Nationalpark Hohe Tauern, download unter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nationalpark Hohe Tauern, download unter"

Transkript

1 Naturwissenschaftliche Bibliographie über den Salzburger Anteil der Hohen Tauern Wissenschaftliche Mitteilungen aus dem Nationalpark Hohe Tauern Sonderband 2. Neukirchen am Großvenediger: 1997 Inhalt: GA Kartographie 420 GB Karst- und Höhlenkunde 428 GC Bodenkunde 430 GG Gletscherkunde 435 GK Klimatologie u. Meteorologie 470 GL Landeskunde 494 GM Geomorphologie 506 GN Nationalparkwesen 517 GP Raumplanung u. Raumordnung 534 GR Alpinismus u. Reisen 540 GS Humangeographie, Tourismus, Verkehr, etc. 555 GW Wirtschaftsgeographie 568 GX Sonstige Bereiche 578 Geographie Zusammengestellt von Mitarbeitern des Instituts für Geographie der Universität Salzburg unter der Leitung von Herbert Weingartner, ergänzt und überarbeitet von Raimund Killingseder und Peter Pilsl 419

2 AB: Als Grundlage für die Erarbeitung von Naturführern und Information sm aterialien w urden L isten der V ogel- und S äugetierfauna in der Umgebung von Wanderwegen des Gasteinertales erstellt. ZX51 W in d in g, Norbert (1993): Intakte Naturlandschaft inmitten Europas Tauern-Blicke / Ausgabe Salzburg <Neukirchen>, 1993(Juli): p 18-19, 5 Fotos BIBL: bibos SW: Fauna; Naturschutz; Hohe Tauern AB: D ie N ationalp arks sind für gefährdete T ierarten ein w ichtiger R ückzugs- und E rh altu ng sraum. D ie alpinen Lagen des N ationalparks H ohe T auern beheim aten bis zu T ierarten und bestehen noch w eitgehend aus intakter N atur. Som it lassen sich im G egensatz zu Tieflagen im Nationalpark Hohe Tauern ganze Ökosysteme erhalten. Z X 52 WINDING, Norbert (1996): Nationalparkinstitut des Hauses der Natur Mitteilungen aus dem Haus der Natur <Salzburg>, : p 12-16, 1 Tab. B IBL: U B S-H B : II SW: Nationalpark; Ökologie; Fauna; Insekten; Mammalia; Vögel; Hohe Tauern AB: D as N ationalp arkinstitu t am H aus der N atur betreut die E duard- P aul-t ratz F osch ung sstatio n an der G locknerstraße und führt eigene Forschungsaktivitäten zur Erfassung der Fauna, zu ökologischen Fragestellungen und zur N atursch utzplanung durch. D ie abgeschlossenen F orschungsprojekte befassen sich großteils m it zoologisch-ökologischen F ragestellungen im G ebiet des N ationalparks H ohe T auern. Ein w eiterer A rbeitsbereich des Instituts ist die B ildungs- und Ö ffentlichkeitsarbeit, dam it einer breiten B evö lk erun g die naturkundlichen S chätze des N a tionalparks nahegebracht werden. ZX 53 W i n d in g, Norbert ; I l l ic h, Ingeborg P. R i n g l, Christine ; W e r n e r, Sabine (1990): Zoologische Bestandsaufnahmen im Sonderschutzgebiet Piffkar, Projektbericht Salzburg: Haus der Natur, Unveröffentlichter Bericht im Auftrag des Amtes der Salzburger Landesregierung, 1990, p [Sammelwerk] BIBL: Nationalparkverwaltung: Zahl 2206 (1035/86) SW: Fauna; Naturschutzgebiet; Fuschertal / Edelweißspitze / Piffkar Z X 54 W in d in g, N o r b e r t ; W e r n e r, S a b in e ; S l o t t a - B a c h m a y r, L e o p o ld L in d n e r, R o b e r t I l l i c h, In geb org P. (1992): Zoologische Dauerbeobachtung im Sonderschutzgebiet Piffkar. Projektbericht 1992 Salzburg: unveröffentlichter Bericht im Auftrag des Amtes der Salzburger Landesregierung, 1992, 13 pp SW: Naturschutzgebiet; Fuschertal / Edelweißspitze / Piffkar ZX 55 Zim m erm ann, S. (1932): Über die Verbreitung und die Formenbildung des Genus Orcula Held in den Ostalpen Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie / Abteilung B [=Archiv für Naturgeschichte] <Leipzig>, N.F.l: p 1-56 BIBL: UBG-HB: I ; UBI-FBN : SW: Mollusca Winklern 418 Z Zoologie Z X 56 ZUDERIG, K. (1956): BERICHT über naturkundliche Beobachtungen im Obersulzbachtal durch Mitarbeiter der Naturschutzjugend Beiträge zur Hydrobiologie des Obersulzbaches Salzburg: unveröffentlichjtes Manuskript, 1956, p SW: Limnologie; Hydrobiologie; Obersulzbachtal

3 Naturwissenschaftliche Bibliographie über den Salzburger Anteil der Hohen Tauern Wissenschaftliche Mitteilungen aus dem Nationalpark Hohe Tauern Sonderband 2. Neukirchen am Großvenediger: 1997 Inhalt: GA Kartographie 420 GB Karst- und Höhlenkunde 428 GC Bodenkunde 430 GG Gletscherkunde 435 GK Klimatologie u. Meteorologie 470 GL Landeskunde 494 GM Geomorphologie 506 GN Nationalparkwesen 517 GP Raumplanung u. Raumordnung 534 GR Alpinismus u. Reisen 540 GS Humangeographie, Tourismus, Verkehr, etc. 555 GW Wirtschaftsgeographie 568 GX Sonstige Bereiche 578 Geographie Zusammengestellt von Mitarbeitern des Instituts für Geographie der Universität Salzburg unter der Leitung von Herbert Weingartner, ergänzt und überarbeitet von Raimund Killingseder und Peter Pilsl 419

4 GA Kartographie GA001 A n n a h e im, Hans et al. (1959): Flugbild der Alpen. Von der Cote d'azur zum Wienerwald. 92 Aufnahmen der Swissair Bern: Kümmerly uncl Frey, 1959, 56 pp, 92 Bildtaf. B IBL: Z D B -38: 4 B 231a; U B S-N W : X X I/D /47 SW: Fernerkundung; Luftbild; Alpenraum G A 002 Anonymus (1821): Höhenbestimmungen. Erhöhung einiger Punkte in Bayern, im Salzburgischen, in Oberösterreich und in Tirol über die Fläche des Mittelländischen Meeres Neue Jahrbücher der Berg- und Hüttenkunde <Nürnberg>, 4: p BIBL: M C A : SW: Geodäsie; Höhenmessung; Salzburg G A 003 Anonymus (1883): Spezialkarte der Venedigergruppe. 1: München: Deutscher und Österreichischer Alpenverein, 1883, 1 Karte (Alpenvereinskarte. VIb.) [zugl. Beilage in: Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins 1883] BIBL: ZDB-38: Kl V lb T SW: Kartographie; Venedigergruppe G A 004 A n o n y m u s (1892): Karte des Sonnblick und Umgebung. 1: Wien: Österreichischer Alpenverein, 1892, 1 Karte (Alpenvereinskarte. S2b.) BIBL: Z D B -38: K l S 2b T SW: Karte; Sonnblickgruppe G A 005 A n o n y m u s (1938): Venedigergruppe 1: München: Deutscher Alpenverein, penvereinskarte. Via.) BIBL: Z D B -38: K l V ia T SW: Karte; Venedigergruppe 1938, 1 Karte (Al- G A 006 A n o n y m u s (1939): Karte des Großglockners. Ausgabe Nachträge 1939 Wien: Deutscher Alpenverein, 1939, 1 Karte (Alpenvereinskarte. G l.) BIBL: Z D B -38: K l G l T SW: Karte; Glocknergruppe G A 007 A n o n y m u s (1941): Sonnblickkarte des Deutschen Alpenvereins. 1: München: Deutscher Alpenverein, 1941, 1 Karte (Alpenvereinskarte. S2.) BIBL: Z D B -38: K l S2 T SW: Karte; Sonnblickgruppe 420 G A 008 A n o n y m u s (1953): Goldberg-Ankogelgruppe, Radstätter Tauern. 1: Wien: Freytcig & Berndt u. Artaria, [1953], 1 (Freytag-Berndt Touristen-Wanderkarte. 19.) BIBL: Ö A V -S: im S ekretariat SW: Kartographie; Sonnblickgruppe G A 009 A n o n y m u s (1960): Venedigergruppe. Krimml, 1: München: Kompass Verlag, Wanderkarte 1: ) B IBL: Z D B -38: K6 (38 T SW: Karte; Venedigergruppe Mittersill, Karte Neukirchen. 1960, 1 Karte (Kompass G A 010 A n o n y m u s (1960): Venedigergruppe. Unveränderte Ausgabe mit Skirouten. 1: München: Rother, 1960, 1 Karte (Alpenvereinskarte. Vl/1.) BIBL: Z D B -38: K l V l/1 T SW: Karte; Venedigergruppe GA011 A n o n y m u s (1961): Goldberg-Ankogelgruppe, Radstädter Tauern 1: [Mit Textbeilage: Schutzhütten, Berggasthöfe, Wegzeiten] Wien: Freytag-Berndt u. Artaria, Neuauflage 1961, 1 Karte + 10 pp, Karte SW: Karte; Sonnblickgruppe; Pongau / Radstädter Tauern G A 012 A n o n y m u s (1964): Radstädter Tauern: Mauterndorf, Mariapfarr, Tamsweg, Schladminger Tauern, Hafnergruppe Starnberg: Fleischmann, 1964, 1 Karte (Kompass Wanderkarte. 67.) SW: Wanderkarte; Radstädter Tauern; Hafnergruppe G A 013 A n o n y m u s (1968): ÖK 1: Blatt 155. Markt Hofgastein Wien: Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, 1968, 1 Karte B IBL: Ö A V -S: im S ekretariat SW: Kartographie; Gasteinertal Großarltal; Ankogelgruppe G A 014 A n o n y m u s (1968): Radstädter Tauern. Wagrain-Flachau. Altenmarkt. Radstadt, Großarl, Kleinarl, Hüttschlag, St. Johann i. P. 1: Salzburg: Zinne r, um 1968, 1 Karte (Zinne r- Wanderkarte. 5.) BIBL: U B S-H B : /5 SW: Wanderkarte; Pongau / Radstädter Tauern; Großarltal

5 GAO 15 ANONYMUS (1972): G e r l o s - P a s s, Krimml, Neukirchen am Grossvenediger, Mittersill, Felber Tauern 1: Wien ' Freytag und Berndt, 1972, 1 Bl. (Freytag-Berndt- Umgebungskarten. 121.) SW: Karte; Hohe Tauern GA016 ANONYMUS (1972): ÖK 1: Blatt 151. Krimml Wien: Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, 1972, 1 Karte BIBL: ÖAV-S: im S ekretariat SW: Kartographie; Venedigergruppe; Wildgerlostal Habachtal GA017 ANONYMUS (1974): ÖK 1: Blatt 153. Großglockner Wien: Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, 1974, 1 Karte BIBL: ÖAV-S: im Sekretariat SW: Kartographie; Glocknergruppe; Granatspitzgruppe; Stubachtal - Fuschertal GA018 ANONYMUS (1975): ÖK 1: Blatt 123. Zell am See Wien: Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, 1975, 1 Karte BIBL: ÖAV-S: im Sekretariat SW: Kartographie; Pinzgau / Oberpinzgau / Salzachtal / Uttendorf - Bruck GA019 Anonymus (1975): ÖK 1: Blatt 124. Saalfelden am Steinernen Meer Wien: Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, 1975, 1 Karte BIBL: ÖAV-S: im Sekretariat SW: Kartographie; Pinzgau / Salzachtal / Bruck - Lend G A 020 Anonymus (1979): ÖK 1: Blatt 122. Kitzbühel Wien: Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, 1979, 1 Karte BIBL: ÖAV-S: im Sekretariat SW: Kartographie; Pinzgau / Oberpinzgau / Salzachtal / Bramberg - Uttendorf G A 022 Anonymus (1979): ÖK 1: Blatt 152. Matrei in Osttirol Wien: Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, 1979, 1 Karte BIBL: Ö A V -S: im S ekretariat SW: Kartographie; Venedigergruppe; Granatspitzgruppe; Habachtal - Stubachtal GA021 Anonymus (1979): ÖK 1: Blatt 125. Bischofshofen Wien: Bundesamt für Eich- unci Vermessungswesen, 1979, 1 Karte BIBL: ÖAV-S: im Sekretariat SW: Kartographie; Pongau / Salzachtal; Pongau / Radstädter Tauern / Kleinarltal; Pongau / Hochköniggebiet G A 023 Anonymus (1979): ÖK 1: Blatt 154. Rauris Wien: Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, 1979, 1 Karte BIBL: Ö A V -S: im S ekretariat SW: Kartographie; Sonnblickgruppe; Fuschertal Raurisertal; Gasteinertal G A 024 Anonymus (1983): MaB-Kartenband "Hohe Tauern" Innsbruck: Wagner, 1983, 78 pp (Veröffentlichungen des Österreichischen Maß-Programms. 7.) BIBL: U B S-H B : /7 U B S-N W : 39-M A B /Ö.7 LAS-A: 206/60, A B,C, SW: Boden; Klima; Glocknergruppe G A 025 Anonymus (1988): Glocknergruppe - Zell am See 1: Bruck, Enzinger Boden, Franz-Josephs-Höhe, Fusch, Heiligenblut, Kaprun, Piesendorf Innsbruck: Fleischmann, 14.Aufl. 1988, 1 Karte (Komp aß-wanderkarte. 39.) BIBL: U B I-H B : /39 SW: Wanderkarte; Glocknergruppe G A 026 Anonymus (1993): Die Karte für den öffentlichen Verkehr. Land Salzburg [1: ] Wien: VCÖ, 1993, 1 Karte BIBL: U B S-H B : SW: Karte; Verkehr; Salzburg G A 027 Anonymus (1995): Gasteinertal, Goldbergruppe 1: Kurzführer, alpine Skirouten Innsbruck: Fleischmann, 1995, 47 pp, 1 Bl. (Kompaß- Wanderkarte. 40.) BIBL: U B I-H B : /40 SW: Karte; Gasteinertal; Sonnblickgruppe G A 028 Anonymus (1995): Lungau, Radstädter Tauern 1: Innsbruck: Fleischmann, 1995, 11.Aufl., 1 Bl. (Kompass-Wanderkarte. 67.) BIBL: U B G -H B : SW: Wanderkarte; Alpinismus; Lungau; Pongau / Radstädter Tauern 421

6 G A 029 A n o n y m u s (o.j.): Alpenvereinskarte Glocknergruppe. 1: Innsbruck: Deutscher und Österreichischer Alpenverein, ohne Jahr, 1 Karte (Alpenvereinskarte. 40.) BIBL: Ö A V -S: im S ekretariat SW: Karte; Glocknergruppe G A 030 A n o n y m u s (o.j.): Alpen vereinskarte Glocknergruppe. 1: Innsbruck: Deutscher und Österreichischer Alpenverein, (Alpenvereinskarte. 40.) B IBL: Ö A V -S: im S ekretariat SW: Karte; Glocknergruppe GA031 A n o n y m u s (o.j.): Alpen vereinskarte Granatspitzgruppe. 1: Innsbruck: Deutscher und Österreichischer Alpenverein, ohne Jahr, 1 Karte (Alpenvereinskarte. 39.) B IBL: Ö A V -S: S ekretariat SW: Karte; Granatspitzgruppe G A 032 A n o n y m u s (o.j.): Alpenvereinskarte Hochalmspitz-Ankogel. 1: Innsbruck: Österreichischer Alpenverein, ohne Jahr, 1 Karte (Alpenvereinskarte. 44.) B IBL: Ö A V -S: im S ekretariat SW: Karte; Ankogelgruppe G A 033 A n o n y m u s (o.j.): Alpenvereinskarte Sonnblick. 1: Innsbruck: Deutscher und Österreichischer Alpenverein, ohne Jahr, 1 Karte (Alpenvereinskarte. 42.) BIBL: Ö A V -S: im S ekretariat SW: Karte; Sonnblickgruppe G A 034 A n o n y m u s (o.j.): Alpen vereinskarte Venedigergruppe. 1: Innsbruck: Deutscher und Österreichischer Alpenverein, ohne Jahr, 1 Karte (Alpenvereinskarte. 36.) B IBL: Ö A V -S: im S ekretariat SW: Karte; Venedigergruppe G A 035 A n o n y m u s (o.j.): Badgastein, Bad Hofgastein und Umgebung. 1: Starnberg: Kompaß Verlag, ohne Jahr, 1 Karte (Kompaß Umgebungskarten. 566.) BIBL: ZDB -38: K7 (566 T SW: Karte; Gasteinertal / Badgastein G A 036 A n o n y m u s (o.j.): Gasteiner Tal, Wagrain, Großarl. 1: Mit Radwanderrouten Wien: Freytag & Berndt, ohne Jahr, 1 Karte (Freytag & Berndt Wanderkarte. 191.) B IBL: Ö A V -S: im S ekretariat SW: Karte; Gasteinertal; Großarltal; Pongau / Radstädter Tauern / Kleinarltal 422 G A 037 A n o n y m u s (o.j.): Glöckner- u. Venedigergruppe. 1: Wien: Freytag & Berndt, ohne Jahr, 1 Karte (Weitwanderkarte Österr. Mit Wegbeschreibung. 12.) BIBL: Ö A V -S: im Sekretariat SW: Karte; Glocknergruppe G A 038 A n o n y m u s (o.j.): Granatspitzkarte des Deutschen Alpenvereins. Zusammenstellung aus der Österreichischen Karte 1: München: Deutscher Alpenverein, ohne Jahr, 1 Karte (Alpenvereinskarte. G3.) BIBL: ZDB -38: Kl G3 T SW: Karte; Granatspitzgruppe G A 039 A n o n y m u s (o.j.): Großglockner, Zell a. See, Kaprun. 1: Starnberg: Kompass Verlag, ohne Jahr, 1 Karte (Kompaß Karte 1: ) BIBL: Z D B -38: K6 (39 T SW: Karte; Glocknergruppe G A 040 A n o n y m u s (o.j.): Kais - Heiligenblut - Matrei. 1: Mit Radwanderrouten Wien: Freytag & Berndt, ohne Jahr, 1 Karte (Freytag & Berndt Wanderkarte. 181.) BIBL: Ö A V -S: im S ekretariat SW: Karte; Glocknergruppe GA041 A n o n y m u s (o.j.): Karte der Ankogel-Hochalmspitzgruppe 1: Wien: Österreichischer Alpenverein, ohne Jahr, 1 Karte (Alpenvereinskarte. A la.) BIBL: Z D B -38: K l A l a T SW: Karte; Ankogelgruppe G A 042 A n o n y m u s (o.j.): Karte des Sonnblick und Umgebung. Nach den Originalaufnahmen des Militärgeographischen Instituts in Wien. 1: München: Deutscher und Österreichischer Alpenverein, ohne Jahr, 1 Karte (Alpenvereinskarte. S2a.) BIBL: Z D B -38: K l S 2 a T SW: Karte; Sonnblickgruppe G A 043 A n o n y m u s (o.j.): Nationalpark Hohe Tauern Wanderkarte 1: Ostteil. Salzburg-Tirol. M it Info über Geschichte, Fauna, Flora, Touristik, Verzeichnis d. Gemeinden, Schutzhütten Naturfreunde Österreich, ohne Jahr, 1 Karte BIBL: Ö A V -S: im S ekretariat SW: Kartographie; Hohe Tauern

7 G A 044 ANONYMUS (O.J.): Nationalpark Hohe Tauern Wanderkarte 1: Westteil. Salzburg-Tirol. Mit Info über Geschichte, Fauna, Flora, Touristik, Verzeichnis d. Gemeinden, Schutzhütten N atuifreunde Österreich, ohne Jahr, 1 Karte BIBL: Ö A V -S: im S ekretariat SW: Kartographie; Hohe Tauern GA045 ANONYMUS (O.J.): Sonnblick Großglocknerstraße Unterpinzgau. 1: Mit Rad Wanderrouten Wien: Freytag & Berndt, ohne Jahr, 1 Karte (Freytag & Berndt Wanderkarte. 193.) BIBL: Ö A V -S: im Sekretariat SW: Karte; Sonnblickgruppe; Glocknergruppe G A 046 ANONYMUS (O.J.): Spezialkarte der Venedigergruppe 1: München: Deutscher Alpenverein, ohne Jahr, 1 Karte (Alpenvereinskarte. VI.) BIBL: Z D B -38: K l V I T SW: Karte; Venedigergruppe GA047 ARNBERGER, Erik (1970): Die Kartographie im Alpenverein München: Deutscher Alpenverein, 1970, 253 pp (Wissenschaftliche Alpenvereinshefte. 22.) BIBL: U B S-N W : 39-W A.22; Ö A V -S: W 108 SW: Hochgebirge; Kartographie; Ostalpen GA048 A s c h e n b r e n n e r, Jörg (1992): Orthophoto und Monoplotting in der Gletscherkartographie. Die Herstellung von Kartengrundlagen für die Hochgebirgsforschung am Beispiel des Stubacher Sonnblickkees, Hohe Tauern Universität Salzburg, Dissertation, 1992, 100 pp, Abb., 3 Karten BIBL: U B S-H B : II SW: Kartographie; Luftbild; Glaziologie; Bild-Strichkarte Stubachtal / Stubacher Sonnblick / Sonnblickkees G A 049 A s c h e n b r e n n e r, Jörg (1992): Orthophoto und Monoplotting in der Gletscherkartographie. Die Herstellung von Kartengrundlagen für die Hochgebirgsforscung am Beispiel des Stubacher Sonnblickkees, Hohe Tauern Salzburg: Institut für Geographie der Universität, 1992, 89 PP >zahlr. Abb. u. Tab., 4 Karten, 14 Abb. (Salzburger Geographische Arbeiten. 21.) BIBL: U B S-H B : II SW: Bild-Strichkarte; Kartographie; Stubachtal / Stubacher Sonnblick G A 050 A s c h e n b r e n n e r, Jörg (1993): Die Bild - Strichkarte. Ein Beitrag zur kartographischen Geländedarstellung Kartographische Nachrichten <Bonn>, 1993(4): p , 1 Karte BIBL: UBS-NW : Zs 30 SW: Bild-Strichkarte; Kartographie; Stubachtal / Weißsee GA051 A s c h e n b r e n n e r, J ö r g (1993): Die neuen Bild - Strichkarten. Raum Weißsee Salzburger Berg- und Naturwacht Informationsschrift <Salzburg>, 15(3): p BIBL: UBS-HB: SW: Bild-Strichkarte; Kartographie; Stubachtal / Weißsee G A 052 A s c h e n b r e n n e r, Jörg (1996): Die großmaßstäbige Bild-Strichkarte als eine Grundlage für Biotopkartierungen im Hochgebirge In: Symposium Biotopkartierung im Alpenraum 4. und 5. März Wien, Salzburg: WUV- Universitätsverlag, 1996, p 11-17, 2 Abb., 2 Karten (Sauteria. 8.) BIBL: U B S-H B : I SW: Bild-Strichkarte; Biotopkartierung; Stubachtal / Stubacher Sonnblick; Stubachtal / Weißsee AB: D ie B iotopk artieru ng um faßt neben der katasterm äßigen E rfassung auch die them ak artograp hische D arstellung. F ür beide Z iele w ird eine topographische G rundlage benötigt, die sow ohl ausreichende geo m etrische Inform ation als auch Inform ationen über die G eländeoberfläche und die B odenbedeck ung hervorstellt. D as K onzept der B ild -S trichkarte versucht durch S ynthese zw ischen O rthophoto- und Strichelem enten diesen A nforderungen gerecht zu w erden. D ie w ichtigsten technischen Neuerungen sowie die M öglichkeit, diesen Kartentyp für die Biotopkartierung im H ochgebirge zu nützen, w erden kurz erläutert. Zwei K artenbeilagen, die das G ebiet um den S tubacher Sonnblick und den W eißsee behandeln, ergänzen diesen Artikel. [Autor] G A 053 A s c h e n b r e n n e r, Jörg ; S l u p e t z k y, Heinz (1993): Neue Hochgebirgskarten aus den Hohen Tauern (Granatspitz- und Glocknergruppe) Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft <Wien>, 135: p , 2 Karten BIBL: U B S-H B : I; U B S-N W : Zs 30 SW: Bild-Strichkarte; Kartographie; Stubachtal / Weißsee G A 054 A u r a d a, F r itz (1962): 100 Jahre Alpenvereinskartographie. Die Alpenvereinskarte und ihre Entwicklung Wien: Alpenverein, 1962, 23 pp (Arbeiten der Gruppe für Natur- und Hochgebirgskunde und alpine Karstforschung der Sektion Edelweiss des Österreichischen Alpenvereins. 6.) B IBL: Ö A V -S: W 132. SW: Kartographie; Alpenverein; Ostalpen G A 055 B e c k e l, Lothar ; FISCHER, Hans JÜLG, Felix S c h e ib l, Karl (1969): Luftbild-Atlas Österreich. Eine Landeskunde mit 80 Luftaufnahmen Wien: 1969 BIBL: ÖAV-S: L 263. SW: Kartographie; Luftbild; Österreich 423

8 G A 056 BEISSMANN, Helmut (1987): Theoretische und praktische Probleme bei der Interpretation räumlich gebundener Informationen für landschaftsökologische Fragestellungen (Ein Fallbeispiel mit digitalen thematischen Karten, digitalen Fernerkundungsquellenmaterialien und einem digitalen Geländemodell aus dem Bereich des Hochtores (Hohe Tauern, Österreich) Universität Wien, Dissertation: 1987, 304 pp, 44 Abb., 15 Tab., 16 Taf. BIBL: U B W -002: D SW: Geologie; Fernerkundung; Landschaftsökologie; Glocknergruppe / Hochtor / Umgebung AB: N ach recht theo retisch e und allgem eine E rklärungen zur A nw endung und A usw ertung von F ernerkundungsdaten w ird die M ethode konkret in der U m gebung des H ochtors in der G locknergruppe angew endet. D abei w erden vor allem die Indikatoren M orphologie und R elief, L ithologie, K lim a und W asserhaushalt, B oden und V egetation beü cksichtigt. D ie spektrale E ich ung erfolgte durch die A usw ertung von Stichproben im G elände. D ie M ethode erw ies sich als brauchbares Mittel der Landschaftsökologie G A 057 B e lin a, Gerhard (1991): GIS - Konzept für den NP Hohe Tauern Salzburg: 1991, p (Salzburger Geographische Materialien. 16.) (Angewandte Geographische Informationstechnologie. 3.) BIBL: U B S-N W : 39-SG M.16 SW: GIS; Hohe Tauern G A 058 B e r n le it h n e r, Ernst (1965): Salzburg im Kartenbild der Zeiten Mitteilungen der Gesellschaft für Scdzburger Landeskunde <Salzburg>, 105: p 1-46 BIBL: U B S-N W : ZS 30 SW: Kartographie; Siedlungsgeographie; Geschichte; Salzburg G A 059 BRIEGER, Theodor (1954): Brieger, Theodor: Oberösterreich, Salzkammergut, Salzburg : Mit d. angrenzenden Gebieten von Steiermark (Ausseerland, Ennstal, Obersteiermark), Salzburgerland (Hohe Tauern, Glocknerstrasse, Gasteinertal), östliches Nordtirol (Kitzbühel, St. Johann), Südostbayern (Berchtesgadenerland, Chiemgau), westl. Niederösterreich Wels: Leitner, 1954, 1 Karte SW: Karte; Salzburg; Oberösterreich G A 060 CZECH, Wolfgang (Red.) (1992): Nationalpark Hohe Tauern - Natur erleben Salzburg-Aigen: VCM, 3. Aufl. 1992, 1 Karte mit Informationen auf der Rückseite BIBL: U B S-H B : I SW: Karte; Nationalpark; Hohe Tauern; Hafnergruppe GA061 D o tter, Franz (1991): Namenerhebung für Alpenvereinskarten 424 Mitteilungen des Österreichischen Alpenvereins <Innsbruck>, 46=116: p 8-9 BIBL: U B S-H B : I SW: Kartographie; Siedlungsgeographie; Alpenraum G A 062 F ib ich, Felix ; Zirm, Konrad (Leit.) ; K atzm ann, W erner ; K n a p p itsch, Erwin K ux, Sebastian S e g e r, M artin (1987): Nationalpark Hohe Tauern - Infrarotorthophotokarte und Bildanalyse für die Landschaftsplanung Wien: Fric, 1987, 108 pp, Abb., Fotos u. Luftbilder, Anhang BIBL: U B S-H B : I I ; SIR: SW: Geomorphologie; Kartographie; Raumplanung; Hohe Tauern G A 063 F in s t e r w a ld e r, Richard (1928): Begleitworte zur Karte der Glocknergruppe Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <München>, 1928: p BIBL: U B S-H B : II SW: Karte; Glocknergruppe G A 064 F in s t e r w a ld e r, Richard (1984): Die Alpenvereinskarte und ihr Gebrauch München: 1984 BIBL: ÖAV-S: SW: Kartographie; Alpenraum G A 065 GROß, Regina (1991): Geometrische Aspekte bei der Auswertung von kosmischen Aufnahmen der Erdoberfläche am Beispiel des KFA-1000 Bildpaares des Tauern- Dachstein Testgebietes vom 7. August 1989 Technische Universität Graz, Diplomarbeit: 1991, pp BIBL: ÖNB: 1, C.D RU SW: Kartographie; Photogrammetrie; Hohe Tauern G A 066 G u tte n b e r g, Adolf (1914): Waldbilder aus unserem künftigen Naturschutzgebiet Österreichische Vierteljahresschrift für Forstwesen <Wien>, 32: p , Bildtafeln BIBL: UBBW -HB: Z 328 SW: Wald; Naturschutzgebiet; Stubachtal / Ödenwinkel; Felbertal AB: L andschaftsbilder über den N aturpark in den H ohen T auern (Stubachtal und Felbertal) m it deren W aldungen und A lm en w erden recht allgemein beschrieben. G A 067 HÜBL, A. (1911): Die stereophotogrammetrische Aufnahme des Goldberggletschers im August d. J Denkschriften der Akademie der Wissenschaften in Wien / Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse <Wien>, 87: p , 1 Karte 1: BIBL: U B S-H B : II SW: Kartographie; Photogrammetrie; Glaziologie; Raurisertal / Sonnblick / Goldbergkees

9 GA068 JIRESCH, Erich (1982): Die geodätischen und kartographischen Arbeiten am Untersulzbachkees (Venedigergruppe) von 1974 bis 1982 In: Glaziologie und Kartographie.- Wien: Selbstverlag, 1982, p , Abb. (Geowissenschaftliche Mitteilungen. 21.) SW: Kartographie; Geodäsie; Glaziologie; Untersulzbachtal / Großvenediger / Untersulzbachkees G A 069 KEIL, Franz (1860): Orographisch-physikalische Karte des Groß- Glockners und seiner Umgebung Mittheilungen aus Justus Perthes Geographischer Anstalt über wichtige Forschungen auf dem Gesammtgebiet der Geographie <Gotha> 6: p 80, Taf. 4 BIBL: U B S-N W : ZS 30; U B S-H B : II SW: Geomorphologie; Karte; Glocknergruppe G A 070 K o s t k a, Robert (1991): Gebirgskartographie und Remote Sensing Mitteilungen des Österreichischen Alpenvereins <Innsbruck>, 46=116(1): p BIBL: U B S-H B : I SW: Hochgebirge; Kartographie; Fernerkundung; Ostalpen GA071 Lechleitner, W olfgang (1983): Die Gestaltung und Reproduktion großmaßstäbiger topographischer Karten aus der Glocknergruppe Technische Universität Wien, Diplomarbeit: 1983, 34 pp, Ktn. BIBL: ÖNB: 1, C.K ; U B TU W -H B : II SW: Kartographie; Glocknergruppe G A 072 L e c h l e it n e r, Wolfgang (1987): Die Gestaltung großmaßstäbiger Karten mit bes. Berücks. des Hochgebirges Technische Universität Wien, Dissertation: 1987, 3 Teile BIBL: U B TU W -H B : II SW: Kartographie; Glocknergruppe G A 073 Lendl, Egon (1955): Salzburg-Atlas Salzburg: Müller, 1955 BIBL: U B S-N W : 30.AT.II-71 SW: Karte; Landeskunde; Salzburg G A 074 Lienbacher, Vera (1957): Kaprun und Umgebung. Wanderkarte 1: Mit Kurzführer München: 1957, 36 pp BIBL: ZDB-38: 8 F 953 SW: Wanderführer; Karte; Kaprunertal G A 075 LlNDIG, Gerhard (1965): Meine Glocknerkarte - diesmal aus Luftbildern Jahrbuch des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins 1965: p 8 BIBL: Z D B -38: 4 D 1(90 SW: Kartographie; Glocknergruppe G A 076 LlNDIG, Gerhard (1965): Neue Glocknerkarte - diesmal aus Luftbildern Jahrbuch des Österreichischen Alpenvereins <lnnsbruck>, 1965: p 7-16, Photos BIBL: U B S-N W : ZS 00 SW: Karte; Glocknergruppe G A 077 L o s c h n e r, Fritz (1951): Die geodätischen Grundlagen für den Bau des Tauernkraftwerkes Wien: Bohmann, 1951, 32 pp, 1 Karte (Schriftenreihe der Tauernkraftwerke AG. A2.) BIBL: U B S-H B : SW: Wasserkraftwerk; Geodäsie; Glocknergruppe G A 078 M a d e r, Karl (1954): Die orthometrische Schwerekorrektion des Präzisions- Nivellements in den Hohen Tauern Österreichische Zeitschrift für Vermessungswesen <Wien>, Sonderheft 15: 26 pp SW: Höhenmessung; Hohe Tauern G A 079 M a y e r, Robert (1943): Eine Karte der Siedlungsformen in den deutschen Alpenregionen Petermanns Geographische Mitteilungen <Gothci, 1943(1/2): BIBL: U B S-H B : SW: Siedlungsgeographie; Salzburg G A 080 M o s e r, Gerhard (1991): Eine Alpenvereinskarte entsteht Mitteilungen des Österreichischen Alpenvereins <Innsbruck>, 46(116): p 6-7 BIBL: U B S-H B : I SW: Kartographie; Alpenraum GA081 M ü l l e r, Guido (1966): Verzerrungsgitter alter Karten Salzburgs Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde <Salzburg>, 106: p BIBL: U B S-N W : Zs 30 SW: Kartographie; Salzburg G A 082 P a t z e l t, Gernot (1991): 125 Jahre Alpenvereinskarte Mitteilungen des Österreichischen Alpenvereins <Innsbruck>, 46=116(1): p 3-5 BIBL: U B S-H B : SW: Kartographie; Alpenverein; Alpenraum 425

10 G A 083 PICHL, Franz (1873): Panorama des Großvenedigers Salzburg: Salzburger k.u.k. Ober-Realschule, p BIBL: ZDB -38: 8 C 816 SW: Karte; Panorama; Venedigergruppe / Großvenediger G A 084 PlLLEWIZER, Wolfgang (1976): Luftbildkarte Großvenediger 1:10000 Wien: Selbstverlag, 1976, Beilage (Geowissenschaftliche Mitteilung. 12.) SW: Hochgebirge; Kartographie; Luftbild; Venedigergruppe / Großvenediger G A 085 POHNHEIMER, R. (1810): Karte des Herzogtums Salzburg von dem kaiserlichköniglichen österreichsichen General Quartiermeisterstabe. Maßstab 1: Karte 11, Zell im Pinzgau Ohne Ort: 1810, 1 Karte SW: Karte; Pinzgau / Zell am See / Umgebung G A 086 R ic h t e r, Eduard (1876): 600 Höhen im Herzogthum Salzburg. Nach den Ergebnissen der von unternommenen Mappierung des Landes Mittheilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde <Salzburg>, 16:40- BIBL: U B S-H B : 1 I und I SW: Höhenmessung; Salzburg G A 087 R u t h n e r, Anton (1861): Höhenmessungen aus der Tauernkette Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Wien <Wien>, 5: Abhandlungen p B IBL: U B S-H B : I ; U B S-N W : Zs 30 SW: Höhenmessung; Hohe Tauern G A 088 S c h ir m e r, H. (Bearb.) (1995): Sonnblick. 1: Wien: Freytag-Berndt u. Artaria, 4. vollst, iiberarb. Ausg. 1995, 1 Karte (Alpenvereinskarte. 42.) SW: Karte; Sonnblickgruppe G A 089 S c h la g in t w e it, Adolph (1850): Uber einige Höhenbestimmungen in den Umgebungen des Großglockners Jahrbuch der Kaiserlich-königlichen Geologischen Reichsanstalt <Wien>, 1850: p BIBL: UBS-HB: n SW: Höhenmessung; Glocknergruppe G A 090 Schlagintw eit, Adolph (1851): Höhenbestimmungen in der Umgebung des Großglockners Berichte über die Mittheilungen von Freunden der Naturwissenschaften in Wien <Wien>, 7: p BIBL: U B S-H B : I SW: Höhenmessung; Glocknergruppe GA091 S c h m id t-w e lle n b u r g, Walter (1965): Das Gebiet der neuen Glocknerkarte und der Alpenverein Jahrbuch des Deutschen Alpenvereins <München>, 9o: p BIBL: U B S-H B : I SW: Kartographie; Glocknergruppe G A 092 SCHUBERT, Peter (1991): Nationalparks in Österreich Wien: Norka, 1991, 94 pp, zahlr. Fotos BIBL: U B S-H B : I ; Österreich AB: D ie österreichischen N ationalparke H ohe T auern, Donau-M arch- A uen, K alkalpen und N eusiedlersee w erden kurz vorgestellt. In reich bebilderten B eiträgen w erden die B esonderheiten dieser Nationalparke beschrieben. A us den H ohen T auern w erden G letscher, Goldbergbau, Flora und Fauna sowie die Lenkung des Tourismus dargestellt. G A 093 SEGER, Martin (1989): Landnutzungsanalyse aufgrund einer Farbinfrarot- Orthofotokarte Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft <Wien>, 131: p 2-26, Abb. BIBL: U B S-N W : ZS 30 SW: Fernerkundung; Landnutzung; Glocknergruppe G A 094 S e g e r, Martin (1996): Bildkarten aus Fernerkundungsdaten. Herstellung und geographisch-interpretative Nutzung In: Beiträge zur Permafrostforschung in Österreich.- Graz: Selbstverlag, 1996, p , Abb., 1 Karte ( Arbeiten aus clem Institut für Geographie der Kalr- Franzens- Universität Graz. 33.) BIBL: U B S-N W : 39-A IG G.33 SW: Fernerkundung; Luftbild; Hohe Tauern G A 095 SENONER, Adolph (1850): Zusammenstellung der bisher gemachten Höhenmessungen in den Kronländern Österreich ob und unter der Enns und Salzburg Jahrbuch der Kaiserlich-Königlichen Geologischen Reichsanstalt <Wien>, 1: p BIBL: U B S-H B : SW: Höhenmessung; Salzburg G A 096 S lu p e tz k y, Heinz ; A sc h e n b r e n n e r, Jörg (1994): Die Karte "Hohe Riffel" 1:5000 Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft <Wien>, 136: p BIBL: U B S-N W : ZS 30 SW: Hochgebirge; Kartographie; Glocknergruppe / Hohe Riffel

11 GA097 SLUPETZKY, H e in z ; ASCHENBRENNER, J ö r g (1994): E rlä u teru n g en zu r K a rte d e s Ö d en w in k elk ee s- V orfeldes (S tu b ach tal) 1: Geographischer Jahresbericht aus Österreich <Wien>, 51,1992: p 66-74, 3 Abb., 1 Karte BIBL: UBS-HB: I ; UBS-NW: ZS 30 SW: Hochgebirge; Kartographie; Gletschervorfeld; Stubachtal / Ödenwinkel / Ödenwinkelkees GA098 SLUPETZKY, Heinz ; ASCHENBRENNER, Jörg (1995): Granatspitze, Orthophoto-Strichkarte 1:5000 Salzburg: 1995 SW: Hochgebirge; Kartographie; Glaziologie; Bild- Strichkarte; Granatspitzgruppe / Granatspitze GA099 SLUPETZKY, Heinz ; A s c h e n b r e n n e r, Jörg H a m m e r l e, H. (1991): Erläuterungen zur Karte des Ödenwinkelkees- Vorfeldes 1:5.000 Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <Innsbruck>, (1): p , 3 Abb., 5 Tab., 1 Karte BIBL: U B S-H B : I/N.F.; U B S-N W : Zs 30 SW: Kartographie; Gletschervorfeld; Stubachtal / Ödenwinkel GA 100 SLUPETZKY, Heinz ; ASCHENBRENNER, Jörg K r o t t e n d o r f e r, H. (1991): Stubacher Sonnblickkees, Orthophoto-Strichkarte 1:5.000 Salzburg: Institut für Geographie der Universität, 1991, 1 Karte SW: Hochgebirge; Kartographie; Glaziologie; Bild- Strichkarte; Stubachtal / Stubacher Sonnblick / Sonnblickkees GA101 SLUPETZKY, H ein z ; HOBERG, C h r isto p h PU- Rü c k h e r r, Rolf (1988): Gletschergebiet Kitzsteinhorn. Schmiedinger-, Stubacher-, Maurer- und Kammerkees (Glocknergruppe). Karte 1:5.000 Salzburg, Bochum: 1988, 1 Karte SW: Karte; Glaziologie; Glocknergruppe GA 102 SLUPETZKY, Heinz ; PURUCKHERR, Rolf (1991): Begleitworte zur Karte "Gletschergebiet Kitzsteinhorn 1982" 1:5.000 Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <Innsbruck>, (1): p , 2 Fotos, 7 Tab., 1 Karte BIBL: U B S-H B : I/N.F.; U B S-N W : Zs 30 SW: Karte; Glocknergruppe / Kitzsteinhorn GA 103 SLUPETZKY, H ein z ; S l u p e t z k y, W e r n e r ; K o p e c k y, E. (1971): Neue Gletscherkarten vom Stubacher-Sonnblickkees (Hohe Tauern) Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <Innsbruck>, 8(1/2): p , 1 Tab., 3 Karten BIBL: U B S-H B : I/N.F.; U B S-N W : Zs 30 SW: Glaziologie; Stubachtal / Stubacher Sonnblick / Sonnblickkees AB: A u f den K arten des S tu bach er S onnblickkeeses 1:5.000 und 1: w urde versucht, das F irngebiet auch kartographisch darzu stellen. [H ydr.b ibl.] G A 104 S l u p e t z k y, Heinz ; T e u f l, Johannes E. (1991): Ödenwinkelkees, Gletschervorfeld. Entwurf und Kartographie 1:5000 Salzburg: Universität Salzburg, 1991, 1 Karte BIBL: U B S-H B : I SW: Kartographie; Karte; Gletschervorfeld; Stubachtal / Ödenwinkel / Ödenwinkelkees G A 105 STENZEL, Gerhard (1975): Im Flug über Salzburg Salzburg: Müller, 1975, 158 pp BIBL: U B S-N W : X X H /M /108 SW: Luftbild; Salzburg G A 106 S t r o b l, Josef (1988): Reliefanalyse mit dem Computer. Anwendungsmöglichkeiten digitaler Geländemodelle in der physischen Geographie Geographische Rundschau <Brannschweig>, 40(5): p BIBL: U B S-H B : II SW: Geomorphologie; Klima; Hydrologie; Fernerkundung; Landschaftsökologie; GIS; Raurisertal / Sonnblick G A 107 W a l d m a n n, Franz (1940): Zu den Namen der Sonnblickkarte Zeitschrift des Deutschen Alpenvereins <München>, 71: p BIBL: UBS-HB: II und BEBOS SW: Kartographie; Namenskunde; Sonnblickgruppe AB: D ie G estaltung der N am en au f der S onblickkarte w ird erklärt, w obei versucht w urde, die L okalnam en schonend an die S chriftsp rache anzugleichen. E ine fünfseitige L iste erklärt die B edeutung zahlreicher N am en. G A 108 W a l d m a n n, Franz (1942): Zu den Namen der Granatspitzkarte Zeitschrift des Deutschen Alpenvereins <Miinchen>, 1942, p 69 BIBL: U B S-H B : ü SW: Kartographie; Namenskunde; Granatspitzgruppe G A 109 WERDMÜLLER, Phillip O. (1865): Höhenmessungen als Nachtrag und Berichtigung der in Haidinger's "Naturwissenschaftlichen Abhandlung" 3. Bd. 2. Abth. p 57 veröffentlichten Reihe von Bestimmungen Jahrbuch der Kaiserlich-Königlichen Geologischen Reichsanstalt <Wien>, 15: p BEBL: U B S-H B : I SW: Höhenmessung; Glocknergruppe 427

12 G A 110 W o l l e n, K.; T s c h a m l e r, J. (1911): Das Gebiet des Goldbergferners in der Rauris. Karte 1: Wien: Militäreogrciphisches Institut, 1911 SW: Karte; Raurisertal / Sonnblick / Goldbergkees GB Karst- und Höhlenkunde GB01 ANONYMUS (1996): Kraftort Naturhöhle "Entrische Kirche" im Gasteinertal Salzburger Fenster <Salzburg>, 1996(13) vom : p 11, 1 Foto BIBL: U B S-H B : III SW: Höhle; Schauhöhle; Erdstrahlen; Chiroptera; Gasteinertal / Haßeck / Entrische Kirche AB: D ie G eschichte der E ntrischen K irche am H ang des H aßecks im G steinertal w ird ku rz beschrieben. In der H öhle w urden ungew öhnlich hohe W erte positiver E rdstrahlen gem essen. Im Jahre 1995 überw interten in der Höhle 63 Fledermäuse. G B 02 C z o e r n ig -C z e r n h a u s e n, Walter (1931): Die Enterische Kirche im Gasteinertal Mitteilungen über Höhlen- uncl Karstforschung <Berlin>, 1931: p 61-64, Abb. BIBL: U B I-EFB SW: Volkskunde; Gasteinertal GB03 C z o e r n ig -C z e r n h a u s e n, Walter H e l l, Martin (1931): Die Höhlen des Landes Salzburg und seiner Grenzgebirge Wien: Spelaeolog. Inst., 1931, 159 pp, 20 Taf., 6 Pläne (Spelaeologische Monographien. 10.) BIBL: U B S-N W : X X II/M /82 SW: Höhle; Salzburg G B 04 G a d e r m a y r, Wolfgang (1990): Verkarstung in der Glocknergruppe Atlantis <Salzburg>, : p 32 BIBL: U B S-H B : II; U B S-N W : ZS 30 SW: Geomorphologie; Höhle; Karst; Glocknergruppe GB05 G a d e r m a y r, Wolfgang K l a p p a c h e r, Walter (1987): Fahrt in die Stubnerkogelkluft, ein Abenteuer ganz besonderer Art. Raumbeschreibung, Fahrtenbericht Atlantis <Salzburg>, 1987(3): p 5-11, 1 Plan BIBL: U B S-H B : II; U B S-N W : ZS 30 SW: Höhle; Kluft; Gasteinertal / Stubnerkogel G B 06 H e l l, Martin (1920): Die Heidenlöcher und die Enterische Kirche im Gasteinertal Salzburger Volksblatt <Salzburg>, 1920(249) vom : p BIBL: U B S-H B : III 428 SW: Höhle; Gasteinertal / Haßeck / Entrische Kirche- Gasteinertal / Heidenlöcher G B 07 H e l l, Martin (1921): Die Höhlen am Nordende des Gasteiner Tales Berichte der Staatlichen Höhlenkommission <Wien> 2(1/2): p BIBL: U B S-H B : II; U B W -002: II SW: Höhle; Gasteinertal G B 09 K l a p p a c h e r, Walter (1982): Die Höhle am Kitzsteinhorn, Fahrtenbericht Atlantis <Salzburg>, 2/ : p 5-9 BIBL: U B S-H B : SW: Höhle; Kaprunertal / Kitzsteinhorn G B 08 K l a p p a c h e r, Walter (1982): Die Höhle am Kitzsteinhorn, Fahrtenbericht Atlantis <Salzburg>, 1982(2/3): p 5-9, 1 Aufriß, 1 Grundriß BIBL: UBS-HB: II SW: Höhle; Exkursionsbericht; Glocknergruppe / Kitzsteinhorn GB 10 K l a p p a c h e r, Walter (Red.) (1992): Salzburger Höhlenbuch. Bd. 5. Salzburger Mittelgebirge und Zentralalpen Salzburg: Landesverein Höhlenkunde Salzburg, 1992, 625 pp, 430 Abb., 121 Pläne, 1 Beil. BIBL: U B S-H B : I SW: Höhle; Karst; Geologie; Bergbau; Hohe Tauern; Radstädter Tauern G B l l K l a p p a c h e r, Walter (Red.) (1996): Salzburger Höhlenbuch. Bd. 6. Ergänzungen zu den Bänden 1-5 Salzburg: Landesverein Höhlenkunde Salzburg, 1996, 646 pp, 40 Fotos, 144 Höhlenpläne, 5 Pläne BIBL: U B S-H B : I SW: Höhle; Salzburg AB: In getrennten A bschnitten w erden die N achträge zu den bereits erschienenen S alzburger H öhlenbüchern beschrieben. Alle neuen H öhlenteile bzw neuen H öhlen w erden in k n apper Form m it Länge, H öhe, G estein, L age und E rforscher charakterisiert und allgemein beschrieben. Listen führen jew eils die neu beschriebenen H öhlen sowie auch die längsten und die tieften Höhlen von Salzburg an. GB 12 K n a p c z y k, Harald (1983): Kitzsteinhorn - Das Höhlenparadies der Tauern. Jeder gegen Jeden Atlantis <Salzburg>, 4. 83: p BIBL: U B S-H B : II SW: Höhle; Kaprunertal / Kitzsteinhorn G B l 3 K n a p c z y k, Harald (1983): Kitzsteinhorn - Das Höhlenparadies der Tauern. Jeder gegen Jeden Atlantis <Salzburg>, 1983(4): p BIBL: UBS-HB: II

13 SW: Höhle; Kaprunertal / Kitzsteinhorn G B 14 K Y R L E, Georg (1923): G ru nd riß d e r th e o r e tisc h e n S p e lä o lo g ie. M it b e so n d e rer B e r ü c k sic h tig u n g d e r o sta lp in e n K a r sth ö h le n Wien: Spei. Inst., 1923, 353 pp (Speläologische Monographien. 1.) SW: Höhle; Karst; Ostalpen; Gasteinertal / Haßeck / Entrische Kirche GB 15 MAYR, Wolf (1985): Tauern - Foyer - Schacht Befahrungsbericht Atlantis <Salzburg>, 1/2.1985: p BIBL: U B S-H B : II; U B S-N W : ZS 30 SW: Höhle; Glocknergruppe GB 16 P a v u z a, Rudolf (1995): Karst und Höhlen im Bereich des Nationalparks Hohe Tauern Unveröffentlichter Projektbericht im Auftrag der Nationalparkverwaltung & BMU, 1995, ca. 70 pp BIBL: N ationalparkverw altung: ZI B iblio thek Zell SW: Höhle; Karst; Hohe Tauern GB 17 P f a r r, Theo ; S t u m m e r, Günter (1988): Die längsten und tiefsten Höhlen Österreichs Die Höhle / Wissenschaftliche Beihefte <Wien>, 35: 248 pp BIBL: U B S-H B : I/Beih. 35 SW: Höhle; Kalkalpen; Glocknergruppe / Kitzsteinhorn / Kitzsteinhornhöhle G B l 8 S c h w in n e r, Robert (1936): Karstformen im Kristallin der nördlichen Alpen Zeitschrift für Geomorphologie <Leipzig>, 9: p , 1 Abb. BIBL: UBS-NW : Zs 30 SW: Karst; Geomorphologie; Kalkglimmerschiefer; Ostalpen GB 19 Se e m a n n, Robert (1992): Hohlraumbildungen in kristallinen Gesteinen der Hohen Tauern, Salzburger Anteil In: Klappacher, Walter u.a. (Red.): Salzburger Höhlenbuch. Bd. 5.- Salzburg: Landesverein für Höhlenkunde, 1992, p , 6 Abb., 4 Fotos BIBL: U B S-H B : I SW: Zerrkluft; Klüftung; Karst; Bergbau; Vererzung; Hohe Tauern G B 20 Spiegler, Arthur (1993): Karstgebiete in den österreichischen Zentralalpen Verteilung, Typen, Gefährdung In: Akten zum Symposium über die Karstgebiete der Alpen - Gegenwart und Zukunft, Bad Aussee Wien: Verband Österreichischer Höhlenforscher, 1993, p 27-32, Abb. (Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift "Die Höhle" 42.) BIBL: U B S-N W : 39-W B Z.42 SW: Karst; Zentralalpen GB21 S p ie g l e r, Arthur (1993): Karstgebiete in den Zentralalpen. Verteilung, Typen, Gefährdungen In: Pavuza, Rudolf (Red.): Symposium über die Karstgebiete der Alpen Gegenwart und Zukunft. Akten zum Symposium des Österreichischen Nationalkomitees in Bad Aussee (Steiermark) 27. bis 29. Juni Wien: Verband Österreichischer Höhlenforscher, 1993, p (Die Höhle / Wissenschaftliche Beihefte. 42.) BIBL: UBS-NW : 39-W BZH.42 SW: Karst; Klammkalke; Schieferhülle; Kalkphyllit; Glocknergruppe; Gasteinertal / Haßeck / Paarseen; Radstädter Tauern G B 22 S t r a s s e r, Albert (1987): Höhlen im Bereich des Silbereck, Lungau. Kurzbericht Atlantis <Salzburg>, 4: p 65 BIBL: U B S-H B : SW: Höhle; Hafnergruppe / Silbereck GB23 S t ü b e r, Eberhard (1967): Aus der Höhlenwelt In: Stüber, Eberhard & al. (Hrsg.): Salzburger Naturführer.- Salzburg: MM-Verlag, 1967, p BIBL: U B S-H B : I SW: Höhle; Salzburg G B 24 S t ü b e r, Eberhard (1967): Verzeichnis der Höhlen Salzburgs und des bayrischen Nachbargebietes nach REPIS (1961/64/66), Stand 1966 In: Stüber, Eberhard & al. (Hrsg.): Salzburger Naturführer.- Salzburg: MM-Verlag, 1967, p BIBL: U B S-H B : I SW: Höhle; Verzeichnis; Salzburg GB25 VÖLKL, Gerhard (1992): Karsterscheinungen im Schmalzgrubenkar In: Klappacher, Walter u.a. (Red.): Salzburger Höhlenbuch. Bd. 5.- Salzburg: Landesverein für Höhlenkunde, 1992, p BIBL: U B S-H B : I SW: Karst; Hydrologie; Markierung; Karsthydrologie; Quelle; Kalkglimmerschiefer; Klüftung; Höhle; Fuschertal / Hoher Tenn / Schmalzgrubenkar; Fuschertal / Hoher Tenn / Wölferlquelle G B 26 W a c k e n r e u t h e r, A. (1981): Höhle am Kitzsteinhorn. Dichtung und Wahrheit Atlantis <Salzburg>, 3-4/81: p BIBL: U B S-H B : U; U B S-N W : ZS 30 SW: Höhle; Kaprunertal / Kitzsteinhorn 429

14 G A l 10 W o llen, K.; Tsc h am ler, J. (1911): Das Gebiet des Goldbergferners in der Rauris. Karte 1: Wien: Militäreographisches Institut, 1911 SW: Karte; Raurisertal / Sonnblick / Goldbergkees GB Karst- und Höhlenkunde GB01 A nonym us (1996): Kraftort Naturhöhle "Entrische Kirche" im Gasteinertal Salzburger Fenster <Salzburg>, 1996(13) vom : p 11, 1 Foto BIBL: U B S-H B : UI SW: Höhle; Schauhöhle; Erdstrahlen; Chiroptera; Gasteinertal / Haßeck / Entrische Kirche AB: D ie G eschichte der E ntrischen K irche am H ang des H aßecks im G steinertal w ird kurz beschrieben. In der H öhle w urden ungew öhnlich hohe Werte positiver Erdstrahlen gemessen. Im Jahre 1995 überwinterten in der Höhle 63 Fledermäuse. G B 02 C z o e r n ig -C z e r n h a u se n, Walter (1931): Die Enterische Kirche im Gasteinertal Mitteilungen über Höhlen- und Karstforschung <Berlin>, 1931: p 61-64, Abb. BIBL: U B I-EFB SW: Volkskunde; Gasteinertal G B 03 C z o e r n ig -C z e r n h a u se n, Walter H e l l, Martin (1931): Die Höhlen des Landes Salzburg und seiner Grenzgebirge Wien: Spelcieolog. Inst., 1931, 159 pp, 20 Taf., 6 Pläne (Spelaeologische Monographien. 10.) BIBL: U B S-N W : X X II/M /82 SW: Höhle; Salzburg G B 04 G a d erm a y r, Wolfgang (1990): Verkarstung in der Glocknergruppe Atlantis <Salzburg>, : p 32 BIBL: U B S-H B : II; U B S-N W : ZS 30 SW: Geomorphologie; Höhle; Karst; Glocknergruppe GB05 G a d erm a y r, Wolfgang K la p p a c h e r, Walter (1987): Fahrt in die Stubnerkogelkluft, ein Abenteuer ganz besonderer Art. Raumbeschreibung, Fahrtenbericht Atlantis <Salzburg>, 1987(3): p 5-11, 1 Plan BIBL: U B S-H B : II; U B S-N W : ZS 30 SW: Höhle; Kluft; Gasteinertal / Stubnerkogel GB06 HELL, Martin (1920): Die Heidenlöcher und die Enterische Kirche im Gasteinertal Salzburger Volksblatt <Salzburg>, 1920(249) vom : p BIBL: U B S-H B : ffl 428 SW: Höhle; Gasteinertal / Haßeck / Entrische Kirche- Gasteinertal / Heidenlöcher G B 07 H e l l, Martin (1921): Die Höhlen am Nordende des Gasteiner Tales Berichte der Staatlichen Höhlenkommission <Wien> 2(1/2): p BIBL: U B S-H B : II; U B W -002: SW: Höhle; Gasteinertal G B 09 K la p p a c h e r, Walter (1982): Die Höhle am Kitzsteinhorn, Fahrtenbericht Atlantis <Salzburg>, 2/ : p 5-9 BIBL: U B S-H B : SW: Höhle; Kaprunertal / Kitzsteinhorn G B 08 K la p p a c h e r, Walter (1982): Die Höhle am Kitzsteinhorn, Fahrtenbericht Atlantis <Salzburg>, 1982(2/3): p 5-9, 1 Aufriß, 1 Grundriß BIBL: UBS-HB: II SW: Höhle; Exkursionsbericht; Glocknergruppe / Kitzsteinhorn GB 10 K la p p a c h e r, Walter (Red.) (1992): Salzburger Höhlenbuch. Bd. 5. Salzburger Mittelgebirge und Zentralalpen Salzburg: Landesverein Höhlenkunde Salzburg, 1992, 625 pp, 430 Abb., 121 Pläne, 1 Beil. BIBL: U B S-H B : I SW: Höhle; Karst; Geologie; Bergbau; Hohe Tauern; Radstädter Tauern GB 11 K la p p a c h e r, Walter (Red.) (1996): Salzburger Höhlenbuch. Bd. 6. Ergänzungen zu den Bänden 1-5 Salzburg: Landesverein Höhlenkunde Salzburg, 1996, 646 pp, 40 Fotos, 144 Höhlenpläne, 5 Pläne BIBL: U B S-H B : I SW: Höhle; Salzburg AB: In getrennten A bschnitten w erden die N achträge zu den bereits erschienenen S alzburger H öhlenbüchern beschrieben. Alle neuen H öhlenteile bzw neuen H öhlen w erden in knapper Form m it Länge, H öhe, G estein, Lage und E rfo rscher charakterisiert und allgemein beschrieben. Listen führen jew eils die neu beschriebenen H öhlen sowie auch die längsten und die tieften Höhlen von Salzburg an. GB 12 K napczyk, Harald (1983): Kitzsteinhorn - Das Höhlenparadies der Tauern. Jeder gegen Jeden Atlantis <Salzburg>, 4. 83: p BIBL: U B S-H B : SW: Höhle; Kaprunertal / Kitzsteinhorn GB 13 K napczyk, Harald (1983): Kitzsteinhorn - Das Höhlenparadies der Tauern. Jeder gegen Jeden Atlantis <Salzburg>, 1983(4): p BIBL: UBS-HB: II

15 SW Höhle; Kaprunertal / Kitzsteinhorn GB 14 KYRLE, Georg (1923): Grundriß der theoretischen Speläologie. Mit besonderer Berücksichtigung der ostalpinen Karsthöhlen Wien: Spei. Inst., 1923, 353 pp (Speläologische Monographien- 1.) SW: Höhle; Karst; Ostalpen; Gasteinertal / Haßeck / Entrische Kirche GB 15 MAYR, W olf (1985): Tauern - Foyer - Schacht Befahrungsbericht Atlantis <Salzburg>, 1/2.1985: p BIBL: UBS-H B : II; U B S-N W : ZS 30 SW: Höhle; Glocknergruppe G B l 6 PAVUZA, Rudolf (1995): Karst und Höhlen im Bereich des Nationalparks Hohe Tauern Unveröffentlichter Projektbericht im Auftrag der Nationalparkverwaltung & BMU, 1995, ca. 70 pp BIBL: Nationalparkverwaltung: ZI Bibliothek Zell SW: Höhle; Karst; Hohe Tauern GB 17 P f a r r, Theo ; STUMMER, Günter (1988): Die längsten und tiefsten Höhlen Österreichs Die Höhle / Wissenschaftliche Beihefte <Wien>, 35: 248 pp BIBL: U B S-H B : I/Beih. 35 SW: Höhle; Kalkalpen; Glocknergruppe / Kitzsteinhorn / Kitzsteinhornhöhle G B l 8 SCHWINNER, Robert (1936): Karstformen im Kristallin der nördlichen Alpen Zeitschrift für Geomorphologie <Leipzig>, 9: p , 1 Abb. BIBL: UBS-NW : Zs 30 SW: Karst; Geomorphologie; Kalkglimmerschiefer; Ostalpen G B l 9 S e e m a n n, Robert (1992): Hohlraumbildungen in kristallinen Gesteinen der Hohen Tauern, Salzburger Anteil In: Klappacher, Walter u.a. (Red.): Salzburger Höhlenbuch. Bd. 5.- Salzburg: Landesverein für Höhlenkunde, 1992, p , 6 Abb., 4 Fotos BIBL: U B S-H B : I SW: Zerrkluft; Klüftung; Karst; Bergbau; Vererzung; Hohe Tauern G B 20 Spieg ler, Arthur (1993): Karstgebiete in den österreichischen Zentralalpen Verteilung, Typen, Gefährdung In: Akten zum Symposium über die Karstgebiete der Alpen Gegenwart und Zukunft, Bad Aussee Wien: Verband Österreichischer Höhlenforscher, 1993, p 27-32, Abb. (Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift "Die Höhle 42.) BIBL: U B S-N W : 39-W B Z.42 SW: Karst; Zentralalpen GB21 S p ie g l e r, Arthur (1993): Karstgebiete in den Zentralalpen. Verteilung, Typen, Gefährdungen In: Pavuza, Rudolf (Red.): Symposium über die Karstgebiete der Alpen Gegenwart und Zukunft. Akten zum Symposium des Österreichischen Nationalkomitees in Bad Aussee (Steiermark) 27. bis 29. Juni Wien: Verband Österreichischer Höhlenforscher, 1993, p (Die Höhle / Wissenschaftliche Beihefte. 42.) BIBL: UBS-NW : 39-W BZH.42 SW: Karst; Klammkalke; Schieferhülle; Kalkphyllit; Glocknergruppe; Gasteinertal / Haßeck / Paarseen; Radstädter Tauern G B 22 S t r a s s e r, Albert (1987): Höhlen im Bereich des Silbereck, Lungau. Kurzbericht Atlantis <Salzburg>, 4: p 65 BIBL: U B S-H B : II SW: Höhle; Hafnergruppe / Silbereck G B 23 S t ü b e r, Eberhard (1967): Aus der Höhlenwelt In: Stüber, Eberhard & cd. (Hrsg.): Scdzburger Naturfiihrer.- Salzburg: MM-Verlag, 1967, p BIBL: U B S-H B : I SW: Höhle; Salzburg G B 24 S t ü b e r, Eberhard (1967): Verzeichnis der Höhlen Salzburgs und des bayrischen Nachbargebietes nach REPIS (1961/64/66), Stand 1966 In: Stüber, Eberhard & al. (Hrsg.): Scdzburger Naturführer.- Salzburg: MM-Verlag, 1967, p BIBL: U B S-H B : I SW: Höhle; Verzeichnis; Salzburg G B 25 VÖLKL, Gerhard (1992): Karsterscheinungen im Schmalzgrubenkar In: Klappacher, Walter u.a. (Red.): Salzburger Höhlenbuch. Bd. 5.- Salzburg: Lanclesverein für Höhlenkunde, 1992, p BIBL: U B S-H B : I SW: Karst; Hydrologie; Markierung; Karsthydrologie; Quelle; Kalkglimmerschiefer; Klüftung; Höhle; Fuschertal / Hoher Tenn / Schmalzgrubenkar; Fuschertal / Hoher Tenn / Wölferlquelle G B 26 W a c k e n r e u t h e r, A. (1981): Höhle am Kitzsteinhorn. Dichtung und Wahrheit Atlantis <Salzburg>, 3-4/81: p BIBL: U B S-H B : II; U B S-N W : ZS 30 SW: Höhle; Kaprunertal / Kitzsteinhorn 429

16 GC Bodenkunde GC01 Anonymus (1996): Giftcocktail im Boden. Erde mit Arsen belastet Goldbergbau verantwortlich Salzburger Nachrichten für Stadt und Land <Salzburg>, vom : p 6 B IB L: U B S-H B : Ü/B eilage SW: Gold; Bergbau; Boden; Umweltbelastung; Arsen; Sonnblickgruppe A B: D er G oldbergbau in der S onnblickgruppe in G astein, R auris und bei R otgülden erzeu gte m it seinen schw erm etall- und arsenhaltigen H alden ein großes U m w eltproblem. D ie S anierungsvorhaben der b elasteten Gebiete werden besprochen. G C 02 BOSSEW, Peter WENISCH, Antonia M raz, Gabi (1989): Untersuchungen der radioaktiven Belastung durch die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl im Gebiet des Nationalparks Hohe Tauern Wien: Österreichisches Ökologieinstitut, 1989, 36 pp, Karten, Abb., 10 Bl. (Wissenschaft & Phantasie) BIBL: UBW W -HB: SOWIS * ; ZBPH : SW: Radioaktivität; Boden; Tschernobyl; Hohe Tauern G C 03 BUNZA, Günther (1978): Vergleichende Messungen von Abfluß und Bodenatmung auf Almflächen des Stubnerkogels im Gasteiner Tal In: Cernusca, Alexander (Hrsg.): Ökologische Analysen von Almflächen im Gasteiner Tal.- Innsbruck: Wagner, 1978, p , 7 Abb., 2 Tab. (Veröffentlichungen des Österreichischen MaB-Hochgebirgsprogramms Hohe Tauern. 2.) BIBL: U B S-H B : /2 SW: Erosion; Almen; Boden; Wasserhaushalt; Grünerlengebüsch; Gasteinertal / Stubnerkogel AB: T rotz eines S tau horizo ntes in 12 cm B odentiefe verh in derte die d ich te V egetation ein er aufgelassenen A lm fläche A btragungserscheinungen und einen starken A bfluß. U nter G rünerlen w ar der geringste A bfluß festzustellen. E ine nich t so dicht bew achsene F läche zeigte höhere A bflußw erte, da besonders G lim m erplättchen das V ersickern beh indern, jedoch auch die A btragung verhindern. G eologie und V egetation beein flu ssen stark A bfluß- und A btragungsgeschehen a u f den A lm flächen. G C 04 B u r g e r, Rudolf (1972): Studien über die Bodenbildung und Bodenreifung in den Hohen Tauern (Großglocknergebiet) Universität für Bodenkultur Wien, Dissertation: 1972, 109 pp BIB L: Ö N B : 1, C.K ; U B B W -H B : D -1221/a-b SW: Boden; Alpine Stufe; Fuschertal; Kaprunertal; Stubachtal G C 05 C e r n u s c a, Alexander D e c k e r, Pierre H a g e r, Johannes (1978): Bestandes- und Bodenatmung im Bereich einer aufgelassenen Alm im Gasteiner Tal In: Cernusca, Alexander (Hrsg.): Ökologische Analysen von Almflächen im Gasteiner Tal.- Innsbruck: Wagner, , p , 5 Abb., 2 Tab. (Veröffentlichung des Österreichischen MaB-Hochgebirgsprogranun Hohe Tauern. 2.) B IBL: U B S-H B : /2 SW: Autökologie; Almen; Boden; Wasserhaushalt; Gasteinertal / Stubnerkogel AB: D ie D unkelatm ung der oberirdischen B estandteile einer seit rund 13 Jahren nicht m ehr bew irtschafteten A lm fläche wurde festgestellt Di extrem hohe B odenatm ung beruht au f der guten W asserversorgung und der starken m ikrobiellen A tm ung. D ie B odenatm ung steigt von 40% der G esam tatm u ng bei Schönw etter bis au f 79% bei Schlechtw etter mii T em peraturen um 0 C. G C 06 F i n k, Julius (1955): Bodentypen In: Lendl, Egon (Hrsg.): Salzburg Atlas.- Salzburg: Müller, 1955, p 27-29, Karte 12 B IBL: U B S-H B : HI und m SW: Boden; Karte; Salzburg G C 07 FRANZ, Herbert (1976): Die Rolle der Böden in den hochalpinen Ökosystemen Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie <Göttingen>, 4: p BEBL: UBS-NW : Zs 80 SW: Boden; Alpine Stufe; Ökologie; Glocknergruppe G C 08 F r a n z, Herbert (1977): Bodenkundliche Untersuchungen im Glocknergebiet Sitzungsberichte / Österreichische Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse / Abteilung 1 <Wien>, 186: p BIBL: U B S-H B : I SW: Boden; Staubniederschlag; Wasserhaushalt; Fuschertal G C 09 FRANZ, Herbert (Hrsg.) (1980): Untersuchungen an alpinen Böden in den Hohen Tauern Stoffdynamik und Wasserhaushalt Innsbruck: Universitätsverlag Wagner, 1980, 295 pp, zahlr Abb., 1 Vegetationskarte (Veröffentlichungen des Österreichischen MaB-Hochgebirgsprogramms Hohe Tauern. 3.) BIBL: U B S-H B : /3; U B S-N W : 39-M A B /Ö.3; LAS-A: 21 6/03, AB, B, SW: Boden; Wasserhaushalt; Nährstoffe; Vegetation; Alpine Stufe; Subalpine Stufe; Fuschertal / Glocknerstraße; Gasteinertal / Stubnerkogel AB: In 14 B eiträgen w erden die V egetation, der W asserhaushalt und die B odenchem ie von H ochgebirgsböden im B ereich der Glocknerstraße und vom S tubnerkogel im G asteinertal besprochen. D er G roßteil der Beiträge beschäftigt sich mit Böden in der Umgebung vom Wallakhaus. G C 10 FRANZ, Herbert (Hrsg.) (1981): Bodenbiologische Untersuchungen in den Hohen Tauern Innsbruck: Wagner, 1981, 300 p p (Veröffentlichungen des Österreichischen M ab-h ochgebirgsprogram m s Hohe Tauern. 4.) BIBL: UBS-HB: /4; UBS-NW : 39-VÖMP.4; LAS-A: 216/03, AB,B,

17 S\V Boden; Glocknergruppe; Kaprunertal; Fuschertal GCH v ranz, H erbert; F r a s l, Günther (1961): D a s G lo c k n e rg e b ie t Mitteilungen cler Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft <Wien>, 6: p , 4 Abb. (= Exkursionen durch Österreich anläßlich der Tagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft in Wien, August 1961) BIBL: UBS-NW: Zs 30 SW: Exkursionsführer; Boden; Geologie; Rohboden; Glocknergruppe GC12 FRIESL, Wolfgang (1996): E m issio n sg esch ich te u n d B o d e n b e la stu n g d u rch A rsen im B u n d esla n d S a lz b u r g Universität für Bodenkultur Wien, Diplomarbeit: 1996, 79 pp, 3 Karten BIBL: UBBW-HB: D-7683 SW: Bodenbelastung; Arsen; Bergbau; Geschichte; Salzburg AB: A usgehend von den in der B odenzu standsinventur S alzburgs ausgewiesenen D aten w eiträum iger G renzw ertüberschreitungen durch Arsen in B öden w urde die E m issio nsg eschich te von A rsen im B undesland Salzburg zusam m enfassend dargestellt. Es w urde versucht, die G rößenordnungen der E m issionen und deren V erteilung in Salzburg zu veranschaulichen. W egen der B ergb autätig keiten (Feuersetzen im Stollen, R östen und Schm elzen arsen haltig er Erze) und der Flüchtigkeit mancher A rsenverbindungen ist es zu erheb lich en A rsenem issionen gekommen. D ie B ergbaugeschichte von G old/s ilber, A rsen, K upfer und Eisen w urde im einzelnen dargestellt. Ein K apitel befaßt sich m it den historischen R auchschäden berg bau naher F lächen, die m eist landw irtschaftlich genutzt w urden. Schon im 15. Jah rh undert stellten sich Bauern gegen die B ergbauunternehm er, w enn sie S chaden an E rnte und Vieh erlitten. D ie E rgebnisse für S alzburg w urden m it D aten aus einer Region mit ähnlicher Bergbautradition in Grossbritannien verglichen. GC13 GRUBER, Friedrich (1975): Untersuchungen über Verstaubungen von Hochgebirgsböden im Glocknergebiet Hochschule für Bodenkultur in Wien, Diplomarbeit: 1975, 96 pp, 1 Karte BIBL: ÖNB: 1, C SW: Boden; Erosion; Wind; Staubniederschlag; Fuschertal AB: E ine V erstaub ung der B öden findet, w ie U ntersuchungen im G locknergebiet zw ischen G am sgrube und F uschertal ergaben, nicht nur oberhalb der W aldgrenze statt sondern auch in w aldfreien L agen bis in die T äler hinab. D ie w esentlichen Faktoren für die W inderosion sind: Höhenlage, P etrologie, R elief und E xpo sition, H äufigkeit und Intensität von L uftström ungen, V egetation. N eben anorganischem w ird auch organisches M aterial verfrachtet. D ie Z usam m ensetzung des F lugstaubes mit der Höhenlage sowie mit der Höhe über dem Boden wird diskutiert. GC14 G r u b e r, Friedrich (1976): Physikalische Eigenschaften und Wasserhaushalt hochalpiner Böden im Glocknergebiet Universität für Bodenkultur Wien, Dissertation: 1976, 154 pp, 1 Karte BIBL: ÖNB: 1, C SW: Boden; Wasserhaushalt; Alpine Stufe; Glocknergruppe / Hochtor G C 15 G r u b e r, Friedrich (1980): Die Verstaubung der Hochgebirgsböden im Glocknergebiet In: Franz, Herbert (Hrsg.): Untersuchungen an alpinen Böden in den Hohen Tauern.- Innsbruck: Wagner 1980, p 69-90, 3 Tab., 2 Abb., 1 Karte (Veröffentlichungen des Österreichischen MaB-Hochgebirgsprogramms Hohe Tauern. 3.) BIBL: UBS-HB: /3; UBS-NW : 39-V /M ab.3; LAS-A: /0 3,A B,B, SW: Boden; Staubniederschlag; Erosion; Wind; Fuschertal AB: E ine V erstaub ung der B öden findet, w ie U ntersuchungen im G locknergebiet zw ischen G am sgrube und F uschertal ergaben, nicht nur oberhalb der W aldgrenze statt sondern auch in w aldfreien L agen bis in die T äler hinab. D ie w esentlichen Faktoren für die W inderosion sind: H öhenlage, Petrologie, R elief und E xposition, H äufigkeit und Intensität von L uftström ungen, V egetation. N eben anorganischem w ird auch organisches M aterial verfrachtet. D ie Z usam m ensetzung des F lu gstaubes mit der Höhenlage sowie mit der Höhe über dem Boden wird diskutiert. G C 16 G s t ö t t n e r, Eva-Maria (1995): Die Schadstoffbelastung ausgewählter Salzburger Hochmoore mit methodischen Ansätzen zur Schwermetallaufnahme durch Sphagnen Universität Salzburg, Dissertation: 1995, 128 pp, 37 Abb., 32 Tab., 9 Fotos und zahlr. Tab. BIBL: U B S-H B : II SW: Moor; Schwermetall; Hochmoor; Umweltbelastung; Torf; Staubniederschlag; Boden; Sphagnum magellanicum; Sphagnum capillifolium; Moose; Salzburg AB: A us 17 H ochm ooren des B undelandes Salzburg (Im Flachgau: Hammerauer Moor, W asenmoos, Wenger Moor. Im Tennengau: Egelseem oor bei A btenau, G roßes K railm oos, M oor bei der T eufelsm ühle. Im Pongau: S chw arze L acken am G erzkopf, M oor bei der G rünm aisalm, H undsfeldm oor, S chachenm oos. Im Pinzgau: M oore im R auriser U r wald, F uscher R otm oos, Sieben M öser, W iegenw ald. Im L ungau: M oosham er M oos, G roßes Ü berling-s chattseit M oos, M oor S E der Ü berlinghütte) w urden Proben von Sphagnum m ag ellanicum und Sphagnum capillifo liu m au f ihren S chw erm etallgehalt untersucht. D ie U nterschiede der E lem entverteilung in den verschiedenen B od enschichten sow ie der Z usam m enhan g zw ischen S tau bd eposition und Elementverteilung werden diskutiert. Weiters wurde der Einfluß klim a tischer P aram eter w ie N iederschlag und W ind au f die E lem enterteilung untersucht. D ie M oore des Flachgaues sind m it anthropogenen S chw erm etallen w ie C d, C u, Pb, V, Zn und S stärker belastet, die M oore der silikatischen G ebirge dagegen stärker m it Fe, M n, As, Ti, Ni und vor allem Cr. G C 17 G s t ö t t n e r, Eva-Maria ; P e e r, Thomas (1994): Schwermetalluntersuchung in Hochmooren des Bundeslandes Salzburg Wien: Bundesministerium für Umwelt, Jugend u. Familie, 1994, 63 pp, 21 Abb., 21 Tab. (Bundesministerium für Umwelt. Schriftenreihe der Sektion I. 20.) BIBL: U B S-H B : ü SW: Moor; Schwermetall; Hochmoor; Umweltbelastung; Torf; Staubniederschlag; Boden; Sphagnum magellanicum; Sphagnum capillifolium; Moose; Salzburg AB: A us 17 H ochm ooren des B undelandes Salzburg (Im Flachgau: Hammerauer Moor, W asenmoos, Wenger Moor. Im Tennengau: Egelseem oor bei A btenau, G roßes K railm oos, M oor bei der T eufelsm ühle. Im Pongau: S chw arze L acken am G erzkopf, M oor bei der G rünm aisalm, H undsfeldm oor, S chachenm oos. Im P inzgau: M oore im R auriser U r w ald, F usch er R otm oos, Sieben M öser, W iegenw ald. Im L ungau: 431

18 M oosham er M oos, G roßes U berling-s chattseit M oos, M oor SE der Ü berlinghütte) w urden P roben von Sphagnum m agellanicum und S phagnum cap illifolium au f ihren Schw erm etallgehalt untersucht. D ie U nterschiede der E lem entverteilung in den verschiedenen B odenschichten sow ie d er Z usam m enhan g zw ischen S taubdeposition und Elementverteilung werden diskutiert. Weiters wurde der Einfluß klimatischer P aram eter w ie N iederschlag und W ind au f die E lem enterteilung untersucht. Die Moore des Flachgaues sind mit anthropogenen Schwerm etallen w ie C d, C u, Pb, V, Zn und S stärker belastet, die M oore der silikatischen G ebirge dagegen stärker m it Fe, M n, As, Ti, Ni und vor allem Cr. GC18 G u g g e n b e r g e r, Hans (1978): Untersuchungen zum Wasserhaushalt von Almböden bei Badgastein In: Cernusca, Alexander (Hrsg.): Ökologische Analysen von Almflächen im Gasteiner Tal.- Innsbruck: Wagner, 1978, p , 5 Abb. (Veröffentlichungen des Österreichischen MaB-Hochgebirgsprogramms Hohe Tauern. 2.) BIBL: UBS-HB: /2 SW: Boden; Wasserhaushalt; Almen; Grünerlengebüsch; Gasteinertal / Stubnerkogel AB: A uf einer bew irtschafteten A lm w eide, einer F euchtw iese und in einem Grünerlenbestand wurde der W asserhaushalt der Böden untersucht. W egen der häu fig en N iederschläge und der w asserstauenden B odeneigenschaften gab es nu r geringe W asserbew egungen. D ie A lm en zeigten deutlich stärkere W asserverluste als die anderen Standorte. G C 19 J a n d l, Robert (1987): Zur Genese ausgewählter Böden der österreichischen Nord- und Zentralalpen Universität für Bodenkultur Wien, Diplomarbeit: 1987, 202 pp BIBL: U B B W -H B : D 3781 SW: Boden; Glocknergruppe G C 20 JURITSCH, Georg ; W ien er, Ludwig (1993): Salzburger Bodenzustandsinventur Salzburg: Amt der Salzburger Landesregierung, 1993, 237 pp, zahlr. Diarg. u. Ktn, 3 Taf. Fotos BIBL: U B S-H B : II SW: Boden; Nährstoffe; Schwermetall; Wald; ph-wert; Bodenbelastung; Salzburg AB: V on 462 S tan dorten im ganzen B undesland Salzburg w urden insgesam t 2175 B odenpro ben untersucht. D ie B odentypen w erden beschrieben. Die Bodenversauerung wurde durch ph -W ert, Kationenaustau schkapazität, B asen sättigu ngsgrad und B asen -S äure-v erh ältn is beschrieben. D ie N ährstoffgehalte w urden für S tickstoff, K alium, P hosphor, K alzium, M agnesium, M angan, E isen, B or, S chw efel und A lum inium bestim m t. W eiters w urden der K arbonatgehalt und die organische S ubstan z erm ittelt. An Schw erm etallen w urden die W erte für B lei, C adm ium, K upfer, Z ink, N ickel, C hrom, K obalt, Q uecksilber, A rsen, V anadium und M olybdän bestim m t, w obei nur bei einigen P roben R ichtw ertü bersch reitu ngen festgestellt w urden. N u r bei A rsen und V anadium w urden bei etw a der H älfte der Proben die R ichtw erte überschritten. D ie E rg ebnisse w erden au f D iagram m en und K arten dargestellt. GC21 KILIAN, Walter ; ENGLISCH, Michael ; K a r r e r, Gerhard ; M u tsc h, Franz (1992): Österreichische Waldboden-Zustandsinventur. Ergebnisse. Waldbodenbericht [Bd ] Wien: Forstliche Bundesversuchsanstalt, 1992, 247 pp zahlr. Karten und Abb. (Mitteilungen der Forstlichen Bundesversuchsanstalt Wien. 168,1-2.) BIBL: U B S-N W : M F B W.1 6 8,l+ 2 SW: Wald; Bodenkartierung; Nährstoffe; ph-wert- Schwermetall; Zeigerpflanzen; Österreich; Salzburg AB: D ie B öden in Ö sterreichs W äldern w urden von zahlreichen, über das ganze B undesgebiet verteilten Flächen untersucht. V on 48 Probepunkten im B un desland Salzburg w urden S tandorts- und Bodenbeschreibungen angefertigt, die H auptnährstoffe, der S äuregehalt sowie die austau schb aren K ationen untersucht, Schw erm etalle im Boden festgestellt und mit den Zeigerwerten von Pflanzen vegetationsökologische A nalysen durchgeführt. D ie E rgebnisse der A ufnahm en werden diskutiert und auf zahlreichen Punktkarten österreichweit dargestellt. G C 22 KlNZL, Hans (1928): Beobachtungen über Strukturböden in den Ostalpen Petermanns geographische Mitteilungen <Gotha>, 74(9/10): p BIBL: U B S-N W : ZS 30; U B S-H B : I SW: Glazialmorphologie; Boden; Ostalpen G C 23 K ir c h n e r, Elisabeth C. ; P e e r, Thomas (1992): Forschungsbericht des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung über das Projekt: "Lanzeitverhalten von Radiocaesium in Almböden Salzburgs" Salzburg: Unveröffentlichter Bericht des Instituts für Mineralogie der Universität Salzburg im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung, 1992, 154 pp SW: Cäsium; Boden; Radioaktivität; Umweltbelastung G C 24 K ir c h n e r, Elisabeth C.; P e e r, Thomas (1993): Forschungsprojekt über das Langzeitverhalten von Radiocäsium in Almböden des Nationalparks Hohen Tauern In: Nationalparkforschungen an der Universität Salzburg.- Salzburg: Institut für Geographie der Universität Salzburg, 1993, p (Salzburger Geographische Materialien. 19.) BIBL: U B S-H B : II SW: Cäsium; Boden; Umweltbelastung; Tschernobyl; Gasteinertal / Naßfeld; Flachgau / Alpenvorland / Elixhausen / Ursprung AB: Im B ereich von U rsprung bei E lixhausen und im N aßfeld im oberen G asteinertal w erden die erhöhten C äsium w erte in B oden und Pflanzen nach dem R eaktorunfall von T schernobyl untersucht. D ie W erte in den H ohen T auern sind bis zu 100 x höher als in U rsprung. Im Übergangsbereich W urzel S proß findet m an die höchsten Konzentrationen von Cäsium. G C 25 KURTZ, Petra (1995): Vergleich des Langzeitverhaltens von radioaktiven Caesium-Isotopen und deren Bindung an Tonminerale in Böden des Alpinbereichs und des Alpenvorlandes im Bundesland Salzburg Universität Salzburg, Diplomarbeit: 1995, 77 pp, 22 Abb., 16 Tab. BIBL: U B S-H B : II; U B S-N W : 29.H

19 SW: Boden; Radioaktivität; Tonminerale; Cäsium; Umweltbelastung; Gasteinertal / Naßfeld; Flachgau / Alpenvorland / Elixhausen / Ursprung AB' Im B ereich des N aßfeldes im G asteinertal und als R eferenzprobe ini Bereich von U rsprung im Flachgau w urde die K ontam ination des Bodens mit R adiocäsium untersucht. Das C äsium bew egt sich vorw iegend in den P flanzen, und nur ein sehr geringer T eil des C äsium s, das [in Boden du rch die T onm inerale gebunden ist, hat E influß au f die Verfügbarkeit in den Pflanzen. Die Belastung der Wurzeln ist am höchsten. Die B indu ngsfäh igkeit des C äsium s an die verschiedenen T onm i- neiale w ild diskutiert. D er ph -W ert beeinflußt die B indungsfähigkeit nicht. Die B odenverhältnisse und die Lage bzw. die E xposition beeinflussen die C äsium aufnahm e. A uch die B odentiefe, D urchw urzelu n stiefe, B ioturbation, W achstum sdyn am ik und m ineralogische Z u sa m m e n se tz u n g spielen eine w ichtige R olle. U m die V erteilung der kontam inierten B ereiche zu beschleunigen und die B elastung der F utterpflanzen niedrig zu halten, w erden M aßnah m en vorgeschlagen. [Autor, gekürzt] GC26 LETTNER, Herbert (1990): Post Chernobyl distribution of the Cs-137 concentration in soil and environmental samples in mountainous and plain areas of the province of Salzburg / Austria In: International Symposium on environmental contamination following a major nuclear accident.- Wien: International Atomic Energy Agency, 1990, p SW: Tschernobyl; Cäsium; Boden; Salzburg GC27 LÖHMANNSRÖBEN, Robert CERNUSCA, Alexander (1990): Bodenverhältnisse, Oberflächenabfluß und Erosionsgefährdung im Skigebiet am Stubnerkogel Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie <Göttingen>, 19(2): p , 2 Abb., 6 Tab. BIBL: UBS-NW : Zs 80 SW: Boden; Schipiste; Almen; Erosion; Abfluß; Gasteinertal / Stubnerkogel AB: Die E rhöhung des O berflächenabflußes durch die E rrichtung von Schipisten w urde am S tubnerkogel im G asteinertal untersucht und m it Boden- und V egetationskartierungen sow ie m it abflußrelevanten b o denphysikalischen D aten koreliiert. 17% des untersuchten H anges zeigten aufgrund der S chierschließung eine 6-8 -fache E rhöhung des O berflächenabflusses, bei w eiteren 35% w irkte sich zusätzlich auch die W eidenutzung auf die Abflußverhältnisse aus. GC28 L ö h m a n n s r ö b e n, Robert C e r n u s c a, Alexander (1991): Bodenverhältnisse, Oberflächenabfluß und Erosionsgefährdung im Skigebiet am Stubnerkogel Berichte über Forschungsarbeiten / Forschungsinstitut Gastein-Tauernregion <Badgastein>, 1982/ : P 71 BIBL: U B S-H B : I; U B S-N W : Zs 80 SW: Boden; Schipiste; Almen; Erosion; Abfluß; Gasteinertal / Stubnerkogel AB: siehe GC27 G C 29 LÜFTENEGGER, Gabriele ; FOISSNER, Wilhelm ; A d a m, Hans (1986): Der Einfluß organischer und mineralischer Dünger auf die Bodenfauna einer planierten, begrünten Schipiste oberhalb der Waldgrenze Zeitschrift für Vegetationstechnik im Landschafts- und Sportstättenbau <Berlin>, 9: p BIBL: UBI-BFB : T 8.010; UBTUW -261: SW: Boden; Fauna; Schipiste; Begrünung; Alpine Stufe; Düngung G C 30 NESTROY, Othmar (1988): Auswirkungen des almwirtschaftlichen Strukturwandels auf den Bodenwasserhaushalt = Effects of the Structural change in Alpine Farming on the Water Balance of the soil Internationales Symposion Interpraevent. Tagungspublikation <Klagenfurt>, 1988: p BIBL: ÖNB: 1, B SW: Boden; Wasserhaushalt; Almen; Strukturwandel GC31 N e u m a y r, Elisabeth (1994): Vergleich des Langzeitverhaltens radioaktiver Cäsiumisotopen und deren Bindung an Tonminerale in Böden des Alpenvorlandes und des Alpinbereichs im Bundesland Salzburg Universität Salzburg, Diplomarbeit: 1994, 105 pp, 61 Abb., 9 Tab., 14 Abb. u. Tab. BIBL: U B S-H B : II SW: Boden; Radioaktivität; Cäsium; Tschernobyl; Gasteinertal / Naßfeld; Flachgau / Alpenvorland / Elixhausen / Ursprung G C 32 N e u w in g e r, Irmentraud (1978): Vergleichende Untersuchungen von Almböden bei Badgastein In: Cernusca, Alexander (Hrsg.): Ökologische Analysen von Almflächen im Gasteiner Tai- Innsbruck: Wagner, 1978, p , 2 Abb., 4 Tab. (Veröffentlichungen des Österreichischen MaB-Hochgebirgsprogramms Hohe Tauern. 2.) BIBL: U B S-H B : /2 SW: Boden; Almen; Verwitterung; Gasteinertal / Stubnerkogel AB: M ächtige K olluviallagen verursachen in den aufgelassenen A lm en des Stubnerkogels eine deutliche Podsolvergleyung und somit Erosionsbereitschaft. D ie E lem entversorgung ist aufgrund der V erw itterung überall gut. D ie aufgelassenen A lm bereiche dürften w egen geringer Rentabilität durch Kühle und Nässe nicht mehr bewirtschaftet werden. G C 33 P a l z e n b e r g e r, Margit ; POHLA, Hannes ; R ü c k e r, Thomas ; W lttmann, Helmut (1994): Blei im Boden entlang der Großglockner Hochalpenstraße Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie <Göttingen>, : p BIBL: U B S-N W : Zs 80 SW: Blei; Straße; Boden; Fuschertal / Glocknerstraße G C 34 P e e r, Thomas (1980): Untersuchungen über den Nährstoffhaushalt in den Almböden des Tappenkars (Salzburg) Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich <Wien>, 118/119: p 74-85, 1 Abb. 1 Tab. 433

20 M oosham er M oos, G roßes Ü berling-s chattseit M oos, M oor SE der Ü berlinghiitte) w urden P roben von Sphagnum m agellanicum und S phagnum capillifolium au f ihren S chw erm etallgehalt untersucht. Die U nterschiede der E lem entverteilung in den verschiedenen B odenschichten sow ie der Z usam m enhan g zw ischen S taubdeposition und Elementverteilung werden diskutiert. Weiters wurde der Einfluß klimatischer P aram eter w ie N iederschlag und W ind au f die E lem enterteilung untersucht. Die Moore des Flachgaues sind mit anthropogenen Schwerm etallen w ie C d, C u, Pb, V, Zn und S stärker belastet, die M oore der silikatischen G ebirge dagegen stärker m it Fe, M n, As, Ti, Ni und vor allem Cr. G C 18 G u g g e n b e r g e r, Hans (1978): Untersuchungen zum Wasserhaushalt von Almböden bei Badgastein In: Cernusca, Alexander (Hrsg.): Ökologische Analysen von Almflächen im Gasteiner Tal.- Innsbruck: Wagner, 1978, p , 5 Abb. (Veröffentlichungen des Österreichischen MaB-Hochgebirgsprogramms Hohe Tauern. 2.) BIBL: UBS-HB: /2 SW: Boden; Wasserhaushalt; Almen; Grünerlengebüsch; Gasteinertal / Stubnerkogel A B: A u f einer bew irtschafteten A lm w eide, einer F euchtw iese und in einem Grünerlenbestand wurde der W asserhaushalt der Böden untersucht. W egen der häu fig en N iederschläge und der w asserstauenden B odeneigenschaften gab es nu r geringe W asserbew egungen. D ie A lm en zeigten deutlich stärkere W asserverluste als die anderen Standorte. G C 19 J a n d l, Robert (1987): Zur Genese ausgewählter Böden der österreichischen Nord- und Zentralalpen Universität für Bodenkultur Wien, Diplomarbeit: 1987, 202 pp BIBL: U B B W -H B : D 3781 SW: Boden; Glocknergruppe G C 20 JURITSCH, Georg ; WIENER, Ludwig (1993): Salzburger Bodenzustandsinventur Salzburg: Amt der Salzburger Landesregierung, 1993, 237 pp, zahlr. Diarg. u. Ktn, 3 Taf. Fotos BIBL: U B S-H B : II SW: Boden; Nährstoffe; Schwermetall; Wald; ph-wert; Bodenbelastung; Salzburg AB: V on 462 S tan do rten im ganzen B undesland S alzburg w urden insgesam t 2175 B odenproben untersucht. D ie B odentypen w erden beschrieben. Die Bodenversauerung wurde durch ph -W ert, Kationenaustau schkapazität, B asen sättigu ngsgrad und B asen -S äure-v erhältnis beschrieben. D ie N ährstoffg ehalte w urden für S tickstoff, K alium, P hosphor, K alzium, M agnesium, M angan, E isen, B or, Schw efel und A lum inium bestim m t. W eiters w urden der K arbonatgehalt und die org anische S ubstan z erm ittelt. An Schw erm etallen w urden die W erte für B lei, C adm ium, K upfer, Z ink, N ickel, C hrom, K obalt, Q uecksilber, A rsen, V anadium und M olybdän bestim m t, w obei nur bei einigen P roben R ichtw ertü bersch reitu ngen festgestellt w urden. N ur bei A rsen und V anadium w urden bei etw a der H älfte der P roben die R ichtw erte überschritten. D ie E rgebnisse w erden auf D iagram m en und K arten dargestellt. GC21 K il i a n, Walter ; E n g l is c h, Michael ; K a r r e r, Gerhard ; M u t s c h, Franz (1992): Österreichische Waldboden-Zustandsinventur. Ergebnisse. Waldbodenbericht [Bd. 1+2] Wien: Forstliche Bundesversuchsanstalt, 1992, 247 pp zahlr. Karten und Abb. (Mitteilungen der Forstlichen Bundesversuchsanstalt Wien. 168,1-2.) BIBL: UBS-NW : M FBW.168,l+2 SW: Wald; Bodenkartierung; Nährstoffe; ph-wert- Schwermetall; Zeigerpflanzen; Österreich; Salzburg AB: D ie B öden in Ö sterreichs W äldern w urden von zahlreichen, über das ganze B undesgebiet verteilten Flächen untersucht. Von 48 Probepunkten im B undesland Salzburg w urden S tandorts- und Bodenbeschreibungen angefertigt, die H auptnährstoffe, der Säuregehalt sowie die austau schb aren K ationen untersucht, S chw erm etalle im Boden festgestellt und m it den Z eigerw erten von P flanzen vegetationsökologisehe A nalysen durchgeführt. Die E rgebnisse der A ufnahm en werden diskutiert und auf zahlreichen Punktkarten österreichweit dargestellt. G C 22 K lnzl, Hans (1928): Beobachtungen über Strukturböden in den Ostalpen Petermanns geographische Mitteilungen <Gotha>, 74(9/10): p B IBL: U B S-N W : ZS 30; U B S-H B : I SW: Glazialmorphologie; Boden; Ostalpen G C 23 K i r c h n e r, Elisabeth C.; P e e r, Thomas (1992): Forschungsbericht des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung über das Projekt: "Lanzeitverhalten von Radiocaesium in Almböden Salzburgs" Salzburg: Unveröffentlichter Bericht des Instituts für Mineralogie der Universität Salzburg im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung, 1992, 154 pp SW: Cäsium; Boden; Radioaktivität; Umweltbelastung G C 24 K i r c h n e r, Elisabeth C.; P e e r, Thomas (1993): Forschungsprojekt über das Langzeitverhalten von Radiocäsium in Almböden des Nationalparks Hohen Tauern In: Nationalparkforschungen an der Universität Salzburg.- Salzburg: Institut für Geographie der Universität Salzburg, 1993, p (Salzburger Geographische Materialien. 19.) BIBL: U B S-H B : II SW: Cäsium; Boden; Umweltbelastung; Tschernobyl; Gasteinertal / Naßfeld; Flachgau / Alpenvorland / Elixhausen / Ursprung AB: Im B ereich von U rsprung bei E lixhausen und im N aßfeld im oberen G asteinertal w erden die erhöhten C äsium w erte in B oden und Pflanzen nach dem R eaktorunfall von T schernobyl untersucht. D ie W erte in den H ohen T auern sind bis zu 100 x hö her als in U rsprung. Im Übergangsbereich W urzel S proß findet m an die höchsten Konzentrationen von Cäsium. G C 25 KURTZ, Petra (1995): Vergleich des Langzeitverhaltens von radioaktiven Caesium-Isotopen und deren Bindung an Tonminerale in Böden des Alpinbereichs und des Alpenvorlandes im Bundesland Salzburg Universität Salzburg, Diplomarbeit: 1995, 77 pp, 22 Abb., 16 Tab. BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW : 29.H

21 c: SW- Boden; Radioaktivität; Tonminerale; Cäsium; Umweltbelastung; Gasteinertal / Naßfeld; Flachgau / Alpenvorland / Elixhausen / Ursprung \ß- Im Bereich des N aßfeldes im G asteinertal und als R eferenzprobe Bereich von U rsprung im Flachgau w urde die K ontam ination des Bodens mit R adiocäsium untersucht. Das C äsium bew egt sich vorw ie-,'iid in den Pflanzen, und nur ein sehr geringer Teil des C äsium s, das [in Boden durch die T onm inerale gebunden ist, hat E influß au f die V e rf ü g b a r k e it in den Pflanzen. D ie B elastung der W urzeln ist am h ö chsten Die B indungsfähigkeit des C äsium s an die verschiedenen T o n m i nerale wird diskutiert. D er ph -W ert beeinflußt die B indu ngsfäh igkeit nicht Die B odenverhältnisse und die Lage bzw. die E xposition beeinflussen die C äsium aufnahm e. A uch die B odentiefe, D urchw urzelun^stiefe, B ioturbation, W achstum sdyn am ik und m ineralogische Zusam m ensetzung spielen eine w ichtige R olle. Um die V erteilung der kontaminierten B ereiche zu beschleunigen und die B elastung der F utterpflanzen niedrig zu halten, w erden M aßnahm en vorgeschlagen. [Autor, gekürzt] GC26 LETTNER, Herbert (1990): Post Chernobyl distribution of the Cs-137 concentration in soil and environmental samples in mountainous and plain areas of the province of Salzburg / Austria In: International Symposium on environmental contamination following a major nuclear accident.- Wien: International Atomic Energy Agency, 1990, p SW: Tschernobyl; Cäsium; Boden; Salzburg GC27 LÖHMANNSRÖBEN, Robert CERNUSCA, Alexander (1990): Bodenverhältnisse, Oberflächenabfluß und Erosionsgefährdung im Skigebiet am Stubnerkogel Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie <Göttingen>, 19(2): p , 2 Abb., 6 Tab. BIBL: UBS-NW : Zs 80 SW: Boden; Schipiste; Almen; Erosion; Abfluß; Gasteinertal / Stubnerkogel AB: Die E rhöhung des O berflächenabflußes durch die E rrichtung von Schipisten w urde am S tubnerkogel im G asteinertal untersucht und m it Boden- und V egetationskartierungen sow ie m it abflußrelevanten b o denphysikalischen D aten korelliert. 17% des untersuchten H anges zeigten aufgrund der S chierschließung eine 6-8-fache E rhöhung des O berflächenabflusses, bei w eiteren 35% w irkte sich zusätzlich auch die W eidenutzung auf die Abflußverhältnisse aus. GC28 LÖHMANNSRÖBEN, Robert C e r n u s c a, Alexander (1991): Bodenverhältnisse, Oberflächenabfluß und Erosionsgefährdung im Skigebiet am Stubnerkogel Berichte über Forschungsarbeiten / Forschungsinstitut Gastein-Tauernregion <Badgcistein>, 1982/ : P 71 BIBL: U B S-H B : I; U B S-N W : Zs 80 SW: Boden; Schipiste; Almen; Erosion; Abfluß; Gasteinertal / Stubnerkogel AB: siehe GC27 G C 29 LÜFTENEGGER, Gabriele ; FOISSNER, Wilhelm ; A d a m, Hans (1986): Der Einfluß organischer und mineralischer Dünger auf die Bodenfauna einer planierten, begrünten Schipiste oberhalb der Waldgrenze Zeitschrift für Vegetationstechnik im Landschafts- und Sportstcittenbau <Berlin>, 9: p BIBL: UBI-BFB :T 8.010; UBTUW -261: SW: Boden; Fauna; Schipiste; Begrünung; Alpine Stufe; Düngung G C 30 N e s t r o y, Othmar (1988): Auswirkungen des almwirtschaftlichen Strukturwandels auf den Bodenwasserhaushalt = Effects of the Structural change in Alpine Farming on the Water Balance of the soil Internationales Symposion Interprcievent. Tagungspublikation <Klagenfurt>, 1988: p BIBL: ÖNB: 1, B SW: Boden; Wasserhaushalt; Almen; Strukturwandel GC31 N e u m a y r, Elisabeth (1994): Vergleich des Langzeitverhaltens radioaktiver Cäsiumisotopen und deren Bindung an Tonminerale in Böden des Alpenvorlandes und des Alpinbereichs im Bundesland Salzburg Universität Salzburg, Diplomarbeit: 1994, 105 pp, 61 Abb., 9 Tab., 14 Abb. u. Tab. BIBL: U B S-H B : II SW: Boden; Radioaktivität; Cäsium; Tschernobyl; Gasteinertal / Naßfeld; Flachgau / Alpenvorland / Elixhausen / Ursprung G C 32 N e u w in g e r, Irmentraud (1978): Vergleichende Untersuchungen von Almböden bei Badgastein In: Cernusca, Alexander (Hrsg.): Ökologische Analysen von Almflächen im Gasteiner Tal.- Innsbruck: Wagner, 1978, p , 2 Abb., 4 Tab. (Veröffentlichungen des Österreichischen MaB-Hochgebirgsprogramms Hohe Tauern. 2.) BIBL: U B S-H B : /2 SW: Boden; Almen; Verwitterung; Gasteinertal / Stubnerkogel AB: M ächtige K olluviallagen verursachen in den aufgelassenen A lm en des Stubnerkogels eine deutliche Podsolvergleyung und somit Erosionsbereitschaft. D ie E lem entversorgung ist aufgrund der V erw itterung überall gut. D ie aufgelassenen A lm bereiche dürften w egen geringer Rentabilität durch Kühle und Nässe nicht mehr bewirtschaftet werden. G C 33 P a l z e n b e r g e r, Margit ; P o h l a, Hannes ; R ü c k e r, Thomas ; W i t t m a n n, Helmut (1994): Blei im Boden entlang der Großglockner Hochalpenstraße Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie <Göttingen>, : p BIBL: UBS-NW : Zs 80 SW: Blei; Straße; Boden; Fuschertal / Glocknerstraße G C 34 P e e r, Thomas (1980): Untersuchungen über den Nährstoffhaushalt in den Almböden des Tappenkars (Salzburg) Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich <Wien>, 118/119: p 74-85, 1 Abb. 1 Tab. 433

22 BIBL: U B S-H B : I; U B S-N W : Zs 70 SW: Alpine Rasen; Nährstoffe; Almen; Nardetum; Boden; Ökologie; Zwergsträucher; Rhododendron-Heiden; Pongau / Radstädter Tauern / Kleinarltal / Tappenkar AB: An B öden des T appenkars w urden die B odenreaktion, organische S ubstanzen, G esam tstickstoff, laktatlösliches Phosphat und K alium, austau schb ares M agnesium und D ehydrogenaseaktivität untersucht. D ie N ährstoffversorgung w urde m it den einzelnen Pflanzengesellschaften in B eziehung gebracht. G ute N ährstoffversorgung zeigten die T alböden und die K alkhänge, m ittlere die H änge m it R hododendron und schlechte die T rogschultern m it N ardetum. D ie A usw irkungen der B ew eidung au f die Erosion wird diskutiert. G C 35 P e e r, Thomas (1993): Die Bodenformen im Sonderschutzgebiet Piffkar Wissenschaftliche Mitteilungen aus dem Nationalpark Hohe Tauern <Neukirchen am Großvenediger>, 1: p 34-42, 2 Abb. BIBL: U B S-H B : ü SW: Boden; Alpine Stufe; Rendzina; Pararendzina; Braunerde; Pseudogley; Naturschutzgebiet; Fuschertal / Edelweißspitze / Piffkar AB: E ntlang eines G radienten w erden im S chutzgebiet P iffkar zw ischen 1773 und 2577 m einige B odenproben profilm orphologisch beschrieben und in Form von Profilskizzen dargestellt. Ü ber R auhw acke dom inieren R endsinen und P ararendsin en, über S ilikat podsolige B raunerden, alpine R asenbraunerden und alpine Pseudogleye. D ie B esonderheiten des U ntersuchun gsg ebietes liegen in der kleinräum igen petrochem i- schen V arianz und in der R eliefdynam ik. D adurch ist es an vielen Stellen zu A btragungsvorgängen und zu Stockw erksprofilen m it u n terschiedlich alten, begrabenen Horizonten gekommen. [Peer] G C 36 P e e r, Thomas ; F o i s s n e r, Wilhelm (1985): Protozoologische Untersuchungen an Almböden im Gasteiner Tal (Zentralalpen, Österreich). II. Bodenkundliche Analysen mit besonderer Berücksichtigung der stark belebten Zone In: Franz, Herbert (Hrsg.): Beiträge zu den Wechselbeziehungen zwischen den Hochgebirgsökosystemen und dem Menschen.- Innsbruck: Wagner, 1985, p 51-63, 1 Abb., 2 Tab. (Veröffentlichungen des Österreichischen MaB-Programms. 9.) BIBL: U B S-H B : /9 SW: Boden; Gasteinertal / Türchlwand / Schloßalm GC37 P e e r, Thomas ; F o i s s n e r, Wilhelm (1991): Protozoologische Untersuchungen an Almböden im Gasteinertal (Zentralalpen, Österreich). II. Bodenkundliche Analysen mit besonderer Berücksichtigung der stark belebten Zone Berichte über Forschungsarbeiten / Forschungsinstitut Gastein-Tauernregion <Badgcistein>, 1982/ : p BIBL: U B S-H B : I; U B S-N W : Zs 80 SW: Boden; Schipiste; Nährstoffe; Lägerflur; Zwergsträucher; Gasteinertal / Stubnerkogel; Gasteinertal / Türchlwand / Schloßalm AB: Im B ereich der S chloßalm und des Stubnerkogels im G asteinertal w urden boden kundliche U ntersuchungen von 8 S tandorten gem acht. D ie B odenprofile w erden beschrieben, und chem ische, physikalisch e und enzym atische U ntersuchungen w urden gem acht. D ie alpinen P seu dogleye zeigen Tendenzen zur Sesquioxidverlagerung. Am hum usreichsten sind die Z w ergstrauch heiden, am nährstoffreichsten die L ägerfluren, und vollkommen verarmt sind die Schipisten. 434 G C 38 POSCH, Alfred (1977): Chemische Eigenschaften einiger ausgesuchter Bodenprofile im Glocknergebiet Universität für Bodenkultur Wien, Diplomarbeit: 1 9 7y 139 pp BIBL: Ö N B : 1, C SW: Boden; Geochemie; Fuschertal G C 39 P r e t t e r e b n e r, Rolf (1980): Wasserhaushalt einiger Böden bei Badgastein (Hohe Tauern) In: Franz, Herbert (Hrsg.): Untersuchungen an alpinen Böden in den Hohen Tauern.- Innsbruck: Wagner, 1980, p , Tab., Abb. 1 Kt. (Veröffentlichungen des Österreichischen MaB-Hochgebirgsprogramms Hohe Tauern. 3.) BDBL: U B S-H B : /3; U B S-N W : 39-V /M A B.3; LAS-A: 2 1 6/03,A B,B, SW: Boden; Wasserhaushalt; Gasteinertal / Stubnerkogel AB: A m S tubnerkogel bei B adgastein w urde au f der Stubneralm und d er Salesenalm der W asserhaushalt von B öden in der subalpinen Stufe untersucht. D ie nutzbare S peicherleistung beträg t w eniger als 10%. da d ie B öden nur einen geringen A nteil an M ittelporen besitzen. Die G esam tspeicherleistung ist in den A -H orizonten der Profile mit über 80% hoch, nur der Boden der Schneemulde weist ein wesentlich geringeres P orenvolum en auf. D er Feuchtegang in den Profilen wird diskutiert, der G esam tw asserhaushalt ist bei hohen Sickerwasserwerten, kleineren E vaporationsw erten und kleinen oberird ischen Abflußwerten relativ ausgeglichen. G C 40 P r e t t e r e b n e r, Rolf (1980): Wasserhaushalt einiger Böden bei Badgastein (Hohe Tauern) Universität für Bodenkultur, Wien: Diplomarbeit, 1984 SW: Boden; Wasserhaushalt; Gasteinertal / Stubnerkogel AB: siehe GC39 GC41 R a m s a u e r, Bernhard (1960): Böden in den Hohen Tauern und Wasserhaushalt Geologie und Bauwesen <Wien>, 25: p , 11 Abb. BIBL: U B S-H B : I SW: Boden; Wasserhaushalt; Hohe Tauern G C 42 S c h in n e r, Franz (1978): Streuabbauuntersuchungen in der Almregion der oberen subalpinen Stufe In: Cernusca, Alexander (Hrsg.): Ökologische Analysen von Almflächen im Gasteiner Tal.- Innsbruck: Wagner, 1978, p , 1 Abb., 2 Tab. (Veröffentlichungen des Österreichischen MaB-Hochgebirgsprogramms Hohe Tauern. 2.) BIBL: U B S-H B : /2 SW: Almen; Boden; Bodenstreu; Ökologie; Bodentemperatur; Gasteinertal / Stubnerkogel AB: D ie S treuabbauraten au f vergleichbaren S tandorten sind im wesentlichen vom S treutypus abhängig, w eniger von B odentem peratur, W assergehalt und O rganism endichte. N ach 100 T agen Expositionszeit w aren von F ichtennadeln 8-10%, von E rlenlaub 34-41% und von Gräsern 55-58% abgebaut. GC43

23 cschinner, Franz (1983): Litter decomposition carbon dioxide release and enzyme activities in a snowbed and on a windswept ridge in an alpine environment Oecologia <Berlin>, 59(2/3): p BIBL: UBS-NW : Zs 80 SW: Boden; Bodenstreu; Schneetälchen; Alpine Stufe; Gasteinertal / Stubnerkogel GC44 SOLAR, Franz (1971): Beiträge zur Kenntnis der Entwicklung hydromorpher Böden Universität für Bodenkultur, Habil.: 1971, (3 Bände; Hauptband + Anhang Bodenwerttab.) 192 pp pp, Abb., Tab., Graph., Kt. BIBL: U B B W -H B : D -1218/1,2,3 SW: Boden; Wasserhaushalt; Fuschertal GC45 SOLAR, Franz (1972): Die Böden des Raumes Großglockner - Zell am See Mitteilungen der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft <Wien>, 16: p BIBL: U B S-N W : ZS 30 SW: Boden; Glocknergruppe; Pinzgau GC46 S t e m m e r, Michael (1993): Untersuchungen zum Nährstoffhaushalt beweideter und unbeweideter Almen im Sonderschutzgebiet Piffkar (Nationalpark Hohe Tauern) Universität Salzburg, Diplomarbeit: 1993, 75 pp BIBL: U B S-H B : H SW: Boden; Almen; Nährstoffe; Alpine Rasen; Biomasse; Spurenelement; Fuschertal / Edelweißspitze / Piffkar AB: A n bew eideten und unbew eideten V ersuchsflächen folgender Pflanzengesellschaften: R um icetum alpini, C repido -F estucetu m rubrae, Seslerio-C aricetum sem pervirentis, D esch am psio caespitosae-p oetum alpinae, C aricetum curvulae w urden die N ähsto ffv erhältnisse untersucht. Im B oden w urden ph -W ert, C arbonatgehalt, K ohlenstoffgehalt und S tickstoffgehalt sow ie die w asserlöslichen E lem ente P, K, C a, M g, Na, M n, Fe und Al untersucht. W eiters w urden die P flanzen in W urzel, Blatt, Blattbasis und Ähre unterteilt und getrennt auf zahlreiche Spurenelemente und Schwermetalle untersucht. GC47 St e m m e r, M ichael; P e e r, Thomas (1993): Untersuchungen zum Nährstoffhaushalt beweideter und unbeweideter Almen im Sonderschutzgebiet Piffkar (Nationalpark Hohe Tauern) Salzburg: Institut für Botanik der Universität Salzburg, unv er öffentlicher Forschungsbericht im Auftrag der Nationalparkvenvaltung, 1993, 70 pp BIBL: N ationalparkverw altung: ZI. B iblio thek Zell SW: Boden; Almen; Nährstoffe; Alpine Rasen; Biomasse; Spurenelement; Fuschertal / Edelweißspitze / Piffkar AB: An bew eideten und unbew eideten V ersuch sflächen folgender Pflanzengesellschaften: R um icetum alpini, C repido-f estucetu m rubrae, S eslerio-c aricetum sem pervirentis, D esch am psio caespitosae-poetum alpinae, C aricetum curvulae w urden die N ähsto ffv erhältnisse untersucht. Im B oden w urden ph -W ert, C arbonatgeh alt, K ohlenstoffgehalt und S tickstoffgehalt sow ie die w asserlöslichen E lem ente P, K, C a, M g, Na, M n, Fe und Al untersucht. W eiters w urden die Pflanzen in W urzel, Blatt, Blattbasis und Ähre unterteilt und getrennt auf zahlreiche Spurenelemente und Schwermetalle untersucht. GC48 W leser, Gerhard (1983): Bodenwassergehalt alpiner Ökosysteme Universität Innsbruck, Dissertation: 1983, 248 pp, 78 Abb., 30 Tab. BIBL: U B I-H B : SW: Boden; Wasserhaushalt; Alpine Stufe GC49 WOLDRICH, Johann N. (1867): Landwirtschaftliche Boden-Karte des Herzogthumes Salzburg Programm des kaiserlich königlichen Staats- Gymnasiums in Salzburg <Salzburg>, 7: p 28-40, 0, 1 Karte BIBL: U B S-H B : SW: Geologische Karte; Boden; Salzburg AB: A u f einer K arte w erden die geologischen V erhältnisse des Landes Salzburg dargestellt. U nterschieden w urden alluviale S chotter und Schutt, Torf, duliviale S chotter und Sande, jung tertiäre S chotter und Tegel, w eiche tonm ergelige S andsteine, harte kieselige Sandsteine, ältere silikatische Schiefer, K alk, D olom it und K alkglim m erschiefer. D er E influß des geologischen U ntergrundes au f die B odenbildung und deren Verbreitung wird knapp beschrieben. G C 50 ZÖTTL, Heinz W. (1966): Kalkböden der Alpen Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -tiere <München>, 31: p BEBL: U B S-N W : ZS 80 SW: Boden; Alpenraum GG Gletscherkunde GG001 A c k e r l, F. (1949): Luftphotogrammetrische Ermittlung des Massenschwundes der österreichischen Gletscher Jahrbuch der Hochschule für Bodenkultur <Wien>, 2: p BIBL: U B I-H B : SW: Glaziologie; Photogrammetrie; Luftbild; Gletscherhaushalt; Alpenraum G G 002 A l b r e c h t, F. (1939): Das Bockeneikees der tiefste Gletscher der Ostalpen? Mitteilungen des Deutschen Alpenvereins <München>, 1938/39: p 6-8 BIBL: U B I-H B : SW: Glaziologie; Fuschertal / Wiesbachhorn / Bockeneikees AB: Das B ockeneikees am O sthang des W iesbachhornes im Fuschertal reicht bis 1780 m herab, also nicht ganz so tief wie der G letscher am Fuß der S kuta in den S teirer A lpen. G G 003 A m p f e r e r, Otto (1936): Waren die Alpen zwischen Würmeiszeit und Schlußvereisung unvergletschert? Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien / Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse / Abteilung 1 <Wien>, 145: p , 3 Abb. BIBL: U B S-H B : I SW: Glaziologie; Interglazial; Eiszeit; Alpenraum 435

