Rote Liste der Zikaden (Insecta: Hemiptera: Auchenorrhyncha) Thüringens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rote Liste der Zikaden (Insecta: Hemiptera: Auchenorrhyncha) Thüringens"

Transkript

1 Rote Liste der Zikaden (Insecta: Hemiptera: Auchenorrhyncha) Thüringens Die Büffelzikade (Stictocephala bisonia) ist ein aus Nordamerika stammendes Neozoon, das jüngst auch Thüringen erreicht hat, Wintersdorf, (Aufn. F. Julich)

2 Rote Liste der Zikaden (Insecta: Hemiptera: Auchenorrhyncha) Thüringens 4. Fassung, Stand: 12/2010 Herbert Nickel und Friedrich Wilhelm Sander Einleitung Zikaden sind Pflanzensaftsauger und kommen in fast allen terrestrischen und semiaquatischen Lebensräumen vor. Sie besiedeln Röhrichte und Schwimmblattzonen ebenso wie Trockenrasen, die Boden-, Streu- und Krautschicht ebenso wie die Baumkronen. Insbesondere in Grünlandgesellschaften treten sie oft in hohen Dichten auf und gehören vielerorts zu den dominierenden Tiergruppen. Funktionell sind sie bedeutend sowohl als Konsumenten von Pflanzenmasse, als Überträger von Pflanzenkrankheiten als auch als Nahrung von Vögeln, Spinnen und räuberischen Insekten sowie von Parasitoiden. Besonders bemerkenswert ist der hohe Anteil von Nährpflanzenspezialisten. Von den in Deutschland vorkommenden Zikadenarten lebt jeweils rund ein Viertel nur an einer einzigen Pflanzenart und an Pflanzenarten einer Gattung (monophag 1. bzw. 2. Grades). Die beiden übrigen Viertel leben an Pflanzenarten einer Familie (oligophag 1. Grades) bzw. an Pflanzenarten verschiedener Familien (oligophag 2. Grades bzw. polyphag). Die Stetigkeit des Vorkommens von spezialisierten Zikadenarten auf ihren Nährpflanzen variiert stark. Während z. B. manche Gehölzbesiedler auf fast allen Beständen ihrer Nährpflanze anzutreffen sind (z. B. Oncopsis flavicollis an Birkenarten Betula spp.), können andere Arten selbst bei ausgesprochen dichter Verbreitung ihrer Nährpflanze selten sein (z. B. Eupteryx tenella an Schafgarbe Achillea millefolium). Daher ist davon auszugehen, dass die Verteilung der Zikaden nicht nur von rein ernährungsphysiologischen Faktoren be- Die trockenheißen Steppenhänge am Südwestrand des Kyffhäusers sind bekannt für eine Reihe sehr seltener Zikadenarten, darunter die Kyffhäuserzikade, Psammotettix inexpectatus, die weltweit nur noch vom griechischen Olymp angegeben wird. (Aufn. G. Kunz) 106

3 einflusst wird, sondern auch vom Mikroklima und anderen Faktoren. Bemerkenswerterweise ist die Gefährdung vieler monophager Arten nicht mit der Gefährdung ihrer spezifischen Nährpflanze korreliert. Ausnahmen sind z. B. die Besiedler von Wollgras Eriophorum spp. (Nothodelphax distincta, Sorhoanus xanthoneurus u. a.), Goldhaar-Aster Aster linosyris (Laburrus pellax) und Strand-Beifuß Artemisia maritima (Eupteryx artemisiae). In den allermeisten Fällen sind hingegen die Nährpflanzen der gefährdeten Zikadenarten weit verbreitet und häufig, oder aber das Nährpflanzenspektrum der jeweiligen Zikadenart umfasst mehrere Pflanzenarten einer oder gar verschiedener Familien. Gefährdet sind besonders die Habitatspezialisten in vom Menschen gar nicht oder nur extensiv genutzten Lebensräumen (Trocken- und Halbtrockenrasen, Heiden, Nieder- und Hochmoore, Binnensalzwiesen, Verlandungszonen, Bergwiesen, extensiv genutzte Wälder). Entsprechend sind die wichtigsten Gefährdungsfaktoren für die Zikaden in der Intensivierung der Land- und Forstwirtschaft, der Aufgabe historischer, meist extensiver Nutzungsformen und der direkten Lebensraumzerstörung zu suchen. Baumkrankheiten, wie z. B. das Ulmensterben, können regional hinzukommen. Bearbeitungsstand der Roten Liste der Zikaden Bundesweit wurde die Rote Liste der Zikaden durch Remane et al. (1998) bearbeitet und kürzlich für die zweite Fassung überarbeitet (Nickel et al. 2010). Für Thüringen liegt hiermit nunmehr nach der dritten Fassung von Nickel & Sander (2001) bereits die vierte Fassung vor. Insgesamt wurden umfangreiche Aufsammlungen in verschiedenen Teilen Thüringens vorgenommen, und der größte Teil des vorhandenen Museums- und Sammlungsmaterials ist gesichtet und in verschiedene Publikationen (vgl. Nickel & Sander 1996, Nickel et al. 2001, Nickel 1998, 2002a, 2003) und Checklisten (Nickel & Sander 1996, Nickel & Remane 2003) eingeflossen, welche auch als nomenklaturische Erst kürzlich wurde bekannt, dass die Bergzikade, Cicadetta montana, in Wirklichkeit aus drei bioakustisch verschiedenen Biospezies besteht, die auch alle in Thüringen vorkommen. Äußerlich sind sie derzeit nicht zu unterscheiden, so dass der Status jeder einzelnen Art unklar ist. Demzufolge sind sie in die Kategorie D (Daten defizitär) einzuordnen, GLB Sachsenecke, Jena, (Aufn. F. Julich) Der Europäische Laternenträger, Dictyophara europaea, lebt auf trockenen, meist ruderalisierten Standorten. Thüringen liegt am Nordwestrand seines Verbreitungsgebietes, Kernberge, Jena, (Aufn. F. Julich) Die Ohrzikade, Ledra aurita, lebt an Stämmen verschiedenster Laubbäume und ist derzeit nicht gefährdet, NSG Leutratal- Cospoth, (Aufn. F. Julich) 107

4 des Erstverfassers vor allem aus dem mittleren und nördlichen Drittel Thüringens sowie von S. Schuch (Göttingen) von Trockenstandorten aus dem Kyffhäuser und dem Thüringer Becken. Damit bleibt ein insgesamt unbefriedigender Zustand, der das südliche Drittel Thüringens weitgehend unbearbeitet lässt, bestehen. Andererseits sind benachbarte Gebiete von Bayern recht gut bekannt, so dass von dort mit einer gewissen Vorsicht zumindest auf Landschaftsebene nach Süd-Thüringen hinein extrapoliert werden kann. Die Elfenspornzikade, Kelisia minima, lebt monophag an Entferntähriger Segge, Carex distans, auf Binnensalzstellen. Weltweit ist sie derzeit nur von 9 Fundorten bekannt. Das einzige Thüringer Vorkommen auf der Salzstelle Luisenhall bei Stotternheim ist sehr individuenreich. (Aufn. G. Kunz) Verantwortlichkeit Thüringens Die Verantwortlichkeit Thüringens für den Schutz von Zikaden wurde von Nickel & Sander (1998) und Nickel (2002b) aufgezeigt. Sie besteht demnach für spezialisierte Besiedler von Trockenrasen und Binnensalzwiesen. Als erstes ist hier die Kyffhäuserzikade (Psammotettix inexpectatus) zu erwähnen, eine extrem reliktär verbreitete Art, welche aus dem Kyffhäuser beschrieben (Remane 1965) und dort zuletzt im Jahr 2010 beobachtet wurde (Nickel et al. 2001, Kunz et al. 2011). Weltweit wird sie nur noch vom griechischen Olymp-Massiv angegeben (Drosopoulos et al. 1986), doch liegen keine genetischen Untersuchungen über die Ähnlichkeit der beiden Populationen vor. Die Hochmoor-Spornzikade, Nothodelphax distincta, lebt monophag an Scheiden-Wollgras, Eriophorum vaginatum, und kommt in Thüringen nur noch in geringer Zahl auf den Hochmoorresten des Thüringer Waldes vor. (Aufn. G. Kunz) Grundlagen für die vorliegende Liste herangezogen wurden. Die vorliegende Liste entspricht im Wesentlichen der 3. Fassung. Allerdings wurde mit geringfügigen Abweichungen der Methodischen Anleitung zur Erstellung Roter Listen des Bundesamtes für Naturschutz (Ludwig et al. 2006) gefolgt. Neu eingearbeitet wurden einige nomenklatorische Änderungen, Revisionen und inzwischen gelungene Neufunde. Neu eingearbeitet wurden außerdem Aufsammlungen und Freilandbeobachtungen Auch Praganus hofferi, die Haargraszikade, kommt in ganz Deutschland nur an einem einzigen Thüringer Fundort vor, nämlich in einem kleinflächigen Oberhangbereich auf der Schwellenburg bei Kühnhausen, wo sie zuletzt 2010 bestätigt werden konnte (Kunz et al. 2011). Im Gegensatz zur Kyffhäuserzikade kommt diese Art aber auch lokal in Osteuropa vor und hat ihren Arealschwerpunkt in der kasachischen Steppenzone. Bei beiden Arten sind die besiedelten Flächen in Thüringen und somit ganz Deutschland so klein, dass sie bereits durch geringfügige Veränderungen ihres Lebensraumes (unter Umständen sogar durch Pflegemaßnahmen) ausgerottet werden könnten. Dies gilt insbesondere, weil nur wenig zur Biologie dieser Ar- 108

