STARTSCHUSS: FREITAG, 20. JU LI 2007,16:30 UHR. Während andere noch bequem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STARTSCHUSS: FREITAG, 20. JU LI 2007,16:30 UHR. Während andere noch bequem"

Transkript

1 / j TEIL GEO-TAG Kahapka und Kunz: Zikaden von unvergesslichen / Munden im jonnsdacngraden v Zikaden von unvergesslichen 7 Stunden im Johnsbachgraben Jördis Kahapka und Gernot Kunz STARTSCHUSS: FREITAG, 20. JU LI 2007,6:30 UHR. Während andere noch bequem in der Sonne sitzend den ebenso wichtigen sozialen Teil des GEO-Tages 2007 absolvierten, gelang den besessenen Zikadenforschern Sekunden nach dem Startschuss bereits im Gastgarten des Gasthofes Bachbrücke" der erste für den Gesäuse. Und bevor die Flechtenspezialisten zu ihrem Werkzeug greifen konnten, war Pediopsis tiliae, eine monophag an Linden saugende Maskenzikade eingesackelt"! Die meteorologischen Voraussetzungen schienen perfekt, dementsprechend motiviert und mit der lächerlichen Vorgabe, die sieben nachgewiesenen Arten des verregneten Vorjahres (KUNZ 2007) zu toppen, marschierten wir in Richtung Lettmairau. UNTERSUCHUNGSGEBIET UND METHOD Das beprobte Gebiet erstreckt sich vom Mündungsbereich des Johnsbaches und der Lettmairau entlang des Johnsbachgrabens bis zu den Moorwiesen und Quellen in Johnsbach. Mit Kescher, Laubsauger und zum Teil mit Leuchtgerät wurden folgende Lebensraum- und Biotoptypen auf Zikaden hin untersucht: Auwald, Schotterfläche, Pestwurzflur, Schneeheide-Kiefernwald, Fettwiese, Brennnesselflur, Feuchtwiese, Großseggenried, Mädesüßflur, Hochmoor, Bachufer. Zusätzlich wurde das von Theo Blick und Michael-Andreas Fritze zur Verfügung gestellte Barberfallenmaterial und die Handfänge von Barbara Emmerer, Katharina Geßlbauer, Christian Komposch und Harald Komposch in der Artenliste berücksichtigt. LICHTFANG Eine effektive Methode zur Erfassung von vorwiegend in Bäumen lebenden, mit gutem Flugvermögen ausgestatteten Arten besonders in wärmebegünstigten, strukturreichen Biotopen stellt der Lichtfang dar. Dabei bedient man sich verschiedener Lichtquellen wie Schwarz-, UV- oder Starklicht. Sowohl weit fliegende, nachtaktive Insekten als auch jene der unmittelbaren Umgebung werden durch das künstliche Licht so stark geblendet, dass die restliche Umgebung in Abhängigkeit zur Entfernung mehr oder weniger verschwindet. Gerät ein Insekt dabei über die so genannte Überstrahlungsgrenze, ist es nicht in der Lage, einen für das Tier unsichtbaren Raum zu betreten und begibt sich immer mehr in Gefangenschaft des Lichtes (vgl. SCHACHT & WITT 986). Auf diese Weise angelockte Zikaden können selektiv mit Hilfe eines Exhaustors von der Außenseite des Leuchtschirmes abgesaugt werden. Für die Zikadenkunde bringt diese Methode jedoch auch Nachteile mit sich. Einerseits ist über Flugdistanzen, die von Zikaden nachts zurückgelegt werden nur wenig bekannt, weshalb diese Methode für eine Bestandsaufnahme eines Biotoptyps nur begrenzt eingesetzt werden kann. Anderseits ist eine sichere Bestimmung der gefangenen Arten ohne Futterpflanzenangaben teilweise schwierig bis nicht möglich. KURZCHARAKTERISIERUNG DER ZIKAD-FUNDORTE Weidendom-Lettmairau (WL): Lettmairau (Weichholz-Au mit Silberweide, Grau-Erle, Lavendelweide, Pestwurzflur, schmalen Schotterbänken), Weidendom (artenreiche Fettwie-

2 Schriften des s Gesäuse, Band 3: S (2008) - GEO-TAG TEIL 2 se); 47 34'56"N, 4 35'23"E; 590 m; Mündungsbereich Enns (ME): Johnsbachmündungjohnsbachbrücke (Lavendelweiden-Au, Grobschutt-Schotterfläche mit viel Feinsediment und Pioniervegetation); 47 34'55"N, 4 35'36"E; 590 m; Ghf. Bachbrücke (GB): Gastgarten mit Linde, "N, 4 35'3"E; 592 m; Langgriesgraben (LG): Schneeheide-Kiefernwald, Alpen-Pestwurzflur; N, 4 34'38"E; 700m; Ghf. Kölblwirt (KW): Brennnesselflur, Feuchtwiese, Großseggenried, Mädesüßflur, Hochmoor, Etzbachquelle (Bachufer), 4703'5"N, 4 36'39"E, 856 m (vgl. STIPA 2005, 2006). ERGEBNISSE 7 Stunden schweißtreibender Kartierungen der Zikadenfauna im Rahmen des GEO-Tages erbrachten 592 Einzelindividuen, die sich auf 94 Arten aus 5 Familien verteilen. Davon entfallen 88 Arten auf den, was etwa 47 % der bisher in diesem Gebiet nachgewiesenen Arten entspricht. Darunter befindet sich mit der Lavendelweiden-Maskenzikade oder Alpenmaskenzikade (Macropsis remanei) ein für Österreich. Ein Weibchen der von Herbert Nickel 999 aus Berchtesgaden beschriebene Art konnte im Bereich der Johnsbachbrücke am Ennsufer von einer Lavendelweide [Salix eleagnos) gekeschert werden. Neu für den Gesäuse sind weitere 6 Zikadenarten: Bergahorn-Winkerzikade [Acericerus heydenii), Grüne Augenblattzikade [Alebra viridis), Wiesenerdzikade [Aphrodes makarovi), Zwerggraszirpe [Arocephalus languidus), Kambrische Glasflügelzikade [Cixius cambricus), Birkenlaubzikade [Edwardsiana bergmani), Gemeine Rosenlaubzikade [Edwardsiana rosae), Südliche Winkerzikade [Idiocerus vicinus), Österreichische Würfelzikade [Kybos austriacus), Silberweiden Würfelzikade [Kybos virgator), Rotbraune Maskenzikade [Macropsis najas), Mandelweiden-Maskenzikade [Macropsis viridinervis), Erlen-Maskenzikade [Oncopsis alni), Große Ahornblattzikade [Ossiannilssonola callosa), Linden-Maskenzikade [Pediopsis tiliae), Große Espen-Winkerzikade [Populicerus laminatus). EINE SSATIONELLE WIEDERTDECKUNG Abb. Die Schneeheide-Zikade (Ulopa carnea) - seit über 60 Jahren im NP Gesäuse verschollen" - konnte anhand dieses Männchens im Schneeheide-Kiefernwald des Langgriesgrabens wiederentdeckt werden Foto: G. Kunz 43