24 BIBL: U B S-H B : I; U B S-N W : Zs 70 SW: Alpine Rasen; Nährstoffe; Almen; Nardetum; Boden; Ökologie; Zwergsträucher; Rhododendron-Heiden; Pongau / Radstädter Tauern / Kleinarltal / Tappenkar AB: An B öden des T appenkars w urden die B odenreaktion, organische S ubstanzen, G esam tstickstoff, laktatlösliches P hosphat und K alium, austau schb ares M agnesium und D ehydrogenaseaktivität untersucht. D ie N ährstoffversorgung w urde m it den einzelnen Pflanzengesellschaften in B eziehung gebracht. G ute N ährstoffversorgung zeigten die T alböden und die K alkhänge, m ittlere die H änge m it R hododendron und schlechte die T rogschultern m it N ardetum. D ie A usw irkungen der B ew eidung au f die Erosion wird diskutiert. G C 35 P e e r, Thomas (1993): Die Bodenformen im Sonderschutzgebiet Piffkar Wissenschaftliche Mitteilungen aus dem Nationalpark Hohe Tauern <Neukirchen am Großvenediger>, 1: p 34-42, 2 Abb. BIBL: U B S-H B : II SW: Boden; Alpine Stufe; Rendzina; Pararendzina; Braunerde; Pseudogley; Naturschutzgebiet; Fuschertal / Edelweißspitze / Piffkar AB: E ntlang eines G radienten w erden im S chutzgebiet P iffkar zw ischen 1773 und 2577 m einige B odenproben profilm orphologisch beschrieben und in Form von P rofilskizzen dargestellt. Ü ber R auhw acke dom inieren R endsinen und P ararendsin en, über S ilikat podsolige B raunerden, alpine R asen braun erden und alpine Pseudogleye. D ie B esonderheiten des U ntersuchun gsg ebietes liegen in der kleinräum igen petrochem i- schen V arianz und in der R eliefdynam ik. D adurch ist es an vielen S tellen zu A btragungsvorgängen und zu Stockw erksprofilen m it unterschiedlich alten, begrabenen H orizonten gekom m en. [Peer] G C 36 P e e r, Thomas ; F o i s s n e r, Wilhelm (1985): Protozoologische Untersuchungen an Almböden im Gasteiner Tal (Zentralalpen, Österreich). II. Bodenkundliche Analysen mit besonderer Berücksichtigung der stark belebten Zone In: Franz, Herbert (Hrsg.): Beiträge zu den Wechselbeziehungen zwischen den Hochgebirgsökosystemen und dem Menschen.- Innsbruck: Wagner, 1985, p 51-63, 1 Abb., 2 Tab. (Veröffentlichungen des Österreichischen MaB-Programms. 9.) BIBL: U B S-H B : /9 SW: Boden; Gasteinertal / Türchlwand / Schloßalm G C 37 P e e r, Thomas ; F o i s s n e r, Wilhelm (1991): Protozoologische Untersuchungen an Almböden im Gasteinertal (Zentralalpen, Österreich). II. Bodenkundliche Analysen mit besonderer Berücksichtigung der stark belebten Zone Berichte über Forschungsarbeiten / Forschungsinstitut Gastein-Tauernregion <Badgastein>, 1982/ : p BIBL: U B S-H B : I; U B S-N W : Zs 80 SW: Boden; Schipiste; Nährstoffe; Lägerflur; Zwergsträucher; Gasteinertal / Stubnerkogel; Gasteinertal / Türchlwand / Schloßalm AB: Im B ereich der S chloßalm und des Stubnerkogels im G asteinertal w urden boden kundliche U ntersuchungen von 8 Standorten gem acht. D ie B odenprofile w erden beschrieben, und chem ische, physikalisch e und enzym atische U ntersuchungen w urden gem acht. D ie alpinen P seu dogleye zeigen Tendenzen zur Sesquioxidverlagerung. Am hum usreichsten sind die Z w ergstrauch heiden, am nährstoffreichsten die L ägerfluren, und vollkommen verarmt sind die Schipisten O G C 38 POSCH, Alfred (1977): Chemische Eigenschaften einiger ausgesuchter Boden profile im Glocknergebiet Universität für Bodenkultur Wien, Diplomarbeit: / 97~' 139 pp BIBL: Ö N B : 1, C SW: Boden; Geochemie; Fuschertal G C 39 P r e t t e r e b n e r, Rolf (1980): Wasserhaushalt einiger Böden bei Badgastein (Hohe Tauern) In: Franz, Herbert (Hrsg.): Untersuchungen an alpinen Böden in den Hohen Tauern.- Innsbruck: Wctgncr, 1980, p , Tab., Abb. 1 Kt. (Veröffentlichungen des Österreichischen MaB-Hochgebirgsprogramms Hohe Tauern. 3.) BIBL: U B S-H B : /3; U B S-N W : 39-V /M A B.3; LAS-A: 216/03, A B,B, SW: Boden; Wasserhaushalt; Gasteinertal / Stubnerkogel AB: A m Stubnerkogel bei B adgastein w urde a u f der Stubneralm und der S alesenalm der W asserhaushalt von B öden in der subalpinen Stufe untersucht. D ie nutzbare S peicherleistung beträgt w eniger als 10%. da die B öden nur einen geringen Anteil an M ittelporen besitzen. Die G esam tspeicherleistung ist in den A -H orizonten der Profile mit über 80% hoch, nur der Boden der Schneemulde weist ein wesentlich geringeres P orenvolum en auf. D er F euchtegang in den Profilen wird diskutiert, der G esam tw asserhaushalt ist bei hohen Sickerwasserwerten, kleineren E vaporationsw erten und kleinen oberird ischen Abflußweilen relativ ausgeglichen. G C 40 P r e t t e r e b n e r, Rolf (1980): Wasserhaushalt einiger Böden bei Badgastein (Hohe Tauern) Universität für Bodenkultur, Wien: Diplomarbeit, 1984 SW: Boden; Wasserhaushalt; Gasteinertal / Stubnerkogel AB: siehe GC39 GC41 R a m s a u e r, Bernhard (1960): Böden in den Hohen Tauern und Wasserhaushalt Geologie und Bauwesen <Wien>, 25: p , 11 Abb. BIBL: U B S-H B : I SW: Boden; Wasserhaushalt; Hohe Tauern GC42 SCHINNER, Franz (1978): Streuabbauuntersuchungen in der Almregion der oberen subalpinen Stufe In: Cernusca, Alexander (Hrsg.): Ökologische Analysen von Almflächen im Gasteiner Ted.- Innsbruck: Wagner, 1978, p , I Abb., 2 Tab. (Veröffentlichungen des Österreichischen MaB-Hochgebirgsprogramms Hohe Tauern. 2.) BIBL: UBS-HB: /2 SW: Almen; Boden; Bodenstreu; Ökologie; Bodentemperatur; Gasteinertal / Stubnerkogel AB: D ie Streuabbauraten au f vergleichbaren S tandorten sind im wesentlichen vom S treutypus abhängig, w eniger von B odentem peratur, W assergehalt und O rganism endichte. N ach 100 T agen E xpositionszeit w aren von F ichtennadeln 8-10%, von E rlenlaub 34-41% und von G räsern 55-58% abgebaut. GC43

25 SCHINNER, Franz (1983): Litter decomposition carbon dioxide release and enzyme activities in a snowbed and on a windswept ridge in an alpine environment Oecologia <Berlin>, 59(2/3): p BIBL: UBS-NW : Zs 80 SW: Boden; Bodenstreu; Schneetälchen; Alpine Stufe; Gasteinertal / Stubnerkogel GC44 SOLAR, Franz (1971): B eiträge zu r K en n tn is d e r E n tw ic k lu n g h y d r o m o r p h e r Böden Universität für Bodenkultur, Habil.: 1971, (3 Bände; Hauptband + Anhang Bodenwerttab.) 192 pp pp, Abb., Tab., Graph., Kt. BIBL: U B B W -H B : D -1218/1,2,3 SW: Boden; Wasserhaushalt; Fuschertal GC45 SOLAR, Franz (1972): Die Böden des Raumes Großglockner - Zell am See Mitteilungen der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft <Wien>, 16: p BIBL: U B S-N W : ZS 30 SW: Boden; Glocknergruppe; Pinzgau GC46 S t e m m e r, Michael (1993): Untersuchungen zum Nährstoffhaushalt beweideter und unbeweideter Almen im Sonderschutzgebiet Piffkar (Nationalpark Hohe Tauern) Universität Salzburg, Diplomarbeit: 1993, 75 pp BIBL: U B S-H B : H SW: Boden; Almen; Nährstoffe; Alpine Rasen; Biomasse; Spurenelement; Fuschertal / Edelweißspitze / Piffkar AB: An bew eideten und unbew eideten V ersuch sflächen folgender P flanzengesellschaften: R um icetum alpini, C repido -F estucetu m rubrae, S eslerio-c aricetum sem pervirentis, D esch am psio caespitosae-p oetum alpinae, C aricetum curvulae w urden die N ähsto ffv erhältnisse untersucht. Im B oden w urden ph -W ert, C arbo natgeh alt, K ohlenstoffgehalt und S tickstoffgehalt sow ie die w asserlöslichen E lem ente P, K, C a, M g, Na, M n, Fe und Al untersucht. W eiters w urden die P flanzen in W urzel, Blatt, Blattbasis und Ähre unterteilt und getrennt auf zahlreiche Spurenelemente und Schwermetalle untersucht. GC47 S t e m m e r, M ichael; P e e r, Thomas (1993): Untersuchungen zum Nährstoffhaushalt beweideter und unbeweideter Almen im Sonderschutzgebiet Piffkar (Nationalpark Hohe Tauern) Salzburg: Institut für Botanik der Universität Salzburg, unveröffentlicher Forschungsbericht im Auftrag der Nationalparkverwaltung, 1993, 70 pp BIBL: Nationalparkverwaltung: ZI. Bibliothek Zell SW: Boden; Almen; Nährstoffe; Alpine Rasen; Biomasse; Spurenelement; Fuschertal / Edelweißspitze / Piffkar AB: An bew eideten und unbew eideten V ersuch sflächen folgender Pflanzengesellschaften: R um icetum alpini, C repido -F estucetu m rubrae, Seslerio-C aricetum sem pervirentis, D esch am psio caespitosae-p oetum alpinae, C aricetum curvulae w urden die N ähsto ffv erhältnisse untersucht. Im B oden w urden ph -W ert, C arbonatgeh alt, K ohlenstoffgehalt und S tickstoffgehalt sow ie die w asserlöslichen E lem ente P, K, C a, M g, Na, M n, Fe und Al untersucht. W eiters w urden die P flanzen in W urzel, Blatt, Blattbasis und Ähre unterteilt und getrennt auf zahlreiche Spurenelemente und Schwermetalle untersucht. G C 48 W ie s e r, Gerhard (1983): Bodenwassergehalt alpiner Ökosysteme Universität Innsbruck, Dissertation: 1983, 248 pp, 78 Abb., 30 Tab. BIBL: U B I-H B : SW: Boden; Wasserhaushalt; Alpine Stufe GC49 WOLDRICH, Johann N. (1867): Landwirtschaftliche Boden-Karte des Herzogthumes Salzburg Programm des kaiserlich königlichen Staats- Gymnasiums in Salzburg <Salzburg>, 7: p 28-40, 0, 1 Karte BIBL: U B S-H B : SW: Geologische Karte; Boden; Salzburg AB: A u f einer K arte w erden die geologischen V erhältnisse des L andes Salzburg dargestellt. U nterschieden w urden alluviale S chotter und Schutt, Torf, duliviale S chotter und Sande, ju n g tertiäre S chotter und Tegel, w eiche tonm ergelige S andsteine, harte kieselige Sandsteine, ältere silik atische S chiefer, K alk, D olom it und K alkglim m erschiefer. D er E influß des geologischen U ntergrundes au f die B od enbildung und deren Verbreitung wird knapp beschrieben. G C 50 ZÖTTL, Heinz W. (1966): Kalkböden der Alpen Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -tiere <Miinchen>, 31: p BIBL: U B S-N W : ZS 80 SW: Boden; Alpenraum GG Gletscherkunde GG001 A ckerl, f. (1949): Luftphotogrammetrische Ermittlung des Massenschwundes der österreichischen Gletscher Jahrbuch der Hochschule für Bodenkultur <Wien>, 2: p B IB L: U B I-H B : SW: Glaziologie; Photogrammetrie; Luftbild; Gletscherhaushalt; Alpenraum G G 002 Albrecht, F. (1939): Das Bockeneikees der tiefste Gletscher der Ostalpen? Mitteilungen des Deutschen Alpenvereins <München>, 1938/39: p 6-8 BIBL: U B I-H B : SW: Glaziologie; Fuschertal / Wiesbachhorn / Bockeneikees AB: Das B ockeneikees am O sthang des W iesbachhornes im Fuschertal reicht bis 1780 m herab, also nicht ganz so tief wie der G letscher am Fuß der S kuta in den S teirer Alpen. G G003 A m p f e r e r, Otto (1936): Waren die Alpen zwischen Würmeiszeit und Schlußvereisung unvergletschert? Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien / Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse / Abteilung 1 <Wien>, 145: p , 3 Abb. BIBL: U B S-H B : I SW: Glaziologie; Interglazial; Eiszeit; Alpenraum 435

26 G G 004 A N G E R E R, Hans (1901): Die Gletscherbeobachtungen in der Glöckner- und Ankogelgruppe im Jahre 1901 Carinthia II <Klagenfurt>, 91: p BIBL: U B I-H B : ; U B K -H B : I / HB SW: Glaziologie; Glocknergruppe; Ankogelgruppe G G 005 A n g e r e r, Hans (1903): Die Gletscherbeobachtungen im Ankogel- Hochalmspitzgebiet im Sommer 1902 Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <Miinchen>, 1903: p 149 BIBL: U B S-N W : ZS 00; U B S-H B : ,11 SW: Glaziologie; Ankogelgruppe G G 006 A n g e r e r, Hans (1903): Die Gletscherbeobachtungen im Ankogel- Hochalmspitzgebiet im Sommer 1902 Carinthia II <Klagenfurt>, 93: p BIBL: U B S-N W : Zs 00 SW: Glaziologie; Ankogelgruppe G G 007 A n g e r e r, Hans (1905): Gletscherbeobachtungen im Ankogel- Hochalmspitzgebiete in den Jahren Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <Miinchen>, 1905(16/17): p BIBL: U B S-H B : ,11 SW: Glaziologie; Ankogelgruppe G G 008 A n g e r e r, Hans (1911): Gletschermessungen an der Pasterze und im Ankogelgebiet im Sommer 1909 Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 5: p BIBL: U B I-H B : SW: Gletschermessung; Gletscherhaushalt; Ankogelgruppe G G 009 A n g e r e r, Hans (1914): Gletschermessungen an der Pasterze und in der Ankogelgruppe 1913 Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 8: p 282 BIBL: U B I-H B : SW: Gletschermessung; Ankogelgruppe G G 010 A n g e r e r, Hans (1915): Gletschernachmessungen im Ankogel- und Glocknergebiet im Sommer 1914 Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 9: p 350 BIBL: U B I-H B : SW: Gletschermessung; Ankogelgruppe 436 I] GG011 A n g e r e r, Hans (1917): Gletschernachmessungen im Ankogelgebiet und an der Pasterze im Sommer 1915 Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 10: p , Abb. B IBL: U B I-H B : SW: Gletschermessung; Ankogelgruppe G G 012 A n g e r e r, Hans (1917): Nachmessungen an Gletschern im Ankogel- und Glocknergebiet im Sommer 1916 Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 10: p 235 BIBL: U B I-H B : SW: Gletschermessung; Ankogelgruppe; Glocknergruppe G G 013 A n g e r e r, Hans (1920): Gletscherbeobachtungen im Goldberggebiet im Sommer 1917 Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 11: p , Abb. BIBL: U B I-H B : SW: Glaziologie; Sonnblickgruppe G G 014 A n o n y m u s (1885): Beobachtungen E. Richters am Obersulzbachgletscher Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <München>, 1885, p 184 BIBL: U B S-N W : Zs 00; U B S-H B : ,11 SW: Glaziologie; Obersulzbachtal / Obersulzbachkees G G 015 A N O N Y M U S (1893): Gletscherbewegung in der Venedigergruppe Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <München>, 1893: p 165 BIBL: U B S-N W : Zs 00; U B S-H B : ,11 SW: Glaziologie; Venedigergruppe G G 016 A n o n y m u s (1899): Gletschermarken in der Goldberggruppe Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <München>, 1899: p 85 BIBL: U B S-N W : Zs 00; U B S-H B : ,11 SW: Glazialmorphologie; Sonnblickgruppe G G 017 A N O N Y M U S (1901): Gletschermarken in der Goldberggruppe Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <München>, 27: p 23 BIBL: U B S-N W : ZS 00; U B S-H B : ,11 SW: Gletschermessung; Sonnblickgruppe G G 018 A n o n y m u s (1943): Die Gletschermessungen des Deutschen Alpenvereins im Jahre 1943 Mitteilungen des Deutschen Alpenvereins <München>, 1943: p 35

27 BIBL: U B I-H B : SW: Gletschermessung; Ostalpen G G 0I9 ANONYMUS (1993): Gletscherschigebiete Österreichs. Bestandsaufnahm e und chemisch-analytische Untersuchungen Wien: Umweltbundesamt, 1993, 222 pp (Umweltbundesamt, Monographien. 32.) BIBL: U B S-H B : II; U B S-N W : 89-U B A /M.32 SW: Gletscherschigebiet; Österreich G G 020 ANONYMUS? (1966): Die Gletscher der Österreichischen Alpen 1963/64 und 1964/65 Mitteilungen des Österreichischen Alpenvereins <Innsbruck>, 1966(5/6): p BIBL: U B S-H B : I SW: Gletscherhaushalt GG021 ANONYMUS? (1967): Die Gletscher der Österreichischen Alpen 1965/66 Mitteilungen des Österreichischen Alpenvereins <Innsbruclo, 1967(3/4): p BIBL: U B S-H B : I SW: Gletscherhaushalt GG022 A ric, Kay ; B r ü c k l, Ewald (1987): Ergebnisse der seismischen Eisdickenmessungen im Gebiet der Stubaier Alpen (Daunkogelferner), der Venedigergruppe (Schlatenkees und Untersulzbachkees) und der Silvrettagruppe (Vermunt-GIetscher) Wien: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, 1987, 18 pp (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Publikationen Nr. 312; Arbeiten aus der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. 70.) BIBL: UBS-NW : 39-AZM.70 SW: Glaziologie; Seismik; Untersulzbachtal / Großvenediger / Untersulzbachkees GG023 Arnberger, Erik (1952): 100 Jahre Veränderungen des Goldberggletschers in der Sonnblickgruppe Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft Wien <Wien>, 94: p , 1 Karte BIBL: U B S-H B : I; U B S-N W : Zs 30 SW: Glaziologie; Klima; Raurisertal / Sonnblick / Goldbergkees G G 024 A uer, Ingeborg (1996): Results of the precipitation and scow-stake network in the glacier region of Sonnblick Zeitschrift für Gletscherkund und Glazialgeologie <lnnsbruck>, 32: p , Abb. BIBL: U B S-N W : ZS 30 SW: Klima; Glaziologie; Sonnblickgruppe G G 025 BACHMANN, Robert C. (1978): Gletscher der Alpen Bern: Hallwag, 1978, 284 pp, zahlr.111. BIBL: U B S-N W : SW: Glaziologie; Ostalpen G G 026 B a y r, H. K. ; H a l l, D. K. ; KOVALIK, W.M. (1994): Observations on Glaciers in the Eastern Austrian Alps Using Satellite Data International Journal of Remote Sensing, 15(9): p BIBL: UBK-HB: I / Ref.II ; UBTUW -122: SW: Glaziologie; Fernerkundung; Ostalpen G G 027 B is tr its c h a n, Karl (1948): Die Schwankungen der Tauerngletscher Universum <Horn>, 2: p BIBL: U BI-H B SW: Glaziologie; Hohe Tauern G G 028 BÖHM, Reinhard (1994): Die Bilanz der Massen des Gletschers - Gletscherforschung im Sonnblickgebiet Mitteilungen des Österreichischen Alpenvereins <Innsbruck>, 1994(2): p BIBL: U B S-H B : I SW: Gletscherhaushalt; Sonnblickgruppe G G 029 Böhm, Reinhard (1994): Kartometrische Daten der Vergletscherung der Goldberggruppe in den Hohen Tauern Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <Innsbruck>, 29(2): p BIBL: U B S-H B : I/N.F.; U B S-N W : Zs 30 SW: Glaziologie; Sonnblickgruppe G G 030 BÖHM, Reinhard (1996): Long-term changes of glaciers in the Sonnblick region in the Austrian Alps Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <Innsbruck>, : p , 1 Abb. (= Kuhn, M. (Hrsg.): Measurement and Reconstruction of Glacier Mass Balance. A Symposium of the International Commission on Snow and Ice (1AHS)) BIBL: U B S-N W : ZS 30 SW: Gletscherhaushalt; Exposition; Sonnblickgruppe AB: Im S onnblickgebiet w urde die A usbreitung der G letscher aufgrund alter K arten seit 1850 untersucht. D ie V eränderungen w urden getrennt nach Exposition und Größe der Gletscher analysiert. GG031 BÖHM, Reinhard ; H am m er, Norbert ; S t r o b l, Josef (1983): Analyse der Veränderungen von drei benachbarten alpinen Gletschern in der Goldberggruppe der Hohen- Tauern seit 1930 Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft <Wien>, 125: p , Abb., Diagr., Karten, Fotos 437

28 G G 004 A n g e r e r, Hans (1901): Die Gletscherbeobachtungen in der Glöckner- und Ankogelgruppe im Jahre 1901 Carinthia II <Klagenfurt>, 91: p BIBL: U B I-H B : ; U B K -H B : I / HB SW: Glaziologie; Glocknergruppe; Ankogelgruppe G G 005 A n g e r e r, Hans (1903): Die Gletscherbeobachtungen im Ankogel- Hochalmspitzgebiet im Sommer 1902 Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <Miinchen>, 1903: p 149 BIBL: U B S-N W : ZS 00; U B S-H B : ,11 SW: Glaziologie; Ankogelgruppe G G 006 A n g e r e r, Hans (1903): Die Gletscherbeobachtungen im Ankogel- Hochalmspitzgebiet im Sommer 1902 Carinthia II <Klcigenfurt>, 93: p BIBL: U B S-N W : Zs 00 SW: Glaziologie; Ankogelgruppe G G 007 A n g e r e r, Hans (1905): Gletscherbeobachtungen im Ankogel- Hochalmspitzgebiete in den Jahren Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <Miinchen>, 1905(16/17): p BIBL: U B S-H B : ,11 SW: Glaziologie; Ankogelgruppe G G 008 A n g e r e r, Hans (1911): Gletschermessungen an der Pasterze und im Ankogelgebiet im Sommer 1909 Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berün>, 5: p BIBL: U B I-H B : SW: Gletschermessung; Gletscherhaushalt; Ankogelgruppe G G 009 A n g e r e r, Hans (1914): Gletschermessungen an der Pasterze und in der Ankogelgruppe 1913 Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 8: p 282 BIBL: U B I-H B : SW: Gletschermessung; Ankogelgruppe G G 010 A n g e r e r, Hans (1915): Gletschernachmessungen im Ankogel- und Glocknergebiet im Sommer 1914 Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 9: p 350 BIBL: U B I-H B : SW: Gletschermessung; Ankogelgruppe 436 GG011 A n g e r e r, Hans (1917): Gletschernachmessungen im Ankogelgebiet und an der Pasterze im Sommer 1915 Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung uncj Geschichte des Klimas <Berlin>, 10: p , Abb. BIBL: U B I-H B : SW: Gletschermessung; Ankogelgruppe G G 012 A N G E R E R, Hans (1917): Nachmessungen an Gletschern im Ankogel- und Glocknergebiet im Sommer 1916 Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 10: p 235 BIBL: U B I-H B : SW: Gletschermessung; Ankogelgruppe; Glocknergruppe G G 013 A n g e r e r, Hans (1920): Gletscherbeobachtungen im Goldberggebiet im Sommer 1917 Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 11: p , Abb. BIBL: U B I-H B : SW: Glaziologie; Sonnblickgruppe G G 014 A n o n y m u s (1885): Beobachtungen E. Richters am Obersulzbachgletscher Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <Miinchen>, 1885, p 184 BIBL: U B S-N W : Zs 00; U B S-H B : ,11 SW: Glaziologie; Obersulzbachtal / Obersulzbachkees G G 015 A n o n y m u s (1893): Gletscherbewegung in der Venedigergruppe Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <Miinchen>, 1893: p 165 BIBL: U B S-N W : Zs 00; U B S-H B : ,11 SW: Glaziologie; Venedigergruppe G G 016 A n o n y m u s (1899): Gletschermarken in der Goldberggruppe Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <München>, 1899: p 85 BIBL: U B S-N W : Zs 00; U B S-H B : ,11 SW: Glazialmorphologie; Sonnblickgruppe G G 017 A N O N Y M U S (1901): Gletschermarken in der Goldberggruppe Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <München>, 27: p 23 BIBL: U B S-N W : ZS 00; U B S-H B : ,11 SW: Gletschermessung; Sonnblickgruppe G G 018 A n o n y m u s (1943): Die Gletschermessungen des Deutschen Alpenvereins im Jahre 1943 Mitteilungen des Deutschen Alpenvereins <München>, 1943: p 35

29 cbibl: UBI-HB: SW: G letscherm essung; Ostalpen GG019 A N O N Y M U S (1993): G le tsc h er sch ig eb iete Ö ste r r e ic h s. B e sta n d sa u fn a h m e und ch e m isc h -a n a ly tisc h e U n te r su c h u n g e n Wien: Umweltbundesamt, 1993, 222 pp (Umweltbundesamt, Monographien. 32.) BIBL: UBS-H B : II; U B S-N W : 89-U B A /M.32 SW: G letscherschigebiet; Ö sterreich G G 020 ANONYM US? (1966): Die Gletscher der Österreichischen Alpen 1963/64 und 1964/65 Mitteilungen des Österreichischen Alpenvereins <Innsbruck>, 1966(5/6): p BIBL: U B S-H B : I SW: Gletscherhaushalt GG021 ANONYM US? (1967): Die Gletscher der Österreichischen Alpen 1965/66 Mitteilungen des Österreichischen Alpenvereins <Innsbruclo, 1967(3/4): p BIBL: U B S-H B : I SW: Gletscherhaushalt GG022 ARIC, Kay ; BRÜCKL, Ewald (1987): Ergebnisse der seismischen Eisdickenmessungen im Gebiet der Stubaier Alpen (Daunkogelferner), der Venedigergruppe (Schlatenkees und Untersulzbachkees) und der Silvrettagruppe (Vermunt-Gletscher) Wien: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, 1987, 18 pp (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Publikationen Nr. 312; Arbeiten aus der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. 70.) BIBL: UBS-NW : 39-AZM.70 SW: Glaziologie; Seismik; Untersulzbachtal / Großvenediger / Untersulzbachkees GG023 Arnberger, Erik (1952): 100 Jahre Veränderungen des Goldberggletschers in der Sonnblickgruppe Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft Wien <Wien>, 94: p , 1 Karte BIBL: U B S-H B : I; U B S-N W : Zs 30 SW: Glaziologie; Klima; Raurisertal / Sonnblick / Goldbergkees G G 024 A u e r, Ingeborg (1996): Results of the precipitation and scow-stake network in the glacier region of Sonnblick Zeitschrift für Gletscherkund und Glazialgeologie <Innsbnick>, 32: p , Abb. BIBL: U B S-N W : ZS 30 SW: Klima; Glaziologie; Sonnblickgruppe GG025 Bachm ann, Robert C. (1978): Gletscher der Alpen Bern: Hallwag, 1978, 284 pp, zahlr.iii. BIBL: U B S-N W : SW: Glaziologie; Ostalpen G G 026 B a y r, H. K. ; H a l l, D. K. ; K o v a l ik, W.M. (1994): Observations on Glaciers in the Eastern Austrian Alps Using Satellite Data International Journal of Remote Sensing, 15(9): p BIBL: UBK-HB: I /R ef.ii ; UBTUW -122: SW: Glaziologie; Fernerkundung; Ostalpen G G 027 B is t r it s c h a n, Karl (1948): Die Schwankungen der Tauerngletscher Universum <Horn>, 2: p BIBL: U B I-H B SW: Glaziologie; Hohe Tauern G G 028 B ö h m, Reinhard (1994): Die Bilanz der Massen des Gletschers - Gletscherforschung im Sonnblickgebiet Mitteilungen des Österreichischen Alpenvereins <Innsbruck>, 1994(2): p BIBL: U B S-H B : I SW: Gletscherhaushalt; Sonnblickgruppe G G 029 B ö h m, Reinhard (1994): Kartometrische Daten der Vergletscherung der Goldberggruppe in den Hohen Tauern Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <Innsbruck>, 29(2): p BIBL: U B S-H B : I/N.F.; U B S-N W : Zs 30 SW: Glaziologie; Sonnblickgruppe G G 030 BÖHM, Reinhard (1996): Long-term changes of glaciers in the Sonnblick region in the Austrian Alps Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <Innsbruck>, : p , 1 Abb. (= Kuhn, M. (Hrsg.): Measurement and Reconstruction of Glacier Mass Balance. A Symposium of the International Commission on Snow and Ice (IAHS)) BIBL: U B S-N W : ZS 30 SW: Gletscherhaushalt; Exposition; Sonnblickgruppe AB: Im S onnblickgebiet w urde die A usbreitung der G letscher aufgrund alter K arten seit 1850 untersucht. D ie V eränderungen w urden getrennt nach Exposition und Größe der Gletscher analysiert. GG031 B ö h m, Reinhard ; H a m m e r, Norbert ; S t r o b l, Josef (1983): Analyse der Veränderungen von drei benachbarten alpinen Gletschern in der Goldberggruppe der Hohen- Tauern seit 1930 Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft <Wien>, 125: p , Abb., Diagr., Karten, Fotos 437

30 BIBL: UBS-HB: I; UBS-NW : Zs 30 SW: Glaziologie; Klima; Hydrologie; Sonnblickgruppe G G 032 BÖHM, Reinhard ; MOHNL, Hans (1987): Statistische Analysen der Schneehöhen im Gebiet des Hohen Sonnblicks. Ein Beitrag zu Fragen der Gletscherschwankungen Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <Innsbruck>, 23: p BEBL: U B S-H B : I/N.F.; U B S-N W : Zs 30 SW: Schneehöhe; Glaziologie; Niederschlag; Raurisertal / Sonnblick G G 033 BÖHM, Reinhard ; STROBL, Josef (1985): Monographie der Gletscher der Goldberggruppe in den Hohen Tauern. Teil 2: Goldbergletscher und Kleines Fleißkees Jahresbericht des Sonnblick-Vereines <Wien>, 82/ /85: p 3-44, Abb. BEBL: UBS-HB: II; UBS-NW : Zs 30 SW: Glaziologie; Raurisertal / Sonnblick / Goldbergkees G G 034 B o r t e n s c h l a g e r, Sigmar P a t z e l t, Gernot; (1969): Wärmezeitliche Klima- und Gletscherschwankungen im Pollenprofil eines hochgelegenen Moores (2.270m) der Venedigergruppe Eiszeitalter und Gegenwart <Öhringen>, 20: P BEBL: U B S-N W : Zs 30 SW: Glaziologie; Klimaänderung; Venedigergruppe G G 035 BRÜCKL, Ewald (1982): Ein gletschermechanisches Modell des Untersulzbachkeeses In: Glaziologie und Kartographie.- Wien: Selbstverlag, 1982, p , Abb. (Geowissenschaftliche Mitteilungen. 21.) SW: Glaziologie; Untersulzbachtal / Großvenediger / Untersulzbachkees G G 036 B r ü c k l, Ewald (o.j.): Die Ermittlungen des Gletscherbettes des Untersulzbach Keeses Wien: ca 1980, (Geowissenschaftliche Mitteilungen des Geodätischen Institutes der TU Wien) SW: Glaziologie; Untersulzbachtal / Großvenediger / Untersulzbachkees G G 037 B r ü c k l, Ewald ; B it t m a n n, Otto (1977): Die Ergebnisse der seismischen Gletschermessungen im Bereich der Goldberggruppe (Hohe Tauern) in den Jahren 1971 und 1972 Wien: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, 1977, 30 pp 2 Tab., 34 Abb., 1 Faltkcirte (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. Publikationen Nr. 219.) (Arbeiten aus der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. 25.) 438 J BIBL: UBS-NW : 39-AZM.25 SW: Gletschermessung; Seismik; Sonnblickgruppe G G 038 B r ü c k l, E w a ld ; G a n g l, G eo r g (1977): Seismic and dynamic investigations of glaciers of the Venediger Group (Ober- and Untersulzbachkees, Austria) EOS Trans. Am. Geophys. Union <Washington>, 58/9: p 902 SW: Seismik; Glaziologie; Obersulzbachtal / Obersulzbachkees; Untersulzbachtal / Großvenediger / Untersulzbachkees G G 039 B r ü c k l, Ewald ; G a n g l, Georg ; S e i b e r l, Wolfgang ; G n a m, Christina (1980): Seismische Eisdickenmessungen auf dem Ober- und Untersulzbachkees in den Sommern der Jahre 1973 und 1974 Wien: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, 1980, 23 pp, 18 Abb., 1 Karte (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. Publikationen Nr. 248; Arbeiten aus der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. 45) BEBL: UBS-NW : 39-AZM.45 SW: Glaziologie; Seismik; Obersulzbachtal / Obersulzbachkees; Untersulzbachtal / Großvenediger / Untersulzbachkees G G 040 B r ü c k n e r, Eduard (1886): Die Hohen Tauern und ihre Eisbedeckung Verhandlungen der Kaiserlich-Königlichen Geologischen Reichsanstalt <Wien>, 1886: p BIBL: U B S-H B : II SW: Glaziologie; Hohe Tauern GG041 B r ü c k n e r, Eduard (1887): Die Hohen Tauern und ihre Eisbedeckung Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <München>, : p BIB L: U B S-H B : II SW: Glaziologie; Hohe Tauern G G 042 B r ü c k n e r, E d u a r d (1908): Die periodischen Variationen der Gletscher. 12. Ber., 1906, Ostalpen Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 2: p BIBL: U B I-H B : SW: Gletscherhaushalt; Ostalpen G G 043 B r ü c k n e r, E d u a rd (1917): Veränderungen im Stande der Gletscher der österreichischen Alpen nach den Beobachtungen im Jahre 1914,1915 und 1916 Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 10: p [s.a. Bd. 9(5): p 349] BIB L: U B I-H B :

31 SW: Gletscherhaushalt; Ostalpen GG044 CLESSIN, S. (1876): S chnee u n d Eis in d en Alpen Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <Miinchen>, 1876: p 1-19 BIBL: U B S-H B : II SW: Glaziologie; Alpenraum GG045 CRAMMER, Hans (1907): Zur Entstehung der Blätterstruktur der Gletscher aus der Firnschichtung Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 2: p BIBL: U B I-H B : ; Ö A V -S: W 26a SW: Glaziologie; Obersulzbachtal / Obersulzbachkees G G 046 DÖHNER, K. (1920): Nachmessung an den Gletschern der Nordseite der Hohen Tauern im Sommer 1918 Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 11: p BIBL: U B I-H B : SW: Gletschermessung; Hohe Tauern GG047 EHGARTNER, Gerhard (1987): Das Schmiedingerkees - die Höhen- und Volumsänderungen zwischen 1953 und 1982 Universität Salzburg, Diplomarbeit: 1987, 46 pp BIBL: U B S-H B : II SW: Gletscherhaushalt; Kaprunertal / Kitzsteinhorn / Schmiedingerkees GG048 F ink, Julius (1929): Die Verkarstung unserer Hochalpen und der Gletscherrückgang Die Reichspost <Wien>, 1929(199): p BIBL: IFZ4: ; U B W -002: III SW: Glaziologie; Geomorphologie; Alpenraum GG049 F in s t e r w a l d e r, Richard (1956): Geschichte der alpinen Gletscherkurse Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <lnnsbruck>, 3(2): p BIBL: U B S-H B : I/N.F.; U B S-N W : Zs 30 SW: Naturgefahren; Geschichte; östalpen G G 050 F in s t e r w a l d e r, Rüdiger (1953): Die zahlenmäßige Erfassung des Gletscherrückganges an Ostalpengletschern Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <Innsbruck>, 2: p BIBL: U B S-N W : ZS 30 SW: Gletscherschwankung; Ostalpen GG051 F in s te r w a ld e r, Rüdiger R e n tsc h, Hermann (1977): Die Erfassung der Höhenänderung von Ostalpengletschern in den Zeiträumen Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie, 12(1 ).1976: p 29-35, 2 Tab., 1 Karte. BIBL: U B S-H B : I/N.F.; U B S-N W : Zs 30 SW: Gletschermessung; Ostalpen G G 052 F in s te r w a ld e r, Rüdiger R e n tsc h, Hermann (1980): Zur Höhenänderung von Ostalpengletschern im Zeitraum Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <Innsbruck>, 12: p BIBL: U B S-N W : ZS 30 SW: Glaziologie; Ostalpen G G 053 F in s te r w a ld e r, Rüdiger R e n tsc h, Hermann (1992): Zur Höhenänderung von Ostalpengletschern im Zeitraum Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <Innsbruck>, 27/ /92: p BIBL: U B S-N W : ZS 30 SW: Glaziologie; Ostalpen G G 054 F laig, w. (1938): Das Gletscherbuch. Rätsel und Romantik, Gestalt und Gesetz der Alpengletscher. Leipzig: 1938 BIBL: Ö A V -S: W 28. SW: Glaziologie; Hohe Tauern G G 055 F resach er, w. (1925): Gletscherbeobachtungen im Ankogel- und Hochalmgebiete Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <München>, 1925: p 306 BIBL: U B S-H B : ,11 SW: Glaziologie; Ankogelgruppe G G 056 F resach er, W. (1928): Gletschermessungen in der Ankogel-Hochalmgruppe (1927) Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 16: p BIBL: U B I-H B : SW: Gletschermessung; Ankogelgruppe G G 057 F resach er, W. (1929): Gletschermessungen in der Ankogel-Hochalmgruppe 1928 Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 17: p BIBL: U B I-H B : SW: Gletschermessung; Ankogelgruppe 439

32 G G 058 F resacher, w. (1930): Gletschermessungen in der Ankogel-Hochalmgruppe 1929 Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 18: p BIBL: U B I-H B : SW: Gletschermessung; Ankogelgruppe G G 059 F resach er, W. (1931): Gletschermessungen in der Ankogel-Hochalmgruppe 1930 Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 19: p BIBL: U B I-H B : SW: Gletschermessung; Ankogelgruppe G G 060 F r esach er, W. (1932): Die Gletscherbeobachtungen in der Ankogel- Hochalmspitzgruppe Carinthia II <Klagenfurt>, 121/ : p 1-11 BIBL: U B S-H B : I SW: Glaziologie; Ankogelgruppe GG061 F r esach er, W. (1932): Gletschermessungen in der Ankogel-Hochalmgruppe 1931 Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 20: p BIBL: U B I-H B : SW: Gletschermessung; Ankogelgruppe G G 062 F resacher, W. (1933): Gletschermessungen in der Ankogel-Hochalmgruppe 1932 Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 21: p BIBL: U B I-H B : SW: Gletschermessung; Ankogelgruppe G G 063 Fresacher, W. (1935): Gletschermessungen Ankogel Hochalmspitzgruppe 1934 Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 23: p BIBL: U B I-H B : SW: Gletschermessung; Ankogelgruppe G G 064 F resach er, W. (1952): Aus dem Bericht über die Gletschermessungen in der Ankogel-Hochalmspitz-Gruppe im Jahre 1950 Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <Innsbriick>, 2: p BIBL: U B S-N W : ZS 30 SW: Gletschermessung; Ankogelgruppe 440 G G 065 F r it s c h, Volker (1950): Einige geoelektrische Untersuchungen auf österreichischen Gletschern In: Proceedings 1. International Meeting Alpine Meteorology.- Milano: 1950, p SW: Geoelektrik; Österreich G G 066 F r it z s c h, Magnus (1898): 15. Zusammenstellung der von Bergführern eingesandten Berichte über Gletscherbeobachtungen in der Zillertaler Gruppe und in den Hohen Tauern Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <München> 1898(14): p BIBL: U B S-N W : ZS 00; U B S-H B : ,11 SW: Glaziologie; Hohe Tauern G G 067 F r it z s c h, Magnus (1898): Verzeichniss der bis zum Sommer 1896 in den Ostalpen gesetzten Gletschermarken Wien: Deutscher und Österreichischer Alpenverein, 1898, 131 pp BIBL: Z D B -38: 8 M ü 485 SW: Glaziologie; Hohe Tauern G G 068 F r it z s c h, Magnus (1899): 19. Zusammenstellung der von Bergführern eingesandten Berichte über Gletscherbeobachtungen in der Glöckner-, Venediger- und Ortlergruppe Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <München>, 1899(3): p BIBL: U B S-N W : Zs 00; U B S-H B : ,11 SW: Glaziologie; Venedigergruppe; Glocknergruppe G G 069 FRITZSCH, Magnus (1902): Gletscherbeobachtungen im Sommer 1901 Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <München>, 1902(11): p 131- BIBL: U B S-H B : II SW: Glaziologie; Ostalpen G G 070 FRITZSCH, Magnus (1903): 29. Gletscherbeobachtungen im Sommer 1901 Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <München>, 1903: BIBL: UBS-NW : ZS 00 SW: Gletschermessung; Hohe Tauern GG071 F r it z s c h, Magnus (1903): Gletscherbeobachtungen im Sommer 1902 Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <Miinchen>, 1903(17): p BIBL: U B S-N W : ZS 00; U B S-H B : ,11 SW: Glaziologie; Ostalpen G G 072 F u g g e r, Eberhard (1886): Zur Vergletscherung des Salzachtales

33 Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde <Salzburg>, 26: p BIBL: U B S-H B : 1 I und I SW: Glaziologie; Salzachtal GG073 FUGGER, Eberhard (1887): Vier subjective Lichtbilder. Das Salzachtal zur Eiszeit Jahresbericht der k. k. Ober-Realschule in Salzburg <Salzburg>, 1887: p BIBL: U B S-H B : SW: Quartär; Geomorphologie; Pinzgau / Salzachtal; Pongau / Salzachtal G G 074 GÖTZINGER, Gustav (1907): Nachmessungen an den Gletschern der Goldberggruppe in den Hohen Tauern im Jahr 1905 Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 1: p BIBL: U B I-H B : SW: Gletschermessung; Sonnblickgruppe G G 075 GÖTZINGER, Gustav (1909): Revision einiger Gletschermarken in den Hohen Tauern und in den Zillertaler Alpen im Sommer 1906 Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, /09(3): p BIBL: U B I-H B : ; U B W -002: II SW: Gletschermessung; Hohe Tauern G G 076 GÖTZINGER, G u stav (1910): Nachmessungen an einigen Gletschern in den Hohen Tauern im Sommer 1909 Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 4: p BIBL: U B I-H B : SW: Gletschermessung; Hohe Tauern G G 077 Gross, Günther (1983): Die Schneegrenze und die Altschneelinie in den österreichischen Alpen In: Kerschner, Hanns; Groß, Günther; Müller, Hans- Niklaus: Arbeiten zur Quartär- und Klimaforschung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Franz Fliri.- Innsbruck: SV, 1983, p 59-83, Tab., 1 Karte (Innsbrucker Geographische Studien. 8.) BIBL: U B S-N W : 39-IG S.8; SIR: SW: Glaziologie; Geomorphologie; Hohe Tauern G G 078 Gross, Günther (1987): Der Flächenverlust der Gletscher in Österreich Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <Innsbruck>, 23: p BIBL: UBS-NW : Zs 30 SW: Gletscherschwankung; Österreich G G 079 G r o s s, Günther ; K e r s c h n e r, Hans ; P a t z e l t, Gernot (1976): Methodische Untersuchungen über die Schneegrenze in alpinen Gletschergebieten Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <Innsbruck>, 12(2): p , Tab., Abb. BIBL: U B S-H B : I/N.F.; U B S-N W : Zs 30 SW: Glaziologie; Schnee; Glocknergruppe G G 080 G s p u r n in g, Josef (1996): Trendflächen in der Geographie am Beispiel der Untergrenzen der intakten Blockgletscher in den Hohen Tauern In: Beiträge zur Permafrostforschung in Österreich.- Graz: Selbstverlag, 1996, p ( Arbeiten aus clem Institut für Geographie der Karl-Franzens-Universität Graz. 33.) BIBL: U B S-N W : 39-A IG G.33 SW: Blockgletscher; Glaziologie; Hohe Tauern GG081 G ü n t h e r, Reinhold ; W il d e w s k i, Dietmar (1986): Die Korrelation verschiedener Klimaelemente mit dem Massenhaushalt alpiner und skandinavischer Gletscher Zeitschrift für Gletscherkunde unci Glazialgeologie <lnnsbruck>, 22: p BIBL: U B S-N W : ZS 30 SW: Klima; Gletscherhaushalt; Alpenraum G G 082 H a c k e l, Eduard (1890): Eine alte Gletscherlandschaft im Velbertauerntal Mitteilungen der Sektion für Naturkunde des Österr. Touristen-Clubs <Wien>, 2: p 3-4 BIBL: U B S-H B : II SW: Glazialmorphologie; Felbertal G G 083 H a c k e r, Walter (1933): Vorläufiger Bericht über die Gletscher- und Schneeuntersuchungen in der Goldbergggruppe im Sommer 1930 Jahresbericht des Sonnblick-Vereines <Wien>, 29: p BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW : Zs 30 SW: Glaziologie; Limnologie; Schnee; Sonnblickgruppe G G 084 H a m m e r, Norbert (1986): Goldberggletscher Wurtenkees: Konträres Gletscherverhalten auf kleinem Raum Internationale Tagung für Alpine Meteorologie (ITAM) <Wien>, 1986, pp 20 BIBL: LAS-A : B, SW: Glaziologie; Raurisertal / Sonnblick / Goldbergkees G G 085 H a m m e r, Norbert (1994): Der Zustand der Gletscher im Sonnblickgebiet in den Gletscherhaushaltsjahren 1991/92 und 1992/93 441

34 Jahresbericht cles Sonnblick-Vereines <Wien>, 90/ /1993: p 73-77, 7 Tab. BIBL: U B S-H B : II SW: Glaziologie; Sonnblickgruppe AB: D ie M eßergebnisse der G letscheränderungen in den Jahren 1991 bis 1993 w erden für G oldberggletscher, K leines F leißkees, W urtenkees, S chlapperebenkees und K rum lkees tabellarisch zusam m engestellt und knapp beschrieben. Alle Gletscher zeigten einen deutlichen M assenverlust. G G 086 Ham m er, Norbert (1995): Reconstruction of a 100 year time series of mass balance Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <Innsbruck>, 31: p im Druck BIBL: U B S-H B : I/N.F.; U B S-N W : Zs 30 SW: Gletscherhaushalt; Sonnblickgruppe G G 087 H astenrath, Stefan (1960): Zur vertikalen Verteilung der Frostwechsel- und Schneedeckenverhältnisse in den Alpen Universität Bonn, Dissertation: 1958, 104 pp, 10 Abb., 2 Beil. SW: Glaziologie; Schnee; Frost; Alpenraum G G 088 HElßEL, Werner (1935): Gletschermessungen Glocknergruppe (Kaprun), 1934 Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 23: p BEBL: U B I-H B : SW: Gletschermessung; Glocknergruppe G G 089 HElßEL, Werner (1936): Gletschermessungen Venedigergruppe 1935 Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 24: p BIBL: U B I-H B : SW: Gletschermessung; Venedigergruppe G G 090 HElßEL, Werner (1937): Kaprun (Glocknergruppe) Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 25: p BIBL: U B I-H B : SW: Kaprunertal GG091 HElßEL, Werner ; H a n k e, Hans (1933): Gletschermessungen Kaprun (Glocknergruppe) 1932 Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 21: p BIBL: U B I-H B : ; U B W -002: II SW: Gletschermessung; Kaprunertal G G 092 HElßEL, Werner ; H a n k e, Hans (1933): Gletschermessungen Sonnblickgruppe 1932 Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 21: BIBL: U B I-H B : SW: Gletschermessung; Sonnblickgruppe G G 093 HElßEL, Werner ; L a d u rn er, Josef (1932): Gletschermessungen Venedigergruppe 1931 Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eisz.eitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 20: p BIB L: U B I-H B : SW: Gletschermessung; Venedigergruppe G G 094 H e u b e r g e r, H e lm u t (1968): Die Alpengletscher im Spät- und Postglazial. Eine chronologische Übersicht Eiszeitalter und Gegenwart <Öhringen>, 19: p BIB L: U B S-N W : Zs 30 SW: Glaziologie; Alpenraum G G 095 H u n t e m a n n, Volker (1995): Gletscherschwankungen und deren Auswirkungen auf die Landschaft. Unterrichtsvorschlag am Beispiel des Obersulzbachtals (Geographieunterricht) Zeitschrift für den Erdkundeunterricht <Berlin>, 47(6): p SW: Gletscherhaushalt; Geoökologie; Unterricht; Obersulzbachtal G G 096 H u r n a u s, Jutta (1983): Die Gletscher im Land Salzburg Universität Salzburg, Hausarbeit: 1983, 98 pp BIB L: LA S-A : 2 0 7/00,A B,C, 1991, SW: Glaziologie; Hohe Tauern; Pongau / Hochköniggebiet / Hochkönig G G 097 JAKSCH, Kurt (1956): Die eiszeitliche und nacheiszeitliche Vergletscherung des Gasteiner Tales Universität Innsbruck, Dissertation: 1956, 110 pp BIBL: UBI-HB: Dg 4339 SW: Glazialmorphologie; Eiszeit; Glaziologie; Postglazial; Gasteinertal G G 098 JAKSCH, Kurt (1971): Die historischen Gletschervorstöße der Tischlerkargruppe Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg / Abteilung B <Salzburg>, 2: p 6-9 BIBL: U B S-H B : I SW: Glaziologie; Gasteinertal / Kötschachtal / Tischlerkar G G 099 JAKSCH, Kurt (1979): Die Gletscher der Nördlichen Ankogelgruppe Alpenvereins-Jahrbuch <Innsbruck>, 104: 28-31, 2 Abb. BIB L: U B S-N W : ZS 00; Ö A V -S: Z 11 SW: Glaziologie; Ankogelgruppe

35 L G G 100 K A T S C H N E R, A. (1970): Hangstudien im Quellgebiet der M ur und des Zederhausbaches Universität Graz, Dissertation: 1970 SW: Geomorphologie; Hafnergruppe / Murwinkel; Radstädter Tauern / Zederhaustal GG101 K e r s c h e n s t e i n e r, G. (1898): Vermessung des Obersulzbachferners v Aug Mitteilungen cles Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, 1898: p BIBL: U B S-H B : II SW: Glaziologie; Obersulzbachtal / Obersulzbachkees G G 102 K E R S C H N E R, Hans (1996): Multivariate statistical modelling of equilibrium line altitudes: Hintereisferner (Ötztal) - Stubacher Sonnblickkees (Hohe Tauern) Zeitschrift für Gletscherkunde unci Glazialgeologie <Innsbruck>, 32: p , Tab. BIBL: U B S-N W : ZS 30 SW: Klima; Glaziologie; Stubachtal / Stubacher Sonnblick / Sonnblickkees GG103 K le N IN G E R, Dagmar (1985): Die Vorstoßperioden der österreichischen Gletscher Universität Innsbruck, Diplomarbeit: 1985, 68 pp BIBL: U B I-E FB: F/H A U S 85/6 SW: Gletscherschwankung; Ostalpen G G 104 K i n z l, Hans (1926): Gletschermarkenrevision in den Hohen Tauern im Sommer 1924 Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 14: p ODER BIBL: U B I-H B : SW: Gletschermessung; Hohe Tauern G G 105 K i n z l, Hans (1927): Gletschermarkenrevision in den Hohen Tauern 1926 Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 15: p BIBL: U B I-H B : SW: Gletschermessung; Hohe Tauern G G 106 K i n z l, Hans (1927): Gletschermarkenrevision in der Venedigergruppe im Sommer 1925 Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 15: p BIBL: U B I-H B : SW: Gletscherhaushalt; Venedigergruppe G G 107 K i n z l, Hans (1928): Die Gletscher der Sonnblickgruppe in den Jahren Jahresbericht des Sonnblick-Ver eines <Wien>, 37: p BIBL: U B S-H B : II; U B S-N W : Zs 30 SW: Gletscherhaushalt; Sonnblickgruppe G G 108 K i n z l, Hans (1928): Gletschermessungen in der Sonnblickgruppe (1927) Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 16: p BIBL: U B I-H B : SW: Gletschermessung; Sonnblickgruppe G G 109 K i n z l, Hans (1928): Gletschermessungen in der Venedigergruppe (1927) Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 16: p BEBL: U B I-H B : SW: Gletschermessung; Venedigergruppe G G 110 K i n z l, Hans (1928): Gletscherschwankungen in der Venedigergruppe während der letzten 100 Jahre Der Winter <München>, 1928(26,27): p BIBL: U B G -R Z SW: Glaziologie; Venedigergruppe G G l l l K i n z l, Hans (1928): Gletscherschwankungen in der Venedigergruppe während der letzten 100 Jahre Der Bergkamerad <München>, 1928(26,27): p BIBL: Z D B -19: 0001/8 Z ; Z D B -292: D Zs 1981 SW: Gletscherschwankung; Venedigergruppe G G 112 K i n z l, Hans (1929): Beiträge zur Geschichte der Gletscherschwankungen in den Ostalpen Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 17: p , 8 Abb., 3 Kartensk. BIBL: UBI-HB: ; UBW -002: E SW: Gletscherschwankung; Postglazial; Ostalpen G G 113 K i n z l, Hans (1929): Gletschermessungen in der Glocknergruppe 1928 Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 17: p BIBL: U B I-H B : SW: Gletschermessung; Glocknergruppe G G 114 K i n z l, Hans (1929): Gletschermessungen in der Sonnblickgruppe 1928 Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 17: p

36 BIBL: U B I-H B : SW: Gletschermessung; Sonnblickgruppe G G 115 K in z l, Hans (1930): Alte Gletscherstände im Oberpinzgau und im Gerlostal Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 18: p BIBL: U B I-H B : SW: Glaziologie; Pinzgau / Hohe Tauern G G 116 K in z l, Hans (1930): Gletschermessungen in der Yenedigergruppe 1929 Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 18: p BIBL: U B I-H B : SW: Gletschermessung; Venedigergruppe G G 117 K in z l, Hans (1931): Gletschermessungen in der Sonnblickgruppe 1930 Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 19: p BIBL: U B I-H B : SW: Gletschermessung; Sonnblickgruppe G G 118 K in zl, Hans (1931): Gletschermessungen Kaprun (Glocknergruppe) 1930 Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 19: p BIBL: U B I-H B : SW: Gletschermessung; Kaprunertal G G 119 K in z l, Hans (1968): Die Gletscher der österreichischen Alpen 1963/64 bis 1965/66. Sammelbericht über die Gletschermessungen des Österreichischen Alpenvereins im Jahre.. Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <lnnsbruck>, 5(2): p BIBL: U B S-N W : ZS 30 SW: Gletschermessung; Hohe Tauern G G 120 K in z l, Hans (1968): Die Gletscher der Österreichischen Alpen 1966/67 Mitteilungen des Österreichischen Alpenvereins <lnnsbruck>, 1968(3/4): p BIBL: U B S-H B : I SW: Gletscherhaushalt GG121 Kin zl, Hans (1969): Die Gletscher der Österreichischen Alpen 1967/68 Mitteilungen des Österreichischen Alpenvereins <Innsbruck>, 1969(3/4): p BIBL: U B S-H B : I SW: Gletscherhaushalt G G 122 K in z l, Hans (1970): Die Gletscher der österreichischen Alpen 1962/ Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazicdgeologie <Innsbruck>, 6( 1-2): p BIBL: U B S-N W : ZS 30; U B S-H B : I SW: Gletscherhaushalt; Ostalpen G G 123 K in zl, Hans (1970): Die Gletscher der österreichischen Alpen 1966/67 bis 1968/69. Sammelbericht über die Gletschermessungen des Österreichischen Alpenvereins im Jahre... Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <lnnsbruck>, 6(1-2): p , BIBL: U B S-N W : ZS 30; U B S-H B : I SW: Gletschermessung; Ostalpen G G 124 K in zl, Hans (1970): Die Gletscher der Österreichischen Alpen 1968/69 Mitteilungen des Österreichischen Alpenvereins <Innsbruck>, 1970(3/4): p BIBL: U B S-H B : I SW: Gletscherhaushalt G G 125 K in zl, Hans (1971): Die Gletscher der österreichischen Alpen 1969/70. Sammelbericht über die Gletschermessungen des Österreichischen Alpenvereins im Jahre 1970 Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <Innsbruck>, 7(1/2): p , 1 Abb. BIBL: U B S-N W : ZS 30; U B S-H B : I SW: Gletschermessung; Ostalpen G G 126 K in zl, Hans (1972): Die Gletscher der Österreichischen Alpen 1970/71 Mitteilungen des Österreichischen Alpenvereins <Innsbruck>, 1972(3/4): p BIBL: U B S-H B : I SW: Gletscherhaushalt G G 127 K in zl, Hans (1972): Die Gletscher der österreichischen Alpen 1970/71. Sammelbericht über die Gletschermessungen des Österreichischen Alpenvereins im Jahre 1971 Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazicdgeologie <Innsbruck>, 8(1/2): p , 2 Abb. BIBL: U B S-N W : ZS 30; U B S-H B : I SW: Gletschermessung; Ostalpen G G 128 K in zl, Hans (1973): Die Gletscher der österreichischen Alpen 1971/72 Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazicdgeologie <Innsbruck>, 9(1/2): p BIBL: U B I-H B : SW: Gletscherhaushalt; Hohe Tauern G G 129 K in zl, Hans (1973): Die Gletscher der Österreichischen Alpen 1972/73 Mitteilungen des Österreichischen Alpenvereins <lnnsbruclo, 1973(3/4): p BIBL: U B S-H B : I

37 c SW: Gletscherhaushalt GG130 K ln ZL, Hans (1973): Die Gletscher der österreichischen Alpen 1972/73 Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <Innsbruck>, 9(1/2): p BIBL: UBS-NW : ZS 30 SW: Gletscherhaushalt; Ostalpen GG131 K ln ZL, Hans (1975): Die Gletscher der Österreichischen Alpen 1973/74 Mitteilungen des Österreichischen Alpenvereins <Innsbruck>, 30(100)H.3/4: p BIBL: U B S-H B : SW: Gletscherhaushalt; Hohe Tauern GG132 K ln Z L, Hans (1975): Die Gletscher der österreichischen Alpen 1973/74. Sammelbericht über die Gletschermessungen des Österr. Alpen Vereins im Jahr 1974 Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <Innsbruck>, 10(1/2): p , Tab. BIBL: U B S-N W : ZS 30; U B S-H B : I SW: Gletschermessung; Ostalpen GG133 K ln Z L, Hans (1975): Die Gletscher der österreichischen Alpen 1974/75 Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <Innsbruck>, 11(2): p BIBL: U B S-N W : ZS 30; U B S-H B : I SW: Gletscherhaushalt; Ostalpen G G 134 K IN Z L, Hans (1976): Die Gletscher der Österreichischen Alpen 1974/75 Mitteilungen des Österreichischen Alpenvereins <Innsbruck>, 1976(3/4): p BIBL: U B S-H B : I SW: Gletscherhaushalt GG135 K i n z l, Hans (1977): Die Gletscher der österreichischen Alpen 1975/76 Sammelbericht über die Gletschermessungen des Österreichischen Alpenvereins im Jahre 1976 Mitteilungen des Österreichischen Alpenvereins <Innsbruck>, 32(3/4): p BIBL: U B S-H B : I SW: Gletschermessung; Alpenraum G G 136 K i n z l, Hans (1977): Die Gletscher der österreichischen Alpen 1975/76 Sammelbericht über die Gletschermessungen des Österreichischen Alpenvereins im Jahre 1976 Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <Innsbruck>, (2): p , Tab. BIBL: U B S-H B : I/N.F.; U B S-N W : Zs 30 SW: Gletscherhaushalt; Österreich GG137 K i n z l, Hans (1978): Die Gletscher der österreichischen Alpen 1976/77 Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <Innsbruck>, 14(2): p BIBL: U B S-N W : ZS 30; U B S-H B : I SW: Gletscherhaushalt; Ostalpen GG138 K i n z l, Hans (1979): Die Gletscher der österreichischen Alpen 1977/78 Sammelbericht über die Gletschermessungen des Österreichischen Alpenvereins im Jahre 1978 Zeitschrift für Gletscherkunde unci Glazialgeologie <Innsbruck>, 15(1): p , 2 Tab. BIBL: U B S-N W : ZS 30; U B S-H B : I SW: Gletschermessung; Alpenraum G G 139 K l e b e l s b e r g, Raimund (1926): Die Ostalpengletscher Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <München>, 1926: p BIBL: U B S-H B : II SW: Gletscherhaushalt; Ostalpen G G 140 K l e b e l s b e r g, Raimund (1928): Von den Gletscherbeobachtungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins im Jahr 1927 Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <München>, 54=N.F.44: p , 130 BIBL: U B S-H B : ,11 SW: Glaziologie; Hohe Tauern GG141 K l e b e l s b e r g, Raimund (1929): Der Sommer 1928 und die Gletscher. Bericht über die Gletschermessungen des D. u. Ö. Alpenvereins in den Ostalpen im Jahr 1928 Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <Miinchen>, 1929: p BIBL: U B S-H B : II SW: Gletschermessung; Ostalpen G G 142 K l e b e l s b e r g, Raimund (1929): Von den Gletschermessungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereines in den Ostalpen 1928 Forschungen und Fortschritte <Berlin>, 5: p BIBL: U B S-H B : II SW: Gletschermessung; Ostalpen G G 143 K l e b e l s b e r g, Raimund (1930): Die Gletscher im Sommer Bericht über die Gletschermessungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins in den Ostalpen im Jahre 1929 Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <München>, 1930: p BIBL: U B S-H B : ,11 SW: Gletschermessung; Ostalpen G G 144 K l e b e l s b e r g, Raimund (1931): 445

38 Die Gletscher im Sommer Bericht über Gletschermessungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereines in den Ostalpen im Jahre 1930 Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <München>, 1931: p BIBL: U B S-H B : IJI SW: Gletschermessung; Ostalpen G G 145 K l e b e l s b e r g, Raimund (1931): Gletschermessungen und -beobachtungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereines in den Ostalpen im Jahre 1930 Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 19: p 127 BIBL: U B I-H B : SW: Gletschermessung; Ostalpen G G 146 K l e b e l s b e r g, Raimund (1932): Die Gletscher im Sommer 1931 Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <München>, 1932: p BIBL: U B S-H B : I SW: Gletscherhaushalt; Ostalpen G G 147 K l e b e l s b e r g, Raimund (1932): Ostalpengletscher Berichte über die Gletschermessungen und -beobachtungen des Deutschen und Öterreichischen Alpenvereines in den Ostalpen im Jahre 1931 Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 20: p BIBL: U B I-H B : SW: Gletschermessung; Ostalpen G G 148 K l e b e l s b e r g, Raimund (1933): Die Ostalpengletscher im Jahre 1932 Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <Miinchen>, 1933: p B IBL: U B S-H B : II SW: Gletschermessung; Ostalpen G G 149 K l e b e l s b e r g, Raimund (1933): Gletschermessungen und -beobachtungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereines in den Ostalpen im Jahre 1932 Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 21: p B IBL: U B I-H B : SW: Gletschermessung; Ostalpen G G 150 K l e b e l s b e r g, Raimund (1934): Die Ostalpengletscher im Sommer Bericht über die Gletschermessungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins in den Ostalpen im Jahr 1929 Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <München>, 1934: p B IBL: U B S-H B : ü SW: Gletschermessung; Ostalpen 446 GG151 K l e b e l s b e r g, Raimund (1935): Die Ostalpengletscher im Sommer Gletscherbeobachtungen des DÖAV Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <Innsbruck>, 1935: p B IBL: U B S-H B : II SW: Glaziologie; Ostalpen G G 152 K l e b e l s b e r g, Raimund (1935): Ostalpengletscher Berichte über Gletschermessungen und -beobachtungen des DÖAV in den Ostalpen im Jahre 1934 Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 25: p 102- [siehe auch Bd : p ] B IBL: U B I-H B : SW: Gletschermessung; Ostalpen G G 153 K l e b e l s b e r g, Raimund (1936): Die Ostalpengletscher im Sommer 1935 Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <München>, 1936: p BIBL: U B S-H B : II SW: Gletscherhaushalt; Ostalpen G G 154 K l e b e l s b e r g, Raimund (1936): Ostalpengletscher Berichte über Gletschermessungen und -beobachtungen des DÖAV in den Ostalpen im Jahre 1935 Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 24: p 156- BIBL: U B I-H B : SW: Gletschermessung; Ostalpen G G 155 K l e b e l s b e r g, Raimund (1937): Die Ostalpengletscher im Sommer 1936 Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <München>, 1937: p BIBL: U B S-H B : I SW: Gletscherhaushalt; Ostalpen G G 156 K l e b e l s b e r g, Raimund (1938): Die "Stadien" der Gletscher in den Alpen Verhandlungen der Internationalen Quartärkonferenz <Wien>, : BIBL: U B S-N W : SW: Glaziologie; Gletscherstadien; Alpenraum G G 157 K l e b e l s b e r g, Raimund (1938): Die Ostalpengletscher im Sommer 1937 Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <Miinchen>, 1938: p BIBL: U B S-H B : II SW : Gletscherhaushalt; Ostalpen

39 G G I58 K LEBELSBERG, Raimund (1942): Das Schlernstadium der Alpengletscher Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 28: p BIBL: U B I-H B : SW: Glaziologie; Geschichte; Schlern-Stadium; Alpenraum G G 159 K l e b e l s b e r g, Raimund (1943): Die Alpengletscher in den letzten 30 Jahren ( ) Petermanns Geographische Mitteilungen <Gotha>, 89: p BIBL: U B S-H B : II SW: Gletscherhaushalt; Alpenraum G G 160 K l e b e l s b e r g, Raimund (1947): Die heutige Schneegrenze in den Ostalpen Berichte des Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereins in Innsbruck <Innsbruck>, 47: p BEBL: U B S-N W : Zs 00 SW: Schnee; Ostalpen GG161 K l e b e l s b e r g, Raimund (1949): Handbuch der Gletscherkunde und Glazialgeologie, Zweiter Band: Historisch-regionaler Teil Wien: Springer, 1949, 1028 pp, Abb., Ktn. BIBL: UBS-HB: I; UBS-NW : ; LAS-A: 200/04, A B,B, SW: Glazialmorphologie; Glaziologie; Glazialgeologie; Ostalpen G G 162 K l e b e l s b e r g, Raimund (1950): Die Gletscher der österreichischen Alpen 1942 bis Bericht über Gletschermessungen des Alpenvereins Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <Innsbruck>, : p BIBL: U B S-N W : ZS 30; U B S-H B : I SW: Gletschermessung; Ostalpen GG163 K l e b e l s b e r g, Raimund (1950): Die Gletscher der österreichischen Alpen 1947 bis Bericht über Gletschermessungen des Alpenvereins Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <Innsbruck>, (2): p BIBL: U B S-N W : ZS 30; U B S-H B : I SW: Gletschermessung; Ostalpen G G 164 K l e b e l s b e r g, Raimund (1950): Die Gletscher der österreichischen Alpen 1948/1949 Mitteilungen des Österreichischen Alpenvereins <Innsbruck>, 5(1): p 1-3 BIBL: U B S-H B : I SW: Gletscherhaushalt; Ostalpen GG165 K l e b e l s b e r g, Raimund (1953): Ergebnisse der Gletschermessungen des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV) in den österreichischen Alpen [1950] Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <Innsbruck>, (1): p BEBL: U B S-H B : I/N.F.; U B S-N W : Zs 30 SW: Gletschermessung; Ostalpen G G 166 K l e b e l s b e r g, Raimund (1953): Ergebnisse der Gletschermessungen des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV) in den österreichischen Alpen [1951,1952] Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <Innsbruck>, (2): p BIBL: U B S-N W : ZS 30; U B S-H B : I SW: Gletschermessung; Ostalpen G G 167 K l e b e l s b e r g, Raimund (1953): Flächenverluste der Ostalpen-Gletscher Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <Innsbruck>, (2): p BIBL: U B S-N W : ZS 30; U B S-H B : I SW: Gletschermessung; Ostalpen G G 168 K l e b e l s b e r g, Raimund (1955): Die Gletscher der österreichischen Alpen 1953/54 Mitteilungen des Österreichischen Alpenvereins <Innsbruck>, 1955(12): BIBL: U B S-H B : I SW: Gletscherhaushalt; Ostalpen G G 169 K l e b e l s b e r g, Raimund (1956): Die Gletscher der österreichischen Alpen 1954/55 Mitteilungen des Österreichischen Alpenvereins <Innsbmck>, 1956(1/2): BIBL: U B S-H B : I SW: Gletscherhaushalt G G 170 K l e b e l s b e r g, Raimund (1956): Ergebnisse der Gletschermessungen des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV) in den österreichischen Alpen [1953] Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <Innsbruck>, (1): p BIBL: U B S-N W : Zs 30; U B S-H B : I SW: Gletschermessung; Ostalpen GG171 K l e b e l s b e r g, Raimund (1956): Ergebnisse der Gletschermessungen des Österreichischen Alpenvereins in den österreichischen Alpen 1954 und 1955 Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <Innsbruck>, 3(3): p BIBL: U B S-N W : ZS 30; U B S-H B : I SW: Gletschermessung; Ostalpen 447

40 G G 172 K l e b e l s b e r g, Raimund (1958): Ergebnisse der Gletschermessungen des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV) in den österreichischen Alpen [ ] Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <Innsbruck>, (1-2): p BIBL: U B S-N W : ZS 30; U B S-H B : I SW: Gletschermessung; Ostalpen G G 173 K le b e ls b e r g, Raimund (1959): Die Gletscher der österreichischen Alpen 1957/58 Mitteilungen des Österreichischen Alpenvereins <Innsbruck>, 1959(1/2): BIBL: U B S-H B : I SW: Gletscherhaushalt G G 174 Klebelsberg, Raimund (1960): Die Gletscher der österreichischen Alpen 1958/59 Mitteilungen des Österreichischen Alpenvereins <Innsbruck>, 1960(4/5): BIBL: U B S-H B : I SW: Gletscherhaushalt G G 175 K l e b e l s b e r g, Raimund (1968): Die Gletscher der österreichischen Alpen. Bericht über die Gletschermessungen des Österreichischen Alpenvereins der Jahre Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <Innsbruck>, 5(2): p B IBL: U B S-H B : I/N.F.; U B S-N W : Zs 30 SW: Glaziologie; Österreich G G 176 K R A U S G R U B E R, Ingeborg (1985): Massenhaushaltsuntersuchungen an Gletschern mit praktischer Anwendung der geodätischen Methode. Auf zwei Hauptgletschern der Goldberggruppe Universität Wien, Diplomarbeit: 1985, 120 pp, Abb., Ktn. BIBL: Ö N B : 1, C SW: Gletscherhaushalt; Raurisertal / Sonnblick / Goldbergkees G G 177 K ropatsch ek, Ernst (1972): Gletschermessungen im Bereich der Tauernkraftwerke AG Jahresbericht des Sonnblick-Vereines <Wien>, : p BIBL: U B S-H B : II; U B S-N W : Zs 30 SW: Wasserkraftwerk; Gletschermessung; Glocknergruppe G G 178 Kropatsch ek, Ernst (1973): Die Geodäsie im Dienste der Gletscherforschung In: Lendl, Egon / Riedl, Helmut (Hrsg.): Beiträge zur Klimatologie, Meteorologie und Klimamorphologie. Festschrift für Hanns Tollner zum 70. Geburtstag.- Salzburg: Institut für Geographie, 1973, p , Tab., 1 Diagr., 2 Profile, 3 Karten, 4 Fotos (Arbeiten aus dem Geographischen Institut der Universität Sabbitrg. 3.) BIBL: U B S-H B : /3; U B S-N W : 39-A IG /U S.3 SW: Glaziologie; Geodäsie; Kaprunertal / Kitzsteinhorn / Schmiedingerkees AB: M it H ilfe der m odernen M ethoden der G eodäsie, durch Vergleich von L uftbildern aus verschiedenen Z eiten und unter E inbeziehung von hydrologischen, m eteorologischen und seism ischen D aten lassen sich die V eränderungen in der A usdehnung und in der M assenbilanz vom S chm iedin ger K ees am K itzsteinhorn genau dokum entieren. Weiters w urden die F ließgeschw indigkeit und F ließrichtung an zahlreichen P unkten im G letscher festgestellt. S eism ische M essungen ergaben im oberen Bereich Eisdicken bis zu 70 m. G G 179 K u h l m a n n, H. (1935): Bestimmung der Gletscherstände und geschwindigkeiten mit Hilfe der Erdbildmessung Mitteilungen des Reichsamtes für Landesaufnahme <Berlin>, 1934/35(4): p , 4 Abb. B IBL: U B I-H B : SW: Glaziologie; Fernerkundung; Ostalpen G G 180 K U R O W S K I, L. (1889): Die Verteilung der Vergletscherung in den Ostalpen Bericht über das Vereinsjahr / Vereinigung der Geographen in Wien <Wien>, 15: p 12-31, 1 Karte B IBL: U B W -075: 726 a SW: Glaziologie; Ostalpen GG181 L a n g, Helmut (1977): Die Gletscher der Ankogel-Hochalmspitzgruppe Kärntner Naturschutzblätter <Klagenfurt>, 16: p BIBL: U B S-N W : ZS 30 SW: Glaziologie; Ankogelgruppe G G 182 L a n g, Helmut (1979): 80 Jahre Gletschermessungen in der Ankogel- Hochalmspitzgruppe Alpenvereins-Jahrbuch <Innsbruck>, 104: p 16-27, 13 Abb. BIBL: UBS-NW : ZS 00; ÖAV-S: Z 11 SW: Gletschermessung; Ankogelgruppe G G 183 L a n g, Helmut (1980): Neues von den Gletschern der Ankogel- Hochalmspitzgruppe Kärntner Naturschutzblätter <Klagenfurt>, 19: p BIBL: U B S-N W : ZS 30 SW: Glaziologie; Ankogelgruppe G G 184 L a u s c h e r, Adele ; L a u s c h e r, Friedrich (1976): Zur Berechnung der Schneeverdunstung auf dem Sonnblick Jahresbericht des Sonnblick-Vereines <Wien>, 72/ /75: p 3-10, 2 Abb., 6 Tab. BIBL: U B S-H B : II; U B S-N W : Zs 30 SW: Klima; Glaziologie; Schnee; Evaporation; Raurisertal / Sonnblick

41 cgg185 I a Ut e n s a c h, Herbert (1913): Über den heutigen Stand unserer Kenntnis vom glazialen Aussehen der Alpen Zeitschrift der Gesellschaft fü r Erdkunde <Berlin>, 1913: p BIBL: U BS-NW : ZS 30 SW: Glaziologie; Alpenraum GG186 L ic H T E N E C K E R, Norbert (1936): Gletscheruntersuchungen in der Sonnblickgruppe Anzeiger der Akademie der Wissenschaften in Wien / Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse < Wien>, 73: p BIBL: UBS-H B : I/m ath.nat. SW: Glaziologie; Sonnblickgruppe GG187 L IC H T E N E C K E R, Norbert (1936): Gletscheruntersuchungen Sonnblickgruppe 1935 Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 24: p 182- BIBL: UBI-HB: SW: Glaziologie; Sonnblickgruppe GG188 L ic H T E N E C K E R, Norbert (1936): Neuere Gletscherstudien in der Sonnblickgruppe Jahresbericht des Sonnblick-Vereines <Wien>, : p 13-37, 5 Abb., 1 Kt. 1: BIBL: U B S-H B : II; U B S-N W : Zs 30 SW: Glaziologie; Sonnblickgruppe GG189 L ic H T E N E C K E R, Norbert (1939): Messungen am Goldbergkees (Sonnblickgruppe) in den Sommern 1936 und 1937 Jahresbericht des Sonnblick-Vereines <Wien>, : p BIBL: U B S-N W : ZS 30 SW: Gletschermessung; Raurisertal / Sonnblick / Goldbergkees G G 190 LiCHTENECKER, Norbert (1940): Die tiefstgelegenen Gletscher der Alpen Zeitschrift für Gletscherkunde <Berlin>, 1940: p SW: Glaziologie GG191 l i e b, Gerhard K. (1987): Zur spätglazialen Gletscher- und Blockgletschergeschichte im Vergleich zwischen den Hohen und Niederen Tauern Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft <Wien>, 129: p 5-27 BIBL: U B S-H B : I; U B S-N W : Zs 30 SW: Glazialmorphologie; Blockgletscher; Hohe Tauern; Schladminger Tauern G G 192 L i e b, Gerhard K. (1988): Gletscher und Blockgletscher in den Hohen Tauern (mit besonderer Berücksichtigung der östlichen Schobergruppe) In: Hiiser, K. & S rin gl, H. (Hrsg.): Exkursionsführer Osttirol Dolomiten. Dt. Arbeitskreis f. Geomor. 15. Tagg, in Bayreuth Bayreuth: 1988, pp SW: Geomorphologie; Glaziologie; Glazialmorphologie; Blockgletscher; Hohe Tauern G G 193 L i e b, Gerhard K. (1991): Die horizontale und vertikale Verteilung der Blockgletscher in den Hohen Tauern (Österreich) Zeitschrift für Geomorphologie <Berlin, Stuttgart>, N.F.35(3): p BIBL: UBS-NW : Zs 30 SW: Glaziologie; Geomorphologie; Blockgletscher; Höhenverbreitung; Hohe Tauern G G 194 L i e b, Gerhard K. (1996): Permafrost und Blockgletscher in den östlichen österreichischen Alpen In: Beiträge zur Permafrostforschung in Österreich. - Graz: Selbstverlag, 1996, p 9-127, Abb. (Arbeiten aus clem Institut für Geographie der Karl-Franzens- Universität Graz. 33.) BIBL: U B S-N W : 39-A IG G.33 SW: Blockgletscher; Permafrost; Boden; Hohe Tauern G G 195 L u c e r n a, Roman (1933): Luftaufnahmen der augenblicklichen Firn- und Gletschergrenzen Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 21: p BIBL: U B I-H B : SW: Glaziologie; Luftbild; Firngrenze; Hohe Tauern G G 196 M a c h a t s c h e k, Fritz (1898): Die Gletscher der Goldberggruppe Universität Wien, Dissertation: 1898 SW: Glaziologie; Sonnblickgruppe G G 197 M a c h a t s c h e k, Fritz (1900): Gletschermarken im Goldberggebiete Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <Miinchen>, 26: p BIBL: U B S-H B : ,11 SW: Glazialmorphologie; Sonnblickgruppe G G 198 M a c h a t s c h e k, Fritz (1902): Gletscherbeobachtungen in der Sonnblickgruppe Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <München>, 28: p 281 BIBL: U B S-N W : ZS 00 SW: Glaziologie; Sonnblickgruppe 449

42 G G 199 M a h r in g e r, Werner (1973): Untersuchungen der Schneedeckentemperatur am Hohen Sonnblick in m Höhe Winterbericht des amtlichen Lawinenwarndienstes <Salzburg>, 1972/73: p 21-32, Diagr., Tab. B IBL: SIR: SW: Klima; Glaziologie; Schnee; Bodentemperatur; Raurisertal / Sonnblick G G 200 M a n s b e r g e r, Reinfried J. (1982): Die Darstellung der Ergebnisse glaziologischer Untersuchungen am Untersulzbachkees in der Zeit von 1969 bis 1981 auf einer thematischen Orthophotokarte Technische Universität Wien, Diplomarbeit: 1982, 57 pp, Tab., Ktn. B IBL: ÖNB: 1, C.K SW: Kartographie; Glaziologie; Untersulzbachtal / Großvenediger / Untersulzbachkees GG201 M a y r, Gerhard (1987): Blockgletscher im Nationalpark Hohe Tauern Universität Salzburg, Diplomarbeit: 1987, 61 pp B IBL: U B S-H B : II SW: Glaziologie; Geomorphologie; Blockgletscher; Hohe Tauern G G 202 M e is s l, Klaus (1985): Geodätische Einrichtung und Erstnutzung photogrammetrischer Standlinien für periodische glaziologische Untersuchungen Technische Universität Wien, Diplomarbeit: 1985, 83 pp, Abb., Ktn B IBL: ÖNB: 1, C SW: Geodäsie; Photogrammetrie; Raurisertal / Hüttwinkltal G G 203 M e s s n e r, Georg (1977): Durchführung geodätischer und kartometrischer Messungen am Untersulzbachkees (Großvenediger) zur Gewinnung glaziologischer Parameter Technische Universität Wien, Diplomarbeit: 1977, pp, Abb. BIBL: ÖNB: 1, C.K SW: Kartographie; Glaziologie; Untersulzbachtal / Großvenediger / Untersulzbachkees G G 204 M e t z l e r, H. K. (1931): Schneelagerung und Schneeschichtung in den Alpen Universität Göttingen, Dissertation: 1933, 67 pp, Abb., 1 Karte SW: Glaziologie; Hydrologie; Schnee; Hohe Tauern G G 205 M o r a w e t z, Sieghard (1932): Eiszeitliche Vergletscherung und eiszeitliche Einzugsareale in den Hohen Tauern Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung u,ui Geschichte des Klimas <Berlin>, 20(4/5): p (Finsterwalder Festschrift) BIBL: U B I-H B : ; U B W -002: II SW: Glaziologie; Eiszeit; Hohe Tauern G G 206 MORA WETZ, Sieghard (1936): Die Bedeutung der Oberflächenformen für die Gletscherentwicklung Petermanns Geographische Mitteilungen <Gotha>, 82: p BIBL: UBS-NW : ZS 30 SW: Geomorphologie; Glaziologie; Hohe Tauern G G 207 MORA WETZ, Sieghard (1939): Zur Frage der letzten Gletscherschwankungen in den östlichen Hohen Tauern Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark <Grciz>, : p , 1 Tab., Taf. 4 (3 Diagramme) BIBL: U B S-H B : I ; U B S-N W : Z s 00 SW: Gletscherschwankung; Klimaänderung; Niederschlag; Lufttemperatur; Sonnenscheindauer; Sonnblickgruppe AB: A m B ereich des Sonnblicks w urde versucht, Zusam m enhänge zw ischen G letscherschw ankungen und K lim aereignissen zu finden. Am besten stim m en die S om m ertem peraturen, d ie Som m erniederschläge und die W ärm esum m en der S om m erm onate m it dem Gletschergang überein. E inm alige, kurz andauernde tiefe T em peraturen und hoher N iederschlag w irken sich kaum, einm alige hohe T em peraturen und geringe N iederschläge w irken sich stark auf den G letschergang aus. Alle die G letscherschw ankungen beeinflussenden P aram eter w erden diskutiert. So bew irkten hohe N iederschläge und tiefe Som m ertem peraturen am Anfang des 20. Jh. den Gletschervorstoß um G G 208 MORA WETZ, Sieghard (1941): Die Vergletscherung der Stubaier und Zillertaler Alpen, der Venediger-, Granatspitz- und Sonnblickgruppe Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 27: p BIBL: U B I-H B : SW: Glaziologie; Venedigergruppe; Sonnblickgruppe; Granatspitzgruppe G G 209 M o r a w e t z, Sieghard (1941): Die Vergletscherung der zentralen Ostalpen und der Stubaier Alpen bis zur Sonnblickgruppe. Neuberechnung der Gletscherareale auf Grund der neuen Alpenvereinskarten Zeitschrift des Deutschen Alpenvereins <Miinchen>, 72: p 55-60, 7 Tab. BIBL: U B S-H B : II und B IB OS SW: Glaziologie; Exposition; Pinzgau / Hohe Tauern AB: In T abellenform w erden von den G letschern der H ohen T auern, in S alzburg von V enedigergruppe, G ranatsp itzg ru ppe, G locknergruppe und S onnblickgruppe, die w ichtigsten D aten zusam m engestellt. Neben dem N am en w erden G letschertyp, E xposition, G röße, G rößenänderung, M ittlere H öhe, M ittlere N eigung und H öhe des Z ungenendes aufgelistet und diskutiert. 450

43 G G 210 MORA WETZ, Sieghard (1941): Zur Frage der letzten Gletscherschwankungen in den O stalpen Zeitschrift für Gletscherkunde <Berlin>, 27: p BIBL: U B I-H B : SW: Gletscherschwankung; Ostalpen GG211 MORA WETZ, Sieghard (1949): Die postglaziale Wärmezeit und die Vergletscherung der zentralen Ostalpen Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeolgie <Innsbruck>, 1: p BIBL: U B S-N W : ZS 30 SW: Glaziologie; Ostalpen G G 212 MORA WETZ, Sieghard (1950): Zur Oberflächengestaltung der Ostalpen Petermanns Geographische Mitteilung <Gotha>, 92: p BIBL: U B S-N W : Zs 30 SW: Geomorphologie; Ostalpen G G 213 M o r a w e t z, Sieghard (1952): Das Kommen und Gehen der eiszeitlichen Gletscher am Beispiel der Hohen und Niederen Tauern und der Gurktaler Alpen Petermanns Geographische Mitteilung <Gotha>, 1952: P BIBL: U B S-N W : ZS 30 SW: Eiszeit; Gletscherschwankung; Hohe Tauern G G 214 M o r a w e t z, Sieghard (1952): Klimabeziehungen des Gletscherverhaltens in den Ostalpen Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeolgie <lnnsbruck>, 2: p BIBL: U B S-N W : ZS 30 SW: Klimatologie; Gletscherschwankung; Ostalpen G G 215 M o r a w e t z, Sieghard (1953): Zur Frage des ostalpinen Stockwerkbaus Petermanns Geographische Mitteilung <Gotha>, 97: p BIBL: UBS-NW : Zs 30 SW: Geomorphologie; Ostalpen G G 216 M o ser, Walpurga (1982): Bestandsaufnahme alter Gletscherfotos im Land Salzburg mit Beispielen der geographischen Anwendungsmöglichkeiten Universität Salzburg, Diplomarbeit: 1982, 82 pp BIBL: U B S-H B : II SW: Salzburg G G 217 M o usso n, Albert (1854): Die Gletscher der Jetztzeit. Eine Zusammenstellung und Prüfung ihrer Erscheinung und Gesetze Zürich: 1854 BIBL: Ö AV-S: W 21. SW: Glaziologie; Hohe Tauern G G 218 P a s c h i n g e r, Herbert (1929): Das vergletscherte Areal der Glocknergruppe Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <München>, 60: p 161 BIBL: U B S-H B : II SW: Glaziologie; Glocknergruppe G G 219 P a s c h i n g e r, Herbert (1956): Vom Gletscherschwund in den Hohen Tauern im Hinblick auf die Wasserspende VDG-Mitteilungen. Unser Wasser <Frankfurt/M.>, 1956(2/3): p 9-11 SW: Hydrologie; Glaziologie; Hohe Tauern G G 220 P a s c h i n g e r, Herbert (1959): Die verschwundenen Gletscher der Ostalpen (seit dem letzten Hochstand um 1850) Wien: Geographische Gesellschaft, 1959, 67 pp (Abhandlungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft. 18.) BIBL: U B S-N W : 39-A G G /W.18; U B S-H B : /18 SW: Glaziologie; Ostalpen GG221 P a s c h i n g e r, Herbert (1960): Leitformen der spätglazialen Vergletscherung in den Ostalpen ln: Geomorphologische Studien Machatschek Fest schrift.- SW: Glaziologie; Ostalpen G G 222 PATZELT, Gernot (1967): Die Gletscher der Venedigergruppe. Die Geschichte ihrer Schwankungen seit dem Beginn der postglazialen Wärmezeit Universität Innsbruck, Dissertation: 1968, pp, 50 Abb., 5 Karten u. Diagr., 35 Grabungsprotokolle u. Tab. BIBL: ÖNB: 1, C.K ; U B S-N W : X X II/L /Pi/23a SW: Glaziologie; Geomorphologie; Venedigergruppe G G 223 PATZELT, Gernot (1970): Die Längenmessungen an den Gletschern der österreichischen Ostalpen Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <Innsbruck>, 6(1-2): p BIBL: U B S-H B : I/N.F.; U B S-N W : Zs 30 SW: Glaziologie; Österreich G G 224 PATZELT, Gernot (1972): Die spätglazialen Stadien und postglazialen Schwankungen von Ostalpengletschern Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft <Stuttgart>, 85(1-4): p 47-57, 1 Abb. 451

44 =3 BIBL: UBS-NW : Zs 70 SW: Glaziologie; Ostalpen AB: S pätglaziale R iickzugsstadien des Inngletschers w erden angeführt und zu datieren versucht. G G 225 PATZELT, Gernot (1973): Die neuzeitlichen Gletscherschwankungen in der Venedigergruppe (Hohe Tauern, Ostalpen) Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <Innsbruck>, 9(1/2): p 5-57, 31 Abb., 2 Tab. BIBL: U B S-H B : I/N.F.; U B S-N W : Zs 30 SW: Glaziologie; Venedigergruppe AB: B odenstratig raphisch e U ntersuchungen im B ereich der G letschervorfelder und um fan greiche A rchivarbeiten und Q uellenstudien erlau ben es, den A blau f der neuzeitlich en G letscherschw ankungen von den zehn großen T algletschern der V enedigergruppe genauer darzustellen als es bish er m öglich war. D ie E rgebnisse von den einzelnen G letschern w erden ausführlich besprochen. [H ydr.b ibl.] G G 226 PATZELT, Gernot (1974): Holocene Variations of Glaciers in the Alps Internatiaux du C.N.R.S. p [Quelle vermutlich: Colloques internationaux / Centre National de la Recherche de Scientifique, Paris. SW: Glaziologie; Alpenraum G G 227 PATZELT, Gernot (1976): Statistik der Längenmessungen an den österreichischen Gletschern Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <Innsbruck>, 12(1): p BIBL: U B S-H B : I/N.F.; U B S-N W : Zs 30 SW: Glaziologie; Ostalpen G G 228 PATZELT, Gernot (1978): Der österreichische Gletscherkataster Almcinach der österreichischen Forschung <Wien>, 1978: p BIBL: U B S-H B : I SW: Glaziologie; Österreich G G 229 P a t z e l t, Gernot (1979): Die Gletscher der österreichischen Alpen 1978/79 Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <Innsbruck>, 15(2): p , 6 Abb. BIBL: U B S-H B : I/N.F.; U B S-N W : Zs 30 SW: Glaziologie; Österreich G G 230 P a t z e l t, Gernot (1980): Die Gletscher der österreichischen Alpen 1979/80. Sammelbericht über die Gletschermessungen des Österreichischen Alpenvereines im Jahre 1980 Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <lnnsbruck>, 16(2): p , 8 Abb. BIBL: U B S-H B : I/N.F.; U B S-N W : Zs 30 SW: Glaziologie; Österreich GG231 P a t z e l t, Gernot (1980): Gletscherbericht 1978/ Mitteilungen des Österreichischen Alpenvereins <Innsbruck>, 1980: p BIBL: U B S-H B : I SW: Gletscherhaushalt; Österreich G G 232 P a t z e l t, Gernot (1981): Die Gletscher der österreichischen Alpen 1980/81 Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <Innsbruck>, 17(2): p BIBL: U B S-H B : I/N.F.; U B S-N W : Zs 30 SW: Glaziologie; Österreich G G 233 P a t z e l t, Gernot (1982): Die Gletscher der österreichischen Alpen 1981/82. Gletschermessungen des Österreichischen Alpenvereines im Jahre 1982 Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <Innsbruck>, 18(2): p , 8 Abb. BIBL: U B S-H B : I/N.F.; U B S-N W : Zs 30 SW: Gletschermessung; Österreich G G 234 P a t z e l t, Gernot (1983): Die Gletscher der österreichischen Alpen 1982/83. Sammelbericht über die Gletschermessungen des Österreichischen Alpenvereines im Jahre 1983 Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <Innsbruck>, 19(2): p , 9 Abb., 1 Tab. BIBL: U B S-H B : I/N.F.; U B S-N W : Z s 30 SW: Gletschermessung; Österreich G G 235 P a t z e l t, Gernot (1984): Die Gletscher der österreichischen Alpen 1983/84 Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <Innsbruck>, 20: p BIBL: U B S-H B : I/N.F.; U B S-N W : Z s 30 SW: Gletscherhaushalt; Österreich G G 236 P a t z e l t, Gernot (1984): Gletschermeßbericht Mitteilungen des Österreichischen Alpenvereins <hmsbruck>, 39(2): p BIBL: U B S-H B : I SW: Gletschermessung; Ostalpen G G 237 P a t z e l t, Gernot (1986): Die Gletscher der österreichischen Alpen 1984/85 Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <Innsbruck>, 22(2): p BIBL: U B S-H B : I/N.F.; U B S-N W : Z s 30 SW: Gletscherhaushalt; Österreich G G 238 P a t z e l t, Gernot (1987): Die Gletscher der österreichischen Alpen 1985/86 Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <Innsbruck>, 23(2): p BIBL: U B S-H B : I/N.F.; U B S-N W : Z s 30 SW: Glaziologie; Österreich

45 G G 239 P a t z e l t, Gernot (1988): D ie G le tsc h e r d e r ö ste r r e ic h isc h e n Alpen 1986/87 Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <lnnsbruck>, 24(2): p BIBL: U B S-H B : I/N.F.; U B S-N W : Zs 30 SW: Gletscherhaushalt; Ostalpen G G 240 P a t z e l t, Gernot (1988): Die Gletscher der Österreichischen Alpen 1986/87 Sammelbericht über die Gletschermessungen des österreichischen Alpenvereins im Jahre 1987 Mitteilungen des Österreichischen Alpenvereins <Innsbruck>, 43/113(MärzJApril): p 4-8 BIBL: U B S-H B : I SW: Gletschermessung; Ostalpen GG241 P a t z e l t, Gernot (1989): Die 1980er - Vorstoßperiode der Alpengletscher Mitteilungen des Österreichischen Alpenvereins <lnnsbruclo, 44/115(MärzJApril): p 14-15, 2 Abb. SW: Gletscherschwankung; Ostalpen G G 242 PATZELT, Gernot (1989): Die Gletscher der Österreichischen Alpen 1987/88 Sammelbericht über die Gletschermessungen des österreichischen Alpenvereins im Jahre 1988 Mitteilungen des Österreichischen Alpenvereins <Innsbruck>, 44/ll5(M ärz/april): p 9-13 BIBL: U B S-H B : I SW: Gletschermessung; Ostalpen GG243 PATZELT, Gernot (1989): Die Gletscher der Österreichischen Alpen 1987/88. Sammelbericht über die Gletschermessungen des Österreichischen Alpenvereins im Jahre 1998 Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <Innsbruck>, 25(2): p BIBL: U B S-H B : I/N.F.; U B S-N W : Zs 30 SW: Glaziologie; Ostalpen G G 244 PATZELT, Gernot (1990): Gletscherbericht 1989/90 Mitteilungen der Akademischen Sektion Wien des österreichischen Alpenvereins <Wien>, 2/91, 46(116): p BIBL: ÖNB: B SW: Gletscherhaushalt; Österreich GG245 Patzelt, Gernot (1991): Gletscherbericht 1990/91. Sammelbericht über die Gletschermessungen des Österreichischen Alpenvereins im Jahre 1991 Österreichischer Alpenverein (vermutlich Jahrbuch), 1992(117): p SW: Glaziologie; Österreich G G 246 P a t z e l t, Gernot (1993): Die Gletscher der österreichischen Alpen 1989/90. Sammelbericht über die Gletschermessungen des Österreichischen Alpenvereins im Jahre 1990 Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <Innsbruck>, 27/ /1992: p BIBL: U B S-N W : ZS 30 SW: Gletschermessung; Ostalpen G G 247 P a t z e l t, Gernot (1993): Gletscherbericht 1991/92 Mitteilungen des Österreichischen Alpenvereins <Innsbruck>, 48(2): p BIBL: U B S-H B : I SW: Gletscherhaushalt; Ostalpen G G 248 P a t z e l t, G ern ot; B o r t e n s c h l a g e r, Sigmar (1973): Die postglazialen Gletscher- und Klimaschwankungen in der Venedigergruppe (Hohe Tauern, Ostalpen) In: Hövermann, J., Kaiser, K. (Hrsg.): Geomorphologie des Quartärs.- Stuttgart: Bornträger 1973, p 25-72, 7 Abb., 3 Tab., 6 Fotos, 6 Pollendiagr. (Zeitschrift für Geomorphologie. N.F. Supplementband 16.) BIBL: UBS-NW : Zs 30 SW: Klimaänderung; Glaziologie; Venedigergruppe G G 249 P a t z e l t, Gernot S l u p e t z k y, Heinz H a m m e r, Norbert (1992): Gletscherbericht , Granatspitz-, Glöckner-, Goldberggruppe Mitteilungen des Zweiges Innsbruck des Österreichischen Alpenverein <Innsbruck>, 47(117): p BIBL: Ö N B: C SW: Gletscherhaushalt; Granatspitzgruppe; Glocknergruppe; Sonnblickgruppe G G 250 P e n c k, Albrecht (1882): Die Vergletscherung der deutschen Alpen, ihre Ursachen, periodische Wiederkehr und ihr Einfluß auf die Bodengestaltung Leipzig: Barth, 1882, 483 pp, 5 Abb., 2 Karten BIBL: U B S-N W : X X I/B A /62 SW: Glaziologie; Geomorphologie; Ostalpen GG251 P e n c k, Albrecht (1897): Gletscherstudien im Sonnblickgebiet Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <München>, 1897: p 52-71, Skizzen 1: BIBL: U B S-H B : II SW: Glaziologie; Sonnblickgruppe G G 252 P e n c k, A lbrecht; BRÜCKNER, Eduard (1909): Die Alpen im Eiszeitalter. 1. Die Eiszeiten in den nördlichen Ostalpen Leipzig: Tauchnitz, 1909: 393 pp, 56 Abb., 11 Taf., 8 Karten BIBL: UBS-HB: II/l 453

46 SW: Glazialmorphologie; Eiszeit; Moräne; Glazialgeologie; See; Salzburg G G 253 PFAFF, Friedrich (1886): Die Gletscher der Alpen, ihre Bewegung und Wirkung Heidelberg: Winter, 1886, 82 pp, 7 Abb. (Sammlung von Vorträgen. 15.) BIBL: Ö N B : B.K.3 SW: Glaziologie; Alpenraum G G 254 P hilipp, H. (1932): Gletscheruntersuchungen in den Ostalpen Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 20: p BIBL: U B I-H B : SW: Glaziologie; Ostalpen G G 255 P i l l e w iz e r, Wolfgang (1940): Das Obersulzbachkees im Sommer Eine gletscherkundliche Studie Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Wien <Wien>, 83: p BIBL: U B S-H B : I ; U B S-N W : Zs 30 SW: Glaziologie; Gletscherhaushalt; Obersulzbachtal / Obersulzbachkees G G 256 PILLEWIZER, Wolfgang (1950): Das Karlingerkees am Großglockner im Jahre 1945 Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie, 1: p BIBL: U B S-N W : ZS 30 SW : Gletscherhaushalt; Kaprunertal / Karlingerkees G G 257 Pillew izer, W olfgang (1977): "Orthophoto Glacier Map of the Großvenediger 1:10000 In: Fluctuations of Glaciers Vol.III.- Paris: 1977 BIBL: U B S-N W : 39-IA H S. SW: Hochgebirge; Kartographie; Luftbild; Glaziologie; Venedigergruppe/ Großvenediger G G 258 POSAMEMTIER, Henry W. (1977): A new climatic model for glacier behaviour of the Austrian Alps Journal of Glaciology <Cambridge>, 18: p 57-65, Tab. BIBL: U B S-N W : ZS 30 SW: Glaziologie; Klima; Ostalpen G G 259 R a d, Gerlinde (1991): Von frühen Nachrichten über die Gletscher bis zu den ersten gletscherkundlichen Arbeiten (Glöckner-, Venediger- und Goldberggruppe) Univeristät Salzburg, Diplomarbeit: 1991, 102 pp, graph.darst., Kt. BIBL: U B S-H B : II; U B S-N W : 30.H -60 SW: Glaziologie; Pinzgau / Hohe Tauern 454 G G 260 R e i s h a u e r, H. (1908): Revision der Gletschermarken im Venedigergebiete (Sommer 1904) Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 2: p BIBL: U B I-H B : SW: Gletschermessung; Venedigergruppe GG261 R e is h a u e r, H. (1910): Revision der Gletschermarken im Venedigergebiete (Sommer 1908) Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 4: p BIBL: U B I-H B : SW: Gletschermessung; Venedigergruppe G G 262 RESL, R ich ard (1993): Der digitale Gletscherkataster ein Applikationsbeispiel für den Einsatz geographischer Informationsverarbeitung Universität Salzburg, Diplomarbeit: 1993, 187 pp B IBL: U B S-H B : II; U B S-N W : 30.H -72; N ationalparkverw altung: Bibliothek Neukirchen SW: Glaziologie; GIS; Stubachtal / Wurfbachtal G G 263 R i c h t e r, Eduard (1881): Beobachtungen am Obersulzbach - Gletscher ln: Tageblatt der Versammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte in Salzburg vom 18. bis 24. September Salzburg: Kiesel, 1881, p [67]-[69] BIBL: U B S-H B : / SW: Glaziologie; Gletscherschwankung; Obersulzbachtal / Obersulzbachkees; Kaprunertal / Karlingerkees AB: A m K arlingergletscher und am O bersu lzbach gletscher w urde der G letscherrückgang dokum entiert und kartographisch 1:5.000 aufgezeichnet. D er V erlust in der L änge beträgt 411 M eter und ist in der D icke ist von etw a 100 M eter au f 30 M eter gesunken. S om it hat sich die Obersulzbachzunge um etwa Kubikmeter Eis verkleinert. G G 264 RICHTER, Eduard (1882): Beobachtungen am Obersulzbach Gletscher Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <Miinchen>, 8: p BIBL: UBS-NW : Zs 00 SW: Glaziologie; Obersulzbachtal / Obersulzbachkees G G 265 R i c h t e r, Eduard (1883): Beobachtungen an den Gletschern der Ostalpen. I. Der Ober-Sulzbacher Gletscher Verhandlungen der Kaiserlich-Königlichen Geologischen Reichsanstalt <Wien>, 1883: p BIBL: UBS-HB: II SW: Glaziologie; Obersulzbachtal / Obersulzbachkees G G 266 R ic h t e r, Eduard (1883): Beobachtungen in den Gletschern der Ostalpen. I. Der Obersulzbachgletscher

47 c Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <Miinchen>, 14: p 38-92, 7 Abb., 1 Karte, 3 Taf. BIBL: U B S-H B : II SW: Glaziologie; Obersulzbachtal / Obersulzbachkees G G 267 RICHTER, Eduard (1885): Der Obersulzbach-Gletscher Universität Wien, Dissertation: 1883/85 SW: Glaziologie; Obersulzbachtal / Obersulzbachkees G G 268 RICHTER, Eduard (1888): Beobachtungen in den Gletschern der Ostalpen. III. Der Karlingergletscher IV. Der Obersulzbachgletscher Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <Miinchen>, 1888: p 35-41, 2 Karten BIBL: U B S-H B : H SW: Glaziologie; Kaprunertal / Karlingerkees; Obersulzbachtal / Obersulzbachkees G G 269 RICHTER, Eduard (1888): Die Gletscher der Ostalpen Stuttgart: Engelhorn, 1888, 306 pp, 7 Karten, 2 Bilder, 24 ocl 44 Profile (Handbuch zur deutschen Landes- und Volkskunde. 3.) BIBL: ÖAV-S: W 24; U B S-N W : X X I/D /58 SW: Glaziologie; Ostalpen G G 270 Richter, Eduard (1891): Geschichte der Schwankungen der Alpengletscher Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <München>, 22: p 1-74, 1 Tab., 1 Karte BIBL: U B S-H B : II SW: Glaziologie; Alpenraum GG271 Richter, Eduard (1893): Bericht über Schwankungen der Gletscher der Ostalpen Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <Miinchen>, 24: p BIBL: U B S-H B : II SW: Glaziologie; Ostalpen GG272 Richter, Eduard (1899): Neue Ergebnisse und Probleme der Gletscherforschung Abhandlungen der K. K. Geographischen Gesellschaft in Wien <Wien>, 1:13 pp BIBL: U B G -H B : II SW: Glaziologie; Ostalpen GG273 Richter, Eduard (1983): Bericht über Schwankungen der Gletscher der Ostalpen Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <München>, 1893: p BIBL: U B S-H B : II SW: Gletscherschwankung; Ostalpen G G 274 R o h r b a c h e r, S. (1983): Volumsänderungen von Gletschern an ausgewählten Beispielen Universität Salzburg, Diplomarbeit: 1983, 45 pp. BIBL: U B S-H B : II SW: Glaziologie; Hohe Tauern G G 275 R o s c h k o t t, Alfred (1927): Die Schneeverhältnisse im Sonnblickgebiet Jahresbericht des Sonnblick-Vereines <Wien>, : p 21-25, 2 Abb. B IBL: U B S-H B : II; U B S-N W : Zs 30 SW: Glaziologie; Klima; Sonnblickgruppe G G 276 R o t t, H.; N a g l e r, T. (1993): Snow and glacier investigations by ERS-1 SAR - first results In: Kalcleich, Brigitte (Hrsg.) Proceedings of the First ERS-1 Symposium. Space and the Service of our Environment November 1992, Cannes, France. Vol. 2.- Paris: European Space Agency, 1993, p SW: Glaziologie; Fernerkundung G G 277 R u d e l, E. (1911): Der Obersulzbachgletscher in der Venedigergruppe seit dem letzten Vorstoße Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 5: p BIBL: U B I-H B : SW: Glaziologie; Obersulzbachtal / Obersulzbachkees G G 278 RUßEGGER, Joseph (1835): Natur und Gletscher Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde <Stuttgart>, 1835: p BIBL: U B W -002: I 7.326; U B TU W -H B : I SW: Gletscherspalte; Gletscherbach; Raurisertal / Sonnblick AB: D ie E ntstehung und das V ergehen von G letscherspalten und von Kanälen mit abfließenden Wassers am Sonnblick wird beschrieben. G G 279 RUßEGGER, Joseph (1835): [Gletscher und Lawinen am Sonnblick] Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde <Stuttgart>, 1835: p 522 BIBL: U B W -002: I 7.326; U B TU W -H B : I SW: Glaziologie; Lawine; Raurisertal / Sonnblick AB: E ine kurze N otiz üb er die D icke des S onnblickgletschers und üb er eine große Lawine, die auf Kolm Saigurn niederging. G G 280 RUTHNER, Anton (1857): Über die Verbreitung von Gletschern in den österreichischen Alpen Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Wien <Wien>, 1: Berichte p

48 BIBL: UBS-HB: I ; UBS-NW : Zs 30 SW: Glaziologie; Ostalpen GG281 R uth n er, Anton (1875): Über die Verbreitung von Gletschern in den österreichischen Alpen Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Wien <Wien>, 1: Ber BIBL: U B S-H B : I ; U B S-N W : Zs 30 SW: Glaziologie; Ostalpen G G 282 S a n d er, Walter (1942): Ostalpengletscher Bericht über die Gletschermessungen des DAV im Jahre 1940 Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 28: p 98- [für 1941 ebend. p ] BIBL: U B I-H B : SW: Gletschermessung; Ostalpen G G 283 S c h ie n d o r fe r, Johannes (1995): Die Gletscher im Kaprunertal und ihre Erforschung Universität Salzburg, Diplomarbeit: 1995, 104 pp, 3 Abb., 46 Tab., 5 Fotos BIBL: U B S-H B : II SW: Glaziologie; Kaprunertal / Talschluß G G 284 SCHLAGINTWEIT, Hermann (1854): Über die Verbreitung und die Ausdehnung der Gletscher in den verschiedenen Alpengruppen In: Schlagintweit A. und H. (Hrsg.): Neue Untersuchungen über die physikalische Geographie und Geologie der Alpen.- Leipzig: Weigel, 1854: p BIBL: U B S-N W : X X I/D /53 SW: Glaziologie; Alpenraum G G 285 Sch ö ner, W olfgang (1995): Schadstoffdeposition in einer hochalpinen winterlichen Schneedecke am Beispiel von Wurtenkees und Goldbergkees (Hohe Tauern) Universität Salzburg, Dissertation: 1995, pp, zahlr. Abb. u. Tab. BIBL: U B S-H B : II SW: Glaziologie; Schnee; Umweltbelastung; Wetter; Staubniederschlag; Ionengehalt; Raurisertal / Sonnblick / Goldbergkees AB: D ie D eposition der w ichtigsten Ionenkom ponenten einer ho ch alp i nen w interlichen S chneedecke w urde am B eispiel des W urtenkees lind des G oldbergkees im S o nnblickgebiet untersucht. N 0 3 und S 0 4 sind die w ichtigsten A nionen, H, N H 4 und C a die w ichtigsten K ationen. D ie V erteilung innerhalb der S chneedecke zeigt eine hohe lokale V ariabilität. H auptquellen der S chad sto ffe sind anthropogene V erursacher. S aharastäube m achen bis zu 40% der C a-d eposition aus und sind w ichtig für die P ufferung der sauren K om ponenten. D ie u n terschiedlichen D epositionsm engen von N 0 3 und S 0 4 lassen sich eindeutig bestimmten W etterlagen zuordnen, S 04 tritt bei NW bis NE W etterlagen und N 03 vor allem bei SW bis NW Strömungslagen auf. 456 G G 286 S e n a r c le n s-g r a n c y, Walter (1942): Zur Gliederung eiszeitlicher und jüngerer Gletscherspuren in den Alpen zwischen Venediger, Glöckner und Pustertal Mitteilungen der österreichischen Geologischen Gesellschaft <Wien>, 35: p BIBL: U B S-N W : ZS 20 SW: Quartär; Geomorphologie; Glaziologie; Venedigergruppe; Glocknergruppe; Granatspitzgruppe G G 287 Sim ony, Friedrich (1884): Die Schwankungen in der räumlichen Ausdehnung der Gletscher Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse in Wien <Wien>, 1884: 47 pp, 1 Abb., 2 Taf. BIBL: UBS-NW : Zs 00 SW: Glaziologie; Österreich G G 288 S lu p e tz k y, Heinz (1967): Die hochalpinen Forschungen in der Granatspitzgruppe und westlichen Glocknergruppe in den Hohen Tauern Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft Wien <Wien>, 109(1/3): p 88-99, 1 Abb., 2 Bilder, 1 Karte B IBL: U B S-H B : I; U B S-N W : Zs 30 SW: Glaziologie; Granatspitzgruppe; Stubachtal G G 289 S lu p e tz k y, Heinz (1968): Glaziologische und glazialmorphologische Untersuchungen im obersten Stubachtal (Hohe Tauern). Mit besonderer Berücksichtigung der Massenhaushaltsuntersuchungen am Stubacher Sonnblickkees in den Jahren Universität Wien, Dissertation: 1968, VIII+194 pp, 20 Tab., 31 Abb., 37 Bilder BIBL: Ö N B : 1, C SW: Glaziologie; Geomorphologie; Gletscherhaushalt; Stubachtal / Stubacher Sonnblick / Sonnblickkees G G 290 S lu p e tz k y, Heinz (1969): Ergebnisse der Geschwindigkeitsmessungen am Ödenwinkelkees (westliche Glocknergruppe, Stubachtal, Hohe Tauern) in den Jahren 1962 bis 1968 In: Neue Forschungen im Umkreis der Glocknergruppe.- München: Deutscher Alpenverein, 1969, p , 5 Abb., 2 Fotos, 1 Tab. (Wissenschaftliche Alpenvereinshefte. 21.) B IBL: U B S-H B : D/21 SW: Glaziologie; Lawine; Stubachtal / Ödenwinkel / Ödenwinkelkees AB: D as Ö denw inkelkees in der w estlichen G lock nergrup pe ist ein in den O stalpen seltener W andfußgletscher, der im w esentlichen von L aw inen ernährt wird. D ie B ew egung der sch uttb edeckten E iszunge w urde anh and von 3 Q uerprofilen untersucht. Im oberen T eil der Zunge w ar die Jahresbew egung im S chnitt 15 m, im m ittleren Profil 8 m und im unteren Teil der Z unge nur 1,5 m. D ie G letscherzunge w eicht im Jahr 12,9 m zurück.