5 ten bekannt ist. Im Falle von Ps. inexpectatus ist nicht einmal die Wirtspflanze identifiziert. Auch das Thüringer Vorkommen von Edwardsiana rhodophila, die Weinrosen-Laubzikade, ist vom Hauptareal isoliert. Dieses liegt in mediterranen Bergregionen. Die größten Vorkommen nördlich der Alpen sind von Thüringer Xerothermstandorten bekannt; außerhalb davon existieren nur zwei Einzelmeldungen jeweils weniger Individuen aus Nordbayern und Sachsen-Anhalt (Nickel 1998, 2003). Unter den halophilen Arten ist es Kelisia minima, die Elfenspornzikade, für deren Erhalt Thüringen eine besondere Verantwortung trägt. Diese Art ist weltweit nur von insgesamt 9 Fundorten in Frankreich, der Schweiz, Österreich und Deutschland bekannt (Holzinger et al. 2003, Holzinger & Nickel 2008). Nach den wenigen bekannten Details lebt sie auf Salzwiesen vor allem des Binnenlandes an Entferntähriger Segge (Carex distans). In Thüringen ist sie nur von der Saline Luisenhall bei Stotternheim bekannt (Nickel 2003, erneut bestätigt 2010). Weitere Arten, für die eine Verantwortlichkeit Thüringens geprüft werden müsste, weil große Teile der Bestände in Deutschland innerhalb Thüringens leben, sind Neophilaenus infumatus (Steppenschaumzikade), Mendrausus pauxillus (Forkenzikade), Doratura horvathi (Thüringer Dolchzikade), Hardya signifer (Berg-Schlängelzikade), Tettigometra macrocephala, T. fusca (Pfaffen- und Mönchsameisenzikade), Cercopis sanguinolenta (Bindenblutzikade) und Paramesus major (Östliche Strandsimsenzikade). Verbreitung und Bestandssituation dieser Arten in Thüringen und Deutschland wurden von Nickel (2003) zusammengefasst. Einen Überblick über die Gefährdungssituation der Thüringer Zikadenfauna liefert die folgende Tabelle. Demnach sind von 458 derzeit aus Thüringen bekannten Arten 166 (entspricht 36,2 %) einer Gefährdungskategorie zugeordnet. Die Königskerzen-Blattzikade, Micantulina stigmatipennis, lebt auf verschiedenartigen, gerne auch leicht gestörten Trockenstandorten monophag an Mehliger Königskerze, Verbascum lychnitis. Am Kyffhäuser und im Saaletal erreicht sie die Westgrenze ihrer Verbreitung. (Aufn. G. Kunz) Die Bunte Simsenzirpe, Coryphaelus gyllenhalii, ist ein sehr seltener und vom Aussterben bedrohter Besiedler von Simsengürteln an nährstoffarmen Seen und Teichen. (Aufn. G. Kunz) Die Haargraszirpe, Praganus hofferi, ist ein sehr seltenes Steppenrelikt und aus Deutschland nur von einem kleinen Areal auf den Steppenhängen der Schwellenburg bei Kühnhausen bekannt. (Aufn. G. Kunz) 109

6 Das heutige NSG Leutratal-Cospoth war langjähriges Forschungsgebiet der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die Grundlagenarbeit über die Zikaden des Gebietes durch Prof. Dr. Hans Joachim Müller kann noch heute als beispielhaft bezeichnet werden, September (Aufn. A. Nöllert) Gefährdungssituation der Thüringer Zikadenfauna Gefährdung Arten Gesamt R G Summe 0-G Artenzahl Anteile (%) 100 2,4 6,8 9,0 12,4 0,9 4,8 36,2 Als ausgestorben oder verschollen (Kategorie 0) wurden Arten gewertet, wenn sie seit 50 Jahren nicht mehr nachgewiesen wurden, in Einzelfällen auch nach einem kürzeren Zeitraum, wenn an den letzten bekannten Fundorten (diese siehe Schiemenz 1987, 1988, 1990 und Schiemenz et al. 1996) gezielt und ausgiebig nachgesucht worden war. Wir danken Gernot Kunz (Graz, Österreich) und Frank Julich (Jena) für die Bereitstellung der Fotos und Sebastian Schuch (Göttingen) für die Bereitstellung seiner Daten. 110

7 Rote Liste Art Gefährdung Bemerkungen Allygus maculatus Rib. Fleckenbaumzirpe G Anaceratagallia frisia (W. Wg.) Friesen-Dickkopfzikade 1 Anakelisia fasciata (Kbm.) Uferseggen-Spornzikade 3 Anakelisia perspicillata (Boh.) Triftenspornzikade 3 Anoscopus albiger (Germ.) Salzerdzikade 2 Anoscopus alpinus (W. Wg.) Alpenerdzikade Aphrodes diminuta Rib. Kleine Erdzikade 3 Arboridia parvula (Boh.) Beilblattzikade 3 Arboridia pusilla (Rib.) Storchschnabel-Blattzikade 3 Arboridia simillima (W. Wg.) Pfriemenblattzikade 3 Arocephalus punctum (Fl.) Punktierte Graszirpe 3 Arthaldeus striifrons (Kbm.) Rohrschwingelzirpe 3 Athysanus quadrum Boh. Sumpfzirpe 1 Austroasca vittata (Leth.) Grüne Wermutblattzikade 3 Batracomorphus allionii (Turt.) Ginsterlederzikade 1 Batracomorphus irroratus Lew. Sonnenröschen-Lederzikade 2 Calligypona reyi (Fieb.) Simsenspornzikade 2 Cercopis sanguinolenta (Scop.) Bindenblutzikade 2 Chloriona dorsata Edw. Westliche Schilfspornzikade 2 Chloriona glaucescens Fieb. Salz-Schilfspornzikade 2 Chloriona vasconica Rib. Haken-Schilfspornzikade 2 Chlorionidea flava P. Löw Blaugras-Spornzikade 3 Chlorita dumosa (Rib.) Thymianblattzikade 3 Cicadula albingensis W. Wg. Waldsimsenzirpe 3 Cicadula flori (J. Shlb.) Schlankseggenzirpe 3 Cicadula frontalis (H.-S.) Große Seggenzirpe 3 Cicadula saturata (Edw.) Braunseggenzirpe 3 Cixius beieri W. Wg. Berg-Glasflügelzikade 3 Cixius cambricus China Kambrische Glasflügelzikade 2 Cixius distinguendus Kbm. Wald-Glasflügelzikade G Cixius similis Kbm. Torf-Glasflügelzikade 1 Cixius simplex (H.-S.) Haken-Glasflügelzikade G Cixius sticticus R. Französische Glasflügelzikade 3 Cixius stigmaticus (Germ.) Trug-Glasflügelzikade 2 Colobotettix morbillosus (Mel.) Braune Fichtenzirpe 3 Conomelus lorifer Rib. Südliche Binsenspornzikade 2 Coryphaelus gyllenhalii (Fall.) Bunte Simsenzirpe 1 Cosmotettix caudatus (Fl.) Diademzirpe 2 Cosmotettix costalis (Fall.) Graue Seggenzirpe 2 Delphacinus mesomelas (Boh.) Schwingelspornzikade 3 Delphacodes capnodes (Scott) Weißlippen-Spornzikade 1 Delphax crassicornis (Panz.) Bunte Schilfspornzikade 3 Delphax pulchellus (Curt.) Wiesen-Schilfspornzikade 3 Dicranotropis divergens Kbm. Rotschwingel-Spornzikade 3 111