3 TEIL GEO-TAG Kahapka und Kunz: Zikaden von unvergesslichen 7 Stunden im Johnsbachgraben Die Schneeheide-Zikade [Ulopa carnea) Die in den Ostalpen endemische, monophag an der Schneeheide (Erica earned) saugende Schneeheide-Zikade (Ulopa carnea) wurde 955 von Wilhelm Wagner anhand eines am Schafferweg bei Admont gefangenen Weibchens beschrieben (WAGNER 955). Neben zahl reichen weiteren Fundortangaben aus der Umgebung Admonts publizierte er 96 in der Gebietsmonographie Die Nordost-Alpen im Spiegel ihrer Landtierwelt" einen Nachweis der Schneeheide-Zikade, gefangen am Buchenstein von Herbert Franz 943. Nach gezieltem Einsatz des Laubsaugers im Schneeheide-Kiefernwald an der Nordseite des Langgriesgra bens konnte am GEO-Tag ein Männchen dieser in Österreich stark gefährdeten Zwergzika de gesammelt werden. W IE DIE NACHT ZUM TAGE WURDE Dank der Schmetterlingskundler kamen im Rahmen des GEO-Tages insgesamt fünf UVLeuchtgeräte zum Einsatz, wobei drei den Langgriesgraben und zwei die Lettmairau mit einem schwach bläulichen Licht erhellten. Bei optimalen Leuchtbedingungen (Tempera turen bis Mitternacht deutlich über 5 C sowie Windstille) wurden in der Nacht von Freitag auf Samstag von 2:00 bis 02:30 Uhr an den oben genannten Standorten 44 Zikadenarten von den künstlichen Lichtquellen angelockt, von denen 8 Arten ausschließlich dem Licht fang zu verdanken sind. Im Bereich des Langgriesgrabens konnten mit Hilfe dieser Fang- Abb. 2 Kambrische Glasflügelzikade (Cixius cambricus) - diese nur anhand des männlichen Genitalapparates sicher bestimmbare Art konnte erstmals für den Gesäuse dokumentiert werden Foto: G. Kunz

4 Schriften des s Gesäuse, Band 3: S (2008) - GEO-TAG TEIL 2 j 8 methode zwei Männchen und drei Weibchen der in Österreich stark gefährdeten Kambrischen Glasflügelzikade (Cixius combricus) erstmals für den nachgewiesen werden. Die an Laubgehölzen saugende Art bevorzugt wärmebegünstigte, halboffene Lebensräume (HOLZINGER 2008) und wird wie viele andere Glasflügelzikadenarten von Lichtfallen angelockt. WEITERE BEMERKSWERTE FUNDE Die weit verbreitete Gemeine Glasflügelzikade (Cixius nervosus) saugt polyphag an ver schiedenen Laubgehölzen und wird dennoch meist nur anhand von Einzelindividuen für ein Gebiet nachgewiesen. Den Erstnachweis im verdanken wir Herbert Franz, der 946 ein Einzeltier im Harteisgraben keschern konnte (WAGNER & FRANZ 96). Erst 2004 folgten von Thomas Frieß zwei weitere Funde von der Sulzkaralm. Auch im Rahmen des GEO-Tages konnte im Langgriesgraben ein Weibchen dieser Glasflügelzikade am Leucht gerät beobachtet werden. Die Smaragd-Schilfspornzikade {Chloriona smaragdula) saugt monophag an Schilf {Phragmites australis). Diese Spornzikade konnte innerhalb der vorgegebenen 24 Stunden nur im Schilfgürtel westlich des Kölblwirtes gekeschert werden. Da dieser Fundort ca. km von der grenze entfernt liegt, kann die Art vorerst nicht in die -Ar tenliste aufgenommen werden. Ein Vorkommen in den Schilfbeständen der Lettmairau ist dennoch sehr wahrscheinlich. Die Scheckenfichtenzirpe (Pithyotettix abietinus) gehört wie auch die Gemeine Glasflü gelzikade zu den häufigeren Arten, die jedoch aufgrund ihrer Nahrungsaufnahme (mo nophag an Fichte Picea abies) nur selten gekeschert wird. Die mit gutem Flugvermögen ausgestatteten Tiere können am ehesten mit Lichtfallen nachgewiesen werden. So auch am GEO-Tag im Langgriesgraben, wo jeweils ein Männchen und ein Weibchen zwischen den angelockten Nachtfaltern an der Außenseite der Leuchtgeräte Platz fanden. Die an schmalblättrigen Weidenarten saugende Grüne Weidenzirpe (Sagatuspunctifrons ) ist in der Steiermark nur aus dem Gesäuse und dessen Umgebung sowie aus dem Europaschutzgebiet Feistritzklamm-Herberstein bekannt. Die Gemeine Baumzirpe (Allygus mixtus) konnte von Herbert Franz 94 an einem Süd hang des Buchsteines erstmals für den nachgewiesen werden (WAGNER & FRANZ 96). Nach 66 Jahren gelang auch von dieser Art ein Wiederfund im Langgriesgra ben sowie am Ennsufer im Bereich der Johnsbachbrücke. Der Kescherfang von zahlreichen Individuen der Linden-Maskenzikade (Pediopsis tiliae) im Gastgarten des Ghf. Bachbrücke bedeutet nicht nur einen für den Natio nalpark Gesäuse, sondern auch den Zweitnachweis für das Bundesland Steiermark. Die Silberweiden-Würfelzikade (Kybos virgator) saugt monophag an Weiden. Der Kescher fang am Ennsufer im Bereich der Johnsbachbrücke stellt einen für den Nati onalpark dar. Die Gemeine Zangenblattzikade (Forcipata forcipata) saugt an Seggen und Hainsimsen (HOLZINGER 2008). Nachweise von Herbert Franz aus dem Jahre 942, sowie zahlreiche Funde von Werner Holzinger (ÖKOTEAM 2004) liegen aus dem vor. Im Rah men des GEO-Tages konnte nur ein Männchen dieser Zwergzikade im Unterwuchs des Schneeheide-Kiefernwaldes gesaugt werden.

5 TEIL GEO-TAG Kahapka und Kunz: Zikaden von unvergesslichen 7 Stunden im Johnsbachgraben Abb. 3 AUSGEWÄHLTE ZIKAD AM GEO-TAG DER ARTVIELFALT, 20. / Fotos 8: G. Kunz. Cixiusnervosus(Gemeine Glasflügelzikade) 9,2. Chlorionasmaragdula(Smaragd-Schilf-Spornzikade) cf, 3. P ithyotettixabietinus(marmor-fichtenzirpe) cf, 4. Sagatuspunctifrons(Grüne Weidenzirpe) cf, 5. A llygusmixtus(gemeine Baumzirpe) cf, 6. Pediopsistiliae(Linden-Maskenzikade) 9, 7. K ybosvirgator(silberweiden-blattzikade) 9, 8. Forcipataforcipata(Zangen-Blattzikade) cf

6 Schriften des s Gesäuse, Band 3: S (2008) - GEO-TAG TEIL 2 ARTLISTE 9 Wissenschaftlicher Name Lichtfang IESBI Anmerkung 0. H Unterordnung: FULGOROMORPHA; Familie: Cixiidae, Glasflügelzikaden Cixius cambricus China, 935 Kambrische Glasflügelzikade Cixius nervosus (Linnaeus, 758) Gemeine Glasflügelzikade Familie: Delphacidae, Spornzikaden Chloriona smaragdula (Stäl, 853) Smaragd-Schilfspornzikade Chlorionidea flava (Löw, 885) Blaugras-Spornzikade Conomelus anceps (Germar, 82) Gemeine Binsenspornzikade Dicranotropis divergens Kirschbaum, Rotschwingel-Spornzikade Dicranotropis hamata (Boheman, 847) Queckenspornzikade Hyledelphaxelegantula (Boheman, 847) Scheckenspornzikade Javesella dubia (Kirschbaum, 868) Säbelspornzikade Javesella obscurella (Boheman, 847) Schlammspornzikade Javesella pellucida (Fabricius, 794) Wiesenspornzikade Kelisia r/'bouf/'wagner, 938 Schwarzlippen-Spornzikade Laodelphaxstriatella (Fallen, 826) Wanderspornzikade Megamelus notula (Germar, 830) Gemeine Seggenspornzikade Muellerianella brevipennis (Boheman, 847) Schmielenspornzikade Muellerianella extrusa (Scott, 87) Pfeifengras-Spornzikade Stiroma affinis Fieber, 866 Hainspornzikade Stiroma bicarinata (Herrich-Schäffer, 835) Waldspornzikade Familie: Issidae, Käferzikaden Issus coleoptratus (Fabricius, 78) Echte Käferzikade NT Unterordnung: CICADOMORPHA, Rundkopfzikaden; Familie: Aphrophoridae, Schaumzikaden Aphrophora alni (Fallen, 805) Erlenschaumzikade Neophilaenus lineatus (Linnaeus, 758) Grasschaumzikade Philaenus spumarius (Linnaeus, 758) Wiesenschaumzikade 47