49 GG291 S l u p e t z k y, Heinz (1971): Der Verlauf der Ausaperung am Stubacher Sonnblickkees, Hohe Tauern. Ergebnisse der Kartierung der temporären Schneegrenze Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft <Wien>, 113(1/2): p 3-24, 4 Abb., 10 Bilder, Karten, Taf. 1-7 BIBL: U B S-H B : I; U B S-N W : Zs 30 SW: Glaziologie; Hydrologie; Ausaperung; Stubachtal / Stubacher Sonnblick / Sonnblickkees AB: A us den B eobachtungen und K artierungen in den Jahren 1963 bis 1966 und unter V erw endung w eiterer U ntersuchungen bis 1970 w urde die Gesetzmäßigkeit der Ausaperung abgeleitet. G G 292 S l u p e t z k y, Heinz (1971): Die Entstehung von Firntrichtern auf Altschnee- und Firnfeldern Geographischer Jahresbericht aus Österreich <Wien>, /1970: p , 5 Abb., 4 Bilder BIBL: U B S-H B : I ; U B S-N W : Zs 30 SW: Glaziologie; Schnee G G 293 S l u p e t z k y, Heinz (1971): Ergebnisse der Gletschermessungen am Maurer- und Kleineiserkees (Stubachtal, Hohe Tauern) in den Jahren Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <Innsbruck>, 7(1/2): p , 4 Abb., 1 Tab. BIBL: U B S-H B : I/N.F.; U B S-N W : Zs 30 SW: Glaziologie; Stubachtal / Kitzsteinhorn / Maurerkees; Stubachtal / Kleiner Eiser / Kleineiserkees G G 294 S l u p e t z k y, Heinz (1971): Gletscherkundliche Forschungen in Österreich im Rahmen der Internationalen hydrologischen Dekade Österreich in Geschichte unci Literatur (mit Geographie) <Graz>, 15(7): p BIBL: U B S-H B : I SW: Glaziologie; Österreich G G 295 S l u p e t z k y, Heinz (1974): Informations on the IHD-Project "Upper Stubach Valley" and some results concerning mass balance studies on Stubacher Sonnblick Glacier (H.T., Austria) Wien: 1974, p (IHD-Activities in Austria ) SW: Glaziologie; Stubachtal / Stubacher Sonnblick / Sonnblickkees G G 296 S l u p e t z k y, Heinz (1974): Untersuchungen zur Massenbilanz eines Hanggletschers. Ergebnisse und Schlußfolgerungen aus der Meßreihe 1963/ /71 vom Stubacher Sonnblick (Hohe Tauern) Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <Innsbruck>, 10: p BIBL: U B S-N W : ZS 30; LAS-A: 200/0 4,H B,B, SW: Gletscherhaushalt; Stubachtal / Stubacher Sonnblick / Sonnblickkees G G 297 S l u p e t z k y, Heinz (1975): Gletscherforschung im Gebiet der Rudolfshütte Austria Nachrichten <Wien>, 1975(7/8): p (Festschrift hundert Jahre Rudolfshütte ) BIBL: UBS-NW : ; ÖAV-S: S 270 SW: Glaziologie; Stubachtal / Weißsee / Rudolfshütte G G 298 S l u p e t z k y, Heinz (1975): Untersuchungen zur Massenbilanz eines Hanggletschers. Ergebnisse und Schlußfolgerungen aus der Meßreihe 1963/ /72 vom Stubacher Sonnblickkees (Hohe Tauern) Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <Innsbruck>, (1/2): p 11-69, 22 Abb., 5 Tab. BEBL: U B S-H B : I/N.F.; U B S-N W : Zs 30 SW: Glaziologie; Hanggletscher; Gletscherhaushalt; Stubachtal / Stubacher Sonnblick / Sonnblickkees G G 299 S l u p e t z k y, Heinz (1979): Alpinzentrum Hohe Tauern Rudolfshütte: Forschungsaufgaben Mitteilungen des Österreichischen Alpenvereins <Innsbruck>, 34(9/10): p 169 BIBL: U B S-H B : I SW: Glaziologie; Stubachtal / Weißsee / Rudolfshütte G G 300 S l u p e t z k y, Heinz (1979): Die Massenbilanz des Fileckkeeses (Hohe Tauern) von 1964 bis 1978 Mitteilungen. Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich <Ziirich>, : p , Tab., Abb. BIBL: LA S-A : /04,H B,B, ; U B TU W -H B : I SW: Gletscherhaushalt; Stubachtal / Filleckkees GG301 S l u p e t z k y, Heinz (1979): Gletscherforschungen in der Umgebung des Alpinzentrums Hohe Tauern - Rudolfshütte Mitteilungen des Österreichischen Alpenvereins <Innsbruck>, 34(9/10): p , 3 Abb. BIBL: U B S-H B : I SW: Glaziologie; Glocknergruppe G G 302 S l u p e t z k y, Heinz (1979): Schnee und Eis - einmal anders gesehen Der Natiufreund <Wien>, 72(5): p 24, 3 Abb. BIBL: U B S-H B : II SW: Glaziologie; Klima G G 303 S l u p e t z k y, Heinz (1980): Die Alpengletscher stoßen wieder vor. 16 Jahre Massenbilanzuntersuchungen am Stubacher Sonnblick- Kees in den Hohen Tauern 457

50 Jahrbuch der Universität Salzburg <Salzburg>, 1977/78: p , 7 Abb., 9 Fotos BIBL: U B S-H B : SW: Hydrologie; Gletscherhaushalt; Stubachtal / Stubacher Sonnblick / Sonnblickkees G G 304 S l u p e t z k y, Heinz (1980): Massenhauhaltswerte vom Stubacher Sonnblickkees für die Jahre 1971/72 bis 1977/78 Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <Innsbruck>, (1): p BIBL: U B S-H B : I/N.F.; U B S-N W : Zs 30 SW: Gletscherhaushalt; Stubachtal / Stubacher Sonnblick G G 305 S l u p e t z k y, Heinz (1985): Zeugen der Eiszeit und die heutigen Gletscher in den Hohen Tauern In: Ausbildungsunterlagen für Nationalpark- Wanderfiihrer.- Salzburg: Amt der Salzburger Landesregierung, 1985: p , Abb. B IBL: U B S-N W : ; LA S-A : /0 4,A B,C, SW: Glaziologie; Glazialmorphologie; Hohe Tauern G G 306 S l u p e t z k y, Heinz (1988): Geschwindigkeitsmessungen am Obersulzbachkees (Venedigergruppe, Hohe Tauern) in den Jahren 1985/86 und 1986/87 Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <Innsbruck>, 24(2): p B IBL: U B S-H B : I/N.F.; U B S-N W : Zs 30 SW: Gletschermessung; Obersulzbachtal / Obersulzbachkees G G 307 S l u p e t z k y, Heinz (1989): Das Gletschervorfeld des Ödenwinkelkeeses (Hohe Tauern) als geographisch-glaziologisches Exkursionsziel (mit einer Karte des Vorfeldes 1:5.000) Acta Albertina Ratisbonensia <Regensburg>, 46: p , 1 Karte (Festschrift W. Kick) BIBL: U B G -H B : SW: Glazialmorphologie; Karte; Gletschervorfeld; Stubachtal / Ödenwinkel / Ödenwinkelkees G G 308 S l u p e t z k y, Heinz (1989): Programm "Wasser- und Eishaushaltsmessungen im Stubachtal" (Massenbilanzmessreihe am Stubacher Sonnblickkees) Mitteilungsblatt des Hydrographischen Dienstes in Österreich <Wien>, 60: p 22-39, 14 Abb., 6 Tab. BIBL: U B S-N W : ZS 30 SW: Hydrologie; Gletscherhaushalt; Stubachtal / Stubacher Sonnblick / Sonnblickkees G G 309 S l u p e t z k y, Heinz (1990): Exkursion N5: Gletscherlehrpfad Obersulzbachtal Mitteilungen der Österreichischen Mineralogischen Gesellschaft <Wien>, : p , 1 Kartenskizze 458 BIBL: U B S-H B : I SW: Glazialgeologie; Moräne; Glaziologie; Naturlehrpfad; Obersulzbachtal / Talschluß G G 310 S l u p e t z k y, Heinz (1990): Gletscherlehrpfad Obersulzbachtal (Exkursion Nr.5) Mitteilungen der Österreichischen Mineralogischen Gesellschaft <Wien>, 135: p BIBL: U B S-N W : ZS 20 SW: Glaziologie; Obersulzbachtal GG311 S l u p e t z k y, Heinz (1991): Die Massenbilanzmessreihe vom Stubacher Sonnblickkees 1958/59 bis 1987/88 - Die Berechnung der Massenbilanz 1980/81 bis 1987/88 (und 1958/59 bis 1962/63) Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <Innsbruck>, (1): p 69-89, 1 Foto, 14 Tab., 6 Abb. BIBL: U B S-H B : I/N.F.; U B S-N W : Z s 30 SW: Gletscherhaushalt; Stubachtal / Stubacher Sonnblick / Sonnblickkees G G 312 S l u p e t z k y, Heinz (1991): Massenhaushaltswerte vom Filleckkees (Stubachtal, Hohe Tauern) Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <Innsbruck>, (1): p BIBL: UBS-NW : ZS 30; UBS-HB: I/N.F. SW: Gletscherhaushalt; Stubachtal / Filleckkees G G 313 S l u p e t z k y, Heinz (1991): Programm "Wasser- und Eishaushaltsmessungen im Stubachtal" (Massenbilanzmeßreihen am Stubacher Sonnblickees): Bericht für 1989 Mitteilungsblatt des Hydrographischen Dienstes in Österreich <Wien>, 64: p 44-66, 17 Abb., 11 Tab. BIBL: U B S-H B : II; U B S-N W : Zs 30 SW: Gletscherhaushalt; Niederschlag; Abfluß; Hydrologie; Stubachtal / Stubacher Sonnblick / Sonnblickkees G G 314 S l u p e t z k y, Heinz (1992): Die Entstehung von Gletscherhöhlen In: Klappacher, Walter u.a. (Red.): Salzburger Höhlenbuch. Bd. 5.- Salzburg: Landesverein für Höhlenkunde, 1992, p , , 5 Fotos BIBL: U B S-H B : I SW: Glaziologie; Höhle; Gletschertor; Hohe Tauern G G 315 S l u p e t z k y, Heinz (1992): Gletscherweg zum Ödenwinkelkees, Stubachtal, Hohe Tauern In: Exkursionen im Bundesland Salzburg und in Nachbargebieten.- Salzburg: Selbstverlag, 1992, = Beilage BIBL: U B S-N W : SW: Glaziologie; Naturführer; Stubachtal / Ödenwinkel / Ödenwinkelkees

51 GG316 SLU PETZK Y, Heinz (1992): P rogra m m " W a sse r- u n d E ish a u sh a ltsm e ssu n g e n im S tu b a ch ta l" (M a ssen b ila n z m e ß r e ih e n v o m S tu b a c h e r Sonnblickkees). B erich t fü r 1990 Mitteilungsblatt des Hydrographischen Dienstes in Österreich <Wien>, H.68: p BIBL: U B S-N W : ZS 30 SW: Hydrologie; Gletscherhaushalt; Stubachtal / Stubacher Sonnblick / Sonnblickkees GG317 S l u p e t z k y, Heinz (1993): F o rsch u n g en u n d A k tiv itä te n d e r A b te ilu n g fü r Schnee- u n d G le tsc h e r k u n d e in d e n H o h e n T a u e r n In: Nationalparkforschungen an der Universität Salzburg.- Salzburg: Institut für Geographie der Universität Salzburg, 1993, p (Salzburger Geographische Materialien. 19.) BIBL: U B S-H B : II SW: Nationalpark; Glaziologie; Klima; Hydrologie; Pinzgau / Hohe Tauern AB: Von dieser A rbeitsgruppe w erden vor allem der M assenhaushalt der Gletscher und die damit verbundenen hydrologischen Folgen untersucht. W eiters w erden besonders im B ereich der R ud olfshütte klim atologische U ntersuchungen m it den V eränderungen der G letscher verglichen. G G 318 S l u p e t z k y, Heinz (1993): Programm "Wasser- und Eishaushaltsmessungen im Stubachtal" (Massenbilanzmeßreihe vom Stubacher Sonnblickkees) Ergebnisbericht für 1991 Mitteilungsblatt. Hydrographischer Dienst in Österreich <Wien>, : p 61-74, 14 Abb., 9 Tab. BIBL: UBS-HB: / SW: Gletscherhaushalt; Hydrologie; Stubachtal / Stubacher Sonnblick / Sonnblickkees AB: M it dem M assenverlust von 1,29 io K ubkm eter oder 81,8g/Q uadratzentim eter m ittlerer spezifisch er M assenb ilan z im H aushaltsjahr 1990/91 setzte sich der starke M assenab bau seit 1981/82 auch heuer fort. D ie G leichgew ichtslinie w ar 1991 in 2885 m S eehöhe und lag deutlich über dem M ittel von 2839 m seit D er E isrand schm olz um 2,1 m zurück. D ie U rsache w ar ein w arm er S om m er m it wenigen K altlufteinbrüchen und ein W ü stenstaubfall im M ärz. Die m axim ale A usaperung w urde am erreicht, nur rund ein Fünftel der G letscherfläche w ar sch neeb edeck t bzw. A kk um u lation sgebiet. D ie hydrologischen D aten w ie N iederschläge und A bfluß werden diskutiert. D ie N iederschläge w aren übernorm al, der Z ufluß in den Speicher W eißsee über dem langjährigen M ittel, die G letscherspende betrug 9,1% [Slupetzky, gekürzt] G G 319 S l u p e t z k y, Heinz (1993): Programm "Wasser- und Eishaushaltsmessungen im Stubachtal" (Massenbilanzmeßreihe vom Stubacher Sonnblickkees) Ergebnisbericht für 1992 Mitteilungsblatt. Hydrographischer Dienst in Österreich <Wien>, : p , 17. Abb., 10 Tab. BIBL: UBS-HB: / SW: Gletscherhaushalt; Hydrologie; Stubachtal / Stubacher Sonnblick / Sonnblickkees AB: M it dem extrem en M assenverlust von 3,258 M io K ubkm eter oder 209,8g/Q uadratzentim eter m ittlerer spezifisch er M assenbilanz im H aushaltsjahr 1991/92 erreichte der M assenab bau seit 1981/82 einen neuen Höhepunkt. Die Gleichgewichtslinie war 1992 in 2980 m Seehöhe und lag deutlich über dem M ittel von 2839 m seit D er E isrand schm olz um 7,9 m zurück. D ie U rsache lag in den extrem en S om m ertem peraturen. D ie m axim ale A usaperung w urde am erreicht, nur rund 2,5% der G letscherfläche w aren schneebedeckt bzw. A k k u m ulationsgebiet. D ie hydrologischen D aten wie N iederschläge und A bfluß w erden diskutiert. D ie N iederschläge w aren nur 83% des langjährigen M ittels, der Z ufluß in den S peicher W eißsee nur k n app unter dem langjährigen M ittel, die G letscherspende betrug 27,5%. [Slupetzky, gekürzt] G G 320 S l u p e t z k y, Heinz (1994): Die Hohen Tauern in der Eiszeit und Nacheiszeit In: Seemann, Robert (Red.): Mineral & Erz in den Hohen Tauern.- Wien: Naturhistorisches Museum, 1994, p 15-27, 12 Abb. BIBL: U B S-H B : II; U B S-N W : SW: Glaziologie; Eiszeit; Postglazial; Glazialmorphologie; Hohe Tauern GG321 S l u p e t z k y, Heinz (1994): Gletschervorstoß von Adolf Obermüller, Gletschermaler Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins 49(119): p 22-23, 4 Abb. BIBL: UBS-NW : ZS 00 SW: Glaziologie; Landschaftsmalerei; Hohe Tauern G G 322 S l u p e t z k y, Heinz (1994): Long-term mass balance measuremts series fo Stubacher Sonnblickkees. ICSI(IAHS) Symposium on glacier Mass balances Innsbruck: 1994, 86 pp SW: Gletscherhaushalt; Stubachtal / Stubacher Sonnblick / Sonnblickkees G G 323 S l u p e t z k y, Heinz (1995): Die Gletscher des Kaprunertales In: Natuiführer Kapruner Tal.- Neukirchen: Nationalparkfonds, 1995, p BIBL: U B S-H B : I SW: Glaziologie; Kaprunertal G G 324 S l u p e t z k y, Heinz (1996): Beiträge zur Wetter- und Gletscherchronik des Pinzgaues aus den Kreisamts-Präsidialakten von Salzburg No anno 1820 Wetter und Leben <Wien>, 48(1-2): p BIBL: U B S-H B : I; U B S-N W : Zs 30 SW: Klima; Glaziologie; Pinzgau G G 325 S l u p e t z k y, Heinz ; H o b e r g, Christoph Pu- RUCKHERR, Rolf (1987): Gletschergebiet Kitzsteinhorn. Schmiedinger-, Stubacher-, Maurer- und Kammerkees (Glocknergruppe). Karte 1:5.000 Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <lnnsbruck>, 25: Kartenbeilage BIBL: UBS-NW : ZS 30 SW: Karte; Glaziologie; Glocknergruppe / Kitzsteinhorn 459

52 G G 326 S l u p e t z k y, Heinz ; P u r u c k h e r r, Rolf H o b e r g, Christoph (1983): Zur Karte "Nördliches Bockkarkees 1979", 1: Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <Innsbruck>, 19(2): p , 1 Abb., 1 Karte BIBL: U B S-H B : I/N.F.; U B S-N W : Zs 30 SW: Glaziologie; Karte; Fuschertal / Bärenkopf / Nördliches Bockkarkees G G 327 S l u p e t z k y, Heinz ; S l u p e t z k y, Nicole (1995): "Betref des Wachsthums der Kletscher und Kälterwerden des Klimas". Die Kreisamts-Präsidialakte Nr von 1820 im Salzburger Landesarchiv Salzburg: Selbstverlag, 1995, 42 pp, zahlr. Abb. (Salzburger Geographische Materialien. 23.) BIBL: U B S-N W : 39-SG M.23 SW: Klima; Glaziologie; Quelle; Pinzgau / Hohe Tauern; Pongau / Hohe Tauern G G 328 S l u p e t z k y, Heinz ; S l u p e t z k y, Nicole (1995): Beobachtungen... "Betref des Wachsthums der Kletscher und Kälter werden des Klimas" Alpenverein Mitteilungen des österreichischen Alpenvereins <Innsbruck>, 1995(3): p BIBL: U B S-H B : I SW: Klima; Glaziologie; Quelle; Pinzgau / Hohe Tauern; Pongau / Hohe Tauern G G 329 S l u p e t z k y, Heinz ; S l u p e t z k y, Werner (1969): Ergebnisse der Gletschermessungen im obersten Stubachtal (Hohe Tauern) in den Jahren Jahresbericht des Sonnblick-Vereines <Wien>, 66/67: p BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW : Zs 30 SW: Gletschermessung; Glocknergruppe; Stubachtal G G 330 S l u p e t z k y, Heinz ; S t r o b l, Josef (1988): Die Gletscher im Land Salzburg (nach dem österr. Gletscherkataster 1969) In: Riedl, Helmut (Hrsg.): Beiträge zur Geographie von Salzburg.- Salzburg: Institut für Geographie der Universität Salzburg, 1988, p , 1 Kt., 5 Abb., 4 Farbfotos, 7 Tab. (Salzburger Geographische Arbeiten. 17.) BIBL: U B S-N W : 39-SG A.17 U B S-H B : ,11 SW: Glaziologie; Hohe Tauern; Pongau / Hochköniggebiet GG331 S l u p e t z k y, Heinz ; T u t s c h e k, W. (1973): Bericht über den 18. Gletscherkurs vom 18. bis auf der Rudolfshütte Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <Innsbruck>, (1/2): p BIBL: U B S-H B : I/N.F.; U B S-N W : Zs 30 SW: Glaziologie; Glocknergruppe 460 G G 332 S l u p e t z k y, Heinz ; W in d in g, Norbert (1995): Erlebniswelt Gletschereis. Besucherzentrum Mooserboden-Kaprun Salzburg: 1995 SW: Glaziologie; Kaprunertal / Mooserboden G G 333 S l u p e t z k y, Werner (1996): Ergebnisse der 20-jährigen Längenmessungen ( ) am Wildgerlos Kees (Reichenspitz-Gruppe Wissenschaftliche Mitteilungen aus dem Nationalpark Hohe Tauern <Neukirchen am Großvenediger>, 2: p , 5 Fotos, 3 Tab. BIBL: U B S-H B : II SW: Gletscherschwankung; Wildgerlostal / Reichenspitze / Wildgerloskees AB: D ie M essungen der L ängenänderung am W ildgerloskees ergaben für den Z eitraum von einen kräftigen V orstoß von 117 m, zw ischen schm olz der G letscher um 80 m zurück. Die E rgebnisse stim m en m it dem allgem einen V erhalten der A lpengletscher in den letzten Jahrzehnten überein. D ie R ück zug stenden z wird auch in den nächsten Jahren anhalten. Das W ildgerloskees hat gegenwärting eine F läche von 2,24 Q uad ratkilo m eter und eine L änge von 2,1 km (1969). D ie G letscherstirn lag 1969 au f einer S eehöhe von 2316 m, w ährend des V orstoßes bei m (1983) und liegt derzeit w ieder 40 m höher bei 2290 m (1993). G G 334 S l u p e t z k y, Werner ; S l u p e t z k y, Heinz (1963): Die Veränderungen des Sonnblick-, Ödenwinkel- und Unteren Rifflkeeses in den Jahren Ergebnisse der Gletscheruntersuchungen in der Granatspitzgruppe Wetter und Leben <Wien>, 15: p BIBL: U B S-H B : I; U B S-N W : Z s 30 SW: Glaziologie; Gletscherhaushalt; Stubachtal; Granatspitzgruppe G G 335 SÖBERL, Friedrich (1982): Schneedaten der Meldestellen Salzburg: Amt der Salzburger Landesregierung, 1982 BIBL: LA S-A : ,C, SW: Klima; Glaziologie; Salzburg G G 336 S o n k l a r, Karl (1864): Das Eisgebiet der Hohen Tauern Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Wien <Wien>, 1864: Abhandlungen p BIBL: U B S-H B : I ; U B S-N W : Zs 30 SW: Glaziologie; Hohe Tauern G G 337 Srbik, Robert (1943): Der Gletscherschwund. Beobachtungen in den Ostalpen Frankfurter Zeitung 1943 SW: Gletscherschwankung; Ostalpen G G 338 S t e in h ä u s e r, Ferdinand (1934): Schneehöhenmessungen am Sonnblick und im Sonnblickgebiet

53 Jahresbericht des Sonnblick-Vereines <Wien>, : p BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: Zs 30 SW: Klima; Glaziologie; Sonnblickgruppe GG339 STEINHÄUSER, Ferdinand (Red.) (1987): Beitrag des Institutes für Geographie der Universität Salzburg zum IHP Projekt: Der Massenzuwachs der Stubacher Sonnblickkeeses (Hohe Tauern) Archiv für Lagerstättenforschung der Geologischen Bundesanstalt <Wien>, : p 56-60, 4 Abb., 3 Tab. (Ergebnisse österreichischer Aktivitäten im internationalen hydrologischen Programm (IHP) ) BIBL: UBS-HB: II SW: Glaziologie; Gletscherhaushalt; Stubachtal / Stubacher Sonnblick / Sonnblickkees GG340 Steinhäuser, Ferdinand (Red.) (1987): Seismische Eisdickenmessungen österreichischer Gletscher Archiv für Lagerstättenforschung der Geologischen Bundesanstalt <Wien>, ; p BIBL: UBS-HB: II SW: Glaziologie; Geophysik; Seismik; Österreich GG341 Steinhäuser, Peter (1968): Die Schneeverhältnisse im Sonnblickgebiet. Ein Beitrag zur Wirkung des Alpenhauptkammes als Klimaschiede Jahresbericht des Sonnblick-Vereines <Wien>, : p 3-42 BIBL: UBS-HB: I I ; UBS-NW: Zs 30 SW: Schneehöhe; Sonnblickgruppe GG342 Steinhäuser, Peter (1968): Seismische Untersuchungen zur Gletscherforschung in den österreichischen Alpen Jahresbericht des Sonnblick-Vereines <Wien>, : p BIBL: UBS-HB: I I ; UBS-NW: Zs 30 SW: Seismik; Glaziologie; Alpenraum GG343 Steinhäuser, Peter (1970): Zur Bestimmung der Mächtigkeit der Ostalpengletscher Österreichische Wasserwirtschaft <Wien>, 22(11/12): p BIBL: UBL-HB: 56:018-C SW: Glaziologie; Ostalpen GG344 To llner, Hanns (1938): Vermessungen am Goldberggletscher im September 1938 Jahresbericht des Sonnblick-Vereines <Wien>, 47: p BIBL: UBS-NW: ZS 30 SW: Gletschermessung; Raurisertal / Sonnblick / Goldbergkees GG345 TOLLNER, Hanns (1948): Uber die Ursachen des ungewöhnlich starken Ostalpenfirnrückganges der letzten Jahre Wetter und Leben <Wien>, 1: p BIBL: UBS-HB: I; UBS-NW: Zs 30 SW: Gletscherschwankung; Sonnblickgruppe GG346 To llner, Hanns (1948): Vorläufige Mitteilung über den Stand der Gletscher der Sonnblickgruppe Ende September 1948 Wetter und Leben <Wien>, 1: p BIBL: UBS-HB: I; UBS-NW: Zs 30 SW: Glaziologie; Sonnblickgruppe GG347 T o llner, Hanns (1948): Zum Eisschwund der Alpengletscher. Bericht über neuere Gletscheruntersuchungen in der Sonnblickgruppe Wetter und Leben <Wien>, 1: p BIBL: UBS-HB: I; UBS-NW: Zs 30 SW: Glaziologie; Sonnblickgruppe GG348 TOLLNER, Hanns (1949): Die Depression ostalpiner Firngrenzen von 1947 bis 1948 Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft <Wien>, 91: p 3-6 BIBL: UBS-NW: ZS 30 SW: Gletscherschwankung; Firngrenze; Ostalpen GG349 TOLLNER, Hanns (1949): Ergebnisse der Gletscheruntersuchungen in den Hohen Tauern im Spätsommer 1940 Wetter und Leben <Wien>, 2: p BIBL: UBS-HB: I; UBS-NW: Zs 30 SW: Glaziologie; Hohe Tauern GG350 To llner, Hanns (1951): Bericht über den Zustand einiger Tauerngletscher am Ende des Sommers 1950 Wetter und Leben <Wien>, 3: p BIBL: UBS-HB: I; UBS-NW: Zs 30 SW: Gletscherhaushalt; Hohe Tauern GG351 To llner, Hanns (1951): Der Zustand der Gletscher der Glöckner- und Sonnblickgruppe im Spätsommer 1951 Wetter und Leben <Wien>, 3: p BIBL: UBS-HB: I; UBS-NW: Zs 30 SW: Gletscherhaushalt; Glocknergruppe; Sonnblickgruppe GG352 To llner, Hanns (1951): Meteorologisch-glaziologische der Tauernkraftwerke Grundlagenforschung 461

54 In: Götz, Johann (Red): Die Hauptstufe des Tauernkraftwerkes Glockner-Kaprun der Tauernkraftwerke A.G.- Zell am See: Tauernkraftwerke A. G., 1951, p BIBL: UBS-HB: SW: Meteorologie; Glaziologie; Hydrologie; Energiewirtschaft; Wasserkraftwerk; Glocknergruppe GG353 TOLLNER, Hanns (1952): Die Sonnblickgletscher in den Jahren 1938 bis 1951 Jahresbericht des Sonnblick-Vereines <Wien>, 48: p 6-18 BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: Zs 30 SW: Glaziologie; Raurisertal / Sonnblick GG354 T o llner, Hanns (1953): Gletscher der Großglockner- und Sonnblickgruppe Wien: Springer, 1953, 110 pp, Abb., Diagr., Fotos, Tab. (10 Sonderdrucke aus Jahresbericht des Sonnblick-Vereines) BIBL: SIR: SW: Glaziologie; Klima; Glocknergruppe; Sonnblickgruppe GG355 To llner, Hanns (1954): Die Eisstände einiger Sonnblick- und Glocknergletscher im Spätsommer 1952 und 1953 Jahresbericht des Sonnblick-Vereines <Wien>, : p BIBL: UBS-NW: ZS 30 SW: Gletscherschwankung; Glaziologie; Sonnblickgruppe; Glocknergruppe GG356 To llner, Hanns (1954): Die meteorologisch-klimatischen Ursachen der Gletscherschwankungen in den Ostalpen während der letzten zwei Jahrhunderte Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Wien <Wien>, 96: p 31-74, 19 Abb. BIBL: UBS-NW: ZS 30 SW: Meteorologie; Klimaänderung; Glaziologie; Ostalpen GG357 T o llner, Hanns (1954): Schneeverhältnisse im Gebiet des Rauriser Sonnblicks Jahresbericht des Sonnblick-Vereines <Wien>, : p BIBL: UBS-NW: ZS 30 SW: Glaziologie; Schnee; Raurisertal / Sonnblick GG358 To llner, Hanns (1954): Uber die Ursachen der Gletscherschwankungen in den letzten 200 Jahren Wetter und Leben <Wien>, 1954: BIBL: UBS-HB: I; UBS-NW: Zs 30 SW: Gletscherhaushalt; Hohe Tauern GG359 TOLLNER, Hanns (1955): Beziehungen zwischen Gletscher- und Klimaschwankungen Wetter und Leben <Wien>, 1955: BIBL: UBS-HB: I; UBS-NW: Zs 30 SW: Gletscherschwankung; Klimaänderung; Hohe Tauern GG360 T o llner, Hanns (1955): Haben die Gletscherschwankungen in den Hohen Tauern Rückwirkungen auf die Wasserhaltung der Kraftwerksanlagen im Großglocknergebiet? In: Die Oberstufe des Tauernkraftwerkes Glockner- Kaprun. Festschrift.- Zell am See: Tauernkraftwerke, 1955, p BIBL: UBS-HB: I SW: Wasserkraftwerk; Glaziologie; Hydrologie; Gletscherschwankung; Glocknergruppe GG361 T o llner, Hanns (1956): Stehen die Ostalpengletscher vor einer Veränderung ihres Verhaltens? Wetter und Leben <Wien>, 8: p 1-5 BIBL: UBS-HB: I; UBS-NW: Zs 30 SW: Glaziologie; Ostalpen GG362 To llner, Hanns (1957): Bericht über die Eisstände der Gletscher der Großglockner- und Sonnblickgruppe im Frühherbst 1954, 1955 und 1956 Jahresbericht des Sonnblick-Vereines <Wien>, : p BIBL: UBS-NW: ZS 30; UBS-HB: II SW: Gletscherhaushalt Sonnblickgruppe; Glocknergruppe GG363 TOLLNER, Hanns (1957): Die Folgen des Rückganges österreichischer Gletscher auf die Wasserspeicherung hochalpiner Kraftwerksanlagen Jahresbericht des Sonnblick-Vereines <Wien>, : p BIBL: UBS-NW: ZS 30; UBS-HB: II SW: Gletscherschwankung; Wasserkraftwerk; Ostalpen GG364 TOLLNER, Hanns (1961): Das Verhalten der Gletscher des Sonnblick- und Glocknergebietes von 1957 bis 1959 Jahresbericht des Sonnblick-Vereines <Wien>, : p BIBL: UBS-NW: ZS 30; UBS-HB: II SW: Gletscherhaushalt; Sonnblickgruppe; Glocknergruppe GG365 TOLLNER, Hanns (1961): Das Verhalten der Sonnblickgletscher und die Änderungen der meteorologischen Elemente im Hochgebirge in den letzten Jahrzehnten 462

55 L ln: Meteorologische Tagung, 75-jähriges Bestehen cles Observatoriums auf dem Sonnblick.- Wien: Sonnblick- Verein 1961, p , Diagr. BIBL: UBS-NW: IV-33; SIR: SW: Klima; Meteorologie; Glaziologie; Raurisertal / S o n n b lic k GG366 TO LLN ER, Hanns (1961): Das Verhalten des Sonnblickgletschers und die Änderungen der meteorlogischen Elemente im Hochgebirge in den letzten Jahrzehnten Wetter und Leben <Wien>, Sonderheft : p BIBL: UBS-HB: I; UBS-NW: Zs 30 SW: Klima; Gletscherhaushalt; Sonnblickgruppe GG367 TO LLN ER, Hanns (1962): Der Zustand von Gletschern des Großglockner- und Sonnblickgebietes am Ende des Sommers 1962 Wetter und Leben <Wien>, 14: p BIBL: UBS-HB: I; UBS-NW: Zs 30 SW: Gletscherhaushalt; Glocknergruppe; Sonnblickgruppe GG368 TO LLN ER, Hanns (1963): Über den Zustand der Gletscher der Großglocknergruppe und des Sonnblickgebietes im Spätsommer 1960 und 1961 Jahresbericht des Sonnblick-Vereines <Wien>, : p BIBL: UBS-NW: ZS 30; UBS-HB: II SW: Gletscherhaushalt; Sonnblickgruppe; Glocknergruppe GG369 TO LLN ER, Hanns (1966): Über die Veränderungen der Gletscher im Großglockner- und Sonnblickgebiet in den Jahren 1963 und 1964 Jahresbericht des Sonnblick-Vereines <Wien>, : p BIBL: UBS-NW: ZS 30; UBS-HB: II SW: Gletscherhaushalt; Sonnblickgruppe; Glocknergruppe GG370 T o l l n e r, Hanns (1969): Das Verhalten von Gletschern der Großglocknergruppe in den letzten Jahrzehnten In: Neue Forschungen im Umkreis der Glocknergruppe.- München: Deutscher Alpenverein, 1969, p , 5 Fotos, 2 Abb. (Wissenschaftliche Alpenvereinshefte. 21.) BIBL: UBS-HB: /21 und II (Sonderdruck); ÖAV-S: W 106. SW: Glaziologie; Gletscherschwankung; Glocknergruppe AB: Gletscher reagieren auch in einem Gebiet mit gleichen klimatischen Verhältnissen nicht immer gleich in ihrem Massehaushalt. Der Eishaushalt der Gletscher im Glocknergebiet wird von allgemein beurteilt und in chronologischer Form geschildert. Weiters wird das Verhalten folgender Gletscher chronologisch aufgelistet: Oberer Pasterzenboden, Wasserfallwinklkees, Karlingerkees, Schwarzköpflkees, Klockerinkees, Eiserkees, Grießkoglkees, Schmiedingerkees. Ursache für starkes Abschmelzen der Gletscher sind vorwiegend warme Sommertage. GG371 T o l l n e r, Hanns (1969): Der Zustand von Gletschern des Großglockner- und Sonnblickgebietes am Ende der Sommer 1965, 1966 und 1967 Jahresbericht des Sonnblick-Vereines <Wien>, : p BIBL: UBS-NW: ZS 30; UBS-HB: II SW: Gletscherhaushalt; Sonnblickgruppe; Glocknergruppe GG372 T o l l n e r, Hanns (1971): Der Zustand von Gletschern in der Großglocknergruppe und im Gebiete des Rauriser Sonnblicks in den Jahren 1968 und 1969 Jahresbericht des Sonnblick-Vereines <Wien>, : p BIBL: UBS-NW: ZS 30; UBS-HB: II SW: Gletscherhaushalt; Sonnblickgruppe; Glocknergruppe GG373 T O L L N E R, Hanns (1971): Fließendes Eis. Gletscher in Salzburg Universum für Natur, Technik und Wirtschaft <Horn>, 26(4): p , 5 Abb. BIBL: UBS-HB: SW: Glaziologie; Hohe Tauern GG374 T o l l n e r, Hanns (1973): Das Verhalten der Gletscher in der Großglocknerund Goldberggruppe in den Jahren 1970, 1971 und 1972 Jahresbericht des Sonnblick-Vereines <Wien>, 68/ /71: p 54-64, 1 Tab. BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: Zs 30 SW: Gletscherhaushalt; Glocknergruppe; Sonnblickgruppe GG375 T o l l n e r, Hanns (1974): Der Zustand von Gletschern im Großglockner- und Sonnblickgebiet am Ende des Eishaushaltsjahres 1972/73 Jahresbericht des Sonnblick-Vereines <Wien>, 70/ /73: p 56-67, 4 Abb., 5 Tab. BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: Zs 30 SW: Gletscherhaushalt; Glocknergruppe; Sonnblickgruppe GG376 T o l l n e r, Hanns (1975): Klimaschwankungen und Gletscherverhalten in historischer Zeit Universum <Wien>, 30(6): p BIBL: UBS-NW: ZS 00 SW: Glaziologie; Meteorologie; Klimaänderung; Ostalpen 463

56 GG377 To llner, Hanns (1976): Das Verhalten von Gletschern im Großglockner- und Sonnblickgebiet in den Eishaushaltsjahren 1973/74 und 1974/75 und mehrjährige Änderungen am Gefrorene-Wand-Kees in den Zillertaler Alpen Jahresbericht des Sonnblick-Vereines <Wien>, 72/ /75: p 33-46, 1 Abb., 7 Tab. BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: Zs 30 SW: Glaziologie; Gletscherhaushalt; Glocknergruppe; Sonnblickgruppe GG378 T o llner, Hanns (1977): Der Zustand von Gletschern im Großglockner- und Sonnblickgebiet im Eishaushaltsjahr 1975/76 Jahresbericht des Sonnblick-Vereines <Wien>, 74/ /77: p 67-72, 3 Tab. BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: Zs 30 SW: Glaziologie; Glocknergruppe; Sonnblickgruppe GG379 To llner, Hanns (1979): Der Zustand von Gletschern im Großglockner- und Sonnblickgebiet im Eishaushaltsjahr 1975/76 Jahresbericht des Sonnblick-Vereines <Wien>, 74/ /77: p 67-72, 3 Tab. BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: Zs 30 SW: Gletscherhaushalt; Sonnblickgruppe; Glocknergruppe GG380 Tyndall, John (1896): The Glaciers of the Alps London: Longmans, New ed. 1896, 445 pp, Abb. BIBL: UBI-HB: SW: Glaziologie; Alpenraum GG381 Tynda ll, John (1898): Die Gletscher der Alpen Braunschweig: Vieweg, 1898, 550 pp BIBL: ÖAV-S: L 9 SW: Glaziologie; Alpenraum GG382 WAKONIGG, Herwig (1971): Gletscherverhalten und Witterung Zeitschrift für Gletscherkunde unci Glazialgeolgie <Innsbruck>, 2: p BIBL: UBS-NW: ZS 30 SW: Glaziologie; Alpenraum GG383 W eingartner, Herbert (1988): Einige Aspekte zur spätglazialen Entwicklung im inneralpinen Lungau In: Riedl, H.(hrsg.): Beiträge zur Geographie von Salzburg.- Salzburg: Selbstverlag 1988, p (Salzburger Geographische Arbeiten. 17.) BIBL: UBS-NW: 39-SGA.17 SW: Glazialmorphologie; Lungau 464 GG384 W einhard, Rüdiger (1973): Rekonstruktion des Eisstromnetzes der Ostalpennordseite zur Zeit des Würmmaximums mit einer Berechnung seiner Flächen und Volumina In: Sammlung Quartärmorphologischer Studien /.- Heidelberg: 1973, p (Heidelberger Geographische Arbeiten. 38.) BIBL: UBS-NW: 39-HGA.38 SW: Quartär; Geomorphologie; Gletscherstadien; Wtirm; Ostalpen GG385 W in k ler, Stefan (1996): Frührezente und rezente Gletscherstandsschwankungen in Ostalpen und West-/Zentralnorwegen. Ein regionaler Vergleich von Chronologie, Ursachen und glazialmorphologischen Auswirkungen Trier: Selbstverlag, 1996, 580 pp, Hl., (Trierer Geographische Studien. 15.) BIBL: UBS-NW: 39-TGS.15 SW: Glaziologie; Glazialmorphologie; Ostalpen GG386 Y o ung, I. A. T. (1972): Ice Margins of the 19th and 20th Centuries in the Venedigergruppe, Hohe Tauern, Austria Arctic and Alpine Research <Boulcler, C ol>, 4(1): p 73-83, Abb. BIBL: UBS-NW: ZS 30 SW: Glaziologie; Venedigergruppe GG387 Zum bühl, Heinz J. ; H o lzh äuser, Hanspeter (1988): Alpengletscher in der Kleinen Eiszeit Die Alpen <Bern>, Sonderheft, 64(3): p BEBL: UBI-EFB: NAC47 SW: Glaziologie; Geomorphologie; Hohe Tauern Hydrogeographie GH01 Anonymus (1931): Die "ÖKA" und ihr Tauernprojekt Berglcincl <Innsbruck>, 13: p BIBL: UBS-HB: I SW: Energiewirtschaft; Hohe Tauern GH02 Anonymus (1935): Hochwasser der Gasteiner Ache (Titel?) Neueste Zeitung <Innsbruck>, 1935(230) vom BIBL: UBI-HB: SW: Naturkatastrophe; Hydrologie; Gasteinertal / Gasteiner Ache GH03 Anonymus (1952): Wasserwirtschaftliche Untersuchung Hohe Tauern. Hydrologische Unterlagen Salzburg: unveröffentlichter Bericht der Interplan Ges.m.B.H., 1952, 300 pp, Tab., Abb., Ktn. BIBL: LAS-A: 206/64,AB,C, SW: Hydrologie; Wasserkraftwerk; Stausee; Hohe Tauern

57 L GH04 ANONYMUS (1955): Bundesministerium für Land und Forstwirtschaft. ZI / /54. Tauernkraftwerk Glockner- Kaprun, Oberstufe. Bescheid. (W asserrechtl. Bewilligung) Wien: Österreichischer Bundesverlag, 1955, 19 pp BIBL: ONB: C SW: Wirtschaftsgeographie; Wasserkraftwerk; Hydrologie; Glocknergruppe GH05 ANONYMUS (1958): Wasserstände der österreichischen Gewässer vor 1893 Wien: 1958, 187 pp (Beiträge zur Hydrographie Österreichs. 30.) BIBL: UBS-NW: 39-BHÖ.30 SW: Hydrologie; Österreich GH06 ANONYMUS (1971): Hydrographisches Jahrbuch von Österreich Wien: Hydrographisches Zentralbüro, BIBL: UBS-NW: ZS 30; UBS-HB: III SW: Hydrologie; Österreich GH07 ANONYMUS (1973): Detaildarstellung der Gewässergüte. Biologisches Gütebild der Fließgewässer Salzburgs. Stand 1971/72 Wien: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, 1973, 58 pp, 1 Karte 1: (Wasserwirtschaftskataster ) SW: Wasserverschmutzung; Karte; Salzburg AB: Bei der Gesamtbeurteilung wird auch auf die hydrographischen Kenndaten der untersuchten Gewässer eingegangen. Die Gewässergüte wird auf Karten im Maßstab 1: dargestellt. [Hydr.Bibl.] GH08 Anonymus (1974): Gewässergütetafeln. Biologisches Gütebild der Fließgewässer Salzburgs. Stand 1971/72 Wien: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, 1974, 3 pp, 1 Karte (Wasserwirtschaftskataster. 1973) BIBL: UBMUL-FBG: I SW: Wasserverschmutzung; Fließgewässer; Salzburg GH09 Anonymus (1975): Hydrologische Bibliographie Österreich Wien: Hydrographisches Zentralbüro im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, 1975, 263 pp BIBL: UBS-NW: 2301 Br/33a SW: Bibliographie; Hydrologie; Hydrogeologie; Fließgewässer; See; Glaziologie; Meteorologie; Österreich; Salzburg AB: Die Bibliographie bringt 1026 bibliographische Angaben mit kurzen Inhaltsangaben von Aufsätzen, Monographien, Grauer Literatur und Dissertationen aus den Bereichen: Hydrometeorologie, Wasserläufe, Seen, Gletscher, Unterirdisches Wasser und Quellen, Wasserhaushalt und verschiedene Grenzgebiete. Alle Arbeiten sind in Österreich erschienen und behandeln internationale Themen mit Schwerpunkt Österreich. Am Schluß mit Autorenregister. [Abstrakt überprüfen, Kopie von anderem Jg.] GH 10 A n o n y m u s (1980): Die Abflüsse in Österreich im Zeitraum Wien: Hydrographisches Zentralbüro, 1980, 453 pp (Beiträge zur Hydrographie Österreichs. 44.) BIBL: UBS-NW: 39-BHÖ.44 SW: Hydrologie; Österreich G H ll A n o n y m u s (1980): Hydrologische Bibliographie Österreich Wien: Hydrographisches Zentralbüro im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, 1980, 380 pp BIBL: UBS-HB: / SW: Bibliographie; Hydrologie; Hydrogeologie; Fließgewässer; See; Glaziologie; Meteorologie; Österreich; Salzburg AB: Die Bibliographie bringt 1830 bibliographische Angaben mit kurzen Inhaltsangaben von Aufsätzen, Monographien, Grauer Literatur und Dissertationen aus den Bereichen: Hydrometeorologie, Wasserläufe, Seen, Gletscher, Unterirdisches Wasser und Quellen, Wasserhaushalt und verschiedene Grenzgebiete. Alle Arbeiten sind in Österreich erschienen und behandeln internationale Themen mit Schwerpunkt Österreich. Am Schluß mit Autorenregister. GH 12 A n o n y m u s (1986): Flächenverzeichnis der österreichischen Flußgebiete. Salzachgebiet und Inngebiet unterhalb der Salzach Wien: Hydrographisches Zentralbüro im Bundesministerium für Land und Forstwirtschaft, 1986, 83 pp, 1 Übersichtskarte (Beiträge zur Hydrographie Österreichs. 51.) BIBL: UBS-HB: IU/51 SW: Fließgewässer; Hydrologie; Salzburg AB: In Tabellenform weiden die Flächeninhalte der Einzugsgebiete der Zuflüsse zur Salzach aufgelistet und teilweise auf größere Flußsysteme kumuliert. GH 13 A n o n y m u s (1988): Hydrologische Bibliographie Österreich Wien: Hydrographisches Zentralbüro im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, 1988, 331 pp BIBL: UBS-HB: / SW: Bibliographie; Hydrologie; Hydrogeologie; Fließgewässer; See; Glaziologie; Meteorologie; Österreich; Salzburg AB: Die Bibliographie bringt 1830 bibliographische Angaben von Aufsätzen, Monographien, Grauer Literatur und Dissertationen aus den Bereichen: Hydrometeorologie, Wasserläufe, Seen, Gletscher, Unterirdisches Wasser und Quellen, Wasserhaushalt und verschiedene Grenzgebiete. Alle Arbeiten sind in Österreich erschienen und behandeln internationale Themen mit Schwerpunkt Österreich. Am Schluß mit Autorenregister. GH 14 A n o n y m u s (1994): Die Wassertemperaturen in Österreich im Zeitraum Wien: Hydrographisches Zentralbüro im Bundesministerium für Land und Forstwirtschaft, 1994, 207 pp, zahlr. Tab. (Beiträge zur Hydrographie Österreichs. 56.) BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: 39-BHÖ

58 SW: Hydrologie; Wassertemperatur; Fließgewässer; See; Salzburg AB: Die Wassertemperaturen von Salzach (mehrere Stationen), Zellersee, Gasteiner Ache, Lammer, Wallersee, Saalach, Mattsee; Moosache; Niedertrumersee, Wolfgangsee, Fuschlsee, Mondsee und Mur werden tabellarisch zusammengestellt. Aufgelistet werden die Monatsmittel und Jahresmittel mit Extremwerten. GH 15 Anonymus (1995): Die Abflüsse in Österreich im Zeitraum Wien: 1995, 735 pp, 358 Tab., 358 Diagr. (Beiträge zur Hydrographie Österreichs. 57.) BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: 39-BHÖ.57 SW: Hydrologie; Fließgewässer; Abfluß; Österreich; Salzburg AB: Von 358 Meßstellen im Fließgewässernetz Österreichs werden für den Zeitraum von 1981 bis 1990 die durchgeführten Durchflußmessungen zusammengestellt. Für jede Meßstelle werden Monatsmittel und Jahresmittel der Abflüsse mit Extremwerten tabellarisch aufgelistet. Die Monatsmittel der Abflüsse mit Extremwerten und die Überschreitungsdauer der Abflüsse werden auf Diagrammen dargestellt. Aus Salzburg wurden 51 Meßreihen, verteilt auf alle Flußsysteme, ausgewertet. GH 16 Anonymus (1996): Untersuchung von Fliessgewässern im Bundesland Salzburg Wien: Umweltbundesamt, 1996, 48 pp Tab., Abb. (Umweltbundesamt - Berichte. 59.) BEBL: UBS-NW: 89-UBA/B.52 SW: Limnologie; Naturschutz; Salzburg GH 17 Anonymus? (1931): Das ÖKA Tauernprojekt Nachrichtenblatt der Österreichischen Kraftwerke Aktien Gesellschaft, Linz <Linz>, 2. Sonderheft, 37 pp, 20 Abb., zahlr. Tab. BIBL: SBL: ü SW: Wasserkraftwerk; Hohe Tauern GH 18 Anonymus? (1931): Der Ausbau der Tauern Wasserkräfte. Stand der Verhandlungen Tiroler Anzeiger <Innsbruck>, Nr. 117 vom BIBL: UBI-HB: SW: Wasserkraftwerk; Hohe Tauern GH 19 Anonymus? (1950): Wasserkraftkataster. Salzach I (Ursprung bis Paß Lueg) Wien: 1950, 4 Teile SW: Hydrologie; Wasserkraftwerk; Pinzgau / Salzachtal; Pongau / Salzachtal GH20 Anonymus? (1953): Gasteiner Ache Wien: Bundesministerium für Handel, Industrie und Gewerbe, 1953 (Energiepotential des Niederschlages im österreichischen Bundesgebiet. Beitrag zum österreichsichen Wasserkraftkataster. 29.) SW: Hydrologie; Wasserkraftwerk; Gasteinertal 466 GH21 A urada, Fritz ; P utzinger, Josef ; HElßEL, Werner ; To llner, Hanns (Bearb.) (1950): Salzach I (Ursprung bis Paß Lueg) Wien: Österr. Wasserkraftkataster, Nr. 33, Loseblattausgabe BIBL: LAS-A: 200/04,AB,C, SW: Landeskunde; Wasserkraftwerk; Pongau / Salzachtal / Salzach; Pinzgau / Salzachtal / Salzach GH22 Baum gartner, Albert Reichel, Eberhard W eber, Gerda (1980): Karten zur hydrologischen Bilanz der Alpen In: Interpraevent 1980 Tagungspublikation, Bd. 4. Bad Ischl, Wels: Forschungsgesellschaft für vorbeugende Hochwasserbekämpfung, 1980, p , 5 Abb. BIBL: UBS-NW: SW: Hydrologie; Alpenraum GH23 Baum gartner, Albert Reichel, Eberhard W eber, Gerda (1983): Der Wasserhaushalt der Alpen. Niederschlag, Verdunstung, Abfluß und Gletscherspende im Gesamtgebiet der Alpen München: Oldenbourg, 1983, 343 pp, Tab., Abb. BIBL: UBS-NW: SW: Niederschlag; Hydrologie; Wasserhaushalt; Alpenraum GH24 B rantner, Bernhard (1994): Multi-phase chemistry in the subcooled droplet regime at Mount Sonnblick (3106 m a.s.l., Salzburg, Austria) = Phasenverteilung von Schadstoffen in schneeliefernden Wolkensystemen am Hohen Sonnblick (3106 m, Salzburg, Österreich Technische Universität Wien, Dissertation: 1994, pp BIBL: UBTUW-HB: II SW: Luftverschmutzung; Niederschlag; Hydrochemie; Wolkenwasser; Raurisertal / Sonnblick GH25 B R E T H, H. (1968): Stauraum Durlaßboden: Das Ergebnis des Teilstaus 1967 Österreichische Zeitschrift für Elektrizitätswirtschaft <Wien>, 21(8): p BIBL: UBS-RW: ; UBS-GES: ENPO SW: Wasserkraftwerk; Wildgerlostal / Durlaßboden GH26 E h m, Eckart (1991): Abwasserreinigung im Gebirge. Forschungsbericht Mitteilungen des Österreichischen Alpenvereins <Innsbruck>, 46(116): p BIBL: UBS-HB: ,11 SW: Abwasser; Naturschutz

59 GH27 Fiebich-R ipk e, E.; H aase, Hans ; Ra in er, R. (1959): Zur Limnologie der Stauseen des Kapruner Tales und des Stubachtales Österreichische Wasserwirtschaft <Wien>, 11: p , 6 Abb. SW: Stausee; Wasserkraftwerk; Limnologie; Kaprunertal; Stubachtal GH28 Fritsch, Karl (1873): Die Periodicität des Wasserstandes der Salzach, Saale und Gasteiner Ache Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse /Abtheilung 2 <Wien>, 67(Jänner): p, zahlr. Tab., 1 Diagramm BIBL: UBS-HB: I ; ÖAV-S: L49. SW: Hydrologie; Salzburg Stadt / Salzach; Flachgau / Alpenvorland / Salzachtal / Oberndorf / Salzach; Gasteinertal / Gasteiner Ache AB: Aufgrund eigener Aufzeichnungen, Literaturangaben sowie Messungen von anderen Personen wurden die Schwankungen im Wasserstand der Salzach bei Salzburg und Oberndorf, der Saalach bei Rott und der Gasteiner Ache in Gastein zusammengestellt. Die Mittelwerte und Extremwerte der Wasserstände wurden tabellarisch zusammengefaßt. Beziehungen zu den Niederschlägen und den Lufttemperaturen zum Wasserstand wurden untersucht. GH29 Gaderm ayr, Wolfgang (1993): Karsthydrologische Beobachtungen im Pinzgauer Salzachtal In: Akten zum Symposium über die Karstgebiete der Alpen Gegenwart und Zukunft, Bad Aussee Juni Wien: Verband österreichischer Höhlenforscher, 1993, p 13-26, 6 Abb. (Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift "Die Höhle" 42.) BIBL: UBS-NW: 39-WBZ.42 SW: Karst; Hydrologie; Pinzgau / Salzachtal GH30 Gaderm ayr, Wolfgang (1993): Karsthydrologische Beobachtungen im Pinzgauer Salzachtal In: Pavuza, Rudolf (Red.): Symposium über die Karstgebiete der Alpen Gegenwart und Zukunft. Akten zum Symposium des Österreichischen Nationalkomitees in Bad Aussee (Steiermark) 27. bis 29. Juni Wien: Verband Österreichischer Höhlenforscher, 1993, p 13-26, 7 Abb. (Die Höhle /Wissenschaftliche Beihefte. 42.) BIBL: UBS-NW: 39-WBZH.42 SW: Karst; Hydrogeologie; Thermalquelle; Hydrochemie; Kalkglimmerschiefer; Stollen; Stubachtal - Raurisertal GH31 Ge r a bek, Karl (1968): Gewässer und Wasserwirtschaft des Landes Salzburg Wien: 1968, 171 pp SW: Hydrologie; Fließgewässer; Wasserkraftwerk; Salzburg GH32 GÖTZ, Johann (1951): Das Tauernkraftwerk Glockner-Kaprun der Tauernkraftwerke Zell am See: Tauern Kraftwerke AG, 4. Aufl. 1951, 48 pp, Abb., Ktn. BIBL: LAS-A: 200/04,AB,B, SW: Wirtschaftsgeographie; Wasserkraftwerk; Glocknergruppe GH33 GÖTZ, Johann (1975): Kraftwerksgruppe Glöckner - Kaprun Zell am See: Selbstverlag der TKW, 17. Aufl. 1975, 66 PP BIBL: SIR: SW: Hydrologie; Wirtschaftsgeographie; Wasserkraftwerk; Glocknergruppe;Kaprunertal GH34 GÖTZ, Johann (Red.) ; EMANOVSKY, Robert (Bearb.) (1955): Die Oberstufe des Tauernkraftwerkes Glockner- Kaprun. Festschrift Zell am See: Tauernkraftwerke A. G., 1955, XX+472 pp, zahlr. Abb., Ktn, Tab. BIBL: UBS-HB: I I ; SIR: SW: Wasserkraftwerk; Hydrologie; Baugeologie; Glocknergruppe GH35 H ärtel, Ottokar (1952): Weiße Kohle der Hohen Tauern Neue Technik und Wirtschaft <Wien>, 6: p BIBL: UBW-002: II SW: Wasserkraftwerk; Hohe Tauern GH36 HAßLACHER, Peter ; Laneg g er, Christian (1988): Österreichisches Gletscherbachinventar Innsbruck: Österreichischer Alpenverein, 1988, pp, 2 Karten (Fachbeiträge des Österreichischen A l penvereins. Serie: Alpine Raumordnung. 1.) BIBL: UBS-HB: II/A, 1 SW: Hydrologie; Gletscherbach; Hohe Tauern GH37 H e ilbrunn er, Josef (1973): Neue Tauernmoossperre der ÖBB fertiggestellt - erster Teilstau Elektrotechnik und Maschinenbau <Wien>, 90(11): p , 2 Abb. BIBL: UBS-HB: SW: Energiewirtschaft; Wasserkraftwerk; Stubachtal / T auernmoossperre GH38 H e rlicsk a, H elm ut; G raf, Karin (1992): Dokumentation karsthydrologischer Untersuchungen in Österreich Wien: Umwelbundesamt, 1992, ca. 200 pp, zahlr. Kt. (Reports / Umweltbundesamt. 57.) BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: 89-UBA/R.57 SW: Karst; Hydrologie; Bibliographie; Österreich 467

60 GH39 K e ttl, w. (1976): Die Verbauung der Stubnerkogel-Wildbäche Wildbach- und Lawinenverbciu <Salzburg>, 40(2): p BIBL: UBS-HB: II SW: Wildbach; Wasserbau; Gasteinertal / Stubnerkogel GH40 K lappacher, Walter (1992): Hydrologische Probleme im Kitzsteinhorn In: Klappacher, Walter u.a. (Red.): Salzburger Höhlenbuch. Bd. 5.- Salzburg: Landesverein für Höhlenkunde, 1992, p , 3 Fotos BIBL: UBS-HB: I SW: Hydrologie; Glocknergruppe / Kitzsteinhorn GH41 K o th bauer, Alexander (1955): Planung und konkrete Dimensionierung der Oberstufe der Kraftwerksgruppe Glockner-Kaprun In: Die Oberstufe des Tauernkraftwerkes Glockner- Kaprun. Festschrift.- Zell am See: Tauernkraftwerke A.G., 1955, p 1-26, 15 Abb. BIBL: UBS-HB: II SW: Hydrologie; Wasserkraftwerk; Glocknergruppe GH42 K ro patsch ek, Hans ; R ienössl, Kurt (1968): Speicher Durlaßboden - Ergebnise des Teilstaues 1967 Österreichische Zeitschrift für Elektrizitätswirtschaft <Wien>, 21(8): p BIBL: UBS-RW: ; UBS-GES: ENPO , 106 SW: Wasserkraftwerk; Wildgerlostal / Durlaßboden GH43 Lanser, Otto (1955): Die Abflußspenden und Hochwässer vergletscherter Einzugsgebiete Österreichische Wasserwirtschaft <Wien>, 7: p SW: Hydrologie; Gletscherbach; Hochwasser; Hohe Tauern GH44 Liechtenstein, Karl (1844): Die Thermen von Gastein nach ihrem neuesten Standpunkte betrachtet Linz: Eurich, 1844, 216 pp SW: Thermalquelle; Balneologie; Gasteinertal / Badgastein GH45 Link, Harald (1970): Speicherseen der Alpen Baden: Schweiz. Wasserwirtschaftsverband, 1970, p (Wasser- und Energiewirtschaft. 62.Sonderh.) BIBL: UBS-NW: XXI/D/60 SW: Stausee; Alpenraum GH46 M itterecker, Fritz (1955): Die Wasserwirtschaft der Oberstufe der Kraftwerksgruppe Glockner-Kaprun 468 In: Die Oberstufe des Tauernkraftwerkes Glöckner Kaprun. Festschrift.- Zell am See: Tauernkraftwerke A.G., 1955, p 33-37, 4 Abb., 2 Fotos BIBL: UBS-HB: II SW: Wasserkraftwerk; Hydrologie; Glocknergruppe GH47 MORITZ, H erbert; et al. (1983): Kriterien für Nationalparke in Österreich Wien: Österreichische Gesellschaft für Natur- und Umweltschutz, 1983, 119 pp (Publikationsreihe der Österreichischen Gesellschaft für Natur- und Umweltschutz 13.) BIBL: ZDB-38: 8 C 4534 (13 SW: Naturschutz; Nationalpark; Österreich GH48 M ülle r, Guido (1971): Salzburgs Seen. Eberhard Fuggers Anteil an ihrer Erforschung Mitteilungen der Gesellschaft für Slzburger Landeskunde <Salzburg>, 110/111: p BIBL: UBS-NW: ZS 30 SW: See; Fugger, Eberhard; Geschichte; Salzburg GH49 M ülle r, Guido (1974): Salzburgs Seen XI: Die Seen des Moritzentales (Lungau): Karwassersee, Oberer und Unterer Schwarzsee Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde <Salzburg>, 112/ /73: p BIBL: UBS-HB: 1 I und I SW: See; Geomorphologie; Hafnergruppe / Moritzental GH50 M ül le r, Guido (1983): Die Seen In: Müller, Guido & Suida, Hermann (Hrsg.): Salzburger Land. Genercdinformcition.- Salzburg: Residenzverlag, 2. Aufl. 1983, p , Abb. BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: XXII/M/38 SW: See; Salzburg GH51 M ül le r, Günter (1979): Die fließenden Gewässer In: Salzburger Land, Generalinformation.- Salzburg: Residenzverlag, 1979, p SW: Fließgewässer GH52 M üller, Günter (1983): Die fließenden Gewässer In: Müller, Guielo & Suielci, Hermann (Hrsg.): Salzburger Land. Generedinformation.- Salzburg: Residenzverlag, 2. Aufl. 1983, p , Abb. BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: XXII/M/38 SW: Hydrologie; Salzburg GH53 P angerl, Karl M. (1991): Das Hochwasserereignis am im Oberpinzgau

61 c Universität Salzburg, Dissertation: 1991, 155 pp BIBL: UBS-HB: II; Nationalparkverwaltung: Bibliothek Neukirchen SW: H o ch w a sser; Pinzgau / Oberpinzgau GH54 PARTL, R. ; K n a u er, K. (1975): Das W asserkraftpotential Österreichs, Stand 1975 Österreichische Zeitschrift für Elektrizitätswirtschaft <Wien>, 28(5): p , 2 Abb., 4 Tab. BIBL: UBS-RW: SW: Wasserkraftwerk; Energiewirtschaft; Österreich AB: Bestand, in Bau befindliche Wasserkraftwerke sowie ausbauwiirdiües Wasserkraftpotential werden nach Flußgebieten und nach Bundesländern getrennt behandelt. [Hydr.Bibl.] GH55 PASCHINGER, Herbert (1934): Bericht über die Aufnahme hochalpiner Kleinseen in der Sonnblick- und Glocknergruppe Jahresbericht cles Sonnblick-Vereines <Wien>, 43: p BIBL: UBS-NW: ZS 30 SW: See; Alpine Stufe; Sonnblickgruppe; Glocknergruppe GH56 Plank, Josef (1995): Chronik der Wildbachschäden in Österreich bis zum Jahre 1891 und umfassende Dokumentation anhand von zwei Beispielen (Enterbach-Inzing, Niedernsiller Mühlbach) Universität für Bodenkultur Wien, Diplomarbeit: 1995, 201 pp BIBL: UBS-HB: II SW: Wildbach; Mure; Hochwasser; Mühlbachtal AB: In chronologischer Form werden Hochwässer und Muren in Tirol und Vorarlberg geschildert. Aus Salzburg wird der stark wildbachgefährdete Niedernsiller Mühlbach genauer behandelt. Neben der allgemeinen Beschreibung des Bachbettes (Geologie, Hydrologie, Klima, Vegetation, Geomorphologie, Gefahrenherde) werden die wichtigsten Muren und Hochwässer aufgezählt. Als Ursachen für die Murenbildung gelten V erklarungen und umfangreiche Moränenhänge mit leicht erodierbarem Lockermaterial. Durch die Wasserentnahme für Kraftwerke wird der laufende Abtransport von Lockermaterial gebremst. Die Verbauung des Wildbaches und deren Ziele werden diskutiert. GH57 POWONDRA, Karl (1951): Die Wasserwirtschaft der Kapruner Werke In: Götz, Johann (Red.): Die Hauptstufe des Tauernkraftwerkes Glockner-Kaprun der Tauernkraftwerke A.G.- Zell am See: Tauernkraftwerke A.G., 1951, p 42-45, 2 Abb. BIBL: UBS-HB: II SW: Hydrologie; Glocknergruppe; Kaprunertal GH58 P rim etzh ofer, Felix (1982): Abflußverhalten im Einzugsgebiet des Speichers Margaritze (Hohe Tauern). Eine Untersuchung mittels mehrfacher linearer Regression Universität für Bodenkultur, Diplomarbeit: 1982, 101 pp, III., graph.darst. BIBL: UBBW-HB: D-2466 SW: Hydrologie GH59 P ro dinger, Friedrich ; STRAUB, Herbert (1955): Gewässer In: Lendl, Egon (Hrsg.): Salzburg Atlas.- Salzburg: Müller, 1955, p 18-19, Karte 6 BIBL: UBS-HB: III und III SW: Fließgewässer; Karte; Salzburg GH60 Rettenbach er, A ugust; Rettenbach er, B. (1978): Die Salzach und die Wildbäche In: Gemeindechronik Gemeinde Niedernsill.- Niedernsill: Eigenverlag, 1978, p SW: Hydrologie; Pinzgau / Oberpinzgau / Salzachtal / Niedernsill GH61 RÖSLE, Ferdinand (1928): Uber die Temperaturen fließender Gewässer in den Ostalpen Technische Hochschule München, Dissertation: 1923/28, 76 pp SW: Fließgewässer; Temperatur; Ostalpen GH62 Sch affer, Josef (1988): Der Zustand von Restwasserstrecken bei alpiner Wasserkraftnutzung der Tauernkraftwerke AG, Kraftwerksgruppe Glockner-Kaprun Universität für Bodenkultur Wien, Diplomarbeit: 1988, 182 pp, Abb., Kartenband, Fotodokumentationen BIBL: ÖNB: ohne Nummer SW: Wasserkraftwerk; Landschaftsökologie; Energiewirtschaft; Glocknergruppe GH63 Schem inzky, Ferdinand (1961): Die Gasteiner Therme im Lichte der Wissenschaft Badgastein: SV, 1961, 71 pp (Mitteilungen des Forschungsinstituts Gastein. 228.) SW: Thermalquelle; Gasteinertal / Badgastein GH64 SCHÖNTHALER, Maria (1970): Hydrographische Untersuchungen an der oberen Salzach Universität Innsbruck, Dissertation: 1970, 76 pp, 131 Abb., 92 Tab. BIBL: UBS-HB: II SW: Hydrologie; Wasserkraftwerk; Fließgewässer; Abfluß; Wetter; Niederschlag; Lufttemperatur; Pinzgau / Salzachtal / Salzach; Kaprunertal; Krimmlertal; Felbertal AB: Durch den Betrieb der Kraftwerksanlage in den Hohen Tauern werden die Abflußwerte der Kapruner Ache und der Salzach wesentlich verändert. Es wurde versucht, eine homogene Reihe theoretischer Abflußmengen der Kapruner Ache ohne den Kraftwerkseinfluß zu erstellen, wobei die Tabesabflußmengen der Krimmler Ache und der Felber Ache für die Berechnung herangezogen wurden. Im Winter kommt es aufgrund des hohen Strombedarfs in der Kapruner Ache und in der Salzach unterhalb von Kaprun zu erhöhten Pegelständen. Der Einfluß der verschiedenen Wetterlagen auf die Abflußwerte der Kapruner Ache wurde analysiert, und die Enflüsse von Niederschlag, Temperatur und Schneelage wurden dargestellt. 469

62 GH65 SCHUELLER, Otto (1924): Das Kraftwerk der Gemeinde Badgastein für die Stromerzeugung und Wasserförderung Die Wasserkraft <Miinchen>, 19(17): p , 8 Abb. BIBL: UBTUW-HB: I I ; UBI-BFB: I SW: Wasserkraftwerk; Gasteinertal / Badgastein AB: In dem Bericht mit vielen technischen Details wird der Ausbau eines Wasserkraftwerkes an der Gasteiner Ache dargestellt. Das Kraftwerk mit einer Fallhöhe von 80 Metern befindet sich unterhalb der Wasserfälle im Ortsgebiet von Badgastein. GH66 Slupetzky, Heinz ; Wiesenegger, H. (1994): Das Wasser. Informationsschautafel zur Besucherinformation Krimmler Wasserfälle Salzburg: 1994, 2 Fotos, 2 Abb. SW: Hydrologie; Wasserfall; Krimmlertal / Krimmler Wasserfälle GH67 Slupetzky, Heinz ; Wiesenegger, Johannes (1993): Vom Schnee, Eis, Schmelzwasser und Regen zum Gletscher - Hydrologie der Krimmler Ache In: Haßlacher, Peter (Red.): Krimmler Wasserfälle. Festschrift 25 Jahre Europäisches Naturschutzdiplom Innsbruck: Österreichischer Alpenverein, 1993: p 33-36, 3 Abb. (Fachbeiträge des Österreichischen Alpenvereins. Serie: Alpine Raumordnung. 7.) BIBL: UBS-HB: ü SW: Hydrologie; Glaziologie; Wasserfall; Niederschlag; Krimmlertal GH68 SPEIL, Rudolf (1985): An tosenden Wassern, Klammen und Schluchten in Österreich Graz: 1985, 219 pp, Abb BIBL: ZDB-38: 8 F 2000 SW: Geomorphologie; Klamm; Schlucht; Österreich GH69 Steinhäussler, H. (1973): Der Beitrag unterirdischer Wasservorräte zur Wasserbilanz alpiner Flußgebiete Österreichische Wasserwirtschaft <Wien>, 25(1/2): p 6-9, 1 Abb. BIBL: UBI-HB: SW: Hydrologie AB: In dieser Arbeit werden alpine, subalpine und subglaziale Einzugsgebiete und Gebietsteile unter Ausschluß von Gletschergebieten behandelt, in denen im Winterhalbjahr Schneedecken große Wasserfrachten speichern, in denen aber auch unterirdische Waservorräte auftreten können. Als besonderes Beispiel wird das südliche Saalachgebiet diskutiert. [Hydr.Bibl.] GH70 Stüber, Eberhard (1967): Verzeichnis der Salzburger Seen, über die hydrographische oder hydrobiologische Untersuchungen vorliegen In: Stüber, Eberhard & al. (Hrsg.): Salzburger Naturfiihrer.- Salzburg: MM-Verlag, 1967, p BIBL: UBS-HB: I SW: See; Hydrologie; Bibliographie; Salzburg 470 GH71 ThÜrnau, (1931): Das Tauernwerksprojekt der A.E.G. Die Wasserwirtschaft <Wien>, 1931(11): p BIBL: UBI-BFB: T ; UBW-002: SW: Wasserkraftwerk; Hohe Tauern GH72 Tollner, Hanns (1963): Niederschlag, Abfluß und Wasserspeicherung im Hochgebirge Zeitschrift für angewandte Meteorologie <Berlin>, 1963: p SW: Niederschlag GH73 ZlMBURG, Heinrich (1948): Das Naturdunstbad in Bad Gastein und seine Entstehungsgeschichte Badgasteiner Badeblatt <Baclgastein>, 1948(26-28): p BIBL: UBS-HB: m SW: Thermalquelle; Balneologie; Gasteinertal / Badgastein GH74 ZÖTL, Josef G. (1971): Zur Hydrographie des inneralpinen Murgebietes Geographischer Jahresbericht aus Österreich <Wien>, /1970: p 70-81, 7 Abb. BIBL: UBS-HB: I; UBS-NW: Zs 30; SIR: SW: Hydrologie; Hafnergruppe / Murtal GK Klimatologie u. Meteorologie GK001 Aigner, Christine (1984): Die Niederschlags Verhältnisse im oberen Stubachtal aus den Totalisatormessungen zwischen 1970 und 1983 Universität Salzburg, Diplomarbeit: 1984, 70 pp BIBL: UBS-HB: II SW: Niederschlag; Klima; Stubachtal GK002 Anonymus (1901): [Gletscherfärbung durch Staubniederschlag] Innsbrucker Nachrichten <Innsbruck>, 48(235) vom : p 6 BIBL: UBI-HB: SW: Staubniederschlag; Glaziologie; Fuschertal; Gasteinertal AB: Die Gletscher des Gasteinertales und des Fuschertales sind jetzt im Oktober wegen eines Staubfalles im Frühjahr intensiv gelbrötlich gefärbt. GK003 Anonymus (1951): Die Lufttemperaturen in Österreich im Zeitraum Wien: Hydrographisches Zentralbüro im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, 1951, 256 pp, zahlr. Tabellen (Beiträge zur Hydrographie Österreichs. 23.) BIBL: UBS-HB: /23 SW: Lufttemperatur; Statistik; Salzburg

63 GK004 ANONYMUS (1952): Die Niederschlagsverhältnisse in Österreich im Zeitraum Teil 1. Rheingebiet, Inngebiet mit Salzach und Donaugebiet oberhalb des Inn Wien: Hydrographisches Zentralbüro im Bunclesministerium für Land- und Forstwirtschaft, 1952, 124 pp, zahlr. Tabellen (Beiträge zur Hydrographie Österreichs. 26.) BIBL: UBS-HB: /26,1 SW: Niederschlag; Statistik; Salzburg AB: Von zahlreichen Meßstellen im Salzachtal, Krimmlertal, Kaprunertal, Fuschertal, Raurisertal, Dientenbachtal, Gasteinertal, Großarlertal, Kleinarltal, Fritzbachtal, Lammertal, Alm und Glan in der Stadt Salzburg, Fischachtal, Saalachtal und Mattigtal werden die Monats- und Jahressummen, das Tagesmaximum und das Monatsmaximum für den Zeitraum von in 10, 25 und 50 Jahresschnitten tabellarisch zusammengefaßt. GK005 ANONYMUS (1952): Die Schneeverhältnisse in Österreich im Zeitraum [Teil 1-3] Wien: Hydrographisches Zentralbüro im Bundesministerium für Land und Forstwirtschaft, 1952, pp, Tabellenwerk, 1 Karte (Beiträge zur Hydrographie Österreichs. 25.) BIBL: UBS-HB: /25; UBS-NW: 39-BHÖ.25 SW: Hydrologie; Schnee; Österreich AB: Am Beginn steht ein Überblick der Beobachtungsstellen. Das Werk ist in vier Teile gegliedert: Monats- und Jahressummen der Niederschläge mit Normalzahlen und Tagesmaxima, Schneeverhältnisse mit Normalzahlen und Extremwerten, Monats- und Jahresmittel der Wassertemperaturen mit Normalzahlen und Extremwerten. Ein alphabetisches Verzeichnis erleichtert das Auffinden der Meßstellen. [Hydr.Bibl.] GK006 A n o n y m u s (1961): Meteorologische Tagung in Verbindung mit der Jubiläumsfeier anläßlich des 75-jähr. Bestehens des Observatoriums auf dem Sonnblick (3106 m) in Rauris, Land Salzburg, Österreich, vom Sep.l961 Wien: Österreichische Gesellschaft für Meteorologie, 1961, 140 pp (Wetter und Leben. Sonderheft 9.) BIBL: UBS-HB: I/Sh 9; UBS-NW: IV 33; SIR: SWr: Meteorologie; Raurisertal / Sonnblick GK007 Anonymus (1964): Die Niederschläge, Schneeverhältnisse, Luft- und Wassertemperaturen in Österreich im Zeitraum Wien: Hydrographisches Zentralbüro im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, 1964, 134 pp (Beiträge zur Hydrographie Österreichs. 38.) BIBL: UBBW-HB: III SW: Klima; Niederschlag; Schneehöhe; Lufttemperatur; Wassertemperatur; Österreich AB: Am Beginn steht ein Überblick der Beobachtungsstellen. Das Werk ist in vier Teile gegliedert: Monats- und Jahressummen der Niederschläge mit Normalzahlen und Tagesmaxima, Schneeverhältnisse mit Normalzahlen und Extremwerten, Monats- und Jahresmittel der Wassertemperaturen mit Normalzahlen und Extremwerten. Ein alphabetisches Verzeichnis erleichtert das Auffinden der Meßstellen. GK008 A n o n y m u s (1966): Die Niederschlags-, Schneehöhen- und Lufttemperaturhäufigkeiten in Österreich im Zeitraum Wien: Hydrographisches Zentralbüro im Bundesministerium für Land und Forstwirtschaft, 1966, 208 pp, zahlr. Tab. (Beiträge zur Hydrographie Österreichs. 39.) BIBL: UBS-HB: /39 SW: Niederschlag; Schneehöhe; Lufttemperatur; Österreich; Salzburg AB: Am Beginn gibt ein hydrographisches Verzeichnis einen Überblick über die Beobachtungsstellen. Das Werk selbst ist in 3 Teile aufgegliedert: Häufigkeiten der Niederschläge, Häufigkeiten der Schneehöhen, Häufigkeiten der Lufttemperaturen. Am Schluß gibt es ein alphabetisches Register der Stationen. Aus Salzburg liegen Werte von Krimml, Paß Thurn, Stuhlfelden, Mooserboden, Kaprun, Schmittenhöhe, Zell am See, Ferleiten, Rauris, Dienten, Böckstein, Badgastein, Dorfgastein, Hüttschlag, Großarl, Mitterkleinarl, Wagrain, St. Johann im Pongau, Mitterberg, Bischofshofen, Hüttau, Werfenweng, Rußbach, Abtenau, Golling, Hallein, Hintersee, Salzburg-Flughafen, Untersberg, Glanegg, Eugendorf, Salbach, Saalfelden, Weißbach bei Lofer, Grubhof-St. Martin, Unken, Nußdoif am Haunsberg, Mattsee, Straßwalchen, St. Gilgen, Fuschl, Flachau, Radstadt, Obertauern, Untertauern, Filzmoos, Muhr, Zederhaus, St. Michael im Lungau, Tweng, Weißpriach, Göriach, Tamsweg, Thomatal und Paal vor. GK009 A n o n y m u s (1972): Die Häufigkeiten der Niederschläge, Schneehöhen, Lufttemperaturen und Trockenperioden in Österreich im Zeitraum Wien: Hydrographisches Zentralbüro im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, 1972, 493 pp (Beiträge zur Hydrographie Österreichs. 42.) BIBL: UBS-NW: 39-BHÖ.42 SW: Niederschlag; Klima; Trockenperiode; Schneehöhe; Lufttemperatur; Österreich AB: Am Beginn gibt ein hydrographisches Verzeichnis einen Überblick über die Beobachtungsstellen. Das Werk selbst ist in 5 Teile aufgegliedert: Häufigkeiten der Niederschläge (752 Meßstellen), Häufigkeiten der Schneehöhen (660 Meßstellen), Häufigkeiten der Lufttemperaturen (409 Meßstellen), Häufigkeiten der Trockenperioden (752 Meßstellen) und monatliche Häufigkeiten der Trockenperioden (752 Meßstellen). Am Schluß mit alphabetischem Register der Stationen. GK010 A n o n y m u s (1973): Die Niederschläge, Schneeverhältnisse, Luft- und Wassertemperaturen in Österreich im Zeitraum Wien: Hydrographisches Zentralbüro im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, 1973, 364 pp (Beiträge zur Hydrographie Österreichs. 43.) BIBL: UBS-NW: 39-BHÖ.43 SW: Niederschlag; Klima; Österreich AB: Am Beginn steht ein Überblick der Beobachtungsstellen. Das Werk ist in vier Teile gegliedert: Monats- und Jahressummen der Niederschläge mit Normalzahlen und Tagesmaxima, Schneeverhältnisse mit Normalzahlen und Extremwerten, Monats- und Jahresmittel der Wassertemperaturen mit Normalzahlen und Extremwerten. Ein alphabetisches Verzeichnis erleichtert das Auffinden der Meßstellen. [Hydr.Bibl.] GK011 A n o n y m u s (1978): Bericht über die 14. Internationale Tagung für Alpine Meteorologie vom September 1976 in Rauris, Salzburg. 1. Teil 471

64 Wien: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, 1978, 323 pp (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Publikationen Nr. 227) (Arbeiten aus der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. 31.) BIBL: UBS-NW: 39-AZM.31 SW: Meteorologie; Alpenraum GK012 Anonymus (1978): Bericht über die 14. Internationale Tagung für Alpine Meteorologie vom September 1976 in Rauris, Salzburg. 2. Teil Wien: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, 1978, 347 pp (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Publikationen Nr. 228.) (Arbeiten aus der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. 32.) BIBL: UBS-NW: 39-AZM.32 SW: Meteorologie; Alpenraum GK013 Anonymus (1978): Klimadaten des Glocknergebietes, I. Teil: Tabellen der Stundenwerte der Lufttemperatur und der relativen Luftfeuchte (Wallack-Haus, Hochtor-Süd, Hochtor-Nord, Fuscher Lacke) Wien: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, 1978, 117 pp, Tab. (Arbeiten aus der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. 30. = Publikation. 226.) BIBL: UBS-NW: 39-AZM.30 SW: Lufttemperatur; Relative Luftfeuchte Glocknergruppe GK014 Anonymus (1978): Klimadaten des Glocknergebietes, II. Teil. Tabellen der Stundenwerte der Lufttemperatur und der relativen Luftfeuchte (Fusch, Ferleiten, Piffkaralm) Wien: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, 1978, 62 Tab. (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Publikationen Nr. 231.) (Arbeiten aus der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. 34.) BIBL: UBS-NW: 39-AZM.34 SW: Klima; Lufttemperatur; Relative Luftfeuchte; Fuschertal / Fusch; Fuschertal / Ferleiten; Fuschertal / Edelweißspitze / Piffkar GK015 Anonymus (1979): Klimadaten des Glocknergebietes, IV. Teil. Tabellen der Stundenwerte der Windgeschwindigkeit und der Windrichtung 1973 bis 1976 (Fusch, Wallack-Haus, Guttal, Glocknerhaus, Margaritze, Fuscher-Lacke) Wien: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, 1979, 94 Tab. (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Publikationen Nr. 239; Arbeiten aus der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. 40) BIBL: UBS-NW: 39-AZM.40 SW: Wind; Fuschertal GK016 A n o n y m u s (1979): Klimadaten des Glocknergebietes, VI. Teil. Tabellen der Stundenwerte der Lufttemperatur und der relativen Luftfeuchte 1977 bis 1979 (Fusch, Piffkaralm, Guttal, Seppenbauer, Margaritze, Glocknerhaus, Schneetälchen, Obere Grasheide, Polsterpflanzenstufe) Wien: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, 1979, 94 pp, Tab. (Arbeiten aus der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. 40.) (Publikation. 249.) BIBL: UBS-NW: 39-AZM.40; LAS-A: 200/04,AB,C, SW: Lufttemperatur; Relative Luftfeuchte; Fuschertal / Wallack-Haus GK017 A n o n y m u s (1980): Klimadaten des Glocknergebietes, V. Teil. Tabellen der Stundenwerte der Lufttemperatur und der relativen Luftfeuchte 1977 bis 1979 (Wallack-Haus, Hochtor-Süd, Hochtor-Nord, Fuscher-Lacke) Wien: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, 1980, 135 Tab. (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Publikationen Nr. 247; Arbeiten aus der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. 44) BIBL: UBS-NW: 39-AZM.44 SW: Lufttemperatur; Relative Luftfeuchte; Fuschertal GK018 A n o n y m u s (1981): Jahresbericht über die Luftschadstoffe im Land Salzburg. Ergebnisse der Luftgüteuntersuchung bis Salzburg: Amt der Salzburger Landesregierung, 1981, 122 pp, zahlr. Tab. u. Karten BIBL: UBS-NW: SW: Luftverschmutzung; Schwefeldioxid; Staubniederschlag; Salzburg Stadt; Tennengau / Salzachtal / Hallein; Tennengau / Salzachtal / Vigaun; Pongau / Salzachtal / Tenneck; Gasteinertal / Badgastein AB: Die Ergebnisse der Schwefeldioxidbelastung und der Staubbelastung von 8 Meßstationen im Stadtgebiet von Salzburg sowie aus Hallein, Vigaun, Tenneck und Badgastein werden für den Zeitraum von Okt bis Sept tabellarisch zusammengefaßt, diskutiert und teilweise auf Karten dargestellt. Mit Hilfe von Bleikerzen wurde die Schwefeldioxidbelastung in über 100 Stationen, mit dem Bergerhoffbecher an über 60 Stationen der Staubniederschlag in größeren Zeiträumen erfaßt. GK019 A n o n y m u s (1982): Klimadaten des Glocknergebietes, VII. Teil. Tabellen der Stundenwerte der Windgeschwindigkeit und der Windrichtung (Fusch, Fuscher Lacke, Wallackhaus, Guttal) Wien: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, 1982, 82 Tab. (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Publikationen Nr. 257; Arbeiten aus der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. 52) BIBL: UBS-NW: 39-AZM SW: Wind; Fuschertal 472

65 GK020 ANONYMUS (1983): Klimadaten des Glocknergebietes IX.Teil. Tabelle der Stundenwerte der Lufttemperatur und der relativen Luftfeuchte 1974 bis 1976 (Guttal, Seppenbauer, Margaritze, Glocknerhaus, Schneetälchen, Polsterpflanzenstufe) Wien: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, 1978, 46 pp, Tab. (Arbeiten aus der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. 57. = Publikation. 278.) BIBL: UBS-NW: 39-AZM.57 SW: Klima; Glocknergruppe GK021 A n o n y m u s (1983): Klimadaten des Glocknergebietes, VIII. Teil. Tabellen der Stundenwerte der Globalstrahlung 1975 bis 1980 (Fuscher-Lacke und Wallack-Haus) Wien: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, 1983, 39 pp, Tab. (Arbeiten aus der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. 55. = Publikation. 266.) BIBL: UBS-NW: 39-AZM.55 SW: Klima; Glocknergruppe GK022 ANONYMUS (1985): Klimadaten von Österreich. Mittelwerte 1971 bis Teil III: Salzburg Teil IV: Oberösterreich Wien: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, 1985, 107 pp, zahlr. Tab (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik in Wien. Publikation Nr. 300; Arbeiten aus de re Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. 63.). BIBL: UBS-HB: /300 SW: Klima; Sonnenscheindauer; Schneehöhe; Lufttemperatur; Frost; Relative Luftfeuchte; Bewölkung; Niederschlag; Salzburg; Oberösterreich AB: Von folgenden Orten aus Salzburg werden Klimadaten aus den Jahren gebracht: Unken, Schmittenhöhe, Zell am See, Uttendorf, Schneiderau, Mooserboden, Rauris, Sonnblick, Badgastein, Schwarzach, Radstadt, St. Michael im Lungau, Tamsweg, Hallein, Dürrnberg, Abtenau, Salzburg, Mattsee. In den Tabellen finden sich für obige Orte Angaben zur Lufttemperatur mit verschiedenen Mittelwerten und Extremwerten, Frosttage, Eistage, Sommertage, Dampfdruck, Relative Feuchte, Sonnenscheindauer, Bewölkung, Niederschläge, Tage mit Schnee, Schneehöhe, etc. GK023 Anonymus (1994): Die Häufigkeiten der Niederschläge, Schneehöhen, Lufttemperaturen und Trockenperioden in Österreich im Zeitraum Wien: Hydrographisches Zentralbüro im Bundesministerium für Land und Forstwirtschaft, 1994, 574 pp, zahlr. Tab. (Beiträge zur Hydrographie Österreichs. 53.) BIBL: UBS-HB: III SW: Niederschlag; Schneehöhe; Lufttemperatur; Trokkenperiode; Österreich; Salzburg AB: Am Beginn gibt ein hydrographisches Verzeichnis einen Überblick über die Beobachtungsstellen. Das Werk selbst ist in 5 Teile aufgegliedert: Häufigkeiten der Niederschläge (752 Meßstellen), Häufigkeiten der Schneehöhen (660 Meßstellen), Häufigkeiten der Lufttemperaturen (409 Meßstellen), Häufigkeiten der Trockenperioden (752 Meßstellen) und Monatliche Häufigkeiten der Trockenperioden (752 Meßstellen). Am Schluß mit alphabetischem Register der Stationen. Aus Salzburg liegen Werte von Krimml, Paß Thum, Haidbach, Stuhlfelden, Uttendorf, Mooserboden, Kaprun, Zell am See, Fusch, Sonnblick, Bucheben, Rauris, Dienten, Böckstein, Badgastein, Klammstein, Goldegg, Hüttschlag, Großarl, Mitterkleinarl, Wagrain, St. Johann im Pongau, St. Martin, Hüttau, Mitterberg, Rußbach, Abtenau, Golling, Hallein, Hintersee, Glanegg, Salzburg-Flughafen, Eugendorf, Salbach, Maria Alm, Hütten, Saalfelden, Weißbach bei Lofer, Grubhof-St. Martin, Nußdorf am Haunsberg, Oberndorf, Mattsee, Straßwalchen, Fuschl, Thalgauberg, Flachau, Radstadt, Obertauern, Untertauern, Filzmoos, Muhr, Zederhaus, St. Michael im Lungau, Tweng, Weißpriach, Tamsweg und Seethal vor. GK024 A n o n y m u s (1994): Die Niederschläge, Schneeverhältnisse, Lufttemperaturen in Österreich im Zeitraum Wien: Hydrographisches Zentralbüro, 1994, 529 pp (Beiträge zur Hydrographie Österreichs. 52.) BIBL: UBS-HB: III SW: Niederschlag; Lufttemperatur; Schnee; Salzburg AB: Am Beginn steht ein Überblick der Beobachtungsstellen. Das Werk ist in vier Teile gegliedert: Monats- und Jahressummen der Niederschläge mit Normalzahlen, Tagesmaxima und Prozentangaben; Starkniederschlagssummen; Schneeverhältnisse mit Normalzahlen und Extremwerten; Monats- und Jahresmittel der Lufttemperaturen mit Normalzahlen und Extremwerten. Ein alphabetisches Verzeichnis erleichtert das Auffinden der Meßstellen. Aus Salzburg stammen Angaben von: Krimml, Paß Thurn, Haidbach, Stuhlfelden, Uttendorf, Mooserboden, Kaprun, Zell am See, Fusch, Sonnblick, Bucheben, Rauris, Dienten, Böckstein, Badgastein, Klammstein, Goldegg, Hüttschlag, Großarl, Mitterkleinarl, Wagrain, St. Johann/P., St. Martin, Hüttau, Mitterberg, Rußbach am P. Gschütt, Abtenau, Golling, Hallein, Hintersee, Glanegg, Salzburg, Eugendorf, Saalbach, Maria Alm, Hütten, Saalfelden, Weißbach, Grubhof, Nußdorf, Oberndorf, Mattsee, Straßwalchen, St. Gilgen, Strobl, Fuschl, Thalgauberg, Flachau, Radstadt, Obertauern, Untertauern, Filzmoos, Seethal, Muhr, Zederhaus, St. Michael, Tweng, Weißpriach, Tamsweg. GK025 A n o n y m u s (1994): Jahrbuch der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. Jahrgang 1989 Wien: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, 1994, 239 pp, zahlreiche Tab. (Publikationen. 358.) BIBL: UBS-HB: II SW: Klima; Meteorologie; Luftdruck; Lufttemperatur; Sonnenscheindauer; Relative Luftfeuchte; Bewölkung; Wind; Österreich; Salzburg AB: Beschreibung nach Jahrgang 1987(1992). Im Abschnitt 1 werden die täglichen Beobachtungen von Luftdruck, Lufttemperatur, Relative Feuchte, Dampfdruck, Bewölkung, Windrichtung und -stärke und Niederschlag in den Landeshauptstädten tabellarisch zusammengefaßt. Abschnitt 2 bringt tabellarische Monatsübersichten und Jahresmittel von zahlreichen Orten aus Österreich, aus Salzburg von Abtenau, Bad Gastein, Bad Hofgastein, Bischofshofen, Enzingerboden, Hallein, Irrsdorf, Krimml, Mattsee, Mooserboden, Obertauern, Radstadt, Rauris, Rudolfshütte, Saalbach, Saalfelden, Salzburg, Salzburg-Freisaal, Schmittenhöhe, Schwarzach, Sonnblick, St. Johann/Pongau, St. Michael/Lungau, St. Veit/Pongau, Tamsweg, Unken, Uttendorf und Zell am See. Abschnitt 3 gibt Monats- und Jahressummen der Sonnenscheindauer, Tagessummen der Globalstrahlung aus Salzburg vom Sonnblick und aus Salzburg-Freisaal. Weiters werden Temperaturminima, Erdbodentemperaturen, Verdunstung, Häufigkeiten der Tagesmittel der Temperaturen, Schneehöhen, und Tage mit besonderen Wettererscheinungen tabellarisch zusammengestellt. Im geophysikalischen Abschnitt werden Erdbebentätigkeit und magnetische Beobachtungen zusammengefaßt. Abschnitt 5 schildert den Witterungsverlauf und faßt phänologische Beobachtungen und agrarklimatische Kenngrößen und Gewittertätigkeiten zusammen. 473

66 GK026 Anonymus (1994): Ozon kommt per "Luftmassentransport" Natur - Land Salzburg <Salzburg>, 1(1): p BIBL: UBS-HB: II SW: Ozon; Luftverschmutzung; Höhenverbreitung; Raurisertal / Hüttwinkltal AB: Die Ozon-Grenzwerte im Bereich des Sonnblicks werden besonders in Höhen zwischen 1000 und 2000 m Seehöhe laufend schwerwiegend überschritten. Die Ursachen für die hohen Ozonwerte liegen vor allem im Ferntransport von Ozon und dessen Vorläufersubstanzen, aber auch im lokalen Verkehr und in der Herabmischung aus höheren Schichten der Atmosphäre. GK027 Anonymus (1995): Entwicklung eines Schneeprofils am Beispiel Rudolfshütte (2.255 m), Mitterfeldalm (1.670 m) Winterbericht / Amt der Salzburger Landesregierung, Lawinenwarndienst <Salzburg>, 1993/94: p 27-29, 8 Diagr.-Taf. BIBL: UBS-HB: /1993/94 SW: Schneedecke; Profil; Stubachtal / Weißsee / Rudolfshütte; Pongau / Hochköniggebiet / Mitterfeldalm GK028 A n o n y m u s (1995): Verlauf der Wetter- und Schneeparameter der Meldestationen des Amtlichen Lawinenwarndienstes Salzburg. Winter 1993/94 Winterbericht / Amt der Salzburger Landesregierung, Lawinenwarndienst <Salzburg>, 1993/94: p 25-26, 20 Diagr.-Taf ein BIBL: UBS-HB: /1993/94 SW: Schneehöhe; Lufttemperatur; Wind; Lawine; Salzburg GK029 A n o n y m u s? (1983): Die Niederschläge, Schneeverhältnisse, Lufttemperaturen in Österreich im Zeitraum Wien: Hydrographisches Zentralbüro, 1983, 364 pp (Beiträge zur Hydrographie Österreichs. 46.) SW: Niederschlag AB: Am Beginn steht ein Überblick der Beobachtungsstellen. Das Werk ist in vier Teile gegliedert: Monats- und Jahressummen der Niederschläge mit Normalzahlen und Tagesmaxima, Schneeverhältnisse mit Normalzahlen und Extremwerten, Monats- und Jahresmittel der Wassertemperaturen mit Normalzahlen und Extremwerten. Ein alphabetisches Verzeichnis erleichtert das Auffinden der Meßstellen. [Hydr.Bibl.] GK030 A n o n y m u s? (1987): [Titel unbekannt, über Naturgefahren im Oberpinzgau] Mitteilungsblatt des Hydrographischen Dienstes in Österreich <Wien>, 57: 70pp BIBL: LAS-A: 206/64,AB,C, SW: Naturgefahren; Pinzgau/ Oberpinzgau 474 GK031 A u e r, Ingeborg (1992): Die Niederschlagsverhältnisse seit 1927 im Sonnblickgebiet nach Totalisatormessungen ergänzt durch Meßergebnisse von Talstationen nördlich und südlich des Alpenhauptkammes Jahresbericht des Sonnblick-Vereines <Wien>, 1988/1989: p 1-31 BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: Zs 30 SW: Niederschlag; Klima; Raurisertal / Sonnblick GK032 A U E R, Ingeborg (1992): Experiences with the Completion and Homogenization of Longterm Precipitation Series in Austria CE1M - Project, Group Met. <Wien>, WP1: p 1-7 SW: Österreich GK033 A u e r, Ingeborg (1992): Precipitation Measurements in a high Alpine Region in Austria - Intercomparisions of different Measuring Systems TECO 92 <Wien>, WMO/TD 462: p SW: Meteorologie; Niederschlag; Ostalpen GK034 A u e r, Ingeborg (1993): Niederschlagsschwankungen in Österreich seit Beginn der instrumenteilen Beobachtungen durch die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wien: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, 1993, 73 pp, 17 Abb., 5 Tab., 6 Tcif, Karten (Österreichische Beiträge zur Meteorologie und Geophysik. 7.) (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Wien. Publikationen Nr. 351.) BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: '0-256,7 SW: Niederschlag; Gasteinertal / Badgastein; Raurisertal / Sonnblick; Pongau / Ennstal / Radstadt; Raurisertal / Rauris; Mittelgebirge / Tamsweg; Pinzgau / Zell am See; Salzburg Stadt / Maxglan AB: Von 62 Niederschlags-Meßstationen wurden die Daten über den gesamten Beobachtungszeitraum analysiert, statistisch ausgewertet und graphisch dargestellt. Aus Salzburg stammen Angaben von Bad Gastein (seit 1858), Radstadt (seit 1896), Rauris (seit 1876), Sonnblick (seit 1927), Salzburg (seit 1864), Tamsweg (seit 1893), Zell am See (seit 1875). GK035 A u e r, Ingeborg ; B Ö H M, Reinhard ; M o h n l, Hans (1993): Die hochalpinen Klimaschwankungen der letzten 105 Jahre beschrieben durch Zeitreihenanalysen der auf dem Sonnblick gemessenen Klimaelemente Jahresbericht des Sonnblick-Vereines <Wien>, 1990/1991: p 3-48 BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: Zs 30 SW: Klimaänderung; Raurisertal / Sonnblick GK036 A u e r, Ingeborg ; et al. (1992): Bestandsaufnahme Anthropogene Klimaänderungen. Mögliche Auswirkungen auf Österreich mögliche Maßnahmen in Österreich. 3. Klimareihen: Analyse und Interpretetion von Klimadaten. Österreichische Akademie der Wissenschaften <Wien>, 1992 SW: Klima; Klimaänderung; Österreich

67 GK037 BASTJAN, Gomisceck ; PUXBAUM, Hans (1993): Untersuchung der vertikalen Verteilung von Ozon in Alpentälern Wien: Technische Universität, Institut für analytische Chemie, unveröffentlichter Projektbericht im Auftrag d e r Nationalparkverwaltung, 1993, 46 pp BIBL: Nationalparkerwaltung: Bibliothek Neukirchen SW: Ozon; Hohenverbreitung; Hohe Tauern GK038 B EHR, Oskar (1993): Langfristige Schwankungen des Niederschlags in Österreich Archiv für Lagerstättenforschung der Geologischen Bundesanstalt <Wien>, 14: p 35-41, 4 Abb., 3 Tab. (Ergebnisse Österreichischer Aktivitäten im Internationalen hydrologischen Programm (IUP) ) BIBL: UBS-HB: H SW: Niederschlag; Österreich; Salzburg AB: Die Niederschlagsschwankungen in Österreich von zeigen eine gut definierbare zonare Gliederung. Es zeigt sich auch, daß die Variabilität des Niederschlags beträchtlich groß ist und daher in wasserwirtschaftliche Planungen einzubeziehen wäre. Obwohl keine durchgehende Tendenz in der Niederschlagshöhe zu verzeichnen ist, sind gegen Ende des behandelten Zeitabschnittes geringere Niederschläge, vor allem im Osten Österreichs, zu verzeichnen. [Autor, verändert] GK039 B e l i n a, Gerhard (1993): Die Modellierung der räumlichen Verteilung der Klimaelemente Niederschlag und Lufttemperatur im Land Salzburg Universität Salzburg, Diplomarbeit: 1993, pp 102, 15 Karten, 12 Tab. BIBL: UBS-NW: 30.H-97 SW: Niederschlag; Klima; Salzburg GK040 BENN, Alfred (1942): Föhnuntersuchungen im oberen Pinzgau Universität Wien, Dissertation: 1942 SW: Wind; Föhn; Pinzgau GK041 B i e l, E. (1931): Die Niederschlagsverhältnisse der Alpen Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Wien <Wien>, 74: p BIBL: UBS-HB: SW: Niederschlag; Ostalpen GK042 B i z e k, P. (1974): Vergleich der verschiedenen Berechnungsmethoden der Verdunstung mit dem Ziel, Verdunstungskarten für Österreich zu erstellen Universität Wien, Dissertation: 1974, 114 pp, graph.darst., 20 Karten BIBL: UBG-HB: 032:B625 SW: Kartographie; Meteorologie; Österreich AB: Monats- und Jahressummen der potentiellen Evaporation bzw Evapotranspiration wurden mit verschiedenen Methoden für die Periode 1956 bis 1970 für 74 Stationen berechnet. Die Ergebnisse werden diskutiert. GK043 B Ö H M, Reinhard (1986): Der Sonnblick. Die hundertjährige Geschichte des Observatoriums und seiner Forschungstätigkeit Wien: Österreichischer Bundesverlag, 1986, 218 pp, Abb. BIBL: UBS-NW: XXÜ/L/PI/24; LAS-A: 216/03,AB,B, SW: Meteorologie; Klima; Raurisertal / Sonnblick GK044 BÖHM, Reinhard (1987): 100 Jahre Sonnblick-Observatorium GW-Unterricht <Wien>, 26: p BIBL: UBS-HB: II SW: Klima; Raurisertal / Sonnblick GK045 B Ö H M, Reinhard (1992): Lufttemperaturschwankungen in Österreich seit 1775 Wien: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, 1992, 95 pp, zahlr. graph. Darst., Kt. (Österreichische Beiträge zur Meteorologie und Geophysik. 5.) BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: ,5 SW: Klima; Österreich GK046 B Ö H M, Reinhard ; M O H N L, Hans (1994): Variations of Sunshine Duration on Sonnblick Theoretical and Appliend Climatology <Wien>, 1994?: im Druck BIBL: UBW-002: n ; UBBW-HB: Z 1277 SW: Sonnenscheindauer; Raurisertal / Sonnblick GK047 B r a n t n e r, Bernhard ; F le L ln G E R, Helga ; P u x b a u m, Hans ; B e r n e r, Axel (1994): Cloudwater chemistry in the subcooled droplet regime at Mount Sonnblick (3106 M A.S.L., Salzburg, Austria) Water Air and Soil Pollution, 74(3/4): p SW: Hydrochemie; Wolkenwasser; Luftverschmutzung; Raurisertal / Sonnblick GK048 B r e i t e n l o h n e r, Jakob (1886): Die meteorologische Gipfelstation Sonnblick in der Goldberggruppe der Hohen Tauern (3103 m) Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Wien <Wien>, 1886: p 65 BIBL: UBS-HB: I ; UBS-NW: Zs 30 SW: Meteorologie; Raurisertal / Sonnblick GK049 B R O SC H, (1911): Der Sonnblick und seine Wetterwarte Linzer Tagespost <Linz>, Beilage vom BIBL: ÖNB: D.Per SW: Klima; Meteorologie; Raurisertal / Sonnblick 475

68 GK050 Brückner, Eduard (1886): Die Vergletscherung des Salzachgebietes nebst Beobachtungen über die Eiszeit in der Schweiz Wien: Hölzel, 1886, 183 pp, 11 Abb., 3 Tafeln, 3 Karten (Geographische Abhandlungen. 1,1.) BIBL: UBS-NW: XXI/D/91 SW: Geomorphologie; Glazialmorphologie; Salzachtal GK051 Brückner, Eduard (1911): Ergebnisse der Schneemessungen in den Schweizer Hochalpen. (Säntis im Vergleich zu Zugspitze und Sonnblick) Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 5: p BIBL: UBI-HB: SW: Klima; Raurisertal / Sonnblick GK052 Buchebner, Johann (1972): Untersuchung der Auswirkungen von Kaltfrontdurchgängen im Sonnblickgebiet Universität Wien, Dissertation: 1972, 144 pp BIBL: ÖNB: 1, C SW: Meteorologie; Raurisertal / Hüttwinkltal AB: Im Rahmen dieser Arbeit wurden die Niederschlagsstruktur (Häufigkeit, Intensität) an Kaltfront- und Nichtkaltfrontniederschlagstagen sowie die Temperaturverhältnisse untersucht. Außerdem wird auch die Abhängigkeit der Abkühlungs- und der Niederschlagsintensität von der Windrichtung in der Höhe diskutiert. GK053 Burkhardt, A. U. (1857): Klimatische Verhältnisse von Gastein Zeitschrift der kaiserlich königlichen Gesellschaft der Ärzte zu Wien <Wien>, 13(3/4): p , 8 Tab. BIBL: UBS-HB: I SW: Lufttemperatur; Niederschlag; Luftdruck; Wind; Ozon; Gasteinertal / Badgastein AB: Für die Jahre 1854 bis 1856 werden für die Monate April bis Oktober die Mittlere Temperatur, Anzahl der Regentage, Summe der Niederschläge, mittlerer Luftdruck, herrschender Wind und der Ozongehalt der Luft bei Tag und bei Nacht tabellarisch zusammengestellt. GK054 CEHAK, Konrad (1977): Die Zahl der Tage mit Tau und Reif in Österreich Wien: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, 1977, 17pp, 6 Tab., 1 Abb., 6 Karten (Arbeiten aus der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. 23. = Publikation. 217.) BIBL: UBS-HB: /217 SW: Klima; Reif; Österreich GK055 CERNY, A ugust; WOTTAWA, Marianne (1973): Bericht vom 18. Gletscherkurs ( September 1972 auf der Rudolfshütte am Weißsee / Salzburg) Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft <Wien>, 115(1/3): p BIBL: UBS-NW: ZS 30; UBS-HB: I SW: Glaziologie; Stubachtal / Weißsee / Rudolfshütte AB: Ein Bericht über die Referate und Exkursionen dieses Kurses am Weißsee, der sich besonders mit Gletscherkunde und Gletschervermessung beschäftigte. [Hydr.Bibl.] 476 GK056 Conrad, V. (1935): Beiträge zur Kenntnis der Schneedeckenverhältnisse. 3. Mittheilung. Der Anteil des Schnees am Gesamtniederschlag und seine Beziehungen zu den Eiszeiten Gerlands Beiträge zur Geophysik <Leipzig>, 45: p , 5 Abb. BIBL: UBG-HB: I ; UBW-002: I SW: Niederschlag; Klima; Schnee; Ostalpen GK057 Conrad, V.; Winkler, M. (1931): Beiträge zur Kenntnis der Andauer der Schneedecke in den österreichischen Alpenländern Gerlands Beiträge zur Geophysik <Leipzig>, 34: p 473 BIBL: UBG-HB: I ; UBW-002: I SW: Klima; Ostalpen GK058 Defant, A. (1908): Schneedichtebestimmungen auf dem Hohen Sonnblick (3106 m) Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse / Abteilung 2a <Wien>, 117: 19 pp BIBL: UBS-HB: I SW: Schnee; Raurisertal / Sonnblick GK059 Dirmhirn, Inge (1961): Ergebnisse von Albedountersuchungen im Sonnblickgebiet In: Meteorologische Tagung, 75-jährigen Bestehens des Observatoriums auf dem Sonnblick.- Wien: Sonnblickverein, 1961, p , 1 Abb. BIBL: UBS-NW: IV-33 SW: Albedo; Meteorologie; Raurisertal / Sonnblick GK060 Dirmhirn, Inge ; Breycha, Martina (1993): Kontinuierliche Messungen des stratosphärischen Ozons auf dem Hohen Sonnblick Wetter und Leben <Wien>, 45(1/2): p 87-90, 2 Fotos BIBL: UBS-HB: I; UBS-NW: Zs 30 SW: Ozon; Stratosphäre; Schwefeldioxid; Stickoxide; Raurisertal / Sonnblick AB: Am Hohen Sonnblick wurde ein Brewer-Spektrophotometer installiert. Somit können vollautomatisch Ozon-Schichtdicke, S02-Gehalt, N02-Gehalt und UVB-Spektrum erfaßt werden. GK061 Dobesch, Hartwig (1983): Die klimatologischen Untersuchungen in den Hohen Tauern von Innsbruck: Wagner, 1983, 87 pp (Veröffentlichungen des Österreichischen Maß-Programms. 6.) BIBL: UBS-HB: /6 ; UBS-NW: SW: Klima; Raurisertal / Sonnblick; Stubachtal / Weißsee / Rudolfshütte GK062 Dobesch, Hartwig ; Mohnl, Hans (1994): Variations of Sunshine Duration in Austria since 1880

69 In: Heino, Reino (Hrsg.): proceedings of the European Workshop on Climate Variations held in Kirkkonummi (Majvik), Finland, May Helsinki: 1994, p im Druck (Suomen Akatemian julkaisuja. 1994,3.) BIBL: UBI-EFB: F/BF 574 SW: Sonnenscheindauer; Raurisertal / Sonnblick GK063 D U TZLER -FRA N Z, Gertrud (1981): Einfluß der Temperatur auf die mikrobielle Aktivität einiger Böden aus der temperierten und hochalpinen Klimaregion In: Franz, Herbert (Hrsg.): Bodenbiologische Untersuchungen in den Hohen Tauern Innsbruck: Wagner, 1981, p (Veröffentlichungen des Österreichischen MaB-Hochgebirgsprogrammes Hohe Tauern. 4.) BIBL: UBS-HB: /4 ; ÖNB: 1, B.4 SW: Mikrobiologie; Bodentemperatur; Alpine Stufe; Hohe Tauern GK064 E C K E L, Othmar (1958): Das Sonnblickobservatorium Notring Almanach <Wien>, 1958: p , 1 Abb. BIBL: UBS-HB: I; LAS-A: 200/04,HB,B,0 0018T SW: Meteorologie; Raurisertal / Sonnblick GK065 Eckel, Othmar (1977): Die 90-Jahrfeier des Sonnblick-Observatoriums Jahresbericht des Sonnblick-Vereines <Wien>, 74/ /77: p BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: Zs 30 SW: Klimatologie; Geschichte; Raurisertal / Sonnblick GK066 Eckel, Othmar (1978): Die wissenschaftlichen Leistungen des Sonnblickobservatoriums In: Bericht über die 14. Internationale Tagung für Alpine Meteorologie bom 15. bis 17. September 1976 in Rauris.- Wien: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, 1978, 92, 1-4 (Arbeiten aus der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. 32.) (Publikation. 228.) BIBL: UBS-NW: 39-AZM.32 SW: Klima; Raurisertal / Sonnblick GK067 Eckel, Othmar (1979): Die 90-Jahrfeier des Sonnblick-Observatoriums Jahresbericht des Sonnblick-Vereines <Wien>, 74/ /77: p BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: Zs 30 SW: Raurisertal / Sonnblick GK068 Eilmsteiner, Wilfried G. Lorbeer, Gundi E. (1996): Pestizide, Chlorkohlenwasserstoffe und anorganische Inhaltsstoffe im Niederschlag. Projektbericht Wien: Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie, 1996, 92 pp, zahlr. Diagr. u. Tab. (Umweltbundesamt. Reports. UBA ) BIBL: UBS-HB: SW: Niederschlag; Pestizid; Luftverschmutzung; Raurisertal / Sonnblick; Tennengau / Osterhorngruppe / St. Kolomann GK069 Ekhart, E. (1940): Zur Kenntnis der Schneeverhältnisse in den Ostalpen Gerlands Beiträge zur Geophysik <Leipzig>, 56: p BIBL: UBG-HB: I ; UBW-002: I SW: Meteorologie; Schnee; Hohe Tauern GK070 Elster, Julius ; Geitel, Hans (1893): Elmsfeuer-Beobachtungen auf dem Sonnblick Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse / Abteilung? <Wien>, 101: p BIBL: UBS-HB: I SW: Meteorologie; Elmsfeuer; Raurisertal / Sonnblick GK071 Exner, Felix M. (1928): Klima der Alpen In: Leitmeier, Hans (Hrsg.): Die österreichischen Alpen.- Leipzig: Deuticke, 1928, p , 4 Abb., 2 Tab. (Wissenschaft und Kultur. 1.) BIBL: UBS-HB: II/1 SW: Klima; Ostalpen; Salzburg Stadt; Raurisertal / Sonnblick GK072 FE SSL E R, A. (1912): Klimatographie von Salzburg Wien: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, 1912, 87 pp (Klimatographie von Salzburg. 5.) BIBL: UBS-NW: XXII/B/40 SW: Klima; Salzburg GK073 Fliri, Franz (1984): Synoptische Klimatographie der Alpen zwischen Mont Blanc und Hohen Tauern (Schweiz - Tirol - Oberitalien). Alpine Witterungslagen und europ Luftdr. Innsbruck: Wagner, 1984, 686 pp, Tab. (Wissenschaftliche Alpenvereinshefte. 29.) BIBL: UBI-HB: /29 SW: Klima; Meteorologie; Hohe Tauern GK074 Fliri, Franz (1985): Ein Beitrag zur Kenntnis von Bergwetter und Bioklima der Ostalpen. Mit besonderer Berücksichtigung von Atemenergie und Abkühlungsgröße Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft <Wien>, 127: p 5-22 BIBL: UBS-HB: I: UBS-NW: Zs 30 SW: Klima; Raurisertal / Sonnblick All

70 GK075 FLÖGL, Helmut (1972): Klimadaten in Österreich Jahrbücher der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik <Wien>, N.F : Anh. 3, p D25- D32, Tab., 1 Karte BIBL: UBS-NW: ZS 30 SW: Klima; Österreich AB: Es wird eine Übersicht gegeben, welche Daten der Stationen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik aus den Jahren vorhanden sind. GK076 Forster, Adolf E. (1931): Die Niederschlagsmessungen auf dem Sonnblick und anderen Gipfelobservatorien Jahresbericht des Sonnblick-Vereines <Wien>, : p BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: Zs 30 SW: Niederschlag; Raurisertal / Sonnblick GK077 Friedel, Helmut (1935): Klima- und Gletscherschwankungen u. ihre Wirkung auf die alten Tauernbergbaue In: Beiträge zur Naturwissenschaftlichen Heimatkunde Kärntens: Richard Canaval Festschrift anläßlich der Vollendung seines 80. Lebensjahres.- Klagenfurt: Kleinmayr, 1935: p 65-74, 1 Abb. (Carinthia II. Sonderheft) BIBL: UBS-HB: I (beigebunden zu Jg. 43/44) SW: Gold; Bergbau; Klimaänderung; Gletscherschwankung; Sonnblickgruppe GK078 Friedel, Helmut (1937): Klima und Gletscherschwankungen und ihre Wirkungen auf die alten Tauern-Bergbaue Zeitschrift für Berg-, Hütten- und Salinenwesen im Deutschen Reich, 1937: p 65 SW: Klimaänderung; Gold; Bergbau; Glaziologie; Raurisertal / Sonnblick; Gasteinertal / Böckstein / Umgebung GK079 Friedrich, Walther (1954): Lawinen im Sonnblickgebiet Jahresbericht des Sonnblick-Vereines <Wien>, : p BIBL: UBS-NW: ZS 30 SW: Lawine; Sonnblickgruppe GK080 Frühling, Anton (1941): Nordföhn im Sonnblickgebiet Universität Wien, Dissertation: 1941, 202 pp BIBL: ÖNB: C SW: Wind; Föhn; Sonnblickgruppe GK081 Frühling, Anton (1944): Das Wetter bei Nordföhn im Sonnblickgebiet Meteorologische Zeitschrift <Wien>, 61: p 203 BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: Zs 30 SW: Meteorologie; Föhn; Wind; Sonnblickgruppe 478 GK082 Fuchs-Rothenpieler, Elisabeth (1988): Ergebnisse einer bioklimatischen Analyse der positiven und negativen Kleinionen in einigen Tunnelsystemen Kärntens und Salzburgs Carinthia II <Klagenfurt>, 98: p , 5 Diagr. BIBL: UBS-HB: SW: Bioklimatologie; Tunnel; Ionengehalt; Gasteinertal / Böckstein / Thermalstollen AB: Durch Messungen zwischen 1980 und 1985 wurde der bioklimatische Zusammenhang zwischen positiven und negativen Kleinionenkonzentrationen und meteorologischen Parametern im Gasteiner Heilstollen sowie an verschiedenen Stellen in Kärnten untersucht. Im Gasteiner Thermalstollen wurden aufgrund des Radongehaltes stark überhöhte Werte gemessen. [Autor, gekürzt] GK083 Fuchshofer, J. (1896): Der klimatische Höhen-Curort St. Wolfgang-Fusch im Herzogthum Salzburg Wien: Braumüller, 1896, 101 pp (Braumiillers Badebibliothek) SW: Geschichte; Fuschertal / Weixelbachtal / Bad Fusch GK084 Fugger, Eberhard (1893): Übersicht der Witterung im Jahre 1892 [und] Temperatur und Wasserstand der Salzach Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde <Salzburg>, 33: p 39-58, 2 Diagramme BIBL: UBS-HB: 1 I und I SW: Klima; Salzburg GK085 Gilic, Andreas (1918): Der tägliche Gang der relativen Feuchtigkeit auf dem Sonnblick, 3106 m, Obir, 2141 m, in Bucheben, 1230 m, Tragöß-Oberort, 765 m und Kremsmünster, 384 m Universität Wien, Dissertation: 1918 BIBL: UBW-002: SW: Klima; Relative Luftfeuchte; Raurisertal / Sonnblick GK086 Gilic, Andreas (1918): Der tägliche Gang der relativen Feuchtigkeit auf dem Sonnblickgipfel (3106 m) von Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien / Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse / Abteilung? <Wien>, 127: p 2229 BIBL: UBS-HB: I SW: Klima; Relative Luftfeuchte; Raurisertal / Sonnblick GK087 GLAESER, Othmar ; Biebl, Peter (1990): Ozon im Salzburger Alpenraum In: Hackl, Albert E. (Hrsg.): GÖCH-Symposium "Bodennahes Ozon" 12. und 13. November Tagungsband.- Wien: Gesellschaft Österreichischer Chemiker, 1990, p , 1 Karte, 9 Diagr. (Schriftenreihe Umweltschutz. 11.) BIBL: UBS-HB: I SW: Ozon; Luftverschmutzung; Salzburg AB: Der Meßwerteverlauf der Monatsmittelwerte zeigt für alle Stationen im Land Salzburg (Salzburg Stadt, Hallein, Dürrnberg, Haunsberg) eine ähnliche Ganglinie, die Konzentrationen sind jedoch im Siedlungsbereich erhöht. Die Entstehung und der Abbau der Ozonkonzentrationen

71 wird anhand von Halbstundenmittelwert-Diagrammen verschiedener Stationen diskutiert. Die Ganglinien der einzelnen Stationen im Alpenvorland und im inneralpinen Bereich zeigen während des ganzen Jahres eine weitgehend übereinstimmende Charakteristik und werden nur von der Großwetterlage beeinflußt. Die Zusammenhänge mit anderen Luftschadstoffen werden diskutiert, und die Überschreitungshäufigkeiten der Vorsorgegrenzwerte werden dargestellt. GK088 G O M ISC EK, Bostjan ; PUXBAUM, Hans (1990): Untersuchung der Ozonverteilung im Nationalpark "Hohe Tauern" In: Hackl, Albert E. (Hrsg.): GÖCH-Symposium "Boclennahes Ozon" 12. und 13. November Tagungsband.- Wien: Gesellschaft Österreichischer Chemiker, 1990, p 45-59, 11 Abb. (Schriftenreihe Umweltschutz. 11.) BIBL: UBS-HB: SW: Ozon; Talwind; Raurisertal / Sonnblick AB: Vom wurden unter Zuhilfenahme der Materialseilbahn von Kolm Saigurn (1628 m) zum Sonnblickgipfel (3105 m) die Ozonkonzentrationswerte registriert. Die Profile zeigten nur schwache vertikale Konzentrationsunterschiede. Die Talwinde spielen bei der Durchmischung und Anreicherung von Ozonkonzentrationen eine wichtige Rolle. GK089 G O M ISC EK, Bostjan ; P u x b a u m, Hans (1993): Untersuchung der Ozonverteilung im Nationalpark Hohe Tauern im Jahr 1990 Wissenschaftliche Mitteilungen aus dem Nationalpark Hohe Tauern <Neukirchen am Großvenediger>, 1: p , 9 Abb. BIBL: UBS-HB: II SW: Ozon; Tal wind; Raurisertal / Sonnblick AB: Im Februar, Mai und Juli 1990 wurden unter Zuhilfenahme der Materialseilbahn von Kolm Saigurn (1628 m) zum Sonnblickgipfel (3105 m) die Ozonkonzentrationswerte registriert. Im Februar und Mai traten keine nennenswerten Schwankungen der Ozonkonzentration auf. Im Juli kam es nach 17 Uhr zu einem Anstieg der Ozonkonzentration in allen Höhenbereichen durch eine Änderung der Windrichtung und dem Absinken der Luftmassen. [Autoren, gekürzt] GK090 G r a f e n a u e r, Walter (1953): Das Observatorium auf dem Sonnblick Unser Salzburg <Wien>, /54(2): p [2-3 des Heftes ] BIBL: UBS-HB: I SW: Meteorologie; Raurisertal / Sonnblick AB: Die Errichtung und die Bedeutung der meteorologischen Beobachtungsstation auf dem Sonnblick werden geschildert. GK091 Gruber, Fritz (1987): Unser Klima in früheren Jahrhunderten Gastein aktuell <Badgastein>, 1987(Februar): p BIBL: UBS-HB: II SW: Klima; Geschichte; Gasteinertal GK092 G r u b e r, Fritz (1990): "...Sind schneelose Winter eingefallen". Schneeprobleme in früheren Jahrhunderten Gastein aktuell <Badgastein>, 1990(Februar): p 9-10, 1 Abb. BIBL: UBS-HB: II SW: Schnee; Klima; Geschichte; Gasteinertal GK093 G r u b e r, G e r a l d (1983): Die Lawinenverhältnisse im oberen Stubachtal mit besonderer Berücksichtigung der Meldestelle Rudolfshütte Universität Salzburg, Diplomarbeit: 1983, 71 pp, Abb., Tab. BIBL: UBS-HB: II SW: Schnee; Lawine; Stubachtal / Weißsee / Rudolfshütte GK094 G u t m a n n, Josef (1936): Die Aufstellung des Sonnenscheinautographen auf dem Sonnblick Jahresbericht des Sonnblick-Vereines <Wien>, : p 60-67, 2 Abb. BIBL: UBS-HB: H; UBS-NW: Zs 30 SW: Meteorologie; Raurisertal / Sonnblick GK095 H a i d i n g e r, Wilhelm (1848): Herrn Professor Ehrenbergs Mitteilungen über die Staubfälle von Gastein und Wien Berichte über die Mittheilungen von Freunden der Naturwissenschaft in Wien <Wien>, 4: p BIBL: UBS-HB: SW: Meteorologie; Staubniederschlag; Gasteinertal / Badgastein GK096 H a n n, Julius (1887): Zur Geschichte der meteorologischen Station auf dem Hohen Sonnblick Meteorologische Zeitschrift <Braunschweig>, 22(4): p BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: Zs 30 SW: Geschichte; Raurisertal / Sonnblick GK097 H a n n, Julius (1889): Zur Meteorologie des Sonnblickgipfels Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <München>, 1889: p BIBL: UBS-HB: II SW: Meteorologie; Raurisertal / Sonnblick GK098 H a n n, Julius (1891): Studien über die Luftdruck- und Temperaturverhältnisse auf dem Sonnblickgipfel nebst Bemerkungen über deren Bedeutung für die Cyclonen u. Anticyclonen Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien / Mathematisch-naturwissenschaftliche Classe, Bd. C, Abtheilung Ila, <Wien>, 1891: p BIBL: UBS-HB: I ; ÖAV-S: W 29 b. SW : Lufttemperatur; Luftdruck; Raurisertal / Sonnblick GK099 H a n n, Julius (1892): Klima des Sonnblickgipfels nach den Ergebnissen der bisherigen meteorologischen Beobachtungen auf demselben 479

72 Jahresbericht des Sonnblick-Vereines <Wien>, 1: p BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: Zs 30 SW: Klima; Raurisertal / Sonnblick GK100 H A N N, Julius (1907): Ergebnisse zwanzigjähriger meteorologischer Beobachtungen auf dem Sonnblickgipfel Jahresbericht des Sonnblick-Vereines <Wien>, 15: p BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: Zs 30 SW: Meteorologie; Raurisertal / Sonnblick GK101 H a n n, Julius (1919): Zur Meteorologie des Sonnblick Jahresbericht des Sonnblick-Vereines <Wien>, 26/ /1918: p 3-12 BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: Zs 30 SW: Meteorologie; Sonnblickgruppe GK102 H Ä R D T L, August (1858): Die klimatischen Verhältnisse von Wildbad Gastein In: Hönigsberg, Benedict: Wildbad Gastein im Jahre Wien: Hof- und Staatsdruckerei, 1858, p 37-64, 1 Klimatab. SW: Klima; Lufttemperatur; Luftdruck; Niederschlag; Gewitter; Wind; Gasteinertal / Badgastein / Umgebung AB: Die klimatischen Verhältnisse von Badgastein werden diskutiert und anhand von Temperaturwerten, Luftdruck, Niederschlag, Gewitterhäufigkeit, Windstärke und Ozongehalt der Monate April bis Oktober beschrieben. Den Schluß bildet eine Übersicht der Besonderheiten des Klimas im Jahre 1857 und eine Tabelle der durchschnittlichen und extremen Meßwerte ab GK103 H Ä R D T L, August (1858): Die klimatischen Verhältnisse von Wildbad-Gastein Zeitschrift der k. k. Gesellschaft der Ärzte zu Wien <Wien>, N.F. 1 = 14: p BIBL: UBS-HB: ,11 SW: Klimatologie; Gasteinertal / Badgastein GK104 H e l d, Josef R. (1941): Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit auf Sonnund Schattenseite in einem Alpenlängstal Meteorologische Zeitschrift <Braunschweig>, 58: p , 8 Tab. BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: Zs 30 SW: Lufttemperatur; Relative Luftfeuchte; Pinzgau / Oberpinzgau GK105 H e l d, Josef R. (1941): Temperatur- und relative Feuchtigkeit auf Sonn- und Schattenseite untersucht im oberen Pinzgau Universität Wien, Dissertation: 1941, 45 pp, 14 Tab. BIBL: ÖNB: C SW: Lufttemperatur; Relative Luftfeuchte; Pinzgau / Oberpinzgau 480 GK106 I s r a e l, Hans (1931): Luftelektrische Messungen im Hochgebirge und ihre mögliche bioklimatische Bedeutung Gerlands Beiträge zur Geophysik <Leipzig>, 34: p , 5 Abb., 7 Tab. BIBL: UBS-HB: II/4 (Sonderdruck); UBG-HB: I SW: Ionengehalt; Luft; Bioklimatologie; Gasteinertal / Badgastein GK107 K a l i n a, M. F.; P u x b a u m, Hans (1994): A study of the influence of riming of ice crystals on snow chemistry during different seasons in precipitating continental clouds Atmospheric Environment <Oxford>, 28(20): p BIBL: UBTUG-HB: Z II ; ZBPH: SW: Schnee; Wolkenwasser; Hydrochemie; Rauhreif; Niederschlag; Raurisertal / Sonnblick AB: Am Sonnblick wurden Wolkenwasser und Niederschläge chemisch analysiert. Die Form, Größe und Entwicklung von Reifkristallen wurden untersucht. Die Schwankungen im Schwefelgehalt der Niederschläge werden diskutiert. GK108 K a m m l a n d e r, Michael (1993): Solares Forschungslabor in den Alpen. Hohe Tauern / Goldbergspitze m Technische Universität Wien, Diplomarbeit: 1993, pp BIBL: UBTUW-HB: I I ; ÖNB: 1, C.DRU SW: Meteorologie; Klima; Sonnblickgruppe GK109 K a s p e r, Anne (1994): Saisonale Trends atmosphärischer Spurenstoffe sowie deren Auswaschverhalten an der Hintergrundmeßstelle Hoher Sonnblick Technische Universität Wien, Diplomarbeit: 1994, 89 PP BIBL: UBTUW-HB: II SW: Alpine Stufe; Luft; Luftverschmutzung; Aerosole; Spurenelement; Raurisertal / Sonnblick GK110 K e r s c h n e r, Hans (1983): Ostalpine Wetterlagen und Luftmassen - ein sommerliches Querprofil Salzburg - Sonnblick - Klagenfurt Innsbruck: Inst, für Geographie d. Univ., 1983, p , 6 Abb., 7 Tab. (Innsbrucker geographische Studien. 8.) SW: Wetter; Raurisertal / Sonnblick; Salzburg Stadt GKl 11 K e r s c h n e r, Hans (1989): Beiträge zur synoptischen Klimatologie der Alpen zwischen Innsbruck und dem Alpenostrand. Erstellung und Anwendungsbeispiele eines Kalenders der Wetter- und Witterungslagen nach dem System von Max Schüepp für die Periode Innsbruck: Inst, für Geographie d. Univ., 1989, 253 pp (Innsbrucker geographische Studien. 17.) SW: Klimatologie; Ostalpen

73 GK112 K ERSC H N ER, Hans (1991): Small scale climatic fluctuations at the Sonnblick Observatory (3106 m) and their relation to glacier behaviour, Memoire della Societa Geografica Italiana <Roma>, 46: p BIBL: UBI-HB: SW: Klimaänderung; Gletscherschwankung; Raurisertal / Sonnblick GK113 K l e t t e r, Leopold (1973): Wie die Schneeverhältnisse bei uns wirklich sind Nationalpark Hohe Tauern. Berichte Informationen <Matrei>, 1970/71: p 1-3, 3 Tab. BIBL: UBS-HB: SW: Klima; Schnee; Hohe Tauern AB: Es werden charakteristische Schneedaten (Zahl der Tage mit Schneedecke, Beginn und Ende der Schneedecke, Maximale Schneehöhe) für Seehöhen von 200 bis 2000 m angegeben. Außerdem werden Mittel- und Extremwerte von ausgewählten Orten sowie Schneehöhen in bekannten österreichischen Wintersportorten zu Weihnachten, Silvester und am Dreikönigstag in den Wintern 1967/68 bis 1971/72 diskutiert. [Hydr.Bibl.] GK114 KNOCH, K. ; REICHEL, E. (1930): Verteilung und jährlicher Gang der Niederschläge in den Alpen Abhandlungen des Preußischen Meteorologischen Instituts <Berlin>, 9(6): 84 pp [zugl.: Veröffentlichungen des Preusischen Meteorologischen Instituts <Berlin>, 375] BIBL: UBG-HB: UI ; UBI-EFB SW: Niederschlag; Klima; Alpenraum GK115 Kofler, w. (1975): Die Luftgütekarte des Bundeslandes Salzburg (S02 und Staub) In: Die Belastung der Luft durch S02 und Staub im Land Salzburg. Ergebnisse der Luftgüteuntersuchung 1973/74.- Salzburg: Amt der Salzburger Landesregierung, Abt. 7, 1975, p Tab., 6 Karten (Schriftenreihe Luftgüteuntersuchung. 1.) BIBL: UBS-HB: II/l SW: Luftverschmutzung; Schwefeldioxid; Staubniederschlag; Karte; Salzburg AB: Um einen Vergleich der Luftverunreinigungen durch Schwefeldioxid und Staub im Land Salzburg zu ermöglichen, wurden die Meßergebnisse in den Gemeinden aus den Jahren 1973/74 in Belastungskategorien eingeteilt und nach Gemeinden getrennt kartographisch und tabellarisch zusammengefaßt. Dabei wurden die Ergebnisse getrennt nach der Lage des Meßgebietes (Verbautes Gebiet, Tallagen, Hang- und Terrassenlagen) auf getrennten Kartenblättern dargestellt. GK116 Kolb, Hans ; Mahringer, P. ; Sobitschka, P. Stainhauser, ; Zwatz-Meise, V. (1986): Diskussion meteorologischer Aspekte der radioaktiven Belastung in Österreich durch den Reaktorunfall in Tschernobyl Wien: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, 1986, 63 pp (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Publikationen Nr. 309; Arbeiten aus der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. 69.) BIBL: UBS-NW: 39-AZM.69 SW: Meteorologie; Tschernobyl; Radioaktivität; Österreich GK117 K o s m a t h, Walter (1935): Ein Verfahren zur Messung des augenblicklichen Radongehaltes der Freiluft in Kurorten mit radioaktiven Quellen Anzeiger der Akademie der Wissenschaften in Wien / Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse < Wien>, 72: p BIBL: UBS-HB: I/math.nat. SW: Luftverschmutzung; Radioaktivität; Gasteinertal / Badgastein GK118 K o s m a t h, Walter ; G e r k e, Otto (1935): Das radioaktive Klima und das radioaktive Milieu von Badgastein, seine bioklimatische und balneologische Bedeutung Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien / Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse / Abteilung 2a <Wien>, 144(5/6): p , 4 Abb., 6 Tab. BIBL: UBS-HB: I und /34 (Sonderdruck) SW: Radioaktivität; Bioklimatologie; Balneologie; Gasteinertal / Badgastein GK119 K r e u t z, W. (1942): Klimastudien diesseits und jenseits des Tauernhauptkammes Zeitschrift für angewandte Meteorologie <Braunschweig>, 59: p BIBL: UBI-EFB: SW: Klima; Hohe Tauern GK120 K r e u t z, W. ; W e h r h e i m, H. (1942): Kleinklimaforschung im Glocknergebiet in Anlehnung an praktische Bedürfnisse Meteorologische Zeitschrift Bioklimatische Beiblätter <Wien>, 9: p 23 BIBL: UBI-HB: /Beibl. SW: Klima; Glocknergruppe GK121 K r o s s i n n a, Erwin (1939): Die Schneedecke der Ostalpen Veröffentlichungen des Deutschen Museums für Länderkunde zu Leipzig <Leipzig>, N.F.6: p 71-92, 1 Karte BIBL: UBS-HB: II SW: Schnee; Hydrologie; Hohe Tauern GK122 K u b a t, Otto (1971): Die Niederschlagsverteilung in den Alpen mit besonderer Berücksichtigung der jahreszeitlichen Verteilung Universität Innsbruck, Dissertation: 1971, 130 pp, Tab., 21 Karten 481

74 BIBL: UBI-HB: SW: Niederschlag AB: Die Niederschlagsverhältnisse von über 1000 Stationen aus den Jahren werden analysiert und interpretiert. GK123 K u b a t, Otto (1972): Die Niederschlagsverteilung in den Alpen mit besonderer Berücksichtigung der jahreszeitlichen Verteilung Innsbruck: Kommissionsverlag, 1972, 69 pp (Veröffentlichungen der Universität Innsbruck. 73.) (Alpenkundliche Studien. 10.) BIBL: UBS-HB: /73 SW: Niederschlag; Klima; Alpenraum AB: Eine eingehende klimatische Behandlung der Niederschlagsverteilung in den Alpen unter Berücksichtigung von Fehlern bei der Messung und Ausarbeitung. GK124 L a u b e r, Wolfgang (1996): Gebirge ohne Eis und Schnee Wirtschaft und Umwelt <Wien>, 1996(1): p BIBL: UBS-NW: ZS 80 SW: Klimaänderung; Gletscherschwankung; Ostalpen GK125 L a u s c h e r, Adele ; L a u s c h e r, Friedrich (1973): Der Aufbau und Abbau der Schneedecke auf dem Sonnblick im Wechselspiel der Wetterlagen Jahresbericht des Sonnblick-Vereines <Wien>, 68/ /71: p 3-30, 5 Abb., 15 Tab. BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: Zs 30 SW: Klima; Glaziologie; Raurisertal / Sonnblick AB: Eine Charakteristik der 25 Schneehaushaltsjahre (1945/ /70) wurde erstellt. Die Dichte der Firnreste sowie eine Formel zur Vorhersage des Firnrestes, die Niederschlagsmengen, die Schneehöhen und der feste Niederschlag, die Schneedichte und das Gletscherverhalten werden diskutiert. GK126 L a u s c h e r, Adele ; L a u s c h e r, Friedrich (1974): Regen im Hochgebirge Jahresbericht des Sonnblick-Vereines <Wien>, 70/ /73: p 43-55, 2 Abb., 5 Tab. BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: Zs 30 SW: Klima AB: Am Beispiel des Sonnblicks wird eine Beziehung zwischen Lufttemperatur und dem Prozentanteil des festen Niederschlags abgeleitet. Überlegungen zur Berechnung der wahren Tagesmengen des Niederschlages auf dem Sonnblick werden angestellt und die Regentage sowie Wetterlagen mit flüssigem Niederschlag analysiert. GK127 L a u s c h e r, Adele ; L a u s c h e r, Friedrich (1975): Die Zeitpunkte der größten Schneehöhen in den Ostalpenländern Wetter und Leben <Wien>, 27(1/2): p 26-30, 1 Abb., 3 Tab. BIBL: UBS-HB: I; UBS-NW: Zs 30 SW: Klima; Ostalpen AB: Aus einer Bearbeitung von mehr als 300 vieljährigen Messreihen der täglichen Schneehöhen in den Ostalpenländern werden die durchschnittlichen Abhängigkeiten des frühesten, mittleren und spätesten Datums der größten Schneehöhe abgeleitet. 482 GK128 L a u s c h e r, Adele ; L a u s c h e r, Friedrich (1979): Hundert Jahre Wetterbeobachtung in Rauris Jahresbericht des Sonnblick-Vereines <Wien> 1976/1977: p BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: Zs 30 SW: Klima; Raurisertal / Rauris GK129 L a u s c h e r, Friedrich (1928): Strahlungsmessungen auf dem Hohen Sonnblick Jahresbericht des Sonnblick-Vereines <Wien>, 37: p BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: Zs 30 SW: Klima; Strahlung; Raurisertal / Sonnblick GK130 L a u s c h e r, Friedrich (1929): Strahlungsmessungen auf dem Hohen Sonnblick Universität Wien, Dissertation: 1929 SW: Klima; Strahlung; Raurisertal / Sonnblick GK131 L a u s c h e r, Friedrich (1930): Über den Trübungsfaktor Meteorologische Zeitschrift <Braunschweig>, 47: p 1-11, Tab. BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: Zs 30 SW: Klima; Raurisertal / Sonnblick GK132 L a u s c h e r, Friedrich (1954): Dynamische Klimaskizze von Österreich In: Flohn, H. (Hrsg.): Witterung und Klima in Mitteleuropa.- Stuttgart, 1954, p (Forschungen zur deutschen Landeskunde. 78.) SW: Klima; Salzburg GK133 L a u s c h e r, Friedrich (1958): Studien zur Wetterlagen-Klimatologie der Ostalpenländer Wetter und Leben <Wien>, 10: p BIBL: UBS-HB: I; UBS-NW: Zs 30 SW: Klimatologie; Ostalpen GK134 L a u s c h e r, Friedrich (1961): 75 Jahre Sonnblick-Observatorium Österreichische Hochschulzeitung <Wien>, 13(16): p 4, 1 Bild BIBL: UBS-HB: III SW: Klima; Meteorologie; Raurisertal / Sonnblick AB: Die Geschichte des Sonnblick-Observatoriums, das seit 1886 ununterbrochen besetzt ist, wird dargestellt. Die Inhalte der Vorträge anläßlich der Jubiläumsfeier zum 75-jährigen Bestehen werden kurz vorgestellt. GK135 L a u s c h e r, Friedrich (1973): Hagel im Lande Salzburg Wetter und Leben <Wien>, 25(4): p , 5 Tab. BIBL: UBS-HB: I; UBS-NW: Zs 30 SW: Meteorologie; Klima; Hagel; Salzburg AB: Eine Hagelstatistik aus Beobachtungen an 31 Stationen in Salzburg wird mit historischen Daten von Hagelschäden verglichen. [Hydr.Bibl.]

