Provisorische Checklist der Zikaden der Schweiz (Insecta: Hemiptera, Auchenorrhyncha)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Provisorische Checklist der Zikaden der Schweiz (Insecta: Hemiptera, Auchenorrhyncha)"

Transkript

1 Provisorische Checklist der Zikaden der Schweiz (Insecta: Hemiptera, Auchenorrhyncha) H. ÜNTHART & R. ÜHLETHALER Abstract A preliminary checklist of 422 in Switzerland hitherto recorded Auchenorr' hyncha is presented. Denisia 04, zugleich Kataloge des OÖ. Landesmuseums, Neue Folge Nr. 176 (2002),

2 Einleitung Nur wenig Entomologen haben sich in den letzten 100 Jahren mit der Schweizer Zikadenfauna auseinander gesetzt. Angaben über Zikaden stammen von HOFFÄNNER (1924), CERUTTI (1938, 1939a, 1939b, 1939c), ÜNTHART (1971, 1974,1984,1987a, 1987b, 1994, 1997, 2000) und ÜHLETHALER (2001). Die vorliegende, provisorische Liste stellt einen ersten Schritt zur Bearbeitung der Schweizer Zikadenfauna dar, die Teil der Checklist der Schweizer Hemipteren sein wird. Im Katalog der palaearktischen Auchenorrhyncha von NAST (1972) mit Ergänzungen (NAST 1979, 1982, 1987) können zwar Informationen über die Schweizer Fauna gefunden werden, es verbergen sich darunter aber auch fälschlicherweise Angaben über die Sächsische Schweiz (BRD). Deswegen haben wir uns entschlossen, bis zur vollständigen Überprüfung der Angaben von NAST sowie der Revision von Schweizer useumsmaterial nur diejenigen Arten in die Liste aufzunehmen, die in den Sammlungen ünthart und ühlethaler mit Schweizer Fundorten vorhanden sind (mit Ausnahme der Singzikaden - siehe SCHEDL 2000). Ausserdem wurden Arten, die von den Autoren im Schweizer renzgebiet gesammelt wurden und in NAST (1972, 1979, 1982, 1987) oder neuerer Literatur für die Schweiz gemeldet sind, ebenfalls in die Liste aufgenommen und entsprechend markiert. Es werden somit 422 Arten aus der Schweiz und 10 Arten aus dem angrenzenden Ausland gemeldet. Die letzteren Arten sind auch in der Schweiz zu erwarten. Artenliste Nachfolgend werden die Arten der Schweiz in systematischer Reihenfolge (Reihung und Nomenklatur weitgehend nach HOLZINER et al. 1997) angeführt. Die Abkürzungen verweisen auf Nachweise von: = ünthart * = ünthart im angrenzenden Ausland, bislang aber nicht aus der Schweiz = ühlethaler * = ühlethaler im angrenzenden Ausland, bislang aber nicht aus der Schweiz Art Fam. Cixiidae Cixius nervosus (LINNAEUS 1758) Cixius cunicularius (LINNAEUS 1767) Cixius pallipes FIEBER 1876 Cixius alpesths WANER 1939 Cixius hevdenii KIRSCHBAU 1868 Cixius haupti DLABOLA 1949 Cixius cambricus CHINA 1935 Cixius dubius WANER 1939 Cixius stiqmaticus (ERAR 1818) Tachvcixius pilosus (OLIVIER 1791) Pentastiridius leporinus (LINNAEUS 1761) Pentastiridius beieri (WANER 1970) Reptalus cuspidatus (FIEBER 1876) Reptalus panzeri (Löw 1883) Hyalesthes obsoletus SINORET 1865 Fam. Delphacidae Asiraca davicornis (FABRICIUS 1794) Kelisia quttula (ERAR 1818) Kelisia vittipennis (J. SAHLBER 1868) Kelisia pallidula (BOHEAN 1847) Kelisia ribauti WANER 1938 Kelisia monoceros RIBAUT 1934 Anakelisia perspicillata (BOHEAN 1845) Stenocranus maior (KIRSCHBAU 1868) Stenocranus minutus (FABRICIUS 1787) Stenocranus fuscovittatus (STAL 1858) eqamelus notula (ERAR 1830) Nachweis / * / / / / Bemerkung Neu für die Schweiz 330

3 Art Conomelus anceps (ERAR 1821) Eurysa lineata (PERRIS 1857) Eurysula lurida (FIEBER 1866) Eurybreqma niqrolineata SCOTT 1875 Stiroma affinis FIEBER 1866 Stiroma bicarinata (HERRICH-SCHAFFER 1835) etropis inermis WANER 1939 etropis mavri FIEBER 1866 Delphax crassicornis (PANZER 1796) Delphax pulchellus (CURTIS 1833) Chloriona un/co/or (HERRICH-SCHAFFER 1835) Chloriona sicula ATSUURA 1910 Chloriona smaraqdula (STÄL 1853) eqadelphax sordidulus (STAL 1853) Laodelphax striatellus (FALLEN 1826) Ditropsis flavipes (SINORET 1865) Hvledelphax eleqantulus (BOHEAN 1847) uellerianella brevipennis (BOHEAN 1847) uirodelphax aubei (PERRIS 1857) Kosswiqianella exiqua (BOHEAN 1847) Acanthodelphax spinosus (FIEBER 1866) Nothodelphax albocarinatus (STÄL 1858) Dicranotropis hamata (BOHEAN 1847) Dicranotropis diverqens KIRSCHBAU 1868 Xanthodelphax stramineus (STAL 1858) Paradelphacodes paludosa (FLOR 1861) Criomorphus albomarqinatus CURTIS 1833 Tova propinqua (FIEBER 1866) Javesella discolor (BOHEAN 1847) Javesella pellucida (FABRICIUS 1794) Javesella dubia (KIRSCHBAU 1868) Javesella obscurella (BOHEAN 1847) Javesella forcipata (BOHEAN 1847) Ribautodelphax albostriatus (FIEBER 1866) Ribautodelphax collinus (BOHEAN 1847) Ribautodelphax punqens (RIBAUT 1953) Fam. Achilidae Cixidia marqinicollis (SPINOLA 1839) Fam. Dictyopharidae Dictyophara europaea (LINNAEUS 1767) Fam. Tettigometridae Tettiqometra impressopunctata DUFOUR 1846 Tettiqometra virescens (PANZER 1799) Fam. Caliscelidae Ommatidiotus dissimilis (FALLEN 1806) Fam. Issidae Issus coleoptratus (FABRICIUS 1781) Issus muscaeformis (SCHRANK 1781) Fam. Flatidae etcalfa pruinosa (SAY 1830) Fam. Cicadidae Lvristes plebejus (SCOPOLI 1763) Cicada orni LINNAEUS 1758 Cicadetta montana (SCOPOLI 1772) Cicadatra atra (OLIVIER 1790) Tibicina haematodes (SCOPOU 1763) Tibicina quadrisiqnata (HAEN 1855) Fam. Cercopidae Cercopis sanquinolenta (SCOPOLI 1763) Cercopis vulnerata Rossi 1807 Nachweis / / / / / / / / / * / / / / / / / * / * - * - / Bemerkung Neu für die Schweiz sensu WANER 1959 NAST(1987) BoNAViAet at. (1995) SCHEDL (2000) SCHEDL (2000) SCHEDL (2000) SCHEDL (2000) SCHEDL (2000) 331

4 Art Nachweis Bemerkunq Haematoloma dorsatum (AHRENS 1812) ; Fam. Aphrophoridae ; Lepyronia coleoptrata (LINNAEUS 1758) Neophilaenus albipennis (FABRICIUS 1798) / Neophilaenuscampestris (FALLEN 1805) i / Neophilaenus exdamationis (THUNBER 1784) Neophilaenus infumatus (HAUFT 1917) Neophilaenus lineatus (LINNAEUS 1758) Neophilaenus minor (KIRSCHBAU 1868) Aphrophora alni (FALLEN 1805) / Aphrophora alpina ELICHAR 1900 I Aphrophora corticea ERAR 1821 I Aphrophora costalis ATSUURA 1903 Aphrophora salicina (OEZE 1778) Philaenus spumarius (LINNAEUS 1758) Fam. embracidae arqara qenistae (FABRICIUS 1775) Centrotus comutus (LINNAEUS 1758) Stictocephala bisonia KOPP & YONKE 1977 Fam. Cicadellidae Ulopa reticulata (FABRICIUS 1794) Ulopa trivia ERAR 1821 eqophthalmus scanicus (FALLEN 1806) Ledra aurita (LINNAEUS 1758) Oncopsis alni (SCHRANK 1801) Oncopsis tristis (ZETTERSTEDT 1840) Oncopsis carpini (J. SAHLBER 1871) Oncopsis flavicollis (LINNAEUS 1761) - ruppe Oncopsis subanqulata (J. SAHLBER 1871) Pediopsis tiliae (ERAR 1831) acropsis albae WANER 1950 acropsis cerea (ERAR 1837) acropsis fuscinervis (BOHEAN 1845) acropsis fuscula (ZETTERSTEDT 1828) acropsis qraminea (FABRICIUS 1798) acropsis impura (BOHEAN 1847) acropsis infuscata (J. SAHLBER 1871) acropsis marqinata (HERRICH-SCHÄFFER 1836) acropsis prasina (BOHEAN 1852) acropsis scotti EDWARDS 1920 acropsis scutellata (BOHEAN 1845) acropsis vestita RIBAUT 1952 Aqallia brachyptera (BOHEAN 1847) Aqallia consobrina CURTIS 1833 Anacerataqallia austriaca WANER 1955 Anacerataqallia ribauti (OSSIANNILSSON 1938) Anacerataqallia venosa (FOURCROY 1785) Austroaqallia sinuata (ULSANT & REY 1855) Dryodurqades dlabolai WANER 1963 Dryodurqades reticulatus (HERRICH-SCHÄFFER 1834) Rhytidodus decimusquartus (SCHRANK 1776) Idiocerus lituratus (FALLEN 1806) Idiocerus vicinus ELICHAR 1898 Idiocerus similis KIRSCHBAU 1868 Idiocerus stiqmaticalis LEWIS 1834 Idiocerus herrichii (KIRSCHBAU 1868) etidiocerus eleqans FLOR 1861 etidiocerus rutilans KIRSCHBAU 1868 etidiocerus impressifrons KIRSCHBAU 1868 Stenidiocerus poecilus (HERRICH-SCHÄFFER 1835) / / / / / / / / / / / / / I Neu für die Schweiz 332

