der Foto- und Gemäldeausstellung der Gemeinde Quierschied zeigen die TeilnehmerInnen des Kurses Mit Bleistift, Aquarell- und Acrylfarbe: Zeichnen und Malen eine Auswahl ihrer Werke. Die Leiterin des Kurses, Dipl. Designerin Brigitte Weiand, führt sonntags interessierte BesucherInnen in verschiedene Mal- und Zeichentechniken ein. Kurs 9801 Brigitte Weiand, Dipl. Designerin & freie Künstlerin (BBK), Malschule und Kreativwerkstatt Atelier Mo So , 10:00-18:00 Uhr Neuer Kultursaal, Rathausplatz, Quierschied 8 UST, gebührenfrei Wochenend-Workshop > > Jede/r kann zeichnen und malen Im Rahmen der Foto- und Gemäldeausstellung der Gemeinde Quierschied führt die Leiterin des Malkurses der vhs, Dipl. Designerin und Kunsterzieherin Brigitte Weiand, in die Kunst des Malens und Zeichnens mit Bleistiften ein. Jede/r kann nach Herzenslust ausprobieren und sich Tipps geben lassen. Kurs 9802 Brigitte Weiand, Dipl. Designerin & freie Künstlerin (BBK), Malschule und Kreativwerkstatt Atelier Mo So , 14:00-17:00 Uhr Neuer Kultursaal, Rathausplatz, Quierschied 4 UST, gebührenfrei Exkursion > > Besichtigung der Saarbrücker Zeitung Betriebsführung durch die Rotation. Dabei sein, wenn die SZ-Ausgabe für den nächsten Tag angedruckt wird - mit Filmvorführung. Vorherige Anmeldung unter Fon erforderlich! Treffpunkt: 20:20 Uhr, Pförtnerloge Druckhaus Saarbrücker Zeitung, Untertürkheimer Straße 15 oder 19:50 Uhr Marktplatz Quierschied (Fahrgemeinschaften). Kurs 9803 Lothar Strobel Fr , 20:30-22:30 Uhr Treffpunkt: s. Text 2,7 UST, gebührenfrei max. 25 TeilnehmerInnen > > Hausputz für Körper und Seele Wohlbefinden und Vitalität mit einem ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt Wohlbefinden und Vitalität wünschen wir uns alle. Oftmals meinen wir, dass gesundheitliche Störungen aus heiterem

229 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs in Quierschied Himmel kommen. Es ist meist das Resultat eines aus der Balance geratenen Säure-Basen-Haushaltes. Dieses Ungleichgewicht merken wir durch unspezifische Beschwerden wie mangelnde Energie, Abgespanntheit, Kopfschmerzen, Sodbrennen und Aufstoßen, gestörten Schlaf, Nervosität, Gelenkschmerzen, Übergewicht - u. a. In diesem werden Ihnen die Grundlagen vermittelt, wie Sie Ihren Säure-Basen-Haushalt sanft ausgleichen können und welche Lebensmittel dienlich sind, um sich rundum wohlzufühlen. Anlässlich zum Tag der Bibliotheken wird der mit einer Buchausstellung begleitet. Kurs 9805 Stefanie Schneider, Heilpraktikerin (Psychotherapie), Gesundheitsberaterin Di , 18:00 Uhr Gemeindebücherei 2 UST, gebührenfrei Weitere Lesungen und Vorträge in der Gemeindebücherei Quierschied: s. aktuelle Tagespresse und Quierschieder Anzeiger. > > Irischer Abend mit Bildprojektion, Kurzgeschichten, Lebensweisheiten und Irish Folk mit Fin Barre Kurs 9806 Fin Barre Do , 18:00 Uhr Gemeindebücherei 4,3 UST, gebührenfrei > > Wasser weltweit und Wasser aus der Region Spätestens seit Wasser neben Champagner und guten Weinen in den Regalen vieler Supermärkte steht, ist klar: Mineralwasser ist nicht mehr bloß eine essentielle Notwendigkeit, Mineralwasser ist auch Luxus. Das kühle Nass hat seinen fixen Platz in der Riege der Premium- und Gourmetgetränke eingenommen, sodass pro Flasche Preise in der Gastronomie gezahlt werden, die gar manchen Winzer vor Neid erblassen lassen. Ist Wasser beiläufig zu trinken bald nicht mehr zeitgemäß? Der Wasser-Sommelier Armin Schönenberger sensibilisiert seine TeilnehmerInnen für die Unterschiede der Wassersorten in Geschmack und Qualität. Er hinterfragt, ob Mineralwasser aus der Region genauso gut ist wie eines, das um die Welt reiste. Armin Schönenberger inszeniert ein Getränk, das schon viele fasziniert - vielleicht auch bald Sie! Diverse regional verschiedene Wasser können an diesem Abend verkostet werden. Vorherige Anmeldung unter Fon bis Mo erforderlich! Kurs 9810 Armin Schönenberger, Wasser-Sommelier Di , 19:00-21:15 Uhr Taubenfeldschule, Raum E16 3 UST, gebührenfrei Diavortrag > > USA - der Südwesten Die Regionen Arizona, Nevada, Utah, New Mexiko und der südwestliche Teil Colorados zählen seit Generationen zu den beliebtesten Reisezielen in den Vereinigten Staaten. Wohl deshalb, weil von den gewaltigen Naturwundern des Grand Canyons und des Monument Valleys, von der Weite und abseits der großen Routen zu findenden Einsamkeit noch der Zauber von Sehnsucht, Freiheit und Abenteuer auf uns ausgeht. Der beeindruckt vornehmlich durch die vielfältigen Landschaftseindrücke in einigen der großartigsten Nationalparks der USA. Der Death Valley, Grand Canyon, Saguaro und Arches Nationalpark und die Canyonlands stehen ebenso auf dem Besuchsprogramm wie das legendäre Monument Valley, wo die meisten von uns die erste Bekanntschaft mit dem Südwesten über die klassischen Westernfilme gemacht haben. Kurs 9811 Christof Mechenbier Do , 19:00 Uhr (Teil 1) Taubenfeldschule, Raum E16 2 UST, gebührenfrei Diavortrag > > USA - der Südwesten Kurs 9811A Christof Mechenbier Do , 19:00 Uhr (Teil 2) Taubenfeldschule, Raum E16 2 UST, gebührenfrei > > Neuartige Heizungstechniken im Vergleich: Pellet-Heizung, Wärmepumpe, Blockheizkraftwerk Die drei Heizsysteme werden in Hinsicht auf Technik, Preise, Umweltrelevanz und Sparpotentiale verglichen. Kurs 9812 Dr. Werner Ehl, Bauphysiker, Energieberater der Verbraucherzentrale des Saarlandes e. V. Di , 19:00 Uhr Taubenfeldschule, Raum E16 2 UST, gebührenfrei > > Ich möchte mein Haus sanieren bzw. modernsieren! Aber was muss ich beachten und wer unterstützt mich bezüglich der Fördermöglichkeiten? Der Referent gibt einen aktuellen Überblick zu den Fördermöglichkeiten im Rahmen verschiedenster kleinerer und größerer energetischer Sanierungsmöglichkeiten. Hierzu werden die unterschiedlichen Sanierungsvarianten erläutert und bezüglich ihrer Förderfähigkeit (Zuschüsse oder zinsverbilligte Finanzierungen) betrachtet. Typische Sanierungsbeispiele: Dämmung der Gebäudehülle in Form von Außenwänden, Dachflächen, Kellerdecken und Fenstererneuerung; Erneuerung oder Optimierung der Heizungsanlage inkl. der Warmwasserbereitung sowie der Einsatz von alternativen/erneuerbaren Energien (z. B. Solartechnik, Holzpellets, Wärmepumpen, BHKW s,...), anlagenbedingte Strom- und Energieeinsparungen im Altbau. Im Rahmen der Veranstaltung werden auch individuelle Fragestellungen rund um die Wohnhaussanierung thematisiert! Kurs 9813 Dirk Redmann, Dipl. Ing., Gebäudeenergieberater Do , 19:00 Uhr Taubenfeldschule, Raum E16 2 UST, gebührenfrei Altersvorsorge / Kapitalanlage > > Erfolgreich Vermögen aufbauen! Worauf achten? Welche Fehler vermeiden? Worauf muss ich im aktuellen Umfeld achten? Neue Denkweise: Was ist Risiko? Was ist Geld? Kann ich der Stabilität unseres Währungssystems vertrauen? Wie kann ich risikolos Geld anlegen? Wie kann ich streuen? Welche Anlageformen gibt es und was sind die Besonderheiten? Welche Feh- 229