8 Art Gefährdung Bemerkungen Dictyophara europaea (L.) Europäischer Laternenträger 3 Doliotettix lunulatus (Zett.) Frühlingsgraszirpe G Doratura exilis Horv. Zwergdolchzirpe 3 Doratura horvathi W. Wg. Thüringer Dolchzirpe 2 Dryodurgades reticulatus (H.-S.) Wicken-Dickkopfzikade 1 Edwardsiana alnicola (Edw.) Gemeine Erlenlaubzikade G Edwardsiana bergmani (Tull.) Birkenlaubzikade G Edwardsiana gratiosa (Boh.) Schwarzerlen-Laubzikade G Edwardsiana ishidai (Mats.) Japanische Laubzikade 2 Edwardsiana rhodophila (Cer.) Weinrosen-Laubzikade R Elymana kozhevnikovi (Zachv.) Tatarengraszirpe G Erotettix cyane (Boh.) Seerosenzirpe 2 Erythria aureola (Fall.) Ankerblattzikade 3 Euconomelus lepidus (Boh.) Sumpfried-Spornzikade 2 Eupteryx adspersa (H.-S.) Bunte Wermutblattzikade 2 Eupteryx artemisiae (Kbm.) Strandwermut-Blattzikade 1 Eupteryx lelievrei (Leth.) Betonienblattzikade 1 Eupteryx origani Zachv. Majoranblattzikade 2 Eupteryx tenella (Fall.) Schafgarben-Blattzikade 3 Eupteryx thoulessi Edw. Wasserminzen-Blattzikade 1 Eurhadina kirschbaumi W. Wg. Traubeneichen-Elfenzikade G Eurhadina saageri W. Wg. Wagner-Elfenzikade G Euscelis distinguendus (Kbm.) Löwenzahnzirpe 2 Euscelis ohausi W. Wg. Ginsterkleezirpe 1 Euscelis venosus (Kbm.) Eberwurzzirpe 2 Florodelphax leptosoma (Fl.) Florspornzikade 3 Florodelphax paryphasma (Fl.) Schlüsselspornzikade 3 Forcipata citrinella (Zett.) Riedblattzikade 3 Gargara genistae (F.) Ginsterzikade 3 Goniagnathus brevis (H.-S.) Thymianzirpe 3 Hardya signifer (Then) Bergschlängelzirpe R Hephathus nanus (H.-S.) Zwergmaskenzikade 2 Iassus scutellaris (Fieb.) Ulmenlederzikade G Jassargus sursumflexus (Then) Ried-Spitzkopfzirpe 3 Jassidaeus lugubris (Sign.) Zwergspornzikade 2 Javesella forcipata (Boh.) Zangenspornzikade G Javesella salina (Hpt.) Salzspornzikade 1 Javesella simillima (Lnv.) Arktische Spornzikade Kelisia guttula (Germ.) Fleckenspornzikade 3 Kelisia haupti W. Wg. Echte Erdseggen-Spornzikade 3 Kelisia minima Rib. Elfenspornzikade 1 Kelisia monoceros Rib. Einhorn-Spornzikade 3 Kelisia pallidula (Boh.) Weiße Spornzikade 2 Kelisia praecox Hpt. Seegras-Spornzikade R Kelisia ribauti W. Wg. Schwarzlippen-Spornzikade 2 112

9 Art Gefährdung Bemerkungen Kelisia sima Rib. Gelbseggen-Spornzikade 1 Kelisia vittipennis (J. Shlb.) Wollgras-Spornzikade 2 Kyboasca bipunctata (Osh.) Zweipunktblattzikade 2 Laburrus impictifrons (Boh.) Wermutzirpe 2 Laburrus pellax (Horv.) Goldasterzirpe 1 Macropsis glandacea (Fieb.) Ulmenmaskenzikade 2 Macropsis impura (Boh.) Kleine Maskenzikade Macropsis megerlei (Fieb.) Rosenmaskenzikade 3 Macropsis viridinervis W. Wg. Mandelweiden-Maskenzikade G Macrosteles frontalis (Scott) Schachtelhalm-Wanderzirpe 3 Macrosteles horvathi (W. Wg.) Binsenwanderzirpe 3 Macrosteles lividus (Edw.) Teichwanderzirpe 1 Macrosteles oshanini Razv. Sumpfwanderzirpe Macrosteles ossiannilssoni Ldb. Moorwanderzirpe 3 Macrosteles sordidipennis (Stal) Salzwanderzirpe 2 Macrosteles viridigriseus (Edw.) Gabelwanderzirpe 3 Megamelodes quadrimaculatus (Sign.) Quellspornzikade 3 Mendrausus pauxillus (Fieb.) Forkenzirpe 1 Metalimnus formosus (Boh.) Schöne Marmorzirpe 2 Metidiocerus impressifrons (Kbm.) Korbweiden-Winkerzikade G Metropis latifrons (Kbm.) Weinberg-Spornzikade 1 Micantulina stigmatipennis (M. & R.) Königskerzen-Blattzikade 3 Mocydiopsis intermedia Rem. Rispenmärzzirpe 1 Mocydiopsis longicauda Rem. Triftenmärzzirpe 3 Mocydiopsis parvicauda Rib. Heidemärzzirpe 3 Muirodelphax aubei (Perr.) Ödlandspornzikade 2 Neophilaenus infumatus (Hpt.) Steppenschaumzikade 2 Neophilaenus minor (Kbm.) Zwergschaumzikade 3 Nothodelphax distincta (Fl.) Hochmoor-Spornzikade 1 Ophiola cornicula (Marsh.) Moorheidezirpe 3 Ophiola russeola (Fall.) Zwergheidezirpe 3 Ophiola transversa (Fall.) Bindenheidezirpe 1 Paradelphacodes paludosa (Fl.) Sumpfspornzikade 1 Paralimnus phragmitis (Boh.) Gemeine Schilfzirpe 3 Paramesus major Hpt. Östliche Strandsimsenzirpe 2 Parapotes reticulatus (Horv.) Scherenzirpe 1 Pentastiridius leporinus (L.) Schilf-Glasflügelzikade Penthimia nigra (Goeze) Mönchszikade R Perotettix pictus (Leth.) Marmorfichtenzirpe G Planaphrodes bifasciata (L.) Bergerdzikade G Planaphrodes nigrita (Kbm.) Walderdzikade G Planaphrodes trifasciata (Geoffr.) Heideerdzikade 3 Platymetopius guttatus Fieb. Gefleckte Schönzirpe 2 Platymetopius undatus (De G.) Flaggenschönzirpe 0 ca Praganus hofferi (Dlab.) Steppengraszirpe 1 113

10 Art Gefährdung Bemerkungen Psammotettix inexpectatus Rem. Kyffhäuserzikade 1 Psammotettix pallidinervis (Dhlb.) Steppensandzirpe 1 Psammotettix poecilus (Fl.) Mosaiksandzirpe 1 Reptalus panzeri (P. Löw) Rosen-Glasflügelzikade 3 Rhytistylus proceps (Kbm.) Heidegraszirpe 2 Ribautiana alces (Rib.) Elchblattzikade G Ribautiana scalaris (Rib.) Strichelblattzikade G Ribautodelphax angulosa (Rib.) Ruchgras-Spornzikade Ribautodelphax collina (Boh.) Hügelspornzikade 3 Sorhoanus assimilis (Fall.) Echte Riedzirpe 2 Sorhoanus xanthoneurus (Fieb.) Hochmoor-Riedzirpe 1 Stenidiocerus poecilus (H.-S.) Bunte Winkerzikade G Stenocranus fuscovittatus (Stal) Bunte Spornzikade 3 Stictocoris picturatus (C. Shlb.) Hauhechelzirpe 3 Streptanus confinis (Reut.) Rasenschmielenzirpe 3 Stroggylocephalus livens (Zett.) Moorerdzikade Tettigometra atra Hag. Schwarze Ameisenzikade 2 Tettigometra fusca Fieb. Mönchsameisenzikade 1 Tettigometra impressopunctata Duf. Gemeine Ameisenzikade 2 Tettigometra leucophaea (Preyssl.) [= T. obliqua (Panz.)] Punktierte Ameisenzikade Tettigometra macrocephala Fieb. [= Mitricephalus macrocephalus (Fieb.)] Pfaffenameisenzikade 1 Tettigometra virescens (Panz.) Grüne Ameisenzikade 1 Ulopa reticulata (F.) Heidekrautzikade 3 Utecha trivia (Germ.) Triftenzikade 2 Wagneriala minima (J. Shlb.) Erdseggen-Blattzikade 2 Wagneriala sinuata (Then) Blauseggen-Blattzikade Xanthodelphax flaveola (Fl.) Gelbe Spornzikade 2 Xanthodelphax straminea (Stal) Strohspornzikade 3 Zygina nigritarsis Rem. Ringelfeuerzikade G Zygina rubrovittata (Leth.) Heidefeuerzikade 0 ca Zygina suavis R. Faulbaum-Feuerzikade G Zyginidia mocsaryi (Horv.) Blaugras-Blattzikade 3 Gefährdungskategorien sowie weitere Abkürzungen siehe 2. Umschlagseite 114