75 GK136 LAUSCHER, Friedrich (1973): Neues von Höhenstationen in vier Kontinenten Jahresbericht cles Sonnblick-Vereines <Wien>, 68/ /71: p 65-67, 2 Tab. BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: Zs 30 SW: Sonnenscheindauer; Lufttemperatur; Niederschlag; Raurisertal / Sonnblick AB: Lufttemperatur, Dampfdruck, Sonnenscheindauer und Niederschlag in den Jahren von 20 Stationen über 2000 m in 4 Kontinenten werden diskutiert. [Hydr.Bibl.] GK137 LAUSCHER, Friedrich (1973): Unwetter im Lande Salzburg im Zeitraum Chronik, Wetterlagen In: Lendl, Egon / Riedl, Helmut (Hrsg.): Beiträge zur Klimatologie, Meteorologie und Klimamorphologie. Festschrift für Hanns Tollner zum 70. Geburtstag.- Salzburg: Institut für Geographie, 1973, p , 3 Tab. (Arbeiten aus dem Geographischen Institut der Universität Salzburg. 3.) BIBL: UBS-HB: /3; UBS-NW: 39-AIG/US.3 SW: Meteorologie; Gewitter; Sturm; Hochwasser; Waldbrand; Schnee; Lawine; Naturkatastrophe; Salzburg AB: Eine Chronik führt die stärksten Unwetter im Land Salzburg zwischen 1946 und 1970 an und beschreibt die Schäden. Anschließend folgt eine chronologische Tabelle aller 292 bekanntgewordenen Unwetter, Hagelschäden, Blitzschäden, Sturmschäden, Hochwässer, Waldbrände, Schneedruckschäden und Lawinenschäden und nennt deren räumliche Verbreitung. GK138 LAUSCHER, Friedrich (1985): Klimatologische Synoptik Österreichs mittels der ostalpinen Wetterklassifikation Wien: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, 1985, 65 pp (Zentralanstalt für Meteorologie unci Geodynamik Publikationen Nr. 302; Arbeiten aus der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. 64.) BIBL: UBS-NW: SW: Klima; Österreich GK139 Lauscher, Friedrich (1986): Unwetterchronik des Pinzgau, Land Salzburg, seit 1501 Wetter und Leben <Wien>, 38: p BIBL: UBS-HB: I; UBS-NW: Zs 30 SW: Klima; Naturkatastrophe; Gewitter; Pinzgau GK140 Lauscher, Friedrich (1988): Schneeverdunstung auf dem Sonnblick Wetter und Leben <Wien>, 40(3): p 193 BIBL: UBS-HB: I; UBS-NW: Zs 30 SW: Evaporation; Schnee; Raurisertal / Sonnblick GK141 Lauscher, Friedrich (1992): Streifzüge durch die Wetterchronik Europas Wien: Selbstverlag, 1992, 18 pp SW: Klima; Alpenraum GK142 Lauscher, Friedrich ; Roller, Maria (1956): Die Schwankungen der Niederschlagstätigkeit von der Seehöhe, beurteilt nach dreißigjährigen Totalisatoren - Beobachtungen in den Hohen Tauern Wetter und Leben <Wien>, 8: p , 5 Tab. BIBL: UBS-HB: I; UBS-NW: Zs 30 SW: Niederschlag; Klima; Hohe Tauern GK143 Lauscher, Friedrich ; Rosenkranz, Fritz (1955): Klima In: Lendl, Egon (Hrsg.): Salzburg Atlas.- Salzburg: Müller, 1955, p 25-26, Karte BIBL: UBS-HB: III und III SW: Klima; Karte; Salzburg GK144 Lendl, Egon ; Riedl, Helmut (Hrsg.) (1973): Beiträge zur Klimatologie, Meteorologie und Klimamorphologie. Festschrift für Hanns Tollner zum 70. Geburtstag Salzburg: Institut für Geographie der Universität Salzburg, 1973, 345 pp, 57 Diagr., 16 Profile, 18 Karten, 12 Bilder (Arbeiten aus dem Geographischen Institut der Universität Salzburg. 3.) BIBL: UBS-NW: AIG/US.3 SW: Klima; Meteorologie; Geomorphologie; Ostalpen GK145 Lenger, Robert (1994): Frontpassagen im Alpenraum aus satellitensynoptischer Sicht Universität Wien, Diplomarbeit: 1994, 153 pp SW: Klimatologie; Kaltfont; Fernerkundung; Ostalpen GK146 Machatschek, Fritz (1899): Zur Klimatologie der Gletscherregion der Sonnblickgruppe Jahresbericht des Sonnblick-Vereines <Wien>, 41: p 3-34 BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: Zs 30 SW: Klima; Sonnblickgruppe GK147 Machatschek, Fritz (1900): Zur Klimatologie der Gletscherregion der Sonnblickgruppe Jahresbericht cles Sonnblick-Vereines <Wien>, : p 3-34 BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: Zs 30 SW: Klima; Sonnblickgruppe GK148 Mahringer, Werner (1961): Einrichtung einer Bodentemperatur-Registrieranlage auf dem Hohen Sonnblick In: Meteorologische Tagung, 75-jährigen Bestehens des Observatoriums auf dem Sonnblick.- Wien: Sonnblickverein, 1961, p , 1 Abb. BIBL: UBS-NW: IV-33 SW: Klima; Bodentemperatur; Raurisertal / Sonnblick 483

76 GK149 MAHRINGER, Werner (1966): Untersuchungen von Boden- und Felstemperaturen auf dem Hohen Sonnblick Jahresbericht des Sonnblick-Vereines <Wien>, : p 17-31, Abb. BIBL: UBS-NW: ZS 30 SW: Bodentemperatur; Raurisertal / Sonnblick GK150 MAHRINGER, Werner (1973): Der Jahresgang der Temperatur in der Schneedecke am Hohen Sonnblick (3100 m) Jahresbericht des Sonnblick-Vereines <Wien>, 68/ /71: p 31-40, 5 Abb., 5 Tab. BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: Zs 30 SW: Klima; Glaziologie; Raurisertal / Sonnblick AB: Der Jahresgang der Schneedeckentemperatur und der Kälteinhalt der Schneedecke werden besprochen. [Hydr.Bibl.] GK151 MAHRINGER, Werner (1976): Das Sonnblick-Observatorium als Meldestelle des amtlichen Salzburger Lawinenwarndienstes Jahresbericht des Sonnblick-Vereines <Wien>, 72/ /75: p 85-89, 1 Abb., 15 Tab BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: Zs 30 SW: Klima; Raurisertal / Sonnblick GK152 MAHRINGER, Werner (1976): Winterberichte des amtlichen Lawinendienstes für das Bundesland Salzburg: 1975/76 bis 1979/80 Salzburg: Amt der Salzburger Landesregierung, SW: Lawine; Salzburg GK153 MAHRINGER, Werner (1976): Winterberichte des amtlichen Lawinendienstes für das Bundesland Salzburg: 1975/76 bis 1979/80 Salzburg: Amt der Salzburger Landesregierung, SW: Meteorologie; Klima; Salzburg GK154 MAHRINGER, W erner (1985): Klima- und Wetterverhältnisse in den Hohen Tauern In: Ausbildungsunterlagen für Nationalpark- Wandeifiihrer.- Salzburg: Amt der Salzburger Landesregierung, 1985, p , Tab. BIBL: UBS-NW: ; LAS-A: 200/04,AB,C, SW: Meteorologie; Klima; Hohe Tauern GK155 MAHRINGER, W erner (1995): Der Winter 1993/94 im Spiegel der Wetterdaten der automatischen Wetterstationen des amtlichen Wetterdienstes Winterbericht / Amt der Salzburger Landesregierung, Lawinenwarndienst <Salzburg>, 1993/94: p 15-18, 6 Taf. Abb. BIBL: UBS-HB: /1993/94 SW: Wetter; Lufttemperatur; Schneehöhe; Salzburg 484 GK156 M a r t in, Franz (1896): Der klimatische Höhen-Curort St. Wolfgang-Fusch im Herzogthum Salzburg. Medizinische Abhandlung In: Fuchshofer, J.: Der klimatische Höhen-Curort St. Wolfgang-Fusch im herzogthum Salzburg.- Wien: Braumüller, 1896, 101 pp (Braiimiillers Badebibliothek) SW: Bioklimatologie; Klima; Fuschertal / Weixelbachtal / Bad Fusch GK157 MAURER, J. (1915): Einige Ergebnisse unserer höchsten Niederschlagsmesser im Firngebiet Meteorologische Zeitschrift <Berlin>, 32: p BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: Zs 30 SW: Glaziologie; Niederschlag; Alpenraum GK158 M it t er e c k er, Fritz ; TOLLNER, Hanns (1963): Ergebnisse von Niederschlagsmessungen mittels Totalisatoren im Glocknergebiet Jahresbericht des Sonnblick-Vereines <Wien>, : p BIBL: UBS-NW: ZS 30; UBS-HB: II SW: Niederschlag; Glocknergruppe GK159 MOHNL, Hans (1994): Die Schwankungen der Neuschneehöhe und Schneedeckendauer in Österreich (Periode ) Jahresbericht des Sonnblick-Vereines <Wien>, 90/ /1993: p 5-477, zahlr. Tab. u. Diagr. BIBL: UBS-HB: II SW: Schneehöhe; Schneedecke; Statistik; Österreich; Salzburg AB: Aufgrund langjähriger Meßreihen von 57 Meßstellen in Östereich wurden die Schneedeckendauer und die Neuschneehöhe analysiert und statistisch ausgewertet. Aus Salzburg liegen Zeitreihen vom Mooserboden, Obertauern, Flachau, Tamsweg, Schmittenhöhe und teilweise auch für Tweng, Untertauern, Radstadt, Seekirchen vor. Es konnte kein statistisch signifikanter Trend für die untersuchten Stationen festgestellt werden. GK160 MONNIER, Franz (1887): Die meteorologische Station am Sonnblick (3090 m) Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Wien <Wien>, 30: BIBL: UBS-HB: I UBS-NW: ZS 30 SW: Meteorologie; Raurisertal / Sonnblick GK161 MORO, Richard (1931): Erwiderungen auf die Ausführungen des Hr. Prof. Dr.-Ing. Thürnau, Darmstadt, über das Tauernkraftwerksprojekt der A.E.G. Wasserwirtschaft <Wien>, 1931(12): p BIBL: UBI-BFB: T ; UBW-002: II SW: Wasserkraftwerk; Energiewirtschaft; Hohe Tauern

77 GKI62 NEUWIRTH, F. (1982): Beziehungen zwischen den kurzwelligen Strahlungskomponenten auf die horizontale Fläche und der Bewölkung an ausgewählten Stationen in Österreich Archives for Meteorology, Geophysics and Bioclimatology/Series B = Climatology, environmental meteorology, radiation research <Wien>, 30(1-2): p 29-43, 4 Abb., 12 Tab. BIBL: UBW-002: I / Ser. B; UBBW-HB: Z 315/B SW: Strahlung; Bewölkung; Salzburg Stadt; Raurisertal / Sonnblick GK163 NEUWIRTH, F. (1983): Die Parametrisierung des prozentualen Verhältnisses zwischen Himmelsstrahlung und Globalstrahlung durch die Bewölkungsmenge Archives for Meteorology, Geophysics and Bioclimatology / Series B = Climatology, environmental meteorology, radiation research <Wien>, 33(3): p , 7 Tab. BIBL: UBW-002: I / Ser. B; UBBW-HB: Z 315/B SW: Strahlung; Bewölkung; Salzburg Stadt; Raurisertal / Sonnblick GKI64 No nilis, Franz ; WlHL, G. (1979): Untersuchung längerfristiger statistischer Zusammenhänge zwischen erweiterten Niederschlagsinformationen und Abfluß im Einzugsgebiet der Mur In: Konferenzbericht der X. Konferenz der Donauländer über hydrologische Vorhersagen.- Wien: 1979, p 18/1-18/9, 3 Tab. SW: Niederschlag; Klima; Hydrologie; Murtal GK165 Oberm ayer, Albert (1887): Die meteorologische Beobachtungsstation auf dem Gipfel des Sonnblick Meteorologische Zeitschrift <Berlin>, 22(4): p 33-41, 3 Abb. BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: Zs 30 SW: Klima; Raurisertal / Sonnblick GK166 Oberm ayer, Albert (1912): Zum fünfundzwanzigjährigen Jubiläum des Sonnblick-Observatoriums. Vortrag gehalten am 20. Dez Wien: 1912 (Vorträge des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse in Wien. 52,3.) BIBL: UBW-002: I SW: Meteorologie; Raurisertal / Sonnblick GK167 P aleczek, Susanne (1993): Analytische Charakterisierung von Aerosol-, Wolkenwasser- und Niederschlagsproben der hochalpinen Hintergrundmeßstelle Sonnblick (3106m) Technische Universität Wien, Dissertation: 1993, 175 PP BIBL: ÖNB: C.Neu; UBTUW-HB: II SW: Aerosole; Wolkenwasser; Niederschlag; Hintergrundmeßstelle; Hydrochemie; Staubniederschlag; Raurisertal / Sonnblick GK168 Palz, Wolfgang ; G reif, Jürgen (Hrsg.) (1996): European Solar Radiation Atlas. Solar Radiation on Horizontal and Inclined Surfaces Berlin: Springer, 3. improved and revised edition 1996, 333 pp, 5 Karten, zahlr. Tab., 2 Disketten BIBL: UBS-HB: II SW: Strahlung; Salzburg Stadt; Raurisertal / Sonnblick AB: Anhand von Tabellen werden die horizontalen Strahlungsmessungen von 304 Stationen sowie die Messungen an geneigten Flächen von 99 Stationen in Europa dargestellt und auf Karten zusammengefaßt. Aus Salzburg stammen Werte von der Stadt Salzburg und vom Sonnblick. GK169 P ippan, Therese (1973): Die Bedeutung meteorologischer Faktoren für die Auslösung gegenwärtiger geomorphologischer Prozesse am Beispiel des Landes Salzburg In: Lendl, Egon /Riecll, Helmut (Hrsg.): Beiträge zur Klimatologie, Meteorologie und Klimamorphologie. Festschrift für Hanns Tollner zum 70. Geburtstag.- Salzburg: Institut für Geographie, 1973, p , 2 Tab., 2 Abb. (Arbeiten aus dem Geographischen Institut der Universität Salzburg. 3.) BIBL: UBS-HB: /3; UBS-NW: 39-AIG/US.3 SW: Naturkatastrophe; Meteorologie; Geomorphologie; Mure; Hochwasser; Niederschlag; Salzburg AB: Die Entstehung und die geomorphologischen Auswirkungen von Dauerregen sowie die Auswirkungen extremer Starkregen in Salzburg werden besprochen. Dabei wurden Zusammenhänge zwischen Hochwässern und Muren mit der Niederschlagsmenge und deren Verteilung diskutiert. Anhand von Dauerregen aus den Jahren 1899, 1920, 1954, 1959, 1966 werden der Verlauf der Witterung und die in Folge entstandenen Hochwässer und Muren beschrieben. Die Entstehung und die Auswirkungen von extremen Starkregen bei Unwettern werden anhand von Beispielen von Kaprun und Fusch (1931), Göriachtal (1934), Werfen (1947), Oberpinzgau (1956), Pinzgau (1957 und 1970) dargestellt. Die Zusammenhänge von Vermurungen und geologischem Untergrund werden diskutiert. Häufungsgebiete sind die Grauwackenzone, die Tauern-Vorberge sowie die tektonisch zerrüttete Taxenbacher Enge. GK170 P o h l, Egon ; POHL-RÜLING, Johanna (1954): Radioaktive Luftmessungen im Raum von Badgastein und Böckstein Sitzungsberichte / Österreichische Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse / Abteilung 2 <Wien>, 163: p , 4 Abb., 11 Tab. (Mitteilungen aus dem Forschungsinstitut Gastein. 97.) BIBL: UBS-HB: I SW: Luft; Radioaktivität; Gasteinertal / Badgastein AB: Die Luft im Freien, in Aufenthaltsräumen, in Kurräumen und in einigen Bergwerksstollen wurde auf ihren Gehalt an Radioaktivität hin untersucht. Bemerkenswert ist der relativ hohe Gehalt in der Freiluft in Böckstein. Der höchste Wert wurde im Pochkar-Unterbaustollen gefunden. 485

78 GK171 POHL, Egon ; POHL-RÜLING, Johanna (1961): Die Aktivität der Luft des Thermalstollens von Badgastein-Böckstein und ihre Beeinflussung durch Witterungsfaktoren Wetter uncl Leben <Wien>, 13: p (Mitteilungen aus dem Forschungsinstitut Gastein. 214.) BIBL: UBS-HB: I; UBS-NW: Zs 30 SW: Thermalstollen; Luft; Radioaktivität; Wetter; Gasteinertal / Böckstein / Thermalstollen GK172 POLLAK, Otto (1908): Der Föhn in den Ostalpen und sein Einfluß auf die geographischen Verhältnisse Universität Graz, Dissertation: 1908, 73 pp BIBL: UBG-HB: II SW: Wind; Föhn; Ostalpen GK173 POLLAK, Otto (1910): Der Föhn in Salzburg Progr. Staatsgymnas. Salzburg, 1910/11 SW: Föhn; Salzburg GK174 P riebsch, Josef A. ; Steinm aurer, Rudolf (1932): Ganzjährige Registrierbeobachtungen der kosmischen Ultrastrahlung auf dem Hohen Sonnblick (3106 m) Anzeiger der Akademie der Wissenschaften in Wien / Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse < Wien>, 60: p BIBL: UBS-HB: I/math.nat. SW: Klima; Strahlung; Raurisertal / Sonnblick GK175 P ro h ask a, Karl (1901): Roter Schnee, Schlammregen und Gewitter am 11. März 1901 in den österreichischen Alpenländern Meteorologische Zeitschrift <Berlin>, 36(18): p BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: Zs 30 SW: Staubniederschlag; Gewitter; Österreich / Alpen GK176 P röll, Gustav (1863): Auszug aus den meteorologischen und phänologischen Beobachtungen im Mai 1863 um Bad-Gastein Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde <Salzburg>, 3: p 249- BIBL: UBS-HB: 1 I und I SW: Meteorologie; Phänologie; Gasteinertal / Badgastein GK177 PRÖLL, Gustav (1863): Meteorologische Beobachtungen im Bad-Gastein im Juni 1863 Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde <Salzburg>, 3: p 286- BIBL: UBS-HB: 1 I und I SW: Meteorologie; Gasteinertal / Badgastein 486 GK178 PRÖLL, Gustav (1863): Notizen über Gastein Archiv für Balneologie <Neuwied>, 2(4): p } Tab. BIBL: UBS-HB: I SW: Klima; Gasteinertal / Badgastein AB: Klimatologische Aufzeichnungen von Juni bis September 1861 wurden statistisch ausgewertet. Aufgezeichnet wurden Luftdruck, Temperatur, Wind, Niederschläge und Ozon. GK179 P uxbaum, Hans ; GOMISCEK, Bostjan (1991): Measurements of trace constituents at high alpine backgroundstation Sonnblick Garmisch-Partenkirchen: Eurotrac, 1991, p (EUROTRAC. Annual Report ) BIBL: UBTUW-HB: SW: Luftverschmutzung; Raurisertal / Sonnblick GK180 Reic h el, E. (1931): Die Niederschlags Verteilung in den Alpen Zeitschrift des Deutschen unci Österreichischen Alpenvereins <München>, 1931: p BIBL: UBS-HB: II SW: Niederschlag; Ostalpen GK181 Reic h el, E. (1934): Bemerkungen über die Niederschlagsverteilung in den östlichen Zentralalpen Meteorologische Zeitschrift <Berlin>, 51: p , 1 Abb. BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: Zs 30 SW: Niederschlag; Ostalpen GK182 R o ller, Maria (1940): Das Klima auf dem Hochkönig im Vergleich zum Klima auf dem Hohen Sonnblick und der Zugspitze Universität Wien, Dissertation: 1940, 71 pp, 19 Tafeln BIBL: UBW-002: D 5969 SW: Meteorologie; Klima; Pongau / Hochkönig; Raurisertal / Sonnblick GK183 R o ller, Maria (1978): Der phänologische Jahresablauf in einem Tal der Hohen Tauern in 1000 m Seehöhe In: Bericht über clie 14.Internationale Tagung für Alpine Meteorologie vom 15. bis 17. September 1976 in Rauris, Salzburg 2.Teil. Wien: ZAMG, p , 1 Abb., 6 Tab. (Arbeiten aus der Zentralanstcdt für Meteorologie uncl Geodynamik. 32. Publikationen. 228.) BIBL: UBS-NW: 39-AZM.32 SW: Klima; Phänologie; Hohe Tauern GK184 ROSCHKOTT, Alfred ; STEINHÄUSER, Ferdinand Lausch er, Friedrich (1936): Die Windverhältnisse im Sonnblickgebiet Beiheft zu den Jahrbüchern cler Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik <Wien>, : p 55-64, 2 Taf., 5 Tab.

79 BIBL: UBS-NW: ZS 30 SW: Wind; Raurisertal / Sonnblick GKI85 RUTHNER, Anton (1886): Die meteorologische Station auf dem Sonnblick in Rauris Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde <Salzburg>, 26: p BIBL: UBS-HB: 1 I und I SW: Meteorologie; Raurisertal / Sonnblick GK186 SABO, Peter (1977): Ein Vergleich deutscher und amerikanischer Höhenvorhersagekarten für den Alpenraum Wien: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, 1977, 34 pp, 11 Tab., 5 Abb. (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Publikationen Nr. 216.) (Arbeiten aus der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. 22.) BIBL: UBS-NW: 39-AZM.22 SW: Meteorologie; Alpenraum GKI87 S a n d r i, Beate (1975): Die Therapiestation im Thermalstollen von Böckstein - Badgastein (Salzburg) Die Höhle <Wien>, 26(4): p BIBL: UBS-HB: I ; UBS-NW: Zs 30 SW: Thermalstollen; Stollen; Gasteinertal / Böckstein / Thermalstollen AB: Es sind auch Angaben über das Stollenklima enthalten. [Hydr.Bibl.] GK188 Schaup-W einberg, Wilhelm (1972): Singularitäten des Temperaturverlaufes in Badgastein Wetter und Leben <Wien>, 24(11/12): p , 3 Abb. BIBL: UBS-HB: I; UBS-NW: Zs 30 SW: Klima; Wetter; Gasteinertal / Badgastein AB: Die Temperaturbeobachtungen aus den Jahren wurden auf Singularitäten untersucht. [Hydr.Bibl.] GK189 Sch aup-w einberg, Wilhelm (1973): Über die Abfolge normaler, warmer und kalter Jahre beziehungsweise Jahreszeiten in Badgastein In: Lendl, Egon / Riedl, Helmut (Hrsg.): Beiträge zur Klimatologie, Meteorologie und Klimamorphologie. Festschrift für Hanns Tollner zum 70. Geburtstag.- Salzburg: Institut für Geographie, 1973, p , 17 Tab. (Arbeiten aus dem Geographischen Institut der Universität Salzburg. 3.) BIBL: UBS-HB: /3; UBS-NW: 39-AIG/US.3 SW: Klimaänderung; Lufttemperatur; Gasteinertal / Badgastein AB: Durch statistische Auswertungen der Wetterbeobachtungen aus den Jahren 1860 bis 1966 wurde versucht, Regelmäßigkeiten in der klimatischen Entwicklung herauszuarbeiten. Für die ganzen Jahresmittel als auch für die Mittelwerte der Jahreszeiten wurden vom Mittelwert abweichende Perioden ermittelt. Dabei ließ sich in den letzten 25 Jahren eine deutliche Erwärmung feststellen. GK190 Schlagintw eit, Adolph (1849): Untersuchungen über die Isogeothermen der Alpen Annalen der Physik und Chemie <Leipzig>, 77: p BIBL: UBG-HB: SW: Meteorologie; Klima; Alpenraum GK191 Schlagintw eit, Hermann (1850): Über die Regenverhältnisse der Alpen Jahrbuch der Kaiserlich-königlichen Geologischen Reichsanstalt <Wien>, 1850: p , 1 Taf. BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: ZS 20 SW: Niederschlag; Alpenraum GK192 Schlagintw eit, Hermann ; Schlagintw eit, Adolph (1849): Untersuchungen über den Kohlensäuregehalt der Atmosphäre in den Alpen Annalen der Physik und Chemie <Leipzig>, 16: p BIBL: UBG-HB: SW: Meteorologie; Klima; Glocknergruppe GK193 Schm itt, Wilhelm (1930): Föhnerscheinungen und Föhngebiete Innsbruck: Wagner 1930, 64 pp, 29 Diagr., Abb., 1 Karte (Wissenschaftliche Veröffentlichungen des Dt. u. ÖAV. 8.) BIBL: UBS-NW: 39-WA.8; ÖAV-S: W 96 SW: Wind; Föhn; Meteorologie; Hohe Tauern GK194 Schöner, Wolfgang (1989): Ermittlung der kurzwelligen Strahlungsbilanz des Goldberggletschers (Hoher Sonnblick) mittels digitaler Geländemodelle und Stereoauswertung terrestrischer Amateuraufnahmen. Universität Wien, Diplomarbeit: 1989, pp, Abb., Tab. BIBL: ÖNB: 1, C SW: Klima; Fernerkundung; Raurisertal / Sonnblick / Goldbergkees GK195 Schöner, Wolfgang (1989): Strahlungshaushaltsuntersuchungen am Goldberggletscher (Hohe Tauern) Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie <Innsbruck>, 25(2): p BIBL: UBS-HB: I/N.F.; UBS-NW: Zs 30 SW: Strahlung; Glaziologie; Raurisertal / Sonnblick / Goldbergkees GK196 Schöner, Wolfgang ; Puxbaum, Hans (1993): Accumulation of acidic components in 2 snowfields in the Sonnblick region EUROTRAC Annual Report 1993, p BIBL: UBBW -516: M-1048 SW: Schnee; Luftverschmutzung; Raurisertal / Sonnblick 487

80 GK197 Schöner, W olfgang ; P uxbaum, H a n s ; Staudinger, M ich a el; M aupetit, W.; W agenbach, F. (1994?): Spatial variability in the chemical composition of the snowcover at hihg elevation sites Theoretical and Appliend Climatology <Wien>, 1994?: im Druck BIBL: UBW-002: ; UBBW-HB: Z 1277 SW: Schnee; Luftverschmutzung; Raurisertal / Sonnblick GK198 Schöner, Wolfgang ; Staudinger, Michael ; W iniw arter, W. Seiber t, P. P ichlm ayer, J. (1993): Dating of snow samples from snow pits at Sonnblick, Austrian Alps as a tool for interpretation of chemical analysis In: Borell, P. M. (Hrsg.) The Proceedings of EU- ROTRAC Symposium The Hague: SPP Academic Publishing, 1993, SW: Hydrochemie; Luftverschmutzung; Schnee; Raurisertal / Sonnblick GK199 Schütz, Johann (1953): Föhnerscheinungen im Raurisertal Universität Wien, Dissertation: 1953, 93 pp BIBL: ÖNB: C SW: Wind; Föhn; Raurisertal GK200 Simic, Stana (1996): Untersuchungen der ultravioletten Strahlung in Wien und auf dem Hohen Sonnblick Universität Wien, Diplomarbeit: 1996, 59 pp, 14 Seiten Beil. BIBL: UBW-002: II SW: Strahlung; Raurisertal / Sonnblick GK201 Slupetzk y, Heinz (1979): Das Hochgebirge In: Salzburger Land, Generedinformation.- Salzburg: Residenzverlag, 1979, p , 1 Abb. SW: Hochgebirge; Hohe Tauern GK202 Slupetzk y, Heinz (1983): Das Hochgebirge In: Müller, Guido & Suielei, Hermann (Hrsg.): Salzburger Land. Generalinformation.- Salzburg: Residenzverlag, 2. Aufl. 1983, p , 1 Abb. BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: XXII/M/38 SW: Landeskunde; Hochgebirge; Salzburg GK203 SLUPETZKY, Heinz ; E h g artn er, Gerhard (1990): Der Niederschlag aus Totalisatormessungen in der Granatspitz- und westl. Glocknergruppe (Stubachtal, Hohe Tauern) Salzburg: Institut für Geographie der Universität, 1990, 49 pp, 10 Abb., 17 Tab., 5 Fotos (Salzburger Geographische Materiedien. 14.) 488 BIBL: UBS-NW: 39-SGM.14 SW: Niederschlag; Klima; Stubachtal GK204 Sm ekal, A. (1936): Die Wetterwarte auf dem Sonnblick und der Sonnblickverein ln: Unsere Berge. Festschrift zur 50 Jahifeier der Sektion Halle eles Deutschen unel Österreichischen Alpenvereins.- Hedle: 1936, p SW: Meteorologie; Raurisertal / Sonnblick GK205 Sn eyer s, Raymond ; B ö h m, Reinhard ; Vannitsem, Stephane (1993): Climatic changes in the Austrian Alps during the Period Geografia Fisica e Dinamica Quate maria, 15(1-2). 1992: p BIBL: UBS-NW: Zs 30 SW: Klimaänderung; Ostalpen GK206 SÖBERL, Friedrich (1984): Schneedaten der Meldestellen Salzburg: Amt der Salzburger Leindesregierung, 1984? SW: Schnee; Salzburg GK207 Stauding er, Michael (1994?): Spatial variability of physical parameters of the alpine snow cover In: Proceedings of the Symposium of the Snow and Avalanche Studies Establishment, Manil, Inelia, im Druck SW: Schnee; Alpenraum GK208 Staudinger, Michael (1994?): Witterungsverlauf und Schneedeckenaufbau des Winters 1992/93 Winterbericht / Amt eler Salzburger Landesregierung, Lawinenwarndienst <Seilzburg>, 1992/93: p BIBL: UBS-HB: /1992/93 SW: Schneedecke; Wetter; Salzburg GK209 Staudinger, Michael (1995): Winterverlauf 1993/94 im Land Salzburg. Wetter und Schneedeckenentwicklung Winterbericht / Amt eler Salzburger Landesregierung, Lawinenwarndienst <Salzburg>, 1993/94: p 7-13, 6 Diagr. BIBL: UBS-HB: /1993/94 SW: Schneedecke; Wetter; Salzburg GK210 Steinhäuser, Ferdinand (1932): Niederschlagsmessungen im Sonnblickgebiet Meteorologische Zeitschrift <Berlin>, 49: p BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: Zs 30 SW: Niederschlag; Klima; Sonnblickgruppe

81 GK211 STEINHÄUSER, Ferdinand (1934): Ergebnisse neuerer Beobachtungen über die Niederschlagsverhältnisse im Sonnblickgebiet Jahresbericht des Sonnblick-Vereines <Wien>, : p 18-31, 6 Abb. BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: Zs 30 SW: Niederschlag; Sonnblickgruppe GK212 S t e i n h ä u s e r, Ferdinand (1934): Neuere Ergebnisse von Niederschlagsbeobachtungen in den Hohen Tauern (Sonnblickgebiet) Meteorologische Zeitschrift <Berlin>, 51: p 36-41, 2 Abb. BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: Zs 30 SW: Niederschlag; Klima; Sonnblickgruppe GK213 S t e i n h ä u s e r, Ferdinand (1935): Zur Kenntnis der Extremtemperaturen in den Ostalpen (Häufigkeiten und Mittelwerte der Extremtemperaturen auf dem Sonnblick, 3106 m, auf dem Obir, 2044 m, in Bucheben, 1203 m und in Kremsmünster, 384 m) Jahresbericht des Sonnblick-Vereines <Wien>, : p BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: Zs 30 SW: Lufttemperatur; Raurisertal / Sonnblick; Raurisertal / Hüttwinkltal / Bucheben GK214 Steinhäuser, Ferdinand (1936): Die Höhenobservatorien des Sonnblickvereines auf dem Obir (2044 m) und auf dem Sonnblick (3106 m), ihre wissenschaftliche Entwicklung In: 25 Jahre Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. Bd. 2: Die Naturwissenschaften. Bericht über die wissenschaftlichen Arbeiten der Kaiser Wilhelm Institute.- Berlin: Springer, 1936, p SW: Klimatologie; Geschichte; Raurisertal / Sonnblick GK215 Steinhäuser, Ferdinand (1936): Über die Niederschlagsbereitschaft in den Ostalpen Jahresbericht des Sonnblick-Vereines <Wien>, : p 55-60, 2 Abb. [Auszug im Anzeiger der Öst.Akad., 73: p 98-99] BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: Zs 30 SW: Niederschlag; Klima; Ostalpen GK216 Steinhäuser, Ferdinand (1937): Das Klima des Gasteiner Tales Jahrbuch der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik <Wien>, Beiheft 1931: p 25-60, 1 Abb., 51 Tab. (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. Publikation. 146.) BIBL: UBS-HB: II und /43 (Sonderdruck) SW: Klima; Lufttemperatur; Relative Luftfeuchte; Bewölkung; Sonnenscheindauer; Niederschlag; Wind; Luftdruck; Radioaktivität; Gasteinertal AB: In zahlreichen Tabellen werden die Werte für Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Bewölkung, Sonnenschein, Niederschläge, Wind, Luftdruck, Abkühlung, Luftelektrizität und Radioaktivität für den Zeitraum von ca bis etwa 1930 zusammengestellt und nach Monaten aufgeschlüsselt. GK217 Steinhäuser, Ferdinand (1938): Die Meteorologie des Sonnblicks. Teil 1. Beiträge zur Hochgebirgsmeteorologie nach Ergebnissen 50jähriger Beobachtungen des Sonnblickobservatoriums, 3106 m Wien: Springer 1938, 180 pp, 25 Abb., 117 Tab Tab. im Anhang, 1 Panorama BIBL: UBS-HB: II/l; UBS-NW: (2) SW: Meteorologie; Lufttemperatur; Relative Luftfeuchte; Bewölkung; Sonnenscheindauer; Niederschlag; Wind; Luftdruck; Raurisertal / Sonnblick GK218 Steinhäuser, Ferdinand (1940): Sonnblick-Meteorologie Zeitschrift des Deutschen Alpenvereins <München>, 71: p , 8 Abb., 4 Tab., Taf (Fotos) BIBL: UBS-HB: II und BIBOS SW: Meteorologie; Geschichte; Lufttemperatur; Luftdruck; Relative Luftfeuchte; Bewölkung; Sonnenscheindauer; Niederschlag; Wind; Raurisertal / Sonnblick AB: Der geschichtliche Teil schildert die Probleme bei der Errichtung des Sonnblick-Observatoriums und auch die Probleme bei der Weiterführung der Beobachtungsstation. Anschließend werden Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Bewölkung, Sonnenscheindauer, Niederschlag und Windverhältnisse am Sonnblick beschrieben und die Meßergebnisse in Tabellen und Diagrammen zusammengefaßt. GK219 Steinhäuser, Ferdinand (1950): Untersuchungen über die Schneedeckenverhältnisse auf der Großglockner-Hochalpenstraße Geofisica purci e applicata <Milano>, 17: p BIBL: UBI-EFB: ; UBW-094: SW: Schneehöhe; Straße; Fuschertal / Glocknerstraße GK220 St einhäuser, Ferdinand (1961): Das Klima von Badgastein und Bad Hofgastein In: Scheminzky, Ferdinand (Hrsg.): Die Gasteiner Therme im Lichte der Wissenschaft.- Wien: Notring, 1961, p 36-39, 1 Tab. BIBL: UBS-HB: I SW: Klima; Gasteinertal GK221 St einhäuser, Ferdinand (1961): Das Klima von Badgastein und Bad Hofgastein Österreichische Hochschulzeitung <Wien>, 13(14): p 7, 1 Tab. BIBL: UBS-HB: III SW: Klima; Lufttemperatur; Relative Luftfeuchte; Niederschlag; Gasteinertal AB: Die unterschiedlichen klimatischen Parameter und deren Einfluß auf die Gasteiner Kur werden kurz diskutiert. Eine Tabelle faßt für Badgastein und Bad Hofgastein die monatlichen Mittelwerte von Temperatur in mehreren Variationen, Luftfeuchte, Nebel, Bewölkung, Niederschlag und Wind aus den Jahre zusammen. 489

82 GK222 Steinhäuser, Ferdinand (1969): Der Tagesgang der Bewölkung und Nebelhäufigkeit in Österreich Wien: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, 1969, 22 pp (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Publikationen Nr. 192; Arbeiten aus der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. 6.) BIBL: UBS-NW: 39-AZM.6 SW: Bewölkung; Nebel; Österreich; Salzburg GK223 Steinhäuser, Ferdinand (1973): Tages- und Jahresgang der Sonnenscheindauer in Österreich Wien: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, 1973, 12 pp (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Publikationen Nr. 202; Arbeiten aus der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. 12.) BIBL: UBS-NW: 39-AZM.12 SW: Sonnenscheindauer; Österreich; Salzburg GK224 Steinhäuser, Ferdinand (1973): Über die Schneeverhältnisse auf der Großglockner- Hochalpenstraße In: Lendl, Egon / Riedl, Helmut (Hrsg.): Beiträge zur Klimatologie, Meteorologie und Klimamorphologie. Festschrift für Hanns Tollner zum 70. Geburtstag.- Salzburg: Institut für Geographie, 1973, p , 8 Abb., 3 Tab. (Arbeiten aus dem Geographischen Institut der Universität Salzburg. 3.) BIBL: UBS-HB: /3; UBS-NW: 39-AIG/US.3 SW: Schneehöhe; Straße; Fuschertal / Glocknerstraße AB: Die wöchentlichen Schneehöhenmessungen entlang der Großglockner Hochalpenstraße aus den Jahren 1946 bis 1966 wurden statistisch ausgewertet. Es zeigte sich, daß die Schneehöhen in sehr kurzen Abständen starke Unterschiede aufweisen können. Die unterschiedlichen Schneehöhen entlang der Straße und deren Schwankungen im Verlauf des Winters werden diskutiert. GK225 Steinhäuser, Ferdinand (1982): Verteilung der Häufigkeit der Windrichtungen und der Windstärken in Österreich zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten Wien: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, 1982, 140 pp (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Publikationen Nr. 260; Arbeiten aus der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. 53.) BIBL: UBS-NW: 39-AZM.53 SW: Wind; Österreich GK226 St elzer, Franz (1958): Die Hebung der Schneegrenze im Sonnblickgebiet im Zeitraum Wetter und Leben <Wien>, 10(11/12): p BIBL: UBS-HB: I; UBS-NW: Zs 30 SW: Schnee; Höhengrenzen; Sonnblickgruppe GK227 St r o b l, Josef (1984): Erfassung der Einstrahlung mit Geländemodellen. ZUr Berechnung der Verteilung topographisch gesteuerter Haushaltsgrößen mittels digitaler Geländemodelle Universität Wien, Dissertation: 1984, 189 pp, Abb., Ktn BIBL: ÖNB: 1, C.K SW: Glaziologie; Klima; GIS; Sonnblickgruppe GK228 Strobl, Josef (1988): Karten der potentiellen Sonnenscheindauer und Globalstrahlung im Land Salzburg Salzburger geographische Arbeiten, 17: p , 4 Karten SW: Sonnenscheindauer; Globalstrahlung; Karte; Salzburg GK229 Th allner, B. (1984): Die Sonnenscheindauer an der Klimastation Rudolfshütte (2.304 m, Hohe Tauern) Universität Salzburg, Diplomarbeit: 1984, 51 pp BIBL: UBS-HB: II SW: Klima; Stubachtal / Weißsee / Rudolfshütte GK230 To ller n, Hanns (1958): Die Änderungen des Sommer-Bergwetters in den letzten Jahren und die Reaktion der Ostalpengletscher Berichte des Deutschen Wetterdienstes <Ojfenbach>,1958, Nr 54, (-N r.54=5 von "International Meeting on Alpine Meteorology: Internationale Tagung für Alpine Meteorologie") BEBL: UBI-EFB: SW: Glaziologie; Klimatologie; Ostalpen GK231 T o llner, Hanns (1931): Berg- und Talwinde in Österreich Beihefte zu den Jahrbüchern der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik <Wien>, 1928(1): p [Salzburg: p ] BIBL: UBS-NW: Zs 30 SW: Wind; Talwind; Bergwind; Österreich GK232 T o llner, Hanns (1931): Gletscherwinde in den Ostalpen Meteorologische Zeitschrift <Berlin>, 48: p , 3 Abb. BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: Zs 30 SW: Meteorologie; Wind; Glaziologie; Ostalpen GK233 T o llner, Hanns (1937): Neue Ansichten über die klimatischen Ursachen der rezenten Gletscherschwankungen Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Wien <Wien>, 80: BIBL: UBS-HB: I ; UBS-NW: Zs 30 SW: Gletscherschwankung; Klimatologie; Ostalpen 490

83 GK234 TOLLNER, Hanns (1938): Pas Nordlicht am 25,126. Jänner 1938 in Österreich Anzeiger eler Akaelemie eler Wissenscheiften in Wien / Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse < Wien>, 1928: BiBL: UBS-HB: I/math.nat. SW: Nordlicht GK235 TOLLNER, Hanns (1948): Zum Problem Eishaushalt und Niederschlag im Hochgebirge Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Wien <Wien>, 90: p BIBL: UBS-HB: I ; UBS-NW: Zs 30 SW: Niederschlag; Gletscherhaushalt; Ostalpen GK236 TOLLNER, Hanns (1949): Der Einfluß großer Massenerhebungen auf die Lufttemperatur und die Ursachen der Hebung der Vegetationsgrenzen in den inneren Ostalpen Archiv für Meteorologie, Geophysik und Bioklimatologie. Serie B, 1(3-4): p , 4 Abb. BIBL: ÖNB: B.Per.B ; UBW-002: I /Ser.B SW: Waldgrenze; Klima; Lufttemperatur; Österreich; Salzburg AB: Die großen Massenerhebungen in den Zentralalpen wirken sich nicht begünstigend auf die Anhebung der Waldgrenze aus. Dieses Ergebnis wurde anhand von Aufstiegsmessungen und Temperaturvergleichen, auch aus Salzburg, errechnet. GK237 TOLLNER, Hanns (1949): Die Schneeverhältnisse auf zentralen Firnfeldern im Winter 1948/49 Wetter und Leben <Wien>, 2: p BEBL: UBS-HB: I; UBS-NW: Zs 30 SW: Schnee; Ostalpen GK238 Tollner, Hanns (1951): Uber Schwankungen von Mächtigkeiten und Dichte ostalpiner Firnfelder Archiv für Meteorologie, Geophysik und Bioklimatologie. Serie?, 1951: p BIBL: ÖNB: B.Per.B UBW-002: I /Ser.B SW: Schnee; Ostalpen GK239 To llner, Hanns (1952): Wetter und Klima im Gebiete des Großglockners Klagenfurt: Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, 1952, 135 pp, Abb., Diagr., Tab., Luftbilder (Carinthia II, Sonderheft. 14.) BIBL: UBS-HB: SW: Meteorologie; Klima; Glocknergruppe GK240 To llner, Hanns (1954): Niederschlagsverhältnisse im Gebiet des Rauriser Sonnblicks Jahresbericht des Sonnblick-Vereines <Wien>, 49/ /52: p BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: Zs 30 SW: Niederschlag; Klima; Raurisertal / Sonnblick GK241 TOLLNER, Hanns (1956): Zur Niederschlagsmessung in den Alpen Wetter und Leben <Wien>, 8: p , 5 Tab. BIBL: UBS-HB: I; UBS-NW: Zs 30 SW: Niederschlag; Klima; Ostalpen GK242 To llner, Hanns (1957): Eine bemerkenswerte Änderung des Sommerklimas in der ostalpinen Hochgebirgsregion Zeitschrift für Meteorologie <Berlin>, 11: p 1-2 BIBL: UBS-NW: ZS 30 SW: Klima; Ostalpen GK243 T o llner, Hanns (1960): Zum jahreszeitlichen Gang der Niederschläge in ostalpinen Hochlagen Wetter unel Leben <Wien>, 12: p 1-3, Tab. BIBL: UBS-HB: I; UBS-NW: Zs 30 SW: Klima; Niederschlag; Ostalpen GK244 T o llner, Hanns (1961): Die Meteorologische Tagung in Rauris (Salzburg) anläßlich der 75-Jahresfeier des Sonnblick- Observatoriums Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft <Wien>, 103,11: p BIBL: UBS-NW: ZS 30 SW: Meteorologie; Raurisertal / Sonnblick GK245 To llner, Hanns (1961): Meteorologische Gesichtspunkte zur Frage der Durchlüftung des geplanten Straßen tunnels im Felbertauerngebiet Jahresbericht eles Sonnblick-Vereines <Wien>, : p BIBL: UBS-NW: ZS 30 SW: Meteorologie; Tunnel; Luftverschmutzung; Felbertal GK246 t o l l n e r, Hanns (1961): Über die jahreszeitliche Verteilung des Niederschlages im ostalpinen Hochgebirge Zeitschrift für Meteorologie <Berlin>, 1961 ODER 1962: SW: Niederschlag; Klima; Ostalpen GK247 To llner, Hanns (1962): Die höchste Gipfelwetterwarte Europas Das Salzburger Jahr <Salzburg>, 1961/62: p BIBL: UBS-HB: SW: Meteorologie; Raurisertal / Sonnblick GK248 To llner, Hanns (1963): Ergebnisse von Niederschlagsmessungen mittels Totalisatoren im Großglocknergebiet 491

84 Jahresbericht cles Sonnblick-Vereines <Wien>, : p BIBL: UBS-NW: ZS 30; UBS-HB: II SW: Niederschlag GK249 To llner, Hanns (1965): Klima und Witterung im Großglocknergebiet Jahrbuch des österreichischen Alpenvereins <Innsbruck>, 90: p BIBL: UBS-NW: ZS 00 SW: Klima; Glocknergruppe GK250 To llner, Hanns (1966): Über Klimaschwankungen im ostalpinen Hochgebirge seit 1887 und ihre Auswirkungen in der Natur Zeitschrift für Meteorologie <Berlin>, 17: p BIBL: UBW-002: II ; UBI-EFB: SW: Klimaänderung; Ostalpen GK251 T o llner, Hanns (1967): Über das Klima In: Stüber, Eberhard & al. (Hrsg.): Salzburger Naturführer.- Salzburg: MM-Verlag, 1967, p BIBL: UBS-HB: I SW: Klima; Salzburg GK252 T o llner, Hanns (1969): Eine Riesenlawine bei Bucheben Jahresbericht des Sonnblick-Vereines <Wien>, : p BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: Zs 30 SW: Lawine; Raurisertal / Hüttwinkltal / Bucheben GK253 To llner, Hanns (1969): Klima, Witterung und Wetter in der Großglocknergruppe In: Neue Forschungen im Umkreis der Glocknergruppe.- München: Deutscher Alpenverein, 1969, p 83-94, 1 Tab., 1 Abb., 1 Bild (Wissenschaftliche Alpenvereinshefte. 21.) BIBL: UBS-HB: /21; UBS-NW: 39-WA.21 SW: Klima; Meteorologie; Glocknergruppe GK254 T o llner, Hanns (1969): Zum Klima von Salzburg Universum für Natur, Technik und Wirtschaft <Horn>, 24: BIBL: UBS-HB: SW: Klimatologie; Salzburg GK255 T o llner, Hanns (1971): Eine Riesenlawine bei Bucheben Jahresbericht des Sonnblick-Vereines <Wien>, : p BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: Zs 30 SW: Naturkatastrophe; Lawine; Raurisertal / Hüttwinkltal / Bucheben 492 GK256 TOLLNER, Hanns (1972): Zum Problem der Umweltbeeinflussung durch alpine Wasserspeicher von Kraftwerken Österreichische Zeitschrift für Elektrizitätswirtschaft <Wien>, 25(10): p , 1 Abb. BIBL: UBS-RW: SW: Wasserkraftwerk; Naturschutz; Klima; Österreich AB: Es weiden allgemein die möglichen Auswirkungen auf Temperatur und Luftfeuchtigkeit diskutiert. GK257 T o llner, Hanns (1974): Klimaschwankungen und Gletscherverhalten in historischer Zeit Alpenvereinsjahrbuch <Miinchen>, 99: p , 1 Abb. BIBL: UBS-HB: I ; UBS-NW: Zs 00 SW: Klimaänderung; Glaziologie; Ostalpen AB: Beginnend mit den Eiszeiten bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts werden das Verhalten der Gletscher und Klimaänderungen auf der Erde behandelt. GK258 T o llner, Hanns (1979): Klima im Salzburger Land In: Salzburger Land, Generalinformation.- Salzburg: Residenzverlag, 1979, p SW: Klimatologie; Salzburg GK259 T o llner, Hanns (1983): Klima im Salzburger Land ln: Müller, Guido & Suidci, Hermann (Hrsg.): Salzburger Land. Generalinformation.- Salzburg: Residenzverlag, 2. Aufl. 1983, p BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: XXII/M/38 SW: Klima; Salzburg GK260 TOLLNER, Hanns ; G runow, J. (1969): Nebelniederschlag im Hochgebirge Archiv für Meteorologie, Geophysik und Bioklimatologie. Serie?, 1969: p BIBL: ÖNB: B.Per.B ; UBW-002: I /Ser.B SW: Nebel; Niederschlag GK261 TOLLNER, Hanns ; Pa ulczinsk y, W. (1957): Zur Methode der Messung von Niederschlägen in mittleren Hochlagen des Gebirges Wetter und Leben <Wien>, 1957: BIBL: UBS-HB: I; UBS-NW: Zs 30 SW: Niederschlag GK262 T o llner, Hanns ; Schw abl, W. (1938): Vertikalbewegungen der Luft über einem Gletscher Meteorologische Zeitschrift <Berlin>, 1938: p BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: Zs 30 SW: Wind; Gletscher; Hohe Tauern GK263 U ndt, Willibald (1946): Höhenföhn im Gebiete der Ostalpen

85 U n iv e rs itä t Wien, Dissertation: 1946, 177pp, 26 Tab. SW: Wind; Föhn; Ostalpen GK264 VAN Husen, Gertrud (1966): Inversionen in Alpentälern U n iv e r s itä t Wien, Dissertation: 1966, 202 pp SW: Klima; Inversion; Alpenraum GK265 Waba, Ewald (1993): Eine Parametrisierung der Gletscher-Klima- Beziehung: Berechnungen anhand von Daten der meteorologischen Beobachtungsstation Hoher Sonnblick Universität Wien, Diplomarbeit: 1993, 70pp, graph. Darst., Kt BIBL: UBW-002: II 1, SW: Klimatologie; Glaziologie; Raurisertal / Sonnblick GK266 Wagner, Arthur (1936): Fünfzig Jahre Sonnblick-Observatorium Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <Miinchen>, 62: p BIBL: UBS-HB: I,H SW: Meteorologie; Klima; Raurisertal / Sonnblick GK267 WAITZBAUER, Harald (1994): Atmosphärisches Langzeitprojekt. Das Observatorium auf dem Hohen Sonnblick auf dem Weg zum Umweltbeobachter Tauern-Blicke / Ausgabe Salzburg <Neukirchen>, 1994(November): p 19, 3 Fotos BIBL: bibos SW: Luftverschmutzung; Meteorologie; Raurisertal / Sonnblick AB: Neben meteorologischen Daten werden am Sonnblick- Observatorium in Zukunft verstärkt auch Daten zur Umweltbelastung der Luft (C02, Ozon, Radiokativität) und der Niederschläge wie Schwefel- und Stickstoffverbindungen erhoben. GK268 Wakonig g, Herwig (1973): Die Hohen Tauern als Wetter- und Klimascheide In: Lendl, Egon / Riedl, Helmut (Hrsg.): Beiträge zur Klimatologie, Meteorologie und Klimamorphologie. Festschrift für Hanns Tollner zum 70. Geburtstag.- Salzburg: Institut für Geographie, 1973, p 59-80, 1 Tab., 28 Abb. (Arbeiten aus dem Geographischen Institut der Universität Salzburg. 3.) BIBL: UBS-HB: /3; UBS-NW: 39-AIG/US.3 SW: Klima; Wetterscheide; Lufttemperatur; Niederschlag; Bewölkung; Hohe Tauern; Gasteinertal / Badgastein AB: Charakteristische Unterschiede des Wetters in Döllach im Süden der Hohen Tauern und Badgastein nördlich des Tauernhauptkammes werden diskutiert. Die Unterschiede sind jedoch gering, so ist bezüglich der Niederschläge nur ein Fünftel aller Tage unterschiedlich, wobei die Tage mit Niederschlag nur in Badgastein dreimal so häufig sind wie die umgekehrten Fälle. Bei der Bewölkung lassen sich nur bei 2-7% der Tage Unterschiede feststellen. Auch bezüglich der Temperatur sind Unterschiede von mehr als 4 selten. Echte Unterschiede im Sinne einer Witterungsscheide existieren nur in Ausnahmefällen bei extremen Stauwetterlagen, wobei die Unterschiede eher bei den Niederschlägen als bei der Temperatur und Bewölkung zu finden sind. GK269 W ak o nig g, Herwig (1975): Die Schneeverhältnisse des österreichischen Alpenraumes ( ) Wetter und Leben <Wien>, 27(3/4): p , 5 Abb. BIBL: UBS-HB: I; UBS-NW: Zs 30 SW: Klima; Glaziologie; Österreich / Alpen AB: Die Schneeverhältnisse des österreichischen Alpenraumes werden in Relation zum Durchschnittswert der entsprechenden Seehöhe gesetzt und diskutiert sowie kartographisch dargestellt. GK270 WALTER, Heinrich ; L ie t h, H. (1967): Klimadiagramm-Weltatlas Jena: 1967 BIBL: UBS-NW: SW: Klimatologie; Salzburg GK271 WEISS, Emmerich (1976): Das meteorologische Meßnetz in den Hohen Tauern im Rahmen des Man and Biosphere Hochgebirgsprogramms Wetter und Leben <Wien>, 28: p , 1 Abb., 2 Tab. BIBL: UBS-HB: I; UBS-NW: Zs 30 SW: Meteorologie; Klima; Hohe Tauern GK272 WEISS, Emmerich (1978): Makroklimatische Hinweise für den Almbereich im Gasteiner Tal und Beschreibung des Witterungsablaufes während der Ökosystemstudie 1977 In: Cernusca, Alexander (Hrsg.): Ökologische Analysen von Almflächen im Gasteiner Tal.- Innsbruck: Wagner, 1978, p 29-45, 6 Abb., 4 Tab. (Veröffentlichungen des österreichischen MaB-Hochgebirgsprogramms Hohe Tauern. 2.) BIBL: UBS-HB: /2 SW: Klima; Gasteinertal / Stubnerkogel AB: Die Beziehungen zwischen Klima und Vegetation im Zusammenhang mit den ökologischen Untersuchungen am Stubnerkogel im Gasteinertal werden geschildert. GK273 WEISS, Emmerich (1978): Tabellen zum Witterungsablauf während der Vegetationsperiode 1977 für den Hochalmbereich des Gasteinertales In: Cernusca, Alexander (Hrsg.): Ökologische Analysen von Almflächen im Gasteiner Tal.- Innsbruck: Wagner, 1978, p (Veröffentlichungen des Österreichischen MaB-Hochgebirgsprogramms Hohe Tauern. 2.) BIBL: UBS-HB: /2 SW: Klima; Gasteinertal / Stubnerkogel GK274 WEYER, Margit (1983): Witterungsklimatologische Untersuchung der Stationen Salzburg, Sonnblick, Schmittenhöhe, Feuerkogel mit dem Schüppsche System der Witterungslagen Universität Innsbruck, Diplomarbeit: 1983, pp BIBL: UBI-EFB: F Haus 83/19 und ABD73 SW: Klima; Raurisertal / Sonnblick; Pinzgau / Kitzbüheler Alpen / Schmittenhöhe 493

86 GK275 WINDISCHBAUER, Herbert (1939): Die Ausbreitung des Südföhns in den Ostalpen Universität Wien, Dissertation: 1939, 80 pp, 11 Karten SW: Föhn; Wind; Ostalpen GK276 WlNDISCHBAUER, Herbert (1941): Die Ausbreitung des Südföhns in den Ostalpen Meteorologische Zeitschrift <Berlin>, 58:, 23 BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: Zs 30 SW: Föhn; Wind; Ostalpen GK277 WlNDISCHBAUER, Herbert (1941): Die Verbreitung des Südföhns in den Ostalpen Meteorologische Zeitschrift, 58, 23 BEBL: UBS-HB: II; UBS-NW: Zs 30 SW: Föhn; Wind; Ostalpen GK278 WINKLER, Ulrike (1988): Die Temperatur- und Niederschlagsmeßreihen an den Stationen Rudolfshütte und Enzingerboden Universität Salzburg, Diplomarbeit: 1988, 108 pp, Abb., Karten BIBL: ÖNB: C SW: Lufttemperatur; Niederschlag; Stubachtal / W eißsee / Rudolfshütte; Stubachtal / Enzinger Boden GK279 W ittich, Ingeborg (1940): Über eine Zone maximalen Niederschlages im Sonnblickgebiet Universität Wien, Dissertation: 1940, 25 pp, 20 Taf. SW: Niederschlag; Sonnblickgruppe GK280 WOLDRICH, Johann N. (1871): Klima des salzburgischen Alpenlandes Mittheilungen der kais. und königl. geographischen Gesellschaft in Wien <Wien>, 23=N.F.3: p , zahlr. Tab. BIBL: UBS-HB: I SW: Klima; Vegetation; Kulturpflanzen; Salzburg AB: Neben der umfangreichen Berschreibung der Klimaverhältnisse in Salzburg wird auch auf den Einfluß des Klimas auf die Verbreitung der wichtigsten Kulturpflanzen und Waldbäume eingegangen. GK281 ZILLNER, Franz B. (1862): Der gefärbte Schnee vom 5. Februar 1862 Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde <Salzburg>, /62: p BIBL: UBS-HB: 1 I und I SW: Schnee; Staubniederschlag; Pinzgau / Hohe Tauern; Pongau / Hochköniggebiet / Mitterberg AB: Der auffällig rot gefärbte Schnee-Niederschlag vom 5. Februar 1862 wurde anhand einer Probe von Mitterberg chemisch und mikroskopisch untersucht. An diesem Tag wurde derart gefärbter Schnee an mehreren Orten im Salzburger Gebirgsraum festgestellt. Die Herkunft des Mergelstaubes wird diskutiert. 494 GK282 ZILLNER, Franz B. (1863): Der Schneefall in den Zentralalpen am 7. (6.) Februar 1862 Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde <Salzburg>, 3: p BEBL: UBS-HB: 1 I und I SW: Schnee; Hohe Tauern GL Landeskunde GL001 Am thor, Eduard (1847): Nord- und Osttirol, Salzburg, Salzkammergut, Weststeiermark und angrenzende Gebiete Leipzig: 1847 BIBL: ÖAV-S: L 138 SW: Landeskunde; Hohe Tauern GL002 Anonymus (1807): Das Bad Gastein Intelligenzblatt <Salzburg>, 1807(30) vom : p BIBL: UBS-HB: II SW: Thermalquelle; Balneologie; Gasteinertal / Badgastein AB: Die Landesnatur des Gasteinertals und besonders die Thermalquellen von Badgastein werden beschrieben. Die Vorzüge der Gasteiner Kur werden dargestellt, den Schluß bildet ein Abdruck aus dem Badebüchlein von Paracelsus über die Gasteiner Therme. GL003 Anonymus (1807): Das Thal Gastein Intelligenzblatt <Salzburg>, 1807(18) vom : p BIBL: UBS-HB: II SW: Landeskunde; Thermalquelle; Gasteinertal AB: Die Landesnatur, der Bergbau und die Thermalquellen samt Badeanlagen des Gasteinertales werden knapp beschrieben. GL004 Anonymus (1927): Hohe Tauern mit Ost-Tirol und West-Kärnten Berlin: Griebens-Verl., 1927, 288 pp, 11 Karten (Griebens Reiseführer. 152.) BIBL: UBS-HB: /152 SW: Landeskunde; Führer; Hohe Tauern GL005 Anonymus (1933): 50 Jahre Sektion Badgastein des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins ( ) Badgastein: Österreichischer Alpenverein, 1933, 24 pp, 1 Abb. BIBL: ZDB-38: 8 E 83 SW: Landeskunde; Volkskunde; Alpenverein; Gasteinertal / Badgastein GL006 Anonymus (1955): Salzburg - Kleinod von Österreich. Zehn Jahre Aufbau Salzburg: Salzburger Landesregierung, 1955, 454 pp, Abb., Tab. (Alpen-Journal)

87 BIBL: LAS-A: 200/04,AB,C, SW: Landeskunde; Salzburg GL007 ANONYMUS (1973): Der Pongau Salzburg: Kammer der Gewerblichen Wirtschaft für Salzburg, 1973, 78 pp, Tab., Abb. (Schriftenreihe der Salzburger Wirtschaft. 20.) BIBL: LAS-A: 200/04,AB,B, SW: Landeskunde; Pongau GL008 ANONYMUS (1973): Die Alpen Readers Digest, 1973, (Readers Digest Buch) BIBL: ÖAV-S: im Archiv SW: Landeskunde; Alpenraum GL009 A nonym us (1974): Der Pinzgau Salzburg: Kammer der Gewerblichen Wirtschaft für Salzburg, 1974, 99 pp, Tab., Abb. (Schriftenreihe der Salzburger Wirtschaft. 2.) BIBL: LAS-A: 204/30,AB,B, SW: Landeskunde; Pinzgau GL010 Anonymus (1974): Die Alpen Stuttgart: Readers Digest. 3. Aufl. 1974, 295 pp, Abb. BIBL: ZDB-38: 4 B 591 SW: Landeskunde; Alpenraum GL011 Anonymus (1978): Die Alpenvereinshütten München: Rother, 1978, 672 pp, Abb. BIBL: UBS-NW: SW: Schutzhütte; Alpenverein; Alpenraum GL012 Anonymus (1982): Das große ÖAMTC-Alpenbuch Wien, Stuttgart: ÖAMTC-Vlg., Vlg. Das Beste, 1982 SW: Landeskunde; Alpenraum GL013 Anonym us (o.j.): Badgastein, Hofgastein and the Gastein Valley Badgastein: o.j., 22nd. rev. ed., 163 pp, 1 Karte BIBL: ZDB-38: 8 F 124d SW: Landeskunde; Gasteinertal GL014 A urada, Fritz (1982): Der Nationalpark Hohe Tauern - ein Projekt höchster geographischer Bedeutung. Schritte zur Verwirklichung Mitteilungen der österreichischen Geographischen Gesellschaft <Wien>, 124: p BIBL: UBS-NW: ZS 30 SW: Landeskunde; Nationalpark; Hohe Tauern GL015 B a edeck er, Karl (1923): Tirol, Vorarlberg und Teile von Salzburg und Kärnten Leipzig: 1923, 55 Karten, 10 Pläne, 11 Panoramen BIBL: ÖAV-S: L 140. SW: Landeskunde; Führer; Hohe Tauern GL016 B a l l, John (1907): The Central Alps. Part I, A new ed. reconstructed and rev. of A.V. Valentine-Richards London: 1907, The Alpine Guide, 2.1 BIBL: ÖNB: B.K.2.1 SW: Landeskunde; Hohe Tauern GL017 B all, John (1911): The Central Alps. Part II. A new Ed. reconstructed and rev. on Behalf of the Alpine Club (etc.) London: 1911 The Alpine Guide BIBL: ÖNB: B.K.2.2 SW: Landeskunde; Hohe Tauern GL018 BÄTZING, Werner (1991): Die Alpen. Entstehung und Gefährdung einer europäischen Kulturlandschaft München: Beck, 1991, 220 pp, Abb., Karten BIBL: UBS-NW: SW: Naturschutz; Kulturlandschaft; Alpenraum GL019 B ienenstein, Karl (1913): Die bedeutendsten Erhebungen in den Alpen (nach der Höhe) Wien: Pichler, 1913, 19 pp (Lichtbildervortrag. 97.) SW: Landeskunde; Hohe Tauern GL020 B ir k enhauer, Josef (1980): Die Alpen Paderborn: Schöningh, 1980, 231 pp (Uni- Taschenbücher. 955.) BIBL: UBS-NW: SW: Landeskunde; Alpenraum GL021 B o den stein, Gustav (Schriftl.) (1927): Aus der Ostmark. Ein Buch von Landschaft und alpinem Leben, Kultur und Geschichte Wien: 1927 SW: Landeskunde; Hohe Tauern GL022 BÖHM, August (1887): Die Einteilung der Ostalpen. Mit einer Karte Geographische Abhandlungen (Penck) <Wien>, 1, (oder 1886): p , 1 Karte 1:1 Mill. BIBL: ÖAV-S: W 8. SW: Landeskunde; Hohe Tauern GL023 Brettenthaler, Josef ; et al. (1976): Neues Tor in altes Land 495

88 Salzburg: Landeshypothekenbank, 1976, 84 pp BIBL: UBS-NW: XXII/L/LU/11 SW: Landeskunde; Lungau GL024 BUCHENAUER, Liselotte (1980): Hohe Tauern. 2 Bde. Graz: Leykam, 1980, 340 und 312 pp, Abb. BIBL: LAS-H: 200/04,HB,B, SW: Landeskunde; Hohe Tauern GL025 BUCHENAUER, Liselotte (1988): Höhenwege in den Hohen Tauern München: Bruckmann, 1988, 160 pp, Abb. BIBL: UBS-HB: ü; LAS-A: 216/03,AB,C, SW: Landeskunde; Alpinismus; Hohe Tauern GL026 BÜDEL, Julius ; G l a s e r, Ulrich (Hrsg.) (1969): Neue Forschungen im Umkreis der Glocknergruppe München: Deutscher Alpenverein, 1969, 321 pp, Abb., Tab., Karten (Wissenschaftliche Alpenvereinshefte. 21.) BIBL: UBS-HB: /21; UBS-NW: 39-WA.21 SW: Landeskunde; Glocknergruppe GL027 Cerm ak, Alice ; S ch m idjell, Richard (): Ein Besuch im Nationalpark Hohe Tauern Salzburg: Winter BIBL: LAS-H: 200/04,HB,A, 1983, SW: Landeskunde; Hohe Tauern GL028 Cerm ak, Alice ; Schm idjell, Richard (1978): Ein Besuch im Nationalpark Hohe Tauern Salzburg: Winter, 1978, ohne Seitenz., Abb., Kt. BIBL: UBS-HB: I; LAS-H: 200/04,HB,A, 1983, SW: Landeskunde; Hohe Tauern GL029 Co nrad, Kurt (1983): Der Lungau In: Müller, Guido & Suida, Hermann (Hrsg.): Scdzburger Land. Genercdinformcition.- Salzburg: Resiclenzverlag, 2. Aufl. 1983, p , Abb. BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: XXII/M/38 SW: Landeskunde; Lungau GL030 Effenber g er, Max (1988): Der Pinzgau: Land inner Gebirg Salzburg: Verlag cler Salzburger Druckerei, 1988, 100 pp, 81 Farbbilder, iiberw. Ill BIBL: UBS-HB: SW: Landeskunde; Pinzgau GL031 Eisenhardt, Jost (1976): Salzburger Land und Salzkammergut Pforzheim: 1976, 213 pp, 22 Abb., 7 Karten, 1 Plan BIBL: ZDB-38: 8 F 1175 (61 SW: Landeskunde; Hohe Tauern 496 GL032 E ng el, Fritz M. (1971): Das große Buch der Alpenwelt. Mensch und Tier, Pflanzen und Gestein München: 1971, 200 pp, Abb. BIBL: ZDB-38: 8 C 3157 SW: Volkskunde; Landeskunde; Hohe Tauern GL033 F.F.A. (1840): Der Gamskahr-Kogel in der Gastein. Nebst einem Panorama, von seiner Spitze aufgenommen Wien: 1840 BIBL: ÖAV-S: L 39. SW: Landeskunde; Panorama; Gasteinertal / Gamskarkogel GL034 Finsterw alder, Karl (1968): "Tauern" auch außerhalb der Zentralalpen - Schicksale und mögliche Herkunft des Gebirgsnamens Jahrbuch des Österreichischen Alpenvereins <Innsbruck>, 1968: p 107 BIBL: UBS-HB: II SW: Ortsnamen; Landeskunde; Hohe Tauern GL035 F ischer, Hans (Hrsg.) (1938): Des Deutschen Reiches höchster Berg. Der Großglockner München: Rother, 2. neubearb. Aufl. 1938, 136 pp, 1 Karte BIBL: ÖNB: C.KART.-S. SW: Landeskunde; Glocknergruppe GL036 Floim air, Roland (Hrsg.) (1989): Salzburger Nationalpark Report Salzburg: Amt der Salzburger Landesregierung, 1989, 145 pp, Abb., Tab. (Schriftenreihe des Landespressebiiros. B. Salzburg Informationen. 69.) BIBL: UBS-HB: II/B,69 SW: Nationalpark; Landeskunde; Hohe Tauern GL037 F l o im air, Roland Retter, Wolfgang (Fotogr.) (1992): Nationalpark Hohe Tauern. Den Ursprüngen begegnen Salzburg: Pustet, 1992, 167 pp BIBL: UBS-NW: ; UBS-HB: II GL038 F o rch er, Michael (1985): Mittersill in Geschichte und Gegenwart Mittersill: Markt gemeinde Mittersill, 1985, 456pp BIBL: UBS-HB: II SW: Geschichte; Tourismus; Bevölkerung; Pinzgau / Oberpinzgau / Salzachtal / Mittersill GL039 F riedli, Werner (1970): Alpenflug. Geschichte, Geographie, Erlebnis München, Basel, Wien: 1970, 176 pp, Abb.

89 BIBL: ZDB-38: 4 A 491 SW: Landeskunde; Hohe Tauern GL040 GLANTSCHNIG, Gerold (Bearb.) ; K a is e r, Otmar (Bilder) ; U n k a r t, Ralf (Red.) (1983): Der Nationalpark Hohe Tauern Klagenflirt: Universitätsdruckerei, 1983, 78 pp [2. Aufl. 1984] (Kärntner Nationalparkschriften. 1.) BIBL: UBS-NW: 89-KNS.l SW: Nationalpark; Landeskunde; Hohe Tauern GL041 Glauert, Günther (1975): Die Alpen. Eine Landeskunde Kiel: Hirt, 1975, 104 pp (Geocolleg) BIBL: UBS-NW: SW: Landeskunde; Alpenraum GL042 Gruber, Hans (o.j.): Das Großarltal im Salzburger Land Großarl: ohne Jahr, 91 pp SW: Landeskunde; Großarltal GL043 HANKE, Hans (1966): Der Großglockner und Kaprun Frankfurt/M., Innsbruck: Umschau- u. Pinguin-Verl. 1966, 102 pp BIBL: ÖNB: 1, A.K SW: Landeskunde; Glocknergruppe GL044 Hansely, Hugo (1977): Der österreichische Nationalpark Hohe Tauern Nationalpark Hohe Tauern. Berichte Informationen <Lienz>, 1: p 13-20, Abb. BIBL: UBS-HB: SW: Landeskunde; Hohe Tauern GL045 H assl, Adam (1881): Zell am See und seine Umgebung Saalfelden: 1881, o. V., 56 pp BIBL: UBS-HB: 2192 I; ÖAV-S: L 63. SW: Landeskunde; Glocknergruppe GL046 H eg enbart, Fritz ; Grubh o fer, T. (1889): Das Kaprunerthal, Herzogthum Salzburg. Ein Geleitund Erinnerungsbuch Salzburg: 1889, o.v., 5 9 pp BIBL: ZDB-38: 8 C 1370 SW: Landeskunde; Kaprunertal GL047 He g e r, Peter (o.j.): Fusch Großglockner Salzburger Land: Kleine Ortskunde und Wanderführer mit Wanderkarte Fusch: Eigenverlag, ohne Jahr SW: Alpinismus; Landeskunde; Fuschertal / Fusch GL048 Heiselm ayer, Paul (1995): Der Nationalpark Hohe Tauern In: Pechlaner, H., Heiselmayer, P. & Reisigl, H. (Bearb.): Nationalparks in Österreich: Innsbruck, Pinguin, 1995, p 11-63, zahlr. Abb. und Farbfotos BIBL: UBS-HB: II SW: Nationalpark; Vegetation; Flora; Landschaftsbild; Glaziologie; Hohe Tauern; Hafnergruppe AB: Die Entstehung und Organisation des Nationalparks Hohe Tauern wird knapp umrissen. Die Besiedelung hat einen großen Einfluß auf die Landschaft des Nationalparks ausgeübt und weite Teile geprägt. Gletscher bilden ein imposantes Element der Hochgebirgsregionen. Die Vegetation wird anhand der verschiedenen Höhenstufen mit markanten Pflanzengesellschaften und zahlreichen Farbfotos vorgestellt. GL049 Heuberg er, Helmut (1982): Die westlichen Ostalpen zwischen Innsbruck und Salzburg Geographische Rundschau <Braunschweig>, 34(9): p , Karte BIBL: UBS-HB: II SW: Geomorphologie; Landeskunde; Ostalpen; Salzburg GL050 Hie b el er, Toni (1977): Lexikon der Alpen Gütersloh: Bertelsmann, 1977, 432 pp BIBL: UBS-NW: XXI/D/79; ÖAV-S: T 44 SW: Landeskunde; Alpinismus; Alpenraum GL051 Hin terseer, F.; Schem inzk y, Wolfgang I. (1963): Führer durch Bad Gastein, Hofgastein und Dorfgastein Bad Gastein: 24. Aufl. 1963, 148 pp, Abb., 1 Kartenbeilage, 2 Ortspläne BIBL: ZDB-38: 8 F 124c SW: Landeskunde; Gasteinertal GL052 Hin terseer, Sebastian (1965): Gastein und seine Geschichte Baclgastein: Selbstverlag, 1965, 107 pp (Gasteiner Bücherei. 2.) BIBL: ZDB-38: 8 A 1536 (2 SW: Geschichte; Gasteinertal / Badgastein GL053 Hofm ann, Ludwig (1935): Aus der Geschichte der Liechtensteinklamm In: Festschrift zur Eröffnung der Liechtensteinklamm vor 60 Jahren ( ).- St. Johann im Pongau: Holzer-Baur, 1935, p 2-5, 1 Foto BIBL: UBS-HB: SW: Klamm; Schlucht; Thermalquelle; Geomorphologie; Großarltal / Liechtensteinklamm AB: Schon seit 1693 war den Einheimischen bekannt, daß sich in der Liechtensteinklamm warme Quellen befinden. Trotz intensiver Suche konnte jedoch der im Schutt der Großarier Ache verborgene Quellaustritt nicht gefunden werden. Im Jahre 1875 wurde dann mit der Erschließung der Liechtensteimklamm begonnen. Aufgrund der mächtigen Naturgewalten wie Hochwasser, Lawinen und Steinschlag müssen die Wege und Brücken ständig ausgebessert werden. 497

90 GL054 Hofm ann-m ontanus, Hans (1930): Salzburg. Stadt und Land Wien: Gerlach u.wieclling, 1930, 221 pp (Städte und Landschaften. 1.) BIBL: UBS-NW: XXII/M/58 SW: Landeskunde; Salzburg GL055 HÖLZL, Sebastian (1975): Der Tiroler Grenzberg Grossglockner in alten Karten und Geschichtsquellen Innsbruck: Landesarchiv, 1975, 36 pp (Lebendige Geschichte. 12.) BIBL: UBS-NW: SW: Landeskunde; Glocknergruppe GL056 H uber, Johannes (1973): Das Habachtal. Eine Studie zum Nationalpark Hohe Tauern Universität Salzburg, Hausarbeit: 1973, 77 pp, Abb., Ktn. BIBL: LAS-A: 207/00, AB,C, SW: Landeskunde; Habachtal GL057 HÜb l, Josef (1983): Der Lungau. Landschaft, Geschichte, Kultur mit Wandervorschlägen Salzburg: Müller, 1983, 118 pp, Abb. BIBL: LAS-A: 213/02,AB,B, SW: Landeskunde; Lungau GL058 HÜBNER, Lorenz (1796): Beschreibung des Erzstiftes und Reichsfürstenthums Salzburg in Hinsicht auf Topographie und Statistik [3 Bände] Salzburg: Eigenverlag, 1796, 1116 pp BIBL: UBS-HB: /1-3 SW: Landeskunde; Landwirtschaft; Flora; Fauna; Mineralien; Gesteine; Gefäßpflanzen; Salzburg AB: Neben der geographischen, statistischen und volkskundlichen Beschreibung der verschiedenen Landesteile sind auch einige naturkundliche Hinweise enthalten. Die Mineralien, Gesteine und Mineralwässer des Landes Salzburg werden mit Fundorten auf den Seiten aufgezählt, und die Seiten enthalten eine Liste Salzburger Gebirgspflanzen mit Fundorten sowie einen Überblick der wichtigsten Kulturpflanzen. Auf Seite werden die Tierarten des Landes aufgezählt. GL059 H uebe r, Joseph B. (1786): Das Lungau. Eine topographische Beschreibung Physikalisches Tagebuch für Freunde der Natur <Salzburg>, 3(1/2): p BIBL: UBS-HB: I und I SW: Mineralien; Petrologie; Salzburg AB: Die wichtigsten Mineralien, Gesteine und Fossilien des Landes Salzburg werden mit einigen Fundorten in systematischer Form aufgelistet. 498 GL060 H uebe r, Joseph B.; M artischnig, Michael (Hrsg.) (1983): Topographische Beschreibung der Landschaft Lungau im Fürstenthume Salzburg St. Johann: Österr. Kunst- und Kulturverlag, 1983, 132 pp (Vergessene Schilderungen von Alt-Salzburg in erlesenen Neudrucken. 2.) [Originalausgabe 1786], Tab., Abb. BIBL: UBS-HB: I; LAS-A: 212/05,AB,B, SW: Landeskunde; Lungau GL061 H u t ter, Clemens M. (1985): Nationalpark Hohe Tauern im Salzburger Land. Mit 120 Ausflugszielen für Bergfreunde Eisbethen: VCM-Verlag, 1985, 9 6 pp, Abb. BIBL: UBS-HB: I und SW: Landeskunde; Hohe Tauern GL062 H utte r, Clemens M. (1986): Österreichs Nationalpark Hohe Tauern. Kärnten, Salzburg, Tirol Eisbethen: VCM-Verlag, 1986, 161 pp, Abb. BIBL: LAS-A: 216/02,AB,B, SW: Landeskunde; Hohe Tauern GL063 H utte r, Clemens M.; Sch reiner, Peter (1990): Österreichs Nationalpark Hohe Tauern. Kärnten, Salzburg, Tirol. Eisbethen: VCM-Verlag pp, Abb. BIBL: LAS-A: 216/02,AB,C, SW: Landeskunde; Hohe Tauern GL064 HUTTER, Hermann (1983): Der Pongau In: Müller, Guido & Suida, Hermann (Hrsg.): Salzburger Land. Generalinformation.- Salzburg: Residenzverlag, 2. Aufl. 1983, p , Abb. BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: XXII/M/38 SW: Landeskunde; Pongau GL065 K atschner, Engelbert (1984): Erlebnis Lungau. Kleinod im Salzburger Land Graz: Stocker, 1984, 199 pp, Abb. BIBL: UBS-NW: ; LAS-A: 212/05,AB,B, SW: Landeskunde; Lungau GL066 K atsch th aler, Rudolf (1958): Bruck an der Glocknerstraße. Kurzführer mit Wanderkarte 1: In Zusammenarbeit mit Verkehrsverein Bruck an der Glocknerstraße München: Rother, 1958, 52 pp, 1 Karte BIBL: ZDB-38: 8 F 837 SW: Landeskunde; Führer; Pinzgau / Salzachtal / Bruck an der Glocknerstraße / Umgebung GL067 K e il, Franz (1866): Ein Beitrag zur Kenntnis der Venedigergruppe

91 : Jahrbuch des Österreichischen Alpenvereins <Wien>, 2: p BIBL: UBS-NW: ZS 00; UBS-HB: I SW: Landeskunde; Venedigergruppe GL068 K E L L E R, Willi (Red.) (1965): Der Pinzgau im Salzburger Land Merian <Hamburg>, 1965(4): 113 pp BIBL: UBS-NW: ZS 30 SW: Landeskunde; Pinzgau GL069 K l e b e l, Ernst (1960): Der Lungau. Historisch-politische Untersuchung Salzburg: Ges.f Salzburger Landeskunde, 1960, 212 pp BIBL: UBS-NW: SW: Landeskunde; Lungau GL070 K l e i n, Herbert (1942): Zur Geschichte Felbens und des Felber Tales Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <Miinchen>, 1942: p 76 BIBL: UBS-HB: II SW: Siedlungsgeographie; Felbertal / Felben GL071 Klo se, Rudi (1942): Die Berge um die Granatspitzgruppe Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <München>, 1942: p 46 BIBL: UBG-HB: II;I SW: Landeskunde; Granatspitzgruppe GL072 Ko ch, Matthias (1846): Reisen in Oberösterreich und Salzburg, auf der Route von Linz nach Salzburg, Fusch, Gastein und Ischl. Mit einem historischen Anhang, Abbildungen und statistischen Tabellen Wien: 1846 BIBL: UBS-HB: SW: Tourismus; Landeskunde; Salzburg Stadt; Fuschertal; Gasteinertal GL073 K o ch-sternfeld, Joseph E. (1820): Die Tauern, insbesondere das Gasteiner-Tal und seine Heilquellen. Mit Rücksicht auf die ältere und neuere Geschichte des Volkes, des Bergbaues, der Salzwerke und des Handels in den Alpen München: Lindauer, 2. Aufl. 1820, 359pp, 1 Abb, 1 Taf. BIBL: UBS-HB: I SW: Landeskunde; Hohe Tauern; Gasteinertal GL074 K o ch-sternfeld, Joseph E. (1821): Beleuchtung der Sartori'schen Chronik. In Beziehung auf die Geographie und die Geschichte der Tauern im Allgemeinen, und des Gasteiner-Thales insbesondere München: Hübschmann, 1821, 62 pp BIBL: UBS-HB: SW: Landeskunde; Geschichte; Hohe Tauern; Gasteinertal AB: Die Aussagen im Sartoris Chronik werden kritisch beleuchtet, und in 29 Punkten wird zu falschen Angaben Stellung genommen. GL075 K o lb, Fritz (1970): Die große Tauernfahrt. Ein Belvedere Reiseführer in die Hohen Tauern Wien: 1970, 143pp BIBL: ZDB-38: 8 F 1321 SW: Landeskunde; Hohe Tauern GL076 K r ebs, Norbert (1913): Länderkunde der österreichischen Alpen Stuttgart: Engelhorn, 1913, 556 pp, 26 Karten, 77 Abb. (Bibliothek länderkundlicher Handbücher) BIBL: ÖAV Innsbruck: B 13/2/49 SW: Landeskunde; Geomorphologie; Ostalpen GL077 k r e b s, Norbert (1928): Die Ostalpen und das heutige Österreich. Eine Länderkunde [2 Bde.] Stuttgart: Engelhorn, 2. Erw. Aufl. 1928, pp, 116 Abb., 39 Taf. BIBL: UBS-HB: I; UBS-HB: I; UBS-NW: XX V/D/101 SW: Landeskunde; Ostalpen GL078 Kriechbaum, Eduard (1939): Salzburg und das Oberdonauland. Mit 120 Aufnahmen von Gustav Abel Berlin: Bong, 1939, 128 pp BIBL: UBS-NW: XXII/M/55 SW: Landeskunde; Salzburg GL079 KÜCHLING, Hermann (1939): Die Hohen Tauern - Westl. Tauern: Venediger- und Glocknergruppe Berlin: Triasdruck, 1939, 40 pp, Abb., Ktn. (Durch deutsche Lande. 49.) SW: Landeskunde; Glocknergruppe; Venedigergruppe GL080 KÜHLKEN, Oskar (1975): Das Glockner-Buch. Der Großglockner im Spiegel des Alpinismus Salzburg: Bergland, 1975, 231 pp, Abb., Ktn. BIBL: LAS-H: 200/04,HB,B, SW: Landeskunde; Glocknergruppe GL081 KÜh lk en, Oskar (1980): Das Venediger Buch. Ein Heimatbuch des Oberpinzgaues Salzburg: Eigenverlag, 1980, 199 pp, Abb., Fotos. BIBL: LAS-A: 216/03,AB,B, SW: Alpinismus; Landeskunde; Venedigergruppe 499

92 GL082 k ü h n, Udo (1989): Das Krimmler Achental und seine Berge. Eine abschließende Betrachtung zur Kleinen Krimmler Tauernbibliothek Wiesbaden: Eigenverlag 1989, 64 pp, Abb. (Kleine Krimmler Tauernbibliothek. 4.) BIBL: LAS-H: 200/04,HB,A, SW: Landeskunde; Krimmlertal GL083 Kunz, Otto (1925): Stadt und Land Salzburg Salzburg: Landesverband f. Fremdenverkehr, 1925, 145 PP BIBL: UBS-NW: XXÜ/M/60; ÖAV-S: L 101 SW: Landeskunde; Salzburg GL084 Lackner, Gustaf; Kordo n, Frido (1932): Neues und Seltenes in der Ankogelgruppe Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <München>, 63: p , 5 Fotos BIBL: UBS-HB: II SW: Wanderführer; Ankogelgruppe GL085 Ladner, Johannes B. (1858): Lauguard-Rundschau. Ein hypsometr. Verzeichnis von 1000 über 8000' hohen Gipfeln und Gräten der Alpenkette zwischen Montblanc und Großglockner... Chur: Seuti & Hummel, 1858, 32 pp SW: Landeskunde; Geomorphologie; Ostalpen; Glocknergruppe GL086 Lahnsteiner, Josef (1956): Oberpinzgau von Krimml bis Kaprun Hollersbach: Selbstverlag, 1956, 692 pp BIBL: UBS-HB: I SW: Landeskunde; Naturkunde; Geschichte; Pinzgau / Oberpinzgau; Hohe Tauern GL087 Lahnsteiner, Josef (1960): Führer durch Hollersbach / Bramberg und Umgebung Salzburg: 1960, 62 pp, Abb. BIBL: ZDB-38: 8 F482; UBS-NW: XXII/l/Pi/1 SW: Landeskunde; Pinzgau / Oberpinzgau / Salzachtal; Hollersbachtal GL088 Lahnsteiner, Josef (1960): Unterpinzgau, Zell am See, Taxenbach, Rauris. Geschichtlich und heimatkundlich beschrieben. Hollersbach: Selbstverlag, 1960, 514 pp., Fotos BIBL: UBS-NW: XXII/L/PI/19; LAS-A: 207/00,AB,C, SW: Landeskunde; Pinzgau GL089 Lahnsteiner, Josef (1962): Mitterpinzgau: Saalbach, Saalfelden, Lofer, Salzburgisches Saaletal. Geschichtlich und heimatkundlich beschrieben 500 Hollersbach: Selbstverlag, 1962, 534 pp, 1 Karte BIBL: UBS-NW: XXII/L/PI/1 SW: Landeskunde; Volkskunde; Pinzgau GL090 Lahnsteiner, Josef (1980): Mitter- und Unterpinzgau Hollersbach: Eigenverlag, 1980, 514 pp, Abb., Tab. BIBL: LAS-A: 212/05,AB,B, SW: Landeskunde; Pinzgau GL091 Lam m er, Guido E. (1897): Vergessene Tauerntäler. (Hollersbachtal, Habachtal, Untersulzbachtal) Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <Miinchen>, 23(3,4): p 25-26, BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: Zs 00 SW: Landeskunde; Hollersbachtal; Habachtal; Untersulzbachtal GL092 Leitm eier, Hans (Hrsg.) (1928): Die österreichischen Alpen. Eine zusammenfassende Darstellung Leipzig: Deuticke, 1928, 414 pp, 102 Abb., 38 Taf. (Wissenschaft und Kultur. 1.) BIBL: UBS-HB: II SW: Landeskunde; Ostalpen GL093 L endl, Egon (1955): Höhenstufen In: Lendl, Egon (Hrsg.): Salzburg Atlas.- Salzburg: Midier, 1955, p 13-14, Karte 3 BIBL: UBS-HB: III und III SW: Höhenstufe; Karte; Salzburg GL094 L endl, Egon (1955): Landschaftsgliederung In: Lendl, Egon (Hrsg.): Salzburg Atlas.- Salzburg: Müller, 1955, p 33-36, Karte 16 BIBL: UBS-HB: III und III SW: Landschaftsbild; Landeskunde; Salzburg GL095 L endl, Egon (1958): Salzburg vom Erzstift zum Bundesland. Der Wandel eines Landes Berichte zur deutschen Landeskunde <Bonn>, 21(1): p BIBL: UBS-NW: Zs 30 SW: Landeskunde; Salzburg GL096 L ukan, Karl (1959): Die Alpen vom Mount Ventoux bis zum Kahlenberg Wien, München: 1959, 230 pp, 230 Kunstdruckbilder BIBL: ÖAV-S: 243. SW: Landeskunde; Almen; Alpenraum GL097 L uk as, Elfi (1984): Pongauer Bauernhöfe aus dem 16. Jahrhundert j

93 In: Acker-Sutter, Rotraiicl (Hrsg): Heimat als Erbe und Auftrag. Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Festschr. f. Kurt Conrad, Dir. d. Sbg. Freilichtmus., z. 65. Geb..- Salzburg: Müller 1984, p , Abb., Ktn. BIBL: LAS-H: 200/04,HB,B, SW: Siedlungsgeographie; Landeskunde; Gasteinertal; Großarltal GL098 M artel, A.- E. (1883): Alpes Autrichiennes. Großvenediger, Großglockner, Dachstein Paris: 1883 BIBL: ÖAV-S: L 64. SW: Landeskunde; Venedigergruppe / Großvenediger; Glocknergruppe GL099 MEISSL, Wilhelm (1967): Mooserboden. Das Herz der Glocknergruppe Wien: 1967, 95 pp, 32 Bilder, 1 Panorama., 1 Karte (Belvedere-Reiseführer) BIBL: UBS-NW: XXII/L/PI/46 SW: Landeskunde; Kaprunertal / Mooserboden GL 100 M ic h ar, A. (1834): Das Thal und Warmbad Gastein Grätz: 1834 SW: Thermalquelle; Gasteinertal / Badgastein GL101 M o o slech ner, W alter (1995): Das Geheimnis der Liechtensteinklamm Großarl: Eigenverlag, 1995, 160 pp BIBL: UBS-HB: I SW: Klamm; Geschichte; Großarltal / Liechtensteinklamm GL 102 MÜLLER, Guido (Hrsg.) (1981): Der Lungau - mehr als eine Ferienlandschaft Tamsweg: Gebietsverband Lungau, 1981, 127pp, Abb. BIBL: UBS-NW: XXII/L/Lu/2; LAS-A: 213/02,AB,A, SW: Landeskunde; Tourismus; Lungau GL 103 M ülle r, Guido ; Sitte, Wolfgang ; Suida, Hermann (Hrsg.) (1988): Salzburg. Mittlere Ostalpen. Wien. Exkursionsführer Salzburg: Selbstverlag, 1988, 205 pp BIBL: UBS-NW: XXII/M/55 SW: Exkursionsführer; Landeskunde; Salzburg GL 104 MÜLLER, Guido ; SUIDA, Hermann (Hrsg.) (1979): Salzburger Land. Generalinformation Salzburg: Residenz, 1979, 327 pp BIBL: UBS-HB: II SW: Landeskunde; Salzburg GL 105 M u tschlechner, Georg (1963): Lage und Namen der Gasteiner Thermalquellen Badgasteiner Badeblatt <Badgastein>, 23(20-21): BIBL: UBS-HB: III SW: Thermalquelle; Gasteinertal / Badgastein GL 106 Nedw id, Gustav (1934): Alpengipfel und Alpenseen. Taschenlexikon über 9000 Namen der Alpengipfel und 730 Alpenseen, deren Höhe, Lage, Größe usw. Wien: 1934 BIBL: ÖAV-S: L 26. SW: Landeskunde; Alpenraum GL 107 Noe, Heinrich (1868): Neue Studien aus den Alpen München: 1868 BIBL: ÖAV-S: L 17.(fehlt) SW: Landeskunde; Alpenraum GL 108 Oberw alder, Louis (1956): Osttirol, Großvenediger, Großglockner Innsbruck: SW: Landeskunde; Venedigergruppe; Glocknergruppe GL 109 Pachm ann, Ernst (1925): Aus dem Pinzgau. Historische Wanderung vom Zeller See nach Krimml Zell am See: Eigenverlag, 1925, 212 pp, Abb., Ktn. BIBL: LAS-A: 212/05,AB,B, SW: Landeskunde; Pinzgau GLl 10 Paturi, Felix R. (1984): Die Alpen Stuttgart, München: 1984, 207 pp, Abb. BIBL: ZDB-38: 4 C 1290 SW: Physiogeographie; Humangeographie; Alpenraum GLl 11 P eter, Ilka (1976): Pinzgau Salzburg: Eigenverlag, 1976, 156 pp, Abb. BIBL: LAS-A: 212/05,AB,C, SW: Landeskunde; Pinzgau GLl 12 Pillw ein, Benedikt (1844): Das Herzogthum Salzburg oder der Salzburger Kreis Linz: Qucindt, 1844, 218 pp BIBL: UBS-NW: XXII/M/8 SW: Landeskunde; Salzburg GLl 13 Pillw ein, Benedikt (Hrsg.) (1983): Geschichte, Geographie und Statistik des Erzherzogthums Österreich ob der Enns und des Herzogthums Salzburg Salzburg: 1983 Faksimili: [Originlausg. Linz 1839] BIBL: ÖNB: 1, B SW: Landeskunde; Statistik; Salzburg 501

94 GL082 KÜHN, Udo (1989): Das Krimmler Achental und seine Berge. Eine abschließende Betrachtung zur Kleinen Krimmler Tauernbibliothek Wiesbaden: Eigenverlag 1989, 64 pp, Abb. (Kleine Krimmler Tauernbibliothek. 4.) BIBL: LAS-H: 200/04,HB,A, SW: Landeskunde; Krimmlertal GL083 KUNZ, Otto (1925): Stadt und Land Salzburg Salzburg: Landesverband f. Fremdenverkehr, 1925, 145 PP BIBL: UBS-NW: XXÜ/M/60; ÖAV-S: L 101 SW: Landeskunde; Salzburg GL084 LACKNER, Gustaf ; KORDON, Frido (1932): Neues und Seltenes in der Ankogelgruppe Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <Miinchen>, 63: p , 5 Fotos BIBL: UBS-HB: II SW: Wanderführer; Ankogelgruppe GL085 Ladner, Johannes B. (1858): Lauguard-Rundschau. Ein hypsometr. Verzeichnis von 1000 über 8000' hohen Gipfeln und Gräten der Alpenkette zwischen Montblanc und Großglockner... Chur: Seuti & Hummel, 1858, 32 pp SW: Landeskunde; Geomorphologie; Ostalpen; Glocknergruppe GL086 Lah nsteiner, Josef (1956): Oberpinzgau von Krimml bis Kaprun Hollersbach: Selbstverlag, 1956, 692 pp BIBL: UBS-HB: I SW: Landeskunde; Naturkunde; Geschichte; Pinzgau / Oberpinzgau; Hohe Tauern GL087 Lah nsteiner, Josef (1960): Führer durch Hollersbach / Bramberg und Umgebung Salzburg: 1960, 62 pp, Abb. BIBL: ZDB-38: 8 F482; UBS-NW: XXII/l/Pi/1 SW: Landeskunde; Pinzgau / Oberpinzgau / Salzachtal; Hollersbachtal GL088 Lah nsteiner, Josef (1960): Unterpinzgau, Zell am See, Taxenbach, Rauris. Geschichtlich und heimatkundlich beschrieben. Hollersbach: Selbstverlag, 1960, 514 pp., Fotos BIBL: UBS-NW: XXII/L/PI/19; LAS-A: 207/00,AB,C, SW: Landeskunde; Pinzgau GL089 Lah nsteiner, Josef (1962): Mitterpinzgau: Saalbach, Saalfelden, Lofer, Salzburgisches Saaletal. Geschichtlich und heimatkundlich beschrieben 500 Hollersbach: Selbstverlag, 1962, 534 pp, 1 Karte BIBL: UBS-NW: XXII/L/PI/1 SW: Landeskunde; Volkskunde; Pinzgau GL090 L a h nsteiner, Josef (1980): Mitter- und Unterpinzgau Hollersbach: Eigenverlag, 1980, 514 pp, Abb., Tab. BIBL: LAS-A: 212/05,AB,B, SW: Landeskunde; Pinzgau GL091 La m m e r, Guido E. (1897): Vergessene Tauerntäler. (Hollersbachtal, Habachtal, Untersulzbachtal) Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <München>, 23(3,4): p 25-26, BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: Zs 00 SW: Landeskunde; Hollersbachtal; Habachtal; Untersulzbachtal GL092 Leitm eier, Hans (Hrsg.) (1928): Die österreichischen Alpen. Eine zusammenfassende Darstellung Leipzig: Deuticke, 1928, 414 pp, 102 Abb., 38 Taf. (Wissenschaft und Kultur. 1.) BIBL: UBS-HB: II SW: Landeskunde; Ostalpen GL093 L endl, Egon (1955): Höhenstufen In: Lendl, Egon (Hrsg.): Salzburg Atlas.- Salzburg: Midier, 1955, p 13-14, Karte 3 BIBL: UBS-HB: III und III SW: Höhenstufe; Karte; Salzburg GL094 Lendl, Egon (1955): Landschaftsgliederung In: Lendl, Egon (Hrsg.): Salzburg Atlas.- Salzburg: Müller, 1955, p 33-36, Karte 16 BIBL: UBS-HB: III und III SW: Landschaftsbild; Landeskunde; Salzburg GL095 L endl, Egon (1958): Salzburg vom Erzstift zum Bundesland. Der Wandel eines Landes Berichte zur deutschen Landeskunde <Bonn>, 21(1): p BIBL: UBS-NW: Zs 30 SW: Landeskunde; Salzburg GL096 Lu k an, Karl (1959): Die Alpen vom Mount Ventoux bis zum Kahlenberg Wien, München: 1959, 230 pp, 230 Kunstdruckbilder BIBL: ÖAV-S: 243. SW: Landeskunde; Almen; Alpenraum GL097 L ukas, Elfi (1984): Pongauer Bauernhöfe aus dem 16. Jahrhundert

95 In: Acker-Sutter, Rotraud (Hrsg): Heimat als Erbe und Auftrag. Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Festschr. f. Kurt Conrad, Dir. cl. Sbg. Freilichtmus., z. 65. Geb.. - Salzburg: Müller 1984, p , Abb., Ktn. BIBL: LAS-H: 200/04,HB,B, SW: Siedlungsgeographie; Landeskunde; Gasteinertal; Großarltal GL098 MARTEL, A.- E. (1883): Alpes Autrichiennes. Großvenediger, Großglockner, Dachstein Paris: 1883 BIBL: ÖAV-S: L 64. SW: Landeskunde; Venedigergruppe / Großvenediger; Glocknergruppe GL099 MEISSL, Wilhelm (1967): Mooserboden. Das Herz der Glocknergruppe Wien: 1967, 95 pp, 32 Bilder, 1 Panorama., 1 Karte (Belvedere-Reiseführer) BIBL: UBS-NW: XXII/L/PI/46 SW: Landeskunde; Kaprunertal / Mooserboden GL 100 MiCHAR, A. (1834): Das Thal und Warmbad Gastein Gr ätz: 1834 SW: Thermalquelle; Gasteinertal / Badgastein GL101 M o o slech ner, Walter (1995): Das Geheimnis der Liechtensteinklamm Großarl: Eigenverlag, 1995, 160 pp BIBL: UBS-HB: I SW: Klamm; Geschichte; Großarltal / Liechtensteinklamm GL102 MÜLLER, Guido (Hrsg.) (1981): Der Lungau - mehr als eine Ferienlandschaft Tamsweg: Gebietsverband Lungau, 1981, 127pp, Abb. BIBL: UBS-NW: XXII/L/Lu/2; LAS-A: 213/02,AB,A, SW: Landeskunde; Tourismus; Lungau GL 103 M ü l ler, Guido ; Sit t e, Wolfgang ; Suid a, Hermann (Hrsg.) (1988): Salzburg. Mittlere Ostalpen. Wien. Exkursionsführer Salzburg: Selbstverlag, 1988, 205 pp BIBL: UBS-NW: XXII/M/55 SW: Exkursionsführer; Landeskunde; Salzburg GL 104 MÜLLER, Guido ; SUIDA, Hermann (Hrsg.) (1979): Salzburger Land. Generalinformation Salzburg: Residenz, 1979, 327 pp BIBL: UBS-HB: II SW: Landeskunde; Salzburg GL 105 M utschlech ner, Georg (1963): Lage und Namen der Gasteiner Thermalquellen Badgasteiner Badeblatt <Badgastein>, 23(20-21): BIBL: UBS-HB: III SW: Thermalquelle; Gasteinertal / Badgastein GL 106 Nedw id, Gustav (1934): Alpengipfel und Alpenseen. Taschenlexikon über 9000 Namen der Alpengipfel und 730 Alpenseen, deren Höhe, Lage, Größe usw. Wien: 1934 BIBL: ÖAV-S: L 26. SW: Landeskunde; Alpenraum GL 107 Noe, Heinrich (1868): Neue Studien aus den Alpen München: 1868 BIBL: ÖAV-S: L 17.(fehlt) SW: Landeskunde; Alpenraum GL 108 Oberw alder, Louis (1956): Osttirol, Großvenediger, Großglockner Innsbruck: SW: Landeskunde; Venedigergruppe; Glocknergruppe GL 109 Pachm ann, Ernst (1925): Aus dem Pinzgau. Historische Wanderung vom Zeller See nach Krimml Zell am See: Eigenverlag, 1925, 212 pp, Abb., Ktn. BIBL: LAS-A: 212/05,AB,B, SW: Landeskunde; Pinzgau GL110 Paturi, Felix R. (1984): Die Alpen Stuttgart, München: 1984, 207 pp, Abb. BIBL: ZDB-38: 4 C 1290 SW: Physiogeographie; Humangeographie; Alpenraum GLlll Pe ter, Ilka (1976): Pinzgau Salzburg: Eigenverlag, 1976, 156 pp, Abb. BIBL: LAS-A: 212/05,AB,C, SW: Landeskunde; Pinzgau GLl 12 PlLLWElN, Benedikt (1844): Das Herzogthum Salzburg oder der Salzburger Kreis Linz: Quandt, 1844, 218 pp BIBL: UBS-NW: XXII/M/8 SW: Landeskunde; Salzburg GLl 13 PlLLWElN, Benedikt (Hrsg.) (1983): Geschichte, Geographie und Statistik des Erzherzogthums Österreich ob der Enns und des Herzogthums Salzburg Salzburg: 1983 Fciksimili: [Originlausg. Linz 1839] BIBL: ÖNB: 1, B SW: Landeskunde; Statistik; Salzburg 501

96 GLl 14 P ippan, Therese (1952): Geographischer Führer für die Bahnstrecke Salzburg - Innsbruck Wien: Geographische Gesellschaft, 1952, 7 pp (Geographische Führer für Bahn- und Autostrecken.) BIBL: UBS-HB: SW: Landeskunde; Eisenbahn; Salzburg GLl 15 P ippan, Therese (1953): Bahnstrecke Zell am See - Krimml. Geographischer Führer für die Reise mit der Pinzgauer Lokalbahn (Krimmlerbahn) in den Oberpinzgau Wien: ÖGG, 1953, 10 pp (Geographische Führer für interessante Bahn- und Autostrecken.) BIBL: ÖNB: B.K.2 SW: Landeskunde; Eisenbahn; Pinzgau / Oberpinzgau / Salzachtal GLl 16 PREAU, Pierre ; BARBIER, Bernard (1974): Les Alpes Paris: 1974, 120 pp, Abb. BIBL: ZDB-38: 4 A 813 SW: Landeskunde; Alpenraum GLl 17 P reuss, Rudolf (1939): Landschaft und Mensch in den Hohen Tauern Würzburg: Trietsch 1939, 326 pp, Abb., Ktn. (Beiträge zur Kulturgeographie. 15.) BIBL: UBS-HB: I; LAS-A: 200/04,HB,C, SW: Landeskunde; Hohe Tauern GLl 18 P rinzinger, August (1867): Die Tauern Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde <Salzburg>, 7: p BIBL: UBS-HB: 1 I und I SW: Landeskunde; Hohe Tauern GLl 19 P rinzinger, August (1874): Die Eisenbahn und die alten Verkehrswege Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde <Salzburg>, 1874: p [s.a. 1879: p und 1881: p 1-23] BEBL: UBS-HB: 1 I und I SW: Verkehr; Landeskunde; Eisenbahn; Geschichte; Hohe Tauern GL 120 Prinzing er, August (1888): Über einige "Heidenwege" im salzburgischen Gebirge, insbesondere über den Korntauern Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde <Salzburg>, 28: p , 1 Kt. BIBL: UBS-HB: 1 I und I SW: Paß; Verkehr; Geschichte; Hohe Tauern GL121 P rinzinger, August (1900): Zur salzburgischen Geographie 502 Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde <Salzburg>, 40: p BIBL: UBS-HB: 1 I und I; UBS-NW: ZS 30 SW: Landeskunde; Salzburg GL 122 REIßACHER, Karl (1862): Der Pochartsee in Gastein Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde <Salzburg>, /62: p BIBL: UBS-HB: 1 I und I SW: See; Limnologie; Gasteinertal / Bockhartsee GL 123 Reisig l, Franz A. (1786): Beschreibung des Oberpinzgaus im Erzstifte Salzburg Salzburg: Waisenhausbuchhandlung, 1786, 119 pp SW: Landeskunde; Oberpinzgau GL 124 R ic h ter, Eduard (1894): Die Hohen Tauern. Einleitung, Venediger Gruppe, Landeck (Granatspitz) Gruppe,... Berlin: 1894 (Separatdruck aus Bd. Ill der Erschließung der Ostalpen) BIBL: ÖAV-S: L 81. SW: Landeskunde; Pinzgau / Hohe Tauern GL 125 R ic h ter, Eduard; Ruthner, Anton ; et al. (1889): Oberösterreich und Salzburg Wien: 2. revidierte Aufl. 1889, p (Die Länder Österreich-Ungarns in Wort und Bild. 5.) BIBL: ÖAV-S: L 74. SW: Landeskunde Salzburg GLl 26 R iedl, Helmut (Hrsg.) (1988): Beiträge zur Geographie von Salzburg Salzburg: Inst.f.Geographie, 1988, 322 pp, III. (Salzburger Geographische Arbeiten. 17.) BIBL: UBS-NW: 39-SGA.17 SW: Landeskunde; Salzburg GLl 27 R o h rm o ser, Peter ; D ö rsch lag, Ekkehard ; K endler, Sepp Pa bing er, Peter R einthaler, Erwin (1995): Naturerlebnis Großarltal Großarl: Rohrmoser, 1995, 144 pp, zahlr Farbfotos BIBL: UBS-HB: II SW: Bildband; Naturkunde; Großarltal AB: In mehreren Beiträgen werden die Geschichte des Großarltales, ein Pirschgang, die Entdeckung einer Kristallkluft, ein Ballonrundflug, eine Herbstwanderung und eine Winterwanderung geschildert. Die einzelnen Beiträge sind mit zahlreichen großformatigen Landschafts- und Naturfotos illustriert. GL 128 RUßEGGER, Joseph (1835): Einige Höhen in den Thälern Gastein und Rauris im Herzogthum Salzburg und in den angränzenden Teilen von Kärnthen, mit besonderer Rücksicht auf bergmännisch interessante Punkte, barometrisch bestimmt

97 Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde <Stuttgart>, 1835: p BIBL: UBW-002: I 7.326; UBTUW-HB: I SW: Höhenmessung; Bergbau; Gold; Ankogelgruppe; Sonnblickgruppe AB: Eine Liste führt 48 Höhenmessungen in der Sonnblick-Gruppe an. Anschließend werden Besteigungen der größeren Gipfel zwischen Ankogel und Hocharn sowie die dort befindlichen Bergbaue Rathausberg, Siglitz, Kolmkar, Waschgang, Erzwies, Pockhart und Mosenwand bei Gaisbach beschrieben. GL129 RUßEGGER, Joseph (1837): Einige Höhen in den Thälern Gastein und Rauris im Herzogthume Salzburg, und in den angrenzenden Theilen des Hochlandes Kärnthen. Barometrisch bestimmt, mit besonderer Rücksicht auf bergmännisch interessante Puncte Zeitschrift für Physik und verwandte Wissenschaften <Wien>, 4(3): p , Tab. BIBL: UBS-HB: I/N.F. SW: Höhenmessung; Bergbau; Gold; Ankogelgruppe; Sonnblickgruppe AB: Eine Liste führt 48 Höhenmessungen in der Sonnblick-Gruppe an. Anschließend werden Besteigungen der größeren Gipfel zwischen Ankogel und Hocharn sowie die dort befindlichen Bergbaue Rathausberg, Siglitz, Kolmkar, Waschgang, Erzwies, Pockhart und Mosenwand bei Gaisbach beschrieben. GL130 R u t h n e r, Anton (1843): Die Alpenländer Österreichs und der Schweiz. Eine Parallele der Naturschönheiten der österreichischen und schweizer Alpen Wien: 1843 BIBL: ÖAV-S: 221a.,b. SW: Landeskunde; Ostalpen GL131 Schaden, Adolph (1833): Neuestes Taschenbuch für Reisende durch Bayerns und Tyrols Hochlande, dann durch Berchtesgadens und Salzburgs romantische Gefielde, nebst ausführlicher Beschreibung der Gastuna (Gasteins) und des Salzkammerguts; Als Fortsetzung seiner Beschreibung des... München: Joseph Lindauer'sche Buchhandlung (C.T. Fr. Sauer), 1833, 184 pp, Abb., 2 Beil. BIBL: UBS-HB: I; ÖNB: 1, B.K SW: Landeskunde; Salzburg Stadt; Flachgau / Salzkammergut; Gasteinertal GL132 Sch aden, Adolph (1836): Neuestes Taschenbuch für Reisende durch Bayerns und Tyrols Hochlande, dann durch Berchtesgadens und Salzburgs romantische Gefielde, nebst ausführlicher Beschreibung der Gastuna (Gasteins) und des Salzkammerguts München: 2. umgearbeitete Auflage BIBL: UBS-HB: I; ÖNB: B SW: Landeskunde; Salzburg Stadt; Flachgau / Salzkammergut; Gasteinertal GL133 Scham berger, Gail (1982): Salzburger Land. Bilder einer Ferienlandschaft Salzburg: Resiclenz-Verl. 1982, 161 pp, III. BIBL: UBS-NW: XXII/M/90 SW: Bildband; Salzburg GL134 Sch ätz, Josef (1936): Der Alpenanteil des Deutschen Reiches Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <Miinchen>, 67: p 1 BIBL: UBS-HB: II SW: Landeskunde; Ostalpen GL135 Sch aup-w ein ber g, Wilhelm (1966): Badgastein oder die Realität des Absurden Badgasteiner Badeblatt <Baclgastein>, 26: p BIBL: UBS-HB: SW: Tourismus; Balneologie; Gasteinertal / Badgastein GL136 Schaup-W einberg, Wilhelm (1968): Badgastein. Die Geographie eines Weltkurortes Universität Salzburg, Dissertation: 1968, 620 pp, Abb., Diagr., Ktn., Tab. BIBL: SIR: SW: Landeskunde; Gasteinertal / Badgastein GL137 Schem inzky, Ferdinand (1948): Die Echo-Felswand in Bad Gastein Badgasteiner Badeblatt <Badgastein>, 1948(15): p BIBL: UBS-HB: III SW: Landeskunde; Echo; Gasteinertal GL138 Schem m ann, Christine (1990): Die Tauern im Zeitraffer. Ein Charakterbild von Land und Leuten Salzburg: Pustet, 1990, 204 pp BIBL: UBS-HB: I SW: Landeskunde; Hohe Tauern GL139 S chieg g, Ulrich (1801): Barometrische Höhenmessungen verschiedener Ortschaften, Berge, Strom- und unterirdischen Puncte im Salzburgischen Jahrbücher der Berg- und Hüttenkunde <Salzburg>, 5: p BIBL: UBS-HB: SW: Höhenmessung; Salzburg AB: In tabellarischer Form werden barometrische Höhenmessungen aus dem gesamten Salzachtal, dem Gasteinertal, Ennstal, vom Rathausberg und vom Dürrnberg bei Hallein zusammengefaßt. GL 140 Sch ieg g, Ulrich (1801): Schreiben des Hrn Prof. Schiegg in Salzburg, an den Herausgeber über seine Reise auf den Berg Grossglockner: Heil. Blut am 31. Jul [und Salzburg am Ilten August 1800] 503

98 Jahrbücher der Berg- und Hüttenkunde <Salzburg>, 5: p BIBL: UBS-HB: I SW: Höhenmessung; Thermalwasser; Glocknergruppe; Gasteinertal; Raurisertal AB: In dem Reisebericht sind zahlreiche Höhenmessungen am Weg vom Fuschertal nach Heiligenblut und zurück über das Raurisertal und das Gasteinertal eingebunden. In Gastein wurde auch das Thermalwasser untersucht. GL141 SCHJERNING, W ilhelm (1897): Die Pinzgauer Stuttgart: Engelhorn, 1897, 104 pp, 1 Karte, 11 Tab., 2 Abb. BIBL: UBS-NW: XXÜ/L/PI/11 SW: Landeskunde; Humangeographie; Pinzgauer; Pinzgau GL 142 Schlagintw eit, Herm ann ; Schlagintw eit, Adolph (1850): Untersuchungen über die physikalische Geographie der Alpen in ihren Beziehungen zu den Phänomenen der Gletscher, zur Geologie, Meteorologie und Pflanzengeographie Leipzig: 1850, 600 pp, 2 Karten, 11 Taf. SW: Glaziologie; Geologie; Meteorologie; Vegetation; Alpenraum GL143 Sch la g intw eit, Hermann ; S ch lagintw eit, Adolph (1854): Untersuchungen über die physicalische Geographie und die Geologie der Alpen Leipzig: Weigel, 1854, 630 pp, 22 Taf., 1 Atlas BIBL: UBS-NW: XXI/D/53 SW: Physiogeographie; Alpenraum GL 144 Schleinzer, Hans (Hrsg.) ; Unterw urzacher, Kai (Mitarb.) (o.j.): Illustrierter Führer durch Krimml im Lande Salzburg und seine nähere und weitere Umgebung Krimml: ohne Jahr, 32 pp, 2 Karten, 8 Abb., 2 Karten BIBL: ZDB-38: 8 F 1769 SW: Siedlungsgeographie; Führer; Landeskunde; Krimmlertal GL 145 SCHMID, Georg (1877): Dritter bibliographischer Beitrag zur Kunde Salzburgs Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde <Salzburg>, 17: p 1-34 BIBL: UBS-HB: 1 I und I SW: Bibliographie; Landeskunde; Salzburg GL 146 Schm ithals, Hans (1926): Die Alpen Berlin: 1926, 28 pp, 16 Taf. BIBL: ÖAV-S: im Archiv SW: Landeskunde; Alpenraum 504 GL 147 S c h ultes, Joseph A. (1804): Reise auf den Glöckner. 3. Teil. Reise durch Salzburg und Berchtesgaden. 1. Teil Wien: Degen, 1804, 274 pp BIBL: UBS-HB: /3 SW: Reisebericht; Salzburg GL148 SEEFELDNER, Erich (1929): Geographischer Führer durch Salzburg, Alpen und Vorland Berlin: Borntraeger, 1929, 279 pp, 4 Abb., 1 Karte (Sammlung geographischer Führer. 3.) BIBL: UBS-NW: 39-SGF.3 SW: Landeskunde; Salzburg GL 149 SEEFELDNER, Erich (1960): Die Entwicklung des salzburgischen Landschaftsbildes Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde <Salzburg>, 100: p BIBL: UBS-HB: 1 I und I SW: Landschaftsbild; Kulturlandschaft; Salzburg GL 150 Slupetzk y, Heinz (1988): Hohe Tauern - Oberes Stubachtal - Rudolfshütte (Exkursion) In: Müller, G., Sitte, W., Suida, H. (Hrsg.): Exkursionsführer Salzburg.- Salzburg: Selbstverlag, 1988, p BIBL: UBS-NW: SW: Landeskunde; Stubachtal / Weißsee / Rudolfshütte GLl 51 Slupetzk y, Heinz (1989): Die Hohen Tauern - ein Hochgebirge In: Floimair, Roland (Hrsg.): Salzburger Nationalpark Report.- Salzburg: Landespressebüro, 1989, p (Schriftenreihe des Landespressebüros. Salzburg Informationen. 69.) BIBL: UBS-HB: II/B,69 SW: Geomorphologie; Hohe Tauern GLl 52 Slupetzk y, Heinz (1995): Das Kapruner Tal - ein typisches Tauerntal In: Natwfiihrer Kapruner Tal.- Neukirchen: Nationalparkfonds, 1995, p 9-12 BIBL: UBS-HB: I SW: Landeskunde; Kaprunertal GL153 SNETIWY, Carl (1852): Die Heilquellen im Gasteinerthale Salzburg: Mayr, 1852, 303 pp, 1 Abb. BIBL: UBS-HB: I SW: Thermalquelle; Landeskunde; Balneologie; Landwirtschaft; Gasteinertal AB: Das Badebüchlein behandelt neben der Gasteiner Kur auch zahleiche landeskundliche Bereiche. Es werden die Landschaft und die Wege im Gasteiner Tal und die Ortschaften des Tales beschrieben. Weitere Schwerpunkte sind die Thermalquellen und chemische und physikalische Analysen des Thermalwassers. Zahlreiche Ausflugsziele und ein Überblick über die Landwirtschaft runden das Bild ab.