230 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs in Quierschied 230 ler sollte ich als Anleger vermeiden? Tipps und Tricks. Fragen jederzeit möglich. Kurs 9816 Thomas Beutler, Dipl. Betriebswirt, Fachrichtung Finanzdienstleistungen, Berater für Finanzen und Altersvorsorge Di , 19:00 Uhr Taubenfeldschule, Raum E16 2 UST, gebührenfrei Eltern-Workshop > > Runterkommen - der gesunde Umgang mit Anspannung und Stress Wie kann ich kleine Inseln der Ruhe für den Alltag in mir entdecken? Wie kann ich mir und in meiner Familie immer wieder eine Quelle der Kraft und Entspannung erschließen, die mich auch in turbulenten Situationen trägt? Wie kann ich trotz Überlastung ruhig und dem anderen gegenüber zugewendet bleiben und dennoch für mich selber gut sorgen? Wir erlernen Übungen, die dabei helfen, vital, offen, flexibel und standfest zu werden. Wir reflektieren die eigenen Stressmechanismen und Verhaltensstrategien und lernen, unsere Stärken und Widerstandskräfte zu stärken. Treffpunkt: Gemeindekindergarten Villa Regenbogen, Im Eisengraben, Quierschied. Kurs 9818 Dr. Birgit Spengler, Fortbildnerin und Trainerin für Eltern, Kinder und pädagogische Fachkräfte in KiTa und Schule Mo , 17:30 Uhr Treffpunkt: s. Text 2 UST, gebührenfrei Elternschule Wochenseminar > > Kinder und Jugendliche stark machen: Resilienz fördern - aber wie? Was macht unsere Kinder widerstandsfähig? Wie gelingt es ihnen, Stress- und Problemsituationen aktiv zu bewältigen? Wie können wir Eltern und Großeltern die Stärken unseres Kindes erkennen und fördern? Wo sind die Chancen - wo die Grenzen? Der Workshop lädt zu individuellen Lösungen ein. Kurs 9819 Dr. Birgit Spengler, Fortbildnerin und Trainerin für Eltern, Kinder und pädagogische Fachkräfte in KiTa und Schule Di , 19:00-22:45 Uhr Taubenfeldschule, Raum E16 5 UST, gebührenfrei Gesundheitsbildung > > Gesunder Darm durch gesunde Ernährung Auf Basis der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) erläutert die Ernährungsberaterin, wie Verdauungsprobleme und dadurch hervorgerufene Beschwerden und Krankheiten mit Hilfe von Nahrungsmitteln zu beseitigen sind und wie man nachhaltig Krankheiten vorbeugen kann. Nahrungsmittel haben in der chinesischen Medizin eine besondere Bedeutung, werden wie eine Medizin betrachtet und daher gezielt zur Krankheitsvorbeugung oder zur Linderung von Beschwerden eingesetzt. Im Zentrum der Ernährungslehre nach TCM befindet sich der Darm als das wesentliche Organ für Wohlbefinden und Gesundheit. Kurs 9820 Jutta Bohlmann, Ernährungsberaterin der TCM Di , 19:00 Uhr Taubenfeldschule, Raum E16 2 UST, gebührenfrei Öffentliche Arztvorträge in Kooperation mit dem Knappschaftskrankenhaus Sulzbach und dem Kneipp-Verein Quierschied > > Was tun bei Gallensteinen? Kurs 9821 Dr. Jochen Schuld, Chefarzt Chirurgie Mi , 18:00 Uhr Gasthaus Didion 2 UST, gebührenfrei > > Moderne Glaukomchirurgie Kurs 9822 Dr. Gert-Philipp Lüdke, Augenklinik Mi , 18:00 Uhr Gasthaus Didion 2 UST, gebührenfrei > > Gesünder älter werden Kurs 9823 Dr. Such, Oberarzt Innere Mi , 18:00 Uhr Gasthaus Didion 2 UST, gebührenfrei > > Helicobacter pylori-infektion - wie gefährlich sind Bakterien im Magen? Kurs 9824 Dr. med. Patrizio Merloni, Leiter der Gastroenterologie Mi , 18:00 Uhr Gasthaus Didion 2 UST, gebührenfrei Exkursionen > > Erlebter Herbst Die letzte Exkursion unseres langjährigen Revierförsters Martin Haupenthal vor seiner Pensionierung startet an der Reha-Klinik und führt durch den herbstlichen Quierschieder Wald. Hinweis: Bitte festes Schuhwerk mitbringen! Treffpunkt: Parkplatz an der Reha-Klinik, Fischbacher Str. 100, Quierschied. Kurs 9826 Martin Haupenthal Do , 16:00 - ca. 18:00 Uhr Treffpunkt: s. Text 2,7 UST, gebührenfrei > > Pilzwanderung 1 Herbstzeit ist Pilzezeit. Um die schmackhaften Speisepilze von ihren giftigen Doppelgängern sicher unterscheiden zu können führen wir Wanderungen mit einem erfahrenen Pilzekenner durch. Bitte einen Korb zum Sammeln mitbringen. Kurs 9827 Rainer Thiel Mi , 14:00 - ca. 17:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Netzbachweiher 4 UST, gebührenfrei > > Pilzwanderung 2 Kurs 9827A Rainer Thiel Mi , 14:00 - ca. 17:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Netzbachweiher 4 UST, gebührenfrei Exkursion > > Zwei Kapellen, Steine an der Grenze und ein Atelierbesuch Die Exkursion führt in den Merziger Ortsteil Wellingen zu der alten und der neuen Kapelle - zwei besonderen Kleinodien im Saargau. Die alte Kapelle wurde ab 2005 liebevoll restauriert und erhielt 2013 den Saarländischen Denkmalpflegepreis. Sie wird für Veranstaltungen und Hochzeiten genutzt. Nach der Entwidmung wurden

231 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs in Quierschied die sakralen Gegenstände wie Altar, Marienstatue, Kreuzweg, etc. in der neuen Kapelle aufgestellt, die durch die Kombination von Alt und Neu ihren besonderen Reiz erhält. Als nächstes geht es auf die Höhen des Saargaus zum Bildhauersymposium Steine an der Grenze, wo der Künstler und Steinbildhauer Antoine Dihé (Toun) seine bei Launstroff aufgestellte Skulptur erklärt und in seinem Atelier in Waldwisse ausgewählte Exponate und den Garten von Toun vorstellt. Die Führung dauert ca. 3 Stunden, führt über asphaltierte Wirtschaftswege und unbefestigte Feldwege. Treffpunkt zur Bildung von Fahrgemeinschaften: 14:00 Uhr, Marktplatz Quierschied oder 14:50 Uhr, Parkplatz P2 bei Steine an der Grenze. Vorherige Anmeldung unter Fon erforderlich! Kurs 9828 Josef Scherer Sa , 15:00 - ca. 18:00 Uhr Treffpunkt: s. Text 4 UST, gebührenfrei max. 20 TeilnehmerInnen Studienfahrten / Tagesausflüge in Kooperation mit der Gemeinde Quierschied Studienfahrt > > Lunéville und Nancy Besichtigung des Schlossgartens von Lunéville, Stadtführung in Nancy, Besuch des Jugendstilmuseums, Nancy auf eigene Faust. Abfahrt: 08:45 Uhr: Rewe-Markt, Quierschied; 09:00 Uhr: Busdepot Huwig, Fischbach. Vorherige Anmeldung bei Frau Bost, Fon ! Kurs 9829 Britta Hess So , 08:45 - ca. 20:00 Uhr Treffpunkt: s. Text 8 UST, EUR 34,00 Fremdsprachen Englisch e > > Englisch A1 Stufe 1 Kurs 9830 Eva Nikolaus Do. 18:00-19:30 Uhr ab , 15 Termine Taubenfeldschule 30 UST, EUR 73,00 (56,00) > > Englisch A2 Stufe 2 Kurs 9831 Eva Nikolaus Fr. 18:00-19:30 Uhr ab , 15 Termine Taubenfeldschule 30 UST, EUR 73,00 (56,00) > > Englisch B1 Stufe 1 Kurs 9832 Eva Nikolaus Di. 19:30-21:00 Uhr ab , 15 Termine Taubenfeldschule 30 UST, EUR 73,00 (56,00) > > Englisch Refresher Pre-Intermediate Für WiedereinsteigerInnen mit 2 bis 3 Jahren Schulenglisch-Kenntnissen. Lehrbuch: New Headway English Course, Pre-Intermediate (Fourth Edition), Oxford University Press, ISBN Kurs 9833 Eva Nikolaus Di. 18:00-19:30 Uhr ab , 15 Termine Taubenfeldschule 30 UST, EUR 73,00 (56,00) > > Englisch Refresher Upper-Intermediate Auffrischung für Fortgeschrittene mit 3 bis 5 Jahren Schulenglisch-Kenntnissen. Kurs 9834 Eva Nikolaus Mo. 19:00-20:30 Uhr ab , 15 Termine Taubenfeldschule 30 UST, EUR 73,00 (56,00) Französisch e > > Französisch Auffrischungskurs (Niveau A1/A2) Für AnfängerInnen, WiedereinsteigerInnen, UrlauberInnen. Lehrbuch: Intermezzo, Hueber-Verlag. Kurs 9840 Astrid Meiser Mi. 19:00-20:30 Uhr ab , 15 Termine Taubenfeldschule 30 UST, EUR 73,00 (56,00) > > Französisch Auffrischungskurs (Niveau B1) Zur Auflockerung können auf Wunsch kleinere Lektüretexte gelesen werden. Lehrbuch: Reprise (Neubearbeitung), Hueber-Verlag. Kurs 9841 Astrid Meiser Mi. 17:30-19:00 Uhr ab , 15 Termine Taubenfeldschule 30 UST, EUR 73,00 (56,00) Italienisch > > Italienisch Konversation Kurs 9845 Elisabeth Altmeyer Di. 18:00-19:30 Uhr ab , 15 Termine Taubenfeldschule 30 UST, EUR 73,00 (56,00) EDV Vom Einsteiger zum erfahrenen Anwender EDV-Kurse 2017 Sowohl im beruflichen, als auch im privaten Bereich geht heute (fast) nichts mehr ohne Computer. Damit auch Sie Ihren PC/Laptop sicher und komfortabel nutzen können bietet die vhs in Quierschied neben Einführungskursen für PC-Neulinge auch Anwendungskurse für NutzerInnen mit Grundkenntnissen sowie für Fortgeschrittene an. An dem Informationsabend zu Semesterbeginn stellen wir alle Kurse vor und beraten Sie individuell über die für Sie besten Kursangebote. Eine vorherige Anmeldung sichert Ihnen einen Platz in dem gewünschten Kurs und erleichtert uns die Organisation. Info- und Beratungsabend: Mo , 19:00 Uhr, Taubenfeldschule - Teilnahme wichtig! > > Textverarbeitung mit MS-Word 2013 Der Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse im Umgang mit der Hauptanwendung an einem privaten PC: der Textverarbeitung. Grundfunktionen wie Texte erstellen, kopieren, suchen, formatieren, etc. werden ebenso erlernt wie Textge- 231