5 Art Nachweis Bemerkunq Tremulicerus tremulae (ESTUIND 1796) Tremulicerus vitreus (FABRICIUS 1803) / sensu RIBAUT 1952 Tremulicerus fulqidus FABRICIUS 1775, Taxonomie noch unklar Tremulicerus cupreus (KIRSCHBAU 1868) * Taxonomie noch unklar Tremulicerus fuchsii KIRSCHBAU 1868 ' Viridicerus ustulatus (ULSANT & REY 1855) Populicerus albicans KIRSCHBAU 1868 Populicerus confusus FLOR 1861 Populicerus nitidissimus (HERRICH-SCHÄFFER 1835) Populicerus laminatus FLOR 1861 Populicerus populi (LINNAEUS 1761) Acericerus hevdenii KIRSCHBAU 1868 Acericerus rotundifrons KIRSCHBAU 1868 Acericerus vittifrons KIRSCHBAU 1868 lassus lanio (LINNAEUS 1761) Penthimia niqra (OEZE 1778) Eupelix cuspidata (FABRICIUS 1775) Aphrodes bicinctus (SCHRANK 1776) Aphrodes makarovi ZACHVATKIN 1948 Aphrodes carinatus (STAL 1864) Planaphrodes bifasciata (LINNAEUS 1758) Planaphrodes niqritus (KIRSCHBAU 1868) Planaphrodes trifasciata (FOURCROY 1785) Anoscopus albifrons (LINNAEUS 1758) Anoscopus albiqer (ERAR 1821) Anoscopus assimilis (SINORET 1879) Anoscopus flavostriatus (DONOVAN 1799) Anoscopus serratulae (FABRICIUS 1775) Evacanthus acuminatus (FABRICIUS 1794) Evacanthus interruptus (LINNAEUS 1758) Errhomenus brachvpterus FIEBER 1866 Cicadella viridis (LINNAEUS 1758) raphocephala fennahi YOUN 1977 Alebra neqlecta WANER 1940 Alebra corvli LE QUESNE 1976 Alebra wahlberqi (BOHEAN 1845) Alebra albostriella (FALLEN 1826) Alebra viridis REY 1824 Ervthria aureola (FALLEN 1806) Ervthria manderstiernii (KIRSCHBAU 1868) Ervthria pedemontana VIDANO 1959 Emelyanoviana mollicula (BOHEAN 1845) Dikraneura variata HARDY 1850 icantulina micantula (ZETTERSTEDT 1840) icantulina teucrii (CERUTTI 1938) Waqneriala minima (J. SAHLBER 1871) Forcipata citrinella (ZETTERSTEDT 1828) Forcipata forcipata (FLOR 1861) Forcipata major (WANER 1948) Forcipata obtusa VIDANO 1965 Notus flavipennis (ZETTERSTEDT 1828) Empoasca affinis NAST 1937 Empoasca apicalis (FLOR 1861) Empoasca decipiens PAOLI 1930 Empoasca (Asvmmetrasca) decedens PAOLI 1932 Empoasca pteridis (DAHLBO 1850) Empoasca vitis (ÖTHE 1875) Kybos austhacus (WANER 1949) Kvbosluda DAVIDSON & DELON 1938 Kvbos butleri (EDWARDS 1908) : / */ / / / * / / / / / / / / / / / / / / */ Neu für die Schweiz sensu RIBAUT

6 Art Nachweis Bemerkung Kybos lindberqi (LINNAVUORI 1951) Kybos mucronatus (RIBAW 1933) Kybos populi (EDWARDS 1908) Kybos rufescens EUCHAR 1896 ' / Kybos smaraqdulus (FALLEN 1806) Kybos striqilifer (OSSIANNILSSON 1941) Kybos strobli (WANER 1949) / Kybos verbae ZACHVATKIN 1953, / ; Kybos virqator (RIBAUT 1933) / Kybos volqensis VILBASTE 1961 Austroasca vittata (LETHIERRY 1884) Chlorita viridula (FALLEN 1806) Eremochlorita tesselata LETHIERRY 1884 Faqocyba carri (EDWARDS 1914) Faqocyba cruenta (HERRICH-SCHÄFFER 1838) Faqocyba douqlasi (EDWARDS 1878) Ficocyba ficaria (HORVÄTH 1897) Ossiannilssonola callosa (THEN 1886) Edwardsiana alnicola (EDWARDS 1924) Edwardsiana avellanae (EDWARDS 1888) Edwardsiana berqmani (TULLREN 1916) Edwardsiana candidula (KIRSCHBAU 1868) Edwardsiana crataeqi (DOULAS 1876) Edwardsiana diversa (EDWARDS 1914) Edwardsiana flavescens (FABRICIUS 1794) Edwardsiana frustrator (EDWARDS 1908) Edwardsiana qeometrica (SCHRANK 1801) Edwardsiana gratiosa (BOHEAN 1952) Edwardsiana ulmiphagus WILSON & CLARIDE 1999 Edwardsiana ishidai (ATSUURA 1932) Edwardsiana lethierryi (EDWARDS 1881) Edwardsiana niqriloba (EDWARDS 1924) Edwardsiana platanicola (VIDANO 1961) Edwardsiana plebeia (EDWARDS 1914) Edwardsiana prunicola (EDWARDS 1914) Edwardsiana rosae (LINNAEUS 1758) Edwardsiana rosaesuqans (CERUTTI 1939) Edwardsiana salicicola (EDWARDS 1885) Edwardsiana smreczynskii DWORAKOWSKA 1971 Edwardsiana soror (LINNAVUORI 1950) Edwardsiana spiniqera (EDWARDS 1924) Edwardsiana staminata (RIBAUT 1931) Edwardsiana stehliki LAUTERER 1958 Eupterycyba jucunda (HERRICH-SCHÄFFER 1837) Linnavuoriana decempunctata (FALLEN 1806) Linnavuoriana intercedens (LINNAVUORI 1949) Linnavuoriana sexmaculata (HARDY 1850) Ribautiana debilis (DOULAS 1876) Ribautiana scalaris (RIBAUT 1931) Ribautiana tenerrima (HERRICH-SCHÄFFER 1834) Ribautiana cruciata (RIBAUT 1931) Ribautiana ulmi (LINNAEUS 1758) Typhlocyba quercus (FABRICIUS 1777) Typhlocyba (Zonocyba) bifasciata BOHEAN 1851 Eurhadina concinna (ERAR 1831) Eurhadina kirschbaumi WANER 1937 Eurhadina pulchella (FALLEN 1806) Eurhadina ribauti WANER 1935 / / / / / / / / / /* / / * / / / / Taxonomie noch unklar = E. hippocastani (EDWARDS 1888) sensu RIBAUT 1936 (vgl. WILSON & CLARIDE 1999) sensu RIBAUT 1936 NAST(1987) 334

7 Art Nachweis Bemerkung Eurhadina saaqeri WANER 1937 Eurhadina untica DLABOLA 1967 Eupteryx aurata (LINNAEUS 1758) / Euptervx atropunctata (OEZE 1778) / Euptervx oriqani ZACHVATKIN 1948 Eupteryx austriaca (ETCALF 1968) ( Eupteryx hevdenii (KIRSCHBAU 1868) upte/yx/e//ewe/(lethierry 1874) i Euptervx siqnatipennis (BOHEAN 1847) 6 Euptervx adspersa (HERRICH-SCHÄFFER 1838) fuptervxurt/cae (FABRICIUS 1803) / Eupteryx calcarata OSSIANNILSSON 1936! Eupteryx cyclops ATSUURA 1906 Euptervx immaculatifrons (KIRSCHBAU 1868) Euptervx collina (FLOR 1861) Euptervx florida RIBAUT 1936 Euptervx decemnotata REY 1891 Euptervx curtisii FLOR 1861 Euptervx melissae CURTIS 1837 Euptervx zelleri (KIRSCHBAU 1868) Euptervx vittata (LINNAEUS 1758) Euptervx notata CURTIS 1937 Eupteryx filicum (NEWAN 1853) Waqneripteiyx qermari (ZETTERSTEDT 1840) Aquriahana pictilis (STÄL 1853) Aquriahana stellulata (BUREISTER 1841) Zyqinella pulchra Löw 1885 Alnetoidia alneti (DAHLBO 1850) Hauptidia distinquenda (KIRSCHBAU 1868) Zyqinidia alpicola (CERUTTI 1939) Zyqinidia cornicula EUSNIER 1982 Zvqinidia mocsaryi (HORVATH 1910) Zyqinidia pullula (BOHEAN 1845) Zyqinidia scutellaris (HERRICH-SCHÄFFER 1838) Zyqina lunaris (ULSANT & REY 1855) Zyqina rhamni (FERRARI 1882) Flammiqeroidia (Zyqina) anqusta LETHIERRY 1874 Flammiqeroidia (Zyqina) flammiqera (EOFFROY 1785) Flammiqeroidia (Zvqina) ordinaria (RIBAUT 1936) Flammiqeroidia (Zyqina) suavis REY 1891 Flammiqeroidia (Zyqina) tiliae (FALLEN 1806) Flammiqeroidia (Zvqina) schneiden (ÜNTHART 1974) Flammiqeroidia (Zyqina) rosincola (CERUTTI 1939) Flammiqeroidia (Zvqina) qriseombra REANE 1994 Flammiqeroidia (Zyqina) discolor HORVATH 1897 Hvpericiella (Zyqina) hyperici (HERRICH-SCHÄFFER 1836) Arboridia parvula (BOHEAN 1845) Arboridia erecta (RIBAUT 1931) Arboridia ribauti (OSSIANNILSSON 1937) Arboridia velata (RIBAUT 1952) Arboridia spathulata (RIBAUT 1931) Fruticidia bisiqnata (ULSANT & REY 1855) Fieberiella florii(siki 1864) Fieberiella bohemica DLABOLA 1965 Synophropsis lauri (HORVATH 1897) rvpotes puncticollis (HERRICH-SCHÄFFER 1834) Crvpotes staurus IVANOFF 1885 oniaqnathus brevis (HERRICH-SCHÄFFER 1835) Japananus hvalinus (OSBORN 1900) Opsius stactoqalus FIEBER 1866 Neoaliturus fenestratus (HERRICH-SCHÄFFER 1834) / / * / / * * / / / / / / / * / / / / / /* * /* / NAST(1987) NAST (1987) NAST(1987) sensu RIBAUT 1936 sensu OSSIANNILSSON 1981 NAST(1987) forma quttulatus 335