7 TEIL GEO-TAG Kahapka und Kunz: Zikaden von unvergesslichen 7 Stunden im Johnsbachgraben E li Wissenschaftlicher Name IDlEnElEaQÜ Lichtfang Familie: Cicadellidae, Zwergzikaden; Unterfamilie: Agallinae, Dickkopfzikaden Agallia brachyptera (Boheman, 847) Streifen-Dickkopfzikade Indiagallia limbata (Kirschbaum, 868) Norische Dickkopfzikade Unterfamilie: Aphrodinae, Erdzikaden Anoscopus flavostriatus (Donovan, 799) Streifenerdzikade Aphrodes diminutus Ribaut, 952 Kleine Erdzikade Aphrodes makarovi Zachvatkin, Wiesenerdzikade Planaphrodes nigritus (Kirschbaum,. 868) Walderdzikade Unterfamilie: Cicadellinae, Schmuckzikaden Cicadella viridis (Linnaeus, 758) Binsenschmuckzikade Errhomenus brachypterus Fieber, 866 Moos-Schmuckzikade Evacanthus acuminatus (Fabricius, 794) Hainschmuckzikade Evacanthus interruptus (Linnaeus, 758) Wiesenschmuckzikade Unterfamilie: Idiocerinae, Winkerzikaden Acericerus heydenii Kirschbaum, Bergahorn-Winkerzikade Idiocerus herrichii (Kirschbaum, 868) Bärtige Winkerzikade Idiocerus vicinus Melichar, 898 Südliche Winkerzikade Populicerus laminatus (Flor, 86) Große Espenwinkerzikade Unterfamilie: Macropsinae, Maskenzikaden Macropsis najas Nast, 98 Rotbraune Maskenzikade Macropsis remanei Nickel, 999 Lavendelweiden-Maskenzikade Macropsis viridinervis Wagner, 950 Mandelweiden-Maskenzikade Oncopsis alni (Schrank, 80) Erlen-Maskenzikade Oncopsis flavicollis (Linnaeus, 76) Gr. Gemeine Birkenmaskenzikade Oncopsis subangulata (J. Sahlberg, 87) Herzmaskenzikade Pediopsis tiliae (Germar, 83) Linden-Maskenzikade Unterfamilie:Typhlocybinae, Blattzikaden Alebra viridis Rey, 824 Grüne Augen-Blattzikade VU CR

8 Schriften des s Gesäuse, Band 3: S (2008) - GEO-TAG TEIL 2 j * Wissenschaftlicher Name Lichtfang \ m \ Anmerkung Alnetoidia alneti (Dahlbom, 850) Gemeine Erlenblattzikade Edwardsiana alnicola (Edwards, 924) Gemeine Erlenlaubzikade Edwardsiana bergmani (Tullgren, 96) Birkenlaubzikade Edwardsiana geometrica (Schrank, 80) Gestreifte Laubzikade Edwardsiana rosae (Linnaeus, 758) Gemeine Rosenlaubzikade Empoasca decipiens Paoli, 930 Gemüseblattzikade Eupteryxaurata (Linnaeus, 758) Goldblattzikade Eupteryx austriaca (Metcalf, 968) Knautien-Blattzikade Eupteryxcyclops Matsumura, 906 Bach-Nesselblattzikade Eupteryx florida Ribaut, 936 Gartenblattzikade Eupteryx notata Curtis, 937 Triftenblattzikad Eupteryx vittata (Linnaeus, 758) Wiesenblattzikade Fagocyba cruenta (Herrich-Schäffer, 838) Buchenblattzikade Forcipata forcipata (Flor, 86) Gemeine Zangenblattzikade Kybos austriacus (Wagner, 949) Österreichische Würfelzikade Kybos virgator (Ribaut, 933) Silberweiden-Würfelzikade Linnavuoriana sexmaculata (Hardy,. 850) Weiden-Fleckenblattzikade Notus fiavipennis (Zetterstedt, 828) Gemeine Seggenblattzikade Ossiannilssonola callosa (Then, 886) Große Ahornblattzikade Wagneripteryx germari (Zetterstedt, 840) Kiefern-Blattzikade Zyginidia franzi (Wagner, 944) Alpen-Blattzikade Unterfamilie: Ulopinae, Narbenzikaden Ulopa carneae Wagner, 955 Schneeheide-Zikade Ulopa reticulata (Fabricius, 794) Heidekraut-Zikade Unterfamilie: Deltocephalinae, Zirpen Allygus mixtus (Fabricius, 794) Gemeine Baumzirpe Arocephalus languidus (Flor, 86) Zwerggraszirpe Arthaldeus pascuellus (Fallen, 826) Hellebardenzirpe NT NT 49

9 I til z ö - (jtu-iaü i uu/ - KanapKa una Kunz: zikaaen von unvergessncnen / biunaen im jonnsoacngraoen i r m Wissenschaftlicher Name Lichtfang in T a Balclutha punctata (Fabricius, 775) sensu Wagner, 939 Gem. Winterzirpe l Cicadula albingensis Wagner, 940 Waldsimsenzirpe i Deltocephaluspulicaris (Fallen, 806) Wiesenflohzirpe il Diplocolenus bohemani (Zetterstedt, 840) Blasse Graszirpe i Elymana kozhevnikovi (Zachvatkin, I 938) Tatarengraszirpe I 7 Elymana sulphurella (Zetterstedt, 828) Schwefelgraszirpe i Errastunus ocellaris (Fallen, 806) Bunte Graszirpe Hesium domino (Reuter, 880) Karminzirpe Jassargus alpinus (Then, 896) Berg-Spitzkopfzirpe l l Jassargus sursumflexus (Then, 902) Ried-Spitzkopfzirpe l Macrosteles cristatus (Ribaut, 927) Kammwanderzirpe I Macrosteles horvathi (Wagner, 935) Binsenwanderzirpe Macrosteles laevis (Ribaut, 927) Ackerwanderzirpe Macrosteles septemnotatus (Fallen, 806) Mädesüß-Wanderzirpe Ophiola russeola (Fallen, 826) Zwergheidezirpe Perotettixpictus (Lethierry, 880) Bunte Fichtenzirpe I NT Pithyotettixabietinus (Fallen, 806) Scheckenfichtenzirpe Psammotettix confinis (Dahlbom, 806) Wiesensandzirpe Psammotettix confinis (Dahlbom, 850) Wiesensandzirpe Sorhoanus assimilis (Fallen, 806) Echte Riedzirpe VU Speudotettixsubfusculus (Fallen, il 806) Braune Waldzirpe Streptanus sordidus (Zetterstedt, I l 828) Straußgraszirpe Thamnotettix confinis Zetterstedt, Grüne Waldzirpe Verdanus abdominalis (Fabricius, 803) Schwarzgrüne Graszirpe ARTZAHL 36