232 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs in Quierschied 232 staltung, Seitenlayout, Text drucken, Abspeichern und die Datenverwaltung. In den fortgeschrittenen Funktionen lernen Sie das Erstellen von Tabellen, Anfertigung von Dokumentvorlagen, Einfügen von Grafiken und Textfeldern. In leichten und verständlichen Übungen wird das Erlernte gefestigt. Voraussetzung für die Teilnahme sind gute Grundkenntnisse im Umgang mit Windows bzw. Teilnahme am Einsteigerkurs. Vorbesprechung: Mo , 19:00 Uhr, Taubenfeldschule - Teilnahme wichtig! Kurs 9850 Lothar Strobel Mi. 18:00-20:15 Uhr ab , 6 Termine Taubenfeldschule, EDV-Raum 18 UST, EUR 88,00 (inkl. Skript) > > Einstieg in die PC-Welt mit dem Betriebssystem Windows 7 Der Kurs bietet Anfängerinnen und Anfängern - ob SeniorInnen, Berufstätigen oder FreizeitnutzerInnen - die Möglichkeit, an stationären PCs der Volkshochschule erste Schritte zu erlernen und einzuüben. Hierbei lernen Sie: Bedienung und Einstellung von Maus und Tastatur, individuelle Gestaltung des Desktops (Bildschirm) sowie das Anlegen und Verwalten von Dateien und Ordnern. Das Gelernte wird mit der Erstellung eines kleinen Textes gefestigt. Der Unterricht findet an stationären Desktop-PCs statt. Zum Vergleich der Unterschiede mit anderen Windows-Betriebssystemen kann der eigene Laptop mitgebracht werden. Vorbesprechung: Mo , 19:00 Uhr, Taubenfeldschule - Teilnahme wichtig! Kurs 9851 Lothar Strobel Mi. 18:00-20:15 Uhr ab , 4 Termine Taubenfeldschule, EDV-Raum 12 UST, EUR 63,00 (inkl. Skript) > > Bedienung von Smartphones mit Android-Betriebssystemen Einfach nur telefonieren und SMS-Schreiben mit dem Handy war gestern. Die modernen Handys heißen heute Smartphone. Bei diesen Geräten ist das Telefonieren und SMS-Schreiben nur ein Bruchteil der Anwendungen. Das Smartphone vereint vielmehr zahlreiche Möglichkeiten in einem Gerät und ist in vielen Bereichen einem vollwertigen Computer gleichzusetzen - ja zum Teil überlegen. Es öffnet auf einfache Weise die Welt ins Internet, ist Terminkalender, Foto- und Filmkamera mit höchster Qualität, Musikbox und Videoplayer, Diktier- und Schreibgerät, u. v. m. Charakteristik eines Smartphones ist die Bedienung über das Display mit sog. Gesten, d. h. Tippen, Wischen, Streichen. Die installierten Programme nennt man Apps. Davon sind viele bereits vorinstalliert, wie z. B. der Internetbrowser, Kamera, , Navigator. Zahlreiche Apps sind im Internet kostenlos oder gegen geringe Gebühr erhältlich. Der Kurs bezieht sich auf Smartphones mit den weitverbreiteten Android-Betriebssystemen (nicht iphone von Apple) und findet in Form eines Workshops statt. Nach Erklärung und Einstellung der wichtigsten Grundfunktionen werden verschiedene Anwendungen nach Wünschen und Bedürfnissen der TeilnehmerInnen eingeübt und ausprobiert. Wichtige Voraussetzung: Das Smartphone ist vollgeladen, ein Google-Konto ist eingerichtet und verfügt über eine SIM-Karte mit genügend Datenvolumen. Vorbesprechung: Mo , 19:00 Uhr, Taubenfeldschule - Teilnahme wichtig! Kurs 9852 Lothar Strobel Mo. 18:00-20:15 Uhr ab , 4 Termine Taubenfeldschule 12 UST, EUR 48,00 max. 8 TeilnehmerInnen Kreatives Gestalten > > Mit Bleistift, Aquarell- und Acrylfarbe: Zeichnen und Malen für Anf. u. Fortg. - Entdecken Sie Ihre Kreativität! Sie erlernen den Umgang mit Stiften und Farben. Wir befassen uns mit dem flüchtigen Skizzieren ebenso wie mit dem genauen Ausarbeiten einer Zeichnung, mit Farbenlehre, dem Mischen von Farbe sowie unterschiedlichen Farbaufträgen - von pastos bis lasierend, Bildgestaltung, Motivwahl sowie Licht- und Schattenwirkung. Kurs 9860 Brigitte Weiand, Dipl. Designerin & freie Künstlerin (BBK), Malschule und Kreativwerkstatt Atelier Mo Mo. 17:30-19:45 Uhr ab , 8 Termine Taubenfeldschule 24 UST, EUR 60,00 (zzgl. Kosten f. Material - vor Ort zu bezahlen) Gesundheitsbildung e > > Achtsam ins Wochenende - Bewusstheit wahrnehmen Achtsamkeit bedeutet Wachsein im Moment und gilt als eine Form der Aufmerksamkeit. Achtsamkeit - je nach Wahrnehmungsebene - kann Wege und Zugänge zu neuen Horizonten erschließen. Ein regelmäßiges Achtsamkeitstraining wirkt sich günstig auf verschiedene Aspekte der Gesundheit aus, z. B. Stimmung, Lebenszufriedenheit, Emotionsregulation, psychosomatische Symptome...Wahrnehmen - achten - geistesgegenwärtig - bewusst - SelbstBewusstsein: ein kleiner Selbsterfahrungsexkurs mit Impulsen für dich und deinen Alltag. Lass dich vom Zauber des Augenblicks überraschen! Bitte in bequemer Kleidung kommen und dicke Socken, eine Decke und Schreibmaterial (Stift + Block) mitbringen. Vorherige Anmeldung unter Fon erforderlich! Kurs 9870 Stefanie Schneider, Heilpraktikerin (Psychotherapie), Gesundheitsberaterin Fr , 17:30-19:45 Uhr Taubenfeldschule, Meditationsraum (Untergeschoss) 3 UST, EUR 10,00 > > Achtsam ins Wochenende - Bewusstheit wahrnehmen Kurs 9871 Stefanie Schneider, Heilpraktikerin (Psychotherapie), Gesundheitsberaterin Fr , 17:30-19:45 Uhr Taubenfeldschule, Meditationsraum (Untergeschoss) 3 UST, EUR 10,00 > > Achtsam ins Wochenende - Bewusstheit wahrnehmen Kurs 9872 Stefanie Schneider, Heilpraktikerin (Psychotherapie), Gesundheitsberaterin

233 8/9 Außenstellen und örtliche Volkshochschulen vhs in Quierschied Fr , 17:30-19:45 Uhr Taubenfeldschule, Meditationsraum (Untergeschoss) 3 UST, EUR 10,00 Nähen / Ernährung Bei genügend Teilnehmerinnen und Teilnehmern kann bei Bedarf ein reiner Anfängerkurs eingerichtet werden. > > Nähen und Zuschneiden (Anf. u. Fortg.) Sie lernen alle Arbeiten rund um das Nähen selbstständig auszuführen: Anfertigen und Abändern von Schnittmustern (v. a. mit Fertigschnitten als Grundlage), Zuschneiden, Nähen und alle notwendigen Techniken. Jede/r wird ihrem/seinem Kenntnisstand und Lernfortschritt entsprechend individuell betreut. Nach Absprache in der Vorbesprechung ist evtl. auch ein anderer Kurstermin möglich. Vorbesprechung: Mi , 19:15 Uhr, Taubenfeldschule, Nähraum. Kurs 9880 Claudia Tschudy-Lonsdorfer, Textil- und Bekleidungsingenieurin Mi. 19:15-21:30 Uhr ab , 10 Termine Taubenfeldschule, Nähraum 30 UST, EUR 71,00 Nachmittags-/ > > Nähen und Zuschneiden (Anf. u. Fortg.) Vorbesprechung: Do , 16:30 Uhr, Taubenfeldschule, Nähraum. Kurs 9881 Claudia Tschudy-Lonsdorfer, Textil- und Bekleidungsingenieurin Do. 16:30-18:45 Uhr ab , 10 Termine Taubenfeldschule, Nähraum 30 UST, EUR 71,00 Ein Mitmachkurs für Kinder ab 10 Jahren Kräuter kennenlernen, probieren, studieren und verarbeiten. Ganzheitliche Informationen rund um Kraut und Unkraut! > > Kräuterkids - selbstgemacht macht doppelt Spaß! Mi , Kraut und Unkraut : Was wächst denn da und was kann man damit machen? Mi , Dagegen ist ein Kraut gewachsen : Erste Hilfe aus der Wiese. Mi , Mieses Wetter - heißer Tee : Der Herbst kann kommen - wir trinken Tee! Mi , Kräuter schmecken lecker! : Gewürze sind ein tolles Geschenk aus der Natur. Alle Termine finden von 15:00-16:00 Uhr statt. Kurs 9882 Anny Senft, Heilpraktikerin Mi. 15:00-16:00 Uhr ab , 4 Termine Gemeindebücherei 5,3 UST, EUR 15,00 Weinseminare Die Abende sind einzeln buchbar. In der Summe hat der Teilnehmende nach diesen Abenden einen recht guten Überblick über den Weinbau in Europa. > > Spanien-Weine: Rebsorten und Anbaugebiete Am ersten Abend unserer dreiteiligen Seminarfolge besuchen wir Spanien. Von Katalonien im Norden bis Andalusien im Süden wird dort seit Jahrtausenden Weinbau betrieben. Autochtone und internationale Rebsorten von hervorragender Qualität werden hier zu Weinen verarbeitet, die im internationalen Vergleich zu den besten weltweit zählen. Wir werden Weine aus verschiedenen Anbaugebieten und den jeweiligen Rebsorten verkosten und uns einen bescheidenen Überblick über Spaniens Weinbau verschaffen. Begleitet werden die Weine mit typisch spanischen Tappas. Ein Abend für Liebhaber der iberischen Halbinsel. Kurs 9890 Oswin Bauer, Weinfachberater, Weinhandel Montebelluna, St. Ingbert Mi , 18:30-21:30 Uhr Taubenfeldschule 4 UST, EUR 8,00 (zzgl. Kosten f. Weine und Tapas - vor Ort zu bezahlen) > > Italien-Weine: Rebsorten und Anbaugebiete Den zweiten Abend widmen wir der Wiege des Weinbaus in Europa. Wir sind an diesem Abend in Italien - dem Land des Weines, wie es die Griechen schon vor Jahren betitelt haben. Vom Piemont bis nach Sizilien reisen wir mit unserem Gaumen und verkosten Weine aus verschiedenen Anbauregionen, Rebsorten und Stilrichtungen. Natürlich darf auch hier ein Antipasti-Teller mit feinen Produkten aus diesem herrlichen Land nicht fehlen. Die Ars Vivendi wurde letztlich von den Italienern erfunden. Kurs 9891 Oswin Bauer, Weinfachberater, Weinhandel Montebelluna, St. Ingbert Mi , 18:30-21:30 Uhr Taubenfeldschule 4 UST, EUR 8,00 (zzgl. Kosten f. Weine und Antipasti - vor Ort zu bezahlen) > > Frankreich-Weine: Rebsorten und Regionen Das Leben, wie Gott in Frankreich haben wir uns als Finale aufgehoben. Wir wollen uns vom Elsass bis nach Montpellier ein wenig Überblick über Frankreichs Wein-Welt verschaffen. Loire, Bordeaux, Bourgogne - wer hat nicht schon mal von den großartigen Weinen gehört oder gekostet. Wir werden Weine verschiedener Anbaugebiete und Rebsorten verkosten. Dazu gibt es eine Auswahl der unglaublich vielfältigen Welt der französischen Käse. Kurs 9892 Oswin Bauer, Weinfachberater, Weinhandel Montebelluna, St. Ingbert Mi , 18:30-21:30 Uhr Taubenfeldschule 4 UST, EUR 8,00 (zzgl. Kosten f. Weine und Käse - vor Ort zu bezahlen) 233