8 Art Nachweis Bemerkunq Neoaliturus (Circulifer) haematoceps (ULSANT & REY 1855) Balduthapunctata (FABRICIUS 1775) < /. sensu WANER 1939 Baldutha rhenana WANER 1939 Baldutha saltuella (KIRSCHBAU 1868) acrosteles alpinus (ZETTERSTEDT 1828) acrosteles cristatus (RIBAUT 1927) / acrosteles fieberi (EDWARDS 1889) acrosteles frontalis (Scon 1875) acrosteles horvathi (WANER 1935) acrosteles laevis (RIBAUT 1927) acrosteles maculosus (THEN 1897) acrosteles ossiannilssoni LINDBER 1954 acrosteles Quadripunctulatus (KIRSCHBAU 1868) acrosteles septemnotatus (FALLEN 1806) acrosteles sexnotatus (FALLEN 1806) acrosteles variatus (FALLEN 1806) acrosteles viridiqriseus (EDWARDS 1922) Saqatus punctifrons (FALLEN 1826) Deltoceohalus maculiceps BOHEAN 1847 Deltocephalus pulicarls (FALLEN 1806) Recilia coronifera (ARSHALL 1866) Recilia schmidtqeni (WANER 1939) Doratura exilis HORVÄTH 1903 Doratura stylata (BOHEAN 1847) Chiasmus conspurcatus (PERRIS 1857) Scaphoideus titanus BALL 1932 Platymetopius undatus (DE EER 1773) Platymetopius major (KIRSCHBAU 1868) Idiodonus cruentatus (PANZER 1799) Colladonus torneellus (ZETTERSTEDT 1828) Lamprotettix nitidulus (FABRICIUS 1787) Anoplotettix fuscovenosus (FERRARI 1882) Allvqus mixtus (FABRICIUS 1794) Allvqus communis FERRARI 1882 Allvqus maculatus RIBAUT 1948 Allvqus modestus Scon 1876 Allvqidius commutatus (FIEBER 1872) Allvqidius atomarius (FABRICIUS 1794) Allvqidius furcatus (FERRARI 1882) Orientus ishidae (ATSUURA 1902) raphocraerus ventralis (FALLEN 1806) imallvqus lacteinervis (KIRSCHBAU 1868) Hardva alpina WANER 1955 Hardva siqnifer (THEN 1897) Hardva tenuis (ERAR 1821) Sardius arqus (ARSHALL 1866) Rhopalopvx adumbrata (C. SAHLBER 1842) Rhopalopvx elonqata WANER 1952 Rhopalopvx prevssleri (HERRICH-SCHÄFFER 1838) Rhopalopvx vitripennis (FLOR 1861) Elymana sulphurella (ZETTERSTEDT 1828) Cicadula persimilis (EDWARDS 1920) Cicadula flori (J. SAHLBER 1871) Cicadula quadrinotata (FABRICIUS 1794) Cicadula frontalis (HERRICH-SCHÄFFER 1835) / / / / / / / /* / / / / /* / / / ocvdia crocea (HERRICH-SCHÄFFER 1837) ; / ; ocvdiopsis attenuata (ERAR 1821) Speudotettix subfusculus (FALLEN 1806) Hesium domino (REUTER 1880) Neu für die Westpalearktis sensu RIBAUT

9 Art Nachweis Bemerkung Thamnotettix confinis ZETTERSTEDT 1840 Thamnotettix dilutior (KIRSCHBAU 1868) ; / Pithyotettix abietinus (FALLEN 1806) Perotettix pictus (LETHIERRY 1880) Colobotettix morbillosus (EUCHAR 1896) acustus qrisescens (ZETTERSTEDT 1828) Athvsanus arqentarius ETCALF 1955 / Stictocoris picturatus (C. SAHLBER 1842) Ophiola decumana (KONTKANEN 1949) / Ophiola russeola (FALLEN 1826) Limotettix striola (FALLEN 1806) Euscelidius varieqatus (KIRSCHBAU 1858) Conosanus obsoletes (KIRSCHBAU 1858) Euscelis incisus (KIRSCHBAU 1858) E uscelis ohausi WANER 1939 Sotanus thenii (Lew 1885) Streptanus aemulans (KIRSCHBAU 1868) Streptanus confinis (REUTER 1880) Streptanus sordidus (ZETTERSTEDT 1828) Artianus interstitialis (ERAR 1821) Paralimnus phraqmitis (BOHEAN 1847) etalimnus formosus (BOHEAN 1845) Arocephalus lonqiceps (KIRSCHBAU 1868) Arocephalus lanquidus (FLOR 1861) Arocephalus qrandii SERVADEI 1972 Arocephalus punetum (FLOR 1861) Psammotettix alienus (DAHLBO 1850) Psammotettix cephalotes (HERRICH-SCHÄFFER 1834) Psammotettix confinis (DAHLBO 1850) Psammotettix helvolus (KIRSCHBAU 1868) - ruppe Psammotettix nardeti REANE 1965 Psammotettix nodosus (RIBAUT 1925) Psammotettix poecilus (FLOR 1861) Psammotettix provincialis (RIBAUT 1925) Ebarrius interstinetus (FIEBER 1869) Ebarrius coqnatus (FIEBER 1869) Adarrus multinotatus (BOHEAN 1847) Adarrus ernesti ÜNTHART 1985 Adarrus exornatus RIBAUT 1952 Errastunus ocellaris (FALLEN 1806) Turrutus socialis (FLOR 1861) Jassarqus pseudocellaris (FLOR 1861) Jassarqus obtusivalvis (KIRSCHBAU 1868) Jassarqus repletus (FIEBER 1869) Jassarqus flori (FIEBER 1869) Jassarqus alpinus (THEN 1896) Jassarqus bisubulatus (THEN 1896) Jassarqus bobbicola SCHULZ 1976 Jassarqus allobroqicus (RIBAUT 1936) Jassarqus sursumflexus (THEN 1902) Diplocolenus bohemani (ZETTERSTEDT 1840) Verdanus abdominalis (FABRICIUS 1803) Verdanus hardei DLABOLA 1980 Verdanus niqrifrons (KIRSCHBAU 1868) Arthaldeus pascuellus (FALLEN 1826) Arthaldeus striifrons (KIRSCHBAU 1868) Sorhoanus assimilis (FALLEN 1806) Sorhoanus schmidti (WANER 1939) Sorhoanus xanthoneurus (FIEBER 1869) Cosmotettix costalis (FALLEN 1826) ocuellus metrius (FLOR 1861) /* / / / / / / * / / / / 337

10 Zusammenfassung Wir präsentieren eine vorläufige Checklist der Zikaden der Schweiz; sie umfasst 422 Arten und 10 weitere grenznah gefundene Taxa, deren Vorkommen in der Schweiz sehr wahrscheinlich ist. Literatur BONAVIA., JERINI. & R. BRUNETTI (1995): etealfa pruinosa SAY (Auchenorryncha, Flatidae) in the Tessin: present distribution, population dynamics and perspectives of control. Revue Suisse de Vitic. Arboric. Hortic. 30(3): CERUTTI N. (1938): Trois nouvelles especes de Cicadines du Valais. itt. Schweiz. Entomol. es. 17: CERUTTI N. (1939a): Captures interessantes d'hemipteres du Valais et description d'especes nouvelles. itt. Schweiz. Entomol. es. 17: CERUTTI N. (1939b): Presentation de quelques Hemipteres du Valais. itt. Schweiz. Entomol. es. 17: CERUTTI N. (1939C): Les Typhlocybidae du Valais. Bull. urithienne 56: CINTHART H. (1971): Beitrag zur Kenntnis der Kleinzikaden (Typhlocybinae) der Schweiz. itt. Schweiz. Entomol. es. 43: ÜNTHART H. (1974): Beitrag zur Kenntnis der Kleinzikaden (Typhlocybinae) der Schweiz, 1. Ergänzung. itt. Schweiz. Entomol. es. 47: HOLZINER W.E., FRÖHUCH W., ÜNTHART H., LAUTERER P., NICKEL H., OROSZ A., SCHEDI W. & R. REANE (1997): Vorläufiges Verzeichnis der Zikaden itteleuropas (Insecta: Auchenorrhyncha). Beiträge zur Zikadenkunde 1: ÜHLETHALER R. (2001): Untersuchungen zur Zikadenfauna der Lebensraumtypen von Basel (Hemiptera, Auchenorrhyncha). Beiträge zur Zikadenkunde 4. NAST J. (1972): Palaearctic Auchenorrhyncha (Homoptera), an annotated check list. Polish Acad. Sei., Inst. Zool. Warszawa: NAST J. (1979): Palaearctic Auchenorrhyncha, Part 2: Bibliography, Addenda and Corrigenda. Ann. Zool. Polska Akad. 34: NAST J. (1982): Palaearctic Auchenorrhyncha, Part 3: New taxa and replacement names introduced till Ann. Zool. Polska Akad. 36: NAST J. (1987): The Auchenorrhyncha (Homoptera) of Europe. Ann. Zool. Polska Akad. 40: SCHEDL W. (2000): Taxonomie, Biologie und Verbreitung der Singzikaden itteleuropas (Insecta: Homoptera: Cicadidae et Tibicinidae). Ber. nat.-med. Verein Innsbruck 87: WILSON.R. &.F. CLARIDE (1999): Species differentiation in the Edwardsiana lethierryi (EDWARDS) species-group (Hemiptera: Auchenorrhyncha: Cicadomorpha: Cicadellidae: Typhlocybinae). Reichenbachia 33: ÜNTHART H. (1984): Zikaden aus der alpinen Höhenstufe der Schweizer Zentralalpen. itt. Schweiz. Entomol. es. 57: ÜNTHART H. (1987a): Für die Schweiz neue und wenig gesammelte Zikaden-Arten (Horn. Auchenorrhyncha), 2. Ergänzung. itt. Schweiz. Entomol. es. Basel 60: ÜNTHART H. (1987b): Ökologische Untersuchungen im Unterengadin. Zikaden (Auchenorrhyncha). Ergeb. wiss. Unters. Schweiz. Nationalpark 12(12): Anschriften der Autoren: Heidi ünthart Wydackerstrasse 1 CH-8157 Dielsdorf, Schweiz Roland ÜHLETHALER Institut NLU-Biogeographie St. Johanns-Vorstadt 10 CH-4056 Basel, Schweiz ÜNTHART H. (1994): Bemerkenswerte Zikaden aus der Nordostschweiz, die mitttels Lichtfang gesammelt wurden (Homoptera, Auchenorrhyncha, Cicadina). itt. Entom. es. Basel 44: ÜNTHART H. (1997): Die Zikaden des Schweizerischen Nationalparks und seiner Umgebung (Insecta: Auchenorrhyncha). Nationalpark-Forschung in der Schweiz 88: ÜNTHART H. (2000): Für die Schweiz neue und wenig gesammelte Zikaden-Arten (Hemiptera Auchenorrhyncha), 3. Ergänzung. itt. Schweiz. Entomol. es. 73: HOFÄNNER B. (1924): Die Hemipterenfauna des schweizerischen Nationalparks (Heteropteren und Cicadinen). Denkschr. Schweiz. Naturforsch. es. 60:

Zur Zikadenfauna des Großen Arber im Bayerischen Wald

Zur Zikadenfauna des Großen Arber im Bayerischen Wald Cicadina 10: 113-118 (2009) 113 Zur Zikadenfauna des Großen Arber im Bayerischen Wald (Hemiptera: Auchenorrhyncha) Robert Biedermann 1, Roland Achtziger 2, Elke Freese 3, Herbert ickel 4 Marlies töckmann

Mehr

Zikaden: Insekten mit Saugrohr und Pflanzensäften als Nahrungsgrundlage

Zikaden: Insekten mit Saugrohr und Pflanzensäften als Nahrungsgrundlage Zikaden: Insekten mit Saugrohr und Pflanzensäften als Nahrungsgrundlage Als Pflanzen mit verschiedenen Tieren eine Partnerschaft zum gegenseitigen Nutzen eingegangen sind, stellten sie ihnen erstmals "freiillig"

Mehr

Die Zikadenfauna der Kallbrunnalm (Salzburg, Österreich)

Die Zikadenfauna der Kallbrunnalm (Salzburg, Österreich) Cicadina 13 (2013): 16 27 Die Zikadenfauna der Kallbrunnalm (Salzburg, Österreich) Werner E. Holzinger *, Gernot Kunz, Lydia Schlosser Zusammenfassung: Im Rahmen des Projektes Almen aktivieren wurden in

Mehr

Verzeichnis der Zikaden (Auchenorrhyncha) der Bundesländer Deutschlands

Verzeichnis der Zikaden (Auchenorrhyncha) der Bundesländer Deutschlands 130 Entomofauina Germanica 6 (2003): 130-154 Verzeichnis der Zikaden (Auchenorrhyncha) der Bundesländer Deutschlands Herbert NICKEL & REINHARD REMANE Zusammenfassung Es wird eine kritische Liste der Zikaden

Mehr

Zur Zikadenfauna in der Weinlandschaft um Öhringen (Baden-Württemberg, Deutschland)

Zur Zikadenfauna in der Weinlandschaft um Öhringen (Baden-Württemberg, Deutschland) Cicadina 12: 107-114 (2011) 107 Zur Zikadenfauna in der einlandschaft um Öhringen (Baden-ürttemberg, eutschland) (Hemiptera: Auchenorrhyncha) Roland Achtziger 1, Peter ynort 2, Ursula Nigmann 3, Christoph

Mehr

Vegetationskundliches und Faunistisches. Beweidungsmonitoring im Nationalpark Neusiedler See Seewinkel

Vegetationskundliches und Faunistisches. Beweidungsmonitoring im Nationalpark Neusiedler See Seewinkel Abhandlungen der Zoologisch- Botanischen Gesellschaft in Österreich Vegetationskundliches und Faunistisches Beweidungsmonitoring im Nationalpark Neusiedler See Seewinkel 2000 2006 Herausgegeben von W.

Mehr

Die Zikaden (Insecta, Auchenorrhyncha) des Schlern (Südtirol, Italien)

Die Zikaden (Insecta, Auchenorrhyncha) des Schlern (Südtirol, Italien) Gredleriana Vol. / 00 pp. - 0 Die Zikaden (Insecta, Auchenorrhyncha) des Schlern (Südtirol, Italien) Michael Carl Abstract Leafhoppers (Insecta, Auchenorrhyncha) on the Schlern mountain (South Tyrol, Italy)

Mehr

Zur Zikadenfauna der Kiesgrube Käppelin in Weil am Rhein (Baden-Württemberg)

Zur Zikadenfauna der Kiesgrube Käppelin in Weil am Rhein (Baden-Württemberg) Cicadina 15 (2015): 59-72 59 Zur Zikadenfauna der Kiesgrube Käppelin in Weil am Rhein (Baden-Württemberg) (Hemiptera: Auchenorrhyncha) Roland Mühlethaler 1, Esra Cirak, Herbert Nickel Zusammenfassung:

Mehr

Das Kolonisationsgeschehen auf den jungen Nordseeinseln Memmert und Mellum am Beispiel der Zikaden

Das Kolonisationsgeschehen auf den jungen Nordseeinseln Memmert und Mellum am Beispiel der Zikaden 48 Beiträge zur Zikadenkunde 7: 48-60 (2004) Das Kolonisationsgeschehen auf den jungen Nordseeinseln Memmert und Mellum am Beispiel der Zikaden (Hemiptera, Fulgoromorpha et Cicadomorpha) Marlies Stöckmann

Mehr

Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at. Linzer biol. Beitr. 43/2 1465-1474 19.12.2011

Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at. Linzer biol. Beitr. 43/2 1465-1474 19.12.2011 Linzer biol. Beitr. 43/2 1465-1474 19.12.2011 Verbreitung und Biologie der Wiesenknopf-Feuerzikade Zygina frauenfeldi LETHIERRY in REIBER & PUTON 1880 (Insecta: Auchenorrhyncha: Cicadellidae: Typhlocybinae)

Mehr

Tag der Artenvielfalt Zikaden (Hemiptera, Auchenorrhyncha) im Botanischen Garten Graz

Tag der Artenvielfalt Zikaden (Hemiptera, Auchenorrhyncha) im Botanischen Garten Graz Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark Bd. 141 S. 213 220 Graz 2011 Tag der Artenvielfalt Zikaden (Hemiptera, Auchenorrhyncha) im Botanischen Garten Graz Von Gernot Kunz 1 Mit

Mehr

Arborikole Zikaden-Gilden in Slowenien

Arborikole Zikaden-Gilden in Slowenien Beiträge zur Zikadenkunde 6: 7-38 (2003) 7 Arborikole Zikaden-Gilden in Slowenien (Hemiptera, Auchenorrhyncha) Holger Löcker 1 Abstract: Guilds of arboricolous Auchenorrhyncha in Slovenia (Hemiptera).

Mehr

Arbeitskreis Zikaden Mitteleuropas e.v. - download unter

Arbeitskreis Zikaden Mitteleuropas e.v. - download unter Beiträge zur Zikadenkunde 2 (1998^ 71 Zum Spätsommeraspekt der Zikadenfauna von Feuchtbiotopen und Hochmoor-Renaturierungsflächen im ostfriesischen Raum (Niedersachsen; Ins.: Auchenorrhyncha) Jörn Hildebrandt,

Mehr

Zur Fauna der Zikaden, Wanzen und Augenfliegen des Kaiserstuhls

Zur Fauna der Zikaden, Wanzen und Augenfliegen des Kaiserstuhls Beiträge zur Zikadenkunde 6: 39-46 (2003) 39 Zur Fauna der Zikaden, Wanzen und Augenfliegen des Kaiserstuhls (Hemiptera: Auchenorrhyncha et Heteroptera; Diptera: Pipunculidae) Herbert ickel 1, Wolfgang

Mehr

Rote Liste und Gesamtartenliste der Zikaden (Hemiptera: Fulgoromorpha und Cicadomorpha)

Rote Liste und Gesamtartenliste der Zikaden (Hemiptera: Fulgoromorpha und Cicadomorpha) Der Landesbeauftragte für Naturschutz Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Rote Listen der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere von Berlin Rote Liste und Gesamtartenliste der Zikaden (Hemiptera:

Mehr

Beiträge zur Insekten-Fauna der DDR: Verzeichnis (check list) der im Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik bisher festgestellten Zikaden

Beiträge zur Insekten-Fauna der DDR: Verzeichnis (check list) der im Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik bisher festgestellten Zikaden Beitr. Eilt. Bd. 20 1970 II. 5/6 S. 481-502 Berlin Institut für Lnndesforsehung und Naturschutz Halle der Deutschen Akademie der LaiH^virtschaftswissenschaften zu Berlin - Zweigstelle Dresden LJ -T -t

Mehr

STARTSCHUSS: FREITAG, 20. JU LI 2007,16:30 UHR. Während andere noch bequem

STARTSCHUSS: FREITAG, 20. JU LI 2007,16:30 UHR. Während andere noch bequem / j TEIL 2 8 - GEO-TAG 2007 - Kahapka und Kunz: Zikaden von unvergesslichen / Munden im jonnsdacngraden v ------------------------------------------------------------------------------------- 42 2.8 Zikaden

Mehr

Wanzen- (Heteroptera) und Zikadenarten (Auchenorrhyncha) des Campus der TU Bergakademie Freiberg