10 Schriften des s Gesäuse, Band 3: S (2008) - GEO-TAG TEIL 2 8 Dank Für das Überlassen von Zikaden danken wir Theo Blick und Michael-Andreas Fritze (Barberfallenmaterial), Barbara Emmerer, Katharina Geßlbauer, Christian Komposch und Harald Komposch für wertvolle Handfänge, Leo Kuzmits für die Beifänge am Leuchtgerät. Werner Holzinger danken wir für die Bereitstellung spezieller Literatur sowie unveröffentlichter Zikadendaten aus dem. Für die Organisation des GEO-Tages danken wir Daniel Kreiner sowie dem Mitarbeiterteam des s Gesäuse. Literatur HOLZINGER W. E. 2008: Rote Liste der Zikaden Österreichs (in Druck) KUNZ G. 2007: Die versteckte Welt der Zikaden (Hemiptera: Auchenorrhyncha). - Schriften des s Gesäuse 2, S NICKEL H. 999: Life strategies of Auchenorrhyncha species on river floodplains in the northern Alps, with descriptions of a new species: Macropsis remanei sp. n. (Hemiptera). - Reichenbachia Mus. Tierkd. Dresden 33, S ÖKOTEAM 2004: Naturschutzfachliche Evaluierung der Almbewirtschaftung im Gesäuse: Zikaden und Spinnen. - Bericht im Auftrag der Gesäuse GmbH ÖKOTEAM 2006: Tierische Endemiten im Gesäuse. Vorkommen ausgewählter endemischer und subendemischer Vorkommen im. - Unveröffentlichter Projektzwischenbericht im Auftrag der Gesäuse GmbH SCHACHT W., WITT T. 986: Warum nachtaktive Insekten künstliche Lichtquellen anfliegen (Insecta). - Entomofauna 7(9), S STIPA 2005: Biotopkartierung Gesäuse. Ersterhebung Biotope Johnsbach. - Zwischenbericht im Auftrag der Gesäuse GmbH STIPA 2006: Biotopkartierung Gesäuse. Kartierungsbereich Langgries. - Kurzbericht im Auftrag der Gesäuse GmbH WAGNER, W. 955: Neue Mitteleuropäische Zikaden und Blattflöhe (Homoptera). - Entomol. Mitt. Zool. Staatsinst. Zool. Mus. Hamburg 6, S WAGNER W. & FRANZ H. 96: Überfamilie Auchenorrhyncha (Zikaden). - In: FRANZ H. Die Nordostalpen im Spiegel ihrer Landtierwelt 2, S Anschrift der Verfasser: Mag. Jördis Kahapka Mag. Gernot Kunz Sandgasse 25c A-800 Graz mailto: kahapka@a.net Schirning A-82 Gratwein Website: mailto: gernot@kunzweb.net

Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at. Linzer biol. Beitr. 43/2 1465-1474 19.12.2011

Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at. Linzer biol. Beitr. 43/2 1465-1474 19.12.2011 Linzer biol. Beitr. 43/2 1465-1474 19.12.2011 Verbreitung und Biologie der Wiesenknopf-Feuerzikade Zygina frauenfeldi LETHIERRY in REIBER & PUTON 1880 (Insecta: Auchenorrhyncha: Cicadellidae: Typhlocybinae)

Mehr

Curriculum vitae. 2008 Masterdegree in Zoology (Topic of the Masterthesis: Red List of Auchenorrhyncha of Lower Austria)

Curriculum vitae. 2008 Masterdegree in Zoology (Topic of the Masterthesis: Red List of Auchenorrhyncha of Lower Austria) Curriculum vitae Personal Details: Name: Gernot Kunz Address: Karl-Franzens-University of Graz Universitätsplatz 2, Zoologie 8010 Graz Country: Austria Cell Phone: +43 650 622 01 25 E-mail: gernot.kunz@gmail.com

Mehr

Curriculum Vitae. Mag. Gernot KUNZ. Februar 2015. 2014 Beschreibung einer neuen Spornzikadengattung und Art Ampliphax grandis

Curriculum Vitae. Mag. Gernot KUNZ. Februar 2015. 2014 Beschreibung einer neuen Spornzikadengattung und Art Ampliphax grandis Curriculum Vitae Mag. Gernot KUNZ Februar 2015 Wissenschaftliche Leistungen 2014 Beschreibung einer neuen Spornzikadengattung und Art Ampliphax grandis seit 2014 Lektor an der Zoologie der Karl Franzens

Mehr

Die Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) des Nationalparks Gesäuse (Österreich, Steiermark) 1

Die Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) des Nationalparks Gesäuse (Österreich, Steiermark) 1 Beiträge zur Entomofaunistik 15: 21 59 Wien, Dezember 2014 Die Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) des Nationalparks Gesäuse (Österreich, Steiermark) 1 Thomas Frieß* Abstract The true bug fauna (Insecta:

Mehr

Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos)

Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos) Ann. Naturhist. Mus. Wien 83 539-542 Wien, Dezember 1980 Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos) Von FRANZ TIEDEMANN & MICHAEL

Mehr

Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt.

Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt. Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt. www.naturpark-tiroler-lech.at Der Naturpark Tiroler Lech das ist... die letzte Wildflusslandschaft in den Nordalpen ein Raritätenkabinett

Mehr

Bio Versuche 2013 09.12.2013. In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser

Bio Versuche 2013 09.12.2013. In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser 9.12.213 Bio Versuche 213 I 4,5 ha Freilandfläche insgesamt 213 ca. 2.4 m² geschützter Anbau 3.69 m² biologisch zertifizierte Fläche 5.31 m² konventionell genutzte Fläche an der Versuchsstation für Spezialkulturen

Mehr

Fünfjahresbilanz des Monitoring-Projektes (G)ARTEN@ELSA in Oberhausen (2001-2005) 1

Fünfjahresbilanz des Monitoring-Projektes (G)ARTEN@ELSA in Oberhausen (2001-2005) 1 Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 6.1 (2006): 1-5 Electronic Publications of the Biological Station of Western Ruhrgebiet 6.1 (2006): 1-5 Fünfjahresbilanz des Monitoring-Projektes

Mehr

Zoologische Staatssammlung München;download: http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at SPIXIANA

Zoologische Staatssammlung München;download: http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at SPIXIANA SPIXIANA Abb. 1: Strombus k. kleckhamae Cernohorsky, 1971, dorsal und ventral 320 Abb. 2: Strombus k. boholensis n. subsp., Typus, dorsal und ventral Gehäusefärbung: Die ersten 3-^ "Windungen sind bräunlich

Mehr

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae) Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae) WOLFGANG H. RÜCKER Abstract Three new species of the genus Cartodere C.G.

Mehr

- SCHÜLERQUIZ - Tierpark Wolgast

- SCHÜLERQUIZ - Tierpark Wolgast - SCHÜLERQUIZ - Tierpark Wolgast Versuche die nachfolgenden Fragen zu beantworten und teste damit Dein Wissen! Die Auflösung findest Du auf Seite 7. Viel Spaß 1) Zu welcher Tierart gehört das größte Raubtier

Mehr

22. Mitteleuropäischen Zikaden-Tagung

22. Mitteleuropäischen Zikaden-Tagung ÖKOTEAM - Institut für Tierökologie und Naturraumplanung OG Bergmanngasse 22 A-8010 Graz Tel ++43 316 / 35 16 50 Email office@oekoteam.at Internet www.oekoteam.at Priv. Doz. Dr. Werner Holzinger Graz,

Mehr

Bestimmungsschlüssel der Flusskrebse in Sachsen

Bestimmungsschlüssel der Flusskrebse in Sachsen Rostrum Abdomen Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft - Fischereibehörde Bestimmungsschlüssel der Flusskrebse in Sachsen Rückenfurchen Nackenfurche Fühlerschuppe Scherengelenk Augenleisten ja - rote

Mehr

Moorlehrpfad Arrisrieder Moos Kißlegg

Moorlehrpfad Arrisrieder Moos Kißlegg Moorlehrpfad Arrisrieder Moos Kißlegg Thema: Vermittlungsmethode: Länge/ Zeitbedarf: Führungen: Lage: Beginn: Ansprechpartner: Entstehung, Nutzung und Pflanzen des Moors Nummernpfad mit Begleitbroschüre

Mehr

Fotos optimieren. Helligkeit

Fotos optimieren. Helligkeit 116 Effekte Fotos optimieren Der erste Punkt im Reiter EFFEKTE, BILDOPTIMIERUNG, widmet sich den klassischen Fehlern, die bei der Aufnahme von Bildern entstehen, bietet aber auch Möglichkeiten, Bilder

Mehr

Große Museumsralley. Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!!

Große Museumsralley. Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!! Große Museumsralley Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!! Beginne im Eingangsbereich des Museums 1. Im Eingangsbereich

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

100% tödlich. Zur Bekämpfung von Bettwanzen & Co.