99 GL 154 SONKLAR, Karl (1864): Von den Alpen o.o.: 1864, o.s. BIBL: UBS-HB: IV; ÖAV-S: L 7. SW: Landeskunde; Hohe Tauern GLl 55 SONKLAR, Karl (1866): Die Gebirgsgruppe der Hohen Tauern, mit besonderer Rücksicht auf Orographie, Gletscherkunde, Geologie und Meteorologie Wien: Beck, 1866, 408 pp, zahlr. Tab., 1 Karte 1: , 1 geolog. Karte mit 20 Profilen, 1 Karte der Gliederung BIBL: UBS-HB: I I ; ÖAV-S:L45 SW: Geomorphologie; Geologie; Glaziologie; Meteorologie; Hohe Tauern AB: Die Hohen Tauern vom Krimmlertal bis zum Großarltal werden Tal für Tal beschrieben. Neben geomorphologischen Angaben mit zahlreichen Höhenangaben werden auch Talübergänge, Gletscher und sonstige Besonderheiten besprochen. Anschließend folgt eine tabellarische Übersieht der Flächenanteile der Hohen Tauern und aller bisher gemessenen Höhenangaben. 31 Gletscher der Hohen Tauern werden mit ihren Maßen in einer Tabelle zusammengestellt. Die geologischen Verhältnisse der Tauern werden beschrieben und auf einer geologischen Karte mit 20 Profilen dargestellt. Petrographie, Tektonik, Altersbestimmungen, Zentralgneis und Gebirgshebung werden in eigenen Kapiteln behandelt. Das Kapitel über Meteorologie beschreibt die Hypsothermen und die Schneelinie und versucht eine Erklärung der Eiszeiten. GL156 Stang l, Dietmar W. (Projektl.) (1996): Nationalpark Hohe Tauern eine multimediale Tour durch Kultur und Natur. Der offizielle CD-ROM- Führer zum Salzburger Anteil des österreichischen Nationalparks Hohe Tauern Wien: EDC, Ed. Hölzel, 1996, 1 CD-ROM BIBL: UBS-HB: GL157 Stoiber, Hans H. (): Wege im Nationalpark Hohe Tauern - Erweiterung Gasteinertal Salzburg: Unveröffentlichtes Gutachten für das Amt der Salzburger Landesregierung, ca SW: Wanderführer; Gasteinertal GL158 Strass, Karl F. H. (1851): Salzburg, Ischl und Gastein nebst deren Umgebungen Berlin: Verlags-Anstalt, 1851, 173 pp BIBL: UBS-NW: XXII/M/1 SW: Landeskunde; Salzburg Stadt; Gasteinertal GL159 St u r, Dionys (1855): Der Großglockner und die Besteigung desselben Jahrbuch der Kaiserlich-Königlichen Geologischen Reichsanstalt <Wien>, 56: p BIBL: UBS-HB: SW: Alpinismus; Mineralien; Glocknergruppe GL 160 Ta llantire, Philip (1968): Niederen und Hohen Tauern (Hochreichart to Gross Glöckner) Aberdeen: 1968, 250 pp (Felix Austria. 3.) BIBL: ZDB-38: 8 F752 SW: Landeskunde; Hohe Tauern GLl 61 TOTH-SONNS, Werner (1941): Sommerführer durch die Hohen Tauern (Großglockner und Großvenediger) München: Rother, 2. Aufl. 1941, 79 pp BIBL: ÖNB: A.KART.-S. SW: Landeskunde; Führer; Glocknergruppe; Venedigergruppe; Granatspitzgruppe GLl 62 Trautw ein, Theodor (1883): Südbayern, Tirol und Salzburg, Österreich, Steiermark, Kärnten, Krain, Süddeutschland und die angrenzenden Theile von Oberitalien Augsburg: 1883 BIBL: ÖAV-S: L 182. SW: Landeskunde; Salzburg GLl 63 Trautw ein, Theodor (1909): Tirol, Vorarlberg, Bayrisches Hochland, Allgäu, Salzburg, Ober- und Niederösterreich, Steiermark, Kärnten und Krain. Innsbruck: 1909, 80 Karten und Pläne BIBL: ÖAV-S: L 139. SW: Landeskunde; Salzburg GL 164 TREUER, Richard (1977): Bergheimat Pinzgau Salzburg: Salzburger Druckerei, 1977, 159 pp, Abb. BIBL: LAS-A: 212/05,AB,B, SW: Landeskunde; Pinzgau GL 165 Treuer, Richard (1983): Der Pinzgau In: Müller, Guido & Suida, Hermann (Hrsg.): Salzburger Land. Generalinformation.- Salzburg: Residenzverlag, 2. Aufl. 1983, p , Abb. BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: XXÜ/M/38 SW: Landeskunde; Pinzgau GLl 66 TURSKY, Franz (1927): Führer durch die Goldberggruppe / Sonnblickgruppe Wien: 1927, 180 pp, 15 Fotos, 1 Karte BIBL: ÖAV-S: F45 a.,b SW: Alpinismus; Sonnblickgruppe GLl 67 Um lauft, Friedrich (1887): Die Alpen. Handbuch der gesamten Alpenkunde Wien-Pest-Leipzig: Hartleben, 1887, 488 pp, 95 Abb., 15 Karten, 5 Karten BIBL: UBS-HB: I SW: Landeskunde; Alpenraum 505

100 GL168 V eidl, Erich (1935): Illustrierter Führer über die Großglockner Hochalpenstraße Wien: 1935 BIBL: ÖAV-S: L 115. SW: Landeskunde; Verkehr; Fuschertal GL 169 Vierth a ler, Franz M. (1816): Meine Wanderungen durch Salzburg, Berchtesgaden und Österreich Salzburg: Druckhaus Nonntal, 1816 (Faks.d.Ausgabe Wien: Gerold, 1982), 275 pp BIBL: UBS-HB: SW: Landeskunde; Führer; Salzburg GL 170 WAITZBAUER, Harald (1989): Alte Reiseschilderungen In: Floimair, Roland (Hrsg): Salzburger Nationalpark Report.- Salzburg: Landespressebüro, 1989, p (Salzburg Informationen, Nr. 69.) BIBL: UBS-NW: ; LAS-A: 200/04,AB,C, SW: Landeskunde; Hohe Tauern GL171 Wallm ann, Heinrich (1870): Was versteht man unter Tauern. Eine alpine Studie Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <München>, 1869/70: p SW: Hohe Tauern GL172 W eia, W alter M. (1992): Österreichs höchstes Gut Globo: das Reisemagazin <München>, 4(9): p BIBL: UBW-002: H SW: Reisebericht; Landeskunde; Hohe Tauern GL173 Weiss, Walter M. W esterm ann, Kurt-Michael (1997): Region Nationalpark Hohe Tauern : Natur- und Kulturlandschaft im Salzburger Land Wien: Brandstätter, 1997, 175 pp, zahlr. Abb. BIBL: UBS-HB: H; UBS-NW: GL 174 WlDMANN, Hans (1896): Neues und Altes vom Kaprunerthale Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen A l penvereins <München>, 12: p 4-7, 21-22, Abb. BIBL: UBS-NW: ZS 00 SW: Landeskunde; Kaprunertal GL 175 Zaisberger, Friederike ; Schleg el, Walter (1978): Burgen und Schlösser in Salzburg. Pongau, Pinzgau und Lungau Wien: Birken-Verlag, 1978, 168pp, Abb., Fotos BIBL: SIR: SW: Landeskunde; Salzburg 506 GL176 Zebh a u ser, Helmut (1985): Unsere Alpen. Höhepunkte zwischen Wien und Marseille München: 1985, 288 pp, Abb. BIBL: ZDB-38: 4 B 901 SW: Landeskunde; Alpenraum GL 177 ZlMBURG, Heinrich (1948): Die Geschichte Gasteins und des Gasteiner Tales Wien: Braumüller, 1948, 384 pp, 66 Abb. BIBL: UBS-HB: I SW: Landeskunde; Geschichte; Gasteinertal GL178 ZlMBURG, Heinrich (o.j.): Gastein in Bildern aus fünf Jahrhunderten St. Johann: 75 pp SW: Landeskunde; Gasteinertal / Badgastein GM Geomorphologie GM001 AiGNER, Andreas (1927): Zur Morphologie des Ostrandes der Alpen Zeitschrift für Geomorphologie <Stuttgart>, 2; p BIBL: UBS-NW: Zs 30 SW: Geomorphologie; Ostalpen GM002 Anonymus (1989): Bei der Liechtensteinklamm hatte der Teufel angeblich seine Hand im Spiel Salzburger Bauer <Salzburg>, 44(17) vom : p 21 BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: Zs 70 SW: Volkskunde; Geologie; Geomorphologie; Großarltal / Liechtensteinklamm GM003 Anonymus (1989): Naturwunder Kitzlochklamm Salzburger Bauer <Salzburg>, 44(12) vom : p 23 BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: Zs 70 SW: Hydrologie; Geomorphologie; Raurisertal / Kitzlochklamm GM004 AURADA, Fritz (1951): Steinernes Wunderland. Die Formenwelt der Alpen Stuttgart: Franckh, 1951, 150 pp, 21 Abb. BIBL: UBS-NW: XXI/D/46 SW: Geomorphologie; Alpenraum GM005 B e c k e, Friedrich (1909): Glazialspuren in den östlichen Hohen Tauern Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 3: p BIBL: UBI-HB: SW: Glazialmorphologie; Hohe Tauern

101 GM006 BEHRMANN, Walter (1933): Die ältesten Züge im Antlitz der Erde Geographischer Anzeiger <Gotha>, 34: p BIBL: UBS-HB: II SW: Geomorphologie; Alpenraum GM007 BREMER, Elfriede (1934): Das präglaziale Relief der Ostalpen und deren Bedeutung für den heutigen Formenschatz des Gebirges. Darstellung und Kritik der bisherigen Forschungsergebnisse Halle: Akademische Verlagsanstalt, 1934, 111 pp [zugl.: Universität Halle-Wittenberg, Dissertation: 1933] BIBL: UBS-HB: I SW: Geomorphologie; Hohe Tauern GM008 BRÜCKNER, Eduard (1923): Alte Züge im Landschaftsbild der Ostalpen Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde <Berlin>, 58: p BIBL: UBS-NW: ZS 30 SW: Geomorphologie; Ostalpen GM009 BUKATSCH, Franz (1937): Spuren der Eiszeit rings um Gastein Badgasteiner Bacleblatt <Badgastein>, 1937(12): BIBL: UBS-HB: III SW: Glazialmorphologie; Gasteinertal GM010 Cram m er, Hans (1908): Zur Frage ineinander geschachtelter Taltröge in den Alpen Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 3: p BIBL: UBI-HB: ; ÖAV-S: W 26 b. SW: Geomorphologie; Ostalpen GM011 Creutzburg, Nikolaus (1921): Die Formen der Eiszeit im Ankogelgebiet Berlin: 1921, 102 pp, 8 Abb., 4 Tab., 4 Taf. (Ostalpine Formenstudien. Abt. 2,1.) BIBL: ZDB-38: 4 C 152(2,1) SW: Glazialmorphologie; Geomorphologie; Ankogelgruppe GM012 Creutzburg, Nikolaus (1922): Methodik morphologischer Kartendarstellung in einem zentralalpinen Gebiet (Begleitwort zur morphologischen Karte des Ankogel-Hochalmspitzgebietes) Petermanns Mitteilungen <Gotha>, 63: p 2-3, 1 Karte BIBL: UBS-NW: ZS 30; UBS-HB: II SW: Kartographie; Geomorphologie; Karte; Ankogelgruppe GM013 D e l-neg ro, Walter (1983): Bau und Formen der Landschaft In: Müller, Guido & Suida, Hermann (Hrsg.): Salzburger Land. Generalinformation.- Salzburg: Residenzverlag, 2. Aufl. 1983, p , Abb. BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: XXII/M/38 SW: Geologie; Geomorphologie; Salzburg GM014 Distel, Ludwig (1912): Die Formen alpiner Hochtäler insbesondere im Gebiet der Hohen Tauern und ihre Beziehung zur Eiszeit München: 1912, 132 pp, 16 Abb., 6 Taf. (Landeskundliche Forschungen. 13.) BIBL: UBS-NW: 2301 XXI/D/16 SW: Geomorphologie; Hohe Tauern GM015 DISTEL, Ludwig (1912): Die Formen alpiner Hochtäler insbesondere im Gebiet der Hohen Tauern und ihre Beziehung zur Eiszeit Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in München <Miinchen>, 7: p 1-132, 16 Abb., 6 Taf. BIBL: UBS-HB: I/N.F.; UBS-NW: Zs 30 SW: Geomorphologie; Talbildung; Glazialmorphologie; Hohe Tauern GM016 D istel, Ludwig (1912): Zur Entstehung des alpinen Taltroges (am Beispiel der Hohen Tauern) Berlin: Reimer, 1912, p (Verhandlungen des 18. Deutschen Geographen-Tages in Innsbruck) BIBL: UBS-NW: ZS 30 SW: Geomorphologie; Hohe Tauern GM017 D ro fenig, Max (1934): Geomorphologie der nördlichen Glocknergruppe Universität Graz, Dissertation: 1934, 114 pp, 46 Bl., 29 Karten BIBL: UBG-HB: II SW: Geomorphologie; Glocknergruppe GM018 D ro fenig, Max (1940): Geomorphologie der nördlichen Glocknergruppe. Referat Geographischer Jahresbericht aus Österreich <Wien>, 20: p 16 BIBL: UBS-HB: I ; UBS-NW: Zs 30 SW: Geomorphologie; Glocknergruppe GM019 D r y g a ls k y, E. (1912): Die Entstehung der Trogtäler zur Eiszeit Petermanns Geographische Mitteilungen, 58: p 8-9 SW: Talbildung; Eiszeit; Glazialmorphologie; Alpenraum GM020 D ulling er, Helmut (1990): Großräumige Massenbewegungen im Raum Bad Hofgastein Universität Salzburg, Dissertation: 1990, 190 pp, Hl., graph.darst., Dias u. Karten BIBL: UBS-HB: II 507

102 SW: Geomorphologie; Massenbewegung; Gasteinertal / Bad Hofgastein GM021 F l ir i, Franz (1977): Die physiogeographischen Regionen des Alpenraumes In: Wolkinger, F.,(Hrsg.): Natur und Mensch im Alpenraum.- Graz: Selbstverlag, 1977, p BIBL: UBS-NW: 72.U-78 SW: Physiogeographie; Alpenraum GM022 FRITZ, Peter (1976): Gesteinsbedingte Standorts- und Formendifferenzierungen rezenter Periglazialerscheinungen in den Ostalpen Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft <Wien>, 118: p , 11 Abb., 16 Bilder BIBL: UBS-HB: I; UBS-NW: Zs 30 SW: Geomorphologie; Ostalpen GM023 FUGGER, Eberhard (1890): Salzburgs Seen Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde <Salzburg>, 30: p , 6 Abb., 7 Karten BIBL: UBS-HB: 1 I und I; UBS-NW: ZS 30 SW: See; Geomorphologie; Wildgerlostal; Hollersbachtal; Habachtal GM024 FUGGER, Eberhard (1891): Salzburgs Seen II Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde <Salzburg>, 31: p BIBL: UBS-HB: 1 I und I SW: See; Geomorphologie; Karte; Wildgerlostal / Ankenkopf / Ankensee; Wildgerlostal / Wildkarspitze / Wildkarsee; Krimmlertal / Wildkarspitze / Seekarsee GM025 F ug g er, Eberhard (1893): Salzburgs Seen III Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde <Salzburg>, 33: p 33-38, 1 Abb., 7 Taf. Karten BIBL: UBS-HB: 1 I und I; UBS-NW: Zs 30 SW: See; Pinzgau; Pongau GM026 F ug g er, Eberhard (1895): Salzburgs Seen IV Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde <Salzburg>, 35: p , 6 Abb., 6 Taf. Karten BIBL: UBS-HB: 1 I und I SW: See; Geomorphologie; Hollersbachtal / Weißenekkersee; Obersulzbachtal / Seebachtal / Seebachsee; Obersulzbachtal / Foisbachtal / Foiskarsee; Krimmlertal / Rainbachtal / Rainbachsee GM027 F ug g er, Eberhard (1899): Salzburgs Seen V 508 J Mitteilungen der Gesellschaft für Scdzburger Landeskunde <Salzburg>, 39: p 3-27, 8 Karten;, 6 Taf. Karten BIBL: UBS-HB: 1 I und I SW: See; Geomorphologie Stubachtal; Fuschertal / Hirzbachtal / Brechelsee; Gasteinertal / Bockhartsee GM028 F u g g er, Eberhard (1903): Salzburgs Seen. VI Mitteilungen der Gesellschaft für Scdzburger Landeskunde <Salzburg>, 43: p 1-15, 3 Karten, 5 Taf. Karten BIBL: UBS-HB: 1 I und I SW: See; Geomorphologie; Felbertal; Flachgau / Fuschlseegebiet / Eibensee GM029 F ug g er, Eberhard (1905): Salzburgs Seen VII Mitteilungen cler Gesellschaft für Salzburger Landeskunde <Salzburg>, 45: p , 2 Karten;, 8 Taf. Karten BIBL: UBS-HB: 1 I und I SW: See; Geomorphologie; Felbertal; Flachgau / Schafberggebiet / Krottensee GM030 F u g g er, Eberhard (1908): Salzburgs Seen. VIII Mitteilungen cler Gesellschaft für Salzburger Landeskunde <Salzburg>, 48: p 1-24, 19 Kartenskizzen, 3 Taf. Karten BIBL: UBS-HB: 1 I und I SW: See; Geomorphologie; Flora Stubachtal / Schrabach / Bieslacke; Gasteinertal / Haßeck / Paarseen; Gasteinertal / Bad Hofgastein / Umgebung GM031 F u g g er, Eberhard (1910): Klammen und Schluchten im Lande Salzburg Mitteilungen cler Gesellschaft für Scdzburger Landeskunde <Salzburg>, 50: p 1-24 BIBL: UBS-HB: 1 I und I SW: Geomorphologie; Klamm; Schlucht; Fuschertal / Bärenschlucht GM032 F ug g er, Eberhard (1911): Salzburgs Seen IX Mitteilungen cler Gesellschaft für Scdzburger Landeskunde <Salz.burg>, 1911: p 1-40 BIBL: UBS-HB: 1 I und I SW: Hydrologie; See; Granatspitzgruppe; Stubachtal GM033 F ug g er, Eberhard (ca.1906): La gorge de Sigmund Thun dans la vallee de Kaprun (Autriche) Spelunca <Paris>, 6(=Nr.21).ca.1906: p BIBL: ÖAW: SW: Schlucht; Kaprunertal / Sigmund Thun Klamm

103 GM034 GALLHUBER, Julius (Hrsg.) (1935): Die Hohen Tauern. Ein Landschafts- und Bergsteigerbuch München: Bruckmann, 1935, 195 pp BIBL: UBS-HB: II SW: Geomorphologie; Alpinismus; Hohe Tauern GM035 G reif, Franz (1989): Geomorphometrische Studien in den Hohen Tauern. Zur Quantifizierung von Geländeeigenschaften auf der Grundlage der amtlichen Österreichischen Karte 1: In: Cernusca, Alexander (Hrsg.): Struktur und Funktion von Graslandökosystemen im Nationalpark Hohe Tauern.- Innsbruck: Wagner, 1989, p 9-32, 10 Tab., 7 Abb. (Veröffentlichungen des österreichischen MaB- Programms. 13.) BIBL: UBS-HB: /13 SW: Geomorphologie; Almwirtschaft; Hohe Tauern GM036 Gruber, Hans (1902): Der Goldberg in den Hohen Tauern. Monographische Skizze Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <München>, 1902: p BIBL: UBS-HB: II SW: Geomorphologie; Glaziologie; Gold; Raurisertal / Sonnblick GM037 H am ann, Christine ; Em bleto n, Clifford (1988): Morphometrische Analyse der Kare in den Salzburger Zentralalpen Salzburg: Institut für Geographie der Universität, 1988, p (Salzburger geographische Arbeiten. 17.) BIBL: UBS-NW: 39-SGA.17 SW: Geomorphologie; Kar; Hohe Tauern GM038 Ha n k e, Hans (1966): Grossglockner. Berg und Straße, (inhaltlich gleich mit: Der Großglockner in Kaprun) Innsbruck, Frankfurt: 1966, 64 pp, 24 Abb. BIBL: ZDB-38: 8 B 2571 a (8 B 2571) SW: Geomorphologie; Fuschertal GM039 H a r tl, Helmut (1979): Hochtäler der Hochalm- und Ankogelgruppe naturkundlich betrachtet Alpenvereins-Jahrbuch <Innsbruck>, 104: p BIBL: UBS-NW: ZS 00; ÖAV-S: Z 11 SW: Geomorphologie; Ankogelgruppe GM040 Haw ranek, Karl (1950): Morphologische Untersuchungen in der Hafnergruppe [Bd. 1-4] Universität Wien, Dissertation: 1950, XXXIX+844 pp, 102 Bl. BIBL: ÖNB: C.K SW: Geomorphologie; Hafnergruppe GM041 Haw ranek, Karl (1952): Morphologische Untersuchungen in der Hafnergruppe Geographischer Jahresbericht für Österreich <Wien>, 25: p BIBL: UBS-HB: I ; UBS-NW: ZS 30 SW: Geomorphologie; Hafnergruppe GM042 H elfrich, Karl (1932): Zur Methode der Hochgebirgsmorphologie in ihrer besonderen Anwendung auf die Ostseite der Hafnereck- und Reisseckgruppe und die Berge um den Katschberg Universität Graz, Hausarbeit: 1932, 3 7 pp BIBL: UBG-HB: II SW: Geomorphologie; Hafnergruppe / Katschberg GM043 H elfrich, Karl (1934): Morphologische Untersuchungen am Ostrande der Hohen Tauern Universität Graz, Dissertation: 1934, 112 pp, 15 Beil. BIBL: UBG-HB: II SW: Geomorphologie; Hohe Tauern GM044 H elfrich, Karl (1940): Morphologische Untersuchungen am Ostrand der Hohen Tauern Geographischer Jahresbericht aus Österreich <Wien>, 20: BIBL: UBS-HB: I ; UBS-NW: Zs 30 SW: Geomorphologie; Hafnergruppe GM045 HÖLLERMANN, Peter (1983): Blockgletscher als Mesoformen der Periglazialstufe. Studien aus europäischen und nordamerikanischen Hochgebirgen Bonn: Selbstverlag, 1983, 73 pp, Tab. (Bonner Geographische Abhandlungen. 67.) BIBL: UBS-NW: 39-BGA.67 SW: Glazialmorphologie; Geomorphologie; Blockgletscher; Alpenraum GM046 Kaulfersch, Marie (1914): Die Alpen-Exkursion der Prager Deutschen Geographen Juli 1912 Lotos <Prag>, 62(8-9): p , 3 Abb. BIBL: UBW-002: I I ; UBTUW-HB: I SW: Exkursionsführer; Quartär; Geomorphologie; Klamm; Tennengau / Salzachtal / Paß Lueg; Großarltal; Sonnblickgruppe; Fuschertal AB: Die Geomorphologie und die Entstehung des Salzachtales zwischen Golling und dem Paß Lueg wird geschildert. Weitere landschaftskundlich behandelte Gebiete der Exkursion waren das Großarltal von der Liechtensteinklamm bis zur Arischarte sowie Teile des Sonnblicks und des Fuschertales. 509

104 GM047 KEIL, Franz (1862): Über topographische Reliefkarten im Allgemeinen, und über einige charakteristische Gebirgsformen, insbesondere der Salzburger Alpen Salzburg: 1862, 16 pp BIBL: UBS-NW: XXII/M/53 SW: Kartographie; Geomorphologie; Salzburg GM048 KLEBELSBERG, Raimund (1949): Ein alter Gletscherstand bei Bad Gastein Badgasteiner Badeblatt <Badgastein>, 9(11): p 63-64, 2 Fotos BIBL: UBS-HB: III SW: Glazialmorphologie; Moräne; Gasteinertal / Badgastein / Umgebung GM049 KLIMPT, Johann (1938): Morphologie der Sonnblickgruppe Universität Wien, Dissertation: 1938, 389 pp, Karten und Pläne SW: Geomorphologie; Sonnblickgruppe GM050 KLIMPT, Johann (1943): Morphogenese der Sonnblickgrupe Geographischer Jahresbericht aus Österreich <Wien>, 21/ /42: p 1-130, 4 Taf. Fotos, 1 Taf. Profile BIBL: UBS-HB: I ; UBS-NW: Zs 30 SW: Geomorphologie; Morphogenese; Sonnblickgruppe GM051 Klinge, Michael (?): Geomorphologische Detailkartierung in der periglazialen Höhenstufe der mittleren Hohen Tauern Dissertation, ca 1995 BIBL: Nationalparkverwaltung: ZI 1654/123 und Bibliothek Zell SW: Geomorphologie; Hohe Tauern GM052 K r ebs, Norbert (1948): Beiträge zur Orographie der Hohen Tauern Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Wien <Wien>, 90: p BIBL: UBS-HB: I ; UBS-NW: Zs 30 SW: Geomorphologie; Hochgebirge; Hohe Tauern GM053 K ren, Kurt (1932): Beiträge zur Geomorphologie der Venedigergruppe Universität Graz, Dissertation: 1931, 147 pp, 8 Tab., 1 Karte BIBL: UBG-HB: II SW: Geomorphologie; Venedigergruppe GM054 K ren, Kurt (1932): Beiträge zur Geomorphologie der Venedigergruppe Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark <Graz>, 69: p 34-53, 5 Tab., 1 Karte BIBL: UBS-HB: I ; UBS-NW: Zs 00 SW: Geomorphologie; Venedigergruppe 510 GM055 Lehm kuhl, Frank (1985): Geomorphologische Höhenstufen in den Alpen unter besonderer Berücksichtigung des nivalen Formenschatzes Göttingen: Selbstverlag, 1985, 113 pp (Göttinger Geographische Arbeiten. 88.) BIBL: UBS-NW: 39-GGA.88 SW: Geomorphologie; Ankogelgruppe GM056 Leidlm air, Adolf (1956): Die Formenentwicklung im Mitter Pinzgau Remagen/Rh: Bundesanstalt für Landeskunde, 1956, 102 pp, 4 Karten, 13 Profile (Forschungen zur deutschen Landeskunde. 89.) BIBL: UBS-HB: /89; ÖNB: B.K.89 SW: Geomorphologie; Pinzgau / Mitterpinzgau GM057 L endenfeld, Robert (1896): Die Ostalpen Prag: 1896, 217 Abb., 1 Farbdrucktafel BIBL: ÖAV-S: L 2a. SW: Geomorphologie; Geologie; Klima; Humangeographie; Ostalpen GM058 L e n d l, Egon (1952): Die Großglockner-Hochalpenstraße Wien: Geographische Gesellschaft, 80 pp, Kartenbeilage (Geographischer Führer für interessante Bahn- und Autostrecken. 3.) BIBL: ZDB-38: 8 F 739(3); UBS-HB: I SW: Geomorphologie; Verkehr; Fuschertal / Glocknerstraße GM059 L endl, Egon (1955): Typische Landschaften In: Lendl, Egon (Hrsg.): Salzburg Atlas.- Salzburg: Müller, 1955, p 31-33, Karte 15 BIBL: UBS-HB: III und III SW: Landschaftsbild; Raurisertal / Talschluß GM060 L ic h ten berg er, Elisabeth (1975): The Eastern Alps Oxford: Oxford Univ.Press, 1975, 48 pp BIBL: UBS-NW: SW: Geomorphologie; Ostalpen GM061 L ie b, Gerhard K.; Slupetzk y, Heinz (1993): Der Tauernfleck-Blockgletscher im Hollersbachtal (Venedigergruppe, Salzburg, Österreich) Wissenschaftliche Mitteilungen aus dem Nationalpark Hohe Tauern <Neukirchen am Großvenediger>, 1: p , 2 Fotos, 2 Kartenskizzen, 2 Tab. BIBL: UBS-HB: II SW: Blockgletscher; Permafrost; Geomorphologie; Hollersbachtal / Tauernkogel / Tauernfleck AB: Nach allgemeinen Informationen zum Phänomen der Blockgletscher und einiger Informationen über deren Verbreitung in den Hohen Tauern wird die Lage des Tauernfleck-Blockgletschers geomorpholo-

105 gisch (Kar) und geoökologisch (Subnivale Stufe) präsentiert. Aufgrund der Formenausstattung, des Bewuchses und der gemessenen Wassertemperaturen wird der Blockgletscher als inaktiv eingestuft. Seine Gesamtfläche beträgt etwa 0,15 Quadtatkilometer, der untere Rand der Stirn liegt bei 2360 m. [Autoren] GM062 LORENZ, Josef R. (1857): Vergleichende orographisch-hydrographische Untersuchung der Versumpfungen in den oberen Flussthälern der Salzach, der Enns und der Mur, oder Pinzgau, Pongau und Lungau Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften. Math.-Naturw.Kl. 26: SW: Hydrologie; Geomorphologie; Salzburg GM063 MACHATSCHEK, Fritz (1908): Die Alpen Leipzig: Quelle u.meyer, 1908, 146 pp, 23 Bilder BIBL: UBS-NW: XXI/D/7 SW: Geomorphologie; Alpenraum GM064 MACHATSCHEK, Fritz (1925): Morphologische Probleme in den Alpen Mitteilungen der Geographisch-ethnographischen Gesellschaft in Zürich <Ziirich>, 1924/25: 21 pp BIBL: UBI-EFB: SW: Geomorphologie; Ostalpen GM065 MACHATSCHEK, Fritz (1926): Über morphologische Probleme in den Alpen Mitteilungen der Geologischen Gesellschaft in Zürich (=Beiblatt zur Vierteljahresschrift der Natuiforschenden Gesellschaft. 71.) <Ziirich>, 1926: p 5-7 SW: Geomorphologie; Ostalpen GM066 MARTONNE, E. (1898): Problemes de l'histoire des Vallees Enns - Salzach Annales de geographie <Paris>, 7 BIBL: UBW-002: I ; ÖNB: B.K SW: Geomorphologie; Pongau / Ennstal; Pongau / Salzachtal; Pinzgau / Salzachtal GM067 M a rto nne, E. (1911): Etude morpholog. des Alpes Orient. (Tauern) Bulletin de geographie historique et descriptive <Paris>, 1911(3) BIBL: ÖNB: B.K.5 SW: Geomorphologie; Hohe Tauern GM068 M il z, F. (Hrsg.) (1984): Krimmler Wasserfälle Reutte: 1984, 32 pp SW: Geomorphologie; Wasserfall; Krimmlertal / Krimmler Wasserfälle GM069 M u tsch lech ner, Georg (1966): Die Natur des Gasteinertales Badgcistein: Krauth, 1966, 175 pp, Abb. (Gasteiner Bücherei. 5.) BIBL: UBS-HB: /5 ; SIR: SW: Geomorphologie; Gasteinertal GM070 N A G L, Hubert (1967): Geomorphologie der Region um den Katschberg und der benachbarten Gebirgsgruppen Geographischer Jahresbericht aus Österreich <Wien>, /1966: p , 3 Abb., Taf BIBL: UBS-HB: I; UBS-NW: Zs 30; SIR: SW: Geomorphologie; Hafnergruppe / Katschberg / Umgebung GM071 N A G L, Hubert (1971): Untersuchungen an Tauernseen I. Morphometrie, physikalische und Verlandungsuntersuchungen am Schwarzensee, Bodensee und Riesachsee in den Schladminger Tauern sowie dem Oberen und Unteren Höhkarsee in der Ankogelgruppe (Hohe Tauern) Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark <Graz>, 100: p , 14 Abb. BIBL: UBS-HB: I ; UBS-NW: Zs 00 SW: See; Geomorphologie; Karte; Gasteinertal / Anlauftal / Höhkar / Höhkarseen AB: Neben Seen im steirischen Anteil der Schladminger Tauern wurden vom Höhkar im Anlauftal S von Bagastein zwei Seen geomorphologisch untersucht. Der Obere und Untere Höhkarsee werden auf einer Karte abgebildet, und Morphologie, Entstehung, Verlandung und Volumen der Seen werden dargestellt. GM072 PA TZELT, Gernot (1975): Unterinntal - Zillertal - Pinzgau - Kitzbühel. Spät- und postglaziale Landschaftsentwicklung ln: Tirol, ein landschaftskundlicher Exkursionsführer.- Innsbruck: 1975, p , 4 Abb., 1 Tab. (Innsbrukker Geographische Studien. 2.) BIBL: UBS-NW: 39-IGS.2 SW: Glaziologie; Geomorphologie; Pinzgau GM073 P a u l c k e, Wilhelm ; D u m l e r, Helmut (1972): Gefahren der Alpen München: Rother, 1972, 962 pp BIBL: ÖAV-S: 317. T 30. SW: Geomorphologie; Glaziologie; Klima; Alpinismus; Alpenraum GM074 PENCK, Albrecht (1910): Die interglazialen Seen von Salzburg Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 4: p BIBL: UBI-HB: SW: See; Interglazial; Salzburg GM075 PENCK, Albrecht (1924): Das Antlitz der Alpen Die Naturwissenschaften <Berlin>, 12: p BIBL: UBG-HB: II SW: Geomorphologie; Alpenraum 511

106 GM076 PHILIPPSON, Alfred (1912): Der glaziale Taltrog Petermanns geographische Mitteilungen <Gotha>, 58: p 277 BIBL: UBS-HB: SW: Geomorphologie; Glazialmorphologie GM077 Pic h ler, Claudia (1995): Hintersee feiert halbes Jahrtausend. Im Jahr 1495 wurde der Hintersee durch einen Bergsturz aufgestaut. Tauern-Blicke / Ausgabe Salzburg <Neukirchen>, 1995(Oktober): p 21, 1 Foto BIBL: bibos SW: Bergsturz; See; Felbertal / Hintersee AB: Die Entstehung und Morphologie des Naturdenkmals Hintersee im Talschluß des Felbertales werden kurz beschrieben. GM078 Pillew izer, W olfgang (1934): Formenkundliche Untersuchungen im Grenzgebiet zwischen Hohen und Niederen Tauern (Groß- und Kleinarltal) Universität Graz, Dissertation: 1934, 125 pp, 4 Karten, 10 Profile BIBL: UBG-HB: E SW: Geomorphologie; Großarltal; Pongau / Radstädter Tauern / Kleinarltal GM079 P ippan, Therese (1949): Morphologische Untersuchungen in den nördlichen Tauerntälern Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde <Salzburg>, 88/ /49: p BIBL: UBS-HB: 1 I und I und I (Sonderdruck) SW: Geomorphologie; Pinzgau / Hohe Tauern GM080 P ippan, Therese (1950): Die Morphologie des Kapruner Tales (auf Grund von Begehungen 1940,1941,1947,1948) Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur in Salzburg / Geologisch-Mineralogische Arbeitsgruppe <Salzburg>, 1: p BIBL: UBS-HB: II/B SW: Geomorphologie; Kaprunertal GM081 P ippan, Therese (1952): Das Kapruner Tal Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde <Salzburg>, 92: p BIBL: UBS-HB: 1 I und I SW: Geomorphologie; Kaprunertal GM082 P ippa n, Therese (1953): Die natürlichen Grundlagen des Tauernkraftwerkes Glockner-Kaprun 512 Unser Salzburg <Wien>, /53(9): p [1-2 des Heftes] BIBL: UBS-HB: I SW: Wasserkraftwerk; Geomorphologie; Hydrologie; Glocknergruppe AB: Die geomorphologischen Gegebenheiten sowie der Gletscher- und W asserreichtum in der Glocknergruppe sind für die Errichtung von Speicherkraftwerken besonders vorteilhaft. GM083 P ippan, Therese (1955): Neue morphologische Untersuchungen im Kaprunertal, dem klassischen Beispiel der Becken- und Riegelbildung in den Tauerntälern In: Actes di IVe Congres de VAssociation Internationale de Quarternaire (INQUA) Rome-Pise, 1953 ODER Tirage a part des Actes du IV Congres pour l'etudedur Quarternaire (Inqua).- Roma: Tipografica Castaldi, 1955, 8 pp BIBL: UBS-HB: SW: Geomorphologie; Kaprunertal GM084 P ippan, Therese (1955): Oberflächenformen In: Lendl, Egon (Hrsg.): Salzburg Atlas.- Salzburg: Müller, 1955, p 19-20, Karte 7 BIBL: UBS-HB: m und ffl SW: Geomorphologie; Karte; Salzburg GM085 P ippa n, Therese (1956): Vergleichende geologisch-morphologische Untersuchungen in den drei Klammen des östlichen Tauernnordrandes unter bes. Berücksichtigung des Problems der Klamm- und Stufenbildung Mitteilungen der Geologischen Gesellschaft in Wien <Wien>, : p , 1 Taf. Karten, 1 Taf. Profile BIBL: UBS-HB: I ; UBS-NW: Zs 20 SW: Klamm; Geomorphologie; Klammkalke; Glazialmorphologie; Großarltal / Liechtensteinklamm; Raurisertal / Kitzlochklamm; Gasteinertal / Gasteiner Klamm GM086 P ippan, Therese (1957): Anteil von Glazialerosion und Tektonik an der Bekkenbildung am Beispiel des Salzachtales Zeitschrift für Geomorphologie <Stuttgart>, N.F.l: p BIBL: UBS-NW: Zs 30 SW: Geologie; Glazialmorphologie; Tektonik; Pinzgau / Salzachtal; Pongau / Salzachtal GM087 P ippan, Therese (1957): Geomorphologische Untersuchungen im Stubachtal in den Hohen Tauern Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Wien <Wien>, 99: p , 7 Profile, 4 Abb. BIBL: UBS-HB: I und I (Sonderdruck); UBS-NW: Zs 30 SW: Geomorphologie; Glazialmorphologie; Stubachtal

107 GM088 PIPPAN, Therese (1964): Abschließende Diskussionsbemerkungen zur Morphologie der Salzburger Alpen Zeitschrift für Geomorphologie <Berlin>, N.F. 8(3): p BIBL: UBS-NW: Zs 30; UBS-HB: I (Sonderdruck) SW: Geomorphologie; Salzburg GM089 Pippa n, Therese (1964): Hangstudien im Fuschertal in den mittleren Hohen Tauern in Salzburg unter besonderer Berücksichtigung der tektonischen und petrographischen Einflüsse auf die Hangbildung In: Birot, P. et al. (Hrsg): Fortschritte in cler internationalen Hangforschung.- Berlin: Borntraeger, 1964, p , 19 Fotos., 1 Beil., 1 Karte (Zeitschrift für Geomorphologie, Suppl. Bd. 5) BIBL: UBS-NW: 39-ZG/S.5; UBS-HB: I SW: Geomorphologie; Fuschertal / Käfertal GM090 Pippa n, Therese (1965): Diskussionsbemerkungen zur Morphologie der mittleren Tauerntäler Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft <Wien>, 107(1/2): p BEBL: UBS-HB: I; UBS-NW: Zs 30 SW: Geomorphologie; Talform; Hohe Tauern GM091 Pippa n, Therese (1966): Die Fuschler (Griesler) Ache In: Österreichischer Wasserwirtschaftskataster.- Wien: Selbstverlag, 1966, 9 p SW: Geomorphologie GM092 Pippan, Therese (1969): The present state of glaciomorphological research in the Pleistocene Salzach glacier area Les Congres et Colloques de l'universite Liege <Liege>, 67: p BIBL: ZDB-89: RA 3787; ZDB-7: ZA SW: Glazialmorphologie; Salzachtal GM093 Pippan, Therese (1970): Ergebnisse glazial-morphologischer Untersuchungen in den Salzburger Zentralalpen In: Festschrift der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur in Salzburg. Herrn Prof Dr. Eduard Paul Tratz aus Anlaß seines 80. Geburtstages in besonderer Verehrung gewidmet.- Salzburg: Naturwissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft, 1970, p BIBL: UBS-HB: I SW: Glazialmorphologie; Hohe Tauern GM094 P ip p a n, Therese (1974): Die Bedeutung der Lawinentätigkeit für gegenwärtige geomorphologische Prozesse im Hochgebirge von Salzburg In: Poser, Hans (Hrsg.): Geomorphologische Prozesse und Prozeßkombinationen in der Gegenwart unter verschiedenen Klimabedingungen.- Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1974, p , 6 Abb. (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen / Mathematisch-physikalische Klasse. 3,29.) BIBL: UBS-HB: /3,29; UBS-NW: SW: Geomorphologie; Lawine; Hochgebirge; Salzburg GM095 P r in z in g e r, August (1890): Zur altsalzburgischen Geographie Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde <Salzburg>, 30: p , 6 Abb., 7 Karten BIBL: UBS-HB: 1 I und I SW: See; Geomorphologie; Wildgerlostal; Hollersbachtal - Habachtal GM096 R ic h t e r, Eduard (1885): Die Alpen. Nach H. A. Daniel's Schilderung neu bearbeitet Leipzig: Fues, 1885, 96 pp, 1 Karte BIBL: UBS-NW: XXI/D/9 SW: Geomorphologie; Alpenraum GM097 R ic h t e r, Eduard (1900): Geomorphologische Untersuchungen in den Hochalpen Gotha: Perthes, 1900, 103 pp, 14 Abb., 6 Taf. (Petermanns Geographische Mitteilungen, Ergänzungsheft. 132.) BIBL: UBS-NW: 39-EPGM.132 SW: Geomorphologie; Alpenraum GM098 R ic h t e r, E d u a rd (R ed.) (1894): Die Erschließung der Ostalpen. Band 3: Die Centralalpen östlich vom Brenner München: Lindauer, 1894 BIBL: UBS-NW: XXI/D/40 SW: Geomorphologie; Alpinismus; Ostalpen GM099 R ie m a n n, R u d. (1880): Die Krimmler Wasserfälle. Einst und jetzt Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <München>, 1880: p BIBL: UBS-HB: I SW: Wasserfall; Krimmlertal / Krimmler Wasserfälle GM 100 R o l s h o v e n, Marianne (1977): Aktualgeomorphologische Höhenstufen - ein Vergleich aus Ost- und Westalpen Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in München <Miinchen>, 62: p BIBL: UBS-HB: I/N.F.; UBS-NW: Zs

108 SW: Geomorphologie; Alpenraum GM101 S c h a f f h a u s e r, Horst (1976): Morphologische Beobachtungen in den Hohen Tauern Mitteilungen der Forstlichen Bundes-Versuchsanstalt <Wien>, 115: p BIBL: UBS-NW: MFBW.l 15 SW: Geomorphologie; Hohe Tauern GM 102 S c h e ib e n p f l u g, Heinz (1935): Berge um uns. Der Alpen Werden, Sein und Leben Wien: 1935 BIBL: ÖAV-S: W 18. SW: Geologie; Geomorphologie; Alpenraum GM 103 Scherm aier, Andreas (1985): Zur Geographie und Morphologie des Rauristales In: Rauris Naturkundlicher Führer.- Kremsmünster: Österreichische Naturschutzjugend, 1985, p 8-9 BIBL: UBS-NW: 72.T.8-18 SW: Geomorphologie; Landeskunde; Raurisertal AB: Es werden landeskundliche und geomorphologische Informationen in knapper Form zusammengefaßt. GM 104 Schjerning, Wilhelm (1897): Der Pinzgau. Physikalisches Bild eines Alpengaues Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde <Stuttgart>, 10(1): p , 1 Kt., 1 Abb., 9 Tafeln, 1 Kt BIBL: UBS-HB: SW: Geomorphologie; Pinzgau GM 105 Schlagintw eit, Adolph (1851): Untersuchungen über die Talbildungen und die Form der Gebirgszüge in den Alpen Jahrbuch der Kaiserlich-königlichen Geologischen Reichsanstalt <Wien>, 2: p 33-57, 2 Fig. BIBL: UBS-NW: ZS 20; UBS-HB: II SW: Geomorphologie; Alpenraum GM 106 S c h l ö g l, St. (1935): Die Hohen Tauern - ein Relief Österreich in Wort und Bild <Wien>, 2: p 148 BIBL: UBW-002: II SW: Geomorphologie; Hohe Tauern GM 107 S c h m u c k, A lbert; M o r a w e t z, Sieghard (1932): Beiträge zur Geomorphologie der Sonnblickgruppe Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark <Graz>, 69: p 59-69, 1 Abb. BIBL: UBS-HB: I; UBS-NW: Zs 00 SW: Geomorphologie; Sonnblickgruppe GM 108 SEEFELDNER, Erich (1928): Die Taxenbacher Enge Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde <Salzburg>, 68: p BIBL: UBS-HB: 1 I und I SW: Geomorphologie; Pinzgau / Salzachtal / Taxenbacher Enge GM 109 S e e f e l d n e r, Erich (1933): Zur Altersfrage der Abtragungsflächen in den nördlichen Ostalpen Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Wien <Wien>, 76: p BIBL: UBS-HB: I ; UBS-NW: Zs 30 SW: Geomorphologie; Ostalpen GM 110 S e e f e l d n e r, Erich (1934): Die alten Landoberflächen der Salzburger Alpen Zeitschrift für Geomorphologie <Berlin>, 8(4): p BIBL: UBS-NW: Zs 30; UBS-HB: I SW: Geomorphologie; Kalkalpen GMlll S e e f e l d n e r, Erich (1937): Stand und Aufgaben der glazialmorphologischen Forschung in den deutschen Alpen Zeitschrift für Erdkunde <Frankfurt>, 5: p BIBL: UBWW: B SW: Glazialmorphologie; Ostalpen GM112 S e e f e l d n e r, Erich (1956): Die talgeschichtliche Entwicklung des oberen Salzachgebietes In: Machatschek-Festschrift.- Gotha: Perthes, 1956, p (Petermanns Geographische Mitteilungen. Erg.H.262.) BIBL: UBS-NW: 39-EPGM.262 SW: Quartär; Geomorphologie; Talbildung; Pinzgau / Salzachtal GM113 S e e f e l d n e r, Erich (1961): Salzburg und seine Landschaften. Eine geographische Landeskunde Salzburg: Bergland, 1961, 573 pp, Abb. (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Ergbd. 2.) BIBL: UBS-NW: XXII/M/86 SW: Geomorphologie; Salzburg GMl 14 S e e f e l d n e r, Erich (1962): Neuere Ergebnisse zur Morphologie der Salzburger Alpen Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur in Salzburg / Geologisch-mineralogische Arbeitsgruppe <Salzburg>, 13: p 1-11, 5 Abb., 2 Taf. BIBL: UBS-HB: II/B SW: Geomorphologie; Salzburg

109 GMl 15 SEEFELDNER, Erich (1964): Morphologische Zusammenschau oder Einzelbetrachtung in den Salzburger Alpen? Zeitschrift für Geomorphologie <Stuttgart>, 8: p BIBL: UBS-NW: Zs 30 SW: Geomorphologie; Ostalpen GMl 16 SEEFELDNER, Erich (1964): Zur Morphologie der mittleren Tauerntäler Mitteilungen eler Österreichischen Geographischen Gesellschaft <Wien>, 106(1): p 45-53, 2 Abb. BIBL: UBS-NW: ZS 30; SIR: SW: Geomorphologie; Glazialmorphologie; Obersulzbachtal - Fuschertal GMl 17 SEEFELDNER, Erich (1967): Das Landschaftsbild In: Stüber, Eberhard & al. (Hrsg.): Salzburger Naturführer.- Salzburg: MM-Verlag, 1967, p 58-78, Abb BIBL: UBS-HB: I SW: Geomorphologie; Salzburg GMl 18 SEEFELDNER, Erich (1973): Zur Frage der Korrelation der kalkalpinen Hochfluren mit den Altformenresten der Zentralalpen Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft <Wien>, 115: p , Beil. 3-5 BIBL: UBS-NW: ZS 30 SW: Geomorphologie; Alpenraum GMl 19 Se n a r c l e n s-g r a n c y, Walter (1935): Stadiale Moränen im Hochalmspitz - Ankogel - Gebiet Zeitschrift für Gletscherkunde für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas <Berlin>, 23(1-3): p , 5 Abb., 1 Karte BIBL: UBI-HB: ; UBW-002: II SW: Moräne; Glazialmorphologie; Ankogelgruppe GM 120 Senarclens-G rancy, W alter (1938): Moränenstudien in Ost- und Nordtirol und in den Gasteiner Bergen Wien: 1938, p , 1 Karte (Verhandlungen der 3. Internationalen Quartärkonferenz) BIBL: UBS-NW: ZS 30 SW: Glazialgeologie; Gasteinertal GM121 Se narclens-g rancy, W alter (1939): Stadiale Moränen des Hochalm-Ankogelgebietes Jahrbuch der Zweigstelle Wien der Reichsstelle für Bodenforschung <Wien>, 89(3-4): p , 1 Abb., 1 Karte BIBL: UBS-HB: I ; UBS-NW: Zs 20 SW: Glazialgeologie; Geomorphologie; Moräne; Eiszeit; Ankogelgruppe GM 122 S ie g e r, Robert (1898): Studien über Oberflächenformen der Gletscher [Glocknergeb.] Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen A l penvereins <Wien>, 14: p BIBL: UBS-NW: ZS 00 SW: Glaziologie; Glazialmorphologie; Glocknergruppe GM 123 SIMLER, Josias (1931): Die Alpen. De alpibus commentarius München: 1931, 112 Abb. BIBL: ÖAV-S: W 68. SW: Geomorphologie; Alpenraum GM 124 SlMONY, Friedrich (1871): Die erosierenden Kräfte im Alpenlande [Glocknergeb.] Jahrbuch des Österreichischen Alpenvereins <Innsbruck>, 7: p 1-48, 1 Taf. BIBL: UBS-NW: ZS 00 SW: Geomorphologie; Glocknergruppe GM 125 S l a n a r, E. (1916): Geomorphologische Probleme in den östlichen Zentralalpen Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Wien <Wien>, 59: p 281- BIBL: UBS-HB: I ; UBS-NW: Zs 30 SW: Geomorphologie; Ankogelgruppe; Sonnblickgruppe GM 126 S l u p e t z k y, Heinz (1975): Zur Physiogeographie des Gebietes um die Rudolfshütte Austria Nachrichten <Wien>, 1975(7/8): p 5-7 (Festschrift hundert Jahre Rudolfshütte ) BIBL: UBS-NW: ; ÖAV-S: S 270 SW: Geomorphologie; Stubachtal / Weißsee / Rudolfshütte GM 127 S o l a r, Johann (1930): Die Ostalpen Breslau: 1930, 116 pp, 32 Bilder, 17 Karten (Jedermanns Bücherei, Abteilung: Erdkunde) BIBL: UBS-NW: XXI/D/13; ÖAV-S: W 13 SW: Geomorphologie; Ostalpen GM 128 SÖLCH, Johann (1908): Studien über Gebirgspässe mit besonderer Berücksichtigung der Ostalpen Stuttgart: Engelhorn, 1908, 155 pp, 6 Taf., 4 Abb. (Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde. 17,2) BEBL: UBS-NW: XXI/D/45 SW: Geomorphologie; Paß; Ostalpen GM 129 SÖLCH, Johann (1925): Das Formenbild der Alpen Geographische Zeitschrift <Leipzig>, 31: p

110 BIBL: UBS-HB: I; UBS-NW: ZS 30 SW: Geomorphologie; Alpenraum GM 130 S o l c h, Johann (1936): Zur Entwicklung des Talnetzes der Alpen. Bemerkungen zu R. Staub: Grundzüge und Probleme alpiner Morphologie Zeitschrift für Geomorphologie <Leipzig>, 9: p BIBL: UBS-NW: Zs 30 SW: Geomorphologie; Ostalpen GM 131 S p ä t h, Heinz (1969): Die Großformen im Glocknergebiet In: Neue Forschungen im Umkreis der Glocknergruppe.- München: Deutscher Alpenverein, 1969, p , 1 Taf. (Wissenschaftliche Alpenvereinshefte. 21.) BIBL: UBS-HB: /21 ; ÖAV-S: W 106 SW: Geomorphologie; Talform; Altflächen; Kar; Glazialmorphologie; Glocknergruppe AB: Auf einen allgemeinen geologischen Überblick folgt die Beschreibung der Strukturformen im Glocknergebiet. Zahlreiche Flachformen sind Reste einer tertiären Landschaft. Auch die Flachkare sind Reste einer alten, von der Eiszeit überprägten Landschaft. In diese Flachkare sind ca m tief eingesenkt die Hochtäler. Darunter befinden sich noch mehrere Generationen jüngerer Talgenerationen, die nördlichen Tauerntäler. Alle Formen wurden glazial stark überprägt und durch Erosion in der Nacheiszeit ausgeformt. GM 132 SPREITZER, Hans (1953): Eiszeitstände und glaziale Abtragungsformen im Bereich des eiszeitlichen Murgletschers Geologica Bavarica <München>, 19: p 65-73, 2 Karten BIBL: UBS-NW: Zs 20 SW: Glaziologie; Eiszeit; Lungau GM 133 SPREITZER, Hans (1960): Hangformen und Assymetrie der Bergrücken in den Alpen und im Taurus In: Contributions Internationales a la Morphologie des versant.- Stuttgart: Bornträger 1960, p (Zeitschrift für Geomorphologie, N.F.Suppl. 1.) BIBL: UBS-NW: 39-ZG/S.l SW: Geomorphologie; Venedigergruppe GM 134 S t a u b, Rudolf (1925): Bau und Antlitz der Alpen Zeitschrift für Erdkunde <Berlin>, 24: p BIBL: UBS-NW: ZS 30 SW: Geologie; Geomorphologie; Alpenraum GM 135 S t a u b, Rudolf (1934): Grundzüge und Probleme alpiner Morphologie Denkschriften der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft <Zürich>, Abhandlungen, 69, 1: 183 pp, 8 Taf. BIBL: ÖAW: ; NMW-Z: SW: Geomorphologie; Ostalpen GM 136 STELZER, Franz (1959): Formengebung und Höhengürtel der Goldberggruppe Universität Wien, Dissertation: 1959, 154 pp, Tab., Diagr., Karten BIBL: ÖNB: C.K SW: Geomorphologie; Sonnblickgruppe GM 137 S t e l z e r, Franz (1961): Formengebung und Höhengürtel in der Goldberggruppe Universität Wien, Dissertation: 1961, 154 pp, 8 Karten, 2 Profile, 3 Diagr., 3 Tab., 2 Taf., Beilagenband mit 30 Bildern SW: Geomorphologie; Sonnblickgruppe GM 138 S t e l z e r, Franz (1963): Grundzüge der Landformen der Goldberggruppe Geographischer Jahresbericht aus Österreich <Wien>, /62: p 75-94, 1 Abb., 1 Karte, 1 Karte auf Taf. 10 BIBL: UBS-HB: I ; UBS-NW: Zs 30 SW: Geomorphologie; Sonnblickgruppe GM 139 S t o c k e r, Erich (1972): Geomorphologische Bewertung des Hollersbachtales für den Naturpark Hohe Tauern Jahresbericht des Sonnblick-Vereines <Wien>, 68/ /1971: p , 1 Karte, Abb. BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: Zs 30 SW: Geomorphologie; Hollersbachtal GM 140 S t o c k e r, Erich (1987): Geomorphologische Kriterien für die Naturschutzwürdigkeit des Ferleiten-Käfertales In: Memorandum über die besondere Wertigkeit des innersten Fuschertales mit Rotmoos und Käfertal.- Salzburg: vermutlich unveröffentlichter Bericht, 1987, p 1-3 SW: Geomorphologie; Naturschutz; Fuschertal / Käfertal GM 141 S t o c k e r, Erich (1993): Geomorphologische Fragestellungen im Bereich des Nationalparks Hohe Tauern In: Nationalparkforschungen an der Universität Salzburg.- Salzburg: Institut für Geographie der Universität Salzburg, 1993, p (Salzburger Geographische Materialien. 19.) BIBL: UBS-HB: II SW: Nationalpark; Geomorphologie; Hohe Tauern AB: Ausgangspunkt für geomorphologische Fragestellungen in den Hohen Tauern sind die ausgedehnten relikten Verflachungen im höchsten Gebirgsstockwerk sowie der Stufenbau des Reliefs und die posttertiäre Anlage des Talsystems. Das ganze Gebiet wurde im Zuge der Eiszeiten überprägt, aus den kerbförmigen Tälern entstanden breite Tröge. Rundhöcker, Kare und schroffe Grate bildeten sich heraus. Auch im Mikrorelief ergeben sich je nach Höhenstufe verschiedene Formgebungsprozesse. 516

111 GM 142 STOCKER, Erich (1993): Zur Geomorphologie der Krimmler Wasserfälle In: Haßlacher, Peter (Red.): Krimmler Wasserfälle. Festschrift 25 Jahre Europäisches Naturschutzdiplom Innsbruck: Österreichischer Alpenverein, 1993: p 23-25, 1 Abb. (Fachbeiträge des Österreichischen Alpenvereins. Serie: Alpine Raumordnung. 7.) BIBL: UBS-HB: II SW: Geomorphologie; Wasserfall; Krimmlertal / Krimmler Wasserfälle GM 143 STRZYGOWSKI, Walter (1951): Die Einteilung der Ostalpen in Berggruppen und Tallandschaften In: Geographische Studien. Festschr. z. Vollendung d. fiinfundsechz. Lebens]. v. Prof Dr. Johann SOLCH.- Wien: Geographische Gesellschaft in Wien, 1951, p BIBL: ZDB-38: 8 C 4147 SW: Geomorphologie; Ostalpen GM 144 St u m m e r, Eduard (1910): Talstudien im Ankogel-Hochalmspitzgebiet Deutsche Rundschau für Geographie <Wien>, 33(4): 5 pp, 1 Karte BIBL: UBS-NW: ZS 30 SW: Geomorphologie; Ankogelgruppe GM 145 Tollm ann, Alexander (1968): Die paläogeographische, paläomorphologische und morphologische Entwicklung der Ostalpen Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft <Wien>, 110: p BIBL: UBS-HB: I; UBS-NW: Zs 30 SW: Paläogeographie; Geomorphologie; Ostalpen GM 146 VAN H u s e n, Dirk H. (1979): Verbreitung, Ursachen und Füllung glazial übertiefter Talabschnitte an Beispielen aus den Ostalpen Eiszeitalter und Gegenwart <Öhringen>, 29: p 9-22 BIBL: UBS-NW: Zs 30 SW: Glazialmorphologie; Talauffüllung GM 147 Va n H u s e n, Dirk H. (1987): Die Ostalpen in den Eiszeiten Wien: Geologische Bundesanstedt, 1987, 24 pp, 1 Karte BIBL: UBS-HB: SW: Glaziologie; Geologie; Ostalpen GM 148 W ie n, Karl (1928): Der Tauernhauptkamm und die übrigen Seitenkämme Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <Miinchen>, 1928: p 113 BIBL: UBS-HB: II SW: Geomorphologie; Hohe Tauern GM 149 WINKLER, Arthur (1950): Zum Entstehungsproblem und zur Altersfrage der ostalpinen Oberflächenformen Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Wien <Wien>, 92: p BIBL: UBS-HB: I SW: Geomorphologie; Ostalpen GM 150 WINKLER, Artur (1926): Das jüngere Entwicklungsbild der Ostalpen Zeitschrift eler Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin <Berlin>, 61: p SW: Geomorphologie; Ostalpen GM 151 W in k l e r-h e r m a d e n, Artur (1937): Zur formenkundlichen Entwicklungsgeschichte der Ostalpen Zeitschrift eler Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin <Berlin>, 72: p SW: Geomorphologie; Ostalpen GM 152 Y u t a k a, Sakaguchi (1973): Über die geomorphologische Entwicklung der Ostalpen Stuttgart: Bornträger 1973, p (Zeitschrift für Geomorphologie, N.F.Suppl. 18.) BIBL: UBS-NW: 39-ZG/S.18 SW: Geomorphologie; Ostalpen GN Nationalparkwesen GN001 A m o s e r, Gernot (1987): Die rechtliche Problematik der Planung und Verwaltug eines Österreichischen Nationalparks unter besonderer Berücksichtigung der Gemeindeinteressen,... Universität Innsbruck, Dissertation: 1987, pp, Abb., 1 Karte BIBL: UBI-HB: GN002 a m o s e r, Gernot (1992): Materieller, formeller und formalorganisatiorischer Begriff des Nationalparks Hohe Tauern unter Einbeziehung anderer österreichischer Nationalparkbegriffe Universität Innsbruck, Dissertation: 1992, 307 pp BIBL: UBI-HB: DG23071 GN003 A n o n y m u s (): Österreichischer Nationalpark Hohe Tauern Klagenfurt: Eigenverlag, 49 pp, Abb., Karten BIBL: LAS-A: 200/04,AB,A,

112 GN004 A n o n y m u s (1970): Verhandlungen des Salzburger Landtages [Bericht über das Projekt Nationalpark Hohe Tauern] Salzburg: Salzburger Landtag, 1970, 1375 pp (Verhandlungen des Salzburger Landtages ) BIBL: LAS-A: 200/04,AB,C.03262T690 GN005 A n o n y m u s (1971): Österreichischer Nationalpark Hohe Tauern. Dreiländervereinbarung 1971 Klagenfurt: Amt der Kärntner, Salzburger und Tiroler Landesregierung, 1971, 49 pp, Abb., Karten BIBL: LAS-A: 200/04,AB,A, ; ÖAV-S: W 118 GN006 Anonymus (1975): Prämissen und Erläuterungen für ein Nationalparkgesetz Nationalparkkommission Hohe Tauern. Unveröffentlichtes Manuskript, 1975, 32 pp BIBL: SIR: SW: Nationalpark; Naturschutz; Hohe Tauern GN007 Anonymus (1978): Nationalparkmodell Sulzbachtäler und Vorfeld. Diskussionsgrundlage Salzburg: Amt der Salzburger Landesregierung, 1978, 15 pp, Karte BIBL: SIR: SW: Nationalpark; Obersulzbachtal; Untersulzbachtal GN008 Anonymus (1980): Überlegungen zur Schaffung eines Nationalparks Hohe Tauern unter dem Gesichtspunkt davon berührter Kompetenzen des Bundes Wien: Österreichische Staatsdruckerei, 1980, 57 pp (Stenographisches Protokoll. Parlamentarische Enquete 1980, 28. Nov.) BIBL: ÖNB: l,154.i07-c.per, GN009 Anonymus (1980): Verhandlungen des Salzburger Landtages 1979/80 [Realisierung des Nationalparks Hohe Tauern] Salzburg: Salzburger Landtag, 1980, 795 pp und Beilagenband BIBL: LAS-A: 200/04,AB,C,03262T790 GN010 Anonymus (1981): Nationalpark Hohe Tauern, Chance der Zukunft Österreichische Bürgermeister-Zeitung <Wien>, 34(7): p BIBL: LAS-A: 200/04,AB,C, H.l GN011 A n o n y m u s (1982): SW - Dokumentation Nationalpark Hohe Tauern Salzburger Wirtschaft <Salzburg>, vom : BIBL: UBS-HB: I; UBS-NW: ZS 30 GN012 A no nym us (1983): Die Attraktivität des Begriffes "Nationalpark Hohe Tauern" in der Fremdenverkehrs Werbung. Grundlagenstudie über Urlaubererwartungen und -ansprüche an ein Naturreservat im Alpengebiet Salzburg: Institut für Grundlagenforschung, 1983, 36 pp, Abb. BIBL: LAS-A: 207/00,AB,C, SW: Tourismus; Nationalpark; Hohe Tauern GN013 A no nym us (1983): Verhandlungen des Salzburger Landtages 1982/83 [Gesetzesvorlage über die Errichtung des Nationalparkes Hohe Tauern] Salzburg: Salzburger Landtag, 1983, 806 pp und Beilagenband BIBL: LAS-A: 200/04,AB,C,03262T820 GN014 A no nym us (1984): "Ideenbörse für den Nationalpark" und "Nationalpark ohne Extra-Heimatmuseum" Salzburger Landes-Zeitung <Salzburg>, vom : BIBL: UBS-HB: III SW: Nationalpark; Salzburg GN015 A no nym us (1984): Nationalpark Hohe Tauern. Gesetzliche Grundlagen und Ziele Salzburg: Landespressebüro, 1984, 192 pp, Abb., 1 Karte (Schriftenreihe des Landespressebüros, Serie Salzburger Dokumentationen. 79.) BIBL: UBS-HB: I/A,79 SW: Nationalpark; Raumplanung; Hohe Tauern GN016 A n o n y m u s (1984): Verhandlungen des Salzburger Landtages 1983/84 [Gesetz über die Errichtung des Nationalparkes Hohe Tauern] Salzburg: Salzburger Landtag, 1984, 453 pp, und Beilagenband BIBL: LAS-A: 200/04,AB,C,03262T830 GN017 A n o n y m u s (1984): Zukunftskollegium Nationalpark Hohe Tauern. 1. Symposion am 26. und 17. Jänner 1984 in Neukirchen am Großvenediger Salzburg: Zukunftskollegium Nationalpark Hohe Tauern, 1984, 58 pp

113 SW: Naturschutz; Nationalpark; Hohe Tauern GN018 A N O N Y M U S (1985): A usbildungsunterlagen für N ationalpark - W anderfü h rer Salzburg: Amt der Salzburger Landesregierung, 1985, 171 pp, Abb., Tab. BIBL: LAS-A: 200/04,A B,C, SW: Unterricht; Naturführer; Hohe Tauern G N 019 A N O N Y M U S (1985): Nationalpark vom Tal in den Ort tragen Salzburger Nachrichten <Salzburg>, vom : BIBL: U BS-H B: IV SW: Nationalpark; Salzburg G N 020 ANONYMUS (1985): Zukunftskollegium Nationalpark Hohe Tauern. 2. Symposion am 20. und 21. März 1985 in Neukirchen am Großvenediger. Einklang von Natur und Mensch - neuer Geist für eine neue Zeit Salzburg: Zukunftskollegium Nationalpark Hohe Tauern, 1985 SW: Naturschutz; Nationalpark; Hohe Tauern GN021 A N O N Y M U S (1986): Allgemeine Richtlinien betreffend die Gewährung von Förderungsmitteln des Salzburger Nationalparkfonds Salzburger Nationalparkfonds, 1986 G N 022 A n o n y m u s (1986): Seminarzentrum Klausnerhaus Hollersbach Salzburger Woche, Pinzgauer Nachrichten, Pongauer Nachrichten, Tennengauer Nachrichten, Lungauer Nachrichten, Flcichgauer Nachrichten. Sonderbeilage Klausnerhaus Hollersbach vom 20. Februar St.Johann, P.: 1 6 pp BIBL: UBS-HB: III SW: Siedlungsgeographie; Pinzgau / Oberpinzgau / Salzachtal / Hollersbach / Klausnerhaus GN 023 A n o n y m u s (1987): Nationalpark Hohe Tauern. Auseinandersetzung mit Natur und Kultur. Symposium an der Universität Innsbruck, Nov Innsbruck: Universität Innsbruck, 1987, 82 pp (Veröffentlichungen der Universität Innsbruck. 163.) BIBL: LAS-A: 216/03,A B,B, ; Ö N B: B.P er.l63 G N 024 A n o n y m u s (1988): Einstellungen zum Nationalpark Hohe Tauern. Repräsentative Telefonumfrage in den Nationalparkgemeinden des Bundeslandes Salzburg Salzburg: Institut für Grundlagenforschung, 1988 GN025 A n o n y m u s (1988-): Tauriska-Kalender. Nationalpark Hohe Tauern und Region Neukirchen am Grossvenediger: Tauriska, BIBL: UBS-HB: I SW: Kultur; Regionalentwicklung; Hohe Tauern GN 026 A n o n y m u s (1989): Nationalpark ist ein großes Freiluftlabor Salzburger Bauer <Salzburg>, 44(11) vom : P 4 BIBL: U BS-H B: II; U BS-NW : Zs 70 SW: Gasteinertal GN 027 A n o n y m u s (1989): Nationalparke Mitteilungen des Österreichischen Alpenvereins <Innsbruck>, 44(4): p 3-13, Abb., Tab. BIBL: U BS-H B: ,11 SW: Nationalpark; Pinzgau; Pongau GN 028 A n o n y m u s (1989): Nationalparke. Ihre Funktion in vernetzten Systemen - Anspruch und Wirklichkeit Wien: CIPRA, 1990, 130 pp (CIPRA-Schriften. 7.) BIBL: UBS-NW : SW: Nationalpark GN 029 A n o n y m u s (1991): Förderung des Nationalparks Hohe Tauern durch das Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie - Förderungsrichtlinien Wien: Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie, 1991 G N 030 A n o n y m u s (1991): Nationalpark Hohe Tauern - Richtlinien für Förderungswerber Salzburger Nationalparkfonds, 1991 GN031 A n o n y m u s (1991): Nationalpark Hohe Tauern und Nationalparkverwaltung. Kurzfassung, Umfrage 1990 Salzburg: Institut für Kommunikationsplanung, 1991, 15 pp, Abb. BIBL: LAS-A: 207/00,A B,C, SW: Nationalpark; Regionalentwicklung; Statistik; Hohe Tauern G N 032 A n o n y m u s (1992): Bund verzichtet auf Entschädigung. Bundesforste stimmten Vereinbarung für Nationalpark- Sonderschutzgebiet Untersulzbachtal zu 519

114 Salzburger Landes-Zeitung <Salzburg>, 1992(2) vom : p 3 BIBL: UBS-HB: III SW: Nationalpark; Naturschutzgebiet; Untersulzbachtal AB: Die B undesforste verzichten vorerst einm al auf 5 Jahre auf E ntschädigungen für die Überlassung von 1064 ha Grund für das Sonderschutzgebiet im Untersulzbachtal. GN033 A n o n y m u s (1992): Grundsätze für Nationalparke in Österreich Umweltforum <Wien>, 1992, 3: 2 6 pp BIBL: Ö A V -Innsbruck/IR N I: NPI 108 U B BW -FB-345: /K 6-24 SW: Raumordnung; Energiewirtschaft; Tourismus; Nationalpark; Österreich G N 034 A n o n y m u s (1992): Neues Sonderschutzgebiet fixiert. "Verein Naturschutzpark" und Bundesforste bringen Grundeigentum im Nationalpark ein Salzburger Lande s-zeitung <Salzburg>, 1992(1) vom : p 1 BIBL: UBS-HB: IE SW: Nationalpark; Naturschutzgebiet; Untersulzbachtal AB: Im U ntersulzbachtal wird eine 2500 ha um fassende Fläche als Sonderschutzgebiet ausgew iesen und genießt som it den strengstm öglichen Schutz. GN035 A n o n y m u s (1993): Nationalpark Hohe Tauern. Bd. 1: Neukirchen am Großvenediger Salzburger Nationalparkfonds, 1993 SW: Nationalpark; Venedigergruppe GN 036 A n o n y m u s (1994): Bundesforste sollen Grund in den Nationalpark einbringen Salzburger Volkszeitung <Salzburg>, : p 7 SW: Nationalpark; Forstwirtschaft; Hohe Tauern GN 037 A n o n y m u s (o.j.): Nationalpark Hohe Tauern Salzburger Land Tourismus Ges.m.B.H. GN 038 A n o n y m u s (o.j.): Nationalpark Hohe Tauern 1988 Salzburger Nationalparkverwaltung, 21 pp, 1 Fragebogen, Fotos G N 039 A n o n y m u s (o.j.): Naturschutzparke in Deutschland und Österreich. Eine Mahnschrift an das Deutsche und Österreichische Volk Stuttgart: Verein Naturschutzpark, um 1930 BIBL: Ö A V-S: W 43. SW: Naturschutz; Hohe Tauern 520 I] G N 040 A n o n y m u s (o.j.): Warum Nationalpark Hohe Tauern? Nationalpark Hohe Tauern Information Matrei/Osttirol: Nationalparkkommission Hohe Tauern, o.j., o.s. BIBL: ÖA V-S: Sekretariat GN041 A u r a d a, Fritz (1984): Das Nationalparkprojekt Hohe Tauern in Salzburg Österreich in Geschichte und Literatur <Graz>, 28: p BIBL: U BS-H B: I; ÖNB: B.Per G N 042 A u t is c h e r, A lfred (1990): Nationalpark Hohe Tauern und Nationalparkverwaltung Salzburg: Umfrage des Instituts für Kommunikationsplanung im Auftrag der Nationalparkverwaltung, 1990 [unveröffentlichter Bericht?] G N 043 B a c k e, B. (1982): Die Zonierung des künftigen Nationalparks Hohe Tauern Berichte zur Raumforschung und Raumplanung <Wien>, 26(5/6): p 6-13, 5 Abb., 2 karten BIBL: UBS-N W : Zs 30 G N 044 B a r k e r, M. L. (1982): Comparision of parks, reserves and landscape protection, in three countries of the eastern Alps Environmental Conservation <Lausanne>, 9(4): p , 3 Abb., Tab. BIBL: UBI-H B: ; UBL-HB: C SW: Nationalpark; Naturschutz; Hohe Tauern GN045 B i b e l r e i t h e r, Hans (1989): Lokale, regionale und überregionale Akzeptanz ln: Floimair, Roland (Hrsg.): Salzburger Nationalpark Report.- Salzburg: Landespressebüro, 1989, p (Schriftenreihe des Landespressebüros. Salzburg Informationen. 69.) BIBL: U BS-H B: II/B,69 G N 046 B r e i t e n e d e r, Karl (1974): Der Österreichische Nationalpark "Hohe Tauern" Natur und Landschaft <Stuttgart>, 49(4): p BIBL: U BS-H B: II

115 G N 047 BREITENEDER, Karl (1976): Wie weit ist man mit dem österreichischen Nationalpark Hohe Tauern? Allgemeine Forstzeitung <Wien>, 87(5): p BIBL: LAS-A: 200/04,A B,C,02013T ; Hafnergruppe / Moritzental / Karwassersee SW: Nationalpark; Naturschutz; Tourismus; Hohe Tauern GN 055 C o n r a d, Kurt (1968): Nationalpark Hohe Tauern Natur und Land <Wien>, 54(4): p BIBL: UBS-N W : ZS 80 G N 048 BREITENEDER, Karl (1977): Ein Nationalpark ist mehr als ein Naturpark Allgemeine Forstzeitung <Wien>, 5: BIBL: U BW -002: II G N 049 BREITENEDER, Karl (1981): Nationalpark Hohe Tauern - 10 Jahre auf der langen Bank Nationalpark <Stuttgart>, 24(4): p BIBL: UBS-NW : ZS 80 G N 050 B r o g g i, Mario F. (1993): Zum Nationalparkboom in Österreich. Ein Diskussionsbeitrag Raumordnung Aktuell Niederösterreich <Wien>, 1993: p 3-7 BIBL: UBS-N W : ZS 30 SW: Nationalpark; Österreich GN051 B r o g g i, Mario F. ; TÖDTER, Ulf (1994): Nationalparks in den Alpen gestern - heute - morgen In: Floimair, Roland (Hrsg.): Umdenken. Zehn Jahre Nationalpark Hohe Tauern in Salzburg.- Salzburg: Landespressebiiro, 1994: p , III. BIBL: U BS-H B: I; UBS-NW : SW: Nationalpark; Alpenraum G N 052 B r u n n e r, P. (1992): Nationalparkkriterien. Richtlinien für die Planung Ländlicher Raum <Wien>, 5(2): p 4-7 BIBL: UBS-NW : ZS 30 SW: Nationalpark; Raumplanung GN 053 ClBULKA, Heinz ; K a in d l, Kurt (red.) (1988): Nationalpark Hohe Tauern. Klasse Cibulka eine F otodokumentation Salzburg: Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst, 1988, 72 pp, zahlr. III. BIBL: U BS-H B: II SW: Bildband; Hohe Tauern G N 054 C o n r a d, Kurt (1968): Nationalpark "Hohe Tauern". Weg und Ziel eines alpinen Naturschutzparkes in Österreich Natur- und Nationalpark <Stuttgart>, 6(23/24): p BIBL: UBW -002: GN056 C o n r a d, Kurt (1968): Nationalpark Hohe Tauern Das Salzburger Jahr <Salzburg>, 1967/68: p BIBL: U BS-H B: SW: Naturschutz; Nationalpark; Hohe Tauern GN 057 C o n r a d, Kurt (1968): Nationalpark Hohe Tauern. Zur Problematik der Nationalparkplanung in Österreich Natur und Landschaft <Stuttgcirt>, 43(10): p BIBL: UBTU G -H B: Z II GN 058 C o n r a d, Kurt (1970): Europäische Nationalparke und die Hohen Tauern In: Erstes Europäisches Naturschutzsymposium, Innsbruck , p (Schriftenreihe des Österreichischen Instituts für Naturschutz und Landespflege. 3.) G N 059 C o n r a d, Kurt (1972): Österreichs Nationalpark Hohe Tauern wird Wirklichkeit Naturschutz und Naturparke <Stuttgart>, 64: p 9-13, 1 Foto BIBL: UBS-N W : Zs 80 SW: Nationalpark; Naturschutz; Hohe Tauern G N 060 C o n r a d, Kurt (1979): Zur Geschichte des Alpenparks in den Hohe Tauern Naturschutz und Naturparke <Stuttgart>, 93: p 41-44, 5 Fotos BIBL: UBS-N W : Zs 80 SW: Nationalpark; Geschichte; Naturschutz; Hohe Tauern GN061 C o n r a d, Kurt (1984): Das Nationalparkgesetz Hohe Tauern. Salzburgs Geschenk zum 75. Geburtstag des Vereins Naturschutzpark Naturschutz und Naturparke <Stuttgart>, 113: p 56-60, 4 Fotos BIBL: U BS-N W : Zs 80 G N 062 C o n r a d, Kurt (1990): Das Nationalparkgesetz Hohe Tauern. Salzburgs Geschenk zum 75. Geburtstag des Vereins Naturschutzpark [Reprint] 521

116 Salzburger Lancles-Zeitung <Salzburg>, 1992(2) vom : p 3 BIBL: U BS-H B: III SW: Nationalpark; Naturschutzgebiet; Untersulzbachtal AB: D ie B undesforste verzichten vorerst einm al auf 5 Jahre auf E ntschädigungen für die Überlassung von 1064 ha Grund für das Sonderschutzgebiet im Untersulzbachtal. GN033 A n o n y m u s (1992): Grundsätze für Nationalparke in Österreich Umweltforum <Wien>, 1992, 3: 2 6 pp BIBL: Ö A V -Innsbruck/IR N I: NPI 108 U BBW -FB-345: /K 6-24 SW: Raumordnung; Energiewirtschaft; Tourismus; Nationalpark; Österreich G N 034 A n o n y m u s (1992): Neues Sonderschutzgebiet fixiert. "Verein Naturschutzpark" und Bundesforste bringen Grundeigentum im Nationalpark ein Salzburger Landes-Zeitung <Salzburg>, 1992(1) vom : p 1 BIBL: UBS-HB: III SW: Nationalpark; Naturschutzgebiet; Untersulzbachtal AB: Im U ntersulzbachtal wird eine 2500 ha um fassende Fläche als Sonderschutzgebiet ausgew iesen und genießt som it den strengstm öglichen Schutz. GN035 A n o n y m u s (1993): Nationalpark Hohe Tauern. Bd. 1: Neukirchen am Großvenediger Salzburger Nationalparkfonds, 1993 SW: Nationalpark; Venedigergruppe GN036 A n o n y m u s (1994): Bundesforste sollen Grund in den Nationalpark einbringen Salzburger Volkszeitung <Salzburg>, : p 7 SW: Nationalpark; Forstwirtschaft; Hohe Tauern GN 037 A n o n y m u s (o.j.): Nationalpark Hohe Tauern Salzburger Land Tourismus Ges.m.B.H. GN 038 A n o n y m u s (o.j.): Nationalpark Hohe Tauern 1988 Salzburger Nationalparkverwaltung, 21 pp, 1 Fragebogen, Fotos GN039 A n o n y m u s (o.j.): Naturschutzparke in Deutschland und Österreich. Eine Mahnschrift an das Deutsche und Österreichische Volk Stuttgart: Verein Naturschutzpark, um 1930 BIBL: ÖA V-S: W 43. SW: Naturschutz; Hohe Tauern 520 G N 040 A n o n y m u s (o.j.): Warum Nationalpark Hohe Tauern? Nationalpark Hohe Tauern Information Matrei/Osttirol: Nationalparkkommission Hohe Tauern, o.j., o.s. BIBL: Ö A V-S: Sekretariat GN041 A u r a d a, Fritz (1984): Das Nationalparkprojekt Hohe Tauern in Salzburg Österreich in Geschichte und Literatur <Graz>, 28: p BIBL: U BS-H B: I; ÖNB: B.Per G N 042 AUTISCHER, A lfred (1990): Nationalpark Hohe Tauern und Nationalparkverwaltung Salzburg: Umfrage des Instituts für Kommunikationsplanung im Auftrag der Nationalparkverwaltung, 1990 [ unveröffentlichter Bericht?] GN043 B a c k e, B. (1982): Die Zonierung des künftigen Nationalparks Hohe Tauern Berichte zur Raumforschung und Raumplanung <Wien>, 26(5/6): p 6-13, 5 Abb., 2 karten BIBL: UBS-N W : Zs 30 G N 044 B a r k e r, M. L. (1982): Comparision of parks, reserves and landscape protection, in three countries of the eastern Alps Environmental Conservation <Lausanne>, 9(4): p , 3 Abb., Tab. BIBL: UBI-H B: ; UBL-HB: C SW: Nationalpark; Naturschutz; Hohe Tauern G N 045 B i b e l r e i t h e r, Hans (1989): Lokale, regionale und überregionale Akzeptanz In: Floimair, Roland (Hrsg.): Salzburger Nationalpark Report.- Salzburg: Landespressebüro, 1989, p (Schriftenreihe des Landespressebüros. Salzburg Informationen. 69.) BIBL: U BS-H B: II/B,69 G N 046 B r e i t e n e d e r, Karl (1974): Der Österreichische Nationalpark "Hohe Tauern" Natur und Landschaft <Stuttgart>, 49(4): p BIBL: U BS-H B: II

117 G N 047 BREITENEDER, Karl (1976): Wie weit ist man mit dem österreichischen Nationalpark Hohe Tauern? Allgemeine Forstzeitung <Wien>, 87(5): p BIBL: LAS-A: 200/04,A B,C,02013T ; Hafnergruppe / Moritzental / Karwassersee SW: Nationalpark; Naturschutz; Tourismus; Hohe Tauern GN055 C o n r a d, Kurt (1968): Nationalpark Hohe Tauern Natur und Land <Wien>, 54(4): p BIBL: UBS-N W : ZS 80 GN048 BREITENEDER, Karl (1977): Ein Nationalpark ist mehr als ein Naturpark Allgemeine Forstzeitung <Wien>, 5: BIBL: U BW -002: E GN 049 BREITENEDER, Karl (1981): Nationalpark Hohe Tauern - 10 Jahre auf der langen Bank Nationalpark <Stuttgart>, 24(4): p BIBL: UBS-NW : ZS 80 G N 050 BROGGI, Mario F. (1993): Zum Nationalparkboom in Österreich. Ein Diskussionsbeitrag Raumordnung Aktuell Niederösterreich <Wien>, 1993: p 3-7 BIBL: UBS-N W : ZS 30 SW: Nationalpark; Österreich GN051 B r o g g i, Mario F.; TÖDTER, Ulf (1994): Nationalparks in den Alpen gestern - heute - morgen In: Floimair, Roland (Hrsg.): Umdenken. Zehn Jahre Nationalpark Hohe Tauern in Salzburg.- Salzburg: Landespressebiiro, 1994: p , III. BIBL: U BS-H B: I; UBS-N W : SW: Nationalpark; Alpenraum G N 052 B r u n n e r, P. (1992): Nationalparkkriterien. Richtlinien für die Planung Ländlicher Raum <Wien>, 5(2): p 4-7 BIBL: UBS-NW : ZS 30 SW: Nationalpark; Raumplanung GN 053 ClBULKA, Heinz ; KAINDL, Kurt (red.) (1988): Nationalpark Hohe Tauern. Klasse Cibulka eine F otodokumentation Salzburg: Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst, 1988, 72 pp, zahlr. III. BIBL: U BS-H B: II SW: Bildband; Hohe Tauern G N 054 C o n r a d, Kurt (1968): Nationalpark "Hohe Tauern". Weg und Ziel eines alpinen Naturschutzparkes in Österreich Natur- und Nationalpark <Stuttgart>, 6(23/24): p BIBL: UBW -002: GN 056 C o n r a d, Kurt (1968): Nationalpark Hohe Tauern Das Salzburger Jahr <Salzburg>, 1967/68: p BIBL: UBS-HB: I SW: Naturschutz; Nationalpark; Hohe Tauern GN 057 C o n r a d, Kurt (1968): Nationalpark Hohe Tauern. Zur Problematik der Nationalparkplanung in Österreich Natur und Landschaft <Stuttgart>, 43(10): p BIBL: U BTUG-H B: Z H GN 058 C o n r a d, Kurt (1970): Europäische Nationalparke und die Hohen Tauern In: Erstes Europäisches Naturschutzsymposium, Innsbruck , p (Schriftenreihe des Österreichischen Instituts für Naturschutz und Landespflege. 3.) GN 059 C o n r a d, Kurt (1972): Österreichs Nationalpark Hohe Tauern wird Wirklichkeit Naturschutz und Naturparke <Stuttgart>, 64: p 9-13, 1 Foto BIBL: UBS-N W : Zs 80 SW: Nationalpark; Naturschutz; Hohe Tauern G N 060 CONRAD, Kurt (1979): Zur Geschichte des Alpenparks in den Hohe Tauern Naturschutz und Naturparke <Stuttgart>, 93: p 41-44, 5 Fotos BIBL: UBS-N W : Zs 80 SW: Nationalpark; Geschichte; Naturschutz; Hohe Tauern GN061 C o n r a d, Kurt (1984): Das Nationalparkgesetz Hohe Tauern. Salzburgs Geschenk zum 75. Geburtstag des Vereins Naturschutzpark Naturschutz und Naturparke <Stuttgart>, 113: p 56-60, 4 Fotos BIBL: UBS-N W : Zs 80 G N 062 C o n r a d, Kurt (1990): Das Nationalparkgesetz Hohe Tauern. Salzburgs Geschenk zum 75. Geburtstag des Vereins Naturschutzpark [Reprint] 521

118 In: Conrad, Kurt: Die Landschaft als Spiegelbild der Volkskultur.- Salzburg: Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 1990, p , 4 Fotos (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Ergänzungsband 13.) (Festschrift für Kurt Conrad zum 70. Geburtstag) BIBL: U BS-H B: I GN063 C o n r a d, Kurt (1990): Europäische Nationalparke und die Hohen Tauern [Reprint] In: Conrad, Kurt: Die Landschaft als Spiegelbild der Volkskultur.- Salzburg: Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 1990, p (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Ergänzungsband 13.) (Festschrift für Kurt Conrad zum 70. Geburtstag) BIBL: U BS-H B: I SW: Nationalpark; Naturschutz; Hohe Tauern G N 064 C o n r a d, Kurt (1990): Nationalpark "Hohe Tauern". Weg und Ziel eines alpinen Naturschutzparkes in Österreich [Reprint] In: Conrad, Kurt: Die Landschaft als Spiegelbild der Volkskultur.- Salzburg: Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 1990, p (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Ergänzungsband 13.) (Festschrift für Kurt Conrad zum 70. Geburtstag) BEBL: U BS-H B: SW: Nationalpark; Naturschutz; Tourismus; Hohe Tauern GN065 C o n r a d, Kurt (1990): Österreichs Nationalpark Hohen Tauern wird Wirklichkeit [Reprint] In: Conrad, Kurt: Die Landschaft cds Spiegelbild der Volkskultur.- Salzburg: Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 1990, p , 1 Foto (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Ergänzungsband 13.) (Festschrift für Kurt Conrad zum 70. Geburtstag) BIBL: U BS-H B: SW: Nationalpark; Naturschutz; Hohe Tauern GN066 C o n r a d, Kurt (1990): Zur Geschichte des Alpenparks in den Hohen Tauern [Reprint] In: Conrad, Kurt: Die Landschaft als Spiegelbild der Volkskultur.- Salzburg: Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 1990, p , 5 Fotos (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Ergänzungsband 13.) (Festschrift für Kurt Conrad zum 70. Geburtstag) BIBL: UBS-HB: SW: Nationalpark; Geschichte; Naturschutz; Hohe Tauern GN067 D r a x l, Anton (1977): Nationalpark Hohe Tauern 522 Der Alm- und Bergbauer <Innsbruck>, 27(19): p BIBL: LAS-A: AB B GN 068 D r a x l, Anton (1977): Zur Geschichte der Nationalparkidee in den Hohen Tauern Nationalpark Hohe Tauern. Berichte Informationen <Matrei>, 1: p 7-11 BIBL: U BS-H B: GN069 D r a x l, Anton (1979): Die Planung für den Nationalpark Hohe Tauern seit der Heiligenbluter Vereinbarung Alpenvereins-Jahrbuch <Innsbruck>, 104: p BIBL: U BS-N W : ZS 30 G N 070 DRAXL, Anton (1979): Idee und Initiativen zur Gründung eines Nationalparks in den österreichischen Alpen bis zum Europäischen Naturschutzjahr 1970 Alpenvereins-Jahrbuch <Innsbruck>, 104: p BIBL: UBS-N W : ZS 00; ÖAV-S: Z 11 GN071 D r a x l, Anton (1980): Das Werden des Nationalparks seit 70 Jahren Salzburger Lande s-zeitung <Salzburg>, Sonderbeilage : p 2 BIBL: U BS-H B: HI G N 072 D r a x l, Anton (1980): Nationalpark Hohe Tauern und "Wanderbares Österreich" In: Zu Fuß in die Natur. 120 Wanderungen im Salzburger Land. Wanderjahrbuch zusammengestellt von der Salzburger Naturschutzjugend.- Salzburg: Scdzburger Naturschutzjugend, 1980, 5 pp nach Seite 12 des Teiles Pongau BIBL: UBS-HB: I SW: Nationalpark; Naturschutz; Hohe Tauern AB: Die G eschichte der Planungen für einen N ationalpark in den Hohen T auern w ird geschildert. D er N ationalpark in den Hohen Tauern um faßt w ertvolle N aturlandschaft und schützensw erte K ulturlandschaft. Die B eziehungen zw ischen N atur, W irtschaft und Frem denverkehr werden kurz diskutiert. G N 073 D r a x l, Anton (1981): Bergbauer und Nationalpark Hohe Tauern Der Alm- und Bergbauer <Innsbruck>, 31(8/9): p BIBL: LAS-A: AB B

119 G N 074 DRAXL, Anton (1989): Von der Heiligenbluter Vereinbarung bis Neukirchen In: Floimair, Roland (Hrsg.): Salzburger Nationalpark Report.- Salzburg: Landespressebüro, 1989, p (Schriftenreihe des Landespressebüros. Salzburg Informationen. 69.) BIBL: U BS-H B: II/B,69 GN 075 DRAXL, Anton (1996): Der Nationalpark Hohe Tauern. Eine österreichische Geschichte. Bd. 1. Von den Anfängen bis 1979 Innsbruck: Österreichischer Alpenverein, ca. 1996, 346 pp, zahlr. Fotos, Karten u. Faximile (Fachbeiträge des Österreichischen Alpenvereins. Serie Alpine Raumordnung. 12.) BIBL: U BS-H B: E SW: Nationalpark; Geschichte; Wasserkraftwerk; Naturschutz; Hohe Tauern AB: Beginnend mit dem N aturschutzpark im Stubachtal wird in chronologischer Form die G eschichte des N ationalparks H ohe Tauern anhand von zeitgenössischen Texten, B riefen, Zeitungsberichten etc. dargestellt. W ichtige Schritte waren die V erhinderung des w eiteren A usbaues der Straßen und Seilbahnen im G locknergebiet sow ie der V erzicht au f die E inbindung der K rim m ler A che in die G erloskraftw erke. Einen S tartpunkt bildete die V ereinbarung der Landeshauptm änner in H eiligenblut m it dem Ziel, einen N ationalpark zu errichten. N achwievor verursachen die A usbaupläne der Elektrizitätsw irtschaft in den Hohen Tauern große Problem e bei der Planung des N ationalparks. Die E inbindung der Landbevölkerung und des Frem denverkehrs in den Nationalpark finden nicht überall sofort Zustim m ung. G N 076 DRAXL, Anton ; HAßLACHER, Peter (o.j.): Nationalpark Hohe Tauern Investitionsprogramm 1982 für die Modellregion Krimml-Neukirchen und Virgental Matrei in Osttirol: unveröffentlichtes Manuskript, ca SW: Nationalpark; Pinzgau / Hohe Tauern GN 077 E f f e n b e r g e r, M ax (1980): Zweiter Anlauf zum Nationalparkgesetz.- Nicht gegen den Willen der Bevölkerung Salzburger Landes-Zeitung <Salzburg>, Sonderbeilage : p 3 BIBL: UBS-HB: III GN 078 E m p l, Ursula (1994): Almgeographische Untersuchungen im hinteren Murtal / Lungau mit (besonderer) Berücksichtigung nationalparkrelevanter Aspekte Universität Salzburg, Diplomarbeit: 1994, 189 pp BIBL: U BS-H B: ü SW: Almwirtschaft; Nationalpark; Murtal / Murwinkel; Hafnergruppe G N 079 E r m a c o r a, F elix (1974): Nationalpark Hohe Tauern aus der Sicht des Alpenvereins Innsbruck: 1974, 6 pp BIBL: ZD B-38: 8 C 3653 SW: Naturschutz; Nationalpark; Alpenverein; Hohe Tauern G N 080 E r m a c o r a, Felix (1979): Nationalpark Hohe Tauern als verfassungspolitisches Problem Alpenvereinsjahrbuch <Innsbruck>, 102: p BIBL: U BS-NW : ZS 00; ÖAV-S: Z 11 GN081 E r z, Wolfgang (1974): Geschützte Landschaft - Gesunde Umwelt Bonn-Bad Godesberg: 1974, 186 pp, Tab., Abb. (Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege. 23) BIBL: UBS-N W : ZS 80; LAS-A: 216/02,A B,B, SW: Nationalpark; Naturschutz; Hohe Tauern GN082 F a l l y, Wolfhart (1984): Nationalpark Hohe Tauern aus Salzburger Sicht. Grundlagen in der Regionalplanung. Realisierungsphase. Nationalpark als Aufgabe der Raumplanung Kurzreferat gehalten anläßlich der Seminartagung "Regionalentwicklg. im Berggebiet - zwischen Konzept und Durchführung, Alpinzentrum Rudolfshütte.- Hektographiertes Manuskript, p BIBL: SIR: SW: Raumordnung; Raumplanung; Nationalpark; Hohe Tauern GN083 FALLY, Wolfhart (1985): Nationalpark Hohe Tauern in Salzburg In: 30 Jahre Raumplanung in Österreich, 30 Jahre ÖGRR.- Wien: Österr.Ges.f.Raumforschung und Raumplanung, 1985, p 94-99, Fotos (Schriftenreihe der österreichischen Gesellschaft für Raumforschung und Raumplanung. 29.) BIBL: U BS-N W : 39-SÖ G R.29; SIR: SW: Nationalpark; Raumordnung; Hohe Tauern G N 084 F a l l y, Wolfhart (1989): Der Nationalpark als "Vorbildregion" In: Floimair, Roland (Hrsg.): Salzburger Nationalpark Report.- Salzburg: Landespressebüro, 1989, p (Schriftenreihe des Landespressebüros. Salzburg Informationen. 69.) BIBL: U BS-H B: II/B,69 SW: Raumordnung Hohe Tauern GN085 F a l l y, Wolfhart (1994): Die Region "Nationalpark und Vorfeld" als Funktionsraum In: Floimair, Roland (Hrsg.): Umdenken. Zehn Jahre Nationalpark Hohe Tauern in Salzburg.- Salzburg: Landespressebüro, 1994: p , III. BIBL: UBS-HB: I; UBS-NW :

120 SW: Kultur; Raumplanung; Regionalentwicklung; Hohe Tauern GN086 F i s c h e r - C o l b r i e, Josef (1976): Der Planungsraum des Nationalparks Hohe Tauern Allgemeine Forstzeitung <Wien>, 87(5): p , Abb. BIBL: UBI-H B: ; LAS-A: 200/04,A B,C,02013T SW: Nationalpark; Hollersbachtal / Kratzenbergsee GN087 F lo im a ir, Roland (1981): Ringen um den Nationalpark Hohe Tauern Salzburger Landes-Zeitung <Salzburg>, 1981(21): BIBL: U BS-H B: III SW: Naturschutz; Hohe Tauern GN088 F lo im a ir, Roland (1982): Den Nationalpark gibt es bereits Austria Ski <lnnsbruck>, 1982(4): BIBL: UBI-H B: SW: Naturschutz; Hohe Tauern GN089 F lo im a ir, Roland (1982): Warum Nationalpark Hohe Tauern? Austria Ski <Innsbruck>, 1982(6): BIBL: UBI-H B: SW: Naturschutz; Hohe Tauern fung lieben und achten lernen; T ourism us im E inklang mit Erholung und Ökonom ie; Die Region "Nationalpark und Vorfeld" als Funktionsraum; "Infrastruktur" B austeine für den N ationalpark zw ischen sanftem A ufbau und geplanter Lenkung; G edanken zur Kulturentwicklung; Auch die W irtschaft profitiert vom N ationalpark; Zehn Jahre unbedingt für den N ationalpark H ohe Tauern; N ationalparks in den Alpen gestern - heute - m orgen. GN093 F lo im a ir, Roland ; R e t t e r, Wolfgang (1984): Nationalpark Hohe Tauern. Der Salzburger Anteil Salzburg: Druckhaus No mit cd, 1984, 258 pp BIBL: U BS-N W : G N 094 F lo im a ir, Roland R e t t e r, Wolfgang (Fotogr.) (1993): Nationalpark Hohe Tauern. Den Ursprüngen begegnen Salzburg: Pustet, 2. Aufl. 1993, 167 pp BIBL: U BS-H B: II G N 095 G a m s, Helmut (1950): Die staatlichen Großreservate (Nationalparke) der Alpen, der Salzburger Tauernpark Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -tiere <München>, 15: p BIBL: U BS-N W : ZS 80 SW: Naturschutz; Nationalpark; Hohe Tauern G N 090 F lo im a ir, Roland (1983): Vermächtnis für kommende Generationen Salzburger Landes-Zeitung <Salzburg>, 1983(38): BIBL: UBS-HB: UI SW: Naturschutz; Nationalpark; Hohe Tauern GN091 F lo im a ir, Roland (1989): Die Geschichte der Nationalparkidee. Synopse In: Floimair, Roland (Hrsg.): Salzburger Nationalpark Report.- Salzburg: Landespressebüro, 1989, p (Schriftenreihe des Landespressebüros. Salzburg Informationen. 69.) BIBL: U BS-H B: II/B,69 GN 092 F lo im a ir, Roland (Hrsg.) (1994): Umdenken. Zehn Jahre Nationalpark in Salzburg Eine Bestandsaufnahme Salzburg: Amt der Salzburger Landesregierung, 1994, 198 pp, zahlr. Abb. u. Tab. (Schriftenreihe des Landespressebüros. Serie Salzburg Diskussionen. 19.) BIBL: U BS-H B: SW: Nationalpark; Naturschutz; Regionalentwicklung; Erholungslandschaft; Hohe Tauern AB: In 16 Aufsätzen werden Aspekte der Entwicklung des N ationalparks Hohe T auern in Salzburg dokum entiert: Zehn Jahre E insatz für die Natur; N ationalpark H ohe Tauern B egegnung m it der Natur; W eit ist der W eg nach "Silver City"; Ö kologie kontra Ö konom ie - D er Sieg der Vernunft; Kärntner Alleingang hat sich gelohnt; Naturschutz; N a turnahe Alm wirtschaft ein Pflegekonzept für den Nationalpark; Forschung im N ationalpark H ohe Tauern Salzburger Anteil; D ie S chöp 524 GN 096 G l a n t s c h n i g, G erold (1984): Die Nationalparkgesetze Kärntens und Salzburgs. Meilensteine der österreichischen Naturschutzgesetzgebung Berichte zur Raumforschung und Raumplanung <Wien>, 28(5/6): p BIBL: U BS-N W : Zs 30; LAS-A: 200/04,A B,C, GN097 G l a n t s c h n i g, G erold (1989): Nationalpark Hohe Tauern - Ein Beitrag zur Erhaltung des Weltnaturerbes Klagenfurt: Amt der Kärntner Landesregierung, 1989, 119 pp (Kärntner Nationalpark-Schriften. 3.) BIBL: U BS-H B: II/3 und II; UBS-N W : 89-KNS.3 GN098 G n i g l e r, Hans-Georg (1993): Entsorgung von Schutzhütten im Nationalpark Hohe Tauern am Beispiel Krimmler Achental Universität für Bodenkultur Wien: Diplomarbeit, 1993, 92 pp BIBL: UBBW -HB: D-6064; Nationalparkverwaltung: Bibliothek Neukirchen SW: Naturschutz; Abwasser; Schutzhütte; Krimmlertal G N 099 G o l l e g g e r, Karl (1987): Unverzichtbare wertvolle Arbeit der örtlichen Zukunftskollegien