234 234

235 TOP Angebote 2018 kostenlos aktuelle Kataloge anforden! Machen Sie mit uns Urlaub! Premiumreisen Bei allen Premium-Reisen inklusive: Audio-Kommunikationssystem kleiner Reiseführer Reiserücktrittskostenversicherung Bei allen Premiumreisen erhalten Sie bei Buchung bis zum einen Frühbucherbonus! Mehr Infos > rufen Sie uns an! Nordspanien & Portugal Santander Santiago de Compostela Porto Lissabon Salamanca Burgos 9 ÜN in 3- und 4-Sterne-Hotels Stadtführungen in Lugo, Santiago de Compostela, Porto, Lissabon, Salamanca & Burgos Portweinprobe in Porto 10 Tage / & HP ab 1048 Wandern in Europa Schönes Island Hamburg Aalborg Hirtshals Torsthavn Seydisfjördur Myvatn Olafsjödur Borganes Reykholt Reykjavik Golden Circle Hveragerdi Höfn Eglsstadir Seydisfjördur Hirtshals Hamburg Fährüberfahrten Hirtshals Seydisfjördur Hirtshals 4 ÜN in 4-Bett-Innenkabinen 10 ÜN in guten Mittelklassehotels 10x Abendessen (3-Gänge-Menü oder Buffet) Örtliche Reiseleitung vom 5. bis zum 12. Tag Eintritt für 3 Museen 15 Tage / ÜF/HP 3598 Sardinien Oster-Prozessionen auf Sardinien Karwoche auf der smaragdgrünen Insel Fährüberfahrten Livorno Sardinien Genua 2 ÜN in 2-Bett-Innenkabinen 1 ÜN in einem 4-Sterne-Hotel im Raum Costa Smeralda/Olbia 3 ÜN in einem 4-Sterne-Hotel im Raum Alghero 4x Halbpension 1x Focaccia-Imbiss in Alghero Osterüberraschung 1x Hirtenessen mit gegrilltem Spanferkel, Wein und Käse Ausflüge 7 Tage / (Ostern) ÜF/HP 848 Kunst und Kultur Flusskreuzfahrten Karneval in Venedig Magie der Masken Venedig Chioggia Padua Venedig 5 Tage / VPplus ab 948 Reiseperle auf dem Rhein Straßburg Rüdesheim Köln Nijmegen Amsterdam 6 Tage / Termine , , , VPplus ab 998 Auf Donau, Main und Rhein Linz Passau Regensburg Nürnberg Bamberg Würzburg Wertheim Miltenberg Frankfurt Straßburg 9 Tage / Termine , , , VPplus ab 1298 Blütenzauber im Rhônetal Avignon Viviers Ardèche Tain-l Hermitage Vienne Lypn 5 Tage / Termine , , , VPplus ab 698 Tagesfahrten ab 19 zu den schönsten Weihnachtsmärkten Zum Beispiel: Metz, Köln, Heidelberg, Esslingen, Aachen, Michelstadt, Frankfurt Wandererlebnis Toskana Bilderbuchlandschaft Italiens 7 Tage / Termine & HP ab 642 Wandern im Herzen Graubündens drei Wanderungen zwei Schluchten ein Fluss 7 Tage / Termine & HP ab 645 La Bohème in der Semperoper Dresden 3 ÜN im 4-Sterne-Ringhotel Residenz Alt Dresden Stadtführung in Dresden Eintrittskarte Semperoper (Kat. VI) 4 Tage / ÜF 348 Helene Fischer in Nürnberg 1 ÜN in einem 3- bis 4-Sterne Hotel in Nürnberg Eintrittskarte PK 3 für Helene Fischer Stadion Tour 2018 am Stadion Nürnberg 2 Tage ÜF 258 ANTON GÖTTEN REISEN Telefon: Anton Götten GmbH Faktoreistr Saarbrücken

Das vhs-programm Beginn: 13. Februar 2017 Regionalverband Saarbrücken

Das vhs-programm Beginn: 13. Februar 2017 Regionalverband Saarbrücken www.vhs-saarbruecken.de Das vhs-programm 1 2017 Beginn: 13. Februar 2017 Regionalverband Saarbrücken Shopping-Queen: zufrieden nach Hause Das perfekte Dinner: entspannt ankommen Sie suchen einen flexiblen

Mehr

Das vhs-programm Beginn: 12. September 2016 Regionalverband Saarbrücken

Das vhs-programm Beginn: 12. September 2016 Regionalverband Saarbrücken www.vhs-saarbruecken.de Das vhs-programm 2 2016 Beginn: 12. September 2016 Regionalverband Saarbrücken Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Das Programm 2 2016 ist da Liebe Leserin, lieber Leser,

Mehr

Wir freuen uns sehr, wenn Ihnen unser Angebot zusagt und Sie bei uns eine Ausbildungen absolvieren möchten.

Wir freuen uns sehr, wenn Ihnen unser Angebot zusagt und Sie bei uns eine Ausbildungen absolvieren möchten. Liebe Interessentin, lieber Interessent! Wir freuen uns sehr, wenn Ihnen unser Angebot zusagt und Sie bei uns eine Ausbildungen absolvieren möchten. Alle Teilnehmer erhalten nach Ausbildungende kostenlos

Mehr

Das vhs-programm Friedrichsthal. Beginn: 19. Februar Regionalverband Saarbrücken in Heusweiler

Das vhs-programm Friedrichsthal.  Beginn: 19. Februar Regionalverband Saarbrücken in Heusweiler www.vhs-saarbruecken.de Das vhs-programm 1 2018 Friedrichsthal Beginn: 19. Februar 2018 Regionalverband Saarbrücken in Heusweiler www.vhs-saarbruecken.de VHS_Friedrichsthal_1_2018_Umschlag.indd 1 10.01.18

Mehr

Gebührenordnung der Volkshochschule Stolberg vom

Gebührenordnung der Volkshochschule Stolberg vom Gebührenordnung der Volkshochschule Stolberg vom 17.05.2011 in der Fassung der 2. Änderung vom 03.12.2013 gültig ab 01.02.2014 1 Sachliche Gebührenpflicht Für die Teilnahme an den Veranstaltungen der Volkshochschule

Mehr

Objekt Nr.: Familienfreundliches Einfamilienhaus in Altenplos. Jeweils ca. 10 Minuten von Bayreuth und Kulmbach entfernt. Preis: 235.