Wanzen- (Heteroptera) und Zikadenarten (Auchenorrhyncha) des Campus der TU Bergakademie Freiberg Mitteilungen des Naturschutzinstitutes Freiberg Heft 2 / 2006 S. 29-37 Wanzen- (Heteroptera) und Zikadenarten (Auchenorrhyncha) des Campus der TU Bergakademie Freiberg Zusammenfassung Im Rahmen einer biologischen

Mehr

Zur Fauna der Zikaden, Wanzen, Blattflöhe und Augenfliegen des Kyffhäusergebirges

Zur Fauna der Zikaden, Wanzen, Blattflöhe und Augenfliegen des Kyffhäusergebirges Beiträge zur Zikadenkunde 4 (2001) 75 Zur Fauna der Zikaden, Wanzen, Blattflöhe und ugenfliegen des Kyffhäusergebirges (Hemiptera: uchenorrhyncha, Heteroptera et Psylloidea; Diptera: Pipunculidae) Herbert

Mehr

Vorläufiges Verzeichnis der Zikaden Mitteleuropas (Insecta: Auchenorrhyncha)

Vorläufiges Verzeichnis der Zikaden Mitteleuropas (Insecta: Auchenorrhyncha) Beiträge zur Zikadenkunde 1 (1997) 43 Vorläufiges Verzeichnis der Zikaden Mitteleuropas (Insecta: Auchenorrhyncha) Werner E. Holzinger, Wolfgang Fröhlich, Heidi Günthart, Pavel Lauterer, Herbert Nickel,

Mehr

Javesella bottnica und fünf weitere Zikaden-Erstnachweise aus Österreich (Insecta: Hemiptera: Auchenorrhyncha)

Javesella bottnica und fünf weitere Zikaden-Erstnachweise aus Österreich (Insecta: Hemiptera: Auchenorrhyncha) Linzer biol. Beitr. 48/2 1237-1242 19.12.2016 Javesella bottnica und fünf weitere Zikaden-Erstnachweise aus Österreich (Insecta: Hemiptera: Auchenorrhyncha) Werner E. HOLZINGER, Wolfgang SCHEDL & Lydia

Mehr

Untersuchungen zur Zikadenfauna der Lebensraumtypen von Basel

Untersuchungen zur Zikadenfauna der Lebensraumtypen von Basel Beiträge zur Zikadenkunde 4 (00) Untersuchungen zur Zikadenfauna der Lebensraumtypen von Basel (Hemiptera, Auchenorrhyncha) Roland Mühlethaler Abstract: Studies on the Auchenorrhyncha fauna of urban habitats

Mehr

Zikaden (Insecta: Hemiptera: Auchenorrhyncha) aus Wäldern des Biosphärenparks Wienerwald (Österreich)

Zikaden (Insecta: Hemiptera: Auchenorrhyncha) aus Wäldern des Biosphärenparks Wienerwald (Österreich) Zikaden aus Wäldern des Biosphärenparks Wienerwald 421 Wiss. Mitt. Niederösterr. Landesmuseum 25 421-432 St. Pölten 2014 Zikaden (Insecta: Hemiptera: Auchenorrhyncha) aus Wäldern des Biosphärenparks Wienerwald

Mehr

vorgelegt von Ralf Rombach aus Eschweiler

vorgelegt von Ralf Rombach aus Eschweiler Auswirkungen verschiedener Formen der Bewirtschaftung von Halbtrockenrasen auf die Zikaden (Homoptera, Auchenorrhyncha) am Beispiel der Enzian-Schillergras-Rasen (Gentiano-Koelerietum) der Nordeifel (Nordrhein-Westfalen)

Mehr

So manch ein Badegast wurde schon einmal beim sommerlichen Bräunen

So manch ein Badegast wurde schon einmal beim sommerlichen Bräunen 174 DER WÖRTHERSEE Zikaden rund um den Wörthersee Gernot KUNZ, Werner E. HOLZINGER & Jördis KAHAPKA Abb. 136: Die Wiesenschaumzikade (Philaenus spumarius) ist die farbvariabelste und gleichzeitig eine

Mehr

Artenliste der Zikaden Deutschlands, mit Angabe von Nährpflanzen, Nahrungsbreite, Lebenszyklus, Areal und Gefährdung

Artenliste der Zikaden Deutschlands, mit Angabe von Nährpflanzen, Nahrungsbreite, Lebenszyklus, Areal und Gefährdung Beiträge zur Zikadenkunde 5: 27-64 (2002) 27 Artenliste der Zikaden Deutschlands, mit Angabe von Nährpflanzen, Nahrungsbreite, Lebenszyklus, Areal und Gefährdung (Hemiptera, Fulgoromorpha et Cicadomorpha)

Mehr

Zikaden der Hochmoore im Weser- Ems-Gebiet

Zikaden der Hochmoore im Weser- Ems-Gebiet Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Biologie und Umweltwissenschaften Gefördert durch die Zikaden der Hochmoore im Weser- Ems-Gebiet www.uni-oldenburg.demoorzikaden Verbreitung der

Mehr

Beiträge zur Insekten-Fauna der D D R : Verzeichnis (check l i s t ) der im Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik bisher festgestellten Zikaden

Beiträge zur Insekten-Fauna der D D R : Verzeichnis (check l i s t ) der im Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik bisher festgestellten Zikaden Beitr. Ent. Bd. 20 1970 H. 5/6 S. 481-502 Berlin Institut für Landesforschung und Naturschutz Halle der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin Zweigstelle Dresden H a n s S c h

Mehr

ACTA ENTOMOLOGICA SLOVENICA

ACTA ENTOMOLOGICA SLOVENICA AKTA Werner 5-2006.xp 12/21/06 1:36 PM Page 163 ACTA ENTOMOLOGICA SLOVENICA LJUBLJANA, DECEMBER 2006 Vol. 14, øt. 2: 163 174 NEW RECORDS OF LEAFHOPPERS AND PLANTHOPPERS FROM AUSTRIA (HEMIPTERA: AUCHENORRHYNCHA)

Mehr

Rote Liste der Zikaden (Insecta: Hemiptera: Auchenorrhyncha) Thüringens

Rote Liste der Zikaden (Insecta: Hemiptera: Auchenorrhyncha) Thüringens Rote Liste der Zikaden (Insecta: Hemiptera: Auchenorrhyncha) Thüringens Die Büffelzikade (Stictocephala bisonia) ist ein aus Nordamerika stammendes Neozoon, das jüngst auch Thüringen erreicht hat, Wintersdorf,

Mehr

Untersuchungen zum Einfluss von Düngung und Nutzungsaufgabe auf die Zikadenfauna von Borstgrasrasen und Goldhaferwiesen

Untersuchungen zum Einfluss von Düngung und Nutzungsaufgabe auf die Zikadenfauna von Borstgrasrasen und Goldhaferwiesen Beiträge zur Zikadenkunde 5 (2002) 14 Untersuchungen zum Einfluss von Düngung und Nutzungsaufgabe auf die Zikadenfauna von Borstgrasrasen und Goldhaferwiesen Günter Bornholdt 3 Abstract: Subject of this

Mehr

Werner E. Holzinger & Ingrid Holzinger 1

Werner E. Holzinger & Ingrid Holzinger 1 Cicadina 12: 89-105 (2011) 1 Semiquantitative Kescherfänge zur Zikadenerfassung: Wie viele Kescherschläge sind mindestens erforderlich und welchen Einfluss hat der Faktor Mensch auf das Ergebnis? Werner

Mehr

Kleinzikaden als Pflanzenschädlinge und Überträger von Pflanzenkrankheiten

Kleinzikaden als Pflanzenschädlinge und Überträger von Pflanzenkrankheiten Harald Schneller Kleinzikaden als Pflanzenschädlinge und Überträger von Pflanzenkrankheiten Von etwa 630 in Deutschland vorkommenden Zikadenarten sind weniger als 30 Arten als Schädlinge an Kulturpflanzen

Mehr

ZIKADEN - OFT GEHÖRT!*

ZIKADEN - OFT GEHÖRT!* 98 NATURBESONDERHEITEN ZIKADEN - OFT GEHÖRT!* WERNER E. HOLZINGER & BIRGIT LOCKER Zikaden" - den Namen dieser Insektengruppe verbindet man sofort mit Urlaub am Mittelmeer, mit Sommer, Strand, Pinien und

Mehr

Mitteleuropäische Lebensräume und ihre Zikadenfauna (Hemiptera: Auchenorrhyncha)

Mitteleuropäische Lebensräume und ihre Zikadenfauna (Hemiptera: Auchenorrhyncha) Mitteleuropäische Lebensräume und ihre Zikadenfauna (Hemiptera: Auchenorrhyncha) H. NICKEL, W.E. HOLZINGER & E. WACHMANN Abstract Central European habitats and their Auchenorrhyncha communities - We present

Mehr

Tyrphobionte und tyrphophile Zikaden (Hemiptera, Auchenorrhyncha) in den Hochmoor-Resten der Weser-Ems-Region (Deutschland, Niedersachsen)

Tyrphobionte und tyrphophile Zikaden (Hemiptera, Auchenorrhyncha) in den Hochmoor-Resten der Weser-Ems-Region (Deutschland, Niedersachsen) Beiträge zur Zikadenkunde 8: 5-28 (2005) 5 Tyrphobionte und tyrphophile Zikaden (Hemiptera, Auchenorrhyncha) in den Hochmoor-Resten der Weser-Ems-Region (Deutschland, Niedersachsen) Elke Freese 1 und Robert

Mehr

Zikaden (A uchenorrhyncha) in Oberbayern (Kendlmühlfilzn) und Niederbayern

Zikaden (A uchenorrhyncha) in Oberbayern (Kendlmühlfilzn) und Niederbayern Zikaden (A uchenorrhyncha) in Oberbayern (Kendlmühlfilzn) und Niederbayern 4-> H -C o H U c o in M P

Mehr

Beitrag zur Faunistik der Zikaden (Auchenorrhyncha) des Bayerischen Oberlandes

Beitrag zur Faunistik der Zikaden (Auchenorrhyncha) des Bayerischen Oberlandes Beitrag zur Faunistik der Zikaden (Auchenorrhyncha) des Bayerischen Oberlandes Zulassungsarbeit von Ines Adler Dozent: Prof. Dr. Klaus Schönitzer 11.09.2009 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Einführung