11 Literatur Drosopoulos, S., M. Asche & H. Hoch (1986): A preliminary list and some notes on the Cicadomorpha (Homoptera-Auchenorrhyncha) collected in Greece. Proc. 2nd Int. Congr. Rhynchota Balkan, Mikrolimni Greece, 1986: 8-13 Holzinger, W. E., I. Kammerlander & H. Nickel (2003): The Auchenorrhyncha of Central Europe Die Zikaden Mitteleuropas. Volume 1: Fulgoromorpha, Cicadomorpha excl. Cicadellidae. Brill, Leiden und Boston. 673 pp. Holzinger, W. E., & H. Nickel (2008): Zikaden (Hemiptera: Auchenorrhyncha) als Erfolgsindikatoren der Beweidungsmaßnahmen im Nationalpark Neusiedler See Seewinkel. Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich 37: Kunz, G., H. Nickel & R. Niedringhaus (2011): Fotoatlas der Zikaden Deutschlands A photographic Atlas of the Planthoppers and Leafhoppers of Germany. Wissenschaftlich Akademischer Buchvertrieb Fründ, Scheeßel. 292 pp. Ludwig, G., H. Haupt, H. Gruttke & M. Binot-Hafke (2006): Methodische Anleitung zur Erstellung Roter Listen gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze. BfN-Skripten 191: 1-98 Müller, H. J. (1978): Strukturanalyse der Zikadenfauna (Homoptera Auchenorrhyncha) einer Rasenkatena Thüringens (Leutratal bei Jena). Zool. Jahrb. Syst. 105: Nickel, H. (1998): Zum Vorkommen der Zwergzikade Edwardsiana rhodophila (Cerutti, 1937) in den Wärmegebieten Ost- und Süddeutschlands (Hemiptera, Auchenorrhyncha, Cicadellidae). Hercynia (N. F.) 31: Nickel, H. (2002a): Die Zikadenfauna der Hochmoore im Thüringer Wald heute und vor 25 Jahren. Naturschutzreport H. 19: Nickel, H. (2002b): Zikaden (Hemiptera: Auchenorrhyncha). In: W. Westhus, F. Fritzlar (Hrsg.): Tierund Pflanzenarten, für deren globale Erhaltung Thüringen eine besondere Verantwortung trägt. Landschaftspflege u. Naturschutz Thür. 39 (4): Nickel, H. (2003): The leafhoppers and planthoppers of Germany (Hemiptera, Auchenorrhyncha): patterns and strategies in a highly diverse group of phytophagous insects. Pensoft, Sofia und Moskau. 460 pp. Nickel, H., R. Achtziger, R. Biedermann, C. Bückle, R. Niedringhaus, R. Remane, S. Walter, W. Witsack (2010, unveröff. Manuskript): Rote Liste der Zikaden Deutschlands (Hemiptera, Auchenorrhyncha), 2. Fassung. Bundesamt für Naturschutz Nickel, H., R. Achtziger, P. Lauterer, I. Malenovský, A. Weis, W. Witsack (2001): Zur Fauna der Zikaden, Wanzen, Blattflöhe und Augenfliegen des Kyffhäusergebirges (Hemiptera: Auchenorrhyncha, Heteroptera et Psylloidea; Diptera: Pipunculidae). Beiträge zur Zikadenkunde 4: Nickel, H., & R. Remane (2003): Verzeichnis der Zikaden (Auchenorrhyncha) der Bundesländer Deutschlands. Entomologische Nachrichten und Berichte, Suppl. 8: Nickel, H., & F. W. Sander (1996): Kommentiertes Verzeichnis der bisher in Thüringen nachgewiesenen Zikadenarten (Homoptera, Auchenorrhyncha). Veröff. Naturkundemus. Erfurt 15: Nickel, H., & F. W. Sander (1998): Rote Liste der Zikaden (Homoptera: Auchenorrhyncha) Thüringens (2. Fassung, Stand 1998). Landschaftspflege u. Naturschutz Thür. 35 (2): Nickel, H., & F. W. Sander (2001): Rote Liste der Zikaden (Hemiptera: Auchenorrhyncha) Thüringens, 3. Fassung, Stand: 08/2001. Naturschutzreport H. 18: Remane, R. (1965): Beiträge zur Kenntnis der Gattung Psammotettix HPT. Zool. Beitr. (N. F.) 11: Remane, R., R. Achtziger, W. Fröhlich, H. Nickel & W. Witsack (1998): Rote Liste der Zikaden (Homoptera, Auchenorrhyncha). In: M. Binot, R. Bless, P. Boye, H. Gruttke & P. Pretscher (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. Schr.-R. Landschaftspflege u. Naturschutz 55:

12 Schiemenz, H. (1987): Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Homoptera Auchenorrhyncha (Cicadina, Insecta). Teil I: Allgemeines, Artenliste; Überfamilie Fulgoroidea. Faunistische Abhandlungen des staatlichen Museums für Tierkunde Dresden 15: Schiemenz, H. (1988): Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Homoptera Auchenorrhyncha (Cicadina, Insecta). Teil II: Überfamilie Cicadoidea excl. Typhlocybinae et Deltocephalinae. Faunistische Abhandlungen des staatlichen Museums für Tierkunde Dresden 16: Schiemenz, H. (1990): Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Homoptera Auchenorrhyncha (Cicadina, Insecta). Teil III: Unterfamilie Typhlocybinae. Faunistische Abhandlungen des staatlichen Museums für Tierkunde Dresden 17: Schiemenz, H., R. Emmrich & W. Witsack (1996): Beiträge zur Insektenfauna Ostdeutschlands: Homoptera Auchenorrhyncha (Cicadina, Insecta). Teil IV: Unterfamilie Deltocephalinae. Faunistische Abhandlungen des staatlichen Museums für Tierkunde Dresden 20: Dr. Herbert Nickel, Ehrengard-Schramm-Weg 2, D Göttingen Dr. Friedrich Wilhelm Sander, Morgenseite 10, D Ebersbach 116

Curriculum vitae. 2008 Masterdegree in Zoology (Topic of the Masterthesis: Red List of Auchenorrhyncha of Lower Austria)

Curriculum vitae. 2008 Masterdegree in Zoology (Topic of the Masterthesis: Red List of Auchenorrhyncha of Lower Austria) Curriculum vitae Personal Details: Name: Gernot Kunz Address: Karl-Franzens-University of Graz Universitätsplatz 2, Zoologie 8010 Graz Country: Austria Cell Phone: +43 650 622 01 25 E-mail: gernot.kunz@gmail.com

Mehr

Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at. Linzer biol. Beitr. 43/2 1465-1474 19.12.2011

Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at. Linzer biol. Beitr. 43/2 1465-1474 19.12.2011 Linzer biol. Beitr. 43/2 1465-1474 19.12.2011 Verbreitung und Biologie der Wiesenknopf-Feuerzikade Zygina frauenfeldi LETHIERRY in REIBER & PUTON 1880 (Insecta: Auchenorrhyncha: Cicadellidae: Typhlocybinae)

Mehr

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen.

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen. Landes ist Brüssel. Hier ist auch der Verwaltungssitz der EU. Flandern ist es sehr flach. Im Brabant liegt ein mittelhohes Gebirge, die Ardennen. Die Landschaft ist von vielen Schiffskanälen durchzogen.