121 In: Nationalpark Hohe Tauern. 4. Symposion cles Zukunft skollegiums am 17. u. 18. März 1987 in Krimml.- Salzburg: 1987, ohne Seitenz. G N 100 GOLLEGGER, Karl (1993): Großglocknerstraße und Nationalpark - Konfrontation oder Symbiose In: Jiilg, F. u. Staudacher, Chr. (Hrsg.): Tourismus im Hochgebirge die Region Großglockner.- Wien: Fachverlag an der Wirtschaftsuniversität, 1993, p 43-50, III. (Wiener Geographische Schriften. 64.) BIBL: UBS-NW : 39-W GS.64 SW: Verkehr; Nationalpark; Straße; Umweltbelastung; Fuschertal / Glocknerstraße GN101 GOTTAS, Heide (1984): "Zukunftskollegium" sammelt Ideen für die Gestaltung des Nationalparks Hohe Tauern Reiseland Österreich <Wien>, 1984(5): p BIBL: LAS-A: 200/04,A B,C,05269T84F.48 G N I0 2 G o t t a s, Heide (1989): Freiluftlabor und Lernzentrum In: Floimair, Roland (Hrsg.): Salzburger Nationalpark Report.- Salzburg: Lanclespressebiiro, 1989, p (Schriftenreihe des Landespressebüros. Salzburg Informationen. 69.) BIBL: U BS-H B: II/B,69 SW: Hohe Tauern GN103 G r a n e r, Hans P. (1996): Österreichs Nationalparks. Idee und Realität Wien: Brandstätter, 1996, 308 pp BIBL: U BS-N W : G N 104 G r i l l, Franz (1976): Wünsche der Berufsvertretung im Nationalpark Hohe Tauern Allgemeine Forstzeitung <Wien>, 87(5): p , Abb. BIBL: U BI-H B: ; LAS-A: /0 4,A B,C,02013T SW: Nationalpark; Forstwirtschaft; Hohe Tauern GN105 GÜDE, Julius (1937): Vom Salzburger Naturschutzgebiet in den Hohen Tauern. Eine historisch-kritische Studie Österreichische Vierteljahresschrift für Forstwesen <Wien>, N.F. 55(2): p , 2 Karten BIBL: UBS-HB: I (Sonderdruck) SW: Wald; Waldordnung; Vegetationsgeschichte; Naturschutz; Forstwirtschaft; Urwald; Naturschutzgebiet; Kahlschlag; Stubachtal / Ödenwinkel; Felbertal / Amertal AB: D ie Bestrebungen der U nterschutzstellung der W älder im Am ertal und im oberen Stubachtal w erden geschildert. D ie Ideen der Naturschiitzer, die jede Beeinflussung durch den M enschen verhindern wollen bzw. die E rschließung des G ebietes für den Frem denverkehr fördern, werden kritisiert. A usführlich w ird belegt, daß die W älder des Schutzbebietes bereits vor etw a 400 Jahren durch K ahlschlagw irtschaft genutzt wurden und deshalb keine Urwälder m ehr sein können. GN106 H a r r o y, Jean-Paul (1977): Zu den Begriffen "Nationalpark und Naturpark" Nationalpark Hohe Tauern. Berichte Informationen <Lienz>, 1: p BIBL: U BS-H B: SW: Nationalpark; Naturpark GN107 HAßLACHER, Peter (1982): Realisierung des Nationalparks Hohe Tauern. Ein Problem regionaler Unterschiede in der Fremdenverkehrsentwicklung Alpenvereinsjahrbuch <Innsbruck, München>, 1982/83: 12 pp, Abb., Tab. BIBL: U BS-H B: ; LAS-A: 216/03,A B,B, SW: Nationalpark; Tourismus; Hohe Tauern GN108 HAßLACHER, Peter (1982): Zur Problematik von Grenzziehung und Zonierung im Nationalpark Hohe Tauern Natur unci Landschaft <Stuttgart>, 57(7/8): BIBL: U BS-H B: II SW: Nationalpark; Raumordnung; Hohe Tauern G N 109 HAßLACHER, Peter (1984): Der Nationalpark Hohe Tauern Berggebietsmodell im Aufbau. Wissenschaftliche Nachrichten <Wien>, H.65: p BIBL: U BS-N W : ZS 10 G N 110 HAßLACHER, Peter (1987): Fortgang der Arbeiten am Nationalpark Hohe Tauern Natur uncl Landschaft <Stuttgart>, 62(7/8): p BIBL: U BS-H B: II SW: Nationalpark; Raumplanung; Hohe Tauern G N lll HAßLACHER, Peter (1989): Salzburgs Leistung für Österreich In: Floimair, Roland (Hrsg.): Scdzburger Nationalpark Report.- Salzburg: Lanclespressebiiro, 1989, p (Schriftenreihe des Landespressebüros. Salzburg Informationen. 69.) BIBL: UBS-HB: n/b,69 G N 112 HAßLACHER, Peter (1990): Nationalpark Hohe Tauern - Fortgang der Arbeiten in Kärnten und Salzburg und der Realisierung in Tirol GW-Unterricht <Wien>, 40: p BIBL: UBS-NW : ZS 30 SW: Raumordnung; Nationalpark; Hohe Tauern

122 GN 113 HAßLACHER, Peter (1991): Nationalpark Hohe Tauern - 20 Jahre nach Heiligenblut. Entwicklungsstand und Blick in die Zukunft Alpenvereins-Jahrbuch <München>, 115: p BIBL: ÖAV-S: Z U ; U BS-N W : ZS 00 G N 114 HAßLACHER, Peter (1992): Der Salzburger Anteil des Nationalparks Hohe Tauern um Oberpinzgau In: Müller, G. & al. (Hrsg.): Exkursionen im Bundesland Salzburg und in Nachbar gebieten.- Salzburg: Institut für Geographie der Universität Salzburg, 1992, p BIBL: U BS-H B: SW: Nationalpark; Pinzgau GN115 HAßLACHER, Peter (1994): Nationalpark Hohe Tauern und Naturschutz In: Seemann, Robert (Red.): Mineral & Erz in den Hohen Tauern.- Wien: Naturhistorisches Museum, 1994, p , 11 Abb. BIBL: U BS-H B: II; U BS-N W : SW: Nationalpark; Naturschutz; Hohe Tauern GN 116 H e in, W o lfg an g (1979): Die Lehre für die Bergbauern aus dem Fall Krumlalmweg: kein Fortschritt für den Nationalpark Der Alm- und Bergbauer <Innsbruck>, 29(11): p BIBL: LAS-A: AB B SW: Nationalpark; Almwirtschaft; Raurisertal / Krumltal GN117 H e r in g e r, J o sef K. (1987): Landschaft ohne Kultur Salzburg: 1987, p (Zukunfstkollegium Nationalpark Hohe Tauern) GN 118 HÖLLER, Brigitte (1985): Hydrogeographie des Salzburger Anteils am Nationalpark Hohe Tauern Universität Salzburg, Diplomarbeit: 1985, 77 pp BIBL: U BS-H B: II SW: Hydrologie; Hohe Tauern GN 119 H u t t e r, Clemens M. (1981): Dauerkrieg um Nationalpark Salzburger Nachrichten <Salzburg>, 17 vom : BEBL: UBS-HB: IV 526 J G N 120 IGLHAUSER, Bernhard ; ET al. (1994): RUCK und SACK. Durch den Nationalpark Hohe Tauern. Informationen und Anregungen zu Aktivitäten Salzburg: Grohag?, 20 farb.folien BIBL: G rohag? SW: Unterricht; Glocknergruppe GN121 K a n d o l f, Heimo (1979): Energiewirtschaft und Nationalpark Alpenvereins-Jahrbuch <Innsbruck>, 104: p BIBL: UBS-N W : ZS 00; ÖAV-S: Z 11 SW: Naturschutz; Energiewirtschaft; Hohe Tauern G N 122 K a r n e r, Eva (1995): Nationalpark Hohe Tauern In: Dvorak, Michael & Karner, Eva: Important bird areas in Österreich.- Wien: Bundesministerium für Umwelt, 1995, p BIBL: UBS-HB: I SW: Fauna; Vegetation; Brutvogel; Nationalpark; Vögel; Hohe Tauern AB: Das G ebiet des N ationalparks H ohe Tauern wird kurz beschrieben. D ie im G ebiet vorkom m enden Brutvogelarten w erden aufgezählt, und die Vegetation des Nationalparks wird knapp beschrieben. GN 123 K a t s c h t h a l e r, Hans (1976): Der geplante österreichische Nationalpark Hohe Tauern Allgemeine Forstzeitung <Wien>, 87(5): p 149 BIBL: UBI-H B: G N 124 K a t s c h t h a l e r, Hans (1986): Pressekonferenz am aus Anlaß des 15. Jahrestages der Unterzeichnung der Vereinbarung von Heiligenblut Salzburg: 1986 GN 125 K a t s c h t h a l e r, Hans (1994): Zehn Jahre Einsatz für die Natur In: Floimair, Roland (Hrsg.): Umdenken. Zehn Jahre Nationalpark Hohe Tauern in Salzburg.- Salzburg: Landespressebüro, 1994: p 9-17, III. BIBL: U BS-H B: I; UBS-NW : G N 126 K a u p a, Heinz (1989): Nationalparks: Schöne Theorie - schwierige Praxis Wirtschaft und Umwelt <Wien>, 1989(4): p BIBL: U BS-H B: ü GN127 K i e f e r, Andreas (1987): Anerkennung nicht um jeden Preis

123 In: Nationalpark Hohe Tauern. 4. Symposion des Zukunft skollegiums am 17. und 18. März 1987 in Krimml. Eine Sonderinformation des "Salzburger Bauer" Salzburg: 1987, o.s. SW: Naturschutz; Hohe Tauern GN 128 KIEFER, Andreas (1987): Drei gute Jahre mit dem Nationalpark. Schutz der Natur - Entwicklung der Lebensgrundlagen In: Nationalpark Hohe Tauern. 4. Symposion des Zukunftskollegiums am 17. und 18. März in Krimml. Eine Sonderinformation des "Salzburger Bauern".- Salzburg: 1987 o.s. SW: Naturschutz; Nationalpark; Hohe Tauern G N 129 K o lm b e r g e r, M argit; W e is s e n b ö c k, Peter (1993): Umfeldstudie zur Einrichtung eines interfakultären Forschungsschwerpunktes "Nationalparke- Forschung" an der Universität Salzburg Salzburg: 1993, 83 pp BIBL: UBS-NW : SW: Nationalpark; Forschung; Universität Salzburg; Alpenraum G N 130 K r a t z e r, Harald (1994): Nationalpark als Kulturfaktor: Kulturarbeit in der Region des Salzburger Anteils am Nationalpark Hohe Tauern Universität Salzburg, Diplomarbeit: 1994, 142 pp, Abb. BIBL: U BS-H B: II SW: Kultur; Nationalpark; Hohe Tauern G N 13I K r e m s e r, Harald (1985): Unser Nationalpark Hohe Tauern im Land Salzburg. In: Ausbildungsunterlagen für Nationalpark- Wandeifiihrer.- Salzburg: Landespressebiiro 1985, p BIBL: UBS-N W : ; LAS-A: 200/04,A B,C, G N 132 K r e m s e r, Harald (1987): Die Nationalparkverwaltung arbeitet im Interesse aller. In: Nationalpark Hohe Tauern 4. Symposion des Zukunftskollegiums am 17. u. 18. März in Krimml. Eine Sonderinformation des "Salzburger Bauer" o.s.- Salzburg: 1987 GN 133 K r e m s e r, Harald (1987): Nationalpark "Hohe Tauern" - Zielsetzung, Probleme und Aktivitäten In: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft (Hrsg.): Zukunft der Bergbauernpolitik. Euromontana Sonderausgabe der Zeitschrift "Förderungsdienst.- Wien: BM, 1987, p SW: Naturschutz; Agrargeographie; Nationalpark; Hohe Tauern GN 134 K r e m s e r, Harald (1987): Über unseren Nationalpark "Hohe Tauern" Land Salzburg Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg <Salzburg>, : p (Incl.: Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber. Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt) BIBL: UBS-HB: I SW: Nationalpark; Naturschutz; Hohe Tauern GN 135 K r e m s e r, Harald (1992): Nationalparke über die Grenzen - der Salzburger Weg In: Natur schonender Bildungs- und Erlebnistourismus Chance und Gefahr für die Natur.- Laufen: Selbstverlag 1992, p 7-10 (Laufener Seminarbeiträge. 3/92.) BIBL: U BS-N W : Zs 80 SW: Nationalpark; Raumplanung; Salzburg G N 136 K r e m s e r, Harald (1992): Salzburger Weg zum Nationalpark Hohe Tauern In: Pilimann, W. u.predl, S.(Hrsg.): Strategies for reducing the environmental impact of tourism. Proceedings of the Envirotour Vienna Wien: p BIBL: U BS-G ES: /IV PILL GN137 K r e m s e r, Harald (1993): Nationalpark Hohe Tauern. Begleittext zur Dia-Serie "Ein starkes Stück Natur" Neukirchen: unveröffentlicht, 1993 GN138 K r e m s e r, Harald (1993): Nationalparke in Salzburg Aufgaben für die Forschung In: Nationalparkforschungen an der Universität Salzburg.- Salzburg: Institut für Geographie der Universität Salzburg, 1993, p (Salzburger Geographische Materialien. 19.) BIBL: U BS-H B: H SW: Nationalpark; Forschung; Hohe Tauern AB: Die G liederung des N ationalparks H ohe Tauern sow ie dessen B esitzstruktur und V erw altung werden kurz beschrieben. E ine Anzahl von Problem en und ein Forschungskatalog zu deren Lösung w erden aufgelistet. In den K alkhochalpen um B erchtesgaden w ird ein w eiterer Nationalpark geplant. G N 139 K r e m s e r, Harald (1994): Zehn Jahre Nationalpark Hohe Tauern, Land Salzburg Nationalpark <Grafenau>, (4): p 44-47, Abb. BIBL: U BS-N W : Zs

124 AB: D er T iroler Anteil des N ationalparks H ohe Tauern ist noch im m er nicht verw irklicht. D ie B esonderheiten, Schw ierigkeiten und Erfolge des Salzburger Anteils des Nationalparks Hohe Tauern werden erläutert. G N 140 K r e m s e r, Harald (o.j.): The way towards the Nationalpark Hohe Tauern Neukirchen: unpublished GN141 K r e m s e r, Harald ; H u t t e r, Clemens M. (1990): Nationalpark Hohe Tauern - Urland und Kulturland. Begleitbroschüre zur internationalen Ausstellung Neukirchen: Salzburger Nationalparkfonds, 1990, 32 pp BIBL: U BS-H B: I GN142 K r e m s e r, Harald ; S w o b o d a, Hans G.; E n g lm a ie r, Alois ; D ie tm a n n, Martin ; SCHÜTZ, Wolfgang (Bearb.) (1979): Nationalpark Hohe Tauern. Bestandserhebungen für ein Entwicklungs- und Förderungsprogramm der Salzburger Nationalparkgemeinden Salzburg: Gesellschaft für Forschung und Planung im ländlichen Raum, 1979, 191 pp BIBL: LAS-A: 207/00,A B,C, und 216/02,A B,C, GN143 L a in e r, Ferdinand ; K r e m s e r, Harald ; L e i t n e r, Barbara ; N o w o t n y, Günther (1989): Die Arbeit der Nationalparkverwaltung In: Floimair, Roland (Hrsg.): Salzburger Nationalpark Report.- Salzburg: Landespressebüro, 1989, p (Schriftenreihe des Landespressebüros. Salzburg Informationen. 69.) BIBL: U BS-H B: II/B,69 G N 144 LERCHER, Hannes (1983): Der Nationalpark Hohe Tauern. Bemühungen um eine positive Einstellung bzw. Änderung im Bewußtsein der Bevölkerung in Bezug auf den Nationalpark Universität Innsbruck, Dissertation: 1983, 170 pp, Abb., Ktn BIBL: U BI-H B: ; Ö N B: C GN145 LOOS, Erik (1985): Rechtliche Grundlagen für den Nationalpark Hohe Tauern In: Ausbildungsunterlagen für Nationalpark- Wanderfiihrer.- Salzburg: Amt der Salzburger Landesregierung, 1985, p BIBL: U BS-NW : ; LAS-A: 200/04,A B,C, GN 146 M a c h u r a, Lothar (1962): Vom Alpen-Nationalpark Hohe Tauern 528 In: Schätze aus Österreichs Boden.- Wien: Notring, 1962, p (Notring-Jahrbuch.) BIBL: U B S-H B : I ; LAS-A: 200/04,H B,B,00018T 620 GN147 M a c h u r a, Lothar (1978): Österreichs erster Nationalpark in den Hohen Tauern? Holzzentralblatt <Stuttgart>, 1978, Nr.93: p BIBL: U B B W -H B : H I 214 GN148 M a ie r, H. (1980): Das Nationalpark-Modellgebiet Kolm-Saigurn Der Naturfreund <Wien>, 73(3): p BIBL: U B S-H B : II SW: Nationalpark; Raurisertal / Hüttwinkltal / Kolm Saigurn G N 149 M a n g, J. (1993): Bisher eine halbe Sache. Nationalparke in Österreich In: Nationalpark <Grafenau>, 2: p BIBL: UBS-N W : ZS 80 SW: Nationalpark; Österreich G N 150 M e d ic u s,? (Hofrat) (1920): Der Salzburger Naturschutzpark Münchner Neueste Nachrichten <München>, Nr 390, 1920 SW: Naturschutz; Stubachtal; Felbertal / Amertal GN151 M o r i t z, Herbert (1980): Realistische Lösung für Nationalpark Umweltschutz <Wien>, 20(3): p BIBL: UBS-N W : ZS 80 G N 152 M o r i t z, Herbert (1983): Nationalpark Hohe Tauern Herausforderung für Österreich Wien: Rot-Grüner Anstoß, 1983, p BIBL: ÖNB: 1, B G N 153 M o r i t z, Herbert ; HAßLACHER, Peter ; KÖPP, H. ; G r a s s, E. ; K ä s t n e r, F. (1983): Kriterien f. Natonalparke in Österreich Veröffentlichungen der Österreichischen Gesellschaft für Natur- und Umweltschutz <Wien>, 13: 119 pp BIBL: UBS-HB: SW: Raumordnung; Energiewirtschaft; Tourismus G N 154 MOSE, Ingo (1982): Nationalpark Hohe Tauern: Schutz für die alpine Kultur- und Naturlandschaft Geographie und Schule <Köln>, 4: p BIBL: UBS-HB:

125 SW: Naturschutz; Naturlandschaft; Hohe Tauern GN155 M o s e, Ingo (1988): Naturnaher Fremdenverkehr im Nationalpark Hohe- Tauern Modellgebietsplanung "Sulzbachtäler" (Land Salzburg). GW-Unterricht <Wien>, H. 31: p 71-75, Abb. BIBL: U BS-N W : Zs 30 SW: Tourismus; Obersulzbachtal; Untersulzbachtal GN156 M o s e r, Anton ; F a l l y, W olfhart; S t a d l e r, Christine (1987): Marktgemeinde Rauris im Nationalpark Hohe Tauern Salzburg: Salzburger Institut für Raumforschung, 1987, 136 pp, Ktn., Abb. (Kulturwertekatalog der Gemeinden des Landes Salzburg) BIBL: U BS-H B: H ; U BS-NW : SW: Volkskunde; Raurisertal / Rauris GN157 MUSSNIG, C hristian (1992): Möglichkeiten eines Nationalparkmarketings, dargestellt am Beispiel der Kooperation zwischen Nationalpark Hohe Tauern und der Großglockner- Hochalpenstraße AG Wirtschaftsuniversität Wien, Diplomarbeit: 1992, 110 pp, graph.darst. BIBL: UBW W -H B: Ch; ÖNB: 1, C.N eu SW: Nationalpark; Verkehr; Tourismus; Fuschertal / Glocknerstraße GN158 N in d l, Peter (1989): Der Nationalpark und die Gemeinden In: Floimair, Roland (Hrsg.): Salzburger Nationalpark Report.- Salzburg: Landespressebüro, 1989, p (Schriftenreihe des Landespressebüros. Salzburg Informationen. 69.) BIBL: U BS-H B: II/B,69 GN159 N o w o t n y, G ü n th er (1994): Naturschutz In: Floimair, Roland (Hrsg.): Umdenken. Zehn Jahre Nationalpark Hohe Tauern in Salzburg Eine Bestandsaufnahme.- Salzburg: Amt der Salzburger Landesregierung, 1994, p 52-71, 18 Fotos, 1 Tab. (Schriftenreihe des Landespressebüros / Salzburg- Diskussionen. 19.) BIBL: U BS-H B: I; U BS-N W : SW: Naturschutz; Nationalpark; Forstwirtschaft; Mineralien; Tourismus; Müll; Pflanzenschutz; Tierschutz; Jagd; Hohe Tauern AB: D ie Ziele des N aturschutzes im N ationalpark w erden dargestellt und für die verschiedenen B ereiche diskutiert. Zu den Problem en zählen die B efahrung der Tauerntäler, das Ü berfliegen des Schutzgebietes, der M ineralienabbau, die A usw irkungen des T ourism us und m oderner Sportarten sowie das Them a Müll. Dazu wurden verschiedene Lösungsansätze erarbeitet und deren W irksam keit beleuchtet. G N 160 OBERWALDER, Louis (1981): Nationalpark vor der Entscheidung Mitteilungen des österreichischen Alpenvereins <Innsbruck>, 1981,5: BIBL: U BS-H B: I GN161 P e c h l a n e r, H elm u t (Einf.) ; HEISELMAYER, P au l R e i s i g l, H erb ert (B earb.) (1995): Nationalparks in Österreich Innsbruck: Pinguin, 1995, 144 pp, zahlr. Abb. und Farbfotos BIBL: UBS-HB: II SW: Nationalpark; Naturschutz; Hohe Tauern; Hafnergruppe; Pongau / Kalkalpen; Pinzgau / Kalkalpen / Steinernes Meer AB: In m ehreren B eiträgen werden die bestehenden und geplanten N ationalparke in Ö sterreich m it reich bebilderten B eiträgen beschrieben. Aus Salzburg w erden vom N ationalpark H ohe T auern Landesnatur, V egetation und die T ierw elt behandelt. Kurz wird auch der geplante Nationalpark Kalkhochalpen behandelt. G N 162 P e e r, Thomas (1994): Forschung im Nationalpark Hohe Tauern - Salzburger Anteil In: Floimair, Roland (Hrsg.): Umdenken. Zehn Jahre Nationalpark Hohe Tauern in Salzburg Eine Bestandsaufiiahme.- Salzburg: Amt der Salzburger Landesregierung, 1994, p 81-92, 5 Fotos BIBL: U BS-H B: I; UBS-N W : SW: Nationalpark; Forschung; Hohe Tauern AB: D ie finanziellen M ittel für die Forschung im N ationalpark sind im G egensatz zu A lm w irtschaft und Frem denverkehr gering. D ie Ziele der Forschung in diesem reich strukturierten N aturraum w erden dargestellt und die neuen Forschungsvorhaben der Bereiche G eow issenschaften, B otanik, Zoologie, G eographie sow ie des Sonnblick O bservatorium s und der geistesw issenschaftlichen Fächer vorgestellt. GN 163 P i c h l e r, Claudia (1987): Almgeographische Studie zur Gestaltung und Erhaltung der Kultur- und Naturlandschaft in der Außenzone des Nationalparks Hohe Tauern Salzburg: Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Salzburger Nationalparkfonds, 1987, 77 pp BIBL: N ationalparkverw altung: ZI. B ibliothek Zell; LAS-A: 216/03,A B,C, SW: Landschaftsökologie; Almen; Obersulzbachtal; Untersulzbachtal G N 164 P i c h l e r, Claudia ; G o l d b e r g e r, Christian (1990): Kartierung der landschaftsökologischen Einheiten im Nationalpark Hohe Tauern. Teil 1: Obersulzbachtal, Untersulzbachtal Salzburg: Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Salzburger Landesregierung 1990, 24 pp, Tab. BIBL: LAS-A: 216/03,A B,C, ; N ationalparkverw altung: ZI. 1281/10 und B ibliothek Zell SW: Landschaftsökologie; Almen; Obersulzbachtal; Untersulzbachtal 529

126 GN 165 PODHORSKY, J a ro (1922): Der österreichische Naturschutzpark im Dienste der Wissenschaft Wiener Allgemeine Forst- und Jagdzeitung <Wien>, 40(42) vom : p BIBL: UBTUW -HB: III SW: Naturschutz; Wald; Wasserkraftwerk; Stubachtal AB: Durch den geplanten K raftw erksbau im Stubachtal w ürden große Teile des geplanten N aturschutzparkes stark beeinträchtigt werden. Besonders die w ertvollen W älder würden durch den großen H olzbedarf der Baustelle stark gelichtet. GN166 PODHORSKY, J a ro (1923): Der Naturschutzpark in den Hohen Tauern Salzburgs In: van Looy, S.L. (Hrsg): Neu-Österreich.- Amsterdam u. Wien: 1923, p , 1 Karte, 1 Taf. Fotos BIBL: UBS-HB: I SW: Naturschutz; Stubachtal; Felbertal / Amertal AB: E ingebunden in die N aturbeschreibung des Am ertales und des oberen Stubachtales sind auch einige B em erkungen zum W ald und zur Flora. GN 167 PODHORSKY, Jaro (1928): Der Alpenpark in den Hohen Tauern Salzburgs Naturschutz, 9: p 25-26, 2 Fotos BIBL: ÖNB: C.P er SW: Naturschutz; Pinzgau / Hohe Tauern AB: Die R ichtlinien für die Erstellung eines N ationalparkes in den Hohen T auern und dessen B esonderheiten an Fauna und Flora werden vorgestellt. GN168 PODHORSKY, J a ro (1929): Der Alpenpark in den Hohen Tauern Salzburgs Forstarchiv <Hannover>, 5(3): p 46-50, 4 Fotos BIBL: UBBW -H B: Z 518 SW: Wald; Urwald; Sukzession; Naturschutz; Zirbenwald; Fichtenwald; Lärchenwald; Stubachtal / Ödenwinkel / Wiegenwald AB: Die naturw aldähnlichen B estände der W älder des N aturparks bieten die M öglichkeit für ökologische, waldbauliche und pflanzensoziologische U ntersuchungen. Die Situation des W iegenw aldes m it seinen Zirben-Lärchen- Fichtenbeständen wird geschildert. GN169 PODHORSKY, Jaro (1935): Naturschutzpark und Forstwirtschaft Wiener Allgemeine Forst- und Jagd-Zeitung <Wien>, 53(48): p BIBL: UBW -002: III SW: Naturschutz; Forstwirtschaft; Pinzgau / Hohe Tauern AB: In den Hohen T auern sollte ein N aturschutzpark errichtet werden. Die forstwirtschaftlichen Gründe für die Errichtung diese N aturschutzparkes werden erörtert. G N 170 PODHORSKY, Jaro (1936): Die Naturschutzgebiete des Hochgebirges, besonders der Alpen; der Salzburger Tauernpark Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Alpenpflanzen und -tiere <Miinchen>, 8=26: p 82-98, 1 Abb., 1 Tab. BIBL: UBI-H B: SW: Nationalpark; Fichtenwald; Zirbenwald; Naturschutzgebiet; Gefäßpflanzen; Pinzgau / Hohe Tauern 530 AB: Die w ichtigsten N aturschutzparke und Pflanzenschutzgebiete der Erde w erden vorgestellt. In Salzburg liegt das Pflanzenschongebiet H oher-g öll H agengebirge - Steinernes M eer sam t H ochkönig, dessen botanische Besonderheiten angeführt werden. Die landschaftlich besonders wertvollen Gebiete in den Hohen Tauern (Am ertaler Öd und Wiege) werden beschrieben, und deren Flora wird überblicksm äßig dargestellt. Eine B esonderheit stellen die noch sehr ursprünglichen Zirben und Spitzfichtenwälder dar. GN171 R a o s, Josef (1983): Strukturdaten der Pinzgauer Nationalparkgemeinden Salzburg: Eigenverlag, 1983, 150 pp, Tab. (Salzburg- Statistik. 14.) BIBL: LAS-A: 200/04,A B,C,1988, SW: Statistik; Pinzgau / Hohe Tauern G N 172 R a u c h -K a l l a t, Maria (1994): Nationalpark Hohe Tauern - Begegnung mit der Natur In: Floimair, Roland (Hrsg.): Umdenken. Zehn Jahre Nationalpark Hohe Tauern in Salzburg.- Salzburg: Landespressebüro, 1994: p BIBL: U BS-H B: I; UBS-N W : GN173 R e t t e n e g g e r, Gerhard (1989): Der Nationalpark als traditioneller Lebensraum In: Floimaier, Roland (Hrsg.): Salzburger Nationalpark Report.- Salzburg: Landespressebüro 1989, p (Salzburg Informationen. 69.) BIBL: UBS-NW : SW: Siedlungsgeographie; Hohe Tauern G N 174 R i e s e n e d e r, Fritz (1976): Nationalpark - Wald unter dem Glassturz? Allgemeine Forstzeitung <Wien>, 87(5): p , 1 Abb. BIBL: LAS-A: 200/04,A B,C,02013T SW: Nationalpark; Raumordnung; Hohe Tauern GN175 R i e s n e r, Emmerich (1993): Die Genese des Nationalparkgesetzes "Hohe Tauern" in Salzburg Universität Salzburg, Dissertation: 1993, pp, Abb. BIBL: UBS-NW : II SW: Nationalpark; Recht; Hohe Tauern G N 176 R o h a c, Hans (1976): Ringen um den Nationalpark Reiseland Österreich <Wien>, 49(7): p 16-19, Abb. BIBL: LAS-A: 200/04,A B,C,05269T76H. 16; HKS: GN 177 ROßMANITH, Gebhard (1937): Der Naturschutzpark in den Hohen Tauern Salzburgs Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <Stuttgart>, 68: p , 1 Abb., 4 Taf. Fotos

127 BIBL: UBS-HB: I I ; ÖNB: C.K SW: Naturschutz; Pinzgau / Hohe Tauern AB: Der Beschreibung des Naturschutzparkes sind einige Hinweise auf Vegetation, W ald, Tierwelt und Geologie beigefügt. GN 178 S a f t n e r, J. (1976): Wird es jemals einen Nationalpark Hohe Tauern geben? Der Naturfreund <Wien>, 69(2): BIBL: UBW -002: H GN179 SCHERZINGER, Wolfgang (1990): Das Dynamik-Konzept im flächenhaften Naturschutz. Zieldiskussion am Beispiel der Nationalpark-Idee Natur und Landschaft <Stuttgart>, 65(6): p BIBL: U BS-NW : ZS 80 SW: Nationalpark; Naturschutz G N 180 S c h e u r e r -L ie t z, T h om as (1995): Nationalparks im Alpenraum - eine Chance für nachhaltige Regionalentwicklung? Tagungsband Oberösterreichischer Umweltkongreß, Bad Ischl, 1995 Linz: 1995 SW: Nationalpark; Regionalentwicklung; Alpenraum GN181 SCHLOETH, Robert (1977): Bedeutung eines Nationalparkes Nationalpark Hohe Tauern. Berichte <Lienz>, 1: p BIBL: U BS-H B: I SW: Nationalpark Informationen G N 182 S c h m id t, C h ristian (1980): Die Geschichte des Nationalparks Hohe Tauern Universität für Bodenkultur Wien, Diplomarbeit: 1980, 105 pp, Karten, 4 Bl. BIBL: ÖNB: 1, C ; UBI-H B: SW: Nationalpark; Naturschutz; Geschichte; Hohe Tauern GN 183 S c h ö n s t e in, Richard; Schörner, Georg (1990): Nationalpark. Bestandsaufnahme eines Begriffes Wien: Österreichische Elektrizitätswirtschafts-AG (Verbundgesellschaft), 1990, getr. Zählung, Kt., graph. Darst. (Schriftenreihe der Forschungsinitiative des Verbundkonzerns. 4.) BIBL: U BS-H B: I SW: Nationalpark; Raumordnung; Tourismus; Energiewirtschaft; Hohe Tauern G N 184 S c h u c h, J. J. (1914): Der Naturschutzpark in den Hohen Tauern Kartographische und Schulgeographische Zeitschrift <Wien>, 3: p , Karte 1: BIBL: UBS-HB: II SW: Naturschutz; Stubachtal; Felbertal / Amertal GN185 SEEGER, Martin (1984): Der Nationalpark Hohe Tauern. Raumordungsprobleme im alpinen Bereich. In: Paschinger, H.(Hrsg.): Österreichische Beiträge zur Geographie der Ostalpen.- Wien: Service 1984 (Wiener Geographische Schriften. 59/60.) BIBL: UBS-NW : 39-W G S.59/60 GN 186 SEEGER, Martin (1987): Die Landschaftselemente der Nationalparkregion Hohe Tauern. Eine landschaftsökologische Raumgliederung nach Farbinfrarot-Orthophotokarten im M 1:10000 Wien: FRIC 1987 Fibich, Felix et al: Nationalpark Hohe Tauern Infrarotorthophotokarte und Bildanalyse für die Landschaftsplanung, 18 pp, Abb. BIBL: LAS-A: 216/01,A B,C, SW: Landschaftsökologie; Pinzgau / Hohe Tauern GN187 S e e w a l d, Friedrich (1986): Nationalpark Hohe Tauern Praxis Geographie <Braunschweig>, 16(3): p BIBL: U BS-N W : ZS 30 GN 188 S e if r ie d s b e r g e r, Anton (1978): Geographie und Nationalpark Hohe Tauern: Abgrenzungsvorschlag im nordwestlichen Bereich. Auswertungs- und Anwendungsmöglichkeiten der Nationalparkidee Universität Salzburg, Dissertation: 1978, 272 pp, Kt. BIBL: U BS-H B: II; ÖNB: 1, C.K GN189 S i t t e, Wolfgang (1995): Auf der Großglockner-Hochalpenstraße in den Nationalpark Hohe Tauern GW-Unterricht <Wien>, H.60: pp , Abb., Diagr., 1 Folie BIBL: UBS-N W : ZS 30 SW: Nationalpark; Fuschertal / Glocknerstraße G N 190 S l u p e t z k y, Heinz (1990): Nationalparkforschung an der Universität Salzburg Uni-aktuell <Salzburg>, 1990/91(1): p BIBL: U BS-H B: II GN191 S l u p e t z k y, Heinz ; W e is s e n b ö c k, Peter ; P e e r, Thomas ; K ir c h n e r, Elisabeth C. (Hrsg.) (1993): Nationalparkforschungen an der Universität Salzburg - Informationstagung am Salzburg: Institut für Geographie der Universität Salzburg, 1993, 94 pp (Salzburger geographische Materialien. 19.) BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW : 39-SGM

128 ; Kalkalpen / Berchtesgadener Alpen AB: In 23 kurzen B eiträgen w erden die Aktivitäten der U niversität Salzburg im Gebiet des N ationalparks H ohe Tauern bzw. in anderen oder geplanten N ationalparken vorgestellt. Das Spektrum reicht von G eographie über G eologie, B otanik, Zoologie bis zur V erw endung von EDV-M ethoden in Nationalparks. G N 192 S t a d l e r, Christine ; L a ir e it e r, Christian (1993): Entwicklungs- und Förderungskonzept für den Nationalpark Hohe Tauern Salzburg: Institut fiir Raumordnung und Wohnen, 1993 SW: Nationalpark; Raumplanung; Hohe Tauern G N193 STAFFL, Johann (1981): Nationalpark Hohe Tauern. Grundbesitzer für mehr Mitsprache und gegen Bundeskompetenz Der Alm- und Bergbauer <Innsbruck>, 31(1/2): p BIBL: LAS-A: AB B SW: Almwirtschaft; Hohe Tauern G N 194 STAFFL, Johann (1982): Nationalpark Hohe Tauern Der Alm- und Bergbauer <Innsbruck>, 32: p BIBL: LAS-A: AB B G N195 STAFFL, Johann (1984): Nationalpark Hohe Tauern. Gesetzwerdung - Grenzziehung - Förderung Der Alm- und Bergbauer <Innsbruck>, 34: p BIBL: LAS-A: AB B G N 196 STAFFL, Johann (1985): Nationalpark Hohe Tauern. 10 Jahr Schutzgemeinschaft Der Alm- und Bergbauer <Innsbruck>, 35: p BIBL: LAS-A: AB B GN 197 S t a f f l, Johann (1989): Das Werden des Nationalparks Hohe Tauern unter Beachtung bäuerlicher Interessen Salzburg: 1989 SW: Agrargeographie; Almwirtschaft; Nationalpark; Hohe Tauern GN 198 S t e in e r, Hubert W i n t e r s t e ig e r, E v a (Red.) (1983): Nationalparkenqueten. ÖVP-Landtagsklub, ÖVP- Bürgermeister. Die Probleme aus der Sicht der Betroffenen Salzburg: Österreichische Volkspartei, 1983, 207 pp, Abb. (Schriftenreihe der Salzburger ÖVP. 17.) BIBL: U BS-H B: /17; LAS-A: 200/04,A B,B, G N 199 S t e i n k o g l e r, Birgit (1985): Forschung im Nationalpark Hohe Tauern Universität Salzburg, Hausarbeit: 1985, 115 pp BIBL: U BS-H B: II; LAS-A: 216/03,A B,C, G N 200 S t o c k m a y e r, L. (1934): Der Naturschutzpark in den Hohen Tauern Der getreue Eckart <Klosterneuburg-Weidling>, 11: p BIBL: UBI-HB: ; UBS-HB: II SW: Naturschutz; Stubachtal; Felbertal / Amertal H GN201 S t o i b e r, Hans H. (1970): Konzept für einen Nationalpark Hohe Tauern Berichte zur Raumforschung und Raumplanung <Wien>, 14(2): p 6-9 BIBL: UBS-N W : Zs 30 SW: Raumordnung; Nationalpark; Hohe Tauern G N 202 S t o i b e r, Hans H. (1971): Nationalpark, eine soziale Aufgabe Salzburger Volksblatt <Salzburg>, BIBL: U BS-H B: III SW: Bevölkerung; Hohe Tauern GN 203 S t o i b e r, Hans H. (1974): Dokumentation Nationalparkplanung, Teil II - Ergänzung 1974 Linz: Naturschutzbüro Dr. Stoiber, 1974, ohne Seitenz. BIBL: LAS SW: Nationalpark; Raumplanung; Hohe Tauern G N 204 STOIBER, Hans H. (1976): Nationalpark Hohe Tauern - wirklich ein forstliches Problem? Allgemeine Forstzeitung <Wien>, 1976: BIBL: UBI-H B: SW: Nationalpark; Forstwirtschaft; Hohe Tauern GN205 STOIBER, Hans H. (1979): Um einen Nationalpark Hohe Tauern - Bemühungen Alpenvereinsjahrbuch <Miinchen>, 102: p BIBL: UBS-N W : ZS 00 SW: Naturschutz; Hohe Tauern G N 206 S t o i b e r, Hans H. (1980): Dialektische Modelle für einen Nationalpark Hohe Tauern Salzburg: Inst, für Wirtschaftswissenschaften, 1980, (Effeciency. 3.) SW: Raumplanung; Nationalpark; Hohe Tauern

129 G N207 STOLZLECHNER, H. ; WERNDL, J. (1977): Gutachten über die Rechtsperson des Nationalparkes Hohe Tauern Salzburg: Unveröffentlichtes Gutachten, 1977, 48 pp SW: Nationalpark; Recht; Hohe Tauern GN208 STOTTER, Hermann (1994): Ökologie kontra Ökonomie - Der Sieg der Vernunft ln: Floimair, Roland (Hrsg.): Umdenken. Zehn Jahre Nationalpark Hohe Tauern in Salzburg.- Salzburg: Landespressebüro, 1994: p 26-37, Hl., Tab. BIBL: U BS-H B: I; U BS-NW : SW: Nationalpark; Wirtschaftsgeographie; Ökologie; Hohe Tauern SW: Tourismus; Hohe Tauern GN 214 U n k a r t, Ralf ; S la m a n ig, Hannes (Red.) (1989): Die Nationalparks im Alpen-Adria-Raum Klagenfurt: Amt der Kärntner Landesregierung, 1989, 85 pp, 1 Kte GN 215 W a it z b a u e r, Harald (1993): Erlebnis Nationalpark Hohe Tauern. Kunst- und Kulturführer, Band Salzburg Salzburg: Nationalparkfonds, 1993, pp 148, zahlr.iii. BIBL: UBS-NW : SW: Kunst; Kultur; Führer; Hohe Tauern; Salzburg G N 209 S t ü b e r, Eberhard (1985): Der Nationalpark Hohe Tauern In: Ausbildungsunterlagen für Nationalpcirk- Wanderführer.- Salzburg: Amt der Salzburger Landesregierung, 1985, p 5-18, Abb. BIBL: UBS-NW : ; LAS-A: 200/04,A B,C, G N 210 STÜBER, Eberhard (1989): Blick in die Zukunft In: Floimair, Roland (Hrsg): Salzburger Nationalpark Report.- Salzburg: Landespressebüro 1989, p , Abb. (Salzburg Informationen. 69.) BIBL: UBS-NW : ; LAS-A: 200/04,A B, GN211 STÜBER, Eberhard (1989): Eine ökologische Großtat In: Floimair, Roland (Hrsg.): Salzburger Nationalpark Report.- Salzburg: Landespressebüro, 1989, p (Schriftenreihe des Landespressebüros. Salzburg Informationen. 69.) BIBL: U BS-H B: II/B.69 GN 212 S u l z b e r g e r, Walter (Red.) W ie d e m a ir, Martin (Mitarb.) (1985): Nationalpark Hohe Tauern eine Herausforderung für die Erwachsenenbildung Salzburg: Amt der Salzburger Landesregierung, 1985, 62 pp, Ktn., Tab., Abb. (Materalien zur Erwachsenenbildung in Salzburg. 1.) BIBL: U BS-H B: /1 ; LAS-A: 200/04,A B,B, GN213 UiTZ, Martin (1987): Sanfter Tourismus für den Nationalpark In: Nationalpark Hohe Tauern. 4. Symposion des Zukunftskollegiums am 17. u., 18. März 1987 in Krimml. Eine Sonderinformation des "Salzburger Bauer Salzburg: 1987, o.s. BIBL: UBS-NW : ZS 70 G N 216 W a it z b a u e r, Harald (1994): Gedanken zur Kulturentwicklung In: Floimair, Roland (Hrsg.): Umdenken. Zehn Jahre Nationalpark Hohe Tauern in Salzburg.- Salzburg: Landespressebüro, 1994: p , III. BIBL: U BS-H B: I; U BS-N W : SW: Nationalpark; Kultur; Hohe Tauern G N 217 W a it z b a u e r, Harald (1994): Weit ist der Weg nach "Silver City" In: Floimair, Roland (Hrsg.): Umdenken. Zehn Jahre Nationalpark Hohe Tauern in Salzburg.- Salzburg: Landespressebüro, 1994: p BIBL: U BS-H B: I; U BS-NW : G N 218 W e h le n d, Gabriele (1990): Nutzungskonflikte im Nationalpark Hohe Tauern 1990 GW-Unterricht <Wien>, 37: p 7-9 BIBL: UBS-NW : ZS 30 SW: Raumordnung; Nationalpark; Hohe Tauern G N 219 W e is k o p f, Caroline (1992): Nationalpark Hohe Tauern Außenzone, Kernzone, Sonderschutzgebiet Universität Innsbruck, Diplomarbeit: 1992, 99 pp BIBL: UBI-H B: DG SW: Nationalpark; Recht; Hohe Tauern G N 220 W in d in g, Norbert (1994): Ein "ganz besonderer Schatz"... ist der Nationalpark Hohe Tauern Salzburger Bauernkalender <Salzburg>, 1994: p , 1 Bild BIBL: U BS-H B: I SW: Nationalpark; Naturschutz; Hohe Tauern AB: Im B ereich des N ationalparkes Hohe Tauern ist, im G egensatz zu den meisten anderen Landesteilen, die Natur noch weitgehend in O rdnung. D eshalb ist der Schutz dieses G ebietes mit seinen seltenen Tierund Pflanzenarten besonders wichtig. 533

130 GN221 WINTER, A lfred (1984): Ideen zur Verwirklichung des Nationalparkes Hohe Tauern. Arbeitsheft Salzburg: 1984, 11 pp, Typoskript BIBL: LAS-H: 0731 G N 222 ZlESER, Gernot N. (1982): Die Attraktivität des Begriffes "Nationalpark Hohe Tauern" in der Fremdenverkehrswerbung. Grundlagenstudie über Urlaubererwartungen und -ansprüche an Salzburg/München: unveröff Institut für Grundlagenforschung, Salzburg/Miinchen, Tab. BIBL: LAS-A: 200/04,A B,C, SW: Nationalpark; Tourismus; Hohe Tauern GN223 ZWINK, Eberhard (Hrsg.) (1984): Nationalpark Hohe Tauern. Gesetzliche Grundlagen und Ziele Salzburg: Landespressebüro, 1984, 177 pp, Abb., 1 Karte (Salzburg Dokumentationen. 79.) BIBL: U BS-H B: I/A,79 ; LAS-A: 200/04,A B,B, GP Raumplanung u. Raumordnung GP01 A n o n y m u s (1960): Regionalplanung Lungau. Beschreibung, Strukturuntersuchung und Grundlagen für eine wirtschaftliche Entwicklung Salzburg: Amt der Salzburger Landesregierung, 1960, 114 pp, Tab., Karten BIBL: U BS-N W : XX II/L/LU/4; LAS-A: 200/04,A B,C, SW: Raumplanung; Lungau GP02 A n o n y m u s (1960): Regionalplanung über den Lungau Salzburg: Amt der Salzburger Landesregierung, 1960, 96 pp, Abb. Tab., Karten BIBL: LAS-A: 200/04,A B,C, SW: Raumplanung; Lungau GP03 A n o n y m u s (1962): Der Oberpinzgau. Strukturanalyse und Entwicklungsvorschläge Salzburg: Amt der Salzburger Landesregierung, 1962, 118 pp, Tab., Karten BIBL: LAS-A: 200/04,A B,C, SW: Raumordnung; Pinzgau / Oberpinzgau G P04 A n o n y m u s (1965): Der Ober-Pinzgau - Strukturanalyse - Entwicklungsvorschläge - Ergänzende Stellungnahme Salzburg: Amt der Salzburger Landesregierung, 1965, 64 pp, 1 Karte BIBL: LAS-A: 200/04,A B,C, SW: Raumordnung; Pinzgau / Oberpinzgau 534 GP05 A n o n y m u s (1965): Der Oberpinzgau. Strukturanalyse und Entwicklungsvorschläge. Ergänzende Stellungnahme Salzburg: Amt der Salzburger Landesregierung, 1965, 64 pp, Tab., Karte BIBL: U BS-N W : X X II/L/PI/4; LAS-A: 200/04,A B,C, ; SIR: SW: Raumplanung; Regionalentwicklung; Pinzgau GP06 A n o n y m u s (1972): Die Zukunft von Rauris Rauris: Österreichische Volkspartei, 1972, 35 pp BIBL: SIR: SW: Nationalpark; Tourismus; Raurisertal GP07 A n o n y m u s (1974): Der österreichische Nationalpark Hohe Tauern. Ländervereinbarung vom 21. Oktober 1971 der Länder Kärnten, Salzburg, Tirol o.o.: Nationalparkkommission Hohe Tauern, 1974, pp BIBL: SIR: SW: Nationalpark; Raumordnung; Naturschutz; Hohe Tauern GP08 A n o n y m u s (1974): Salzburg In: Erster Raumordnungsbericht.- Wien: Österreichische Raumordnungskonferenz, 1974, p , Abb. (ÖROK-Schriftenreihe. 8.) BIBL: UBS-N W : 39-S/Ö R O K.8; LAS-A: 200/0 4,A B,C, SW: Raumordnung; Hohe Tauern GP09 A n o n y m u s (1975): 6. Sitzung der Österreichischen Raumordnungskonferenz am 20. Juni 1975 in Wien, Beschlußprotokoll Wien: Österreichische Raumordnungskonferenz, 1975, 184 pp, Abb., Ktn. BIBL: LAS-A: 200/04,A B,C, SW: Raumordnung; Hohe Tauern G P10 A n o n y m u s (1975): Entwicklungsplan Pinzgau. Planungsbericht Salzburg: Amt der Salzburger Landesregierung, 1975, 126 pp, Abb., Karten BIBL: U BS-N W : X X II/L/PI/21; LAS-A: 200/0 4,A B,C, SW: Raumordnung; Pinzgau G P U A n o n y m u s (1975): Studie zum Entwicklungsprogramm für den Lungau - Land Salzburg. Entwurf Salzburg: Amt der Salzburger Landesregierung, 1975, 89 pp, Abb. BIBL: LAS-A: 200/04,A B,C, SW: Raumordnung; Lungau

131 c GP12 ANONYMUS (1976): 7. Sitzung der Österreichischen Raumordnungskonferenz am 22. Juni 1976 in Wien, Beschlußprotokoll Wien: Österreichische Raumordnungskonferenz, 1976, 215 pp, Tab., Ktn. BIBL: LAS-A: 200/04,A B,C, SW: Raumordnung; Hohe Tauern GP13 A n o n y m u s (1976): Sportgastein aus der Sicht der Landesplanung Wien: Verbindungsstelle der Österr. Bundesländer beim Amt der NÖ. Landesregierung, 1976, pp Abb. (Raumordnungspraxis in den Bundesländern) BIBL: ÖA V-S: W 119. SW: Raumordnung; Gasteinertal / Naßfeld / Sportgastein G P14 A n o n y m u s (1979): 10. Sitzung der Österreichischen Raumordnungskonferenz am 26. Juni 1979, Beschlußprotokoll Wien: Österreichische Raumordnungskonferenz, 1979, 258 pp, Tab., Ktn. BIBL: LAS-A: 200/04,A B,C, SW: Raumordnung; Hohe Tauern GP15 A n o n y m u s (1979): 10. Sitzung der Österreichischen Raumordnungskonferenz am 26. Juni 1979, Einladung und Sitzungsunterlagen Wien: Österreichische Raumordnungskonferenz, 1979, 157 pp, Tab. BIBL: LAS-A: 200/04,A B,C, SW: Raumordnung; Hohe Tauern G P16 A n o n y m u s (1979): Entwicklungsprogramm Lungau Salzburg: Amt der Salzburger Landesregierung, 1979, 136 pp, Abb., Tab., Karten BIBL: UBS-NW : ; LAS-A: 200/04,A B,C, SW: Raumordnung; Regionalentwicklung; Lungau GP17 A n o n y m u s (1980): Vorrang für den Pinzgau Salzburg: Österreichische Volkspartei, 1980, 88 pp (Schriftenreihe der Salzburger ÖVP. 13.) BIBL: LAS-A: 200/04,A B,B, SW: Verkehr; Pinzgau GP18 A n o n y m u s (1981): Dritter Raumordnungsbericht Wien: Österreichische Raumordnungskonferenz, 1981, 318 pp, Abb., Tab., Ktn. (ÖROK-Schriftenreihe. 27.) BIBL: LAS-A: 200/04,A B,C, SW: Raumordnung; Obersulzbachtal; Untersulzbachtal GP19 A n o n y m u s (1983): Hollersbach im Pinzgau. Strukturdatensammlung des Landes Salzburg Salzburg: Institut für Raumforschung, 1983 SW: Raumplanung; Ortsbild; Pinzgau / Oberpinzgau / Salzachtal / Hollersbach G P20 A n o n y m u s (1983): ÖVP-Landtagsklub, ÖVP-Bürgermeister Nationalparkenqueten. Dokumente des gemeinsamen Weges. Rauris, Neukirchen, Hollersbach am 29. und 30. Jänner 1983 Salzburg: Österreichische Volkspartei, 1983 (Schriftenreihe der Salzburger Volkspartei) SW: Naturschutz; Nationalpark; Hohe Tauern GP21 A n o n y m u s (1986): Entwicklungsprogramm Pongau Salzburg: Amt der Salzburger Landesregierung, 1986, 35 pp, 1 Karte BIBL: LAS-A: 200/04,A B,C, SW: Raumordnung; Pongau GP22 A n o n y m u s (1986): Raumordnung und Naturgefahren Wien: Österreichische Raumordnungskonferenz, 1986, 134 pp, Abb., Tab., Ktn. (ÖROK-Schriftenreihe. 50.) BIBL: UBS-N W : 39-S/Ö R O K.50; LAS-A: 200/04,A B,C, SW: Naturgefahren; Raumordnung; Sonnblickgruppe GP23 A n o n y m u s (1987): Fünfter Raumordnungsbericht Wien: Österreichische Raumordnungskonferenz, 1987, pp, Abb., Tab., Ktn. (ÖROK-Schriftenreihe. 55.) BIBL: UBS-N W : 39-S/Ö R O K.55; LAS-A: 200/04,A B,C, SW: Raumordnung; Hohe Tauern G P24 A n o n y m u s (1987): Kulturwertekatalog der Gemeinden des Landes Salzburg: Marktgemeinde Rauris Salzburg: SIR, 1987, 136 pp, Fotos, Karten BIBL: SIR: SW: Raumordnung; Kultur; Raurisertal / Rauris GP25 A n o n y m u s (1988): Naturschutzrechtliche Festlegungen in Österreich Wien: Österreichische Raumordnungskommission, 1988, 19 pp u. Anhang BIBL: U BS-N W : 39-S/Ö R O K.68 SW: Nationalpark; Naturschutz; Recht; Österreich GP26 A n o n y m u s (1990): Gemeindefinanzstatistik 1990 Salzburg: Amt der Salzburger Landesregierung, 1990 BIBL: UBS-N W : SW: Salzburg GP27 A n o n y m u s (1990): Sechster Raumordnungsbericht 535

132 Wien: Österreichische Raumordnungskonferenz, 1990, 336 pp, Abb. Tab., Ktn. (ÖROK-Schriftenreihe. 85.) BIBL: U BS-NW : 39-S /Ö R 0K.85; LAS-A: 200/04,A B,C, SW: Raumordnung; Großarltal; Gasteinertal ; Lungau Bern: Selbstverlag, 315 pp, Abb., 3 Karten (Geographica Bernensici. P26.) BIBL: UBS-NW : 39-GB/P.26 SW: Regionalentwicklung; Strukturwandel; Alpenraum GP28 A n o n y m u s (1993): Entwicklungs- und Förderungskonzept für die Nationalpark Hohe Tauern-Vorfeldregion im Bundesland Salzburg. T.l: Bestandsaufnahme und Analyse Salzburg: SIR, 1993, 283 pp, Kt. BIBL: SIR: SW: Raumordnung; Nationalpark; Pinzgau; Pongau; Lungau GP29 A n o n y m u s (1993): Entwicklungs- und Förderungskonzept für die Nationalpark Hohe Tauern-Vorfeldregion im Bundesland Salzburg. T.2: Generelles entwicklungspolitisches Ziele-, Maßnahmen- und Förderungskonzept mit Anhang: Katalog der bestehenden Förderungen Salzburg: SIR, 1993, 136 pp BIBL: SIR: SW: Raumordnung; Nationalpark; Pinzgau; Pongau; Lungau GP30 A n o n y m u s (1993): Zukunftsperspektiven ländlicher Kulturarbeit. Fachtagung der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum e.v. in Zusammenarbeit mit der Leopold-Kohr- Akademie im Kulturzentrum TAURISKA- Kammerlanderstall, Neukirchen a. Grv., Region Nationalpark Hohe Tauern, Land Salzburg Referate der Fachtagung... vom März 1993 Salzburg: IKS-Verlag, 1993, 225 pp, III. BIBL: U BS-H B: I SW: Kultur; Regionalentwicklung; Mitteleuropa GP31 A t s c h k o, Gerhard (1988): Die Alpen im Widerstreit der Interessen GW-Unterricht <Wien>, H.31: p 76-78, 1 Karte BIBL: U BS-N W : ZS 30 SW: Unterricht; Raumplanung; Naturschutz; Alpenraum GP32 BÄTZING, Werner (1985): Bad Hofgastein. Gemeindeentwicklung zwischen Ökologie und Tourismus. Perspektiven für eine Gemeinde im Brennpunkt des alpinen Fremdenverkehrs Berlin: Institut für Stadt- und Regionalplanung, 1985, 202 pp, Tab., Abb. (ISR Diskussionsbeitrag. 20.) BIBL: U BS-N W : XX II/L/Po/8; LAS: 207/00 SW: Tourismus; Raumordnung; Regionalentwicklung; Gasteinertal / Bad Hofgastein GP33 BÄTZING, W erner (1993): Der sozio-ökonomische Strukturwandel des Alpenraumes im 20.Jh.- eine Analyse von Entwicklungstypen auf Gemeinde-Ebene im Kontext der Europäischen Tertiarisierung 536 GP34 BÄTZING, Werner ; MESSERLI, Paul (Hrsg.) (1991): Die Alpen im Europa der neunziger Jahre Bern: Selbstverlag, 315 pp (Geographica Bernensia. P22.) BIBL: UBS-NW : 39-GB/P.22 SW: Regionalentwicklung; Alpenraum GP35 BRAUMANN, Christoph (1990): Zentrale Orte im Land Salzburg Grundlagen und Vorschläge für eine Zentralörtliche Gliederung SIR-Mitteilungen und Berichte <Salzburg>, 1990: p 5-25 BIBL: UBS-N W : Zs 30 SW: Raumplanung; Siedlungsgeographie; Pinzgau; Pongau; Lungau GP36 B r a u m a n n, Christoph (1993): Diskussionsentwurf für das Landesentwicklungsprogramm Salzburg: 1993, 90 pp, graph. Darst., Kt. (Materialien zur Entwicklungsplanung. 6.) BIBL: UBS-NW : 39-M EP.6; UBS-HB: II SW: Regionalentwicklung; Raumplanung; Salzburg GP37 B r a u m a n n, Christoph (1993): Entwicklung der Raumplanung seit 1945 Wien: Literas Univ.-Verl., 199 pp, graph.darst., zahlr. Kt. BIBL: UBS-N W : ; U BS-H B: II SW: Raumordnung; Pinzgau; Pongau; Lungau GP38 D r a x l, Anton (1977): Besitzstruktur und Kulturartenverteilung im Nationalpark Hohe Tauern Nationalpark Hohe Tauern. Berichte Informationen <Matrei>, 1: p BIBL: UBS-HB: II SW: Nationalpark; Besitzstruktur; Hohe Tauern GP39 F a l l y, Wolfhart (1985): Der Nationalpark aus der Sicht der Raumplanung In: Sulzberger, Walter (Red.): Nationalpark Hohe Tauern eine Herausforderung für die Erwachsenenbildung.- Salzburg: Amt der Salzburger Landesregierung, 1985, p 17-25, 1 Abb. (Materalien zur Erwachsenenbildung in Salzburg, 1.) BIBL: U B S-H B : /1; LAS-A: 200/04,A B,B, SW: Raumordnung; Hohe Tauern

133 G P40 F a l l y, Wolfhart (o.j.): Nationalpark Hohe Tauern aus Salzburger Sicht. Grundl. i.d. Regionalplanung. Realisiergsphase. Nat.p. als Aufgabe d. Raumplanung. Kurzreferat gehalten anläßlich der Seminartagg. "Regionalentwicklg. im Berggebiet zwischen Konzept u. Durchführung", Alpinzentrum Rudolfshütte. Hekt. Manuskript SW: Raumplanung; Nationalpark; Hohe Tauern G P4I Fliri, Franz (1979): Entwicklung oder Untergang der bergbäuerlichen Kulturlandschaft Alpenvereinsjahrbuch <Innsbruck>, 102: p BIBL: U BS-N W : ZS 00; ÖAV-S: Z 11 SW: Raumordnung; Agrargeographie; Hohe Tauern G P42 G o l l e g g e r, Karl (1980): Der sozio-ökonomische Strukturwandel und sein Einfluß auf die Kommunalpolitik. Dargestellt am Beispiel der Marktgemeinde Großarl - einer Salzburger Landgemeinde Universität Salzburg, Dissertation: 1980, 244 pp, Tab. BIBL: ÖNB: 1, C SW: Raumordnung; Großarltal GP43 H a n k e, Hans (1959): Naturpark Hohe Tauern - Möglichkeiten und Planung im Oberpinzgau Naturschutzparke <Stuttgart>, 1959,14: p BIBL: UBS-N W : ZS 80; U BW -002: I SW: Raumordnung; Naturpark; Pinzgau / Hohe Tauern G P44 H a p a l a, C h ristin e (1978): Raumordnung und Raumplanung am Beispiel Nationalpark Hohe Tauern - Auswirkungen auf den Fremdenverkehr Wirtschaftsuniversität Wien, Diplomarbeit: 1978, 86 pp BIBL: ÖNB: 1, C SW: Tourismus; Raumplanung; Nationalpark; Hohe Tauern GP45 HAßLACHER, Peter (1981): Von der Rahmen- zur Entwicklungsplanung Mitteilungen des Österreichischen Alpenvereins 1981,5: BIBL: U BS-H B: I SW: Raumplanung; Hohe Tauern GP46 HAßLACHER, Peter (1984): Praxisbezogene Entwicklungsplanung im Nationalpark Hohe Tauern In: Lendl, M., Reith, W. J. (Hrsg.): Regionalentwicklung im Berggebiet. Schweiz-Österreich; Strategien im Vergleich.- Wien: IRUB, 294 pp, III. BIBL: UBS-NW : SW: Regionalentwicklung; Raumplanung; Hohe Tauern GP47 HAßLACHER, Peter (1988): Nationalpark Hohe Tauern - Ein Lehrstück alpiner Raumordnung GW-Unterricht <Wien>, H.31; p 61-71, Abb. BIBL: UBS-N W : Zs 00 SW: Nationalpark; Raumordnung; Hohe Tauern; Pinzgau GP48 HAßLACHER, Peter (1993): Anforderungen an Nationalparke aus der Sicht der überörtlichen Raumplanung In: Cipra Österreich (Hrsg.): Nationalparke. Ihre Funktion in vernetzten Systemen Anspruch und Wirklichkeit.- Wien: 1993, p (Cipra-Schriften. 7.) BIBL: UBS-NW : SW: Nationalpark; Raumplanung; Österreich GP49 HAßLACHER, Peter (1994): "Infrastruktur" Bausteine für den Nationalpark zwischen sanftem Aufbau und geplanter Lenkung In: Floimair, Roland (Hrsg.): Umdenken. Zehn Jahre Nationalpark Hohe Tauern in Salzburg.- Salzburg: Landespressebiiro, 1994: p BIBL: U BS-H B: I; UBS-N W : SW: Raumplanung; Regionalentwicklung; Hohe Tauern G P50 HAßLACHER, Peter (Red.) (1991): Die Alpen im Mittelpunkt. Einige Beiträge zum 10jährigen Bestehen der Fachabteilung Raumplanung / Naturschutz des Österreichischen Alpenvereins ( ) Innsbruck: Österreichischer Alpenverein, 1991, 104 pp (Fachbeiträge des Österreichischen Alpenvereins. Serie: Alpine Raumordnung. 5.) BIBL: U BS-H B: II; UBS-NW : ,5 SW: Raumplanung; Naturschutz; Hohe Tauern GP51 H e g e r, Peter ; W ie d e m a ir, Martin ; L e n d l, W o lfgang (1983): Gemeindespiegel Fusch an der Glocknerstraße Salzburg: Salzburger Bildungswerk, 2. Aufl. 1983, 18 pp, Abb., Tab., Diagr. BIBL: SIR: SW: Regionalentwicklung; Statistik; Fuschertal / Fusch GP52 H u b a t s c h e k, Erika (1979): Der Bergbauer als Landschaftsgestalter Alpenvereins-Jahrbuch <Innsbruck>, 104: p BIBL: UBS-N W : ZS 00; ÖAV-S: Z 11 SW: Raumordnung; Almwirtschaft; Hohe Tauern GP53 K a l c i k, Christine (1971): Strukturanalyse des Lungaues Hochschule für Welthandel Wien, Diplomarbeit: 1971, 49 pp, Ktn. BIBL: ÖNB: 1, C SW: Raumplanung; Lungau 537

134 GP54 K a t s c h t h a l e r, H an s (1990): Der geplante österreichische Nationalpark Hohe Tauern, eine erste große forstliche Raumordnungsfrage Allgemeine Forstzeitung <Wien>, 87(5): p 149, Abb. BIBL: LAS-A: 2 0 0/04,A B,C,02013T SW: Nationalpark; Raumplanung; Hohe Tauern GP55 M o s e r, A n ton (1963): Regionalplanung Oberpinzgau Berichte zur Raumforschung und Raumplanung <Wien>, 7(2-3): p BIBL: UBS-N W : ZS 30; LAS-A: 200/04,A B,C, SW: Raumplanung; Pinzgau G P56 M ü l l e r - G u t t e n b r u n n, Helmut (1981): Die außerlandwirtschaftlichen Auswirkungen von Maßnahmen zur ländlichen Verkehrserschließung im Großarltal, Land Salzburg Universität für Bodenkultur Wien, Diplomarbeit: 1981, pp, Abb., Tab., Ktn. BIBL: ÖNB: 1, C ; U B B W -H B : D SW: Raumordnung; Großarltal GP57 NAGL, Franz (1980): Raumplanerische Aspekte der regionalen Reinhalteund Wasserverbände im Lande Salzburg Technische Universität Wien, Diplomarbeit: 1980, 107 pp, 22 Tab., 8 Abb., 14 Karten, 1 Karte BIBL: UBTUW -HB: H.142A SW: Raumplanung; Wasserwirtschaft; Wasserverschmutzung; Trinkwasser; See; Abwasser; Kläranlage; Salzburg AB: A uf allgem eine B etrachtungen zur W asserw irtschaft in Ö sterreich wird die w asserrechtliche Situtation in Salzburg diskutiert. N eben der B esprechung der w asserw irtschaftlich relevanten Param eter wie Klima, Geologie, Bevölkerung etc. werden die W asserversorgung, Abw asserentsorgung und Seensanierung in Salzburg behandelt. GP58 N ie s s l e in, E rw in (1972): Generalprojekt. Naturpark Tauern Sonnseite. 3. Zwischenbericht aus der Raumplanungsstudie Murau- Tamsweg Wien: Eigenverlag, 1972, 34 pp, Ktn. BIBL: U BS-N W : X X I/D /67; LAS-A: 207/00,A B,C, SW: Nationalpark; Lungau G P59 N i e s s l e i n, Erwin ; C z e r n in, Peter (1973): Regionalplanung Katschberg Wien: Reisser, 1973, 99 pp, Abb., Tab. BIBL: UBS-NW : SW: Raumplanung; Hafnergruppe / Katschberg G P60 N i n d l, Peter (1995): Neukirchen am Großvenediger - stimmiges Ortsprofil mit Gegensätzen In: Haimayer, P. (Hrsg.): Impulse für den Tourismus 159 Tips erfolgreicher Praktiker.- Innsbruck: 1995, p BIBL: ÖNB: 1, C.N eu SW: Nationalpark; Pinzgau / Oberpinzgau / Salzachtal / Neukirchen GP61 P a u l a, Luzian (1982): Landschaftsrahmenplanung als Teil der Regionalplanung Salzburger Institut für Raumforschung. Mitteilungen und Berichte <Salzburg>, 1982(4): p BIBL: U BS-H B: II; LAS-H: HB C SW: Raumordnung; Pongau G P62 P a u l a, P e te r (1977): Entwicklungsplan Pongau Teilkonzept Landschaft, Erläuterungsbericht. Wien: unveröff pp, Tab., Abb. BIBL: LAS-A: 207/00,A B,C, SW: Raumordnung; Pongau GP63 PAULA, Peter ; HALA, Bernd (1977): Entwicklungsplan Pongau. Teilkonzept Landschaft. Arbeitsmethode zur Berechnung der touristischen Kapazität und Belastbarkeit Salzburg: unveröffentlichter Bericht, pp BIBL: LAS-A: 207/00,A B,C, SW: Raumordnung; Tourismus; Pongau G P64 P i c h l e r, Claudia (1985): Erhebungskonzept zur Dorferneuerung in den Nationalparkgemeinden Rauris und Krimml als Modellbeispiel für Dorferneuerungskonzepte im Bereich des Nationalparks Hohe Tauern Salzburg: Bundesminist, f. Soziale Verwaltung, 1985, 62 pp, Abb., Tab. BIBL: LAS-A: 216/03,A B,C, ; Nationalparkverw altung: B ibliothek N eukirchen SW: Dorferneuerung; Raumordnung; Raurisertal / Rauris; Krimmlertal / Krimml GP65 PINK, Renate (1984): Strukturdatenanalyse der Gemeinde Hollersbach Universität Salzburg, Hausarbeit: 1984 SW: Raumordnung; Pinzgau / Oberpinzgau / Salzachtal / Hollersbach G P66 PRÜNSTER, Josef (1979): A lp in e R a u m o r d n u n g sp r o b le m e a u s d e r S ic h t der F rem d en V erkehrs W irtschaft Alpenvereins-Jahrbuch <Innsbruck>, 104: p BIBL: UBS-N W : ZS 00; ÖAV-S: Z 11 SW: Raumordnung; Tourismus; Hohe Tauern GP67 REICHHART, Bernhard (1977): Rauris - Ortsbilderhebung Salzburg: Selbstverlag, 1977, 33 pp, Fotos, 12 Pläne BIBL: SIR: SW: Dorferneuerung; Raurisertal / Rauris

135 GP68 ROSINEK, Werner S e d lm a y e r, Helmut S n iz e k, Sepp (1992): L andesverkehrskonzept Salzburg Salzburg: Landespressebüro, 1992, 141 pp, graph.darst., Kt. (Schriftenreihe des Landespressebüros, Sonderpublikationen. 94.) BIBL: U BS-H B: I SW: Verkehr; Raumordnung; Salzburg GP69 SCHADAUER, Friedrich (1981): Die außerlandwirtschaftlichen Auswirkungen von Maßnahmen zur ländlichen Verkehrserschließung im Großarltal, Land Salzburg Universität für Bodenkultur Wien, Diplomarbeit: 1981, 217 pp BIBL: ÖNB: 1, C ; UBBW -H B: D SW: Raumordnung; Großarltal / Großarl GP70 S c h l u d e r m a n n, H ein z (1969): Erwägungen der Raumordnung zum Projekt eines Naturparks im Gebiet der Hohen Tauern Hochschule für Welthandel Wien, Dissertation: 1969, 140 pp BIBL: ÖNB: 1, C.K SW: Wirtschaftsgeographie; Raumordnung; Hohe Tauern GP71 S c h w a r z e n b a c h, Hans (1979): Um die Zukunft der Alpen Alpenvereins-Jahrbuch <lnnsbruck>, 104: p BIBL: U BS-NW : ZS 00; ÖAV-S: Z 11 SW: Raumordnung; Agrargeographie; Alpenraum GP72 S t a d l e r, C h ristin e (1980): Kolm Saigurn. Ein Beitrag zur Landschaftsplanung Rauris: unveröffentlichter Bericht, 1980, ohne Seitenz., Abb., Ktn. BIBL: LAS-A: 216/02,A B,C, SW: Naturschutz; Raurisertal / Hüttwinkltal / Kolm Saigurn GP73 S t a d l e r, Christine (Bearb.) (1986): Fusch an der Großglocknerstraße Salzburg: Salzburger Institut für Raumforschung, 1986, 26 pp, Diagr., Tab., Karte (Strukturprofile der Gemeinden des Landes Salzburg.) BIBL: UBS-N W : 39-SIR; SIR: SW: Raumplanung; Fuschertal / Fusch G P74 S t a d l e r, Christine (Bearb.) (1986): Rauris Salzburg: Salzburger Institut für Raumforschung, 1986, 26 pp, Diagr., Karte, Tab. (Strukturprofile der Gemeinden des Landes Salzburg) BIBL: SIR: SW: Raumordnung; Raurisertal / Rauris GP75 S t a d l e r, Christine ; F r ö s c h l, Alois F u r t w ä n g l e r, Yvonne (1988): Analyse der bestehenden und geplanten Schigebiete im Pongau Salzburg: Salzburger Institut für Raumforschung, 1988, 295 pp, Abb., Tab., Ktn. (Schriftenreihe des Salzburger Institutes für Raumforschung. 10.) BIBL: UBS-NW : 39-SIR. 10 SW: Tourismus; Gasteinertal; Großarltal GP76 STAFFL, Johann (1987): Weitere Aktivitäten auch in Zukunft notwendig In: Nationalpark Hohe Tauern. 4. Symposion des Zukunftskollegiums am 17. u. 18. März 1987 in Krimml. Eine Sonderinformation des "Salzburger Bauer" Salzburg: 1987 o.s. BIBL: UBS-NW : ZS 70 SW: Raumordnung; Hohe Tauern GP77 S t e in b a c h, J o sef; e t al. (1983): Regionalanalysen im Land Salzburg. Disparitäten der regionalen Lebensbedingungen. Nachfrage- und Angebotsstrukturen im Fremdenverkehr Wien: Selbstverlag, 1983, 244 pp (Wiener Beiträge zur Regionalwissenschaft. 6.) BIBL: UBS-NW : XXÜ /M /105 SW: Regionalentwicklung; Tourismus; Salzburg GP78 S t o i b e r, Hans H. (1973): Dokumentation über die Planung für den Nationalpark Hohe Tauern vom 1.1. bis Linz: Naturschutzbüro Dr. Stoiber, 1973; ohne Seitenz. BIBL: BIBO S; LAS-A: 200/04,A B,C, SW: Nationalpark; Raumplanung; Hohe Tauern GP79 S t o s s, Karl (1982): Strategisches Management regionaler Projekte Universität Innsbruck, Diplomarbeit: 1982, 129 pp BIBL: ÖNB: 1, C SW: Raumplanung; Kaprunertal G P80 S t r o b l, Josef; S u id a, Hermann (1992): Wichtige Strukturdaten des Bundeslandes Salzburg im Kartenbild In: Exkursionen im Bundesland Salzburg und in Nachbargebieten.- Salzburg: Selbstverlag, 1992, p , zahlr.abb. BIBL: U BS-N W : SW: Raumplanung; Salzburg GP81 S t r o h m e r, J. (1973): Erschließung der Region St. Johann im Pongau. Beispiel einer gezielten Raumplanung ln: Straßen und Wege im ländlichen Raum.- Salzburg: 1973, p (Salzburg Dokumentation. 3.) SW: Raumplanung; Straßenbau; Pongau / Salzachtal / St. Johann / Umgebung 539

136 G P82 S t r u c k l, Michael (1981): Die außerlandwirtschaftlichen Auswirkungen von Maßnahmen zur ländlichen Verkehrserschließung im Großarltal, Land Salzburg Universität für Bodenkultur Wien, Diplomarbeit: 1981, pp, Abb., Tab., Ktn BIBL: ÖNB: 1, C; U B B W -H B : D-2276 SW: Raumordnung; Großarltal / Großarl GP83 W e i c h h a r t, Peter (1996): Das System der Zentralen Orte in Salzburg und angrenzenden Gebieten Oberösterreichs und Bayern Salzburg: SIR, 1996, 265 pp, zahlr.abb. BIBL: UBS-NW : 39-SIR.16 SW: Siedlungsgeographie; Raumplanung; Pinzgau; Pongau; Lungau G P84 WlEDEMAIR, Martin ; LENDL, Wolfgang (1987): Gemeindespiegel Fusch 1987 Salzburg: Salzburger Bildungswerk, 2. Aufl. 1987, 18 pp, Abb., Diagr., Tab. BIBL: SIR: SW: Statistik; Fuschertal GP85 Z a n g e r l e, Ignaz (1979): Bleibt uns das Dorf erhalten? Alpenvereins-Jahrbuch <lnnsbruck>, 104: p , Abb. BIBL: UBS-HB: ; UBS-NW : ZS 00; ÖAV-S: Z 11 SW: Raumplanung; Siedlungsgeographie; Dorferneuerung GR Alpinismus u. Reisen GR001 A n o n y m u s (1887): Deutsche Alpen. Band 2: Salzburg - Berchtesgaden, Salzkammergut, Giselabahn, Hohe Tauern, Unterinntal, Zillertal, Brennerbahn, Pustertal und Dolomiten, Bozen Leipzig, Wien: Bibliographisches Institut, 8.Aufl. 1887, 380 pp, 27 Karten, 5 Pläne, 9 Panoramen BIBL: ZDB-38: 8 F ; U BS-H B: /14 SW: Alpinismus; Landeskunde; Hohe Tauern G R002 A n o n y m u s (1908): Festschrift der Sektion Fürth des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins Fürth: Deutscher Alpenverein, 1908, 60 pp, Abb., 1 Karte BIBL: ZD B-38: 4 E 39 SW: Alpinismus; Alpenverein; Hollersbachtal / Kratzenbergkogel / Further Hütte G R003 A n o n y m u s (1910): Festschrift zum 25-jährigen Bestehen der Sektion Hannover des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins 540 Hannover: Deutscher Alpenverein, 1910, 108 pp, Abb. BIBL: ZDB-38: 4 E 37 SW: Alpinismus; Alpenverein; Gasteinertal / Anlauftal / Hannover Hütte G R 004 A n o n y m u s (1912): Festschrift zur Feier des 25jährigen Bestandes der Sektion Warnsdorf des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins Leipzig: Deutscher Alpenverein, 1912, 53 pp, Abb., 1 Karte BIBL: ZDB-38: 8 E 169 SW: Alpinismus; Alpenverein; Krimmlertal / Warnsdorfer Hütte (Meyrs Reise G R005 A n o n y m u s (1923): Ostalpen. 2. Teil Leipzig: Meyrs, 1923, 8 Pläne, 17 Ktn. bücherei) BIBL: Ö A V-S: L 24. SW: Verkehr; Hohe Tauern G R 006 A n o n y m u s (1925): 30 Jahre Sektion St. Pölten des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins St. Pölten: Österreichischer Alpenverein, 1925, 38 pp BIBL: ZDB-38: 8 E 96 SW: Alpinismus; Alpenverein; Felbertal / St. Pöltner Hütte G R007 A n o n y m u s (1932): Festschrift Sektion Fürth des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins Fürth: Deutscher Alpenverein, 1932, 31 pp, Abb. BIBL: ZD B-38: 4 E 40 SW: Alpinismus; Alpenverein; Hollersbachtal / Kratzenbergkogel / Fürther Hütte G R008 A n o n y m u s (1933): Hohe Tauern. Glöckner, Venediger, Defereggengebirge, Lienzer Dolomiten Leipzig: Bibliographisches Institut, 1933, 160 pp (Mayer's Reisebücher. 32.) BIBL: ÖNB: A Kart.-S. SW: Führer; Hohe Tauern; Pinzgau G R 009 A n o n y m u s (1935): Sektion Hannover des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins Hannover: Deutscher Alpenverein, 1935, 127 pp, Abb. BIBL: ZD B-38: 4 Mii 219 SW: Alpinismus; Alpenverein; Gasteinertal / Anlauftal / Hannover Hütte

137 G R010 ANONYMUS (1936): Festschrift anläßlich des 25jährigen Bestehens der Krefelder Hütte am Kitzsteinhorn bei Zell am See, eingeweiht am 10. Aug Krefeld: Deutscher Alpenverein, 76 pp, Abb. BIBL: ZD B-38: 8 E 800 SW: Alpinismus; Kaprunertal / Kitzsteinhorn / Krefelder Hütte G R O ll ANONYMUS (1949): Bad Gastein, Hofgastein und das Gasteiner Tal. Führer Bad Gastein: Krauth, 1949, 64 pp BIBL: UBS-N W : XXÜ/L/Po/7 SW: Führer; Gasteinertal G R012 ANONYMUS (1961): Jahre Sektion Halle (Saale) des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins. 75 Jahre Zittelhaus am Hohen Sonnblick (3106m) Bad Reichenhall: maschinelle Veifielfältigung, 1961, 35 PP BIBL: ZDB-38: 8 E 220 SW: Alpinismus; Alpenverein; Raurisertal / Sonnblick / Zittelhaus G R013 A n o n y m u s (1964): Hut-to-Hut touring guides. Vol. 1: The Venediger region with general notes and a glossary, for mountaineering, topography and gastronomy Edinburgh: 1964, 140pp, Abb. BIBL: ZDB-38: 8 F 756 SW: Alpinismus; Venedigergruppe G R014 A n o n y m u s (1967): Sicherung vor Berggefahren Salzburg: Gutenberg, 1967, 192 pp BIBL: U BS-NW : ; ÖAV-S: S 182 SW: Naturgefahren GR015 A n o n y m u s (1968): Salzburger Bergwege. Markierung Numerierung. ÖAV Sektionsverzeichnis Salzburg: Österreichischer Alpenverein / Sektion Salzburg, 1968 BIBL: ÖAV-S: keine (im Archiv) SW: Kartographie; Alpinismus; Salzburg G R 016 A n o n y m u s (1969): Festschrift der Sektion Krefeld des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins. 75 Jahre Krefeld: Deutscher Alpenverein, 1969, 43 pp BIBL: ZDB-38: 8 E 667 SW: Alpinismus; Alpenverein; Kaprunertal /' Kitzsteinhorn / Krefelder Hütte G R017 A n o n y m u s (1970): 85 Jahre Sektion Hannover Die Berge und wir. Mitteilungen der Sektion Hannover des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <Hannover>, 43(5): BIBL: ZDB-38: 8 E 768 SW : Alpinismus Gasteinertal / Anlauftal / Hannover Hütte G R018 A n o n y m u s (1972): 75 Jahre Richterhütte Mitteilungsblatt der Sektion Bergfreunde Rheydt <Rheydt>, 15(3): BIBL: ZD B-38: 8 E 767 SW: Alpinismus Krimmlertal / Rainbachtal / Richterhütte G R019 A n o n y m u s (1972): Hohe-Tauern-Tour. Einsame Skihochtouren für Extreme München: 1972, 16pp (Alpinismus Skifiihrer. 72,1.) BIBL: ZD B-38: 8 F 1657 (72,1 SW: Alpinismus; Hohe Tauern G R 020 A n o n y m u s (1975): Natur und Landschaft des Weißsee-Gebietes Austria Nachrichten <Wien>, 1975(7/8): p 1-24, 11 Bilder, Abb. (Festschrift 100 Jahre Rudolfshütte ) BIBL: U BS-NW : ; ÖA V-S: S 270 SW: Alpinismus; Physiogeographie; Stubachtal / Weißsee / Umgebung GR021 A n o n y m u s (1978): Symposion ÖAV, DAV, AVS. Hütten und Wege November. Kongreßhaus Salzburg Innsbruck: Österreichischer Alpenverein, 1978, 133 pp, Abb. BIBL: ÖAV-S: W 156. SW: Naturschutz; Alpinismus; Alpenraum G R 022 A n o n y m u s (1983): Berg Heil unserer Hütte. 75 Jahre Krefeld: Deutscher Alpenverein, 1983, 27 pp, Abb. BIBL: ZDB-38: 8 E 1023 SW: Alpinismus; Kaprunertal / Kitzsteinhorn / Krefelder Hütte G R023 A n o n y m u s (1984): Krimmler Tauern weg Salzburg: Amt der Salzburger Landesregierung, 1984, 19 pp, Abb. (Baudokumentation der Landesforstdirektion. 1.) BIBL: LAS-A: 200/0 4,A B,A, SW: Verkehr; Geschichte; Paß; Krimmlertal G R 024 A n o n y m u s (1985): Der Großglockner. Wandern und Klettern im Herzen der Tauern 541

138 Bern: Wabern, 1985, 82 pp, Abb. (Berge. 13.) BIBL: ZDB-38: 4 D 455 (13 SW: Alpinismus; Glocknergruppe G R025 A n o n y m u s (1985): Festschrift zum 100. Geburtstag der Sektion Hannover des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins Hannover: Deutscher Alpenverein, 1985, 72 pp, Abb. BIBL: ZDB-38: 8 E 92 SW: Alpinismus; Alpenverein; Gasteinertal / Anlauftal / Hannover Hütte G R 026 A n o n y m u s (1986): Hundert Jahre Sektion Halle (Saale) des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins. Festschrift zum 14. Mai 1986 Halle / Saale: Deutscher Alpenverein, 1986, 58 pp BIBL: ÖAV-S: S 180 SW: Alpinismus; Alpen verein; Raurisertal / Sonnblick / Zittelhaus G R027 A n o n y m u s (1987): Wanderbuch Neukirchen am Großvenediger Neukirchen am Großvenediger: Verkehrsverein, 1987, 52 pp, Abb., 1 Kte. BIBL: ZDB-38: 8 F 2120 SW: Alpinismus; Venedigergruppe G R028 A n o n y m u s (1988): Großvenediger. Tauerngipfel zwischen Oberpinzgau und Virgental Bern: Wabern, 1988, 82 pp, Abb. (Berge. 31.) BIBL: ZDB-38: 4 D 455 (31 SW: Alpinismus; Venedigergruppe/Großvenediger G R029 A n o n y m u s (1993): Großarltal, Kleinarltal 1: Kurzführer, alpine Skitouren Innsbruck: Fleischmann, 1993, 8.Aufl., 47 pp, 1 Bl. BIBL: UBI-H B: /80 SW: Karte; Großarltal; Pongau / Radstädter Tauern / Kleinarltal G R 030 A n o n y m u s (1993): Region Nationalpark Hohe Tauern Niedernsill: Regionalverband / Werbegemeinschaft Nationalpark Hohe Tauern, 1993, 22 pp BIBL: UBI-H B: GR031 A n o n y m u s (1993): Tauern-Radweg. Krimml, Salzburg, Passau Wien: Esterbauer und Weinfurter, 1993, 119 pp, Ul., Kt. (RadwancleifiÜirer) BIBL: U BS-H B: I SW: Wanderführer; Salzburg 542 G R032 A n o n y m u s (1994): Kaprun, Zell am See. Wanderkarte, großer Gebietsführer als Beilage, Farbpanoramen auf der Kartenrückseite, mit Radwanderrouten Wien: Freytag &Berndt, 1994, 1 Karte BIBL: U BS-H B: I SW: Reiseführer; Glocknergruppe G R033 A n o n y m u s (o.j.): Gasteiner Wanderbuch St.Johann: Österreichischer Alpenverein / Zweig Gastein, ohne Jahr, 5. Aufl., 96 pp BIBL: LAS-A: AB SW: Alpinismus; Wanderführer; Gasteinertal G R 034 A n o n y m u s? (1843): Der Badeort Gastein und seine malerische Umgebung. Zum Nutzen und Vergnügen für Kurgäste und Naturfreunde Wien: 1843 SW: Gasteinertal G R035 B a u m g a r t n e r, Leo (1994): Schitouren. 52 Schitouren von den Hohen Tauern bis zu den Julischen Alpen Klagenfurt: 1994, 144 pp, 100 Abb., Tourenheft 36 Bl. BIBL: UBS-HB: II SW: Karte; Alpinismus; Führer; Hohe Tauern G R 036 B e a u l i e u, Chales (1903): Der Fuscherkamm in der Glocknergruppe und seine Nachbarn Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <München>, 1903: p BIBL: U BS-H B: II SW: Alpinismus; Landeskunde; Glocknergruppe / Fuscherkamm G R037 B e r g m a n n, Georg F. A m e n s h a u s e r, Siegfried (1931): Das Schigebiet von St. Johann und Großarl Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <München>, 1931: p 314 BIBL: U BS-H B: II SW: Alpinismus; Ankogelgruppe; Großarltal G R 038 B o g e n s b e r g e r, Adele ; T e u t s c h, Helmut (1985): Kompaß-Wanderbuch Gasteiner Tal - Pongau Innsbruck: Fleischmann, 1985, 128 pp (Kompass WB. 917.) BIBL: U BS-H B: /917 SW: Alpinismus; Gasteinertal G R 039 B o g e n s b e r g e r, Adele ; T e u t s c h, Helmut (1986): Kompaß Wanderbuch: Rauris im Nationalpark Hohe Tauern

139 Starnberg: Fleischmann, 1986, 64 pp BIBL: LAS-A: 20004,B, SW: Alpinismus; Wanderführer; Raurisertal G R 040 BRANDENSTEIN, Wilhelm (1928): Führer durch die Granatspitzgruppe Wien: 1928, 105 pp, 1 Skizze, 3 Beilagen BIBL: ZD B-38: 8 F 66 SW: Alpinismus; Granatspitzgruppe G R 04I BRAUMANN, Franz ; WEINHAPPEL, Poldi (1949): Die Smaragdhöhle. Die Hütte im Lawinenkar. Bergund Schiabenteuer in den Hohen Tauern Wien: Stephanus-Verl, 1949, 61 pp, III. (Erzählungen und Abenteuer. 3.) SW: Alpinismus; Hohe Tauern G R042 BUCHENAUER, L iselotte (1975): Ankogel- und Goldbergruppe einschließlich Hafnerund Hochalmspitze. Ein Führer für Täler, Hütten und Berge München: 1975, 272 pp, 23 Abb., 1 Karte, 2 Pläne (Alpenvereinsfiihrer. 26.) BIBL: UBS-NW : SW: Alpinismus; Führer; Ankogelgruppe; Sonnblickgruppe G R043 BUCHENAUER, Liselotte (1981): Ein Bergbuch in 4 Abschnitten. Band 2 Graz, Wien: 1981, 312 pp, Abb. BIBL: ZD B-38: 8 B 3638 SW: Alpinismus; Hohe Tauern G R 044 BUCHENAUER, Liselotte ; H o l l, Peter (1986): Ankogel- und Goldberggruppe München: 1986, 464 pp, 46 Abb., 1 Karte (Alpenvereinsführer) BIBL: ÖAV-S: 42/44 SW: Alpinismus; Ankogelgruppe; Sonnblickgruppe GR045 B u c k e l, A lb ert (1937): Berggefahren Berlin: 1937 BIBL: ÖAV-S: T 9. SW: Naturgefahren GR046 F i a l a, H. (1955): Eine Plauderei um die Gondelbahn auf den Stubnerkogel Badgasteiner Badeblatt <Badgcistein>, 1950 BIBL: UBS-HB: III SW: Seilbahn; Gasteinertal / Stubnerkogel G R047 F is c h e r, Hans (1929): Die Hohen Tauern. Der Großglockner und seine Nachbargruppen In: Fischer, Hans (Hrsg.): Der Großglockner.- München: Rother, 1929, p BIBL: U BS-H B: I SW: Landeskunde; Glocknergruppe G R048 F is c h e r, Hans (Hrsg.) (1929): Der Großglockner. Das Buch des Königs der deutschen Berge München: Rother, 1929, 166 pp, 64 Taf. Bilder BIBL: U BS-H B: I SW: Landeskunde; Fuschertal; Stubachtal G R049 F is c h e r, Hans (Hrsg.) (1938): Der Großglockner. Des Deutschen Reiches höchster Berg München: Rother, 2. neubearb. Aufl. 1938, 136 pp, 64 Taf. Bilder, 1 Panoramakarte BIBL: U BS-H B: I SW: Landeskunde; Fuschertal; Stubachtal G R 050 F r a n c e, Raoul H. (1913): Die Alpen Leipzig: Thomas, 1913, 964 pp, 519 Abb., Karten und Tafeln BIBL: U BS-HB: II SW: Alpinismus; Hohe Tauern GR051 FÜHRER, Hans (1993): Tauern-Höhenweg. Von den Seckauer Tauern zum Venediger. Wanderführer München: Rother, 1993, 288 pp, 106 Fotos, 43 Wanderkarten BIBL: U BS-H B: I SW: Karte; Alpinismus; Hohe Tauern G R 052 G a l l i a n, Julius (1933): Skiführer durch die Radstätter Tauern (Schladming, Gasteiner Tal) 1 Karte BIBL: ÖAV-S: F 4 9. SW: Alpinismus; Gasteinertal GR053 G a l l i a n, Julius (1938): Ostalpen-Skiführer. Bd. II: Zentrale Ostalpen: Rätikon bis Kitzbüheler Alpen 438 pp, 3 Karten BIBL: Ö A V-S: F 5 a.,b SW: Alpinismus; Hohe Tauern GR054 G r a n e g g e r, ; K a t s c h t h a l e r, (1975): Rauris am Hohen Sonnblick. Kurzführer Rauris Wörth - Bucheben - Kolm - Saigurn München: 1975 BIBL: ÖAV-S: F 154. SW: Alpinismus; Raurisertal 543

140 G R055 G r a u b n e r, Rudolf; G r a u b n e r, Marga (1979): Knaurs Alpenführer in Farbe. Ostalpen München, Zürich: 1979, 384 pp, 250 Abb., 37 Karten BIBL: ZD B-38: 4 F 249 SW: Alpinismus; Hohe Tauern G R 056 G r u b e r, F ritz (1994): Stubnerkogel, Badgastein. Über die Berge... Wandertips und Wissenswertes Badgastein: Gasteiner Bergbahnen AG, 1994, 64 pp, zahlr. Fotos u. Abb. BIBL: UBS-HB: I SW: Wanderführer; Naturführer; Gasteinertal / Stubnerkogel AB: Anhand von m ehreren W andervorschlägen am und um den Stubnerkogel bei Badgastein wird W issenswertes zu Geologie, Flora, Bergbau und Geschichte mitgeteilt. G R057 G r u b e r, Fritz (1995): Schloßalm, Bad Hofgastein. Über die Berge... Wandertips und Wissenswertes. Schloßalm. [Umschlagtitel: Inspektor Thermalski ermittelt... Die gesammelten Beweise für Wanderfreuden ohne Ende] Badgastein: Gasteiner Bergbahnen AG, 1995, 80 pp, zahlr. Fotos u. Abb. BIBL: U BS-H B: I SW: Wanderführer; Naturführer; Gasteinertal / Türchlwand / Schloßalm AB: A nhand von m ehreren W andervorschlägen in der U m gebung der Schloßalm bei Bad H ofgastein wird W issensw ertes zur Geologie, Fauna, Flora und Geschichte mitgeteilt. G R058 G r u b e r, F ritz (1996): Graukogel Bad Hofgastein: Gasteiner Bergbahnen AG, 1996, 76 PP BIBL: U BS-H B: SW: Wanderführer; Gasteinertal / Graukogel G R059 G r u b e r, Hans (1904): Die Goldberg-(Sonnblickgruppe)-Gruppe in den Hohen Tauern. Touristischer Spezialführer Innsbruck: Wagner, 1904, 76 pp BIBL: ÖAV-S: L 96 SW: Alpinismus; Sonnblickgruppe G R 060 G r u b e r, Josef (1872): Das Kapruner-Thal im Pinzgau Salzburg: Selbsverlag, 1872, 2 7 pp, 1 Tab. BIBL: U BS-H B: I SW: Wanderführer; Alpinismus; Kaprunertal AB: D er Führer beschreibt zahlreiche W anderungen im K aprunertal und in dessen U m gebung. In A nhang befindet sich eine Ü bersichtstabelle der W andertouren mit Zeitangaben und Gebühren für den Bergführer. GR061 H a n a u s e r, E rn st (1933): Skiparadiese zwischen Großglockner und Rax München: 1933 BIBL: ÖAV-S: SW: Alpinismus; Führer; Glocknergruppe G R 062 H a n k e, H a n s (1958): Oberpinzgauer Wanderführer Stuttgart: Verein Naturschutzparke, 1958, 37 pp, I Karte BIBL: ÖNB: B.K SW: Alpinismus; Führer; Smaragd; Pinzgau / Oberpinzgau G R063 H a r t w ig, Theodor (1842): Handbuch für Reisende durch Südbayern, Tyrol, Vorarlberg, Salzburg und das Salzkammergut. Nebst Rundreisen um den Bodensee u. Reiserouten nach Mailand u. Venedig München: 1842 BIBL: Ö A V-S: L 118. SW: Tourismus; Reiseführer; Hohe Tauern G R 064 H e it z m a n n, Wolfgang (1992): Wanderungen im Nationalpark Hohe Tauern. Ausflüge und Bergtouren für die ganze Familie. 80 Wanderziele München: Bruckmann, 1992, 192 pp (Erlebnis Berg) BIBL: U B S-H B : I SW: Alpinismus; Wanderführer; Hohe Tauern G R065 H e l l b a c h, Rafael (1875): Von Salzburg nach Gastein, in: Reise-Handbuch durch das südliche Österreich mit Steiermark, Salzburg, Tirol, Kärnten, Krain und Küstenland Wien: 1985, 296 pp BIBL: NHM -H : L-Sbg. SW: Landeskunde; Tennengau; Pongau G R 066 H e r b s t, J u d ith ; P a t z n e r, A n n e -M a r ie ; D r a x l, A n to n ; FlSCHER-COLBRIE, J o s e f ; HEISELMAYER, P a u l ; HERBST, W in fr id ; K o b i l h a, K u r t ; K r e t z, E r n st ; P a r z e r, H o r st ; R a n i n g e r, B e rn h a rd S c h o b e s b e r g e r, G er h a r d ; TÜRK, R o m a n (1980): Zu Fuß in die Natur. 120 Wanderungen im Salzburger Land. WanderJahrbuch zusammengestellt von der Salzburger Naturschutzjugend Salzburg: Salzburger Naturschutzjugend, 1980, getrennte Seitenzählung ca. 320 pp, zahlr. Kartenskizzen BIBL: U BS-H B: SW: Wanderführer; Naturführer; Salzburg AB: N ach Gauen getrennt w erden naturkundlich und landschaftskundlich interessante W anderungen im B undesland Salzburg vorgestellt. N eben dem W egverlauf werden auch die w ichtigsten naturkundlichen Besonderheiten am W eg vorgestellt, die Route wird jew eils auf Kartenskizzen dargestellt. Zwischen den W andervorschlägen beschreiben kurze Beiträge Geologie, Vegetation, Flechten, Nationalpark, W asserkraftwerke und Kleingewässer des Gebietes. G R067 H e r e i k, Josef (1971): St. Pöltner Hütte

141 In: ÖAV-Haiiptversammlung. 75 Jahre Alpenvereinssektion St. Pölten.- St. Pölten: Österreichischer Alpenverein, p BIBL: ÖAV-S: keine (im Archiv) SW: Alpinismus; Siedlungsgeographie; Geschichte; Felbertal / St. Pöltner Hütte G R068 HERRMANN, Ernst (1952): Tauernhöhenweg-Führer. Vom Ennstal zum Großvenediger Wien: Gerlach & Wiedling, 1952, 99 pp, 1 Karte BIBL: U BS-H B: I SW: Alpinismus; Wanderführer; Hohe Tauern G R069 H e r r m a n n, Ernst (1960): Tauernhöhenweg-Führer. Vom Ennstal zum Großvenediger Wien: 2. Aufl. 1960, 92 pp, 1 Karte BIBL: ZD B-38: 8 F 363a SW: Alpinismus; Führer; Hohe Tauern G R070 H e r r m a n n, E rn st (1967): Tauernhöhenweg-Führer. Vom Ennstal zum Großvenediger Wien: 1967, 98 pp, 1 Karte BIBL: ÖAV-S: F F 363 b SW: Alpinismus; Hohe Tauern GR071 H e r r m a n n, Ernst (1975): Tauernhöhen weg-führer. Vom Ennstal zum Großvenediger Wien: Gerlach & Wiedling, 4. Aufl. 1975, 92 pp, 1 Karte BIBL: U BS-H B: /2 SW: Alpinismus; Hohe Tauern G R 072 H e r r m a n n, E rn st (1979): Der Tauernhöhenweg vom Ankogel zum Sonnblick Alpenvereinsjahrbuch <Innsbruck>, 102: p BIBL: UBS-N W : ZS 00; ÖAV-S: Z 11 SW: Alpinismus; Wanderführer; Ankogelgruppe; Sonnblickgruppe G R073 H e r t w ig, Robert P. (1995): Salzburger Land Radwandern. Tauern Radweg. Erlebnistouren an Flüssen und Seen - durch Salzburger Land und Salzkammergut Weilheim: Stöppel, 1995, 196 pp, 50 Abb. (Stöppel- Freizeitführer. 941.) BIBL: U BS-H B: I SW: Karte; Führer; Hohe Tauern G R 074 Hess, Heinrich (1886): Illustrierter Führer durch die Hohen Tauern Wien: 1886, 272 pp, 50 Abb., 2 Panoramen, 4 Karten BIBL: ZD B-38: 8 F 369 (26 SW: Alpinismus; Führer; Hohe Tauern G R075 HOEFLER, H o r st (1989): Große Gipfelziele in den Ostalpen. 40 Touren zwischen Maloja und Schladming München: Rother, 1989, 180 pp, 120 Abb., 40 Ktn., 1 Übersichtskarte BIBL: ZD B-38: 8 B 4175 SW: Alpinismus; Alpenraum G R 076 H o f m a n n, Karl (1871): Die Untere Öden winkelscharte. Von Kaprun nach Kais Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <München>, /71: p BIBL: U BG-H B: SW: Alpinismus; Stubachtal / Ödenwinkel / Ödenwinkelscharte G R077 H o f m a n n, K arl; STÜDL, Johann (1871): Wanderungen in der Glocknergruppe München: 1871, 392 pp, 4 Panoramen, 1 Karte BIBL: ÖAV-S: L 55. SW: Alpinismus; Wanderführer; Glocknergruppe G R078 H ö h n e, Ernst (1969): Vom Gaspedal zum Gipfelkreuz. Bd. 4: 150 Bergwanderungen vom Auto zwischen Glöckner und Semmering. München: Bruckmann, 1969, 160 pp, 41 Abb., Ktn. SW: Alpinismus; Hohe Tauern G R079 H ö h n e, Ernst (1982): Leichte Gipfel für Genießer. Auf einfachen und kurzen Wegen zu den 58 schönsten Ansichtsgipfeln der Alpen. München: Berg, 1982, 127pp, Abb. SW: Alpinismus; Hohe Tauern G R 080 h ö h n e, Ernst (1984): Leichte Rundtouren für Genießer. 58 schöne Bergwanderungen zwischen Montblanc und den Niederen Tauern München: Bruckmann, 1984, 128 pp, 58 Kartenskizzen, 116 Abb. BIBL: Ö A V-S: 590 SW: Alpinismus; Hohe Tauern GR081 H ö h n e, Ernst (1985): Hüttenziele. Auf leichten Wegen für Genießer zu 58 schön gelegenen Berghütten in den Alpen München: 1985 BIBL: ÖAV-S: 617 SW: Alpinismus; Hohe Tauern G R 082 H ö h n e, Ernst (1986): Die Alpen zwischen Chiemsee und Dolomiten 545

142 München: Droemer Knaur, 1986 (Knaurs Lexikon für Bergfreunde) SW: Alpinismus; Hohe Tauern G R083 H ö h n e, E rn st (1986): Die schönsten Wanderungen mit der Bergbahn in Österreich, zwischen Rätikon und Tauern München: Bruckmann, 1986, 160 pp, 90 Ul., 30 graph.darst., 30 Kt. SW: Wanderführer; Ostalpen G R 084 H ö h n e, E rn st (1988): Glanzpunkte der Alpen. 25 Bergwanderungen zu den schönsten Plätzen München: Bruckmann, 1988, 128 pp, Abb., Ktn. BIBL: ZDB-38: 4 B 188 SW: Alpinismus; Hohe Tauern G R085 H o l l, Peter (1972): Schladminger und Radstädter Tauern. Ein Führer für Täler, Hütten und Berge München: Rother, 1972, 176 pp, 13 Bilder, 1 Karte (Alpenvereinsfiihrer:Zentralalpen.) BIBL: UBS-NW : SW: Alpinismus; Pongau / Radstädter Tauern G R086 HÖNIGSCHMID, H ans (1981): Wanderungen im Oberpinzgau von Krimml bis Kaprun Stuttgart: Verein Naturschutzpark, 1981, 128 pp, Abb., Ktn. BIBL: LAS-A: 212/05,A B,B, SW: Führer; Alpinismus; Pinzgau / Oberpinzgau G R087 HUMPELER, L ouis (1907): Der Grossvenediger Stuttgart, Leipzig: 1907, 74 pp, 18 Abb., 2 Karten (Alpine Gipfelführer. 12.) BIBL: ZD B-38: 8 F 10 (12 SW: Alpinismus; Venedigergruppe / Großvenediger G R088 H u n g e r, Gerhard ; H o l z e r m a y r, Felix ; W a g n e r, Hans ; W a l i t s c h, Otmar (1984): Skitourenatlas Ostalpen. Band II. Zwischen Brenner- Straße und Gasteiner Tal München: Rother, 1984, 211 pp, Abb., 21 Kartenskizzen BIBL: Ö A V-S: SF SW: Alpinismus; Pinzgau / Hohe Tauern G R089 H u n g e r, Gerhard ; H o l z e r m a y r, Felix ; W a g n e r, Hans ; W a l i t s c h, Otmar (1984): Skitourenatlas Ostalpen. Band III. Vom Gasteiner Tal bis Wienerwald München: Rother, 1984, 223 pp, 93 Abb., 2 Kartenskizzen BIBL: ÖAV-S: SF SW: Alpinismus; Ankogelgruppe; Lungau 546 G R 090 H u t t e r, C lem en s M. (1991): 150 Jahre Großvenediger - Erstbesteigung Neukirchen am Großvenediger: Fremdenverkehrsverband Neukirchen am Großvenediger, 1991, 63 pp SW: Geschichte; Alpinismus; Venedigergruppe / Großvenediger GR091 H u t t e r, C lem en s M. (1992): Salzburger Berge Salzburg: Pustet, 1992, 164 pp, III., Fotos (Edition Schön & Gut) BIBL: U BS-H B: I SW: Bildband; Alpinismus; Salzburg G R 092 H u t t e r, Clemens M. (1993): Salzburger Bergziele Salzburg: Pustet, 1993, 166 pp, III. (Edition Schön & Gut) BIBL: U BS-H B: I SW: Führer; Alpinismus; Salzburg GR093 H u t t e r, Clemens M.; R e t t e r, Wolfgang (1991): Großvenediger Salzburg: Pustet, 119 pp, 56 Farbfotos, 10 historische Aufnahmen BIBL: U BS-H B: I SW: Alpinismus; Bildband; Venedigergruppe / Großvenediger G R 094 HUTTER, Franz (1958): Neukirchen am Großvenediger. Ortsführer mit den Bergen und Tälern der Umgebung Neukirchen am Großvenediger: Selbstverlag, 1958, 39 pp, 12 Abb., 1 Wanderkarte BIBL: ZDB-38: 8 F 848 SW: Führer; Landeskunde; Venedigergruppe; Pinzgau / Kitzbüheler Alpen G R095 H u t t e r, Franz (1991): Die erfolgreiche Erstbesteigung des Großvenedigers vor 150 Jahren Salzburger Volkskultur <Salzburg>, 15: p BIBL: UBS-HB: I SW: Alpinismus; Venedigergruppe / Großvenediger G R 096 HÜTTIG, Robert (1955): Kleiner Führer durch die Ankogel- und Goldberggruppe einschl. Hochalmspitz-, Hafner- und Reißeck- Gruppe München: Rother, 1955, 149 Seiten., 8 Abb., 1 Übersichtskarte. BIBL: ZDB-38: 8 F 175 SW: Alpinismus; Ankogelgruppe; Sonnblickgruppe; Hafnergruppe

143 G R097 HÜTTIG, R obert; B u c h e n a u e r, Liselotte (1966): Kleiner Führer durch die Ankogel- und Goldberggruppe, einschließlich Hochalmspitz-, Hafner- und Reißeckgruppe. 1 München: 1966, 1 Übersichtskarte BIBL: ÖAV-S: F 88a. SW: Alpinismus; Ankogelgruppe; Sonnblickgruppe; Hafnergruppe GR098 HÜTTIG, R obert; K o r d o n, Frido (1926): Führer durch die Ankogelgruppe einschließlich Hochalmspitz, Hafner- u. Reißeckgruppe Wien: Artaria, 1926, 313 pp, 19 Abb. BIBL: U BS-H B: I; UBS-N W : SW: Alpinismus; Ankogelgruppe; Hafnergruppe SW: Alpinismus; Pinzgau GR 105 K n o r r, Otto (1932): Der Großvenediger in der Geschichte des Alpinismus München: Gesellschaft alpiner Bücheifreunde, 1932, 60 pp (Jahresgabe der Gesellschaft Alpiner Bücheifreunde. 9.) BIBL: ÖNB: C.B 0 9 ; ÖAV-S: L 114 SW: Alpinismus; Venedigergruppe GR 106 K o c h -S t e r n f e l d, (1801): Reise durch das Thal von Gastein Intelligenzblatt <Salzburg>, 1801(38,39,41,45): p BIBL: U BS-H B: II SW: Reisebericht; Gasteinertal G R099 IGLHAUSER, B ernhard (1994): Die Schöpfung lieben und achten lernen In: Floimair, Roland (Hrsg.): Umdenken. Zehn Jahre Nationalpark Hohe Tauern in Salzburg.- Salzburg: Landespressebiiro, 1994: p , III. BIBL: U BS-HB: I; U BS-NW : SW: Nationalpark; Alpinismus; Hohe Tauern G R 100 JÄCKLE, L. V. (1926): Führer durch die östlichen Tauern Wien: Dt. u. österr. Alpenverein, 1926, 80 pp, Karten BIBL: ÖNB: A.K SW: Führer; Alpinismus; Pongau / Hohe Tauern GR101 K a r l, A rn old (S ch riftl.) (1924): Festschrift zum 40jährigen Bestehen der Sektion Hannover des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins Hannover: 1924, 143 pp BIBL: ZDB-38: 4 E 83 SW: Alpinismus; Alpenverein; Gasteinertal / Anlauftal / Hannover Hütte GR 102 K a z d a, Ottokar (1962): Skiführer durch die Radstädter Tauern. Mit einer vierfarbigen Skikarte 1: und einer zweifarbigen Sonderkarte 1: München: Rother, 1962, 72 pp, 2 Karten BIBL: U BS-NW : XXII/L/PO/3 SW: Alpinismus; Pongau / Radstädter Tauern GR 103 K e i l l, Peter (1984): Skihochrouten in den Alpen. Spezialführer München: 1984 BIBL: ÖA V-S: SF SW: Alpinismus; Hohe Tauern G R 104 KIRCHNER, Franz (1939): Im Banne der Alpenwelt Hollersbach: o.v., 3 6 pp BIBL: U BS-H B: I G R 107 K o c h - S t e r n f e l d, Joseph E. (1810): Das Gasteinertal und seine warmen Heilquellen im Salzburgischen Gebirge. Ein Taschenbuch für Reisende insbesondere zum Nutzen und Vergnügen der Kurgäste Gasteins Salzburg: Mayr: 1810, 208 pp BIBL: U BS-H B: SW: Landeskunde; Thermalquelle; Gasteinertal GR 108 K o c h - S t e r n f e l d, Joseph E. (1820): Das Gasteinertal und seine Heilquellen in der Tauernkette München: Lindauer, 2. verb. Aufl. 1820, 84 pp BIBL: U BS-H B: SW: Thermalquelle; Gasteinertal / Badgastein GR 109 K o l l e r, Willi (1931): Skiführer der Hohen Tauern. Glöckner-, Granatspitz-, Venedigergruppe, des Skigebiet von Zell am See und der Schmittenhöhe, der Saalbacher Berge und des Steinernen Meeres München: 1931, 98 pp, 16 Abb., 5 Ktn. BIBL: ZD B-38: 8 F SW: Alpinismus; Führer; Glocknergruppe; Granatspitzgruppe; Venedigergruppe; Pinzgau / Kitzbüheler Alpen; Pinzgau / Kalkalpen / Steinernes Meer G R 110 K r e m s e r, Harald (Hrsg.) (1987): Ausbildungsunterlagen für Nationalpark- Wanderführer Salzburg: Amt der Salzburger Landesregierung, 1987, 172 pp BIBL: LAS-A: 216/02,A B,C, SW: Wanderführer; Nationalpark; Hohe Tauern GRlll K Ü h l k e n, Oskar (1946): Skiberge zwischen Gerlosplatte und Paß Thurn. Ein Skibuch von bekannten und unbekannten Skibergen, das in Wort und Bild die Auf- und Abfahrten beschreibt. Salzburg: 1946, 120 Seiten, 26 Abb. 547

144 München: Droemer Knaur, 1986 (Knaurs Lexikon für Bergfreuncle) SW: Alpinismus; Hohe Tauern GR083 H ö h n e, E rn st (1986): Die schönsten Wanderungen mit der Bergbahn in Österreich, zwischen Rätikon und Tauern München: Bruckmann, 1986, 160 pp, 90 III., 30 graph.dcirst., 30 Kt. SW: Wanderführer; Ostalpen G R084 H ö h n e, E rn st (1988): Glanzpunkte der Alpen. 25 Bergwanderungen zu den schönsten Plätzen München: Bruckmann, 1988, 128 pp, Abb., Ktn. BIBL: ZDB-38: 4 B 188 SW: Alpinismus; Hohe Tauern GR085 HOLL, Peter (1972): Schladminger und Radstädter Tauern. Ein Führer für Täler, Hütten und Berge München: Rother, 1972, 176 pp, 13 Bilder, 1 Karte (Alpenvereinsfiihrer:Zentralalpen.) BEBL: UBS-NW : SW: Alpinismus; Pongau / Radstädter Tauern G R 086 HÖNIGSCHMID, Hans (1981): Wanderungen im Oberpinzgau von Krimml bis Kaprun Stuttgart: Verein Naturschutzpark, 1981, 128 pp, Abb., Ktn. BIBL: LAS-A: 212/05,A B,B, SW: Führer; Alpinismus; Pinzgau / Oberpinzgau G R087 HUMPELER, L ou is (1907): Der Grossvenediger Stuttgart, Leipzig: 1907, 74 pp, 18 Abb., 2 Karten (Alpine Gipfelführer. 12.) BIBL: ZDB-38: 8 F 10 (12 SW: Alpinismus; Venedigergruppe / Großvenediger G R088 H u n g e r, G erh ard ; H o l z e r m a y r, F elix ; W a g n e r, H an s ; WALITSCH, O tm ar (1984): Skitourenatlas Ostalpen. Band II. Zwischen Brenner- Straße und Gasteiner Tal München: Rother, 1984, 211 pp, Abb., 21 Kartenskizzen BIBL: ÖAV-S: SF SW: Alpinismus; Pinzgau / Hohe Tauern G R089 H u n g e r, G erh ard ; H o l z e r m a y r, F elix ; W a g n e r, H an s ; WALITSCH, O tm ar (1984): Skitourenatlas Ostalpen. Band III. Vom Gasteiner Tal bis Wienerwald München: Rother, 1984, 223 pp, 93 Abb., 2 Kartenskizzen BIBL: ÖAV-S: SF SW: Alpinismus; Ankogelgruppe; Lungau 546 G R 090 H u t t e r, C lem ens M. (1991): 150 Jahre Großvenediger - Erstbesteigung Neukirchen am Großvenediger: Fremdenverkehrsverband Neukirchen am Großvenediger, 1991, 63 pp SW: Geschichte; Alpinismus; Venedigergruppe / Großvenediger GR091 H u t t e r, Clemens M. (1992): Salzburger Berge Salzburg: Pustet, 1992, 164 pp, III., Fotos (Edition Schön & Gut) BIBL: U BS-H B: I SW: Bildband; Alpinismus; Salzburg G R092 H u t t e r, Clemens M. (1993): Salzburger Bergziele Salzburg: Pustet, 1993, 166 pp, III. (Edition Schön & Gut) BIBL: U BS-H B: SW: Führer; Alpinismus; Salzburg G R093 H u t t e r, Clemens M. ; R e t t e r, Wolfgang (1991): Großvenediger Salzburg: Pustet, 119 pp, 56 Farbfotos, 10 historische Aufnahmen BIBL: U BS-H B: SW: Alpinismus; Bildband; Venedigergruppe / Großvenediger G R 094 HUTTER, Franz (1958): Neukirchen am Großvenediger. Ortsführer mit den Bergen und Tälern der Umgebung Neukirchen am Großvenediger: Selbstverlag, 1958, 39 pp, 12 Abb., 1 Wanderkarte BIBL: ZD B-38: 8 F 848 SW: Führer; Landeskunde; Venedigergruppe; Pinzgau / Kitzbüheler Alpen G R095 HUTTER, Franz (1991): Die erfolgreiche Erstbesteigung des Großvenedigers vor 150 Jahren Scdzburger Volkskultur <Salzburg>, 15: p BIBL: UBS-HB: I SW: Alpinismus; Venedigergruppe / Großvenediger G R 096 HÜTTIG, Robert (1955): Kleiner Führer durch die Ankogel- und Goldberggruppe einschl. Hochalmspitz-, Hafner- und Reißeck- Gruppe München: Rother, 1955, 149 Seiten., 8 Abb., 1 Übersichtskarte. BIBL: ZDB-38: 8 F 175 SW: Alpinismus; Ankogelgruppe; Sonnblickgruppe; Hafnergruppe