100% tödlich. Zur Bekämpfung von Bettwanzen & Co. 100% tödlich. Zur Bekämpfung von Bettwanzen & Co. Die Blutsauger sind wieder da. Liebe Bettwanzen, ihr müsst jetzt ganz, ganz tapfer sein. Die Bettwanze. lat.: Cimex lectularius Dieser blutsaugende Ektoparasit

Mehr

Die Graugans. Der Schmetterling

Die Graugans. Der Schmetterling Der Schmetterling Schmetterling * Der Schmetterling ist orange. Der Schmetterling ist schwarz. Der Schmetterling ist weiß. Der Schmetterling ist ganz leise. mag Schmetterlinge. Die Graugans Graugans *

Mehr

Wie alles begann. Kurzkonzept erstellt von:

Wie alles begann. Kurzkonzept erstellt von: Lebensraum Wasser feiert gemeinsam mit der Marktgemeinde Arnoldstein den Weltflusstag 2012 Wie alles begann 1980 wurde am Thompson River im kanadischen Bundesstaat British Columbia eine Flussreinigungsaktion

Mehr

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität Titel: Autor: Der Sibirische Tiger Linda Pulsfuhs Qualitätssicherung: Carsten Hobohm (UF) Stufe: Art des Materials: Ziel: Sekundarstufe Informationen

Mehr

Innsbruck Stadt... 1 Imst... 2 Lienz... 3 Reute... 4 Landeck... 5 Kufstein... 6 Kitzbühel... 7 Schwaz... 8 Innsbruck Land... 9

Innsbruck Stadt... 1 Imst... 2 Lienz... 3 Reute... 4 Landeck... 5 Kufstein... 6 Kitzbühel... 7 Schwaz... 8 Innsbruck Land... 9 Informationen zur Eintragung der Partnerschaften nach dem EPG in den Bezirken Tirols Für eine schnelle Navigation können einfach die Bezirksnamen im folgenden Inhaltsverzeichnis angeklickt werden. Die

Mehr

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009 Vortragsgliederung - Was ich Ihnen erzählen möchte Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009 Der Sternenhimmel zur Zeit unserer Sofi -Kreuzfahrt Rund um den 30 Breitengrad (Nord) Dr. Hartmut Renken,

Mehr

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Licht und Farbe - Dank Chemie! Licht und Farbe - Dank Chemie! Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11.

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11. Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11.2012 Naturhaushalt Biotoptypen Fauna (=Tierwelt) Avifauna

Mehr

Bartgeier Westschweiz 2006

Bartgeier Westschweiz 2006 Bartgeier Westschweiz 2006 Bartgeier Life (Haute-Savoie 2002), am 9. April 2006 beim Diableretgletscher VD. Auf anderen Bildern wurde er anhand seiner Ringe identifiziert. Sowohl die Anzahl der übermittelten

Mehr

Was unsere Augen über Google verraten

Was unsere Augen über Google verraten Was unsere Augen über Google verraten Online Eye-Tracking Ergebnisse zur Wahrnehmung von Google Suchresultaten Mag. Thomas Schwabl, Marketagent.com Mag. Andrea Berger, Marketagent.com Dr. Sebastian Berger,

Mehr

Radio City Music Hall Auch nachts hat Manhattan tolle Motive zu bieten. Durch eine Langzeitbelichtung gelingt es mir, die fahrenden Autos aus dem

Radio City Music Hall Auch nachts hat Manhattan tolle Motive zu bieten. Durch eine Langzeitbelichtung gelingt es mir, die fahrenden Autos aus dem Radio City Music Hall Auch nachts hat Manhattan tolle Motive zu bieten. Durch eine Langzeitbelichtung gelingt es mir, die fahrenden Autos aus dem Bild verschwinden zu lassen. Die hinterlassenen Lichterspuren

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: St. Ruprecht/Raab Gemeinderatswahl am..5 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN und MANDATE

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich

Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich Ländlicher Raum - Ausgabe 01/2014 1 Inge Fiala Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich Einleitung Die biologische Vielfalt ist weltweit gefährdet und auch in Österreich

Mehr

Der Alpenostrand im Klimawandel

Der Alpenostrand im Klimawandel Exkursionen Vorträge Diskussionen Wien und Umgebung, 13. 18. Juni 2014 Organisation: Das Klima im Laufe der Erdgeschichte und heute; Extremwetter-Ereignisse am Rande der Alpen; Veränderungen durch den

Mehr

22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum

22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum 22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum Messung der Wellenlänge von Licht mithilfedes optischen Gitters Versuch: Um das Spektrum einer Lichtquelle, hier einer Kohlenbogenlampe, aufzunehmen

Mehr

A5 Gefahren: Igel, Vogel, Hase, Wespe, Mensch, Fledermaus Schutz: Augenflecken, Tarnung, Signalfarben, Haare. zum Ausschneiden Bilder zu A1

A5 Gefahren: Igel, Vogel, Hase, Wespe, Mensch, Fledermaus Schutz: Augenflecken, Tarnung, Signalfarben, Haare. zum Ausschneiden Bilder zu A1 U Unterrichtsvorschlag Beitrag zum Bereich Mensch & Umwelt Schmetterlinge Schmetterlinge leben auf allen Kontinenten. Obwohl es allein in Europa über 10 000 Arten gibt, werden immer noch jährlich neue

Mehr

Styling Vorschläge. Mit bunten Haarsprays können die Haare der Hautfarbe der jeweiligen Rasse angepasst werden.

Styling Vorschläge. Mit bunten Haarsprays können die Haare der Hautfarbe der jeweiligen Rasse angepasst werden. Styling Vorschläge Zu allererst eine Bitte: beschränkt das Make-up auf das Gesicht. Bitte keine Schminkfarbe auf Armen, Händen oder Beinen. Die Wände in Wassergspreng sind alle gerade erst weiß gestrichen

Mehr

Programmschwerpunkte 2014

Programmschwerpunkte 2014 Jahresbericht 2014 Impressum: Radio Freequenns Das Freie Radio im Ennstal Hauptplatz 11, 8940 Liezen Tel. 03612-301110 Fax. 03612-30111-60 Mail: redaktion@freequenns.at und radio@freequenns.at Web: www.freequenns.at

Mehr

Neue Wismutmineralfunde und ein neuer Goldfund aus der Steiermark

Neue Wismutmineralfunde und ein neuer Goldfund aus der Steiermark Neue Wismutmineralfunde und ein neuer Goldfund aus der Steiermark WERNER TUFAR (Geologisches Institut der Universität Aarhus, Dänemark) Von einer Reihe von Erzlagerstätten und Vorkommen des Semmering-

Mehr

Lesen. Warum es keinen Krieg geben kann Chinesisches Märchen. Aussage 1 stimmt nicht. Siehe: Zeile 1 bis 4 Als der Krieg zwischen den beiden

Lesen. Warum es keinen Krieg geben kann Chinesisches Märchen. Aussage 1 stimmt nicht. Siehe: Zeile 1 bis 4 Als der Krieg zwischen den beiden Lesen Name Datum 11 5 10 15 Warum es keinen Krieg geben kann Chinesisches Märchen Als der Krieg zwischen den beiden benachbarten Völkern unvermeidlich war, schickten die feindlichen Feldherren Späher aus,

Mehr

CHECK24-Autokreditanalyse

CHECK24-Autokreditanalyse CHECK24-Autokreditanalyse Auswertung abgeschlossener Autokredite über CHECK24.de nach - durchschnittlichen Kreditsummen, - durchschnittlich abgeschlossenen Zinssätzen, - Bundesländern - und Geschlecht

Mehr

DIE PYRAMIDEN VOM ZÜRICHSEE

DIE PYRAMIDEN VOM ZÜRICHSEE PRESSEINFORMATION Heike Bering, Ihre Ansprechpartnerin für Deutschland und Österreich T +49(0)711 7451 759-15 heike.bering@context-kommunikation.de Andreas Stettler, Ihr Ansprechpartner in der Schweiz