Mehr

Die Deutschen und ihr Urlaub

Die Deutschen und ihr Urlaub Chaos! Specht Mit mehr als 80 Millionen Einwohnern ist Deutschland der bevölkerungsreichste Staat Europas. 50 Prozent der deutschen Urlauber reisen mit dem Auto in die Ferien. Durch unsere Lage im Herzen

Mehr

Ergebnisse des Monitorings im BRME Artendiversität in der Kronenschicht Bedeutung des Lebensraumes für xylobionte Käfer

Ergebnisse des Monitorings im BRME Artendiversität in der Kronenschicht Bedeutung des Lebensraumes für xylobionte Käfer Ergebnisse des Monitorings im BRME Artendiversität in der Kronenschicht Bedeutung des Lebensraumes für xylobionte Käfer Waldflächen Sachsen-Anhalts 24 % der Landesfläche sind Waldflächen ca. 492 000 ha

Mehr

Curriculum Vitae. Mag. Gernot KUNZ. Februar 2015. 2014 Beschreibung einer neuen Spornzikadengattung und Art Ampliphax grandis

Curriculum Vitae. Mag. Gernot KUNZ. Februar 2015. 2014 Beschreibung einer neuen Spornzikadengattung und Art Ampliphax grandis Curriculum Vitae Mag. Gernot KUNZ Februar 2015 Wissenschaftliche Leistungen 2014 Beschreibung einer neuen Spornzikadengattung und Art Ampliphax grandis seit 2014 Lektor an der Zoologie der Karl Franzens

Mehr

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt ein Unternehmen von Gehaltsatlas 0 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt Seite /9 Wie wirken sich geografische Regionen auf das Gehalt aus? Welche regionalen Unterschiede gibt es zwischen

Mehr

Kartieranleitung zur aktuellen Erfassung der Farn- und Blütenpflanzen in Sachsen-Anhalt 1)

Kartieranleitung zur aktuellen Erfassung der Farn- und Blütenpflanzen in Sachsen-Anhalt 1) Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 1996)1: 9-14. 9 Kartieranleitung zur aktuellen Erfassung der Farn- und Blütenpflanzen in Sachsen-Anhalt 1) Dieter Frank Gegenstand Erfaßt werden alle wildwachsenden

Mehr

Blume des Jahres 2016 Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris)

Blume des Jahres 2016 Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris) Blume des Jahres 2016 Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris) Begründung: Name: Die Wiesen-Schlüsselblume wurde von der Loki Schmidt Stiftung zur 37.Blume des Jahres seit 1980 gewählt. Die Wiesen- oder Echte

Mehr

Fragestellung. Aussagen zur zukünftigen Gefährdung Verschneidung zukünftiger Areale mit heutigen Schutzgebieten

Fragestellung. Aussagen zur zukünftigen Gefährdung Verschneidung zukünftiger Areale mit heutigen Schutzgebieten 1 Fragestellung Wie sind die untersuchten Pflanzenarten momentan in Hessen, Deutschland und Europa verbreitet? Welche Klima- und Umweltfaktoren beeinflussen die Verbreitung? Wie verändert sich die Verbreitung

Mehr

Verordnung. über die Zulassung von Ausnahmen. von den Schutzvorschriften. für besonders geschützte Tier- und Pflanzenarten

Verordnung. über die Zulassung von Ausnahmen. von den Schutzvorschriften. für besonders geschützte Tier- und Pflanzenarten Verordnung über die Zulassung von Ausnahmen von den Schutzvorschriften für besonders geschützte Tier- und Pflanzenarten (Artenschutzrechtliche Ausnahmeverordnung AAV) Vom 3. Juni 2008 Quelle: Bayerisches

Mehr

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen.

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen. Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen. 1. Kapitel: Das ist Deutschland Das ist Deutschland. Und das sind Deutschlands Nachbarn in Europa Wo wir leben. Ein Kompass zeigt die Himmelsrichtungen. Auf

Mehr

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014 Der Arbeitsmarkt in Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung

Mehr

Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt.

Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt. Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt. www.naturpark-tiroler-lech.at Der Naturpark Tiroler Lech das ist... die letzte Wildflusslandschaft in den Nordalpen ein Raritätenkabinett

Mehr

CHECK24-Autokreditanalyse

CHECK24-Autokreditanalyse CHECK24-Autokreditanalyse Auswertung abgeschlossener Autokredite über CHECK24.de nach - durchschnittlichen Kreditsummen, - durchschnittlich abgeschlossenen Zinssätzen, - Bundesländern - und Geschlecht

Mehr

Landeskunde. Finalrunde

Landeskunde. Finalrunde 1 Landeskunde 1. Bundesländer Finalrunde Die Bundesrepublik Deutschland besteht aus 16 Bundesländern. Auf Seite 102 im Kursbuch sind die deutschen Bundesländer mit ihren Wappen abgebildet. (Vokabelhilfe:

Mehr

Fünfjahresbilanz des Monitoring-Projektes (G)ARTEN@ELSA in Oberhausen (2001-2005) 1

Fünfjahresbilanz des Monitoring-Projektes (G)ARTEN@ELSA in Oberhausen (2001-2005) 1 Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 6.1 (2006): 1-5 Electronic Publications of the Biological Station of Western Ruhrgebiet 6.1 (2006): 1-5 Fünfjahresbilanz des Monitoring-Projektes

Mehr

Der Kreislauf des Wassers 1/24 2/24 Fließende und stehende Gewässer Zu den fließenden Gewässern zählen der Bach, der Fluss und der Strom. Das größte, durch Österreich fließende Gewässer ist die Donau (der

Mehr

Naturkundliche Schriften:

Naturkundliche Schriften: Naturkundliche Schriften: Die Reptilien des Fürstentums Liechtenstein Dr. Jürgen Kühnis Erschienen als Band 23 in der Schriftenreihe der Naturkundlichen Forschung im Fürstentum Liechtenstein. ISBN-Nr.

Mehr

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen Biodiversität & Naturschutz 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen Populationswachstum Schätzungen zur Bevölkerungsentwicklung von 1 n. Chr. bis heute. Smith & Smith 2009 Aus Gaston

Mehr

Magnettafelspiel Ambrosia und Bärenklau

Magnettafelspiel Ambrosia und Bärenklau Element 3 Magnettafelspiel Ambrosia und Bärenklau 1. Ziel Genaues Hinschauen, Bestimmungsmerkmale kennenlernen. 2. Spielanleitung Erkennen Sie die Ambrosia? Magnetische Fotos von Pflanzenteilen welche

Mehr

Wiederfunde von Gomphus flavipes (Charpentier) am Oberrhein in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae)

Wiederfunde von Gomphus flavipes (Charpentier) am Oberrhein in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae) Libellula 18(3/4): 181-185 1999 Wiederfunde von Gomphus flavipes (Charpentier) am Oberrhein in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae) Franz-Josef Schiel und Michael Rademacher eingegangen: 15. August

Mehr

Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern

Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern Piet Spaak Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs Zu viel Phosphor verursacht Probleme in Seen 2 Zu viel Phosphor verursacht

Mehr

7. Definitive Beteiligungen der DAX-30-Firmen

7. Definitive Beteiligungen der DAX-30-Firmen 7. Definitive Beteiligungen der DAX-3-Firmen 183 7. Definitive Beteiligungen der DAX-3-Firmen 7.1 Adidas-Salomon Aktiengesellschaft Die adidas-salomon AG ist definitiv an 126 Unternehmungen beteiligt.

Mehr

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11.

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11. Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11.2012 Naturhaushalt Biotoptypen Fauna (=Tierwelt) Avifauna

Mehr

Frank Meyer. Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen. Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose

Frank Meyer. Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen. Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose Auswirkungen von Freiflächen-PV-Anlagen auf Vögel Frank Meyer Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen auf Vögel Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose Auswirkungen von Freiflächen-PV-Anlagen

Mehr

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000 Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg im Rahmen von Natura 2000 Natura 2000 - was ist das? Europaweites Netz von Schutzgebieten Schutz von bestimmten Lebensräumen und Arten und damit Schutz

Mehr

Prozessschutz in der rezenten Rheinaue - Ein Beitrag zur Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz

Prozessschutz in der rezenten Rheinaue - Ein Beitrag zur Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz Prozessschutz in der rezenten Rheinaue - Ein Beitrag zur Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz Bedeutung der Auen und Auwälder Verbindung von Wasser und Wald ist Reiz der Auwälder Auen gehören

Mehr

Gliederung Die Zwergstrauchgesellschaften

Gliederung Die Zwergstrauchgesellschaften [1] Seminarbeitrag im Modul Terrestrische Ökosysteme (2101-232) Botanisches Institut (210) Universität Hohenheim Stuttgart vorgetragen von Saron Storm am 21.01.2014 Gliederung Die Zwergstrauchgesellschaften

Mehr

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung 1. Zielstellung Gliederung 2. Bestehende Ansätze zu Freiraumindikatoren 3. Gedanke und Vorschläge zur Weiterentwicklung Landschaft; Schutzgebiete Unzerschnittene

Mehr

WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH

WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH Potenzialflächenanalyse Windenergie Differenzierung der Vorsorgeabstände von Naturschutzgebieten Der Schutzzweck der im Gemeindegebiet bzw. am Rande des Gemeindegebietes

Mehr

Private Internetnutzung in der Stuttgarter Bevölkerung Ergebnisse der Stuttgarter Bürgerumfrage 2011

Private Internetnutzung in der Stuttgarter Bevölkerung Ergebnisse der Stuttgarter Bürgerumfrage 2011 Kurzberichte Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 3/2012 Private Internetnutzung in der Stuttgarter Bevölkerung Ergebnisse der Stuttgarter Bürgerumfrage 2011 Katarina Weßling 84 Wenngleich