Objekt Nr.: Familienfreundliches Einfamilienhaus in Altenplos. Jeweils ca. 10 Minuten von Bayreuth und Kulmbach entfernt. Preis: 235. Objekt Nr.: 32116 Familienfreundliches Einfamilienhaus in Altenplos Baujahr: 1970 Bedarfsausweis: Wohnfläche: ca. 143 m² Grundstück: ca. 894 m² Sonstiges: Lage: 207,0 kwh/(m²*a), G, Öl 6 Zimmer Bad mit

Mehr

Das vhs-programm Friedrichsthal Beginn: 13. Februar 2017 Regionalverband Saarbrücken

Das vhs-programm Friedrichsthal Beginn: 13. Februar 2017 Regionalverband Saarbrücken www.vhs-saarbruecken.de Das vhs-programm 1 2017 Friedrichsthal Beginn: 13. Februar 2017 Regionalverband Saarbrücken Auszug aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der vhs Regionalverband Erst anmelden,

Mehr

Teilnahmebedingungen für GVNB-Seminarveranstaltungen

Teilnahmebedingungen für GVNB-Seminarveranstaltungen Golf-Verband Niedersachsen-Bremen e.v. Geschäftsstelle: Zeißstr. 10; 30519 Hannover Telefon 0511-84 37 677 Fax 0511-83 48 76 E-Mail: info@gvnb.de; Internet: http://www.gvnb.de Teilnahmebedingungen für

Mehr

Preis: ,00 4,76 % vom Kaufpreis inkl. 19% MwSt.

Preis: ,00 4,76 % vom Kaufpreis inkl. 19% MwSt. Objekt Nr.: 32120 Architektenhaus auf großem Grundstück in Himmelkron Baujahr: 1970 Sanierung: 2007 (Heizung + Wintergarten) Energieausweis: Wohnfläche ca. 234 m² Nutzfläche: ca. 219 m² 131,4 kwh/(m²*a),

Mehr

HSB AKADEMIE. Intensivseminar. Onlinerecht - Recht im Internet. Weiterbildung & Fernstudium

HSB AKADEMIE. Intensivseminar. Onlinerecht - Recht im Internet. Weiterbildung & Fernstudium HSB AKADEMIE Weiterbildung & Fernstudium Intensivseminar - Recht im Internet 1. Das Intensivseminar im Überblick Der deutsche Gesetzgeber hat im Bereich des elektronischen Handels und den ihn betreffenden

Mehr

www.vhs-saarbruecken.de Das vhs-programm 1 2016

www.vhs-saarbruecken.de Das vhs-programm 1 2016 www.vhs-saarbruecken.de Das vhs-programm 1 2016 Beginn: 22. Februar 2016 Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Das Programm 1 2016 ist da Liebe Leserin, lieber Leser, Nelson Mandela traf 1993 nach

Mehr

Wohnen mit Charme in Wildtal - 3 Zimmer Wohnung

Wohnen mit Charme in Wildtal - 3 Zimmer Wohnung Wohnen mit Charme in Wildtal - 3 Zimmer Wohnung Hausansicht Unser Angebot beruht auf Angaben des Verkäufers, für deren Vollständigkeit und Richtigkeit übernehmen wir keine Gewähr 79108 Freiburg Tel 0761

Mehr

Allgemeines Geltungsbereich. 1. Käufer. 2. Vertragsschluss, Storno. 3. Preis, Aufrechnung, Versandkosten und Lieferung

Allgemeines Geltungsbereich. 1. Käufer. 2. Vertragsschluss, Storno. 3. Preis, Aufrechnung, Versandkosten und Lieferung Allgemeine Liefer- und Verkaufsbedingungen Allgemeines Geltungsbereich Diese Bedingungen der Metzgerei Grosse Mannheim gelten ausschließlich; entgegenstehende oder von diesen Bedingungen abweichende Bedingungen

Mehr

Modellparadies-Messel. Produkt- und Preisliste SCHIFFSMODELLE

Modellparadies-Messel. Produkt- und Preisliste SCHIFFSMODELLE Modellparadies-Messel Produkt- und Preisliste SCHIFFSMODELLE August 2015 Liebe Kundinnen, liebe Kunden, wir waren über 10 Jahren unterwegs in Sachen historischer Schiffsmodellbau und smart-sammlermodellen.

Mehr

Willst du mit mir wohnen?

Willst du mit mir wohnen? ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen des,, Stand: Januar 2013 1. Geltungsbereich Die nachstehenden allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Rechtsgeschäfte des,, nachstehend Dienstleister

Mehr

f/16 Summer School August 2015

f/16 Summer School August 2015 f/16 Summer School 2015 Hinweise Programm am 01. August Die Summer School beginnt am Samstag, dem 01. August um 10:00 mit der Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. - Vorstellung des Programms und

Mehr

vhs Starnberger See e.v.

vhs Starnberger See e.v. Inhaltsverzeichnis Grußwort................................. 1 In eigener Sache.............................3 Anmeldung: Wann? Wie? Wo?..................6 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)....... 144

Mehr

Widerrufsrecht für Verbraucher

Widerrufsrecht für Verbraucher Widerrufsrecht für Verbraucher A. Widerrufsbelehrung bei einem vor dem 13. Juni 2014 abgeschlossenen Verbrauchervertrag Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe

Mehr

76829 LANDAU: HÜBSCHE 3-ZIMMER- WOHNUNG IM HERZEN VON LANDAU

76829 LANDAU: HÜBSCHE 3-ZIMMER- WOHNUNG IM HERZEN VON LANDAU Kauf / Private Objekte 76829 LANDAU: HÜBSCHE 3-ZIMMER- WOHNUNG IM HERZEN VON LANDAU Verkaufspreis: 184.000 Courtage: zzgl. 4,76 % Käuferprov. inkl. d. gesetzl. gültigen MwSt. Räume: 3 Wohnfläche: 81 m²

Mehr

76829 LANDAU: 3-ZIMMER EIGENTUMSWOHNUNG IN ZENTRALER LAGE VON LANDAU

76829 LANDAU: 3-ZIMMER EIGENTUMSWOHNUNG IN ZENTRALER LAGE VON LANDAU Kauf / Private Objekte Räume: 76829 LANDAU: 3-ZIMMER EIGENTUMSWOHNUNG IN ZENTRALER LAGE VON LANDAU Wohnfläche: 71 m² Baujahr Gebäude / Wärmeerzeuger: Nutzfläche: 12 m² Energieträger: Grundstück: Baujahr:

Mehr

Kapitalanlage- Penthouse in Graz -Seiersberg - Sensationspreis um /m2

Kapitalanlage- Penthouse in Graz -Seiersberg - Sensationspreis um /m2 Web: - 1 - Kapitalanlage- Penthouse in Graz -Seiersberg - Sensationspreis um 2.400.-/m2 Verkauft wird ein modernes Penthouse auf 4 Etagen aufgeteilt um einen sensationellen m2 Preis in Graz - eine perfekte

Mehr

Titel, Vorname, Name Geburtsdatum Beruf / Tätigkeit. E-Mail-Adresse Telefonnummer Faxnummer. Bank (für Zahlungen an mich) Bankleitzahl Kontonummer

Titel, Vorname, Name Geburtsdatum Beruf / Tätigkeit. E-Mail-Adresse Telefonnummer Faxnummer. Bank (für Zahlungen an mich) Bankleitzahl Kontonummer Original K & S FRISIA. Annahmebestätigung K & S FRISIA. Kopie für Berater K & S FRISIA. Kopie für Anleger K & S FRISIA. Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie können Ihre Beitrittserklärung innerhalb von

Mehr

WELT IM FRIEDEN ENGEL-GERMANIUM EUROPA

WELT IM FRIEDEN ENGEL-GERMANIUM EUROPA Art.Nr. 03206 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DES ONLINESHOPS WELT IM FRIEDEN ENGEL-GERMANIUM EUROPA 1. Allgemeines Alle Leistungen, die vom Onlineshop für den Kunden erbracht werden, erfolgen ausschließlich

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen Diese Website enthält die allgemeinen Geschäftsbedingungen (die Allgemeinen Geschäftsbedingungen ), auf denen die Lieferung von Waren und die Erbringung von Dienstleistungen

Mehr

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung!

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung! Telefon 02541 880711 Telefax 02541 880714 Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung! Hiermit melde ich mich/ meinen Sohn/ meine Tochter Name/ Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ,

Mehr

I N FR EI BURG - ZÄ H RI NG EN SONNIGE 1 ZIMMER W OHNUNG

I N FR EI BURG - ZÄ H RI NG EN SONNIGE 1 ZIMMER W OHNUNG R U HI G E S W O H NE N I N FR EI BURG - ZÄ H RI NG EN SONNIGE 1 ZIMMER W OHNUNG HAUS ANSICHT Unser Angebot beruht auf Angaben des Verkäufers, für deren Vollständigkeit und Richtigkeit übernehmen wir keine

Mehr

Informationen gemäß der Verordnung über Informationspflichten nach bürgerlichem Recht (BGB-InfoV)

Informationen gemäß der Verordnung über Informationspflichten nach bürgerlichem Recht (BGB-InfoV) Informationen gemäß der Verordnung über Informationspflichten nach bürgerlichem Recht (BGB-InfoV) (Stand Dezember 2008) Information zu den kostenlosen und kostenpflichtigen Dienstleistungen der Regman

Mehr

Studienvertrag. Zwischen der Vet-Physiocation UG - haftungsbeschränkt - und Frau/Herr: über eine veterinärphysiotherapeutische Ausbildung.