Mehr

Aus der Geschichte der Steiermark 1

Aus der Geschichte der Steiermark 1 Aus der Geschichte der Steiermark 1 Unsere Zeitrechnung beginnt mit Christi Geburt. Viele Funde zeigen aber, dass in unserem Land auch schon früher Menschen gelebt haben. Schon in der Steinzeit und in

Mehr

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Bundesland Kompetenzzentrum Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Ansprechperson Adresse Telefonnummer E-Mail-Adresse Niederösterreich Amstetten Helmut Kern 3300 Amstetten, Hauptplatz

Mehr

Drohnenflugweiten und Paarungsdistanzen von Königinnen H. Pechhacker; hc.pechhacker@aca.at

Drohnenflugweiten und Paarungsdistanzen von Königinnen H. Pechhacker; hc.pechhacker@aca.at Drohnenflugweiten und Paarungsdistanzen von Königinnen H. Pechhacker; hc.pechhacker@aca.at Zur Geschichte: Die Brüder Hans und Friedrich Ruttner betrieben bereits in der ersten Hälfte der 1950-iger Jahre

Mehr

sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich

sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich Platz PL StNr. DAM-Nr. Name, Vorname Club / Ort Marke, Typ Laufz. 1 F1 Laufl Laufz.2 F2 Lauf 2 Wertung DAM-Pkt. 1 G 955 15264 Florian Henninger ASC

Mehr

Unser Insektenhotel. Projekt der Klassen 5a und 6b (AK 11-14 Jahre) des Förderzentrums zur Lernförderung Johann Heinrich Pestalozzi

Unser Insektenhotel. Projekt der Klassen 5a und 6b (AK 11-14 Jahre) des Förderzentrums zur Lernförderung Johann Heinrich Pestalozzi Unser Insektenhotel Projekt der Klassen 5a und 6b (AK 11-14 Jahre) des Förderzentrums zur Lernförderung Johann Heinrich Pestalozzi Ludwig-Kirsch-Str. 27 09130 Chemnitz Wozu brauchen Insekten ein Hotel?

Mehr

100% tödlich. Zur Bekämpfung von Bettwanzen & Co.

100% tödlich. Zur Bekämpfung von Bettwanzen & Co. 100% tödlich. Zur Bekämpfung von Bettwanzen & Co. Die Blutsauger sind wieder da. Liebe Bettwanzen, ihr müsst jetzt ganz, ganz tapfer sein. Die Bettwanze. lat.: Cimex lectularius Dieser blutsaugende Ektoparasit

Mehr

Grundkurs Biologie Abitur 2010 Sachgebiet: Ökologie und Nachhaltigkeit Aufgabe: See-Elefanten

Grundkurs Biologie Abitur 2010 Sachgebiet: Ökologie und Nachhaltigkeit Aufgabe: See-Elefanten Grundkurs Biologie Abitur 2010 Sachgebiet: Ökologie und Nachhaltigkeit Aufgabe: See-Elefanten Schwerpunkt Konkurrenzvermeidung bei begrenzten Ressourcen Unterrichtliche Voraussetzungen gemäß Rahmenplan

Mehr

Bildtafeln zur Bestimmung von Weidenarten

Bildtafeln zur Bestimmung von Weidenarten Bildtafeln zur Bestimmung von Weidenarten zusammengestellt von Dr. Karl Gebhardt, Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Abt. Waldgenressourcen, Hann. Münden Bildnachweis: Bilder aus Kurt Stüber's

Mehr

Der nächste Ort für die Nacht heißt Chorramabad und liegt noch in Lorestan. Das Hotel ist in einem Park und trotzdem mitten im Zentrum.

Der nächste Ort für die Nacht heißt Chorramabad und liegt noch in Lorestan. Das Hotel ist in einem Park und trotzdem mitten im Zentrum. Der nächste Ort für die Nacht heißt Chorramabad und liegt noch in Lorestan. Das Hotel ist in einem Park und trotzdem mitten im Zentrum. Wenn der Portier bei der Frage nach einem freien Zimmer mit dem Kopf

Mehr

Wir erforschen unsere Zahne

Wir erforschen unsere Zahne Arbeitsblatt 1 Wir erforschen unsere Zahne Du brauchst: einen Spiegel. Mit dem Spiegel siehst du deine Zähne. Wie viele zählst du? Das ist das Gebiss eines Erwachsenen. Vergleiche deine Zähne mit der Zeichnung.

Mehr

Billig einkaufen. Lektion Im Kaufhaus. a) Sie kaufen ein. Auf was achten Sie? Ergänzen Sie die Sätze. 1. Ich achte auf Qualität.

Billig einkaufen. Lektion Im Kaufhaus. a) Sie kaufen ein. Auf was achten Sie? Ergänzen Sie die Sätze. 1. Ich achte auf Qualität. 10 Lektion Im Kaufhaus A Billig einkaufen 1 a) Sie kaufen ein. Auf was achten Sie? Ergänzen Sie die Sätze. 1. Ich achte auf Qualität. (gut) 2. Ich kaufe nur Sachen. (schön) 3. Ich achte auf Aussehen der

Mehr

Neue Einblicke in die Rietlandschaft

Neue Einblicke in die Rietlandschaft Martina Hingis Peter Schmidheinys Erben Huwa, Familie Hans Huber Familie Stadler/Tschan, Altstätten HAUPTSPONSOREN CO-SPONSOREN Interessenten für eine Mitgliedschaft beim Verein Pro Riet Rheintal bzw.

Mehr

N G S W E S E N Ü B U N G S W E S E N

N G S W E S E N Ü B U N G S W E S E N Ü B U N G S W E S E N BC 23 D E BC D D D 3F D F D Ü B U N G S W E S E N Übungsobjekt Schmeisser in Unterholzing Aufbau der Relaisleitung aus Richtung Fornach kommend 4!! MÄNNER DIE DURCHS FEUER GEHEN!!

Mehr

INTRO VERSE 1 Auf uns HI-C7514

INTRO VERSE 1 Auf uns HI-C7514 2 Au uns Text: Julius Hartog, Andreas Bourani, Thomas Olbrich S INTRO q = 126 4 /B E7 Musik: Julius Hartog, Andreas Bourani, Thomas Olbrich Arrangement: Oliver ies M A T 4 4 4 B? 4 5 VERSE 1 /B E7? J Ó

Mehr

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal Ergebnisse der Untersuchungen zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (sap) 12.02.2014 Untersuchungen zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung nach 44 BNatschG

Mehr

Harmonische Gartengestaltung mit Feng Shui

Harmonische Gartengestaltung mit Feng Shui Harmonische Gartengestaltung mit Feng Shui Vortrag am 13. April 2012, 19:30 Uhr, Alte Schule Obst- und Gartenbauverein Fürth am Berg Susanne Soboth Geprüfte Rechtsfachwirtin Zertifizierte Feng Shui Beraterin

Mehr

Wunder Schmetterlingsflügel

Wunder Schmetterlingsflügel Wunder Schmetterlingsflügel Bau des Schmetterlingsflügel kennen lernen und bestimmen von einigen Arten Binokularlupe, laminierte Flügel von Schmetterlingen, Bestimmungsbuch: Tier- und Pflanzenkompass,

Mehr

Feng Shui Beratung. Teestube

Feng Shui Beratung. Teestube Feng Shui Beratung Herr Mann Schulstrasse2 Teestube Wohneinheit Typ: Wohnteil Baujahr/Umbaujahr: Facing: 0,0 Sitting: 0,0 Jahresenergie 2009: gültig von 03.02.2009 bis 03.02.2010 Seite 1 Ba Gua Zhai Gua

Mehr

Fledermäuse im Landkreis Miltenberg

Fledermäuse im Landkreis Miltenberg Fledermäuse im Landkreis Miltenberg Abbildung 1: Braunes Langohr (Foto: A. Zahn) Die heimischen Fledermäuse sind eine faszinierende Tiergruppe, die auf Grund ihrer heimlichen, weitgehend nachtaktiven Lebensweise

Mehr

Torsten van der Heyden Mitglied des Redaktionskomitees von BV news Publicaciones Científicas, tmvdh@web.de

Torsten van der Heyden Mitglied des Redaktionskomitees von BV news Publicaciones Científicas, tmvdh@web.de Erste Fotos von Anisoscelis podalicus (Brailovsky & Mayorga, 1995) im Internet (Hemiptera: Heteroptera: Coreidae: Anisoscelidini) Primeras fotografías de Anisoscelis podalicus (Brailovsky & Mayorga, 1995)

Mehr

KREATUREN DER NACHT. Von Eva Jirka. Wenn es dunkel wird in Goegap, beginnt der Tag für die Kreaturen der Nacht.