Mehr

Bio Versuche 2013 09.12.2013. In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser

Bio Versuche 2013 09.12.2013. In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser 9.12.213 Bio Versuche 213 I 4,5 ha Freilandfläche insgesamt 213 ca. 2.4 m² geschützter Anbau 3.69 m² biologisch zertifizierte Fläche 5.31 m² konventionell genutzte Fläche an der Versuchsstation für Spezialkulturen

Mehr

Andreas Jaun, Sabine Joss

Andreas Jaun, Sabine Joss Andreas Jaun, Sabine Joss Im Wald Andreas Jaun, Sabine Joss Im Wald Natur erleben beobachten verstehen 2., korrigierte und ergänzte Auflage www.naturerleben.net Haupt NATUR Andreas Jaun ist Biologe mit

Mehr

" Distribution Atlas of European Trichoptera (DAET)"

 Distribution Atlas of European Trichoptera (DAET) www.freshwaterbiodiversity.eu Wien, 4. April 2011 Liebe Trichoptera-Bearbeiter, als Koordinatoren des Projekts " Distribution Atlas of European Trichoptera (DAET)" freuen wir uns Ihnen mitteilen zu können,

Mehr

Schleswig-Holstein 2008 Leistungskurs Biologie Thema: Entwicklung und Veränderung lebender Systeme. Evolution kanarischer Eidechsen

Schleswig-Holstein 2008 Leistungskurs Biologie Thema: Entwicklung und Veränderung lebender Systeme. Evolution kanarischer Eidechsen Schleswig-Holstein 008 Evolution kanarischer Eidechsen 1) Entwickeln Sie anhand des Textes und der Materialien 1-3 eine Hypothese für die Evolution der kanarischen Eidechsen. Stellen Sie Ihre Hypothese

Mehr

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Torf. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern. info@oeko-forum.ch www.ublu.

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Torf. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern. info@oeko-forum.ch www.ublu. Stadt Luzern öko-forum Stichwort Torf Stadt Luzern öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern Telefon: 041 412 32 32 Telefax: 041 412 32 34 info@oeko-forum.ch www.ublu.ch Inhalt Impressum

Mehr

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012 CHECK24-Autokreditatlas Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012 Stand: März 2013 CHECK24 2013 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Autokredite 2011 vs. 2012 4. Kredit,

Mehr

Bedeutung des Geschiebehaushalts für typische Arten des Ökosystems Fluss. Silke Werth Christoph Scheidegger

Bedeutung des Geschiebehaushalts für typische Arten des Ökosystems Fluss. Silke Werth Christoph Scheidegger Bedeutung des Geschiebehaushalts für typische Arten des Ökosystems Fluss Silke Werth Christoph Scheidegger Inhalte 1. Warum braucht es Flussdynamik? Charakterarten sind auf Dynamik angewiesen 2. Weshalb

Mehr

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS erleben am Ausstellungs-Beispiel die Vielfalt in der Natur. Sie erkunden die Ausstellung. Ziel Die SuS kennen Beispiele von und welch wichtige Bedeutung ein

Mehr

Artenschutz und Erhaltung der Biodiversität

Artenschutz und Erhaltung der Biodiversität I. Einführung Schutz von Flora und Fauna und Erhaltung der biologischen Vielfalt sind Aufgaben, die zwar in engem Zusammenhang stehen, jedoch auf ganz unterschiedliche Weise geregelt wurden; zu denken

Mehr

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz HESSEN-FORST Artensteckbrief Gedrehtes Torfmoos (Sphagnum contortum) 2008 FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz Artensteckbrief Sphagnum contortum Schultz Gedrehtes Torfmoos Erstellt

Mehr

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM 1a Foto: ZIM Bäume & Sträucher Schwarzerle Alnus glutinosa Höhe bis 25 m Wissenswertes Der Name der Schwarzerle beruht auf der früheren Verwendung zum Schwarzfärben von Leder mit Erlenrinde. 1b Foto: RPK

Mehr

Fettbuckel Rücken Schnauze Tatze/Pranke Hinterpfote Vorderpfote Krallen Ohr

Fettbuckel Rücken Schnauze Tatze/Pranke Hinterpfote Vorderpfote Krallen Ohr Fettbuckel Rücken Schnauze Tatze/Pranke Hinterpfote Vorderpfote Krallen Ohr Malaienbär Eisbär Braunbär Schwarzbär Lippenbär Pandabär Kragenbär Brillenbär Auge Rücken Schnauze Maul Hinterpfote Vorderpfote

Mehr

Torsten van der Heyden Mitglied des Redaktionskomitees von BV news Publicaciones Científicas, tmvdh@web.de

Torsten van der Heyden Mitglied des Redaktionskomitees von BV news Publicaciones Científicas, tmvdh@web.de Erste Fotos von Anisoscelis podalicus (Brailovsky & Mayorga, 1995) im Internet (Hemiptera: Heteroptera: Coreidae: Anisoscelidini) Primeras fotografías de Anisoscelis podalicus (Brailovsky & Mayorga, 1995)

Mehr

Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos)

Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos) Ann. Naturhist. Mus. Wien 83 539-542 Wien, Dezember 1980 Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos) Von FRANZ TIEDEMANN & MICHAEL

Mehr

Die Verschuldung der Österreichischen Gemeinden

Die Verschuldung der Österreichischen Gemeinden Die Verschuldung der Österreichischen Gemeinden Karoline Mitterer Gerade in Zeiten, in denen die finanziellen Spielräume der Gemeinden tendenziell geringer werden, ist es unerlässlich, die Entwicklung

Mehr

Antrag auf Förderung der Wallheckenpflege

Antrag auf Förderung der Wallheckenpflege An die Stadt Delmenhorst Fachdienst Stadtgrün und Naturschutz Am Stadtwall 1 (Stadthaus) Telefon: (04221) 99-2889 27749 Delmenhorst Telefax: (04221) 99-1255 Antrag auf Förderung der Wallheckenpflege Grundstückseigentümer/-in:

Mehr

Falschgeldkriminalität

Falschgeldkriminalität Falschgeldkriminalität Bundeslagebild 2013 Falschgeldkriminalität Bundeslagebild 2013 3 INHALT 1. Vorbemerkung 5 2. Darstellung und Bewertung der Kriminalitätslage 5 2.1 Straftaten 5 2.2 Euro-Falschnoten

Mehr

Unser Insektenhotel. Projekt der Klassen 5a und 6b (AK 11-14 Jahre) des Förderzentrums zur Lernförderung Johann Heinrich Pestalozzi

Unser Insektenhotel. Projekt der Klassen 5a und 6b (AK 11-14 Jahre) des Förderzentrums zur Lernförderung Johann Heinrich Pestalozzi Unser Insektenhotel Projekt der Klassen 5a und 6b (AK 11-14 Jahre) des Förderzentrums zur Lernförderung Johann Heinrich Pestalozzi Ludwig-Kirsch-Str. 27 09130 Chemnitz Wozu brauchen Insekten ein Hotel?

Mehr

Naturschutzgebiet ELLERGRONN

Naturschutzgebiet ELLERGRONN Naturschutzgebiet ELLERGRONN Der Ellergronn früher Vor 160-180 Millionen Jahren lagerten sich im geologischen Zeitalter des Doggers in dem damals hier vorhandenen Meer eisenhaltige Sedimente ab, die dann

Mehr

Rolle der WG RISK Teil der internationalen Koordination zur Umsetzung der EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie

Rolle der WG RISK Teil der internationalen Koordination zur Umsetzung der EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie Rolle der WG RISK Teil der internationalen Koordination zur Umsetzung der EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie 1 Aufgaben der WG RISK Inhalt: Rolle und Ziele der WG RISK im Kontext zu den Zielen der

Mehr

Koordinierungsstelle Florenschutz ein Projekt zur Umsetzung des Florenschutzkonzeptes Berlin

Koordinierungsstelle Florenschutz ein Projekt zur Umsetzung des Florenschutzkonzeptes Berlin Koordinierungsstelle Florenschutz ein Projekt zur Umsetzung des Florenschutzkonzeptes Berlin Ergebnisse der 1. Projektphase (2009-2012) und Arbeitsplan für die 2. Projektphase zur Umsetzung des Florenschutzkonzeptes

Mehr

Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich

Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich Ländlicher Raum - Ausgabe 01/2014 1 Inge Fiala Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich Einleitung Die biologische Vielfalt ist weltweit gefährdet und auch in Österreich

Mehr

Nr. Item Punkte 1. Warum gibt es auf den deutschen Autobahnen das Verkehrschaos?