Studienvertrag. Zwischen der Vet-Physiocation UG - haftungsbeschränkt - und Frau/Herr: über eine veterinärphysiotherapeutische Ausbildung. Studienvertrag Zwischen der Vet-Physiocation UG - haftungsbeschränkt - und Frau/Herr: (Name, Vorname) (Geburtsdatum) (Straße, Hausnummer) (PLZ, Ort) (Telefonnummer) (email) (Handy) über eine veterinärphysiotherapeutische

Mehr

HSB AKADEMIE. Intensivseminar. OnPage/OffPage Optimierung. Weiterbildung & Fernstudium

HSB AKADEMIE. Intensivseminar. OnPage/OffPage Optimierung. Weiterbildung & Fernstudium HSB AKADEMIE Weiterbildung & Fernstudium Intensivseminar 1. Das Intensivseminar im Überblick Das Modul OnPage/ Offpage Intensivtraining stellt die eigene Internetpräsenz in den Fokus. Betrachtet werden

Mehr

Moderner Wohn(t)raum in Wesel

Moderner Wohn(t)raum in Wesel Moderner Wohn(t)raum in Wesel Hausverwaltung Rhein-Lippe Abelstr. 30 46483 Wese Ihr Zeichen Unser Zeichen Wesel, den Objektdaten barrierefreie Eigentumswohnungen im Schillviertel Kaufpreise: 234.000 329.000

Mehr

Großzügige Einraumwohnung im Herzen des Paulusviertels mit Balkon

Großzügige Einraumwohnung im Herzen des Paulusviertels mit Balkon Herr Web: - 1 - Großzügige Einraumwohnung im Herzen des Paulusviertels mit Balkon Preise Kaltmiete Warmmiete Nebenkosten Heizkosten in Nebenkosten enthalten Mietpreis/m² 410 EUR 550 EUR 140 EUR Ja 6,61

Mehr

Name, Vorname Straße PLZ, Stadt. Das Vertragsverhältnis bezieht sich auf die Erbringung folgender Leistungen.

Name, Vorname Straße PLZ, Stadt. Das Vertragsverhältnis bezieht sich auf die Erbringung folgender Leistungen. Vertragsvereinbarung zur webbasierten Personalqualifikation Aktivierend therapeutische Pflege zwischen wep medical GmbH Postfach 1131 D-74907 Meckesheim und Name, Vorname Straße PLZ, Stadt. Das Vertragsverhältnis

Mehr

Exposé. Objektbeschreibung. Bahnhof für Liebhaber. Seite 1/5. Bahnhof Oertzenhof Helpt

Exposé. Objektbeschreibung. Bahnhof für Liebhaber. Seite 1/5. Bahnhof Oertzenhof Helpt Seite 1/5 Objektbeschreibung Bei diesem Objekt handelt es sich um einen stillgelegten Bahnhof, der Ende des 19. Jh. gebaut worden ist. Er besteht aus einem massiven Hauptgebäude in T-Form, und ist 2-bzw.

Mehr

HSB AKADEMIE. Intensivseminar. Datenschutz im Internet. Weiterbildung & Fernstudium

HSB AKADEMIE. Intensivseminar. Datenschutz im Internet. Weiterbildung & Fernstudium HSB AKADEMIE Weiterbildung & Fernstudium Intensivseminar 1. Das Intensivseminar im Überblick Das Thema Datenschutz ist mehr denn je Thema in den aktuellen Medien. Das Erheben, Nutzen und Speichern personenbezogener

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen Übersicht über die Allgemeinen Geschäftsbedingungen 1. Geltungsbereich 2. Vertragspartner 3. Angebot und Vertragsschluss 4. Widerrufsrecht

Mehr

HSB AKADEMIE. Intensivseminar. Video Marketing. Weiterbildung & Fernstudium

HSB AKADEMIE. Intensivseminar. Video Marketing. Weiterbildung & Fernstudium HSB AKADEMIE Weiterbildung & Fernstudium Intensivseminar 1. Das Intensivseminar im Überblick In den letzten Jahren haben sich die Kommunikation und der Medienmarkt dramatisch gewandelt. Dabei sind wir

Mehr

Das vhs-programm Beginn: Regionalverband Saarbrücken

Das vhs-programm Beginn: Regionalverband Saarbrücken Das vhs-programm 1 2014 Beginn: 10.3.2014 Regionalverband Saarbrücken www.vhs-saarbruecken.de ein unternehmen des VVS-konzernS EinE saubere umwelt liegt ganz auf unserer schiene. Wer Bus und Saarbahn fährt,

Mehr

HSB AKADEMIE. Intensivseminar. Google AdWords. Weiterbildung & Fernstudium

HSB AKADEMIE. Intensivseminar. Google AdWords. Weiterbildung & Fernstudium HSB AKADEMIE Weiterbildung & Fernstudium Intensivseminar 1. Das Intensivseminar im Überblick Nach eigenen Angaben hat Google im Jahr 2013 weltweit 2.1 Milliarden Suchanfragen verarbeitet. Allein das Wort

Mehr

Vertrag über die Gewährung eines Sachdarlehens

Vertrag über die Gewährung eines Sachdarlehens Vertrag über die Gewährung eines Sachdarlehens Zwischen Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort -nachfolgend Darlehensgeber genanntund GoldSilberShop.de GmbH Borsigstraße 18 65205 Wiesbaden -nachfolgend

Mehr

Vertrag über die Gewährung eines Sachdarlehens

Vertrag über die Gewährung eines Sachdarlehens Vertrag über die Gewährung eines Sachdarlehens Zwischen Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort -nachfolgend Darlehensgeber genanntund GoldSilberShop.de GmbH Borsigstraße 18 65205 Wiesbaden -nachfolgend

Mehr

Studienvertrag - Blockunterricht -

Studienvertrag - Blockunterricht - Studienvertrag - Blockunterricht - Zwischen der Vet-Physiocation UG - haftungsbeschränkt - und Frau/Herr: (Name, Vorname) (Geburtsdatum) (Straße, Hausnummer) (PLZ, Ort) (Telefonnummer) (email) (Handy)

Mehr

Modernes freistehendes Haus mit Garage

Modernes freistehendes Haus mit Garage Web: - 1 - Modernes freistehendes Haus mit Garage Preise Kaltmiete Nebenkosten Kaution 1.100 EUR 125 EUR 2.200 EUR Lage Postleitzahl 47559 Ort Kranenburg Straße Kästnerstrasse 11 Land Gebiet Deutschland

Mehr

STUDIENVERTRAG MIT DER WEITERBILDUNGSAKADEMIE DER HOCHSCHULE AALEN

STUDIENVERTRAG MIT DER WEITERBILDUNGSAKADEMIE DER HOCHSCHULE AALEN STUDIENVERTRAG MIT DER WEITERBILDUNGSAKADEMIE DER HOCHSCHULE AALEN 1. ANMELDUNG Hiermit melde ich mich Name: geboren am: in: Straße: Wohnort: zu dem im Wintersemester 2018/19 beginnenden berufsbegleitenden

Mehr

Anmeldung Fernstudienkurs DaF/DaZ

Anmeldung Fernstudienkurs DaF/DaZ Anmeldung Fernstudienkurs DaF/DaZ Anmeldeformular ausgefüllt und unterschrieben bitte senden an: Goethe-Institut e.v. Bereich Multimedia und Fernlehre Dachauer Str. 122 80637 München Deutschland Bitte

Mehr

Ralph Bruder Mentaltrainer / systemischer Therapeut

Ralph Bruder Mentaltrainer / systemischer Therapeut BUSINESS Mentaltrainer/in 2016 Weiterbildung Entdecke Dein Mentalset und LEBE Deine Inspiration WEITERBILDUNG BUSINESS Mentaltrainer/in Das Konzept BUSINESS Mentaltrainer/in ist eine neue Lernplattform

Mehr

Moderner Wohn(t)raum in Wesel

Moderner Wohn(t)raum in Wesel Moderner Wohn(t)raum in Wesel Hausverwaltung Rhein-Lippe Abelstr. 30 46483 Wese Ihr Zeichen Unser Zeichen Wesel, den Objektdaten barrierefreie Eigentumswohnung im Schillviertel Kaufpreise: 316.000 EUR

Mehr

Beitrittserklärung. für das Anwesen: Vor- und Zuname:... Geburtsdatum: Telefon/Telefax: Wohnanschrift:

Beitrittserklärung. für das Anwesen: Vor- und Zuname:... Geburtsdatum: Telefon/Telefax:   Wohnanschrift: Beitrittserklärung Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Haus- und Grundbesitzerverein e.v. Kitzingen p.a. Rechtsanwalt Markus Hauerstein, Friedrich-Ebert-Straße 14, 97318 Kitzingen (1. Vorstand) für

Mehr

SOMMERKURSE. Juli / August 2015. Luzern Zug Sursee. 041 418 66 66 www.klubschule.ch/sommerkurse

SOMMERKURSE. Juli / August 2015. Luzern Zug Sursee. 041 418 66 66 www.klubschule.ch/sommerkurse SOMMERKURSE Juli / August 2015 Luzern Zug Sursee 041 418 66 66 Bewegung & Gesundheit Bewegung Aerobic Cocktail 7.7. 11.8. 19:00 19:50 84. Ballett Workout div. Kurse /SU 135. Bauch Beine Po div. Kurse 56.

Mehr

Kursprogramm. Januar 2018 Juni Ein Angebot der Kaufmännischen Berufsschule Schwyz und des Berufsbildungszentrum Goldau webiplus.