KREATUREN DER NACHT. Von Eva Jirka. Wenn es dunkel wird in Goegap, beginnt der Tag für die Kreaturen der Nacht. KREATUREN DER NACHT Von Eva Jirka Wenn es dunkel wird in Goegap, beginnt der Tag für die Kreaturen der Nacht. Das Goegap Nature Reserve liegt mit seiner Fläche von etwa 150 km² im nördlichen Teil des vor

Mehr

Collection 2013. Sonnenbrillen sunglasses

Collection 2013. Sonnenbrillen sunglasses Collection 2013 Sonnenbrillen sunglasses Fashion since 1981 SONNEBRILLEN QUALITÄT SONNENBRILLEN QUALITÄT ULTRA VIOLETT Schützen Sie Ihre Augen! Was bedeutet UV-Schutz? Ultraviolett (kurz: UV), ist eine

Mehr

Lebensmittel und Gentechnik

Lebensmittel und Gentechnik Lebensmittel und Gentechnik Die wichtigsten Fakten www.bmelv.de 1 Gentechnik in Lebensmitteln ist ein sensibles Thema. Nach einer Umfrage im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen

Datenstrukturen und Algorithmen Datenstrukturen und Algorithmen Sommersemester 2013 1 1 O. Einführung 0.1 Organisatorisches 0.2 Überblick 2 0.1 Organisatorisches DSAL Team Veranstaltungen & Termine Kommunikation Materialien Übungsbetrieb

Mehr

Webfauna ios. Erhältliche Versionen ios Version 7 und neuer. Optimiert für iphone 5.

Webfauna ios. Erhältliche Versionen ios Version 7 und neuer. Optimiert für iphone 5. Webfauna ios Erhältliche Versionen ios Version 7 und neuer. Optimiert für iphone 5. Herunterladen Erhältlich im App-Store für ios. Achtung: Auf dem ipad muss im App-Store die iphone-version angeklickt

Mehr

Die Physik Albert Einsteins im Schülerlabor. Dr. Thomas Trefzger Jörg Kühnel Universität Mainz

Die Physik Albert Einsteins im Schülerlabor. Dr. Thomas Trefzger Jörg Kühnel Universität Mainz Die Physik Albert Einsteins im Schülerlabor Dr. Thomas Trefzger Jörg Kühnel Universität Mainz Einsteinjahr 2005 KinderUni Wissenschaftsmarkt 2005, zweitägige Veranstaltung der Uni mit 20.000 Besuchern

Mehr

Lauren Oliver. Liesl & Mo und der mächtigste Zauber der Welt

Lauren Oliver. Liesl & Mo und der mächtigste Zauber der Welt Lauren Oliver erzählendes Programm Kinderbuch i Erfolgsautorin Lauren Oliver hat mit Liesl & Mo ein bezauberndes, fantasievolles Kinderbuch vorgelegt, das das Zeug zum modernen Klassiker hat. Liesl lebt

Mehr

Sonnenstrom selbst erzeugen und bestmöglich am eigenen Betrieb nutzen

Sonnenstrom selbst erzeugen und bestmöglich am eigenen Betrieb nutzen Sonnenstrom selbst erzeugen und bestmöglich am eigenen Betrieb nutzen Photovoltaik in Österreich 766,0 140 2014 Seite 2 PV-Markt in Europa Seite 3 Ring frei! Seite 4 Motive Warum in Photovoltaik investieren?

Mehr

Sachverständigenbüro Dipl.-Ing. (FH) Günter Rinner öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger

Sachverständigenbüro Dipl.-Ing. (FH) Günter Rinner öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger Exposé für das Amtsgericht München im Zwangsversteigerungsverfahren AZ: 1514 K 46/2014 Objekte: Mitterfeldweg 1 a in 85221 Dachau jeweils Gemarkung Dachau 1) Flst. Nr. 1741/4 mit lt. GB 187 m² Doppelhaushälfte

Mehr

Die analytische Vorgehensweise ist im Anhang anhand von Abbildungen beispielhaft für die Verbräunung von Bleizinngelb dargestellt.

Die analytische Vorgehensweise ist im Anhang anhand von Abbildungen beispielhaft für die Verbräunung von Bleizinngelb dargestellt. DBU - Projekt Umweltbedingte Pigmentveränderungen der gotischen Ausmalungen in der Burg Ziesar und der Marienkirche Herzberg Entwicklung eines Konzeptes zur nachhaltigen Konservierung Das Projekt bietet

Mehr

Fairen Rohstoffhandel sichern Handel mit Seltenen Erden offenhalten

Fairen Rohstoffhandel sichern Handel mit Seltenen Erden offenhalten Deutscher Bundestag Drucksache 17/4553 17. Wahlperiode 26. 01. 2011 Antrag der Abgeordneten Edelgard Bulmahn, Klaus Barthel, Garrelt Duin, Hubertus Heil (Peine), Heinz-Joachim Barchmann, Doris Barnett,

Mehr

die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die violette Hose die rote Hose die grüne Hose die schwarze Hose

die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die violette Hose die rote Hose die grüne Hose die schwarze Hose die blaue Jacke die rote Jacke die gelbe Jacke die schwarze Jacke die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die schwarze Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die gelbe Jacke die

Mehr

Frank Meyer. Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen. Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose

Frank Meyer. Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen. Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose Auswirkungen von Freiflächen-PV-Anlagen auf Vögel Frank Meyer Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen auf Vögel Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose Auswirkungen von Freiflächen-PV-Anlagen

Mehr

Wien Flughafen Wien (VIE) Fischamend

Wien Flughafen Wien (VIE) Fischamend : : Wien Flughafen Wien (IE) Hainburg Fahrpl 0 gültig 3. 05 Mit der alle 30 Minuten nach. Zustieg in REX, R- und S-Bahn-Züge nur mit gültiger Fahrkarte, außer Stationen ohne Ticketverkauf. Gültig von 3.

Mehr

Hilfestellung: Allgemein Jede Beobachtung wird in eine Beobachtungskarte eingetragen.