Nr. Item Punkte 1. Warum gibt es auf den deutschen Autobahnen das Verkehrschaos? a) esen Sie den Text Die Deutschen und ihr Urlaub Kein anderes Volk auf der Welt fährt so oft und so gerne in den Urlaub, wie die Deutschen. Mehr als drei Viertel aller Bundesbürger verlassen mindestens

Mehr

Verschuldung der deutschen Großstädte 2012 bis 2014

Verschuldung der deutschen Großstädte 2012 bis 2014 Verschuldung der deutschen Großstädte 2012 bis 2014 Update zur EY-Kommunenstudie 2015 Dezember 2015 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Prof. Dr. Bernhard Lorentz Partner Government & Public Sector Leader

Mehr

Auf die Rallye, fertig, los!

Auf die Rallye, fertig, los! Auf die Rallye, fertig, los! Westdeutsche Schüler besuchen ostdeutsche Hochschulen: Am 25. Mai 2010 startet die Rallye Fernost. Berlin, 21. Mai 2010 Die Hochschulinitiative Neue Bundesländer schickt westdeutsche

Mehr

Artenporträt Wisent Bison bonasus

Artenporträt Wisent Bison bonasus Artenporträt Wisent Bison bonasus Steckbrief Systematische Einordnung Wisente, auch Europäische Bisons genannt, gehören zur Ordnung der Artiodactyla (Paarhufer) und dort in die Familie der Bovidae (Hornträger)

Mehr

Vom Nutzen der Wildblumen

Vom Nutzen der Wildblumen Vom Nutzen der Wildblumen Katja Jacot Agroscope ART 8046 Zürich Kurs 11.212 Ökologische Ausgleichsflächen haben viele Funktionen! BÖA Jahrestagung 2011 Strickhof Wülflingen, 23. März 2011 1 Eidgenössisches

Mehr

Neue Einblicke in die Rietlandschaft

Neue Einblicke in die Rietlandschaft Martina Hingis Peter Schmidheinys Erben Huwa, Familie Hans Huber Familie Stadler/Tschan, Altstätten HAUPTSPONSOREN CO-SPONSOREN Interessenten für eine Mitgliedschaft beim Verein Pro Riet Rheintal bzw.

Mehr

Hauptstadtbeschluss: 20 Jahre Pro-Berlin

Hauptstadtbeschluss: 20 Jahre Pro-Berlin Hauptstadtbeschluss: 20 Jahre Pro-Berlin Vor zwanzig Jahren entschied sich der Deutsche Bundestag mit knapper Mehrheit für Berlin als Sitz von Parlament und Regierung im vereinten Deutschland - ein Votum,

Mehr

Kabaretts in Deutschland

Kabaretts in Deutschland Kabaretts in Deutschland Deutlich mehr als 200 Kabarett- und Kleinkunstbühnen gibt es in Deutschland. Bei der räumlichen Verortung dieser Einrichtungen treten überraschende Standortmuster auf. Sind dies

Mehr

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS 1. Halbjahr Im Auftrag von: Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de Jährlich zu- / abgebaute Leistung [MW] Kumulierte Leistung [MW]

Mehr

Die Verschuldung des Landes Thüringen

Die Verschuldung des Landes Thüringen Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 03 61 37-8 41 10 E-Mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Verschuldung des Landes Thüringen Der vorliegende Aufsatz gibt einen

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften DE1249301 Nr. L 107/4 STANDARD-DATENBOGEN 1. GEBIETSKENNZEICHNUNG

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften DE1249301 Nr. L 107/4 STANDARD-DATENBOGEN 1. GEBIETSKENNZEICHNUNG DE1249301 Nr. L 107/4 STANDARDDATENBOGEN für besondere Schutzgebiete (BSG). Gebiete, die als Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung in Frage kommen (GGB) und besondere Erhaltungsgebiete (BEG) 1. GEBIETSKENNZEICHNUNG

Mehr

ÜBER DEN FARBENWECHSEL DES POECILIMON ORNATUS SCHMIDT IN DER POSTEMBRYONALEN ENTWICKLUNG

ÜBER DEN FARBENWECHSEL DES POECILIMON ORNATUS SCHMIDT IN DER POSTEMBRYONALEN ENTWICKLUNG ÜBER DEN FARBENWECHSEL DES POECILIMON ORNATUS SCHMIDT IN DER POSTEMBRYONALEN ENTWICKLUNG (Orthoptera - Tettigoniidae) Von Sonja MIKSIC - Zemaljski muzej, Sarajevo Unter den Orthoptera -Arten, welche in

Mehr

Meine Vortragsgliederung: Straßenbeleuchtung und Umwelt. Kurze Standortvorstellung - Lichtpunkte und Probennahmen. Die wichtigsten Ergebnisse

Meine Vortragsgliederung: Straßenbeleuchtung und Umwelt. Kurze Standortvorstellung - Lichtpunkte und Probennahmen. Die wichtigsten Ergebnisse Straßenbeleuchtung und Umwelt Vergleichende Untersuchung zum Anflugverhalten von Insekten an Straßenleuchten am Fleher Deich in Düsseldorf Meine Vortragsgliederung: Kurze Standortvorstellung - Lichtpunkte

Mehr

Fläche - mit 41 293km gehört zu den kleinsten Ländern Europas

Fläche - mit 41 293km gehört zu den kleinsten Ländern Europas Fläche - mit 41 293km gehört zu den kleinsten Ländern Europas 7,04 Millionen Einwohner ein dicht besiedeltes Land Die Schweiz grenzt im Norden an Deutschland im Westen an Frankreich im Süden an Italien

Mehr

Lebensmittel und Gentechnik

Lebensmittel und Gentechnik Lebensmittel und Gentechnik Die wichtigsten Fakten www.bmelv.de 1 Gentechnik in Lebensmitteln ist ein sensibles Thema. Nach einer Umfrage im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Bericht. Cross Compliance 2005

Bericht. Cross Compliance 2005 I. Allgemeine Angaben zur Kontrolle Leiter der Amtshandlung: Datum der Kontrolle/Uhrzeit: Bericht ZUR V OR-ORT-KONTROLLE Cross Compliance 2005 Kontrolle angekündigt: Nein Ja Datum/Uhrzeit: Name: Anschrift:

Mehr

22. Mitteleuropäischen Zikaden-Tagung

22. Mitteleuropäischen Zikaden-Tagung ÖKOTEAM - Institut für Tierökologie und Naturraumplanung OG Bergmanngasse 22 A-8010 Graz Tel ++43 316 / 35 16 50 Email office@oekoteam.at Internet www.oekoteam.at Priv. Doz. Dr. Werner Holzinger Graz,

Mehr

Presseinformation. Überschuldung in Sachsen stagniert!

Presseinformation. Überschuldung in Sachsen stagniert! Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Creditreform Dresden Aumüller KG Presseinformation Augsburger Straße 3, 01309 Dresden Kontakt Claudia Steffin Telefon 0351 44 44 440 Telefax 0351 44 44 58440 E-Mail c.steffin@dresden.creditreform.de

Mehr

Statistischer Monatsbericht für Oktober 2014

Statistischer Monatsbericht für Oktober 2014 Statistischer Monatsbericht für Oktober 2014 12.12.14 M442 Von Ziel- und Herkunftsgebieten - Die Wanderung nach bzw. aus im Vergleich Wanderung im Fokus der Planung Das Wachstum der beiden Großstädte ist

Mehr

Zakynthos Die Blumen-Insel von Griechenland

Zakynthos Die Blumen-Insel von Griechenland Zakynthos Die Blumen-Insel von Griechenland Zakynthos (griechisch Ζάκυνθος) ist mit einer Fläche von etwa 410 km² nach Korfu und Kefalonia die drittgrößte und südlichste der größeren Ionischen Inseln und

Mehr

die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die violette Hose die rote Hose die grüne Hose die schwarze Hose

die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die violette Hose die rote Hose die grüne Hose die schwarze Hose die blaue Jacke die rote Jacke die gelbe Jacke die schwarze Jacke die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die schwarze Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die gelbe Jacke die

Mehr

50-59 Jahre. 30-39 Jahre. 14-29 Jahre. 40-49 Jahre 1004 807 197 487 517 211 150 191 153 300 73 340 339 194 57 % % % % % % % % % % % % % % %

50-59 Jahre. 30-39 Jahre. 14-29 Jahre. 40-49 Jahre 1004 807 197 487 517 211 150 191 153 300 73 340 339 194 57 % % % % % % % % % % % % % % % Tabelle 1: Einsetzen der Bundesregierung für Nährwertkennzeichung bei Lebensmitteln Die Hersteller von Lebensmitteln geben teilweise bei ihren Produkten die Nährwerte wie Fett, Zucker und Salz mit Prozentwerten

Mehr

Rallye Fernost Abschlussevent mit Preisverleihung

Rallye Fernost Abschlussevent mit Preisverleihung 25. Mai 2010 Rallye Fernost Abschlussevent mit Presseeinladung für den 29. Mai 2010 im AbenteuerPark. Im Jahr 20 nach der Einheit und parallel zur Kultusministerkonferenz in München touren bei der Rallye

Mehr

Die grossen Vier Das Zusammenleben von Luchs, Wolf, Bär und Mensch in der Kulturlandschaft

Die grossen Vier Das Zusammenleben von Luchs, Wolf, Bär und Mensch in der Kulturlandschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Die grossen Vier Das Zusammenleben von Luchs, Wolf, Bär

Mehr

Das ist eure Aufgabe: Geht zur Reiseleitung und schnuppert an den drei Holzkugeln. Welche Duftkugel riecht nach Orange?