Kursprogramm. Januar 2018 Juni Ein Angebot der Kaufmännischen Berufsschule Schwyz und des Berufsbildungszentrum Goldau webiplus. Kursprogramm Januar 2018 Juni 2018 Ein Angebot der Kaufmännischen Berufsschule Schwyz und des Berufsbildungszentrum Goldau webiplus.ch Infoveranstaltungen Sprach- und Informatikkurse Donnerstag, 11. Januar

Mehr

Kosten. Bausubstanz. BREDENEY - 3-Raum-Wohnung in Dreifamilienhaus Essen. Wohnfläche: 120 m² Zimmer: 3,5 Etage: 1 von 2

Kosten. Bausubstanz. BREDENEY - 3-Raum-Wohnung in Dreifamilienhaus Essen. Wohnfläche: 120 m² Zimmer: 3,5 Etage: 1 von 2 Mietwohnung BREDENEY - 3-Raum-Wohnung in Dreifamilienhaus 45133 Essen Wohnfläche: 120 m² Zimmer: 3,5 Etage: 1 von 2 Bezugsfrei ab: 01.12.2014 Stellplatz: Garage Anz. Stellplätze: 1 Balkon/Terrasse: Balkon

Mehr

Menge Leistung* Preis mtl.* Preis Setup* VarioWeb Saphire 1x de-domain, 200 MB Speicher, 5x Subdomains, 5x POP3/IMAP-Konten,

Menge Leistung* Preis mtl.* Preis Setup* VarioWeb Saphire 1x de-domain, 200 MB Speicher, 5x Subdomains, 5x POP3/IMAP-Konten, Unternehmen Ansprechpartner Straße PLZ und Ort Telefon/Telefax Umsatz-ID Kunden-Nr. email-adresse (für allgemeines) email-adresse (für Rechnungen) Bestellung VarioWeb Menge Leistung* Preis mtl.* Preis

Mehr

Wohnkultur & Lebensart GmbH

Wohnkultur & Lebensart GmbH 1. Geltungsbereich Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen Für alle Lieferungen von an Verbraucher ( 13 BGB) gelten diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). 2. Vertragspartner Der Kaufvertrag kommt

Mehr

Fernwärmeversorgungsvertrag

Fernwärmeversorgungsvertrag Fernwärmeversorgungsvertrag Roßdorf zwischen der Stadtwerke Nürtingen GmbH Porschestr. 5-9 72622 Nürtingen Tel. 07022/406-0 - nachstehend SWN genannt - und Name: Anschrift: Telefon: - nachstehend Kunde(n)

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ratzeburg

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ratzeburg Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ratzeburg S A T Z U N G für die Volkshochschule Ratzeburg Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (GO) in Verbindung mit den 1, 2, und 14 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Online-Kauf unserer Handbücher

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Online-Kauf unserer Handbücher Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Online-Kauf unserer Handbücher Seite 1 von 5 Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Online-Kauf unserer Handbücher 1. Allgemeines Alle Leistungen, die von den Webseiten

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ratzeburg

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ratzeburg Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ratzeburg Honorar- und Entgeltordnung für die Volkshochschule Ratzeburg Aufgrund des 6 Absatz 3 und des 10 Absatz 1 der Satzung für die Volkshochschule Ratzeburg hat die

Mehr

Solarelementvertrag. zwischen dem. Grüne Energie Bürgersolarpark Winsen UG (haftungsbeschränkt)

Solarelementvertrag. zwischen dem. Grüne Energie Bürgersolarpark Winsen UG (haftungsbeschränkt) Solarelementvertrag zwischen dem Grüne Energie Bürgersolarpark Winsen UG (haftungsbeschränkt) eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Frankfurt, HRB 940086 und Name, Vorname Straße, Hausnummer

Mehr

Bearbeitungsvermerk der KJMS. Gr/E Tag Zeit Unterrichtsort Raum Lehrkraft Beginn. Name Vorname m w geboren am. Name Vorname Telefon privat

Bearbeitungsvermerk der KJMS. Gr/E Tag Zeit Unterrichtsort Raum Lehrkraft Beginn. Name Vorname m w geboren am. Name Vorname Telefon privat Klosterstraße 21a 31737 Rinteln T. 05751-42014 FAX 05751-958180 e-mail info@kjms-schaumburg.de Web www.kjms-schaumburg.de ANMELDUNG Bearbeitungsvermerk der KJMS Gr/E Tag Zeit Unterrichtsort Raum Lehrkraft

Mehr

Das Vertragsverhältnis kommt durch unsere schriftliche Bestätigung Ihrer Teilnahme rechtsverbindlich

Das Vertragsverhältnis kommt durch unsere schriftliche Bestätigung Ihrer Teilnahme rechtsverbindlich Allgemeine Geschäftsbedingungen der Rettungsdienst Kooperation (-Akademie), Esmarchstraße 50, 25746 Heide, für die Buchung und Durchführung von Ausbildungs-, Weiterbildungs- und Schulungsveranstaltungen

Mehr

Auto Rückfahrkamera Einparkhilfe Wasserdicht IR LED NEU bei e...

Auto Rückfahrkamera Einparkhilfe Wasserdicht IR LED NEU bei e... Kategorie: Auto & Motorrad: Teile > Auto-Hi-Fi & Navigation > TFT-Monitore Artikel:270515142679 Auto Rückfahrkamera Einparkhilfe Wasserdicht IR LED NEU letcontinue ( 57849 ) Artikelzustand: Verkaufsdatum:

Mehr

STUDIENVERTRAG MIT DER WEITERBILDUNGSAKADEMIE DER HOCHSCHULE AALEN

STUDIENVERTRAG MIT DER WEITERBILDUNGSAKADEMIE DER HOCHSCHULE AALEN STUDIENVERTRAG MIT DER WEITERBILDUNGSAKADEMIE DER HOCHSCHULE AALEN 1. ANMELDUNG Hiermit melde ich mich Name: geboren am: in: Straße: Wohnort: zu dem im Wintersemester 2016/17 beginnenden berufsbegleitenden

Mehr

Sind Krieg und Frieden ein Gegensatz? oder sind diese beiden großen Begriffe nur zwei Seiten derselben Medaille namens "Menschheit"?

Sind Krieg und Frieden ein Gegensatz? oder sind diese beiden großen Begriffe nur zwei Seiten derselben Medaille namens Menschheit? Fotowettbewerb Mach' Dir ein Bild: Krieg und Frieden in Europa (nur) ein Widerspruch? 2015 = "70 Jahre Frieden in Europa"!? Gedenkmünzen wurden herausgegeben, und viele Veranstaltungen, Veröffentlichungen

Mehr

Koordinierungsstelle Frauen und Beruf. Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit

Koordinierungsstelle Frauen und Beruf. Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit Koordinierungsstelle Frauen und Beruf Kurse im September 2004 Bergmannstr. 37, 26789 Leer Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit Beginn Überschrift Kursnr. Ort Kursgebühr an VHS Kaufmännische Buchführung

Mehr

Verbraucherrecht im Internet in Theorie und Praxis

Verbraucherrecht im Internet in Theorie und Praxis Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.v. Verbraucherrecht im Internet in Theorie und Praxis Verbrauchertag Baden-Württemberg, 04.12.2012 Stephanie Schmidt, bvh-justiziarin Der bvh wurde 1947 gegründet

Mehr

SATZUNG. Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken

SATZUNG. Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken SATZUNG für die Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken 1 Rechtsstatus und Sitz (1) Träger der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken, nachstehend VHS genannt, ist der Regionalverband Saarbrücken.

Mehr

Wochenplan für die Woche vom

Wochenplan für die Woche vom Sonntag, 08.04.2018 14.30 h My Fair Lady Saarländisches Staatstheater Leitung: Hilde Altmeyer Abfahrt Schmelz um 13.15 Uhr und Lebach Bahnhof um 13.30 Uhr Wochenplan für die Woche vom 08.04. 14.04.2018

Mehr

April August2018. Anmeldung. Freude am Tanzen. ADTV-Tanzschule Breuer GbR Kurfürstenstr Brühl. fon: fax:

April August2018. Anmeldung. Freude am Tanzen. ADTV-Tanzschule Breuer GbR Kurfürstenstr Brühl. fon: fax: Anmeldung Kurs / Club Freude am Tanzen Tag Name (Partner) Vorname Straße Geburtsdatum Telefon Beruf Zeit Name (Partnerin) Vorname PLZ, Ort Geburtsdatum E-Mail Schule Wie wurden Sie auf uns aufmerksam?

Mehr

Programm 2/2013. www.vhs-saarbruecken.de. Beginn: 16.9.2013. Infos unter 0681/506-43 43

Programm 2/2013. www.vhs-saarbruecken.de. Beginn: 16.9.2013. Infos unter 0681/506-43 43 Programm 2/2013 Beginn: 16.9.2013 Infos unter 0681/506-43 43 www.vhs-saarbruecken.de Das Programm 2 / 2013 ist da vhs-preisrätsel Es ist schon Tradition, dass wir mit unseren Titelmotiven auf spannende

Mehr

Intensivseminar. Onlinerecht - Recht im Internet

Intensivseminar. Onlinerecht - Recht im Internet - Recht im Internet 1. Das Intensivseminar im Überblick Der deutsche Gesetzgeber hat im Bereich des elektronischen Handels und den ihn betreffenden Datenschutz in den letzten Jahren eine Vielzahl von Gesetzen

Mehr

Auftrag für komro Produkte Deckblatt

Auftrag für komro Produkte Deckblatt Auftrag für komro Produkte Deckblatt Bitte füllen Sie dieses Formular mit den Kundendaten und die separaten Auftragsseiten je nach Bedarf vollständig und in Druckbuchstaben aus und faxen Sie diese zusammen

Mehr

Ihre Mitgliedschaft wird für mindestens ein Jahr geschlossen und beinhaltet folgende Leistungen: Wöchentlich erscheinender Newsletter China Briefing

Ihre Mitgliedschaft wird für mindestens ein Jahr geschlossen und beinhaltet folgende Leistungen: Wöchentlich erscheinender Newsletter China Briefing Ihre Handelsblatt China Circle -Mitgliedschaft Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere exklusive Handelsblatt China Circle -Mitgliedschaft entschieden haben. Ihrer Bestellung kommen wir gerne nach, wobei

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen des Miele Webshops und Widerrufsbelehrung

Allgemeine Vertragsbedingungen des Miele Webshops und Widerrufsbelehrung Allgemeine Vertragsbedingungen des Miele Webshops und Widerrufsbelehrung 1. Allgemeines Diese Allgemeinen Vertragsbedingungen gelten für sämtliche Verkäufe von Waren durch die Miele & Cie. KG, Carl Miele

Mehr

Wenn Sie sich dafür entschieden haben, Ihre Bewerbungsunterlagen durch uns erstellen zu lassen, dann senden Sie uns bitte