145 GR097 HÜTTIG, R obert; BUCHENAUER, Liselotte (1966): Kleiner Führer durch die Ankogel- und Goldberggruppe, einschließlich Hochalmspitz-, Hafner- und Reißeckgruppe. 1 München: 1966, 1 Übersichtskarte BIBL: ÖAV-S: F 88a. SW: Alpinismus; Ankogelgruppe; Sonnblickgruppe; Hafnergruppe G R098 HÜTTIG, Robert; KORDON, Frido (1926): Führer durch die Ankogelgruppe einschließlich Hochalmspitz, Hafner- u. Reißeckgruppe Wien: Artaria, 1926, 313 pp, 19 Abb. BIBL: U BS-H B: I; UBS-N W : SW: Alpinismus; Ankogelgruppe; Hafnergruppe SW: Alpinismus; Pinzgau GR 105 K n o r r, Otto (1932): Der Großvenediger in der Geschichte des Alpinismus München: Gesellschaft alpiner Bücherfreunde, 1932, 60 pp (Jahresgabe der Gesellschaft Alpiner Bücherfreunde. 9.) BIBL: ÖNB: C.B 0 9 ; ÖAV-S: L 114 SW: Alpinismus; Venedigergruppe GR 106 K o c h - S t e r n f e l d, (1801): Reise durch das Thal von Gastein Intelligenzblatt <Salzburg>, 1801(38,39,41,45): p BIBL: U BS-H B: II SW: Reisebericht; Gasteinertal G R099 IGLHAUSER, Bernhard (1994): Die Schöpfung lieben und achten lernen In: Floimair, Roland (Hrsg.): Umdenken. Zehn Jahre Nationalpark Hohe Tauern in Salzburg.- Salzburg: Landespressebüro, 1994: p , III. BIBL: U BS-H B: I; UBS-N W : SW: Nationalpark; Alpinismus; Hohe Tauern G R 100 JÄCKLE, L. V. (1926): Führer durch die östlichen Tauern Wien: Dt. u. österr. Alpenverein, 1926, 80 pp, Karten BIBL: ÖNB: A.K SW: Führer; Alpinismus; Pongau / Hohe Tauern GR101 K a r l, Arnold (Schriftl.) (1924): Festschrift zum 40jährigen Bestehen der Sektion Hannover des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins Hannover: 1924, 143 pp BIBL: ZD B-38: 4 E 83 SW: Alpinismus; Alpenverein; Gasteinertal / Anlauftal / Hannover Hütte G R 102 K a z d a, Ottokar (1962): Skiführer durch die Radstädter Tauern. Mit einer vierfarbigen Skikarte 1: und einer zweifarbigen Sonderkarte 1: München: Rother, 1962, 72 pp, 2 Karten BIBL: UBS-NW : XXII/L/PO/3 SW: Alpinismus; Pongau / Radstädter Tauern GR 103 K e i l l, Peter (1984): Skihochrouten in den Alpen. Spezialführer München: 1984 BIBL: Ö A V-S: SF SW: Alpinismus; Hohe Tauern GR 104 K ir c h n e r, F ran z (1939): Im Banne der Alpenwelt Hollersbach: o.v., 36 pp BIBL: U BS-H B: I GR 107 K o c h - S t e r n f e l d, Joseph E. (1810): Das Gasteinertal und seine warmen Heilquellen im Salzburgischen Gebirge. Ein Taschenbuch für Reisende insbesondere zum Nutzen und Vergnügen der Kurgäste Gasteins Salzburg: Mayr: 1810, 208 pp BIBL: U BS-H B: SW: Landeskunde; Thermalquelle; Gasteinertal G R 108 K o c h - S t e r n f e l d, Joseph E. (1820): Das Gasteinertal und seine Heilquellen in der Tauernkette München: Lindauer, 2. verb. Aufl. 1820, 84 pp BIBL: UBS-HB: SW: Thermalquelle; Gasteinertal / Badgastein GR 109 K o l l e r, Willi (1931): Skiführer der Hohen Tauern. Glöckner-, Granatspitz-, Venedigergruppe, des Skigebiet von Zell am See und der Schmittenhöhe, der Saalbacher Berge und des Steinernen Meeres München: 1931, 98 pp, 16 Abb., 5 Ktn. BIBL: ZD B-38: 8 F SW: Alpinismus; Führer; Glocknergruppe; Granatspitzgruppe; Venedigergruppe; Pinzgau / Kitzbüheler Alpen; Pinzgau / Kalkalpen / Steinernes Meer G R 110 K r e m s e r, Harald (Hrsg.) (1987): Ausbildungsunterlagen für Nationalpark- Wanderführer Salzburg: Amt der Salzburger Landesregierung, 1987, 172 pp BIBL: LAS-A: 216/02, A B,C, SW: Wanderführer; Nationalpark; Hohe Tauern GRlll KÜHLKEN, Oskar (1946): Skiberge zwischen Gerlosplatte und Paß Thurn. Ein Skibuch von bekannten und unbekannten Skibergen, das in Wort und Bild die Auf- und Abfahrten beschreibt. Salzburg: 1946, 120 Seiten, 26 Abb. 547

146 München: Droemer Knaur, 1986 (Knaurs Lexikon für Bergfreunde) SW: Alpinismus; Hohe Tauern GR083 H ö h n e, E rn st (1986): Die schönsten Wanderungen mit der Bergbahn in Österreich, zwischen Rätikon und Tauern München: Bruckmann, 1986, 160 pp, 90 III, 30 graph.darst., 30 Kt. SW: Wanderführer; Ostalpen G R084 HÖHNE, E rnst (1988): Glanzpunkte der Alpen. 25 Bergwanderungen zu den schönsten Plätzen München: Bruckmann, 1988, 128 pp, Abb., Ktn. BIBL: ZDB-38: 4 B 188 SW: Alpinismus; Hohe Tauern G R085 H o l l, P eter (1972): Schladminger und Radstädter Tauern. Ein Führer für Täler, Hütten und Berge München: Rother, 1972, 176 pp, 13 Bilder, 1 Karte (Alpenvereinsfiihrer.'Zentralalpen.) BEBL: UBS-NW : SW: Alpinismus; Pongau / Radstädter Tauern G R 086 HÖNIGSCHMID, H ans (1981): Wanderungen im Oberpinzgau von Krimml bis Kaprun Stuttgart: Verein Naturschutzpark, 1981, 128 pp, Abb., Ktn. BIBL: LAS-A: 212/05,A B,B, SW: Führer; Alpinismus; Pinzgau / Oberpinzgau G R087 H u m p e l e r, Louis (1907): Der Grossvenediger Stuttgart, Leipzig: 1907, 74 pp, 18 Abb., 2 Karten (Alpine Gipfelführer. 12.) BIBL: ZDB-38: 8 F 10(12 SW: Alpinismus; Venedigergruppe / Großvenediger G R088 H u n g e r, Gerhard ; H o l z e r m a y r, Felix ; W a g n e r, Hans ; WALITSCH, Otmar (1984): Skitourenatlas Ostalpen. Band II. Zwischen Brenner- Straße und Gasteiner Tal München: Rother, 1984, 211 pp, Abb., 21 Kartenskizzen BIBL: ÖAV-S: SF SW: Alpinismus; Pinzgau / Hohe Tauern G R089 H u n g e r, Gerhard ; H o l z e r m a y r, Felix ; W a g n e r, Hans ; W a l i t s c h, Otmar (1984): Skitourenatlas Ostalpen. Band III. Vom Gasteiner Tal bis Wienerwald München: Rother, 1984, 223 pp, 93 Abb., 2 Kartenskizzen BEBL: ÖAV-S: SF SW: Alpinismus; Ankogelgruppe; Lungau 546 G R 090 H u t t e r, C lem ens M. (1991): 150 Jahre Großvenediger - Erstbesteigung Neukirchen am Großvenediger: Fremdenverkehrsverband Neukirchen am Großvenediger, 1991, 63 pp SW: Geschichte; Alpinismus; Venedigergruppe / Großvenediger GR091 H u t t e r, C lem ens M. (1992): Salzburger Berge Salzburg: Pustet, 1992, 164 pp, Hl., Fotos (Edition Schön & Gut) BIBL: U BS-H B: I SW: Bildband; Alpinismus; Salzburg G R 092 H u t t e r, Clemens M. (1993): Salzburger Bergziele Salzburg: Pustet, 1993, 166 pp, III. (Edition Schön & Gut) BIBL: UBS-HB: I SW: Führer; Alpinismus; Salzburg G R093 H u t t e r, Clemens M.; R e t t e r, Wolfgang (1991): Großvenediger Salzburg: Pustet, 119 pp, 56 Farbfotos, 10 historische Aufnahmen BIBL: U BS-HB: I SW: Alpinismus; Bildband; Venedigergruppe / Großvenediger G R 094 H u t t e r, Franz (1958): Neukirchen am Großvenediger. Ortsführer mit den Bergen und Tälern der Umgebung Neukirchen am Großvenediger: Selbstverlag, 1958, 39 pp, 12 Abb., 1 Wanderkarte BIBL: ZDB-38: 8 F 848 SW: Führer; Landeskunde; Venedigergruppe; Pinzgau / Kitzbüheler Alpen G R095 H u t t e r, Franz (1991): Die erfolgreiche Erstbesteigung des Großvenedigers vor 150 Jahren Salzburger Volkskultur <Salzburg>, 15: p BIBL: U BS-H B: I SW: Alpinismus; Venedigergruppe / Großvenediger G R 096 HÜTTIG, Robert (1955): Kleiner Führer durch die Ankogel- und Goldberggruppe einschl. Hochalmspitz-, Hafner- und Reißeck- Gruppe München: Rother, 1955, 149 Seiten., 8 Abb., 1 Übersichtskarte. BIBL: ZDB-38: 8 F 175 SW: Alpinismus; Ankogelgruppe; Sonnblickgruppe; Hafnergruppe

147 GR097 HÜTTIG, R obert; BUCHENAUER, Liselotte (1966): Kleiner Führer durch die Ankogel- und Goldberggruppe, einschließlich Hochalmspitz-, Hafner- und Reißeckgruppe. 1 München: 1966, 1 Übersichtskarte BIBL: ÖAV-S: F 88a. SW: Alpinismus; Ankogelgruppe; Sonnblickgruppe; Hafnergruppe GR098 HÜTTIG, Robert; KORDON, Frido (1926): Führer durch die Ankogelgruppe einschließlich Hochalmspitz, Hafner- u. Reißeckgruppe Wien: Artaria, 1926, 313 pp, 19 Abb. BIBL: U BS-H B: I; U BS-NW : SW: Alpinismus; Ankogelgruppe; Hafnergruppe SW: Alpinismus; Pinzgau GR 105 K n o r r, Otto (1932): Der Großvenediger in der Geschichte des Alpinismus München: Gesellschaft alpiner Bücheifreunde, 1932, 60 pp (Jahresgabe der Gesellschaft Alpiner Biicheifreunde. 9.) BIBL: ÖNB: C.B 0 9 ; ÖAV-S: L 114 SW: Alpinismus; Venedigergruppe GR 106 K o c h -S t e r n f e l d, (1801): Reise durch das Thal von Gastein Intelligenzblatt <Salzburg>, 1801(38,39,41,45): p BIBL: UBS-HB: II SW: Reisebericht; Gasteinertal G R099 IGLHAUSER, Bernhard (1994): Die Schöpfung lieben und achten lernen In: Floimair, Roland (Hrsg.): Umdenken. Zehn Jahre Nationalpark Hohe Tauern in Salzburg.- Salzburg: Landespressebiiro, 1994: p , III. BIBL: U BS-H B: I; UBS-N W : SW: Nationalpark; Alpinismus; Hohe Tauern GR 100 JÄCKLE, L. V. (1926): Führer durch die östlichen Tauern Wien: Dt. u. österr. Alpenverein, 1926, 80 pp, Karten BIBL: ÖNB: A.K SW: Führer; Alpinismus; Pongau / Hohe Tauern G R 101 Karl, Arnold (Schriftl.) (1924): Festschrift zum 40jährigen Bestehen der Sektion Hannover des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins Hannover: 1924, 143 pp BIBL: ZD B-38: 4 E 83 SW: Alpinismus; Alpenverein; Gasteinertal / Anlauftal / Hannover Hütte G R 102 K a z d a, Ottokar (1962): Skiführer durch die Radstädter Tauern. Mit einer vierfarbigen Skikarte 1: und einer zweifarbigen Sonderkarte 1: München: Rother, 1962, 72 pp, 2 Karten BIBL: UBS-N W : X X II/L/PO/3 SW: Alpinismus; Pongau / Radstädter Tauern G R 103 K e i l l, Peter (1984): Skihochrouten in den Alpen. Spezialführer München: 1984 BIBL: ÖAV-S: SF SW: Alpinismus; Hohe Tauern G R 104 K ir c h n e r, F ran z (1939): Im Banne der Alpenwelt Hollersbach: o.v., 36 pp BIBL: U BS-H B: I GR 107 K o c h - S t e r n f e l d, Joseph E. (1810): Das Gasteinertal und seine warmen Heilquellen im Salzburgischen Gebirge. Ein Taschenbuch für Reisende insbesondere zum Nutzen und Vergnügen der Kurgäste Gasteins Salzburg: Mayr: 1810, 208 pp BIBL: UBS-HB: SW: Landeskunde; Thermalquelle; Gasteinertal GR 108 K o c h - S t e r n f e l d, Joseph E. (1820): Das Gasteinertal und seine Heilquellen in der Tauernkette München: Lindauer, 2. verb. Aufl. 1820, 84 pp BIBL: UBS-HB: SW: Thermalquelle; Gasteinertal / Badgastein GR 109 K o l l e r, Willi (1931): Skiführer der Hohen Tauern. Glöckner-, Granatspitz-, Venedigergruppe, des Skigebiet von Zell am See und der Schmittenhöhe, der Saalbacher Berge und des Steinernen Meeres München: 1931, 98 pp, 16 Abb., 5 Ktn. BIBL: ZDB-38: 8 F 374 SW: Alpinismus; Führer; Glocknergruppe; Granatspitzgruppe; Venedigergruppe; Pinzgau / Kitzbüheler Alpen; Pinzgau / Kalkalpen / Steinernes Meer G R 110 K r e m s e r, Harald (Hrsg.) (1987): Ausbildungsunterlagen für Nationalpark- Wanderführer Salzburg: Amt der Salzburger Landesregierung, 1987, 172 pp BIBL: LAS-A: 216/02,A B,C, SW: Wanderführer; Nationalpark; Hohe Tauern GRlll K Ü h l k e n, Oskar (1946): Skiberge zwischen Gerlosplatte und Paß Thurn. Ein Skibuch von bekannten und unbekannten Skibergen, das in Wort und Bild die Auf- und Abfahrten beschreibt. Salzburg: 1946, 120 Seiten, 26 Abb. 547

148 BIBL: ZDB-38: 8 F 122 SW: Alpinismus; Hohe Tauern G R 112 KÜHLKEN, O skar (1950): Die weltalte Majestät. Paul Rohreggers Ringen um die Erstersteigung des Grossvenedigers Salzburg: Berland-Verl., 1950, 311 pp, 54 Bilder BIBL: UBS-NW : XXI/E/16 SW: Alpinismus; Venedigergruppe / Großvenediger G R I1 3 KÜHLKEN, Oskar (1956): Das Glocknerbuch. Der Großglockner im Spiegel des Alpinismus Wien: Gutenberg, 1956, 307 pp, 23 Abb., 39 Fotos. BIBL: UBS-NW : SW: Alpinismus; Glocknergruppe G R 114 k ü h n, U d o (1986): Krimmler Tauernhaus 1631 m. Taferne in der Achen Wiesbaden: 1986, 70 pp (Kleine Krimmler Tauernbibliothek) BIBL: ZDB-38: 8 C 4442 SW: Siedlungsgeographie; Tourismus; Schutzhütte; Krimmlertal / Krimmler Tauernhaus G R115 KÜHN, U d o (1996): Krimmler Tauernhaus 1631 m. Taferne in der Achen Erbach-Bullau: 2. überarb. u. erw. Aufl. 1996, 69 pp (Kleine Krimmler Tauernbibliothek) BIBL: U B S-H B : SW: Siedlungsgeographie; Tourismus; Schutzhütte; Krimmlertal / Krimmler Tauernhaus G R 116 K ü r s in g e r, Ignaz ; S p i t a l e r, Franz (1843): Der Großvenediger in der norischen Alpenkette, seine erste Ersteigung am 3. Sept und sein Gletscher in seiner gegenwärtigen und ehemaligen Ausdehnung Innsbruck: 1843, 303 pp BIBL: ZDB-38: 8 M ü 672 SW: Alpinismus; V enedigergruppe/großvenediger G R117 LENZATTI, Artur (1921): Tauernbahn-Reiseführer. Von München über Salzburg, Bischofshofen... Klagenfurt: Merkel, 2. Aufl. 1921, 112 pp, III. BIBL: U B S-H B : SW: Führer; Eisenbahn; Gasteinertal / Tauernbahn G R118 L ie n b a c h e r, Vera (1962): Glockner-Gruppe. Ein Führer für Täler, Hütten und Berge München: Rother, 219 pp, 1 Panorama (Alpenvereinsführer) BIBL: U BS-N W : X X Ü/L/PI/14 SW: Führer; Glocknergruppe 548 I] G R 119 L ie n b a c h e r, Vera (1962): Kleiner Führer durch die Glöckner- und Venedigergruppe. Talorte, Hütten, Übergänge und Gipfel in der Glöckner-, Granatspitz- und Venedigergruppe München: Rother, erw. u. Neuaufl. 1962, 208 pp, <5 Abb., 2 Ktn. BIBL: UBS-NW : XXÜ/M /22 SW: Alpinismus; Paß; Glocknergruppe; Venedigergruppe GR 120 L ie n b a c h e r, Vera ; P e t e r k a, Hubert (1969): Glöckner- und Granatspitzgruppe. Ein Führer für Täler, Hütten und Berge München: Rother, 5. Aufl. 1969, 432 pp, 22 Taf., 40 Abb., 2 Panoramen, 1 Karte (Alpenvereinsführer. 6.) BIBL: ÖA V -S:F 125a.,b SW: Alpinismus; Glocknergruppe; Granatspitzgruppe GR121 L o r e n z, Eva (1984): Salzburg, Stadt und Land mit Großglocknerstraße und Salzkammergut. Reiseführer München: Polyglott-Verlag, 14. Aufl. 1984/85, 1984, 63 pp (Polyglott-Reiseführer. 735.) SW: Reiseführer; Salzburg; Hohe Tauern GR 122 L u k a n, Karl (1988): Alpenspaziergang. Durch die Alpen von Wien bis Nizza München: Rother, 1988, 175 pp, Abb., 1 Karte (Bergsteiger Bibliothek) BIBL: Z D B -38: 8 B 4200 SW: Alpinismus; Alpenraum G R 123 MACHATSCHEK, Fritz (1929): Die Alpen Leipzig: Quelle & Meyer, 3. Aufl. 1929, 117 pp (Wissenschaft und Bildung. 29.) SW: Landeskunde; Hohe Tauern G R 124 M a ir, Kurt (1970): Die Hochstraßen der Alpen. Ein Autoführer über die Paß- und Gipfelstraßen in allen Teilen der Alpen Braunschweig: Schmidt, 1970, 540 pp, 75 Ktn., 300 Bilder BIBL: U BS-N W : X X I/D /64 SW: Straße; Paß; Führer; Alpenraum G R 125 M a ir, Walter (1981): Führer durch die Gebirgsgruppen der Hohen Tauern - Südseite (Alpenvereinsschutzgebiet) München: 1981, 304 pp, 56 Abb, 8 Karten BIBL: Ö A V-S: A F HT-S SW: Alpinismus; Hohe Tauern GR 126 M a ir, Walter (1984): Führer Berge um Uttendorf. Alpinzentrum Hohe Tauern, Rudolfshütte, Kitzbüheler Alpen

149 Innsbruck: 1984, 136 pp, Abb. BIBL: ZD B-38: 8 F 2119 SW: Alpinismus; Stubachtal / Weißsee / Rudolfshütte; Pinzgau / Kitzbüheler Alpen G R 127 MARSCHNER, Erhard (1979): Der Wasserfallweg in Krimml Unser Niederland <Stuttgart>, 357: p 143, 2 Abb. BIBL: ZDB-38: 4 B 138 SW: Hydrologie; Wasserfall; Krimmlertal / Krimmler Wasserfälle G R 128 M a t z, Hans (1991): Durch Österreichs Schluchten. Kajakfahrten und Wanderungen Oberschleißheim: Pollner, 1991, 191 pp, zahlr. Fotos und Kartenskizzen BIBL: U BS-H B: I SW: Klamm; Schlucht; Wanderführer; Salzburg AB: 65 Schluchten und Klam m en Ö sterreichs w erden beschrieben. Neben allgem einen H inw eisen w erden auch Z eitaufw and und Z ufahrtm öglichkeiten für W anderer und K anufahrer gegeben. Aus Salzburg werden folgende Schluchten behandelt: Fischbachschlucht, Lofererschlucht, Innersbachklam m, M ayrbergklam m, Strow ollner Schlucht, Vorderkaserklamm, Seisenbergklamm, Schösswendklam m, Liechtensteinklam m, Salzachöfen, Lam m eröfen, A ubachschlucht, Z inkenbachklam m, Tauglschlucht, Z inkenbachklam m zum W olfgangsee, B urgauerklam m. G R 129 M a y e r, Johann (1843): Wildbad und Hofgastein. Sendschreiben an Ärzte und Freunde des pittoresken Gasteinertals und seiner heilkräftigen Quellen Wien: 1843 SW: Thermalquelle; Gasteinertal G R 130 MEISSEL, Wilhelm (1967): Mooserboden. Herz der Glocknergruppe Wien: Belvedere Verl., 1967, 96 pp, 31 Fotos, 1 Faltkarte, 1 Panorama BIBL: UBS-N W : XX II L Pi 4b SW: Führer; Naturkunde; Wasserkraftwerk; Tourismus; Kaprunertal / Mooserboden / Umgebung GR131 M i t t e r d o r f e r, Joseph (1820): Gastunia. Ein Taschenbuch für Gasteins Curgäste wie auch für Liebhaber von derselben Naturschönheiten. Eine vollständige Beschreibung alles desjenigen, was Kurbesuchende sowohl als wissensbegierige Reisende von diesem Heilorte und seinen Umgebungen, in geschichtlicher, topographisch-statistischer, naturhistorischer, medizinischer und pittoresker Hinsicht zu wissen wünschen Salzburg: Duyle, 1820, 334 pp BIBL: UBS-HB: I SW: Landeskunde; Geschichte; Balneologie; Thermalquelle; Flora; Geologie; Gasteinertal AB: A uf eine geschichtliche Darstellung Gasteins folgen allerlei wissensw erte Inform ationen für K urgäste. Im N aturhistorischen Teil werden Geologie, Flora und Therm alquellen beschrieben. A uf einen balneologisch-m edizinischen A bschnitt folgen zahlreiche W andervorschläge im G asteinertal. GR 132 M o r ig g l, Josef J. (1924): Von Hütte zu Hütte. Führer zu den Schutzhütten der Ostalpen. Bd. 3: Zillertaler Alpen, Vgr., Rieserf.gr., Villgratnergr., Granatspitzgruppe, Glocknergruppe, Schgr., Kitzbüheler Alpen Leipzig: 1924, 378 pp BIBL: ZDB-38: 8 F 265a SW: Alpinismus; Hohe Tauern GR 133 M o r ig g l, Josef J. (1928): Ratgeber für Alpenwanderer in den Ostalpen. Mit Schutzhüttenverzeichnis München: Rother, 1928 BIBL: ÖAV-S: L 25. SW: Alpinismus; Ostalpen G R 134 M o r ig g l, Josef J. (1929): Von Hütte zu Hütte. Führer zu den Schutzhütten der Ostalpen. Bd.5: Goldberg-, Granatspitz-, Ankogel-, Reißeckgruppe, Niedere Tauern, Norische Alpen, Gailtaler Alpen, Karnische Hauptkette, Julische Alpen, Karawanken, Steiner Alpen Leipzig: 1929, 446 pp BIBL: ZDB-38: 8 F 265 SW: Alpinismus; Ostalpen GR 135 M o r ig g l, Josef J. (1932): Die Schutzhütten des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins. München: Bruckmann, 1932, pp, Abb. BIBL: UBS-NW : SW: Alpinismus; Schutzhütte; Alpenverein; Alpenraum G R 136 M ü l l e r, Guido ; S i t t e, Wolfgang ; S u id a, Hermann (1992): Exkursion im Bundesland Salzburg und in Nachbargebieten Salzburg: Selbstverlag, 1992, 159 pp, zahlr.abb. BIBL: U BS-N W : SW: Exkursionsführer; Salzburg G R 137 O b e r w a l d e r, Louis ; K e c h t, Dietmar (1967): Die Felbertauernstraße. Ein Bildführer Innsbruck, Wien, München: Tyrolia, 1967, 101 pp, 40 Abb., 1 Karte BIBL: ZDB-38: 8 F 1221; U BS-H B: I SW: Verkehr; Straße; Felbertal / Felbertauernstraße G R138 P a r s o n, H. (1980): Rauris - der kleine Urlaubsberater Rauris: Grinzens, 1980, 4 pp, Abb. BIBL: LAS-A: 20004,A, SW : Führer; Raurisertal / Rauris 549

150 BIBL: ZDB-38: 8 F 122 SW: Alpinismus; Hohe Tauern G R 112 K Ü h l k e n, Oskar (1950): Die weltalte Majestät. Paul Rohreggers Ringen um die Erstersteigung des Grossvenedigers Salzburg: Berland-Verl., 1950, 311 pp, 54 Bilder BIBL: UBS-NW : XXI/E/16 SW: Alpinismus; Venedigergruppe / Großvenediger G R113 KÜHLKEN, Oskar (1956): Das Glocknerbuch. Der Großglockner im Spiegel des Alpinismus Wien: Gutenberg, 1956, 307pp, 23 Abb., 39 Fotos. BIBL: UBS-NW : SW: Alpinismus; Glocknergruppe G R 119 L i e n b a c h e r, Vera (1962): Kleiner Führer durch die Glöckner- und Venedigergruppe. Talorte, Hütten, Übergänge und Gipfel in der Glöckner-, Granatspitz- und Venedigergruppe München: Rother, erw. u. Neuaufl. 1962, 208 ppt <5 Abb., 2 Ktn. BIBL: UBS-NW : XXÜ/M /22 SW: Alpinismus; Paß; Glocknergruppe; Venedigergruppe G R 120 L ie n b a c h e r, Vera ; P e t e r k a, Hubert (1969): Glöckner- und Granatspitzgruppe. Ein Führer für Täler, Hütten und Berge München: Rother, 5. Aufl. 1969, 432 pp, 22 Taf., 40 Abb., 2 Panoramen, 1 Karte (Alpenvereinsführer. 6.) BIBL: Ö A V -S:F 125a.,b SW: Alpinismus; Glocknergruppe; Granatspitzgruppe G R 114 KÜHN, Udo (1986): Krimmler Tauernhaus 1631 m. Taferne in der Achen Wiesbaden: 1986, 70 pp (Kleine Krimmler Tauernbibliothek) BIBL: ZDB-38: 8 C 4442 SW: Siedlungsgeographie; Tourismus; Schutzhütte; Krimmlertal / Krimmler Tauernhaus GR115 KÜHN, U d o (1996): Krimmler Tauernhaus 1631 m. Taferne in der Achen Erbach-Bullau: 2. überarb. u. erw. Aufl. 1996, 69 pp (Kleine Krimmler Tauernbibliothek) BIBL: U BS-H B: SW: Siedlungsgeographie; Tourismus; Schutzhütte; Krimmlertal / Krimmler Tauernhaus G R116 K ü r s in g e r, Ignaz ; SPITALER, Franz (1843): Der Großvenediger in der norischen Alpenkette, seine erste Ersteigung am 3. Sept und sein Gletscher in seiner gegenwärtigen und ehemaligen Ausdehnung Innsbruck: 1843, 303 pp BIBL: ZDB-38: 8 Mü 672 SW: Alpinismus; Venedigergruppe / Großvenediger G R117 LENZATTI, A rtur (1921): Tauernbahn-Reiseführer. Von München über Salzburg, Bischofshofen... Klagenfurt: Merkel, 2. Aufl. 1921, 112 pp, III. BIBL: U BS-H B: SW: Führer; Eisenbahn; Gasteinertal / Tauernbahn G R118 LIENBACHER, Vera (1962): Glockner-Gruppe. Ein Führer für Täler, Hütten und Berge München: Rother, 219 pp, 1 Panorama (Alpenvereinsführer) BIBL: UBS-N W : XX II/L/PI/14 SW: Führer; Glocknergruppe GR121 L o r e n z, Eva (1984): Salzburg, Stadt und Land mit Großglocknerstraße und Salzkammergut. Reiseführer München: Polyglott-Verlag, 14. Aufl. 1984/85, 1984, 63 pp (Polyglott-Reiseführer. 735.) SW: Reiseführer; Salzburg; Hohe Tauern GR 122 Lukan, Karl (1988): Alpenspaziergang. Durch die Alpen von Wien bis Nizza München: Rother, 1988, 175 pp, Abb., 1 Karte (Bergsteiger Bibliothek) BIBL: ZD B-38: 8 B 4200 SW: Alpinismus; Alpenraum GR 123 M a c h a t s c h e k, Fritz (1929): Die Alpen Leipzig: Quelle & Meyer, 3. Aufl. 1929, 117 pp (Wissenschaft und Bildung. 29.) SW: Landeskunde; Hohe Tauern G R 124 M a i r, Kurt (1970): Die Hochstraßen der Alpen. Ein Autoführer über die Paß- und Gipfelstraßen in allen Teilen der Alpen Braunschweig: Schmidt, 1970, 540 pp, 75 Ktn., 300 Bilder BIBL: U BS-N W : X X I/D /64 SW: Straße; Paß; Führer; Alpenraum GR 125 M a i r, Walter (1981): Führer durch die Gebirgsgruppen der Hohen Tauern - Südseite (Alpenvereinsschutzgebiet) München: 1981, 304 pp, 56 Abb, 8 Karten BIBL: ÖAV-S: A F HT-S SW: Alpinismus; Hohe Tauern G R 126 M a i r, Walter (1984): Führer Berge um Uttendorf. Alpinzentrum Hohe Tauern, Rudolfshütte, Kitzbüheler Alpen 548

151 Innsbruck: 1984, 136 pp, Abb. BIBL: ZDB-38: 8 F 2119 SW: Alpinismus; Stubachtal / Weißsee / Rudolfshütte; Pinzgau / Kitzbüheler Alpen GR 127 MARSCHNER, Erhard (1979): Der Wasserfallweg in Krimml Unser Niederland <Stuttgart>, 357: p 143, 2 Abb. BIBL: ZDB-38: 4 B 138 SW: Hydrologie; Wasserfall; Krimmlertal / Krimmler Wasserfälle GR 128 M a t z, Hans (1991): Durch Österreichs Schluchten. Kajakfahrten und Wanderungen Oberschleißheim: Pollner, 1991, 191 pp, zahlr. Fotos und Kartenskizzen BIBL: U B S-H B : I SW: Klamm; Schlucht; Wanderführer; Salzburg AB: 65 Schluchten und Klam m en Ö sterreichs w erden beschrieben. Neben allgem einen H inw eisen w erden auch Z eitaufw and und Z ufahrtmöglichkeiten für W anderer und K anufahrer gegeben. Aus Salzburg werden folgende Schluchten behandelt: F ischbachschlucht, Lofererschlucht, Innersbachklam m, M ayrbergklam m, Strow ollner Schlucht, Vorderkaserklamm, Seisenbergklamm, Schösswendklam m, Liechtensteinklam m, Salzachöfen, Lam m eröfen, A ubachschlucht, Z inkenbachklamm, T auglschlucht, Z inkenbachklam m zum W olfgangsee, B urgauerklam m. GR 129 M a y e r, Johann (1843): Wildbad und Hofgastein. Sendschreiben an Ärzte und Freunde des pittoresken Gasteinertals und seiner heilkräftigen Quellen Wien: 1843 SW: Thermalquelle; Gasteinertal GR 130 MEISSEL, W ilhelm (1967): Mooserboden. Herz der Glocknergruppe Wien: Belvedere Verl., 1967, 96 pp, 31 Fotos, 1 Faltkarte, 1 Panorama BIBL: U BS-N W : XXII L Pi 4b SW: Führer; Naturkunde; Wasserkraftwerk; Tourismus; Kaprunertal / Mooserboden / Umgebung GR131 M it t e r d o r f e r, Josep h (1820): Gastunia. Ein Taschenbuch für Gasteins Curgäste wie auch für Liebhaber von derselben Naturschönheiten. Eine vollständige Beschreibung alles desjenigen, was Kurbesuchende sowohl als wissensbegierige Reisende von diesem Heilorte und seinen Umgebungen, in geschichtlicher, topographisch-statistischer, naturhistorischer, medizinischer und pittoresker Hinsicht zu wissen wünschen Salzburg: Duyle, 1820, 334 pp BIBL: UBS-HB: I SW: Landeskunde; Geschichte; Balneologie; Thermalquelle; Flora; Geologie; Gasteinertal AB: A uf eine geschichtliche Darstellung Gasteins folgen allerlei wissensw erte Inform ationen für Kurgäste. Im N aturhistorischen Teil werden Geologie, Flora und Therm alquellen beschrieben. A uf einen balneologisch-m edizinischen A bschnitt folgen zahlreiche W andervorschläge im Gasteinertal. GR 132 M o r i g g l, Josef J. (1924): Von Hütte zu Hütte. Führer zu den Schutzhütten der Ostalpen. Bd. 3: Zillertaler Alpen, Vgr., Rieserf.gr., Villgratnergr., Granatspitzgruppe, Glocknergruppe, Schgr., Kitzbüheler Alpen Leipzig: 1924, 378 pp BIBL: ZDB-38: 8 F 265a SW: Alpinismus; Hohe Tauern GR 133 m o r i g g l, Josef J. (1928): Ratgeber für Alpenwanderer in den Ostalpen. Mit Schutzhüttenverzeichnis München: Rother, 1928 BIBL: Ö A V-S: L 25. SW: Alpinismus; Ostalpen GR 134 M o r i g g l, Josef J. (1929): Von Hütte zu Hütte. Führer zu den Schutzhütten der Ostalpen. Bd.5: Goldberg-, Granatspitz-, Ankogel-, Reißeckgruppe, Niedere Tauern, Norische Alpen, Gailtaler Alpen, Karnische Hauptkette, Julische Alpen, Karawanken, Steiner Alpen Leipzig: 1929, 446 pp BIBL: ZDB-38: 8 F 265 SW: Alpinismus; Ostalpen GR 135 M o r i g g l, Josef J. (1932): Die Schutzhütten des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins. München: Bruckmann, 1932, pp, Abb. BIBL: UBS-NW : SW: Alpinismus; Schutzhütte; Alpenverein; Alpenraum GR 136 M ü l l e r, Guido ; S i t t e, Wolfgang ; S u id a, Hermann (1992): Exkursion im Bundesland Salzburg und in Nachbargebieten Salzburg: Selbstverlag, 1992, 159 pp, zahlr.abb. BIBL: U BS-N W : SW: Exkursionsführer; Salzburg GR 137 O b e r w a l d e r, Louis ; K e c h t, Dietmar (1967): Die Felbertauernstraße. Ein Bildführer Innsbruck, Wien, München: Tyrolia, 1967, 101 pp, 40 Abb., 1 Karte BIBL: ZD B-38: 8 F 1221; U B S-H B : I SW: Verkehr; Straße; Felbertal / Felbertauernstraße GR 138 P a r s o n, H. (1980): Rauris - der kleine Urlaubsberater Rauris: Grinzens, 1980, 4 pp, Abb. BIBL: LAS-A: 20004,A, SW : Führer; Raurisertal / Rauris 549

152 GR 139 P a u l c k e, W ilh elm (1942): Gefahrenbuch des Bergsteigers und Skiläufers. Katechismus für Bergfreunde im Sommer und Winter Berlin: 1942 BIBL: ÖAV-S: T 10. SW: Naturgefahren; Alpinismus GR 147 P e t e r k a, H ubert; E n d, Willi (1990): Glöckner- und Granatspitzgruppe München: Rother, 1990, 752 pp, 228 Abb., 1 Übersichtskarte (Alpenvereinsführer) BIBL: ÖAV-S: 39/40 SW: Alpinismus; Glocknergruppe; Granatspitzgruppe G R 140 P a u s e, W a lter (1964): In Eis und Urgestein. 100 klassische Gipfeltouren in den Zentralapen München: BLV, 1964, 211 pp BIBL: ÖAV-S: 271. SW: Alpinismus; Alpenraum GR141 PAUSE, W alter (1977): Klassische Alpengipfel Salzburg: 1977 SW: Alpinismus; Alpenraum GR 142 PETERKA, Hubert (1969): Führer durch die Venedigergruppe. Ein AV-Führer für Täler, Hütten und Berge München: Rother, 1969, 432 pp, 16 Lichtbilder, 2 Anstiegskarten (Alpenvereinsführer. 18.) BIBL: ÖAV-S: F 4 0 a SW: Alpinismus; Venedigergruppe GR 143 P e t e r k a, Hubert (1972): Kleiner Führer durch die Glöckner- und Venedigergruppe. Talorte, Hütten, Übergänge und Gipfel in der Glöckner-, Granatspitz- u. Venedigergruppe München: Rother, 1972, 224 pp, Abb., 1 Karte BIBL: ZDB-38: 8 F 261 d SW: Alpinismus; Paß; Glocknergruppe; Venedigergruppe GR 144 P e t e r k a, Hubert (1976): V enedigergruppe München: Rother, 1976, 536 pp, Abb., 1 Karte (Alpenvereinsführer. 16.) BIBL: ZDB-38: 8 F 289a (16 SW: Alpinismus; Venedigergruppe GR 145 P e t e r k a, H ubert; End, Willi (1980): Glöckner- und Granatspitzgruppe München: Rother, 1980, 620 pp, Abb. 1 Karte (Alpenvereinsführer. 6.) BIBL: ÖAV-S: 39/40 SW: Alpinismus; Glocknergruppe; Granatspitzgruppe GR 146 P e t e r k a, H ubert; E n d, Willi (1982): Venedigergruppe. Ein Führer für Täler, Hütten und Berge München: Rother, 1982, 564 pp, 125 Abb., 1 Karte (Alpenvereinsführer. 18.) BIBL: ÖAV-S: 36 SW: Alpinismus; Venedigergruppe GR 148 P e y r i t s c h, Johann (1861): Besteigung des Großglockners und des Wiesbachhorns Wiener Zeitung, Abendblatt, 1961(229) vom : p BIBL: U BS-H B: IV SW: Alpinismus; Glocknergruppe / Wiesbachhorn GR 149 P f e i f e r, Viktor (1927): Badgastein Leipzig: 1927 SW: Landeskunde; Reiseführer; Gasteinertal / Badgastein GR 150 PFLUG, Walter (Bearb.) (1960): 75 Jahre Sektion Hannover des Deutschen Alpenvereins 1885 bis 1960 Hannover: Deutscher Alpenverein, 1960, 84 pp, 2 Karten BIBL: ZDB-38: 8 E 109 SW: Alpinismus; Alpenverein; Ankogelgruppe GR151 P ip p an, Therese (o.j.): Geographischer Führer für die Reise mit der Pinzgauer Lokalbahn (Krimmlerbahn) in den Oberpinzgau Wien: 10 pp SW: Führer; Eisenbahn; Pinzgau / Oberpinzgau / Salzachtal GR 152 P o i n t l, Adalbert ; S t o i b e r, Hans H. S c h in d lm e ie r, Berti (1990): Wanderführer Salzburger Land. Rund- und Strekkenwanderungen Ostfildern: 2. Aufl (Kompass Wanderführer) BIBL: ÖAV-S: Sekretariat SW: Alpinismus; Wanderführer; Salzburg GR 153 P r ie l m a y e r, M. (1891): Das Krimmler Achental Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <München>, 1891: p , 10 Taf. BIBL: U BS-H B: II SW: Geschichte; Krimmlertal GR 154 P r ie l m a y e r, M. (1895): Die Granatspitzgruppe in den Hohen Tauern Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <München>, 26: p , 5 Abb. BIBL: U BS-H B: II SW: Alpinismus; Granatspitzgruppe 550

153 GR 155 P r ÖLL, Arthur (1950): Der Stubnerkogel und seine Bergbahn Badgasteiner Badeblatt <Badgastein>, 10(37-38): p , BIBL: U BS-H B: III SW: Tourismus; Wanderführer; Seilbahn; Gasteinertal / Stubnerkogel GR 156 P u r t s c h e l l e r, Ludwig ; HOSS, Heinrich (1899): Hochtourist in den Ostalpen, Bd. 2: Salzburger und Berchtesgadener Kalkalpen, Oberösterreichische und Steirische Alpen, Zillerthaler Alpen, Hohe und Niedere Tauern Wien: Bibliographisches Institut, 1899, 14 Ktn. BIBL: UBG -HB: SW: Alpinismus; Hohe Tauern GR 157 QUEITSCH, A lfred (1926): Die Zittauer Hütte im Reichenspitzgebiet Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <Miinchen>, 1926: p 209 BIBL: U BS-H B: II SW: Alpinismus; Wildgerlostal / Zittauer Hütte G R158 R a b l, Josef (1881): Illustrierter Glocknerführer. Eine Darstellung der Glockner-Gruppe und aller in ihrem Gebiet auszuführenden Touren Wien: Hartleben, 1881, 266 pp, 23 Abb., 2 Karten BIBL: ÖA V-S: L 59 SW: Alpinismus; Glocknergruppe GR 159 R a b l, Josef (1883): Illustrierter Führer durch Salzburg, das Salzkammergut und das Berchtesgadner-Land. Handbuch für Touristen Wien: Hartleben, 1883, 280 pp, Abb. (Hartleben's Illustrierter Führer. 15.) BIBL: LAS-H: 200/04,H B,A, SW: Landeskunde; Salzburg G R 160 R a c h b a u e r, M arg a rete (1988): Johann Stüdl und die Erschließung der Glocknergruppe Universität Salzburg, Diplomarbeit: 1988, 117 pp BIBL: U BS-H B: II SW: Alpinismus; Glocknergruppe GR161 R it z, Josef (1976): 58 Skitouren zwischen Bernina und Großvenediger München: 1976, 127 pp BIBL: ZDB-38: 8 F 1567 SW: Alpinismus; Führer; Venedigergruppe / Großvenediger GR 162 R o b e r t s, Eric (1976): Glöckner Region Reading, Colo.: 1976, 135 pp (West Colorado Alpine Guide. 12.) BIBL: ZDB-38: 8 F 1246 (12 SW: Alpinismus; Glocknergruppe GR 163 RUTHNER, Anton (1857): Wanderung auf dem Glocknergebiete Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Wien <Wien>, 1: Abhandlungen p BIBL: U BS-H B: I ; UBS-NW : Zs 30 SW: Alpinismus; Glocknergruppe G R 164 R u t h n e r, Anton (1857): Wanderung von Kaprun nach der Johanneshütte Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Wien <Wien>, 1: Berichte p 143 BIBL: U BS-H B: I ; UBS-N W : Zs 30 SW: Wanderführer; Kaprunertal G R 165 R u t h n e r, Anton (1863): Wanderungen auf dem Glocknergebiet Mitteilungen der K.K. Geographischen Gesellschaft <Wien>, : p BIBL: UBS-N W : ZS 30; K REM SM : ; ÖAV-S: L 13 SW: Alpinismus Glocknergruppe G R 166 R u t h n e r, Anton (1864): Berg- und Gletscherreisen in den Österreichischen Hochalpen Wien: Gerold, 1864, 414 pp, 6 Abb, 1 Karte BIBL: UBS-NW : XXI/E/35 SW: Alpinismus; Geschichte; Österreich / Alpen G R 167 S a r t o r i, Emil (1827): Reisehandbuch nach Wildbad Gastein Wien: 1827 SW: Reiseführer; Gasteinertal G R 168 SCHERFF, Gerhard (1905): Der Krimmler Tauern und die Reise Herzog Rudolf IV. im Jahre 1363 Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde <Salzburg>, 45: p BIBL: U B S-H B : 1 I und I SW: Reisebericht; Geschichte; Krimmlertal G R 169 SCHMITT, Fritz (1965): Großglockner-Chronik Jahrbuch des österreichischen Alpenvereins <Innsbruck>, 90: p 17-33, 5 Taf. BIBL: UBS-N W : ZS 00 SW: Alpinismus; Glocknergruppe G R 170 S c h n ü r e r, S e p p (1974): Die hohe Route der Ostalpen über 50 Dreitausender des Zentralalpenkammes München: Rother, 1974, 207 pp, Abb. 551

154 BIBL: ZD B-38: 4 B 572 SW: Alpinismus; Ostalpen GR171 S c h n ü r e r, Sep p (1977): Die hohe Route der Ostalpen München: Rother, 1977 BIBL: ÖA V-S: 375. SW: Alpinismus; Ostalpen GR 172 S c h n ü r e r, Sepp (1983): Hohe Tauern. Bergsteigen und Bergwandern München: Rother, 1983, 160 pp, Abb., Karten-Skizzen BIBL: ZD B-38: 4 B 807 SW: Alpinismus; Hohe Tauern GR 173 S c h n ü r e r, Sep p (1990): Hohe Tauern zwischen Mallnitz, Felbertauern und Krimml München: BLV, 1990, 2.Aufl., 160 pp, zahlr.hl., Kt. BIBL: U BS-H B: I; UBS-N W : SW: Wanderführer; Alpinismus; Hohe Tauern GR 174 S c h n ü r e r, Sep p (1994): Zentralalpen. Berge und Täler zwischen Hohen Tauern und Silvretta München: BLV, 1994, 143 pp, zahlr.iii., Kt. BIBL: U BS-H B: II; UBS-NW : SW: Alpinismus; Bildband; Zentralalpen GR 175 SCHÜLLER, Hans (1973): Salzburger Wanderungen 2. Mit 42 Wanderungen im Pinzgau, Pongau, Lungau Innsbruck: 1973, 42 Karten, 16 Abb. BIBL: ÖAV-S: F 145d. SW: Alpinismus; Hohe Tauern; Pinzgau; Pongau; Lungau GR 176 S c h ü l l e r, Harald (1979): Ankogel und Hochalmspitze - aus der Frühzeit ihrer Erschließung. Alpenvereinsjahrbuch <Innsbruck>, 102: p BIBL: UBS-N W : ZS 00; Ö A V-S: Z 11 SW: Alpinismus; Ankogelgruppe GR 177 S c h w a n d a, Hans (1967): Skiglück in den Tauern Stuttgart: Bergland-Buch, 1967, 127pp BIBL: U BS-H B: I SW: Alpinismus; Hohe Tauern G R178 S c h w a r t z, Horst (1984): Salzburg und das Salzburger Land kennen und lieben. Urlaub zwischen Festspielstadt und Großvenediger Lübeck: LN-Verlag, 1984, 176 pp (LN-Touristikfiihrer. 88.) BIBL: ÖNB: 1, A.K.88 SW: Reiseführer; Salzburg; Hohe Tauern 552 GR 179 S c h w a r z, Erica (1959): Glück in den Tauern. Von Schatzgräbern und Bergsteigern München: Bruckmann, 1959, 120 pp, Abb., 16 Taf., 7 Bl. SW: Alpinismus; Hohe Tauern GR 180 S e i b e r t, Dieter (1970): Bekannte Berge, besondere Wege, 20 Vorschläge für Individualisten. Bd. 1: Zwischen Bodensee und Dachstein München: Rother, 1970 BIBL: ZD B-38: 8 F 1327 (1 SW: Alpinismus; Österreich GR181 S e i b e r t, Dieter (1980): Alpenvereins-Skiführer Ostalpen. Band 2: Zwischen Geigelstein und Ankogel München: 1980, 91 Abb., 14 Karten, 1 Übersichtskarte BIBL: Ö A V-S: SF SW: Alpinismus; Führer; Pongau / Hohe Tauern GR 182 S e i b e r t, Dieter (1984): Dreitausender mit Weg München: Rother, 1984, 236 pp BIBL: ÖA V-S: 594. SW: Alpinismus; Hohe Tauern GR 183 S e i b e r t, Dieter (1989): Alpenvereins-Skiführer Ostalpen. Band 2: Zwischen Geigelstein und Ankogel München: Rother, 3. Aufl. 1980, 240 pp, 115 III., Kt., 1 Übersichtskarte BIBL: ÖAV-S: SF SW: Alpinismus; Führer; Ostalpen GR 184 S e i b e r t, Dieter (1990): Gletscherberge der Ostalpen. Die einfachen Anstiege auf die großen Gipfel München: Berg, 1990, 172 pp, zahlr.skizzen BIBL: UBS-N W : SW: Alpinismus; Ostalpen GR 185 SiMONY, Friedrich (1857): Über die Besteigung des Venedigers Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Wien <Wien>, 1: p Ber.76 BIBL: U BS-H B: I ; U BS-NW : Zs 30 SW: Alpinismus; Venedigergruppe / Großvenediger GR 186 SiMONY, Friedrich (1865): Aus der Venedigergruppe Jahrbuch des Österreichischen Alpenvereins <Wien>, 1: p 1-32, 2 Taf. BIBL: UBS-HB: I SW: Alpinismus; Venedigergruppe

155 c GR 187 S it t e, W o lfg a n g (1995): Das Kapruner Tal in Salzburg. Vorschlag für eine Exkursion samt Materialien für den Unterricht Geographie heute <Seelze>, 16(131): p BEBL: U BS-NW : ZS 30 SW: Exkursion; Unterricht; Kaprunertal G R 188 S l u p e t z k y, Heinz ; S t o c k e r, Erich (1994): Die Krimmler Wasserfälle - Ihre Entstehung. Informationsschautafel zur Besucherinformation Krimmler Wasserfälle Salzburg: 1994, 4 Fotos, 1 Abb. SW: Hydrologie; Wasserfall; Krimmlertal / Krimmler Wasserfälle G R 189 S o n k l a r, Karl (1867): Von Kaprun nach Stubach Jahrbuch des Österreichischen Alpenvereins <Wien>, 3: p 77-98, 1 Abb. BIBL: UBS-N W : ZS 00 SW: Alpinismus; Stubachtal - Kaprunertal GR 190 S p a n n r a f t, L eo (1965): Die Glocknerbiwakschachtel Jahrbuch des Österreichischen Alpenvereins <Innsbruck>, 90: p BIBL: UBS-NW : ZS 30 SW: Alpinismus; Glocknergruppe / Hohe Dock GR191 S t a d l e r, F ritz (1953): Große Eiswände der Ostalpen Jahrbuch des Deutschen Alpenvereins <Miinchen>, 78: p 86 BIBL: U BS-HB: I SW: Glaziologie; Alpinismus; Ostalpen G R 192 S t e in b a c h, Gunter (Hrsg.) (1983): Naturraum Bergwelt München: 1983 BIBL: ÖAV-S: 598. SW: Naturschutz; Hohe Tauern GR 193 STÖCKL, Hans (1885): Kolm-Saigurn mit dem Sonnblick in der Rauris Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <Miinchen>, 16: p , 1 Abb. BIBL: U BS-H B: II SW: Alpinismus; Raurisertal / Hüttwinkltal / Kolm Saigurn GR 194 S z e d l a r ik, Claudia (1994): Gasteiner Führer. Badgastein, Bad Hofgastein, Dorfgastein, illustrierter Führer mit Sommer- und Winterpanoramakarten Bad Hofgastein: Szedlarik, 1994, 192 pp BIBL: U BS-H B: SW: Panorama; Gasteinertal GR 195 T o l l n e r, Hanns (1961): Ein Metallsteg über den Abfluß des Großen Sonnblickgletschers Jahresbericht des Sonnblick-Vereines <Wien>, : p BIBL: UBS-NW : ZS 30 SW: Tourismus; Raurisertal / Sonnblick GR 196 T o m a s c h e k, Hugo (1932): Das Schigebiet der Rudolfshütte <2250m) in den Hohen Tauern des Zweiges Austria des Deutschen und österreichischen Alpenvereins Wien: Österreichischer Alpenverein / Sektion Austria, 1932, 10 pp BIBL: U BS-H B: I SW: Alpinismus; Stubachtal / Weißsee / Rudolfshütte G R 197 TOTH-SONNS, Werner (1965): Glocknerwege in unserer Zeit Jahrbuch des Österreichischen Alpenvereins <München>, 90: p BIBL: U BS-H B: ,11 SW: Alpinismus; Tourismus; Glocknergruppe GR 198 T o t h -S o n n s, Werner HERRMANN, Ernst (Bearb.) (1952): Kleiner Führer durch die Glöckner- und Venedigergruppe. Talorte, Hütten, Übergänge u. Gipfel München: Bergverlag, 1952, 70 pp, 2 Übersichtskarten SW: Führer; Paß; Glocknergruppe; Venedigergruppe GR 199 T r e n k e r, Luis ; D u m l e r, Helmut (1977): Die schönsten Höhenwege der Ostalpen München: Rother, pp BIBL: ÖA V-S: 420 SW: Alpinismus; Ostalpen G R 200 T r e p t o w, Leon (1899): Das Habachtal und seine Berge Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <München>, 25: p , BIBL: U BS-H B: II; UBS-NW : ZS 00 SW: Alpinismus; Habachtal GR201 T r im m e l, Emil (1831): Die Straubinger Hütte zu Bad Gastein Wien: Tendier, 2. Aufl. 1831, 126 pp [1. Aufl. 1819] BIBL: U BS-H B: SW: Gasteinertal / Badgastein / Straubinger Hütte G R 202 T r im m e l, Josef F. E. (1827): Die Straubinger Hütte zu Bad Gastein Wien: Tendier, 2. Aufl. 1827, 126 pp [1. Aufl. 1819] BIBL: UBW -002: I SW: Alpinismus; Gasteinertal / Badgastein / Straubinger Hütte 553

156 G R203 T r im m e l, Josef F. E. (Pseud.: Emil) (1827): Reisehandbuch für Kranke oder Naturfreunde, welche das Thal und Bildbad Gastein in naturhistorischer, archäologischer und pittoresker Hinsicht zu besuchen wünschen Wien: Tendier, 1827, 563 pp BIBL: UBS-HB: I SW: Reiseführer; Landeskunde; Gasteinertal G R 204 T r o s t, A d alb ert (1842): Der Badeort Gastein mit dessen malerischen Umgebungen Salzburg: 1842, o.v., o.s. BIBL: U BS-H B: SW: Führer; Gasteinertal / Badgastein G R205 TURSKY, Franz (1922): Der Großglockner und seine Geschichte Wien, Leipzig: 1922, 139 pp, 16 Abb., 2 Karten BIBL: U BS-N W : X X I/E/10 SW: Alpinismus; Glocknergruppe GR211 W i d m a n n, Hans (1891): Zur Feier des 50. Jahrestages der ersten Ersteigung des Groß-Venedigers Salzburg: Österreichischer Alpenverein, 1891, 27 pp BIBL: LAS-H: B,0577,40000 SW: Alpinismus; Venedigergruppe / Großvenediger G R212 W ie d e r, K a sp a r ; K o r k is c h, H (1932): W a n d e r fa h r te n, b.: S a lz b u r g, B e r c h te sg a d e n BIBL: ÖAV-S: F 10. SW: Alpinismus Salzburg G R213 WOERL, Leo (Hrsg.) (1912): Illustrierter Führer durch das Gasteiner Tal mit den Badeorten Hofgastein und Badgastein mit Umgebung nebst einem Führer a. d. Tauernbahn v. Schwarzach- St. Veit bis Villach Leipzig: Woerls Reisebiicher-Veri, 6. Aufl. 1912, pp, 1 Karte BIBL: U BS-H B: I SW: Führer; Gasteinertal G R206 TURSKY, F ranz (1924): Führer durch die Venedigergruppe Wien: 1924 BIBL: ÖA V-S: F 4 0. SW: Alpinismus; Venedigergruppe G R207 TURSKY, Franz (1925): Führer durch die Grossglocknergruppe Wien: 2. verm. Aufl. 1925, 184 pp, Abb. u. Karten BIBL: ÖAV-S: F 4 3 d SW: Alpinismus; Glocknergruppe G R208 V ie r t h a l e r, Franz M. (1938): Die Reise auf den Großglockner München: 1938 Sonderdruck entnommen aus: Vierthaler, Franz M.: Meine Wanderungen durch Salzburg, Berchtesgaden und Österreich.- Wien, 1816 BIBL: ÖAV-S: L 38. SW: Alpinismus; Glocknergruppe G R209 W EISS, Rudolf (1985): Skitouren Nationalpark Hohe Tauern Innsbruck: Wagner, 1985, 222 pp, Abb. BIBL: ZDB-38: 8 F 2048 SW: Alpinismus; Hohe Tauern GR210 W e l z e n b a c h, Willo (1928): Neufahrten in der Glocknergruppe Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <München>, 1928: p BIBL: UBS-N W : Zs 00; U B S-H B : II SW: Alpinismus; Glocknergruppe G R214 W u r s t, R o b e r t ; R a c h o y, H ellm u th ; B ö h m e r w a l d, F e lix (1981): Gasteinertal, Karnische Alpen. Rupertiwanderweg 10 Graz: 1981, 192 pp, Abb. BIBL: ZDB-38: 8 F 1914 SW: Alpinismus; Gasteinertal GR215 Z a is b e r g e r, F r ie d e r ik e (1989): Der Krimmler-Tauern-Weg in der Geschichte In: Floimair, Roland (Hrsg.): Salzburger Nationalpark Report.- Salzburg: Landespressebiiro, 1989, p 37 (Schriftenreihe des Landespressebüros. Salzburg Informationen. 69.) BIBL: UBS-HB: II/B,69 SW: Verkehr; Geschichte; Paß; Krimmlertal G R 216 Z im m e r m a n n, Wolfgang (1980): Österreichs schönste Berggipfel St. Pölten: Eigenverlag, 1980, 207 pp BIBL: ZD B-38: 4 A 672 SW: Alpinismus; Österreich GR217 ZÖCHLING, Emil (Red.) (1971): ÖAV - Hauptversammlung Festschrift 75 Jahre AV-Sektion St. Pölten St. Pölten: Österreichischer Alpenverein / Sektion St. Pölten, 1971, 80 pp, Abb. BIBL: ZDB-38: 8 E 721 SW: Alpinismus; Felbertal / St. Pöltner Hütte 554

157 GS Humangeographie, Tourismus, Verkehr, etc. GS001 A n o n y m u s (1909): Spezial-Ausstellung zur Feier der Eröffnung der Tauernbahn, Salzburg im Juli 1909 Salzburg: Kiesel, 32 pp BIBL: UBS-HB: I SW: Eisenbahn; Gasteinertal / Tauernbahn GS002 A n o n y m u s (1933): Zur Erinnerung an die Feierliche Aufnahme des elektrischen Betriebes auf der Strecke Schwarzach-St. Veit - Mallnitz der Tauernbach am 15. Dezember 1933 Wien: Österreichisches Verkehrsbüro, 1933, 18 pp BIBL: UBS-HB: SW: Eisenbahn; Gasteinertal / Tauernbahn GS003 A n o n y m u s (1934): Könnte der Tauerntunnel als Autostraße benützt werden? Innsbrucker Nachrichten <Innsbruck>, 81(27) vom [s.a. Nr 22 v ] BIBL: UBI-HB: SW: Tunnel; Straße; Gasteinertal / Böckstein / Tauerntunnel GS004 A n o n y m u s (1935): Großglockner-Hochalpenstraße Salzburg: Salzburger Presseverein, 1935, 48 pp BIBL: UBS-NW : XXII/L/PI/8 SW: Verkehr; Fuschertal / Glocknerstraße GS005 A n o n y m u s (1962): Scheitelstrecke der Gerlosstraße. Gedenkschrift zur Eröffnung am 1. Dezember 1962 Salzburg: Großglockner Hochalpenstraßen AG, 1962, 30 pp, Fotos, Karten BIBL: SIR: SW: Verkehr; Paß; Pinzgau / Oberpinzgau / Gerlospaß GS006 A n o n y m u s (1967): Die Felbertauernstraße Osttiroler Bote <Lienz>, 22( ): 40 pp, Abb. BIBL: UBI-HB: SW: Verkehr; Felbertal / Felbertauernstraße GS007 A n o n y m u s (1967): Felbertauernstraße. Die Traumstraße Osttirols Osttiroler Heimatblätter <Lienz>, Heimatkundliche Beilage, Sondernummer, Mai/Juni 1967, 40 pp, Abb., Skizzen BIBL: ZDB-38: 4 D 140(S.1967 SW: Verkehr; Felbertal / Felbertauernstraße GS008 A n o n y m u s (1973): Güter Wegebeschreibungen. Flachgau, Tennengau, Pongau, Pinzgau, Lungau In: Straßen und Wege im ländlichen Raum.- Salzburg: Landespressebüro, 1973: p 15-25, Karten (Salzburg Dokumentationen. 3.) BIBL: LAS-A: 200/04,A B,C, SW: Verkehr; Straße; Hohe Tauern; Pinzgau; Pongau; Lungau GS009 A n o n y m u s (1975): Arbeitnehmer im Lungau Salzburg: AK, 1975, 100 pp BIBL: UBS-NW : SW: Arbeitsmarkt; Bevölkerung; Lungau GS010 A n o n y m u s (1976): Entwicklungsstudie des Fremdenverkehrs im Lungau als Grundlage für eine Sonderberatungsaktion Salzburg: ca. 1976, 34 pp, 4 Karten BIBL: UBS-NW : SW: Tourismus; Raumplanung; Lungau GS011 A n o n y m u s (1981): Der Fremdenverkehr im Land Salzburg - Bettenstatistik 1980/81 Salzburg: Amt der Salzburger Landesregierung, 1981 SW: Tourismus; Statistik; Salzburg GS012 A n o n y m u s (1981): Die Krimmlerbahn. Zustand und Entwicklungsmöglichkeiten einer Schmalspurbahn Salzburg: Kammer für Arbeiter und Angestellte, 1981, 58 pp, Diagr., Tab. BIBL: UBS-NW : XXII/L/PI/4a SW: Eisenbahn; Pinzgau / Oberpinzgau / Salzachtal GS013 A n o n y m u s (1984): Festschrift 75 Jahre Tauernbahn Spittal/Dr. - Badgastein - Schwarzach St. Johann/P.: Bauer, 1984, 6 8 pp BIBL: UBS-HB: I SW: Eisenbahn; Gasteinertal / Tauernbahn GS014 A n o n y m u s (1986): Lift wünsche in Hollersbach - Utopie Salzburger Nachrichten <Salzburg>, BIBL: UBS-HB: IV SW: Tourismus; Pinzgau GS015 A n o n y m u s (1987): Erhaltung ländlicher Straßen im Lande Salzburg In: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft (Hrsg): Zukunft der Bergbauernpolitik. Euromontana Wien: Bundesministerium für Land- und Forst- 555

158 Wirtschaft, 1987, p (Sonderausgabe der Zeitschrift "Förderungsdienst'') SW: Verkehr; Hohe Tauern GS016 A n o n y m u s (1989): Beeindruckende Feier 600 Jahre Krimmler Tauernhaus: Aus der "taberna in achen" wurde ein Zentrum der Begegnung Salzburger Bauer <Salzburg>, 44(28) vom : P 9 BIBL: U BS-H B: II; UBS-N W : Zs 70 SW: Siedlungsgeographie; Geschichte; Schutzhütte; Krimmlertal / Krimmler Tauernhaus GS017 ANONYMUS (1989): Hollersbach bekommt Heilkräuterakademie. Yves Rocher bleibt im Oberpinzgau präsent Salzburger Bauer <Salzburg>, 44(26) vom : P 4 BIBL: U BS-H B: II; UBS-N W : Zs 70 SW: Heilpflanzen; Pinzgau / Oberpinzgau / Salzachtal / Hollersbach GS018 A n o n y m u s (1990): "Weg der Sehschule zur Natur" am Großglockner. Interview mit Gen. Dir. DDr. Karl Gollegger CIPRA INFO <Vaduz>, 23 (Deutsche Ausgabe): p 12-14, Abb. BIBL: LAS: 207/00, ohne Signatur SW: Verkehr; Fuschertal / Glocknerstraße GS019 A n o n y m u s (1991): Der Fremdenverkehr im Land Salzburg - Bettenstatistik 1990/91 Salzburg: Amt der Salzburger Landesregierung, 1991 SW: Tourismus; Statistik; Salzburg G S020 A n o n y m u s (1992): Naturschonender Bildungs- und Erlebnistourismus und Gefahr für die Natur. Internationales Symposium Hollersbach Laufen: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, 1992 (Laufener Seminarbeiträge. 3.) BIBL: UBS-NW : ZS 80 SW: Tourismus; Naturschutz; Alpenraum GS021 ANONYMUS (1993): Machbarkeitsstudie Krimmler Bahn Wien: Austroconsult, Unveröffentlichte Studie im Auftrag der Großglockner Hochalpenstraßen AG, 1993, 59 PP SW: Verkehr; Wirtschaftsgeographie; Eisenbahn; Pinzgau / Oberpinzgau / Salzachtal G S022 A n o n y m u s (o.j.): Die Eröffnung der Tauernbahn. Beschreibung der Bahnlinie Spittal - Millstättersee - Badgastein 556 Wien: K. K. Eisenbahn-Baudirektion, ohne Jahr BIBL: ÖAV-S: S 40b SW: Verkehr; Eisenbahn; Gasteinertal / Tauernbahn GS023 B a t z i n g, Werner (1988): Ökologische und Ökonomische Probleme alpiner Touristenzentren. Das Beispiel Gastein (Hohe Tauern / Österreich) In: Haimayer, Peter (Hrsg): Probleme des ländlichen Raumes im Hochgebirge.- Innsbruck: Institut für Geographie, 1988: p (Innsbrucker Geographische Studien. 16.) BIBL: U BS-NW : 39-IG S.16; LAS-H: 200/04,H B,B, SW: Tourismus; Landwirtschaft; Gasteinertal GS024 B a t z in g, Werner (1995): Die Bevölkerungsentwicklung im Alpenraum auf Gemeinde-Ebene RGA 1995(2) SW: Bevölkerung; Alpenraum GS025 B a u e r, G. (1930): Bau einer Hochalpenstraße über den Felber Tauern In: 5. Österr. Straßentag in Klagenfurt, 1930, p BIBL: U B I-B F B :T SW: Straße; Felbertal / Felbertauernstraße GS026 B e c k e r, Michael (1989): Brauchtum im Jahreslauf In: Floimair, Roland (Hrsg.): Salzburger Nationalpark Report.- Salzburg: Landespressebüro, 1989, p (Schriftenreihe des Landespressebüros. Salzburg Informationen. 69.) BIBL: UBS-HB: II/B,69 SW: Volkskunde; Brauchtum; Hohe Tauern G S027 B is c h o f e r, Willi (1987): Lungau Region mit vielen Problemen von Salzburg: 1987, getr.pag. BIBL: UBS-NW : SW: Arbeitsmarkt; Bevölkerung; Lungau G S028 B ö h m, August (1894): Goldberg und Ankogelgruppe In: Richter, E.: Die Erschließung der Ostalpen. 3.- Berlin: 1894: p BIBL: UBS-HB: H SW: Alpinistik; Ankogelgruppe; Sonnblickgruppe G S029 B o l t z m a n n, Helga (1951): Bevölkerungsgeographische Untersuchung über den Lungau Universität Innsbruck, Dissertation: 1951, pp, Abb., Karten BIBL: ÖNB: C ; UBI-HB: Dg 2802

159 SW: Bevölkerung; Hafnergruppe / Murtal GS030 B r a u e r, R. (1923): Thermalbad Hofgastein Graz: 1923 SW: Thermalquelle; Gasteinertal / Bad Hofgastein GS031 BREITSCHEDL, W alter (1932): Die Großglockner-Hochalpenstraße Velhagen & Klasings Monatshefte <Bielefeld>, /32: p , 7 Fotos, 1 Karte SW: Straße; Fuschertal / Glocknerstraße GS032 C a s e l l i, Giovanni; SUGDEN, Keith (1988): Ancient pathways in the Alps London: 1988, 192 pp, Abb. BIBL: ZD B-38: 4 F 480 SW: Geschichte; Verkehr; Almwirtschaft; Hohe Tauern GS033 C o n r a d, Kurt (1967): Von der Naturlandschaft zur Kulturlandschaft In: Stüber, E.(Hrsg.): Salzburger Naturführer.- Salzburg: MM-Verlag, 1967, p , Abb BIBL: U BS-HB: I SW: Kulturlandschaft; Naturlandschaft; Siedlungsgeographie; Flurform; Landschaftsbild; Salzburg GS034 C o n r a d, Kurt (1979): Bemerkungen zur Kulturlandschaft in den Hohen Tauern Nationalpark Hohe Tauern. Berichte Informationen <Lienz>, 5: p BIBL: UBS-HB: SW: Kultur; Volkskunde; Hohe Tauern GS035 CONRAD, Kurt (1983): Bauernhäuser und Hauslandschaften In: Müller, Guido & Suida, Hermann (Hrsg.): Salzburger Land. Generalinformation.- Salzburg: Residenzverlag, 2. Aufl. 1983, p , Abb. BIBL: U BS-HB: II; UBS-NW : X X ü/m /38 SW: Volkskunde; Salzburg GS036 C o n r a d, Kurt (1989): Haus, Hof und Handwerk In: Floimair, Roland (Hrsg.): Salzburger Nationalpark Report.- Salzburg: Landespressebüro, 1989, p (Schriftenreihe des Landespressebüros. Salzburg Informationen. 69.) BIBL: U BS-H B: n/b,69 SW: Hauslandschaft; Hohe Tauern GS037 C o n r a d, Kurt (1990): Nationalpark Hohe Tauern [Reprint] In: Conrad, Kurt: Die Landschaft als Spiegelbild der Volkskultur.- Salzburg: Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 1990, p (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Ergänzungsband 13.) (Festschrift für Kurt Conrad zum 70. Geburtstag) BIBL: U BS-H B: I SW: Nationalpark; Naturschutz; Hohe Tauern GS038 CONRAD, Kurt ; M o s e r, Oskar (Vorw.) ; H e d e r e r, Kerstin (Red.) ; L a c k n e r, Felix (Red.) ; R e ic h e, Oswald (Red.) (1990): Die Landschaft als Spiegelbild der Volkskultur. Hausforschung, Heimatpflege, Naturschutz, Volkskunde in Salzburg Salzburg: Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 1990, 518 pp, zahlr Fotos (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Ergänzungsband 13.) (Festschrift für Kurt Conrad zum 70. Geburtstag) BIBL: U BS-H B: I SW: Naturschutz; Nationalpark; Salzburg; Hohe Tauern GS039 C z e r n y, Walther (1985): Ticket für den Glöckner Umweltschutz. Organ der Gesellschaft für Natur- und Landschaftsschutz <Wien>, 5: p 14-15, 1 Abb. BIBL: UBS-NW : ZS 80 SW: Tourismus; Fuschertal / Glocknerstraße G S040 D ie t m a r, S. (1952): Bad Hofgastein Bad Hofgastein: 1952 SW: Gasteinertal / Bad Hofgastein GS041 D r a x l, Anton (1991): Zur Kulturgeschichte der Hohen Tauern In: Broggi, Mario F. (Hrsg): Gedenkschrift Wolf Juergen Reith. Vermittler zwischen Forschung und Lehre für eine lebenswerte Umwelt.- Schaan: Binding-Stiftung, 1991 :p 87-94, Abb. BIBL: U BS-N W : 39-B R S.4 SW: Kultur; Hohe Tauern GS042 D w o r s k y, Alfons (1980): Die Architektur der Salzburger Erbhöfe In: Dworsky, Alfons; Schider, Hartmut (Hrsg): Die Ehre Erbhof. Analyse einer jungen Tradition.- Salzburg: Landespressebüro, 1980: p , Abb. (Schriftenreihe des Landespressebüros. Sonderpublikationen. 26) BIBL: LAS-A: 200/04,A B,B, SW: Hauslandschaft; Haustyp; Hohe Tauern; Pongau; Pinzgau GS043 D w o r s k y, Alfons (1984): Entwicklung und Typologie der Salzburger Bauerngehöfte Technische Universität Wien, Dissertation: 1984, 146 PP BIBL: ÖNB: 1, C 557

160 SW: Hauslandschaft; Haustyp; Siedlungsgeographie; Hohe Tauern G S044 E ib n e r, C lem ens (1975): Urgeschichte und Hochalpenregion Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft <Wien>, Jg : p 4-5 BIBL: ÖA V-S: S 270 SW: Geschichte; Glocknergruppe GS045 E l m a u t h a l e r, Walter (1970): Die Wiederbesiedlung von Zulehen im Pongau Innsbruck: Universitätsverlag Wagner, 1970, 115 pp, Tab., Karten (Beiträge zur alpenländischen Wirtschaftsund Sozialforschung. 88) BIBL: ÖNB: 1, B SW: Siedlungsgeographie; Gasteinertal; Großarltal GS046 ENNER, Gerhard (1985): Entwicklung eines regionalen Bautyps für das Gebirgsland Salzburg Technische Universität Wien, Diplomarbeit: 1985, 84 pp, Karten BIBL: ÖNB: 1, C SW: Siedlungsgeographie; Haustyp; Hohe Tauern GS047 F a s c h in g, Gerhard (1983): Gebirgsstraßen In: Müller, Guido & Suida, Hermann (Hrsg.): Salzburger Land. Generalinformation.- Salzburg: Residenzverlag, 2. Aufl. 1983, p , Abb., Kt., Tab. BIBL: U BS-H B: II; UBS-N W : X X II/M /38 SW: Verkehr; Fuschertal; Felbertal GS048 FEICHTINGER, Werner (1977): Die verkehrsgeographische Rolle der Tauernbahn nach 1945 Universität Salzburg, Diplomarbeit: 1977, 70 pp, Abb. BIBL: UBS-HB: I SW: Eisenbahn; Verkehr; Gasteinertal / Tauernbahn GS049 F e i s c h l, Manfred ; H a f t e l, Friedrich (1981): Die Tauernbahn. Dieser Band beinhaltet die Bundesbahnstrecke Schwarzach St. Veit Spittal- Millstättersee Wien: Pospischil, 1981, 95 pp (Bahn im Bild. 21.) BIBL: UBS-HB: /21 SW: Eisenbahn; Gasteinertal / Tauernbahn G S050 FELDERER, Karl (1949): Die Großglockner-Hochalpenstraße Innsbruck: 1949, 68 pp, Abb. BIBL: ZDB-38: 8 C 2048 SW: Verkehr; Fuschertal / Glocknerstraße GS051 F ic k e r, Julius (1880): Die Alpenstraßen per Canales und per Montem Crucis 558 Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung <Innsburck>, 1: p BIBL: U BS-H B: I; LAS-H: 200/04,H B,B, SW: Verkehr; Felbertal / Felbertauernstraße GS052 F i s c h e r, Hans (1950): Die Großglockner-Hochalpenstraße München: 12. Aufl. 1950, 31 pp, 32 Bilder, 1 Panoramakarte BIBL: ZDB-38: 8 A 45 SW: Verkehr; Fuschertal / Glocknerstraße GS053 F l e i s c h h a c k e r, Volker (1989): Regionale Fremdenverkehrskonzepte und ihre Umsetzung in die Praxis In: Aufhauser, E., Giffinger, R., Hatz, G.(Hrsg.): Regionalwissenschaftliche Forschung. Fragestellung einer empirischen Disziplin.- Wien: Arbeitskreis für Regionalforschung, 1989, p BIBL: UBS-NW : 39-AM RI.19 SW: Tourismus; Regionalentwicklung; Alpenraum G S054 F l e i s c h h a c k e r, Volker ; P a u e r, P. (1995): Nationalparks und Tourismus in Österreich. Stellung, Struktur und Tendenzen der Tourismus Wirtschaft sowie Perspektiven und Grenzen der Tourismusnutzung in den Nationalparkregionen Wien: 206 pp u. 64 pp Anhang SW: Naturschutz; Tourismus; Nationalpark; Ostalpen GS055 FLIRI, F ranz (1979): Bergbauer und Landschaftsschutz Nationalpark Hohe Tauern. Berichte Informationen <Lienz>, 5: p 4-9 BIBL: U BS-H B: SW: Landwirtschaft; Bergbauer; Naturschutz; Landschaftsbild; Hohe Tauern G S056 F r i t z, Herbert (1976): Die Pinzgauer Lokalbahn. Geschichte der Schmalspurbahn Zell am See - Krimml Murau: Selbstverlag, 1976, 162 pp, Abb., Kt., Photos BIBL: SIR: SW: Verkehr; Eisenbahn; Pinzgau / Oberpinzgau / Salzachtal G S057 G r a b h e r r, Gerald ; Pöll, Johannes (1995): Naturwanderweg Römerstraßen Innsbruck: Österreichischer Alpenverein, 1995, 64 pp, 43 Abb. BIBL: U BS-H B: I SW: Straße; Geschichte; Paß; Gasteinertal / Anlauftal / Korntauern; Gasteinertal / Naßfeld / Mallnitzer Tauern AB: Die R öm erstraßen über den Korntauern und den M allnitzer Tauern im G asteinertal werden anhand eines W anderführers beschrieben. Die E rklärungen enthalten auch H inw eise auf die röm ische G eschichte und den röm ischen Straßenbau.

161 GS058 H a im a y e r, Peter (1989): Intelligenter Tourismus. Ein Konzept zur Gestaltung der touristischen Zukunft In: Aufhauser, E., Giffinger, R., Hatz, G.(Hrsg.): Regionalwissenschaftliche Forschung. Fragestellung einer empirischen Disziplin.- Wien: Arbeitskreis für Regionalforschung, 1989, p BIBL: U BS-NW : 39-A M R I.19 SW: Tourismus; Raumplanung; Alpenraum GS059 H a m m e r l, C h rista (1987): Der Rauriser Sonnblick. Von Goldgräbern, Wettermachern und andere Geschichten Graz: Leykam, 1987, 207pp [2. Aufl. 1955] BIBL: U BS-H B: I; LAS-A: 216/03,A B,A, SW: Volkskunde; Raurisertal / Sonnblick G S060 H a r r e r, Heinrich ; H o lc o m b, Bruce (1980): Salzburger Lokalbahnen Wien: Slez.ak, 1980, 304 pp, 282 Fotos BIBL: U BS-NW : XXII/M /75 SW: Verkehr; Eisenbahn; Salzburg GS061 HAßLACHER, Peter (1979): Regionale Unterschiede des Tourismus in ausgewählten Nationalpark-Wandertälern von Kärnten, Salzburg und Tirol Nationalpark Hohe Tauern. Berichte Informationen <Matrei>, : p 2-43 BIBL: U BS-H B: II SW: Tourismus; Hohe Tauern GS062 HAßLACHER, Peter (1989): Überlegungen zu einem sanften Tourismus In: Floimair, Roland (Hrsg.): Salzburger Nationalpark Report.- Salzburg: Landespressebüro, 1989, p (Schriftenreihe des Landespressebüros. Salzburg Informationen. 69.) BIBL: U BS-H B: II/B,69 SW: Tourismus; Hohe Tauern GS063 HAßLACHER, Peter (1990): "Sanfter Tourismus". Ein Schlagwort mehr oder der Weg zu einem konstruktiven Verhältnis von Nationalpark und Tourismus? Uni-Aktuell <Salzburg>, 1990/91,1: p BIBL: UBS-NW : ZS 00 SW: Tourismus; Nationalpark; Hohe Tauern G S064 HAßLACHER, Peter (1992): Alpine Ruhezonen. Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven Vaduz: Cipra, 1992, 81 pp, Abb. (Cipra Kleine Schriften. 4.) BIBL: UBS-NW : SW: Naturschutz; Tourismus; Hohe Tauern; Alpenraum GS065 HAßLACHER, Peter (1993): Die Entwicklung der Krimmler Wasserfälle zu einem massentouristischen Phänomen In: Haßlacher, Peter (Red.): Krimmler Wasserfälle. Festschrift 25 Jahre Europäisches Naturschutzdiplom Innsbruck: Österreichischer Alpenverein, 1993: p 53-58, 4 Abb., 2 Tab. (Fachbeiträge des Österreichischen Alpenvereins. Serie: Alpine Raumordnung. 7.) BEBL: U BS-H B: II; UBS-N W : ,7 SW: Tourismus; Wasserfall; Naturschutz; Krimmlertal / Krimmler Wasserfälle G S066 HAßLACHER, Peter (1995/96): Sanfter Tourismus Bibliographie 1995 Innsbruck: Österreichischer Alpenverein, 1996, 35 pp (Literaturinformationsdienst. 9.) BIBL: UBS-NW : ,9 SW: Tourismus; Regionalentwicklung; Naturschutz; Bibliographie; Ostalpen GS067 H a s s in g e r, H erb ert (1976): Die Übergänge über die Hohen Tauern vom Frühmittelalter bis ins 19. Jahrhundert In: Vilanek, J. Ritschel, K.- H.(Red.): Tauernautobahn- Scheitelstrecke.- Salzburg: Tauernautobahn AG, 1976, p BIBL: UBS-HB: II SW: Verkehr; Paß; Geschichte; Hohe Tauern GS068 H a u k, Elmar (1980): Beziehungen zwischen Forst- und Regionalpolitik und Fremdenverkehr im Gasteiner Tal Universität für Bodenkultur Wien, Diplomarbeit: 1980, 102 pp BIBL: ÖNB: 1, C SW: Forstwirtschaft; Tourismus; Gasteinertal GS069 H e in l, P. (1994): Schutz der alpinen Bereiche Österreichs - unter besonderer Berücksichtigung des Siedlungswesens und des Tourismus Universität Wien, Dissertation: 1994, 125 pp BIBL: ÖNB: 1, C.N eu SW: Naturschutz; Tourismus; Ostalpen G S070 H i n t e r s e e r, Sebastian (1957): Bad Hofgastein und die Geschichte Gasteins Bad Hofgastein: Eigenverlag, 1957, 736 pp BIBL: UBS-NW : XXII/L/PO /6 SW: Geschichte; Siedlungsgeographie; Bevölkerung; Volkskunde; Gasteinertal GS071 H o f m a n n -M o n t a n u s, H an s (1935): Werdegang und Bedeutung der Großglockner Hochalpenstraße Bergland <Innsbruck>, 17(5): p 26-33, 53-56,

162 BIBL: UBS-HB: I SW: Verkehr; Straße; Fuschertal G S072 HÖRMANN, F ritz M a r t i s c h n i g, M ich ael (R ed.) (1987): Arbeitswelt im Pongau. Der Mensch im Bergbau und Hüttenwesen von der Bronzezeit bis ins 20. Jahrhundert St.Johann/Pg.: Österr.Kunst-u.Kulturverlag, 1987, 120 pp, III. BEBL: UBS-NW : SW: Bergbau; Verhüttung; Geschichte; Pongau G S073 H u b a t s c h e k, Gertraud (1948): Bäuerliche Siedlung und Wirtschaft im oberen Salzachtal Universität Innsbruck, Dissertation: 1948, 182 pp, 21 Diagr., 68 Bilder, 3 Karten BIBL: UBI-HB: Dg 2213 SW: Landwirtschaft; Obstbau; Pinzgau / Oberpinzgau AB: Neben der Siedlungsform der B auern im O berpinzgau wird auch die landw irtschaftliche B edeutung des G ebietes diskutiert. G etreide und K artoffeln w erden nur zur Selbstversorgung gebaut, der O bstbau wird nur in kleinem M aße betrieben. Große Bedeutung hat die Grasw irtschaft, wobei jedoch die B ergheugew innung im R ückgang ist [Kinzl, gekürzt] G S074 H u t t e r, Clemens M. (1987): Großglockner. Traumstraße der Alpen Eisbethen: VCM-Verlag, 1987, 107 pp [weitere Ausgabe mit engl., niederländ., franz. und ital. Text] BIBL: U BS-H B: SW: Verkehr; Straße; Fuschertal / Glocknerstraße G S075 H u t t e r, C lem en s M. (1988): Großglockner. Traumstraße der Alpen Eisbethen: VCM-Verlag, 2. Aufl. 1988, 107pp BIBL: U BS-H B: I SW: Verkehr; Straße; Fuschertal / Glocknerstraße G S076 H u t t e r, Clemens M. (1990): Mehr als nur eine Straße. Die Geschichte der Großglockner-Hochalpenstraßen AG Salzburg: Druckhaus Nonntal, 1990, 28 pp BIBL: U BS-H B: I SW: Verkehr; Geschichte; Straße; Fuschertal / Glocknerstraße GS077 H u t t e r, Clemens M. ; B e c k e l, Lothar (1985): Großglockner. Saumpfad, Römerweg, Hochalpenstraße Salzburg: Residenz Verlag, 1985, 195 pp BIBL: UBS-HB: U SW: Verkehr; Straße; Geschichte; Fuschertal / Glocknerstraße GS078 H u t t e r, Clemens M.; B e c k e l, Lothar (1988): Großglockner. Saumpfad, Römerweg, Hochalpenstraße 560 Salzburg: Residenz Verlag, 2. iiberab. Aufl. 1988, 195 PP BIBL: UBS-HB: II SW: Verkehr; Straße; Geschichte; Fuschertal / Glocknerstraße G S079 H u t t e r, Franz (1979): Fünfzig Jahre Markt Neukirchen am Großvenediger Neukirchen am Großvenediger: Selbstverlag, 1979, 116 PP BIBL: ÖAV-S: S 241. SW: Volkskunde; Pinzgau / Oberpinzgau / Salzachtal / Neukirchen G S080 JANUSCHKA, U. (1994): Die Großglockner-Hochalpenstraße. Unterrichtsmaterialien für die 7. Schulstufe HS und AHS BIBL: G RO H A G? SW: Unterricht; Fuschertal / Glocknerstraße GS081 JÜLG, Felix (1983): Seilbahnen für Sommer und Winter In: Müller, Guido & Suida, Hermann (Hrsg.): Salzburger Land. Generalinformation.- Salzburg: Residenzverlag, 2. Aufl. 1983, p , Abb. BIBL: U BS-H B: II; U BS-NW : X X ü/m /38 SW: Tourismus; Seilbahn; Salzburg GS082 JÜLG, Felix (1993): Hochgebirgstourismus: ökologische, ökonomische und soziale Fragen Österreichische Hochschulzeitung <Wien>, 44: p 13+15, 1 Tab. BIBL: UBS-N W : ZS 00 SW: Tourismus; Alpenraum GS083 KATZMANN, Günter (Schriftl.) (1983): Festschrift 75 Jahre Tauernbahn Spittal/Drau - Badgastein - Schwarzach St. Johann im Pongau: Bauer, 1983, 68pp, Abb. BIBL: UBS-HB: SW: Verkehr; Eisenbahn; Geschichte; Gasteinertal / Tauernbahn G S084 K l a a r, Adalbert (1939): Die Siedlungsformen von Salzburg Leipzig: Hirzel, 1939, 72 pp (Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde. 32,3) [zugl. Wien, Technische Hochschule, Habilitationsschrift] BEBL: UBI-H B: /32,3 ; U BTU W -H B: I SW: Siedlungsgeographie; Salzburg GS085 K l e i n, Herbert (1959): Von der alten Gasteinerstraße

163 ~ Badgasteiner Badeblatt <Badgastein>, 19(15): p BIBL: UBS-HB: II SW: Straße; Geschichte; Verkehr; Gasteinertal Salzburg: Salzburger Nationalparkfonds, 1992, 109 pp BIBL: U BS-H B: I SW: Geschichte; Schutzhütte; Raurisertal / Rauriser Tauernhaus GS086 K l e in, Herbert (1974): Von der alten Gasteinerstraße [Reprint] Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde <Salzburg>, 112/ /73: p , 3 Abb. BIBL: UBS-HB: 1 I und I SW: Straße; Geschichte; Verkehr; Gasteinertal GS087 KLOSE, Frank (1997): Kitzbüheler Alpen, Pinzgauer Grasberge, nördliche Tauerntäler Bielefeld: Delius Klasing, 1997, 160 pp (Bike-Buch. 12.) SW: Hohe Tauern; Pinzgau / Kitzbüheler Alpen GS088 K o h l h a u s e r, Walter (1968): Transit- und Ausflugs verkehr in Salzburg Salzburg: Kammer d.gewerb. Wirtschaft, 49 pp (Schriftenreihe der Salzburger Wirtschaft ) BIBL: UBS-NW : XXII/M /10I SW: Verkehr; Tourismus; Salzburg GS089 K o l a r, Wilhelm (1969): Kulturgeographische Studien in der zentralen Glocknergruppe In: Neue Forschungen im Umkreis der Glocknergruppe.- München: Deutscher Alpenverein, 1969, p (Wissenschaftliche Alpenvereinshefte. 21.) BIBL: U BS-H B: /21; UBS-NW : 39-W A.21 SW : Almwirtschaft; Glocknergruppe G S090 K o l l e r, F ritz (1985): Die Geschichte der Hohen Tauern In: Ausbildungsunterlagen für Nationalpark- Wandeiführer.- Salzburg: Salzburger Landesregierung, p BIBL: UBS-NW : SW: Geschichte; Hohe Tauern GS091 K o l l e r, F ritz (1993): Krimmler Tauern In: Haßlacher, Peter (Red.): Krimmler Wasserfälle. Festschrift 25 Jahre Europäisches Naturschutzdiplom Innsbruck: Österreichischer Alpenverein, 1993: p 39-40, 1 Abb. (Fachbeiträge des Österreichischen Alpenvereins. Serie: Alpine Raumordnung. 7.) BIBL: U BS-H B: H SW: Verkehr; Geschichte; Paß; Krimmlertal / Krimmler Tauern GS092 K o l l e r, Fritz (Red.) (1991): Das Rauriser Tauernhaus GS093 K r a m e r, Dieter (1983): Der sanfte Tourismus: Umwelt- und sozialverträglicher Tourismus in den Alpen Wien: Österreichischer Bundesverlag, 1983, 208 pp BIBL: U BS-403: 9850 Ö ko SW: Tourismus; Raumplanung; Alpenraum G S094 K r a n e w i t t e r, Franz (1961): Die Felbertauernstraße In: Hüter, Franz (Red.): Hundert Jahre Tiroler Verkehrsentwicklung Gedenkschr. anläßl. d. Säkularfeier d. Eröffn, d. Eisenbahn Kufstein- Innsbruck.- Innsbruck: Wagner, 1961, p , 1 Karte (Tiroler Wirtschaftsstudien. 10.) BIBL: LAS-A: 200/04,A B,B, SW: Verkehr; Granatspitzgruppe; Felbertal / Felbertauernstraße G S095 KÜBLER, Ingo (1977): Die Europa-Sportregion: Zell-am-See Kaprun Saalbach. Eine fremdenverkehrsgeographische Untersuchung Universität Salzburg, Hausarbeit: 1977, 113 pp, Diagr., Ktn. BIBL: SIR: SW: Tourismus; Kaprunertal / Kitzsteinhorn; Pinzgau / Zell am See / Umgebung; Pinzgau / Kitzbüheler Alpen / Saalachtal / Saalbach G S096 K ü h n, Udo (1984): Der alte Tauern weg von Krimml ins Ahrntal und seine Erhaltung. Eine Denkschrift Wiesbaden: mcischinschriftlich vervielfacht, 1984, 22 pp, Abb., Karten BIBL: ZDB-38: 4 C 1347 SW: Verkehr; Geschichte; Almwirtschaft; Paß; Krimmlertal GS097 K ü h n, Udo ; K ü h n, Heike (1988): Der alte Krimmler Tauern weg Wiesbaden: 1988, 165 pp (Kleine Krimmler Tauernbibliothek) BIBL: ZD B-38: 8 C 4614 SW: Verkehr; Paß; Krimmlertal GS098 K ü m m e r t, Robert (Gestaltung) (o.j.): Im Schatten des Hohen Sonnblick. Chronik und Sagen des Rauriser Tales. Der Alpensalamander hat's erzählt! Bucheben bei Rauris: ohne Jahresangabe, 68 pp (Heimatkundliche Blätter.) BIBL: ZDB-38: 8 A 1981 SW: Statistik; Volkskunde; Raurisertal 561

164 BIBL: UBS-HB: I SW: Verkehr; Straße; Fuschertal GS072 HÖRMANN, F r itz M a r t i s c h n ig, M ic h a e l (R ed.) (1987): Arbeitswelt im Pongau. Der Mensch im Bergbau und Hüttenwesen von der Bronzezeit bis ins 20. Jahrhundert St.Johann/Pg.: Österr.Kunst-u. Kulturverlag, 1987, 120 pp, 111. BIBL: UBS-NW : SW: Bergbau; Verhüttung; Geschichte; Pongau GS073 H u b a t s c h e k, Gertraud (1948): Bäuerliche Siedlung und Wirtschaft im oberen Salzachtal Universität Innsbruck, Dissertation: 1948, 182 pp, 21 Diagr., 68 Bilder, 3 Karten BIBL: UBI-HB: Dg 2213 SW: Landwirtschaft; Obstbau; Pinzgau / Oberpinzgau AB: Neben der Siedlungsform der B auern im O berpinzgau wird auch die landw irtschaftliche B edeutung des G ebietes diskutiert. G etreide und K artoffeln w erden nur zur Selbstversorgung gebaut, der O bstbau wird nur in kleinem M aße betrieben. Große Bedeutung hat die Grasw irtschaft, wobei jedoch die B ergheugew innung im R ückgang ist [Kinzl, gekürzt] GS074 HUTTER, Clemens M. (1987): Großglockner. Traumstraße der Alpen Eisbethen: VCM-Verlag, 1987, 107 pp [weitere Ausgabe mit engl., niederländ., franz. und ital. Text] BIBL: U BS-H B: SW: Verkehr; Straße; Fuschertal / Glocknerstraße GS075 H u t t e r, Clemens M. (1988): Großglockner. Traumstraße der Alpen Eisbethen: VCM-V erlag, 2. Aufl. 1988, 107 pp BIBL: U BS-H B: I SW: Verkehr; Straße; Fuschertal / Glocknerstraße GS076 H u t t e r, Clemens M. (1990): Mehr als nur eine Straße. Die Geschichte der Großglockner-Hochalpenstraßen AG Salzburg: Druckhaus Nonntal, 1990, 28 pp BIBL: U BS-H B: I SW: Verkehr; Geschichte; Straße; Fuschertal / Glocknerstraße GS077 H u t t e r, Clemens M. ; B e c k e l, Lothar (1985): Großglockner. Saumpfad, Römerweg, Hochalpenstraße Salzburg: Residenz Verlag, 1985, 195 pp BIBL: U BS-H B: II SW: Verkehr; Straße; Geschichte; Fuschertal / Glocknerstraße GS078 H u t t e r, Clemens M.; B e c k e l, Lothar (1988): Großglockner. Saumpfad, Römerweg, Hochalpenstraße 560 Salzburg: Residenz Verlag, 2. iiberab. Aufl. 1988, 19s PP BIBL: UBS-HB: II SW: Verkehr; Straße; Geschichte; Fuschertal / Glocknerstraße GS079 H u t t e r, Franz (1979): Fünfzig Jahre Markt Neukirchen am Großvenediger Neukirchen am Großvenediger: Selbstverlag, 1979, 116 PP BIBL: ÖAV-S: S 241. SW: Volkskunde; Pinzgau / Oberpinzgau / Salzachtal / Neukirchen GS080 JANUSCHKA, U. (1994): Die Großglockner-Hochalpenstraße. Unterrichtsmaterialien für die 7. Schulstufe HS und AHS BIBL: G RO H A G? SW: Unterricht; Fuschertal / Glocknerstraße GS081 JÜLG, Felix (1983): Seilbahnen für Sommer und Winter In: Müller, Guido & Suida, Hermann (Hrsg.): Salzburger Land. Generalinformation.- Salzburg: Residenzverlag, 2. Aufl. 1983, p , Abb. BIBL: U BS-H B: II; U BS-N W : X X II/M /38 SW: Tourismus; Seilbahn; Salzburg GS082 JÜLG, Felix (1993): Hochgebirgstourismus: ökologische, ökonomische und soziale Fragen Österreichische Hochschulzeitung <Wien>, 44: p 13+15, 1 Tab. BIBL: UBS-NW : ZS 00 SW: Tourismus; Alpenraum GS083 K a t z m a n n, Günter (Schriftl.) (1983): Festschrift 75 Jahre Tauernbahn Spittal/Drau - Badgastein - Schwarzach St. Johann im Pongau: Bauer, 1983, 68pp, Abb. BIBL: U BS-H B: SW: Verkehr; Eisenbahn; Geschichte; Gasteinertal / Tauernbahn GS084 K l a a r, Adalbert (1939): Die Siedlungsformen von Salzburg Leipzig: Hirzel, 1939, 72 pp (Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde. 32,3) [zugl. Wien, Technische Hochschule, Habilitationsschrift] BIBL: U BI-H B: /32,3 ; U BTUW -H B: I SW: Siedlungsgeographie; Salzburg GS085 KLEIN, Herbert (1959): Von der alten Gasteinerstraße

165 Badgasteiner Badeblatt <Badgastein>, 19(15): p BIBL: U BS-H B: II SW: Straße; Geschichte; Verkehr; Gasteinertal Salzburg: Salzburger Nationalparkfonds, 1992, 109 pp BIBL: U BS-H B: I SW: Geschichte; Schutzhütte; Raurisertal / Rauriser Tauernhaus G S086 K l e in, Herbert (1974): Von der alten Gasteinerstraße [Reprint] Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde <Salzburg>, 112/ /73: p , 3 Abb. BIBL: U BS-H B: 1 I und I SW: Straße; Geschichte; Verkehr; Gasteinertal G S087 K l o s e, Frank (1997): Kitzbüheler Alpen, Pinzgauer Grasberge, nördliche Tauerntäler Bielefeld: Delius Klasing, 1997, 160 pp (Bike-Buch. 12.) SW: Hohe Tauern; Pinzgau / Kitzbüheler Alpen G S088 K o h l h a u s e r, Walter (1968): Transit- und Ausflugsverkehr in Salzburg Salzburg: Kammer d.gewerb.wirtschaft, 49 pp (Schriftenreihe der Salzburger Wirtschaft ) BIBL: UBS-NW : XXII/M /101 SW: Verkehr; Tourismus; Salzburg G S089 K o l a r, Wilhelm (1969): Kulturgeographische Studien in der zentralen Glocknergruppe In: Neue Forschungen im Umkreis der Glocknergruppe.- München: Deutscher Alpenverein, 1969, p (Wissenschaftliche Alpenvereinshefte. 21.) BIBL: U BS-H B: /21; U BS-NW : 39-W A.21 SW : Almwirtschaft; Glocknergruppe G S090 K o l l e r, F ritz (1985): Die Geschichte der Hohen Tauern In: Ausbildungsunterlagen für Nationalpark- Wandeifiihrer.- Salzburg: Salzburger Landesregierung, p BIBL: UBS-NW : SW: Geschichte; Hohe Tauern GS091 K o l l e r, Fritz (1993): Krimmler Tauern In: Haßlacher, Peter (Red.): Krimmler Wasserfälle. Festschrift 25 Jahre Europäisches Naturschutzäiplom Innsbruck: Österreichischer Alpenverein, 1993: p 39-40, 1 Abb. (Fachbeiträge des Österreichischen Alpenvereins. Serie: Alpine Raumordnung. 7.) BIBL: U BS-H B: II SW: Verkehr; Geschichte; Paß; Krimmlertal / Krimmler T auern GS092 K o l l e r, Fritz (Red.) (1991): Das Rauriser Tauernhaus GS093 K r a m e r, Dieter (1983): Der sanfte Tourismus: Umwelt- und sozialverträglicher Tourismus in den Alpen Wien: Österreichischer Bundesverlag, 1983, 208 pp BIBL: U B S-403: 9850 Öko SW: Tourismus; Raumplanung; Alpenraum G S094 K r a n e WITTER, Franz (1961): Die Felbertauernstraße In: Hüter, Franz (Red.): Hundert Jahre Tiroler Verkehrsentwicklung Gedenkschr. anläßl. d. Säkulaifeier d. Eröffn, d. Eisenbahn Kufstein- Innsbruck.- Innsbruck: Wagner, 1961, p , 1 Karte (Tiroler Wirtschaftsstudien. 10.) BIBL: LAS-A: 200/04,A B,B, SW: Verkehr; Granatspitzgruppe; Felbertal / Felbertauernstraße G S095 KÜBLER, Ingo (1977): Die Europa-Sportregion: Zell-am-See Kaprun Saalbach. Eine fremdenverkehrsgeographische Untersuchung Universität Salzburg, Hausarbeit: 1977, 113 pp, Diagr., Ktn. BIBL: SIR: SW: Tourismus; Kaprunertal / Kitzsteinhorn; Pinzgau / Zell am See / Umgebung; Pinzgau / Kitzbüheler Alpen / Saalachtal / Saalbach GS096 k ü h n, Udo (1984): Der alte Tauern weg von Krimml ins Ahrntal und seine Erhaltung. Eine Denkschrift Wiesbaden: maschinschriftlich vervielfacht, 1984, 22 pp, Abb., Karten BIBL: ZDB-38: 4 C 1347 SW: Verkehr; Geschichte; Almwirtschaft; Paß; Krimmlertal GS097 KÜHN, Udo ; K ü h n, Heike (1988): Der alte Krimmler Tauern weg Wiesbaden: 1988, 165 pp (Kleine Krimmler Tauernbibliothek) BIBL: ZDB-38: 8 C 4614 SW: Verkehr; Paß; Krimmlertal GS098 K ü m m e r t, Robert (Gestaltung) (o.j.): Im Schatten des Hohen Sonnblick. Chronik und Sagen des Rauriser Tales. Der Alpensalamander hat's erzählt! Bucheben bei Rauris: ohne Jahresangabe, 68 pp (Heimatkundliche Blätter.) BIBL: ZDB-38: 8 A 1981 SW: Statistik; Volkskunde; Raurisertal 561

166 BIBL: U BS-H B: SW: Verkehr; Straße; Fuschertal GS072 HÖRMANN, F ritz M a r t i s c h n i g, M ich ael (R ed.) (1987): Arbeitswelt im Pongau. Der Mensch im Bergbau und Hüttenwesen von der Bronzezeit bis ins 20. Jahrhundert St.Johann/Pg.: Österr.Kunst-u.Kulturverlag, 1987, 120 pp, III. BIBL: UBS-NW : SW: Bergbau; Verhüttung; Geschichte; Pongau GS073 H u b a t s c h e k, Gertraud (1948): Bäuerliche Siedlung und Wirtschaft im oberen Salzachtal Universität Innsbruck, Dissertation: 1948, 182 pp, 21 Diagr., 68 Bilder, 3 Karten BIBL: UBI-HB: Dg 2213 SW: Landwirtschaft; Obstbau; Pinzgau / Oberpinzgau AB: N eben der Siedlungsform der B auern im O berpinzgau wird auch die landw irtschaftliche B edeutung des G ebietes diskutiert. G etreide und Kartoffeln w erden nur zur Selbstversorgung gebaut, der O bstbau wird nur in kleinem M aße betrieben. Große Bedeutung hat die Grasw irtschaft, w obei jedoch die B ergheugew innung im R ückgang ist [Kinzl, gekürzt] GS074 HUTTER, Clemens M. (1987): Großglockner. Traumstraße der Alpen Eisbethen: VCM-Verlag, 1987, 107 pp [weitere Ausgabe mit engl., niederländ., franz. und ital. Text] BIBL: U BS-H B: SW: Verkehr; Straße; Fuschertal / Glocknerstraße GS075 H u t t e r, C lem en s M. (1988): Großglockner. Traumstraße der Alpen Eisbethen: VCM-Verlag, 2. Aufl. 1988, 107pp BIBL: U BS-H B: I SW: Verkehr; Straße; Fuschertal / Glocknerstraße GS076 HUTTER, Clemens M. (1990): Mehr als nur eine Straße. Die Geschichte der Großglockner-Hochalpenstraßen AG Salzburg: Druckhaus Nonntal, 1990, 28 pp BIBL: U BS-H B: I SW: Verkehr; Geschichte; Straße; Fuschertal / Glocknerstraße GS077 HUTTER, Clemens M. ; B e c k e l, Lothar (1985): Großglockner. Saumpfad, Römerweg, Hochalpenstraße Salzburg: Residenz Verlag, 1985, 195 pp BIBL: U BS-H B: II SW: Verkehr; Straße; Geschichte; Fuschertal / Glocknerstraße GS078 H u t t e r, Clemens M.; B e c k e l, Lothar (1988): Großglockner. Saumpfad, Römerweg, Hochalpenstraße 560 Salzburg: Residenz Verlag, 2. iiberab. Aufl. 1988, 195 PP BIBL: U BS-H B: SW: Verkehr; Straße; Geschichte; Fuschertal / Glocknerstraße GS079 H u t t e r, Franz (1979): Fünfzig Jahre Markt Neukirchen am Großvenediger Neukirchen am Großvenediger: Selbstverlag, 1979, 116 PP BIBL: ÖAV-S: S 241. SW: Volkskunde; Pinzgau / Oberpinzgau / Salzachtal / Neukirchen G S080 JANUSCHKA, U. (1994): Die Großglockner-Hochalpenstraße. Unterrichtsmaterialien für die 7. Schulstufe HS und AHS BIBL: G RO H A G? SW: Unterricht; Fuschertal / Glocknerstraße GS081 JÜLG, Felix (1983): Seilbahnen für Sommer und Winter In: Müller, Guido & Suida, Hermann (Hrsg.): Salzburger Land. Generalinformation.- Salzburg: Residenzverlag, 2. Aufl. 1983, p , Abb. BIBL: U BS-H B: II; UBS-NW : XXÜ/M /38 SW: Tourismus; Seilbahn; Salzburg GS082 JÜLG, Felix (1993): Hochgebirgstourismus: ökologische, ökonomische und soziale Fragen Österreichische Hochschulzeitung <Wien>, 44: p 13+15, 1 Tab. BIBL: UBS-N W : ZS 00 SW: Tourismus; Alpenraum G S083 KATZMANN, Günter (Schriftl.) (1983): Festschrift 75 Jahre Tauernbahn Spittal/Drau - Badgastein - Schwarzach St. Johann im Pongau: Bauer, 1983, 68pp, Abb. BIBL: U BS-H B: SW: Verkehr; Eisenbahn; Geschichte; Gasteinertal / Tauernbahn G S084 K l a a r, Adalbert (1939): Die Siedlungsformen von Salzburg Leipzig: Hirzel, 1939, 72 pp (Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde. 32,3) [zugl. Wien, Technische Hochschule, Habilitationsschrift] BIBL: UBI-H B: /32,3 ; U BTU W -H B: I SW: Siedlungsgeographie; Salzburg GS085 K l e i n, Herbert (1959): Von der alten Gasteinerstraße

167 Badgasteiner Badeblatt <Badgastein>, 19(15): p 157-Salzburg: Salzburger Nationalparkfonds, 1992, 109 pp 162 BIBL: U BS-H B: I BIBL: UBS-HB: II SW: Geschichte; Schutzhütte; Raurisertal / Rauriser Tauernhaus SW: Straße; Geschichte; Verkehr; Gasteinertal GS086 K l e in, Herbert (1974): Von der alten Gasteinerstraße [Reprint] Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde <Salzburg>, 112/ /73: p , 3 Abb. BIBL: U BS-HB: 1 I und I SW: Straße; Geschichte; Verkehr; Gasteinertal GS087 K l o s e, Frank (1997): Kitzbüheler Alpen, Pinzgauer Grasberge, nördliche Tauerntäler Bielefeld: Delius Klasing, 1997, 160 pp (Bike-Buch. 12.) SW: Hohe Tauern; Pinzgau / Kitzbüheler Alpen GS088 K o h l h a u s e r, Walter (1968): Transit- und Ausflugsverkehr in Salzburg Salzburg: Kammer d.gewerb. Wirtschaft, 49 pp (Schriftenreihe der Salzburger Wirtschaft ) BIBL: UBS-NW : XXII/M /101 SW: Verkehr; Tourismus; Salzburg GS089 K o l a r, W ilh elm (1969): Kulturgeographische Studien in der zentralen Glocknergruppe In: Neue Forschungen im Umkreis der Glocknergruppe.- München: Deutscher Alpenverein, 1969, p (Wissenschaftliche Alpenvereinshefte. 21.) BIBL: U BS-H B: /21; UBS-N W : 39-W A.21 SW: Almwirtschaft; Glocknergruppe G S090 K o l l e r, F ritz (1985): Die Geschichte der Hohen Tauern In: Ausbildungsunterlagen für Nationalpark- Wandeiführer.- Salzburg: Salzburger Landesregierung, p BIBL: UBS-NW : SW: Geschichte; Hohe Tauern GS091 KOLLER, Fritz (1993): Krimmler Tauern In: Haßlacher, Peter (Red.): Krimmler Wasserfälle. Festschrift 25 Jahre Europäisches Naturschutzdiplom Innsbruck: Österreichischer Alpenverein, 1993: p 39-40, 1 Abb. (Fachbeiträge des Österreichischen Alpenvereins. Serie: Alpine Raumordnung. 7.) BIBL: U BS-H B: II SW: Verkehr; Geschichte; Paß; Krimmlertal / Krimmler Tauern GS092 K o l l e r, Fritz (Red.) (1991): Das Rauriser Tauernhaus GS093 K r a m e r, Dieter (1983): Der sanfte Tourismus: Umwelt- und sozialverträglicher Tourismus in den Alpen Wien: Österreichischer Bundesverlag, 1983, 208 pp BIBL: U BS-403: 9850 Öko SW: Tourismus; Raumplanung; Alpenraum GS094 K r a n e WITTER, Franz (1961): Die Felbertauernstraße In: Hüter, Franz (Red.): Hundert Jahre Tiroler Verkehrsentwicklung Geclenkschr. anläßl. cl. Säkularfeier d. Eröffn, cl. Eisenbahn Kufstein- Innsbruck.- Innsbruck: Wagner, 1961, p , 1 Karte (Tiroler Wirtschaftsstudien. 10.) BIBL: LAS-A: 200/04,A B,B, SW: Verkehr; Granatspitzgruppe; Felbertal / Felbertauernstraße GS095 KÜBLER, Ingo (1977): Die Europa-Sportregion: Zell-am-See Kaprun Saalbach. Eine fremdenverkehrsgeographische Untersuchung Universität Salzburg, Hausarbeit: 1977, 113 pp, Diagr., Ktn. BIBL: SIR: SW: Tourismus; Kaprunertal / Kitzsteinhorn; Pinzgau / Zell am See / Umgebung; Pinzgau / Kitzbüheler Alpen / Saalachtal / Saalbach GS096 K ü h n, Udo (1984): Der alte Tauern weg von Krimml ins Ahrntal und seine Erhaltung. Eine Denkschrift Wiesbaden: maschinschriftlich vervielfacht, 1984, 22 pp, Abb., Karten BIBL: ZDB-38: 4 C 1347 SW: Verkehr; Geschichte; Almwirtschaft; Paß; Krimmlertal GS097 K ü h n, Udo ; K ü h n, Heike (1988): Der alte Krimmler Tauern weg Wiesbaden: 1988, 165 pp (Kleine Krimmler Tauernbibliothek) BIBL: ZDB-38: 8 C 4614 SW: Verkehr; Paß; Krimmlertal GS098 K ü m m e r t, Robert (Gestaltung) (o.j.): Im Schatten des Hohen Sonnblick. Chronik und Sagen des Rauriser Tales. Der Alpensalamander hat's erzählt! Bucheben bei Rauris: ohne Jahresangabe, 68 pp (Heimatkundliche Blätter.) BIBL: ZDB-38: 8 A 1981 SW: Statistik; Volkskunde; Raurisertal 561

168 GS099 L a h n s t e in e r, Josef (1980): Oberpinzgau von Krimml bis Kaprun. Eine Sammlung geschichtlicher, kunsthistorischer und heimatkundlicher Notizen für die Freunde der Heimat Hollersbach: Selbstverlag, 3. Aufl. 1980, 723 pp BIBL: U BS-H B: I SW: Landeskunde; Volkskunde; Pinzgau / Oberpinzgau GS 106 L ieb, Gerhard K. (1985): Historische und moderne Nutzungsformen in den Hochzonen um den Sonnblick In: Leitner, W. (Hrsg.).- Graz: Institut für Geographie, 1985, p , Ktn. (Arbeiten aus dem Institut für Geographie der K.-F.-Univ. Graz. 26.) BIBL: UBS-NW : 39-IGS.26; SIR: SW: Bergbau; Almwirtschaft; Raurisertal / Hüttwinkltal GS 100 L a n g e r, Fred (1987): Auf Schienen durch die Hohen Tauern Kosmos <Stuttgcirt>, 83(4): p 80-85, Abb. BIBL: UBS-N W : ZS 00 SW: Eisenbahn; Gasteinertal / Tauernbahn GS 101 LEITNER, Walter (1984): Winterfremdenverkehr. Entwicklung, Erfahrungen, Kritik, Anregungen. Bundesland Salzburg Salzburg: Salzburger Landesregierung, 1984, 271 pp, Abb., Faltbl., Tab. (Schriftenreihe des Landespressbüros. C. 54.) BIBL: UBS-N W : X X II/M /109 SW: Tourismus; Salzburg GS 102 LEITNER, W ilhelm (1980): Grundlagenfaktoren, Struktur und ökonomische Bedeutung des Tourismus im Gasteinertal aus der Sicht der Wirtschafts- und Sozialgeographie Österreich in Geschichte und Literatur (mit Geographie) <Wien>, 24(2): p , Abb., Diagr., Tab. BIBL: U BS-H B: I; SIR: SW: Tourismus; Gasteinertal GS 103 L e n d l, Egon (1958): Der Einfluß der Verkehrsentwicklung auf die Kulturlandschaft Salzburgs Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Wien <Wien>, 100(3): p BIBL: UBS-N W : ZS 30 SW: Verkehr; Kulturlandschaft; Salzburg GS 104 L e n d l, Egon (1960): Der Fremdenverkehr als Gestalter der Salzburger Kulturlandschaft Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde <Salzburg>, 100: p BIBL: U BS-H B: 1 I und I SW: Tourismus; Kulturlandschaft; Salzburg GS 105 L e n n a r t z, S.; T a x b a c h e r, G. (Red.) (1995): Tourismusentwicklung in den Alpen. Bilanz - Gefahren - Perspektiven Bergisch-Gladbach: 1995, 156 pp, Ul., graph.darst., Kt. (Bensberger Protokolle. 75.) BIBL: UBW -075: VIII M -73 SW: Tourismus; Regionalentwicklung; Alpenraum GS 107 L ie b, Gerhard K. (1986): Historische und moderne Nutzungsformen in den Hochzonen um den Sonnblick (Goldberggruppe) In: Leitner, W.(Hrsg.).- Graz: Selbstverlag, 1985, p (Arbeiten aus dem Institut für Geographie an der Universität Graz. 26.) BIBL: UBS-NW : 39-AIGG.26 SW: Almwirtschaft; Bergbau; Sonnblickgruppe GS 108 LUGER, Kurt (Hrsg.) (1995): Verreiste Berge. Kultur und Tourismus im Hochgebirge Wien: Studienverlag, 1995, 360 pp BIBL: U BS-H B: I SW: Tourismus; Regionalentwicklung; Volkskunde; Hohe Tauern GS 109 Lux, Josef A. (1910): Salzburg - Badgastein, Villach - Triest; Tauernbahn Frankfurt: 1910, 40 pp, 13 Abb., 3 Ktn., 1 Streckenprofil. BIBL: ZDB-38: 8 B 1185(6 SW: Verkehr; Eisenbahn; Gasteinertal / Tauernbahn G S110 M a ie r, Jörg (Hrsg.) (1985): Naturnaher Tourismus im Alpenraum - Möglichkeiten und Grenzen Bayreuth: Selbstverlag, 1985, (Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung der Universität Bayreuth. 37.) SW: Tourismus; Hohe Tauern GSlll M a u r, Franz (1994): Mit dem Öko-Shuttle zum Dreitausender Kosmos <Stuttgart>, 90(7): p BIBL: U BS-N W : Zs 00 SW: Tourismus; Glocknergruppe G S l 12 M e l c h a r, Walter (1956): Fremdenverkehr im Hochgebirge Der Aufbau <Wien>, 11(4): p , Abb. BIBL: U BS-H B: II; LAS-A: 200/04,A B,C,04034T 56E158 SW: Tourismus; Seilbahn; Glocknergruppe; Fuschertal / Fuscher Tauern weg; Gasteinertal / Stubnerkogel 562

169 G S113 MOOSLEITNER, Fritz (1976): Zur Geschichte des Tauern weges von der Bronzezeit bis zum 6. Jahrhundert nach Christi Geburt In: Tauernautobahn AG Scheitelstrecke. Bcl.l.- Salzburg: Tauernautobahn AG, 1976, p , Abb., Luftbilder, Photos BIBL: U BS-H B: II; SIR: SW: Verkehr; Paß; Geschichte; Gasteinertal; Felbertal; Fuschertal GS 114 MOSE, Ingo (1988): Sanfter Tourismus im Nationalpark Hohe Tauern: Probleme und Perspektiven - am Beispiel des oberen Oberpinzgau (Land Salzburg) Vechta: Vechtaer Druck- und Verlagsanstalt, 1988, 120 pp (Vechtaer Arbeiten zur Geographie und Regionalwissenschaft. 6.) [zugl. Universität Osnabrück, Dissertation: 1987] BIBL: UBS-HB: II/6; LAS-H: 200/04,H B,C, ; Nationalparkverw altung: B ibliothek N eukirchen SW: Tourismus; Venedigergruppe GS115 MOSE, Ingo (1989): Sanfter Tourismus im Nationalpark Hohe Tauern. Ansätze zu einer angepaßten Fremdenverkehrsentwicklung von unten In: Aufhauser, E.; Giffinger, R; Hatz, G. (Hrsg): Regionalwissenschaftliche Forschung. Fragestellungen einer empirischen Disziplin. Beiträge zur 3. Tagung für Regionalforschung und Geographie, Zell am Moos, Wien: Arbeitskreis für Regionalforschung, 1989, p , Abb. BIBL: UBS-NW : 39-A M R I.19; U BS-H B: II/6 SW: Tourismus; Hohe Tauern G S116 Mose, Ingo (1993): Nationalpark Hohe Tauern Modellfall für einen "sanften Tourismus"? Erfahrungen mit Projekten in der Region Oberpinzgau Wissenschaftliche Mitteilungen aus dem Nationalpark Hohe Tauern <Neukirchen am Großvenediger>, 1: p , 6 Abb., 1 Tab. BIBL: UBS-HB: II SW: Nationalpark; Tourismus; Umweltschutz; Raumplanung; Pinzgau / Hohe Tauern; Pinzgau / Oberpinzgau / Salzachtal AB: D urch die E rrichtung des N ationalparks H ohe Tauern wurde versucht, den dauerhaften Schutz der alpinen N atur- und K ulturlandschaft in Einklang mit einer Stärkung der regionalen W irtschaft zu bringen. Eine zentrale Rolle spielt in diesem Zusam m enhang der Frem denverkehr, dessen Entw icklung es m it dem A ufbau des N ationalparks zu verbinden galt. Als Leibild galt der sanfte Tourism us mit einem M inim um an infrastrukturellen Eingriffen, wenig N utzungsschäden und einem großen Interesse an einer intakten H ochgebirgslandschaft. B eispiele dafür sind der A usbau des W anderw egnetzes und B eschränkung des Individualverkehrs, Anlage von Lehrpfaden, Aufbau von N ationalparkzentren für Inform ation, B ildung und kulturelle B etätigung. Die A kzeptanz der M aßnahm en sow ie die A ufnahm e des A ngebotes bei den Touristen w erden diskutiert. W eitere Ziele sind eine qualitative und ökologische V erbesserung des A ngebotes und die V erm arktung der ganzen Region und nicht einzelner Teile. G S 1 17 M OSE, Ingo (Hrsg.) (1992): Sanfter Tourismus konkret. Zu einem neuen Verhältnis von Fremdenverkehr, Umwelt und Region Oldenburg: Selbstverlag, 1992, 200 pp, III., graph.darst. (Wahrnehmungsgeographische Studien zur Regionalentwicklung. 11.) BIBL: UBS-NW : ,11 SW: Tourismus; Regionalentwicklung; Naturschutz GS118 M ü h l b e r g e r, A. (1906): Gastein und die Tauernbahn Salzburg: Hüttegger, 1906, 72 pp, Abb., 1 Karte BIBL: U BS-H B: SW: Verkehr; Eisenbahn; Gasteinertal / Tauernbahn GS119 MÜLLER, Adalbert (1979): Die Eisenbahnen in Salzburg, Geschichte der Schienen- und Seilbahnen Salzburg: Salzburger Druckerei, 2.Aufl. 1979, 160 pp BIBL: UBS-NW : XXÜ/M /74 SW: Verkehr; Eisenbahn; Seilbahn; Geschichte; Salzburg GS 120 MÜLLER, Andreas (1995): Zeit zum Umsteigen Internationales Verkehrswesen <Hcunburg>, 47(3): p BIBL: U BS-H B: II SW: Tourismus; Glocknergruppe GS 121 M ü l l e r, Guido (1965): Die Felbertauernstraße Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie <Hagen>, 9: p BIBL: UBS-N W : ZS 30 SW: Verkehr; Felbertal / Felbertauernstraße GS 122 M ü l l e r, Guido (1969): Die Hohen Tauern als Verkehrsraum einst und jetzt In: Neue Forschungen im Umkreis der Glocknergruppe.- München: Deutscher Alpenverein, 1969, p 49-68, 1 Tab., 3 Ktn. (Wissenschaftliche Alpenvereinshefte. 21.) BIBL: U BS-H B: /21; U BS-NW : 39-W A.21 SW: Verkehr; Geschichte; Hohe Tauern GS 123 M u s s n ig, Günter (1990): Nationalpark Hohe Tauern und Tourismus. Der alpine Tourismus im Spannungsfeld von gesellschaftspolitischen Leitbildern und lokalen Entwicklungsbestrebungen Universität Klagenfurt, Diplomarbeit: 1990, 124 pp, graph.darst., Kt. BIBL: ÖNB: 1, C SW: Nationalpark; Tourismus; Regionalentwicklung; Hohe Tauern 563