Mehr

Die Bedeutung des Fallentyps (Gelbe Klebfallen bzw. Saugrohr) bei der Untersuchung und ökologischen Bewertung von Zikadenbiozoenosen

Die Bedeutung des Fallentyps (Gelbe Klebfallen bzw. Saugrohr) bei der Untersuchung und ökologischen Bewertung von Zikadenbiozoenosen Linzer biol. Beitr. 46/2 1797-1811 19.12.2014 Die Bedeutung des Fallentyps (Gelbe Klebfallen bzw. Saugrohr) bei der Untersuchung und ökologischen Bewertung von Zikadenbiozoenosen R. SCHMID, K. WECHSELBERGER,

Mehr

HERBERT NICKEL und EBERHARD GÄRTNER. Zusammenfassung. TELMA Band 39 Seite Abb., 4 Tab. Hannover, November 2009

HERBERT NICKEL und EBERHARD GÄRTNER. Zusammenfassung. TELMA Band 39 Seite Abb., 4 Tab. Hannover, November 2009 45 TELMA Band 39 Seite 45-74 23 Abb., 4 Tab. Hannover, November 2009 Tyrphobionte und tyrphophile Zikaden (Hemiptera, Auchenorrhyncha) in der Hannoverschen Moorgeest Biotopspezifische Insekten als Zeigerarten

Mehr

(Hemiptera, Auchenorrhyncha) Norbert Maczey 1

(Hemiptera, Auchenorrhyncha) Norbert Maczey 1 Beiträge zur Zikadenkunde 7: 5-16 (2004) 5 Die Zikadenfauna des Maggelhansluches: Tyrphobionte und tyrphophile Indikatoren für die naturschutzfachliche Bewertung eines brandenburgischen Kesselmoores (Hemiptera,

Mehr

Attraktivität verschiedener Farbtafeln auf Zikaden (Hemiptera: Aucchenorrhyncha) im Weingarten

Attraktivität verschiedener Farbtafeln auf Zikaden (Hemiptera: Aucchenorrhyncha) im Weingarten Attraktivität verschiedener Farbtafeln auf Zikaden (Hemiptera: Aucchenorrhyncha) im Weingarten Astrid Tiefenbrunner 1 und Wolfgang Tiefenbrunner 2 1) A-7052 Müllendorf, Steinzeile 7. 2) Bundesamt für Weinbau,

Mehr

Curriculum vitae. 2008 Masterdegree in Zoology (Topic of the Masterthesis: Red List of Auchenorrhyncha of Lower Austria)

Curriculum vitae. 2008 Masterdegree in Zoology (Topic of the Masterthesis: Red List of Auchenorrhyncha of Lower Austria) Curriculum vitae Personal Details: Name: Gernot Kunz Address: Karl-Franzens-University of Graz Universitätsplatz 2, Zoologie 8010 Graz Country: Austria Cell Phone: +43 650 622 01 25 E-mail: gernot.kunz@gmail.com

Mehr

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter Entomofauna ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE Band 31, Heft 22: 341-364 ISSN 0250-4413 Ansfelden, 19. November 2010 Physiologische und morphometrische Untersuchungen an Auchenorrhyncha (Hemiptera) in Zusammenhang

Mehr

Chapter 4 Hildegard Strübing: A Pioneer in Vibrational Communication Research

Chapter 4 Hildegard Strübing: A Pioneer in Vibrational Communication Research Chapter 4 Hildegard Strübing: A Pioneer in Vibrational Communication Research Andreas Wessel Abstract This laudation honors the role of H. Strübing as one of the early researchers of vibrational communication.

Mehr

Bestimmungsschlüssel für die Maskenzikaden (Gattung Macropsis LEWIS) Mitteleuropas (Insecta: Auchenorrhyncha: Cicadellidae)

Bestimmungsschlüssel für die Maskenzikaden (Gattung Macropsis LEWIS) Mitteleuropas (Insecta: Auchenorrhyncha: Cicadellidae) Linzer biol. Beitr. 48/2 1207-1236 19.12.2016 Bestimmungsschlüssel für die Maskenzikaden (Gattung Macropsis LEWIS) Mitteleuropas (Insecta: Auchenorrhyncha: Cicadellidae) Werner E. HOLZINGER, Ingrid HOLZINGER

Mehr

Verbreitungsatlas der Zikaden des Großherzogtums Luxemburg

Verbreitungsatlas der Zikaden des Großherzogtums Luxemburg Verbreitungsatlas der Zikaden des Großherzogtums Luxemburg Textband Rolf Niedringhaus Robert Biedermann Herbert Nickel 60 2010 Ferrantia est une revue publiée à intervalles non réguliers par le Musée national

Mehr

PUBLIZIERBARER Endbericht Studien. Projektdaten

PUBLIZIERBARER Endbericht Studien. Projektdaten PUBLIZIERBARER Endbericht Studien Projektdaten Titel: Programm: Klimafolgenforschung 2007 Koordinator/ Projekteinreicher: Kontaktperson - Name: Kontaktperson Adresse: Klimawandel und sein Einfluss auf

Mehr

In memoriam Prof. Dr. rer. nat. Hildegard Strübing ( ), with a complete bibliography

In memoriam Prof. Dr. rer. nat. Hildegard Strübing ( ), with a complete bibliography Cicadina 14 (2014): 1-12 In memoriam Prof. Dr. rer. nat. Hildegard Strübing (8.5.1922-18.5.2013), with a complete bibliography Roland Mühlethaler 1, Andreas Wessel Hildegard Strübing (1922 2013) (2002,

Mehr

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae)

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes Verbreitungsatlas Zygaena (Lepidoptera: Zygaenidae) FOLIA HISTORICO NATURALIA MUSEI MATRAENSIS 1995 20: 123-127 Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae) IMRE FAZEKAS Abstract. Supplemented are by author

Mehr

17 Staubläuse, Thripse und Schnabelkerfe

17 Staubläuse, Thripse und Schnabelkerfe 17 Staubläuse, Thripse und Schnabelkerfe Daniel BURCKHARDT, Wolfgang BILLEN, Philippe CUÉNOUD, Roland MÜHLETHALER, Thomas THIEME & Denise WYNIGER 17.1 Einleitung Staubläuse, Läuse, Thripse und Schnabelkerfe

Mehr

Die Spornzikaden-Gattung M etropis Fieber, 1866 in Mitteleuropa

Die Spornzikaden-Gattung M etropis Fieber, 1866 in Mitteleuropa Beiträge zur Zikadenkunde Arbeitskreis 6: Zikaden 47-52 Mitteleuropas (2003) e.v. - download unter www.biologiezentrum.at 47 Die Spornzikaden-Gattung M etropis Fieber, 1866 in Mitteleuropa (H emiptera,

Mehr

Abstract. 1 Einleitung. 2 Neufunde in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Franken. ISSN Hercynia N. F. Halle31 (1998):

Abstract. 1 Einleitung. 2 Neufunde in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Franken. ISSN Hercynia N. F. Halle31 (1998): ISSN 0018-0637 Hercynia N. F. Halle31 (1998): 277-281 Zum Vorkommen der Zwergzikade Edwardsiana rhodophila ( CERUTII, 1937) in den Wärmegebieten Ost- und Süddeutschlands (Hemiptera, Auchenorrhyncha, Cicadellidae)

Mehr

Mitteleuropaische tebensraume und ihre Zikadenfauna (Hemiptera: Auchenorrhyncha)

Mitteleuropaische tebensraume und ihre Zikadenfauna (Hemiptera: Auchenorrhyncha) Mitteleuropaische tebensraume und ihre Zikadenfauna (Hemiptera: Auchenorrhyncha) H. N I C K EL, W.E. H O L Z I N G ER & E. W A C H M A N N Abstract Central European habitats and the ir Auchenorrhyncha

Mehr

Die Spornzikaden-Gattung Metropis Fieber, 1866 in Mitteleuropa

Die Spornzikaden-Gattung Metropis Fieber, 1866 in Mitteleuropa Beiträge zur Zikadenkunde 6: 47-52 (2003) 47 Die Spornzikaden-Gattung Metropis Fieber, 1866 in Mitteleuropa (Hemiptera, Fulgoromorpha: Delphacidae) Herbert Nickel 1, Werner Holzinger 2, Pavel Lauterer

Mehr

Zur Morphologie, Taxonomie und Verbreitung westpalaearktischer JWa/j^m'c/i/ce/i-Arten (Hemiptera, Cicadoidea: Tibicinidae)

Zur Morphologie, Taxonomie und Verbreitung westpalaearktischer JWa/j^m'c/i/ce/i-Arten (Hemiptera, Cicadoidea: Tibicinidae) Linzer biol. Beitr. 35/1 423-432 30.6.2003 Zur Morphologie, Taxonomie und Verbreitung westpalaearktischer JWa/j^m'c/i/ce/i-Arten (Hemiptera, Cicadoidea: Tibicinidae) W.SCHEDL A b s t r a c t: Contribution

Mehr

Curriculum vitae Masterdegree in Zoology (Topic of the Masterthesis: Red List of Auchenorrhyncha of Lower Austria)

Curriculum vitae Masterdegree in Zoology (Topic of the Masterthesis: Red List of Auchenorrhyncha of Lower Austria) Curriculum vitae Personal Details: Name: Gernot Kunz Address: Karl-Franzens-University of Graz Universitätsplatz 2, Zoologie 8010 Graz Country: Austria Cell Phone: +43 650 622 01 25 E-mail: gernot.kunz@gmail.com

Mehr

Taxonomie, Biologie und Verbreitung der Singzikaden Mitteleuropas

Taxonomie, Biologie und Verbreitung der Singzikaden Mitteleuropas Ber. nat.-med. Verein Innsbruck Band 87 S. 257-271 Innsbruck, Okt. 2000 Taxonomie, Biologie und Verbreitung der Singzikaden Mitteleuropas (Insecta: Homoptera: Cicadidae et Tibicinidae) von Wolfgang SCHEDL

Mehr

Ein Beitrag zur Singzikaden-Fauna Ägyptens (Homoptera: Cicadidae et Tibicinidae) 1