Das ist eure Aufgabe: Geht zur Reiseleitung und schnuppert an den drei Holzkugeln. Welche Duftkugel riecht nach Orange? Italien. Das ist ein Land im Süden von Europa und liegt überwiegend in einer Biodiversitätszone mit einer mittelgroßen Pflanzenvielfalt. Nur im Norden des Landes, am Rande der Alpen ist die Vielfalt geringer.

Mehr

Verschuldung der deutschen Großstädte 2010 bis 2012

Verschuldung der deutschen Großstädte 2010 bis 2012 Verschuldung der deutschen Großstädte 2010 bis 2012 Update zur Dezember 2013 Design der Studie Analyse der Gesamtverschuldung und Pro-Kopf-Verschuldung der 72 deutschen Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern

Mehr

Kindertageseinrichtungen 1 Anzahl / Finanzierung 2002

Kindertageseinrichtungen 1 Anzahl / Finanzierung 2002 1 Insgesamt bestehen () in Deutschland 47.279 Kindertageseinrichtungen. Die Träger werden nur in die beiden Gruppen Öffentliche Träger und Freie Träger unterteilt. Dabei übertreffen die Freien Träger (mit

Mehr

Naturwissenschaft in der Oberstufe

Naturwissenschaft in der Oberstufe Naturwissenschaft in der Oberstufe an der Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Bedburg-Hau, Förderschule für Körperliche und motorische Entwicklung Der naturwissenschaftliche Unterricht in der Oberstufe umfasst

Mehr

Umweltverträglichkeitsstudie

Umweltverträglichkeitsstudie Landschaftsplanung Bauleitplanung Digitale Flächeninformation Peter C. Beck M.A. Geograph Hoffmannstraße 59 64285 Darmstadt Tel.: 06151-296959 Umweltverträglichkeitsstudie 19 Windenergieanlagen Harthäuser

Mehr

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001 Kurzberichte Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 12/2003 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Mehr

Funktionsinformation der APP Wiener Flora & Fauna

Funktionsinformation der APP Wiener Flora & Fauna Funktionsinformation der APP Wiener Flora & Fauna Mit der bestehenden App Wiener Flora & Fauna können sie über 22.000 Organismen melden. Die App versteht sich nicht als Bestimmungshilfe sondern erleichtert

Mehr

Durchführung: Anfang April bis Anfang November, Termin auf Vereinbarung, Dauer der Veranstaltung mindestens 4 Stunden, buchbar ab 10 Personen.

Durchführung: Anfang April bis Anfang November, Termin auf Vereinbarung, Dauer der Veranstaltung mindestens 4 Stunden, buchbar ab 10 Personen. Umweltbildung mit CALUMED Natur Erfahren und begreifen Im Rahmen der Internationalen UN-Dekade für Biodiversität und in Anlehnung an das UNESCO Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung"

Mehr

Bundesland 2010 2011 2012 2013 2014 Schleswig-Holstein, Hamburg 3,1 3 1,7 3,2 2,2 Niedersachsen, Bremen 2,3 2,4 2,1 2,8 2,1 Nordrhein-Westfalen 4,4 3 3,9 4,1 3,3 Hessen 1,8 1,8 2,1 1,8 1,8 Rheinland-Pfalz,

Mehr

Ludwig Gruber Landwirtschaft und Umwelt

Ludwig Gruber Landwirtschaft und Umwelt Manuskript Notizbuch - Service Titel AutorIn Redaktion Sauer macht lustig - Sanddorn Birgit Kraft Ludwig Gruber Landwirtschaft und Umwelt Sendedatum Donnerstag, den 19. März 2015 Sendezeit Programm 10.05

Mehr

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit nach Wohnort und Alter des Kunden CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Surfgeschwindigkeit nach Bundesland Surfgeschwindigkeit in den 30 größten deutschen

Mehr

3. Einzugsbereiche der sächsischen Hochschulen

3. Einzugsbereiche der sächsischen Hochschulen 3. Einzugsbereiche der sächsischen Hochschulen Weiterhin ist das Wanderungsverhalten der zukünftigen Studienanfänger/innen von besonderer Bedeutung für die zu erwartende Studiennachfrage in einem Bundesland.

Mehr

Methodische Anleitung zur Erstellung Roter Listen gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze

Methodische Anleitung zur Erstellung Roter Listen gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Gerhard Ludwig, Heiko Haupt, Horst Gruttke und Margret Binot-Hafke Methodische Anleitung zur Erstellung Roter Listen gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Einstufungsschema Kriterium 3: kurzfristiger Bestandstrend

Mehr

Ergebnisorientierte Förderung artenreichen Grünlands in der Praxis

Ergebnisorientierte Förderung artenreichen Grünlands in der Praxis 1 Rainer Oppermann Entstehung und Inhalte des Programms Der MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich (MEKA) ist seit 1992 ein Schwerpunkt baden- württembergischer Landwirtschafts- und Umweltpolitik.

Mehr

Aktuelles aus dem bundesweiten Brutvogelmonitoring

Aktuelles aus dem bundesweiten Brutvogelmonitoring Aktuelles aus dem bundesweiten Brutvogelmonitoring Programme, Ergebnisse und Möglichkeiten zur Mitarbeit C. Grüneberg & S. Trautmann 23. Jahrestagung der ABBO 30. November 2013, Blossin 1 Wir benötigen

Mehr

Original-Zubehör von Mercedes-Benz. Navigations-CDs & DVDs Übersicht Personenkraftwagen

Original-Zubehör von Mercedes-Benz. Navigations-CDs & DVDs Übersicht Personenkraftwagen Original-Zubehör von Mercedes-Benz Navigations-CDs & DVDs Übersicht Personenkraftwagen c AUDIO 30 APS AUDIO 50 APS AUDIO 50 APS AUDIO 50 APS AUDIO 50 APS AUDIO 50 APS COMAND APS COMAND APS COMAND APS COMAND

Mehr

Darwins Reise zur Evolution

Darwins Reise zur Evolution Fünf Jahre war der junge Darwin mit dem Forschungsschiff Beagle unterwegs. Diese Reise gab ihm den entscheidenen Anstoß zur Entwicklung seiner Evolutionstheorie. Was entdeckte und untersuchte Darwin? Beantworte

Mehr

Windkraft im Binnenland. Windkraft aus der Sicht des Naturschutzes. Dr. Erwin Manz

Windkraft im Binnenland. Windkraft aus der Sicht des Naturschutzes. Dr. Erwin Manz 23. Oktober 2008 / Bingen Windkraft im Binnenland Forum zur Windenergie im Energieland Rheinland-Pfalz Windkraft aus der Sicht des Naturschutzes Dr. Erwin Manz Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland

Mehr

Arbeitnehmerrechte und Arbeitssicherheit

Arbeitnehmerrechte und Arbeitssicherheit Arbeitnehmerrechte und Arbeitssicherheit Die Holzernte in FSC-Wäldern wird nur von ausgebildeten Profis, den Forstwirten, durchgeführt. Dadurch werden nfälle minimiert. Private Brennholzselbstwerber müssen

Mehr

Landschaft in den Alpen

Landschaft in den Alpen Landschaft in den Alpen Was erwarten Sie von ihr? Eine Umfrage des Instituts für Ökologie der Universität Innsbruck im Rahmen des Interreg-IV-Projektes «Kultur.Land.(Wirt)schaft Strategien für die Kulturlandschaft

Mehr

Seminar der Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung. Abschluss der Fortschreibung der Gutachtlichen Landschaftsrahmenpläne

Seminar der Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung. Abschluss der Fortschreibung der Gutachtlichen Landschaftsrahmenpläne Seminar der Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung Abschluss der Fortschreibung der Gutachtlichen Landschaftsrahmenpläne GLRP landesweit: Methoden und Ergebnisse der Analyse und Bewertung

Mehr