Hilfestellung: Allgemein Jede Beobachtung wird in eine Beobachtungskarte eingetragen. Hilfestellung: Allgemein Jede Beobachtung wird in eine Beobachtungskarte eingetragen. Abb 1: Beobachtungskarte im Programm MiniAvi Die Beobachtungskarte wird mit dem Schalter in

Mehr

Lese-Novelas. Hueber VORSCHAU. Nora, Zürich. von Thomas Silvin. Hueber Verlag. zur Vollversion

Lese-Novelas. Hueber VORSCHAU. Nora, Zürich. von Thomas Silvin. Hueber Verlag. zur Vollversion Hueber Lese-Novelas Nora, Zürich von Thomas Silvin Hueber Verlag zur Vollversion Kapitel 1 Nora lebt in Zürich. Aber sie kennt die ganze Welt. Sie ist manchmal in Nizza, manchmal in St. Moritz, manchmal

Mehr

Bau eines PC s (Server für ein Netzwerk von etwa einem Dutzend PC s)

Bau eines PC s (Server für ein Netzwerk von etwa einem Dutzend PC s) Bau eines PC s (Server für ein Netzwerk von etwa einem Dutzend PC s) Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Dann sagen 35 Bilder soviel wie 35000 Worte, also mehr als 2 15-1! Unten ist eine kleine Bildgeschichte

Mehr

Bebauungsplan XVI-81 Fürstenwalder Allee Ergebnisse der Zauneidechsenumsetzung 2014

Bebauungsplan XVI-81 Fürstenwalder Allee Ergebnisse der Zauneidechsenumsetzung 2014 Bebauungsplan XVI-81 Fürstenwalder Allee Ergebnisse der Zauneidechsenumsetzung 2014 Zauneidechsenmännchen gefangen am 2. Juni 2014 in Falle 37 Bebauungsplan XVI-81 Fürstenwalder Allee Ergebnisse der Zauneidechsenumsetzung

Mehr

O10 PhysikalischesGrundpraktikum

O10 PhysikalischesGrundpraktikum O10 PhysikalischesGrundpraktikum Abteilung Optik Michelson-Interferometer 1 Lernziele Aufbau und Funktionsweise von Interferometern, Räumliche und zeitliche Kohärenz, Kohärenzeigenschaften verschiedener

Mehr

Brüderchen und Schwesterchen

Brüderchen und Schwesterchen Brüderchen und Schwesterchen (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Einem Mädchen und einem Jungen war die Mutter gestorben. Die Stiefmutter war nicht gut zu den beiden Kindern. Darum sagte der Junge

Mehr

Was wir noch brauchen für Ihr Online-Marketing

Was wir noch brauchen für Ihr Online-Marketing MVR-Vertrieb Hölderlinstr. 27 67071 Ludwigshafen / Rhein unterwegs 0170 / 4150 860 info@mvr-vertrieb.de www.mvr-vertrieb.de BBS Branchen - Botschaft - Suchmaschinen Was wir noch brauchen für Ihr Online-Marketing

Mehr

Das kleine. Einmaleins. Große Cups. Richtige Anprobe und perfekter Sitz

Das kleine. Einmaleins. Große Cups. Richtige Anprobe und perfekter Sitz Das kleine BH Einmaleins Richtige Anprobe und perfekter Sitz Große Cups Look good, feel good! Jede Frau sollte stolz auf ihre Kurven sein und Freude daran haben sie zu zeigen. Aus dieser Überzeugung heraus

Mehr

SOŠ InterDact s.r.o. Most. II/2_Inovace a zkvalitnění výuky cizích jazyků na středních školách

SOŠ InterDact s.r.o. Most. II/2_Inovace a zkvalitnění výuky cizích jazyků na středních školách Název školy Autor Název šablony Číslo projektu Předmět Tematický celek SOŠ InterDact s.r.o. Most Mgr. Daniel Kubát II/2_Inovace a zkvalitnění výuky cizích jazyků na středních školách VY_22_INOVACE_03 Deutsch

Mehr

Naturschutzgebiet ELLERGRONN

Naturschutzgebiet ELLERGRONN Naturschutzgebiet ELLERGRONN Der Ellergronn früher Vor 160-180 Millionen Jahren lagerten sich im geologischen Zeitalter des Doggers in dem damals hier vorhandenen Meer eisenhaltige Sedimente ab, die dann

Mehr

DR. rer.nat. MICHAEL BARSIG BAUMBIOLOGE Tegeler Str. 36, 13353 Berlin Tel. & Fax: 030-454 904 39 E-Netz: 0171-341 09 45 e-mail: MichaelBarsig@web.

DR. rer.nat. MICHAEL BARSIG BAUMBIOLOGE Tegeler Str. 36, 13353 Berlin Tel. & Fax: 030-454 904 39 E-Netz: 0171-341 09 45 e-mail: MichaelBarsig@web. DR. rer.nat. MICHAEL BARSIG BAUMBIOLOGE Tegeler Str. 36, 13353 Berlin Tel. & Fax: 030-454 904 39 E-Netz: 0171-341 09 45 e-mail: MichaelBarsig@web.de Von der Industrie- u. Handelskammer Berlin öffentlich

Mehr

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. IPlatz I Name I Verein Erg. I! I I I 1 Eidlhuber Maria 93 82 82 80 80 2 Pichler Elisabeth 82 75 72 72 71 3 Pichler Gertraud

Mehr

Leistungsstarke Powerbanks mit Ihrem Logo bedrucken.

Leistungsstarke Powerbanks mit Ihrem Logo bedrucken. Leistungsstarke Powerbanks mit Ihrem Logo bedrucken. Jetzt Anfragen! Tel: +49 341 9939750 E-Mail: info@werbemittel24.com Nie wieder leere Akkus! Die Powerbanks laden sämtliche digitale Produkte (iphone,

Mehr

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Wie nennt man den Bereich, in dem die Magnetkraft wirkt? Der Bereich in dem die

Mehr

Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at

Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Aus dem Vereinsgeschehen 339 FOTOWETTBEWERB 2009 Der des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten stand im Jahr 2009 unter dem Motto Kulturlandschaft Kärntens. Teilnahmeberechtigt waren alle naturinteressierten

Mehr

Der Kreislauf des Wassers 1/24 2/24 Fließende und stehende Gewässer Zu den fließenden Gewässern zählen der Bach, der Fluss und der Strom. Das größte, durch Österreich fließende Gewässer ist die Donau (der

Mehr

Die Sekretärin als Coach ihres Chefs

Die Sekretärin als Coach ihres Chefs Ihre Einladung zum Erfolgsseminar Ihr Impuls zum Erfolg! 2016 10. - 11. Mai Das Erfolgsseminar für Sekretärinnen und Assistentinnen Sie wollen: Ihren Chef zum Erfolg begleiten. Das Miteinander effektiver

Mehr

Kostengünstige Bausteine zur ökologischen Aufwertung von Fliessgewässern: Instream-Restaurieren. Matthias Mende IUB Engineering AG, Bern

Kostengünstige Bausteine zur ökologischen Aufwertung von Fliessgewässern: Instream-Restaurieren. Matthias Mende IUB Engineering AG, Bern Kostengünstige Bausteine zur ökologischen Aufwertung von Fliessgewässern: Instream-Restaurieren Matthias Mende IUB Engineering AG, Bern 1 Was Sie heute erwartet Problemstellung Instream-Restaurieren: Wozu?

Mehr

Spielmaterial und Spielaufbau

Spielmaterial und Spielaufbau Ein Spiel für 2-5 Spieler, ab 8 Jahren, mit ca. 30 Minuten Spieldauer. Spielmaterial und Spielaufbau 1 Spielplan, 15 Bauern aus Holz (je 3 in den Farben blau, gelb, grün, rot, schwarz), 5 Bauernhöfe, 25

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Voraussetzungen zur Stärkung der Zahngesundheit schaffen Kapitel 23: Zahngesundheit

Mehr

montags - freitags R41s 6.52 6.55 6.57 6.58 6.59 7.00 7.01 7.02 7.03 7.04 7.04 7.07 7.08 7.09

montags - freitags R41s 6.52 6.55 6.57 6.58 6.59 7.00 7.01 7.02 7.03 7.04 7.04 7.07 7.08 7.09 // Hbf./Willy-Brdt-Platz -- -- Rhynern ( Werl) Hbf./Willy-Brdt-Platz Alte Synagoge/Markt Rhynern Süd 5.12 5.15 5.16 5.17 5.18 5.19 5.20 5. 5. 5. 5.23 5.24 5.25 5.26 5.26 5.27 5.27 5.28 5.28 5.29 5.30 5.31

Mehr

Mehr sehen mit weniger Licht

Mehr sehen mit weniger Licht Abteilung 29 Landesagentur für Umwelt Amt 29.12 Amt für Energieeinsparung Ripartizione 29 Agenzia per l ambiente Ufficio 29.12 Ufficio risparmio energetico Mehr sehen mit weniger Licht Richtlinien gegen

Mehr