Ein Beitrag zur Singzikaden-Fauna Ägyptens (Homoptera: Cicadidae et Tibicinidae) 1 Linzer biol. Beitr. 25/2 795-803 31.12.1993 Ein Beitrag zur Singzikaden-Fauna Ägyptens (Homoptera: Cicadidae et Tibicinidae) 1 W. SCHEDL Abstract: A contribution to the cicadas-fauna of Egypt (Homoptera:

Mehr

Beobachtungen über Singzikaden auf den Brioni-Inseln (Istrien) (Homoptera: Cicadidae und Tibicinidae)

Beobachtungen über Singzikaden auf den Brioni-Inseln (Istrien) (Homoptera: Cicadidae und Tibicinidae) Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österr. Entomologen, 40. Jg., 3/4, 1988 (1989) Beobachtungen über Singzikaden auf den Brioni-Inseln (Istrien) (Homoptera: Cicadidae und Tibicinidae) Von Wolfgang SCHEDL,

Mehr

Dozent Dr. habil. Werner Witsack zum 65. Geburtstag

Dozent Dr. habil. Werner Witsack zum 65. Geburtstag Cicadina 10: 15-26 (2009) 15 Dozent Dr. habil. Werner Witsack zum 65. Geburtstag Roland Achtziger 1, Herbert Nickel 2 und Sabine Walter 3 Abb. 1: Werner Witsack bei der Auchenorrhyncha-Tagung in Darmstadt

Mehr

STUDIEN ZUM INFEKTIONSPFAD VON FLAVESCENCE DOREE IN WEINGÄRTEN ÖSTERREICHS - DI Kurt Foltin AGRO DS Österreich et. al*

STUDIEN ZUM INFEKTIONSPFAD VON FLAVESCENCE DOREE IN WEINGÄRTEN ÖSTERREICHS - DI Kurt Foltin AGRO DS Österreich et. al* STUDIEN ZUM INFEKTIONSPFAD VON FLAVESCENCE DOREE IN WEINGÄRTEN ÖSTERREICHS - DI Kurt Foltin AGRO DS Österreich et. al* Phytoplasmose Grapevine flavescence dorée (GFD, Goldgelbe Vergilbung der Rebe) Phytoplasma-VEKTOR:

Mehr

Curriculum Vitae. Mag. Gernot KUNZ. Februar 2015. 2014 Beschreibung einer neuen Spornzikadengattung und Art Ampliphax grandis

Curriculum Vitae. Mag. Gernot KUNZ. Februar 2015. 2014 Beschreibung einer neuen Spornzikadengattung und Art Ampliphax grandis Curriculum Vitae Mag. Gernot KUNZ Februar 2015 Wissenschaftliche Leistungen 2014 Beschreibung einer neuen Spornzikadengattung und Art Ampliphax grandis seit 2014 Lektor an der Zoologie der Karl Franzens

Mehr

Prof. W. Schedl zum 65. Geburtstag

Prof. W. Schedl zum 65. Geburtstag Beiträge zur Zikadenkunde 4 (2001) 3 Prof. W. Schedl zum 65. Geburtstag (von Werner W itsack') Ein bestimmter (zumeist der 65.) Geburtstag ist häufig eine Zäsur im Leben eines Wissenschaftlers. Gewöhnlich

Mehr

Nachruf für Herrn Prof. (em.) Dr. habil. Hans Joachim Müller

Nachruf für Herrn Prof. (em.) Dr. habil. Hans Joachim Müller Beiträge zur Zikadenkunde 9: 1 14 (2007) 1 Nachruf für Herrn Prof. (em.) Dr. habil. Hans Joachim Müller (11.11.1911 bis 20.06.2007) Werner Witsack 1 Prof. (em.) Dr. habil. Hans Joachim Müller vor seinem

Mehr

Zikaden die Insekten des 21. Jahrhunderts? (Hemiptera, Auchenorrhyncha)

Zikaden die Insekten des 21. Jahrhunderts? (Hemiptera, Auchenorrhyncha) Entomologica Austriaca 18 105-123 Linz, 18.3.2011 Zikaden die Insekten des 21. Jahrhunderts? (Hemiptera, Auchenorrhyncha) G. KUNZ A b s t r a c t : Because of their often small size and species richness

Mehr

Zur Etymologie der Zikadennamen Mittel- und Nordeuropas [On the etymology of Auchenorrhyncha names of central and northern Europe]

Zur Etymologie der Zikadennamen Mittel- und Nordeuropas [On the etymology of Auchenorrhyncha names of central and northern Europe] ISSN 1211-8788 Acta Musei Moraviae, Scientiae biologicae (Brno) 98(2): 273 315, 2013 Zur Etymologie der Zikadennamen Mittel- und Nordeuropas [On the etymology of Auchenorrhyncha names of central and northern

Mehr

Zur Verbreitung, Bionomie und Ökologie der Singzikaden (Homoptera: Auchenorrhyncha, Cicadidae) der Ostalpen und ihrer benachbarten Gebiete

Zur Verbreitung, Bionomie und Ökologie der Singzikaden (Homoptera: Auchenorrhyncha, Cicadidae) der Ostalpen und ihrer benachbarten Gebiete Ber. nat.-med. Ver. Innsbruck Band 60 S. 79-94 Innsbruck, Okt. 1973 Zur Verbreitung, Bionomie und Ökologie der Singzikaden (Homoptera: Auchenorrhyncha, Cicadidae) der Ostalpen und ihrer benachbarten Gebiete

Mehr

Drei neue Arten der Langbeinfliegen (Diptera, Dolichopodidae) für die Schweizer Fauna

Drei neue Arten der Langbeinfliegen (Diptera, Dolichopodidae) für die Schweizer Fauna Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2015 Drei neue Arten der Langbeinfliegen (Diptera, Dolichopodidae) für die

Mehr

Eine neue Gottesanbeterin der Gattung Psezcduyersinia von den Kanarischen Inseln (Mantodea, Mantidae)

Eine neue Gottesanbeterin der Gattung Psezcduyersinia von den Kanarischen Inseln (Mantodea, Mantidae) 26 1 Eine neue Gottesanbeterin der Gattung Psezcduyersinia von den Kanarischen Inseln (Mantodea, Mantidae) von Martin WIEMERS Zusammenfassung: Von Fuerteventura wird eine neue Gottesanbeterinnen- Art der

Mehr

Sammler noch einmal gebracht, und die Herkunft und die Aufbewahrung. Die Zikaden Afghanistans. Abkürzungen zu entnehmen:

Sammler noch einmal gebracht, und die Herkunft und die Aufbewahrung. Die Zikaden Afghanistans. Abkürzungen zu entnehmen: J. Dlabola: Die Zikaden Afghanistans 237 Die Zikaden Afghanistans (Homoptera, Auchenorrhyncha) II. Teil!) Ergebnisse der Sammelreisen von Dr. H. G. Amsel, G. Ebert, Dr. Erichson, J. Klapperich und Dr.

Mehr

Neues zur Kärntner Arthropodenfauna

Neues zur Kärntner Arthropodenfauna Carinthia II 173./93. Jahrgang S. 137-141 Klagenfurt 1983 Neues zur Kärntner Arthropodenfauna Von Paul MILDNER Mit 4 Abbildungen Zusammenfassung: Die aus den USA stammende Gitterwanze Corythucha ciliaca

Mehr

Zur Morphologie, Ökologie und Verbreitung der Singzikade Cicadetta podolica (EICHW.) (Homoptera: Auchenorrhyncha, Tibicinidae)

Zur Morphologie, Ökologie und Verbreitung der Singzikade Cicadetta podolica (EICHW.) (Homoptera: Auchenorrhyncha, Tibicinidae) Ann. Naturhist. Mus. Wien 88/89 B 579-585 Wien, November 1986 Zur Morphologie, Ökologie und Verbreitung der Singzikade Cicadetta podolica (EICHW.) (Homoptera: Auchenorrhyncha, Tibicinidae) Von WOLFGANG

Mehr

Verbreitung und Biologie der an mitteleuropäischen Arzneiund Gewürzpflanzen schädlichen Blattzikaden

Verbreitung und Biologie der an mitteleuropäischen Arzneiund Gewürzpflanzen schädlichen Blattzikaden Cicadina 14 (2014): 13-42 Verbreitung und Biologie der an mitteleuropäischen Arzneiund Gewürzpflanzen schädlichen Blattzikaden (Hemiptera: Cicadellidae, Typhlocybinae) Herbert Nickel 1, Hanna Blum und

Mehr

Verbreitung und Biologie der an mitteleuropäischen Arzneiund Gewürzpflanzen schädlichen Blattzikaden

Verbreitung und Biologie der an mitteleuropäischen Arzneiund Gewürzpflanzen schädlichen Blattzikaden Cicadina 14 (2014): 13-42 Verbreitung und Biologie der an mitteleuropäischen Arzneiund Gewürzpflanzen schädlichen Blattzikaden (Hemiptera: Cicadellidae, Typhlocybinae) Herbert Nickel 1, Hanna Blum und

Mehr

Torsten van der Heyden. Mitglied des Redaktionskomitees von BV news Publicaciones Científicas Hamburg (Deutschland)

Torsten van der Heyden. Mitglied des Redaktionskomitees von BV news Publicaciones Científicas Hamburg (Deutschland) Ein aktueller Nachweis von Zelus renardii (Kolenati, 1856) auf Kreta/Griechenland (Hemiptera: Heteroptera: Reduviidae: Harpactorinae) Una cita reciente de Zelus renardii (Kolenati, 1856) en Creta/Grecia

Mehr

Ecology meets application: biologische Regulation von Bodenschädlingen

Ecology meets application: biologische Regulation von Bodenschädlingen K Staudacher C Wallinger N Schallhart M Traugott Institut f. Ökologie Ecology meets application: biologische Regulation von Bodenschädlingen Treffen FZ Berglandwirtschaft 2012 Drahtwürmer sind wichtige

Mehr

Grundzüge zur generisclien Theilung der Delphacini.