170 G S099 L a h n s t e in e r, Josef (1980): Oberpinzgau von Krimml bis Kaprun. Eine Sammlung geschichtlicher, kunsthistorischer und heimatkundlicher Notizen für die Freunde der Heimat Hollersbach: Selbstverlag, 3. Aufl. 1980, 723 pp BIBL: U B S-H B : I SW: Landeskunde; Volkskunde; Pinzgau / Oberpinzgau GS 106 l i e b, Gerhard K. (1985): Historische und moderne Nutzungsformen in den Hochzonen um den Sonnblick In: Leitner, W. (Hrsg.).- Graz: Institut für Geographie, 1985, p , Ktn. (Arbeiten aus dem Institut fü r Geographie der K.-F.-Univ. Graz. 26.) BIBL: UBS-NW : 39-IGS.26; SIR: SW: Bergbau; Almwirtschaft; Raurisertal / Hüttwinkltal GS 100 LANGER, Fred (1987): Auf Schienen durch die Hohen Tauern Kosmos <Stuttgart>, 83(4): p 80-85, Abb. BIBL: U BS-N W : ZS 00 SW: Eisenbahn; Gasteinertal / Tauernbahn GS 101 L e it n e r, W a lter (1984): Winterfremdenverkehr. Entwicklung, Erfahrungen, Kritik, Anregungen. Bundesland Salzburg Salzburg: Salzburger Landesregierung, 1984, 271 pp, Abb., Faltbl., Tab. (Schriftenreihe des Landespressbüros. C. 54.) BIBL: U BS-N W : X X II/M /109 SW: Tourismus; Salzburg GS 102 L e i t n e r, Wilhelm (1980): Grundlagenfaktoren, Struktur und ökonomische Bedeutung des Tourismus im Gasteinertal aus der Sicht der Wirtschafts- und Sozialgeographie Österreich in Geschichte und Literatur (mit Geographie) <Wien>, 24(2): p , Abb., Diagr., Tab. BIBL: U BS-H B: I; SIR: SW: Tourismus; Gasteinertal GS 103 L e n d l, E g on (1958): Der Einfluß der Verkehrsentwicklung auf die Kulturlandschaft Salzburgs Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Wien <Wien>, 100(3): p BIBL: U BS-N W : ZS 30 SW: Verkehr; Kulturlandschaft; Salzburg GS 104 LENDL, Egon (1960): Der Fremdenverkehr als Gestalter der Salzburger Kulturlandschaft Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde <Salzburg>, 100: p BIBL: U BS-H B: 1 I und I SW: Tourismus; Kulturlandschaft; Salzburg GS 105 L e n n a r t z, s. ; T a x b a c h e r, G. (Red.) (1995): Tourismusentwicklung in den Alpen. Bilanz - Gefahren - Perspektiven Bergisch-Gladbach: 1995, 156 pp, III., graph.darst., Kt. (Bensberger Protokolle. 75.) BEBL: UBW -075: VIII M -73 SW: Tourismus; Regionalentwicklung; Alpenraum GS 107 LIEB, Gerhard K. (1986): Historische und moderne Nutzungsformen in den Hochzonen um den Sonnblick (Goldberggruppe) In: Leitner, W.(Hrsg.).- Graz: Selbstverlag, 1985, p (Arbeiten aus dem Institut für Geographie an der Universität Graz. 26.) BIBL: UBS-NW : 39-AIGG.26 SW: Almwirtschaft; Bergbau; Sonnblickgruppe GS 108 L u g e r, Kurt (Hrsg.) (1995): Verreiste Berge. Kultur und Tourismus im Hochgebirge Wien: Studienverlag, 1995, 360 pp BIBL: U BS-H B: I SW: Tourismus; Regionalentwicklung; Volkskunde; Hohe T auern GS 109 LUX, Josef A. (1910): Salzburg - Badgastein, Villach - Triest; Tauernbahn Frankfurt: 1910, 40 pp, 13 Abb., 3 Ktn., 1 Streckenprofil. BIBL: ZDB-38: 8 B 1185(6 SW: Verkehr; Eisenbahn; Gasteinertal / Tauernbahn GS 110 MAIER, Jörg (Hrsg.) (1985): Naturnaher Tourismus im Alpenraum - Möglichkeiten und Grenzen Bayreuth: Selbstverlag, 1985, (Arbeitsmateriedien zur Raumordnung und Raumplanung der Universität Bayreuth. 37.) SW: Tourismus; Hohe Tauern GSlll M a u r, Franz (1994): Mit dem Öko-Shuttle zum Dreitausender Kosmos <Stuttgart>, 90(7): p BIBL: UBS-N W : Zs 00 SW: Tourismus; Glocknergruppe G S112 M e l c h a r, Walter (1956): Fremdenverkehr im Hochgebirge Der Aufbau <Wien>, 11(4): p , Abb. BIBL: U BS-H B: II; LAS-A: 200/04,A B,C,04034T 56E 158 SW: Tourismus; Seilbahn; Glocknergruppe; Fuschertal / Fuscher Tauernweg; Gasteinertal / Stubnerkogel 562

171 a GS 113 MOOSLEITNER, Fritz (1976): Zur Geschichte des Tauernweges von der Bronzezeit bis zum 6. Jahrhundert nach Christi Geburt In: Tauernautobahn AG Scheitelstrecke. Bd.I.- Salzburg: Tauernautobahn AG, 1976, p , Abb., Luftbilder, Photos BIBL: U BS-H B: II; SIR: SW: Verkehr; Paß; Geschichte; Gasteinertal; Felbertal; Fuschertal GS114 MOSE, Ingo (1988): Sanfter Tourismus im Nationalpark Hohe Tauern: Probleme und Perspektiven - am Beispiel des oberen Oberpinzgau (Land Salzburg) Vechta: Vechtaer Druck- und Verlagsanstalt, 1988, 120 pp (Vechtaer Arbeiten zur Geographie und Regionalwissenschaft. 6.) [zugl. Universität Osnabrück, Dissertation: 1987] BIBL: UBS-HB: II/6; LAS-H: 200/04,H B,C, ; N ationalparkverw altung: B ibliothek N eukirchen SW: Tourismus; Venedigergruppe GS115 M o s e, Ingo (1989): Sanfter Tourismus im Nationalpark Hohe Tauern. Ansätze zu einer angepaßten Fremdenverkehrsentwicklung von unten In: Aufhauser, E.; Giffinger, R; Hatz, G. (Hrsg): Regionalwissenschaftliche Forschung. Fragestellungen einer empirischen Disziplin. Beiträge zur 3. Tagung für Regionalforschung und Geographie, Zell am Moos, Wien: Arbeitskreis für Regionalforschung, 1989, p , Abb. BIBL: UBS-N W : 39-A M RI.19; U BS-H B: II/6 SW: Tourismus; Hohe Tauern GS116 M o s e, Ingo (1993): Nationalpark Hohe Tauern Modellfall für einen "sanften Tourismus"? Erfahrungen mit Projekten in der Region Oberpinzgau Wissenschaftliche Mitteilungen aus dem Nationalpark Hohe Tauern <Neukirchen am Großvenediger>, 1: p , 6 Abb., 1 Tab. BIBL: U BS-H B: II SW: Nationalpark; Tourismus; Umweltschutz; Raumplanung; Pinzgau / Hohe Tauern; Pinzgau / Oberpinzgau / Salzachtal AB: D urch die E rrichtung des N ationalparks H ohe Tauern wurde versucht, den dauerhaften Schutz der alpinen N atur- und K ulturlandschaft in Einklang m it einer Stärkung der regionalen W irtschaft zu bringen. Eine zentrale Rolle spielt in diesem Zusam m enhang der Frem denverkehr, dessen Entw icklung es mit dem A ufbau des N ationalparks zu verbinden galt. Als Leibild galt der sanfte Tourism us mit einem M inim um an infrastrukturellen Eingriffen, w enig N utzungsschäden und einem großen Interesse an einer intakten H ochgebirgslandschaft. B eispiele dafür sind der A usbau des W anderw egnetzes und B eschränkung des Individualverkehrs, A nlage von Lehrpfaden, A ufbau von N ationalparkzentren für Inform ation, B ildung und kulturelle B etätigung. Die A kzeptanz der M aßnahm en sow ie die A ufnahm e des A ngebotes bei den Touristen w erden diskutiert. W eitere Ziele sind eine qualitative und ökologische V erbesserung des A ngebotes und die V erm arktung der ganzen Region und nicht einzelner Teile. G S 1 17 M o s e, Ingo (Hrsg.) (1992): Sanfter Tourismus konkret. Zu einem neuen Verhältnis von Fremdenverkehr, Umwelt und Region Oldenburg: Selbstverlag, 1992, 200 pp, Ul., graph. Darst. (Wahrnehmungs geographische Studien zur Regionalentwicklung. 11.) BIBL: UBS-NW : ,11 SW: Tourismus; Regionalentwicklung; Naturschutz GS118 M ü h l b e r g e r, A. (1906): Gastein und die Tauernbahn Salzburg: Huttegger, 1906, 72 pp, Abb., 1 Karte BIBL: UBS-HB: SW: Verkehr; Eisenbahn; Gasteinertal / Tauernbahn GS119 MÜLLER, Adalbert (1979): Die Eisenbahnen in Salzburg, Geschichte der Schienen- und Seilbahnen Salzburg: Salzburger Druckerei, 2.Aufl. 1979, 160 pp BIBL: UBS-NW : XXII/M /74 SW: Verkehr; Eisenbahn; Seilbahn; Geschichte; Salzburg GS 120 MÜLLER, Andreas (1995): Zeit zum Umsteigen Internationales Verkehrswesen <Hamburg>, 47(3): p BIBL: UBS-HB: n SW: Tourismus; Glocknergruppe GS 121 M ü l l e r, Guido (1965): Die Felbertauernstraße Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie <Hagen>, 9: p BIBL: UBS-N W : ZS 30 SW: Verkehr; Felbertal / Felbertauernstraße GS 122 M ü l l e r, Guido (1969): Die Hohen Tauern als Verkehrsraum einst und jetzt In: Neue Forschungen im Umkreis der Glocknergruppe.- München: Deutscher Alpenverein, 1969, p 49-68, 1 Tab., 3 Ktn. (Wissenschaftliche Alpenvereinshefte. 21.) BIBL: U BS-H B: /21; U BS-NW : 39-W A.21 SW: Verkehr; Geschichte; Hohe Tauern GS 123 M u s s n ig, Günter (1990): Nationalpark Hohe Tauern und Tourismus. Der alpine Tourismus im Spannungsfeld von gesellschaftspolitischen Leitbildern und lokalen Entwicklungsbestrebungen Universität Klagenfurt, Diplomarbeit: 1990, 124 pp, graph.darst., Kt. BIBL: ÖNB: 1, C SW: Nationalpark; Tourismus; Regionalentwicklung; Hohe Tauern 563

172 GS 124 Musso, Maria G. (1986): Ansätze für eine Imageverbesserung für die Europa- Sportregion Kaprun - Zell am See. Marketingstrategien f. Luxustourismus Universität Graz, Diplomarbeit: 1986, 42 pp BIBL: ÖNB: 1, C SW: Tourismus; Kaprunertal; Pinzgau / Zell am See / Umgebung GS 125 NYVELT, Grete (1960): Kaprun einst und jetzt. Im Zusammenhang mit der Geschichte des Pinzgaues und Salzburgs Zell/See: Gemeinde Kaprun, 1960, 164 pp, 16 Abb. BIBL: ZDB-38: 8 C 2040; U BS-N W : XXE/IVPi/16 SW: Geschichte; Bevölkerung; Siedlungsgeographie; Pinzgau / Salzachtal / Kaprun GS 126 NYVELT, Grete (1986): Kaprun einst und jetzt im Zusammenhang mit der Geschichte des Pinzgaues und Salzburg Kaprun: Eigenverlag, 1986, 2.Aufl., 46 pp., Abb. BIBL: SV K-B: SW: Siedlungsgeographie; Bevölkerung; Geschichte; Kaprunertal; Pinzgau / Salzachtal / Kaprun GS 127 O b e r a c h e r, A rn old (1994): Die Beziehung von Landwirtschaft und Tourismus im Alpenraum - Widerspruch oder Symbiose? Wirtschaftsuniversität Wien, Diplomarbeit: 1994, 165 pp und Anhang, graph.darst., III. BIBL: ÖNB: 1, C.Neu SW: Tourismus; Landwirtschaft; Alpenraum GS 128 OBERACHER, Arnold (1995): Landwirtschaft und Tourismus im Alpenraum - Widerspruch oder Symbiose? Der Förderungsdienst <Wien>, 43(4): p BIBL: U BS-NW : ZS 80 SW: Tourismus; Landwirtschaft; Alpenraum GS 129 P a u l i, L u d w ig (1979): Die Alpen in Frühzeit und Mittelalter. Die archäologische Entdeckung einer Kulturlandschaft München: 1979, 344 pp, Abb., Skizzen, Karten BIBL: ÖAV-S: W 182 SW: Geschichte; Kulturlandschaft; Alpenraum GS 130 P f e if e r, V ik tor (1910): Badgastein. Die Heilfaktoren Wien: Barmüller, 1910, 52 pp BIBL: U BS-H B: I SW: Balneologie; Gasteinertal / Badgastein GS131 P i c h l e r, Sigrid (1994): Die Entwicklung des sanften Tourismus in Österreich, Frankreich und USA - eine kontrastive Betrachtung 564 unter besonderer Berücksichtigung der Wintersportregionen in Hochgebirgslagen Universität Wien, Diplomarbeit: 1995, 221 pp, zahlr.graph., III. BIBL: ÖNB: C SW: Tourismus; Naturschutz; Österreich GS 132 PILS, Manfred (1994): Tourismus im Einklang mit Erholung und Ökonomie In: Floimair, Roland (Hrsg.): Umdenken. Zehn Jahre Nationalpark Hohe Tauern in Salzburg.- Salzburg: Landespressebüro, 1994: p , III. BIBL: U B S-H B : I; U BS-NW : SW: Tourismus; Naturschutz; Hohe Tauern GS 133 P l o y, Heinrich (1908): Zur Anthropologie des oberen Salzachgebietes Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien <Wien>, 38: p , 2 Abb., 12 Tab. BIBL: UBS-HB: E SW: Kulturlandschaft; Anthropologie; Pinzgau GS 134 PODHORSKY, Jaro (1931): Zum Bau der Glocknerstraße Österreichische Touristen-Zeitung <Wien>, 51: p 71 BIBL: UBS-N W : ZS 30 SW: Verkehr; Straßenbau; Fuschertal / Glocknerstraße GS 135 PÖTSCH, Josef (1962): Die geographischen Auswirkungen der Großglockner- Hochalpenstraße Universität Innsbruck, Hausarbeit: 1962, 81 pp BIBL: UBI-EFB: F/HAUS 62/5 SW: Verkehrsgeographie; Fuschertal / Glocknerstraße GS 136 PRETTNER, G. (1875): Die höchste Menschenwohnung in Europa. (Goldzeche in der Goldberggruppe) Carinthia <Klagenfurt>, 65: 10 pp BIBL: U B S-H B : SW: Bergbau; Siedlungsgeographie; Sonnblickgruppe GS 137 PRODINGER, Friederike (1983): Brauchtum im Jahreslauf In: Müller, Guido & Suida, Hermann (Hrsg.): Salzburger Land. Generalinformation.- Salzburg: Residenzverlag, 2. Aufl. 1983, p , Abb. BIBL: U BS-H B: E; U BS-N W : X X E/M /38 SW: Volkskunde; Brauchtum; Salzburg GS 138 PRÖLL, Gustav (1867): Gastein. Station thermale et climaterique d'ete Salzbourg: 1867 BIBL: ÖAV-S: L 48. SW: Tourismus; Gasteinertal / Badgastein

173 GS 139 R E G N E R, K. (1992): Der öffentliche Verkehr im Rauriser Tal. Studie im Auftrag der Landesumweltanwaltschaft Salzburg Salzburg: 20 pp SW: Verkehr; Raurisertal GS 140 R IP P L, Karl (1950): Der Großglockner und seine Straßen Klagenfurt: 2. erw.aufl. 1950, 75 pp, Taf., 1 Karte BIBL: ZDB-38: 8 C 88 SW: Verkehr; Straße; Fuschertal GS141 R o d e r, Ursula (1995): Geoökologische Aspekte des Mountainbiking Universität Salzburg, Diplomarbeit: 1995, 102 pp, Anhang BIBL: UBS-NW: 30.H-105 SW: Naturschutz; Geoökologie; Sport; Umweltbelastung GS 142 Romeiss-Stracke, F. (1995): Tourismus im Alpenraum. Anforderungen an die Zukunft In: Lennartz, S. & Taxbacher, G. (Red.): Tourismusentwicklung in den Alpen.- Bergisch-Gladbach: Selbstverlag, 1995, p (Bensberger Protokolle. 75.) BIBL: UBTUW-HB: I SW: Tourismus; Naturschutz; Alpenraum GS 143 SAGAERT, L. (1995): Charta für nachhaltigen Tourismus in europäischen Natur- und Nationalparken Natur- und Nationalparke / Europäisches Bulletin <Stuttgart>, 26: p BIBL: UBS-NW: ZS 80 SW: Tourismus; Naturschutz; Naturpark; Europa GS 144 Schmalz, Ilse (Red.) (1992): Tourismus Mensch Umwelt. Zusammenfassung Ergebnisse des 1. Naturforums Weissensee vom Weissensee: Naturforum Weissensee, 1992, 74 pp, III. BIBL: ÖNB: C.Neu SW: Tourismus; Regionalentwicklung; Naturschutz GS 145 Schnürer, Herwig (1980): Transitwege im Land Salzburg Salzburg: Amt der Salzburger Landesregierung, 1980, 9 PP BIBL: UBS-NW: XXD/M/131 SW: Verkehr; Salzburg GS 146 Schüller, Harald (1980): Das Krimmler Achental und sein Tauern in Vergangenheit und Gegenwart Jahrbuch des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins <lnnsbruck>, 105: p BIBL: ÖAV-S: Z 11 SW: Geschichte; Krimmlertal GS 147 Schüller, Harald (1989): Die "Tauern", Verkehrswege über Zeiten. Die Übergänge in den Hohen Tauern In: Waitzbauer, Harald (Hrsg): Das Krimmler Tauernhaus. Die alte Tafern in der Achen.- Salzburg: Winter, 1989 p BIBL: LAS-A: 200/04,AB,B, SW: Verkehr; Paß; Geschichte; Hohe Tauern GS 148 Schwarzmayr, Ute (1994): Sanfter Tourismus, eine Untersuchung in drei Gemeinden des Bundeslandes Salzburg Universität Salzburg, Diplomarbeit: 1994, 91 pp BIBL: UBS-HB: ü SW: Tourismus; Naturschutz; Salzburg GS 149 SEEFELDNER, Erich (1957): Die Entwicklung des Salzachsystems Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde <Salzburg>, 97: p BIBL: UBS-NW: ZS 30 SW: Quartär; Geomorphologie; Pongau / Salzachtal; Pinzgau / Salzachtal GS 150 SEEFELDNER, Erich (1958): Die Verteilung der Bevölkerung im Bundesland Salzburg Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde <Salzburg>, 98: p BIBL: UBS-NW: ZS 30 SW: Bevölkerung; Salzburg GS 151 SlEDENTOP, I. (1932): Tunnelgeographie der Alpen Gotha: Perthes, p 67-78, 1 Taf. (Ergänzungshefte zu Petermanns geographische Mitteilungen. 214.) BIBL: UBS-HB: SW: Verkehr; Tunnel; Alpenraum GS 152 Silber, Max (1935): Bischofshofen, Dürnberg, Hochtor (Glocknerstraße), Kufstein Fundberichte aus Österreich <Wien>, 2(1-2): p 43, 44, 99, 103 BIBL: UBS-HB: I SW: Archäologie; Fuschertal / Hochtor; Tennengau / Salzachtal / Hallein / Dürrnberg; Pongau / Salzachtal / Bischofshofen GS 153 Sinnhuber, K arl; Jülg, Felix (1978): Beiträge zur Fremdenverkehrsgeographie Wien: Hirt 1978, pp, Ktn., Abb., Tab. (Wiener Geographische Schriften. 51/52+53/54.) BEBL: LAS-A: 200/04,AB,B, SW: Tourismus; Hohe Tauern 565

174 GS 154 Stadel, Christoph ; Slupetzky, Heinz ; Kremser, Harald (1996): Nature Conservation, Traditional Living Space, or Tourist Attraction? The Hohe Tauern National Park, Austria Mountain Research and Development <Berkeley>, 16(1): p 1-16, Abb. BIBL: UBS-NW: ZS 30 SW: Naturschutz; Tourismus; Hohe Tauern GS 155 Stadler, Georg (1983): Historisches über den Fremdenverkehr In: Midier, Guido & Suida, Hermann (Hrsg.): Salzburger Land. Generalinformation.- Salzburg: Residenzverlag, 2. Aufl. 1983, p 47-52, Abb. BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: XXÜ/M/38 SW: Tourismus; Salzburg GS 156 Stenzel, Malvine ; TISCHLER, Horst (1973): Fremdenverkehrsanalyse Lungau Salzburg: Selbstverlag, 1973, 32 pp, Tab. BEBL: UBS-NW: XXÜ/L/LU/7 SW: Tourismus; Lungau GS 157 Stois, Adolf (1933): Der Felbertauern und seine Geschichte. Alte und neue Straßenbaupläne. Der Weg über den "Tauern" Osttiroler Heimatblätter <Lienz>, 11: p 1-21 BIBL: UBS-HB: U; UBI-HB: SW: Verkehr; Geschichte; Paß; Felbertal GS 158 Strondl, Helmut (1983): Heilbäder, Kororte, Kuranstalten In: Müller, Guido & Suida, Hermann (Hrsg.): Salzburger Land. Generalinformation.- Salzburg: Residenzverlag, 2. Aufl. 1983, p , Abb. BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: XXÜ/M/38 SW: Tourismus; Balneologie; Salzburg GS 159 Suida, Hermann ; SCHOBERSBERGER, Gerhard (1983): Besondere Verkehrseinrichtungen In: Müller, Guido & Suida, Hermann (Hrsg.): Salzburger Land. Generalinformation.- Salzburg: Residenzverlag, 2. Aufl. 1983, p , Abb. BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: XXÜ/M/38 SW: Verkehr; Infrastruktur; Salzburg GS 160 Sulzberger, Walter (1985): Die sozio-kulturelle Dimension des Nationalparks Hohe Tauern im Hinblick auf Organisation und Ziele der Erwachsenenbildung In: Sulzberger, Walter (Red): Nationalpark Hohe- Tauern eine Herausforderung für die Erwachsenenbildung.- Salzburg: Amt der Salzburger Landesregierung 1985, p BIBL: UBS-HB: /1 ; LAS-A: 200/04, AB,B, SW: Nationalpark; Raumordnung; Hohe Tauern GS 161 Tausche, Wilhelm (1986): Die Tauernbahn. Ein transalpiner Schienenweg im Spiegel alter und neuer Fahrpläne München: Fachbuch-Verl. 1986, 40 pp, 78 Abb. BIBL: UBS-HB: II SW: Eisenbahn; Gasteinertal / Tauernbahn GS 162 Tildach, Klaus (1982): Die Tauernübergänge und der Ausbau des Siedlungswesen im Hochmittelalter Universität Salzburg, Diplomarbeit: 1982, 67 pp BIBL: UBS-HB: ü SW: Geschichte; Verkehr; Paß; Hohe Tauern GS 163 TOTH-SONNS, Werner (1938): Die Großglockner-Hochalpenstraße. Das Werk und seine Welt In: Fischer, Hans (Hrsg.): Der Großglockner.- München: Rother, 1938, p , zahlr. Taf. BIBL: UBS-HB: I SW: Straßenbau; Verkehr; Fuschertal / Glocknerstraße GS 164 Tritschel, Hans (1935): Die Großglockner-Hochalpenstraße Wien: Hartleben, 1935, 63 pp, 15 Abb., 1 Karte BIBL: ÖNB: B.KART.-S. SW: Verkehr; Straße; Fuschertal GS 165 Troger, Ernest (1985): Die Entwicklung der Bevölkerungszahl im Tauernraum zwischen 1900 und 1971 In: Franz, Herbert (Hrsg.): Beiträge zu den Wechselbeziehungen zwischen den Hochgebirgsökosystemen und dem Menschen.- Innsbruck: Wagner, 1985, p (Veröffentlichungen des österreichischen MaB- Programms. 11.) BIBL: UBS-HB: /9 SW: Bevölkerung; Hohe Tauern GS 166 UlTZ, Martin (1995): Strategien für einen ökologisch vertretbaren Tourismus in den Alpen am Beispiel Salzburger Land In: Lennartz, S., Taxbacher, G.(Red.): Tourismusentwicklung in den Alpen. Bilanz Gefahren Perspektiven. Dokumentation eines Studienobjekts der Thomas- Morus-Akademie Bensberg.- Bergisch-Gladbach: Selbstverlag, 1995, p (Bensberger Protokolle. 75.) BIBL: UBBW-HB: SW: Tourismus; Naturschutz; Salzburg GS 167 Unger, Christa (1989): Der Massentourismus im Bereich Großglockner- Pasterze Universität Graz, Dissertation: 1989, 348 pp, Abb., Ktn. BIBL: ÖNB: C

175 SW: Tourismus; Fuschertal GS 168 VEIDL, Erich (1931): Die Großglockner-Hochalpenstraße Wien: Österr. Bundesverlag, 1931, 14 pp, 1 Abb. BIBL: ÖNB: B.47.KA.S. SW: Verkehr; Straße; Fuschertal GS 169 Vetters, Wolfgang (1992): Auf den Spuren des Salz- und Eisenhandels zwischen Salzburg und Kärnten In: Exkursionen im Bundesland Salzburg und in Nachbargebieten.- Salzburg: Selbstverlag, 1992, p , Abb. BIBL: UBS-NW: SW: Steinsalz; Eisen; Wirtschaftsgeographie; Salzburg GS 170 Waitzbauer, Harald (1989): Das Krimmler Tauernhaus im Wandel der Zeiten ( ) In: Waitzbauer, Harald (Hrsg.): Das Krimmler Tauernhaus.- Salzburg: A. Winter, 1989, p 9-65 BIBL: LAS-H: 200/04,HB,B, SW: Geschichte; Schutzhütte; Krimmlertal / Krimmler Tauernhaus GS 171 Waitzbauer, Harald (Hrsg.) (1989): Das Krimmler Tauernhaus. Die alte Taferne in der Achen Salzburg: A. Winter, 1989, 112 pp, Abb. BIBL: LAS-H: 200/04,HB,B, SW: Schutzhütte; Geschichte; Krimmlertal / Krimmler Tauernhaus GS 172 Wallack, Franz (1925): Das Projekt der Großglockner Hochalpenstraße Zeitschrift des Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereins <Wien>, 77(21/22): 5 pp BIBL: UBS-HB: III SW: Straße; Fuschertal / Glocknerstraße GS 173 Wallack, Franz (1927): Der gegenwärtige Stand des Projektes der Großglockner-Hochalpenstraße Zeitschrift des Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereins <Wien>, 79: p BIBL: UBS-HB: III SW: Straße; Fuschertal / Glocknerstraße GS 174 Wallack, Franz (1927): Gegenwärtiger Stand des Projektes der Großglockner- Hochalpenstraße Zeitschrift des Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereins <Wien>, 79: p BIBL: UBS-HB: III SW: Verkehr; Straßenbau; Fuschertal / Glocknerstraße GS 175 WALLACK, Franz (1930): Großglockner-Hochalpenstraße Zeitschrift des Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereins <Wien>, 82: p BIBL: UBS-HB: III SW: Verkehr; Straßenbau; Fuschertal / Glocknerstraße GS 176 WALLACK, Franz (1932): Gegenwärtiger Stand der Bauarbeiten an der Großglockner-Hochalpenstraße Zeitschrift des Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereins <Wien>, 84: p BIBL: UBS-HB: III SW: Verkehr; Straßenbau; Fuschertal / Glocknerstraße GS 177 Wallack, Franz (1932): Großglockner-Hochalpenstraße im Bau Technik voran <Wien>, 14: p , Abb. BIBL: UBTUW-HB: II SW: Verkehr; Straßenbau; Fuschertal / Glocknerstraße GS 178 Wallack, Franz (1932): Über den gegenwärtigen Stand der Bauarbeiten an der Großglockner-Hochalpenstraße Zeitschrift des Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereins <Wien>, 84: p BIBL: UBS-HB: III SW: Straße; Fuschertal / Glocknerstraße GS 179 Wallack, Franz (1933): Die bisherigen Arbeiten an der Großglockner Hochalpenstraße (Vortr.) Innsbrucker Nachrichten <Innsbruck>, 80(32) vom : BIBL: UBI-HB: SW: Straße; Fuschertal / Glocknerstraße GS 180 Wallack, Franz (1949): Die Großglockner-Hochalpenstraße. Die Geschichte ihres Baus Wien: Springer, 1949, 224 pp, 29 Abb., 21 Karten BIBL: ZDB-38: 4 C 540 SW: Verkehr; Straßenbau; Geschichte; Fuschertal / Glocknerstraße GS181 Wallack, Franz (1960): Die Großglockner-Hochalpenstraße. Die Geschichte ihres Baues Wien: Springer, 2. erw. Aufl. 1960, 238 pp, 42 Abb., 21 Kt. BIBL: UBS-NW: XXÜ/L/PI/7; SIR: SW: Verkehr; Straßenbau; Fuschertal / Glocknerstraße GS 182 Weissbacher, Otto (1964): Der Fremdenverkehr des Landes Salzburg Hochschule für Welthandel Wien, Dissertation: 1964, 402 pp, Dicigr., Tab. 567

176 BIBL: ÖNB: 1, C SW: Tourismus; Salzburg GS 183 Winter, Alfred (1989): Tauriska - Kulturidee für die Region In: Floimair, Roland (Hrsg.): Salzburger Nationalpark Report.- Salzburg: Landespressebiiro, 1989, p (Schriftenreihe des Landespressebüros. Salzburg Informationen. 69.) BIBL: UBS-HB: II/B.69 SW: Volkskunde; Hohe Tauern GS 184 WOLFF, Karl F. (1940): Glocknerstrasse und Ahnenwege. Geschichte und Sage rund um die Tauern Zeitschrift des deutschen Alpenvereins <München>, 71: p BIBL: UBS-HB: II SW: Verkehr; Geschichte; Paß; Hohe Tauern; Fuschertal / Glocknerstraße GW003 Anonymus (1929): Tauernwerke-Projekt der Württ. Elektrizitäts-Akt.- Ges. Stuttgart Deutsche Wasserwirtschaft <Stuttgart>, 24(6): p 81-88, 4 Abb. BIBL: UBTUW-HB: II SW: Energiewirtschaft; Wasserkraftwerk; Hohe Tauern AB: Die geplanten Groß-Wasserkraftwerke in den Hohen Tauern von der Venedigergruppe bis zur Glocknergruppe beziehungsweise in den Radstädter Tauern und im Lungau werden vorgestellt. GW004 Anonymus (1929): Verhandlungen des Salzburger Landtages 1928/29. [Ausnutzung der Wasserkräfte im Bereich der Hohen Tauern] Salzburg: Zaunrith, 1929, 1022 pp (Verhandlungen des Salzburger Landtages. 68.) BIBL: LAS-A: 200/04,AB,C,03262T280 SW: Wirtschaftsgeographie; Energiewirtschaft; Wasserkraftwerk; Hohe Tauern GS 185 ZlMBURG, Heinrich (1955): Die letzte Fahrt der Pferdepost nach Badgastein und die Eröffnung der Nordrampe der Tauernbahn im Jahre 1905 Badgasteiner Badeblatt <Badgastein>, 1955(37,38,39,40): 54 pp, Abb. BIBL: UBS-HB: III; LAS-H: 200/04,HB,B, SW: Verkehr; Geschichte; Eisenbahn; Gasteinertal / Tauernbahn GS 186 ZlMBURG, Heinrich (1984): Die Tauernbahn Gastein: Museum, 1984, 56 pp (Schriften des Gasteiner Museums) BIBL: UBS-HB: SW: Eisenbahn; Gasteinertal / Tauernbahn GW Wirtschaftsgeographie GW001 Anonymus (1883): Statistischer Bericht über die gesamten wirtschaftlichen Verhältnisse des Kronlandes Salzburg in den Jahren Salzburg: Handels- und Gewerbekammer, 1883 BIBL: ÖAV-S: L 57. SW: Wirtschaftsgeographie; Hohe Tauern GW002 Anonymus (1925): Das Bärenwerk der Salzburger AG für Elektrizitäts- Wirtschaft (SAFE). Salzburg: Salzburger AG für Elektrizitäts-Wirtschaft, 1925, 30 pp, Abb. BIBL: LAS-A: 200/04,AB,C, SW: Wirtschaftsgeographie; Energiewirtschaft; Glocknergruppe; Fuschertal / Bärenwerk 568 GW005 Anonymus (1930): Verhandlungen des Salzburger Landtages 1929/30. [Ausnutzung der Wasserkräfte in den Hohen Tauern] Salzburg: Zaunrith, 1930, 1003 pp (Verhandlungen des Salzburger Landtages. 69.) BIBL: LAS-A: 200/04,AB,C,03262T290 SW: Wirtschaftsgeographie; Energiewirtschaft; Wasserkraftwerk; Hohe Tauern GW006 Anonymus (1956): Das Tauernkraftwerk Glockner-Kaprun in Betrieb Österreichische Zeitschrift für Elektrizitätswirtschaft <Wien>, 9(4): p , Abb., Ktn. BIBL: LAS-A: 200/04,AB,C, E101 SW: Wirtschaftsgeographie; Energiewirtschaft; Wasserkraftwerk; Glocknergruppe GW007 Anonymus (1957): Zehn Jahre Tauernkraftwerke Aktiengesellschaft Österreichische Zeitschrift für Elektrizitätswirtschaft <Wien>, 10(8): 31 pp BIBL: UBS-NW: 2301: XXII/L/Pi/4a SW: Wasserkraftwerk; Energiewirtschaft; Hohe Tauern GW008 Anonymus (1965): Beiträge zur Siedlungs-, Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte von Salzburg. Gesammelte Aufsätze. Festschrift zum 65. Geburtstag von Herbert Klein Salzburg: Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 1965, 720 pp, Karten (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Ergänzungsband. 5.) BIBL: LAS-A: 200/04,A B,B, SW: Siedlungsgeographie; Wirtschaftsgeographie; Geschichte; Salzburg GW009 Anonymus (1972): Der Ausbau der Tauernmoossperre im Stubachtal

177 Österreichische Bauzeitung <Wien>, 1972(38): p , 5 Bilder BIBL: LAS-A: AB C SW: Wasserkraftwerk; Stubachtal / Tauernmoossperre AB: Es wird auch auf die hydrographischen Verhältnisse des Gebietes sowie auf Bei- und Überleitungen eingegangen. GW010 A n o n y m u s (1973): Darstellung der Kraftwerksanlagen. Salzburg. Stand 1969 Wien: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, 1973, 20 pp, 1 Karte SW: Wasserkraftwerk; Energiewirtschaft; Salzburg AB: Es wird eine Zusammenfassung der Kraftwerke in Salzburg zum Stand 1969 gemacht. GW016 A n o n y m u s (1985): Nationalparke: Anforderungen Aufgaben Problemlösungen. Tagungsbericht einer internationalen Arbeitstagung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaften und Forsten in Verbindung mit der Arbeitsgemeinschaft Beruflicher und Ehrenamtlicher Naturschutz e.v. Bonn-Bad Godesberg: Arbeitsgemeinschaft Beruflicher und Ehrenamtlicher Naturschutz, 1985, 119 pp, Karte (Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege. 37.) BIBL: ÖAV-Innsbruck/IRNI: N P I46 SW: Raumordnung; Tourismus; Energiewirtschaft; Nationalpark GW011 Anonymus (1973): Talsperre im Stubachtal Österreichische Bauzeitung <Wien>, 43: p 1720, 4 Abb. BIBL: LAS-A: AB C SW: Wasserkraftwerk; Stubachtal AB: Die Erhöhung der Tauernmoossperre wird besprochen. GW012 Anonymus (1974): Neue Tauernmoossperre in Betrieb genommen Universum für Natur, Technik und Wirtschaft <Wien>, 29(11): p , 2 Fotos BIBL: UBS-HB: I SW: Wasserkraftwerk; Staumauer; Stubachtal / Tauernmoossperre AB: Durch den Ausbau der Tauernmoossperre konnte die Leistung des Speicherkraftwerkes erhöht werden. Zahlreiche technische Details und hydrographische Grundlagen der Sperre werden besprochen. GW013 Anonymus (1974): TKW-Spitzenstrom aus dem Land Salzburg Universum für Natur, Technik und Wirtschaft <Wien>, 29(4): p , 3 Fotos BIBL: UBS-HB: I SW: Wasserkraftwerk; Glocknergruppe; Wildgerlostal / Durlaßboden AB: Die für die Erzeugung von Spitzenstrom wichtigen Kraftwerksgruppen Glöckner Kaprun, das Kraftwerk Schwarzach und die Gerloswerke werden beschrieben. GW014 A n o n y m u s (1981): Die Nebenbahnen in Österreich - ihre Verkehrs- und raumwirtschaftliche Bedeutung Wien: Österreichische Raumordnungskonferenz, 1981, 117pp, Abb., Tab., Ktn (ÖROK-Schriftenreihe. 22.) BIBL: UBS-NW: 39-S/ÖROK.22; LAS-A: 200/04,A B,C, SW: Verkehr; Eisenbahn; Pinzgau GW015 Anonymus (1981): Maßnahmenkatalog zur Förderung der Almwirtschaft im Ober- und Untersulzbachtal Zell am See: Bezirksbauernkammer, unveröffentlichtes Manuskript, 1981 SW: Almwirtschaft; Obersulzbachtal; Untersulzbachtal GW017 A n o n y m u s (1987): Den Bergbauern eine Chance! Der Salzburger Bauer <Salzburg>, 42(23) vom : p 1-20 BIBL: UBS-HB: II SW: Almwirtschaft; Hohe Tauern GW018 A n o n y m u s (1987): Vertrauen in die Kraft des Wassers. 40 Jahre Tauernkraftwerke AG Wien: Koska, 1987, 432 pp, Abb. BIBL: LAS-A: 206/60,AB,C, SW: Wirtschaftsgeographie; Energiewirtschaft; Wasserkraftwerk; Glocknergruppe GW019 A n o n y m u s (1988): Kraftwerksgruppe Zillertal Salzburg: Tauernkraftwerke AG, 1988 SW: Wasserkraftwerk; Energiewirtschaft; Wildgerlostal / Durlaßboden GW020 A n o n y m u s (1989): Grünlandwirtschaft im alpinen Raum Scdzburger Bauer <Salzburg>, 44 vom : p BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: Zs 70 SW: Agrargeographie; Almwirtschaft; Landwirtschaft; Hohe Tauern GW021 A n o n y m u s (1990): Beilage zu den Allgemeinen Richtlinien des Salzburger Nationalparkfonds. Ergänzende Richtlinien "Almwirtschaft" Salzburger Nationalparkfonds SW: Landwirtschaft; Nationalpark; Salzburg GW022 A n o n y m u s (1993): Förderung der Land- und Forstwirtschaft, Bundesland Salzburg Salzburg: Landespressebüro, 1993, 1 Faltbl. (Schriftenreihe des Landespressebüro. 90.) BEBL: UBS-HB: I 569

178 SW: Landwirtschaft; Salzburg SW: Naturschutz; Landwirtschaft; Hohe Tauern GW023 Anonymus (o.j.): Investitionen in Salzburg. Voraussetzungen, Erfolge, Aussichten Salzburg: Residenzverlag, ohne Jahr, 86 pp, Bildtaf. BIBL: LAS-A: 200/04,AB,B, SW: Wirtschaftsgeographie; Glocknergruppe GW024 Anonymus? (1991): Entwicklungskonzept für die Erhaltung einer herkömmlichen Almwirtschaft und Strategiekonzept für die Verwertung von Almprodukten im Nationalpark Hohe Tauern Salzburg: unveröffentlichtes Konzept im Auftrag des Amtes der Salzburger Landesregierung, 1991, 51 pp SW: Almwirtschaft; Hohe Tauern GW025 Blohberger, Günther (1967): Das Gasteiner Tal als Wirtschaftslandschaft Hochschule für Welthandel Wien, Dissertation: 1967, 371 pp, 87 Tab., 14 Diagr., 2 Karten BIBL: bibos; ÖNB: 1, C SW: Wirtschaftsgeographie; Landwirtschaft; Forstwirtschaft; Bergbau; Jagd; Fremdenverkehr; Gasteinertal AB: Die Wechselbeziehungen sämtlicher Wirtschaftszweige des Gasteinertales zum Fremdenverkehr wurden untersucht. A uf eine allgemeine Einführung in die Geographie des Gasteinertales werden die verschiedenen Wirtschaftszweige beschrieben. Landwirtschaft und Forstwirtschaft haben indirekte Beziehungen zum Fremdenverkehr durch den Absatz ihrer Produkte, aber auch direkte Beziehungen durch Zimmervermietung. Jagd und Fischerei wurden bisher kaum in den Fremdenverkehr eingebunden. Die wirtschaftliche Situation der Fremdenverkehrsbetriebe wird diskutiert. GW026 B Ö H M E R, Hans (1948): Über den derzeitigen Stand der Bauarbeiten am Tauernkraftwerk Kaprun Zeitschrift des österreichischen Ingenieur- und Architektenvereins <Wien>, p 23-72, 22 Abb. BIBL: UBS-HB: /14 SW: Wasserkraftwerk; Energiewirtschaft; Kaprunertal GW027 BRAUNREITER, H. ( ): Nationalpark gefährdet die Almwirtschaft Der Alm- und Bergbauer <Innsbruck>, 44(5): p 202 BIBL: LAS-A: AB B SW: Nationalpark; Almwirtschaft; Hohe Tauern GW028 Brugger, Oswald ; Wohlfarter, Richard; (1983): Alpwirtschaft heute Graz: Stocker, 1983, 268 pp, III. BIBL: UBS-NW: XXI/D/108 SW: Almwirtschaft; Alpenraum GW029 Brugger, Rainer (1979): Nationalpark und Landwirtschaft Alpenvereins-Jahrbuch <Innsbruck>, 104: p BIBL: UBS-NW: ZS 00; ÖAV-S: Z 11 GW030 B U N G E R S, (1924): In der Gastein. Kulturwirtschafts- und badegeschichtliche Studie über das Gasteinertal Kölnische Zeitung <Köln>, 1924(637, 641a, 649): p BIBL: ZDB-38: M Ztg 00001; ZDB-121: Ztg 68 SW: Wirtschaftsgeographie; Balneologie; Gasteinertal GW031 Dachs, Herbert (1985): Das politische, soziale und wirtschaftliche System im Bundesland Salzburg Salzburg: Landespressebüro, 1985, 488 pp (Schriftenreihe des Landespressebüros. Salzburg Dokumentationen. 87.) BIBL: UBS-NW: XXU/M/107 SW: Wirtschaftsgeographie; Salzburg GW032 Dietmann, Martin ; Engelmaier, Alois (1980): Almwirtschaft im künftigen Nationalpark Hohe Tauern Der Alm- und Bergbauer <Innsbruck>, 30: p 27-35, BIBL: LAS-A: AB B SW: Almwirtschaft; Nationalpark; Hohe Tauern GW033 Dorfmann, Ekhard (1965): Der Lungau. Ein Entwicklungsgebiet und die Möglichkeiten eines Ausbaus der Erholung zur Hauptfunktion Hochschule für Welthandel Wien, Dissertation: 1965, 233 pp, 1 Karte BIBL: ÖNB: 1, C SW: Tourismus; Lungau GW034 Dultinger, Josef (1984): 75 Jahre Tauernbahn Rum: Erhard, 1984, 231 pp BIBL: UBS-HB: I SW: Verkehr; Eisenbahn; Gasteinertal / Tauernbahn GW035 Eisenhut, Gerhard (1973): Die wirtschaftliche Entwicklung der Gemeinde Kaprun. Unter besonderer Berücksichtigung der Kraftwerke und des Fremdenverkehrs Österreich in Geschichte und Literatur <Wien>, 17(4): p , Tab. BIBL: UBS-HB: I; SIR: SW: Wasserkraftwerk; Wirtschaftsgeographie; Energiewirtschaft; Tourismus; Pinzgau / Salzachtal / Kaprun; Kaprunertal GW036 Emanovsky, Robert (1976): Die Kraftwerksgruppe Glöckner - Kaprun Kaprun: Selbstverlag Kesselfall-Alpenhaus GmbH, 1976, 16 pp, Abb., Photos BIBL: SIR:

179 SW: Wasserkraftwerk; Hydrologie; Energiewirtschaft; Glocknergruppe SW: Wirtschaftsgeographie; Energiewirtschaft; Naturschutz; Hohe Tauern GW037 Emanovsky, Robert (Red.) (1971): Energie aus Gletscherwasser Wien, Berlin: A.F. Koskci, 1971, pp, Abb., Karten BIBL: LAS-A: 200/04,AB,C, SW: Energiewirtschaft; Wasserkraftwerk; Pinzgau / Hohe T auern GW038 Emanovsky, Robert (Red.) (1977): Werksgruppe Glockner-Kaprun Zell am See: Selbstverlag der TKW, 18. Aufl. 1977, 66 PP BIBL: SIR: SW: Hydrologie; Was serkraftwerk; Glocknergruppe; Kaprunertal GW039 ESSL, Alois (1966): Untersuchungen über den Einfluß der Alpung auf die Milchleistung der Rinder im Pinzgauer Zuchtgebiet Hochschule für Bodenkultur Wien, Dissertation: 1966, 76 pp BIBL: ÖNB: 1, C SW: Almwirtschaft; Viehzucht; Pinzgauer Rind; Pinzgau GW040 Fazokas, W.; Bauer, O.; Hofer, F. (1971): Die Kraftwerksgruppe Glöckner - Kaprun In: Energie aus Gletscherwasser.- Wien: Koska, 1971, p BIBL: LAS-A: 200/04,AB,C, SW: Energiewirtschaft; Wasserkraftwerk; Glocknergruppe AB: Es werden die technischen und die hydrographischen Gegebenheiten unter Angabe der Bei- und Überleitungen der Kraftwerke Kaprun- Oberstufe und Kaprun-Hauptstufe besprochen. GW041 F r e y b o r n, Konrad (1984): Akzessibilität und Wirtschaftspotential einer peripheren Region. Das Beispiel Pinzgau Wirtschaftsuniversität Wien, Diplomarbeit: 1984, 60 pp BIBL: ÖNB: 1, C SW: Wirtschaftsgeographie; Pinzgau GW042 F r ö d i n, John (1940): Zentraleuropas Alpwirtschaft. Band 1 und 2 Leipzig: Harrassowitz, 1940, 41 pp BIBL: UBS-NW: XXyD/85,86 SW: Almwirtschaft; Alpenraum GW043 Glavitsch, Hans (1990): Gutachten betreffend: Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG (Verbundgesellschaft): 380-KV- Doppelhochspannungsleitung "UW Tauern/Kaprun - Gerlos-... Nußbaumen: Unveröffentlichtes Gutachten, 1990, 77 pp, Tab. BIBL: LAS-A: 216/02,AB,C, GW044 G o e s c h l, Ingrid (1966): Straßenbau und Fremdenverkehr im Land Salzburg Universität Innsbruck, Diplomarbeit: 1966, 87 pp BIBL: UBI-HB: Dg SW: Verkehr; Tourismus; Fuschertal GW045 GÖTZ, Johann (1955): Kraftwerksgruppe Glöckner - Kaprun. Festschrift Zell am See: Tauernkraftwerke AG, 17. Aufl., 66 pp, Abb., Diagr., Fotos, Karten BIBL: UBS-NW: XXU/L/Pi/3; SIR: SW: Wasserkraftwerk; Hydrologie; Wirtschaftsgeographie; Energiewirtschaft; Glocknergruppe GW046 GÖTZ, Johann (1962): Das Tauernkraftwerk Glockner-Kaprun der Tauernkraftwerke Salzburg: Tauernkraftwerke AG., 10. Aufl. 1962, 68 pp, Abb., Ktn. BIBL: UBS-NW: XXII/L/PI/5a; LAS-A: 200/04,AB,B, SW: Wasserkraftwerk; Energiewirtschaft; Glocknergruppe GW047 GÖTZ, Johann (1967): Das Tauernkraftwerk Glockner-Kaprun der Tauernkraftwerke AG Salzburg Salzburg: Selbstverlag, 1967, 13.Aufl., 6 7 pp BIBL: UBS-HB: SW: Wasserkraftwerk; Energiewirtschaft; Glocknergruppe GW048 GÖTZ, Johann (1971): Tauernkraftwerke Glockner-Kaprun Salzburg: Tauernkraftwerke AG, 15. Aufl. 1971, 64 pp, Tab., Abb. BIBL: LAS-A: 207/00,AB,B, SW: Wasserkraftwerk; Wirtschaftsgeographie; Glocknergruppe GW049 GÖTZ, Johann (o.j.): Tauern power plant Glockner-Kaprun Zell am See: ohne Jahr, ohne Seitenz., 35 Abb. BIBL: ZDB-38: 8 C 4142 SW: Hydrologie; Energiewirtschaft; Wasserkraftwerk; Glocknergruppe GW050 GÖTZ, Johann (Red.) ; P o w o n d r a, Karl EM A NOVSKY, Robert (Bearb.) (1951): Die Hauptstufe des Tauernkraftwerkes Glöckner Kaprun der Tauernkraftwerke A. G. Zell am See: Tauernkraftwerke A. G., 1951, XX+304 pp, zahlr. Abb. (= Festschrift, herausgegeben anläßlich der Fertigstellung der zum Krafthaus Kaprun- Hauptstufe gehörenden Anlagen) 571

180 BIBL: UBS-HB: I; SIR: SW: Wasserkraftwerk; Hydrologie; Energiewirtschaft; Glocknergruppe GW051 GÖTZ, Johann ; EMANOVSKY, Robert (Bearb.) (1955): "Festschrift" Die Oberstufe des Tauernkraftwerkes Glöckner - Kaprun Zell am See: Tauernkraftwerke A.G foder Rosenbaum], 1955, XX+472 pp, zahlr. Abb., Ktn, Tab. BIBL: UBS-HB: II; SIR: SW: Wasserkraftwerk; Hydrologie; Energiewirtschaft; Glocknergruppe GW052 G r a n i g g, Bartel (1925): Die Wasserkraftnutzung in Österreich und ihre geographischen Grundlagen Wien: 1925, 123 pp BIBL: UBW-002: II SW: Energiewirtschaft; Österreich GW053 G r e n g g, Hermann (1948): Das Tauern werk. Traum, Tat und Verzicht Graz: Akad. Druck- u. Verlagsanstalt, 1948, 104 pp BIBL: ZDB-38: 8 C 4140 SW: Hydrologie; Energiewirtschaft; Wasserkraftwerk; Glocknergruppe GW054 G r e n g g, Hermann (1952): Das Großspeicherwerk Glockner-Kaprun Wien: Springer, 1952, 32 pp (Schriftenreihe des Österreichischen Wasserwirtschaftsverbandes) BIBL: LAS-A: 2066,B, SW: Energiewirtschaft; Wasserkraftwerk; Glocknergruppe GW055 GRENGG, Hermann (1961): Das Tauern werk. Traum, Tat und Verzicht Graz: Akad. Druck- u. Verlagsanst., 2. Aufl. 1961, 104 PP BIBL: ÖNB: B SW: Energiewirtschaft; Wasserkraftwerk; Glocknergruppe GW056 G r e n g g, Hermann (1971): Statistik 1971 der Talsperren, Kunstspeicher und Flußstauwerke Wien: Österr. Wasserwirtschaftsverband, 1971, 54 pp, 9 Tab., 1 Karte (Die Talsperren Österreichs. 19.) BIBL: UBS-HB: /19 SW: Energiewirtschaft; Wasserkraftwerk; Österreich AB: Die charakteristischen Kenngrößen der Talsperren Österreichs, der Kunstspeicherbecken, ausgewählter Flußstauwerke und der bewirtschafteten Naturseen werden behandelt. Die Ganglinien ausgewählter Speicher in den Jahren werden dargestellt. [Hydr.Bibl.] Österreich in Wort und Bild <Wien>, 40: p BIBL: LAS-A: 200/04,AB,B, ; UBW-002: I SW: Wirtschaftsgeographie; Wasserkraftwerk; Energiewirtschaft; Österreich; Hohe Tauern GW058 G r ü n h u t -B a r t o l e t t i, C. (1931): Bemerkungen zum Tauernkraftwerk Die Wasserwirtschaft <Wien>, 1931(12): p BIBL: UBI-BFB: T ; UBW-002: II SW: Gold; Energiewirtschaft; Wasserkraftwerk; Glocknergruppe GW059 G u e n t h e r, Adolf (1930): Die alpenländische Gesellschaft als sozialer und politischer, wirtschaftlicher und kultureller Lebenskreis. Mit Beitr. z. Methodenlehre d. Sozialwiss. Jena: Fischer, 1930, 676 pp, Ktn. SW: Volkskunde; Hohe Tauern GW060 H a l a s z, Ludwig (1962): Ybbs-Persenbeug und Kaprun. Die Prägung von Landschaft, Wirtschaft und Bevölkerung durch Wasserkraftwerke Universität Wien, Dissertation: 1962, 136 pp, 27 Bilder, 6 Karten BIBL: SIR: SW: Wasserkraftwerk; Energiewirtschaft; Glocknergruppe; Pinzgau / Salzachtal / Kaprun GW061 H a l a s z, Ludwig (1963): Ybbs-Persenbeug und Kaprun. Die Prägung von Landschaft, Wirtschaft und Bevölkerung durch Wasserkraftwerke Geographischer Jahresbericht aus Österreich <Wien>, : p , 6 Bilder, 3 Karten BIBL: UBS-HB: I ; UBS-NW: Zs 30 SW: Wasserkraftwerk; Wirtschaftsgeographie; Glocknergruppe GW062 H a r t w a g n e r, Gertraud (1977): Die Pinzgauer Bergwelt und ihre energiewirtschaftliche Nutzung Universität Salzburg, Dissertation: 1977, 448 pp BIBL: ÖNB: 1, C SW: Wirtschaftsgeographie; Energiewirtschaft; Wasserkraftwerk; Kaprunertal; Stubachtal GW063 H a s e l w a n t e r, H e in r ic h (1979): Statistische Analyse der Landwirtschaftsförderung in Salzburg, Bd. 1.2 Universität Innsbruck, Dissertation: 1979, ohne Seitenz. BIBL: UBI-HB: Dg SW: Agrargeographie; Salzburg GW057 G r i m m, Hans (1952): Verbundbetrieb und Lastverteilung der österreichischen Elektrizitätswirtschaft GW064 HAßLACHER, Peter (1985): Nationalpark Hohe Tauern - Auswirkungen auf den F remdenverkehr 572

181 In: Sulzberger, Walter (Red.): Nationalpark Hohe Tauern eine Herausforderung für die Erwachsenenbildung.- Salzburg: Landesregierung 1985: p 27-33, 1 Kt. (Materalien zur Erwachsenenbildung in Salzburg, H.l.) BIBL: UBS-HB: I / I; LAS-A: 200/04,A B,B, SW: Tourismus; Hohe Tauern; Pinzgau; Pongau; Lungau GW065 HEIN, Wolfgang (1985): Die Bedeutung der Almwirtschaft für den Nationalpark Hohe Tauern In: Ausbildungsunterlagen für Nationalpark- Wanderführer.- Salzburg: Amt der Salzburger Landesregierung, 1985, p BIBL: UBS-NW: ; LAS-A: 200/04,A B,C, SW: Almwirtschaft; Hohe Tauern GW066 Hein, Wolfgang (1987): Die Almwirtschaft im Lande Salzburg und deren Förderung im Nationalpark Hohe Tauern. In: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft (Hrsg.): Zukunft der Bergbauernpolitik. Euromontana Sonderausgabe der Zeitschrift "Förderungsdienst''.- Wien: 1987 p SW: Almwirtschaft; Hohe Tauern GW067 Hein, Wolfgang (1987): Pinzgauer Almbauern auf dem "Holzweg" Der Alm- und Bergbauer <Innsbruck>, 37(5): p BIBL: LAS-A: AB B SW: Almwirtschaft; Pinzgau GW068 Hodurek, Herbert (1950): Beiträge zur Wirtschafts- und Rechtsgeschichte der Alpwirtschaft im Lande Salzburg Universität Innsbruck, Dissertation: 1950, pp, 3 Taf., 33 Bl. BIBL: UBI-HB: Dg 2669 SW: Almwirtschaft; Salzburg GW069 Holzer, Hannes ; Steininger, Winfried (1981): Kraftwerksgruppe Kaprun und ihre Bedeutung für die Strombedarfsdeckung in Österreich GW-Unterricht <Wien>, Nr.10: p 19-22, Diagr., Karte, Tab. BIBL: UBS-NW: Zs 30; SIR: SW: Wasserkraftwerk; Hydrologie; Wirtschaftsgeographie; Energiewirtschaft; Glocknergruppe GW070 Hubatschek, Erika (1950): Almen und Bergmähder im oberen Lungau Salzburg: Buchverlag der Salzburger Landwirtschaftskammer, 1950, 96 pp, 18 Tab., 32 Bildtafeln, 3 Faltkarten BIBL: UBS-HB: I ; ÖNB: B.K SW: Almen; Bergheu; Lungau AB: In dieser landwirtschaftlich-volkskundlichen Arbeit sind auch Hinweise auf Flora, Almlandschaftsentwicklung und Bewirtschaftung enthalten. GW071 Hubatschek, Erika (1987): Almen und Bergmähder im oberen Lungau Innsbruck: Eigenverlag, 2. erweiterte Aufl. 1987, 182 pp [3. Aufl. 1988], 92 Fotos, 21 Tab., 5 Abb. BIBL: UBS-HB: I; UBS-NW: SW: Almen; Landwirtschaft; Bergheu; Lungau AB: In dieser landwirtschaftlich-volkskundlichen Arbeit sind auch Hinweise auf Flora, Almlandschaftsentwicklung und Bewirtschaftung enthalten. Der erste Teil ist ein Reprint der ersten Auflage. Teil 2 enthält einen Vergleich der Verhältnisse von 1939 bis GW072 Hubatschek, Erika (1992): Bergbauern und Almwirtschaft im oberen Lungau In: Exkursionen im Bundesland Salzburg und in Nachbargebieten.- Salzburg: Selbstverlag, 1992, p 43-54, Abb. BIBL: UBS-NW: SW: Almwirtschaft; Lungau GW073 Immerschitt, Harald (1994): Auch die Wirtschaft profitiert vom Nationalpark In: Floimair, Roland (Hrsg.): Umdenken. Zehn Jahre Nationalpark Hohe Tauern in Salzburg.- Salzburg: Landespressebüro, 1994: p , III. BIBL: UBS-HB: I; UBS-NW: SW: Wirtschaftsgeographie; Hohe Tauern GW074 Kandolf, Heimo (1968): Wirtschaftliche und energiewirtschaftliche Betrachtungen zum Jahresspeicher Durlaßboden und zum Kraftwerk Funsingau Österreichische Zeitschrift für Elektrizitätswirtschaft <Wien>, 21(8): p BIBL: LAS-A: 200/04,AB,C, SW: Wasserkraftwerk; Energiewirtschaft; Wildgerlostal / Durlaßboden GW075 Kandolf, Heimo ; Retter, Wolfgang (1981): Nationalpark Hohe Tauern im Widerstreit mit der Energiewirtschaft Mitteilungen des Österreichischen Alpenvereins <Innsbruck>, 36(5): p BIBL: UBS-HB: I SW: Energiewirtschaft; Naturschutz; Hohe Tauern GW076 Katzer, Günther (1975): Die Wirtschaftsgeographie des Salzachpongaus Wirtschaftsuniversität Wien, Diplomarbeit: 1975, 110 PP BIBL: ÖNB: 1, C.K SW: Wirtschaftsgeographie; Gasteinertal; Pongau GW077 Kauth, Hans-Peter (1991): Alpine Landwirtschaft und Tourismus am Beispiel von Dorfgastein 573

182 Mannheim: Geographisches Institut der Universität Mannheim, 1991, 149 pp (Materialien zur Geographie. 16.) [Zugl.: Universität Mannheim, Dissertation: 1990] BIBL: UBS-HB: II SW: Gasteinertal / Dorfgastein GW078 K EIDEL, Franz (1936): Die Almen und die Almwirtschaft im Pinzgau. Eine heimatkundliche Studie Zell am See: Selbstverlag, 1936, 72 pp, zahlr. Fotos, Abb. u. Tab., 1 Karte BIBL: UBS-HB: I und I (Xerokopie); LAS-A: 200/04,AB,B, SW: Almwirtschaft; Pinzgau AB: Die für die Almwirtschaft geeigneten Gebiete im Pinzgau werden, nach naturräumlichen Regionen getrennt, beschrieben. Anschließend folgen Tabellen über die Besitzverhältnisse der Almen und den Viehbestand in den Gerichtsbezirken. Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Almwirtschaft, die Betriebsformen, Almgebäude, Wegverhältnisse und das Almpersonal werden beschrieben. Den Schluß bilden Tabellen mit Flächenangaben der Almen für die Katastralgemeinden sowie Übersichten der Gemeinschaftsalmen. GW079 KERSCHNER, Bruno (1937): Almauftrieb in den Hohen Tauern Der Bergsteiger <München>, 7= /37: p , 5 Fotos BIBL: UBS-HB: ,11; UBI-HB: SW: Almwirtschaft; Almauftrieb; Krimmlertal AB: Jedes Jahr wird Ende Mai Vieh vom italienischen Ahrntal über den Krimmler Tauern auf die Almen im Krimmlertal aufgetrieben. GW080 K i e f e r, Andreas (1987): Was wäre ohne Nationalpark? In: Nationalpark Hohe Tauern. 4. Symposion des Zukunftskollegiums am 17. und 18. März 1987 in Krimml. Eine Sonderinformation des "Salzburger Bauer" Salzburg: 1987, o.s. SW: Wirtschaftsgeographie; Nationalpark; Hohe Tauern GW081 K l e i n, Herbert (1950): Der Saumhandel über die Tauern Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde <Salzburg>, 90: p BIBL: UBS-HB: 1 I und I SW: Verkehr; Paß; Geschichte; Wirtschaftsgeographie; Pinzgau / Hohe Tauern GW082 K n a p p, Rainer (1952): Die Almen in Salzburg mit besonderer Berücksichtigung der Almen im Lungau. Eine volkswirtschaftliche Untersuchung Universität Innsbruck, Dissertation: 1952, 123 pp, Tab., Karten, Abb. BIBL: ÖNB: C SW: Almwirtschaft; Lungau 574 GW083 K o z e s c h n i k, Peter (1974): Kraftwerksbauten - ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft und den Fremdenverkehr der betroffenen Gebiete, dargestellt an den Beispielen Ybbs-Persenbeug Wirtschaftsuniversität Wien, Diplomarbeit: 1974, 83 pp BIBL: ÖNB: 1, C SW: Wirtschaftsgeographie; Energiewirtschaft; Wasserkraftwerk; Glocknergruppe GW084 K r a l u p p e r, K u r t (1969): Kraftwerk Enzingerboden Österreichische Zeitschrift für Elektrizitätswirtschaft <Wien>, 22(9): p , Abb. BIBL: UBS-RW: ; LAS-A: 200/04,AB,C, J419 SW: Wasserkraftwerk; Wirtschaftsgeographie; Energiewirtschaft; Stubachtal / Enzinger Boden Tauernmoossperre GW085 K r a m m e r, Franciscus (1911): Eine anthropo- und wirtschaftsgeographische Skizze des Herzogtums Salzburg Jahresbericht der k.k. deutschen Kaiser Franz Joseph- Handelsakademie in Brünn <Briinn>, /11: BIBL: ÖNB: B /11 SW: Wirtschaftsgeographie; Hohe Tauern GW086 K u d e r n a t s c h, K a r in (1985): Die Bedeutung von Speicherkraftwerken für die Entwicklung alpiner Regionen. Unter besonderer Berücksichtigung des Fremdenverkehrs dargestellt an den... Wirtschaftsuniversität Wien, Diplomarbeit: 1985, IV pp BIBL: ÖNB: 1, C SW: Wasserkraftwerk; Wirtschaftsgeographie; Tourismus; Energiewirtschaft; Glocknergruppe GW087 L a c k n e r, F r a n z (1971): Ausbau und Erneuerung der Stubachkraftwerke der Österreichischen Bundesbahnen Elektrotechnik und Maschinenbau <Wien>, 88(10): p , 11 Abb. BIBL: UBS-HB: II SW: Energiewirtschaft; Wasserkraftwerk; Stubachtal AB: Die maschinen- und stahlwasserbautechnischen Anlagenteile des Kraftwerkes Enzingerboden werden beschrieben. [Hydr.Bibl.] GW088 L a c k n e r, Josef (1958): Die Großglockner-Hochalpenstraße und ihre wirtschaftliche Bedeutung Universität Innsbruck, Dissertation: 1958, 45 pp BIBL: UBI-HB: DG SW: Wirtschaftsgeographie; Verkehr; Fuschertal / Glocknerstraße GW089 L a n s e r, Otto (1962): Die Anfänge des österreichischen Talsperrenbaues Die Talsperren Österreichs <Wien>, 12: p 7-25 [ =Statistik 1961 ] BIBL: ÖNB: C.K. SW: Energiewirtschaft; Wasserkraftwerk; Österreich

183 c GW090 LENDL, Egon (1959): Zur Industriegeographie Salzburgs Mitteilungen dev Gesellschaft für Salzburger Landeskunde <Salzburg>, 99: p BIBL: UBS-NW: ZS 30 SW: Wirtschaftsgeographie; Salzburg GW091 L e n d l, Wolfgang (1983): Mensch, Siedlung und Wirtschaft In: Müller, Guido & Suida, Hermann (Hrsg.): Salzburger Land. Generalinformation.- Salzburg: Residenzverlag, 2. Aufl. 1983, p 25-36, Abb. BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: XXÜ/M/38 SW: Kulturlandschaft; Siedlungsgeographie; Salzburg GW092 M a y r -M e l n h o f, Friedrich ; H e i n, Wolfgang (1983): Nationalpark braucht bewirtschaftete Almen. Die Almwirtschaft im Bundesland Salzburg Der Alm- und Bergbauer <Innsbruck>, 33: p , Abb. BIBL: LAS-A: AB B SW: Almwirtschaft; Hohe Tauern GW093 MORO, Richard (1931): Betrachtungen über das Tauernkraftwerksprojekt der A. E. G. Die Wasserwirtschaft <Wien>, 1931(8): p , 3 Diagr., 6 Tab. BIBL: UBS-HB: II SW: Wasserkraftwerk; Hydrologie; Stausee; Wirtschaftsgeographie; Glocknergruppe GW094 NYVELT, Friedrich (1972): Der Durlaßboden mit dem Kraftwerk Funsingau und die erhöhte Bedeutung Gerlos Österreichische Zeitschrift für Elektrizitätswirtschaft <Wien>, 25(8): p BIBL: UBS-RW: ; LAS-A: 204/00,AB,B, SW: Wasserkraftwerk; Energiewirtschaft; Wildgerlostal / Durlaßboden GW095 NYVELT, Friedrich (1972): Spitzenenergie aus den Anlagen der Tauernkraftwerke AG Österreichische Zeitschrift für Elektrizitätswirtschaft <Wien>, 25(8): p BIBL: UBS-RW: ; LAS-A: 204/00,A B,B, SW: Wasserkraftwerk; Wirtschaftsgeographie; Energiewirtschaft; Glocknergruppe AB: es werden auch die hydrographischen Verhältnisse des Gerlosba- ches sowie die Bachbeileitungen der Kraftwerke besprochen. [Hydr.Bibl.] GW097 PAULUS, Wolfram (1992): Holztriftung durch die Liechtensteinklamm Ein Blick in unseren Nationalpark <Hüttschlag>, : 4 pp [ohne Seitenzählung], 4 Fotos BIBL: UBS-HB: ü/1/6.1991/94 SW: Holztrift; Klamm; Großarltal / Liechtensteinklamm GW098 P e r f l e r, Michael (1979): Landwirtschaft und Nationalpark Nationalpark Hohe Tauern. Berichte Informationen <Lienz>, 5: p BIBL: UBS-HB: SW: Landwirtschaft; Bergbauer; Hohe Tauern GW099 P i c h l e r, Claudia (1989): Viehübertrieb der Südtiroler über die Krimmler Tauern und Almwirtschaft im Krimmler Achental In: Waitzbauer, Harald (Hrsg): Das Krimmler Tauernhaus. Die alte Tafern in der Achen.- Salzburg: Winter 1989, p , Abb. BIBL: LAS-A: 200/04,AB,B, SW: Almwirtschaft; Viehzucht; Krimmlertal GW 100 P i c h l e r, Claudia (1993): Almwirtschaft im Krimmler Achental In: Haßlacher, Peter (Red.): Krimmler Wasserfälle. Festschrift 25 Jahre Europäisches Naturschutzdiplom Innsbruck: Österreichischer Alpenverein, 1993: p (Fachbeiträge des Österreichischen Alpenvereins. Serie: Alpine Raumordnung. 7.) BIBL: UBS-HB: U; UBS-NW: ,7 SW: Almwirtschaft; Krimmlertal GW101 R a i n e r, Margaretha (1950): Die Almen der Hofgasteiner Bauern Universität Innsbruck, Hausarbeit: 1950, pp BIBL: UBI-EFB: F/HAUS 50/5 SW: Almwirtschaft; Gasteinertal / Bad Hofgastein G W 102 R e d l, Leopold (1954): Der Fremdenverkehr in Stadt und Land Salzburg und sein Einfluß auf die Wirtschaft der Landeshauptstadt Hochschule für Welthandel Wien, Dissertation: 1954, 188 pp BIBL: ÖNB: C SW: Tourismus; Wirtschaftsgeographie; Salzburg GW096 P a l a v e r, W. ( ): Die Gerloskraftwerke In: Energie aus Gletscherwasser.- Wien: Koska, 1971, p BIBL: LAS-A: 200/04,AB,C, SW: Energiewirtschaft; Hydrologie; Wasserkraftwerk; Wildgerlostal G W 103 REH RL, Franz (1930): Das Tauernkraftwerk in der mitteleuropäischen Wirtschaft Neues Reich, /30: p SW: Wasserkraftwerk; Wirtschaftsgeographie; Energiewirtschaft; Glocknergruppe 575

184 GW 104 Reithofer, Josef (1993): Struktur und Entwicklung der Almwirtschaft im Habachtal, eine ökogeographische Studie zur alpinen Landnutzung im Nationalpark Hohe Tauern Universität Salzburg, Diplomarbeit: 1993, 103 pp BIBL: UBS-HB: II; Nationalparkverwaltung: Bibliothek Zell SW: Almwirtschaft; Landnutzung; Habachtal G W 105 Rutscher, Willi (1941): Die Rentabilität der Seilschwebebahnen in der Ostmark Borna, Leipzig: Naske, 1941 [-Universität Innsbruck, Dissertation: 1941, 68 pp] SW: Seilbahn; Stubachtal G W 106 Schertler, Walter ; Thaler, Rudolf (1981): Eine ökonomische Analyse der Region Oberpinzgau Innsbruck: Inst. f. Unternehmensführung d. Univ., 1981, 167 pp, 25 pp, Abb. (Zusammenfassung der Hauptergebnisse) BIBL: LAS-A: 207/00,AB,C, SW: Wirtschaftsgeographie; Pinzgau / Oberpinzgau G W 107 Schneider, Erika (1960): Das Tauernkraftwerk Glockner-Kaprun Notring-Jahrbuch <Wien>, 1960: p , Abb. BIBL: UBS-HB: I ; LAS-A: 200/04,HB,B,00018T600 SW: Wasserkraftwerk; Wirtschaftsgeographie; Energiewirtschaft; Glocknergruppe G W 108 Schobersberger, Gerhard ; Müller, Guido (1983): W asserkraftwirtschaft In: Müller, Guido & Suida, Hermann (Hrsg.): Salzburger Land. Generalinformation.- Salzburg: Residenzverlag, 2. Aufl. 1983, p , Abb. BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: XXII/M/38 SW: Wasserkraftwerk; Wirtschaftsgeographie; Energiewirtschaft; Glocknergruppe; Granatspitzgruppe GW 109 SCHÖRKMAIER, Andrea (1995): Die ökogeographischen Auswirkungen der Förderungsleistungen auf die Almwirtschaft am Beispiel des Hollersbachtales im Nationalpark Hohe Tauern Universität Salzburg, Diplomarbeit: 1995, 124 pp, 16 Abb., 16 Tab., 2 Karten, 15 Fotos BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: 30.H-120 SW: Almen; Weiden; Geomorphologie; Erosion; Sukzession; Landschaftsökologie; Hollersbachtal AB: Aufgrund der Rationalisierung und des Personalmangels in der Landwirtschaft werden die Almen des Hollersbachtales nur mehr notdürftig gepflegt. Die Entsteinung der Weiden und die Beseitigung von Erosionsschäden unterbleiben, die Beweidung ist stellenweise zu intensiv, und teilweise bleiben entlegene Gebiete unbeweidet. Während die Anzahl der aufgetriebenen Kühe und Pferde abnahm, verdoppelte sich die Anzahl des Galtviehs. Durch Auftriebsprämien soll der Extensivierung der für das Landschaftsbild des Nationalparks Hohe Tauern typischen Almen entgegengewirkt werden. G W 1 10 SCHWACKHÖFER, Wolfgang (1974): Die Tragfähigkeit der Land- und Forstwirtschaft in Salzburg Wien: Agrarwirtschaftliches Institut, 1974, 46 pp, Tab. BIBL: UBS-NW: XXÜ/M/86 SW: Landwirtschaft; Forstwirtschaft; Salzburg GWlll SCHWACKHÖFER, Wolfgang (1977): Die Nutzung der Almen und die Entwicklung der Agrarstruktur im Gasteinertal Berichte zur Raumforschung und Raumplanung <Wien>, 21(5/6): p 35-40, Tab. BIBL: UBS-NW: Zs 30; SIR: SW: Almwirtschaft; Agrargeographie; Gasteinertal GW112 Selden, Kurt (Red.) (1968): Durlaßboden Österreichische Zeitschrift für Elektrizitätswirtschaft <Wien>, 21(8): p BIBL: LAS-A: 200/04,AB,C, SW: Wirtschaftsgeographie; Energiewirtschaft; Wasserkraftwerk; Hydrologie; Wildgerlostal / Durlaßboden GW113 Simmler, Helmut (1972): Die Pumpspeicherwerke in Österreich Österreichische Wasserwirtschaft <Wien>, 24(7/8): p , 5 Abb., 4 Tab. BIBL: UBW-002: II ; UBTUW-HB: II/BAU SW: Wasserkraftwerk; Kaprunertal; Gasteinertal / Bockhartsee AB: Die Wasser- und Energiewirtschaft der bestehenden und projektierten Pumpspeicherkraftwerke und deren Kennzahlen in Österreich werden besprochen. Aus Salzburg liegen Angaben vom Limberg mit Moserboden und Wasserfallboden im Kapruner Tal sowie von den geplanten Werken Bockhartsee im Gasteinertal und Kaprun Moserboden vor. GW114 Sommerbauer, Otto (Red.) (1972): Mit Strom aufwärts. Festschrift zum 25-jährigen Bestand der Verbundgesellschaft Wien: Verbundgesellschaft, 1972, 108 pp, Bildtafeln BIBL: LAS-A: 200/04,A B,B, SW: Wirtschaftsgeographie; Energiewirtschaft; Wasserkraftwerk; Glocknergruppe GW115 Spangenberg-Resmann, Dagmar (1973): Die Entwicklung der Almwirtschaft in den Oberpinzgauer Tauerntälern Universität Salzburg, Dissertation: 1973, 208 pp, Diagr, Tab. BIBL: UBS-HB: II; UBS-NW: 30.H-129; Nationalparkverwaltung: Bibliothek Zell SW: Almwirtschaft; Pinzgau / Hohe Tauern GW116 Spangenberg-Resmann, Dagmar (1978): Die Entwicklung der Almwirtschaft in den Oberpinzgauer Tauerntälern / Salzburg 576

BERICHTE ÜBER WISSENSCHAFTLICHE AKTIVITÄTEN

BERICHTE ÜBER WISSENSCHAFTLICHE AKTIVITÄTEN Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, 135. Jg. (Jahresband), S. 243-246, Wien 1993 BERICHTE ÜBER WISSENSCHAFTLICHE AKTIVITÄTEN NEUE HOCHGEBIRGSKARTEN AUS DEN HOHEN TAUERN (Granatspitz

Mehr

Das Bundesland Salzburg ein Quiz

Das Bundesland Salzburg ein Quiz Teil 1 Arbeitsblatt Nr. 1 Das Bundesland Salzburg ein Quiz Nimm eine Salzburg-Karte zu Hilfe! 1. Suche in der Legende das Symbol für Höhlen und zeichne es in dieses Kästchen! 2. Welche Farbe hat die Karte,

Mehr

ordentlicher Haushalt außerordentlicher Haushalt Steuereinnahmen Schulden Ertrags anteile Grundsteuer

ordentlicher Haushalt außerordentlicher Haushalt Steuereinnahmen Schulden Ertrags anteile Grundsteuer Einnahmen, Ausgaben und Schulden der Salzburger Gemeinden im Jahr 2016 Land Salzburg 1.569.155 1.567.258 242.992 252.289 593.739 53.834 214.289 14.831 22.705 538.138 979,7 Bezirk Salzburg (Stadt) 511.920

Mehr

Publikationen (mit)herausgegeben vom Landesverein für Höhlenkunde in Wien und Niederösterreich

Publikationen (mit)herausgegeben vom Landesverein für Höhlenkunde in Wien und Niederösterreich Publikationen (mit)herausgegeben vom Landesverein für Höhlenkunde in Wien und Niederösterreich Stand: Feb. 2011 Bestellung: office@cave.at LV. f. Höhlenkunde in Wien und NÖ Obere Donaustr. 97/1/61, A-1020

Mehr

Stadt Salzburg. Die Internet-Zweigstelle der Stadtbibliothek Salzburg finden Sie hier

Stadt Salzburg. Die Internet-Zweigstelle der Stadtbibliothek Salzburg finden Sie hier Stadt Salzburg 50101004 Salzburg Öffentliche Bibliothek Ludothek St.Vitalis Salzburg 50101010 Salzburg Evangelische Gemeindebücherei Salzburg 50101011 Salzburg Öffentliche Bücherei der Pfarre St.Martin

Mehr

Bettenangebot und Bettenauslastung Sommer 2016

Bettenangebot und Bettenauslastung Sommer 2016 Betten Differenz Differenz Ausl. (LJ) Ausl. (VJ) in % in % in % LAND SALZBURG 200.243 1.322 0,7 32,6 30,9 davon Hotels und ähnliche Betriebe 95.856 540 0,6 44,3 42,2 Ferienwohnung/haus (gewerblich) 24.708

Mehr

Bettenangebot und Bettenauslastung Sommer 2015

Bettenangebot und Bettenauslastung Sommer 2015 Betten Differenz Differenz Ausl. (LJ) Ausl. (VJ) in % in % in % LAND SALZBURG 198.921 1.538 0,8 30,9 30,0 davon Hotels und ähnliche Betriebe 95.316 930 1,0 42,2 41,0 Ferienwohnung/haus (gewerblich) 23.401

Mehr

Bettenangebot und Bettenauslastung Winter 2012/2013

Bettenangebot und Bettenauslastung Winter 2012/2013 Betten Differenz Differenz Ausl. (LJ) Ausl. (VJ) in % in % in % LAND SALZBURG 204.203 2.191 1,1 38,9 38,0 davon Hotels und ähnliche Betriebe 102.097 1.485 1,5 45,3 44,5 Ferienwohnung/haus (gewerblich)

Mehr

Bettenangebot und Bettenauslastung Winter 2015/2016

Bettenangebot und Bettenauslastung Winter 2015/2016 Betten Differenz Differenz Ausl. (LJ) Ausl. (VJ) in % in % in % LAND SALZBURG 210.454 2.738 1,3 39,2 38,0 davon Hotels und ähnliche Betriebe 103.183 450 0,4 45,3 44,1 Ferienwohnung/haus (gewerblich) 26.457

Mehr

Die Kartographie im Alpenverein

Die Kartographie im Alpenverein Robert Kostka unter Mitarbeit von Gerhart Moser Die Kartographie im Alpenverein an der Schwelle zum 21. Jahrhundert Herausgegeben vom Oesterreichischen Alpenverein und vom Deutschen Alpenverein im Weishaupt

Mehr

Tourenerlebnisse. Motorrad - Cabrio - Oldtimer

Tourenerlebnisse. Motorrad - Cabrio - Oldtimer Tourenerlebnisse Motorrad - Cabrio - Oldtimer Tourenvorschläge Tour 1 ca. 320 km S. 3 Mozartstadt Salzburg erleben Tour 2 ca. 370 km S. 4 Ausflug zu den Krimmler Wasserfällen Tour 3 ca. 290 km S. 5 Nocky

Mehr

Wanderkarten Österreich

Wanderkarten Österreich Wanderkarten Österreich Autor Titel Maßstab Gebiet Karten Nr. Ausgabe Freytag & Berndt Wien Freytag & Berndt Wien Bundesamt für Eichund Vermessungswesen Bundesamt für Eichund Vermessungswesen Kals / Heiligenblut

Mehr

So klingen die Alpen... Roadbook

So klingen die Alpen... Roadbook So klingen die Alpen... Roadbook Tourenvorschläge Tour 1 Ausflug ins Salzkammergut 375 km S. 3 Tour 2 Großglockner & Katschberg-Tauern 295 km S. 4 Tour 3 Erlebnis Großglockner 240 km S. 5 Tour 4 Chiemsee

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Norbert Geograph Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Q:\2003\GESETZ-BEARBEITEN-AKTUELL\B-Delegierungsverordnung neu\b-delegierungsverordnung neu 2017.docx \ :38:00.

Q:\2003\GESETZ-BEARBEITEN-AKTUELL\B-Delegierungsverordnung neu\b-delegierungsverordnung neu 2017.docx \ :38:00. Q:\2003\GESETZ-BEARBEITEN-AKTUELL\B-Delegierungsverordnung neu\b-delegierungsverordnung neu 2017.docx \ 13.12.2017 11:38:00 1 von 6 E n t wurf Verordnung der Salzburger Landesregierung vom.., mit der die

Mehr

Zur Tappenkarseehütte vom Großarltal

Zur Tappenkarseehütte vom Großarltal 17.9 km 7:00-10:00 h 1675 m 1675 m SCHWIERIGKEIT mittel outdooractive Kartografie, Deutschland: Geoinformationen Vermessungsverwaltungen der Bundesländer und BKG (www.bkg.bund.de), Österreich: 1996-2012

Mehr

on tour Salzburg Stadt & Land

on tour Salzburg Stadt & Land on tour Salzburg Stadt & Land on tour Salzburg Stadt & Land. SEIT 1902. POLYGLOTT GUTE REISE U N D DIE W E LT G E H Ö RT M IR Die Autoren Walter M. Weiss Der erfahrene Journalist und Reiseführerautor kennt

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr. 70-BEA der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (5. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Mag. Mete BA MA und Klubvorsitzenden Steidl an

Mehr

Bodenerosion im vorderen Lungauer Riedingtal

Bodenerosion im vorderen Lungauer Riedingtal Bodenerosion im vorderen Lungauer Riedingtal am Beispiel von Gruber-, Jakober- und Zaunerkar Stefan Kraxberger & Damian Taferner Gliederung 1. Problemstellung 2. Gebietsbeschreibung 3. Datengrundlage und

Mehr

Zusammengestellt von der Arbeitsgruppe Nationalparkforschung Kalkalpen Institut für Geographie / Universität Salzburg

Zusammengestellt von der Arbeitsgruppe Nationalparkforschung Kalkalpen Institut für Geographie / Universität Salzburg Bibliographie "Nationalpark Salzburger Kalkhochalpen" Wissenschaftliche Mitteilungen aus dem Nationalpark Hohe Tauern. Sonderband 1. Neukirchen am Großvenediger: 1994 Zusammengestellt von der Arbeitsgruppe

Mehr

Übernachtungen September 2017

Übernachtungen September 2017 nteil in % Übernachtungen Differenz Diff. in % Inländer usländer LND SLZBURG 1.804.560-6.130-0,3 25,9 74,1 davon Hotels und ähnliche Betriebe 1.260.808 9.601 0,8 24,3 75,7 Ferienwohnung/haus (gewerblich)

Mehr

Vorläufige Daten: Übernachtungen November 2017

Vorläufige Daten: Übernachtungen November 2017 nteil in % Übernachtungen Differenz Diff. in % Inländer usländer LND SLZBURG 611.035 32.785 5,7 45,3 54,7 davon Hotels und ähnliche Betriebe 444.003 20.370 4,8 43,1 56,9 Ferienwohnung/haus (gewerblich)

Mehr

Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen. Regionenforum 2007 Planungsansätze im Pinzgau

Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen. Regionenforum 2007 Planungsansätze im Pinzgau Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen Regionenforum 2007 Planungsansätze im Pinzgau Regionenforum 2007 Demografische Themen Bevölkerungsstruktur Bevölkerungsveränderungen (räumlich, natürlich)

Mehr

Archiv für Geographie. Findbuch. Georg Jensch ( )

Archiv für Geographie. Findbuch. Georg Jensch ( ) Archiv für Geographie Findbuch (1908 1978) , Georg Paul Erich (1908 1978) * 17.6.1908 Steinbach, Kr. Züllichau 11.8.1978 Hochschul-Professor für Geographie und Kartographie K 444 Reifeprüfung an der Oberrealschule

Mehr

Übernachtungen Winter 2016/2017

Übernachtungen Winter 2016/2017 nteil in % Übernachtungen Differenz Diff. in % Inländer usländer LND SLZBURG 15.062.892-52.951-0,4 21,7 78,3 davon Hotels und ähnliche Betriebe 8.546.911 32.802 0,4 22,6 77,4 Ferienwohnung/haus (gewerblich)

Mehr

Übernachtungen Winter 2017/2018 kumuliert bis Dezember 2017

Übernachtungen Winter 2017/2018 kumuliert bis Dezember 2017 nteil in % Übernachtungen Differenz Diff. in % Inländer usländer LND SLZBURG 2.853.922 250.734 9,6 26,7 73,3 davon Hotels und ähnliche Betriebe 1.817.121 139.447 8,3 28,3 71,7 Ferienwohnung/haus (gewerblich)

Mehr

Übernachtungen Juni 2017

Übernachtungen Juni 2017 nteil in % Übernachtungen Differenz Diff. in % Inländer usländer LND SLZBURG 1.869.145 357.424 23,6 25,7 74,3 davon Hotels und ähnliche Betriebe 1.233.106 213.762 21,0 23,4 76,6 Ferienwohnung/haus (gewerblich)

Mehr

Feuerwehren und Löschzüge in Salzburg

Feuerwehren und Löschzüge in Salzburg Feuerwehren und Löschzüge in Salzburg FF Anthering FLA 1 FF Bergheim FLA 1 LZ Lengfelden FLA 1 LZ Muntigl FLA 1 LZ Voggenberg FLA 1 FF Bürmoos FLA 1 FF Michaelbeuern FLA 1 FF Elixhausen FLA 1 FF Göming

Mehr

Übernachtungen Sommer 2017

Übernachtungen Sommer 2017 nteil in % Übernachtungen Differenz Diff. in % Inländer usländer LND SLZBURG 12.995.884 419.627 3,3 24,0 76,0 davon Hotels und ähnliche Betriebe 7.985.867 180.134 2,3 23,0 77,0 Ferienwohnung/haus (gewerblich)

Mehr

Im Winterreich der Krimmler Wasserfälle

Im Winterreich der Krimmler Wasserfälle Im Winterreich der Krimmler Wasserfälle Die Krimmler Wasserfälle sind nicht nur im Sommer ein beeindruckendes Naturschauspiel. Durch die schattige Lage gelangen nur wenige Sonnenstrahlen auf die Wasserfälle

Mehr

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g 1 8.0 6.0 9 S e ite 1

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g 1 8.0 6.0 9 S e ite 1 G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. S e ite 1 - G iro k o n to - S p a re n - K re d it - K fw -S tu d ie n k re d it - S ta a tlic h e F ö rd e ru n g - V e rs ic h e ru n g e n S e ite 2 G iro k

Mehr

Übernachtungen Sommer 2017 kumuliert bis September 2017

Übernachtungen Sommer 2017 kumuliert bis September 2017 nteil in % Übernachtungen Differenz Diff. in % Inländer usländer LND SLZBURG 11.859.983 359.249 3,1 23,3 76,7 davon Hotels und ähnliche Betriebe 7.163.480 146.781 2,1 22,5 77,5 Ferienwohnung/haus (gewerblich)

Mehr

VON BZW. UNTER DER LEITUNG VON PROF. KURT BRUNNER BEARBEITETE / HERAUSGEGEBENE KARTEN

VON BZW. UNTER DER LEITUNG VON PROF. KURT BRUNNER BEARBEITETE / HERAUSGEGEBENE KARTEN VON BZW. UNTER DER LEITUNG VON PROF. KURT BRUNNER BEARBEITETE / HERAUSGEGEBENE KARTEN Dieter BEINEKE Thomas HORST Uwe G. F. KLEIM In: BEINEKE, Dieter / HEUNECKE, Otto / HORST, Thomas / KLEIM, Uwe G. F.

Mehr

Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel.

Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel. Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel. A. A b a d j i e f f 438, 441. A b ra h a m 95, 360. A d l e r 426. A e b ly 417. A g r o n ik 151, 242. A i c h e n w a l d 145.

Mehr

Roadbook Tourenerlebnis Ausseerland - Salzkammergut GOLD- PARTNER

Roadbook Tourenerlebnis Ausseerland - Salzkammergut GOLD- PARTNER Roadbook Tourenerlebnis Ausseerland - Salzkammergut GOLD- PARTNER Tourenvorschläge Tour 1 Rund um den Großglockner Tour 2 Königssee Tour Tour 3 Die Seen des Salzkammergutes Tour 4 Großglockner Hochalpenstraße

Mehr

Vorläufige Daten: Übernachtungen August 2017

Vorläufige Daten: Übernachtungen August 2017 Vorläufige Daten: Übernachtungen ugust 2017 nteil in % Übernachtungen Differenz Diff. in % Inländer usländer LND SLZBURG 3.747.513 7.875 0,2 20,1 79,9 davon Hotels und ähnliche Betriebe 2.105.979-13.708-0,6

Mehr

Welcher Fluss fließt nicht in der Obersteiermark? Wo wurde Erzherzog Johann geboren? Wo befindet sich eine berühmte Bibliothek? Was ist die Lurgrotte?

Welcher Fluss fließt nicht in der Obersteiermark? Wo wurde Erzherzog Johann geboren? Wo befindet sich eine berühmte Bibliothek? Was ist die Lurgrotte? Welcher Fluss fließt nicht in der Obersteiermark? Wo wurde Erzherzog Johann geboren? a) Mur b) Enns a) Graz b) Wien c) Mürz d) Kainach c) Paris d) Florenz Was ist die Lurgrotte? Wo befindet sich eine berühmte

Mehr

DIE KARTE "DER VERNAGT-FERNER IM JAHRE 1889" ALS ERSTE EXAKTE KARTIERUNG EINES GESAMTGLETSCHERS

DIE KARTE DER VERNAGT-FERNER IM JAHRE 1889 ALS ERSTE EXAKTE KARTIERUNG EINES GESAMTGLETSCHERS Band 29, Heft 1 (1993), S. 93-98 ZEITSCHRIFT FÜR GLETSCHERKUNDE UND GLAZIALGEOLOGIE 1994 by Un iversitätsverlag Wagner, In nsbruck DIE KARTE "DER VERNAGT-FERNER IM JAHRE 1889" ALS ERSTE EXAKTE KARTIERUNG

Mehr

Terminvereinbarung: zwingend erforderlich, telefonisch oder per

Terminvereinbarung: zwingend erforderlich, telefonisch oder per Öffentliche Bibliotheken Bildungsmedien Salzburg privat Abgabestellen Stadt Salzburg Einrichtung: Salzburg Museum Telefon: 0662 8042-2474 Terminvereinbarung: zwingend erforderlich, erfolgt über die Gratis-Hotline

Mehr

Übernachtungen Dezember 2015

Übernachtungen Dezember 2015 Anteil in % Übernachtungen Differenz Diff. in % Inländer Ausländer LAND SALZBUR 2.237.625-90.025-3,9 19,3 80,7 davon Hotels und ähnliche Betriebe 1.328.326-59.188-4,3 21,4 78,6 Ferienwohnung/haus (gewerblich)

Mehr

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper.

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper. DER BAUINGENIEUR 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper. D e r D e u t s c h e E is e n b a u - V e r b a n d h

Mehr

Archiv für Geographie. Findbuch. Carl Uhlig ( )

Archiv für Geographie. Findbuch. Carl Uhlig ( ) Archiv für Geographie Findbuch Carl Uhlig (1872 1938) Uhlig, Carl (1872 1938) * 19.8.1872 Heidelberg 12.9.1938 Tübingen Professor für Geographie in Tübingen K 188-189 Studium der Naturwissenschaften in

Mehr

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur)

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) DEUTSCHES APHORISMUS-ARCHIV Bibliothekssystematik A. Allgemeines, Bibliographie, Nachschlagewerke B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) C. Aphoristiker ab Geburtsjahrgang

Mehr

Geowissenschaften. Inhalt:

Geowissenschaften. Inhalt: Naturwissenschaftliche Bibliographie über den Salzburger Anteil der Hohen Tauern Wissenschaftliche Mitteilungen aus dem Nationalpark Hohe Tauern Sonderband 2. Neukirchen am Großvenediger: 1997 Inhalt:

Mehr

Übernachtungen Winter 2015/2016

Übernachtungen Winter 2015/2016 Anteil in % Übernachtungen Differenz Diff. in % Inländer Ausländer LAND SALZBUR 15.115.843 725.401 5,0 21,1 78,9 davon Hotels und ähnliche Betriebe 8.514.109 320.696 3,9 21,8 78,2 Ferienwohnung/haus (gewerblich)

Mehr

Übernachtungen Winter 2014/2015

Übernachtungen Winter 2014/2015 Anteil in % Übernachtungen Differenz Diff. in % Inländer Ausländer LAND SALZBUR 14.390.442 264.876 1,9 21,6 78,4 davon Hotels und ähnliche Betriebe 8.193.413 91.228 1,1 22,3 77,7 Ferienwohnung/haus (gewerblich)

Mehr

Der Februar 2018 im Überblick

Der Februar 2018 im Überblick Der Februar 218 im Überblick Tausend 1. 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Tausend,12,1,8,6,4,2 213 214 215 216 218 5. Tausend 4.5 4. 3.5 3. 2.5 2. 1.5 1. 5 213 214 215 216 218 Inland Deutschland sonst. Ausland Ø 213-17

Mehr

Übernachtungen Sommer 2015

Übernachtungen Sommer 2015 Anteil in % Übernachtungen Differenz Diff. in % Inländer Ausländer LAND SALZBUR 11.824.844 435.510 3,8 24,3 75,7 davon Hotels und ähnliche Betriebe 7.400.312 181.652 2,5 22,8 77,2 Ferienwohnung/haus (gewerblich)

Mehr

Adolf Nossberger Hütte Alpenverein Edelweiß Kategorie I, Schobergruppe, Kärnten, 2488 m

Adolf Nossberger Hütte Alpenverein Edelweiß Kategorie I, Schobergruppe, Kärnten, 2488 m Adolf Nossberger Hütte Alpenverein Edelweiß Kategorie I, Schobergruppe, Kärnten, 2488 m bewirtschaftet: Mitte Juni bis Mitte September tel.: +43/676/4966931 christian@nossberger.at www.nossberger.at Alois-Günther-Haus

Mehr

Übernachtungen Sommer 2016 kumuliert bis Juli 2016

Übernachtungen Sommer 2016 kumuliert bis Juli 2016 Anteil in % Übernachtungen Differenz Diff. in % Inländer Ausländer LAND SALZBUR 5.939.617 337.647 6,0 25,4 74,6 davon Hotels und ähnliche Betriebe 3.640.093 171.866 5,0 23,3 76,7 Ferienwohnung/haus (gewerblich)

Mehr

Übernachtungen Sommer 2016

Übernachtungen Sommer 2016 Anteil in % Übernachtungen Differenz Diff. in % Inländer Ausländer LAND SALZBUR 12.576.257 751.413 6,4 24,5 75,5 davon Hotels und ähnliche Betriebe 7.805.733 405.421 5,5 23,6 76,4 Ferienwohnung/haus (gewerblich)

Mehr

Übernachtungen Sommer 2016 kumuliert bis August 2016

Übernachtungen Sommer 2016 kumuliert bis August 2016 Anteil in % Übernachtungen Differenz Diff. in % Inländer Ausländer LAND SALZBUR 9.690.044 515.261 5,6 23,6 76,4 davon Hotels und ähnliche Betriebe 5.765.492 255.002 4,6 22,6 77,4 Ferienwohnung/haus (gewerblich)

Mehr

Luftbildanalyse und Fernerkundung

Luftbildanalyse und Fernerkundung Luftbildanalyse und Fernerkundung Institut für Geographie und Regionalforschung 697031, VO+UE, 2 Std., Wintersemester 2004/2005, Do 14:00-16:00, Hörsaal 4C des Instituts Thomas Engleder, Mag. rer. nat.

Mehr

Roadbook. Erleben Sie Salzburg von seiner schönsten Seite

Roadbook. Erleben Sie Salzburg von seiner schönsten Seite Roadbook Erleben Sie Salzburg von seiner schönsten Seite Tourenvorschläge Tour 1 ca. 270 km Turracher Höhe, Nockalm, Katschberg Tour 2 ca. 420 km Rund um die Dientner Berge Tour 3 ca. 430 km Über die Grenze

Mehr

NACHWUCHS-MEISTERSCHAFTEN 2017/2018 KLASSENEINTEILUNG

NACHWUCHS-MEISTERSCHAFTEN 2017/2018 KLASSENEINTEILUNG NACHWUCHS-MEISTERSCHAFTEN 2017/2018 KLASSENEINTEILUNG Die Vereine werden höflich ersucht, ihre Mannschaftsmeldungen auf Vollständigkeit zu überprüfen und ev. Zurückziehungen bis spätestens Freitag, 14.

Mehr

Ergebnisse. 40. Österreichisches Jägerschaftsschießen in Tirol am 25. und 26. August 2017 in Innsbruck, Arzl

Ergebnisse. 40. Österreichisches Jägerschaftsschießen in Tirol am 25. und 26. August 2017 in Innsbruck, Arzl Ergebnisse 40. Österreichisches Jägerschaftsschießen in Tirol am 25. und 26. August 2017 in Innsbruck, Arzl ERGEBNISSE MANNSCHAFT Wertung Mannschaft Kombi Rang Bundesland Kugel Schrot Kombi 1 Niederösterreich

Mehr

Bundesland Burgenland. Die Hauptstadtvom Burgenland heißt Eisenstadt.

Bundesland Burgenland. Die Hauptstadtvom Burgenland heißt Eisenstadt. 9 Österreichische Bundesländer Bundesland Burgenland Die Hauptstadtvom Burgenland heißt Eisenstadt. Der höchste Bergim Burgenland ist der Geschriebenstein,, er ist 884 m hoch und er liegt nördlich von

Mehr

BAEDEKER STERREICH. Verlag Karl Baedeker

BAEDEKER STERREICH.  Verlag Karl Baedeker BAEDEKER STERREICH www.baedeker.com Verlag Karl Baedeker INHALT Inhaltsverzeichnis HINTERGRUND 14 Servus in Österreich 16 Fakten 17 Natur und Umwelt 25 Bevölkerung Politik Wirtschaft 26 D Willkommen im

Mehr

Übernachtungen Winter 2016/2017 kumuliert bis Jänner 2017

Übernachtungen Winter 2016/2017 kumuliert bis Jänner 2017 Anteil in % Übernachtungen Differenz Diff. in % Inländer Ausländer LAND SALZBUR 6.166.341-71.509-1,1 22,0 78,0 davon Hotels und ähnliche Betriebe 3.633.024 1.020 0,0 23,6 76,4 Ferienwohnung/haus (gewerblich)

Mehr

SALZBURGS BEZIRKE IN ZAHLEN. Daten zu Wirtschaft und Bevölkerung. Pinzgau

SALZBURGS BEZIRKE IN ZAHLEN. Daten zu Wirtschaft und Bevölkerung. Pinzgau SALZBURGS BEZIRKE IN ZAHLEN Daten zu Wirtschaft und Bevölkerung Pinzgau September 2014 Daten zu Wirtschaft und Bevölkerung Pinzgau Wirtschaftskammer Salzburg September 2014 Inhalt I. Bezirksübersichten

Mehr

WASTLWIRT R OMANTIK H OTEL. Romantik pur Touren auf 2 und 4 Rädern. Cabrio Oldtimer Motorrad

WASTLWIRT R OMANTIK H OTEL. Romantik pur Touren auf 2 und 4 Rädern. Cabrio Oldtimer Motorrad WASTLWIRT R OMANTIK H OTEL Roadbook Romantik pur Touren auf 2 und 4 Rädern Cabrio Oldtimer Motorrad Ein Lebensgefühl - gestern, heute, morgen. s & Restaurants Tourenvorschläge Tour 1 ca. 280 km S. 3 Tour

Mehr

Roadbooks - Tourenvorschläge

Roadbooks - Tourenvorschläge Roadbooks - Tourenvorschläge - Sudelfeld - Kleine Warmfahrrunde (115 km) 175 Kufstein - Frasdorf - Aschau - Wildbichl - Niederndorf - Ebbs - Kufstein Kufstein Kufstein Nord - Thiersee - Mitterland - Hinterthiersee

Mehr

Standort KARTENSAMMLUNG II

Standort KARTENSAMMLUNG II Standort KARTENSAMMLUNG II Ö s t e r r e i c h S a m m l u n g, Raum C515 SCHRANK 1: BODENKARTE 1:25.000+ Ergänzungen L1: Bodenkarte 1:25.000+ Ergänzungen, Blatt 1 29 L2: Bodenkarte 1:25.000+ Ergänzungen,

Mehr

I N F O R M A T I O N S B L A T T: Zulassung zu Masterstudien SPL 29

I N F O R M A T I O N S B L A T T: Zulassung zu Masterstudien SPL 29 I N F O R M A T I O N S B L A T T: Zulassung zu Masterstudien SPL 29 Nach Abschluss eines Studiums ist es möglich, die Zulassung zu einem Masterstudium zu beantragen. Die Zulassung ist nur mit einem gleichwertigen

Mehr

Landesfeuerwehrkommando Salzburg

Landesfeuerwehrkommando Salzburg vorläufige Ergebnisliste (Stand: 01.07.2017 16:09) 27. Landesfeuerwehrleistungsbewerb 01.07.2017-01.07.2017 LFKDO Salzburg Bronze ohne Alterspunkte / Eigene 1 FF Neukirchen 1 Neukirchen Abschnitt 3 - Pinzgau

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Anschriften von Behörden, Institutionen und Organisationen

Anschriften von Behörden, Institutionen und Organisationen Inhaltsverzeichnis 7 INHALT Vorwort... 5 Deutsche Geographentage nach 1945... 13 Zentrale Veranstaltungen der Geographischen Gesellschaft der DDR 1954 1989... 14 Deutsche Schulgeographentage... 15 Internationale

Mehr

Landesfeuerwehrkommando Salzburg

Landesfeuerwehrkommando Salzburg am 02.Juli 2011 in Adnet Ohne Gewähr vorläufige Ergebnisliste (Stand: 02.07.2011 15:49) 24. Landesfeuerwehrleistungsbewerb 02.07.2011-02.07.2011 LFKDO Salzburg Bronze ohne Alterspunkte / Eigene 1 Mariapfarr

Mehr

Österreichische Senioren Herren Mannschafts- Meisterschaften Division 3A & 3B

Österreichische Senioren Herren Mannschafts- Meisterschaften Division 3A & 3B Österreichische Senioren Herren Mannschafts- Meisterschaften 24 Division 3A & 3B GC Golfschaukel - 3. Juli 24 GC Golfschaukel, - 3. Juli 24 TEILNEHMERLISTE Division 3A Division 3B GC Kitzbühl Schwarzsee

Mehr

1.Glemmtal- Hallenturnier Szb. Landesmeisterschaft Halle Saalbach

1.Glemmtal- Hallenturnier Szb. Landesmeisterschaft Halle Saalbach Recurve Damen - Allgemeine Klasse 1. Brecker Cornelia UBSC Flachgau Salzburg 8193 NM X 15B 2. Breckner Alexandra UBSC Flachgau Salzburg 8191 NM X 14B 3. Url Karla BC Union Salzburg Salzburg 1430 NM X 14A

Mehr

HEGEL GESAMMELTE WERKE 13

HEGEL GESAMMELTE WERKE 13 HEGEL GESAMMELTE WERKE 13 GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL GESAMMELTE W E R K E IN V E R B IN D U N G M IT D E R DEUTSCHEN FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT H E R A U S G E G EB E N V O N D E R NORDRHEIN-WESTFÄLISCHEN

Mehr

Erläuterungen. Seite 1

Erläuterungen. Seite 1 Erläuterungen Das Tourismusjahr Wintersaison: 1. November bis 30. April Sommersaison: 1. Mai bis 31. Oktober Tourismusjahr: 1. November bis 31. Oktober Unterkünfte Die Tourismusstatistik unterscheidet

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Entwurf. Gesetz. vom..., mit dem das Salzburger Gemeindesanitätsgesetz 1967 geändert wird. Artikel I

Entwurf. Gesetz. vom..., mit dem das Salzburger Gemeindesanitätsgesetz 1967 geändert wird. Artikel I Entwurf Gesetz vom..., mit dem das Salzburger Gemeindesanitätsgesetz 1967 geändert wird Der Salzburger Landtag hat beschlossen: Artikel I Das Salzburger Gemeindesanitätsgesetz 1967, LGBl 11, zuletzt geändert

Mehr

TSU eder- kessel Bramberg, Herbst 2008

TSU eder- kessel Bramberg, Herbst 2008 TSU eder- kessel Bramberg, Herbst 2008 2. Landesliga Süd Kampfmannschaft I 01. Maria Alm 15 15 0 0 53:8 45 0:5 02. Leogang 15 14 0 1 47:10 42 0:2 03. Pfarrwerfen 15 7 5 3 31:26 26 1:2 04. Tamsweg 15 7

Mehr

Ergebnisliste. 25. Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Flachau Parallelbewerb

Ergebnisliste. 25. Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Flachau Parallelbewerb 2 Parallelbewerb 1 58 Neukirchen 500 31,52 0 0,00 0 468,48 2 117 Pilsbach 500 35,53 5 0,00 0 459,47 3 100 Pollham 500 41,23 5 0,00 0 453,77 4 103 Steinhaus 500 35,03 20 0,00 0 444,97 5 66 Saalfelden LZ

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Richard Hesse Zoologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

ZAHL (Bitte im Antwortschreiben anführen) DATUM SEBASTIAN-STIEF-GASSE 2 BETREFF FAX +43 662 8042 3200

ZAHL (Bitte im Antwortschreiben anführen) DATUM SEBASTIAN-STIEF-GASSE 2 BETREFF FAX +43 662 8042 3200 An alle Gemeinden im Land Salzburg F ü r u n s e r L a n d! WAHLEN UND SICHERHEIT ZAHL (Bitte im Antwortschreiben anführen) DATUM SEBASTIAN-STIEF-GASSE 2 20032-S/5301/46-2012 07.11.2012 POSTFACH 527, 5010

Mehr

INFORMATION WINTERPROGRAMM 2015/2016

INFORMATION WINTERPROGRAMM 2015/2016 Krimml: Pulverschnee und Gipfelwind INFORMATION WINTERPROGRAMM 2015/2016 Außergewöhnlich reizvolle Schneeschuhtour in der grandiosen Hochgebirgslandschaft im Krimmler Achental. Vom szentrum Krimml bringt

Mehr

Neu: Schweiz Österreich alle zwei Stunden. sbb.ch/oesterreich 48. *

Neu: Schweiz Österreich alle zwei Stunden. sbb.ch/oesterreich 48. * Neu: Schweiz Österreich alle zwei Stunden. sbb.ch/oesterreich Zürich HB Innsbruck HB 48. * Österreich Werbung, Weinhaeupl W. Innsbruck Tourismus Entspannt reisen, ausgeruht ankommen. Alle zwei Stunden

Mehr

Karten in der Sektionsbibliothek

Karten in der Sektionsbibliothek Karten Ausgabejahre DAV Planzeiger 2 x AV-Karte 2/1 Allgäuer-Lechtaler Alpen West AV-Karte 2/2 Allgäuer-Lechtaler Alpen Ost AV-Karte 3/2 Lechtaler Arlberggebiet 1987 AV-Karte 3/3 Lechtaler Parseierspitze

Mehr

Archiv für Geographie. Findbuch. Hans Fischer ( )

Archiv für Geographie. Findbuch. Hans Fischer ( ) Archiv für Geographie Findbuch Hans (1860 1941) , Hans (1860 1941) * 13.6.1860 Bautzen 1.5.1941 Leipzig Kartograph K 204 1880 Reifeprüfung am König-Albert-Gymnasium in Leipzig, anschl. Studium der Geographie

Mehr

Erste großmaßstäbige Gletscherkarten unter besonderer Berücksichtigung der Hohen Tauern. Kurt Brunner

Erste großmaßstäbige Gletscherkarten unter besonderer Berücksichtigung der Hohen Tauern. Kurt Brunner Salzburger Geographische Arbeiten, Band 36, Seite 7 21, Salzburg 2000 Erste großmaßstäbige Gletscherkarten unter besonderer Berücksichtigung der Hohen Tauern Kurt Brunner Abstract Early large-scale glacier

Mehr

AK Salzburg Skiservice/Skiverleih Saison 2012/2013. Salzburg

AK Salzburg Skiservice/Skiverleih Saison 2012/2013. Salzburg AK Salzburg / Saison 2012/2013 Salzburg; Flachgau; Tennengau (14 Betriebe) Pongau (44 Betriebe) Lungau (5 Betriebe) Pinzgau (28 Betriebe) SKISERVICE Hervis EKZ Forum Salzburg Hervis Europark Salzburg Eybl

Mehr

ROADBOOK schönsten Bergen

ROADBOOK schönsten Bergen ROADBOOK in den schönsten Bergen Österreichs Wir begrüßen Sie herzlich bei uns "ON TOP", auf 1752 Meter über dem Alltag, im Herzen der malerischen Alpenwelt. Freuen Sie sich auf traumhafte Urlaubstage

Mehr

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Thematisches Kartenwerk, welches sich im Raum erstreckende historische Tatsachen, Ereignisse und Entwicklungen des Freistaates Sachsen in seinen Grenzen

Mehr

BAHNHOFSMEDIEN SeRIeN BaHNHOFSPLaKaTe

BAHNHOFSMEDIEN SeRIeN BaHNHOFSPLaKaTe BAHNHOFSMEDIEN SeRIeN BaHNHOFSPLaKaTe Freistadt Ried i. Innkreis Linz Braunau Wels Steyr Salzburg Vöcklabruck Bad Ischl Ennspongau St. Johann Zell l am See im Pongau Tamsweg Bad Hofgastein Waidhofen a.d.

Mehr

DER AKTUELLE STAND IN SACHEN OBERPINZGAU:

DER AKTUELLE STAND IN SACHEN OBERPINZGAU: DER AKTUELLE STAND IN SACHEN OBERPINZGAU: NOTIZEN - MELDUNGEN - RESOLUTION - AKTION - MEINUNGEN Was hat sich seit dem Erscheinen des letzten Heftes von N atur und Land bezüglich der fünf Gletscherbäche

Mehr

MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software

MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software 1 ArchivInForm Dienstleister für Archive G rü n d u n g 1 9 9 9 E in tra g u n g in s H a n d e ls re g is te r a ls

Mehr

SALZBURGS BEZIRKE IN ZAHLEN. Daten zu Wirtschaft und Bevölkerung. Pongau

SALZBURGS BEZIRKE IN ZAHLEN. Daten zu Wirtschaft und Bevölkerung. Pongau SALZBURGS BEZIRKE IN ZAHLEN Daten zu Wirtschaft und Bevölkerung Pongau September 2014 Daten zu Wirtschaft und Bevölkerung Pongau Wirtschaftskammer Salzburg September 2014 Inhalt Inhalt I. Bezirksübersichten

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Alfred Altphilologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

SALZBURGS BEZIRKE IN ZAHLEN. Daten zu Wirtschaft und Bevölkerung. Pinzgau

SALZBURGS BEZIRKE IN ZAHLEN. Daten zu Wirtschaft und Bevölkerung. Pinzgau SALZBURGS BEZIRKE IN ZAHLEN Daten zu Wirtschaft und Bevölkerung Pinzgau Oktober 2012 Salzburgs Bezirke in Zahlen PINZGAU Daten zu Wirtschaft und Bevölkerung Oktober 2012 Herausgeber: Wirtschaftskammer

Mehr

Neukirchen am GroSSvenediger. über die Region:

Neukirchen am GroSSvenediger. über die Region: Neukirchen am GroSSvenediger (856 m ca. 2620 Einwohner) ist ein kleines Schmuckstück im oberen Salzachtal, umgeben von den Hohen Tauern im Süden und den Kitzbüheler Alpen im Norden, im Herzen des Nationalparks

Mehr

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt 19. UFZ-Workshop Populationsbiologie von Tagfaltern und Widderchen 23.02.-25.02.2017 Referentin:

Mehr

Kostenlose Erstberatung für Jungunternehmer

Kostenlose Erstberatung für Jungunternehmer Kostenlose Erstberatung für Jungunternehmer Nachstehende Steuerberatungskanzleien führen kostenlose Erstberatungen für Jungunternehmer durch. Bitte wählen Sie selbst und vereinbaren Sie einen Termin mit

Mehr

GEOGRAPHIE UND IHRE DIDAKTIK

GEOGRAPHIE UND IHRE DIDAKTIK GEOGRAPHIE UND IHRE DIDAKTIK Erläuterungen: GHR = Grund/Haupt/Realschullehrer/ Sonderpädagogik großes Fach (Sek I alte LPO) S = Lehramt Sonderpädagogik kleines Fach Geographie SGG = Studiengang Sonderpädagogik

Mehr

Thema: Stellung von Arzt und Koordinator STELLUNG DES ARTZES IN DER ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHEN PRAXIS. P ra x is

Thema: Stellung von Arzt und Koordinator STELLUNG DES ARTZES IN DER ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHEN PRAXIS. P ra x is Thema: Stellung von Arzt und Koordinator STELLUNG DES ARTZES IN DER ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHEN PRAXIS 1. K o n z e p t d e r S c h w e rp u n k tp ra x is 2. O rg a n is a tio n s s tru k tu re n in d e r

Mehr

Topographische und Hochgebirgskartographie. Hochgebirgskartographie. Definition. Hochgebirgskartographie. Bestandsdaten. Abgrenzung.

Topographische und Hochgebirgskartographie. Hochgebirgskartographie. Definition. Hochgebirgskartographie. Bestandsdaten. Abgrenzung. Topographische und Hochgebirgskartographie Karel Kriz Institut für Geographie und Regionalforschung Kartographie und Geoinformation Universität Wien Hochgebirgskartographie Definition und Abgrenzung Entwicklung

Mehr

Sieger 2009 im Mannschaftsbewerb

Sieger 2009 im Mannschaftsbewerb Sieger 2009 im Mannschaftsbewerb NIEDERÖSTERREICH Rosskopf Helmut 288 Haas Rudolf 283 Rottner Rudolf 283 Zettel Georg 281 Glöckl Bernhard 271 Stockner Hermann 265 1671 Ing. Anton Fitzthum 2. Platz OBERÖSTERREICH

Mehr