Wenn Sie sich dafür entschieden haben, Ihre Bewerbungsunterlagen durch uns erstellen zu lassen, dann senden Sie uns bitte www.bewerbung-kreativ.de Ursula Kinski Eckernkamp 10 22848 Norderstedt Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen Wir haben für Sie die folgende Checkliste vorbereitet, in die Sie sämtliche Informationen eintragen

Mehr

67480 EDENKOBEN: HAUS MANDELBLÜTE BIETET EINIGES - 4 VERSCHIEDENE WOHNUNGEN IM ERSTBEZUG

67480 EDENKOBEN: HAUS MANDELBLÜTE BIETET EINIGES - 4 VERSCHIEDENE WOHNUNGEN IM ERSTBEZUG Miete / Private Objekte 67480 EDENKOBEN: HAUS MANDELBLÜTE BIETET EINIGES - 4 VERSCHIEDENE WOHNUNGEN IM ERSTBEZUG Mietpreis: 670 Räume: 3 Wohnfläche: 73 m² Nutzfläche: - Grundstück: 1800 m² Baujahr: 2017

Mehr

Intensivseminar. Social Network

Intensivseminar. Social Network 1. Das Intensivseminar im Überblick bedeutet übersetzt soziales Netzwerk oder gemeinschaftliches Netzwerk. Es ist eine virtuelle Gemeinschaft, die mit Hilfe des Internets Beziehungen zueinander schafft

Mehr

Nachtschicht für Ihre Bildung.

Nachtschicht für Ihre Bildung. Die Oberbürgermeisterin Die VHS-Bildungsnacht Nachtschicht für Ihre Bildung. Die VHS-Bildungsnacht Freitag, 8. September 2017, ab 17:30 Uhr Im VHS-Studienhaus am Neumarkt Liebe Leserinnen und Leser, am

Mehr

Entgeltordnung der Volkshochschule Karl Mundt der Stadt Suhl

Entgeltordnung der Volkshochschule Karl Mundt der Stadt Suhl Entgeltordnung der Volkshochschule Karl Mundt der Stadt Suhl vom 28.11.2016 veröffentlicht am 31.12.2016 Aufgrund der 7 der Satzung der Volkshochschule, der 2 und 14 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO)

Mehr

Erklärung zur Erhöhung der Kommanditeinlage

Erklärung zur Erhöhung der Kommanditeinlage Windenergie Münstertal Planungs- GmbH & Co. KG Erklärung zur Erhöhung der Kommanditeinlage Ich, der/die Unterzeichnende bin bereits Kommanditist/-in der Windenergie Münstertal Planungs- GmbH & Co. KG.

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. Geltungsbereich Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend: AGB) gelten ausschließlich. Entgegenstehende oder abweichende Bedingungen des Teilnehmers erkennen

Mehr

IHK-Zertifikatslehrgänge

IHK-Zertifikatslehrgänge IHK-Zertifikatslehrgänge Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass neben der BVFT-Verbandszertifizierung eine weitere qualitativ hochwertige Qualifizierungsmöglichkeit angeboten wird. Das ift hat

Mehr

Online-Shops: Erfolgreich im Netz verkaufen. Rechtssicherheit in 10 Schritten

Online-Shops: Erfolgreich im Netz verkaufen. Rechtssicherheit in 10 Schritten Online-Shops: Erfolgreich im Netz verkaufen Rechtssicherheit in 10 Schritten 1. Anbieterkennzeichnung Impressum, 5 TMG Name, Firma, Anschrift, Vertretungsberechtigter Telefon- und Emailadresse (sofern

Mehr

Das vhs-programm Friedrichsthal. Beginn: 11. September Regionalverband Saarbrücken.

Das vhs-programm Friedrichsthal. Beginn: 11. September Regionalverband Saarbrücken. www.vhs-saarbruecken.de Das vhs-programm 2 2017 Friedrichsthal Beginn: 11. September 2017 Regionalverband Saarbrücken vhs in Friedrichsthal 2 Auszug aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der vhs Regionalverband

Mehr

Saubere Sache: energreen Ökostrom.

Saubere Sache: energreen Ökostrom. Saubere Sache: energreen Ökostrom. Wir sind einfach für Sie da. Nutzen Sie unser energreen-angebot und bestimmen Sie Ihren persönlichen Beitrag zum Umweltschutz selbst. Bestellen Sie einfach gleich mit

Mehr

Muster für die Widerrufsbelehrung Widerrufsbelehrung. Widerrufsrecht

Muster für die Widerrufsbelehrung Widerrufsbelehrung. Widerrufsrecht Muster für die Widerrufsbelehrung 23.02.2011-03.08.2011 Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von [14 Tagen] [1] ohne Angabe von Gründen in Textform (z.b. Brief,

Mehr

AGB DER JUST ME GMBH

AGB DER JUST ME GMBH AGB DER JUST ME GMBH Geltungsbereich / Definitionen 1 Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für die Nutzung des online Mentaltrainings just ME der just ME GmbH, Huntestraße 5

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 1. Die nachstehenden AGB gelten für sämtliche Veranstaltungen, die das Helene-Weber- Haus (nachfolgend: HWH) als Weiterbildungseinrichtung für Erwachsene und Familien

Mehr

Seminarkatalog. für Lehrkräfte in Erster Hilfe. Akademie. Termine Terminübersicht 1. Halbjahr Bildungsprozesse gestalten.

Seminarkatalog. für Lehrkräfte in Erster Hilfe. Akademie. Termine Terminübersicht 1. Halbjahr Bildungsprozesse gestalten. Seminarkatalog für Lehrkräfte in Erster Hilfe Terminübersicht 1. Halbjahr 2016 0 Terminübersicht Sanitätshelferlehrgänge 06.06. -24.06.2016 Duisburg 48 Fortbildungen für Lehrgänge in medizinischer Erstversorgung

Mehr

Allgemeine Teilnahmebedingungen für Lehrgänge der. Akademie für Beiräte und Aufsichtsräte GmbH. Gegenstand der Teilnahmebedingungen

Allgemeine Teilnahmebedingungen für Lehrgänge der. Akademie für Beiräte und Aufsichtsräte GmbH. Gegenstand der Teilnahmebedingungen Allgemeine Teilnahmebedingungen für Lehrgänge der Akademie für Beiräte und Aufsichtsräte GmbH 1 Gegenstand der Teilnahmebedingungen In Verbindung mit dem Anmeldeformular gelten diese allgemeinen Teilnahmebedingungen

Mehr

Coaching-Vertrag für einen Online-Schreibkurs bei

Coaching-Vertrag für einen Online-Schreibkurs bei Coaching-Vertrag für einen Online-Schreibkurs bei Hiermit melde ich Vorname, Name: Straße, Hausnummer: PLZ, Wohnort: Staat: E-Mail: Skype-Account:* (* Angabe ist freiwillig und nur notwendig, wenn Skype-Gespräche

Mehr

Anmeldung und Vertrag

Anmeldung und Vertrag Anmeldung und Vertrag zwischen Studio-Pro-Arte, Tanzschule Chantal Kohlmeyer und Hiermit melde ich (Erziehungsberechtigte/r) Name: Vorname: geb.: Straße: Ort: Telefon: : Mobil: Email: mich/meine Tochter/meinen

Mehr

(1) Die folgenden Regelungen über den Vertragsabschluss gelten für Bestellungen über unseren Internetshop http://www.brennweite59.de.

(1) Die folgenden Regelungen über den Vertragsabschluss gelten für Bestellungen über unseren Internetshop http://www.brennweite59.de. Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma 1 Geltung gegenüber Unternehmern und Begriffsdefinitionen (1) Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftbedingungen gelten für alle Lieferungen zwischen uns und einem

Mehr

Anmeldung und Vertrag

Anmeldung und Vertrag Anmeldung und Vertrag zwischen Studio-Pro-Arte, Tanzschule Chantal Kohlmeyer und Hiermit melde ich (Erziehungsberechtigte/r) Name: Vorname: geb.: Straße: Ort: Telefon: : Mobil: Email: mich/meine Tochter/meinen

Mehr

Gemeinsam für mehr Bildung

Gemeinsam für mehr Bildung Volkshochschulverband Baden-Württemberg Gemeinsam für mehr Bildung Die Volkshochschulen in Baden-Württemberg 172 Volkshochschulen mit 738 Außenstellen. Das ergibt rund 900 Standorte in 1.100 Städten und

Mehr

STUDIENVERTRAG MIT DER WEITERBILDUNGSAKADEMIE DER HOCHSCHULE AALEN

STUDIENVERTRAG MIT DER WEITERBILDUNGSAKADEMIE DER HOCHSCHULE AALEN STUDIENVERTRAG MIT DER WEITERBILDUNGSAKADEMIE DER HOCHSCHULE AALEN Dieser Vertrag ist nur für Auszubildende gültig, welche ab dem Jahr 2015 eine Ausbildung in den Ausbildungsberufen Bankkauffrau/ -mann,

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) *) der Volkshochschule Dülmen-Haltern am See-Havixbeck

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) *) der Volkshochschule Dülmen-Haltern am See-Havixbeck Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Volkshochschule Dülmen-Haltern am See-Havixbeck vom 16.12.2010 Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Dülmen hat am 16. Dezember 2010 aufgrund des 7 Gemeindeordnung

Mehr

Wärmeliefervertrag (Wohnpartei)

Wärmeliefervertrag (Wohnpartei) Wärmeliefervertrag (Wohnpartei) Neuinstallation Wärmezähler-Nr. Stand Ablese-Datum Übernahme WW-Zähler-Nr. Stand Ablese-Datum Zwischen und Name, Vorname Straße, Haus-Nr. Geburtsdatum WESTFALICA GmbH Steinstr.

Mehr