Grundzüge zur generisclien Theilung der Delphacini. Grundzüge zur generisclien Theilung der Delphacini. Von Dr. F. X. Fieber, Direktor am k. k. Kreisgerichte zu Chrutlim in Böhmen. (Mit Tafel VIII.) Vorgelegt in der Sitzung vom 6. Juni 1866. JL/ie verschiedene

Mehr

Die Zikaden des Mainzer Beckens.

Die Zikaden des Mainzer Beckens. D K 595.753(43-315.5 ) Die Zikaden des Mainzer Beckens. Zugleich eine R evision der KmscHBATJMSchen Arten aus der Umgebung von Wiesbaden. Von W ilhelm W ag n er, Hamburg. (Eingegangen am 12. Dezember 1938.)

Mehr

Ergänzungen zur Faltenwespen-Fauna der Schweiz (Hym. Vespidae)

Ergänzungen zur Faltenwespen-Fauna der Schweiz (Hym. Vespidae) Ergänzungen zur Faltenwespen-Fauna der Schweiz (Hym. Vespidae) Autor(en): Blüthgen, P. Objekttyp: Article Zeitschrift: Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft = Bulletin de la Société

Mehr

Zoologische Erstnachweise für Oberösterreich ( )

Zoologische Erstnachweise für Oberösterreich ( ) Beitr. Naturk. Oberösterreichs 23/1 337 364 14.6.2013 Zoologische Erstnachweise für Oberösterreich (2003-2012) E. AESCHT, F. GUSENLEITNER, G. AUBRECHT & M. SCHWARZ Abstract: New records of zoological taxa

Mehr

ACTA ENTOMOLOGICA MUSEI NATIONALIS PRAGAE NEUE ZIKADENARTEN AUS SUDEUROPA ( HOMOPTERA -AUCHENORRHYNCHA)

ACTA ENTOMOLOGICA MUSEI NATIONALIS PRAGAE NEUE ZIKADENARTEN AUS SUDEUROPA ( HOMOPTERA -AUCHENORRHYNCHA) ACTA ENTOMOLOGICA MUSEI NATIONALIS PRAGAE VOL. 36 1965 NEUE ZIKADENARTEN AUS SUDEUROPA ( HOMOPTERA -AUCHENORRHYNCHA) JliU DLABOLA (Nationalmuseum, Entomologische Abteilung, Praha) Im folgenden Text werden

Mehr

15 Jahre Arbeitskreis Zikaden Mitteleuropas

15 Jahre Arbeitskreis Zikaden Mitteleuropas Cicadina 10: 127-152 (2009) 127 15 Jahre Arbeitskreis Zikaden Mitteleuropas Werner E. Holzinger 1 Abstract: The Arbeitskreis Zikaden Mitteleuropas was founded in 1994 as an informal research group, then

Mehr

Bedeutung von Heckenpflanzen für die Eiparasitoide der Grünen Rebzikade in der Ostschweiz

Bedeutung von Heckenpflanzen für die Eiparasitoide der Grünen Rebzikade in der Ostschweiz Bedeutung von Heckenpflanzen für die Eiparasitoide der Grünen Rebzikade in der Ostschweiz Die Grüne Rebzikade, Empoasca vitis (Goethe), wird unter ökologisch günstigen Bedingungen durch ihre wichtigsten

Mehr

Wanzen (Insecta: Heteroptera) aus Mooren des Böhmerwaldes (Österreich)

Wanzen (Insecta: Heteroptera) aus Mooren des Böhmerwaldes (Österreich) Linzer biol. Beitr. 45/1 307-320 31.7.2013 Wanzen (Insecta: Heteroptera) aus ooren des Böhmerwaldes (Österreich) T. FRIEß, L. SCHLOSSER & W.E. HOLZINGER Abstract: True bugs from peat bogs in the Austrian

Mehr

Untersuchungen zur Überwachung und Minderung des Infektionsdruckes durch die Vergilbungskrankheit der Rebe

Untersuchungen zur Überwachung und Minderung des Infektionsdruckes durch die Vergilbungskrankheit der Rebe BIOLOGISCHE BUNDESANSTALT FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT Institut für Pflanzenschutz im Weinbau Untersuchungen zur Überwachung und Minderung des Infektionsdruckes durch die Vergilbungskrankheit der Rebe

Mehr

Systematik. und Klassifikationssystem

Systematik. und Klassifikationssystem Systematik und Klassifikationssystem Systematik Ziel - die enorme Vielfalt von Organismen unterschiedlichster Form und Lebensweise zu - beschreiben - benennen - ordnen Geschichte In der Antik Im 1.Jhr.n.Chr.

Mehr

Univ.-Prof. Mag. rer. nat. Dr. phil. Wolfgang Dietrich Schedl ein großer Entomologe feiert seinen 75er

Univ.-Prof. Mag. rer. nat. Dr. phil. Wolfgang Dietrich Schedl ein großer Entomologe feiert seinen 75er Entomologica Austriaca 19 75-100 Linz, 16.3.2012 Univ.-Prof. Mag. rer. nat. Dr. phil. Wolfgang Dietrich Schedl ein großer Entomologe feiert seinen 75er Wolfgang SCHEDL anlässlich der NOBIS- Tagung 2008

Mehr

Gesundheit im Kanton Basel-Stadt

Gesundheit im Kanton Basel-Stadt Kanton Basel-Stadt edition obsan obsan Gesundheit im Kanton Basel-Stadt Ergebnisse aus der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2002 Herausgeber: Andrea Zumbrunn, Jean-Luc Heeb und Maik Roth Schweizerisches

Mehr

M orphologie, Verbreitung und Bionom ie von Trirhacus michalki ( W a g n e r 1948)

M orphologie, Verbreitung und Bionom ie von Trirhacus michalki ( W a g n e r 1948) M orphologie, Verbreitung und Bionom ie von Trirhacus michalki ( W a g n e r 1948) (Insecta, H em iptera, Auchenorrhyncha, C ixiidae) W e r n e r E. H o l z i n g e r Abstract Trirhacus michalki (W a g

Mehr

Der Amphibienpilz in Westeuropa was. wissen wir und was erwarten wir?

Der Amphibienpilz in Westeuropa was. wissen wir und was erwarten wir? Amphibien in der Krise, Symposium Frankfurt, 6.-7.6.2009 Der Amphibienpilz in Westeuropa was wissen wir und was erwarten wir? Dennis Rödder, Jos Kielgast & Stefan Lötters Biogeographie, Uni Trier Chytridiomykose

Mehr

Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern. Rote Liste. der gefährdeten Grabwespen Mecklenburg-Vorpommerns

Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern. Rote Liste. der gefährdeten Grabwespen Mecklenburg-Vorpommerns Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern Rote Liste der gefährdeten Grabwespen Mecklenburg-Vorpommerns ROTE LISTE der gefährdeten Grab wespen Mecklenburg-Vorpommerns (Hymenoptera Aculeata: Spheddae) 1.

Mehr

Abbildung 34: Potenzielles Areal der Stiel-Eiche nach BOHN et al. 2003

Abbildung 34: Potenzielles Areal der Stiel-Eiche nach BOHN et al. 2003 Abbildung 34: Potenzielles Areal der Stiel-Eiche nach BOHN et al. 2003 Abbildung 35: Potenzielles Areal der Stiel-Eiche (Distribution data provided by working group "Chorology and Macroecology" Institute

Mehr

Zum Vorkommen von Oxycareninae (Heteroptera, Lygaeidae) in Berlin und Brandenburg

Zum Vorkommen von Oxycareninae (Heteroptera, Lygaeidae) in Berlin und Brandenburg Insecta, Heft 9, 2004, Seite 67-75 JÜRGEN DECKERT, Berlin Zum Vorkommen von Oxycareninae (Heteroptera, Lygaeidae) in Berlin und Brandenburg Einleitung Die meisten der fast 150 Wanzenarten der Oxycareninae

Mehr

Orchis spitzelii Koch im Wallis - ein Erstfund für die Schweiz

Orchis spitzelii Koch im Wallis - ein Erstfund für die Schweiz Mitt.Bl. Arbeitskr. Heim.Orch. Baden-Württ. 20 (4): 883-889/1988 - Dietrich HERTEL Orchis spitzelii Koch im Wallis - ein Erstfund für die Schweiz Zusammenfassung: HERTEL, Dietrich (1988): Orchis spitzelii

Mehr

Die nearktische Bläulingszikade Metcalfa pruinosa (Say, 1830) nun auch in Deutschland und der Nordschweiz

Die nearktische Bläulingszikade Metcalfa pruinosa (Say, 1830) nun auch in Deutschland und der Nordschweiz ENTOMO HELVETICA 9: 129 136, 2016 Die nearktische Bläulingszikade Metcalfa pruinosa (Say, 1830) nun auch in Deutschland und der Nordschweiz Herbert Nickel Ehrengard-Schramm-Weg 2, D-37085 Göttingen; herbertnickel@gmx.de

Mehr

Naehtrag zurn Catalogus Insectorum Sueeiae, Hymenoptera: Pompiloidea

Naehtrag zurn Catalogus Insectorum Sueeiae, Hymenoptera: Pompiloidea Naehtrag zurn Catalogus Insectorum Sueeiae, Hymenoptera: Pompiloidea Von HBrNnrcn Wor,p Dr. Stellan Erlandsson legte mir in den Jahren 1969 und 1970 aus den Sammlungen des Reichsmuseums zu Stockhohn 1651

Mehr

JKI, Institut für Kulturpflanzen Versuchsjahr 2010 Institut für Biologischen Pflanzenschutz

JKI, Institut für Kulturpflanzen Versuchsjahr 2010 Institut für Biologischen Pflanzenschutz JKI, Institut für Kulturpflanzen Versuchsjahr Institut für Biologischen Pflanzenschutz Bericht Nue Bearbeitung: Dr. Kerstin Jung, Studentische Hilfskräfte BÖL-Projekt: Entwicklung praxistauglicher Strategien

Mehr

Das Open-Access-Journal Electronic Transactions on Numerical Analysis

Das Open-Access-Journal Electronic Transactions on Numerical Analysis Das Open-Access-Journal Electronic Transactions on Numerical Analysis Roland Herzog Numerische Mathematik (Partielle Differentialgleichungen) Open-Access-Tag 02.11.2015 Roland Herzog (TU Chemnitz) Das

Mehr